Skip to main content

Full text of "Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde : Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte"

See other formats


Real-Encyclopädie 
der gesammten  Heilkunde 


Albert  Eulenburg 

by  Google 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 


L  '  ; — - — i — rr~ 


REAL-ENCYCLOPADIE 

GESAMMTEN  HEILKUNDE. 

SECHSTER  BAND. 
Oe  n  t  iana  -  Hyp  o  c  ardie. 


Digitized  by  Google 


(REAL-ENCYCLOPADIE 

DER 

GESAMTEN  HEILKUNDE. 


MEDICIN I8CH-CH I  RüRGISCHES 

HANDWÖRTERBUCH 

FÜR  PRAKTISCHE  ÄRZTE. 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

DB>  ALBERT  EULENBURG, 

ORD.  ntorKBSOK  AN  DEK  l  XIVKK'ITXT  <f KKlfS  *FALl>. 

Mit  zahlreichen  Illustrationen  in  Holzschnitt. 

SECHSTER  BAND. 
U  en  II  a  ii  ii  —  Hypocardle. 


WIEN  und  LEIPZIG. 

:  Urban  &  Schwarzenberg. 

•        •  1*1. 

|\  Digitized  by  Googl 


Nachdruck  der  in  dit;e"i  lt'e>is  enthaltenen  Artikel,  sowie  Uebersettung  derselben  in 
fremde  Sprachen  in  nur  mit  Bewilligung  der  Verleger  gestattet. 


»  » 

I   I  kt| 


fc  4 


Digitized  by  Google 


f\%t     Verzeichniss  der  Mitarbeiter. 


Z>;-.  Adamkiowicz   Krakau 

Prof.  Dr.  Albert,  Director  der  chir.  Klinik    .  Innsbruck 

j.  Prof.  Dr.  Albrecht   Berlin  .  . 

4.  Prof.  Dr.  Arndt,  Director  <Ur  psychiatrischen  \  Greifswald 
Klinik    \ 

$.  Prof.  Dr  Auspitz,  Director  der  Allgem.  Poliklinik  Wien  . 

6.  Prof.  Dr.  Bandl   Wien  . 

7.  Geh.  Med  Rath  Prof.  Dr.  Bardeleben,  Director  j 
der  chirurg.  Klinik   j 

5.  Prof  Dr.  S.  v.  Bäsch   Wien 

g  Dr.  G.  Behrend   Berlin. 

to.  Prof  Dr.  Benedikt   w«en  . 

//.  Prof  Dr.  Berger   Breslau 

12.  Reg  - Rath  Prof.  Dr.  Bernatzik   Wien  . 


Bonn  . 
Dresden 


tj.  Prof  Dr.  Binz,  Director  des  pharmacologischen 
Instituts  

14.  Med- Rath  Dr.  Birch-Hirschfeld,  Prosector  am 
Stadt- Krankenhause  

tj.  Prof  Dr.  Blumenstok   Krakau 

16.  Prof.  Dr.  Böhm.   Director  des  Krankenhauses  1  Wi<;n 

„Rudolf  Stiftung1  I 

/  7.  Dr.  Börner   Berlin  . 

18.  Dr.  Böttger,   Redacteur  der  pharmac.  Zeitung  Bunzlau 

ig.  Prof  Dr.  Busch   Berlin  . 

20.  Docettt  Dr.  H.  Chiari,  Prosector  des  k.  k.  Rudolf  \  ^..^ 
Sritals  J 

21.  Prof.  Dr.  H.  Cohn   Breslau 

22.  Dr.  Ehrenhaus,  Assistent  der  Kinderklinik  und  \  ß  ,. 
Poliklinik  J 

2j.  Prof.  Dr.  Eichhorst   Göttingen 

24   Docent  Dr.  Englisch,  Primararzt  des  Kranken-  1  *yjen 

hauses  „Rudolf-Stiftung  J 

2$.  Geh.  San.  Rath  Dr.  M.  Eulenburg   Berlin 

26.  Docettt  Dr.  Ewald   Berlin 

27.  Docettt  Dr.  Falk,  Kreisphysicus   Berlin 

2S.  Satt.R.  Docent  Dr.  B.  Fraenkel   Berlin 


*9 

So- 
3'- 
3* 
33 
34 

35 
So 

37- 


Prof.  Dr.  Geber  Klausenburg 

Dr.  Greulich   Berlin 

Dr.  Grünfeld   Wien 

Prof  Dr.  Gurlt   Berlin 

Docent  Dr.  P.  Güterbock   Berlin 

Docent  Dr.  P.  Guttmann.  dirigirettder  Arzt  des  j 

städtischen  Baracken- Lazareths   J 

Prof.  Dr.  Hirschberg    Berlin 

Docent  Dr.  Hock   Wien 

Oher-S.tn.  RcUh  Prof.  Dr.  E.  Hofmann   .    .  Wien 


Berlin 


?S.  Docent  Dr.  Hofmokl 


Wien 


jg.  Prof.  Dr.  Th.  Husemann   Göttingen 

40.  Prof.  Dr.  Kaposi   Wien  .  . 

4t.  Med-Rath  Docettt  Dr.  Khch   Maricnbad-Prag 

42.  Prof.  Dr.  Klebs   Prag    .  . 

43.  Dr.  S.  Klein   Wien  .  . 

44.  Prof.  Dr.  Kleinpächter,   Director  der  geburts-  \   ,     ,  , 
hülßichen  Klinik   I  lnnsDrucK 

4S-  Dr.  Th.  Knauthe   Meran  .  . 

46.  A'gl.  Rath  Prof.  Dr.  Fr.  Kordnyi,  Director  der  j  Badapest 

47.  Prof.  Dr.  Krabler,  Director  der  Kinder- Poliklinik  Greifswald 

48.  Satt.R.  Prof.    Dr.   Küster,    ding.  Arzt  am  \  Berhn 
Augusta-Hospital   I 

4g  Prof.  Dr.  Landois,  Director  des  physiologischen  \  ^  ^ 

Instituts   J 

So.  Dr.  Lorsch,  Bade-Inspector   Aachen 


ft.  Prof  Dr.  G.  Lewin,  Director  der  Klinik  für 
sypliiltttsehe  tt  Hautkrankheiten  a.  d.  Universität 

S»  Dr.  L.  Lewin,  Assistent  am  pharmacologischen 
Institute  


Berlin  . 
Berlin  . 


Allg.  Pathologie. 
Chirurgie. 
Mundkrankheiten. 

Psychiatrie. 

Hautkrankheiten. 
Gynäcologie. 

Chirurgie. 

Allgem.  Pathologie 
|  Dermatologie  und 
Syphilis. 
Neuropathologie. 
Neuropathologie. 
Arzneimittellehre. 

Arzneimit  te  llehr  e. 

j  Allgemeine  Pathol.  u. 
pathol.  Anatomie. 
Gerichtliche  Medicin. 

Hygiene. 

Hygiene. 

Apothekenwesen. 

Chirurgie. 

Pathol.  Anatomie. 

Augenkrankheiten. 

Pädiatrik. 

Innere  Medicin. 

Chirurgie  (Haniorgane). 

Orthopädie. 
Innere  Medicin. 
Hygiene. 

Kehlkopfkrankheiten. 

Hautkrankheiten. 

Gynäcologie. 

Syphilis. 

Chirurgie. 

Chirurgie. 

Innere  Medicin. 

Augenkrankheiten. 

Augenkrankheiten . 

Gerichtliche  Medicin. 

Chirurgie. 

Arzneimittellehre. 

Hautkrankheiten. 

Balneologie. 
I  Allg.  Pathologie  und 
(      pathol.  Anatomie. 

Augenkrankheiten. 

Geburtshülfe. 
Innere  Medicin. 
Innere  Medicin. 
Pädiatrik. 
Chirurgie. 

Physiologie. 

Balneologie. 
|  Dermatologie  und 
1  Syphilis. 

Arzneimittellehre. 


Reil-F.ncyclopÄdie  der  gcs.  Heilkunde 


Digitized  by  Google 


und  zu  j 


fj».  Prof.  Dr.  Loebisch.  Vorstand  des  Laboratoriums  \ 

für  med.  Chemie  an  atr  Universität   .  J 

S4-  Dr.  Lbbker,  Assistenzartt  der  ehirnrg.  Klinik 

fj.  Prof  Dr.  Lucae,  Diteetor  der  Poliklinik  für 
Ohrenkrankheiten  

j6.  Prof.  Dr.  £.  Ludwig,    Vorstand  des  Labora- 
toriums für  med.  Chemie  an  der  Universität 

jj.  Doetnt  Dr.  Marchund.    Assistent  am   patho-  \ 

logischen  Institute  J 

jS.  Doc.  Dr.  Mendel,  Directord.  Privat- Irrenanstalt 

Sg.  Dr.  Lothar  Meyer,  A>  .t  der  städtischen  Siechen  1 
anstalt  ] 

60.  Docent  Dr.  Monti  

6t.  Prof.  Dr.  Mos! er,  Diiector  der  med.  Klinik  . 

62.  Prof.  Dr.  AI.  Möller  

6j.  Prof.  Dr.  Obernien  Arzt  am  Johannes  Hospital 

04.  Dr.  A.  Oldendorff  

ÖJ-  San. Rath  Docent  Dr.  Oser,  Prima  rarst  des  1 
Israelitenspitals  / 

66.  Docent  Dr.  Perl  

67.  Geh!  Med.  Rath  Prof  Dr.  Pernice,  Director 
der  geburtshülflichen  Klinik  

68.  Docent  Dr.  A.  Pick,  Hausarzt  der  Irrenanstalt 

6g.  Prof  Dr.  A.  Politzer  . 

70.  Docent  Dr.  Freiherr  v. 
Liebenstein  .... 

71.  Docent  Dr.  Remak  

72.  Geh.  San.R.  Dr.  Reumont  

jj.  Docent  Dr.  von  Reuse  

74.  Docent  Dr.  L  Riess,  Director  des  städtischen  1 

Krankenhauses  J 

7j.  Dor.nt  Dr.  Rosenbach  

76.  Prof  Dr.  M.  Rosenthal  

77.  Prof  Dr.  Samuel  

78.  Docent  Dr.  W  Sander,  Dirigent  der  städtischen  J 
Irren-Siechenanstalt  I 

79.  Prof.  Dr.  Scheuthauer  

80.  Prof.  Dr.  Schirmer,  Director  der  Ophthalmiatrie 
sehen  Klinik  

51.  Prof  Dr.  Schmidt-Rimpler,  Director  der  ophthal- 
miatrischen  Klinik  

52.  Prof.  Dr.  Schnitzler  

8j.  Docent  Dr.  H.  Schulz  

84.  Dr.  Schwabach  

8j.  Prof.  Dr.  Schwimmer  

86.  Docent  Dr.  Seeligmüller  

87.  Dr.  Seligsohn  

88.  Stabsarzt  Dr.  Settekorn  

8g.  Prof  Dr.  0.  Simon.  Director  der  Klinik  für  J 

syphilitische  u.  Hautkrankheiten  a.  d.  Universität  J 
go.  Docent  Dr.  Smoler,  Krankenhaus- Director 

gr.  Docent  Dr.  Soltmann  

g*.  Prof.  Dr.  Sommer,  Proseetor  

gj.  Docent  Dr.  Soyka.  Assistent  am  hygien.  Institute 

g4.  Docent  Dr.  Steinauer  

95.  Geh.  San.-Ralh  Docent  Dr.  Tobold  .... 

g6.  Docent  Dr.  Ultzmann  

97.  Prof.  Dr.  Vogl.  Director  d. pharmaeogn.  Instituts 
g8.  Prof.  Dr.  Vogt,  Diteetor  der  chirurg.  Kinder-  1 

Poliklinik  / 

99.  Docent  Dr  Weber-Liel  

roo.  Prof.  Dr.  Weigert,  Assistent  am  pathol.  Institut 

rot.  Docent  Dr.  Werrich  

102.  Kais.  Rath.  Docent  Dr.  Winternitz  .    .  Wien 

joj.  Docent  Dr.  J.  Wolff   Berlin 

/ 04.  Stabsarzt  Di.  Wolzendorff   Greifswald 

WS-  Dfierttt  Dr.  Zuelttr   Berlin 


Innsbruck 
Greifswald 
Berlin  .    .  . 

Wien  .    .  . 

Breslau   .  . 

Pankow-Berlin 

Berlin      .  • 

Wien  .    .  . 
Greifswnld  . 
Berlin  . 
Bonn 
Berlin  . 

Wien  .    .  . 

Berlin  . 

Greifswald  . 

Dobran 

M  Pilton 

Wien  .  . 

Greifswald 

Berlin  . 
Aachen 
Wien  . 

Berlin  . 

Breslau 
Wien  . 

Königsberg 
Berlin  .  . 
Budapest  . 
Greifswald 


Marburg 

Wien  . 
Bonn  . 
Berlin  . 
Budapest 
Halle  . 
Berlin  . 
Stettin . 

Breslau 

Prag  . 
Breslau 
Greifswald 
München 
Berlin  . 
Berlin  . 

Wien  . 

Wien  . 

Greifswald 

Berlin  . 
Leipzig 

Berlin  . 


Medicinische  Chemie. 
Chirurgie. 
.       O  hr  c  n  Ic  r  ü.n  Ichc  i  t  cn . 

.  |  Medicinische  Chemie. 

Path.  Anatomie. 

Psychiatrie. 

{Sanitätspolizei  und 
Hygiene 
Pädiatrik. 
Innere  Medicin. 
Hygiene. 
Innere  Medicin. 
Medicinalstatistik. 

Magenkrankheiten. 

Balneologie. 

Gynäcologie. 

f  Psychiatrie  u.  Nerven- 
1  krankheiten. 


Gynäcologie. 

Neuropathologie. 
Balneologie. 
Augenkrankheiten. 

Innere  Medicin. 

Innere  Medicin. 
Neuropathologie. 
Allg.  Pathologie 
Therapie. 

Psychiatrie. 

Allg.  Pathologie  und 
pathol.  Anatomie. 

Augenkrankheiten, 


Kehlkopfkrankheiten. 
Arzneimittellehre. 
Ohrenkrankheiten. 
Hautkrankheiten. 
Neuropa  thologie. 
Medicinische  Chemie. 
Militär  Sanitätswesen^ 
Dermatologie  und 

Syphilis. 
Psychiatrie. 
Pädiatrik. 
Anatomie. 
Hygiene. 
Arzneimittellehre. 
Kehlkopfkrankheiten. 
Krankheiten  der  Harn- 


Arzneimittellehre. 
Chirurgie. 

Ohrenheilkunde. 
Path.  Anatomie. 
Med.  Geographie, 

Endemiologie. 
Hydrotherapie. 
Chirurgie. 

MUitärsanitätswesen. 

Innere  Med. ein. 


Digitized  by  Google 


o. 

Gentiana,  Enzian.  Die  im  Frühjahre  gesammelte  und  getrocknete  Wurzel 
von  Gentiana  lutea  L.  und  einigen  anderen  grossen  Enzianarten  der  Gebirge 
Süd-  und  Mitteleuropas  (Gentiana  punctata  L.,  G.  purpurea  L.  und  G.  Pan- 
nonica  Scop.  —  Familie  der  Gentianeae)  ist  als  Radix  G  ent  ianae 
(It.  Gent,  rubrae),  Enzianwurzel,  allgemein  gebräuchlich. 

Bis  2l/i  Ctm.  und  darüber  dicke,  wenig  ästige,  meist  mehrköpflge.  am  obersten 
Theile  dicht  qner-runzelige  Wurzel,  aussen  rothbraun,  im  Innern  braungelb,  wenn  gehörig 
trocken  brüchig,  aber  begierig  Fenchtigkeit  anziehend  und  dann  zähe,  biegsam  Am  Quer- 
schnitt fast  gleichförmig  gelbbraun  mit  undeutlich  strahligem  Holzkörper,  der  durch  einen 
dunkelbraunen  glänzenden  Cambiumring  von  der  Rinde  getrennt  ist.  Geruch  susslich,  au  alte 
Feigen  erinnernd,  Geschmack  intensiv  und  rein  bitter.  Kommt  bald  im  Ganzen  oder  gespalten, 
bald  schon  zerschnitten  im  Handel  vor. 

Sie  enthält  als  wichtigsten  Bestandteil  einen  eigentümlichen,  krystallisir- 
baren,  farblosen,  in  Wasser  leicht  löslichen  Bitterstoff,  Gentiopikrin 
(Kromeyer;  in  frischen  Wurzeln  circa  0'l°/0),  der  sich  durch  Säuren  in  Zucker 
und  einen  amorphen,  braungelben,  gleichfalls  bitterschmeckenden  Körper,  Gentio- 
genin  spalten  lässt;  ferner  einen  in  blassgelben  Nadeln  krystallisirbaren,  geschmack- 
losen ,  wenig  in  Wasser  und  Aether ,  wohl  aber ,  besonders  beim  Erwärmen ,  in 
concentrirtem  Alkohol  löslichen  Farbstoff,  Gentisin  (Gentianin,  Gentiansäure), 
welcher  mit  Alkalien  goldgelbe  Verbindungen  giebt;  reichlich  Zucker  (12 — 15°  0) 
aber  kein  8tärkemehl.  Die  Zellwände  sind  der  Sitz  von  Pectinstoffen ,  wodurch 
besonders  die  starke  Quellbarkeit  der  Wurzel  und  ihre  Benützung  zur  Anfertigung 
von  Quellsonden  (gleich  der  Laminaria,  siehe  den  Artikel)  bedingt  ist. 

Die  Enzianwurzel  gehört  von  jeher  zu  den  beliebtesten  und  daher  am 
häufigsten  verwendeten  reinen  Bittermitteln  (praestantissima  inter  amara, 
Murray,).  Genaue  Untersuchungen  Uber  ihre  physiologische  Wirkung,  sowie  Uber 
jene  ihres  Bitterstoffes  fehlen.  Die  älteren  Angaben  Uber  die  Wirkung  grosser 
Dosen  (Erbrechen,  narkotische  Erscheinungen  etc.)  sind  wenig  Vertrauens werth. 

Intern  meist  nur  im  Infus  (Digest,  oder  Macerat.)  zu  2-0— 1 0-0  auf 
100-0— 200-0  Col.  (mit  Wasser  oder  Wein),  für  sich  oder  häufig  in  Combination 
mit  anderen  bitteren  und  aromatischen  Mitteln  (Species  amaricanti  *  Ph.  Austr. : 
zur  Bereitung  der  Tinctura  amara  Ph.  Germ,  et  Austr.,  der  Tinctitra  Absinthii 
comp,  und  T.  Chinas  composita  Ph.  Au9tr.). 

Extern  zur  Anfertigung  von  Quellsonden. 

Präparate.  1.  Extr actum  G  entiana  e ,  Enzian  wurzelextract, 
Ph.  Germ,  et  Austr.  Braunes,  in  Wasser  klar  lösliches  wässeriges  Kxtract  von 
gewöhnlicher  Consistenz.  Intern  zu  0-2—0-5  p,  d.,  1"0 — 5*0  pro  die  in  Pillen 
uud  Mixturen. 

I* 

Digitized  by  Google 


i 


OKNTIANA.  -  GEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE. 


2.  Tin  dura  Gentianae,  Enziantinctur,  Ph.  Germ.  Digestionstinctur 
(1:5  Spir.  vin.  dil).  Intern  zu  20—60  gtt.  (1-0—3-0)  p.  d.  ftir  «ich,  in 
Tropfen  oder  Mixturen, 

:\.  Tinctura  amara,  T.  stomachica,  bittere  Tiuctur.  Magentinctur. 
Nach  Ph.  Germ,  eine  grünlich-braune  Digestionstinctur  aus  Fructus  Aurant.  immat.. 
llerba  Centaur.  minor is,  Rad.  Genlianae  aa.  2  Th.,  Rad.  Zedoariae  1  Th., 
Spir.  vin.  dil.  3.">  Th.  (Nach  Ph.  Austr.  Digestionstinctur  aus  Carter  fruet.  Aurant., 
Herba  Centaur.  minoris,  Rad.  Gentianae,  Fol.  Trifol.  fibrin.  aa.  2  Th  ,  Natr. 
carbon.  crystallis.  1  Th.  und  Aqua  Cinnamomi  sjnrituosa  100  Th.)  Intern 
wie  Tinct.  Gentianae.  VogJ. 

Geoffroya.  Cor t ex  Geoffroyae  jamaicensis  und  8 uri na- 
mens is,  Wurmrinde  —  die  erstere  von  Andira  inermis ,  die  letztere  von 
Andira  retusa  Kth.  (Caesalpinieae),  beide  von  bitter  adstringirendem  Geschmack, 
enthalten  Gerbstoff  und  basische,  als  „Jamaicin",  resp.  „Surin  am  in"  (oder 
Geoffroyin)  bezeichnete  krystallinische  Substanzen,  welche  Träger  der  eraeto- 
kathartischen  Wirkung  der  Rinden  zu  sein  scheinen.  Innerlich  als  Purgirmittcl 
und  Anthelminthica  zu  O-.'i — 2-0  pro  dosi ;  in  Pulver,  Decoct  (20-0:200*0):  auch 
ausserlich  zu  Clystieren. 

Geographische  Pathologie.    Die  so  ausserordentlich  verschiedenen  Aus- 
gange des  menschlichen  Lebens  und  die  mannigfaltigen  Störungen,  welche  sein 
Ablauf  durch  Krankheiten  erfährt,  hängen  zwar  in  erster  Reihe  von  der  Abnutzung 
der  einzelnen  Organsysteme ,  von  deren  ererbter  Widerstandsfähigkeit  und  von 
gewissen   an  allen  Theilen  der  bewohnten    Erdoberfläche  sich  wiederfindenden 
Schädlichkeiten  ab.    Insofern  jedoch  die  hieraus  resultirenden  Combinationcn  au 
bestimmten  Menschengruppen  sich  so  zahlreich  und  regelmässig  wiederholen ,  dass 
ein  gesetzmässiger  Zusammenhang  mit  der  ganzen  Lebenslage  solcher  Categorien 
mehr  oder  minder  prägnant  angedeutet  erscheint,  erwächst  für  die  Pathologie  als 
Wissenschaft  die  Aufgabe,  die  Grundzüge  der  besonders  hervorstechenden  Erschei- 
nungen  dieser  Art  zu  ermitteln  oder  doch   wenigstens  das  Material  dafür  zu 
sammeln.    Die  historische  Pathologie  wird  sich  mit  den  zeitlichen  Combina- 
tionen oder  Krankheitsursachen  zu  befassen  und  besonders  den  inneren  Charakter 
der  Culturstufen  zu  erörtern  haben ,  auf  denen  ein  besonderes  Hervortreten  dieser 
oder  jener  Krankheitsform  durch  die  Umstände  begünstigt  wurde;    die  geogra- 
phische Pathologie  macht  die  Abweichungen  des  physischen  Lebens  an  allen 
Theilen  der  Erde  zum  Gegenstande  ihres  Studiums  und  soll  uns  ein  Bild  davon 
entwerfen ,  wie  der  Mensch  unter  den  verschiedenen  Einflüssen ,  welche  Luft  und 
Roden,  Wasser  und  Sonne,  Fauna  und  Flora  auf  ihn  ausüben,  gedeiht,  krankt 
und  zu  Grunde  geht.    Wenn  hiernach   die  Gesichtspunkte,  beider  Zweige  der 
Pathologie  sehr  verschieden  erscheinen ,   so  erweist  es  sich  doch  bei  näherem  Ein- 
dringen  in  den  Gegenstand  als  ein  grosser  Irrthum,  die  historische  und  die 
geographische  Pathologie  gesondert  von  einander  zu  halten.    Beide  ergänzen  sich, 
wie  Zeit  und  Raum  selbst,  zu  einer  begrifflichen  Grundlage  und  liefern  uns  das 
Material  zu  einer  medicinischen  Geschichte  der  Menschheit.  —  Für  die  Darstellung 
beider  Zweige  der  historisch  -  geographischen  Pathologie  kann  man   zwei  Wege 
wählen:  entweder  stellt  man  vom  anthropologischen  Gesichtspunkte  die  physischen 
Abweichungen  des  Menschenlebens ,  die  Krankheiten,  als  Basis  der  Untersuchung 
hin  und  betrachtet  ihr  Vorkommen  nach  Zeit  und  Art,  so  dass  beispielsweise  von 
den  Malariafiebern,  der  Cholera  etc.  nach  einander  beschrieben  wird,  in  welchen 
Jahren  und  an  welchen  Gegenden  sie  hervorragend  in  die  Erscheinung  getreten 
sind.    Diese  Seite  der  Betrachtung  erledigt  sich  im  vorliegenden  Werke  natur- 
gemäss  unter  den  einzelnen  Specialartikeln  und  hat,  soweit  sie  eine  zusammen- 
fassende Darstellung  zulässt,  eine  solche  unter  der  Aufschrift  „Endemien  und 
Epidemien"  erfahren.    Der  andere  Weg  geht  vom  geographischen  Standpunkte 
aus   und  führt  auf  eine   Darlegung  der   pathologischen  Verhältnisse 


Digitized  by  Google 


GEOGRAPHISCH K  PATHOLOGIE 


5 


bestimmter  terrestrischer  Bezirke.  Indem  wir  ihn  für  die  Zusammen- 
stellung des  geographisch-pathologischen  Materials  wählen,  ist  es  unvermeidlich, 
auf  die  sehr  wesentlichen  Blossen  hinzuweisen,  unter  welchen  diese  Betrachtungs- 
weise noch  leidet.  Einmal  sind  die  Grenzen  der  Gegenden,  deren  Namen  wir  auf 
die  medicinisch  -  geographischen  Verhältnisse  anwenden  müssen,  keineswegs  mit 
Rücksicht  auf  diesen  Zweck  gezogen;  der  Missstand,  dass  es  sich  überall  um  das 
politische  Eintheilungsprincip  handelt,  macht  es  unvermeidlich,  dass  unter  dem 
Namen  sehr  grosser  Territorien,  wie  z.  B.  Russland,  die  verschiedensten  geogra- 
phisch-medicinischen  Bezirke  behandelt  werden  müssen ,  und  dass  andererseits 
mehrere  kleine  Staatengebiete  unter  den  vollkommen  gleichen  geographisch- 
pathologischen  Einflüssen  stehen  können.  —  Ein  zweiter  Uebclstand  liegt  in  der 
l'ngleichmässigkeit  und  der  vielfach  vom  Zufall  abhängig  gewesenen  grösseren  oder 
geringeren  Lückenhaftigkeit  des  Materials:  von  vielen  ungeheuren  Territorien 
Innerasiens  und  selbst  Südamerikas  besitzen  wir  weder  statistische  noch  genauere 
elimatographische  Daten  und  sind  auf  gelegentliche  Notizen  angewiesen.  Endlieh 
verbietet  der  Zweck  dieser  Skizze  eine  ausführliche  Begründung  der  Zusammen- 
hänge der  pathologischen  Erscheinungen  mit  den  elimatischen ,  terrestrischen, 
socialen  und  anderen  Verhältnissen  ihrer  Schauplätze,  wie  sie  das  Thema  einer 
speciellen  medicinischen  Geographie  zu  sein  hätte. 

Die  praktische  Pointe  der  geographischen  Pathologie  werden  wir  in 
»*iuer  festen  Grundlage  für  die  Olimatotherapie  zu  sehen  haben,  deren  Imitationen 
jetzt  noch  zu  einem  grossen  Theile  in  der  Luft  schweben.  Erst  wenn  die  patho- 
logische Constitution  aller  Theile  der  Erdoberfläche  klar  ergründet  ist .  Iässt  sich 
eine  zielsichere  Ausnützung  der  geographischen  Combinationen  für  die  Heilung 
constitutioncllcr  Krankheit«-  und  Schwächezustände  erwarten.  Da  die  bis  jetzt 
erkannten,  resp.  empirisch  begründeten  Vorzüge  der  elimatischen  Curorle  theile 
unter  „Clima",  theils  in  bezüglichen  Specialartikeln  ihre  Behandlung  finden,  bleibt 
uns  nach  diesen  Erörterungen  als  Aufgabe  der  gegenwärtigen  Darstellung  eine 
Skizze  der  geographisch-pathologischen  Verhältnisse,  ein  gedrängter  Ucberblick  der 
als  eigentümlich  hervorragenden  Krankheiten  der  verschiedenen  Erdgebiete  übrig. 

A.  Europa.  Für  Grossbritannien  gelten  als  besonders  hervor- 
tretend :  Lungenphthise,  die  für  Schottland  sogar  den  ersten  Hang  als  Mortalitäts- 
ursache einnimmt,  für  Irland  mehr  zurücktritt;  Rheumatismen,  die  in  allen  Formen 
weitaus  stärker  verbreitet  sind  als  auf  dem  Gontineut :  continuirliche  Fieber,  unter 
denen  der  Typhus  exanthematicus  in  Irland  geradezu  endemisch  und  permanent 
herrscht  —  doch  sind  auch  Rückfallfieber  und  Abdominaltyphus  und  zwar  in  allen 
Theilen  des  vereinigten  Königreiches  sehr  verbreitet.  Scharlach  tritt  in  grosser 
Häufigkeit  und  in  den  schwersten  Formen  auf,  während  intermittirende  Fieber  sehr 
selten  sind,  Pocken  und  Masern  nichts  Besonderes  darbieten.  Scrophulosc  tritt  in 
Irland  besonders  stark  hervor.  Bronchitiden,  Pneumonien  und  alle  sonstigen  acuten 
Lungenleiden  zeigen  eine  starke  Frequenz  besonders  in  England,  wahrend  Schott- 
land und  Irland  sich  mit  einem  stärkeren  Antheil  an  Group  und  Diphtherie 
betheiligen.  —  Holland  weist  eine  grosse  Häufigkeit  aller  Arten  von  inter- 
lnittirenden  Fiebern  auf:  Lungenphthisis  tritt  merklich  zurück.  Die  Masern- 
erkrankungen übertreffen  die  Scharlachcpidemien  an  Bösartigkeit,  die  Pocken, 
welche  lange  Zeit  als  fast  vollständig  verschwunden  galten ,  traten  bei  der  allge- 
meinen Epidemie  1870  — 1871  wieder  auf.  Diarrhoen,  Dysenterie  und  Hämorrhoidal- 
kraukbeiten  gelten  als  äusserst  verbreitet.  Krämpfe,  fiehirnkraukheiten  (auch 
«ieistesstörungen  und  Apoplexien)  zeigen  gegenüber  den  auf  gleicher  Breite  liegenden 
Ländern  des  Continents,  ebenso  wie  der  Alkoholisums,  eine  relative  Seltenheit.  Für 
Belgien,  wo  eine  schon  seit  längerer  Zeit  gepflegte  musterhafte  Statistik  die 
Beurtheilung  der  Verhältnisse  sehr  erleichtert,  tritt  der  MalariaeinHuss  etwas  in 
den  Hintergrund ,  die  Lungenphthise  dagegen  im  Vergleich  zu  Holland  recht 
bedeutend  hervor:  im  Durchschnitt  bedingt  sie,  speeiell  in  Limburg.  Ost-  und 
Wcstflandem   und   Brabant   ein   Fünftel    der  Gesammtmortalitiit.     Brüssel  zählt 


Digitized  by  Google 


6 


G  EOG  RA  PH  ISO  HE  PATHOLOG  IE. 


verhältnissmässig  mehr  Phthisische  als  irgend  eine  andere  Stadt  Nord-  oder  Mittel- 
europas. Besonders  betont  zu  werden  verdient  die  Seltenheit  der  Lungenphthiae 
dagegen  in  den  belgischen  Kohlendistricten.  Krankheiten  des  Digestionstractna. 
der  Nerveucentren  und  Rheumatismen  dominiren  ausserdem  die  Pathologie  de** 
Landes,  während  exanthematische  Fieber,  Typhus  und  Krebs  mehr  zurücktreten 
als  in  den  Nachbarländern.  Dasselbe  gilt  für  den  Alkoholismus.  —  Die  Pathologie 
Frankreichs  ist  durch  eine  grosse  Häufigkeit  der  Entzündungen  der  Respiration»- 
organe  sowie  der  Phthisis  charakterisirt.  Abdominaltyphus  ist  in  den  östlichen 
und  südlichen  Theilen  sehr  verbreitet,  während  das  exanthematische  Faulfieber  als 
seltener  Gast  gilt.  Malariaeinflüsse  herrechen  in  einzelnen  Provinzen :  so  in  den 
Departements  les  Dombes,  Sologne,  La  Somme  und  anderen  Gegenden  des  süd- 
liehen und  westlichen  Litorale.  Kropf  und  Cretinismus  findet  sieh  mit  endemischer 
Häufigkeit  in  Savoyen,  den  Departements  Hautes-Alpes  und  Basses-Alpes,  Hautes- 
Pyrem-es,  Jura,  Vosges,  TAisne  und  Alpes  maritimes  (also  den  gebirgigen 
Districten).  Die  Zahl  der  Cretins  beträgt  120  000.  Ausserdem  spielt  die  Meningitis 
cerebrospinalis  durch  ihr  häufiges  epidemisches  Auftreten  eine  wichtige  Rolle,  und 
die  im  Norden  oft  in  grosser  Frequenz  erscheinende  Suette  miliaire  (Miliaria), 
welche  im  grösseren  Theile  des  übrigen  Kuropa  zur  Zeit  vollkommen  unbekanut 
ist.  —  Auf  der  Iberischen  Halbinsel  (und  zwar  für  Spanien  und  Portugal 
ziemlich  gleicbmässig)  treten  die  Malariafieber  in  den  nördlichen  Theilen  mehr  als 
regelmässige  Intermittenten ,  in  den  südlichen  unter  remittirenden  und  oft  recht 
pernieiösen  Formen  auffallend  hervor.  In  Spanien  gesellt  sich  mit  bedeutender 
Frequenz  die  Dysenterie  hinzu,  die  in  Portugal  als  viel  weniger  häufig  gilt. 
Typhus  eranthematicus  ist  selten,  Typhus  abdominalis  dagegen  nicht  nur  häutig, 
sondern  in  manchen  Epidemien  von  bemerkenswerther  Malignität.  Gelbfieber  wurde 
1800,  1820,  1857,  1871  und  1878  auf  dem  Seewege  eingeschleppt.  Die 
Phthisissterbliehkeit  tritt  an  den  Küsten  (besondere  den  südlichen)  mehr  zurück, 
während  sie  in  den  centralen  Theilen  eine  sehr  bedeutende  Rolle  spielt;  Krank- 
heiten der  Nerveucentren  werden  häufiger  in  Portugal  (Lissabon  zählt  jährlich  eine 
grosse  Anzahl  Apoplektischer)  als  in  Spanien  beobachtet.  Meningitis  cerebro- 
spinalis ist  relativ  häufig  in  epidemischer  Verbreitung  aufgetreten :  Pellagra, 
Aussatz  und  Sclerodermie  sind  in  beschränkten  Territorien  Spaniens  und  Portugals 
endemisch :  auch  wird  der  Syphilis  in  beiden  Königreichen  ein  besondere  schwerer 
Verlauf  und  eine  auffallend  grosse  Verbreitung  nachgesagt.  —  Italien.  Von  den 
beiden  horvortretendsten  Krankheiten,  den  Malariafiebern  und  der  Pellagra,  breiten 
sich  die  ersteren  am  Laufe  des  Po,  an  der  toscanischen  Westküste,  an  den  Tiber- 
mündungen,  in  den  südlichen  Theilen  des  ehemaligen  Königreiches  Neapel,  um 
Golf  von  Tarent,  in  den  Umgebungen  von  Ravenna  und  Venedig  aus;  auch  Sicilien. 
Corsika  und  besondere  Sardinien  steheu  mit  ihren  Küstengebieten  vollkommen  unter 
Malariaeinfluss.  Die  an  den  Maisbau  geknüpfte  Pellagra  occupirt  die  nördlichen 
Provinzen,  während  der  Süden  und  die  Inseln  davon  frei  sind.  Kropf  und  Cretinismus 
sind  in  starker  endemischer  Verbreitung  in  gewissen  Strichen  Piemonts,  der 
Lombardei ,  Liguriens  und  Toscanas  zu  finden ,  fehlen  dagegen  ebenfalls  in  den 
südlichen  Provinzen.  Continuirliche  Fieber,  Apoplexien,  Nierensteine  gelten  ausserdem 
als  besondere  häufig  in  Italien.  Gelbfieber  wurde  nur  einmal  (im  Anfang  des 
Jahrhunderts)  in  Livorno  eingeschleppt ;  Aussatz  kommt  am  Golf  von  Genua, 
in  Aosta  und  in  Commachio  und  Umgegend  an  der  Ostküste  zur  Beobachtung.  Die 
verhältnissmässige  Seltenheit  der  Malariafieber  auf  den  höher  gelegenen  Theilen 
Torsikas  und  gewisse  climatische  Vorzüge  dieser  Insel  haben  sie  neuerdings  in 
Concurrcnz  mit  den  Rivieracurorten  erscheinen  lassen.  Auf  Malta  fehlt  Malaria 
ganz,  wogegen  mit  besonderer  Häufigkeit  Dysenterie  hervortritt.  —  Hinsichtlich 
der  Schweiz  mag  es  genügen,  die  Häufigkeit  der  entzündlichen  Lungen- 
atteetionen,  des  Rheumatismus,  des  Kropfes  und  Cretinismus,  sowie  der  Taubstumm- 
heit hervorzuheben :  alle  sich  epidemisch  verbreitenden  Krankheiten  —  mit  Aus- 
nahme des  Abdominaltyphus,   der  besondere  in  den    Städten  der   Schweiz  ia 


Digitized  by  Google 


<;EO<  JRAPHISCHE  PATHOLOGIE. 


7 


ansehnlicher  Frequenz  herrscht  —  haben  dagegen  in  der  Schweiz  nur  selten 
Eingang  gefunden  und  sich  daselbst  durch  eine  besondere  Benignität  ausgezeichnet. 
Meningitis  cerebro-spinalis  kam  in  Genf  überhaupt  zuerst  (1805)  zur  Beob- 
achtung, hat  sich  aber  seitdem  in  epidemischer  Verbreitung  nur  noch  in  Basel 
gezeigt.  Lungenschwindsucht  tritt  in  den  Thälern  der  Hochalpen  sehr  zurück,  in 
den  industrietreibenden  Städten  dagegen  in  der  Häufigkeit  anderer  europäischer 
Länder  auf.  —  Alle  Provinzen  des  österreichisch -ungarischen  Staates, 
welche  von  der  Donau  oder  einem  ihrer  bedeutenderen  Zuflüsse  berührt  werden, 
stehen  evident  unter  der  Herrschaft  der  Malaria.  Auch  weisen  die  Donauländer 
zahlreiche  Epidemien  von  biliösem  Typhoid ,  von  exanthemischem  und  RUckfall- 
typhus  auf.  In  starker  Verbreitung  treten  ausserdem  hervor:  Dysenterie,  Phthisis, 
Herzkrankheiten,  Apoplexien,  Gicht  und  Rheumatismen.  Die  Syphilis  erreicht  in 
einzelnen  Provinzen  eine  berüchtigte  Bösartigkeit  und  eine  endemische  Häufigkeit 
(der  Scberliewo  in  den  croatischen  und  istrischen  Bezirken)  Scropheln  sind  durch 
das  ganze  Kaiserreich  enorm  verbreitet;  an  den  Ufern  der  Donau  und  der  Theiss, 
auch  in  einigen  sonstigen  Bezirken  Cngarns  grassirt  der  Seorbut  noch  bis  in  die 
Neuzeit;  in  «len  polnischen  Districten  kommen  Hundswuth  und  Pustula  maligna 
am  Menschen  mit  bemerkens werther  Häufigkeit  zur  Beobachtung.  Der  Weichselzopf 
ist  nach  seinem  Verschwinden  aus  der  Pathologie  auch  thats&chlich  in  Polen  und 
Galizien  mehr  und  mehr  ausgerottet  worden. 

In  Deutschland  finden  sich  sämmtliche,  in  Mitteleuropa  überhaupt 
auffindbare  Krankheiten  vertreten.  Während  an  den  Küsten  der  Ost-  und  Nordsee 
der  Malariaeinfluss  eine  sehr  bedeutende  Rolle  spielt,  tritt  er  in  den  centralen 
und  den  südlichen,  gebirgigen  Districten  fast  ganz  zurück.  Exauthematischer  und 
Rückfalltyphus  sind  in  den  letzten  Jahrzehnten  in  grösserer  Frequenz  beobachtet 
worden ,  Scharlach  und  Masern  zeigen  vorwiegend  benigne  Erscheinungsformen, 
Schweissfriesel  fehlt.  Nervenkrankheiten  (einschliesslich  der  Apoplexie)  dürfen  als 
recht  häufig  bezeichnet  werden ;  für  den  Alkoholismus  gilt  dasselbe  hinsichtlich  der 
nördlichen  Provinzen.  Kropf  und  Cretinismus  sind  in  den  gebirgigen  Districten 
(Thüringen,  Harz,  süddeutsche  Gebirgsländer)  endemisch,  den  Geistesstörungen  sagt 
man  eine  von  Jahr  zu  Jahr  steigende  Frequenz  nach.  Phthisis  fordert  eine  grosse 
Anzahl  von  Opfern,  ohne  jedoch  in  irgend  einer  Stadt  die  Frequenz  von  Wien  zu 
erreichen ,  Herzkrankheiten  treten  mehr  in  den  Hintergrund.  Dysenterie  kann  als 
selten  gelten.  Scrophulose,  Gicht  und  Rheumatismus  treten  —  letzterer  vorwiegend 
in  den  südlichen  Theilen  —  stark  hervor.  Die  Frequenz  der  Harnsteine  scheint 
in  den  früher  deswegen  berüchtigten  Gegenden  in  den  letzten  50  Jahren  eher 
abgenommen  zu  haben.  Allen  anderen  europäischen  Ländern  voran  steht  Deutsch- 
land und  speciell  Sachsen  bekanntlich  durch  die  Häufigkeit  der  Trichinosis.  — 
Dänemark  und  Island.  Die  Sterblichkeitsziffer  ist  eine  sehr  niedrige  seit  der 
Zeit,  dass  bösartige  Intennittenten  sich  in  Dänemark  sehr  vermindert  haben.  Von 
den  Typhen  ist  Exantbematicns  fast  unbekannt,  Abdominalis  massig  verbreitet. 
Variola  und  Morbillen  sind  sehr  gutartig,  Scarlatina  tritt  in  meistens  schweren 
Formen  auf.  Ebenso  sind  schwere  Lungenentzündungen  häufig,  während  Darm 
krankheiten,  speciell  Dysenterie,  sehr  wenig  verbreitet  sind.  Phthise  ist  weniger 
frequent  als  in  den  Nachbarländern.  Den  Krebskrankheiten  und  den  Harnsteinen 
wird  eine  grössere  Verbreitung  nachgesagt;  ebenso  dem  Alkoholismus  und  den 
Geistesstörungen.  Island  ist  besonders  der  Influenz  und  den  catarrhalisch-biliösen 
Fiebern  unterworfen;  Krämpfe  und  Trismus  der  Neugeborenen  gelten  als  sehr 
häufig,  ebenso  Rheumatismen,  Neuralgien,  Hysterie  und  Chlorose.  Dagegen  sind 
die  entzündlichen  Affeetionen  der  Athemorgane  sehr  selten,  Phthise  fast  unbekannt. 
Ebenso  fehlen  Malaria  und  Syphilis  in  der  Nosologie  Islands  fast  vollständig.  In 
«ehr  beschränkten  Districten  ist  Aussatz  noch  endemisch.  —  Die  ziemlich  erheb- 
lichen Verschiedenheiten,  welche  sich  im  Clima  der  sc  an  di  na  vi  sehen  Reiche 
ausprägen,  finden  sich  auch  in  der  Pathologie  beider.  In  Norwegen  wird  dieselbe 
dominirt  durch  eine  besondere  Form  der  Syphilis  —  Radesyge  —  sowie  durch 


Digitized  by  Google 


8 


GEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE. 


den  noch  immer  ziemlich  verbreiteten  und  sich  neuerdings  von  den  Küsten  mehr 
in's  Innere  zurückziehenden  Aussatz  —  Spedalskhed.  Hinsichtlich  der  Malaria- 
einflüsse erscheint  Norwegen  sehr  günstig  situirt,  während  Schweden  ihnen  sehr  stark 
unterworfen  ist,  so  dass  sich  hier  das  Gebiet  derselben  bis  über  den  Gf>°  n.  B. 
hinaus  erstreckt.    Während  ferner  in  Norwegen  die  Phthisis  in  bemerkenswerther 
Weise  von  Süd  nach  Nord  abnimmt,  ist  sie  durch  ganz  Schweden  glcichmässig 
und  sehr  stark  verbreitet.  In  Bezug  auf  Diarrhoe  und  besonders  auch  auf  Dysenterie 
steht  Norwcgi  n  voran,  rheumatische  Krankheiten  und  Entzündungen  der  Luftwege 
sind  ziemlich  gleichraässig  über  die  ganze  Halbinsel  verbreitet,  ebenso  Diphtherie, 
während  verschiedene  Formen  endemischer  Ophthalmien  sich  mehr  auf  die  nörd- 
lichen Theile  beschränken.  —  Von  der  Pathologie  der  ungeheueren  Landstriche, 
welche  unter  russischer  Oberhoheit  stehen ,  ein  einheitliches  Bild  zu  ent- 
werfen, ist  um  so  schwieriger,  als  wirklich  zuverlässige,  medicinische  Nachrichten 
nur  seitens  verhältuissmässig  sehr  kleiner  Territorien  existiren.   Malaria  hat  eine 
sehr  grosse  Verbreitung  in  den  westlichen  und  südlichen  Partien ;  sind  es  einerseits 
die  westlichsten  Theile  Finnlands  und  die  Ostseeprovinzen,  welche  sie  in  grosser 
Frequenz  aufweisen,  so  zeichnen  sich  andererseits  die  intermittirenden  Fieber  an 
den  Ufern  der  grossen  Ströme,  welche  sich  in  das  schwarze  und  caspischc  Meer 
ergiessen,  durch  bedeutende  Bösartigkeit  aus.  Phthisis,  in  den  nördlichsten  Strichen 
und  in  ganz  Sibirien  sehr  selten,  erreicht  in  den  gemässigten  Kegionen  und 
besonders   in  dem  grossen   Centrum  —  Moskau  und   St.   Petersburg  —  eine 
respcctable  Häufigkeit.  Wie  in  der  russischen  Armee,  so  fällt  auch  in  den  besser 
situirten  (iesellschaftsschichten  die  beträchtliche  Zahl  der  Schwindsüchtigen  für  die 
Mortalität  stark  ins  Gewicht.  Seitens  der  Typhen  ist  die  Häufigkeit  des  Exantbc- 
maticus  im  Süden  und  in  den  Dcportationscolonien  Sibiriens  hervorzuheben.  Croup 
und  Keuchhusten  waren  stets  \n  beträchtlicher  Häufigkeit  vorhanden,  während  die 
Diphtherie  erst  neuerdings  in  stärkeren,  verheerenden  Epidemien  aufzutreten  beginnt. 
Im  Süden  des  Reiches  werden  fast  alljährlich  bei  weichender  Sommerhitze  heftige 
Dysenterieepidemien,  im  Norden  —  neuerdings  seltener  —  Scorbutepidemicn  von 
grosser  Ausdehnung,   besonders   unter  Deportirten  und   Gefangenen  beobachtet. 
Aussatzkranke  existiren  nur  noch  in  geringer  Anzahl  an  den  finnlündischen ,  kur 
läudischen   und   esthnischen   Küsten,    sowie  in  den  östlichen  Theilen  Sibiriens 
'Kamtschatka).    Ucbcr  die  Invasionen  der  Cholera  und  der  Pest  in  Kussland  vgl. 
die  betretenden  Specialartikel.  —  Bezüglich  der  Donauländer  besitzen  wir  die 
relativ  verläßlichsten  Nachrichten  über  Rumänien,  wo  Malaria  und  Syphilis 
die  ganze   Pathologie   beeinflussen :   gastrische ,    diarrhoische   und  dysenterische 
Störungen  folgen.    Der  Typhus  txanthematicus  hat  nach  schlechten  Erntejahren 
und  Kriegsereignissen  (so  1838,  1853,  1877)  oft  formidable  Epidemien  verursacht. 
Bei  betrachtlicher  Verbreitung  von  Athemkrankheiten ,  Rheumatismen,  Apoplexie, 
Meniugealentzündungen ,  ist  als  häufig  noch  Seorbut  und  als  neuerdings  zunehmend 
Pellagra  zu  notiren.  —  In  allen  Provinzen  der  europäischen  Türkei  sind 
Malariafieber  und  lleotyphen  die  verbreitetsten  Krankheiten ;  auch  exantliematischer 
Typhus  ist,  in  Constantinopel  zum  Beispiel,  ständiger  Gast.  Hier  herrschen  —  bei 
den  grossen  Temperaturschwankungen  —  auch  Respirationskrankheiten  mit  grosser 
Häufigkeit.    Syphilis  ist  excessiv  verbreitet,   Aussatz  selten;   die  Pest  galt  seit 
1842  als  erloschen  (s.  Pest).  —  Für  Griechenland  überwiegen  intermittirende 
und  remittireude  Fieber  mit  theilweise  sehr  schweren,  gastrischen  und  cerebralen 
Oomplieationen  alle  übrigen  pathologischen  Einflüsse.    Während  der  kalten  Saisou 
treten  neben  acuten  und  chronischen  Rheumatismen  besonders  chronische  Pleuritiden 
in  den  N  ordergrund.  Phthisis  ist  mässig  häufig.  Syphilis.  Cholera,  Aussatz  und  Pest 
haben   niemals   mit   so  grosser  Intensität  geherrscht,   wie  in  den  benachbarten 
europäischen  und  aussereuropäisehen  Ländern. 

B,  Afrika.  In  hervorragender  Weise  hat  stets  Aegypten  als  Wiege 
so  vieler,  für  ganz  Europa  fatal  gewordener  Seuchen  die  Aufmerksamkeit  der 
Pathologen  angezogen.    In  den  Hospitälern   für  Eingeborene   stehen  fieberhafte 


Digitized  by  Google 


GKOGRAPH ISCHE  PATHOLOGIE. 


9 


Magendarniaffectionen,  Phthisi-,  .Scrophulose,  Typhoid  und  Krämpfe  obenan.  Malaria- 
lieber  wüthen  in  verschiedenen  Gegenden  endemisch  mit  grosser  Heftigkeit.  Epidemien 
von  Masern,  Scharlach  und  Variola  sind  häutig;  Dengue  seltener  und  erst  in  der 
Neureit  aufgetreten.  Syphilis  ist  an  den  Ufern  des  Nil  ausserordentlich  verbreitet. 
I»ysenterie  berechnen  neuere  Autoren  mit  1  Todesfall  auf  5-'J8  Todesfälle  durch 
alle  anderen  Krankheiten.  Die  massenhaften  Parasiten  der  Einwohner  Aegyptens 
ziehen  in  noch  immer  steigender  Weise  die  Aufmerksamkeit  europäischer  Forscher 
an,  da  sie  als  Ursachen  der  tropischen  Hypoämicn  (Anch t/lost oma  duodenale) , 
der  endemischen  Hämaturie  (Distoma  haematobium) ,  der  Dracontiasis  (Filaria 
medinenxis)  etc.  allgemein  anerkannt  sind.  Loberentzündungen  und  Leberabscesse 
sind  ausserordentlich  häufig,  allerdings  mehr  bei  Fremden  und  dem  Alkohol 
ergebenen  Eingeborenen.  Hautkrankheiten  irgend  einer  Form  finden  sich  bei 
annähernd  */«  «Her  in  Aegypten  Lebenden  (Aussatz,  Eczem,  Psoriasis  etc.).  Sclero- 
Heruiie  kommt  in  Niederägypten  nur  in  verhältnissmässiger  Seltenheit  vor.  So  ver- 
breitet Augenkrankheiten  sind ,  so  ist  doch  die  so  oft  behauptete ,  speeifiseh- 
endemischc  Ophthalmie  eine  Fabel.  Phthisis  kommt  in  Aegypten  so  häufig  wie 
irgendwie  auf  der  Erde  vor,  wenigstens  ist  die  Sterblichkeit  durch  chronische 
Lungenaftectionen  sogar  exeessiv  gross.  —  In  den  oberen  Nilländern  herrsehen 
-Malaria  uud  Dysenterie,  letztere  mit  besonders  häufigen  Leberaffcctionen.  Typhen, 
besonders  auch  in  recurrirender  Form,  werden  ebenfalls  als  besonders  frequent 
bezeichnet.  Blättern  wurden  nicht  selten  eingeschleppt.  Syphilis,  Scropheln. 
Entozoenk rankheiten  werden  in  ähnlicher  Verbreitung  wie  in  Aegypten  angetroffen. 
Aussatz  und  Sclerodermie  finden  sich  überall.  Phthisis  gilt  als  seltene  Todesursache. 

—  Filr  Abys8inien  kann  man  drei  nosologische  Zonen  unterscheiden.  Am 
Utoralc  des  rothen  Meeres  herrschen  mit  aller  Macht  die  tropischen  Malariafieber, 
besonders  auch  die  pernieiösesten  Formen  (Nadal)  ,  demnächst  Dysenterien, 
Hepatiliden,  Meningitiden .  Scorbut ,  tropischer  Phagedänismus ;  in  der  mittleren, 
etwa  1O0O— 1800  Meter  hochgelegenen  Zone  gewinnen  Malaria  —  in  etwas  gut- 
artigerer Form  —  und  Dysenterie  allein  die  Oberhand:  die  hohe  Zone  (1800 
bis  3000  Meter)  weist  nicht  nur  keine  Malariaeinflüssc  mehr  auf,  sondern  gilt 
geradezu  als  Sauitarium  für  die  unheilbaren  Wechsellieber  der  anderen  Gegenden. 
Dysenterie  wird  ebenfalls  gutartiger  und  seltener,  dagegen  nehmen  Bronchitiden, 
Pneumonien ,  Rheumatismen  beträchtlich  zu ;  Lungenschwindsucht  gilt  als  fast 
unbekannt.  Aussatz  und  Syphilis  (letztere  seit  1543?)  sind  durch  ganz  Abyssinien 
stark  verbreitet.  —  Tripolis  und  Tunis  sind  pathologisch  weniger  erforscht 
als  a  priori  zu  vermuthen  wäre.  An  der  tunesischen  Küste  dominiren  ausgesprochene 
Malariaeiiitiüsse :  exanthematischer  Typhus  trat  mehrfach  (1820)  in  geradezu 
mörderischen  Epidemien  auf.  Pest  und  Cholera  haben  ebenfalls,  und  zwar  weit 
häufiger  als  meistens  angenommen  wird,  diese  Strecken  verwüstet,  beide  wahr- 
scheinlich regelmässig  durch  die  von  Mekka  zurückfluthenden  Pilgerzüge  eingeschleppt. 

—  Auch  in  Algier,  dem  sich  seit  Jahrzehnten  besonders  die  Aufmerksamkeit 
»ler  französischen  Forscher  mit  Erfolg  zugewandt  hat,  üben  die  Fieber  und  die 
Dyseutcrien  den  entscheidendsten  Einfluss  auf  die  Sterblichkeit  aus.  Von  sonstigen 
Krankheiten  sind  Ophthalmien,  die  häufig  in  ausserordentlicher  epidemischer  Ver- 
breitung wüthen,  hervorzuheben;  ganze  Regimenter  leiden  zuweilen  ausnahmslos 
daran.  Als  ganz  besonders  selten  gilt  die  Phthise,  obwohl  manche  französische 
Aerzte  auch  hier  widersprochen  haben ;  dafür  sind  Krankheiten  der  Digestions- 
organe sehr  häufig.  Aussatz  und  Sclerodermie  sind  endemisch  unter  den  Einge- 
borenen, ebenso  wie  die  Scrophulose.    Auch  Scorbut  wird  nicht  selten  beobachtet. 

—  Marokko  gilt  für  ein  besonders  gesundes  Land,  obgleich  es  auch  seinen 
reichlichen  Malariatribut  zu  entrichten  hat.  Gastrische  Affectionen,  Dysenterien  und 
Typhen  folgen ,  während  die  Seltenheit  der  Respirationskrankhciteu  und  specicll 
auch  der  Phthise  feststeht.  Auch  Aussatz,  Sclerodermie,  sind  in  kleine  endemische 
Bezirke  eingeschränkt:  Ophthalmien,  wenn  auch  vielfach  zur  Beobachtung  kommend, 
können  an  Frequenz  mit  denen  der  Nachbarländer  nicht  coneurriren.  Cholera  win  de 


Digitized  by  Google 


10 


GEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE. 


häufig  eingeschleppt,  Pest  seltener  und  mit  nicht  besonders  schlimmen  Folgen.  — 
Von  den  tropisch  und  subtropisch  gelegenen  Westküsten  Afrikas  besitzen 
wir  nur  sporadische  Notizen,  aus  denen  sich  die  ausserordentliche  Schädlichkeit 
der  dort  herrsehenden  Einflüsse  für  die  europäische  Constitution  mit  Bestimmtheit 
folgern  lässt.  Am  ganzen  Senegal  und  in  den  Guinealändern  sind  Intermittcnteu 
und  Remittenten  von  jedem  Grade  der  Bösartigkeit  endemisch;  Dysenterien,  Hepa 
titiden,  Splenitiden ,  acute  Insolationsfälle,  Apoplexien,  Tetanus  traumatica.*, 
Augenentzündungen,  Rheumatismen,  Aussatz,  Selerodermic  in  enormer  Verbreitung 
vollenden  das  pathologische  Bild.  Die  Eingeborenen  leiden  auch  viel  an  Drakou- 
tiasis,  an  P/ui(]e<iaenismus  tropicus  der  unteren  Extremitäten,  Psoriasis,  Eezemen. 
herpetischen  Hautkrankheiten  und  Albinismus.  —  Südafrika  ist  von  Malaria- 
einflüssen in  bemerken8werthcr  Weise  frei ,  ebenso  von  den  acuten  Exanthemen, 
zeigt  aber  eine  bedeutende  Frequenz  der  Typhen,  besonders  des  Typhoids.  Daneben 
wird,  specicll  aus  der  Capeolonie,  eine  besondere  Typhusart  („Afrikafieber". 
Livixcstoxe  18GG)  von  eigentümlich  remittirendem  Typus  beschrieben,  welch- 
oft  weit  sich  ausbreitende  Epidemien  verursacht.  Leichtere  Respirationskrankheiten, 
sowie  Rheumatismen,  zeigen  eine  gewisse  Frequenz,  Phthisis  dagegen  ist  »ehr 
selten.  Trotz  einer  relativ  bedeutenden  Verbreitung  von  Hautgeschwüren ,  der 
Syphilis,  des  Aussatzes  und  der  Sclerodcrmie  hat  man  von  jeher,  wohl  mit  Recht, 
die  Gesundheitsconstitution  der  Capeolonie  als  eine  vorwiegend  günstige  bezeichnen 
zu  sollen  geglaubt.  —  Ein  relatives  Freisein  von  Malaria  wird  auch  für  die  Berg 
regionen  (ist-  und  Inn  er -Afrikas  berichtet,  während  die  Ostküste  und  die 
angrenzenden  Ebenen  vom  Cap  bis  zur  Strasse  Bab  el  Mnndeb  diesem  Einflüsse 
vollkommen  unterworfen  sind.  Auch  die  Ufer  des  Zainbeseflusses  und  seiner  Zuflüsse, 
des  Chire,  Chobe  etc.  sind  wegen  der  Malaria  so  oft  zu  Grabstätten  der  von  hier 
ausgegangenen  Afrikaforscher  geworden.  An  der  Küste  von  Mozambique 
erscheinen  die  Sumpflieber  mehr  an  eine  bestimmte  Jahreszeit  <  Juli  bis  September 
gebunden  und  treten  Iiis  zum  dritten  Anfalle  in  milderer  Form  auf.  Die  Küste  von 
Zanguebar,  die  Halbinsel  Altan  und  selbst  die  Oasen  des  Sahn  ragebiet  es  stehen  in 
gleicher  Weise  unter  diesen  Einflüssen.  Die  Art.  in  welcher  nach  dem  Ausdrucke 
der  französischen  Forscher  „der  Impaludismus  die  ganze  übrige  Pathologie  dominirt  '. 
lässt  eine  klare  Anschauung  Uber  das  Verhalten  der  Typhen  in  Ostafrika  nicht 
zu.  Variola  stirbt  in  den  namhaft  gemachten  < legenden  nicht  aus.  Diarrhöen, 
Dysenterien,  biliöse  Fieber,  Leberabsccsse  sind  hier  so  häulig  wie  auf  der  West 
käste.  Dazu  gesellen  sich  massenhaft  Cachexien  und  Entozoenkrankheiten.  Phthisis  \>i 
sehr  selten,  andere  Respirationskrankheiten  fehlen  nicht.  Kropf  fand  in  den  bergigen 
Regionen  des  Inneren  Livjxgstoxe,  der  auch  die  Häufigkeit  der  Rheumatismen 
betont.  End.mischc  Hämaturie,  Hydroeele,  Syphilis  gelten  ebenfalls  als  höchst 
frequent.  Die  Küste  von  Mozambique  ist  das  eigentliche  endemische  Gebiet  der 
Yaws  (s.  endemische  Krankheiten),  des  Geschwürs  von  Mozambique,  des  Allu 
nismus ;  auch  Dracontiasis .  Eczemc,  herpetische  Hautkrankheiten  kommen  in 
enormer  Hiiufigkeit  vor.  Das  Vorkommen  von  Krebs  und  Serophulose  wird  von 
Livixostoxk  in  Abrede  gestellt,  Aussatz  und  Sclerodermie  als  sehr  verbreitet 
angegeben.  Hervorzuheben  wäre  noch  die  ungeheure  Frequenz  der  entzündlichen 
Augenkrankheiten.  —  Als  besonders  hervortreteudes .  pathologisches  Element  für 
M adagase ar  hat  Malaria  zu  gelten;  die  sonstigen  Verhältnisse  erscheinen  denen 
an  den  Küsten  durchaus  ähnlich;  die  Seychellen  werden,  so  weit  sie  bewohnbar 
sind,  als  eine  Art  Sanatorium  benutzt:  auf  den  Mascareneu,  auf  Bourb«»n 
und  Reu ni  on  besonder-,  treten  zu  den  für  die  Küstenländer  namhaft  gemachteu 
Afleetionen  häufigere  Epidemien  von  Denguefieber  und  zahlreiche  Beriberierkrankungen 
unter  den  eingewanderten  Hindus.  Doch  ist  specicll  für  Rennion  hervorzuheben, 
dass  das  kühlere  Clima  alle  Tropeuaffectionen  mildert  und  in  der  Ausdehnung 
besehränkt,  so  dass  es  für  sehwere  Malariafalle  geradezu  als  Gurort  angesprocheu 
wird.  —  Mauritius  hat  durch  rücksichtslose  Entwaldung  den  früheren  Ruf  der 
Salubrität  stark  ein^ebüsst   Die  Malariakrankheiten  haben  sich  neuerdings  sichtlieh 


Digitized  by  Googl 


( iEOC RA PHISCHE  PATHOLOGIE. 


II 


gemehrt  (1860 — 1867);  eine  heftige  Recurrensepidemie  wüthete  1868  in  unerhörter 
Weise:  auch  eine  besondere  Art  von  Typhoid  ('Bombayfieber)  soll,  von  Hindus 
eingeschleppt,  schnell  festen  Fuss  gefasst  haben.  Magendarm-  und  Entozocnkrank- 
heiten  gelten  von  jeher  als  häufig;  ebenso  Tetanus,  Alkoholismus,  endemische 
Hiimaturic  und  Cbylurie.  Dagegen  sind  Scrophcln  fast  unbekannt,  Phthisis  und 
Syphilis  sehr  selten ;  Dengue  und  Beriberi  sollen  sich  je  einmal  in  etwas  grösserer 
Verbreitung  gezeigt  haben. 

C.  Asien.  Auch  an  den  Küsten  Arabiens,  besonders  den  vom 
rothen  Meer  bespülten,  begegnet  uns  in  ungeheurer  Häufigkeit  und  Heftigkeit  die 
Malaria  ,  während  die  Hochplateaus  davon  frei  sind.  Die  Typhen  treten  auf  der 
arabischen  Halbinsel  weniger  in  stabilen,  endemischen  Bezirken  als  unter  grösseren 
Caravanenzügen,  besonders  gelegentlich  der  Mekkapilgerung  auf.  Den  fatalen  Ein- 
Iins8  dieser  Völkerbewegungen  auf  die  Propagation  der  Cholera  siehe  Specialartikel. 
.,<  Jastrointestinalkrankheiten  jeder  Art"*,  besonders  auch  häufig  perforirende  Magen- 
geschwüre, Insolationen,  Scrophulose ,  Hautkrankheiten  (Sclerodermic ,  Aussatz, 
Wunde  von  Vemen)  zeichnen  die  Pathologie  Arabiens  aus.  Da  die  Impfung  von 
den  arabischen  Moslems  refusirt  wird,  wüthen  Variola- Epidemien  in  sonst  wohl 
unerhörter  Heftigkeit;  Phthisis  gilt  als  selten.  Augenkrankheiten  sind  mindestens 
so  frequent  wie  in  Aegypten,  besonders  häufig  kommen  auch  Fälle  von  Hemeralopie 
zur  Beobachtung.  —  In  Syrien  haben  die,  übrigens  strict  auf  die  Küsten 
beschränkten  Malariafieber  in  den  Monaten  März  und  October  eine  bestimmte 
Saison ;  die  Thüler  des  Libanon  und  Ostsyrien  (Damascus  und  Alcppo)  sind  fast 
gänzlich  frei  davon.  Neben  sonstigen  (iastrointestinalkrankheiten  herrschen  Dysen- 
terien und  sporadische  Cholerafälle.  Entzündliche  Respirationskrank heften  und 
Phthisis  sind  selten.  Erysipel  wird  unter  allen  fieberhaften  Hautkrankheiten  als 
die  häufigste  angegeben;  eine  besondere  Hautkrankheit  besitzt  Syrien  in  der  „Beule 
von  Aleppo".  Aussatz  überwiegt  an  Häufigkeit  des  Vorkommens  weitaus  dio 
Selerodermie  und  tritt  in  besonders  schweren  Formen  auf.  Die  Pest  verschwand 
(Anfangs  der  Vierziger-Jahre)  in  Syrien  etwas  früher  als  in  Aegypten.  —  Sehr 
ähnlich  erscheint  die  Pathologie  Klein asiens,  nur  dass  hier  der  MalariaeinHuss 
wieder  stärker  in  den  Vordergrund  tritt;  auch  biliöse  Formen  und  Dysenterien 
werden  als  häufiger  angegeben,  ingleichen  Affectioncn  der  Luftwege.  —  In 
Armenien,  Kurdistan  und  Mesopotamien  tritt  zu  diesen  Krankheits- 
eiuHttssen  noch  eine  besondere  Disposition  zu  Cehimkrankheitcn  hinzu;  einigen 
Landstrichen  Mesopotamiens  wird  die  Eigenschaft,  stationäre  Cholcragcbiete  zu  sein 
nachgesagt.  Dass  die  Pest  in  viel  grösserer  Continuität,  als  man  geahnt  hat,  in 
Mesopotamien  herrscht,  scheint  nach  neueren  Ermittlungen  kaum  zweifelhaft;  doch 
sollen  die  bezüglichen  Verhältnisse  dieser  Gebiete  unter  ..Pest"  besonders  berück- 
sichtigt werden.  —  Per  sie n  ist  selbst  in  seinen  Hochplateaus  nicht  frei  \on 
Malaria,  die  übrigens  am  persischen  <!olf  und  am  caspischen  Meere  eine  enorme 
Heftigkeit  entfaltet.  Typheu  werden  als  sehr  verbreitet  angegeben,  Pocken  haben 
eine  hohe  Mortalität,  während  die  Masern  stets  sehr  wenig  auftreten,  und  Scharlach, 
wie  Dyphtherie  (nach  den  verlässlichen  Mittheiluugen  von  THOLOZAX)  erst  seit 
I8G9 —  1870  in  epidemischer  Weise  aufgetreten  sind.  Digestionskrankheiten, 
Dysenterie,  Hepatitiden  sind  ebenso  häufig  wie  entzündliche  Affeetioncn  der 
Respirationsorgane,  Phthisis  dagegen  selten.  Syphilis  ist  weder  häufig  noch  schwer, 
Scrophulose  und  Krebs  selten.  Aussatz  vorwiegend  in  den  nördlichen  Thailen  des 
Landes  endemisch.  —  In  den  central- asiatische  11  Reichen  fallen  die 
Tropenkrankheiten,  rpeeiell  die  Dysenterie  mit  Hepatitis  mit  wenigen  Ausnahmen 
(Süden  von  Afghanistan)  aus  dem  pathologischen  Bilde  fort;  Malaria  herrscht  an 
Fltt8B-  und  Seeufern,  so  weit  dieselben  durchforscht  sind,  überall.  Phthisis  gilt  als 
selten  und  trotz  der  Betheiligung  an  manchen  tropischen  Hautaffeetionen  (tropische 
Beulen,  Medinawurm)  und  am  Aussatz,  sowie  an  den  verschiedenen  Ophthalmien, 
lässt  sich  dem  grösseren  Theil  dieser  Länder  eine  besondere  Ungunst  des  Clima> 
und  der  Lebensbedingungen  nicht  nachsagen.  —  Jedenfalls  fallt  ein  Vergleich  mit 


Digitized  by  Google 


12 


GEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE. 


Ostindien  sehr  zum  Nachtheil  des  letzteren  aus.   Nicht  nur,  dass  die  Malaria 
die  Ufer  der  ungeheuren  Flussläufe  und  besonders  die  von  diesen  gebildeten  Delta 8 
in  vernichtender  Weise  beherrscht  und  selbst  in  den  niedrigen  Himalayathälern 
noch  diese  Kalle  spielt:  —  eine  besondere  Art  der  Typhen,  über  deren  Identität  mit 
lleotyphus  in  England  eine  ganze  Literatur  angeregt  worden  ist,  und  die  trotz  der 
Impfung  noch  vielfach  aufgetretenen  Pockenepidemien  deeimiren  jeweilig  die  Bevöl- 
kerungen ausgedehnter  Landstriche  in  acutester  Weise.    Masern  uud  Scharlach 
treten  ganz  zurück.    Diarrhöen  und  Dysenterien  mit  ihren  Folgen  an  den  Abdominal- 
organen, schnell  zur  Cachexie  führend,  Krankheiten  der  Thoraxorgane,  besonders 
bösartige  Pneumonien,  auch  Phthisis,  welche  in  die  Hospitäler  der  grossen  Städt« 
oft  1/9  aller  Krauken  führt,  Insolationen,  Apoplexien,   Tetanus  (traumaticus  und 
neonatorum)  tragen  in  ihrer  Häufigkeit  zur  Verdüsternng  des  pathologischen  Bilde* 
bei.  Dazu  kommt  vor  Allem  die  Endemicität  der  Cholera  in  Vorderindien ,  und 
zwar  nicht  blos  in  den  unteren  Districten  von  Bengalen  oder  in  Malwa,  sondern 
in  viel  weiterer  Ausdohnimg  —  und  demnächst  die  grosse  Verbreitung  und  Tödtlicb- 
keit,   mit  welcher  die  Beriberikrankheit ,   speciell  in  der  Präsidentschaft  Madras, 
aber  auch  an  anderen  Orten,  jeweilig  aufgetreten  ist.  Nimmt  man  hinzu,  dass  weit 
über  1OO0O0  Aussätzige  (in  Madras  allein  13990  auf  circa  'AI  Millionen  )  hier  leben, 
dass  Sclerodermie,  eine  Reihe  von  Beulcnerkrankungen  (Heule  von  Delhi  etc.  etc.), 
der  Phofjcdaenismus  tropicux.  Haut-  und  andere  Entozoen  in  grosser  Verbreitung  vor- 
kommen, dass  statt  sonstiger  acuter  Hautexantheme  das  Denguefiebcr  sehr  starke 
Eruptionen  macht  und  in  Pondicherry  und  Madras  —  seiner  sonstigen  Natur  ganz 
entgegen  —  auch  zur  Todesursache  geworden  ist,  so  wird  sich  ein  Begriff  über 
die  hier  herrschenden,  enorm  ungünstigen  Einflüsse  leicht  bilden  lassen.  Die  einzige 
stark  eingreifende  Krankheit,  der  eine  grosse  Seltenheit  nachgesagt  wird,  ist  die 
Dyphtherie.  Syphilis  soll  sich  neuerdings  sowohl  unter  den  europäischen  Truppen, 
wie  unter  den  Hindus  vermindern.    In  der  Umgegend  von  Calcutta  herrscht  eine 
Art  Heufieber  (Xaukrah)  endemisch:  Madurafuss  und  Ainhum  kommen  nach  neueren 
Zeugnissen  nicht  selten ,  wenn  auch  sporadisch  vor.   —  Es  würde  zu  Wieder- 
holungen fuhren,  wollten  wir  die  Dependonzeu  des  indischen  Kaiser- 
reiches noch  besonders  behandeln.   Auf  Ceylon  treten  Tetanus,  Syphilis.  Cholera 
und  Beriberi  etwas  in  den  Hintergrund,  von  den  Colonicn,  welche  die  sogenannten 
Straits  settlement  bilden  (Pulo-Penang,  Malaeca,  Singapore  und  Labuan)  ist 
Singapore    die    gesündeste,    während    Labuan    als    höchst    ungosund    gilt.  Die 
Grundzüge  der  Pathologie  sind  mit  denen  der  indischen  vollkommen  identisch.  — 
Dasselbe   lässt  sieh,   soweit  die  dürftigen  Nachrichten  über  Britisch  Birma 
einen  Schluss  gestatten,  über  dieses  Land  sagen,  dessen  Malariafiebcr  besonders 
berüchtigt  sind,  und  welchem  hinsichtlich  der  Cholera  ebenfalls  Endemicität  nach- 
gesagt wird.  —  Siam  soll  neuerdings  eine  grössere  Frequenz  remittirender  und 
intermittirender  Fieber  aufweisen,   Dysenteriecomplicationen  sollen  seltener  als  in 
Indien  und  Birma  sein;  eine  kurze  Zeit  behauptete  Immunität  von  Lungcnpbthise 
hat  sieh  als  Irrthum  herausgestellt.  Bankok ,  die  Hauptstadt,  gilt  als  Choleraherd 
(„Fth're  pal  tut  re  cholcri forme") .   —    Laos,   Tonkin   und   Co  eil  in  China 
weisen  neben  der  Malaria  und  Dysenterie  drei  besondere  Krankheitsbildcr  auf,  das 
„Fievre  des  bois"  (eine  Art  Typhus,  der  aber  unzweifelhaft  von  Malariaätiologie 
abhängig  ist),  die  parasitären  Diarrhoen  (die  allerdings  auch  in  Indien  nicht  selten 
sind)  und  das  Ülchre  de  Cocln'nchine  (das  wir  jedoch  zum  tropischen  Phagcdä- 
nisinus  rechnen).   Der  Eindruck  und  die  Häufigkeit  dieser  Affectionen  hat  dieselben 
—  besonders  in  der  französischen  Coloninlliteratur  —  als  ganz  charakteristische 
und    unvermittelt   dastehende  Krankheiten   beschreiben   lassen.   —   Anämie  und 
Scorbut   werden   enorm  begünstigt,   Rheumatismen  und  Lebererkrankungen  sind 
hervorragend  häutig,  die  Lebensdauer  —  bei  Eingeborenen  und  Europäern  —  19t 
als  sehr  kurz  anzunehmen.  —  Es  ist  aus  leicht  ersichtlichen  Gründen  recht  schwer, 
zusammenfassende  Bemerkungen  über  die  pathologischen  Verhältnisse  Chinas  zu 
macheu.   Scropbulose  im    Kindesalter,   Syphilis   in   den  Entwicklungsjahren  und 


Digitized  by  Google 


«lEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE. 


13 


später,  Dyspepsie  mit  allen  Folge-  und  Nebenerscheinungen  in  den  reiferen  Lebens- 
jahren sind  ganz  allgemein  und  betheiligen,  wie  die  Malaria,  in  manchen  Gegenden 
fast  alle  Individuen.  Dysenterie  und  Cholera  verursachen  zur  Sommerzeit  formidable 
Epidemien;  Pocken  fordern  von  Zeit  zu  Zeit  Tausende  von  Opfern,  obgleich  eine 
unvollkommene)   Methode  der  Impfung  viel  älter  ist   als  in  Europa.  Phthisis, 
Augenentzündungen,  Hautkrankheiten  sind  ganz  allgemein.  China  steht  ferner  nicht 
ohne  Grund  in  dem  Verdacht,  endemische  Pestbezirke  zu  bergen.   Als  selten  gelten 
Masern  und  Scharlach.   Dengue  und  Beriberi  haben  ^tatsächlich  chinesische  Küstcn- 
plätze  nur  selten  heimgesucht.   Eine  besondere  Specialität  der  chinesischen  Patho- 
logie  bilden  die   Affeetioncn   der  Opiumraucher.   —  Jap  a  n.   Bei  seiner  über 
20  Breitegrade  langgestreckten  Lage  bietet  das  Land  trotz  seiner  Kleinheit  sehr 
abweichende,   pathologische,  Verhältnisse    in  den  einzelnen   Regionen  dar.  Die 
Malariaeinflüsse,  auch  auf  den  südlicheren  Inseln  nicht  sehr  mächtig,  nehmen  mehr 
und  mehr  nach  Norden  ab:  unter  den  Typben  ist  (soweit  die  bisherigen  Ermitt- 
lungen reichen)  der  7'.  exanthem oticus,  unter  den  fieberhaften  Exanthemen  Dengue 
und  Scharlach  nicht  vertreten.   Ingleichen  verdient  das  Fehlen  der  Puerperal- 
fieber  und  die  Benignität  der  Erysipele  hervorgehoben  zu  werden.   Aussatz  und 
Syphilis  sind  sehr  verbreitet ;  Beriberi  nimmt  in  manchen  Sommern  geradezu  die 
Stelle  einer  Nationalkrankheit  ein.   Cholera  hat,  wenn  sie  einbrach  (18iU,   1  *.'>;>, 
1S54,  1877,  1870)  eine  enorme  Mortalität  gehabt.   Die  Pocken  treten  seit  allge- 
meinerer Einführung  der  europäischen  Vaccinatiou  seit  circa  6  Jahren  mehr  zurück. 
—  Die  im  niederländischen  Besitz  befindlichen  Sundainseln  sind,  so  weit  sie 
europäischen  Forschungen  zugänglich  geworden  sind,  ihrer  Cngesundheit  wegen 
geradezu  berüchtigt.    Malaria  in  weiter  Ausdehnung  herrscht  auf  allen  Küsten- 
gebieten. Dysenterie  mit  consecutivem  Lcberabscess,  Leberstörungen  ohne  Dysenterie, 
Magendarmkrankheiten,  Beriberi  streiten  sich  um  die   Herrschaft.  Typben  und 
Scharlach  werden  als  sehr  selten,  Masern  als  gutartig  angegeben.   Für  die  Poeken 
?ilt  das  bei  Japan  Gesagte.   Athemkrankheiten,  besonders  Phthise  sind  wenig  ver- 
breitet ;  ganz  allgemein  dagegen  Hautkrankheiten,  besonders  auch  parasitäre ;  Yaws, 
Mndurafuss,   /  hagedaenismus  tropicus,  aber  auch  Aussatz    und  Selerodermie 
existiren   in   berüchtigter  Häufigkeit.    Cholera  kommt  sporadisch  und  epidemisch 
vor.  Die  ungeheuren  Verluste   der  niederländischen  Armee  während  des  neuesten 
Atchinkrieges  waren  hauptsächlich  durch  pernieiöse  Malaria  und  Beriberi  bedingt. 
Etwa  Vjo  der  Truppenkranken  waren  syphilitisch;  in  manchen  Garnisonen  ist  das 
\  erhältniss  der  Syphilitischen  zu  den  Gesunden  =  1  :  1*01.  —  So  weit  sieh  über 
die  p  o  1  v  n  e  s  i  s  c  h  e  n  und  m  a  1  a  n  e  s  i  s  c  h  e  n  I  n  s  e  1  g  r  u  p  p  e  n  zusammenfassende 
Bemerkungen  machen  lassen,   wird  die  Salubrität  derselben  des  zurücktretenden 
Malariaeinflusses  wegen  gerühmt.    Typhen  sind  in  epidemischer  Verbreitung  nicht 
beobachtet;   exanthematische  Fieber  sind   selten.   Dagegen  deeimirt  die  Lungen- 
l>lithisis  die  Eingeborenen,  welche  mit  Europäern  in  Verbindung  treten,  in  auffallender 
Weise.   Auf  ähnlichem  Wege  sind  die  Wirkungen  des  Alkoholismus  in  der  Zunahme 
••egriffen  und  die  Syphilis.  Dysenterien,  aber  in  wenig  schwerer  Form  sind  überall 
verbreitet   vorgefunden  worden,   ebenso  Aussatz  und  Selerodermie.  Cholera  und 
I>enguc,  obgleich  nicht  unbekannt,  sind  nie  zu  erheblicher  Ausbreitung  gelangt, 
auch  hinsichtlieh   der  Beriberikrankheit  ist  eine  solche  nicht  bekannt  geworden. 

D.  Australien.  Das  Clima  von  Australien  gilt  unter  der  Mehrzahl 
•ler  englischen  Berichterstatter  als  eminent  saluber.  Weder  Cholera  noch  Gelbfieber 
haben  in  den  dortigen  Colonicn  jemals  zu  Epidemien  Veranlassung  gegeben,  Malaria 
?ilt  als  nahezu  unbekannt,  die  allerdings  mehrfach  beobachtete  Variola  verursacht 
Bar  massige  Verluste.  Fragen,  welche  die  australischen  Medicincr  in  zunehmender 
Dringlichkeit  beschäftigen,  sind  die  Zunahme  der  Lungcnphthisis  und  des  Ileotyphus. 
Für  Phthisis  scheint  sich  in  Melbourne  allerdings  das  Verbältniss  der  Schwind- 
süchtigen allmälig  dem  der  europäischen  Grossstädte  zu  nähern  (22  20  Phthisis- 
fodto  auf  10.000  Lebende;  in  London  2fi-li),  während  dies  für  andere  Städte 
entaWeaen  nicht  der  Fall  ist  (in  Victoria  betrug  die  gleiche  Verhäitnissziffer  1*78 


Digitized  by  Google 


14 


GEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE. 


nur  7-24:10.000).  Audi  erscheint  die  Typhusrate  für  Melbourne :  12  23  Typbus- 
todte  auf  10.000  Lebende  sehr  hoch.  Als  häufigere  Krankheiten  werden  demnächst 
Rheumatismen,  organische  Erkrankungen  des  Herzens  und  der  grossen  Gefässe 
genannt ;  als  von  relativer  Frequenz  noch  Insolationen,  Alkoholismus,  Aussatz  und 
Sclerodermie  bezeichnet.  Syphilis  und  Scrophulose  gelten  ausser  den  schon  Eingangs 
erwähnten  für  selten.  Beriberi,  exanthematiscber  und  Rückfalltyphus  sind  noch  nicht 
beobachtet  worden.  Ein  entschieden  gutartiger  Verlauf  wird  auch  den  auf  V  a  n- 
diemensland  beobachteten  Krankheiten  nachgesagt ;  Influenza-Epidemien  raffen 
gelegentlich  grössere  Mengen  im  hohen  Greisenalter  befindlicher  Personen  dahin. 
Malariaficber,  Dypbtherie,  Pocken,  Masern,  Scharlach  gelten  als  unbekannt.  Syphilis 
tritt  selten  und  gutartig  auf.  Als  häufig  gelangten  zur  Kenntniss  der  Europäer 
eine  Typhusart  mit  Localisationen  am  Peritoneum,  den  Därmen  und  Meningen,  — 
rheumatische ,  entzündliche  Respirations-  und  Digestionskrankbeiten.  Auch  N  e  u 
Seeland  erscheint  durch  das  vollständige  Fehlen  des  Malariaeinrlusses  sehr 
begünstigt.  Cholera  und  Pocken  sind  ebenfalls  nahezu  unbekannt  (einmaliges  Aut- 
treten in  grösserer  Verbreitung),  Masern  erschienen  1854,  Scharlach  1848  zum 
ersten  Male  in  nicht  sehr  bedeutenden  Epidemien.  In  etwas  grösserer  Verbreitung 
als  im  übrigen  Australien  tritt  Dysenterie  auf,  während  Phthisis  entschieden  noch 
mehr  als  dort  zurücktritt.  Typhen  sind  relativ  wenig  verbreitet,  ebenso  Syphilis. 
Aussatz  und  Scrophulose.  Die  neben  der  Dysenterie  in  grösster  Verbreitung  auf 
tretenden  Krankheiten  scheinen  Rheumatismen  verschiedener  Form  zu  sein. 

E.  Amerika.  Nehmen  wir  unseren  Ausgangspunkt  von  den  an  dem 
Ostrande  des  stillen  Oceans  gelegenen  Gebieten  Südamerikas,  so  bieten  sich 
uns  in  dem  äquatorialen  Clima  Peru's,  in  den  gemässigten  Chilis  und  den  kalten 
Strichen  der  Magcllanischen  Küstenländer  nicht  weniger  die  umfassendsten 
Variationen  der  natürlichen  Einflüsse  dar,  wie  sie  sich  in  verticaler  Richtung  an 
den  Küsten,  den  mittelhohen  Regionen  und  den  noch  bewohnten  Hochplateaus 
wiederholen.  Der  an  den  dem  Aequator  nächsten  Küstenstrecken  ausserordentlich 
gebieterische  Malariaeinfluss  schwächt  sich  mit  der  Höhe  der  Breitegrade  ausser 
ordentlich  ab,  um  sich  an  den  südlichen  Theilen  gänzlich  zu  verlieren.  Typhen. 
überall  bekannt  und  verbreitet,  haben  eine  berüchtigte  Frequenz  auf  dem  Hoch- 
plateau von  Anahuac.  Speciell  ist  auch  der  T.  exanthematiews  sehr  hilufig  (Tabar 
dillo),  Recurrens  ist  als  einmalige  Epidemie  auf  den  Anden  in  der  Höhe  von 
4000  M.  beobachtet  worden.  Variola  ist  in  sehr  bedeutenden  Epidemien  auf- 
getreten,  die  anderen  exanthematischen  Krankheiten  nur  in  mässiger  Verbreitung 
und  Bösartigkeit.  Die  Krankheiten  der  Digestionsorgane  mehren  sich  je  näher  dem 
Aequator,  die  der  Athemorgane  in  umgekehrter  Weise;  die  letzteren  folgen  auch 
in  gleichem  Climax  der  zunehmenden  Höhe,  nur  die  Phthise  macht  in  ihrer  Ab- 
nahme mit  der  Erhebung  eine  Ausnahme.  Asthma  und  Herzkrankheiten  scheinen 
auf  den  Höhen  häufig  zu  sein,  auch  häufige  Entzündungen  und  Hämorrhagicn  finden 
sich  hinzu,  um  die  Pathologie  der  Höhen  eigenthümlich  zu  kennzeichnen.  Unter 
den  Abnormitäten  der  Haut  sind  es  besonders  sehr  häufige  Abseesse  und  Furunkel 
und  die  Verugak  rank  hei  t  (s.  endemische  Krankheiten),  welche  hier  hervorzuheben 
sind.  Aussatz  und  Sclerodermie  werden  nirgends  erwähnt.  Gelbfieber  hat  stets  nur 
langsame  und  wenig  umfangreiche  Folgen  entfaltet,  wenn  es  einmal  von  der  Ost- 
küste  her  eingeschleppt  wurde :  die  Cholera  ist  so  gut  wie  unbekannt.  Ophthalmien 
gelten  als  häufig  und  schwer.  Die  Hochebenen  von  Patagonien  und  die  La 
Plata-Staaten  können  unter  die  salubersten  Gegenden  der  Erde  gerechnet  werden. 
Südlich  von  28°  stidl.  Breite  werden  die  Malariarfieber  bereits  extrem  selten,  so  das« 
von  irgend  einem  wirklich  durch  Malaria  becinflusstcii  Gebiete  hier  nicht  mehr  zu 
berichten  ist.  Epidemischer  Ileotyphus,  wie  Recurrens  sind  vollkommen  unbekannt. 
Die  exanthematischen  Fieber  ziehen  durch  Frequenz  und  Schwere  allein  die  Aufmerk- 
samkeit in  höherem  Grade  auf  sich.  Durch  die  brüsken  Temperaturschwankungen 
werden  Athemkrankheiten  oft  herbeigeführt  (Pleuropneumonien),  Phthisis  ist  häufig: 
daneben  kommt  das  H^rgasthma  (Mal  de  montaynv.  Punakrankheit  ,  häutig  vor. 


Digitized  by  Google 


GEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE 


15 


Syphilis,  obgleich  in  ziemlicher  Verbreitung  auftretend,  ist  milde;  Scrophulose  fast 
unbekannt,  Kreb6  selten.  Dagegen  überwiegen  in  einer  gewissen  Häufigkeit  Nerven- 
krankheiten und  Hautübel;  auch  Aussatz  und  Sclerodermie  kommen  hier  wieder 
zur   Beobachtung.    Cholera   und  Gelbfieber   haben   neuerdings  ihre  Erscheinung 
gemacht.  —  In  Brasilien  dominirt  der  Malariaeinfluss  so  sehr,  dass  pernieiöse 
Fieber  und  consecutive  Anämie  in   der  Statistik  der  Hospitäler  zu  Rio  mit  den 
frischen  Fieberanfälleu  zusammen   fast  die  Hälfte  aller  Kranken  bilden.  Dazu 
gesellen  sich  Diarrhöen,  Hepatitiden,  Darmentzündungen,  Dysenterie  in  der  Weise, 
dass  deren  Gesammtsumme  weit  die  der  Thoraxkrankheiten  übertrifft.  Besonders 
hervorzuheben  ist  die  Häufigkeit  und  Heftigkeit  der  Variola  und  die  geringfügige 
Zahl  der  Typhen.  Gelbfieber  erschien  in  grösseren  Epidemien  1850,  1861,  1869 
bis  1870,  1878,  Cholera  1857  und  1867— 18(18.    Phthisis  ist  in  wachsender 
Frequenz  vorhanden.    Erysipel  kommt  in  zwei  Formen  vor,  deren  häufigere  sich 
durch  die  Betheiligung  grösserer  Lymphstämme  (Lymphangitis)  auszeichnet.  Von 
Nervenkrankheiten  sind  Apoplexie,  Meningitis  cerehnspinalis  epidemica,  Tetanus 
hervorzuheben.   Beriberi  ist  ebenfalls  häufig,  Kropf  und  Cretinismus  kommen  in 
den  Gebirgsgegenden  endemisch  vor.  Syphilis  ist  durch  ganz  Brasilien  sehr  ver- 
breitet. Die  Häufigkeit  der  endemischen  Hämaturie ,   des  Amhuni ,  der  Hydrocele 
und  der  Dracontiasis  charakterisiren  ferner  die  Pathologie ;  Sclerodermie  und  Aus- 
satz fehlen  nicht.  Für  Gelbfieber  wird,  da  bei  den  letzten  Erscheinungen  desselben 
der  Import  nicht  nachzuweisen  war,  seitens  einiger  Forscher  eine  allmälig  heran- 
gebildete Endemicität  angenommen.  —  Die  in  Guyana  herrschenden  pathologischen 
Einflüsse  lassen  sich  am  besten  bei  einer  Gegenüberstellung  der  niedrig  und  hoch 
gelegenen  Theile  übersehen.    In  den  ersteren  tritt  neben  den  Intormittenten  die 
Dysenterie  ganz  besonders  hervor,  welche  häufige  Leberaffectionen  zur  Folge  hat. 
Die  Digestionsorgane  werden  auch  durch  die  Entozoeu ,   so  das  Anchylnatuwa 
duodenale  stark  beeinflusst.  Tropischer  Phagedänismus  herrscht  unter  Angehörigen 
aller  Racen,  Aussatz  und  Yaws  besonders  unter  den  Negern.   Phthisis,  obgleich 
nicht  besonders  häufig,  nimmt  einen  bösartigen  Verlauf.  Gelbfieber  hat  nur  selten 
Epidemien  verursacht.    In  den  Bergregionen  Gnyana's,  welche  als  Sanatorien  ftir 
die  dort  lebenden  Europäer  angesehen  werden,  herrschen  entzündliche  Brustkrank- 
heiten, Rheumatismen  und  Erysipcln  vor.  — In  Columbien  stellt  sich  neben  die 
Malaria  als  herrschende  Krankheit  das  Gelbfieber,  denen  sich  in  zweiter  Reihe  Darm- 
catarrhe,  Bronchitiden,  Tetanus,  Rheumatismus,  Aussatz,  Sclerodermie  und  Haut-  und 
Entozoenkrankheiten  anschliessen.  —  Den  Bermuda-Inseln  wird  ein  im  Ganzen 
gesundes  Clima  nachgerühmt,  welches  aber  durch  brüske  Temperatursehwankungen 
das  Entstehen  von  Rheumatismen ,  Diarrhöen ,  Dysenterien  *  und  Bronchitiden  be- 
günstigt. Dazu  gesellen  sich  häufige  Typhen,  während  Malaria  fehlt.  Phthisis  gehört 
zu  den  seltenen,  Gelbfieber  und  Dengue  zu  den  häufigen  Erscheinungen.  —  Um  die 
pathologische  Bilanz  der  Antillen   zu  ziehen ,   müssen  drei  Einflüsse  besonders 
hervorgehoben  werden :  der  der  Malaria,  des  Gelbfiebers  und  der  Dysenterie.  Das 
Gelbfieber  gilt  bekanntlich  als  endemisch  und  hat  seine  grösste  Heftigkeit  fast 
ausnahmslos  in  den  französischen  Besitzungen  stärker  als  in  den  spanischen,  nieder- 
ländischen und  englischen  entfaltet.  Anämie,  Dyspepsie,  verschiedene  Rheumatismus- 
formen, Aussatz,  Sclerodermie,  Yaws  und   tropischer  Phagedänismus  (oft  hervor- 
gerufen d  .rch  Pidex  penetrana),  Dracontiasis  und  andere  Hautentozoenkrankheiten 
vervollständigen  das  Bild.  In  hohem  Grade  haben  die  Krankheiten  der  Neger  in 
Westindien,  die  tropische  Hypoämie  (Geophagie)  und  das  Mal  de  sommeil,  sowie 
die  relative  Immunität  der  Negerracc  gegen  Gelbfieber  und  Malaria  die  Aufmerk- 
samkeit der  Pathologen  auf  sich  gelenkt. 

Centraiamerika  hat  für  die  geographische  Pathologie  bis  jetzt  nur 
dürftige  Anhaltspunkte  dargeboten.  Die  Malariagebiete  verthcilen  sich  zu  Ungunsten 
der  östlichen  Küste,  welche  diesem  Einfluss  weit  mehr  als  die  überhaupt  gesündere 
paeifische  Küste  ausgesetzt  ist.  In  den  mittleren  Hochplateaus  wird  Malaria  nicht 
beobachtet.  Acut  entzündliche  Athemkrankheiten  und  Phthise  sind  selten,  besonders 


Digitized  by  VjOOQle 


IG 


( J EOGRA  PHISCHE  PATHOLOGIE. 


auf  den  Höhen;  Diarrhöen  und  Dysenterien  herrschen  vor.  Typken  gelten  als 
leicht  verlaufend.  Hautkrankheiten  sind  häufig  und  zwar  Aussatz  und  Sclerodermie 
hei  den  Indianern,  Yaws  hei  den  Angehörigen  der  anderen  gefärbten  Racen.  Cholera 
und  Gelbfieber,  an  der  Ostküste  mehrfach  erschienen,  sind  nie  bis  zum  westlichen 
Gestade  durchgedrungen. 

Nordamerika.  Den  Kraukhcitsvcrhältnissen  Mexicos  hat  sich  seit 
lange  die  besondere  Aufmerksamkeit  europäischer  Marineärzte  zugewandt :  überein- 
stimmend werden  Gelbfieber,  Malaria,  Dysenterie  und  Hepatitis,  sowie  die  der 
Typhusgruppe  angehörigen  Krankheiten  als  dominirend  bezeichnet.  Wiegt  das 
Gelbfieber  mehr  auf  der  atlantischen  Küste  vor,  so  übernimmt  es  an  der  paeifischen 
die  Malaria,  eine  ähnliche  Ungunst  der  Verhältnisse  herzustellen.  Neger  und  Mulatten 
allein  setzen  derselben  einen  gewissen  Widerstand  entgegen.  Charakteristisch  sind 
für  die  bis  zu  einer  in  Europa  nirgend  bewohnbaren  Höhe  noch  mit  Städten  an- 
gebauten Gebirge  Mexicos  die  Bergkrankheiten,  die  auf  Rarefaction  des  Luft- 
Sauerstoffes  zurückgeführt  werden  (Anoxämien),  deren  Häufigkeit  jedoch  naeli 
neueren  revisionellen  Arbeiten  allerdings  stark  übertrieben  zu  sein  scheint.  Sehr 
erwähnenswert!)  ist  die  grosse  Häufigkeit  des  Typhus  e.ranthematicus  in  diesen 
Gegenden.  Phthisis  ist  sehr  selten;  obgleich  der  vieldiscutirte  Zusammenhang  dieses 
Factums  mit  den  Eigentümlichkeiten  des  Bergclima's  auch  für  diese  Orte 
(Anahuac  etc.)  nicht  widerspruchsfrei  dargelegt  ist ,  suchen  viele  Bewohner  tiefer 
gelegener  Gegenden  den  Ort  nicht  nur  prophylactisch  sondern  auch  als  .Sanatorium 
auf.  Die  exanthematischen  Fieber,  besonders  auch  die  Variola,  wie  auch  Cholera 
haben  sich  auf  den  Höhen  und  in  den  Ebenen  der  Tiefe  gleichmässig  stark  ver- 
breitet. In  den  Städten  und  Hafenplätzen  des  Golfs  von  Mexico  in  grosser  Häufig- 
keit und  Intensität  auftretend ,  respectirt  das  Gelbfieber  auch  hier  die  Gebirgs- 
schranken  und  ist  nur  ausnahmsweise  bis  zum  Stillen  Ocean  vorgedrungen.  —  Dem 
gegenüber  sind  ihm  als  Wege  zur  Invasion  der  Vereinigten  Staaten  stet* 
die  Mündungen  des  Missisippi  bereitwillig  offen  gewesen :  bei  den  meisten  Gelegen- 
heiten fasste  es  in  New-Orleans  Boden  und  verbreitete  sich  in  Luisiana,  Alabama. 
Texas  und  Florida,  um  in  Südcarolina,  Virginien ,  Maryland  zu  den  höchsten 
Stufen  der  Entwicklung  zu  gelangen.  Ausserdem  ist  es  die  Malaria,  Kindercholeni 
und  Phthisis,  wolche  die  Pathologie  der  Vereinigten  Staaten  besonders  beherrscht. 
Die  ersterc  grassirt  an  allen  Flussufern  weitaus  intensiver  als  irgendwo  in  Europa 
(Holland  nicht  ausgenommen) ;  Kindercholera  erzeugt  in  den  Grossstädten  während 
der  Monate  Juli  und  August  die  meisten  Todesfälle ;  Phthisis  ist  in  den  nörd- 
licheren Staaten  enorm  verbreitet,  während  sich  ihr  gegenüber  die  farbige  Bevöl- 
kerung der  Südstaaten*  hier  einer  gewissen  Immunität  erfreut.  Die  Krkrankungs- 
ziftern  der  phthisischen  Frauen  überwiegen  die  der  Männer,  ein  von  dem  gewöhn- 
lichen durchaus  abweichendes  Verhältniss.  Noch  ist  für  die  hier  zu  erwähnenden 
Krankheitsverhältnissc  das  häufige  Auftreten  des  Tetanus  neonatorum,  der  besonder 
die  Negerkinder  befällt,  von  Interesse;  Alkoholismus,  Delirium  tremens  und 
Geisteskrankheiten  sind  von  hervorragender  Häufigkeit  in  den  nördlicheren  Staaten. 
Störungen  der  Verdauungswege  sowie  entzündliche  Kespirationserkrankungcn  sind  im 
Süden  frequenter.  Rheumatismus  und  Scrophulose  erscheinen  gleichmässig  verbreitet. 
Typhen  und  exanthematischc  Krankheiten  treten  in  fast  allen  Theilen  des  grossen 
Staatengebietes  mit  grosser  Heftigkeit  auf,  während  Rückfallficber  in  der  nord- 
amerikanischen  Union  noch  nicht  beobachtet  ist.  Cholera  hat  in  einzelnen  Epidemien 
das  ganze  Gebiet  zwischen  den  beiden  Oceanen  überzogen,  doch  scheinen  besonders 
die  jüngsten  Epidemien  von  relativ  gutartigem  Charakter  gewesen  zu  sein. 

Werfen  wir  zum  Schluss  einen  Blick  auf  die  Krankheitsverhältnisse  der 
nördlicher  gelegenen  Theile,  speciell  Canada's,  so  sehen  wir  unter  dem  Einfluss 
des  rauhen  und  ungleichmäßigen  Clima's  die  Thoraxkrankheiten  stark  in  den 
Vordergrund,  die  Digestionsleiden  mehr  und  mehr  zurücktreten.  Typben,  besonders 
auch  T.  exanthematicus  treten  in  grosser  Verbreitung  auf:  Malaria  erscheint  auf 
die  Seeküsten  besehrankt.  Gelbfiebereinschleppung  kommt  zuweilen  vor  (HALIFAX}. 


Digitized  by  GooqI 


GEOGRAPHISCHE  PATHOLOGIE.  —  GEOPHAGIK. 


17 


Syphilis  und  Scrophulose  werden  als  sehr  selten  geschildert,  der  Aussatz  hat  nur 
noch  in  Neu-Braunschweig  ein  kleines  endemisches  Gebiet. 

Als  Quellen  wurden  vorwiegend  benutzt:  A.  Hirsch,  Handbuch  der  historisch- 
geographischen  Pathologie.  —  Die  von  demselben  Autor  seit  1860,  neuerdings  vom  Verfasser 
ergebenen  Referate  über  „Medicinische  Geographie  und  Statistik14  in  Virchow-Hirsch's 
Jahresbericht.  —  H.  C.  Lombard,  Traiii  de  climatotogie  me'dicale.  —  Des  Verfassers 
„Geogrnphisch-medicinische  Studien  nach  den  Erlebnissen  einer  Reise  um  die  Erde.  Berlin  1878u. 

Wem  ich. 

Geophagie.  Syn.:  Dirteating.  (Früher  auch :  Tropische  Chlorose,  Anämia 
oder    llypoämia   intertropicalis ,    Cachexia   Africana  ;   Mal  d'estomac).  Die 
auffallende  Krscheinung,   dass  ganze  Gruppen  unter  bestimmten  krankhaften  Ein- 
flüssen stehender  Individuen  erdige  Massen,  Sand,  Kalk,  Thon  begierig  verschlingen, 
lenkte  zuerst  die  Aufmerksamkeit  europäischer  Aerztc  auf  ein  Krankheitsbild, 
welches  in  viel  grösserer  Häufigkeit  als  die  eben  genannte  Erscheinung,  aber  auch 
einer  viel  besseren  ursächlichen  Erklärung  zugänglich,  unter  den  Tropenbewohnern 
angetroffen  wird,  die  tropische  Chlorose.  Die  seit  Anfang  der  sechziger  Jahre 
immer  sicherer  begründete  Erkenntniss,  dass  die  Hypoämia  intertropicalis  (wie 
sie  jetzt  am  häufigsten  genannt  wird)  eine  auf  parasitärer  Grundlage  beruhende 
Aflection  ist ,  und  dass  bei  weitem  nicht  alle  Fälle  derselben ,  ja  sogar  nur  eine 
relativ  kleine  Quote  das  Symptom  des  Erdeessens  zeigt,  hat  den  Kamen 
„Geophagie"  mehr  und  mehr  aus  den  bezüglichen  Berichten  verdrängt  und  bestimmt 
uns,  unter  diesem  Titel  nur  das  wirkliche  Zugehörige  zu  behandeln,  die  eigentliche 
Krankheitsbeschreibung  und  ausführlichere  ätiologische  Darstellung  aber  unter  den 
„Tropenkrankheiten"  folgen  zu  lassen.  —  Eine  grössere  Reihe  unbefangener 
Beobachter  steht  dafür  ein,  dass  das  Erdeessen  unter  dem  westindischen  Negern 
nur  da  als  häufiges  Symptom  beobachtet  wurde,  wo  es  ihnen  an  ausreichender 
sonstiger  Nahrung  mangelte.    Die  faulen,  indolenten,  welche  nicht  für  den  Anbau 
der  ihnen  angewiesenen  Ackerparcellen  sorgten,  fielen  der  Geophagie  am  häufigsten 
anheim.  Fortwährend  auf  grobe,  ganz  eintönige  Kost  und  den  Genuas  von  schlechtem 
Trinkwasser  angewiesen,  zu  Zeiten  sogar  von  absolutem  Ausbleiben  aller  Nahrung 
betroffen,  waren  es  diese  exportirten  Neger,  sei  es  auf  dem  westindischen  Archipel, 
sei  es  in  Guyana,  Brasilien,  Bolivia,  in  Louisiana,  Alabama,  Georgien,  Florida  und 
Südcarolina,  welche  den  grössten  endemischen  Bereich  des  Erdeessens  bildeten.  Ob 
ea  auch  bei  den  nicht  verschleppten  Negerstämmen  der  Westküste  Afrika's  heimisch 
war,  wird  stark  bezweifelt;  dagegen  steht  sein  Vorkommen  für  Aegypten  fest.  Es 
läge  nach  der  äusserst  dürftigen  Lebensweise  der  in  Rede  stehenden  Bevölkerungen 
nahe ,  sich  den  Zusammenhang  in  der  Weise  zu  erklären ,  dass  der  Mangel  an 
wirklichen  Nahrungsmitteln  die  Hungernden  zwang,  nach  den  erwähnten  Magenstopf- 
mitteln zu  greifen,   dass  mit  den  verschlungenen  Bodenbestandtheilen  zahlreiche 
Parasiteneier  (also  besonders  von  den  bei  der  tropischen  Chlorose  gefundenen 
Anchylostomen)  in  die  Verdauungsorgane  gelangten,  und  dass  die  Entwicklung  der 
Parasiten  nun  die  weiteren  Folgeerscheinungen  der  Hypoiimie,  das  Mal  d'estomac 
bedingten.    Jedoch  spricht  gegen  diese  einfachste  Auffassung  der  Geophagie  bis 
jetzt  nicht  nur  die  bestimmte  Versicherung  auch  neuerer  Beobachter,  dass  das 
Symptom  des  Erdeessens  sich  erst  im  Verlauf  der  tropischen  Chlorose  einfinde, 
sondern  auch  die  Erfahrung,  dass  unter  den  Symptomen  unserer  heimischen 
Chlorose  der  perverse  Appetit  nach  Kalk,  Mergel,  Kreide,  Schiefer  etc.  nicht 
selten  beobachtet  wird.  Von  vielen  Erdeessern  letzterer  Categorie  steht  es  zweifellos 
fest,  dass  es  ihnen  an  guter,  ja  besonders  ausgesuchter  Nahrung  nicht  fehlt,  und 
dass  sie  trotzdem  mit  Begierde  die  erwähnten  unverdaulichen  Dinge  aufsuchen 
(vgl.  den  Artikel  „Chlorosts",  Bd.  HI,  pag.  227).  Halten  wir  endlich  als  eine  dritte 
Classe  der  Geophagen  jene  in  Oberitalien  (Treviso)  und  Steiermark  im  Auge,  welche, 
keineswegs  durch  Nahrungsmangel  dazu  verleitet,  dem  fetten  an  Infusorienerde 
reichen  Thon  ihrer  Gegend  mit  grosser  Bestimmtheit  nährende  Eigenschaften  zu- 
schreiben und  seinen  Wohlgeschmack  rühmen,   so  wird  sich  in  der  That  schwer 
entscheiden  lassen,  welchen  ursächlichen  Antheil  Hunger,  perverse  Geschmacks- 

Real-Encyclopidie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  2 

Digitized  by  Google 


13  GEOPHAGIE.  —  GERBSÄIRE. 

richtung  (picae)  oder  eine  naive  1  « inscbmeekerei  an  dem  Zustandekonimen  der 
Erscheinung  haben.  Auf  den  nicht  unwichtigen  Umstand  jedoch  sei  noch  hingewiesen, 
dass,  während  die  Berichte  über  Geophagie  aus  den  Kegerbezirken  seit  dem  Auf 
hören  der  Plantagenwirthschaft  mehr  und  mehr  verschwinden ,  die  an  das  Vor- 
handensein besonders  wohlschmeckender  (kühlend  säuerlicher)  Erdarten  geknüpften 
und  die  im  Verlaufe  der  Chlorose  gemachten  geophagischen  Erfahrungen  sich  an 
Häufigkeit  ungefähr  auf  gleicher  Stufe  erhalten.  Noch  in  seinen  ärztlichen  Erleb 
nissen  in  der  Troas  führt  Virchow  den  Fall  eines  siebenjährigen  Jungen  an,  der, 
obgleich  ihm  gute  Milch  genügend  gereicht  wurde,  an  der  Neigung  litt,  die  am 
kalkhaltigem  Thon  bestehende  Erde  zu  essen.  Neuere  Nachrichten  über  da* 
häufiger«  Auftreten  des  Erdeessens  in  endemischer  Verbreitung  besitzen  wir  au* 
Java,  wo  es  unter  den  an  Beriberi  Leidenden  und  den  von  dieser  Krankheit 
Genesenden  nicht  selten  vorkommen  soll.  —  Eine  vollständige  Uebersicht  der  halb 
eivilisirten  oder  ganz  rohen  Völkerschaften,  welche  es  als  nationale  Sitte  oder  am 
Sinnenkitzel  (wie  den  Tabakgenuss)  betreiben,  findet  sich  bei  Heusinger  (die 
sogenannte  Geophagie  oder  tropische  (besser  Malaria-)Chlorose  als  Krankheit  aller 
Länder  und  Climate,  Cassel  1852).  Die  von  diesem  Autor,  dem  Monographeo 
der  Geophagie,  gemachte  Supposition,  „die  Geophagie  sei  eine  durch  Malaria,  resp. 
Sumpfeinflüsse  bedingte  Chlorose"  wies  bereits  Hirsch  (Handb  der  hist.-geogr. 
Pathologie.  Bd.  I,  pag.  564)  zurück.  Viele  grosse  Malariagebiete  weisen  gar  keine 
Geophagen  auf,  wie  die  grossen  Malarialänder  des  asiatischen  Contineuts;  und 
andererseits  sind  Nichtmalariagegenden  wegen  ihrer  Erdecsser  berüchtigt  (Aegypten). 
Nimmt  man  hinzu,  dass  gerade  die  gegen  Malariaeinflüsse  relativ  immune  Neger 
rasse  die  meisten  Geophagen  aufzuweisen  hat,  dass  in  gleicher  Weise  junge  Kinder, 
welche  von  allen  Lebensaltern  der  Malariaintoxication  am  wenigsten  zugänglich 
sind,  sehr  häufig  dem  Erdeessen  unterworfen  sind,  so  wird  es  nicht  schwer  werden, 
die  Heusinger'scIic  Theorie  zu  verwerfen.  Als  wesentlich  wird  von  Hirsch  auch 
das  Moment  der  Beschränkung  der  endemischen  Geophagie  auf  die  ärmeren  Volks- 
schichten hervorgehoben,  wodurch  sie  von  der  Malariaverbreitung  schon  ganz 
allein  sich  merkbar  unterscheidet.  — 

So  glauben  wir  mit  Recht  die  Geophagie  als  ein  Begleitsymptom  ver- 
schiedener noch  keineswegs  in  allen  Theilen  klargelegter  Krankheitszustände  auf- 
fassen zu  sollen,  dessen  Hervortreten  einerseits  auf  einer  durch  Bkitvcränderungen 
oder  directen  Mangel  herbeigeführten  Degeneration  des  Geschmacksorgaus  beruht, 
andererseits  zurückgeführt  werden  kann  auf  die  Anwesenheit  von  Bodcnbestand- 
theilen  in  manchen  Gegenden,  deren  Consistenz  und  Geschmack  sie  durch  allmälig 
sich  befestigende  Tradition  bei  den  Bewohnern  zum  Gegenstande  einer  rohen 
Gourmanderie,  einem  sogenannten  Genussmittel,  gemacht  hat.  Wemich. 

Gerbsäure.  Gerbsäure  und  ihr  nahe  verwandte  Verbindungen  kommen 
im  Zclleninhalte  der  meisten  höher  organisirten  Pflanzen,  und  nicht  selten  in  grosser 
Menge  vor.  Meist  sind  sie  gelöst  und  erscheinen  dann  als  farblose  oder  gefärbte, 
die  Zcllenhöble  ausfüllende  Klumpen  oder  in  Form  von  Körnern  (Hartig's  Gerb- 
mehl) abgelagert.  Zuweilen  finden  sich  in  einer  und  derselben  Zelle  zwei  chemisch 
abweichende  Gerbsäuren  vor  (A.  Vogel).  Am  reichlichsten  finden  sich  aber  diese 
in  den  durch  Einwirkung  von  Cynips-  und  Ap Iiis-Arten  entstandenen  hohlen 
Auswüchsen ,  welche  auf  Eichen,  Sumach,  Pistacien  und  anderen  strauch- 
oder  baumartigen  Gewächsen  angetroffen  werden.  Sehr  häufig  werden  die  Gerbsäuren 
von  anderen  wirksamen  Pflanzenstoffen,  namentlich  von  Schleim,  Amyluin,  Bitter- 
stoffen, ätherischen  Oelen,  Säuren,  Alkaloiden  etc.  begleitet,  wodurch  die  arzeneilichen 
Eigenschaften  der  einzelnen  Gerbstoffmittel  verschiedene  Abweichungen  erfahren,  nach 
denen  sich  die  weiteren  Unterabtheilungen  der  in  der  Arzeneikunde  gebräuchlichen 
Ta  nniea  richten  (Bd.  I,  pag.  1  30).  Die  verschiedenen,  in  den  Pflanzen  vorkommenden 
Gerbstoffe,  wie  die  G  a  1 1  ä  p  f  e  1-,  Eichen  ,  China-,  Catecbu-,  Kino-,  Moria 
gerbsäure  u.  a.  zeigen  deutliche  Verschiedenheiten  sowohl  in  ihrem  Verhalten 


Digitized  by  Google 


GERBSÄURE. 


19 


zu  gewissen  Reagentien,  namentlich  zu  Eisenoxydsalzen ,  als  auch  in  Hinsicht  auf 
die  Umwandlungsproducte,  welche  sie  nach  Einwirkung  von  Wärme  oder  besonderen 
chemischen  Agentien  eingehen.  So  ist  z.  B.  die  aus  den  Galläpfeln  gewonnene 
officinelle  Gerbsäure  (Acidum  gallotannicum)  nicht  identisch  mit  der  in  der 
Eichenrinde  (Acidum  quer  citanni  cum)  vorkommenden  und  den  zuletztgedachten 
Gerbstoffen,  denn  diese  geben  bei  trockener  Destillation  keine  Pyrogallussäure, 
sondern  Brenzcatechin  und  weder  durch  Gährung,  noch  nach  Einwirkung  von 
Säuren  als  Spaltungsproduct  Gallussäure.  Die  Differenzen  der  verschiedenen 
arzeneilichen  Gerbstoffe  in  Hinsicht  auf  die  Beschaffenheit  ihrer  Umsetzungsproducte, 
ihre  Löslichkeit  und  sonstigen  chemisch-physikalischen  Eigenschaften  können  nicht 
ohne  Bedeutung  ftlr  die  Reaorptionsfahigkeit  und  das  Zustandekommen  ihrer  ent- 
fernteren Wirkungen  sein;  doch  fehlen  darauf  bezügliche  physiologische  Unter- 
suchungen und  lässt  sich  aus  den  klinischen  Beobachtungen  bis  jetzt  noch  kein 
bestimmtes  Urtheil  über  ihren  grösseren  oder  geringeren  Heilwerth  im  Vergleiche 
zu  der  für  den  arzeneilichen  Gebrauch  vorgeschriebenen  Gallusgerbsäure  fällen. 

Die  officinelle  Gerbsäure  (Acidum  tannicum,  vel  Tanniuum),  auch  Gallus- 
gerbsäure,  Diga  llussäure  oder  Tannin  genannt,  wird  aus  den  le v an t  isch e  n 
Galläpfeln  durch  Extraction  mit  ätherhaltendem  Weingeist,  Behandeln  des  nach  dem 
Abdestilliren  verbleibenden  Rückstandes  mit  Wasser  (znr  Trennung  fremder  darin  unlöslicher 
Materien)  und  Verdunsten  zur  Trockene  erhalten. 

Von  den  im  Handel  vorkommenden  Galläpfelsorten  sind  nur  die  türkischen 
(Qallae  Quercus  Turcica* ,  ».  Levonticae  v.  JIalepe-ae$)  wegen  ihres  grossen  Reichthums  an 
Gerbsäure  (60—75%)  officinell.  Sie  bilden  sich  dnreh  den  Stich  derFärbereichen-Gall- 
wespe  (Cynip»  Gaüae  tinctori'ae  Oliv.)  an  den  Blattknospen  von  Querem  i'fecona  Oliv. 
und  anderen  im  Oriente  einheimischen,  nahe  verwandten  Cnpuliferen.  Sie  stellen  mehr  oder 
weniger  kugelige,  nach  abwärts  in  einen  braunen  Stiel  verlängerte  Auswüchse  dar,  welche 
aussen  runzelig-stachelig,  von  grünlichgrauer  oder  bräunlichgelber  Farbe,  bald  dunkler,  bald 
beller  erscheinen,  ziemlich  gewichtig,  von  sehr  herbem  Geschmack  und  mit  einem  Bohrloch, 
von  dem  darans  entschlüpfenden ,  völlig  entwickelten  Insecte  gebildet ,  versehen  sind.  Die 
europäischen  Galläpfel  stehen  vermöge  ihres  geringeren  Gehaltes  an  Gerbsäure  den 
orientalischen  nach.  Sie  werden  von  verschiedenen  Gallwespenarten,  namentlich  von  (hjnip$ 
Querem  Cerri*,  -liayneana,  -Querem  folii,  -  -mntuli  etc  auf  Querem  r->bur,  Q  Hex.  Q.  Cerri» 
und  anderen  Eichenarten  gesammelt.  Sie  sind  kleiner,  leichter,  wenig  runzelig,  von  röthlich- 
gelber  oder  rothbrauner  Farbe.  Völlig  verschieden  von  den  Eichengalläpfeln  sind  die  durch 
den  Stich  einer  Blattlaus  /Aphix  thinensi»  Doubleday)  an  den  Blattstielen  von  Su  machbäumen 
(Rhus  semialata  und  Rhus  japonica)  entstandenen  chinesischen  oder  japanesischen 
Gallen  (Uallae  Sinenses)  und  die  Pistacien-  oder  Terpentingallen  (iltillae  pisiacioae, 
Carohe  di  Guide  n  ■  Die  chinesischen  stellen  nicht  wie  die  Eichengalläpfel  bis  auf  eine 
kleine  Höhle  compacte  Auswüchse,  sondern  blasige  Anschwellungen  vor  von  mannigfaltiger 
Gestalt,  durch  die  verschieden  grossen  und  unregelmässigen  Fortsätze  und  Höcker,  welche  eben 
so  vielen  Höhlungen  im  Innern  entsprechen,  nnd  in  denen  sich  die  todte  Brut  der  vom  Insecte 
eingelegten  Eier  befindet.  Sie  besitzen  nach  Stenhouse  dieselbe  Gerbsäure,  wie  sie  den 
Eichengallen  eigenthümlich  ist  und  in  einer  Menge,  die  dem  Gehalte  der  besten  alepischen 
Galläpfel  gleichkommt  (Bnchner).  Die  Terpentingallen  werden  durch  den  Stich  von 
Apht»  Pi$taciac  L.  hauptsächlich  auf  den  Terminalknospen  der  Astspitzen  von  Pnta<  ia  Tere- 
binth't»  L. ,  einer  im  südlichen  Europa  häufig  vorkommenden  Anacardiacee,  verursacht.  Sie 
haben  eine  hülsenförmige  Gestalt,  werden  bis  20  Ctm  lang  und  schliessen  in  ihren  weiten 
Höhlungen  die  Brut  und  eine  weisse,  fädige  Masse  ein.  Im  frischen  Zustande  kleben  und 
riechen  sie  stark  nach  cyprischera  Terpentin.  Getrocknet  erscheinen  sie  hart  und  spröde. 

Chemisch  rein  stellt  die  Gallusgerbsäure  eine  färb-  und  geruchlose,  nicht  krystal- 
linische  Substanz  dar  von  höchst  adstringirendem  Geschmack,  ohne  bitteren  Beigeschmack. 
Die  zum  Arzeneigebrauche  dienende  ist  eine  gelblichweisse ,  lockere,  zerreibliehe ,  schwach 
glänzende  Masse,  welche  mit  Wasser  eine  ziemlich  klare,  bräunlich  gelbe,  stark  sauer 
reagirende  Lösung  giebt,  in  3 — 4  Th  verdünntem,  weniger  in  wasserfreiem  Weingeist  und  in 
6  Th.  Glycerin  sich  löst,  in  reinem  Aether,  in  ätherischen  und  fetten  Oelen,  Chloroform- 
nnd  Petroleumäther  untöslich  ist.  Die  wässerige  Lösung  nimmt  auf  Zusatz  von  Akalien  bei 
Zutritt  von  Luft  eine  dunkelrothe  Färbung  an,  unter  Bildnng  von  Gallsäure,  Tannoxyl- 
und  Ta n  no me la n sä  n r e.  Tannin  fällt  Stärke,  Leim  und  die  Eiweisskörper,  anderseits  wird 
es  durch  Alkalisalze,  durch  Schwefel-  nnd  Salzsäure,  aus  conc.  Lösungen  auch  durch  Phosphor- 
säure und  stärkere  organische  Säuren  niedergeschlagen .  Mit  Eisenoxyd  giebt  es  in  neutralen 
Lösungen  einen  blauschwarzen ,  mit  Brechweinstein  und  den  Pflanzenbasen  weisse,  gelatinöse 
Niederschläge.  Mit  thierischen  Häuten  und  vielen  Gewebe  verbindet  sich  die  Gerbsäure  sehr 
innig,  nnd  sind  erstere  im  Stande,  einer  gerbstoffhalt  igen  Lösung  den  ganzen  Gehalt  aa 
Tannin  zu  entziehen.  Die  Gerbsäure  ist  ein  brauchbares  Reagens  zur  Prüfung  des 
Wassers  auf  das  Vorhandensein  von  Fäulnisskörpern.  Jedes  Wasser,  das  durch  Tannin  eine 

Digitized  by  Google 


20 


GERBSÄURE. 


erhebliche  Trübung:  erleidet,  gilt  nach  Kümmerer  zum  Gebrauche  als  Trinkwasser  für 
gefährlich  und  es  ist  gleichgiltig  ob  die  Trübung  sofort  oder  erst  nach  einiger  Zeit  gich  einstellt. 

Wird  die  G  erb  sä  uro  auf  210— 215°  erhitzt,  so  zerfällt  sie  gleich  der  Gallussäure 
in  Kohlensäure  und  Pyrogallussäure  (Pyrogallol  =  CgNjO,,).  Letztere  verdichtet  sich  an 
kälteren  Theilcn  zu  glänzend  weissen  Krystallen,  deren  bitter  schmeckende  w ansinge  Lösung 
neutral  reagirt.  Durch  Kochen  der  Gerbsäure  mit  verdünnten  Säuren,  auch  durch  Gähren- 
hisson  eines  aus  Galläpfel  pul  ver  mit  Wasser  bereiteten  Breies  bildet  sich  leicht  die  Gallus- 
säure (Acidum  gallicutn  t.  GallarumJ.  Rein  erscheint  sie  als  weisse,  zarte,  seidenglänzende 
Krystnllmasse  von  säuerlich  zusammenziehenden  Geschmack  uud  unterscheidet  sich  von 
der  Gerbsäure  noch  dadurch,  dass  sie  in  kaltem  Wasser  schwer,  in  Acther  leicht  löslich  ist 
und  da*8  ihre  wässerige  Lösung  weder  Leim ,  Eiweiss  uud  thierische  Snbstanzen ,  noch  auch 
Alkaloide  fällt,  mit  Eisenralzen  aber  wie  Tannin  blauschwarze  Niederschläge  bildet.  Schiff 
ist  es  gelungen,  die  offic.  Gerbsäure  (CI8H,0Ol8)  rein  und  frei  von  allen  möglichen  Be- 
gleitern durch  Erhitzen  der  Gallussäure  (C,tHlt0l0)  mit  Phosphoroxychlorid  darzustellen, 
wobei  sie  aus  2  Mol.  dieser  Säure  unter  Austritt  von  2  Mol.  Wasser  entsteht.  Die  Gallus* 
grrbsiinre  erscheint  somit  als  das  Anhydrid  der  Gallussäure  mit  verdoppeltem  Atomgewichte, 
d.  i.  als  Digallussäure.  Sie  ist  somit  kein  Glycosid,  wie  dies  seit  Streckers  Arbeiten 
angenommen  wird. 

Die  physiologischen  Eigenschaften  des  T a n n i n s  hängen  wesentlich 
von  dem  Verhalten  desselben  zu  den  eiweissartigen  Stoffen  und  den  leimgebenden 
Geweben  ab.  Indem  es  mit  diesen  innige  Verbindungen  eingeht,  hebt  es  zugleich 
ihre  Fähigkeit  zur  Fäulniss,  sowie  die  Neigung  zum  Schimmeln  auf.  Mit  Blut  in 
Berührung  gebracht,  veranlasst  die  Gerbsäure  rasche  Gerinnung  desselben  mit 
Bildung  eines  dichten  Coagulums  und  wirkt  auf  solche  Weise  auch  durch  die  von 
ihr  auf  die  Gewebe  der  blutenden  Stellen  ausgeübte  Ein  wirk  uug  hilmostati  sch. 
Auf  der  unverletzten  Haut  ruft  sie  nur  wenig  auffällige  Veränderungen  hervor. 
Erst  nach  längerer  Berührung  concentrirter  Tanninlösungen  macht  sich  ein  Gefühl 
von  Rauhigkeit  bemerkbar  und  die  Oberhaut  nimmt  ein  geschrumpftes  Aussehen 
an.  Auf  der  epidermislosen  Haut ,  auf  Schleimhäuten  uud  wunden  Stellen  verbindet 
sich  die  Gerbsiiure  sofort  mit  den  eiweissartigen  Bestandteilen  der  Secrete  und 
den  die  obersten  Schichten  bildenden  Gewcbstheilen  und  erzeugt  so  einen  deckende* 
Ueberzug,  welcher  die  darunter  liegenden  Theile  vor  äusseren  Einflüssen  schützt, 
ihre  Sensibilität  und  Reflexthätigkeit  herabsetzt,  zugleich  aber  auch  die  Gewebe 
und  Zellenwände  der  getroffenen  Theile  verdichtet.  In  Folge  dieser  Veränderungen 
wird  der  exosmotische  Durchtritt  der  Ernährungs-  und  Sccretionstlüssigkciten 
aus  dem  Blute  sowohl  als  auch  der  Abfluss  aus  den  Drüsencanälchen  erschwert 
und  beschränkt.  Diese  Einwirkung  erstreckt  sich  ebenso  wie  die  nach  Application 
der  metallischen  Styptica,  z.  B.  der  Blei-,  Kupfer-,  Zink-  und  anderer  Salze 
vermöge  der  geringen  Diffusionsfähigkeit  nur  auf  die  oberflächlichen  Schichten, 
die  tiefer  liegenden  Theile  vermag  die  Gerbsäure  nur  langsam  und  wenig  zu  beein- 
flussen. Damit  stehen  einigermassen  im  Widerspruche  die  Beobachtungen  von 
Rosenstirn  -  Rossbach  am  Froschmesenterium ,  nach  denen  die  Gerbsäure  weder 
in  schwacher  noch  in  starker  (10°/0)  Lösung  auf  die  Blutgefässe  zusammenziehend 
wirkt,  vielmehr  dieselben  ihren  Durchmesser  (im  Maximum  um  das  Doppelte) 
erweitern  und  die  so  behandelten  Theile  stark  hyperämisch  erscheinen.  Selbst 
auf  entzündeten  Schleimhäuten  beim  Menschen  vermochten  die  genannten  Autoren 
nie  eine  Verengerung  der  Gefässe  wahrzunehmen,  wie  sie  nach  Anwendung  vieler 
styptiacher  Salze  aufzutreten  pflegt  und  ebensowenig  in  medicamentöser  Verdünnung 
eine  Verminderung  der  bestehenden  Secretion. 

Im  Munde  erzeugen  die  Gerbstoffe  einen,  selbst  in  starker  Verdünnung 
noch  wahrnehmbaren  herben  Geschmack,  Trockenheit  uud  schwerere  Beweglichkeit 
der  Zunge,  Abnahme  in  der  Schärfe  der  Geschmacksempfindung  und  nach  Bepinselung 
des  Rachens  mit  Gerbsäurelösung  auch  eine  deutliche  Herabsetzung  der  Reflex- 
thätigkeit der  Schlundmuskeln  (Rosenstern-Rossbach).  Im  Magen-  und  Darmcanal 
tritt  das  Tannin  mit  den  Bestandteilen  der  Ingesta,  mit  den  eiweissartigen 
Substanzen  der  Secrete  und  nach  Aufnahme  grösserer  Dosen  und  stärkerer  Concen- 
tration  auch  mit  den  oberflächlichsten  Gewebsschichten  der  Schleimhaut  «in  chemische 
Beziehungen,   welche  zu  einer  mehr  oder  weniger  ausgebreiteten  superficiellen 


Digitized  by  Googl 


GERBSÄURE. 


21 


Anätzung  der  Magenwandungen  und  selbst  zum  Tode  fuhren  können.  Kleine  Mengen, 
wie  sie  mit  den  Nahrungs-  und  Gcnussmitteln,  z.  B.  chinesischem  Thec  genommeu 
werden,  fordern  in  vielen  Fällen,  indem  sie  abnorme  Gährungsvorgängc  in  den 
Digestionsorganen  niederhalten,  den  Verdauungsprocess.  Massige,  öfter  wiederholte 
Tannindosen  bedingen  Verminderung  des  Appetites,  Magendrücken  und  Abnahme  der 
Verdauung  in  Folge  von  Fällung  des  Pepsins ;  die  Stuhlentleerungen  werden  gewöhnlich 
seltener  und  consistenter,  die  Darmperistaltik  aber  nicht  herabgesetzt  (Mitscherlich, 
Henniüi;  zuweilen  tritt  selbst  Durchfall  ein.  Nach  längerem  Gebrauche  beob- 
achtet man  Gewöhnung  an  das  Mittel  in  dem  Grade,  dass  Dosen  von  1  Grm. 
und  darüber  vertragen  werden,  ohne  auch  nur  eine  Retardation  der  Stuhlentleerungen 
zu  veranlassen,  während  bei  Ungewohnten  verhältnissmässig  geringe  Gaben  (O20j 
die  Erscheinungen  hoher  Tannindosen  nach  sich  ziehen  können  (IlBNKIO). 

In  einem  Falle  von  arzeneilicher  Anwendung  hoher  Tannindosen  beobachtete 
E.  Rollet  bei  einem  Mädchen  das  Auftreten  eines  sehr  schmerehaften  Gefühles  in  der 
Magengegeud  und  dem  Unterleibe,  Unverdnulichkeit  und  Erbrechen  neben  anhaltender  Stnhl- 
verstopfung  bei  fehlender  und  geringer  Auftreibnng  des  Unterleibes,  so  das«  die  contrahirten 
Daruipartien  und  festen  Fäcalmassen  durchzufühlen  waren;  im  weiteren  Verlaufe  stellten  sich 
Koliken  und  als  wesentlich  toxisches  Symptom  blutig  eitrige  Entleerungen  ein.  In  Folge  der 
Gerbung  und  lederartigen  Beschaffenheit  der  Magen-  und  Darmschleimhant  kommt  es  zu  einer 
hartnäckigen  Stuhlverstopfung ,  die  sich  bis  zum  Ileus  steigern  knnn,  später  zur  Abstossnng 
des  Epithels  und  Entzündung  der  oberflächlichen  Gewebsschichten,  die  sich  durch  die  erwähnten 
blutig  eitrigen  Entleerungen  kund  giebt.  Nach  grossen  Dosen  hat  man  bei  Thiercn  Tod  unter 
Convulsionen  erfolgen  gesehen ,  desgleichen  nach  Injectionen  von  Gerbsäurelösnngen  in  das 
Blnt,  welches  hiedurch  eine  Purpurfarbe  annimmt  und  der  Fänlniss  lange  zu  widerstehen 
vermag  (Bayes) 

Bei  dem  Mangel  jeder  Diffusionsfähigkeit  der  Gerbstoffe  und  in  Anbetracht 
ihrer  chemischen  Beziehungen  zu  den  eiweissartigen  Körpern  und  deren  Abkömm- 
lingen ist  ein  Uebertritt  unveränderter  Gerbsäure  in  das  Blut  wohl  nicht  zu 
erwarten.  In  der  That  lässt  sich  nach  Einfuhrung  der  Gerbsäure  in  den  Magen 
diese  weder  im  Blute,  noch  im  Harne,  Speichel,  Pancreas-  und  Lebersecret  ent- 
decken (Hennig).  Die  entfernteren  Wirkungen  der  Gerbsäure,  an  deren  Zustande- 
kommen klinischen  Beobachtungen  zu  Folge  nicht  zu  zweifeln  ist,  können  also  nur 
durch  die  an  den  Applicationsstellen  sich  bildenden  l'mwandlungsproducte 
derselben  erfolgen.  Obgleich  diesbezügliche  Untersuchungen  fehlen,  so  ist  doch  die 
Annahme  gerechtfertigt,  dass  schon  im  Magen  durch  die  freie  Säure  desselben 
namentlich  im  sauren  Chymus  eine  partielle  Umwandlung  der  Gallusgerbsäurc, 
gerade  wie  nach  Einwirkung  verdünnter  Säuren  in  Gallussäure  stattfinde.  In 
grösserer  Menge  noch  mag  sich  diese  unter  Mitwirkung  des  alkalisch  rcagirenden 
Darminhaltes  bei  Gegenwart  von  Luftsauerstoff  und  neben  ihr  noch  andere  Säuren 
als  rmwandluugsproducte  die  Gerbsäure  bilden,  namentlich  die  El  lagsäure 
(bekannt  im  Darminhalte  pflanzenfressender  Thiere)  und  T  a  n  n  o  m  e  1  a  n  s  ä  u  r  8 
(siehe  oben,),  welche  nach  ihrer  Aufnahme  in  das  Blut  einer  weiteren  Oxydation  bis 
zur  Bildung  huminartiger  Producte  unterliegen  dürften.  Nach  grösseren  Tannindosen  • 
nimmt  der  in  geringerer  Menge  secernirte,  sauer  reagirendc  Harn  eine  dunkle 
Färbung  an.  Schon  nach  einer  Stunde  lässt  sich  darin  die  Gallussäure  nachweisen 
(Park ES j  und  neben  ihr  finden  sich  auch  noch  die  durch  Zersetzung  und  fort- 
gesetzte Oxydation  sich  ergebenden  huminartigen  Substanzen  (Bartelsi.  Ob  auch 
Pyrogallussäure  mit  ausgeschieden  werde ,  ist  nicht  mit  Sicherheit  erwiesen 
(Schultzen).  Wie  weit  die  Gerbsäure  im  Darmkanal  in  noch  wirksamen  Zustande 
vorzudringen  vermöge,  ist  ebenfalls  nicht  näher  untersucht.  In  den  Darmentlccrungcu 
findet  sich  stets  Gallussäure  neben  wenig  Tannin.  Man  hat  das  Zustandekommen 
der  Heilwirkungen  in  von  den  Applicationsstellen  entfernten  Organen,  insbesondere 
die  hämostatischen  und  secretionsbeschränkenden  Eigenschaften  der  (i  erbsäure  auf 
Rechnung  der  hier  erwähnten  Umsetzungsproductc ,  insbesondere  der  (lallus- 
säure  setzen  zu  müssen  geglaubt.  Doch  steht  die  adstringirende  Wirksamkeit 
dieser  Säure  nicht  ganz  unbezwcifelt  da,  aus  welchem  Grunde  man  die  entfernten 
Wirkungen  der  (terbsäurc  theils  durch  die  Annahme  zu  erklären  versucht  hatte,  dass 


Digitized  by  Google 


21  GERBSÄURE. 

die  in  den  Verdauungs  wegen  entstandenen  Tanninalbuminatc  mit  den  Fetten  im 
Darme  emulsionirt,  Bestandteile  des  Blutes  werden  (Clari  s  ,  theils  auf  die  Weiset 
das»  die  aus  der  Spaltung  des  Tannins  im  Darme  hervorgegangene  Gallussäure 
im  Blute  wieder  zu  Digallussäure,  d.  i.  Gallusgerbsäure  regenerirt  werde 
(Headlaxd).  Der  Gallussäure  scheint  jedoch  nicht  jede  adstringirende  Wirksam- 
keit abzugehen.  Vom  Blute  wird  sie  leicht  aufgenommen  und  grössere  Dosen 
vermögen  in  Folge  ihres  raschen  Uebertrittes  in  das  Blut  schwere  Zufälle,  nament- 
lich erschwerte  Respiration  und  irregulären  Puls  zu  veranlassen ,  ohne  Stuhl-  und 
Harnausscheidung  zu  beschränken.  Auch  fehlt  der  Gallussäure  die  Fähigkeit 
Gährungs-  und  Fäulnissprocesse  zu  sistiren. 

Die  Indicationen  für  die  therapeutische  Anwendung  der 
Gerbsäure  entsprechen  denen  der  Adstringentien  im  Allgemeinen  (Bd.  I,  pag.  137> 
Man  verordnet  die  Gerbsäure  i  nnerlich  zu  0*05 — 0*40!  p.  d.  in  Pulvern.  Pillen, 
Pastillen  und  Mixturen  mit  schleimigen,  aromatischen  und  weinigen  Vehikeln,  insbe- 
sondere :  1 .  Bei  Hämorrhagien  aus  dem  Magen  und  Darmcanal  (bei  Magenblutungen 
ist  Eisenchlorid  wirksamer,  bei  Darmblutungen  die  Gerbsäure  vorzuziehen,  welche, 
zumal  bei  beschleunigter  Darmbewegung  (z.  B.  bei  Typhus),  den  unteren  Abschnitt 
des  Darmcanales  noch  erreicht),  dann  bei  Blutungen  aus  den  Lungen,  der  Blase, 
Nieren  und  Uterus;  2.  bei  gewissen  Dyspepsien  (siehe  oben)  und  chronischen 
Durchfällen  (mit  Zusatz  von  Opium)  in  Folge  veralteter  catarrhalischer  Affectioneu, 
Follicularverschwärung,  Tuberculose  etc.  des  Darmes  und  in  den  späteren  Stadien 
der  Ruhr;  3.  bei  blennorrhoischen  Erkrankungen  der  Schleimhaut  der  Bronchien, 
chronischen  Kehlkopfcatarrhen ,  Keuchhusten,  wie  auch  in  Fällen  von  Blasen- 
blennorrhoe  und  Leueorrhoe;  doch  ist  die  locale  Anwendung  gegen  letztere  von 
entscheidenderer  Wirksamkeit;  4.  bei  Albuminurie  und  BRiGHT'scher  Nieren- 
erkrankung ,  wo  die  Gerbsäure  ohne  Abnahme  der  Harnmenge  die  Eiweissaus- 
scheidung  erheblich  einschränkt  (Lewald)  ;  5.  gegen  Diabetes  mellitus  und  Nacht- 
schweisse der  Phthisiker  (mit  zweifelhaftem  Erfolge)  und  G.  als  Antidot  bei 
Vergiftungen  mit  Alkaloiden  etc.  (Bd.  I,  pag.  370). 

Bei  fortgesetzter  innerlicher  Anwendung,  zumal  grösserer  Gaben 
ist  es  zweckmässig,  das  Tannin  während  oder  bald  nach  der  Mahlzeit  nehmen  zu 
lassen,  wo  es  weit  besser  vertragen  wird.  (Ueber  weitere  Cautelen  s.  Bd.  I,  pag.  137.) 

Aeusserlich  wendet  man  die  Gerbsäure  an  in  Form  von  Streu- 
pulvern, meist  mit  Zusatz  von  (1 — 10  Th.)  Zucker,  Amylum,  Bolus,  Bleiweiss. 
Zinkoxyd  etc.  zum  Bestäuben  blutender  und  in  anderer  Art  krankhaft  afficirter 
Theile  bei  chronischen  Catarrhen  mit  Lockerung,  Wulstung  und  Granulationen 
der  Schleimhaut  der  Mund-  und  Rachenhöhle,  des  Mastdarmes,  der  Vagina  und 
am  Collum  uteri,  putriden  Absonderungen  derselben  etc.,  zum  Aufschnupfen 
bei  anhaltendem  Nasenbluten,  chronischer  Coryza  etc. ,  zum  E  i  n  b  1  a  8  e  n  mittelst 
des  Pulverbläsers  in  die  genannten  Höhlen,  in  die  Urethra  und  Kehlkopfhöhle  hei 
*  den  genannten  Leiden ,  und  als  Bestandteil  von  Zahntincturen  und  -Latwergen 
(Bd.  III,  pag.  518);  in  concentrirter  Lösung  (2  0— 5  0 :  20*0  Äq.  dest., 
Oli/cerin.,  Spirit.  Vini  dil.  etc.),  zu  Pinselungen  bei  Erkrankungen  der  vor- 
erwähnten schleimhäutigen  Gebilde  (Belegen  derselben  mit  davon  imprägnirten 
Tampons),  bei  Angina  diphtheritica  (auch  innerlich  in  weingeistiger  Lösung 
oder  mit  sauren  Syrupen  und  in  kurzen  Intervallen) ,  chronischen  Catarrhen  am 
Isthmus  faucium,  Schwellung  der  Mandeln,  Verlängerung  der  Uvula,  Pharyngitis 
granulosa.  ulcerativer  Stomatitis  zumal  an  den  Rändern  des  Zahnfleisches  mit  Blutung 
und  Lockerung  desselben,  bei  Hämorrhagien  der  Gebärmutter ,  Scheiden-  und 
Uterusvorfall,  Leucorrhoen,  dann  auf  Frostbeulen,  bei  Trichiasis,  impetiginösen 
Leiden  etc.;  in  verdünnter  Lösung  (0-5 — 3-0: 100-0)  zu  Augenwässer n. 
bei  chronischer  Conjunctivitis,  Pannusbildung  etc.,  zu  adstringirenden  Mund-  und 
Gurgel  wässern  gegen  scorbutisches  Zahnfleisch ,  Sali  vation  ,  Aphtenbildung, 
catarrhalische  Angina  etc.  (den  metallischen,  die  Zähne  angreifenden  Stypticis  vor- 
zuziehen),  zur  Inhalation  in  zerstäubter  Lösung  (1 — 2:100  Aq.)  2—3  Mnl 


Digitized  by  Google 


GERBSÄURE. 


23 


tägl.  bei  Croup  und  Diphtheritis,  chronischer  Angina,  Pharyngeal-  und  Kehlkopfs- 
catarrhen,  bei  Tussis  coruwsiva  (mit  Opium  oder  Belladonna),  Lungenblennorrhoe, 
Bronchiektasic  etc.   (mit  Zusatz  von   5—8  Tropfen   Acid.  carbol.  liq. ,  wenn 
zugleich  eine  antiseptische  Wirkung  beabsichtigt  wird  —  LSUBE)  und  behufs  StiUung 
bestehender  Blutungen  der  Luftwege;  zu  Injectionen  auf  den  Zungenrflcken  uud 
durch  die  Nasenlöcher  bei  Angina  diphtheritica  (nach  Loiseau  verdünnte  wein- 
geistige Lösungen,  welche  Erbrechen  und  Würgen  hervorrufen,  wodurch  der  Auswurf 
diphtherischer  Massen  erleichtert  wird),  in  die  Harnröhre  (0*3 — 1*5 : 100*0  Aq. 
vel    Vinum  rubr.) ,  Vagina ,  Uterus  und   in  Clystieren  (0-5 — 2-0 :  100*0)  bei 
atonischen  Durchfällen  und  Dysenterien  mit  schleichendem  Charakter  (mit  Zusatz 
von  Opium j,  Dickdarmblutungen,  Fadenwürmern  im  Mastdarme,  Vorfall  desselben, 
Incontinentia  urinae  etc.:  in  Pasten  form  mit  Hilfe  von  Glycerin,  Gummi-  oder 
Traganthschleim  zur  Armirung  von  Sonden  und  Bougicn  (siehe  unten)  und  Bildung 
von  Tannin-Stiften  und  Stäbchen  (Bacilli  tannici  —  Bd.  H,  pag.  694) 
für  die  Anwendung  auf  das  Auge,  die  Harnröhre  und  den  Uterincanal,  besonders 
bei  chronischen  Urethral-  und  Uterinalcatarrhen ;  in  Form  von  Vaginalkapseln 
(mit  Gelatin-  oder  Cacaobutterhüllen)  und  Suppositorien  fQr  den  Mastdarm 
(0-2  :  4-0  Ol.  Cacao,  Cera  ß.  ana  part.  aeq.J  bei  Fissura  ani ,  Blutungen  und 
Vorfall  des  Mastdarmes,  erschlafften  Hämorrhoidalknoten  etc. ;  zum  Einlegen  in  die 
Vagina,  den  Cervicalcanal ,  die  Nasenhöhle,  Harnröhre  und  andere  sehleimhäutige 
Canäle  als  Haemostaticum  und  Adstringens  gegen  die  vorerwähnten  Erkrankungen 
dieser  Cebilde ;  in  S  a  1  b  e  n  und  Linimenten  mit  Fetten,  besser  Glycerinsalbe  — 
zum  Verbände  wunder  Brustwarzen,  übelriechender  und  stark  secernirender,  leicht 
blutender  Geschwüre,  zur  Application  auf  Hämorrhoidalknoten,  erkrankte  Hauttheile 
bei  Intertrigo  und  Impetigo,  mit  Flor.  Sulfuris  auf  Hautfinnen  und  als  Haarwuchs- 
mittel (Oleum  Tannini;  s.  Bd.  III,  pag.  512). 

Die  Galläpfel  werden  selten  mehr,  etwa  in  doppelt  so  grosser  Gabe, 
als  die  Gerbsäure  innerlich  verordnet;  am  ehesten  noch  bei  Vergiftungen  mit 
Alkaloiden  und  Antimonpräparaten  (Bd.  I,  pag.  370);  viel  häufiger  extern 
im  Aufguss  (5 — 20  :  100  Col.)  zu  den  beim  Tannin  angegebenen  Zwecken  und  zu 
adstringir enden  Bädern  (100 — 200  Grm.  gestossenc  Galläpfel,  heiss  infundirt, 
ftlr  ein  Bad);  die  Galläpfoltinctur  (Tinctura  gallarum  —  1:5  Spir.  vini 
dil.) ,  von  der  8  Grm.  beiläufig  1  Grm.  Gerbsäure  entsprechen ,  ebenfalls  nur 
äusserlich  zu  Bepinselungen  und  Einreibungen,  mit  Wasser  verdünnt  zu  Mund-  und 
Gurgelwässern,  Waschungen  und  Einspritzungen;  auch  in  Combination  mit  Jod 
(Tinct.  Oallar.  10*0,  Tinct.  Jodi  5*0),  wie  die  unten  erwähnte  Jodtanninlösung, 
namentlich  zu  Einspritzungen  (mit  Wasser  verdünnt)  bei  Blennorrhagicn  (Sigmund). 
In  Dalmatien  und  Istrien  bedient  man  sich  der  balsamischen  und  gerbstoffreichen 
Terpentingallen  als  Kau-  und  Rauchinhalationsmittel  zur  Verbesserung  des 
Athemgeruchcs,  gegen  chronischen  Krumpf  husten  und  asthmatische  Beschwerden. 

Die  Gallussäure  hat  man  in  solchen  Fällen  von  Blutungen  und  Hyper- 
secretion  empfohlen,  welche  der  directen  Einwirkung  der  Gerbsäure  unzugänglich 
sind ,  indem  man  Angesichts  der  leichten  Resorption  dieser  Säure  einen  hoilsamen 
Erfolg  mit  grösserer  Sicherheit  bei  jeucn  krankhaften  Zuständen  erwarten  zu  dürfen 
glaubte.  Die  gemachten  Beobachtungen  sprechen  jedoch  wenig  zu  Gunsten  dieser 
Arzeneisubstanz.  Selten  noch  wird  sie  intern  in  Dosen  von  0-1 — 0*5,  einige 
Male  bis  zu  4*0  im  Tage  in  Pulvern ,  Pillen  und  Schüttelmixtureu  verabreicht ; 
extern  in  wässeriger  Lösung  (1:100),  oder  coneentrirt  mit  Hilfe  von  Glycerin 
(1 : 10 — 50)  zu  Pinselungen,  Mund-  und  Augenwässern,  zu  Injectionen  (als  milderes 
Adstringens,  statt  Tannin)  und  in  Salben  (2:5 — 20  Axung.)  verordnet. 

Von  besonderen  Zubereitungen  der  Gerbsäure  verdienen  noch  erwähnt  zu  werden: 
1.  Die  Verbindungen  derselben  mit  Glycerin  in  Form  von  Glyctrinlim  tnunicum 
(1:4—10  Gh/cer.)  und  (i  l  ff  c  er  o  l  a  tum  tnnvicum  (I  :5  l^uy.  Ülycer.  Cod.  fr.).  Glycerin 
ist  überhaupt  eiu  gute«  Conservationsmittel  für  tanninhältige  Präparat*  Man  wendet  die 
genannten  Glyccrinpräparate  gegen  aufgesprungene  und  wunde  Brustwarzen  an,  auch  um  die 
Sensibilität    derselben    herabzusetzen ,    zum    Bestreichen    von   Frostheuleu ,    schnic rzhaften 


Digitized  by  Google 


24  GERBSÄURE.  —  GESCHWULST. 


Hämorrhoidalknoten,  AfterlisKuren,  bei  Eczem  der  Ohren,  der  Nase  mit  Schwellung  der  Mncosa 
de«  Xasencingnnges,  bei  Ohrenfluss  nacb  schweren  Erkrankungen,  chronischer  Scheidenentzünduiuj 
und  im  Allgemeinen  als  blutstillendes,  secretion.sbeschränkendes  wie  auch  als  Contractionsmitt*! 
gegen  die  vorerwähnten  Vaginal-  und  Uterinalerkrankungen ;  desgleichen  bei  Uterinalkreb^ 
(mit  C'arbolsäureglycerin).  um  die  übelriechende  Absonderung  zu  massigen.  Mit  Hilfe  tos 
Glycerin  lasst  sich  das  Tannin  leicht  zu  einer  wachsartigen  Masse  zusammenkneten  (Pa$u> 
•jlycerino-tartnica) ,  die  in  feuchter  Wärme  leicht  schmilzt  und  zum  Armiren  von  Sonden  und 
Bongicn,  wie  auch  zur  Bilduug  von  Tanninstäbchen  {Bacilli  tannini  gtycerinatij  sich  eignet 
welche  iu  die  Urethra  bei  chronischen  Tripper  und  in  den  Cervicalcanal  bei  Blntnngen  und 
chrmischeu  catarrhnlischen,  sowie  granulösen  Erkrankungen  der  Uterinalschleimhaut  eingelegt 
weiden  (Schuster).  2.  Die  Verbindungen  der  Gerbsäure  mit  Jod;  in  Lösun* 
Liquor  jodo-tannicus  (bereitet  durch  Lösen  von  6  Th.  Jod,  45  Th.  Tannin  in  1000  Th 
Wasser  und  Verdunsten  auf  100  Theile;  syrupdicke  dunkelbraune,  eigentümlich  riechend? 
Flüssigkeit  (Pannas);  einfacher  und  weniger  zersetzt  durch  Digeriren  von  2  Th.  Jod  mit  einer 
ans  10  Th.  Tannin,  80  Th.  Wasser  und  8  Th  Alkohol  bereiteten  Lösung  und  Filtriren 
—  Hager),  stärker  verdünnt  als  Tin  et.  jodo-tannica  (durch  Mischen  von  5  Th.  Gerh 
säure  mit  2'/*  Th.  Jodtiuctur  und  50  Th.  dest.  Wasser).  Bräunlich  gelbe  Flüssigkeiten,  welche 
Beben  Gerbsäure,  Jodwasserstoffsäure ,  Gallus-  und  Ellagsäure  enthalten,  während  die  Haupt 
masse  das  Jod  mit  Gerbsäure  in  elementarer  Verbindung  enthalten  ist.  Innerlich  in  Syrup- 
f  orm  fAcid.  tannici  2'0;  aotv.  in  Tmet.  Jodi  6  0}  adm.  iSyr.  »impl.  100"0;  ebull.  —  Syrnpvt 
jod  o-tannicu»  nach  Perrens);  zu  1-2  Theel.  p.  d.  gegen  Kropf,  Scropheln  etc.,  doch 
ist  die  Wirkung  des  Jod  erheblich  reducirt.  Aeusserlich  die  genannten  Jodtanninlösungen  pur 
und  verdünnt  zum  Verbände,  Einspritzungen  uud  Umschlägen,  hauptsächlich  als  fäulnisswidriges 
und  übermässige  Absonderungen  beschränkendes  Mittel  auf  Ulcerationen  und  zur  Verhütung 
drohender  Eiterinfection  auf  Wunden .  zum  Bepinseln  von  Frostbeulen ,  parasitären  (Trycho- 
ph\tie)  und  impetiginösen  Hautleideu;  mit  Wasser  (1 — 2  Theel.  auf  1  Tasse)  verdünnt  zum 
Gurgeln  bei  mercuriellem  Speichelflnss,  Excoriationen  und  Ulcerationen  im  Halse  und  m 
Einspritzungen  bei  blennorrhagischen  Erkrankungen,  desgleichen  Liquor  tannicut  jodo 
ferratu«  (Tannin  mit  Jodeisen  in  Lösung)  3.  Verbindungen  der  Gerbsäure  mit 
Erden  (Ahtmina  tannien)  uud  Metalloxyden  (liismuthum-,  Ptumbunt',  Zincu ni  fanniew 
Sic  sind  in  Wasser  unlöslich  und  durch  Mischungen  von  Alaun,  oder  den  betreffendes 
Metallpräparaten  (Bi*tnuih.  tvbnitric,  Zinc.  oxydat.,  Ceruita,  Plumb.  acetic.  etc.)  mit  Gerbsäure 
arzeneilich  vollkommen  ersetzbar.  Bern  atz  ik 

Gerontoxon  (yefwv  Greis  und  to;ov  Bogen),  Greisenbogen,  Arcus  senilis: 
senile,  ringförmige  Trübung  in  der  Peripherie  der  Cornea,  auf  beiden  Augen 
symmetrisch ,  durch  Fettmetamorphose  des  Cornealgewebes  bedingt.  —  Geron- 
toxon lentis,  vgl.  Cataract,  III.,  pag.  50. 

Gervais  (St.),  Dorf  am  nördlichen  Fusse  des  Montblanc,  südlich  vom 
Genfer  See,  unter  24°  23'5  ö.  L.  F.,  45°  53'3  n.  Br.  Unweit  desselben  (630  [?]  M. 
ü.  M.)  das  Bad  in  573  II.  Seehöhe,  im  Grunde  einer  Schlucht.  Umgegend  herrlich. 
Es  entspringen  hier  mehrere  Thermen  von  39 — 42°  C.  Die  neuere  Analyse  von 
Lossieb  ergab  für  10000  in  der  Quelle  Gonthard,  womit  die  anderen  (ausser 
einer  Eisenquelle  von  20°)  fast  ganz  übereinstimmen :  Abdampfungs-Rtlckstand  49.845. 

Chlor   10,907      Natron  16,643  !  def  Torrentquellc  noch 

ei     n»  rr  i-         ni-*      0,00  <  gebundener 

Schwefelsaure    .    .  1(j,9d5     Kali    .  0,4*4 

Kieselsaure   .    .    .    0,458     Lithion  0,235 

CO.,  der  Bicarbonate    1,432     Magnesia  0,541 

Freie  C0|    .    .    .    1,257     Kalk  .  4,876 


0,038  freier  SH.  Billouts 

Titrir- Versuch  ergab 
0,022  SH  :  die  anderen  Quellen 
enthielten  noch  viel  weniger 
Schwefel. 


Diese  Quellen  sind  also  ziemlich  stark  mit  Chlornatrium  und  Schwefel 

saurem  Natron  mineralisirt,  was  sich  auch  in  der  abführenden  Wirkung  derselben 

ausspricht.   Sic  sind  aber  weit  davon  entfernt,  das  Karlsbad  Frankreichs  zu  sein, 

wofllr  ein  itbel  angebrachter  Patriotismus  sie  ausgegeben  hat.  Hautkrankheiten 

mit  erhöhter  Sensibilität ,  Gelenkrheumen  und  Neuralgien ,  Verdauungsstörungen. 

Gnstralgien,  Abdominalplethora ,  Catarrh  des  Larynx  und  der  Bronchien  sind  die 

vorzüglichsten  Hcilobjeete.  Haudy  lobte  sie  gegen  Eczeme  nicht-scrophulöser  Subjecto. 

Literatur:  Bill Ollt,   Indicit'mns  tpc'c.  des  eaur  de  St.  G.   1875.  in  Aunal. 
d'hydrol.  med  XX.  g   %  l 

Geschwür,  s.  Ulceration,  Ulcus. 

Geschwulst  im  Allgemeinen,  s.  Neubildung. 


Digitized  by  Google 


(JESH'HTSATROI'HIE. 


25 


Gesichtsatrophie.  Einseitige,  fortschreitende  Gesichts- 
atropbie.  Hemiat  rophia  facialis  progressiva.  Faciale  Trophoneurose. 
Prosopodysmorphie.  Neurotische  Gesichtsatrophie.  Aplasie  lamineuse  progressive. 
Atrophie  du  tissu  conjonetif. 

Die  einseitige  Gesichtsatrophie  cliarakterisirt  sich  durch  den  fort- 
schreitenden Schwund  der  Haut,  des  Unterhautfettgewebes  und 
*ch  1  iess  I  ich  des  Knochengerüstes  der  einen  Gesichtshälfte. 

Nachdem  Parry  (1825),  Bergson  ans  Roniberg's  Klinik  (1837)  und 
Stillixg  (1840)  je  eine  Beobachtung  mitgetheilt,  beschrieb  Romberg  (1846  und 
1851)  die  Krankheit  ausführlich  und  bezeichnete  dieselbe  mit  Bestimmtheit  als 
Trophoneurose.  Moore  (1852)  fasate  dieselbe  als  eine  ausschliesslich  auf  das 
Gesicht  beschrankte  progressive  Muskelatrophie  auf.  Lande  (1870)  führte  sie  nach 
dem  Vorgänge  von  Bitot  zurück  auf  eine  genuine,  primäre  Atrophie 
des  Fettzellgewebes,  wobei  er  einen  Kiniluss  der  Nerven  ganz  ausschliesst : 
Aplasie  lamineuse  (tissu  lamineux,  Zellgewebe;  Aplasie  [i  privativ  —  r,  iz\y.oic] 
==  Mangel  an  Anbildung),  Brüxner  x)  und  ich9)  haben  die  Rolle,  welche  der 
Halssympathicus  in  manchen  Fällen  spielen  kann,  besonders  hervorgehoben. 

Die  Zahl  der  bis  jetzt  veröffentlichten  Beobachtungen  ist  immer  noch 


eine 


geringe. 


Fig. 


Aetiologisch  ist  eine  Prädisposition  des  jugendlichen  Alters,  sowie  des 
weiblichen  Geschlechtes  nicht  zu  verkennen.  Der  Umstand ,  dass  fast  stets  die  linke 
Gesichtshälfte  befallen  wurde,  möchte  einen  traumatischen  Ursprung  wahrscheinlich 
machen  •  indessen  ist  bis  jetzt  nur  in  einem  Falle  Verletzung  als  Ursache  nachgewiesen. 
In  einem  von  mir  beschriebenen  Falle  n)  konnte  Erblichkeit  angenommen  werden, 
insofern  die  Mutterschwester  des  UjKhrigen  Patienten  ebenfalls  Hemiatrophie  hatte. 

Symptome.  An  einer  oder 
mehreren  Stellen  der  linken  Gesichts- 
hiilfte  verfärbt  sich  die  Haut,  wird 
verdünnt,  sinkt  grubenförmig  ein  und 
zeigt  schliesslich  eine  fleckige  Pig- 
mentirung.  Die  einzelnen  Gebilde  der 
Haut  zeigen  ebenfalls  Veränderungen; 
die  Haare  enterben  sich  weisslich  und 
fallen  nicht  selten  aus;  die  Secretion 
der  Talgdrüsen  vermindert  sich,  wäh- 
rend die  Schweissbildung  zuweilen 
sogar  vermehrt  erscheint.  Nach  einiger 
Zeit  ist  ein  grösserer  Theil  der 
afficirten  Gesichtshülfte  geschwunden, 
zunächst  in  Folge  von  Atrophie  des 
Unterhantzell  gewebes.  Alsbald  zeigen 
aber  auch  die  Knochen  sichtlichen 
Schwund .  indem  sich  die  llervor- 
wölbungen  an  Stirn  und  Wange  ab- 
flachen und  an  einzelnen  Stellen, 
besonders  in  der  Mitte  der  Stirn  und 
des  Kinnes  tiefe  Einfurchungen  auf- 
treten ,  welche  die  atrophische  von 
der  gesunden  Gesichtshälfte  trennen. 
In  einem  Falle ,  dem  bereits  von 
Rom berg  (klin.  Wahrnehmungen  und 
Beobachtungen,  Berlin  1851 ,  pag.  84) 
genau  beschriebenen,  auf  seine  Atrophie  reisenden  Otto  Seh w ahn,  ist  der  linke 
Unterkiefer  kaum  noch  2l3  so  gross  als  der  rechte.  Auch  Zähne  und  Nasenknorjiel 
■ehmen  zuweilen  an  der  Verschmilehtigung  Theil. 


Nach  einer  1'hotogrnjiliie  des  Otto  S..  jetzt  42  Jnhre: 
von  Rom  berg  im  2.  Theil  »einer  .ErffebnisHO"  1851 
(pag.  80  l»e*chriebeii. 


Digitized  by  C 


26 


«ESICHTSATROPHIK. 


Wahrend  also  die  Atrophie  des  Unterhautfettgewebes  und  der  Knochen 
nicht  zu  verkennen  ist,  wurde  eine  Volumsverminderung  der  Aiitlitzmuskeln  nur 
in  wenigen  Fällen  constatirt,  am  häufigsten  noch  der  von  Quintus  verborgten 
Kaumuskeln.*)  Ausser  an  diesen  hat  man  ausgesprochene  Atrophie  nur  an  der 
Zunge  und  am  weichen  Gaumen  der  befallenen  Seite  beobachtet.  Zweifelhaft  ist 
auch  die  von  einigen  beobachtete  Verengerung  der  Arterien  und  Venen.  Da< 
Erröthen  hat  meist  auch  auf  der  atrophischen  Seite  statt.  Temperaturunter- 
schiede sind  nur  in  den  von  mir  beschriebenen  Fällen  von  Lähmung,  res|>. 
Reizung  des  Halssympathicus  constatirt.  Die  Sinnesorgane  bleiben  intact.  D*< 
Eingesunkensein  des  Augapfels,  sowie  die  Verengerung  der  Lidspaltc  erklärt  sich 
aus  dem  Schwund  des  retrobulbären  Fettzellgewebes.  Erweiterung  der  Pupille, 
sowie  andere  Erscheinungen  von  Sympathicusreizung  sind  von  Brinner  und  mir 
in  den  einschlägigen  Fällen  beobachtet. 

Verlauf.  Die  halbseitige  Gesichtsatrophie  beginnt  meist  im  jugendlichen 
Alter,  macht  Anfangs  gewöhnlich  schnelle  Fortschritte,  um  dann  wiederholt  eine 
Zeit  lang  ein  mehr  stationäres  Verhalten  zu  zeigen.  Schliesslich  wird  die  Deformität 
stereotyp;  die  atrophische  Gesichtshälfte  erscheint  in  hochgradigen  Fällen  als  ein 
Appendix  der  gesunden.  Ausser  der  Störung  beim  Kauen  wird  das  Betinden  in 
keiner  Weise  beeinträchtigt,  so  dass  z.  B.  der  jetzt  42  Jahre  alte,  seit  dem 
9.  Lebensjahre  afficirte  Otto  Schwab n  sich  im  Uebrigen  des  besten  Wohl 
befindens  erfreut.  Neuralgische  Schmerzen  oder  sonstige  abnorme  Empfindungen  im 
Bereich  der  atrophischen  Gesichtshälfte  sind  kaum  je  notirt  worden. 

Theorie  der  Krankheit.  Da  autoptische  Befunde  bis  jetzt  durchaus 
fehlen,  so  können  über  das  Wesen  der  Krankheit  nur  Vermuthungen  ausgesprochen 
werden.  Die  verschiedenen  Meinungen  der  Autoren  über  das  Wesen  der  Hemi- 
atrophie  lassen  sich  unter  zwei  grossen  Gruppen  zusammenfassen:  die  Mehrzahl 
derselben  nehmen  einen  neurotischen  Ursprung  an,  die  anderen  leugnen  einen 
solchen.  Die  letzteren  Bitot,  Lande  und  neuerdings  Gintrac  bezeichnen  die 
Affection  als  eine  primäre  Atrophie  deu  Fettzellgewebcs  ohne  Beein- 
flussung von  Seite  der  Nerven.  Nach  Schwund  des  eigentlichen  Fettzellgewebes 
sollen  die  allein  übrig  gebliebenen,  elastischen  Fasern  die  Haut  gegen  die  Knochen 
ziehen  und  dabei  die  Blutgefässe,  sowie  die  Talgdrüsen  und  Haarfollikel  durch 
Druck  zur  Atrophie  bringen ,  während  die  Knochen  und  Knorpel  wiederum  in  Folge 
der  Verengerung  der  Blutgefässe  atrophiren. 

Diesm  etwas  sehr  gekünstelten  Ausführungen  gegenüber,  erscheint  die 
Deutung  der  Krankheitserscheinungen  verhältnismässig  einfach ,  wenn  man  die 
Affection  als  eine  Trophoneurose  anspricht;  die  Deutung  als  Angionen 
rose  lassen  nur  einzelne  bestimmt  charakterisirte  Fälle  zu.  Die  Bahnen,  in 
welchen  die  betreffenden  trophischen  oder  vasomotorischen  Fasern  verlaufen ,  s  nvl 
die  des  Trigcminus,  dos  Facialis  und  des  Halssympathicus.  Sowohl 
bei  Reizung,  wie  bei  Lähmung  des  Trigeminus  sind  trophischc  Störungen  in 
Gesiebt  beobachtet  worden,  wie  Hrrpes  zoster,  Verfärbung  der  Haare,  neuropara 
lytische  Affection  der  Hornhaut  etc.  Aus  diesem  Grunde  hat  man  in  gewissen 
Fällen  eine  Erkrankung  des  Ganglion  Gass*  ri  oder  des  G.  sphenopnlatinwn 
angenommen  (Bärwinkel  *).  Auch  in  der  Bahn  der  F  ae  i  a  1  i  s  verlaufen  trophisclte 
und  vasomotorische  Fasern,  indessen  ist  es  nach  dem  oben  Gesagten,  wonach  die 
mimischen  Muskeln  in  fast  allen  Fällen  intact  bleiben,  durchaus  irrthümlich ,  die 
Affection  als  eine  ausschliesslich  auf  die  eine  Gesichtshälfte  beschränkte  „progressive 
Muskelatrophio"  (Moore)  zu  bezeichnen. 

Bei  Affectionen  des  Halssympathicus  hat  mau  ebenfalls  Schwund 
der  entsprechenden  Gesichtshäfte  beobachtet,  und  zwar  sowohl  bei  Reizung,  wie 
bei  Lähmung  desselben.  Am  leichtesten  ist  die  Erklärung  dieser  Atrophie  in  den 
von   mir3  1 1 )    beschriebenen   Fällen   von    traumatischer   Reizung  des 

)  Hier  ist  aber  nicht  zu  vergessen,  dass  die  Verkleinerung  der  UnterKieferhälf'te 
•nie  verminderte  Actio»  dieser  Muskeln  beim  Kauen  setzt.  (InactivitäUatrophie  ?^ 


Digitized  by  Google 


GESICUTSATR0PH1E.  —  GESICHTSMtSKELKRAMPF. 


27 


H  al  ssy  m  path icus ,  insofern  die  hier  schon  acht  Tage  nach  der  Verletzung  nicht 
zu  verkennende  Atrophie  sich  sehr  wohl  zurückführen  lässt  auf  einen  mehr  weniger 
continuirlichen  Krampf  der  gefässverengernden  Fasern ,  welche  in  der  Bahn  des 
Halssympathicus  verlaufen.  Diese  Annahme  wird  wesentlich  gestützt  durch  die 
zeitweise  ausgesprochene  Blässe  und  Temperaturherabsetzung  auf  der  aflScirten 
Gesichtshälfte.  Hier  ist  demnach  die  Auflassung  der  Gesichtsatrophie  als  einer 
Angion eur ose  durchaus  berechtigt.  Anders  in  den  Fällen  von  Sympa  thicus- 
lähmung,  wo  wir  nicht  umhin  können,  bei  der  Erklärung  der  Gesichtsatrophie 
zu  einer  Verletzung  trophiseher  Nervenfasern  unsere  Zuflucht  zu  nehmen. 

Diagnose.  Bei  der  angeborenen  Asymmetrie  der  Gesichtshälften  fehlen 
Abnormitäten  der  Hautfarbe  und  der  Haare.  Dasselbe  gilt  von  der  bei  habitueller 
Skoliose  beobachteten  Kleinheit  der  einen  Gesichtsbälfte. 

Die  Prognose  ist  ungünstig,  insofern  bis  jetzt  kein  Fall  von  Heilung 
bekannt  ist.  Indesren  ist  hervorzuheben,  das*  das  Allgemeinbefinden  durch  die 
Gesichtsatrophie  in  keiner  Weise  gestört  ist. 

Die  Therapie  wird  sich  wesentlich  beschränken  auf  einen  Versuch  mit 
dem  elektrischen  Strom :  locale  Reizung  der  atrophischen  Gesichtshälfte  mit  dem 
unterbrochenen  oder  Batteriestrom  oder  Galvanisation  des  Halssympathicus.  In  den 
Fällen  von  Sympathicusreizung  empfiehlt  sich  stabile  Application  der  Anode,  iu 
denen  von  Lähmung  labile  Anwendung  der  Kathode. 

Literatur:  ')  Die  ausführliche  Literatur  bis  1872  findet  mau  bei  E  Ulenburg 
und  Guttmanu,  Die  Pathologie  des  Sympathicus  auf  physiologischer  Grundlage.  Berlin  1873. 
Aus  neuerer  Zeit  sind  zu  erwähnen:  *)  Tanturri,  Emiotrv/ia  faciale  progressiva  e  trofo- 
necrosi  di  Bömberg.  II  Morgagni  1872.  Nr.  11  n.  12  —  3)  Fremy,  Etüde  crifique  de  la  tropho- 
murose  faciale.  Paris  1873.  —  *)  Bärwinkel.  Nenropathologische  Beiträge.  Deutsches 
Archiv  für  klin.  Med.  Bd.  XII.  pag.  606.  —  4)  Nicati,  La  para'ysie  du  nerf  sympathique 
eerricol.  Lausanne  1873.  —  '"')  Charcot,  Klinische  Vorträge  über  Krankheiten  des  Nerven- 
systems. Deutsch  von  Fetzer.  Stuttgart  1874.  —  ')  Constat,  Gaz.  hebd.  1876.  Nr.  13. 
pag.  196.  —  *)  Vulpian  A. ,  Lecons  sur  Vappareil  vaso-moteur ,  redi<,4es  et  publikes  par 
H.  C.  CarviUe.  Paris  1875.  —  !)  See  Ii  gm  öl  ler,  Ein  Fall  von  acuter  traumatischer  Reizung 
des  Halssympathicus.  Archiv  für  Psych,  u  Nervenkrankh.  Bd.  V.  —  10)  Idem,  De  trauma- 
ticis  nervi  »ytnpathici  cervicalis  laeaionibus.  Halis  1876  (Habilitationsschrift).  —  u)  Idem, 
Zur  Pathologie  des  Sympathicus.  Deutsches  Archiv  für  klin  Med.  1877.  —  ")  E Ulenburg 
uud  Guttmann,  Phy*iology  and  Patholouy  of  ihe  sympathetic  syslem  of  nervt».  Translated 
by  Napier.  London  1879.  —  13)  Berger  0.,  Ein  Fall  von  Hemiotrophia  facialis  progressiva. 
Deutsches  Archiv  für  klin.  Med.  Bd.  XXII.  pag.  432.  —  ")  Wilczek,  Ueber  einseitige 
fortschreitende  Gesichtsatrophie.  Diss.  Greifswald  1879.  Se e  1  ig m  Aller 

Gesichtsfeld,  Gesichtsfelddefecte,  s.  Amblyopie,  Netzhautfunction  u.  s.  w. 

Gesichtsmtiskelkrampf ,  mimischer  Gesichtskrampf,  Prosopo- 
■»pasmus,  Tic  convulst'f,  ist  ein  in  den  Facialisbahnen  häufig  zu  beobachtender 
motorischer  Reizzusfand ,  der  durch  Irritation  des  Nerven  im  corticalen  Centrum,  in 
der  intracerebralen  Faserung,  im  intramcdulliiren  Wurzel  verlaufe,  oder  durch  Einwir- 
kungen auf  die  periphere  Ausbreitung  bedingt  sein  kann.  Der  Spasmus  facialis  kann 
überdies  durch  directe  Reizung  oder  auf  dem  Wege  des  Reflexes  zu  Stande  kommen. 

Die  Erregbarkeit  der  Gesichtsmuskeln  kann  bei  einzelnen  Individuen  eine 
abnorm  erhöhte  sein ,  und  insbesondere  bei  heftigeren  Gemüthsbewegungen  durch 
auffällige  Zuckungen  im  Gesichte  in  die  Erscheinung  treten.  Die  betreffenden 
Personen  sind  in  der  Regel  auch  mit  anderweitigen  Zeichen  ungewöhnlicher  Nerven- 
reizbarkeit behaftet.  In  anderen  Fällen  ist  der  Gesichtsmuskelkrampf  in  erblicher 
Anlage  begründet.  In  einem  mir  bekannten  Falle  litten  fünf  Personen  derselben 
Familie  an  verschiedenen  Graden  von  Gesichtszucken. 

Die  Anämie,  die  Chlorose  und  Hysterie  geben  hiezu  ebensoviele  dis- 
ponirende  Momente  ab.  Als  directe  A n  1  ä s s e  sind  traumatische  Verletzungen 
am  Gesichte  und  Erkältung  zu  constatiren.  Eine  häutige  Quelle  ftlr  die  Entstehung  von 
Gesichtsmuskelkrämpfen  bilden  Reflexreizc,  insbesondere  die  vom  Trigeminua- 
gebiete  ausgehenden  Mundgeschwtlre,  Zahncaries,  Periostitis,  Reizung  oder  Entzündung 
der  Bulbi,  der  Lider,  der  Bindehaut  liefern  zahlreiche  Formen  von  Gesichtsspasmen. 


Digitized  by  Google 


28  GESICHTSMUSKELKRAMPF. 

Der  von  Ghaefe  beschriebene  Krampf,  mit  Druckpunkten  in  den  peripheren  sensiblen 
Aesten  des  Trigeminus,  dürfte  durch  Schwellung  innerhalb  des  Knochenkanals  ent- 
standen sein.  Sehen  wir  ja  ott  genug  Prosopalgien  mit  Gesichtszuck nngen  ver 
gesellschaftet.  Der  von  Remak  bei  Neuritis  cervico-brachialis  beschriebene  Krampt, 
welcher  von  den  oberen  Gliedmassen  sich  auf  Hals  und  Gesicht  derselben  Seit« 
fortpflanzt,  dürfte  gleichfalls  hier  anzureihen  sein.  Schliesslich  wären  noch  die 
durch  Reizung  des  Darmes  (Helminthen),  oder  des  Uterus  (bei  Affectionen  desselben* 
erzeugten  Reflexkrämpfe  des  Gesichtes  anzuführen. 

Im  Bereiche  des  Facialis  sind  tonische  und  klonische  Muskelkrämpfr 
zu  beobachten.  Bei  dem  tonischen  Krämpfe  wird  die  betreffende  Gesichtshäln- 
von  einer  eigentümlichen  Starre  überzogen,  wird  von  tiefen  Furcheu  durchsetzt, 
und  in  einzelnen  Partien  nach  der  afficirten  Seite  verzerrt.  Die  Starre  der  Mieneu 
bei  Tetanus,  nach  Erkältung  oder  faradischer  Ueberreizung  von  Gesichtsmuskeln 
sind  durch  tonischen  Facialiskrampf  bedingt. 

Die  klonischen  Muskelkrämpfe  tauchen  als  verschiedenartige,  griinassen 
hafte  Bewegungen  am  Gesichte  auf,  bald  partiell,  bald  in  mehr  diffuser  Form. 
Von  den  partiellen  Gesichtsmuskelkrämpfen  sind  die  häufigsten:  Der 
Krampf  des  Orbicularis  palpebrarum  (als  tonischer  Krampf  den  Blepharospasmus, 
als  klonischer  den  Spasmus  nictitans  darstellend),  der  Krampf  der  Corrugatoren. 
der  Levaiores  alae  na, st'  et  labii  sup.,  der  Zygomatici ,  der  Frontales  u.  s.  w. 
Als  seltene  Formen  von  partiellem  Gesichtskrampf  habe  ich  Krämpfe  der 
Ohrmuskeln  und  des  Platysma,  sowie  in  einem  Falle  unter  eigenthüm liehen 
knicksendem  Geräusche  zeitweilige,  deutlich  wahrnehmbare,  isolirte  Krampf 
bewegungen  des  Gaumensegels  beobachtet. 

Bei  dem  d  i  f  f  u  s  e  n  G  e  s  i  c  h  t  s  m  u  s  k  e  1  k  r  a  m  p  f  c.  dem  sogenannten  Tic 
convulsif  tritt  paroxystisches  Verzerren  der  Lid-,  der  Wangen-,  Mundwinkel- 
und  Nasenflügelmuskeln ,  bei  weiterer  Irradiation  auch  der  von  den  Ccrvicalästen  und 
vom  Accessorius  versorgten  Halsmuskeln,  seltener  der  Schulter-  und  Armmuskeln  ii 
wecliscl vollen  Grimassen  auf.  Die  Krampfparoxysmen  sind  meist  von  weniger  Secundet 
bis  Minuten  Dauer,  von  meist  allmälig  anwachsender  In-  und  Extensität,  und  von 
kurzen  Intervallen ,  am  häufigsten  und  längsten  (wenn  auch  nicht  immer  völlig)  zur 
Nachtzeit  unterbrochen.  Die  Aufeinanderfolge  der  Paroxysmen  ist  eine  höchst  ver 
schiedenc.  Gemüthsbewcgungen ,  stärkere  Licht-  und  Gehörseindrückc ,  sexuelle 
Erregungen ,  lebhafte  Sprache  und  Bewegungen  sind  von  unverkennbarem  Einflüsse. 

Bei  dem  diffusen,  klonischen  Gesichtsspasmus  sind  Druckpunkte 
nicht  in  allen  Fällen  nachzuweisen.  Die  Druckpunkte  entsprechen  zumeist  den  de« 
Neuralgien  eigenen  VALLEix'schen  Points  douloureiw  und  Druckpunkten.  Die 
häufigsten  finden  sich  im  Bereiche  des  Trigcminus.  an  deren  peripheren  Haut- 
und  Schleimhautverästigungen.  Die  sensiblen  Ciliarnerven  geben  häufig  den  Aus- 
gangspunkt des  Reflexreize8  ab;  daher  bei  den  verschiedenen  Formen  von  Con 
junetivitis,  Keratitis,  Augenverletzungen  und  Fremdkörpern,  Lidkrampf,  Photophobie, 
nebst  Schmerzen  in  den  Augen,  in  den  Stirn-  und  Schläfengegenden  auftreten.  In 
.•linieren  Fällen  sind  in  der  Mund-  oder  Nasenhöhle  Druckpunkte  gelegen,  deren 
Auftauchen  und  Würdigung  von  wichtigem  Belange  ist.  Auch  an  den  Querfort 
»ätzen  der  Hals-  oder  Brustwirbelsäule  (nach  Rkmak  den  sympathischen  Halsganglien 
entsprechend),  am  Halsarmgeflechte,  am  Handgelenke,  sowie  selbst  an  entfernteren 
Regionen  des  Körpers  liefert  die  genaue  Untersuchung  bisweilen  Druckpunkte, 
von  welchen  aus  die  Gesichtsspasmen  zu  beruhigen  sind,  was  insbesondere  von 
therapeutischer  Bedeutung  ist. 

Die  Diagnose  des  G  c  s  i  c  h  1 8  m  u  s  k  e  l  k  r  a  m  p  f  c  s  wird  schon  durch 
den  blossen  Anblick  dictirt.  Ungleich  schwieriger  ist  es  jedoch,  über  den  eigent 
liehen  Sitz  der  spastischen  Aftcction  Auskunft  zu  geben,  und  die  periphere  oder 
centrale  Natur  des  Leidens,  sowie  den  Ausgangspunkt  der  Ketlexreizung  näher  zn 
bestimmen.  Letzteren  Punkt  auffindig  zu  machen,  gelingt  oft  selbst  der  eingehendsten 
und  scharfsinnigsten  Prüfung  nicht. 


Digitized  by  Google 


(JESICHTSMUSKELKRÄMPF. 


29 


Ist  das  Rinde ncentrum  für  die  (unteren)  Gesichtsmuskr In, 
im  unteren  Drittel  der  Central  Windungen ,  in  der  Nachbarschaft  der  SYLVi'schen 
Grube  ergriffen,  so  werden  die  Muskeln  der  Lippen,  der  Wangen,  der  Augenlider 
der  halben  Kopfseite  von  heftigen  Zuckungen  befallen,  welche  erst  weiterhin  sich 
mit  mehr  oder  minder  vergänglichen  Paresen  der  Gesichtsmuskeln,  mit  Ablenkung 
der  Augen,  mit  halbseitigen  Krämpfen  der  Zungen-  und  Annmuskeln  combiniren. 
(Abscess  der  Hirnrinde  nach  HrrziG,Trauraen  des  Stirnlappens,  von  Wernher  u.  A.) 
Hei  der  mit  progressiver  Paralyse  behafteten  Kranken  von  Starke  (multiple  Cysten- 
bildung  in  dem  bedeutend  atrophirten  rechten  Stirn-  und  unteren  Theil  der  vorderen 
Centralwindung)  waren  bei  Lebzeiten  klonische  Zuckungen  in  sümmtlichen  linksseitigen 
Gesichtsmuskeln  durch  vier  Monate  bis  zum  Tode  vorhanden,  während  die  später  auf- 
getretenen Zungen-,  Kau-  und  Armmuskelkrämpfe  nach  einiger  Zeit  wieder  schwanden. 

Die  bei  erhaltenem  oder  getrübtem  Bewusstsein  an  der  einen  Gesichts- 
hälfte auftretenden,  bald  hierauf  auch  die  betreffenden  Zungen-,  Augenmuskeln-  und 
Armscite  gewinnenden  Krämpfe ;  das  halbseitige  Ergriffenwerden  paretischer  oder 
bereits  paralysirter  Gesichtsmuskeln  von  Zuckungen ;  die  partiellen,  vom  Arme  auf 
die  bezügliche  untere  Gesichtshälfte  übergreifenden  Convulsionen ,  sowie  die  mit 
Aphasie  sich  combinirenden  partiellen  Gesichtskrämpfe  deuten  auf  corticalen 
Ursprung  des  Prosopospasmus. 

Bei  Füllen  von  Reizung  der  centralenBahn  desFacialis  durch 
Geschwülste,  insbesondere  durch  plötzlich  entstehende  Blut-  oder  Erweichungsherde, 
in  den  motorischen  Stammganglien,  in  einem  von  Larcher  citirten  Falle  bei  einem 
Abscess  im  Pons,  gehen  Zuckungen  der  Gesichtsmuskeln  der  Entwicklung  von 
Paralyse  voraus.  Das  Gesammtbild  der  Erscheinungen,  resp.  die  Combination  mit 
anderen  Hirnnervenreizungen  und  Lähmungen  werden  zur  Gewinnung  diagnostischer 
Anhaltspunkte  behilflich  sein. 

An  der  Hirnbasis  kann  Compression  des  Facialis  zu  halbseitigem 
Gesichtskrampf  Anlass  geben.  So  war  in  einem  von  M.  Rosenthal  erwähnten 
Falle  aus  der  Klinik  von  Schuh,  der  einseitige  Facialiskrampf  (mit  Prosopalgie) 
durch  ein  basales  Cholesteatom  bedingt.  Im  Falle  von  Friede.  Schultze  wurde 
der  linksseitige  diffuse  Tic  ctmvuhif  durch  ein  Aneurysma  der  Arteria  vertebralis 
sinistra  erzeugt,  welches  auf  den  Stamm  des  Facialis  drückte.  Dieser  Fall  spricht 
nach  Schultze  nicht  zu  Gunsten  der  NATAXsox'schen  Theorie,  welcher  zufolge 
auf  Reize,  die  direct  die  motorischen  Bahnen  an  einem  Punkte  treffen,  ein  tonischer, 
und  nicht  ein  klonischer  Krampf  die  Folge  sei. 

Auf  bulbären  Ursprung  sind  die  bei  Epilepsie,  Eclampsie,  Reflex- 
chorea  auftretenden  Gesichtskrämpfe  zurückzuführen.  Auch  die  nach  schweren 
Gesichtslähmungen  restirenden  Facialiskrämpfe  sind,  wie  schon  Hitzig  hervorhob, 
von  einer  abnorm  erhöhten  Erregbarkeit  der  vom  Facialiskerne  abgehende  Reflex- 
faserung  abzuleiten.  Die  bei  isolirten  Lähmungen  des  Facialiskcmes  von  Benedikt 
gefundenen  gekreuzten  Reflexe,  bei  elektrischer  Reizung  der  kranken  Gesichtshälfte, 
Zuckungen  an  der  gesunden  oder  umgekehrt,  sind  auch  von  einer  gesteigerten  Reflex- 
erregbarkeit  abhängig,  vorausgesetzt,  dass  Reizung  mittelst  Strom  schleifen  umsichtig 
vermieden  wurde.  Schliesslich  wäre  hier  noch  zu  erwähnen,  dass  bei  manchen, 
von  Aussen  gegen  das  verlängerte  Mark  wuchernden  Tumoren,  durch  allmälige 
Compression  der. Nerven  wurzeln,  zuerst  Reizungs-  dann  Lähmungs- 
erscheinnngen  im  Gebiete  des  Facialis,  sowie  des  Hypoglossus,  Trigeminus, 
Vagus  u.  s.  w.  bedingt  werden  können ,  deren  diagnostische  Würdigung  und 
Differenzirung  von  der  klassischen  Bulbärparalyse  bei  genauerer  Untersuchung  und 
fortgesetzter  Beobachtung  nicht  schwer  fallen  dürften. 

Die  durch  directe  periphere  Reizung  desFacialis  erzeugten 
Geaichtskrämpfe  sind  nebst  den  Affectionen  der  Schädelbasis,  bei  Felsenbein- 
earies,  bei  Lymphdrüsenentzündungen  am  Stamme  des  Gesichtsnerven  (Rombkko), 
bei  Gesichtstraumen,  sowie  nach  abgelaufener  Otitis  zu  beobachten,  wobei  der 
FALLOPi'sche  Kanal  in's  Mitleiden  gezogen  wurde. 


Digitized  by  Google 


30 


GESICHTSMUSKEIiKRAMPF. 


Die  Prognose  des  Oesichtskrampfes  ist  nach  dem  jewei 
Grundleiden,  sowie  nach  der  Dauer  und  Ausbreitung  der  Affection  eine  ungleic 
Bei  frischen ,  hei  umschriebenen ,  durch  rheumatische  Einflüsse ,  oder  leicht  zi 
beseitigenden  Reflexreiz  bedingten  Formen  ist  der  Ausgang  in  Heilung  möglich. 
Dagegen  bei  verjährten,  intensiven  Formen,  welche  auch  die  angrenzenden  Trigeminus 
und  Acccssoriusgebiete  mitergriffen,  die  Prognose  bisher  wenig  günstige  Chancen 
aufweist.  Auch  gehören  selbst  bei  Nachlass  der  spastischen  Beschwerden,  Rückfalle 
zu  den  häufigen  Vorkommnissen. 

Partielle  Gesichtsmuskelkrämpfe .  insbesondere  der  tonische,  sowie  der 
klonische  Lidkrampf,  sind  therapeutisch  günstigere  Formen.  Hier  sind  nicht  blos 
palliative,  vergängliche  Erfolge  zu  beobachten.  Das  Studium  der  Druckpunkte  bat 
hier  vielmehr  zu  wirksamen  operativen  Eingriffen  und  galvanischen  Einwirkungen 
den  Impuls  ertheilt.  Durch  die  gleichfalls  bald  zu  erörternde  Dehnung  des  Facialis 
wurde  in  neuester  Zeit  selbst  für  schwere  Fälle  von  Prosopospasmus  eine  günstigere 
Aussicht  auf  Heilung  eröffnet. 

Therapie  des  mimischen  Gesichtskrampfes.  Bei  den  durch 
Erkältung  erworbenen  Fällen  sind  Diaphorese,  Dampfbäder,  warme,  allmälig  kühler 
temperirte  Gesichtsdouchen  angezeigt.  Bei  Reflexkrampf  ist  Beseitigung  oder  min 
destens  Verminderung  des  von  der  Augen-,  Mund-  oder  Nasenhöhle  ausgehendei 
oder  anderweitigen  sensiblen  Reizes  anzustreben.  Zu  diesem  Behufe  empfehlen  sich 
grössere  Gaben  von  Bromkalium,  subcutane  Injectionen  von  Morphium,  von  Atropio. 
oder  Curare;  in  manchen  Fällen  wirken  steigende  Dosen  von  Tinct.  Fowltri 
beschwichtigend.  Einfache  Derivantien  sind  nicht  von  Nutzen.  Die  direrte 
Galvanisation  der  Druckpunkte  (mittelst  Anode)  oder  am  Plex.  awerinus,  sowi? 
die  Querdurchströmung  von  den  Warzenfortsätzen  aus ,  bei  centralen  Formen  von  der 
Sympathicusgegend,  oder  stabile  Anodenstrom  in  der  Gegend  des  Facialiscentrunv; 
an  dem  Scheitelbeine  (0.  Berger)  :  nach  Benedikt  Reizung  der  einzelnen  Neben 
zweige  mittelst  Volt.  Alternative;  jede  dieser  Applicationen  wirkt  bisweilen 
beruhigend.  Doch  lassen  die  genannten  Methoden  öfter  ebenso  im  Stiche,  wie  die 
von  Frommhold  gepriesene  Reizung  mittelst  schwellender  faradischer  Ströme. 

Die  Neurotomie  sensibler  Nerven  ist  bei  umschriebenem  Gesichts 

spasmus  (besonders  des  Supraorbitalls)  von  Nutzen.   Bei  in-  und  extensivem  7Tc 

convulsif  erweist  sie  sich  dagegen  als  unzureichend,  und  soll  man  nach  den  von 

Baum,  Schüssler  und  Eülenbdro  vorliegenden  Beobachtungen  zur  Dehnung 

des  N.  Facialis   seine  Zuflucht  nehmen.    In  den  zuerst  erwähnten  Fällen 

wurde  ein  günstiges  Endresultat  erzielt.  In  dem  besonders  interessantem  Falle  von 

A.  EULBNBUBG  war  auf  die  von  Hueter  vorgenommene  Dehnung  (in  centrifugaler 

und  centripetaler  Richtung)  wohl  Beseitigung  des  Krampfes,  doch  auch  sofort 

Lähmung  aller  Gesichtsäste,  mit  Entartungsreaction  und  Aufhebung  des  Geschraacke* 

in  der  vorderen  linken  Zungenseite  aufgetreten  (bei  extrafallopischer  Facialislähmun? 

wegen  unregelmässiger  Anastomose  zwischen  Facialis  und  Glossopharyngeus).  Die 

Abnahme  der  Lähmung  erfolgte  langsam.  Letztere  wird  offenbar  von  der  Intensität 

der  Facialisdehnung  abhängig  sein,   und  mttsste  dann  meines  Erachtens  bei  der 

nachfolgenden  Galvanisation,  wegen  der  vorhandenen  leichten  Ueberreizbarkeit  und 

Zustandekommen  von  partieller  Muskelstarre,  stärkere  und  längere  elektrisch« 

Reizung  vermieden  werden. 

Literatur:  Lehrbücher  von  Romberg,  Hasse,  M.  Rosenthal,   A.  Eulen- 
burg und  Erb  in  Ziemssen's  Handb.  der  Patb   u.  Ther.  Bd.  XII.  I.  Hälfte.  —  Renedikt 
Nervenpathol.  u.  Ther.   1874.  —  C  Bell,  Physiol    u.  pathol    Untersuchung  des  Nerven 
Systems.  Ueberaetzt  von  Romberg.  —  Francois,  *«/r  U*  conrulitions  idiopathique*  d* 

ta  face  Bruxelles  lb43.  —  Cullerier,  C  ntracture  de*  muscle*  d"  Ii  face  Gazette  de* 
hopit.  de  Paris  Nr.  31.  1853.  —  A.  Leinweber,  De  *pa*mo  faciai-.  Diss.  Berolini  1858 
—  Oppolxer,  Allg.  Wiener  med  Zeitung.  Nr.  10.  1HH.  -  A.  v.  Oraefe,  Archiv  f.  Ophthalmol 
Bd.  I  pag  440  u.  Bd.  VI.  2.  pag.  184.  sowie  Bd  IX,  2  pag.  73.  Auch  Deutsche  Klinik 
Nr.  *0— 24  1864  und  Nr.  27.  1 865.  —  R.  Remak,  lieber  Gesichtsmnskelkrampf.  Berlins 
klin  Wochenschr  Nr.  21-23.  1864  und  Nr.  *7.  1865.  —  W.  Erb.  Krampf  des  Facialis. 
Archiv  f.  klin.  Medicin.  Bd.  V.  pag.  518.   1869.  —  Delcvirleuse,  Tic  facial,  ecetion  d>> 


Digitized  by  Google 


UESICHTSMUSKELKRAMPF.  —  GESICHTSMISKELLÄHMING. 


31 


Oueruon  partielle.  Gaz.  med  de  Strajdxmrg,  Nr  G.  1869.  —  Seelig müller,  Ueber 
intermittirendeo  Blepharospasmus.  Zebender's  klin. Monatsbl.  Bd.  IX.  1871.  —  Fried.  Schnitze, 
Linksseitiger  Facialiskrampf  in  Folge  eines  Aneurysma  der  Art.  rertebralis  *im$ira.  Virchow's 
Archiv.  Bd.  LXV.  pag.  38*>.  —  Baum,  Berliner  klin  Wochenschr.  Nr.  40  1878.  — 
Schüssler,  Ibidem.  Nr  46  1879.  —  0.  Berger,  Znr  Therapie  des  Tic  convul  %f.  Centralbl. 
f.  Nervenheilk.  Nr.  11  —  12.  Ih79  —  A.  Enlenburg,  über  einen  schweren  Fall  von  Prosopo- 
spasmns  mit  ungewöhnlichem  Verlaufe.  Centralbl  f.  Nervenheilk.  Nr.  7.  1880. 

M.  Bosenthal. 

GesichtsmuskeUähmung,  mimische  Gesichtslähmung:,  faciale 
Hemiplegie  und  Diplegie,  Prosopoplegie.  Je  nachdem  der  Facialis  in 
eeinem  corticalen  Centrum,  in  den  centralen  Verlauftstationen ,  in  dem  bulbären 
Nervenkerne  oder  in  seiner  basalen  und  peripheren  Ausbreitung  von  einer  lähmenden 
Schädlichkeit  ereilt  wird,  gestaltet  sich  das  Symptomenbild  der  Gesichtsparalysen  in 
unterschiedlicher  Weise.  An  der  genaueren  Begründung  desselben  haben  sowohl  das 
Experiment,  als  auch  die  neueren  pathologischen  Beobachtungen  wesentlichen  Antheil. 

1.  Die  corticale  Gesichtshemiplegic  kommt  durch  umschriebene 
Läsion  des  unteren  Theiles  der  vorderen  Centraiwindung  zu  Stande.  Es  tritt  contra- 
laterale Lähmung  der  unteren  Gesichtshälfte  ein,  die  merklich  ausgeplättet  und 
mimisch  theilnamslos  herabhängt.  Die  elektro-rauskuläre  Contractilität  ist  normal, 
anfangs  etwas  erhöht.  Bei  Convexitätstumoren,  Syphilomen  u.  dgl.  können  Gesichts- 
spasmen  der  Lähmung  vorangehen,  oder  wird  weiterhin  bei  der  partiellen  Epilepsie 
die  bereits  paretische  untere  Gesichtshälfte  von  Zuckungen  befallen.  In  der  Regel 
wird  das  angrenzende  Rindencentrum  des  Armes,  noch  häufiger  das  der  Sprache 
mitergriffen,  und  wird  demnach  die  gleichzeitige  Aftection  der  hinteren  dritten  Stirn- 
windnng,  nebst  partieller  Lähmung  des  Gesichtes,  Aphasie  zur  Folge  haben.  In  einem 
Falle  von  Nothnagel  entstand  bei  einem  mit  Aorteninsuficienz  behafteten  Kranken 
i8olirte  Lähmung  der  linken  unteren  Gesichtshälfte,  die  wärmer  und 
röther  erschien,  ohne  Andeutung  von  Aphasie.  Im  unteren  Abschnitt  der  rechten 
vorderen  Centraiwindung,  noch  mehr  in  der  Pars  front,  post.  des  Centrum.  ovale 
fand  sich  ein  Erweichungsberd.  Der  hintere  Abschnitt  (Pars  opercularis)  der  linken 
dritten  Stirnwindung  blieb  von  der  mehr  seitlich  gelegenen  Erweichung  verschont. 

2.  Den  corticalen  partiellen  Gesichtslähmungen  nahestehend  erweisen  sich  die 
durch  umschriebene  Erweichung  des  Centrum  ovale  bedingten,  zumeist 
vorübergehenden  G esichtsparesen.  So  war  in  einem  Falle  von  Frey 
(mit  Arm-  und  Facialisparese)  blos  die  Pars  frontalis  posterior  des  Centrum 
ovale  (wie  in  der  früher  angeführten  Beobachtung  von  Nothhagel)  erweicht. 
Die  Hirnrinde  und  die  Centralganglien  blieben  intact.  Dieser  Befund  spricht  zu 
Gunsten  der  Angaben  von  Pitres  und  Franck,  dass  in  der  Markmasse  das 
Centrum  ovale  die  verschiedenen  Bündel,  noch  wie  in  den  Rindencentren  juxta- 
ponirt  und  functionell  unabhängig  sind. 

3.  Die  durch  umschriebene  Herde  in  den  motorischen  Gross- 
hirnganglien erzeugten  partiellen  Gesichtsparesen  betreffen  bei 
Herden  in  Streifen hügel  vorzugsweise  die  sogenannten  respiratorischen 
Zweige  des  Facialis,  die  Heber  des  Nasenflügels  und  des  Mundwinkels  und  sind 
in  der  Regel  mit  Lähmungen  der  Extremitäten,  der  Brust-  und  Bauchmuskeln  ver- 
gesellschaftet. Bei  Läsion  der  Hirnschenkelschlinge  am  Grunde  des 
Linsenkernes  kann  nach  Hugdenin  eine  isolirte  Lähmung  des  Sphinctrr 
palpebrarum  auftreten.  Bei  Läsionen  im  Pedunculus  cerebri  sind  gleichfalls 
nur  die  zum  Theilc  durch  die  centrale  Bahn  des  Hirnschenkelfusses  nach  aufwärts 
ziehenden  Wurzelfasern  des  Facialis,  nebst  den  Extremitäten  getroffen.  In  sämmt- 
lichen  hier  angeführten  Fällen  von  partieller  Gesichtslähmung  ergiebt  die  elektrische 
Prüfung  normale ,  oder  nur  geringfügige  Aenderung  der  Reaction  gegen  den 
inducirten  und  galvanischen  Strom. 

4.  Die  durch  II  erderkrank  nngen  im  Bereiche  des  Pons 
bedingten  Gesichtsl  äh  mun  gen  weisen  ein  unterschiedliches  Verhalten  auf. 
In  selteneren  Fällen,  bei  Läsion  der  oberen  Brückenhälfte,   ist  rontra- 


Digitized  by  Google 


32 


CESICHTSMUSKELLÄHMl'NG. 


laterale  Gliedmassen-  und  Gesichtslähmung:  (an  derselben  Seite)  vorh 
Zumeist  deutet  dann  das  gleichzeitige  Ergriffensein  anderer  Hirnnerven  (des  Hypo 
glossus,  Trigeminus,  Abducens)  auf  den  pontinen  Ursprung  der  Affection.  In  der 
überwiegenden  Mehrheit  von  Ponserkrankungen ,  bei  Sitz  in  der  unteren 
Brückenhälfte,  ist  die  von  Gubler  zuerst  näher  gewürdigte  wechsel- 
ständige Lähmung,  Paralysie  alterne  der  Extremitäten  und  des 
Gesichtes,  zu  constatiren.  Dies  charakteristische  Verhalten  der  sehr  häufig  den 
ganzen  Facialis  einnehmenden  Lähmung,  ist  besonders  bei  plötzlichen 
Auftreten  der  alternirenden  Paralyse  diagnostisch  werthvoll.  Bei  allmäliger 
Entstehung  könnten  basal  wachsende  Gebilde  oder  multiple  Gehimleiden  ein 
ähnliches  Bild  erzeugen  helfen. 

Die  von  M.  Rosenthal  herrührende  Angabe,  dass  nicht  blos  bei  basalen 
sondern  auch  bei  intracerebralen  Ponsaffectionen  der  gleichseitige  gelähmte 
Facialis  Entartungsreaction ,  mit  Verminderung  oder  Fehlen  der 
Nervenerregbarkeit  darbiete,  hat  durch  die  Befunde  von  Duchek,  Leydex. 
Petrina,  Dbeschfeld,  Wernicke  und  Eisenlohr  mehrfache  Bestätigung  gefunden. 
Die  Frage,  ob  das  charakteristische  Verhalten  von  einer  Affection  des  Pons  oder 
vielmehr  der  Oblongata  abhängig  sei,  ist  so  lange  eine  müssige,  als  die  Autoren 
über  die  Zahl  sowie  über  die  Stellung  der  Facialiskcrne  noch  uneinig  sind.  Während 
von  Nothnagel  und  Wernicke  die  Facialiskerne  der  hinteren  unteren  Hälfte  de« 
Pons  zugezählt  werden,  verlegen  Andere  dieselben  in  die  Medulla  oblongata  in  deren 
unterer  Hälfte  nach  L.  Clarke,  in  der  Höhe  des  Hypoglossuskernes,  ein  unterer 
Facialiskern  vorhanden  sein  soll.  Die  Entscheidung  wird  noch  durch  den  Umstand 
erschwert,  dass  der  Ursprung  des  vorderen  Facialiskernes  bis  an  die  untere  Brücken 
grenze  zu  verfolgen  ist,  und  die  aus  diesem  Kerne  sich  entwickelnde  aufsteigende 
Facialiswurzel  (von  Meynert),  welche  um  den  Abducenskern  ein  Hufeisen  bildet, 
mit  ihren  Schenkeln  innerhalb  der  Brücke  gelegen  ist.  Bei  Wernicke's  Kranken, 
waren  beide  Facialiskerne,  sowie  die  Wurzelbtindel  gleichseitig  entartet.  Im  Falle 
von  Eisenlohr  beschränkte  sich  der  encephalitische  Herd  auf  den  vorderen  Facialis- 
kern und  die  nach  oben  abgehende  Faserung;  der  (hintere)  Facialisabdueenskern 
war  intact.  Ob  die  aufsteigenden  Facialiswurzel  isolirt  erkranken  können,  darüber 
vermögen  nur  fortgesetzte,  eingehendere  pathologische  Untersuchungen  Aufschluß 
zu  verschaffen.  Obige  Fälle  sprechen  dafür,  dass  bei  bereits  erfolgter 
Kreuzung  des  Facialis,  Läsionen  im  unteren  Ponsabschnitte 
Entartungsreaction  zu  erzeugen  geeignet  sind. 

Der  bei  den  in  Rede  stehenden  Gesichtslähmungen  in  einzelnen  Fällen 
nachgewiesene  Ausfall  des  Reflexes  (bei  directer  Reizung ,  während 
Reizung  der  gesunden  Wange  auch  (schwächere)  Zuckungen  an  der  kranken 
erzeugt),  dies  Verhalten  kann  nicht  auf  Störungen  im  Reflexcentrum  des  Facialis 
kernes  bezogen,  sondern  vielmehr  auf  Unterbrechung  der  Vermittlung  zwischen 
entsprechendem  Trigeminus  und  Facialis  im  Pons  zurückgeführt  werden. 

5.  Bei  basalen  Erkrankungen  (Meningitis,  Periostitis,  Geschwulst-. 
Aneurysmen-  oder  Neuromenbildung)  wird  nebst  anderen  Hirnnerven,  auch 
der  Facialis  zumeist  von  der  Lähmung  ereilt.  Zusmssen  wies  zuerst 
in  einem  Falle  von  luetischer  Basalmeningitis  an  der  gelähmten  Gesichtshälfte. 
Verlust  der  farado-musculären  Contractilit.it  nach.  Weiterhin  wurde 
von  M.  Rosenthal  dargethan,  dass  bei  basaler  Affection,  bei  Neugebilden  der 
mittleren  Schädelgrube,  die  bis  den  Hiatus  des  Fallo  PI 'sehen  Kanales  wuchern, 
der  gelähmte  Facialis  Entartungsreactionen,  nebst  Herab- 
setzung der  galvanischen  Nervenreizbarkeit  darbiete.  Letztere 
Reaction,  im  Vereine  mit  der  gleichseitigen  Trigeminusanästhesie  und  destruetiven 
Ophthalmie  verhalf  bei  Lebzeiten  zur  Diagnose  eines  basalen  Aftergebildes  in  der 
Gegend  des  Ganglion  Gassen,  welche  auch  durch  die  Autopsie  bestätiget  wurde. 

6.  Bei  den  bulbären  Gesichtslähmungen  werden  zumeist  blo« 
die  unteren  Muskeln  von  Lähmung  und  Atrophie  betroffen.   Die  Bildung  der 


Digitized  by  Google 


GESICUTSML'SKKLLÄHMUNG. 


33 


Labiaten,  das  Spitzen  der  Lippen,  das  Sangen  u.  dgl.,  sowie  die  mimische  Theil- 
nahme  der  unteren  Gesichtshälfte  erleiden  hiednreh  hochgradige  Beeinträchtigung. 
Bei  dieser  durch  Affection  des  Facialiskernes  bedingten,  theilweisen  Gesichtslähmung 
kann  die  elektrische  Reaction  den  verschiedenen  Stadien  des  Leidens  entsprechend 
normal  oder  herabgesetzt  sein,  oder  partielle  Entartungsreaction  nach  Erb  dar- 
bieten. Das  Auftreten  gekreuzter  Reflexe  von  Seite  des  Trigeminus ,  bei  Reizuug 
der  kranken  Seite  Zuckungen  an  der  gesunden  und  umgekehrt,  ist  nach  Benedikt 
auf  Lähmung  des  Facialiskernes  zu  beziehen.  Hiebei  ist  nur  durch  besondere 
Umsicht  die  Einwirkung  von  Stromschleifen  auszuschliessen.  In  seltenen  Fällen 
kommt  es  bei  Läaion  der  oberen  Zellen  des  Facialiskernes  zu  Paralyse  der  oberen 
Aeste,  oder  durch  Uebergreifen  auf  den  anderen  Kern  zu  facialer  Diplegie. 

Die  bei  Spinalleiden  bisweilen  zu  beobachtenden,  mehr  oder  minder 
ausgeprägten  Gesichtslähmungen  sind  durch  Uebergreifen  der  sclerosirenden 
Vorgänge  auf  die  bulbären  Nervenkerne  und  deren  cerebrale  Wurzelfäden  bedingt. 
So  sind  bei  Tabes  Paresen  des  Facialis  im  Vereine  mit  Lähmungen  im  Bereiche 
des  Trigeminus  oder  Oculoraotorius  (nach  Duchenne,  M.  Rosenthal)  anzu- 
treffen. Bei  der  Hirn-Rückenmarksclerose  wurde  die  terminale  Invasion  der  Gesichts- 
und anderer  Hirnnerven  von  Joffroy  durch  den  mikroskopischen  Nachweis  der 
Zerstörung  der  Facialis-  und  Hypoglossuskerne  begründet. 

7.  Die  peripheren  Gesichtslähmungen  werden  der  Diagnose 
zugänglich  gemacht:  durch  anamnestisch  erweisliche,  rheumatische  oder  traumatische 
Einwirkungen;  durch  das  Ergriffensein  aller  äusseren  Zweige,  sowie  der  von  der 
peripheren  Facialisbahn  abgehenden  Aeste  (N.  petrosus  superf.  major,  Chorda 
tympani,  X.  stapedius  etc.);  durch  das  Vorhandensein  von  Entartungsreaction, 
Schwund  der  Muskeln  und  Ausfall  der  Reflexe:  durch  gleichzeitige  Merkmale  von 
Erkrankung  des  knöchernen  Facialiskanales ,  des  inneren  Ohres,  der  Parotis;  bei 
basalen  Processen  durch  die  oben  angeführten  Symptome  von  Seite  des  Facialis 
und  anderer  angrenzender  Hirnnerven.  Von  den  häufigsten  und  wichtigsten  Typen 
peripherer  Gesichtslähmungen  mögen  nachfolgende  einer  näheren  Berücksichtigung 
gewürdigt  sein: 

a)  Die  durch  catarrhalische  oder  suppurative  Vorgänge 
im  inneren  Ohrt  heile  bedingten  Gesichtsparalysen  sind  in  den  verschiedenen 
Lebensstadien  häufig  zu  beobachten.  Sowohl  bei  Erwachsenen,  als  namentlich  im 
Kindesalter  können  einlache  und  eitrige  Catarrhe  des  Mittelohres  Gesichtslähmung 
zur  Folge  haben.  Nach  sistirtem  Processe  im  Ohre  (starker  Hyperämie  oder 
Transsudaten  in  dem  FALLOPi'schen  Kanäle)  weichen  die  Lähmungserscheinungen 
wieder.  Bei  Otitis  interna  mit  Felsenbeincaries  können  die  begleitenden  Gesichts- 
hemiplegien  von  Anätzung  des  FALLOPi'schen  Kanales,  von  fortgeleiteter  Neuritis 
(Ehrmann)  ,  von  bindegewebiger  Entartung  des  mit  seiner  Scheide  verwachsenen 
Gesichtsnerven,  sowie  seiner  Aeste  und  entsprechenden,  atrophischen  Muskeln  (EBB) 
herrühren.  Die  Faserung  des  Facialis  ist  hierbei  in  ungleicher  Weise  ergriffen. 
Der  Befund  des  Obres,  die  restirenden  Gehörsstörungen,  der  ungleichgradige 
Verlust  der  faradischen  und  galvanischen  Nerven-  und  Muskelerregbarkeit  im  Facialis- 
gebiete,  die  vereinzelten  Gesichtsmuskelkrämpfe,  werden  im  gegebenen  Falle  die 
erwünschten  diagnostischen  Anhaltspunkte  liefern.  Die  Behandlung  muss  eine 
otiatrische  sein. 

Die  durch  Blutung  in  den  FALLOPi'schen  Kanal  bedingten 
Gesichtslähmungen  kommen  zumeist  durch  einen  Sturz  aus  beträchtlicher 
Höhe  zu  Stande.  Die  damit  einhergehende  Bewusstseinsstörung ,  die  Blutung  aus 
dem  Ohre,  die  Beeinträchtigung  des  Hörvermögens,  die  Schiefstellung  des  Gaumen- 
bogens, sowie  die  Herabsetzung  oder  Verlust  der  Erregbarkeit  der  erlahmten 
Gesicbtsnervenzweige  und  Muskeln  werden  auf  intrafallopische  Blutung  in  Folge 
von  Fraktur  des  Felsenbeines  schliessen  lassen.  Die  Erhöhung  der  galvanischen 
Reaction,  sowie  die  Complication  mit  gekreuzten  Reflexen,  Doppcltsehen  etc.  würde 
nach  Benedikt  auf  gleichzeitigen  Bluterguss  am  Boden  der  Rautengrube  deuten. 

Real-Encyclopädie  der  gen.  Heilkunde.  VI.  3 


Digitized  by  Google 


34 


GESIC'HTSMUSKELLAHMlIN(i. 


h)  Traumatische  Gesichtslähmungen  werden  durch  Fall  oder 
Schlag  auf  die  eine  Wange,  durch  Stoss,  Stich  oder  Schnssverletzung ,  durch 
Zangendruck  während  der  Geburt  erzeugt.  Auch  können  die  Eröffnung  von  Parati* 
abscessen ,  die  Exstirpation  von  Parotisgeschwlllsten ,  sowie  die  bei  hartnäckigen 
Fällen  von  Tic  convulsif  in  neuerer  Zeit  vorgenommene  Dehnung  des  A7.  facialit 
zu  Lähmungen  derselben  Anlass  geben. 

Die  geburtshilflichen  Gesichtslähmungen  bilden  sich  binnen  8—14  Tagen 
spontan  zurück.  Bei  den  übrigen  traumatischen  Lähmungen  erfolgt  die  Wieder 
I»cr8tellung  der  Leitung  erfahrungsgemäss  nur  in  einer  geringen  Anzahl  von  Fällen 
nach  Monaten.  Bei  der  Mehrzahl  von  Continuitätstrennungen  findet  eine  Restitvtit 
ad  integrum  nicht  mehr  statt,  und  ist  die  Lähmung  eine  dauernde.  Je  nachdem 
blos  einzelne  Aeste  des  Gänsefusses  oder  wie  bei  Operationen ,  der  Facialisstamrc 
selbst  durchtrennt  wurde,  wird  auch  die  Gesichtslähmung  ein  kleineres  oder  da» 
gesammte  Gebiet  des  Facialis  einnehmen.  Der  Intensität  der  Lähmung,  sowit 
den  jeweiligen  Stadien  entsprechend,  wird  auch  durch  die  elektrische  Exploration 
die  Entartungsreaction  in  ihren  verschiedenen  Formen  darzustellen  sein. 

Anfangs  Verlust  der  willkürlichen  und  faradischen  Erregbarkeit  der  von 
den  verletzten  Nervenzweigen  versorgten  Muskeln,  bei  häufiger  Erhöhung  der 
galvanischen  Contractilität.  Die  Reizbarkeit  der  Zweige  ist  für  beide  Stromart  en 
erloschen.  Reizung  des  Nervenstammes  bewirkt  blos  in  den  noch  faradisch  erreg- 
baren Muskeln  eine  Verkürzung,  einzelne  Muskeln  reagiren  noch  auf  den  Willeos- 
reiz,  doch  nicht  mehr  auf  den  Stromreiz.  Bei  späterer,  allmäligcr  Wiederanbahnnng 
der  Nervenleitung  kehrt  die  elektrische  Erregbarkeit  im  Stamme  zumeist  früher 
als  in  den  Aesten  zurück,  kann  initiale  Steigerung  der  galvanischen  Reizempfäng 
lichkeit,  der  elektromuskulären  Sensibilität  nachzuweisen  sein.  Die  pathologischen 
Erfahrungen  stehen  mit  den  Ergebnissen  der  Thierversuche  im  besten  Einklänge 
Die  einzuschlagende  elektrische  Behandlung  folgt  weiter  unten. 

c)  Die  rheumatischen  Gesichtslähmungen  sind  in  praktischer 
Beziehung  die  wichtigsten,  weil  sie  unter  den  durch  äussere  Einwirkungen  bedingten 
Gesichtslähmungen  am  häufigsten  und  intensivsten  auftreten.  Sie  befallen  in  der 
Regel  die  gesammten  Zweige  des  Facialis  mit  Einschluss  des  Augenastes  und 
bilden  sich  rasch  aus,  wenn  das  erhitzte  Gesicht  bei  überhastetem  Eintreffen  in 
ein  Eisenbahncoupe,  wo  der  Luftzug  eine  Freikarte  besitzt,  oder  bei  Aufenthalt 
oder  Schlafen  in  der  Nähe  offener  Thüren  oder  Fenster,  von  schärferer  Luft 
getroffen  wird.  Unter  den  genannten  Verhältnissen  sah  ich  bei  Kindern  im  ersten 
Lebensjahre,  bei  Erwachsenen,  sowie  bei  alten  Individuen  rheumatische  Gesieht«- 
hcmiplegien  plötzlich  auftreten. 

Das  Symptomenbild  der  halbseitigen  Gesichtslähmung 
drängt  sich  dem  Beobachter  beim  ersten  Anblick  der  damit  Behafteten  auf.  Die 
schlaff  und  ausdruckslos  herabhängende,  in  ihren  Falten  und  Grübchen  verstrichene 
Wange,  sowie  die  halbseitig  klaffende  Lid-  und  Mundspalte  verrathen  sofort 
die  Wegspuren  des  rheumatischen  Streifzuges.  An  der  betroffenen  Gesichtsseite 
erscheint  die  Stirnhälfte  glätter  und  höher ,  das  Runzeln  derselben ,  sowie  die 
Bewegungen  der  angrenzenden  Augenbraue  sind  zur  Unmöglichkeit  geworden. 
Durch  die  Lähmung  des  Sp/tinct*  r  palpebrarum  und  das  Herabhängen  des  unteren 
Lides  kann  das  stärker  entblösste  und  thränende  Auge  nicht  willkürlich  geschlossen 
werden;  in  der  Nacht  und  des  Morgens  giebt  die  Erschlaffung  des  oberen  Lide* 
eine  schützende  Decke  für  dasselbe  ab.  Der  entsprechende  Nasenflügel  erscheint 
abgeflacht,  die  Nasenlippenfalte  verstrichen,  die  Mundspalte  nach  der  gesunden 
Seite  stark  verzogen  und  wegen  der  halbseitigen  Orbicularislähmung  nicht  recht 
verschliessbar,  so  dass  daselbst  Speichel  und  Getränke  nach  der  Seite  herabrinnen. 
In  Folge  der  Erlahmung  der  Lippenbälfte  sind  das  Sprechen  von  Labiaten,  das 
Blasen,  Pfeifen,  Saugen,  Speien  sehr  erschwert,  wo  nicht  bereits  unmöglich  geworden. 
Durch  die  Erschlaffung  des  Buccinator  gerathen  die  Speisen  leicht  zwischen  Wangr 
und  Zahnfleisch,  und  müssen  dann  vermittelst  der  Zunge  oder  der  eingeführten 


Digitized  by  Gpc 


GESICHTSMUSKELLÄHMIING. 


mm 


35 


.Finger  zurechtgelegt  werden.  Jede  stärkere  Action  der  Gesichtsmuskeln ,  bei 
Gemütbserregung,  Sprechen  oder  Lachen,  macht  die  mimische  Entstellung  um  so 
auffälliger  und  greller. 

Die  elektrische  Unters  uchung  der  rheumatischen  Gesichts- 
lähmungen ist  von  diagnostischer  und  prognostischer  Bedeutung ,  weil  sie  uns 
über  den  jeweiligen  Intensitätsgrad  der  Affection,  sowie  Uber  den  Ablauf  unter 
meist  unansehnlicher  Decke  von  Erscheinungen  Auskunft  giebt.  Bei  den  leichtesten 
Formen  fdurch  periostale  Schwellung  des  FALLOPi'schen  Kanales)  ist  innerhalb 
der  ersten  Woche  der  Lähmung  keinerlei  Veränderung  der  faradischen, 
wie  der  galvanischen  Muskel- und  Nervenerregbarkeit  nachweislich. 
Diese  Fälle  heilen  spontan  in  2 — 5  Wochen.  Bei  den  mittelschwerenFormen 
ist  nach  Erb  bei  Ablauf  der  ersten  Woche  eine  (im  Vergleiche  mit  der  gesunden 
Seite)  deutliche  Herabsetzung  der  Nervensrregbarkeit  vorfindlich,  die 
jedoch  nicht  weiter  verfällt,  während  die  entsprechenden  Muskeln  Entartung s- 
re action  darbieten:  Verlust  der  faradischea,  allmälige  Erhöhung  der  galvanischen 
Contractilität,  bei  directer  Reizung  träge,  langsame  Zuckung,  die  bei  Anodenschluss 
stärker  als  bei  Kathodenschluss  auftritt  (unvollständige  exsudative  Behinderung 
der  Nervenleitung,  unter  Einleitung  von  intramuskulären  Veränderungen).  Diese 
Mittelform  geht  in  4—8  Wochen  in  Genesung  über.  Die  dritte  und  schwerste 
Lähmnngsform  des  Gesichtes  kennzeichnet  sich  durch  raschen  Verfall 
der  faradischen  und  galvanischen  Nervenerregbarkeit  (in  8  bis 
10  Tagen),  damit  einhergehende  Entartungsreaction  der  Muskeln  (in  der 
2.  Woche)  und  Steigerung  ihrer  mechanischen  Reizbarkeit  (Neurilia  nervi  facialis) . 
Die  Erholung  solcher  Lähmungen  geht  langsam  vor  sich,  braucht  4,  6  bis  9  Monate 
und  verhalten  sich  nicht  selten  auch  späterhin  einzelne  Muskeln  (Frontalis,  Corrugator, 
Zygomaticwt  major)  functionell  unthätig  und  mimisch  störend.  8ie  neigen  (selbst 
ohne  elektrischen  Eingriff)  zur  Eutstehung  von  Muskelcontracturen  und 
Muskelspasmen.  Erstere  erzeugen  eine  partielle,  mehr  oder  minder  auffällige 
Mienenstarre;  letztere  erscheinen  bei  den  verschiedenen  Muskelbewegungen  des 
Gesichtes,  bei  Gemüthserregungen  oder  als  vom  Trigeminus,  Opticus  ausgehende 
Reflexzuckungen,  die  oft  Jahre  lang  mehr  oder  weniger  in  die  Erscheinung  treten. 

Wenn  auch  Über  die  histologischen  Entartungsvorgänge  in  den  Nerveu 
und  Muskeln,  bei  den  rheumatischen  Gesichtslähmungen  keine  speciellen  Befunde 
vorliegen,  so  ist  doch  durch  die  Identität  des  typischen  Bildes  die  Annahme  eine 
berechtigte,  dass  in  ähnlicher  Weise  wie  bei  den  experimentellen,  traumatischen 
Lähmungen  auch  hier  Zerfall  des  Nervenmarkes,  bei  Persistenz  des  Axencylinders 
und  allmäliger  Restitution  der  Markscheide,  in  den  Muskeln  Atrophie,  Wucherung 
der  Kerne  und  des  Zwischenbindegewebes  sowie  spätere  Regeneration  der  Muskel- 
fasern auftreten. 

Der  im  Nerven  eintretenden  Entartung  entsprechen  auch  die  Abnahme 
und  der  schliessliche  Verlust  der  elektrischen  Erregbarkeit.  Der  functionelle  Verfall 
der  intramusculären  Nervenfasern,  sowie  die  im  Muskel  stattfindenden  Veränderungen 
bedingen  weiterhin,  dass  Letzterer  auf  momentan  dauernde,  unterbrochene 
Faradisationsströmc  nicht  mehr  reagirt,  während  er  noch  den  länger  dauernden, 
galvanischen  Stromreiz  mit  anfangs  erhöhter,  qualitativ  abgeänderter  Erregbarkeit 
beantwortet.  Wird  dem  constanten  Strome  durch  eine  Unterbrechungsvorrichtung 
eine  nur  momentane  Daner  ertheilt,  so  entfällt  auch  dessen  frühere  Einwirkung. 
Nebst  diesem  unterschiedlichen  Verhalten  der  rheumatischen  Gesichtslähmung  dem 
jeweiligen  Stromreiz  gegenüber,  wies  auch  Neumann  nach,  dass  weder  die 
abwechselnde  Stromrichtung,  noch  die  schnelle  Aufeinanderfolge  ungleich  gerichteter 
Ströme  von  erheblichem  Einflüsse  sei. 

Die  Prognose  der  rheumatischen  Gesichtslähmung  ergiebt 
sich  nach  Obigem  für  den  jeweiligen  Fall  aus  dem  genauer  erhobenen,  elektrischen 
Verhalten  der  betroffenen  Nerven  und  Muskeln.  Frisrhe  Fälle,  sowie  die  bei  sonst 
gesunden,  jüngeren  Personen  auftretenden  Gesichtsparalysen  heilen  besser  und 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


GESICHTSMUSKELLÄHMUNG. 


rascher  als  veraltete  und  bei  kränklichen  Individuen  vorkommende  Formen.  Dorfe 
ist  auch  hier  die  ursprüngliche  Intensität  der  Entartungsvorgänge  und  nicht  die 
Bebandlungsweise  massgebend  Air  die  weiteren  Schicksale  der  Lähmung. 

Die  Behandlung  der  rheumatischen  Facial  islähmu  ng  wir»! 
im  Hinblick  auf  die  letzt  angefahrten  Umstände  höchst  ungleiche  Erfolge  aofzu 
weisen  haben.  Leichtere  Fälle  nehmen  ihren  günstigen  Verlauf  bei  und  trotz  jeder 
Therapie.  Bei  initialen  Formen  werden  grössere  Gaben  von  Jodkalium  gereicht: 
auch  habe  ich  manchmal  das  salicylsaure  Natron  zu  3 — 5  Grm.  im  Tage ,  sowi» 
Dampfbäder  mit  warmer  Gesichtsdouche  in  der  ersten  Zeit  als  wirksam  and 
fördernd  auf  den  Verlauf  der  Lähmung  gefunden.  Bei  bereits  chronisch  gewordenen 
Formen  erweisen  sich  jedoch  obige  Mittel  ebensowenig  nützlich  ,  als  subcutane 
Einspritzungen  von  Strychnin,  reizende  Einreibungen,  Salben  u.  dgl. 

Als  das  rationellste,  directe  Mittel  empfiehlt  sich  die  Elektriei  t  It. 
und  wegen  seiner  vorwiegenden  und  resorptionsfördernden  Wirkung  der  constante 
Strom,  welcher  insbesondere  bei  noch  theilweise  erhaltener,  oder  bereits  sich  wiedeT 
anbahnender  Nervcnleitung  die  Aufbesserung  der  Motilität  zu  fördern  geeignet  ist. 
Bei  acuten  Formen  ist  sowohl  der  primäre  Inductionsstrom  (durch  3 — 5  Minuten 
auf  die  betroffenen  Nervenzweige  uud  Muskeln  gerichtet),  als  auch  der  constante 
Strom  zu  gebrauchen.  Bei  Letzterem  wird  die  Anode  vor  dem  Warzeufortsatze,  die 
Kathode  labil  an  den  Nerven  applicirt,  an  den  Pes  anserntus,  oder  an  die  einzelnen 
Nervenftste:  an  den  Schläfen  streichend  für  die  oberen  Gesichtsmuskeln,  nach 
aussen  von  der  Jochbrücke  für  Augenlid  und  Oberlippe,  am  Unterkieferzwei ?e  für 
Kinn  und  Unterlippe. 

Man  vermeide  stark  gespannte,  schnellschlägige  Faradisation ,  eben*» 
intensivere,  galvanische  Zuckungen ,  welche  durch  Ueberreizung  zur  Entstehung 
der  oben  erwähnten  partiellen  Muskelstarre  beitragen  können.  Das  Auf- 
treten von  spontanen  Zuckungen  in  gewissen  Gesichtsmuskeln,  sowie  deren  erhöhte 
mechanische  Erregbarkeit  deuten  auf  Disposition  zum  Rigor  electrica*.  Ist 
Letzterer  bereits  zu  Stande  gekommen,  so  kann  bei  frischen  Contracturen  durch 
sofortige  Durchleitung  eines  labilen  Constanten  Stromes  (von  10 — 20  Siem.  El. 
eine  baldige  Lösung  erzielt  werden  (Remak),  oder  ist  nach  Duchenne  ein» 
starke  Faradisation  der  homologen  Muskeln  vorzunehmen.  Ich  lasse  in  ähnlichen 
Fällen  durch  einige  Zeit  das  Elektrisiren  aussetzen  und  warmen  Wasserdampf  oder 
warme  Gesichtsdouche  (2 — 3mal  im  Tage)  auf  die  von  tonischem  Krämpfe 
befallenen  Muskeln  einwirken,  innerlich  4 — 6  Grm.  Bromnatrium  über  Tag  nehmen. 

Bei  spateren  Formen  empfiehlt  sich  behufs  besserer  Durchdringung  der 
Muskelschichte  die  intrabuccale  Galvanisation  von  M.  Rosexthal,  wobei 
die  Anode  an  die  Wangenschleimhaut,  die  Kathode  aussen  auf  den  Muskel  ange 
setzt  wird.  Bei  hartnäckigen,  durch  mimische  Verzerrung  complicirten  Fällen  ist 
die  alternirende  Galvanisation  des  Nerven  und  Faradisation  der  Muskeln  von 
Nutzen.  Landois  und  Mosler  haben  in  einem  Falle  auf  Farad isa  tion  im 
elektrotonischen  Zustande  (gleichzeitige  Anwendung  des  absteigenden 
galvanischen  und  an  dessen  negativem  Pole  des  faradischen  Stromes)  Heilung 
erfolgen  gesehen. 

4.  Die  hier  noch  wegen  der  Therapie  hervorzuhebenden  luetischen 
Gesichtslähmungen  tragen  bei  speeifiseben  Neubildungen  in  den  Rindencentren. 
in  den  Grosshirnganglien  den  Charakter  einer  intracerebralen  Läsion,  bei  basaler 
Affection  (siehe  oben),  den  einer  intracraniellen,  peripheren  Lähmung  an  sich.  Auch 
nach  syphilitischer  Periostitis  an  Schläfe  und  Warzenfortsatz,  sowie  bei  speeifischer 
Ostitis  (mit  Exsudation  in  den  FALLOPi'schen  Kanal)  wurden  Gesichtslähmungen 
(mit  Entartungsreaction)  von  M.  Rosenthal  und  Davaine  beobachtet.  In  derartigen 
Fällen  werden  vor  Allem  energische  Quecksilber-  und  Jodcuren  angezeigt  sein: 
vereinzelte,  restirende  Lähmungen  sind  weiterhin  elektrisch  zu  behandeln. 

5.  In  einem  von  M.  Rosexthal  beschriebenen  Falle  von  d  iphthe  ri- 
tisch er  Gesichtslähmung  (der  mittleren   Muskeln  nach  vorausgegangener 


Digitized  by  G 


GESICHTSMUSKELLÄHMUNG 


37 


umschriebener  Wangendiphtheritis)  deuteten  die  iaolirte  Gesichtslähmung,  sowie  die 
vorhandene  Entartungsreaction  auf  peripheren  Charakter  der  Paralyse  hin.  Auch 
nach  Blattern,  Typhus  u.   dgl.  wurden  partielle  Gesichtslähmungen  beobachtet. 

Nebst  den  durch  Affection  der  äusseren  Facialisäste  bedingten  peripheren 
Lähmungen,  sind  die  bei  gleichzeitiger  Läsion  der  inneren  Aeste  vorkommenden 
< ' o  m  p  I  i  c  a  t  i  o nen  sowohl  von  diagnostischem,  als  auch  physiologischem  Interesse. 

Bei  Lähmung  des  JV".  auricularis  post.  sind  nebst  dem  Occipi- 
talis  die  willkürlichen  Ohrmuskeln  an  der  gelähmten  Seite  mit  ergriffen  und 
kann  Entartungsreaction  (Edlenburg,  Ebb)  vorhanden  sein.  In  einem  von  mir 
beobachteten  Falle  von  rechtsseitiger,  rheumatischer  Gesichtslähmung  waren  und 
blieben  lange  die  gleichseitigen  Ohrmuskeln  paralysirt,  während  die  des  anderen 
Ohres  sich  auf  das  Willenscommando  hurtig  bewegten. 

Wenn  die  Lähmung  im  Facialisstamm  sich  bis  auf  die  Abgangs- 
stelle der  Chorda  t y  mp a  n i  erstreckt ,  so  tritt  Geschmack  sstörung 
im  vorderen  Zungendrittel  ein.  Bei  Otitis  interna  ist  der  Geschmacksverlust 
zumeist  ein  partieller.  Bei  der  rheumatischen  und  traumatischen  Gesichtshemiplegie 
kann  Verminderung,  Verlangsamung  der  Geschmacksperccption  bis  zu  vollständigem 
Mangel  nachzuweisen  sein.  Bei  der  rheumatischen  Gesichtslähmung  habe  ich 
wiederholt  vorzugsweises  Schwinden  des  Geschmackes  für  süss  und  salzig,  sowie 
deren  spätere  Wiederkehr  beobachtet.  Der  galvanische  Geschmack  (durch  Reizung 
der  betreffenden  Zungen-,  Parotis-  oder  Unterkiefergegend  ausgelöst)  kann  beträcht- 
lich herabgesetzt,  oder  (besonders  bei  traumatischer  Lähmung)  gänzlich  abhanden 
gekommen  sein. 

Bei  Läsion  der  Facialis  in  der  Höhe  des  X.  staptdius  ist 
nebst  hochgradiger  Lähmung  und  Entartungsreaction,  abuorme  Feinhörigkeit 
(Hyperacusis  WiUmana)  vorhanden.  In  einem  von  mir  mit  dem  Ohrenärzte 
Urbaxtschitsch  behandelten  Falle  von  rheumatischer  Gesichtslähmung  wurde 
Hyperacusis  besonders  für  gis  und  a  nachgewiesen.  War  Patient  früher  auf  die 
betreffenden  Stimmgabeln  aufmerksam ,  so  konnte  durch  Anspannung  des  Tensor 
tt/mpani  die  abnorme  Tonempfindlichkeit  gemildert  werden.  Gleichzeitig  war  Schwer- 
hörigkeit (wegen  Paukenhöhlencatarrh  und  Röthung  des  Trommelfelles)  vorhanden. 
Nach  l * rb autsch i tsc h  ist  die  Hyperacusis  nicht  durch  Lähmung  des  AI.  stapedius, 
sondern  dadurch  bedingt,  dass  dieser  in  Folge  von  verstärktem  Reizimpulse  auf  den 
jV.  ttapedius,  in  erhöhte  Contraction  versetzt  wird,  durch  stärkeres  Herausheben  des 
Steigbügels  aus  dem  ovalen  Fenster,  intensivere  Schwingungen,  sowie  Oscillationcn 
der  Labyrinthflüssigkeit  und  lebhaftere  Erregungen  des  ,Y.  cochlearis  erfolgen. 

Bei  Ergriffensein  des  Gesichtsnerven  in  der  Höhe  des 
G  an ylion  genieul  i,  an  dem  Eintritte  der  Geschmacks-  und  dem  Austritte 
der  Gaumensegelfasern,  sind  nebst  ausgebreiteter  Gesichtslähmung  mit  Entartungs- 
reaction, Hyperacusis,  Störungen  des  Geschmackes  und  der  Speichelsecretion,  sowie 
^•hiefstellung  und  Parese  des  Gaumensegels  vorhanden. 

Wird  der  Facialis  an  derSchädclbasis  von  der  Lähmung  ereilt, 
m>  sind  nebst  den  oben  angeführten  Störungen,  sowie  der  Theilnahme  anderer 
Hirnnerven  auch  Erschwerung  des  Gehöres,  Ohrensausen,  abnorme  Rcaction  deg 
Acusticus  auf  den  galvanischen  Stromreiz  zu  constatiren. 

Den  Schluss  unserer  Betrachtungen  möge  die  Anführung  der  Doppel- 
lähmung des  Gesichtes  bilden.  Die  sogenannte  faciale  Diplegie  kaun,  wie 
bereits  oben  erwähnt  wurde,  bei  Bulbilrlähmungen  durch  Diffundiren  der  patholo- 
gischen Vorgänge  auf  beide  Facialiskernc  bedingt  sein.  Basale  Hirnaffectionen, 
l'onserkrankungeu,  die  den  einen  Facialis  central,  den  anderen  peripher  getroffen, 
»owie  höchst  selten  combinirte  Herdaffectionen  können  gleichfalls  doppelseitig«« 
Gesichtslähmungen  herbeiführen.  Letztere  haben  einen  peripheren  Ursprung  bei 
doppelseitiger  oder  tuberculöser  Otitis  interna  und  Fclsenbeinearies ,  bei  doppel- 
»eitiger  Einwirkung  von  Rheuma,  Trauma,  oder  deren  zufällige  Combination  mit 
einer  der  oben  genannten  Drucklähmung. 


Digitized  by  Google 


H8  GESICHTSMUSKELLÄHMUNG.  -  GESUNDHEITSSTÖRUNG. 

Die  Diplcgia  faciah's  kennzeichnet  sich  durch  auffällige  Starre  und 
Unbeweglichkeit  der  Physiognomie,  bei  Gemüthserregungen,  durch  Abflachung  der 
Wangen,  Mundwinkel  und  Nasenflügel,  Behinderung  der  Labiatenbildung,  Speiche- 
hing  aus  den  halb  geöffneten  Lippen  und  durch  Stockung  der  schwer  gekauten 
und  schwer  schluckbaren  Nahrung,  die  der  Kranke  (gleich  den  Katzen  bei  bilateraler 
Facialisdurchtrennung)  mittelst  der  Finger  nach  hinten  drängt.  Bei  der  peripheren, 
totalen  Gesichtsdiplegie  sind  zum  Unterschiede  von  den  centralen,  meist  partiellen 
Formen,  Erhaltensein  der  Zungenbeweglichkeit,  des  Timbre  der  Stimme,  Verminde- 
rung der  Schlingbeschwerden  bei  zugehaltener  Nase  zu  constatiren. 

Die  Therapie  wird  nur  bei  manchen  peripheren  Doppelformen  von 

Nutzen  sein  können. 

Literatur:  N  Friedreich,  De  paralyxi  mu*od.  facid.  1797.  —  B  o  u  x ,  Detcot, 
tur  les  off» et  loyale»  des  nerf».  Diss.  Parin  1825.  —  Ch.  Bell,  PhysioL  u  pathoL  Unters 
1832-  —  Gaedechen»,  N.  Foc.  phyrid.  et  paihol.  Dias.  Heidelberg  1832.  —  Pierreson, 
Dipleg.  fac.  Arch.  g£n6r.  18*7.  —  Landouzy,  L'Mmipt.  fac  ale  chez  Um  nouvta**-net. 
Paris  1839.  —  Bernard,  De  Valtera'ion  du  go&t  daru  Ii  parol.  du  mrf  fari'd.  Arch. 
gener.  de  med.  1843.  -  M  Hall,  Lancet.  May  1843.  —  Landouzy,  De  iVia'tat.  de 
l'.uie  d  nn  fa  part.ly*.  fac  Gas.  med.  de  Paris.  6.  7.  iaU.  —  Ph  H.  Wolff,  Oxyo- 
koia  durch  Facialparalyse.  Deutsche  Klinik.  Bd.  XXII.  1851.  -  Davaine,  S»r  lt* 
parcdyn.  de*  deux  nerf»  Jac.  Gaz.  med.  de  Paris.  46  —  50.  1852  und  t  —  3  1853.  — 
B.  Schulz,  Pata/y*  v.  fac.  ercent>iea.  Wiener  med.  Wochenschr.  Nr.  44,  1857  und  Nr.  27. 
1860.  —  Ziemssen.  Lähmung  basil  Hirnnerven.  Virchow's  Archiv.  Bd  XIII.  1858.  — 
Baierlachor,  Bayer,  ärztl.  Intelligenzbl  Nr.  4.  1859.  —  Grüne waldt,  üeher  Facial- 
lähmung.  Petersburger  med.  Zeitschr.  III  18«  2.  —  Ehr  mann  (Algier),  Med.-chir  Monatschr. 
May  1863.  —  Courtv,  Gaz.  med.  1863.  —  Neu  mann,  Königsberger  med.  Jahrbücher.  IV. 
18»i4.  —  Brückner,*  Deutsche  Klinik.  Bd.  XXX  1^5.  —  Wachsmuth,  Progr.  BnJbir- 
paralyse  und  DipUg.  fae.  Dorpat  ^64.  —  W.  Sanders,  Paralg*  of  the  pal  te  in  fac.  palsy. 
Edinb  med.  Journ.  Aug.  1864.  —  Eu  1«  n  bürg.  Zur  Therapie  der  rheumatischen  Facialparalyse. 
Deutsches  Archiv  für  klin.  Med.  1866.  —  Lucae,  Gehörstömng  bei  Faciallähmung.  Archir 
f  Ohrenheilk.  Bd  II  1866.  -  Bazire,  On  ar.  paraly*.  Brit.  med  Journ.  Sept.  1867.  — 
Concato,  Riv.  clin.  di  Bologna.  XII  1867.  —  Runge,  Deutsche  Klinik.  1867.  — 
Bar winkel,  Archiv  der  Hedk  1867.  —  Trousseau,  Med  Klinik  des  Hötel  Dien  (über- 
setzt v.  Cnlmann).  Bd.  II.  1869.  —  M.  Rosenthal,  Charakteristik  der  verschiedenen  Arten 
von  Gesichtslähmung  (20  Fälle).  Wieoer  med.  Presse.  1868  —  Landois  und  Mos ler, 
Berliner  klin.  Wochenschr.  186^.  —  Erb,  Zur  Path.  der  periph.  Paralysen.  Archiv  für  klin. 
Med.  Bd.  IV,  V.  1868  und  Bd.  VII.  187»».  —  Hitzig,  Zur  periph.  Facialislikhmung  Berliner 
klin.  Wochenschr.  Nr.  2  1869  und  Archiv  für  Psych.  Pd.  III.  1877.  —  Tillmaun*. 
Facialislähmung  bei  Ohrenkrankh  Diss.  Halle  1869  —  Huguenin,  Ueber  cer.  Lähmung 
des  Facialis  Correspondenzbl.  für  Schweizer  Aerzte.  Nr.  7—9.  1872.  —  Brücke's  Vor- 
lesungen. Bd  II  (Schauta).  1873.  —  Bernhardt,  Ueber  Gesichtslähmung.  Archiv  für  klin. 
Med.  1875.  —  Wernicke,  Archiv  für  Psych.  Bd.  VII.  —  Eisenlohr,  Ibidem.  1880.  — 
Siehe  ferner  die  Lehrbücher  üher  Nervenkrankheiten  von  Romberg.  Hasse,  M.  Rosen- 
thal, Eulenburg.  Erb,  Hammond  n.  A.;  sowie  die  Handbücher  über  Elektrotherapie 
von  Duchenne,    Remak,   Ziemssen,    M.   Mayer,    Erdmann.    M  RosecthaL 

Benedikt,  Brenner  u.  A.  „  d...-«i..i 

M.  Hosenthal. 

Gesichteneuralgie,  *.  Prosopalgie. 

Gesundheitsstörung  (forensisch).  Dieser  Begriff  ist  sowohl  in  dem  jetzigen 
Österreichischen  Strafgcsctzbuche  (§.  152,  155  b)  als  in  dem  Entwürfe  eines  neuen 
österreichischen  Strafgesetzbuches  (§.  241)  enthalten,  während  in  dem  deutschen 
Strafgesetzbuche  (§.  223,  auch  in  dem  eben  genannten  Entwürfe  §.  234)  von 
(iesundheitsbeschiidigung  die  Rede  ist.  Da  es  keinem  Zweifel  unterliegen 
kann,  dass  diese  beiden  Begriffe  einander  vollkommen  decken,  so  können  sie  unter 
einem  abgehandelt  werden.  Wir  verstehen  unter  Gesundheitsstörung  jede  krank 
hafte  Abweichung  von  dem  Zustande,  in  welchem  sich  das  Individuum  zur  Zeit 
befand,  als  es  Gegenstand  einer  Misshandlung  oder  Verletzung  wurde.  In  diesem 
Sinne  kann  noch  ein  schwer  am  Typhus  darniederliegender  Mensch  durch  Miss- 
handlung eine  Gesundheitsstörung  erleiden ,  wenn  er  z.  B.  mit  heissem  Wasser 
gebrüht,  wenn  er  mit  Schwefelsäure  Ubergossen,  wenn  ihm  durch  einen  Schlag 
ein  Beinbruch  beigebracht,  wenn  er  in  der  Behandlung  oder  Pflege  vernachlässigt 
wird  u.  s.  w.  Es  muss  daher  die  Gesundheitsstörung  n  cht  durchaus  durch  eine 
allgemein«,  oder  gar  mit  Fieber  verbundene  Krankheit  bedingt  sein,   und  es  ist 


Digitized  by  Google 


GESUNDHEITSSTÖRUNG .  —  GICHT. 


39 


ebenso  (iesundheitsstörung  vorhanden,  wenn  der  Beschädigte  zuvor  sich  einer  relativ 
guten  Gesundheit  erfreute,  als  wenn  er  schwer  krank  darnieder  lag,  und  zu  seinem 
Lieiden  noch  ein  Plus  hinzukam.  Freilich  ist  dem  Arzte  in  ersterem  Falle  leichter, 
die  Grösse  des  Schadens  abzuschätzen,  als  in  letzterem,  es  sei  denn,  dass  ihm  zur 
Zeit,  als  die  Missbandlung  stattfand,  der  Zustand  des  Kranken  genau  bekannt  war. 

Im  deutschen  Strafgesetzbuche,  welches  vorzugsweise  die  Folgezustände 
der  Körperverletzung  würdigt  und  aus  ihnen  den  Begriff  der  schweren  Verletzung 
construirt,  während  sie  alle  übrigen,  nicht  ausdrücklich  angeführten  nicht  tödtlichen 
Verletzungen  in  die  Categorie  der  leichten  verweist,  ist  der  Gesundheitsbeschädiguug 
nur  im  Allgemeinen  erwähnt  (§.  223).  Das  österreichische  Strafgesetzbuch  hin- 
gegen, welches  den  Schaden  vorwiegend  nach  der  Dauer  der  durch  die  Verletzung 
hervorgerufenen  Gesundheitsstörung  oder  Arbeitsunfähigkeit  bemisst,  beschäftigt 
sich  auch  mehr  mit  dem  Begriffe  Gesundheitsstörung  und  unterscheidet  eine  solche, 
welche  mindestens  20  Tage  und  eine,  welche  mindestens  30  Tage  dauert;  die 
erste  bedingt  eine  einfach  schwere  (§.  152),  die  letztere  hingegen  eine  qualificirt 
schwere  Verletzung  (§.  156£);  der  österreichische  Entwurf  eines  neuen  Strafgesetz- 
buches kennt  überdies  eine  über  eine  Woche  dauernde  Gesundheitsstörung  (§.  325) 
und  betrachtet  dieselbe  als  qualificirte  Misshandlung.  Dass  diese  Grenzbestimmungen 
nicht  auf  medicinischen  Grundsätzen  fussen ,  sondern  einem  juristischen  Bedürf- 
nisse entsprechen,  haben  wir  bereits  im  Artikel  „Berufsunfähigkeit"  (s.  diesen 
Artikel)  hervorgehoben. 

Sowohl  in  dem  österreichischen  als  deutschen  Strafgcsetzbuche  und  dem 
österreichischen  Entwürfe  wird  die  Gesundheitsstörung  überhaupt  als  vorüber- 
gehende verstanden,  da  derselben  immerwährendes  Siechthum,  unheilbare  Krank- 
heit (§.  156  6  österreichisches  Strafgesetzbuch)  oder  Siechthum  (§.  224  deutsches 
Strafgesetzbuch  und  §.  236  des  österreichischen  Entwurfes)  gegenübergestellt  sind. 

Die  Gesundheitsstörung  gilt  in  den  genannten  Gesetzbüchern  nur  als 
physische,  da  die  Störung  der  geistigen  Gesundheit  unter  Geisteszerrüttung  (§.  152 
österreichisches  Strafgesetzbuch)  oder  Geisteskrankheit  (§.  224  des  deutschen  Straf- 
gesetzbuches und  §.  236  des  österreichischen  Entwurfes)  begriffen  wird.  Es  können 
aber  auch  Fälle  vorkommen,  in  denen  die  Gesundheitsstörung  bei  einem  und  dem 
selben  Individuum  auf  beide  Sphären  sich  bezieht,  wie  z.  B.  wenn  ein  Irrsinniger 
durch  längere  Zeit  vernachlässigt  oder  misshandelt  wird.  Ein  solcher  war  der  von 
uns  (in  der  Wiener  med.  Woehenschr.  1870)  beschriebene  Fall  Barbara  lTbryk,  in 
welchem  die  psychische  Gesundheitsstörung  von  der  physischen  nicht  auseinander 
gehalten  werden  konnte.  Blonenstok. 

Gewerbekraiikheiten,  s.  Arbeiterhygiene,  I.,  pag.  174. 

Gibbosität  (Gibbus,  Buckel;  =  zürpamz,  von  /.'jvi;  buckeligt  wird  in 
sehr  verschiedenem  Sinne  von  Deformitäten  der  Wirbelsäule  mit  Prominenz 
einzelner  Wirbel  oder  Wirbelsäulenabschnitte  gebraucht:  theils  für  die  eigentlichen 
Wirbelverkrümmungen  (Deviationen  der  Wirbelsäule),  und  zwar  besonders  für  die 
bogenförmig  convex  nach  hinten  gerichteten  Formen  derselben  (Kyphosen  im  engeren 
Sinne)  —  theils  aber  speciell  für  die  durch  destruetive  Erkrankungen  der  Wirbel- 
körper (granulöse  Osteomyelitis)  bedingte  Deformität,  welche  meist  in  der  Form 
einer  spitzwinkeligen  Knickung  der  Wirbelsäule  (auguläre  Gibboaitilt)  auf- 
tritt. Vgl.  die  Artikel  „Kyphose"  und  „Malum  PottiY". 

Gicht.  Historisches  und  Allgemeines.  < legenüber  der  rheuma- 
tischen Gelenkentzündung  ( Polyarthritis  seu  rheumarthritis  acut,  et  chron.), 
sowie  der  arthritis  deformans ,  welcüe  mit  der  eigentlichen  Gicht  nichts  Ver- 
wandtes darbieten,  erscheint  mit  Rücksicht  auf  die  speeifische  chemische  Beschaffen- 
heit der  Ablagerungen  bei  der  Gicht  die  Bezeichnung  Urarthritis  (auch  Arthritis 
urica)  als  die  geeignetste. 

Im  Alterthum,  insbesondere  unter  den  Griechen,  war  die  Gicht  sehr  wohl 
bekannt,  obwohl  in  der  Beobachtung  Verwechslungen  mit  Rheumatismus  unterliefen. 


Digitized  by  Google 


40 


GICHT. 


Mit  Bezugnahme  auf  den  Ort  der  Ablagerung  (Fuss,  Hand,  Schlüsselbein  und  Ellen- 
bogen) unterschied  man  die  einzelnen  Formen  als :  Podagra .  Chiragra,  Clcisagra 
und  I'ccbyagra ;  von  den  Römern  wurden  diese  Bezeichnungen  später  ohne  Unter- 
schied für  Gicht  und  Rheumatismus  gebraucht.  Der  englische  Namen  Gout,  welcher 
von  Italienern,  Franzosen  und  Deutschen  als  Gotta,  Goutte  und  Gicht  aeeeptirt 
wurde,  war  Ende  des  13.  Jahrhunderts  von  Radlufe  eingeführt  und  ist  der 
humoralpathologischen  Anschauung  entlehnt,  nach  welcher  hierbei  Flüssigkeit  au* 
dem  Blut  tropfenweise  in  die  Gelenke  abdestilltrt. 

Wahrend  Hiitokuates  eine  genaue  Beschreibung  der  Gicht  lieferte  und 
Gelsus  sich  insbesondere  mit  der  Behandlung  derselben  befasste,  stellte  Galexus 
die  erste  Theorie  über  die  Natur  der  Topiii  auf,  welche  er  als  durch  Eintrocknung 
von  Schleim ,  Galle  und  Blut  entstanden  ansah;  das  hereditäre  Moment  wurde 
insbesondere  von  CaeliüS  Aüreliaxus  hervorgehoben.  Im  Mittelalter  und  unter 
den  arabischen  Aerzten  (Serapion,  Avicenna  und  Rhazes)  wurden  keine  neue« 
Gesichtspunkte  aufgefunden.  Noch  im  17.  und  18.  Jahrhundert  übte  die  von 
PARAGKLSUS  in  die  Wissenschaft  eingeführte  Lehre  vom  Tartarus  ihren  Ein  flu»* 
auch  auf  die  Anschauungen  über  die  Natur  der  Gicht  —  und  eben  derselbe  Stoff, 
welcher  als  Ursache  vieler  Krankheiten  eine  Verdickung  der  Säfte  zur  Folge  haben 
sollte,  wurde  auch  der  Gicht  als  Entstehungsursache  zu  Grunde  gelegt. 

Nach  Scheele's  Entdeckung  der  Harnsäure  (1775)  und  nachdem  bereits 
Mirray  Forbes  1703  die  Ansicht  von  der  Anwesenheit  der  Harnsäure  in  Blut 
Arthritischer  aufgestellt  hatte,  zeigten  Wollaston  und  Tennant  1797,  dass  die 
Tophi  bei  der  Gicht  aus  harusauren  Salzen  bestehen;  den  wirklichen  Nachweis 
für  die  Anwesenheit  derselben  in  Blut  lieferte  Garrod1)  184  7.  Während  Gullen 
und  Masox-Good  reguläre,  schleichende  und  complicirte  Formen  der  Gicht  unter- 
schieden, thcilte  Scudammore  a)  dieselbe  in  die  acute,  chronische  und  zurückgetretene 
Form  ein,  ein  Eintheilungsprincip,  welches  noch  jetzt  als  geltend  angesehen  werden 
kann ,  wenn  man  unter  der  zurückgetretenen  die  anomale  innere  Gicht  versteht 
(Arthritis  mefasfatica  letrograda),  bei  welcher  nicht  die  Gelenke,  sondern  andere 
Organe  (Gehirn.  Herz,  Magen  etc.)  betheiligt  sind.  Da  die  acute  Form  unter 
typischen  Erscheinungen  abläuft,  während  die  chronische  ein  mehr  schwankendes 
KrankheiD-bild  liefert,  so  werden  beide  von  einzelnen  Autoren  als  reguläre  und 
irreguläre  Formen  unterschieden,  während  Garrod  die  acute  und  chronische  al* 
reguläre  Formen  zusanimenfasst,  im  Gegensatz  zu  der  irregulären  (visceralen;. 

Die  Gicht  nimmt  unter  den  Krankheiten  des  Bewegungsapparates  insofern 
eine  oximirte  Stellung  ein,  als  sie  mit  Vorliebe  die  besseren  Stände  befällt  und 
selten  an  dem  Sammelpunkt  der  Krankheiten  (Hospitälern)  beobachtet  wird,  wohin 
die  niederen  Volksclassen  das  Haupteontingent  liefern.  Es  lag  daher  nahe,  die 
bessere  Lebensweise  in  ursächlichen  Zusammenhang  damit  zu  bringen.  Insofern  ist 
die  Gicht  noch  ein  Spiegelbild  der  socialen  Verhältnisse  In  Rom  war  sie  zur  Zeit 
der  Republik  wenig  bekannt,  dagegen  zur  Zeit  des  Kaiserreiches >  als  Luxus, 
Schwelgerci  und  Sittenverfall  herrschten,  um  so  häufiger.  Kein  Wunder,  dass  unter 
dem  Einllussc  dieser  Factorcn  das  sonst  relativ  selten  davon  befallene  weibliche 
Ueschleeht  mit  in  den  gichtischen  Process  hineingezogen  wurde.  Bemerkenswerth 
ist  noch,  dass  die  Gicht  mit  Vorliebe  ihre  Opfer  unter  Männern  der  Wissenschaft 
und  hohen  Politik  sucht,  überhaupt  unter  denjenigen,  welche  einem  Uebermaas 
geistiger  Austrenguugen  unterliegen.  Boerhave,  Harvev,  Morgagni,  beide  Pitts 
und  Sydexham  waren  ein  solches  Opfer.  Letzterer  bemerkt  mit  Bezug  hierauf  in 
seinem  Tractatus  über  die  Gicht6;,  pag.  25,  wie  folgt:  „At  vero,  guod 
mihi  aliisque  ingenii  dotibus  medioeriter  instruetis  solatio  esse  possil,  ita  vixe- 
runt  et  ohierunl  magni  reges,  dynastae,  exercitmnn,  classium  duces,  pliilosophi 


Bemerkenswerth  ist  ferner  die  Art  ihrer  geographischen  Vertheiluug,  ihr 
Vorlu  rrsehen  in  milderen,  gemässigten  Cliraaten,  ihr  seltenes  Auftreten  in  tropische» 
(legenden  (Afrika,  Brasilien).  In  Italien  und  Deutsehland  ist  sie  viel  Heltener,  als 


a'iir/iie  Ins  similes  non  paucL 


U 


Digitized  by  Google 


GICHT. 


41 


in  Frankreich  und  sehr  verbreitet  in  England,  weshalb  wir  die  umfassendsten 
Beobachtungen  und  Monographien  über  dieselbe  gerade  hier  vorfinden  (SCUBAMMOKE, 
ti.URDXER,  Garrod). 

Symptomatologie,  Verlauf  und  Ausgang  der  Gicht. 

1 .  Die  acute  Gicht  ist  durch  eine  Reihe  höchst  charakteristischer 
Symptome  markirt.  Vorboten  des  eigentlichen  Anfalles,  welche  das  Herannahen  der 
Katastrophe  ankündigen,  sind :  gastrische  Störungen ,  Neigung  zu  Verstopfung  bei 
spärlichem  und  dunkel  gefärbtem,  darum  leicht  scdiinentirendem  Harn.  Im  Bereiche 
der  Circulationsorgane  zeigen  sich  nach  einzelnen  Autoren  Palpitationen  und  Puls- 
intermission, im  Bereiche  des  Nervensystemes :  deprimirte  psychische  Stimmung, 
unruhiger,  durch  Träume  gestörter  Schlaf;  dazu  treten:  Neigung  zu  Schweisscn, 
Gliederschmerzen.  Alle  diese  Vorboten  können  fehlen  —  und  unerwartet  bricht  unter 
starken  Fiebererscheinungen  plötzlich  in  der  Nacht  (meist  zwischen  12  und  #  Uhr 
Morgens)  der  erste  Anfall  herein,  der  sich  mit  Vehemenz  an  dem  Metatarso- 
phalangealgelenk  der  grossen  Zehe  entfaltet.  Das  Gelenk  ist  geröthet  und 
geschwollen,  die  Haut  darüber  gespannt  und  glänzend.  Brennende,  pochende, 
*ebneidende  und  stechende  Schmerzen  toben  in  demselben:  die  leiseste  Berührung, 
der  kleinste  darauf  lastende  Druck  (Bettdecke)  steigern  denselben  zu  unerträglicher 
Höhe,  und  erst  gegen  Morgen  tritt  ein  Scenenwechsel  ein,  insofern  als  sich  eine 
Remission  bemerkbar  macht ,  die  jedoch  schon  gegen  Abend  einer  neuen  Fieber- 
i  xaeerbation  weicht ,  bis  in  derselben  Nacht  ungeschwächt  die  stürmischen  Er- 
scheinungen der  verflossenen  mit  Macht  einsetzen.  Dieser  Typus  der  täglichen 
Schwankungen  (Remissionserscheinungen  am  Morgen,  febrile  Steigerung  am  Abend) 
hält  meist  .r>— 10  Tage  an.  Erst  gegen  das  Ende  dieses  Zeitraumes  zeigt  sich  eine 
Intensitätabnahme  der  Schmerzparoxysmen  und  es  kömmt  zur  Abscliuppung  der 
geschwollenen  und  gerötheten  Partien. 

Unter  den  Vorholen  der  acuten  Gicht  werden  von  einzelnen  Antoreu  noch  folgende 
»1  wähnt :  Tage  lang  vorauseilender  Singulfns,  statt  dunklen  nnd  sedimcnt'rendeu  in  einzelnen 
Fallen  ein  reichlicher  und  blasser  Urin,  gesteigerter  Appetit,  vermehrte  Salivation.  Bei  Anderen 
zeigen  sich  (nach  E\  f rard  Home)  krampfhafte  Beschwerden  heim  Urinlassen,  welche  mit 
dem  Anfall  aufhören.  Idiosynkrasie  und  Constitution  sind  nach  Scudammore  von  Einflnss 
auf  die  wechselnde  Natur  dieser  Vorhoten.  Bemerkeuswerth  ist,  dass  da,  wo  hei  eichtischen 
Personen  von  früheren  Anfallen  herrührende  Concretionen  bestehen,  z  B.  an  den  Ohrläppchen, 
vor  dem  Anfalle  Schmerzen  darin  empfunden  werden.  Morgagni  litt  vor  dem  Anfalle  an 
Augeucut/.ündnngen  Bei  Frauen  kann  sich  die  Daner  der  Anfälle  bis  zur  Convalescenz  durch 
Mitbetheiligung  mehrerer  Gelenke  Iiis  auf  Monate  hinziehen.  In  516  Fällen  von  Gicht  waren 
nach  einer  Zusanimenstellunt;  von  Scudammore  314mal  die  grosse  Zehe  des  einen  Fusses, 
kfTmal  beide  Zehen,  H6mal  das  Fus?geleuk  —  in  den  übrigen  noch  andere  Gelenke  befallen. 

Meist  wird  beim  Recidiv  wieder  dieselbe  grosse  Zehe  befallen;  zugleich 
wächst  mit  jeder  Wiederkehr  das  Leiden  in  Bezug  auf  Dauer  und  Intensität,  sowie 
iu  Bezug  auf  die  Zahl  der  ergriffenen  Gelenke.  Die  freien  Intervalle  werden  um  so 
kurzer,  je  mehr  durch  Constitution,  hereditäre  Momente  etc.  die  Disposition  zur  Gicht 
begünstigt  wird.  Der  neue  Anfall  erscheint  oft  pünktlich  nach  einem  dazwischen 
liegenden  freien  Intervall  von  einem  Jahre.  Frühling,  Herbst  und  Winter  sind  die 
bevorzugten  Jahreszeiten  für  das  Auftreten  derselben  und  nur  der  Sommer  gewährt  eine 
Periode  der  Ruhe.  Meist  treten  die  Rückfalle  wieder  in  der  Nacht  ein,  doch  manchmal 
auch  plötzlieh  am  Tage.  In  inveterirten  Fällen  tobt  der  Schmerz  Tag  und  Nacht  fort. 

Sind  mehrere  Gelenke  dabei  befallen ,  so  ist  der  Kranke  machtlos  und 
zu  jeder  Uewegung  unfähig.  Wo  die  Constitution  längere  Zeit  unter  der  Herrschaft 
der  Gicht  gestanden  hat ,  bleibt  oft  kaum  ein  Körpertlieil  verschont.  Bemerkens- 
werth ist  die  von  Scidammore  (I.  c.)  hervorgehobene,  durch  Messung  festgestellte 
Tempcraturerhöhnni;  im  acuten  Stadium :  r  The  quantiti/  of  heat  xchich  is  evolved 
froni  the  inßamtd  surface  is  found  Inj  the  therm  am  et  er  to  be  aheuys  more 
or  le.*s  at  a  higher  temperature  than  the  natural  Standard" . 

Wenn  endlich  die  Constitution  durch  viele  Anfalle  zerrüttet  ist,  so  tritt: 

2.  Das  chronische  Stadium  ein,  in  welchem  der  Typus  der  An- 
fälle ein  unregelmässiger  wird,  während  die  einzelnen  Attaquen  nicht  mehr  die 


Digitized  by  Google 


42  GICHT. 

ursprüngliche  Heftigkeit  entfalten,  und  die  febrilen  Erscheinungen 
Die  befallenen  Gelenke  sind  während  der  einzelnen  Paroxysmen  noch  geröthet  und 
geschwollen,  doch  ist  die  Haut  dabei  nicht  so  gespannt  und  die  Rothe  keine  sv 
gesättigte;  auch  kömmt  es  in  der  Remission  und  nach  Ablauf  der  Anfalle  nicht 
zu  einer  Abschuppung  der  Haut.  Während  es  im  acuten  Stadium  noch  zu  einer 
vollkommenen  Resorption  des  Gelenkergusses  kommen  kann,  handelt  es  sich  hier 
um  eine  mehr  ödematöse,  teigige  Anschwellung,  die  endlich  nach  Resorption  der 
flüssigen  Bestandteile  in  der  Bildung  des  Tophus  ihren  Abschluss  findet.  Die 
dadurch  herbeigeführten  Difformitäten  der  Gelenke  (Tophi  seu  nodi  arthritici) 
erreichen  bei  diesem  chronischen  Verlauf  ihren  Höhegrad ;  dabei  bilden  sich 
unter  dem  Einfluss  der  andauernden  localen  C'irculationsstörungen  Varicositäten 
in  der  Umgebung  der  ergriffenen  Gelenke  aus.  Die  Bewegung  der  durch  da* 
langjährige  Leiden  geschwächten  Kranken  ist  dabei  in  Folge  der  resultirenden 
Gelenksteifigkeit  in  hohem  Grade  beeinträchtigt,  so  dass  ein  Ortswechsel  ohne 
Stütze  kaum  möglich  ist.  Sind  in  diesem  vorgerücktem  Stadium  ausser  dem  Fuss- 
gelenk  noch  Hand-  und  Phalangealgelenke,  Knie,  Hüfte,  Ellenbogen,  Schulter  und 
Wirbelgelenke  (rhachisagra)  partiell  oder  in  grösserer  Ausdehnung  betbeiligt,  so 
ist  das  arthritische  Gepräge  des  gebückten  Ganges  dahinschleichenden  Kranken 
ein  vollendetes.  Dazu  treten  beträchtliche  Ernährungsstörungen,  gesteigerte  Empfind 
lichkeit  gegen  Witterungsei nrlüsse ;  zeitweise  auftretende  Schmerzparoxysmen  machen 
die  Existenz  zu  einer  qualvollen. 

Hat  das  chronische  Stadium,  welches  in  einzelnen  Fällen  (bei  Fraueu  und 
zarten  Personen)  als  Initialstadium  auftreten  kann,  diesen  hohen  Grad  erreicht,  so 
treten  Complicationen  hinzu,  welche  man  unter  der  Bezeichnung: 

3.  Viscerale  (zurückgetretene,  innere)  (rieht  zusamtuenfasst. 
Ebenso  wie  im  Beginne  der  Erkrankung  eine  Reihe  von  Störungen  durch  die  im 
Anfalle  auftretende  Gelenkaffectionen  ausgelöst  werden ,  resp.  schwinden,  so  alter- 
niren  in  diesem  vorgerückten  Stadium  die  Gelenkaffectionen  mit  Affectionen  innerer 
Organe  (insbesondere  asthmatischen,  sich  bis  zu  Stenocardie  steigernden  Beschwerden, 
apoplectischen  Zufallen,  gastrischen  Störungen  etc.).  Inwieweit  es  sich  in  diesem 
Wechsel verhältniss  um  einen  inneren  Zusammenhang  der  zu  Tage  tretenden  Erschei- 
nungen handelt,  ob  die  Herzaffection  und  andere  Complicationen  als  arthritische 
aufzufassen  sind ,  ist  schwer  zu  entscheiden.  Jedenfalls  darf  nicht  ausser  Acht 
gelassen  werden,  dass  es  sich  meist  um  inveterirte  Gicht  bei  geschwächten  Personen 
in  vorgerücktem  Lebensalter  handelt,  bei  denen  von  der  Gicht  unabhängige  Gefäß- 
erkrankungen (Arteriosclerosc ,  Verknöcherung  der  Kranzarterien  des  Herzen*, 
fettige  Degeneration  des  Herzmuskels  etc.)  vorzukommen  pflegen.  Während  von 
Organerkrankungen  bei  der  Gicht  nur  die  von  Garrod  insbesondere  hervorgehobenen 
Veränderungen  des  Nierenparenchyms  in  Betracht  kommen,  scheinen  die  erwähnten 
Complicationen  von  Seiten  des  Herzens,  Magens  etc.  ohne  weitereu  Zusammenhang 
mit  dem  Gichtprocess  zu  stehen.  Wenn  im  acuten  Stadium,  insbesondere  naHi  deu 
ersten  Anfallen,  im  freien  Intervall  vollkommene  Euphorie  eintritt,  so  bleibt  in 
inveterirten  Fällen  mit  dem  Aneinanderrücken  der  Schmerzparoxysmen  dieselbe 
aus,  functionelle  und  Ernährungsstörungen  nehmen  überhand  und  die  Kranken 
erliegen  meist  complicatorischen  Zufällen  von  Seite  des  Herzens. 

Was  die  localen  Erscheinungen  betrifft,  so  kommt  es  selten  nach  dem  ersten 
Anfalle  zur  Bildung  von  Difformitäten  und  Ankylose  der  befallenen  Gelenke.  Erst 
nach  längerer  Dauer  kommt  es  zu  Anschwellungen  von  zuerst  breiiger,  zuletzt 
fester  Consistenz ,  sowie  zu  dauernden  Verschiebungen  der  Gelenkflächen.  Die 
Anschwellungen  haben  ihren  Sitz  an  Fuss-  und  Handgelenken,  an  den  Sehnen  der 
Zehen  und  Finger,  am  Ellenbogen,  —  und  sind  von  Wallnussgrösse  und  darüber. 
Ausserdem  kommen  nach  längerem  Bestehen  der  Gicht  noch  harnsaure  Ablagerungen 
im  subcutanen  Bindegewebe,  Muskeln,  in  den  Knorpeln  der  Nase  und  Augenlider, 
sowie  in  den  Ohrknorpeln  vor.  Letztere  sind  von  diagnostischer  Bedeutung.  Es 
handelt  sich  dabei  um  1  — 12  Stecknadelkopf-  bis  erbsengrossc  Concremente  von 


Digitized  by  Google 


GICHT. 


4H 


sandiger  Härte.  Im  Allgemeinen  sind  die  Gichtconcremente  häufiger  in  den  unteren 
als  oberen  Extremitäten.  Von  Schleimbeuteln  ist  der  über  dem  Olecranon  am 
häufigsten  afficirt,  nächstdem  die  Schleimbeutel  um  das  Kniegelenk. 

James  Moore4)  hat  insbesondere  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Vorgänge 
gelenkt,  welche  der  Entstehung  von  (Üchtabscessen  vorangehen.  Nach  ihm  kann 
es  zur  Entleerung  vou  Kalkmassen  nach  aussen  kommen ,  sobald  ein  Gelenk ,  in 
welchen  sich  in  Folge  früherer  Attaquen  Uratkalkmassen  angesammelt  haben,  von 
einem  neuen  Erguss  betroffen  wird.  Durch  die  verdünnte,  auf  das  äusserste 
gespannte  Haut  sieht  man  Kalkmassen  durchschimmern,  im  Zusammenhang  damit 
sind  die  Schmerzempfindungen  auf  das  höchste  gesteigert,  und  erst  mit  der  Ent- 
leerung nach  aussen  tritt  Erleichterung  ein,  während  nach  der  Annahme  von 
Garbod,  insbesondere  bei  geschwächten  Kranken,  die  Eiterung  schon  vor  der 
Eröffnung  eintreten  kann,  so  dass  mit  dem  Aufbruch  gleiehzeitig  mit  Urateu  noch 
eiterige  Massen  entleert  werden.  Monate  und  Jahre  können  nach  Moore  bis  zur 
Heilung  vergehen. 

Pathologisch -anatomische    Verhältnisse    und    chemische  Be- 
schaffenheit der  Gicht  ablagern  ngen  und  des  Blutes. 

Zu  dem  constanten  Befunde  gehören  die  Veränderungen  der  an  dem 
arthritischen  Process  betheiligten  Gelenke.  Neben  Residuen  der  Entzündung  findet 
man  Ablagerung  von  U raten  in  den  Gelenkknorpeln,  Synovialmembranen,  fibrösen 
Kapsel  und  Ligamenten,  am  Periost,  Sehnenscheiden  und  Schleimbeuteln.  Chemische 
Bestandteile  dieser  mörtel-  und  kreideähnlichen  Incrustationen ,  welche  Gelenk- 
tfäche  und  Kapsel  oft  mit  einem  weisskörnigen  Ueberzug  bedecken,  sind  vorwiegend 
barnsaures  Natron  und  Kalk ;  daneben  harnsaures  Ammoniak ,  kohlensaurer  und 
phosphorsaurer  Kalk ,  zuweilen  phosphorsaures  Kali  und  Chlornatrium. 

Die  artbritische  Gelenkentzündung  ist  dadurch  ausgezeichnet,  dass  es  nich 
im  Anfange  um  eine  acute  seröse  Synovitis  mit  geringer  Secretion  handelt  und 
dass  eine  gleichzeitige  ßetheiligung  der  Umgebung  des  Gelenkes  niemals  fehlt. 
Je  nach  dem  Stadium  des  arthritischen  Processes,  von  dem  initialen  des  flüssigen 
Ergusses  bis  zu  dem  Schlussact,  in  welchem  es  nach  Resorption  der  Flüssigkeit 
zur  Bildung  der  Tophi  kömmt,  handelt  es  sich  bald  um  halbflüssige,  bald  um  feste 
Massen  von  strahligem  Gefüge,  welche  letztere  nach  Bldd  s)  (auch  Cornil  und 
Ranvier)  vorzugsweise  von  der  Mitte  der  Knorpelscheiben  ausgehen.  In  inveterirten 
Fällen  finden  sich  diese  Incrustationen  nicht  nur  auf  dem  Metatarsopbalangeal- 
gelenk  der  grossen  Zehe,  sondern  erstrecken  sich  auf  eine  grosse  Zahl  von  (»denken 
und  deren  Umgebung,  welche  durch  die  massenhaften  Anhäufungen  von  Uraten 
die  früher  erwähnten  Ditformitäten  annehmen.  Daneben  linden  sich  Ablagerungen 
in  der  Haut,  subcutanem  Gewebe,  Muskeln,  Augenlidern  und  Ohrknorpeln,  deren 
perlartige  Concretionen  von  varicösen  Gefässen  umgeben  sind.  Als  seltener  Befund 
ist  in  der  einen  60  Jahre  alten  Hospital iten  betreffenden  Beobachtung  von  VlRCHOW  •) 
das  Vorkommen  eines  stecknadelkopfgrossen  weissen  Korns  (mit  fibröser  Kapsel 
und  weissem,  kreideähnlichen  aus  harnsaurem  Natron  bestehenden  Brei)  am  hinteren 
Rande  des  rechten  Stimmbandes  verzeichnet.  Dieser  Fall  ist  nach  Virchow  noch 
dadurch  bemerkenswerth ,  dass  Gichtparoxysmcn  intra  vitam  nicht  statthatten; 
trotzdem  fanden  sich  ausgedehnte  Ablagerungen  an  beiden  grossen  Zehen  und  im 
weiterem  Umkreis  derselben  an  allen  Knochen  bis  zum  Würfelbeine  hin,  sowie  an 
den  Phalangealgelenken  derselben.  Daneben  chronische,  interstitielle  Nephritis 
mit  Verdickung  und  Erweiterung  der  Arterien,  Verödung  vieler  MALPiGHi'scher 
Körper,  erweiterte  Hanicanälchen  der  Marksubstanz  mit  Infarcten  von  harnsaurem 
Natron.  Ohrknorpcl  frei.  Ausserdem  wurden  isolirte  Herde  von  weissem  harnsaurem 
Natron  in  den  Markräumen  der  spongiösen  Substanz  der  Phalangen  gefunden ;  auf 
dieses  Vorkommen  von  Ablagerungen  im  Knochen  haben  bereits  Crüveiliiier  und 
Fahconneac  Dufresne  hingewiesen,  während  Garrod  (1.  c,  pag.  117)  vergeblich 
darnach  gesucht  hat. 


Digitized  by  Google 


44 


GICHT. 


Die  Veränderungen  an  den  Gefässen  sind  der  (ücht  nicht  als  specifischt 
eigcntbümlich,  sondern  stehen  mit  senilen  Oefasserkrankungen  im  Zusammenhang: 
indessen  ist  zu  erwähnen,  dass  Bbamson  Harnsäure  in  der  Gcfässwandung  gefunden 
hat.  Nächst  den  Veränderungen  an  den  Gelenken  ist  die  Beschaffenheit  der  Niere 
von  Wichtigkeit.  Dieselbe  ist  im  Zustand  der  Schrumpfniere ,  auf  Kosten  der 
Rindensubstanz  verkleinert,  von  granulirter  Oberfläche  mit  verdickter  und  opaker 
Kapsel.  Ablagerungen  von  Uraten  (Uratinfarctc  Garrod's)  finden  sich  als  weiss- 
bläuliche  Streifen  in  der  Richtung  der  Tubuli  uriniferi  der  Pyramidensubstanz: 
später  findet  man  diese  strahligen  Ablagerungen  auch  in  den  Inferstitien  der  Tubuli. 

Das  Blut  ist  nach  Garrod  bei  der  Gicht  durch  vermehrten  Gebalt  an 
Harnsäure  (0*025 — 0*175  pro  mille)  ausgezeichnet;  auch  Transsudate  (Pericardial- 
und  PcritonealflUssigkeit),  sowie  das  Serum  der  Vcsicatorblaseu  enthalten  nach 
(Sarrod  Harnsäure.  Der  Nachweis  im  Blute  wurde  von  ihm  früher  in  der  Weist 
geliefert,  dass  1000  Grm.  Blutserum  im  Wasserbade  getrocknet,  gepulvert  mit 
rect.  Weingeist  gekocht,  darauf  der  neue  VerdunstungsrUekstand  mit  siedendem 
Wasser  behandelt  wurde.  Wenige  Tropfen  dieser  Lösung  ergeben  Murexidreaction; 
durch  Salzsäure  wird  Harnsäure  daraus  abgeschieden.  Das  neue  Verfahren  Garrod'*? 
(Fadenprobe)  besteht  darin,  dass  1  — 2  Drachmen  Blutserum  in  ein  Uhrglas  gegossen 
und  mit  0  Tropfen  Essigsäure  (auf  die  Drachme)  angesäuert  werden.  An  einen 
feinen,  leinenen ,  1  Zoll  langen  und  in  die  Flüssigkeit  versenkten  Faden  sehiessen 
beim  Verdunsten  Harnsäurekrystalle  an  (Rhomben).  Ausser  Harnsäure  will  (Sarrod 
noch  Oxalsäure  im  Blute  gefunden  haben,  während  Budd  auf  andere  Zersetzungs- 
produete  der  Harnsäure  (Harnstoff)  und  Hippursäure  (?)  als  Bestandteile  de*. 
Blutes  hinweist.  Caxtaxi  7)  sah  die  Gicht  selten  in  Verbindung  mit  Oxalurie.  Im 
Einklang  mit  dem  Harnsäurezuwachs  im  Blute  findet  sich  nach  Garrod,  (auch 
Braun  und  Bartels  *)  starke  Verminderung  des  Harnsäuregehaltes  im  Harne  mehrere 
Tage  vor  der  Gichtattaque.  Die  Verminderung  hält  im  Anfalle  und  mehrere 
Tage  darnach  an.  Stockvis  v)  fand  in  einem  Falle  von  Polyarthritis  urica  die  Harn- 
säureausscheidung erheblich  verringert,  ebenso  die  der  Phosphorsäure.  Die  Angab« 
von  Budd,  wonach  der  Harn  eines  Gichtkranken,  in  dessen  Blut  er  Hippursäure 
fand,  Benzoesäure  enthielt,  bedarf  nach  den  etwas  mangelhaften  Reactionen 
noch  sehr  der  Bestätigung. 

Bei  der  chronischen  (Sicht  ist  der  Harn  blass,  von  geringem  spezifischem 
Gewichte  und  vermehrter  Quantität,  dabei  albumenhaltig. 

Aetiologie  der  (Sicht.  Dass  die  (Sicht  eine  constitutionellc  Erkrankung 
ist  und  insbesondere  plethorisehe  Leute  mit  trägem  Stoffwechsel  befallt,  wird  von 
Sydexham  in  seinem  bereits  erwähnten  elassischcn  Traetat  hervorgehoben;  indessen 
sind  nach  ihm  auch  magere  Personen  nicht  ausgeschlossen.  „Non  solum  podagra 
eos  adoritur,  qiti  cras.so  et  corpulento  habitu  donantur,  sed,  etsi  rarius,  graciles.* 

Mangelhafte  körperliche  Bewegung,  Genüsse  in  vettere  et  baccho  werden 
weiterhin  von  Sydexham  als  ätiologisch  bedeutsam  erwähnt.  Scudammore  hob 
insbesondere  das  hereditäre  Moment  hervor,  sowie  den  Umstand,  dass  gewöhnlich 
Mäuner  zwischen  den  30.  und  45.  Jahre  befallen  werden. 

Unter  522  von  ihm  zusammengestellten  Fälleu  war  18lmal  die  Gicht  vom  Vater 
ererbt,  59mal  von  der  Mutter,  2-1  mal  von  Beiden.  Sic  überspringt  oft  eine  Generation,  nm 
in  der  Nachkommenschaft  von  Neuem  ihre  Macht  zu  entfalten  So  finden  sich  in  dieser  Liste 
37  vom  Grossvater  ererbte  Falle.  Die  noch  verbleibenden  Falle  gehören  der  acquirirten  Form 
an.  Oft  werden  mehrere  Glieder  derselben  Fnmilie  betioflen,  ohne  dass  in  zwei  vorangehenden 
Generationen  Gicht  nachweisbar  war. 

Die  athenische  Form  herrscht  bei  Sanguinikern,  die  asthenische  bei  Frauen  und 
schwächlichen  Personen  vor  Ueppige  Lebensweise,  reichliche  animalische  Kost,  Uebennas? 
von  geistigen  Getränken  sind  ebenso  begünstigende  Momente ,  als  andererseits  Erkältungen, 
jäher  Temperaturwechsel  etc.  für  den  Eintritt  der  Attaquen  prädisponirend  sind.  Alkoholreiche 
Weine  (wie  Portwein-,  Xeres,  Madeira)  begünstigen  in  den  besseren  Classen  Englands  da? 
Auftreten  der  Gicht,  während  andererseits  Genoss  von  Ale  und  Porter  daselbst  zur  Verbreitung 
in  der  arbeitenden  Classe  beitragen.  Dagegen  ist  nach  Charcot10)  in  Schweden.  Dänemark, 
Rnssland  und  Polen,  trotzdem  daselbst  viel  Schnaps,  resp.  destillirte  Getränke  consumirt  werde» 
die  Gicht  selten.  - 


Digitized  by  Google, 


GICHT. 


4b 


Während  sonst  nur  die  besseren  Stande  betallen  werden,  bildet  Blei- 
intoxication  bei  der  arbeitenden  Classe  ein  begünstigendes  Moment.  Ob  das 
Metatarsophalangealgelenk  der  grossen  Zehe,  auf  welchem  beim  Gehen  die  ganze 
Körperlast  ruht,  aus  dieser  rein  mechanischen  Ursache  mit  Vorliebe  befallen  wird, 
ist  schwer  zu  entscheiden :  jedenfalls  bleibt  es  bemerkenswert!) ,  dass  diejenigen 
Stellen  der  Körperoberfläche ,  auf  welche  äussere  Schädlichkeiten  (Traumen)  ein- 
gewirkt haben,  bei  Ausbruch  der  Gicht  vorzugsweise  befallen  werden. 

Theorie  der  dicht.  Unter  «lern  Einflüsse  der  humoralpatbologischen 
Anschauungen  hatte  der  Glaube  an  das  Vorhandensein  einer  Materia  peccana  im 
Blute  feste  Wurzel  gefasst;  nach  Sydenham  kann  unter  Umständen  die  Ucber- 
ladung  mit  diesen  verderblichen  Stoffen  eine  so  beträchtliche  werden,  dass  die 
Affection  des  eines  Fussgelenkes  nicht  ausreicht,  um  die  ausgeschiedeneu  Stoffe 
aufzunehmen.  „Quando  materia  peccans  exuberat ,  ut  ei  capiendae  pes  unus 
impar  sit,  utrosque  »imul  pari  vehementia  vexat.u  Während  man  so  die  gich- 
tischen Processe  als  das  Resultat  einer  Anhäufung  fremdartiger  Stoffe  ((lalle  etc.) 
im  Blute  und  die  Gichtablagerungen  als  Producte  der  Ausscheidung  solcher  Stoffe 
aus  dem  Blute  ansah,  sah  Cdllen*  in  den  Gichtattaquen  ein  Bestreben  der  Natur: 
den  Körper  von  diesen  schädlichen  Stoffen  zu  befreien:  misslingc  dieser  Versuch 
der  Natur,  das  Gleichgewicht  wieder  herzustellen,  so  treten  nach  ihm  die  anomalen 
Formen  der  Gicht  auf.  Diese  Anschauung  erschien  um  so  berechtigter,  als  ja  den 
im  acuten  Stadium  paroxysmenweise  auftretenden  explosiven  Entladungen  von  dieser 
Materie  eine  Euphorie  folgt .  in  der  sich  die  Kranken ,  wie  durch  eine  rettende 
That,  von  allen  Beschwerden  befreit  fühlen.  Nachdem  bereits  Forijks  auf  einen 
Zusammenbang  der  Gicht  mit  der  Steinkrankheit  hingewiesen  hatte,  machte 
Scudammore  darauf  aufmerksam,  dass  die  Concretionen  nicht  wesentlich  für  den 
arthritischen  Process  seien  und  dass  da,  wo  sie  vorkämen,  dieselben  als  vicariirende 
Ausscheidungen  aus  den  Blutgefässen  in  Folge  functioneller  Störungen  der  Nieren 
anzusehen  seien;  danach  sind  auch  nach  Scudammore  Gicht  und  Steinkrankheit 
analoge  Processe.  Auf  festerer  Grundlage  steht  die  von  Garrod  aufgestellte  Theorie, 
nach  welcher  die  Anhäufung  der  Harnsäure  im  Blute  wesentliche  Bedingung  des 
Miehtprocesses  ist. 

Der  durch  verschiedene  Methoden  (insbesondere  die  Fadenprobe)  mit 
aller  Evidenz  geführte  Nachweis  beweist  im  Zusammenhang  mit  der  chemischen 
Beschaffenheit  der  in  die  Gelenke  und  deren  Umgebung  ergossenen  Flüssigkeit  und 
den  daraus  hervorgehenden,  im  Wesentlichen  aus  Uraten  bestehenden  Concretionen, 
dass  das  Vorhandensein  der  Harnsäure  eine  bedeutungsvolle  Erscheinung  der  Gicht 
ist.  Indessen  ist  man  bei  dem  weiteren  Ausbau  der  auf  diese  Anschauung  sich 
stützenden  Grundlehre  der  Gicht  oft  über  das  zulässige  Maass  theoretischer  Specu- 
lationen  hinausgegangen:  die  zu  weiterem  Beleg  herangezogenen  und  im  Lichte 
der  neuen  Theorie  betrachteten  physiologischen  und  ehemischen  Thatsachcn  sind 
nicht  ohne  Zwang  dieser  Theorie  zu  Grunde  gelegt  worden.  Das  Resultat  der  von 
Garrod  aufgestellten  Erwägungen  lässt  sich  dahin  zusammenfassen,  dass  im  acuten 
Stadium  eine  Anhäufung  von  Harnsäure  im  Blute  vorhanden  sei  und  dass  dieselbe 
durch  functionelle  Störungen  von  Seiten  der  Niere  vermittelt  werde,  in  Folge  deren 
ihre  in  der  Norm  daraus  erfolgende  Ausscheidung  gehemmt  sei.  Die  andere  Mög- 
lichkeit, dass  eine  gesteigerte  Harnsäureproducrion  statthabe,  komme  insbesondere 
bei  der  Gicht  der  Reichen  in  Betracht.  Obwohl  diese  Auffassung  noch  dadurch  an 
Wahrscheinlichkeit  gewinnt,  dass  nach  vorliegenden  Beobachtungen  (Stockvis) 
Hand  in  Hand  mit  der  Anhäufung  der  Harnsäure  im  Blute  der  narn  einen  ver- 
minderten Gehalt  daran  zeigt,  so  ist  jedoch  in  keiner  Weise  erwiesen,  dass  die  im 
Prodromalstadium  eingeleiteten  Beschwerden  von  einer  gestörten  Nierenfunction 
abhängig  seien,  da  Veränderungen  der  Nieren  zu  dieser  Zeit  nicht  constatirt  sind. 
Dass  fernerhin  die  Verhältnisse  sich  bei  der  Gicht  ebenso  gestalten  wie  bei  der 
chronischen  Bleiintoxication ,  welche  ebenfalls  hemmend  auf  die  Nierensecretion 
wirke  und  dadurch  insbesondere  die  Gicht  der  arbeitenden  Classe  bedinge,  ist  eine 


Digitized  by  Google 


46 


GICHT. 


in  keiner  Weise  bewiesene  Annahme.  Garrod  selbst  giebt  (I.  c.  pag.  207;  zu,  dass 
Anhäufung  von  Harnsäure  im  Blute  bei  chronischer  Bleiiutoxication  vorhanden  sein 
kann,  ohne  dass  sich  entzündliche  Symptome  einstellen.   Darnach  kann  die  An- 
wesenheit der  Harnsflure  allein  nicht  die  Entstehung  der  Gichtanfälle  erklären. 
Welche  Ursachen  weiterhin  der  gichtischen  Diathese  zu  Grunde  liegen,  ob  es  sich 
dabei  um  eine  vermehrte  Bildung  der  Harnsäure  im  Blute  oder  um  eine  vermin- 
derte Ausscheidung,  bedingt  durch  temporäre  functionello  Schwäche  der  Nieren, 
handle,  sind  Fragen,  welche  auf's  engste  mit  der  nach  der  Bildungsstätte  der 
Harnsäure  im  Organismus  zusammenhängen.  Da  diese  Frage  bei  dem  gegenwärtigen 
Stande  unseres  Wissens  noch  nicht  entschieden  ist,  so  können  wir  auch  der  Quelle 
nicht  nachspüren,  welche  in  der  Gicht  plötzlich  so  productiv  auftritt.  Dass  abnorme 
Vermehrung  der  Harnsäure  im  Blute  den  gichtischen  ähnliche  Erscheinungen  erzeugt 
geht  in  keiner  Weise  aus  den  hierbei  angezogenen  Untersuchungen  von  Wohl  Et 
und  Frerichs  hervor.  Dieselben  beweisen  geradezu,  dass  grössere  Quantitäten  von 
Harnsäure  vom  thierischen  Organismus  ohne  Nachtheil  ertragen  werdeu  ,  sowie, 
dass  dieselben  schnell  oxydirt  werden  und  Harnstoff  das  vorwiegende  Endproduct 
der  Oxydation  bildet.  Es  müssen  darnach  bei  der  Gicht  noch  speeifische  Umstände 
vorwalten,  welche  die  Anwesenheit  der  Harnsäure  für  den  Organismus   so  ver 
hängnissvoll  gestalten  und  welche  andererseits  die  Verbrennung  der  angehäuften 
Stoffe  zu  Harnstoff  verhindern.  Nur  die  Thierexperimente  von  Zalesky  n),  an  den 
durch   reichliche   Harnsäurereproduction    ausgezeichneten   Vögeln   und  Schlangen 
angestellt,  haben  gezeigt,  dass  bei  gehinderter  Entleerung  nach  Unterbindung  beider 
Ureteren  die  Anhäufung  der  Harnsäure  eine  hochgradige  wird  und  dass  es  hierbei 
zu  Ablagerungen  kömmt,  welche  den  gichtischen  analog  sind.  Zu  so  hochgradigen 
Anhäufungen  kömmt  es  bei  der  Gicht  nicht;  andererseits  ist  nicht  ersichtlich, 
warum  die  angehäuften  Massen  nicht  weiter  ausgeschieden  werden,  da  erst  in  dem 
Stadium ,  wo  es  zur  Schrumpfung  der  Niere  gekommen  ist ,  die  Ausscheiduug  in 
Folge  von  Functionsstörungen  derselben  gehemmt  sein  kann. 

Wir  wissen  ferner,  dass  bei  der  Leucämie  grosso  Mengen  von  Harnsäure 
andauernd  producirt  werden  (H.  Ranke  hielt  deshalb  die  Milz  für  die  eigentliche 
Bildungsstätte  der  Harnsäure),  ohne  dass  hierdurch  für  den  Organismus  Gefahren 
erwachsen  und  gichtische  Erscheinungen  veranlasst  werden;  ebensowenig  kommt 
es  hierbei  zu  Nierenerkrankungen. 

In  jedem  Falle  ist  der  von  Garrod  gelieferte  Nachweis  vom  Vorkommen 
der  Harnsäure  im  Blute  ein  werthvoller,  da  daraus  hervorgeht,  dass  die  Gicht 
eine  schwere  constitutionelle  Erkrankung  ist,  welche  den  Stoffwechsel  wesentlich 
alterirt  und  Ansammlung  von  Stoffen  der  regressiven  Metamorphose  begünstigt.  Ob 
diese  Oxydationshemmungen  mit  dem  bei  Arthritikern  so  häufig  vorkommenden 
plethorischen  Habitus  und  Stockungen  im  Pfordaderaystem  im  Zusammenhang  stehen, 
ist  mit  Sicherheit  nicht  zu  entscheiden.  Dass  die  alternirende  Gelenkerkrankung 
und  Ausscheidung  angehäufter  Stoffe  auf  diesem  Wege  ein  wesentlicher  Factor 
des  Gichtprocesses  ist  und  dass  durch  verminderte  Alkalescenz  des  Blutes  die 
Ausscheidung  schwer  löslicher  Urate  begünstigt  wird,  ist  zweifellos,  ebenso  wie 
ersichtlich  ist,  dass  da,  wo  in  chronischen  Fällen  die  Ausscheidung  in  die 
Gelenke  durch  irgend  welche  Umstände  gehemmt  ist ,  Erkrankungen  an  andereu 
Organen  (viscerale)  auftreten  können.  Nur  das  einheitliche  Moment,  welches  die 
Erscheinungen  verknüpft,  das  typische  Bild  des  Gichtanfalles  veranlasst,  die  Stoff- 
wechselerkrankung einleitet  und  nach  dem  jedesmal  verhältnissmässig  geringfügigen 
Gelenkerguss  den  ganzen  Sturm  der  Erscheinungen  hervorruft,  bleibt  uns  trotz 
der  erwiesenen  Anhäufung  der  Harnsäure  unbekannt.  Dass  von  loealer  Irritation 
durch  Urate  die  Allgemeinerecheinungen  nicht  abhängig  sein  können,  liegt  auf 
der  Hand. 

Die  Frage  ferner ,  warum  gefässarme  Knorpel ,  in  welchen  Bhdd  die 
Uratablagerungen  zumeist  in  den  nicht  vascularisirten  Partien  im  Centrum  fand, 
mit  Vorliebe  von  solchen  Incrustationen  besetzt  werden,   ist  vorläufig  schwer  iu 


Digitized  by  Google 


GICHT. 


47 


erledigen;  das9  in  peripheren  Bezirken  die  träge  Blutcirculatiou  solche  Aus- 
scheidungen begünstigt,  ist  wahrscheinlich. 

Senator1*)  nimmt  an,  das»  ein  kleiner  Theil  der  Harnsäure  in  den 
Geweben  erzeugt  und  in  die  Lymphe  abgeführt  werde,  welche  Letztere  dafür  ein 
geringeres  Lösungs vermögen,  als  Blutflüssigkeit  zeige.  Im  Zusammenhang  hiermit 
stehen  die  Versuche  von  Chrzonszewsky  1s),  welcher  bei  Hühnern  nach  Unter- 
bindung der  Ureteren  in  denjenigen  Fällen,  wo  die  Thiere  fi  Stunden  nach  der 
Operation  getödtet  waren,  nur  Urate  in  den  Harneanälchen,  da  wo  der  Tod  später 
erfolgte,  harnsaure  Salze  in  den  Bindegewebszellen  des  peritonealen  Dannüberzuges, 
später  noch  in  den  Lymphgefaasen  fand.  Daraus  schliesat  Chrzonszewsky,  daas 
die  Harnsäure  im  Bindegewebe  selbst  gebildet  werde  und  von  dort  in  die  Lyraph- 
geffcaae  fortgeführt  werde,  während  Zalesky,  welcher  in  den  erwähnten  Versuchen 
Ablagerungen  von  harnsauren  Salzen  nicht  nur  auf  der  Oberfläche  und  im  Parenchym 
der  Organe,  sondern  auch  in  serösen  Häuten  ausgedehnte  Lymphgefässc  mit  dieser 
MasM'  injicirt  fand,  die  Niere  als  den  Ort  der  Bildung  ansah. 

Daas  reiche,  stickstoffhaltige  Nahrung,  träge  Lebensweise  und  Mangel  an 
Bewegung  die  Harnsäureanhäufung  steigert ,  steht  in  Einklang  mit  p  h  y  s  i  o- 
lo  giachen  Thatsachen. 

Weiter  zeigen  die  Untersuchungen  von  Meissner  und  Koch  »»),  daas  nach 
Genus8  von  äpfeteauren  kalk  und  aaparaginhaltigen  Pflanzen  (Spargel)  neben 
Bernsteinaäure  eine  erhebliche  Steigerung  der  barnsauren  Alkalien  im  Harne  nach- 
zuweisen ist.  Auch  wenn  die  Bernsteinsäure  durch  Oxydation  von  Fetten  entstanden 
war,  zeigte  sich  daneben  eine  Zunahme  der  Harnsäure. 

Meissner  sprach  darnach  die  Vermnthung  aus,  daas  da,  wo  im  Blute 
eine  grössere  Menge  anderer,  leicht  oxydabler  Stoffe  vorhanden  sei,  die.  Quantität 
der  Harnsäure  anwachae.  Diea  wäre  der  Schlüsael  zur  Lösung  der  Frage,  warum 
der  Genuaa  von  Fetten,  sowie  von  äpfelsaurem  Kalk  und  Asparagin  (letzteres  ist 
das  Amid  der  Aepfelaäure)  enthaltenden  Stoffen  die  Disposition  zu  arthritisehen 
Erkrankungen  ateigert.  Auch  hier  sind  Oxydationshemmungen,  welche  die, 
normal  im  Organiamua  erfolgenden  Umwandlungen  der  Harnaäure  beeinfluasen, 
Ursache  der  Erkrankung.  Ebenao  bildet  die  von  Virchow  1-)  beschriebene  Guanin- 
giebt  der  Sehweine,  wobei  er  Guaninabiagerungen  am  Knorpel  der  Tibia,  Patella, 
den  Semilunarknorpeln  und  ligamentösen  Theilen  des  Kniegelenkea  fand,  insofern 
eine  Analogie  mit  der  Gicht  des  Menachen,  als  ea  eich  in  beiden  Fällen  um  An- 
häufung von  8toffen  der  regreaaiven  Metamorphose  handelt;  Guanin  und  Harnsäure 
sind  beide  Vorstufen  des  Harnstoffes. 

Die  noch  zu  lösende  Cardinalfrage  der  Gicht  scheint  darnach  die  zu 
sein:  wodurch  sind  bei  der  Arthritis  die  Oxydationshemmungen  veranlasst?  Wenn 
auch  viele  Momente  nach  dieser  Richtung  aufgeklärt  sind,  so  bleibt  doch  noch 
eine  Lücke,  deren  Ausfüllung  künftiger  Forschung  vorbehalten  ist.  Weiterhin 
wird  es  sich  darum  bandeln,  die  Frage  zu  lösen,  ob  die  den  Gichtparoxysmus 
zuaammenaetzenden  Eracheinungen  durch  die  veränderte  Blutbeachaffenheit  oder 
durch  die  begleitendenden  Uratergüsae  in  die  Gelenke  veranlagt  werden,  resp. 
warum  dieae  Veränderungen  die  fulminanten  Eracheinungen  de8  Gichtparoxysmus 
hervorrufen. 

Diagnose  der  Gicht.  Acuter  Verlauf,  hereditäre  Momeute,  scharf 
ausgeprägter  Typus  des  Paroxysmus,  die  Legalisation  an  dem  Metataraophalangeal- 
gelenk  der  groaaen  Zehe  aichem  die  Diagnose;  dazu  kömmt  im  acuten  Stadium 
ala  werthvollea  diagnostiaches  Hilfamittel  die  Blutbeachaffenheit,  aichergeatellt  durch 
die  GARROD'sche  Fadenprobe.  Im  chroniachen  Stadium,  wird  in  den  Fällen,  wo 
eine  grosse  Zahl  von  Gelenken  betroffen  ist,  oft  eine  Verwechalung  mit  Arthritts 
deformans  nicht  zu  vermeiden  8ein ;  daa  vorzugsweise  Vorkommen  der  letzteren  bei 
Frauen  der  ärmeren  Volksciasse  ist  hier  als  Kriterium  immerhin  in  Erinnerung  zu 
bringen.  Auch  daa  Befallensein  der  Ohrknorpel  wird  als  speeifische  Eigenthümlichkeit 
der  Arthritis  für  die  Diagnose  von  Bedeutung  sein. 


Digitized  by  Google 


46 


GICHT. 


Prognose  der  Gicht.  Nicht  zu  vorgerücktes  Lebensalter,  acnt~ 
Stadium,  aequirirte  Form,  kräftige  Gesammtconstitution  und  geregelte  Lebensver- 
hältnisse gestalten  die  Prognose  insofern  günstig,  als  die  Kranken  ein  hohes  Lebens- 
alter erreichen  können;  zu  einer  vollkommenen  Heilung  kömmt  es  indessen  fast 
nie.  Bedenklicher  sind  die  Verhältnisse  in  der  hereditären  Form ,  im  chronischen 
Stadium  mit  Befallensein  einer  grösseren  Zahl  von  Gelenken,  und  am  ungünstigsten 
die  Complicationen  in  der  visceralen  Form.  Da  die  geordneten  Verhältnisse  der 
glinstig  situirteu  Minorität  in  Bezug  auf  die  Auswahl  der  Nahrung  die  grössteii 
Freiheiten  gestatten,  so  bewegen  wir  uns  bei  der  Gicht  gewissermassen  in  einem 
Circulus  titiosus,  insofern  fette  und  reichliche  animalische  Kost  etc.,  die  Schäd- 
lichkeiten der  Ilarnsäureanhäufung  in  sich  schliesst,  während  bei  der  Gicht  der 
Armen,  insbesondere  bei  durch  chronischer  Bleiintoxication  Geschwächten  die  Wider- 
standsfähigkeit des  Organismus  durch  mangelhafte  Ernährung  und  unzureichende 
körperliche  Pflege  herabgesetzt  wird. 

Behandlung  der  Gicht.  Bei  einer  Krankheit,  welche  durch  die 
Qualität  der  Nahrungsmittel  in  so  hohem  Grade  beeinflusst  wird,  siud  prophy- 
lactische,  sich  auf  das  Regime  der  Ernährung  beziehende  Massregeln  an  die  Spitze 
der  Curbehandlung  zu  stellen. 

Nach  dem  bisher  Erörterten  ist  der  Genuss  von  Fetten  und  stickstori 
haltigen  Substanzen  möglichst  einzuschränken,  ebenso  der  Consum  von  Bier  und 
Wein.  Weiter  ist  der  Genuss  von  äpfelsäure-  und  asparaginhaltigen  Substanzen 
zu  vermeiden.  Das  Asparagin  findet  sich  nicht  blos  im  Spargel ,  sondern  nach 
L.  Poeter16)  auch  in  frischen  süssen  Mandeln,  während  E.  SCHULZE  und 
Barbieri  l7)  in  Kürbiskeimlingen  Asparaginsäure  fanden. 

Wenn  auch  in  Betreff  des  Einflusses  der  Muskelactioii  auf  die  Harnsäure 
produetion  im  Organismus  die  experimentell  gewonnenen  Thateachen  manchen 
Widerspruch  enthalten,  so  werden  wir  nichtsdestoweniger  bei  petitorischen  Indi- 
viduen mit  trägem  Stoffwechsel  körperliche  Uebuugen  (Turnen ,  Reiten ,  Zimnier- 
gymnastik)  um  so  dringender  empfehlen,  als  dieselben  erfahrungsgemäss  die  danieder- 
liegende Verdauungsthätigkeit  heben,  die  träge  Darmfunction  anregen,  sowie  einer 
excessiven  Fettbildung  entgegenwirken.  Während  diese  Massregeln  darauf  hinzielen, 
dass  kein  Uebermass  von  Harnsäure  sich  anhäuft,  erwächst  in  zweiter  Reihe  die 
Aufgabe,  da,  wo  es  zu  einer  solchen  Anhäufung  gekommen  ist,  das  Plus  im  Blute 
durch  Anregung  anderer  Secretionen  zu  entfernen.  Das  einfachste,  weil  auch  der 
ärmeren  Ciasse  am  bequemsten  zugängliche  Mittel  ist  zum  Zwecke  der  Anregung 
von  Darm-  und  Nierenthätigkeit  reichlicher  Wassergenuss ;  die  aus  gleichem  Grunde 
von  Cadet  de  Vaux  empfohlene  Wannwassercur  (alle  lJ4  Stunde  ein  Glas  warmes 
Wasser  von  180  Grm.  bis  zum  Verbrauch  von  48  Portionen  )  ist  als  arger  Miss- 
brauch verlassen. 

Nach  einer  vorläufigen,  neuesten  Mittheilung  von  J.  Mayer  über  den 
Einflu8s  vermehrter  Wasserzufuhr  auf  den  Stoffurasatz  im  Thierkörper  handelt  es 
sich  dabei  weniger  um  Zersetzung  von  Eiweiss,  als  dass  hierdurch  der  Harnston" 
und  andere  höher  gegliederte  stickstoffhaltige  Körper  aus  den  Geweben  ausgelaugt 
und  vorübergehend  in  vermehrter  Menge  ausgeschieden  werden.  Weiterhin  ist  der 
Gebrauch  der  durch  ihr  Lösungsvermögen  für  Urate  wirksamen  Mineralwasser  von 
hoher  Bedeutung.  In  Anwendung  kommen  zu  diesem  Zwecke  die  einfachen  (säurc- 
tilgenden)  alkalischer  Wässer:  Biliner,  Vichy,  Apollinariswasser  etc.  Handelt  e> 
sich  um  gleichzeitige  Neigung  zu  Obstipation  bei  kräftigen  Individuen,  so  werden 
die  alkalisch  salinischen  Wässer  mit  vorwiegendem  Gehalt  au  Natr.  nulph.  Vcr 
wendung  finden:  Marienbad,  Tarasp- Behob ;  bei  gleichzeitiger  Leberanschwelluuj.' 
(nach  Virchow's  Beobachtungen  an  Thieren  scheint  die  Leber  direct  am  arthri 
tischen  Process  betheiligt  zu  sein),  Magenerkrankung  und  Steinbildung  in  den 
Nieren  wird  dem  Gebrauch  von  Carlsbad  der  Vorrang  einzuräumen  sein ,  freilich 
mit  Berücksichtigung  des  Umstandes,  dass  Complicationen  von  Seiten  des  Herzens 
hier  eine  Contraindication  gegen  Carkbad  bilden.  Da  wo  Störungen  der  Verdauung 


Digitized  by  Google 


GICHT. 


40 


in  den  Vordergrund  treten,  werden  die  alkalisch  muriati.schen  Wässer  (Kissingen, 
Homburg)  den  Vorzug  verdienen,  während  im  chronischen  Stadium  und  da,  wo  es 
sich  um  geschwächte  Personen  und  erhebliche  Ablagerungen  in  den  Gelenken 
handelt,  die  resorptionsfördernden  indifferenten  Thermen  (Gastein,  Pfäffers,  Wild- 
bad, Teplitz),  resp.  der  innere  Gebrauch  von  Stahlbrunnen  (Franzensbad,  Elster) 
und  Eisenraoorbäder  daselbst  in  Betracht  kommen.  Wo  chronische  Bleiintoxieation 
vorangegangen  ist,  empfiehlt  sich  der  Gebrauch  von  Schwefelbädern :  Aachen,  Burt- 
scheid, Nenndorf. 

Weder  diätetisch,  noch  therapeutisch  lässt  sich  eine  schablonenhafte 
Behandlung  der  Gicht  rechtfertigen,  und  wenn  im  acuten  Stadium  bei  kräftigen 
Personen  reichliche  animalische  Kost,  Fette,  Bier,  Wein  etc.  mit  Recht  verboten 
werden,  so  würde  ein  so  strenges  Regime  im  chronischen  Stadium  und  bei 
geschwächten  Personen  bedenklich  werden.  Das  Ziel  einer  diätetischen  Curbehand- 
Iung  wird  immer  darauf  gerichtet  sein  müssen,  dass  dem  Organismus  eine  reizlose, 
mehr  vegetabilische  Kost  einverleibt  wird.  Weiterhin  muss  durch  Abhärtungscuren 
die  Widerstandsfähigkeit  des  Organismus  gegen  Witterungseinflüsse  erhöht  werden. 
Der  Gebrauch  allgemeiner  Bäder  im  acuten  Stadium  (während  des  Paroxysmus 
und  bei  dem  Vorhandensein  entzündlicher  Erscheinungen  im  Intervall)  ist  nach  den 
Erfahrungen  von  Sccdammore  und  Parry  streng  zu  untersagen.  Im  Stadium,  wo 
die  Kranken  durch  einen  Gichtanfall  geschwächt  sind ,  sind  nach  Gibbes  warme 
Bäder  geradezu  gefährlich.  Mehr  bewährt  sich  der  Nutzen  lauer  Bäder  und  der 
Seebäder  im  chronischen  Stadium. 

Wir  besitzen  kein  Mittel ,  welches  sich  gegen  die  Ausbildung  der  gich- 
tischen Diathese  wirksam  erweist  und  alle  dem  Colchicum  nach  dieser  Richtung 
nachgerühmten  Eigenschaften  hat  die  Erfahrung  nicht  bestätigen  können.  Wir  sind 
darnach  auf  eine  mehr  symptomatische  Therapie  beschränkt. 

Im  acuten  Stadium  und  bei  Ausbruch  eines  Paroxysmus  wird  die 
eutzOndliche  Gelenkaffection  durch  erhöhte  Lage  des  befallenen  und  mit  einer 
narkotischen  Salbe  gedeckten  Gelenkes,  sowie  Einhüllung  desselben  in  Watte  oder 
Flanell  bekämpft;  locale  Antiphlogose  (Blutegel)  und  Kälte  (Eisbeutel)  sind  nicht 
zu  empfehlen.  Gegen  die  heftigen  Schmerzen:  subcutane  Morphiumeinspritzung, 
innerlich  Opium  und  Chloralhydrat.  Nach  dem  Anfall  erweist  sich  der  Gebrauch 
von  Vinum  oder  Tinct.  sem.  colchici  (dreimal  täglich  12 — 30  Tropfen  in  allmälig 
steigender  Dosis)  wirksam.  Während  des  Anfalles  knappe  Diät,  Gebrauch  von 
Brausemischungen,  Selterser  Wasser.  Auch  die  Salicylsäure  (am  besten  NaJtr, 
salicyl.  10  Grm.  auf  200  W.)  hat  sich  nach  den  Erfahrungen  von  Kunze  und 
Hoffmann,  innerlich  gebraucht,  von  Vortheil  gezeigt;  Senator  empfiehlt  das  Salicin 
0-5 — 1*5  in  Pulvern  mit  Oblaten  2stündlich).  Da,  wo  bei  gichtischen  Personen 
bedenkliche  Complicationen  auftreten,  ohne  dass  sich  die  entzündlichen  Erscheinungen 
an  früher  befallenen  Gelenken  manifestiren ,  werden  zur  Wiederherstellung  einer 
loealisirten  Gelenkaffection,  Hautreize  (locale  Wärme,  reizende  Einreibungen,  Sina- 
pisraen  und  Vesicantien)  Anwendung  finden. 

Im  chronischen  Stadium  werden  die  Eingangs  angerührten  balneo- 
therapeutischen  Principien  Pflr  die  Behandlung  massgebend  sein.  Von  inneren  Mitteln 
verdienen  die  Lithionsalze  mit  Rücksicht  auf  die  von  Lipowitz  nachgewiesene 
Leichtlöslichkeit  des  harnsauren  Lithiums  besondere  Beachtung  (Lith.  carbon.  0*1 
bis  0*3  mehrmals  tägl.  in  Pulvern  oder  Lösung,  resp.  das  STRUVE'sche  Lithion- 
wasser,  welches  1  Gran  Lithium  auf  1  Liter  Wasser  enthält,  davon  tägl.  2  Liter). 
Ebenso  zweckmässig  erweisen  sich  die  lithionhaltigen  Mineralbrunnen  (Salzschlirf, 
Baden-Baden,  Dürkheim).    Als  resorptionsförderndes  Mittel    innerlich  Jodkalium. 

In  der  Localbehandlung  der  arthritischen  Gelenkanschwellung  haben  sich 
nach  Remak  starke  galvanische  Ströme  nützlich  erwiesen,  während  Elektricitat 
wirkungslos  ist. 

Dass  auch  der  Charlatanismus  mit  seinem  grossen  Apparat  von  Gicht- 
ketten sich  hier  der  Behandlung  bemächtigt  hat,  verdient  erwähnt  zu  werden. 
Eteal-Kncyclo{)i«lie  der  zw,  Heilkunde.  VI.  4 

Digitized  by  Google 


,50 


GICHT.  —  GIESSHÜBIi-PUCHSTEIN. 


Die  neueste  Schöpfung  dieser  Art  ist  der  SiKMEXs'gehe  E lektrot herapeut , 
welches  Machwerk  sowohl  die  altberühmte  Firma  SlEXENä  und  IIalskk,  sowir 
Kelexmayek  und  Möbius      einen  Warnungsruf  Air  das  Publikum  erlassen  habe» 

Von  grossem  Nutzen  sind  in  der  I^ocalbehandlung  der  Gicht  die  methodisc! 
angewandten  passiven  Bewegungen  mit  gleichzeitiger  Friction  der  befallenen  Gelenkt, 
oin  Verfahren,  doss  sich  als  Massage  zu  grosser  Vollendung  entwickelt  hat 

Aus  einem  Bericht  von  Davis  an  Scudammore  ergiebt  sich,  dass  derselt* 
dieses  von  Gkosvekou  zuerst  geübte  Verfahren  in  einem  Falle  von  hochgradiger 
Arthritis  (Verdickungen  um  die  Achillessehne,  Anschwellung  der  Schleimbeutel  an 
beiden  Knien,  Contractur  der  Beugemuskeln  der  unteren  Extremitäten,  Auflagerung*» 
um  die  Sehnen)  erfolgreich  mit  zweimaligen,  täglichen  manuellen  Frictionen  vos 
je  1  l(f  Stunden  zur  Anwendung  gebracht  habe.  Aus  einer  weiteren  Mittheilung  vi* 
Scudammore  (1.  c,  pag.  417)  geht  hervor,  dass  diese  der  Massage  aunliclh-n 
Proceduren  damals  in  London  von  darin  eingeübten  Personen  ausgeführt  wurden 

Für  die  in  der  anomalen  Gicht  auftretenden  Complicationen  lässt  sici 

kein  bestimmter  Heilplan  aufstellen. 

Literatur:  l)  A.  B.  Garrod,  Natur  und  Behandlung  der  Gicht.  Uebersetxt  v«a 

Eisenmann.  Würzburg  J86J -  —  *) Scudam  more ,  A  treaiitc  on  the  nature  aud  curt  o- 

goui  aud  tjravel.  1823.  —  'JSydenham  (Thomas),   Tractalu*  de  p»da#ra  et  hydrope.  — 

'*)  James'  Moore,  Mcd.-chir.  Transact.  Vol.  I.  1815.  —  *)Budd,  Med.-chir.  Transact 

Bd.  XXXVIII  pag.  234.  —  *)Virchow,  dessen  Archiv.  Bd.  XLIV.  pag.  137.  Ceber  seltene 

Gichtablagernngen.  S.  auch  Bd.  XXXV.  pag.  359.  —  7)C»ni»iu.  Klinische  Vortrage.  Bd.  II 

Oxalnrie,  Gicht  und  Steinkrankheit.  Uebers.  von  Siegf.  Hahn.  1880.  pag.  94.  —  *)  BarteU 

Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  I.  pag.  31.   —  *)  Stock  vis.  Centraiblatt  1875.  pag.  801.— 

19)Charcot,  Gaz.  des  hopit.  1866.  pag.  318.  1867  Nr.  12,  15  n.  21.  —  "»Zaleskj. 

Unters,  über  den  urämischen  Process  n.  Function  der  Nieren.  Tübingen  1865.  —  '*)  Senator 

Ziemssen's  Handb.  der  spec.  Path.  u.  Ther.  II.  Aufl.  Bd.  XIII  1.  Hälfte  pag.  160.  Daseiet 

auch  die  ganze  ältere  und  neueste  Literatur  der  Gicht.  —  IS) C hrzonsze wsky ,  Virchov- 

Archiv.  Bd.  XXXV.  pag.  174.  —  ")Meissner  u.  Koch,  Zeitschr.  f.  rat  Med*.  Bd  XXIV 

pag.  265.  —  li)Virchow,  dessen  Archiv  Bd.  XXXVI.  pag.  147.  Ueber  Gnaningiiht  d« 

Schweine.  —  in)  L.  Porter,  Ber.  der  ehem.  Gesellsch.  187b.  pag.  1934.  —  ")  Schuir- 

und  Barbieri,  Ber.  der  ehem.  Gesellsch.  XI.  Jahrg.  pag.  710.  —  l8)  J.  Mayer,  Ocatra! 

blatt.  1880.  Nr  15.  ~  l9)  E rlen m ey er  u.  Moebius.  Erlenmeyer's  Centraiblatt  f.  Nervo»- 

heilkumle.  Nr.  9.  1880.  „  o-i 

M.  S  e  1 1  z  * «»  b  n 

Giesshübl-Puchstein  in  Böhmen,  eine  Stunde  von  Carlsbad  entfernt,  hat 
vorzüglich  reine,  alkalische  Säuerlinge  mit  sehr  bedeutendem  Kohlensituregehalt 
und  betrachtlicher  Menge  von  kohlensaurem  Natron.  Die  Quellen  sind :  die  Köni? 
Ottoquellc,  die  Elisabethtiuelle,  die  Franz  Josefquelle  und  die  Loeschnerquelle.  Die 


irei 


erstgenannten  sind  erenam 


tV8iri 


en 


thalt 


en  in 


1000  Thcilen 


as.*er 


König 
Ottoquclle 


Doppeltkohlensaures  Natron  .  . 

Chlorkalium  

Schwefelsaures  Kali  .... 
Doppeltkohlensauren  Kalk  .  . 
Doppeltkohlensaure  Magnesia 
Doppeltkohlensaures  Eisenoxydul 
Doppeltkohlensaures  Lithion  .  . 
Doppeltkohlensaures  Strontian  . 

Kieselerde  

Thonerde  

Organisehe  Materie  .... 


1-192 
0-030 
0-033 
0-343 
0-213 
0-003 
0-010 
0-002 
0050 
0-002 
0-001 


Summe  der  festen  Bestandteile 
Völlig  freie  Kohlensäure  in  Ce. 


2-005 
1205-8 


Elisabeth- 
quclle 

1-076 
0-021 
0-029 
0-224 
0-134 
0-007 
0-0005 

0-045 

0-001 

2618 
041-1 


Franz 

Josefquelle 

0-704 
0-128 
004t> 
0-243 
Ol  60 
0-003 
0-0001 

0-  068 
0015 
0*002 

1-  404 
104* 


Das  Wasser  der  Oiesshübler  Quellen  wird  zumeist  in  versendetem  Zustande, 
seit  einiger  Zeit  aber  auch  an  Ort  und  Stelle,  zum  Trinken  benützt  und  zwar 


Digitized  by  Google 


GIESSHCBL-PÜOHSTEIN.  -  GIFT  (forensisch). 


51 


sowohl  rein,  als  mit  Milch  und  Molke.  Es  findet  seine  Anzeige  vorzugsweise  bei  Krank 
heften,  welche  auf  übermässiger  Säurebildung  im  Organismus  beruhen;  bei  Dyspepsie, 
bei  überschüssiger  Magensäure,  bei  überschüssiger  Harnsäure  im  Blute,  bei  chronischem 
Catarrh  der  Schleimhäute  des  Respirationstractes,  bei  chronischem  Harnblasencatarrh. 
In  der  Kinderpraxis  eignet  sich  das  Wasser  bei  Scrophnlose  und  Rhachitis. 

Das  Clima  von  Giesshttbl- Puchstein  ist  ein  gemässigtes  Gebirgsclima  mit 
frischer,  leicht  anregender  Luft.  Die  Lage  im  enggezogenen  Egerthale  um!  die 
Nähe  des  Erzgebirges  machen  es  begreiflich,  dass  die  Temperatur  des  Tages  oft 
wechselt  und  die  Morgen  und  Abende  selbst  im  Hochsommer  kühl  sind.  Der  Cur- 
ort  ist  erst  im  Entstehen  begriffen.  Ein  Curhaus  sorgt  ftlr  gesellige  Bedürfnisse, 
in  der  Badeanstalt  sind  Säuerlingsbäder  und  Fichtennadelbäder  und  Cnrmethoden 
mit  kaltem  Wasser  eingerichtet.  Das  in  grosser  Menge  versendete  Giesshübler 
Wasser ,  dessen  Füllung  nach  der  HECHT'sehen  Methode  erfolgt ,  lässt  sieh  lange 
Zeit  in  den  Flaschen  aufbewahren,  ohne  zu  verderben.  K. 

Gift  (forensisch).  Die  Gesetzgebungen  sämmtlicher  civilisirten  Staaten  ent- 
halten zahlreiche  Vorschriften,  welche  sich  auf  Gifte  beziehen.  Diese  Vorschriften 
sind  theils  sanitätspolizeilicher,  theils  strafrechtlicher  Natur.  Erstere  haben 
vorzugsweise  die  Aufbewahrung,  die  technische  oder  pharmaceutischc  Verwendung, 
sowie  den  Verkauf  und  Versendung  der  Gifte  im  Auge;  letztere  sind  entweder 
gleichfalls  gegen  den  voifcbriftwidrigen  Handel  mit  Giften  und  gegen  die  Unvor- 
sichtigkeit beim  Verkaufe  derselben  gerichtet  (§§.  361 — 370  des  österreichischen  und 
§.  367  des  deutschen  Strafgesetzbuches),  oder  sie  betreffen  den  Giftmord  (§.  135 
österreichisches  und  §.  228  deutsches  Strafgesetzbuch).  Iu  allen  diesen  gesetz- 
lichen Bestimmungen  ist  entweder  von  rGift  oder  anderen  Stoffen,  welche  die 
Gesundheit  zu  zertören  geeignet  sind",  oder  von  „Waaren,  welche  durch  besondere 
Vorschriften  dem  Gifte  gleichgestellt  sind",  die  Rede.  Ebenso  spricht  das  englische 
CJesetz  von  „Gift  oder  einer  anderen  zerstörenden  Substanz",  der  französische 
Code  pönal  (Artikel  311)  von  „SubstanceSj  gut  peuvent  dornt  er  la  wart  plus 
oh  moins  promptem entu .  Eine  Definition  des  Begriffes  „Gift"  wird  somit  in  diesen 
gesetzlichen  Bestimmungen  nirgends  gegeben ;  dieser  Begriff  wird  höchstens  durch 
Hinzufügung  von  „anderen  Stoffen,  welche  die  Gesundheit  zu  zerstören,  oder  den 
Tod  früher  oder  später  hervorzurufen  geeignet  sind"  umschrieben  und  erweitert. 
Eine  einzige  Ausnahme  finden  wir  in  dem  italienischen  Strafgesetzbuche  (§.  524), 
wo  die  r  <stame  renefiche"  folgendermassen  detinirt  werden:  „Sono  ripuiate 
materie  rette fiche  non  solo  quelle  che  sono  tali  di  loro  natura  e  cosi  alte  a 
portare  prontamente  la  morte,  ma  anche  le  altre  rtaturali  od  artefatte,  che 
per  la  loro  maligna  qualith  alterando  insensibilmente  la  salute  condurono  pure 
alla  motte".  Den  ganz  entgegengesetzten  Weg  hat  die  österreichische  Ministerial- 
verordnung  vom  21.  April  1876  eingeschlagen;  sie  zählt  gleich  im  Eingange  jene 
Stoffe  auf,  welche  als  Gifte  erklärt  werden ;  als  solche  werden  aufgeführt :  1 .  Das 
Arsen  und  alle  arsenhaltigen  Verbindungen.  2.  Die  chlor-  und  die  sauerstoffhaltigen 
Verbindungen  des  Antimon.  3.  Die  Oxyde  und  Salze  (einschliesslich  der  Chlor-, 
Brom-  und  Jodverbindungen)  des  Quecksilbers.  4.  Der  gewöhnliche  Phosphor. 
5.  Das  Brom.  6.  Die  Blausäure  und  die  blausäurehältigen  Präparate,  sowie  alle 
C'ynnmetalle ,  nur  jene  ausgenommen,  welche  Eisen  als  Bestandtheil  enthalten. 
7.  Die  ans  giftigen  Pflanzen  und  Thieren  entnommenen,  oder  einzig  auf  dem 
Wege  der  Kunst  dargestellten  heftig  wirkenden  Präparate,  wie  die  Alkaloide,  das 
Curare,  das  Cantharidin  u.  s.  w.  Wenngleich  diese  taxative  Aufführung  der  als 
Gifte  gelten  sollenden  8toffe  nicht  ganz  erschöpfend  ist,  so  bietet  sie  für  die  Praxis 
dennoch  einen  Vorzug  vor  allgemeinen  Definitionen,  deren  missglückten  Versuch 
wir  in  dem  italienischen  Strafgesetzbuche  finden.  Für  die  forensc  Praxis  aber  ist 
weder  jene  noch  diese  verwerthbar. 

Wenn  ausser  dem  eben  erwähnten  alle  übrigen  Strafgesetze  von  einer 
Definition  des  Begriffes  „Gift"  Abstand  nehmen,  so  geschieht  es  deshalb,  weil 

4* 


Digitized  by  Google 


.52 


GIFT  (forensisch). 


dieser  Begriff  als  ein  allgemein  geläufiger  oder  gar  als  ein  mediciniseher  erachtet 
wurde.  In  dem  Motiven  zum  deutschen  Strafgesetzbuche  (Schwarze,  Das  Straf- 
gesetzbuch für  den  norddeutschen  Bund,  Leipzig,  1870,  pag.  254)  heisst  es:  „Der 
Ausdruck  (Gift)  ist  beibehalten,  weil  er  der  hergebrachten  Auffassung  des  gemeinen 
Lebens  entspricht  und  weil  durch  den  allgemeinen  Zusatz  (oder  andere  Stoffe, 
welche  die  Gesundheit  zu  beschädigen  geeignet  sind)  hinreichend  angedeutet  wird, 
dass  nach   der  Meinung  des  Gesetzes  auch  Gift  objectiv  dieselbe  Eigenschaft 
besitzen  müsse".  Es  ist  ganz  richtig,  dass  der  in  Rede  stehende  Begriff  der  her- 
gebrachten Auffassung  des  gemeinen  Lebens  entspricht,  denn  er  ist  kein  wissen- 
schaftlicher überhaupt,  und  speciell  kein  ärztlicher.   So  sehr  oft  auch  der  Arzt 
das  Wort  Gift  im  Munde  fuhrt,  so  precär  wäre  seine  Lage,  wollte  er  vor  Gericht 
eine  gründliche  und  erschöpfende  Definition  dieses  Begriffes  geben.  Ein  absolutes 
Gift  giebt  es  einmal  nicht,  einen  Stoff  nämlich,   welcher  immer  und  unter  jeder 
Bedingung  die  Gesundheit  zu  schädigen  oder  das  Leben  zu  zerstören  geeignet 
wäre;  sämmtliche  Stoffe  vielmehr,  welche  im  gemeinen  Leben  als  Gift  gelten,  sind 
es  nur  unter  gewissen  Bedingungen,   während  dieselben  Stoffe  unter  anderen 
Bedingungen  entweder  unschädlich  oder  gar  heilkräftig  sich  erweisen,  und  Sache 
der  ärztlichen  Erfahrung  ist  es,   die  Grenze  zu  bestimmen,  und  die  Umstände 
festzustellen,  unter  denen  ein  Stoff  aufhört  Heilmittel  zu  sein  und  anfängt  schäd- 
lich zu  wirken.  Wenn  daher  die  höchste  richterliche  Instanz  in  Preussen  anlässlich 
eines  bestimmten  Falles  im  Jahre  1856  entschied,  dass  dem  (damals  bestandenen) 
preussischen  Strafgesetzbuche  zu  Folge  jedes  Mittel  als  Gift  anzusehen  ist,  welches 
an  und  für  sich  und  in  jeder  beliebigen  Dosis  das  Leben  zu  vernichten  geeignet 
ist,  oder  wenn  der  Eingangs  erwähnte  §.  311  des  französischen  Code  penal  bei 
den:   „Suhstances,  gui  peuvent  donner  la  mort  plus  ou  moins  promptem*: ntu 
hinzufügt:    „De  quelque  mantire  que  ces  substances  aient  ete  einployees  ou 
administries  tt  quellen  qtien  aient  ete  les  8uitesut  so  stehen  diese  juristischen 
Annahmen  in  directem  Widerspruche  mit  der  ärztlichen  Erfahrung.   Es  ist  daher 
ärztlicherseits  nur  zu  billigen,  wenn  der  erwähnte  Motivenbericht  in  Folge  des  von 
der  wissenschaftlichen  Deputation  in  Berlin  erstatteten  Gutachtens,  dass  die  Eigen- 
schaft eines  Stoffes  als  Gift  sich  nach  den  Grundsätzen  chemischer  und  medicinischer 
Wissenschaft  allgemein  nicht  vorher  bestimmen  lasse,  erklärt,  dass  es  sich  nach 
dem  Sinne  und  der  Fassung  des  Gesetzes  nicht  um  eine  abstraetc  Feststellung 
des  Begriffes  handle,  dass  das  Gesetz  nicht  durchweg  Stoffe  im  Auge  hat, 
welche  unbedingt  und  unter  allen  Umständen  als  gesundheitsschädlich  zu  betrachten 
sind,  dass  vielmehr  im  einzelnen  Falle  mit  Rücksicht  auf  die  Qualität  und 
Quantität  des  beigebrachten  Stoffes,  auf  die  körperliche  Beschaffenheit 
desjenigen,  dem  ein  Stoff  beigebracht  worden  ist,  überhaupt  mit  Rücksicht  auf  die 
besonderen  Umstände  zu  entscheiden  ist,  ob  der  Stoff  als  ein  gesundheitsschädlicher 
zu  erachten  sei.  Diese  Auseinandersetzung  entspricht  so  sehr  den  diesbezüglichen 
ärztlichen  Begriffen,  dass  wir  die  Hauptpunkte  derselben  unserer  weiteren  Erörterung 
zu  Grunde  legen  können. 

Der  Gerichtsarzt  kann  sich  in  eine  abstracte  Feststellung  des  Begriffes 
„Gift"  gar  nicht  einlassen,  sondern  er  hat  zu  entscheiden,  ob  im  gegebenen 
Falle  ein  Stoff  als  Gift  zu  erachten  sei,  und  wird  hierbei  folgendes  berücksichtigen: 

1.  Die  Qualität  und  Quantität  des  Stoffes.  Hier  haben  wir 
der  Reihe  nach  die  Dosis  und  die  Form,  in  welcher,  sowie  den  Weg,  auf 
welchem  ein  Stoff  dem  Organismus  einverleibt  wird,  zu  erwägen. 

a)  Wenngleich  die  Wirkung  eines  giftigen  Stoffes  von  vielen  Umständen 
abhängt,  welche  zusammengenommen  den  Erfolg  bedingen,  so  hat  man  sich  dennoch 
bestrebt,  auf  Grund  vieler  Versuche  die  Grenze  festzustellen,  wo  ein  Stoff,  welcher 
in  ganz  kleinen  Dosen  unschädlich  ist,  anfangt,  Vergiftungssymptome  hervorzurufen ; 
diese  Grenze  wird  als  Dos  in  toxica  bezeichnet.  Weiters  wurde  für  jedes 
einzelne  Gift  bei  einzelnen  Thiergattungen  die  Gabe  bestimmt,  welche  den  Tod 
hervorruft  und  hat  dieselbe  Dosis  letalis  minima   genannt.    Da  der  Tod 


Digitized  by  Google 


filFT  (forensisch). 


53 


gewöhnlich  durch  einen  gewissen  Giftgehalt  des  Blutes  bedingt'  wird ,  welcher  bei 
geringerer  Blutmasse,  also  bei  kleineren  Thieren  durch  kleinere  Gaben  zu  erreichen 
ist,  so  wurde  als  Gesetz  —  welches  freilich  viele  Ausnahmeu  zulässt  —  aufgestellt, 
dass  die  Allgemeinwirkung  eines  Giftes  eine  der  Grösse  des  Thieres  propor- 
tionale Dosis  erfordert  (Heumann).  Dieses  Gesetz  wird  dann  mit  Vorsicht  auf  den 
Menschen  übertragen,  und  durch  die  gerichtsärztliche  Erfahrung,  so  weit  dieselbe 
natürlich  reicht,  controllirt.  Auf  diese  Weise  wird  die  Dosis  Utali*  für  jeden 
einzelnen  Stoff  beim  Menschen,  sowohl  für  Erwachsene,  als  für  Kinder  bestimmt, 
und  vor  Gericht  verwerthet.  Diese  Bestimmung  ist  zwar  keine  absolut  sichere,  sie 
gewinnt  aber  immer  mehr  an  Sicherheit,  besonders  bei  den  Giften,  welche  häufiger 
in  Verwendung  kommen.  Wurde  nun  im  gegebenen  Falle  festgestellt,  dass  einem 
Menschen  ein  Stoff  in  einer  nicht  bis  zur  Dosis  toxica  hinanreichenden  Menge 
beigebracht  wurde,  so  kann  der  Stoff  nicht  als  Gift  im  Sinne  des  Gesetze* 
erklärt  werden. 

h)  Unter  Form,  in  welcher  ein  Stoff  dargereicht  wird,  ist  sowohl  die 
chemische,  als  physikalische  zu  verstehen.  Die  Schädlichkeit  eines  Stoffes 
variirt  oft  in  hohem  Grade,  je  nach  den  verschiedenen  chemischen  Verbindungen, 
welche  er  eingeht.  Was  die  physikalische  Form  anbetrifft,  gilt  seit  jeher  der 
Grundsatz:  vC<*rpora  non  agunt,  nisi  solutn11,  wenngleich  derselbe  durch  manche 
jriftigen  Gase  seine  Allgemeingiltigkeit  verloren  hat.  Jedenfalls  wirken  in  flüssigem 
und  gelöstem  Zustande  dargereichte  Stoffe  viel  schneller  und  intensiver,  als  solche, 
welche  in  festem  Zustande  eingenommen  werden,  schon  deswegen,  weil  erstere 
schneller  resorbirt,  letztere  durch  Erbrechen  leichter  ausgeworfen  werden  können. 
Viel  hängt  auch  von  dem  Lösungsmittel  und  dem  Concentrationsgrade 
ab.  Das  Lösungsmittel  kann,  wenn  es  ein  geeignetes  ist,  die  Wirkung  des  Stoffes 
verstärken,  ja  sogar  eine  sonst  unschädliche  Substanz  zum  Gifte  machen  (z.  B.  die 
Mandelmilch  das  Amygdalin),  im  entgegengesetzten  Falle  die  giftige  Wirkung  des 
Stoffes  abschwächen,  oder  gänzlich  neutralisiren.  So  z.  B.  ist  der  weisse  Arsenik 
in  Alkohol  unlöslich,  in  kaltem  Wasser  schwer  löslich,  leichter  löst  er  sich  in 
kochendem  Wasser,  am  leichtesten  in  verdünnter  Salz-  oder  Weinsäure.  Wrird  der- 
selbe daher  in  Branntwein,  oder  in  festen  Speisen  verabreicht,  so  gelangt  er  fast 
ungelöst  in  den  Magen;  wird  er  hingegen  in  heissem  Wasser  aufgelöst,  so  tritt 
«eine  Wirkung  schnell  zu  Tage.  Andererseits  sehen  wir,  dass  Alkaloide  unschäd- 
lich werden,  wenn  sie  in  tanninhaltigen  Flüssigkeiten  genommen  werden  ;  so  kam 
eine  Dame,  welche  zwei  Gran  Morphin  in  schwarzem  Caffee  eingenommen  und 
darauf  ein  Glas  Limonade  getrunken  hatte,  mit  einem  mehrstündigen  Sopor  davon. 
Endlich  ist  auch  der  Concentrationsgrad  der  Lösung  nicht  zu  übersehen.  Während 
eine  zu  starke  Concentration  die  Resorptionsfähigkeit  des  Stoffes  mitunter  ver- 
mindert, sind  zu  schwache  Lösungen  grösstenteils  ganz  unschädlich:  mittelstarke 
Lösungen  sind  die  entsprechendsten. 

c)  Giftige  Substanzen  können  auf  verschiedenem  Wege  in  den  Stoff- 
wechsel gelangen : 

ol)  Die  eine  Eingangspforte  ist  die  entweder  vorher,  oder  durch  den 
Stoff  selbst  der  Epidermis  beraubte  Haut.  Zumeist  ist  in  solchem  Falle  die  Wirkung 
eine  locale,  sie  kann  aber  unter  Umständen  auch  eine  allgemeine  werden  (Schlangen- 
gift, Curare),  oder  der  Stoff  wird  in  das  subcutane  Bindegewebe  gebracht, 
bei  Thieren  sehr  häufig  des  Experimentes  halber,  beim  Menschen  zu  Heilzwecken. 
Dass  durch  Missbrauch  oder  nicht  entsprechende  Verwendung  der  hypodermatischen 
Injectionen  das  Medicament  oft  zum  Gifte  wird ,  beweisen  die  in  neuerer  Zeit 
nicht  mehr  seltenen  Fälle  von  chronischer  Morphinvergiftuug.  Am  häufigsten 
gelangen  Gifte  in  flüssigem  oder  festem  Zustande  in  den  Körper  durch  Ver- 
schlucken, also  durch  den  oberen  Theil  des  Verdauungsschlauches,  wenigstens 
haben  wir  es  in  der  grossen  Mehrzahl  der  gerichtlichen  Fälle  mit  diesem  Hergange 
der  Vergiftung  zu  thnn.  v)  Nur  ausnahmweise  kommen  andere  natürliche  Körper- 
öffnungen in  Betracht;  so  z.  B.  der  Mastdarm  (ein  gewiss  seltener  Fall  wird  von 


Digitized  by  Google 


54 


GIFT  (forensisch). 


E.  Hofmaxx  mitgetheilt,  in  welchem  ein  junges  Mädchen  sich  durch  ein  Clysma 
mit  Wanzengift  —  alkoholische  Sublimatlösung  —  vergiftete),  die  Vagina,  der 
äussere  Gehörgang,  die  Conjunctiva.  £)  Recht  häufig  ist  auch  die  Lunge  die 
Eingangspforte  für  giftige  Gase  und  Dämpfe,  sowie  für  flüchtige  Gifte;  hierher 
gehören  vorzugsweise  das  Kohlenoxyd  (Kohlendunst  und  Leuchtgas),  die  Kohlen- 
säure, Schwefelwasserstoffsäure,  der  Arsenwasserston",  Phosphordämpfe,  Chloroform, 
Aether  n.  s.  w.  e)  Am  schnellsten  wirkt  ein  giftiger  Stoff,  wenn  er  unmittelbar 
in  den  Blutumlauf  gelangt:  bei  Thieren  durch  directe  Injectionen  in  eine 
Vene  oder  Arterie,  bei  Menschen  hingegen  nur  dann,  wenn  er  in  eine  Wunde 
gebracht  wird. 

Die  Kenntniss  des  Weges,  auf  welchem  ein  Stoff  in  den  Organismus 
gelangte,  hat  nicht  nur  eine  theoretische,  sondern  in  hohem  Grade  auch  eine 
praktische  Bedeutung.  Abgesehen  davon,  dass,  wie  eben  erwähnt,  giftige  Stoffe  am 
schnellsten  und  intensivsten  wirken ,  wenn  sie  unmittelbar  in  das  Blut  gelangen, 
hüben  viele  Stoffe  auch  die  Eigentümlichkeit,  dass  sie  stärker  wirken,  wenn  sie 
auf  einem  bestimmten  Wege  in  den  Organismus  gebracht,  während  sie  eine  viel 
schwächere,  oder  gar  keine  Wirkung  äussern,  wenn  sie  auf  einem  anderen  Wege 
zugeführt  werden.  Curare,  Schlangengift,  Kaliumsalze  können,  in  den  Magen 
gebracht,  selbst  in  grösseren  Dosen  gut  vertragen  werden,  während  ganz  kleine 
Guben  derselben  in  ein  Blutgefäss  injicirt  sehr  schnell  den  Tod  herbeiführen. 
Umgekehrt  wirkt  der  Arsenik  und  das  Strychnin  vom  Magen  aus  schneller,  als 
wenn  ?ie  direct  in  den  Kreislauf  gelangen. 

Es  ist  endlich  bei  der  Beurtheilung  eines  Stoffes,  welcher  zur  Aurführung 
einer  verbrecherischen  That  verwendet  wurde,  auch  darauf  zu  achten,  ob  derselbe 
nicht  etwa  verdorben  oder  zersetzt  war,  weil  dann  seine  Wirkung  viel  schwächer 
oder  ganz  aufgehoben  wird.  Alkaloide  und  ätherische  Oele  verderben  durch  lange 
Aufbewahrung,  Blausäurepräparate  zersetzen  sich  und  können  wirkungslos  werden ; 
auf  diese  Weise  sind  roisslungene  Selbstmordversuche  oder  Heilung  nach  Vergiftung 
mittelst  Cyankalium  zu  erklären,  wie  der  von  Müller-  Warneck  (Berliner  kl  in. 
Wochensehr.  1878,  Nr.  5)  beschriebene  Fall  von  Heilung  nach  Einnahme  von 
mehr  als  2  Gnn.  Cyankalium  beweist. 

Die  bisher  erwähnten  Momente  sind  aber  nicht  nur  deshalb  von  Bedeu- 
tung, weil  sie  das  Gutachten  ermöglichen,  dass  ein  Stoff  im  gegebenen  Falle  als 
Gift  anzusehen  sei,  sondern  sie  sind  auch  geeignet,  den  Richter  über  das  Vorgehen 
und  die  Absicht  des  Thäters  aufzuklären,  insoferne  sie  manchmal  den  Beweis 
liefern  können,  dass  letzterer  die  Eigenschaften  des  Mittels  genau  kannte  und 
dasselbe  gehörig  zu  handhaben  wusste.  Wenn  eine  Giftmischerin  ihrem  Opfer  Blau- 
säure in  den  Thee  schüttet  und  sofort,  nachdem  dieses  Opfer  einen  Theil  der 
Flüssigkeit  zu  sich  genommen,  sich  entfernt  und  das  Zimmer  absperrt,  so  muss  sie 
genau  die  rapide  Wirkung  ihres  Mittels  gekannt  haben:  weniger  gut  würde  der- 
jenige seine  That  geplant  haben,  welcher  sich  in  solchem  Falle  des  Arseniks 
bedient  hätte. 

2.  Nächst  der  Beschaffenheit  des  Stoffes  selbst  verdient  die  körper- 
liche Beschaffenheit  desjenigen ,  welchem  ein  Stoff  beigebracht  worden  ist, 
unsere  volle  Aufmerksamkeit,  da  es  keinem  Zweifel  unterliegt,  dass  ein  und  derselbe 
Stoff  bei  einem  und  demselben  Individuum  nicht  unter  allen  Verhältnissen  die 
gleiche  Wirkung  ausübt  Die  grössere  oder  geringere  Schädlichkeit  eines  Stoffes 
wird  von  Seiten  des  Individuums  durch  folgende  Umstände  bedingt:  a)  Das  Alter 
desselben.  Kinder  sind  für  schädliche  Stoffe  viel  empfindlicher  als  Erwachsene, 
theils  deswegen,  weil  für  ihr  geringeres  Körpergewicht,  resp.  ihre  geringere  Blut- 
roasse  ein  kleineres  Quantum  des  giftigen  Stoffes  genügt,  theils  auch  deshalb,  weil 
Kinder  gegen  manche  Gifte,  wie  z.  B.  gegen  Opiate,  viel  empfindlicher  sind,  als 
Erwachsene.  Den  Kindern  ähnlich  verhalten  sich  Giften  gegenüber  Greise  und  Frauen; 
ersterc  sind  weniger  widerstandsfähig  als  Erwachsene,  letztere  weniger  als  Männer. 
t»)  Der  Ernährungs-  und  Gesundheitszustand.  Starke  und  gesunde  Individuen 


Digitized  by  Google 


GIFT  (forensisch). 


55 


sind  resistenzfahiger,  schwache  und  kranke  hingegen  unterliegen  schneller,  e)  Die 
Leere  oder  Völle  des  Magens.  Gelangt  der  Stoff  in  den  leeren  Magen,  so 
kommt  er,  zumal  wenn  er  in  flüssigem  Zustande  gereicht  wurde,  bald  mit  der 
Sehleimhaut  in  Contact  und  wird  schnell  resorbirt ;  bei  vollem  Magen  umhüllt  der 
Speisebrei  vorerst  den  giftigen  8toff,  welcher  ausgebrochen,  ja  sogar  durch  den 
Speisebrei  neutralisirt  werden  kann,  bevor  er  an  die  Schleimhaut  gelangt.  In  dem 
früher  erwähnten  Vergiftungsfalle  Mülleb-Wahneck's  vereiterte  nicht  nur  die  muth- 
massliche  Zersetzung  des  Cyankaüums,  sondern  auch  die  Völle  des  Magens  den 
beabsichtigten  Selbstmord,  d)  Die  Angewöhnung.  Es  ist  eine  alltägliche 
Erfahrung,  daas  der  Alkohol  und  das  Nicotin  mit  alten  Bekannten  ganz  glimpflich 
mngehen,  während  sie  bei  Anhängern  im  Trinken  und  Rauchen  bald  Vergiftungs- 
ersclieinungen  hervorrufen.  Ebenso  verhält  es  sich  mit  anderen  Giften;  sie  wirken 
sowohl  auf  Thiere  als  Menschen  am  heftigsten  ein,  wenn  sie  bei  ihnen  das  erste 
Mal  in  Anwendung  kommen ;  nach  und  nach  gewöhnt  sieh  sowohl  der  Mensch,  als 
das  Thier  an  ein  gewisses  Gift,  welches  dann  immer  grösserer  Haben  bedarf,  um 
seine  Wirkung  zu  äussern.  So  z.  B.  schaden  erst  grössere  Dosen  von  Arsenik 
nnd  Opium  den  Arsenikessern  in  Steiermark  und  den  Opiumrauchern  in  Asien,  und 
mit  Staunen  sehen  wir  in  neuerer  Zeit  den  Morphiophagen  das  giftige  Alkaloid 
Pfundweise  ankaufen  und  in  überraschend  kurzer  Zeit  verbrauchen,  e)  Endlich 
haben  wir  die  eigentliche  Disposition  zu  berücksichtigen,  jenes  unbekannte 
Etwas,  welches  bezüglich  der  Widerstandsfähigkeit  des  Organismus  gegen  Schädlich- 
keiten eine  nicht  zu  unterschätzende  Rolle  spielt ;  weiss  doch  jeder  Arzt  aus  eigener 
Erfahrung,  daas  nicht  jedes  Individuum  in  gleichem  Grade  gegen  giftige  Stoffe  reagirt. 

Wenn  somit  die  Schädlichkeit  der  Stoffe,  welche  im  gemeinen  Leben 
Gifte  genannt  werden,  von  so  vielen  Umständen  abhängig  ist,  so  ist  es  klar,  dass 
man  in  foro  nie  im  Vornehinein  und  unbedingt  einen  Stoff  als  Gift  erklären  kann. 
Etwas  anderes  ist  es,  in  der  gewöhnliehen  Redensart  Arsenik  oder  Curare  Gift  zu 
nennen,  und  ganz  was  anderes  vor  Gericht  sich  über  Gift  zu  äussern,  wenn 
letzteres  beispielsweise  in  Speisen  gemischt  oder  ersteres  ungelöst  und  bei  vollem 
Magen  oder  einem  habituellen  Arsenikesser  gereicht  wurde.  Freilich  kann  es  dem 
Thäter  gar  nicht  zum  Verdienste  angerechnet  werden ,  wenn  ein  Mittel ,  welches 
er  in  der  Absicht  einen  Menschen  zu  tödten  verwendete ,  deshalb  erfolglos 
blieb,  weil  es  in  nicht  entsprechender  Form  oder  Dosis  u.  s.  w.  gegeben  wurde; 
ebensowenig  ist  es  ein  Verdienst  des  angehenden  Meuchelmörders,  wenn  er  wider 
Wissen  und  Willen  dem  als  Opfer  auserkorenen  Individuum  ein  ganz  unschuldiges 
Mittel  beibringt  (wie  in  einem  hier  vorgekommenen  Falle  Magnesia  statt  Cyankalium) ; 
wenn  er  aber  nichtsdestoweniger  straflos  ausgeht,  so  ist  das  eine  Sache,  welche 
den  Juristen,  nicht  aber  den  Arzt  angeht.  Der  Letztere  hat  vielmehr  nur  die 
Frage  zu  entscheiden,  ob  im  gegebenen  Falle  das  von  dem  Beschul- 
digten angewendete  Mittel  geeignet  war,  die  Gesundheit  und  das 
Leben  eines  Menschen  zu  zerstören.  Kann  diese  Frage  bejaht  werden, 
M  wird  das  Mittel  als  Gift  erklärt;  sonst  werden  dem  Richter  die  Ursachen  dar- 
gelegt, weshalb  das  Mittel  in  diesem  Falle  nicht  geeignet  war,  Gesundheit  und 
Leben  zu  zerstören,  und  das  Weitere  seinem  Ermessen  anheimgcstellt. 

Die  durch  Einführung  eines  giftigen  Stoffes  hervorgerufene  Erkrankung 
kann  eine  acute  oder  chronische  sein.  Erstere  unterscheidet  sich  vun  letzterer 
dadurch,  dass  sie  durch  eine  einzige,  grössere  Dosis  verursacht  wird,  während  die 
chronische  durch  Anwendung  mehrerer,  kleiner  Dosen,  oder  in  Folge  einer  durch 
längere  Zeit  auf  den  Organismus  einwirkenden  Schädlichkeit  (giftiger  Gase  und 
Dampfe)  entsteht.  Nicht  die  Zeit  also,  welche  zur  Entwicklung  der  Krankheits- 
symptome erforderlich  ist,  noch  die  Dauer  derselben  bildet  den  Unterschied  zwischen 
einer  acuten  und  chronischen  Vergiftung,  sondern  lediglich  der  Umstand,  ob  sie 
durch  eine  oder  mehrere  Gaben  des  schädlichen  Stoffes  entstanden  ist  (Hermann). 

Soll  in  einem  gerichtlichen  Falle  die  stattgehabte  Vergiftung  diagnosticirt 
werden,  so  hat  der  Gerichtsarzt  folgende  Momente  in's  Auge  zu  fassen: 

Digitized  by  Google 


56 


GIFT  (forensisch). 


1.  Die  Krankheitserscheinungen,  welche  der  Verstorbene  oder  Beschädigt* 
nach  eingenommenem  verdächtigen  Stoffe  darbot,  sowie  die  Beschaffenheit  der 
Ucbcrrcste  von  Speisen,  Arzeneien  und  ganz  besonders  der  etwa  vorhandenen 
erbrochenen  Massen. 

2.  Das  Resultat  der  gerichtlichen  Leichenschau,  resp.  des  Status  praesens, 
wenn  der  Beschädigte  am  Leben  geblieben  ist. 

3.  Das  Ergebniss  der  chemischen  Untersuchung  der  Leichenteile,  resp. 
des  physiologischen  Experimentes. 

4.  Die  Nebenumstände  des  Falles. 

Ad  1 .  Die  Ermittlung  der  Krankheitserscheinungen,  welche 
zu  Lebzeiten  auftreten,  ist  (in  Oesterreich  wenigstens  nach  §.  100  der 
Vorschrift  vom  28.  Jänner  1855)  dem  Gerichtsarzte  gesetzlich  anempfohlen. 
Principiell  ist  sie  von  grosser  Tragweite,  in  der  Praxis  hingegen  verliert  sie  leider 
viel  an  Gewicht.  Abgesehen  davon,  dass  nur  wenige  Gifte  charakteristische 
Erscheinungen  hervorrufen,  bieten  manche  Krankheiten  ähnliche  Erscheinungen 
dar,  wie  sie  in  Folge  einer  Vergiftung  zu  entstehen  pflegen,  so  z.  B.  sollen 
während  der  ersten  Choleraepidemien  Arsenikvergiftungen  mit  unterlaufen  sein, 
welche  bekanntlich  ähnliche  Symptome  hervorrufen  wie  die  Cholera  oder  acute 
Gastrointestiualcatarrbc;  so  ist  die  Phosphorvergiftung  von  der  acuten  Leber- 
atrophie oder  Pyämie ,  die  Strychninvergiftung  vom  Tetanus  nicht  leicht  zu  unter- 
scheiden u.  s.  w.  Nur  die  Scction  kann  hier  sowie  in  den  zahlreichen  Fällen 
Aufschluss  geben,  in  denen,  besonders  bei  sehr  schnell  verlaufenden  Krankheiten, 
der  Verdacht  einer  Vergiftung  erhoben  wird.  Nach  meiner  Erfahrung  sind  es 
besonders  Fälle  von  Hernia  incarcerata ,  Ileus  und  sonderbarerweise  auch  von 
Pneumonie,  welche,  zumal  beim  Landvolke,  den  Glauben  au  eine  Intoxication 
hervorrufen.  Dass  auch  seltener  vorkommende  Krankheiten,  wie  Perforation  des 
wurmformigen  Fortsatzes,  Echinococcus  des  Herzens  u.  s.  w.  eine  Vergiftung 
vortäuschen  können,  beweisen  die  Fälle  von  Maschxa  (Prager  med.  Wochen  sehr. 
1880.  Nr.  50).  —  Wir  sind  der  Muhe  tiberhoben,  die  Krankheitserscheinungen, 
welche  die  verschiedenen  Gifte  im  Gefolge  haben,  hier  aufzuführen,  weil  wir  auf 
die  Specialartikcl  verweisen  können ;  aber  nachdrücklich  müssen  wir  die  Thatsache 
hervorheben,  dass  die  Vergiftungserscheinungen  sich  ganz  anders  in  Lehrbüchern 
und  in  Krankenanstalten  ausnehmeu  und  anders  sich  in  der  forensen  Praxis  dar- 
stellen. Nur  in  den  allerseltensten  Fällen  kann  der  Gerichtsarzt  sein  Gutachten 
auf  die  Aussage  des  behandelnden  Arztes  stützen,  denn  die  Vergiftung  ist  eben 
eine  im  Geheimen  verübte  Handlung  und  ihre  Erscheinungen  verlaufen  gewöhnlich 
in  Abwesenheit  des  Arztes.  Man  ist  daher  auf  das  Zeugniss  von  Laien  angewiesen, 
welches  oft  verdächtig  und  im  besten  Falle  lückenhaft  ist.  So  z.  B.  wurde  in 
einem  Falle  ,  in  welchem  ein  rüstiger ,  vorher  ganz  gesunder ,  eben  mit  schwerer 
Arbeit  beschäftigter  Mann  eine  halbe  Stunde  nach  eingenommenem  Frühstücke 
starb,  der  Verdacht  rege,  er  sei  von  seinem  Weibe  aus  der  Welt  geschafft 
worden.  Die  Section  wurde  10  Tage  nach  dem  Tode,  im  Monate  Juli,  vorgenommen 
und  konnte  wegen  hochgradiger  Fäulniss  kein  Resultat  ergeben:  die  chemische 
Untersuchung  wies  in  den  Lcichentheilen  Arsenik  und  Coniin  nach;  bezüglich  der 
Krankheitserscheinungen  wusste  oder  wollte  die  beim  Absterben  des  Mannes 
zugegen  gewesene  Magd  nichts  mehr  mittheilen,  als  dass  ihr  Dienstgeber  plötzlich 
über  Reissen  in  den  Armen  klagte,  sich  niederlegte  und  starb.  —  Solche  Fälle, 
ereignen  sich  sehr  oft,  sie  gehören  zur  Regel,  während  nur  ausnahmsweise  eine 
ärztliche  oder  sonst  verwerthbare  Aussage  vorliegt.  Es  ist  daher  sehr  gewagt 
und  in  Anbetracht,  dass  es  sich  um  das  Leben  oder  wenigstens  um  die  Ehre  und 
Freiheit  eines  Menschen  handelt,  eine  Gewissenssache,  wenn  man  bei  negativem 
Resultat,  sowohl  der  Obduction  als  der  chemischen  Expertise,  ausschliesslich  auf 
Grund  der  zu  Lebzeiten  beobachteten  Krankheitserscheinungen  eine  Vergiftung 
diaguosticiren  will.  In  den  Lehrbüchern  wird  der  pALMER'sche  Fall  gleichsam  als 
Paradigma  für  die  Bedeutung  der  Krankheitssyraptome  nach  eingenommenem  Gifte 


Digitized  by  Google 


GIFT  (forensisch). 


5? 


angeführt.  An  der  Leiche  Cook's  konnten  weder  anatomische  Veränderungen, 
noch  ein  Gift  in  den  Leichenteilen  nachgewiesen  werden;  die  Gericbtsärzte 
sprachen  sich  auf  Grund  der  Thatsachen,  dass  Dr.  Palmer  Strychnin  besass  und 
dass  die  Krankheitserscheinungen  bei  Cook  denen  ähnlich  waren,  wie  sie  eine 
Stryehninvergiftung  hervorzurufen  pflegt,  für  diese  Intoxication  aus  —  ob  mit 
Recht,  muss  dahingestellt  bleiben.  Hatte  man  doch  behauptet,  dass  au  der 
Leiche  C  o  o  k's  noch  nach  mehreren  Wochen  die  Starre  constatirt  wurde  und  auch 
diese  „tetanische"  Leichenstarre  als  Beweis  für  die  Stryehninvergiftung  heran- 
gezogen ,  während  schon  Casper-Liman  angaben ,  dass  die  Leichenstarre  bei  mit 
Strychnin  Vergifteten  sich  gar  nicht  von  der  gewöhnlichen  unterscheidet  und 
neulich  Rakkk,  Büchner,  Gorup-Besanez  und  Wislickkus  bei  ihren  schonen 
Versuchen  an  Thieren  ein  längeres  Andauern  der  Starre  nach  Stryehninvergiftung 
nicht  wahrnehmen  konnten  (Virchow's  Archiv.  Bd.  LXXV.  Heft  1).  —  Wir 
wollen  hiermit  keineswegs  den  nach  einer  Vergiftung  auftretenden  Symptomen 
allen  Werth  abgesprochen  haben,  wir  halten  sie  vielmehr  ftir  wichtig  genug,  aber 
nur  dann,  wenn  die  bezüglichen  Angaben  vertrauenswürdig  sind  und  besonders 
wenn  sie  von  Aerzten  oder  wenigstens  von  intelligenten  Laien  ausgehen.  Liegen 
solche  Angaben  vor,  dann  muss  man  überdies  die  auf  den  Verlauf  der  Krankheit 
Bezug  habenden  Einzelnheiten  erwägen;  es  stellt  sich  gewöhnlich  heraus,  dass  der 
Verstorbene  früher  gesund  war,  seiner  gewöhnlichen  Beschäftigung  nachging, 
unmittelbar  nach  einer  Malzeit  oder  nach  einem  Trünke  erkrankte,  mitunter  auch, 
dass  mehrere  Personen  gleichzeitig  unter  ähnlichen  Erscheinungen  damicderlagen 
und  in  diesem  Falle  kann  aus  den  an  dem  Ueberlebenden  beobachteten  Erschei- 
nungen ein  Rflckschluss  auf  jene  des  Verstorbenen  gemacht  werden ,  welcher  der 
gerichtlichen  Untersuchung  eine  andere  Wendung  geben  kann,  wie  in  dem  bekannten 
ZEXKER'schen  Falle  (Gattenmord  oder  Kohlendunstvergiftung.  Deutsches  Archiv 
ftir  klin.  Med.  VIII.,  1,  pag.  52—99). 

Nächst  den  Krankheitssymptomen  verdienen  sämmtliche  in  der  Umgebung 
des  Verstorbenen  oder  Kranken  oder  im  Besitze  des  Beschuldigten  befindlichen 
verdächtigen  Stoffe  unsere  Aufmerksamkeit  (§.  99  der  österreichischen  Vorschrift 
vom  Jahre  1855).  In  erster  Reihe  sind  es  Reste  von  Giften,  deren  Untersuchung 
einen  Wink  ftir  die  später  zu  erfolgende  Section  und  chemische  Exploration  der 
I^eichentheile  abgiebt ;  in  zweiter  Reihe  die  erbrochenen  Massen,  welche,  wenngleich 
eingetrocknet,  sorgfältig  zu  sammeln  und  aufzubewahren  sind.  Gleiche  Aufmerk- 
samkeit ist  Speiseresten  zuzuwenden ,  wenn  solche  oft  vorgefunden  wurden.  In 
einem  von  uns  begutachteten  Falle,  wo  eine  ganze  Familie  nach  Genuss  von 
gekochtem  Kohle  erkrankte,  wurden  die  Reste  desselben  vor  Ankunft  des  Arztes 
auf  einen  Düngerhaufen  geschüttet ;  zwei  Meerschweinchen,  zwei  Ferkel,  ein  Hund 
und  ein  Huhn,  welche  vom  Kohle  frassen,  erlagen  in  kurzer  Zeit;  diese  Thiere 
wurden  vom  Arzte  obducirt  und  ihr  Mageninhalt,  sowie  die  Reste  des  Kohles 
aufbewahrt;  die  chemische  Untersuchung  wies  in  dem  einen  und  den  anderen 
Arsenik  nach. 

Ad  2.  Der  Leichenbefund.  Die  äussere  und  innere  Untersuchung 
der  Leiche  ist  ftir  den  Gerichtsarzt  das  wichtigste  Moment  in  jedem  Vergiftungs- 
falle, da  er  sich  hier  auf  heimischem  Gebiete  bewegt  und  zur  Aufklärung  der 
strittigen  Sache  viel  beitragen  kann.  Manchmal  vermag  die  Obduction  allein  zur 
Diagnose  zu  verhelfen  und  die  chemische  Expertise  kann  ganz  überflüssig  werden 
oder  höchstens  zur  Controlirung  des  anatomischen  Befundes  dienen.  —  Schon  die 
äussere  Besichtigung  der  Leiche  kann  von  dem  Praktiker  verwerthet  werden: 
so  erregen  hellrothe  Leichenflecke  den  Verdacht  einer  Kohlenoxyd-  oder  Blausäure- 
Aergiftung,  und  der  Verdacht  wird  zur  Gewissheit,  dass  eine  Louchtgasvergiftung 
vorliegt,  wenn  nebst  den  hellrothen  Flecken  der  bekannte  widrige  Gasgeruch 
wahrzunehmen  ist;  werden  am  Körper  icterische  Hautfarbung  und  nach  Ver- 
dunkelung des  Raumes,  in  welchem  die  Leiche  sich  befindet,  von  dieser  aus- 
gehende, leuchtende  Dämpfe  bemerkt,  so  kann  mit  Sicherheit  eine  Phosphor- 


Digitized  by  Google 


58 


GIFT  (forensisch). 


Vergiftung  diagnosticirt  werden;  am  Körper  von  Individuen,  welche  mittelst  einer 
ätzenden  Flüssigkeit  vergiftet  wurden,  sind  ausser  den  Schorfen  an  der  Lippen- 
und  Mundschleimhaut,  braune  pergamentartige  Stellen  am  Kinne,  am  Halse,  selbst 
am  Rumpfe  und  den  Händen,  und  bei  kleinen  Kindern  sogar  an  den  Kleidungs- 
stücken angetroffen,  welche  von  dem  Ueberfliessen  des  entweder  mit  zitternder 
Hand  gereichten  oder  mit  der  Hand  des  Opfers  abgewehrten  Trankes  herrühren. 
—  Bei  der  inneren  Besichtigung  fallt  schon  das  hell-  oder  kirschrothe  flüssige 
Blut  auf,  (welches  ebenso  wie  die  hellrothen  Todtennecke  für  Kohlenoxyd-  oder 
BlansÄurevergiftung  spricht),  und  macht  sich  bei  Eröffnung  der  Körperhöhlen 
(schon  in  der  Kopf-  und  Brusthöhle,  besonders  aber  im  Magen),  zumal  in  einiger 
Entfernung  von  der  Leiche,  ein  mehr  oder  weniger  intensiver  Geruch  nach  bitteren 
Mandeln  bemerkbar,  so  kann  erstere  ausgeschlossen,  letztere  aber  angenommen 
werden.  Die  Untersuchung  des  Magens  und  seines  Inhaltes  giebt  oft  überraschende 
Resultate :  extravasirte  kohlschwarze  oder  wenigstens  schwarzbraune  Blutmas&en 
und  verkohlter  Mageninhalt  sprechen  beredt  für  Schwefelsäure-,  hell-  oder  braun- 
roth  gefärbter,  blutiger  Inhalt  für  Cyankaliumvergiftung.  In  den  Speiseresten,  sowie 
nach  Entfernung  derselben  in  den  Falten  der  Magenschleimhaut  werden  manchmal 
Körner  gefunden,  welche  von  weisser  Farbe  sind  und  auf  glimmende  Kohlen 
geworfen  einen  knoblauchartigen  Geruch  verbreiten  (Arsenik),  oder  die  Körner 
sind  gel*,  und  haben  die  Eigenschaft,  dass  sie  aus  dem  Magen  entfernt,  getrocknet 
und  gerieben  sich  entzünden  oder  im  Finstern  leuchten  (Phosphor).  Manchmal 
werden  im  Magen  organische  Substanzen  (Pilze,  Samen,  Beeren,  Blätter  u.  s.  w.) 
angetroffen,  welche  gereinigt  und  mikroskopisch  geprüft  die  Vergiftung  sicher- 
stellen können. 

Wie  nun  die  Leichenschau  den  Nachweis  einer  stattgehabten  Vergiftung 
liefern  und  den  Stoff  bestimmen  kann,  welcher  angewendet  wurde,  so  kann  sie 
andererseits  den  Verdacht  eines  stattgefundenen  Vergiftungstodes  entkräften  und 
indem  sie  die  wahre,  natürliche  Todesursache  aufdeckt,  für  die  Schuldlosigkeit  eines 
Angeklagten  eintreten.  Allein  nicht  immer  ist  ihr  Ergebniss  ein  bo  positives.  Wenn- 
gleich die  Vornahme  einer  Obduction  wegen  vorhandener  Fäulniss  vom  Arzte  nicht 
abgelehnt  werden  darf,  wenngleich  die  Obduction  trotz  hochgradigem  Zerfalle  des 
Körpers  mitunter  ein  überraschendes  Ergebniss  zu  Tage  fördert,  so  muss  dennoch 
zugegeben  werden,  dass  bei  vorgeschrittener  Fäulniss  des  Körpers  nicht  nur  die 
Auffindung  der  durch  ein  Gift  hervorgerufenen  anatomischen  Veränderungen,  sondern 
anch  jene  des  giftigen  8toffes,  ja  sogar  den  chemischen  Nachweis  desselben  (mit 
Ausnahme  der  mineralischen  Gifte,  besonders  des  Arseniks,  und  mancher  Alkaloide) 
erschwert,  wenn  nicht  ganz  vereitelt  werden  kann.  Leider  wird  eben  bei  Ver- 
giftungen die  Obduction  der  Leiche  gewöhnlich  sehr  spät  vorgenommen  und  wir 
haben  es  dann  mit  exhumirten,  also  nicht  mehr  frischen  Leichen  zu  thun,  weil  das 
Gericht  von  dem  obwaltendem  Verdachte  nicht  immer  zeitlich  genug  Kenntniss  erlangt, 
um  die  Beerdigung  des  Verstorbenen  hintanzuhalten.  Eine  zweite  Ursache,  weshalb 
die  Leichenschau  oft  negativ  ausfällt,  ist  in  dem  wichtigen  Umstände  zu  suchen,  dass 
viele  Gifte,  zumal  die  organischen,  selbst  in  der  frischen  Leiche  keine  charak- 
teristischen Veränderungen  darbieten,  so  dass  dann  die  Leichenschau  zu  Gunsten 
der  chemischen  Expertise  und  des  physiologischen  Versuches  abdiciren  muss. 

Wir  unterlassen  es  absichtlich,  die  Classification  der  Gifte  je  nach  den 
Erscheinungen,  welche  sie  zu  Lebzeiten  des  Beschädigten  hervorrufen,  und  je  nach  den 
anatomischen  Veränderungen,  welche  an  der  Leiche  sichtbar  sind,  zu  erörtern,  und 
zwar  theils  deshalb,  weil  eine  streng  wissenschaftliche  Einteilung  der  Gifte  bis  nun 
zu  ein  frommer  Wunsch  ist,  theils  auch  deswegen,  weil  der  Gerichtsarzt  in  seiner 
Praxis  nur  mit  einigen  wenigen  Giften  zu  thun  hat.  Dafür  halten  wir  es  für  angezeigt, 
den  Inhalt  der  Forderungen  anzugeben,  welche  die  in  Oesterreich  und  Deutschland 
zu  Recht  bestehenden  Gesetze  bei  Obductionen  Vergifteter  an  den  Gericbtsarzt 
stellen ,  und  darauf  die  anatomischen  Veränderungen  anzuführen ,  welche  die  am 
häufigsten  in  Verwendung  kommenden  Gifte  hervorrufen. 


Digitized  by  Google 


GIFT  (forensisch). 


59 


Nach  der  erwähnten  österreichischen  Vorschrift  für  die  Vornahme  der 
gerichtlichen  Totenbeschau  sind  beim  Verdachte  einer  Vergiftung  schon  bei  der 
äußerlichen  Besichtigung  der  Leiche  alle  Äusseren  Oeffnungen  genau  zu  untersuchen 
und  bei  atzenden  Giften  ist  darauf  zu  sehen,  ob  nicht  Wirkungen  derselben  schon 
an  der  Oberfläche  wahrnehmbar  sind  (§.  102);  bei  der  inneren  Untersuchung  ist 
vor  Allem  der  Verdauungsschlauch  von  der  Mundhöhle  angefangen  einer  genauen 
Inspection  zu  unterziehen,  die  Beschaffenheit  des  Blutes  im  Herzen  und  in  den  grossen 
(iefls&en  zu  beobachten,  auf  die  verschiedenen  Gerüche  in  den  einzelnen  Höhlen 
zu  achten,  und  wird  eine  Vergiftung  durch  Einathmen  von  Gasen  oder  Dämpfen 
vennuthet,  so  muss  nebst  einem  Theile  der  Lungen  die  in  der  Brusthöhle  etwa  vor- 
gefundene, exsudirte  Flüssigkeit  und  das  Herzblut  zum  Behufe  der  späteren  Analyse 
gesammelt  werden  (§§.  103,  104).  Nachdem  die  in  der  Bauchhöhle  ausserhalb 
der  Gedärme  befindlichen  Flüssigkeiten  (etwaige  Perforation  des  Magens  oder 
Darmes)  mittelst  eines  Schwammes  gesammelt  worden  sind ,  soll  der  Magen  am 
Schlünde  und  Pförtner  doppelt  unterbunden  und  nach  Durcbacbneidung  joder  dieser 
Unterbindungsstellen  zwischen  den  zwei  an  ihr  befindlichen  Ligaturen  heraus- 
genommen, in  ein  reines  Gefäss  gelegt  und  sowohl  äusserlich,  als  nach  der 
Eröffnung  an  der  oberen  oder  vorderen  Wand  innerlich  untersucht  werden ;  ebenso 
ist  mit  dem  Dünn-  und  Dickdarm  zu  verfahren  (§.  105).  Der  Inhalt  des  Magens 
und  Darmes  ist  genau  zu  untersuchen  und  in  demselben  etwa  vorgefundene 
mineralischen  Gifte  oder  vegetabilische,  giftverdächtige  Substanzen  sind  auszusondern 
und  aufzubewahren  (§.  106).  Selbst  auf  die  Beschaffenheit  der  Gefässe,  in  welchen 
die  abgesonderten  Gegenstände  und  Leichentheile  aufbewahrt  werden ,  auf  die 
Reinheit  und  Verschliessbarkeit  derselben,  erstreckt  sich  die  Sorgfalt  des  Gesetz- 
gebers (§.  108). 

Kürzer,  aber  nicht  minder  erschöpfend,  sind  diese  Anforderungen  in  dem 
preussi8chen  Regulativ  für  das  Verfahren  bei  den  gerichtlichen  Untersuchungen 
menschlicher  Leichen  vom  13.  Februar  1875  erörtert  (§.  22).  Der  Arzt,  welcher 
an  die  Seotion  eines  muthmasslich  an  Gift  Verstorbener  herantritt,  hat  vier  Gefässe 
in  Bereitschaft  zu  halten;  das  eine  ist  für  die  Aufnahme  des  Magens,  Zwölffinger- 
darmes und  des  Magen-,  respective  Leerdarminhaltes,  das  zweite  für  die  Auf- 
bewahrung eines  Stückes  des  Herzens  und  von  Theilen  der  grossen  Unterleibs- 
drüsen, das  dritte  zur  Aufnahme  des  Harnes,  das  vierte  endlich  für  das  dem 
Körper  zum  Zweke  einer  Spectralanalysc  zu  entnehmende  Blut  bestimmt.  Beim 
Verdachte  einer  Vergiftung  beginnt  die  innere  Untersuchung  jedesmal  mit  der 
Bauchhöhle,  darauf  werden  um  den  untersten  Theil  der  Speiseröhre,  sowie  um  den 
Zwölffingerdarm  (unterhalb  der  Einmündung  des  Gallenganges),  doppelte  Ligaturen 
gelegt  und  beide  Organe  zwischen  denselben  durchschnitten.  Ks  folgt  die  Eröffnung 
und  genaue  Untersuchung  dieser  Organe.  Die  Magenschleimhaut  ist,  wenn  sie  sich 
dnreh  besondere  Trübung  und  Schwellung  auszeichnet,  mikroskopisch  zu  unter- 
suchen ;  ebenso  ist  mit  den  im  Mageninhalte  vorgefundenen,  verdächtigen  Körpern 
zu  verfahren. 

Die  giftigen  Stoffe,  denen  der  Gcricbtsarzt  in  seiner  Praxis  zumeist 
begegnet,  sind:  die  Arsenpräparate,  die  mineralischen  Säuren,  die  Actzlauge,  der 
Phosphor,  die  Opiate,  die  Blausäurepräparate,  das  Strychnin  und  Digitalin,  das 
Kohlenoxyd  und  die  Schwefelwasserstoffsäure,  das  Chloroform  und  der  Alkohol. 
Indem  wir  auf  die  betreffenden  Specialartikel  verweisen,  beschränken  wir  uns  hier 
darauf,  jene  durch  die  Angabe  der  anatomischen  Veränderungen  zu  ergänzen, 
welche  die  eben  genannten  Gifte  verursachen. 

Die  Arsen präparate.  Aeusserlich  ist  an  der  Leiche,  bis  auf  Cyanose 
des  Gesichtes,  welche  aber  oft  fehlt,  nichts  wahrzunehmen.  Die  inneren  Veränderungen 
sind  entweder  locale  oder  allgemeine.  Erstere  werden  hauptsächlich  dann  beob- 
achtet, wenn  das  Arsenpräparat,  besonders  die  arsenige  Säure,  in  nicht  gelöstem 
Zustande  in  den  Verdauungsschlauch  gelangt.  Die  Schleimhaut  des  oberen  Theiles 
desselben  ist  gewöhnlich  verändert,  dafür  sind  an  jener  des  Magens  und  Dünndarms 


Digitized  by  Google 


60 


GIFT  (forensisch). 


stellenweise  grössere,  blutige  Suffusionen ,  häufig  kleine  Ecehyniosen  und  in  den 
Schlcimhautfalten ,  wo  grössere  Körner  aufliegen  manchmal  kleine  Erosionen 
vorbanden;  die  Gefässe  sind  stark  injicirt:  die  Schleimhaut  ist  gewulstet  und  mit 
zähem,  glasigem  Schleirae  überzogen.  Nur  muss  nicht  jede  Injectionsröthe  und  nicht 
jede  Gruppe  von  kleinen  Ecehymosen  ohne  Weiteres  auf  Rechnung  einer  Vergiftung 
gesetzt  werden,  da  diese  Veränderungen  auch  bei  anderen,  selbst  natürlichen 
Todesarten  vorkommen ,  während  sie  andererseits  fehlen ,  wenn  das  Arsen  in  auf- 
gelöstem Zustande  gereicht  wurde.  Wichtiger  ist  der  Befund  von  Körnern,  welche 
in  die  Schleimhautfalten  gebettet  sind  und  zwischen  den  Fingern  sich  hart 
und  rauh  anfühlen  und  nicht  leicht  zerquetschen  lassen.  Dieselben  sind  weiss 
(arsenige  Säure),  ausnahmsweise  gelb  oder  grün,  wenn  andere  Arsenpräparate  in 
Anwendung  kamen.  —  Die  Schleimhaut  des  Darmes  pflegt  gelockert  und  ödematos 
zu  sein,  der  Inhalt  desselben  wässerig  trüb,  reiswasserähnlich.  —  Von  den 
Allgeraeinerscheinungen  verdient  zuerst  das  dunkle,  syrup-,  manchmal  gallertartige 
Blut  erwähnt  zu  werden ;  hat  die  Krankheit  länger  gedauert,  so  bieten  die  Nieren, 
die  Leber,  die  Herzmuskulatur  und  die  Labdrüsen  des  Magens  das  charakteristische 
Bild  der  körnigen  und  fettigen  Degeneration  dar.  —  An  exhumirten  Leichen  wird 
manchmal  (aber  keineswegs  constant)  die  Mumification  wahrgenommen.  Dieselbe 
kommt  dann  vor,  wenn  dem  Organismus  eine  grössere  Dosis  Arsenik  einverleibt 
und  dieselbe  nicht  wieder  ausgeschieden  wurde:  da  jedoch  diese  Erscheinung  auch 
an  nicht  Vergifteten,  besonders  in  trockenem,  sandigem  Erdboden  Begrabenen 
beobachtet  wird,  kann  sie  nicht  als  Kennzeichen  der  Arsenikvergiftung  gelten. 

Die  mineralischen  Säuren.  Bei  einer  Schwefelsäurevcrgiftung 
finden  wir  gewöhnlich  die  bereits  erwähnten  äusseren  Veränderungen ,  dann  die 
Schleimhaut  der  Wangen,  in  geringerem  Grade  auch  des  Oesophagus  trocken  um! 
weissgrau  (Salpetersäure  färbt  sie  gelb,  Salzsäure  mehr  grün).  Am  auffallendsten 
präsentirt  sich  der  Magen,  so  dass  nach  seiner  Eröffnung  —  bei  acuter  SOa-Ver- 
giftung  wenigstens  —  die  Diagnose  gar  nicht  mehr  zweifelhaft  sein  kann.  Er  ist 
änsserlich  schmutziggrau,  von  innen  dunkelbraun  oder  kohlschwarz,  wie  verkohlt: 
seine  Schleimhaut  in  hohem  Grade  verdickt,  verschorft,  das  submucöse  Gewebe 
serös  infiltrirt,  sämmtliche  Gewebe  gallertartig  erweicht,  mit  zersetztem  Blute 
imbibirt,  der  Inhalt  schwarz,  breiig,  von  sauerer  Reaction.  Am  exquisitesten  sind 
diese  Veränderungen  am  Magengrunde  ausgebildet ,  gegen  den  Pylorus  und  die 
Cardia  nehmen  sie  nach  und  nach  ab,  sie  überschreiten  jedoch  oft  die  Valrulo 
pylori  und  sind  im  Duodenum  anzutreffen,  während  der  Oesophagus  nie  in  so 
hohem  Grade  verschorft  ist,  sondern  höchstens  hellbraun  und  wie  gegerbt  erscheint. 
—  Das  Blut  reagirt  sauer,  ist  zumeist  syrnpartig,  häufig  aber  auch  eingedickt  und 
bröcklig,  aus  den  Gefässen,  ähnlich  wie  bei  verkohlten  Körpern,  wie  eine  Injections- 
masse  ausdrückbar.  —  War  der  Verlauf  ein  protrahirter ,  dann  sind  die  Nieren 
körnig  und  fettig  degenerirt.  —  Oft  kommt  es  auch  zum  Durchbruche  des  Magens 
und  dann  begegnet  man  bei  Eröffnung  der  Bauchhöhle  dem  Mageninhalte  und  Trübung 
des  Bauchfelles.  —  In  einem  Falle  von  Vergiftung  mittelst  Salzsäure  fand  Smith 
(The  Lancet  1880,  4.  Dec.)  Perforation  an  der  grossen  Curvatur  und  Peritonitis: 
die  Schleimhaut  des  Oesophagus  war  aschgrau,  jene  des  Magens  geröthet.  In  Eng- 
land, wo  die  Vergiftung  mittelst  Salzsäure  öfters  vorkömmt  als  bei  uns,  soll  in 
'  3  der  Fälle  Magenperforation  constatirt  worden  sein.  —  Oft  ist  der  Tod  nicht 
die  unmittelbare  Folge  der  Vergiftung ,  der  Verlauf  ist  ein  langsamer  und  dann 
werden  selbstverständlich  andere  Veränderungen  gefunden  (Structur  des  Oesophagus. 
Entzündung  verschiedener  parenchymatöser  Organe,  besonders  häufig  Pneumonie). 
Die  Leichen  sollen  lange  der  Fäulniss  widerstehen. 

Aetz lauge.  Bei  acutem  Verlaufe  findet  man  bedeutende  Veränderungeu 
in  dem  oberen  Theile  des  Verdauungsschlauches:  die  Schleimhaut  der  Mundhöhle 
und  des  Oesophagus  missfarbig,  geschwellt  und  erweicht,  die  Wände  des  Magens 
verdickt,  die  Schleimhaut  stark  injicirt  und  ecehymosirt,  im  Fundus  verschorft, 
das  Blut  schmierig,  locker  geronnen.   Bei  langsamem  Verlaufe  findet  man  die 


Digitized  by  Google 


GIFT  (forensisch). 


61 


Schleimhaut  des  Magens  und  Darmes  abgelöst,  in  den  grossen  Unterleibsdrüsen 
mibe  Schwellung,  Entzündung  des  Kehlkopfes,  der  Luftröhre,  der  Lungen,  Strictur 
des  Oesophagus  u.  s.  w. 

Phosphor.  Auch  hier  gestaltet  sich  das  Resultat  der  Obduction  ver- 
schieden, je  nachdem  der  Vergiftete  sehr  schnell  oder  erst  nach  einigen  Tagen 
erliegt.  Im  ersteren  Falle  ist  das  Ergebniss  gewöhnlich  ein  negatives,  bis  auf  den 
örtlichen  Befund  im  Magen  (gelbe  Körnchen,  Zündhölzchenstücke)  und  die  Phos- 
phorescenz-Erscheinungen.  —  Viel  charakteristischer  ist  der  Befund  in  letzterem 
Falle.  Die  äusseren  Decken  sind  icterisch,  ebenso  die  sichtbaren  Schleimhäute,  an 
der  Conjunetiva  kommen  überdies  Ecchymosen  vor.  Auch  die  inneren  Orgaue  sind 
gelb  tingirt,  das  Blut  missfarbig,  theerartig,  die  Blutzellen  zerfallen,  die  serösen 
Häute  mit  Blut  unterlaufen,  manchmal  wird  auch  Hirnhämorrhagic  (Heschl)  und 
Darmblutung  (Hofmann)  gefunden.  Die  Magenschleimhaut  ist  blass,  geschwellt, 
mitunter  ecchymosirt,  die  Labdrüsen  fettig  degenerirt,  der  Inhalt  des  Magens  und 
Darmes  hellbraun.  Die  meisten  inneren  Organe  und  Blutgefässe  fettig  dcgenerirt. 
Die  wichtigsten  Veränderungen  bietet  die  Leber  dar:  sie  ist  vergrössert,  hell-  bis 
pomeranzengelb,  hat  stumpfe  Ränder,  ist  teigig  anzufühlen,  blutarm,  an  dem  Messer 
eine  Fettschichte  ansetzend,  unter  dem  Mikroskope  zeigen  sich  die  Leberzellen  von 
Fetttröpfchen  durchsetzt.  —  Die  auffallende  Aehnlichkeit  zwischen  dem  Bilde, 
welches  die  Phosphorvergiftung,  und  jenem,  welches  die  acute  Leberatrophie,  sowohl 
bezüglich  des  Krankheits Verlaufes,  als  der  Veränderungen  an  der  Leiche,  darbietet, 
hat  zur  Annahme  geführt,  dass  beide  Processe  nahe  verwandt  oder  gar  identisch 
seien.  Allein  wir  finden  sowohl  im  Verlaufe  der  Krankheit,  als  an  der  Leiche 
Unterschiede  genug,  welche  gegen  die  Identität  sprechen.  Der  Icterus,  die  Ecchy- 
mosen in  den  Muskeln,  dein  Bindegewebe  und  den  serösen  Häuten,  sowie  die  fettige 
Degeneration  des  Herzmuskels  und  der  Nieren  sind  wohl  beiden  Processen  gemein ; 
aber  einen  exquisiten  Unterschied  finden  wir  in  dem  Verhalten  der  Leber,  insofern 
dieselbe  in  der  Phosphorvergiftung  alle  Kennzeichen  einer  Fettleber  zeigt  und  daher 
mit  der  atrophischen  gar  nicht  verwechselt  werden  kann.  Leucin  und  Tyrosin  im 
Harn  sind  zwar  vorwiegend  in  der  Leberatrophie,  aber  auch  bei  Phosphorvergiftung 
zu  finden  (Maschka,  Wiener  med.  Wochenschr.  1877,  Nr.  17).  Für  die  Identität 
beider  Processe  würde  der  in  der  Leyden'schen  Klinik  beobachtete,  von  Frankel 
beschriebene  Fall  sprechen  (Berliner  klin.  Wochenschr.  1878,  Nr.  19),  in  welchem 
bei  einem  an  Phosphorvergiftung  gestorbenen  jungen  Manne,  sowohl  zu  Lebzeiten, 
als  nach  dem  Tode  die  Erscheinungen  und  Veränderungen ,  welche  bei  acuter 
Leberatrophie  vorkommen,  wahrgenommen  wurden ;  die  Leber  war  atrophisch  und 
im  Harn  viel  Leucin  und  Tyrosin  enthalten.  Allein  dieser  Fall  steht  bis  nun 
vereinzelt  da. 

Opiate.  Die  Leichenerscheinungen  sind  im  Allgemeinen  wenig  charak- 
teristisch. Je  nach  dem  Präparate,  welches  genommen  wurde,  kann  der  Befund 
verschieden  sein.  So  fand  Hofmann  bei  einer  Vergiftung  mittelst  einer  Abkochung 
von  Mohnköpfchen  Partikeln  der  Mohnkapseln  im  Mageninhalte  und  nach  einer 
Vergiftung  mit  Tinct.  opü  crocata  eine  safrangelbe  Färbung  der  Magenschleim- 
haut ;  nach  grösseren  Opiuradosen ,  besonders  der  Tinctur ,  wird  im  Magen  der 
bekannte  Opiumgeruch  wahrgenommen.  Sonst  findet  man  Pupillenveränderung  (mit- 
unter nur  eiuer),  das  Blut  dunkel,  flüssig  oder  locker  geronnen,  Hyperämie  des 
Gehirns  und  der  Lungen,  also  Veränderungen,  welche  nicht  ausschliesslich  der 
Opium  Vergiftung  zukommen. 

Blausäurepräparate.  Ausser  den,  wenngleich  nicht  immer  bei  der 
äusseren  Besichtigung  auffallenden ,  mehr  oder  weniger  ausgebreiteten ,  hcllrothou 
Todtenflecken  verdient  der  bei  Eröffnung  der  Körperhöhlen  häufig  sich  verbreitende 
Geruch  nach  bitteren  Mandeln  und  das  meist  hellrothe,  flüssige  Blut  Erwähnung, 
welches  jedoch  nicht  wie  das  kohlenoxydhaltige  ein  charakteristisches  Spectrum 
zeigt.  Sonst  ist  bei  Vergiftung  mit  Blausäure  ausser  der  Hyperämie  der  inneren 
Organe  nichts  Constantes  wahrzunehmen.    Dafür  findet  man  bei  Vergiftung  mit 


Digitized  by  Google 


62  GIFT  (foren*L*ch). 

Cyankalium  auffallende  Veränderungen  im  Magen:  die  Schleimhaut  ist  im  Fundus 
und  an  den  Falten  blutroth  gefärbt,  gewulstet  und  mit  liellrothem  Schleime  über 
zogen.  Der  Mageninhalt  ist  blutig  gefärbt  und  reagirt  alkalisch.  Ebenso  beschaffen 
ist  manchmal  die  Schleimhant  des  Zwölffingerdarmes,  des  Rachens  und  Oesophagus, 
selbst  jene  des  Kehlkopfes  und  der  Luftröhre.  Diese  Veränderung  entsteht  nur 
zum  Theile  während  des  Lebens,  grösstenteils  entwickelt  sie  sich  erst  nach  dein 
Tode  (SCHAüENSTKrx,  Hofmanx).  Da  sie  eine  Folge  der  chemischen  Wirkung  des 
starken  Alkali  auf  die  Schleimhaut  ist,  so  wird  sie  auch  vermisst,  wenn  das  Cyan- 
kalium in  einem  sauren  Medium  gereicht  oder  wenn  dasselbe  durch  sauren  Magen- 
inhalt unwirksam  gemacht  wurde  (Hofmann,  Wiener  med.  Wochenschr.  1880, 
Nr.  1  —  3).  Ausnahmsweise  können  nach  einer  Cyankalinmvergiftung  Erosionen  in 
der  Schleimhaut  des  Magens  nnd  selbst  des  Duodenums  angetroffen  werden 
(Maschka,  Wiener  med.  Wochenschr.  1878,  Nr.  14),  wenn  ammoniakalisch  zersetztes 
Cyankalium  verwendet  wurde.  —  Ganz  anders  gestalten  sich  die  Veränderungen 
an  der  Leiche  nach  einer  Vergiftung  mit  Nitrobenzol.  Während  der  Bitter- 
mandelgeruch viel  intensiver  ist  als  nach  Vergiftung  mit  Blausäure  oder  Cyan 
kalium,  erscheint  das  Blnt  und  die  Muskulatur  in  dunkel-  bis  schwarzbrauner  Färbung. 

Strychnin  und  Digitalin  rufen  keine  charakteristischen  Ver- 
änderungen an  der  Leiche  hervor.  Nach  Vergiftung  mit  eroterem  werden  noch 
zumeist  die  Erscheinungen  des  Erstickungstodes  beobachtet ;  dass  die  ungewöhnlich 
lange  anhaltende  Todtenstarre  den  neueren  Beobachtungen  und  Versuchen  zu- 
folge nicht  ohne  Weiteres  als  Thatsache  angenommen  werden  könne,  haben  wir 
bereits  erwähnt. 

Chloroform.  Ist  der  Tod  durch  Einathmnng  erfolgt,  so  findet  man 
ausser  Erstickungserscheinungen  gewöhnlich  keine  anderen  Veränderungen.  Gelangte 
hingegen  das  Chloroform  in  den  Magen,  so  ist  bei  Eröffnung  desselben  der  speci- 
fische  Geruch  wahrnehmbar,  das  Blut  ist  dunkel  und  flüssig,  die  Schleimhaut  des 
oberen  Theiles  des  Verdauungsschlauches  erweicht,  selbst  verschorft. 

Alkohol.  Nach  acuter  Vergiftung  findet  man  ausser  dem  spezifischen 
Gerüche,  welcher  in  allen  Körperhöhlen ,  aber  keineswegs  constant  wahrzunehmen 
ist,  die  Erscheinungen  des  hyperämischen  Erstickungstodes.  Völle  der  Harnblase 
ist  eine  häufige,  wenngleich  nicht  gewichtige  Erscheinung. 

Bezüglich  des  Kohlenoxyds  und  der  Schwefelwasserstoffsäure 
verweisen  wir  auf  die  betreffenden  Specialartikel. 

Ad  3.  Die  chemische  und  Spcctralanalyse,  sowie  das 
physiologische  Experiment.  Obwohl  die  chemische  Expertise  naturgemäss 
erst  nach  vollendeter  Obduction  und  gewöhnlich  von  Fachmännern  vorgenommen 
wird,  so  erscheint  es  doch  häufig  geboten,  dass  der  Gerichtsarzt  schon  während 
der  Vornahme  der  Obduction  einen  chemischen  Probeversuch  anstelle,  um  sich 
behufs  der  Abgabe  eines  vorläufigen  Gutachtens  zu  orientiren.  Schon  die  Reaction 
des  Mageninhalts  muss  in  jedem  Vergiftungsfalle  geprüft  und  etwa  vorgefundene 
Körner  oder  Krystalle  mittelst  der  bekannten  Reagentien  untersucht  werden.  Ebenso 
sind  kleinere  chemische  Proben  schon  am  Leichentische  vorzunehmen ;  so  z.  B.  bei 
Phosphorvergiftung  der  Versuch  mittelst  eines  in  verdunkeltem  Räume  Uber  den 
Mageninhalt  gehaltenen,  in  Höllensteinlösung  getränkten  Filtrirpapiers  —  bei 
Kohlenoxydvergiftung  die  HopPE-SEYLEEsche  Natronprobe,  bei  Blausäurevergiftung 
die  PEYER'sche  Probe,  bei  Verdacht  einer  Vergiftung  durch  Kloakengas  der  Versuch 
mittelst  eines  in  Blei-  oder  Silberlösung  getränkten  Papiers  u.  8.  w.  Ebensowenig 
wird  der  Gerichtsarzt  Anstand  nehmen,  beim  Verdachte  einer  Kohlendunst-  oder 
Lcncbtgasvergiftung  die  Spectralanalyse  des  Blutes  vorzunehmen,  wenn  er  nur  über 
einen  Apparat  verfügt.  Manchmal  wird  durch  diese  vorläufige  Untersuchung  des 
Gerichtsarztes  jene  des  Chemikers  überflüssig  (wie  z.  B.  bei  der  letztgenannten 
Todesart),  jedenfalls  aber  ist  sie  geeignet,  letztere  zu  unterstützen,  und  darauf 
kommt  es  ja  eben  an,  dass  die  Arbeit  des  einen  Sachverstand  igen  mit  jener  de-* 
anderen  Hand  in  Hand  gehe.    Der  Gerichtsarzt  hat,  wie  bereits  erwähnt,  auf 


Digitized  by  Google 


GIFT  (foreusisch). 


63 


Grund  der  in  Oesterreich  und  Deutschland  gütigen  Vorschriften  die  daselbst  aus- 
drücklich angeführten  Leichenteile  nnd  Flüssigkeiten  dem  Chemiker  zu  liefern; 
Überdies  muss,  wenn  die  Obduetion  an  einer  exhumirten  Leiche  vorgenommen 
-werden  soll,  nach  §.  109  der  Österreichischen  Vorschrift ,  „immer  sowohl  von  der 
den  Leichnam  zunächst  umgebenden  ,  als  auch  von  der  entfernteren  Graberde, 
sowie  von  der  Erde  an  andereu  Stellen  des  Friedhofes,  auch  von  dem  Sargholze 
(vorzüglich  von  jenen  Stellen ,  wo  man  bemerkt ,  das«  eine  grössere  Ansammlung 
von  Feuchtigkeit  stattgefunden  habe)  etwas  mitgenommen  werdend  Ebenso  ist  mit 
sämmtlichcn  Metallgegenständen  (Kreuzen,  Knöpfen,  Ringen  u.  s.  w.),  welche  an 
der  Leiche  angetroffen  werden,  zu  verfahren. 

Dieses  Material  wird  nun  mitsammt  dem  Sectionsprotokolle  und  dem  vor- 
läufigen Gutachten  zweien  Chemikern  übermittelt ,  welche  auf  Grund  ihrer  Unter- 
suchung anzugeben  haben,  ob  dasselbe  einen  giftigen  Stoff  und  in  welcher  Quan- 
tität enthalte.  Die  Chemiker  sind  verpflichtet,  in  ihrem  Berichte  genau  die  Methode 
zu  bezeichnen,  nach  welcher  sie  gearbeitet  haben,  damit  die  Richtigkeit  des 
Ergebnisses  ihrer  Untersuchung  von  anderen  Fachmännern  controllirt  werden  könne, 
wenn  der  Richter  mit  demselben  nicht  einverstanden  eine  (im  §.110  der  öster- 
reichischen Vorschrift  vorausgesehene)  Wiederholung  der  Expertise  anordnet.  Deshalb 
wird  auch  den  Chemikern  anempfohlen,  nicht  allen  Vorrath  zu  dem  ersten  Ver- 
suche zu  verwenden,  sondern  jedesmal  von  einer  jeden  Gattung  einen  Rest  zu 
lassen  und  denselben  gut  verwahrt  dem  Gerichte  zurückzustellen. 

Es  ist  klar,  dass  die  chemische  Untersuchung  von  grosser  Bedeutung  für 
die  Diagnose  einer  Vergiftung  ist,  aber  diese  Bedeutung  wurde  übertrieben,  wenn 
man  behaupten  wollte,  nur  der  positive  Ausfall  dieser  Untersuchung  könne  die 
Annahme  einer  Vergiftung  rechtfertigen,  und  das  negative  Resultat  derselben 
mache  diese  Annahme  unmöglich.  Jene  Behauptung  erheischt  nach  beiden  Rich- 
tungen hin  eine  strenge  Correctur. 

1.  Das  positive  Resultat  spricht  jedenfalls  viel  mehr  für  die  Ver- 
giftung, als  das  negative  gegen  dieselbe.  Allein  auch  hier  muss  berücksichtigt 
werden,  dass  das  vorgefundene  Gift  entweder  zu  Lebzeiten  des  Menschen,  ohne 
Absieht  eine  Vergiftung  hervorzurufen,  dessen  Organismus  einverleibt  worden  sei, 
oder  dass  dasselbe  erst  nach  seinem  Tode  in  den  Körper  gelangen  konnte.  Es 
müssen  daher  alle  diese  Eventualitäten  ausgeschlossen  werden  können,  wenn  das 
positive  Resultat  wirklich  die  stattgehabte  Vergiftung  beweisen  soll. 

a)  Zu  Lebzeiten  kann  ein  giftiger  Stoff  entweder  x)  mittelst  der 
Nahrungsmittel  eingeführt  werden  (Blei,  Kupfer,  Zink),  oder  [i)  in  Folge  des 
Berufs  und  der  Beschäftigung,  welcher  ein  Mensch  obliegt,  und  des  Mediums, 
in  welchem  er  durch  längere  Zeit  verweilt,  in  dessen  Körper  gelangen  (bei 
Arbeitern  in  Fabriken,  Bergwerken,  beim  Aufenthalt  in  Zimmern,  deren  Tapeten 
giftige  Stoffe  enthalten),  oder  endlich  y)  wenn  sie  als  Arzneimittel  gebraucht  werden ; 
so  finden  wir  in  den  Leichen  Quecksilber-,  Arsenpräparate,  Opiate  u.  s.  w.  So 
hatten  wir  einen  habituellen  Trinker  zn  obduciren,  welcher  unter  den  Erscheinungen 
eines  acuten  Gastrointestinalcatarrbs  gestorben  war;  die  chemische  Untersuchung 
wies  eine  kleine  Menge  Arsen  nach :  die  Gattin  des  Verstorbenen  wurde  unter  dem 
Verdachte  des  Meuchelmordes  eingezogen,  es  gelang  ihr  jedoch  den  Beweis  zu 
rühren,  dass  ihr  Gatte  durch  längere  Zeit  das  in  den  Zeitungen  annoncirte,  sogenannte 
Addison'sche  Arsenpräparat  gebraucht  habe. 

b)  Nach  dem  Tode  eines  Menschen  kann  ein  giftiger  Stoff  x)  in  der 
boshaften  Absicht,  eine  dritte  Person  des  Meuchelmordes  zu  verdächtigen, 
eingeführt  worden  sein.  Orfila  war  einmal  in  der  Lage,  vor  Gericht  den  Beweis 
zu  führen,  dass  eine  im  Magen  vorgefundene  arsenikhaltige  Flüssigkeit  in  denselben 
nicht  zu  Lebzeiten,  sondern  erst  nach  dem  Tode  des  Individuums  gelangt  ist. 
Ereignet  sich  solch  ein  Fall,  so  ist  dem  Thäter  zugleich  darum  zu  thun,  dass  der 
angebliche  Giftmord  so  bald  als  möglich  zur  Kenntniss  des  Gerichtes  gelange, 
und  da  hat  man  die  frische.  Leiche  vor  sich,  an  welcher  die  Differentialdiagno.se 


Digitized  by  Google 


64  GIFT  (forensisch). 

leicht  zu  stellen  ist,  wenn  das  Gift  nicht  blos  in  den  ersten  Wegen,  sondfl| 
auch  in  Organen  gefunden  wird,  in  welche  es  nur  im  Wege  der  Resorption 
gelangen  konnte.  Schwieriger  wäre  die  Unterscheidung  au  hochgradig  faulen 
Leichen,  mitunter  fast  unmöglich.  Oder  kleine  Quantitäten  des  giftigen  Stoffes 
gelangen  in  die  Leiche  aus  den  an  dieser  befindlichen  Metallgegenständen, 
Kleidungsstücken,  künstlichen  Blumen,  Bildern  u.  s.  w. ;  natürlich  ist  dies 
nur  dann  möglich,  wenn  sowohl  der  Körper,  als  die  erwähnten  Gegenstände  durch 
die  Fäulniss  stark  angegriffen  sind,  y)  Bei  vorgeschrittenem  Zerfalle  des  Körpers 
und  des  Holzsarges  kann  endlich  auch  aus  dem  umgebenden  Erdreiche  Gift  in  die 
Leiche  gelangen.  Diese  Möglichkeit  bezieht  sich  nur  auf  das  Arsen,  da  dasselbe 
in  manchen  Erdarten  (Humus)  thatsächlich  vorkommt.  Allein  abgesehen  davon, 
<lass  das  Arsen  überhaupt  in  Kirchhoferden  nur  in  sehr  geringer  Menge  und  in 
unlöslicher  Form  enthalten  ist,  müsste  der  innige  Contact  der  Leiche  mit  dem  Erd- 
boden vorausgesetzt  werden,  was  natürlich  nur  bei  Leichen  möglich  ist,  welche 
ohne  Sarg  beerdigt  wurden;  bei  solchen  aber,  welche  in  einem  hölzernen  Sarge 
begraben  werden,  könnte  diese  Möglichkeit  erst  nach  dem  Zerfalle  des  letzteren 
eintreten,  wozu,  je  nach  der  Holzgattung,  ein  Zeitraum  von  6 — 8  Jahren  erforder- 
lich ist,  und  selbst  dann  müsste  erst  durch  Untersuchung  der  Kirchhoferde  an 
mehreren,  besonders  vom  Grabe  entfernteren  Stellen  die  Frage  gelöst  werden,  ob 
das  Arsen  aus  dem  Erdreiche  in  den  todten  Körper  oder  umgekehrt  aus  diesem 
in  die  ihn  umgebeude  Erde  gelangt  ist. 

"2.  Da.»  negative  Resultat  der  chemischen  Untersuchung  schliesst 
keineswegs  eine  stattgehabte  Vergiftung  aus,  wie  dies  am  auffallendsten  bei  der 
Vergiftung  mit  SOs  zu  sehen  ist,  da  auf  Grund  der  Leichenschau  die  Diagnose 
bestimmt  gestellt  werden,  während  die  chemische  Untersuchung  negativ  ausfallen 
kann,  wenn  der  Tod  erst  einige  Tage  nach  Ingerenz  der  Säure  eingetreten  ist. 
Der  negative  Ausfall  der  Expertise  kann  aber  durch  folgende  Umstände  bedingt 
sein :  o)  Wenngleich  viele  Gifte,  wie  die  mineralischen  und  manche  Alkaloide,  der 
Fäulniss  selbst  Jahre  lang  widerstehen ,  und  somit  trotz  grösster  Verwesung  der 
Leiche  selbst  in  den  Knochen  noch  nachgewiesen  werden  können,  so  giebt  es 
wieder  andere  Pflanzengifte,  deren  Auffindung  in  der  Leiche  nicht  möglicli  ist, 
theils,  weil  manche  von  ihnen  sich  überhaupt  bis  heute  chemisch  nicht  nachweisen 
lassen,  theils  aber  auch  deshalb,  weil  manche  unter  dem  Einflüsse  der  Fäulniss 
sich  nach  und  nach  bis  zur  Unkenntlichkeit  verändern,  b)  Oder  es  gelingt  der 
chemische  Nachweis  manchmal  deshalb  nicht ,  weil  das  Gift  durch  Erbrechen,  mit 
dem  Stuhlgange  oder  Harne  ausgeschieden  wurde,  was  besonders  dann  stattfinden 
kann,  wenn  die  durch  Vergiftung  hervorgerufene  Krankheit  längere  Zeit  anhielt. 

Hat  weder  die  chemische  Untersuchung  noch  die  Leichenschau  ein  positives 
Resultat  ergeben,  dann  tritt  der  physiologische  Versuch  in  sein  Recht, 
jener  Versuch,  welcher  in  primitiver  Weise  schon  früher  geübt,  seit  dem  Processe 
La  Pommerais  (1864)  von  Tardieu  verbessert,  immer  grössere  Anwendung 
findet.  Der  Werth  des  Versuches  ist  keineswegs  zu  unterschätzen,  wenn  er  unter 
allen  nothwendigen  Cautelen  vorgenommen  wird  (Auswahl  entsprechender  Versuchs- 
thiere,  Anwendung  möglichst  reiner  Extracte  und  Isolirung  derselben  von  Fäulniss- 
produeten).  Durch  die  Entdeckung  der  Lcichenalkaloide  (PtomaYne)  durch 
Selmi  (1873)  ist  der  Nachweis  giftiger  Pflanzenalkaloide ,  besonders  in  faulen 
Leichen,  noch  mehr  erschwert  worden,  da  jene  sowohl  auf  Menschen  als  Thiere 
giftig  einwirken  (Brouardel  und  BüUTMY ,  Sur  le  developpemerU  des  alcaloidts 
cadaveriques,  ptotnaines ,  Annales  d'hyg.  publ.  1880,  Octobre.  —  Hisemaxn, 
Schmidt's  Jahrb.  18H0,  Juni)  uud  daher  ausgeschlossen  werden  müssen,  bevor  auf 
Grund  der  giftigen  Wirkung  das  Vorhandensein  eines  Pflanzcnalkaloides  angenommen 
werden  kann.  Nach  Ranke  (1.  c.)  eignen  sich  für  den  physiologischen  Nachweis, 
des  Strychnins  wenigstens,  Milz  und  Leber  der  Leiche  als  Versuchsobjecte  am 
besten,  weil  die  giftige  Wirkung  der  aus  ihnen  erhaltenen  Leichenalkaloidc  am 
schwächsten  ist. 


Digitized  by  Google 


GIFT  (forensisch). 


65 


Ad  4.  Die  besonderen  Umstände  des  Falles  sind  beim  Ver- 
dachte einer  Vergiftung  in  noch  höherem  Grade  als  bei  jeder  anderen  gerichts- 
ärztlichen Untersuchung  zu  würdigen,  weil  bei  einer  so  geheimen  Handlung,  wie 
es  eben  die  Darreichung  eines  Giftes  ist,  gewöhnlich  viele  Zweifel  obwalten  und 
daher  jeder,  scheinbar  noch  so  geringfügiger  Umstand  vom  Arzte  zu  seiner  Diagnose 
herbeigezogen  werden  kann.  Zuvörderst  muss  der  Zeitpunkt  erforscht  werden,  in 
welchem  die  ersten  Krankheitserscheinungen  aufbraten,  dann  ist  zu  eruiren,  ob  das 
Individuum  früher  gesund  oder  leidend  war,  ob  es  nach  eingenommener  Mahlzeit 
erkrankte,  ob  es  beim  Essen  oder  Trinken  sofort  einen  unangenehmen  Geschmack, 
Geruch  oder  gar  Schmerz  empfand,  ob  es  beim  Kauen  der  Speisen  eine  fremdartige 
Empfindung  verspürte,  ob  es  früher  unter  ähnlichen  Erscheinungen  öfter  erkrankte, 
ob  mehrere  Individuen  gleichzeitig  dieselben  Symptome  darboten,  ob  in  der  Behausung 
des  Beschädigten  oder  Beschuldigten  verdächtige  Stoffe  vorhanden  waren  u.  s.  w. 
Natürlich  haben  alle  diese  Umstände  an  und  für  sich  keine  grosse  Bedeutung  und 
nur  der  Laie  vermag  auf  Orund  derselben  eine  Anklage  zu  erheben;  allein  im 
Vereine  mit  den  früher  erwähnten  Untersuchungen  können  sie  zur  Bekräftigung 
der  Diagnose  beitragen  und  somit  das  gerichtsärztliche  Gutachten  unterstützen. 

Aufgabe  und  Pflicht  des  Gerichtsarztes  ist  es  aber,  alle  Untersuchungs- 
behelfe  herbeizuziehen,  um  sein,  das  Leben  oder  die  Freiheit  des  Angeklagten 
in  so  hohem  Grade  gefährdendes  Gutachten  allseitig  zu  begründen.  Er  wird  sich 
deshalb  keines  Behelfes  frei-  oder  muth willig  begeben  und  sollte  trotz  Allem  noch 
irgend  ein  Zweifel  nicht  zu  beheben  sein,  so  wird  er  diese  Ohnmacht  freimttthig 
dem  Gerichte  eingestehen.  Es  wäre  daher  unnütz,  solche  Fragen  zu  discutiren, 
wie :  ob  die  Krankheitssymptome,  der  Leichenbefund,  die  chemische  Untersuchung 
oder  die  besonderen  Umstände  an  und  für  sich  allein  zur  Diagnose  des  Vergiftungs- 
todes hinreichen;  solche  Fragen  werden  in  der  Praxis  gegenstandslos,  weil  hier 
jeder  Umstand  von  Gewicht  ist. 

Wurde  eine  stattgehabte  Vergiftung  constatirt,  so  muss  noch  die  Frage 
beantwortet  werden ,  ob  jene  för  Meuchel-  oder  Selbstmord  spreche ,  oder 
ob  sie  nicht  das  Werk  eines  Zufalles  sein  könne  V  Bei  Beantwortung  dieser 
Frage  ist  der  Gerichtsarzt  lediglich  auf  die  Nebenumstände  angewiesen  und  oft 
sieht  er  sich  zur  Erklärung  gezwungen,  dass  er  wegen  Mangel  an  Anhaltspunkten 
die  Antwort  schuldig  bleiben  müsse.  Zuvörderst  muss  der  giftige  Stoff,  die 
Form  und  Menge  desselben,  welche  angewendet  wurde,  berücksichtigt  werden. 
Stoffe,  welche  zu  technischen  oder  wirtschaftlichen  Zwecken  dienen  (Lauge, 
Schwefelsäure,  Scheidewa sser,  Arsenik  und  Phosphor  als  Bestandteile  von  Farben 
und  Pasten),  lenken  unsere  Aufmerksamkeit  auf  zufällige  Vergiftung,  deren 
Annahme  durch  den  üblen  Geschmack  und  Geruch,  oder  durch  die  ätzende  Wirkung 
des  Stoffes  nicht  erschüttert  wird,  da  es  vorkömmt,  dass  man  bei  hastigem  Trinken 
diese  Eigenschaften  zu  spät  wahrnimmt  und  so  erklären  sich  die  zufälligen  Ver- 
giftungen mittelst  Aetzlauge,  Schwefelsäure,  selbst  mittelst  Petroleum  und  Creosot 
i' Schauenstein).  Ebenso  sprechen  Vergiftungsfälle  durch  Einathmung  schädlicher 
Gase  mehr  für  Zufall,  höchstens  für  Selbstmord  und  nur  ausnahmsweise  für  Mord. 
Für  den  Giftmord  werden  besondere  Stoffe  angewendet ,  welche  schnell  wirken 
und  heimlich  beigebracht  werden  können,  wie:  Blausäure-,  Arsen-  und  Opium- 
präparate u.  s.  w.  Der  üble  Geschmack  und  Geruch  mancher  Stoffe  wird  durch 
Auflösung  in  verschiedenen  Flüssigkeiten  oder  Beimischung  zu  Speisen  unkenntlich 
zu  machen  versucht,  oder,  wo  dies  nicht  möglich  (Strychnin),  können  die  Opfer 
durch  Darreichung  in  Form  von  Medicamenten  getäuscht  werden,  was  besonders 
bei  Kindern ,  trunkenen  oder  kranken  Personen  leicht  zu  erreichen  ist.  —  Der 
Selbstmörder  giebt  wohl  schnell  und  schmerzlos  tödtenden  Giften  oder  solchen, 
denen  er  diese  Eigenschaften  irrthümlich  zuschreibt  (z.  B.  Kohlenoxydgas),  den 
Vorzug;  sind  ihm  aber  diese  Gifte  nicht  zugänglich so  scheut  er  vor  unange- 
nehmen, langsamer  wirkenden  und  heftigen  Schmerz  erregenden  nicht  zurfiek 
Schwefelsäure).  Es  wäre  aber  sehr  gefährlich,  hier  allgemeine  Regeln  oder  Grund- 
Real-Eocyclopädie  der  gen.  Heilkunde.  VI.  5 

Digitized  by  Google 


66  GIFT  (forensisch).  —  GIÜLIANO  (SAN-). 

Sätze  aufzustellen,  denn  man  kann  leicht  fehlgehen,  wenn  man  nicht  die  Umstände 
eines  jeden  einzelnen  Falles  abwägt.  Genaue  Kenntniss  der  Eigenschaften  des 
giftigen  Stoffes  und  Erfahrung  hüten  vor  Trugschlüssen ,  wie  z.  B.  in  jenem  von 
Casper-Limax  beschriebenen  Falle  von  Blausäurevergiftung,  in  welchem  der  Gatte 
der  Vergifteten  des  Meuchelmordes  verdächtig  erschien ,  weil  neben  anderen  auch 
der  Umstand  gegen  Selbstmord  zu  sprechen  schien ,  dass  der  Rest  des  Giftes  nicht 
neben  der  Leiche,  sondern  in  einem  Secretäraufsatze  eingeschlossen  gefunden  wurde. 

Nicht  jede  Vergiftung  zieht  den  Tod  des  Menschen  nach  sich;  er  kann 
auch  mit  einer  Gesundheitsstörung  davon  kommen,  welche  vorüber- 
gehend oder  bleibend  ist.  Sei  es,  dass  die  angewendete  Menge  absolut  zu 
klein  oder  es  dadurch  wurde,  dass  mehrere  Individuen  an  der  vergifteten  Speise 
theilnahmen,  sei  es,  dass  das  Gift  ausgebrochen  oder  durch  rechtzeitig  angewendete 
Mittel  neutralisirt  wurde,  der  letale  Ausgang  kann  entweder  verzögert  oder  ganz 
hintangehalten  werden.  Im  letzten  Falle  erholt  sich  das  Individuum  je  nach  den 
Umständen  schneller  oder  langsamer,  oder  verfällt  in  langwierige  Krankheit,  in 
Siechthum.  Je  nach  diesem  verschiedenen  Ausgange  der  nichttödtlichen  Vergiftung 
fallt  auch  die  Schätzung  des  Schadens  verschieden  aus.  Wir  waren  schon  öfters 
in  der  Lage,  die  körperliche  Beschädigung  selbst  im  Sinne  des  österreichischen 
Strafgesetzbuches  für  eine  leichte  zu  erklären,  weil  die  Gesundheitsstörung  nur 
einige  Tage  dauerte ,  wobei  wir  freilich  hinzufügten ,  dass  die  leichte  Verletzung 
auf  solche  Art  unternommen  wurde,  womit  gemeiniglich  Lebensgefahr  verbunden 
ist.  Oder  aber  die  Beschädigung  kann  nicht  nur  im  Sinne  des  österreichischen, 
sondern  auch  des  deutschen  Strafgesetzbuches  als  eine  schwere  erklärt  werden, 
wenn  die  Folgen  der  Vergiftung  ernster  und  bleibend,  somit  als  Lähmung, 
S i e c h t h u m  (Strictur  des  Oesophagus  nach  Schwefelsäurevergiftung),  als  Geistes- 
krankheit u.  s.  w.  zu  betrachten  waren.  Natürlich  tritt  in  diesen  Fällen  die 
genaue  Aufnahme  des  Statu*  praesens  in  die  Rechte  der  Leichenschau. 

Literatur.    Ausser  den  Lehrbüchern  der  gerichtlichen  Med icin  von  C  a  s  p  e  r- 
Liman,  Hofniann  und  Schauenstein   nnd  der  im  Texte  angeführten  Specialarbeiten : 
Hermann,  Lehrbuch  der  experiment.  Toxikologie,  1874  und  Falck,  Lehrbuch  der  prakt 
Toxikologie,  1*80.  L  Blnmenstok. 

Gigonza,  Provinz  Cadiz,  mit  fast  kalten  (18»  C.)  erdigen  Schwefelquellen. 

B.  M.  L. 

Gilsland  Spa,  zwischen  Carlisle  und  Newcastle,  die  nördlichste  der 
englischen  Heilquellen  (etwa  unter  55°  n.  Br.) ,  in  schöner,  sehr  gesunder  Lage, 
eine  schwach  mineralisirte,  erdige  Schwefelquelle.  Von  der  Mittelclasse  stark  besucht. 

B  M.  L. 

Gingivitis  (von  gingiva,  Zahnfleisch),  Zahnfleischentzündung,  vgl.  Stomatitis. 

Ginseng.  Radix  Ginseng  (Ph.  franc.),  Wurzel  von  Panax  quinque- 
folium  L.  (Araliaceae),  Nordamerika ;  rtibenförmig,  einfach  oder  zweischenkelig,  bis 
zu  10  Cm.  lang,  geringelt,  graubraun,  von  markiger  Consistenz ;  Durchschnitt  weiss, 
strahlig.  Diese  in  Frankreich  als  Tonicum  und  Stomachicum  angepriesene  Wurzel  ist 
von  der  echten,  chinesischen  und  japanesischen  Ginsengwurzel 
(von  Panax  Ginseng,  Nees)  zu  unterscheiden,  die  aromatische  Bitterstoffe  enthält 
und  in  ihrer  Heimat  als  ein  kräftiges  Stimulans  und  Sudorificum  angesehen  wird. 
Anwendungsform  meist  im  Decoct,  tassenweise,  zu  5*0 — 15*0  pro  dosi. 

Giuliani)  (San-).  Städtchen,  G  Km.  von  Pisa,  in  schöner,  aber  ungesunder 
Gegend,  weshalb  ein  Theil  der  Curgäste  in  Pisa  Wohnung  nimmt.  Die  Thermen 
(24—39°)  gehören  zu  den  erdigen  Sulfat  wässern.  Pibia  (1851)  fand  in  10  000  Th. 
der  östlichen  Quelle : 

Chlormagnesium  ....    1,29     Kohlensaure  Magnesia  .    .  0,33 


Schwefelsaures  Natron  .    .  3,81 


Kohlensauren  Kalk  .    .    .  3,84 


Schwefelsauren  Kalk    .    .  11,85     Kieselsäure  0,05 

Schwefelsauren   Ammogiak    2,49     Im  Ganzen  23,66 


Digitized  by  Google 


GIULIANO  (SAN  ).  —  GLASKÖRPER. 


67 


Es  ist  natürlich,  dass  ein  derartiges  Wasser  schwer  verdaulich  ist  und 
daher  wenig  getrunken  wird ,  sonderbar  aber ,  dass  es  auch  als  Bad  gebraucht 
abführend  wirken  soll.  Anwendung  bei  Krankheiten  der  Harnwege  und  erethischen 
Uterusauftreibungen.  Zwei  Badeanstalten,  worin  Einzelbäder  und  Piscinen. 

B.  M.  L. 

Gladiolus.  Radix  Gladtoli,  8.  Iris. 
Glairine,  s.  Baregine,  II.,  pag.  7. 
Glandularkrebs,  s.  Carcinom,  II.,  pag.  707. 

Glaskörper.  Erkrankungen  desselben.  Die  Wichtigkeit  der  Glas- 
körpererkrankungen ergiebt  sich  aus  der  physiologischen  Bestimmung  des  Corpus 
vitreum,  einerseits  als  letzte«  lichtbrechendes  Medium  im  dioptrischen  Apparate  zu 
dienen ,  andererseits  den  hintern  Augenraum  auszufüllen  und  durch  seine  bestimmte 
Menge  einen  gewissen  Druck  auf  die  Augenhttllen  auszuüben  und  diese  so  in  einer 
gewissen  Spannung  zu  erhalten.  Hieraus  ergiebt  sich  weiter,  dass,  soll  die  Function 
des  Auges  ungestört  bleiben,  erstens  die  Durchsichtigkeit  des  Glaskörpers 
nicht  leiden,  zweitens  seine  Quantität  keine  Alteration  erfahren  darf.  Sowohl 
die  Beeinträchtigung  seiner  Diaphanität  erzeugt  Sehstörung  und  zwar  eine  einfach 
optische,  indem  die  Lichtstrahlen  dann  nicht  mehr  ihren  ungehinderten  regel- 
mässigen Lauf  zur  Netzhaut  nehmen  können,  als  auch  die  Vermehrung  oder  Ver- 
minderung seiner  Masse,  weil  dadurch  die  regelmässige  Spannung  und  die  regel- 
mässige Ernährung  der  zum  Sehen  wichtigsten  Theile  des  Auges  eine  Einbusse 
erleidet.  Die  aus  der  letztern  Art  der  Glaskörpererkrankung  resultirende  Functions- 
behinderung  kann  man  im  Gegeusatze  zur  früher  genannten  optischen  als  eine 
nervöse  bezeichnen,  weil  sie  nur  auf  dem  Wege  der  Beeinträchtigung  des  Nerven- 
apparates (welcher  bei  einer  optischen  Sehstörung  ganz  intact  bleiben  kann)  zur 
Aeusserung  gelangt. 

Die  Erkrankungen  des  Glaskörpers  sind  ziemlich  häufig  (nach  H.  Cohx 
etwa  0-8—  0-fl°/0  der  Gesammterkrankungsfälle  des  Gesichtsorganes)  und  sind 
tbeils  primäre,  d.  h.  solche,  welche  nur  das  Corpus  vtireum  allein  betreffen 
oder  doch  wenigstens  von  ihm  ihren  Ausgang  nehmen,  theils  secundäre, 
d.  i.  solche,  die  von  anderen  Organtheilen  auf  den  Glaskörper  übergreifen.  Insofern 
es  sich  um  entzündliche  Erkrankungen  handelt,  hat  man  bis  vor  nicht  zu  langer 
Zeit  gar  nicht  daran  gedacht,  andere,  als  solche  secundäre  Entzündungen  desselben 
anzunehmen  und  auch  die  allerneueste  Zeit  weist  noch  eine  sehr  grosse  Anzahl 
von  Autoren  auf,  welche  an  die  Entzündungsfähigkeit  des  Glaskörpers  nicht  glauben. 
Um  diesen  Streit  zu  verstehen,  ist  es  wichtig,  an  die  histologische  Zusammensetzung 
des  Glaskörpers  sich  zu  erinnern. 

Histologie  des  Glaskörpers.  Ueber  die  Structur  des  Glaskörpers, 
d.  h.  über  die  Frage ,  ob  er  eine  Structur  besitzt ,  herrscht  noch  immer  keine 
Eiuigkeit,  ebensowenig  darüber,  ob  er  von  einer  eigenen  Haut,  Membrana 
hyaloidea  umschlossen  ist,  indem  manche  diese  elastische  Membran  als  zur 
Netzhaut  gehörig  betrachten. 

Die  Glaskörpergallerte  selber  wird  theils  für  vollkommen  structurlos,  theils 
als  aus  einem  System  von  zwiebelartig  in  einander  geschachtelten  Schalen,  theil* 
aus  einem  durch  radienartige  Sectoren  zu  Stande  kommenden  Fachwerke,  ähnlich 
dem  Innern  einer  Apfelsine,  bestehend,  gehalten.  Die  bei  Präparirungen  zu  Tage 
tretende  Spaltbarkeit  des  Glaskörpers  ist  man  geneigt  auf  ein  System  von  mit 
Flüssigkeit  gefüllten  Spalträumen  (Lymphbahnen)  zu  beziehen.  Wichtig  für  uns 
hier,  d.  h.  für  die  uns  hier  interessirende  Frage  der  Glaskörperentzündung  ist 
vornehmlich,  dass,  wenn  auch  die  Glaskörpersubstanz  einer  eigentlichen  Structur, 
ebenso  wie  die  Glashaut,  ermangelt,  sich  doch  in  ihnen  sowohl,  als  zwischen  der 
Glaskörperoberfläche  und  der  Glashaut,  wenn  auch  in  geringer  Menge,  geformte 
Gewebselemente  und  zwar  zelliger  Natur  vorfinden.  Sie  werden  meistens 
als  eingewanderte  und  theils  wohl  erhaltene,  theils  auf  ihrer  Wanderung  mannig- 

5* 

Digitized  by  Google 


68 


GLASKÖRPER. 


fach  metamorphosirte  weisse  Blutzellen  aufgefasst.  Aber  auch  f  a  s  e  r  i  g  e  Kiemente, 
wenn  auch  äusserst  spärlich,  fand  man  im  Glaskörper  und  hielt  sie  theils  für 
wirkliche  Bindegewebs-  oder  elastische  Fasern,  theils  für  Ueberreste  der  embryonalen 
Gefässe.  —  Die  histologische  Natur  der  Glaskörpergallerte  wird  von  Schwalbe 
so  charakterisirt,  dass  selbe  vom  embryonalen  Bindegewebe  abstamme,  vom  Binde- 
gewebe überhaupt ,  welchem  sie  am  nächsten  stehe ,  sich  durch  den  Mangel  an  fixen 
Zellen  und  durch  das  Zurücktreten  der  Fibrillen  unterscheide.  Sie  würde  demnach 
ein  Bindegewebe  darstellen ,  welches  hauptsächlich  aus  Intercellular-  (Interfibrillar- 
oder  Kitt  )  Substanz  besteht ,  welche  letztere  sich  noch  besonders  durch  ihren  sehr 
grossen  Wasserreichthum  gegenüber  dem  andern  Bindegewebe  auszeichnet. 

Wiewohl  nach  dem  Gesagten  die  feinere  Anatomie  des  Glaskörpers  an 
Klarheit  noch  sehr  Vieles,  wenn  nicht  Alles  zu  wünschen  übrig  lässt,  so  scheint 
doch  so  viel  ziemlich  unbestreitbar,  dass  bei  entzündlicher  Reizung  die  Glaskörper- 
zellen und  vielleicht  (wenn  man  das,  was  Stricker  über  die  Betheiligung  der 
Intercellularsubstanz  bei  Entzündungsvorgängen  erforscht  zu  haben  scheint,  auf  die 
Glaskörpergallerte  übertragen  darf)  gar  auch  das  gallertige  Stroma  des  Corpus 
ritreum  in  Proliferation  gerathen  und  diejenigen  Veränderungen  erzeugen  können, 
welche  (wie  Eiterung  oder  höhere  Organisirung  der  zelligen  Producte)  bei  Hyalitis 
vorgefunden  worden. 

Es  ist  vielleicht  nicht  überflüssig,  daran  zu  erinnern,  dass  der  Glaskörper 
ein  völlig  gefäss-  und  nervenloses  Gebilde  ist,  dessen  Ernährung  aus  den 
Gefässen  der  umliegenden  Organe,  Uvealtract  und  Netzhaut  erfolgt. 

Entzündung  des  Glaskörpers.  Hyalitis.  Die  Wesenheit  derselben 
besteht  in  dem  Auftreten  einer  mehr  weniger  grossen  Anzahl  junger  lymphoider 
Zellen,  die  nach  den  Einen  theils  eingewandert  sind,  theils  aus  Proliferation  der  dem 
Glaskörper  eigentümlichen  zelligen  Gebilde  hervorgingen,  nach  den  Anderen  das 
ausschliessliche  Resultat  sind  der  Immigration  aus  den  umgebenden  gefässhaltigen 
Organtueilen,  namentlich  dem  Uvealtract. 

Die  entzündlichen  Producte  gehen  entweder  eine  Höhergestaltung  ein  und 
organisiren  sich  zu  wahrem  Bindegewebe,  welches  unter  den  verschiedensten  Ge- 
staltungen und  in  variabelster  Menge  im  entzündeten  Glaskörper  angetroffen  wird, 
und  zwar  sowohl  noch  während  der  Fortdauer  des  Inflammationsprocesses,  als  auch 
nach  Ablauf  desselben,  als  Residuen  stattgehabter  Entzündung.  In  den  geringeren 
G  raden  bildet  es  einzelne  oder  zahlreichere  zusammenhängende  Fäden  oder  Flocken 
oder  feine  staubartige  Körnchen  oder  (in  höheren  Graden)  selbst  ganze ,  mehr 
weniger  weit  ausgebreitete ,  aus  dünneren  oder  dickeren  Balken  sich  zusammen- 
setzende Netz-  und  Fachwerke  oder  (in  noch  höheren  Graden)  auch  ganze 
Membranen,  welche  letztere  entweder  ganz  gefasslos  oder  aber  mehr  weniger 
Btark  vascularisirt  sind.  Die  Blutgefässe  der  Glaskörperraembranen  sind  jedenfalls 
neugebildet,  nur  hängen  sie  sehr  häufig  mit  den  gefässhaltigen  Organen  des 
Auges,  wie  der  Aderhaut,  besonders  häufig  mit  den  Centralgefässen  zusammen. 
Am  häufigsten  wurden  diese  Gefässe  direct  von  der  Sehnervenpapille  ausgehend 
gefunden.  Doch  konnte  nicht  in  allen  Fällen  ein  Zusammenhang  der  neugcbildeten 
( ;  laskörpergefässe  mit  Gefässen  der  übrigen  Organe  nachgewiesen  werden.  Die  in 
Rede  stehenden  Gefässe  haben  nicht  stets  einen  gleichen  Typus,  meistens  bilden 
sie  dendritische  Verzweigungen,  doch  zuweilen  zeigen  sie  ganz  eigenartige  Ge- 
staltungen, sie  sind  fingerförmig  neben  einander  gelagert,  und  scheinen  blind  zu 
endigen  oder  bilden  schlingenförmige  Arkaden,  ähnlich  wie  die  Randgeffcsse  der 
Hornhaut.  So  sah  es  einmal  Verfasser  dieses.  In  manchen  Fällen  sieht  man  nichts 
als  ein  zartes,  die  Blutgefässe  führendes  Gerüste  (Hyalitis  plastica). 

In  anderen  Fällen  gehen  die  Producte  regressive  Metamorphosen  ein,  sie 
zerfallen  fettig  und  zu  Detritus,  sie  bilden  Eiter  (Hyalitis  suppurativa).  Es  kann 
der  ganze  Glaskörper  einen  einzigen  zusammengeballten  Eiterklumpen  bilden  (totaler 
Glaskörperabscess)  oder  aber  der  Eiter  occupirt  blos  einen  Theil  des  Corpus 
ritreum  /partieller  Glaskörperabscess,  Iwanoff). 


Digitized  by  Google 


GLASKÖRPER. 


69 


Man  könnte  wohl  noch  von  einer  Hyalitis  serosa  sprechen ,  bei  welcher 
der  Glaskörper  von  einem  serösen  Erguss  mit  spärlichen  Rundzellen  durchsetzt  ist 
und  wobei  die  Glaskörpermenge  jedenfalls  vermehrt  erscheint ;  doch  ist  hierüber 
noch  zu  wenig  Positives  bekannt  geworden. 

Das  Krankheitsbild  der  Glaskörperentzündung  ist  wohl  je  nach  der 
pathologisch-anatomischen  Grundlage  ein  verschiedenes,  doch  unter  allen  Umständen 
durch  den  lichtabhaltenden  Effect  des  Entzündungsproductes  markirt;  es  mani- 
featirt  sich  demnach  zunächst  durch  Trübung  des  Glaskörpers.  Diese  Trübung 
ist  graduell  und  qualitativ  sehr  verschieden.  In  den  geringsten  Graden  bemerkt 
man  bei  ophthalmoskopischer  Untersuchung  blos  eine  diffuse  Verdunkelung 
und  Verschleierung  des  Augengrundes  (diffuse  Glaskörpertrübung,  Hyalitis  serosa) : 
in  den  höhergradigen  Fällen,  die  schon  als  plastischer  Natur  anzusprechen  sind, 
sieht  man  feinkörnige,  staubartige  Körperchen ,  meistens  im  Vordertheil  des  Glas- 
körpers, doch  nicht  selten  auch  im  mittleren  und  zuweilen  selbst  im  rückwärtigsten 
Abschnitte  desselben.  In  entwickelteren  Fällen  sind  die  Opacitäten  flockenförmig,  von 
verschiedener  Grösse  und  Gestalt;  sie  senden  dabei  Fortsätze  aus,  die  mit  denen 
anderer  zusammenhängen;  sie  bilden  so  mehr  weniger  dichte,  mehr  weniger  aus- 
gedehnte, spinnwebeartige  Netzwerke,  dabei  sind  sie  entweder  schwarz  oder  grau  und 
reflectiren  mitunter  das  Licht,  namentlich  bei  gewissen  Stellungen  des  Auges  zum 
Augenspiegel ,  sehr  stark ;  sie  erscheinen  alsdann  metallisch  schimmernd ,  silber- 
glänzend. Die  zahllosen  Gestaltungen  und  Grössendlmensionen  solcher  Glaskörper- 
rioeken machen  eine  erschöpfende  Beschreibung  unmöglich ,  aber  auch  unnöthig, 
weil  diesen  Qualitäten  gar  nichts  wesentlich  Charakteristisches  innewohnt.  Bios 
e  i  n  Verhalten  derselben  hat  einen  gewissen  Werth,  nämlich  ob  sie  bei  Bewegungen 
des  Auges  ihren  Ort  und  ihre  Stellung  beibehalten  (f  i  x  e  Glaskörpertrübungen)  oder 
ihren  Ort  verlassen  (bewegliche  Glaskörpertrtibungen).  Im  letztern  Falle  sind  sie 
gewöhnlich  auf  den  ersten  Blick  nicht  sichtbar,  und  werden  es  erst,  wenn  sie, 
durch  eine  Locomotion  des  Auges  erschüttert  und  durcheinander  wirbelnd ,  in  die 
Höhe  fliegen.  Die  Beweglichkeit  der  Trübungen  bedeutet  jedenfalls  einen  tropfbar 
flüssigen  Zustand,  also  eine  Veränderung  der  normalen  Aggregation  des  Glaskörpers. 
Doch  scheint  es,  dass  eine  solche  Verflüssigung  auch  partiell  sein  kann,  wenigstens 
wäre  es  sonst  nicht  erklärlich,  dass  Trübungen,  die  der  Pupille  vis-a-vis  situirt, 
also  das  Axengebiet  des  Glaskörpers  occupiren,  umhertanzen  und  dennoch  diese 
Region  nicht  verlassen,  also  nicht  zu  Boden  sinken.  Mithin  scheint  es,  dass  selbst 
ziemlich  kleine  Partien  des  Glaskörpers  verflüssigt  und  von  normal  consistenter 
Vitrina  umgeben,  also  in  letzterer  eingeschlossen,  sein  können. 

Von  einigem  Werthe  ist  es  zuweilen,  den  Sitz  der  Trübung  im  Glas- 
körper zu  bestimmen,  weil  es  mancherlei  Opacitäten  giebt ,  die  mit  circumscripten 
Linsentrübungen  grosse  Aehnlichkeit  haben  (z.  B.  die  sogenannte  hintere  Polar- 
eataract),  und  weil  man  aus  dem  Sitze  mancher  Trübung  (ob  vorn  oder  rückwärts, 
gewisse  Beziehungen  zu  deren  ursächlicher  Abstammung  abzuleiten  geneigt  ist  : 
so  soll  z.  B.  der  Glaskörperstaub  bei  Syphilis  vorzüglich  den  allervordersten  Theil 
des  Glaskörpers  occupiren  (Förster).  Wie  diese  Oertlichkeit  bestimmt  wird,  muss 
jedem  Ophthalmoskopiker  bekannt  sein  und  gehört  jedenfalls  nicht  in  unsere  Rubrik. 

In  den  höchsten  Graden  von  plastischer  Hyalitis  präsentirt  sich  diese 
in  Gestalt  mehr  weniger  grosser  und  dichter,  einzelner  oder  verzweigter,  mauer- 
artiger Membranen,  welche  entweder  Gefässe  führen  oder  gef&sslos  und  dann 
meistens  dunkel  sind,  so  dass  sie  nicht  nur  alles  Licht  abhalten  und  dasselbe  nicht 
durchlassen,  sondern  auch  keines  reflectiren.  Der  Zusammenhang  dieser  Gefässe 
mit  Retinalgefässen  ist  zuweilen  mit  Evidenz  nachzuweisen,  in  anderen  Fällen  gelingt 
dies  durchaus  nicht.  Derlei  gefässftlhrende  Glaskörpermembranen,  deren  Dicke  und 
Mächtigkeit  häufig  eine  recht  bedeutende  sein  dürfte,  reflectiren  oft  sehr  schönes, 
bläuliches,  grünliches,  silberhelles,  weisses  oder  anders  gefärbtes  Licht,  glänzen 
metallisch  und  zeigen  meist  eine  wellige  Oberfläche,  was  sich  durch  die  ophthal- 
moskopischen Zeichen  der  Niveaudifferenzen  verräth  (parallaktische  Verschiebung;. 


Digitized  by  Google 


70  GLASKÖRPER. 

Die  Diagnose  der  Glaskörpermembranen  als  solcher  ist  nicht  immer  leicht; 
namentlich  können  sie  mit  Netzhautabhebung,  mit  der  sie  zuweilen  viel  Aehnlich- 
keit  haben,  verwechselt  werden. 

Das  Sehvermögen  eines  an  Hyalitis  leidenden  Auges  ist  in  ver- 
schiedenem Grade  und  verschiedener  Art  gestört.  Bei  diffuser  Trübung  besteht 
eine  Verschleierung  des  ganzen  Gesichtsfeldes,  die  Objecto  sind  wie  durch  Rauch 
oder  Nebel  verhüllt;  ähnlich  verhält  es  sich  beim  feinen  Glaskörperstaub;  ver- 
einzelte oder  zahlreichere  Flocken  werden  entoptisch  wahrgenommen  und  erzeugen 
Scotome ,  d.  h.  circumscripte  blinde  Stellen  im  Gesichtsfelde.  Bei  Glaskörper- 
membranen oder  anderen  grösseren  Bildungen  ist  meistens  die  Sehschärfe  sehr 
herabgesetzt,  zu  völliger  Erblindung  kommt  es  indess  nie,  so  lange  es  sich 
eben  nur  um  Glaskörperentzündung  allein  handelt.  Ein  sehr  bedeutender  Verfall 
des  Sehvermögens,  namentlich  concentrische  oder  anderweitige  Beschränkung  des 
Gesichtsfeldes  deutet  auf  Ergriffensein  der  Aderhaut  und  besonders  der  Netzhaut 
und  des  Sehnerven.  Gänzliche  Erblindung  kommt  ohne  Theilnahme  des  licht- 
empfindenden Apparates  nie  zu  Stande;  doch  kann  ein  sehr  hoher  Grad  von 
Sehstörung,  welcher  schon  der  Blindheit  nahe  kommt,  durch  massenhafte  Glas- 
körpermembranen, ohne  Mitleidenschaft  der  anderen  Organe,  vorübergehend  erzeugt 
werden.  Bei  eitriger  Hyalitis  ist  das  Sehvermögen  gewöhnlich  gänzlich  ver- 
nichtet. Schmerzen  verursacht  Hyalitis  als  solche  nicht;  sind  welche  zugegen, 
so  besteht  gleichzeitig  eine  Entzündung  der  gefässhaltigen  Organe,  namentlich  des 
vordem  Abschnittes  der  Aderhaut. 

Die  eitrige  Glaskörperentzündung  ist  in  ihrer  Erscheinungsweise  ähnlich 
der  der  eitrigen  Chorioiditis  oder  Cyclitis  und  wahrscheinlich  gehören  manche  der 
mit  dem  Namen  der  letzteren  bezeichneten  Fälle  unter  die  in  Rede  stehende 
Rubrik.  Das  Aeussere  des  Augapfels  ist  gewöhnlich  gar  nicht  alterirt,  die  Cornea 
ist  spiegelnd  klar,  die  Linse  vollkommen  durchsichtig,  ihre  Spiegelbilder  tadellos 
scharf,  und  so  geniesst  man  den  unverwebrten  Einblick  in  die  Tiefe  des  auch 
ohne  Zuhilfenahme  eines  Augenspiegels  mehr  weniger  intensiv  leuchtenden  Auges. 
Die  gelbgrUnliche  Farbe  des  Augapfelinhaltes  lässt  keinen  Zweifel  darüber,  dass 
man  es  mit  Eiter  im  Glaskörper  zu  thun  hat.  Natürlich  ist  hier  von  einer  Hyalitis 
die  Rede,  welche  nicht  als  Theilerscbeinung  einer  Panophthalmitis  aufzufassen  ist, 
weil  bei  der  letztern  die  Glaskörperentzündung  für  sich  ganz  verwischt  und  mitten 
im  allgemeinen  Inflammationsprocesse  gegenstandslos  wird.  Vielmehr  wollten  wir  die 
Erscheinungsweise  schildern,  welche  einer,  mindestens  im  Beginne,  für  sich  allein 
bestehenden,  jedenfalls  aber  vom  Corpus  vitreum  ausgehenden,  eitrigen  Entzündung 
zukömmt.  Diese  unterscheidet  sich  eben  von  einer  mit  Glaskörpereiterung  einber- 
gehenden  Chorioiditis  durch  den  vollständigen  Mangel  irgend  welcher  Injectiou 
von  Uvealgefkssen  oder  von  Schwellung  der  äusseren  Augapfelgebilde;  ebenso 
fehlt  meistens  jede  Spur  von  Schmerzen.  Nur  das  Sehvermögen  ist  bis  auf  quan- 
titative Lichtempfindung  vernichtet;  später  werden  auch  die  Hüllen  des  Bulbus 
ergriffen  und  damit  tritt  gewöhnlich  Amaurose  ein.  Die  Spannung  des  Bulbus  ist 
in  der  Regel  normal,  nur  selten  gesteigert,  im  weitern  Verlaufe  aber  vermindert. 

Die  Ursachen  der  Hyalitis  sind:  Syphilis,  und  zwar  sowohl  recente, 
secundäre  Lues,  als  auch  veraltete  Syphilis,  dann  Verkühlung,  ferner  Traumen, 
und  zwar  sowohl  stumpfe  Gewalten,  die  das  Auge  treffen,  als  auch  perforirende 
Wunden,  Augenoperationen,  fremde  Körper,  die  im  Glaskörper  ihren  Sitz  aufschlagen 
und  hier  entweder  durch  eine  circumscripte ,  plastische  Entzündung  eingekapselt, 
oder  durch  Eiterung  wieder  nach  aussen  befördert  werden.  In  vielen  Fällen  vermag 
man  durchaus  keine  plausible  Ursache  der  Hyalitis  nachzuweisen. 

Die  Hyalitis  ist  entweder  eine  primäre,  selbständige  und  für  sich  allein 
bestehende,  oder  eine  secundäre,  durch  Erkrankung  der  Umhüllungshäute  inducirte. 
Von  der  letzteren  des  Weitern  zu  handeln,  ist  nicht  hier  der  geeignete  Ort  (siehe 
auch  Chorioiditis  und  Cyclitis).  Erwähnung  möge  nur  finden,  dass  eine  sehr  häufige 
Ursache  von  Hya'itis  plastica  die  hochgradige  Myopie  ist,  d.  h.  Augen 


Digitized  by  Google 


GLASKÖRPER. 


71 


mit  grossen,  sehr  entwickelten,  sogenannten  hinteren  Scleralstaphylomen 
erkranken  recht  gewöhnlich  —  jedoch  meist  nur  nach  bereits  vorheriger  Erkrankung  . 
des  Chorioidealtractus  —  an  Hyalitis. 

Die  primäre  Hyalitis  wurde  bis  vor  Kurzem  noch  fast  ganz  geleugnet 
und  findet  auch  jetzt  noch  zahlreiche  Gegner,  aber  auch  ebenso  zahlreiche  Ver- 
treter (v.  Wecker,  Schmidt-Rmplek,  Schnabel,  S.  Klein  u.  A.)  Die  Gegner 
können  sich  nicht  mit  dem  Gedanken  vertraut  machen,  dass  ein  völlig  nerven- 
ond  gefässloses  Gewebe,  das  überdies  wenn  auch  nicht  ganz  der  Zellen  entbehrt, 
so  doch  sehr  spärlich  mit  solchen  versehen  ist,  in  entzündlichen  Zustand  versetzt 
werde  und  sie  finden  in  den  allerdings  geistvollen  Untersuchungen  H.  Pagenstecher's 
noch  einige  Stütze.  Sie  leiten  deshalb  jede  Glaskörperentzündung  von  einer 
Entzündung  der  Aderhaut  ab  und  sprechen  jedesmal,  wenn  der  Glaskörper  getrübt 
ist ,  von  Chorioiditis.  Die  im  Glaskörper  vorfindlichen  Entzündungselemente  werden 
als  aus  der  Umgebung,  namentlich  aus  den  Chorioidealgefassen  immigrirt  angesehen 
und  das  Corpus  vitreum  giebt  so  zu  sagen  nur  ein  Depot  für  den  der  entzündeten 
(Jefasshaut  entstammenden  Eiter  ab. 

Dagegen  lässt  sich  einwenden ,  dass  nicht  nur  klinisch  von  sehr  aus- 
gezeichneten Beobachtern  Glaskörpererkrankungen  vielfach  beobachtet  wurden, 
ohne  dass  auch  nur  der  geringste  Anhaltspunkt  zur  Annahme  von  Chorioiditis 
vorlag,  sondern  auch  anatomisch  in  mehreren  Fällen  vergeblich  nach  entzündlicher 
Veränderung  der  Aderhaut  gesucht  wurde,  während  der  Glaskörper  eminent 
entzündet  war.  Schmidt-Rmpler  gelang  es  auch  auf  experimentellem  Wege,  den 
Glaskörper  primär  in  Eiterungszustand  zu  versetzen.  Eine  Hyalitis  in  des  Wortes 
strengster  Bedeutung  ist  daher  heutzutage  nicht  mehr  anzuzweifeln. 

D<r  Verlauf  der  Glaskörperentzündung  ist  verschieden,  je  nach  der  Art 
des  Entzündungsproductes.  Die  eitrige  Hyalitis  nimmt  meistens  einen  raschen, 
ja  nicht  selten  einen  stürmischen  Verlauf  und  führt  entweder  nach  Entlee- 
rung des  Eiters  zu  Phthisis  bulbi  oder  auf  dem  Wege  der  Schrumpfung  des  sich 
zu  einem  Klumpen  zusammenballenden,  eitrigen  Glaskörpers  zu  Atrophie  des  Aug- 
apfels. Eine  Heilung  mit  Wiederherstellung  der  Function  nach  eitriger  Hyalitis  ist 
bisher  noch  nicht  bekannt  geworden. 

Die  plastische  Hyalitis  verläuft  langsam,  dauert  jedenfalls  mehrere 
Wochen,  nicht  selten  auch  viele  Monate  und  Jahre  und  nimmt  entweder  den 
Ausgang  in  Heilung  mit  gänzlicher  Restituirung  des  Sehvermögens,  indem  die 
Producte  aufgesaugt  werden  und  spurlos  verschwinden ,  oder  aber  die  Producte 
werden  ständig  und  bleiben  das  ganze  Leben  hindurch  unverändert.  Dabei  aber 
kann  das  Sehvermögen  mehr  weniger  gut  erhalten  sein. 

Ein  anderer  Ausgang  der  Hyalitis  ist  der  in  Verflüssigung  des  Glas- 
körpers, Synchysis.  Die  ganze  Glasmasse  ist  dann  in  ein  dünnflüssiges,  serum- 
artiges, ziemlich  klares,  doch  meistens  eine  Menge  geformter  Producte  enthaltendes 
Medium  aufgelöst ,  das  dem  Durchgange  der  Lichtstrahlen ,  also  dem  Sehen  im 
Allgemeinen,  nicht  hinderlich  ist,  wiewohl  die  vielen  umherschwimmenden,  nament- 
lich bei  Bewegungen  des  Auges  emporwirbelnden  Opacitäten  das  Sehvermögen 
bedeutend  beeinträchtigen.  Andere  Nachtheile  der  Synchysis  sind :  die  consecutive 
Auflösung  der  Zonula  Zinnii  mit  darauffolgender  Luxation  der  Krystall- 
linse,  sowie  die  in  Folge  dieser  bedeutenden  Veränderung  des  Aggregations- 
zustandes  des  Corpus  vitreum  sich  ergebende,  tiefgehende  Alteration  der 
osmotischen  Strömung,  welche  ihrerseits  wohl  die  meiste  Schuld  trägt  an  dem 
häufigsten  Begleitezustand  der  Synchysis,  d.  i.  an  der  Netzhautabhebung. 

Unter  den  mannigfachen  „schwimmenden"  Glaskörpertrübungen  sind  die 
interessantesten  die  etwas  selteneren  Haufen  von  funkelnden  Cholcstearin-  und 
Tyrosinkrystallen ,  welche  bei  ihrem  Durcheinanderwirbeln  ein  sehr  prächtiges, 
kaleidoskopartiges  Bild  geben  (Synchysis  scintillans,  Scinlillatio  oculij. 

Bei  dieser  Glaskörperauflösung,  die  nicht  selten  in  noch  ziemlich  gut 
sehenden,  oft  aber  in  selbst  ganz  erblindeten  Augäpfeln  angetroffen  wird,  kann 


Digitized  by  Google 


72 


CJ  LASKÖRPER. 


die- Form  und  Grösse  des  Bulbus  auch  im  letztern  Falle  ganz  gut  erhalten  sein 
und  bleiben:  doch  fuhrt  auch  sie  zuweilen  zu  Atrophia  bulbi. 

Die  organisirten  und  gefässhaltigen  Glaskörper membranen  und 
sonstigen  coraplicirteren  Bildungen  bleiben  sehr  lange  unverändert  und  bleiben 
es  auch  durchs  ganze  Leben,  wenn  sie  nicht  durch  Cataractbildung  sich  dem 
Anblicke  entziehen  und  endlich  zu  Schrumpfung  und  Atrophie  des  Bulbus  führen. 

Zartere  Glaskörpermembranen  sieht  man  nicht  zu  selten  ja  zuweilen 
sogar  auffallend  rapid  durch  Resorption  wieder  schwinden. 

Ein  noch  anderer,  wie  es  scheint,  nicht  zu  seltener  Ausgang  der  Hyalitis 
ist  der  in  Verkleinerung  des  Glaskörpervolums  und  darauffolgende  Ablösung 
des  Glaskörpers  (Iwaxoff),  ein  Zustand,  bei  welchem  dieser  sich  von  der  Netz- 
haut entfernt  hat,  während  zwischen  beiden  ein  seröser  Erguss  sich  etablirte.  Dabei 
kann  der  Glaskörper  seine  Transparenz  bewahrt  haben ,  oder  aber  er  ist  total 
degenerirt,  zu  Bindegewebe  verwandelt  und  geschrumpft.  Ophthalmoskopisch  ist 
die  Glaskörperablösung  kaum  zu  diagnosticiren.  Von  mancher  Seite  wird  die 
Verflüssigung  des  hintern  Glaskörperabschnittes,  wie  sie  in  Fällen  hochgradiger 
Myopie,  namentlich  mit  Netzhautablösung,  so  häufig  gefunden  wird,  für  Glaskörper- 
ablösung angesehen ,  wobei  eben  der  seröse  Erguss  zwischen  Netzhaut  und  Glas- 
körper es  sein  soll,  der  für  den  verflüssigten  Glaskörper  gehalten  wird. 

Die  Therapie  der  Hyalitis  ist  ziemlich  genau  dieselbe,  wie  bei  anderen 
Erkrankungen  der  tieferen  Augapfelgebilde  (siehe  Retinitis  und  Chorioiditis». 
Schonung  des  Auges,  überhaupt  entsprechende  Augendiät,  dunkle  Schutzbrille, 
innerliche  Medicamente,  namentlich  Jod-  und  Mercurpräparate,  Solventia,  Karlsbader 
und  Marienbader  Wässer  u.  s.  w.  kommen  hauptsächlich  in  Betracht.  Eine  wichtige 
Rolle  spielt  eine  ruhige,  von  Aufregungen  und  Anstrengungen  freie  Lebensweise. 
Nachgewiesene  Syphilis  wird  natürlich  mit  der  Inunctionscur  bekämpft,  so  wie 
überhaupt  auf  die  ätiologischen  Momente  möglichst  Bedacht  genommen  wird. 

In  neuester  Zeit  hat  man  die  Jaborandipräparate  als  ein  mächtiges  Resorbens 
bei  Glaskörperopacitätcn  erkannt  und  wird  von  denselben,  und  zwar  sowohl  inner- 
lich das  Infusum  Jaburandi  und  das  Pilocarpin ,  als  auch  subcutan  und  selbst 
local  als  Instillation  in  den  Conjunctivalsack  das  Pilocarpin™  muriaticum  bentitzt. 
Einzelne  gute  Erfolge  scheinen  damit  erreicht  worden  zu  sein;  doch  ist  behufs 
eines  endgiltigen  l'rthciles  noch  eine  grosse  Menge  von  Erfahrungen  darüber 
abzuwarten.  Jedenfalls  scheint  die  resorbirende  Kraft  des  in  Rede  stehenden 
Medicamentes  bei  Blutergüssen  in  den  Glaskörper  bedeutender  sich  zu  entfalten 
als  bei  gewöhnlichen  Trübungen  entzündlichen  Ursprunges.  Es  sei  indess  erwähnt, 
dass  die  Glaskörpertrübungen  meist  eine  grosse  Hartnäckigkeit  an  den  Tag  legen  und 
häufig  durchaus  nicht  rückbildungsfähig  sind.  So  persistiren  sie  nicht  selten  längst 
nachdem  der  entzündliche  Process  abgelaufen  ist  (ständige  GlaskörpertrübungCn). 
Wir  besitzen  übrigens,  dieses  Geständniss  sei  hier  gemacht,  gar  kein  objectives 
charakteristisches  Merkmal,  um  Trübungen,  die  eine  frische  Entzündung  bedeuten, 
von  solchen ,  die  die  Residuen  einer  abgelaufenen  Hyalitis  sind ,  zu  unterscheiden. 

Die  complicirteren  Glaskörperbildungen,  wie  vascularisirte  Membranen  etc., 
scheinen  gar  keiner  Therapie  zugänglich  zu  sein ;  dennoch  wurde  in  einem  Falle 
von  v.  Graefe  eine  solche  Membran,  die  er  zerschnitt,  auf  operativem  Wege 
mit  gutem  Erfolge  für  das  Sehvermögen  behandelt. 

Die  Therapie  der  eitrigen  Hyalitis  fällt  ziemlich  genau  mit  der  der 
eitrigen  Cyclitis  und  Chorioiditis  zusammen. 

Trübungen  des  Glaskörpers,  Mtickensehen.  Die  Trübungen 
des  Glaskörpers  sind  grösstenteils  entzündlicher  Provenienz  und  wenn  auch  in  der 
Tbat  nicht  alle  gerade  eine  Entzündung  des  Glaskörpers  oder  doch  nicht  dieses  allein 
bedeuten,  so  sind  sie  doch  Folgen  von  Entzündung  der  Aderhaut  oder  Netzhaut.  Es 
giebt  aber  auch  zartere  Trübungen  des  Glaskörpers,  welche  keinerlei  entzündlichem 
Processe  entspringen.  Zunächst  sind  hier  diejenigen  Verdunkelungen  gemeint,  welche 
als  Folgen  des  höhern  Alters,  der  senilen  Metamorphose,  eintreten.    Sowohl  eine 


Digitized  by  Google 


GLASKÖRPER. 


73 


diffuse,  eine  geringere  ophthalmoskopische  Durchleuchtung  bedingende  Trübung  des 
Glaskörpers ,  als  auch  einzelne  geformte  Gebilde  sind  es,  welche  da  beobachtet 
werden.  Die  erstere  trägt  Mitschuld  an  dem  geringern  Grade  der  Sehschärfe  im 
höbern  Lebensalter,  die  letzteren  erzeugen  das  Bild  der  fliegenden  Mücken  (Mouches 
rolantes),  d.  i.  feiner,  in  beschränktem  Maasse  beweglicher  Scotorae.  Doch  tritt 
Myodesopsie  sehr  häufig  und  nicht  allein  als  Zeichen  der  8enescenz  auf,  ohne 
dass  man  die  den  Mücken  correspondirenden  Objecte  ophthalmoskopisch  sehen  könnte. 
Wiewohl  zweifellos  den  Scotomen  solche  Objecte  im  Glaskörper  entsprechen,  so 
sind  diese,  weil  von  mikroscopischer  Kleinheit,  bei  unserer  gewöhnlichen  Augen- 
spiegeluntersnchung  nicht  sichtbar.  Diese  Art  fliegender  Mücken  ist  meistens 
harmlos,  doch  mitunter  sind  sie  das  Zeichen  bestehender  Reizzustände,  z.  B.  im 
Verlaufe  der  progressiven  Myopie.  Die  Mouches  volantes  sind  die  entoptisch  wahr- 
genommenen Schatten  der  geformten  Glaskörperelemente ,  namentlich  der  zelligen 
Gebilde  desselben,  welche  unter  normalen  Verhältnissen,  weit  klar  und  durchsichtig, 
nicht  bemerkt  werden.  Im  höhern  Lebensalter  aber  tritt  fettige  Entartung  der- 
selben und  Trübung  ihres  Inhaltes  ein,  wodurch  sie  zur  subjectiven  Wahrnehmung 
gelangen.  Wahrscheinlich  ist  Aehnliches  der  Fall  bei  verschiedenen  Reiz-  und 
Entzündungszuständen,  namentlich  aber  sind  es  da  pathologische  Producte  von  so 
geringen  Dimensionen,  dass  sie  ophthalmoskopisch  nicht  zu  entdecken  sind. 

Blutungen  des  Glaskörpers.  Das  Wesentlichste  hierüber  findet 
sich  unter  „Ilämophthalmus"  und  „Augen Verletzungen".  Hier  sei  nur  erwähnt, 
dass  auch  Glaskörperhämorrhagien  Myodesopsie  erzeugen. 

Verflüssigung  und  Ablösung  des  Glaskörpers.  Beiderlei 
Zustände  wurden  schon  als  Folgen  entzündlicher  Vorgänge  im  Wesentlichen  charak- 
terisirt.  Es  erübrigt  nur  noch  zu  sagen,  dass  die  Verflüssigung  auch  ohne  vorher- 
gehende Entzündung  sich  einstellen  kann  und  zwar  zunächst  als  Altersmetamorphose. 
Die  Synchysis  wird  auch  in  Fällen  absoluten  Glaucoms  beobachtet.  Der  verflüssigte 
Glaskörper  weist  zwar  meistens  eine  mehr  weniger  grosse  Menge  geformter  Opaci- 
täten  auf  und  ist  durch  die  Beweglichkeit  derselben  unschwer  zu  diagndltieiren. 
Ist  er  aber  frei  von  Trübungen,  was  selten  auch  der  Fall  sein  kann,  so  ist  die 
Diagnose  nicht  leicht.  Das  wichtigste  diagnostische  Merkmal  ist  dann  —  neben  hoch- 
gradigem Irisseblottern,  welches  letztere  aber  auch  fehlen  und  auch  ohne 
Synchysis  zugegen  sein  kann,  daher  kein  Criterium  bildet,  —  eine  gewisse  scheinbare 
wellenförmige  Bewegung  des  Angengrundes.  Dieser  scheint  ebenso 
in  ein  gewisses  Schwanken  zu  gerathen,  zu  erzittern,  wie  ein  beliebiger  in  Wasser 
befindlicher  Gegenstand ,  wenn  die  Oberfläche  des  Wasserspiegels  oder  die  ganze 
Wassermenge  in  Bewegung  gerflth. 

Die  Ablösung  des  Glaskörpers  kommt  spontan  selten  vor  und  zwar  am 
ehesten  noch  in  Augen  mit  hochgradigem  progressivem  Stapkyloma  posticum,  ferners 
bei  Bildung  intraoculärer  Tumoren,  sowie  bei  glaueomatösen  Zuständen.  Es  handelt 
Bich  dann  um  eine  Abdrängung  des  Glaskörpers  von  der  Netzhaut  (nach  Einigen 
von  seiner  Umhüllungsmembran,  der  Hyaloidea)  und  um  Verdichtung  des  Glaskörper- 
stromas. Gewöhnlicher  ist  diese  Ablösung  bei  traumatischen  Verletzungen,  durch 
welche  ein  Theil  der  Binnenmedien,  wie  Kammerwasser,  Linse,  besonders  aber  Glas- 
körper verloren  ging,  und  zwar  wird  dieselbe  als  eine  wirkliche  Trennung  der 
Hyaloidea  von  der  Netzhaut  betrachtet. 

Es  sei  schliesslich  noch  bemerkt,  dass  uns  H.  Pagexstechkr  mit  einer 
andern  als  der  bisher  gemeinten  Art  von  Glaskörperablösung,  bei  welcher  es  sich 
um  eine  Trennung  des  hintern  Theiles  des  Corpus  vitreum  von  der  Retina  handelte, 
bekannt  gemacht  hat.  Bei  dieser  ist  der  vordere  Theil  des  Glaskörpers  von  der 
hintern  Fläche  der  Linse,  der  Zonula  Zinnii,  dem  Corpus  ciliare,  und  der  Pars 
eiliaris  retinae  abgelöst  und  der  sogenannte  Canalis  Petitii  erweitert  und  mit 
einer  serösen  Flüssigkeit  gefüllt.  In  vielen  dieser  Fälle  waren  glaueomatöse  Er- 
scheinungen vorhanden  gewesen.  Der  in  Rede  stehende  Zustand  ist  bisher  nur 
anatomisch  nachgewiesen  worden. 


Digitized  by  Google 


74 


GLASKÖRPER. 


Veränderung  der  Quantität  des  Glaskörpers.  Ueber  diesen 
wichtigen  Punkt  wissen  wir  noch  nicht  viel.  Bei  glaucomatösen  Zuständen  glaubt 
man,  dass  die  gesteigerte  Spannung  zunächst  durch  eine  Vermehrung  des 
Glaskörper v< »lums  bedingt  sei.  Bei  manchen  als  „seröse"  angesprochenen  Formen 
von  Aderhautentzündung  führt  das  seröse  Transsudat  nicht  nur  zur  Vermehrung 
der  Glasmenge,  sondern  auch  zu  Verflüssigung  derselben;  doch  kann  diese  Art 
von  „entzündlicher"  Synchysis  wieder  schwinden,  indem  das  Serum  resorbirt 
und  die  Glaskörpermenge  wieder  die  normale  wird,  während  die  früher  erwähnten 
Formen  von  Synchysis  keiner  Rückbildung  fähig  sind  und  eine  wirkliche  regressive 
Metamorphose  des  Corpus  vttreum  bedeuten. 

*  Bei  zufälligen  oder  operativen  Verletzungen  geht  ein  Theil  des  Glas- 
körpers verloren;  Ubersteigt  dieser  Verlust  Vs  des  normalen  Volums,  so  wird  er 
nicht  ersetzt;  die  Glaskörpermenge  ist  alsdann  bleibend  vermindert.  Der  Ersatz 
grosser  Glaskörperverluste  erfolgt  meistens  durch  seröse  Flüssigkeit,  geringe  Verluste 
aber  scheinen  durch  wirkliches  neugebildetes  Glaskörperstroma  ersetzt  zu  werden. 

Bei  essentieller  Phthisis  buUn,  sowie  bei  Nctzhautablösung  ist  die 
(ilaskörpermenge  reducirt. 

Verminderung  des  Glaskörper volumens  in  Folge  von  Verdichtung,  binde- 
gewebige Umwandlung  des  Glaskörpergeftlges  und  Schrumpfung  desselben,  wie  sie 
in  Folge  von  Ablösung  des  Glaskörpers  sich  einstellt  und  wie  es  in  phthisischen 
und  atrophischen  Augäpfeln  der  Fall  ist,  brauchen  hier  nicht  weiter  berücksichtigt 
zu  werden. 

Fremde  Körper  und  Parasiten  im  Glaskörper.  Von  fremden 
Körpern ,  die  im  Glaskörper  ihren  Sitz  aufschlagen ,  können  diejenigen  hier 
nicht  in  Betracht  kommen,  welche  gefährliche  Entzündungen  erregen  und  zur 
Zerstörung  des  Sehorganes  führen.  Vielmehr  soll  hier  erwähnt  werden,  dass  ein 
Fremdkörper  mitunter  im  Glaskörper  lange  Zeit,  selbst  das  ganze  Leben,  verweilen 
und  unschädlich  bleiben  kann.  Es  sind  meistens  Zündhütchensplitter  oder  andere 
rundliche  oder  runde,  seltener  eckige  oder  zackige  Metallstückchen,  die  auf  dem 
Wege  einer  circumscripten  Entzündung  im  Glaskörper  eingekapselt  werden  und  dem 
Sehvermögen  gar  nicht  oder  sehr  wenig  hinderlich  sind ;  das  Auge  ist  dabei  blass. 
frei  von  Reizzuständen ,  die  Medien  klar  und  durchsichtig ,  daher  solche  Fremd- 
körper auf  ophthalmoskopischem  Wege  sehr  gut  gesehen  werden  können.  Entdeckt 
man  einen  solchen,  so  ist  es  immerhin  gerathen,  ihn  durch  eine  meridional  ange- 
legte S  c  1  e  r  a  1  w  u  n  d  e  auf  operativem  Wege  zu  entfernen,  weil  man  nie  bestimmen 
kann,  wie  lange  der  Eindringling  sich  friedlich  verhalten  und  ob  er  nicht  über  kurz 
oder  lang  eine  vernichtende  Entzündung  bewirken  wird.  In  neuester  Zeit  hat  man 
wieder  die  Hilfe  des  Magneten  zur  Extraction  von  im  Glaskörper  befindlichen 
Eisenstückchen  erfolgreich  zur  Anwendung  gebracht  (Hirschbkro  u.  A.),  da  die 
einfache  Ausziehung  vermittelst  der  Pinzette  oder  der  KNAPP'schen  Curctte  mit 
grossen  Schwierigkeiten  verbunden  ist  und  häufig  erfolglos  bleibt,  weil  der  Fremd- 
körper meistens  entgleitet. 

Von  Entozoen  im  Glaskörper  des  Menschen  ist  zu  erwähnen  die  sehr 
seltene,  im  Auge  des  Pferdes  viel  häufiger  vorkommende  Filaria  oculi  humani. 
Dagegen  ist  der  Cysticercus  cellulosae  ein  ziemlich  gewöhnlicher  (last  im  mensch- 
liehen Glaskörper  und  besonders  in  Norddeutschland  scheint  er  sehr  heimisch  zu 
sein,  während  er  namentlich  in  Oesterreich  recht  selten  ist.  Der  Cysticercus  wird 
dem  Auge  verderblich ,  er  führt  zum  Ruine  desselben  nicht  nur,  sondern  auch  zu 
sympathischer  Erkrankung  des  andern  Auges.  In  neuester  Zeit  wurden  wieder 
mehrere  Fälle  von  gelungener  Extraction  intraoculärer  Cysticcrcen  publicirt  (ALFRED 
Gkaefk  u.  A.).  Das  weitere  hierüber  siehe  unter  „Cysticercus". 

Bildungsanomalien  des  Glaskörpers.  Von  dieser  Art  wurden 
das  Persistiren  der  fötalen  Arteria  h  yaloidea,  sowie  das  Sichtbarwerden  des 
STiLLixo'schen  Canalis  hyaloid  eus  beobachtet.    Auch  über  eine  Art  von 


Digitized  by  Googl 


GLASKÖRPER.  —  GLAUCOM. 


75 


Colobombildung  des  Glaskörpers  in  Verbindung  mit  Colobora  anderer  Theile  des 
Auges  findet  man  vereinzelte  Mittheilungen. 

Literatur:  Neben  den  diversen  Lehr-  nnd  Handbüchern  der  Augenheilkunde  vor 
Allem:  v.  Wecker,  die  Erkrankungen  des  üvealtractus  und  des  Glaskörpers.  6.  Cap.  des 
Handb.  d.  ges.  Angenheilk.  von  Graefe  n.  Saemisch.  —  Mauthner,  Lehrb.  d.  Ophthalmo- 
skopie  1868  —  Schnabel,  Die  Begleite-  nnd  Folgekrankheiten  der  Iritis.  Knapp'«  Archiv. 
B<1.  V.  —  H.  Pagenstecher,  Zur  Pathologie  des  Glaskörpers.  Centralbl.  f.  d.  med.  Wissensch. 
1869.  Nr.  43  u.  Archiv  f.  Augen-  u  Ohrenheilk.  Bd.  I.  1870.  —  Manr,  Die  Missbildungen 
des  menschlichen  Auges  in  Graefe  n.  Saemisch,  Handb.  der  gen.  Augenheilk.  —  Schmidt- 
Rimpler,  Ueber  Glaskörperentzündung.  Verhandl.  d.  Heidelberger  Ophthal.  Gesellsch.  1878. 
—  Alfred  (iraefe,  Ueber  Entbindung  von  Cysticerken  aus  den  tieferen  und  tiefsten  Theilen 
des  Bulbus  mittelst  meridioualen  Schnittes,  v.  Graftes  Archiv  f.  Ophthal.  Bd.  XXIV.  ].  — 
Hirschberg,  Ein  seltener  Operationsfall.  Berliner  klin.  Wochenschr.   1879.  Nr.  46.  — 
Knapp,  Vorzeigung  von  Instrumenten,  darunter  eines  Löffels  zur  Entfernung  von  Fremd- 
körpern aus  dem  Angeninnern.  Heidelberger  Verhandl.  1874  —  Knapp,  Die  Entferung  von 
Fremdkörpern  ans  dem  Innern  des  Auges.  Archiv  f.  Angenheilk.  Bd.  VIII.  —  M.  Landes- 
berg. Zur  Anwendung  von  Jaborandi  und  Pilocarpin  in  der  Augenheilkunde.  Archiv,  f. 
Angenheilk  Bd.  VIII.  —  H.  Pagenstecher,  Die  Operation  des  grauen  Staares  in  geschlossener 
Kapsel.  Wiesbaden   1877.  pag.  52  u.  ff.  —  H.  Pagenstecher,  Ueber  Erweiterung  des 
sogenannten  Petit  schen  Canals  und  consecutive  Ablösung  des  vordem  Theiles  des  Glaskörpers. 
Archiv,  f.  Ophthal.  Bd  XXII.  2.  —  Derselbe,  Vordere  Glaskörperablösung  etc.  Heidelberger 
Verhandl.  1879.  s  s  Klejn 

Glaubersalz,  s.  Abfuhrmittel,  Natriumpräparate. 
Glaubersalzwasser,  s.  alkalische  Mineralwässer,  L,  pag.  177. 

Glau  com  (yXxO/.o;,  meergrün).  Der  Name  stammt  von  einem  schon  den 
Alten  auffällig  gewordenen  Symptome  der  Krankheit,  der  grünlichen  Farbe  der 
Pupille.  Trotzdem  dasselbe  durchaus  nicht  für  alle  Formen  dieses  vielgestaltigen 
Augenleidens  charakteristisch  ist,  hat  sich  die  Bezeichnung  erhalten  und  immer 
mehr  eingebürgert;  manche  andere,  wie  Ophthalmia  arthritica,  Chorioiditis  serosa, 
die  allerdings  ebensowenig  Berechtigung  haben,  sind  mehr  und  mehr  verschwunden. 
Als  Grundtypus  der  Affection  kann  das  U  lau  com  a  simplex  getten.  Seine 
Symptome  sind:  1.  Steigerung  des  intraoeularen  Druckes,  die  sich  durch  vertnehrte 
Härte  des  Augapfels  kundgiebt  (Tensionszunahme,  Hypertonie);  2.  Druekexcavation 
der  Papilla  nervi  optici  und  3.  eine  ohne  Eingreifen  der  Therapie  zur  Erblindung 
führende  Verringerung  des  Sehvermögens.  Zeigen  sich  neben  diesen  Symptomen 
(wobei  jedoch  zu  beachten  ist,  dass  es  einer  gewissen  Zeit  bedarf,  ehe  die 
Excavation  zu  Stande  kommt)  entzündliche  Erscheinungen,  so  spricht  man  von 
einem  Cr  lancoma  i  nfl  ammator  i  u  m.  Dieses  zerfällt  wieder  nach  Verlauf 
und  Auftreten  der  Entzündung  in  ein  acut-,  chronisch-  und  i n  t  e  r  in  i  1 1  i  r  e  ud- 
entzündliches.  Doch  sind  die  Grenzen  bisweilen  verwischt,  und  ebenso  geht 
eine  Form  häufig  in  die  andere  über.  So  kann  ein  mit  Glaucoma  simplex 
behaftetes  Auge  von  einer  acuten,  glaueomatösen  Entzündung  befallen  werden  oder 
ein  acutes  Glaucom  in  ein  chronisch-entzündliches  abklingen. 

Trifft  die  Affection  ein  früher  gesundes  Auge,  so  bezeichnet  man  die 
Erkrankung  als  Primärglaucom;  war  das  Auge  schon  früher  erkrankt  und 
durch  diese  Erkrankung  zum  Glaucom  prädisponirt ,  als  Secun  d  ärglaucom. 

Nicht  selten  lassen  sich  gewisse  Stadien  in  dem  Krankheitsverlaufe  unter- 
scheiden: ein  Prodromalstadium,  das  dem  ausgebildeten  Processe  (Glaucoma 
tvolutum)  vorangeht  und  ein  Endstadium  (Glaucoma  absolutum) ,  in  welchem 
das  Sehvermögen  vollständig  zerstört  ist;  öfter  verknüpfen  sich  hiermit  degene- 
rative Vorgänge. 

Ein  Prodromalstadium  wird  nach  v.  Grakke  in  ungefähr  drei 
Viertel  sämmtlicher  Fälle  beobachtet.  Es  .kann  Monate  und  Jahre  lang  bestehen, 
ohne  dass  es  zu  einem  ausgesprochenen  Glaucom  kommt.  Seine  Erscheinungen 
treten  in  umschriebenen  Anfällen  auf,  meist  nach  bestimmten,  den  Patienten  oft 
bekannten  Anlässen :  so  nach  stärkeren  oder  ausgefallenen  Mahlzeiten,  nach  Gemüths- 
erregungen,  nach  Kaltwerden  der  Füsse  u.  s.  w.  Die  Anfälle  dauern  kürzere  oder 
längere  Zeit ;  oft  sehwinden  sie  nach  eingetretenem  Schlafe.  Ebenso  ist  ihre  Intensität 


Digitized  by  Google 


76 


GLAUCOM. 


verschieden.  Wir  rechnen  zu  den  Symptomen  des  Anfalles:  1.  das  Sehen  eines 
regenbogenfarbenen  Ringes  um  Lichtflammen.  Dieser  Ring  ist  durch  einen  dunkleren 
Zwischenraum  von  der  Flamme  getrennt  und  zeigt  eine  erhebliche  Intensität  der 
Farben.  Mattfarbige  Ringe  werden  auch  bisweilen  von  Gesunden  gesehen ;  grenzen 
die  Ringe  dicht  an  die  Flamme,  so  gehören  sie  nicht  zu  den  glaueomatösen 
Erscheinungen,  sondern  beruhen  auf  Refractionsanomalien.  Die  Entstehung  der 
Farbenringe  ist  eine  durch  Trübung  der  brechenden  Medien  bewirkte  Interferenz- 
erscheinung; 2.  weitere  Sehstörungen,  Obscurationen.  Die  Gegenstände  erscheinen 
wie  in  Nebel  gehüllt.  Bisweilen  fallen  Theile  des  Gesichtsfeldes  aus;  die  central« 
Sehschärfe  ist  mehr  oder  weniger  herabgesetzt ;  3.  Ciliarneuralgien.  Die  Schmerzen 
strahlen  vom  Auge  nach  Stirn,  Wange  und  Schläfe  aus.  In  der  Regel  aber  fehlen 
sie.  Sie  dürften  auf  eine  directe  mechanische  Nervenirritation  durch  plötzliche 
Steigerung  des  intraokularen  Druckes  zurückzuführen  sein.  Objectiv  ist  im  Anfalle  in 
der  Regel :  4.  eine  Spannungszunahme  des  Bulbus  zu  constatiren.  Die  Prüfung  macht 
man  am  besten,  wenn  man  den  Augapfel  so  betastet,  dass  man  den  einen  Zeigefinger 
an  die  Aussen-,  den  anderen  an  die  Innenseite  des  geschlossenen  Auges  legt  und 
so  zwischen  den  Fingerspitzen  den  Augapfel  etwas  zu  comprimiren  sucht.  Bei 
entsprechender  Uebung  kommt  man  auf  diese  Weise  meist  schneller  und  sicherer  zu 
einem  Resultate  als  durch  Benützung  der  als  Tonometer  von  SNELLEN,  Moxnik. 
Dor  u.  A.  beschriebenen  Instrumente,  die  dem  Augapfel  direct  aufgesetzt  nach  ver- 
schiedenen Methoden  —  etwa  durch  das  Gewicht,  welches  erforderlich  ist,  um  eine 
Grube  von  bestimmter  Tiefe  in  die  Sclera  zu  drücken  —  die  Spannung  zahlenmässi- 
feststellen  sollen.  Von  Bowman  ist  für  die  verschiedenen  Grade  der  Tension  eine 
abkürzende  Bezeichnung  vorgeschlagen  worden:  Tn  bedeutet  normale  Spannung: 
Steigerungen  derselben  werden  durch  das  Plusvorzeichnen,  Abnahmen  durch  das 
Minusvorzeichnen  ausgedrückt,  die  Grade  durch  Hinzuftlgung  der  Zahlen  1 — 3.  So 
würde  -f  T3  der  höchste  Härtegrad  („steinhart")  sein.  Ist  nur  ein  Auge  befallen, 
so  wird  die  Vergleichung  der  Spannung  mit  dem  anderen  von  Bedeutung  sein,  da 
man  eine  ziemlich  grosse  physiologische  Breite  bei  den  Augen  der  einzelnen  Individuen 
findet ;  5.  Erweiterung  und  Trägheit  der  Pupille,  doch  pflegen  diese  Erscheinungen 
im  Prodromalstadium  nicht  besonders  hervortretend  zu  sein.  Die  Pupille  zeigt 
wegen  der  Medientrübung  und  ihrer  Erweiterung  bisweilen  die  graue  oder  £rau- 
grünliche  Färbung,  von  der  die  Krankheit  ihren  Namen  hat ;  am  ausgesprochensten 
allerdings  beim  entwickelten,  chronischen  Glaucom.  Doch  kann  man  einen  ähnlichen 
Reflex  auch  ohne  Glaucom  bei  alten  Leuten,  bei  denen  die  Linse  stärker  reflectirt, 
nach  Atropineintränfelungen  beobachten;  6.  leichte  Trübung  des  Kammerwassers 
und  der  Cornea.  Hierauf  wird  noch  bei  der  Beschreibung  des  acuten  Glaucomanfalles 
zurückgekommen  werden;  7.  bisweilen  lässt  sich  Hyperämie  und  Verbreitung  der 
Netzhautvenen,  ebenso  Venenpuls  constatiren.  Doch  kommt  letzterer  auch  physio- 
logisch vor.  Der  pathologische  Arterienpuls,  von  dem  unten  die  Rede  sein  wird,  ist 
im  Prodromalanfalle  jedenfalls  sehr  selten. 

Neben  den  eigentlichen  Anfällen  ist  bei  den  Patienten  oft  eine  Ver- 
ringerung der  Accommodationskraft ,  eine  frühzeitige  Presbyopie,  auffällig. 
Dieselbe  dürfte  auf  die  Zunahme  des  intraoeularen  Druckes,  speciell  im  Glaskörper, 
zurückzuführen  sein,  wodurch  der  Krümmungsvermehrung  der  Krystalllinse  entgegen- 
gewirkt wird.  Auch  könnte  die  an  glaueomatösen  Augen  anatomisch  bewiesene 
Hyperämie  des  Ciliarkörpers  hier  in  Betracht  kommen.  Eine  Refractionsherabsetzung 
ist  nicht  immer  damit  verknüpft,  wenn  auch  häufig.  Bisweilen  tritt  während  des 
glaueomatösen  Processes  sogar  eine  Vermehrung  der  Refraction  ein,  die  in  einem 
Vorrücken  der  Linse  ihre  Erklärung  findet.  Die  Abnahme  der  Refraction  kann 
durch  Anspannung  der  Zon.  Zinnii  und  dadurch  veranlasstes  Flacherwerden  der 
Linse  bedingt  sein  oder  auch  durch  eine  Vergrösserung  des  Hornhautradius,  da 
der  Bulbus  bei  der  Steigerung  des  intraoeularen  Druckes  sich  mehr  einer  Kugel 
gestalt  nähern  muss.  Doch  haben  directe  Messungen  der  Hornhautkrümmung  bei 
Glaueomatösen  in  der  Regel  keine  Abdachung  ergeben. 


Digitized  by  Googl 


GLAUCOM. 


77 


Der  rebergang;  aus  dem  Prodromalstadium  in  das  der  entwickelten 
lüaucome  tritt  dann  ein,  wenn  auch  in  der  anfallfreien  Zeit  eine  mit  dem  Proccsse 
zusammenhängende  Herabsetzung  der  Sehschärfe  zu  constatiren  ist. 

dlaucoma  simplex.  Aeusserlich  bietet  das  Auge  meist  ein  normales 
Ansehen.  Die  vordere  Kammer  ist  nur  bisweilen  abgeflacht,  die  Pupille  nicht  immer 
erweitert  und  starr.  Das  Hauptsymptom  bleibt  die  Verringerung  der  Sehschärfe 
mit  einer  ophthalmoscopisch  nachweisbaren  Aushöhlung  der  Sehnervenpapille ;  selbst 
die  Steigerung  des  intraocularen  Druckes  tritt  nicht  immer  deutlich  hervor.  Es  ist 
hierbei  aber  zu  beachten,  dass  die  physiologische  Breite,  in  der  die  Spannung  des 
Augapfels  schwankt,  wie  bereits  erwähnt,  eine  ziemlich  grosse  ist  und  dass  bei 
einem  Auge  eine  gewisse  Spannung  bereits  als  Ausdruck  pathologischer  Steigerung 
seinem  früheren  normalen  Zustande  gegenüber  gelten  muss,  die  bei  einem  anderen 
Auge  durchaus  physiologisch  ist. 

In  der  Regel  lässt  sich  übrigens  auch  bei  dlaucoma  simplex,  besonders 
bei  längerer  Beobachtung  und  häufigeren  Untersuchungen,  «ine  pathologische 
Steigerung  wenigstens  zu  gewissen  Zeiten  nachweisen.  Man  ist  seit  Heinrich 
Müller  (1856)  gewohnt,  auf  diese  Druckzunahme  die  glaueomatöse  Excavation 
der  Selinervenpapille  zurückzufahren ,  wenngleich  für  manche  Fälle,  in  denen  die 
Druck  Steigerung  eben  keine  ungewöhnliche  ist,  eine  besondere  individuelle  Nach- 
giebigkeit vorausgesetzt  werden  muss.  Die  Annahme  besonderer  pathologischer 
Processe,  die  die  Resistenz  vermindern,  erscheint  um  so  weniger  gestützt,  als  wir 
bei  anderen,  mit  intensiven  Veränderungen  in  der  Papille  verknüpften  Affectionen 
<so  bei  der  Stauungspapille,  Neuritis  descendens,  Atrophie)  diese  Excavation  nicht 
zu  Stande  kommen  sehen. 

Steigert  sich  der  intraoculare  Druck,  so  wird  das  den  Sehnerven  quer 
durchsetzende  Maschenwerk  der  Lamina  cribrosa  als  der  schwächste  und  dünnste 
Theil  der  Scleralkapsel  nach  hinten  gedrängt  und  mit  ihr  die  Papilla  optica 
excavirt  (Fig.  2).    Diese  Excavation   kann   verschiedene  Formen  haben;  meist 

kesselformig,  zeigt  sie  bisweilen 


Fig.  2. 


Längsschnitt  durch  eine  glaueomatöse  Excavation. 
(Nach  Jaeger.) 

*•  Sclera,  eft  Chorioidea,  r  Retina,  of  Opticus8brillen,  ea  Zwi- 


^benacheidencanal ,  v  äussere  Opticusscheide,  £  Excavation 
lpapille,  Jf  Rand  der  Höhle, 
nd  zurückgedrängte  .Siebplatte. 


auf  ihrem  Grunde  noch  eine 
zweite ,  trichterförmige  Ver- 
tiefung, die  dem  Gefässcanale 
entspricht  oder  auch  eine  mehr 
seitlich  gelegene,  die  durch  eine 
früher  bestandene  physiologische 
Excavation  bedingt  ist.  Die 
Nervenfasern  der  Netzhaut  lie- 
gen am  Rande  der  Papille  scharf 
an  und  gehen,  die  Seitenwände 
bekleidend,  in  die  Tiefe.  Bei 
längerem  Bestehen  tritt  eine 
Atrophie  der  stark  gezerrten 
und  comprimirten  Fasern  ein. 
Die  Blutgefässe  haben  einen 


in  der  Sehnervenpapme  ^Ä  Rand^d er  HÖhK  lc  ausgehöhlte  ähnlichen    Verlauf    längs  den 


Wandungen  der  Aushöhlung  ; 
indem  sie  hier  aber  nicht  immer  eine  gerade  Richtung  von  vorn  nach  hinten 
beobachten,  enden  sie  am  Boden  der  Papille  an  einer  anderen  Stelle  als  sie  am 
Rande  einsetzten.  Daher  erscheinen  die  Netzhautgefässe  im  ophthalmoscopi- 
schen  Bilde  oft  am  Rande  wie  abgebrochen  (Fig.  3). 

Das  Einsenken  in  die  Tiefe  bewirkt  eine  Knickung,  die  besonders  an  den 
Venen  stark  hervortritt  und  eine  knotenförmige,  dunkelbläuliche  Blutanstauung 
veranlasst.  Ferner  sind  die  Gefässe,  wie  auch  die  Figur  zeigt,  in  der  Regel  nach 
der  nasalen  Seite  verschoben.  Es  scheint  dies  mit  dem  stärkeren  Drucke  in 
Zusammenhang  zu  stehen ,  den  die  dem  hinteren  Pole  des  Auges  näher  liegende, 


Digitized  by  Google 


78 


GLAUCOM. 


Fig.  3. 


Glancomato*e  Exkavation.  (Nach  Jaeger.) 
n  Arterien,  r  Veoen.  A'  Knicknogsstelle  der  Gefä*ae  am 
l'aplllenrande,   vp  in  der  Höhlentiefe  lieeende  GefÄsastücke. 
M  Höulen-(Papillen-)Rand,  Z  gelber  Hof. 


temporale  Seite  der  Papilla  auszuhaken  hat,  ähnlich  wie  bei  ausgedehnter,  nach 
der  Macula  lutea  gekehrter  Sclerectasia  posterior  die  ganze  Papilla  optica 
schief  gestellt  wird,  indem  der  temporale  (resp.  maculare)  Theil  nach  hinten  rückt 

Die  auf  der  Papilla  liegen- 
den Gefässenden  erscheinen  bei 
der  ophthalmoscopisehen  Unter- 
suchung meist  etwas  blasser, 
bellroth  gefärbt  und  bei  der 
optischen  Einstellung  auf  die 
Netzbaut  verschwommener.  Oft 
sind  Venen  von  Arterien  schwer 
zu  unterscheiden.  Die  Papilla 
optica  selbst  wird  mit  zuneh- 
mender Atrophie  allmälig  blas- 
ser, grau  oder  bläulichgrau  ver- 
färbt; nicht  selten  zeigt  sie 
ein  von  der  durchschimmernden 
Lamina  cribrosa  herrührendes, 
leicht  punctirtes  Aussehen.  Sie 
ist  bei  vorgeschrittenerem  Pro- 
cesse  in  der  Kegel  von  einem 
schmalen,  gelblich-weissen  Ring 
umgeben,  der  einer  localen 
Chorioideal-Atrophie  entspricht 

(Schweigger). 

Der  Hauptnachweis  der 
Druckexcavation  der  Papilla  beruht  aber  immer  darin,  dass  ophthalmoscopisch 
erkannt  wird,  die  Papilla  liege  tiefer  als  die  Netzhaut  und  zwar  musa  diese 
Zurückdrängung  aus  dem  Retinaniveau  schon  am  Rande  und  in  scharfer  Knickung 
beginnen.  Ein  mehr  muldenförmiges ,  allmäliges  Zurückweichen  der  Papilla 
beobachten  wir  auch  in  manchen  Fällen  von  Atrophie  des  Sehnerven  durch 
Schwinden  der  Nervenfasern  (atrophische  Excavation).  Hier  fehlt  aber 
die  scharfe  Knickung  der  Gefässe  am  Rande  und  auch  die  ringförmige  Chorioideal- 
Atrophie,  ganz  abgesehen  von  dem  bei  Glaucom  öfter  vorhandenen  ArterienpuU. 
Ebenso  kommt  eine  sogenannte  physiologische  Excavation  vor,  bei 
der  die  in  der  Regel  vorhandene  Vertiefung  an  der  Stelle  des  Gefässaustrittes  sich 
vergrössert  und  fast  bis  an  den  Rand  der  Pupille  heranschiebt.  Da  diese  Excavation 
aber  den  Rand  nicht  ganz  erreicht  und  auch  die  Papille  ihr  normales  Ansehen 
behält,  so  wird  sich  eine  Verwechslung  mit  der  Druckexcavation  vermeiden  lassen. 
Näher  liegt  dieselbe  allerdings,  wenn  sich  Sehnervenatrophie  in  einem  .von  früher 
her  mit   einer   physiologischen   Excavation    behafteten  Auge  entwickelt. 

Die  Feststellung  der  Aushöhlung  ist  aber  nicht  immer  leicht,  da  das  dazu 
erforderliche  körperliche  Sehen  mit  einem  Auge  beim  Ophtbalmoscopiren  unmöglich 
ist.  Als  drastischer  Beweis  dafür  spricht,  dass  in  den  ersten  Jahren  nach  Entdeckung 
des  Augenspiegels  die  glaucomatöse  Papille  als  „gewölbt  und  hügelförmig" 
beschrieben  wurde. 

Für  die  Niveaubestimmung  muss  daher  bei  der  Untersuchung  im  aufrechten 
Bilde  in  der  ophthalmoscopisehen  Refractionsbestimmung  der  Netzhaut  einer-  und 
des  PapillargrundeB  andererseits  ein  Anhalt  gesucht  werden.  Wenn  die  Lage  der 
Netzhaut  einem  emmetropischen  Auge  entspricht,  so  werden  der  Boden  der  Papille 
resp.  die  darauf  verlaufenden  Gefässe  so  gesehen  werden ,  als  wenn  sie  einem 
myopischen  Auge  angehörten.  Bisweilen  sind  entsprechend  der  Tiefe  der  Excavation 
die  Differenzen  recht  erheblich. 

Bei  der  Untersuchung  im  umgekehrten  Bilde  benützt  man  mit  Vortheil 
die   bei  Hin-   und  Herbewegungen  der  Convexlinse   eintretenden  parallactischen 


GLAUCOM.  79 

Verschiebungen,  welche  bewirken,  dass  die  vorne  gelegenen  Partien  —  also  etwa 
GeflUsstücke  dicht  neben  der  Papille  —  sich  schteierartig  über  die  weiter  zurück- 
gelegenen verschieben.  Auch  der  binoculare  Augenspiegel  von  Giraid  Teulon 
ermöglicht  die  Diagnose  der  Niveaudifferenz. 

Im  Beginne  des  glancomatösen  Leidens  pflegt  zuerst  der  centralste  Theil 
cxcavirt  und  dort  die  Lainina  cribrosa  zurückgedrängt  zu  werden,  was  Brailey 
anatomisch  gezeigt  und  ich  auch  klinisch  einige  Male  beobachtet  habe.  Bald  wird 
dann  weiter  der  eine  oder  andere  Randtheil  zurückgedrängt  und  hiermit,  durch 
Knickung  des  daselbst  verlaufenden  Gefässes  die  Diagnose  gesichert. 

Noch  ein  anderes,  mit  dem  Augenspiegel  erkennbares  Symptom  wäre 
zu  erwähnen:  das  Auftreten  eines  spontanen  Arterienpulses;  doch  wollen 
wir  gleich  hinzufügen,  dass  derselbe  in  frischeren  Fällen  ziemlich  selten  ist.  Die 
oft  gemachte  Angabe,  dass  der  Arterienpuls  durch  Druck  auf  den  glaucomatösen 
Bulbns  leichter  als  bei  normalen  Augen  hervorzurufen  sei ,  hat  bei  den  physio* 
logischen  Verschiedenheiten  der  Augen  bezüglich  dieses  Phänomens  keine  erhebliche 
Bedeutung.  Ist  allerdings  Arterienpulsation  spontan  vorhanden,  in  der  Form,  wie 
wir  sie  als  Druckpulsation  beschreiben  werden,  so  kann  meist  mit  Sicherheit 
Glaucom  diagnosticirt  werden,  da  an  gesunden  Augen  dieselbe  nur  höchst  ausnahms- 
weise beobachtet  wird;  Graepe  sah  sie  zweimal  bei  Orbitaltumoren,  Words- 
worth und  ich  während  beginnender  Ohnmacht.  Die  Pulsation  zeigt  sich  in  Blass- 
und Wiederrothwerden  der  Centralarterienstämme  auf  der  Papille,  oft  aber  nur 
eines  Astes.  Selten  überschreitet  der  Puls  die  Papillengrenze.  Sein  Zustandekommen 
erklärt  sich  so,  dass  bei  dem  gesteigerten,  intraocularen  Drucke  nur  mit  der  Herz- 
systole Blut  in  die  sonst  an  der  Stelle  comprimirte  Arterie  geworfen  werden  kann. 
Der  intraokulare  Druck  wird  aber  dort  am  ehesten  das  Lumen  verschliessen ,  wo 
das  Gefäss,  wie  auf  der  Papilla,  schon  an  und  für  sich  eine  Biegung  oder  Knickung 
macht,  um  in  den  nach  liinten  ziehenden  Sehnervenstamm  einzudringen. 

Abzutrennen  hiervon  sind  die  andersartig  im  ophthalmoscopischen  Bilde  sich 
zeigenden  Arterienpulsationen ,  wie  sie  von  Quincke  hei  Aorteninsufficienz ,  von  Becker 
hei  Morb.  Batedowü  etc.  beschrieben  wurden.  Hier  zeigen  die  Arterien,  besonders  an  ihren 
Theikuigfstellen  auf  der  Netzhaut,  kleine  rythmische  Anschwellungen  und  Schlängelungen, 
die  meist  nur  bei  der  starken  Yergrösserung  des  aufrechten  Bildes  sichtbar  werden. 

Die  Abnahme  des  Sehvermögens  und  Einschränkung  des  Gesichts- 
feldes pflegt  der  Ausbildung  der  Excavation  zu  entsprechen,  wenngleich  man 
gelegentlich  auch  Ausnahmen  findet.  So  habe  ich  seit  über  drei  Jahren  eine  Dame 
in  Beobachtung  mit  doppelseitiger,  ausgeprägter  Druckexcavation  —  auch  von 
anderen  Ophthalmologen  diagnosticirt  —  mit  halber  Sehschärfe  und  freiem 
Gesichtsfelde,  ohne  dass  bisher  eine  Veränderung  der  Functionen  zu  constatiren 
gewesen  wäre.  In  einem  anderen  Falle,  wo  seit  10 — 12  Jahren  glaueomatöse 
Zustände  sich  zeigten,  war  trotz  einer  Excavation  die  Sehschärfe  noch  fast  normal 
und  das  Gesichtsfeld  frei.  Es  erweist  dies  zugleich,  wie  lange  der  Process,  aller- 
dings nur  in  seltenen  Fällen,  stationär  bleiben  kann.  Für  gewöhnlich  kommt  es 
schneller  zum  Verfall  des  centralen  Sehens  und  zur  Einengung  des  Gesichtsfeldes, 
wenngleich  bei  Olaucoma  Simplex  der  Verlauf  erheblich  langsamer  als  bei  den 
entzündlichen  Formen  zu  sein  pflegt.  So  konnten  in  einem  Falle  nach  10-  bis 
12 jährigem  Bestehen  des  Glaucoms  noch  Buchstaben  von  Nr.  14  der  JÄGER'schen 
Schrift  gesehen  werden.  Es  scheint,  dass  in  der  Knickung  der  Nervenfasern  und 
in  dem  die  Papille  treffenden  Drucke,  der  allerdings  auf  eine  verschiedene  Resistenz- 
fthigkeit  in  der  Nervenleitung,  etwa  entsprechend  der  schnelleren  oder  langsameren 
Excavationsausbildung ,  stossen  kann,  beim  Olaucoma  simplex  vorzugsweise  der 
Grund  der  Functionsstörungen  zu  suchen  sei. 

Die  Gesichtsfeldbeschränkung  geht  bisweilen  der  centralen  Schwach- 
Dichtigkeit  voran ;  in  der  Regel  pflegt  sich  bei  den  verschiedenen  Formen  des 
Glaucoms  znerst  eine  Einschränkung  von  der  Nasenseite  her  zu  zeigen,  die  allmälig 
auch  oben  und  unten  auftritt  und  sich  dem  Fixirpuukte  nähert,  bis  dieser 
schliesslich  ebenfalls  verloren  geht  und  nur  noch  temporalwärts  ein  schmaler  Sector 


Digitized  by  Google 


80 


GLAUCOM. 


des  Gesichtsfeldes  bleibt.  Der  Endausgang  ist  vollkommene  Erblindung.  Der  Farben- 
sinn  bleibt  lange  erhalten  und  werden  in  der  Regel  selbst  in  den  kleinen  Gesichtsfeld- 
resten die  Farben  erkannt.  Die  Grenzen  jedoch,  in  denen  die  einzelnen  Farben  iß 
der  Gesichtsfeldperipherie  noch  percipirt  werden,  sind  öfter  schon  frühzeitig  dem 
Fixationspunkte  näher  gerückt  als  normal ,  wenngleich  das  Verhältniss  zwischen 
den  einzelnen  Farben  bezüglich  ihrer  peripheren  Wahrnehmbarkeit  das  physiologisch 
bleibt.  Gelegentlich  klagt  ein  Patient  auch  darüber,  dass  er  in  der  Dämmerung 
und  bei  herabgesetzter  Beleuchtung  unverhältnissmässig  schlechter  sehe.  Angestellte 
Prüfungen  des  Lichtsinnes  haben  mir  —  auch  bei  Glaucoma  simplex  —  nur  seilen 
eine  pathologische  Herabsetzung  gezeigt,  während  Mauthner  dieselbe  häufiger 
beobachtete. 

In  der  Regel  werden  die  an  Glaucoma  simpler.  Erkrankten  erst  durch 
die  Beobachtung,  dass  sie  schlechter  sehen,  zum  Arzte  geführt.  Oft  ist  zu  der  Zeit 
schon  ein  Auge  ganz  oder  fast  ganz  erblindet.  Bei  Aufmerksamen  pflegt  die  durch 
Herausrücken  des  Nahepunktes  bedingte  Erschwerung  des  Lesens  früher  aufzufallen. 
Bisweilen  treten  auch  temporäre  Verdunkelungen  auf,  „ein  leichter  Schleier,  ein 
Nebel,  legt  sich  vor  die  Gegenstände",  ohne  dass  an  dem  Auge  besondere  entzünd- 
liche Erscheinungen  zu  bemerken  wären.  Seltener  werden  regenbogenfarbige  Ringe 
gesehen.  Ebenso  fehlen  Schmerzen  in  Stirn  und  Schläfen  fast  stets. 

Da  da»  ganze  Krankheitshild  sich  weisen  Mangels  ausgeprägterer  Zeichen  der 
intraoculären  Druckzunahme  sowie  entzündlicher  Erscheinungen  von  den  sonstigen  glaucoma- 
tosen  Processen  unterscheidet,  wurde  es  früher  von  A.  v.  Graefe  (1857)  als  „Amaurose  mit 
Sehnervenexcavation"  davon  getrennt.  Doch  Hess  v.  Graefe  einige  Jahre  später,  wo  genantr: 
Tensionsprüfungeri  die  wenigstens  temporär  nachweisbare  Drucksteigerung  erwiesen,  sowie  die 
Uebergänge  in  andere  Glaucomformen  den  Zusammenhang  mit  diesen  gezeigt  hatten,  die 
Trennung  fallen  und  sprach,  als  Donders  1862  das  Gl.  simpl*x  als  Typus  der  ganzes 
Krankheitsgruppe  aufstellte,  seine  volle  Uebereinstimmnng  damit  aus. 

Wenn  sich  mit  dem  Glaucoma  simplex  Anfälle  entzündlicher  Art  mit 
ausgeprägten  Trübungen  der  Medien  und  Gefässinjectionen  verknüpfen,  so  bezeichnet 
man  das  Leiden  als  Gl.  simplex  cum  inflammati  one  interm  tf  feste. 
Glaucome,  welche  in  der  anfallsfreien  Zeit  neben  den  sonstigen  Symptomen  de« 
Glaucoma  simplex  eine  besonders  enge  vordere  Kammer  zeigen,  gehören  nieist 
in  diese  Kategorie. 

Das  Glaucoma  inflammatorium  acutum  zeigt  das  Bild  einer 
acuten  Augenentzündung.  Doch  ist  zu  betonen,  dass  anderweitige  Erscheinungen, 
wie  heftige  Kopf-  und  Gesichtsschmerzen,  oft  mit  Erbrechen  verknüpft,  das  loeale 
Leiden  zuweilen  übersehen  lassen.  Die  Lider  sind  leicht  geschwellt,  das  Au?e 
thränt,  die  Conjunctiva  bulbi  ist  stark  injicirt,  oft  ödematös.  Neben  der  Füllung 
des  die  Cornea  ringförmig  umgebenden,  subconjunctivalen  Gefässnetzes  sieht  man  vom 
Aequator  bulbi  her  dicke,  dunkelblaue  Gefässe  kommen,  die,  der  Sclera  aufliegend, 
sich  mit  dem  ersteren  verbinden.  Die  Cornea  erscheint  matt,  trüb,  oft  sind 
kleinere  Epithelialverluste  vorhanden ;  bisweilen  liegen  punktförmige ,  weisslicbe 
Fleckchen  an  ihrer  der  vorderen  Kammer  zugewandten  Fläche.  Ihre  Sensibilität  ist 
raeist  verringert.  Die  vordere  Kammer  ist  eng,  indem  Regenbogenhaut  und  Linse 
nach  vorn  gerückt  sind,  bisweilen  so,  dass  sie  die  Cornea  fast  berühren.  Das 
Kammerwasser  erscheint  getrübt.  Für  eine  wirklich  vorhandene  Mischungsänderunj? 
und  Aufnahme  lyraphoider  Zellen,  die  von  Manchen  bezweifelt  wird,  sprechen 
sowohl  directe  mikroskopische  Untersuchungen,  als  auch  der  bisweilen  klinisch  zu 
constatirende  Befund  der  oben  erwähnten  Ablagerungen  auf  der  Membr.  Desccmetii. 
Selbst  Blutungen  in  die  vordere  Kammer  habe  ich  gesehen.  Die  Pupille  ist  in 
der  Regel  weit,  bisweilen  maximal.  Letzterer  Befund  ist  von  höchster  differential- 
diagnostischer  Bedeutung,  da  bei  keiner  anderen  gleich  heftigen  Augenentzündun? 
eine  derartige  Mydriasis  beobachtet  wird;  daraufhin  kann  man  fast  die  Diagnose 
stellen ,  wenn  man  sicher  ist ,  dass  keine  Atropinwirkung  oder  Lähmung  des 
Sphmcter  Iridis  vorliegt.  Die  Farbe  der  Pupille  ist  nicht  schwarz,  sondern 
rauchgrau.   In  seltenen  Ausnahmsfällen  fehlt  aber  die  Pupillenerweiterung;  selbst 


Digitized  by  Googl 


GLAUCOM 


81 


hintere  Synechien  der  Regenbogenhaut  können  bestehen.  Wenn  man  mit  dem 
Augenspiegel  untersucht,  so  erscheint  mit  der  Höhe  des  Anfalles  die  Pupille  bis- 
weilen trotz  der  Beleuchtung  grau  oder  schwärzlich,  indem  alles  einfallende  Licht 
von  den  getrübten  Medien  absorbirt  wurde.  Zu  dieser  Liehtabsorption  trägt  nicht 
wenig  die  diffuse  Trübung  des  Glaskörpers  bei ;  umschriebene  Flocken  sieht  man 
man  selten,  jedoch  habe  habe  ich  sie  in  einzelnen  Fällen  constatiren  können.  Da 
wir  aber  auch  sonst  ohne  Nachweis  umschriebener  Trübungen  eine  diffuse  Glaskörper- 
trübung zu  diagnosticiren  pflegen,  wenn  bei  der  Augenspiegeluntersuchung  eine 
Lichtabsorption,  die  nicht  den  Trübungen  der  vorne  gelegenen  Medien  (Cornea, 
Humor  aqueus  und  Linse)  entspricht,  sich  bemerklich  macht,  so  können  wir  um 
so  weniger  die  Ansicht  einzelner  Autoren  theilen ,  welche  eine  Trübung  des  Glas- 
körpers beim  acuten  Glaucom  überhaupt  leugnen. 

Gelingt  es  noch,  Details  des  Augenhintergrundes  zu  erkennen,  so  erscheint 
die  Papille  hyperämisch ;  die  Venen  sind  stark  gefüllt  und  geschlängelt,  die  Arterien 
zeigen  oft  Pulsation.  Eine  Excavation  ist  hingegen  in  einem  ersten  Glaucomanfalle 
noch  nicht  vorhanden.  Wenn  bereits  chronisches  Glaucom  bestanden,  so  fehlt  sie 
nicht.  Die  Spannung  des  Augapfels  ist  erhöht.  In  der  plötzlichen  Steigerung  der 
Tension  und  der  periodischen  Unterbrechung  des  arteriellen  Blutstromes  mit  ihrem 
Einfluss  auf  die  Gefässwände  dürfte  die  nächste  Ursache  der  geschilderten  acuten 
Symptome  und  der  Entzündung  zu  suchen  sein. 

Das  Sehvermögen  nimmt  während  des  Anfalles  in  der  Regel  erheblich 
ab;  es  kann  bis  auf  quantitative  Lichtempfindung  erlöschen.  Dies  ist  auf  die 
Trübung  der  Medien,  die  Unterbrechung  der  Blutzufuhr  für  die  Netzhaut  und  auch 
auf  den  diese  direct  treffenden  Druck  zurückzuführen. 

Meist  tritt  selbst  ohne  besondere  Therapie  eine  allmälige.  Besserung  wieder 
ein ,  wenn  es  auch  nicht  zu  dem  früheren  Grade  des  Sehvermögens  kommt.  Vor 
Allem  sieht  man  dies  bei  den  milderen,  subacut  verlaufenden  Formen.  Dabei  gehen 
denn  auch  —  in  Tagen  oder  Wochen  —  die  entzündlichen  Erscheinungen  zurück, 
und  das  Auge  kann  wieder  annähernd  ein  normales  Aussehen  bieten.  Doch  ist 
die  Krankheit  damit  nicht  erloschen ;  unter  neuen  Anfällen  oder  in  einer  mehr 
chronischen  Form  bildet  sich  eine  Sehnerven-Excuvation  aus  und  das  Auge  erblindet. 

Höchst  selten  sind  die  Fälle,  bei  denen  der  erste  acute  Anfall  in  wenigen 
Stunden  und  ohne  dass  später  eine  Restitution  zu  Stande  käme,  die  Sehkraft  voll- 
ständig vernichtet.  A.  v.  Graefe  hat  ihnen  den  Namen  des  Glaucoma  f  ul- 
m  in  a  n  8  beigelegt.  Sie  sind  meist  bei  älteren  Personen  beobachtet ;  ich  habe  diesen 
Verlauf  jedoch  einmal  bei  einem  24jährigen  Mädchen  gesehen.  Prodrome  hatten 
gefehlt,  der  Anfall  ging  mit  heftigsten  Kopfschmerzen  und  Erbrechen  einher.  Nach  der 
Iridectomie,  bei  der  Glaskörper  kam,  wurde  der  Bulbus  weich  und  leicht  phthisisch. 

Im  Glaucoma  in  flamm  ator  tum  chronicum  entwickeln  sich 
die  Erscheinungen,  welche  wir  heim  acuten  Glaucom  kennen  gelernt  haben,  allmälig 
ohne  dass  eine  stärkere  Entzündung  auftritt.  Die  Conjunctiva  selbst  zeigt  wenig 
Gefasse,  aber  auffällig  sind  die  unter  ihr  auf  der  Sclcra  verlaufenden  und  ver- 
ästelten, bläulichen  Stränge  (vordere  Ciliarvenen),  die  an  Stelle  der  comprimirten, 
geschlängelten  Venae  vorticosae  das  Blut  aus  dem  Augeninnern  fuhren.  Die  Sclera 
bekommt  ein  mehr  bleifarbenes  Aussehen,  bedingt  durch  Verödung  kleinerer  Arterien 
des  episcleralen  Gewebes;  die  Cornea  ist  weniger  durchsichtig,  zeigt  oft  kleine 
Epithelial  Verluste,  das  Kammerwasser  ist  bisweilen  periodisch  getrübt,  die  vordere 
Kammer  eng;  die  Pupille,  anfangs  mittlerer  Weite,  nimmt  allmälig  an  Grösse  zu. 
Die  Iris  zeigt  eine  matte  Färbung  und  sich  steigernde  Gewebsatrophie.  Der 
Augenspiegel  lässt  in  der  Regel  den  Augenhintergrund  erkennen ,  bei  einigem 
Beetehen  des  Leidens  findet  sich  eine  Excavatio  pap.  n.  ojtiic. ,  die  schliesslich 
zur  Sehnervenatrophic  führt.  Die  Tension  ist  gesteigert. 

Die  Beschwerden  der  Patienten  sind  ähnlich  wie  die  der  an  Glaucoma 
simplex  leidenden.  Doch  treten  Öfter  leichte  Reizungen  im  Auge ,  Obscurationen 
und  Neuralgien  auf. 

Real-Encyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  6 


Digitized  by  Google 


82 


GLAUCOM. 


Hat  eine  oder  die  andere  dieser  Formen  zur  vollkommenen,  unheilbaren 
Erblindung  geführt,  so  haben  wir  das  Glaucoma  absolut  um.  Es  kann  dabei 
der  äussere  Zustand  des  Auges,  meist  unter  allmäliger  Trübung  der  Linse  annähernd 
der  gleiche  bleiben.  In  anderen  Fällen  aber  treten  ausgeprägtere,  degenerative 
Vorgänge  ein,  die  unter  Drucksteigerungen  zu  Ektasien  (Scleral-8taphylomenj, 
oder  auch  allmälig  unter  Tensionsabnahme  zur  Phthise  führen.  Dabei  können  ver- 
schiedenartige Entzündungen  (Glaskörpereiterungen,  Hornhautulcerationen,  Keratitis 
bullosa  etc.)  nebenher  laufen.  Die  Kranken  leiden  auch  nach  Erblindung  des  Auges 
bisweilen  noch  an  heftigen  Neuralgien  und  ebenso,  wenn  auch  seltener,  an 
quälenden  Lichterscheinungen. 

Den  eben  beschriebenen  Formen  von  primärem  Glaucom  gegenüber  steht 
das  S  e  c  u  n  d  ä  r  •  G 1  a  u  c  o  m  (A.  v.  Gbaefe).  Dasselbe  tritt  nach  vorausgegangeneu, 
anderweitigen  Augenaffectionen  auf,  gewöhnlich  unter  dem  Bilde  des  Glaucoma 
simplex:  Das  Sehvermögen  nimmt  unter  allmäligem  Auftreten  von  Gesichtsfeld- 
defecten  ab,  während  die  Tension  des  Bulbus  sich  mehrt  und  eine  Excavation  der 
Papille  zu  Stande  kömmt.  Da  häufig  die  primäre  Affection  Störungen  gesetzt  hat, 
welche  die  ophthalmoskopische  Untersuchung  hindern ,  so  beruht  die  Diagnose  in 
solchen  Fällen  auf  die  Functionsstörungen  und  die  Drucksteigerung.  Gewisse 
Erkrankungen  haben  besondere  Neigung,  secundär  glaueomatöse  Processe  einzu- 
leiten. Hierher  gehören:  Die  narbigen  Ektasien  der  Hornhaut  und  die  Synechien 
der  Iris,  sowohl  vordere  als  hintere.  Wenn  eine  totale  hintere  Synechie  und  Ver- 
wachsung der  Iris  mit  der  Linsenkapsel  besteht,  so  tritt  fast  ausnahmslos  ein 
allmäliger  Verlust  des  Auges  ein,  der  theils  durch  secundäres  Glaucom,  in  anderen 
Fällen  durch  Iridocyclitis  herbeigeführt  wird.  Partielle  Synechien  sind  weniger 
gefährlich.  Ferner  hat  die  Iritis  serosa,  welche  sich  auch  gern  mit  Glaskörper- 
trübung  verbindet,  Neigung  zu  secundärer  Drucksteigerung.  Dasselbe  gilt  von 
traumatischen  Cataracten  bei  schneller  Quellung,  von  Linsenluxationen  und  manchen 
intraocularen  Tumoren.  Auch  nach  hämorrhagischen  Netzhautprocessen  wurde  bis 
weilen  Secundärglaucom  beobachtet  fdas  sogenannte  Glaucoma  haemorrha- 
gicum)%  eine  Form,  die  prognostisch,  selbst  bei  entsprechender  Therapie,  von 
sehr  schlimmer  Bedeutung  ist. 

Schon  erheblich  seltener  findet  sich  Secundärglaucom  im  Zusammenhange 
mit  Sclerotico-chorioiditis  posterior,  mit  diffuser  uud  pannöser  Keratitis,  bei  band- 
förmigen Infiltrationen  und  bei  Keratitis  vesiculosa  (Herpes  corneae).  Bei  letzterer 
Affection ,  welche  insofern  eine  Bedeutung  hat,  als  man  die  Bläschen  als  Ektasien 
der  Lymphgefässe  auffassen  und  sie  mit  einer  den  glaueomatösen  Process  hervor- 
rufenden Lymphstauung  in  Verbindung  bringen  kann,  wurde  das  Hinzutreten  eines 
acuten  Glaucoms  einmal  von  Sämisch  beobachtet.  Auch  ich  hatte  Gelegenheit,  bei 
einer  56jährigen  Frau ,  deren  rechtes  Auge  von  Herpes  corneae  über  ein  Jahr 
lang  unter  beständigen  Recidiven  befallen  worden  war,  ein  Secundärglaucom  mit 
Amaurose  zu  constatireu,  nachdem  sie  ein  halbes  Jahr  lang  nicht  zur  Klinik  gekommen 
war.  Der  Herpes  trat  immer  wieder  von  Neuem  auf.  —  Weiter  wird  bei  Cornea 
globosa  (Hydrophthalmus  congenitus)  öfter  eine  Excavation  der  Papille  gefunden. 
Hock  sah  auch  nach  Tätowirung  von  Hornhaut narben  glaueomatöse  Erscheinungen 
auftreten.  Bisweilen  findet  man  neben  anderen  Erkrankungen  (so  Netzhautablösungen, 
Jietinitis  pigmentosa ,  Sehnervenatrophien ,  selbst  bei  Aphakie  und  Irideremie) 
Glaucom ;  doch  dürfte  hier  der  Process  nur  als  eine  Complication  aufzufassen  sein. 

Differentielle  Diagnose.  Glaucoma  simplex  kann  besonders  mit 
einfacher  Amblyopie  oder  mit  Amblyopie  in  Folge  von  Sehnervenatrophie  ver- 
wechselt werden  Die  Spannungszunahme  giebt  meist  einen  Anhalt;  bisweilen  aber 
ist  dieselbe  so  gering,  da»  es  schwer  wird,  sie  als  pathologisch  zu  erkennen. 
Hier  wird  dann  der  ophthalmoskopische  Befund  der  Druckexcavation  entscheiden. 
Besteht  neben  dieser  aber  wie  gewöhnlich  eine  blasse  Verfärbung  der  Papille,  so 
könnte  ohne  gehörige  Berücksichtigung  der  Vertiefung  an  Sehnervenatrophie 
gedacht  werden.  —  Dazu  kommt,  dass  auch  bei  Atrophien  die  Papillen  excaviren 


Digitized  by  Googl 


GLAUCOM. 


können.   Doch  sind  bei  der  atrophischen  Excavation  die  Ränder  nicht  so  steil. 

Ferner  fehlt  der  gelbliche,  die  Papille  umgebeude  atrophische  Chorioidealring.  Wenn 

spontaner  Arterienpuls  gleichzeitig  besteht,  so  ist  die  Diagnose  Glaucom  gesichert. 

Auch  die  functionelle  Prüfung,  welche  bei  Sehnervenatrophie  meist  schon  frtth 

Störungen  des  Farbensinnes  zeigt,  kann  verwerthet  werden. 

Es  sei  erwähnt,  dass  in  Ausnahmsfällen  das  ophthalmoskopische  und  auch  das 
anatomische  Bild  der  Excavation  bei  Glaucom  und  bei  Sehnervenatrophie  vollkommen  identisch 
«ein  können.  Eine  derartige  Beobachtung  habe  ich  (in  v.  Graefe's  Archiv,  BJ.  XVII) 
veröffentlicht. 

Bei  Glaucom  mit  intermittirenden  Entzündungen  ist  die  Diagnose  eben- 
falls oft  schwierig,  wenn  man  den  Patienten  in  der  entzündungsfreien  Zeit  unter- 
sucht und  die  Excavation  noch  nicht  ausgebildet  ist.  Doch  wird  die  Schilderung 
der  charakteristischen  Symptome  des  Anfalles ,  sowie  das  Verhalten  der  Pupille,  der 
episcleralen  Geßisse  und  der  Tension  oft  leiten.  —  Das  Glaucoma  acutum,  wenn  es 
typisch  auftritt,  ist  nicht  leicht  zu  verkennen :  die  weite  Pupille  ist  charakteristisch. 
Gegen  Iritis  serosa,  wo  die  Pupille  auch  öfter  etwas  erweitert  ist,  spricht  die 
Enge  der  vorderen  Kammer;  auch  pflegen  die  Gefässinjectionen  und  sonstigen 
entzündlichen  Erscheinungen  bei  der  Iritis  serosa  weniger  hervorzutreten.  Bei 
letzterer  finden  sich  in  der  Regel  Beschläge  an  der  Membr.  Descemetii;  beim 
Glaucom  nur  höchst  selten.  Schwieriger  aber  ist  die  Diagnose,  wenn  die  Pupille 
beim  acuten  Glaucom  ausnahmsweise  eng  ist.  Hier  kann  Verwechslung  mit  einer 
acuten  Irido-Chorioiditis  nahe  liegen:  doch  pflegt  bei  acutem  Glaucom  auch  die 
Hornhaut  immer  etwas  trüb  und  die  Spannung  stärker  vermehrt  zu  sein.  Ebenso 
ist  die  Tiefe  der  vorderen  Kammer  zu  berücksichtigen. 

Entwickelt  sich  bei  chronischem  Glaucom  grauer  Staar,  so  findet  bisweilen 
eine  Verwechslung  mit  uncomplicirter  Cataract  statt.  In  der  Regel  aber  werden 
die  weite  starre  Pupille,  die  starken  vorderen  Ciliarvcnen  und  die  Tenaionserhöhung 
schon  die  Diagnose  sichern;  weiter  kommt  die  Sehprüfung  in  Betracht,  da  bei 
glaueomatöser  Cataract  Gesicbtsfelddefecte  und  auch  Herabsetzung  des  centralen 
Sehens  besteht;  es  wird  hier  nicht  mehr  der  Schein  der  kleinsten,  eben  bläulich 
brennenden  Rundflamme  der  Lampe  wie  bei  uncomplicirter  Cataract  in  der  Nähe 
wahrgenommen.  Hervorzuheben  ist  noch,  dass  bisweilen  intraoeulare  Tumoren  mit 
glaueomatösen  Erscheinungen  complicirt  sind. 

Vorkommen  und  Aetiologie.  An  Glaucom  leidet  in  Europa  etwa 
«in  Procent  sämmtlicher ,  in  den  Augenkliniken  sich  vorstellender  Kranken ;  in 
Amerika  scheint  der  Procentsatz  ein  geringerer  zu  sein  (H.  Derby).  Die  Affection 
trifft  beide  Geschlechter  in  ziemlich  gleicher  Häufigkeit,  am  häufigsten  tritt  sie 
nach  dem  50.  Lebensjahre  auf.  Nur  ausnahmsweise  werden  bei  jungen  Individuen 
Primär-Glaucome  beobachtet.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  ergreift  der  glaueomatöse 
Process  beide  Augen  nach  einander.  Das  acute  Auftreten  ist  erheblich  seltener 
als  das  chronische:  unter  124  glaueomatösen  Individuen,  die  ich  zu  dem  Zwecke 
zusammenstellte,  litten  24  an  acutem  Glaucom,  100  an  chronischem,  d.  h.  chronisch- 
entzündlichem  und  Glaucoma  simplex.  Hyperopische  Augen  'werden  besonders 
Läufig  befallen.   In  gewissen  Familien  zeigt  sich  eine  Vererbung  des  Leidens. 

Unter  den  ätiologischen  Momenten  spielen  Trigeminus-Neuralgien  eine 
Rolle.  Recht  häufig  ist  zu  constatiren,  dass  sie  der  Augenerkrankung  schon  seit 
Jahren  vorangegangen  sind.  Auch  ein  Zusammenhang  der  Augenaffection  mit  der 
Gicht,  der  Cessatio  mensium  in  den  climacterischen  Jahren,  Unterdrückung 
habitueller  HämorrhoidalflUsse ,  gewohnter  Hautsecretionen  und  Aehnlichem  ist  in 
gewissen  Fällen  nieht  unwahrscheinlich.  Die  directe  Veranlassung  des  glaueoma- 
tösen Anfalles  bilden  nicht  selten  heftigere  Gemüthserregungen ,  Excessc,  Schlaf- 
losigkeit, Erkältungen,  Schwächezustände,  fieberhafte  Erkrankungen  etc.  Auch 
Atropininstillationen  haben  in  einzelnen  Fällen  einen  acuten  Anfall  bei  einem  chro- 
nischen Glaucom  oder  Glaucoma  simplex  hervorgerufen.  Es  ist  demnach  hier 
Vorsicht  anzurathen.  —  Gleicher  Weise  wurde  öfter  ein  Entzündungsanfall  auf  dem 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


GLAUCOM. 


zweiten,  bisher  anscheinend  gesunden  oder  an  nicht  entzündlichem  Glaucom 
erkrankten  Auge  beobachtet,  wenn  das  andere  iridectomirt  worden  war. 

Pathologische  Anatomie.  Der  charakteristische  Befund  des  ab- 
geprägten Glaucoms  ist  die  Aushöhlung  der  Papilla  optica  mit  Zurückdrflugung 
der  Lamina  cribrosa  nach  hinten  (H.  Müller),  von  der  schon  oben  die  Rede 
war.  Die  anderen  Befunde  sind  nicht  in  allen  Fällen  vorhanden,  wenngleich  einige 
derselben  ihrer  Häufigkeit  wegen  fiir  die  Erklärung  des  glaucomatösen  Processen 
Vcrwerthung  finden  müssen.  Hierher  gehört  vor  Allem  die  Obliteration  des 
FoxTANA'schen  Raumes  Es  zeigte  sich  dabei  in  frischen  Fällen  die  ganze 
Umgebung  des  Schlemm 'sehen  Canales  zellig  infiltrirt ;  in  abgelaufenen  pflegt  sich 
eine  Narbencontraetion  concentrisch  gegen  ihn  hin  zu  entwickeln.  Oft  ist  die 
Peripherie  der  Iris  mit  ihm  durch  Zwischensubstanz  verklebt  (Kxies).  Dass  dieser 
Verschluss  aber  nicht  in  allen  Fällen  von  Glaucom  besteht,  im  Gegentheil  bisweilen 
sogar  bei  Tensionsabnahme  vorkommt ,  haben  weitere  Untersuchungen  gelehrt 
(H.  Pagexstecher,  Schxabel,  Brailey  u.  A.).  Nach  Weber's  Ansicht  wird  der 
Verschluss  des  FoXTAXA'schen  Raumes  durch  ein  venöses  Anschwellen  der  Ciliar 
fortsätze,  welche  den  Irisrand  gegen  die  Hornhaut  anpressen,  bewirkt.  Brailey. 
der  eine  sehr  grosse  Zahl  von  glaucomatösen  Augen  untersuchte,  betont  als  con 
stanten  Befund  eine  starke  Erweiterung  der  Blutgefässe  des  Augeninnern ,  haupt- 
sächlich und  fast  ausschliesslich  derjenigen ,  welche  die  Ciliargegend  versorgen. 
Damit  ist  eine  Verdünnung  der  Gefässwandungen  verknüpft.  Messungen,  die  vor- 
zugsweise an  dem  Circ.  ant.  irid.  major  gemacht  wurden,  ergaben  bei  34  wegen 
uncomplicirten  Glaucoms  excidirten  Augen  als  Mittel  des  inneren  Lumens  0-0458  Mm. 
und  der  Wanddicke  0-0031  Mm.  während  bei  gesunden  Augen  dasselbe  0*0253  Mm., 
resp.  0-0073  Mm.  betrug.  Die  Maasse  von  47  wegen  verschiedenen  Erkrankungen 
bei  normaler  Spannung  excidirten  Augen  unterscheiden  sich  nur  wenig  von  denen 
der  gesunden  Augen.  Ferner  ist  beachtenswert!!  die  Häufigkeit  der  Atrophie  des 
Ciliarmuskels,  besonders  bei  einiger  Dauer  des  glaucomatösen  Processes,  auf  welche 
schon  Wedl  aufmerksam  gemacht  hat.  So  betrug  bei  in  gleicher  Richtung 
angelegten  Schnitten  die  Dicke  desselben  bei  8  normalen  Augen  durchschnittlich 
0-685  Mm.,  bei  85  Augen  mit  Tensionszunahme  0*411  Mm.,  bei  34  mit  Tensions- 
abnahme erkrankten  0*675  Mm.  Brailey  bringt  diese  Atrophie  in  Abhängigkeit 
von  den  Gefässalterationen :  sie  sei  nicht  secundäre  Folge  der  Druckzunahme,  da  sie 
bei  partiellem  Auftreten  in  der  Regel  auch  der  partiellen  Geftisserweiterung  ent- 
spreche. Die  Adhärenz  der  Iris  an  die  Cornea  hält  er  für  seeundär  |  ihr  geht 
meist  eine  Entzündung  der  Iris  voraus.  Letztere  ist  anfänglich  sehr  zellenreich, 
schliesslich  aber  atrophirt  sie.  Der  ScHLEMM'sche  Canal  ist  oft  obliterirt ;  doch  wird 
selbst,  wenn  er  frei  ist,  der  Abfluss  der  Lymphe,  der  durch  ihn  nach  Lebers 
Untersuchungen  vorzugsweise  stattfindet,  unterbrochen  werden,  wenn  die  Iris- 
peripherie ihm  anliegt  und  so  den  Foxtaxa 'sehen  Raum  („Filtrationswinkel") 
verscliliesst.  In  zwei  Fällen  von  uncomplicirtem  Glaucom  war  jedoch  sowohl 
Filtrationswinkel,  wie  SciiLEMMscher  Canal  frei.  —  Die  Retina  zeigte  nichts 
Besonderes.  Auch  fand  Brailey  in  allen  seinen  Fällen ,  ebenso  wie  H.  Pagex- 
stecher,  Schxabel  u.  A.  -  entgegen  den  SattlerscIicu  Untersuchungen 
—  keine  entzündlichen  Veränderungen  in  der  Cborioi'dea;  nur  das  äquatoriale 
Pigmentepithel  zeigt  öfter  unregelmässige  Verfärbungen.  Es  ist  das,  was  Fichs 
ophthalmoskopisch  gesehen  hat  und  für  die  Annahme  einer  Chorioiditis  bei 
Glaucom  neuerdings  wieder  verwerthet.  Der  Glaskörper  zeigt  meist  eine  gelbliche 
Farbe ,  bisweilen  mit  frischen  Blutextravasationen  j  bei  vorgeschritteneren  Fällen 
hat  er  eine  Syrupconsistenz  angenommen.  Auch  Glaskörperablösungen  sind  von 
verschiedenen  Autoren  beschrieben.  Die  Selerotica  bietet  nach  Brailey  keine 
besondere  Rigidität,  doch  ist  sie  oft  dick  und  fest,  bei  uncomplicirtem  Glaucom 
meist  aber  nicht  in  höherem  Grade  als  bei  anderen  hyperopischen  Augen  des- 
selben Lebensalters.  Auch  SCHNABEL  sah  die  Lederhaut  alter  Leute  rigider, 
ohne  jedoch  bei  glaucomatösen  Augen  einen  Unterschied  zu  finden.    Nach  Ccsco 


Digitized  by  Google 


GLAUCOM. 


85 


hingegen  nimmt  die  Dicke  der  Sclera  bei  Glaucom  stets  zu,  besonders  in  der 
Nähe  der  Papille.  Von  der  von  Coccius  berichteten  Verfettung,  die  Wedl 
ebenfalls  beschrieben  und  als  Zeichen  der  Scnescenz  auffasste ,  findet  sich  in  den 
späteren  Untersuchungen  nichts  erwähnt.  Directe  Versuche  über  die  Scleral- 
elasticität  haben  schon  bei  normalen  Augen  so  weite  Differenzen  gegeben,  dass 
daraus  nichts  zu  folgern  ist  (Weber).  Längst  des  Verlaufes  der  verbreiterten  und 
verdickten  Ciliararterien  in  der  Sclera  beobachtete  Brailey  auch  oft  eine  streifen- 
förmige, bläulich-schwarz  erscheinende  Gewebsverdünnung.  Die  Cornea  zeigt  neben 
Veränderungen  des  Epithels  bei  stärkeren  Trübungen  auch  Alterationen  des  Stromas, 
wodurch  die  regelmässige  Anordnungen  der  Lamellen  gestört  wird. 

Ueber  den  Sitz  und  das  Wesen  dosGlaucoms  haben  die  Ansichten 
sehr  geschwankt  und  sind  auch  noch  heute  bei  Weitem  nicht  geklärt.  In 
älterer  Zeit,  als  die  anatomischen  Untersuchungen  fehlten,  suchte  man  in  einer 
Affection  der  Krystalllinse  den  Sitz  der  Krankheit.  Brlsseau  (1709),  der  zuerst 
einen  glaueomatösen  Bulbus  genauer  untersuchte,  stellte  den  Satz  auf,  dass  wahres 
Glaucom  bestehe,  wenn  der  Glaskörper  verdickt  und  opak  sei.  Diese  Anschauung, 
übrigens  schon  früher  von  Pedser  (1614)  ausgesprochen,  behielt  lange  Zeit  die 
volle  Herrschaft,  bis  1818  durch  Wenzel  die  Affection  der  Netzhaut  als  Haupt- 
moment hingestellt  wurde.  Endlich  suchten  Caxstatt  und  Sichel  Anfangs  der 
dreissiger  Jahre  für  ihre  Auffassung,  dass  es  sich  bei  Glaucom  um  eine  Chorioiditis 
handle,  Anhang  zu  gewinnen.  Auch  A.  v.  Graefe  folgte  derselben,  indem  er, 
der  als  das  eigentliche  Wesen  der  Krankheit  die  iutraoeuläre  Druckzunahme 
erkannte  (1855),  als  Ursache  dieser  letzteren  bei  den  entzündlichen  Glaucomen 
eine  Chorioiditis  serosa  hinstellte.  Hierdurch  sollte  eine  diffuse  Durchtränkung  des 
Humoraqueus  und  Corpus  vitreum  erfolgen ,  bei  der  durch  die  Volumenzunahme 
des  letzteren,  eine  rasche  Steigerung  des  intraoeularen  Druckes ,  Compression  der 
Netzhaut  und  die  weiteren  Folgezustände  eingeleitet  würden.  Jedoch  muss  man 
bekennen,  dass  mit  der  Einführung  eines  besonderen  Namens,  wie  Chorioiditis 
serosa,  die  eigentliche  Ursache  der  Drucksteigerung  nicht  klarer  geworden  ist.  Die 
specielle  Betonung  des  Bestehens  einer  Chorioiditis  widerspricht  aber  den  klinischen 
und  anatomischen  Befunden ,  trotzdem  sie  noch  in  neuester  Zeit  einige  Anhänger 
gefunden  hat.  Vollkommen  richtig  aber  ist  es,  dass  wir,  um  einen  Einblick  in 
das  Wesen  der  Krankheit  zu  gewinnen,  das  Zustandekommen  der  Grunderscheinung, 
der  pathologischen  Steigerung  des  intraoeularen  Druckes,  welche  allen  verschieden- 
artigen Formen  eigen  ist,  erklären  müssen.  Die  wenigen  Fälle,  in  denen  bei 
Glaucoma  simplex  diese  Steigerung  nicht  die  physiologische  Breite  überschreitet, 
lassen  sich,  wie  schon  erwähnt,  in  der  Weise  deuten,  dass  hier  ein  in  dem 
physiologischen  Breitegrade  der  Tension  sehr  tief  stehendes  Auge  durch  pathologische 
Steigerung  an  die  obere  Grenze  der  physiologischen  Spannung  gerückt  wird.  Auch 
ist  in  solchen  Fällen,  wo  nur  aus  der  Excavation  der  Papille  die  Diagnose 
Glaucoma  gestellt  wurde,  doch  auch  an  die  Möglichkeit  eines  anderweitigen 
Zustandekommens  der  Vertiefung,  etwa  durch  Nervenatrophie,  zu  denken.  Jedenfalls 
hat  noch  Niemand  ein  Glaucom  diagnosticirt ,  wenn  die  Spannung  des  Auges  sich 
unter  der  physiologischen  Breite  befand.  Ich  sehe  natürlich  von  den  secundären 
Degenerations-Processen  bei  Glaucoma  absohUum  ab. 

Die  pathologische  Steigerung  des  intraoeularen  Druckes  kann  nun  rein 
mechanisch  betrachtet  entweder  durch  abnorm  grossen  Inhalt  oder  durch  eine  dem 
Inhalt  gegenüber  abnorm  geringe  Weite  und  Ausdehnbarkeit  der  Augenkapsel 
bedingt  sein.  Wenn  eines  dieser  Momente  nicht  durch  eine  entsprechende  Anpassung 
seitens  des  anderen  in  seiner  Wirkung  aufgehoben  wird,  so  muss  die  Härte  des 
Bulbus  zunehmen.  Diese  Anpassung  und  gegenseitige  Regulirung  scheint  nun  unter 
normalen  Verhältnissen  in  der  That  in  ausgiebiger  Weise  einzutreten.  Nur  wenn 
der  Grad  der  Störung  nach  einer  oder  der  anderen  Richtung  zu  hoch  geworden 
ist,  um  noch  ausgeglichen  werden  zu  können,  oder  wenn  gleichzeitig  Störungen  in 
dem  gerade  zur  Regulirung  bestimmten  Apparat  vorhanden  sind,  kommt  es  zu 


Digitized  by  Google 


86 


GLAUCOM. 


pathologischer  Steigerung  des  intraocularen  Druckes  und  damit  zum  Ausgangs- 
punkt glaucomatöser  Vorgänge.  Hieraus  dürfte  schon  ersichtlich  sein,  dass  einseitige 
Anschauungen,  welche  das  Glaucom  stets  auf  ein  und  dieselbe  Ursache  zurück- 
führen wollen,  wenig  Wahrscheinlichkeit  für  sich  haben,  umsoweniger,  wenn  wir 
die  vielgestaltige  Form  der  Erkrankung  berücksichtigen.  Und  doch  tauchen  immer 
von  Neuem  wieder  Theorien  auf,  die  alle  Glaucome  aus  ein  und  derselben  Störung 
ableiten  wollen :  alles ,  was  für  die  vertheidigte  Ansicht  spricht ,  wird  alsdann  in 
voller  Breite  und  mit  Glanz  vorgeführt,  das  Widersprechende  verschwiegen  oder 
mit  bcwundern8werthem  Aufwände  von  Scharfsinn  umgedeutet. 

Wir  wollen  im  Nachfolgenden  bei  Besprechung  der  in  Betracht  kommenden 
mechanischen  Momente  die  wichtigeren  Theorien,  so  weit  sie  im  anatomischen, 
experimentellen  und  klinischen  Befunde  eine  Stütze  haben,  anführen.  Wir  selbst 
sind  der  Ansicht,  dass  eine  Reihe  von  Ursachen  den  glaucomatösen  Process 
im  Allgemeinen  veranlassen  können,  dass  aber  für  den  individuellen  Fall  die  eine 
oder  die  andere  in  den  Vordergrund  tritt. 

Der  abnorm  grosse  Inhalt  der  Bulbuskapsel  kann  dadurch  zu  Stande 
kommen,  dass  entweder  zu  den  physiologischen  Inhalte  zu  viel  hinzukommt  oder 
zu  wenig  davon  fortgeht.  Es  handelt  sich  also  um  Zu-  und  Abfluss  von  Blnt 
und  Lymphe,  um  Secretions-  und  Absorptionsverhältnisse.  Was  das  Blut  betrifft, 
so  haben  Tensionsmessungen  des  Auges  bei  Cholerakranken  (v.  Graefe),  Anämischen 
oder  zum  Theile  der  Agonie  nahen  Individuen  (Stellwag)  ebensowenig  eine 
pathologische  Veränderung  erwiesen  wie  die  bei  Plethorikern  und  Fiebernden,  wo 
der  Radialpuls  unter  ^stürmischer  Herzthätigkeit  äusserst  voll  und  kräftig  war. 
Der  allgemeine  Blutdruck  scheint  demnach,  entgegengesetzt  den  manometrischen 
Messungen  an  Thieraugen  (v.  Hippel  und  Grüxhagen,  AdamCck),  beim  Menschen 
unter  normalen  Verhältnissen  und  bei  normaler  Regulationsfähigkeit  des  Auges 
keinen  Einfluss  auf  den  intraocularen  Druck  auszuüben.  Anders  allerdings  dürfte 
es  sich  verhalten ,  wenn  locale  Veränderungen  der  Blutgefässe  im  Auge  selbst 
vorhanden  sind.  Und  hier  erscheint  der  Befund  Brailey's  bezüglich  einer  fast 
constanten  Erweiterung  der  Arterie  und  Verdünnung  ihrer  GefUsswandung  besonders 
im  Gebiete  der  Corp.  ciliare  von  hoher  Bedeutung.  Diese  Alteration  kann  sowohl 
rein  mechanisch  durch  die  vermehrte  Blutmenge  in  den  erweiterten  Gefässen  als 
auch  weiter  durch  eine  vennehrte  Ausschwitzung  und  Secretion  —  und  hiermit 
haben  wir  gleich  das  zweite  Moment  activer  Inhaltszunahme  —  eine  Drucksteigerung 
bewirken.  Es  kommt  noch  hinzu,  dass  durch  die  primäre  Anschwellung  des  blut- 
strotzenden Ciliarkörpers  resp.  seiner  Fortsätze,  worauf  besonders  Weber  die  Auf- 
merksamkeit gelenkt  hat,  die  Iris  nach  vorne  gedrängt  und  damit  in  gewissen 
Fällen  der  FoxTAXA'sche  Canal,  der  Hauptabzngsweg  der  Lymphe,  verlegt  wird. 

Die  pathologisch-anatomisch  erwiesene  Arterienausdehnung  selbst  aber 
kann  Folge  einer  primären  Gefässerkrankung  oder  eines  vasomoto- 
rischen Leidens  sein,  so  dass  im  letzteren  Falle  die  AfTection  ursächlich  ein 
neuropathisches  in  das  Gebiet  des  Sympathicus  oder  des  Trigeminus  fallendes 
wäre.  Nach  v.  Hippel  und  Grüxhagex's  experimentellen  Untersuchungen  hat 
eine  isolirte  Reizung  des  Gangh  cervicale  supremum,  wo  die  bei  Weitem  grösste 
Zahl  der  gefttssverengernden  Fasern  des  Auges  in  die  Bahn  des  Sympathicus 
tritt,  ein  Sinken  des  intraocularen  Druckes  bei  Katzen  und  Kaninchen  zur  Folge, 
Exstirpation  derselben  hingegen  eine  Erhöhung  des  Druckes.  Hingegen  bewirkt 
die  Reizung  des  Trigeminus  sowohl  durch  Dilatation  der  Gefässe  als  auch  durch 
Verminderung  der  Filtrationswiderstände  eine  Vermehrung  der  Secretion  und  eine 
Steigerung  des  intraocularen  Druckes.  Während  bezüglich  des  Einflusses  des 
Sympathicus  noch  eine  Verschiedenheit  der  Ansichten  unter  den  Experimentatoren 
(v.  Hippel  und  Grüxhagex,  Adamück,  Wegxer)  herrscht,  sind  sie  darin  einig, 
dass  Trigeminu6reizung  eine  Steigerung  des  intraocularen  Druckes  hervorruft. 
Die  letztere  wird  aber  um  so  eher  ihren  Einfluss  ausüben,  je  mehr  der  vom 
Sympathicus  beherrschte  Gefässtonus,  wie  dies  bei  alten  Leuten,  Arthritikern  u.  8.  w. 


Digitized  by  Googl 


GLÄUCOM. 


87 


vorauszusetzen  ist ,  gelitten  bat.  Dazu  kommen  die  klinischen  Erfahrungen ,  nach 
denen  Trigeminusnenralgien  eine  Hauptrolle  in  der  Aetiologie  des  Glaucoms  spielen. 
Auch  die  von  mir  gemachte  Beobachtung,  dass  bei  Reizung  der  Zahnnerven  in 
cariösen  Zähnen  oder  bei  Periostitis  an  jugendlichen  Individuen  sehr  häufig  ein 
Hinausrücken  des  Nahepunktes  zu  constatiren  ist ,  welches  wiederum  aus  einer 
intraocularen  Druckzunahme  resultirt,  spricht  für  den  Einfluss  des  Trigeminus  auf 
das  Zustandekommen  glaucomatöser  Processe.  Bei  Secundär-Glaucomen  dürfte  der 
Process  öfter  aus  einer  Reizung  der  intraocularen  Trigeminusäste,  z.  B.  der  der 
Iris,  hervorgehen.  Donders  war  der  erste,  der  die  Atfection  als  Secretions- 
Xeurose  auffasste. 

Was  den  verhinderten  Flüssigkeitsabfluss  betrifft,  so  können  Stockungen 
in  den  Venen  und  in  den  Lymphabftlhrungswegen  in  Betracht  kommen.  Bezüglich 
des  Einflusses  der  Venenunterbindung  dicht  in  der  Nähe  des  Bulbus  hat  Adamück 
Experimente  an  Thieren  angestellt  und  darnach  erhebliche  Steigerungen  des  intra- 
ocularen Druckes  gesehen ,  die  allerdings  in  dem  Maasse  von  anderen  Forschern 
''so  von  Schöler)  nicht  beobachtet  wurden.  Erwägen  wir  jedoch  die  grossen 
Schwierigkeiten,  welche  einer  Compensirung  der  durch  Blutstauung  in  den  Ciliar- 
venen  notwendigerweise  bedingten  Inhaltszunahme  des  Auges  entgegenstehen,  so 
müssen  wir  auch  diesem  Momente  ein  gewisses  Gewicht  für  die  Glaucomentstehung 
beilegen.  Durch  eine  Verringerung  des  Eintrittes  von  Arterienblut  wird  kaum  ein 
genügender  Ausgleich  ermöglicht  werden,  da  die  Festigkeit  der  Arterien  Wandungen 
eine  dazu  nöthige  Compression  erschwert,  und  ebenso  dürfte  ein  vermehrter 
Lymphabfluss  wenig  bedeuten,  zumal  wir  anderseits  gerade  bei  venösen  Stauungen 
vermehrte  Ausschwitzungen  aus  den  Gefilssen  zu  sehen  gewohnt  sind.  Es  bliebe 
nur  die  Nachgiebigkeit  und  Elasticität  der  Sclera,  die  allerdings  in  einem  gewissen 
(irade  die  durch  Blutstauung  bewirkte  Inhaltszunahme  unschädlich  machen  könnte. 
"Wird  dieser  Grad  aber  überschritten  oder  ist  die  Sclera  unnachgiebig,  so  muss 
eine  pathologische  Drucksteigerung  resultiren.  Hervorzuheben  ist  noch,  dass  eine 
Stauung  in  den  Venen  gleichzeitig  eine  Hinderung  des  vorderen  Lymphabflusses 
setzt,  da  derselbe  an  der  Peripherie  der  vonleren  Kammer  (Leber,  Schwalbe) 
zum  grossen  Theile  durch  venöse  Gefasse  stattfindet. 

Wir  haben  demnach  hier  complicirend  dasselbe  Moment  (Störung  des 
Lymphabflusses),  das  in  letzter  Zeit  eine  so  einseitige  Hervorhebung  erfahren 
hat.  Wenn  auch  in  den  hinteren  Bulbuspartien  noch  andere  Lymphwege  existiren, 
so  scheint  ihre  Verlegung  nach  den  bisherigen  Experimenten  keinen  erheblichen 
Einfluss  auf  intraoeulare  Drucksteigerung  zu  haben.  Anders  verhält  es  sich  mit 
den  eben  erwähnten  vorderen,  deren  Bedeutung  noch  mehr  hervortritt,  da  gerade 
bei  glaueomatösen  Augen  so  häufig  die  Verlegungen  derselben  durch  Obturirung 
des  ScHLEMM'schen  Canals  oder  Anpressungen  und  Anwachsungen  der  Irisperipherie 
in  den  „Filtrationswinkel"  zu  constatiren  ist  (Kxies).  Eine  hier  stattfindende 
Lymphstauung  wird  zweifellos  zu  einer  Steigerung  des  intraocularen  Druckes 
beitragen,  wenngleich  immerhin  bei  entsprechender  Elasticität  der  Sclera  der 
Ausgleich  durch  Beschleunigung  des  venösen  Blutabflusses  leichter  zu  Stande 
kommen  kann  als  bei  der  vorhin  besprochenen  directen  venösen  Stauung.  Die 
Experimente ,  durch  die  Weber  ,  indem  er  Oel  in  die  vordere  Augenkammer  von 
Kaninchen  injicirte  und  so  den  FONTANA'sehen  Raum  verlegt,  ein  wahres  Glaucom 
zu  Stande  bringen  wollte,  sind  nicht  unzweideutig:  die  nachfolgende  Steigerung 
des  intraocularen  Druckes  kann  man  auch  bei  Injection  andersartiger  Flüssigkeit 
theils  in  Folge  rein  mechanischer  Momente,  theils  in  Folge  der  nachkommenden 
Entzündung  sehen ;  die  von  Weber  beobachtete  Zunahme  der  bei  Kaninchen 
schon  normaler  Weise  vorhandenen  Excavation  aber  dürfte  schwer  nach  Maass  und 
*  Zahl  zu  erweisen  sein.  Ich  habe  mich  wenigstens  in  nachgemachten  Versuchen  nicht 
davon  überzeugen  können ,  selbst  nicht  bei  einem  Kaninchen ,  das  nach  der 
Oelinjection,  deren  Spuren  noch  lange  Zeit  nachher  sichtbar  waren ,  über  ein 
Jahr  beobachtet  wurde.    Von  grösserer  Bedeutung  erscheinen  mir  die  Ergebnisse 


Digitized  by  Google 


8S 


GLAUCOM. 


Schöler's,  der  nach  Verbrennungen  des  Scleral-Limbus  entsprechende  Druck- 
steigerungen erzielte.  Doch  übt  auch  hier  die  Complieation,  welche  in  der  durch 
die  Verbrennung  bewirkten  Gewebsveränderung  —  auch  Verbrennungen  an  anderen 
Stellen  veranlassten  eine ,  wenn  auch  geringere  Drucksteigerung  —  und  weiter 
in  dem  Einfluss  auf  Nerven  und  Blutgefässe  liegt,  einen  trotz  sorgfältigster 
Versuchsanordnung  nicht  scharf  abgrenzbaren  Einfluss.  Auffällig  bleibt  es  weiter, 
dass  man,  falls  die  Verhinderung  des  Lymphabflusses  aus  der  vorderen  Kammer 
das  Primäre  wäre,  letztere  doch  bei  Glaucom  —  wenigstens  in  den  ersten 
Perioden  —  stärker  gefüllt  und  tiefer  sehen  müsste,  während  sie  im  Gegen- 
theil  meist  flacher  als  normal  ist.  Auch  beobachtet  man  nicht  selten  grade  bei 
leicht  phthisischen  Augen  mit  herabgesetztem  Drucke  ein  Anlegen  der  Irisperipherie 
in  den  Filtrationswinkel  mit  Kammerverengung.  Weiter  habe  ich  auch  in  nicht 
seltenen  Fällen  keinen  Heileinfluss  von  ausgedehnteren  Iridodialysen  gesehen, 
trotzdem  doch  hierdurch  am  ehesten  eine  Oeffnung  des  verklebten  Filtrations- 
winkels erreicht  werden  sollte.  Wir  können  daher  dem  in  Rede  stehenden 
Momente  höchstens  für  gewisse  Fälle  von  Glaucom  eine  ätiologische  Bedeutung 
zuschreiben,  bei  Weitem  nicht  für  alle.  Die  Häufigkeit  der  erwähnten  anatomischen 
Befunde  bei  Glaucom  lässt  sich  einfach  als  Folge  des  durch  Zunahme  des  Druckes 
im  Glaskörper  bedingten  Vorrückens  der  Iris  und  Anpressens  ihrer  Peripherie  an 
die  Cornea  auffassen,  wodurch  leicht  adhäsive  Entzündungen  erregt  werden  können. 

Es  erübrigt  noch  die  Bedeutung  der  Bulbuskapsel,  speciell  der  Sclera  für 
die  Steigerung  des  intraocularen  Druckes  zu  betrachten.  Wird  die  Lederhaut 
resistenter,  verliert  sie  an  Ausdehnungsfähigkeit  und  Elasticität,  so  muss  rein 
mechanisch  der  intraoculare  Druck  steigen.  Doch  auch  in  der  Weise  wird  es  leichter 
zu  einer  pathologischen  Drucksteigerung  kommen,  als  nunmehr  die  Ausgleichungen, 
die  eine  elastische  Sclera  gegenüber  temporären  Inhaltszunahmen  leisten  kann, 
ausbleiben  werden.  Diese  Zunahme  der  Resistenz  findet  sich  im  Allgemeinen  schon 
an  den  Augen  älterer  Individuen ,  wonach  sich  auch  das  häufige  Vorkommen  des 
Glaucoms  gerade  bei  diesen  erklärt.  Es  scheint  aber  auch,  als  wenn  ausserdem 
bei  glaueomatösen  Augen  die  Resistenz  der  Sclera  noch  mehr  erhöht  wäre,  als  bei 
anderen  gleichaltrigen ;  natürlich  wohl  nicht  in  allen  Fällen. 

So  ist  Stellwag  wiederholt  die  Rigidität  an  durchschnittenen  glaueo- 
matösen Augen  aufgefallen.  Es  erklärt  sich  aus  einer  Betheiligung  der  Lederhaut 
auch  leicht  das  häufigere  Befallcnwerden  hyperopischer  Augen  von  Glaucom ,  da 
diese  an  und  für  sich  eine  verhältuissmässig  dicke,  bei  seniler  Entartung  also  um 
so  eher  abnorm  resistent  werdende  Sclera  haben.  Weiter  macht  Coccirs  darauf 
aufmerksam,  dass  an  glaueomatösen  Augen  bejahrter  Individuen  bisweilen  nach 
der  Iridectomie  ein  rundliches  Einsinken  der  Cornea  durch  äusseren  Luftdruck  als 
Folge  und  Beweis  mangelhafter  Contraction  der  Sclera  zu  beobachten  ist.  Gleich- 
falls als  Zeichen  unverhältnissmässiger  Scleralrigidität  habe  ich  ein  paar  Mal  an 
glaueomatösen  Augen  constatiren  können,  dass  bei  leichtem  Druck  auf  die  Cornea 
mittelst  eines  Sondenknopfes  eine  tiefe  Grube  eutstand,  während  die  Sclera  stärkst« 
Unnachgiebigkeit  zeigte :  die  Differenz  erschien  zu  gross ,  als  dass  sie  durch 
Ungleichheit  der  Tension  in  den,  doch  immer  miteinander  in  Verbindung  bleibenden 
vorderen  und  hinteren  Bulbus-Räumen  erklärt  werden  könnte.  Es  liegt  danach  die 
vollste  Berechtigung  vor,  für  eine  Reihe  von  Glaucomfällen  grosses  Gewicht  auf 
die  Rigiditätszunahme  der  Sclera  zu  legen.  Häufig  dürfte  übrigens  eine  Combination 
von  pathologischer  Inhaltszunahme  mit  Verringerung  der  Kapselelasticität  stattfinden. 

Weitere  Schwierigkeit  bietet  die  Erklärung  des  Zustandekommens  der 
entzündlichen  Erscheinungen,  wie  sie  das  inflammatorische  Glaucom  zeigt,  auf  dem 
Boden  der  intraocularen  Drucksteigerung.  Das  einfachste  ist,  sie  als  Complicationen 
aufzufassen  oder  ihre  entzündliche  Natur  zu  leugnen,  um  sie  als  Begleiterscheinung 
einer  Neurose  hinzustellen.  Wenn  man  aber  überhaupt  Entzündungen  des  Auges 
annimmt,  so  dürfte  wohl  kaum  Jemand,  der  einen  recht  acuten  Glaucomanfall  mit 
seiner  Injection  und  Gewebsinfiltration  gesehen,  daran  zweifeln  können,  dass  diese 


Digitized  by  Googl 


GLAÜCOM. 


89 


Affection  dahin  gehört.  Mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  lässt  sich  ein  ursächlicher 
Zusammenhang  hinstellen,  wenn  man  den  bei  entzündlichen  Glaucomen  vorhandenen 
Gefässalterationen  Beachtung  schenkt.  Die  Netzhautgefässe  zeigen  nämlich  eine 
grosse  Brüchigkeit,  welche  sich  besonders  durch  Apoplexien,  die  nach  der  Iridectomie 
in  Folge  der  Druckherabsetzung  eintreten,  kundgiebt.  Diese  Apoplexien  fehlen  in 
der  Regel  beim  Glaucoma  rimplex.  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich ,  dass  ähnliche 
Gewebserkrankungen ,  wie  sie  hier  an  den  Netzhautgefässen  so  klar  hervortreten, 
auch  in  den  anderen  Gefässen  des  Auges  sich  finden.  Dadurch  aber  würde  sich 
die  grössere  Leichtigkeit  des  Zustandekommens  einer  Emigratiou  und  Diapedese  der 
Blutkörperchen  bei  den  entzündlichen  Glaucoraformen  erklären.  Bei  ihnen  besteht  also 
intraoculare  Druckerhöhung  und  Gefässalteration.  Letztere  könnte  immerhin  beein- 
flusst  oder  selbst  hervorgerufen  sein  durch  Verringerung  resp.  zeitweilige  Unter- 
brechung des  arteriellen  Blutzuüusses.  Unterschiede  hierin ,  in  der  Grösse  der 
Ernährungsstörung  oder  in  der  primären  Gefässbeschaffenheit  würden  erklären, 
weshalb  die  erwähnten  Gefässalterationen  bei  Glaucoma  simplex  ausbleiben. 

Die  Prognose  des  Glaucoms  richtet  sich  nach  den  Einfluss  der  Therapie. 
Auch  sie  ist  nicht  immer  allmächtig  und  von  verschiedenem  Nutzen  je  nach  der 
Form  und  der  Zeitdauer  der  Erkrankung.  Unbehandelt  aber  führt  das  Leiden  — 
in  kürzerer  oder  längerer  Zeit  —  stets  zur  Erblindung.  Leider  kommen  noch 
eine  ziemliche  Reihe  von  Fällen,  die  theils  vernachlässigt  theils  nicht  diagnosticirt 
wurden,  zu  spät  in  die  Hände  des  kundigen  Arztes. 

Im  Allgemeinen  kann  man  sagen ,  dass  die  entzündlichen  Processe  am 
ehesten  heilbar  sind ;  weniger  sicher  ist  der  Erfolg  bei  Glaucoma  simplex. 
Günstiger  ist  ferner  die  Aussicht,  wenn  die  Therapie  in  einem  früheren  Stadium 
des  Processes  und  bei  noch  relativ  gutem  Sehvermögen  eingreift. 

Therapie.  Vielfältige  frühere  medicamentöse  und  operative  Versuche 
zur  Bekämpfung  des  Leidens,  so  auch  die  von  Mackenzie  zur  Druckherabsetzung 
empfohlene  Scleralpunction  mit  Glaskörperentleerung  (1830)  und  die  wiederholten 
Paracenthesen  (Desmarkes  1847)  hatten  kein  dauerndes  Resultat  ergeben.  Erst 
A.  v.  Gbaeke  (1856)  gelang  es  in  der  Iridectomie.  d^reu  Einfluss  auf 
Herabsetzung  der  Tension  er  bereits  bei  anderen  Krankheitsprocessen  erprobt  hatte, 
ein  wirksames  Heilmittel  zu  finden.  Es  ist  dies  eine  der  segensreichsten  thera- 
peutischen Entdeckungen  geworden.  Bei  der  Ausführung  der  Iridectomie  ist, 
wenigstens  bei  den  chronischen  Glaucomformen,  darauf  besonders  Gewicht  zu 
legen,  dass  die  Iris  bis  zur  Ciliarperipherie  und  in  ziemlicher  Breite  excidirt  wird. 
Im  acuten  Glaucora  genügen  oft  kleinere  und  weniger  periphere  Excisionen.  Um  den 
Schnitt  möglichst  peripher  zumachen,  bediene  man  sich  des  schmalen  v.  GRAEFE'schen 
Messers,  da  man  bei  Benützung  des  Lanzenmesser,  besonders  des  gekrümmten,  aus 
Furcht  bei  der  meist  sehr  engen  vorderen  Kammer  Iris  oder  Linse  anzuspiessen, 
leicht  zu  lange  in  den  Hornhautlamellen  bleibt:  ein  Fehler,  der  später  nicht  mehr  zu 
corrigiren  ist  und  die  Excision  peripherster  Irispartien  unmöglich  macht ;  sehr  leicht 
aber  werden  alsdann  durch  starkes  Anziehen  mit  der  Pincette  Iridodialysen  verursacht. 
Das  schmale  Messer  wird  dicht  am  durchsichtigen  Cornearande  im  Sclerallimbus  ein- 
geführt und  in  die  vordere  Kammer  gestossen ;  sollte  man  auch  hier  aus  übergrosser 
Vorsicht  zu  lange  in  den  Lamellen  bleiben,  so  wird  doch  der  an  gegenüberliegender 
Stelle  gemachte  Ausstich  mit  Leichtigkeit  genügend  peripher  gemacht  und  so  dem 
ganzen  Schnitt  eine  entsprechende  Länge  gegeben  werden  können.  Die  Länge  der  im 
Sclerallimbus  liegenden  äusseren  Wunde  betrage  etwa  Ii— 8  Mm.  Man  hüte  sich  übrigens, 
den  Schnitt  zu  weit  in  die  Sclera  zu  verlegen,  da  sonst  bei  dem  hohen  intraoeulären 
Druck  die  Gefahr  eines  Glaskörperaustrittes  oder  einer  Linsenluxation  nahe  liegt. 
Dies  hat  wohl  einzelne  Operateure  veranlasst,  das  schmale  Messer  ganz  zu  ver- 
werfen und  sich  nur  der  Lanze  zu  bedienen.  Die  Lage  der  Iridectomie  sei  womöglich 
nach  oben,  da  hierbei  die  künstliche  Pupille  die  beste  Deckung  durch  das 
obere  Lid  erfährt  und  die  sehr  peripher  einfallenden  und  unregelmässig  gebrochenen 
Lichtstrahlen  abgehalten  werden.  Am  leichtesten  jedoch  lässt  sich  die  Iridectomie 


Digitized  by  Google 


90 


GLAUCOM. 


nach  Aussen  und  mit  dem  ziemlich  peripher  eingestossenen  geraden  Lanzenmesser 
ausfuhren ;  ein  Verfahren,  das  sich  in  sehr  schwierigen  Fällen  und  weniger  geübten 
Operateuren  empfehlen  würde. 

Um  ein  starkes  Pressen  mittelst  der  Lider  und  Muskeln,  das  bei  dem 
hohen  intraokularen  Druck  besonders  schädlich  wäre,  zu  vermeiden,  muss  man  in 
gewissen  Fällen  chloroformiren ;  meist  jedoch  kommt  man  auch  ohne  das  ans. 

Nicht  ganz  selten  treten  nach  der  Iridectomie  bei  Glaucom  Blutungen  in 
der  vorderen  Kammer  auf,  oft  bedingt  durch  Iridodialysen :  fast  scheint  es,  als  ob 
gerade  bei  Glaucom  die  Irispheripherie  sich  leichter  vom  Ciliarkörper  durch  den  Zug 
der  Pincette  löse.  Das  Blut  sucht  man  durch  leichtes  Klaffenmachen  der  Wunde 
möglichst  zu  entleeren,  der  Rest  wird  meist  mehr  oder  weniger  schnell  je  nach 
Intactheit  des  Irisgewebes  resorbirt.  Bei  acutem  Glaucom  werden  auch  Netzhaut- 
Apoplexien  beobachtet,  die  ebenfalls  in  einigen  Wochen  aufgesogen  werden. 

In  einzelnen  Fällen  bildet  sich  nach  der  Operation  schnell  eine  Cataract, 
die  in  der  Regel  einer  Kapselverletzung  ihren  Ursprung  verdankt.  Die  Narbe 
ist  nicht  selten  cystoid;  in  anderen  Fällen  zeigt  sie  eine  gewisse  Breite  und  Durch- 
sichtigkeit, so  dass  sie  von  schwärzlicher  Farbe  erscheint. 

Die  Heilwirkung  der  Operation  in  den  acuten  Fällen,  wenn  sie  innerhalb 
der  ersten  Tage  ausgeführt  wird,  ist  meist  eclatant  und  dauernd.  Die  Entzündung 
geht  zurück  und  das  Sehvermögen  erreicht  im  Laufe  einiger  Wochen  die  Nonn. 
Bei  den  chronisch  entzündlichen  Formen  wird  ebenfalls  in  der  Regel  dem  Fort- 
schreiten des  Processes  Halt  geboten,  das  Sehvermögen  bleibt  aber  länger  auf  dem 
Status  quo  ante  und  erfährt  nur  sehr  langsam  eine  allmäligo  Besserung,  die  sich 
mit  einer  sichtbaren  Verringerung  der  vorhandenen  Excavation  verbinden  kann. 

Am  wenigsten  sicher  ist  der  Erfolg  bei  dem  Glaucoma  simplex-,  das 
meiste,  was  man  erwarten  kann,  ist  auch  hier  Stillstand  oder  eine  Spur  von 
Besserung.  Aber  in  einer  gewissen  Zahl  von  Fällen  erfolgt  sogar  nach  der  Operation 
eine  effective  Verschlechterung,  die  sich  direct  dem  operativem  Eingriff  anschliesst 
und  von  ihm  ausgeht.  Meist  behält  hier  der  Bulbus  gleich  nach  der  Operation 
trotz  des  Kammerwasserabflusses  seine  abnorme  Härte.  Die  Kammer  bleibt  lange 
aufgehoben,  leichte  Entzündungen  treten  zu.  Dabei  nimmt  das  Sehvermögen  immer 
mehr  ab.  v.  Graefe  hat  diesen  Glaucomen  den  Namen  der  malignen  beigelegt 
und  sie  in  circa  2%  der  Fälle  beobachtet.  Aber  auch  nach  relativ  guter  Heilung 
kann  das  Resultat  betreffs  des  Sehvermögens  sofort  ein  ungünstiges  sein. 

Die  Prognose  wird  tiberall  um  so  schlechter,  je  ausgeprägter  die  Excavation 

und  Atrophie  der  Papille  und  je  enger  das  Gesichtsfeld  ist.  In  Fällen ,  bei  denen 

die  Gesichtsfeldeinengung  sich  dem  Fixationspunktc  schon  sehr  genähert  hat,  geht 

nach  der  Operation  das  centrale  Sehen  oft  verloren.   Nach  meinen  und  Anderer 

Beobachtungen  trifft  dies  sogar  für  einen  ziemlich  hohen  Procentsatz  zu ;  ich  kann 

daher  nicht  umhin,  die  Iridectomie  hier  als  ein  zweischneidiges  Schwert  anzusehen. 

Auch  verringert  öfter  ein  nach  der  Pupillenbildung  auftretender  unregelmäßiger 

Astigmatismus  das  frühere  Sehvermögen. 

Mauthner,  der  neuerdings  diese  besonders  bei  Glaucoma  simplex  hervortretenden 
Gefahren  der  Iridectomie  wieder  betont  hat,  konnte  unter  17  sehenden,  wegen  Olaucoma  simplex 
iridectomirten  Augen  achtmal  eine  Verringerung  des  Sehvermögens  constatiren  und  zwar  wurde 
in  5  von  diesen  ein  Sehvermögen,  das  noch  volle  Arbeitsfähigkeit  zuliess,  zu  einem  unbrauch- 
baren  herabgesetzt.  Hirschberg  berichtet  über  bessere  Erfolge:  in  13  Fällen  von  Glaucoma 
simpler,  wo  die  Sehschärfe  noch  nicht  unter  lJ10  gesunken  und  die  Gesichtefeldbeschränkung 
noch  nicht  mehr  als  um  10°  an  den  Fixirpunkt  herangerückt  war,  blieb  die  Operation  nur 
lmal  wirkungslos,  2mal  bewirkte  sie  Stillstand  von  einjähriger  Dauer,  in  9  Fällen  war 
die  Iridectomie  dauernd  wirksam  (von  1—12  Jahren).  In  einem  Falle,  wo  der  Gesichtsfeld- 
defect  schon  den  Fixirpunkt  berührte,  ging  letzterer  gleich  nach  der  Operation  verloren. 
Unter  9  vorgeschrittenen  Fällen  mit  geringer  Sehkraft  und  theilweiser  excentrischer  Fixation 
trat  einmal  langsam  zunehmender  Verfall,  lmal  submaligner  Verlauf  ein.  Ich  selbst  sah 
tinter  10  Iridectomien  bei  Glaucoma  simplex,  deren  Krankengeschichten  mir  vorliegen, 
3mal  eine  entschiedene  Verschlechterung  folgen.  Zwei  dieser  Iridectomien  trafen  denselben 
Patienten.  Es  handelte  sich  um  myopische  Augen  mit  Sehschärfe  "4  resp.  '/»  lln<l  mässiger 
Gesicbtsfeldeinengung.    Auf  beiden   Augen ,   die  in   längeren   Zwischenräumen  erkrankten 

Digitized  by  Googl( 


GLAUCOM. 


91 


und  operirt  wurden,  erfolgte  trotz  exacter  und  nicht  zu  peripherer  Schnittlage  Glas- 
körperverfall; die  Heilung  ging  indessen  relativ  gut  von  statten.  Bei  der  Entlassung 
war  die  Sehkraft  schon  erhehlich  gesunken;  so  links  von  l/5  auf  circa  xjn.  Die  völlige 
Erblindung  trat  jedesmal  einige  Monate  später  ein;  eine  nochmalige  Operation  hatte 
Patient  abgelehnt.  —  Im  dritten  Fall  ging  eine  Sehschärfe  von  %,  bei  Hyperopie  und 
starker,  dem  Fixirpunkt  von  oben  auf  8°,  von  innen  anf  4°  sich  nähernder  Gesichtsfeld- 
Einengung  dnreh  Verlust  des  centralen  Sehens  nach  der  Operation  schnell  auf  Fingerzählen 
in  nächster  Nähe  herab.  In  einem  vierten  Fall  sank  Sehkraft  *ju  —  bei  ebenfalls  nach  kaum 
anf  8U  eingeengten  Gesichtsfeld  eines  myopischen  Auges,  an  dem  trotz  einer  früheren  Sclerotomie 
sich  eine  allmälige  Verschlechterung  eingestellt  hatte  —  gleich  nach  der  gut  verlaufenen 
und  normal  geheilten  Iridectomie  auf  ;  durch  Decken  der  nach  oben  gelegenen  Pupille 
mittelst  des  Lides  konnte  Sehkraft  auf  '/,,  gehoben  werden  und  blieb  so  während  längerer 
Beobachtung.  In  drei  weiteren  Fällen,  bei  denen  Sehkraft  B  v  und  */-  —  bei  nicht  zu  sehr 
dem  Fixirpunkte  genäherter  Gesichtsfeldeinen^ung  —  betrug,  trat  zwar  sofort  eine  geringe 
Abnahme  ein  (auf  s/j-  Va  und  '/»),  doch  blieb  das  Sehen  während  der  Beobachtungszeit  von 
über  1 — 3  Jahren  stationär.  In  einem  Falle  (myopisches  Auge,  gutes  Gesichtsfeld,  temporäre 
Obscurationen)  hob  sich  die  Sehschärfe  innerhalb  sechs  Jahren  von  11  f. 0  auf  *L ;  in  zwei 
anderen  besserte  sich  ebenfalls  das  nur  noch  in  einem  kleinen,  excentrisch  nach  Aussen 
gelegenen  Gesichtsfeldschlitz  erhaltene  Fingerzählen  während  der  zwei-  resp.  dreijährigen 
Beobachtungszeit. 

Aach  das  Glaucoma  absolutum  erfordert  öfter  noch  ein  operatives  Ein- 
schreiten, um  heftiger  Schmerzhaftigkeit  oder  degenerativen  durch  die  Tensions- 
steigerung bedingten  Processen  vorzubeugen.  Auch  hier  nützt  meist  die  Iridectomie. 

Die  Ansichten  über  das  gegen  den  glaucomatöscn  Processe  eigentlich  wirk- 
same Moment  in  der  Iridectomie  sind  getheilt.  Es  scheint,  als  wenn  auch  hier  ver- 
schiedene Dinge  einen  günstigen  Einrluss  übten,  von  denen  alsdann  das  eine  oder 
das  andere,  je  nach  der  Ursache  des  speciellen  Krankheitsprocesses  besonders 
nutzbringend  hervortritt.  Rein  mechanisch  wird  durch  die  Incisionswunde,  wenn  sie, 
was  bei  Glaucora  häufig  ist,  nicht  direct  eng  verklebt,   sondern  durch  eine  mit 
blossem  Auge  schon  erkennbare  Zwischensubstanz  vereinigt  wird ,  eine  gewisse 
Vergrosserung  des  Umfraget  der  Bulbuskapsel  und  damit  Entspannung  gesetzt 
(Stellwag).  In  der  That  kann  man  durch  einfache  Anleguug  eines  die  Conjunctiva 
und  Sclera  im  Limbus  trennenden  Schnittes  bisweilen  eine  Besserung  eintreten 
sehen.  Geht  die  Incision  wie  bei  der  Iridectomie,  bis  in  die  vordere  Kammer,  so 
tritt  noch  die  Möglichkeit  einer  Art  Filtration  des  Karamerwasscrs  durch  die  Narbe 
hinzu :  ein  Moment,  das  besonders  v.  Wecker  betont  bat.  Einzelne  Fälle,  bei  denen 
die  Kranken  wieder  auftretende  Obscurationen  durch  Druck  auf  den  Bulbus,  wobei 
sich  Flüssigkeit  aus  der  Kammer  unter  die  Conjunctiva  schob,  schnell  beseitigten, 
sprechen  dafür.    Wenn  weiter,  wie  wir  gesehen,  das  Anpressen  der  Iris  an  die 
Hornhautperipherie  und  der  Verschluss  des  ScHLEMM'schen  Canals  auf  den  Lymph- 
abfluss  bindernden  Einfluss  übt,  so  würde  der  Incisionsschnitt  direct  dem  entgegen- 
wirken, einen  neuen  Abzug  eröffnen.    In  gewissen  Fällen  aber,  wo  eine  engste 
Verklebung  der  Wunde  stattfindet,  bleibt  dieser  Effect  aus.   Hier  würde  die  oben 
erwähnte  Schädlichkeit  nur  dann  beseitigt  werden  können,  wenn  durch  eine  gleich- 
zeitige Iridectomie  ein  Abreissen  oder  Zerreissen  der  Verklebung  mit  der  Hornhaut- 
peripherie erfolgte  und  noch  kein  wirklicher  Verschluss  des  ScHLEMM'schen  Canals 
eingetreten  wäre.  Ebenso  scheint  die  Irisexcision  von  hoher  Bedeutung,  wenn  etwa, 
wie  bei  manchen  Formen  von  secundärem  Glaucom,  eine  totale  circuläre  Synechie 
der  Iris  mit  der  Linsenkapsel  eine  Unterbrechung  der  Communication ,  zwischen 
vorderer  und  hinterer  Kammer  veranlasst  hat.    Hier  wird  nur  durch  die  mit  der 
Iridectomie  erfolgende  Freilegung  das  ursächliche  Leiden  beseitigt.    Gleiches  gilt, 
wenn  Reizung  der  Irisnerven  reflectorisch  die  Hypersecretion  und  Hypertonie  bewirkt 
haben.  —  Exxer  erklärt  im  Allgemeinen  die  Heilwirkung  der  Iridectomie  so, 
dass  der  gesammte  Gefässdruck  im  Auge  (und  damit  auch  der  intraoculäre  Druck) 
durch  Herausschneiden  eines  Stückes  Iris  herabgesetzt  werde.    Es  wird  mit  der 
excidirten  Iris  nämlich  ein  Theil  der  kleineren  Gefilssc  und  des  sie  verbindenden 
Capillarnetzes  entfernt.    Zwischen   den  zurückbleibenden  grösseren  Arterien  und 
Venen  bilden  sich,  wie  Präparate  zeigten,  dirccte  Anastomosen,  durch  welche  das 
Arterienblut,  ohne  ein  Capillarnetz  zu  passiren ,   sofort  in  die  Venen  gelangt. 


Digitized  by  Google 


92 


GLAUCOM. 


Dadurch  wird  alsdann  ein  Sinken  des  Blutdruckes  sowohl  in  den  Iris-  als  in  den 
weiter  zurück  gelegenen  Chorioidealarterien  bedingt. 

Manche  Fälle  von  acutem  Glaucom  legen  aber  auch  die  Ansicht  nahe, 
dass  bisweilen  schon  die  ausgiebige  Entleerung  des  Kammerwassers,  wie  sie  bei 
der  Iridectomie  erfolgt,  genügt,  um  den  Process  zu  heilen.  So  sind  die  Fälle  nicht 
eben  selten,  wo  ein  acuter  Glaucomanfall  dauernd  geheilt  wurde,  trotzdem  bei  der 
Iridectomie,  in  Folge  unregelmässiger  Ausführung,  nur  ein  kleines  centrales  Stückchen 
herausgeschnitten  wurde  und  auch  die  Incision  ganz  in  das  Corneagewebe  fiel. 
Man  muss  hier  daran  denken,  dass  nach  der  Kammerwasserentleerung  die  durch 
eine  acute  Drucksteigerung  momentan  gestörten  regulatorischen  Momente,  wie  etwa 
die  Elasticität  der  Sclera,  wieder  dauernd  zur  Geltung  kommen  konnten. 

Die  von  Stellwao  und  v.  Wecker  vertretenen  Anschauungen,  dass  der 
Scleralschnitt  das  eigentlich  wirksame  Moment  bei  der  Iridectomie  sei,  fanden  durch 
Quaglino  (1871)  insofern  eine  praktische  Ausnutzung,  als  er  an  Stelle  der  Iridectomie 
die  einfache  Sclerotomie  gegen  Glaucom  empfahl.  Er  machte  zu  dem  Zwecke 
mit  einem  breiten  Lanzenmesser  circa  2 — 21/a  Mm.  von  der  Cornealinsertion  in 
die  Sclera  wie  zu  einer  Iridectomie  den  Einstich  und  schob  die  Lanze  bis  zu 
einem  Drittel  ihrer  Länge  in  die  vordere  Kammer.  Durch  langsames  Zurückgehen 
wird  ein  schnelles  Ausströmen  des  Kammerwassers,  welches  die  Iris  leicht  in  und 
durch  die  Wunde  presst,  möglichst  verhindert.  Vorheriges  und  nachfolgendes 
Einträufeln  von  Calabarextract  oder  Eserinlösung  wirkt  weiter  einem  Vorfall  der 
Iris  entgegen.  Da  sich  aber  derselbe  dennoch  bei  dieser  Methode  nicht  immer 
verhindern  lässt,  so  empfiehlt  sich  mehr  eine  andere,  von  Wecker  angegebene 
Operationsweise.  Hierbei  bedient  man  sich  des  v.  GRAEFE'schen  schmalen  Messers, 
das  dicht  am  Hornhautrande  in  der  Art  in  die  vordere  Kammer  gestossen  wird, 
als  ob  es  sich  um  die  Herstellung  eines  nach  oben  gerichteten  2  Mm.  hohen 
Hornhautlappen  zur  Staaroperation  handelte.  Nach  erfolgter  Contrapunction  wird 
das  Messer  den  Sclerallimbus  durchschneidend  nach  oben  geführt  bis  etwa  2/s  des 
ganzen  Lappenschuittes  vollendet  sind,  und  nur  noch  das  obere  Drittel  stehen 
geblieben  ist.  Alsdann  zieht  man  das  Messer  langsam  zurück.  Durch  die  oben 
ungetrennt  gebliebene  Corneoscleralverbindung  wird  einem  Vorfall  der  Iris  an  der 
innen  und  aussen  gelegenen  Schnittwunde  möglichst  vorgebeugt. 

Die  Anwendung  der  Sclerotomie  hat  in  letzter  Zeit  vielfache  Verbreitung 
gefunden.  Es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  sie,  falls  ihr  dieselbe  Heilkraft  inne  wohnt 
wie  der  Iridectomie,  dieser  vorzuziehen  wäre.  Die  künstliche  Pupille,  welche  den 
Randstrahlen  den  Einfall  durch  die  Linse  gestattet,  verursacht  bisweilen  eine 
erheblichere  Herabsetzung  des  Sehvermögens ;  ebenso  bildet  sie  immerhin  eine  Ent- 
stellung des  Auges.  Doch  sind  die  bisherigen  Versuche  noch  keinenfalls  aus- 
reichend, um  eine  gesicherte  Ueberzeugung  zu  schaffen.  Es  scheint  doch,  als 
wenn  die  Iridectomie  wegen  ihrer,  wie  oben  hervorgehoben,  vielseitigeren  Heilkraft 
den  Vorrang  behalten  wird.  Ich  selbst  habe  Fälle  gesehen,  wo  nach  nutzloser 
Sclerotomie  die  Iridectomie  Besserung  schaffte.  Das  kann  auch  nach  den  oben 
entwickelten  theoretischen  Anschauungen  über  die  Entstehungsursachen  des  Glaucoms 
nicht  auflallend  sein.  Immerhin  empfiehlt  sich  für  gewisse  Formen  als  erster 
operativer  Eingriff  die  Sclerotomie,  da  ihr  Nutzen  in  einzelnen  Fällen  sicher 
erwiesen  ist.  Ich  rechne  hierher  das  absolute  Glaucom,  wo  sie  zur  Hebung  vor- 
handener Beschwerden  als  einfachstes  Mittel  versucht  werden  sollte,  und  das 
Glaucoma  simplex;  hier  besonders,  und  ebenso  beim  chronisch-entzündlichen 
Glaucom,  wenn  das  Gesichtsfeld  bis  in  die  Nähe  des  Fixirpunktes  eingeengt  ist. 
Im  letzteren  Falle  sind  in  der  That  die  Verschlechterungen  nach  der  Ausfuhrung 
der  Iridectomie  so  häufig,  dass  wir  die  Sclerotomie,  von  der  directe  Nachtheile 
nicht  zu  erwarten  stehen,  entschieden  vorziehen  müssen.  Es  wird  allerdings  bei 
der  Operation  darauf  Rücksicht  zu  nehmen  sein,  dass  die  Iris  nicht  vorfallt 
und  dass  die  vordere  Kammer  tief  genug  ist,  um  die  exaete  Messerfuhrung  zu 
gestatten.  Bezüglich  des  ersteren  Punktes  giebt  die  Eserinwirkung  einen  Anhalt; 


Digitized  by  Google 


GLAUCOM. 


93 


verengt  sich  die  Pupille  noch  darauf,  so  ist  ein  schädlicher  uud  nicht  zurückbring- 
barer Irisprolaps  kaum  zu  fürchten.    Ich  will  übrigens  nicht  unerwähnt  lassen, 
dass  Hl G gens  (Güy's  IIosp.  Rep.  XXII.,  pag.  140  u.  f.)  die  Sclerotomie  wegen  ihrer 
Tendenz  zu  Irido-Chorioiditen  und  hieraus  folgender  Gefahr  einer  sympathischen 
Entzündung  des  anderen  Auges  verwirft.  Vielleicht  dürfte  eine  zu  periphere  Schnitt- 
fUhrung  die  Ursache  dieser  bisher  ziemlich  alleinstehenden  Beobachtung  sein.  —  In 
England  übt  man  bisweilen  auch  die  von  Hancock  empfohlene  Myotomia  intra- 
ocul aris  (Durchschneidung  des  Ciliarmuskels).    Hancock  ging  dabei  von  der 
Ansicht  aus,  dass  eine  Contractur  des  Ciliarmuskels  und  dadurch  bewirkte  Strangu- 
lation der  umschnürten  Blutgefässe  und  Nerven  das  Hauptsymptom  des  Glaucoms 
sei.  Die  Operation  wird  mit  dem  BEER'schen  Staarmesser  ausgeführt,  das  auf  den 
Scleralrand  aufgesetzt  und  in  den  Bulbus  eingestossen  den  Ciliarmuskel  durch- 
schneidet.   Die  Ausdehnung  der  Wunde  soll  circa  3  Mm.  betragen.    Von  nicht 
operativen  Mitteln  hat,  besonders  durch  die  Empfehlung  Laqueur's,  die  Anwendung 
des  Eserins  bei  Glaucom  eine  gewisse  Verbreitung  erfahren.    Man  träufelt  eine 
1/sprocentige  Lösung  derselben  ein  bis  mehrere  Male  täglich  ein.  Dabei  sieht  man 
Anfalle  des  Prodromalstadiums,  sowie  nicht  selten  acute  Anfälle  des  Glaucoma 
evolutum  allmälig  zurückgehen  und  auch  bei  manchen  chronischen  Formen  anfänglich 
eine  gewisse  Besserung  und  Hebung  des  Sehvermögens  eintreten.  Nach  den  bisherigen 
Beobachtungen  sind  die  Erfolge  jedoch  keine  dauernden,  abgesehen  von  wenigen 
acuten  Fällen.  Ich  habe  eine  Heilung  eines  acuten  Glaucomanfalles  unter  Eserin- 
einträufelung  beobachtet,  wo  das  Auge  nur  noch  Finger  in  2  Fuss  sah.  Die  Seh- 
schärfe kam  auf  6/n  mit  cylindrischen  Gläsern.  Seit  über  1  */a  Jahren  ist  das  Auge 
gesund  geblieben.  Das  andere,  zu  gleicher  Zeit  erkrankte,  wurde  durch  Iridectomie 
geheilt.  Doch  bildet,  wie  erwähnt,  eine  derartige  Eserinwirkung  eine  seltene  Aus- 
nahme.  Für  gewöhnlich  kann  die  Anwendung  des  Mittels  nur  eine  versuchsweise 
sein  und  zwar  bei  bestandig  in  Beobachtung  bleibenden  Fällen.    Bisweilen  nützt 
es ,   um  die  entzündlichen  Erscheinungen  eines  acuten  Glaucomanfalles  vorüber- 
gehen zu  lassen  bis  die  enge  Kammer  wieder  tief  genug  geworden,  um  exaet 
operiren  zu  können.  Auch  nach  ausgeführter  Operation,  wenn  sich  etwa  von  Neuem 
kleinere  Recidiverscheinungen,  wie  leichtere  Obscurationen  und  Aehnliches  zeigen, 
kann  man  gerade  so  wie  im  Prodromalstadium  das  Eserin  versuchen.  Bedingung 
aber  bleibt  immer,  sorgfältige  und  dauernde  Beobachtung,  damit  nicht  die  Patienten 
im  Vertrauen  auf  das  Mittel  allmälig  erblinden. 

Sollte  trotz  gemachter  Operation  die  Krankheit  nicht  gehoben  werden, 
so  würde,  wenn  anderweitige  mildere  Mittel,  wie  z.  B.  das  oben  erwähnte  Eserin, 
nicht  helfen,  die  Iridectomie  resp.  Sclerotomie  zu  wiederholen  sein.  v.  Gbaefe 
empfahl  bei  verausgegangener  Iridectomie  die  zweite  Operation  so  anzulegen,  dass 
das  Colobom  dem  zuerst  gesetzten  gerade  gegenüber  liegt. 

Immerhin  aber  ist  bei  der  Behandlung  der  Glaucoms  auch  die  Regulirung 
der  ganzen  Lebensweise  von  Wichtigkeit;  besonders  sind  die  wahrscheinlichen 
Entstehungsursachen  des  Leidens  zu  beachten.  So  sind  gleichzeitige  Neuralgien 
durch  Narcotica  zu  bekämpfen ;  bei  Congestionen  nach  dem  Kopfe  ist  für  Ableitung 
zu  sorgen,  gichtische  oder  rheumatische  Dispositionen  sind  entsprechend  zu  behandeln 
u.  s.  w.  Das  Chinin  in  Dosen  von  0*2  mehrere  Male  täglich,  hat  bisweilen  gegen 
glaueomatöse  Exacerbationen  eine  ausgesprochene  Wirkung,  die  nach  Adamück 
durch  eine  Herabsetzung  des  Blutdruckes  bedingt  sein  soll,  aber  ebensogut  auch 
auf  die  sonst  bekannten  antineuralgischen  und  antiphlogistischen  Eigenschaften 
dieses  Mittels  zurückgeführt  werden  kann. 

Die  Literatur  bis  zum  Jahre  1875  findet  sich  ebenso  wie  der  damalige  Stand 
unseres  Wissens  in  dem  von  mir  bearbeiteten  Oapitel  Glaucom  des  von  Graefe-Saemiscli 
redigirten  Handbuches  der  gesammten  Augenheilkunde.  Bd.  V.  1.  Hälfte  Von  späteren  Arbeiten 
hebe  ich  hervor:  1876.  Schnabel,  üeber  Glaucom  und  Iridectomie.  Archiv  f.  Augen-  und 
Ohrenheilk.  Bd  V.  1.  pag.  50;  Bd.  VI.  1.  pag.  118  (1877)  und  Bd.  VII.  pag.  99  (1878).  — 
Knies,  Ueber  das  Glaucom.  v.  Graefes  Archiv  f.  Ophthalmologie.  Bd.  XXII.  'S.  pag.  103; 
Bd.  XXm.  2.  pag.  62  (1877).  —  Laqueur,  Ueber  eine  neue  therapeutische  Verwendung 


Digitized  by  Google 


94 


GLAÜCOM.  —  GLEICHENBERG. 


des  Physostigmiu.  Ceutralbl.  f.  moderne  Wissensch.  Nr.  24.  —  1877.  Brailey,  Zar  Patho- 
logie der  intraoeulären  Drucksteigerang.  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Septemberheft  u. 
Ophthal.  Hosp.-Rep.  Vol.  Bd.  IX.  2.  pag.  199.  —  Laqneur,  Ueber  Atropin  nnd  Physostigmiu 
und  ihre  Wirkung  auf  den  intraoeulären  Druck.  Ein  Beitrag  zur  Therapie  des  Glaucoms 
v.  Graefe's  Archiv  f.  Ophthal.  Bd.  XXIII.  3.  pag.  149.  —  Mauthner,  Ueber  Iridectomie  und 
Sclerotomie  bei Glaucom.  Wiener  med.  Wochenschr.  Nr.  27  u.  folg.  —  H.  Pagenstecher,  Ueber 
Glancom.  Sitzungsbericht  der  Heidelberger  Ophthalm.- Versammlang.  pag.  7.  —  Schweigger. 
Ueber  Glaucom.  Samml.  klin.  Vorträge,  herausgegeben  von  Volkmann.  Nr.  124.  —  Weber, 
Die  Ursachen  des  Glaucoms.  v.  Graefe's  Archiv  f.  Ophthal.  Bd.  XXIII.  1.  pag.  1.  —  1878.  Knies. 
Die  Ernährung  des  Auges  und  die  Ausflusswege  der  intraoeulären  Flüssigkeiten.  Archiv  f.  Augen 
u.  Ohrenheilk.  Bd.  VII.  2.  pag.  320.  —  Knapp,  Beobachtungen  und  Bemerkungen  über 
Eserinwirkang  bei  Glaucom.  Archiv  f.  Augen-  u.  Ohrenheilk  Bd  VII.  pag.  2i.  f.  —  Hirsch- 
berg, Zur  Prognose  der  Glaucomoperation,  v.  Graefe's  Archiv  f.  Ophthal.  Bd.  XXIV.  2.  pag.  161. 
—  Mauthner.  Aphorismen  zur  Glaucomlehre.  Archiv  f.  Augen-  u.  Ohrenheilk.  Bd.  VII.  1. 
pag.  144  u.  2.  pag.  426.  —  Fuchs,  Chorioiditis  bei  Glaucom.  Bericht  über  die  Heidelberger 
Ophthalm.-Versammluug.  pag.  IS  u.  folgende  Discus-üon.  —  v.  Wecker,  Ueber  Glaucom. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  pag.  189.  —  1879.  Brailey,  Zur  Pathologie  des  Glaucom* 
Centralbl.  f  prakt.  Augenheilk.  pag.  179  u.  Royal  London  Ophthal.  Hosp.-Rep.  Bd.  IX.  3. 
pag.  379-  —  Schüler,  Experimentelle  Stndien  über  Flüssigkeitgausscheidungen  aus  dem 
Auge.  v.  Graefe's  Archiv  f.  Ophthal  Bd.  XXV.  4.  pag.  63.  —  L.  Weiss.  Ueber  die  Abflosswege 
der  intraoeulären  Flüssigkeit.  Eod.  loc.  Bd.  XXV.  2.  pag.  243.  —  Landesberg,  On  the 
therapeutic  ute  of  etcrine  in  qlattcoma.  Philadelphia  med.  Timei.  Aug.  16.  —  ilano  legen. 
De  Vemploi  de  la  tclerotontie  pour  la  eure  du  glaueome  chronique  simple.  Annal.  d'oeul. 
Bd.  LXXXII.  pag.  190.  —  Smith,  Glaueoma,  itt  cau*e*y  symptom*  etc.  London.  —  1890. 
J.  Jacobson,  Zur  Entwicklung  der  Glaucomlehre  seit  Graefe.  Mittheilungen  aus  der  Königj- 
berger  Universitätsangenklinik.  Berlin.  —  Heisrath.  Ueber  die  Abzugswege  des  Humor 
aqueus  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  sog.  Fontana'schen  und  Schlemm'schen  Cauak 
v.  Graefe's  Archiv  f.  Ophthal.  Bd.  XXVI.  1.  pag.  202.  H  Schmidt-Rimpler 

GUeichenberg  in  Steiermark,  eine  Stunde  von  der  Eisenbahnstation  Feld- 
bach, 284  Meter  ü.  M.,  liegt  in  einem  gegen  Norden  und  Westen  durch  Berge  voll 
stündig  abgeschlossenen,  nicht  weiten  Thale  am  Fusse  des  Sulzkogels.  Das  Clima 
ist  sehr  milde  und  bestandig,  die  Temperaturübergänge  sehr  allmälig,  die  Lutt 
ist  mässig  feucht  und  rein.  Die  mittlere  Temperatur  während  der  6  Sommermonate 
wird  auf  4-  16°  C.  berechnet,  für  die  einzelnen  Monate  werden  folgende  Mittel- 
zahlen angegeben :  Mai  -f  16°  C,  Juni  -f  15°  C,  Juli  -f  19 'C,  August  +  18°  C. 
September  -f  13°  C. ,  October  +  6  Die  mittlere  Feuchtigkeit  in  Procenten: 
Mai  72,  Juni  74,  Juli  77,  August  75,  September  82,  October  85;  der  mittlere 
Luftdruck  für  die  Sommermonate  325".  Die  Windstärke,  im  Mittel  zu  0-7 
angenommen,  zeigt,  dass  die  Luft  während  der  Sommermonate  eine  kaum  bewegte 
ist  und  demnach  Gleichenberg  vor  Winden  vollkommen  geschützt  ist.  Beaehtens- 
werth  ist  auch,  dass  die  Morgen-  und  Abendtemperaturen  sehr  milde  sind. 

Die  Quellen  Gleichenbergs,  aus  Trachyt  entspringend,  gehören  zu  den 
alkalisch-muriatischen  Säuerlingen.  Die  Hauptquellen  sind:  die  Constantins-,  Emma-, 
Werle-,  Johannis-,  Römer-,  Carls-  und  Bachquelle ,  ferner  die  Klausnerstahlquelle. 
Sämmtliche  Quellen,  mit  Ausnahme  der  letztgenannten,  enthalten  kohlensaures  Natron 
und  Chlornatrium  in  nicht  unbedeutenden  Mengen.  Es  enthalten  in  1000  Theilen: 


Constan- 
tinsquclle 

Emma- 
quelle 

Klausner-  j 
quelle 

Alter 
Johannis- 
brunnen 

Neuer 
Johannis- 
brunnen 

i 

Temperatur,  C 

elsius 

1640 

1225 

1050 

1210 

12-20 

Kohlensaures  Natron  . 

2-512 

2-244 

o-ooi 

1-950 

1-961  1 

Kohlensaures  Kali     .    .  . 

0-056 

0-121 

0-073 

0-054 

Kohlensaures  Lithion     .  . 

0-004 

0-002 

0-002 

0001 

Kohlensaurer  Baryt   .    .  . 

0000 

o-ooi 

0-00 1 

Kohlensaurer  Kalk    .    .  . 

0-354 

0-360 

0-023 

0-518 

0-407 

Kohlensaure  Magnesia    .  . 

0-474 

0-484 

0-005 

0-460 

0-416 

Kohlensaures  Eisenoxydul  . 

0-003 

0-070 

0-010 

0-014 

0-017 

Digitized  by  Google 


GLEICHENBERG.  —  GLIOM. 


95 


1 

• 

Kohlensaures  Manganoxydul 

Chlornatrium  

Schwefelsaures  Natron    .  . 
Schwefelsaures  Kali  .    .  . 
j  Phosphorsaures  Natron  .  . 
PhosDhorsaure  Thonerdp 
Kieselsäure  

Salpetersaures  Kali   .    .    .  | 

Constan- 
tinsquelle 

Emma-  Klausner- 
quelle quelle 

Alter 
Johaunis- 
brunuen 

Neuer 
Jobanuis- 
brunneu 

Temperat  ur,  Celsius 

16.40 

12*5        1050        12  10 

1220 

0-  ooo 

1-  851 
0079 

o-ooo 

0-000 
0-063 

1-690 
0-106 

o-ooo 

0-001 
0-060 
0-000 
~~_ 

0-000 
0012 
0-006 
0-001 
0-000 
0-071 

— ■ 

0-508 
_ 

0-001 

0-002 
0022 
0-001 
0-007 

0-533 

0-002 

0-001 
0-023 

0-014 

1  Summe  der  festen  Theile 
Freie  Kohlensäure  nach  Cc. 

5-401 
623-5 

5-055 
394.5 

0-134 
455.8 

3-564  3-518 
467.6  520.1 

Diese  Quellen  werden  vorzugsweise  zum  Trinken,  die  anderen  zum  Baden 
beutttzt.  In  erster  Linie  steht  die  anticatarrhalische  Wirkung  der  Trinkquellen, 
welche  sich  ganz  besonders  bei  chronischem  Pharynx-  und  Larynxcatarrh  und 
clironischem  Bronchialcatarrh  bewährt.  Auch  bei  chronisch-catarrhalischen  Infilträtions- 
formen  der  Lungen,  sowie  bei  Resten  von  Pneumonien  und  Pleuritiden  wirken  die 
Quellen  Gleichenbergs  günstig  ein,  zuweilen  in  Verbindung  mit  warmer  Milch  oder 
Molke  verordnet.  Von  Wichtigkeit  erscheint  der  Umstand,  dass  das  Clima  Gleichen- 
bergs sich  für  zarte,  zu  Entzündung  geneigte  Respirationsschleimhäute  sehr  gut 
eignet  und  in  dieser  Beziehung  ein  grosser  Vorzug  vor  den  ähnlich  zusammen- 
gesetzten Emser  Quellen  gegeben  ist.  Von  Krankheiten  der  Verdauungsorgane 
eignen  sich  für  Gleichenberg  die  auf  Atonie  und  Secretionsanomalie  beruhenden 
Dyspepsien.  Die  Badeanstalt  ist  gut  eingerichtet  und  befindet  sich  daselbst  auch 
ein  gut  gelüfteter  und  temperirter  Fichtennadel-Inhalationssaal.  K. 

Gleisweiler  in  der  baierischen  Rheinpfalz,  1  Stunde  von  der  Eisenbahn- 
station Landau,  310  Meter  ü.  M.  gelegen,  hat  eine  gegen  Nord-  und  Nordwestwinde 
geschützte  Anstalt  für  Kaltwasser-,  Milch-  und  Molkencuren.  Das  milde  Clima 
eignet  die  Anstalt  besonders  für  schwächliche,  ruhebedürftige  Individuen.  k. 

Gliedschwamm  (Fungus  articul orum) ,  veraltetes  Synonym  von 
Tumor  albus  =.  Synovitis  fungosa ;  8.  Gelenkentzündung. 

Glimmerbrüleii,  s.  Brillen,  II.,  pag.  446. 

Gliome  sind  Geschwülste,  welche  nur  im  Centrainervensystem  und  seinen 
physiologischen  Ausstülpungen :  Netzhaut,  Seh-  und  Hörnerv  vorkommen,  eben  durch 
diese  Exclusivität  und  durch  die  Verschwommenheit  ihrer  Grenzen  sich  als  locale 
Hyperplasien  eines  oder  sämmtlicher  Gewebe  des  Mutterbodens  ankündigen. 
Vibchow  hatte  in  den  Bindesubstanzen  die  allgemeine  Quelle  der  Neubildungen 
erkannt ;  eine  Bindesubstanz  schien  auch  jenes  Stützgewebe  des  Centrainervensystems, 
das  er  zuerst  genauer  besehrieben  und  Neuroglia,  Nervenkitt,  benannt;  es  war 
nur  folgerichtig,  dass  er  in  ihm  die  Brutstätte  der  Neubildungen  des  Ceutralnerven- 
systems  und  seiner  Anhängsel  suchte ,  dass  er  die  in  Rede  stehenden ,  erst  von 
ihm  in  ihrer  Eigenart  erkannten  Geschwülste,  die  in  ihrer  Mehrzahl  der  Neuroglia 
zu  gleichen  schienen,  als  deren  locale  Hyperplasie  betrachtete,  nach  diesem  ihrem 
Vorbilde  Gliome  nannte.  Virchow  verhehlte  sich  nicht,  dass  die  Copie  dem  Originale 
an  GefUssreichthum ,  an  Mannigfaltigkeit  der  Intercellularsubstanz ,  an  Formen- 
reiehthum,  Zahl  und  Grösse  der  Zellen  überlegen  war;  er  suchte  dem  Uebclstande 
durch   Erinnerung   an   die    localen  Differenzen   der  normalen   Neuroglia,  durch 


Digitized  by  Google 


96  GLIOM. 

Aufstellung  der  weichen  (medullären),  der  harten  (fibrösen),  der  telangiektatischen 
Gliome,  durch  das  Zugeständniss  von  Combinationen  mit  Fibrom  und  Myxom,  von 
Uebergängen  zum  Sarcom  zu  steuern.  Dass  Virchow  in  Gliosarcomen  mehrfach 
verästelte  Zellen  sah,  „die  gewissen  Ganglienzellen  sehr  ähnlich  sind",  blieb  ohne 
Folgen,  auch  die  Spinnen-  und  Pinselzellen  mancher  Gliome  führten  ihren  Entdecker 
Simon  wohl  zur  Aufstellung  einer  Spielart  des  Glioms ,  des  Spinnen-  und  Pinsel- 
zellenglioras ,  aber  zu  keinem  Zweifel  an  dessen  Bindegewebenatur,  obwohl  doch 
besondere  die  Pinselzellen  mit  ihrer  Dreieckgestalt  und  ihrem  von  der  Dreieckspitze 
ausgehenden  Pinselstiele  eine  sehr  verdächtige  Aehnlichkeit  mit  Nervenzellen  zur 
Schau  trugen.  Erst  die  Entdeckungen  von  Fleischl,  Klebs,  mittelbar  die  von 
Geblach  und  Golgi,  brachten  einen  völligen  Umschwung  der  Ansichten  über 
Natur  und  Entstehung  der  Gliome.  Es  gelang  Fleischl  im  Jahre  1872  an  einem 
Hirngliorn  Ganglienzellentheilung  nachzuweisen ,  die  Mehrzahl  seiner  Zellen  als 
Abkömmlinge  von  Nervenzellen  festzustellen.  Er  fand  in  den  Hirnrindenantheilen 
des  Tumore  an  der  Grenze  des  gesunden  Gewebes  herdweise  die  kleineren  Pyramiden 
zur  Grösse  der  grössten  Pyramiden,  ja  über  dieselbe  hinaus  gewachsen,  er  fand 
gegen  das  Centrum  der  Geschwulstoberfläche  fortschreitend,  Kerntheilung,  Furchung, 
Theilung  der  Ganglienzellen ,  Gruppen  von  2 — 5 ,  zwar  nicht  mehr  pyramiden- 
förmigen ,  aber  doch  unläugbar  nervösen  Zellen ,  ziemlich  breite ,  vielleicht  au* 
Wanderzellen  hervorgegangene  Scheidewände  zwischen  diesen  Zellgruppen,  oft  um 
eine  pyramidale  gruppirte  rundliche,  ovale  Zellen,  die  zum  kleineren  Theile  vielleicht 
ausgewanderte  Leucocythen  oder  Abkömmlinge  der  thatsächlich  gleichfalls  in 
Wucherung  begriffenen  Neurogliazellen  sind,  zum  grössten  Theile  aber  von  den 
oben  erwähnten  Nervenzellgruppen  abstammen,  endlich  Umwandlung  der  runden 
Zellen  zu  sternförmigen  mit  kurzen  Fortsätzen.  Fleischl  hielt  diese  sternförmigen 
Zellen  trotz  ihrer  Abkunft  von  Nervenzellen  für  Bindegewebszelleu,  die  Geschwulst, 
da  er  die  Berechtigung  der  Gliome,  eine  eigene  Gruppe  zu  bilden,  läugnete,  für 
ein  Sarcom.  Klebs  nennt  das  Glioma  Neuroglioma ,  erklärt  jene  sternförmigen 
Zellen  für  identisch  mit  den  Spinnenzellen  Sniox's  und  im  Gegensatze  zu  diesem 
und  Fleischl  für  Nervenzellen,  lässt  wie  letzterer  Gliomzellen  durch  Theilung 
von  Nervenzellen  entstehen;  während  aber  Fleischl  auch  die  Gliomzellen  der 
weissen  Substanz  von  den  Nervenzellen  ableitete,  überträgt  Klebs  die  Entstehung 
von  Nervenzellen  aus  verdickten,  zuerst  Kernkörperchen ,  dann  Kerne  bildenden 
Axencylindern,  die  Sigmund  Mayer  an  sympathischen  und  peripherischen  Nerven- 
stämmen beobachtet,  auf  die  Nervenfasern  der  weissen  Substanz  des  Centrainerven- 
systems uud  schafft  somit  ftir  die  Zellen  des  Glioms  eine  zweite  Urepmngsquelle. 
Die  Neuroglia  ist  Klebs,  in  Folge  der  Entdeckung  Gerlach's,  wonach  die 
Protoplasmafortsätze  der  Nervenzellen  der  grauen  Rückenmarksubstanz  mit  einem 
Theile  des  Neuroglianetzes  zusammenhängen  sollen,  nicht  abgeneigt,  für  halb  und 
halb  nervös  zu  halten. 

Es  ist  dieser  Unsicherheit  zuzuschreiben ,  wenn  Klebs  einerseits  das 
Neuroglioma  noch  vom  Neuroma  unterscheidet,  wiederholt  von  der  Wucherung  der 
Neurogliazellen  spricht  und  doch  ihren  Einfluss  auf  die  Entwicklung  des  Neuro- 
glioms  unwesentlich  nennt,  so  zu  sagen  Scheu  trägt,  die  zweideutigen  Gesellen 
eine  wichtigere  Rolle  spielen  zu  lassen.  —  Klebs  nimmt  drei  Entwicklungsstadien 
des  Neuroglioms  an. 

Das  erste  Stadium  zeigt  ausser  dem  physiologischen  feinen  Neuroglianetz- 
werke  weite  Capillarcn  mit  protoplasmareiehen  Wandzellen,  vergrössertc  in  Theilung 
begriffene  Nervenzellen,  Gruppen  von  protoplasmaarmen  Zellen  mit  grossen  Kernen 
und  glänzenden  Kernkörperehen  um  ein  oder  zwei  grössere,  oft  eckige,  mit  einem 
oder  mehrfachen  Fortsätzen  ausgestattete  Zellen ,  deren  Protoplasma  nicht  selten 
homogen,  matt  durchscheinend  ist,  also  um  Zellen  mit  nervösem  Habitus. 

Im  zweiten  Stadium,  welches  am  häufigsten  zur  Beobachtung  kommt,  auch 
den  Schilderungen  Virchow's  vorwaltend  zu  Grunde  liegt,  sind  die  im  ersten  Stadium 
gebildeten  Nervenzellen  grösstenteils  durch  weitere  Theilung  Lymphzellen  ähnlich 


Digitized  by  Google 


GLIOM. 


97 


geworden ;  doch  gelang  es  Klebs,  und  hierin  liegt  ein  Hauptvcrdienst  dieser  seiner 
Untersuchungen,  durch  Anwendung  einer  von  Rindfleisch  für  die  Durchforschung 
der  Gehirnrinde  vorgeschlagenen  Methode,  nämlich  durch  29stündiges  Liegenlassen 
kleiner  Geschwulststücke  in  Ueberosmiumsäure  von  1  pro  mille ,  Maceration  in 
Glycerin  und  Zerzupfung,  auch  in  diesem  Stadium  sehr  zahlreiche  Zellen  von 
nervösem  Habitus  darzustellen. 

Im  dritten  Stadium  sind  die  bereits  erwähnten,  sternförmigen,  verzweigten 
Zellen  Uberwiegend. 

Die  im  ersten  Stadium  fast  unmerkliche  Abgrenzung  der  Geschwulst  wird 
im  zweiten  Stadium,  noch  mehr  im  dritten  durch  Vorwölbung  der  Neubildung, 
Verdrängung  der  Nachbarschaft  deutlicher. 

Die  Ganglienzellen  des  Neuroglioms  sind  gewöhnlich  ohne  Pigment,  aber 
die  grosse  Länge,  reiche  Verzweigung,  manchmal  auch  die  Längsfaserung  ihrer 
Portsätze,  deren  Ursprung  mit  breiter  Basis  bei  rascher  Zuspitzung,  schützen  vor 
Verwechslung  mit  Bindegewebszellen,  ihre  dichte  Anhäufung  vor  Verwechslung  mit 
Lagern  physiologischer  Nervenzellen.  Wie  die  sogenannten  Pyramidenzellen  der 
Hirnrinde  eigentlich  spindelförmig  sind,  so  können  auch  Neurogliomzellen  am 
Schlüsse  ihrer  Entwicklung  Spindelform  annehmen,  hier,  wie  bei  dichtgelagerten, 
dadurch  abgeplatteten  und  epithelähnlich  gewordenen  Neurogliomzellen  wird 
Isolirung  die  kurzen  Seitenfortsätze  der  Nervenzellen  aufweisen  und  so  Irrungen 
verhüten.  Weite  ,  selbst  dem  freien  Auge  sichtbare  Lymphgefasse  werden  nebst 
erweiterten  Blutgefässen  von  Fleischl  und  Klebs  beschrieben ,  letzterer  schreibt 
diesen  wie  bei  anderen  Geschwülsten  die  Anregung  zur  Hyperplasie  zu.  Die  Neuro- 
gliome sind,  abgesehen  von  der  Entzündung,  manchen  Wandlungen  unterworfen, 
der  Sclerose,  der  Fettinfiltration,  der  Fettdegeneration,  und  nach  Klebs  der 
schleimigen  Metamorphose ;  die  Myxome  und  Myxogliome  des  Centralnerveusystems 
sollen  eben  nur  schleimig  degenerirte  Neurogliome  sein.  Sowohl  an  wachsenden 
Neurogliomen,  als  bei  Entzündungen  und  regressiven  Metamorphosen  derselben  treten 
Körnchenzellen ,  d.  h.  farblose  Blutkörperchen  auf,  die  mit  Fetttröpfchen  gefüllt 
sind ;  —  hingegen  dürften  die  grossen,  gelben,  käsigen,  schon  mit  Tuberkeln  ver- 
wechselten Herde  und  die  damit  verbundenen  Erweichungsböhlen  der  Neurogliome 
nicht,  wie  ViRCHOW  wollte,  durch  primäre  Verfettung  der  Ncurogliazellen  bedingt 
sein,  vielmehr  erst  der  Detritus  des  aus  anderen  Gründen  abgestorbenen  Neuro- 
glioms die  fettige  Metamorphose  eingehen. 

Von  hervorragendem  Interesse  ist  die  schon  von  Fleischl  am  Neuro- 
glioma  beobachtete  Sclerose,  indem  sie  als  eine  nur  den  Nervenelementen  eigen- 
thümliche  Entartung  eine  neue  Gewähr  dafür  bietet,  dass  die  Zellen  des  Neuroglioms 
nervöser  Natur  seien.  Bei  der  Sclerose  werden  die  Neurogliomzellen  blassgelb, 
grösser,  glänzend,  dichter,  die  Kerne,  bis  auch  sie  mit  der  verdichtenden  Masse 
erfüllt,  erscheinen  wie  helle  Lücken  im  homogenen  Protoplasma,  endlich  verschmelzen 
die  Zellen  untereinander  zu  bröckeligen  Massen,  zu  platten  Bändern  entlang  der 
Gefasse,  an  welchen  haftend  man  sie  bei  Schtittelpräparaten  am  leichtesten  findet. 
Eine  ähnliche  regressive  Metamorphose  entsteht  im  Neuroma  fasetculare  der  Hirn- 
nerven durch  Obliteration  der  Blutgefässe;  die  aus  den  Axencylindern  der  mark- 
haltigen  Nervenfasern  durch  die  Zwischenstufe  der  Spindelzellenbildung  hervorgegan- 
genen Bündel  markloser  Nervenfasern  sind  zu  homogenen  Bändern  geworden,  die  erst 
auf  Zusatz  eines  Gemisches  von  1  Tropfen  Eisessig  auf  19  Tropfen  concentrirten 
(ilycerins  die  einzelnen  Nervenfasern  wieder  erkennen,  von  in  solchem  Gemische 
gallertig  verquellendem  Bindegewebe  unterscheiden  lassen.  Es  ist  misslich,  unter 
anderen  Voraussetzungen  gemachte  Beschreibungen  mit  neuen  Auffassungen  in  Ein- 
klang zu  bringen,  doch  halte  ich  es  für  wahrscheinlich,  dass  die  Fibrogliome  Vntcuow's 
mit  bündeiförmiger ,  nur  selten  fibrillärer  Grundsubstanz  diesen  in  Rückbildung  be- 
griffenen Neuromen  nahe  stehen.  Mit  weniger  Schwanken  wird  man  die  Gliosarcome 
in  grosszellige  Neurogliome  umtaufen ,  denn  weder  Vermehrung  noch  Vergrösserung 
der  Zellen  kann  aus  einer  nervösen  Geschwulst  eine  Bindegewebsgcschwulst  schaffen. 

Real-Encyclop&die  der  *ea.  Heilkunde.  VI.  7 

Digitized  by  Google 


98 


GLIOM. 


Ebenso  nennt  Klkbs  die  Wucherungen  des  Ependyms,  die  vorzüglich 
neben  Hydrocephalus  internus  chronicus  vorkommen,  im  4.  Ventrikel  ausnahms- 
weise kirschengroBS ,  in  den  übrigen  Hirnkammern  mohnkorn-  bis  kirschenkern- 
gross  werden,  nicht  wie  Virchow  Fibrogliome,  sondern  einfache  Fibrome,  da  ja 
das  nervenzellenlose  Ependym  kein  Nervenstützgewebe ,  sondern  nur  Bindegewebe 
sei.  Die  echten,  harten  Neurogliome  sind  kleiner  (höchstens  faustgross)  und  seltener 
als  die  weichen,  aber,  vielleicht  in  Folge  langsameren  Wachsthums  und  damit 
durch  späte  Tödtung  ihres  Trägers  erreichten  höheren  Alters,  häufiger  multipel: 
ihre  grosse,  oft  faserknorpelige  Härte,  die  freilich  in  den  peripheren  Zonen  fehlen 
kann,  unterscheidet  sie  vom  normalen  Gewebe,  ihre  verschwommenen  Grenzen  von 
den  leicht  ausschälbaren ,  manchmal  von  einem  gefässreichen  Hofe  umgebenen 
harten  Sarcomen,  das  Mikroskop  von  den  Sklerosen,  d.  h.  lobulärer,  chronischer, 
interstitieller  Encephalitis,  indem  letztere  noch  relativ  wohl  erhaltene  Herde  des 
Mutterbodens  zeigen  wird.  Die  weichen  Gliome  sind  makroskopisch  an  Spiritus- 
präparaten oft  gar  nicht,  die  Grenzen  besonders  gegen  die  graue  Substanz  hin 
auch  oft  an  frischen  Präparaten  nicht  erkennbar,  sonst  verräth  sie  im  Gegensatze 
zur  rein  weissen  und  zugleich  etwas  trüben  normalen  Nervenmasse  ihre  mehr  durch- 
scheinende, bläulichweisse,  das  Auge  an  hyalinen  Knorpel  mahnende  Beschaffenheit, 
häufig  und  dann  am  leichtesten  ihr  Reichthum  an  Gefässen,  durch  deren  Durch- 
schimmern sie  eine  Rosa-  oder  Hortensiablüthenfarbe  gewinnen.  Vor  Verwechslung  mit 
weichen  Sarcomen  schützt  sie  die  leichte  Ausschälbarkeit,  die  kugelige  Gestalt  der 
letzteren,  vor  der  am  leichtesten  berückenden  Verwechslung  mit  rother  Erweichung 
schützen  makroskopisch  der  grössere  Reichthum  an  makroskopischen  Gefässen,  die 
grössere  Cohärenz  auf  Seite  des  Neuroglioms,  unter  dem  Mikroskop  die  bei  rother 
Erweichung  um  die  Blutgefässe  gefundenen  oft  verfetteten,  durch  kern  verdeckende 
Körnung,  bei  dichterer  Lagerung  durch  Contourconfluenz  charakterisirten  farblosen 
Blutkörperchen.  Die  weichen  Gliome  erreichen  manchmal  Kindskopfgrösse ;  die 
grössten,  grosszellig,  oft  zum  Thcile  schleimig  degenerirt,  kommen  nach  Virchow 
in  der  weissen  Substanz  des  Vorder-  und  Hinterlappens  des  Grosshirns  vor,  nach 
Klebs  freilich  nicht  von  dieser,  sondern  von  den  dortigen  grossen  Ganglien 
ausgehend. 

Die  Neurogliomc,  vorzüglich  jene  in  der  Umgebung  des  Thalamus  opticus 
und  im  Hinterlappen,  bewirken  durch  Compression  der  Vena  chorioidea,  der  Vena 
magna  Galeni  und  des  Sinus  transversus  hochgradige  Hirnhöhlenwassersucht, 
übrigens  werden,  jene  der  höheren  Sinnesnerven  ausgenommen,  Neurogliomc  selbst 
von  beträchtlicher  Grösse  oft  lange  ohne  erhebliche  Störungen  ertragen,  was 
Vibchow  ihrem  langsamen  Wachsthume,  Klebs  ihrer  Zusammensetzung  aus  Nerven- 
elementen zuschreibt,  die  weniger  als  interstitielle  Wucherungen  die  physiologischen 
Nervenelemeute  störe,  sich  namentlich  auf  Fälle  berufend,  wo  trotz  den  ganzen 
Querschnitt  des  Rückenmarks  einnehmender  Neurogliome  die  Sensibilität  intact,  die 
Lähmung  eine  unvollkommene  und  späte  war.  Schwere,  und  zwar  apoplexieähnliche 
vorübergehende  oder  andauernde  Störungen  treten  bei  Neurogliomen  des  Gehirnes 
erst  dann  auf,  wenn  die  Vascularisation,  somit  die  Schwellbarkeit  des  Neuroglioms 
einen  höheren  Grad  erreicht,  zu  Fluxionen  oder  wirklichem  Blutergusse  in  die 
Geschwulst  gerührt  hat. 

Diese  Eigenschaft  kommt  zumeist  den  kleinzelligen  Neurogliomen  zu, 
weniger  den  grosszelligen  und  den  Sarcomen,  wo  die  beträchtlichere  Wanddicke 
der  allerdings  zahlreichen  GefUsse  schon  seltener  eine  Zerreissung  zulässt,  am 
wenigsten  den  gefössarmen  Krebsen,  und  kann  somit  einigermassen  als  Mittel  der 
Differentialdiagnose  benützt  werden.  Da  der.4Bluterguss  das  Neuroglioma  völlig 
zertrümmern  oder  doch  verschleiern  kann ,  so  wird  die  mikroskopische  Untersuchung 
oft  unerlässlich,  um  einen  Bluterguss  ins  Neurogliom  von  einem  Bluterguss  in  das 
Hirngewebe  selbst  zu  unterscheiden ;  brauchbare  Winke  wird  die  I>ocalität  der  frag- 
lichen Blutung  geben ,  da  die  Hauptmasse  der  Neurogliome  entwedor  in  der  weissen 
Substanz  des  Gehirns  gefunden  wird,  wo  Hirnapoplexieen  selten,  oder  in  der  Rinde, 


Digitized  by  Googl 


GLIOM. 


99 


"wo  die  wahren  Apoplexieen  fast  nur  durch  Trauma  oder  durch  Berstung  grösserer 
Aneurysmen  veranlasst  werden.  Noch  schwieriger  ist  manchmal  die  Erkennung  von 
Keurogliomen  mit  älteren  oder  wiederholten  Hämorrhagien,  wo  Fibrinkeile,  gelbe, 
braune  Färbungen  ein  sehr  wechselndes  Bild  liefern  können.  Nach  Klebs  sollen 
die  Hämorrhagieen  nicht  durch  active  Hyperämieen,  sondern  thoils  durch  collaterale 
in  Folge  Wand  Verdickung  und  Verengerung  anderer  Gefässe  entstandene  Hyper- 
Äniieen,  theils  durch  Hüeter's  uns  noch  sehr  fraglich  erscheinende  globulöje  Stase 
bewirkt  werden. 

Die  Neurogliome  der  Retina  gehen  von  vereinzelten  Herden  der  Netzhaut, 
wahrscheinlich  von  den  Körnerschichten  aus,  die  Körher  der  letzteren  erzeugen  eine 
grosse  Menge  ihnen  gleicher,  aber  auch  grösserer,  mit  Fortsätzen  ausgestatteter  Zellen, 
das  Stützgewebe  der  Retina  verbreitert  sich,  erzeugt  Spindelzellen,  die  Membrana 
limitans  interna,  die  Stäbchen  und  Zapfen  erhalten  sich  lange,  ja  es  wollte  KLEB3 
in  einem  Falle  (vom  Jahre  1868)  scheinen,  als  ob  Stäbchen-  und  Zapfenkörner 
in  grosser  Zahl  neugebildet  worden  wären.  Indem  die  nervösen  Elemente  dicht 
gehäuft  zwischen  den  Balken  des  Stützgewebes  liegen,  ist  eine  Verwechslung  mit 
Krebs  nahe  gelegt.  Die  an  Neurogliom  erkrankte  Netzhaut  bleibt  nun  entweder 
mit  der  Chorioidea  in  Verbindung  und  verdickt  sich  faltig  gegen  den  schrumpfenden 
Glaskörper,  oder  sie  wird  durch  ein  Exsudat  der  Chorioidea  von  dieser  abgelöst, 
so  dass  sie,  einer  Convolvulusblüthe  an  Gestalt  vergleichbar,  manchmal  nur  noch 
an  der  Sehnervenpapille  und  der  Ora  serrata  haftet;  die  äusseren,  weichen, 
neurogliomatösen  Schichten  lassen  sich  manchmal  von  den  inneren  ablösen  und 
sind  darum  schon  für  einfache  Exsudate  gehalten  worden.  Endlich  schwillt  der 
Augapfel  an,  Linse  und  Regenbogenhaut  werden  nach  vorne  gedrängt,  die  Horn- 
haut gespannt,  geröthet,  durchbrochen,  das  der  Luft  ausgesetzte  Neurogliom  wird 
blutreicher,  blutet  leicht  und  gewinnt  rascheres  Wachsthum.  Seltener  erfolgt  Durch- 
bruch durch  die  Sclera  oder  Fortsetzung  des  Neuroglioms  auf  den  Sehnerv;  doch 
kommen  auch  discontinuirlichc  Herde  in  der  Chorioidea,  also  Metastasen  vor. 
Körnchenzellen,  aber  auch  Verkalkungen,  sind  an  Neurogliomen  der  Retina  wieder- 
holt beobachtet  worden.  Die  Neurogliome  des  Hirns,  noch  mehr  jene  der  Netz- 
haut ,  entwickeln  sich  sehr  früh ,  ja  sie  sind  manchmal ,  wie  das  Auftreten  bei 
mehreren  Kindern  desselben  Elternpaares  vermuthen  lässt,  angeborene.  Verfasser 
dieses  Artikels  sah  ein  fünfwöchentliches  Kind  an  Apoplexie  in  ein  mikroskopisch 
sichergestelltes  Neurogliom  der  convexen  Grosshirnrinde  zu  Grunde  gehen.  Klebs 
glaubt,  dass  überhaupt  die  meisten  Neurogliome  in  der  grauen  Substanz  begönnen. 

Das  Neurogliom,  das  Peels  am  Sehnerv  beobachtet,  ebenso  ähnliche, 
schon  früher  gekannte  Geschwülste  des  Hörnervs,  stehen  au  der  Grenze  von 
Neurogliom  und  Neuroma  fasci'culare,  etwa  zum  Neurogliom  gehörige  Encephalo- 
celen  an  der  Grenze  des  Neuroma  cellulare. 

Virchow  hat  bekanntlich  erbsen-  bis  kirschengrosse ,  weisse,  rundliche 
Anschwellungen  der  Nebonnieren,  die  als  umschriebene  Hyperplasien  des  Markes 
sich  an  der  Rindenoberfläche  erheben,  ferner  bis  wallnussgrosse,  solide  grauröthliche 
Hyperplasien  der  Zirbeldrüse  als  Geschwülste  hingestellt,  die  vielleicht  den  Namen 
hyperplastischer  Gliome  verdienten.  Da  aber  die  Markzellen  der  Nebennieren  nach 
neueren  Forschungen  wahrscheinlich  Endothelzellen  sind,  die  Zirbeldrüse  weder 
ans  Nerven- ,  noch  aus  Nervenstützgewebe  besteht :  so  kann  diese  Vermuthung 
kaum  ferner  aufrecht  erhalten  werden.  Als  hyperplastische  Gliome^  nämlich  als 
Wucherung  der  Neuroglia  des  Rückenmarks,  glaubte  Virchow  auch  jene  congenitalen 
Sacraltumoren  aunassen  zu  dürfen,  die  mit  den  Rückenmarkshüllen  zusammen- 
hängen und  der  Kleinhirnrinde  ähnliche  Massen  enthielten.  Er  unterschied  von  ihnen 
als  heteroplastische  Gliome  jene  gliomhältigen,  angeborenen  Sacralgeschwülste,  wo 
ein  solcher  Zusammenbang  mit  den  Rückenmarkshäuten  ausgeschlossen  werden 
konnte ,  wo  also  nach  Deiner  ursprünglichen  Meinung  eine  Bildung  von  Neuroglia- 
massen  aus  Nichtneurogiiagewebe  stattgefunden.  Ich  habe  zwar  selbst  einen 
congenitalen  Sacmltumcr  t(ein  sogenanntes  Cystosr.rcom' ,  der  eine  abgekapselte, 

7* 

Digitized  by  Google 


100  GLIOM.  —  GLOSSANTHRAX. 

apfelgrosse,  weiche,  graue,  makroskopisch  der  Hirnrinde,  mikroskopisch  der  Körner- 
schichte  der  Kleinhirnrinde  gleichende  Masse  enthielt,  durch  trichterförmige  Fort- 
sätze mit  der  Dura  mater  des  Kreuzbeines  zusammenhängen  sehen,  möchte  aber 
mit  Ahlfeld  auch  solche  mit  dem  Ruckenmarke  oder  seinen  Häuten  zusammen- 
hängende Tumoren  gleich  den  damit  nicht  verbundenen  für  aufs  äusserste 
verkümmerte,  in  das  Schwanzende  des  Autositen  (des  wohl  entwickelten  Embryos) 
eingedrungene  Acardiaci ,  ftlr  Sacralteratome  halten ,  die  hirnrindeähnliche  Massen 
in  beiden  Fällen  vom  Hirne  des  Acardiacus  ableiten,  also  für  hyperplastiscbe 
Neurogliome  halten.  Uebrigens  hat  sich  seit  1869  auch  Virchow,  wenn  zwar  noch 
mit  einiger  Reserve,  der  Ansicht  angeschlossen,  dass  alle  congenitalen  Sacraltumore 
parasitäre  Acardiaci  sein  dürften.  Da  auch  die  Vikchow 'sehen  erbsen-  bis  kirschen- 
grosaen  Gliome  in  der  Rinde  an  interstitieller  Entzündung  erkrankter  Nieren  wohl 
nur  als  Sarcome  mit  kleinen  runden  oder  sternförmigen  Zellen  zu  betrachten 
sind,  so  entfällt  die  von  Virchow  aufgestellte  Gruppe  der  heteroplastischen,  d.  h. 
auf  neuroglialosem  Boden  entsprossenen  Gliome  überhaupt.  —  Ob  die  Theorie« 
Stricker-Unger's,  wonach  zwar  im  Sinne  Golgi's  das  sogenannte  Neuroglianetz 
mit  Protoplasmafortsätzen  der  Nervenzellen  zusammenhängt,  diese  Fortsätze  aber 
sammt  dem  Netze  bindegewebiger  Natur,  und  nicht  zur  Leitung  des  Nervenstromes, 
sondern  zur  Ernährung  der  Nervenzellen  bestimmt  wären,  wonach  ferner  nicht 
aus  dem  Axencylinder,  sondern  aus  dem  zellenentsprungenen  EwALD-KCHXE'schen 
Netze  des  Nervenfasernmarkes  neue  Nervenzellen  entstehen  sollen,  auf  die  Lehre 
vom  Neurogliom  Einfluss  üben  werden,  muss  die  Zukunft  lehren. 

Gustav  Schenthauer. 

Globus  (Kugel),  ein  bekanntes  und  häufiges  Symptom  der  Hysterie,  welches 
in  dem  Gefühl  des  Aufsteigens  eines  schweren,  beengenden  und  beängstigenden 
Körpers  —  die  vermeintliche  Kugelform  ist  dabei  ziemlich  unwesentlich  —  aus 
der  Gegend  der  Magengrube  nach  den  inneren  Halspartien  (unterem  Schlund- 
abschnitt) besteht.   Die  Art  des  Zustandekommens  ist  dunkel ;  während  ich  in 
dem  Globus  nur  eine  abnorme  Erregungserscheinung  sensibler  Schleimhautnerven 
des  Oesophagus  und  Pharynx,  eine  viscerale  Paralgie  zu  erblicken  vermag, 
betrachten  Andere,  z.  B.  Jolly,  denselben  als  eine  motorische  Innervations- 
störung,  durch  antiperistaltische,  von  unten  nach  oben  fortschreitende  Contractionen 
des  Oesophagus   und   der  Pharynxmuskeln.    Es   dürfte  jedoch    gegen  letztere 
Erklärung  der  Einwand  erhoben  werden  können,  dass  bei   den  eigentlichen  spasti- 
schen Zuständen  des  Oesophagus  und  Pharynx  die  speeifische  Empfindung  des 
Globus  in  dieser  Art  nicht  leicht  angetroffen  wird ;  ferner  dass  der  letztere  in 
vielen  Fällen  offenbar  ein  Analogon  der  die  hysterischen  und  hyateroepileptischen 
Anfälle  einleitenden  Aura  in  Form  aufsteigender  Empfindungen  in  einzelnen  Körper- 
theilen  (Extremitäten)  darstellt,  wobei  doch  niemals  an  wirkliche,  ascendirende 
Muskelcontractionen  der  von  der  Sensation  heimgesuchten  Gliedmassen  gedacht 
wird.  Auch  die  symptomatisch  verwandte,  ebenfalls  bei  Hysterischen  vorkommende 
Empfindung  eines  aufsteigenden  Fremdkörpers  im  Unterleibe  —   nach  antiker 
Vorstellung  bekanntlich  des  wandernden  Uterus  selbst  —  dürfte  mit  einer  in 
entsprechender  Richtung  fortschreitenden  Muskelcontraction  kaum  etwas  zu  thun 
haben.   Ich  habe  übrigens  den  Globus  auch  als  regelmässige  Aura-Erscheinung 
bei  gewöhnlicher,  nicht  hysterisch  complicirter  Epilepsie  weiblicher  Individuen  in 
einzelnen  Fällen  beobachtet.  Von  einer  speciellen  Therapie  des  Globus  dürfte  nur 
ausnahmsweise  die  Rede  sein;  nach  Jolly  wird  derselbe  —   was  auch  nach 
Analogie  anderer  hysterischer  Innervationsstorungen  sehr  wahrscheinlich  —  öfters 
durch  Galvanisation ,  stabile  Anodenapplication  in  der  seitlichen  Halsgegend ,  in 
vortheilhafter  Weise  beeinflusst  (vgl.  den  Artikel  „Hysterie").  A  E 

Glossalgie  (yXwgtx,.  2ungc.und.aXro;.  Schmerz),  Zungenschmerz,  beson- 
uers  für  JSeuralgia  lingualtsu    :  .».•  . 

••••••  •        •  *  •  • 

Gl08Santhrax  und  xvfljxi)»   Milzbrandes rbjinkel  .an  der  Zunge; 

siehe  Anthrax.  »*•• 

•  •  .*  •  .  •  • .  • .  . 
•  •••••  ••.* 


Digitized  by  Google 


GLOSSITIS.  —  GLYCERIN. 


101 


Glossitis  (vAÖT'ja),  Zungenentzttndung. 

Glossocele  (vlGxm  und  letfXi),  Bruch)  Vorfall  der  Zunge  auf  Grund 
entzündlicher  oder  ödematöser  Volumszunahme. 

Glossoplegie  (yXütas*  und  wXr.TTeiv),  Zungenlähmung;  Lähmung  des 
JV.  hypoglossus. 

Glossotomie  (-{K&cnx  und  to;/.V,),  Zungenschnitt;  partielle  Exstirpation, 
Amputation  der  Zunge. 

Glossy  skin,  Glanzhaut,  die  glänzende,  glatte  Hautbeschaffenheit,  wie 
sie  neben  anderweitigen  Ernährungsstörungen  der  Integumente  besonders  auf  Grund 
traumatischer  Verletzungen  der  Nervenstämme  an  den  Fingern  und  Zehen  (Glanz- 
finger, Glanzzehen;  Glossy  fingers,  Glossy  toes)  vorkommt. 

Glottiskrampf,  Glottisödem,  siehe  Spasmus  glottidis,  Oedema  glottidis. 
Glüheisen,  siehe  Cauterisation,  III.,  pag.  104. 

Glycerin  (Glycerylalkohol ,  Lipyloxydbydrat ,  Oelsüss.  —  Glycerine.  — 
Glycerin).  Wenn  Fette  durch  überhitzten  Wasserdampf  bei  einer  Temperatur  von 
circa  300°  C.  zerlegt  werden,  findet  sich  im  Destillate  rohes  Glycerin  neben  Fett- 
säuren. Durch  abermalige  Behandlung  dieses  Destillates  mittelst  Wasserdampfes 
geht  bei  190°  C.  reines  Glycerin  über,  das  durch  geeignete  Kühlvorrichtungen 
condensirt  und  fast  wasserfrei  erhalten  wird. 

Auch  aus  der  Unterlauge  der  Seifensieder  wird  durch  überhitzten  Wasser- 
dampf Glycerin  gewonnen. 

Ebenso  bildet  es  sich  bei  der  Verseifnng  der  Fette  mit  Kalk  und  kann 
nach  Entfernung  des  Kalkes  durch  Schwefelsäure  durch  Eindampfen  und  Destillation 
rein  erhalten  werden. 

Das  Glycerin  wurde  gegen  das  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  (1789) 
von  Scheele  bei  der  Darstellung  von  Pflastern  entdeckt  und  durch  die  berühmten 
Untersuchungen  Chevreul's  über  die  Fette  genauer  bekannt.  Es  findet  sich  nur 
an  Fette  gebunden  und  nie  frei  in  der  Natur  vor.  Die  Fette  sind  als  gemischte 
Säurereste  des  dreiwerthigen  Alkohols  Glycerin  aufzufassen. 

Das  Glycerin  reagirt  neutral,  ist  in  reinem  Zustande  dickflüssig,  farblos, 
schmeckt  süss  und  bat  bei  17'5°  C.  ein  spec.  Gewicht  von  1*261.  Es  löst  sich 
in  Wasser  und  Alkohol  in  jedem  Verhältnisse,  ist  dagegen  in  Aether,  Chloroform 
und  fetten  Oelen  unlöslich.  Unter  gewissen,  noch  nicht  genau  gekannten  Verhält- 
nissen bilden  sich  in  wasserfreiem  Glycerin  bei  0°  C.  rhombische  Krystalle,  vermittelst 
deren  man  jedes  andere,  wasserfreie  Glycerin  zur  Kristallisation  bringen  kann. 

Dem  Glycerin  kommt  ein  bemerkenswerthes  Lösungsvermögen  für  eine 
Reihe  von  Substanzen  zu,  die  in  Wasser  unlöslich,  oder  schwer  löslich  sind. 


Es  lösen  100  T heile  Glycerin  von: 


Acidum  arsenicosum 

20 

Theile 

Kali  arsenicos.  . 

.  50 

Theile 

„     benzoicum  .  . 

20 

n 

Kalium  bromat. 

.  25 

w 

„     boracicum   .  . 

10 

V 

Kalium  jodat.    .  . 

.  40 

n 

„     tannicum     .  . 

40 

n 

Morphinum   .    .  . 

.  0-5 

n 

40 

15 

Morph,  acetic.   .  . 

.  20 

r> 

3 

Morph,  muriat.  .  . 

.  20 

r> 

Atropin.  sulfuric.     .  . 

33 

n 

Natr.  boracic.    .  . 

.  60 

n 

0-3 

Plumbum  acet.  . 

.  20 

« 

Cuprum  sulfur.    .    .  . 

30 

» 

Strychninum  .    .  . 

0-25 

** 

Ferrum  lactic.    .    .  . 

16 

Tartarus  stibiat.  . 

.  3-5 

„  sulfur. 

25 

» 

Veratrinum   .    .  . 

1 

w 

Hydrargy.  bichl.  corr.  . 

8 

n 

Zincum  chlorat. .  . 

.  50 

o 

» 

 -       »  I 

Diese  Zahlen  sind  zum  Theil  von  Klever  r) ,  zum  Theil  von  Cap  und 
Garot1)  gefunden  worden. 


Digitized  by  Google 


102  GLYCERIN. 

Das  Glycerin  löst  einige  Metalloxyde ,  wie  Blei  -  und  Kupferoxyd  ai 
Gegenwart  von  kohlensaurem  Kalk  und  Ammoniaksalzen  und  bei  einer  Tem_ 
ron  30 — 40°  C.  geht  verdünntes  Glycerin  eine  Gährung  ein ,  wobei  sich  Butter- 
säure, Proprionsäure ,  Capronsäure  etc.  bilden.  Mit  saurem,  schwefelsaurem  Kali 
erhitzt,  liefert  er  Acroleln  (CjH40),  eine  Flüssigkeit,  deren  Dämpfe  die  Schleim- 
häute energisch  reizen. 

Ausser  den  bisher  genannten  Eigenschaften  äussert  das  Glycerin  mehrere 
elementareWirkungen,  die  zum  Theil  Veranlassung  zu  dessen  ausgedehnter 
therapeutischer  Anwendung  gegeben  haben. 

So  fand  Gunning»),  dass  das  Glycerin  der  Bierhefe  das  Rohrzucker 
umsetzende  Ferment  völlig  entzieht.  Ja  es  geht  sogar  nach  Auswaschen  der  Hefe 
mit  Glycerin  die  Fähigkeit  derselben,  Alkohol  gährung  in  Traube  nzucker- 
lösnngen  hervorzurufen,  verloren.  Auch  die  spontane  Milchgährung  wird,  wie 
schon  Demabquay4)  angiebt,  durch  Zusatz  von  Vs — Vi  Volumen  Glycerin  voll- 
kommen verhindert.  J.  Münk6)  hat  die  gährungshemmende  Eigenschaft  des 
Glycerins  näher  untersucht.  Er  fand,  dass  Milch,  die  in  unbedeckten  Cylinder- 
gläsern,  oder  in  flachen  Schalen  einer  an  Gährungs-  und  Fäulnisskeimen  reichen 
Luft  aufgesetzt  war,  bei  einer  Temperatur  von  15 — 20°  C.  nach  Zusatz  von  l/| 
ihres  Volumens  an  Glycerin  erst  zwischen  8 — 10  Tagen  sauer  wurde.  Eine 
Mischung  von 

1  Theil  Glycerin  auf  10  Theile  Milch  wurde    2—  3  Tage 
1      „         „        „    25      „        „        „     33—38  Stunden 

1  „  „  .  50(  »  »  »  15  18  « 
später  sauer  als  Controlproben  derselben  Milch,  die  ohne  Zusatz  der  spontanen 
Gährung  überlassen  wurde.  Mit  steigender  Temperatur  und  dem  entsprechend 
wachsender  Intensität  des  Gäbrungsprocesses  bed.trf  er  grösserer  Mengen  von 
Glycerin.  Eine  mit  2  Procent  Glycerin  versetzte  Milch  unterscheidet  sich  ihrem 
GeseLmacke  nach  nicht  merklich  von  reiner  Milch. 

Hinsichtlich  der  alkoholischen  Gährung  der  Kohlehydrate  fand  Münk 
gleichfalls  eine  erhebliche  Beeinträchtigung  durch  Glycerin.  So  entwickelte  eine 
mit  Hefe  versetzte  Zuckerlösung,  der  die  gleiche  Menge  Glycerin  hinzugesetzt  war, 
nach  48  Stunden  noch  keine  Kohlensäure,  eine  Mischung  von  1  Theil  Glycerin 
auf  2  Theile  Zuckerlösung  entweder  gar  keine  oder  nur  geringfügige  Mengen 
Kohlensäure  im  Verlaufe  des  zweiten  Tages,  eine  Mischung  von  1  Theil  Glycerin 
auf  2  Theile  Zuckerlösung  nach  etwa  24  Stunden  etwa  1/c,  eine  solche  von  1  Theil 
Glycerin  auf  5  Tbeile  Zuckerlösung  etwa  '/«  soviel  Kohlensäure,  wie  die  Control- 
proben ohne  Glycerinzusatz.  Dagegen  wurde  beobachtet,  dass  bei  dem  Miscbungs- 
verhältniss  von  1  :  3  und  1:5  nach  Verlauf  einiger  Zeit  die  Gesammtmenge  der 
entwickelten  Kohlensäure  ebenso  gross,  wie  die  der  Controlproben  war,  so  dass 
für  diese  Fälle  keine  Aufhebung,  sondern  nur  eine  Verzögerung  der  alkoholischen 
Gährung  angenommen  werden  muss. 

Gleich  den  organischen  Gährungsfermenten  erleiden  auch  andere  geformte 
Feimente  unter  der  Einwirkung  von  Glycerin  Behinderung  ihrer  functionellen 
Thätigkeit.  Es  gilt  dies  besonders  von  den  Fäulnissorganismen.  Eierei weiss 
und  Blut,  die  sich  vollkommen  in  Glycerin  lösen,  sind  in  dieser  Lösung 
lange  Zeit  hindurch  vor  fauliger  Zersetzung  bewahrt.  Ebenso  hält  sich,  wie 
Sübun  6)  fand,  Harn  in  verschiedenen  Verhältnissen  mit  Glycerin  gemischt  frei  von 
jeder  ammoniakalischen  Gährung  und  bewahrt  seine  saure  Reaction.  Diese  anti- 
putride Eigenschaft  des  Glycerins ,  deren  Verwendung  sich  Wabikgton  schon  im 
Jahre  1846  patentiren  Hess,  ist  von  van  Vetteb,  sowie  von  Demabquay  dazu 
benutzt  worden,  um  anatomische  Präparate  zu  conserviren.  Dieselben 
müssen  je  nach  ihrem  Volumen  verschieden  lange  Zeit  in  dem  Glycerin  verweilen 
—  eine  Hand  z.  B.  8—10  Tage.  Nach  Ablauf  dieser  Immersionszeit  werden 
dieselben  aus  dem  Glycerin  genemmen ,  an  einem  trockenen  Orte  aufgehängt  und 


Digitized  by  Google 


GLYCERIN. 


103 


erhalten  dann  bald  nicht  nur  ihre  natürliche  Geschmeidigkeit  wieder,  sondern 
zeigen  auch  ihre  ursprüngliche  Farbe.  Derartige  Präparate  sind  von  Duchenne  7) 
der  medicinischen  Gesellschaft  zu  Paris  vorgelegt  worden. 

Diese  Thatsachen  haben  dazu  geführt,  thierische  Fennente,  die  zu  thera- 
peutischen Zwecken  benutzt  werden,  mittelst  Glycerin  zu  conserviren.  Von  ganz 
hervorragender  Bedeutung  ist  in  dieser  Beziehung  die  von  Andrew  ö)  in  Chicago 
im  Jahre  1860  entdeckte  Fähigkeit  des  Glycerins,  die  Pockenlymphe  ohne  jegliche 
Benachtheiligung  in  ihrer  Wirkung  haltbar  zu  machen.  Selbstverständlich  wird 
durch  das  Vermischen  der  Lymphe  mit  Glycerin  auch  ihre  Quantität  vermehrt, 
was  für  Massenimpfungen  von  wesentlicher  Bedeutung  ist.  Nach  Andrew  haben 
in  Frankreich  Reveil  und  in  Deutschland  zuerst  E.  Müller»)  dieses  Verfahren 
angewandt  und  bekannt  gegeben.  Der  erstere  mischte  1  Volum  Kuhlymphe  mit 
2  Volumen  Glycerin,  der  letztere  fand  noch  1  Volum  Lymphe  mit  zehnfachem 
Volumen  verdünnten  Glycerin  vollkommen  wirksam ,  dagegen  1  Volum  Lymphe  zu 
20Theile  Glycerin  von  sehr  zweifelhafter  Wirkung. 

Von  Liebreich  und  von  v.  Wittich  wurde  das  Glycerin  auch  zur 
Extraction  und  Conservirung  des  Verdauungsfermentes  mit  Vortheil 
benutzt.  Ebenso  lässt  sich  das  diastatische  Ferment  der  Bauchspeicheldrüse  aus 
der  letzteren  durch  verdünntes  Glycerin  ausziehen  und  nach  beliebig  langer  Zeit 
mit  diesem  Extracte  Stärkekleister  in  Zucker  umwandeln. 

Aber  nicht  nur  geformte ,  sondern  auch  unge formte  Fermente 
erleiden  unter  Glycerineinfluss  eine  Beeinträchtigung  ihrer  Wirksamkeit.  Münk 
fand,  dass  während  auf  Zusatz  von  Amygdalin  zu  einer  Emulsinlösung  schon  nach 
einigen  Minuten  die  Spaltung  in  Bittermandelöl,  Blausäure  und  Zucker  erfolgt, 
dieser  Vorgang  durch  Hinzufügen  der  gleichen  Menge  Glycerin  um  xji — s/4  Stunden 
hinausgeschoben  wird ,  und  dass  die  Umsetzung  auf  Zusatz  des  zweifachen  Volumens 
Glycerin  kaum  vor  7  Stunden  verläuft. 

Die  Ursache  der  conservirenden  Eigenschaft  des  Glycerins  ist  nicht 
genau  bekannt.  Man  wird  jedoch  nicht  fehlgeben,  wenn  man  die  allen  Alkoholen, 
also  auch  dem  Glycerin  eigenthümliche  Fähigkeit,  wasserentziehend  zu  wirken, 
hierfür  verantwortlich  macht.  Einen  gewissen  Anhalt  für  diese  Annahme  liefern 
die  Untersuchungen  von  Robin10)  über  die  Einwirkung  von  Glycerin  auf  einfache 
Zellgebilde,  wie  Blut-  und  Eiterkörperchen.  Er  fand,  das  die  Blutkörperchen 
unter  Glycerineinfluss  anfangs  kleiner  werden,  ohne  Formveränderung  zu  erleiden, 
nach  Verlauf  einiger  Zeit  aber  blass  erscheinen  und  dann  endlich  ganz  verschwinden. 
In  ähnlicher  Weise  werden  die  Eiterkörperchen  etwa  um  die  Hälfte  kleiner 
im  Durchmesser ,  während  ihre  Consistenz  zunimmt ;  nach  und  nach  werden  sie 
durchsichtig  und  zerfallen.  Auch  andere  zellige  und  zellwerthige  Gebilde,  wie 
Epithelialzellen ,  Muskelprimitivbündel  etc.  erleiden  die  gleiche  Veränderung.  Bei 
allen  fällt  die  mit  der  Dauer  des  Glycerincontactes  zunehmende  Transparenz  auf, 
die  wohl  besonders  durch  das  ausserordentlich  grosse  Diffusionsvermögen  dieses 
Mittels  bedingt  ist. 

Das  leichte  Durchdringen  thierischer  Gewebe  macht,  wie  Hebert  angiebt, 
das  Glycerin  geeignet,  von  der  äusseren  Haut  aus  resorbirt  zu  werden. 
Der  stringente  Nachweis  hierfür  ist  jedoch  nicht  beigebracht  worden.  Dagegen 
fand  auch  Demarqüay  nach  Anwendung  einer  jodkaliumhaltigen  Glycerinpalbe  Jod 
im  Harne  wieder. 

Vom  Magen  und  Darm  aus  erfolgt  der  Uebergang  des  eingeführten 
Glycerins  in  die  Blutbahn  sehr  schnell.  Es  Hesse  sich  dies  auch  ohne  directen 
Nachweis  dieser  Substanz  im  Harn  schon  aus  der  vollständigen  Assimilirung  von 
Glycerin  und  Fettsäuren,  welche  durch  den  Bauchspeichel  als  Spaltungsproducte 
eingeführter  Neutralfette  gebildet  werden ,  schlicssen.  Indessen ,  es  ist  auch  der 
Nachweis  des  Glycerins  im  Harn  nach  Anwendung  verschieden  grosser  Dosen 
mit  Erfolg  geführt  worden.  Catillon  ,a)  verdampfte,  um  das  Glycerin  quantitativ 
zu  bestimmen,  den  Harn  zur  Trockne,  nahm  den  Rückstand  mit  Alkohol  auf, 


Digitized  by  Google 


104 


GLYCERIN. 


verjagte  denselben  und  trocknete  diesen  alkoholischen  Rückstand  bei  100°  C.  Er 
will  nun  gefunden  haben,  dass  das  Gewicht  dieses  Extractes  zu  der  Menge  des 
im  Harn  befindlichen  Harnstoffes  sich  fast  constant  verhält  wie  1*5  :  1.  Wie^t 
das  alkoholische  Extract  nach  Glycerindarreichung  mehr ,  so  ist  das  Mehrgewicht 
als  Glycerin  zu  betrachten.  Gesetzt  also,  es  betrüge  die  Harnstoffmenge  21  Grm. 

und  das  Extract  wiege  35  Grm.,  so  enthält  der  Harn  35  —  (21  +  y)  =  3*5  Grm. 

Glycerin.     Diese  Art    des  indirecten   Nachweises    schliesst   so   viele  Fehler- 
quellen in  sich,  dass  dieselbe  in  keiner  Weise  zu  verwerthen  ist.    Für  den  qualj 
tativen  Nachweis  schlug  Lewin  ein  Verfahren  ein,  das  auf  der  Umwandlung  der 
Oxalsäure  bei  Gegenwart  von  Glycerin  in  Kohlensäure  und  Ameisensäure  beruht. 
Der  Harn  eines  mit  Glycerin  gefütterten  Hundes  wurde  eingedampft,  alsdann  in 
eine  Retorte  gebracht  und  bei  100°  im  Oelbade  destillirt.   Aus  dem  Destillate 
konnte  durch  Behandeln  mit  Bleioxyd  araeisensaurea  Blei  in  geringer  Menge  dar 
gestellt  werden.   Tschirwinski  1S)  hat  auf  Grund  von  Versuchen  über  die  Fähig 
keit  des  zu  normalem  Harn  zugefügten  Glycerins,  Kupferoxydhydrat  in  Lösung  zu 
erhalten,  die  Menge  des  ausgeschiedenen  Glycerins  bei  Fütterung  mit  demselben 
an  einem  Hunde  bestimmt.  Hiernach  würden  nach  Darreichung  von  100  Grm. 
Glycerin  37 — 55%  und  nach  200  Grm.  60 — 62°  Glycerin  im  Harne  wieder 
erscheinen. 

Es  steht  dieses  Resultat  im  Widerspruche  zu  den  Versuchsergebnissen 
von  Scheremetjewski  »*),  der  nach  directer  Einführung  von  Glycerin  in  die  Blut- 
bahn eine  schnelle  Zerlegung  desselben  und  in  Folge  dessen  eine  Vermehrung  der 
Kohlensäureausscheidung  fand.  Für  geringfügige,  aus  der  Zerlegung  der  Fette  im 
Darme  herrührende  Glycerinmengen  kann  gewiss  eine  so  vollkommene  Verbrennung 
angenommen  werden,  während  nach  Einführung  grosser  Glycerindosen  ohne  Zweifel 
ein  Theil  durch  den  Harn  und  geringe  Mengen  auch  mit  dem  Kothe  aus  dem 
Organismus  entfernt  werden.  Es  ist  jedoch  kaum  anzunehmen ,  dass  die  Summ» 
des  ausgeschiedenen  Glycerins  einen  so  hohen  Procentsatz  der  eingeführten  Menge 
beträgt,  wie  Tschirwixski  fand.  Es  scheint  hier  die  Methode  der  Glycerinbestimmun? 
Ursache  der  zu  grossen  Werthe  zu  sein. 

Der  Erwähnung  werth  ist  die  Angabe  von  Ustimowitsch  i5)  ,  sowie  von 
Plosz  16),  dass  sich  nach  Beibringung  von  Glycerin  im  Hunde-,  resp.  Kaninchen- 
harn ein  Kupferoxyd  reducirender ,  aber  nicht  gährungsfähiger  Körper  vorfinde. 
Lewin  17)  und  Tschirwixski  suchten  bei  ihren  Versuchstieren  vergebens  nach 
einer  solchen  reducirenden  Substanz.  Nach  intravenöser  oder  subcutaner  lujection 
ist  von  Luchsinoer  >8)  Hämoglobinurie  beobachtet  worden.  Dujarwn-Beaumetz 
und  Audige  ,9)  sahen  gleichfalls,  wenn  sie  Thiereu  grössere  Quantitäten  als  0-8°  0 
des  Körpergewichtes  subcutan  beibrachten,  abgesehen  von  Gliederschwäche,  inten- 
sivem Durstgefühl  und  Erbrechen,  Hämaturie  auftreten.  Andere  Untersucher  ver- 
missten  das  letztgenannte  Symptom  selbst  nach  Einführung  sehr  grosser  Dosen  in 
den  Magen. 

Therapeutische  Verwendung  des  Glycerins. 
Die  nahe  Stellung,  die  das  Glycerin  zu  dem  Fette  einnimmt,  hatte  bereife 
kurz  nach  dem  Beginne  seiner  fabrikmässigen  Darstellung  dazu  geführt,  demselben 
gleichfalls  einen  Nährwerth  zu  vindiciren,  es  dem  Fette  gleichzustellen  und  dasselbe 
als  fettansetzendes  Mittel,  zugleich  aber  auch  als  Heilmittel  dem  viel  theuren 
Leberthrane  zu  substituiren.  Besonders  in  England  und  Frankreich  wurde  diese 
Glycerintherapic  cultivirt.  So  wandte  Lauder  Levdsay  i0)  dasselbe  als  Ersatz  des 
Leberthrans  in  constitutionellen ,  mit  Abmagerung  verbundenen  Krankheiten  an. 
Durch  Versuche  an  sich  selbst  wollte  er  zu  dem  Resultate  gekommen  sein,  dass 
das  Glycerin  so  energisch  in  den  Stoffumsatz  eingreife,  dass  er  durch  den  vier- 
wöchentlichen Genuss  von  täglich  zwei  Kaffeelöffel  voll  Glycerin  eine  Körper- 
gewichtszunahme von  1  Kilogr.  constatiren  konnte.  Das  gleiche  fand  er  bei  anämischen, 
mageren  und  entkräfteten  Kranken,  die  dadurch  sämmtlich  fetter  und  stärker  wurden. 


Digitized  by  Google 


GLYCERIN. 


105 


Andere  Untersucher  berichten  gleich  günstiges  in  dieser  Beziehung  vom 
Glycerin  und  ertheilen  demselben  deswegen  vor  ähnlichen  Mitteln  den  Vorzug, 
weil  es  bei  Reizzustiinden  des  Magens  leicht  vertragen  werde.  Davasse  21)  kommt 
zu  dem  Schlüsse,  dass  innerer  Gebrauch  des  Glycerins  in  der  gewöhnlichen  Dosis 
von  3 — 4  Theelöffeln  täglich  unter  allen  Umständen  unschädlich  sei,  dass  es  viel- 
mehr, ohne  gastrische  Störungen  zu  verursachen,  schnell  resorbirt  wird  und  einen 
glinstigen  Einfluss  auf  die  Ernährung  ausübt,  deren  Energie  es  vermehrt  und  dass 
es  schliesslich  in  der  Therapie  neben  dem  Kleber,  dem  Ei  weiss,  dem  Pepsin  eine 
ausgezeichnete  Stellung  einnehmen  kann. 

Auch  in  neuerer  Zeit  sind  in  klinischen  Beobachtungen  derartige  Angaben 
niedergelegt  worden.  So  berichten  Ebstein  und  Müller  2a),  dass  durch  Einführung 
von  Glycerin  bis  zu  50  Grm.  pro  die  in  Verbindung  mit  einer  antidiabetischen 
Diät,  bei  einem  ihrer  Diabeteskranken  eine  Gewichtszunahme  von  7*5  Kilogr. 
während  eines  Winters  erfolgte  und  Schleich  8s)  will  durch  Darreichen  von 
100  Grm.  Glycerin  mit  30  Grm.  Rum,  aber  bei  ausgiebiger,  stickstoffhaltiger  Kost 
in  18  Tagen  einen  Gewichtszuwachs  von  3  Kilogr.  constatirt  haben. 

Es  ist  von  Catillon  versucht  worden,  auf  experimentellem  Wege  die 
Ansicht  zu  stützen ,  dass  Glycerin  ein  Nahrungsstoff  im  Sinne  Voit's  sei ,  dass  es 
also  den  Verbrauch  eines  zur  Zusammensetzung  des  Körpers  nothwendigen  Stoffes 
zu  verringern  vermag.  Seine  Versuche  sind  indessen  in  keiner  Weise  beweiskräftig, 
da  bei  ihnen  einerseits  die  Constatirung  einer  Gewichtszunahme  des  Körpers  über 
die  stoffliche  Wirkungsart  des  Glycerins  entscheidet,  andererseits  aber  die  Quantität 
und  Qualität  der  eingeführten  Nahrung  nicht  berücksichtigt  worden  ist.  Erst  durch 
die  gleichzeitig  angestellten  Versuche  von  Münk  84),  sowie  von  Lewin  (1.  c.)  wurde 
in  exacter  Weise  festgestellt,  dass  das  Glycerin  keine  Eiweiss  ersparende  Wirkung 
besitzt,  d.  h.  dass  es  nicht  im  Stande  ist,  Nahrungs-  oder  Körpereiweiss  vor  dem 
Zerfalle  zu  bewahren.  Ja  es  ist  sogar  von  Lewin  dargethan  worden,  dass  nach 
grossen  Dosen  von  Glycerin  eine  im  Mittel  1  Grm.  pro  die  betragende  Vermehrung 
der  Harnstoffausscheidung  und  somit  ein  stärkerer  Eiweisszerfall  im  Körper  zu 
Stande  kommt.  Er  leitet  diese  Harnstoffvermehrung  von  der  nach  Glycerineinfuhr 
fast  immer  zu  Stande  kommenden  stärkeren  Harnsecretion  ab.  Das  Glycerin  wirkt 
wasserentziehend  und  mit  der  grösseren  Wasser- ,  resp.  Harnausfuhr  aus  dem 
Organismus  geht,  wie  Voit  gezeigt  hat,  auch  ein  stärkerer  Eiweisszerfall  und 
damit  auch  eine  Vermehrung  der  Harnstoffmenge  einher.  Es  ist  selbst  unwahr- 
scheinlich,  dass  das  Glycerin  auch  die  Zerstörung  des  Fettes  im  Körper  zu  ver- 
hindern vermag.  Hiernach  kann  es  in  Bezug  auf  Nährwerth  mit  dem  Fett  in 
keiner  Weise  in  Parallele  gestellt  und  demselben  somit  auch  nicht  substituirt  werden. 

Von  einem  anderen  Gesichtspunkte  aus  hat  Schultzen  3f')  das  Glycerin 
für  die  Therapie  verwendbar  zu  machen  gesucht,  und  zwar  beim  Diabetes.  Er 
nahm  an ,  dass ,  während  bei  einem  gesunden  Menschen  der  Zucker  vor  seinem 
Eintritte  in  das  Blut  in  Glycerylaldehyd  und  Glycerin  gespalten  wurde,  bei  dem 
Diabetiker  das  hierzu  erforderliche  Ferment  fehle  und  deswegen  der  Zucker  unver- 
ändert ausgeschieden  würde.  Um  nun  dem  Körper  seinen  Verlust  an  Brennmaterial 
wieder  zuzuführen,  gab  er  unter  gleichzeitiger  Entziehung  der  Kohlehydrate  das 
Glycerin,  das  ja  nach  Scheremetjewski  schnell  im  Organismus  zu  den  Endproducten 
verbrannt  werden  sollte.  Indessen  ist  weder  die  Theorie,  auf  der  sich  diese 
Therapie  aufbaut,  erwiesen ,  noch  ein  Heileffect  durch  den  Gebrauch 
des  Glycerins  bei  Diabetes  erzielt  worden.  Es  haben  umfangreiche 
Versuche  von  Kussmaul,  Külz  u.  A.  dargethan,  dass  bei  dieser  Therapie  weder 
eine  Verminderung  des  Zuckers,  noch  eine  Besserung  des  Allgemeinbefindens  statt- 
findet. Kussmaul36)  reichte  Diabetikern  bei  vorwiegender  Fleischdiät  50  Grm. 
Glycerin  pro  Tag.  Der  Zucker  im  Harn  nahm  hierbei  in  kaum  bemerkenswerther 
Weise  ab.  Viel  günstiger  wirkte  schon  die  reine  Fleischdiät.  Külz  37)  versuchte 
das  Glycerin  in  Dosen  von  100 — 200  Grm.  gleichfalls  bei  kohlehydratfreicr  Diät 
ohne  jeglichen  günstigen  Einfluss.   Er  beobachtete  keinerlei  Kraftaufbesserung  der 


Digitized  by  Google 


106  GLYCERIN.  ^«S 

Kranken  und  betrachtet  diese  Behandlungsweise  als  eine  direct  schädliche.  Es  ist  I 
diese  Anschauung  als  eine  gerechtfertigte  anzusehen.  Habnack  ")  ,  der  die  Falle 
von  Schultzein  näher  beschrieb,  legte  ein  Hauptgewicht  darauf,  dass  bei  der  ' 
Glycerintherapie  durch  Entziehung  der  Kohlehydrate  der  durch  diese  bedingte 
grössere  Wasserumsatz  beschränkt  werde. 

Durch  die  Versuche  von  Lewin  ist  jedoch  sichergestellt,  dass  im  Gegeo- 
theil  in  Folge  der  wasserentziehenden  Eigenschaft  des  Glycerins  mehr  Harn  secernirt 
wird  und  demgemäss  auch  die  Wasseraufnahme  eine  grössere  sein  muss.  Im  Einklang 
hiermit  steht  eine  Beobachtung  von  Pavy,  der  unter  Glyceringebrauch  nicht  nur 
die  Urinmenge  sich  vermehren ,  sondern  auch  den  Durst  in  verstärktem  Maasse 
auftreten  sah.  Schon  aus  diesem  Grunde  musste  bei  der  Behandlung  des  Diabetes 
von  dem  Gebrauche  des  Glycerins  abgerathen  werden.  Indessen  es  kommt  hierzu 
noch  ein  anderes  Bedenken.  Die  jedesmalige  Quantität  des  Glycerins,  die  gereicht 
werden  soll,  beträgt  nach  Habnack  180  Grm.  Wenn  man  nun  im  Allgemeinen 
mit  Bestimmtheit  behaupten  kann,  dass  Dosen  bis  zu  50  Grm.  bei  Erwachsenen 
keinerlei  Einfluss  auf  die  Darmfunction  ausüben,  so  sind  doch  die  Mengen,  die 
darüber  hinausgehen,  unter  allen  Umständen  aber  Dosen  von  100  Grm.  und  mehr, 
einige  Zeit  gereicht ,  als  Durchfall  erregend  anzusehen  —  ein  Umstand ,  der  bei 
geschwächten  Personen,  um  die  es  sich  ja  hier  hauptsächlich  handelt,  sehr  ins 
Gewicht  fallen  muss. 

Eine  viel  grössere  und  berechtigtere  Anwendung  hat  das  Glycerin  in 
der  Behandlung  äusserer  Krankheiten  auf  Grund  seiner  bereits  aus- 
einandergesetzten, elementaren  Einwirkungen  gefunden. 

Demarqüay  untersuchte  besonders  den  Einfluss  des  Glycerins  als  Verband- 
mittel für  Wunden  von  guter  und  schlechter  Beschaffenheit.  Er  verband  die 
Wunden  mit  gefensterter  Leinwand  und  Charpie,  die  mit  Glycerin  stark  imbibirt 
waren  und  sah  hierdurch  schnelle  Vernarbung  eintreten.  Als  besondere  Vortheile 
dieser  Methode  bezeichnet  er  das  stete  Reinbleiben  der  Wunden,  so  dass  ein 
Waschen  oder  Abspülen  desselben  fortfällt,  die  vollkommene  Schmerzlosigkeit. 
sobald  wirklich  reines  Glycerin  zur  Anwendung  kommt,  die  Billigkeit  des  Verbandes, 
das  Entstehen  frischer  rother  Granulationen  und  das  Fehlen,  resp.  die  Gering- 
fügigkeit der  Eiterung.  Wunden ,  die  vom  Hospitalbrand  ergriffen  waren, 
nahmen  nach  einigen  Verbänden  bereits  wieder  einen  guten  Charakter  an.  Die 
heftigen  Schmerzen  verschwanden,  die  Abstossung  mortificirter  Theile  hörte  auf, 
die  eiternde  Fläche  reinigte  sich  und  der  faulige  Geruch  verschwand.  Den  gleichen 
Erfolg  beobachtete  er  bei  jeder  anderen  brandig  gewordenen  Wunde.  Der  Wechsel 
der  gut  mit  Glycerin  getränkten  Verbandstücke  muss  hierbei  mindestens  zwei- 
mal erfolgen. 

Bei  Verbrennungen  zweiten  und  dritten  Grades  wird  durch  Glycerin- 
behandlung  die  Eitersecretion  eine  beschränkte  und  die  zurückbleibende  Narbe  eine 
viel  flachere  und  regelmässigere. 

Aber  nicht  nur  von  der  Behandlung  offener  Wunden  mit  Glycerin,  sondern 
auch  durch  Injection  dieses  Mittels  in  tiefe  Abscesse,  Fistelgänge  u.  s.  w.  erhielt 
D.  gute  Erfolge.  Die  Stagnation  des  Eiters  hörte  auf,  der  letztere  nahm  einen  guten 
Charakter  an  und  durch  den  Reiz,  den  das  Glycerin  auf  die  Wände  der  Wund- 
höhleu  ausübte  und  das  enorme  Durcbdringungsvermögen  wurde  die  Granulations- 
bildung beschleunigt. 

Hat  diese  Metbode  der  Wundbehandlung  auch  wenig  Verbreitung  gefundeD, 
so  ist  doch  die  Anwendung  des  Glycerins  bei  Hautkrankheiten  entweder 
allein,  oder  in  Verbindung  mit  anderen  Arzneisubstanzen  eine  ziemlich  ausgedehnte 
geworden.  So  sahen  Demarqüay,  Bazin,  Devergik  u.  A.  einen  günstigen 
Einfluss  hierdurch  bei  Eczema,  bei  Pityriasis,  Ichthyosis  bei  Liehen,  inveterirter 
Psoriasis  und  ein  Nachlassen  des  Pruritus.  Auf  Variolapusteln  wandte  Posner  das 
Glycerin  zur  Vermeidung  der  entstellenden  Narben  an.  Demarqüay  verordnete 
das  Glycerin  in  der  Behandlung  der  Hautaffectionen  entweder  als  Waschmittel, 

Digitized  by  Google 


GLYCERIN. 


107 


oder  in  permanenten  Umschlägen  rein  oder  in  Verbindung  mit  Stärke  (2  Theile 
Stärke:  30  Glyoerin),  oder  mit  anderen  auf  die  Haut  einwirkenden  Substanzen, 
wie  Jod  und  Theer  (Glycerin  30-4 ,  Stärke  5 ,  Theer  2).  Als  Waschmittel  bei 
schuppigen  Exanthemen  wurde  die  jetzt  fabrikmässig  dargestellte  Glycerinseife 
(ltyi  Theile  Glycerin:  8  Seife)  empfohlen. 

Zu  Colly.rien  wandte  Foucher  das  Glycerin  als  Vehikel  für  differente 
Substanzen  an  (Glycerin  30,  Borax  2—4  Grm.;  Glycerin  30,  Zinc.  aulfur.  1—3, 
oder  Cupr.  aulfur.  1 — 4,  oder  Calomel  2 — 4).  Taylor  brachte  das  Glycerin 
pure  auf  die  Conjunctiva  bei  Xerophthalmie. 

Bei  entzündlichen  Affectionen  des  Mundes,  des  Pharynx, 
deB  Larynx  und  der  Nasenhöhlen  Hess  Demarquay  die  kranken  Theile 
mit  Glycerin  betupfen,  oder  dasselbe  in  zerstäubter  Form  allein  oder  mit  anderen 
Mitteln  auf  die  leidenden  Partien  bringen. 

In  gleicher  Weise  sollen  durch  das  Glycerin  Schleimhautentzündungen 
der  männlichen  und  weiblichen  Genitalorgane  günstig  beeinflusst 
werden.  Zur  Tamponade  bei  chronischer  und  acuter  Vaginitis  verordnete  er  eine 
Lösung  von  Tannin  25,  Glycerin  100-0. 

Wackley  wandte  das  Glycerin  mit  Erfolg  bei  Schwerhörigkeit  an, 
die  durch  gewisse  Leiden  des  äusseren  Gehörorganes ,  oder  durch  mangelnde 
Secretion  des  Ohrenschmalzes,  oder  durch  zu  grosse  Trockenheit  des  Trommelfelles 
herbeigeführt  wurde,  indem  er  es  rein  oder  auf  Watte  geträufelt  in  das  Ohr  brachte. 

Abgesehen  von  den  genannten  pathologischen  Zuständen,  in  denen  sich 
das  Glycerin  als  heilkräftig  erwies,  ist  es  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
durch  seine  Fähigkeit,  die  Pockenlymphe  mit  allen  ihren  Eigenschaften 
selbst  bei  ziemlich  starker  Verdünnung  zueonservireu  fast  unersetzbar  geworden. 
Wie  bereits  erwähnt,  führte  nach  dem  Vorgange  von  Andrew  und  Reveil 
E.  Müller  diese  Methode  der  Vermischung  der  Schutzblatternlymphe  mit  ver- 
dünntem Glycerin  in  Deutschland  ein.  Bei  Verdünnung  der  Lymphe  mit  dem 
zehn-  bis  zwanzigfachen  Gewichte  Glycerin  wurden  noch  Pocken  erzeugt,  „die  weder 
in  ihrem  Verlaufe,  noch  in  ihrem  Ansehen  und  Lyraphgehalt,  noch  in  den  durch  sie 
veranlassten  örtlichen  und  allgemeinen  Reactionserscheinungen  den  durch  meine 
Lymphe  erzeugten  Pocken  irgendwie  nachstanden".  Das  Verfahren  Müller's  war 
folgendes:  Er  öffnete  einige  Pocken  eines  acht  Tage  vorher  geimpften  Kindes 
und  nahm  die  aus  den  Einstichstellen  hervorquellende  Lymphe  mittelst  eines  Haar- 
pinsels auf ;  den  mit  der  Lymphe  getränkten  Haarpinsel  tauchte  er  auf  einer 
Glas-  oder  Porcellanschale  in  zehn-  bis  zwanzig  Tropfen  reinen,  mit  gleichen 
Theilen  destillirten  Wassers  verdünnten  Glycerins  und  mischte  das  Ganze  mittelst 
des  Haarpinsels  sorgfältig  zusammen.  Diese  Glycerinlymphe  kann  in  Haar- 
röhrchen eingefüllt  werden.  In  der  gleichen  Weise  kann  natürlich  auch  die  genuine 
Kuhlymphe  behandelt  und  conservirt  werden. 

Präparate.  Officinell  sind: 

1.  Glycerinum  Ph.  Genn.  und  Austr.  Dasselbe  soll  ein  speeifischea  Gewicht 
von  1*23  —  Ti5  baben  und  Lackmnspapier  nicht  verändern.  Auf  Znsatz  von  oxalsanrem 
Ammon  darf  keine  weisse  Trübung  (Kalk),  durch  Schwefelwasserstoff  keine  dunkle  Färbung 
(Blei,  Kupfer),  durch  Silbernitrat  kein  weisser  Niederschlag  (Chloride)  und  durch  Natronlauge 
beim  Kochen  keine  Braunfärbung  (Traubenzucker)  eintreten. 

2.  Unguentvm  Olyeerini.  Ph.  Genn.  (AmyL  Tritic.  2.  Äq.  dest.  1.  Glycerini  10) 
Dieses  Gemenge  wird  erwärmt,  bis  es  in  eine  gleichmäseig  durchscheinende  Masse  verwandelt 
ist.  Nach  E  Simon  geben: 

3  Theile  Glycerin  mit  1  Theil  Amyl.  eine  dicke  Consistenz 
5      n  m  n    l"   »        n  halbweiche  , 

7     *  n  »    1     »       i»        »  weiche 

In  Frankreich  werden  die  Lösungen  und  Mischungen  von  Metallsalzen, 

Alkaloiden,  Kohlehydraten  etc.  mit  Glycerin  als  Glyceres  oder  Glyceroles  bezeichnet. 

Auch  die  englische  Pharmacopoe  schreibt  einige  derartige  fertige  Verbindungen  vor. 

Literaturverzeichnis«:  ')  Klever.  Boston,  Medic.  and  Surg.  Journ. 
Aog  1870.  —  *)  Cap  u.  Garot,  Jouxn.  de  Pharm,  et  chim.  Aoüt  1854.  pag.  81.  — 


Digitized  by  Google 


10S 


GLYCER1N.  —  GLYCYRRHIZA. 


•)  G  Vinning,  Berichte  der  ehem.  Gesellsch.  zn  Berlin.  Bd.  V.  pag.  811.  —  *)  Dem arq uay, 
De  la  Qlyce'rine.  Paris  1867.  —  4J  J.  Münk,  Verhandl.  der  physiol  Gesellsch.  za  Berlin. 
1877.  Nr.  19.  —  6)Snrnn,  Bnllet.  gener.  de  Therapeut  1867.  pag.  171.  —  T)  Duchenne. 
Gaz.  des  höpit.  1867.  pag.  84.  —  •)  Andrew,  Amer.  Journ.  of  Med.  Scienc.  Oct.  1857. 
pag.  561.  —  v)  E.  Müller,  Berliner  klin.  Wochenschr.  1866.  pag  135.  —  ,0)  Robia. 
Gaz.  des  höpit.  1856.  Nr.  146.  —  ")  Hebert,  De  l'abtorption  par  le  tegument  externe. 
These  1861.  —  ")  Catillon,  Archiv  de  Physiol.  norm,  et  pathol.  1877.  Nr.  1  u.  2.  — 
,s)  Tsch  irwinski,  Zeitschr.  für  Biolog.  Bd.  XV.  pag.  Xh*.  -  ")  Tscheremetje wski, 
Arbeiten  aus  der  physiol.  Anstalt  zu  Leipzig.  1869.  pag.  114.  —  lt)  Ust  imowitsch. 
Pflüger's  Archiv.  1876.  pag.  453.  —  ,e)Plösz,  Pflüger's  Archiv.  187&  pag.  153.  - 
,T)  Lewin,  Zeitschr.  für  Biolog.  Bd.  XV.  Nr.  243.  —  IÄ)  Luchsinger,  Pflüger's  Archiv. 
Iö75.  pag.  502.  —  l»)  Dujardin-Beaumetz  und  Audige,  Lancet  1877.  Nr.  7.  — 
ao)  Lander  Lindsay,  Edinb.  Med.  Journ.  1856-  Sept.  —  ")  Davasse,  Das  Glyceric 
Uebers.  v.  Zeissl.  Wien  1860.  —  iV)  Ebstein  und  Müller,  Berliner  klin.  Wochenschr.  1875. 
Nr.  5.  —  *•)  Schleich,  Württemberger  Correspondenzbl.  1874.  Nr.  34.  —  *•)  Münk 
Virchow's  Archiv.  Bd.  LXXVI.  —  ■»)  Schnitzen,  Berliner  klin  Wochenschr.  1872.  Nr.  35.  — 
")  Kussmaul,  Deutsches  Archiv  für  klin.  Med.  Bd.  XIV.  pag.  1.  —  «')  Külz,  Archir 
für  klin.  Med.  Bd.  XII.  pag.  266.  —       Harnack,  Eod.  loc.  XIII.  6.  l  Lew  in 

Glycosurie,  s.  Diabetes  mellitus. 

Glycyrrliiza.  Zwei  Arten  dieser  zur  Familie  der  Papilionaceen  ge- 
hörenden Pflanzengattung  liefern  das  allgemein  officinelle  Süssholz  (Süssbolz 
wurzel),  Radix  Liquiritiae  (R.  Glycyrrhitae) ,  nämlich  Gly  cy  rrhiza 
glabra  L.  (wild  durch  ganz  Süd-Europa  bis  Ungarn,  Süd-Russland  und  Nord- 
Persien  vorkommend,  in  zahlreichen  Ländern,  wie  in  Spanien,  Italien,  Frankreich. 
Deutschland,  Mähren  u.  a.  im  Grossen  angebaut),  deren  Wurzel  das  sogenannte 
spanische  oder  deutsche  Süssholz,  Radix  Liquir  iiiae  glabra  e  (R.  Gly- 
cyrrhizae  Hhpanica )  giebt  und  Gly  cyrrhiza  echinata  L.  (gleichfalls 
im  südlichen  und  südöstlichen  Europa,  dann  in  Süd-Sibirien  verbreitet),  deren 
Wurzel  das  sogenannte  russische  Süssholz,  Radix  Liquiritiae  mundata 
(R.  Glycyrrhizae  echinataey  R.  Liqur.  Rossica)  liefert. 

Das  spanische  Süssholz  bildet  lange,  einfache,  cylindrische,  bis  2  Cm.  dicke,  zähe, 
schwere,  aussen  graubraune,  längsrunzlige,  rissige  oder  etwas  warzige,  im  Innern  gelbe,  am 
Querschnitte  in  der  ziemlich  dicken  Rinde  und  in  dem  dichten  Holzkörper  grobstrablig 
gestreifte  Wurzelstücke.  Es  kommt  auch  geschält  und  zerschnitten  im  Handel  vor.  Die  2 — 4  Cm. 
dicken,  meist  spindelförmigen  Wurzelstücke  des  russischen  Süssholzes  sind  stets  geschält 
(JB.  Liqur.  mundata),  an  der  Oberfläche  daher  faserig -rauh  und  wie  im  Innern  hellgelb, 
leichter,  lockerer,  und  im  Bruche  faseriger  als  jene  des  spanischen  Süssholzes,  am  Querschnitt« 
übrigens  gleich  diesem  in  der  Rinde  und  in  dem  meist  zerklüfteten  Holzkörper  grohstrablir 
gestreift.  Aus  dieser  Sorte  allein  ist  das  ofFic.  Süssholz  p  u  1  v  e  r  herzustellen. 

Das  Süssholz  schmeckt  angenehm  süss,  schwach  schleimig,  nachträglich 
etwas  Kratzen  im  Schlünde  erzeugend.  Es  enthalt  neben  reichlichem  Stärkemehl, 
Zucker,  einem  gelben  Farbstoff,  Asparagin,  Pectinsubstanzen  etc.  das  Glycosid 
Glycyrrhizin  (sog.  Süssholzzucker ;  nach  Sestini  etwas  über  3%  in  frischer 
Wurzel),  welches  beim  längeren  Kochen  in  verdünnten  Säuren  sich  in  ein  amorphes 
bitterschmeckendes  Harz  (Glycyrretin)  und  in  Zucker  spaltet 

Nach  Roussin  (1875)  ist  das  Glycyrrhizin,  welches  übrigens  noch  in  anderen 
Droguen  nachgewiesen  wurde,  in  dem  Süssholz  mit  Ammoniak  verbunden;  er  betrachtet  es 
als  eine  (zwischen  Gerbsäure  und  Pectinsäure  zu  stellende)  Säure;  das  vollkommen  reine 
Glycyrrhizin  sei  unlöslich  in  kaltem  Wasser  und  fast  geschmacklos,  seine  Verbindung  mit 
Ammoniak  erat  bedinge  seine  Löslichkeit  und  seinen  (süssen)  Geschmack.  Nach  Sestini 
(1879)  dagegen  ist  es  in  der  Wurzel  vornehmlich  an  Kalk  gebunden. 

Ebenso  allgemein  gebräuchlich  wie  das  Süssholz  selbst  ist  der  allbekannte, 
daraus  (durch  Auskochen  mit  Wasser  und  Eindampfen  des  Auszugs)  fabriksmässig 
in  zahlreichen  Ländern  (namentlich  den  oben  schon  genannten)  dargestellte 
Lakriz  (Süssholzsaft),  Succus  Liquiritiae  er ti du 8  (Extractum  Gly- 
cyrrhizae crudum).  Er  kommt  gewöhnlich  in  Stangen  im  Handel  vor,  welche  je 
nach  ihrer  Herkunft  in  Bezug  auf  Grösse,  Reinheit,  Geschmack  etc.  nicht  unbe- 
deutende Abweichungen  zeigen.  Am  geschätztesten  ist  im  Allgemeinen  die 
italienische  Waare.  Es  sind  gewöhnlich  14  —  15  Cm.  lange,  ll/a — 2  Cm.  dicke 
stielrunde,  an  der  Oberfläche  meist  glatte,  schwarze,  im  Bruche  grossmuschelige 
glänzende  Stangen,  deren  Masse,  von  bekanntem  angenehmen  süssen  Geschmack 


Digitized  by  Google 


GLYCYRRMZA. 


109 


und  eigenthümlichem  Geruch,  in  kaltem  Wasser  sich  grösstenteils  (60 — 80°  0) 
löst.  In  guten  Sorten  beträgt  der  Gehalt  an  Glycyrrhizin  10— 18°/0,  jener  an 
Zacker  11— 16°/0,  der  an  Stärke  höchstens  4— 6%.  Manche  Sorten  sind  regel- 
mässig mit  Mehl  oder  auch  mit  Dextrin  versetzt.  Zum  arzneilichen  Gebrauche 
kommt  der  Lakriz  nur  in  gereinigtem  Zustande,  als  Succus  Liquiritiae 
d  epuratus  (Extractum  Glycyrrhizae  depurcUum;  aus  dem  rohen  Lakriz  durch 
Maceration  mit  kaltem  Wasser  und  Abdampfen  des  colirten  Auszuges  zu  einem 
dicken  Extract  erhalten). 

Für  die  Wirkung  und  Anwendung  des  Süssholzes  (und  seiner  Zubereitungen) 
kommt  hauptsächlich  sein  Gehalt  an  Glycyrrhizin  und  Zucker  in  Betracht;  es 
stimmt  in  dieser  Beziehung  im  Allgemeinen  mit  den  Übrigen  Zuckermitteln  überein. 

Witte's  (1856)  Selbst  versuchen  zufolge  bewirkte  Glycyrrhizin  in  Dosen  von 
15*0 — 30O  nach  4  Stunden  eine  flüssige  Darmentlcerung,  der  in  den  nächsten  Stunden  noch 
2 — 3  weitere  folgten;  ein  grosser  Theil  des  eingenommenen  Mittels  (12  5  nach  Einfuhrung 
von  30*0)  fand  sich  in  den  Fäees  wieder,  nichts  dagegen  im  Harn  (vergl.  Husemaun, 
Prlanzenst.,  p.  680). 

Der  Gebrauch  der  Süssholzwurzel  als  Arzneimittel  reicht  bis  in  die  ältesten 
Zeiten  zurück  (die  ^Mufffa,  Dioscorides,  III.,  C.  5  ist  wohl  Gl.  echinata  L.) 
und  auch  jetzt  noch  wird  sie  als  solches  viel  benutzt.  Zumal  in  der  Volks- 
medizin steht  sie  gleich  dem  Lakriz,  namentlich  als  Demulcens  und  Expectorans 
in  besonderem  Ansehen  und  ganz  allgemeiner  Anwendung.  Aerztlicherseits  wird 
hauptsächlich  nur  das  Pulver  (als  Constituens  und  Corrigens  für  Pulver,  Pillen  u.  a.  F.), 
besonders  aber  das  Wurzelextract  und  der  gereinigte  Lakriz  als  Constituens  (für 
Pillen,  Bissen  ete.)  und  Geschmackscorrigens  (besonders  für  schlecht  schmeckende 
Mixturen)  benützt.  Pharmaceutisch  findet  die  Wurzel  sowohl  wie  der  Lakrizsaft 
ausser  zur  Bereitung  der  unten  angeführten  officinellen  Präparate,  namentlich 
auch  als  Bestandteil  zahlreicher  zusammengesetzter  Mittel  (Decoctum  Zittmanni, 
Species  Althaeae,  Speeles  pectorales,  Pulvis  gummosus,  Syrupus  Diacodii  etc.), 
das  Pulver  überdies  als  häufiges  Conspergens  für  Pillen  etc.  Anwendung. 

Die  Wurzel  intern  gewöhnlich  im  Infus  oder  Decoct  5-0  bis 
10-0:100-0  bis  200  0  Colatur. 

Präparate:  1.  Extractum  Liquiritiae  radicis,  E.  Glyc, 
Süssholzextract.  Ph.  Germ,  et  Austr.  Durch  Maceration  mit  Wasser  erhaltenes 
gelbbraunes,  in  Wasser  klar  lösliches  Extract.  Sehr  häufig  als  Corrigens  und 
Constituens  für  feste  und  flüssige  Arzneiformen  benützt. 

2.  Syrupus  Liquiritiae,  S.  Glycyrrhizae,  Süssholzsyrnp.  Ph.  Germ. 
Gelbbrauner  Syrup,  bereitet  durch  Auflösen  von  je  12  Th.  Zucker  und  Mel  dep. 
in  einem  aus  4  Th.  Rad.  Liq.  und  18  Th.  Wasser  hergestellten  colirten  und  auf 
7  Th.  abgedampften  Macerat.  —  Für  sich  theelöffelweise  oder  als  Zusatz  zu 
Mixturen  etc. 

3.  Pulvis  Liquiritiae  compositus,  Pulvis  Glyc.  comp.,  P.pectoralis 
Kurellae,  Kurella  sches  Brustpulver.  Ph.  Germ.  Rad.  Liqu.  in  pulv.,  Fol.  Sennae 
in  p.  aa.  2.,  Fruct.  Foeniculi  in  p.,  Sulf.  dep.  aa.  1.,  Sacchar.  6.  Intern: 
Messerspitz-  bis  theelöffelweise  als  Expectorans  und  Purgans. 

4.  Pasta  Liquiritiae,  P.  Glyc,  Sttssholzpasta.  Ph.  Germ.  In  einer 
colirten  und  filtrirten  Maceration  aus  1  Th.  Rad.  Liq.  mit  20  Th.  Wasser, 
nach  Zusatz  von  10  Th.  Wasser,  9  Th.  Zucker  und  15  Th.  G.  Arab.  aufgelöst; 
darauf  weiter  zu  einer  Pasta  verarbeitet.  Bekanntes  Hustenmittel.  (Ph.  Austr.  hat  eine 
Gelati  na  Liquiritiae  pellucida,  die  eine  ähnliche  Zubereitung  hat,  wie 
das  obige  Präparat  der  Ph.  Germ,  und  eine  Pasta  Liquiritiae  flava,  aus 
käuflichem  Lakriz,  G.  Arab.  und  Zucker  unter  Zusatz  von  etwas  Vanille  bereitet.) 

5.  Elixir  e  Succo  Liq  uiritia  e,  E.  e  sueco  Glyc,  E.  pectorale 
statt  des  alten  Elixir  p.  regis  Daniae),  Brustelixir.  Ph.  Genn.  Mischung  einer 
Lösung  von    2   Th.   Succ.  Liq.   dep.    in  6   Th.   Aq.   Foeniculi  mit  2  Th. 
Liq.    Ammonii   anuatus.    Intern:    als  Expectorans   theelöffelweise   oder  als 
Zusatz  zu  Mixturen.  Vntr] 


Digitized  by  Google 


110  GMUNDEN.  —  GODESBERG. 

Gmunden  in  Oberösterreich,  Eisenbahnstation  der  Elisabeth-Westbahn, 
415  Meter  ti.  M.y  am  Ausflüsse  der  Traun  aus  dem  Traunsee,  besitzt  ein  Curbaua, 
welches  mit  einer  Trinkhalle  und  einer  Badeanstalt  verbunden  ist.  In  die  letztere 
wird  die  24°/0  salzhaltige  Soole  von  der  Saline  Ebensee  hingeleitet;  ausser  diesen 
Soolbädern  werden  noch  Damptbäder  und  Ficbtennadelbäder ,  endlich  auch  kalte 
Bäder  im  Traunsee  gebraucht  (Schwimmschule).  Molke  und  Kräutersäfte  werden 
zum  Trinken  benutzt.  Die  Lufttemperatur  ist  während  der  Sommerszeit  eine 
gleichmässige ,  13 — 14°  C.  im  Mittel,  mild  und  feuchtwarm,  wozu  der  über 
3  Stunden  lange  und  fast  eine  Stunde  breite  See  beiträgt.  Der  in  den  Vormittags- 
stunden t#b  Süden  her  wehende  Wind  wird  um  die  Mittagszeit  vom  Nordwinde 
abgelöst,  der  am  Abend  dem  ersteren  wieder  weicht.  An  lohnenden  Ausflogen  ist 

der  durch  seine  trefflichen  Einrichtungen  ausgezeichnete  Luftcurort  sehr  reich. 

K. 

Gnaphalium.  Flor  es  Gnaphalii,  Strohblumen  (von  Antennaria 
disica  Gärtx.  (Senec'tonideae)  ;  „pied  de  chat"  der  Ph.  framj.  —  obsoletes 
Mittel,  früher  als  Diureticum  benutzt,  in  Species  oder  Theeaufguss. 

Goapulver,  s.  Araroba,  I.,  pag.  473. 

Goczalkowitz  in  Preussisch-Schlesien,  */<  Stunde  von  der  Eisenbahnstation 
Pless,  etwa  200  Meter  ü.  M.,  ist  ein  kräftiges  Soolbad,  das  namentlich  durch 
Beimengung  von  Jod  und  Brom  in  hervorragender  Weise  charakterisirt  ist.  Die 
Soole  enthält  in  1000  Theilen: 

Jodmagnesium  0*0124 

Brommagnesium   0*0002 

Chlornatrium   32*860 

Chlorcalcium  5*460 

Chlormagnesium  3*154 

Kohlensaures  Eisenoxydul  0*120 

Summe  der  festen  Bestandteile  .    .  41*77 
Temperatur   ........  15*25°  C. 

Die  gewöhnliche  Form  der  Anwendung  der  Goczalko witzer  Mineralwässer 
sind  Vollbäder,  entweder  aus  reiner  oder  zumeist  aus  mit  Süsswasser  verdünnter 
Soole.  Auch  Sooldampfbäder  sind  eingerichtet.  Molke  wird  aus  Ziegen-  und  Kuh- 
milch bereitet:  der  Siederaum  der  Soole  wird  zu  Inhalationen  benutzt.  Die 
Krankheitsformen,  die  in  Goczalkowitz  vorzugsweise  zur  Behandlung  kommen, 
sind:  Scrophulose,  Rhachitis,  Rheumatismus,  Gicht,  Lähmungen,  Syphilis,  llyper- 
trophieen  und  Fibroide  des  Uterus,  Exsudate  in  den  Beckenorganen.  Die  Bade- 
einrichtungen sind  gut.  Als  Producte  zur  Versendung  bereitet  man  Goczalko witzer 
Soole  von  1*2  spec.  Gewicht  und  Goczalkowitzer  Badesalze,  wovon  ll/a  Kilo  auf 
ein  Bad  gerechnet  werden.  K. 

Godesberg,  etwa  6/*  Stunde  oberhalb  Bonn,  etwas  landeinwärts,  bekannt 
wegen  seiner  schönen  Lage  in  einer  der  herrlichsten  Rheingegenden,  besitzt  ausser 
der  Kaltwasseranstalt  auch  ein  gut  eingerichtetes  ßadohaus.  Die  dazu  gehörenden 
Quellen  sind  alkalische  Eisensäuerlinge  5  die  im  Jahre  1864  neugefasste  „alte  Quelle" 
enthält  nach  W.  Richter  an  festem  Salzgehalte  30,464.  Im  Jahre  1872  war 
nach  A.  Classen  der  Gehalt  auf  23,504  gesunken.  Nach  Erneuerung  der  Fassung 
fand  dann  aber  im  Jahre  1876/77  Mohr  wieder  31,8: 

Chlornatrium .    .        .    .    9,060     Kohlensaures  Natron  .    .  10,396 


Schwefelsaures  Kali     .    .  0,301 


Kohlensaure  Magnesia    .  4,342 


„  Natron .  .  3,526  Kohlensauren  Kalk  .  .  2,679 
Phosphorsauren  Kalk  .  .  0,008  Kohlensaures  Eisenoxydnl  0,210 
Kieselerde   0,378  |  Freie  Kohlensäure     .    .  34,079. 

Unter  den  Minimalbestandtheilen ,  welche  Richter  nachwies,  fehlen  Jod. 
Brom  und  Lithium  nicht.    Der  Eisengehalt  scheint  etwas  zu  schwanken.    Das  als 


Digitized  by  G 


GODESBERG  —  GÖRZ. 


111 


Tafelwasser  versendete  soll  vom  Eisen  befreit  sein.  Die  „neue  Quelle"  ist  reicher  an 
Kisencarbonat  (0,42),  ärmer  im  Salzgehalte  (20,28).  Der  Versuch,  das  Wasser  mit 
dem  vollen  Eisengehalte  in  den  Handel  zu  bringen,  wäre  erwünscht.     B  M  L 

Görbersdorf  in  Preussisch  -  Schlesien ,  1  s/t  Stunden  von  der  Eisenbahn- 
station Dittersbach ,  in  einem  weithin  sich  ausdehnenden  Hochthale ,  540  Meter 
ü.  M.  gelegen,  von  hohen,  steil  anstrebenden  Bergen  (800 — 900  Meter  hoch)  und 
tlichten  Waldungen  umschlossen.  Das  Höhenclima  des  Ortes  wurde  von  Dr.  Brehmer 
zur  Gründung  einer  Heilanstalt  für  Lungenschwindsüchtige  benutzt,  welche  sich 
aber  vorzugsweise  durch  die  von  ihm  daselbst  zur  Geltung  gebrach^* richtigen 
Principien  der  Ernährung  und  Behandlung  solcher  Kranken  einen  grossen  Ruf 
erworben,  und  seitdem  auch  mehrfache  Nachahmung  gefunden  hat.  Die  in  Görbers- 
dorf angewendeten  Mittel  sind  ausser  dem  climatiscben  Factor:  zweckmässige, 
sehr  nahrhafte  Diät,  ein  richtiges  Maass  zwischen  Ruhe  und  Bewegung,  Genuss 
von  Ungarwein  und  der  Gebrauch*  von  kalten  Abreibungen,  Regenbädern,  Douchen. 
Die  Diät  ist  folgende:  Zum  ersten  Frühstück:  Kaffee,  warme  oder  kalte  Milch, 
auch  Chocolade,  feines  Roggen-  und  Roggenschrotbrot,  treffliche  Butter,  kein 
Weizenbrot  oder  Kuchen  —  ebenso  zur  Vesper;  zum  zweiten  Frühstück:  Butter- 
brot, Milch,  Fleisch,  Eier  etc.;  Mittag:  Fleischbrühe,  kräftige  Fleischspeisen 
mit  Gemüse,  Braten  und  Compot ;  nach  Tisch :  Kaffee ;  Abends  nochmals  Fleisch, 
kalt  oder  warm  zu  Kartoffeln,  oder  kalter  Aufschnitt  zu  Brot  und  Butter,  ausserdem 
immer  warme  oder  kalte  Milch.  Ein  grosses  Gewicht  legt  Brehmer  auf  den  ver- 
minderten Luftdruck  als  wirksames  Agens  des  Climas  von  Görbersdorf.  Die  günstigste 
Zeit  ist  vom  Juni  bis  zum  September,  doch  ist  die  Anstalt  auch  im  Winter  geöffnet 
und  mit  geeigneten  Einrichtungen  zur  Bewegung  in  luftigen  Räumen  versehen.  Am 
Curhause  erstrecken  sich  hübsche  Promenaden  bis  in  die  ausgedehnten  Tannenwälder. 
Ausser  der  BREHMER'schen  Anstalt  besteht  in  Görbersdorf  noch  eine  zweite,  nach 
denselben  Principien  geleitete  Anstalt  des  Dr.  Roempler.  K. 

Görz,  Eisenbahnstation  der  von  Triest  nach  Italien  führenden  Eisenbahn, 
i3  Meilen  vom  adriatischen  Meere,  ist  im  Norden,  Westen  und  Nordosten  durch  die 
hohen  Wälle  der  Alpen  im  Allgemeinen  gegen  rauhe  Winde  geschützt,  doch  weht 
die  Bora  (der  Ostnordost)  häuög  und  heftig.  Südost,  Süd-  uud  Südwestwind  bringen 
warme  Luft  in  den  Thalkessel ,  der  Ostwind  ist  oft  von  Regen  begleitet.  Nach 
den  meteorologischen  Beobachtungen  von  4  Jahren  ergiebt  sich  als  Mitteltemperatur : 
für  den  Monat  September  +  18*3°,  October  +  14-0°,  November  +  7-6°, 
December  +  3-8 <»,  Januar  4-  2-9«,  Februar  +  4'8<>,  März  +  7-6°,  April  +  13  0°C. 
Auf  die  Winterszeit  fällt  also  durchschnittlich  eine  ziemlich  milde  Temperatur  und 
betragen  die  Tagesschwankungen  zwischen  11  — 14°  C.  Die  Mittagszeit  hat  auch 
im  kältesten  Monate  durchschnittlich  nahezn  -f  4°  C.  und  ist  während  des  ganzen 
Winters  ein  Sinken  des  Thermometers  unter  0°  C.  selten.  Die  Zahl  der  Regentage 
wird  in  den  sechs  kälteren  Monaten  durchschnittlich  mit  04  angegeben,  in  sehr 
bedeutender  Menge  im  November.  Auf  diese  6  Monate  rechnet  man  114  windige 
und  67  windstille  Tage.  Der  Luftdruck,  für  den  Winter  mit  753-55  angegeben, 
zeigt  nur  geringe  Schwankungen.  Im  Allgemeinen  charakterisirt  sich  das  Clima 
von  Görz  durch  reine,  frische,  mässig  trockene  Luft,  zahlreiche  heitere,  sonnige 
Tage,  mässige  Schwankungen  in  der  milden  Temperatur,  ziemliche  Windstille  und 
hohen  Luftdruck,  so  dass  es  sich  den  sogenannten  Seeclimaten  nähert.  Görz  eignet 
sich  als  Uebergangsstation  zu  den  südlicher  gelegenen  climatiscben  Curorten 
besonders  für  die  Monate  September,  October  und  November,  weniger  als  Ueber- 
gangsstation in  umgekehrter  Richtung  für  das  Frühjahr.  Zum  Winteraufenthalte  in 
Görz  eignen  sich  nicht  Brustkranke,  wohl  aber  depotencirte  Individuen,  denen  es 
vorzugsweise  um  höhere  Temperaturen  als  im  kalten  Norden  zu  thun  ist,  für 
scrophulöse,  anämische  Personen.  Für  Verpflegung  und  Unterhaltung  ist  gut  gesorgt, 
die  Parkanlagen  und  Gelegenheiten  zum  Luftgenusse  im  Freien  lassen  viel  zu 
wünschen  übrig.  K. 


Digitized  by  Google 


112  GOLDPRÄPARATE. 

Goldpräparate.  Sie  besitzen  einen  nur  geringen  therapeutischen  Werth. 
Man  glaubte  einst  in  ihnen  ein  wesentliches  Ersatzmittel  für  das  Quecksilber  zu 
besitzen,  nämlich  in  der  Zeit,  wo  die  Jodmedication  noch  unbekannt  war.  Am 
wirksamsten  und  in  seinen  arzeneilichen  Verhalten  noch  am  meisten  gekannt  ist 
das  Gold  chlor  id.  Aehnlich  anderen  ätzenden  Chlormetallen  verbindet  es  sich 
mit  den  eiweissartigen  Stoffen,  welche  es  an  den  Applicationsstellen  vorfindet.  Die 
entstandenen  Albuminate  sind  bei  Gegenwart  von  Kochsalz,  wie  auch  im  Magen- 
safte leicht  löslich,  und  werden  als  Peptone  der  Resorption  zugeführt.  Die  Auf* 
nähme  der  Goldpräparate  in  das  Blut  und  ihre  Elimination  durch  die  Nieren 
haben  Orfila  ,  dann  Magendie  und  Bergeret  ,  auch  nach  dem  Einbringen  von 
Chlorgold  in  den  Schenkel  von  Kaninchen  nachgewiesen.  Hunde  unterliegen  Gaben 
von  0*15 — 0-20  dieser  Verbindung  nach  einigen  Tagen  unter  gastroenterischen 
Symptomen.  Man  findet  die  Magenwandungen  corrodirt,  im  Magensafte  nicht  selten 
Theilchen  reducirten  Goldes,  das  Blut  dunkel ,  Lungen  und  Herz  davon  überfüllt. 
Die  Gegenmittel  sind  dieselben  wie  für  die  Sublimatvergiftung.  Auf  der  Haut 
bewirkt  Goldchlorid  purpurrothe,  später  violett  sich  färbende  Flecke.  In  Substanz 
applicirt,  erzeugt  es  bei  gleicher  Menge  und  Applicationsdauer  viel  dünnere  Schorfe 
als  Sublimat  oder  Platinchlorid.  Dieselben  sind  trocken  und  spröde,  Anfangs 
hochgelb,  später  violett,  zuletzt  schwärzlich  (Bryk).  In  ihrer  sonstigen  Wirkungs- 
weise zeigen  die  Goldpräparate  manche  Aehnlichkeit  mit  den  Quecksilbermitteln. 
Nach  kleinen,  länger  fortgesetzten  Dosen  fuhren  sie,  namentlich  Chlorgold  nach 
Angaben  von  Chrestien,  Cüllerier,  Niel,  G rotzner,  Legrand  u.  A.  Speicbel- 
fluss ,  aber  keine  Stomatitis  ulcerosa  herbei ,  wie  die  Quecksilberpräparate  und 
unterscheiden  sich  von  diesen  auch  noch  dadurch,  dass  sie  die  Stärke  und  Frequenz 
des  Herzimpulses  vermehren  und  aufregend  wirken  (Troüsseau,  Pidoüx,  Magendie), 
aber  nicht  in  dem  Grade  wie  jene  den  Organzerfall  beschleunigen.  Doch  fehlen 
in  dieser  Hinsicht  exaete  Beobachtungen;  denn  während  nach  Angabe  mehrerer 
Autoren  nach  fortgesetzter  Anwendung  von  Goldchlorid  in  Dosen  von  3 — 5  Mgnn. 
chronische  Goldvergiftung  auftreten  soll,  behaupten  andere (Baüdelocqce, 
Velpeaü)  bis  zu  0*30 — 0-70  Grm.  im  Tage  keine  schädlichen  Folgen  beobachtet 
zu  haben.  Rabuteau  fand,  dass  Chlorgold,  wie  auch  Chlorpalladium  bei 
fortgesetzter  Anwendung  massiger  Dosen  Albuminurie  und  Nierenentzündung  ver- 
anlassen. Geringer  noch  sind  unsere  Kenntnisse  über  die  toxischen  und  physio- 
logischen Eigenschaften  der  übrigen  Goldpräparate,  welchen  mit  Ausnahme  des 
metallischen  Goldes,  keine  unbedeutende  Wirksamkeit  und  diese  auch  dem  in 
verdünnter  Salzsaure,  sowie  in  alkalischen  Flüssigkeiten  löslichen  Goldoxyd 
zuzukommen  scheint,  da  Goldoxydammoniak  schon  auf  Dosen  von  0*20 — 0*30 
nach  Angaben  älterer  Autoren  Vergiftungserscheinungen  hervorrufen  soll. 

Die  Goldpräparate  wurden  in  früheren  Zeiten  hauptsächlich  zur 
Bekämpfung  der  Zufälle  inveterirter  Syphilis,  zumal  dann,  wenn  gegen  diese  ver- 
geblich Quecksilbermittel  gebraucht  worden  sind,  in  Anspruch  genommen ;  ausserdem 
hat  man  sich  ihrer,  doch  mit  sehr  zweifelhaftem  Erfolge,  bei  scrophulösen  und 
krebsigen  Erkrankungen,  gegen  Drüsentumoren,  Ascites,  in  neuerer  Zeit  auch  zur 
Bekämpfung  von  Uterusinfarcten  und  chronischen  Neurosen  bedient.  Aeusserlich 
wurde  Goldchlorid  zu  Aetzungen  (kostspielig  und  entbehrlich),  meist  mit  anderen 
Chloriden  (Chlorantimon ,  Chlorzink ,  Chlorbrom  als  Liquor  Laudolfi)  und  mit 
Königswasser  (1:80  Aq.  regia  —  Recamier)  zur  Cauterisation  krebsiger 
und  lupöser  Affectionen,  phagadenischer  und  syphilitischer  Ulcerationen,  seltener  in 
Salben  (1  :  100 — 500)  zum  Verbände  bösartiger  venerischer  Geschwüre  in  Anwen- 
dung gezogen. 

Präparate,  Dosis  und  Form  der  Anwendung. 

Aurum  chloratum,  Aurvm  tricMoratum  a.  perchloratum ;  G  o  1  d  c  h  1  o  r  i  d,  dreifach 
Chlorgold.  (Bildet  »ich  durch  Lösen  von  Gold  in  Königswasser.  —  Gelbes,  krystallinisches,  an 
der  Luft  zerfliesaliches  Salz,  das  sich  in  Wasser,  Alkohol  und  Aether  leicht  löst,  bei  Berührung 
mit  organischen  Stoffen  und  Zutritt  von  Licht  unter  Rednction  zersetzt  wird;  enthält 
65°  0  Gold.)  Nur  ausser!  ich  als  Aetzmittel. 


Digitized  by  Google 


GOLDPRÄPARATE.  -  GOSSYPIÜM. 


113 


Aurum  chloratum  natronatum,  Murias  Auri  et  Sodae  ;  Goldchloridnatron. 
iVtneranzengelbes  Pulver  von  metallisch  styptischem  Geschmack  mit  annähernd  60°/,  Chlor- 
pold  iPharrn.  Germ.).  Man  reicht  e«  intern  zn  0005— Oi)6M  006  p  d.,  1-2  Mal  im  Tage, 
üd  0*20!  p  die,  am  zweckniässigfcten  in  Lösung  mit  destilürtem  Wasser  und  in  vitro  nigrv. 
Alle  organischen  Substanzen  wirken  redncirend  anf  dasselbe  ein,  daher  die  Verordnung  in 
Pulvern  und  Pillen  nicht  zu  empfehlen.  Aeusserlich  zum  Einreiben  in  der  Zunge  (mit 
A  mylum  und  Lyeoj  odivm,  zweckmässiger  mit  Talcum  venet.  praep.  gemischt)  in  den  für  den 
innerlichen  Gebranch  angegebenen  Dosen  und  Fällen,  was  sehr  überflüssig,  da  das  Mittel  dach 
mit  dem  Speichel  in  den  Magen  kommt;  in  Lösung  zu  A ngen wässern ,  und  mit  Fetten 
in  Salben. 

Aurum  met  all icum.  Es  wird  theils  als  Blattgold  f Aurum  foliatumj  zum 
reberziehen  von  Pillen,  theils  als  sog.  Krystallgold  (Aurum  cryUallinumJ  zum  Plombiren 
der  Zähne  und  in  feinst  vertheiltem  Zustande  (Aurvm  prueeipitatum  purum  —  bereitet 
durch  Fällen  von  Goldchloridlösung  mit  Eisenvitriol),  in  Gestalt  eines  braunen  Pulvers,  höchst 
selten  noch  verordnet,  da  es  in  den  Körpersäften  völlig  unlöslich  ist. 

*  Aurum  ox  ydatum,  Acidum  auricum;  Goldoxyd.  (Gelbes.  Hydratwasser 
fahrendes  Pulver).  Nicht  gebräuchlich ;  ebensowenig  Goldoxydammoniak  oder  Knallgold 
( Aurum  julmiwuj.  Bernatzik. 

Goldach,  Dorf  unweit  Rorschach,  St.  Gallen,  besitzt  eine  von  Simmler  1869 
analysirte  kalte,  erdige  Eisen-Manganquelle,  die  beim  Versandt  mit  C02  imprägnirt 
wird:  5,2  feste  Theile  in  10000  (darin  Chlor  0,02,  SchwefelsUurespur,  Eisen- 
oxydul 0,33,  Mauganoxydul  0,2);  C02  wenig.  B.  M.  L. 

Gonagra  fyfivu  und  avoa),  Kniegicht:  Gonalgi  e  (y6w,  iXyo$)  Knieschmerz. 

Gonarthritis  ('(wj f  aadcov) ;  Gonarthrocace  (yovu ,  xpftoov ,  -a.xx.%)  • 
Gonitis,  Kniegelenkentzündung;  vgl.  Kniegelenk. 

Gonorrhoe  (*j'w>ppoix ,  von  *;ovo;  Same,  peTv  fliessen),  Samenfluss  = 
Spermatorrhoe,  gewöhnlich  aber  als  Synonym  von  Blennorrhoe  der  Urethra  virili* 
und  zwar  fiir  die  virulenten  Formen  derselben  gebraucht;  vgl.  Tripper. 

Gontenbad  (47"  20'  n.  L.,  27°  ö.  L.  F.),  das  älteste  Appenzellerbad, 
liegt  östlich  von  Gonten ,  einsam  und  völlig  frei  in  einem  offenen  Thale,  884  M. 
tt.  Meer.  Zu  den  Bädern  werden  kalte  erdige  Eisenwässer  benütet,  worin  nach  Löwig« 
Analyse  enthalten  sein  soll,  unter  3  2  festen  Bestandtheilen  in  10000:  kohlensaures 
Eisenoxydul  0*43.  Freie  C03  fehlt  fast  ganz.  Der  anhaltende  innerliche  Gebrauch 
verursacht  leicht  Constipation.  Das  grosse  Cur-  und  Badehaus  beherbergt  unter 
seinen  Gästen  meistens  chlorotische  Frauen ,  Reconvalescenten,  auch  viele  Milch- 
und  Molken-Trinker.  Aehnlich  verhält  es  sich  mit  dem  Jacobsbade  (869  M.), 
welches  eine  Stunde  westlich  von  Gonten  liegt  und  besonders  vom  wohlhabenden 
Mittelstande  besucht  wird,  vorzugsweise  aber  Milch-Curort  ist.  Auch  hier  kommt  ein 
erdiges  Eisenwasser  innerlich  und  äusserlich  zur  Anwendung.  Die  von  Kaysek  (1869) 
ausgeführte  Analyse  ergab  aber  in  2,9  Salzgehalt  nur  0,07  kohlensaures  Eisenoxydul. 
Der  Ort  liegt  ziemlich  geschützt  und  wird  Solchen  zum  Aufenthalt  empfohlen,  welche 
an  leichten  Bronchialcatarrhen  und  Spitzencatarrh  leiden.  B.  M.  L. 

Gorädschewodsk-Thermen,  früher  Katharinenquellen  genannt,  die  heissesten 
des  Kaukasus,  etwa  2  g.  Ml.  südlich  vom  Terek,  3  Ml.  nordöstl.  von  Grosnoe, 
etwa  unter  43»  30'  n.  Br.,  am  Ursprünge  91°  C.  warm.  Fester  Gehalt  in  10000: 
10,2,  meist  kohlensaures  und  schwefelsaures  Natron,  wenig  Kochsalz ;  auch  schweflig- 
saures  Natron  wird  angegeben.  Die  naphthahaltigen  Gase  enthalten  SH  und  C03. 
Es  ist  jetzt  ein  Militärbadehaus  mit  Gasdampfbädern  an  diesen  merkwürdigen 
alkalischen  Schwefelthermen.  B.  M.  L. 

Gossypiüm  (=  coton,  cotton),  Baumwolle.  Die  feinen,  einzelligen, 
1 — 4  Cm.  langen,  ungleich  (bis  zu  0*04  Mm.)  breiten,  bandförmigen,  oft 
gewundenen,  an  der  Oberfläche  spiralig  gestreiften  Haare,  welche  die  Samen  von 
(rossypium  herbaceum,  arboreum,  indicum  und  anderen  Arten  der  zur  Familie 
der  Malvaceen  gehörigen  Gattung  Gossypiüm  bedecken.  —  Abgesehen  von  der 
nmfangreichen  chirurgischen  Benutzung  der  gereinigten,  resp.  entfetteten  Baumwolle 
Real-Encyclopidie  der  r**.  Heilkunde.  VI.  8 

Digitized  by  Google 


114 


G0S8YPIUK.  -  GRANATL'M. 


zu  Verbandstoffen ,  in  Form  von  Watte ,  Baumwollcharpie ,  Wolle ,  Gaze  u.  a.  w. 
und  als  Träger  antiseptischer  Substanzen  (vgl.  die  Artikel  „Antisepsis",  [.,  pag.  297 
und  „Verbandmittel')  kommen  noch  speciell  folgende  Baumwollpräparate  zur 
pltarmaceutischen,  resp.  medicamentösen  Verwendung. 

1 .  Gostypiu m  fu  l min  an  a  ( =  Pyroxyün,  Schiessbaum  wolle) ;  vgl. 
Collodium,  III.,  pag.  362. 

2.  Gossypium  Jtaemostaticum,  blutstillende  Baumwolle  (Ehrle,, 
entfettete,  mit  verdünntem  Lig.  ferri  sesquichl.  getränkte,  ausgepreiste,  getrocknete 
und  fein  zerzupfte  Baumwolle  —  zur  Stillung  parenchymatöser  Blutungen  auf  der 
freien  Oberfläche  und  zur  Tamponade  verwendbar. 

3.  Gossypium  jodatum,  jodirte  Baumwolle ;  durch  Tränken  ent- 
fetteter Baumwolle,  mit  einer  Jod-JodkaliumlÖHung  in  Spiritus  und  Glycerin  oder 
durch  Bestreuen  von  10  Theilen  Baumwolle  mit  1  Theil  Jod  und  Erhitzen  bis 
zur  Caffeebraunfarbung  des  Präparates  bereitet.  Als  Deck-  und  Compressionsmittel, 
wie  Collodium :  auch  zur  Tamponade  der  Vagina ;  zu  Jodinhalationen. 

Grabalos  (Provinz  Logrono),  Oertchen  34  Km.  von  Castejon,  42°  5'  n.  Br., 
etwa  15'2'  ö.  L.  F.,  340  M.  über  Meer.  Laues  Gypswasser  (16°).  In  10000  nach 
Andres  und  Merino  (1857)  11,2  fester  Gehalt,  meist  schwefelsaurer  Kalk :  auch 
Schwefelcalcium  0,3.  Wirkt  in  grösserer  Gabe  abführend.  In  Bädern  wie  andere 
erdige  Schwefelwässer  gebraucht.  B.  M.  L 

Gräfenberg  in  österr.  Schlesien,  eine  zu  Freiwaldau  gehörende  Colonie 
von  30  Häusern,  liegt  an  einem  Vorberge  des  Hirschbadkammes,  670  Meter  ü.  M., 
von  der  Eisenbahnstation  Ziegenhals  2  Stunden  entfernt.  Die  höchstgelegenen 
Häuser,  welche  die  Kaltwassercuranstalt  bilden,  sind  durch  einen  vorliegenden, 
bewaldeten  Bergrücken  gegen  Nord-  und  Nordostwinde  geschützt.  Die  mittlere 
Jahrestemperatur  beträgt  +  7°C.  Die  Luft  ist  der  Höhenlage  und  dem  Reichthum 
von  Nadelbolzwald  entsprechend ,  äusserst  kräftig ,  belebend  und  ozonreich.  Vor- 
herrschend sind  der  Südost-  und  der  Nordwest  wind.  Atmosphärische  Niederschläge 
sind  ziemlich  häufig.  K 

Gräna  unweit  Guadix  im  Südosten  Spaniens  (etwa  37°  20'  n.  Br., 
15"  30'  ö.  L.  F.)  mit  Thermen  bis  40°  C.  Fester  Gehalt  24,5  in  10000,  meist 
Kalk-  und  Magnesiasulfat,  auch  viel  Eisencarbonat.  Nach  anderer  Angabe  sind  es 
Schwefelthermen.  B.  M.  L. 


Gränichenbad  unweit  Bad  Schinznach  mit  erdiger  Eiseuquelle  und  einem 


Gramen,  s.  Agropyrum,  I.,  pag.  146. 

Grenada,  Alhama  de,  37°  n.  Br.,  13°  40'  ö.  L.  F.,  Thermen  bis  45«C. 
Der  nicht  grosse  Salzgehalt  besteht  vorzüglich  aus  Chlornatrium  und  Magnesia- 
sulfat. Mit  dem  „hinlänglich"  vorhandenen  Schwefel  muss  es  nicht  weit  her  sein, 
da  das  Wasser  als  geruch-  und  geschmacklos  beschrieben  wird.  Diese  Bäder  werden 
viel  besucht,  hauptsächlich  von  Rheumatischen.  B.  M.  L. 

G ran a tum.  Von  dem  ursprünglich  in  Vorderasien  einheimischen,  dort, 
gleichwie  in  vielen  wärmeren  Gegenden  der  Erde,  besonders  aber  im  Mittelmeergebiete 
cultivirten  und  verwildert  vorkommenden  Granatbaum,  Punica  Granatum  L , 
aus  der  Familie  der  Myrtaceen,  wird  von  den  meisten  Pharmacopöen  als  officineller 
Theil  ausdrücklich  die  Würze  Irin  de,  Corte  x  radieis  Granati  gefordert. 

Man  kann  sich  aber  unschwer  Uberzeugen ,  dass  die  Handelswaare  aller- 
dings ab  und  zu  aus  Wurzelrinde,  in  der  Regel  aber  aus  blosser  Ast-  und  Stamm  - 
rinde  oder  aus  einem  Gemenge  von  dieser  mit  Wurzelrinde  besteht. 

Die  Wurzelrinde  bildet  meist  unr  unansehnliche ,  halhflache  oder  riuuenfonuijC. 
zuweilen  mit  anhaftenden  Holzsplittern  versehene  und  dann  gewöhnlich  nach  aussen  umgebopenr. 
ebenbruchige  Stücke  mit  brauner  Außenfläche .  welche  L&ngsrunzelu  und  zerstreute  Hocker, 
an  stärkeren  Stücken  flach-muschelige,  gelbbraune  Exfoliationen  und  uuter  dem  abgeschabten 


Neubau. 


B.  M.  L. 


Digitized  by  Google 


GRANATUM. 


115 


Kurknherzuge  eine  gelbe  oder  gelbbraune  Farbe  zeigen.  Auf  der  gelblichen  Querschnittsnäche 
erscheint  die  Rinde  durch  sehr  feine  radiale  und  tangentiale  Linien  kleingefeldert. 

Die  verschieden  grossen,  an  1 — 2  Mm.  dicken  Stücke  der  Ast-  resp.  Stammrinde, 
wie  sie  gewöhnlich  die  Handelswaare  bilden,  zeigen  eine  glatte  gelbe  oder  röthlich-geHie 
Innen-  und  eine  graubraune,  runzelige  oder  mit  gelbbraunen  Korkleistcn  verseheue,  zwischen 
diesen  glatte,  weiasliche,  oft  silberglänzende  Anssenfläche,  welche  sehr  häutig  zerstreute  Flechten- 
apothekien  oder  ganze  Flechtenlager  trägt  Unter  der  abgeschabten  Aussenrinde  erscheint  die 
glatte  glänzendgrüne  Aussenfläche  der  (chlorophyllführendeu)  Mittelrinde. 

Die  Granatrinde  schmeckt  stark  zusammenziehend  in  Folge  ihres  ansehn- 
lichen Gehaltes  (22°/0  nach  Wackenrodeb)  an  einem  eisenbläuenden  Gerbstoff 
(Granatgerbsäure),  neben  welchem  sie  auch  Gallussäure  enthalten  soll;  sie  enthält 
ferner  Mannit  (Granatin,  Latour  de  Trie),  Stärkemehl  und  sehr  reichlich  Kalk- 
oxalat.  In  neuester  Zeit  (1878—1880)  wurden  darin  von  Taxret  vier  Alkaloide 
nachgewiesen,  davon  drei  flüssige  (Pelletierin,  C,„  H,6  N02 ;  —  aus  der  gewöhnlichen 
Handelsrinde  wurden  0*4°/0  als  Sulfat  erhalten;  Methylpelletierin  ClH  Hl7  NOa  und 
das  mit  dem  Pelletierin  isomere  Isopelletierin)  und  ein  krystallisirbares  (Pseudo- 
pelletierin,  Ci8H,5NOa:  0*3 — 0*6  pro  mille). 

Nach  in  der  letzten  Zeit  in  Frankreich  angestellten  Versuchen  wirken 
alle  toxisch,  am  meisten  das  Pelletierin,  welches  zu  0*2  Kaninchen  in  einer  halben 
Stunde  unter  Lähmungserscheinnngen  tödtet.  Bei  Fröschen  soll  es  ähnlich  dem 
Curare  wirken,  beim  Menschen  zu  0-5  intern  oder  subcutan  applicirt,  Schwindel 
und  Betäubung  produciren  (Dujardin  Beaumetz).  Uebrigens  liegen  schon  ältere 
Beobachtungen  vor,  wonach  grosse  Gaben  der  Granatrinde  ausser  t'ebelkeit, 
Erbrechen,  Kolik  etc.  vorübergehend  Schwindel,  Betäubung,  allgemeines  Unwohl- 
sein etc.,  angeblich  selbst  Krämpfe  erzeugen  können. 

Das  Pelletierin,  rein  dargestellt  eine  farblose  oder  gelbliche  ölige  Flüssigkeit 
von  eigenartigem,  aromatischem,  etwas  narkotischem  Gerüche,  an  der  Luft  leicht 
verharzend,  in  20  Theilen  Wasser,  leicht  in  Alkohol,  Aether  und  Chloroform 
löslich,  scheint  auch  das  therapeutisch  wirksamste  unter  den  Alkaloiden  der  Granat- 
rinde zu  sein. 

Die  Granatrinde  ist  eines  unserer  bewährtesten  B  a  n  d  w  n  r  m  m  i  1 1  e  l. 

Sie  war,  gleich  anderen  Theilen  des  Baumes  (Bltitben,  Fruchtschale,  Samen  etc.) 
schon  von  den  alten  Aerzten  medicinisch  benutzt,  kam  im  Laufe  der  Zeiten  in  Vergessenheit 
und  wurde  in  den  ersten  Decennien  unseres  Jahrhunderts  von  Indien  ans,  wo  sie  namentlich 
auch  als  Mittel  gegen  chronische  Durchfälle  und  Dysenterie  bei  den  Eingeborenen  in  grossem 
Ansehen  steht,  wieder  von  Nenem  in  Europa  liekannt  und  in  den  europäischen  Arzeneischatz 
aufgenommen.  Nach  Vielen  ist  die  Wurzelrinde  thei apentisch  wirksamer  als  die  Ast-,  resp. 
Stammrinde,  nach  Anderen  kommt  letzterer  die  gleiche  Wirksamkeit  zu  wie  der  Wurzelrinde. 
In  Wirklichkeit  scheint  ein  beträchtlicher  Unterschied  nicht  zu  bestehen  Denn  gewiss  sind, 
seit  Cortrx  Granati  officinell  ist,  die  meisten  Bandwürmer  durchaus  nicht  mit  der  Wurzel- 
rinde, sondern  mit  der  Ast-,  resp.  Stammrinde  abgetrieben  worden.  Einige  Praktiker  verlangen 
die  frische  Wurzel  wildwachsender  oder  verwilderter  Bäume  als  die  »m  sichersten  wirkerde, 
eine  Forderung,  der  man  wohl  nicht  sehr  häufig  wird  nachkommen  können. 

Man  giebt  die  Rinde  im  einfachen  Decoct,  am  häufigsten  im  Macerations- 
decoct  zu  t>0  0— 70-0  auf  300-0— 500-0  Colat.  Morgens  nüchtern  in  drei  Portionen 
in  V  .stündlichen  Intervallen,  nachdem  man  den  Tag  früher  fasten  und  Abends  ein 
Purgans  (Ol.  Ricini)  nehmen  Hess.  Ein  einfaches  Macerat  soll  ungleich  milder 
wirken,  als  das  Macerationsdecoct  (Niemeyer).  Meist  in  Kurzem  (1 — 3  .Stunden/ 
erfolgt  der  Abgang  des  Helminthen  gewöhnlich  in  toto  sammt  Kopf,  in  einem 
Knäuel;  geschieht  dies  in  der  angegebenen  Zeit  nicht,  so  reicht  man  nochmals 
30  0—60-0  OL  Rictni.  —  Bettelheim  (1878)  empfiehlt  als  rasch  und  sicher 
wirkend  (in  */« — 2  Stunden;  Taenia  Bültum  und  Taenia  mediocanellata)  das 
Eingiessen  einer  sehr  concentrirten  Granatwurzelabkochimg  auf  einmal  in  den  Magen 
mit  Hilfe  eines  Scblundrohres ,  nachdem  der  Patient  18 — 24  Stunden  früher 
gefastet  und  den  Darm  entleert  hat. 

Ext r actum  Punicat  Granati,  Granatrindenextract.  Ph.  Austr. 
Alkoholisches  Extract  von  gewöhnlicher  Consistenz ,  intern  statt  des  Decocts ,  als 
weniger  unangenehm  aber  auch  weniger  sicher  wirkend  zu  10*0 — 25-0  für  sich 
oder  mit  anderen  Bandwurmmittelu  in  Gallertkapseln,  Mixturen.  Electunrien. 

8* 

Digitized  by  Googl 


110 


CJRANATUM.  —  GRAPHISCHE  UNTERSUCHUNGSMETHODEN. 


Der  jüngsteu  Zeit  gehören  therapeutische  Versuche  mit  den  Alkaloiden  der  Granat- 
bftumrind«  besonders  in  Frankreich  an.  Es  wird  namentlich  Pel let  ierinsulfat  (Pelletitrimm 
srfnirlcum)  in  Combination  mit  Tannin  (Pellet,  mdf.  03,  Acid.  tannie.  (r5.  Aq.  3O0; 
Dujardin-Beaumetx)  empfohlen.  (Jedoch  nicht  für  Kinder,  der  toxischen  Wirkung  wegen.) 

Vogl. 

Grandrif,  Puy  de  Dome,  mit  kaltem  Sancrwasser ,  welches  merkwürdig 

ist  durch  den  geringen  Salzgehalt  (3,57  in  10 000,  meist  Erdcarbonate,  wenig  Eisern. 

(Jebrauch  bei  Intermittens.  Monographien  von  Maisonneüve  1860,  Lecoq  1854. 

B.  M.  L. 

Granula,  s.  Confectiones,  III.,  pag.  462. 

Granulationsgeschwulst,  Granulom,  s.  Leucocytom,  Tuberkel. 

Graphische  Untersuchungsmethoden.  Die  Anwendung  graphischer  Dar 
Stellungen  auf  dem  Gebiete  der  Physiologie  und  der  pathologischen  Physiologie 
hat  von  Jahr  zu  Jahr  sich  auf  weitere  Kreise  hinaus  erstreckt.  Der  bedeutende 
Vortheil  der  Methode  liegt  ganz  vornehmlich  darin,  dass  dieselbe  unmittelbar  in 
einem  System  weniger  Linien  dem  Beobachter  alles  das  klar  und  anschaulich  wie  aih 
einem  Gusse  darzustellen  vermag,  was  in  dieser  Uebersichtlichkeit  auch  die 
minutiöseste  Beschreibung  oder  die  Aufführung  ganzer  Reihen  von  Zahlen  niemal- 
bieten  kann.  Noch  vor  wenigen  Jahren  beschränkt  auf  wenige,  zum  Theii  enge 
Gebiete  und  ausgerüstet  mit  einem  nur  bescheidenen  Armamentarium  von  Werk- 
zeugen, hat  die  graphische  Methode  gegenwärtig  eine  ziemlich  bedeutende  Menge 
von  Terrains  in  Besitz  genommen,  die  sie  mit  Hülfe  eines  wohl  erprobten  reichen 
Apparatenschatzes  fruchtbar  bearbeitet.  —  Die  graphische  Methode  befasst  sich  in  erster 
Linie  mit  der  Darstel  lung  schnell  verlaufender  Bewegungs Vorgänge, 
wie  der  Herzbewegung,  der  Athembewegungen ,  des  Pulsschlages  u.  A.  Diese 
nehmen  gerade  das  ärztliche  Interesse  ganz  vorwiegend  in  Anspruch,  zumal  zahl- 
reiche pathologische  Abweichungen  dieser  Bewegungsvorgänge  durch  die  graphische 
Untersuchung  ihrem  Wesen  nach  ergründet  worden  sind.  —  Diesem  Gebiete  ferner  steht 
die  Verwendung  graphischer  Darstellungen  für  die  Registrirung  theils  langsamer  säch 
vollziehender  Bewegungen,  theils  anderer  im  lebenden  Organismus  sich  entwickelnder 
Phänomene.  Hierher  gehört  zunächst  das  graphische  Untersuchungsgebiet  über  den 
Verlauf  der  Temperatur  des  Körpers  (Thermographie),  die  namentlich  in 
der  <  Instruction  der  Fiebercurven  der  verschiedenartigsten  Erkrankungen  jedem 
Arzte  geläufig  geworden  ist.  Im  steten  Vergleich  mit  der  normalen  Ta ges- 
und Nachtcurve  (vgl.  Landois,  Lehrbuch  der  Physiologie,  2.  Auflage,  pag.  406 
bietet  die  thermographische  Curve,  namentlich  in  den  acuten  febrilen  Erkrankungen 
dem  Arzte  ein  hochwichtiges  Richtmaass  seiner  therapeutischen  Eingriffe.  Die 
Thermographie  befasst  sich  aber  auch  mit  der  Untersuchung  kürzerer  Perioden 
der  Wärmeschwankungen,  wie  sie  nach  Einwirkung  zahlreicher  Eingriffe  auf  den 
Körper  zur  Erscheinung  kommen,  z.  B.  nach  der  Anwendung  kalter  oder  warmer 
Bäder,  partialer  oder  allgemeiner,  nach  Einspritzungen,  Abreibungen,  ferner  nach 
Verabreichung  verschiedenartigster  Arzneimittel ,  nach  Reizung  der  die  Wärme 
beherrschenden  vasomotorischen  und  vasodilatatorischen  Nerven,  oder  der  die  Wärme 
beherrschenden  Nervencentra.  Das  Alles  kann  hier  nur  angedeutet  werden,  da  es 
an  anderer  Stelle  seine  Erledigung  findet.  —  Auch  die  folgenden  Objecte  graphischer 
Darstellungen  können  hier,  als  der  Tendenz  dieser  Blätter  ferner  liegend,  nur 
angedeutet  werden:  Die  Mecographie,  d.  h.  die  graphische  Untersuchung  über 
die  Gesetzmässigkeit  der  Entwickelung  des  Wuchses,  der  Grösse  und  des  Gewichtes 
des  Menschen,  (worüber  Quktelet  in  seinem  verdienstvollen  Werke:  „Ueber  den 
Menschen  und  die  Entwickelung  seiner  Fähigkeiten,  oder  Versuch  einer  Physik 
der  Gesellschaft",  deutsch  von  Riecke,  Stuttgart  1838,  auf  pag.  346  verschiedene 
Curven  entworfen  hat);  —  die  Dynamographie,  oder  die  graphische  Dar 
Stellung  der  Entwickelung  der  Körperkraft  oder  der  einzelnen  Muskeln  (Curven 
bei  Qi  etelet,  pag.  386).  Auch  auf  die  Darstellung  der  Curve  der  Lebensfähig 
kt  it  in  den  verschiedenen  Altern  (Quetelet,  pag.  386),  der  Entwickelung  der 


Digitized  by  Google 


GRAPHISCHE  UNTERSUCHUNGSMETHODEN. 


117 


sittlichen  und  geistigen  Fähigkeiten  (Quetelet,  pag.  408),  der  Entwickelung  des 
literarischen  Talentes  (pag.  423)  und  des  Hanges  zum  Verbrechen  (pag.  544) 
u.  A.  hat  sich  die  graphische  Untersuchung  erstreckt.  Dies  alles  fuhrt  uns  in  das 
Gebiet  der  Statistik,  auf  welchem  die  veranschaulichende  Curve  gleichsam 
den  belebenden  Faden  durch  das  oft  trockene  Gebiet  hindurch  zieht. 

Nach  diesem  kurzen  Hinweise  auf  die  verschiedenen  Gebiete  der  graphischen 
Untersuchungen ,  von  denen  viele,  als  der  praktischen  Medicin  offenbar  zu  fern 
liegend,  hier  keine  Bearbeitung  finden  können,  wenden  wir  uns  zur  Darlegung  der 
Requisiten  für  die  A  usführung  der  graphischen  Untersuch  ungen 
im  engeren  Sinne. 

L  Die  regi  strirenden  Werkzeuge. 

Um  die  Curven  irgend  eines  Bewegungsvorganges,  z.  B.  des  Pulsschlages, 
des  Herzstosses  u.  A.  zu  verzeichnen,  muss  in  erster  Linie  der  Anforderung  genügt 
werden,  dass  die  Bewegung  selbst,  die  in  der  Regel  nur  in  geringen  Exeursionen 
sich  vollzieht,  in  vergrössertera  Maassstabe  dargestellt  werde.  Am  ein- 
fachsten erreicht  man  dieses  durch  die  Uebertragung  der  Bewegung  auf  einen 
Hebelarm.  Greift  hier  der  Bewegungsimpuls  dicht  am  Unterstützungspunkte  ein, 
so  wird  die  Spitze  des  Hebels  die  Vergrößerung  liefern,  die  um  so  bedeutender 
sein  muss,  je  länger  der  Hebelarm  ist.  Als  Beispiel  mag  der  vielverwendete 
MAUEY'sche  Sphygmograph  dienen  (Fig.  4).    Die  am  Ende  einer  elastischen  Metall- 

Fig.  4. 


feder  (A)  befindliche  Pelotte  (y)  drückt  gegen  die  Schlagader  an  und  empfängt  so 
den  Bewegungsimpuls.  Durch  eine  senkrecht  auf  der  Pelotte  emporstehende  Zahn- 
stange (k)  wird  die  Bewegung  auf  die  gezähnte  Rolle  (t)  übertragen,  von  welcher 
der  lange  Schreibhebel  (v)  horizontal  gerichtet  ist.  Die  Spitze  des  letzteren  (s)  wird 
natürlich  in  vergrössertem  Maassstabe  die  Bewegung  auf  das,  durch  ein  Uhrwerk 
(U)  an  derselben  vorbeigeftlhrte  Tätelchen  (p)  verzeichnen.  —  Auch  die  zum  Zwecke 
der  Verzeichnung  von  Muskelzuckungen  construirten  Myographien  (Helmholtz) 
zeichnen  vielfach  durch  Uebertragung  der  zuckenden  Bewegung  des  Muskels  auf 
ein  Hebelwerk. 

In  einer  zweiten  Reihe  registrirender  Werkzeuge  wird  die  Bewegung  nicht 
direct  auf  den  Hebel  übertragen,  sondern  indirect  durch  sogenannte  UPHAM'sche 
Kapseln  (1859),  die  nach  dem  Principe  der  compressiblen  Ampullen  construirt  sind. 
Zur  Veranschaulichung  dient  die  beigegebene  Zeichnung  (Fig.  5).  Zwei  Paare 
tellerförmiger  Messingschüsselchen  (sogenannte  UPHAM'sche  Capseln)  (SS  und  Sx  Sl) 
sind  in  der  Mitte  ihres  Grundes  von  einem  dünnen  Metallröhrchen  durchsetzt.  Die 
Enden  dieser  letzteren  sind  je  durch  einen  Cautschuksehlauch  (K  und  Kx)  ver- 
bunden. Die  sämmtlichen  vier  Tellerehen  sind  mit  Kautschukmerabran  überspannt : 
von  der  Mitte  der  beiden  Kautschukmembranen  (S  und  8y)  ragt  je  eine  knopf- 
förmige  Pelotte  (p  und  p*)  hervor,  welche  auf  die  Stelle  der  zu  registrirenden 
Bewegung  applicirt  wird.  Um  dieselben  hier  zu  fixiren,  dienen  die  Metallbügel 
(B  und  Bx)j  welche  sich  auf  der  umgebenden  Haut  stützen.  Von  der  Mitte  der 
beiden  anderen  Kautscbukmembranen  der  Tellerchen  (S  und  Sl)  ragt  je  ein  scharfes 
Plättchen  hervor,  welches  dicht  je  am  Hypomochlion  (h  und  Aly  eines  einarmigen, 


Digitized  by  Google 


macht,  wodurch  vermittelst  des  genannten  Plättchens  die  Bewegung  auf  die  Schreib- 
hebel übertragen  wird.  Das  in  beigefügter  Figur  gezeichnete  Werkzeug  hat  den 
gesammten  Registrirapparat  doppelt ,  man  kann  ein  solches  Instrument  mit  den 
beiden  Pelotten  auf  zwei  verschiedene  sich  bewegende  Objecte,  z.  B.  die  eine  auf 
der  Herzgegend ,  die  andere  auf  einer  peripheren  Arterie  fixiren.  Die  so  eon- 
struirten  Werkzeuge  sind  zwar  sehr  bequem  zu  handhaben,  allein  die  Prüfung  hat 
gezeigt,  dass  dieselben  plötzlieh  erfolgende  Druckseh  wank  ungen  durch  Eigen- 
schwingungen in  hohem  Grade  entstellen,  während  sie  allerdings  weniger  plötzliehe 
Schwankungen  nach  Umständen  mit  ziemlicher  Genauigkeit  registriren  (Doxders). 
l'eberdies  erfolgt  die  Bewegung  des  Sehreibhebels  (Z)  Bpäter  als  die  der  Pelotte: 
der  Druck  der  Luft  pflanzt  sich  nämlich  in  der  Kautschukröhre  mit  der  Geschwindig- 
keit des  Scilalles  fort.  Bei  einer  Länge  der  Kautschukschläuche  von  0*95  Meter 
betrug  die  Verspätung  0*013  Secunde.  Auch  die  Weite  der  Röhre  ist  nicht  ohne 
Einfluss.  Aus  diesen  Gründen  sind  alle  nach  diesem  Principe  construirten  Werkzeuge 
zu  genauen  zeitlichen  Bestimmungen  nicht  mit  absoluter  Zuverlässigkeit  brauchbar. 
Man  kann  den  ganzen  Apparat  natürlich  auch  mit  Wasser  fallen ,  was  ihn  für 
langsamere  Bewegungen  genauer  macht,  während  die  Luftfüllung  mehr  für  schnell 
wechselnde  Perioden  passt  Um  die  Wellenbewegungen  in  den  Röhren  bei  Wasser- 
füllungen zu  eliminiren ,  die  störend  nach  Form  und  zeitlichem  Verlaufe  sein 
können,  Hess  ich  mir  die  verbindenden  Röhren  aus  Blei  darstellen. 

Ausser  zur  Registrirung  von  Puls-  oder  Herzbewegungen  kann  man  auch 
die  Pelotte  auf  die  Oberfläche  eines  ruhenden  Muskels  befestigen,  der  bei  seiner 
Erhärtung,  indem  er  zuckt,  die  Pelotte  empordrückt.  So  kann  der  Apparat  auch 
zu  myographischen  Untersuchungen  Verwendung  finden. 

II.  Die  zeit  messenden  Vorrichtungen. 
Bei  allen  mit  grösserer  Geschwindigkeit  sich  vollziehenden  Bewegunga- 
vorgängen  ist  der  Ermittelung  der  zeitlichen  Verhältnisse  grosse  Wichtigkeit  bei- 
zulegen. Es  können  nach  dieser  Richtung  hin  zwei  Anforderungen  gestellt  werden: 
1 .  Das  Moment  des  Eintrittes  oder  des  Aufhörens  eines  Vorganges  mit  möglichster 
Genauigkeit  zu  markiren,  oder  2.  mit  der  Verzeichnung  eines  Vorganges  gleich- 
zeitig für  die  ganze  Dauer  gleiche  kurze  Zeitintervalle  zu  registriren,  welche  es 


Digitized  by  Google 


GRAPHISCHE  UNTEKSUCHUNGSMETHODEN. 


119 


gestatten,  die  zeitliche  Entwicklung  des  gesammten  zu  untersuchenden  Bewegungs- 
vorganges in  allen  ihren  einzelnen  Phasen  zu  eruiren.  Je  nach  der  Art  der  Unter- 
suchung kann  man  sich  verschiedener  Vorrichtungen  bedienen. 

1.  Einer  grossen  Verbreitung  als  zeitmessendes  Werkzeug,  zumal  wenn 
es  sich  um  Registrirung  langsamer  Rhythmen  handelt,  hat  sich  das  Pendel 
erfreut.  Die  zweckmässigste  Verwendung  findet  dasselbe,  wenn  man  durch  den 
Schlag  desselben  eine  elektrische  Kette  in  passender  Weise  schliessen  und  öffnen 
lasst.  Der  Draht  der  elektrischen  Kette  ist  in  vielen  Windungen  um  einen  hufeisen- 
förmig gebogenen  Eisenstab  geführt ,  der  magnetisch  wird ,  sobald  die  Kette 
geschlossen  ist ,  den  Magnetismus  verliert ,  sobald  die  Kette  geöffnet  wird.  Der 
magnetisch  gewordene  Eisenstab  zieht  einen  Anker  aus  Eisen  an,  mit  dessen  einem 
Ende  eine  Schreibvorrichtung  verbunden  ist,  welche  auf  der  Registrirfläche  eine 
Marke  verzeichnet.  Verliert  das  Hufeisen  gleichzeitig  mit  der  Oeffnung  der  Kette 
den  Magnetismus,  so  wird  der  Anker  durch  eine  Feder  abgezogen,  und  auch 
dieses  wird  markirt.    In  Fig.  6  ist  diese  Vorrichtung  in  schematischem  Aufrisse 


verzeichnet :  31  ist  das  hin-  und  herschwingendes  Pendel ,  dessen  oberes  Ende 
die  Metallgabel  Q  an  einem  Bügel  trägt,  durch  welche  der  elektrische  Strom 
durch  Eintauchen  in  zwei  Quecksilbernäpfchen  geschlossen  und  geöffnet  wird ;  X  ist 
die  gezeichnete  Zeitkurve.  Die  Figur  zeigt  uns  ausserdem  noch  die  elektrische 
Markirung  zweier  Zeitmomente  auf  den  rotirenden  Cylinder,  nämlich  durch  die 
Pulsschläge  zweier  verschiedener  Arterien :  jeder  Pulsschlag  erhebt  den  Hebel  Ii  B, 
dessen  Spitze  in  ein  Quecksilbernäpfchen  eintaucht,  öffnet  so  die  elektrische  Kette 
und  bewirkt  je  die  Registrirung  der  Cnrven  F  und  l\  Die  Vorrichtung,  deren 
ich  mich  bediente  zur  Ermittelung  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Puls- 
wellen wird  bei  der  Sphygmographie  nochmals  berücksichtigt  werden. 

Das  zeitmarkirende  Pendel  hat  in  verschiedener  Modifikation  Verwendung 
gefunden.  Sehr  gebräuchlich  und  zweckmässig  ist  das  von  dem  Wiener  Mechanikus 
Malz  EL  verfertigte  und  nach  ihm  benannte  Metronom.  Es  ist  dies  eine  hin- 
und  herschwingende  Pendelstange,  deren  oberes  über  den  Drehpunkt  hinausragendes 
Ende  ein  verschiebbares  Laufgewicht  trägt.  Je  höher  man  letzteres  hinausschiebt, 
am  so  langsamer  schlägt  das  Werkzeug  den  Tact,  je  weiter  das  Laufgewicht  dem 
Drehpunkt  zu  hinabgeschoben  wird,  um  so  schneller  ist  die  Pendelbewegung.  Das 
obere  Ende  der  Pendelstange  trägt  eine  mit  Zahlen  versehene  Theilung,  welche 
angeben,  wie  viele  Schläge  das  Pendel  in  einer  Minute  vollführt,  wenn  das  Lauf- 
gewicht an  der  entsprechenden  Stelle  fixirt  ist.  Das  MÄLZEi/sche  Metronom 
wird  durch  ein  Uhrwerk  getrieben:  du  Bois-Reymoxd  verwandte  es  zuerst  zum 
Oeffnen  und  Schliessen  einer  galvanischen  Kette ;  die  Art  der  Schliessung  und 
Unterbrechung,   wie  sie  unsere  Fig.  6  schematisch  versinnbildlicht,  rührt  von 


Digitized  by  Google 


120 


GRAPHISCHE  UNTERSUCHUNGSMETHODEN. 


Heidenhain  her.  Das  Werkzeug  genügt  zu  allen  physiologischen  und  pathologisch- 
physiologischen Untersuchungen,  bei  denen  ein  langsamer  Rhythmus  registrirt 
werden  soll,  vollkommen.  Eine  Abbildung  desselben  findet  sich  in  R.  Gscheidlex's 
physiologischer  Methodik,  Braunschweig  1876,  pag.  105.  An  dieser  Stelle  finden 
sich  auch  noch  andere  zu  demselben  Zwecke  erfundene  Apparate  und  Vorrich- 
tungen beschrieben  und  abgebildet,  wie  der  Chronograph  v.  Rieussec  (pag.  107  ), 
der  elektromagnetische  Zeitmerker  (pag.  110)  mit  den  verschiedenen  Methoden 
der  Stromunterbrechung  nach  (Lamont  (pag.  114),  nach  Hansen  (pag.  115),  nach 
K rille  (pag.  116),  nach  Zachariae  (pag.  118),  auf  welche  hier  nur  verwiesen 
werden  kann. 

2.  Handelt  es  sich  um  die  Registrirung  kürzerer  Zeitmomente,  so  empfiehlt 
es  sich,  unter  der  den  Bewegungsvorgang  darstellenden  Curve  genau  senkrecht  die 
Vibrationen  einer  Stimmgabel  schreiben  zu  lassen,  deren  Schwingungszahl  bekannt 
ist.  Die  eine  Branche  der  Stimmgabel  trägt  an  ihrem  freien  Ende  durch  Siegellack 
oder  ein  feines  Schräubchen  ein  spitz  zugeschnittenes,  leicht  abwärts  gebogenes, 
federndes  Messingstreifchen ,  dessen  Spitze  in  den  Russ  der  Registrirfläche  die 
Wellenlinie  der  Schwingungen  einradirt.  Die  Stimmgabelmarkirung  hat  einmal  den 
Vorzug  der  grossen  Bequemlichkeit:  um  sie  in  Action  zu  setzen,  wird  einfach  eine 
über  ihre  gegen  einander  gepressten  Branchen  geschobene  Klammer  plötzlich  ab- 
gerissen. Sodann  liegt  in  dieser  Anwendung  der  Vortheil  der  absolut  sicheren 
Verzeichnung  gleich  grosser  Zeitabschnitte.  Ausserdem  ist  es  durchaus  nicht  not- 
wendig, dass  die  Registrirfläche  sich  mit  völlig  gleichmässiger  Geschwindigkeit 
bewege.  Wenn  nur  die  Stimmgabelcurve  genau  senkrecht  unter  der  Bewegungs- 
curve  steht,  d.  h.  wenn  nur  beide  Schreibstifte  diese  Stellung  einnehmen,  so  ent- 
spricht allemal  einer  Wellenbewegung  der  Stimmgabel  die  Zeit,  in  der  die  Fläche 
vorrückte,  und  der  Schwingungszeit  gehört  der  genau  senkrecht  darüber  stehende 
Abschnitt  der  Bewegungscurve  an.  Duhamel  hat  zuerst  die  Stimmgabelschwingungcn 
so  zur  Zeitmessung  unter  eine  bestimmte  Bewegungscurve  verzeichnen  lassen ;  ich 
habe  dann  zuerst  nach  dieser  Metbode  die  Pulscurveu ,  die  auf  einer  pendelnden 
Platte  sehr  langgezogen  aufgezeichnet  waren,  ausgemessen. 

In  analoger  Weise  kann  man  auch  die  Zunge  einer  angeblasenen  Zungen- 
pfeife zur  Zeitmarkirung  benutzen.  Auf  der  Oberfläche  derselben  ist  eine  seitlich 
gerichtete  Borste  befestigt,  welche  bei  der  Vibration  in  den  Russ  der  Fläche  die 
Schwingungen,  welche  der  Zahl  nach  der  Tonhöhe  der  Pfeife  entsprechen  müssen, 
einradirt  (Grützner). 

Eine  sehr  wichtige  Verbesserung  hat  die  Anwendung  der  zeitmarkirenden 
Stimmgabel  durch  Depres  und  Marey  erfahren  (Fig.  7).  Die  Stimmgabel  (8)  von 
100  bis  500  Schwingungen  in  einer  Secunde  wird  zunächst  durch  elektromagnetische 
Vorrichtung  (e)  in  dauernder  Vibration  erhalten.  In  den  geschlossenen  Kreis  wird 
ausserdem  noch  ein  zierlicher,  an  einem  GrifTe  mit  der  Hand  (H)  sehr  leicht 
dirigirbarer  oder  auch  durch  einen  Träger  bequem  fixirbarer  Elektromagne  t  (£) 
eingeschaltet :  dessen  Anker  eine  längliche  Feder  (f)  darstellt,  deren  Vibrationen 
genau  isochron  mit  denen  der  Stimmgabel  sind.  Die  Spitze  der  Feder  ist  zum 
Einkratzen  in  die  Russfläche  etwa  einer  rotirenden  Trommel  (T)  bestimmt.  E  i  n 
stärkeres  Element  (A)  genügt,  die  Stimmgabel  und  zugleich  die  Schreibfeder  in 
Vibrationen  zu  erhalten.  Ich  kann  den  Apparat,  den  in  vorzüglicher  Ausführung 
Breguet  in  Paris  (Quai  de  l'horloge  39)  für  200  Francs  liefert,  wegen  seiner 
Bequemlichkeit  zu  den  vielfachsten  Versuchen  durchaus  empfehlen.  Eine  Abbildung 
der  ganzen  Vorrichtung  hat  zuerst  Marey  {Physiologie  exptrimentale ;  travaiw  du 
laboraioire  de  M.  Marey.  Paris  1876,  pag.  139  und  143)  gegeben,  die  wir  hier 
mittheilen,  da  ohne  dieselbe  die  Beschreibung  schwer  verständlich  sein  dürfte. 
Marey  nennt  das  Werkzeug  „Chronographe  tenu  a  la  warn". 

Bei  meinen  verschiedenen  graphischen  Untersuchungen  hat  mir  stets  der 
Gedanke  vorgeschwebt,  ob  es  sich  nicht  vereinigen  lasse,  dass  mit  der  Registrirunj? 
i  Bewegungsvorganges  innerhalb  derselben  Curve  auch  die  Zeittheilchen  in 


Digitized  by  Google 


G  RA  PHISCHE  UNTERS ÜCHO NGSMETH 0 DEN . 


121 


zierlicher,  nicht  störender  Weise  mit  verzeichnet  werden.  Es  ist  mir  dies  nunmehr 
in  zwei  verschiedenen  überaus  einfachen  und  zuverlässigen  Weisen  gelungen.  Die 

Fig.  7. 


erste  Methode  gründet  sich  darauf,  dem  Schreibstifte,  welcher  eine  Bewegung  auf- 
zeichnet, z.  B.  eine  Pulscurve  oder  eine  Herzstosscurve ,  zugleich  die  vibrirende 
Bewegung  von  einer  Stimmgabel  mitzutheilen.  So  schreibt  der  Stift  seine  Curve 
unter  zartester  Zähnelung,  indem  jedes  Zähnchen  einer  Schwingung  der  Stimmgabel 
entspricht  (Fig.  8).  Ich  erreiche  dieses  in  folgender  Weise:  Angenommen,  es  handle 


Fig.  B. 


sich  um  die  Registrirung  einer  Pulscurve,  so  setze  ich  eine  UPHAM'sche  Kapsel  (A) 
auf  die  Stelle  des  pulsirenden  Gefässes  (P).  Durch  die  Luftübertragung  zur 
Kapsel  (G)  wird  der  hier  als  langer  Hebelarm  angebrachte  Schreibhebcl  (S)  in 
Bewegung  versetzt  und  letzterer  schreibt  die  Pulscurve  (Z).  Zu  gleicher  Zeit 
nehme  ich  eine  zweite  LJPHAM'sche  Kapsel  (B)  und  applicire  dieselbe  im  hinteren 
Bereiche  der  Branchen  einer  grossen  schweren  Stimmgabel  (Y).  Die  Pelotte  der 
Kapsel  drückt  leicht  gegen  die  Branche  der  Gabel,  indem  die  elastische  Membran 
der  Kapsel  sie  dagegen  federt.  Die  Stimmgabelschwingungen  erschüttern  die  Luft 
des  ableitenden  Rohres  (sj  und  setzen  auch  die  elastische  Membran  der  Kapsel  (O) 
in  Schwingungen.    Von  dieser  empfangt  sie  der  Schreibhebel ,  der  somit  unter 


Digitized  by  Google 


122  GRAPHISCHE  UNTERSUCHUNG SMETHODEN. 

zierlichster  Erzitterung  in  seiner  Curve  die  Zeitcurve  mit  verzeichnet.  Man  kann 
die  Zähnchen,  welche  von  den  Stimmgabelvibrationen  herrühren,  so  klein  machen, 
dass  sie  in  keiner  Weise  das  Bild  der  Hauptcurve  stören.  Die  Stimmgabel 
kann  entweder  durch  einen  Percussionshammer  momentan  angeschlagen,  oder 
durch  einen  Violinbogen  angestrichen  werden,  oder  man  setzt  sie  elektromagnetisch 
in  dauernde  Schwingungen.  —  Die  Vortheile  dieser  zeitmessenden  Methode 
liegen  augenfällig  auf  der  Hand.  Zunächst  soll  besonders  betont  werden, 
dass  die  beiden  Bewegungsvorgänge,  die  also  von  zwei  Seiten  her  derselben  Schreib 
Vorrichtung  zugeleitet  werden,  sich  in  keiner  Weise  stören,  wie  man  namentlich 
auch  daran  sieht,  dass,  wenn  man  zuerst  die  eine  Bewegung  allein  registriren 
lässt  und  sodann  bei  Wiederholung  auch  die  zweite  zuleitet,  das«  alsdann  alle 
Einzelheiten  mit  gleicher  Deutlichkeit  hervortreten.  Zur  Bestimmung  der  zeitlichen 
Momente  bedarf  es  dann  nur  eines  Zählens  der  kleinen  Zähnchen,  deren  Schwingung*  - 
zahl  bekannt  ist.  Hat  man  die  Stimmgabelschwingungen  nach  der  früher  besprochenen 
Methode  unter  die  Bewegungscurve  verzeichnen  lassen,  so  ist  die  Ablesung  ungleich 
schwieriger.  Denn  einmal  müssen  beide  Schreibstifte,  der  der  Stimmgabel  und  der, 
welcher  die  Bewegungscurve  zeichnet,  absolut  genau  senkrecht  unter  einander 
stehen.  Wenn  nun  der  Schreibhebel  unter  Bogenführung  zeichnet,  wie  z.  B.  der 
der  meisten  Pulszeichner,  so  sind,  zumal  bei  hohen  Pulsschlägen  des  ersten, 
vielerlei  Täuschungen  unvermeidlich.  Sodann  ist  es  schwierig,  Theile  einer 
untergeschriebenen  Schwingung  richtig  abzuschätzen.  Ist  jedoch  Bcwegungscnrve 
und  Zeitcurve  gewissem  lassen  in  sich  selbst  eins,  so  genügt  einfaches  Abzählen. 
Ertheilt  man  der  registrirenden  Fläche  eine  grosse  Geschwindigkeit,  so  kann  man 
selbst  kleine  Theile  einer  Schwingung  noch  mit  Leichtigkeit  sofort  angeben. 


Fi*.  -J. 


Noch  in  einer  anderen,  ebenfalls  sehr  zweckmässigen  Weise  gelingt  es, 
die  Bewegungscurve  und  die  Zeitcurve  in  einem  und  demselben  Curvenzuge  darzu- 
stellen, indem  man  nämlich  die  Registrirfläche  in  gleichmässige  Vibrationen  versetzt 
'  Fig.  9,  10).  Es  geschieht  das  in  der  Weise ,  dass  man  dieselbe  an  der  einen 
Branche  einer  grossen  Stimmgabel  anbringt.  KlPnder  hat  zuerst  (1800)  auf  einer 
so  befestigten  vibrirendcn  Tafel  Muskelzuckungen  registrirt ;  unbekannt  mit  diesem 
Verfahren  habe  ich  dann  selbstständig  die  sehr  befriedigende  Methode  für  die  Aus- 
messung des  Sphygraogramme8  und  des  Cardiogrammes  ersonnen.  Die  beigefügten 
Figuren  geben  uns  in  einer  Skizze  die  Methode  und  eine  in  natürlicher  Grösse  durch 


Digitized  by  Google 


(JRA  PHISCHE  UNTERSUCHUNGSMETHODEN. 


123 


dieselbe  verzeichnete  Curve.  Die  an  dem  Träger  (T)  horizontal  befestigte  Stimm- 
gabel trägt  an  ihrer  einen  Branche  die  Registirplatte  (P) ,  während  die  andere 
des  Gleichgewichtes  wegen  mit  einem  Gewichtklotze  (G)  beschwert  ist.   Auf  der 

Holzleiste  (H  H)  kann  die  Gabel  horizontal  vor-  und 
rückwärts  hin  bewegt  werden.  Durch  ihr  eigenes,  sehr 
geringfügiges  Gewicht  dagegen  gedrückt,   liegt  die 
Spitze   (D)  eines  Schreibhebels  der  Platte  (P)  an. 
Unsere  Figur  9  stellt  eine  Anordnung  dar,  wie  sie 
zur  Ermittlung   der  Zeitverhältnisse   bei  der  Fort- 
pflanzungsgeschwindigkeit künstlich  in  einem  Kaut- 
schukschlauch (a  Ab)  erzeugter  Pulswellen  von  mir 
entworfen  ist.  Der  Kautschukschlauch  (a  A  b)  hat  eine 
Länge  von  8*80  Meter,  seine  Wandung  hat  eine  Dicke 
von   1   Mm. ,  der  Durchmesser  im  Lichten  beträgt 
7  Mm.;  wird  ein  Meter  des  Schlauches  mit  einem  Kilo 
belastet ,  so  verlängert  sich  dieses  Stück  um  68  Cm. 
Der  Anfangstheil  des  Schlauches  ist  durch  Kautschuk- 
masse mit  einer  spindelförmigen  Ampulle  (B)  ver- 
einigt, welche  50  Cctm.  in  ihrem  Innern  misst.  Am 
entgegengesetzten  Ende  geht  die  Ampulle  in  einen 
kurzen  Schlauch  über,  der  mit  einem  Quecksilber- 
manometer (Q)  verbunden  ist.  Dieser  Schlauch  wird 
jedoch  allemal,  nachdem  die  Druckhöhe  im  Schlauche 
gemessen  ist,  hart  an  der  Ampulle  abgesperrt,  damit 
nicht  bei  der  Erregung  der  Wellen,  die  sich  durch 
energische  Compression  der  Ampulle  in  den  Versuchs- 
schlauch  hineinbewegen,  das  Schwanken  der  Queck- 
silbersäule durch  ihre  Eigenbewegungen  die  Wellen- 
bewegung störe.  Zu  dem  in  der  Figur  skizzirten  Ver- 
suche, der  die  Anwendung  der  Methode  veranschaulichen 
soll ,  wird  nun  in  der  Continuität  des  Schlauches  eine 
bestimmte  Strecke  abgemessen,  z.  B.  im  vorliegenden 
Falle  8  Meter.  Der  Anfangspunkt  (a)  dieser  Strecke 
und  ebenso  der  Endpunkt  (b)  derselben  werden  beide 
dicht  nebeneinander  unter  die  Pelotte  (x)  des  regi- 
strirenden  Schreibapparates  gelegt.   Wird  nun  durch 
Compression  der  spindelförmigen  Ampulle  eine  posi- 
tive Welle  in  den  Schlauch  getrieben,  so  wird  der 
Schreibhebel  zweimal  nach  einander  emporgehoben, 
nämlich  das  erste  Mal,  wenn  die  Welle  unter  der 
Pelotte  den  Anfangstheil  (a)  der  abgemessenen  Strecke 
passirt,  das  zweite  Mal,  wenn  der  ebenfalls  dort 
liegende  Endtheil  von  derselben  gedehnt  wird.  Die 
Bewegung  des  Schreibhebels  wird  auf  der  vibrirenden  Platte  der  Stimmgabel  ver- 
zeichnet ,  die  ein  Gehülfe  mit  mässiger  Geschwindigkeit  während  des  Versuches 
seitlich  bewegt.  Jede  ganze  Vibration  der  Gabel,  also  von  Berg  zu  Berg,  von  Thal 
zu  Thal,  betrügt  0*01613  Secunden.  Auf  diese  Weise  erhält  man  eine  Curve,  wie 
die  in  Fig.  10  registrirte,  in  der  die  beiden  Wellenberge  (l  und  2),  um  welche  es 
sich  hier  handelt,  deutlich  ausgeprägt  sind.  Man  kann  nun  leicht  den  Abstand  beider 
Krhebungen  dadurch  bestimmen,  dass  man  die  Zähnchen  der  Schwingungen  zählt.  Der 
vorstehend  skizzirte,  angestellte  Versuch  ergab  nun  folgendes  Resultat.  Die  einge- 
schaltete Liinge  des  Schlauches  (a  Ab)  =8  Meter.  Druck  im  Schlauche  =  7*5  Ctm. 
Quecksilbersäule.    Es  werden  in  Fig.  10  gezählt  an   Zähnchen:  o  bis  b  —  39 
=  0*623  Secunden  —  1  bis  2  =  42  =  0-677  Secunden.  Die  Fortpflanzungs- 
peichwindgkeit  der  Welle  beträgt  al;o  für  1  Meter  0-677:8  =  0*08468  Secunden. 


Digitized  by  Google 


UM 


GRAPHISCHE  UNTERSUCH  UNOSMETHODEN. 


In  einer  Seeunde  würde  die  Welle  in  diesem  Schlauche  11.809  Meter  zurücklegen. 
E.  H.  Weber  bestimmte  in  einer  von  ihm  ersonnenen,  viel  unzuverlässigeren  und  ■ 
mühsameren  Methode  den   analogen  Werth  auf  11.259  Meter.  —  Man  wird 
zugeben,  dass  die  Metbode  an  Einfachheit  und  unbedingtester  Zuverlässigkeit  nicht* 
zu  wünschen  übrig  lässt. 

Man  kann  natürlich  auch  andere  Bewegungsvorgänge  so  verzeichnen  nnd 
zeitlich  ausmessen,  z.  B.  Muskelzuckungen  von  Thieren,  wie  Klünder  und  Hexsex 
es  zuerst  ausgeführt  haben,  aber  auch  vom  Menschen.  Die  Muskelzuckungscune 
trägt  alsdann  die  Zeiteinheiten  (1  Schwingung  =  001613  Secundenj  in  allen 
ihren  Theilen  eingeschrieben.  Das  Moment  der  Reizung  kann  zugleich  durch  deu 
Beginn  der  Vibration  der  Gabel  leicht  angegeben  werden,  indem  man  letztere  erst 
ohne  Vibration  seitlich  verschiebt  und  nun  die  Reizung  erfolgen  lässt  durch 
Abreissung  einer  Klammer  von  den  beiden  Branchen  der  Gabel.  Hierdurch  kann 
man  einen  Kettenstrom  Offnen  und  einen  Inductionsöftnungsschlag  durch  den  Muskel 
oder  dessen  Nerven  senden. 

Innerhalb  der  besprochenen  Methoden  kann  man  nach  Belieben  und  je 
nach  der  Art  der  Untersuchung  noch  einige  Modifikationen  anbringen.  So  gelingt 
beispielsweise  die  Ausmessung  einer  Pulscurve  auch  so,  dass  man  an  dem  sich 
bewegenden  Schreibhebel  des  Sphygmographen  ein  leichtes,  berusstes  Papier-  oder 
Gelatineblättchen  anbringt ,  welches  also  bei  jedem  Pulsschlage  die  Bewegung  de* 
Schreibhebels  mitmacht.  Dem  Plättchen  liegt  lose  die  Schreibspitze  des  Marey 'scheu 
Chronographen  (Fig.  7)  an ,  der ,  getragen  von  einem  auf  einer  Schieue  laufenden 
Gestelle  seitlich  an  dem  bewegten  Plättchen  vorübergezogen  wird.  Hier  bewegt 
also  der  Puls  die  Registrirtafel  in  der  Form  der  Pulsbewegung,  während  der 
Chronograph  horizontal  gleicbmässig  fortgeführt  wird.  —  Man  kann  ferner  auch 
den  Chronographen  nach  Art  einen  leicht  beweglichen  Hebels  aufstellen  an  einem 
passenden ,  zwischen  Spitzen  beweglichen  Gestelle  und  auf  ihn  den  Bewegungs- 
impuls, dessen  zeitlicher  Verlauf  ermittelt  werden  soll,  übertragen.  An  seiner  *«> 
zugleich  die  Zeitvibratiouen  und  den  Bewegungsvorgang  angebenden  Spitze  läs*t 
man  nun  eine  Registrirfläche  vorbeipassiren,  und  so  erhält  man  in  der  Bewegungs- 
curve  zugleich  die  Zähnelung  der  Zeitmarkirung  eingetragen. 

Die  mitgetheilten  Methoden,  zwischen  denen  man,  je  nach  der  Art  der 
Untersuchung,  die  Auswahl  treffen  kann,  genügen  zu  physiologischen  und  patho- 
logisch-physiologischen Untersuchungen  völlig  und  zeichnen  sich  überdies  durch  die 
grosse  Leichtigkeit  der  Ausführung  aus. 

Complicirtcre  zeitmessende  Apparate,  die  ich  nur  der  Vollständigkeit  wegen 
anführen  will ,  sind  das  Hirp'sche  Chronoscop  und  das  von  WüNDT  beschriebene 
physiologische  Chronoscop.  Ersteres  besteht  aus  einem  durch  ein  Gewicht  bewegten 
Uhrwerk  mit  zwei  Zifferblättern,  von  denen  der  Zeiger  des  einen  in  »/,*  Seeunde 
einen  Umlauf  macht.  Da  das  Zifferblatt  in  100  Theile  getlieilt  ist,  so  giebt  jeder 
Theilstrich  Viooo  Seeunde  an.  Der  Zeiger  des  zweiten  Zifferblattes  macht  seinen 
Umlauf  in  10  Secunden.  Das  Uhrwerk  und  mit  ihm  der  Zeigerlauf  wird  in  Gang 
gesetzt  durch  Anziehen  eines  Ankers  im  Uhrwerke  durch  Schluss  einer  Elektro- 
magnetkette, die  Arretirung  erfolgt  durch  Loslassen  des  Ankers  in  Folge  der 
Oeffnung  der  Kette.  Der  zu  untersuchende  Bewegungs Vorgang  muss  also  so  ein- 
gerichtet werden,  dass  mit  seinem  Beginne  die  Kette  geschlossen  und  mit  seinem 
Aufhören  die  Kette  wieder  geöffnet  wird.  Ueber  die  genauere  Einrichtung  und  Ver- 
wendung dieses  kostspieligen  Werkzeuges  vergleiche  man  Hirsch  in  MOLEsCKorr'ä 
„ Untersuchungen  zur  Naturlehre",  IX.,  auch  Kühn,  „Angewandte  Elektrüitätslehre 
oder  auch  Wdndt's  „Grundzüge  der  physiologischen  Psychologie",  pag.  770  mit  Ab- 
bildung. Ebendort  ist  auch  das  physiologische  Chronoskop  mit  erläuternder  Abbildung 
beschrieben,  welchem  WüNDT  vor  dem  HiPP'schen  Instrumente  den  Vorzug  absoluter 
Zuverlässigkeit  seiner  Angaben  zuspricht.  Es  gestattet  ausserdem  manche  für 
psychologische  Zwecke  interessante  Modifikationen  der  Beobachtung  und  bietet  die 
bei  solchen  Versuchen  sehr  schätzbare  Möglichkeit,  die  Beobachtungen  ganz  ohne 


Digitized  by  Google 


GRA  PfflSCHE  UNTERSUCHUNGSMETHODEN. 


125 


Assifetenten  ausführen  zu  können.  Es  ist  aber  viel  unbequemer  in  der  Anwendung 
(Wuxdt).  Auf  eine  detaillirte  Beschreibung  des  Apparates  müssen  wir  hier  ver- 
zichten: derselbe  setzt  sich  im  Wesentlichen  aus  einem  complicirten  Uhrwerk  mit 
Stimmgabelregistrirung  zusammen. 

III.  Die  Registrirfläche. 

Hei  der  Mehrzahl  der  graphischen  Untersuchungen  wird  der  Bewegungs- 
vorgang, dessen  Einzelheiten  nach  Form  und  zeitlicher  Entwicklung  erforscht 
werden  sollen,  auf  eine  sich  in  Bewegung  befindliche  Fläche  durch  eine  Schreibvor- 
richtung Ubertragen.  Das  Bestreben ,  der  sich  bewegenden  Registrirfläche  eine 
womöglich  gleichmässige  Geschwindigkeit  zu  ertheilen .  ist  durchaus  gerechtfertigt, 
da  man  bei  absolut  gleichem  Laufe  die  zeitliche  Entwicklung  eines  auf  der  Flüche 
registrirten  Bewegungsvorganges  direct  ausmessen  kann.  Die  grösste  Vollkommenheit 
in  der  gleichmässigen  Bewegung  ist  in  den  sogenannten  Regulatoren  erreicht, 
unter  denen  der  von  Foucaült  construirte  von  Marey  zuerst  angewandt  ist.  Der- 
selbe besteht  aus  einem  grossen  Cylinder,  der  ähnlich  der  Walze  in  einer  Spieluhr 
durch  ein  kräftiges,  mittelst  Feder  getriebenes  Uhrwerk  sich  gleichmässig  um  eine 
Axe  dreht.  Das  Uhrwerk  besitzt  an  den  neueren  Apparaten  dieser  Art  drei  durch- 
gehende Axen,  deren  Umdrehungsgeschwindigkeiten  sich  zu  einander  verhalten  wie 
1:6:18.  Auf  eine  jede  dieser  Axen  kann  man  den  Cylinder  schieben,  und  so  ist 
man  im  Stande,  je  nach  der  Art  der  Untersuchung  eine  schnellere  oder  langsamere 
Bewegung  verwenden  zu  können.  Die  Gleichmässigkeit  der  Bewegung  wird  geleitet 
von  einem  Regulator,  der  im  Wesentlichen  einen  Windfang  darstellt,  dessen 
Flügel  sich  bei  schnellerer  Gangart  mehr  horizontal  stellen;  hierbei  bieten  sie 
sowohl  durch  ihre  Flügelflächen,  als  auch  durch  andere  Eingriffe,  dem  Gange 
einen  grösseren  Widerstand.  Der  ganze  Apparat  kann  sowohl  bei  horizontal  liegender 
Walze ,  als  auch  bei  senkrecht  stehender,  Verwendung  finden.  Die  neuesten  Ver- 
besserungen rühren  von  Villarceau  her,  sie  machen  den  Apparat  äusserst  exaet, 
aber  auch  zugleich  sehr  kostspielig.  Abbildungen  desselben  finden  sich  bei 
(i  scheid  len,  Physiologische  Methodik,  pag  121,  sowie  bei  Marey,  Physiologie 
expiri mentale,  1876,  pag.  136.  In  ihrer  Construction  einfacher  gebaute,  rotirende 
Trommeln,  die  sich  gleichfalls  verwenden  lassen,  ohne  jedoch  jene  präcisc  Gleich- 
mässigkeit der  Gangart  zu  besitzen ,  sind  dem  Brondgeest 'sehen  Pansphygmo- 
graphen,  sowie  dem  LuDWiG'schen  Kymographium  beigegeben.  —  Soll  die  rotirende 
Trommel  zu  längere  Zeit  währenden  Untersuchungen  verwandt  werden,  so  kann 
man  Papier  ohne  Ende,  das  sich  ähnlich  wie  bei  den  gewöhnlichen  Telegraphen- 
apparaten auf  einer  Hülfsrolle  aufgewickelt  befindet,  über  den  Cylinder  gleiten 
lassen,  wobei  dasselbe  durch  zwei  Nebenapparate  an  den  Cylinder  dicht  angeschmiegt 
gehalten  wird.  In  zweckmässiger  Weise  kann  die  Fortbewegung  des  Papiers 
durch  zwei  Rollen  erleichtert  werden. 

Statt  der  rotirenden  Trommeln  kann  man  anch  ebene  Flächen  benützen,  wie  es 
z.  B.  der  Fall  ist  beim  Marey'schen  Sphygmograph  (Fig.  4),  dessen  zur  Registrirnng  der 
Pulscnrven  bestimmtes  Täfelchen,  durch  ein  Uhrwerk  in  einem  Schlitten  geleitet,  geradlinig 
an  dem  Schreibhebel  vorbeigeführt  wird  (siehe  Puls  und  Pulsuntersuchung). 

Handelt  es  sich  um  die  Registrirnng  sebr  knrz  dauernder  Momente,  so  kann  eine 
grössere  Schnelligkeit  der  Schreibfläche  nothwendig  werden,  z.  B.  für  die  Verzeichnung 
einzelner  -Muskelzuckungen  oder  für  die  Markirung  der  Rcactionszeit  eines  Menschen  nach 
Reizung  seiner  sensiblen  oder  sensoriellen  Endapparate.  Zu  diesem  Zwecke  genügt  es  oft  schon, 
dem  rotirenden  (Minder,  wie  es  Volkmann  zur  Verzeichnung  von  Muskelzuckungscurven 
zuerst  ausgeführt  hat,  eine  grössere  Kotationsgeschwindigkeit  zu  verleihen.  Wo  dies  nicht 
mehr  sureicht,  können  rotirende  Scheiben,  also  Kreisel  flächen,  zur  Aufnahrae  der 
Registrirung  dienen.  Die  Kreiselfläche  kann  entweder  dnreh  ein  schnell  gehendes  Uhrwerk 
getrieben  werden  (Valentin)  oder  die  schwere  Scheibe  wird,  wie  beim  Kreisel  selbst,  durch 
schnelles  Abziehen  einer  Schnur  in  Rotation  versetzt.  Bei  diesen  Apparaten  bildet  natürlich 
die  Abscisse  der  Curve  einen  Kreis,  die  Ordination  hingegen  Radien  des  Kreises.  Die  Markirung 
der  Zeit,  kann  hierbei  am  zweckmässigsten  durch  Stimmgabeln  oder  Stimmgabelapparate 
geschehen.  —  Nimmt  mau  als  Kreiselfläche  die  Scheibe  einer  tönenden  Sirene,  so  giebt 
«He  Tonhöhe  der  angeblasenen  Lochreihe  zugleich  die  Umdrehungsgeschwindigkeit  während 
des  Versuches  an. 


Digitized  by  Google 


12(j 


GRAPHISCHE  UNTERSCCHUNG8METH0DEN. 


Iu  einer  anderen  Weise  hat  man  eine  au  einem  langen  Pendel  befindlich«- 
Fläche  wahrend  der  Schwingung  desselben  zur  Aufnahme  der  Bewegungscurve  benutzt. 
Ad.  Fick  verwendete  zuerst  (1S62)  das  von  ihm  angegebene  Pende  1  m yogra  phi  u  uj.  Di*- 
Registrirfläehe  besteht  aus  Glas  und  wird  durch  Berassen  zur  Aufzeichnung  vorbereitet.  Die 
Pendelbewegung  liefert  eine  durchaus  gesetzmässige,  in  der  ersten  Hälfte  beschleunigte,  in  d*r 
zweiten  retardirte  Bewegung  der  Fchreibfläche.  Man  kann  die  Schnelligkeit  van  Iren  durch  die 
Grösse  des  Ausschlages.  Ist  es  beabsichtigt,  an  irgend  einer  Stelle  des  Ausschlages  einen  Reiz 
wirken  zu  lassen ,  z.  B  zur  Reizung  eines,  seine  Zuekungscurve  aufzeichnenden,  Muskels  oder 
seines  Nerven,  so  geschieht  dies  leicht  dadurch,  dass  das  Pendel  anschlagend  gegen  e;n  im 
Charnier  aufrecht  stehendes  Plättchen,  dasselbe  umlegt,  wodurch  eine  elektrische  Kette  geöffnet 
wird,  und  so  leicht  ein  Jndnctionsöffuungsschlag  bewirkt  werden  kann.  Helmhoitz  hat  den 
Apparat  verbessert ;  eine  Beschreibung  und  genaue  Abbildung  findet  sich  in  den  Würzburger 
Verhandlungen,  neue  Folge,  IL,  pag.  147,  1872,  ebenso  in  Hermanns  Handbuch  der 
Physiologie,  1879,  I. ,  pag.  28.  Meines  Erachteus  kann  das  Werkzeug  noch  vervollkommnen 
werden,  indem  man  der  Platte  zugleich  neben  ihrer  Pendelbewegung  noch  die  zeitregistrirendf 
oscilatorische  Bewegung  mittheilt.  Es  gelingt  dies  einfach  so:  die  schwere,  eiserne  Pendelstange 
trägt  unten  eine  horizontal  gerichtete  Stimmgabel  von  etwa  2<  0 — H«  0  Schwingungen  in  einer 
Secunde.  An  einer  Branche  der  Gabel  ist  die  Glasplatte  festgeschraubt,  so  dag«  sie  in  der- 
selben Ebene  mit  der  Schwingungsebene  des  Pendels  steht.  Um  einen  Reiz  auszulösen,  wird 
in  irgend  einem  Momente  der  Pendelbewegnng  von  den  beiden  Branchen  eine  lose  aufsitzende 
Klammer  abgeschlagen,  wodurch  eine  elektrische  Kette  geöffnet  wird.  So  bezeichnet  der  Beginn 
der  Stimmgabelvibrationen  das  Moment  des  Reizes  und  während  der  nun  andauernden 
Vibrationen  kann  auf  der  Platte  der  Bewegungs Vorgang  bezeichnet  werden. 

Endlich  ist  noch  die  Fallbewegung  zur  Construction  von  Registrirapparateu 
verwendet  worden,  indem  man  von  dem,  bei  der  Atwoodschen  Fallmaschine  bekannten, 
Phänomen  ausging,  dass  ein  im  Gleichgewicht  befindlicher,  dann  durch  ein  zugefügtes  Ueber- 
gewicht  zum  Niederfallen  veranlasster  Körper  alsdann  aus  der  beschleunigten  Fallbewegung  in 
eine  gleich  massige  Bewegung  übergeht,  sobald  das  Ueberge  wicht  aufgefangen  wird.  So 
construirten  Harless  und  Jendrässik  zunächst  nur  für  Registrirung  von  Muskelzuck ungtn 
bestimmte  Fallmy  ogra  ph  ien,  die  von  eiuem  Kenner  als  höchst  complicirt .  kostspielig 
und  schwerfällig  bezeichnet  werden,  deren  Vortheil  vor  den  rotirenden  und  pendelndeu  Apparaten 
nicht  recht  ersichtlich  sei. 

Als  Material,  auf  welchem  die  Cnrven  verzeichnet  werden,  verdient  glatte-»,  glänzende* 
Kreidepapier  den  Vorzug,  das  man  mit  Russ  in  dünner,  bräunlich  durchschimmernder  Schichte 
überzieht.  Zur  Fixirnng  taucht  man  das  Blatt  in  eine  Harzlösnng.  etwa  in  eine  Auflösung 
von  Canadabalsam  in  Benzin  oder  von  Schellak  in  Alkohol ;  auch  Damar-  oder  Copallack  lasst 
sich  verwenden.  Ist  die  Cnrve  auf  Glas  iu  Russ  gezeichnet,  so  wird  sie  ebenso  fixirt,  mau 
kann  alsdann  leicht  durch  Auflegen  der  Platto  auf  empfindliches  Papier  die  Curve  photo- 
graphisch vervielfältigen. 

Die  graphischen  Untersuchungsmethoden  finden  ihre  Anwendung  auf  den 
folgenden  Gebieten: 

1.  Cardiographie,  umfassend  die  Registrirung  der  Herzbewegung  in 
normalen  und  krankhaften  Verhältnissen  und  im  Anschlüsse  daran  die  cardio- 
pneumatische  Bewegung  (siehe  Herzstosscurve). 

2.  Sphy gmographie,  die  graphische  Pulsuntersnchung  (siehe  Pulst. 
8.  Plethysmographie,  die  Aufnahme  der  Volumeuschwankung  einzelner 

Körpertheile  (siehe  diese). 

4.  Pneumographie  oder  Stethographie,  graphische  Darstellung 
der  Athembewegungen  (siehe  Stethographie). 

5.  Myographie,  graphische  Verzeichnung  der  Muakelzuckungen.  Wie- 
wohl diese  Methode  ganz  vorwiegend  von  rein  physiologischem  Interesse  ist,  so 
lässt  sie  sich  gewiss  in  umfangreicherem  Maasse  als  dies  bis  jetzt  geschehen  Ist, 
für  die  Erforschung  der  Muskelzuckungen  bei  Erkrankung  der  motorischen  Nerven 
oder  des  Muskelgewebes  verwenden.  Beachtungswerth  ist  die  Höhe  der  Muskel- 
zuckung ,  —  die  Dauer  derselben ,  —  ihr  Verhalten  gegenüber  verschiedenen 
Belastungen,  die  Dauer  der  sogenannten  latenten  Reizung,  d.  h.  jener  Zeit,  welche 
verstreicht,  bis  der  vom  Nerven  aus  gereizte  Muskel  zuerst  zuckt,  ferner  die 
Untersuchung  der  Reflexzuckungen,  z.  B.  der  Sehnenreflexe.  Für  die  rein  physio- 
logischen Verhältnisse  muss  hier  auf  die  neueste,  umfangreiche  Darstellung  verwiesen 
werden  im  Handbuch  der  Physiologie  von  Hermann,  Bd.  I,  Leipzig  1 8 7 i> .  In 
(iemeinsebaft  mit  dem  Verfasser  hat  Mosler  ein  besonderes  Myographium  und 


Digitized  by  Go 


GRAPHISCHE  UNTERSL'CHUNüSMETHODEN.  —  GRATIOLA. 


127 


dessen  Anwendung  auf  die  Untersuchung  gesunder  und  kranker  Muskeln  beim 
Menschen  beschrieben  (Berliner  klinische  Wochenschrift,  1869,  Nr.  3  und  4).  Ich 
möchte  nach  der  Vervollkommnung  der  Apparate  gegenwärtig  einem  Werkzeuge 
wie  dem  in  Fig.  5  verzeichneten,  zur  Registrirung  der  Dickencurven  den  Vorzug 
geben.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel ,  dass  auf  diesem  fast  völlig  unbearbeiteten 
Gebiete  sich  noch  wichtige  Ergebnisse  werden  erzielen  lassen.  —  Auch  auf  die 
specielle  Bewegungslehre  ist  die  Myographie  zur  Anwendung  gezogen:  auf  die 
Gehbewegung  von  Marey,  auf  die  Schreibbewegung  von  dem  Unterzeichneten. 
Auch  hier  ergeben  sich  für  pathologische  Verhältnisse  zahlreiche,  hochinteressante 
Punkte,  wie  z.  B.  die  Erforschung  des  abnormen  Ganges  Tabetischer  oder  Apo- 
plectischer,  die  Analyse  der  Schreibbeweguug  bei  Paralysis  agitans,  dem  Schreib- 
krampf, der  Musketschwäche  der  der  Schreibbewegung  dienenden  Hand-  und 
Vorderarmmuskelu,  z.  B.  bei  der  Bleivergiftung.  —  Nicht  minder  viel  versprechend 
ist  die  Anwendung  myographischer  Versuche  über  die  Bewegung  der  Zunge,  der 
Lippen,  des  weichen  Gaumens,  des  Larynx  und  der  Stimmbänder  bei  der  Sprache, 
unter  normalen  und  krankhaften  Verhältnissen,  worüber  einige  physiologische  Vor- 
arbeiten vorliegen,  auf  die  hier  nur  hingewiesen  werden  kann  (Marey,  Physiol. 
expe*rimentale  t  travaux  etc.  Paris  1876,  2.  Annee,  pag.  115  ff.  —  Den  myo- 
graphischen  Untersuchungen  kann  noch  zugefügt  werden  die  Mictograph ie, 
d.  h.  die  graphische  Darstellung  der  Harnmenge  im  Verlaufe  des  Harnlassens.  In 
einfachster  Form  dient  hierzu  ein  hohes,  schmales,  cylindrisches  Gefäss,  in  welches 
der  Harn  behutsam  bis  zum  Grunde  eingelassen  wird.  Ein  passender  Schwimmer 
wird  von  der  steigenden  Flüssigkeit  gehoben  und  zeichnet  durch  eine  Rollenüber- 
tragung die  Niveauhöhe  des  Harnes  in  dem  Cylinder  auf  eine  rotirendc  Trommel. 
Im  Allgemeinen  zeigt  die  Harnungscurve  ein  langsameres  Beginnen  der  Steigerung, 
sodann  schnelleres  Entleeren,  endlich  gegen  das  Ende  wieder  langsameres  Steigen 
'  Marey).  Der  Einfluss  der  Respirationsbewegungen,  der  Bauchpresse  u.  dgl.  bieten 
weitere  Objecte  der  Forschung,  ebenso  die  Untersuchung  der  krankhaften  Harn- 
entleerungscurven. 

Literatur:  Marey,  La  miihode  graphigite  dant  Ut  teience*  txpirimentale*. 
Physiologie  expirimentale ,  Iravaux  du  laboraloire  de  M.  Marey.  Paria.  T.  I,  annee  1875 
et  T.  II,  annee  1876.  —  Gscheidlen,  Physiologische  Methodik,  ein  Handbuch  der  prakt. 
Physiologie.  Brauuschweig  1876  und  fg.  —  Kleinere  Arbeiten  sind  im  Texte  erwähnt.  In 
Bezng  auf  die  Literatur  der  einzelnen  Objecte  der  graphischen  Methoden  (Puls  n.  s.  w.) 
muss  auf  die  betreffenden  Artikel  verwiesen  werden.  L  Landois 

Gratiola.  Herba  G  rat  toi  ae.  Gottesgnadenkraut,  Purgirkraut.  — 
Gratiole.  —  Hedge  Hyssop.  Die  zur  Familie  der  Scrofularineen  gehörige  (iratiola 
officinolis  L.,  welche  die  officinelle  Drogue  Kefert ,  findet  sich,  im  Juni  und  Juli 
blühend,  wild  wachsend.  Sie  hat  gegenständige,  lancettförmige  Blätter  und  einen 
vierkantigen,  wenig  verästelten  Stengel. 

Als  wesentliche  Bestandtheile  enthält  die  Gratiola  zwei  Glucosidc:  Das 
Gratiolin  und  Gratiosolin.  Das  Gratiolin  erhielt  Walz  als  seidenglänzende 
in  Wasser  schwer,  in  Alkohol  leicht  lösliche  Nadeln,  während  das  Gratio- 
solin eine  amorphe,  röthlich  gefärbte  Masse  darstellt.  Das  letztere  ist  ziemlich 
leicht  in  Wasser  und  Alkohol  löslich,  schmeckt  intensiv  bitter  und  hat 
einen  unangenehmen  Geruch.  Es  soll  allein  das  wirksame  drastische  Princip  der 
Gratiola  sein. 

Wirkungsweise.  Das  Gottesgnadenkraut,  dass  jetzt  in  der  Medicin 
als  obsolet  betrachtet  wird,  wurde  im  Mittelalter  vielfach  innerlich  als  Drasticuni, 
sowie  als  derivirendes  Mittel  bei  Hydrops,  Lebererkrankungen  und  Menstruations- 
anomalien, ferner  bei  Manie  und  Melancholie,  sowie  äusserlich  als  Verbandmittel  für 
hartnäckige  Unterschenkel-  und  Fussgeschwüre  und  Hautausschläge  verordnet.  Der 
Gebrauch  dieser  Mittel  wurde  indessen  ganz  verlassen,  weil  es  eine  Reihe  unan- 
genehmer Nebenwirkungen  besitzt,  die  sich  nicht  selten  als  gefahrdrohende 
Intoxicationssymptome  selbst  bei  medicinalen  Dosen  charakterisiren.    Hierher  zu 


Digitized  by  Google 


ah 

128  GRATIOLA.  —  Gl 


il 


rechnen  sind :  Erbrechen,  kolikartige  Schmerzen,  Ohnmacht,  Pruritus  w 
mässigkeiten  in  der  Herztätigkeit  und  der  Respiration. 

Aus  den  Thierversuchen  Oefila's  und  aus  den  Sectionser^ebuptn  W 
Menschen,  die  in  Folge  der  Gratiolaanwendung  zu  Grunde  gingen,  geht  her*?«, 
dass  die  Blätter  in  Pulverform  oder  als  Aufguss,  und  das  alkoholisch-wässerige 
Extract  der  Gratiola ,  gleichgiltig  ob  sie  in  den  Magen ,  den  Mastdarm  oder  da* 
Unterhautzellgewebe  gebracht  werden,  giftig  wirken  können.  Sie  erzeugen  auf 
Schleimhäuteu  und  Wundflächen  intensive  Entzündung.  Der  gewöhnliche  Befund 
bei  Thieren,  die  durch  innerliche  oder  subcutane  Verabfolgung  dieses  Mittel* 
umkommen,  besteht  in  einer  Gastroenteritis. 

Dosis  und  Form  der  Anwendung.  Man  kann  die  Gratiola  als 
Drasticura  verabreichen  in  Pulverform  zu  0*1 — 0*5  Grm.  pro  dosi  und  1 — 2  Gnn. 
pro  die ;  in  Abkochungen  zu  5 — 10  Grm. :  180  Colatur.  Dreistündlich  1  Esslöffel. 
Das  Extract  eignet  sich  zur  Verordnung  in  Pillenform.  (Extr.  GratioL,  Pule 
gummös,  aa.  3*0.  Fiant  pil.  N.  50.   Dreimal  täglich  1—3  Pillen.) 

0  f f i  c  i  n  e  1 1  sind:  1 .  Herha  Gratiolae.  Gottesgnadenkraut.  Ph.  Germ. 
2.  Krtractum  Gratiolae.  (spxrit. -aquosum) .  Ph.  Germ.  ^   i  9win 

Gravedo  =  Rhinitis  catarrhalis  (Schnupfen). 

Greifenberg  in  Oberbaiern  am  Ammersee  besitzt  einen  alkalischen  Eisen- 
säuerling, der  zu  Bädern  im  Theresien-Mineralbad  gebraucht  wird.  Ausserdem 
werden  daselbst  eisenhaltige  Schlammbäder  in  Gebrauch  gezogen.  K. 

Greisenbrand,  s.  Brand,  DL,  pag.  418. 
Greisenstaar,  s.  Cataract,  III.,  pag.  419. 

Grenzach,  ein  badisches  Dorf,  3/4  Stunden  von  Lörrach  am  Rhein,  besitzt 
eine  beachtenswerthe,  wenn  auch  bisher  wenig  benützte  alkalisch-salinische  Mineral- 
quelle, welche  manche  Aehnlichkeit  mit  den  Quellen  von  Elster  und  Franzensbad 
besitzt,  diesen  aber  an  Gehalt  an  freier  Kohlensäure  nicht  zur  Seite  gestellt  werden 
kann.  Die  Grenzacher  Quelle  enthält  in  1000  Theilen  Wasser: 

Doppeltkohlensauren  Kalk   0*695 

Doppeltkohlensaures  Magnesia   0*002 

Doppeltkohlensaures  Eisenoxydul   0*0105 

Schwefelsauren  Kalk   1*133 

Schwefelsaures  Natron   3*249 

Schwefelsaures  Kali   0*019 

Chlormagne8ium   0*280 

Oblornatrium   1*897 

Freie  Kohlensäure   0*213 

Summe  aller  Bestandtheile     .    .    .  7*590 

Greoulx,  Schwefel-Kalktherme  mit  einem  bedeutenden  Antheil  an  Kochsalz, 
Jod  und  Brom,  liegt  im  Departement  des  Basses  Alpes  am  Vernon  und  besitzt 
zwei  Thermen:  Source  Ancienne  oder  Gravier  und  Source  Nouvelle 
mit  einer  Temperatur  von  23°  und  38°  C.  Dieselben  erfüllen  im  Allgemeinen  die 
Indicationen  für  die  Schwefelquellen,  wozu  die  Wirkung  des  nicht  unbedeutenden 
Antheils  an  Kochsalz,  Jod  und  Brom  hinzukommt ;  sie  werden  deshalb  vorzugsweise 
in  chronischen  Dermatosen,  rheumatischen  Affectionen,  in  der  Scrofulose  und  der 
Syphilis  angewendet.  Nach  der  Analyse  von  Ghange  enthalten  1000  Th.  der 
Source  Gravier  u.  a.  an  Kalk-  und  Calci  um -Verbindungen  0*361,  an  Koch- 
salz 1*451,  an  Jod  und  Brom  0*064,  überhaupt  an  festen  Bestandtheilen  2*511; 
ausserdem  Spuren  von  II2  S.  —  Die  Badeanstalt  wird  als  eine  sehr  zweckmässig 
eingerichtete  bezeichnet  und  bietet  den  Vortheil  eines  Logierhauses;  sie  enthält 


Digitized  by  Google  | 


GREOCLX.  —  (iRINDELIA. 


129 


Einzelbäder  aus  weissem  Marmor,  Etuvea,  Inhalationssäle,  eine  Bade-  und  Schwimm- 
pi*cine  und  Douchen. 

Literatur:  Janl.ert  1858.  Chilis,  These.  1868.  A.  R. 

Gries  in  Südtirol,  lfA  Stunde  von  Bötzen,  bietet  climatisch  viel  günstigere 
Verhältnisse  als  der  letztgenannte  Ort.  Unmittelbar  an  dem  Talferbache  gelegen, 
210  M.  über  Meer,  wird  Gries  gegen  Norden  von  dem  sich  von  Ost  nach  West 
hinziehenden  etwa  670  M.  hohen  Gutschnaberg  geschützt,  welcher  Berg  durch 
seine  Stellung  auch  den  Ostwind  mässigt,  während  es  gegen  Süden  offen ,  von  da 
die  wärmeren  Luftströmungen  empfängt.  So  kömmt  es,  dass  die  Mittagstemperatur 
um  etwa  2°C.  wärmer  ist,  als  in  dem  benachbarten  Bötzen.  Genauere  meteoro- 
logische Beobachtungen  liegen  nicht  vor,  doch  scheinen  ohngefähr  dieselben  Ver- 
hältnisse wie  in  Meran  zu  herrschen,  nur  die  Luftfeuchtigkeit  ist  in  Gries  noch 
geringer  als  in  Meran.  Nach  dreijährigen  Durchschnitten  zählte  man  während  der 
Saisonzeit  von  October  bis  April  42  Regentage,  47  mehr  oder  minder  umwölkte 
Tage,  9  Schneetage  und  67  vollkommen  heitere,  sonnige  Tage.  Nebel  sollen  selten 
vorkommen,  hingegen  ist  ein  wesentlicher  Uebelstand  der  starke  Staub  in  den 
Strassen  von  Gries,  die  sich  zwischen  den  Mauern  der  Weinberge  hinziehen.  Nicht 
alle  Stellen  in  Gries  sind  gegen  den  Ost-  und  Westwind  geschützt,  welche  zuweilen 
sich  unliebsam  fühlbar  machen.  Sehr  günstiger  Lage  erfreut  sich  das  grosse,  sehr 
eomfortabel  eingerichtete  Curhaus  „Austria",  sowie  die  Villa  Aufschnaiter ;  sonst 
ist  die  Zahl  der  gut  eingerichteten  und  günstig  gelegenen  Häuser  für  Curgäste 
eine  beschränkte.  Für  geselliges  Leben,  für  Schaffung  von  leicht  zugänglichen 
Promenaden  in  die  ausserordentlich  lohnende  Umgebung  ist  noch  wenig  geleistet; 
auch  an  gutem  Trinkwasser  mangelt  es.  Für  Durchführung  einer  Traubencur  im 
Herbste  eignet  sich  Gries  sehr  gut,  ebenso  auch  für  Milch-  und  Molkencuren  im 
Frühjahre:  zum  Winteraufenthalte  dürfte  es  sich  aber  nur  für  solche  chronische 
Brustkranke  und  schwächliche  Individuen  eignen,  bei  denen  Ruhe  das  Haupt- 
erforderaiss  ist,  oder  die  wenig  gesellige  Ansprüche  erheben.  K. 

Griesbach  in  Grossherzogthum  Baden,  eines  der  sogenannten  Kniebisbäder, 
in  einer  von  hohen  Bergen  begrenzten  Seitenschlucht  des  oberen  Renchthales 
496  M.  über  Meer  gelegen ,  besitzt  mehrere  zur  Trink-  und  Badecur  benutzten 
kohlensäurereichen  Eisenquellen:  die  Trink-,  Antonius-,  neue  schwächere,  neue 
stärkere  und  Badequelle.  Es  enthalten  in  1000  Theilen  Wasser : 


Doppelt  kohlensaures  Eisenoxydul  . 
Doppeltkohlensaures  Manganoxydnl 
Doppeltkohlensaurer  Kalk  .  . 
Doppeltkohlensaure  Magnesia 

Chlornatrium  

Schwefelsaures  Natron  .  .  . 
Schwefelsaures  Kali  .... 
Kieselsäure  


Ii 

TriiLq«*lle 

1  s 

quelle 

sebicbere 

qMlk 

1  neu 
stärkere 

1  _Q«l!e 

Btdeqiflle 

Ii—  - 
0-078 

0-061 

0059 

0  042 

003* 

0003 

0003 

0-0>j2 

0002 

0002 

1-592 

1-637 

1-511 

1175 

09*9 

0091 

0032 

0072 

0-042 

0*084 

i  0*032 

0024 

0035 

0013 

0031 

|  0-777 

0-741 

0-688 

0-598 

0434 

0013 

0-0J2 

(rOlO 

0-007 

0018 

!  0-045 

0-052 

0-047 

0041 

0-046 

3116 
12663 

2924 
1242-8 

2842 
898-5 

2-231 
7338 

1907 
824  1 

Summe  der  festen  Bestandteile 
Völlig  freie  Kohlensäure  in  Cc. 

Die  Quellen  sowie  das  günstige  Clima  machen  Griesbach  sehr  geeignet  zu 
einem  Curorte  für  blutarme  und  nervenschwache  Individuen.  K. 

Grüldelia.  Das  blühende  Kraut  von  Grindelia  robusta  Nutt  (Asteroideae), 
in  Californien  einheimisch,  dient  zur  Bereitung  eines  flüssigen  Extractes,  welches 
ein  noch  nicht  näher  bestimmtes  Alkaloid  und  einen  für  die  Wirkung  wichtigen 
harzigen  Körper  enthalten  soll  und  neuerdings  in  Amerika  Gegenstand  pbarmaco- 
dynaraischer  und  therapeutischer  Üntersuchung  gewesen  ist.  Die  toxische  Wirkung 
R*al-Encyclopadie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  y 


äd  by  Google 


130 


GRINDELIA.  —  GRIPPE. 


scheint  sehr  gering  zu  sein;  erst  eine  halbe  Unze  des  Extractes  tödtet  ein 
Kaninchen.  Innerlich  erzeugt  das  Mittel  beim  Menschen  Wärmegeftthl  im  Mageu, 
vermehrte  Herzactton,  gesteigerte  Speichel-  und  Schweisssecretion ;  der  Blutdruck 
wird  Anfangs  erhöht ,  dann  vermindert,  die  Respiration  erst  beschleunigt,  danu 
langsamer  und  voller.  Vorzugsweise  scheint  das  Mittel  auf  die  Grosshirnthätigkeit 
zu  wirken ;  nach  einem  primären  Excitationsstadium  folgt  bald  Beruhigung  und 
Sopor  ohne  tieferes  Coma,  mit  zuweilen  erweiterten  Pupillen,  langsamer  und  tiefer, 
rhythmischer  Respiration.  Bei  Kaninchen  geht  dem  Sopor  eine  Parese  des  Hinter- 
körpers vorauf.  Die  Erregbarkeit  der  motorischen  und  sensiblen  Nerven,  die 
Contractilität  der  Muskeln  wird  nicht  verändert ;  dagegen  soll  (bei  Fröschen)  dit 
spiuale  Reflexerregbarkeit  erheblich  gesteigert  werden,  bis  zum  Entstehen  tetani- 
forraer  Convulsionen.  Die  Ausscheidung  des  Mittels  aus  dem  Körper  scheint 
besonders  durch  den  Harn  zu  erfolgen,  dessen  Quantität  dabei  stark  vermehrt 
wird,  wie  durch  Folia  uvae  ursi,  Eucalyptus  und  andere  oleoresinöse  Substanzen. 
Therapeutisch  soll  sich  Grindelia  bisher  besonders  bei  Neurosen  der  Respirations 
organe,  asthmatischen  Anfällen,  auch  bei  chronischer  Bronchitis  und  Bronchorrboe, 
Catarrhen  der  Urogenitalorgane  u.  s.  w.  bewährt  haben.  Vgl.  Bartholow. 
Journal  of  nercous  and  mental  disease.  Oct.  1877.  E 

Grippe,  Influenza  (Febris  catarrhalis  epidemica',  populär:  Blitzcatarrh. 
russischer  Catarrh  etc.)  ist  eine  unter  noch  unbekannten,  allem  Anschein  nacli 
atmosphärischen  Einflüssen  epidemisch  auftretende  Allgemeinkrankheit,  die  sich  zu 
Zeiten  schnell  Uber  kleinere  oder  grössere  Länderstrecken  verbreitet,  und  deren 
Symptome  vorwiegend  in  einem  Catarrh  des  Respirations-  und  Darmtractus  bestehen, 
begleitet  von  starker  allgemeiner  Prostration. 

Es  wird  dabei  von  der  missbräuchlichen  Anwendung  des  Namens  Grippe 
ftlr  nicht  epidemische  Hals-  und  Bronchialcatarrhe,  sobald  dieselben  sich  mit  höherem 
Fieber,  Darmsymptoraen  und  stärkerem  Allgemeinleiden  verbinden,  abgesehen. 

Der  etymologische  Ursprung  der  zwei  Hauptnamen  ist  noch  ungewiss: 
beide  sind  erst  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  gebräuchlich  geworden:  Grippe 
kommt  vielleicht  von  dem  französischen  agripper  (angreifen);  Influenza  bezieht 
sich  entweder  auf  den  Einfluss  der  Atmosphäre  oder  bedeutet  Modekrankheit. 

Die  sichere  Kenntniss  der  Influenza- Epidemien  reicht  bis  zum 
Anfang  des  16.  Jahrhunderts  zurück.  Eine  der  ersten  genauer  beschriebenen 
Epidemien  verbreitete  sich  1510  von  Malta  aus  über  Europa,  eine  andere  1557 
von  Asien  aus  über  Europa ,  eine  dritte  1 580  über  Asien ,  Europa  und  Afrika. 
Im  17.  und  18.  Jahrhundert  sind  eine  grosse  Anzahl  von  Epidemien,  besonders 
aus  Amerika  und  Europa,  bekannt ;  diejenigen  unter  ihnen,  welche  Deutschland  am 
stärksten  betrafen,  fanden  1729—1730,  1732—1733,  1762  und  1782  statt.  Aach 
die  erste  Hälfte  unseres  Jahrhunderts  ist  reich  an  Epidemien,  von  denen  namentlich 
die  der  Jahre  1831  und  1836  Europa  von  Russland  her  überzogen.  In  den  drei 
letzten  Jahrzehnten  haben  die  Mittheilungen  über  Grippe-Epidemien  an  Häufigkeit 
nachgelassen,  und  die  zur  Kenntniss  gekommenen  waren  grösstenteils  weniger 
umfangreich  und  schwer.  Nur  im  Winter  1874 — 1875  überzog  die  Krankheit,  wie 
es  scheint,  von  Nord- Amerika  aus,  den  grössten  Theil  der  Erde.  Sonst  sind  aus 
den  letzten  20  Jahren  beschränktere  Epidemien  mitgetheilt,  z.  B.  in  Australien 
18601),  auf  l8land  im  Mai  i«62  2),  in  Paris  von  Januar  bis  März  1867»),  in 
Strassburg  zu  gleicher  Zeit4),  auf  der  Insel  Mauritius  zu  Anfang  der  Regenzeit 
1867  6),  in  einem  nordamerikanischen  Militär-Invalidenhause  Herbst  1869  6),  in 
vielen  Staaten  Nord- Amerikas  Frühjahr  1873  7),  in  dem  schottischen  Städtchen 
Helensburgh  alljährlich  wiederkehrend8),  in  Ostangeln  Februar  1878  9);  etc.  etc. 

Das  Gemeinsame  dieser  Epidemien  ist  eine  sehr  schnelle  und  allgemeine 
Ausbreitung  am  Orte  der  Entstehung,  ein  meist  nur  kurzes  Bestehen  (4 — 6  Wochen 
an  einem  Orte  und  ein  wiederum  schnelles  Verschwinden.  Keine  andere  Krankheit 
zeigt  eine  so  eminent  pandemische  Ausbreitung  wie  diese:  für  manche 


Digitized'by  Google 


GRIPPE. 


Orte  wird  bis  zu  *  5  der  Bevölkerung  ah  erkrankt  angegeben;  1782  sollen  z.  B. 
in  Petersburg  gleich  zu  Anfang  40.000,  in  Königsberg  täglich  1000  erkrankt 
sein;  u.  Aehnl.  —  Langsanier  geht  das  Vorrücken  von  einem  Ort  zum  anderen 
vor  sich.  Bei  den  grosse  Länderstrecken  oder  Welttheile  umfassenden  Epidemien 
fand  auf  der  östlichen  Halbkugel  oft  ein  Fortschreiten  von  Osten  nach  Westen 
statt,  häufig  aber  auch  ein  gleichzeitiges  Auftreten  an  vielen  weit  von  einander 
entfernten  Punkten.  —  Eine  Reihe  von  Epidemien  blieb  auch  auf  einzelne  Ort- 
schaften oder  kleinere  Länderstrecken  beschränkt,  wie  besonders  Hirsch  ,0)  betont. 

Alle  Zonen  und  C  l  i  m  a  t  e  sind  unter  den  befallenen  Ländern  vertreten ; 
wenn  die  kälteren  Länderstriche  sich  auch  öfter  betheiligen,  so  sind  doch  die 
tropischen  Gegenden  (z.  B.  Egypten,  Central- Amerika  etc.)  nicht  ausgenommen. 

Auch  von  den  Jahreszeiten  scheint  die  Erkrankung  unabhängig  zu 
sein:  während  ein  Theil  der  Epidemien  in  den  Uebergangsperioden  Frühjahr  und 
Herbst  herrschte,  traten  andere  den  Winter  hindurch  und  in  der  heissen  Jahreszeit 
auf,  so  dass  eine  Ableitung  von  Witterungsverhältnissen,  die  zu  Erkältungen 
disponiren,  nicht  möglich  ist.  Das  Zusammentreffen  der  Epidemien  mit  Ostwinden, 
das  auch  das  häufige  Vorrücken  der  Krankheit  nach  Westen  erklären  sollte ,  ist 
zwar  öfters  angegeben,  aber  nicht  constant. 

Geschlecht,  Altersstufe  und  Lebensweise  der  Individuen  sind 
von  keinem  durchgreifenden  Einfluss  auf  die  Erkrankung.  Nur  sollen  bei  vielen 
Epidemien  Kinder  weniger,  als  Erwachsene,  und  von  letzteren  die  Frauen  früher 
befallen  sein;  auch  sind  nach  den  meisten  Erfahrungen  alte,  schwächliche  und 
durch  andere  Krankheiten  heruntergekommene  Personen  mehr,  als  robuste,  der 
Erkrankung  ausgesetzt. 

Bodenverhältnisse,  von  denen  die  Entstehung  und  Verbreitung  der 
Influenza  abhängig  wäre,  sind  ebenfalls  unbekannt.  Orte  mit  jeder  Art  von  Lage, 
Elevation  und  Untergrund  sind  der  Invasion  ausgesetzt;  eine  Immunität  bestimmter 
Terrains  ist  unbekannt.  Von  dieser  Seite  aus  ist  daher  die  Annahme  einer 
autochthonen  Entstehung  der  einzelnen  Epidemien,  wie  sie  Biermer  n)  aufstellt, 
nicht  zu  stützen. 

Die  Influenza  ist  nach  der  Anschauung  der  meisten  neueren  Beobachter 
nicht  contagiöK.  .Niemals  hat  eine  Uebertragung  von  einem  Menschen  zum 
anderen  nachgewiesen  werden  können.  Die  häufig  beobachtete  Thatsache  der 
anfänglichen  Localisirung  einer  Epidemie  auf  einzelne  Häuser,  Strassen  und  Stadt- 
viertel ,  sowie  des  Freibleibens  isolirter  Gebäude,  wie  Gefängnisse,  Klöster  etc.  ist 
oft  für  die  Contagiosität  angeführt  worden.  Doch  sind  solche  Beobachtungen  mit 
der  Annahme  einer  atmosphärischen  Schädlichkeit,  deren  Ausbreitung  keine  stets 
gleichmässige  zu  sein  braucht,  ebenfalls  zu  vereinigen ;  auch  stehen  ihnen  viele  That- 
sachen  gegenüber,  in  denen  Häuser  und  Ortschaften  trotz  stärkster  Communication 
mit  ergriffenen  Gegenden  frei  blieben. 

Ueberhaupt  ist,  wie  alle  Autoren  zugeben,  kein  Zusammenhang  der 
Ausbreitung  der  Grippe  mit  dem  menschlichen  Verkehr  nachzuweisen ;  das  Ueber- 
springen  der  Krankheit  in  Städten  und  Ländern  hielt  sich  niemals  an  die  grossen 
Verkehrsstrassen. 

Auch  das  gleichzeitige  Auftreten  der  Erkrankung  bei  Hunderten  und 
Tausenden  spricht  gegen  ihre  Verbreitung  durch  Contagion.  Nur  ausnahmsweise 
sind  sporadische  Fälle  als  Vorläufer  ihres  Erscheinens  in  Städten  beobachtet. 

Dieselbe  Bedeutung  hat  das  Fehlen  einer  nachweisbaren  Incubation 
bei  der  Influenza.  Ausser  der  gleichzeitigen  Erkrankung  so  vieler  Menschen  wird 
dieser  Punkt  dadurch  bewiesen,  dass  nach  verschiedenen  Angaben  Fremde  in 
durchseuchten  Orten  wenige  Stunden  nach  der  Ankunft  erkranken  können. 

Die  Auffassung  der  Influenza  als  eines  nur  verstärkten  Respiration«- 
Catarrhes  und  ihrer  Ursachen  als  der  einfach  gesteigerten  rheumatischen  Anlässe 
der  gewöhnlichen  nicht  epidemischen  Catarrhe  wird  sowohl  duich  das  eigenthümliche 
pandemische  Auftreten,   wie  auch  besonders  durch  das  gleich  zu  schildernde 

9* 

Digitized  by  Google 


132 


GRIPPE. 


Krankheitsbild,  das  vielmehr  demjenigen  einer  Allgemeinkrankheit,  als  eines  Local- 
catarrhes  gleicht,  widerlegt. 

Vielmehr  können  wir  znr  Erklärung  der  Entstehung  und  Ausbreitung  der 
Krankheit  nicht  die  Annahme  eines  Miasma  entbehren,  welchem  die  Einwohner- 
schaft grosser  Bezirke  plötzlich  gleichzeitig  ausgesetzt  wird,  und  als  Transportmittel 
dieser  Schädlichkeit  uns  kein  anderes  Medium  als  die  Atmosphäre  denken. 
Welcher  Natur  diese  atmosphärische  Schädlichkeit  sein  mag,  ist  aber  noch  durchaus 
unbekannt.  Sämmtliche  versuchten  Erklärungsweisen,  von  der  Annahme  eine« 
lebenden  Miasma  (in  der  Epidemie  von  1782  wurde  ein  bestimmtes  Insect  als 
Krankheitsursache  genannt)  bis  zu  den  jetzt  vielfach  betonten  physikalischen  und 
chemischen  Luftveränderungen  (z.  B.  Aenderung  des  Ozongehaltes  etc.)  haben 
sich  als  zum  Theil  schon  widerlegte  Hypothesen  erwiesen.  Wir  haben  nach  Allem 
die  Influenza  zu  den  acuten  Infectionskrankheiten  unbekannter  Ursache 
zu  zählen. 

Wie  bei  anderen  Infectionskrankheiten,  so  zeigen  auch  bei  der  Influenza 
die  Epidemien  die  EigenthUmlichkeit ,  dass  während  ihres  Bestehens  sonstige 
epidemische  Krankheiten,  z.  B.  Typhen,  Scarlatina,  Variola  etc.  an  Häufigkeit 
abnehmen,  während  im  Uebrigen  das  Leiden  sich  mit  keiner  acuten  oder  chronischen 
Krankheit  ausscbliesst. 

Von  vielleicht  grosser  ätiologischen  Bedeutung  für  die  menschlichen 
Epidemien  ist  das  Vorkommen  einer  ähnlichen,  auch  Influenza  oder  Pferde- 
seuche genannten  Krankheit  unter  Thieren,  besonders  Pferden.  Ein  Theil 
der  hierher  gezählten  Fälle  stimmt  nach  Krankheitssymptomen  und  Sectionsbefunden 
mit  der  menschlichen  Grippe  durchaus  Uberein.  Die  Thierseuche  kommt  ebenfalls 
in  ungeheuren  Epidemien  vor,  so  z.  B.  die  amerikanische  Pferdeseuche  der 
Jahre  1872  und  187.'J ;  die  gleichzeitig  in  Nordamerika  1873  unter  Menschen 
herrschende  Epidemie  wird  von  manchen  Beobachtern  direct  mit  der  Thierkrankheit 
in  Verbindung  gebracht. —  Die  Pferdeseuche  wird  Übrigens  von  vielen  Veterinir- 
ärzten  für  contagiös  gehalten,  während  nach  Hkktwiu  ia)  dieselbe  selbst  durch 
Bluttransfusion  nicht  übertragbar  ist.  —  Auch  bei  Hunden  l)  und  Katzen  ist  die 
Krankheit  gleichzeitig  mit  menschlichen  Epidemien  beobachtet;  bei  letzteren 
Thieren  sah  Olli  vi  er  1S)  directe  Uebertragung  von  einem  Thier  auf  andere. 

Die  Symptome  der  Grippe  setzen  sich  aus  den  Erscheinungen  acuter 
( 'atarrhe  der  Athmungsorgane  und  des  Magen-Darmtractus,  sowie  gewissen  uervösen 
Allgemeinerscheinungen  zusammen,  welchen  der  Typus  einer  cyklischen  Infections 
krankheit  aufgedrückt  ist. 

Der  Beginn  der  Krankheit  wird  meist  plötzlich  ohne  Vorboten  (daher 
der  populäre  Name:  Blitzcatarrh)  durch  einen  starken  Schüttelfrost  oder  längeres 
Frösteln  eingeleitet.  —  Daran  schliessen  sich  in  den  meisten  Fällen  zunächst  die 
Symptome  eines  intensiven  Catarrhes  der  Nasenschleimhaut,  der  Conjunctivae,  des 
Pharynx,  Larynx  und  der  Bronchien,  sich  kennzeichnend  in  einer  dunkeln  Röthung 
der  sichtbaren  Schleimhäute  und  Tonsillenschwellung ,  ferner  Schnupfen  mit  reich- 
lichem, dünnflüssigem  Secret,  Thränenträufeln ,  brennendem  Halsschmerz,  Schling- 
beschwerden und  Husten.  Namentlich  der  Husten  pflegt  auffallend  und  quälend 
zu  sein;  er  erscheint  häufig  in  Paroxysmen  (was  in  älteren  Epidemien  Verwechs- 
lung mit  Keuchhusten  veranlasste);  das  Sputum  ist  dabei  meist  spärlich  und 
schleimig.  Auscultatorisch  bestehen  in  reinen  Fällen  nur  verschiedenartige,  meist 
schnurrende  und  kleinblasige  Rasselgeräusche,  oft  in  sehr  geringer  Stärke.  Dazu 
stellt  sich  meist  Dyspnoe  ein,  welche  oft  mit  den  geringen  objectiven  Veränderungen 
coutrastirt  und  sich  mitunter  zu  Anfällen,  die  der  Angina  pectoris  ähnlich 
sind,  steigert. 

Daneben  verlaufen  in  vielen  Fällen  die  Erscheinungen  eines  Magen- 
darm catarrhes,  bestehend  in  Appetitlosigkeit,  belegter  Zunge,  Magen-  und 
Leibschmerzen,  Unregelmässigkeit  des  Stuhles  (öfter  Diarrhoe,  seltener  Obstipation  , 
mitunter  Erbrechen. 


Digitized  by  Google 


GRIPPE. 


133 


Niemals  fehlen  intensive  nervöse  Allgemeinerscheinungen: 
Hierher  gehört  vor  Allem  Kopfschmerz,  der  meist  in  der  Stirngegend,  oft  in  der 
Tiefe  der  Stirn-  und  Augenhöhlen  empfunden  wird  und  bisweilen  äusserst  intensiv 
ist.  Dazu  kommen  fast  constant  Gliederschmerzen,  die  entweder  über  den  ganzen 
Körper  verbreitet  sind  oder  sich  besonders  auf  Unterextremitäten ,  Rttcken  und 
Kreuzbein  localisiren.  Sie  sind  begleitet  von  intensivem  Gefühl  der  Prostration 
und  Zerschlagenheit ;  in  sehr  heftigen  Fällen  gesellen  sich  fibrilläre  Muskelzuckungen, 
Tremor,  Wadenkrämpfe  hinzu.  —  Dabei  besteht  meist  grosse  Unruhe,  Schlaflosig- 
keit, Neigung  zu  Schwindel  und  Ohnmacht  beim  Aufrichten;  in  schweren  Fällen 
Delirien,  seltener  Somnolenz. 

Das  Fieber,  welches  alle  diese  Symptome  begleitet,  ist  im  Allgemeinen 
mässig,  meist  remittirend.  Genaue  Temperaturbeobachtungen  fehlen  bisher;  der 
Puls  ist  häufig  sehr  unre^elmässig ,  seine  Frequenz  meist  gegen  100.  Schweisse 
sind  sehr  häufig,  besonders  vor  und  bei  dein  Fieberabfall.  Der  Urin  ist  auf  der 
Höhe  des  Anfalles  meist  stark  vermindert. 

Der  Verlauf  der  reinen  Fälle  ist  ein  kurzer,  das  Bestehen  der  schweren 
Erscheinungen  pflegt  gewöhnlich  3—5,  in  leichten  Fällen  nur  2—3  Tage  anzu- 
halten, woran  sich  eine  mehr  oder  weniger  schnelle  Krise  schliesst,  so  dass  in 
8 — 10  Tagen  die  Krankheit  in  der  Regel  abgelaufen  ist;  bisweilen  zieht  sich  die 
Reconvalescenz  länger  hin.  Recidive  sind  häufig. 

Die  Formen  der  Krankheit  können  mannigfach  wechseln,  namentlich  je 
nach  Vorherrschen  der  Respirationscatarrhe ,  der  gastrischen  oder  der  nervösen 
Symptome.  Man  hat  hiernach  bestimmte  Formen ,  z.  B.  eine  catarrhalische, 
gastrische  und  nervöse  Form,  oder  eine  Kopf-,  Brust-  und  Untcrleibsgrippe 
getrennt.  Auch  neuerdings  sind  von  verschiedenen  Seiten  Epidemien  von  nervöser 
nnd  abdomineller  Grippe  betont  worden  als  Beweis  dafür,  dass  die  Respirations- 
catarrhe nicht  das  Wesen  der  Krankheit  ausmachen. X4) 

Ebenso  wechselt  die  Intensität  der  Fälle  ungemein.  In  dieser  Bezie- 
hung sind  besonders  die  leichtesten  ,  rudimentären  Fälle  zu  betonen ,  welche  sich 
nur  durch  geringe  Abspannung,  Eingenommenheit  des  Kopfes,  schwachen  Schnupfen, 
Angina  oder  Bronchialcatarrh  kennzeichnen,  und  an  denen  zur  Zeit  herrschender 
Grippe  Viele,  ohne  eigentlich  krank  zu  sein,  leiden. 

Eine  Reihe  von  Fällen  wird  erschwert  und  verlängert  durch  Compli- 
cationen.  Dieselben  betreffen  vorwiegend  die  Lungen,  besonders  in  der  Form 
der  Pneumonie,  welche  häufiger  lobulär,  seltener  lobär  croupös  ist;  letztere 
Formen  treten  besonders  erst  in  der  Reconvalescenz  auf.  Biermer  taxirt  die 
Häufigkeit  der  Pneumonien  auf  5 — 10°/n ,  sie  befallen  besonders  gern  Greise 
oder  durch  ältere  Krankheiten  (Bronchitis,  Emphysem,  Phthisis  etc.)  bereits 
geschwächte  Personen.  Seltenere  Complicationen  sind  Pleuritis,  Croup,  Parotitis. 
Von  Exanthemen  scheint  nur  Miliaria  und  Lrticaria  häufiger  zu  sein.  Von  Tigri  15j  ist 
eine  morbillenähnliche ,  fleckige  Röthung  der  Gaumenschleimhaut  (und  nach  einem 
tödtlicben  Falle  auch  der  Trachea)  pathognomisch  ftlr  Influenza,  die  er  darnach  für 
ein  acutes  Exanthem  mit  Beschränkung  auf  die  betreffende  Schleimhaut  hält.  — 
Als  Nachkrankheit  der  Grippe  ist  verschiedentlich  Intermitten»  tertiana  angegeben. 

Der  Ausgang  der  Grippe  ist  meist  in  Genesung.  Viele  grosse  Epidemien 
zeigten  keinen  Todesfall ;  andere  eine  nicht  unbedeutende  Mortalität ,  z.  B.  eine 
Epidemie  auf  Island  1862  2°  n.*)  Die  meisten  Todesfälle  betreffen  Greise,  kleine 
Kinder  oder  durch  andere  Krankheiten  (besonders  Phthisis)  Geschwächte;  viele  von 
ihnen  sind  durch  capilläre  Bronchitis  oder  Pneumonie  verursacht. 

Die  pathologisch -anatomischen  Veränderungen,  welche 
die  Sectionen  ergeben,  beziehen  sich  (abgesehen  von  den  complicirenden  Lungen- 
infiltraten) ,  besonders  auf  Injection  und  Schwellung  der  Schleimhaut  des  Rachen*, 
des  Kehlkopfes,  der  Bronchien  und  des  Magens. 

Die  Therapie  der  Influenza  braucht  in  der  Mehrzahl  der  nicht  allzu 
schweren  Fälle  keine  sehr  eingreifende  zu  sein.    Für  die  Prophylaxe  empfiehlt 


Digitized  by  Google 


134 


(JRIPPE.  —  GROSSWARDEIN. 


Biermer,  in  der  Zeit  der  Epidemien  alte  und  schwache  Leute  im  Hause  zu  halten, 
da  nach  verschiedenen  Erfahrungen  die  Personen,  die  sich  viel  in  freier  Luft 
bewegen,  leichter  als  andere  erkranken. 

Die  zur  Coupirung  der  Krankheit  in  den  ersten  Tagen  empfohlenen 
Methoden,  wie:  Blutentziehungen,  schweisstreibende  Mittel,  Brechmittel  und  nach 
Peacock  l6)  das  Morphium  in  grossen  Gaben,  haben  sich  kein  grosses  Zutrauen 
erworben.  Auch  das  Chinin,  das  neuerdings  Carriäre  '")  wieder  als  souveränes 
Mittel  empfiehlt,  ist  wohl  im  Stande,  als  Antipyreticum  gute  Dienste  zu  leisten, 
aber  anscheinend  kein  Specificum. 

In  leichten  Fällen  wird  es  stets  genügen,  den  Respirationscatarrh  durch 
Kxpectorantien  und  Narcotica,  die  Kopfschmerzen  durch  kalte  Umschlage,  Ablei- 
tungen, eventuell  Aufschnupfen  von  narkotischen  Lösungen,  und  die  Gliederschmerzen 
durch  narkotische  Einreibungen,  subcutane  Morphiuminjectionen  und  A ähnlichem 
zu  behandeln. 

Bei  allen  schweren  Fällen  mit  starker  Prostration,  besonders  bei  alten 
und  schwächlichen  Personen  und  bei  Complication  mit  Pneumonie,  ist  zur  Ver- 
hütung des  drohenden  Kräftecollapses  die  Indication  der  Excitirung  und  Tonisirung 
die  hauptsächliche  (Chinin,  Benzog,  Campher  etc.). 

Die  in  der  Reconvalescenz  zurückbleibende  Schwäche  erfordert  Chinin 
oder  Eisen.  Zur  Vermeidung  von  bleibenden  Catarrhen  und  Recidiven  ist  Luft- 
wechsel empfohlen. 

Literaturangaben:  ')  Hill,  London  Epid.  Transact  II.  I.  1866.  — 
v)  Hjaltelin.  Edinb.  med.  Journ.  1866.  May.  —  *)  Montard- 31  artin,  Gaz.  des  bopit. 
1867.  Nr.  26  n.  20;  Petit,  ibid.  Nr.  37;  Besnier,  L'Uniou  med  1867.  —  4)  Eissen. 
Gas.  med.  de  Strasbourg  1867.  Nr.  5— 24.  —  *)Mercurin,  Relation  meViV.  d'un  hivernage 
h  l'i'e  Ma-irv-e.  Montpellier  1868.  —  •)  Webster,  Boston  med.  and  »arg.  Journ.  1871. 
Jone  8.  —  7)  (bmmunieatvmi  on  the  epidemic  inßuenza  etc.  Philadelph.  med.  and  snrg 
Reportes.  1873.  April  5.  —  ")  Henderson,  Glasgow  med.  Journ.  1877.  Oct  —  *)Ea<le, 
Lancet  1878.  March  16  —  10)  Hirsch,  Handb.  der  hist.-geograph.  Pathol  I.  pag.  286.  — 
tl)  Biermer,  Artik.  Influenza,  Virchow's  Haudb.  der  spec.  Path.  u.  Ther.  Bd.  V.  Ahth.  I. 
1865.  pag.  592.  —  **)  Hertwig,  Magazin  für  die  gesammte  Thierheilknnde.  Bd.  XX.  1854-  — 
1S)  Ollivier,  Gaz.  med.  de  Paris  1875.  Nr.  7.  —  M)  S.  Handfield  Jones,  Brit.  med. 
Journ.  1870.  Jnly  23;  Lapie,  These.  Paris  1876.  —  "*)  Tigri,  Annal.  univ.  Vol.  CCII. 
1867.  —  ,c)  Peacock,  On  the  ivflutnza  etc.  London  1£48.  —  ,:)  Carriere,  L'Union 
med.  1875.  Nr.  57  u.  59. 

Von  neueren  Monographien  sind  diejenigen  von  Biermer  (siehe  oben  Nr.  11)  und 
Zuelzer  (Ziemssens  Bandb.  der  spec.  Path.  u.  Ther.  Bd  II.  Th.  2.  1874.  pag.  491)  her- 
vorzuheben, woselbst  auch  ein  Theil  der  reichlichen  Journal-Literatur  zu  finden  ist. 

R  i  ess 

Grosswardein.  In  Hajo,  einem  von  Grosswardein  in  Ungarn  eine  Stunde 
entfernten  Dorfe ,  entspringen  mehrere  Thermalquellen  ,  welche  sich  als  Schwefel- 
thermen von  37°  bis  45°  C.  charakterisiren.  Sie  kommen  in  den  Curanstalten 
„Bischofsbad"  und  „Felixbad",  in  denen  Spiegelbäder  und  Separatbäder  eingerichtet 
sind,  zur  Anwendung.  Auch  zur  Trinkcur  wird  das  Wasser  benutzt  und  namentlich 
gegen  Gicht,  Abdominalstasen ,  Leber-  und  Milzvergrösserungen  empfohlen.  Im 
Frühjahre  kommen  die  Landleutc  schaarenweise  nach  Grosswardein  zu  einer 
,.Reinigungscur",  trinken  das  Wasser  und  bleiben  mit  kurzen  Unterbrechungen 
durch  48  Stunden  in  den  Bädern.  Dem  Gehalte  nach  gehören  die  Schwefelthermen 


Grosswardein  s  zu  den  Schwefelkaltwässern,  sie  enthalten  in  1000  Tbeilen: 

Kohlensauren  Kalk  0*586 

Schwefelsauren  Kalk  0-464 

Kohlensaures  Natron  0*887 

Schwefelsaures  Natron  0-846 

Kohlensaure  Magnesia   0  073 

Schwefelsaure  Magnesia  0-734 

Kieselsäure  0-151 

Die  Summe  der  festen  Bestandteile  beträgt  3*831,  der  Gehalt  an 
Schwefel  Wasserstoff  wird  sehr  hoch,  mit  267  Cc.  (?)  angegeben.  Das  Clima  des 
<  Irtes  ist  sehr  mild.  K. 


Digitized  by  Google 


GRÜBELSUCHT. 


135 


Grübelsucht.  Mit  diesem  Namen  kann  man  eine  eigentümliche  elementare 
Störung  des  gesunden  Seelenlebens  bezeichnen,  welche  dadurch  charakterisirt  ist, 
dass  die  Kranken  von  einem  unwillkürlichen  und  unbezwinglichen ,  den  normalen 
<iedankenfluss  gewaltsam  störenden  Drange  befallen  werden,  Uber  allerlei  theoreti- 
sirende  Fragen  nachzudenken  und  nachzugrübeln,  bei  durchaus  klarer  Einsicht  in 
das  Krankhafte  der  Erscheinung  und  ohne  anderweitige  Anomalien  einer  Geistes- 
störung im  engeren  Sinne.  Der  interessante  psychopathische  Zustand  gelangt  in  seiner 
reinen,  uncomplicirten  Form  wohl  niemals  in  einer  Irrenanstalt  zur  Beobachtung, 
da  die  Erkrankten  im  Stande  sind,  ihren  BerufspHichten  nachzukommen,  ja  der 
Umgebung  die  Veränderung  ihres  geistigen  Verhaltens  sorgfältig  zu  verheimlichen 
pflegen.  Um  so  peinlicher  und  qualvoller  aber  wird  das  Leiden  von  ihnen  empfunden, 
und  je  länger  es  andauert,  je  mehr  sich  ihre  Ohnmacht  herausstellt,  trotz  angestrengter 
Willensenergie  dagegen  anzukämpfen,  um  so  stärker  werden  sie  von  der  Befürchtung 
beunruhigt,  dass  ihre  geistige  Gesundheit  gefährdet  werde  und  sie  schliesslich  dem 
Irrsinn  verfallen.  Und  gerade  diese  Befürchtung  veranlasst  sie  endlich,  Aufklärung 
und  Hilfe  bei  dem  Arzte  zu  suchen.    In  einem  wenige  Monate  vor  seinem  Tode 
gehaltenen  Vortrage  schilderte  Griesinger1)  (1868)  zuerst  in  eingehender  Weise 
den  Zustand  des  krankhaften  Grübelns,  auf  der  Grundlage  dreier  eigener  Beob- 
achtungen ;  später  habe  ich  a)  zwei  analoge  Fälle,  von  denen  der  eine  durch  seine 
vollständige  Heilung  von  besonderem  Interesse  war,  mitgetheilt.    Auch  in  einem 
von    Obebsteiner  3)  publicirten  Falle   wurde  eine  sehr  bedeutende  Besserung 
constatirt.   Während  Griesinger  hervorgehoben  hatte,  dass  er  aus  der  Literatur 
keine  Beschreibung  des  in  Rede  stehenden  Zustandes  kenne,  und  dass  dieser  nicht 
zu  verwechseln  sei  mit  Falret's  „Maladie  du  doute" ,  wenn  auch  eine  gewisse 
Analogie  vorhanden  ist,  hat  in  neuerer  Zeit  Legrand  dü  Saulle  •)  unter  dem  Namen 
„la  folie  du  doute  aoec  dilire  du  toucher"  ein  eigenartiges,  allmälig  zu  voller 
Entwicklung  gelangendes  Krankheitsbild  entworfen,  in  dessen  erster  Periode 
der  im  Uebrigen  vernünftige  Kranke  die  Erscheinungen  der  Grübelsucht  dar- 
bietet,  zu   der   später  das  merkwürdige  Symptom  der  Bertthmngsfurcbt  und 
endlich  dumpfe  Misanthropie  und  Resignation,  ohne  hochgradige  Intelligenzstörung, 
hinzutreten.  Die  Berechtigung  dieser  sehr  interessanten  Form  von  „Verrücktheit" 
muss  zweifellos  zugestanden  werden,  aber  offenbar  geht  es  zu  weit,  wenn  der 
französische  Psychiater  die  Ansicht  vertheidigt,  dass  die  Grübelsucht  in  allen  Fällen 
als  das  erste  Stadium  seiner  folie  du  doute  aufzufassen  sei ,  und  dass  sie  daher 
immer,   wenn   auch  erst  nach  längerer  Dauer,   sich   schliesslich   in  weiterer 
Progression  zu  der  von  ihm  beschriebenen  Krankheitsform  entwickle.    Mir  selbst 
stehen  mehrere  Beobachtungen  von  Grübelsucht  zur  Verfügung,  in  welchen  die 
Erscheinung  schon  seit  einer  langen  Reihe  von  Jahren  in  unveränderter  Weise, 
mit   wechselnden  Remissionen  und  Intermissionen ,  fortbesteht;  auch  die  Tliat- 
nache  der  Heilungsmöglichkeit  spricht  für  ihre  selbständige  Stellung.    In  jüngster 
Zeit  hat  Westphal  r>)  in  einer  eingehenden  Schilderung  der  sogenannten  „Zwangs- 
vorstellungen" mit  Recht  hervorgehoben,  dass  die  als  Grübelsucht  bezeichneten 
Zustände  der  Gruppe  der  Zwangsvorstellungen  angehören  und  als  eine  besondere 
Varietät  derselben  aufzufassen  seien.  Als  solche  aber  verdient  die  Grübelsucht  eine 
kurze  besondere  Darstellung.  (Vgl.  die  Artikel  „Zwangsvorstellungen",  „Verrücktheit".) 
In  der  Aetiologie  der  Grübelsucht  sind  psychopathische  und  neuro- 
pathische  Disposition,  geistige  Ueberanstrengungen  und  gemüth- 
liche  Erregungen  von  hervorragender  Bedeutung;  in  zweiter  Reihe  stehen 
geschlechtliche  Excesse ,  häufige  Pollutionen ,  vorausgegangene  acute  Krankheiten, 
Tterinleiden  u.  a.  m.    Die  Krankheit   scheint  vorzugsweise  das  männliche 
Geschlecht,  namentlich  das  jugendliche  Mannesalter,  zu  befallen.  Die  Symptoma- 
tologie besteht  im  wesentlichen  darin,  dass  die  Kranken,  ohne  eigentliche  affective 
Grundlage,    ohne  irgendwelche  primäre   Gemüthsveränderung ,   allmälig  oder 
plötzlich  von  einer  bis  dahin  ungewohnten  Neigung  befallen  werden,  über  die 
Lösung  u>r  heterogensten  Fragen,  mit  besonderer  Vorliebe  über  religiöse  oder 


Digitized  by  Google 


136 


GRÜßELSUCHT. 


metaphysische  Probleme ,  in  endloser  Folge  der  gewaltsam  aufsteigenden 
Gedanken  nachzugrübeln. 

Ein  unbezwingliches  inneres  Fragen  nach  dem  Grunde  für  alles  Mögliche, 
was  sie  umgiebt,  oder  was  ihnen  gerade  in  den  Sinn  kommt,  ein  oft  in  „trostloser 
Monotonie"  sich  wiederholendes  Wie?  und  Warum?,  das  sich  fast  an  jede  Vor- 
stellung anheftet,  verfolgt  die  Kranken  wie  ein  quälendes  Gespenst.  Nur  bei  ange- 
strengter Beschäftigung  oder  geeigneter  Zerstreuung  und  Ablenkung  treten  die 
unwiderstehlich  auftauchenden  Causalitätsfragen  in  den  Hintergrund,  um  aber  in 
der  ersten  freien  Stunde  wieder  von  Neuem  hervorzubrechen  und  sich  zeitweise  zu 
wahren  Faroxysmen  von  Ideen jagd  zu  steigern.  Unablässig  schwirrt  es  dann 
im  Kopfe  der  Kranken  von  allerlei  unfruchtbaren  Fragen ,  die  gewöhnlich  weder 
in  Beziehung  zu  ihrer  eigenen  Person  und  Berufsthätigkeit  stehen,  noch  überhaupt 
eine  endgiltige  Beantwortung  möglich  erscheinen  lassen.  Man  darf  sich  dies,  nach 
Griesixger's  treffender  Schilderung,  nicht  als  ruhiges  Nachsinnen  über  schlecht 
gestellte  Fragen  vorstellen,  wie  es  wohl  bei  dem  Gesunden  vorkommt,  sondern 
als  anhaltend  sich  aufdrängende,  anhaltend  zuströmende  Zwangsvorstellungen 
in  Frageform,  die  beständig  zum  Aufsuchen  einer  Antwort  drängen,  welche 
unmöglich  gegeben  werden  kann ,  welche  beständig  oberflächlich  versucht  wird, 
aber  niemals  befriedigt ,  worauf  die  Fragen  immer  wieder  von  Neuem  beginnen. 
Charakteristisch  ist  der  Zwang,  mit  welchem  der  normale  Ablauf  der  Vor- 
stellungen gehemmt  und  unterbrochen,  aus  seinem  ruhigen  Geleise  gewaltsam  heraus- 
gerissen wird,  trotzdem  der  Kranke  die  grübelnden  Gedanken  als  fremdartig  und 
ungehörig,  als  Product  einer  krankhaften  Hirnthätigkeit,  als  „fremde  Eindringlinge" 
f  K  RA  FFT-  Eni  xg)  erkennt  und  ihnen  mit  vollständig  ungetrübter  Kritik  gegenüber 
steht.  Bei  einem  Kranken  von  Griesinger  knüpft»  das  innere  Fragen  besonders 
an  die  Vorstellung  der  Grössendimension  an ,  indem  z.  B.  bei  der  Unterhaltung 
mit  irgend  einer  Person  der  Gedanke  aufsteigt:  Warum  ist  diese  Person  gerade 
so  gross,  warum  nicht  so  hoch  wie  das  Zimmer?  Wie  kommt  es,  dass  überhaupt 
die  Menschen  nur  so  gross  sind,  wie  sie  sind,  warum  sind  sie  nicht  so  gross  wie 
die  Häuser?  Ein  Kranker  von  mir  erzählt  unter  Anderm,  dass  ihm  beim  Anblick 
eines  Stuhles  der  Gedanke  aufsteigt:  Warum  hat  der  Stuhl  vier  Beine,  warum 
nicht  nur  eines? 

So  albern  ihm  auch  diese  Frage  erscheint,  so  vermag  er  sie  doch  nicht 
von  der  Schwelle  zu  weisen ,  sie  bildet  vielmehr  den  Ausgangspunkt  weiterer 
Grübeleien.  Schule  c)  berichtet  von  einem  intelligenten  Patienten,  welcher  fast 
an  jedem  Satze  seiner  Leetüre  angehalten  wurde.  Las  er  von  einer  schönen 
Gegend,  so  kam  sofort  die  Frage:  Was  ist  schön?  Wie  viele  Arten  von  Schön 
giebt  es?  Ist  naturschön  und  kunstschön  identisch  ?  Giebt  es  überhaupt  etwas 
objectiv  Schönes  oder  ist  Alles  nur  subjectiv  ?  —  In  einem  anderen  Falle  Schule's 
waren  die  Paroxysmen  von  Angstempfindung,  Formicationen ,  Kältegefühl  und 
heftigen  neuralgischen  Sensationen  in  der  Intercostalgegend  begleitet.  In  einem 
meiner  Fälle  waren  bei  den  stärkeren  „Anfällen"  auffallende  Röthung  des  Gesichtes. 
Hitzegefühl  im  Kopf,  kurzdauernde ,  vom  Kopf  nach  der  Brust  und  den  Schultern 
sich  erstreckende  Zuckungen  und  lebhaftes  Angstgefühl  „verrückt  zu  werden"  vor- 
banden. Gewöhnlich  bieten  die  Kranken  überdies  noch  eine  Reihe  weiterer  nervöser 
Beschwerden  dar:  Kopfschmerz,  Schwindel,  Schlaflosigkeit,  Herzklopfen,  Zittern, 
Schwäche  der  Beine  etc.  Bei  dem  Kranken  von  Obersteixer  bestand  eine  auf- 
fallende Vermehrung  der  Pulsfrequenz.  Als  besonders  erwähnenswerth  zeigt  sich 
bisweilen  eine  eigentümliche  „krankhafte  Präcision" ,  d.  h.  eine  übertriebene 
Sorgfalt  bei  der  Ausführung  irgend  welcher  Thätigkeit.  Ein  innerer  Zwang 
nöthigt  den  Kranken ,  einen  eben  geschriebenen  Brief  wiederholt  nach  etwaigen 
Fehlern  zu  durchsuchen,  eine  eben  verschlossene  Thür  zu  controliren,  eine  Summe 
Geldes  mehrfach  hintereinander  durchzuzählen  u.  a.  m. 

Der  Verlauf  des  Leidens  zeigt  wechselnde  Remissionen  und  Inter- 
missionen ,  die  bisweilen  Monate ,  ja  Jahre  anhalten  können.   Längerer  Aufenthalt 


Digitized  by  Google 


GBÜBELSITHT.  —  GUAJACUM. 


137 


in  schöner  Gebirgsgegend,  angemessene  Zerstreuung  durch  Reisen  etc.  sind  gewöhn- 
lich von  günstigem  Einfluss.  Bisweilen  erhöhen  auch  geringe  Mengen  Alkoholika 
die  Widerstandskraft  der  Kranken,  so  dass  ein  vorübergehendes  Zurückdrängen 
der  Zwangsfragcn  erleichtert  wird.  Die  Möglichkeit  einer  allmäligen  Entwicklung 
im  Sinne  Leorand  du  Säulle's  zugestanden ,  pflegt  aber  in  vielen  Fällen  die 
Grübelsncht  als  ein  isolirtes  Symptom  lange  Zeit,  eventuell  während  des  ganzen 
Lebens .  anzudauern.  Jedenfalls  bleibt  die  Intelligenz  im  Wesentlichen  ungestört 
und  niemals  kommt  es  zu  wirklich  schweren  Störungen  des  geistigen  Lebens,  im 
Speciellen  zu  eigentlichen  WTahnideen,  wie  sie  für  die  „Verrücktheit"  patho- 
gnoetisch  sind;  so  dass  man  den  Befürchtungen  der  Kranken  vor  dem  schliess- 
licben  Verfall  in  wirkliches  Irrewerden  mit  Ueberzeugung  entgegentreten  darf. 

Die  Prognose  ist  in  allen  den  Fällen,  wo  der  Behandlung  zugängliche 
Gelegenheitsursachen  zu  (»runde  liegen ,  und  bei  Ausschluss  schwerer  hereditärer 
Belastung,  anch  quoad  sanationem  nicht  ungünstig.  Im  entgegengesetzten  Falle 
allerdings  erscheint  eine  definitive  Heilung  des  Leidens  zweifelhaft.  Seine  Intensität 
schwankt  zwischen  weiten  Grenzen,  von  dem  leichtesten,  noch  innerhalb  der 
physiologischen  Breite  liegenden  (»rade  einer  transitorisch  gesteigerten  Neigung 
zum  Nachdenken  und  Grübeln,  bis  zu  einem  äusserst  qualvollen  Krankheitszustande. 

Die  Therapie  hat  neben  der  zweckentsprechenden  allgemeinen  Behand- 
lung, der  Kräftigung  des  Körpers  durch  Kaltwasscrcuren,  durch  längeren 
Aufenthalt  an  der  See  oder  im  Hochgebirge  u.  a.  m.,  vor  Allem  durch  eine 
sorgfältig  individualisirte  psychische  Behandlung,  die  Beruhigung  der  Kranken 
herbeizuführen.  Von  internen  Mitteln  empfiehlt  sich  am  meisten  die  Anwendung 
des  Bromkalium,  in  Tagesdosen  von  3—5  Grm.,  allein,  oder  in  Verbindung  mit 
Morphium.  Neben  dem  Bromkalium  hat  sich  mir  besonders  der  längere  Zeit  fort- 
gesetzte Gebrauch  des  Arsenik  von  günstigem  Einfluss  erwiesen.  Ausserdem  ver- 
suche man:  Opium,  Morphium,  Chinin,  Ergotin  (bei  Erscheinungen  von  Hirn- 
hyperimie)  u.  a.  m. 

Literatur:  ')  Archiv  f.  Psychiatrie  und  Nervenkrankh    Bd.  I.  pag.  6^6.  Ibid. 
PH-  763.  —  *)  Ibid.  Bd.  VI.  pag  217  und  Bd  VHI.  pag.  616.  —  3)  Wiener  med  Wochen- 
.«whrift    1877.  Nr    13.  —  *)  In  fttlie  du  doute  (atee  dä-re  du  toueher).   Paris    1875.  — 
I  Berliner  klin.  WocJienselir.  1877.  Nr  46.  Archiv  f.  Psychiatrie  und  Nervenkrankh  Bd.  VIII. 
pag.  734.  —  *)  Handb.  d.  Geisteskrank!!.  2.  Aufl.  Leipzig  1880.  pag.  90.  Berger. 

Grund.  Grundluft.  Grundwasser,  s.  Boden,  IL,  pag.  356. 
Grutnm.  s.  Milium. 

Gryphosis.  richtiger  Gryposis,  (YffefcHi;,  von  yp'jx6:,  gekrümmt)  Ver- 
krümmung: krallen  förmige  Deformation  der  Nägel  durch  Hypertrophie  derselben 
tOnychogry  ph  osis). 

Guagno  (Sant*  Antonio  dij,  kleiner  Ort  nördlich  von  Ajaccio  auf  Corsica 
mit  Thermen  von  37—51  °,  in  einem  malerischen  Thale,  beiderseits  von  hohen 
Bergen  umgeben.  Das  nach  Sil  riechende  Wasser  ist  schwach  mineralisirt :  es 
enthält  etwas  Chlornatrium  und  Natronsulfat  nebst  Erdsalzen.  (Die  Referate  Uber 
dieselbe  Analyse  weichen  sehr  ab:  2,6  oder  10,3  Salzgehalt  in  10000.)  Die 
Indicationen  sind  die  gewöhnlichen  der  Schwefelwässer.  Da  zu  Guagno  ausser 
•lern  Civilbad  auch  eine  Militärbade-Anstalt  besteht,  wird  das  Bad  viel  gegen 
die  Folgezustände  der  Verwundungen  gebraucht.  In  der  Piscine  könnten  Aber 
200  Personen  gleichzeitig  baden. 

Literatur:  De  la  Rocca,  1857;  Milliet,  1855  B  M.  L. 

Guajacum.  (iuajak.  Von  dem  zur  Familie  der  Zygophyllaceen  gehörenden, 
in  Westindien  einheimischen  Guajakbaume,  Guajacum  officinale  L.,  ist 
das  unter  den  Namen  Pock-  oder  Franzosenholz,  Lignum  Guajaci ,  L.  sanetum, 
bekannte  Kernholz,  sowie  das  theils  ans  diesem  gewonnene,  theils  von  dem 
Baume  direct  gesammelte  Harz,    ftuajakharz,  Fesina   Guajaci,  officinell. 


Digitized  by  Google 


138  GÜAJACÜM.  —  GUILLON. 

Das  dunkelolivengrtine,  sehr  harte  nnd  schwere,  auffallend  unregelmässig  spaltbare, 
harzreiche  (26°  0),  beim  Erwärmen  benzoeartig  riechende  Kernholz  kommt,  noch  mit  oVm 
gelblichweissen  Splint  versehen ,  in  mehr  weniger  ansehnlichen  Stamm-  und  Asttttücken  nach 
Europa,  wird  aber  hier  im  gewöhnlichen  Drogenhandel  meist  nur  geraspelt  (Batura  Upti 
Gwjaci)  verkauft. 

Das  Harz  tritt  freiwillig  oder  in  Folge  von  Einschnitten  ans  dem  Stamme  de* 
Gnajakbanmes  hervor  und  erstarrt  zu  rundlichen,  bis  5  Ctm.  im  Darchmesser  betragenden, 
an  der  Oberfläche  meist  glatten  Knollen  (Quajaeum  in  granu)  oder  man  gewinnt  es  durch 
Ausschmelzen  des  zerkleinerten  Kernholzes  (O.  in  ma—u).  Letztere  Sorte  ist  die  bei  uns 
gewöhnliche ;  sie  bildet  unförmliche  dunkelgrüne  oder  rothbraune,  oberflächlich  meist  grünlich 
bestäubte  spröde,  kantendurchscheinende,  am  Bruche  glasglänzende  Stücke,  welche  ein  weiaslich- 
graues .  an  der  Luft  bald  grün  werdendes  Pnlver  geben.  Das  (iua jakharz  schmilzt  bei  85* 
unter  Verbreitung  eines  schwachen  Benzoegeruchs,  schmeckt  etwas  scharf,  kratzend  und  löst 
sich  in  Aether,  Alkohol,  Chloroform,  Alkalien,  Creosot  sowie  in  Nelkenöl,  nicht  aber  oder 
sehr  schwer  in  anderen  ätherischen  Oelen,  in  Benzol  und  Schwefelkohlenstoff.  Besonders  aus- 
gezeichnet ist  es  durch  die  Eigenschaft,  durch  verschiedene  oxydirende  Agentien  schön  blan 
oder  grün  gefärbt  zu  werden.  Es  besteht  wesentlich  aus  einem  Gemenge  von  Guajakharz- 
säure,  Guajakonsäure  (über  <0°/0),  Guajakbetaharz,  Gummi.  Guajaksaure  und  gelbem  Farbstoff. 

Genaue  Versuche  über  die  physiologische  Wirkung  des  Guajakholzes  und 
Harzes  fehlen.  Man  betrachtet  sie  als  excitirend  wirkend  auf  das  Geftlsssystem 
und  anregend  auf  die  verschiedenen  Ausscheidungsorgane.  Grosse  Dosen,  namentlich 
des  Harzes  intern  eingeführt,  sollen  Reizungs-  und  Entzttndungserscheiuungen  im 
Verdauungstractus :  Kratzen  und  Brennen  im  Halse,  Uebelkeit,  Erbrechen,  Kolik- 
schmerzen ,  Durchfall  etc.,  ferner  Kopfschmerzen ,  Aufregung  etc.  produeiren. 
Besonders  schlecht  soll  es  vertragen  werden  von  plethorischen  und  sehr  zarten, 
leicht  erregbaren  Individuen.  Von  den  Spaniern  in  den  ersten  Jahren  des  16.  Jahr- 
hunderts aus  Westindien  nach  Europa  gebracht,  kam  das  Guajakholz  bald  nach 
seiner  Einführung  als  Antisyphiliticum  zu  grossem  Ansehen  (besonders  auch  durch 
Ulrich  von  Hutten  1511)).  Es  wurde  dann  auch,  gleich  der  Resina  G.  gegen 
rheumatische  und  gichtische  Affectionen,  chronische  Hautausschläge,  bei  Hydrops, 
Lungenbleuorrhöen  u.  a.  Leiden  angewendet.  Jetzt  sind  die  Guajakmittel  bei 
grösstenteils  verlassen. 

Lignum  Guajaci,  fast  nur  im  Deeoct  zu  15*0 — 50*0  auf  300*0  bis 
600*0  Colat.,  meist  in  Verbindung  mit  anderen  ähnlich  wirkenden  Mitteln.  Bestand  - 
tbeil  des  officinellen  Holzt  he  es, 

Sj? ecies  ad  deeoct  um  lignorum  Ph.  Germ.  (Lig.  Guajaci 4,  Bad. 
Bardanae,  Rad.  Ononidis  conc.  aa  2,  Rad.  Liquiritiae,  Rad.  Sassafras  conc. 
aa  1.),  in  Deeoct:  2—4  Esslöffel  auf     — 1  Lit.  Col. 

Resina  Guajaci,  Guajakharz,  zu  0-2—1*0  pro  dos.,  5*0  pro  die  in 
Pulvern,  Pillen,  Emulsion,  Tropfen. 

Tinctura  Guajaci,  Guajaktinctur,  Ph.  Aust.  et  Germ.  Gesättigt 
rothbraune  Digestionstinctur  aus  dem  Guajakharze  (1  :  5  Sp.  V.)  zu  1*0 — 3*0  (20  bis 
60  gtt.)  pro  dos.,  10*0  pro  die  in  Tropfen,  Mixturen. 

Tinctura  Guajaci  ammoniata,  Ammoniakalische  Guajaktinctur. 
Ph.  Germ.  Grünbraune  Macerat.  Tinctur  aus  3  Th.  Resina  Guajaci,  10  Spir.  Vini 
und  o  Liq.  Amnion,  caustic.  Zu  0*5 — 1-5  (10 — 30  gtt.)  in  einem  schleimigen 
Vehikel.  Vogl. 

Guarana,  Guaranin,  s.  Coffein,  III.,  pag.  343. 

Guaranham,  s.  Monesia. 

Gürtelausschlag  =  Zoster  (Herpes  Zoster),  s.  Herpes. 
Guesalaga,  s.  Cestona,  III.,  pag.  136. 

Guesalibar-  (oder  Santa  Agueda)  Bäder,  Provinz  Guipuzcoa,  mit  kaltem 
Scliwefelwasser ,  worin  ziemlich  viel  Erdsulfate  und  -Carbonate  mit  etwas  Chlor- 
natrium, bis  0-52  SH  Gewicht  in  10O00.  Zahlreich  besucht.  ü.  M.  L 

Güillon,  kalte  Schwefelkalkquelle,  im  Daubs-Departement  (Franche  Comte), 
von  13°C.  Temperatur,  enthält  nach  0.  Henry  in  1000  Th.  an  freiem  H2  S 
0*0028,    an    Schwefelealcium    00154.    Lubanski   rühmt  von   diesem  Wasser 


Digitized  by  Google 


GU1LL0N.  -  GUMMI. 


139 


vorzugsweise  seine  Wirkung  auf  die  Mucosa  und  die  Lymphdrüsen.  In  der  Bade- 
anstalt befindet  sich  eine  der  besten  hydrotherapeutischen  Anstalten  Frankreichs. 
Das  Wasser,  das  sich  längere  Zeit  hält,  wird  versandt.  A  R 

Guimaraens  (Caldasde),    Entre   Duero  y  Mino,   Schwefelthermen  von 
32— :>7H'.  B.  M.  L. 

Guineawurm,  s.  Ftlaria  medinensis,  V.,  pag.  284. 

Gumma,  s.  Syphilis,  Syphilom. 

Gummi.  Der  ans  Vegetabiiien  quellende,  an  der  Luft  erhärtete  Ptianzen- 
schleim  wird  Gummi  genannt.  Kr  ist  mehr  oder  weniger  rein,  wie  im  ara- 
bischen und  Senegalgummi,  mit  Stärke  verbunden  im  Traganthgummi, 
mit  Zucker  in  der  Manna,  mit  Harzen  im  Gummigutti  und  mit  diesen  und 
ätherischen  Oelen  in  den  sogenannten  Gummiharzen  (Gummire»inae)  enthalten, 
wie  Ana  foetida,  Galbanum,  Ammoniacum,  Mt/rrha  u.  a.  m.  Gummi  und 
Pflanzenschleim  sind  amorphe  Substanzen,  welche  wohl  in  allen  Vegetabiiien, 
doch  in  verschiedenen,  chemisch  von  einander  nicht  genau  geschiedenen  Modifica- 
tionen  gefunden  werden.  Mit  Wasser  behandelt,  losen  sie  sich  entweder  zu  einer 
schleimigen  Flüssigkeit  oder  quellen  damit  zu  einer  Gallerte  auf.  In  Alkohol, 
Aether  und  fetten  Oelen  sind  sie  unlöslich.  Ihre  Entstehung  verdanken  sie  nicht 
wie  andere  pflanzliche  Stoffe  einer  exosmotischen  Absonderung  der  Zellen,  sie  sind  % 
vielmehr  das  Product  einer  eigentümlichen  Umsetzung  der  Zellsubstanz  in  den 
Pflanzen  (Kutzinu,  Mohl,  Wigand  u.  A.),  welche  Metamorphose  am  weitesten 
beim  Mimosengummi  vorgeschritten  erscheint,  während  das  Traganthgummi  noch 
Bassorinzellen  und  Stärke  zeigt.  In  den  Algen  erscheint  fast  die  ganze  Zellwand 
.ins  einer  dem  Schleime  (Pararabin)  ähnlichen  Substanz  bestehend. 

Unter  den  Gummiarten  ist  es  das  arabische  oder  Mimosengummi, 
welches  zu  Heilzwecken  am  meisten  Verwendung  findet.  Es  ist  der  spontan  oder 
nach  erfolgter  Verletzung  aus  der  Rinde  mehrerer  bäum-  und  strauchartiger 
Mimosen  ausfliessende  und  an  der  Luft  hart  gewordene  Saft,  welcher  aus 
Ober-Aegypten,  Nubien,  am  meisten  aber  aus  Kordofan  in  den  Handel  gelangt. 
Ausgesuchtes  arabisches  Gummi  (Gummi  arabicum  e^ectttmjj  wie  es 
zum  Arzneigebrauche  gefordert  wird,  erhält  man  durch  Sieben  und  Auslesen  der 
naturellen  Waare.  Es  besteht  aus  höchstens  wallnussgrossen,  farblosen  oder  gelblichen, 
durchscheinenden,  geruchlosen  und  fade  schleimig  schmeckenden  Stücken,  welche 
von  zahlreichen  Rissen  durchsetzt,  leicht  in  kleine ,  eckige ,  muschelig  brechende, 
?lasglänzende  Fragmente  zerspringen,  an  der  Luft  keine  Feuchtigkeit  anziehen  und 
in  der  gleichen  Gewichtsmenge  Wasser  sich  langsam,  aber  vollständig  zu  einem 
dicken,  klebenden,  sauer  reagirenden  Schleime  lösen,  ohne  Gallerte  zu  bilden. 

Das  beste  arabische  Gummi  kommt  aus  Kordofan  und  stammt  von  Acwia  Verek 
Guill.  et  PciTot.  Geringere  Sorten  liefern  Ac.  Styal  Del.,  Ac.  t'enncarpa  Höchst,  neben  anderen 
Arten.  Zur  Gewinnung  des  Gummis  werden  au  den  Bäumen  nicht  erst  Einschnitte  angebracht. 
Er  schwitzt  von  selbst  aus  der  während  der  Regenperiode  saftig  gewordenen  Rinde,  sobald 
mit  dem  Eintritte  der  trockenen  Jahreszeit  heisse  Winde  sich  eingestellt  und  in  Folge  des 
Austrocknens  zahlreiche  Risse  gebildet  haben,  aus  denen  das  flüssige  Gummi  um  so  reicher 
b'rvorqnillt.  je  stärker  und  anhaltender  die  trocknenden  Winde  ihren  Einflnss  ausüben. 

Das  officinelle  arabische  Gummi  ist  von  anderen,  ihm  ähnlichen  Sorten 
hauptsächlich  durch  die  vielen  ,  auf  die  Oberfläche  sich  erstreckenden  Risse  charakterisirt, 
welche  das  eigentümliche  Irisiren  der  Stücke  veranlassen  und  deren  Durchsichtigkeit  trüben, 
ferner  durch  die  in  der  Wärme  zunehmende  Brüchigkeit,  welche  das  Gummi  Hpröde  und 
leichter  pulverisirbar  macht,  endlich  durch  seine  Eigenschaft,  aus  der  Luft  keine  Feuchtigkeit 
anzuzieheu.  Zum  or  tafri  k  anisch  en  Gummi  gehört  das  Senegalgummi,  welches  in 
Senegambien,  ebenfalls  zum  grössten  Theile  von  Acacla  Verek  gesammelt  und  nach  Frank- 
reich gebracht  wird  und  dort  auch  ofticinell  ist.  Es  besteht  im  Allgemeinen  aus  grösseren, 
mehr  rundlichen  ,  im  Innern  nicht  selten  mit  einer  Lnfthöhle  versehenen  Stücken  ,  welche 
aussen  oft  rauh  und  runzelig ,  im  Innern  durchsichtig ,  am  Bruche  glasglänzend  und  gross- 
muM-helig  sind.  Sie  zerfallen  nicht  an  warmer,  trockener  Luft,  haben  einen  etwas  grösseren 
Wassergehalt  und  lassen  sich  nicht  so  leicht  als  arabisches  Gummi  pnlvern.  Das  dem 
S* uegalffiimmi  ähnliche  Galamgnmmi  stammt  ebenfalls  ans  dem  westlichen  Afrika  und 
rteht  diesem  wenig  nach.  Geringere  Gummisorten,   von  gelber  bis  brauner  Farbe, 


Digitized  by  Google 


140  GUMMI. 

schwieriger  oder  nicht  ganz  im  Wasser  löslich,  sind  das  Gedda-<>ummi,  eine  Sorte  o«t- 
afrikanischen  Gummis,  das  aus  Mogador  kommende  marokkanische  Gummi,  das  in  d-r 
Cap-Kolouie  und  Ac.  horrida  gesammelte  südafrikanische  oder  Cap-Gummi,  das  ans 
dem  südlichen  Australien  versandte  australische  Gummi,  das  Tor-,  Calcuta-  mvl 
Bassora gnmmi,  dann  das  aus  der  Rinde  von  Kirsch-,  Pflaumen-  und  anderen  Baumen 
exsndirende  einheimische  Gummi  (Qummi  n  >*trns).  Künstliches  Gnmmi  ;  Gammrlint) 
ist  aus  Amylum  mittelst  Diastase  erzeugtes  Dextrin. 

Nach  den  Untersuchungen  von  Fremy  und  Neuhauer  hesteht  das  arabische 
Gummi  aus  Gummi-  oder  Arabinsäure  (Arabin  —  0,,  H4S  0,,),  gebunden  aa 
Kali  und  Kalk.  In  reinem  Zustande  ist  diese  Säure  vollkommen  farblos  und  dnrchsichti?. 
vom  Geschmacke  des  Gummi ,  im  Wasser  löslich.  Die  Lösung  röthet  Lakmus  und  lenkt  den 
polarisirteu  Strahl  nach  links  ab.  Wird  arabisches  Gummi  bis  150°  erhitzt  ,  so  wandelt  e< 
sich  in  metagummisaures  Kali  und  Kalk  um  und  verliert  dabei  seine  Löslichkeit  im  Wasser. 
Die  Meta  gura  m  is  ä  u  re  fPararabin)  bildet  den  Hauptbestandteil  der  im  Wasser  nicht 
löslichen  Gummiarten,  wie  des  Cerasins  im  Kirschgummi,  des  Bassorins  im  Bassoragammi  etc. 
Durch  Kochen  mit  alkalischem  Wasser  lässt  sich  die  M  "tu gummisäure  wieder  in  eine  lösliche 
Moditicätion  überfuhren.  Wird  Gummi  mit  verdüunter  Schwefelsäure  erhitzt,  so  setzt  es 
sich  uach  nnd  nach  in  eine  gährungsfähige  Zuckerart  tun.  Mit  einer  Mischung  von  conc. 
Schwefelsäure  und  Salpetersäure  behandelt  ,  geht  es  gleich  der  Stärke  und  Cellnlose  ein»- 
explodirbare  Nitroverbindung  ein,  während  verd.  Salpetersäure  das  Gnmmi  in  Schleimsänr-. 
Kleesänre  und  Weinsäure  verwandelt.  Pflanzenschleim  (delin)  nennt  man  die  nach  dem 
Trocknen  knorpelige  oder  hornartige  Masse,  welche  aus  schleimreichen  Vegetabilien  durch 
Ausziehen  mit  kaltem  oder  heissem  Wasser,  Coliren  und  Fällen  mit  Alkohol  erhalten  wird. 

Das  Traganthgummi  (TragacaiUha)  wird  von  mehreren  Astragalus - Artet, 
namentlich  Aitragalug  ascendens  Bois  et  Hauske,  A.  brachycalix  Tisch,  etc.,  ästijren  nnd 
stacheligen  Stränchern  in  den  Gebirgen  von  Syrien,  Kleinasien  und  Persien  gewonnen.  IM 
während  des  Sommers  aus  dem  Stamme  und  der  Wurzel  ausgetretene  Saft  trocknet  zu  ver 
schieden  gestalteten,  hornartig  durchscheinenden,  weissen  oder  gelblichen  Stücken  ein,  dir 
schwierig  zu  pulvern  und  mit  kochendem  Wasser  zu  einem  dicken  Schleime  aufquellt-u.  Im 
Handel  werden  verschiedene  Sorten  unterschieden,  deren  bessere :  der  Blättertraganth  is 
mehr  glatten,  der  wnrmförmige  Traganth  in  vorwiegend  schmalen,  gedrehten  Stücken 
erscheint.  Blindere  Sorten  sind  dick,  fast  braun  gefärbt,  von  Rindentheileu,  Sand  et«  ver 
unreinigt.  Der  Traganth  besteht  nach  Giraud  ans  etwa  60 '/0  einer  unlöslichen  Pectin 
Substanz.  8-10%  löslichem  Gnmmi,  '4— 3°  ,,  Stärke  nebst  Cellulose.  Durch  längeres  Koches 
mit  Wasser  wird  Traganthgummi  löslicher  aber  weniger  schleimig. 

Gummi  und  Pflanzeuscbleim  werden  von  den  Verdauungssäften  gelöst, 
oder  quellen  nur  in  denselben  auf.  Ihr  Diffusionsvermögen  ist  sehr  gering  un«1 
auch  ihre  Umsetzungsfähigkeit  durch  die  verdauenden  Fermente  steht  weit  hinter 
der  des  Amylums.  Beträchtliche  Mengen  in  grösserer  Dosis  genossenen 
pflanzlichen  Schleimes  vermögen  daher  den  Darmcanal,  wenn  auch  nicht  ganz 
unverändert  zu  passiren,  um  mit  dem  Kothe  entleert  zu  werden.  Während  ihre* 
Durchganges  massigen  sie  vermöge  ihrer  deckenden  und  einhüllenden  Eigenschaften 
die  mechanische  und  chemische  Einwirkung  der  Ingesta  und  ihrer  Umsetzung*- 
produete  auf  die  Schleimhaut  des  Verdaunngscanales ,  sowie  der  daselbst  abge- 
lagerten pathologischen  Produete,  was  sich  bei  krankhaft  erhöhter  Reizbarkeit 
desselben  und  gesteigerter  Peristaltik  deutlich  zu  erkennen  giebt.  Wie  aus  den  von 
Halber  (im  physiologischen  Laboratorium  in  München)  angestellten  Versuchen 
hervorgeht,  findet  sich  im  Kothe  mit  Saleppulver  gefütterter  Hunde  kein  unver- 
änderter i aufquellender  und  gelatinirender)  Pflanzenschleim  mehr.  Mindestens  54 "  , 
wurden  davon  resorbirt,  noch  mehr  von  trockenem  Qu  i  1 1  ensch  l  eim,  etwa  l*7°/0, 
während  von  einer  Gummilösung,  welche  dem  Hunde  mittelst  eines  elastischen 
Catheters  in  den  Magen  gebracht  wurde,  nur  46°/0  der  Resorption  unterlagen.  Wird 
Speichel  mit  Gummilösung  in  der  Brutwärme  digerirt,  so  bildet  sich  kein  Zucker. 
Wird  aber  die  Lösung  mit  0-4°  0  Salzsäure  und  etwas  Glycerinauszug  von  der 
Schleimhaut  des  Schweines  vermischt,  so  enthält  das  Gemenge  nach  mehreren  Tagen 
sehr  viel  Zucker,  desgleichen,  wenn  es  mit  Pankreasglycerin  versetzt  wurde.  Auch 
Uffelmaxx,  welcher  einem  gastrotomirten  Kinde  eine  Gummilösung  (18*0: 200*0  Aq. 
in  den  Magen  brachte ,  fand ,  dass  diese  dort  ohne  Zuthuu  von  Speichel  eine 
partielle  Umwandlung  in  Zucker  erfuhr.  Der  Säuregrad  war  dabei  ein  beträcht 
lieber,  ein  Umstand,  der  bei  Erkrankungen  der  Kinder  Beachtung  verdient.  Au* 
diesen  Versuchen  geht  hervor,  dass  Gummi  nnd  Pflanzenschleim  im  Magen,  wie 
im  Darmcanale  in  Zucker,  in  letzterem  überdies  durch  Gährung  in  saure  Produete 


Digitized  by  Google 


GUMMI 


141 


>ich  verwandeln,  die  dann  resnrbirt  werden,  wie  denn  auch  der  Koth  nach  Gummi- 
filtterung  des  Hundes  stark  sauer  reagirt  (HAUBER).  Der  Xahrungswcrth  der 
(Jummiarten  lässt  sich  somit  nicht  in  Frage  stellen.  Auch  C.  Voit  hat  gezeigt, 
dass  sie  der  Resorption  nicht  ganz  unzugänglich  sind,  und  das«  Gummi  im  sauren 
Magen  safte,  namentlich  bei  (i  egenwart  von  Pepsin  und  in  alkalischer  Darmlösung 
unter  dem  Einflüsse  von  Pancreatin  theilweise  in  Zucker  überführt  werde.  Damit 
in  Uebereinstimmung  steht  der  Gebrauch  des  Gummi  als  eines  nicht  unwichtigen 
Nahrungsmittels  bei  den  Eingebornen  Afrikas,  welche  es  auf  ihren  weiten  Reisen 
der  Hauptmasse  nach  monatelang,  trocken,  im  Wasser  gelöst  und  mit  anderen 
Nahrungsmitteln  gemessen.  Ausschliesslich  genossen  können  die  nahezu  stickstoff- 
loseu  (iiimmiarten  so  wenig  als  Zucker  das  Leben  von  Thieren  oder  Menschen 
erhalten.  Hunde,  welche  Mag kn die  mit  arabischem  Gummi  fllttertc,  magerten  schon 
in  der  zweiten  Woche  bedeutend  ab  und  unterlagen  nach  einem  Monate.  Grosse 
Dosen  erzeugen  das  Gefühl  von  Völle  im  Magen,  Abnahme  des  Appetites  und 
Retardation  des  Stuhlganges.  Das  dem  Blute  zugeführte,  unter  der  Einwirkung 
der  Verdauungssäfte  veränderte  Gummi  wird  gleich  den  Umsetzungsproducten  des 
genossenen  Amyluras  zu  Kohlensäure  und  Wasser  oxydirt.  Weder  im  Blute,  noch 
im  Harne  oder  anderen  Secreten  lässt  sich  Pflanzenschleim  nachweisen.  Auf  entferntere 
Organe  (Respirations-,  Harn-  und  Geschlechtsorgane)  vermag  daher  der  innerliche 
Gebraucl)  schleimiger  Mittel  keinen  Einfluss  zu  üben.  Ueber  die  weiteren  arzneilichen 
Eigenschaften  der  Mucilaginoso,  als  EmoU%enttay  Lubricant'm  und  Agglutinantia 
8.  Bd.  IV,  pag.  509.  Die  Pectinsubstanzen,  welche  wie  der  Pflanzenschleim 
ihre  Entstehung  einer  Metamorphose  der  Zellwand  in  der  lebenden  Pflanze  ver- 
danken, sind  zwar  von  diesem  in  ihrer  chemischen  Zusammensetzung  verschieden, 
gegen  den  Organismus  zeigen  sie  jedoch  das  gleiche  Verhalten  (s.  a.  d.  Art.  Gelatine). 

Man  wendet  die  schleimigen  Mittel,  vor  Allen  das  Mimosen- 
gummi innerlich  bei  Durchfällen  an,  ohne  Rücksicht,  ob  sie  von  einer  catarrhali- 
schen  oder  geschwürigen  Affection  des  Darmcanales  herrühren;  gegen  letztere  in 
grossen  Dosen  (20'0 — 50*0  Pulvis  Gummi  arab.  p.  die),  desgleichen  bei  Ver- 
giftungen mit  scharfen  Stoffen  (Bd.  I,  pag.  370),  am  zweckmässigsten  als  schleimiges 
•  ietränk  mit  Wasser  oder  Milch  (Gummi  anh.  I  :5 — 20),  ausserdem  in  Pulvern, 
in  Form  von  Linctus,  Pasten  und  Mixturen,  Tabletten,  auch  in  ganzen  Stücken, 
die  man  im  Munde  zergehen  lässt,  bei  Reizungszuständen  der  Mund-,  Rachen-  und 
Kehlkopfschleimhaut,  namentlich  gegen  trockenen  Husten,  Heiserkeit  und  Rauhig- 
keit des  Halses  (Bd.  II,  pag.  78).  Acusserlich  bedient  man  sich  des  Gummis 
und  anderer  schleimiger  Mittel  in  Lösung  zu  einhüllenden  und  reizmildemden 
Mund-  und  Gurgel  wässern,  Einspritzungen  und  Klysticren,  als  Zusatz  zu  Augen- 
wässern (Mucüago  sem.  Cydoniorum),  in  der  Absicht,  die  Conjunctiva  feucht 
und  schlüpfrig  zu  erhalten,  zu  Streupulvern  auf  Blutungen  aus  kleinen  Wunden  und 
zur  Mässigung  der  Einwirkung  styptischer  oder  anderer  stark  wirkender  Mittel, 
z.  B.  bei  ihrer  Anwendung  auf  den  Kehlkopf. 

Pharmaceutisch  erfährt  das  arabische  Gummi  eine  häufige  Anwen- 
dung für  die  Bereitung  von  Schüttelmixturen  und  Emulsionen,  als 
Excipiens  für  Pulvermischungen,  wenn  weiche  Harze,  Kampher  oder  andere  elastisch 
zähe  Arzneistoffe  in  diese  Form  übergeführt  werden  sollen,  der  Gummischleim  auch  als 
Fixirungsmittel  arzeneilicher  Stoffe  auf  Bougien,  als  Binde-  und  Consistenzmittel  für 
Pillen  und  Pastillen,  Stäbchen  und  Räucherkerzchen,  desgleichen  das  Traganthgummi. 

Gummi  arabicum  bildet  die  Basis  folgender  zu  Heilzwecken  dienender  Zube- 
reitungen: *  Charta  adhaetiva.  Ostindisches  Pflanzenpapier  (mit  Gummischleim  auf  einer 
Seite  ü  bestrichenes  Seidenpapier),  als  Ersatzmittel  für  Leimpflaster,  ebenso  Emplastrum 
'ittmmoium  (mit  glycerinhältiger  Gummilösung  klebend  gemachte  Leinwandstreifen).  — 
Mirtura  s.  Potio  gummosa,  Gnmmimixtur  (Pule.  (htm.  arab.  Sacch.  ana  15"0,  Aq.  de*t. 
170*0).  —  Pasta  gummosa  albuminata  (Pasta  Althaeae),  Gummipaste,  Eibischteig, 
weisser  Lederzncker  (aus  Gummipulver,  Zucker  und  Eiweiss  mit  Orangenbltitheu-  oder  Rosen- 
wasser  bereitet).  —  Pulvis  gummosus  ,  Gnmmiges  Pulver  (Gm»»,  arab.  in  /  ulv.  3,  Pulr. 
rad.  J.iquiv.  2,  Sacchar.  1).  —  Sgrupus  guvimosus,  Gummisymp  (ifucil.  Gum.  arab.  1, 
Sgr.  Sacdt.  3). 


Digitized  by  Google 


112 


GUMMI.  —  GUMMI-AMMONIAK. 


Aus  verschiedenen  Gummi,  Pflanzenschleim,  oder  Amylum  haltenden  Mitteln  werden 
mit  Wasser  consistente  Flüssigkeiten  bereitet,  welche  Schleime  (Mucilago)  genannt  werden 
Von  diesen  werden  arzeneilich  gebraucht:  *  Mucilago  Amyli,  flüssiger  Stärkekleister 
durch  fleissiges  Schütteln  von  1  Th.  Stärkemehl  in  5  Th.  kaltem  Wasser  gleichmäßig  ver- 
theilt und  in  95  Th.  kochendem  Wasser  gelöst  —  Mucilago  Cy  d oniae,  Quittenschleim; 
ein  klarer,  dicker  Schleim,  den  man  durch  seitweises  Schütteln  von  1  Th.  Quittensamen  mit 
50  Th.  Wasser  (Ag.  Rotor.)  und  Coli ren  gewinnt.  Wird  leicht  sauer.  —  Mucilago  Uumwi 
urabiei  i.  Mimotae,  Arabischer  oder  Mimosen-Gnramischleim.  Wird  erhalten  durch  Lösen 
von  1  Th.  Gummi  mit  2  Th.  Wasser,  nachdem  ersteres  mit  kaltem  Wasser  gewaschen  und 
abgespült  worden.  —  Mucilago  temini$  Lini.  Leinsamenschleim.  Wird  bereitet  durch 
Uebergiessen  der  Samen  mit  der  oOfachen  Menge  Wasser  und  halbstündige  Digestion.  - 
Mucilago  Salep,  Salepschleim.  Zu  seiner  Darstellung  wird  1  Th  Saleppulrer  mit  der 
lOfachen  Wassermenge  in  einer  Flasche  geschüttelt,  damit  es  sich,  ohne  Klumpen  zn  bilden, 
vertheile,  und  hierauf  90  Th.  kochendes  Wasser  unter  fortgesetztem  Schütteln  eingetragen,  Ml 
eine  gleichmäßige  schleimige  Flüssigkeit  entstanden  ist.  —  Mucilago  Tragacantho  e. 
Traganthschleim  bildet  sich,  wenn  1  Th.  Traganthpulver,  in  etwas  Wasser  vertheilt,  mit 
40—50  Th.  heissem  Wasser  innig  gemischt  wird.  Bernatzik 

Gummi -Ammoniak  (Ammoniacum,  Gummi-resina  Ammo  niacum 
der  Ph.  Germ,  und  Austr.;  Gomme  Ammoniaque  der  Ph.  fran?.,  Aramoniak- 
gummi):  Der  aus  dem  Stengel  spontan  oder  in  Folge  von  Insectenstichen  aus 
fliessende,  an  der  Luft  erhärtende  Milchsaft  von  Dorema  Ammoniacum  Don  (Um- 
belli ferae),  einer  in  Persien  und  Turkestan  einheimischen,  mehrjährigen,  ca.  7  Fuss 
hohen  Pflanze.  (Ausser  diesem  „persischen"  Ammoniak  giebt  es  auch  ein  afrikanisches, 
jedoch  nicht  im  Handel  gebräuchliches,  das  von  Ferula  Tingüona  L.  herstammt.' 

Das  Ammoniak  kommt  in  ma*$i$  oder  in  grani»  (*■  lacrymi*)  in  den  Handel 
nach  der  Beschreibung  der  Ph.  Germ,  in  rundlichen,  erbsen-  bis  wallnussgrossen  Körnern 
entweder  einer  bräunlichen  Masse  eingesprengt  oder  zu  einer  Masse  unregelmässig  verklebt 
aussen  gelb  oder  gelbbraun,  innen  auf  dem  Bruch  flachmuschelig,  weisslich,  fettartig  glänzend. 
Von  scharfem  bitterm  Geschmack  und  eigentümlichem  (besonders  beim  Erwärmen  hervor- 
tretendem) Geruch;  bildet  mit  Wasser  eine  weisse  Emulsion  (lac  AmwoniaciJ,  in  Weingeist 
mit  gelbbrauner  Farbe  grösstenteils  löslich,  in  Aethcr  theilweise  löslich):  beim  Erwärmen 
in  der  Hand  erweichend  und  klebend;  von  1.2  spec.  Gewichte.    Es  enthält  ca.  70"/,,  Harz-» 
die  durch  Behandlung  mit  Alkohol,  Vermischen  mit  Wasser  und  Abdestilliren  des  Alkohols 
gewonnen  werden  können  und  ca.  20°/0  in  Wasser  löslichen  Gummis:  ausserdem  farblose* 
ätherisches  Oel  (4°/u).  Zum  pharmaceutischen  Gebrauche  ist  es  dem  Fronte  auszusetzen,  im 
(eisernen)  Mörsef  zn  pulvern- und  von  anhaftenden  Unreinigkeiten  durch  ein  Sieb  zu  befreien 

Der  Wirkungsweise  und  therapeutischen  Verwendung  nach  stimmt  das 
Ammoniak  mit  zwei  anderen  Gummiharzen,  der  Ata  foelida  und  besonders  dem 
Galbanum  im  Ganzen  Uberein.  Specielle  Untersuchungen  fehlen.  Man  gebrauchte  das 
Büttel  früher  innerlich  besonders  als  Diureticum  und  Diaphoreticum  bei  Hydrops  und 
als  Emmenagogum ;  gegenwärtig  findet  es  hauptsächlich  nur  noch  zur  Beschränkung 
der  Secretion  bei  Catarrhen  der  Respirationsorgane,  Bronchoblennorrhoc  u.  s.  w. 
sowie  auch  (seltener)  bei  Catarrhen  der  Harnwege  u.  s.  w.  Benützung  —  äusserlich 
überdies  als  Bestandtheil  adhäsiver,  hautreizender  und  zertheilender  Pflaster. 

Präparate  und  Dosis.  Man  giebt  das  Ammoniak  selbst  intern  zu 
0*3 — 1*0  pro  dosi,  mehrmals  täglich,  am  besten  in  Pillen  oder  in  Emulsion 
(letztere  einfach  durch  Anreiben  mit  Wasser  allein  oder  unter  Zusatz  von  Eigelb  — 
weniger  haltbar  mit  Gummi  arabicum  oder  Syrup  bereitet).  Die  Ph.  fran<;.  hat 
ein  Gummi  Amm.  expurgatum  (gomme  ammoniaque  purißte),  durch 
Eindampfen  einer  alkoholisch -wässerigen  Lösung,  bis  das  abgekühlte  Product  eine 
dicke  knetbare  (ohne  an  den  Fingern  zu  adhäriren),  also  pflasterartige  Beschaffenheit 
zeigt ;  ähnlich  die  G  u  mm  i  res  in  a  Amm  oniac.  d  epurata  der  Ph.  Austr. 
militaris.  Ferner  Tin  dura  de  Ammoniaco  (teinture  de  gomme  ammo- 
niaque) der  Ph.  franc..,  durch  Maceration  von  100  Ammoniak  mit  500  Alkohol  80° , 
und  Filtriren  bereitet. 

Emplaslrum  Ammoniaci  der  Ph.  Germ.  Je  4  Theile  Gera  flava 
und  lies,  pini  zusammengeschmolzen  und  colirt,  halb  erkaltet  mit  6  Ammoniak. 
2  Galbanum,  die  vorher  im  Wasserbade  in  4  Theilen  Terpentin  gelöst  wurden,  ver 
mischt  und  in  Stangen  ausgerollt ;  von  grünlicher  Farbe.  Auch  Empl.  foetidu  m  und 
Em p  I.  Co  n  ii  a  m  m  oniac  at  u  m  der  Ph.  Germ,  enthalten  Ammoniak.  E. 


Digitized  by  Googl 


GUMMI-HARZE.  —  G  URNIGELBAD. 


Gummi-Harze,  Schleim-Harze,  Gummiresinae.  Eingetrocknete  Pflanzen- 
BÄftc,  welche  wesentlich  aus  einem  Gemenge  von  Harz  mit  oder  ohne  ätherischem 
Oel  und  Gummi  (oder  Schleim)  bestehen. 

In  der  lebenden  Pflanze  finden  sie  sich  als  Milchsäfte  oder  milchsaft- 
ähnlicbe  Secrete  im  Inhalte  von  Milchsaftgefäßen,  resp.  intercellularen  canalartigen 
Räumen,  namentlich  in  der  Rinde  bäum-  und  strauchartiger  Gewächse  aus  der 
Familie  der  Bnrseracecn,  Clusiaceen,  Euphorbiaceen  u.  a.  sowie  in  der  Wurzel 
vieler  Umbelliferen.  Pflanzen  aus  den  genannten  Familien  liefern  die  noch  jetzt 
allgemeiner  gebräuchlichen  Gummiharze,  von  denen  in  der  Ph.  G.  folgende  als 
ofTicinelle  sich  angeführt  finden:  Euphorbium,  Gutti,  Ammoniacum,  Asn  foetida, 
Galbanum,  Myrrha  und  Olibanum. 

Sie  treten  in  flüssigem  Znstande  entweder  aus  spontan  entstandenen  n,  Halingen  der 
Rinde  oder  in  Folge  absichtlich  vorgenommener  Verletzungen  zur  Oberfläche,  erntarren  hier 
zn  verschiedenen,  zuweilen  ganz  charakteristischen  Formen  (Euphorbium),  gewöhnlich  aber  zu 
Körnern  oder  Thranen  (Ammoniacum,  Galbanum,  Olibanum  etc.),  seltener  wird  der  austretende 
Gummiharzsaft  in  Rambusröhren  aufgefangen,  in  denen  er  fest  wird  und  dementsprechend 
die  Gestalt  solider  Cylinder  (Stangen)  annimmt  (Gutti). 

Die  genaue  chemische  Kenntniss  der  Gummiharze  lässt  viel  zu  wünschen 
übrig.  Ihrer  Eingangs  hervorgehobenen  gröberen  Zusammensetzung  entsprechend, 
sind  sie  zum  Theil  in  Wasser,  zum  Theil  iu  Alkohol  löslich ;  die  meisten  geben,  mit 
Wasser  verrieben,  eine  Emulsion.  Jene,  welche  ätherisches  Oel  enthalten  (Myrrha, 
Olibanum,  Ammoniacum,  Galbanum,  Asa  foetida)  sind  durch  einen  besonderen, 
von  dem  betreffenden  Oele  abhängigen,  bald  angenehm  aromatischen,  bald  widrigen 
Geruch  sowie  durch  einen  ge würzhaften,  zugleich  meist  mehr  weniger  bitteren  und 
scharfen  Geschmack  ausgezeichnet.  Bezüglich  ihrer  weiteren  chemischen  Constitution, 
soweit  diese  bisher  erschlossen  ist,  muss  auf  die  einzelnen  Artikel  verwiesen  werden. 

Von  den  officinellen  Gummiharzen  kommt  dem  Gutti  und  Euphorbium 
eine  örtlich  stark  reizende  Wirkung  auf  die  Schleimhaut  des  Darmcanals,  dem 
letzteren  eine  solche  auch  auf  andere  Schleimhäute,  sowie  auf  die  äussere  Haut 
zu.  Gutti  findet  daher  eine  Anwendung  als  drastisches  Abführmittel,  während 
Euphorbium  lediglich  als  Epispasticum  benützt  wird.  Für  die  Wirkung  der 
ätherisches  Oel  enthaltenden  übrigen  officinellen  Gummiharze  kommt  hauptsächlich 
dieses ,  zum  Theil  wohl  auch  ihr  harziger  Antheil  in  Betracht ,  und  fällt  ihre 
Wirkung  daher  im  Allgemeinen  mit  jener  der  ätherischen  Oele,  Harze  und  Balsame 
zusammen.  Im  Ganzen  ist  ihre  interne  Anwendung ,  als  secretionsbeschränkende 
Mittel,  einzelner  auch  als  Emmenagoga  und  Antispasmodica,  eine  beschränkte;  am 
häufigsten  werden  sie  pharmaceutisch  benutzt  als  Bestandteil  reizender  Pflaster 
und  »Salben,  von  RAucherspecies,  Räucherkerzchen  u.  a.  Vogl 

Gurgelwasser,  s.  Gargarisma,  V.,  pag.  498. 
Gurgitello.  siehe  Ischia. 

Gurjun.  G  u  rj  unbalsam,  siehe  Copaivabalsam,  III.,  pag.  489. 

GurnJgelbad,  Canton  Bern,  unter  46«  45'  40"  nördl.  Br.,  25»  6'  östl.  L.  F., 
in  1155M.  Höhe,  auf  einer  Wiesenterrasse  des  steilen  nordwestlichen  Abhänge* 
den  Obergurnigels,  zwischen  Waldung  gelegen,  von  Bern  aus  über  Riggisberg  zu 
erreichen.  Mittlerer  Barometer  660,8  Mm.  Wie  bei  allen  hochgelegenen  Curorteu 
findet  im  8ommer  oft  starke  Erniedrigung  der  Temperatur  statt.  Das  stark  besuchte 
Curhaus  ist  eine  Musteranstalt.  Es  kommen  zwei  kalte  Gyps-Schwefelquellen  zur 
Anwendung,  welche  15 — 20  Minuten  oberhalb  der  Anstalt  entspringen  und  in  der 
Leitung  einen  kleinen  Theil  des  Schwefels  einbüssen;  es  ist  I  das  Stockwasser, 
II  das  (jetzt  mit  einer  neuen  Quelle  vereinigte)  Schwarzbrünnli ;  Fellexberw's 
schon  etwas  altgewordene  Analyse  ergab  Salzgehalt:  I  19,39,  II  18,45  in  10 000, 
und  zwar  meistens  schwefelsauren  Kalk,  mit  wenig  anderen  Erdsalzen  und  nur 
Hpuren  von  Chlornatrium.  Hinsichtlich  der  Schwefelverbindungen  (Schwefelcalcium 
und  Schwefelmagnesium  in  II,  unterschwefligsaurer  Kalk  in  beiden»  ist  die  Analyse 
nicht  mehr  massgebend.    In  II  ist  noch  Lithium  (oder  LithionV,  was  gar  nicht 


Digitized  by  Google 


144  GURNIOELBAD.  —  GUTACHTEN  (forensisch). 

gleichwertig  ist)  0,018  gefunden  worden.  Die  Gase,  unter  denen  die  C03  etwas 

stärker  vertreten  zu  sein  scheint,  als  bei  anderen  G yps wässern ,  bedürfen  einrr 

neuen  Untersuchung,  Müller  fand  an  den  Quellen  im  Wasser  von 

Diese  Zahlen  sind,  um  sie  auf  760  Hm. 
1  II  Bar.  und  0°  *u  reduciren,  mit  0,84  etwa  za 

/<m    i8r;Q  i      ac\i  i  'X  \     nn  in  multipliciren  und  ergeben  dann  in  Gewichten 

CU,  1853,1     4011,3       CL  in         etwaFCOs  3tl  u.       SH  0,106  u.0,452' 

SH        82,7       354,1  J  100(70  CC       Dieser  Gehalt  an  SH  wird  aber  jedenfalls 

allen  Schwefelgehalt  reprasentiren. 

Beim  innerlichen  Gebrauch  wirkt  I  viel  weniger  intensiv  als  das  stark 
schwefelhaltige  II,  welches  sich  bei  hoher  Dosis  durch  vielfache  narcotisehe 
Erscheinungen  auszeichnet;  bei  etwa  1100  Gramm  tritt  eine  fast  unwiderstehliche 
Schläfrigkeit  ein;  schon  bei  etwa  700  Gramm  eine  bedeutende  Pulsverminderung. 
Solche  Wässer  werden  nicht  von  Jedermann  ertragen,  zumal  die  abführende  Wirkung 
erst  spät  kommt,  oder,  wie  beim  Gebrauche  von  Schwarzbrünnli,  öfters  Verstopfung 
eintritt.  Die  Cur  im  Gurnigelbad  erwies  sich  hilfreich  bei  Magencatarrh  und 
Verdauungsschwäche,  Neigung  zur  Verstopfung  und  chronischer  Diarrhöe,  Abdominal 
Plethora,  Leberauftreibung  und  Hämorrhoiden  und  den  meist  von  solchen  Unter- 
leibsleiden abhängigen  nervösen  Leiden  (Migräne  und  anderen  Neuralgien, 
Hypochondrie,  Hysterie),  bei  chronischen  Brustcatarrhen ,  bei  Intestinalwünnern 
'  auch  bei  der  Anwesenheit  von  Taenia  mediocanellata),  bei  Vaginal-  und  Uterinal- 
catarrhen,  Uterusauftreibungen ,  Dysmennorrhöe ,  bei  Neigung  zu  Furunkeln  oder 
Erysipelas,  bei  Eczem  (bei  solchen  Hautleiden  sind  aber  die  Bäder  wegen  des 
Hautreizes  mit  Vorsicht  anzuwenden),  bei  Alkoholismus,  angeblich  selbst  bei 
Chlorose  und  Anämie,  wo  doch  der  Schwefelwasserstoff  im  Allgemeinen  nicht 
angezeigt  zu  sein  scheint.  Ein  Fall  von  Heufieber  und  einer  von  Basedowscher 
Krankheit  wurden  geheilt.  Bei  Neigung  zu  Congestionen  und  bei  Tuberculose  passt 
das  Bad  nicht ;  auch  für  Rheumatische  ist  dieser  hochgelegene  Curort  nicht  geschaffen. 
Fichtennadelbäder ,  Inhalationsapparate,  Douchen  fehlen  in  dieser  Anstalt  nicht. 

Literatur:  Verdat,  1879  (sehr  gut).  —  Weber.  1839.  B  j|  Tj 

Gutachten  (forensisch).  Unter  Gutachten  verstehen  wir  die  streng  wissen- 
schaftliche Erklärung  einer  im  Auftrage  des  Gerichtes  unternommenen  Exploration 
einer  Person  oder  Sache.  Da  diese  Erklärung  den  Zweck  hat,  aus  der  stattgehabten 
Untersuchung  Schlüsse  zu  ziehen,  welche  von  der  Rechtspflege  verwerthet  werden 
sollen ,  so  muss  sie  geeignet  sein ,  den  Richter  zu  belehren  und  zu  überzeugen 
(ne  judex  de  senteiitia  ambigat"  sagt  schon  der  Vater  der  gerichtlichen  Medicin, 
FoRTüNATt  s  Fidelis)  und  daher  in  einer  mit  den  gesetzlichen  Bestimmungen  in 
Einklang  stehenden,  dem  Bedürfnisse  der  Rechtspflege  entgegenkommenden  Weise 
abgefasst  werden.  Zu  diesem  Behufe  ist  es  unumgänglich  nothwendig,  dass  der 
Gerichtsarzt  einer  auch  dem  Laien  zugänglichen  Sprache  sich  befleisse,  Kunstaus- 
drücke  nach  Möglichkeit  vermeide  und  den  wissenschaftlichen  Beweis  streng  logisch, 
aber  zugleich  kurz  und  bündig,  mit  Vermeidung  eines  jeden  Schwulstes  durchführe 
(„Simp Heiter,  quae  tua  sententia  fuerü,  ejrplicandum ,  ac  breviter 
communibus  quibmdam  rationibus  comprobanda  sunt  omniau  empfiehlt  schon 
Fidelis).  Als  das  Gutachten  entstellenden  Schwulst  erachten  wir  aber  auch  das 
Citiren  fremder  Ansichten  und  Berufungen  auf  Autoritäten.  Nach  §.  31  des 
preussischen  Regulativs  vom  Jahre  1875  sind  dieselben  in  der  Regel  zu  unter- 
lassen; nach  §.  23  der  österreichischen  Vorschrift  vom  Jahre  1855  dürfen 
Autoritäten  nur  zur  Bekräftigung  des  wissenschaftlich  begründeten  Gutachtens 
angezogen  werden.  Wir  geben  dem  Tenor  des  preussischen  Regulativs  den  Vorzug 
vor  jenem  der  österreichischen  Vorschrift ,  weil  wir  der  Ansicht  sind ,  dass  der 
( Jerichtsarzt  berufen  ist,  seine  Meinung  und  nicht  eine  fremde  zu  äussern,  und 
nach  unserer  Erfahrung  vermag  nichts  so  sehr  dem  Missbrauche,  welcher  hie  und 
da  bei  Hauptverhandlungen  mit  fremden  Ansichten  getrieben  wird,  zu  steuern,  als 
wenn  der  Sachverständige  den  aus  Büchern  geschöpften  Ansichten  seine  eigene. 


»ogle 


GUTACHTEN  (forensisch). 


145 


auf  die  Untersuchung  des  gegebenen  Falles  gestützte  Ansicht  unnachgiebig  entgegen- 
hält. —  Das  Gutachten  muss,  immer  unter  Berücksichtigung  des  vorliegenden 
Falles,  nach  Möglichkeit  bestimmt  lauten ;  mit  J  a  oder  Nein  ist  dem  Richter  am 
besten  gedient,  welcher  demgemäss  die  Sache  weiter  verfolgt  oder  zurücklegt;  wo 
dies  nicht  möglich,  soll  der  Gerichtsarzt  den  Grad  der  Wahrscheinlichkeit  darlegen, 
welcher  für  sein  Gutachten  spricht,  in  sehr  zweifelhaften  Fällen  aber  freimttthig  die 
obwaltenden  Zweifel  dem  Richter  auseinandersetzen ,  ohne  sich  um  das  Weitere  zu 
kümmern.  —  Wenngleich  das  Gutachten  sich  vorzüglich  auf  den  Befund  stützt,  so 
darf  doch  nichts  übersehen  werden ,  was  zur  Begründung  desselben  erforderlich  seiu 
könnte.  So  kann  der  Gerichtsarzt  vor  Abgabe  des  Gutachtens  die  Einvernehmung  neuer 
oder  wiederholte  Verhörimg  bereits  vernommener  Zeugen  verlangen ,  wobei  er  gut 
thut,  die  Fragen,  deren  Beantwortung  er  für  nöthig  erachtet,  selbst  dem  Richter 
in  die  Feder  zu  dictiren,  oder  er  kann  die  Einsicht  in  die  Untersuchungsacten 
wünschen,  welchem  Verlangen,  bei  uns  wenigstens,  jedesmal  gern  willfahrt  wird. 

Bei  Abfassung  des  Gutachtens,  besonders  des  schriftlichen,  muss  der 
Sachverstandige  den  diesbezüglichen  gesetzlichen  Bestimmungen  Rechnung  tragen. 
Gleichwie  der  Augenschein  (s.  d.),  bezieht  sich  auch  das  Gutachten:  a)  auf 
lebendige  Personen,  b)  auf  Leichen,  c)  auf  leblose  Gegenstände  (Corpora  delicti). 
Bei  allen  diesen  Gruppen  ist  dieselbe  streng  logische  und  wissenschaftliche  Beweis- 
führung erforderlich,  wenngleich  bei  jeder  andere  gesetzliche  Bestimmungen  berück- 
sichtigt werden  müssen,  welche  sich  sowohl  auf  die  Form  des  Gutachtens,  als  die 
in  demselben  zu  erörternden  Umstände  beziehen.  —  Die  Begutachtung  lebender 
Personen  kann  sowohl  den  körperlichen  als  geistigen  Zustand  betreffen. 
Die  Anforderungen,  welche  das  Gesetz  bezüglich  des  ersteren  an  den  Gerichtsarzt 
stellt,  sind  im  §.  132  und  die  auf  letzteren  Bezug  habenden  in  dem  §.  134  der 
österreichischen  Strafprocessordnung  enthalten.  Worüber  sich  das  Gutachten  bei 
Untersuchungen  an  Leichen  auszusprechen  habe,  wird  im  §.  129  der  öster- 
reichischen Strafprocessordnung  ausführlich  dargelegt,  während  bei  Untersuchungen 
der  Corpora  delicti  (Blut-,  Samenflecke,  Haare  u.  s.  w.)  nur  die  Einhaltung 
gewisser,  für  die  Abfassung  nachträglicher  Gutachten  überhaupt  vorgeschriebener, 
im  §.  18  der  österreichischen  Vorschrift  für  die  Leichenschau  und  im  §.  31  des 
preussischen  Regulativs  angeführter  Formen  erforderlich  ist.  Bei  jeder  Art  von 
Untersuchungen  hat  der  Sachverständige  in  erster  Reihe  den  Befund  wissenschaftlich 
zu  erklären,  darauf  aber  auch  etwaige,  von  Seiten  des  Richters  oder  öffentlichen 
Anklägers  gestellte  Fragen  zu  beantworten. 

Das  Gutachten  kann  sowohl  in  Oesterreich  als  in  Deutschland  sofort 
oder  erst  nachträglich  erstattet  werden.  Bei  Untersuchungen  an  Leichen  wird 
in  Oesterreich  das  Gutachten  entweder  gleich  zu  Protokoll  dictirt,  oder  „besonders  in 
schwierigen  Fällen"  schriftlich  ausgearbeitet  und  nachträglich  abgegeben  (§.  17  der 
österreichischen  Vorschrift) ;  in  Preussen  hingegen  muss  am  Schluss  der  Obduction  ein 
vorläufiges  Gutachten  „summarisch  und  ohne  Angabe  der  Gründe"  zum  Protokoll 
gegeben  werden,  in  Fällen  aber,  wo  weitere  technische  Untersuchungen  nöthig  sind 
oder  wo  zweifelhafte  Verhältnisse  vorliegen,  kann  ein  besonderes  Gutachten 
mit  Motiven  ausdrücklich  vorbehalten  (§.  29  des  Regulativs)  oder  ein  solches  kann  vom 
Richter  verlangt  werden  (§.31,  Obductionsbericht).  Zur  Abgabe  eines  solchen 
Gutachtens  wird  in  Oesterreich  vom  Richter  eine  „angemessene  Frist"  bestimmt 
(§.  124  der  Strafprocess-Ordnung  und  §.17  der  Vorschrift  für  Todtenbeschau),  in 
Preussen  muss  dasselbe  spätestens  innerhalb  4  Wochen  eingereicht  werden. 

Das  Gutachten  kann  entweder  schriftlich  oder  mündlich  erstattet 
werden.  In  Oesterreich  gehört  das  schriftliche  Gutachten  zur  Regel,  da  nur  bei 
Hauptverhandlungen  mündlich  referirt  wird.  Im  deutschen  Reiche  kann  auch 
während  der  Untersuchung  ein  mündliches  Gutachten  erstattet  werden,  wenn 
dies  vom  Richter  angeordnet  wird  (§.  82  der  Strafprocess-Ordnung).  Sehr  wichtig 
ist  der  mündliche  Vortrag  bei  Hauptverhandlungen  vor  den  Geschworenen,  weil  es 
sich  hier  um  die  Belehrung  und  Ueberzeugung  von  Laien  handelt.  Entschiedenes, 

Real-Knryclopüdie  der        Heilkunde.  VI.  10 


Digitized  by  Google 


146 


GUT  ACHTEX  (forensisch).  —  GUTTAPERCHA. 


aber  von  jeder  Uebcrhebung  freies  Auftreten,  klare,  einfache  und  doch  wissen- 
schaftliche Darlegung  des  Sachverhaltes,  energische  Vertheidigung  der  einmal 
geäusserten  Ansicht  allen  Einwänden  gegenüber,  ruft  die  beste  Wirkung  hervor. 

Das  Gutachten  wird  gewöhnlich  von  zwei  Sachverständigen  abgegeben. 
Das  Gesetz  sieht  den  Fall  voraus,  dass  die  Beiden  bezüglich  ihrer  Ansicht  nicht 
übereinstimmen;  in  diesem  Falle,  sowie  auch  dann,  wenn  ihr  übereinstimmendes 
Gutachten  unklar  oder  unbestimmt  ist ,  sind  sie  nochmals  zu  vernehmen  oder  es 
wird  der  Augenschein  mit  Zuziehung  derselben  oder  anderer  Sachverständigen 
wiederholt  (§.  125  der  österreichischen  Strafprocess-Ordnung).  Dem  Richter  steht 
es  auch  frei,  das  Gutachten  eines  oder  mehrerer  anderer  Sachverständiger  ein- 
zuholen, oder,  besonders  in  wichtigen  oder  schwierigen  Fällen,  das  Gutachten 
einer  medicinischen  Facultät  der  im  Reichsrathe  vertretenen  Länder  einzuholen 
(§.  126).  Dasselbe  Recht  dient  auch  dem  Richter  in  Deutschland  (§.  83  der 
deutseben  Strafprocess  Ordnung),  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  nicht  die  medici- 
nischen Facul  täten ,  sondern  „Fachbehörden"  um  Gutachten  angegangen  werden: 
auch  kann  ein  Mitglied  dieser  Behörde  das  Gutachten  in  der  Haupt  Verhandlung 
vertreten,  was  in  Oesterreich  nicht  der  Fall  ist,  aber  sehr  naehahmenswerth  wäre. 
Endlich  ist  der  Instanzenzug  in  Deutschland  ein  anderer  als  in  Oesterreich.  In 
Preussen  wird  zuvörderst  das  Gutachten  des  Medieinalcollegiums  der  Provinz,  und 
wenn  auch  dieses  nicht  genügend  erscheint,  jenes  der  königlichen  wissenschaftlichen 
Deputation  in  Berlin  eingeholt.  In  Baiern  sind  mit  der  Abgabe  der  Gutachten  die 
Medicinalcomites,  welche  an  jeder  medicinischen  Facultät  der  drei  Landes-Univer- 
sitäten  (München,  Würzburg,  Erlangen)  unter  dem  Vorsitze  des  Decans  fungiren, 
beauftragt :  das  Obergutachten  erstattet  der  Obermedicinal-Ausschuss  in  München. 
In  Baden  wurde  durch  Verordnung  vom  17.  October  1871  der  Obermedicinalrath 
aufgehoben;  die  gerichtlichen  Gutachten  gehören  daselbst  in  das  Ressort  der  drei 
Medicinalreferenten  im  Ministerium  des  Inneren.  j4  Blumen  st  ok. 

Gutenburg,  Bad,  etwa  19  Km.  östlich  von  Solothurn,  MO  Meter 
hoch  gelegen,  mit  erdigem  Eisenwasser.  B.  M.  L. 

Guttapercha,  (iuttn  Percha,  (iutta  Tvban,  der  eingetrocknete  Milchsaft 
von  Isonandra  (lutta  HOCK. ,  und  einigen  anderen  baumartigen  Sapotaceen 
des  ostindischen  Archipels  und  Hinterindiens. 

Zur  Gewinnung  dieses  höchst  wcrthvollen,  dem  Kautschuk  analogen,  erst  seit 
38  Jahren  in  Europa  bekannt  gewordenen  Körpers  werden  in  die  Rinde  der  Bäume  Einschnitts 
gemacht:  der  ausgetretene  Milchsaft  stockt  in  den  Sammelgefässcn  zu  einer  porösen  Masse,  welche 
nach  dem  Durchkneten  die  rohe  Guttapercha  darstellt.  Diese  kommt  in  circa  10— 20  Kgr. 
schweren,  aussen  braunen,  im  Innern  gewöhnlich  weissen,  mit  rot  blichen  Partien  untermischten, 
faserig-blätterigen  Blöcken  oder  Broden  vor  Von  den  mehr  weniger  reichlich  vorhandenen 
Verunreinigungen  (Rinden-,  Holzfragmenten  etc.)  durch  Kneten  in  heissem  Wasser  befreit  und 
zu  circa  0  Mm.  dicken  Platten  ausgewalzt,  giebt  sie  die  gereinigte  Guttapercha,  welche 
eine  gleichmäßig  dichte,  schwach  fettglänzende  Masse  von  chocoladebrauner  Farbe  zeigt. 

Bei  gewöhnlicher  Temperatur  ist  die  Guttapercha  lederartig  zähe,  biegsam, 
wenig  elastisch;  bei  45 — <>0°  wird  sie  weich  und  plastisch.  Sie  ist  ein  schlechter 
Leiter  der  Elektricität  und  wird  durch  Reiben  stark  negativ  elektrisch.  Ihr 
speeifisehes  Gewicht  wird  mit  <">•<>  6 — 0'9(J  angegeben.  Im  Wasser  ist  sie  unlöslich ; 
absoluter  Alkohol  und  Aetbcr  lösen  sie  selbst  beim  Erwärmen  nur  theilweise, 
Petroleumäther,  Benzol  und  Terpentinöl  beim  Erwärmen  vollständig,  Chloroform  und 
Schwefclkohlenstotf,  ihre  besten  Lösungsmittel,  schon  bei  gewöhnlicher  Temperatur. 
Sie  kann  wie  Kautschuk  vulkanisirt  werden  und  wird  dann  fester  und  elastischer, 
verliert  die  Eigenschaft  in  der  Wärme  zu  erweichen  und  den  obigen  Lösungsmitteln 
zu  widerstehen.  Durch  Ausfällen  einer  filtrirten  Lösung  in  Chloroform  mit  Alkohol 
erhält  man  die  reine  Guttapercha  (G.  alba,  <!.  depurata  I*h.  G.)  als 
eine  blendend  weisse,  fädige,  weiche,  dehnbare  Masse.  Im  Handel  erhält  man 
sie  gewöhnlich  in  einige  Millimeter  dicken  Stängelchen,  die  an  der  Luft  nach  und 
nach  brüchig,  harzartig,  in  Alkohol  und  wässerigen  Alkalten  löslieh  werden,  weshalb 
sie  unter  Wasser  aufzubewahren  sind. 


Digitized  by  Googl 


GUTTAPERCHA.  —  GUTTI. 


147 


Nach  Payen  besteht  die  Gutta  Percha  wesentlich  aus  reiner  Gutta  (75—82  Perc), 
•  mein  Kohlen  Wasserstoff ;  ferner  aus  einer  krystallisirbarcn  harzartigen  Substanz,  AI  Ii  au 
(1-1 — 16  Perc)  und  einem  citronengelben  amorphen  Harze,  Fluavil  (4 — 6  Perc). 

Ihre  ausgedehnte  technische  Verwerthung  igt  allgemein  bekannt.  Für 
medicinisebe  Zwecke  kommt  sie  zu  dünnen  und  dünnsten  Blättern  ausgewalzt,  als 
sogenanntes  Guttaperchapapier,  als  Material  zur  Anfertigung  mannigfaltiger  chirur- 
gischer ,  gynäkologischer  und  anderer  Gegenstände  (Schienen ,  Instrumente, 
Apparate  etc.) ,  zur  Herstellung  von  Aetzstiften  (mit  Chlorzink,  Küpfersulfat  etc.) 
in  Betracht,  in  reiner  Form  zur  Ausfüllung  hohler  Zähne  etc.  und  zur  Darstellung 
des  sogenannten  Traumaticin,  Traumaticinum  (Lösung  in  Chloroform  1  :  10 — 15), 
welches  gleich  dem  Collodium  und  statt  desselben  als  Ueckmittel  dient. 

Ein  der  Guttapercha  sehr  nahe  stehendes,  erst  vor  circa  17  Jahren  in  Kuropn 
»'ingeföhrtes  Prodnct  ist  die  Balata  von  Mimusops  Balata  Giirtn.,  einor  in  Guyana  und 
Venezuela  häutig:  wachsenden  Sapotacee.  Durch  Einschneiden  der  Rinde  dieses  Baumes  erhält 
man  ein«n  Milchsaft ,  der.  stehen  gelassen,  coagulirt;  die  festgewordeue  Masse,  rohe  Balata, 
tasst  sich  nach  einigen  Tagen  vom  flüssig  gebliebenen  Anthetl  sondern.  Im  gereinigten 
Zustande  kommt  die  Balata  in  circa  3 — 5  Mm.  dicke  Platten  ausgewalzt  vor.  Diese  haben 
gewöhnlich  eine  braunröthliche  Oberfl  ach  en  färbe ,  sind  lederartig-zähe,  elastischer  als 
Guttapercha.  Benzol,  Chloroform  nnd  Schwefelkohlenstoff  lüsen  die  Masse  ganz  bei  gewöhn- 
licher Temperatur,  Terpentinöl  heim  Erwärmen,  absoluter  Alkohol  und  Aether  nur  zum  Theile. 
Kein  kanu  man  sie  in  gleicher  Weise  und  von  ähnlichem  Aussehen  erhalten .  wie  die  Gutta- 
percha. Gleich  dieser  und  gleich  dem  Kautschuk  lässt  sich  die  Balata  vulcauisiren  und  findet 
»•ine  gleiche  Verwendung  wie  diese  boiden  Stoffe,  zwischen  denen  sie,  ihren  Eigenschaften 
nach  in  der  Mitte  steht.  Vogl 

Gutta  rosea.  s.  Aone  rosaceti ;  s.  Acne,  I.,  pag.  111. 

Gutti .  Gummi  guttae,  Gummi -resina  Gutti.  —  Gomme~ gutte.  — - 
Gawhoge.  Gummigut  stellt  den  getrockneten  Milchsaft  verschiedener  zur  Familie  der 
Guttiferen  gehöriger,  auf  Ceylon,  Siam  und  im  Süden  von  Cochinchina  wachsender 
Bäume  dar.  Die  reine  Handelsdrogue  stammt  von  Garcinia  Morclla  (Deskoi  sskacx  \ 
und  wird  dadurch  gewonnen,  dass  man  in  den  Stamm  einen  grossen  halbkreis- 
förmigen oder  spiraligen  Einschnitt  macht.  Der  langsam  hervorquellende,  gelbe 
Milchsaft  wird  gewöhnlich  in  den  hohlen  Stengelgliedern  des  Bambusrohres  auf 
gefangen.  In  denselben  erhärtet  er  nach  und  nach.  Das  Gummigut  kommt  meist 
in  cylindrischen,  10 — 20  Ctm.  langen  und  4 — 5  Ctm.  dicken  Stücken  in  den 
Handel.  An  seiner  Oberfläche  nimmt  man  nicht  selten  noch  eine  Streifung  wahr, 
die  von  der  ursprünglichen  Bambushülle  herrührt.  Dieses  sogenannte  Röhrengutti 
soll,  wenn  es  rein  ist  und  eine  gute  Qualität  darstellt,  auf  der  Bruchnachc  eine 
goldgelbe  oder  orangenrothe  Farbe,  sowie  eine  muschelige  Beschaffenheit  besitzen, 
und  leicht  zerbrechlich ,  an  den  Kanten  durchschimmernd ,  sowie  geruehlos  sein. 
Zerrieben  giebt  das  Gummigut  ein  gelbes  Pulver,  das  anfangs  geschmacklos,  später 
im  Munde  ein  brennendes  Gefühl  hervorruft,  und  mit  Wasser  eine  hellgelbe  Emulsion 
bildet.  Das  Knochen-  oder  Scholleng utti  enthalt,  im  Gegensatz  zu  dem 
stärkefreien  Röhrengutti  5 — 10%  Stärkemehl.  Es  ist  für  eine  therapeutische  Ver- 
wendung unbrauchbar,  sobald  es  löcherig  ist  und  eine  matte  braune  Oberfläche  zeigt. 

Das  hauptsächlich  wirksame  Princip  des  Gutti  ist  ein  orangegelbes,  stark 
saures  Harz,  die  Gambogiasäure.  Dieselbe  beträgt  60— 70 <70  de*  Gutti,  stellt 
eine  undurchsichtige,  amorphe,  geruch-  und  geschmacklose  Masse  dar,  ist  in  Wasser 
unlöslich ,  löslich  in  Alkohol,  Aether,  Chloroform ,  kaustischen  Alkalien ,  kohlen- 
saurem Natron,  Gummi  und  Galle. 

WT  i  rk  un gs  we  i  8  e.  Das  Gummigut  und  die  Gambogiasäure  besitzen  bei 
Einführung  in  den  Magen  drastische  Wirkungen.  Subeutan  injicirt,  oder  direet  in 
die  Blutbahn  gebracht,  sind  sie  wirkungslos.  Es  ist  durch  exaete  Untersuchungen 
dargethan  worden,  dass  die  Gambogiasäure,  um  abführend  wirken  zu  können, 
der  Galle  bedarf.  Die  drastische  Wirkung  der  Gutti  stellt  sieh  bei  manchen 
Personen  schon  nach  Dosen  von  0-01 — 0*03  Gnu.  ein.  Es  erfolgen  nach  kurzer 
//eit  dünnflüssige  Stuhlentlcerungen  ohne  unangenehme  Nebenwirkungen.  P»ci  (iahen 
von  0*2 — (Kl  Grm.  und  darüber  treten  Leibschmerzen  und  mitunter  aueh  Tenesmus 
auf.  Die  Entleerungen  werden  wässerig,  es  zeigt  sich  eine  vermehrte  Diniere  und 

Digitized  by  Google 


118  .  GUTTI.  —  GYRENBAD. 

nicht  selten  gleichzeitig  mit  den  genannten  Symptomen  ziemlich  intensives  Erbrechen. 
Dosen  von  5  Grm.  und  darüber  sind  als  toxische  anzusehen,  und  vermögen,  wie 
dies  einige  in  der  Literatur  verzeichnete  Fälle  beweisen,  unter  vorangehenden 
choleraähnlichen  Erscheinungen  letal  zu  wirken.  Die  pathologisch -anatomischen 
Veränderungen,  die  sich  unter  diesen  Umständen  vorfinden,  bestehen  vorwiegend 
in  gastroenteritischen  Erscheinungen.  Derartige  Läsionen  sind  auch  von  Orffla  an 
Thieren  nach  Vergiftungen  mit  Gummigut  aufgefunden  worden  und  zwar  haupt- 
sächlich im  Duodenum  und  Rectum. 

Das  Gummigut,  resp.  die  Gambogiasäure  wird  nach  medicinalen  Dosen  nicht 
durch  den  Ham  ausgeschieden.  Dieselbe  scheint  in  der  Blutbahn  zerstört  zu  werden. 

Therapeutische  Anwendung.  Das  Gummigut  wird  jetzt  nur  noch 
in  geringem  Maasse  therapeutisch  verwendet.  Es  wurde  früher,  meist  in  Verbindung 
mit  Alkalien  oder  bitteren  Extracten,  gegen  hartnäckige  Verstopfung,  gegen  Hydrop 
sien,  in  Folge  von  Leberkrankheiten,  Morbus  Brightii,  zum  Abtreiben  von  Band- 
würmern und,  wie  alle  anderen  Drastica,  auch  gegen  Lähmungen,  Gicht  und  Hant- 
ausschläge verordnet. 

Nur  die  beiden  erstgenannten  Zustände  eignen  sich  für  die  Darreichung 
des  Gummigut,  wenngleich  dasselbe  auch  hierbei  durch  gleich  günstig  wirkende 
und  weniger  reizende  Mittel  ersetzt  werden  kann.  Wegen  seiner  Eigenschaft,  ent- 
zündungserregend  auf  die  Darmschleimhaut  einzuwirken,  ist  dieses  Mittel  bei  Reiz- 
zuständen des  Darmcanals  überhaupt  contraindicirt. 

Form  und  Dosirung.  Das  Gutti  kann  als  Drasticum  verordnet 
werden  zu  OOl—O-l  Grm.  mehrmals  täglich  in  Pillen,  Emulsion  Gutti  0*4. 
Extr.  Ahrs  3-5.  F.  pil.  Nr.  30,  Consp.  Pulv.  Cass.  Cinnam.  S.  Morgens  und 
Abends  1—3  Stück  (Heim),  oder  Gutti  0-5,  Viteil  ov.  un.  F.  c.  Äq.  destill.  150-0 
Emuls.  S.  Dreistündl.  1  Esslöffel. 

Bei  Morbus  Brightii:  Gutti  0*6 — 0*9,  Liq.  Kai.  Carbonic,  Aq. 
destill,  aa  15*0.  S.  Dreimal  täglich  1  Theelöffel.  (Fkerichs). 

Gegen  Hydropsien:  Gutti,  Pulv.  Fol.  Digit.  Btdb.  Scill.,  Stib. 
sulf.  anrant.,  Extr.  Pimpwell.  aa.  1*5.  M.  f.  pil.  Nr.  60.  Consp.  Lxjcopod. 
S.  Dreimal  täglich  2—3  Stück:  Pil.  ht/dragogae  Heimii.  Oder:  Gutti  05. 
Liq.  Kai.  carbonic.  30.  S.  Zwei-  bis  dreimal  täglich  15  Tropfen. 

Das  Gummigut  ist  der  wirksame  Bestandteil  der  MORlsox  schen  Pillen. 

Officio  eil  ist:  Gutti  8.  < i ummi-resina  Gutti.  Ph.  Germ.  0-3  Grm. 
pro  dosi!  1*0  Grm.  pro  die!  L.  Lew  in. 

Gymnastik,  s.  Heilgymnastik. 

Gynäcomastie  (von  ywi  Weib  und  ux«7to;  Brost),  vollständige  Entwick- 
lung der  Brustdrüse  bei  Männern,  die  zuweilen  mit  mangelhafter  Entwicklung  oder 
Atrophie  der  männlichen  Genitalien  verbunden  vorkommt. 

Gynocardia.  Die  Samen  der  in  Ostindien  einheimischen  G.  odorata 
(Gynocardieae)  liefern  ausgepresst  ein  Oel,  welches  unter  der  Bezeichnung 
„(Jh au lmugraöl"  äusserlich  als  Lepra-Mittel  sowie  auch  bei  Scabies  und  ander- 
weitigen parasitären  Hautaffectionen  in  Ostindien  grosse  Anerkennung  geniesst. 
Nach  D.  Young  scheinen  das  Oel  oder  die  Samen  auch  innerlich  genommen  in 
frischen  Leprafällen  nützlich  zu  sein,  aber  leicht  Nausea  zu  erzeugen.  (Young, 
Practitioncr.  Nov.  1878.  pag.  321.) 

Gyps,  s.  Calciumpräparate  IL,  pag.  «57. 

Gypsverband,  s.  immobilisirende  Verbände. 

Gyrenbad.  1.  Aeusscres  G.,  etwa  8Va  Km.  südöstlich  von  Winterthur. 
720  Meter  ü.M.,  stattliches  Curhaus,  umgeben  von  Laub-  und  Nadelhölzern,  mit  schöner 
Anlage  und  erdiger  Quelle,  Molke.  Minder  bedeutend  ist:  2.  Inneres  G.,  16  Km. 
südlicher  zum  Züricher  See  hin  liegend.  Mehr  Molkencurort  als  Bad,  letzteres  von 
Landlcuten  beim  aufsteigenden  'wachsenden?)  Mond  benutzt  gegen  Gliederschmerzen. 

Jt.  M.  L. 


Digitized  by  Google 


H. 


Haare  (forensisch).   Der  Werth  der  Untersuchung  von  Haaren  in  foro 
scheint  lange  Zeit  ganz  übersehen  oder  wenigstens  sehr  unterschätzt  worden  zu 
sein,  da  nicht  nur  in  älteren,  sondern  sogar  in  den  meisten  neueren  Werken  über 
gerichtliche  Medicin  der  Haare  entweder  gar  nicht,  oder  nur  oberflächlich  Erwäh- 
nung geschieht.    Selbst  Orfila  hat  den  Haaren  nur   insofern  Aufmerksamkeit 
geschenkt,  als  deren  Färbung  und  mögliche  Entfärbung  zur  Verhehlung  oder  Con- 
statirung  der  Identität  einer  Person  verwerthet  werden  kann.  Den  Reigen  neuerer 
Arbeiten  Aber  die  Haare  eröffnet  Bdbkabd  Eble,  Proseetor  in  Wien,  welcher  in 
seinem  Werke  die  ältere  Literatur,  sowie  alle  möglichen,  auf  Menschen-  und  Thier- 
haare sich  beziehenden  Einzelnheiten  zusammengestellt,  die  forensische  Seite  de» 
so  ausführlich  behandelten  Gegenstandes  aber  gar  nicht  berücksichtigt  hat.  Unter 
den  Gerichtsärzten  war  Ollivier  der  erste,  welcher  (im  Jahre  1838)  in  einem 
gerichtlichen  Falle  den  Nachweis  führte,  dass  die  an  einem  Corpus  delicti  gefundenen 
Haare  keine  Menschen-,  sondern  Thierhaare  waren,  und  lenkte  zuerst  die  Aufmerk- 
samkeit seiner  Fachgenossen  auf  die  mikroskopische  Untersuchung  von  Haaren  in 
foro.  Seitdem  begegnen  wir  von  Zeit  zu  Zeit  einzelnen,  anfangs  von  französischen 
und  englischen,  später  auch  von  deutschen  Aerzten  beschriebenen  Fällen  und  heut- 
zutage giebt  es  wohl  keinen,  besonders  in  grösseren  Städten  beschäftigten  Gerichts- 
arzt, dem  die  Untersuchung  von  Haaren  nicht  geläufig  und  in  seiner  Praxis  nicht 
nothwendig  geworden  wäre.    J.  H.  Falck  in  Dorpat  war  jedoch  derjenige, 
welchem  wir  die  erste,  streng  gerichtsärztliche  Abhandlung  über  Haare  und  den 
Nachweis  verdanken,   dass  die  Unterscheidung  menschlicher  von  Thierhaaren  in 
der  Mehrzahl  der  Fälle  möglich  ist.  Eine  grössere  Verbreitung  als  die  in  lateinischer 
Sprache  geschriebene  Dissertation  Falck's  erlangte  das  Buch  von  Pf  äff,  welches 
zwei  Auflagen  erlebte.    Dasselbe  handelt  nicht  nur,  gleichwie  jenes  von  Eble,  über 
Anatomie,  Physiologie  und  Pathologie  der  Haare,  sondern  auch,  und  zwar  in  einem 
besonderen  Theile,  über  gerichtsärztliche  Fragen,  bei  deren  Beantwortung  sich  der 
Verfasser  auf  eigene  Erfahrung  und  selbständige  Untersuchungen  stützt.  Allein 
Ppaff  hat  in  seiner  Praxis  zu  viel  gesehen  und  das  Resultat  seiner  Untersuchungen 
sehr  überschätzt:  seiner  Ansicht  zufolge  wäre  die  Untersuchung  von  Haaren  in 
fehr  vielen  zweifelhaften  Fällen  geeignet,  den  gordischen  Knoten  zu  lösen.  Wir 
brauchen  nur  an  jenen  Fall  zu  erinnern,  wo  auf  Grund  der  an  der  Innenseite 
einer  Mütze  haftenden  Haare  die  Diagnose  gestellt  wurde,   dass  der  unbekannte 
Besitzer  dieser  Mütze  und  Haare  „ein  kräftiger,  zu  Corpulenz  geneigter,  in  den 
mittleren  Jahren  stehender  Mann  sei,  mit  schwarzen  und  graumelirten,  neuerdings 
kurz  verschnittenen  Haaren  und  beginnender  Glatze",  ein  Verbrechersignaleinent 
somit,  welches  nicht  etwa  ein  gewandter  Polizeiagent,  sondern  das  Mikroskop  zu 
Tage  gefördert  haben  soll.    Das  Buch  Pfaff's  hatte  jedoch  auch  seine  guten 


Digitized  by  Google 


150 


HAARE  (forensisch). 


Seiten  und  war  insofernc  eine  verdienstvolle  Arbeit,  als  es  Hofmann  und  später 
Oesterlen  zu  Controlarbeitcn  anregte,  wodurch  so  manche  irrthümliche  Ansicht 
richtig  gestellt  und  dem  Gegenstande  neue  Seiten  abgewonnen  wurden. 

Der  Frage  gegenüber,  ob  die  gerichtsärztliche  Untersuchung  von  Haaren 
selten  (Liman),  oder  sehr  häufig  (Schauenstein)  nothwendig  erscheint,  nehmen 
wir  den  vermittelnden  Standpunkt  ein,  da  auf  Grund  unserer  Erfahrung  diese 
Expertise  weder  sehr  häutig  noch  selten  vorkömmt.  Zumeist  handelt  es  sich  um 
die  Beantwortung  der  Frage,  ob  die  an  der  Leiche,  besonders  an  den  Händen 
und  Fingern,  oder  an  irgend  einem  Werkzeuge  anhaftenden  Haare  Menschen-  oder 
Thierhaare  sind  und  in  ersterem  Falle,  ob  sie  vom  Verstorbenen  oder  von  dem 
der  verbrecherischen  Handlung  Beschuldigten  und  von  welcher  Körpergegend 
herstammen.  Tin  diese  Fragen  mit  geringerer  oder  grösserer  Wahrscheinlichkeit 
beantworten  zu  können ,  vergleicht  der  Gerichtsarzt  das  Corpus  delicti  mit  den 
während  der  Obduction  oder  mitunter  nach  eigens  vorgenommener  Exhumation  der 
Leiche  und  den  dem  Beschuldigten  entnommenen  Haaren,  indem  er  von  jeder 
Gattung  mehrere  Exemplare  mikroskopisch  untersucht ;  überdies  muss  der  Gerichts 
arzt  je  nach  den  Umständen  auf  manche  speciellen  Fragen  Rede  stehen ,  welche 
wir  der  Reihe  nach  erörtern  werden. 

Gleichwie  bei  Auffindung  vou  Knochen  ist  auch  bei  vorliegenden  Haaren 
die  erste  und  Fundamentalfrage:  stammen  dieselben  vom  Menschen  oder 
von  einem  Tili  er  e  her?  Im  letzteren  Falle  entfällt  die  Nothweudigkeit ,  die 
Untersuchung  fortzusetzen  und  andere  Fragen  zu  beantworten,  insoferne  durch 
dieses  Ergebniss  der  indirecte  Beweis  geliefert  wird,  dass  das  Werkzeug,  auf 
welchem  die  verdächtigen  Haare  hafteten,  bei  der  verbrecherischen  That  nicht 
verwendet  wurde,  mitunter  sogar  von  einem  irrthümlich  Angeklagten  die  Schuld 
zum  grossen  Theile  abgewälzt  werden  kann ,  wenn  z.  B. ,  wie  in  einem  unserer 
Fälle,  in  dem  Besitze  eines  der  Mordthat  verdächtigen  Menschen  eine  Schaufel 
gefunden  wird ,  an  welcher  Blutspuren  und  Haare  kleben ,  die  Untersuchung  aber 
nachzuweisen  vermag,  dass  ersteres  Vogelblut,  letztere  aber  Thierhaare  seien. 
Angesichts  der  grossen  Wichtigkeit  dieser  Frage  ist  es  daher  um  so  auffallender, 
dass  Pfaff  derselben  gar  keine  Aufmerksamkeit  zugewendet  hat. 

Beim  Menschen  sowohl  als  bei  Thieren  besteht  der  Haarschaft  au- 
3  Schichten  :  dein  Oberhäutehen,  der  Rinden-  und  der  Achsensubstanz.  Wenngleich 
schon  das  Oberhäutchen  bei  manchen  Thieren  von  jenem  des  menschlichen  Haares 
bedeutend  absticht,  so  ist  es  dennoch  vorzugsweise  die  Achseneubstanz,  deren  Bau 
und  Verhältniss  zur  Rindensubstanz  die  Möglichkeit  darbietet,  ein  menschliches 
von  einem  Thierhaare  zu  unterscheiden.  Beim  Menschen  kommt  die  Achsensubstanz 
keineswegs  constant  vor;  sie  fehlt  in  der  Regel  im  Wollhaar  und  überhaupt  in 
den  Haaren  Neugeborener;  aber  auch  hei  Erwachsenen  wird  sie  häufig  besonders 
in  den  Kopfhaaren  vermisst;  nach  Hofmann  ist  sie  in  blonden  Haaren  viel 
seltener  vorhanden  als  in  dunkeln,  so  zwar,  dass  in  den  ersteren  das  Verhältnis* 
der  marklosen  zu  den  markhaltigen  Haaren  sich  wie  10:1,  in  den  letzteren  aber 
umgekehrt  verhält ;  FALCK  behauptet ,  dass  das  Vorkommen  der  Marksubstanz  in 
inniger  Beziehung  zu  dem  Alter  des  Individuums  stehe.  Richtiger  ist  es,  dass 
der  Markstrang  von  der  Dicke  des  Haares  abhängt  und  Dobrzvcki  giebt  auf 
Grund  seiner  zahlreichen  Untersuchungen  an,  dass  Haare,  deren  Dicke  0*055  Mm. 
erreicht,  nie  einen  Markstrang  besitzen,  während  derselbe  in  solchen  Haareu. 
•welche  über  009  Mm.  dick  sind,  immer  vorkömmt.  Innerhalb  dieser  Grenzen 
kommen  sowohl  roarkbältige,  als  marklose  Haare  vor.  —  Der  Markstrang  ist  im 
menschlichen  Haare  ferner  meistentheils  vielfach  unterbrochen,  nur  an  den  sehr 
dicken  Barthaaren  verläuft  er  durch  die  ganze  Länge  des  Schaftes,  am  Kopfhaare 
gehört  das  Unterbrochensein  zur  Regel.  —  Wenn  wir  ein  menschliches  Haar 
mittelst  clycerin,  Terpentin  oder  verdünnter  Salpetersäure  aufhellen  und  unter 
dem  Mikroskope  untersuchen,  so  sehen  wir  den  Markstrang,  wo  er  überhaupt  zu 
sehen  ist,  als  centrale  und  nur  ausnahmsweise  als  excentrische  Achse  verlaufen, 


igitized  by  Google 


HAARE  (foreuswch). 


151 


welche  nur  '/i — 1 U  der  Breite  des  ganzen  Haares  einnimmt;  er  besteht  aus  ganz 
kleinen  Zellen  und  hat  eben  wegen  der  Kleinheit  und  grossen  Anzahl  derselben  ein 
körniges  Aussehen.   Dass  diese  Zellen  stets  Luft  und  nicht  Pigment  enthalten, 
bedarf  heutzutage  keines  Beweises  mehr.  —  Ganz   anders  präaentirt  sich  der 
Achsenstrang  an  Thierhaaren.   Er  ist  hier  fast  immer  vorhanden,  ist  viel  breiter 
iind  bildet  den  Hauptbestandteil  des  Schaftes,  so  dass  die  Rindenschicht  manch- 
mal  kaum  sichtbar  ist;  auch  ist  die   zeitige  Structur  der  Marksubstanz  viel  aus- 
gesprochener und  bei  verschiedenen  Thieren  verschieden  gestaltet,  die  Zellen  sind 
oval  oder  polygonal,  seltener  rund.  Hofmanx  hat  zuerst  Abbildungen  von  Haaren 
einiger  Thierspecies  gebracht,  so  vom  Rind,  Marder,  Hasen,  Dachse,  Schafe,  Fuchse, 
der  Ratte  und  Fledermaus,  an  welchen  verschiedene  Structuren  der  Marksubstanz 
zu  sehen  sind.    Es  fällt  nicht  schwer,  diese  Sammlung  zu  vergrössern,  um  sich 
die  Ueberzeugung  zu  verschaffen,  dass  z.  B.  die  Haare  des  Känguruh,  des  Wiesels, 
des  Blaufuchses ,  sibirischen  Hasens ,  des  Kaninchens  im  allgemeinen  dünn  sind 
und  dass  ihr  Achsenstrang  ununterbrochen  der  ganzen  Länge  des  Schaftes  folgt, 
fast  die  ganze  Breite  desselben  einnimmt  und  aus  ziegeiförmigen,  schön  aufeinander 
gelagerten  Zellen  besteht.    Bei  anderen  Thieren,   z.  B.  beim  Luchse,  sind  die 
Haare  dicker,  aber  präsentiren  auch  sofort  eine  schöne,  zellige  Structur:  beim 
Affen,  Fuchse,  Tiger,  Ochsen,  bei  der  Katze  ist  die  Marksubstanz  dick,  dunkel, 
bat  ein  körniges  Aussehen  und  erst  nach  Zugabe  von  Kalilauge  kömmt  die  zellige 
Structur  zum  Vorschein:   bei  wieder  anderen  Thieren  endlich,  z.  B.  beim  Biber, 
Widder  erscheinen  die  Haare  dunkel,  wollähnlich.  —  Somit  vermögen  wir  mit  grösster 
Leichtigkeit  und  einer  an  Bestimmtheit  grenzenden  Wahrscheinlichkeit  ein  mensch- 
liches von  einem  Thierhaare  zu  unterscheiden  und  wir  sind  speciell  dazu  berechtigt, 
wenn  wir  unter  dem  Mikroskope  einen  Achsenstrang  finden  und  wenn  wir  uns 
mittelst  des  Mikrometers  fiberzeugen,  dassdieBreitedesselbenwenigstens 
Vs  der  Breite  des  ganzen  Schaftes  beträgt.    Dafür  dürfen  wir  aber 
nicht  umgekehrt  aus  dem  Mangel  der  Marksubstanz  den  Schluss  ziehen,  dass  das 
Haar  ein  menschliches  sein  müsse,  weil  ausnahmsweise  auch  bei  Thieren  neben 
markhaltigen  roarklosc  Haare  vorkommen   können.   —   Wenngleich  die  gerichts- 
ärztliche Diagnose ,  dass  Haare  von  einem  Thiere  stammen ,  für  den  Richter  voll- 
kommen genügt,  so  kann  der  Gerichtsarzt  noch  ein  mehreres  thun,  indem  er  in 
der  Lage  ist,  die  Thierspecies  zu  bestimmen,  von  welcher  das  untersuchte  Haar 
herrührt,  wenn  er  in  derlei  Untersuchungen  einige  Uebung  hat  und  eine  kleine 
Sammlung  von  Haaren  der  am  häufigsten  vorkommenden  Thiere  besitzt.  So  konnten 
wir  in  einem  Falle,  wo  es  sich  darum  handelte,  ob  ein  im  Wasser  todt  gefundener 
Mensch  am  Ufer  des  Flusses  ermordet  und  darauf  in's  Wasser  gestürzt  wurde, 
wofür  der  Umstand  zu  sprechen  schien,  dass  man  am  Ufer  Blutspuren  und  einen 
Knüttel  fand,  an  welchem  mehrere  Haare  hafteten,  —  nach  genauer  Untersuchung 
dieser  Haare  und  Vergleichung  derselben  mit  jenen  des  Getödteten  und  des  Ange- 
klagten uns  dahin  erklären,  dass  ein  Theil  des  Haares  vom  Menschen,  ein  anderer 
aber  ganz  bestimmt  von  Thieren,  und  zwar  eines  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
von  einem  Hunde,   das  andere   von  einer  Ratte  herrühre,  die  Mensehenhaare 
aber  nicht  vom  Kopte  des  Getödteten  stammen. 

Hat  jedoch  der  Sachverständige  die  ihm  zur  Untersuchung  flbergebenen 
Haare  als  Mensehenhaare  erklärt,  so  tritt  der  Richter  mit  der  zweiten  Frage  an 
ihn  heran:  von  welcher  Körpergegend  dieselben  stammen?  In 
dieser  Beziehung  spricht  oft  schon  die  Länge  des  Haares  dafür,  dass  es  vom 
Kopfe  herrühre,  und  zwar  je  länger  dasselbe  ist,  mit  um  so  grösserer  Wahrschein- 
lichkeit ftlr  dessen  Abstammung  von  einem  Frauenkopfe.  Ist  das  Haar  hingegen 
ganz  erhalten  und  kurz,  so  kann  die  Kürze  desselben  gegen  seine  Provenienz  vom 
Kopfe  sprechen,  allein  es  ist  in  einem  solchen  Falle  dringend  angezeigt,  noch 
andere,  viel  wichtigere  Criterien  zu  berücksichtigen,  und  zwar :  die  Dicke  des 
.Schaftes,  das  Verhalten  des  freien  Endes  und  die  Haarzwiebel,  wenn 
letztere  erhalten  ist. 


Digitized  by  Google 


152 


HAARE  (forensisch). 


Um  sich  von  der  Stärke  eines  Ilaares  zu  überzeugen,  macht  man 
mehrere  Querschnitte  desselben  und  misst  ihre  Durehmesser  mittelst  de«  Mikro- 
meters. Querschnitte  kann  man  auf  verschiedene  Weise  erhalten:  sehr  praktisch 
hat  sich  uns  das  Einschmelzen  des  Haares  in  Paraffin  erwiesen,  nach  Erstarrung 
der  Masse  wird  ein  feiner  Schnitt  mittelst  eines  Kasirmessers  gemacht,  der  Schnitt 
auf  den  Objectträger  gebracht  und  untersucht.  Durch  Messung  der  Querschnitte 
verschiedener  Haare  gewinnen  wir  die  Ueberzeugung ,  dass  die  Barthaare  die 
stärksten  sind;  auf  diese  folgen  nach  Hofmann  der  Reihe  nach  die  weiblichen 
Schamhaare,  die  Augenwimpern,  die  männlichen  Schamhaare,  endlich  die 
männlichen  und  weiblichen  Kopfhaare,  so  zwar  dass,  während  die  Barthaare 
0*14 — 0-1 5  Mm.,  die  weiblichen  Kopfhaare  nur  0*06  Mm.  im  Querdurchmesser 
betragen.  Auch  die  Gestalt  des  Querschnittes  ist  zu  berücksichtigen,  da  derselbe 
an  Barthaaren  dreieckig,  an  anderen  oval  oder  von  unbestimmter  Form  ist.  — 
Trotz  alledem  ist  in  gerichtsärztlichen  Fällen  bei  Verwerthung  der  Stärke  und 
Gestalt  der  Haare  grosse  Vorsicht  geboten,  weil  erslere  nicht  nur  von  dem  Aller 
des  Individuums  abhangig  ist,  sondern  auch,  weil  jedes  Haar  von  der  Zwiebel 
gegen  die  Spitze  zu  sich  allmälig  verjüngt,  letztere  aber  häufig,  je  nachdem  das 
Haar  gedrückt,  oder  der  Feuchtigkeit,  besonders  der  Einwirkung  des  Schweisses 
ausgesetzt  war,  sehr  variirt. 

Das  freie  Ende  des  Haares  ist  insoferne  für  die  Beantwortung  der  in 
Rede  stehenden  Frage  von  Gewicht,  als  ein  dünnes,  spitzes  Ende  dafür  spricht, 
dass  das  untersuchte  Haar  nicht  verschnitten  war,  somit  entweder  von  einer 
Körpergegend  herrührt,  wo  die  Haare  nicht  verschnitten  zu  werden  pflegen,  oder 
von  einem  jugendlichen  Individuum,  dessen  Haare  überhaupt  noch  nicht  verschnitten 
worden  sind.  Verschnittene  Haare  präsentiren  sich  entweder  mit  breiter,  scharf 
abgesetzter  Trennungsfläche,  oder,  wenn  seit  dem  letzten  Verschneiden  längere 
Zeit  verflossen  ist ,  mit  einem  dünnen ,  abgerundeten ,  häufig  zerfasertem  Ende. 
Ueberdies  ist  das  Haar  oft  mehrfach  gespalten,  wobei  das  Ende  eines  jeden 
Zweigchens  ausgefasert  sein  kann;  diese  Theilung  des  Haarendes  beruht  ausschliess- 
lich auf  Spaltung  des  Haarschaftes  und  wir  finden  sie  besonders  an  solchen 
Haaren,  welche  häutigen  Insulten  oder  der  Einwirkung  des  Schweisses  ausgesetzt  sind. 

Von  grossem  Belange  wäre  die  Untersuchung  der  Haarwurzel,  wenn 
dieselbe  erhalten  ist  und  wenn  die  Angabe  Pfaff's  unbedingt  richtig  wäre.  Pfaff 
giebt  nämlich  in  seinen  Abbildungen  der  Haarwurzeln  so  sehr  verschiedene  und 
zumeist  sehr  charakteristische  Formen  derselben  an,  je  nach  dem,  ob  das  Haar 
vom  Kopfe,  dem  Barte,  den  Augenbrauen,  der  Achselgrube,  der  Brust,  den  Extre- 
mitäten, dem  Bauche,  dem  Perineum,  Scrotum  u.  s.  w.  abstammt,  dass  der  Ver- 
gleich der  untersuchten  Haarwurzel  mit  den  erwähnten  Abbildungen  zur  Bestimmung 
der  Provenienz  des  Haares  hinreichen  zu  können  schien.  Allein  der  Werth  dieses 
Criteriums  wird  dadurch  bedeutend  geschmälert,  dass  wir  in  gerichtsärztlichen 
Fällen  sehr  selten  mit  Haaren  zu  thun  haben,  deren  Wurzel  gut  erhalten  ist; 
ferner  dadurch,  dass  Pfaff  auch  in  dieser  Richtung  zu  weit  gegangen  ist,  denn 
obwohl  es  richtig  ist,  wie  man  sich  leicht  überzeugen  kann,  dass  sehr  oft  die 
Gestalt  der  Haarwurzel  je  nach  der  Körpergegend,  aus  welcher  das  Haar  stammt, 
eine  verschiedene  ist ,  so  darf  dennoch  die  Thatsache ,  dass  wir  nicht  selten  in 
einer  und  derselben  Körpergegend  Haare  mit  verschieden  geformter  Wurzel  antreffen, 
bei  Begutachtung  des  Falles  nicht  ausser  Acht  gelassen  werden. 

Wenn  wir  alle  bisher  angeführten  Umstände  berücksichtigen,  sind  wir 
oft  in  der  Lage,  wenn  auch  nicht  mit  absoluter  Gewissheit,  so  doch  mit  Wahr- 
scheinlichkeit die  Körpergegend  zu  bezeichnen,  von  welcher  das  untersuchte  Haar 
herrührt ;  es  sei  denn ,  dass  die  iJinge  oder  die  Kürze  des  (in  letzterem  Falle 
ganz  erhaltenen)  Haares  an  und  für  sich  für  eine  gewisse  Körpergegend  spricht, 
dann  wird  unser  Gutachten  bestimmt  lauten  können. 

Ist  an  den  vorgefundenen  Haaren  die  Wurzel  gut  erhalten,  so  können 
wir  auch  die  Frage   beantworten:   ob  di  e  11  aa re  a  u sge ri ss  en  wurden, 


» 

Digitized  by  Google 


HAARE  (forensisch). 


153 


oder  ausgefallen  sind?  In  letzterem  Falle  sind  die  Haarzwiebeln  geschlossen, 
glatt  und  atrophisch,  in  ersterem  hingegen  offen,  uneben,  mit  wnrzelartigen  Aus- 
läufern von  verschiedener  Länge. 

Auch  auf  die  Frage:  ob  ein  Haar  mit  einem  stumpfen  oder 
scharfen  Werkzeuge  abgesetzt  wurde ,  können  wir  eine  ziemlich  bestimmte 
Antwort  ertheilen.  Wurde  das  Haar  abgerissen,  oder  mit  einem  sehr  stumpfen 
Messer  abgeschnitten,  so  ist  das  freie  Ende  schief,  terrassenförmig,  mit  feinen, 
hervorstehenden  Fasern:  wurde  es  hingegen  mit  einem  scharfen  Messer  oder  mit 
einer  scharfen  Scheere  abgetrennt,  so  ist  die  Schnittfläche  ziemlieh  glatt,  wenngleich 
•  inzelne  Fasern  und  Schuppen  über  dieselbe  hervorragen. 

In  gerichtlichen  Fällen  wird  sehr  oft  die  Frage  gestellt,  ob  die  an  dem 
Körper  des  Verstorbenen,  oder  an  irgend  einem  Werkzeuge  gefundenen  Haare  von 
der  Leiche  oder  von  dem  Körper  des  Beschuldigten  herrühren.  Zu  diesem  Behufe 
müssen  wir  die  vorgefundenen  Haare  mit  den  der  Leiche  und  dem  Beschuldigten 
entnommenen  Ilaaren  vergleichen.  Da  bekanntlich  die  von  einem  und  demselben 
Kopfe  stammenden  Haare  oftmals  sehr  von  einander  differiren,  so  wäre  es  angezeigt, 
aus  verschiedenen  Kopfgegenden  sowohl  der  Leiche  als  des  Beschuldigten  Haare 
zur  Untersuchung  zu  entnehmen.  Wir  vergleichen  dann  diese  verschiedenen  Haar- 
jrattungen  miteinander,  indem  wir  ihre  Länge,  Farbe,  die  Breite  der  Quer- 
schnitte, das  Vorhanden-  oder  Nichtvorhandensein  des  Achsenstranges  und 
in  ersterem  Falle  das  Verhältniss  desselben  zur  Dicke  des  ganzen  Schaftes  genau 
erwägen  und  auf  Grund  aller  dieser  Umstände  schliessen  wir,  dass  die  gefundenen 
Haare  von  dem  einen  oder  anderen  Kopfe  herrühren  können  oder  nicht,  sind 
aber  nie  in  der  Lage  anzugeben,  ob  sie  thatsächlich  und  bestimmt  von  dem 
einen  oder  anderen  stammen. 

Die  Bestimmung  des  Alters  eines  Menschen  auf  Grund  der  Untersuchung 
seiner  Haare  ist  nicht  einmal  annäherungsweise  möglich;  auch  hier  ging  Pfaef 
zu  weit.  Wir  sind  höchstens  im  Stande,  wenn  wir  ein  markloses  und  mit  spitzigem 
Ende  versehenes  Haar  vor  uns  haben,  anzugeben,  dass  dasselbe  von  einem  Fötus 
oder  Neugeborenen  herrühre,  oder  dass  das  Haar  überhaupt  jung,  z.  B.  bei  einem 
jungen  Menschen  erst  vor  Kurzem  zum  Vorschein  kam.  Die  Möglichkeit,  Woll- 
haare zu  erkennen,  hat  auch  deshalb  einen  gewissen  Werth,  weil  diese  Haare 
als  Bestandtheil  des  Meconiums  auch  in  der  Paukenhöhle  Neugeborener  vorkommen 
-s.  Ohrenprobe). 

Auch  bezüglich  des  Geschlechtes  ist  dem  Gcrichtsarzte  nicht  gestattet 
auf  Grund  der  Untersuchung  von  Haaren  irgend  ein  positives  Urtheil  abzugeben, 
denn  wenngleich  hinsichtlich  der  Dicke  gewisse  Unterschiede  zwischen  den  Haaren 
des  Mannes  und  denen  des  Weibes  obwalten ,  so  variiren  diese  Unterschiede  in 
auffallender  Weise.  Es  könnte  somit  höchstens  die  ungewöhnliche  Länge  des  Haares 
fttr  das  weibliche  Geschlecht  sprechen. 

Dagegen  hat  Pfaff  mit  Recht  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  die 
Untersuchung  von  Haaren  in  manchen  besonderen  Fällen,  wie  z.  B.  bei  Nothzucht, 
zur  Constatirung  des  stattgehabten  Coitus  verwerthet  werden  kann.  Bekanntlich 
bat  der  Gerichtsarzt  in  NothzuchtsfaMlen  nur  sehr  selten  Gelegenheit,  verdächtige 
Flecke  zeitig  genug  zu  untersuchen  und  erhält  vielmehr  das  Corpus  delicti 
gewöhnlich  ho  spät,  dass  der  Nachweis  der  Spermatozoen  in  den  auf  schmutziger 
und  vielfach  gedrückter  Wäsche  befindlichen  Flecken  nicht  möglich  ist.  Nach  Pfaff 
sollen  die  Samenfädchen  lange  an  den  Schamhaaren  haften  und  am  deutlichsten  zu 
sehen  sein,  wenn  man  die  verdächtigen  Haare  auf  dem  Objectträger  mit  einigen 
Tropfen  einer  aus  destillirtem  Wasser  mit  einem  geringen  Zusätze  von  Salmiakgeist 
bereiteten  Flüssigkeit  benetzt.  Wir  konnten  uns  von  der  Richtigkeit  dieser  Angabe, 
an  mit  Sperma  befeuchteten  Haaren  einige  Male  überzeugen,  wobei  ein  Tropfen 
destillirten  Wassers  oder  Glycerins  zur  Benetzung  hinreichte ;  nur  waren  die  Samen- 
ftdrhen  an  hellen  Haaren  viel  leichter  zu  finden  als  an  dunklen.  Ob  aber  die 
Sache  praktisch  verwerthbar  ist.  wissen  wir  aus  eigener  Erfahrung  nicht:  es  ist 


Digitized  by  Google 


154 


HAARK  (forensisch}.  —  HAARSEIL. 


jedenfalls  der  Zweifel  berechtigt,  ob  die  Samenfädchen  au«h  noch  mehrere  Tage  nach 
stattgehabtem  Coitus  am  Haare  aufzufinden  seien,  wenn  man  einerseits  erwagt,  wie 
leicht  dieselben  durch  Reiben  u.  s.  w.  zu  Gründe  gehen,  andererseits  aber  der 
Tbatsache  Rechnung  trägt,  dass  eben  in  Xothzuchtsfällcn  die  Untersuchung  kaum 
vor  Ablauf  einiger  Tage  möglich  ist.  Allein  die  blosse  Möglichkeit,  in  besonder» 
gunstigen  Fällen  Samenfäden  nachzuweisen,  beweist,  dass  die  Untersuchung  von 
Haaren  nicht  zu  unterschätzen  ist,  zumal  Haare  selbst  länger  als  Knochen  dem 
Zahne  der  Zeit  widerstehen,  wie  dies  daraus  zn  ersehen  ist,  dass  Haare,  welche 
egyptischen  oder  peruvianiscbeu  Mumien  entnommen  werden,  unter  dem  Mikroskope 
von  jenen  jetzt  lebender  Menschen  sich  ganz  und  gar  nicht  unterscheiden.  Minder 
widerstandsfähig  ist  die  Farbe  der  Haare,  da  es  keinem  Zweifel  unterliegt,  da*s 
bei  verwesenden  Leichen  helle  Haare  eine  dunkle,  dunkle  aber  eine  herlere  Farbe 
annehmen  können. 

Dass  in  Haaren ,  selbst  viele  Jahre  nach  dem  Tode  ihrer  Eigeuthämer. 

Arsen  nachgewiesen  werden  kann  und  dass  dieselben  auch  bei  Kopfverletzungen, 

und  speciell  bei  Schädelfissuren,  eine  Rolle  spielen  können,  wenn  sie  in  dem  Knochen 

sprung  eingeklemmt  sind  und  dadurch  selbst  dann  noch  den  Beweis  liefern,  dass 

die  Fissur  mit  einer  Verwundung  der  weichen  Schädeldecke  verbunden  war.  wenn 

wir  den  von  Weichtheilen  ganz  entblössten  Schädel  vor  uns  haben,  —  gehört  streu? 

genommen  nicht  hieher,  möge  aber  der  Vollständigkeit  wegen  erwähnt  werden. 

Endlich  kann  die  Untersuchung  von  Haaren  auch  zur  Consta tirung 

der  Identität  eines  lebenden  Individuums  oder  einer  Leiche  beitragen.  Obfila 

und  Oesterlen  haben  in  dieser  Beziehung  viele  Versuche  angestellt,  und  zwar 

zu  dem  Zwecke,  um  sich  zu  überzeugen,  ob  schwarze  Haare  hell  gefärbt  werden 

und  dann  die  ursprüngliche  Farbe  wieder  erlangen  können,  ob  bellen  Haaren  die 

schwarze,  hellen  und  dunkeln  aber  künstlich  eine  andere  Farbe  beigebracht  werden 

kann  u.  s.  w.  Die  künstliche  Färbung  der  Ilaare  ist  sowohl  unter  dem  .Mikroskope 

als  mittelst  chemischer  Reagentien  mit  Leichtigkeit  nachzuweisen. 

Literatur:  Eble,  Die  Lebre  von  den  Haaren  Wien  1831.  —  Reissner. 
Beiträge  zur  Kennt  niss  der  Haare  des  Menschen  und  der  Säugcthiere.  Breslau  1854.  — 
Goette,  Zur  Morphologie  der  Haare.  Archiv  für  mikroskopisch»*  Anatomie.  Bonn  186b.  — 
Biesiadecki,  in  Strickers  Handbuch  der  Lehre  von  den  Geweben.  Leipzig  1871.  — 
Dobrzyeki,  O  KoUun  t  plira  polonica).  Wnrszawa  1877.  —  Ort  ila,  Lehrbuch  der  gerichtl. 
Medicin.  Deutsch  von  Krupp,  Leipzig,  Wien  1848.  L  Bd.  —  Falk.  De  hominis  mammaliumque 
dornest  icorum  pilis,  medic<n'ie  leyalis  ratione  habita.  Dorpat  1856.  —  E.  R.  Pf  äff.  Da? 
menschliche  Haar.  II.  Ann.  Leipzig  1809.  —  E.  Hofmann,  Einiges  über  Haare  in  gerichts- 
ärztlicher Beziehung.  Prager  Vierteljahrsschrift  187 1.  —  Oesterlen.  Das  menschliche 
Haar  und  seine  gerichtsärztl.  Bedeutung.  Tübingen  1874.  —  Joannet,  l.e  potl  humain,  ses 
v  i  riete's  d'aspect,  leur  siijnißcation  en  me'dechte  judicaire.  Paris  1878. 

L.  Blumenstok. 

Haarseil,  aetaceum  (von  seta  l'ferriehaar  oder  Schweinsborste»  ist  eine, 
ursprünglich  aus  Haaren,  später  aus  Seide  oder  Wolle  dargestellte  Schnur,  «nler 
ein  an  seinen  Seiten  ausgefaserter  Leinwandstreiten,  welcher  durch  einen  Wund- 
caual  gezogen  wird,  um  in  demselben  Entzündung  und  Eiterung  zu  erzeugen  und 
zu  unterhalten.  Der  Gebrauch  des  Haarseiles  reicht  nachweislich  bis  auf  Galents 
zurück ,  welcher  dasselbe  zuerst  bei  Hydrocele  angewandt  zu  haben  scheint.  AU- 
mülig  erweiterte  man  seinen  Wirkungskreis  mehr  und  mehr,  so  dass  für  dasselbe 
nicht  blos  die  gleichen  Indicationen  wie  für  die  Fontanelle  aufgestellt  wurden, 
sondern  auch  noch  etliche  dazu.  Man  benutzte  es,  Geschwülste  durch  Eiterung  zu 
zerstören,  grosse  A bscesse  zu  entleeren,  normwidrig  geschlossene  Oanälc  offen  zu 
halten  oder  getrennte  tlebildc  zu  vereinigen.  ')  Man  zog  es  durch  seröse  Cysten, 
um  Entzündung  und  Obliteratiou  zu  bewirken :  mau  legte  es  bei  Pseudnrthrose 
zwischeii  die  Fragmente  der  Knochen ,  um  zur  Cnllusbildung  anzuregen.  *)  Mau 
wandte  es  an  bei  Ascites  und  Empyem ;  man  zog  es  durch  das  Auge  bei  Hydroph- 
thalmus  und  Leucom;  man  zog  es  selbst  durch  eatnractöse  Linsen. 

Contraindicirt  war  das  Setaceum  ähnlich  wie  die  Fontanelle  durch  Schwache- 
zuständc,  hochgradige  Vulnerabilität,  tloridcs  Fieber,  Erkrankung  der  Haut  und 


Digitized  by  Google 


HAARSEIL. 


155 


Yaricen  au  der  Applicationsstelle ;  doch  nahm  mau  au,  «läse  es  einen  grösseren 
Heiz  und  bedeutenderen  Säfteverlust  bewirke  als  jene.  Auch  bei  der  Wahl  des 
Ortes  galten  im  Allgemeinen  ähnliche  Rucksichten  wie  bei  der  Fontanelle,  doch 
war  die  weitaus  beliebteste  Stelle  der  Nacken. 

Das  Haarseil  oder  Eiterband  im  Sinne  einer  Fontanelle  fristet  heutzutage 
wohl  nur  noch  in  der  Veterinärmedicin  und  auch  hier  wohl  nur  ein  kümmerliches, 
kurz  bemessenes  Dasein.  Das  Setaeeum  widerstrebt  zu  sehr  den  Auflassungen  der 
modernen  Chirurgie ,  namentlich  in  Bezug  auf  die  Entzündung ,  als  dass  dasselbe 
noch  für  ein  rationelles  Mittel  angesehen  werden  dürfte.  Insofern  es  aber  den 
Zweck  hatte,  indurirte  Drüsentumoren  durch  entzündliche  Durcbträukung  und  Auf- 
lockerung resorptionsfahiger  zu  machen,  oder  insoferne  es  dazu  diente,  Eiter 
eontrnuirlich  aus  Abecessen  und  Körperhöhlen  nach  aussen  zu  leiten,  ist  es  voll- 
ständig durch  die  Drainage  verdrängt. 

Was  die  Applicationsweise  betrifft ,  so  wird  dieselbe  hier  nur  insoweit 
besprochen ,  als  sie  sich  auf  jenes  Setaeeum  bezieht ,  welches ,  ähnlich  wie  die 
Fontanelle  dazu  bestimmt  war,  eine  derivirende  oder  vieariirende  Heizung  und 
Absonderung  hervorzubringeu. 

Erforderlich  ist  eine  Haar  sei  lnadel,  d.  h.  eine  grosse,  gerade, 
1R"  '  oder  über  die  Fläche  gebogene,  an  ihrem  unteren  Ende  mit  einem  breiten 
(lehr  versehene  Lancette  und  ein  Haarseil  von  1 — 2  Cm.  Breite  und  etwa 
einem  halben  Meter  Länge.  In  früheren  .Iabrhunderten  benützte  man 
besondere ,  breitarmige ,  gefensterte  Zangen  s) ,  mit  denen  man  die  Haut- 
falte fasste ,  um  sie  mit  einem  glühenden  Stab  oder  spitzen  Stilet  zu 
durchbohren.  Der  Canal  lag  quer  und  das  Seil  wurde  wie  ein  Collier 
rund  um  den  Hals  getragen.  Nach  und  nach  kamen  die  Haarseilnadeln 
ausschliesslich  in  Gebrauch  und  wurden  von  den  berühmtesten  Chirurgen, 
wie  Park,  Solinger,  Garenüeot,  Perret,  Bell,  Savigxy  u.  A.  in 
vielfacher  Weise  modilicirt.  Früher  hatten  die  Nadelu  einen  runden  Stiel 
und  eine  flache,  zweischneidige,  gebogene  Spitze ;  später  wurde  die  Nadel 
»lurchgehends  flach  und  glatt,  bis  ihr  Rudtorffer,  ausser  den  Schalen 
wie  bei  einer  Lancette,  diejenige  Form  gab,  unter  welcher  sie  sich  heute 
noch  in  Instrumentensammlungen  präsentirt.  Welche  Wichtigkeit  all1  diese 
Dinge  einst  besassen,  geht  unter  anderem  daraus  hervor,  dass  ein  Mann 
wie  Dupuytren'  für  den  gelegentlich  grösseren  Werth  der  Baumwollen- 
schnur  vor  dem  Leinwandstreifen  eintrat,  und  jene  als  weniger  reizend 
bei  empfindlichen  Personen  empfahl. 

Wegen  des  Eiterabflusses  soll  man  dem  Canal  womöglich  eine  senk- 
rechte, oder  wo  das  nicht  angeht,  wenigstens  eine  schräge  Richtung  geben, 
so  dass  die  eine  Oeffuung  tiefer,  d.  h.  mehr  abwärts  liegt  als  die  andere. 
Hat  man  das  Seil  in  die  Nadel  gezogen  und  den  obersten,  der  Nadel 
zunächst  gelegenen  Theil  mit  Fett  oder  Oel  bestriehen,  dann  erhebt  man  die  Haut 
zu  einer  Falte  und  stösst  an  deren  Basis  die  Nadel  von  oben  nach  unten  so  durch, 
dass  die  Muskeln  nicht  verletzt  werden  und  die  Nadelflächen  mit  der  Grundlinie  der 
Falte  parallel  liegen.  Darauf  zieht  man  die  Nadel  nach  unten  aus,  so  dass  ein 
Theil  des  Seils  in  dem  -4 — G  Cm.  langen  Canal,  das  unbenutzte  freie  Ende  an 
der  oberen  Oefl'nung  desselben  zu  liegen  kommt.  Statt  der  Nadel  kann  man  ein 
Messer  oder  eine  Lancette  benutzen  und  nach  dem  Durchbohren  der  Falte  das  Seil 
mittelst  einer  geöhrten  Sonde  einfuhren. 

Nachdem  die  Blutung  gestillt,  wird  das  obere  freie  Ende  des  Haarseils 
aufgerollt,  in  Wachspapier  gehüllt,  mit  Heftpflaster  befestigt  und  die  Wunde  ein- 
fach verbunden.  Am  vierten  oder  füuften  Tage ,  nachdem  die  Eiterung  begonnen, 
wird  der  Verband  gewechselt,  die  Krusten  aufgeweicht  -und  das  Seil  so  weit  vor- 
gezogen, dass  ein  neues  Stück  in  demselben  liegt.  So  fährt  man  fort,  indem  täglich 
mindestes  einmal  das  Seil  weitergezogen  uud  das  eben  benutzt  gewesene  Stück 
abgeschnitten  wird.    Durch  Bestreichen  des  Seiles  mit  Oel  oder  Fett  lässt  sich 


zed  by  Google 


•156  HAARSEIL.  —  IIADERNKRANKHE1T. 

Schmerz  und  Entzündung  verringern;  durch  reizende  Salben  (Unguentum 

Praecipitati  rubri  etc.)  die  Secretion  steigern.  Soll  dem  Dinge  ein  Ende  gemacht  und 

der  Canal  zugeheilt  werden,  dann  schneidet  man  an  der  oberen  Wunde  das  Seil  durch, 

nimmt  den  im  Canal  liegenden  Theil  heraus  und  legt  einen  einfachen  Verband  an. 

Tritt  beim  Einziehen  des  Haarseiles  eine  starke  Blutung  ein,  so  sucht 

man  dieselbe  durch  Compression  zu  stillen :   gelingt  das  nicht ,  dann  bleibt  nicht* 

übrig ,  als  die  Hautbrücke  zu  spalten  und  das  verletzte  Gefäss  zu  unterbinden. 

Ein  dicht  am  Hinterhaupte  angelegtes  Haarseil  könnte  den  N.  occipitalis  verletzen 

und  nach  Fischer  «)  sah  Blandin  dabei  Tetanus  und  Tod,  v.  Walther  am  zehnten 

Tage  Trismus  entstehen. 

Literatur:  l)  Rust,  Theoretisch-praktisches  Handbuch.  Bd.  XIV.  1834.  — 
a)  Blasius,  Handbuch  der  Akiurgie.  Bd.  I.  1839.  —  3)  Scultetus,  Armamentariv* 
chirurgicum.  Tora.  XXX.  Iö65.  —  *)  G.  Fischer,  Handbuch  der  allgemeinen  Operation* 
und  Instrumcntenlelire.  Stuttgart  1880.  w 

Hademkrankheit.  Zu  den  Rohmaterialien,  aus  welchen  durch  medizinische 
oder  chemische  Mittel  die  zur  Papierfabrikation  nothwendigen  Fasern  hergestellt 
werden,  gehörten  früher  fast  ausschliesslich  gewisse  Abfälle,  wie  sie  beim  Zu 
schneiden  der  Kleidungsstücke,  als  Ueberreste  getragener  Zeuge  und  sonst  gebrauchter 
Gewebe  entstehen,  und  die  mit  dem  Gesammtnamen:  Lumpen,  Hadern  oder  Strazzen 
bezeichnet  werden.  Gegenwärtig  gelangen  zwar  viele  Surrogate  statt  der  Lumpen 
zur  Anwendung,  aber  bei  der  Fabrikation  mancher  Papiersorten,  der  feinsten 
Papiere,  können  sie  noch  immer  nicht  entbehrt  werden.  Diese  Lumpen  oder  Hadern 
haben  jedoch  eine  gewisse  hygienische  Bedeutung,  auf  die  besonders  in  den  letzten 
Jahren  die  Aufmerksamkeit  hingelenkt  worden  war.  Sowohl  in  den  Magazinen,  in 
denen  die  Hadern  aufbewahrt,  eingefüllt  werden,  als  auch  bei  der  Zubereitung 
können  sie  zu  Erkrankungen  Veranlassung  geben.  Allen  Manipulationen  voran* 
geht  das  Sortiren  der  Lumpen,  welches  ausschliesslich  durch  Menschenhand 
ausgeführt  wird.  Besonders  Frauen  und  Mädchen  werden  zu  dieser  Arbeit  heran 
gezogen,  die  dann  auch  die  Aufgabe  haben,  alle  an  den  Lumpen  befindlichen 
festen  Theile,  wie :  Knöpfe,  Haken  etc.  zu  beseitigen  und  eventuell  auch  die  erst« 
grobe  Zerkleinerung  durch  Zerschneiden  besorgen. 

Es  ist  einleuchtend,  dass  durch  diese  Manipulation  allein  schon  reichlich 
Gelegenheit  zur  Entwicklung  von  Staub  gegeben  ist,  und  dass  wir  also  alle  jene 
Momente  zu  berücksichtigen  haben,  die  für  die  Staubinhalations-Krankheiten  mass 
gebend  sind  (vgl.  auch  „Arbeiterhygiene").  Die  Hadernsortirböden  gehören  zu  den 
ungesundesten  Localen  einer  Papierfabrik.  Der  Staub,  der  beim  Sortiren  und  Zerreissea 
der  Lumpen  sieh  entwickelt ,  besteht  theils  aus  feinen  Fasern ,  theils  aber  aus  den 
Verunreinigungen  der  Lumpen.  Auch  ist  es  ein  besonders  ungünstiger  Umstand  bei 
dieser  Arbeit ,  dass  beim  Zerreissen  der  Lumpen  stets  in  der  Nähe  des  Gesichtes  der 
Arbeiterinnen  kleine  Staubwolken  entstehen,  welche  unmittelbar  eingeathmet  werden.*) 

Neben  diesen  allgemeinen  Schädlichkeiten  können  aber  auch  noch  speeifische 
Infectionsstofle  dem  Material  anhaften,  da  ja  diese  Stoffe  auch  von  Personen  her 
rühren  können,  die  an  ansteckenden  Krankheiten  erkrankt  oder  gestorben  waren: 
so  wird  Verschleppung  von  Blattern-  und  anderen  Erkrankungen  auf  Kleidungs 
stücke  und  Lumpen  zurückgeführt. 

Man  hat  jedoch  unter  dem  Namen  der  „Hademkrankheit"  in  neuerer 
Zeit  eine  ganz  bestimmte  Infectionskrankheit  verstanden,  über  die  ein  Erlass  des 
österreichischen  Ministeriums  vom  2.  October  1878  folgende  Aufschlüsse  giebt: 
„In  einigen  Papierfabriken  Niederösterreichs  und  Steiermarks  kommt  zeitweise  bei 
dem  mit  dem  Sortiren  und  Zerschneiden  der  Hadern  beschäftigten  Arbeiterpersonal 

*)  Nach  einem  Berichte  von  K.  Musil  treten  die  Erkrankungen  der  specielt  mit 
Sortiren  und  Zerschneiden  der  Hadern  beschäftigten  Arbeiter  etwas  häufiger  auf  (durch 
schnittlich  l'dmal  per  Person  und  Jahr)  als  die  Erkrankungen  der  Gesammtheit  der  Papier- 
fabrikarbeiter (1'lmal  per  Person  und  Jahr),  und  ist  das  Sterbliehkeitsperccnt  bei  erstereu  Ji"3".,. 
bei  letzteren  P7°  0. 


Digitized  by  Google 


HADERNKRANKHKIT. 


<ino  Infeetionskrankheit ,  welche  mit  einer  Milzbrandvergiftung  viele  Achnlichkeit 
zeigt,  zum  Ausbruche;  dieselbe  wurde  vordem  gleichfalls  beobachtet,  aber  zumeist 
für  eine  perniciös  verlaufende  Lungenentzündung  angesehen,  oder  mit  anderen 
AfTectionen  der  Hals-  und  Athmungsorgane  verwechselt.  Sie  beginnt  häufig  ohne 
l>e<leutendc  Vorboten  —  nur  selten  mit  einem  Schüttelfroste  —  meist  nur  mit  Mattigkeit, 
Abgeschlagenheit  und  einem  schmerzhaften  Druck  im  Magen.  Athembesch werden 
fehlen  nie,  welche  in  Verbindung  mit  einer,  bald  sich  einstellenden  Dämpfung  des 
Percussions3cballs  über  der  (häutiger  linken)  Lunge  und  mit  Rasselgeräuschen, 
wohl  die  Veranlassung  gegeben  haben  mochten,  dass  diese  Krankheit  als  eine  ein- 
fache Lungenentzündung  aufgefasst  wurde.  Husten ,  Brustschmerz  und  Auswurf 
fehlen  häufig  genug,  letzterer  —  wenn  er  vorhanden  —  ist  zähe  und  weissfärbig. 
Das  Fieber  ist  oft  nicht  sehr  heftig;  die  Temperatur  häufig  gar  nicht  erhöht, 
manchmal  sogar  unter  der  Norm. 

Der  Puls  wird  bald  sehr  klein,  die  Herzaction  schwächer,  unter  Auftreten 
von  Oyanose  und  unter  Steigerung  der  Athemnoth  sinken  die  Kräfte  schnell  und 
unter  ihrem  rasch  zuuehmenden  gänzlichen  Verfalle  tritt  (3 — 7  Tage  nach  der 
Erkrankung)  der  Tod  ein.  Das  Bewusstsein  ist  in  der  Hegel  bis  zum  letzten  Augen- 
blicke erhalten.  Hautaffectionen  fehlten  immer  ganz.  Die  Ubereinstimmenden,  vor- 
züglichsten Ergebnisse  der  bisher  gemachten  Obductionen  solcher  Leichen  sind : 

a)  Die  äussere  Haut  blass,  schmutzig  gelblich  —  ausgebreitete  Todtenflecke. 

b)  Dunkel  schmutzig  rothe  Färbung  (Imbibition)  des  ganzen  Brust-  und 
Mittelfells,  der  Schleimhaut,  der  Luftröhren  und  ihrer  Aeste,  der  bedeutend  ge- 
schwellten Bronchialdrüsen,  der  Speiseröhre,  des  Magens  und  Zwölffingerdarms. 

c)  Ergüsse  einer  schmutzigröthlichen,  klebrigen,  serösen  Flüssigkeit  in  die 
Brusthöhle  (meist  einerseits  stärker)  und  in  den  Herzbeutel ;  die  Lunge  entsprechend 
comprimirt ;  bei  einseitigem  Erguss,  auf  der  anderen  Seite  gedunsen  mit  röthlicher 
Flüssigkeit  infiltrirt. 

d)  Herz  wenig  contrahirt,  Herzfleisch  blass,  schlaff,  Endocard  schmutzig- 
roth  imbibirt.    Die  ganze  Blutmasse  ist  vollständig  flüssig  und  dunkelkirschroth. 

e)  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  in  den  Exsudaten  der  Brust- 
höhle, in  den  infiltrirten  Partien  der  Lungen  und  im  Blute  eine  enorme  Menge 
von  stäbchenförmigen  Bacterien,  wie  sie  auch  beim  Milzbrand  gefunden  werden. 

f)  Neu  ist  die  Beobachtung  (aus  Steiermark)  von  bcetartig  geschwellten, 
0-5  Mm.  das  Niveau  der  Schleimhäute  überragenden,  mit  einem  sehwarzrothen, 
bis  zu  2  Mm.  breiten  Hofe  umgebenen  Erhabenheiten  an  der  Schleimhaut  der 
Luftröhre ,  den  grösseren  Bronchien  und  der  Speiseröhre ,  welche  manchmal  fast 
den  Eindruck  einer  Pustel  machten.  Auch  hier  fanden  sich  Massen  von  Bacterien. 

Um  die  Beziehungen  dieser  Erkrankung  zu  Milzbrand,  die  von  verschiedenen 
Forschern  (Klob,  Hkschl  u.  A.)  betont  oder  direct  behauptet  wurden,  klar  zu 
stellen,  ging  Fkisch  experimentell  vor;  er  operirte  mit  dem  Blute  eines  Hundes, 
welcher  mit  dem  Blute  eines  „Hadernkranken-  inficirt  worden  war,  und  fand  nun, 
dass  l>ei  Impfungen  in  die  Cornea,  die  er  mit  diesem  Material  vornahm,  die  Ent- 
wicklung vollkommen  analog  derjenigen  war,  die  er  bei  Milzbrandimpfungen  eon- 
statirt  hatte,  sich  aber  wesentlich  von  jenen  Erscheinungen  unterschied,  welche  er 
bei  Impfungen  mit  Fäulniss-  und  septischen  Bacterien  gefunden ;  während  nämlich 
.bei  Cornealimpfungen  mit  Fäulnisspilzen  die  sich  bildende  Sternfigur  ausschliesslich 
aus  kugeligen  Formen  besteht,  vegetiren  die  Pilze  bei  Milzbrand,  und  also  auch 
bei  dem  „Hadern versuche",  als  lange,  charakteristische  Stäbchenformen. 

Femer  konnte  er  bei  subcutanen  Impfungen  Bacillen  im  Blute  constatiren 
und  gelangte  durch  Culturversuche  zu  Resultaten,  die  mit  den  von  Koch  bei 
Milzbrandbacillen  vorgefundenen  übereinstimmten. 

Diese  Versuche  könnten  also  dafür  sprechen,  dieses  Krankheitsbild  als 
Milzbrand  aufzufassen.  Ohne  nun  bestreiten  zu  wollen,  dass  es  unter  den  Fällen 
von  Hadernkrankheit  wirklich  einzelne  Milzbrandaflectionen  geben  kann ,  bleibt, 
nach  der  Meinung  von  Frisch,  die  Möglichkeit  doch  nicht  ausgeschlossen,  dass 


Digitized  by  Google 


158  H  ADERNKRANKHEIT. 

die  als  Milzbrand  gedeuteten  Fälle  von  Hademkrankheit ,  sowie  mancher  analoge, 
trotz  der  ausserordentlich  grossen  rebereinstimmung  dennoch  eine  bisher  ni«*ht 
näher  bekannte  Infectionskrankheit  mti  generis  darstellt.  Dann  würden  die  von 
ihm  in  ihrem  vollen  Entwicklungsgang  geschilderten  Bacillen,  welche  er  nach  den 
beschriebenen  Versuchen  für  Bacillus  Anthracis  hält,  eine  besondere  Art  pathogener 
Organismen  darstellen.  Man  könnte  hierbei  vielleicht  an  eine  Umbildung  anderweitiger 
indifferenter  Pilze  zu  infectiösen  (entsprechend  den  BüCHXERschen  Versuchen  Ober 
Umwandlung  der  Heupilze)  denken;  damit  wäre  die  Hadernkrankheit  wirklich  zu 
einer  specifiscben  Krankheit  erklärt.  Gegen  diese  Auffassung  spricht  al>er  schmi 
der  Umstand,  dass  immer  nur  Einzelne  unter  einer  grossen  Zahl  von  Arbeitern, 
welche  die  gleiche  Partie  verarbeiten,  ergriffen  werden,  was  derart  aufgefas« 
wird ,  dass  sich  in  dem  ganzen  Haufen  nur  sehr  wenige  Stücke  ursprünglich 
schon  inficirter  Hadern  befinden.  In  wie  weit  und  ob  vielleicht  auch  individuelle 
Disposition  mitwirkt,  ist  auch  noch  vollkommen  unbekannt.  Beziehungen  der 
Erkrankung  zu  bestimmten  Hadernsorten  konnten  nicht  aufgefunden  werden.  Es 
werden  wohl  weitere  Untersuchungen  zur  Aufklärung  führen:  dass  die  Hadem 
an  sich  indifferenter  Natur  sind  und  nur  durch  Hineingelangen  von  Fäulnis« 
oder  Infectionspilzen  infectiös  werden,  ist  wohl  entschieden. 

Die  Prophylaxe  für  derartige  Affectionen  sucht  ihren  Schwerpunkt 
einmal  in  der  thunlichsten  Vermeidung  von  Staub ,  da  wohl  sicher  auch  durch 
Einathmung  Infeetion  erfolgen  kann ,  deuten  ja  auch  schon  die  Lungenaftectionen 
darauf  hin:  daher  plaidiren  auch  allgemein  die  Fabriksinspectoren,  dass  in  allen 
Papierfabriken,  wo  überhaupt  ein  Sortiren  der  Hadern  vorgenommen  wird,  da* 
vorherig  gründliche  Ausdreschen  derselben  mittelst  einer  besonderen  mit  Ventilation 
versehenen  Maschine  obligatorisch  gemacht  wird.  Die  bezüglichen  Maschinen  müssen 
durch  sorgfältige  Abdichtung  aller  Spalten,  Ritzen  oder  Verschlussdeckel  des  nm 
hüllenden  Kastens  gegen  Eindringen  des  Staubes  in  die  Arbeitsräume  verwahrt 
sein.  Der  Staub  selbst  muss  durch  saugende  Ventilation  oder  durch  Knrting'sehes 
Dampfstrahlgebläse  in  unschädlicher  Richtung  ins  Freie  geblasen  oder  in's  Feuer 
geführt  werden.  Die  Anwendung  von  Respiratoren ,  so  wünschenswerth  sie  ist, 
scheitert  meist  an  der  Bequemlichkeit  der  Arbeiter. 

Worauf  jedoch  vor  Allem  zu  achten  wäre,  das  ist  die  Provenienz  der 
Hadern :  denn  wenn  es  gelingt  zu  verhüten ,  dass  derartige  verdächtige  oder  gar 
mit  Infectionskeimen  beladcne  Stoffe  in  den  Handel  kommen,  so  wird  die  Gefahr 
eine  weitaus  geringere,  da  hierdurch  das  Uebel  an  der  Wurzel  gefasst  wird.  Diese 
Gesichtspunkte  sind  aber  nicht  blos  für  den  Handel  mit  Hadern,  sondern  im  All- 
gemeinen für  den  Verkauf  von  Lumpen,  alten  Kleidern  etc.  massgebend,  und  zählt 
deshalb  Frankreich  seit  18GC  die  Lnmpenmagazine  zu  den  Etahlisacments  dongereu.r. 
insaluhres  et  incommodes,  Clnsse  III,  die  einer  polizeilichen  Concession  bedürfen. 
Auch  in  Oesterreich  und  Deutschland  bestehen  gesetzliehe  Verordnungen,  laut  welchen 
nur  Hadern  mit  Gesundheitspass  zur  Versendung  gelangen  dürfen.  Bei  irgend 
welchem  Verdacht  über  die  Beschaffenheit  der  Hadern  kommt  schliesslich  auch  die 
Frage  der  Desinfection  in  Betracht  (vgl.  den  betr.  Artikel).  Die  Anwendung  hoher 
Temperaturen,  vielleicht  in  Verbindung  mit  gasförmigen  oder  flüssigen  Desinficientien. 
könnte  das  Zweckmäßigste  scheinen.  Bei  trockener  Erwärmung  ist  jedoch  stets 
zu  bedenken,  dass  es  ausserordentlich  schwer  gelingt,  sehr  poröse  Körper,  wie  wir 
sie  hier  vor  uns  haben,  gleichmäßig  durchzuwärmen.  Die  vielen  Lufträume  bilden 
gewissermassen  eine  fortlaufende  Reihe  von  Isolatoren,  so  dass  zur  Erzielung  eines 
vollständigen  Resultates  lange  Zeit  mit  der  Erhitzung  fortgefahren  werden  muss.  Diese 
Vertilgung  oder  Unschädlichmachung  der  eventuellen  Krankheitskeimc  soll  allerdings 
schon  an  Ort  und  Stelle  des  Einsammelns  erfolgen,  da  auf  diese  Weise  am  sichersten 
der  Verschleppung  vorgebeugt  wird  und  die  Desinfection  des  ganzen  Hadern vorrathes 
in  Fabriken  von  den  betreffenden  Fabrikanten  perhorrescirt  wird,  da  sie  das  Material 
dann  zu  einem  zu  kostspieligen  macht  und  auch  in  der  That  bei  grossen  Massen 
das  Resultat  der  Desinfection  ein  unsicheres  wird.  Sovkn. 


Digitized  by  Google 


HÄMARTHROS.  —  HÄHATOCELE. 


159 


Hämarthros  (von  aka  Blut  tmd  x^pov  Gelenk),  Itlutaustritt  in  die 
lielenkhöhle,  siehe  „Gelenkwunden". 

Hämatemesis  ixlaa  und  eastv,  brechen),  Blutbrechen,  s.  Magenblutung. 

Hämatin,  s.  Blutspuren,  II.,  pag.  337. 

Hämatidrosis  (riaaund  lopw;,  Schweiss),  Blutschwitzen,  s.  Schweisssecrction. 

Hämatocele,  Blutbruch,  bezeichnet  eine  Ansammlung:  von  Blut  in  der 
Umgebung  des  Hodens  und  seinen  Hüllen  und  unterscheidet  man  zunächst  die 
Haematocele  diffusa  von  der  circumscripta,  wobei  im  ersteren  Falle  die 
Blutansammlung  in  dem  lockeren  Zellgewebe  der  Hüllen  erfolgt  ist  ,  im  zweiten 
dagegen  in  einer  geharf  begrenzten  Höhle.  Dem  Sitze  nach  wäre  zu  unterscheiden: 
l.  die  Blutansammlung  im  rnterhautzellgewebe,  2.  zwischen  der  Fasern  Cooperi 
und  der  Fortsetzung  der  Fascia  transversa  oder  infundibuliformis,  3.  innerhalb 
dieser  Fascie  in  der  Umgebung  der  Gebilde  des  Samenstranges,  4.  in  der  Scheiden- 
haut des  Hodens  oder  anderen  Ueberresten  des  Processus  vaginalis  perilonei  und 
zuletzt  5.  in  der  Hodensubstanz  selbst. 

Die  Haeinatorele  diffusa  subcutanea  entsteht  bei  Verletzungen  des  Hoden- 
sackes, als:  Stoss  beim  Reiten,  Auffallen,  wobei  die  Seltenheit  der  gleichzeitigen 
Verletzung  des  Hodens  dadurch  erklärt  wird ,  dass  dieser  vermöge  seiner  Beweg- 
lichkeit der  Gewalt  ausweicht  und  die  Haut  direct  gegen  die  Knochen  gedruckt 
wird.  Auch  Verletzung  der  (Jefässe  bei  Wunden,  subcutane  Zerreissung  des 
schwammigen  Körpers  der  Harnröhre  und  des  Gliedes,  können  ebenfalls  zu  Blut- 
ansammlungen im  Zellgewebe  Veranlassung  geben,  wenn  die  Fascia  perinealis 
xMperfacialiH  zerrissen  ist.  Selten  dürften  Anstrengungen  allein  die  Ursache  sein 
(LallKKAND,  Gosselin).  Zerreissung  von  bluthaltigen  Cysten  nach  Traumen 
mit  Erguss  ins  Zellgewebe  wurde  beobachtet. 

Da  das  subcutane  Zellgewebe  des  Hodensackes  mit  dem  der  Bauch-  ,  und 
Schenkelgegend  in  Verbindung  steht,  so  kann  sich  das  Blut  sehr  leicht  in  die 
Umgebung  ausbreiten.  Die  Begrenzung  wird  daher  nicht  immer  eine  scharfe  sein. 
Ist  dies  aber  der  Fall,  dann  erscheint  die  Geschwulst  birnförmig,  mit  unterem 
breiten  Ende.  Die  Spannung  der  Geschwulst  ist  verschieden,  ebenso  die  Consistenz. 
Ist  der  Binterguss  frisch,  so  ist  die  Geschwulst  weich,  fluetuirend.  wird  aber 
immer  härter  und  lässt  nicht  selten  die  Blutgerinnsel  durchfühlen,  wobei  ein  eigen- 
tümliches Erzittern  des  Inhaltes  (Jamaix)  wahrnehmbar  wird.  In  späteren  Stadien 
erreicht  die  Härte  einen  bedeutenden  Grad.  Durchscheinen  fehlt.  Die  Haut  darüber 
ist  meist  verfHrbt.  Der  Inhalt  der  Geschwulst  zeigt  die  verschiedensten  Veränderungen 
des  Rlutextravasats.  Der  Hode  liegt  meist  nach  oben  aussen  (Gosselix)  und  ist 
ohne  jede  weitere  Veränderung  frei  beweglich.  Diese  Erscheinungen  finden  sich 
selten  scharf  ausgeprägt,  da  die  llaematocele  diffusa  subcutanea  meist  mit  Blut- 
austritt in  den  tieferen  Schichten  verbunden  ist.  Im  weiteren  Verlaufe  nimmt  die 
Geschwulst  an  Grösse  ab  und  an  Härte  zu,  wenn  keine  entzündlichen  Erscheinungen 
auftreten,  welche  den  der  Phlegmone  entsprechen  und  nicht  selten  zur  Gangrän  der 
Haut  führen,  so  dass  die  Hoden  blossliegen.  Nur  in  jenen  Fällen,  wo  die  Blutung 
noch  längere  Zeit  nach  der  Verletzung  andauert,  nimmt  die  Geschwulst  ohne  entzünd- 
liche Erscheinungen  noch  zu,  um  später  die  früher  angegebenen  Veränderungen 
einzugehen.  Die  begleitenden  Erscheinungen  sind  oft  so  heftiger  Art,  dass  sie  selbst 
Einklemmungserscheinnngen  vortäuschen  können  und  bei  bestehender  Stuhlverhaltung 
zur  Hemiotomie  verleiteten  (Pott).  In  der  Regel  lassen  dieselben  aber  bald  nach. 
Die  Behandlung  besteht  in  Ruhe  und  Anwendung  der  Kälte,  in  Compression 
der  Getässe  in  der  Gegend  des  Leistencanales  oder  am  Mittelfleische,  je  nach  dem 
Sitze  der  zerrissenen  Gefässe.  Nur  bei  so  starker  Spannung  der  Haut,  dass  Gangrän 
droht,  soll  die  Punction  der  Geschwulst,  und  wenn  es  nicht  möglich  ist  die  Blutung 
zum  Stillstande  zu  bringen,  die  Incision  vorgenommen  werden,  die  unter  anti- 
septischen  Vorsichtsmassregeln  keine  Gefahr  besitzt  und  die  Quelle  der  Blutung 


Digitized  by  Google 


160 


HÄMATOCELE. 


leichter  für  die  directe  Behandlung  zugänglich  macht,  während  in  früherer  Zeit 
reichliche  Eiterung,  selbst  der  Tod  nach  diesen  Eingriffen  eintrat  (Pott,  Bowmax, 
Berard,  Velpeau,  Milici). 

Erfolgt  die  Blutung  zwischen  den  beiden  Fortsetzungen  der  Fascien ,  so 
ist  dieselbe  deutlich  begrenzt  und  bildet  eine  cylindrisehe  oder  unten  birnförmige 
Geschwulst,  welche  die  äussere  Oeffnung  des  Leistencanales  bedeckt,  sich  aber 
noch  in  diesen  hinein  erstreckt.  Der  Hode  findet  sich  am  unteren  Theile  der  Geschwulst. 
Dieselbe  ist  gespannt,  die  Fluctuation  anfangs  noch  deutlicher  als  in  der  vorher- 
gehenden Form.  Die  Veränderungen  und  Behandlung  sind  wie  dort.  Es  dürfte 
jedoch  eine  solche  Blutansammlung  selten  vorkommen,  da  wegen  der  Dünne  der 
Fortsetzung  der  Fascia  transversa  leicht  eine  Zerreissung  derselben  erfolgt  um! 
die  folgende  Form  zu  Stande  kommt. 

Diese  ist  bedingt  durch  einen  Blutaustritt  innerhalb  der  Fascia  tnfunJi- 
buliformis  in  der  Umgebung  der  Bestandteile  des  Samenstranges.  Da  das  Zell 
gewebe  dieser  Gegend  mit  dem  subperitonealen  Zellgewebe  zusammenhängt,  so 
breitet  sich  der  Bluterguss  leicht  dahin  aus.  Man  unterscheidet  drei  Arten 
(Kocher):  1.  ausserhalb  des  Leistencanales,  zwischen  diesem  und  dem  Hoden, 
2.  im  Leistencanale  und  3.  an  beiden  Stellen  zugleich.  Die  Ursachen  durch  welche 
diese  Hämatocelen  (besser  Hämatomata)  hervorgerufen  werden ,  sind  Verletzungen 
der  Gefässe  des  Samenstranges  durch  Contusionen,  wie :  Schlag  gegen  den  Scham- 
bogen (Harris),  Hammerschlag  (Jobert),  Reiten  auf  einem  Balken  beim  Baden 
(Bowman),  Stoss  gegen  den  Sattelknopf  (Cooper),  wobei  die  Gewalt  meist 
von  unten  nach  oben  wirkt.  Bei  übermässiger  Muskelanstrengung,  z.  B.  beim 
Stuhlabsetzen  (Jamain),  in  einem  Krampfanfallo  (Barbe),  beim  Aufbeben  einer 
Last  (Pott),  Hustenanfall,  Anstrengung  der  Stimme  (Kocher)  wurden  ähnliche 
Blutaustritte  beobachtet.  Die  Zerreissung  wird  um  so  leichter  erfolgen,  je 
lockerer  die  Gefässe  sind,  und  erklärt  sich  so  der  Fall  von  Maloaione,  wu 
innerhalb  der  Bauchwand  ein  Encephaloid  bestand.  Velpeau  fuhrt  die  Zerreissung 
der  Gefässe  bei  Muskelanstrengungen  auf  die  Umschnürung  der  Gefässe  durch  die 
dieselben  schlingentormig  umgebenden  Fasern  des  Cremaster  zurück,  wodurch 
Stauung  in  den  Gelassen  und  Zerreissung  derselben  bedingt  ist,  wozu  ausgedehnte 
Gefässe  (Varicocele)  besonders  disponiren  (Curling).  Seltener  als  die  Venen 
zerreissen  die  Arterien,  wie  dies  von  Malgaigne  beobachtet  wurde.  Auch  bei 
Operationen  hat  man  die  Entstehung  eines  Hämatoma  beobachtet  (Petit,  Scarpa. 
Svalin)  und  zwar  mit  sehr  gefährlichen  Erscheinungen.  Das  wichtigste  Zeichen  ist 
die  Geschwulst.  Dieselbe  tritt  entweder  plötzlich  nach  der  einwirkenden  Gewalt  mit 
einem  Schmerzgefühle  (Malgaigne)  oder  später,  z.  B.  nach  einer  halben  Stunde, 
auf,  und  ist  abhängig  von  der  Heftigkeit  und  Andaucr  der  Blutung  aus  den  zerrissenen 
Gefässen.  Sie  ist  anfangs  klein  und  entwickelt  sich  von  unten  nach  oben  verschieden 
rasch  bis  zu  bedeutender  Grösse.  Die  Haut  über  der  Geschwulst  ist  entweder 
normal  oder  häufiger  ecehymosirt,  das  Unterhautzellgewcbe  ebenso.  Die  Form 
der  Geschwulst  anfangs  cylindrisch ,  selten  birnförmig  in  dem  ausserhalb  de> 
Leistencanales  liegenden  Theile,  geht  nach  oben  in  die  Infiltration  des  sub- 
peritonealen Zellgewebes  über,  wie  es  Kocher  experimentell  nachgewiesen  hat. 
wobei  die  scharfe  Begrenzung  schwindet.  Die  Form  und  Grösse  ist  nach  dem 
Zustande  des  ausgetretenen  Blutes  verschieden.  Die  Grösse  nimmt  ab.  Nur  wenn 
aus  irgend  einem  Grunde  eine  neue  Blutung  folgt,  nimmt  sie  plötzlich  zu,  ebenso 
bei  Eintritt  von  Entzündung.  Die  Consistenz  ist  anfangs  weich,  scheinbar  rluctuhvnd. 
wird  aber  immer  härter  und  Iässt  sich  dann  die  Geschwulst  schärfer  begrenzen. 
Der  Hode  liegt  bei  kleineren  Geschwülsten  unten,  wird  bei  grösseren  quergestellt, 
mit  seiner  inneren  Fläche  nach  oben  gedreht  (Kocher),  der  Nebenhode  bleibt  frei,  die 
übrigen  Bestandteile  des  Samenstranges  sind  nicht  zu  fühlen.  Von  den  begleitenden 
Erscheinungen  ist  der  Schmerz  beim  Entstehen  der  Geschwulst  oft  mit  dem  deutlichen 
Gefühle  eines  Risses  hervorzuheben.  Unter  Zunahme  der  Spannung  kann  sich  der 
Schmerz  steigern.  Zu  den  seltenen  Vorkommnissen  gehört  es,  dass  Druck  auf  die 


Digitized  by  Google 


HÄMATOCELE. 


(»esehwulst  dasselbe  Gefühl  wie  bei  Druck  auf  den  Hoden  erzeugt  Barre). 
Es  steigert  sich  der  Schmerz  in  der  aufrechten  Stellung  (Pott,  Thormaxx). 
Die  Veränderungen  in  späterer  Zeit  sind  die  der  Oerinnung  des  Blutes  und 
Aufsaugung  der  flüssigen  Bestandteile ,  wodurch  sich  bei  gleichzeitiger  reaetiver 
Entzündung  in  der  Umgebung  eine  vollständig  begrenzte,  cystenartige  Gesehwillst 
in  der  Form  einer  abgehackten  Hydrocele  entwickeln  kann,  auf  welche  Ent- 
stehungsweise viele  Fälle  dieser  Form  am  Samenstrange  zurückzuführen  sein 
dürften.  In  anderen  Fällen  erfolgt  nachträglich  eine  neue  Blutung  mit  Ver- 
grösserung  der  Geschwulst,  oft  längere  Zeit  nach  der  ersten  Entstehung  (Tifon- 
maxxj  und  in  wiederholten  Nachschüben  (Pott).  Zu  den  gefährlichsten  Erschei- 
nungen gehört  das  Auftreten  von  Entzündungserscheinungen  mit  den  heftigsten 
.Symptomen  und  Ausbreitung  der  Entzündung  auf  das  subperitoneale  Zellgewebe 
und  das  Bauchfell. 

Die  Differentialdiagnose  dürfte  sich  hauptsächlich  auf  einen  Eingeweide- 
bruch erstrecken,  die  manchmal  bei  tiefer  Lage  der  Blutgeschwulst  schwer 
sein  dürfte. 

Die  Behandlung  beschränkt  sich  zunächst  auf  Stillung  der  Blutung  und 
Hintanhaltung  der  Entzündungserscheinungen  durch  Ruhe,  Kälte,  Druck,  Anlegen 
eines  Bruchbandes  (Maloaiune).  Die  Punction,  meist  mit  nachträglicher  Compression 
verbunden,  wenn  der  Blutabfluss  andauert,  eignet  sich  aber  nur  für  frische  Fälle, 
so  lange  die  Wände  zusammenfallen,  da  bei  starren  Wänden  leicht  Lufteintritt  mit 
seinen  Folgen  möglich  ist.  Die  Incision ,  die  immer  über  die  ganze  Länge  der 
Gesehwulst  ausgeführt  werden  muss,  ist  dann  angezeigt,  wenn  es  nicht  gelingt,  die 
Blutung  durch  die  früheren  Mittel  zu  stillen.  Es  sind  Fälle  verzeichnet ,  wo  bei 
der  Incision  eine  so  heftige  Blutung  eintrat,  dass  dieselbe  gefährlich  (Cooi'ER, 
Pott),  ja  sogar  tödtlich  wurde.  Die  Furcht  vor  der  Incision  bestand  früher  vor- 
züglich wegen  dem  Auftreten  einer  heftigen  Entzündung.  Die  Castration  ist  nur 
bei  einer  gefährlichen  Blutung  angezeigt.  Unter  antiseptischen  Vorsichtsmassregeln 
haben  die  Punction  und  Incision  an  Gefahr  verloren  und  werden  wir  leichter  im 
Stande  sein,  das  ausgetretene  Blut  zu  entfernen  und  eine  abgesackte  Hämatocele 
hüitanzuhalten. 

Bluterguss  in  den  Processus  vaginalis  dürfte  nur  äusserst  selten  vor- 
kommen und  zwar  bei  gleichzeitig  bestehender  Hernia  congenita.  Die  Erscheinungen 
stimmen  dann  mit  den  Verletzungen  des  Bruchsackes  überein. 

Wichtiger  sind  die  abgesackten  Hämatocelen,  entweder  hervorgegangen 
aus  Bluterguss  in  einen  nicht  obliterirten  Theil  des  Processus  vaginalis  peritonei 
am  Hoden  oder  Saraensrrange  (Haematocele  tunicae  vaginalis  et  funiculi  spennatic.) 
oder  als  Uebcrrest  einer  diffusen  Hämatocele  des  Samenstranges.  Besteht  schon 
eine  Höhle,  so  müssen  wir  unterscheiden,  ob  dieselbe  mit  Flüssigkeit  gefüllt  ist 
oder  nicht.  Im  ersteren  Falle  geht  die  Hämatocele  aus  einer  Hydrocele  hervor, 
und  da  dies  meist  durch  Einwirkung  von  Traumen  bedingt  ist,  so  bezeichnet  man 
sie  auch  als  Haematocele  traumatica,  obwohl  dieser  Begriff  auch  für  einen  Theil 
der  folgenden  Fälle  passen  würde.  Der  Bluterguss  ist  dann  entweder  durch  eine 
direete  Verletzung  der  Gefässe  bedingt  oder  es  wurde  durch  das  Trauma  in  der 
Höhlenwand  ein  Reiz  gesetzt,  der  die  später  zu  betrachtenden  entzündlichen 
Erscheinungen  und  so  mittelbar  den  Bluterguss  zur  Folge  hat.  Ist  dagegen  die 
Höhle  nicht  mit  Flüssigkeit  gefüllt,  so  hat  die  Blutung  in  gewissen  Veränderungen  der 
Höhlenwand  ihren  Ausgang  und  da  dieselbe  scheinbar  durch  die  geringfügigsten 
Ursachen  hervorgerufen  wird,  so  bezeichnet  man  dieselbe  auch  als  Haematocele 
spontanen  t    Periorchitis   haemorrhagica    (Kocher),    Haematocele  consecutiva 

(LOXGETJ. 

Die  Ursachen,  durch  welche  ein  Bluterguss  in  die  Tunica  vaginalis 
erfolgen  kann,  sind:  Traumen,  die  um  so  leichter  den  Hoden  treffen  lassen,  wenn 
die  Scheidenhaut  von  Flüssigkeit  ausgedehnt  ist,  Stoss,  Schlag,  Quetschung  beim 
Reiten,  Hufschlag  (Petit),  Hammerschlag  ' Walter)  u.  s.  w.  Kocher  hat  bezüglich 

K.eal-Encyclop4die  der  gen.  Heilkunde.  VI.  11 


» 


Digitized  by 


HAMATOCELE. 


dieser  Art  der  Entstehung  Versuche  gemacht  und  gefunden,  dass  die  Blutun? 
zuerst  in  die  Umgebung  des  Zellgewebes  des  Hodensaekes  erfolgt,  das  Extravasat 
sich  zwischen  die  Tunica  vaginalis  und  den  Hoden  fortsetzt  und  nach  Zerreissung  der 
Scheidenhaut  in  diese  eindringt.  Es  stimmt  dies  mit  den  Befunden  überein,  nach 
welchen  eine  Zerreissung  des  vorderen  Theiles  der  Scheidenhaut  nur  selten  gefundeu 
wird.  Anstrengungen  der  Bauchpresse  können  insbesondere ,  wenn  eine  Disposition 
durch  veränderte  Gefässe  besteht,  ebenfalls  Hilmatocele  erzeugen,  Heben  einer 
Last  (Peletax),  Hustenanfall  (Kocher;.  Eine  sehr  häufige  Ursache  ist  die  Ver 
letzung  von  Gefiissen  bei  der  Punction  der  Hydrocele,  leichter  mit  der  Laneett« 
als  mit  dem  Troicart,  ebenso  bei  geringeren  Flüssigkeitsansammlungen,  wo  dh 
Blutung  selbst  aus  dem  visceralen  Blatte  stammen  kann.  Die  Blutung  erfolgt  nicht 
immer  gleich  nach  der  Punction,  soudern  öfter  erst,  wenn  die  Kranken  darnach 
stärkere  und  längere  Bewegung  machen.  Die  weitaus  häufigste  Ursache  ist  abrr 
eine  Erkrankung  der  Scheidenhaut  des  Hodens  selbst,  deren  Veränderungen  zur 
Blutung  disponiren.  Gosseux  hat  zuerst  dieselbe  ausführlich  beschrieben  und 
Koch  EU  diese  Anschauungen  verallgemeinert.  Diese  entzündlichen  Processe  stimmen 
mit  der  chronischen  Entzündung  der  Scheidenhaut  überein,  bedingt  durch  Verletzungen 
derselben  bei  Operation,  Reizung  nach  Injectionen  u.  s.  w.,  bei  Hydroeelen  durch 
Traumen ,  welche  verschieden  lange  Zeit  vor  dem  Auftreten  der  Hämatocele  auf 
den  Hoden  eingewirkt  haben,  selten  Ruptur  der  Hydrocele  (Laxgexbeck)  oder  Schla-.' 
auf  diese  (Baum).  Die  durch  die  chronische  Entzündung  (Vaginalitis,  gesetzten 
Veränderungen  hat  GOSSELIX  in  drei  Grade  abgetheilt.  1.  Grad:  die  Ser.Kii 
erscheint  dichter,  durch  unvollständig  organisirte  Membranen  von  verschiedener 
Dicke  und  Structur  verdickt,  dabei  aber  noch  immer  weich  und  biegsam.  In  dem 
folgenden  2.  und  8.  Grade  organisiren  sich  die  Pseudomembranen  zu  Fasern  in 
einer  amorphen  Masse  eingelagert.  Gefässe  treten  jetzt  von  der  Tunica  vaginalis 
in  dieselbe  ein ,  die  Scheidenhaut  wird  starr  und  unbiegsam .  enthält  nicht  selten 
Kalkablagerungen.  Die  entzündlichen  Vorgänge  setzen  sich  auf  die  Umgebung  fort. 
Gleiehzeitig  geht  der  anfangs  dünnflüssige,  seröse  Inhalt  in  jene  bräunliche, 
chocoladefarbige  Masse  über,  welche  grosse  Neigung  zum  eitrigen  Zerfalle  besitzt. 
Nachdem  Loxget  das  spontane  Auftreten  der  Blutung  aus  den  Pseudomembranen 
nachgewiesen  und  die  Grundlage,  dieser  in  einer  vorausgegangenen  Vaginalis 
ebenfalls  angenommen  hatte,  finden  wir  bei  Kocher,  die  genaueste  Darstellung  dieser 
Erkrankungsform.  Nach  ihm  tritt  zuerst  eine  Verdickung  der  Tunica  raginali* 
in  Form  von  faserigen .  concentrischen  Schichten  ein ,  deren  äussere  aus  derbem 
Bindegewebe,  die  inneren  dagegen  aus  einer  mehr  homogenen  Masse  mit  verschieden«!! 
Einlagerungen  bestehen.  Diese  Schichten  lassen  sich  als  einzelne  Schalen  und  zwar 
um  so  leichter,  je  näher  der  Innenfläche,  ausschälen.  Die  Einlagerungen  bestehen 
in  den  Um-  und  Rückbildungsformen  des  Bindegewebes,  Kalkauflagerungen.  kleinen 
Herden  von  Grannlationsgewebe  von  embryonalem  Ansehen,  aus  Blut  in  der  Mitte 
ein  Gerinnsel  enthaltend.  Die  Ablösbarkeit  der  Schichten  schwindet  immer  mehr, 
das  Ganze  nimmt  eine  derbe ,  fibröse  Beschaffenheit  an  und  erseheint  der  meist 
atrophische  Hode  in  den  wuchernden  Bindegewebsmassen  kaum  kenntlich  eingelagert. 
Als  etwas  Besonderes  wird  noch  die  Brüchigkeit  der  Capillaren  hervorgehoben.  Es 
entsprechen  diese  Veränderungen  genau  denen ,  die  wir  auch  an  anderen  serösen 
Häuten  beobachten. 

Durch  die  Auflagerungen  und  zapfenförmigen  Auswüchse  wird  die  Höhle 
der  Scheidenhaut  verkleinert ,  deren  Inhalt  nur  zum  kleinen  Theile  aus  seröser 
Flüssigkeit  besteht,  der  Hauptsache  nach  dagegen  aus  Blutcoagulis  und  frischem  Blute 
welche  vorzüglich  die  Consistenz,  die  Farbe  und  die  Veränderungen  der  GesehwuUt 
bestimmen.  Der  Inhalt  ist  daher  breiig,  eafl'eesatz-,  chocoladeartig ,  besteht  au- 
Blutkörperchen  iu  den  verschiedensten  Umwandlungsstadien,  neben  Fetttröpfchen 
und  Cholestearincrystallen.  Seltener  erscheint  der  Inhalt  grünlich  wie  Galle  (SALA- 
croup,  C'LoqfET)  oder  milehig,  stark  fetthaltig  (VELPEAU,  Sichel,  Coopeu. 
FERGUSSOX).  Die  chemische  Zusammensetzung  ist:  Cystin,  Harnstoff,  Chlornatriimi, 


Digitized  by  Google 


HÄMATOCELE. 


163 


Lcucin,  Glutin,  Paralbumen.  Natronalbuminat  mit  alkalischer  Reaetion  und  einem 
spccifiseben  Gewichte  von  1011  (Baedecker). 

Die  Geschwulst  tritt  entweder  plötzlich  auf  oder  vergrössert  sich  doch 
plötzlich  unter  dem  Einflüsse  einer  der  angegebenen  Ursachen,  wenn  die  Kranken 
schon  längere  Zeit  eine  Vergrösserung  des  Hodens  beobachtet  hatten ,  worauf 
die  Geschwulst  in  den  folgenden  Tagen  meist  abnimmt  (Blutgerinnung!,  dann  aber 
lange  Zeit  sich  gleichbleibt,  wenn  nicht  durch  besondere  Zufalle  ein  neuer 
Bluterguss  erfolgt  oder  Entzündung  eintritt.  Die  Gestalt  ist  oval,  birnformig,  an  den 
Seiten  etwas  abgeplattet,  vorne  und  oben  etwas  breiter  als  hinten  unten.  Die  Ober- 
fläche der  Geschwulst  meist  gleichförmig,  ebenso  die  Consistenz,  wenn  nicht  ober- 
flächliche Blutextravasate  stellenweise  eiue  Erweichung  bedingen.  Das  Gewicht  ist 
auffallend  gross.  Die  Durchsichtigkeit  fehlt  vollständig.  Fluctuation  vorne  oben 
wahrnehmbar,  doch  wechseln :1  nach  dem  Gerinnungszustande  des  Inhaltes,  daher 
meist  abnehmend.  Selten  erscheint  die  ganze  Geschwulst  gleichmässig  elastisch 
gleich  einer  Knochencyste.  Die  Sehmerzhaftigkeit  ist  anfangs  oft  bedeutend,  wenn 
die  Geschwulst  sehr  rasch  wächst,  ja  selbst  von  Erbrechen  und  der  Einklemmung 
ähnlichen  Erscheinungen  begleitet,  nimmt  jedoch  später  immer  mehr  ab  und  kann 
selbst  Druck  manchmal  keinen  Schmerz  hervorrufen.  Eine  besondere  Aufmerksam- 
keit verdient  die  Lage  des  Hoden.  Da  derselbe  in  Folge  seiner  Einlagerung  in 
die  schrumpfende  Bindegewebsmasse  stets  dem  Drucke  derselben  ausgesetzt  ist,  so 
atrophirt  er  meistens,  so  dass  das  Parcnchym  nicht  mehr  nachweisbar  ist ;  selten 
erfolgt  nur  eine  Abflachung  ohne  Zerstörung  des  Parenchyms  (Curling).  Es  wird 
daher  die  Möglichkeit  des  Auflindens  des  Hoden  abhängen  \on  dem  Grade  der 
Einlagerung,  von  der  Erhaltung  des  Parenchyms  und  damit  von  der  spezifischen 
Sensibilität.  Oft  erscheint  er  blos  als  eine  Verdickung  der  hinteren  Wand  des 
Sackes  von  eigentümlicher  Elasticität ,  oft  ist  er  dagegen  selbst  nicht  durch  das 
eigentümliche  Gefühl  von  Seite  der  Kranken  nachweisbar.  In  der  Mehrzahl  der 
Fälle  liegt  er  hinten  oben,  selten  unten.  Da  in  Folge  der  Abflachung  die  Epididy- 
mis weniger  deutlich  wird,  das  Vas  deferens  sich  später  in  der  Geschwulst  ver- 
liert, so  wird  es  bei  der  Möglichkeit  einer  bestehenden  Inversion  immer  geratlicn 
sein,  bei  den  Operationen  besondere  Vorsicht  anzuwenden.  Die  Bedeckungen 
erseheinen  ausser  bei  bedeutender  Grösse  der  Geschwulst  kaum  verändert,  wenn 
nicht  die  erzeugende  Gewalt  auch  eine  Ecchymosirung  derselben  bedingt  hat.  Ist 
die  Hämatocele  durch  Verletzung  eines  Blutgefässes  bei  der  Function  entstanden, 
so  kann  eine  Blutung  nach  aussen  die  Entstehung  der  Geschwulst  begleiten. 

Die  diflfcrcnziclle  Diagnose  wird  sich  hauptsächlich  um  die  Unterscheidung 
von  den  später  zu  beschreibenden  Hodengeschwülsteu  drehen. 

Der  Verlauf  ergiebt  sich  theilweise  schon  aus  den  angegebenen  Verände- 
rungen der  Scheidenhaut  und  seines  Inhaltes.  Doch  wurde  statt  der  allmäligen 
Rückbildung  des  ausgetretenen  Blutes  auch  der  Eintritt  der  Entzündung  beobachtet 
(Baudexs,  Nelaton).  Eine  Aufsaugung  des  Inhaltes  ist  nicht  zu  erwarten,  wohl 
aber  in  den  meisten  Fällen  Atrophie  des  Hodens,  weshalb  eine  Beseitigung  der 
Geschwulst  um  so  dringender  angezeigt  erscheint. 

Die  Aufgabe  der  Behandlung  besteht  bei  rein  traumatischer  Hämatocele 
ohne  vorhergegangene  Entzündung  der  Scheidenhaut  in  der  Stillung  der  Blutung 
und  in  der  Hintanhaltung  der  Entzündung.  Dazu  wurden  Lagerung  des  Hoden 
auf  eine  Unterlage,  Ruhe  und  Kälte  empfohlen.  Wenn  es  keinem  Zweifel  unterliegt, 
dass  wir  in  leichten  Fällen  den  angestrebten  Zweck  erreichen  werden  und  unter 
folgender  Anwendung  von  Resolventien  u.  s.  w.  eine  Aufsaugung  der  gesetzten 
Producte  eintreten  kann,  so  werden  diese  Mittel  doch  für  die  grosse  Mehrzahl 
der  traumatischen  Hämatocelen,  sowie  für  alle  spontanen,  durch  Periorchitis 
hmmorrhagica  bedingten  Fälle  nicht  ausreichen.  Es  wurden  daher  ähnliche 
Bebandlungsweisen  wie  für  die  Hydrocele  empfohlen.  Die  Behandlungsweise  jener 
Hämatocelen,  welche  nach  Operationen  der  Hydrocele  frisch  entstanden  sind,  wird 
verschieden  sein  müssen  von  der  jener,  welche  aus  entzündliehen  Vorgängen  in 

11* 


Digitized  by  Google 


1*34  HÄMATOCELE. 

der  Hydrocele  oder  durch  Periorchitis  haemorrhagica  hervorgegangen  sind.  In 
ersten  Falle  kann  man,  so  lange  das  Blut  flüssig  ist,  mit  der  einfachen  Punction 
und  nachfolgender  Compreasion  ausreichen.  Doch  wird  man  sich  stets  gegenwärtig 
halten  müssen,  dass  sehr  leicht  nach  der  Punction  Eiterung  eintritt.  Es  liegen 
zahlreiche  Erfolge  von  Heilung  nach  der  Punction  vor,  denen  sich  einige  Falk 
von  Punction  mit  Jodinjection  anreihen.  Doch  die  häufig  nach  der  Punction  mit 
oder  ohne  Jodinjection  eintretende,  die  Incision  nöthig  machende  Entzündung  lässt 
den  Radicalschnitt  unter  antiseptischen  Vorsichtsmassregeln  angezeigt  erscheinen, 
weil  es  uns  besser  gelingt,  die  Quelle  der  Blutimg  zu  finden  und  gleichzeitig  die 
Kadicalheilung  der  Hydrocele  erfolgt.  Das  Haarseil  und  die  Drainage  stehen  hinter 
der  Incision  wegen  des  leichten  Eintrittes  der  Zersetzung  des  Inhaltes  zurück, 
wenn  auch  günstige  Resultate  vorliegen  (Demarquay,  Chassaignac,  Richet. 
Gijllemix).  Die  Castration  kann  bei  einfachen  traumatischen  Hämatocelen  nur 
bei  alten  Leuten  mit  degenerirtem  Hoden,  oder  bei  sehr  heftigen  Zufällen  itn 
Verlaufe  oder  nach  der  früheren  Behandlungsweise  angezeigt  sein ,  wenn  neb**n 
Untergang  des  Hoden«  noch  der  tödtliebe  Ausgang  zu  furchten  ist. 

Handelt  es  sich  jedoch  um  Fälle  der  zweiten  Art,  so  wird  die  einfache 
Punction  erfolglos  sein,  da  es  nicht  möglich  ist,  alle  Coagula  zu  entfernen,  ja  es 
werden  sogar  die  (iefahren  der  Eiterung  leichter  eintreten.  Es  stimmen  damit  die 
ungünstigen  Erfolge  (Gosselin,  Kocher),  sowie  die  Recidiven  überein  (Velprai  . 
Doxney,  LANNELOXGt'E  beobachteten  sogar  Brand  des  Hodensackes.    Die  Verbin- 
dung der  Jodinjection  mit  der  Punction  weist  wohl  bei  einer  grösseren  Zusammen- 
stellung von  Füllen  ein  günstigeres  Resultat  auf,  wird  aber  doch  nur  anwendbar 
sein,  wenn  es  gelingt,  alle  Coagula  durch  die  Canüle  zu  entfernen  (Gossellx  . 
Das  Haarseil  zeigt  neben  weniger  günstigen  Erfolgen  viel  (iefahren,  z.  B.  Eiterung. 
Blutung  und  hat  oft  die  Incision  nöthig  gemacht.   Gleiches  gilt  von  der  Drainage, 
wenn  es  auch  möglich  ist,  durch  antiseptische  Einspritzungen  die  Zersetzung  des 
Inhaltes  hintanzuhaltcn ,  denn  es  wird  der  VerUuf  in  Folge  der  dicken  Pseudo- 
membranen ein  langsamer  sein.  Durch  die  Incision  sind  wir  im  Stande,  die  Höhle 
vollkommen  zugänglich  zu  machen  und  alle  Gerinnsel  zu  entfernen,  doch  wird, 
wenn  die  Wand  sehr  starr  geworden  ist,  die  Höhle  nicht  zusammenfallen  können 
und  die  Gefahr  der  Eiterung,  besonders  bei  alten  Leuten  bestehen;  dies  um  M 
mehr,  als  die  Pseudomembranen  keine  Granulationen  bilden.  Sie  ist  daher  angezeigt 
bei  Hämatocele  mit  dünner  Wand  (Jamain)  und  wenn  die  Zunahme  der  Geschwulst 
unter  sehr  heftigen  Schmerzen  erfolgt  (Curling).    Die  (iefahren  haben  sich  durch 
die  antiseptische  Behandlung  bedeutend  vermindert  und  finden  wir  jetzt  schon 
eine  Reihe  günstiger  Resultate  (Rkyiikr,  Albert).    Allein  nicht  nur  wegen  der 
langsamen  Heilung,  selbst  bei  sonst  günstigem  Verlaufe  zwingen  uns  die  häutigen 
Blutungen  aus  der  Pseudomembran,  diese  zu  entfernen  und  es  wurde  daher  der 
Einschnitt  mit  der  Entfernung  (Excision)  eines  Theiles  der  Scheidenhaut,  oder  mit 
der  Ablösung  der  Pseudomembranen  (Decortication)  verbunden.    Die  Excision  der 
Scheidenhaut  wurde  von  Boyer  in  der  Weise  ausgeführt,  dass  er  nach  Durch- 
trennung der  Haut  die  Geschwulst  bis  zur  Umschlagstelle  der  Scheidenhaut  auf 
den  Hoden  biossiegte,  die  Scheidenhaut  eröffnete  und  bis  nahe  zum  Hoden  abschnitt. 
Aehnlich  verfuhr  Dituytren.   Blaxmx  hob  die  blossgelegte  Scheidenwand  mit 
der  Pincctte  auf  und  schnitt  den  Kegel  ab,  wobei  sehr  viel  ziirtickblieb  und 
bedeutende  Eiterung  bedingte,  weshalb  Gai  briac-Manck  den  Ueberrest  noch  scari- 
fieirte.    Die  Excision  hat  aber  bedeutende  Nachtheile,  als:  leichte  Verletzung  des 
abgeplatteten  Nebenhoden  (Gosselin),  des  schwer  zu  isolirenden  Vas  deferens  und 
der  Samengefüsse  (Velpeaü),  wodurch  die  Operation  wegen  der  langen  Eiterung 
hinter  der  Castration  steht  (Roulet).  Die  von  Malgaigne  angegebene  Decortication 
besteht  darin,  dass  man  nach  Eröffnung  des  Sackes  die  Pseudomembranen  bis  zur 
Umschlagsstelle  auf  den  Hoden  entfernt,  wo  sie  ohnehin  eine  auffallend  geringe 
Dicke   besitzen.    Dasselbe   lässt  sich  manchmal    leicht  mit  dem  Finger  bewerk- 
stelligen, meist  jedoch  ist  die  Anwendung  der  Spatel,  des  Messers,   der  Pincette 


Digitized  by  Google 


HÄMATOM' ELE.  -  HAEMATOCELE  INTRAPERIT«  »NEAL1S. 


165 


und  Sehcere  nothwcndig.  Es  wird  zwar  auf  diese  Weise  die  Verletzung  des 
Nebenboden,  des  Vas  deferens  u.  s.  w.  vermieden,  es  bleibt  eine  Membran 
zurück,  die  leicht  granulirt,  dafür  aber  kommt  es  nicht  selten  beim  Auslösen  der 
Pseudomembran  zu  heftigen  Blutungen  (Duplay,  Chassaioxac)  ,  oder  es  ist  das 
Ablösen  sehr  schwer,  selbst  unmöglich  und  hat  dann  heftige  Eiterung  mit  allen 
ihren  Gefahren  im  Gefolge,  so  dass  sich  die  günstigen  und  die  ungünstigen  Erfolge 
die  Waage  halten.  Die  Anwendung  des  scharfen  Löffels  erleichtert  die  Entfernung 
der  Pseudomembranen  und  die  antiseptische  Behandlung  mindert  die  Gefahren  der 
Kiterung.  In  Anbetracht  der  bestehenden  Gefahren  bei  der  angeführten  Beband- 
lungsweise  gab  die  Castration  früher  verhültnissmässig  günstigere  Resultate  und 
wurde  von  Bebabi»,  Denoxvilliek  ,  Kocher  bevorzugt.  Da  sich  jedoch  die 
Resultate  der  früheren  Verfahren  unter  antiseptischen  Vorsichtsmassregeln  gebessert, 
so  wird  die  Castration  jetzt  nur  auf  jene  Fälle  beschränkt  sein,  wo  der  Unter- 
gang des  Hoden,  die  Vcrknorpelimg  oder  Verkalkung  der  Wände  des  Sackes  sich 
deutlich  nachweisen  lassen,  oder  wenn  heftige  Zufälle  nach  den  früheren  Behand- 
lungsweisen  eintreten.  Gewiss  wird  die  Incision  mit  Excision  und  Auslöffeln  des 
Restes  immer  mehr  Eingang  finden. 

Erfolgt  die  Blutung  innerhalb  der  Tunica  allntginta,  so  bezeichnet  man 
die  Häraatocele  als  parenchymatöse.  Dieselbe  ist  sehr  selten  und  liegen  nur 
vereinzelte  Beobachtungen  vor  (  Petit,  Ripom,  Bebaud,  Nelaton).  Sie  entstellen 
I>ei  stärker  ausgedehnten  und  erschlafften  Gefiässen  in  Folge  von  Traumen,  Huf- 
schlag f  Petit),  Auffidlen  eines  Steines  (Gibam)ES-Bebaüd).  Richer  dürfte  die  in 
letzterer  Zeit  von  Volkmaxn  beschriebene  Apoplexia  testiculi  zu  rechnen  sein, 
die  mit  sehr  heftigen  Erscheinungen  verlief  und  die  Gangrän  des  Hoden  zur 
Folge  hatte. 

Literatur.  Siehe  Artikel  „Hodeu",  dazu:  Bai  II  et,  < oimide'rations  sur  Vaiwt  >mic 
rt  phjftiologie  jiathologiijue  et  le  traitemenl  de  VhatmatocHe  de  la  tunique  rajinale.  Titfett, 
Paris  1S69.  —  Barbe,  De  V haematocele  funietdaire.  These.  Paris  1866.  —  Bart  scher. 
Häraatocele  der  Timica  vaginalis.  Deutsche  Klinik  1854,  pag.  381.  —  Fischer,  Ein  Bei- 
trag zur  feiiorchüit  haemorrhagicu.  Pester  med.  Presse.  1878.  —  Jamaiu,  Sur  2'Aaema- 
tottlc  du  $crotum.  These.  Paris  1853.  —  l'hde,  Hvdro-Hamatocele.  Radicaloperatiou.  Deut.sche 
Klinik  1856.  Englisch. 

Haematocele  intraperitonealis  {retrouterina,  anteut  e  r  i  na, 
tte riute rina).  Haematocele  extraperitonealis  s.  Haematoma  periuteri- 

n  a  m  s.  Thrombus  l  ig,  lati.  Th  r  o  m  bau  vag  i  n  a  e.  Unter  der  Be- 
zeichnung Haematocele  retrouterina  beschrieb  Nelaton  im  Jahre  1860  hinter 
«lern  Uterus  gelegene ,  durch  eine  Blutansammlung  gebildete ,  cystische  Tumoren, 
welche  auf  die  im  kleinen  Becken  liegenden  Organe  eine  mehr  weniger  bedeutende 
Druckwirkung  ausüben.  Dieselben  sitzen  seiner  Ansicht  nach  intraperitoneal  und 
verdanken  menstruellen  Vorgängen,  speciell  der  Ovulation  ihre  Entstehung. 

Als  einmal  die  Aufmerksamkeit  auf  dieses  Vorkommnis«  gelenkt  war, 
häufte  sich  in  kurzer  Zeit  die  Zahl  der  Beobachtungen  desselben,  zu  einem  guten 
Theil  deswegen,  weil  man  eine  jede  Blutansammlung  im  kleinen  Becken  (in  das  sich 
jede  Flüssigkeit  in  der  Bauchhöhle,  dem  Gesetze  der  Schwere  folgend,  naturgemäss 
als  nach  dem  tiefsten  Punkte  senken  muss),  ohne  Unterschied  als  Häraatocele  bezeich- 
nete. In  neuerer  Zeit  ist  man  wieder  zu  der  strengeren  NELATOx'schen  Definition 
zurückgekehrt  und  werden  auch  wir  deshalb  diejenigen  Blutergüsse,  die  keinen 
Tumor  bilden,  hier  unberücksichtigt  lassen.  Dieselben  sind  überdies  meist  ausser- 
ordentlich massenhaft  und  führen  unter  den  Erscheinungen  starker  Anämie,  resp. 
allgemeiner  Peritonitis  schnell  den  Tod  herbei,  so  dass  sie  ein  besonderes  klinisches 
Krankheitsbild  gar  nicht  constituiren. 

Ueber  das  Verhältniss  des  Tumors  zum  Peritonealsack  erhob  sich  bald 
ein  lebhafterStreit;  Viguks  z.  B.,  der  Nelatons  erste  Fälle  veröffentlichte,  trat 
seinem  Lehrer  entgegen  für  den  extraperitonealen  Sitz  der  Geschwulst  ein.  Die 
Schwierigkeit  der  Erkennung  desselben  ist  in  der  That  selbst  bei  anatomischer 
Untersuchung  bei  der  Menge  von  Pseudomembranen,  Fäden-  und  Balken-,  Cysten- 


Digitized  by  Google 


166 


HAEMATOCELE  1NTRAPERITONEALIS. 


und  Gerinnselbildungen ,  die  ein  solcher  alter  Blutherd  aufweist ,  eine  überaus 
schwierige.  Doch  machte  Voisin  »)  und  später  Schröder  *j  es  im  höchsten  Grade 
wahrscheinlich,  dass  Nelatox  im  Recht  sei,  und  in  der  That  war  lange  Zeit  hin- 
durch nur  e  i  n  unzweifelhafter  Fall  von  Haematocele  ejfraperitonealü  ausserhalb 
des  Puerperiums  bekannt  (Ott),  die  zufällig  bei  der  Anfertigung  des  sagittalexi 
Heckendurchschnittes  einer  an  Typhus  Verstorbenen  gefunden  wurde.  Erst  in  neuerer 
Zeit  hat  Kühn*  m)  einige  (2)  intra  vitam  diagnosticirte  und  durch  die  Obduction 
bestätigte  Fälle  davon  veröffentlicht  und  damit  nicht  nur  ihr  Vorkommen  erwiesen, 
sondern  auch  klinische  Merkmale  für  ihre  Erkennung  beigebracht.  Mit  ihr  wollen 
wir  uns  weiter  unten  beschäftigen  und  zunächst  zur  Betrachtung  der  intraperitonealen 
Hilmatoeelen  tibergehen. 

Dieselben  sind  eine  Erkrankung  des  Blflthealters  des  Weibes  und  kommen 
am  häufigsten  in  der  Zeit  vom  25.  bis  36.  Lebensjahre  vor,  doch  sind  auch  in  den 
climakterischen  Jahren  Fülle  beobachtet  worden ,  woraus  ohne  weiteres  schon 
hervorgeht,  dass  der  von  Nelatox  so  sehr  urgirte  Einfluss  der  Menstruation  auf 
die  Entstehung  von  Hämatoccle  kein  unbedingter  ist.  Von  43  Kranken  hatten 
nach  Schröder  41  nachweislich,  1  wahrscheinlich  geboren  und  befand  sich  somit 
nur  1  Nullipara  unter  ihnen.  Die  grössere  Mehrzahl  derselben  war  jedoch  längere 
Zeit  vor  dem  Eintritt  der  Erkrankung  steril  gewesen,  oder  hatte  wenigstens  an 
Menstruationsanomalien  gelitten ,  so  dass  man  bei  ihnen  allen  mit  grosser  Wahr- 
scheinlichkeit schon  vorherbestehende  Veränderungen  des  Uterus  und  seiner  Adneia 
—  wohl  meist  durch  entzündliche  Störungen  im  Puerperium,  in  speeie  Perimetritis 
entstanden  —  vermuthen  darf. 

Die  Häufigkeit  des  Vorkommens  von  llämatocele  wird  von  den  verschiedenen 
Beobachtern  ausserordentlich  abweichend  beurtheilt.  Die  Ursache  davon  liegt  in 
der  oft  sehr  grossen  Schwierigkeit  an  der  Lebenden  llämatocele  von  reiner  Peri- 
metritis exsudativa  zu  unterscheiden  und  in  dem  Umstände,  dass  bei  der  gunstigen 
Prognose  der  ersteren  selten  Gelegenheit  gegeben  ist,  die  Diagnose  anatomisch  zu 
verificiren.  So  giebt  beispielsweise  Sevfert  ihre  Frequenz  auf  5°/0,  Olshai  sex 
auf  4°/0  an,  während  H  c  d  E xberger  und  Scaxzoxi  berichten.,  bisher  nur  einzelne 
sichere  Fälle  beobachtet  zu  haben.  Auch  Schröder  und  Baxdi.  erklären  die 
Krankheit  nach  ihren  Erfahrungen  für  eine  verhältnissmässig  seltene. 

Da  Blutergllsse,  die  zur  Bildung  einer  typischen  llämatocele  führen,  wie 
wir  eben  anführten,  fast  niemals  das  Leben  direct  gefährden,  der  Tod  vielmehr, 
wo  er  erfolgt,  stets  mehr  weniger  spät  durch  secundäre  Zufälle  (Verjauchung, 
Perforation  ins  Peritoneum)  verursacht  wird,  so  beschränkt  sich  unsere  anatomische 
Kenntnis«  der  betreffenden  Affection  auf  Fälle,  in  denen  die  ursprünglichen  Ver- 
hältnisse meist  nicht  mehr  völlig  klar  zu  erkennen  sind.  Wir  finden  da  zunächst 
die  Zeichen  einer  abgelaufenen ,  adhäsiven  und  daneben  häufig  die  einer  tioriden, 
serösen,  eitrigen,  jauchigen  Peritonitis.  Die  vielfach  mit  einander  verklebten  Därme 
betheiligen  sich  gewöhnlich  daran,  das  Dach  einer  faust-  bis  kindskopfgrossen, 
oft  noch  bedeutenderen  Höhle  zu  bilden,  die  mit  flüssigem  oder  coagulirtem. 
frischem  oder  älterem,  mehr  weniger  verändertem,  zuweilen  verjauchendem  Blute 
erfüllt  ist.  Diese  Höhle  nimmt  meist  den  retrouterinen  Kaum,  das  Civum 
Dottglasiif  ein.  Ihre  Seitenwandungen  bilden  das  Rectum,  das  »S*.  romanum,  die 
Ligamenta  lata  ,  sowie  der  bedeutend  nach  der  Symphyse  zu  dislocirte  Uterus. 
Alle  diese  Organe  sind  durch  Pseudoligamentc  meist  auf  das  mannigfachste  mit 
einander  verbunden  und  völlig  verzerrt,  die  Tuben  und  Ovarien  in  dem  Knäuel 
nicht  immer  deutlich  nachweisbar.  Hin  und  wieder  ziehen  aber  auch  Bänder  vom 
Rectum  zur  vorderen  Bauchwand ,  so  dass  auch  die  Krea  ratio  vesico  uterina  in 
die  Höhlenbildung  mit  einbezogen  ist,  in  welchem  Falle  der  Uterus  und  die  Liija- 
menta  lata  dann  natürlich  den  Grund  der  Höhle  bilden  helfen.  Die  Wände  der 
letzteren  sind  rauh  und  fetzig,  mit  Fibrinschwarten  belegt ,  oft  knorpelartig  hart 
und  starr :  das  Innere  ist  zuweilen  von  Bändern  und  Balken  durchzogen ,  die 
dasselbe  in  vielfach  miteinander  communicirende  Kammern  theilen ,  die  ihrerseits 


Digitized  by  Google 


HAEMATOCELE  INTRA  PERITONEALES. 


167 


wiederum  mit  Blutherdeii  im  Ovarinm  oder  dem  subperitonealen  Raum  in  Verbin- 
dung stehen  können.  Ob  dies  Balkenwerk  durch  peritonitische  Bänder  oder  Fibrin 
dargestellt  wird,  ist  nicht  immer  zu  entscheiden.  Dann  sind  öfter  Perforations- 
öffnungen nachzuweisen,  die  in's  Rectum,  den  Dünndarm,  8,  romanum,  Vagina, 
Blase,  Peritoneum  fuhren. 

Genau  den  gleichen  anatomischen  Befund  gewährt  die  llaematocele 
ante  uterina,  nur  dass  hier  natürlich  der  Sack  nach  hinten  von  dem  Uterus  und 
den  Ligamenta  lata,  nach  vorne  von  Blase  und  Bauch  wand  begrenzt  wird. 

Es  sind  jedoch  zwei  Fälle  bekannt  ,  in  denen  die  sonst  stets  vorhandene 
Abkapselung  des  Blutherdes  fehlte,  während  intra  vitam  das  typische  Bild  einer 
Hamatocele  zu  constatiren  war. 

Der  erste  derselben  ist  von  Schröder3)  beobachtet  und  betrifft  eine 
Ifaematticele  anteuterina,  die  durch  Bersten  der  linken  Tuba,  die  einen  Frucht- 
sack enthielt,  verursacht  war.  Hier  fand  sich  der  ganze  Beckeneingang  von  dicken 
Lagen  trockener,  dunkelkirschrother  Blutgerinnsel  erfüllt;  nach  ihrer  Entfernung 
kam  man  in  eine  faustgrosse  Höhle,  deren  Grund  mindestens  bis  zur  Höhe  des 
äusseren  Muttermundes  hinabreichte,  deren  hintere  Wand  von  dem  nach  hinten 
und  unten  liegenden  Uterus,  resp.  den  breiten  Mutterbändern,  deren  vordere  von 
der  hinteren  Wand  der  collabirten  und  der  Symphyse  eng  anliegenden  Blase 
gebildet  wurde.  Nach  oben  war  die  Höhle  auf  keine  Weise  durch  eine  Membran 
begrenzt,  sondern  die  Bluteoagula  lagen  frei  da.  Der  Uterus  selbst  war  durch 
mehrfache  Pseudomembranen  dicht  an  die  hintere  Beckenwand  angelöthet;  die 
zwischen  den  breiten,  fibrösen  Bändern  befindlichen,  miteinander  zum  Theil  commu- 
nicirenden  Hohlräume  waren  mit  Blut  erfüllt,  aus  dem  sich  theilweise  hellbraune, 
teste  Fibrincoagula  auf  die  Wände  niedergeschlagen  hatten.  Der  Boden  des 
DouGLAs'sehen  Raumes  war  schiefergrau  gefärbt. 

Der  andere  von  Aitkex  berichtete  Fall  ist  eine  Haematocele  ret router ina ; 
hier  war  der  Uterus  stark  nach  vorn  gedrängt  und  das  durch  die  Vagina  intra 
vitam  als  Tumor  deutlich  tastbare  Blutcoagulum  lag  frei  im  DorjGLAs'schen  Räume. 

Die  Quelle  der  Blutung  ist  durchaus  nicht  in  allen  Fällen  mit  genügender 
Sicherheit  zu  eruiren,  da  die  schon  erwähnten,  in  dem  Blutherd  und  seiner 
Umgebung  sich  entwickelnden  Veränderungen  die  ursprünglichen  Verhältnisse 
häufig  völlig  umgestalten;  in  der  grossen  Mehrzahl  jedoch  ist  sie  deutlich  nach- 
zuweisen und  hat  es  sich  gezeigt,  dass  alle  Abschnitte  der  inneren  Geschlechts- 
organe, sowie  das  Beckenperitoneum  hierbei  coneurriren. 

Die  Ovarien  machte  bereits  Nelatox  für  die  Entstehung  von  Ilämatocelen 
verantwortlich :  er  glaubte,  dass  bei  der  normalen  Ovulation  das  aus  dem  platzenden 
Follikel  sich  ergiessende  Blut  unter  Umständen  nicht,  wie  gewöhnlich,  mit  dem  Ei 
in  die  Tuba  und  von  dort  in  den  Uterus  gelange,  sondern  in  den  DoUGLAS'schen 
Raum  abfliesse.  Die  dieser  Ansicht  zu  Grunde  liegende  Hypothese  über  die 
Menstruation  ist  jedoch  als  irrig  erkannt  und  ist  durch  Beobachtungen  sicher- 
gestellt, dass  unter  normalen  Verhältnissen  der  in  den  Follikel  stattfindende  Blut- 
austritt ein  sehr  geringer  ist;  wohl  aber  kann  derselbe  unter  pathologischen 
Bedingungen  ein  bedeutender  werden.  Das  von  Dexoxvillier  als  Ursache  stärkerer 
Blutung  supponirte  Klaffen  der  Rissöffnung  des  Follikels  ist  freilich  eine  durchaus 
unbewiesene  und  unwahrscheinliche  Hypothese,  jedoch  auch  ohnedies  muss  eine 
jede  entzündliche  Affection  des  Ovariums  und  seiner  Umgebung,  Bildung  von 
Tumoren  in  demselben,  ja  jede  Kreislaufstörung  die  Hyperamie  desselben  und 
damit  die  Stärke  der  menstruellen  Ausscheidung  vermehren.  Ein  jeder  Reiz,  der 
ein  so  verändertes  Organ  trifft  und  seinen  Blutgehalt  zu  vergrössern  im  Stande 
ist,  sei  es  die  menstruelle  Fluxion,  sei  es  geschlechtliche  Erregung,  oder  beide 
gleichzeitig,  werden  natürlich  auch  leicht  zur  Ruptur  von  zuweilen  varicös  entarteten 
und  durch  das  gelockerte  Gewebe  schlecht  gestützten  GeAssen  führen,  die  ihr 
Blut  entweder  direct  in  den  Peritonealsack  oder  in  das  Gewebe  ergiessen ;  so 
entsteht  entweder  sofort  eine  Hamatocele,  oder  zunächst  eine  Apoplexie  GRAAF'scher 


Digitized  by  Google 


168 


HAEMAT«  K'ELE  INTRAPERITONEALltf. 


Follikel,  oder  ein  Hämatom,  das  dann  bei  irgend  einer  Gelegenheit  (Trauma  oder 
erneute  Blutung j  birst  und  seinen  Inhalt,  zu  dem  sich  noch  das  aus  der  Riss- 
stelle sich  ergiessende  Blut  gesellt,  ebenfalls  in  den  Bauchfellsack  entleert.  Inwie- 
weit liier  cachektische  Zustände  des  Gesammtorganismus  (cf.  Tuben)  etwa  eine 
Rolle  spielen,  ist  noch  fraglich. 

Ganz  sicher  bekannt  ist  deren  EinHuss  auf  die  Tuben,  deren  Schleimhaut 
in  der  Norm  an  der  menstrualen  Blutung  theilnimmt  uud  bei  gewissen  Allgemein- 
krankheiten (z.  B.  Morbilli,  Typhus,  Hämophilie)  zuweilen  ganz  colossale  Blutmengen 
liefern  kann  (Scaxzoni  Auch  ohnedies  ist  es  denkbar,  dass  bei  Verschluss  der 
Uterinöffnung  oder  anderen  abnormen  Verhältnissen  der  Tuba  (z.  B.  wenn  sie 
theilweisc  im  versenkten  Stiel  eines  operirten  Ovarialtumors  zurückgeblieben  ist  i 
das  Menstrualblut  derselben  in  s  Peritoneum  sich  crgiesse.  Sie  sind  auch  manchmal 
(mehr  passiv!  nur  die  Vermittler  des  Blutübertrittes  aus  dem  Uterus  /  bei  Hämnto- 
metra)  in  den  Peritonealsaek.  Freilich  kommt  es  im  letzteren  Falle  meist  zu 
Hämatosulpinx,  deren  Bersten  natürlich  dieselben  Folgen  haben  muss,  wie  das  der 
obenerwähnten  ovariellen  Hämatome.  Die  häutigste,  nach  der  Meinung  von  VlGUJBS 
und  GALLARD  sogar  die  einzige  Veranlassung  zu  Blutergüssen  in  das  Bauchfell 
ist  aber  entschieden  die  Urariditax  titharia,  die  bekanntlich  meist  in  früher  Zeit 
zur  Berstung  des  Eisackcs  führt ;  die  Blutung  ist  dabei  keineswegs  immer  eine 
letale,  da  oft  genug  das  vorquellende  Ei  die  Rissöffnung  verlegt. 

Vi  Gr  es  und  Gallaud  behaupteten,  dass  man  bei  sorgfältigem  Nachsuchen 
in  jeder  llämatocelc  die  Producte  der  Conception  auffinden  würde.  Zugegeben, 
dass  nicht  in  allen  Fällen  die  nöthige  Aufmerksamkeit  hierfür  aufgewendet  worden 
sei  und  dass  das  Auffinden  derselben  bei  der  Unsumme  von  Verlöthungen  und 
Pseudomembranen  häutig  sehr  erschwert,  ja  ganz  unmöglich  sein  dürfte,  ferner  dass 
die  im  Uterus  zu  erwartende  Deeidua  längst  unter  Blutungen  ausgestossen  sein 
kann,  so  ist  doch  nicht  zu  vergessen,  dass  eine  ganze  Anzahl  gut  beglaubigter 
Fälle  mit  aller  Entschiedenheit  eine  andere  Aetiologie  erkennen  lassen. 

Genau  das  Gleiche  gilt  in  dieser  Beziehung  für  die  Gravidität  im  rudi- 
mentär entwickelten  Horn  eines  Uterus  duplex.  Dass  die  Gebärmutter  bei  Atresie 
ihrer  Ausführungsgänge  und  consecutiver  Hämatometra  die  Quelle  der  Blutung 
abgeben  könne,  ist  bereits  weiter  oben  hervorgehoben.  Auch  die  Ruptur  einer 
sonst  normalen  schwangeren  Gebärmutter  kann  natürlich  eine  llaematocele  iutrap. 
veranlassen.  Doch  steht  hier  das  Trauma  und  die  Eröffnung  des  Peritonealsackes 
für  die  Betrachtung  entschieden  im  Vordergrund.  In  neuester  Zeit  hat  Fritsch  *•) 
in  einem  Falle  tödtlicher  Blutung  intra  graviditatem  eine  Usur  des  Bauchfell- 
Uberzuges  des  Uterus  und  Eröffnung  dicht  unter  demselben  verlaufender  Venen 
gefunden  und  dabei  die  Vermuthung  ausgesprochen,  dass  hierin  häufiger  eine 
Veranlassung  zur  Hämatoeelenbildung  gegeben  sein  dürfte.  Ganz  ebenso  können 
auch  die  nicht  selten  varicös  entarteten  Vcnengeflechte  der  Ligamenta  lata  ver- 
antwortlich gemacht  werden,  die  an  jeder  Fluxion  zu  den  Geschlechtsorganen  (sei 
sie  menstruell  oder  nicht)  Antheil  nehmen.  Platzt  ein  Varix,  so  kann  auch  hier, 
wie  vorher  bei  den  Ovarien  erwähnt,  entweder  primär,  oder  nach  Bildung  eines 
Hämatoms  und  späterer  Ruptur  desselben  secundär  eine  intraperitoneale  Ilämatoeele 
hervorgerufen  werden.  Schliesslich  nmss  noch  auf  die  besonders  von  VlBCBOW  f  ) 
urgirte  Perimetritis  (Peritonitis)  haemorrhagica  hingewiesen  werden,  in  der  jener 
Autor  die  vorzüglichste  Ursache  der  Hämatoeelenbildung  zu  finden  glaubt.  Er 
betont  die  Häufigkeit  peritonitischer ,  stark  vascularisirter ,  den  DoiGLAs'scuen 
Raum  überbrückender  Pseudomembranen,  aus  denen  bei  fluxionärer  Hyperämie 
sich  leicht  Blut  in  die  durch  ihre  Theilnahme  gebildete  retroutcrine  Höhle  ergiessen 
müsse:  er  hebt  dabei  besondere  die  Aehnlichkeit  dieses  Vorkommnisses  mit  dem 
Hämatom  der  Dura  mater.  der  Folge  einer  Pachymeningitis  haemorrhagica  hervor. 
Da  man,  wie  bereits  erwähnt,  den  Blutherd  meist  durch  Pseudomembranen  abge- 
kapselt findet,  so  ist  diese  Möglichkeit  jedenfalls  stets  in  Erwägung  zu  ziehen,  doch 
ist  einestheils,  wie  wir  schon  anführten,  in  vielen  Fällen  eine  andere  Veranlassung 


Digitized  by  Google 


HAEMATOCELE  INTRA PERITONEAL!;?. 


der  Hämatocele  direct  nachweisbar,  anderntheils  auch  das  Vorkommen  freier 
Blutergüsse  sichergestellt.  Wir  kommen  übrigens  hierauf  bei  der  Frage  nach 
der  Entstehung  des  klinischen  Bildes  der  Hämatocele  weiter  unten  zurück.  Kin 
von  Credk  beobachteter  Fall  beweist  übrigens,  dass  nach  Entfernung  eines  (retro- 
uterineni  perimetritischen  Exsudates  (durch  I*unction)  eine  Blutung  in  die  dasselbe 
nmschliesscnde  Höhle  nachträglich  zur  Entstehung  einer  Hämatocele  führen  kann. 

Auf  Grund  dieser  Betrachtungen  gelangen  wir  ebenfalls  zu  dem  schon 
weiter  oben  bei  Erörterung  der  Disposition  zur  Hämatocele  ausgesprochenen  Satze, 
dass  sie  wohl  nur  bei  schon  vorher  krankhaft  veränderten  Generationsorganen 
auttritt.  Die  directe  Ursache  ihrer  Entstehung  ist  meist  eine  solche,  die  eine  mehr 
weniger  starke  Fluxion  zu  denselben  herbeizuführen  im  Stande  ist.  Von  den  fran- 
zösischen Autoren  wird  hier  besonders  der  während  der  Menses  ausgeübte  Coitus 
als  ätiologisches  Moment  hervorgehoben ;  ebenso  übermässige  und  stürmische  Aus- 
übung desselben :  überhaupt  gehören  hierher  alle  Schädlichkeiten  uud  Fehler  im 
Regime,  die  während  der  Menses  einwirken:  körperliche  Anstrengungen  (Tarnen), 
Erkältungen,  Traumen,  Anwendung  von  Quellstiften  kurz  vor  oder  während  der 
Menses  etc.  Sind  Blutcysten  oder  Varicen  vorhanden ,  so  kann  auch  ausserhalb 
der  Katamenien  ein  Trauma  oder  eine  Erhöhung  des  abdominellen  Blutdruckes 
eine  Berstung  bewirken.  Bei  extrauteriner  Gravidität  erfolgt  sie  in  Folge  des 
normalen  Wachsthums  des  Eies. 

Schliesslich  sind  unter  den  Ursachen  von  intraperitonealen  Blutungen  noch 
zu  nennen  Dyskrasieeu  (Purpura,  Morbus  maculosus  Werlhofii,  Scorbut ,  Icterus 
gravis),  Infectionskrankheiten  (Morbilli,  Scarlatina,  Variola,  Typhus  i,  Vergiftung  , 
mit  Phosphor. 

Auf  welche  Weise  entsteht  nun  der  Tumor,  der  ja,  wie  wir  sahen,  das 
klinische  Bild  der  Hämatocele  begründet?  Ueber  diesen  Cardinalpunkt  gehen  die 
Ansichten  noch  weit  auseinander. 

Die  ursprüngliche  Meinung  war,  dass  das  iu  das  Canum  Douylasi! 
ergossene  Blut  den  Uterus  nach  vorn  verdränge  und  dann  durch  peritonitische 
Membranen  abgekapselt  werde.  Schröder  wendet  dagegen  Folgendes  ein:  Ein 
DoruLAs'scber  Kaum  existirt  eigentlich  nur  potentia,  da  unter  normalen  Verhält- 
nissen der  untere  Uterinabschnitt  dem  Rectum  meist  anliegt;  eine  nennenswerthe 
t'apacität  erlangt  er  erst  dann,  wenn  Kectum  und  Blase  völlig  leer  sind  und  der 
an  die  hintere  Blasenwand  fest  angeheftete  Uterus  sich  von  der  vorderen  Mast- 
darmwand entfernt.  Nur  im  letzteren  Falle  werden  in  die  Bauchhöhle  ergossene 
Flüssigkeiten  —  die  dorthin  als  dem  beim  Stehen  und  Liegen  tiefsten  Punkt 
derselben  gravitiren  —  dort  in  grösserer  Menge  eindringen  können.  Dieselben 
sind  jedoch  niemals  als  Tumor  fühlbar,  weil  sie  dem  andrängenden  Finger  aus- 
weichen: genau  dasselbe  thun  sie  aber  auch,  wenn  Blase  und  Mastdarm  sich 
wiederum  füllen.  Nur  wenn  sie  (Blut)  bereits  coagulirt  sind,  ist  letzteres  unmög- 
lich und  wird  dann  das  Coagulum  allerdings  als  Resistenz  hinter  dem  Uterus  zu 
fühlen  sein :  da  diese  jedoch  niemals  mehr  Raum  einnehmen  kann  als  das  Fluidum, 
aus  dem  es  sich  abgeschieden ,  so  kann  dadurch  unmöglich  eine  Raumbeschränkung 
im  kleinen  Becken  und  Dislocation  der  in  demselben  befindlichen  Organe  hervor- 
gebracht werden.  Der  grössere  Antheil  des  Ergusses  bildet  im  Becken  eine  Lache, 
die  bei  starker  Blutung  und  tiefer  Stellung  des  Uterus  seinen  Fundus  überragen 
uud  iu  die  E-vcavatio  i  cxicv-itterina  überfliessen  kann.  Auf  dieser  Lache  schwimmen 
die  Därme,  die  alsbald  miteinander  verkleben  und  im  Verein  mit  Pseudomembranen, 
die  dann  natürlich  auch  vom  Rectum  an  die  vordere  Bauch  wand  ziehen  können, 
das  Dach  einer  Höhle  bilden,  die  den  Bluterguss  enthält.  Erst  in  diesem  Moment 
wird  derselbe  auch  von  aussen  als  Tumor  fühlbar,  während  er  vorher  nur 
durch  die  Percussion  nachweisbar  war.  Ist  der  DoUGL.vs'sche  Raum  aber  einmal 
von  der  übrigen  Bauchhöhle  abgeschlossen  und  tritt  nun  ein  Nachschub  der  Blutung 
ein,  oder  war  die  Ueberbrückung  in  Folge  älterer  Perimetritis  bereits  primär 
vorhanden  und  erfolgte  gleich  der  erste  Erguss  in  die  so  gebildete  Höhle  oder  in 


Digitized  by  Google 


170 


HAEM ATOCELE  INTRA  PERITONEALIS. 


einen  schon  bestehenden  retrouterinen  Tumor  (perimetritiscbes  Exsudat),  dann  wird 
er  sich ,  da  er  nicht  entweichen  kann ,  durch  Dehnung  der  deckenden  Membran, 
Compression  des  Rectums  und  besonders  Verdrängung  des  Uterus  nach  vorn  und 
oben  Raum  schaffen  und  so  das  typische  klinische  Bild  der  Haematocele  retro- 
uterina  hervorrufen.  Erfolgt  eine  neue  Blutung  Über  der  Decke  des  Tumors,  so 
wird  diese  in  gleicher  Weise  sich  abkapseln  und  werden  auf  diese  Weise  mehr- 
fächerige  Blutcysten  gebildet  werden. 

Genau  dasselbe  gilt  natürlich  auch   für  die  Haematocele  atiteuterina. 

Das  Entstehen  eines  grösseren  Tumors  durch  ein  nicht  abgekapseltes 
Extravasat  hat  Schröder  freilich  in  dem  oben  beschriebenen  Falle  einer  Haemato- 
vt-le  anf'tderina  selbst  beobachtet ;  doch  macht  er  in  der  Epikrise  darauf 
aufmerksam,  dass  dort  der  Uterus  durch  ältere,  peritonitische  Membranen  fest  an 
das  Os  sacrum  herangezogen  und  jedenfalls  in  der  Folge  durch  den  intraabdo- 
minellen Druck  eine  bedeutende  Vergröaserung  des  anteuterinen  Raumes  bewirkt 
worden  sei,  in  den  sich  das  Blut  ergoss;  dass  hier  also  entsprechend  seiner 
Ansicht  wohl  die  Bildung  eines  grossen  Coagulums  zwischen  Blase  und  Uterus 
ermöglicht  war ,  dass  aber  hier  nicht  die  Entstehung  des  Tumors  die  Dislocation 
des  Uterus  verschuldet,  sondern  letztere  die  erstere  erst  ermöglicht  habe. 

Die  AiTKKN'sche  Beobachtung,  für  die  allerdings  die  primäre  Dilatation 
des  DouoLAS  schen  Raumes  nicht  nachzuweisen  ist,  erklärt  .Schröder  seiner  Theorie 
entsprechend  durch  die  Annahme,  dass  das  Extravasat  allmälig  durch  Nachschübe 
vergrössert  worden  sei,  die  unter  die  oberste,  feste  Schicht  des  ursprünglichen 
Coagulums  stattgefunden  hätten ;  letztere,  die  so  allmälig  nach  oben  dislocirt  wurde, 
habe  hier  die  Rolle  der  überdachenden  Pseudomembran  gespielt.  So  bestechend 
diese  Erklärung  auch  sein  mag,  so  ist  sie  doch  nicht  unanfechtbar  und  gilt  Vielen  der 
AiTKEx'sche  Fall  gerade  als  eine  Bestätigung  der  Richtigkeit  der  alten  (XELATox'schen  | 
Anschauung  von  der  Bildung  und  Abkapselung  der  betreffenden  Blutergüsse. 

Wie  wir  schon  mehrmals  weiter  oben  erwähnten,  ist  die  Disposition  zur 
llümatocelenbildung  fast  stets  die  Folge  anderweitiger  Erkrankungen  des  Genital- 
apparates, auf  die  dann  auch  die  Anamnese  hindeutet.  Besonders  häufig  wird 
über  Anomalien  der  Menstruation  geklagt,  die  öfter  dysmenorrhoisch,  meist  abundaut, 
seltener  schwach  auftritt ;  wo  sie  einige  Zeit  ausgeblieben  war,  ist  der  Verdacht  einer 
/extrauterinen)  Gravidität  nicht  von  der  Hand  zu  weisen.  Varicen  an  den  Schenkeln 
und  der  Vulva   lassen   eine  ähnliche  Degeneration  der  Beckenvenen  vennutheii. 

Die  Krankheit  entwickelt  sich  meist  plötzlich.  Nach  irgend  einer  der 
oben  angegebenen  Veranlassungen  zeigen  sich  acut  oder  suhacut  die  Zeichen  innerer 
Blutung  und  tiefen  Verfalles,  während  zugleich  auch  eine  äussere  Ilämorrhagie 
von  grösserer  oder  geringerer  Heftigkeit  auftritt.  Letztere  kann  eine  Folge  der 
(ursächlichen)  gesteigerten  Fluxion  zu  den  Beckenorganen  oder  der  (durch  Bildung 
eines  raumbeschränkenden  Tumors  veranlassten)  Behinderung  des  venösen  Abflusses 
sein.  Oder  aber  die  bis  dahin  regelmässig  fliessenden  Catamenien  cessiren  plötzlich 
in  Folge  der  durch  die  Blutung  in's  Peritoneum  bewirkten  Depletion  de*  Uterus 
und  der  allgemeinen  Anämie. 

Es  schlicssen  sich  daran  dann  die  Symptome  einer  Peritonitis ,  deren 
Heftigkeit  dem  Krankheitsbilde  seinen  Charakter  verleiht.  Ist  sie  mässig,  so  leiden 
die  betreffenden  Kranken  öftere  so  wenig,  dass  sie  das  Bett  gar  nicht  aufsuchen, 
ja  in  ihrer  Beschäftigung  sich  nicht  im  mindesten  stören  lassen :  freilich  sind  das 
Ausnahmen:  meistens  ist  das  Gefühl  des  Krankseins  ein  intensives. 

Die  Patientinnen  klagen ,  entsprechend  dem  oben  Angeführten ,  zunächst 
über  Schwindel,  Schwäche,  Ohnmachtsanwandlungcn,  Uebelkeit,  Erbrechen,  Schwere 
und  Schmerz  im  Becken,  der  öfter  einen  wehenartigen  Charakter  hat  und  sich 
später  auf  das  ganze  Abdomen  ausbreitet.  Die  Heftigkeit  der  Erscheinungen  steht 
häutig  in  keinem  rechten  Verhältniss  zu  der  Grösse  des  wahrnehmbaren  Blut- 
verlustes und  ist  nach  Scanv.oni  wohl  zumeist  als  Shok,  bedingt  durch  den  Insult 
des  Peritoneums  aufzufassen. 


HAEMATOCELE  INTRAPER1TONEALIS. 


171 


Dazu  gesellen  sich  die  durch  den  Druck  de«  entstandenen  Tumors  hervor- 
gerufenen Beschwerden :  Drang  zum  Urinlassen,  Obstipation,  Meteorismus,  Schmerz 
bei  der  Defäcation,  Klaffen  der  Afteröffnung,  Catarrh  des  Rectums,  Schmerzen  und 
Parästhesien  in  den  Unterextreraitäten  (erzeugt  durch  Druck  auf  die  Nervenplexus). 

Der  äussere  Befund  ist  wegen  Schmerzhaftigkeit  des  Leibes  und  Spannung 
der  Bauchdecken  meist  negativ  :  nur  bei  grossen  Extravasaten  gelingt  es,  oberhalb 
der  Symphyse  eine  verschieden  weit,  zuweilen  bis  zum  Nabel  in  die  Höhe  ragende 
Dämpfung  nachzuweisen,  falls  nicht  etwa  vorliegende  Darmschlingen  dieselbe  maskiren. 

Intern  findet  man,  je  nach  dem  Sitz  des  Extravasats,  die  hintere  oder 
vordere  Scheidenwand  stark  herabgedrängt,  das  Lumen  der  Vagina  durch  den 
prall  elastischen,  glatten,  sich  stark  vorwölbenden,  meist  median  gelegenen  Tumor 
fast  verlegt ,  über  demselben  häufig  stark  pulsirende  Gefässe  (als  Ausdruck  der 
erhöhten  Fluxion) :  die  Portio  ist  schwer  zu  erreichen  bei  Haematocele  retro- 
uterina  sehr  hoch,  dicht  hinter  der  Symphyse  stehend,  an  dieselben  angepresst, 
oder  bei  Haematocele  anteuterina  hinten  am  Kreuzbein.  Vom  Rectum  aus  fühlt 
man  den  retrouterinen  Tumor  gleichfalls  in's  Lumen  desselben  hineinragen  und 
dasselbe  verengen  und  kann  seinen  anterectalen  Sitz  constatiren.  Die  combinirte 
Untersuchung  ist  im  Beginne  der  Affection  aus  den  schon  oben  angeführten  Gründen 
meist  unmöglich  und  keinenfalls  zu  forciren,  damit  nicht  etwa  Adhäsionen,  die 
den  Blutherd  abkapseln ,  zerrissen  werden  und  so  eine  diffuse  Peritonitis  entstehe. 
Aus  dem  gleichen  Grunde  ist  auch  die  Sondenuntersuchung  zu  vermeiden,  von  der 
Übrigens  besondere  Aufschlüsse  hierbei  nicht  zu  erwarten  sind.  Die  Einführung  des 
Specnlums  ist  meist  sehr  schmerzhaft;  dasselbe  insultirt  natürlich  durch  seinen 
Druck  den  Tumor  und  giebt  durchaus  keine  erheblichen,  für  die  Diagnose  ver- 
werthbaren  Momente  an  die  Hand. 

Als  Folge  der  demnächst  einsetzenden  Beckenperitonitis  tritt  nur  selten 
durch  Frost,  meist  durch  leichtes  Frösteln  eingeleitet,  ein  massiges  Fieber  auf,  das 
in  den  nächsten  Tagen  verschwindet,  während  Schmerz  und  Druckerscheinungen 
andauern  und  erst  ganz  allmälig  bei  günstigem  Verlauf  nachlassen.  Der  Tumor 
wird  kleiner,  fester  und  damit  zugleich  uneben,  höckerig;  das  Blut  coagulirt,  das 
Serum  wird  resorbirt;  ist  später  eine  combinirte  Untersuchung  ausführbar,  so 
zeigt  sich,  dass  der  Tumor  hoch,  oft  bis  zum  Nabel  emporragt,  sich  zuweilen  auf 
eine  Fossa  iliaca  ausbreitet  und  dass  vor,  resp.  hinter  ihm  der  deutlich  abgrenz- 
bare, meist  vergrösserte  Uterus  der  Symphyse,  resp.  dem  Os  sacrum  aufliegt. 

Nur  selten  bleibt  dieser  Zustand  stationär  oder  wächst  der  Tumor  gar 
auf's  Neue  durch  Nachschübe  der  Blutung;  meist  verkleinert  er  sich  dauernd, 
womit  dann  auch  die  Symptome  der  Raumbeschränkung  sich  mehr  und  mehr  ver- 
lieren ;  der  Uterus  rückt  dabei  in  die  Mitte  des  Beckens  zurück ,  schliesslich  bei 
Haematocele  retrouterina  ganz  nach  hinten,  indem  er  durch  die  schrumpfenden 
Adhäsionen  und  Exsudatreste  fest  an  das  Kreuzbein  angeheftet  wird  (Retropositio 
uteri);  kommt  es  später  in  Folge  der  Fortdauer  der  ätiologischen  Momente 
wiederum  zu  einem  intraperitonealen  Erguss,  so  wird  dieser  natürlich  die  vorher 
durch  den  intraabdominellen  Druck  erweiterte  Excavatio  vesico-uterina  einnehmen 
und  so  zu  Haematocele  anteuterina  führen  können. 

Der  günstige  Ausgang  ist  die  Regel :  viel  seltener  kommt  er  zur  sofortigen 
oder  nachträglichen  Suppuration  mit  ihren  Folgen  und  schliesslicher  Perforation 
in  Mastdarm,  Vagina,  Blase,  Bauchfellsack  oder  durch  die  Bauchdecken.  Doch 
findet  auch  in  gutartigen  Fällen,  wie  bei  allen  perimetritisehen  Reizzuständen  zur 
Zeit  der  Menses  eine  geringe  Recrudescenz  der  entzündlichen  Erscheinungen  statt. 

Die  Diagnose  ist  aus  der  Anamnese  und  den  sehr  charakteristischen 
^ubjectiven  und  objeetiven  Erscheinungen  meist  leicht  zu  stellen ,  bietet  jedoch 
unter  Umständen  erhebliche  Schwierigkeiten.  Verwechslungen  sind  möglich 

1.  mit  Gravidität  extrauterina  im  DorfiLAS'schen  Raum.  (Von  den  Be- 
ziehungen der  (Jraviditas  tubaria  zur  Hämatocele  ist  schon  weiter  oben  bei  der 
Hesprerhung  der  Quellen  der  Blutung  die  Rede  gewesen.)  Es  ist  ganz  richtig,  dass 

Digitized  by  Google 


172 


HAEMATt  fCELE  INTRAPERITONEALIS. 


hier  der  retrouterine  Tumor  sich  allmälig  entwickeln  muss ;  dieses  allniälige  Waeh*- 
thuni  ist  wohl  aber  nur  in  den  seltensten  Fällen  constatirt  worden,  bevor  alarmirende 
Symptome  eintreten  und  die  Untersuchung  einen  Tumor  hinter  dem  Uterus  nach- 
weist. Die  Unterscheidung  ist  um  so  schwieriger,  als  (iraviditas  extrauterin*! 
anfangs  meist  ohne  besonders  prägnante  Zeichen  nur  unter  dem  Bilde  einer 
Perimetritis  verläuft ;  die  gewöhnlichen  objectiven  Schwangersehaftsseichen  lassen 
häufig  im  Stich,  selbst  die  Menses  fehlen  nicht  immer  oder  sind  durch  atypisch** 
Blutungen  ersetzt.  Jedenfalls  ist  bei  stärkeren  Blutungen,  die  unter  wehenartigen 
Schmerzen  auftreten,  auf  Vorhandensein  von  Schleimhautfetzen  zu  achten,  die  di? 
mikroskopische  Untersuchung  dann  eventuell  als  Decidua  erkennen  lässt  (cf.  Jh/s 
minorrhoen  mem/tranacea).  In  manchen  Fällen  wird  nur  die  Probepunction 
Aufschluss  gewähren ; 

2.  mit  perimetritischem  Exsudat:  durch  viele  Schädlichkeiten,  die  wir  als 
ätiologische  Momente  für  die  Hämatocele  anführten,  entsteht  auch  öfter  eine 
Perimetritis,  oder  recrudescirt  eine  schon  vorhandene  unter  zuweilen  bedeutender 
Vergrössernng  eines  bereits  früher  abgesetzten  Exsudats.  Jedoch  ist  der  Eintritt 
der  Symptome  hier  kein  so  acuter,  wie  bei  Hämatocele,  auch  fehlen  die  Zeichen 
plötzlich  entstandener  Anämie :  ferner  pflegt  ein  perimetritisches  Exsudat,  wenn  es 
serös  ist,  weich  und  elastisch  zu  sein  und  zu  bleiben,  anderenfalls  erst  hart  zu  sein 
und  dann  unter  Fiebererscheinungen  zu  erweichen.  Es  kann  aber  auch  in  die 
Höhle  eine  Blutung  erfolgen  und  so  aus  dem  perimetritischen  Exsudat  eine  reguläre 
Hämatocele  entstehen ; 

:\.  mit  retrouterinen  Tumoren :  Fibroiden  am  Cervix  uteri,  kleinen  Ovarien- 
cysten und  Carcinomeu,  die  im  DouoLAs'schen  Baume  sitzen.  Die  ersten  beiden 
können  durch  fluxionäre  Hyperämie  oder  bei  Intercurrenz  von  Entzündung,  die  Cysten 
auch  durch  Blutung  in  ihre  Höhle  plötzlich  stark  sehwellen,  oder  sich  unter  der 
Einwirkung  irgend  welcher  Reize  schnell  entwickeln ;  doch  giebt  die  Consistenz. 
der  Verlauf  der  AfTection ,  der  Nachweis  anderer  Fibroide  am  Uterus ,  das  Aut- 
treten von  Cachexie  gewöhnlich  genügende  diagnostische  Momente  in  die  Hand: 

4.  mit  HetroßeJtio  uteri  yracidi ;  vorgeschrittene  Fälle  derselben  bieten 
einer  Diagnose  oft  unübersteigliche  Schwierigkeiten:  in  frischen  Fällen  ist  das  auf- 
fallendste Symptom  die  ttttmtio  urinae,  oder  gar  Itchur ia  paradoxa  bei  colossaler 
Ausdehnung  der  Harnblase ;  der  Catheterismus  und  der  dann  bei  combinirter  Unter- 
suchung, eventuell  unter  Chloroformnarkose,  leicht  zu  fahrende  Nachweis,  dass  der 
hinter  der  Portio  liegende  Tumor  der  Uteruskörper  ist,  daneben  die  Anamnese 
machen  hier  die  Unterscheidung  zu  einer  sehr  leichten : 

.">.  mit  Retention  von  Blut  im  verschlossenen  Abschnitt  eines  doppelten 
Genitalcanals.  Der  seitliche  (meist  rechtsseitige)  Sitz  des  Tumors  in  diesem  Falle: 
sein  tiefes  Herantreten,  besonders  wenn  Duplicität  der  Vagina  besteht ;  das  charak- 
teristische Aufgehen  der  einen  Muttermundslippe  in  der  Wand  desselben:  die 
dadurch  bedingte  Veränderung  des  Muttermundes,  der  in  eine  sagittal  stehende, 
halbmondförmige,  mit  der  Concavität  nach  der  Geschwulst  gerichtete  Spalte  ver 
wandelt  wird:  der  Nachweis,  dass  der  offene  Uterus  alle  Charaktere  eines  Uterus 
ttnicorniß  hat,  ermöglichen  die  Diagnose.  Auch  die  Anamnese  ergiebt  meist  in 
regelmässigen  Perioden  erfolgendes,  schubweises  Wachsen  des  Tumors  unter  wehen- 
artigen Schmerzen  zur  Zeit  der  Catamenien  (cf.  Hämatometra).  Wenn  man  nur 
die  Möglichkeit  des  Vorhandenseins  einer  Bildungsanomalie  sich  vergegenwärtigt, 
wird  es  bei  aufmerksamer  Untersuchung  wohl  stets  gelingen,  Irrthttmer  zu  vermeiden: 

6.  mit  Hämatomen  (extraperitonealer  Hämatocele):  über  die  differentielle 
Diagnose  siehe  weiter  unten. 

Die  Quelle  dei  Blutung  lässt  sich  stets  nur  mit  einer  gewissen  Wahr- 
scheinlichkeit erkennen,  und  nur  dann,  wenn  man  vorher  Gelegenheit  hatte,  die 
Kranke  zu  untersuchen  und  das  Vorhandensein  von  Perimetritis,  Tumoren 
der  Ovarien  und  Tuben  (Ifaematoma  orarii  und  HaematosalpinxJ  zu  constatiren. 
Nur  wenn  die  Periode  bei  längere  Zeit  sterilen  Frauen  mehrmals  ausgeblieben 


Digitized  by  Google 


HAEMATOCELE  INTRAPERITONEALI.S. 


178 


war,  ist  mit  einiger  Berechtigung  an  Berstimg  eines  extrauterinen  (tubaren)  Frucht- 
<aekes  zu  denken. 

Die  Prognose  ist ,  wie  schon  oben  beiläufig  erwähnt ,  quoad  vitam  meist 
eine  gute,  wenn  auch  das  Leiden  als  ein  ernsteres  bezeichnet  werden  muss. 
Dajregen  hinteriässt  es  meist  Fixationen  des  Uterus  in  abnormer  Lage,  sowie 
chronische  Perimetritis;  Ovarien  und  Tuben  sind  dann  durch  Exsudate  eingeschlossen, 
durch  Adhäsionen  verlagert  und  verzerrt,  und  als  Folge  aller  dieser  Zustände  sind 
Störungen  der  Menstruation  (Dysmenorrhoe)  und  Sterilität  zu  verzeichnen. 

Therapie.  Bekommt  man  die  Kranken  kurz  nach  dem  Hintritt  der 
1*1  utung  zu  Gesicht,  so  ist  die  erste  Indioation  naturgemäss,  diese  zum  Stehen  zu 
bringen,  eventuell  einer  Erneuerung  derselben  vorzubeugen.  In  den  meisten  Fällen 
n<"»t  Ingen  die  subjektiven  Beschwerden  die  Kranken  bereits  zur  ruhigen  Lage: 
jedenfalls  ist  diese  sofort  anzuempfehlen  und  jede  Muskelanstrengung,  die  den 
Blutdruck  erhöhen,  jede  sinnliche  Erregung,  die  die  Fluxion  zu  den  Beckenorganen 
vermehren  würde ,  auf  s  strengste  zu  untersagen ;  ausserdem  ist  kühlendes  Ver- 
halten, Eis  auf  den  Leib,  kalte  Injectionen  in  die  Vagina  oder  fnoch  besser)  den 
Mastdarm  zu  verordnen.  Dieselben  Massnahmen  sind  auch  zugleich  geeignet,  die 
nun  einsetzende  Peritonitis  in  Schranken  zu  halten.  Sind  die  Schmerzen  sehr  heftig, 
so  gebe  man  Narkotica  und  sorge  überdies  für  regelmässige  Entleerung  der  Blase, 
eventuell  mittelst  des  Cathetera,  und  leichten  Stuhlgang,  da  harte,  an  dem  Tumor 
vorüberpassirende  Skybala  denselben  natürlich  reizen  werden.  Beginnt  die  Geschwulst 
*ieh  zu  verkleinern,  die  Peritonitis  zu  schwinden,  so  ist  die  Resorption  zu  unter- 
stützen durch  warme  Sitz-  und  Vollbäder,  Jodkali  oder  Jodoform  innerlich,  Jod- 
tinetur,  Jod  oder  Jodoform  in  Salben,  Linimenten  (Glycerinlösung/  äusserlich 
applicirt,  auf  den  vaginalen  Abschnitt  des  Tumors  aufgepinselt  oder  mittelst 
Tampons  eingeführt. 

Die  völlige  Resorption  nimmt  immer  lange  Zeit  in  Anspruch ,  und  muss 
deshalb  die  Bettruhe  längere  Zeit  innegehalten  werden,  da  sonst,  besonders  während 
der  catamenialen  Epoche,  leicht  auf's  Neue  Blutungen  eintreten  oder  wenigstens 
die  entzündlichen  Erscheinungen  recrudesciren. 

Chirurgische  Eingriffe  beschränke  man  auf  Fälle,  in  denen  eine  dringende 
Indication  zur  Entleerung  der  Blutcyste  auffordert.  Denn  einmal  ist  dieselbe  nur 
schwer  vollständig  zu  erreichen  ;  die  Entfernung  der  Coagula  ist  nur  durch  manuelle 
Ausräumung  und  auch  dann  nicht  immer  vollkommen  möglich,  wenn  man  nicht 
Gefahr  laufen  will,  den  Peritonealsack  zu  eröffnen,  Pseudomembranen  und  Stränge 
zu  zerreissen,  Adhäsionen  zu  trennen ,  obturirende  Pfröpfe  loszulösen,  und  so  zu 
neuer  Blutung  und  Steigerung  der  peritonitischen  Erscheinungen  die  Veranlassung 
zu  geben.  Da  die  Höhlenwände  andererseits  meist  starr  sind  und  nur  wenig  nach- 
geben ,  so  kann  die  negative  Druckschwanknng  in  der  Höhle  allein  schon  eine 
Hämorrhagie  veranlassen.  Bleiben  die  Coagula  aber  zurück,  so  droht  Verjauchung 
mit  allen  ihren  Folgen. 

Aus  diesen  Gründen  ist  sogar  eine  Explorativpunction,  nur  wenn  ganz 
besondere  Veranlassungen  sie  erforderlich  machen,  zulässig.  Nur  wenn  bedrohliche 
Erscheinungen  durch  die  Grösse  des  Tumors  hervorgerufen  werden  (absoluter  Ver- 
schluss des  Rectum,  bedeutender  Meteorismus,  unerträgliche  neuralgische  Schmerzen), 
ist  sein  Inhalt  zu  entleeren  und  zwar  je  nachdem  derselbe  noch  flüssig  oder  bereits 
fest  ist  durch  Punction  oder  Incision.  Die  Eröffnung  hat  von  der  Vagina  aus  statt- 
zufinden (nicht  vom  Rectum,  weil  durch  den  Eintritt  von  Darmgasen  in  die  Höhle 
die  Gefahr  der  Verjauchung  noch  näher  gertickt  wird),  unter  sorgfältiger  Ver- 
meidung aller  pulsirenden  Gefässe.  Zur  Punction  nehme  man  einen  dünnen  Troicar 
und  lasse  die  Flüssigkeit ,  ohne  zu  drücken ,  sich  spontan  entleeren ,  damit  beim 
Nachlass  der  Compression  nicht  Luft  in  die  Cyste  eindringe;  geht  der  Ausfluss 
sehr  langsam  vor  sich,  so  lasse  man  die  Cantile  einige  Zeit  liegen. 

Ist  das  Extravasat  vereitert  oder  gar  verjaucht ,  so  ist  sofort  die  Incision 
mit  nachfolgender  Drainage  einzuleiten. 


Digitized  by  Google 


174 


HAEMATOCELE  INTRAPERITONEA  LIS. 


Ist  ein  spontaner  Durchbruch  nach  aussen  erfolgt,  so  hat  man  für  Offen- 
bleiben der  Perforationsstelle  und  genügende»  Abfluss  durch  eventuelle  Erweiterung, 
Drainage  etc.  zu  sorgen ;  wenn  dies  nicht  möglich  sein  sollte  (Perforation  in  die 
Blase;  oder  wenn  gar  die  Perforation  in's  Peritoneum  stattgefunden  hat ,  durch 
Anlegung  einer  Incision  von  der  Vagina  aus,  dem  Secret  eineu  anderen  bequemeren 
Ausweg  zu  eröffnen. 

Extraperitoneale  Hämatoeelen  sind  ausserhalb  des  Puerperium*, 
in  dem  sie  als  Thrombus  vaginae  auftreten,  oder  bei  Ruptur  des  Uterus  gm- 
vidus  ohne  Eröffnung,  aber  mit  ausgedehnter  Abhebung  des  Peritoneums  sich  bilden 
(cf.  Ruptura  uteri),  selten.  Die  Disposition  zu  ihnen  geben  zumeist  Varicen  der 
parametranen  Geflechte,  aber  auch  Hämatome  der  Ovarien,  Blutcysten  der  Tuben, 
die  unter  besonderen  Verhältnissen  auch  bei  der  Berstung  ihr  Blut  zwischen  die 
Blätter  des  Ligamentum  latum  ergiessen  können.  Veranlassung  zu  einer  derartigen 
Blutung  können  dieselben  Momente  werden,  die  bei  der  Ilaematocele  intraperitoneal  i* 
weiter  oben  bereite  angeführt  sind.  Auch  kann  in  einen  entleerten  parametritischen 
Abscess  sich  Blut  ergiessen  und  ihn  so  in  ein  Hämatom  verwandeln. 

Die  Blutung  findet  hier,  wie  erwähnt,  in  s  parametrane  Zellgewebe  statt 
und  bildet  in  ihm  mehr  weniger  grosse  Tumoren:   Kuhn11)  fand,  dass  diese  im 
Ligamentum  latum  sich  zuweilen  zwischen  der  Muskelplatte-  desselben  und  dessen 
peritonealem  Ueberzuge  entwickeln  und  dass  auf  diese  Weise  in  demselben  Ligamentum 
zwei  völlig  von  einander  getrennte  oder  mit  nur  kleiner  Oeffnung  mit  einander 
communicirende  Cysten  sieh  tiuden.    Ein  sehr  bedeutendes  Extravasat  sucht  sieh 
seineu  Weg  genau  wie  die  parametritischen  Exsudate,  indem  es  den  Spalträumen 
des  Bindegewebes  folgt.    Das  Peritoneum  wird  von  seiner  Unterlage  oft  in  weiter 
Ausdehnung  abgehoben,  wo  es  nicht  mit  derselben  fester  verbunden  ist.  wie  z.  B. 
am  Fundus  uteri.  So  verbreitet  sich  der  Erguss  von  einem  Ligamentum  latum 
vor  oder  hinter  dem  Uterus  nach  dem  anderen  zu  und  dringt  eventuell  in  das- 
selbe ein,  unterwühlt  den  Don;LAs'schen,  sowie  den  prävaginalen  Raum  und  steigt 
gegen  die  Fonsa  iliaca  auf.   Unter  Umständen  dringt  er  durch  die  Oeffnung  der 
Fascia  pelvis  l»is  auf  den  Levator  ani  vor,   der  seinem  Fortschreiten  Halt  ge- 
bietet.   Auf  diese  Weise  entstehen  oft  mehrere,  verschieden  grosse  Höhlen,  die 
durch  engere  oder  weitere  Oeffnungen  oder  Canäle  mit  einander  zusammenhängen. 
Die  bedeutendsten  derselben  sind  meist  in  den   Ligamenta  lata  gelegen:  die 
vor  oder  hinter  dem  Uterus  gelegenen  Partien  können  —  der  festen  Anheftung 
des  Peritoneums  wogen  —  keine  bedeutende  Ausdehnung  erlangen  und  sind  meist 
sehmal   und  niedrig.    Ihnen  wird  aus  demselben  Grunde  der  Uterus  fest  anliegen 
müssen  und  gewissennassen  über  sie  herübergebogen  sein,  sonst  wird  er  von  dem 
Tumor  in  die  dem  Sitz  desselben  entgegengesetzte  Beekcnregion  verdrängt. 

Frauen,  die  au  Hämatomen  erkranken,  sind  häufig  schon  in  das  klimakterische 
Alter  eingetreten  und  decrepide :  sind  die  Menses  noch  vorhandeu,  so  sind  sie  doch 
unregelmilssig ,  raeist  stärker  als  normal.  Die  Mehrzahl  der  Kranken  ist  auch 
mit  Varicen  an  den  Unterextremitäten  und  Hämorrhoidalknoten  behaftet ,  so  dass 
man  mit  Wahrscheinlichkeit  dieselbe  Anomalie  an  den  Beckenvenen  vermuthen  darf. 

Charakteristische  Symptome  treten  nur  bei  der  Bildung  grösserer  Extravasate 
auf:  die  kleinen  Hämatome  machen  gar  keine  Erscheinungen,  und  sind  sichere 
Fälle  solcher  erst  zwei  bekannt  (Ott,  Beigel)  ,  die  zufällig  an  der  Leiche  auf 
gefunden  wurden.  Möglicherweise  sind  sie  viel  häufiger,  als  es  danach  scheinen 
möchte,  kommen  aber  nicht  zur  Beobachtung  und  sind  auch  dann  schwer  zu 
diagnosticiren.  Ein  grosser  Bluterguss  bedingt  wehenartige  Schmerzen  in  der  Tiefe 
des  Leibes,  die  sich  meist  mehrmals  wiederholen.  Dieselben  sind  oft  von  ausser- 
ordentlicher Heftigkeit ,  so  dass  die  Kranken  ohnmächtig  werden  oder  sich  zu- 
sammenkrümmen und  durch  Druck  auf  den  Unterleib  sich  Linderung  zu  ver- 
schaffen suchen ;  zugleich  treten  die  Zeichen  der  Anämie  auf,  Blässe  und  Erkalten 
der  Hautdecken,  Schwache  und  Kleinheit  des  Pulses:  es  folgen  dann  die  Erschei- 
nungen der  Raumbeengung  im  kleinen  Becken,  Drang  zum  Uriniren,  Erschwerung 


Digitized  by  Google 


HAEMATOCELE  INTRAPERITONEA  LIS. 


175 


der  Defäcation,  genau  ebenso  wie  bei  Haematocele  intraperit.  Die  Untersuchung 
orpriebt  einen  von  aussen  und  von  der  Vagina  aus  fühlbaren  Tumor  von  glatter 
Oberfläche  und  elastischer  Consistenz,  der  nur  bei  tiefem  Druck  mässig  empfindlich 
ist,  der  bei  Lagciinderungen  (Knieellenbogenlage)  nicht  verschwindet  und  gar  nicht 
oder  nur  unbedeutend  beweglich  ist.  Der  Verlauf  ist  genau  derselbe  wie  der 
der  Hämatocele,  es  kommt  auch  hier  öfters  zu  Nachschüben  bei  der  nächsten 
Menstruation:  allmälig  verkleinert  sich  der  Tumor  und  wird  resorbirt,  oder  vereitert 
und  bricht  in  das  Rectum,  Vagina,  Peritoneum  durch.  Als  Folge  hinterbleibt  meist 
nur  zeitweilige  Anämie  und  eine  Verdickung  der  betroffenen  Gewebspartien. 

Betreffs  der  Diagnose  kommen  eigentlich  nur  Parametritis  und  Hämatocele 
in  Hetracht.  Von  der  ersteren  unterscheidet  sich  das  Hämatom  durch  das  plötzliche 
Auftreten  unter  den  Erscheinungen  der  Anämie,  die  schnelle  Entwicklung  des 
Tumors,  seine  Consistenz  —  die  anfangs  elastisch,  später  hart  ist,  während  das 
parametritische  Exsudat,  anfangs  hart,  erst  später  erweicht,  falls  es  vereitert  — 
durch  den  fieberlosen  Verlauf,  durch  die  geringe  Schmerzhaftigkeit  und  die  häufig 
geringe  Störung  des  Allgemeinbefindens.  Schwieriger  wird  die  Unterscheidung, 
wenn  Eiterung  eingetreten  ist:  doch  ist  sie  hier  auch  überflüssig,  da  die  letztere 
an  und  für  sich  die  Eröffnung  fordert  und  die  Beschaffenheit  des  Inhalts  die 
Diagnose  sichert. 

Kleine  Hämatome  wird  man  nur  dann  von  einem  parametritischen  Exsudat 
oder  einer  Perioophoritis  unterscheiden  können ,  wenn  man  zufällig  bei  zwei  kurz 
aufeinander  folgenden  Untersuchungen  die  plötzliche,  symptomlose  Entstehung  eines 
Tumors  in  einem  Ligamentum  Uttum  wahrnimmt.  In  Betreff  aller  übrigen  Affcctioncn, 
die  bei  der  Diagnose  hier  coneurriren,  verweisen  wir  auf  das  bei  Hämatocele  Gesagte. 

Die  differentielle  Diagnose  des  Hämatoms  von  der  letzteren  gründet  sich 
nun  auf  folgende  Momente:  Fehlen  des  Shoks,  der  jeden  Insult  des  Peritoneums 
begleitet  (Erbrechen,  Collaps),  Fehlen  von  Peritonitis,  Auftreibung  und  Schmerz- 
haftigkeit des  Leibes,  Fehlen  des  Fiebers,  Sitz  und  Form  des  oder  der  Tumoren. 
Besonders  letzteres  Symptom  ist  sehr  charakteristisch. 

Die  Behandlung  der  Hämatome  gleicht  völlig  der  der  Hämatocclen. 

Thromben,  Haematoma  s.  rrhromltun  vaginae  et  vulvae,  sind  während 
der  (ieburt  oder  kurz  vor-  oder  nachher  entstehende  Blutgeschwülste,  die  im 
paravaginalen  Gewebe,  unterhalb  des  Levator  ani  gelegen,  sich  oft  bis  in  die 
grossen  oder  kleinen  Labien  erstrecken,  aber  auch  das  Diaphragma  pelcis  durch- 
brechend, sich  in  dem  retroperitonealen  Gewebe  bis  in  die  Fosaa  iliaca  und 
renalis  ausbreiten  können.  Sie  entstehen  dnreh  Bersten  eines  varicösen  Gefilsses 
meist  ungemein  schnell,  sind  gewöhnlich  sehr  gross  und  verengen  das  Lumen  des 
Beckencanales  oft  erheblich.  Unter  Umständen  wird  die  Spannung  der  bedeckenden 
Gewebe  so  gross,  dass  sie  einreissen  und  gefährliche  äussere  Blutungen  entstehen. 
Jedenfalls  bedingen  diese  Tumoren  eine  Erschwerung  des  Geburtsverlaufs  und  werden 
selbst  durch  die  vorbeipassirenden  Kindstheile  stark  insultirt,  so  dass  es  dabei  zur 
Berstung  oder  im  Puerperium  zur  Verjauchung  derselben  kommen  kann.  Tritt 
keine  dieser  Eventualitäten  ein,  so  geht  die  Resorption  meist  schnell  von  statten. 

Die  Diagnose  ist  aus  der  Anamnese  und  der  bläulichen  Verfärbung  der 
Bedeckungen  des  Tumors  leicht  zu  stellen. 

Die  Therapie  hat  auch  hier  zunächst  die  Blutung  zu  stillen :  dies  ver- 
sucht man  am  besten  durch  Kälte,  die  in  Form  von  Eisaufschlägen,  kalten  Vaginal- 
und  Rectalinjeetion  angewandt  wird.  Die  Resorption  geht  meist  schnell  von  statten 
und  bedarf  gewöhnlich  keiner  weiteren  Beförderung.  Birst  der  Tumor,  so  kann 
man  zunächst  durch  Tamponade  der  Rissöffnung  die  Blutung  zu  beschränken 
suchen,  gelingt  dies  nicht,  so  muss  man  den  Tumor  spalten,  die  Coagula  aus- 
räumen und  die  Höhle  fest  tamponiren  (am  besten  mit  antiseptischer  Krüllgaze). 
Ist  der  Thrombus  verjaucht,  so  muss  er  eröffnet  und  gut  drainirt  werden. 

Literatur:  ')  Voisin,  Die  Haemafocele  retroulerina  und  die  freien  Blntextravasate 
in  der  Beckenhühle.   These.  Paris.   1858.  l'ebersetzt  von  Langrenberk,  Göttiugeu   1862.  — 


Digitized  by  Google 


»76 


HAEMATOCELE  1NTRA  PERITONE  ALIS.  -  HÄMATOM. 


*)  .Sch  rüder,  krit.  Untersuchungen  über  die  Diagnu.se  der  HaematoeeU  retrouterina.  Bonn  18M. 

—  J)  Derselbe,  lieber  die  Hildnng  der  Jlaenui'ocele  re'routerina.  Archiv  f.  Gyn.  Bd.  V. 

—  *)  Kl  ob,  Pathologische  Anatomie  der  weiblichen  Geschlechtsorgane.  Wien  1864.  — 
■)  Virchow,  Die  krankhaften  Geschwülste.  Berlin  1868.  Bd.  I.—  ')  Scan/.oni.  Lehrbuch 
der  Krankheiten  der  weiblichen  Sexualorgane.  5.  Aufl.  Wien  1875.  —  *)  Schröder.  Krank- 
heiten der  weiblichen  Geschlechtsorgane.  4.  Aufl.  1879.  —  *)  Bandl.  Handbuch  der  Franm 
krankheiten.  Bd.  V.  Stuttgart  1879.  —  ")  01s hausen,  Ueber  Hämatocele  und  Hämatomen 
Archiv  f.  Gyn.  Bd.  V  —  10)  F ritsch,  Die  retrouterine  Hämatocele.  Volkmann's  Hefte.  .Mi. 

—  ")  Kuhn,  Ueber  Blutergüsse  in  die  breiten  Mutterbänder.  Zürich  1874.  Greulich. 

Hämatokolpo8  (xhj.7.  und  xoX-o;),  Blutansammlung  in  der  Vagina,  vgl. 
llämatometra. 

Hämatome  (Blutgeschwülste,  Blutbculen  (von  atay.To<,*,  ich  besudle 
mit  Blut)  sind  Extravasate,  die  wegen  ihrer  geschwulstartigen  Form  eine  besonder 
praktische  (diagnostische  und  therapeutische)  Bedeutung  beanspruchen.  Die  Blutung 
simuü'rt  liier  ein  Gewächs.  Da  aber  die  Blutung  einen  ganz  anderen  Verlauf 
nimmt,  als  ein  Neoplasma  und  der  Therapie  in  ganz  anderem  Grade  zugänglich 
ist,  so  ist  die  Kenntniss  der  Hämatome,  der  Blutgeschwülste  von  grosser  Wichtigkeit. 
Das  Blut  muss  immer  dann  eine  Geschwulst  bilden,  wenn  es  an  gleichmässiger 
Ausbreitung  im  Gewebe  verhindert  ist.  Dies  kann  weniger  durch  die  Art  der  Ver 
letzung,  als  durch  den  Widerstand  der  Gewebe  bedingt  sein.  Zu  den  Hämatomen 
werden  folgende  Blutansamralungen  gerechnet:  die  Blutblase  der  Haut,  weicht 
an  den  Fingern  durch  Quetschung  entsteht  und  im  sogenannten  Stratum  lucidum 
liegt.  Bei  stärkerer  Einklemmung  erhebt  sich  die  Haut  als  lebhaft  rothe,  dabei 
schmerzhafte  Beule,  bei  noch  stärkerer  Contusion  sammelt  sich  das  Blut  in  einer 
grösseren,  durch  Loswühlung  entstandenen  I  löhle  als  sogenanntes  E  c  e  h  y  m  o  m  a  an. 
In  all  diesen  Fällen  kann  noch  Resorption  eintreten,  auch  kann  das  Blut  später 
durch  Abscessbildung  entleert  werden.  Seltener  entsteht  unter  den  Erscheinungen  einer 
lentescirenden  Entzündung  eine  hämorrhagische  Cyste  unter  Bildung  eines  derben 
Walles  um  das  Hämatom.  Auch  bei  Morb.  maculosus  und  anderen  Blutkrnnk 
heiten  kommen  ähnlich  geformte  Blutgeschwülste  sowohl  unter  der  Haut  wie  unter 
dem  geschichteten  Epithel  der  Schleimhäute  vor.  Dazu  gehört  ferner  die  sogenannte 
B  I  u  t  b  e  u  1  e  im  subcutanen  Bindegewebe ,  welche  nach  Verletzungen  so  häufig 
eintritt.  Ob  dabei  auch  die  Haut  verfärbt  ist  oder  nicht,  hängt  immer  davon  ab,  wie 
tief  das  Blut  unter  der  Haut  liegt.  Bei  diesen  Blutergüssen  findet  sich  oft,  zumal 
unmittelbar  nach  der  Verletzung,  keine  Verfärbung.  Beim  C  e  p  h  a  1  h  ä  m  a  t  o  m,  der 
Kopfblutgeschwulst  der  Neugeborenen  findet  sich  der  Blutaustritt  meist  zwischen 
Periost  und  Scbüdelknochen  (C.  epicraniale)  ,  viel  seltener  zwischen  Periost  und 
Kopfschwarte  (C.  suhaponeuroticum ) ,  am  seltensten  zwischen  Knochen  und  Dura 
mater.  Die  Ablösung  geschieht  während  der  Geburt  durch  den  Druck  der  mütter- 
lichen Theile  auf  den  Kindskopf.  Indem  das  Pericrauium  vom  Schädelknochen 
verschoben  und  abgelöst  wird ,  werden  die  Blutgefässe  zerrissen ,  die  aus  dem 
Pericranium  in  den  noch  jungen  Knochen  hinübertreten.  Die  Blutung  erreicht  ihre 
höchste  Höhe  erst  in  den  nächsten  Tagen,  meist  ist  sie  einfach  auf  einem  Scheitel- 
bein, seltener  symmetrisch  auf  beiden.  Dadurch,  dass  das  vom  Knochen  losgelösto 
Pericranium  neue  Schichten  von  Knoehensubstanz  bildet,  entwickelt  sich  eine  Art  von 
knöcherner  Schale  um  die  Blutblase.  Das  Blut  hält  sich  hier  auffallend  lange  flüssig. 
Von  der  gewöhnlichen  Kopfgeschwulst  der  Neugeborenen,  dem  Caput  succedanevin 
unterscheidet  sich  das  Ccphalhämatom  dadurch,  dass  beim  Caput  succedaneum  vor- 
zugsweise seröse  Flüssigkeit,  auch  wohl  etwas  Extravasat  und  nur  in  die  Weichthcil*1 
des  Schädels,  in  das  Bindegewebe  ergossen  wird.  —  Auch  beim  Othämatoni. 
Haematoma  auriculae,  der  Ohrblutgeschwulst  ist  das  Blut  zwischen  Perichondriuiu 
und  Knorpel  ergossen.  Das  Blut  befindet  sich  also  auch  hier  in  einer  Art  ven 
Cyste,  nur  dass  beim  Otbämatom  gewöhnlich  an  einzelnen  Stellen  des  abgelösten 
Pcrichondriums  Knorpelstücke ,  ja  grössere  zusammenhängende  Knorpelplatten  haften. 
Das  Othämatoni  findet  sich  gewöhnlich  an  der  inneren  Seite  so,  dass  an  Stelle  der 
Vertiefung  sich  eine  rundliche  deutlich  rluctuirende  Ausftlllungsmasse  hervordrängt. 


Digitized  by  Google 


HÄMATOM.  —  HÄMATOMETRA. 


177 


die  sich  ebenfalls  mit  meist  flüssigem  Blute  erfüllt  zeigt.  Der  Ursprung  ist  ein 
traumatischer,  bei  Blödsinuigen  durch  Selbstverletzung,  andererseits  bei  Faustkämpfern 
(Pancratiasten).  Meist  erfolgt  hier  die  Heilung  in  der  Art,  dass  durch  eine  leichte 
reactive  Entzündung  das  Perichondrium  sich  verdickt,  und  dass  durch  die  neu  ent- 
stehende Retraction  eine  dauernde  Deformität  des  Ohres  entsteht,  so  dass  das  von  oben 
nach  nnten,  von  aussen  nach  innen  zusammengezogene,  gefaltete  Ohr,  wie  zusammen- 
gekrochen  aussieht.  So  haben  auch  die  alten  Bildhauer  das  Ohr  der  Pancratiasten, 
auch  des  Herkules,  des  Pollux  abgebildet.  —  Das  Haematoma  vulvae  ent- 
steht durch  Quetschung  der  grossen  Schamlippen  während  der  Geburt,  wodurch 
die  Vulva  bis  zu  kindskopfsgrosser  Geschwulst  anschwellen  kaim.  Meist  giebt 
das  Platzen  der  Varicen  dazu  Anlass  (Episiohämatoma  von  e-eiTtov  die  äussere 
Scham).  —  Das  Hämatom  der  Dura  mater  hat  seinen  Sitz  auf  der  convexen 
Fläche  des  Grosslürns  einer-  oder  beiderseits,  bildet  einen  geschlossenen,  bisweilen 
mehrfächerigen  Sack  von  beträchtlicher  Ausdehnung,  dessen  Wände  rostbraun 
gefärbt  sind,  dessen  Inhalt  aus  frischem  und  altera  Blute  besteht.  Die  entsprechende 
grosse  Hemisphäre  ist  abgeflacht  und  zeigt  Impression.  Das  Hämatom  entsteht  aus 
einer  chronischen  Hyperämie  und  Entzündung  der  Hirnhaut  mit  einer  gefiiss- 
reichen  und  pigmentirten  Wucherungsschicht  auf  der  inneren  Seite  (Pachy- 
meningiti*  haemorrhayica  interna).  Die  Pachymeningitis  bildet  sich  bei  chronischem 
Alkoholismus,  auch  bei  acuten  Infectionskrankheiten,  Tuberculose,  Herzleiden  und 
progressiver  Paralyse  aus.  Unter  dem  Einflüsse  einer  selbst  nur  geringen  Erschütterung 
des  Schädels  treten  alsdann  die  Extravasationen  auf.  —  Das  Haematoma 
retrouterinum,  die  Beckenblutgeschwulst  (Haematocle  retro uterina)  sammelt 
sich  in  dem  DouoLAs'schen  Räume  zwischen  Uterus  und  Mastdarm  entweder  inner 
halb  älterer  peritonitischer  Adhäsionen,  also  abgeschlossener  Taschen  des  Bauch  - 
fellsackes,  oder  um  das  Extravasat  herum  bildet  sich  später  secundär  eine  adhäsive 
Peritonitis.  Nur  selten  ist  diese  Beckenblutgeschwulst  anteuterin,  d.  h.  eine  Blut- 
abkapselung  in  der  Excavatio  vesico-uterina.  —  Als  M  u  s  k  e  1  h  ä  m  a  t  o  m  e 
bezeichnet  man  die  cystische  Blutextravasation,  welche  bei  Muskelruptur  besonders 
häufig  am  M.  rectus  abdominis  vorkommt.  —  Als  arterielles  Hämatom 
wird  auch  das  Aneurysma  spurium  circumscriptum  bezeichnet,  bei  dem  der 
Bluterguss  durch  einen  fibrösen  Sack,  gebildet  aus  dem  auseinandergedrängten 
Bindegewebe,  abgekapselt  wird.  —  Die  Hämatome  der  Placenta  entstehen 
nach  Klkbs  in  deren  Lymphräumen.  —  Als  freies  polypöses  Hämatom 
des  Uterus  wird  auch  der  fibrinöse  Uteruspolyp  bezeichnet. 

Die  Hämatome  sind  nichts  als  Hämorrhagica  welche  durch  die  Umgebung 
zur  Geschwulstform  eingezwängt  sind,  sie  theilen  aber  in  ihrem  Verlaufe  und 
ihrem  Ausgang  das  Schicksal  der  Hämorrhagien  (cf.  diese). 

Literatur.  Hauptwerk:  Virohow,  Krankhafte  Geschwülste  Bd.  I.  pap.  128. 
154,  die  Handbücher  d.  allgem.  Path.  uud  path.  Anat.  Samuel. 

Hämatometra,  Hämatokolpos ,  Hämatelytrometra ;  Hydrometra,  Pyometra. 
Pyokolpos;  Physometra.  Ist  der  Utero- Vaginalcanal  an  irgend  einer  Stelle  vom 
inneren  Muttermund  abwärts  verschlossen ,  so  werden  die  von  ihm  gelieferten 
Secrete  in  ihm  zurückgehalten  und  müssen  den  oberhalb  des  Hindernisses  gelegenen 
Theil  desselben  allmäiig  erfüllen  und  ausdehnen.  Auf  diese  Weise  entstehen  Tumoren, 
die  je  nachdem  sie  durch  Entfaltung  des  Uterus  oder  der  Scheide  oder  beider 
erzeugt  werden  und  je  nachdem  sie  Blut,  wässerig-schleimige  Flüssigkeit  ,  Eiter 
oder  Gas  enthalten  mit  den  oben  angeführten  Namen  belegt  werden. 

Der  Verschluss  des  Genitalrohres  kann  angeboren  oder  erworben  sein.  Im 
enteren  Falle  betrifft  er  am  häufigsten  die  Orificien,  nämlich  den  Hymen  (Imper- 
foratio  hymenis)  und  den  äusseren  Muttermund.  Es  kommen  aber  auch  Obliteration 
der  Vagina  von  wechselnder  Ausdehnung,  vollkommener  Defect  derselben,  Verschluss 
des  ganzen  Cervix,  oder  rudimentäre  Entwicklung  desselben  bei  Vorhandensein 
eines  (ausgebildeten  oder  ebenfalls  rudimentären  aber  ausgehöhlten)  Corpus  uteri 
vor.  Derartige  Anomalien  finden  sich  nicht  selten  combinirt. 

Real-Encyclopidie  der  ees.  Heilkunde.  VI.  12 

Digitized  by  Google 


178 


HÄMATOMETRA. 


Der  erworbene  Verschluss  ist  entweder  operativ  erzeugt  —  temporärer 
Verschluss  des  äusseren  Muttermundes  bei  unstillbaren  1  nutungen,  Hysterocleisis 
bei  Blasengebännutter fisteln  —  oder  durch  ü Iceration  und  Narbeneontraction  ent- 
standen —  nach  Amputationen  der  Portio  (mit  der  Glübschlinge),  Aetzungen  des 
C'crvix  und  der  Vagina,  Traumen  bei  instrumenteller  Entbindung,  nach  Diph- 
therie des  Genitalrohrs  bei  Puerperalfieber,  Typhus,  Cholera,  Variola,  Searlatina — 
in  welchem  Falle  meist  ein  grösseres  Stück  unwegsam  wird,  oder  er  entsteht  bei 
älteren  Frauen  in  der  climacterischen  Periode  in  Folge  von  endometritischen 
Processen  am  inneren  oder  äusseren  Muttermund  oder  an  beiden  (cf.  Endometritis). 
Der  Verschluss  braucht  übrigens,  wie  die  Dilatation  der  Cervicalhöble  durch  Secret 
bei  Stenose  des  äusseren  Muttermundes  (cf.  Endometritis)  und  die  Beobachtungen 
von  Freund  is)  (s.  unten)  und  Rheinstädter  >5)  ergeben,  keineswegs  ein  anatomisch 
absoluter  zu  sein,  um  die  hier  in  Rede  stehenden  Folgen  herbeizufuhren. 

Rh  einst  äd  ter  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Hämatomctra.  Im  ersten  handelte 
es  »ich  um  die  Folge  von  Aetzungen  des  Cirvicalcanaleg.  Die  Patientin  klagte  über  seit  Monates 
unter  heftigen  Leibschmerzen  erfolgende  Blutungen.  Nach  Incision  des  stenosirten  Mutter- 
mundes floNS  mehrere  Tage  theerartiges  Blut  ab.  Im  zweiten  war  bei  Fehlen  einer  Portio 
•  ayinali*  der  Uterus  retroflectirt  und  hatte  durch  seinen  Zug  die  Ränder  des  engen  Mntter- 
mundes  fes-t  aneinandergepresst.  Bei  Erhebung  des  Uterus  ergoss  sich  sein  blutiger  Inhalt 
unter  Nachlas«  der  vorher  heftigen  Beschwerden. 

Atresie  bei  Duplicität  des  Genitalcanals  ist  fast  stets  angeboren:  sie 
betrifft  entweder  beide  Hälften  oder  nur  die  eine. 

Die  Combinationen,  die  sich  unter  diesen  Umständen  finden,  sind  folgende : 

1.  Beide  Hälften  sind  vollständig  entwickelt,  die  eine  Vagina  ist  am 
Ausgang  verschlossen  (Atresia  liymenalis). 

2.  Die  verschlossene  Vagina  endet  schon  höher  oben. 

3.  Es  besteht  nur  eine  Vagina  —  weil  die  beiden  MüLLER'scbcn  Fäden 
in  ihrem  unteren  Abschnitt  v  erschmolzen  oder  von  dem  einen  nur  die  obere  Hälfte 
zur  Entwicklung  gelangt  ist  —  aber  zwei  Uteri,  von  denen  der  eine  am  äusseren 
Muttermunde  verschlossen  ist.  Die  Ausbildung  der  Gebärmütter  kann  eine  völlig 
gleichmässige  sein,  oder  die  eine  von  ihnen  ist  nur  rudimentär  entwickelt  (aber 
ausgehöhlt;.  Im  ersteren  Falle  int  der  Uterus  meist  bicornis .  seltener  septus,  am 
seltensten  didelphys. 

4.  Es  findet  sich  ein  Uterus  unicornts,  mit  dem  in  der  Gegend  des 
inneren  Muttermundes  durch  einen  Strang  oder  eine  membranöse  Masse  (Cervix- 
rudiment)  ein  rudimentärer  aber  ausgehöhlter  Uterus  in  Verbindung  steht. 

Auch  hier  können  verschiedene  Atresien  combinirt  vorkommen,  z.  15. 
Atresie  eines  Uterushorns,  gleichzeitig  mit  Atresie  der  einfachen  Vagina  (Otto 
b.  Schröder4). 

Fr  kund  u)  fand  einmal  bei  Uterus  unicornis  eine  mit  Blut  gefüllte 
Scheidencyste ,  die  er  als  das  einzige  Rudiment  der  einen  sonst  völlig  verloren 
gegangenen  Hälfte  des  Gcnitalrohrs  deutet. 

Der  einzige  Fall  einer  erworbenen  Atresie  einer  Uterushälfte  bei  Dupli- 
cität ist  ebenfalls  von  Freund13)  beobachtet,  und  wird  weiter  unten  genauer 
berichtet  werden. 

Die  uns  hier  interessirenden  Symptome  einer  Auftreibung  und  Entfaltung 
des  Genitalrohrs  (die  Bildung  eines  Tumors  durch  dasselbe)  können  naturgeniäss 
nur  dann  in  Erscheinung  treten ,  wenn  oberhalb  des  Hindernisses  eine  Secretion 
sich  einstellt ;  es  versteht  sieh  von  selbst ,  dass  die  betbeiügten  Abschnitte ,  ihrer 
Widerstandsfähigkeit  entsprechend,  in  verschiedenem  Grade  und  in  einer  bestimmten 
Reihenfolge  gedehnt  werden  müssen,  nämlich  zuerst  und  am  stärksten  eventuell 
die  Scheide,  dann  der  Cerviealcanal,  zuletzt  und  am  geringsten  der  Uterus. 

Da  nun  Fluor  albus  in  Folge  einer  Endometritis  bei  scrophulösen  Kindern 
nicht  ganz  selten  ist,  so  können  selbst  in  der  Kindheit  bereits  krankhafte  Erschei- 
nungen durch  angeborene  Atresien  hervorgerufen  werden.  Weil  auf  die  letzteren 
jedoch  in  diesem  Alter  wohl  kaum  je  geachtet  wird,  so   werdeu  die  Symptome 


Digitized  by  Google 


HÄMATOMETRA. 


179 


Harndrang,  colikartige  Schmerzen  im  Unterleibe)  leicht  missdeutet,  sind  aber  auch 
wegen  der  Häufigkeit  ihre«  Auftretens  aus  anderen  Ursachen  bei  der  Erhebung  der 
Anamnese  in  späteren  Jahren  nur  mit  der  grössten  Reserve  in  der  angefahrten 
Richtung  zu  verwerthen.  Das  Vorkommen  von  Hydrometra  im  Kindesalter  ist  jedoch 
durch  zwei  Leichenbefunde  gesichert ,  von  denen  der  eine  von  Brkisky  ■)  (Scheiden- 
atresie  bei  einfachem  Uterus),  der  andere  von  Klebs  (Atresie  einer  Hälfte  eines 
Uterus  duplex)  beobachtet  ist  (cf.  Breisky  •).  Dass  sogar  im  fötalen  Leben 
Hydrometra  sich  entwickeln  kann,  beweist  der  Fall  von  Leopold,  der  1877  der 
geburtshilflichen  Gesellschaft  zu  Leipzig  ein  Monstrum  (Perobrachius)  deraonstriren 
konnte,  bei  dem  sich  beträchtliche  Hydrometra  beider  Horner  eines  Uterus 
duplex  vorfand. 

In  den  allermeisten  Fällen  treten  aber  Erscheinungen,  oder  wenigstens 
schwerere,  erst  bei  Beginn  oder  Wiedererwachen  der  menstrualeu  Function  auf, 
•»der  dann,  wenn  die  zur  Verwachsung  des  inneren  Muttermundes  führende  Endo- 
metritis oder,  falls  die  Atresie  im  Puerperium  schnell  sich  ausbildet,  die  Lochial- 
>ecretion  noch  andauert.  Die  Symptome  müssen  natürlich  je  nach  dem  Sitz  des 
Hindernisses  —  je  nachdem  es  tiefer  oder  höher  gelegen ,  je  nachdem  es  den 
'•infachen  Genitalcanal  oder  nur  die  eine  Hälfte  eines  gedoppelten  verlegt  —  je 
nach  dem  Typus,  der  Schnelligkeit  und  der  Dauer  der  Absonderung,  je  nach  dem 
Alter,  in  dem  die  Bildung  des  Tumors  beginnt,  ein  wenig  verschieden  ausfallen, 
wenn  sie  im  Grossen  und  Ganzen  sich  auch  gleichen.  Der  leichteren  Uebcrsicht 
halber  wollen  wir  deshalb  als  Paradigma  gleichsam  den  Fall  einer  Imperforatio 
hrmenis  bei  ungeteiltem  Genitalrohr,  der  häufigsten  der  hier  in  Frage  kommenden 
Anomalie,  besprechen  und  dann  die  Abweichungen  erwähnen,  die  unter  anderen 
Verhältnissen  sich  finden. 

Das  erste  Symptom,  das  der  Kranken  und  ihren  Angehörigen  auffällt,  ist 
die  Amenorrhoe  trotz  Vorhandenseins  aller  Zeichen  der  Pubertät,  trotz  (meist  aber 
nicht  immer)  in  regelmässigen  Intervallen  wiederkehrender,  leichter  Molimina 
meiuttrualia.  Dies  Fehlen  sichtbarer  blutiger  Ausscheidungen  wird  gewöhnlich 
zunächst  als  Folge  von  Chlorose  gedeutet  und  demgemäss  behandelt,  da  die  jungen 
Patientinnen  sich  einer  localen  Untersuchung  kaum  je  unterwerfen.  Allmälig  beginnt 
nun  in  abdomine  ein  Tumor  sich  zu  bilden ,  der  ohne  Schmerz  und  Fieber- 
bewegungen, schubweise  zugleich  mit  dem  Auftreten  der  periodisch  wiederkehrenden 
Molimina  wächst,  und  wenn  er  eine  gewisse  Grösse  erreicht  hat ,  ein  Gefühl  von 
Schwere  im  Unterleib  und  die  Zeichen  einer  Raumbeschränkung  im  Becken  her- 
vorruft (Obstipation,  Harndrang).  Die  Geschwindigkeit  seines  Wachsthums  hängt 
selbstverständlich  von  der  Menge  der  bei  jeder  Epoche  gelieferten  menstrualen 
Flüssigkeit  ab.  Zunächst  wird  dieselbe  vom  Uterus  in  den  vaginalen  Blindsack 
getrieben:  ist  dieser  ad  maximum  gedehnt,  so  beginnt  der  Uterus  siel»  zu  ent- 
falten; es  verstreicht  die  Portio;  der  Muttermund,  der  Cervicaleanal  öffnet  sich, 
bildet  einen  weiten  Trichter,  seine  Plicae  glätten  sich  ebenso  wie  vorher  schon 
die  Rugae  der  Vagina ;  zuletzt  erweitert  sich  auch  die  Uterushöhle.  Mit  der 
Retheiligung  der  Gebärmutter  ändert  sich  der  Znstand  sehr  erheblich.  Zur  Zeit 
der  Catameuien  treten  heftige,  wehenartige  Schmerzen  im  Leibe  auf  (Uterincoliken), 
die  von  Periode  zu  Periode  an  Intensität  und  Extensität  zunehmen;  schliesslich 
dauern  die  Schmerzen  auch  im  ganzen  Intervalle  an  mit  regelmässigen  Exaccr 
'»ationen  während  der  Epoche.  Dazu  gesellen  sich  die  Zeichen  einer  öfter  recidi- 
virenden  Peritonitis ;  diejenigen  der  Raumbeschränkung  und  des  Drucks  im  Becken 
werden  immer  stärker ;  die  Compression  des  Magens  führt  zu  Erbrechen ,  die  des 
Rectums  zu  Meteorismns,  ja  sogar  Ileus,  die  der  Urethra  zu  Ischurin  parado.ra, 
die  der  Ureteren  zu  Hydronephrose,  die  der  Nerven  zu  Neuralgien  und  Lähmungen 
der  Unterextremitäten. 

Es  treten  ferner  allerlei  nervöse  Erscheinungen  auf,  Convulsionen,  psychische 
Alteration«  n .  Herzklopfen,  Schwerathmigkeit ,  Fieber,  Kopfschmerz,  kurzum  der 
/.mtand  der  Kranken  wird  mit  der  Zeit  ein  sehr  leidender  oft,  geradezu  bedrohlicher. 

12* 

Digitized  by  Google 


180  HÄMATOMETRA. 


Je  höher  oben  die  Atresie  ihren  Sitz  hat,  je  reichlichere  Mengen  Blu 
bei  jeder  Menstruation  ausgeschieden  werden,  desto  schneller  werden  ca+Uri* 
partbus  die  eben  beschriebenen  schwereren  Zufälle  sich  einstellen. 

Die  Untersuchung  ergiebt  zunächst  das  Vorhandensein  eines  glatten, 
elastischen,  prall  gedehnten  Tumors  im  Unterleibe,  der  median  gelegen,  nicht  selten 
die  Grösse  einer  Gebärmutter  am  Ende  der  Schwangerschaft  erreicht.  Wird  er 
nur  durch  den  ausgedehnten  Uteruskörper  gebildet,  so  hat  er  eine  kugelige  Gestalt: 
ist  der  Cervix  mitbetheiligt,  so  wird  dieselbe  der  eines  Uterus  gravidu»  ähneln: 
sitzt  die  Atresie  im  unteren  Theile  der  Vagina  oder  am  Scheideuausgang,  so  setzt 
der  Tumor  sich  natürlich  breit  in's  Becken  fort;  je  nach  der  Entfaltung  des  Utcru* 
wird  dieser  als  eine  schmälere  obere  Fortsetzung  oder  als  kleiner  harter,  gut 
erkennbarer  Körper  dem  Beckeuabschnitt  der  Geschwulst  aufsitzen.  Ist  der  Uteru> 
selbst  betroffen,  so  findet  man  zur  Seite  desselben  meist  secundäre  kleinere  Tumoren 
\on  gleicher  Besch» ffenhei t ,  die  durch  Blutsäckc  in  den  Tuben  gebildet  werden 
| Hämntosalpinx ,  s.  weiter  unten)  und  deren  Vorhandensein  von  sehr  erheblicher 
prognostischer  Bedeutung  ist.  Die  Palpation  ist  mit  der  grössten  Vorsicht  vorzu- 
nehmen, da  jeder  stärkere  Druck  die  Berstung  eines  solches  Tubarsacks  bewirken 
und  somit  zum  Ausbruch  einer  meist  tödtlichen  Peritonitis  Veranlassung  geben 
kann.  Die  Percussion  ergiebt  über  der  Geschwulst  absolute  Dämpfung,  falls  nicht 
etwa  nach  vorausgegangener  Perforation  nach  aussen  uud  darnach  eingetretener 
Zersetzung  des  Inhalts  Gasentwicklung  in  derselben  eingetreten  ist  (Pbysonietrai. 

Weiter  findet  man  das  Bestehen  einer  Atresie.  über  deren  Ausdehnung 
die  Rectaluntersuchung  Aufschluss  giebt.  Durch  sie  werden  wir  über  den  unteren 
Endpunkt  des  Tumors  unterrichtet  und  können,  wenn  wir  mit  dem  Daumen  der- 
selben Hand  oder  einer  Sonde  in  die  Vagina  eingehen,  ungefähr  die  Ausdehnung 
der  Atresie  beurtheilen,  was  für  die  im  Einzelfalle  einzuschlagende  Therapie  von 
grosser  Bedeutung  sein  kann.  Doch  ist  dabei  Vorsicht  nöthig,  da,  wie  wir  bereit- 
oben  angegeben,  der  Verschluss  oft  ein  mehrfacher  ist.  Eine  tiefsitzeude  Obliterati«tn 
der  Vagina  bei  Atresie  des  äusseren  Muttermundes  könnte  beispielsweise  leicht 
einen  totalen  Defeet  der  Vagina  vortäuschen.  Die  Einführung  eines  Catheters  in 
die  Blase ,  die  eine  Schätzung  der  zwischen  Rectum  und  Blase  liegenden 
Gewcbsschichten  ermöglicht,  schützt  gegen  einen  solchen  Irrthum.  Unter  Umständen 
ist  dann  übrigens  der  untere  Hohlraum  mit  Schleim  erfüllt  und  bildet  einen 
kleineren,  je  nach  der  Dicke  des  Zwisehengewebes  isolirten  oder  dem  grösseren 
dicht  anliegenden  Tumor. 

Ganz  gleicher  Art,  nur  viel  milder  sind  die  Symptome  der  Hydroraetra ;  die 
Ausdehnung  geht  hier  mehr  allmälig  vor  sieh  und  pflegt  keine  so  bedeutende  zu 
werden.  Ist  das  Uterusgewebe  und  seine  Befestigungen  erschlafft ,  wie  häutig  bei 
decrepiden  Individuen,  so  kommt  es  unter  dem  Einflüsse  des  abdominalen  Drucke> 
zuweilen  zur  Retroflexion  und  Einkeilung  im  kleineu  Becken,  die  Erscheinungen 
hervorrufen  kann,  die  denen  der  Iietrofle.rio  uteri  gravidi  gleichen. 

Sind  beide  Ostien  des  Uterus  verschlossen,  so  entstehen  leicht  zwei  von 
einander  getrenute  Ansammlungen  in  der  Uterus-  und  Cervicalhöhle,  die  sich  bei  der 
Untersuchung  durch  die  zwischen  beiden  befindliche  Einschnürung  deutlich  uiarkireu. 

Bleibt  der  Zustand  sich  selbst  Uberlassen,  so  kann  der  endliche  Ausgang 
sehr  verschieden  ausfallen.  Ist  die  Obliteratiou  erst  in  späterem  Lebensalter 
erworben,  so  kann  mit  der  kürzere  Zeit  später  eintretenden  Menopause  der 
Tumor  stationär  werden.  Der  Organismus  erträgt  ihn  dann  falls  er  nicht  durch 
seine  Grösse  heftigere  Beschwerden  bedingt.  Aber  auch  wenn  die  Anomalie  früh 
erworben  oder  angeboren  ist,  kann  das  Wachsthum  der  Geschwulst  relativ 
zeitig  erlöschen,  weil  die  menstruale  Blutausscheidung  in  ihre  Höhle  cessirt. 
Dies  kann  die  Folge  des  schwächenden  Einflusses  sein .  den  das  Leiden  auf 
den  Gcsammtorganismus  ausübt:  oder  der  Inhaltsdruek  des  Tumors,  bedingt 
durch  die  Wandspnnnung,  wird  allmülig  so  bedeutend,  dass  er  dem  Seitendruck 
im    eapillaren  Gcfilsssystcm  der  Uterussehleimhaut    das   Gleichgewicht  hält  und 


Digitized  by  Google 


HÄMATOMETRA. 


181 


<o  den  weiteren  Erguss  aus  denselben  verhindert.  In  diesem  Falle  kommt  es 
dann  zuweilen  zur  Deviation  der  Menses  (Menses  vicarii,  cf.  Menstruation),  ein 
Vorgang,  der  immerhin  als  eine  relative  Heilung  bezeichnet  werden  kann,  wenn 
er  nicht  durch  den  Ort  und  die  Art  der  menstrualen  Ausscheidung  neue  Gefahren 
mit  sich  ftlhrt.   Als  eine  solche  Art  der  Deviation  der  Menses  ist  auch  die 

reichlicher  als  in  der  Norm  erfolgende)  Blutung  in  die  Tuben  (Hämatosalpinv, 
rt".  unten)  sowie  diejenige  in  das  Gewebe  des  Ovariums  und  in  die  GuAAF'sehen 
Follikel  (Hacmatoma  oenrti)  aufzufassen. 

Ein  anderer  Ausgang  ist  der  in  Perforation,  der  übermässig  gedehnten 
«»der  sogar  bereits  gangränescirenden  Wände.  Sie  kann  erfolgen  durch  die  den 
normalen  Weg  verschliessenden  Gewebe  (der  relativ  günstigste  Fall),  in  Blase  oder 
Rectum,  nach  vorheriger  Verlöthung  mit  der  vorderen  Bauchwand  durch  diese 

bisher  ist  nur  eine  hierhergehörige  Beobachtung,  die  eine  Hämatometra  des  linken 
Horns  eines  Uterus  duplex  betrifft,  von  Freund  u)  berichtet);  in's  umgebende 
Bindegewebe,  in  dem  sich  das  Contentum  einen  Weg  wühlt,  um  dann  wiederum 
m  die  Blase ,  den  Mastdarm  oder  nach  aussen  durchzubrechen ;  schliesslich  in 
den  Peritonealsack,  was  eine  acute  Peritonitis  zur  Folge  bat;  doch  sind  auch  die 
anderen  hier  angeführten  Arten  der  Entleerung  durchaus  nicht  gefahrlos,  da  — 
jranz  abgesehen  von  der  sehr  häufig  durch  sie  veranlassten  Berstung  der  bereits 
erwähnten  tubaren  Blutsäcke  —  der  Eintritt  von  Urin,  von  Darmgasen,  von  Luft 
in  die  durch  die  meist  enge  Oeffnung  nur  unvollkommen  entleerte  Höhle  zur  Ver- 
jauchung des  Inhalts  und  septischer  Infection  führen  kann.  Ileus,  Urämie  oder 
Gangrän  der  Blasenschleimhaut  sind  noch  weitere  drohende  Gefahren.  Bei  weitem 
der  häufigste  Ausgang ,  mag  die  Affection  sich  selbst  überlassen  bleiben ,  mag 
spontane  Perforation  eintreten  oder  künstliche  Eröffnung  vorgenommen  werden,  ist 
die  Berstung  der  hier  so  häufig  sich  vorfindenden  tubaren  Blutsäcke,  die  eine  fast 
>tets  tödtlichc  Peritonitis  verursacht. 

Die  Bildung  der  für  den  Verlauf  so  bedeutungsvollen  Hämatosalpinx 
kann  anf  zweierlei  Weise  vor  sich  gehen.  Einmal  nämlich  können  bei  der  Entfaltung 
der  Uterushöhle  die  Tubenostien  sich  öffnen;  es  wird  dann  durch  diese  das  Con- 
tentum der  ersteren  in  die  Tuben  eindringen  und  diese  mehr  und  mehr  dehnen, 
ja  sogar  durch  sie  hindurch  in  den  Peritonealsack  gelangen,  und  dort  die  Bildung 
einer  Hämalocele  veranlassen.  Man  hat  allerdings  bei  einigen  Obduetionen  diese  hier 
supponirte  Erweiterung  der  Tubenostien  gefunden,  in  der  grösseren  Mehrzahl  der 
Fälle  waren  sie  aber  fest  verschlossen  und  zudem  das  dem  Uterus  benachbarte 
Stück  der  Tuben  wenig  oder  gar  nicht  dilatirt,  während  nach  der  „Theorie  der 
Kfickstauung"  gerade  hier  die  bedeutendste  Erweiterung  zu  erwarten  wäre.  Die  oft 
mehrfachen ,  von  einander  ganz  getrennten ,  oder  durch  eine  enge  Oeffnung  mit 
einander  communicirenden  Cysten  sassen  im  Gegenthcil  vorwiegend  am  abdominalen 
Ende  der  Tube.  Zur  Erklärung  dieses  Verhaltens  müssen  wir  die  weiter  oben 
angeführte  „Deviation  der  Menses"  anziehen.  Die  menstruelle  Fluxion,  die  ihren 
normalen  Abschluss  (durch  Blutung  in  die  Uterinhöhle)  nicht  oder  wenigstens  nicht 
genügend  findet,  führt  zu  stärkerer  Ausscheidung  auf  der  Schleimhaut  der  Tuben,  als 
dies  in  der  Norm  der  Fall  ist  (cf.  Menstruation)  und  zwar  besonders  in  dem  weiteren, 
abdominalen  Ende,  dessen  Wandung  noch  dazu  schwächer  und  dehnungsfähiger  ist. 

Allmälig  werden  nun  kleine  Quantitäten  Blut  durch  das  abdominale  Ende 
der  Tube  in  den  Peritonealsack  fliesseu  und  dort  adhäsive  Entzündung  anregen 
müssen,  die  den  Pavillon  durch  Pseudomembranen  verschliesst ,  und  ihn  au  die 
Nachbarorgane  anheftet.  Mit  der  Wiederholung  der  Blutung  wird  die  Tube 
gedehnt  und  sich  wegen  straffer  Fixation  ihrer  unteren  Wand  in  darmähnlichc 
Windungen  legen,  die  schliesslich  von  einander  getrennte  Cysten  werden:  wahr- 
scheinlich in  Folge  wiederholter  kleiner  Einrisse  in  ihre  Wand  kommt  es  in  ihrer 
Umgebung  neuerdings  zu  adhäsiver  Peritonitis. 

Wird  nun  der  Uterus  entleert,  so  sind  wiederum  zwei  Möglichkeiten  gegeben. 
Bei  Offenstehen  der  Ostien  wird  der  durch  die  einsetzenden  Utcruscontractionen 


Digitized  by  Google 


182 


HÄMATOMETRA. 


entstehende  Ueberdruck  in  der  Höhle  das  Blut  ebensogut  in  die  widerstandslosen 
Tuben,  wie  nach  aussen  treiben,  und  dieser  Zunahme  ihres  Inhalts  können  sk 
nicht  widerstehen.  Sind  die  Tubenmündungen  geschlossen ,  so  muss  doch  der  sich 
verkleinernde  Uterus  bei  seinem  Herabsteigen  an  den  mit  der  Umgebung  ver 
lötheten  Tuben  zerren.  In  beiden  Fällen  ist  Berstung  die  Folge. 

Auch  wenn  derartige  Adhäsionen  nicht  bestehen,  kann  die  in  Folge  der 
Entleeruug  des  Uterus  sich  entwickelnde  negative  Druckschwankuug  im  Abdomen 
die  Perforation  verursachen;  ebenso  eine  heftige  Erschütterung,  und  plötzlich» 
Druckzunahme  —  Action  der  Bauchpresse  bei  Deftcation,  Erbrechen  etc.,  Sto», 
Druck  auf  den  Leib  bei  unvorsichtiger  Palpation.  Ganz  aus  denselben  Gründen 
kann  die  Perforation  eines  ovariellen  Hämatoms  erfolgen. 

Bei  der  Hydrometra  vetularum  finden  sich  derartige  tubare  Säckt 
nicht ;  hier  tritt  häufiger  spontane  Eröffnung  des  verklebten  inneren  Muttermunde 
mit  Entleerung  des  Inhalts  unter  sofortiger  Erleichterung  ein.  Nur  wird  wegen 
mangelnder  aetiver  Contraction  des  meist  bindegewebig  entarteten  Uterus  das  Secret 
nicht  vollständig  ausfliessen  und  so  Gelegenheit  zur  Zersetzung  desselben  und  Ga< 
bildung  gegeben  sein;  es  wird  also  eine  Physometra  entstehen,  aus  der  von  Zeit 
zu  Zeit  Flatus  durch  die  Vagina  entweichen. 

Ist  der  Verschluss  des  Uterus  von  vornherein  kein  absoluter  (cf.  Rhei.v 
städteii  v")  so  wird  sich  zeitweise  unter  heftigen  Uteruscoliken  das  in  der  Gebär 
mutterhöhlc  angesammelte  Blut  entleeren.  Auch  hier  kommt  es  nicht  zur  Bildung 
von  Hämatosalpinx. 

Besteht  Duplicität  des  Genitalrohres,  so  finden  sich  sehr  häufig  gleichzeitig 
Anomalien  der  menstruellen  Functionen;  es  menstruiren  entweder  beide  Hälfteu. 
oder  nur  die  eine,  oder  gar  keine.  Die  anatomische  Entwicklung  ist  ftlr  den  Ein 
tritt  oder  das  Ausbleiben  der  Catamenien  durchaus  nicht  von  absoluter  Bedeutung. 
Manchmal  treten  dieselben  erst  spät  auf;  so  in  dem  Falle  von  FLETSCHEN 
(Hegau11)  in  dem  sie  sieh  erst  nach  operativer  Eröffnung  der  atretischen 
Uterushörner  einstellten ,  und  in  dem  von  Staude  ia)  in  dem  sie  in  dem  ver 
schlossencu  Hom  erst  im  31.  Lebensjahre,  nach  bereits  lTjährigem  Bestehen  in: 
offenen  Abschnitte  und  4  vorangegangenen  Geburten ,  auftraten.  Ebenso  wie  bei 
normaler  Bildung  kommt  es  auch  hier  nicht  selten  in  Folge  mangelhafter  Fluxion 
nur  zu  schleimigen,  höchstens  schwach  blutigen  Ausscheidungen. 

Sind  beide  Uterushömer  verschlossen  (Uterus  bicornis  oder  srptus  ttni- 
collis),  so  sind  die  Symptome,  wenn  beide  menstruiren,  nur  dadurch  von  den  oben 
augefUhrten  verschieden ,  dass  die  Untersuchung  unter  Umständen  die  Theilun? 
(Bieornitiit)  erkennen  lässt;  menstruirt  nur  eines  derselben,  so  kann  je  nach  dem 
dies  das  offene  oder  verschlossene  ist,  sichtbare  Blutausscheidung  vorhanden  sei« 
oder  fehlen.  Der  objective  Befund  ist  abhängig  von  der  anatomischen  Gestaltung  nnd 
wechselt  je  nachdem  beide  Hälften  gleichmässig ,  oder  die  eine  von  ihnen  nur 
rudimentär  entwickelt  ist.  Meist  wird  es  gelingen  nachzuweisen,  dass  der  der 
Palpation  zugänglichere  Uterus,  sei  es  nun  der  verschlossene  oder  der  offene 
den  Charakter  eines  Uterus  unicomü  hat,  dass  nur  ein  Ovarium  und  vor  allen) 
nur  eine  Tube  gefunden  wird,  die  an  seiner  Spitze  in  ihn  mündet.  Innerlich 
fühlt  man  den  Tumor,  je  nachdem  die  Theilung  sich  nach  unten  fortsetzt, 
mehr  weniger  tief  herabragen  und  das  Lumen  der  offenen  Scheide  beeinträchtig»- 
in  das  sich  der  Hämatocolpos  des  verschlossenen  Abschnittes  seitlich  und  vorn 
wie  eine  Wurst  von  weicher ,  elastischer  Consistonz  hereindräugt.  Freuxd  ,0)  hat 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  die  beiden  Hälften  des  Genitalcanals  nicht  i« 
einer  fiontalen  Ebene  seitlich  nebeneinander  liegen,  sondern  schraubenförmig  um 
einander  herumgewunden  sind,  so  dass  das  untere  Ende  des  verschlossene« 
Abschnitts  t meist  des  rechten)  mehr  nach  vorn,  das  obere  nach  hinten  von  dem 
entsprechenden  Theile  des  offenen  gelagert  ist. 

Die  Portio  des  letzteren  liegt  in  den  meisten  Fällen  der  Wand  des  Tumor?, 
d.  b.  dem  Septtim,  dicht  an ;  ihre  eine  Lippe  geht  in  derselben  völlig  auf  und 


Digitized  by  Google 


HÄMATOMETRA. 


183 


der  Muttermund  ist  eine  sagittal  gestellte,  halbmondförmige  Spalte,  deren  Conca- 
vität  dem  Tumor  zugewandt  ist,  weleher  sich  in  die  offene  Vagina  und  Cervical- 
höhle  vorbaucht.  Die  Portio  ist  meist  stark  nach  oben  dislocirt  und  schwer,  oft 
nur  in  Narcose  zu  erreichen.  Auch  die  zu  diagnostischen  Zwecken  nothwendige 
Einführung  der  Sonde  stösst  nicht  selten  auf  bedeutende  Schwierigkeiten. 

Besteht  völlige  Trennung  der  Uterushillften  (Uterus  didelphys)  so  ist 
die  sichtbare  Portio  normal ,  aber  doch  auf  der  dem  Tumor  zugewandten  Seite 
weniger  massig;  gleichfalls  normal  erscheint  sie  bei  rudimentärem  zweiten  Horn. 

Breisky9)  ist  es  einigemale  gelungen,  durch  den  oberen,  dünnwandigen 
Abschnitt  des  in  Folge  vorgiingiger  Entleerung  des  Tumors  erschlafften  Septum 
hindurch,  den  geöffneten  Muttermund  des  ausgedehnten  Uterushorns  als  kreisrunde, 
von  derbem  Rande  eingefasste  Lücke  zu  fühlen  und  dadurch  die  zweifelhafte 
Diagnose  zu  sichern. 

Der  Verlauf  ist  genau  der  bereits  oben  geschilderte ;  der  etwaige  spontane 
Durchbruch  nach  aussen  findet  meist  in  den  Cervix  oder  die  Vagina  der  offenen  Seite 
statt  und  im  letzteren  Falle  am  Uebergang  des  Septums  von  der  Vagina  auf  die 
Portio,  wo  die  dünnste  Stelle  desselben  sich  zu  linden  pflegt:  die  Abflussbedingungen 
sind  für  den  unteren  Blindsack  der  Vagina  dabei  natürlich  sehr  ungünstig  und 
kommt  es  so  leicht  zur  Zersetzung  des  Inhalts  und  Eiterbildung  (Ptfometra  et 
Pyocolpos  lateralis,  BREtSKY  •).  Ganz  einzig  in  seiner  Art  ist  der  von  Freund  13) 
berichtete,  schon  oben  mehrfach  erwähnte  Fall  von  erworbener  Atresie  einer 
Hälfte  eines  Uterus  duplex. 

Die  60  Jahre  alte  Patientin  klagte  weit  circa  xji  Jahre,  nachdem  ein  frfliier  vor- 
handener Flnor  längere  Zeit  verschwanden  war,  über  Drängen  in  Leih,  und  bemerkte  seit  Jahr 
die  Entwicklung  einer  linkseitigen  Geschwulst.  Nach  der  Function  derselben  ging  Patientin  au 
Ilens  zu  Grunde  und  die  Obduction  zeigte  das  Vorhandensein  eines  f.'terui  aeptu*.  Die  tiefste 
Stelle  der  verschlossenen  Haltte  bildete  hier  nicht  der  innere  Muttermund ;  es  hatte  sich  viel- 
mehr eine  halbmondförmige  Tasche  um  die  laterale  Seite  des  Cervix  gebildet,  dessen  Caual 
2*5  Ctm.  lang,  an  einzelnen  Stellen  kaum  für  eine  Haarsonde  zu  passiren  war,  das  linke 
Laquear  vat,i  »ae  war  mit  dem  Septum  der  Cervicalhöhlen  verwachsen  und  verlegte  auf  diese 
Weise  den  linken  Muttermund  vollständig.  Ausserdem  war  der  Fundus  der  verschlossenen 
Hälfte  sarcomatös  degenerirt;  der  Tod  war  durch  Strangulation  des  mit*  demselben  verwach- 
senen Darms  veranlasst  Freund  nimmt  an,  dass  der  verschlossene  Cervix  angeboren  stenosirt 
gewesen,  später  nachdem  die  Ansbauchuug  der  unteren  Wand  entstanden,  durch  deren  stärkere 
Ausdehnung  ganz  verschlossen  worden  sei ;  die  Adhärenz  des  Laquear  an  der  Portio  sei  die 
Folge  deutlich  nachweisbarer  entzündlicher  Processe. 

Der  Leichenbefund  ergiebt  bei  Hämatometra  meist  die  Zeichen  einer 
acuten  eiterigen  und  älterer  bereits  abgelaufener  adhäsiver  Perimetritis;  Ovarien 
und  Tuben  sind  miteinander,  den  übrigen  Beckenorganen  und  der  Bauchwand 
durch  Pseudomembranen  und  Stränge  verbunden;  die  Tuben  sind  besonders  an 
ihrem  Abdominalende  stark  erweitert,  darmähnlich  gewunden,  prall  gefüllt;  zum 
Theile  in  Cysten  verwandelt  (cf.  oben),  deren  Wandungen  sehr  dünn  sind  und 
die  durch  Bersten  ihren  Inhalt  in'*  Peritoneum  entleert  haben ;  im  Ovarium  sind 
gleichfalls  Blutcysten  zu  linden.  Bei  einseitiger  Hämatometra  fDuplicität  des  Uterus) 
finden  sich  die  Veränderungen  nur  auf  der  betroffenen  Seite.  Der  Uterus,  resp. 
das  eine  Horn  desselben  ist  nebst  der  eventuell  dazu  gehörigen  Vagina,  je  nachdem 
eine  Entleerung  des  Inhalts  stattgefunden  hat  oder  nicht,  mehr  weniger  stark  aus- 
gedehnt. Die  Dicke  der  Wand  schwankt  sehr  bedeutend ;  hat  der  Uterus  Gelegen- 
heit gehabt  sich  zu  contrahiren,  so  sind  sie  natürlich  dicker;  wenn  dies  nicht  der 
Fall ,  so  hängt  ihre  Mächtigkeit  von  der  ursprünglichen  Entwicklung  und  der 
Schnelligkeit  der  Dehnung  derselben  ab;  war  sie  von  vorneherein  schwach,  ist 
das  Contentum  in  kurzer  Zeit  abgeschieden ,  so  kann  sie  papierdünn  sein ;  war 
die  Muskulatur  kräftiger,  hatte  sie  Zeit  sich  zu  aecommodiren,  so  hypertrophirt  sie. 
Dieselbe  Verschiedenheit  linden  wir  an  der  Schleimhaut ;  dieselbe  ist  entweder 
glatt,  dünn,  ihre  Runzeln  und  Falten  sind  verstrichen ;  oder  aber  sie  ist,  namentlich 
an  den  Riffen,  hypertrophisch,  gewulstet,  während  sie  in  den  Thälern  verdünnt 
ist.  Ihre  Farbe  ist  entweder  blass  oder  (Dohrn)  schwärzlich.  Bei  starker  Dehnung 
bildet  der  Tumor  einen  einzigen  Sack ,  der  äussere  und  innere  Muttermund,  sowie 


Digitized  by  Google 


181 


HÄMATOMETRA. 


der  Cervix  sind  stark  erweitert;  ist  die  Spannung  keine  so  bedeutende  oder  hat 
bereits  eine  Entleerung  stattgefunden,  so  beginnt  der  Cervix  mehr  weniger  sich 
zu  formiren  und  differenzirt  sich  der  Genitalcanal  auch  äusserlich  in  seine  ver- 
schiedenen Abschnitte. 

Ausserdem  findet  man  eventuell  Eiterungen  im  parametranen  Bindegewebe. 
Perforation  in  Blase,  Rectum  etc.  nebst  ihren  Folgen,  wie  oben  bereits  angefahrt. 

Der  Inhalt  der  Tumoren  ist  je  nach  dem  Eiter,  hell  oder  bräunlich  gefärbter 
Schleim  oder  endlich  Blut;  letzteres  ist  stets  eine  ganz  charakteristische,  dunkel- 
violette,  sehr  zähe,  theerartige  Flüssigkeit,  die  sich  mit  Wasser  nicht  mischt,  keine 
Coagula  enthält,  aber  unter  dem  Mikroskope  die  Reste  von  Blutkörperchen  deutlieh 
erkennen  lässt. 

Bei  der  Hydrometra  alter  Frauen  findet  man  die  Uteruswand  meist  stark 
verdünnt,  die  Muskulatur  derselben  geschwunden  und  durch  Bindegewebe  ersetzt: 
die  Schleimhaut  zeigt  in  jüngeren  Füllen  die  Zeichen  catarrhalischer  Endometritis 
(cf.  Endometritis)  in  älteren  die  der  Atrophie  und  ist  zu  einer  dünnen  Binde- 
gewebslamelle entartet,  die  mit  niedrigem  Cylinderepithel  besetzt  ist.  Der  Uterus 
ist  zuweilen  ante-  oder  retroflectirt,  ja  sogar  im  kleinen  Becken  förmlich  eingekeilt. 
Der  Inhalt  meist  eine  dünne  wässerige,  alkalische  Flüssigkeit;  ist  der  Uterus  der 
Sitz  von  Fibroiden  oder  maligner  Degeneration,  so  kann  6ein  Inhalt  auch  blutig 
gefärbt  sein  oder  aus  reinem  Blut  bestehen. 

Die  Diagnose  der  Retention  von  Secret  im  einfachen  Uterus  ist  aus  der 
Anamnese  und  dem  Befund  meist  leicht  zu  stellen.  Schwierigkeiten  können  nur 
entstehen,  wenn  die  Atresie  am  äusseren  oder  inneren  Muttermunde  sitzt.  Ein 
submucöses  Fibroid  kann  unter  Umständen  Uterus  und  Cervicalhöhle  in  ähnlicher 
Weise  dehnen;  es  bat  aber  eine  festere  Consistenz,  als  die  prall  gedehnte 
Hämatometra ;  Gravidität  bedingt  niemals  ein  so  frühes  Verstreichen  der  Portio, 
wie  Secrctretention.  Maligne  Neubildungen  im  Uteruskörper  können  denselben 
schnell  auftreiben  und  ihm  eine  ähnliche  Consistenz  verleihen  wie  bei  Retention, 
doch  fehlt  hier  natürlich  die  Entfaltung  der  Cervicalhöhle  und  das  Verstreichen 
der  Portio :  ernste  Schwierigkeiten  wird  deswegen  die  Diagnose  uur  dann  machen, 
wenn  es  sich  um  isolirte  Atresie  des  inneren  Muttermundes  handelt,  die  sehr  selten 
ist;  die  Beurtheilung  des  Inhalts  der  Geschwulst  ist  unsicher,  übrigens  für  die 
Art  der  Behandlung  völlig  irrelevant.  In  der  Jugend  darf  man  blutigen,  in  höheren 
Alter  schleimigen  Inhalt  vermuthen;  doch  sind  Irrthümer  hier  nicht  selten. 

Bei  Duplicität  der  Generationsorgane  ist  die  Diagnose  gleichfalls  leicht, 
wenn  die  Trennung  sich  auch  auf  die  Vagina  erstreckt,  schwieriger,  wenn  das 
nicht  der  Fall  ist.  Es  kommen  Hämatocele,  Hämatome,  Exsudationen  in  der  Umgebung 
des  Uterus  und  der  Scheide,  Hydrops  saccatus,  Scheidencystcn,  Fibroide,  Ovarien- 
cysten eventuell  in  Frage ;  doch  leiten  auch  hier  Anamnese  und  Befund ,  speciell 
die  oben  genauer  geschilderten  Lage  Verhältnisse  des  Tumors  zum  offenen  Theile 
des  Genitalschlauches,  sowie  die  Beschaffenheit  des  äusseren  Muttermundes  bei 
einiger  Aufmerksamkeit  auf  den  richtigen  Weg.  Freilich  kann  gerade  die  Anamnese 
zu  Irrthflmern  Veranlassung  geben,  da  für  Hämatometra  typische  Symptome  auch 
bei  anderen  Affectionen,  z.  B.  Dermoidcysten  des  Ovariums  (Hegar),  Cyste  der 
Bartholin  sehen  Drüse  (Höning)  vorkommen,  oder  erst  in  späteren  Jahren, 
nachdem  die  Menses  Jahre,  ja  Jahrzehnte  regelmässig  ohne  Beschwerden  aufgetreten 
und  mehrere  Geburten  erfolgt  waren  (Staude12),  Bkkisky  "),  Freund18),  auftreten. 
Besonders  wcrthvoll  ist  für  die  Diagnose  die  durch  Schlaffheit  des  untersten 
Abschnittes  des  Tumors  durch  dessen  Wandung  hindurch  ermöglichte  Wahrnehmung 
einer  kreisrunden,  von  einem  derben,  glatten  Saume  umschlossenen  Gewebslücke, 
des  erweiterten  Muttermundes  des  betreffenden  Uterushorns. 

Für  die  Erkennung  einer  Blutansammlung  im  rudimentären  Uterushorn  ist 
zunächst  der  Nachweis  erforderlich,  dass  der  offene  Uterus  nur  einfache  Anhänge  besitzt 
und  schief  nach  der  entsprechenden  Seite  gelagert  ist;  sodann,  dass  der  ftihlbare 
Tumor  durch  einen  Strang  mit  jenem  in  der  Gegend  des  inneren  Muttermundes 


Digitized  by  Google 


n  ÄMATOMETRA. 


185 


zusammenhängt ,  da  es  keine  anderen  Tumoren  giebt ,  die  einen  derartigen 
Zusammenhang  mit  dem  Uterus  aufweisen  (Hegar  1 ').  Ist  das  Verbindungsstück 
nur  membranös,  so  wird  die  Diagnose  von  einem  zwischen  den  Platten  des  Lignm. 
tat  um  entwickelten  oder  mit  dessen  Hinterfläche  verwachsenen  Fibroid,  oder  von 
einem  kleinem  Ovarialtumor  grosse  Schwierigkeiten  machen  und  ohne  Explorativ- 
punetion  nicht  immer  zu  ermöglichen  sein.  Erwähnen  wollen  wir  noch,  dass  in 
«lern  Falle  von  Nega  (Rose  6)  eine  in  das  Becken  dislocirte  Niere  für  eine  Häraato- 
metra  im  rudimentären  Uterushorn  imponirte.  Die  genaue  Diagnose  der  Form  der 
Duplicität  wird  übrigens  in  vielen  Fällen  erst  nach  der  Eröffnung  und  dann 
ermöglichten  Austastung  der  verschlossenen  Hälfte  oder  sogar  erst  nach  völliger 
Rückbildung  derselben  an  der  Lebenden  zu  stellen  sein. 

Die  Behandlung  muss  im  Allgemeinen  in  der  Eröffnung  der  Abflusswege 
bestehen.  Nur  wenn  eine  Hämatometra  spät  entstanden  ist,  keine  erheblichen 
Symptome  macht,  und  wenn  man  wegen  Nähe  oder  gar  Eingetretensein  der 
climacterischen  Periode  annehmen  kann,  dass  sie  nicht  weiter  wächst,  kann  man 
von  einem  immerhin  gefährlichen  operativen  Eingriff  abstehen.  Gefährlich  ist  der- 
selbe wegen  des  häufigen  Eintritts  einer  (meist  durch  Berstung  einer  Hämatosalpinx 
verursachten,  cf.  oben)  Peritonitis.  Es  ist  deshalb  stets  möglichst  frühzeitig  zu  operiren, 
bevor  es  zur  Bildung  tubarer  Blutsäcke  und  allerlei  perimetritischen  Adhäsionen 
gekommen  ist.  Von  HEGAU11)  und  Hausmann16)  ist  vorgeschlagen,  die  wahrnehm- 
baren Tubencysten  vor  der  Hauptoperation  durch  die  Vagina  oder  die  Bauchdecken 
zu  entleeren,  nachdem  man  sie  eventuell  durch  Application  eines  Aetzmittels  mit 
der  betreffenden  Stelle  desselben  zur  Verwachsung  gebracht  hat:  unseres  Wissens 
ist  dieser  Rath  bisher  noch  nirgends  befolgt  worden. 

Die  Schwierigkeiten  und  Gefahren  der  Operation  wachsen  mit  der  Aus- 
dehnung der  Atresie.  Ist  das  Hindemiss  nur  ein  membranöses,  so  kann  man  es 
duroh  Troicar  oder  Bistouri  beseitigen.  Fehlt  ein  erhebliches  Stück  der  Vagina 
oder  gar  diese  ganz,  und  ist  der  Cervix  obliterirt,  so  kann  man,  nachdem  man 
einen  queren  Einschnitt  zwischen  Urethra  und  Mastdarm  gemacht  und  einen  Catheter 
in  die  Blase,  die  Finger  der  anderen  Hand  in  das  Rectum  geführt  hat,  theils  scharf, 
theils  stumpf  auf  den  Tumor  eindringen:  die  Gefahr  einer  Eröffnung  der  beiden 
Organe  oder  der  Peritonealhöhle  ist  jedoch  dabei  eine  sehr  grosse,  ganz  abgesehen 
von  der  Möglichkeit  septischer  Infection  einer  so  bedeutenden  Wundfläche  und  der 
Schwierigkeit ,  den  neugebildeten  Canal  offen  zu  halten.  Es  ist  deswegen  gcrathen 
worden,  einen  derartigen  Eingriff"  entweder  ganz  zu  unterlassen,  oder  wegen  der 
öfteren  Langwierigkeit  desselben  wenigstens  den  Tumor  vorher  zu  entleeren. 
Letzteres  könnte  geschehen  vom  Rectum  und  von  der  Blase  aus. 

Die  Punction  per  Rectum  hat  den  Nachtheil,  dass  der  Peritonealraum 
zweimal  eröffnet  und  den  Darmgasen  der  Zutritt  zu  dem  Cysteninhalt  gebahnt 
wird.  Entschieden  vorzuziehen  wäre  deshalb  die  Punetion  durch  die  Blase,  der  die 
Erweiterung  der  Urethra  natürlich  vorauszugehen  hätte. 

Den  Abfluss  de«  Inhalts  darf  man  unter  keinen  Umständen  durch  Druck 
aufs  Abdomen  oder  Wasserinjectionen  zu  beschleunigen  versuchen,  da  man  auf 
diese  Weise  leicht  Zerreissungen  von  perimetritischeu  Adhäsionen  oder  Hämatomen 
in  Tuben  und  Ovarien  verursachen,  resp.  zur  Zersetzung  des  Inhalts  durch  Eiu- 
RÜurnng  von  Gährungscrregern  Veranlassung  geben  kann. 

Nachher  sorge  man  durch  einen  Compressiv- Watteverband  für  Ruhig- 
stellung des  Abdomen  und  für  absolut  ruhige  Lage  der  Operirten,  damit  aus  den 
•»ben  angeführten  Gründen  jede  plötzliche  Veränderung  des  abdominalen  Druckes 
möglichst  vermieden  werde. 

Schliesslich  sorge  man  für  die  Erhaltung  der  neugeschaffenen  Oeffnung. 

Bei  bestehender  Duplicität  des  Uterus  eröffne  man  des  besseren  Abflusses 
wegen  stets  am  tiefsten  Punkte.  Um  einer  späteren  Wiederverengerung  vorzubeugen, 
kann  man  ein  Stück  des  Septum  excidiren:   will   man  eine  Schwängerung  des 


Digitized  by  Google 


186  HÄMATOMETRA.  —  HÄMATOM  YELIE. 

betreffenden  Uterusborns  verhüten,  so  sei  die  Oeftnung  möglichst  klein:  sonst 
kann  man  auch  später  noch  das  etwa  vorhandene  Septum  vatjrnannn  spalten. 

Die  Eröffnung  einer  Hämatometra  im  rudimentären  Uterushorn  bat  Hegau  11 
bisher  zweimal  unternommen  j  in  beiden  Fällen  punctirtc  er  von  dem  Scheidcn- 
gcwölbc  aus,  theils  zur  Sicherung  der  Diagnose,  theils  zur  Erzielung  einer  Adhäsion, 
die  dann  vor  der  Incision  durch  Cauterien  eventuell  verstärkt  werden  sollte.  Im 
ersten  Kalle  wurde  dabei  die  Blase  zweimal  durchstochen,  ein  Ereigniss,  das  sieb 
durch  Abfluss  von  Urin  durch  die  Vagina  und  von  Blut  durch  die  Urethra 
documentirte,  übrigens  keine  irgendwie  erheblichen  Folgen  hatte.  Beidemalo  kam 
es  nur  zu  leichten  peritnnitischen  Reizerscheinungen. 

Die  Etablirung  einer  dauernden  Fistel  darf  der  Gefahr  der  Peritonitis  wegen 
naturgemäss  nur  nach  erfolgter  Verwachsung  des  Tumors  mit  der  Incisionsätelle 
erfolgen:  ob  man  per  vaginam  oder  durch  die  Bauchdecken  auf  den  Tumor  ein- 
dringen soll,  hängt  von  seiner  Lage  und  Beweglichkeit  ab:  die  gewünschte  Ver- 
wachsung kann  man,  wie  oben  erwähnt,  durch  Punction  des  Tumors  oder  das 
Cauterium  potentielle  erzielen  oder  man  kann  (cf.  Lindemaxx-Landak's  Verfahren 
bei  Echinoeoccen)  nach  vorhergegangener  Incision  durch  die  Bauchdecken  den 
Tumor  mittelst  zwei  oder  mehrere  der  Längsrichtung  der  Wunde  parallele  Xähte 
an  dieselben  befestigeu,  zwischen  denen  man  incidirt. 

Die  Gefahren  der  Operation  beruhen,  wie  schon  mehrfach  betont,  vor  Allem 
in  der  meist  durch  Berstung  tubarer  Bluteysten  verursachten  Peritonitis,  oder  in 
dem  Eintritt  von  Sepsis;  einmal  ist  ein  Todesfall  durch  Tetanus  beobachtet.  In 
dem  bereits  oben  erwähnten  FitEüND'schen  Fall  wurde  durch  die  auf  die  Punction 
folgende  Retraktion  des  ausgedehnten  Uterushorns  eine  Strangulation  einer  damit 
verwachsenen  lleumschlinge  verursacht,  die  zum  Tode  führte. 

Bei  Hydrometra  vetularum  ist  der  Verschluss  meist  leicht  mit  der 
Sonde  zu  sprengen;  üble  Folgen  sind  selten  und  bestehen  höchstens  in  der  Zer- 
setzung des  Uterusinhalts,  die  durch  Dilatation  der  Oeffnung  und  locale  Desinfektion 
meist  leicht  bekämpft  wird. 

Literatur:  ')Klob,  Patholog.  Anat.  der  weibl.  Sexualorgane.  Wien-  1864.  — 
^Bernutz  et  Goupil,  Vl'n.  med.  tur  /e«  maladie*  de»  fcaime*.  Paris  18Ö0-  —  a)  Veit. 
Krankh.  der  weibl.  Geschlechtsorgane.  2.  Aufl.  Erlangen  1867.  —  4)  Schröder,  Krankh.  der 
weibl.  Geschlechtsorgane.  4.  Aufl.  Leipzig  1879.  —   )  Puech,  Ve^atritie  de«  ro*e*  genital« 
de  la  ftmme.  Paris  1864.  —  *)Rose,  Mouatachrift  f.  Geb.  Bd.  XXIX.  Heft  6-  Vortrag  über 
die  Operation  der  Hämatometra. —  7)  Holst,  Beitr.  zur  Gyn.  u.  Geb.  Bd.  I.  aj  Blutausammlung 
im  rechtseitigen  verschlossenen  Hörne  eines  Ut.  bicornit  etc.  b)  Hämatometra  bedingt  durch 
Verschluss  des  einen  Horns  eine«  Ut.  bicornis  etc.  —  H)  Schröder,  Krit.  Unters,  über  die 
Diagnose  der  Hacmatocde  retrout.  Bonn  186  «.  —  p)Brcisky,  Archiv  f.  Gyn.  Bd.  II  pag.  84. 
Pyometra  et  Pyokolpo»  la'.  pag.  451.   Heferat.  Bd.   VI.  Uydromtiri  Int.   —    lüJ  Freund, 
Berliner  Beiträge  zur  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  I.  Hämatometra  und  Hämotocolpos.  —  M)  He  gar, 
Ebenda.  Bd.  III.  Die  Hämatometra  in  dem  rudiment.  Horn  des  ü'.  unicomis.  —  u)  Staude. 
Zeitschrift  f.  Geb.  u.  Frauoukrankh.  Beilin  1876.  Hämatometra  und  Hämatocolpos  bei  zwei- 
geteiltem Utero- Vaginalcanale.  —  ,3)  Freund,  Zeitschrift  f.  Geb  u.  Gyn.  Bd.  I.  Berlin  1877. 
Beitr.  zur  Pathol.  des  doppelten  Geuitalcanals. —  u)  Do  km,  Archiv  f.  Gyn.  Bd.  X.  Ein  Fall 
von  Atre  ia  r affin.  —  li)  Rhe  in  stä  d  t  e  r ,  Archiv  f.  Gyn.  Bd.  XIV.  Zwei  Fälle   von  Aetz- 
verschluss  des  Cervix.  —  »*)  Hausmann.  Zeitschrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  II.  1877.  Ueber 
die  Behandlung  gewisser  Atresien  der  weibl.  Geschlechtsorgane.  Greulich 

Häniatomyelie  (Hämorrhagia  s.  Apoplexia  medul'a*  spiuflis,  Kücken- 
marksblutung)  bezeichnet  alle  Blutungen  in  die  Substanz  des  Rückenmarks,  denen 
keine  Erkrankung  der  letzteren  vorangegangen ,  im  Gegensatze  zu  den  früher  viel- 
fach damit  zusammengeworfenen  Fällen  von  Hämatomyelitis,  Fällen  von  Myelitis 
mit  späterer  Blutung:  ebenso  sind  davon  auszuschliesscn  die  Fälle  von  Myelitis 
haemot-rhatjica,  wo  die  gleichfalls  im  Verlaufe  einer  Myelitis  auftretenden  Blutungen 
das  klinische  Bild  wegen  ihrer  Kleinheit  nicht  beeinflussen.  Dem  pathologisch- 
anatomischen Befunde  nach  kann  man  unterscheiden:  1.  Die  (mit  Unrecht,  weil 
nicht  von  deu  Capillaren  ausgehend)  sogenannten  capillaren  Blutungen,  kleine  punkt- 
förmige Blutungen,  die  sich  von  den  gleichfalls  punktförmig  sich  darstellenden 
Gefässdurehschnittcn  durch  ihre  Resistenz  gegen  den  Wasserstrahl  unterscheiden. 


Digitized  by  Google 


HÄMATOM  YELIE. 


187 


H.  Die  hämorrhagische  Infiltration,  die  darin  besteht,  dass  da«  reichliehe  ausgetretene 
Blut  keine  einzige  zusammenhängende  Masse  bildet,  sondcni  in  verschieden 
starkeu  Anhäufungen  zwischen  die  dann  nicht  selten  zertrümmerte  und  erweichte 
Substanz  vcrtheilt  ist,  was  dem  Rückenmarksquerschnitte  ein  eigentümlich  roth 
gesprenkeltes  Aussehen  giebt ;  in  älteren  Fällen  ist  das  Roth  durch  eine  rostbraune, 
gelbrothe  Farbe  ersetzt.  Von  der  ersten  zur  zweiten  Form  der  Hämorrhagie  finden 
sich  vielfache  Uebergänge.  Ii.  Den  hämorrhagischen  Herd,  wo  das  ergossene 
Blnt  eine  grossere  Ansammlung  zwischen  der  auseinandergedrängten  und  zertrüm- 
merten Substanz  bildet;  entsprechend  der  Gestalt  des  Rückenmarks  wechselt  die 
Grösse  und  Form  zwischen  zwei  Haupttypen;  entweder  bildet  das  Blut  einen 
klein  bohnengrossen  bei  günstiger  Lage  durch  die  Meningen  durchschimmernden 
Tumor  i  (  'HU  VE!  LH  [EH  ;  oder  es  bahnt  sich  der  Blutcrguss  in  der  grauen  oder  weissen 
Substanz  einen  Hohlgang  und  bildet  dann  einen  oft  ziemlich  langen  Cylinder, 
sogenannte  Röhrenblutung  (Levieu);  in  beiden  Füllen  ist  die  umgebende  Substanz 
zerrissen,  blutig  infiltrirt,  häufig  auch  erweicht.  Die  Veränderungen ,  welche  der 
lHiiterguss  und  das  ihn  umgebende  tJcwebe  allmälig  eingehen,  gleiehcn  völlig 
denjenigen  nach  Gehirnhämorrhagicn,  auch  hier  kann  es  zur  Ausheilung  in  Form 
einer  hämorrhagischen  Narbe  oder  Cyste  kommen;  nicht  selten  entwickelt  sich 
jedoch  in  der  l'mgebung  des  Blutergusses  eine  mehr  oder  weniger  weit  fort- 
schreitende Myelitis,  in  länger  dauernden  Fällen  endlich  die  typischen  secundären 
auf-  und  absteigenden  Degenerationen. 

Schwerere  Gefass Veränderungen  finden  sich  nur  selten,  in  einzelnen  Fällen 
wurden  die  im  Gehirn  die  häufigste  Ursache  der  Hämorrhagica  bildenden  aneurys- 
matischen  Erweiterungen  der  kleinen  Gefdsse  gefunden. 

Der  Sitz  der  Blutungen  kann  in  den  verschiedenen  Höhen  des  Rücken- 
marks sich  vorfinden,  doch  ist  der  Halstheil  eine  Prädilectiousstclle ;  mit  Bezug 
auf  den  Querschnitt  localisiren  sie  sich  häufiger  in  der  gefässreicheren  grauen 
Snbstanz.  Die  Meningen  in  der  Nähe  der  Hämorrhagica  sind  meist  hyperämisch  oder 
zeigen  ähnliche  Hämorrbagien ;  die  peripheren  Nerven  zeigten  in  einzelnen  daraufhin 
untersuchten  Fällen  atrophische  Vorgänge;  zu  erwähnen  ist,  dass  sich  in  einzelnen 
Fällen  neben  der  Hämorrhagie  noch  andere  Läsionen  de*  Oentralncrvcnsystemes 
vorfanden,  Tumoren,  Hydromyelic,  Erweichungen  und  Hämorrbagien  des  Gehirns. 

Für  die  Seltenheit  der  Hämatomyclie  gegenüber  den  zahlreichen  Fällen 
von  Gehirnhämorrhagie  ist  vor  Allem  die  wesentlich  von  der  des  Gehirns  abweichende 
Anordnung  der  zufuhrenden  Gefässe ,  dann  die  Seltenheit  der  oben  erwähnten 
Erkrankung  der  kleinen  Gcfässe  verantwortlich  zu  machen;  das  häufigste  Vorkommen 
der  spinalen  Hämorrbagien  in  den  mittleren  Lebensaltern  entspricht  der  Häufigkeit 
der  in  dieser  Zeit  thätigen  ätiologischen  Momente ;  aus  dem  gleichen  Grunde  werden 
Männer  öfter  befallen  als  Frauen.  Man  unterscheidet  vom  ätiologischen  Standpunkte 
accessorischc  (Levdex),  traumatische,  spontane  und  als  Anhang  die  in  die  schon 
erkrankte  Substanz  erfolgenden,  Hämatomyelitis.  (Die  von  einzelnen  Autoren  hier 
abgehandelten  Rttckenmarksveränderungen  in  Folge  plötzlich  verminderten  Luft- 
drucks, siehe  pag.  190.)  Acccssorische  Blutungen  sind  jene,  welche  als  Folge- 
erscheinung anderer  Krankheiten  (jedoch  mit  Ausschluss  der  Hämatomyelitis)  auf- 
treten: sie  entstehen  in  Gefolge  der  verschiedensten  Krampfformen,  in  Folge  von 
Störungen  der  Circulation  oder  der  Blutbesebaflenhcit ;  sie  sind  meist  capillare, 
deshalb  in  der  Regel  symptomenlos  und  werden  meist  erst  bei  der  Section  als 
zufälliger  Befund  constatirt. 

Die  traumatischen  Blutungen  in  die  Rückenmarksubstanz  beanspruchen, 
je  nachdem  sie  im  Gefolge  anderer  Verletzungen  des  Rückenmarks,  Quetschungen, 
Zerreissungen,  einhergehen  oder  selbständig  auftreten  eine  verschiedene  Bedeutung ; 
im  ersteren  Falle  wird  dieselbe  meist  nur  eine  aeeessorische  sein ,  die  Sympto- 
matologie wird  dann  mit  der  der  Rückenmarksverletzung  zusammenfallen,  im 
letzteren ,  der  namentlich  nach  Contusioncn  des  Rückenmarks  eintritt ,  fällt  das 
Schwergewicht  auf  die  durch  Grösse  und  Sitz  der  Blutung  l>edingtc  Läsion. 


Digitized  by  Googl 


188 


HÄMATOM  YELIE. 


Die  spontanen  Hämorrhagicu  kommen  im  Rückenmark  ungleich  seltener 
vor  als  im  Gehirn,  ja  bis  in  die  letzte  Zeit  wurde  deren  Vorkommen  von  einzelnen 
Autoren  (Hayem,  Charcot)  geleugnet,  und  behauptet,  alle  als  solche  aufgeführten 
Fälle  wären  nur  Fälle  von  Hämatomyelitis ;  doch  liegen  jetzt  wohlconstatirte  Fälle 
vor ,  welche  das  Vorkommen  jener  ausser  Zweifel  stellen ;  in  diese  Oategorie 
gehören  die  zuweilen  beobachteten  Blutungen  neben  Hirnhämorrhagie,  sowie  solche 
mit  gelungenem  Nachweise  der  Gefässerkrankung,  Blutungen  in  Folge  körperlicher 
Ueberanstrengung ,  endlich  in  Folge  ausgebliebener  Menses  oder  unterdrückter 
Hämorrhoidalblutung 5  daran  schliessen  sich  einige  Fälle  ohne  bekannte  Ursache: 
hohe  Kältegrade  werden  gleichfalls  unter  den  Ursachen  aufgeführt.  Die  Sympto- 
matologie der  spinalen  Apoplexie  lässt  sich  wegen  der  verschiedenen  Factoren. 
welche  dieselbe  so  wesentlich  beeinflussen ,  vor  Allem  Sitz  und  Ausdehnung  der 
Blutung,  nur  im  Allgemeinen  geben,  immerhin  weist  dieselbe  einzelne  Zeichen  auf, 
welche  namentlich  in  der  Stellung  der  Diagnose  im  Allgemeinen  leiten  können, 
während  die  hinsichtlich  des  Sitzes  und  der  Ausdehnung,  die  öfter  erst  später  möglich 
ist,  wenn  die  Erscheinungen  des  Shok  gewichen,  sich  hauptsächlich  auf  unsere 
Kenntnisse  von  der  physiologischen  Dignität  der  einzelnen  Abschnitte  des  Rücken 
markos  stützen  wird.  Zu  jenen  gehört  die  Symptomatologie  des  Beginnes;  derselbe 
ist  meist  ein  plötzlicher  in  seltenen  Fällen  in  mehrfachen,  ziemlich  rasch  aufeinander 
folgenden  Schüben  erfolgend ;  der  Kranke  stürzt  unter  heftigen  Schmerzen,  ohne  da* 
Bewusstsein  zu  verlieren,  paraplegisch  zusammen :  doch  sind  auch  Fälle  bekannt,  in 
welchen  gleichzeitig  Bewusstseinsverlust  eintrat,  ohne  dass  eine  Gehirncomplication  vor- 
gelegen hätte ;  in  einzelnen  Fällen  erfolgte  die  Blutung  im  Schlafe,  so  dass  sie  erst 
beim  Erwachen  des  Kranken  durch  die  Paraplegie  offenbar  wurde ;  in  anderen  Fällen 
gehen  leise  Vorboten  voraus,  abnorme  Sensationen  der  verschiedensten  Art,  meist  in 
den  später  gelähmten  Körperabschnitten.  Schwerere  Vorboten  zeigen  schon  an  und  für 
sich  ein  centrales  Leiden  an,  häufig  handelt  es  sich  dann  um  Fälle  von  Hämatomyelitis. 

Die  Paraplegie  ist  meist  gleich  anfangs  eine  vollständige  oder  erreicht 
diese  Höhe  innerhalb  weniger  Minuten  (doch  aber  auch  erst  in  Stunden),  sie  ist 
eine  schlaffe,  und  wechselt  ihr  Bereich  je  nach  dem  verschiedenen  Sitze;  sie 
betrifft,  und  zwar  in  der  Regel,  beide  Beine  oder  alle  vier  Extremitäten  oder  blos 
die  Arme  oder  die  der  einen  Seite,  in  diesem  Falle  oft  nicht  in  gleichem  Masse, 
oder  endlich  eine  Extremität,-  bei  höherem  Sitze  ist  auch  die  Athemmuskulatur 
betroffen ;  motorische  Reizerscheinungen,  Contracturen,  Zuckungen  in  den  gelähmten 
Extremitäten  sind  selten.  Neben  der  motorischen  besteht  bei  nur  halbwegs  grösseren 
Herden  eine  ebenso  hoch  hinauf  reichende  meist  vollständige  sensible  Lähmung, 
daneben  jedoch  auch  durch  Druck  zu  steigernde  Schmerzhaftigkeit  der  Wirbel- 
säule, zuweilen  Gürtelgefühl,  oder  Schmerzen  im  Verlaufe  der  Samenstränge.  Blase 
und  Mastdarm  sind  gleichfalls  meist  gelähmt;  Fieber  ist  nicht  vorhanden;  die 
Temperatur  der  gelähmten  Extremitäten  war  in  genauer  beobachteten  Fällen  constant 
höher  (bis  zu  2 ')  als  die  Achselhöhlentemperatur ;  die  Schweisssecretion  der 
gelähmten  Abschnitte  in  einzelnen  Fällen  auffällig  gesteigert,  in  einem  (Leyier> 
vollständig  fehlend :  zuweilen  wurden  trophische  Hautaffectionen  (Erytheme)  beob- 
achtet. Das  Verhalten  der  Reflexe  wechselt  je  nach  dem  Sitze  der  Blutung:  sie 
sind  erhalten  oder  kehren  bald  zurück  bei  hohem  Sitze,  fehlen  bei  verbreiteter 
Zerstörung  der  grauen  Substanz,  im  späteren  Verlaufe  sind  sie  häufig  erhöht  oder 
auch  umgekehrt;  in  einzelnen  Fällen  wurde  Priapismus  beobachtet.  In  der 
unmittelbar  folgenden  Zeit  ändert  sich  nur  wenig  an  diesem  Bilde,  dagegen  schliessen 
sich  in  den  nur  etwas  schwereren  Fällen  bald  acuter  Decubitus,  Cystitis  an,  die 
dann  mehr  oder  weniger  rasch  durch  septische  Processe  zum  Tode  ftlhren;  früher 
noch  stellen  sich  bei  tieferem  Sitze  der  Hämorrhagie  rasche  Atrophie  der  gelähmten 
Extremitäten ,  Verlust  der  faradischen  Erregbarkeit ,  Entartungsreaction  ein ;  bei 
hohem  Sitze  bleiben  diese  Erscheinungen  aus  (Goldtammer)  ;  bei  mehr  chronischem 
Verlaufe  endlich  schliessen  sich  meist  Erscheinungen  von  Myelitis  an,  die  gleich- 
falls je  nach  Sitz  und  Ausdehnung  sich  verschieden  gestaltet. 


Digitized  by  GooqI< 


HÄMATOMYELIE. 


189 


Dem  hier  skizzirten  Bilde  der  llämatomyelie  wären  noch  als  durcli  den 
sitz  der  Blutung  bedingte  Modificationen  anzufügen,  die  Lähmung  aller  vier  Extremi- 
täten und  der  Athemmuskulatur  beim  Sitz  in  der  Halsanschwellung,  neben  welcher 
auch,  jedoch  nicht  constante  Pupillenerscheinungen  beobachtet  werden:  beim  Sitz 
im  obersten  Halstheil  (Phreuicus)  tritt  sofortiger  Tod  ein,  oder  bedeutende  Athemnoth. 

Eine  Vielfältigkeit  von  Bildern  ergeben  natürlich  die  kleineren  Blutuugen, 
indem  bei  ihnen  nicht  blos  der  Sitz  mit  Bezug  auf  die  Längsaxe  des  Rückenmarks, 
sondern  auch  bezüglich  ihrer  Ausdehnung  auf  dem  Querschnitte  desselben  wesentlich 
in  Betracht  kommt;  die  Symptome  werden  sich  verschieden  gestalten,  je  nachdem 
blos  die  eine  Rückenmarkshillfte  von  der  Blutung  betroffen  (BROWN-SKQUARi/sehe 
Halbseitenläsion)  oder  blos  die  graue  Substanz  der  einen  Seite  oder  vielleicht  blos 
das  Vorderhorn  derselben ;  die  diesbezüglichen  erwachsenden  Aufgaben  der  topischen 
Diagnostik  werden  sicli  an  der  Hand  der  Kenntnisse  von  den  Functionen  des 
Rückenmarks  meist  ziemlich  befriedigend  lösen  lassen :  dafür ,  dass  nicht  blos  die 
Theorie,  sondern  auch  die  Praxis  (namentlich  bezüglich  der  Prognose)  nach  dieser 
Richtung  hin  von  einer  richtig  gestellten  Diagnose  Vortheil  ziehen  müsse,  bietet 
auch  die  Literatur  der  Hiimatomyelie  genügende  Beispiele. 

Der  Verlauf  hängt  in  gleicher  Weise  von  Sitz  und  Ausdehnung  der 
Blutung  ab;  die  Schwere  desselben  ergiebt  sich  aus  der  Symptomatologie;  der 
Ausgang  ist  häufig  ein  letaler,  bald  rasch  eintretend,  bald  auch  Folge  von  Compli- 
cationen, doch  kann  selbst  nach  mittleren  Blutungen  Heilung  mit  Defect  eintreten. 
Kleinere  Blutungen  können  bis  auf  unbedeutende  Störungen  zur  Ausheilung  kommen 
(Cruveilhier).  Die  Dauer  des  Verlaufes  modificirt  sich  in  erster  Linie  nach  der 
Schwere  der  Erscheinungen ,  wesentlich  namentlich  durch  Complicationen  und 
schwankt  zwischen  Minuten  und  Jahren. 

Für  die  Diagnose  der  Häniatomyelie  werden  massgebend  sein  der  plötzliche 
Beginn  mit  schweren  Lähmungserscheinungen  ohne  Bewusstlosigkeit ,  das  Fehlen 
anderer  (Jehirncrseheinungen ,  das  Fehlen  schwererer  sensibler  und  motorischer 
Reizungen  (gegenüber  den  Meningealblutnngen ,  die  eine  viel  bessere  Prognose 
darbieten) ;  sehr  schwierig,  ja  häutig  unmöglich  wird  die  Differentialdiagnose  gegen- 
über der  Hiimatomyelitis  zu  stellen  sein  ;  vor  Allem  wird  man  sich  auf  den  durchaus 
plötzlich"  ii  Beginn  der  Erscheinungen  ohne  schwerere  Prodrome,  auf  das  Fehlen  einer 
Temperatursteigerung  zu  stutzen  haben ;  die  Differentialdiagnose  gegenüber  der 
Lähmung  in  Folge  von  Aortenverschluss  wird  sich  durch  Beachtung  des  Verhaltens 
der  Circulation  in  den  gelähmten  Extremitäten  leicht  stellen  lassen;  sehr  schwer 
dagegen  gegenüber  der  acuten  Erweichung,  die  jedoch  ungleich  seltener  ist  als  die 
llämatomyelie.  An  die  Diagnose  der  Blutung  knüpft  sich  dann  die  Diagnose  ihres 
Sitzes,  bezüglich  deren  oben  das  Nöthige  gesagt  ist. 

Die  Prognose  der  llämatomyelie  ist  immer  eine  schwere,  modificirt  je 
nach  Sitz  und  Ausdehnung,  aber  selbst  bei  kleinen  Blutungen  ist  immer  die  Mög- 
lichkeit anschliessender  Myelitis  sowie  das  Hinzutreten  von  Complicationen  im  Auge 
zu  behalten. 

Die  prophylactischen  Massnahmen  ergeben  sich  aus  den  ätiologischen 
Gesichtspunkten ;  die  Blutung  selbst  giebt  wohl  keine  besondere  Indication ;  gegen 
Wiederholung  derselben  würden  sich  ruhige  Lagerung,  Kälte,  Ergotin ,  Laxantien 
empfehlen ;  in  der  Folge  wird  die  Behandlung  der  Myelitis  einzutreten  haben, 
welche  sich  hauptsächlich  gegen  die  rasch  eintretenden  trophischen  Störungen, 
Decubitus ,  Cystitis  wenden  wird ;  ist  Stillstand  und  Heilung  der  Complicationen 
eingetreten,  dann  tritt  die  Behandlung  der  Defectc  nach  allgemeinen  Grundsätzen 
in  ihr  Recht;  laue  Bäder  und  Thermen,  der  galvanische  Strom  kommen  meist  in 
Verwendung. 

Literatur:  Levier,  Beiträge  zur  Path.  der  Rückcnmarksapoplexie.  Dissert. 
Hern  1864.  — Hayein,  Des  hämorrhagica  intrarhachidienncs.  Paris  1872.  —  Cruveilhier, 
Auat.  path.  Livr.  III.  pl.  VI.  —  Eich  hörst,  Charite  -Ännalen.  Bd.  I.  1876.  pag.  YJ2.  — 
Gold  t  am  Iii  er,  Yirchows  Archiv,  Bd.  LXVI.  —  Lefebvre,  De  Vapoplexlc  spinale.  These 
fe  Paris  1877. 


Digitized  by  Google 


110 


HÄMATOMYELIE. 


In  noch  nicht  klargelegtem  Zusammenhange  mit  der  Hämatomyelie  stellen 
vielleicht  die  neuerdings  zur  Erörterung  gelangten  Rückenmarksläsionen  in 
Folge  plötzlicher  Verminderung  des  Luftdrucks. 

Seitdem  in  der  neueren  Zeit  behufs  unterirdischer  und  unterseeischer 
Hauten  Arbeiter  durch  Jüngere  Zeit  unter  einem  bis  zu  8  Atmosphären  gesteigerten 
Luftdrucke  in  Taucherglocken  oder  Caissons  zubringen  mussten ,  machte  mau 
mehrfach  die  Beobachtung,  dass  solche  Arbeiter,  wenn  sie  plötzlich  an  die  freie 
Luft  hinaustraten,  unter  apoplektischen  Erscheinungen  von  schweren  Lähmungen 
befallen  werden,  die  häufig  bald  rasch,  bald  nach  kurzer  Zeit,  den  letalen  Ausgar? 
herbeiführen.  Nachdem  schon  in  den  Fünfziger-Jahren  mehrere  derartige  Beob- 
achtungen von  französischen  Forschern  gemacht  worden,  ohne  dass  die  damals 
ausgeführten  Sectionen  einen  Anhaltspunkt  zur  Lösung  der  Frage  nach  dem  patho- 
genetischen Vorgange  gegeben  hatten,  wurden  zahlreichere  Beobachtungen  im 
Jahre  1863  von  Babixgton  und  Cothbert  gemacht. 

Die  Arbeiter,  welche  aus  dem  mit  comprimirter  Luft  gefüllten  Räume  au 
die  atmosphärische  Luft  treten,  merken  eine  Steigerung  der  schon  innerhalb  der 
comprimirten  Luft  verspürten  Beschwerden;  Schmerzen  in  den  Ohren,  im  Kopfe, 
in  den  Gelenken,  Nasenbluten,  Gefühl  von  Schwere  in  den  Extremitäten :  ausserdem 
aber  und  zwar  namentlich,  wenn  die  Betreffenden  allzu  rasch  herausgetreten  waren, 
wurden  Fälle  von  Hemiplegie  mit  und  ohne  Facialisbetheiligung  beobachtet,  welche 
unter  apoplectischcn  Erscheinungen  auftraten  und  unter  Erscheinungen  von  Hirn 
druck  zum  Tode  führten;  mehrere  Male  wurden  Paraplegien  beobachtet,  die  zum 
Theil  tödtlich  endeten,  zum  Theil  (ebenso  die  Paraparescn)  im  Verlaufe  von  1  bis 
ll/9  Monaten  in  Heilung  ausgingen:  damals  sprachen  die  genannten  Autoren, 
obgleich  kein  Sectionsbefund  vorlag,  die  Ansicht  aus,  dass  es  sieh  wohl  um 
Blutungen  in  die  Substanz  des  Rückenmarkes  handle,  während  andere  Autoren 
eine  Rückenmarkscongestion  annehmen  zu  sollen  glaubten.  Die  erstcre  Anschauung 
wurde  durch  verschiedene  experimentelle  Untersuchungen  gestützt.  HOPPE  zeigte 
zuerst ,  dass  in  Folge  schneller  Verminderung  des  Luftdruckes  die  Blutgase  frei 
werden ,  durch  Eintritt  in  die  Lungencapillaren  oder  bei  weniger  rascher  Ver- 
minderung in  die  kleinen  arteriellen  Gefösse  die  Circulation  verhindern ,  zu  Blut- 
austretungen  Veranlassung  geben;  später  wurde  diese  Angabe  durch  zahlreiche 
Versuche  von  P.  Bkrt  und  J.  Rosexthal  bestätigt.  Für  den  Menschen  jedoch 
brachten  erst  die  letzten  Jahre  zwei  Untersuchungen,  die  TOD  Luv den  und 
Fr.  Schi  ltze  geliefert  wurden. 

In  dem  von  Leyden  mitgetheilten  Falle  trat  .Stunde  nach  dem  Verlassen  des 
Caissons  unter  Druck  in  der  Herzgrube  und  Athembeschwerden  eine  schwere  motorische  und 
sensible  Paraplegie  auf :  die  Banchhant  war,  iu  etwas  ungleicher  Weise  auf  beiden  Seiten  bis 
zum  Nabel  auästhetisch,  die  Blase  gelahmt;  Tod  nach  15  Tagen,  in  Folge  von  Cystitis  und 
Pyelonephritis.  Makroskopisch  war  an  dem  frischen  Rückenmarke  nichts  wahrzunehmen.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  des  gehärteten  Rückenmarkes,  welches  in  diesem  Zustand* 
schon  mit  freiem  Auge  im  Brüstt  heil  ein  geflecktes  Aussehen  darbot,  ergab  iu  der  Lauge  von 
10  Ctm  zahlreiche  kleine,  besonders  in  den  Hinter-  und  Vorderseitensträngen  liegende  Herde, 
welche  fast  ausschliesslich  aus  Haufen  grosser  Zellen  bestanden,  welche  zwischen  der  anv 
einandergedrängteh  Nervensubstanz  lagen  ;  Spuren  von  Gefässzerreissung ,  Blutaustretungen 
konnten  nicht  nachgewiesen  werden ;  das  umgebende  Gewebe  zeigte  Zeichen  einer  frischen 
Myelitis.  Leyden  deutet  unter  Anlehnung  an  die  Versuche  von  Hoppe  und  1*.  Bert  den 
Befund  so,  dass  die  Blntgase  nach  Zerreissuug  der  freien  Capillarcn  ohne  merkliche  Blutung 
in  das  Gewebe  austreten  uud  in  diesem  die  Zerreissungen  bilden :  die  grossen  in  denselben 
liegenden  Zellen,  die  er  von  den  Körnchenzclleu  trennt  ,  hält  er  für  Granu lationszellea,  die 
Veränderungen  in  der  Umgebung  der  Spalten  für  reactive  Entzündung.  Indem  vou  Schul  tzc 
mitgetheilteu  Falle  stellten  sich  beim  Heraustreten  aus  dem  Caisson  Gelenkschmerzen  ein,  zu 
denen  nach  SiO  Minuten  eine  Paraplegie  hinzutrat  ;  ausserdem  wurden  Blasen  und  Mastdarm- 
lähmung  sowie  beträchtliche  Herabsetzung  der  Sensibilität  bis  zur  Höhe  des  Nabels,  Hyper- 
ästhesie des  Nackens  und  der  Rückenwirbelsäulc  gefunden.  Der  Tod  trat  nach  Monaten 
in  Folge  vou  Decubitus,  Cystitis  und  Pyelitis  ein.  Makroskopisch  war  an  dem  frischen  Rückeu- 
marke  nichts  nachzuweisen.  Mikroskopisch  wies  Schultze  im  Wesentlichen  das  Bild  einer 
LeucomyelltU  di«»e7nhiata  dorsalit  nach;  die  vou  ihm  gefundenen  Zellenauhauftiugen  ent- 
sprechen nicht  den  von  Leyden  gesehenen ;  ebensowenig  fand  er  die  von  Leyden  gesehenen 
Spalten,  doch  fällt  die  verschiedene  Dauer  der  beiden  Falle  bei  Rcurtheilung  dieser  Umstände 


Digitized  by  Google 


HÄMATOM  YEL1E.  —  HÄMATORRHACHIS. 


191 


ins  Gewicht.  Verschiedene  Bedenken,  welche  Schnitze  gegen  die  von  Leydeu  gegebene 
Hypothese  des  pathogenetischen  Zusammenhanges  erhebt,  lassen  die  Frage  als  eine  offene 
erscheinen :  doch  darf  man  jetzt  das  Vorhandensein  einer  gröberen  Läsion  als  gesichert 
betra*hten.  Die  Therapie  in  solchen  Fällen  wird  sich  hauptsächlich  gegen  die  Folgezustände 
and  die  Coinplicationen  zu  richten  haben. 

Literatur:  Babing  ton  und  Cuthbcrt,  Dublin  Quart.  Journ.  1863.  LXX1I. 
pag.  312.  —  Hoppe,  Müllers  Archiv  1857.  pag.  63.  —  P  Bert,  Compt.  rend.  1871  und 
1872.  —  Le  vdon,  Archiv  f.  Psvch.  und  Nervenkrankh.  Bd.  IX.  pag.  316.  —  Fr.  Schult  ze, 
Yirchous  Archiv.  Bd.  LXXVT.  pag.  124.  A<  Pick. 

Hamatorrhaehls  (französisch  hemorrhagies  extra-medullaires)  bezeichnet 
alle  Blütlingen  in  den  Wirbelcanal  mit  Ausnahme  jener,  welche  in  die  Substanz 
des  Rückenmarkes  selbst  (Hämatomyelie)  erfolgen,  also  alle  in  und  um  die  Rücken- 
markshäute erfolgenden  Blutungen,  Meningen  lapoplexie. 

Je  nach  dem  Sitze  mit  Bezug  auf  die  Rückenmarkshäute  unterscheidet 
man  verschiedene  Formen  von  Hämatorrhachis :  Blutungen  zwischen  Dura  mater 
nnd  Wirbelcanal  (französisch  hSm.  eztra-mhringfes),  Blutungen  zwischen  Dura 
mater  und  Arachnoidea  (in  den  sogenannten  Arachnoidealsack)  und  Hämorrhagien 
in  die  weichen  Rückenmarkshäute,  subarachnoideale  Blutungen.  Die  häufigste  Ursache 
der  Meningealblutungen  sind  Traumen,  directe  Verletzungen  der  Wirbel  und  Rücken- 
markshäute oder  blos  Contusionen.  Erschütterungen  der  Wirbelsäule  durch  Fall, 
allzu  heftige  Muskelanstreugung,  schwere  Entbindungen  bei  Neugeborenen;  dann 
Blutungen  in  die  Hirnhäute  oder  Hirnventrikel ,  deren  beider  Räume  mit  dem 
Sabarachnoidealraum  des  Rückenmarks  communiciren  und  demgemäss  ein  Abtiiessen 
des  in  sie  ausgetretenen  Blutes  in  den  Rückenmarkscanal  erklärlich  machen,  Con- 
^estionen  des  Rückenmarkes  und  seiner  Häute,  in  Folge  unterdrückter  Häinorrhoidal- 
blutungen ,  ausgebliebener  Menses ,  in  Folge  von  toxischen  oder  anders  gearteten 
Krampfzuständen  (Strycbninvergiftung,  Epilepsie,  Eclampsie,  Tetanus  u.  a.).  Durch- 
brach von  Aortenaneurysmen  in  den  Wirbelcanal  oder  Ruptur  eines  Aneurysma 
der  Art.  basilaris  oder  vertebralis,  Tumoren  der  Rückenmarkshäute,  verschiedene 
Allgemeincrkrankungen,  wie  Scorbut,  pernieiöse  und  Gallenfieber,  Typhus,  Variola 
haemorrhagica ;  eine  häufige  Ursache  von  Blutungen  in  den  Arachnoidealsack  ist 
die  Pachymeningitis  int.  (siehe  diese);  endlich  werden  auch  heftige  psychische 
Erregungen  unter  den  ätiologischen  Momenten  genannt. 

Die  häufigsten  sind  die  Blutergüsse  in  das  Zellgewebe  zwischen  Wirbel 
und  Dura  mater,  welches  sie  in  verschiedener  Ausdehnung  durchsetzen;  nur 
äusserst  selten  ist  die  Menge  des  ausgetretenen  Blutes  so  gross,  dass  sie  das 
Rückenmark  comprimirt;  es  ist  nicht  geronnen  und  bedeckt  in  unrcgelmässiger 
Anordnung  die  Dura  mater  an  ihrer  Hinterfläche ;  die  Dura  ist  ausserdem  in  ver- 
schiedener Ausdehnung  mit  Ecchymoscn  oder  Suffusionen  bedeckt. 

Die  Blutungen  in  den  Arachnoidealsack  nehmen  zweierlei  Formen  an: 
entweder  sind  es  ganz  kleine  Hämorrhagien,  welche  dann  die  Cerebrospinalflüssig- 
keit  blutig  färben  (auch  als  Begleiterscheinung  der  Meningitis  spinalis  acuta) 
oder  sehr  beträchtliche ,  die  dann  nicht  selten  den  Arachnoidealsack  ausfüllen ; 
häufig  hängen  sie  mit  gleichen  Blutergüssen  in  die  Schädelhöhle  zusammen ;  das 
Blut  ist  meist  gcromicn  und  bildet  eine  mehr  oder  weniger  dicke,  die  ganze  Innen- 
fläche des  Sackes,  sowie  die  Nervenwurzeln  bedeckende  Schicht,  deren  Farbe  je 
nach  dem  Alter  der  Blutung  von  roth  bis  dunkelrothbraun  wechselt,  die  Cerebro- 
fpinalflüssigkeit  ist  von  Blutpigment  gefärbt.  Die  subarachnoidealen  Blutungen 
sind  meist  von  geringem  Umfange  und  bilden  auch  weniger  dicke  Schichten  im 
subarachnoidealen  Gewebe.  Als  eine  Folgeerscheinung  nicht  allzu  grosser  Blutungen 
kennt  man  Verklebung  der  Meningen ,  Pigmentirung  derselben.  Der  Zustand  des 
Rückenmarkes  ist  ein  verschiedener  und  hängt,  falls  nicht  gleichzeitig  mit  der 
Meningealblutung  das  Rückenmark  entweder  durcli  die  die  Blutung  veranlassende 
Trsache  geschädigt  oder  selbständig  von  einer  Erkrankung  betroffen  ist,  namentlich 
von  der  Grösse  der  Blutung  ab,  bei  grösseren  Blutungen  kann  es  coroprimiir, 
erweicht  sein. 


Digitized  by  Google 


192 


HÄMATORRHArHIS. 


Der  Beginn  der  Erscheinungen  ist  meist  ein  plötzlicher,  markirt  durch 
heftige  Schmerzen  und  durch  die  Seltenheit  von  Bewusstscinsstörungen ,  zuweilen 
gehen  leichte  Vorboten,  Kreuzschmerzen  u.  dgl.  voraus;   die  hervorstechend.steTi 
Erscheinungen  sind  die  von  der  Reizung  der  Meningen  bedingten  sensiblen  and 
motorischen  Reizerscheinungen:  heftige  Schmerzen  längs  der  meist  steifen  Wirlwl- 
fiüule,  am  heftigsten  entsprechend  dem  Sitze  der  Hämorrhagien,  meist  ohne  Steigerung 
derselben  durch  Druck  auf  die  Wirbelfortsätze,  ausstrahlende,  schmerzhafte  Sen 
sationen  in  den  Partien,  welche  den  von  der  Blutung  betroffenen  Wurzelabschnitt»  » 
entsprechen,    Hyperästhesien,   Zuckungen,  Contracturen  der  Muskeln,  zuweilen 
förmliche  Krampfanfälle,  zuweilen  jedoch  fehlen  die  Reizerscheinungen  fast  gänzlich : 
bald  schliessen  sich  Lähmungserscheinungen  an,  die  nicht  selten  allmälig  sich  ent- 
wickeln, jedoch  selbst  bei  grösseren  Blutergüssen  nur  selten  bis  zur  völligen 
motorischen  Paraplegie  gedeihen ;  die  Sensibilität  ist  gleichfalls  beträchtlich  herab 
gesetzt ,   was  den  Kranken  als  Gefühl  von  Taubsein  der  betroffenen  Partien  zum 
Bewusstsein  kommt,  die  Reflexerregbarkeit  ist  herabgesetzt,  Blase  und  Mastdarm 
nur  in  schwereren  Fällen  stärker  betheiligt ;  in  den  späteren  Tagen  tritt  zuweilen 
Fieber  in  massigem  Grade  auf.  Je  nach  dem  Sitze  des  Blutergusses  gestalteu  sich 
die  Erscheinungen  verschieden:  beim  Sitze  im  Halstheil  betreffen  die  motorischen 
und  sensiblen  Erscheinungen  (sowohl  die  der  Reizung  als  die  der  Lähmung  |  vor 
wiegend  die  Arme,  daneben  finden  sich  bei  sehr  hohem  Sitze  Nackenstarrc,  okulo- 
pupilläre Symptome,  Atembeschwerden ;   beim  Sitze  im  Brustthcil  Lähmung  dar 
Beine,  deren  Reflexe  erhalten  bleiben,  sensible  Erscheinungen,  besonders  im  Bereich»1 
der  Brustnerven;  beim  Sitz  im  Lendentheii  sensible  Erscheinungen,  namentlich  in 
den  Beinen  und  im  Bereiche  des  Plexus  tacralia,  Verlust  der  Reflexe,  Lähmuu;: 
der  Blase  und  des  Mastdarmes.    Die  Erscheinungen  bleiben  in  den  ersten  Tage» 
meist  stationär,  dann  tritt  in  der  Regel,  falls  derselbe  nicht  durch  die  Zeichen  einer 
reactiven  Entzündung,  Krampferscheinungen,  Contracturen,  stärkeres  Hervortreten 
sensibler  Erscheinungen,  unterbrochen  wird,  allmälig  Rückgang  der  Erscheinungen 
auf ;  der  Ausgang  ist  meist  ein  günstiger  und  selbst  die  Anästhesien,  welche  oft  all«- 
übrigen  Erscheinungen  überdauern,  verschwinden  oft  nach  langer  Zeit  gänzlich, 
zuweilen  ist  jedoch  auch  tödtlicher  Ausgang  beobachtet,  bedingt  durch  hohen  Sitz 
des  Blutergusses  und  dann  meist  rasch  eintretend,  oder  durch  Complicationeu  in 
späteren  Verlaufe,  Decubitus,  Cystitis. 

Die  Diagnose  der  selbständig  auftretenden  Meniugealblutung  wird  sich, 
abgesehen  von  der  Betrachtung  der  ätiologischen  Momente  hauptsächlich  auf  di»« 
vorher  beschriebenen  Anfangserscheinungen  stützen ;  gegenüber  der  Häniatoinyclic 
werden  die  Reizerscheinungen  in  der  sensiblen  und  motorischen  Sphäre,  die  geringere 
Schwere  der  Lähmungserscheinungen,  der  Verlauf  massgebend  sein,  gegenüber  der 
Gommotion,  die  bei  dieser  meist  fehlenden  Reizerscheiuungen ;  die  übrigen  Rücken 
markserkrankungen  werden  im  Allgemeinen  keine  Schwierigkeiten  in  der  Differential 
diagnose  bereiten,  doch  ist  einerseits  im  Auge  zu  behalten,  dass  Meningealapoplexie 
häufig  blos  eine  Complication  anderer  Erkrankungen  ist,  andererseits  dass  aueh 
Myelitis  ganz  acut  beginnt ;  fehlendes  Rückgängigwerden  der  Erscheinungen  im  Ver 
laufe  wird  immer  den  Verdacht  auf  Compression,  hinzutretende  Erweichung  wachrufen. 

Die  Prognose  ist  im  Allgemeinen  eine  günstige ;  sie  ergiebt  sich  aus  dem 
Sitze  der  Blutungen,  aus  der  Schwere  der  anfänglichen  Erscheinungen,  dem  Ver 
halten  in  den  folgenden  Tagen  bezüglich  der  reactiven  Entzündung,  sowie  aus  dem 
Fehlen  oder  Verhandensein  von  Complicationen ;  beim  Sitze  der  Blutung  im  obersten 
Halsthcilc  kann  der  Tod  auch  sehr  rasch  in  Folge  von  Störung  der  Athmung  eintreten. 

Die  Therapie  wird  unmittelbar  nach  der  Blutung  in  Bettruhe,  Kälte 
application  auf  die  Wirbelsäule,  Ableitung  auf  den  Darm,  Ergotininjection,  in  einzelnen 
Fällen  in  localer  Blutentziehung  bestehen.  Leydex  empfiehlt  unmittelbar  nach  der 
Blutung  bei  halbwegs  kräftigen  Leuten  einen  Aderlass,  beim  Eintreten  reactiver 
Entzündung  Einreibungen  von  Vng.  einer.  1 — 2  Gr.  und  C'alomel  2— 3ml 
täglich  0-7.    Die  Resorption  des  Blutergusses  wird  unterstützt  durch  Jodkalimn. 


Digitized  by  Google 


HÄMATORRHACHIS.  —  HÄMATURIE. 


103 


*p:iter  lauf  Bäder,  Hydrotherapie  und  galvanischer  Strom;  gegen  die  Schmerzen, 
sowie  die  Complieationen  wird  symptomatisch  vorzugehen  sein. 

Literatur:  Boscredon,  De  l'apoplexie  tneninge'e  spinale.  These  de  Paris.  1855. 
—  Levier,  Beiträge  zur  Pathologie  der  Rückenmarksapoplexie.  Dispert.  Bern  1864.  — 
Hayem,  De*  ke'morrhagies  inirarhachidienne*.  Thefse  de  Paris.  187*.  —  Rabow,  Berliner 
klin*.  Wochenschr.  1874.  Nr.  52.  —  Litzmann,  Archiv  für  Gynäkologie.  1880.  XVI,  pag.  87. 

A.  Pick. 

Hämatosalpinx  (aly.a  und  ?i)kny;)  =  BInterguss  in  die  Tuben; 
ct.  Hämatometra. 

Hämatothorax,  Hämothorax,  (von  atax  und  ftwoa'.),  BInterguss  im  Pleura- 
«a«-k :  Hämopneumothorax,  Blut-  und  Luftansammlung  im  Pleurasack.  — 
Vgl.  Brustwunden,  11.,  pag.  000. 

Hämaturie  und  Hämoglobinurie.  Wenn  beim  Harnen  Blut,  gemengt 
mit  Trin  abfliesst,  so  nennt  man  diesen  Zustand  Blutharnen  oder  Hämaturie.  Es  wird 
leicht  einleuchten,  dass  dieses  Vorkommniss  bei  den  verschiedensten  Erkrankungen 
des  Harnapparates  sich  einstellen  kann  und  dass  somit  unter  dieser  Allgemein- 
diagnose auch  kein  specielles  Bild  für  eine  Erkrankungsform  des  Harnapparates 
iredacht  werden  kann.  Da  man  aber  auch  heute  noch  nicht  immer  in  der  Lage 
sich  befindet,  bei  jedem  Falle  von  Hämaturie  die  specielle  Ursache  der  Blutung 
angeben  zu  können,  so  hat  es  eine  gewisse  Berechtigung,  wenn  man  das  Blut- 
harnen von  einem  allgemein  gehaltenen  Standpunkte  aus  beleuchtet  und  die  specielle 
Diagnostik  nur  dort  in  ihre  Rechte  einsetzt,  wo  es  thunlich  erscheint.  Oft  genug 
ist  man  nur  im  Stande ,  die  Localisation  der  Blutung  näher  zu  bestimmen ,  ohne 
die  specielle  Erkrankung  angeben  zu  können.  Es  erscheint  somit  auch  heute 
noch  die  allgemein  gehaltene  Diagnose  „Hämaturie"  gerechtfertigt. 

Da  zum  Begriffe  Hämaturie  und  Hämoglobinurie  der  Nachweis  von  Blut  im 
Harne  unerlässlich  ist,  so  soll  zuerst  dieser  letztere  hier  näher  besprochen  werden. 

Harne,  welche  Blut  oder  Blutfarbstoff  enthalten,  haben  entweder  eine 
blutrothe ,  eine  braunrothe ,  eine  schwarze  oder  schliesslich  eine  schmutzig-grün- 
hraune  Farbe. 

Blutroth  sind  solche  Harne  gefärbt,  welche  im  Sedimente  durch  den 
Harn  noch  nicht  veränderte  Blutkörperchen  und  in  Lösung  Oxyhämoglobin  ent- 
halten. Sie  zeigen  Verhältnisse,  wie  man  sie  findet,  wenn  Blut  mit  Harn  in  einem 
Gefcsse  gemischt  werden.  Die  blutrothe  Farbe  der  Harne  ist  ein  sicheres  Zeichen 
dafür,  dass  die  Blutung  eine  ganz  frische  ist  und  dass  sich  das  Blut  mit  dem 
Harne  erst  vor  nicht  langer  Zeit  gemischt  hat.  Die  blutrothe  Farbe  kommt  auch 
sonst  gewöhnlich  bei  Blutungen  aus  grösseren  Gefässen  vor. 

Eine  ähnliche,  rothgelbe  Färbung  des  Harnes,  welche  leicht  zu  Täuschungen 
Anlass  geben  könnte,  kommt  nach  innerlichem  Gebrauche  von  Rheum,  Senna  und 
anderen  ähnlichen  Pflanzenfarbstoffe  führenden  Medicamenten  dann  vor,  wenn  der 
Harn  gleichzeitig  alkalisch  reagirt.  Diese  blutähnliche  Färbung  des  Harnes  beunruhigt 
oft  die  Patienten  in  nicht  geringer  Weise.  Oefter  sieht  man  diese  Erscheinung  bei 
alten  Herren,  welche  mit  Blasencatarrhen  behaftet  sind,  und  welche  in  Folge 
dessen  einen  alkalischen  Harn  besitzen. 

Der  Nachweis,  dass  es  sich  in  solchen  Fällen  um  Pflanzen farbstoff  (bei 
Hheum  um  Chrysarobin  oder  Chrysophansäure)  handle,  ist  sehr  leicht.  Man  nimmt  eine 
Säure ,  am  besten  Salpetersäure  oder  Chlorwasserstoffsäure  (im  Nothfalle  kann  auch 
gewöhnliche  Essigsäure  genommen  werden)  und  schüttet  davon  so  viel  zu  dem  roth- 
?efarbten  Harne,  bis  dieser  letztere  sauer  reagirt.  Die  rothe  Färbung  geht  dann 
in  eine  blassgelbe  über.  Die  Gegenprobe  ist  diese,  dass  man  den  mit  Säure  entfärbten 
Harn  nun  wieder  mit  einem  Alkali  (Kali,  Natron  oder  Ammoniak)  übersättigt. 
Sobald  wieder  die  alkalische  Reaction  eintritt,  wird  der  Harn  abermals  seine  frühere 
blutrothe  Farbe  annehmen.  Reagirt  man  in  solchen  Harnen  auf  Albumin,  so  findet 
man  keines  vor,  während  wenn  die  rothe  Farbe  von  Blutfarbstoff  herrührt,  man 
jedesmal  auch  Albumin  in  entsprechender  Menge  auffinden  muss  (Hämoglobin). 

Real-Encyrlopüdi«  der  *e?.  Heilkunde.  VI.  W 


Digitized  by  Google 


191 


HÄMATURIE. 


Harne,  welche  von  Blut  rotli  gefärbt  sind,  scheiden  auf  Zusatz  von 
Salpetersäure  das  Albumin  in  bräunlichen  Flocken  aus  und  entfärben  sich  nicht 
zum  lichtgelben  Farbenton. 

Hat  man  einen  Spectralapparat  zur  Hand,  so  kann  der  1'nterschied 
noch  viel  rascher  gemacht  werden.  Ein  Harn ,  welcher  Oxyhämoglobin  enthalt, 
zeigt  im  Gelb  und  Grün  des  Spectrum  zwei  dunkle  Streifen,  während  ein  Harn, 
welcher  von  Rheum  roth  gefärbt  erscheint,  gar  keine  Absorptionsstreifen  erkennen 
lässt.  Man  sieht  im  Gegentheile  das  ganze  Spectrum  bis  auf  das  Roth  ausgelöscht. 

Braunroth  und  schwarzbraun  sind  solche  Harne  gefärbt,  welche 
veränderte  Blutkörperchen  im  Sedimente  und  Methämoglobin  (nach  Hoppe-Seylek 
oder  desoxydirtes  Hämoglobin  in  Lösung  enthalten.  So  gefärbte  Harne  sprechen 
immer  dafür,  dass  das  Blut  schon  längere  Zeit  hindurch  mit  dem  Harne  sich 
gemischt  innerhalb  des  Harnapparates  (der  Blase)  aufgehalten  hat.  Die  braun- 
rothen  Farbentöne  kommen  gewöhnlich  bei  Blutungen  aus  kleineren  Gelassen  vor. 
Der  warme  Harn,  eine  Lösung  von,  der  retrograden  Metamorphose  angehörenden 
Stoffen,  wirkt  bei  der  Temperatur  des  menschlichen  Körpers  desoxydirend  auf  die 
rothen  Blutkörperchen  ein.  Gleichzeitig  macht  er  aber  auch  die  Blutkörperchen 
zerfallen  in  kleine  kugelige  Gebilde  von  verschiedener  Grösse. 

Aehnliche  dunkelbraune  Harne  findet  man  auch  beim  Icterus,  doch  enthalten 
diese  Harne  entweder  gleichzeitig  kein  Albumin,  oder  doch  solches  nicht  in  einer 
Menge,  wie  es  dem  vorhanden  sein  müssenden  Blutfarbstoffe  entsprechen  würde. 
Ein  Gemisch  solcher  Harne  mit  '/s  Volum  englischer  Schwefelsäure  giebt  eine 
undurchsichtige,  tiefschwarze  Flüssigkeit. 

Auch  die  Harne  bei  starkem  Carbolismus  haben  eine  schwärzliche  Farbe, 
doch  ist  der  Farbenton  ein  eigentümliches  Schwarzgrün,  dem  jede  Beimengung 
von  Roth  fehlt,  wie  dies  bei  schwarzen  Bluthamen  niemals  beobachtet  wird.  Auch 
enthalten  diese  Harne  kein  Albumin,  und  mit  englischer  Schwefelsäure  versetzt 
entwickelt  sich  der  charakteristische  Geruch  nach  Carbolsäure. 

Schmutzig-rothgelbe  Farbentöne  zeigen  Harne,  welche  nebst  Blut- 
körperchen noch  andere  farblose,  zellige  Gebilde  in  reichlicher  Menge  enthalten. 
So  haben  z.  B.  Harne  bei  parenchymatöser  Nephritis  nicht  selten  ein  schmutziges, 
fleischwasserühnliches  Aussehen. 

Grünbraune  Farbentöne  zeigen  nur  stark  alkalische,  jauchige  Harne, 
welche  Blut  und  Eiter  oder  Jauche  in  grösserer  Menge  enthalten. 

Blut  kann  im  Harne  sowohl  in  Lösung,  als  auch  im  Sedimente  nach- 
gewiesen werden. 

Mit  der  Lösung,  d.  h.  mit  dem  klar  filtrirten  Harne  können  folgende 
Proben  ausgeführt  werden  : 

1.  Die  Probe  mit  dem  Spectralapparate.  Man  kann  sich  dazu 
eines  jeden  Spectroskopes  bedienen ,  zweckmässig  und  genügend  ist  jedoch  schon 
ein  Spectralocular ,  wie  man  solche  auf  ein  jedes  Mikroskop  aufsetzen  kann.  Das 
Spectralocular  lässt  gleichzeitig  im  mikroskopischen  Sehfelde  zwei  Spectren  erscheinen, 
welche  parallel  und  nebeneinander  erscheinen ,  so  dass  die  Fraunhofer' sehen 
Linien  des  einen  Spectrum  in  die  des  anderen  tibergehen.  Das  eine  Spectrum 
giebt  das  Bild  des  auf  dem  Objecttische  unter  der  Linse  befindlichen  Präparates 
(des  Sediments),  das  andere  Spectrum  hingegen  liefert  zum  Vergleiche  das  Bild 
eines  Präparates  oder  einer  Flüssigkeit,  welche  seitlich  an  dem  Spectralocular 
angebracht  werden  können  und  welche  zur  Controle  über  die  Uebereinstimmung 
der  Lage  der  Absorptionsstreifen  dienen.  —  Will  man  nun  auf  Oxyhämoglobin 
einen  Harn  prüfen,  oder  will  man  wissen,  ob  ein  Harnsediment  von  Blutfarbstoff 
gefärbt  ist,  so  giebt  man  vor  dem  seitlichen  Spalt  des  Spectraloculars  in  das  feine 
Glasrohr  eine  verdünnte  Lösung  von  Blut  in  Wasser  und  besieht  dann  unter  dem 
Mikroskope  das  zu  prüfende  Sediment.  Erscheinen  in  dem  dem  Objective  ent- 
sprechenden Spectrura  zwei  dunkle  Absorptionsstreifen ,  welche  denen  im  Control- 
spectrum  geuau  entsprechen,  so  ist  Blutfarbstoff,  und  zwar  Oxyhämoglobin  im 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


Harne  oder  im  Harnsedimente  constatirt.  Die  zwei  dunklen  Streifen  des  Oxy- 
biünoglobins  befinden  sich  im  Gelb  und  Grün,  zwischen  den  Frauxhof Kitschen 
Linien  D.  und  E.  Der  Streif  im  Gelb  ist  etwas  schmäler  als  der  Streif  im  Grün. 
Bei  l'ntersuchung  von  gelöstem  Blutfarbstoff  im  Harne  lullt  man  das  Glasrohr  vor 
dem  seitlichen  Spalt  des  Spectraloculars  mit  dem  klar  filtrirten  Harn  und  controlirt 
die  Absorptionsstreifen  mittelst  eines  Tropfen  Blutes,  welchen  man  auf  einen 
Objectträger  unter  das  Objectiv  schiebt. 

2.  Die  HELLER'sche  Probe  auf  Blutfarbstoff.  Mau  füllt  eine 
Eprouvette  zu  ein  Drittel  mit  dem  zu  untersuchenden  Harne,  fügt  ein  halbes  Volum 
concentrirter  Kalilauge  (1:3)  hinzu  und  erwärmt  über  der  Flamme.  Beim 
Erwärmen  scheiden  sich  die  Erdphosphate  des  Harnes  als  basische  Salze  in  feinen 
Flocken  aus  und  reissen  mechanisch  den  Blutfarbstoff  mit,  welcher  ihnen  eine 
charakteristische  Färbung  verleiht.  Die  Erdphosphate ,  aus  normalem  Harne 
abgeschieden,  erscheinen  weiss  oder  grauweiss,  ist  jedoch  Blutfarbstoff  zugegen, 
dann  erscheinen  dieselben  in  rostfarbenen  Flocken.  Nach  dem  Sedimentiren  findet 
man  sie  als  blutrothe  oder  rostfarbene  Wolke  auf  dem  Boden  der  Eprouvette 
liegend.  Würde  der  zu  untersuchende  Harn  alkalisch  reagiren  und  würden  sich 
somit  keine  Erdphosphate  mehr  im  Harne  befinden,  dann  mflssten  welche  hinzu- 
gefügt werden.  Dies  geschieht  entweder  durch  Zusatz  einiger  Tropfen  Magnesia 
tftissigkeit,  oder  durch  solchen  von  1;2  Volum  normalen  Harnes.  Sind  Pflanzen- 
farbstofle  von  Rheum  oder  Senna  im  Harne  vorhanden,  dann  werden  die  Erd- 
phosphate auch  roth  gefärbt  erscheinen,  doch  zeigt  dieses  Roth  mehr  violette  Töne, 
der  Harn  enthält  gewöhnlich  kein  Albumin  und  wechselt  auf  Zusatz  von  Säure 
seinen  rothen  Farbenton  in  blassgelb,  wie  dies  schon  früher  erwähnt  wurde. 

Die  Erdphosphate,  wie  sie  sich  bei  Erwärmen  des  Harnes  mit  einem 
Alkali  ausscheiden,  besitzen  überhaupt  die  Eigenschaft,  fremde  Farbstofle  des 
Harnes  mitzureissen ,  so  erscheinen  sie  in  Fieberhamen  graugrün  und  in  Harnen, 
welche  Gallenfarbstoffe  enthalten,  braun  gefärbt. 

Mit  dem  Sedimente  oder  auch  mit  dem  Albumincoagulum ,  wie  es  in 
Blutharnen  durch  Erhitzen  und  Filtriren  erhalten  wird,  stellt  man  am  besten 

3.  Die  Probe  auf  Häminkrystalle  (nach  Tkichmaxxj  dar.  Zu 
dem  Behufe  wird  das  Sediment  auf  einem  Papierfilter  gesammelt.  Man  nimmt 
nun  mit  der  Spitze  eines  Messerchens  eine  kleine  Menge  des  bräunlichen  Sedimentes 
vom  Filter  und  breitet  sie  auf  einem  Objectträger  aus.  Hierauf  wird  dieses 
Sediment  vollständig  trocken  gemacht,  indem  man  den  Objectträger  über  einer 
Flamme  so  lange  vorsichtig  erwärmt,  bis  sich  nichts  mehr  mit  dem  Finger  vom 
Glan  wischen  lässt.  Nun  nimmt  man  ein  Körnchen  Kochsalz,  zerdrückt  und  ver- 
reibt es  mit  der  Federmesserklinge  auf  dem  Objectträger  neben  dem  eingetrockneten 
Sedimente  so  lange,  bis  dasselbe  einen  feinen  Staub  darbietet  und  führt  nun  diesen 
letzteren  mit  der  flachen  Messerklinge  leicht  andrückend  über  tlas  trockene 
Sediment  in  einer  Weise,  als  wenn  man  ein  Rasirmesser  über  den  Streichriemen  ziehen 
wollte.  Die  feinsten  Theilchen  des  Kochsalzes  werden  dabei  an  dem  trockenen 
Sedimente  haften  bleiben  und  dasselbe  leicht  weisslich  bestaubt  erscheinen  lassen. 
Man  bläst  den  Ueberschuss  des  Kochsalzes  hinweg,  fügt  mittelst  eines  Glasstabes 
einen  Tropfen  Eisessig  hinzu,  hierauf  ein  Haar,  ein  Deckglas  und  fügt  noch 
tropfenweise  so  viel  Eisessig  hinzu,  bis  das  Deckglas  zu  schwimmen  beginnt.  Ist 
dies  geschehen,  so  hält  man  mit  einer  Pincette,  oder  auch  nur  mit  den  Fingern 
den  Objectträger  so  lange  über  die  Flamme,  bis  der  Eisessig  unter  dem  Deck- 
glase  Blasen  zu  w  )rfen,  d.  h.  zu  kochen  beginnt.  Nun  entfernt  man  das  Präparat 
sofort  von  der  Flamme  und  fügt  tropfenweise  so  lange  Eisessig  hinzu,  als  dieser 
letztere  auf  dem  noch  warmen  Objectträger  zu  verdampfen  droht.  Ist  der  Object- 
träger ausgekühlt,  dann  untersucht  man  das  Präparat  unter  dem  Mikroskope  bei 
einer  Vergrösserung  von  300.  Man  wird  unter  den  farblosen  Resten  des  über- 
schüssigen weissen  Kochsalzes  in  grosser  Menge  kleine ,  braune ,  langgestreckte 
Rhomben  finden,  welche  eben  die  TElCHMAXXschen  Krystalle  darstellen. 

13* 

Digitized  by  Google 


19*i  HÄMATURIE. 

Die  rothen  Erdphosphatc,  wie  sie  die  HELLER'sche  Probe  liefert,  können 
zur  Probe  auf  Häminkrystalle  nicht  verwendet  werden,  da  sie  durch  das  Erhitzen 
mit  Kalilauge  eine  weitere  Ver- 
änderung erlitten  haben,  wohl  aber 
ein  frisches  Albumincoagulum,  wie 
dies  auch  schon  früher  erwähnt 
wurde 

Der  mikroskopische  Nachweis 
von  Blutkörperchen  im  Harnsedi- 
mente endlich  wird  in  einzelnen 
Fällen  das  sicherste  und  beste 
Mittel  zur  Erkennung  des  Blutes 
im  Harne  abgeben. 

Die  Blutungen  in  den  Harn- 
apparat erscheinen  in  drei  ver- 
schiedenen Formen,  und  zwar: 
n)  als  Blutung,  wo  Blutkörperchen 
im  Harne  mikroskopisch  nicht 
nachweisbar  sind  und  der  Blut- 
farbstoff sich  gelöst  vorfindet ; 
—  Hämoglobinurie; 

b)  als  Blutung  mit  veränderten, 
zerfallenen  Blutkörperchen ;  — 
parenchymatöse  Blutung,  und 

c)  als  Blutung  mit  unveränderten  Blutkörperchen ;  —  Blutung  bei  Rhexis  grösserer 
Oefä?se  oder  Blutung  des  Blasenhalses  und  der  Harnröhre. 

I.  Die  Hämoglobinurie  zeichnet  sich  dadurch  aus,  dass  der  Blut- 
farbstoff schon  im  gelösten  Zustande  aus  dem  Blute  in  den  Harn  Ubertritt.  Der 
letztere  hat  dabei  einen  rothbraunen  oder  braunschwarzen  Farbenton  und  zuweilen 
ein  lackartiges  Aussehen.  Selbst  nach  längerem  Sedimentiren  lässt  derselbe  kein 
aus  Blutkörperchen  bestehendes  Sediment  absetzen.  Er  behält  seine  gleichmässige 
rothbraune  Farbe  immerfort  bei,  weil  eben  der  gesammte  Blutfarbstoff  sich  in 
Lösung  befindet.  Die  Reaction  auf  Lakmus  ist  gewöhnlich  sauer,  das  specifische 
(Jewicht  vermindert.  Der  Harn  enthält  eine  grosse  Menge  Hämoglobin  und  Met- 
hämoglobin in  Lösung.  Im  Sediment  findet  man  zuweilen  von  Blutfarbstoff  braun- 
gefärbte  (hämorrhagische)  Epithelien  und  braun  gefärbten,  molekularen  Detritus. 
Blutkörperchen  sind  nicht  aufzufinden. 

Diese  reine  Form  der  Hämoglobinurie  ist  so  ziemlich  selten,  dafür  findet 
man  häufiger  eine  Mischfonn  der  Hämoglobinurie  mit  der  parenchymatösen  Blutung, 
wo  man  dann  natürlich  im  Harnsedimente  auch  Blutkörperchen  mikroskopisch 
nachzuweisen  im  Stande  ist. 

Die  Hämoglobinurie  findet  man  zuweilen  als  Theilerscheinung  in  Krank- 
heiten, in  welchen  schädliche  Momente  lösend  oder  zerstörend  auf  die  rothen 
Blutkörperchen  einwirken  (Scorbut,  Morbus  maculosa  s.  Ebenso  bei  Intoxicationen 
mit  Kohlenoxydgas,  Arsen-  und  Cyanwasserstoffgas  und  anderen  die  Blutkörperchen 
zerstörenden  Agentien.  Ferner  bei  Thierbluttransfusionen  und  endlich  bei  der 
Hämophilie.  —  In  allen  diesen  Fällen  tritt  das  aus  den  Blutkörperchen  frei 
gewordene  Hämoglobin  sofort  in  den  Harn  über,  weil  dasselbe  ein  krystalloider 
Körper  ist  und  im  Gegensatze  zu  den  übrigen  Albuminen  des  Blutes  sehr  leicht 
durch  thierische  Membranen  hindurchtritt. 

Tritt  die  Hämaturie  als  Theilerscheinung  bei  der  Hämophilie  auf,  so 
zeigt  sie  gewöhnlich  nicht  die  reine  Form  der  Hämoglobinurie,  sondern  eine  Misch- 
form  und  man  findet  mikroskopisch  fast  immer  auch  Blutkörperchen  im  Sediment. 
Diese  Form  der  Blutungen  ist  auf  eine  allgemeine,  angeborene,  hämorrhagische 
f  »iathese  zurückzuführen.    Nach  Hertzka  sollen  die  Juden  empfänglicher  für  die 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE.  197 


Bluterkrankheit  sein  als  die  Christen.  Auch  sollen  diese  Blutungen  bei  den  Völkern, 
germanischer  Rasse  viel  häufiger  vorkommen  als  bei  den  Romanen  und  Slaven. 
Das  männliche  Geschlecht  disponirt  viel  mehr  zu  dieser  hämorrhagischen  Diathese 
als  das  weibliche,  doch  werden  gewöhnlich  in  einer  und  derselben  Familie  mehrere 
Bluter  vorgefunden,  welche  wieder  diese  Erkrankungsform  auf  ihre  Nachkommen 
vererben.  Das  ätiologische  Moment  dieser  Diathese  ist  dunkel;  doch  ist  es  nicht 
zu  leugnen,  dass  in  Familien,  in  welchen  die  Hämophilie  herrscht,  auch  die 
Tuberculose  und  die  Scrophulose  zu  finden  sind. 

II.  Die  Hämaturie  mit  mikroskopisch  veränderten  Blutkörperchen  entspricht 
der  parenchymatösen  oder  capillaren  Blutung  in  den  Harnapparat.  Die 
Farbe  des  Harnes  ist  ebenfalls  rothbraun  oder  braunschwarz,  auch  befindet  sich 
jedesmal  Biutfarbstoff  in  Lösung,  doch  unterscheidet  sich  die  parenchymatöse 
Blutung  von  der  Hämoglobinurie  dadurch,  dass  sie  ein  Sediment  absetzen  lässt, 
welches  aus  Blutkörperchen  besteht. 

Die  Blutkörperchen  nun,  wie  sie  im  Sedimente  bei  einer  parenchymatösen 
Blutung  vorkommen,  sind  eben  für  diese  letztere  charakteristisch.  Sie  erscheinen 
nämlich  nicht  in  der  gewöhnlichen  Form  der  Scheibe  mit  centraler  Delle  oder  in 
der  Stechapfelform,  wie  sie  im  Blute  gewöhnlich  vorzukommen  pflegen,  sondern 
sie  sind  kugelig  und  von  verschiedenster  Grösse,  so  zwar,  dass  neben  kugeligen 
Blutkörperchen  von  normaler  Grösse  solche  von  »/i  und  V',  Grösse,  ja  selbst  staub- 
förmige wahrzunehmen  sind.  Auch 
Fi**  ,s"  erscheinen  diese  Blutkörperchen  zu- 

weilen bräunlich  entfärbt  oder  ganz 
farblos,  ausgelaugt,  einem  kleinen 
farblosen  Bläschen  ähnlich.  Zuweilen 
sieht  man  auch  diese  Bläschen  nur 
mehr  sehr  schwach  und  nur  bei 
scharfer  Einstellung  des  Mikroskops. 
Die  bräunliche  Farbe  der  Blutkörper- 
chen rührt  im  Gegensatze  zu  den 
normalen  gelbrothen  Blutkörperchen 
ron  desoxydirtem  Hämoglobin  her. 

Der  Harn ,  welcher  lediglich 
eine  wässerige  Lösung  solcher  Stoffe 
ist,  welche  der  retrograden  Stoff- 
metamorphose angehören  und  dessen 
Gase  vorwiegend  aus  Kohlensäure 
und  etwas  Stickstoff  bestehen ,  wirkt 
bei  'M°  C,  somit  bei  der  Temperatur 

des  menschlichen  Körpers  in  der 
Kugelt  BiutkörKr^vou  ve„«hieden.ter  Grö**.      ^  ftQf  ^  BlutkörJerchen  ein> 

1  dass  er  ihnen  vor  allem  anderen  den 

Sauerstoff  entzieht  und  sie  dadurch  bräunlich  entfärbt.  Im  zweiten  Moment  erst 
tritt  die  Harnstoffreaction  ein,  welche  darin  besteht,  dass  die  Blutkörperchen  in 
kleinere  oder  grössere,  kugelige  Gebilde  zerfallen. 

Es  wird  somit  diese  Form  der  Blutkörperchen  nur  danu  im  Sedimente 
nachweisbar  sein ,  wenn  geringe  Mengen  Blutes  mit  relativ  viel  Hani  gemischt, 
gleichzeitig  innerhalb  des  Harnapparates  sich  befunden  haben.  Diese  Verhältnisse 
treffen  jedoch  zumeist  nur  bei  der  parenchymatösen  oder  capillaren  Blutung  zu. 
daher  das  Vorkommniss  der  früher  beschriebenen  Formen  von  Blutkörperchen 
eben  Air  erstere  charakteristisch  ist. 

III.  Die  Blutung  mit  mikroskopisch  unveränderten  Blutkörpern  spricht 
entweder  dafür,  dass  die  Blutkörperchen,  wenn  sie  in  geringer  Menge  vorhanden 
sind,  einer  Stelle  des  Hamapparates  entstammen,  wo  sich  gewöhnlich  kein  Harn 
gleichzeitig  befindet  (Blasenhals  —  Pars  prostaten  —  oder  Harnröhre)  oder  aber 


I  Iii       *%  •*  D 


Digitized  by  Google 


198 


HÄMATURIE. 


wenn  sehr  viel  Blut  im  Harne  nachweisbar  ist,  dafür,  dass  relativ  mehr  Blut  als 
Harn  im  Harnapparate  zugegen  war,  dass  somit  die  Hämaturie  durch  Rbexis 
grosserer  f  i  e  f  ä  s  s  e  zu  Stande  gekommen  ist.  Die  Farbe  dieser  Harne  ist 
gewöhnlich  eine  lichtrothe,  bei  ausnehmend  starker  Blutung  auch  eine  dunkelrotbe. 
dem  venösen  Blute  ähnliche.  Die  Reaction  des  Harnes  ist  eine  neutrale,  nicht  selten 
jedoch  auch  vom  prävalirenden  Alkali  des  Blutes  eine  alkalische.  Der  Harn  enthält 
nicht  immer  Blutfarbstoff  in  Lösung, 

was  daraus  erhellt ,  dass ,  wenn  der  Fi&-  l4* 

Harn  sedimentirt  hat,  sich  oft  über 
einem  fingerhohen,  beträchtlichen,  aus 
rothen  Blutkörperchen  bestehenden 
Sedimente  ein  blassweingelber  Harn 
vorfindet. 

Das  Sediment  besteht  aus  nor- 
mal gestalteten  und  normal  gefärbten, 
mtheii  Blutkörperchen  im  Gegensätze 
zu  den  bräunlich  entfärbten,  kugeligen 
Blutkörperchen  der  parenchymatösen 
Blutung.  Die  Blutkörperchen  erschei- 
nen unter  dem  Mikroskop  sämmtlich 
als  normale  Scheiben  mit  centraler 
Delle  und  von  gleicher  Grösse.  Stehen 
die  Blutkörperchen  auf  der  Kante,  so 
erscheinen  sie  bieoneav.  Sie  erschei- 
nen gewöhnlich  einzeln ;  —  geld- 
rollenartig  zusammenhängend  kom- 
men sie  in  Harnsedimenten  nicht 
vor.  Ihre  Farbe  ist  röthlichgelb. 

Nur  in  seltenen  Fällen, 
an  mineralischen  Salzen  sind , 
Blutkörperchen  im  Sedimente. 

Dass  ilie  Blutkörperchen  in 
diesem  Falle  im  Gegensatze  zur 
parenchymatösen  Blutung  keine  Ver- 
änderung zeigen,  kommt  daher,  dass 
das  Blut  mit  dem  Harne  nicht  ge- 
nügend lange  Zeit  innerhalb  des 
Harnapparates  verweilt  hat.  Es  war 
daher  auch  dem  Harne  nicht  die  Zeit 
gegeben ,  zerstörend  auf  die  Blut- 
körperchen einwirken  zu  können. 
Diese  Verhältnisse  kommen  jedoch 
immer  nur  bei  sehr  profusen  Blu- 
tungen in  den  Harnapparat  vor, 
wenn  die  Menge  des  Blutes  über  die 
des  vorhandenen  Harnes  prävalirt. 
Oder  aber  auch  dann ,  wenn  die 
Blutkörperchen  von  einer  Stelle  des 
Harnapparates  herstammen,  wo  filr 
gewöhnlich  sich  überhaupt  kein  Harn 
befindet  (Blasenhals,  Harnröhre). 


Blutkörperchen  in  normaler  Scheiben  form. 
Vergr. :  — 


wenn  die  Hame  sehr  concentrirt,  sauer  und  reich 
erscheint  auch  die  bekannte  Stechapfelfonn  der 


Blatkürperchen 


in  normaler  Stechapfelfonn. 
\  «M-gr. :  — 


Die  eben  beschriebenen  Formen  der  Hämaturie  jedoch,  so  wichtig  ihre 
Beachtung  auch  ist,  geben  noch  immer  nicht  genauere  Anhaltspunkte  für  die 
speeielle  Diagnostik,  nach  welchen  das  therapeutische  Einschreiten  sich  richten 
könnte.    Ks  sollen  daher  im  Folgenden  alle  jene  Momente  näher  erörtert  werden, 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


199 


welche  bei  Bestimmung  der  Oertlichkeit  der  Blutung  in  Anwendung  gezogen 
werden  können. 

Man  kann  aus  den  Erscheinungen  der  Blutung  und  nach  genauer 
Untersuchung  des  Kranken  und  des  Harnes  folgende  Oertlichkeitcn  der  Blutung 
unterscheiden. 

1 .  Die  Blutung  aus  der  Harnröhre  bis  zur  Pars  prostatica  ; 

2.  die  Blutung  aus  dem  Blasenhalse ; 

3.  die  Blutung  aus  der  Blase; 

-1.  die  Blutung  aus  dem  Nierenbecken  oder  aus  den  Nieren; 
5.  die  Blutung  aus  dem  gesammten  Harnapparate. 

I.  Die  Blutung  aus  der  Harnröhre  unterscheidet  sich  von  der 
eigentlichen  Hämaturie  schon  dadurch,  dass  das  Blut  continuirlich  aus  der  Harn- 
röhre abfliesst,  ohne  erst  mit  dem  Harne  gemengt  zu  werden.  Man  findet  die 
Wäsche  des  Kranken  von  feuchten,  frischen  Blutflecken  durchtränkt  und  man  ist 
im  Stande,  aus  der  Harnröhre  einen  oder  mehrere  Tropfen  Blutes  mit  den  Fingern 
herauszustreifen.  —  Lftsst  man  den  Kranken  uriniren  und  zwar  in  der  Weise, 
dass  die  erste  Hälfte  des  Harnes  in  einem  separaten  Glase  aufgefangen  wird ,  so 
sieht  man  nicht  selten,  dass  mit  dem  ersten  Harnstrahle  Blut  in  tlüssigem  Zustande 
oder  auch  längliche,  wurmartige,  hochrothe  Coagula  entfernt  werden,  während  der 
nachfolgende  Harn  in  dem  zweiten  Geßisse  vollkommen  blutfrei  sein  kann. 

Blutungen  aus  der  Harnröhre  leichteren  Grades  findet  man  zuweilen  schon 
bei  der  acuten  Gonorrhoe,  bei  der  chronischen  Gonorrhoe,  besonders  wenn  Excesse 
in  Venere  sich  dazu  gesellen,  bei  durch  mechanische  oder  chemische  Momente 
erzeugter  Urethritis  u.  dgl.  In  diesen  Fällen  ist  dem  blutigen  Ausflüsse  gewöhnlich 
Eiter  in  geringerer  oder  grösserer  Menge  beigemischt.  Starke  Harnröhrenblutüngen 
können  erzeugt  werden  durch  Traumen  von  aussen  (Rupturen  der  Harnröhre  durch 
Fall  auf  kantige  Gegenstände),  durch  Verletzungen  beim  Catheterismus  (Fausses 
routes),  durch  häufigen  forcirten  Coitus,  durch  stark  vascularisirte  Harnröhren- 
polypen und  durch  Neoplasmen  der  Harnröhre  Uberhaupt. 

II.  Die  Blutung  aus  dem  Blasen  halse,  d.  h.  aus  der  Pars 
prostatica  urtthrae,  hat  das  Charakteristische,  dass  das  Blut  im  Gegensätze  zur 
eigentlichen  Hamröhrenblutung  nur  während  des  Urinirens  erscheint  und  dass  das- 
selbe gewöhnlich  nur  zum  Schlüsse  des  Harnens  abfliesst.  Der  Harn  wird  blutfrei 
gelassen  und  zum  Schlüsse,  wenn  die  Sphincteren  der  Blase  zur  Thätigkeit 
gelangen,  fliesst  erst  das  Blut  ab.  Dieses  für  den  Blasenhals  so  charakteristische 
Verhalten  der  Blutung  wird  nur  bei  sehr  profusen  Blutungen  verändert  gefunden. 
Bei  diesen  letzteren  fliesst  der  Harn  schon  gleich  zu  Beginn  des  Harnens  blutig 
ab,  doch  kann  man  beobachten,  dass  zum  Schlüsse  beinahe  reines,  hellrotlies  Blut 
aus  der  Harnröhre  abfliesst.  Bei  sehr  leichten  Blutungen  erscheinen  nur  die  letzten 
Tropfen  des  Urins  blutig.  Die  Blutkörperchen  erscheinen  unter  dem  Mikroskop 
sämmtlich  unverändert,  zum  Beweise  dafür,  dass  sie  nicht  aus  dem  Innern  des 
Harnapparates  stammen,  wo  sie  durch  das  Zusammensein  mit  dem  warmen  Harne 
jedenfalls  eine  Veränderung  hätten  erleiden  müssen.  Zum  Unterschiede  von  der 
eigentlichen  Harnröhrenblutung  fehlt  das  continuirliche  Abträufeln  von  Blut  aus 
der  Harnröhre. 

Der  Harn  erscheint  getrübt  und  zeigt  die  Charaktere  eines  mucösen  oder 
eitrigen  Blasencatarrhes.  Harndrang  ist  gewöhnlich  sehr  stark  vorhanden  und  «las 
intensivere  Schmerzgefühl  äussert  sich  zumeist  zum  Schlüsse  des  Hamens  während 
die  Blutstropfen  abfliessen. 

Nicht  selten  sieht  man  diese  Erscheinungen  bei  der  Gonorrhoe  in  der 
fUnften  oder  sechsten  Woche,  wenn  Prostatitis  und  Blaseneatarrh  die  Erkrankung 
compliciren.  Die  Blutung  stammt  aus  der  stark  gelockerten  und  hyperämischen 
Schleimhaut  des  Blasenhalses,  welche  durch  die  verstärkte  Thätigkeit  des  Schliess- 
apparates  mechanisch,  durch  Druck,  zu  bluten  gezwungen  wird.  Zuweilen  sind 
auch  Erosionen  und  Catarrhalgeschwüre  daselbst  die  Ursache  der  Blutung. 


Digitized  by  Google 


200 


HÄMATURIE. 


Die  Dauer  dieser  Blutung  ist  sehr  verschieden  und  kann  einen  Zeitraum 
von  drei  Tagen  bis  drei  Wochen  einnehmen.  Der  Verlauf  ist  zumeist  fieberfrei, 
nur  bei  starken  Blutungen  ist  gleichzeitige  Fieberbewegung  vorhanden.  Die  Prognose 
ist  zumeist  günstig.  Geht  die  Prostatitis  in  die  chronische  Form  Aber,  so  verlieren 
sich  wohl  die  continuirlichen  Blutungen,  auch  wird  der  Harn  wieder  gelb  und  klar, 
doch  sehen  die  Patienten  selbst  nach  Jahren  noch  zuweilen  nach  dem  Harnlassen 
oder  nach  dem  Coitus  einen  Blutstropfen  aus  der  Harnröhre  abfliessen. 

Es  giebt  auch  Blutungen  aus  dem  Blasenhalse,  welche  von  tiefer 
greifenden  Catarrhalgeschwüren  oder  von  Fissuren  herrühren  und  welche  wegen 
ihrer  grossen  Schmerzhaftigkeit  besonders  bemerkenswerth  sind.  Die  Aetiologie 
dieser  Erkrankung  des  Blasenhalses  ist  duukel.  Sie  entwickelt  sich  selbst  bei 
Männern,  welche  niemals  früher  an  einer  Erkrankung  des  Harn-  oder  Geschlecht 
apparates  gelitten  haben.  Der  Verlauf  ist  sehr  chronisch.  Das  Charakteristische 
dieser  Blutung  ist  die  grosse  Schmerzhaftigkeit.  Dieselbe  ist  nicht  nur  während 
und  zum  Schlüsse  des  Harnens  vorhanden,  sondern  sie  wird  allmälig  eine  permanente. 
Die  Kranken  vermeiden  ängstlich  jede  körperliche  Bewegung,  bringen  die  meiste 
Zeit  in  horizontaler  Lage  zu  und  selbst  im  Bette  wird  ängstlich  nur  die  Rücken- 
lage eingenommen.  Der  Versuch,  in  eine  Seitenlage  überzugehen,  verursacht  den 
Patienten  die  grösstcn  Schmerzen  am  Blasenhalse  und  im  Gliede.  Ausser  Bett 
schleichen  die  Kranken  mit  gekrümmtem  Rücken  und  mit  eingezogenem  Bauche 
langsam  im  Zimmer  umher.  Der  Drang  zum  Harnlassen  ist  sehr  häufig  und  zum 
Schlüsse  desselben  knirschen  die  Kranken  nicht  selten  mit  den  Zähnen  oder  gebeu 
laute  Schraerzensäusseru ngen  von  sich.  Der  Harn  zeigt  sonst  noch  Charaktere  der 
eitrigen  Cystitis  oder  Cysto-Pyelitis. 

Untersucht  man  solche  Kranke  mit  der  Sonde,  so  gleitet  diese  letztere 
leicht  bis  in  den  Bulbus  hinab.  Sobald  die  Spitze  der  Sonde  jedoch  in  den  Bereich 
des  Sphhicter  extemus  eintritt,  geberden  sich  die  Kranken  wie  Wahnsinnige,  sie 
schreien,  schlagen  mit  den  Händen  herum  und  knirschen  mit  den  Zähnen. 
Gleichzeitig  fühlt  man  mit  der  Sonde  krampfhafte  Contractionen  des  äusseren 
Schliessmuskels ,  welche  nur  mit  Geduld  und  üebung  im  Catheterismus  über 
wunden  werden  können.  In  einem  Falle,  welcher  durch  Aetzungen  der  Bin 
prostatica  geheilt  wurde,  konnte  man  endoskopisch  zwei  Fissuren  des  Blasen- 
halses constatiren. 

Die  Blutungen  sind  bei  diesem  Leiden  sehr  verschieden,  bald  sehr  spärlich, 
bald  sehr  profus ,  immer  jedoch  am  stärksten  zum  Schlüsse  des  Harnens.  Wegen 
der  überaus  grossen  Schmerzen  muss  man  sehr  bald  von  den  Morph  i  um  inj  ectionen 
Gebrauch  machen,  ohne  welche  man  wohl  kaum  auskommen  dürfte. 

Sonst  findet  man  noch  Blutungen  aus  dem  Blasenhalse  bei  den  ver- 
schiedenen Formen  der  Prostatitis  Uberhaupt,  bei  Tuberculose  und  Neubildungen 
der  Prostate,  bei  Pfeifensteinen,  nach  dem  Catheterismus  u.  dgl. 

Die  Blutungen  aus  der  Blase  sowohl  als  auch  die  aus  dem  Nierenbecken 
und  der  Niere,  unterscheiden  sich  von  den  Harnröhreirblutungen  und  von  de» 
Blutungen  aus  dem  Blasenhalse  gewöhnlich  dadurch ,  dass  der  Urin  sofort  blul  '  _ 
gelassen  wird  und  dass  die  zweite  Hälfte  des  gelassenen  Harnes  sich  gar  nicht, 
was  ihren  Blutgehalt  betrifft,  von  der  ersten  Hälfte  unterscheidet.  Die  Blutungen 
aus  der  Blase  oder  aus  dem  Nierenbecken  können  bald  die  Eigenschaften  der 
parenchymatösen  Blutung,  bald  die  einer  stärkeren  Hämorrhagie  und  bald  auch 
die  Form  der  Hämoglobinurie  zeigen.  Man  ist  auch  leider  nicht  immer  im  Stande, 
selbst  nach  genauester  Untersuchung  des  Harnes  angeben  zu  können ,  ob  es  sich 
jedesmal  um  eine  Nieren-  oder  um  eine  Blasenblutung  bandelt. 

Ebenso  wie  man  früher  mit  dem  Lackmuspapier  in  der  Hand  die 
Differentialdiagnose  zwischen  Nieren-  und  Blasenleiden  und  besonders  zwischen 
Cystitis  und  Pyelitis  machen  wollte,  ebenso  glaubte  man  auch  die  saure  oder  die 
alkalische  Reaction  des  Harnes  ftlr  die  Differentialdiagnose  der  Blutungen  verwerthen 
zu  können.  Der  Nachweis  der  Reaction  genügt  jedoch  schon  deshalb  nicht  allein, 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


201 


weil  bei  starken  Blutungen  die  alkalische  Reaction  dea  Blutes  über  die  Säure  des 
Harnes  überwiegt.  Andererseits  findet  man  nicht  selten  Blutungen  aus  der  Blase 
leichteren  Grades  mit  sauerer  Reaction  des  Harnes,  besonders  wenn  kein  Blasen - 
catarrh  gleichzeitig  vorhanden  ist.  Sollte  überhaupt  aus  der  alkalischen  Reaction 
des  Harnes  schon  ein  Schluss  gezogen  werden ,  so  müsste  vor  allem  anderen  das 
Alkali  näher  bestimmt  werden.  Fände  man  kohlensaures  Ammoniak  als  Ursache 
der  alkalisehen  Reaction,  dann  wäre  die  Annahme  einer  Blasenblutung  eine  gerecht- 
fertigtere. Aus  dem  Nachweise  eines 
Fi«  lß  fixen  Alkali  s  jedoch  dürfte  kein 

weiterer  Schluss  gezogen  werden. 

Auch  die  Farbe  des  Blutharnes 
wird  zuweilen  diagnostisch  ver- 
werthet.  Man  nimmt  nämlich  an. 
dass  die  braunrothen  und  schwarzen 
Harne  zumeist  einer  Nierenblutung 
und  die  blutrothen  einer  Blasen - 
blutung  entsprächen.  Insoferne  als 
die  parenchymatösen  Blutungen  häu- 
figer aus  der  Niere  und  die  profusen 
Blutungen  häufiger  aus  der  Blase 
kommen,  ist  dies  richtig :  doch  findet 
man  auch  nicht  selten  dasGegentheil. 

Das   speeifische  Gewicht  der 
Harne  kann  nur  insofern  diagnostisch 
verwerthet  werden,    als   bei  der 
Pyelitis  und  bei  Nierenerkrankungen 
überhaupt  Polyurie  vorherrscht,  wäh- 
rend bei  Blasenleiden  Polyurie  nur 
selten  aufzufinden  ist. 
Sind  Blutcoagula  im  entleerten  Harne  vorhanden,  dann  kann  man  zuweilen 
an  der  Form  derselben  mit  Bestimmtheit  den  Sitz  der  Blutung  erkennen.-  Sind  die 
Gerinnsel  länglich,  stäbchenförmig,  so  bilden  sie  die  Abgüsse  der  Ureteren  und 

die  Blutung  kommt  aus  dem  Nieren- 


sfediment  einer  Xierenbluton«.  Ver^r. : 


Fig.  17. 


becken  oder  aus  den  Nieren,  sind 
hingegen  die  Gerinnsel  unregelmäs- 
sig, klumpig,  so  sind  dieselben  wahr 
scheinlich  in  der  Blase  entstanden. 

Sehr  wichtig  ist  die  mikro- 
skopische Untersuchung  des  Sedi- 
ments. Bei  einer  parenchymatösen 
Blutung  aus  den  Nieren  findet  man 
nicht  selten  schöne  Cylinder  aus 
Blutkörperchen  bestehend  oder  Faser- 
stoffcyliuder  und  Nierenepithelicn, 
welche  von  Blutfarbstoff  braun  ge- 
färbt sind. 

Blutungen  aus  dem  Nieren- 
becken, ebenso  wie  auch  zuweilen 
Blutungen  aus  der  Blase,  zeigen 
mikroskopisch  nichts  Bemerkens- 
werthes  oder  Charakteristisches.  Ist 
hingegen   bei  einer  Blasenbluti'.nsr 


gleichzeitig  ein  Blasencatarrh  vor- 
banden, so  findet  man  vermehrtes  Blasenepithel  und  Krystalle  aus  phosphorsaurer 
Ammoniakmagnesia  nebst  Blut-  und  Eiterkörperchcn. 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


III.  Die  Blutungen  in  die  Blase.  Blutungen  in  die  Blase  findet 
man  bei  Neubildungen,  bei  Varicositäten  des  Blasenhalses  (Blasenhämorrhoiden), 
bei  Blasensteinen,  bei  Parasiten  (Düttomum  haematohium)  und  schliesslich  bei 
tubereulösen,  croupösen  und  diphtherischen  Geschwüren  der  Blase. 

1.  Die  Blutungen  bei  Neubildungen  der  Blase. 

Nach  Thompson  findet  man  in  der  Blase  folgende  Neubildungen: 

a)  einfache  fibröse  Polypen,  welche  meistentheils  gestielt  in  das  Innere 
der  Blase  hineinragen;  b)  Medullarsarcome ;  c)  Epitheliome  und  d)  Zotten-  oder 
Gefässgeschwülste. 

Die  ersteren  drei  Formen  von  Neubildungen  kommen  verhältnissmMasig 
selten  vor  und  ist  die  Diagnose  zu  stellen  jedesmal  eine  sehr  schwierige.  Die 
wichtigsten  Anhaltspunkte  liefert  in  dieser  Hinsicht  die  bimanuelle  Untersuchung 
der  Blase  auf  Verdickung  ihrer  Wandungen,  die  Untersuchung  mit  der  Sonde  und 
zuweilen  die  Anamnese.  Der  Harn  zeigt  nur  die  Charaktere  eines  Blasencatarrhes 
mit  Blutung.  Die  zuweilen  mikroskopisch  nachweisbaren,  epithelialen  oder  zelligen 
Gebilde  überhaupt  liefern  nur  selten  brauchbare  Anhaltspunkte,  es  wäre  denn  nur, 
dass  ein  Stückchen  der  Neubildung  selbst  sich  zufallig  im  Harne  vorfände,  was 
jedenfalls  gerade  bei  diesen  Neubildungen  nur  höchst  selten  zu  geschehen  pflegt 

Viel  häufiger  findet  man  dagegen  die  Zotten-  oder  Gefässgeschwülste  in 
der  Blase  und  diese  Neubildungen  sind  es  auch,  welche  man  bei  längerer  Beob- 
achtung des  Kranken  und  bei  Untersuchung  des  Harnes  jedesmal  mit  Bestimmtheit 
zu  diagnosticiren  im  Stande  ist.  —  Im  Allgemeinen  kann  man  zweierlei  Formen 
dieser  Gefässgeschwülste  unterscheiden :  a)  Wucherungen  der  Schleimhaut,  welche 
blos  aus  erweiterten,  fransenartig  in  das  Innere  der  Blase  vorragenden,  zumeist 
cylindrischen  und  von  einer  einfachen  Lage  von  Zellen  bedeckten,  feinsten  Gelassen 
bestehen  und  bj  aus  eigentlichen,  papillären  Wucherungen,  mit  centraler  Gefäss- 
schlinge  und  mehrfach  geschichtetem,  zumeist  cylindrisch  geformtem  Epithel,  dem 
Zottenkrebsc  der  Blase.  —  Nicht  selten  findet  man  im  Anfange  der  Erkrankung 
die  erstere  Form  allein ,  während  sich  späterhin  aus  dieser  die  zweite  Form  der 
papillären  Wucherungen,  der  Zottenkrebs,  entwickelt.  —  Auch  findet  man  nicht 
selten ,  dass  gerade  bei  dieser  ersteren  Form  die  Blutungen  ganz  ausserordentlich 
stark  aufzutreten  pflegen.  Diese  Form  der  Gefässgeschwülste  findet  man  zuweilen 
bei  noch  jungen  und  kräftigen  Personen  und  es  sind  Fälle  bekannt,  wo  nach 
länger  andauernden,  heftigen  Blutungen  und  nach  Abstossung  der  nekrotisch 
gewordenen  Excreseenzen  dauernde  Heilung  eingetreten  ist.  —  Bei  dem  Befunde 
der  Zottengeschwülste  mit  ausgesprochenem  papillärem  Gewebe  jedoch  pflegt  sich 
zumeist  allmälig  eine  Cachexie  auszubilden,  an  welcher  der  Kranke  zu  Grunde  geht. 
Während  die  Gefässwucherungen  nur  der  Schleimhaut  der  Blase  angehören  und  sich 
diese  Letztere  nach  Abstossung  der  necrotisch  gewordenen  Gebilde  noch  regeneriren 
kann ,  greift  der  Zottenkrebs,  dem  Markschwamme  ähnlich,  in  die  tieferen  Schichten 
der  Blasen  wand  selbst  und  bildet  nicht  selten  eine  fühlbare  Geschwulst. 

Nebst  den  zwei  verschiedenen  und  charakteristischen  Befunden  der  mit 
dem  Harn  abgehenden  Gewebstheilehen,  geben  der  Mangel  eines  gleichzeitig  vor- 
handenen, eitrigen  Blasencatarrhs,  das  jüngere  Alter,  die  kräftige  Körperconstitution 
und  endlich  das  Fehlen  einer  (Geschwulst  in  den  Blasenwandungen  und  in  der 
Prostata,  eine  günstigere  Prognose.  In  solchen  Fällen  kann  auch  eine  locale 
Therapie  mit  medicamentösen  Einspritzungen  in  die  Blase  zuweilen  von  Erfolg 
begleitet  sein. 

Das  wichtigste  Symptom  bei  den  Zottengeschwülsten  ist  die  Hämaturie. 
Dieselbe  ist  bald  nur  parenchymatös  bald  aber  auch  sehr  profus.  Da  für  die 
Zottengeschwttlste  das  Collum  veaicae  einen  Lieblingssitz  abgiebt ,  so  findet  man 
nicht  selten,  und  zwar  bei  leichteren  Blutungen,  das  tropfenweise  Abgehen  des 
Blutes  zum  Schlüsse  des  Harnens ,  wie  dies  bei  der  Blutung  aus  dem  Blasenhalse 
näher  beschrieben  worden  ist.  Einzelne  Patienten  fühlen  schon  vor  dem  Beginne 
»ler  Hämaturie  ein  eigentümliches  Unbehagen  im  Mittelfleische,  welches  sich  bei 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


203 


Druck  auf  das  Perineum  etwas  steigert.  Andere  haben  das  Gefühl  im  Oliede,  als 
wenn  sie  eine  frische  Genorrhoe  bekommen  sollten,  noch  andere,  selbst  stark  bejahrte 
Patienten,  bekommen  zu  ihrer  Verwunderung  kräftige  Erectionen,  welche  zuweilen 
in  einen  schmerzhaften  Priapismus  ausarten.  Auch  Harndrang  stellt  sich  zeitweilig 
ein.    So  wechseln  die  Erscheinungen  bis  sich  zuerst  nach  einem  etwas  empfind- 
lichen Harnlassen  einige  Tropfen  Blutes  einstellen,  worauf  dann  die  stärkeren 
Hämaturien   nicht   mehr  lange  auf  sich  warten  lassen.    Die  Kranken  glauben 
anfangs,  sie  hätten  einen  Stein  und  lassen  sich  gerne  mit  der  Sonde  untersuchen. 
Da  der  Lieblingssitz  der  Vegetationen  die  Gegend  des  Blasenhalses  ist,  so  findet 
man   gewöhnlich  eine  hochgradige  Empfindlichkeit  der   Glans  penis  und  des 
Perineums.   Die  Empfindlichkeit  der  Glans  kann  so  hochgradig  werden,  dass  jede 
Berührung  derselben,  selbst  das  bedeckende  Hemd  oder  die  Hose  unerträglich 
werden.  Die  Patienten  halten  zum  Schutze  der  Glans  nicht  selten  diese  immer  in 
der  Hand,  besonders  wenn  sie  irgend  eine  körperliche  Bewegung  vornehmen.  — 
Wegen  gleichzeitiger  Empfindlichkeit  des  Perineums  vermögen  die  Patienten  nicht 
längere  Zeit  auf  einem  Stuhle  zu  sitzen,  sie  stehen  bald  auf  oder  sie  suchen  die 
horizontale  Lage  auf.  Auf  gepolsterten  Stühlen  sitzen  sie  schlechter  als  auf  Holz- 
stühlen oder  Rohrgeflechten,  am  besten  sitzen  sie  auf  einem  ringförmigen  Rosshaar- 
kissen oder  auf  einem  so  gestalteten  Luftpolster,  weil  das  Perineum  dabei  hohl 
liegt  und  keinem  Drucke  ausgesetzt  ist.  Auch  in  der  Seitenlage  im  Bette  schieben 
sie  sich  gerne  ein  kleines  Kissen  zwischen  die  Knie,  damit  die  Harnröhre  nicht 
gedrückt  werde. 

Der  Harnstrahl  wird  beim  Blasensteine  nicht  selten  vollständig  unter- 
brochen, indem  sich  der  Stein  vor  die  innere  Harnröhrenmfindung  legt;  beim 
Zottenkrebse  geschieht  dies  nur  dann,  wenn  Blutgerinnsel,  oder  wenn  nekrotisches 
Zottengewebe  dieselbe  vorübergehend  verstopfen.  Der  Schmerz  ist  beim  Zotten- 
krebse vor  dem  Uriniren  am  stärksten,  während  derselbe  beim  Steine  zum  Schlüsse 
des  Harnens  stärker  wird,  wenn  sich  die  Blasenwändc  an  den  Stein  anlegen. 
Beim  Stein  vermindern  sich  die  Schmerzen  in  der  Bettruhe,  beim  Zottenkrebse 
hat  die  Bettruhe  nur  einen  geringen  Einfluss  auf  die  Schmerzhaftigkeit  beim 
Urinlassen.  Die  Hämaturie  selbst  ist  beim  Steine  eine  grössere  nach  körperlicher 
Bewegung,  während  sie  nicht  selten  in  der  Bettruhe  vollständig  verschwindet; 
die  Hämaturie  beim  Zottenkrebse  ist  von  der  körperlichen  Bewegung  vollkommen 
unabhängig,  ja  sie  tritt  nicht  selten  sehr  heftig  bei  absoluter  Bettruhe  ein.  Beim 
Zottenkrebse  findet  man  im  Beginne  der  Hämaturie  nur  reines  Blut  dem  Harne 
beigemischt,  während  beim  Steine  beinahe  immer  Blut  gemischt  mit  Eiter  im 
Harne  vorgefunden  wird.  Die  Untersuchung  mit  dem  Finger  vom  Mastdarme  aus 
ist  beim  Zottenkrebse  gewöhnlich  schmerzhaft  und  es  folgt  derselben  häufig  eine 
durch  Druck  auf  die  Prostata  erzeugte  Hämaturie.  Ebenso  schmerzhaft  ist  auch 
die  Untersuchung  mit  der  Sonde,  welche  ebenfalls  mehr  oder  minder  von  einer 
Blutung  gefolgt  wird. 

Die  wichtigsten  Anhaltspunkte  für  die  Diagnose  aber  liefert  die  chemische 
und  mikroskopische  Untersuchung  des  Harnes. 

Die  24 stündige  Menge  des  Harnes  und  das  speeifische  Gewicht  desselben  sind 
normal.  Die  Farbe  ist  gewöhnlich,  wie  bei  parenchymatösen  Blutungen  überhaupt, 
rothbraun  bis  schwarz.  Die  Trübung  besteht  aus  Blut-  und  Eiterkörperehen.  Die 
Reaction  auf  Lakmus  ist  gewöhnlich  schwach  sauer,  und  nur,  wenn  der  begleitende 
Blasencatarrh  mit  starker  Eiterproduction  verbunden  ist,  tritt  alkalische  Reaction 
ein.  Das  Sediment  ist  feinflockig,  bräunlich  gefärbt  und  enthält  röthliche  oder 
fleischfarbene  Faserchen  oder  grössere  ähnliche  Gebilde  beigemengt. 

Die  Consistenz  des  Harnes  ist  gewöhnlich  dünnflüssig,  doch  kommt  bei 
Zottengeschwtilsten,  wenn  auch  nur  vorübergehend,  zeitweilig  Fibrinurie  vor  mit  ihren 
eigentümlichen  Gelatinirungserscheinungen.  Es  ist  dies  die  einzige  Erkrankungsform 
der  Harnorgane  in  unseren  Breite graden ,  wo  Fibrinurie  vorübergehend  gefunden 
werden  kann. 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


Von  abnormen  Stoffen  enthält  der  Harn  viel  Albumin  und  Blutfarbstoff. 
Besonders  zu  bemerken  ist,  dass  bei  Zottengeschwülsten  immer  mehr  Albumin  im 
Harne  vorgefunden  wird,  als  dem  vorhandenen  Blut-   oder   Eitergehalte  des 
Sedimentes  entsprechen  wurde.    Die  Albuminmenge  ist  zuweilen  so  imponirend. 
dass  man  geneigt  wäre,  auf  das  Vorhandensein  eines  parenchymatösen  Nieren 
leidens  zu  sc  Ii  Hessen.    Es  kann  daher  nicht  genug  empfohlen  werden,  in  zweifei 
haften  Fällen  das  Sediment  genau  mikroskopisch  zu  untersuchen  und  nach  Nieren 
cylindern  zu  forschen.    Sind  solche  nicht  aufzufinden,  dann  ist  die  Wahrscbein 
liebkeit,  dass  es  sich  um  Zottengeschwülste  handle,  eine  viel  grössere. 

Kohlensaures  Ammoniak  ist  nicht  immer  vorhanden. 

Die  Hauptmasse  des  Sediments  besteht  entweder  aus  Blut,  oder  aus  Blut 
gemengt  mit  Eiter.  Das  Blut  ist  gewöhnlich  in  flüssiger  Form  vorhanden,  doch 
findet  man  auch  nicht  selten  kleinere  oder  grössere  Gerinnsel  im  Sedimente.  Di<? 
kleinen  Blutgerinnsel  unterscheiden  sich  von  dem  Zottengewebe  dadurch,  dass  sie 
dunkel  schwarzroth  aussehen,  während  das  letztere  fleischfarben  ist. 

Am  besten  wählt  man  zur  Untersuchung  auf  Zottengewebe  verhältnismässig 
schwach  blutig  gefärbte  Harne.  Man  lasse  dieselben  genügend  lang  sedimentiren. 
schütte  das  Sediment  in  eine  flache  Porzellanschale,  fische  die  einzelnen  röthlichen 
Flocken  und  Fasern  heraus  und  untersuche  sie  unter  dem  Mikroskope. 

Das  Zottengewebe  selbst  kann  in  den  mannigfachsten  Formen  unter  dem 
Mikroskope  erscheinen ,  je  nachdem  der  Harn  sauer  oder  alkalisch  reagirt.  Da* 
in  den  Harnsedimenten  sich  befindende  Zottengewebe  ist  gewöhnlich  necrotiacb 
und  stark  macerirt,  ein  frisches  und  intactes  Zottengewebe  erhält  man  nur,  wenn 
man  mit  einein  Catheter  in  die  Blase  eingeht  und  dabei  die  Vegetationen .  welche 
sich  zufällig  in  das  Fenster  des  Catheters  lagern  mit  herausreisst. 


Fig.  18. 


f;efS«wncherungeii  der  Magenschleimhaut.  Vergr. :  * 


Im  Beginne  der  Erkrankung  findet  man  das  schönste  Zottenge  webe  um! 
zwar  entweder  in  der  Form  der  fransenartig  in  das  Innere  der  Blase  vorragenden 
erweiterten  Blutgefässe  oder  in  der  Form  der  papillären  Wucherung. 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


205 


Die  der  ScLleimhaut  der  Blase  entstammenden  cylindrischen  oder  kolbig 
erweiterten  Blutgefässe  ragen  als  Gefasskolben  oder  als  dendritisch  verzweigte 
Gefasswueherungen  der  Schleimhautcapillare  fransenartig  in  das  Innere  der  Blase. 
Dieselben  enthalten  nur  sehr  spärlich  epitheliale  Zellen  aufgelagert,  und  führen  in 
ihrem  Innern  in  reichlicher  Menge  Blutkörperchen. 

Zuweilen  erscheinen  diese  Gebilde  von  ihrem  blutigen  Inhalte  entleert 
und  dann  sieht  man  sie  in  Schlauch  formen  unter  dem  Mikroskope. 

Die  papillären  Wucherungen  der  Blasenschleimhaut  erscheinen  als  rund- 
liche, ovale  zuweilen  als  verzweigte,  höckerige  Hervorragungen,  welche  selbst  eine 
ansehnliche  Grösse  erreichen  können.  Dieselben  zeigen  in  ihren  Endverzweigungeu 
centrale,  zumeist  mit  Blut  gefüllte  Geftssschlingen  und  eine  mehrfache  Lage  eines 
cylindrischen,  ausgezogenen  (geschwänzten)  und  mit  grossem,  centralen  Kerne  ver- 
sehenen Epithels. 

Nicht  immer  ist  man  jedoch  mit  dem  mikroskopischen  Befunde  so  zufrieden. 
Ist  das  Zottengewebe  nekrotisch,  hat  dasselbe  längere  Zeit  im  Harn  macerirt,  dann 


Fig.  19. 


Papillär«  Wucherungen  der  Blasenachleiiuhaut  —  Zottenkreba.  Vergr. :  ~ 


erscheinen  die  charakteristischen  Merkmale  sehr  undeutlich.  Der  epitheliale  Belag 
i?t  von  Eiterkörperchen ,  von  Blutkörperchen  und  von  zahllosen  Bacterien  durch- 
setzt und  vom  Gerüste  abgestreift  Zuweilen  sieht  man  in  diesem  molecularen  Brei 
<  onaistentere,  ästige  Gebilde,  welche  das  Gerüste  und  die  Blutgefässe  des  Zotten- 
Gewebes  darstellen. 

Obwohl  man  nun  in  solchen  Fällen  histologisch  keinen  charakteristischen 
Anhaltspunkt  für  die  Erkennung  des  Zottengewebes  mehr  besitzt,  so  giebt  es  doch 
noch  andere,  sehr  wichtige,  mikroskopische  Befunde,  welche  die  Diagnose  auf 
Zottengewebe  sichern.  Es  sind  dies  folgende: 

Durchsucht  man  mikroskopisch  bei  stärkerer  Vergrösserung  die  verdächtigen 
necrotischen  Flocken,  so  findet  man  nicht  selten  einzelne  Stellen  derselben  bräunlich 
gefärbt.  Untersucht  man  diese  letzteren  genauer,  so  findet  man  in  denselben,  wenn 


Digitized  by  Google 


206 


HÄMATURIE. 


der  Harn  sauer  reagirt,  schöne,  gelbe  oder  braune,  rhombische  Täfelchen  aus 
Hämatoidin  und  gelbe,  grasartige  Gebilde,  die  aus  demselben  Farbstoffe  bestehen. 
—  Das  Hämatoidin  ist  aber  ein  charakteristischer  Befund  fttr  altes  hämorrhagisches 
Gewebe  und  insoferne  für  den  Blasenkrebs  von  diagnostischer  Bedeutnng. 

Auch  findet  man  zuweilen  in  solchen  necrotischen  Flocken  ganz  eigen- 
thümliche  Krystalle,  wie  sie  sonst  niemals  in  Harnsedimenten  gefunden  werden. 
Es  sind  dies  kleine,  farblose,  runde  Rosetten,  die  sich  nur  in  concentrirten  Säuren 
und  Alkalien  und  zwar  ohne  Gasentwicklung  auflösen.  Sie  bestehen  höchst  wahr- 
scheinlich aus  ozalsaurem  Kalk,  denn  sie  brausen  mit  Chlorwasserstoffsäure  nach 
dem  Glühen  lebhaft. 

Ist  der  Harn  stark  alkaliseh  geworden  und  ist  gleichzeitig  stärkerer, 
eitriger  Blasencatarrh  vorhanden,  so  findet  man  die  necrotischen  Flocken  von 
krystalliniscben  Erdphosphaten  reichlich  durchsetzt.  Die  Patienten  haben  bei  Ent- 
leerung derselben  das  Gefühl,  dass  sich  sandige  Gebilde  durch  die  Harnröhre  drängen 
und  sie  glauben  abermals,  dass  sie  an  Sand  und  Stein  leiden  müssten. 

Der  Verlauf  der  Erkrankung  ist  chronisch,  die  Prognose  zumeist  ungünstig. 
Die  Dauer  der  Krankheit,  von  der  ersten  stärkeren  Hämaturie  an  gerechnet, 
beträgt  gewöhnlich  zwei,  höchstens  drei  Jahre.  Die  Blutungen  sind  am  stärksten 
im  Anfange  der  Erkrankung ;  späterhin,  wenn  die  Kranken  blutarm  und  cachektisch 
geworden  sind ,  tritt  die  Blutung  seltener  auf  und  macht  einem  chronisch  eitrigen 
Blasencatarrhe  Platz.  Zuweilen  dauern  die  Blutungen  fortwährend  mit  gleicher 
Heftigkeit  bis  an  das  Lebensende  an. 

Der  letale  Ausgang  tritt  gewöhnlich  uuter  den  Erscheinungen  der  Urämie 
oder  Ammoniämie  ein.  Die  Patienten  bekommen  eine  kühle  Haut,  sie  erbrechen 
braungrünliche,  flüssige  Massen  und  werden  soporös.  In  selteneren  Fällen  tritt 
Verblutung  der  Kranken  ein. 

2.  Die  Varicositäten  der  Pars  prostaticn  und  der  Blase. 
Die  varicösen  Erweiterungen  der  Blasenvenen,  in  deren  Gefolge  Hämaturie  auftritt, 
auch  Blasenhämorrhoiden  genannt,  sind  eine  verhältnissmässig  seltene  Erscheinung. 

Die  Aetiologie  dieser  Erweiterungen  der  Blasenvenen  ist  dunkel.  Zuweilen 
findet  man  gleichzeitig  stärker  entwickelte  Mastdarmhämorrhoiden  und  man  findet 
dann  nicht  selten,  dass  Blasenblutung  und  Mastdarmblutung  alternireu. 

Die  Kranken  befinden  sich  im  Allgemeinen  sonst  sehr  wohl.  Sie  sind 
verhältnissmässig  kräftig  und  sehen  nicht  cachektisch  aus.  Das  wichtigste  Symptom 
ist  eine  starke  Hämaturie,  welche  die  Patienten  oft  im  besten  Wohlsein  überfällt. 
Charakteristisch  für  diese  Hämaturie  ist  es,  dass  sie  oft  so  heftig  auftritt,  dass 
die  Patienten  in  wenigen  Tagen  anämisch  werden,  die  Blutung  hört  jedoch  allmäli? 
auf  und  die  Patienten  befinden  sich  wieder  sehr  wohl.  Diese  Hämaturie  tritt  im 
Anfange  des  Leidens  selten  auf  und  es  folgt  nicht  selten  auf  die  erste  heftige 
Blutung  eine  Pause  von  ein  oder  mehreren  Jahren,  später  jedoch,  wenn  die 
Kranken  älter  werden,  wiederholen  sich  die  Anfälle  öfter,  aber  mit  geringerer 
Heftigkeit.  Schmerz  ist  weder  in  der  Blase,  noch  auch  in  der  Harnröhre  vorhanden. 
In  dem  Zeiträume  zwischen  einer  und  der  anderen  Blutung  ist  gewöhnlieh  voll- 
ständiges Wohlbefinden  vorhanden.  Sind  die  Kranken  während  der  Blutung  stark 
herabgekommen,  so  entwickeln  sie  nach  Verlauf  derselben  einen  riesigen  Appetit 
und  erholen  sich  in  sehr  kurzer  Zeit  vollständig. 

Der  Harn  ist  blutroth  gefärbt  und  wird  in  vermehrter  Menge  gelassen. 
Die  Vermehrung  der  Harnmenge  ist  fttr  die  Patienten  oft  das  einzige  Symptom, 
woran  sie  es  während  der  Nacht,  wenn  sie  im  Finstern  Harn  lassen,  erkennen, 
ob  sie  Blut  harnen  oder  nicht.  Die  Patienten  uriniren  nämlich  öfter  und  viel.  Im 
Verlaufe  der  Blutung  treten  wohl  auch  verschiedengestaltige ,  klumpige  Blut- 
gerinnungen in  die  Blase  ein,  dieselben  werden  aber  gewöhnlich  ohne  Anstand 
entleert.  Zuweilen  ist  die  Blutung  so  stark,  dass  man  in  der  entleerten  Flüssigkeit 
mehr  flüssiges  Blut  als  Harn  vorfindet.  Die  Reaction  des  blutigen  Harnes  ist 
entweder  neutral  oder  vom  beigemischten  Blute  selbst  alkalisch.  Im  letzteren  Falle 


Digitized  by  Google 


HÄMATITUE.  *07 

ist  die  Blutung  eine  sehr  starke  ,  und  das  Alkali  des  vorhandenen  Blutserum  bat 
die  Säure  des  Harnes  vollständig  übersättigt.  Dass  solche  Harne,  der  starken 
Beimischung  von  Blut  entsprechend,  viel  Blutfarbstoff  und  viel  Albumin  nachweisen 
lassen,  ist  klar.  Im  Sedimente  findet  man  mikroskopisch  nur  Blutkörperchen  von 
normaler  Scheibenform  und  normaler  Grösse. 

In  der  von  Blutung  freien  Zeit  ist  der  Harn  entweder  vollkommen  normal 
oder  er  zeigt  die  Charaktere  eines  chronischen,  mucösen  Blasencatarrhes :  während 
der  Harn  bei  Zottengeschwttlsten  auch  in  der  bluttreien  Zeit  beinahe  constant 
Albumin  in  grösserer  Menge  nachweisen  lässt.  Zum  Unterschiede  vom  Zottenkrebse 
fehlt  die  Cachexie,  die  starke  Schmerzhaftigkeit  in  der  Harnröhre  und  im  Perineum 
und  der  schmerzhafte  Harndrang.  Eine  Geschwulst  ist  vom  Mastdärme  aus  mit 
dem  Finger  nicht  zu  fühlen,  ebensowenig  sind  die  Leistendrüsen  infiltrirt. 

Zum  Unterschiede  vom  Blasensteine  dient  die  Heftigkeit  der  Blutung  und 
ihr  unerwartetes  Auftreten .  sehr  gewöhnlich  in  der  Nacht  bei  körperlicher  Ruhe, 
während  oft  bei  stärkerer  körperlicher  Bewegung  sich  keine  Blutung  einzustellen 
pflegt.  Ferner  der  Mangel  eines  gleichzeitigen  eitrigen  Blasencatarrhs  in  der  blut- 
freien Zeit,  das  Fehlen  der  Empfindlichkeit  in  der  (Hans  und  des  schmerzhaften 
Uriniren8.  Endlich  der  negative  Befund  bei  Untersuchung  der  Blase  mit  der  Sonde. 

3.  Die  Blutung  bei  Blasensteinen.  Dieselbe  erreicht  höchst  selten 
jene  Heftigkeit,  wie  sie  bei  den  Zottengeschwülsten  und  den  Varicositäten  der 
Blase  vorzukommen  pflegt.  Sie  tritt  zumeist  nach  körperlicher  Bewegung  (nach 
Fahren,  Reiten  etc.)  in  vermehrtem  Masse  auf,  während  sie  bei  körperlicher  Ruhe 
verschwindet.  Die  vermehrte  oder  verminderte  Blutung  hängt  in  diesem  Falle  von 
der  stärkeren  oder  geringeren  Verletzung  ab,  welche  der  Stein  bei  den  Erschütterungen 
der  Blase  beibringt.  Dies  geschieht  um  so  leichter,  wenn  die  Blasenschleimhaut 
entzündet  ist  und  der  Stein  eine  rauhe  Oberfläche  besitzt.  So  findet  man  bei 
Oxalaten  und  bei  Steinen  aus  phosphorsaurer  Ammoniakmagnesia  die  verhältniss- 
mässig  stärksten  Blutungen,  während  dieselben  bei  den  glatten  U raten  sehr  gering 
sein  können.  Auch  das  Gewicht  des  Steines  hat  einen  wesentlichen  Kinfluss  auf 
die  Blutung.  Schwere  Oxalate  oder  Urate  verursachen  starke  Blutungen,  während 
die  leichten  Cystinsteinc  höchst  selten  von  Blutungen  gefolgt  sind. 

Die  Blutungen  bei  Steinen  sind  gewöhnlich  mit  eitrigen  Blasencatarrhen 
in  Verbindung.  Die  Symptome  der  Blasensteine,  und  zwar  der  freibeweglichen, 
sind  bekannt  und  können  daher  hier  in  Kürze  berührt  werden.  Schmerz  und  Harn- 
drang sind  beim  Stehen  und  Gehen  viel  heftiger  als  in  horizontaler  Rückenlage 
mit  erhöhtem  Becken,  weil  in  letzterem  Falle  sich  der  Stein  in  dem  weniger 
empfindlichen  Scheitel  der  Blase  und  überhaupt  in  Ruhe  befindet.  Auch  wird  der 
Harnstrahl  von  dem  sich  vor  die  HarnröhrenmUndung  lagernden  Stein  viel  leichter 
im  Stehen  unterbrochen  als  in  liegender  Stellung.  Das  Kitzeln,  Brennen  und  Stechen 
in  der  Glans  und  in  der  Harnröhre  sind  intermittirend  und  nie  so  heftig,  wie  bei 
Neubildungen,  welche  in  der  Nähe  des  Collum  vesicae  sitzen.  Trotzdem  kann  nur 
eine  Untersuchung  mit  der  Sonde  die  Diagnose  auf  Stein  feststellen. 

Der  Harn  zeigt  die  Charaktere  bald  eines  mucösen  und  bald  eines  eitrigen 
Blasencatarrhs ,  je  nachdem  der  Stein  klein  und  glatt  oder  gross  und  rauh  ist. 
—  Sind  im  Sedimente  nebst  den  Blut-  und  Eiterkörperchen  krystallinische  Harn- 
bestandtheile  nachweisbar,  so  bilden  diese  die  letzte  Schichte  des  Steines. 

4.  Die  Blutungen  in  die  Blase  bei  Parasiten.  In  unseren  Breite- 
graden kommen  Blutungen  in  den  Harnapparat,  bedingt  durch  Parasiten,  nicht  vor. 
Häufig  dagegen  findet  man  sie  als  endemische  Hämaturie  auf  Isle  de  France, 
Madagaskar,  Brasilien  und  Aegypten.  —  Die  Ursache  dieser  endemischen  Blutung 
in  Aegypten  ist  das  Distomum  haematobium  von  Bilharz  im  Jahre  1851  entdeckt. 
In  Brasilien  hingegen  ist  es  die  Ftlaria  Wucheren',  welche  die  Hämaturien 
verursacht  (vgl.  die  Artikel  Distoma,  IV.,  pag.  195  und  Filaria,  V.,  pag.  281). 

Man  nimmt  gewöhnlich  an,  dass  diese  Parasiten  mit  dem  Trinkwasser 
dem  Organismus  einverleibt  werden.  In  der  That  findet  man  diese  Hämaturie  nicht 


Digitized  by  Google 


806 


HÄMATURIE. 


nur  bei  den  Eingeborenen,  sondern  auch  bei  Fremden,  wenn  sie  die  einheimische 
Lebensweise  angenommen  haben.  Der  Parasit  soll  aus  dem  üarmcanale  in  die 
Venen  und  zwar  besonders  in  die  Venen  des  Maatdarmes  übertreten,  weil  diese 
letzteren  gewöhnlich  erweitert  zu  sein  pflegen.  Von  hier  aus  gelangt  er  in  die 
Venen  der  Blase,  woselbst  das  Weibchen  die  Eier  ausstösst.  Die  Eier  nun,  welche 
in  grosser  Menge  producirt  werden,  verstopfen  die  feineren  Blutgefässe.  Diese 
letzteren  bersten  an  verschiedenen  Stellen,  die  Eier  gelangen  in  das  umgebende 
Gewebe  und  erzeugen  entzündliche  Processe.  Vermittelst  dieser  letzteren  werden 
Blutgerinnsel  sowohl  als  auch  kleine  Theilchen  entzündeter  oder  necrotischer  Blasen- 
schleimhaut in  das  Innere  der  Blase  entleert,  welche  eingebacken  eine  grosse 
Menge  von  Eiern  dieser  Parasiten  enthalten.  Gleichzeitig  entwickelt  sich  ein  eitriger 
ßlasencatarrh  mit  Hämaturie. 

Das  Sediment  zeigt  mikroskopisch  charakteristische  Bilder.  Untersucht 
man  einen  der  kleinen  rechlichen  Flocken,  welche  sich  im  Harne  gewöhnlich  in 
grösserer  Menge  befinden,  so  findet  man  in  necrotischem  Gewebe  mit  Blut-  und 
Eiterkörperchen  zusammengebacken  in  grosser  Anzahl  die  Eier  der  Parasiten. 

Die  Eier  der  Büharzia  haematobia  haben  eine  ovale  Gestalt.  An 
dem  einen  Ende  sind  sie  abgerundet,  das  andere  Ende  läuft  in  einen  kurzen 
Stachel  aus.  Sie  sind  ungefähr  10'100  Mm.  lang  und  3 100  Mm.  breit.  Ihr  Inhalt 
erscheint  granulirt. 

Die  Eier  der  Filaria  Wucherer i  sind  rund  und  haben  einen  Durch- 
messer von  circa  x*jX(iQ  Mm.  Der  Inhalt  derselben  ist  ebenfalls  leicht  granulirt. 

Eine  nicht  seltene  Complication  dieser  Hämaturie  ist  eine  secundäre  Stein 
bildung,  welche  die  weichen  Blutgerinnsel  inkrustirend ,  allmälig  Concretionen  von 
ansehnlicher  Grösse  zu  bilden  im  Stande  ist. 

5.  Die  Blutungen  bei  tuberculösen,  diphtheritischen  und 
croupösen  Processen.  Es  sind  dies  gewöhnlich  parenchymatöse  Blutungen, 
welche  nur  selten  stärker  aufzutreten  pflegen.  Auch  sind  sie  mit  so  schweren 
Allgemeinleiden  complicirt,  dass  sie,  das  therapeutische  Eingreifen  betreffend, 
picht  von  Belang  sind.  Bei  schweren  Typhen ,  bei  puerperalen  Processen,  bei  der 
Diphtherie  findet  man  zuweilen  ganze  Stücke  necrotischer  Blasenschleimhaut  im 
blutigen  Harnsedimente.  Weisse  Croupmembranen,  aus  Faserstoff  bestehend,  werden 
zuweilen  bis  zu  Handtellergrösse  entleert.  Bei  tuberculösen  Geschwüren  in 
der  Blase  findet  man  nicht  selten  die  Prostata  unregelmässig  vergrössert  und 
hart.  Auch  findet  man  zuweilen  die  Samenblasen  hart  und  die  Samenstränge  und 
Hoden  infiltrirt. 

IV.  Blutungen  aus  der  Niere  und  aus  den  Nierenbecken. 
Man  findet  Hämaturie  bei  folgenden  Erkrankungen  der  Niere: 

1.  Bei  acuten  fieberhaften  Processen,  besonders  bei  den  Exan- 
themen. Dieselbe  ist  zumeist  eine  parenchymatöse  und  repräsentirt  einen  höheren 
Grad  von  Nierenhyperämie.  Zuweilen  leitet  sie  die  parenchymatöse  Nephritis  ein, 
und  begleitet  sie  dann  im  acuten  Stadium. 

2.  Die  Blutung  bei  Nierensteinen  tritt  nur  periodisch  auf  und 
besonders  nur  nach  körperlicher  Bewegung.  Die  Hämaturie  ist  häufig  mit  Nieren- 
colik  verbunden.  Gewöhnlich  ist  nur  eine  Niere  oder  ein  Nierenbecken  mit  Con- 
cretionen erfüllt  und  pyelitisch  erkrankt  und  zwar  gewöhnlich  die  linke  Niere, 
zuweilen  jedoch  findet  man  auch  beide  Nieren  mit  Calculose  behaftet. 

Der  Harn  zeigt  meistens  die  Charaktere  einer  parenchymatösen  Blutung. 
Die  Farbe  ist  rothbraun  oder  schwarz,  die  Reaction  auf  Lakmus  sauer,  das 
speeifische  Gewicht  hoch.  Im  Sedimente,  welches  der  Hauptmasse  nach  aus  Blut 
besteht,  findet  man  zuweilen  mehrere  Centimeter  lange  und  federkieldicke  Blut- 
gerinnsel als  Abgüsse  der  Ureteren  und  auch  zuweilen  kleine  Concretionen  von  Mohn- 
korngrösse  und  darüber.  Mikroskopisch  findet  man  nicht  selten  spissige  Crystalle 
aus  Harnsäure  und  oxalsaurem  Kalk.  Der  Harn  enthält  gewöhnlich  auch  in  der 
blutfreien  Zeit  Albumin  in  grösserer  oder  geringerer  Menge  und  auch  mikroskopisch 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE. 


209 


ist  man  zu  jeder  Zeit  wenigstens  einzeln  im  Harnsedimente  Blutkörperchen  nach- 
zuweisen im  Stande. 

Die  Hämaturien  bei  Nierensteinen  sind  am  stärksten  im  Anfange  der 
Erkrankung.  Ist  einmal  eitrige  Pyelitis  nachweisbar,  dann  werden  die  Blu- 
tungen geringer. 

3.  Die  Nierenblutung  bei  Thrombose  der  Nierenvenen 
kommt  zuweilen  bei  Säuglingen  vor,  welche  an  geschwürigen  Processen  im  Darm- 
ranale erkrankt  sind.  Der  spärlich  gelassene  Harn  ist  schwarzbraun  von  Farbe 
und  zeigt  im  Sedimente  Nierencylinder  aus  zusammengebackenen  Blutkörperchen.  Bei 
Erwachsenen  findet  man  solche  Blutungen  bei  allgemeinen  kachektischen  Zuständen, 
bei  Puerperalfiebern,  bei  der  Uterin-  und  Cruralphlebitis  und  bei  der  Compressions- 
thrombose  von  Geschwülsten,  welche  sich  in  der  Nähe  des  Htlus  renalis  befinden. 

4.  Die  Blutungen  bei  Neubildungen  der  Niere  haben  wenig 
charakteristische  Merkmale.  Gewöhnlich  erscheint  nur  eine  Niere  erkrankt.  Man  findet 
gewöhnlich  einen  beweglichen  Tumor  in  der  Bauchhöhle,  welcher  als  Charakteristicum 
seiner  retroperitonealen  Existenz  das  Colon  vor  sich  geschoben  nachweisen  lässt. 
Im  kindlichen  Alter  ist  Hämaturie  kein  constantes  Symptom  bei  Neubildungen  der 
Niere ;  man  findet  sogar  bei  grossen  Nierentumoren  vollständig  normale  und  Eiweiss- 
freie  Harne.  Bei  Erwachsenen  hingegen  ist  Hämaturie  eine  constantc  Erscheinung 
bei  diesem  Leiden.  Der  Harndrang  ist  sehr  gering  und  nicht  so  schmerzhaft  wie 
bei  Steinen  oder  bei  Neubildungen,  welche  in  der  Nähe  des  Blasenhalses  ihren 
Sitz  haben.    Ebensowenig  sind  die  Genitalien  empfindlich. 

Der  Harn  zeigt  bald  eine  hellrothe  und  bald  eine  braune  Farbe ,  je 
nachdem  viel  oder  wenig  Blut  in  demselben  vorhanden  ist.  Da  die  Blutungen  bei 
Neubildungen  der  Niere  gewöhnlich  stärker  sind ,  so  findet  man  nicht  selten  die 
charakteristischen  regenwurmartigen  Blutgerinnsel  im  Harne.  Krebsgewebe  findet 
man  nur  dann  im  Harnsedimente,  wenn  die  Neubildung  in  das  Nierenbecken 
hinein  exulcerirt. 

5.  DieBlutung  bei  Tuberculose  derNieren  u  nd  der  Nieren- 
beck e  n  ist  gewöhnlich  nur  eine  geringe  und  parenchymatöse.  Die  Blutung  ver- 
schwindet zum  Unterschiede  von  der  Blutung  bei  Calculose  in  der  Bettruhe  nicht. 
Sie  wird  im  Sommer  und  bei  Landaufenthalt  besser  und  kann  selbst  ganz  ver- 
schwinden, um  im  Winter  wiederzukehren.  Der  Befund  der  Lungen,  Knochcn- 
processe,  Mastdarmfisteln,  Lymphdrtisenvereiterungen  und  Infiltrate  in  den  Hoden 
werden  die  Diagnose  wesentlich  stützen.  Der  Harn  zeigt  die  Charaktere  einer 
Pyelitis  mit  parenchymatöser  Blutung.  Zuweilen  sind  auch  wachsige  Cylinder  im 
Harnsedimente  nachweisbar. 

6.  Die  Blutungen  bei  Verletzungen  der  Niere  sind  gewöhnlich 
sehr  profus  und  das  Leben  unmittelbar  bedrohend. 

V.  Die  Blutungen  aus  dem  gesammtenllarnapparate  somit 
gleichzeitig  aus  der  Niere,  dem  Nierenbecken,  dem  Harnleiter  und  der  Blase, 
kommen  gewöhnlich  bei  Anomalien  der  Blutgefässe  und  des  Blutes  überhaupt, 
oder  bei  solchen  der  Blutgefässe  des  Harnapparates  vor.  Im  ersteren  Falle  hat 
der  Harn  gewöhnlich  die  Charaktere  der  Hämoglobinurie,  während  im  zweiten 
Falle  die  Symptome  einer  parenchymatösen  Blutung  in  den  Vordergrund  treten. 

Starke  parenchymatöse  Blutungen  in  den  gesammten  Harnapparat  kommeu 
zuweilen  vor  bei  Lähmung  der  Blase  mit  Verdickung  ihrer  Muscularis,  wenn  gleich- 
zeitig hochgradige  Harnretention  vorhanden  ist  und  der  Harn  mit  einem  Male 
mittelst  des  Catheters  entleert  wird.  Da  eine  durch  Jahre  hindurch  allraälig  ent- 
standene Harnretention  den  gesammten  Harnapparat  ausdehnt,  so  muss,  wenn  die 
gesammte  Harnmenge  mit  einem  Male  entleert  wird,  eine  hochgradige  Hyperaemio 
ex  vacuo  entstehen.  Im  günstigsten  Falle  entstehen  dadurch  nur  eiterige  Catarrhe. 
zuweilen  jedoch  entsteht  auch  gleichzeitig  eine  heftige  Blutung  in  den  Harnapparat 
mit  Nephritis  und  anderen  parenchymatösen  Processen,  an  welchen  der  Kranke 
schliesslich  zu  Grunde  geht.  Die  Harne  haben  bei  solchen  Blutungen  eine  schmutzig 

Real-Knryclopädio  der  pes«.  Heilkunde.  VI.  14 

Digitized  by  Google 


210 


HÄMATURIE. 


braune  Farbe  und  rcagiren  vom  kohlensauren  Ammoniak  stark  alkalisch.  Das 
Sediment  besteht  aus  Blut,  gemengt  mit  Eiter  und  Erdphosphaten.  Mikroskopisch 
findet  man  auch  nicht  selten  dicke  Nierencylinder,  welche  entweder  aus  Bacterien 
und  Coccen  oder  aus  geronnenem  Blute  bestehen. 

Therapie.  Dieselbe  zerfällt  in  eine  allgemeine  und  in  eine  specielle. 
Während  die  erstere  den  allgemeinen  therapeutischen  Regeln  bei  Blutungen  über- 
haupt Rechnung  trägt,  richtet  sich  die  specielle  Therapie  genau  nach  der  Oertlich- 
keit  und  dem  ursächlichen  Momente  der  Blutung  und  besteht  zunächst  in  einer 
localen,  instrumentellen  Behandlung. 

Unter  den  blutstillenden  Mitteln  im  allgemeinen  ist  eines  der  wichtigsten 
die  absolute  Ruhe.  Die  Kranken  müssen  sich  entkleiden  und  mit  erhöhter 
Lage  des  Beckens  die  horizontale  Lage  im  Bette  einnehmen.  Bei  mehreren  Formen 
der  Hämaturie,  so  z.  B.  bei  der  Litbiasis  genügt  gewöhnlich  schon  die  körperliche 
Ruhe  zur  Stillung  der  Blutung  allein,  bei  allen  übrigen  aber  unterstützt  sie  diese  letztere 
wesentlich.  Ein  zweites  wichtiges  blutstillendes  Mittel  ist  die  Anwendung  der 
Kälte.  Dieselbe  wird  in  Form  von  kalten  nassen  Umschlägen  angewendet,  welche 
bald  die  Nierengegend  bedecken  und  bald  über  den  ganzen  Unterleib  und  das 
Perineum  gelegt  werden.  Durch  Auflegen  von  Eisbeuteln  auf  die  nassen  Tücher 
wird  die  blutstillende  Wirkung  wesentlich  erhöht.  Befindet  sich  die  blutende  Stelle 
in  der  Blase ,  so  führe  man  vorsichtig  einen  möglichst  dicken  Catheter  aus  vul- 
canisirtem  Kautschuk  in  dieselbe  ein,  entleere  sie  und  spritze  dann  so  lange  kaltes 
Brunnenwasser  oder  Eiswasser  in  dieselbe ,  bis  die  Blutung  stille  steht.  Ist  die 
Blutung  in  «ler  Blase  sehr  stark  und  die  letztere  vön  coagulirtem  Blute  stark  ans 
gedehnt,  so  kann  man  es  wohl  versuchen,  die  Coagula  mit  Spritze  und  Catheter 
aus  der  Blase  zu  ziehen  und  dann  mit  Eiswasser  oder  einem  anderen  Medieament 
die  Blutung  zu  stillen.  Sollte  sich  die  Blase  aber  trotzdem  wieder  schnell  mit 
Blut  anfüllen,  dann  ist  es  zweckmässiger,  von  jedem  weiteren  instrumentellen  Ein- 
griffe abzustehen,  da  der  Catheter  in  der  Blase  auf  mechanische  Weise  die  Blutung 
nur  fordern  würde.  Der  Blutkuchen,  welcher  die  Blase  ausfüllt,  wirkt  gleichsam 
als  Tampon  blutstillend ,  indem  er  die  Blase  zu  Contractioneu  anregt.  Harn- 
verhaltung ist  dabei  nicht  zu  fürchten,  da  der  Blutkuchen,  sobald  die  Blutung 
gestillt  ist,  sich  von  den  Wänden  der  Blase  allmälig  loslöst  und  so  Raum  für  den 
Urin  schafft.  Auch  die  Entfernung  der  Blutcoagula  bewerkstelligt  die  Blase  sehr 
gut.  Es  entsteht,  sobald  die  Blutung  gestillt  ist,  ein  stärkerer  Blasencatarrh  und 
das  kohlensaure  Ammoniak  des  letzteren  löst  und  zerbröckelt  die  Blutcoagula  so 
lange,  bis  alle  Trümmer  ihren  Weg  nach  aussen  durch  die  Harnröhre  gefunden 
haben.  Ist  gleichzeitig  heftiger  Harndrang  mit  Unvermögen  den  Harn  zu  lassen 
vorhanden,  so  gebe  man  in  solchen  Fällen  früher  Narcotica,  ehe  man  an  die  Ent 
fernung  der  Coagula  aus  der  Blase  schreitet 

Unter  den  blutstillenden  Medicamenten  sind  in  erster  Richtuug 
das  Extr.  secalis  cornut.  und  das  Ergotin  zu  erwähnen.  —  Das  Krtr.  secalis 
cornut.  kann  innerlich  genommen,  als  Stuhlzäpfchen  und  endlich  in  subcutanen 
Injectionen  genommen  werden.  Inuerlich  giebt  man  1 — 2  Giro,  pro  die,  die  Stuhl- 
zäpfchen dosirt  man  zu  0*5  Grm.  Krtr.  secal.  auf  je  ein  Stück,  und  lässt  mehrere 
Stücke  täglich  verbrauchen.  Von  der  subcutanen  Injection  (Krtr.  secalis  cornut.  3*00, 
Glyeerin.  pur.  Aqu.  tiestill,  an  7*50)  endlich  verwendet  man  dreimal  täglich 
Vi — 1  PKAVAz'sehe  Spritze  voll.  Das  Ergotin  von  Bonmean  in  candirten  Dragees, 
von  welchen  jedes  Stück  0*2ö  Ergotin  enthält,  ist  ebenfalls  ein  sehr  wirksames 
und  haltbares  Präparat.  —  Sehr  wirksam  sind  auch  Alaun,  Ferrum  muriaticum 
und  Ferrum  sulfuricum.  Bei  Anämie  kann  das  Ferrum  oxydat.  dialysat.  und 
auch  Chinin,  in  Anwendung  gezogen  werden.  Tannin,  Plumb.  acet ,  Ratanhia  und 
andere  sind  ebenfalls  im  Gebrauche. 

Bei  lang  andauernden  Blutungen  aus  der  Blase  kann  auch  eine  örtliche 
Behandlang  mittelst  medicamentöser  Einspritzungen  in  Anwendung  gezogen  werden. 
Man  injicirt.  täglich  einmal,  und  zwar  entweder  eine  Lösung  von  Sitr,  ärgert. 
•  ... 


Digitized  by  Google 


HÄMATURIE.  —  HÄMOPHILIE. 


211 


(O-lO — 1*00  Xitr.  argent.  zu  200-00  Wasser)  oder  eine  solche  von  Ferrum 
stsquiektorat.  (0-10—1-00  Ferrum  sesquichlorat.  zu  200-00  Wasser). 

Blutungen,  welche  in  Folge  von  Catarrhalgeschwüren  oder  von  Fissuren 
am  Blasenhalse  sich  einstellen,  werden  bei  andauerndem  Krämpfe  im  Sphinkter 
and  Harndrang  schon  durch  Narcotica  allein  gebessert.  Zweckmässiger  ist  auch 
hier  eine  locale  Behandlung ,  und  zwar  sind  Einspritzungen  von  Adstringentien 
mittelst  eines  kurzen  Harnröhrencatheters  durch  die  Pars  prostatica  in  die  Blase, 
oder  ein  Verfahren  mittelst  des  DiTTEL'schen  Porte-remede  am  meisten  zu  em- 
pfehlen (siehe  den  Artikel  „Blasencatarrh").  Bei  Blutungen  aus  der  Harnröhre 
können  kalte  Umschläge,  adstringirende  Injectionen  und  schliesslich  Compression 
des  Penis  über  einem  englischen  Catbeter  mittelst  Heftpflasterstreifen  in  Anwendung 
gezogen  werden. 

Das  Ideal  der  Therapie  bei  Hämaturie  wäre  die  radicale  Beseitigung  des 
ursächlichen  Momentes  ;  leider  ist  dieselbe  nicht  immer  ausführbar.  —  Die  Exstir- 
pationen  der  erkrankten  Nieren  bei  Verletzungen,  bei  Nierentuberculose,  bei  Krebs 
und  Neubildungen  überhaupt,  haben  bisher  nicht  sehr  aufmunternde  Resultate  er- 
geben. Einschnitte  in  die  erweiterten  Nierenbecken  behuft  Entfernung  von  Nieren- 
steinen wurden  schon  zu  wiederholten  Malen  mit  Erfolg  ausgeführt  (siehe  Simon, 
Chirurgie  der  Nieren,  II.  Theil).  Neubildungen  der  Blase,  und  zwar  besonders 
gestielte  Tumoren,  wurden  theHs  mittelst  des  Schnittes,  theils  mittelst  der  Lithotribe 
entfernt.  Bei  Frauen-  ist  die  operative  Entfernung  von  Neubildungen  der  Blase  bei 
rascher  Dilatation  der  Harnröhre  nach  Simon  wesentlich  erleichtert.  Bei  aus- 
gebreiteten Wucherungen  räth  Winkel  den  Vesico-Vaginalschnitt  auszuführen,  die 
Blase  in  die  Vagina  zu  stülpen  und  die  Neubildungen  mit  der  Scheere  abzutragen. 
Steine  und  Fremdkörper  in  der  Blase  müssen  lege  artut  entfernt  werden. 

V 1 1  z  m  a  n  n.  ■' 

Hamilicrystalle,  s.  Blutspuren,  II,  pag.  337. 
Hämoglobinurie,  s.  Hämaturie,  VI,  pag.  19«. 

Hämopericardium ,    Bluterguss   im  Herzbeutel;    vgl.   Brustwunden,  II, 
pag.  603. 

Hämophilie.  Bluterkrankheit.  (Haemorrhaphilia.  HaematophtVa.  Morbus 
Hnematicus.    ldiosyncrasin  haemorrhagtea.  Diathesis  haemorrhagtea  halritualisr 
Ölutsucht.  Blutungssucht.) 

*     1.  Begriff  und  Geschichte  der  Krankheit.  Unter  Hämophilie 
versteht   man   eine    meist    ererbte    Neigung   des  Organismus  zu  spontanen 
Blutungen  und  zu  Blutungen,  welche  auf 'unbedeutende  Traumen  einen  ausser- 
ordentlich grossen  und  •  dadurch  lebensgefährlichen'  Umfang  erreichen  und  sich 
durch  die    gebräuchlichen  Heilmittel  nur  schwer  oder  gar  nicht  stillen  hissen.  ' 
Ausserdem  werden  rheumatoide  Schmerzen  und  wiederkehrende  Gelenkanschwellungen  ' 
fast  aüsnahmslos  beobachtet.'  Die '  Krankheit   bleibt  in  der  Regel  während  des ' 
ganzen  Lebens  bestehen  und  führt  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  durch  Verblutung  1 
zum  Tode. 

Erst  am  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  fing  man  an.  auf  das  Leiden  - 
aufmerksam   zu  •  werden ,   indem  zuerst  Fordyce   1784   über  Bluterfamilien  in 
Amerika ,  dann  Rave  1798' über  deutsche  Bluter  berichtete.    Seitdem  ist  das; 
Interesse  niemals  erloschen  gefwesen  irad  es  hat  sich  bis  anf  unsere  Täge  hin  eine 
sehr  beträchtliche  Casulstik  angehäuft.  Freilich  ist  es  dabei  beschämend,  eingestehen 
zn  müssen,  dass  trdtz  Alledem  das  Wesen  efer  Krankheit  so  gut  w're  unbekannt' 
ist.    Einp  schätzenswerthe  Berücksichtigung  erfuhr  die  Krankheit  von  'SCBÖKLBDT  ! 
und  seinen  Schülern  und  hieraus  ging  auch  ihreBcncnnung  als  Hämophilie  hervor.  . 

Man  hat  vielfach  gemeint,  dass  die  Krankheit  in  früheren  Jahrhunderten  1 
unbekannt  gewesen   und  erst  ein  trauriges  Erbstück  der  Neuzeit  geworden  ist. 
rfie  geistigen  Aufregungen  und  körperlichen  Anfreibungen.  zu  denen  das  moderne 
sociale  Lrben  so  reichlich  Gelegenheit  bietet,  wurden' hierfür  in  Anspruch  genommen.  • 

14* 

Digitized  by  Google 


212 


HÄMOPHILIE 


Dagegen  lässt  sich  jedoch  einwenden,  dass  sich  vereinzelte  Nachrichten  auch  in 
den  Schriften  älterer  Aerzte  vorfinden,  und  namentlich  wird  eine  Stelle  bei  dem 
arabischen  Arzte  Absaharavi  zum  Beweise  angeführt,  der  in  Cordova  1107  starb. 
Da  es  sich  ausserdem  um  eine  .erbliche  Krankheit  handelt  und  Bluterfamilien 
«•rfahrnngsgemäss  ganz  besondere  fruchtbar  sind,  so  sind  dadurch  Bedingungen 
gegeben,  welche  einer  Vermehrung  der  Krankheit  grossen  Vorschub  leisten  müsse«. 

2.  Aetiologie.   Unter  den  Ursachen  spielt  die  Heredität  die  fast 
ausschliessliche  Rolle  und  nicht  ohne  Grund  hat  man  behauptet,  dass  die  Bluter- 
krankheit für  alle  ererbten  Krankheiten  ein  ausgesuchtes  Prototyp  abgebe.  Dabei 
niuss  es  sofort  auffallen,  in  welcher  Weise  sich  derGeschlechtsunterscbicd 
zur  Erblichkeit  stellt,  denn  während  die  Krankheit  selbst  vorwiegend  das  männ- 
liche Geschlecht  befällt,  wird  sie  vornehmlich  fortgepflanzt  durch  das  weibliche  und 
auch  dann,   wenn  die  aus  Bluterfamilien  stammenden  Frauen  von  der  Krankheit 
vollkommen  frei  geblieben  sind.    Heiratet  also  ein  Bluter  eine  gesunde  Frau .  so 
bleiben  seine  Kinder  meist  gesund  und  es  geht  die  Krankheit  des  Vaters  gewöhn- 
lich nicht  auf  sie  über.  Ganz  anders  verhält  es  sich  aber  mit  den  Mädchen  aus 
Bluterfamilien,  auch  wenn  sie  ganz  gesund  sind  und  mit  ganz  gesunden  Männern 
verheiratet  werden.    Es  pflanzt  sich  die  Krankheit  auf  ihre  Kinder  fort  und  in 
der  Regel  wiederum  der  Art,  dass  die  Männer  Bluter  sind,  während  die  Frauen 
meist  frei  bleiben,  die  die  Weitervererbung  vermitteln.  Es  ist  daher  nicht  unpassend, 
wenn  der  Volksmund  in  manchen  Gegenden  den  Frauen  den  Namen  Conductoren, 
Uebermittler  der  Krankheit  beigelegt  hat.    Würde  man  der  Ausbreitung  der 
Krankheit  energisch  entgegentreten  wollen ,  so  müsste  man  vor  Allem  Ehen  mit 
Frauen  aus  Bluterfamilien  verbieten.    Es  ist  keinesfalls  nothwendig,  dass  es  sich 
immer  um  eine  sogenannte  directe  Vererbung  handelt,   bei  der  also  keine 
Generation  übersprungen  wird,  im  Gegcntbeil  ist  der  Modus  der  sogenannten  trän  s- 
g  r  e  8  s  i  v  e  n  Vererbung,  bei  welcher  ein  Ueberspringen  der  Mittelglieder  statt- 
findet, der  häufigere,  was  ja  auch  zum  Theil  in  den  vorangehenden  Erörterungen 
enthalten  ist.  Sehr  eingehend  hat  sich  neuerdings  Kehrer  *)  mit  den  Vererbungs- 
verhältnissen der  Hämophilie  beschäftigt  und  es  mag  hier  genügen,  auf  seine  sehr 
lesenswerthe  Zusammenstellung  hingewiesen  zu  haben. 

Der  hereditären  Hämophilie  steht  am  nächsten  die  congenitale  Fo  rm. 
Nicht  immer  lassen  sich  hierbei  genauere  Ursachen  ausfindig  machen.  Von 
besonders  deletärem  Einflüsse  scheinen  Ehen  unter  Blutsverwandten  zu 
sein,  obschon  das  von  manchen  Seiten  bezweifelt  worden  ist  und  namentlich  hat 
Förster  ?  >  vor  wenigen  Jahren  ein  ausgezeichnetes '  Beispiel  beschrieben. 

Wie  unter  sonstigen  ähnlichen  Verhältnissen,  so  hat  man  auch  hier 
gewisse  andere  Schädlichkeiten  in  Anspruch  genommen ,  welche  während  der 
Schwangerschaft  auf  die  Mütter  eingewirkt  haben  sollen ,  wobei  man  namentlich 
dem  Erschrecken  einen  besondere  nachtheiligen  Einfluss  zuschrieb :  doch  handelt  es 
sich  hier  überall  um  Hypothesen.  Ebenso  ist  es  ganz  und  gar  unbewiesen,  ob 
sich  gewisse  dyskrasische  Erkrankungen  der  Eltern  an  den  Kindern  zur  Hämophilie 
umgestalten  können.  In  einen  besondere  innigen  Zusammenhang  hat  man  die 
Hämophilie  zu  Gicht,  Rheumatismus,  Scrophulosis  und  Tuberculosis  bringen  wollen. 

Zweifelhaft  ist  es,  ob  spontane  Entstehung  von  Hämophilie  vor- 
kommt ,  denn  treten  Blutungen  erst  im  späteren  Alter  auf,  so  lässt  sich  dagegen 
immer  einwenden,  dass  Gelegenheitsursachen  vordem  nicht  eingewirkt  haben.  Aber 
freilich  muss  man  zugestehen ,  dass  man  nicht  einsehen  kann ,  weshalb  sich  nicht 
auch  in  unseren  Tagen  Hämophilie  wie  bei  ihrem  allerersten  Entstehen  spontan 
bilden  sollte. 

3.  Symptomatologie.  Beobachtungen  von  Hämophilie  sind  heute 
kaum  mehr  zu  den  außergewöhnlichen  Raritäten  zu  rechnen.  Aus  einer  sorg- 
samen Zusammenstellung  von  Graxdiwer  3)  geht  hervor,  dass  bis  zum  Jahre  1877 
bekannt  waren  200  Bluterfamilien  mit  6T>7  Einzelblutern  und  seitdem  ist  die 
Casuistik  alljährlich  bereichert  worden. 


Digitized  by  Googl 


HÄMOPHILIE. 


213 


Nach  dem  Geschlechte  vertheilte  sich  die  angegebene  Zahl  auf  600 
männliche  und  nur  48  weibliche  Bluter,  so  dass  das  Verhältnis»  von  Männern  zu 
Frauen  sich  gestaltet  =  12*7  :  1. 

Die  geographischeVerbreitung  der  Krankheit  gehört  vorwiegend 
<ler  nördlichen  Hemisphäre  an,  obschon  Heymann  •)  auf  Java  eine  mubamedanische 
Bluterfainilie  gefunden  hat.  Ganz  besonders  oft  ist  die  Krankheit  in  Deutschland 
beobachtet  worden,  und  es  schliessen  sich  demnächst  England,  Frankreich  und 
Amerika  an.  Nach  Grandidier  ereriebt  sich  folgende  Tabelle: 


L    a  n 

d 

Bluter- 
familien 

Einzelne 
Bluter 

Männliche 
Blnter 

~  Weibliche  | 
Bluter 

1  93 

258 

236 

England      .    .  . 

• 

•  • 

40 

141 

134 

7 

20 

80 

75 

5 

15 

61 

60 

1 

7 

U 

7 

4 

• 

Schweden-Norwegen 

5 

48 

48 

— 

• 

3 

•:: 

6 

3 

Holland  .... 

2 

7 

2 

1 

4 

: 

2 

l 

1  ! 

5 

1 

Summa 

194 

630 

584 

46 

Eine  besondere  Berühmtheit  haben  gewisse  Bluterfamilien  und  durch  sie 
gewisse  Landstriche  bekommen.  So  haben  zwei  Bluterfamilien  in  dem  Dorfe 
Tenna  des  Cantons  Graubünden  seit  langem  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen, 
die  zugleich  ein  Beispiel  dafür  abgeben,  dass  die  Krankheit  zu  den  Höhen  des 
Gebirges  Zugang  findet,  denn  der  Platz  liegt  5000  Fuss  über  dem  Spiegel 
des  Meeres. 

Die  ersten  Zeichen  treten  in  der  Regel  in  der  Kindheit  auf,  ja  zuweilen 
rufen  die  Vorgänge  bei  der  Geburt  eine  schwere  und  unter  Umständen  tödtliche 
Blutung  hervor.  Doch  muss  ausdrücklich  hervorgehoben  werden ,  dass  die  Durch- 
schneidung der  Nabelschnur  nur  selten  eine  unstillbare  Blutung  veranlasst,  wie 
es  sich  überhaupt  zeigt,  dass  zufällige  Verletzungen  für  die  Entstehung  schwerer 
Blutungen  um  Vieles  günstiger  sind ,  als  absichtlich  gesetzte ,  scharf  geschnittene, 
chirurgische  Wunden.  Besonders  oft  schliessen  sich  die  ersten  grösseren  Blutungen 
an  die  Vorgänge  der  Dentition  an,  und  wenn  gerade  mit  dem  Ablauf  des  ersten 
und  zweiten  Lebensjahres  die  Blutungen  zuerst  auftreten  oder  häufiger  werden,  so 
hat  man  dafür  als  Grund  angenommen ,  dass  die  Kinder  um  diese  Zeit  anfangen, 
tiieh  freier  und  selbständiger  zu  bewegen  und  dadurch  reichliche  Gelegenheit  zu 
mehr  oder  minder  ernsten  Verletzungen  finden. 

Nur  selten  treten  die  ersten  Krankheitszeichen  jenseits  der  Kinderjahre 
auf.  doch  hat  Steiner»)  zwei  Bluter  (Vater  und  Sohn)  beschrieben,  bei  denen 
erst  im  22.  Lebensjahre  die  ersten  Symptome  der  Bluterkrankheit  beobachtet  wurden. 

Teber  die  Dauer  der  Krankheit  lässt  sich  nichts  voraus  bestimmen, 
doch  wird  berichtet ,  dass  ein  freiwilliges  Aufhören  der  Symptome  vorkommen 
kann.  Eine  umfangreiche  Blutung  kann  sehr  früh  und  unerwartet  schnell  den 
Tod  herbeiführen,  doch  berichtet  andererseits  Simon9)  über  Bhiter,  welche  ein 
Alter  von  71  und  selbst  94  Jahren  erreichten. 

Mitunter  verräth  sich  das  Leiden  zuerst  bei  chirurgischen  und  zufälligen 
Verletzungen.  Ganz  besonders  zu  fürchten  ist  die  Extraction  von  Zähnen  und  es 
hegen  nicht  wenige  Beobachtungen  darüber  vor,  dass  darnach  gefahrdrohende 
oder  unmittelbar  tödtliche  Blutungen  eintreten.  Aber  selbstverständlich  kann  jeder 
andere  chirurgische  Eingriff  eine  unstillbare  und  letale  Blutung  zu  Wege  bringen. 


Digitized  by  Google 


214 


HÄMOPHILIE. 


So  haben  Lane  und  Berard  sehr  gefahrdrohende  Blutungen  nach  der  Schiel  - 
Operation  auftreten  gesehen.  Aber  man  hat  auch  Steinoperation ,  Lösung  des 
Zungenbändchens,  Blutegelstiche,  Schröpfköpfe,  Blasenpflaster  und  Aehnlicbes  durch 
unstillbare  Blutungen  tödten  gesehen.  Relativ  häufig  ist  nach  der  durch  die 
mosaische  und  muhamedanische  Religion  vorgeschriebenen  Beschneidung  bei  Blutern 
Verblutungstod  eingetreten,  wofür  unter  Anderen  Grandidieü  und  Heymanx 
Beispiele  beschrieben  haben. 

Auf  eine  Schilderung  des  Heeres  von  Zufälligkeiten,  welche  traumatische 
Blutungen  erzeugen ,  können  wir  uns  begreiflicherweise  nicht  einlassen.  Es  ma? 
genügen,  einige  wenige  Beispiele  herauszugreifen.  So  berichtet  Wachsmuth  7)  von 
einem  jüdischen  Mädchen,  welches  in  der  Brautnacht  durch  Zerreissung  des  Hymens 
eine  tödtliche  Blutung  davon  trug.  Dubois  *)  dagegen  beschrieb,  dass  ein  zufälliger 
Biss  auf  die  Zunge  verhängnissvoll  wurde ;  während  in  einer  anderen  Beobachtung 
eine  kleine  Verletzung  bei  Reinigung  der  Zähne  mittelst  Zahnstochers  den  Ver- 
blutungstod veranlasste. 

Gewöhnlich  sickert  das  Blut  unaufhaltsam  ans  den  Wunden  hervor,  ohne 
dass  mau  ein  grösseres,  fassbares  Blutgefäss  herauserkennen  kann.  Das  Auftreten 
von  ausgesprochenen,  arteriellen  Blutungen  gehört  zu  den  Ausnahmen.  Schon 
Fordyce  hat  angegeben,  dass  im  Allgemeinen  kleine  Verletzungen  gefahrvoller 
sind  als  grosse  und  in  einem  Falle  beobachtete  er,  dass  die  Blutung  stand,  nach- 
dem man  absichtlich  die  Wunde  vergrössert  hatte.  Wird  die  Haut  von  einem 
Trauma  betroffen ,  ohne  dass  es  zur  Blutung  einer  offenen  Wunde  kommt ,  so 
entstehen  gewöhnlich  Blutergüsse  unter  der  Haut,  die  für  lange  Zeit  besteheu 
bleiben.  Oft  reichen  ganz  unbedeutende  Verletzungen  dazu  aus.  Dieselben  können, 
wie  Wunderlich  9)  berichtet,  von  gcrichtsärztlicher  Bedeutung  werden.  Es  handelte 
sich  um  einen  Lehrer,  der  wegen  Ueberschreitung  des  Züchtigungsrechtes  angeklagt 
worden  war,  weil  sich  bei  einem  von  ihm  körperlich  bestraften  Knaben  umfang- 
reiche Blutunterlauftm£eli  eingestellt  hatten.  Es  ergab  sich  alsdann ,  dass  man  es 
mit  einem  Bluter  zu  thun  hatte,  dem  ein  Uebcrmass  von  Strafe  nicht  zuertheilt 
worden  war. 

In  den  meisten  Fällen  verräth  sich  die  Hämophilie  bereits  sehr  früh 
durch  s  p  o  n  t  a  n  e  Blutungen.  Dieselben  gestalten  sich  verschieden,  je  nachdem 
sie  in  Geweben  oder  auf  freien  Flächen  erfolgen.  Unmittelbar  kenntlich  machen 
weh  diejenigen,  welche  auf  der  äusseren  Haut  und  auf  den  sichtbaren  Schleim- 
häuten zur  Ausbildung  gelangen.  Sie  erscheinen  auf  der  Haut  seltener  in  Gestalt, 
kleiner  Petechien ,  als  vielmehr  als  grössere  Blutansammlungen  oder  Ecchymosen, 
welche  einen  ganz  erstaunlich  grossen  Umfang  erreichen  können.  Diese  Art  von 
Hauthämatomcu  zeichnet  sich  meist  dadurch  aus,  dass  das  Blut  auffällig  lange 
flüssig  in  ihnen  bleibt,  so  dass  es  ganz  besonders  gefährlich  ist,  sich  an  ihre 
Eröffnung  heranwagen  zu  wollen.  Unter  Umständen  wandeln  sie  sich  in  Abseesse 
mn,  die  einen  stinkenden  Inhalt  bergen,  oder  über  denen  die  bedeckende  Haut 
der  Gangrän  verfällt.  Meist  lassen  die  Blutungen  das  Gesicht  frei  und  stellen  sich 
namentlich  an  den  Extremitäten  besonders  zahlreich  ein.  Bei  Sectionen  hat  man 
sich  davon  überzeugt,  dass  sich  umfangreiche  Blutergüsse  auch  in  der  Substanz 
der  E  x  t  r  c  m  i  t  ä  t  c  u  m  u  s  k  c  1  n  entwickeln  können. 

Unter  den  Blutungen  auf  freien  Flächen  begegnet  man  am  häutigsten 
hochgradigem  Nasenbluten.  Bei  Frauen  versteckt  sich  die  Bluterkrankheit 
nicht  selten  hinter  einer  profusen  Menstruation  und  es  lässt  sich  häufig  sehr 
schwer  darüber  aburtheilen,  ob  man  eine  Frau  als  eigentliche  Bluterin  betrachten 
darf  oder  nicht.  Auch  macht  sich  mitunter  die  hämophile  Constitution  dadurch 
kenntlich,  dass  die  Menses  verfrüht  eintreten,  ja,  es  sind  Beobachtungen  bekannt 
geworden,  nach  denen  Mädchen  binnen  der  ersten  Kindheit  an  Vaginalblutung  zu 
Grunde  gingen.  Die  verlorene  Blutmenge  kann  ausserordentlich  umfangreich 
werden.  So  berichtet  Higginbotham  l0)  von  einem  13jährigen  Mädchen,  bei 
welchem  die  Menstrualblutung  ununterbrochen  vom  2.  Mai  1848  bis  16.  Augusi  1*Vj 

Digitized  by  Google 


HÄMOPHILIE. 


215 


angedauert  haben  soll,  wobei  die  tägliche  Blutmenge  ungefähr  l1/,  Pfund  und  die 
gesammte  verlorene  Blutmenge  235  Pfund  betrug.  Mitunter  bringt,  wie  namentlich 
Kkhker  betont  hat,  Schwangerschaft  grosse  Gefahr  und  es  wird  ihr  Ver- 
lauf durch  tödtliche  Blutungen  abgekürzt.  Kehrkr  hat  diese  Gefahren  dadurch 
zu  vermindern  gemeint,  dass  man  bei  eintretenden  Blutungen  künstlichen  Abort 
oder  Frühgeburt  einleitet. 

Kaum  lässt  sich  eine  natürliche  Oeffnung  am  Körj>er  bezeichnen,  aus 
welcher  nicht  spontane  Blutungen  auftreten  könnten.  So  hat  man  durch  umfang- 
reiche Darmblutung  den  Tod  eintreten  gesehen,  wofür  neuerdings  noch  Jenxer  1  x) 
ein  gutes  Beispiel  beschrieben  Itat.  Oder  es  führten  grössere  Blutungen  aus  den 
Nieren  und  den  harnleitenden  Wegen  grosse  Gefahren  herbei.  Aber  auch 
Blutungen  aus  Mund,  Lungen,  Magen,  Thränencarunkel,  äusserem  Gehörgang  sind 
vielfach  beschrieben  worden. 

Unter  den  rein  internen  Blutungen  sind  von  besonderem  Interesse  Blutungen 
in  das  Geh  im  oder  zwischen  die  Hirnhäute.  So  hat  Cousins  ,2)  die  Geschichte 
eines  16jährigen  Bluters  beschrieben,  der  auf  der  Strasse  besinnungslos  umgefallen 
war  und  seit  dieser  Zeit  an  epileptiformen  Anfällen  litt.  Sechs  Monate  später  trat 
unerwarteter  Tod  ein.  Bei  der  Section  fand  man  ein  ausgebreitetes  altes  Blut 
extravasat  an  der  Basis  des  Gehirns,  während  eine  frische  Blutmasse  den  linken 
vorderen  Hinterlappen  bedeckte. 

Auch  in  der  Peritonealhöhle  hat  man  zweimal  Bluterguss  gefunden, 
welcher  durch  seinen  bedeutenden  Umfang  getödtet  hatte.  Häufig  kommen  Blut- 
ergüsse in  die  Gelenkhöhlen  vor.  Sie  geben  sich  hier  als  schmerzhafte  und 
zuweilen  durch  blutunterlaufene  Haut  bedeckte  Anschwellungen  kund,  welche  zur 
Atrophie  der  Gelenkenden  der  Knochen,  zur  Vereiterung  oder  Ankylosenbilduug 
fuhren  können.  Es  sei  zum  Belege  hieftlr  auf  eine  Göttinger  Dissertation  von 
Reineet  >s)  verwiesen. 

Die  Begleiterscheinungen,  unter  denen  die  Blutungen  auftreten, 
stellen  sich  als  überaus  wechselnd  dar.  Sie  treten  in  vielen  Fällen  unvermerkt 
und  oft  wahrend  der  Nacht  auf,  wobei  ihre  häufige  Wiederkehr  oft  erst  den 
Verdacht  rege  macht,  dass  man  es  mit  einem  Bluter  zu  thun  hat.  In  anderen 
Fällen  gehen  Gongest ionsz us tän de  voraus,  indem  die  Patienten  über  Beklem- 
mung, Herzklopfen,  Blutandrang  nach  dem  Kopfe  und  ähnliche  Dinge  klagen. 
Ein  Kranker,  welcher  an  häufigem  und  profusem  Nasenbluten  litt,  gab  bis  14  Tage 
vor  einer  eintretenden  Blutung  an,  dass  er  den  Geruch  wie  nach  frischem  Blute 
verspüre,  so  dass  er  die  Blutungen  daran  voraussagen  konnte.  Auch  wird  berichtet, 
dass  sich  manche  Kranken ,  und  zu  ihnen  gehörte  gerade  der  eben  erwähnte 
Patient  ebenfalls .  nach  den  Blutungen  erleichtert  fühlen  und  dass  sie  bald  ein 
Gefühl  der  Erfrischung  überkommt,  weil  sie  sich  meist  schnell  nach  dem  grossen 
Blutverluste  zu  erholen  pflegen.  Man  hat  auch  geineint,  dass  die  Jahreszeit 
mit  dem  Eintritte  der  Blutungen  im  Zusammenhange  steht,  und  behauptet,  dass 
besonders  im  Frühjahre  und  Herbst  die  Krankheitsbeschwerden  zunehmen. 

An  dem  ausgeflossenen  Blute  hat  man  bisher  eine  constante  Veränderung 
nicht  auffinden  können  und  es  scheinen  weder  abnorme  corpusculäre  noch  chemische 
Bestandteile  in  ihm  vorzukommen.  Hkmard  16)  will  in  den  Blntcoagulis  Vermeh- 
rung der  Salze  und  Verminderung  der  organischen  Bestandteile  gefunden  haben. 
Besonders  betont  hat  man  vielfach,  dass  die  Neigung  zur  Gerinnung  erhalten  ist, 
nur  ist  von  manchen  Seiten,  beispielsweise  auch  von  LOSSEN")  hervorgehoben 
worden,  dass  die  Consolidation  der  Thromben  eine  sehr  mangelhafte  ist,  so  d.iss 
dadurch  die  Blutung  unterhalten  wird.  Dauern  die  Blutungen  lange  Zeit  an,  so 
ändert  freilich  das  Blut  seine  Beschaffenheit.  Es  wird  mehr  serös  und  nimmt  ein 
blasses,  rosafarbenes  Colorit  an. 

Gelingt  es  nicht,  durch  künstliche  Mittel  der  Blutung  Herr  zu  werden, 
so  ist  dennoch  eine  Spontanstillung  möglich.  Oft  aber  tritt  dieselbe  erst  ein. 
nachdem  die  Kranken  in  Folge  des  ausserordentlichen  Blutmangels  ohnmächtig 


Digitized  by  Google 


216 


HÄMOPHILIE. 


geworden  sind.  Dauert  aber  eine  Blutung  ununterbrochen  fort,  so  hängt  die  Zeit 
bis  zum  Eintritt  des  Verblutungstodes  begreiflicherweise  von  dem  KräftezusUnde 
und  der  Lebhaftigkeit  der  Blutung  ab. 

Fast  constant  findet  man  bei  Hämophilen  häufig  wiederkehrende  Gelenk- 
Schwellungen,  Gelenkschmerzen  und  Gliederschmerzen.  Man 
dürfte  kaum  fehl  gehen,  wenn  man  diese  Dinge  nicht,  wie  es  bisher  meist 
geschehen  ist,  auf  rheumatoide  Erkrankungen,  sondern  auf  Blutungen  bezieht, 
welche  in  die  Gelenkkapsel,  in  die  Muskeln  und  wahrscheinlich  in  die  peripheren 
Nervenstämme  zu  Stande  gekommen  sind.  Sind  die  Blutungen  nicht  punktförmig, 
wie  man  das  mehrfach  bei  Sectionen  gefunden  hat,  so  werden  nur  isolirte  Gelenk- 
schmerzen bestehen,  andernfalls  treten  noch  Gelenkschwellungen  hinzu. 

Man  hat  vielfach  gemeint,  dass  sich  die  Hämophilie  bereits  in  dem  Aus- 
sehen der  Kranken  verrathe.  Blasse  Gesichtsfarbe,  blonde  Haare,  lebhafte 
Augen,  leidender  Gesichtsausdruck  und  zarte  Constitution  sollten  den  Habitus 
liaemophilicus  ausmachen.  Auf  dergleichen  hat  man  nicht  grosses,  praktische» 
Gewicht  zu  legen.  Kunze16)  giebt  an,  dass  Bluter  auffällig  früh  graue  Haare 
bekommen.  Auch  schreibt  man  Blutern  einen  sehr  lebhaften  Geschlechts- 
trieb zu  und  jedenfalls  ist  es  richtig,  dass  sich  Bluterfamilien  durch  auf- 
fällige Fruchtbarkeit  auszeichnen.  So  berechnete  Wachsmuth,  der  zuerst  hierauf 
aufmerksam  macht,  dass  unter  12  Bluterfamilien  O1/^  Kinder  auf  jegliche 
Familie  kamen. 

Sind  grössere  Blutungen  vorausgegangen,  so  können  sich  die  Zeichen  von 
Anämie  am  Circulationsapparate  kundgeben,  die  sich  dann  vornehmlich  in  Herz- 
klopfen, systolischen  Herzgeräuschen,  Venengeräusch  äussern  werden.  Auch  kann, 
wie  Hemard  lfl)  gezeigt  hat,  der  Urin  auf  der  Höhe  der  Blutung  Eiweiss  enthalten. 
Zugleich  fand  or  den  Urin  reich  an  phosphorsauren  Salzen.  Grandidier  und 
Schliermann  haben  angegeben,  dass  der  Harnstoffgehalt  vermindert  sei,  doch 
ist  dem  vonLBGG17)  widersprochen  worden.  Auch  Oedeme  können  sich  starken 
Blutverlusten  hinzugesellen  und  Wunderlich  hebt  bereits  hervor,  dass  die  Anämie 
unter  Umständen  febrile  Zustände  erzeugt. 

4.  D  i  a  g  n  o  s  i  s.  Die  Erkennung  der  Hämophilie  ist  schwierig,  wenn  man 
es  mit  Neugeborenen  zu  thun  bekommt,  oder  mit  Frauen,  bei  denen  sich  die 
Krankheit  hinter  einer  abnorm  reichlichen  Menstruation  versteckt.  Man  würde  im 
letzteren  Falle  wesentlich  darauf  Werth  zu  legen  haben,  ob  die  Frauen  aus 
Bluterfamilien  stammen.  Auch  bei  Neugeborenen  ist  die  Anamnesis  von  Bedeutung. 
Es  kommen  hier  Zustände  von  Blutdissolution  vor,  welche  mit  der  Hämophilie  grosse 
Aehnlichkeit  haben,  aber  auf  Infection  beruhen  und  nach  den  Untersuchungen  von 
Ritter  ,ö),  Klebs  und  Eppinger  19)  durch  Einwanderung  niederer  Organismen  bedingt 
werden.  Besonders  würde  gegen  Hämophilie  das  Bestehen  eines  intensiven  Icterus 
sprechen.  Auch  umfangreiche  Nabelblutungen  kommen  bei  hftmophilen  Neugeborenen, 
wie  früher  erwähnt,  nur  selten  vor. 

Alle  übrigen  mit  spontanen  Blutungen  verbundenen  Krankheiten  bereiten 
der  Diflerentialdiagnosis  in  der  Regel  deshalb  keine  Schwierigkeiten,  weil  man  ea 
bei  ihnen  mit  vorübergehenden  Zuständen  zu  thun  hat.  Dahin  gehören  namentlich 
Peliosis  rheumatica  und  Morbus  maculosus  Werlhofii.  Von  Scorbut  unterscheidet 
man  die  Hämophilie  dadurch,  dass  die  scorbutische  Zahnfleischerkrankung  fehlt 
und  die  Krankheit  der  Behandlung  beharrlich  Trotz  bietet. 

5.  Anatomischer  Befund.  Der  anatomische  Befund  an  Bluterleichcn 
ist  gleich  Null.  Selbst  Virchow's20)  geübte  Hand  konnte  kein  charakteristisches 
Merkmal  auffinden. 

Die  Leiche  fällt  durch  tiefe  Blässe  auf.  Man  findet  die  Herzhöhlen  nur 
wenig  gefüllt  oder  auch  ganz  leer  und  auch  an  allen  übrigen  inneren  Organen 
findet  man  Blutleere.  Man  hat  mehrfach  Offenbleiben  des  Foramen  ovale  oder 
Sepium  ventriculorum  gefunden,  doch  scheint  es  sich  hierbei  um  kaum  mehr  als 
zufällige  Complicationen    gehandelt    zu   haben.    Mehrfach   ist   Verdünnung  der 


Digitized  by  Google 


*7 

HÄMOPHILIE. 


217 


Arterienwandungcn  aufgefallen,  welche  bisweilen  nur  stellenweise  gefunden  wurde 
und  Vircbow  hat  namentlich  die  Dünnwandigkeit  und  Enge  der  Aorta  betont. 
Zugleich  zeigte  die  Aorta  verfettete  Stellen  der  Intima. 

Von  einer  genaueren  Beschreibung  von  Blutungen  in  den  inneren  Organen 
stehen  wir  an  diesem  Orte  ab. 

Man  wird  in  künftigen  Fällen  besonders  darauf  zu  achten  haben,  ob  sich 
Verfettungen  an  inneren  Organen  (Herz,  Leber,  Nieren,  Labdrüsen)  ausgebildet 
haben,  da  aus  experimentellen  Untersuchungen  von  Perl  und  aus  klinischen 
Erfahrungen  bekannt  ist,  dass  grosse  Blutverluste  derartige  Verfettungen  nach 
sich  ziehen  können.  Am  Herzen  sind  Verfettungen  von  VlRCHOW,  Rirch-Hirsch- 
feld  2)  und  Kidd  22)  beschrieben  worden. 

Auch  die  mikroskopische  Untersuchung  der  Organe  hat  zu 
keinem  Resultate  geführt  und  es  handelt  sich  dabei  im  Wesentlichen  um  ganz 
vereinzelte  und  vielleicht  zufällige  Befunde.  So  fand  v.  Buhl  2l)  in  einer  Beob- 
achtung Vermehrung  der  Gefässschlingen  der  Hautcapillaren,  Zunahme  ihrer  Kerne 
und  amyloide  Umwandlung  derselben,  jedoch  verliert  sehr  der  Werth  der  Beobachtung, 
wenn  man  erfährt,  dass  der  betreffende  Kranke  an  Hautausschlag  litt,  und  v.  Bühl 
selbst  konnte  sich  nicht  dafür  entscheiden,  die  Hämophilie  mit  der  Gefässveränderung 
in  directen  Zusammenhang  zu  bringen. 

In  einer  von  Förster2)  mitgetheilten  Beobachtung  fand  Bibch-Hirsch- 
feli)  an  den  Capillaren  und  Ucbergangsgefässen  die  Endothelien  vergrössert,  ihre 
Kerne  geschwellt,  in  ihrem  Protoplasma  körnige  Einlagerungen.  Auch  zeigte  sich 
die  Endothelzeichnung  von  versilberten  Präparaten  auffällig  unregelmässig ,  ver- 
schoben und  stellenweise  traf  man  zwischen  den  Endothelzellen  breitere  Lücken 
an.  Ausdrücklich  sei  erwähnt,  dass  Birch-Hirschfeld  sich  jeder  Auslegung  des 
Befundes  enthalten  hat. 

Kidd82)  endlich  beschreibt  an  den  kleineren  Gefässen  des  subcutanen 
Zellgewebes  Wucherung  der  Endothelzellen  und  an  den  kleineren  Arterien  hydropische 
Schwellung  der  Muscularis  und  Wucherung  der  Muskelkerne. 

6.  Wesen  der  Krankheit.  Alle  Ansichten,  welche  über  das  Wesen 
der  Krankheit  geäussert  wurden ,  sind  hypothetischer  Natur.  Im  Wesentlichen 
drehen  sich  die  AiiRchauungen  darum,  ob  man  es  mit  einer  Erkrankung  des  Blutes 
oder  der  Blutgefässe  oder  beider  zugleich  zu  thun  habe.  Am  ehesten  dürfte  man 
die  Krankheitserscheinungen  durch  eine  abnorme  Durchlässigkeit  und  Brüchigkeit 
der  feineren  Blutgefässe  erklären,  wozu  eine  krankhafte  Constitution  des  Blutes 
unterstützend  hinzukommt,  welche  sich  vornehmlich  durch  Bildung  weicher  und 
wenig  widerstandsfähiger  Thromben  äussert.  Möglicherweise  trifft  noch  Immer- 
manx's  Vermuthung  zu,  dass  es  sich  in  manchen  Fällen  um  eine  vennehrte  Blut- 
masse handelt,  die  sich  durch  Spontanblutungen  zeitweise  Luft  zu  machen  versucht. 
Es  muss  noch  hinzugesetzt  werden,  dass  die  Gefässveränderung  sich  fast  ausnahmslos 
auf  die  Capillaren  und  Uebergangsgefässe  beschränkt,  da  arterielle  Spontanblutungen 
kaum  jemals  beobachtet  werden.  Da  es  bisher  nicht  gelungen  ist,  eine  constante 
Veränderung  der  bezeichneten  Blutgefässe  mikroskopisch  nachzuweisen,  so  handelt 
es  sich  wahrscheinlich  um  eigentümlich  chemische  Veränderungen  der  Gefässwand, 
die  eine  abnorme  Durchlässigkeit  für  die  rothen  Blutkörperchen ,  eine  ausser- 
ordentlich hochgradige  Zerreisslichkeit  und  eine  grosse  Neigung  zum  Klaffen 
entstandener  Oeffnungen  bewirkt.  Ob  ausserdem  noch  vasomotorische  Einflüsse  im 
Spiele  sind,  bleibt  zu  erweisen. 

7.  Prognose.  Die  Vorhersage  der  Krankheit  ist  unter  allen  Verhält- 
nissen ernst.  Man  muss  auf  unvermuthete  Blutungen  jeden  Augenblick  gefasst 
sein,  ohne  dass  man  zu  der  Hoffnung  berechtigt  ist,  der  Blutung  mit  Erfolg 
entgegenzutreten.  Auch  die  Wiederkehr  der  Blutungen  zu  verhindern,  ist  man 
ausser  Stande.  Durch  den  Ort  der  Blutung  kann  die  Prognosis  noch  schlechter 
gemacht  werden  und  besonders  zu  fürchten  sind  grössere  Blutungen  im  Central- 
nervensystem. 


Digitized  by  Google 


218 


HÄMOPHILIE. 


Therapie.  Man  hat  sich  vielfach  mit  der  Frage  abgegeben,  in 
welcher  Weise  der  Ausbreitung  der  Hämophilie  entgegen  zu  treten  ist.  Am  erfolg- 
reichsten würde  man  dieselbe  bekämpfen ,  wenn  man  die  Heirat  von  Blutern 
gesetzlich  verhindern  könnte,  wobei  nach  früher  Erörtertem  namentlich  Frauen 
aus  Bluterfamilien,  auch  wenn  sie  selbst  nicht  bluten,  die  Ehe  zu  verbieten  wäre. 
Mit  Gesetzesparagraphen  lässt  sich  jedoch  in  der  Regel  nicht  viel  ausrichten,  wo 
das  Capitel  der  Liebe  in'a  Spiel  kommt. 

Eine  besondere  Berücksichtigung  erfordert  die  Lebensweise  an  Blutern  und 
es  sind  dabei  namentlich  Gelegenheiten  zu  Verletzungen  strengstens  zn  vermeiden. 
Selbstverständlich  wird  man  sich  vor  jedem  und  scheinbar  auch  noch  so  unbedeutenden, 
chirurgischen  Eingriffe  bei  Blutern  möglichst  in  Acht  zu  nehmen  haben. 

Bei  einer  aufgetretenen  Blutung  wird  man  von  inneren  Mitteln 
nicht  viel  zu  erwarten  haben,  am  meisten  Erfolg  dürften  grössere  Gaben  von 
Seeale  cornutum  oder  Ergotinum  erwarten  lassen,  wobei  man  letzteres  zweck- 
mässig in  Form  von  subcutaner  Injection  in  der  Nähe  der  blutenden  Stelle  geben 
könnte.  Doch  hat  man  darauf  zu  halten,  dass  man  die  Einstichsöffnung  sofort 
mit  Klebpllaster  verschliesst  oder  längere  Zeit  mit  dem  Finger  comprimirt.  Unter 
den  örtlichen  Stypticis  dürften  Eisenchlorid ,  Glüheisen ,  Tamponade ,  Comprcesieu 
und  unter  Umständen  die  Unterbindung  des  Hauptarterienstammes  den  besten 
Erfolg  versprechen.  So  beschreibt  Hemabd  1#)  eine  Beobachtung,  in  welcher  erst 
die  Unterbindung  der  Carotis  communis  bei  einem  Bluter  die  nach  Zahnextraction 
entstandene  Blutung  stillte.  Vor  Allem  vergesse  man  eine  wichtige  Regel  nicht, 
dass  man  das  blutende  Glied  möglichst  hoch  lagert,  wodurch  uuter  Umständen 
allein  eine  Blutung  zum  Stehen  gebracht  werden  kann. 

Ist  die  verlorene  Blutmenge  sehr  umfangreich ,  so  hat  man  den  Versuch 
t  w-  m;u:lt*'" ,  durch  Bluttransfusion  dem  Verblutungstode  vorzubeugen ,  wie 
das*  aücfl«  mit  Erfolg  gemacht  worden  ist.  Die  zurückbleibende  Anämie  ist 
durch  leichte  und  nahrhafte  Kost  und  durch  vorsichtigen  Gebrauch  leichter  Eisen- 
präparate  zu  beseitigen. 

Sichere  Mittel,  um  die  Wiederkehr  von  Blutungen  zn  bekämpfen, 
besitzt  mau  nicht.  Wickham  Lego  «)  will  in  einem  Fall  von  der  Darreichung 
von  Eisenchlorid  Besserung  gesehen  haben.  Auch  hat  man  dazu  Mineralsänren, 
Zucker,  essigsaures  Blei  und  grössere  Gaben  von  Xatrtim  sulfuricnm  und 
Magnesia  sitlf urica  empfohlen. 

Kündigen  sich  spontane  Blutungen  durch  Congestionszustände  an,  so 
verordne  man  absolute  Körperruhe,  vermeid«  alle  aufregenden  Speisen  und  Getränke 
und  sorge  ftlr  mässige  Ableitung  auf  den  Darm.  Von  künstlicher  Blutentziehung, 
welche  manche  Kranke  auf  eigene  Faust  vornehmen,  ist  unter  allen  Umständen 
Abstand  zu  nehmen,  da  man  nicht  voraussehen  kann,  ob  man  die  künstlich 
geschaffene  Blutung  zu  stillen  im  Stande  ist. 

Iliimophile  Frauen  haben  zur  Zeit  der  Menstruation  das  Bett  aufzusuchen, 
und  falls  zur  Zeit  der  Gravidität  Blutungen  auftreten,  würden  nach  Kehrer  künst- 
licher Abort  oder  Frühgeburt  einzuleiten  sein. 

Erwähnt  muss  noch  werden ,  dass  man  sich  vor  Eröffnung  grösserer 
Hauthämatome  in  Acht  zu  nehmen  hat,  weil  das  Blut  lange  Zeit  in  ihnen 
flüssig  bleibt  und  umfangreiche  Blutungen  dabei  entstehen.  Durch  Bettruhe  werden 
Blutergüsse  unter  der  Haut  und  Gelenkblutungen  am  schnellsten  zum  Ver- 
schwinden gebracht. 

Literatur.  Man  tiudet  die  ältere  Literatur  in  C.  Wunderlich,  Haudb.  <1.  Path.  o. 
Ther.  Aufl.  5f.  Leipzig  I85Ü  Bd.  IV.  pag.  58b\  und  C.  C anstatt.  Spec  Path.  u.  Ther.  Bd  l 
pajr.  77.  Aufl.  3.  Erlangen  1854.  Ausführlich  gesammelt,  mit  Berücksichtigung  neuerer  Arbeiten 
ist  die  Literatur  bei  L.  G  randidier.  Die  Hämophilie  oder  die  Bluterkrankheit  Aufl.  2 
I*eipzig  1877.  Speciell  berürksichtigt  sind  in  dem  voranstellenden  Artikel  folgende  Arbeiten : 
')  F.  A.  Kehr  er.  Die  Hämophilie  beim  weiblichen  Geschlecht.  Archiv  f.  Gynäk.  Bd  X. 
1871.  pag.  201—237.  *)  R.  Förster,  Hämorrhagische  Diathesen  Gerhardts  Handb  der 
Kinderkrankh.  I678.  Bd.  III.  paK.  246.  —  •)  L  G randidier,  Die  Hämophüie.  Leipzig 
1^77.  —   ')  Hey  mann.  Ein  Fall  von  Hämophilie.  Virchow's  Archiv.   1859.  Bd.  XVI. 


Digitized  by  Google 


HÄMOPHILIE.  —  HÄMOPHTHALMÜS.  219 

pag.  182. —  *)  Steiner,  De  haemophilia.  Diss.  iuaug.  Berlini  1842.  —  ")  Simon.  Rechtrclte* 
<ur  Vhemophilie.  These  de  Paris  1874. —  ')  Wachsmuth,  Die  Bluterkrankheit.  Xordhautien 
1849.  —  *)  Dnbois,  Gaz.  med.  de  Pari'.  1838  —  •)  C.  A.  Wunderlich.  Handb.  der 
■rpe«.  Path.  n.  Ther.  Leipzig  1856.  pag.  587.  —  lü)  Higginbotham,  Zwei  Beobachtungen 
über  Hinter.  Petersburger  med.  Zeitschr.  18b9.  Bd.  XVI.  Heft  2.  —  u)  W.  Jenner,  Hämo- 
philia.  Med.  Times  and  Gaz.  1876.  Nr.  25.  —  lt)  Cousins,  A  cate  of  haernorrhanic  d'mthe*i*. 
Med.  Times  and  Gaz.  1869.  Sept.  4.  —  ta)  H.  Reinert,  Ueber  Hämophilie.  Diu  iuaug. 
Böttingen  1869.  —  u)  H.  Lossen,  Die  Bluterfamilic  Hampel  etc.  Deutsche  Zeitschr  für 
Chirurgie  1876.  Bd.  VII.  —  u)  C.  P.  Kunze,  Lehrb.  d.  prakt.  Medicin.  Bd.  II.  Leipzig 
1878.  —  l")  Hern  ard,  Hemorrhagie  ronte'cutive  a  Vextraction  d'une  dent  chtz  un  hemophi/e  etc. 
Ree.  d.  mein,  de  Med.  milit.  1878.  Sept.-Oct.  —  ,;)  Wiek  ham  Leg g,  UritU  in  /taemophUie. 
Urft,  med.  .Tourn.  1873  Februar  8.  —  lb)  G.  Ritter,  Das  Verhältniaa  der  temporären 
Hämophilie  der  Neugeborenen  zu  Blutungen  im  späteren  Alter  und  zu  der  Bluterkrankheit. 
Prager  med.  Wochenschr.  1877.  Nr.  21,  22.  —  l9)  H.  Eppinger,  Haemophilia  neonatorum. 
Wiener  med.  Presse.  1878-  Nr.  25-  —  M)  Lemp,  De  haemophilia  vonnulla.  Diss.  inaug. 
Berolini.  1857.  —  **)  v.  Buhl,  Zeitschr.  f.  rat  Medicin.  Bd.  XIV.  Heft  3.  —  »*)  P.  Kidd, 
tovtribution  io  the  palkalagjf  of  BaemophUie.  Med.-chirurg.  Trausact  1878.  Bd.  LXU. 
pag.  243.  —  ")  Wickham  Legg,  Four  caee*  of  IiaemophÜie.  St.  Barthol.  Ho.sp.  Rep. 
1871.  Bd  VIF.  Hermann  Eichhorst 

Hämophthalmus ,  Blutauge  (von  ou.y.%  Blut  und  Qyfh\p6i  Auge),  heisst 
der  Zustand,  welcher  durch  Austritt  von  Blut  in  die  freien  Räume  des  Auges, 
namentlich  in  die  vordere  Kammer  oder  in  die  Umgebung  des  Bulbus,  besonders 
in  das  orbitale  und  das  locker  gefügte ,  subcutane  Zellgewebe  der  Augenlider 
<  harakterisirt  ist.  Man  unterscheidet  demgemäss  einen  Haemophtludmus  externus 
nnd  einen  Haemophthalmus  internus.  Der  erstere  bedeutet  eben  die  Verbreitung  des 
extravasirfeTi  TTTlili  n  in  dun  üiiui  U  n  i!  ,i  Jn  den  Schutzorganen  des  Augapfels,  zu  denen 
in  diesem  Falle  auch  der  ganze  liinili  luiitrv  TlTfi-i  nni  ili  i^nn  iijjni  i  fn  ii 

bulbi  zu  rechnen  Ist,  während  der  Augapfel  selber  im  Uebrigen  sich  "üin>rse*Brf,  •    .  ^ 
namentlich  aber  frei  von  Bluterguss  erweist.   Hatmophiludmus  internus  bedeutet, 
eine  Hämorrhagie  in  die  Vorderkammer  oder  in  den  Glaskörperruum  hinein.  Sehr 
oft  sind  beiderlei  Zustände  vereint  zugegen. 

Wir  wollen  zuvor  von  dem  Haemophtludmus  externus  handeln: 

Dieser  entsteht  entweder  spontan  oder  durch  Trauma.  Ein  spontaner 
Haemophthalmus  txternvs  betrifft  entweder  die  Bindehaut  des  Augapfels,  beziehungs- 
weise das  snbconjuncthale  Gewebe,  in  dessen  Maschen  das  Blut  sich  ergiesst, 
die  Conjunctiva  dabei  als  blutig  tingirte  Geschwulst  vom  Augapfel  abhebend  und 
in  den  höchsten  Graden  eine  wahre  blutige  Chemosis  bildend,  oder  das  retro- 
bulbäre Zellgewebe ,  von  welchem  aus  das  Blut  sich  nach  vorne  zu  verbreitet 
oder  aber,  und  zwar  seltener,  das  subcutane  Gewebe  der  Lider,  oder  gar  Lider 
und  Bindehaut  oder  auch  alle  drei  genannten  Regionen  zusammen.  Es  können  auch 
die  benachbarten  Gegenden  der  Stirn-  und  Gesichtshaut  an  der  Suffusion  partieipiren. 
Im  Ganzen  genommen  sind  jedoch  spontane  Blutergüsse  in  der  Umgebung  des 
Auges  selten  von  so  bedeutenden  Dimensionen,  vielmehr  findet  man  gewöhnlich 
nur  an  einer  mehr  weniger  circumscripten  Stelle  der  Conjunctiva  bulbi,  viel 
häufiger  an  der  temporalen  als  an  der  nasalen  Seite,  bisweilen  auch  an  der  obern 
Hemisphäre  eine  oder  mehrere  conflnirende  Ecchymoseu  oder  einen  oder  mehrere 
auf  eine  1  — 3  oder  mehr  Quadratcentimenter  grosse  Fläche  sich  erstreckende,  hell- 
rothe,  seltener  dunkelruthe,  unregelmässige,  blutige  Flecke,  die  das  Niveau  der 
Conjunctiva  kaum  alterin  n  und  die  in  der  Regel  am  Cornealrande  scharf  absetzen. 

Die  Ursachen  des  spontanen  Haemophthalmus  txternus  sind  zum  Theile 
uoeh  unaufgeklärt,  doch  scheint  es  sich  unter  allen  Umständen  um  wirkliche 
Zerreissung  der  Gefässe  und  Extravasaten  und  nicht  etwa  um  Diapedesis  zu  handeln. 
Am  häufigsten  dürfte  ihm  eine  Erkrankung  der  Gefässwandungen,  etwa  als  Thcil- 
•  rfcheinung  einer  allgemeinen  Entartung  des  Gefässsystems,  zu  («runde  liegen,  so 
etwa  bei  alten ,  zu  Apoplexien  disponirten  Leuten ,  bei  pletborisehen  Individuen 
oder  bei  durch  Herzklappenfehler  bedingter,  zu  starker  Füllung  der  Gefässe, 
weiters  kann  das  äusserliche  Blutauge  durch  länger  währende  oder  momentane 
Blutstauungen  bedingt  sein,  wie  solche  aus  dem  durch  Husten,  Niesen,  den  Brech- 


Digitized  by  Google 


220  HÄMOPHTHALMUS. 

und  Geburtsact,  die  Bauchpresse  bei  erschwerter  Stuhlentleerung,  das  Heben  uwl 
Tragen  schwerer  Lasten  etc.  bedingten,  erschwerten  Abflüsse  des  Venenblnte*. 
resultiren.  Auch  beim  Erstickungstode  und  beim  Tode  der  Erhängten  erfolgt  Blut 
austritt  uutcr  die  Conjunctiva. 

Von  den  Ecchymosirungen  der  Conjunctiva,  wie  solche  eine  sehr  gewöhn- 
liche Erscheinung  sind  bei  verschiedenen  entzündlichen  Processen,  namentlich  bei 
manchen  Formen  von  Bindehautcatarrh ,  bei  Blennorrhoe  der  Conjunctiva  etc..  ist 
hier  natürlich  ganz  abgesehen.  Es  fehlt  überhaupt  in  fast  allen  in  die  in  Red.- 
stehende  Categorie  einzureihenden  Fällen  jegliches  Symptom  irgend  einer  Entzünduni: 
oder  sonstigen  Erkrankung  des  Bulbus  und  ist  die  Apoplexie  die  einzige  sichtbare 
Abnormität. 

Spontane  Blutungen  des  orbitalen  Zellgewebes,  welche  nach  vorne  wandernd, 
einen  Haemophthalmus  ewternus  constituiren,  sind  wohl  meistens  bei  aneurysmatischen 
oder  anderen  Gefilsserkrankungen  in  der  Augenhöhle  zu  gewärtigen,  doch  gehön 
derlei  gewiss  zu  den  allerseltensten  Vorkommnissen.  Eher  dürfte  es  sich  ereignen, 
dass  ein  Trauma  eine  orbitale  Blutung  zur  Folge  hat  und  dass  nach  einiger  Zeir 
das  Extravasat  vorne  zum  Vorschein  kommt  und  so  scheinbar  ein  spontanes 
Ecchymomn  suhconjunctivale  darstellt. 

Die  Differentialdiagnose  zwischen  einer  wirklichen  und  einer  symptomatischen, 
d.  h.  von  einer  orbitalen  Blutung  abhängigen  und  nach  Art  der  Senkungsabscesse 
sich  verbreitenden  subconjunctivalen  Blutung  ist  meist  leicht  zu  machen,  indem  bei 
letzterer  gewöhnlich  auch  etwas,  zuweilen  sogar  hochgradiger  Exophthalmus,  dann 
einige,  vielleicht  gar  bedeutende  Schmcrzhaftigkeit  bei  Druck  des  Bulbus  nach 
rückwärts  in  die  Augenhöhle  hinein,  vielleicht  auch  einige  Beweglichkeitsstorun<r 
an  der  Seite,  wo  die  Apoplexie  sichtbar  ist,  endlich  sogar  möglicherweise  mancherlei 
ophthalmoskopische  Charaktere  (Stauungspapille)  auf  den  Sitz  der  Erkrankung  in 
der  Orbita  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit,  fast  mit  Sicherheit  hindeuten. 

Liegt  dem  Haemophthalmus  externus  ein  Trauma  zu  Grunde,  so  präsentirt 
es  sich  meist  unter  leicht  als  solchen  Ursprungs  erkennbarer  Form  dadurch,  dav* 
das  Extravasat  auf  einen  grössern  Fläehenraum  ausgebreitet  ist. 

Die  Verletzungen,  die  zu  äusserem  Blutauge  führen,  sind  viel  häutiger 
stumpfe  Gewalten  ,  dem  Auge  beigebracht  (Faustschlag  in's  Gesicht ,  Contusionen 
auf  andere  Weise),  als  die  Continuität  der  Gewebe  trennende  Eingriffe.  Von 
letzteren  sind  operative  Eingriffe  aller  Art  in  erster  Reihe  zu  berücksichtigen. 
Die  operative  Entfernung  eines  Chalazion  ist  z.  B.  nicht  selten  von  Suffusionen 
gefolgt ,  die  lange  Zeit  nicht  schwinden  wollen.  Das  Weitere  hierüber  siehe  unter 
Artikel:  „Augenverletzungen". 

Beim  Haemophthalmus  internus  ist  vorzugsweise  bedeutungsvoll  da> 
Auftreten  einer  Blutansammlung  in  der  vordem  Kammer,  Hy  phäma  oder  Hypoänw 
(von  u-o  und  ocfyflt)  ;  demnächst  Bluterguss  in  den  Glaskörperraum  hinein.  Hämor 
rhagien  der  Netzhaut  und  der  Aderhaut  gehören  nur  im  weitesten  Wortsinne  mit 
in  den  Bereich  des  Begriffes  Hämophthalmus ,  weshalb  sie  hier  übergangen 
werden  mögen. 

Die  Kammer-  und  Glaskörperblutungen  sind  ebenfalls  entweder  die  Folgen 
von  Traumen  (Stoss ,  Schlag  mit  stumpfen  Körpern ,  Erschütterung  des  Knochen- 
gerüstes der  Orbita ,  penetrirendc ,  zufällige  und  operative  Wunden)  und  wurden 
als  solche  bei  der  Besprechung  der  „Augenverletzungen"  berücksichtigt,  oder  sie 
entstehen  spontan. 

Spontan  auftretendes  Hypoäma  beobachtet  man  zuweilen  in  operirten 
Augen ,  nachdem  die  Operationswundc  seit  längerer  Zeit  geheilt  ist  und  der 
Gedanke,  als  rührte  das  Blut  von  der  Operation  her,  nicht  aufkommen  kann.  Si<> 
sind  stets  ein  ungünstiges  Zeichen  für  das  weitere  Schicksal  des  betroffenen  Auge.«, 
dessen  Ernährung  dann  tief  gestört  ist. 

Aber  auch  in  nicht  operirten  Augen  kommt  spontane  Hypoämie,  wenn 
auch  ziemlich  selten,  vor.   Verfasser  dieses  sah  einen  eigentümlichen  FaH  von 


Digitized  by  Google 


HÄMOPHTHALMUS.  —  HÄMOPTYS1S. 


221 


Glaueom  bei  einer  circa  50jährigen  Frau,  in  deren  einem  Auge  (bevor  dasselbe 
operirt  wurde)  ein  ab  und  zu  sieh  vergrößerndes  und  wieder  abnehmendes,  doch 
nie  völlig  schwindendes  Hypoäma  die  Aufmerksamkeit  am  meisten  fesselte.  Das 
Blut  schien  aus  dem  obern  äussern  Winkel  der  vordem  Kammer  zu  stammen, 
denn  häufig  sah  man  einige  Tropfen  von  daher  in  sternschnuppenähnlicher  Weise 
sieh  zu  Boden  senken  und  fast  stets  gelang  es,  dieses  Uberaus  merkwürdige  Schau- 
spiel durch  ganz  leichten  Fiugerdruck  zu  produciren.  Wurde  der  Finger  nur  sanft 
oben  aufs  Auge  gedrückt,  so  fielen  gleich  mehrere  Tropfen  Blutes  herab,  so  dass 
das  Hypoäma  beträchtlich  angewachsen  war  und  nach  einigen  Stunden  war  die 
Blutmenge  wieder  sehr  erheblich  vermindert,  schwand  aber  nie  vollständig,  so  lange 
das  Auge  nicht  operirt  war.  Erst  nach  vom  Verfasser  dieses  vollftlhrter  Iridectomie 
hörte  das  Blutrinnen  auf  und  war  das  Hyphäma  geschwunden. 

Als  Complieation  bei  entzündlichen  Erkrankungen,  namentlich  im  vordem 
Augapfelabschnitte ,  kommt  Hyphäma  hie  und  da  vor  und  zwar  entweder  gleich- 
zeitig mit  Hypopyon  oder  ohne  solches.  Auch  Blutungen  aus  den  rückwärtigen 
Bäumen  des  Auges  können  sich  nach  vorne  verbreiten  und  ein  Hyphäma  constituiren. 
Ed.  JÄGElt  beschrieb  und  bildete  ab  einen  Fall  von  Blutcxtravasat  im  PETiTschen 
«'anale.  Auch  Geschwülste  der  Iris  geben  in  seltenen  Fällen  zu  Hyphäma  Veran- 
lassung (blutende  Tumoren).  Im  Uobrigen  scheinen  die  spontanen  Kammerblutungen 
weit  häufiger  ihre  Quelle  in  den  GefUssen  des  Ciliarkörpers,  vielleicht  noch  häufiger 
im  LEBEit'schen  Plexus  venosus  als  in  denen  der  Iris  zu  haben. 

Die  spontanen  Blutungen  der  Vorderkammer  sind  nie  sehr  bedeutend, 
dagegen  bekunden  sie  eine  grössere  Stabilität  und  Hartnäckigkeit;  es  vergeht 
immer  einige  Zeit,  bevor  sie  resorbirt  werden  und  nicht  selten  gelingt  es  überhaupt 
nicht,  sie  zur  Aufsaugung  zu  bringen. 

Blutcoagula  im  Pupillargebicte  täuschen  häufig  eine  Cataracta  vor.  die 
dann  durch  Untersuchung  bei  seitlicher  .Beleuchtung  ausgeschlossen  werden  kann. 

Hämorrhagien  des  Glaskörpers,  spontan  entstanden,  sind  im  Allgemeinen 
relativ  häufiger  als  solche  der  Vorderkammer,  doch  constituiren  selbe  selten,  falls 
•»ie  nämlich  sehr  weit  vorne  und  ganz  nahe  der  hintern  LinsenHäche  liegen,  einen 
mit  freiem  Auge  zu  erkennenden  Hämophthalmus ;  vielmehr  werden  selbst  die 
massenhaftesten  Glaskörperblutungen  nur  auf  ophthalmoskopischem  Wege  entdeckt. 

Die  Glaskörpcrhämorrhagien  stammen  zumeist  aus  den  Gefässen  des 
Aderhauttractes,  namentlich  des  Ciliarkörpcrs.  In  seltenen  Fällen  durchbricht  ein 
grossartiges  Retinalextravasat  die  Hyaloidca  und  entleert  sich  in  den  Glaskörper. 
Blutige  Abhebungen  des  Glaskörpers  durch  schalenförmig  sieh  ausbreitende  Ergüsse 
sind  gleichfalls  beobachtet  worden. 

Spontane  Glaskörpcrblutungen  compliciren  entweder  hochgradige  Entzün- 
dungen des  Corpus  vitreum  oder  der  Chorioidea  oder  gehen  solchen  voraus.  Doch 
kommen  sie  selten  auch  vor,  ohne  dass  eine  Entzündung  weder  früher  noch  später 
Platz  greift.  In  einem  Falle  L.  Rydel's  trat  eine  colossale  Glaskörperblut ung 
blo«  in  Folge  eminenter  Verkält  ung  und  Durchnässung  auf. 

Das  Weitere  über  Hämophthalmus,  wie  dessen  Metamorphosen,  dessen 
klinische  Bedeutung  und  Behandlung  etc.,  dürfte,  da  diese  Momente  bei  spontanem 
Entstehen  des  Zustandes  vom  allenfallsigen  Grundleiden  abhängen,  bei  traumatischem 
Ursprünge  desselben  aber  unter  den  „Augenverletzungen"  bereits  gewürdigt  wurden, 
an  dieser  Stelle  zu  übergehen  gestattet  sein.  g  Klein. 

Hämoptysis  (Hämoptoe),  Blutspeien,  ist  ein  Symptom",  welches  als 
Folge  einer  im  Respirationsapparat  stattgehabten  Blutung  bei  sehr  verschiedenen 
Krankheiten  zur  Beobachtung  kommen  kann.  Diese  Blutung  findet  am  allerhäufigsten 
statt  im  Lungen  parenehym  und  in  Lungen  h öhle  n ,  seltener  in  den  Bronchien, 
am  seltensten  in  Trachea  und  Larynx.  Ihre  Ursache  ist  immer  eine  Zerreissung 
von  Gewissen,  also  Extravasation  von  Blut;  dass  auch  in  Folge  einer  blossen 
Diapedese  der  rothen  Blutkörperchen  durch  die  Gefässe,  also  ohne  Zerreissung 


Digitized  by  Google 


222 


HÄMOPTYSIS. 


ihrer  Wand,  eine  geringe  Blutbeimengung  einem  Sputum  anhaften  kann,  ist  denkbar, 
eine  wirkliche,  quantitativ  nennenswerthe  Entleerung  von  reinem  Blute  entsteht 
aber  durch  blosse  Diapedese  nicht. 

Die  Menge  des  durch  Hämoptyse  entleerten  Blutes  ist  ungemein  variireiid. 
bald  beträgt  sie  kaum  wenige  Theelöffel ,  bald  stürzt  das  Blut  stromweise  an- 
dern Munde  hervor  (Pneumorrhagie),  äusserst  häufig  endlich  ist  das  entleerte  Blnt 
nicht  rein ,  sondern  mit  Producten  der  secernirenden  Bronchialschleimhaut,  d.  h.  mit 
einem  schleimig-eitrigen  Sputum  mehr  oder  minder  innig  gemischt.  —  Alles  aus  dem 
Respirationsapparat  stammende  Blut  wird  durch  Husten  entleert  und  unterscheidet 
sich  schon  hierdurch  von  dem  aus  dem  Magen  stammenden  Blute,  welches  durch 
Erbrechen  (Hämatemesis)  entleert  wird.  Während  letzteres  femer  braunschwarz**, 
theer-  oder  chocoladenartige ,  geronnene  Massen  bildet .  ist  das  aus  den  Lungen 
stammende  reine  Blut  meist  flüssig,  hellroth,  durch  Luftbeimischung  schaumig. 

Unter  den  pathologischen  Processen ,  welche  zu  Hämoptysis  Veranlassung 
£eben,  steht  der  Häufigkeit  nach  in  erster  Reihe  die  Lungenschwindsucht.  Sehr  oft 
ist  die  Hämoptysis  hier  das  erste  oder  eines  der  ersten  Symptome,  die  Kranken 
werden  in  anscheinend  noch  voller  Gesundheit  bisweilen  plötzlich,  ohne  voran 
gegangene  Symptome ,  oder  unter  leichten  Congestiouserscheinungen Gefühl  von 
Wärme  auf  der  Brust,  beschleunigtem  Pulse,  vom  Blutspeien  überrascht :  die 
starke'  Hyperämie  der  Luugengefiis&e  ist  hier  die  Ursache  der  Gefässzcrreisswur 
Bei  anderen  Kranken  tritt  die  Hänfoptysis  erst'  auf ,  wenn  bereits  physikalisch 
nachweisbare  Zeichen  für  Phthisis  bestehen  ,  und  sie  hat  ihren  Grund  wesentlich 
in  Arrosioii  kleinerer  Gcfässe  durch  den  ulcerirendcn  phthisischen  Process.  Bei 
jüngeren  Individuen  und  rascherdm  Verlaufe  der  Krankheit  ist  die  Hämoptyse 
häufiger  als  unter  den  entgegengesetzten  Verhältnissen.  Mitunter  ist  die  Hämoptyse 
hur  eine  einmalige,  der  sich  aber  dann  noch  Tage  lang  die  Expectoration  blutiger 
Gerinnsel  ans6hliesst,  in  andereil  Fällen  wiederholt  sich  die  Hämoptysis  innerhalb 
eines  kürzeren  Zeitraumes  mehrmals.  In  den  späteren  Stadien  der  Lungenschwind- 
sucht sind  es  vornehmlich  die  Arrosionen  grösserer ,  durch  Lungenhohlrännv 
ziehender  Gcfässe,  welche  sbhr  abundante,  gefahrvolle  und  gar  nicht  selten  tödtliche 
Blutungen  herbeiführen.  Im  Uebrigen  aber  giebtes  kein  Stadium  der  Lungenphthwis. 
wo  nicht  leichte  Hämoptysen,  resp.  mit  Bhit  mehr  öder  weniger  gemischte  Sputa 
vorkommen,  bald  vorübergehend,  bald  viele  Tage  lang  dauernd,  und  während  der 
langen  Krankheitszeit  sich  öfters  wiederholend. 

Wenn  auch  viel  weniger  häufig,  als -bei  Phthisis,  so  können  auch  bei 
vielen  anderen  Zuständen,  die  von  einer  L  u  n  g  e  n  h  y  p  e  r  ä  m  i  e  begleitet  werden. 
Hämoptysen  vorkommen.  Es  gehören  hierher  die  Hämoptysen,  welche  bei  Herz- 
klappenfchlem  und  zwar  denjenigen ,  die  eine  Ueberfüllnng  des'  Lungenkreislaufes 
zur  Folge  haben,  also  bei  Mitralfehlern,  nicht  selten  vorkommen  und  deren  Ursache 
hämorrhagische  Infarctc  sind ;  doch  sei  beuierkt ,  dass  nicht  in  jedem  Falle  von 
Infarctbildung  es  zu  *  Hämoptysis  kommt.  Bei  entzündlichen  Zuständen  der  Lungen 
(Pneumonien)  werden  mit  Blut  untermischte  Sputa  entleert,  zuweilen  auch  bei 
heftiger  Bronchitis.  Starke  Erschütterungen  der  Lungen  ferner  durch  traumatisch-- 
Einwirkungen  (Stoss,  Schlag,  Fall)  auf  die  Brust,  selbst  schon  sehr  starke  Husten 
anstrengungen ,  epileptische  und  andere  Krampfanfälle  können  durch  Zerreissnnsr 
von  Lungengefässcn  -zu-  HAmoptysis  führen.  Nicht  selten  ferner  sieht  man  bei 
Amenorrhoen  Hämoptysis  auftreten:  sie  hat  wohl  unzweifelhaft  in  einer' zu  der 
menstruellen  Zeitperiode  auftretenden  vicariirenden  Lungencongestion  ihre  .Ursache. 
Endlich  können  alle  diejenigen  Krankheiten,  bei  denen  eine  Geneigtheit  zu  Blutungen 
besteht,  wie  dies  am  augenfälligsten  in  den  Blutungen  unter  der  Haut  bei' der 
Purpurn  kaethörrhhgica ,  bei  (lern  Scorbut  sich  manifestirt,  auch  hin  und  wieder 
zu  Lungenblutuhgen,  zu  Hämoptysis  führen.  Ausser  bei  den  genannten  Krankheiten, 
bei  denen  man1  eine  Anomalie  der  Geßtsswände  als  Ursache  der  Blutextra\  asation 
aimimmt,  beobachtet  man  auch  bei  schweren  Infectionskrankheiten  hier  und  da  einmal 
Ifimioptyseir,  die  Wohl-  auch- auf  Geütsserkrankungcn  zurückgeführt  werden  können. 


Digitized  by  Google 


HÄMOPTYSIS. 


223 


Was  die  anatomischen  Befunde  in  den  Lungen  nach  Blutungen 
betrifft,  so  sind  dieselben  nur  dann  vorbanden,  wenn  die  Individuen  während 
einer  Blutung  oder  kurze  Zeit  nach  einer  solchen  zu  Grunde  gegangen  sind ;  man 
sieht  dann  halbflüssiges,  halbgeronnenes  Blut  in  den  Bronchien  oder  in  Lungen- 
höhlen. Wo  die  Blutung  durch  venöse  Stauung  bei  Herzklappenfehlern  bedingt 
war,  stellt  sie  sich  in  der  Form  des  hämorrhagischen  Infarctes  dar  (siehe  den  Art. 
Herzklappenfehler).  Hat  die  Hämoptysis  schon  längere  Zeit  vor  dem  Tode 
stattgefunden,  so  finden  sich  von  dem  ergossenen  Blute  entweder  keine  Residuen, 
oder  die  Zeichen  einer  Umwandlung  des  Blutfarbstoffes,  nämlich  dunkelbraun 
pigmentirte ,  weniger  lufthaltige,  oder  ganz  luftleere  Stellen  (braune  Induration). 

Betreffs  der  Diagnose,  ob  das  entleerte  Blut  auch  wirklich  aus  den 
Lungen  stamme,  oder  nur  in  die  Lungen,  resp.  in  die  Trachea  hinabgeflossen  sei 
aus  der  Mund-  und  Nasenhöhle  (bei  blutendem  Zahnfleisch,  bei  Nasenbluten  u.  s.  w.), 
wie  dies  nicht  selten  während  des  Schlafes  geschiebt,  entscheidet  eine  genauere 
Besichtigung  der  Mund-  und  Nasenhöhle  sehr  bald.  Wo  noch  irgend  ein  Zweifel 
besteht,  wird  er  schon  in  den  nächstfolgenden  Tagen  durch  die  weitere 
Beobachtung  gehoben.  Im  Uebrigen  handelt  es  sich  in  solchen  Fällen  immer  nur 
um  geringe  Mengen  geronnenen  Blutes.  Betreffs  der  Möglichkeif  einer  Ver^ 
wechslung  der  Hämoptysis  mit  Hämatemesis  ist  schon  im  Eingange  das  Wesentlichste 
bemerkt  worden.  « 

Jede  Lungenhlutung  ist  an  sich  ein  bedeutungsvolles  Symptom.  Wo  sie 
bei  jugendlichen  Individuen  auftritt,  zeigt  sie  sehr  häufig  den  Beginn  der  Phthisis 
an,  und  wo  sie  im  Verlaufe  der  Phthisig  erscheint,  weist  sie  auf  den  Fortsebritt'dcs 
Destructionsproccsses  hin.  Ist  die  Menge  des  ausgeworfenen  Blutes  eine  mässige. 
z.  B.  nur  einige  Löffel  voll ,  so  erholen  sich  die  Kranken  innerhalb  weniger 
Tage  vollständig,  bei  grösseren  Mengen  etwas  langsamer.  Aeusserst  selten  sind 
schon  die  ersten  im  Beginn  der  Phthisis  eintretenden  Lungenbl titungen  so  abundante, 
dass  sie  tödtlich  werden,  wohl  aber  beobachtet  man  den  tödtlichen  Ablauf  nicht 
selten  in  späteren  Stadien  der  Phthisis  durch  arterielle  Blutungen  in  Lungenhöhlen 
namentlich,  wenn  sich  dieselben  mehrmals  in  kurzen  Zwischenräumen  wiederholen.  — 
Andere  Folgen,  als  Zurückbleiben  von  Körperschwäche,  hat  eine  Lungenblutung 
nicht.  Die  vor  längerer  Zeit  aufgeworfene  Vermuthüng,  dass  das  bei  einer  Lungen- 
blutung in  den  Bronchiolen  und  Alveolen  zurückbleibende  Blut  als  Fremdkörper 
einen  Entzündungsreiz  abgebe  und  so  die  Ursache  chronischer  Pneumonien  werden 
könne,  ist  experimentell  widerlegt  worden.  Injicirt  man  Thieren  von  der  eröffneten 
Trachea  aus  Blut  in  die  Bronchien ,  so  findet  man  es  schon  nach  wenigen  Tagen 
vollständig  resorbirt,  oder  höchstens  Hämatoidinreste ;  nach  Wochen  sind  alle  Spuren 
der  Injection  verschwunden  und  <lic  Lungen  intact  geblieben:  •  :  • 

Die  Therapie  des  hämoptoTschen  Anfalls  hat  zunächst  fiir  möglichste 
körperliche  Ruhe  des  Kranken  •  Sorge  zu  tragen.  Ruhige  Bettlage ,'  Vermeidung* 
des  Sprechens,  Unterdrückung,  so  weit  es  angeht,  des  Hustenreizes,  um  die  durch 
diese  Erschütterungen  mögliche  erneute  Ruptur  der  zur  Schliessung  tendirendeni 
Blutgefässe  zu  verhüten.  Aus  gleichem  Grunde .  muss  von  der  physikalischen 
Untersuchung  des  Kranken  Abstand  genommen  werden ,  nicht  blos,  was  geradezu 
selbstverständlich  ist,  von  der  Percussion,  sondern  auch  von  der'  Auseultation.' 
Denn  ganz  abgesehen  davon ,  dass  letztere  bei  Anwesenheit  von  Blut  in  den' 
Alveolen  und  Bronchiolen  ja  nichts  Anderes  ergiebt,  als  das,  was  wir  von  vorn-" 
herein  erwarten  können,  nämlich  das  Rasseln  der  Blutflüssigkeit,  so  bedürfen  wil- 
der Untersuchung  gar  nicht,  weil  zunächst  nur  die  Hämoptoe  zu  stillen,  nicht  die* 
ursächliche  Krankheit  zu  behandeln  ist.  ■ 

Unter  den  therapeutischen  Mitteln  ist  das  wirksamste  die  Kälte  in 
Form  der  Eisblase  auf  die  Brust.  Man  lasse  dieselbe  permanent  liegen  in  grosser 
Ausbreitung,  nicht  allzuschwer,  damit  sie  nicht  durch  Druck  die  Respiration  genire. 
Iu  der  Ernährung  r  des  Kranken  müssen  während  der  •  ganzen  Zeit  bis  zum  voll- 
ständigen Verschwinden  der  blutigen  Sputa  alle  excitirenden  Substanzen  vermieden 


Digitized  by  Google 


X2i 


HÄM0PTYS1S.  —  HÄ  MORRH  A  GIEN. 


werden,  am  zweckmässigsten  ist  eine  Milchdiät,  auch  müssen  die  Nahrungsmittel 
möglichst  kühl  genommen  werden. 

Die  zur  Anwendung  kommenden  medicamentösen  Mittel  sind  in  erster 
Reihe  diejenigen ,  welche  adstringirend ,  gefässeontrahirend ,  blutstillend  wirken, 
und  ferner  solche,  welche  diese  Wirkung  durch  Abhaltung  des  Hustenreizes  zu 
unterstützen  suchen  —  die  Narcotica.  Unter  den  styptischen  Mitteln  stehen  obenan 
der  Liquor  ferri  sesquichlorati  (1  Grm.  auf  200  Grm.  einer  Gummimixtur  >, 
das  Seeale  comutum  (als  Pulver  zu  0*3  zweistündlich,  oder  das  wässerige 
Extract  in  lprocentiger  Lösung,  stündlich  1  Esslöffel),  das  Humhum  «ceticum 
(0-03—0-06  2— 3stündlich),  die  Mineralsäuren,  namentlich  die  Schwefelsäure  (Acut, 
sulph.  dil.  1  Grm.  auf  150  Aqu.).  Wo  die  Blutungen  sehr  profuse  sind,  versuche 
man  die  subcutanen  Injectionen  von  Ergotin  (mit  3 — 4  Theilen  Wasser  verdünnt, 
und  davon  eine  PRAVAz'sche  Spritze  voll  injicirt).  Zur  Beschwichtigung  des  Husten- 
reizes wende  man  Morphium,  Aqu.  amygd.  amar.  an.  P.  Gnttmann 

Hämorrhagien  (ri  akopp^Yu,  der  Blutsturz),  Blutungen  f  Synonyma: 
Hämatorrhoe,  Blutfluss,  Extravasaten,  Profluvium  sanguinis),  Austritt  von  rothen 
Blutkörperchen  mit  anderen  Blutbestandtheilen  aus  der  Blutbabn.  Der  Austritt  von 
rothen  Blutkörperchen  ist  für  die  Blutung  charakteristisch,  die  anderen  Bestand 
theile  des  Blutes  sind  meist  in  proportioneller  Menge  im  ausgetretenen  Blute 
vorhanden,  doch  können  sie  auch  in  geringerer  Menge  auftreten.  Die  Anerken- 
nung der  Blutung  knüpft  sich  an  den  Austritt  der  rothen  Blut- 
körperchen. Derselbe  muss  erfolgen  bei  jeder  gröberen  Lücke  in  der  Gefessbahn. 
Haemorrkagiae  per  rhexin  (p^-vOvai ,  zerreissen,  bersten).  Doch  zeigt  es  sich, 
dass  die  rothen  Blutkörperchen  auch  ohne  gröbere  Lücken  durch  die  Gefasswäude 
durchschwitzen,  durchspringen  können,  Haemorrhagiae  p-r  diapedesin  (V5iawr,^«v, 
durchspringen).  In  diese  beiden  grossen  Categorien  lassen  sich  all  die  zahlreichen 
Entstehungsursachen  der  Hämorrhagien  unterbringen. 

a)  H  aemorrha  giae  per  rhexin  treten  der  ganzen  Gefassbahn  ent- 
lang desto  leichter  ein,  je  zerreissbarer  dieselbe  an  irgend  einer  Stelle  geworden 
ist,  also  bei  Herzverfettung,  atheromatöser  Arteriendegeneration,  an  Aneurysmen 
und  Varicen.  Bei  der  Chlorose  junger  Mädchen  finden  sich  oft  dttnue  und  enge 
Gefasse.  Auch  alle  jungen  Gefasse  sind  sehr  zartwandig,  die  in  Granulationen 
und  Entzündungen  (bei  Pachyraeningitis ,  hämorrhagischer  Pleuritis,  Peritonitis), 
auch  die  Gefasse  Neugeborener.  An  allen  Gefässen  mit  verminderter  Widerstands- 
fähigkeit der  Wand  genügt  ein  kräftiger  Anprall  der  Blutwelle,  bei  stärkerem 
Herzchoc,  Uerzhypertrophie,  ja  bei  grösserer  Zerreissbarkeit  schliesslich  auch  der 
mechanische  8toss  der  gewöhnlichen  Blutwelle,  um  die  Zerreissung  der  Gefässwand 
scheinbar  spontan  herbeizuführen.  Ganz  gesunde  Gefasse,  auch  die  zartwandigen 
Capillaren  halten  einen  sehr  starken  Blutdruck  aus,  ohne  zu  reissen.  Bei  exorbitanten 
Steigerungen  des  Blutdruckes  über  das  ertragbare  Maass  hinaus,  reissen  diejenigen 
Blutgefässe  besonders  leicht,  die  in  den  umgebenden  Geweben  keine  Stütze  finden, 
so  die  der  retina,  conjunctivae  des  Gehirns,  auch  die  Muskelgefässe  nach  deren 
wachsartiger  Entartung  z.  B.  im  Abdominaltyphus.  Die  ohne  äussere  Anlässe 
eintretenden  Blutungen  sind  fast  immer  durch  vorangegangene  Degeneration  der 
Gefässwände  bedingt,  die  Gehirnblutungen  durch  kleinste,  nadelkopf  und  darüber 
grosse,  echte  Aneurysmen  der  Gehirnarterien  nach  chronischer  Arteriitis. 

Traumatische  Blutungen  entstehen  bei  allen  Gefässwundeu  durch 
trennende  äussere  Ursachen:  Schuss,  Schnitt,  Stich  (per  diaeresin).  Die  Blut- 
gefässe ertragen  eine  ungleich  geringere  Dehnung  als  die  Haut,  sie  bersten  daher 
subcutan  auch  sehr  oft  in  Fällen,  in  denen  die  Epidermis  ihre  Widerstandsfähig- 
keit bewährt.  Oft  sind  die  gefässtrennenden  Ursachen  innere,  wie  Knochenspitzen. 
Harnsteine,  Parasiten.  Der  Anchylostomum  duodenale  wird  durch  die  häufigeu 
Blutungen ,  die  er  durch  Einbrechen  im  Dünndarm  unterhiilt  ,  Ursache  der  ägyp- 
tischen Chtorose. 


Digitized  by  Google 


HÄMORRHAGIEN. 


Hierher  gehören  aueli  die  Blutungen  durch  chemische  Anätzung 
der  tJefässe  per  diabrosin  (o*tai£:ic/.eiv,  durchfresseu) ,  durch  Gifte  (Alkalien), 
durch  Brand,  durch  Krebs,  im  Magen  beim  ulcus  ventriculi  rotundum.  Ob  in 
manchen  Wunden  veränderte  Wundsecrete  zur  Arrosion  der  Gefiisse  führen ,  ist 
noch  unklar.  Die  bei  Endocarditis  ulcerosa  eintretende  Blutung  geht  aus  der 
Necrotisirung  der  Gefässwände  durch  Bacteriencolonien  hervor. 

Auch  die  Abnahme  des  äusseren  Luftdruckes  führt  durch  relatives  Ueber- 
gewicht  des  Blutdruckes  zu  Gefässzerreissungen,  bei  Abnahme  des  Luftdruckes  in 
bedeutender  Höhe  oder  bei  seiner  künstlichen  Verringerung  durch  Luftverdünnung 
im  Schröpfkopf  und  Schröpfstiefel. 

Zweifelhaft  ist  es,  worauf  die  bei  Krämpfen  (Keuchhusten,  Epilepsie) 
nicht  blos  in  den  Muskeln,  sondern  auch  im  Gehirn  und  Auge  auftretenden  Blutungen 
beruhen,  während  doch  in  den  Muskeln  wenigstens  die  gleichmässige  feste  Contrac- 
tion  die  Blutung  durch  Compression  der  Wände  zu  sistireu  geeignet  sein  sollte. 

Räthselhaft  sind  ferner  die  Fälle  von  sogenannten  vicariirenden  Blutungen 
aus  der  Nasenschieimhaut ,  aus  Geschwüren  statt  fehlender  Menstruation  und 
HämorrhoidalblutflüS8e ,  die  bald  regelmässig,  bald  unregelmässig  eintreten.  Hier 
ist  die  Genesis  unklar,  besonders  die  Oertlichkeit  unerklärt.  Auch  das  häufige 
Nasenbluten  vieler,  zumal  jugendlicher  Individuen  ist  nicht  immer  in  seiner  Ent- 
stehung verständlich.  Am  räthselhaftesten  ist  das  Blutschwitzen  (Hämathidrosis), 
welches  wohl  oft  im  Zusammenhange  mit  der  weiblichen  Genitalfunction  vicariirend 
für  die  Menstruation ,  auch  unter  hysterischen  Krämpfen  auftritt ,  aber  auch  bei 
kräftigen  Männern  nach  allgemeinen  Convulsionen  einseitig  beobachtet  worden  ist. 

h)  Ha  emorrha  giae  per  d  ia pedesin,  d.  h.  ohne  gröbere  Lücken, 
erfolgen  vielleicht  schon  physiologisch  in  der  Uterinschleimhaut  bei  der  Menstruation, 
während  der  Bluterguss  der  Ovarialfollikel  ohne  Zweifel  aus  einer  wirklichen  Gefäss- 
zerreissung  hervorgeht.  Diapedesis  erfolgt  zweifellos  bei  venöser  Stauung.  Aus 
sämmtlichen  Capillaren  und  kleinen  Venen  treten  dann  nach  Cohnheim  in  Form 
rother  rundlicher  Buckel  die  rothen  Blutkörperchen  durch  die  Gefässwände  hindurch. 
Es  entsteht  hierbei  kein  Riss  in  der  Getässwand.  Ganz  und  gar  fehlt  jenes  Zu- 
strömen von  Blut,  welches  sonst  bei  jeder  Rissstelle  stattfindet.  Nach  Lösung  der 
Venensperre  tritt  alsbald  vollständiges  Aufhören  der  Diapedesis  ein,  während  bei 
Rhcxis  eine  wenn  auch  geringe  Fortdauer  der  Blutung  stattfinden  müsste.  Auch 
fehlt  jede  Thrombusbildung  an  der  Rissstelle,  welche  nach  Oeffnungen  im  Gefässo 
nie  ausbleibt.  Endlich  aber  ist  die  Flüssigkeit,  die  bei  Diapedesis  austritt,  nicht 
volles  Blut  wie  bei  Rhexis,  sondern,  wenn  auch  an  rothen  Blutkörperchen  reich, 
doch  immer  sehr  arm  an  Eiweiss  und  Fibrin.  Die  Stauungslymphe  enthält  nur 
2 — 3°/0  fester  Bestandteile,  gegen  4 — 5°/,,  in  der  Lymphe,  gegen  8°/0  im  Blute. 
—  Diapedesis  tritt  ferner  ein,  wenn  ein  Gefässgebict  längere  Zeit  (24  Stunden  und 
länger)  völlig  anämisch  gewesen  ist.  Je  länger  hier  die  Blutabsperrung  gedauert 
hat,  desto  reichlicher  die  hämorrhagische  Infiltration.  Auch  bei  Entzündungen, 
besonders  stark  bei  manchen  Formen  derselben  ist  mit  dem  Austritt  weisser  Blut- 
körperchen ein  umfangreicher  Austritt  von  rothen  ohne  Zerreissung  der  Geftsse 
nachweisbar.  In  all  diesen  Fällen  ist  die  Diapedesis  zweifellos  durch  eine  Ver- 
änderung der  Gefäss  wände  veranlasst ,  mag  dieselbe  durch  absolute  Anämie  oder 
durch  entzündliche  Alteration  oder  durch  Sauerstoffarmuth  der  Gefässe  bedingt  sein. 

Viel  räthselhaft  er  ist  die  Häufigkeit  der  Blutungen,  die  hämorrhagische 
Diathese,  in  folgenden  Krankheiten :  Septikämie,  Gelbfieber,  Pest,  erblicher  Hämophilie, 
PQrpim,  Leukämie,  Peliosis,  M.  macidosus  Werlhofit\  Scorbut.  Beim  Warmblüter 
ist  es  möglich,  durch  Einspritzung  putrider  Flüssigkeit  eine  stark  ausgesprochene 
Tendenz  zu  Blutergüssen  in  den  Gastrointestinalcanal  wie  in  andere  Organe  zu 
erzengen.  Bei  der  Hämophilie  handelt  es  sich  um  eine  angeborene  Dünnwandigkeit 
des  Gefasssystems  dieser  sogenannten  Bluter,  die  aber  doch,  wie  es  scheint ,  in 
der  überaus  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  eines  kleinen  Traumas  bedarf,  um  durch 
Rhcxis  znr  Blutung  zu  führen.  Dass  hier  Blutungen  durch  Diapedesis  vorkommen, 
R^al-Encyclopldie  der        Heilkunde.  VI. 

Digitized  by  Google 


226 


HÄMORRHAGIEN. 


ist  unerwiesen.  Bei  Scorbut  wird  Mangel  an  Kalisalzen  im  Blute  angenommen. 
Wie  weit  in  all  den  obigen  Krankheiten  eine  leichtere  Zerreissbarkeit  der  Getane 
Platz  greift,  wie  weit  Diapedesis  stattfindet  und  ob  diese  durch  Verinderungeu 
der  Genisswand  allein  oder  aueb  durch  Veränderung  und  leichtere  Filtrirbarkeit 
der  rothen  Blutkörperchen  entsteht,  sind  Fragen,  die  noch  kaum  zu  beantworten 
sind.  Auch  ist  es  zweifelhaft,  ob  nicht  die  häufigen  Btutungeu  bei  acuter  Phosphor 
vergiftung  trotz  der  beobachteten  Geföas Verfettung  zur  Diapedesis  zu  zählen  sind. 

Aber  auch  bei  der  echten,  zweifellosen  Diapedesis  ist  die  Entstehung  der 
Blutungen  weiterhin  keineswegs  genügend  klar.  Es  ist  zweifelhaft,  ob  hier  die 
Blutkörperehen  durch  die  Kittleisten  (stomata,  Stigmata)  der  Endothelzellen  hindurch- 
treten oder,  was  wahrscheinlicher,  durch  die  erweiterten  wesentlichen  Poren  der 
Gefässwände. 

Ganz  räthselbaft  ist  es,  durch  welche  Mittelglieder  die  bei  Verletzung 
gewisser  Theile  des  Gehirns  (Sehhügel,  Strcifenhügel,  Pons)  auftretenden  Ecchymosen 
in  der  Lunge,  in  der  Pleura,  im  Magen  bedingt  werden,  die  von  einer  Verschwärung 
der  Schleimhaut  gefolgt  sind.  Den  bezüglichen  Experimenten  von  Schiff,  Noth- 
nagel, Ebstein,  Brown- Sequard  stehen  analoge  Beobachtungen  beim  Menschen 
über  Lungenhämorrhagien  bei  Gehirnleiden  (Jehn),  Hämorrhagien  in  der  Neben- 
niere bei  acuter  Myelitis  (Charcot)  zur  Seite. 

Vorkommen  und  Verlauf.  Blutungen  können  iüugs  der  ganzen  Blut- 
bahn entstehen.  In  der  Uberaus  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  zerreissen  sämmtliche 
Schichten  oder  Häute  des  Herzens  wie  der  Gefässe.  Nur  an  den  grösseren  Arterien 
kommt  es  vor,  an  der  Aorta  und  den  Hirnarterien,  daas  die  Adventitia  unversehrt 
bleibt,  während  die  degenerirte  Innen-  und  Mittelhaut  zerreisst,  so  das»  sich  nun 
das  Blut  zwischen  der  Adventitia  und  der  Mittelhaut  ansammelt  {Aneurysma 
dissecans).  Aeussere  Blutungen  sind  diejenigen,  welche  an  der  Oberfläche  des 
Körpers  oder  auf  Schleimhäuten,  die  der  Oberfläche  zunächst  liegen  (Nase,  Mund, 
Vagina.  Mastdarm,  Auge,  Ohr)  erscheinen.  Man  bezeichnet  diese  Blutungen  aU 
Blutflüsse,  Hämatorrhoe,  wenn  sie  in  länger  dauerndem  Strome  sich  nach  Aussen 
ergiessen,  als  Stillicidium  sanguinis  s.  staxis,  wenn  sie  tropfenweise  austreten. 
Innere  Blutungen  sind  solche,  von  denen  nichts  oder  wenig  nach  Aussen 
gelangt.  Zur  kurzen  Cbarakterisirung  der  Blutungen  bedient  man  sich  verschiedener 
Ausdrücke.  Hämorrhagische  Flecke  von  Punktgrösse  in  der  Haut  heissen  Petechien 
(von  pediculae,  flohstichähnliche  Flecke),  von  Streifenform  V  i  b  i  c  e  s ,  von  grosser 
unregelmässiger  Ausbreitung  Ecchymosen.  Von  Blutunterlaufung  Suffusion, 
Suggillation  spricht  man,  wenn  die  Blutung  sich  mehr  in  der  Fläche  aus- 
gebreitet hat,  sich  gleichmässiger  vertheilt  hat.  War  der  Bluterguss  an  einer 
Stelle  reichlicher,  führte  er  zu  stärkerer  Auseinanderdrängung  der  Gewebe,  s<> 
bildet  er  einen  Blutknoten,  infiltrirt  er  dicht  und  gleichmässig  die  Gewebe, 
so  bildet  er  einen  hämorrhagischen  Infarct  (infarcire,  hineinstopfen  aus- 
füllen). Hämatom  nennen  wir  eine  Blutbeule,  d.  h.  eine  durch  Blut  gebildete 
Geschwulst  (cf.  grössere  Hämatom).  Ist  das  Gewebe  durch  Hämorrhagie  stärker 
zertrümmert  worden,  so  bildet  es  einen  hämorrhagischen  Herd,  eine  Blutlache. 
Wegen  der  schlagartigen  Vernichtung  der  Function  durch  stärkere  Blutungen  ist  der 
Ausdruck  Apoplexie  (I,  pag.  466)  nicht  blos  für  Haemorrhagia  cerebri,  sondern 
einerseits  für  alle  anderen  Arten  plötzlicher  Unterdrückung  der  Gehirnfunction, 
andererseits  für  jeden  durch  Blutungen  herbeigeführten  Functionsstillstand  in  anderen 
Organen  missbräuchiieh  in  Anwendung  (Lungen,  Herz)  gekommen.  Als  Aneurysma 
spurium,  falsches  traumatisches  Aneurysma,  bezeichnet  man  eine  Blutung,  die 
räumlich  mit  einer  im  Uebrigen  normalen  Arterie  zusammenhängt.  Für  Nasen- 
bluten ist  der  Ausdruck  Epistaxis  (e-'.-<rra£eiv,  herabtröpfeln  >  in  Gebrauch.  Die 
Lungenblutung  Hämoptysis  (tttosiv,  spucken)  oder  Hämoptöe,  für  blutigen 
Schweiss  Hämathidrosis,  für  Bluthamen  Hämaturie,  für  Bluterbrechen 
Hämatemcsis  oder  M e  1  a e n a,  da  das  Blut  gewöhnlich  durch  die  Magensäure  in 
klumpige,  schwärzliche  Massen  umgewandelt  wird,  für  Blutung  mit  dem  Stuhlgang 


Digitized  by  Google 


HÄMOR  R  H  AG  I  EN . 


*27 


xede*  crutntae,  aus  Mastdnrmknoten  Hämorrhoides,  aus  dem  Uterus 
Metrorrhagie.  Für  die  Ansammlung  von  Blut  an  verschiedenen  Körperstellen  sind 
als  Termini  technici  \\\  Anwendung:  Häniatothorax,  Ansammlung  von  Blut  in  der 
Brusthöhle,  Hämatopericardium  im  Herzbeutel,  Häiuatoiuetra  im  Uterus, 
Hämarthron  im  Gelenk ,  Hämatocele  ( xfy.x-xvi  Ar,  die  Gescb wulst )  für  Blut- 
ansammlung  in  der  Scheidenbaut  des  Hodens  (vgl.  die  betreffenden  Specialartikel). 

Die  Blutungen  können  ununterbrochen  fortdauern ,  bis  durch  Verbluten 
der  Tod  eintritt.  Dies  geschieht  meist  bei  Blutungen  aus  dem  Herzen ,  also  den 
cardialeu  Blutungen,  wegen  des  starkeu  Druckes,  unter  dem  hier  das  Blut  steht, 
bei  Blutungen  aus  grösseren  Arterien,  aus  Venen  ersten  Ranges.  Einmalige 
Blutungen  per  diapedesin  sind  nur  selten  so  stark,  um  den  Tod  herbeizuführen. 
Audi  bei  der  Blutung  per  rhexin  sind  grosse  Oeffnungen  bei  Erwachsenen  zur 
Verblutung  nöthig.  Ist  die  Oeflnung  eng,  der  Abfluss  nicht  ganz  frei,  so  stillt 
sich  die  Blutung  meist  von  selbst.  Das  Blut  hat  die  Tendenz,  an  der  Stelle  zu 
gerinnen,  an  der  es  nicht  mehr  normales  Endothel  berührt,  an  dieser  Stelle  muss 
sich  ein  Thrombus  aus  weissen  Blutkörperchen  und  gerinnendem  .  Fibrin  bilden. 
Vermag  das  Blut  dieser  seiner  natürlichen  Tendenz  ungestört  zu  folgen,  so  wird 
durch  weitere  Zunahme  des  Thrombus  in  Folge  continuirlicher  Ablagerung  neuer 
Schichten,  derselbe  gross  genug,  um  die  Rissstelle  zu  verlegen,  desto  leichter,  je 
kleiner  sie  ist.  Dieser  Gerinnungstendenz  des  Blutes  arbeitet  der  Blutstrom  mechanisch 
entgegen,  er  spült  den  Thrombus  im  Moment  seiner  Bildung  wieder  ab.  Die  Blut- 
stillung wird  daher  von  dem  relativen  Verhältniss  dieser  beiden  Momente  abhängen. 
Sie  tritt  leichter  ein  bei  geringem  Blutdruck,  Ohnmacht ,  Körper-  und  Gemüths- 
ruhe,  also  bei  ruhigem  Herzschlag,  leichter  bei  Zusammenfall  der  Gefasswand.  bei 
Contraction  derselben  durch  Kälte.  Adstringentia.  Bei  Arterienwunden  stillt  sich 
daher  die  Blutung  leichter,  wenn  die  Membran  durchschnitten  ist,  als  wenn  sie 
nur  angeschnitten  ist;  nur  im  ersteren  Falle  kann  sie  sich  einrollen  und  so  die 
Gefässlichtung  verkleinern.  Gestört  wird  hingegen  die  Blutstillung  durch  starke 
Herzaction,  Gemüthsaufregung  und  Körperbewegung ,  durch  heftige  Exspirationen 
(Schreien,  Niesen,  Husten),  durch  Wärme  und  jedwede  Erweiterung  der  Blutgefässe. 
Diese  Blutstillung  durch  einen  die  Gefässöffnung  verstopfenden  Thrombus  ist  jedoch 
immer  nur  provisorisch.  Nachblutungen  kommen  dabei  leicht  vor,  da  der  lockere 
Pfropf  sehr  leicht  wieder  losgespült  wird.  Ein  definitiver  Verschluss  kann  allein 
durch  Neuverwachsung  der  Gefasswände,  durch  die  sogenannte  Organisation  des 
Thrombus  hergestellt  werden.  Bei  dieser  Verwachsung  spielt  die  Thrombusmasse 
selbst  keine  Rolle ;  die  farbigen  Blutkörperchen  wie  die  farblosen  und  nicht  minder 
die  fibrinöse  Substanz,  welche  die  Hauptmasse  des  Thrombus  bildet,  gehen  völlig 
unter,  schrumpfen,  werden  resorbirt.  Den  Hauptantheil  an  der  Neubildung  nimmt 
die  afficirte  Gefässwand.  Von  den  bestehenden  Vasa  vasorum  aus  bilden  sich  die 
neuen  Gefässe,  zunächst  capillare.  dann  solche  stärkeren  Oalibers.  Das  Binde- 
gewebe entsteht  theils  durch  Wucherung  des  Gefässendothels ,  theils  durch  das 
Eindringen  des  jungen  Granulationsgewebes,  welches  mit  den  neugebildeten  Gefässen 
hineingelangt.  Die  Bildungszellen  des  Bindegewebe*,  die  Epithelioidzellen,  sind  mit 
den  ersten  Abkömmlingen  des  wuchernden  Gefässendothels  absolut  formidentisch 
(Baumgakten). 

Folgen.  Die  Folgen  der  äusseren  Blutungen  bestehen  lediglich  in 
dem  Blutverluste,  dessen  Grösse  und  Rückwirkung  auf  den  Organismus.  Bei 
den  im  Körper  verbleibenden  inneren  Blutuugen  kommt  aber  ausserdem  noch  das 
Schicksal  des  Blutextra vasats  und  seine  Einwirkung  auf  die  Gewebe  in 
Betracht.  Da  nur  das  Endothel  der  Blutgefässe  das  Blut  flüssig  zu  erhalten  ver- 
mag, so  muss  dasselbe  gerinnen,  sowie  es  die  innere  Gefasswand  verlassen  hat. 
Der  wässerige  Bestandteil  fällt  rascher  Resorption  anheim.  Von  den  rothen  Blut- 
körperchen werden  viele  auf  der  Lymphbahn  bis  in  die  nächsten  Lymphdrüsen 
verschleppt ,  andere  werden  von  den  farblosen  Blutkörperchen  der  Nachbarschaft 
aufgenommen,  sozusagen  gefressen,  welche  alsdann  bltitkörperhaltendc  Zellen  bilden, 


Digitized  by  Google 


HAMORRHAGIEN, 


die  durch  Vereinigung  mit  anderen  meist  am  Ende  der  ersten  Woche  der  Blutung 
zu  vielkernigen  blutkörperhaltenden  Riesenzellen  sich  umwandeln.  Alle  rothen  Blut 
körperchen  entfärben  sich  so,  dass  der  Blutfarbstoff  in  die  Umgebung  diffundirt. 
das  farblose  Stroma  übrig  bleibt,  das  seinerseits  durch  Schmelzung  oder  Verfall 
schwindet.  Die  massenhafte  Trennung  des  Blutfarbstoffes  und  seine  Auflösung  führt 
zur  Lackfärbung  der  Umgebung.  Ein  Theil  dieses  Farbstoffes  wird  einfach  resorbirt, 
ein  anderer  tritt  in  Form  rundlicher .  gelber,  brauner,  schwarzer  Körnchen  auf. 
Nach  einiger  Zeit  bilden  sich  gelbrothe  bis  ziegelrothe  Hämatoidincrystalle.  Bei 
der  Pigmentirung  der  Gewebe  durch  Blut  erleidet  der  Blutfarbstoff  die  mannig 
faltigsten  Farbenveränderungen  in  braun,  blau,  gelb;  diese  in  der  Haut  in  allen 
Farben  schillernden  blutigen  Suffusionen  nennt  man  auch  Sugillationen.  Auch  die 
Pigmentpartikel  und  Hämotoidincrystalle  können  allmälig,  wenn  auch  erst  im  Verlaut 
von  Monaten  und  Jahren  so  völlig  schwinden ,  dass  nichts  mehr  an  die  Hamorrbagie 
erinnert.  Seltener  tritt  eine  Absetzung  von  Kalksalzen  in  die  Extravasate  ein, 
doch  enthält  diese  Eventualität  keine  ungünstigen  Momente.  Anders,  wenn  am 
Oberflächen,  welche  der  Luft  Zutritt  gestatten,  in  Lungen,  Magen,  Vagina,  auf 
allen  Wunden  eine  faulige  Zersetzung  des  Blutes  eintritt,  dieselbe  kann  alsdanu 
alle  örtlichen  und  allgemeinen  Folgen  der  Sepsis  mit  sich  bringen.  Dies  sind  die 
Schicksale  der  Extravasate  an  sich.  Die  mechanischen  Einflüsse,  welche  sie 
auf  das  Parenchym  ausüben ,  sind  abhängig  von  der  Masse  des  Extravasates, 
der  Nachgiebigkeit  oder  Unnachgiebigkeit  des  Gewebes,  der  gleichzeitigen  Ver- 
letzung des  Gewebes.  Ein  jedes  Extravasat  in  unnachgiebigen  Geweben  muss  zur 
Compression  der  Gewebe,  zur  plötzlichen  Unterdrückung  der  Function,  im  Gehirn 
und  der  MeduUa  oblongata  zur  schlagartigen  Lähmung  der  nervösen  Centrxl- 
apparate  (Apoplexie)  führen.  Werden  die  Hohlräume  der  Maschen  in  canalisirten 
Organen  vom  Blute  ausgefüllt,  so  entsteht  ein  hämorrhagischer  Infarct;  ein 
hämorrhagischer  Herd  dann,  wenn  gleichzeitig  eine  Zertrümmerung  der 
Gewebe  stattfindet.  In  letzterem  Falle  entsteht  eine  Entzündung  in  der  gesammten 
Umgebung,  bei  der  es.  wenn  die  Resorption  nicht  gelingt,  zur  Verflüssigung  der 
centralen  Masse  unter  Einkapslung  derselben  mittelst  einer  Bindegewebskapsei 
kommt.  Solche  apoplcktische  Cysten  zeigen  alsdanu  einen  Hohlraum,  der 
mit  einer  emulsionsartigen,  von  Pigment-  und  Hämatoidinresten  durchsetzten,  gelb- 
röthlichen  oder  gelbgrauen  Flüssigkeit  erfüllt  ist.  Auch  fester  Cysteninhalt  kann 
dann  noch  resorbirt  werden. 

Symptome.  Blut  lässt  sich  wegen  seiner  charakteristischen  Färbung  auch 
in  minimalen  Mengen  leicht  selbst  unter  den  heterogensten  Beimischungen  erkennen 
im  Speichel,  Schleim,  Speisebrei,  Harn,  Koth.  In  welcher  Weise  auch  die  feinsten 
Blutspuren  constatirt  werden  können,  ist  unter  „Blutspuren"  (II,  pag.  334)  erörtert. 
Schwieriger  ist  es  unter  Umständen  die  Herkunft  des  Blutes,  d.  h.  den 
Charakter  der  Blutungen  festzustellen.  Arterielle  Blutungen  zeigen  einer 
seits  die  bekannte  hellrothe  Farbe  des  arteriellen  Blutes,  andererseits  die  mit  dem 
Pols  synchronische  Verstärkung.  Doch  sind  diese  Zeichen  nicht  absolut  verlässlicli. 
Auch  die  Vene  kann  bei  Vasodilatation  hellrothes  Blut  führen  und  andererseits 
kann  bei  dieser  Chloroformnarkose  das  arterielle  Blut  einen  venösen  Charakter 
annehmen.  Auch  der  Rhythmus  der  Blutung  ist  kein  absolut  verlässliches  Zeichen. 
In  den  Arterien  niederen  Ranges  ist  ein  rhythmischer  Blutstrahl  überhaupt  nicht 
mehr  bemerkbar,  ein  kräftiger  arterieller  Blutstrahl  aus  grossen  Arterien  kann 
durch  Vorlagerung  von  Parenchym  gebrochen  werden  und  umgekehrt  kann  eine 
unmittelbar  auf  der  Arterie  anliegende  Vene  von  der  Arterie  eine  mitgetheilte 
Pulsation  erhalten.  Unter  diesen  Umständen  muss  man,  um  den  Ursprung  der 
Blutung  sicher  zu  stellen,  die  grösseren  Gefässe  oberhalb  der  Wunde  zum  Herzen 
zu  comprimiren;  ist  die  Blutung  arteriell,  so  steht  sie,  ist  sie  venös,  so  nimmt  sie 
zu.  Parenchymatöse  Blutungen  nennt  man  Blutungen,  die  gleichzeitig  au> 
kleinen  Arterien  und  Venen  hervorgehen.  In  gefässreichen  Geweben  (Zunge. 
Corpora  eaeernOM  penia,  Gefässgesch  Wülsten)  ist  eine  Sonderung  der  Herkunft  des 


Digitized  by  Google 


HÄM0RRHAG1KN.  —  HÄMORRHOIDEN. 


229 


Blute«  nicht  möglich,  da  sickert  bisweilen  das  Blut  wie  aus  einem  Schwämme  aus. 
Innere  Blutungen,  die  unter  der  Haut  und  sichtbaren  Geweben  vorkommen,  sind 
an  der  allmälig  sich  verändernden  Blutfarbe  leicht  zu  erkenuen.  In  den  tiefer 
liegenden,  der  Inspection  unzugänglichen  Organen,  aus  denen  kein  Secret  hervor- 
geht ,  ist  es  lediglich  die  Plötzlichkeit  der  Functionsstörung,  die  an  Hämorrhagie 
denken  lässt.  Doch  ist  eine  gleiche  Schnelligkeit  der  Functionsstörung  auch  bei 
acuter  Anämie  durch  Embolie  möglich,  so  dass  die  Apoplexie  der  nervösen  Central • 
organe  mit  der  Embolie  der  grossen  Oefässc  verwechselt  werden  kann.  Bei  manchen 
inneren  Verblutungen,  Platzen  von  Aneurysmen,  z.  B.  der  Aorta  abdominalis 
fuhren  oft  erst  die  anämischen  Krämpfe  auf  die  richtige  Diagnose.  —  Die 
Tempcratnrab nähme  bei  Blutungen  ist  mehr  noch  als  von  der  Grösse  des 
Blutverlustes  von  der  Umgebungstemperatur  abhängig.  Nur  in  niederer  Umgebungs- 
temperatur sinkt  bei  der  Verblutung  die  Temperatur  um  Vi — 2Ü.  Dauernde 
Blutungen  setzen  die  Wärmeproduction  mit  der  Zeit  erheblich  herab ,  so  dass 
in  niedriger  Umgebung  ein  Wärmeabfall  von  7 — 8°  erfolgen  kann.  —  Mit  der 
Dauer  der  Blutung  steigt  die  Gerinnbarkeit  des  Blutes  wegen  Zunahme  der  weissen 
Blutkörperchen.    Die  letzten  Portionen  gerinnen  öfter  fast  momentan. 

Ausgänge.  Bei  Erwachsenen  erfolgt  sicher  der  Tod  durch  Verblutung 
bei  einem  Blutverlust  von  5  Pfund,  also  etwa  der  Hälfte  des  Gesammtblutes,  oft 
aber  auch  schon  bei  Verlust  von  3 — 4  Pfund  und  darunter.  Ohnmächten  durch 
Gehirnanämie  treten  aber  schon  durch  Verlust  von  1  Pfund  auf,  wenigstens  bei 
aufrechter  Stellung.  Frauen  vertragen  Blutverluste  nicht  schlechter,  als  Männer, 
sind  vielmehr  durch  ihre  periodischen  Blutverluste  mehr  an  sie  gewöhnt.  Hingegen 
sind  Kinder  sehr  empfindlich  gegen  Blutverluste,  daher  die  therapeutische  Maxime, 
dass  Blutegel  bei  Kindern  unter  einem  Jahre  gar  nicht  rathsam  sind  und  dass 
später  im  Kindesalter  die  Zahl  der  Blutegel  nicht  die  der  Jahre  übertreffen  soll. 
Bei  Verblutung  erfolgt  der  Tod  unter  den  Erscheinungen  allgemeiner  Anämie, 
Blässe,  Schwäche,  Schwindel,  allgemeine  anilmische  Krämpfe  herrührend  von 
der  Blutarmuth  der  Medulla  ohlongata.  Sehr  viel  kleinere,  ja  ganz  geringe 
Blutverluste  können  zum  Tode  führen ,  wenn  sie  die  Function  lebenswichtiger 
Organe  plötzlich  hemmen  (Apoplexia  medullae  oblongatae,  Haemopericardiumi. 
Auch  oft  wiederholte  Blutverluste  können  tödten,  wenn  die  Hämatopoese  nicht  mit 
den  Blutverlusten  gleichen  Schritt  zu  halten  vermag,  so  bei  andauernden  Hämor- 
rhoidalblutflüssen,  bei  chronischen  Metrorrhagien,  auch  bei  wiederholter  Hämoptoe, 
bei  Wundblutuugen  und  Nachblutungen.  Sind  solche  chronische  Blutverluste  an 
sich  nicht  genügend,  um  den  Verblutungstod  schliesslich  direct  herbeizuführen,  so 
werden  sie  oft  indirect  zur  Todesursache  durch  die  Cachexie,  die  sie  besonders  leicht 
bei  gleichzeitiger  mangelhafter  Verdauung  herbeiführen.  Zur  Verhütung  des  Todes 
muss  daher  die  Quelle  chronischer  Blutungen  (Hämorrhoidalgeschwülste  z.  B.j 
entfernt  werden.  Ganz  kleine  wiederholte  Blutentziehungen  bei  guter  Verdauung, 
starkem  Essen,  geringer  Bewegung,  können  hingegen  sogar  den  Fettansatz  beför- 
dern. In  der  weitaus  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  nehmen  die  Blutergüsse  durch 
Resorption  einen  günstigen  Ausgang  und  verschwinden  spurlos. 

Literatur:  Allg.  Pathol.  von  Wagner.  1876.  pag.  293.  -  Colinheim  1877. 
Bd.  L  pag.  307.  —  Samuel.  1878.  pag.  178.  —  Virchows  Handb.  d.  spec  Pathol.  u. 
Therapie.  Bd.  I.  pag  1854.  —  Cohnheim,  Virchow's  Archiv.  Bd.  XL  u.  XLI.  Emholische 
Protease.  1872.  —  Cordna.  lTeber  den  Ilesorptions-Mechanismus  von  Blutergüssen.  1877.  — 
Die HandbAcher  der  Chirurgie  von  Billroth,  Bardeleben  etc.  Samuel. 

Hämorrhoiden  (Hämorrhoidalkrankbeit,  goldene  Ader,  Hämorrbois,  Vhhh- 
tktasin  haemorrhoidalis) . 

I.  Geschichtliches.  Die  Bezeichnung  Hämorrhoiden  —  von  akz 
Blut  und  ptü>  (Hessen  —  bedeutet  zwar  wörtlich  genommen  uichts  anderes  als 
Blutung,  wird  jedoch  medicinisch  nur  für  jene  Blutungen  gebraucht,  welche  aus 
den  erweiterten  Mastdarmvenen  zu  Stande  kommen.  Ja  man  ist  sogar  in  dem 
Gebrauch  dieses  Wortes  noch  freigebiger  geworden,  indem  man  auch  dann  vou 


Digitized  by  Google 


230 


HÄMORRHOIDEN. 


Hämorrhoiden  zu  sprechen  pflegt,  wenn  man  es  mit  einfachen  und  nicht  blutenden 
Erweiterungen  der  hämorrhoidalen  Venen  zu  thun  bekommt.  Sprachlich  richtiger 
würde  es  sein,  in  solchen  Fällen  den  Namen  Pklehfktasia  haemorrhoidalis 
zu  wählen. 

Dass  die  Krankheit  im  Alterthume  nicht  unbekannt  gewesen  ist,  geht 
aus  mehreren  Stellen  im  Hippokrates  und  Celsus  hervor,  und  es  finden  sich 
hier,  so  weit  es  sich  um  rein  objective  Angaben  handelt,  eine  Reihe  vortrefflicher 
und  feiner  Beobachtungen  niedergelegt.  Eine  ganz  besondere  Aufmerksamkeit  wandte 
G.  E.  Stahl  und  seine  Schüler  Hoffmaxn  und  Alberti  am  Ende  des  17.  und 
am  Beginne  des  18.  Jahrhunderts  dem  Studium  der  Hämorrhoidalkrankheit  zu  und 
seit  dieser  Zeit  hat  sich  daran  bis  auf  die  Gegenwart  hin  eine  grosse  Reihe  von 
Bearbeitungen  angeschlossen,  so  dass  sich  in  Bezug  auf  den  Umfang  der  Literatur 
nicht  viele  Krankheiten  den  Hämorrhoiden  werden  ebenbürtig  an  die  Seite 
stellen  lassen. 

In  der  Auffassung  der  Krankheit  freilich  hat  sich  in  der  modernen  Zeit 
ein  wichtiger  Umschwung  ausgebildet.  Die  Vorfahren  waren  gewohnt,  die  Aus 
bildung  von  Hämorrhoiden  als  den  Ausdruck  einer  Constitutionsanomalie  anzuseilen. 
Es  spricht  sich  diese  Anschauung  namentlich  darin  aus ,  dass  sie  der  Erblichkeit 
eine  sehr  weitgehende  ätiologische  Bedeutung  einräumten.  Auch  pflegten  sie  in 
den  hämorrhoidalen  Blutungen  eine  Art  von  heilsamem  Vorgange  zu  sehen,  indem 
der  Organismus  dabei  das  Bestreben  haben  sollte,  sich  aller  unreinen  und  krank- 
machenden Säfte  zu  entledigen. 

Die  moderne  Medicin  ist  in  der  Erklärung  nüchterner  und  mehr  mechanisch 
geworden.  Sie  erkennt  für  die  Entwickelung  von  Phlebektasie  der  Hämorrboidal 
venen  keine  anderen  Ursachen  als  Circulationsstörungen  an,  und  erblickt  in  der 
Blutung  nichts  mehr  als  den  Höhepunkt  der  Wirkung,  welche  die  Blutstockung 
nach  sich  zieht. 

H.  Aetiologie.  Wenn  es  richtig  ist,  dass  den  Hämorrhoiden  keine 
andere  Bedeutung  als  den  Varicen  von  anderen  Körpervenen  zukommt ,  so  mos* 
die  Frage  erörtert  werden,  aus  welchem  Grunde  gerade  an  den  Mastdarmvenen 
Phlebektasien  so  überaus  häufig  zur  Entwickelung  gelangen.  Offenbar  wirken  hierbei 
mehrere  Ursachen  in  gleichem  Sinne  begünstigend  ein.  Einmal  zeichnet  sich  die 
Gefässwand  der  Pfortader  und  ihrer  sämmtlichen  Aeste  dadurch  aus,  dass  ihr 
Klappen  vollkommen  fehlen.  Dadurch  ist  die  Möglichkeit  gegeben,  dass  sich  jede 
Circulationsstockung  im  Pfortadergebiet  mit  Leichtigkeit  auf  weite  Entfernungen 
und  bis  in  die  feinsten  Verzweigungen  fortpflanzen  kann.  Selbstverständlich  muss 
sich  jede  und  noch  so  leichte  Circulationsbehinderung  gerade  im  Gebiete  der 
Pfortader  ganz  besonders  bemerklich  machen,  weil  der  Druck  innerhalb  derselben 
ein  sehr  geringer  ist,  was  man  leicht  daraus  begreift,  dass  die  Vena  portarum 
sowohl  an  ihrem  Beginne,  wie  an  ihrem  Ausgange  zwischen  je  ein  Capillarsystem 
eingeschoben  ist.  Alle  Circulationshemmnisse  müssen  sich  gerade  an  den  Mastdarm- 
venen besonders  geltend  machen,  weil  dieselben  in  jeder  normalen  Körperstellun^ 
die  tiefste  Lage  einnehmen  und  sich  der  Einfluss  der  Schwere  zu  den  übrigen 
schädlichen  Wirkungen  zuaddirt.  Auch  darf  nicht  übersehen  werden,  dass  sich 
schon  bei  Gesunden  Gelegenheit  zur  Blutstauung  in  den  11  ämorrhoidal venen  dadurch 
bietet,  dass  oft  feste  Kotlimassen  für  einige  Zeit  am  Anfangstheile  des  Rectums 
liegen  bleiben  und  den  Abfluss  aus  den  venösen  Gefässen  behindern.  Ebenso  mufcs 
jede  Stuhlentleerung  mit  Circulationsstörungen  im  Bereiche  der  hämorrhoidalen 
Venen  verbunden  sein. 

Von  grossem  Einfluss  auf  die  Entwickelung  von  Hämorrhoiden  ist  das 
Alter.  Am  häufigsten  kommen  Erweiterungen  der  Mastdarm  venen  zwischen  dem 
und  40.  Lebensjahre  vor.  Im  Kindesalter  wird  man  ihnen  nur  selten  begegnen, 
doch  hat  Laxxelongue  eine  Beobachtung  erwähnt,  in  welcher  sich  bei  einem  Kindr 
wenige  Tage  nach  der  Geburt  Hämorrhoiden  einstellten  (Xouvenu  dictionnnir* 
de  Sledenne  et  de  Chimryc.  Tome  XVII.  pag.  410.  P.iris  1873). 


Digitized  by  Google 


HÄMORRHOIDEN. 


Auch  dem  Geschlechte  kommt  eine  unverkennbare  Einwirkung  zu. 
Bei  Weitem  häufiger  sind  Männer  als  Frauen  Hämorrhoidarier. 

Desgleichen  erscheinen  climatische  Einflüsse  nicht  ohne  Bedeutung, 
indem  gerade  in  warmen  Climaten ,  namentlich  in  gewissen  Landstrichen  des 
Orientes  die  Verbreitung  der  Hämorrhoiden  eine  besonders  ausgedehnte  ist. 

Auch  die  Art  der  Beschäftigung  verdient  eine  ätiologische  Berück- 
sichtigung. Anhaltendes  Arbeiten  in  ruhiger  und  sitzender  Stellung  giebt  eine 
unverkennbare  Disposition  für  die  Krankheit  ab,  und  aus  diesem  Grunde  pflegt 
man  sie  namentlich  bei  Gelehrten  und  Beamten  nicht  selten  anzutreffen.  Ebenso 
befördert  anhaltendes  Reiten  ihre  Entstehung. 

Die  directen  Ursachen  für  die  Circulationsstörung  innerhalb  der 
Hämorrhoidalvenen  gehen  bald  vom  Darme  aus,  bald  wirken  schädliche  Einflüsse 
aus  der  Nachbarschaft  des  Darmes  ein,  bald  endlich  liegen  die  eigentlichen  Hinder- 
nisse weit  ab  vom  Darm  im  Centrum  der  Blutbewegung. 

Ad  1.  Hartnäckige  Obstipation  kann,  ohue  dass  sonstige  organische 
Veränderungen  der  Darmwand  bestehen,  eine  variköse  Erweiterung  der  Hämorrhoidal- 
venen nach  sich  ziehen,  und  schon  im  Vorausgehenden  ist  darauf  hingewiesen 
worden,  dass  man  es  hier  mit  den  Folgen  des  Druckes  zu  thun  hat ,  welchen  die 
festen  Kothmassen  anhaltend  auf  die  Mastdarmschleimhaut  ausüben.  Ist  die  Stuhl- 
verhaltung durch  Erkrankungen  der  Darmwand  begründet,  so  wird  selbstverständlich 
auf  Entwicklung  von  Hämorrhoiden  um  so  eher  zu  rechnen  sein.  Es  kommen  hierbei 
namentlich  chronische  Oatarrhe,  narbige  Stricturen  und  carcinomatöse  Entartungen 
des  Mastdarmes  in  Betracht.  Auch  durch  den  Mißbrauch  gewisser  D  r  a  s  t  i  c  a, 
namentlich  von  Aloe  und  Coloquinthen  hat  man  Hämorrhoiden  entstehen  gesehen. 

Ad  2.  Unter  den  vom  Geschlechtsapparat  ausgehenden  Ver- 
änderungen ist  vor  Allem  der  Schwangerschaft  zu  gedenken,  während  welcher 
es  in  Folge  des  Druckes,  den  der  vergrösserte  schwangere  Uterus  auf  den  Mast- 
darm ausübt,  zur  Entwicklung  von  Hämorrhoiden  kommen  kann.  Dieselbe  Wirkung 
können  Vorlagerungen  des  Uterus  nach  Rückwärts,  oder  Geschwulst- 
bildungen ausüben,  welche  von  der  (Gebärmutter  oder  den  Ovarien  ausgegangen 
sind.  Auch  verdient  es  liier  erwähnt  zu  werden,  dass  geschlechtliche 
Excesse  die  Entstehung  von  Hämorrhoiden  bedingen  sollen,  was  man  daraus  hat 
erklären  wollen,  dass  gleichzeitig  damit  übermässige  Blutwallungen  zum  (iebiete 
der  Mastdarmvenen  zu  Stande  kommen. 

Ad  3.  Eine  häufige  Begleiterscheinung  stellen  Hämorrhoiden  für  die  Mehr- 
zahl dm mischer  Leberkrankheiten  dar.  Besonders  oft  sieht  man  sie  bei 
Kranken  auftreten,  welche  an  Lebercirrhosis  oder  Pfortaderthrombosis  leiden.  Es 
lässt  sich  das  leicht  daraus  verstehen,  dass  gerade  bei  diesen  beiden  Krankheiten 
die  Circulation  des  Pfortaderblutes  in  schwerer  Weise  beeinträchtigt  ist.  Im  Ver- 
gleiche dazu  sind  solche  Fülle  selten,  in  denen  der  Pfortaderstamm  durch  Druck  von 
Ansäen  eine  Verengerung  erfährt.  Geschwülste  der  Baucheingeweide,  übermässige 
Fettentwicklung  am  Netz  und  sogar  starkes  Schnüren  können  eine  derartige 
Wirkung  hervorbringen.  Auch  bei  Menschen,  welche  an  Erkrankungen  der 
Respirations-  oder  Circulationsorgane  leiden,  kommen  Hämorrhoiden 
häufig  zur  Beobachtung.  Es  liegt  das  daran ,  dass  sich  jede  Circulationsstockung 
durch  Vermittelung  der  unteren  Hohlvene  und  der  Lebervenen  auf  die  feinen  End- 
verästelungen der  Pfortader  innerhalb  des  Leberparenchymes  und  von  hier  unter 
Vermittelung  des  Pfortaderstammes  bis  in  die  Hämorrhoidalvene  fortpflanzt. 

Nicht  selten  werden  Hämorrhoiden  hei  solchen  Personen  beobachtet,  welche 
.den  Freuden  der  Tafel  ganz  besonders  ergeben  sind  und  die  Zeichen  sogenannter 
Vollsaftigkeit  oder  Plethora  darbieten.  Auch  hier  scheint  man  es  mit  den  Folgen 
wiederholter  Circulationsstockungen  zu  thun  zu  haben.  Wird  durch  eine  abnorm 
reichliche  Resorption  von  Bestandtheilen  der  Nahrung  das  Stromgebiet  der  Pfort- 
ader in  ungewöhnlicher  Weise  in  Anspruch  genommen,  s<>  können  sich  daraus 
Hindernisse  fllr  die  Entleerung  der  Hämorrhoidalvenen  ergeben. 


Digitized  by  Google 


23* 


HÄMORRHOIDEN 


Nicht  unerwähnt  soll  es  bleiben,  dass  auch  noch  manche  neuere  Autoren 
behauptet  haben,  dass  eine  Reihe  von  Fällen  übrig  bleibt,  für  welche  keines  der 
im  Vorhergehenden  erörterten  ätiologischen  Momente  (Geltung  hat.  und  in  denen 
es  sich  um  den  Eintluss  einer  hereditären  ßeanlagung  handelt.  Man  bat 
das  durch  eine  angeborene  Schwäche  der  Venenwand  erklären  wollen ,  obsebon 
dieselbe  Niemand  bisher  in  Wahrheit  hat  nachweisen  können.  Unsere  eigene  Ansicht 
haben  wir  bereits  früher  mitzutbeilen  uns  erlaubt. 

III.  Anatomie.  Man  pflegt  die  Hämorrhoiden  je  nach  ihrem  Sitze  in 
äussere  und  innere  einzutheilen.  Von  äusseren  Hämorrhoiden  spricht  man 
dann,  wenn  dieselben  ausserhalb  des  Anus  gelegen  und  dadurch  dem  Auge  dirtet 
sichtbar  sind.  Bei  den  inneren  Hämorrhoiden  sind  die  Veräuderuugen  innerhalb  de* 
Afters  und  auf  der  eigentlichen  Mastdarmschleimhaut  zu  suchen,  und  einer  unmittel- 
baren Diagnosis  werden  sie  während  des  Lebens  nur  dann  zugänglich,  wenn  man 
die  Digitaluntersuchung  des  Rectums  oder  eine  Spekulation  desselben  nicht  \er- 
absäumt  hat.  Nicht  selten  wird  man  einer  Combination  von  äusseren  und  inneren 
Hämorrhoiden  begegnen,  ja  selbst  an  dem  einzelnen  Hämorrhoidalknoten  lässt 
sich  mitunter  ein  allmäliger  Ucbergang  dadurch  erkennen ,  dass  er  mit  der  einen 
Hälfte  aus  dem  After  schaut,  während  er  mit  der  anderen  über  den  Afterrand 
hinweg  in  das  Mastdarminnere  hineinragt. 

Ihrer  anatomischen  Natur  nach  sind  die  Hämorrhoiden  nichts 
anderes  als  varicöse  Erweiterungen  der  Mastdarmvenen.  Begreiflicherweise  können 
sie  bei  längerem  Bestehen  und  bei  execssiver  Ausdehnung  in  ihrer  eigenen  Wand 
gewisse  secundäro  Veränderungen  erfahren  und  auch  auf  ihre  Umgebung  schädliche 
Rückwirkungen  ausüben.  Ihre  Grösse  kann  von  dem  Umfange  einer  Erbse  bis 
zur  Grösse  eines  Taubeneies  und  darüber  hinaus  anwachsen,  und  wenn  es  sich  um 
vielfache  varicöse  Erweiterungen  handelt,  gehen  daraus  zuweilen  nicht  unbeträcht- 
liche Geschwulstbildungen  hervor.  Auch  ihre  Zahl  unterliegt  grossen  Schwankungen. 
In  manchen  Fällen  bekommt  man  es  mit  vereinzelten,  in  der  Mehrzahl  mit  viel- 
fachen Varicenbildungen  zu  thun.  Ihr  Sitz  beschränkt  sich  gewöhnlich  auf  die 
unmittelbare  innere  und  äussere  Umgebung  des  Afters,  doch  hat  schon  Jean  Louis 
Petit  eiue  Beobachtung  beschrieben,  in  welcher  die  ganze  Mastdarmschleimhaut 
bis  zur  Höhe  der  Vlexura  sigmoidea  mit  Hämorrhoidalknoten  besetzt  war. 
Zuweilen  lässt  sich  an  ihnen  eine  Art  von  ringförmiger  Anordnung  beobachten. 
Cruveilhier  (Anatomie  pathologique,  Tom  II.  pag.  816)  hat  dafür  ein  vortreffliches 
Beispiel  gegeben.  Es  hatte  sich  hier  ein  äusserer  Kranz  von  Hämorrhoiden,  ein 
innerer  dicht  über  dem  Sjrfancter  am  und  ein  dritter  einige  Centhneter  höher  al> 
der  letztere  gebildet. 

Das  Aussehen  der  äusseren  Hämorrhoidalknoten  ist  nicht  immer  da» 
gleiche.  In  manchen  Fällen  bekommt  man  es  mit  knotenartigen  Anschwellungen 
zu  thun ,  welche  von  normaler  Haut  bedeckt  sind ,  in  anderen  ist  die  Epidermis 
verdickt,  und  es  bekommt  dadurch  der  Knoten  ein  warzenartiges  Ausseben. 
Aber  auch  beträchtliche  Verdünnungen  der  Haut  werden  beobachtet,  so  dass  die 
varicösen  Intumegcenzen  in  Gestalt  bläulicher  Knoten  hindurchschimmern.  Bei 
Hämorrhoiden,  welche  hart  am  Afterrand  sitzen,  findet  man  zuweilen  die  dem 
After  zunächst  gelegene  Partie  mit  Schleimhautgewebe  und  den  auswärts  gerichteten 
Theil  mit  Epidermis  bedeckt.  Es  muss  noch  hervorgehoben  werden,  dass  die  venösen 
Erweiterungen  an  der  Leiche  beträchtlich  abschwellen,  so  dass  sie  bei  geringem 
Umfange  der  Untersuchung  ganz  und  gar  entgehen  können. 

Die  inneren  Hämorrhoidalerweiterungen  gehen  vom  snb- 
mukösen  Bindegewebe  aus,  und  indem  sie  die  Schleimhaut  vor  sich  her  dräu jgen. 
ragen  sie  als  bläuliche  oder  schwärzliche,  rundliche  und  rundlich-eckige  Knoten 
in  die  Mastdarmhöhle  hinein.  Nicht  selten  sitzen  im  Verlaufe  eines  kleineren 
Gefässes  mehrere  Knoten  neben  einander,  so  dass  dadurch  das  Aussehen  einer 
Weintraube  entstehen  kann.  Zuweilen  sind  sie  auffällig  lang  gestielt  und  selbst- 
verständlich muss    auch  die  Mastdarmschleimhaut    die   gleichen  Veränderungen 


Digitized  by  Google 


HÄMORRHOIDEN. 


mitmachen.  Gerade  derartige  Hämorrhoiden  haben,  wenn  sie  in  der  Nähe  des 
Afters  sitzen,  die  grosse  Neigung,  bei  den  Stuhlentleerungen  durch  die  Afteröffnung 
zu  treten  und  damit  nach  Aussen  zu  prolabiren.  Dabei  kann  es  sich  ereignen,  das 
eine  Reposition  der  vorgefallenen  Knoten  vorübergehend  oder  dauernd  unmöglich 
wird.  Ks  entstehen  daraus  Entzündungen  oder  gangränöse  Processe,  welche  mit 
Yerschwärung  der  Knoten  zu  enden  pflegen. 

Auf  eine  Erweiterung  der  Hämorrhoidalvenen  pflegt  eine  secundäre  Ver- 
änderung der  Gefiiisswand  nicht  lange  auf  sich  warten  lassen.  Es  bilden  sich  meist 
Verdickungen  der  Gefässwände  aus;  locale  und  umschriebene  Verdünnungen  der 
Wände  gehen  gewöhnlich  nur  den  Blutungen  voraus.  Auch  entstehen  nicht  selten 
Verschmelzungen  benachbarter  Knoten,  wobei  die  Scheidewände  mehr  oder 
minder  vollkommen  untergehen,  theils  aber  auch  sich  neu  bilden,  so  dass  daraus 
vielkammcrige,  cystoid-cavernöse  und  erektile  Geschwülste  hervorgehen. 

Auch  das  die  varikösen  Erweiterungen  umgebende  Bindegewebe 
wird  häufig  in  den  krankhaften  Process  hereingezogen.  Am  günstigsten  gestalten 
sich  noch  die  Verhältnisse  dann ,  wenn  es  in  Folge  einer  chronischen  und 
Hebleichenden  Entzündung  zu  einer  übermässig  reichen  Entwickelung  desselben 
kommt.  Aber  auch  acute  und  zur  Eiterung  tendirende  Entzündungsvorgänge  werden 
hier  angetroffen.  Dieselben  entstehen  namentlich  dann,  wenn  auch  die  Hämorrhoidal- 
knoten einer  floriden  Entzündung  verfallen  sind.  Sie  entwickeln  sich  hierbei  zu 
einer  ausgesprochenen  Periproctitis,  die,  wenn  die  etwaigen  Abscesse  nach 
Innen  durch  die  Mastdarmwand  oder  nach  Aussen  in  der  Nähe  des  Afters  durch- 
brechen, zur  Entwicklung  von  inneren  oder  äusseren  Mastdarmfisteln  Ver- 
anlassung geben.  Seltener  ereignet  es  sich,  dass  Hämorrhoidalblutungen  das  den 
After  umgebende  Bindegewebe  dadurch  in  Mitleidenschaft  ziehen,  dass  die  Blutung 
nicht  auf  der  freien  Oberfläche  erfolgt,  sondern  gegen  die  Regel  in  das  Binde- 
gewebe hineindringt. 

In  Fällen,  in  denen  sich  eine  bedeutendere  Hyperplasie  des  den  After 
umgebenden  Bindegewebes  ausgebildet  hat,  kann  es  sich  ereignen,  dass  die  von 
ihm  umschlossenen  Erweiterungen  der  hämorrhoidalen  Venen  von  der  allgemeinen 
Circulation  ausgeschlossen  werden  und  theilweise  nach  vorausgegangener  Throm- 
bosenbildung obliterireu  oder  sich  zum  Theile  in  cystenartige  und  mit  blutigem 
oder  mehr  serösem  Inhalte  erfüllte  Räume  umwandeln.  Man  findet  alsdann  den 
After  von  prominirenden  Wucherungen  umgeben,  welche  ein  condylomartiges  Aus- 
sehen darbieten,  und  von  den  älteren  Aerzten  auch  als  Mariscae  benannt  wurden. 

IV.  Symptome.  Die  klinischen  Erscheinungen  der  Hämorrhoiden  sind 
gerade  von  den  älteren  Aerzten  mit  so  peinlicher  Sorgfalt  verfolgt  wordeu,  dass 
das  Uebermass  an  Details  den  klaren  Ueberblick  mehr  erschwert  als  begünstigt. 
Es  kommt  noch  hinzu,  dass  man  vielfach  den  Thatsachen  bei  der  Erklärung 
Gewalt  angethan  und  dadurch  ihre  Bedeutung  falsch  ausgelegt  hat.  Die  scrupulöse 
Aufmerksamkeit  der  Alten  spricht  sich  unter  Anderem  auch  darin  aus ,  dass  das 
t'apitel  der  Hämorrhoiden  seine  besondere  klinische  Nomenclatur  und  technische 
Bezeichnung  hat.  Heute,  wo  man  die  Entwickelung,  Bedeutung  und  auch  die  Folgen 
der  Hämorrhoiden  rein  mechanisch  aufzufassen  gelernt  hat,  würde  es  keinen  Zweck 
haben,  alle  Termini  teclinici  gewissenhaft  zu  überliefern,  und  wir  wollen  uns 
demnach  im  Folgenden  nur  an  das  Notwendigste  halten. 

Den  Höhepunkt  der  Entwickelung  erreichen  die  Hämorrhoiden  darin,  dass 
die  varikösen  Erweitei  ungen  bersten  und  damit  zu  einer  mehr  oder  minder  umfang- 
reichen Blutung  führen.  Jedoch  muss  man  daran  festhalten ,  dass  keineswegs  aus- 
nahmslos die  Hämorrhoiden  dieses  Stadium  erreichen,  und  dass  in  der  Häufigkeit 
und  Dauer  der  Blutungen  die  grössten  Verschiedenheiten  vorkommen.  In  der  Regel 
gehen  dem  ersten  Auftreten  der  Blutung  eine  Reihe  anderer  und  zum  Thüle 
charakteristischer  Erscheinungen  voraus  und  nur  selten  treten  grössere  Blutungen 
unvorbereitet  und  plötzlich  ein.  Peter  Frank  bat  hierfür  ein  Beispiel  beschrieben, 
welches  einen  jungen  und  sonst  ganz  gesunden  Mann  betraf,  den  man  eines  Morgens 


Digitized  by  Google 


234 


HÄMORRHOIDEN. 


in  einer  Blutlache  im  Bette  liegen  fand,  welche  so  unvermuthet  entstanden  war. 
dass  der  Kranke  nicht  einmal  vom  Sitze  der  Blutung  eine  Ahnung  hatte.  In  der 
Mehrzahl  der  Fälle  freilich  pflegen  sich  vor  dem  Eintritte  der  Blutung  die  sonstigen 
hämorrhoidalen  Beschwerden  ganz  besonders  zu  steigern,  und  die  ältere  Mediein 
pflegte  gerade  diese  prodromalen  Erscheinungen  unter  dem  Namen  der  Molimina 
hatmorrhoidalia  zusammen  zu  fassen. 

Die  ersten  Erscheinungen,  über  welche  die  Kranken  bei  dem  gewöhnlichen 
Entwicklungsgänge  der  Hämorrhoiden  zu  klagen  pflegen,  bestehen  meist  in 
eigenthümlichem  Kitzelgefühl  und  Juckr.eiz  in  der  Aftergegend.  Bei  solchen 
Personen,  welche  anhaltend  gehen,  reiten,  fahren  müssen,  steigert  sich  dasselbe 
nicht  selten  zu  einer  brennenden  oder  stechenden  Empfindung,  und  das  Gleiche  ist 
auch  dann  der  Fall,  wenn  die  Hämorrhoidalerweiterungen  ganz  besonders  schnell 
an  Umfang  zunehmen.  Sehr  häufig  gesellt  sich  das  Gefühl  eines  fremden 
Körpers  in  der  Aftergegend  hinzu,  welches  zum  Theile  von  der  Grösse  der 
Hämorrhoidalknoten  und  namentlich  auch  von  Bewegungen  abhängig  ist.  Begreiflicher- 
weise kommt  dasselbe  vornehmlich  den  äusseren  Hämorrhoiden  zu.  Haben  die 
Hämorrhoidalerweiterungen  einigen  Umfang  erreicht,  oder  liegen  sie  zu  mehreren 
hart  neben  einander,  so  führen  sie  leicht  eine  Verengerung  des  Mastdarm- 
I  uinens  herbei,  welche  sich  bei  der  DefHcation  ganz  besonders  bemerklich  macht. 
Bei  der  Entleerung  der  Fäces  werden  die  Kranken  von  äusserst  heftigen  Schmerzen 
geplagt,  welche  zuweilen  durch  ihre  Intensität  zu  Ohnmachtsanwandlungen  fuhren. 
Daraus  kann  man  sich  leicht  erklären,  dass  die  Kranken  den  Versuch  machen, 
den  Stuhl  möglichst  lange  zurückzuhalten,  womit  sie  sich  die  Beschwerden  in 
zweifacher  Weise  vermehren.  Denn  einmal  ist  selbstverständlich  die  Entleerung  von 
abnorm  harten  Fäcalmassen  mit  noch  grösseren  Schmerzen  verbunden,  und  zudem 
muss  die  Retention  der  Fäces  die  Entwicklung  der  Hämorrhoiden  in  erheblicher 
Weise  begünstigen. 

Von  sehr  heftigen  Schmerzen  pflegen  jene  Zufälle  begleitet  zu  sein,  welche 
bereits  bei  der  anatomischen  Beschreibung  als  Vorfall  oder  Prolaps  der 
inneren  Hämorrhoiden  beschrieben  worden  sind.  Jedoch  bilden  sich  dieselben  nur 
dann  aus,  wenn  es  nicht  gelingt,  die  aus  dem  After  vorgefallenen  Varicen  in  das 
Mastdarminnere  zurückzudrängen,  indem  alsdann  sehr  schmerzhafte  Einklemmungs- 
erscheinungen  zur  Entwicklung  kommen.  Die  Kranken  wimmern  unter  der  über- 
wältigenden Heftigkeit  eines  brennenden  und  bohrenden  Afterschmerzes,  welcher 
ihnen  Stehen  und  Gehen  unmöglich  macht.  Aber  auch  selbst  in  liegender  Haltung 
finden  sie  meist  nur  in  der  Seitenlage  Erleichterung.  Um  die  eingeklemmten  Knoten 
vor  jedem  Drucke  zu  schützen ,  pflegen  sie  das  eine  Bein  gegen  das  Becken  hin 
flectirt  zu  halten.  Jeder  leichte  Druck  auf  die  Hämorrhoidalerweiterungen  vermehr« 
den  Schmerz.  Mitunter  stellen  sich  Fieberbewegung  und  Pulsbeschleunigung  ein. 
wobei  der  Puls  an  Vollheit  und  Härte  zunimmt.  Auch  Harndrang,  Harare tention. 
Meteorismus,  Singultns  und  Erbrechen  können  beobachtet  werden  und  den  Verdacht 
einer  coroplicirenden  Bauchfellentzündung  rege  machen.  Ja  man  hat  bei  schwäch- 
lichen und  nervösen  Individuen  Ohnmachtsan Wandlungen  und  Krämpfe  auftreten 
gesehen.  Bei  der  Inspection  des  Afters  fallen  sofort  die  harten ,  geschwollenen 
und  bläulich  verfärbten  Knoten  auf.  Gegen  Berührung  sind  dieselben  ausser 
ordentlich  empfindlich  und  namentlich  Kepositionsversuche  steigern  die  Schmerzen 
im  höchsten  Maasse.  Besteht  die  Einklemmung  fort,  so  entwickeln  sich  bald  Zeichen 
von  Entzündung  und  endlich  von  Gangrän.  Wird  der  eingeklemmte  und  abgestorbene 
Knoten  abgestossen ,  so  kann  es  zu  heftigen  Blutungen  kommen ,  in  der  Regel 
freilich  vernarbt  die  Abstossungsfläche,  und  es  tritt  Heilung  ein.  Auch  darf  nicht 
unerwähnt  bleiben,  dass  Uebergreifen  der  Entzündung  auf  das  Peritoneum,  wenn 
auch  selten,  beobachtet  worden  ist. 

Zu  den  sehr  häufigen  Vorkommnissen,  welche  im  Gefolge  der  Hämorrhoiden 
beobachtet  werden,  gehören  Störungen  in  derMastdarmfunction.  Werden 
dieselben  dauernd  vermisst,  so  haben  die  älteren  Aerzte  solche  Fälle  als  blinde 


Digitized  by 


HÄMORRHOIDEN.  ü35 

Hämorrhoiden  bezeichnet.  Sehr  oft  kommt  es  zur  Entwicklung  eines  Catarrhes 
der  Mastdarmschleimhaut,  der  oft  durch  die  gleichen  Ursachen  wie  die  Hämorrhoidal- 
erweiterungen  selbst  hervorgerufen  wird.  Es  werden  in  Folge  dessen  schleimige 
Stühle  entleert,  die  unter  Umständen  blutige  Beimischungen  enthalten  können.  Die 
Alten  betrachteten  diese  mehr  zufällige  Complication  als  besondere  Hämorrhoiden- 
form  und  benannten  sie  als  Hiessende  oder  um  des  Aussehens  der  Stuhle  willen 
als  fliessende  Schleimhämorrhoiden.  Zuweilen  ist  die  Entleerung  der  Stuhlgänge 
mit  heftigem  Tenesmus  verbunden  und  finden  sieh  dabei  Blutspuren  in  ihnen,  so 
kann,  wenn  man  die  Inspection  des  Afters  verabsäumt,  eine  Verwechslung  mit 
Dysenterie  unterlaufen.  Henoch  hat  zum  Beweise  dafür  eine  Beobachtung  aus 
seiner  Praxis  mitgetheilt  (E.  Hbnoch,  Klinik  der  Unterleibskrankheiten.  3.  Auflage, 
pag.  647).  Für  die  mit  schmerzhafter  Proctitis  verbundene  Form  der  Hämorrhoiden 
hat  man  früher  den  Namen  Ha  emorrh  oides  furtntes  gebraucht. 

Zu  den  fliessenden  Hämorrhoiden  bat  die  alte  Medicin  auch  noch  die 
Hämorrhoidalblutung  gerechnet.  Bei  dem  grossen  Einfluss,  welchen  man 
diesem  Ereignisse  zuzuschreiben  pflegte,  kann  es  nicht  Wunder  nehmen,  wenn  man  es 
mit  dem  Namen  des  Goldaderflusses  oder  der  goldenen  Ader  belegte,  um  bereits  durch 
die  Bezeichnung  den  vermeintlichen  grossen  Werth  des  Vorganges  anzudeuten.  Nur 
selten  tritt  die  Blutung  unerwartet  ein.  Gewöhnlich  gehen  ihr  die  früher  erwähnten 
loealen  Störungen  am  After  in  ungewöhnlicher  Heftigkeit  als  molimina  hiemor- 
rhoidalin  voraus,  und  meist  kann  man  sich  auch  bei  der  Inspection  oder  Digital- 
untersuchung davon  überzeugen,  dass  die  varicösen  Erweiterungen  zu  einem  ganz 
besonderen  Umfange  angewachsen  sind  und  sich  durch  auffällige  Spannung  der 
Wand  auszeichnen.  Auch  bilden  sich  mitunter  bei  äusseren  Hämorrhoiden  sichtbare 
und  allmälig  nach  Aussen  vorschreitende  Verdünnungen  der  Wand  aus,  ehe  das 
Blut  zu  Tage  tritt.  Dauer  und  Grösse  des  Blutverlustes  richten  sich  vornehmlich 
nach  den  mechanischen  Verhältnissen  und  unterliegen  sehr  bedeutenden  Schwan- 
kungen. Um  die  hämorrhoidale  Blutung  von  anderen  Formen  der  Darmblutung 
zu  unterscheiden,  hat  man,  abgesehen  von  der  directen  Untersuchung  des  Afters 
und  Mastdarmes  darauf  zu  achten,  dass  das  Blut  niemals  innig  mit  den  Kothmassen 
gemischt  ist,  sondern  nur  der  Oberfläche  anhaftet.  Es  liegt  das  daran,  dass  die 
Face«  bereits  geformt  und  wohl  ausgebildet  in  den  Mastdarm  hineingelangen. 
Mitunter  erreicht  die  Blutung  eine  so  beträchtliche  Ausdehnung,  dass  die  Patienten 
für  längere  Zeit  eine  tiefe  Blässe  der  Haut  davontragen,  über  Herzklopfen,  Luft- 
mangel, Schwindelgefühl  und  Verdunkelung  des  Gesichtsfeldes  klagen  und  mitunter 
auch  leichte  Oedeme  an  den  Lidern  und  Knöcheln  erkennen  lassen. 

Man  hat  behauptet,  dass  die  Hämorrhoidalblutungen  in  regelmässigen 
Intervallen  wiederkehren  und  hier  in  Erinnerung  an  die  Zeiträume  bei  der 
Menstruation  mit  einer  gewissen  Hartnäckigkeit  an  vier  wöchentlichen  Pausen  fest- 
halten wollen.  Ja  man  hat  gemeint ,  dass  die  hämorrhoidale  Blutung  bei  Frauen 
für  die  Menstruation  vicariirend  eintreten  kann.  Diese  Angaben  gehen  grössten- 
teils von  vorgefassten  Meinungen  aus  und  entbehren  jeglicher  Zuverlässigkeit, 
/war  lässt  sich  nicht  in  Abrede  stellen,  dass  sich  in  seltenen  Fällen  die  Blutungen 
in  annähernd  regelmässigen  Zeitintcrvallen  wiederholen ,  jedoch  dürfte  hierfür  die 
Erklärung  darin  zu  suchen  sein,  dass  sich  die  Circulationsstörungen  bis  zu  einem 
gewisfen  Grade  aufsummen  müssen,  ehe  sie  zur  Blutung  fuhren,  und  dass  bei 
{rleichbleibenden  ätiologischen  Bedingungen  diese  Summation  sehr  leicht  innerhalb 
gleicher  Zeiträume  stattfinden  kann. 

In  der  Regel  fuhren  die  hämorrhoidalen  Blutungen,  wenn  sie  nicht  zu 
umfangreich  sind,  und  dadurch  die  unangenehme  Empfindung  des  Schwächegefllhls 
hervorrufen,  ein  GefUhl  von  Erleichterung  und  Wohlbefinden  herbei.  Es  liegt  das 
darin ,  dass  sie  den  hämorrhoidalen  Turgor  und  die  aus  ihnen  resultirenden 
Beschwerden  herabsetzen  und  oft  die  Symptome  allgemeiner  Circulationsstörungen 
vorübergehend  vermindern.  Hieraus  ist  es  zu  erklären,  wenn  die  ältere  Medicin  die 
Hämorrhoidalblutung  für  eine  Art  natürlichen  Reinigungsvorganges  des  Organismus 


Digitized  by  Google 


236 


HÄMORRHOIDEN. 


angesehen  hat,  und  dass  auch  heute  noch  von  Laien  die  Blutung  als  eine  günsti^»- 
Wendung  und  als  ein  für  die  ganze  Gesundheit  bedeutungsvoller  Vorgang  begrübt 
wird.  Ging  man  doch  so  weit,  aus  dem  Nichtwiedererscheinen  von  Blutungen  ein- 
.Reihe  von  Krankheiten  anderer  Organe  abzuleiten,  und  unter  Umständen  auch 
selbst  eine  Hämoptoe,  der  häufige  Vorläufer  der  Lungeuschwindsucht  für  die  Folg^i 
verstärkter  und  versetzter  Hämorrhoiden  anzusehen. 

Von  der  Auffassung  ausgehend,  dass  man  es  bei  den  Hämorrhoiden  aus 
schliesslich  mit  den  Folgen  localer  Circulationsstörungen  zu  thun  hat,  sind  bisher 
im  Vorausgehenden  auch  nur  die  localen  Symptome  derselben  besprochen  worden. 
Es  kommen  ihnen  jedoch  auch  gewisse  allgemeine  Symptome  zu,  obschon 
man  gerade  diese  früher  vielfach  übertrieben  und  in  dem  Capitel  der  Krankheits- 
ursachen arg  missbraucht  bat,  um  ätiologisch  unbekannten  Krankheiten  eine  Art 
von  Erklärung  unterzuschieben. 

Man  wird  gut  thun ,  sich  von  vornherein  darüber  klar  zu  sein,  dass  man 
unter  den  Allgemein9ymptomcn ,  welche  bei  Hämorrhoidariern  beobachtet  werden, 
zwei  Gruppen  auseinander  zu  halten  hat,  solche  die  den  Hämorrhoiden  selbst  un.i 
s  .lche  die  dem  Grundleiden  der  Hämorrhoiden  zukommen.  In  Bezug  auf  «Ji- 
ersteren  kommen  vor  allem  Störungen  in  der  Verdauung  in  Betracht.  Unregel 
mässigkeiten  in  den  Stuhlentleerungen,  Catarrhe  des  Magens  und  der  Dann 
Schleimhaut  bilden  eine  häufige  Complication.  Dass  dadurch  die  Ernährung  ein«' 
erhebliche  Beeinträchtigung  erfahren  kann,  ist  selbstverständlich.  Einen  besonder- 
üblen  Eintiuss  pflegen  diese  Zustände  auf  die  psychische  Stimmung  auszuüben.  Dir 
Kranken  werden  unlustig  zu  geistiger  und  körperlicher  Arbeit ,  verlieren  das 
Interesse  an  ihrer  Umgebung,  quälen  sich  mit  hypochondrischen  Gedanken  md 
werden  mitunter  des  Lebens  überdrüssig. 

Die  Allgemeinsymptome,  welche  auf  das  den  Hämorrhoiden  zukommende 
Grundleiden  zu  beziehen  sind,  richten  sich  begreiflicherweise  nach  dem  jedesmaligen 
(i rundleiden  selbst.  Auch  hier  sind  Magen-  und  Darmcatarrhe,  wenn  auch  in  etwa< 
veränderter  Beziehung  anzuführen.  Daneben  kommen  Erkrankungen  der  Leber  naä 
anderer  abdomineller  Eiugeweide  in  Betracht.  Aber  auch  Herzklopfen,  Atem- 
beschwerden, Kopfcongestionen  und  Aehnliches  mehr  werden  beobachtet. 

Es  ist  noch  einer  Eigenthümlichkeit  zu  gedenken,  welche  das  Krank 
heitsbild  der  Hämorrhoiden  darzubieten  pflegt  und  durch  den  überraschenden 
Wechsel  der  Erscheinungen  gegeben  wird.  In  verhältnissmässig  kurzer 
Zeit  können  die  Beschwerden  sowohl  in  Bezug  auf  ihre  Erscheinungsform  als 
auch  in  ihrer  Intensität  ausserordentlich  schwanken.  Offenbar  richtet  sich  da< 
danach,  in  welcher  Weise  Circulationsstörungen  ausgeglichen  werden. 

Auch  stellen  die  Hämorrhoidalerweiterungen  nicht  unter  allen  Umständen 
eine  für  das  ganze  Leben  bleibende  Veränderung  dar,  und  namentlich  in  solchen 
Fällen,  in  denen  die  den  Hämorrhoiden  zu  Grunde  liegenden  Ursachen  vorüber 
gehender  Natur  sind .  beispielsweise  bei  Schwangerschaft  wird  eine  restitutio  <t<i 
integrum  nicht  selten  gesehen. 

V.  Diagnosis.  Die  Erkennung  von  Hämorrhoidalerweiterungen  fällt  in 
der  Regel  nicht  schwer.  Aeussere  Hämorrhoiden  sind  dem  Auge  unmittelbar 
zugänglich,  und  bei  der  Diagnosis  interner  Hämorrhoiden  wird  dann  kein  Irrthtim 
vorkommen,  wenn  man  sich  über  das  wenig  Appetitliche  einer  Digital-  und  Spiegel- 
untersuebung  des  Rectums  hinwegsetzt. 

Bei  äusseren  Hämorrhoiden  von  geringerem  Umfange  hat  man  sich  vor 
einer  Verwechslung  mit  übermässig  entwickelten  Atterfalten  zu  hüten,  jedoch  fehleu 
letzteren  der  wechselnde  Turgor,  die  bläuliche  Verfärbung  und  namentlich 
Blutungen.  Haben  die  Varieen  eine  grössere  Ausdehnung  erreicht,  so  können  sie 
bei  flüchtiger  Untersuchung  an  breite  Condylome  erinnem.  Anamnesis,  oder  falls 
die  Kranken  nicht  zuverlässig  erscheinen ,  Fehlen  aller  anderen  secundären  Er- 
scheinungen der  Syphilis  würden  einem  Fehlgriffe  bei  der  Diagnosis  leicht  vor- 
beugen   können.     Bei   sehr  umfangreichen  und  auf  der  Oberfläche  theilwei*; 


Digitized  by  Google 


HÄMORRHOIDEN. 


23? 


ulcerirten  Hämorrhoidalerweiterungen  wäre  eine  Verwechselung  mit  Mastdarmkrebs 
nicht  unmöglich.  In  solchen  Fällen  hat  man  die  Anamnesis  sorgfältigst  zn  berück- 
sichtigen  und  auf  das  Bestehen  von  Ursachen  für  die  Entwicklung  von  Hämor- 
rhoiden streng  zu  achten.  Sollten  trotzdem  noch  Zweifel  bestehen,  so  punktire  man 
die  fraglichen  <  ieschwülste  mit  einer  feinen  Hohlnadel ,  wobei  das  leichte  und 
reichliche  Erscheinen  von  Blut  für  das  Bestehen  von  Erweiterung  der  Mastdarm- 
venen  sprechen  würde. 

VI.  Prognosis.  Die  Prognosis  der  Hämorrhoiden  an  sich  ist  nicht 
ungünstig.  Auch  bei  reichlicher  Entwicklung  pflegen  sie  kaum  jemals  das  Lumen 
des  Darmes  dauernd  zu  verlegen  und  dadurch  den  Tod  unter  den  Erscheinungen 
des  Ileus  zu  veranlassen.  Desgleichen  pflegen  die  Hämorrhoidalblutungen  nicht  so 
umfangreich  zu  sein,  dass  eine  directe  Lebensgefahr  durch  Verblutung  droht. 

Ungünstig  dagegen  wird  die  Prognosis  oft,  wenn  es  sich  darum  handelt, 
die  Hämorrhoiden  zum  Schwinden  zu  bringen.  Es  liegt  das  daran,  dass  man 
den  eigentlichen  Ursachen  in  der  Regel  wenig  mit  Erfolg  und  auf  die  Dauer 
beikomnien  kann.  Wesentlich  getrübt  wird  die  Prognosis  namentlich  häußg  durch 
die  begleitenden  Mastdarmcatarrhe.  Sie  sind  es,  welche  die  Ernährung  des  Kranken 
verschlechtern  und  vor  Allem  seine  psychische  Ruhe  untergraben  und  ihn  zum 
Hypochonder  machen. 

VII.  Therapie.  Die  Behandlung  der  Hämorrhoiden  hat  sehr  mannigfaltige 
Punkte  zu  berücksichtigen.  Namentlich  hat  man  darauf  Bedacht  zu  nehmen,  der 
Entwickclung  von  Hämorrhoiden  möglichst  vorzubeugen ,  die  Beschwerden  bei 
bestehenden  Hämorrhoiden  auf  das  geringste  Maass  zu  beschränken  und  endlich 
die  Rückbildung  und  Entfernung  der  Venenerweiterungen  anzustreben. 

Ad  a)  Bei  Personen,  welche  den  im  Capitel  der  Aetiologie  besprochenen 
Schädlichkeiten  ausgesetzt  sind,  hat  man  frühzeitig  den  Versuch  zu  machen, 
dieselben  zu  paralysiren.  Man  erreicht  das  oft  besser  durch  zweckmässiges 
diätetisches  Verhalten  als  durch  vieles  Mediciniren.  Vor  Allem  kommen  dabei 
Bewegung  in  freier  Luft,  Beschränkung  der  Tafelgenüsse  und  Vermeidung  hart- 
näckiger Stuhl  Verstopfung  in  Betracht.  Bestehen  anatomische  Veränderungen  des 
Darmes,  Erkrankungen  der  Leber  und  Pfortader,  Störungen  der  Athmung  und 
Circulation,  so  ist  der  prophylaktische  Erfolg  weniger  gesichert,  doch  hat  man 
auch  hier  noch  den  Versuch  zu  machen,  allen  dauernden  Blutstockungen  vorzu- 
beugen und  bestehende  Stauungen  möglichst  schnell  zu  bekämpfen.  In  welcher 
Weise  man  das  am  zweckmässigsten  erreicht,  ist  in  den  betreffenden  Abschnitten 
dieses  Buches  nachzuschlagen. 

Ad  b)  Sind  Hämorrhoiden  zur  Ausbildung  gekommeu ,  so  ist  auf 
Regelung  des  Stuhlganges  grosses  Gewicht  zu  legen.  Jede  hartnäckige 
Obstipation  vermehrt  die  Stauung  in  den  Hämorrhoidalvenen  und  macht  die  Stuhl- 
entleerung ausserordentlich  schmerzvoll  und  qualvoll.  Man  verordne  eine  leicht 
resorbirbare  Kost  und  rathe  den  reichlichen  Genuss  von  Milch,  Eierspeisen,  Fleisch- 
suppen  und  leicht  verdaulichen  Fleischsorten  an,  während  man  die  Einnahme  von 
Kartoffeln,  Mehlspeisen  und  Gemüse  auf  ein  niedriges  Maass  beschränkt.  Auch 
empfiehlt  sich  wegen  seiner  leicht  abführenden  Eigenschaften  der  Genuss  von  abge- 
kochtem Obst  nach  der  Mahlzeit,  und  unter  den  Weinsorten  wird  man  leichten 
Weissweinen  vor  den  gerbsäurehaltigen  Rothweinen  den  Vorzug  zu  geben  zu  haben. 

Durch  leichte  Abführmittel  ist  etwaigen  Stuhlretardationen  nachzu- 
helfen ,  wobei  sich  die  Wahl  des  Mittels  nach  dem  Grade  der  Stuhlretardation  zu 
richten  hat.  Von  den  leichtesten  Formen  angefangen  lässt  sich  für  diese  Mittel 
etwa  folgende  Stufenleiter  aufstellen:  Pulvis  Liquiritiae  compositus,  Tartarus 
depuratutt ,  Magnesia  usta,  Electuarium  lenitivum,  Aloe,  Rheum ,  Mumm 
Sennae  compositum,  Sulfur  depurattim,  Sulfur  praeeipitatum  etc.  Vom  Calomel 
m  grösseren  Gaben  wird  man  nur  ab  und  zu  Gebrauch  machen  dürfen.  Am 
besten  lässt  man  die  Abführmittel  am  Abend  nehmen ,  so  dass  am  Morgen  eine 
reichliche  und  leichte  Stuhlentleerung  zu  erwarten  ist. 


Digitized  by  Google 


238 


HÄMORRHOIDEN. 


Manche  Kranken  finden  den  Gebrauch  von  Cly stieren  bequemer. 
Gewöhnlich  lindern  Kaltwasserclystiere  die  etwaigen  Beschwerden  in  höherem 
Grade  als  solche  mit  lauwarmem  Wasser  und  auch  in  der  Wirkung-  sind  sie  för 
sicherer  anzusehen. 

Andere  Kranke  bedienen  sich  lieber  abführender  Mineralwässer. 
Es  kommen  hier  die  Bitterwässer  in  Betracht:  Friedrichshaller ,  Püllnaer,  Said- 
schützer, Hunyadi  Jänos  u.  s.  f. 

Während  der  Sommermonate  können  Trinkcuren  grossen  Vortheil  bringen. 
Am  meisten  im  Gebrauch  sind  dabei  Marienbad,  Eger.  Homburg,  Kissingen  und 
Karlsbad.  Auch  Molken-  und  Traubencuren  üben  oft  heilsamen  Einfluss  aus. 

Bestehen  am  After  starke  Juckreize  oder  Schmerzen,  so  vermeide  man 
lebhafte  körperliche  Bewegungen  und  bestreiche  die  Knoten,  um  eine  Reibung  und 
mechanische  Reizung  zu  vermeiden ,  mit  Oleum  Amygdalarum ,  Oleum  Cocoü. 
Oleum  Cacao.  Auch  führen  nicht  selten  kalte  Umschläge  von  Bleiwasser  oder 
essigsaurer  Thonerde  eine  erhebliche  Linderung  der  Beschwerden  herbei.  Nehmen 
die  Schmerzen  überhand,  so  hat  man  vonSuppositorien  Gebrauch  zumachen, 
denen  man  Extractum  Belladonnae ,  Morphium  oder  Opium  zugesetzt  hat.  AU 
letztes  Zufluchtsmittel  ist  der  localen  Blutentziehungen  zu  gedenken,  wobei 
man  10 — lf>  Blutegel  in  einiger  Entfernung  von  der  Aftermttndung  und  nicht 
direct  auf  die  Hämorrhoidalknoten  appliciren  lässt.  Um  eine  ergiebige  Nachblutung 
zu  erzielen,  hat  man  unmittelbar  daran  ein  Dampfschwitzbad  anschliessen  lassen. 
Schröpfköpfe  in  die  Kreuzbeingegend  oder  allgemeine  Blutentziehungen  bei  Plethori- 
schen pflegen  in  ihrer  Wirkung  weder  so  zuverlässig  noch  so  wirksam  zu  sein. 

Sind  Hämorrhoidalknoten  vorgefallen,  so  hat  man  bei  auftretenden  Ein- 
klcmmuugserscheinungen  unter  allen  Umständen  die  Reposition  zu  versuchen. 
Man  kann  dieselbe  in  Seitenlage,  oder  vielleicht  am  zweckmässig  tm  in  Knie- 
ellenbogenlage vornehmen.  Dabei  hat  man  jeden  übermässigen  Druck  zu  ver 
meiden  und  ein  um  so  grösseres  Gewicht  auf  einen  längere  Zeit  fortgesetzten  Druck 
zu  legen ,  so  dasa  man  ihn  mitunter  über  mehrere  Stunden  fortsetzen  muss. 
Besteht  Neigung  zum  Vorfall,  so  bedecke  man  die  Aftermündung  mit  Charpie  oder 
Watte  und  suche  durch  einfache  Bandagenvorrichtung  einer  Wiederholung  vorzn 
beugen.  Bei  starker  Schmerzhaftigkeit  der  reponirten  Knoten  dürfte  es  sich 
empfehlen,  zuvor  noch  mit  Opiumtinctur  die  Watte  oder  Charpie  zu  tränken.  Um 
wiederholtes  Vorfallen  zu  verhindern,  hat  man  noch  A  et  zun  gen  der  Hämor 
rhoidalknotcn  vorgenommen.  Einen  ganz  besonderen  Vortheil  will  Lakoyen"\e 
(Gaz.  hebd.  de  Med.  et  de  Chir.  1872.  Nr.  33)  von  Aetzungen  mit  Chlorzink 
gesehen  haben.  Für  Fälle ,  in  denen  Reposition  nicht  gelingt ,  hat  man  noch 
empfohlen,  die  eingeklemmten  Knoten  zu  incidiren  und  zu  entleeren  und  dann  dit- 
Reposition  nochmals  zu  versuchen.  Bei  eintretendem  Brande  abgeschnürter  Knote» 
ist  durch  warme  Umschläge  Abstossung  des  abgestorbenen  Gewebes  und  gute 
Eiternng  zn  erleichtern. 

Hämorrhoide  1 e  Blutungen  erfordern  gewöhnlich  nur  dann  eine 
medicamentöse  Behandlung,  wenn  sie  ungewöhnlich  reichlich  sind,  oder  sich  zu 
oft  wiederholen.  Im  ersteren  Falle  muss  man  den  Versuch  machen,  der  Blutung 
Herr  zu  werden,  wozu  sich  am  besten  eine  locale  Behandlung  eignet.  Man  ver- 
ordne entweder  Eiswasserclystiere  oder  füge  ihnen  noch  Adstringentien :  Acidunt 
tannicum,  Argentum  nüricum,  Alumen  u.  s.  f.  hinzu.  Auch  kann  man  innerlich 
Seeale  cornutum  reichen  oder  eine  subcutane  Injection  von  Ergotin  machen.  In 
sehr  hartnäckigen  Fällen  muss  man  den  Mastdarm  tamponiren. 

Adstringirende  lnjectionen  in  den  Mastdarm  empfehlen  sich  namentlich 
noch  dann,  wenn  ein  starker  Mastdarmcatarrh  oder  Vorfall  die  Hämor- 
rhoiden complicirt. 

Gegen  Ulcerationen  der  Hämorrhoidalerweiternngen  hat  man  adstrin- 
girende Salben  (Ung.  Zinci,  Ung.  Plumhi  etc.)  anzuwenden  oder  die  Geschwür>- 
fläehen  mit  Argentum  m'tricum  zu  ätzen. 


Digitized  by  Google 


HÄMORRHOIDEN.  —  HALBSEITENLÄ8ION  (DES  RÜCKENMARKS).  239 


Haben  endlich  Hämorrhoiden  eine  Verengerung  des  Mastdarmes 
zu  Wege  gebracht,  so  versuche  man  durch  Bougies  eine  allmälige  Erweiterung 
herbeizuführen,  andererseits  bliebe  nur  die  operative  Entfernung  übrig. 

Ad  c)  Um  die  Rückbildung  von  Hämorrhoidalerweiteruugeu  zu  erzielen, 
hat  Pakvin  (New- York.  med.  Record.  186G.  Nr.  5)  die  innerliche  Anwendung  der 
Solut.  arsenical.  Foirlert  empfohlen.  Bei  einem  Freunde,  bei  welchem  man 
vergeblich  Ligatur,  Aetzung,  Excision  versucht  hatte,  brachte  das  angegebene  Mittel 
schnelle  Verkleinerung  und  schliesslich  völliges  Verschwinden  der  Knoteu.  Jedenfalls 
müssen  hier  Bestätigungen  an  einer  grösseren  Zahl  von  Fällen  abgewartet  werden. 

Lansing  (Phil.  med.  Times.  1877.  3,  Oct.)  giebt  an,  nach  Anwendung 
von  Ergotinsuppositorien  Aufhören  von  Blutung  und  Schmerz  und  nament- 
lich Abnahme  der  Schwellung  gesehen  zu  haben.  Jedoch  darf  man  von  inneren 
Mitteln  nicht  viel  erhoffen ,  so  dass  man  zur  Beseitigung  von  Hämorrhoidalknoten 
die  Hilfe  der  Chirurgie  in  Anspruch  zu  nehmen  hat. 

Die  operative  Beseitigung  der  Hämorrhoidalknoten  ist  zwar  technisch 
leicht  auszuführen,  birgt  aber  die  sehr  grosse  Gefahr  der  Pyämie  in  sich.  Sehr  oft 
kommt  es  dabei  zur  Entwickelung  pyämischer  Leberabscesse.  Hierin  ist  der  Grund 
dafür  gegeben,  dass  man  die  Operation  als  ultimum  refugium  und  nur  in  Fällen 
von  sehr  dringenden  Beschwerden  zu  unternehmen  pflegt. 

Die  Operationen  drehen  sich  im  Wesentlichen  um  Abbinden,  Abschneiden, 
Kcrasement ,  Aetzungen  mit  rauchender  Salpetersäure ,  galvanokaustische  Schlinge 
und  Glüheisen.  Zum  Theil  richtet  sich  die  Wahl  des  Operationsverfahrens  nach 
der  Grösse  der  Knoten.  Jede  Methode  hat  ihre  besonderen  Lobredner  gefunden, 
und  wir  fühlen  uns  nicht  competent,  in  dieser  rein  chirurgischen  Frage  mitzu- 
sprechen. Bei  sehr  grossen  Tumoren  hat  sich  die  von  v.  Langexbeck  angegebene 
Operationsmethode  grosser  Beliebtheit  zu  erfreuen.  Ganz  besonders  gerühmt  hat 
sie  Smith  (Lancet  1876.  Juli  17.  24),  welcher  sie  mit  unbedeutender  Abänderung 
in  400  Fällen  ausführte,  niemals  Pyämie  darnach  und  nur  zwei  Male  Erysipeias 
eintreten  sah.  Auch  in  130  neuen  Operationen,  welche  Smith  ausführte,  hatte  er 
nur  glückliche  Erfolge  (Lancet  1878.  April  20).  Die  Operation  wird  mit  einer 
Flügelzange  ausgeführt,  zwischen  welche  man  die  Knoten  einklemmt,  worauf  man 

die  eingeklemmten  Massen  mit  dem  Glüheisen  abbrennt.    „  _ .  .  . 

°  Hermann  Eichhorst. 

» 

Hämospasie  (zip*  und  nnztv*  ziehen),  die  JuNODsche  Methode  der  Blut- 
ableitung durch  Anwendung  des  Schröpfstiefels;  vgl.  „Schröpfen". 

Hämostasie  («tax  und  krr.ju)  =  Blutstillung:  Hämostatica,  blut- 
stillende Mittel,  s.  Bd.  II,  pag.  343. 

Halbseitenläsion  (des  Rückenmarks).  Mit  diesem  Namen  bezeichnet  mau 
einen  Symptomencomplex,  der  den  verschiedenartigsten  Erkrankungen  des  Rücken- 
marks zukommt,  jedoch  wegen  der  Prägnanz  seiner  Erscheinungen,  wegen  der  durch 
das  Experiment  klargelegten  Pathogenese  eine  selbständige  Behandlung  verlangt. 

Es  handelt  sich  um  jenen  Symptomencomplex,  der  zu  Stande  kommt  durch 
die  (mehr  oder  weniger)  totale  Läsion  einer  seitlichen  Hälfte  des  Rückenmarks- 
querschnittes ,  dessen  genaues  Verständniss  wir  namentlich  den  physiologischen 
und  klinischen  Untersuchungen  Browx-Sequard's  verdanken;  die  Hauptzüge  des- 
selben sind  die  der  Läsion  gleichseitige  Hemiplegie  oder  Hemiparaplegie  und  die 
Hemianästhesie  der  entgegengesetzten,  unterhalb  der  Läsionshöhe  gelegenen  Körper- 
abschnitte; daneben  finden  sich  verschiedene,  je  nach  der  Höhe,  in  welcher  die 
Lasion  sitzt,  wechselnde  accessorische  Erscheinungen,  die  jedoch  an  diesen  Haupt - 
zügen  nichts  Wesentliches  modificiren.  Aehnliche  Fälle  waren  schon  vor  Bsowx- 
Sequard  beobachtet ,  wurden  aber  erst  durch  ihn  verständlich  gemacht ;  die 
späteren  Beobachtungen  haben  seine  Ausführungen  nur  bestätigt. 

Die  Veranlassungen  zum  Auftreten  der  rHalbseitenläsionu  werden  nach  dem 
in  der  Definition  Gesagten  sehr  verschiedene  sein  können;  eine  Hauptrolle  spielen 


Digitized  by  Google 


HALBSEITENLÄSION  (DES  RÜCKENMARKS). 


darunter  traumatische  Verletzungen,  hauptsächlich  verursacht  durch  Messer-  oder 
Degenklingen,  welche  durch  die  For.  intervertehralia  dringend,  die  eine  Rücken- 
murkshälfte durchschneiden.  Daran  schliessen  die  verschiedenen  ätiologischen 
Momente  der  Rückenmarkscompression ,  die ,  falls  sie  die  eine  Rückenmarkshälfte 
ausschliesslich  oder  vorwiegend  treffen,  den  in  Rede  stehenden  Symptomenconiplex 
mehr  oder  weniger  rein  erzeugen  werden ;  dahin  gehören :  Tumoren,  Wirbelfrakturen, 
und  Luxationen,  Exostosen,  Wirbelcarics,  Blutungen  in  die  Meningen  j  endlich  kann 
begreiflicher  Weise  durch  alle  Processe,  welche  sich  in  der  Substanz  des  Röcken 
marks  entwickeln,  falls  sie  der  vorher  gestellten  Bedingung  der  Legalisation 
entsprechen,  die  Halbseitenläsion  erzeugt  werden;  Myelitis,  Blutungen,  Sclerosen, 
Tumoren,  Syphilis  werden  in  der  Literatur  als  Ursachen  aufgeführt. 

Die  Erscheinungen  der  Halbseitenläsion  sind  folgende :  Auf  der  der  Läsion 
entsprechenden  Seite:  motorische  Lähmung  der  unterhalb  der  Läsionsstelle  gelegenen 
Abschnitte,  verschieden  je  nach  dem  Sitze,  Hyperästhesie  meist  flttr  alle  Emprin- 
dungsqualitüten  und  für  Kitzel  in  denselben  Abschnitten,  vasomotorische  Lähmung, 
sich  ausprägend  in  einer  höheren  Temperatur  der  gelähmten  Theile,  Herabsetzung 
des  Muskelgefühles  und  des  Muskelsinnes,  ebenso  in  einzelnen  Fällen  auch  der 
elektromuskulären  Sensibilität  ebendort,  in  der  Höhe  der  Läsion  eine  anästhetisclie 
Zone,  oberhalb  dieser  in  einzelnen  Fällen  noch  eine  schmale  hyperästhetische  Zone, 
welche  auch  die  andere  Seite  umfasst.  Das  Verhalten  der  Reflexe  wird  verschieden 
angegeben ;  es  hängt  offenbar  nicht  blos  von  der  Ausdehnung,  sondern  auch  von  der 
Art  der  Läsion  ab.  Auf  der  der  Läsion  entgegengesetzten  Seite  findet  sich  völliges 
Erbaltenscin  der  Motilität,  scharf  in  der  Mittellinie  abgegrenzte  Anästhesie  der 
nnterhalb  der  Läsionsstelle  liegenden  Abschnitte  für  alle  oder  auch  nur  für  einzelne 
Empfindungsqualitäten ;  nach  oben  findet  sich  die  vorher  erwähnte  hyperästhetische 
Zone ;  die  Reflexe  sind  meist  normal,  ebenso  auch  das  Verhalten  der  Hauttetnperatur, 
doch  wurde  in  einzelnen  Fällen  die  anästhetische  Seite  wärmer  gefunden  als  die 
motorisch  gelähmte.  Neben  diesen  Hauptsymptomen  finden  sich  verschiedene,  nicht 
immer  zutreffende  und  gewiss  vielfach  von  der  Art  der  Läsion,  von  Complicationen 
abhängende  Erscheinungen ,  Gttrtelgefllhl  in  der  Höhe  der  Läsion ,  schmerzhafte 
Sensationen  in  einer  oder  beiden  Seiten,  Stömngen  von  Seite  der  Blase  oder  des 
Mastdarmes,  der  Geschlechtsfunctionen,  Atrophie  mit  Herabsetzung  der  faradischen 
Erregbarkeit,  Decubitus  acutus  Gelenkaffectionen ,  erstere  localisirt  auf  der  der 
Läsion  entgegengesetzten,  anästhetischen  Seite,  letztere  auf  der  gleichen,  motorisch 
gelähmten  Seite. 

Je  nach  dem  Sitze  der  Läsion  in  verschiedenen  Höhen  des  Rückenmarks 
ergeben  sich  natürlich  Modifikationen  der  soeben  in  ihren  Grundzügen  mitgetheiltcn 
Erscheinungen.  Beim  Sitz  im  Lendentheil  wird  die  typische  Ilcmiparaplegie  mit 
Hemianästbesie  der  entgegengesetzten  Seite  dadurch  modificirt,  dass  sich  häutig 
anästhetische  Plaques,  der  Ausbreitung  der  Lendennerven  entsprechend,  in  der 
Anal-  und  Perinealgegend  vorfinden,  die  auch  auf  die  dem  Schema  nach  nicht 
anästhetische  Seite  hinübergreifen.  Ganz  rein  ist  meist  das  Bild  der  Halbseiten- 
läsion bei  deren  Sitz  im  Dorsalmark;  wesentlich  complicirt  dagegen  beim  Sitz  im 
Halsmark .  indem  es  bei  der  grossen  Zahl  der  hier  weit  auseinander  liegenden 
Nervenwurzeln,  welche  sich  an  der  Bildung  der  Plexus  brachiales  betheiligen, 
sowohl  hinsichtlich  der  motorischen  Lähmung  als  auch  der  Ausbreitung  der 
Anästhesie  von  wesentlichem  Einflüsse  sein  wird,  ob  die  Läsion  in  diesem  Osler 
jenem  Spatium  zwischen  zwei  Nervenwurzelabgängen  oder  gerade  in  gleicher 
Ebene  mit  einem  solchen  oder  endlich  oberhalb  der  Halsanschwellung  sitzt. 

Es  wäre  überflüssig  alle  Möglichkeiten  theoretisch  zu  deduciren,  nur  einige 
der  massgebenden  Gesichtspunkte  seien  angegeben.  In  allen  Fällen  wird  natürlich 
diese  wechselnde  Localisation  auf  das  Verhalten  der  Störungen  an  Rumpf  und 
Beinen  keinen  Einfluss  haben,  dagegen  wird  sich  in  den  beiden  zuerst  angeführten 
Fällen ,  falls  die  Läsion  eine  reine  ist  und  möglichst  bald  zur  Beobachtung 
kommt,  nicht  eine  völlige  Lähmung  des  einen  Armes  und  völlige  Anästhesie  des 

Digitized  by  Google  . 


HALBSE1TENLÄSI0N  (DES  RÜCKENMARKS). 


241 


entgegengesetzten  finden,  sondern  es  werden  sich,  je  nach  der  Höhe  des  Sitzes  der 
Läsion,  Lähmungen  und  Anästhesien  verschiedener,  wechselnder  Nervengebiete  finden : 
dass  das  Bild,  falls  sich  an  die  primäre  Läsion  secundärc  Störungen  anschliessen, 
wesentlich  getrübt,  ja  völlig  verwischt  sein  kann,  gilt  nicht  blos  für  die  hier 
erwähnten,  complieirten ,  sondern  auch  für  die  reinen  Fälle.  Liegt  die  Läsion 
oberhalb  des  Abganges  des  Plexus  brachialis,  dann  wird  auch  für  die  Arme  der 
Typus  der  Halbseitenläsion  rein  zum  Vorschein  kommen.  Ausserdem  kommen  beim 
Sitze  der  Läsion  im  Halsmark  Erscheinungen  zur  Beobachtung,  die  auf  Betheiligung 
des  Halssympathicus  zu  beziehen  sind :  Röthung  und  Temperaturerhöhung  der  Haut 
der  der  Läsion  entsprechenden  Kopfseite,  Injection  der  Conjunetiva,  Thränenträufeln, 
Myosis,  Hemicranie. 

Die  Kenntnisse,  welche  wir  gegenwärtig  von  den  Functionen  des  Rücken- 
markes und  deren  Gebundensein  an  einzelne  Theile  des  Rückenmarksquerschnittes 
besitzen,  geben  eine  halbwegs  befriedigende  Erklärung  der  besprochenen  Halbseiten- 
läsion. Für  die  psycho-motorischen  Bahnen  ist  es  mit  aller  jetzt  erreichbaren  Sicher- 
heit beim  Menschen  nachgewiesen,  dass  dieselben  ohne  irgendwelche  nennenswertbo 
Kreuzung  im  Rückenmarke  selbst,  von  der  in  den  Pyramiden  entweder  ganz  oder 
theilweise  erfolgten  Kreuzung  ab,  entweder  ausschliesslich  im  Seitenstrange  der 
einen  Hälfte  (Pyramidenseitenstrangbahn ,  Flechsig)  verlaufen  oder  zum  Theil  in 
diesem,  zum  Theile  ungekreuzt  in  der  Pyramidenvorderstrangbahn  (Flechsig)  ;  die 
letztere  Anordnung  ist  dafür  verantwortlich  zu  machen,  wenn  nach  Hemisection  des 
Rückenmarks  entweder  unvollständige  Hemiparaplegie  (weil  ein  Theil  der  für  diese 
Seite  bestimmten  psycho- motorischen  Bahnen  im  Vorderstrang  der  anderen  Seite 
verläuft)  oder  neben  vollständiger  Hemiparaplegie  noch  leichte  Parese  der  anderen 
Seite  eintritt ,  weil  in  der  durchschnittenen  Hälfte  auch  für  die  andere  Seite 
bestimmte  motorische  Bündel  im  Vorderstrange  der  durchschnittenen  Seite  verlaufen ; 
am  häufigsten  findet  sich  die  völlige  Kreuzung  in  den  Pyramiden  und  damit  reine 
Hemiparaplegie  nach  Hemisection. 

Auch  ftlr  die  vasomotorischen  Bahnen  wird  jetzt  ziemlich  allgemein 
angenommen ,  dass  die  für  die  eine  Seite  bestimmten  auch  in  der  entsprochenden 
Rückenmarkshälfte  verlaufen. 

Wesentlich  geringer  ist  die  Uebereinstimmung  in  Hinsicht  der  Anschauungen 
bezüglich  des  Verlaufes  der  sensiblen  Bahnen  im  Rückenmarke;  ziemlich  allgemein 
aeeeptirt  ist  die  Anschauung  der  partiellen  Kreuzung;  Browx-Sequard  nimmt  eine 
völlige  Kreuzung  für  die  Tast-,  Schmerz-  und  Temperaturempfindung  an,  während 
die  in  den  vorderen  Wurzeln  verlaufenden  Bahnen  für  den  Muskelsinn  ungekreuzt 
verlaufen  sollen. 

Alfl  bisher  klinisch  wenig  verwerthete  Angabe  Browx-Sequard's  sei 
erwähnt ,  dass  die  Kreuzung  der  Bahnen  nicht  in  derselben  Horizontalen  erfolgen 
soll,  sondern  in  verschiedenen,  und  zwar  ist  die  Reihenfolge  von  unten  nach  auf- 
wärts: Berührung,  Kitzel,  Sehmerz,  Temperatur;  ferner  dass  die  Leiter  für  die 
Kmpfindungsqualitäten  der  Beine  und  einen  grossen  Theil  des  Stammes  eine  Gruppe 
eonstituiren ,  die  hinter  einer  gleichen  für  die  Arme  bestimmten  Gruppe  liegt. 
Angesichts  der  hier  vorgeführten  Anschauung  Brown-Sequard's,  dass  für  die  ver- 
schiedenen Empfindungsqualitäten  verschiedene  Fasern  bestimmt  sind,  muss  hervor- 
gehoben werden,  dass  auch  über  diesen  Punkt  noch  wesentliche  Differenzen  bestehen. 
Die  cutane  Hyperästhesie  auf  der  der  Läsion  entsprechenden  Seite  ist  gleichfalls 
ooch  Gegenstand  der  Controverse;  während  sie  einzelne  durch  Reizung  von  der 
Wunde  aus  erklären,  rufen  andere  dafür  die  Lehre  von  den  Hemmungs- 
mechanismen an. 

Die  Anwendung  der  hier  vorgeführten  physiologischen  Anschauungen  auf 
die  Lehre  von  der  Hemisection,  sowie  die  hier  gegebenen  Schemata  (Fig.  20  und  2 1 
werden  zum  Verständnisse  der  Erscheinungen  genügen.  Das  Verständniss  der  übrigen 
ErÄcheinungen ,  Decubitus,  Arthropathien  etc.  ergiebt  sich  aus  den  in  anderen 
Kapiteln  der  Rückenmarkspathologie  auseinandergesetzten  Thatsachen. 

Real-Encyclopädie  der  ge».  Heilkunde.  VI.  16 

Digitized  by  Google 


242       HALBSEITENLÄSIOH  (DES  RÜCKENMARKS).  —  HALL  in  Oberösterreich. 


Da  es  sich  bei  der  Halbseitenläsion  nur  um  einen  Symptome □    m piei 
bandelt,  so  kann  von  einer  Darstellung  des  Verlaufes,  der  Prognose,  der  Therapie, 

Fig.  21. 

JL  J_  JlJL 

Ii-' 


Schema  den  Faserverlaufes  (nach  Brown- 

Süqnard)  im  Kückenmark. 
v  Willkürlicne  Bewegung,  *  Senaiblo  Bai 
V  vaflomotoriwoli.?.  s.m.  Muskelsine. 


SchematiHche  Darstellung  nach 
Uro  wn-Sequard  zur  Erklä- 
rung der  anaatbetiachen  Zone 
auf  d*r  motorisch  gelähmten 
Seite ;  die  von  unterhalb  der 
Läsion  kommenden  sensiblen 
Fa?erz»ge  der  linken  Seite 
sind  alle  nnterbroehen  durch 
die  (quer  sobraffute)  l..i.-ion; 
von  den  rectitseititfen  aenf  iblen 
Nervenwurzeln  nur  die  eine 
in  der  Holm  der  Läsion  ein- 
tretende, daher  die  mclimale 
nnästhetische Zone  dieser  Seite. 


keine  Hede  sein,  vielmehr  hängen  alle  diesbezüglichen  Fragen  von  der  Natur 

dem  Syniptomencomplex  zu  Gmnde  liegenden  Affection,  zum  Theil  aber  auch 

den  aecessorischen  Symptomen,  Decubitus,  Blasenlähmung,  ab.  Die  Halbseitenläsion 

wird  sich  in  reinen  Fällen  meist  leicht  von  anderen  Formen  von  Hemiplegie 

unterscheiden  lassen.    Von  der  cerebralen  durch  das  Fehlen  anderer  cerebraler 

Erscheinungen,  durch  das  diflerente  Verhalten  der  Motilität  und  Sensibilität,  die 

bei  cerebralen  Läsionen  gleichseitig  vorkommen;  der  letztere  Umstand,  sowie  die 

Unvollständigkeit  der  Lähmung   werden  halbseitige  Läsionen  der  Camla  tquinn 

erkennen  lassen ;  an  die  Diagnose  der  Halbseitenläsion  muss  sich  natürlich  in  jedem 

Falle  noch  die  Diagnose  der  Art  der  Läsion  anschliessen :  die  erstere  wird  niebt 

selten  nützliche  Anhaltspunkte  filr  die  letztere  an  die  Hand  geben. 

Literatur:  B  r  o  w  n  -  S  e'<|  u  a  r  d,  L'ourse  of  Ucturcs  on  the  ph ytiology  au<l  patholopy 
of  the  central  verroua  systim.  Philadelphia  1860.  Compt.  rend.  tlo  la  soc.  de  biol.  18o*<)-  Bd.  I. 
pag.  \9'4  Journ.  de  la  physiol.  Bd.  VI.  1863  und  Archive*  de  physiol  1PH8.  1869.  — 
W.  Müll  er,  Beiträge  xur  pathologischen  Anatomie  nnd  Physiologie  des  Rückenmarks  1871.  — 
Köbn  er,  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  XIX.  pag.  1 69.  (Zusammen fassende  Mitteilung  ) 

A.Pick. 

Hall  in  Oberösterreieh ,  am  Nordfusse  der  Norischen  Alpen  37G  Meter 
hoch,  in  prächtiger,  geschützter  Lage,  zwei  Fahrstunden  von  der  Eisenbahnstation 
Steyr  entfernt,  besitzt  mehrere  stark  jod-  und  bromhaltige  Kochsalzwässer.  Die 
am  meisten  zum  Trinken  benutzte  „Tassiloquelle"  ( Kropfwasser)  enthält  in 
1000  Theilen  Wasser  13-06  feste  Bestandteile ,  darunter  Chlornatrium  12-17, 
Jodmagnesium  0-0581,  Brommagnesiuin  0-0426,  kohlensaures  Kisenoxydul  0*004; 
Kohlensäure  120  Cc.  Aus  einem  gemeinsamen  Quellenschachte  mit  der  Tassilo- 
quelle entspringen  auch  das  Badewasscr  und  die  Gunterquelle,  welche  durch 
Dampfkraft  in  das  Badehaus  gefördert  werden,  woselbst  die  Einzelbäder  zweck- 
mässig eingerichtet  sind.  Die  Gunterquelle  wird  auch  zum  Trinken  verwendet.  Sie 
enthält  in  1000  Theilen  3-08  feste  Bestandteile,  darunter  2-37  Chlornatrium, 

0  0104  Bn»mmagnesium,  0-0041»  Jodmagnesium,  0*56  doppeltkohlensaures  Natron, 

001  doppeltkohlensaurer  Kalk,  so  dass  das  Wasser  als  ein  aikalisch-muriatischer 


Digitized  by  Googl 


HALL  in  Oberusterreicü.  -  HALSMUSKEL  KRAMPF. 


243 


Säuerling  mit  massigem  Jod-  und  Bromgehalte  angesehen  werden  muss.  Die 
Trinkcur  besteht  bei  der  Tassiloquelle  in  einer  täglichen  Gabe  von  1 — 5  Deciliter 
je  nach  Alter  und  Constitution  der  Kranken;  die  Menge  des  Zusatzes  von  Jod- 
wasser zu  den  Bädern  variirt  zwischen  >/n  bis  5  10  der  ganzen  Badeflüssigkeit. 
Die  Hauptanzeige  fllr  Hall  bildet  die  Scrophulose  und  zwar  in  ihrer  verschieden- 
artigen Manifestation  als  Drüsen  und  Lymphgefässerkrankung,  scrophulose  Knochen- 
und  Gelenkkrankheiten ,  Augenleiden,  Hautgeschwflre,  Granulome,  Eczerae,  Lupus 
und  Liehen,  endlich  scrophulöse  Schleimhautleiden  wie  Ozaena,  Racbencatarrh,  Otitis. 
Auch  die  verschiedenen  Formen  der  Syphilis  sind  in  Hall  zahlreich  vertreten  und 
passen  dahin  nicht  die  Schleimbautsyphiliden ,  wohl  aber  syphilitische  Knochen- 
und  Hautleiden,  Syphilis  scrophulöser  Kinder  und  angeborene  Syphilis  älterer 
Kinder.  Von  Sexualerkrankungen  des  Weibes  eignen  sich  ftlr  die  1  laller  Jod- 
wassercur  manche  Formen  von  Oophoritis  und  Metritts  chronica',  ebenso  gehören 
in  den  Kreis  der  Indicationen  Halls  auch  nicht  scrophulöse  oder  syphilitische 
Knochen-  und  Gclenkkrankheiten,  wenn  es  sich  um  die  Aufsaugung  von  Exsudaten 
in  Gelenken  oder  unter  dem  Periost  handelt.  Eine  wesentliche  Unterstützung  findet 
die  Cur  in  der  günstigen  Lage  des  Ortes.  In  der  ersten  Hälfte  des  Mai  ist  die 
Temperatur,  der  Nähe  des  Hochgebirges  wegen,  oft  noch  rauh  und  wechselnd.  Zur 
Unterkunft  der  Curgüste  sind  in  Hall  und  dem  kaum  eine  Viertelstunde  entfernten 
Dorfe  Pfarrkirchen  ungefähr  600  Zimmer  zur  Verfugung.  Die  Verköstigung  ist 
eine  gute;  auch  Molken  werden  in  bester  Weise  bereitet.  Das  Badehaus  enthält 
ausser  den  Einzclbädern  ein  Dampfbad,  Einrichtungen  für  Sitz-  und  Localbäder, 
sowie  für  Inhalationscuren.  K. 


HaU  in  Tirol,  Station  der  Rosenheim-Innsbrucker  Bahn,  537  Meter  hoch, 
in  einer  durch  grossartige  Alpennatur  ausgezeichneten  Gegend  gelegen,  hat  sehr 
kräftige,  2b,0'ft  salzhaltige  Soolc,  welche  bis  zu  3  Liter  dem  zum  Baden  ver- 
wendeten Süßwasser  zugesetzt  wird  und  in  den  beiden  Badeanstalten  im  Dörfchen 
Heiligenkreuz,  V«  Stunde  nordwestlich  und  im  Dorfe  Baumkirchen,  1\,  Stunden 
nordöstlich ,  zur  Anwendung  kommt.  Die  Badecinrichtungen  lassen  Manches  zu 
wünschen  übrig.  K. 

Hall  in  Württemberg,  auch  Schwäbisch-Hall  genannt,  Eisenbahnstation 
zwischen  Heilbronn  und  Crailsheim,  liegt  190  Meter  hoch,  in  einem  freundlichen 
Thale  am  Kocherflusse  und  hat  eine  zu  Badezwecken  benützte  schwache  Soole. 
welche  in  1000  Theilen  28-43  feste  Bestandteile ,  darunter  23*8  Chlornatrium. 
0*03  Chlormagnesium ,  4*10  schwefelsau  reu  Kalk,  0-31  kohlensauren  Kalk, 
0-19  schwefelsaures  Natron  enthält.  Zur  Bereitung  stärkerer  Bäder  wird  die 
gesätti^e  Soole  der  nahe  gelegenen  Saline  benutzt,  welche  25-9 °/o  fester  Bestand- 
teile, darunter  27*7  °/0  Chlornatrium  enthält.  Die  Bäder  werden  von  3%-  bis 
12«,0haltig  hergestellt.  Das  Curhaus  auf  einer  Insel  im  Koeherflusse  enthält 
die  nöthigeu  Badeeinrichtungen,  auch  zu  Sooldampfbädern  und  Inhalationen.  Zum 
innerlichen  Gebrauch  wird  ein  Esslöffel  der  Soolquelle,  in  einem  Trinkglasc  Brunnen- 
wasser gelost,  verordnet.  K. 

Hallein  bei  Salzburg,  benützt  die  in  der  Saline  gewonnene  Soole  zu  Bädern 
uud  versendet  das  Mutterlaugensalz.  K 

Halsflstel.  s.  Luftfistel. 

Hälsmuskelkrampf.  Unter  diesem  Namen  fassen  wir  alle  krampfhaften 
Affeetionen,  welche  an  den  Halsmuskeln  beobachtet  sind,  zusammen.  Diese  Krampf»- 
können  bald  tonische,  bald  klonische  sein. 

Die  Halsmuskeln,  welche  am  häufigsten  vom  Krampf  befallen  werden, 
«und:  1.  der  M.  sterno-cleidomast  oideus ,  2.  der  M.  cucullarts, 
3.  der  M.  spleniutt,  4.  der  M.  obliqmis  capitis  inferior  und  5.  die 
tieferen  Halsmuskeln. 

16 


Digitized  by  Google 


*44 


HALSMUSKELKRAMPF. 


Indessen  beschränkt  sich  der  Krampf  nicht  immer  auf  einen  einzelnen 
Mnskel  oder  eine  einzelne  Muskelgruppe ,  sondern  oft  genug  nehmen  verschieden- 
Muskeln  gleichzeitig  daran  Theil.  Wir  wollen  daher  auf  eine  Beschreibung  de* 
Krampfes  in  jedem  einzelnen  der  genannten  Muskeln  eine  solche  der  combinirten 
Halsmuskelkrämpfe  folgen  lassen. 

I.  Isolirter  Krampf  in  einzelnen  Halsmuskeln. 

1.  Krampf  des  AI.  stemo-cleidomastoideus. 

Zieht  sich  der  Sternocleidoraastoideus  krampfartig  zusammen,  so  wird  da- 
Kinn  nach  der  entgegengesetzten  Körpereeite  gedreht  und  gleichzeitig  gehoben, 
während  die  Ohrgegend  der  afficirten  Seite  nach  der  Schlüsselbeinseite  herabgezogen 
wird.  Diese  Stellung  ist  bei  dem  tonischen  Krampf  eine  dauernde,  bei  dem 
klonischen  eine  vorübergebende. 

Heim  tonischen  Krampf  springt  der  Muskel  wie  ein  fester  Strang  hervor 
und  widersetzt  sich  meist  jedem  Dehnungsversuche,  welcher  zudem  schmerzhaft  ist. 
Am  häufigsten  wird  der  einseitige  tonische  Krampf  des  Sternocleidoraastoideus 
nach  Erkältungen  als  To  rticollis  rheumati ca  beobachtet.  Nicht  selten 
ist  die  einseitige  Verkürzung  des  Muskels  (Caput  obstipum  spasticum),  —  im 
späteren  Verlaufe  mit  Atrophie  des  Muskels  der  entgegengesetzten  Seite,  —  eint 
congenitale,  entstanden  in  Folge  von  Zerrung  des  Halses  während  erschwerter 
Geburten  (Steiss-  und  Zangengeburten).  Bohn  beobachtete  ihn  unter  gleichzeitiger 
Betheiligung  der  benachbarten  Gesichtsmuskulatur  bei  Kindern  zur  Zeit  des  Inter 
raittensanfalles.  Tonischer  Krampf  resp.  Contractur  des  einen  Sternocleidoroastoideu> 
kann  sich  auch  secundär  ausbilden  in  Folge  von  Lähmung  des  anderen  (Caput 
vbstipum  paralyticum).  Doppelseitig  tritt  der  tonische  Krampf  auf  in  Folge  von 
Spondylitis  oder  nach  Verletzungen  der  Wirbelsäule. 

Beim  einseitigen  klonischen  Krampf  des  Sternocleidomastoideu- 
wird  der  Kopf  ruckweise  in  die  oben  beschriebene  Stellung  gebracht.  Als  doppel- 
seitiger klonischer  Krampf  des  Sternocleidoraastoideus  hat  man  die  bei 
Kindern  beobachteten  Nick-  oder  Salaamkrämpfe  gedeutet;  indessen  sind 
hierbei  wahrscheinlich  tiefcrgclegene  Hals-  oder  Nackenmuskeln  im  Spiele.  Duchenne 
will  in  einem  Falle  von  tonischem  Krampf  beider  Stcrnoclcidomastoidei  den  Kopt 
stark  nach  vorn  gezogen  und  gegen  die  Brust  gebeugt  gesehen  haben.  Bekanntlich 
innervirt  der  N.  accessorius  Willisn  ausser  dem  M.  sternocleidoniastoidcus  auch 
den  AI.  curullaris.  Aus  diesem  Grunde  ist  der  Krampf  des  AI.  sternoeleidomastoi<teu$ 
sehr  häufig  begleitet  von: 

*J.  Krampf  des  AI.  cucullaris. 

Selten  ist  der  Krampf  auf  diesen  Muskel  allein  beschränkt.  Alsdann  wird 
der  Hinterkopf  nach  hinten  gezogen  und  dem  gleichzeitig  nach  oben  gezogenen 
Schulterblatte  zuweilen  bis  fast  zur  Berührung  genähert.  Viel  häufiger  combinirt  sieh 
der  Cucullariskrampf  mit  dem  des  Steniocleidomastoideus ;  die  durch  den  letzteren 
bedingte  Kopfstellung  wird  alsdann  in  der  Weise  modificirt,  dass  der  Kopf  zugleieh 
mehr  mich  hinten  gezogen  ist  (Accessori  uskrampf). 

Die  A  e  t  i  o  1  o  g  i  e  des  Accessoriuskrampfes  ist  noch  sehr  dunkel.  In  einigen 
Fällen  hat  mau  eine  centrale  Beizung  des  Ar.  accessorius  annehmen  zu  dürfen 
gemeint ,  so ,  wenn  der  Krampf  bei  Geschwülsten  oder  Entzündungen  im  Gehirn 
oder  Rückenmark  beobachtet  wurde;  in  anderen,  wo  Entzündungserschcinuugen  an 
der  Halswirbelsäulc  (Oaries,  Periostitis)  nachgewiesen  wurden,  musste  der  Krampf 
auf  eine  mehr  periphere  R  c  i  z  u  n  g  der  Wurzeln  des  Accessorius  bezogen  werden. 

3.  Krampf  des  AI.  spie  n  in 8. 

Dieser  ist  jedenfalls  häufiger  als  man  gewöhnlich  annimmt ,  weil  er  <«it 
genug  nicht  erkannt ,  sondern  als  Krampf  des  secundär  verkürzten  Sternocleido- 
raastoideus der  entgegengesetzten  Seite  gedeutet  wird.  Der  Krampf  des  Splenius  zieht 
den  Kopf  nach  hinten  und  neigt  ihn  nach  der  afficirten  Seite;  gleichzeitig  fohlt 
raun  den  M.  etpltnius  an  seinem  oberen  Dritttheil  fest  contrahirt  und  findet  ihn 
tfegen  Druck  empfindlich.    Der  Steniocleidomastoideus  der  entgegengesetzten  Seite 


Digitized  by  Google 


HALSMUSKELKRAMPF. 


215 


(s.  Abbildung)  ist  in  Folge  der  Kopfstellung  gedehnt  und  springt  stark  vor,  während 
derjenige  auf  der  afficirten  Seite  stark  erschlafft  ist.   Bei  klonischem  Krampf  des 

einen  Splenius  lässt  sich  der  Kopf  sofort 
in  die  normale  Stellung  bringen  durch 
isolirte  Faradisirung  des  anderen  Sple- 
nius. Die«  ist  diagnostisch  sehr  wichtig. 
Der  Spleniuskrampf  tritt  am  häufigsten 
tonisch ,  seltener  klonisch  auf :  noch 
häufiger  combinirt  er  sich  mit  Krampf 
in  anderen  Halsmuskeln. 

4.  Krampf  des  M.  obltquua 
capitis  inferior. 

Die  Function  dieser  Muskeln  be- 
steht bekanntlich  darin,  den  Kopf  auf 
seiner  verticalen  Achse  nach  beiden 
Seiten  zu  drehen.  Daher  hat  man 
gewiss  nicht  ohne  (2 rund  pathologisch 
auftretende  unwillkürliche  Drehbewe- 
gungen des  Kopfes  (Tic  rotatoire)  als 
einen  klonischen  Krampf  dieser  Muskeln 
gedeutet. 

5.  Krampf  der  tiefen  Nacken* 
m  u  s  k  e  1  u. 

Dass  auch  diese  sich  krampfhaft 
verkürzen,  ist  wahrscheinlich   bei  gc- 

Krampf  d.a  rechten  Spieniu».  wi9sen   «ecundären  Krampferscheinun- 

gen, tonisch  bei  der  „N  acken starre", 
klonisch  bei  dem  „Hintenhinausbohren  des  Kopfes  im  Kissen".  Ekb 
bezieht  auch  einen  grossen  Theil  der  „Nickkrämpfe"  auf  Krampf  in  diesen  Muskeln. 

II.  Combinirte  Krämpfe  der  Halsmuskeln. 

Ein  combinirter  Krampf  mehrerer  Halsmuskeln  kann  von  vornherein  als 
solcher  auftreten,  wenn  die  Krampfursache  einen  motorischen  Nerven  trifft,  welcher 
mehrere  Muskeln  versorgt,  so  der  combinirte  Krampf  des  Sternocleidomastoideus 
und  Cucullaris  bei  Reizung  des  Accessoriusstammcs. 

Andererseits  aber  wird  aus  jedem  isolirteu,  klonischen  Halsmuskelkrampf 
meist  sehr  bald  ein  combinirter  auf  folgende  Weise:  Ist  z.  B.  der  eine  Sternocleido- 
mastoideus zu  Anfang  allein  vom  klonischen  Krampf  ergriffen,  so  bemüht  sich  der 
Kranke  unwillkürlich  mittelst  der  Antagonisten  den  Kopf  in  die  normale  Stellung 
zurückzubringen.  Durch  diese  forcirte  Anstrengung  aber,  welche  sieh  so  oft  wieder- 
holt ,  als  der  primäre  Krampf  im  Sternocleidomastoideus  eintritt  —  und  das  kann 
wohl  30mal  in  derselben  Stunde  geschehen  —  werden  die  Antagonisten  selbst 
krampfhaft  afficirt ,  so  dass  sehr  bald  auch  ohno  einen  besonderen  Willensimpuls 
sie  auf  jede  Contraction  des  primär  befallenen  Muskels  ihrerseits  mit  (ontractiou 
antworten.  So  entsteht  schliesslich  ein  Widerspiel  antagonistischer  Muskelkräfte, 
welche  den  Kopf  hin-  und  herreissen,  bald  hier-,  bald  dorthin  drehen  und  denselben 
keinen  Augenblick,  in  hochgradigen  Fällen  auch  nicht  während  der  Schlafenszeit, 
zur  Ruhe  kommen  lassen.  Auch  Mitbewegungen  in  anderen  Muskeln ,  namentlich 
den  Gesichtes,  der  Schulter  und  des  Armes,  sind  sehr  gewöhnlich  und  erklären 
»•ich  in  ähnlicher  Weise.  In  solchen  veralteten  Fällen  ist  es  meist  geradezu 
unmöglich ,  den  zuerst  befallenen  Muskel  noch  ausznmitteln.  Zudem  bildet  sieh 
begreiflicherweise  eine  grosse  Empfindlichkeit  der  Muskelansätze  wie  der  Muskeln 
selbst  bei  Druck  aus,  uebeu  welcher  auch  spontane  Ermüdungsschmerzen  sich  ein- 
stellen. Hiermit  ist  nicht  zu  verwechseln  eine  Druckempfindlichkeit,  welche  in 
einzelnen  Fällen  von  vornherein  an  ganz  bestimmten  Punkten  sich  findet  und  mit 
dem  Krampf  selbst  in  einer  Art  reflectorischer  Beziehung  steht.    Drückt  man 


Digitized  by  Google 


HALSMUSKELKRAMPF. 


—  HALSMUSKELLÄHMUNG. 


nämlich  einen  dieser  Punkte,  so  sistirt  der  Krampf  plötzlich,  meist  so  lange,  bi» 
man  mit  dem  Drucke  nnchlässt.  Solche  Druckpunkte  sind  beim  Halsmuskelkrampt 
jedenfalls  viel  seltener  als  beim  Facialiskrampf  beobachtet  worden. 

Die  Prognose  des  Halsmuskel krampfes  ist  eine  sehr  verschiedene ,  je 
nach  der  Form  derselben.  (!  (lustig  ist  dieselbe  bei  der  Toriicollut  rheumatica,  sowie 
bei  den  der  Myotomie  zugänglichen  Fällen  von  Caput  obstipum ;  ungünstig  ist  sie 
bei  lange  bestehenden  combinirten  Krämpfen,  Rowie  in  allen  Fällen,  wo  ein  der 
Therapie  nicht  zugängliches,  centrales  Leiden  zu  Grunde  liegt. 

Therapie.  Man  kann  namentlich  in  frischen  Fällen  versuchen,  mechanisch 
dem  Zuge  des  krampfhaft  atficirten  Muskels  stetig  entgegenzuwirken.  Dazu  kann 
in  leichten  Fällen  eine  steife  Cravattc,  welche  den  Hals  umgiebt,  schon  von  Nutzen 
sein :  in  schweren  bedient  man  sich  starker  elastischer  Bänder ,  welche  einerseits 
an  einem  Lederkäppchen,  das  durch  ein  Capistrum  auf  dem  behaarten  Kopfe  tixirt 
ist,  andererseits  an  einem  Gürtel,  welcher  die  Taille  umgiebt,  befestigt  werden 
(cf.  DUCHENNE,  Electr.  local  ed.,  pag.  925,  Fig.  170). 

In  allen  frischen  Fällen  ist  ein  Versuch  mit  der  filektricit&t  zu 
raachen.  Die  Methoden  sind  mannigfache.  Stellen  sich  schmerzhafte  Druckpunkte 
heraus,  so  behandle  man  diese  mit  der  Anode.  Die  Torticollis  rkeumatica  weicht 
gewöhnlich  einer  mehrmaligen  faradischen  Pinselung.  In  vielen  Fällen  führt  die 
namentlich  von  Duchknxk  empfohlene  Faradisirung  der  Antagonisten  zum  Ziele, 
so  beim  einseitigen  Spleniuskrampf  die  des  anderen  ßplenius. 

In  Fällen  von  central  bedingtem  Accessoriuskrampf  kann  man  die  Galvani 
sation  des  (Jchiros,  des  Halsmarks,  des  Sympathieus  versuchen.    In  allen  Fallen 
hüte  man  sich  vor  zu  starker  Reizung  der  krampfhaft  afficirten  Muskeln  ,  weil 
diese  meist  den  Krampf  verschlimmert. 

Die  Nareotica  (Morphium,  Atropin,  Chloral,  Curare)  wirken  meist  nur 
vorübergehend ;  indessen  sind  Kranke ,  welche  Tag  für  Tag  von  Tic  rottUotr^ 
gequält  werden,  für  jede  Stunde  Schlafs  sehr  dankbar. 

Von  den  eigentlichen  Nervinis  (Hroiukalium,  Arsenik,  Zinc.  valertanic; 
darf  man  sich  nicht  viel  versprechen.  Dagegen  haben  energische  Hautreize ,  wie 
das  Glüheisen  längs  der  Ilalswirbelsäule  (Busch  ')  in  manchen  Fällen  erkleeklicbc 
Erfolgc  aufzuweisen.  Dir  Gewichtsbehandlung  am  Kopfe  hatte  in  einem  schweren 
Falle  von  Tic  rotatoire,  auf  meinen  Rath  versucht,  keinen  Erfolg. 

Operative  Eingriffe  sind  in  manchen  Fällen  indicirt.  Zunächst  fuhrt 
die  Teno-  oder  Myotomie  des  3/.  stcmoclcidomastoideus  in  vielen  Fällen  von 
Caput  ohstipum  spasticum  zur  Heilung.  Sodann  aber  ist  nach  den  neuesten 
Erfahrungen  die  N  e  r  v  e  n  d  e  h  n  u  n  g ,  wo  sie  ausführbar  ist,  bei  Accessoriuskrampf 
zu  versuchen,  während  man  von  der  Neurectomie  nach  den  Misscrfolgen  von  Michel 

und  BUSCH  entschieden  abrathen  muss. 

Literatur:  Ausser  den  Lehrbüchern  der  Neuropathologie  und  Elektrotherapie 
')  Busch.  Anwendung  des  Glttheiseus  bei  Krämpfen  etc.  Berliner  klin.  Wochensehr.  1873 
Nr.  37 — 39   (Sitzung  d.  niederrhein.  Gesellsch.  in  Bonn).  —  -)  Erb,  Krampf  im  SpUmius 
Arthiv  f.  klin.  Med.  Bd.  V.  pag.  520   1^69.  —  3)  Kropff,  Beobachtungen  über  Krampf  im 
Bereiche  des  Aceessorius  und  der  oberen  Cervicalnerven.  Inaug.-Disaert   Göttingen  1875  - — 
')  M.  Meyer,  Jahrelang  auhaltender,  klonischer  Krampf  der  hinteren  Halsmuskeln  geheilt 
dnreh  Elektricitiit.  Deutsche  med.  Wochensehr.  1876.  Nr.  18.  Seeligmüller. 

Halsmuskellähmung.  Unter  diesem  Namen  besprechen  wir  zunächst  die 
Lähmung  der  von  dem  N.  accessoritis  Willisii  versorgten  beiden  Muskeln ,  de* 
M.  stcmoclcidomastoideus  und  des  M.  eucultaris,  insofern  dieser  mit  seinen 
oberen  Partien  zum  Halse  gehört;  sodann  die  Lähmung  der  übrigen  Nacken- 
muskeln, insonderheit  des  M.  splenius  und  des  M.  obliquus  inferior  und  schliess- 
lich die  gleichzeitige  Lähmung  sämmtlicher  Halsmuskeln. 

Lähmung  des  Sternocleidomastoideus.  Ist  der  eine  Kopfnicker 
allein  gelähmt,  so  wird  der  Kopf  in  Folge  von  Contraction  des  anderen  gesunden 
Muskels  in  schiefer  Stellung  gehalten  und  zwar  ist,  wie  es  beim  primären  Krampf 
dieses  Antagonisten  der  Fall  sein  würde,  das  Kinn  nach  der  dem  gelähmten  Muskel 


Digitized  by  Google 


HALSMUSKELLÄHMUNG. 


247 


entsprechenden  Seite  und  etwas  nach  oben  gewendet,  während  es  dem  Kranken 
unmöglich  ist,  den  Kopf  willkürlich  nach  der  Seite  des  nicht  gelähmten  Muskels 
zu  drehen  (Caput  obstipum  paralyticum) .  Passiv  dagegen  kann  der  Kopf  sehr 
wohl  in  dieser,  wie  auch  in  der  entgegengesetzten  Richtung  (zur  Unterscheidung 
von  Caput  obstipum  spasticum)  gedreht  werden. 

Bei  doppelseitiger  Lähmung  des  Sternoeleidomastoideus  kann  der  Kopf  will- 
kürlich weder  nach  der  einen  noch  nach  der  anderen  Seite  gedreht  werden ;  von  einem 
Vorspringen  der  Muskeln  wie  im  normalen  Zustande  ist  nichts  wahrzunehmen. 

Die  Lähmung  eines  oder  beider  Cucullares  macht  sich  besonders  durch 
die  Verstellung  des  Schulterblattes  bemerklich.  Darum  sind  bei  gleichzeitiger 
Lähmung  beider  Muskeln  am  Halse  nur  die  Erscheinungen  der  Sternoeleido- 
mastoideus -  Lähmung  zu  sehen.  Eine  solche  combinirte  Lähmung  der  beiden 
Muskeln  deutet  anf  den  Sitz  der  Lähmungsursache  in  dem  beiden  gemeinschaftlichen 
Nervus  accessorius. 

Bei  Lähmung  der  Nackenmuskeln  ist  der  Kopf  meist  nach  vorn  gesunken 
und  kann  nur  ruckweise  wieder  in  die  Höhe  gebracht  und  nur  so  lange  in  aufrechter 
Stellung  getragen  werden,  als  nicht  Ermüdung  der  Nackenmuskeln  eintritt. 

Dasselbe  Herabgesunkensein  des  Kopfes  nach  vorn  oder  einer  Seite  beob- 
achtet man  auch  bei  Läbinung  sämmtlicher  Halsmuskeln.  Ist  aber  diese  Lähmung 
hochgradig,  so  ist  von  einem  Aufrechthalten  des  Kopfes  überhaupt  nicht  die  Rede, 
sondern  derselbe  hängt,  wenn  er  nicht  unterstützt  wird,  in  jeder  Rumpfstellung 
herab  und  kann  z.  B.  Kranke,  welche  wenigstens  noch  kriechend  sich  fortbewegen 
könnten,  hieran  verhindern. 

Actio logie  Die  Halsmuskelläbmung  kann  eine  centrale  oder  eine 
periphere  Ursache  haben.  Central  bedingt  ist  dieselbe  bei  verschiedenen 
Affectioncn  des  Rückenmarks  und  seiner  Häute:  so  bei  der  progressiven  Muskel- 
itropbie,  der  spinalen  Kinderlähmung  und  der  Meningitis  spinalis.  Bei  der 
spinalen  Kinderlähmung  ist  sie  meist  schnell  vorübergehend  (einige  Tage  dauernd), 
während  sie  bei  der  Meningitis  spinalis  längere  Zeit  (monatelang)  anhalten  kann. 
Auch  bei  Unterbrechung  der  Leitungsbahn  des  Accesaoriusstammcs  ist  von  Ell«  l) 
einseitige,  von  mir2)  doppelseitige  Lähmung  der  vom  Ramus  ej'ternus  des 
N.  accessorius  versorgten  beiden  Mm.  sternoeleidomastoideus  und  cucullaris 
beobachtet  werden.  Rheumatischen  Ursprungs  scheint  die  Lähmung  des  rechten 
N.  accessorius  in  dem  Falle  von  B  Frankel,  und  Holz  3)  gewesen  zu  sein. 
In  allen  drei  Fällen  waren  neben  den  Erscheinungen  von  Lähmung  des  R.  externus 
auch  die  Lähmung  des  R.  internus  —  Lähmung  des  Gaumensegels  und  der 
Stimmbänder  —  vorhanden. 

Isolirte  Lähmungen  des  Sternoeleidomastoideus  sind  meist  auf  periphere 
Ursachen,  Trauma  oder  Erkältung  zurückzuführen.  Auch  nach  Diphtheritis  (Grrr- 
mann)  und  Keucldiusten  sind  dieselben  beobachtet. 

Schliesslich  können  bei  Erkrankungen  der  Halswirbelsäule  (Caries  oder 
Periostitis),  sowie  bei  Zerrungen  des  Halses  intra  partum  und  endlich  bei 
Geschwülsten  oder  Absccsscn  in  der  Halsgegend  Lähmungserscheinungen  an  den 
Halsmuskeln  auftreten. 

Therapie.  Zur  Unterstützung  des  Kopfes  empfiehlt  sich  in  vielen 
Fällen  als  das  einfachste  Mittel  eine  gepolsterte  versteifte  Halsbinde.  In  Fällen 
rheumatischen  Ursprungs,  wenn  sie  frühzeitig  genug  zur  Behandlung  kommen,  hat 
die  Elektricität  fast  stets  glänzende,  in  denen  durch  traumatische  Ursachen  oft 
gute  Erfolge  aufzuweisen.  Zur  Unterstützung  derselben  können  innerlich  oder 
subcutan  die  Strychnospräparate  sich  nützlich  erweisen. 

Literatur:  Ausser  den  Lehrbüchern  der  Nervenkrankheiten  und  denen  der 
Elektrotherapie:  ')  Erb,  Paralyse  und  Atrophie  sämmtlicher  vom  AV.  accetsoriiu  sin.  ver- 
borgten Muskeln.  Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  IV.  pag  246.  1868.  —  ■)  Seeligmüller,  Lähmung 
de«  AccetMoi  »im  WittkU.  Archiv  f.  Psych,  und  Nervenkrankh.  Bd  III.  pag.  433.  1871.  — 
•)  Benno  Holz,  Lähmung  des  rechten  Beinerven.  Iiiaug.  Diss.  Berlin  1877. 

Secl  ig  in  aller. 


Digitized  by  Google 


248 


HALSSYMPATHICUS. 


Halssympathicus  (Verletzungen,  Lähmung,  Reizung).  Wir  besprechen 
hier  die  Aflectionen ,  welche  im  Verlaufe  des  Sympathicus  von  der  oberen  Bnut 
apertur  bis  zu  seinem  Eintritt  in  den  Schädel  ihren  Sitz  haben.  Den  Schlüssel  zur 
Erklärung  der  Erscheinungen,  welche  wir  bei  den  AfFectionen  des  H alssym pa thiem? 
beobachten,  bieten  uns  die  bekannten  Versuche  Claude  Bernard 's  von  Dorch- 
schneidung,  resp.  Reizung  des  Grenzstranges.  Dem  ersteren  entsprechen 
die  pathologischen  Beobachtungen  von  L  ä  b  m  u  n  g ,  dem  letzteren  die  von  R  e  i  z  ■  ■  g 
des  Halssympathicus. 

Die  Läsionen  des  Halssympathicus  können  entweder  in  acuter  Weise 
durch  ein  Trauma,  einen  Schlag,  einen  Stoss,  eine  Flintenkugel,  welche  die  Hals- 
gegend treffen,  oder  den  Druck  eines  Fragmentes  der  fracturirten  Clavicula 
entstehen ,  oder  in  mehr  chronischer  Weise  durch  den  allmälig  steinenden 
Druck  einer  Geschwulst,  eines  Abscesses  u.  dgl.  am  Halse.  Die  Zahl  der  auf 
die  letztgenannte  Weise  entstandenen  Sympathicusläsionen  ist  naturgemäss  eine 
viel  grössere  als  die  der  ersteren,  so  dass  von  jener  bereits  zahlreiche  Beob- 
achtungen vorliegen,  während  die  Zahl  der  letzteren  20  kaum  übersteigen  dürfte. 

1.  Lähmung  des  Halssympathicus. 

a)  Acute  traumatische  Lähmung.  Der  erste  Fall  von  traumatischer 
Lähmung  des  Halssympathicus  wurde  von  den  amerikanischen  Kriegschirargen 
Mitchell,  Morehoitse  und  Keen  während  des  uordamerikanischen  Kriege» 
beobachtet  und  im  Jahre  1864  veröffentlicht.  Darauf  folgten  3  Beobachtungen 
von  mir  1870  und  1872,  je  eine  von  Kämpf,  Bernhardt  und  Baerwlnkel  1872, 
sodann  zwei  von  mir  1875  und  1876. 

Entsprechend  dem  physiologischen  Versuche  der  Durchscbneidung  des 
Halssympathicus  beobachten  wir  drei  Reihen  von  Erscheinungen,  nämlich:  1.  oculo- 
pupilläre,  2.  vasculäre  und  3.  trophischc. 

Die  oculopupillären  bestehen  in  Verengerung  der  Lidspalte, 
Verengerung  der  Pupille,  Retraction  des  Bulbus  in  die  Orbita 
und  Verminderung  der  Spannung  des  Augapfels.  Am  constan  testen 
wird  die  Pupillenvcrengerung  beobachtet ,  weniger  constant  (8mal  in  10  Fällen) 
ist  die  Verengerung  der  Lidspalte,  am  scltensteif  ist  die  Retraction  des  Bulbus 
beobachtet  worden.  Die  vasculären  Erscheinungen ,  bestehend  in  vermehrter 
Rothe  und  erhöhter  Temperatur  der  Wange  und  des  Ohres  auf  der  verletzten 
Seite,  sind  ebenfalls  nur  selten  (2mal  unter  10  Fällen)  zur  Beobachtung  gekommen; 
ebenso  die  trophi sehen,  welche  im  späteren  Verlaufe  in  einer  Abflachimg  und 
Abmagerung  der  betreffenden  Gesichtshälfte  ihren  Ausdruck  finden. 

b)  Lähmung  durch  Druck  von  Geschwülsten  und  andere 
Ursachen.  Bereits  1855  machte  Willebrandt  einen  Fall  bekannt,  in  welchem  in 
Folge  von  Lymphdrüsenanschwellung  am  Halse  eine  Verengerung  der  Pupille  auf- 
getreten war,  die  nach  Beseitigung  der  Drüsengeschwülste  durch  Jodkalium  wieder 
verschwand.  Seifdem  ist  die  Zahl  solcher  Beobachtungen  zu  einer  sehr  grossen 
angewachsen.  Bald  handelte  es  sich,  wie  in  dem  citirten  Falle,  um  Lymphdrüsen-, 
bald  um  Krebsgeschwülste  von  grosser  Ausdehnung,  bald  um  Aneurysmen  der 
Aorta  oder  des  Truncus  anonymus,  oder  der  Carotis  (in  diesem  Falle  verschwand 
die  Pupillenverengerung  nach  Unterbindung  der  Arterie),  bald  um  Narbenbildung 
am  Halse,  schliesslich  um  schwielige  Entartung  des  unteren  Hals-  und  des  ersten 
Brustganglion  bei  narbiger  Verwachsung  der  Lungenspitzenpleura  mit  der  Thorax- 
wand. ')  Wahrscheinlich  erklärt  sich  die  fliegende  Hitze  im  Gesichte  bei  Spitzen- 
tuberculose  ebenfalls  auf  dieselbe  Weise.  *)   Die  Erscheinungen  sind  dieselben  wie 

*)  Nothnagel  (Virchow's  Archiv,  Bd.  LXV11I,  1877)  hat  anf  Lähmiuigserscheiuungea 
ih'ü  Halssympathicns  hei  (iehirnhämorrhagie  aufmerksam  gemacht,  von  denen  die  constantest« 
Hupillenverengernng  anf  der  gelähmten  (in  einem  Falle  von  mir3)  anf  der  nirhtgelahmten) 
Seite  ist.  Seltener  scheinen  vasomotorische  Erscheinungen  ausgebildet  au  sein ,  wie  in  dein 
erwähnten  Falle  von  mir,  wo  die  betreffende  Wange  zeitweise  wie  mit  Ca  mihi  überstrichen  aussah. 


Digitized  by  Google 


HALSSVMPATHICUS.  249 

bei  der  acuten  traumatischen  Läsion,  nur  ist  ihre  Pathogenese  viel  weniger  durch- 
sichtig und  der  Ort  der  Läsion  viel  weniger  bestimmt  nachgewiesen. 

II.  Reizung  des  II alssy  mpathicus. 

a)  Acute  traumatische  Reizung.  Die  acute  traumatische  Reizung 
des  Halssympathicus  ist  zuerst  von  mir  in  3  Fällen  beobachtet  worden.  In 
dem  ersten  handelte  es  sich  um  den  Stoss  einer  eisernen  Röhre  gegen  die 
Oberschlttsselbeingegend ,  in  dem  zweiten  um  Quetschung  der  Schultergegend 
durch  ein  herabgefallenes  Kohlcnstück ,  in  dem  dritten  durch  Fall  in  die  Tiefe; 
in  einem  vierten  Falle  von  Baxxistek  ••)  war  ein  Pistolenschuss  durch  den  Hals 
die  Ursache. 

Ebenso  wie  bei  der  Sympathicuslähmung  beobachten  wir  auch  bei  der 
Heizung  drei  Reihen  von  Erscheinungen,  nämlich:  1.  oculopupilläre,  2.  vas- 
u  1  ä  re,  3.  tro  phische. 

Die  o  c  u  1  o  p  u  p  i  1 1  ä  r  e  n  bestehen  in  Erweiterung  der  L  i  d  s  p  a  1 1  e, 
Erweiterung  der  Pupille  und  Protrusion  des  Bulbus. 

Auch  hier  ist  die  Erweiterung  der  Pupille  auf  der  verletzten  Seite  das 
constanteste  Symptom,  während  die  Erweiterung  der  Lidspalte,  sowie  die  Protrusion 
des  Bulbus  nur  in  je  einem  Falle  deutlich  ausgesprochen  war.  Die  vasculären 
Erscheinungen,  bestehend  in  grösserer  Blässe  und  Verminderung  der  Temperatnr 
.in  Wange  und  Ohr  der  verletzten  Seite,  habe  ich  nur  in  dem  ersten  der  genannten 
drei  Fälle  beobachtet:  dasselbe  ist  der  Fall  mit  den  trophischen  Störungen, 
bestehend  in  Abflachung  und  Abmagerung  der  entsprechenden  Wange. 

b)  Reizung  des  Halssympathicus  durch  den  Druck  von 
Geschwülsten  u.  dgl.  Reizungserscheinungen  von  Seiten  des  Halssympathicus 
hat  man  beobachtet  bei  Aneurysma  aortae,  Krebs  der  Cervicaldrüsen,  Infiltration 
derselben  im  Verlauf  von  Scarlatina ;  bei  tiefen  Abscessen,  Enchondrom  der  Parotis, 
ferner  bei  Struma  Cdie  durch  den  Druck  eines  solchen  bedingten  Irritationsphänomene 
am  Halssympathicus  sind  wohl  zu  unterscheiden  vom  Morbus  liasedotrii) .  Sehr 
ausgeprägte  Erscheinungen  von  Sympathicusreizung  hat  Eulexrirg  beobachtet 
in  einem  Falle  von  tuberculöser  Infiltration  der  Lungenspitze  neben  Struma  und 
in  einem  zweiten,  wo  eine  in  der  Höbe  des  Ganglion  supremum  gelegene  Lymph- 
drüse auf  Druck  sehr  empfindlich  war.  Schliesslich  verdient  hier  eine  Beobachtung 
von  Kidd  Erwähnung,  welcher  bei  einer  Phlegmone  colli  während  der  Abscedirung 
wiederholt  Erweiterung  der  gleichseitigen  Pupille  beobachtete,  die  je  nach  der 
verschiedenen  Intensität  des  Druckes  der  Entzündungsgeschwulst  und  des  Eiters 
mit  Verengerung  derselben  abwechselte. 

Pathogenese.  Die  beschriebenen  Erscheinungen  lassen  sich  ja  zum 
Theil  durch  die  Annahme  erklären,  dass  im  Halssympathicus  dreierlei  Nerven- 
fasern, nämlich  oculopupilläre,  vasomotorische  und  trophische  Fasern  verlaufen. 
Das  Vorhandensein  der  beiden  erstgenannten  ist  bekanntlich  durch  Claude  Bernabd'S 
Versuche  verbürgt;  zu  der  Annahme  der  trophischen  Fasern  werden  wir  durch 
die  pathologischen  Erscheinungen  gedrängt. 

Die  okulopupillären  Fasern  versorgen  ausser  der  Pupille  auch  ein 
System  von  glatten  Muskelfase  rn ,  welche  Heinrich  Mi  ller  in  den  Augenlidern 
entdeckt  hat.  Diese  sogenannten  MüLLER'scben  Muskeln  bestehen  aus  einem 
M.  orbital  is ,  welcher  gereizt  den  Bulbus  aus  der  Orbita  hervorzieht  und 
anderen  glatten  Muskelfasern,  welche,  im  oberen  und  unteren  Augenlid  gelegen, 
..bei  der  Protrusion  des  Bulbus  mitwirken  mögen,  insofern  sich,  wenn  sie  sich 
contrahiren,  die  Lidspalte  erweitert".  Wird  nun  der  Halssympathicus  gelähmt ,  so 
hört  der  Widerstand  des  M.  orbitalis  und  der  genannten  Muskelfasern  gegen  die 
retrabirende  Wirkung  der  vier  geraden  Augenmuskeln  auf.  Der  Bulbus  wird  in 
die.  Orbita  gezogen  und  die  Lidspaltc  verkleinert  sich,  während  die  Pupille  sich 
gleichzeitig  verengert.  Umgekehrt  tritt  bei  Reizung  des  Halssympathicus  Erweiterung 
der  Lidspalte,  Protrusion  des  Bulbus  und  Erweiterung  der  Pupille  ein,  analog 


Digitized  by  Google 


250 


IIALSSYMPATHICUS.  —  HALS  WUNDEN. 


den  Versuchen  von  Wauxkb*)  und  H.  Müller**),  welche  bei  Enthaupteten  durch 
Reizung  des  Halssympathicus  Entfernung  der  Lider  von  einander  hervorbrachten 
und  Claude  Bernabd's  *** ),  welcher  das  gleiche  Resultat  schon  bei  Thieren 
erhalten  hatte. 

Die  im  Halssympathicus  verlaufenden  vasomotorischen  Käsers 
setzen  bei  Lahmung  derselben  Erweiterung  der  Arterien  und  damit  vermehrte 
Röthe  und  Temperatursteigorung  auf  der  entsprechenden  Gesichtshälfte,  bei  Reizung 
aber  Verengerung  der  Arterien  und  dadurch  Blässe  und  Temperaturherabsetzung. 

Die  vasomotorischen  Phänomene  finden  sich  sicherlich  darum  in  vielen 
Beobachtungen  nicht  erwähnt ,  weil  sie  zu  sporadisch  und  tUlchtig  auftreten ,  um 
nicht  leicht  Ubersehen  zu  werden. 

Am  wenigsten  einheitlich  fällt  die  Erklärung  der  trop bischen  Erschei- 
nungen aus.  In  den  Fällen  von  Reizung  des  Halssympathicus  erklärt  sich  die  von 
mir  schon  acht  Tage  nach  dem  Insult  beobachtete  Abflachung  der  entsprechenden 
Wange  sehr  wohl  durch  die  Arterienverengerung  und  die  dadurch  bedingt* 
mangelhafte  Zufuhr  von  Ernährungsmaterial.  Anders  in  den  Fällen  von  Sympathicas- 
lähmung.  Hier  kann  ich,  unbefriedigt  durch  NlCATl's  gekünstelte  Erklärung, 
nicht  umhin ,  die  Existenz  eigentlich  trophiseher  Fasern  im  Halssympathicus 
zu  statuiren. 

Die  bei  Lähmung  der  Vasomotoren  zu  erwartonde  Turgeseenz  der  hyperami*chen 
Partien  will  Nieati  beobachtet  haben  Er  statuirt  in  den  Fällen  von  Lähmung  de«  Hal>- 
sympathuus  zwei  Perioden:  während  der  ersten  solle  Hypertrophie,  während  der  zweiten 
Atrophie  der  betreuenden  Gesichtshälfte  beobachtet  werden.  Leider  hat  er  zur  Stütze  dieser 
Annahme  keine  einzige  Beobachtung  anführen  können. 

Schliesslich  will  ich  noch  bemerken,  dass  in  den  meisten  Fällen  von 
traumatischer  Läsion  (in  9  von  13)  nicht  der  ( 3 renzstrang  des  Halssympathicus, 
sondern  vornehmlich  die  denselben  mit  dem  Plexus  brachialis  verbindenden  Rami 
communicantes  verletzt  zu  sein  scheinen.  Hierfür  spricht  die  meist  gleichzeitig 
eingetretene  Lähmung  im  (Jebiete  des  Plexus  brachialis,  sowie  in  manchen 
Fällen  auch  die  Art  und  der  Ort  der  Läsion,  wie  z.  B.  in  den  nicht  seltenen 
Fällen,  wo  Bruch  des  Schlüsselbeines  ausser  Lähmungserscheinungen  im  Gebiete 
des  Plexus  brachialis  gleichzeitig  Phänomene  von  Seiten  des  entsprechenden  Hab- 
sympathicus  zur  Folge  hatte.  Endlich  hat  das  physiologische  Experiment  (Bldoe 
und  (.'laude  Bernaro)  gezeigt,  dass  Durchschneidnng  der  Rami  communicantes 
denselben  Einfluss  anf  die  Pupille  hat,  wie  Durchschneidung  des  Grenzstraugos  selbst. 

Die  pathologische  Lähmung  oder  Reizung  des  Halssympathicus  bat  bi* 
jetzt  nur  ein  wissenschaftliches  Interesse,  da  das  Befinden  des  Individuums  in 
keiner  Weise  dadurch  gestört  zu  werden  scheint. 

Die  oculopupillären  und  trophischen  Erscheinungen  scheinen  dauernd  zu 
bleiben,  während  die  vasomotorischen  sehr  bald  nach  dem  Insult  verschwinden. 

Literatur.  Ausser  der  bei  Eulenburg  und  Guttmaan,  Die  Pathologie  de* 
Sympathien«.  Berlin  1873,  angegebenen  Literatur  ist  folgende  zu  erwähnen:  ')  William 
Nicati,  La  parulytie  du  verf  $ympafhv/ue  ceroical.  1873.  —  *)  Se e  1  ig m ü lle r ,  Di 
traumatici»  nervi  »ympathici  cervicalU  la»tionibtu.  Halis  1870.  —  ')  Idem,  Zur  Pathologie 
des  Sympathien^  Deutsche.»  Archiv  für  klin.  Med.  1877.  —  *)  Eulenburg  u.  Guttmanu 
Phytioloyy  and  Patholoyy  nf  the  tympailietic  tyttem  of  nerce*  London  1879.  —  *)  Bau- 
n  ist  er.  Chicago  Journ.  of  nerv,  and  ment.  disease.  Juli  1879.  Seeli  gm  Aller. 

Halsverkrümmungeii,  s.  Torticollis. 

Halswundeil.  Die  anatomischen  Verhältnisse  des  Halses,  welcher  als  eine 
vergleichsweise  enge  Tebergangsstrasse  einerseits  für  die  vom  Kopf  zum  Rumpf 
hinabsteigenden  Gehirnnerven,  andererseits  für  die  vom  Rumpf  zum  Kopf  aufsteigenden 
Blutgefässe,  sowie  femerhin  für  die  absteigenden  Nahrung*-  und  Athmungsrohre 
dient,  welcher  demnach  eine  ganze  Anzahl  lebenswichtiger  Organe  auf  kleineu  Raum 

*)  Verb.  der  Wurzburger  phvs.  und  med.  (Je«.  1^59.  Hl.  X.  pa~  II. 
•*)  Ibid.  pag  49. 

Compte  Rendas.  T.  XXXVI.  pag.  414. 


Digitized  by  Google 


HALSWINDEN. 


251 


zusammengedrängt  enthält,  giebt  den  Wunden  dieser  Gegend  eine  ganz  besondere 
Wichtigkeit.  Viel  geringer  ist  dieselbe  bei  den  Wunden  des  Nackens,  d.  h.  des 
hinteren  Umfanges  des  Halses,  welche  keinerlei  Besonderheiten  bieten,  und  hat 
man  sich  deshalb  gewöhnt,  als  Halswunden  nur  diejenigen  zu  bezeichnen,  welche 
die  vor  der  Wirbelsäule  gelegenen  Partien  von  den  IVocessus  trmiscersi  der  einen 
Seite  um  die  Vorderseite  herum  bis  zu  denen  der  anderen  Seite  betheiligen. 

<  >bwohl  alle  Arten  von  Verletzungen,  Schnitt-  und  Hieb-,  Stich-  und  Schuss- 
wunden am  Halse  vorkommen,  so  ist  doch  der  Hals  vermöge  seiner  Schmalheit 
und  der  verhältnissmassigen  Deckung,  welche  ihm  das  vorspringende  Kinn  einer- 
seits, die  Kleidung  andererseits  gewähren,  vor  zufälligen  Verletzungen  so  sehr 
geschützt,  dass  die  Halswunden  zu  den  selteneren  Beobachtungen  gehören.  Am 
leichtesten  wird,  wie  begreiflich,  dieser  Schutz  von  Kugeln  überwunden  und  sind 
deshalb  Kriegswunden  des  Halses  häutiger  als  die  Friedenswunden.  Uuter  63.189 
chirurgischen  Krankheiten  verschiedener  Krankenhäuser,  weiche  ich  zusammen- 
gestellt, fanden  sich  nur  40  —  0-07%  und  unter  4590  Friedensverlctzungcn 
32  =  0-69  °/0  Halswunden.  Dagegen  erreichen  unter  den  Kriegsverletzungen  die 
Halswunden  nach  G.  Fischer1)  die  Höhe  von  1 — 2°/0  und  würden  wahrscheinlich 
noch  einen  höheren  Procentsatz  betragen ,  wenn  nicht  viele  Schusswunden  des 
Halses  schnell  tödlich  wären  und  deshalb  in  die  meisten  Statistiken  keine  Aufnahme 
fänden.  Neben  den  Schusswunden  kommen  im  Kriege  Hieb-  und  Stichwunden  nur 
in  verschwindender  Anzahl  vor.  Etwas  häufiger  sind  die  Stichwunden  im  Frieden, 
als  Resultat  von  Raufereien,  Mordversuchen  u.  dgl.  j  doch  sind  die  Schnittwunden 
entschieden  die  häufigsten  Halswunden  des  Friedens ,  da  die  Selbstmörder ,  welche 
zum  Messer  greifen,  mit  Vorliebe  den  Hals  für  ihr  Vorhaben  auswählen. 

So  verschiedene  Organe  auch  auf  einmal  verletzt  werden  können,  so  ist 
es  doch  nöthig,  dieselben  in  ihren  Symptomen  auseinanderzuhalten,  weil  sonst  völlig 
unentwirrbare  Bilder  entstehen  würden.  Wir  besprechen  demnach : 

1.  Die  Wunden  der  Haut,  der  Muskel-  und  Bindegewebs- 
räume.  Die  innige  Verbindung  eines  Theiles  der  Halshaut  mit  dem  Platysma 
giebt  allen  Wunden,  bei  welchen  Fasern  des  Hautmuskels  mit  durchtrennt  werden, 
die  Neigung,  sich  an  den  Rändern  nach  innen  einzurollen,  ein  Umstand,  welcher 
die  Spontanheilung  derselben  sehr  erschwert.  Die  Elasticität  der  Halshant  begünstigt 
ferner  bei  Schusswunden  das  Auftreten  der  Contourschüsse ;  die  merkwürdigste 
Beobachtung  der  Art  stammt  von  Hennkn2)  welcher  eine  vorn  am  Halse  eingetretene 
Kugel  nach  Umkreisung  des  ganzen  Halses  in  der  Eingangsöftnung  vorfand.  Die 
Symptome  dieser  eigentümlichen  Verletzungen  siehe  unter  „Brustwunden".  —  Die 
Verletzung  der  Muskulatur  am  Halse  hat  an  sich  gewöhnlich  keine  grössere 
Bedeutung,  als  diejenige  der  Haut;  indessen  kaun  eine  völlige  Durchtrennung  des 
Kopfnickers  doch  eine  vorübergehende  Schiefstellung  des  Kopfes  bewirken  und  ist 
nach  Schussverletzuug  desselben  Muskels  ein  durch  narbige  Verkürzung  bedingter 
Torticollis  beobachtet  worden.  Bedeutung  bekommen  diese  tiefen  Weichtheilswunden, 
falls  sie  sich  selber  überlassen  bleiben,  nur  durch  die  dann  niemals  ausbleibende 
Kiterung,  welche  zu  tiefen  Senkungen  zwischen  die  Muskelseheiden  und  in's  vordere 
Mediastinum  mit  allen  daran  geknüpften  Gefahren,  der  septischen  oder  pyämischen 
Infection ,  Erysipelas,  Blutungen  durch  Gefassarrosion ,  Durchbruch  in  die  Pleura 
führen  kann.  Bei  zweckmässiger,  d.  h.  sorgfältiger  antiseptischer  Behandlung 
dagegen  sind  die  Gefahren  verbältnissmüssig  gering.  Fremdkörper  müssen  nach 
Möglichkeit  entfernt,  die  ganze  Wunde,  wenn  nöthig  nach  Anlegung  von  Erweiterungs- 
und Gegciischnitten,  desinficirt,  dann  genäht  und  drainirt  werden.  Beim  Nähen  ist 
auf  genane  Lagerung  der  eingerollten  Hautränder  zu  achten.  Sehr  wichtig  bei  allen 
Halswunden  ist  die  Form  des  antiseptiseben  Verbandes.  Man  bedient  sich  am 
besten  der  Gaze  ,  da  dieselbe  wie  eine  Cravatte  steif  wird  und  den  Kopf  vor 
schädlichen  Bewegungen  schützt.  Es  genügt  aber  nicht  die  Verbandstücke  circulär 
um  den  Hals  zu  legen,  da  diese  beim  Trocknen  oben  und  unten  klaffen  und  die 
Wunde  schutzlos  lassen,  sondern  man  muss  Kopf  und  Brust  mit  einwickeln,  indem 


Digitized  by  Google 


252 


HALSWUNDEN. 


man  erstere  mit  einem  Capistrum,  letztere  mit  einigen  unter  den  Achseln  hinweg 
gehenden  Touren  umgiebt;  die  Ränder  müssen  überdies  reichlich  mit  SalicylwataV 
gepolstert  werden.  Unter  einem  solchen  Verbände  wird  man  üble  Ereignisse  kaum 
jemals  erleben. 

2.  Wunden  der  Gefässe.  Unmittelbar  nach  der  Einwirkung  de- 
verletzenden  Körpers  stürzt  aus  der  Wunde  ein  mehr  heller  oder  dunkler  Blutstrabi 
hervor.  Dies  Symptom  der  Blutung  beherrscht  die  Scene  vollständig.  Der  Verlauf 
ist  aber  etwas  verschieden,  je  nachdem  eine  grössere  Arterie  oder  eine  Vmt 
verletzt  wurde.  Die  Verletzung  grosser  Arterienstamme  fuhrt  Mutig  genug  m 
schnell  zum  Verblutungstode,  dass  jede  Hilfe  zu  spät  kommt;  in  anderen  gelingt 
es  noch  durch  schnelles  Eingreifen  die  Catastrophe  abzuwenden.  Wiederum  in 
anderen  Fällen  wird  die  primäre  Blutung  durch  eine  Ohnmacht  oder  bei  günstiger 
Form  der  Wunde,  d.  h.  einem  langen,  engen  Wundcanale,  durch  Thrombusbildun,: 
vorläufig  zum  Stehen  gebracht.  Eine  solche  vorläufige  Blutstillung  kann  in  sehr 
seltenen  Fällen  unter  besonders  günstigen  Verhältnissen  in  eine  definitive  übergehe«, 
die  Arterienwunde  kann  verkleben  und  dauernd  verheilen.  Darauf  darf  aber  niemab 
gerechnet  werden;  denn  in  der  bei  Weitem  grössesten  Mehrzahl  der  Fälle  kehrt 
die  Blutung  stärker  oder  schwächer  wieder  und  führt  schliesslich  zum  Tode  durch 
unmittelbaren  Blutverlust  oder  durch  chronische  Anämie.  Endlich  kann  zwar  di« 
Blutung  definitiv  zum  8tehen  kommen ,  aber  an  der  verletzten  Arterie  bildet  sich 
ein  traumatisches  Aneurysma,  welches  bei  weiterem  Wachstbum  den  Aufbruch  und 
damit  den  Verblutungstod  droht.  Begünstigt  wird  die  Wiederkehr  der  Blutung 
durch  starke  Eiterung  der  Wunde,  durch  welche  der  Zerfall,  resp.  die  Wegspülung 
des  schützenden  Thrombus  sich  anbahnt.  Entsteht  im  Verlaufe  einer  solchen 
Eiterung  Septikämie  oder  Pyämie,  so  wird  die  Neigung  zu  stetiger  Nachblutung 
ganz  erheblich  grösser.  —  Die  Verwundung  grösserer  Venenstämme  am  f  l.-<l> 
bedingt  ausser  der  Blutung  noch  einige  für  diese  Gegend  besonders  charakteristische 
Gefahren.  Der  Hals  ist  der  classische  Ort  für  den  Lufteintritt  in  die  Venen. 
Freilich  ist  dies  Ereigniss  viel  häufiger  bei  Operationen  als  bei  zufälligen  Ver 
letzungen,  wenn  durch  Zug  an  den  Nachbargeweben,  z.  B.  einer  der  Gefäi* 
scheide  aufsitzenden  Geschwulst  im  Augenblicke  der  Verletzung  das  Venen  lumen 
klaffend  erhalten  wird.  Immerhin  ist  aber  auch  bei  zufälligen  Schnittverletzungen 
Lufteintritt  beobachtet  worden.  Während  einer  Inspiration,  welche  dem  VenenWuf 
einen  erleichterten  Eintritt  in's  Herz  gewährt,  dringt  unter  deutlich  hörbarem, 
zischendem  Geräusch  die  Luft  in  das  Geföss  ein  und  gelangt  sofort  bis  in  > 
rechte  Herz.  Der  Tod  kann  augenblicklich  erfolgen ,  pflegt  aber  bei  zufälligen 
Verletzungen  unter  zunehmender  Athemnoth  erst  nach  Stunden  oder  Tagen  einzu 
treten,  und  findet  man  dann  bei  der  Scction  den  rechten  Ventrikel  ausgedehnt,  mit 
schaumigem  Blute  erfüllt.  —  Eine  dritte  Gefahr  der  Venenwunden,  welche  sich 
selber  tiberlassen  oder  mangelhaft  behandelt  sind,  besteht  in  der  Neigung  zum 
eitrigen  Zerfall  des  Thrombus  und  metastatischer  Pyämie. 

Es  wtlrde  ftlr  die  Behandlung  dieser  Verletzungen  von  grosser  Wichtigkeit 
sein,  wenn  man  von  vornherein  mit  Sicherheit  das  verletzte  Gefäss  erkennen  könnte. 
Leider  ist  dies  häufig  so  wenig  möglich,  dass  man  selbst  darüber  im  Unklaren 
bleibt,  ob  Arterien  oder  Venen  verletzt  sind.  Das  ist  zumal  bei  engen  Wund 
Öffnungen  der  Fall,  wenn  dem  Blute  grosser  Arterienstämme  dasjenige  kleiner  mit 
verletzter  Venen  beigemischt  ist  und  umgekehrt;  auch  können  eben  Hauptarterien 
und  Hauptvenen  zugleich  verletzt  sein  und  somit  eine  vollkommeue  Mischung 
beider  verschiedenartig  gefärbter  Blutarten  und  ihrer  Symptome  eintreten.  Ist  aber 
auch  entschieden,  ob  es  sich  um  arterielle  oder  venöse  Blutung  handelt,  so  kann 
immer  noch  das  blutende  Gefäss  in  Frage  kommen.  Bei  Stichen  oder  Schüssen  in 
der  Gegend  des  rechten  Sternoclaviculargelcnks  kann  A.  anonyma ,  (Jaroti» 
communis  oder  subclavia  verletzt  sein ,  an  der  entsprechenden  Stelle  der  linken 
Seite  nur  die  beiden  letztgenannten  Gelasse.  Verletzungen  in  der  Mitte  des  Halse--» 
können  die  Carotis   communis,   ihre  Aeste  oder  die  A.  vertebrafis  getroffen 


Digitized  by  Google 


HALSWUNDEN". 


253 


haben.  Noch  schwieriger  wird  die  Sache,  wenu  8tich  oder  Schuas  quer  durch  den 
Hals  geht  und  beide  Oeffnnngcn  bluten.  Einigen,  wenu  auch  durchaus  keinen 
sicheren  Anhalt  gewährt  die  Compression  des  Hauptstamraes,  wodurch  die  Blutung 
zum  Stehen  gebracht  wird,  und  das  Aufhören  der  Pulsation  in  den  Endästen.  Fehlt 
iler  Temporalpuls,  so  ist  Carotis  communis  oder  erterna  verletzt,  fehlt  der  Radial- 
puLs,  so  ist  die  Subclavia  als  betheiligt  anzusehen ;  dagegen  ist  die  Fortdauer  des 
Pulses  kein  sicheres  Zeichen  gegen  die  Verletzung.  Alle  diese  Ueborlegungen  und 
Untersuchungen  gelten  freilich  nur  für  diejenigen  Fälle,  in  welchen  die  Blutung 
nicht  unmittelbar  bedrohlich  ist;  bei  hervorstürzendem  Blutstrome  gilt  es  ohne 
weitere  Vorbereitung  zu  handeln,  wenn  man  nicht  den  Kranken  unter  seinen 
Händen  sterben  sehen  will. 

Die  erste  Aufgabe  in  solchem  Falle  besteht  in  der  provisorischen,  die. 
zweite  in  der  definitiven  Blutstillung.  Ein  in  die  Wunde  eingeführter  Finger,  welcher 
unmittelbar  oder  vermittels  eines  vorgeschobenen,  desinficirten  Schwammstückes  das 
verletzte  Gefäss  comprimirt,  erfüllt  gewöhnlich  die  erste  Indication;   erfolgt  die 
Blutung  aber  von  unzugängigen  Stellen  her,  so  muss  man  zu  indirecter  Compression 
an  dem  centralen  Theile  des  Hauptstammes  seine  Zuflucht  nehmen.  Gelingt  es  auf 
iliese  Weise,  der  Blutung  vorläufig  Herr  zu  werden,  so  hat  man  nun  Zeit  zu 
weiterer  Ueberlegung,  kann  Assistenz,  Verbandmaterial,  Instrumente,  desinficirende 
Medicamente  herbeischaffen   und  den  Kranken   in  die  für  die  vorzunehmende 
I  »peration  günstigste  Stellung  bringen  lassen,  ohne  einen  Augenblick  die  Compression 
zu  unterbrechen.  Ruhe  und  Besonnenheit  werden  hier  Ausserordentliches  zu  leisten 
im  Stande  sein.  Es  handelt  sich  nun  um  die  Entscheidung,  ob  die  directe  oder  die 
<  Vuitinnitätsunterbindung  gewählt  werden  soll.  Freilich  kommt  die  letztere  überhaupt 
nur  bei  der  Carotis  und  ihren  Aesten ,  sowie  bei  der  Subclavia  in  Frage ,  aber 
selbst  hier  darf  dieselbe,  obwohl  gewöhnlich  unvergleichlich  leichter,  als  die  Unter- 
bindung an  Ort  und  Stelle,  nur  gewählt  werden,  wenn  der  Ort  der  Verletzung 
nicht  zugängig  ist.  Ist  letzteres  der  Fall,  so  kann  wohl  zunächst  die  Continuitäta- 
unterbindung  gewählt  werden,  um  die  Blutung  zu  beherrschen;   doch  darf  man 
sich  damit  nicht  begnügen,  sondern  muss  das  verletzte  Gefäss  direct  zu  verschliessen 
suchen.  Wählt  man  von  vornherein  die  directe  Unterbindung,  oder  ist  man  zu  der- 
selben gezwungen ,  so  wird  man  nach  der  Vorschrift  von  Rose  3)  neben  dem 
tamponirenden    Finger   die   Wunde   erweitern    und   unter  Berücksichtigung  der 
anatomischen  Verhältnisse  auf  das  Gefäss  vorzudringen  suchen.   Man  scheue  sich 
nicht  selbst  sehr  lange  Schnitte  zu  machen,  um  das  Operationsfeld  gut  übersehen 
so  können.  Ist  man  an  die  blutende  Oeffnnng  gelangt,  so  verschliesse  man  dieselbe 
zunächst  mit  einer  oder  zwei  Klemmen,   um  dann  mit  mehr  Ruhe  das  Gefäss 
oberhalb  und  unterhalb  isoliren  und  mit  zwei  carbolisirten  Darmsaiten  unterbinden 
in  können.    Die  Durchschneidung  des  Gefasses  zwischen  den  Fäden,  welche  von 
den   meisten  Chirurgen  noch  angerathen  wird,   ist  ganz   Uberflüssig,  ja  sogar 
schädlich,   da  beim  Zurückziehen  der  durchschnittenen  Arterie  die  Catgutfäden 
abgestreift  werden  können   Da  bei  antiseptischer  Behandlung  auch  die  Thrombus- 
bildung keineswegs  durch  die  Durchschneidung  begünstigt  wird,  so  ist  dieselbe 
unter  dieser  Voraussetzung  verwerflich.   Nach  der  Unterbindung  muss  man  die 
^'anze  Wunde  noch  einmal  genau  auf  Blutungen  revidiren,  dann  antiseptisch  aus- 
waschen und  bis  auf  eine  Drainöffnung  durch  die  Naht  schliessen. 

Steht  die  Blutung  bereits ,  wenn  man  den  Kranken  sieht ,  so  kann  man 
allenfalls  einen  antiseptisehen  Druckverband  anlegen,  in  der  Hoffnung,  dass  eine 
Verheilung  der  Gefässwundc  zu  Stande  kommen  werde;  man  muss  aber  den 
Kranken  circa  12  Tage  lang  sehr  sorgfältig  überwachen  lassen  und  stets  alles 
zur  sofortigen  Unterbindung  bereit  halten.  Besser  ist  es  freilich,  nach  Herbei- 
schafTung  alles  Nöthigen  sogleich  eine  Revision  der  Wunde  vorzunehmen,  da  die 
Blutung  doch  fast  ausnahmslos  wiederkehrt,  vorausgesetzt  natürlich,  dass  der  Ort 
«ler  Verletzung  nicht  allzu«chwer  zugängig  ist.  Hat  sich  ein  traumatisches  Aneurysma 
tntwickelt,  so  wird  man  bei  Verletzungen  der  Carotis,  auch  wohl  der  Subclavia 


Digitized  by  Google 


254 


HALSWUNDEX. 


gut  thun.  zuerst  die  Continuitätsunterbindnng  zu  machen,  dann  aber  sofort  de* 
Sack  zu  spalten,  die  Coagula  auszuräumen  und  die  gewöhnlich  nur  verminderte, 
keineswegs  aufgehobene  Blutung  durch  örtliche  Unterbindung  an  der  Verletzung* 
stelle  zu  beseitigen.  —  Erfolgt  die  Blutung  aus  einer  eiternden  und  granulirendeii 
Wunde ,  .so  ist  es  so  schwierig  die  örtliche  Unterbindung  zu  machen ,  daas  man 
sich  meistens  mit  der  entfernten  Unterbindung  begnügen  wird;  doch  darf  man  den 
Versuch  nicht  scheuen,  auch  unter  diesen  erschwerenden  Umständen  örtlich  zu 
unterbinden.  —  Die  Schwierigkeiten  an  das  verletzte  Gefäss  zu  gelangen  sind  nun 
aber  bei  den  verschiedenen  in  Frage  kommenden  Getassstämmen  ausserordentlich 
verschieden.  Am  leichtesten  kommt  man  an  die  Carotis  communis ,  welche 
glücklicher  Weise  am  häufigsten  getroffen  wird.  Ein  Einschnitt  längs  des  vorderen 
Randes  des  Kopfnickers  fuhrt  in  der  Mitte  des  Halses  direct,  unten  am  Halse  er>t 
nach  Vcrziehung  des  Muskels  nach  hinten  oder  Ablösung  seines  Sternalnrsprunges 
auf  das  GefHss ,  welches  hier  von  der  Vene  überdeckt  wird ,  in  der  Mitte  de» 
Halses  aber  nach  vorne  und  aussen  vor  der  Vene  liegt.  Etwas  nach  aufwärts  und 
einwärts  von  der  erstgenannten  Stelle  wird  man  die  Carotis  externa,  dahinter 
die  Carotis  interna  finden.  Die  günstigste  Stelle  für  das  Aufsuchen  der 
Subclavia  liegt  1  Finger  breit  über  dem  Schlüsselbein  in  dem  Winkel,  welche« 
letzteres  mit  der  Schlflsselbeinpartie  des  Kopfnickers  bildet.  Enorm  schwierig  würde 
die  Aufsuchung  der  A.  anonyma  im  Falle  einer  Verletzung  des  Stammes  selber 
oder  des  Theilungswinkels  sein.  Der  einzige  bekannte  Fall,  in  welchem  ärztlich» 
Hilfe  möglich  gewesen  wäre,  starb  an  Verblutung.  Man  würde,  wenn  rechtzeitig 
bei  dem  Verwundeten  angelangt,  nach  vorläufiger  Finger-  oder  Schwammcorapresaion 
am  besten  durch  einen  Schnitt  entweder  am  inneren  Rande  des  rechten  Kopfnicken: 
eindringen  und  mit  oder  ohne  Ablösung  der  Sternalportion  längs  der  Carotis  zur 
Anonyma  hinabgleiten,  oder  durch  einen  Schnitt  längs  des  oberen  Sternalrande* 
mit  daraufgesetztem  Schnitt  längs  des  Kopfnickers  zum  Ziele  zu  gelangen  suchen. 
—  Ebenso  grosse  Schwierigkeiten  bietet  die  Blutung  bei  Verletzung  der  A.  verte- 
bralis  schon  in  diagnostischer  Hinsicht.  In  den  meisten  Fällen  ist  dieselbe  nämlich 
für  eine  Carotisblutung  genommen  worden,  da  eine  Compression  der  letzteren  gegen 
die  Wirbelsäule  auch  die  Vertebralis  vor  ihrem  Eintritte  in  den  Canal  der  Processus 
transversa)  ii  vcrschliesst.  Comprimirt  man  höher  hinauf,  so  wird  man  jedenfalls 
dann  einem  Irrthum  verfallen,  wenn  die  Wirbelarterie  ausnahmsweise  vor  den 
Querfortsätzen  in  die  Höhe  steigt.  Nur  wenn  man  den  hinteren  Kopfnickerrand 
umgreift  und  die  Carotis  zwischen  zwei  Fingern  comprimirt,  wird  man  einige 
Sicherheit  gewinnen  (Kocher  *) ;  doch  hindert  starke  Infiltration  an  der  Ausführung 
dieser  Methode.  Bisher  sind  die  meisten  aller  beobachteten  Fälle  (im  (tanzen  32 1 
zu  Grunde  gegangen;  nur  3  (Warrer,  Möbus,  Kocher)  wurden  geheilt,  h-h 
würde  nach  Versuchen  an  der  Leiche  folgendes  Verfahren  vorschlagen :  durch  einen 
langen  Schnitt  am  vorderen  Rande  des  Kopfnickers  dringt  man  auf  die  Halsgefäst** 
vor,  um  sich  zugleich  von  deren  Unversehrtheit  zu  Uberzeugen,  dann  dringt  man 
mit  schnellen  Schnitten  durch  das  nach  hinten  und  innen  von  der  Ven.  jugulari* 
interna  gelegene  Fettgewebe  auf  die  Processus  transversarii  gegen  das  dort 
gelegene  Blutinfiltrat  vor,  spaltet  dasselbe  und  orientirt  sich  tibor  die  Quelle  der 
Blutung.  Ein  zwischen  die  Querfortsätze  gedrückter  Schwamm  stillt  dieselbe  vor 
läufig ;  dann  entfernt  man  mittelst  einer  Beisszange  so  viel  von  den  Querfortsätzen, 
bis  der  Canal  freiliegt  und  sucht  nun  oberhalb  und  unterhalb  mittels  einer 
Aneurysmanadel  Fäden  um  das  Gefilss  zu  bringen.  Gelingt  das  nicht,  so  wird  man 
nach  sorgfältiger  Auswaschung  der  Wunde  ein  Stück  mit  Fäden  versehenes 
Protectire  silk  uud  darüber  einen  an  einem  starken  Faden  befestigten  Schwamm 
in  den  Canal  einschieben  und  fest  tamponiren;  darüber  kommt  ein  antiseptischcr 
Druck  verband.  Der  Schwamm  würde,  wenn  die  Blutung  steht,  erst  am  4.  Tage 
entfernt  werden  dürfen. 

Verletzte  Venen .  aus  denen  die  Blutung  durch  Compressivverband  rnil 
Naht  der  äusseren  Wunde  nicht  zu  stillen  ist,  müssen  ebenfalls  doppelt  unterbunden 


Digitized  by  Google 


HA  LS  WUNDEN. 


255 


werden:  doch  hüte  man  sich  während  der  Manipulationen  vor  Lufteintritt.  Die 
Unterbindung  ist  indessen  zuweilen  viel  schwerer  als  bei  den  Arterien,  weil  die 
Venenwand  in  dem  blutig  infiltrirten  Gewebe  weniger  genau  zu  erkennen  ist  und 
bei  ibrer  Dünne  leicht  einreisst.  Deshalb  habe  ich  bei  Verletzungen  grosser  Venen 
sowohl  am  Halse,  wie  auch  an  anderen  Körpert heilen .  mir  zuweilen  so  goholfen, 
dass  ich  mit  desinficirter  Klemme  das  Loch  in  der  Vene  verschloss,  dieselbe  liegen 
lies»  und  mit  antiseptischem  Verbände  bedeckte.  Nach  4 — 8  Stunden  wird  dann 
auf  dem  Operationstische  und  mit  allen  Vorsichtsmassregeln  gegen  eine  neue  Blutung 
die  Klemme  entfernt  und  wenn,  wie  bisher  fast  ausnahmslos,  die  Blutung  stand, 
ein  antiseptischer  Dmckverband  angelegt.  Bleibt  die  Wunde  aseptisch,  so  erfolgt 
stets  prompte  Heilung. 

3.  Wunden  der  Nerven.  Stieb-,  Schnitt-  und  Sehusswunden  können 
den  Plexus  brachialis  über  der  Clavicula  oder  nach  der  Wirbelsäule  zu  erreichen 
und  die  Nerven  quetschen ,  oder  ihre  Continuität  ganz  oder  theilweise  aufheben. 
Ist  die  Trennung  eine  vollkommene ,  so  wird  Lähmung  des  ganzen  Armes  oder 
eines  Theiles  desselben  die  Folge  sein.    Handelt  es  sich  um  scharfe  Trennungen 
eines  oder  mehrerer  Nervenstämme,  so  wird  man  sich  zu  überlegen  haben,  ob  man 
nicht  den  Nervenstamm  freilegt,  um  die  Nervennaht  auszufahren.    Man  näht  bei 
Ausführung  derselben  die  Enden  der  Nervenscheide,  ohne  das  Mark  mitzufassen, 
mittelst  feiner  Knopfnähte  von  Catgut  aneinander;  es  schadet  indessen  auch  nichts, 
wenn  die  carbolisirte  Darmsaite  mitten  durch  die  Nervensubstanz  verläuft.  Stecken 
gebliebene  Kugeln,  Knochensplitter  und  andere  Fremdkörper  müssen  entfernt  werden, 
was  zuweilen  grosse  Schwierigkeiten  hat,  wenn  die  Kugel  zwischen  den  Wirbel- 
fortsätzen steckt  und  dort  die  Nerven  drückt.  Lähmungen,  welche  nach  Schuss- 
verletzungen  zurückbleiben,   können  ausnahmsweise  durch  Elektricität  gebessert 
werden,  dürften  sich  aber  meist  als  unheilbar  erweisen.  Einige  wenige  Erfahrungen 
ermuthigen  dazu,  in  manchen  Fällen  auch  noch  spät  die  Nervennaht  zu  versuchen. 

Die  nicht  selten  noch  spät  auftretenden  heftigen  Neuralgien  können  nach 
dem  Vorgange  v.  Nlssbai  m's5)  durch  Blosslegung  und  Dehnung  der  verletzten 
Nervenstämme  behandelt  werden ;  zuweilen  kommt  man  aber  auch  mit  der  Anwendung 
von  Thermalbädern  aus. 

Die  übrigen  am  Halse  vorkommenden  Nervenverletzungen  erfordern  eine 
rein  symptomatische  Therapie.  Höchstens  könnte  man  bei  scharfen  Trennungen 
des  Vagus,  welche  wohl  immer  mit  Gefässverletzung  einhergehen  dürften,  ebenfalls 
die  Nervennaht  versuchen.  Die  Symptome  der  Vagusverletzung  bestehen  in  Athem- 
noth,  Heiserkeit,  vermindertem  Respirationsgeräusch  auf  der  leidenden  Seite.  Ver- 
letzungen des  Halssympathicus ,  des  Phrenicus,  des  Hypoglossus  müssen  aus  den 
physiologischen  Symptomen,  welche  theils  Reiz-,  theils  Lähmungserscheinungen 
darstellen,  erschlossen  werden.  Ihre  Behandlung  ist  exspectativ. 

4.  Wunden  der  Luftwege.  Während  im  Kriege  fast  ausschliesslich 
Kugeln  gelegentlich  ihren  Weg  durch  die  Luftwege  nehmen,  sind  es  im  Frieden 
in  ganz  überwiegender  Weise  Schnittwunden,  welche  zur  Beobachtung  kommen 
and  zwar  hervorgerufen  durch  das  Messer  des  Selbstmörders.  Diese  letztgenannten 
Verletzungen  haben  etwas  ziemlich  Typisches.  Gewöhnlich  handelt  es  sich  um 
querverlaufende  Schnitte  in  der  Mitte  des  Halses,  welche  die  grossen  Halsgefasse 
unverletzt  lassen.  Bei  weitem  am  häufigsten  wird  die  Mtvihrana  ohturatoria 
zwischen  Kehlkopf  und  Zungenbein  dabei  quer  durchschnitten  und  die  unmittelbar 
dahinter  gelegene  Epiglottis  mehr  oder  weniger  vollkommen  getrennt,  so  dass  sie 
nur  noch  an  den  seitlichen  Schleimhautfalten  hängt  oder  völlig  gelöst  in  Kehlkopf 
oder  Schlund  fällt.  Viel  seltener  wird  das  Messer  oberhalb  des  Zungenbeines 
angesetzt  und  die  Zungenbasis  ein-  oder  durchgeschnitten ;  auch  kommen  gelegentlich 
scharfe  Trennungen  der  Zungenbeinhörner  vor.  Ungewöhnlich  ist  auch  der  Schnitt 
durch  den  Kehlkopf  mit  querer  Durchtrennung  der  Schildknorpel  oder  der  Mem- 
brana crico-tht/recn'dea ;  endlich  wird  zuweilen  die  Luftröhre  zum  Theile  oder  ganz 
getrennt.  Es  ist  selten,  dass  der  Schnitt  noch  über  dir  Luftröhre  hinausgreift  und 


Digitized  by  Google 


256 


HA  LS  WUNDEN. 


Schlund  oder  Speiseröhre  bis  iu  die  Wirbelsäule  hinein  betbeiligt.  —  Viel  unregel- 
massiger  in  ihrer  Erscheinung  sind  die  Schuss wunden.  Die  einfachsten  Verhältnis.«* 
bieten  die  queren  Schüsse  mit  einfacher  Ein-  und  Ausgangsöffnung ;  dringen  d*w 
Kugeln  dagegen  von  vorn  her  ein,  so  sind  gewöhnlich  erbebliche  Nebenverletzungen 
der  Wirbelsäule,  der  grossen  Gefä&se  u.  s.  w.  zu  verzeichnen.  Ebenso  complicirt 
pflegen  diejenigen  Schüsse  zu  sein,  bei  welchen  das  Geschoss  vom  Munde  her  die 
Luftwege  in  Mitleidenschaft  zieht.  —  Stichwunden  dieser  Gegend  sind  sehr  selten* 
Vorkommnisse. 

Das  nächste  und  wichtigste  gemeinsame  Symptom  all'  dieser  Verletzungen 
ist  die  Blutung,  welche  sehr  erheblich  zu  sein  pflegt,  auch  wenn  die  grossen 
Gefässe  ausgewichen  sind.  Diese  Blutung  hat  hier  eine  doppelt  schwere  Bedeutunr. 
da  ein  Theil  des  Blutes  immer  in  die  Luftwege  fliesst  und  eine  erhebliche  Athen] 
noth  hervorruft.    Heftiger  Husten,  durch  welchen  schaumiges  Blut  ausgeworfen 
wird,  begleitet  deshalb  stets  diese  Verletzungen.  Ist  die  Blutung  in  die  Luftweg 
bedeutend ,  so  bedingt  sie  bei  mangelnder  Hilfe  gewöhnlich  den  Erstickungstod : 
aber  auch  wenn  diese  Gefahr  vorübergeht,  kann  das  geronnene  Blut  noch  naelt 
Tagen  tödtliche  Pneumonien  hervorrufen.  Entspricht  die  äussere  Wunde  nicht  genau 
der  Wunde  im  Luftrohr,  so  entwickelt  sich  unter  den  heftigen  Hnstenstössen 
ein  schnell  wachsendes  Emphysem,  welches  über  den  ganzen  Körper  gehen  und 
durch  Betheiligung  des   vorderen  Mediastinum   die  Athemnoth  ausserordentlich 
vermehren  kann.    Bei  Verletzungen  im  Kehlkopf  und  in  der  Gegend  des  Kehl- 
deckels kann  die  Athemnoth  erst  nach  Stunden  auftreten,  indem  durch  Infi! 
tration  mit  Blut  oder  Serum  in  grosser  Schnelligkeit  ein  Oedema  glottidis  zur 
Entwicklung  kommt.   —  Eine  heftige  Bronchitis  mit  stark  eitrigem  Auswurfe 
schliesst  sich  unter  allen  Umständen  an  alle  diese  Verletzungen  an.  —  Der  Ver- 
lauf derselben  ist  aber  trotz  allem  häufig  viel  günstiger,  als  es  auf  den  ersten 
Anblick  scheint,  auch  wenn  sie  völlig  sich  selbst  überlassen  bleiben.  Die  Schnitt- 
wunden heilen  gewöhnlich  von  selber,  selbst  dann,  wenn  die  Trachea  völlig  getrenui 
und  tief  nach  abwärts  gesunken  ist :  die  zum  Theile  getrennte  Epiglottis  wird 
durch  die  Vernarbung  wieder  an  ihre  Stelle  gezogen  und  falls  dieselbe  ganz 
getrennt  oder  verloren  gegangen  ist,  so  bleibt  doch  nur  eine  massige  Neigung  der 
Speisen  in  den  Kehlkopf  einzudringen  übrig.   Auch  die  Schusswunden  heilen  bis- 
weilen überraschend  günstig;  nur  ist  selbstverständlich  bei  sehweren  Verletzungen 
des  Kehlkopfes  die  Stimmbildung  immer  sehr  gefährdet  oder  geht  selbst  ganz 
verloren.  Auch  hinterlassen  die  Schusswunden  noch  öfter  als  Schnittwunden  Luft- 
fisteln ,  welche  operative  Eingriffe  noch  spät  zu  ihrer  Heilung  nöthig  machen.  — 
Die  Behandlung  hat  in  erster  Linie  der  Blutung  entgegenzutreten,  etwa  vor 
läufig  durch  Klemmen ,  welche  den  durchschnittenen  Gefässen  angehängt  werden, 
dann  aber  sofort  die  Beseitigung  der  Erstickungsgefahr  in's  Auge  zu  fassen.  Das 
bereits   in    die  Bronchien  hinabgeflossene  Blut  muss   mittelst  eines  elastischen 
Catheters  oder  eines  Schlundrohres  ausgesogen  werden:  ist  die  Einführung  de- 
Instrumentes  wegen  der  Lage  der  Wunde  erschwert,  so  hat  man  sofort  die  Tracheo- 
tomie  zu  machen.   Auch   bei  starker  Verschiebung  der  Bruchstücke  des  verletzten 
Kehlkopfes  kann  eine  sofortige  Tracheotomie  nöthig  werden,  um  dann  die  Spaltuni: 
des  Kehlkopfes  in  der  Mittellinie  und  die  Reposition  der  verschobenen  Knorpel- 
stUcke   folgen   zu   lassen.  —  Ein   sich   entwickelndes   Hautemphysem,  welches 
grössern  Umfang  anzunehmen  droht ,  bekämpft  man  mit  Erweiterung  der  äusseren 
Wunde,    um    der    Athemluft    völlig    freien    Austritt    zu    gestatten.    —  Die 
Schwierigkeit  der  Behandlung  gipfelt  in  der  Entscheidung  über  Anlegung  von 
Nähten  und  über  die  prophylaktische  Tracheotomie.   Da  nämlich,  so  argumentirt 
man,  die  Wunden  der  Luftwege  gewöhnlich  von  selber  heilen,  bei  Anlegung  von 
Nähten  aber  auch  fast  niemals  erste  Vereinigung  erreicht  wird ,  dagegen  ganz 
erhebliche  Gefahren,  wie  Olottisödcm,  Einfliesseu  von  Blut  in  die  Trachea  u.  s.  w. 
mit  in  den  Kauf  genommen  werden  müssen,  so  empfiehlt  es  sieh,  die  Wunden  df»r 
Luftwege  überhaupt    sieh  selber  zu  überlassen    und    nur  im  Nothfalle  operntii 


Digitized  by  Google 


HALSWUNDEN. 


257 


vorzugehen.  Diese  Anschauung  hat  für  eine  gewisse  Anzahl  von  Verletzungen  ganz 
gewiss  ihre  volle  Berechtigung.  Schnitte  und  Schüsse  über  dem  Zungenbein,  durch 
die  Membrana  hyo-thyreoidea  mit  nur  theilweiser  Trennung  der  Epiglottis,  durch 
den  Kehlkopf  ohne  wesentliche  Dislocation,  durch  die  Trachea  mit  unvollständiger 
Trennung  derselben,  werden  sicher  am  besten  abwartend  behandelt.  Dagegen 
hinterlassen  andere,  wie  völlige  Lostrennung  der  Epiglottis  bis  auf  ihre  Schleim - 
hautb&nder,  Zerreissungen  und  Zerstückelungen  des  Kehlkopfes,  völlige  quere  Durch- 
trennung  der  Trachea,  wobei  das  untere  Ende  sich  weit  von  dem  oberen  entfernt 
und  bis  hinter  das  Brustbein  sinkt,  doch  so  erhebliche,  dauernde  Nachtheile,  das* 
man  denselben  entgegentreten  müsste,  selbst  wenn  die  Gefahren  der  Naht  nicht 
umgangen  werden  könnten.  Das  ist  aber  sehr  wohl  möglich  einerseits  durch  unvoll- 
kommenen Nahtverschluss  mit  Drainage  der  Wundwinkel,  andererseits  durch  prophy- 
lactische  Tracheotomie.  Letztere  ist  überall  rücksichtslos  da  anzuwenden,  wo  die 
genähte  Wunde  nicht  unter  strengster  sachgemässer  Aufsicht  bleibt,  so  dass  bei 
der  geringsten  Athemnoth  ohne  Verzug  die  Operation  ausgeführt  werden  kann ; 
denn  da  die  Athemnoth  sich  oft  ausserordentlich  schnell  entwickelt,  so  würde 
man  bei  schwankendem  Verhalten  in  der  Regel  zu  spät  kommen.  Wer  demnach 
seinen  Kranken  zeitweilig  zu  verlassen  gezwungen  ist,  sichert  sich  gegen  üble 
Ereignisse  nur  durch  Einlegen  einer  Canüle  in  die  Trachea,  wodurch  übrigens 
der  Zustand  des  Kranken  nach  keiner  Richtung  hin  verschlimmert  wird.  Umschläge 
über  die  Wunde  mit  antiseptischer  Flüssigkeit,  Bekämpfung  der  Bronchitis  oder 
Pneumonie,  im  Falle  einer  sich  entwickelnden  Strictur  frühzeitige  Bekämpfung 
derselben  durch  Einführen  von  Bougies  von  der  Wunde  oder  von  oben  her,  bei 
Luftfisteln  plastischer  Verschluss  derselben  durch  Einpflanzung  eines  Hautlappens, 
das  sind  in  grossen  Zügen  die  Gesichtspunkte,  welche  noch  für  die  Therapie  in 
Frage  kommen. 

5.  Die  Wunden  der  Schilddrüse  mögen  hier  nur  anhangsweise 
Erwähnung  finden,  da  sie  sehr  häufig  mit  Wunden  der  Luftröhre  vergesellschaftet 
sind.  Ihre  Bedeutung  beruht  einerseits  auf  dem  grossen  Blutreichthum  der  Drüse, 
andererseits  auf  der  Neigung  des  Parenchyms  zu  fauligem  Zerfali.  Die  Blutung 
aus  einer  durch  Schnitt  oder  Schuss  verletzten  Schilddrüse  kann  deshalb  auch  ohne 
Verletzung  der  grossen  Schilddrüsenstämme  direct  lebensgefährlich  werden.  Besonders 
die  Schnittwunden  sind  sehr  gefürchtet.  Gelingt  es  nicht  die  blutenden  Gefites- 
wandungen  direct  zu  unterbinden,  so  empfiehlt  sich  unter  antiseptischen  Cautelen 
die  Naht,  wobei  aber  in  dem  brüchigen  Gewebe  sehr  viel  Substanz  mitgefasst 
werden  muss,  sowie  antiseptischer  Druckverband.  Leider  kann  dieser  wegen  der 
leichten  Compression  der  Luftröhre  nicht  übermässig  wirksam  angelegt  werden. 
Bei  fortdauernder  Blutung  nach  Schussverletzung  würde  nichts  übrig  bleiben,  als 
die  Wunde  zu  erweitern  und  dann  ein  ähnliches  Verfahren  einzuschlagen.  — 
Gegen  die  faulige  Zersetzung  schützt,  wenn  nicht  ein  Fremdkörper  in  der  Wunde 
stecken  geblieben,  die  frühzeitig  eingeleitete  antiseptische  Behandlung. 

6.  Wunden  des  Rachens  und  der  Speiseröhre.  Wie  an  den 
Luftwegen  sind  es  fast  ausschliesslich  Schuss-  und  Schnittwunden,  jene  im  Kriege, 
diese  im  Frieden,  welche  an  den  Speisewegen  zur  Beobachtung  kommen.  Stich- 
wunden und  Stichrisswunden  gehören  zu  den  höchst  seltenen  Ereignissen.  Auch  die 
Schnittwunden  kommen  gewöhnlich  nur  bei  Selbstmordversuchen  vor,  wenn  das 
mit  grosser  Kraft  geführte  Messer  nach  Trennung  der  Luftwege  in  Rachen  oder 
Speiseröhre  eindringt,  ja  dieselben  zuweilen  quer  durchschneidet,  so  dass  die  unteren 
Enden  der  Luft-  und  Speiseröhre  zusammen  nach  abwärts  sinken.  Es  ist  das  ein 
Anblick,  der  zu  den  schauerlichsten  gehört,  welche  am  menschlichen  Körper  vor 
kommen.  Ausnahmsweise  geschieht  die  Verletzung  durch  Kugel,  durch  schneidende 
und  stumpfe  Instrumente  auch  von  innen  her.  —  Die  Wunden  des  Oesophagus 
und  Pharynx  bieten,  wenn  sie  nicht  mit  starken  Blutungen  oder  mit  anderweitigen 
schweren  Verletzungen  complicirt  sind,  an  sich  eine  ziemlich  günstige  Prognose. 
Wird  die  Heilung  nicht  mechanisch ,  durch  Speisen  oder  eingeführte  Instrumente 

Rcal-EncycJopädie  der  gew.  Heilkmule.  VI.  17 


Digitized  by  Google 


258 


HALSWUNDEN.  —  HALTEKINDEU. 


gestört,  so  heilen  selbst  vollkommen  quere  Trennungen  in  Überraschender  Weise, 
ohne  Hinterlassung  einer  Verengerung.  Zuweileu  indessen  entstehen  Fisteln  und  ist 
es  deshalb  gerathen,  wenigstens  bei  völliger  Durchscbneiduug  des  Speiserohre*  die 
Naht  anzulegen.  Zu  diesem  Zwecke  stülpt  man  die  gewöhnlich  nach  aussen 
umgeschlagenen  Schleimhautränder  nach  hmen  ein  und  bringt  durch  mehrere  von 
aussen  durchgeführte  Catgutnähte  die  Wundflächen  aneinander.  Legt  man  dann  von 
der  äusseren  Wunde  ein  Drainrohr  bis  an  diese  Stelle,  so  schallt  mau  sich  die 
Möglichkeit  der  antiseptischen  Behandlung.  Unvollkommene  Trennnugeu  dagegen 
kann  man  sich  selber  überlassen.  Für  die  ersten  Tage  hindert  man  den  Kranken 
am  Schlucken,  damit  nicht  die  Speisen  in  das  Bindegewebe  des  Mediastinum  ein 
dringen  und  putride  Eiterungen  erzeugen,  und  ernährt  ihn  durch  Pancrcasclygtiere. 
Nach  mehreren  Tagen  kann  man  den  vorsichtigen  Versuch  machen,  eine  Schlund- 
sonde  einzuführen  und  wenn  dies  leicht  gelingt,  auf  diesem  Wege  die  Ernährung 
bewerkstelligen.  Entstehen  lippenförmige  Fisteln,  so  kann  man  nach  dem  Vorgange 
von  Hüter0)  die  Fistelränder  abpräpariren ,  nach  dem  Lumen  hin  einstülpen  und 
von  aussen  durch  Nähte  schliessen. 

Literatur:1)  G.  Fischer,  Krankheiten  des  Halses.  Deutsche  Chirurgie.  Lief.  34 
pag.  88.  —  ')  Hennen,  Princtpfet  of  military  suryery.  3.  Aufl.  1829.  pag.  360.  — 
•)  E.  Rose,  Ueber  Stichwunden  der  Obcrschenkelgefasse  und  ihre  sicherste  Behandlung. 
Sammlung  klinischer  Vorträge.  92.  —  4)  Kocher,  Ueber  Verletzungen  und  Aneurysmen  der 
A.  rertebrali».  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  XII.  pag.  867.  —  4)  v.  Nussbanm,  Baierisihes  ärztJ 
Intelligenzbl.  1872.  Nr.  9.  Deutsch«  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  I.  pag.  450.  —  °)  Hüter,  Ver- 
handlungen der  deutschen  Gesellschaft  für  Chirurgie.  Bd.  III.  pag.  24.  ^  Küster 

Haltekinder.  Die  sogenannten  Haltekinder,  die  ohne  elterliche  Liebe  und 
Pflege  bei  Haltemüttern  aufwachsen,  sind  meistenteils  dem  Tode  verfallen. 
Eine  behördliche  Fürsorge  für  dieselben  ist  um  so  mehr  eine  unabweisliche 
Notwendigkeit ,  als  eine  Wiederbelebung  der  in  protestantischen  Ländern 
abgeschafften  Findelhäuser  wenigstens  in  Letzteren  nicht  angezeigt  ist  (ef.  Artikel 
„Findelhäuser"). 

Die  sociale  Lage  der  Haltekinder  ist  in  den  einzelnen  Ländern  eine 
verschiedene.  In  Frankreich  herrseht  in  den  grösseren  Städten  die  allgemein 
verbreitete  Unsitte  unter  den  Müttern,  und  zwar  selbst  unter  relativ  wohl  haben 
den,  wofern  sie  durch  ihr  Geschäft  in  beschränkten  Wohnungen  sich  mit  Kinder 
pflege  abzugeben  verhindert  sind,  die  eigeuen  Kinder  bald  nach  der  Geburt  einer 
Amme  oder  überhaupt  fremder  Pflege  in  der  Provinz  oder  auf  dem  Lande  anzu- 
vertrauen. In  England  wird  die  Pflege  der  von  Müttern  fortgegebenen  Kindern 
von  Frauen  gewöhnlich  gewerbsmässig  betrieben,  die  mehrere  Kinder  gleichzeitig 
aufnehmen.  In  Deutsehland  sind  die  Haltekinder  zum  grössten  Theil  uneheliche 
Kinder  von  Müttern,  die  dem  Dienstboten-  oder  Fabrikarbeiter-Stande  angehören  und 
zwar  insbesondere  in  den  grossen  Städten,  wo  die  Zahl  der  Unehelichen,  die  im 
allgemeinen  Durchschnitt  nur  5  bis  10  Procent  aller  Geborenen  beträgt,  bis  auf 
20  und  HO  Percent  steigt.  Ein  anderer  Theil  von  Haltekindern  besteht  aus  Waisen 
und  Halbwaisen ,  die  aus  öffentlichen  Kosten  in  fremde  Pflege  gegeben  werden, 
sowie  endlieh  aus  armer  Leute  Kindern,  die  Verwandten  (häufig  Grossmtittern  auf 
dem  Lande  i  übergeben  werden. 

Die  Halte-Ziehmüttcr  anderseits  gehören  in  Deutschland  gewöhnlich  dem 
niederen  Arbeiterstande,  sowie  armen  Leuten  an,  die  neben  ihren  eigenen  Kindern 
noch  ein  fremdes  und  zwar  meistenteils  nur  ein  einziges  mit  durchfüttern,  oder 
gebrechlichen  nicht  mehr  arbeitsfähigen  Frauen,  die  blos  mit  Kinderpflege  sich 
noch  abzugeben  vermögen  oder  endlich  berüchtigten  Weibern  von  bösem  Rufe, 
den  eigentlichen  sogenannten  „Engelmacherinnen". 

Hiermit  im  Einklang  ist  auch  die  Sterblichkeit  der  Haltekinder  überall 
da,  wo  dieselben,  wie  in  grösseren  Städten  und  deren  Umgegeud,  sowie  in  Industrie- 
bezirken.  gewöhnlich  bei  Frauen  untergebracht  werden,  die  aus  der  Pflege  oder 
vielmehr  Vernachlässigung  der  ihnen  Anvertrauten  ein  Gewerbe   machen,  eine 


Digitized  by  Google 


HALTEKINDEIt 


259 


ausserordentlich  hohe  und  gleicht  fast  derjenigen  der  unehelichen  Kinder.  (Einstiger 
freilieh  liegen  die  Verhältnisse  auf  dem  flachen  Lande,  wo  die  Mütter  sehr  oft 
Verwandten  ihre  unehelichen  Kinder  anvertrauen  und  wo  daher  die  Sterblichkeit 
letzterer  überhaupt  sich  sehr  wenig  von  derjenigen  der  ehelichen  unterscheidet. 

In  dieser  traurigen  socialen  Lage  sowohl  der  Haltemütter,  als  auch  ihrer 
Pfleglinge  liegen  an  sich  freilich  gewisse  unabänderliehe  Bedingungen  für  eine 
hohe  Sterblichkeit  letzterer,  nämlich  einerseits  die  angeborene  Lebensschwäche 
sowie  künstliche  Ernährung  der  Kinder,  anderseits  die  in  hygienischer  Beziehung 
ungünstigen  Wohnungs-  und  Lebensverhältnisse  der  Haltemütter.  Dnrch  eine 
Seitens  der  Behörde  geregelte  Controle  des  Haltekinderwesens  können  jedoch  die 
traurigen  Missstände  desselben  erfahrungsgemäss  in  hohem  Maasse  wenigstens 
verringert  werden. 

In  Frankreich  wird  durch  die  den  individuellen  Verhältnissen  daselbst 
angepasste  Verordnung  vom  28.  Februar  1877  (zur  Ausführung  des  Gesetzes 
vom  23.  Deoember  1874  „über  den  Schutz  der  Kinder")  —  das  Ammen-  und 
Haltekinderwesen  in  der  Art  geregelt,  dass  die  Kinder  durch  Localcommissionen 
und  inspicirende  Aerzte  bezüglich  ihrer  Ernährung  und  Unterbringung  in  gesunde 
Ränme  beaufsichtigt  werden. 

In  England,  wo  die  Sitte  gewerbsmässigen  Aufziehens  vieler  Kinder 
durch  „eineu  Haltemutter  herrscht,  schützt  der  Infant  Life  Protection  Act  vom 
.lahre  1872  die  Haltekinder  vermittelst  der  Bestimmung,  dass  Niemand  gegen 
Bezahlung  mehr  als  „ein"  Kind  oder  ein  Zwillingspaar  von  weniger  als  ein  Jahr 
länger  als  einen  Tag  bei  sich  verpflegen  darf,  wenn  nicht  Hans  und  Ptlegeperson 
registrirt  wurden. 

In  Oesterreich  wird  seit  der  Reorganisation  des  daselbst  herrschenden 
Findelhauswesens  für  die  der  elterlichen  Pflege  entbehrenden  Kinder  in  der  Art 
gesorgt,  dass  eine  gemischte,  aus  Pfarrer,  Arzt  und  Findelvater  bestehende  Kommission 
die  Verpflegung  der  aus  der  Findelanstalt  aufs  Land  gegebenen  Findlinge  dauernd 
überwacht. 

Im  deutschen  Reiche  bestimmt  §.  1  des  Gesetzes  vom  23.  Juli  1870, 
betreffend  die  Abänderungen  einiger  Bestimmungen  der  Gewerbeordnung  fReichs- 
gesetzblatt  1870,  pag.  267),  dass  „die  Erziehung  von  Kindern  gegen  Entgelt" 
nicht  unter  die  Vorschrift  der  Gewerbeordnung  vom  21.  Juni  1869  fällt.  Hierdurch 
wurde  erst  der  gesetzliche  Boden  geschaffen,  auf  dem  die  Verwaltungsbehörden 
in  wirksamer  Weise  gegen  das  gewerbsmässige  Treiben  gewissenloser  Ilnltemüttcr 
einschreiten  konnten. 

Freilich  hatte  man  schon  vorher  gegen  Letztere  an  einzelnen  Orten  energisch 
vorzugehen  versucht.  In  Preussen  wurde  bereits  vor  Einführung  der  Gewerbeordnung 
die  Aufnahme  von  Haltekindern  abhängig  gemacht  von  einer  polizeilichen  Erlaubniss 
auf  Grund  d*s  allgemeinen  Landrechts,  Th.  II,  Tit.  2,  sowie  der  Circular-Verfügung 
vom  17.  Juli  1840.  Seitdem  letztere  Bestimmungen  jedoch  durch  die  Gewerbe- 
ordnung ausser  Kraft  getreten  waren,  konnte  sich  die  behördliche  Fürsorge  nur 
beschränken  auf  eine  Empfehlung  des  Kinderschutzvereins  (Circular-Verfüguug  vom 
15.  October  1872),  sowie  auf  eine  dnrch  die  Verwaltungsbehörde  ausgeübte 
indirecte  Controle  über  die  in  Pflege  genommenen  Kinder  und  zwar  auf  Grund 
des  Gesetzes  über  die  Polizeiverwaltung  vom  11.  März  1850  (in  Berlin  z.  B. 
vermittelst  des  An-  und  Abmeldung  der  Haltekinder  vorschreibenden  Polizeierlasses 
vom  10.  Juni  1874;  und  30.  September,  1874  sowie  31.  Januar  1 8 7 * » —  'ni 
Kreise  Telton,  Cliarlottenburg,  Nieder-Barnim  vom  20.  März  1876.  —  In  Chemnitz 
bestand  auf  Grund  des  Regulativs  des  Polizeiamtes  vom  1.  December  1875  eine 
widerrufliche  Concessions-  sowie  Anmeldungspflicht  bezüglich  der  Aufnahme  von 
Haltekindern.  Zugleich  war  hierselbst  eine  Instruction  für  die  Herren  Armenärzte, 
die  zur  Revision  der  Zieheltern  und  Ziehkinder  mit  herangezogen  wurden,  erlassen, 
»wie  eine  gedruckte  Belehrung  über  Kinderpflege  in  den  ersten  Lebensjahren  für 
Haltemütter  ausgegeben  worden. 

17  • 

Digitized  by  Google 


260  HALTEKINDER.  -  HANDGELENK. 

Im  Grossherzogthum  Hessen  war  ferner  seit  der  daselbst  reorganisirten 
Medicinalordnung  vom  28.  December  1876  durch  ein  Specialgesetz  zum  Schutz» 
der  Kinder  bestimmt  worden,  dass,  wenn  ein  Kind  vor  vollendetem  6.  Jahre  bei 
Lebzeiten  eines  ehelichen  Elterntheiles  oder  der  unehelichen  Mutter  ausser  im 
Wege  der  öffentlichen  Armenpflege  ausserhalb  der  elterlichen  Wohnung  in  Ver- 
pflegung gegen  Entgelt  gegeben  werden  soll,  hierzu  die  vorgängige  Genehmigung 
der  Ortspolizeibehörde  des  elterlichen  Wohnortes  einzuholen  und  dass  an  die 
«•rtheilte  Erlaubniss  auch  die  spätere  Controle  Seitens  der  Behörde  zu  knüpfen 
ist.  —  Auch  in  Baiern  dürften  auf  Grund  des  §.  73  des  Polizeistrafgesetze* 
fremde  Kinder  unter  8  Jahren  gegen  Bezahlung  nicht  ohne  Bewilligung  der  Polizei 
aufgenommen  werden. 

Nach  Emanation  nun  jenes  segensreicheu  Reichsgesetzes  vom  23.  Juli  187.* 
erliess  zunächst  das  königliche  Polizeipräsidium  zu  Berlin  die  wirksame  Verordnung 
vom  2.  December  1879,  dass  diejenigen  Personen,  welche  gegen  Entgelt  fremde 
Kinder  unter  4  Jahren  in  Kost  und  Pflege  halten  wollen,  einer  widerruflichen 
polizeilichen  Erlaubniss  bedürfen  und  dass  der  Behörde  jeder  Zeit  der  Zutritt  in 
die  Wohnungen  der  Pflegeeltern  freisteht,  dass  aber  von  der  Verordnung  weder 
diejenigen  Kinder  unter  4  Jahren  betroffen  werden,  für  welche  die  Fürsorge  der 
öffentlichen.  Armenpflege  und  sonstiger  öffentlicher  Wohlthätigkeitsanstalten  eintritt, 
noch  diejenigen  Personen ,  welche  im  erweislichen  Auftrage  eines  staatlich  geneh- 
migten Wohlthätigkeitsvereins  oder  ohne  Verfolgung  eines  Erwerbszweckes  im 
Auftrage  eines  Angehörigen  oder  eines  Vormundes  des  Kindes  die  Fürsorge  für 
dasselbe  unternommen  haben.  (Angehörige  im  Sinne  des  Gesetzes  sind :  Verwandt« 
und  Verschwägerte  auf  und  absteigender  Linie,  Adoptiv-  und  Pflegeeltern  and 
-Kinder,  Ehegatten,  Geschwister  und  deren  Ehegatten  und  Verlobte.) 

Dem  rühmlichem  Vorgange  der  Berliner  Behörde  werden,  wie  zu  hoffen 
ist,  bald  die  Verwaltungsbehörden  in  den  übrigen  Provinzen  nachfolgen.  Im 
Grossberzogthuine  Sachsen- Weimar  ist  dem  entsprechend  bereits  die  segensreiche 
Verordnung  vom  2K.  December  1870  „Zur  Regelung  des  Pflegekinderweseus" 
erlassen,  auf  Grund  derer  Jeder,  der  ein  Kind  unter  7  Jahren  gegen  Entgelt 
oder  sonstige  Vergütigung  in  Pflege  nehmen  will ,  der  vorherigen  Erlaubnis* 
der  Ortspolizeibehörde,  beziehungsweise  der  Anmeldung  bei  derselben  bedarf. 
Eine  erfolgreiche  Durchführung  jedoch  selbst  der  besten  gesetzliehen  Bestim- 
mungen bezüglich  der  Regelung  des  Haltekinderwesens  wird  erfakrungsgemuss 
besonders  dadurch  gehemmt,  dass  geeignete  Personen  zur  Aufnahme  der  Pfleg- 
linge in  gesunden  Wohnungen  fehlen.  Dringend  erforderlich  ist  es  daher,  dass 
auf  dem  Wege  gemeinschaftlichen  Zusammenwirkens  der  privaten  und  behördlichen 
Wohlthätigkeit  (z.  B.  nach  dem  Vorbilde  des  mit  den  Organen  der  öffentlichen 
Armenpflege  organisch  verbundenen  badischen  Frauenvereins) ,  eine  spezielle 
Controle  über  die  sorgfältig  ausgewählten  Haltetrauen  ausgeübt,  sowie  durch  AerzU. 
Beamte,  gute  populäre  Schriften  richtige  Kenntnisse  über  Hygiene  und  Ernälirunj: 
der  Kinder  möglichst  verbreitet,  endlich  alle  Nahrung,  Luft,  Wasser  betretfendeo 
hygienischen  Bedürfnisse  befriedigt  werden  und  zwar  insbesonders  vermittelst 
Controle  der  Milch  und  ihrer  Ersatzpräparate,  Reinigung  und  Reinhaltung  der 
oberen  Bodenschichten  der  Städte,  Verbot  feuchter  Kellerwohnungen,  Festsetzung 
des  Maximum  der  Bewohnerzahl  in  jeder  Wohnung,  Gebot  freier  Räume  hinter 
neu  zu  bauenden  Häusern  etc.  Lothar  Mey<  i 

Hammam,  s.  Helonax,  Meskontix,  Riva  etc. 

Hampstead,  Dorf  NNW.  bei  London,  mit  erdiger  Eisenquelle. 

Handgelenk,  Hand  (exclusive  Finger),  angeborene  Missbildungen. 
Verletzungen,  Erkrankungen  und  Operationen  an  denselben. 

A  n  a  t  o  m  i  s  c  h  -  p  h  y  s  i  o  1  o  g  i  s  c  h  e  V  o  r  b  e  m  e  r  k  u  n  g  e  n.  ')  Die  Gegen*! 
•'.es  Handgelenkes  t'Radio-Carpalgelenkes)  ist   äusserlich  auf  der  Dorsalseite  nur 
irch  die  ZU  fühlenden  beiden  Processus  styfoidei  des  Radius  und  der  Ulna  kenntlit-b : 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK.  261 

auf  der  Volareeite  befinden  sich  nahe  übereinander  zwei  quere  Hautfurchen ,  von 
denen  die  obere  bei  der  Dorsalflexion  gänzlich  verstrichen  wird ,  während  die 
untere,  welche  annähernd  der  Grenze  zwischen  der  1.  und  2.  Reihe  der  Carpal- 
knochen  entspricht,  eine  bleibende  ist  und  die  zartere  Haut  des  Vorderarmes  von 
der  festeren  der  Hohlhand  scheidet.  Eine  in  der  Mitte  zwischen  diesen  beiden 
Furchen  in  Gedanken  gezogene  Linie  entspricht  dem  unteren  Rande  der  Beuge- 
*eite  des  Radius.  —  In  Betreff  des  Verhaltens  der  Knochen  und  Gelenke  ist 
daran  zu  erinnern ,  dass  der  Processus  styloid.  ulnae  um  etwa  7  Mm.  höher  als 
der  des  Radius  endigt ,  wodurch  nicht  nur  eine  stärkere  Ulnarflexion  (Abductiou 
der  Hand  möglich  ist,  sondern  auch  das  häufige  Vorkommen  eines  isolirten  Bruche* 
des  unteren  Endes  des  Radius  durch  Fall  auf  die  vorgestreckte  flache  Hand  sich 
erklärt.  Die  zwischen  Capitulum  ulnae  und  Os  triquetrum  eingeschaltete  Fibro- 
cartilago  triangulan's ,  welche  ulnarwärts  eine  Fortsetzung  des  Gelenkknorpels 
des  Radius  bildet ,  dient  dazu,  die  Höhlung ,  mit  welcher  die  1 .  Reihe  der  eine 
Art  von  Gelenkkopf  bildenden  Carpalknochen  (namentlich  Os  naviculare  und 
lunatum,  ein  wenig  auch  Os  triquetrum)  articulirt,  zu  vertiefen.  —  Auf  der 
ßettgeseite  des  Handgelenkes  findet  man  unter  der  haarlosen,  fettarmen  Haut, 
welche  die  subcutanen  Venen  durchschimmern  lässt,  die  Fascie,  welche  die  Mm. 
ff  fror  carpi  ulnaris  und  radialis,  palmaris  brevis  und  abduetor  pollicis  longus 
in  besondere  Scheiden  einhüllt,  während  zwischen  den  beiden  erstgenannten  Muskeln 
das  starke,  aus  den  Sehnen  der  Mm.  flexor  digitorum  communis  profundus 
und  superficialis  gebildete  Sehnenpacket  von  einer  gemeinsamen,  Fortsätze  in  die 
Tiefe  schickenden  Synovialscheide  umgeben  ist.  Die  letztgenannten  Sehnen,  zu- 
sammen mit  der  gewöhnlich  eine  eigene  Synovialscheide  besitzenden  Sehne  de* 
J/.  ßexor  pollicis  longus  und  dem  N.  medianus  verlaufen  durch  den  von  den 
rinnenförmig  gebogenen  Carpalknochen  und  dem  Lig.  carpi  volare  proprium 
gebildeten,  etwa  2  Cm.  langen,  von  der  Synovialscheide  der  Fingerbeuger  aus- 
gekleideten Carpalcan.il.  durch  welchen  die  tieferen  Schichten  des  Vorderarmes  mit 
denen  der  Mittelhand  communiciren ,  ein  Umstand ,  der  filr  die  Verbreitung  von 
Eiterungen  und  hygromatösen  Erkrankungen  der  Synovialscheiden  von  Bedeutung  ist. 
Von  den  Gefassen  liegt  die  Art.  radialis  ganz  oberflächlich ,  blos  von  der  Haut 
und  der  dünnen  Fascie  bedeckt,  die  Art.  ulnaris  aber  viel  tiefer,  auf  dem  M.  pronator 
'juadratus,  unmittelbar  neben  dem  weiter  ulnarwärts  gelegenen  N.  ulnaris,  während 
der  N.  medianus  sehr  oberflächlich,  zwischen  der  Sehne  des  Fle.ror  carpi  radialis 
und  der  unter  der  Haut,  in  der  Mittellinie,  deutlich  hervortretenden  Sehne  des 
M.  palmaris  longtis  gelegen  ist,  ehe  er  unter  dem  Lig.  carj/i  volare  proprium 
f<»rt  in  den  Carpalcanal  tritt.  —  Auf  der  Rückseite  des  Handgelenkes  tritt 
unter  der  Haut  von  den  Knochen  hauptsächlich  das  Capitulum  ulnae  hervor, 
während  das  subcutane  Bindegewebe  besonders  locker  und  daher  zu  ödematöser 
Infiltration  prädisponirt  ist.  Durch  das  Lig.  carpi  dorsale  werden  beim  Uebcr- 
gange  vom  Vorderarm  zur  Hand,  die  bei  mageren  Personen  deutlich  durch  die 
Haut  sichtbaren  Strecksehnen  der  Mm.  abduetor  pollicis  longus,  e.rlensor  pollicis 
brevis  und  longus.  ertensor  carpi  radialis  longus  und  brevis,  digitorum  communis 
und  indicis  proprius,  digiti  minimi  und  carpi  ulnaris  zurückgehalten.  Von  Arterien 
dieser  Gegend  ist  nur  der  Eamus  dorsalis  Art.  radialis  und  von  Nerven  der 
Romas  superficialis  N.  radialis  zu  erwähnen.  —  Die  Sy no vialkapsel  des 
Hadio-Carpalgelenkes  ist  in  der  Regel  gänzlich  in  sich  abgeschlossen  und  communicirt 
nur  ausnahmsweise  mit  der  Gelenkhöhle  des  unteren  Radio-Ulnargelenkes  und  noch 
«seltener  mit  der  des  Os  pisiforme.  Von  ihren  auf  allen  4  Seiten  gelegenen  Ver- 
stärkungsbändern ist  nur  das  Lig.  volare  hervorzuheben,  das  besonders  stark  ist 
und  auf  dem  unmittelbar  die  Beugesehnen  der  Finger  ruhen. 

Die  Handwurzel  (Carpus)  entspricht  der  Gegend,  welche  den  Leber- 
gang  des  schmaleren  unteren  Endes  des  Vorderarmes  zu  der  allmälig  breiter 
werdenden  Hand  bildet:  auf  der  Volarseite  ist  sie  durch  zwei  Höcker,  je  einen 
an  den  oberen  Grenzen  des  Daumen-  und  Kleinfingerballens,  nämlich  die  Tuberositas 


Digitized  by  Google 


262 


HANDGELENK. 


ossis  navicularis  und  das  Os  pisi forme,  angedeutet.  Von  den  8  Carpalknochea 
bilden  3  der  oberen  Reihe  (Os  nauiculare,  Ivnatum,  triquetrum)  eine  Art  Gelenk- 
kopf zur  Articulation  mit  dem  Radius,  während  das  Os  pisiforme  daran  nicht 
Theil  nimmt ,  sondern,  ein  Sesambein  das  M  flexor  carpi  ulnar  is  darstellend, 
sehr  beweglich  mit  dem  Os  triquetrum  verbunden  ist.  Von  den  4  Knochen  der 
2.  Reihe  (Os  multangulum  majus,  minus,  capitatum,  hamatumj  stehen  die  3  letzten 
mit  den  4  letzten  Metacarpalknochen  in  Gelenkverbindungen  mit  beschränkter 
Beweglichkeit  und  gemeinsamer  Synovialkapsel ,  wogegen  die  Verbindung  des 
Os  multangulum  majus  mit  dem  Os  metacarpi  pollicis  eine  leicht  bewegliche 
ist.  Unter  einander  bilden  die  beiden  Reihen  der  Handwurzelknochen ,  mit  Aus- 
schluss des  Ob  pisiforme,  ein  gemeinsames  Gelenk. 

Die  Mittelhand  (Metacarpus)  ist  ausser] ich  dadurch,  dass  die  Haut 
brücken  zwischen  den  vier  letzten  Fingern  auf  der  Beugeseite  sich  weiter  nach 
unten  erstrecken,  auf  der  Hohlhandseite  ungefähr  12  Milüm.  länger,  als  am  Hand- 
rücken, während  das  durch  die  Mittelhaudknochen  dargestellte  Knochengerüst  der 
Mittelhand  wieder  um  etwa  2*/a  Cm.  kürzer  als  die  Weiehtheiie  der  Hohlhand  ist 
so  dass  ein  Theil  der  ersten  Phalangen  der  vier  Finger  noch  zur  Bildung  der 
Mittelhand  mit  beitrügt.  —  Die  Hohlhand  (Vola,  Palma)  wird  durch  3  Wülste, 
den  Daumenballen  {Themar) ,  den  Kleinfingerballen  (Hypothenar)  und  die  dritte, 
aus  elastischen  Fettlüppchen  zwischen  den  auseinander  weichenden  Zipfeln  der 
Aponeurosis  paltnaris  bestehende  Wulst,  welche  über  den  Fingercommissuren 
gelegen  und  bei  schwer  arbeitenden  Menschen  mit  harten  Schwielen  bedeckt  ist 
eingefasst,  während  die  Fläche  der  Hohlhand,  ausser  zahlreichen  feineren  Linea- 
menten,  einige  tiefere  Furchen,  als  Spuren  einzelner  Bewegungen  zeigt.  Dieselben 
sind,  ausser  der  den  Daunienballen  begrenzenden  Daumenfurche  mancherlei,  in  der 
Chiromantie  eine  Rolle  spielenden  Verschiedenheiten  unterworfen.  In  der  Mitte  des 
Handtellers  hängt  die,  je  nach  der  Beschäftigung  des  Menschen,  weiche  und  zarte, 
oder  harte  und  schwielige  Haut  fest  mit  der  darunter  gelegenen  Aponeurosis 
palmar  is  zusammen;  unter  letzterer  liegen  die  Aeste  der  AW.  medianus  und 
ulnaris,  der  Arcus  voloris  sublimis  und  die  Sehnen  der  Fingerbeuger  mit  den 
Mm.  lumbricales;  in  einer  noch  tieferen,  davon  durch  eine  Bindegewebslamelle 
getrennten  Schicht  befinden  sich  der  Arcus  volaris  profundus  und  die  Mm.  interoxsei. 
Die  vier  Endzipfel,  mit  denen  die  Aponeurosis  palmaris  sich  gegen  die  Basis  des 
2.  bis  5.  Fingers  erstreckt,  schützen,  in  je  2  Bündel  gespalten,  an  den  Rändern 
der  Finger  die  Digitalnerven  und  -Gefässe  vor  Druck,  während  zwischen  jenen 
Zipfeln  in  den  Fingerinterstitien  die  subaponeurotischen  Eiterungen  zum  Vorschein 
zu  kommen  pflegen.  Die  Muskeln  der  Hohlhand  bestehen  am  Daumenballen  aus 
den  Mm.  abduetor  und  flexor  brems,  opponens  und  abduetor  jnllicis,  und  am 
Kleinfingerballen  aus  den  Mm.  palmaris  brevis,  abduetor,  Hexor  brevis  und 
opponens  digiti  minimi.  Von  den  erwähnten,  unter  einander  anastomosirenden,  aus 
den  Artt.  ulnar  is  und  radialis  hervorgehenden  Hohlhandbogen  lässt  sich  bei  Blu- 
tungen, auch  nach  Unterbindung  beider  letztgenannten  Arterien  die  Blutzufuhr  des- 
halb mit  Sicherheit  nicht  abschneiden,  weil  durch  Anastomosen  mit  Zweigen  der 
Art.  interoitsea  öfter  schon  rasch  der  Collateralkreislauf  sich  wieder  herstellt.  Die 
Nerven  versorgen  die  Hohlhand  in  drei  Schichten,  nämlich  als  I lautnerven  ''vom 
N.  medianus),  als  Rami  volares  commune»  unter  der  Aponeurosis  palmaris  zu 
den  Fingern  verlaufend  (vom  N.  medianus  und  ulnaris),  und  in  der  tiefsten 
Schicht  als  Bamus  volaris  profundus  X.  ulnaris  zu  einigen  Muskeln  des 
Daumen-  und  Kleinfingerballens  und  sämmtlichen  Mm.  interossei. 

Der  Handrücken  (Dorsum  manu*)  verhält  sich  gauz  ähnlich,  wie 
die  bereits  erwähnte  Dorsalseite  des  Handgelenkes;  von  den  Streckseh  mn  gehen 
in  der  Regel  je  2  zur  Dorsalfiäche  des  Daumens,  des  Zeige-  und  kleinen  Fingers: 
zwischen  den  Sehnen  der  Mm.  extensor  und  abduetor  pollicis  longus  befindet 
sich  die  als  „Tabaticre"  bekannte,  bei  starker  Abduction  und  Extension  des 
Daumens  sich   vertiefende  Grube.    Im  Gegensatz  zu  den  sehr  kleinen  Arterien, 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK.  263 

« 

sind  die  Hautvenen  de»  Handrückens  bisweilen  ungewöhnlich  stark  entwickelt; 
die  lediglich  sensiblen  Nerven  dieser  Gegend  gehören  dem  Ramus  superficialis 
X.  radialis  und  Ramus  dorsalis  N.  ulnar  ix  an. 

Was  die  Bewegungen  der  Gelenke  in  der  in  Betracht  kommenden 
Region  anlangt ,  so  gehört  das  untere  Radio  - Ulnargelenk  functionell  mit 
dem  entsprechenden  oberen  Gelenke  zusammen  und  vermittelt  mit  ihm  zugleich  die 
Pro-  und  Supination.  Ebenso  sind  auch  die  Bewegungen  des  Radio-Carp al- 
gelenk es  in  Verbindung  mit  denen  des  Gelenkes  zwischen  der  1.  und  2.  Reihe 
der  Carpalknochen  (Intercarpalgelenk)  zu  betrachten.  Eis  findet  in  denselben,  wenn 
man  sich  Vorderarm  und  Hand  in  einer  Ebene  befindlich  denkt,  die  Beugung 
(Volarflexion)  bis  zu  einem  Winkel  von  etwa  60°,  die  ßtreckung  (Dorsalflexion) 
bis  zu  einem  solchen  von  etwa  45°,  die  Abduction  (Ulnarflexion)  und  die  Adduction 
(Radialflexion)  um  je  etwa  20°  statt.  —  Im  Gegensatz  zu  den  nur  wenig  beweg- 
lichen Carpo-Metacarpalge lenken  des  2.  bis  5.  Fingers  ist  das  dem 
Daumen  angehörige  entsprechende  (ielenk  in  seinen  Bewegungen  so  frei,  das*  mit 
demselben  sogar  Kegelbewegungen  ausgeführt  werden  können. 

A)  Angeborene  Missbildungen.  Unter  den  angeborenen  Miss- 
bildungen  der  Hand  ist  das  Fehlen  derselben  und  ihre  mangelhafte  Ent- 
wicklung2) für  uns  von  keiner  praktischen  Bedeutung;  wegen  des  an  derselben 
vorkommenden  Riesenwuchses  ist  auf  das  im  Artikel  „Finger"  (Bd.  V,  pag.  206) 
Osagte  zu  verweisen  und  ist  hier  nur  kurz  die  Klumphand  und  die  angeborene 
Luxation  zu  erwähnen. 

Die  Klumphand  (Talipomanus  congenita)  ist  viel  seltener  als  der 
Klumpfuss,  kann  aber  mit  diesem  zusammen,  alle  vier  Extremitäten  betreffend, 
vorkommen.  Man  unterscheidet  zwei  Hauptformen,  je  nachdem  nämlich  die  Hand 
sich  in  permanenter  Beugung  (mit  den  Unterarten  der  Stellung  in  Pronation  oder 
Supination),  oder  in  permanenter  Streckung  befindet;  letztere  Form  ist  die  bei 
Weitem  seltenere :tj.  Ohne  auf  die  sich  dabei  findenden ,  namentlich  auch  das 
Knochengerüst  betreffenden  Veränderungen,  die  der  Hauptsache  nach  häufig  in 
einem  Mangel  des  Radius  bestehen,  näher  einzugehen,  will  ich  nur  anführen,  dass 
es  geboten  ist,  die  orthopädische  Behandlung  dieser  Zustände,  namentlich  der  ein 
Analogon  zum  Pes  vnrus  bildenden  Manns  vara  mögliehst  frühzeitig  zu  unter- 
nehmen, dabei  sieh  aber,  wenn  es  irgend  angeht,  der  Tenotomie  zu  enthalten  und 
dafür  gegen  die  paralytische  Beschaffenheit  einzelner  Muskeln  und  Muskelgruppen 
besonders  (durch  Elektricität  etc.)  vorzugehen. 

Die  angeborene  Luxation  des  Handgelenkes  ist  bisher  nur 
in  wenigen  Fällen  beobachtet  worden  und  ihre  Kenntniss  hauptsächlich  R.  W.  Smith  *) 
zu  danken.  Das  Charakteristische  in  diesen  Fällen  war,  dass  der  Vorderarm  eine 
bedeutende  Verkürzung  'nebst  Formveränderungen  seiner  Knochen)  im  Vergleich 
zum  Oberarm  zeigte,  während  die  Hand  theils  nach  der  Volarseitc  (in  einem 
rechten  Winkel  zum  Vorderarm  stehend)  luxirt  war,  theils  auch  nach  der  Dorsal- 
seite (mit  geringerer  Winkelbildung ;  bei  einem  Individuum  war  an  jeder  Hand 
eine  andere  Art  von  Luxation  vorhanden)  luxirt  war.  .Selbst  wo  die  Anamnese 
fehlt,  würde  man,  unter  den  angegebenen  Umständen  um  so  mehr  dann  auf 
angeborene  Luxation  die  Diagnose  zu  stellen  berechtigt  sein,  wenn  die  Missbildung 
auf  beiden  Seiten  gleichzeitig  vorhanden  ist.  In  den  beobachteten  Fällen  waren 
die  Hände  stets  ganz  wohlgebildet  und  auch  zu  leichter  Arbeit  geschickt. 

B)  Verletzungen.  Die  Hand  gehört  bekanntlich  zu  denjenigen  Körper- 
theilen,  welche,  aus  naheliegenden  Gründen,  Verletzungen  aller  Art  am  Häufigsten 
ausgesetzt  sind.  Wir  betrachten  nach  einander  die  an  derselben  vorkommenden 
Verbrennungen,  Erfrierungen,  Quetschungen,  Wunden  verschiedenster  Art.  die 
fremden  Körper,  Frakturen  und  Luxationen. 

Verbrennungen  der  Hand,  wie  sie  seltener  bei  Erwachsenen,  als  bei 
kleinen  Kindern  vorkommen,  die  mit  der  Hand  an  einen  glühenden  eisernen  Ofen, 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


in  siedende  Flüssigkeiten  u.  s.  w.  fallen,  sind,  selbst  wenn  damit  keine  Lebensgefahr 
verbunden  ist,  stets  von  grosser  Bedeutung,  wenn  die  Verbrennung  eine  so 
tiefgebende  war,  dass  die  Haut  zur  Mortification  gelangte,  weil  in  Folge  derselben 
Narben-Contracturen ,  welche  den  übelsten  Einfluss  auf  die  Stellung  der  Finger 
haben,  beinahe  unausbleiblich  sind,  abgesehen  davon,  dass,  wenn  auch  die  Seiten- 
flächen der  Finger  mit  verletzt  waren,  Verwachsungen  derselben  untereinander 
kaum  zu  verhüten  sind.  Beim  Verbrennen  der  Hohlhand  bilden  sich  Narbenstrange, 
welche  die  Finger  derartig  verkrümmen,  dass  sie  sich  mit  ihren  Spitzen  in  die 
Vola  manu8  einbohren;  durch  Narben  auf  dem  Handrücken  werden  die  Finger 
rechtwinkelig  nach  diesem  aufgerichtet  und  können  in  ihren  Gelenkverbindungen 
subluxirt  werden.  Durch  alle  diese  verschiedenen  Difformitäten  wird  natürlich  die 
Brauchbarkeit  der  Hand  auf  das  Schwerste  geschädigt.  —  Wenn  man  eine  frische 
Verbrennung  der  Hand  zu  behandeln  hat,  ist  demgemäss,  sobald  die  Wunde  grannlirt, 
alle  Aufmerksamkeit  auf  die  Leitung  der  Vernarbung  zu  richten.  Man  muss  also 
durch  Schienen  und  Heftpflaster  der  Hand  und  den  Fingern  die  entgegengesetzte 
Stellung  von  derjenigen  geben,  welche  durch  die  Narben-Contractur  entstehen 
würde,  und  durch  häufig  wiederholte  Dehnungen  der  sich  bildenden  jungen  Narbe 
einer  fehlerhaften  Beschaffenheit  derselben  entgegen  zu  wirken  versuchen.  Liegt 
dagegen  bereits  eine  Narben-Contractur  vor,  so  ist  von  einer  orthopädischen  Be- 
handlung allein  keine  Besserung  zu  erwarten ,  vielmehr  kann  nur  durch  eine 
Operation,  wenn  eine  solche  überhaupt  noch  zulässig  ist,  d.  h.  wenn  nicht  mit 
der  Haut  zugleich  die  tiefer  gelegenen  Gebilde,  namentlich  die  Sehnen,  zerstört 
worden  waren,  nämlich  durch  winkelige  Umschneidung  der  Narbe,  Loslösung  des 
dreieckigen,  die  Narbenmasse  enthaltenden  Lappens,  dessen  Basis  gegen  die  Finger 
gerichtet  ist,  von  seiner  Unterlage,  und  Leitung  der  Vernarbung  in  günstigerer 
Weise  noch  etwas  erwartet  werden.  Ausnahmsweise  können  die  durch  Ausschneiden 
der  Narbe  entstandenen  Defecte  auch  durch  eine  Plastik,  wenn  Haut  in  der  Nach- 
barschaft verwendbar  ist,  gedeckt  werden. 

Erfrierungen  treffen  sowohl  in  ihrer  acuten,  bisweilen  zum  Brande 
führenden  Form,  als  unter  der  Gestalt  der  Frostbeulen  im  Ganzen  mehr  die  Finger, 
als  die  Mittelhand ;  man  vergleiche  deshalb  das  unter  „Finger"  (Bd.  V,  pag.  298) 
darüber  Angeführte. 

Quetschungen,  Contusionen  der  Hand,  ohne  anderweitige  Ver- 
letzungen, als  subcutane  Rupturen  kleinerer  Gefasse,  die  sich  durch  Blutextravasate 
kenntlich  machen,  gehören  zu  den  häufigsten,  in  Folge  der  verschiedensten  Veran- 
lassungen beobachteten  Verletzungen,  die  meistentheils  für  die  Betroffenen  recht 
schmerzhaft  sind  und  in  der  Kegel  am  Besten  mit  mässiger  Anwendung  der  Kälte 
behandelt  werden.  Nicht  minder  schmerzhaft  sind  die  Verstauchungen  oder 
Distorsionen  des  Handgelenkes,  die  grösstenteils  auch  in  Folge  von  Fall  auf 
die  Hand,  ähnlich  wie  die  Frakturen  des  unteren  Radiusendes,  entstehen,  bei  denen  es 
aber  nur  zu  geringeren  (Gefäss-,  Bänder-)  Zerreissungen  kommt.  Die  nächste  Aufgabe 
der  Therapie  ist  es  daher,  festzustellen,  welche  von  den  beiden  Verletzungen  vor- 
liegt. Handelt  es  sich  um  eine  Distorsion,  so  sind  Kälte  und  Immobilisirung  (durch 
Gypsverband)  die  geeignetsten  Mittel. 

Ausser  Kxcoriationen  kommen  Wunden  verschiedener  Art,  wie 
Schnitt-,  Hieb-,  Stich-,  Riss-,  Quetsch-,  Biss-,  Schuss-,  vergiftete  Wunden  und 
Wunden  mit  Substanz verlust  an  allen  Theilen  der  Hand  vor,  verhalten  sich 
nach  Tiefe  und  Ausdehnung  sehr  verschieden,  und  sind  an  der  im  Ganzen 
den  Verletzungen  am  Meisten  ausgesetzten  Hohlhand  von  grösserer  Bedeutung 
als  am  Handrücken;  am  Seltensten  werden  das  Hand-  und  die  Carpalgelenke 
von  Verletzungen  betroffen.  Wir  wollen  nur  eiuige  derselben,  die  besonders 
häufig  vorkommen ,  oder  bei  denen  die  Oertlichkeit  oder  die  Gebilde ,  die  dabei 
verletzt  sind,  von  grösserer  Bedeutung  sind,  hier  hervorheben  und  übergehen 
namentlich  die  Biss-  und  vergifteten  Wunden,  sowie  auch  die  Suchwunden 
unter  denen   besonders  die    durch   stechende  Werkzeuge,  welche  Widerhaken 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


J>65 


besitzen,  z.  B.  Angel-,  Häkelhaken,  entstandeneu,  bei  der  Behandlung  Schwierig- 
keiten machen)  indem  wir  auf  das  unter  „Finger"  Angeführte  verweisen.  — 
Wunden  des  Handgelenkes  kommen  ausser  durch  Schussverletzung,  haupt- 
sächlich durch  Hiebverletzung  (z.  B.  mittelst  eines  Säbels),  die  den  Handrücken 
trifft  und  gleichzeitig  dabei  oft  Strecksehnen  durchtrennt,  zu  Stande.  Bei  der  Be- 
handlung tierartiger  penetrirender  Wunden  wird  man  durch  Anwendung  des  anti- 
septischen  Verbandes  meistens  einen  günstigen  Ausgang  mit  fast  oder  ganz  unge- 
störter Function  des  Gelenkes  zu  erzielen  im  Stande  sein ;  die  durchtrennten  Sehnen 
erfordern  bisweilen  die  Sehnennaht.  Bei  einer  Schuasverletzung,  wenn  sie  sich  auf 
eines  oder  beide  Gelenkenden  der  Vorderarmknochen  beschränkt,  ist  deren  Resection 
häutig  indicirt :  schwieriger  und  schlimmer  wird  die  Sache,  wenn  die  Carpalknochen 
mit  zertrümmert  sind,  obgleich  auch  dabei  bisweilen  noch  die  Resection  oder  Exstir- 
pation  derselben  zulässig  ist;  jedenfalls  soll  die  Amputation  der  Hand  nur  in  Folge 
der  dringendsten  Noth wendigkeit  ausgeführt  werden  und,  wenn  nicht  zu  umgehen, 
««ich  wo  möglich  auf  die  verletzten  Theile  beschränken.  —  Schnittwundon  sind 
besonders  in  der  Hohlhand,  wo  sie  bisweilen  dadurch  zu  Stande  kommen,  dass  ein 
Messer,  welches  Jemand  festzuhalten  sucht  (z.  B.  bei  Mordversuchen),  ihm  durch 
.lie  Hand  gezogen  wird,  oder  dass  Jemandem  ein  Glasgefäss  (z.  B.  eine  Flasche, 
aus  der  er  einen  Kork  ausziehen  will)  in  der  Hand  zerbricht,  bedenklich,  indem 
daselbst,  ausser  der  Haut  und  Fascie,  die  Beugesehnen,  Nerven  und  einer  oder 
beide  Hohlhandbogen  an-  oder  durchgeschnitten  sein  können.    Ueber  die  unter 
diesen  Umständen  am  Meisten  hervortretende  Erscheinung,   die  Blutung,  werden 
wir  später  noch  Einiges  im  Besonderen  anfuhren.  Man  kann  zu  den  Schnittwunden 
auch  die  durch  die  rapiden  Umdrehungen  einer  Kreissäge  entstandenen  Verstümme- 
lungen der  Hand  rechnen,  bei  welchen  diese  in  irgend  einer  Richtung  halb 
•  »der  ganz  abgeschnitten  werden  kann.  —  Riss-  und  Quetschwunden  der 
Hand  kommen  nur  zu  häufig  in  Fabriken  vor,  indem  dieselbe  zwischen  Zahn- 
räder, Walzen,  Hecheln  u.  s.  w.  geräth  und  dabei  sehr  oft  auch  Zermalmungen 
•ler  Knochen  erleidet,  so  dass  bei  den  höchsten  Graden  der  Verletzung  die  Hand 
in  eine  formlose  Masse  umgewandelt  ist ,  an  deren  Erhaltung  begreiflicherweise 
nicht  gedacht  werden  kann.    Es  gehören  hierher  auch  die  durch  eine  Spreng- 
wirkung entstandenen  Zerreissungen,  z.  B.  beim  Zerspringen  eines  Gewehres  in  der 
Hand,  oder  das  Losgehen  des  ersteren,  während  die  letztere  zufällig  oder  absichtlich 
|  Selbstv  erstümmelung)  auf  dessen  Mttnduug  liegt,  oder  durch  das  Auftreffen  von  Eisen- 
i Granat),  Stein-,  Holzsprengstücken,  wobei  einzelne  Finger  ganz  abgerissen  sein 
können,  die  Hand  auch  sonst  auf  das  Fürchterlichste  verstümmelt  ist,  während  ein 
Kugelschuss  aus  weiterer  Entfernung  wohl  Perforationen  der  Hand,  auch  Zer- 
trümmerungen einzelner  oder  mehrerer  Knochen  hervorruft,  aber  niemals  jene  gewalti- 
gen Zerreissungen  der  Weichtheile  veranlasst.  —  Zu  den  Gebilden,  deren  Verletzung 
eine  ganz  besondere  Beachtung  verdient,  gehören  zunächst  die  Sehnen,  bei  deren 
querer  Trennung,  z.  B.  am  Handrücken,  die  Sehneunaht  dann  indicirt  ist,  wenn 
die  getrennten  Enden  durch  entsprechende  Stellung  und  Fncirung  der  Hand  nicht 
irenau  aneinander  zu  halten  sind,  ferner  die  Nerven,  von  denen  namentlich 
der  N.  medianes,   aber  auch  der  N.  ulnaris  dicht  über  dem  Handgelenk  durch 
iiiebverletzungen  (bei  Duellen)  leicht  getroffen  werden  können,  mit  nachfolgender 
Lähmung;  endlich  von  den  Arterien  die  Artt.  radialis  oder  ulnaris  über  dem 
Handgelenk,  wo  sie  nach  der  Verletzung  leicht  doppelt  unterbunden  werden  können, 
ferner,  abgesehen  von  anderen  Zweigen  dieser  Arterien  in  der  Hohlhand,  die  viel 
schwereren  Verletzungen  des  Arcus  volaris  sublimis  oder  profundus.  Wenn  man 
eine  Blutung  aus  der  Hohlhand  zu  behandeln  hat  und  dieselbe  durch  die  Ver- 
einigung der  Wunde  oder  durch  Anwendung  eines  mässig  fest  angelegten  Com- 
pressivverbnndes  nicht  zum  Stehen  kommt  oder  wiederkehrt,   ist  zunächst  die 
Wunde  in  der  Richtung  zu  erweitern ,   dass  man  den  oberflächlichen  Hohlhand- 
bogen  freilegen   kann,   um  die  verletzte  Stelle   zwischen   zwei  Ligaturen  zu 
l  iingen.  wobei  die  EsMABCH'sche  Blutleere  von  sehr  grossem  Nutzen  sein  wird. 


Digitized  by  Google 


26t3 


UANDUELKNK. 


Bisweilen  steht  die  Blutung  aber  auch  schon  nach  Ausräumung  aller  Coagula  durci 
den  Zutritt  der  Luft  und  indem  sich  in  Folge  des  ausgeübten  Reizes  die  Arterir 
zusammenzieht,  von  selbst,  so  dass  man  nichts  weiter  nöthig  bat,  als  die  Wund« 
vorläufig  offen  zu  halten,  und  sich  davon  zu  tiberzeugen,  dass  keine  Nachblutung 
wieder  eintritt.  Dass  unter  diesen  Verhältnissen,  sowie  wenn  mau  Grund  hat. 
anzunehmen,  dass  die  Blutung  aus  dem  der  directen  Unterbindung  sehr  schwer 
zugänglichen  tiefen  Hohlhandbogen  stemmt,  die  zur  Stillung  und  Verhütung  der 
Wiederkehr  der  Blutung  geeignetste  Stellung  und  Sicherung  der  Hand  in  der  Fest 
bandagirung  derselben  auf  einer  vertical  suspendirten  Schiene  besteht,  ist  ein 
leuchtend.  Die  Anwendung  der  Tatnponnade  namentlich  mit  ätzend  wirkenden 
stypti8chen  Mitteln  (z.  B.  Liq.  Ferri  seaquicMor.)  bei  aus  der  Tiefe  kommendes 
Blutungen  ist  mit  Rücksicht  auf  die  daselbst  gelegenen  Nerven  und  Sehnen 
nicht ,  eher  eine  solche  mit  weniger  reizenden  Mitteln ,  also  mit  Tannin ,  zu 
empfehlen,  aber  nur  im  äussersten  Nothfalle  anzuwenden:  nicht  zu  empfehlen  ist 
auch  Middkldorpf  s  percutane  Umstechung,  bei  der  ein  Mitfassen  von  Nerven  und 
Sehnen  möglich  ist,  sowie  Adklmann's  Anwendung  der  forcirten  Flexion  der  Ge- 
lenke der  Extremität,  weil  dieselbe  möglicherweise  die  Entstehung  von  Gangran 
befördert.  Auch  die  Unterbindung  der  beiden  zuführenden  Hauptarterien,  der  Arit. 
radialis  und  ulnaris  über  dem  Handgelenk,  stillt,  wie  wir  gesehen  haben,  die 
Blutung  nicht  mit  Sicherheit,  selbst  die  Ligatur  der  Art.  brachialis  hatte  in 
einigen  Fällen  noch  nicht  die  gewünschte  Wirkung  und  musste  auch  noch  zur 
Ligatur  der  Art.  axillaris  geschritten  werden;  zu  bedenken  aber  ist,  dass  diese 
letztgenannten  Ligaturen  Gangrän  des  Gliedes  herbeiführen  können.  —  Von  anderes 
übelen  Zufällen,  wie  sie  nach  Handverletzungen,  namentlich  denen  auf  der  Volar 
seite  der  Hand  und  Finger  auftreten,  und  an  denen  die  etwa  daselbst  ein 
gedrungenen  und  stecken  gebliebenen  fremden  Körper  (vgl.  „Finger")  einen 
Hauptantheil  haben  können,  ist  der  gerade  nach  diesen  Verletzungen  relativ  häuti? 
beobachtete  Wundstarrkrampf  (Trismus,  Tetanus)  in  erster  Linie  zu  nennen,  ferner 
die  Entstehung  von  tief  sitzenden  diffusen,  phlegmonösen  und  Sehnenscheiden 
Entzündungen,  die  wir  noch  weiter  zu  besprechen  haben  werden.  —  In  Betreff 
der  Behandlung  der  Handwunden  bedarf  es,  so  weit  es  sieh  um  einfache  und 
oberflächliche  handelt,  keiner  weiteren  Ausführungen,  da  sie  dieselbe  sein  mnss. 
wie  bei  den  Wunden  an  allen  übrigen  Theilen  des  Körpers.  Nur  die  schwere» 
und  complicirten  Verletzungen,  bei  denen  häufig  zunächst  in  Frage  kommt,  ob 
man  den  verletzten  Körpertheil  überhaupt  zu  erhalten  hoffen  darf,  oder  ob  es  nicht 
vorzuziehen  ist,  ihn  primär  durch  Amputation  zu  entfernen,  machen  einige  Be- 
merkungen nöthig.  Zunächst  sei  angeführt,  dass  die  Amputation  streng  nur  dann 
indicirt  ist,  wenn  bei  grösster  Zermalmung  aller  Bestandteile  des  verletzten  Körper- 
theiles  Brand  unausbleiblich  ist ;  jedoch  darf  auch  hier  nur  das  wirklich  Zerstörte 
entfernt  werden,  die  gar  nicht  oder  nur  wenig  verletzten  Gliedtheile,  namentlich 
wenn  dabei  ganze  Finger,  oder  Theilc  von  solchen  in  Frage  kommen,  müssen 
erhalten  werden.  In  Folge  dessen  sind  gerade  an  der  Hand  oft  Amputationen  und 
Exarticnlationen .  die  ganz  von  den  typischen  abweichen  und  einen  ganz  unregel- 
mässigen Stumpf  zurücklassen,  vorzunehmen,  ganz  im  Gegensatz  zum  Fusse,  wo 
dies  aus  den  daselbst  angeführten  Gründen  unzulässig  ist.  Bei  anderen  minder 
schweren  Verletzungen,  namentlich  auch  den  meisten  Schuss Verletzungen,  ist  von  der 
primären  Amputation  abzusehen  und  zunächst  auf  die  vis  medicatrir  naturae  tu 
vertrauen,  die  oft  noch  in  überraschender  Weise  ein  leidlich  brauchbares  Gh'ed 
erhält  Die  unter  diesen  Umständen,  wo  allerdings  schwere  nachfolgende  Bot 
Zündungen  zu  erwarten  und  zu  überwinden  sind,  in  früheren  Zeiten  mit  zum  Tbeil 
ausgezeichneten  Erfolge  angewendeten  Irrigationen  mit  kühlem ,  später  warmem 
Wasser,  dem  auch  antiseptische  Stoffe  zugesetzt  werden  können,  und  die  Immer- 
sionen oder  prolongirten  Bäder  mit  denselben  Vehikeln  sind  in  neuester  Zeit  durch 
den  Dasselbe  leistenden  antiseptischen  Verband,  der  zweckmissigerweise  mit  der 
vertirnlen  Suspension  der  Hand  combinirt  werden  kann,  mehr  und  mehr  verdräng 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


267 


worden,  jedoch  würde,  in  Ermangelung  der  Mittel  zum  antiseptischen  Verbände, 
immerhin  von  jenen  mit  sehr  geringen  Hilfsmitteln  in  Ausführung  zu  bringenden 
Verfahren  auch  heutigen  Tages  noch  Gebrauch  zu  machen  sein.  In  Betreff  der 
auch  noch  bei  vernachlässigten ,  bereits  in  Eiterung  oder  Jauchung  befindlichen 
Handverletzungen  und  den  davon  abhängigen  Eitersenkungen  anzuwendenden  anti- 
septischen  Irrigation,  vgl.  den  Artikel  „Finger"  (Bd.  V,  pag.  #03).  Ueberaus  wichtig 
ist  es,  bei  der  Nachbehandlung  durch  Anwendung  methodischer  passiver  Bewegun- 
gen u.  s.  w.  die  grösste  Sorgfalt  darauf  zu  richten,  dasa  die  Beweglichkeit  der  Finger 
so  viel  als  irgend  möglich  erhalten  bleibt.  —  Die  nach  dor  Heilung  schwerer  Hand- 
verletzungen zurückbleibenden  Narben  verhalten  sich  nach  der  Art  der  stattgehabten 
Verletzung,  nach  der  Tiefe,  in  welche  diese  eindrang  und  nach  den  Substanzverlusten, 
die  durch  Nekrotisiren  von  Haut-,  Sehnen-,  Knochenstücken  stattgefunden  haben, 
<ehr  verschieden,  führen  zwar  auch  Contracturen  und  Ankylosen  von  Fingern 
herbei,  pflegen  aber  im  Allgemeinen  nicht  so  schlimmer  Art  zu  sein ,  wie  die 
durch  Verbrennung  entstandenen  Narben.  Wenn  derartige  Narben  in  der  Hohl- 
band mit  neuralgischen  Schmerzen  verbunden  sind,  die  auf  Verwachsungen  mit 
Zweigen  des  Medianus  oder  Ulnaris,  zurückgeführt  werden  können,  so  sind  die 
Narben  zu  excidiren,  um  die  Heilung  in  günstigerer  Weise  zu  erreichen.  —  Handelt 
es  sich  um  die  quere  Trennung  grösserer  Nervenstämme ,  so  kann,  wenn  die 
Trennungsflächen  nicht  durch  die  blosse  Lagerung  in  genauem  Contact  sich  be- 
tinden ,  zur  Nervennaht  mit  Catgut  unter  antiseptischen  Cautelen  geschritten 
werden :  dieselbe  muss ,  nach  vorheriger  Anfrischung ,  auch  dann  in  Anwendung 
kommen,  wenn  nach  isolirter  Uebernarbung  der  Trennungsflächen,  bei  aufgehobener 
Leitung,  eine  Paralyse  im  Bereiche  de«  getrennten  Nerven  zurückgeblieben  war. 

Bei  den  Frakturen6)  des  Handgelenkes  und  der  Hand  kommen  die  der 
unteren  Enden  der  Vorderarm-,  der  Carpal-  und  Metacarpalknochen  in  Betracht. 

Unter  den  Brüchen  am  unteren  Ende  des  Vorderarmes  sind  die  des 
G  denkendes  des  Radius  die  bei  Weitem  häufigsten  und  wichtigsten,  wogegen 
die  Brüche  am  unteren  Ende  der  Ulna  sehr  viel  seltener  sind  und  nur  bisweilen 
jene  erstgenannten  Brüche  begleiten.  Da  nur  der  Radius  mit  der  Hand  sich  in 
directer  Articulation  befindet,  wird  nur  dieser  zunächst  bei  dem  so  häufig  auf  die 
hypexextendirte  Hand  stattfindenden  Fallen,  indem  sich  die  Gewalt  auf  den  nächst 
höher  gelegenen  Knochen  fortpflanzt,  gebrochen  und  bleibt  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  die  Fraktur  auf  diese  Verletzung  beschrankt,  in  seltenen  Fällen  nimmt  daran 
auch  das  untere  Ende  der  Ulna  Theil.  Diese  iudireete  Art  der  Entstehung  der 
Radiusfraktur  ist,  neben  der  ebenfalls  beobachteten  Entstehung  durch  eine  forcirte 
Hyperextension  der  Hand,  fast  die  einzige  in  Betracht  kommende ;  directe  Frakturen 
werden  nur  ausnahmsweise  an  dieser  Stelle  angetroffen.  Während  früher  die 
Frakturen  der  unteren  Epipbyse  des  Radius  iu  sehr  vielen  Fällen  als  Luxationen 
des  Carpus  im  Handgelenk  diagnosticirt  wurden,  ist  man  in  Folge  einer  besseren, 
durch  Colles  (Dublin,  1814)  angebahnten  Erkenntniss  dahin  gekommen,  wahr 
/.unehmen,  dass  die  wirklichen  Luxationen  zu  den  allerseltensten  Verletzungen,  die 
ihre  Htelle  einnehmenden  Frakturen  (in  England  und  Amerika  allgemein  als 
('olles'  Fraktur  bezeichnet)  dagegen  zu  den  häufigsten  Knoehenbrüchen  der  Ober- 
rxtremitäten  gehören.  Sehr  bestimmt  lässt  sich  ferner  nachweisen,  dass  Kinder 
von  dieser  Fraktur  fast  gar  nicht  betroffen  werden,  indem  bei  ihnen  nach  derselben 
Gewalteinwirkung,  dem  Fallen  auf  die  vorgestreckte  Hand,  seltener  auf  den  Hand- 
rücken, eine  Fraktur  beider  Vorderarmknochen  entsteht;  dagegen  sind  zu  den 
genannten  Brüchen  ältere  Leute,  vermöge  der  bei  ihnen,  namentlich  an  den 
Epiphysen  der  Röhrenknochen ,  sich  besonders  geltend  machenden  Rarefaction  der 
Knochen  Substanz ,  ganz  besonders  prädisponirt  und  aus  dieser  Beschaffenheit  der 
Knochen  erklärt  es  sich  auch,  dass  die  Fraktur  an  dem  voluminösen  Gelenkende  des 
Knochens  und  nicht  höher  oben,  wo  der  Radius  viel  schlanker  ist,  stattfindet  und 
dass  es  ferner  nicht  selten  zu  einer  Einkeilung  des  oberen  Fragmentes  in  da« 
untere,  sowie  in  anderen  Fällen  zu  einer  totalen  Zertrümmerung   des  unteren 


Digitized  by  Google 


263 


HANDGELENK. 


Fragmentes  kommt.  Wir  haben  damit  schon  zwei  bei  diesen  Brüchen  vorkommende 
Formen  angedeutet ;  nämlich  das  in  Folge  eines  Querbruches,  der  an  einer  ziembeh 
bestimmten  Stelle ,  nämlich  da ,  wo  die  compacte  Substanz  der  Diaphyse  endigt, 
also  nahe  (l'/i — 2  Cm.)  über  der  Gelenkfläche  stattgefunden  hat,  mögliche  Ein- 
dringen des  oberen  Fragmentes  in  die  weitmaschige  untere  Epiphyse,  ohne  das«  die»* 
eine  weitere  Verletzung  erfährt ,  und  andererseits  die  nach  einem  ähnlichen  Qoer- 
brueh  stattfindende  Zersprengung  der  unteren  Epiphyse  in  eine  unbestimmte  Anzahl 
von  Bruchstücken,  wobei  also  das  Handgelenk  mitbetheiligt  und  bisweilen  auch 
eine  geringe  Einkeilung  des  oberen  Fragmentes  in  die  auseinander  gesprengten 
unteren  vorhanden  ist.  Es  kommen  ausserdem  einfache,  ziemlich  genau  die  vorher 
angegebene  Stelle  einnehmende  Querbrüche,  sehr  viel  seltener  Schrägbrücbe ,  und 
bei  jugendlichen  Individuen ,  wenn  auch  sehr .  selten ,  wirkliche  traumatische 
Epiphysenabsprengungen  vor.  Diese ,  wie  man  sieht ,  durchaus  nicht  nach  dem 
gleichen  Typus,  sondern  in  ziemlicher  Verschiedenheit  erfolgenden  Frakturen  sind 
in  der  Mehrzahl  der  Fälle  mit  Dislocationen  verbunden,  die  so  charakteristisch 
sind,  dass  man  schon  aus  dem  blossen  Anblick  der  deforrairten  Hand  die  Diagnose 
stellen  kann,  und  die  sich  bei  mangelhafter  Behandlung  so  wenig  verwischen,  da** 
man  noch  nach  vielen  Jahren  die  stattgehabte  Fraktur  deutlich  erkennt.  Dies« 
Dislocation  besteht  in  den  Fällen,  wo,  wie  gewöhnlich,  das  untere  Ende  der  Tina 
unverletzt  geblieben  ist.  darin,  dass  die  Hand  in  eine  starke  Adductions-  (Radial 
flexions-)  Stellung  geräth,  indem  der  Vorderann  in  Folge  der  Uebereinander- 
schiebung  oder  Einkeilung  der  Fragmente  an  seinem  Radialrande  erheblich  ver- 
kürzt ist ,  und  in  Folge  dessen  das  untere  Ende  der  ülna  am  Ulnarrande  des 
Vorderarmes  stark  hervorsteht.  Damit  pflegt  noch  eine  andere  Dislocation  des 
unteren  oder  der  unteren  Fragmente  verbunden  zu  sein,  die  man  am  besten  wahr 
nehmen  kann,  wenn  man  das  Profil  des  Vorderarmes  an  dessen  Kadialrande 
betrachtet.  Die  Configuration  desselben  lässt  sich  am  Besten  (nach  Velpeau)  mit 
der  einer  silbernen  (französischen)  von  der  Seite  betrachteten  Gabel,  deren  Kücken 
nach  oben  steht,  vergleichen,  wobei  der  Zinkentheil  der  Gabel  der  Hand,  ihr. 
stärkste  Wölbung  dem  unteren  Fragment  und  ihr  Stiel  dem  Vorderarm  entspricht. 
Obgleich  die  erwähnten  Dislocationen  recht  häufig  beobachtet  werden,  giebt  es 
doch  auch  Fälle,  in  denen  jede  Art  von  Dislocation  fehlt  und  auch  Crepitation  (die 
auch  bei  den  Frakturen  mit  Einkeilung  fehlt)  nicht  wahrgenommen  wird :  es  kann 
hier  dann  die  Diagnose  sehr  zweifelhaft  sein  und  man  kann  glauben,  es  mit  einer 
starken  Distorsion  des  Handgelenkes  zu  thun  zu  haben :  ebenso  wird  die  gleich- 
zeitige kleine  Fraktur  des  Proc.  styloul.  ulnae  häufig  nicht  erkannt.  Auf  die 
Behandlung  hat  übrigens  ein  nicht  gelöster  Zweifel  keinen  Einfluss ,  da  in  dem 
einen  wie  in  dem  anderen  Falle  die  Anlegung  eines  Gypsverbandes  das  zweck- 
massigste  Verfahren  ist.  —  Die  Therapie  dieser  Frakturen  ist  zunächst  mit  der 
Beseitigung  der  vorhandenen  Dislocation  zu  eröffnen:  in  der  Kegel  gelingt  die-; 
durch  kräftigen  Zug  an  der  Hand,  unterstützt  durch  einen  coaptirenden  Finger- 
druck an  der  Bruchstelle :  förderlich  kann  es  auch,  namentlich  in  nicht  mehr  ganz 
frischen  Fällen  sein,  behufs  Trennung  schon  vorhandener  abnormer  Verbindungen, 
zunächst  andere  Bewegungen  mit  der  Hand,  wie  Dorsalflexion  und  Pronation  auf- 
zuführen. Alle  die  Schwierigkeiten,  die  man  in  früheren  Zeiten  bei  Anwendung 
von  Schieuenverbänden  zu  überwinden  hatte  (am  Häufigsten  wurden  Schienen 
gebraucht,  welche  eine  der  Dislocation  der  Hand  entgegengesetzte  winkelige 
Knickung,  also  eine  Abductions-  oder  Ulnarflexionsstellung  zeigten),  indem  bei  der 
nicht  zu  vermeidenden  baldigen  Lockerung  der  Bindentouren  die  Heilung,  trotz 
aller  Bemühungen,  meistens  nicht  fehlerlos  stattfand,  fallen  heutzutage  weg,  wenn 
man ,  nachdem  die  Haut  und  die  Vorderarmknocheu  durch  die  Reposition  in  die 
ganz  normale  Stellung  zurückgeführt  worden  waren,  sofort  einen  Gypsverband 
anlegt  und  denselben ,  wenn  zur  Zeit  seiner  Anlegung  bereits  eine  erhebliche 
Anschwellung  vorhanden  war,  baldigst  erneuert,  weil  sonst  bei  Abnahme  der 
Geschwulst  und  relativ  zu  weit  gewordenem  Verbände  leicht  wieder  eine  Dislocation 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


269 


eintritt.  Wenu  man  nun  ausserdem  durch  zeitig  vorgenommene  und  Heissig  fort- 
gesetzte passive  Durchbiegungen  der  Fingergelenke  verhütet,  dass  eine  Ver- 
steifung derselben  eintritt  und  dieselbe  Sorge  auch  mit  der  fortschreitenden  Heilung 
•lern  Handgelenke  selbst  zuwendet,  so  kann  man  bei  in  dieser  Weise  behandelten 
Fällen  fast  mit  absoluter  Sicherheit  eine  Heilung  der  Fraktur  ohne  jede  Deformität 
und  Functionsstörung  erwarten.  Ist  dagegen  bereits  eine  feste  Vereinigung  durch 
Callas  in  der  Dislocationsstellung  der  Hand  eingetreten ,  so  lässt  sich,  wegen  der 
Festigkeit  der  Verbindungen  diese  niemals  mehr  beseitigen  und  die  einzige  Auf- 
gabe der  Therapie  besteht  dann  darin,  die  Gebrauchsfahigkeit  der  Hand  durch 
Beweglichmaehung  der  in  der  Regel  vollkommen  versteiften  Gelenke  zu  verbessern. 

Die  Bruche  am  unteren  Ende  der  Ulna  beschränken  sich  fast  aus- 
schliesslich auf  eine  Fraktur  des  l*roc.  atyloid.^  eiuen  durch  die  Insertion  dos 
JAg.  laterale  veranlassten  Rissbruch,  der  in  Verbindung  mit  der  eben  erwähnten 
Radiiisfraktur  vorkommt  und  bei  der  Behandlung  derselben  in  der  Regel  nur  eine 
geringe  Beachtung  erfährt. 

lsolirte  Bruche  der  Carpalknocbon  gehören,  abgesehen  von  den 
Zerschmetterungen  und  Zertrümmerungen,  wie  sie  durch  Schuss  und  ähnliche 
Verletzungen  herbeigeführt  werden,  zu  deu  grössten  Seltenheiten.  Da  eine  genaue 
Diagnose  während  des  Lebens  in  der  Regel  nicht  möglich  ist,  bieten  sie  nur  ein 
geringes  praktisches  Interesse,  dar. 

Die  isolirten  Frakturen  der  Metacarpalk noch en  sind  ebenfalls  selten, 
kommen  nur  bei  Erwachsenen  vor  und  können  in  Folge  directer  oder  indirecter 
Gewultcinwirkungen  entstehen.  Bei  der  letztgenannten  Entstehungsweise,  beim  Fall 
auf  die  geschlossene  Faust,  ist  der  dritte  Metacarpalknochen,  als  der  am  meisten 
prominente,  vorzugsweise  exponirt.  Die  Frakturen,  die  fast  immer  an  den  Diaphysen 
der  Knochen,  und  zwar  in  den  verschiedensten  Richtungen  vorkommen,  können 
ohne  und  mit  Dislocationen  \  orbunden  sein ;  von  letzteren  ist  die  gewöhnlichste  ein 
winkeliger  Vorsprung  nach  der  Dorsalseite.  —  Die  Behandlung  besteht  in  einfacher 
lmmohilisirung  durch  Gypsverband,  mit  und  ohne  Handbrett,  odtr,  wenn  eine 
vorhandene  Dislocation  sich  etwa  vollständiger  und  leichter  bei  gewölbtein  Haud- 
rücken ausgleicht,  kann  man  auch  dem  Patienten  einen  Ballen  Charpie,  einen 
Gnmmihall  in  die  Hohlhand  geben ,  und  dieselbe  darauf  festbandagiren.  Die 
Heilung  eine*  einfachen  Knochenbruches  erfolgt  in  25 — 30  Tagen.  Complicirte 
Brüche  können  eine  theilweise  Resection  von  scharfen  Knochenkanten  und  -Ecken, 
welche  die  benachbarten  Weichtheile  irritiren,  erfordern. 

Die  traumatischen  Luxationen6),  welche  uns  hier  beschäftigen, 
können  das  untere  Radio- Ulnar-,  das  Radio-Carpal- ,  die  Intercarpal-  und  Carpo- 
Metacarpal  Gelenke  betreffen,  alle  insgesammt  zu  den  selten,  zum  Theil  sehr 
selten  vorkommenden  Verletzungen  gehörig. 

Die  Luxation  des  unteren  Radio- Ulnargelenkes  ist  sehr 
selten ;  es  kommt  dabei  vorzugsweise  eine  Verrenkung  der  Ulna  nach  der  Dorsal- 
und  nach  der  Volarseite  vor,  durch  forcirte  Pronation  in  dem  einen,  durch  forcirte 
Supination  in  dem  anderen  Falle  entstanden;  manchmal  war  die  Luxation  mit 
Fraktur  des  Radius  combinirt ,  auch  ist  das  Hervorstehen  des  luxirteu  Ulnarcndes 
durch  eine  vorhandene  Wunde  beobachtet,  durch  Fall  auf  die  Hand  entstanden. 
Tlllmaxns  hat  48  Fälle  dieser  Luxation  gesammelt,  nämlich  16  nach  der  Volarseite 
idarunter  4  complicirte),  18  nach  der  Dorsalseite  (8  complicirte),  9  nach  innen 
(8  complicirte),  5  ohne  nähere  Angabe.  Die  Diagnose  der  einfachen  Luxation 
unterliegt  keinen  Schwierigkeiten,  ebensowenig  die  Reposition,  die  bei  starker 
Radialhexion  der  Hand  durch  directen  Druck  von  der  der  Luxation  entgegen- 
gesetzten Seite  her  ausgeführt  wird.  Bei  den  mit  einer  Wunde  complicirten  Fällen, 
die,  namentlich  bei  gleichzeitiger  Radiusfraktur,  an  sich  schon  eine  ungünstigere 
Prognose  geben  (unter  Tillmanxs'  Fällen  waren  3  mit  tödtlichem  Ausgange)  kann 
schon  die  Reposition  trotz  Erweiterung  der  Wunde  auf  Schwierigkeiten  stossen  und 
bisweilen  die  Resection  des  unteren  Ulnarendes  nöthig  machen.  Von  Goyrand  (18<"iU; 


Digitized  by  Google 


270 


HAKDGELKXK. 


wird  ferner  eine  Verrenkung  der  Cartilago  triangulär!*  nach  der  Volarseite  de> 
unteren  Ende«  der  Ulna  als  eine  bei  jungen  Kindern,  die  gewaltsam  an  der 
Hand  gezerrt  wurden,  sehr  häufige  Verletzung  angenommen,  indessen  scheint  die 
selbe  sonst  wenig  beobachtet  zu  sein. 

Die  Luxationen  im  R a d i o - 0 a r p a  1  g e  1  e n k ,  bis  vor  50  Jahren 
fllr  sehr  häufige  Verletzungen  gehalten,  da  man  sie,  wie  schon  erwähnt,  bei  mein 
hinreichend  genauer  Untersuchung  mit  den  Frakturen  am  unteren  Ende  des  Radic* 
verwechselte,  gehören  in  Wirklichkeit  zu  den  allerseltensten.  Von  den  allein  narl 
der  Dorsal-  und  Volarseite  vorkommenden  Luxationen  des  Carpus  hatte  Malgaigxe 
bis  1855  nur  8  Fälle  (darunter  5  complicirte)  der  erstgenannten  und  aar 
0  der  zweitgenannten  Art,  davon  mindestens  3  mit  Fraktur  des  Proc  ttyloid. 
radii  verbunden,  zusammenbringen  können,  darunter  einige  immerhin  noch 
zweifelhafte  Fälle;  Tiu.maws'  Zusammenstellungen  (1874)  umfassen  im  Ganzen 
24  Fälle,  darunter  13  nach  der  Dorsalseisc  (8  ohne  jede  Fraktur.  1  mal  Haut- 
perforation), 11  nach  der  Volarseite,  darunter  6  einfache,  1  mit  Perforation  der 
Haut,  :\  mit  Absprengung  des  Proc.  styloid.  radii.  Die  Luxation  des  Carpni» 
nach  der  Volarseite  entsteht  durch  einen  Fall  auf  die  Hand  oder  eine  forctite 
Dorsalfiexion  derselben;  fllr  die  Luxationen  nach  der  Volarseite,  bei  denen  der 
Mechanismus  der  Entstehung  viel  weniger  sicher  beobachtet  ist,  kommt  vielleicht 
ein  Fall  auf  die  gebeugte  Hand,  oder  eine  forcirte  Volarflexion  der  Hand  in  Frage. 
Die  Reposition  bei  allen  diesen  Luxationen ,  wenn  sie  einfache  sind ,  wird  weni? 
iSchwierigkeiten  machen;  ein  Zug  an  der  Hand,  je  nach  Umständen  unterstützt 
durch  directen  Fingerdruck  gegen  den  luxirten  Carpus,  wird  leicht  zum  Ziele 
fahren.  Bei  der  Nachbehandlung  würde  die  Anwendung  eines  Gipsverbandes  uro 
so  mehr  dann  indicirt  sein,  wenn  gleichzeitig  noch  eine  Fraktur  zugegen  war. 

Luxationen  der  Carpalknochen  untereinander  sind  noch  seltener : 
von  vollständigen  Luxationen  der  zweiten  <  u  palreihe  kennt  Tillmaxxs  nur  einen 
Fall  (Majsonnkuve)  ,  wo  diese  auf  die  Dorsalseite  der  ersten  luxirt  war.  Ver- 
renkungen einzelner  Carpalknochen  entstehen  meistens  durch  Einwirkung  direkter 
(lewalt  und  pflegen  mit  Risswunden  verbunden  zu  sein;  Tillmanns  fand  Luxationen 
des  0s  nnviculare  2,  lunatitm  c?,  multangulum  majus  3,  capitatum  2. 

Die  Luxationen  der  Metacarpalknochen  in  den  Carpo 
Metacarp algelenken,  ebenfalls  recht  selten,  erfolgen  meistens  auf  die  Dorsal 
seite  des  Carpus,  können  vollständig  und  unvollständig  sein,  an  einem  oder  mehreren 
Metacarpalknochen  gleichzeitig  vorkommen  und  lassen  sich  ohne  grosse  »Schwierig- 
keit durch  Zug  an  den  betreffenden  Fingern ,  combinirt  mit  einem  Drucke  auf  die 
Basis  der  luxirten  Metacarpalknochen  reponiren. 

C)  Erkrankungen.  Unter  den  am  Handgelenk  und  der  Hand  in 
beobachtenden  Erkrankungen  kommen  zunächst  die  entzündlichen  Processi, 
welche  die  verschiedenen  Gebilde  der  Hand  betreffen,  ferner  die  pathologischen 
Luxationen,  Contracturen,  Verkrümmungen  u.  s.  w. .  endlich  die 
Neubildungen  in  Betracht. 

a)  Entzündungen  finden  sich  an  der  Hand,  welche  äusseren  Schädlich- 
keiten so  sehr  ausgesetzt  ist,  in  Folge  dessen  sehr  häufig,  können  die  Haut, 
das  Bindegewebe,  die  Sehnenscheiden  und  Schleimbeutcl ,  Periost  und  Knochen, 
sowie  die  Gelenke  betreffen,  und  sind  aus  verschiedenen  Gründen  von  grosst-r 
Wichtigkeit.  Es  kommt  nämlich  bei  ihnen  sehr  schnell  und  leicht  das  Ueber^reifo 
der  Entzündung  eines  Gewebes  auf  das  andere  zu  Stande;  es  findet  sich  bei  ihnen 
eine  ausserordentliche  Schmerzhaftigkeit ,  thcils  weil  die  betreffenden  Gebilde  sehr 
nervenreich  sind,  theils  weil  die  Entzündungsproducte  oft  unter  den  sehr  weni.' 
nachgiebigen  fibrösen  Gebilden  eingeklemmt  sind  und  daher  einen  um  so  stärker»!! 
Druck  auf  die  Nerven  ausüben;  es  kann  ferner,  namentlich  in  der  Tiefe,  in  den 
grossen  Sehnenscheiden  der  Bcugemuskcln  eine  Verbreitung  der  Entzündung  n.i<1i 
den  von  dem  ursprünglichen  Ausgangspunkte  derselben  relativ  entfernten  Gegenden. 
/.  B.  von  der  Hohlhand  nach  dem  Vorderarm  stattfinden,  es  bleiben  endlich  seU»t 

Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


271 


nach  Ueberwindung  der  durch  septische  Infection  drohenden  Lebensgefahr,  durch 
das  Eintreten  von  abnormen  Verwachsungen,  durch  Verlorengehen  von  Sebnen- 
und  Knochenportionen  sehr  häufig  unheilbare,  mit  beträchtlichster  Functionsstörung 
verbundene  Verkrüppelungeu  der  Hand  zurück. 

Unter  den  Entzündungen  übergehen  wir  die,  welche  die  Haut  betreffen, 
wie  die  Erytheme,  Erysipele,  die  Furunkel  und  Carbunkel,  namentlich  die  gerade  am 
Handrücken  häufig  beobachteten  Milzbrand-Carbunkel ,  ferner  die  Entzündungen, 
welche  auf  Infectionen  mit  Fäulniss-  (Leichen ) ,  Rotz- ,  Insecten- ,  Scorpion-, 
Schlangengift  u.  s.  w.  folgen,  indem  wir  auf  die  bezüglichen  Abschnitte  verweisen, 
und  wollen  blos  den  Phlegmonen,  die  überaus  häufig  an  der  Hand  vorkommen 
und  die  übelsten  Folgen  nach  sich  ziehen  können,  einige  kurze  Betrachtungen 
widmen.  Dieselben  finden  sich  viel  häufiger  an  der  Volar-,  als  an  der  Dorsalseite 
und  ist  ihre  Entstehung  daselbst,  ausser  einer  Verwundung  irgend  welcher  Art, 
namentlich  mechanischen  Insulten  zuzuschreiben,  welche  die  Hohlhand,  sei  es  deren 
Mitte,  sei  es  der  Daumen-  oder  Kleinfingerballen ,  beim  angestrengten  oder  unge- 
wohnten Gebrauche  eines  Werkzeuges,  z.  B.  eines  Hammers,  erfahrt,  und  die 
gewöhnlich  von  den  Handwerkern  als  „Verbällenu  bezeichnet  wird.  Es  kann  sich 
dabei  um  eine  oberflächlich,  unmittelbar  unter  der  schwieligen  Haut  sitzende,  oder 
eine  tiefgelegene,  subaponeurotische  Phlegmone  handeln.  Die  Schmerzhaftigkeit, 
schon  beim  Beginn  der  Entzündung ,  ist  sehr  beträchtlich ,  raubt  den  Schlaf,  ver- 
bindet sich  mit  starker  Schwellung  der  ganzen  Hand  (am  Handrücken  ist  ein 
beträchtliches  Oedem  vorhanden) ,  auch  die  Hohlhand  wölbt  sich  hervor ,  die 
Lymphgetasse  des  Annes  werden  in  Mitleidenschaft  gezogen ,  Fieber  ist  zugegen, 
die  frühzeitig  auftretende  Eiterung  zeigt  aber  wegen  der  schwieligen  Beschaffenheit 
der  Haut,  oder,  bei  tiefsitzender  Phlegmone,  wegen  der  Spannung  der  Aponeurosis 
palmare  nur  undeutlich  FluctuationsgefÜhi ,  bis  dann  bei  spontanem  Durchbrach 
l nachdem  gewöhnlich  die  Epidermis  durch  den  Eiter  blasenfilrmig  emporgehoben 
worden  war.  bei  subaponeu rotischen  Eiterungen  gewöhnlich  in  den  Finger-Inter- 
stitien).  oder  bei  künstlicher  Eröffnung  mit  der  Verminderung  der  Spannung  eine 
grosse  Erleichterung  für  den  Patienten  eintritt.  Bei  der  Behandlung  dieser  Ent- 
zündungen ,  namentlich  wenn  sie  sich  noch  in  den  Anfangsstadien  befinden .  kann 
durch  nichts  so  schnell  eine  Rückbildung  angebahnt  werden,  als  durch  die  verticale 
Suspension  des  Armes  nach  Volkmanx,  indem  der  an  der  Schulter  gut  unter- 
stützte Arm  auf  einer  Schiene  aus  Holz  oder  Pappe  mit  seiner  Volar-  oder  Dorsal- 
seite befestigt  und  mittelst  eines  Strickes  an  einem  Galgen  über  dem  Bett  auf- 
gehängt wird.  Bei  der  Anwendung  dieses  Verfahrens  schwindet  das  Stauungsödem 
überraschend  schnell ,  die  Schmerzen  nehmen  ab  und  es  ist  dann  um  so  leichter 
zu  constatiren,  ob  bereits  Eiter  gebildet  ist,  oder  nicht.  Ist  dies  schon  der  Fall, 
so  darf  man  niemals  durch  eine  längere  Zeit  fortgesetzte  Anwendung  von  warmen 
Umschlägen  (Kataplasmen)  die  künstliche  Eröffnung  des  Eiterherdes  mit  dem  Messer 
verzögern,  weil  dadurch  nur  zu  leicht,  namentlich  bei  den  subaponeurotischen 
Phlegmonen,  eine  gefährliche  Weiterverbreitung  des  Eiters,  z.  B.  auf  die  Sehnen- 
scheiden begünstigt  wird.  Hat  die  Eröffnung  der  Eiterung,  die  in  der  Hohlhand 
natürlich  mit  den  nöthigen  Cautelen  und,  abweichend  von  der  bei  den  Incisionen 
an  den  Extremitäten  fast  immer  zu  befolgenden  Kegel ,  gewöhnlich  nicht  in  der 
Längsrichtung,  sondern  den  grossen  Hautfalten  der  Hohlhand  entsprechend  vorzu- 
nehmen ist ,  stattgefunden ,  so  sind  warme ,  täglich  mehrmals  wiederholte ,  mit 
alkalischen  Zusätzen  versehene  Localbäder  von  20 — 30  Minuten  Dauer  entschieden 
nützlich  und  empfehlenswerth.  In  ihnen  werden  am  Besten  auch,  zur  Verhütung 
eines  Steifwerdens  der  Finger,  Durchbiegungen  und  Bewegungen  derselben  passiv 
und  activ  vorgenommen. 

Die  Entzündung  der  Sehnenscheiden  an  der  Hand  kann  eine 
acute  und  eine  chronische  sein;  bei  beiden  kann  es  sich  um  wesentlich  von  einander 
verschiedene  Arten  handeln.  Unter  den  acuten  Entzündungen  ist  es  die  nament- 
lich im  unteren  Viertel  des  Vorderarmes ,  auf  der  Kadialseite  desselben .  an  den 


Digitized  by  Google 


272 


HANDGELENK. 


Sehnen  des  Abductor  pollicis  longus  und  Extenoor  poHicin  hrecis  beobachtet'', 
mit  crepitirenden  Geräuschen  (Lederknarren)  beim  Hin-  und  Hcrgleiten  der 
Sehnen  verbundene  Entzündung,  die,  mit  der  aufgelegten  Hand  an  dem  genannten 
Symptom  leicht  kenntlich,  gewöhnlich  die  Folge  einer  ungewohnten  Arbeit  ist,  bei 
welcher  der  Daumen  besonders  angestrengt  wurde.  Ruhe  und  fliegende  Vesicatoi> 
beseitigen  sehr  bald  die  beim  Gebrauche  der  Hand  vorhandene  Schmerzhaftigkeh. 
welche  der  gewöhnliche  Begleiter  dieser  Entzündung  ist.  Die  andere,  weit  bedenk 
lichere  acute  Sehnenscheidenentzündung,    die    gewöhnlich   mit  Eiterung  ver- 
bunden  ist,  findet  sich  vorzugsweise  an  den  Beugesehnen,  namentlich  in  der  grossen, 
dieselben  umgebenden,  unter  dem  Lag.  carpi  volare  proprium  gelegenen  Synovial 
scheide  und  ist  meistens  die  Folge  einer  Fortpflanzung  der  Entzündung  von 
einer  tiefen  Phlegmone  der  Hohlhand  oder  von  einer  Fingersehneuscheide  au» 
(vgl.  „Finger").    Diese  Entzündung  ist  deswegen  besonders  gefährlich ,   weil  die 
Eiterung  leicht  und  schnell  sich  weiter  verbreitet,  unter  dem  gedachten  Ligamen' 
fort  nicht  nur  den  am  Vorderame  gelegenen  Theil  der  Synovialscheide  erfüllt, 
sondern  dieselbe  häufig  auch  durchbricht  und  sich  in  das  intermusculäre  Binde- 
gewebe des  Vorderarmes  ergiesst,  so  dass  dadurch  Abscesse  vou  enormer  Au» 
dehnung  entstehen  können,  während  anderseits  die  Eiterung  sehr  leicht  Antov 
zum  Necrotisiren  von  Sehnen  giebt  und  auch  selbst  eine  eitrige  Entzündung  de* 
Handgelenkes  verursachen  kann.  Unter  sehr  lebhaften  Schmerzen,  Fieber  u.  s.  w. 
schwillt  die  Hand  an ,  und  zwar-  nicht  nur  deren  Beugeseite ,  auf  welcher  die 
Eiterung  sich  befindet,  sondern  auch  (ödematös)  der  Handrücken,  die  Ansehwellun. 
setzt  sich  auch  auf  den  unteren  Theil  des  Vorderarmes  fort;  es  kommt  zuir. 
spontanen  Durchbmch  des  Eiters,  der,  bei  mangelhafter  Entleerung  durch  enge 
Fistelöffnungen,  häufig  eine  putride  Zersetzung  erleidet;  Erysipele,  Pyämie  könntn 
sich  hinzugesellen  und  das  Leben  in  hohem  Grade  gefährden.    Aber  anch  wenn 
dieses  erhalten  bleibt ,  kann  durch  das  necrotische  Verlorengehen  einiger  Sehnm 
die  Hand  in  ihrer  Brauchbarkeit  grosse  Einbusse  erfahren.  Das  wirksamste  Mittel, 
welches  den  genannten  übelen  Ausgängen  mit  einiger  Aussicht  auf  Erfolg  entgegen 
zutreten  im  Stande  ist,  ist  das  frühzeitige  und  ausgiebige  Eröffnen  der  Eiterungen, 
die  Anlegung  von  Gegenöffnungen ,  die  Einführung  von  Drains ,  die  mit  der  an 
sich  schon  sehr  nützlichen  verticalen  Suspension  des  Vorderarmes  zu  verbindende 
antiseptisebe  Irrigation  (vgl.  „Finger").  Sind  einzelne  Sehnen  necrotiscli  geworden, 
so  sind  sie  natürlich  nicht  zu  erhalten ;  ehe  jedoch  ihre  sehr  langsam  von  Statten 
gehende  Exfoliation  erfolgt ,  ist  es  rathsam ,  die  Hauptmasse  derselben ,  die  zu 
einem  fremden  Körper  geworden  ist,  durch  einen  Schecrenschnitt  zu  entfernen.  — 
Die  chronische  Sehnenscheidenentzündung  hat  ihren  Lieblingssitz  ebenfalls  in 
der  grossen,  die  Beugesehnen  umgebenden  Synovialscheide  und  verbreitet  sich  der 
dabei  vorhandene  seröse  Erguss,  ebenso  wie  bei  der  acuten  Entzündung  der  Eiter, 
nach  dem  Vorderarm  hin,  so  dass  wir  eine  fluetuirende  Anschwellung  der  Vorlarseit* 
des  Vorderarmes  und  der  Handfläche  vor  uns  haben,  die  durch  das  unnachgiebig 
Lig.  carpi  volare  proprium  in  ihrer  Mitte  eine  Einschnürung  besitzt.  Bisweilen 
finden  sich,  ausser  der  serösen  Flüssigkeit  und  den  mit  derselben  vermischten  Fibrin 
flocken,  auf  der  Innenwand  der  Synovialscheide  aufsitzende  dendritische  Vegetationen, 
oder  freie,  gallert-  und  knorpelartige  Sehnenscheidenkörper  (Reiskörper,  Corpora 
oryzoüha) ,  deren  Anwesenheit  in  der  fluetuirenden ,  durch  abwechselnden  Druck 
bald  ober-,  bald  unterhalb  des  einschnürenden  Ligamentes  mehr  vorspringende n 
Geschwulst  sich  durch  schwache  Reibungsgeräusche  verräth.  Was  die  Behandlun. 
der  chronischen  Entzündung  oder  des  Hydrops  der  Sehnenscheiden  anlangt,  so  ist 
es  wichtig,  festzustellen ,  ob  corpusculäre  Elemente  gleichzeitig  zugegen  sind  oder 
nicht.    Sind  solche  nicht  vorhanden ,  so  ist  die  Resorption  möglich ,  und  sind  die 
entsprechenden  Mittel,  wie:  Bestreichen  der  Haut  mit  Jodtinctur,  Anwendung  von 
Oompression,  von  fliegenden  Vesicatoren,  selbst  Punctiou  mit  nachfolgender  Injecti'-n 
von  Jodlösung  indicirt :  sind  dagegen  Schncnseheidenkörper ,  vermischt  mit  der 
hydropischen  Flüssigkeit  zugegen,  so  kann  nur  durch  breite  Eröffnung  des  Sack- 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


273 


und  vollständige  Entleerung  desselben  eine  Heilung  herbeigeführt  werden.  Man 
verfährt  dabei  am  besten  (nach  Volkmann)  so,  dass  unter  antiseptischen  Cauteleu 
sowohl  in  der  Hohlhand  wie  am  Vorderarm  ein  Einschnitt  von  je  2 — 3  Cm.  Länge 
gemacht  wird,  durch  den  die  freien  Körper  mit  der  Flüssigkeit  entleert  werden. 
Die  an  den  Wandungen  etwa  festsitzenden  können  darauf  mittelst  eines  dicken 
(Jninmidrainrohres ,  das,  durch  die  ganze  Länge  der  Höhle  hindurchgeführt,  an 
»einen  freien  Enden  gefasst  und  hin-  und  hergezogen  wird,  unter  starker  Spannung 
der  Sackwandungen  losgerissen  werden.  Nach  Einlegung  kurzer  Drainstückchen  in 
die  beiden  Schnittwunden  wird  ein  antiseptischer  Verband  applicirt,  unter  dem 
bei  dünner,  seröser  Eiterung  die  Heilung  ohne  Functionsstörung  innerhalb  kurzer 
Zeit  erfolgt. 

Entzündungen  des  Periosts  und  der  Knochen  am  Handgelenk 
und  der  Mittelhand  kommen  ebenfalls  acut  und  chronisch  vor.  Die  acute  Perios- 
titis und  Osteomyelitis  führt  namentlich  an  den  Metacarpalknochen  leicht  zur 
Nccrose,  die  sonst  weiter  keine  Eigenthüralichkeiten  hat.  Entzündungen  der  Carpal- 
knechen  sind  kaum  ohne  Mitbetheiligung  ihrer  Gelenke  zu  denken.  Das  untere  Ende 
des  Radius  gehört  ferner  zu  denjenigen  Epiphysen ,  in  welchen  Knochenabscesse 
sehr  selten,  etwas  häufiger  centrale  Sequester  beobachtet  werden.  Die  Behandlung 
dieser  Zustände  ist  dieselbe  wie  an  anderen  Stellen  des  Körpore.  —  Die  unter 
dem  Namen  der  Spina  ventosa  in  der  älteren  Chirurgie  bekannte  chronische 
Osteomyelitis  befällt,  ebenso  wie  die  Fingerphalangon,  auch  die  Metacarpalknochen 
scrofulöser  Kinder,  höhlt  durch  die  sich  im  Inneren  des  Knochens  entwickelnden 
tuberculösen  Granulationen  denselben  aus,  während  aussen  auf  der  OberHäche  des 
Knochens  Neubildungen  entstehen ,  die  eine  Umfangsvermchrung  desselben  hervor- 
rufen und  ihn  wie  aufgebläht  erseheinen  lassen.  Die  Behandlung  dieser  Zustände 
nmss  eine  wesentlich  exspectative,  vorzugsweise  auf  Verbesserung  der  Constitution 
gerichtete  sein;  die  dabei  gestatteten  örtlichen  Eingriffe  beschränken  sich  auf 
Beseitigung  wuchernder  Granulationen  durch  Compression,  Aetzen  oder  Auskratzen 
mit  dem  scharfen  Löffel,  auf  Ausziehung  von  Sequestern  u.  s.  w.  Dabei  kommt, 
wenn  auch  sehr  langsam,  die  Ausheilung  der  vorhandenen  Knochenfisteln  mit  der 
möglichst  geringen  Entstellung  und  Functionsstörung  zu  Stande ,  wogegen  alle 
bedeutenderen  operativen  Eingriffe,  namentlich  die  Resection  oder  Exstirpation  der 
Knochen,  zu  verwerfen  sind ,  weil  dadurch ,  trotz  der  scheinbaren  momentanen 
totalen  Entfernung  des  Krankheitsherdes  die  Heilung  bei  der  vorhandenen  Dyskrasie 
dennoch  ausbleibt. 

Die  entzündlichen  Erkrankungen  der  Gelenke  (also  der  Radiocarpal-, 
der  Intercarpal-,  der  Carpo-Metacarpal- Gelenke)  kommen  an  der  Hand  wie  an  dem 
analog  gebauten  Fusse  vor.  Acute  Synovialhautent Zündungen  befallen 
das  Handgelenk  in  ähnlicher  Weise  und  unter  ähnlichen  Umständen  wie  die 
meisten  übrigen  Gelenke  des  Körpers ;  dieselben  sind  also  traumatischen ,  rheu- 
matischen ,  pyämischen  u.  s.  w.  Ursprunges  und  erfordern  dieselbe  Behandlung 
wie  bei  jenen.  Bei  Eiterung  in  der  Gelenkhöhle  findet  deren  Durchbruch  am 
ehesten  auf  der  Volarseite  in  die  grosse  Synovialscheide  der  Beugesehnen,  mit 
Weiterverbreitung  des  Eiters  auf-  und  abwärts  statt;  andererseits  werden  dabei 
die  Knorpeluberzüge  zerstört,  es  treten  Caries  und  deren  Folgezustände  ein 
Bei  den  übrigen  Carpalgelenken  kommt  eine  reine  Synovialhautontzündung ,  wenn 
sie  auch  vorhanden  wäre,  kaum  in  Betracht,  weil  sehr  bald  ein  Ueber- 
ftreifen  der  Entzündung  auf  die  Knochensubstanz  stattfindet  und  danach  das 
Krankheitsbild  eine  wesentliche  Veränderung  erfährt.  —  Die  chronische 
Synovialhautcntzündung  des  Handgelenkes ,  der  sogenannte  Hydrops  desselben ,  ist 
eine  verhältnissraässig  seltene,  im  Uebrigen  keine  Eigenthümlicbkeiten  darbietende 
Erkrankung. 

Eine  sehr  häufige  Erscheinung  ist  in  allen  Gelenken,  an  deren  Bildung 
<  arpalknochcn  Theil  nehmen ,  die  fungöse  Gelenkentzündung.  Dieselbe 
kann  ihren  ersten  Ausgang  sowohl  von  der  Synovialhaut,  welche  sich  von  Tuberkeln 

Real-Eneyclopädie  der  gea.  Hellkunde.  VI.  18 

Digitized  by  Google 


274 


HANDGELENK. 


durchsetzt  findet,   als  von  den  Knochen,  namentlich  den  Carpalknochen  nehmen 
und  erstreckt  sich  meistens  sehr  bald  über  das  ganze  Gebiet  des  Carpus  und  die 
Basis  des  Metacarpus.    Die  Hand  zeigt  dann  in  dieser  ganzen  Gegend  eine  die 
Sehnen  emporhebende,  weiche,  elastische  Anschwellung,   bald  bilden  sich  Durch- 
brflehe  des  im  Inneren  der  Höhlungen  angesammelten  Eiters  oder  der  Jauche,  die 
theils  in  periartieulären  Abscessen  sieh  ansammeln ,  theils  direct  nach  aussen  sich 
einen  Weg  bahnen;  die  Sonde  stösst  hier  und  da  auf  rauhe  Knochenflärhen, 
schwammige  Granulationen  und  morsche  Knochensubstanz;  es  können  im  weiteren 
Verlaufe,  bei  fortschreitender  cariöser  Zerstörung  der  Knochen,  Erweichung  und 
Durchbohrung  der  Ligamente  auch  Subluxationen  der  Gelenkenden  mit  fehlerhafter 
Stellung  der  Hand  eintreten;  die  Hand  verliert  ihren  Halt  und  kann  ohne  Unter- 
stützung nicht  mehr  von  dem  Vorderarme  getragen  werden.    Der  Verlauf  und 
die  Prognose  bei  diesen  Erkrankungen  sind  namentlich  davon  abhängig,  welchen 
Umfang  dieselben  gewommen  haben ,  wie  der  Zustand  des  Allgemeinbefindens  ist, 
ob  ähnliche  Affectionen  sich  an  anderen  Körpertheilen  finden,  ob  nachweisbare 
Lungentubereulose  vorhanden  ist,  vor  Allem  aber,  ob  es  sich  um  Kinder  oder  Er- 
wachsene handelt.    Bei  ereteren  ist  die  Prognose  viel  günstiger,  weil  man  bei 
ihnen  meistens  auf  eine,  wenn  auch  erst  in  Jahren  erfolgende  Ausheilung  de« 
Processes,  nach  Ausstossung  von  mehr  oder  minder  beträchtlichen  Knochenportionen, 
rechnen  darf;  bei  Erwachsenen  dagegen  sind  diese  Aussichten  nicht  vorbanden, 
und  da  es  sich  gewöhnlich  hier  um  tuberculöse  Individuen  handelt ,  so  ist  bei 
ihnen  auch  von  der  bei  traumatischer  Caries  oft  sehr  günstige  Resultate  liefernden 
Ilandgclenksresection  kein  günstiger  Verlauf  zu  erwarten,  vielmehr  indiciren  diese 
Zustände  bei  Erwachsenen  meistens  die  schleunige  Ausführung  der  Amputation, 
mit  der  alles  Krankhafte  mit  einem  Schlage  entfernt  wird  und  nach   der  die 
Heilung  oft  in  allerkürzester  Frist,  sehr  zum  Vortheil  der  etwa  gleichzeitig  vor- 
handenen Lungenaffection,  eintreten  kann.  —  Aus  dem  Gesagten  ergiebt  sich  denn 
auch  die  bei  der  fungösen  Gelenkentzündung  einzuschlagende  Therapie,  die  bei 
Kindern  eine  durchaus  exspectative  sein  muss,  mit  Immobilisirung  der  erkrankten 
Gelenktheile,  aber  Beweglicherhaltung  der  Fingergelenke ;  bei  Erwachsenen  jedoch 
eine  radical  operative,  wenn  die  Erkrankung  sich  über  die  ganze  Carpalgegend 
erstreckt  und  der  dadurch  bedingte  Säfteverlust  ein  erheblicher  ist.  —  In  Betreff 
der  späteren  Brauchbarkeit  der  Hand  sind  auch  bei  den  Heilungsfallen  die  Aua- 
sichten nicht  immer  besonders  günstige,  da  in  dem  Erkrankungsgebiete  die  Heilung 
kaum  anders  als  mit  einer  fibrösen  oder  knöchernen  Ankylose  erfolgen  kann, 
die  an  sich  allerdings  den  Gebrauch  der  Hand  nicht  so  sehr  stören  würde,  wenn 
nicht  damit  nur  zu  oft  die  in  Folge  von  Eitersenkungen  und  Eiterdurchbrücben 
entstandenen  Verlöthungen  oder  theilweisen  Necrotisirungen  der  langen  Fingersehnen 
verbunden  wären,  welche  die  Bewegungen  der  Finger,  selbst  wenn  deren  Gelenke 
nicht  versteift  sind ,  auf  ein  sehr  geringes  Maass  zurückführen.    In  Folge  dessen 
ist  auch  von  einer  Behandlung  der  Handgelenks-Ankylosen  durch  Zersprengung 
der  vorhandenen  Verwachsungen  wenig  Gutes  zu  erwarten,  weil  nicht  in  ihr, 
sondern  in  den  abnormen  Zuständen  an  deu  Sehnen  die  Hauptursache  der  mangel- 
haften Gebrauchsfahigkeit  des  Gliedes  zu  suchen  ist. 

Die  deformirende  Gelenkentzündung  kommt  seltener  am  Hand- 
gelenk und  den  übrigen  Carpalgelenken ,  als  an  den  Metacarpal-  und  Phalangea- 
gclenken  vor ;  es  giebt  aber  Fälle,  in  denen  alle  Gelenke  der  Hand,  mit  Einschluß 
des  unteren  Radio-Ulnargelenkes  von  der  gleichen  AfTection  befallen  sind.  Bekannt- 
lich ist  das  weibliche  Geschlecht,  meistens  in  den  klimakterischen  Jahren,  diesen 
Erkrankungen  am  meisten  ausgesetzt.  Der  Carpus  ist  dabei  in  Folge  der  Ver 
dickung  und  Ausdehnung  der  Synovialsäcke  auf  seiner  Dorsalfläche  ungewöhnlich 
convex ,  alle  Gelenke  der  Hand  uud  der  Finger  sind  verdickt,  rigide,  nur  unter 
CrepitationsgefÜhl  beweglich.  Die  Therapie  leistet  bei  diesen  Zuständen  ausser 
ordentlich  wenig;  Thermalbäder,  warme  Douchen,  Elektricität  etc.  führen  bisweilen 
eine  Erleichterung  der  vorhandenen  Schmerzen  herbei. 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


275 


Die  gich  tische  Gelenkentzündung  (Arthritis  urica)  wühlt  fals 
Chiragra)  bekanntlich  die  kleinen  Gelenke  der  Hand  zu  einem  ihrer  Lieblings- 
sitze. In  allen  Geweben,  wie  den  Knorpeln,  Knochen,  der  Synovialhaut ,  den 
fibrösen  Gebilden,  den  Sehnen  und  Sehnenscheiden  finden  sich  die  kreideartigen 
Ablagerungen,  die  auch  in  der  Umgebung  der  Gelenke  grössere,  blos  aus  einem 
derartigen  Brei  bestehende  Knoten  (Tophi)  biüen.  Bei  öfterem  Befallenwerden 
von  der  Gicht  erfahren  die  Knochen  der  Handwurzel  auch  Veränderungen,  die 
in  einer  Atrophie  und  Ankylosirung  derselben  bestehen.  In  Betreff  der  Therapie 
siehe  „Gicht". 

b)  Contracturen,  Verkrümmungen,  pathologische  Luxa- 
tionen, nervöse  Affe ctionen  an  der  Hand.  In  diesem  Abschnitte  fassen 
wir  verschiedene,  durch  pathologische  Zustände  bedingte  Formveränderungon  und 
Functionsstörungen  an  der  Hand  zusammen. 

Was  die  Narbencontracturen  anlangt,  so  ist  über  dieselben  bei  den 
Verbrennungen  im  Obigen  bereits  das  Erforderliche  mitgetheilt.  —  Es  kommen 
in  der  Hohlhand  aber  auch  sehr  exquisite,  spontan  entstandene  Contrac- 
turen vor,  namentlich  diejenigen,  die  man  früher  auf  eine  Sehnen  Verkürzung 
(BOYKEt),  oder  eine  Rctraction  der  Palma  r-Apo  neu  rose  (Dctuytren) 
zurückführte.  Die  Erscheinungen  sind  dabei  folgende:  Gewöhnlich  bei  Personen, 
die  den  grössten  Theil  des  Tages  ein  Werkzeug  handhaben  oder  mit  stark 
gekrümmten  Fingern  arbeiten,  aber  auch  bei  Personen,  die  nicht  im  Geringsten 
schwere  Arbeiten  verrichten,  namentlich  älteren  Männern,  tritt  eine  allmälig 
zunehmende  Verkrümmung  des  4.  und  5.  Fingers,  seltener  auch  des  :\.  ein,  die 
bis  zur  vollständigen  Einschlagung  eines  oder  mehrerer  Finger  in  die  Hand  sich 
steigern  kann.  Sucht  man  diese  Finger  zu  strecken,  so  findet  man,  dass  dies 
durch  stark  gespannte,  sehnenartige,  meistens  bis  zum  2.  Fingergelenke  zu  ver- 
folgende Stränge  verhindert  wird ,  die  ihren  Sitz  theils  im  Panniculus  adiiwsus, 
tlieils  in  der  Haut  selbst  haben ,  wie  sich  aus  den  Einziehungen  der  letzteren  an 
eiuzclnen  Stellen ,  wenn  die  Strünge  stark  angespannt  werden ,  erkennen  lässt. 
Neuere  Untersuchungen  haben  ergeben,  dass  die  Paimar-Aponeurose,  als  bei  diesen 
Zuständen  unbetheiligt  angesehen  werden  muss,  dass  es  sich  vielmehr  um  sub- 
cutane, narbige  Schrumpfungen  in  Folge  eines  chronischen,  mit  Schwinden  des 
Fettgewebes  verbundenen  Entzündungsprocesses  handelt.  Da  diese  Fingerver- 
krQmmungen  für  alle  auf  Handarbeit  angewiesenen  Personen  ausserordentlich  störend 
sind,  wenn  nicht  gar  manche  Arbeit  unmöglich  machen ,  aber  auch  allen  anderen 
Personen ,  die  nicht  Handarbeiter  sind ,  sehr  lästig  fallen ,  so  hat  man  schon  seit 
langer  Zeit  operative  Verfahren  zur  Beseitigung  dieser  Deformität  angewendet, 
unter  welchen  das  von  W.  Busch  empfohlene,  unter  „Finger"  näher  beschriebene, 
der  Umschneidung  und  Ablösung  dreieckiger  Hautlappen  das  Wirksamste  und 
nnter  antiseptischen  Cautelen  ausgeführt,   auch  ganz  ungefährliche  Verfahren  ist. 

Pathologische  Luxationen7),  d.  h.  Verschiebungen  der  Gelenk- 
flächen zu  einander,  die  weder  auf  eine  Gewaltcinwirkung ,  noch  auf  eine  vorauf- 
gegangene, schwere  Entzündung  der  Knochen  und  Gelenke  zurückzuführen  sind, 
finden  sich  am  unteren  Radio-Ulnar-,  am  Radio-Carpal-  und  an  den  Carpalgelenken, 
sind  aber  recht  seltene  Vorkommnisse. 

Die  pathologische  Luxation  der  II  Ina  im  unteren  Radio- 
ulnargelenk kommt  lediglich  nach  der  Dorsalseite  des  Vorderarmen  zustande 
und  ist  mit  einer  abnormen  Beweglichkeit  in  jenem  Gelenke  verbunden.  Ein 
Hydrops  des  Handgelenkes,  eine  Fraktur  des  Radius  kann  die  Entstehung  dieser 
Difformität  begünstigen. 

Im  Radio-Carpalgelenk  sind  die  Luxationen  des  Carpus  bisher  nur 
nach  der  Volarseite  der  Vorderarmknochen  mehr  oder  weniger  vollständig  beob- 
achtet worden ,  und  zwar  handelte  es  sich  dabei  um  eine  einfache  Erschlaffung 
der  Ligamente,  eine  Hydarthrose  des  Handgelenkes,  eine  Paralyse,  eine  Muskel- 
oder Narbencontractur.    Madelung8)  hat  derartige  Subluxationen  der  Hand  nach 

18* 

Digitized  by  Google 


27Ö" 


HANDGELENK. 


der  Volarseite  in  einer  Reihe  von  Füllen  beobachtet,  2 mal  auch  an  beiden  Händen 
zugleich.  Es  treten  dabei  an  der  Streckseite  des  Vorderarmes  die  (»denkend™ 
stark  hervor,  am  bedeutendsten  die  Ulna ;  ein  grosser  Theil  der  Gelenkfläche  de.» 
Radius  ist  frei  zu  fühlen ;  nur  in  geringem  Grade  lassen  sich  die  Handwurzel 
knochen  aufwärts  schieben;  Zug  an  der  Hand  nebst  Druck  auf  die  Oarpalknoeben 
von  der  Volarseite  her  ftlhren  eine  theil  weise  Reposition  herbei.  Behindert  m 
vorzugsweise  die  active  und  passive  Dorsalflexion ,  die  Volarflexion  ist  eher  ver- 
mehrt als  vermindert;  besonders  bemerkenswert!!  ist  eine  Schmcrzhaftigkeit  de* 
Gelenkes,  weniger  bei  Druck  als  bei  Bewegungen.  Da  es  durch  keine  Behandlung 
weise  gelingt,  die  ausgebildete  Subluxation  zu  beseitigen,  die  Schmcrzhaftigkeit 
des  Handgelenkes  allmälig  auch  von  selbst  aufhört  und  die  behinderte  Dorsalflexion 
die  Arbeitsfähigkeit  wenig  beeinträchtigt,  so  ist  von  energischen  Heilversuchen 
abzusehen  und  blos  die  Hand  zu  schonen,  durch  methodische  Hebung  der  Arm 
zu  kräftigen. 

Die  pathologischen  Luxationen  in  den  Carp  algelenken 
beschränken  sich  auf  eine  Subluxation  der  Gelenkverbindung  des  Os  capitata* 
mit  dem  Os  naviculare ,  lunatum,  triquetrum  der  ersten  Carpalreihe.  Es  findet 
sich  dabei  auf  der  Dorsalseite  der  Hand  eine  harte  abgerundete  Geschwulst,  die 
bei  Volarflexion  sich  vermehrt,  bei  Dorsalflexion  sich  vermindert.  Die  Hand  kann 
dabei  im  hohen  Grade  sehwach  sein,  so  dass  nur  bei  einer  fest  an-  oder  umge- 
legten Unterstützung  sie  zu  leichten  Arbeiten  benutzt  werden  kann.  Auch  hier 
würde  eine  örtlich  roborirende  Behandlung  (kalte  Douchen)  neben  angelegten 
passenden  Schienen  oder  ähnlichen  Dingen  am  Platze  sein. 

Zu  den  nervösen  Affectionen  rechnen  wir  die  krampfhaften 
Zustände  an  der  Hand ,  wie  den  Schreibe- ,  Clavierspielcrkrampf  u.  s.  w. ,  weger. 
deren  wir  auf  den  Artikel  „Beschäftigungsneurosen"  (Bd.  II,  pag.  140)  verweisen: 
ferner  die  Lähmungen  oder  lähmungsartigen  Zustände,  bei  denen  die  progressive 
Muskelatrophie,  die  Lähmungen  der  Nn.  medianus,  ulnarh,  radialis  in  Betracht 
kommen,  durch  welche  alle  die  Hand  mehr  oder  weniger  beträchtliche  Form-  oder 
Stellungsveränderungen  erleidet,  auf  die  näher  einzugehen  hier  nicht  der  Platz  ist 

r)    Neubildungen   und    Geschwülste   an   der   Hand.  Wir 
betrachten  zuerst   die  an  den  Gcfässen,  Nerven,  Sehnen  und  der  Haut  vor 
kommenden  Neubildungen,  um  daran  einige  Worte  über  die  eigentlichen  Geschwülste 
zu  knüpfen.  —  Aneurysmen,  fast  ausnahmelos  traumatischen  Ursprunges,  sind 
beobachtet  an  den  Arft,  radialis  und  ulnaris  über,  an  der  Art.  intertjssea  an 
Handgelenk,   ferner  von  den  Verzweigungen  derselben  am  Daumen-  und  Klein 
fingerballen,  in  der  Hohlhand ,  am  Handrücken.  Spaltung  derselben  mit  doppelter 
Unterbindung  ober-  und  unterhalb  ist  die  denselben  zukommende  Behandlung» 
weise.  —  Das  Aneurysma  cirsoideiim,  d.  h.  die  Erweiterung  einer  Anzahl 
von  Arterien  in  Schlangenwindungen,  das,  ebenso  wie  an  der  übrigen  Extremität, 
auch  an  der  Hand  vorkommen  kann,  erfordert  die  Ligatur  der  zuführenden  Arterien 
stamme,  oder  wenn  diese,  wie  in  der  Regel,  nicht  zum  Ziele  ftihrt,  oder  wenn  gar 
Blutungen  aus  einzelnen  der  Tumoren  auftreten,  die  Amputation,  ebenso  auch  die  bi» 
weilen  beobachtete,  öfter  auf  ein  Trauma  zurückzuführende  Phlebarteriektasie. 
welche  sowohl  die  Arterien  als  die  Venen  betrifft,  endlich  auch  diejenigen  venösen 
e re etilen  oder  cavernösen  Tumoren,  welche  in  sehr  grosser  Zahl  vorhanden 
sind  oder  einen  ungewöhnlich  grossen  Umfang  erlangt  haben,  namentlich  wenn  sir 
in  Folge  von  Insultation  oder  UIceration  zu  Blutungen  Anlass  geben,  währen! 
vereinzelte,  odrr  in  geringer  Zahl  vorhandene  cavernöse  Geschwülste,  ebenso  wi. 
an  anderen  Körpertheilen  durch  Kxstirpation  mit  Erfolg  zu  entfernen  sind. 

Neurom e  sind   im  Ganzen  mehr  im  Bereiche  der  Finger  (vgl.  diese 
als  an  der  übrigen  Hand  beobachtet. 

Die  Sehnen  des  Handrückens  in  der  Gegend  des  Handgelenkes  bildet; 
den  klassischen  Sitz  für  die  Ganglien  (auch  „Ueberbcine"  geuanut),  jene  erbsen 
bis  kirsehengrossen,  elastischen  Geschwülste,  welche  meistens  einer  Sehnenscheide  der 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


Strecksehnen,  seltener  einer  Gelenkkapsel  ansitzend  und  wahrscheinlich  aus  einer 
Ausstülpung  der  einen  oder  anderen  entstanden,  durch  Abschnürung  zu  solbst- 
ständigen  Geschwülsten  geworden  sind  und  kaum  irgendwie  die  Functionen  drr 
Hand  stören,  aber  als  Schönheitsfehler  lästig  sind.  Die  Zertheilung  durch  auf  die 
Haut  gepinselte  Jodtinctur  oder  einen  Compressivverband  gelingt  höchstens  in 
ganz  frischen  Fällen;  bei  älteren  ist  die  oft  ausgeführte  subcutane  Zer- 
sprengung  des  Sackes  durch  Druck  oder  Schlag  nicht  immer  hinreichend,  um  vor 
Rezidiven  zu  schützen.  Am  zweckmässigsten  ist  es,  den  gallertartigen  Inhalt 
durch  Punction  mit  einem  feinen  Tenotom  zu  entleeren  und  dabei  gleichzeitig 
deu  Sack  nach  allen  Richtungen  subcutan  zu  discidiren.  Verklebung  der 
kleinen  Wunde  und  ein  angelegter  leichter  Druckverband  führen  zu  baldiger 
und  radiealer  Heilung. 

Von  Neubildungen  an  der  Haut  kommen  die  vorzugsweise  in  der  Hohl- 
hand befindlichen  Schwielen,  ferner  die  über  die  ganze  Hand  zerstreuten 
W  arzen,  sehr  selten  Hauthörnor  in  Betracht ;  selten  ferner  auch 
Lupus,  häufiger  Lepra,  in  Folge  deren,  unter  der  Form  der  Lepra 
mutilans  nicht  nur  ganze  Knochen  durch  Necrose,  sondern  auch  Theile  der  Hand 
verloren  gehen. 

Unter  den  eigentlichen  Geschwülsten  der  Mittelhand  kommen,  von  den 
Weichtheilen  ausgehend,  Cysten,  Atherome,  Fibrome,  Lipome  (in  der  Hohlhand) 
gelegentlich  vor,  ferner  an  und  in  den  Knochen  sitzend  Enchoudromo  (an  den  Meta- 
earpalknochen) ,  Osteome ;  bei  ihnen  allen  ist  die  isolirte  Exstirpation ,  bisweilen 
allerdings  mit  Fortnahrae  des  Theiles  (Knochens),  in  dem  sie  ihren  Sitz  haben, 
zulässig.  Ausserdem  finden  sich  an  der  Hand  auch  Sarcome,  Melanome  und 
Carcinome,  die,  theils  von  den  Weichtheilen  theils  von  den  Knochen  entspringend 
oder  beide  gleichzeitig  befallend ,  gewöhnlich  nur  mit  Aufopferung  eines  ganzen 
(tliedtheiles,  also  in  der  Regel  durch  Exarticulation  beseitigt  werden  können,  da 
ihre  Exstirpation  nicht  möglich  oder  unzulässig  ist. 

IK  Operationen  an  der  Hand.  Es  handelt  sich  von  den  an 
derselben  nach  einem  gewissen  Typus  auszuführenden  Operationen  um  Arterien- 
unterbindungen ,  Resectionen  und  Exstirpationcn  von  Knochen ,  sowie  um  Ampu- 
tationen und  Exarticulationen  ganzer  Glicdtheilc,  die  wir  nach  einander  zu 
betrachten  haben. 

Von  Arterienligaturen  kommen  nur  die  Arft,  radialis  und  ulnaris 
in  Betracht.  Die  Unterbindung  derselben  dicht  über  dem  Handgelenk  wird  folgender- 
maßen ausgeführt : 

Art.  radialis.  In  der  Mitte  zwischen  den  Sehnen  des  ulnarwärt* 
gelegenen  M.  ßexor  carpi  radialis  und  des  auf  dem  Radius  liegenden  M.  supi- 
nat»r  longus  wird  ein  2 — S1/*  Ctm.  langer  Schnitt  durch  die  Haut  und  meistens 
zugleich  durch  das  oberflächliche  Blatt  der  Fascia  antibrachii  gemacht,  worauf 
sofort  die  von  einer  sehr  dünnen  Vene  jederseits  begleitete  Art.  radialis  freiliegt, 
die  von  den  Venen  isolirt  wird.  Bei  der  Operation  dicht  über  dem  Handgelenk 
bekommt  man  den  höher  oben  an  der  Radialseite  der  Oefitsse  gelegenen  dfinnen 
Ramus  anterior  des  Ar.  radialis  superficialis  nicht  zu  Gesieht. 

Art.  ulnaris.  In  gleicher  Höhe  wie  fllr  die  Art.  radialis  sucht  man, 
bei  starker  Dorsalflexion  der  Hand,  den  üusserlich  gewöhnlich  an  einer  daneben 
befindlichen  Furche  erkennbaren  sehnigen  Radialrand  des  M.  ftexor  carpi  ulnaris 
auf  (bei  starkem  Fettpolster  findet  man  ihn,  wenn  man  sich  vom  Radialrande  des 
au  der  Wurzel  des  Klcinfingerballens  gelegenen  Os  pisi forme  eine  Vcrticale  auf- 
wärts gezogen  denkt)  und  macht  zwischen  diesem  und  dem  M.  flejror  communis 
ditjitorum  einen  3 — 4  Ctm.  langen  Schnitt  durch  die  Haut  und  das  oberflächliche 
Faseienblatt,  legt  damit  den  erstgenannten  Muskelrand  frei,  öffnet  an  demselben  in 
der  gleichen  Richtung  das  tiefe  Faseienblatt  und  findet  dann  in  einer  dünnen  Fett- 
schicht, beiderseits  von  zwei  Venen  und  auf  der  Ulnarseitc  von   dem  starken 


Digitized  by  Google 


278 


HANDGELENK. 


X.  ulnar is  volaris  begleitet,  die  Art.  ulnaris,  die  ausnahmsweise  auch  etwas 
unter  dem  Rande  des  Flexi >r  carpi  ulnaris  verborgen  sein  kann,  so  dass  man 
diesen  ein  wenig  ulnarwärts  verziehen  muss. 

Von  anderen  Unterbindungen  an  der  Hand  ist  die  Continuitätsligatur  des 
Itamus  dorsalis  Art.  radialis  in  der  sogenannten  Tabatiere  wegen  der  sogleich 
eintretenden  Anastomosen  ganz  unnütz ;  der  Arcus  volaris  sublxmis  wird  nur 
in  einer  vorhandenen,  nach  Umständen  erweiterten  Wunde  aufgesucht  und  doppelt 
unterbunden. 

Kesectionen  und  Exstirpationen  im  Handgelenke,  an  der 
Handwurzel  und  Mittelhand. 

Die  Kesection  des  Handgelenkes,  welche  eine  totale,  d.  h.  alle 
das  Gelenk  bildenden  Theile  betreffen ,  oder  eine  partielle  sein  kann ,  ist  zuerst 
von  Moreau  dem  Vater  1794  ausgeführt  worden;  im  Ganzen  sind  die  partiellen 
Kesectionen  namentlich  an  den  Gelenkenden  der  Vorderarmknochen  häufiger  gemacht 
worden,  als  die  totalen.  Einen  besonderen  Aufschwung  erhielt  die  Totalresection 
erst  durch  Jos.  Listeu  *),  der  für  dieselbe  eine  besonders  zweckmässige  Metbode 
empfahl  und  eine  Reihe  von  günstigen  Erfolgen  aufzuweisen  hatte.  Indicirt  sind 
diese  Resectionen  bei  eomplicirter  Fraktur  oder  Luxation,  bei  Schussverletzung, 
Caries,  Nccrose  und  Knochcngesch Wülsten.  Wir  beschreiben  zunächst  die  Total- 
resection des  Handgelenkes  nach  B.  v.  Laxgenbeck's  10)  subperiostalem  Ver- 
fahren mittelst  des  Dorso-Radialscbnittes ,  das  nach  dem  Typus  des  LiSTEB'scben 
ersonnen  ist ,  mit  der  Modification  von  P.  Vogt.  1 ')  Unter  Anwendung  der 
EsMAKCH  schen  Blutleere ,  die  das  Operationsfeld  jederzeit  durchaus  übersichtlich 
erhält,  wird  die  Hand  des  Patienten  auf  einen  neben  das  Lager  gestellten  kleinen 
Tisch  gelegt,  neben  welchem  der  Operateur  sitzt.  Bei  leichter  Abduction  der  Hand, 
wird  hart  am  Ulnarrande  des  Os  metacarpt  indicis  ein  von  der  Mitte  dieses 
Knochens  beginnender,  etwa  9  Ctm.  langer  Schnitt  aufwärts  bis  zur  Dorsalfläch, 
der  Radiusepiphyso  geführt.  An  der  Radialseite  der  Strecksehne  des  Zeigefingers 
und  ohne  deren  Scheide  zu  eröffnen,  wird  der  Schnitt  vertieft,  trifft  weiter  hinauf 
den  ulnaren  Rand  der  Sehne  des  M.  extensor  carpi  radialis  brevis  da,  wo  die- 
selbe sich  an  die  Basis  Ossis  metacarpi  III.  inserirt ,  spaltet  das  Lig.  carpi 
dorsale  genau  zwischen  der  Sehne  des  M.  extensor  pollicis  longus  und  der 
Streckseime  des  Zeigefingers  und  eröffnet  das  Radio-Carpalgelenk.  Nach  P.  Vck.t 
wird  jetzt  ein  scharfer  Mcissel  in  den  mit  feinen  Haken  auseinandergezogenen 
Längsschnitt  eingesetzt  und  nach  der  Radial-  sowohl  als  Ulnarseite  eine  Absprengun? 
der  Dorsallamelle  des  Radius  ausgeführt,  an  welcher  sich  die  Strecksehnen  in 
ihren  Scheiden  in  Verbindung  mit  dem  Bandapparate  und  dem  Periost  der  Dorsal- 
seitc  des  Radius,  nebst  der  Insertion  dos  31.  supinator  longus  unversehrt  befinden. 
In  dem  weit  geöffneten  Radio-Carpalgelenk  kann  nunmehr,  bei  starker  Volarflexion 
der  Hand ,  die  Exstirpation  der  ersten  Reihe  der  Carpalknochen  (Os  natn'culan 
lunatum,  triquetrum),  unter  Zurücklassung  des  Oh  pisi forme ,  falls  es  nicht 
erkrankt  ist,  ausgeführt  werden ;  demnächst  folgt,  mit  Zurücklassung  des  Os  mult- 
angulum  majus,  wenn  diese  möglich  ist,  und  Schonung  des  über  dasselbe  ver- 
laufenden Itamus  dorsalis  Art.  radialis  die  Entfernung  der  Carpalknochen  der 
zweiten  Reihe  (Os  muftangulum  minus,  capitatum,  hamatum).  Bei  stark  flectirter 
Hand  werden  nun  die  uutcren  Enden  der  Vorderarmknochen  aus  der  Wunde  hervor 
gedrängt,  ihre  Seitenbänder  nebst  dem  Periost  mit  Meissel  und  Elevatorium  abgetrennt 
und  jene  so  weit  als  sie  erkrankt  oder  verletzt  sind,  abgesägt.  Sollte  es  in  einzelnen 
Fällen  gestattet  sein,  sich  auf  die  Exstirpation  der  Carpalknochen  zu 
beschränken,  oder  in  anderen  geboten,  auch  die  Basen  derMctacarpal 
knochen  zu  resecireu,  so  wird  im  ersten  Falle  der  Dorsalsehnitt  weniger  ho<b 
hinaufgeführt,  auch  die  Ablösung  der  Weichtheile  an  den  Vorderarmkuochen  mehr 
eingeschränkt ,  im  letzten  Falle  der  Schnitt  weiter  abwärts  verlängert. 

Während  bei  den  wegen  Caries  auszuführenden  Handgelenksresectioueu 
L'.'Wölmlich  ausser  den  unteren  Enden  der  Vorderarmknochen  eine  sehr  ausgiebig 

Digitized  by  Google 


HANDGELENK. 


Entfernung  der  erkrankten  Carpalknochen  und  der  Basen  der  Metacarpalknochen 
erforderlich  ist,  kann  mau  bei  Verletzungen,  namentlich  Schussverletzungcn, 
sich  auf  die  Entfernung  der  Vorderarmgelenkenden  beschränken,  jedoch  muss  es 
dabei  als  Regel  gelten ,  wenn  auch  nur  e  i  n  Knochen  zerschmettert  ist ,  doch 
auch  von  dem  anderen,  unverletzten  ein  entsprechendes  Stück  mit  zu  reseciren, 
weil  die  Erfahrung  lehrt,  dass,  wenn  dies  nicht  geschieht,  durch  die  Narben* 
contractur  die  Hand  in  eine  Ab-  oder  Adductionsstellung  geräth,  welche  ihren 
Gebrauch  in  hohem  Grade  erschwert.  —  Wenn  man  sich  auf  die  Resection  der 
Enden  der  Vorderarmknochen  beschranken  kanu,  ist  es  zweckmässiger,  sich  seit- 
licher Längsschnitte  (Bilateralschnitt)  zu  bedienen.  Es  wird  zunächst  der  Schnitt 
auf  der  Ulnarseite  vom  Proc.  styloideus  aufwärts  in  der  erforderlichen  Länge 
durch  Haut  und  Periost  geführt,  indem  man  zwischen  den  Seltnen  der  Mm.  eximsor 
und  ßej'or  carpi  ulnaris  eindringt,  das  Periost  allerseits,  auf  der  Volarseite 
auch  den  M.  pronator  quadratvs,  sowie  das  Luj.  interosseum  ablöst,  dann  den 
Knochen  mit  der  Stich-  oder  Kettensäge  durchsägt  und  das  mit  der  Knochen- 
zange gefasste  Knochenstttck  im  Radio  -  Ulnargelenk  exarticulirt.  Durch  einen 
analogen  Schnitt  an  der  Radialseite  des  Radius,  der  die  schräg  über  letzteren 
verlaufenden,  bei  Dorsalflexion  ulnarwärts  zu  verziehenden  Mm.  abductor  pollivis 
loiKjus  und  e.rtensor  pollicis  brems  vermeidet,  wird  der  Radius  freigelegt  und 
nun,  nach  P.  Vogt,  wie  vorher  angegeben,  auf  der  Dorsalseite  des  Radius  ver- 
fahren, dann  auch  auf  der  Volarseite  das  Periost  sammt  den  übrigen  Weichtheilen 
so  hoch  als  erforderlich  abgelöst  und  nunmehr  zur  Absägung  (mit  Stich-,  Ketten- 
säge, Bütcher's  oder  Szymaxowski's  Bogensäge  mit  beweglichem  Blatte)  ge- 
schritten, indem  die  dorsalen  und  volaren  Weichtheile  mittelst  durchgezogener 
Leinwand-,  Leder-,  Blechstreifen  gegen  Verletzung  durch  die  Säge  geschützt  werden. 
Schliesslich  muss  noch  an  dem  mit  der  Knochenzange  gefassten  Radiusstückc,  bei 
stark  ulnarflectirter  Hand,  am  Proc.  styloid.  der  M.  supinator  longus ,  sowie 
Gelenkkapsel  und  Seitenband  abgetrennt  werden.  —  Bei  der  Nachbehandlung 
mittelst  des  antiseptischen  Verbandes  ist  sehr  zweckmässig  Esmarch's  Bügclschiene 
(bestehend  in  einer  Volarhand-  und  einer  Vorderarm-Dorsalschiene,  die  durch  einen 
in  weitem  Bogen  über  den  Handrücken  verlaufenden  Eisendrahtbügel  verbunden 
sind),  zu  gebrauchen;  sie  wird  mit  Gypsbindcn  befestigt,  die  Wunden  bleiben  filr 
den  antiseptischen  Verband  frei  und  der  Arm  kann  in  einer  Sehwebe  gelagert 
oder  schwebend  aufgehängt  werden.  Für  die  weitere  Nachbehandlung  ist  zur  Ver- 
meidung einer  erheblichen  Verkürzung  aueh  die  mit  Hilfe  einer  Heftptiaster-Chirotheca 
auszuführende  Gewichts-Extension  zu  empfehlen,  noch  mehr  aber  auf  die  Beweglich- 
erhaltung oder  -machung  der  Finger  Bedacht  zu  nehmen  und  (nach  Listkr's  Vor- 
gang) unmittelbar  vor  der  Operation  schon  eine  gehörige  Durchbiegnng  der  Finger 
vorzunehmen ,  da ,  wenn  die  Beweglichkeit  der  Finger  nicht  wieder  erlangt  wird, 
der  Erfolg  der  Operation  als  nahezu  vereitelt  angesehen  werden  muss.  —  Was 
nun  die  Resultate  der  Handgelenksresection  anlangt,  so  kann  einerseits  ein  beweg- 
liche.-*, unter  Umständen  sogar  schlotterndes,  falsches  Gelenk,  andererseits  eine 
Ankylose  erzielt  werden ;  die  Hauptsache  aber  bleibt  immer,  wie  die  Beweglichkeit 
der  Finger  erhalten  ist,  und  ob  die  Hand  sich  nicht  in  einer  fehlerhaften,  narh 
irgend  einer  Seite  flectirten  Stellung  befindet.  Neben  recht  guten  Erfolgen,  bei 
denen  die  Operirten  mit  der  Hand  gut  schreiben,  nähen  und  andere  Arbeiten  ver- 
richten konnten,  auch  eine  gewisse  Kraft  in  der  Hand  besassen ,  liegt  eine  nicht 
unerhebliche  Reihe  anderer  vor,  bei  denen  die  Resultate  der  Operation  entsehieden 
ungünstige  waren,  indem  die  mit  so  vieler  Mühe  conservirte  Hand  nahezu  oder 
ganz  unbrauchbar,  unter  Umständen  sogar  den  Patienten  zur  Last  war.  Es  ist 
nicht  zu  leugnen,  dass  abgesehen  von  der  Art  der  Ausführung  der  Operation 
hauptsächlich  die  aufmerksame  und  sorgfältige  Nachbehandlung  auf  die  Resultate 
vom  grössten  Einfluss  ist. 

Die  folgende   Statistik    der  Handgelenksresertion  lehrt  nach  CüL- 
BEBTSON 15J  und  GüBLT 1S),  mit  welchem  Erfolge  partielle   oder  Totalresectionen 


Digitized  by  Google 


280 


HANDGELENK. 


wegen  Verletzungen  (excl.  durch  Schuss),  Erkrankungen  und  Sehussver 
ausgeführt  wurden : 


Geheilt 


Wegen  Verletzung  (excl.  Schuss- 
letzung) : 

partielle  

Wegen  Erkrankung: 

partielle  

totale  

Ausdehnung  unbekannt  .... 


Summa 

Wegen  Schussverletznng: 
partielle  


16 

56 
35 
2 


93 


14 

43 
31 
1 
75 


Unbe- 
kannt 


G 


4 
2 
1 

7 


totale 

Ausdehnung  unbekannt 


2  =  Uli 

8  =  — 

2  =  — 


10  -  11-76 

12  =  - 
8  =  - 


i 


20  =  1600 


Die  Rcsectionen  und  Exstirpationen  an  den  Mittelhan d- 
knochen  können  das  obere  und  untere  Gelenkende,  die  Diaphyse  oder  den 
ganzen  Knochen  betreffen  und  werden  wegen  Caries,  Necrose,  complicirter  Fraktur 
oder  Luxation,  oder  wegen  Tumoren,  die  an  und  in  denselben  sitzen  (namentlich 
Encbondromen),  ausgeführt,  sind  aber  im  Ganzen  seltene  Operationen.  Die  haupt- 
sächlichsten Cautelen  bei  den  stets  von  der  Dorsalseite  auszuführenden  Operationen 
müssen  darin  bestehen,  die  Sehnenscheiden  der  Strecksebnen  nicht  zu  eröffnen  und 
möglichst  subperiostal  zu  operiren;  die  Technik  ist  übrigens  dieselbe  wie  bei  den 
gleichen  Operationen  an  den  Metatarsalknochen ,  vgl.  „Fussgelenk,  Fuss"  (Bd.  V, 
pag.  44!»). 

Exarticulationen  im  Handgelenk  und  Amputationen  der  Mittelhand. 

Diese  Operationen ,  welche  überall  da  indicirt  sind ,  wo  man  bei  Ver- 
letzungen oder  Erkrankungen  durch  exspectative  Behandlung  oder  durch  conservative 
Operationen,  zu  denen  die  Gelenk-  und  Continuitatsresectionen  zu  rechnen  sind, 
nicht  zum  Ziele  kommt,  werden  begreiflicherweise  nur  im  äussersten  Notbfalle 
unternommen ,  weil  sie  immer  mit  beträchtlicher  Verstümmelung  verbunden  sind. 

Die  Ex a rtic ulati ou  im  Handgelenk  kann  mittelst  des  Cirkel- 
oder  Lappenschnittes  ausgeführt  werden.  Beim  Cirkclschnitt  macht  man, 
nachdem  man  die  beiden  Procc,  styhidei  radii  und  ulnae  genau  durchgefühlt  hat, 
etwa  4  f'tm.  darunter,  um  die  in  der  Streckung  befindliche  Hand,  bei  nach  oben 
gerichtetem  Rücken  derselben  und  stark  emporgezogener  Haut,  einen  dieselbe  in 
zwei  Zügen  umkreisenden,  blos  die  Haut  trennenden  Cirkclschnitt,  welcher  der 
Gegend  etwas  über  der  Mitte  der  Metacarpalknochen  entspricht.  Darauf  wird  bei 
volarflcctiitcr  Hand  und  bei  starker  Zurückziehung  der  Haut  des  Handrückens, 
diese  bis  /.um  Gelenke  hinauf  gelöst,  und  man  kann  nun,  nachdem  mit  einem  bogen- 
förmig« n  Schnitt  die  Strecksehnen  getrennt  worden ,  in  das  Handgelenk  eindringen, 
indem  man  dabei  die  unteren  Enden  der  l'rocc.  styloidei  und  die  nach  oben 
couvexe  fonfiguration  des  Gelenkes  beachtet  und  dasselbe  exarticulirt.  Nachdem 
dann  noch  dasConvolut  der  Beugesehnen  dicht  an  der  Gelenkfläche  durchschnitten 
wird,  löst  man  auch  nachträglich  noch  die  Haut  auf  der  Volarseite  nnd  hat 
damit  eine  zur  Bedeckung  der  Gclenkfläche  hinreichende  Hautmanchette  gebildet. 
Zu  unterbinden  sind:  die  Artt.  radialis  und  ulnaris  und  ihre  Dorsalzweige.  — 
Beim  L  a  p  pensch  n  i  tt  bedient  man  sich,  wenn  man  die  Wahl  hat,  am  besten 
eines  grösseren  Dorsal lappens,  dessen  Haut  eine  gleichmässigere  Beschaffenheit  al- 
die  Palmurhaut  besitzt  und  wegen  ihrer  Fcttarmuth  zu  schneller  Anheilnng  mehr 
geneigt  ist  als  jene ;  dazu  kommt  ein  kleiner  Volarlappen.  Der  liauptlappen,  mag 
derselbe  ein  dorsaler  oder  volarer  sein,  muss  5 — 7  Ctm.  lang  sein,  von  fast  vier- 
e  rkiger  Gestalt,  mit  abgerundeten  Ecken,  muss  von  den  darunter  gelegenen  Gebilden 


Digitized  by  Google 


HANDGELENK.  -  HABKANT. 


281 


abgelöst  werden  und  legt  sich  an  den  auf  der  entgegengesetzten  Seite  gebildeten 
(dorsalen  oder  volaren)  1 — IVa  Ctm.  breiten  Hautlappen  an. 

Amputationen  in  der  ContinuitÄt  derMittelhandknochcn, 
die  wo  möglich  den  Daumen  und  seinen  Metaearpalknochen  aus  dem  Spiele  lassen, 
werden  mit  einer  ähnlichen  Technik  wie  die  gleichen  Operationen  an  den  Mctatarsal- 
knochen  ausgeführt,  vgl.  „Fussgelenk,  Fuss".  An  der  Hand  sind  jedoch  die  fUr 
den  Fuss  nicht  gestatteten  partiellen  Amputationen,  d.  h.  die  Amputationen  von 
'2  oder  3  der  Äusseren  Metacarpi  und  vollständige  Erhaltung  der  anderen  samtut 
ihren  Fingern  zu  empfehlen.  Es  wird  dabei  die  benutzbare  Haut  in  Gestalt  von 
Cirkcl-  oder  Lappenschnitten  erhalten  und  die  Dnrchsägung  der  Knochen  mit  einer 
schmalen  Säge  ausgeführt.  —  Exa  rti  c  u  la  t  i  ou  e  n  des  ganzen  Metacarpus  oder 
der  vier  letzten  Metaearpalknochen  allein  können  wegen  ähnlicher  Indicationen, 
(also  namentlich  wegen  Verletzungen  und  Neubildungen)  in  Frage  kommen,  wie  die 
Amputationen  in  der  Continuität  derselben,  und  sind  auch  in  analoger  Weise  auszu- 
führen wie  diese.  —  Die  Exarticulationen  einzelner  Metaearpalknochen 
dagegen  mit  gleichzeitiger  Fortnahme  des  betreffenden  Fingers,  Operationen, 
die  am  besten  mittelst  des  Ovalärschnittes  ausgeführt  werden,  dessen  oberer  Winkel 
eine  der  Länge  des  Metacarpus  entsprechende  Verlängerung  erfährt,  werden  als 
rebungsstilcke  an  Leichen  zwar  täglich  ausgeführt,  in  der  Wirklichkeit  aber 
kommen  sie  nur  sehr  wenig  in  Betracht,  da  es  sich  ja  meistens  nur  um  die  Alter- 
native der  Erkrankung  oder  Verletzung  eines  Fingers  oder  eines  Metacarpal- 
knochens  handelt,  nicht  leicht  aber  um  das  gleichzeitige  Vorkommen  solcher 
Zustände  an  beiden. 

Prothese.  Indem  ein  ausführliches  Eingehen  auf  dieselbe  für  den  Ab- 
schnitt „Künstliche  Glieder"  vorbehalten  bleiben  muss,  wollen  wir  hier  nur  anführen, 
dass  als  Ersatz  der  verlorenen  Hand  entweder  eine  Prothese  benutzt  werden  kann, 
welche  blos  die  äussere  Form  einer  Hand  besitzt,  oder  eine  solche,  mittelst  welcher 
auch  gewisse  Bewegungen  und  Verrichtungen  ausführbar  sind,  wie  sie  im  gewöhn- 
liehen Leben  vorkommen,  ohne  dass  es  sich  dabei  um  schwere  Handarbeit  handelt. 
Soll  eine  folche  aber  mit  Benutzung  des  Stumpfes  ausgeführt  werden,  st»  sind  die 
die  natürliche  Form  der  Hand  nachahmenden  künstlichen  Hände  wegen  der 
.Schwäche  ihrer  Bewegungen  und  ihrer  Zerbrechlichkeit  nicht  zu  gebrauchen,  vielmehr 
müssen  dann  sogen.  ArbeitshSnde  beschafft  werden,  d.  h.  zangen-,  haken-,  klauen-, 
(lüllentormige  Vorrichtungen,  in  welche  die  betreffenden  Werkzeuge  eingesteckt, 
eingeschraubt,  eingespannt  werden  können.  Das  Nähere  darüber  vergleiche  an  dem 
angegebenen  Orte. 

Literatur:  ')  Hubert  v.  Luschka,  Die  Anatomie  des  Menschen.  Bd.  III. 
Abth  l,  pag.  o8  ft*.  —  *)  v.  A mm on,  Die  angeborenen  chirurgischen  Krankheiten  des 
Menschen  Taf.  21.  Fig.  4—9.  —  Ä)  Ebenda.  Taf.  23.  Fig.  1-4  —  *)  R.  W.  Smith, 
.1  ireatUe  on  frocturem  in  the  vicinity  of  jointt  etc.  Dublin  1847.  png  238.  —  *)J.  F.  M  a  1- 
caigne,  Traiti  des  fracturu  et  <Us  luxation».  Tome  1.  pag.  6«>3  sqq.  —  6)  Ibidem.  Tome  2. 
pag.  681  sqq.  -  H.  Tillmanns  im  Archiv  der  Heilkunde.  Bd.  XIV.  1874.  pag.  249  — 
MMalgaignc.  1.  c  Tome  2.  pag.  6^7,  711.  720.  —  *)  Madelung  (  Bonn),  Die  spoulane 
Snblnxation  der  Hand  nach  vorne.  Archiv  fnr  klin.  Chirurgie.  Bd.  XXIII.  1879.  pag.  395. 
Taf.  5.  Fig.  3-8.  -  ■)  Joseph  List  er,  Lancet  1864.  Vol.  I.  pag.  308,  335,  362.  — 
,U)B.  v  La n »renbeck,  Archiv  für  klin.  Chirurgie.  Bd.  XVI.  1874  pag.  471.  —  ")  P.  Vogt 
(Greifs-wald),  Verhandinngen  der  Deutschen  Cesellsch.  für  Chirurgie.  Fünfter  Congress  1876. 
I.  pag.  31.  —  XT)  Culbertson,  ExcU'u.n  of  the  larger  Jointt  of  the  extremities.  Trans- 
actions  of  the  American  Medkal  Association.  Prize  Essay.  Supplement  to  Vol  XXVII.  1876. 
pap.  614.  —  IS)E.  Gurlt,  Die  Gelenkresectionen  nach  Schmsverletzungen.  Berlin  1879. 
m-  1*57.  E.  fiurlt. 

Hand  Verkrümmungen,  s.  Hand  (pag.  275). 
Hardwickia  (Ilalaam),  s.  Copaivabalsam,  III,  pag.  189. 

Harkany  im  südliehen  Ungarn,  zwei  Stundet!  von  der  Eisenbahnstation 
Fünfkirchen,  besitzt  eine  erbohrte,  *ehr  wasserreiche  Schwefeltherme  von  62-3"  C. 
Temperatur,  die  zum  Trinken  und  Haden  benützt  wird.  Das  Wasser  enthalt  in 
1000  Theilen : 


Digitized  by  Google 


28*  HARKANY.  —  HARN. 

Chlornatrium   0-048 

Kohlensaures  Natron   0-206 

Schwefelsaures  Natron   0*010 

Chlorkalium   0-073 

Chlorlithium   0-002 

Chlorcalcium   0-043 

Kohlensauren  Kalk   0-097 

Kohlensauren  Strontian   0-008 

Chlormagnesium   0-034 

Brommagnesium   O-OOl 

Jodmagnesium   0*008 

Kohlensaure  Magnesia   0-0007 

Kohlensaures  Manganoxydul   0*003 

Kieselsäure   0129 

Organische  Materie   0-015 

Summe  der  festen  Bestandteile    !  0-684" 

Kohlcnoxydsulfid   0*82 

Kohlensäure  101*7."» 


Eine  specifische  Eigentbttmlichkeit  der  Schwefeltherme  Harkanys  ist  da.« 
mit  dem  Wasser  ausströmende  Kohlenoxydsulfid  (aus  1  Atom  Kohlenstoff,  1  Atom 
Sauerstoff  und  1  Atom  Schwefel),  das  angezündet  einige  Zeit  mit  bläulicher  Farbe 
fort  brennt.  Als  Indicationen  für  die  Sehwefeltherme  Harkanys  werden  Unterleib«- 
stasen,  Scrophulose  und  Khachitis,  Mercurialcachexie .  Hautkrankheiten ,  chronische 
Rheumatismen,  Paralysen  angegeben.  Das  Badehaus  enthält  40  Badecabinete.  Für 
Unterkunft  der  Fremden  ist  im  Curgebäude  und  im  Dorfe  Ilarkany  gesorgt. 

Harn.  Harnuntersuchung-.  Der  Harn,  das  ftir  den  praktischen  Arzt 
wichtigste  Excret  des  menschlichen  Körpers,  wird  von  der  Niere  abgesondert.  Er 
enthält  sämmtliche  Endproducte  des  Stoffwechsels ,  welche  die  Blutbahn  passirten. 
l'eber  die  Art,  wie  diese  Endproducte,  welche  die  Bestandteile  des  Harnes  bilden, 
aus  dem  Blute  abgeschieden  werden,  sind  gegenwärtig  zwei  theoretische  Ansichten 
herrschend,  die  mechanische  von  Ludwig,  nach  welcher  die  Harnsecretion  durch 
Vorgänge  der  Filtration  und  Diffusion  in  der  Niere  stattfindet  und  die  vitalr 
—  Bowmax,  Wittich,  Heidexhaix,  Giiützner  —  nach  welcher  die  Nieren 
den  übrigen  Drüsen  des  Körpers  gleichgestellt  werden  und  die  Nierenzellen, 
besonders  der  gewundenen  Harncanälchen  und  gewisser  Markstrahlen ,  als  die 
secernirendeu  Apparate  angesehen  werden ,  welche  aus  dem  Blute  die  auszu- 
scheidenden Stoffe  aufnehmen  und  diese  aus  dem  Organismus  entfernen.  Doch  hat 
auch  die  letztere  Theorie  die  Filtration  des  Harnwassers  aus  den  Ulomerulis  in 
die  Kapsel  der  Harncanälchen  hinein  zur  Voraussetzung,  da  die  secernirten  Stoffe 
erst  hier  in  das  Harnwasser  übergehen. 

Die  Veränderung,  welche  der  Harn  schon  in  den  dem  Gesichts  und 
Geruchssinne  zugänglichen  Eigenschaften  im  Verlaufe  von  vielen  acuten  und 
chronischen  Krankheiten  zeigt,  machte  die  Harnuntersuchung  seit  den  ältesten 
Zeiten  der  Medicin  zu  einem  Hilfsmittel  der  ärztlichen  Diagnostik  und  speoiell 
die  Veränderungen  der  Menge ,  der  Farbe  und  der  Klarheit  des  Harnes  wurden 
schon  von  Hippokrates  ziemlich  richtig  gedeutet.  Als  mit  dem  Fortschreiten  der 
chemischen  Kenntnisse  die  löslichen  Endproducte  des  thierischen  Stoffwechsels  im 
Harne  aufgefunden,  die  Schwankungen  in  den  Mengenverhältnissen  derselben  in 
den  verschiedenen  Körperzuständen  erkannt,  das  Auftreten  von  ßestandtheilen.  wie : 
Eiweiss,  Zucker,  Galle  und  Blut,  welche  nicht  der  regressiven  Metamorpho-* 
angehören ,  beobachtet  wurde ,  gewann  der  Harn  immer  mehr  au  amniotischer 
Bedeutung  ftir  die  klinische  Medicin.  Indem  jedoch  der  Harn,  wie  schon  bemerkt, 
auch  ein  Bild  von  qualitativen  und  quantitativen  Veränderungen  des  Stoffwechsels 
liefert,  ferner  die  Umwandlungen  erkennen  läset,  welche  zahlreiche,  dem  Thierkörper 


Digitized  by  Google 


HARN. 


283 


Fig.  23. 


eingeführte,  chemische  Individuen  in  denselben  erfahren,  ist  er  ein  wichtiges 
Hilfsmittel  der  physiologischen  und  pharmakodynamischen  Forschung  und  verdient 
das  Studium  desselben  sowohl  von  Seite  des  sich  heranbildenden,  als  des  aus- 
übenden Arztes  die  grösste  Sorgfalt. 

Wir  mttssen  uns  an  dieser  Stelle  darauf  beschränken ,  dem  Leser  eine 
gedrängte  Schilderung  des  normalen  und  pathologischen  Harnes  in  Rücksicht  auf 
die  klinische  Harnuntersuchung  zu  liefern. 

I.  Die  allgemeinen  Eigenschaften.  Man  bezeichnet  als  solche 
jene  Eigenschaften,  welche  am  Harne  als  Ganzes  wahrgenommen  werden. 

a)  Menge  des  Harnes.  Diese  bildet  den  Ausdruck  der  rein  secre- 
torischen  Thätigkeit  der  Niere  in  ihrer  Abhängigkeit  von  allen  jenen  Agentien, 
welche  diese  erfahmngsgemäss  beeinflussen.  Die  von  einem  gesunden  Manne 
unter  normalen  Verhältnissen  in  24  Stunden  abgesonderte  Hammenge  beträgt 
1*200 —  1G0Ö  Cc.  Bei  Frauen  ist  diese  Menge  etwas  geringer.  Durch  Steigerung 
der  Hautthätigkeit  erleidet  dieses  Mittel  eine  bedeutende  Herabminderung  auf 
400— 500  Ce.  in  24  Stunden. 

Vermehrt  wird  die  Harnmenge  1.  durch  eine  allgemeine  Steigerung 
des  Druckes  im  Blutgefässsystem,  wie  sie  z.  B.  durch  gesteigerte  Wassermasse  zu 
Stande  kommt;  2.  durch  den  gesteigerten  Uebergang  von  Substanzen  mit  hohem 
Löslichkeit8Coefficienten  in  den  Harn  —  Salze,  Zucker;  3.  momentane  Steigerung 
der  Harnmenge  wird  auch  durch  psychische  Einflüsse  —  Freude,  Angst  —  herbei- 
geführt; 4.  zeigt  den  directen  Einfluss  des  Nervensystems  auf  die  Harnabsonderung, 
die  Harnvermehrung  nach  Verletzung  des  Bodens  des  4.  Hirnventrikels;  5.  wird 
die  Harnmenge  vermehrt  durch  medicameutöse  Stoffe ,  wie :  Alkohol ,  Digitalis, 

Kali  aceticuiUj  Iiaccae  Juniperi,  welche  durch  ihre  Einwirkung 
auf  das  Gefass-  oder  Nervensystem  mittelbar  eine  diuretische 
Wirkung  äussern  —  bicher  dürfte  auch  die  gesteigerte  Diurese 
nach  Einathmung  von  comprimirter  Luft  —  Rosenstein,  Kelemex, 
Hadha  —  zu  zählen  sein. 

Hingegen  ist  die  diuretische  Wirknug  der  kuh lensäur ehaltigen 
(ietränke  nicht  in  dem  Sinne  aufzufassen,  als  wurde  die  ausgeschiedene 
Harnmenge  durch  dieselbe  vermehrt,  die  Harnsecretion  ist  nur  in  den 
uächsten  Stunden  nach  Einnahme  derselben  eine  reichlichere  (Edlefscn). 

Vermindert  wird  die  Harnmenge  durch  die  Entziehung 
von  Getränken,  ferner  durch  alle  Ursachen,  welche  eine  vermehrte 
Wasserausscheidung  durch  Haut,  Lunge  und  Darm  bedingen. 

Zum  Aufsammeln  des  Harnes  bedient  man  sich  am  zweckmäßigsten 
geaichter  Messgefässe,  deren  Theilstriche  20 — 2b  Cc  anzeigen.  Man  sammelt 
gewöhnlich  den  Harn  der  24stündigen  Periode  von  8  Uhr  Morgens  des  einen 
Tages  bis  zur  selben  Stunde  des  nächsten. 

b)  Das  speeifische  Gewicht  des  Harnes  ergiebt 
sich  aus  dem  Verhältnisse  der  fixen  Bestandthcile  zum  Wasser- 
gehalt desselben.  Bezeichnet  man  an  einem  Aräometer,  welches 
für  Flüssigkeiten  von  einem  höheren  spec.  Gewicht  als  destillirtes 
Wasser  eingerichtet  ist,  den  Nullpunkt  gleich  dem  spec.  Gewichte 
des  destillirten  Wassers  bei  16°  C.  mit  1000,  dann  drückt  sich  das 
durch  die  Menge  der  fixen  Harnbestandtheile  bedingte  spec.  Gewicht 
an  der  ersten,  oder  ersten  und  zweiten  Stelle  von  rechts  nach 
links  aus,  und  zwar  darf  man  als  mittleres  spec.  Gewicht  des 
Harnes  1015  — 1025  annehmen,  während  allerdings  die  in 
einzelnen  Tageszeiten  entleerten  Hamportionen  viel  grössere 
Schwankungen  desselben  zeigen  —  so  kann  dasselbe  beim  Morgen- 
hain auf  1-005  sinken  und  beim  ersten  Nachmittagsharu  1*030 
erreichen.  Die  in  der  Harnanalyse  gebräuchlichen  Aräometer 
haben  die  in  Fig.  23  dargestellte  Form.  Die  hie  und  da  noch 
gebräuchlichen  Aräometer  von  Heller  sind  insofern  unbequem, 
als  die  durch  dieselben  angegebenen  Grade  auf  solche  des  oben  geschilderten 


1080 


_  1040 


Digitized  by  Google 


284 


HARN. 


Aräometers  umgerechnet  werden  müssen.  So  entsprechen  z  B.  4  Theüstriche  des 
Heller  sehen  Urometers  mit  BEAUMK'schcr  Graduirung,  7  Theilstrichen  des  obiges 
Aräometers,  welcher  ftir  gewöhnlich  eine  Graduirung  von  1000 — 1050  zeigt. 

Indem  man  Harn  von  bekanntem,  speeifischen  Gewichte  unter  besonderen 
Cautelen  bis  zur  Trockene  abdampfte,  um  nicht  durch  die  hiebei  stattfindende 
Zersetzung  des  Harnstoffes  Verluste  zu  erleiden,  und  den  Rückstand  wog,  fand  man 
empirische  Ooefficienten,  welche  multiplicirt  mit  dem  spec.  Gew.,  bei  Harnen,  welche 
nicht  zu  viele  abnorme  Bestandteile  enthalten,  eine  ziemlich  approximative  Schätzung 
der  in  demselben  enthaltenen  fixen  Bestandteile  gestatten.  Solche  Coöfficienten  sind, 
von  Trapp  die  Zahl  2,  von  Haeser  2*33.  Multiplicirt  man  mit  einem  dieser 
Coefficientcn  die  Zahlen,  welche  nacli  Abschneiden  der  zwei  ersten  Ziffern  de* 
spec.  Gew.  von  links  nach  rechts  übrig  bleiben,  so  ergiebt  das  Product  die  Menge 
der  festen  Bestand t heile  in  tausend  Theilen  des  untersuchten 
Harnes  in  Grammen  ausgedrückt. 

Es  sei  z.  B.  da«  spec.  Gewicht  der  24stündigen  Harmeuge  von  1600  (V.  1018.  x> 
haben  wir:  18  X  2  =  36,  also  36  Grm.  in  10(0  Cc.  und  in  1600  Cc.  Harn  36  +  216  = 
57(>Grm.  feste  Bestandteile. 

Ein  Bild  der  Menge  der  wichtigsten  normalen  Harnbestandtheile  im  24stilndigen 
normalen  Harn  giebt  die  beistehende  Tabelle. 


T 


Kerner 


J.  Vogel 


Bestau  dt  heile 


^jähriger  Mann,  7i  Kgr.  sebwer,    ^"/^hb  °  j 
stägige  Beobacbtungsdaucr      Ijreioheiian  ver-, 

Individuen  an-.' 


In  24  Stnndon 


gestellten  | 
fteobaebtungen. 


Minimum 

1  Maximum 

In  <4  Standen  J 

1099  C.  C. 

2150C.C. 

1491 0.C.. 

1500 

1015 

1027 

1021 

1020 

~~ 

1440 

6'» 

3200 

434 

38- 1 

35  : 

069 

137 

094 

075 

1500 

1920 

16  8 

165 

300 

407 

3  42 

3-5 

226 

284 

248 

20  | 

025 

0  51 

038 

067 

T29 

097 

092 

180 

m 

"•2 

074 

101 

083 

065 

174 

2-20 

1 95  3 

I  Harumenge   10990.0. 

.  Specifisches  Gewicht  

|  Wasser  

Feste  Stoffe  

Harnst  oft*  

Harnsäure  

Clilornatrium  

Phosphorsäure   .  . 

Schwefelsäure  

Phosphorsaures  Oalciiun  

Phosphorsaures  Magnesium  

Gosammtmenge  der  Erdphosphate    .  . 

Ammoniak  

Freie  Säure  

Cm  die  Angaben  des  Aräometers  semiotisch  verwerthen  zu  können, 
muss  das  spec.  Gew.  durch  einen  der  oben  gegebenen  Factoren  auf  deu  fixen 
Rückstand  berechnet  werden.  Wir  werden  dann  bald  erfahren,  dass  ein  hohe* 
spec.  Gew.  bei  reichlicher  Harnabsonderung  und  ein  niedriges  bei  spärlichem 
Hani,  den  Arzt  zur  weiteren  Untersuchung  des  Harnes  dringend  aulfordert.  Beim 
Diabeten  mr.llitu*  linden  wir  eine  Ausscheidung  von  6 — 10  Liter  Harn  pro  die 
mit  einem  spec.  Gew.  von  1*038 — 1*040,  andererseits  bei  manchen  Formen  der 
chronischen  Niercnentnrtung  eiweisshältigen  Harn  vom  spec.  Gew.  1-004  bei  einer 
täglichen  Menge  von  4 — 50G  Cc. 

Als  hochgestellte  Harne  bezeichnet  mau  jene,  welche  bei  geringer  Harnmeufw 
ein  bedeutendes  spec.  Gewicht  zeigen:  es  gehören  hierher  zunächst  die  Fieberharne,  wo 
trotz  der  geringen  Harunicnge  der  fixe  Rückstand  höher  ist  als  im  normalen  Hunt.  DnrcV 
die  Conccntration  des  Chromogens  sind  diese  Harne  auch  dunkel  gefärbt. 

t'oncentrirte  Harne  mit  vermindertem  fixen  Rückstände  für  die 
24  s  t  find  ige  Harum  enge  werden  nach  starkem  Transpiriren .  nach  Diarrhöen  und  naca 
heftigem  Erbrechen  beobachtet. 

Eine  geringe  Harnmenge  bei  niederem  spec.  Gewicht  findet  man 
1.  bei  Wassersüchten.  Bald  gebt  mit  jener  Anomalie,  welche  den  Hydrops  bedingt,  eine 
mangelhafte  Ernährung  einher,   bald  sind  es  Texturverändernngcn  der  Niere,   welche  die 


Digitized  by  Google 


HARN. 


285 


Ausscheidung  der  Harnbestandtheile  hindern,  und  ein  anderesmal  siud  es  Störungen  der  Kreis- 
laufRorganc.  welche  die  Drnckverhiltnisse  in  dem  secretorisehen  Apparat  der  Nitre  in  der 
Weise  beeinflussen,  dass  mit  der  veränderten  (Qualität  des  Secrete«,  wie  z.B.  bei  der  Albuminurie, 
»•ine  Verminderung  in  der  Ausscheidung  der  fuuctionell  und  auch  numerisch  wichtigsten 
Harnbestandtheile  —  Harnstoff  und  Chlornatrium  —  einherge.ht.  2  Bei  chronischen  Krank- 
heiten, welche  mit  bedeutend  reducirtem  Stoffwechsel  einhergehen.  ■$.  Gegen  da«  tödtliche 
Kode  von  chronischen  und  auch  acuten  Krankheiten,  bei  denen  im  Laufe  der  Krankheit  die 
Gross«  des  Stoffnrosatzes  immer  mehr  herabgesetzt  wiirde. 

r)  Die  Farbe  des  IIa  nie«  schwankt  entsprechend  dem  Wassergehalte 
desselben  in  den  verschiedenen  Nuancen  einer  Farbenscala,  welche  \om  dunkel- 
braunroth  bis  zum  beinahe  farblosen,  hellgelben  reicht.  Möglich,  dass  es  nur  einen 
normalen  l  larnfarbatoff  giebt  und  die  Farbe  des  Harnes  von  der  relativen  Menge 
desselben  abhängt.  Nur  der  alkalische  Harn  erscheint  auch  bei  bedeutender  Con- 
centration  lichtgelb  (wegen  Reduction  des  Harnfarbstoffes).  Sonst  erscheinen  blass- 
gelbe Harne  in  allen  Fällen,  wo  die  Wassermenge  bedeutend  vermehrt  ist  — 
Diabete*  inaipulns  und  mellitus,  (Irina  spaatica  —  bei  Hysterischen  nach 
epileptischen  Anfällen.  Die  blasse  Färbung  des  Harnes  lässt  mit 
grosser  Sicherheit  die  Gegenwart  einer  acuten  fieberhaften 
Krankheit  a  u  s  s  c  h  1  i  c  s  s  e  n.  Dunkel  erscheint  der  I Iarn  nach  starken  Mahl- 
zeiten, nach  starken  Bewegungen  mit  viel  Schweis*  und  wenig  Getränke,  ferner 
im  Beginne  und  im  fieberhaften  Stadium  der  acuten  Krankheiten. 

Durch  das  Auftreten  fremder  Stoffe  eigentümlich  gefärbte  Harne  sind : 
rothe  bis  rot  h  braune,  durch  die  Gegenwart  von  un  zersetztem  oder  zersetztem 
Blutfarbstoff :  gel b gr  (lue  durch  Gallenfarbstoffe  bedingt ;  d u  n k  e  1  b r  a  u n e  bis 
schwarze  durch  die  Gegenwart  pathologischer  Chromogene  —  nach  lang- 
dauerndem  Interniittens  bei  Melanose  —  bedingt;  blaue  Färbung  zeigt  sich  in 
*tark  zersetzten  Harnen  mit  alkalischer  Reaction,  in  Folge  der  Abscheidung  von  Indigo. 

Nach  innerlichem  Gebrauche  von  Senna  linden  wir  den  Harn  intensiv 
roth,  nach  Gebrauch  von  Rhabarber  braungell),  nach  äusserlicher  und  inner- 
licher Application  von  Carbolsäure  dunkelbraun  bis  schwarz. 

Die  durch  den  Uebergang  von  Pflauzenfarbstoffen  in  den  Harn  bedingte  Färbung 
schwindet  zum  grössten  Theil  durch  Zusatz  von  Salzsäure,  hingegen  tritt  nach  Zusatz  von 
Kali-  oder  Natronlauge  bis  zur  alkalischen  Reaction  eine  intensiv  rothe  Färbung  auf. 

tl)  Con si stenz  und  Geruch.  Der  normale  Harn  ist  klar  und  leicht 
rliessciid,  doch  scheiden  sich  nach  einigen  Stunden  leichte  Wölkchen  —  Nubecula 
— -  ab,  bestehend  aus  Blasenschleim,  dem  meistens  Epithelicn  der  Harnröhre  — 
beim  Weibe  aus  der  Vagina  —  beigemengt  sind.  Der  Schaum  des  normalen  Harnes 
ist  weiss,  kleinblasig  und  leicht  zerfliessend ,  beim  Eiweissharn  bleibt  er  länger 
stehen.  Der  Geruch  des  normalen  Harnes  ist  nicht  unangeuehm  aromatisch,  an 
Fleischslippe  erinnernd.  Bei  jauchiger  Cystitis  riecht  der  Harn  nach  Ammoniak, 
theilweise  auch  nach  Schwefelammon.  Von  diesem  Gerüche  ist  noch  der  fäculente 
abweichend,  wie  man  ihn  bei  parenchymatöser  Cystitis,  bei  gleichzeitiger  Gegen- 
wart von  Eiter  und  Blut  im  Harne  wahrnehmen  kann. 

Nach  innerlicher  oder  externer  Anwendung  von  Terpentin  bekömmt  der 
Harn  einen  Geruch  nach  Veilchen.  Auch  nach  Einnahme  von  Copaiva-  und  Tolu- 
balsam,  von  Cnbcben ,  Safran  und  Spargeln  treten  eigenthtlmlieh  riechende  Stoffe 
im  Harne  auf. 

e)  Die  Reaction  des  normalen  Harnes  ist  beim  Menschen  die 
sauen*,  nur  im  nüchternen  Zustande,  auch  nach  starken  Mahlzeiten  und  bei  reich- 
licher I'flanzennahrung  und  bei  starken  Rauchern  auch  bei  Gesunden  reagirt  er 
schwach  alkalisch.  Nach  der  herrschenden  Ansicht  wird  die  saure  Reaction  des 
Harnes  nicht  etwa  durch  die  Gegenwart  einer  freien  Säure  in  demselben  bedingt, 
sondern  durch  das  sauer  reagirende  Mononatriumphosphat. 

Für  therapeutische  Zwecke,  z.  B.  beim  Steinschnitt,  beim  chronischen 
Blasencatarrh ,  inuss  man  häufig  die  Reaction  des  Harnes  sauer  machen  oder  in 
diesem  Zustande  erhalten.  Dies  wird  durch  Verabreichen  von  anorganischen  oder 
organischen,  freien  Säuren  erreicht,  P  h  o  s p hör  s  ä  u r  e  und  Benzoesäure  werden 


Digitized  by  Google 


286 


HARN. 


am  häufigsten  zu  diesem  Zwecke  verwendet.   Andererseits  wünscht  man  bei  JFy* 

calculosa  und  auch  in  Fällen,  wo  man  eine  harnsaure  Diathese  anzunehmen 
ist,  die  saure  Reaction  des  Harnes 


Fig.  24. 


4 


4% 


i*7 


herabzumindern.  Man  bewirkt  dies 
durch  Verabreichen  von  caustischen 
oder  kohlensauren  Alkalien,  auch 
von  Alkalisalzcn  gewisser  organischer 
Säuren  —  essigsaure,  eitronensaure, 
weinsanre,  ilpfelsaurc  Alkalien  — 
welche  im  Blute  zu  kohlensauren 
Alkalien  oxvdirt  werden. 

Der  an  einem  kühlen  Orte  auf- 
bewahrte normale  Harn  nimmt  an 
Säuregehalt  ungefähr  8 — 10  Tage 
lang  zu.  Diese  Erscheinung  wird  als 
saure  llarngährung  bezeichnet, 
sie  geht  mit  der  Bildung  eigenthttm- 
lieher  tiähmngspilze  und  der  Aus- 
scheidung eines  Sedimentes,  bestehend 
aus  harnsaurem  Nation ,  Harnsäure 
und  oxalsaurem  Kalk  einher  (Fig.  24). 

Nach  Brück«  ist  die  hierbei  frei 
werdende  Säure,  Milchsäure  and  die  Quelle  dieser  sind  die  kleinen  Zuckermengen,  welob» 
normal  im  Harne  vorkommen. 

Nach  Ahlauf  von  8 — 12  Tagen  nimmt  der  saure  Harn,  uuter  allniäliger 
Abnahme  der  sauren  Reaction  die  alkalische  an.  Hierbei  zerfallt  der  Harnstoff 
durch  Aufnahme  von  Wasser  in  Kohlensäure  und  Ammoniak ,  bei  -gleichzeitigem 
Auftreten  von  ungeformten  und  geform- 


n  Giihnincsi>ilzf> 
e  Kryatafie 


im  sauren  Harn.  6  amorph«  Urml*. 
von  Harnsäure,  <l  Krystalle  von  oxal- 
saurem Kalk. 


ten  Fennenten  in  demselben.  Durch  die 
Alkalescenz  des  Harnes  wird  die  Aus- 
scheidung der  in  alkalischen  Losungen, 
unlöslichen  Verbindungen  bewirkt.  In 
Form  eines  feinpulverigen  Niederschla- 
ges fallen  kohlensaurer  und  dreibasisch 
phosphorsaurer  Kalk  heraus,  in  charak- 
teristischen Krystallformen  erseheinen 
phosphorsaures  Magnesia- Amman  uud 
hamsaures  Amnion  (Fig.  25). 

Findet  der  Arzt,  dass  der  frisch 
entleerte  Harn  alkalisch  reagirt,  oder 
dass  der  mit  saurer  Reaction  entleerte 
Ham  bald  die  alkalische  annimmt  — 
im  Sommer  in  6 — 8  Stunden,  im  Winter 
in  12—24  Stunden  —  dann  soll  er 
sieh  von  diesem  Verhalten  des  Harnes  « 
Rechenschaft  ablegen. 

Die  Alkalescenz  des  Hanies  rührt 
entweder  von  kohlensaurem  Ammon  her, 


Fig.  t». 


Krystalle  von  phosphorsaurem  Magnesia-Ammen . 
liacterien ,  c  Harnsäure«  Ammon.  Kugeln  mit  kur- 
zen oder  laugen  Fortsätzen. 

oder  ist  durch  kohlensaures  Natron  oder 


durch  Dinatriumphosphat  bedingt.  Im  ersteren  Falle  wird  rothes  Lackmuspapier, 
in  den  Urin  getaucht,  blau,  aber  nach  dem  Trocknen  wieder  roth:  in  den  beiden 
letzteren  Fällen  wird  das  rothe  Lackmuspapicr  bleibend  gebläut,  und  zwar  muss, 
zur  Entscheidung  der  Frage,  ob  eine  etwaige  Zersetzung  des  Harnstoffes  zu  kohlen- 
saurem Ammon  schon  in  der  Blase  begonnen  hat,  die  betreffende  Probe  an  dem 
frisch  entleerten,  oder  mit  dem  Catheter  entnommenen  Harne  vorgenommen  werden 
(siehe  „Blascncatarrh",  Bd.  II,  pag.  177). 


Digitized  by  Google 


HARN.  :>87 

Eine  neutrale  oder  gar  alkalische,  nicht  von  Zersetzung  des  Harnstoffes 
herrührende  Keaction  des  Harnes  bei  Individuen,  welche  gemischte  Kost  geniessen, 
deutet  auf  Alterationen  des  Stoffwechsels,  Damiederliegen  der  Muskelthätigkeit  und 
ist  häufig  ein  begleitendes  Symptom  der  Anämie  und  Chlorose. 

Die  Bestimmung  der  Sänremengeu  im  Harne  ist  von  bedeutendem  physiologischen 
Interesse,  sie  wird  durch  Titriren  mittelst  Zehntel  Normallauge  ausgeführt  Eine  bedeutende 
Steigerung  der  Aeidität  erfahrt  der  Harn  hei  Diabetes  und  heim  rhaohi  tischen  Pro- 
cess  (Fns  tier). 

Es  kommen  Fälle  vor,  in  denen  der  Harn  blaues  Lackmnspapier  roth  färbt  und 
rotbes  wieder  blau.  Der  Harn  zeigt  also  die  saure  und  alkalische  Reaction  Bamberger 
bezeichnet  dieseu  Znstand  des  Harnes  als  amphotere  Reaction.  Eine  solche  kann  dadurch 
entstehen ,  dass  der  Harn  zu  gleicher  Zeit  sauer  reagirendes  Monouatriumphosphat  und 
alkalisch  reagirendes  Dinatrinmphosphat  enthält ;  auch  kann  es  vorkommen  ,  dass  das  durch 
Zersetzung  des  Harnstoffes  gebildete  Ammoniak  nur  in  den  oberen  Schichten  des  Harnes 
vertheilt  ist,  während  die  unteren  Schichten  noch  sauer  rcagiren.  Doch  ist  diese  letzte 
Krklärungsweise  nicht  darnach  angethan,  eine  eigentümliche,  mit  einer  speciellen  Benennung 
ausgezeichnete  Reaction  berechtigt  erscheinen  zu  lassen.  Auch  wird  jeder  üntersucher,  bevor 
er  die  Reaction  einer  Flüssigkeit  prüft,  dieselbe  gut  umrühren. 

II.  Die  normalen  Bestand  tbeile  des  Harnes  sind:  a)  stickstoff- 
haltige und  stiekstofflose  organische  Verbindungen:  Harnstoff,  Baumstark's 
stickstoffhaltiger  Körper,  Kreatinin,  Xanthin  (SarkiuV),  Harnsäure, 
Oxalursäure,  Hippursäure,  II  arnfarbstoffc,  aromatische  Aetherschwefel- 
sauren,  Snlfocyansäure,  Zucker,  Oxalsäure,  Bernsteinsäure,  Milchsäure,  Glycerin- 
phosphorsäure ;  b)  unorganische  Verbindungen :  Chloride,  Sulfate,  Phosphate 
von  Natrium,  Kalium,  Ammon,  Calcium  und  Magnesium,  ferner 
Eisen  in  Form  einer  organomctnllischen  Verbindung,  Kieselsäure,  salpetersaure 
und  salpctrigsaurc  Salze  der  obengenannten  Metalle  und  Wasserstoffhyperoxyd. 

A.   Organische  Verbindungen. 

1.  Der  Harnstoff,  das  Diamid  der  Kohlensäure  CO  <  jj^    ist  die 

chemische  Verbindung,  in  welcher  der  grösste  Theil  der  Endproductc  der  stick- 
stoffhaltigen Bestandteile  des  Körpers  aus  dem  Blute  ausgeschieden  wird.  Befindet 
sich  der  Körper  im  Stoffwechsel-Gleichgewicht,  so  erscheint  im  Harn  beinahe 
soviel  N  in  Form  von  Harnstoff  ausgeschieden,  als  X  in  der  Nahrung  eingeführt 
wurde.  In  welchem  numerischen  Verhältnisse  der  Harnstoff'  zu  den  übrigen  stick- 
stoffhaltigen Bestandtheilen  des  Harnes  steht,  ergiebt  sich  aus  der  Betrachtung 
der  Tabelle,  pag.  284.  Die  von  einem  kräftigen,  gesunden  Manne  in  24  Stunden 
ausgeschiedene  Harnstoffmenge  beträgt  30 — 40  Grm.,  Frauen  produciren  weniger, 
Kinder  relativ  mehr.  Entsprechend  dem  regen  Stoffwechsel  der  letzteren  verhält 
sich  die  Harnstoffmenge,  welche  die  Gewichtseinheit  des  Kindes  liefert,  zu  der  des 
Erwachsenen  wie  1*7  :  1. 

Der  Harnstoff  ist  im  Blute  (1  :  10.000)  in  der  Lymphe,  im  Chylus  (2  :  1000) 
in  der  Leber  und  in  den  Lymphdrüsen,  femer  in  den  meisten  Organen  und 
Secreten  nachgewiesen  worden,  nur  das  Vorhandensein  desselben  im  Muskelsaft  ist 
sieht  mit  Bestimmtheit  constatirt;  bei  unterdrückter  Niercnthätigkeit  wurde  das 
Auftreten  desselben  auch  im  Erbrochenen,  im  Speichel,  im  Eiter,  in  der  Milch 
und  auch  im  Cholerastuhl  nachgewiesen. 

Als  Entstehnngsort  des  Harnstoffes  ist  man  geneigt,  Leber  und  Lymph- 
drüsen anzunehmen.  Ucber  die  Art  de.  Bildung  desselben  sei  hier  nur  erwähnt, 
dass  es  nicht  gelang,  durch  directo  Oxydation  der  Eiwcisskörper  ausserhalb  des 
thierischen  Organismus  Harnstoff  darzustellen  und  dass  man  geneigt  ist,  denselben 
als  Product  einer  in  der  Blutbahn  stattfindenden  Synthese  des  stickstofflosen  und 
stickstoffhaltigen  Endproductes  der  Eiweisskörper ,  nämlich  der  Kohlensäure  und 
des  Ammoniak  zu  betrachten  (Deechsel). 

In  das  Blut  eingespritzter  Harnstoff  wird  als  solcher  wieder  mit  dem 
Harn  ausgeschieden,  während  verfütterte  Harnsäure  als  Harnstoff  wieder  erscheint. 

Die  Bestimmung  des  Harnstoffes  ist  eines  der  wichtigsten  Hilfsmittel, 
um  die  Eiweisszersetzung  bei  verschiedenen  Zuständen  des  Körpers,  im  Fieber, 


Digitized  by  Google 


288 


HARN. 


beim  Huuger,  hei  Melancholie  und  Dcpressionszustiinden ,  bei  Vergiftungen  mh 
verschiedenen  Substanzen  kenneu  zu  lernen.  Sie  wird  daher  auch  für  küniacht 
Zwecke  häufig  ausgeführt.  Die  Anwendung  derselben  setzt  die  Kenntnis*  der 
wichtigsten  chemischen  Eigenschaften  des  Harnstoffes  voraus,  welche  auch  den 
gebräuchlichen  Methoden  des  Nachweises  von  Harnstoff  zur  Grundlage  dienen. 

I  Der  reine  Harnstoff 
k  r  y  8 1  a  1 1  i  s  i  r  t  in  weissen,  neutral 
reagireuden  vierseitigen  Prismen 
(Fig.  2Ü)  von  kühlendem  Gc- 
schmackc.  Die  Krystalle  sind  wasser- 
frei und  können  ohne  jede  Zer- 
setzung auf  120°  erhitzt  werden,  hei 
noeh  höherer  Temperatnr  zersetzen 
sie  sich  in  Ammoniak,  Ammelid. 
Hiuret  und  Cyansäure.  Der  Harnstoff 
Ist  löslich  in  heissem  Wasser,  in 
1  Th.  kaltem  Wasser  und  in  5  Th. 
Alkohol.  In  Aether  ist  er  fast  « 
unlöslich. 

2.  Starke  Mineral  säuren  und 
Hydrate  der  Alkalien  zersetzen  den 
Harnstoff  unter  Aufnahme  von  Was- 
ser in  Kohlensäure  und  Ammoniak. 
Auf  der  Zerlegung  desselben  durch 
Schwefelsäure  und  der  nachherigeu 
Bestimmung  des  gebildeten  Am- 
moniak, beruht  die  Bestimmuugs- 
methode     von    H  c  i  n  t  z  o  und 

Ragsky ;  auf  die  Zerlegung  mit-     a  1IarD.,toffkrvsta!le.  h  rhombische  und  c  hexagoaale  Ttftfa 
telst   Barythydrat    m    alkalischer  vou  salpetersaurem  Harnstoff. 

Lösung  bei  hoher  Temperatur  basirt 

B  u  n  s  e  n's  Bestimmungsmethode.  Die  aus  dem  Harnstoff  entwickelte  Kohlensäure  winl  n-, 
Bant  gebnnden,  und  aus  dem  Gewichte  des  kohlensauren  Baryts  winl  die  Kohlensäure  rnul 
die  dieser  entsprechende  Harnstoffmenge  berechnet. 

3.  Wird  Harnstoff  mit  einer  Lösung  von  n n t  er b r o m igsan  r ein  Natron 
behandelt,  dann  zerfällt  derselbe  nach  der  Gleichung 

CO  <  ^{J1  +  3  Br  ONa  =  Nt  +  CO,  +  2  H,  0  +  3  Br  Na.  J 

Auf  diese  Zersetzung,  welche  zuerst  Kuop  als  Azotometrie  benützte,  beruhen  dit- 
Harnstoffbestimmnngsmethoden  von  Hüfner  und  Wagner.  Bei  Beiden  wird  die  entwickelte 
CO,  von  der  Lange  absorbirt  und  der  entwickelte  Stickstoff  im  Messgefäss  gesammelt,  «la> 
Volnm  des  Letzteren  auf  0°  C  und  700  Mm.  Barometerstand  reducirt,  aus  dem  Volum  da.. 
Gewicht  des  Stickstoffes  und  ans  diesem  das  des  Harnstoffes  in  der  zur  Reaction  1>enätzr-; 
Menge  bestimmt. 

4.  Mit  salpetriger  Säure  zusammengebracht,  zerfällt  der  Harnstoff  nach  folgend«  r 
Gleichung:  C0N,H,  +  N,  03  =  C03  +  2  H20  +  2  Kt.  Diese  Zerlegung  wurde  von  Grehan: 
als  Bestimmungsmethode  verwerthet. 

5.  Der  Harnstoff  bildet  mit  Säuren  und  mit  Salzen  chemische  Verbindung. 
Von  diesen  sind  praktisch  wichtig  der  salpetersaure  Harnstoff  CO  N.  H,.  N04  H, 
und  der  oxalsaure  Harnstoff  (CONjHJ,.  0,  H,  04  +  H,  0.  Die  Darstellung  beider 
Verbindungen,  am  meisten  die  der  ersteren.  wird  häutig  für  den  mikrochemischen  Nach- 
weis des  Harnstoffes  bentitzt.  Hat  man  eine  Proboflüssigkeit,  in  welcher  man  Harnst«* 
in  concentrirter  Lösung  vermuthen  darf,  dann  gibt  man  einen  Tropfen  dieser  Flüssigkeit  aal 
das  Objectglas,  bringt  das  Eude  eines  Zwirnfadens  in  denselben  und  bedeckt  mit  dem  Dwk- 
gläschen.  Befeuchtet  man  das  freie  Ende  des  Fadens  mit  einer  von  salpetriger  Saure  freien 
Salpetersäure,  kann  man  bald  darauf  die  Bildung  der  Krystalle  von  salpetcrsaurem  Hamrtofl 
zu  beiden  Seiten  des  Fadens  verfolgen.  Sie  erscheinen  als  weisse  glänzende  Schüppchen  nui 
Blättchen,  welche  unter  dem  Mikroskop  hexagonale,  häufig  auch  rhombische  Tafeln  und  seeb- 
seitige  Prismen  des  rhombischen  Systems  (Fig.  26)  darstellen.  Die  Verbindung  ist  im  Wasser 
leicht  löslich,  schwerer  in  salpctersäurchaltigem  Wasser.  Auch  der  oxalsaure  Harnst"-1! 
entsteht  in  gleicher  Weise  durch  Zusammenbringen  einer  concentrirten  Harnstofilösung  a\: 
Oxalsäure,  in  Form  von  büschelig  gruppirten  Krystallplättchen,  rhombischen  Tafeln.  Er  wiri 
von  kaltem  Wasser  wenig,  von  Alkohol  sehr  schwer  gelöst. 

6.  Die  Verbindung  des  Harnstoffes  mit  salpetcrsaurem  Quecksi  lberosyd. 
welche  in  Form  eines  käsigen  weissen  Niederschlages  entsteht,  wenu  man  zu  einer  Harnstoä- 
lösung  Mercurinitratlösung  zutropft,  wurde  von  Liebig  zu  einer  Methode  der  Titrirung 
Harnstoffes  benützt,  welche  darauf  beruht,  dasa  unter  bestimmten  Bedingungen  sich  eiür 


Digitized  by  Google 


HARN. 


28!» 


Verbind  nag  vou  1  Äquivalent  Harnston"  mit  4  Aequivalenten  Quecksilber  bildet.  Ist  siimml- 
!i«.-her  Harnstoff  in  dieser  Weise  gebunden,  dauu  bewirkt  der  geringste  l'eberschuss  von 
<a!peter>aurrui  »Juecksilberoxyd  in  der  Harnstofflösnng,  dass  in  einer  Probe  derselben  auf 
/.n^at»  von  Natriumearbonat  gelbes  basisch  kohlensaures  Quecksilberoxyd  gefällt  wird  Di.- 
i'.ranehburkeit  der  Methode  warde  durch  wesentliche  Modificationen,  welche  Pflüger  in  der 
jüngsten  Zeit  für  die  Ausführung  derselben  angab,  in  ihrer  Verlässlichkeit  bedeutend  erhöht 

Die  Harnstoffausscheidung  steigt  bei  acuten  fieberhaften 
Krankheiten  trotz  der  knappen  Diät  bis  zur  Höhe  des  Verlaufes  und  sinkt 
mit  dem  Erlöschen  des  Processen,  um  während  der  Reconvalescenz  wieder  die 
normale  Höhe  zu  erreichen.  Bei  Pneumonie,  während  der  Acme  50 — 70  Grm. 
Harnstoff  in  24  Stunden  in  der  Remission  auf  25 — 20  fallend,  mit  der  Recon- 
valescenz wiedersteigend.  Bei  den  c  h  r  o  n  i  s  c  h  e  n  Krankheitsformen  ist  die  täglich 
ausgeschiedene  Harnstoffmenge  von  dem  jeweiligen  Ernährungszustand  abhängig, 
beim  I)  i  ah  et  es  mellitus  erreicht  sie  entsprechend  der  eingeführten  Nahrung 
ganz  bedeutende  Ziffern.  So  beobachtete  Kratschmer  in  einem  Falle  von  Diabetes 
Mellitus  (Mann  19  Jahre  alt),  bei  gewöhnlicher  Kost  im  Mittel  66  Grm.  Harn- 
stoff, bei  1000  Grm.  Fleisch  p.  d.  85  Grm.,  bei  1400  Grm.  Fleisch  unter  gleich- 
zeitiger medikamentöser  Anwendung  von  Glaubersalz  118  Grm. 

Oxalursäure.  Die  Oxalursäure  tritt  unter  den  Oxydationsproducten  d»T 
Harnsäure  auf.  Die  wässerige  Lösung  derselben  zerfällt  in  der  Hitze  in  Oxalsäure  und 
Harnstoff.  Das  Ammoniutnsalz  der  Oxalursäure  wurde  von  E.  Schuuk  im  Harne  aufgefunden, 
wo  es  als  Zwischenproduct  der  Oxydation  von  Harnsäure  zu  Harnstoff  in  minimalen  Mengen 
vorkommt  Neubauer  erhielt  aus  100  Liter  Harn  eine  Ausbeute,  welche  gerade  hinreichte. 
•Ii»;  Identität,  des  Körpers  festzustellen. 

2.  Die  Harnsäure  (C5  H,  N4  03)  erscheint  im  Harne  des  Erwachsenen 
im  Durchschnitt  in  einer  Menge  von  0*5  Grm.  in  24  Stunden,  im  Hunger  und  bei 
stickstoffloser  Kost  0-2  Grm.,  nach  starker  Fleischnahrung  bis  2-1  Grm.,  und  ist  das- 
jenige stickstoffhaltige  Umsatzprodnct,  durch  welches  nächst  dem  Harnstoff  der  meiste 
Stickstoff  aus  dem  Organismus  ausgeführt  wird.  Beim  gesunden  Menschen  geht 
die  Menge  der  Harnsäure  ziemlich  parallel  mit  der  des  Harnstoffes  in  einem  Ver- 
hältnisse beider  wie  1:45.  Nach  Bartels  soll  sich  dieses  Verhältniss  auch  während 
«Ics  Fiebers  nur  wenig  ändern,  doch  fand  er  ebenfalls  im  Beginn  des  Fiebers  1 : 37 
und  in  der  Entfieberungsperiode  1:64.    Im  Harn  wird  die  Harnsäure  durch  das 

Dinatriumphosphat  gelöst  ge- 
halten, mit  welchem  sie  sich 
zu  saurem  harnsaurem  Natron 
und  Mononatriumphosphat  um- 
setzt. In  Folge  der  sauren 
Harngährung  wird  bei  zuneh- 
mender sauren  Reaction  des 
stehenden  Harns  die  Harnsäure 
ausgeschieden.  Dies  geschieht 
besonders  bald,  wenn  der  Harn 
überhaupt  schon  mit  einer  hö- 
heren Acidität  entleert  wird  — 
Harn  reicher  Leute  bei  starkem 
Fleischgenuss,  durchweichen  der 
Gehalt  des  Harnes  an  Phosphor- 
säure bedeutend  gesteigert  wird. 
Die  freie  Harnsäure  sowohl,  als 
die  sauren  harnsaure  Salzen  sind 
die  häufigsten  Concrementbildner 
(s.  „Cnncremente"). 

Als  Sediment  des  Harnes, 
etwas  gelb  gefärbt  oder  rein 
dargestellt,  finden  wir  die  Harnsäure  in  mannigfachen  Formen  krystnllisirt.  Den 
Orttodtypus  bildet  die  rhombische  Tafel  a  (Fig.  27),  durch  Abstumpfung  d<  r 
JtaobEncyclopldie  <l«»r  ges.  Heilkunde.  VI.  19 


Digitized  by  Google 


290 


HARN. 


gegenüber  liegenden  grösseren  Winkel  entsteht  die  sogenannte  Wetzsteinfonn  ; 
werden  die  längeren  Seiten  abgeflacht,  dann  entstehen  die  ziemlich  seltenen  sechs- 
seitigen Tafeln  mit  kurzem  Querdurchmesser.  Häufig  findet  man  in  stark  sauren 
Harnen  —  bei  Diabetikern  und  Rheumatikern  —  grosse  Krystallrosetten  d 
schon  nach  kurzer  Zeit  gebildet.  Aus  dem  Harn  durch  Zusatz  von  5  Cc.  Salzsäure 
zu  200  Cc.  Harn  nach  24stündigem  Stehen  abgeschieden,  erscheint  die  Harnsäure 

meistens  in  Form  von  Tönnchen  (?*),  welche  braunviolett  tingirt  sind. 

Die  sedimentbildende  Eigenschaft  der  Harnsäure  wird  durch  deren  Schwertöslidüwii 
bedingt,  es  löst  sich  1  Theil  erst  in  18.000  Tli.  kalten  und  1  f».000  Th.  heissen  Wassers 

Zum  Nachweis  derselben  dient  die  Krystallform  und  die  Murexidprol>e  (s.  Coacre- 
mcntbüduagen,  Bd.  III,  pag.  400). 

Die  sauren  harn  sauren  Salze  des  Kaliums,  Natrium  und  des 
Ammoniums  erscheinen  häufig  als  Sedimente  im  Harne  und  zwar  am  häufigsten, 
das  Natriumbiurat  im  sauren  und  das  Ammoniumbiurat  im  alkalischen  Harne.  Man 
erkennt  das  aus  Uraten  bestehende  Sediment  an  dessen  leichten  Löslichkeit  im  auf 
:»0 — 40°  C.  erwärmten  Harn  und  an  der  Ausscheidung  desselben  in  der  Kälte. 
Das  saure  harnsaure  Natrium  bildet  mit  Uroerythrin  gefärbt  das  ziegelroth  gefärbte 
Sediment,  wie  es  so  häufig  als  Sedim  6» tum  lateritium  im  Harn  bei  catar 
rhalischen  Fiebern  erscheint.  Mikroskopisch  erscheint  es  in  moosförmig  gruppirten 
amorphen  Körnchen  (Fig.  24,  pag.  286).  Das  harnsaure  Ammon  zeigt  dem  Harn  ent- 
nommen, unter  dem  Mikroskop  gelbe  krystallinische  Formen,  welche  mit  Stechapfel 
und  Morgensternen  verglichen  werden.  Das  reine  Ammoniumurat  stellt  feine 
weisse  Nadeln  dar  —  und  die  obigen  Formen  desselben  bestehen  aus  verfilztet! 
Nadeln,  deren  Spitzen  bei  sorgfältiger  Einstellung  des  Mikroskopes  sichtbar  werden. 

Auch  der  H  arnsäureinfaret  der  Neugeborenen  besteht  theils 
aus  reiner  Harnsäure,  theils  aus  harnsauren  Salzen. 

Krankhafte  Protease,  hei  denen  Vermehrung  der  Harnsäureausscheidung  beobachte? 
wurde,  sind  :  Fieberhafte  Zustände,  welche  mit  erheblichen  Störungen  des  Athmungsproces«.-» 
verbunden  sind,  c h ronisches  Emphysem  der  Lungen,  lienale  Leukämie  und  Milztumorrti. 
granulirte  Leber,  Magen  und  Darmcat'arrhe,  chronischer  Alkoholismus.  Vermindert  wir! 
die  Harnsäurcproduction  durch  reichlichen  Genuss  von  Kochsalz  und  Wasser  fGenth)  durc'n 
grosse  Dosen  Chinin  (Rabuteau).  Jodkalium,  Natriumcarbonat,  Lithiumcarbonat.  Natrium- 
sulfat  (See gen).  Bei  der  Gicht,  wo  Harnsäure  sich  in  den  (Selenken  ablagert,  erscheint  im 
Harne  selbst  dieselbe  nicht  immer  vermehrt.  Auch  Zustände  mangelhafter  Ernährung,  wenn 
sie  nicht  von  Athmungsbeschwerden  begleitet  sind,  gehen  mit  verminderter  Harnsänrean*- 
scheidunp  einher, 

Von  den  chemischen  Eigenschaften  der  Harnsäure  ist  besonders  deren 
leichte  Oxydirbarkeit  in  alkalischer  Lösung,  wodurch  Silberoxyd  und  Kupferoxyd 
reducirt  werden,  von  Wichtigkeit  fiir  die  Analyse,  doch  ist  es  nicht  wahrscheinlich, 
dass  je  so  viel  Harnsäure  im  Harne  auftritt,  dass  durch  deren  Gegenwart  Zucker 
im  Harne  vorgetäuscht  werden  könnte.  Als  Oxydationsproducte  der  Harnsäure 
gehen  Allantoin,  Harnstoff  und  Oxalsäure  iu  Lösung. 

Zur  quantitativen  B  e  s  t  i  m  m  u  ng  der  Harnsäure  versetzt  man  200  Ce. 
Harn  mit  5  Cc.  concentrirter  Salzsäure,  mischt  und  lässt  ihn  48  Stunden  im  Dunkeln 
stehen.  Die  nach  dieser  Zeit  ausgeschiedene  Harnsäure  wird  auf  einem  kleineu 
gewogenen  Filter  von  5 — G  Cm.  Durchmesser  gesammelt,  mit  wenig  Wasser  ge- 
waschen, wieder  bei  100»  getrocknet  und  gewogen.  Die  Differenz  der  beideu 
Wägungen  giebt  die  Menge  der  Harnsäure.  Eine  gewisse  Menge  Harnsäure  bleibt 
jedoch  bei  der  Fällung  mittelst  Salzsäure  immer  in  Lösung.  Von,  Zabeltx  und 
Schwaxeut  corrigiren  den  hierdurch  bedingten  Fehler,  indem  sie,  entsprechend 
der  Löslichkeit  der  Harnsäure,  für  je  100  Cc.  Filtrat  0-0045  Grm.  Harnsäure 
zu  der  direet  gefundenen  Mengen  hinzuaddiren. 

Genauere,  aber  auch  umständlichere  Bestimmungsmethoden  haben  Salkowski  un.l 
Fokker  angegeben. 

3.  Das  Kreatinin  C4H7N30  ist  die  stärkste  organische  Base  des 
Thierkörpers ,  es  ist  ein  Derivat  des  im  Muskelsafte  vorkommenden  Kreatias, 
welches  bei  längerem  Erhitzen  in  wässeriger  Lösung  durch  Wasserabgabe  in 
Kreatinin   übergeht ,  und  durch  Wasseraufnahme  wieder  zu  Kreatin  rückgebildet 


Digitized  by  Google 


HARN. 


291 


wird.  Es  wurde  von  Volhard  synthetisch  durch  directe  Vereinigung  von 
Cyanamid  und  S  a  r  k  o  s  i  n  (Methylglycocoll)  dargestellt  Es  erscheint  in 
*->  4  stündigen  Harn  in  der  Menge  von  0  5 — 1*3  Gnn.  Im  Harn  der  Säuglinge  ist 
es  nicht  gefunden,  bei  Kindern  erscheint  es  erst  dann,  wenn  dieselben  Fleisch- 
nahrung geniessen.  Es  ist  noch  nicht  festgestellt,  ob  das  im  Harn  erscheinende 
Kreatinin  ein  Product  des  Muskelstoffwechsels  ist  oder  nicht.  Während  die  That- 
sacbe,  dass  man  es  bei  progressiver  Muskelatrophie  vermindert  findet  (Rosenthal, 
X.  Weiss),  für  die  erstere  Annahme  sprechen,  ist  bei  Tetanus  nach  Senator 
die  Ausscheidung  ebenfalls  herabgesetzt  und  hat  nach  Nawrocki  und  Voit  ver- 
mehrte Muskelthätigkeit,  keine  vermehrte  Ausscheidung  von  Kreatinin  zur  Folge. 
Nach  K.  13.  Hoffmann  ist  die  absolute  und  relative  Menge  desselben  beim 
Diabetes,  sowie  bei  mangelhafter  Ernährung  und  beim  Hunger  vermehrt. 

Zum  Nachweis  und  auch  zur  quantitativen  Bestimmung  des  Kreatinin 
wird  die  Verbindung  desselben  mit  Chlorzink  dargestellt.  Man  verwendet  zu  diesem  Zwecke 
nach  Neubauer  mindestens  300  Ce.  Harn.  Diese  werden  zunächst  mit  Kalkmilch  bis  zur 
alkalischen  Reaction  und  dann  mit  Calciumchlorid  so  lange  versetzt,  bis  keine  Fällung  mehr 
erfolgt.  Nach  einigen  Stunden,  wenn  sich  der  Niederschlag  vollkommen  abgesetzt  hat,  wird 

tiltrirt,  der  Rückstand  auf  dein  Filter 
Fig.  jw.  mit  Wasser  gewaschen,  hierauf  Filtrat 

und  Waschwasser  vereinigt,  schnell  bis 
zum  dicken  Syrup  eingedampft  und 
dieser  noch  warm  mit  40 — 50  Co.  eines 
95percentigen  Alkohols  gemischt.  Diese 
Mischung  wird,  nachdem  sie  in  ein 
Becherglas  geleert  nnd  mit  Alkohol 
noch  nachgespült  wurde,  6—8  Stunden 
lang  au  einem  kühlen  Ort  gestellt  und 
nachher  von  dem  entstandenen  Nieder- 
schlage abltltrirt.  Das  hierbei  entstan- 
dene Filtrat  wird  nun  mit  eiuom  hal- 
ben Cc  einer  alkoholischen  Chlorzink- 
lüsnng  von  speeifischen  Oewiehte  I  ii 
versetzt,  gut  umgerührt  und  darauf 
Ü— 3  Tage  lang  hingestellt.  Nach  dieser 
Zeit  findet  man  die  Krystalle  von 
Chlorzink  -  Kreatinin  in  Form  eines 
schwach  gelblichen  krystallinischen  Pul- 
vere am  Boden  uud  an  den  Wänden 
des  Gefässes,  welche  unter  dem  Mikro- 
skope als  gelbe  kugelförmige  Drusen 
mit  radiärer  Streifung  (Fig.  *8)  oder 
seltener  in  Form  vou  zackigen  pris- 
matischen Blättcheu  erscheinen.  Bei 
der  quantitativen  Bestimmung  wird  das 
Kreatiuinchlorzink  auf  ein  gewogenes 
Filter  gebracht,  daselbst  zunächst  mit  der  Mutterlauge,  dann  mit  Alkohol  gewaschen,  getrocknet 
und  wieder  gewogen.  Es  entsprechen  100  Oth.  Kreatiuinchlorzink,  (32.4-1  Gth.  Kreatinin. 

4.  Xa  nth  i  n  Cj  H+  N4  O,  wird  im  Harne  nur  in  der  sehr  geringen  Menge  von  1  Gnu. 
in  300  Kilo  gefunden.  Nur  nach  Schwefelcuren  nnd  bei  Leukämischen  soll  es  etwas  reich- 
licher auftreten.  Nur  selteu  bildet  es  Harnsteine  (s.  hierüber  Bd.  III,  pag.  399). 

5.  Das  Sarkin  (Hypoxanthin)  C.  H4  N4  0  ist  nach  Mösl  er  im  Harne  bei  lienaler 
Leukämie  ein  häufiger  Befund,  fehlt  aber  bei  der  lymphatischen  Form  Von  Schcrer  wurde  es 
aus  Fleisch,  Milz,  Hirn,  Knochen  etc  dargestellt.  Es  wird  durch  Oxydation  in  Xauthin  überfährt 

6.  Baums tark's  stickstoffhältiger  Körper  hat  die  empirische  Formel  Ca  H„  Nf  0, 
und  erscheint  in  Form  von  weissen,  der  Hippursänre  ähnlichen  Säulen,  die  in  absolutem 
Alkohol  und  Aether  uulöslich  sind,  und  mit  Säuren  leicht  lösliche  Salze  bilden.  Die  Lösung 
wird  durch  Qnecksilbernitrat  gefällt.  Bei  der  Behandlung  des  Körpers  mit  salpetriger  Säur  * 
bildet  sich  Fleischmilchsäure,  erlässt  sich  daher  als  ein  Diaraid  der  Fleisch milchsäure  auflassen. 

7.  Die  Hippursäure,  C9  H9  N03,  wird  im  normalen  menschlichen  Harn, 
abhängig  von  der  Qualität  der  genossenen  Nahrung,  in  der  Menge  von  IK>  bis 
1*0  Grm.  während  24  Stunden  ausgeschieden.  Dieselbe  zerfällt  durch  Kochen  mit 
Säuren  oder  Alkalien  in  Benzoesäure  und  Glycocoll.  Wird  Benzofsäure  dem  Menschen 
verabreicht ,  so  erscheint  dieselbe  als  Hippursänre  im  Harne  wieder.  Indem  dir 
Benzoesäure   sich    mit   dem  (Jlvcocoll    im   lebenden   Organismus   vereinigt  und 


n   KngelförmiKe  Drusen  von  Kreatininchlorzink  mit 
radiärer  Streifune,  6  rasenförmige  (»rappen  desselben 
nach  dem  Umkryatallisiren  ans  Wasser,  c  seltenere  Form 
ans  dem  alkoholischen  E.vtract. 


Digitized  by  Google 


292  HARN. 

Hippursäure  bildet,  findet  eine  Synthese  ira  Thierkörper  statt,  als  deren  Bilduugsstätte 
man  nach  den  Untersuchungen  von  BrNGE  und  Schmledebera;  die  Niere,  nach 
KOCHS  aber  auch  die  thierische  Zelle  überhaupt  annehmen  darf.  Aehnlich  wie  die 
Benzoesäure  verhalten  sich  auch  andere  Säuren  der  aromatischen  Reihe,  die  entweder 
als  Ganzes  oder  in  Form  von  Spaltungsproducten  sich  mit  dem  (JlycocoU  inner- 
halb des  Organismus  verbinden  und  dann  als  Hippursäure  oder  als  gepaarte  Säuren 
von  der  gleicheu  Constitution  wie  die  Hippursäure  aus  dem  Harne  ausgeschieden 
werden.  So  erscheint  die  eingenommene  Xitrobenzoi-säure  und  Chlorbenzoeaäure  im 
Harne  als  Nitro-  und  Chlorhippursäure  wieder,  die  Salicylsäure  als  Salieylursäure, 
die  Chinasäure  erscheint  ebenfalls  als  Hippursäure  u.  s.  w.  Diese  Bildungsweite 
der  Hippursäure  erklärt  das  massenhafte  Auftreten  derselben  im  Harne  der  Pflanzen- 
fresser ,  auch  im  Hame  von  Menschen  nach  reichlichem  Genüsse  von  Obst .  da. 
wie  Loew  jfingst  wieder  nachgewiesen ,  theils  Benzoesäure ,  theils  Chinasäure  in 
verschiedenen  Pflanzentheilen  enthalten  sind.  Das  Erscheinen  der  Hippursäure  im 
Marne  bei  ausschliesslicher  Fleischkost,  bei  Inanitionszuständen  (Diabete«),  silbst 
beim  Hungern,  findet  seine  Erklärung  dnreh  die  Thatsache,  dass  die  Benzoesäure 
und  verwandte  Körper,  sowohl  bei  der  Behandlung  der  Eiweisskörper  mit  Alkalien 
und  Säuren  ausserhalb  des  Organismus,  als  bei  der  Pancreasverdauung  (Phenylessig 
säure  [Salkowski])  auftreten,  es  ist  somit  in  allen  den  oben  berührten  Verhältnissen 
Gelegenheit  zur  Bildung  von  Hippursäure  aus  Benzoesäure  und  Glycoeoll  gegeben. 

Die  quantitativen  Verhältnisse  der  Hippursäureausscheidung  bei  verschiedenen 
Krankheitsformen  sind  bis  nun  nur  wenig  studirt;  eine  Vermehrung  derselben 
wurde  von  Lehmann  im  Fieber,  von  Schültzen  bei  Icterus  constatirt.  Nach- 
dem, wie  oben  erwähnt,  die  Niere  als  vornehmste  Bildungsstätte  der  Hippursäure 
erkannt  wurde,  stellten  sich  Jaarsveld  und  Stockvis  die  Aufgabe,  zu  uutersnehen. 
ob  und  wie  weit  der  menschliche  Organismus  bei  gewissen  Nierenleiden  das  Ver- 
mögen eingebüsst  hat,  die  eingeführte  Benzoesäure  als  Hippursäure  durch  den  Harn 
auszuscheiden,  und  ob  sich  in  dieser  Beziehung  zwischen  den  verschiedenen  Können 
von  Nierenkrankheiten  Unterschiede  vorfinden.  Eine  grössere  Versuchsreihe  zeigte 
nun,  dass  bei  parenchymatöser  Nierenentzündung  die  genossene  Beuzoe 
säure  entweder  vollständig  oder  zum  grössten  Theile  im  Harne  unverändert  aus 
geschieden  wird,  bei  Amyloidniere  bald  die  Bildung  der  Hippursäure  stattfindet, 
bald  nicht,  während  bei  der  Nierenschmmpfung  die  Hippursäurebildung  gar  nicht 
beeinträchtigt  war. 

Chemisches  Verhalten.  Diu  H  i  p  pu  rsä  ure  ist  eine  einbasische  Säure  iimi 
kiystallisirt  in  farblosen,  vierseitigen  Prismen  und  Säulen,  sie  ist  leicht  löslich  in  Warner  und 
Alkohol,  schwerer  in  Acther,  sehr  leicht  löslich  in  Essigäther.  Auf  letztere  Eigenschaft  beruht  dir 
v<»n  Bunge  und  S ch  m i  ede  b  er g  angegebene  B e s  t  i m  m  u  n  gs m  et  h od e  derselben  im  Unrat*, 
welche  auch  zur  Darstellung  ans  dem  Harne  benützt  werden  kann.  Zu  diesem  Zwecke  »-erden 
3fi()_5l0  Cc.  Harn  mit  wenig  Natriumcarbouat  schwach  alkalisch  gemacht,  zum  dicken  Syrup 
eingedampft  und  mit  einer  grosseren  Menge  absoluten  Alkohols  extrahirt.  Der  alkoholische 
Kxtract  wird  wieder  auf  dem  Wasserbade  eiugeengt ,  dann  in  Wasser  aufgenommen  und  die 
Lösnujc  mit  Salzsäure  angesäuert.  Aus  der  sauren  Lösung  wird  die  Hippursäure  mittelst  Essi?- 
Ither  ausgeschüttelt.  Der  Rückstand  der  ätherischen  Lösung  enthält  jedoch  auch  etwa  vor- 
handene Benzoesäure  neben  der  Hippursäure,  durch  Behandeln  desselben  mit  Putrolenmathci 
wird  jene  gelöst,  während  die  Hippursäure  ungelöst  zurückbleibt. 

Die  Hippursäure  erscheint,  wenn  sie  in  grösserer  Menge  im  sauren  Harne 
vorkommt,  auch  als  Sediment  in  Form  von  farblosen  vierseitigen  Prismen  uud 
Säulen.  Zur  Erkennung  derselben  dient  die  LCCKE'sche  Probe  —  der  starke  (Jerueli 
nach  Nitrobenzol,  der  sich  entwickelt,  wenn  man  dieselbe  mit  starker  Salpeter 
siiure  kocht,  dann  abdampft  und  den  Rückstand  wieder  erhitzt  —  doch  giebt 
Benzoesäure  die  gleiche  Reaction. 

8.  Harnfarbstoffe.  Die  Zahl  der  Harnfarbstoflc,  welche  früher  unter 
den  Namen  U  r  o  p  h  ä  i  n,  U  r  o  x  a  n  t  h  i  n,  Uroerythrin  vielfach  für  die  semiotische 
Bedeutung  des  Harnes  verwerthet  wurden,  hat  durch  die  Untersuchungen  der  letzten 
.lalire  eine,  bedeutende  Einschränkung  erfahren.  Als  wohleharakterisirten  II  nrn  färbst  uff 
lasst  man  gegenwärtig  nur  das  von  Maly  durch  Reduetion  des  Bilirubins  mittelst 


Digitized  by  Google 


HARN. 


293 


Natrinmamalgam  dargestellte  II  ydrobili  rubin  auf,  mit  welchem  das  von  Jaffk 
aus  Fieberbarnen  isolirte  Urobilin  identisch  ist.  Einen  Farbstoff  von  gleichen 
Eigenschaften  stellte  Hoppe-Seyler  durch  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure 
auf  flamatin  in  alkoholischer  Lösung  dar  und  es  ist  durch  diese  Thatsachen  die 
Provenienz  des  Jlarnfarbstoftes  als  Reductionsproduct  des  Gallen-  und  in  erster 
Linie  des  Blutfarbstoffes  sichergestellt.  Die  Erklärung  für  die  merkwürdige  That- 
saehe,  dass  der  Harn  ausser  den  Endproducten  der  Oxydation  im  Thierkörper  einen 
Körper  enthält ,  dessen  Entstehung  auf  daselbst  stattfindende  Reductionsproces.se 
hinweist ,  fand  Maly  darin  ,  dass  das  mit  der  Galle  in  den  Darm  abgesonderte 
Bilirubin  während  seiner  Wanderung  bis  zum  Colon  durch  den  wahrend  der  Darm- 
verdauung in  bedeutender  Menge  entstehenden  Wasserstoff  hydrogenisirt  wird,  ebenso 
verhält  sich  das  Biliverdin.  Es  schliessen  somit  die  Gallenfarbstoffe  zu  einem  Theile 
ihren  Kreislauf  im  Organismus  damit  ab,  dass  sie  im  hydrogenisirten  Zustande  in 
den  Harn  übergehen,  mit  welchem  sie  entleert  werden;  ein  anderer  Theil  derselben 
wird  ebenfalls  verändert  mit  dem  Rothe  abgeschieden. 

Weniger  genau  charakterisirt  ist  das  von  Thüdichum  Urochrom 
genannte  Harnpigment  und  jener  rosarothe  Farbstoff,  welcher  dem  sogenannten 
Sedrmenfum  taterittnm  der  Harne  bei  catarrbalischen  Fiebern  die  Färbung 
verleiht  und  von  Heller  als  Uroerythrin  bezeichnet  wurde.  Die  indigo- 
bildende Substanz,  welche  bisher  ebenfalls  zu  den  Harnfarbstoffen  gezählt 
wurde,  wird  man  nach  den  neuesten  Untersuchungen  passend  bei  den  aromatischen 
Aetliersäurcn  (s.  unten)  erörtern. 

Nach  HOPPE-SEYLER  enthält  der  normale  Harn  kein  Urobilin,  hingegen 
einen  Körper,  der  mit  Bleiessig  aus  dem  Harn  gefällt  und  aus  der  Bleiverbindung 
durch  Schwefelsäure  und  Alkohol  wieder  frei  gemacht,  durch  eine  spontane  Oxy- 
dation allmälig  Urobilin  bildet.  Mit  diesem  constant  im  Harne  vorkommenden, 
gelb  gefärbten  Körper  ist  das  durch  Reduction  des  Hämatins  mit  Zinn  und  Salz- 
säure erhaltene  Product  identisch. 

Das  Urobilin  isolirte  Jaffe  aus  stark  gefärbten  Urinen  von  Fieber- 
kranken, doch  lässt  es  sieh  auch  im  Harne  Gesunder  auffinden,  zum  Mindesten 
jener  eben  genannte  Körper,  welcher  au  der  Luft  in  Urobilin  übergeht.  Das  Urobilin 
wird  an  dem  spectroskopisehen  Verhalten  erkannt  und  durch  die  eigen- 
tümliche Flu ore scen zersch ei nung,  welche  die  Lösung  desselben  zeigt. 

Nach  Jaffe  zeigen  alle  stark  gefärbten,  saueren  Urine  Fiebernder  im  Spoctr.un 
einen  Absorptionsstreifen  zwischen  den  Fraueuhofcr'schen  Linien  h  und  F  (im  Grün), 
iernrr  einen  ebenfalls  für  das  Urobilin  charakteristischen  Farbenweehsel  narli  Zusatz  von 
Alkalien.  Ks  geht  nämlich  nach  Zusatz  von  Amnion  die  rothgelb«  oder  rothe  Farbe  des  Harnes 
in  Hellgelb  und  schliesslich  in  eine  grünliche  Nuance  über.  Wird  statt  Ammoniak  Natron  oder 
Kalilauge  genommen,  dann  zeigt  solcher  Harn  einen  anderen  charakteristischen  Ahsorptions- 
streifen  d  zwischen  den  Linim  b  und  F,  der  aber  näher  au  b  als  an  den  Streifen  y  der 
sauren  Lösung  auftritt.  Der  Streifen  d  der  alkalischen  Lösung  ist  viel  dunkler  und  Schüller 
begrenzt  als  y,  er  wird  aber  viel  schwächer,  wenn  man  statt  der  fixen  Alkalien  Amnion  anwendet. 

Die  Fluoresceuzcrscheinungen  zeigen  besonders  schön,  die  ammoniakalischen 
Zinklösungen  des  Vrobilins;  die  Flüssigkeit  ist  bei  durchgehendem  Lichte  granatroth  bis 
rosenroth  und  fluorescirt  mit  grüner  Farl»e.  Säuren  macheu  die  Erscheinung  schwinden. 
Ammoniak  ruft  sie  wieder  hervor.  Um  diese  im  urobilinhältigeu  Harne  wahrzunehmen,  ver- 
setzt mau  die  Probe  mit  Ammoniak  in  Ueberschuss.  hltrirt.  und  setzt  etwas  ChlorziaklÖTOttg 
hinzu.  Näheres  siehe  Jaffe  (Virchow's  Archiv.  Bd.  XL VII.  pag.  405)  und  Maly  (Annahn 
der  f'hemie,  Bd.  CLXIH.  pag.  77». 

Frerichs  und  Namberger  beobachteten,  dass  Harne  icteri^cher  Kranker 
nicht  immer  die  OUELix'sche  Reaction  auf  Gallenfarbstoffe  liefern,  sondern  sich 
auf  Salpetersäurezusatz  nur  dunkler  rothbraun  färben.  Derartige  Fälle  beobachtete 
Gerhardt  bei  Lebercirrhosen  und  bei  einigen  Pneumonien  mit  Icterus.  In  solchen 
Harnen  wies  Gerhardt  Urobilin  nach.  Ein  Befund,  den  Verf.  ebenfalls  häufig  con- 
statirte.  Oft  gelingt  nach  einigen  Tagen  die  GMELix'sche  Farbcnreaction  bei 
zunehmendem  Icterus. 

Thitdichi  m  halt  das  von  ihm  aus  dem  Harn  durch  Bleiessig  ausgefällte 
gelbe  Urochrom  flu*  den  normalen  Farbston"  des  Harnes.    Derselbe  ist  leicht 


Digitized  by  Google 


294 


HARN. 


löslich  im  Wasser,  dem  es  eine  gelbe  Färbung  mittheilt.  Durch  Oxydation  an  der 
Luft  bildet  sich  ein  rot  her  Körper,  welcher  nach  Thudichcm.  dem  Uroerythrin 
entspricht.  Sowohl  die  gelbe  als  die  rothe  Substanz  liefern  unter  dem  Eiuflusse 
von  Säuren  weitere  drei  Spaltungsproducte  —  das  üromelanin,  Uropittin 
und  die  Omich Ölsäure. 

Das  Uroerythrin  (siehe  oben)  wird  aus  Fieberharnen  durch  Bleizucker 
lösung  als  rosenrother  Niederschlag  gefällt.   Nach  Heller  ist  dieses  rothe,  stark 
eisenhaltige  Pigment  in  Alkohol  unlöslich,  nach  Hoppe-Seyler  geben  jedoch 
manche  rothe  Sedimente  an  Chloroform,  ein  auch  in  Alkohol  lösliches  purpurrotlie* 
Pigment  ab. 

Als  Melanin  wird  ein  Farbstoff  bezeichnet,  dessen  (In. »mögen  das 
M  e  1  a  n  o  g  e  n  bei  melanotisehen  Tumoren,  sowohl  in  diesen  als  auch  im  Harnt 
daran  Leidender  vorkommt.  Bei  Zusatz  von  Oxydationsmitteln  —  Kaliumbichromat 
und  Schwefelsäure,  Salpetersäure  —  auch  beim  Stehen  an  der  freien  Luft,  wird  da> 
Chromogen  intensiv  geschwärzt,  wodurch  der  Harn  eine  dunkelbraune  bis  schwarze 
Färbung  annimmt.  Wie  ein  von  D.  Finkler  (Centralbl.  f.  klin.  Med.,  1880, 
beobachteter  Fall  zeigt,  erscheint  auch  schon  das  Melanin  als  solches  im  frisch 
gelassenen  Harne,  so  dass  der  nach  einer  Entleerung  der  Blase  mit  dem  Catheter 
auf  8  Neue  entleerte  Harn  tiefschwarz  ist,  während  Ganghofnrr,  Pribbam  (Prager 
Viertcljahrschr.,  1876),  sowie  Stiller  nur  das  Auftreten  des  Melanin  bildenden 
Chromogens  bei  mit  melanotischem  Krebs  Behafteten  betonten. 

9.  Aromatische  Aethersch wefelsäuren.  Diese  wichtige  und 
interessante  Gruppe  von  Körpern,  welche  zu  den  normalen  Bestandteilen  des  Harne> 
gehören,  wurde  von  E.  Raumann  im  Harne  aufgefunden.  Die  praktische  Wichtigkeit 
derselben  lässt  sich  dahin  resumiren ,  dass  erstens  stets  ein  Theil  der  im  Hämo 
ausgeschiedenen  Schwefelsäure  in  diesem  in  Form  der  aromatischen  Aethersch  wefel- 
säuren vorhanden  ist,  zweitens  dass  die  aromatischen  Hydroxylderivate,  welche  im 
Laufe  der  Pancreasverdauuv.g  oder  in  Folge  der  im  Darme  stattfindenden  Zersetzung 
(Fäulnissprocess)  entstehen,  ebenfalls  als  solche  den  Organismus  durch  den  Harn 
verlassen,  während,  wie  bei  der  Hippursäure  erwähnt  wurde,  die  aromatischen 
Säuren  sich  mit  dem  Glycoeoll  paaren  und  als  Hippursäure  oder  analoge  Verbin- 
dungen ausgeschieden  werden.  Die  Entstehung  von  Phenol  bei  der  Verdauung  des 
Pancreas  mit  Eiweiss  wurde  von  Nencki  und  Salkowski  nachgewiesen  uud  dadurch 
die  Quelle  der  aromatischen  Aetherschwefelsäuren  im  thierischen  Organismus 
aufgefunden. 

Hat  mann  nimmt  im  Säugethierharne  drei  aromatische  Aethersäuren  an: 
1.  die  phenolbildende  Substanz,  2.  die  indigobildende  und  3.  die  brenzeateebin- 
bildende  Substanz.  Von  diesen  bilden  die  zwei  ersten  normale  Bestandteile  des 
menschlichen  Harnes,  sie  liefern  bei  ihrer  Zerlegung  einerseits  Phenol  und  Indigo 
(respective  Brenzcatechin)  und  Schwefelsäure. 

Die  Entstehung  derselben  versinnlieht  folgender  Vorgang.  Der  Phenylalkohol  C',,  H3 .  OH 
tritt  mit  dem  im  Blute  circulirendeu  schwefelsauren  Kalium  in  Wechselwirkung,  wobei  unter 
Austritt  von  Wasser  —  «»der  was  im  chemischen  Sinne  identisch,  von  einem  suhstituirten 
Wasser.  hier  KOH  —  das  Kaliumsalz  der  Phcnylschwefelsänre  entsteht: 

C.  H,  .  OH  +  SO,  <  ok  =  S°i  <  OK  Hj  +  K  •  011 
Ks  sind  also  die  aromatischen  Aetherschwefelsäuren  als  Alkalisalze  im  Blute  und 
im  Harne  vorhanden. 

Diese  Aethem-hwefelsauren  sind  stärkere  Säuren  als  Essigsäure  nnd  werden  durch 
dieselbe  ans  ihren  Verbindungen  mit  Metallen  nicht  abgeschieden ;  durch  concentrirte  Salzsäure 
werden  ihie  Salze  zerlegt  und  die  freien  Säuren  selbst  unter  Wasseraufnahme  in  Schwefel- 
säure und  in  den  entsprechenden  aromatischen  Paarliug  gespalten.  Auf  diesen  Thatsachen  beruht 
die  von  E  Banmann  modificirte  Schwe  felsän rebestimm ung  im  Harne  (s.  unten)  und 
die  Trennung  des  aromatischen  Paarlings  der  aromatischen  Aethersäuren. 

Die  für  den  Praktiker  wichtigste,  hiehergehörige  Verbindung  ist  die 
sogenannte  i  n  d  i  g  o  b  i  1  d  e  n  d  e  Substanz,  welche  von  Baumann  als  lndoxylschwefel- 
säure  erkannt  wurde ,  deren  Kaliumsalz  (C8  H6  NS04  K)  er  darstellte  und  welches 
durch  Einwirkung  von  Salzsäure  bei  Gegenwart  von  gelinde  oxydirenden  Substanzen 


Digitized  by  Google, 


HARN. 


•.'95 


in  Indigo  und  saures  schwefelsaures  Kalium  gespalten  wird.  Das  ausgeschiedene 
Indigo  enthält  Spuren  eines  rothen  Farbstoffes,  die  durch  Waschen  mit  Alkohol 
entfernt  werden  können.  Der  so  gereinigte  Indigo  ist  identisch  mit  dem  aus  der 
Pflanze  gewonnenen  Indigoblau. 

Seh  unk  hielt  für  die  Muttersubstanz  des  Pflanzen-  und  des  Harnindigos,  deren 
Identität  er  ebenfalls  erkannte,  das  Indican,  welches  nach  seiner  Ansicht  eiu  Glycosid 
war,  das  bei  Einwirkung  vou  Mineralsäuren  sich  in  Indigo  und  Traubenzucker  spalten 
sollte.  Will  man  fernerhin  den  Namen  Indican  beibehalten,  so  kann  dasselbe  mir  als  indo- 
<*x  vis  eh  wefelsanres  Kalium,  als  das  Chromogeu  des  Indigos  —  indigobildeude  Sab« 
Ktanz  —  «reiten. 

Nach  Jaffe  enthält  normaler  Menschenharn  in  1500  Cc.  4\5 — 1*.)*5  Mgrm. 
Indigo,  im  Mittel  6*6  Mgrm.  in  1000  Cc.  Die  Menge  steigert  sich,  wenn  die 
Fortbewegung  der  Darmcontenta  gestört  ist,  und  zwar  hauptsächlich  bei  Unweg- 
sarnkeit  des  Dünndarmes,  weniger  bei  der  des  Dickdarmes.  In  einem  Falle  vou 
schwerem  Ileus  mit  vorwiegender  Verschliessung  des  Dünndarmes  wurden  98*4  Mgrm. 
bei  einer  einmaligen  quantitativen  Bestimmung  gefunden.  Auch  bei  acuter  diffuser 
Peritonitis  ist  die  Ausscheidung  desselben  vermehrt,  hingegen  nicht  bei  circum- 
scripta Peritonitis  und  Perityphlitis.  Ferner  wird  bei  Morbus  Addtsonii,  progres- 
siver Muskelatrophie,  Cholera  (Rosenstein,  Wyss,  Hennige),  sowie  in  allen,  mit 
chronischem  Siechthum  verbundenen  Krankheiten  (Phthise,  Lymphome,  Lympbo- 
sarcome),  bei  Tabes  mtseraica  der  Kinder,  die  Ausscheidung  vermehrt,  während 
bei  Chlorose,  Leucämie  und  pernieiöser  Anämie  der  Gehalt  des  Harnes  an  indigo- 
bildender Substanz  ein  massiger  ist.  Nach  Senator  ist  die  Indigoausscheidung 
bei  Granularatrophie  und  Amyloidentartung  der  Niere  ebenfalls  gesteigert,  nach 
Kletzinsky  auch  bei  Spinalleiden. 

Der  Harn  der  Tropenbewohner  soll  einen  hohen  Indicangehalt  zeigen. 

Zum  Nachweis,  theilweise  auch  als  colorimetrische  Bes  t  i  mm  u  n  Ke- 
rnet ho  de  des  Indigos  dient  folgendes,  nach  Jaffe  modillcirte  Verfahren  Salkowski's: 
10—15  Cc.  Harn  werden  in  einem  Reagenzglase  mit  der  gleichen  Menge  rauchender  Salzsäure 
gemischt,  dann  wird  tropfenweise  eine  eoncentrirte  Chlorkalklösuug  bis  zur  vollständig  ein- 
getretenen Blaufärbung  hinzugefügt  und  mit  Chloroform  geschüttelt.  Dieses  nimmt  den  Indigo 
leic  ht  auf  und  sinkt  entsprechend  der  Indigomenge  mehr  weniger  blau  gefärbt  auf  den  Boden 
des  Gefässes.  Der  Gehalt  der  blauen  Lösung  kann  durch  Vergleichen  mit  einer  Lösung  von 
l»estimmtem  Gehalte  au  Indigo  approximativ  geschätzt  werden  Dunklo  Harne  werden  vor 
Ausführung  der  eben  geschilderten  Rcaction  durch  vorsichtiges  Ausfällen  mit  Bleiessig  entfärbt. 

An  dieser  Stelle  dürfte  es  passend  sein,  mit  einigen  Worten  des  dunklen 
Carbolharns  zu  gedenken.  Bekanntlich  wird  selbst  nach  äußerlicher  Anwendung 
von  Carbolsäure  häufig  ein  Harn  gelassen,  der  entweder  schon  braun  gefärbt  ist,  oder 
diese  Färbung  nach  längcrem  Stehen  an  der  Luft  annimmt.  Nach  Bai  mann  rührt 
diese  duukle  Färbung  des  Harnes  von  der  Bildung  des  Ilydrochinons  —  eines 

Dihydroxylbenzols  C6  H4  Jj^  —  aus  dem  eingeführten  Phenylalkohol  Ca  1J6 .  011  her. 

Das  Hydrochinon  erscheint  wohl  ursprünglich  als  ungefärbte  Hydroehinonschwefel- 
säure  im  Harn,  doch  scheint  diese  Verbindung  sehr  leicht  zerlegbar  zu  sein,  so 
tlass  das  frei  gewordene  Hydrochinon  unter  Zutritt  von  Luft  sich  zu  braun  gefärbten 
Substanzen  oxydiren  kann.  Aus  den  Carbolharneu  kann  man  das  in  denselben 
befindliche,  freie  Hydrochinon  durch  Schütteln  mit  Aether  entfernen. 

10.  Die  Sch wefeley ansäure  CNSH  erscheint  nach  GSCHEIDLEN  im 
Liter  Menscbenharn  im  Mittel  0*0225  in  Form  einer  Rhodanalkaliverbindung  als 
normaler  Bestandtheil  des  Harnes.  Er  nimmt  als  Quelle  derselben  den  Speichel  an. 
Es  verschwand  nämlich  das  Schwefelcyanmetall  aus  dem  Harne  eines  Hundes  nach 
Durchschnciduug  sümmtlicher  Speichelgiinge  und  Ableitung  des  Secretes  nach  aussen. 
Das  Rhodansalz  ist  auch  der  einzige  Körper,  welcher  beim  Behandeln  des  normalen 
Harnes  mit  Zink  und  Salzsäure  Schwefelwasserstoff  entwickelt.  In  einem  Falle  von 
Diabetes  mellitus  war  in  dem  von  mir  untersuchten  Harne  die  Schwefcl- 
eyansäure  nicht  nachzuweisen. 

11.  Oxalsäure  (C3 1I3  04).  In  minimalen  Mengen  bildet  die  Oxal- 
säure einen  Bestandtheil  des  normalen  Harnes.  Nach  FPrbringer  schwankt  diu 


Digitized  by  Google 


m 


HARN. 


Ausscheidung  derselben  bei  Gesunden  und  Kranken  und  bei  gemischter  Diät  in  der 
24stündigen  Harnroenge  zwischen  Spuren  und  20  Mgrm.  Als  Quelle  derselben  kann 
man  die  stickstofffreien  Spaltungsproducte,  des  Ei  weisses  mit  gleichem  Rechte  ai* 
die  Kohlehydrate  der  Nahrung  auffassen.  Bei  der  künstlichen  Oxydation  der  Harn 
saure  bildet  die  Oxalsäure  eines  der  Zwischenproducte  (s.  auch  Oxalursäurp  . 
andererseits  finden  wir  eine  vermehrte  Ausscheidung  der  Oxalsäure  häufig  aL« 
Vorläufer,  auch  als  Begleiter  und  Nachzügler  der  Zuckerharnruhr. 

Im  I  larnsedimente  finden  wir 
die  Oxalsäure,  an  Kalk  gebunden, 
als  Oxalsäuren  Kalk,  in  Form  kleiner, 
stark  liclitbrechender,  scharfkantiger 
Quadratoctaeder,  (s.  Fig.  21*),  sel- 
tener in  sphäroidalen  Formen ,  als 
Scheibe  mit  conccntrischer  Zeich- 
nung, in  der  Bisciiit-  und  Sand- 
il  h  r  fo  r  m. 

Die  s  e  m  i  o  t  i  s  c  h  e  Bedeutung 
der  Oxalsäureausscheidung  im  Harne 
ist  noch  nicht  aufgeklärt.  Bexkkk 
fasst  das  vermehrte  Erscheinen  der- 
selben als  Zeichen  eines  retarflirten 
Stoffwechsels  —  Hemmung  der  nor- 
malen Oxydationsvorgänge  —  auf: 
mit  dieser  Auffassung  steht  die  Ver- 
mehrung derselben  bei  Rispirations- 
störungen ,  bei  mangelnder  Bewe- 
gung in  frischer  Luft,  in  Einklang. 
BBGBIE  stellte  eine  Symptomengruppe  als  Oxalurie  auf,  bei  welcher  neben  ver- 
mehrter Ausscheidung  von  oxalsaurem  Kalk  im  Harne,  Verdauungsstörungen,  nervös 
Reizbarkeit,  Angstgefühle  u.  s.  w.  auftreten.  Auch  bei  Gichtkranken  wird  sie  ver- 
mehrt gefunden  und  Schi  ltzkx  fand  sie  im  icterischen  Harne  ebenfalls  reichlich. 
Nach  Nei  baikr  erseheint  bei  Gesunden  nach  dem  Genüge  von  oxalsäiirehaltigen 
Vegetabilien  (Sauerampfer ,  Liebesapfel ,  Radir  Itheij ,  ferner  von  Zucker  in 
grösserer  Menge  und  von  moussirendem  Wein  und  Bier,  auch  die  Oxalsäureau- 
scheidung  im  Harne  vermehrt,  doch  ist  dies  nach  neueren  Untersuchungen 
FüKbRiX(iEu\s,  entgegen  früheren  Anschauungen  nicht  der  Fall,  nach  innerlichem 
Gebrauche  von  kohlensaurem  Natron  und  Kalkwasser. 

Zum  Nachweis  der  Oxalsäure  dient  Neu  haners  Methode,  weicht-  auch  aar 
quantitativen  Bestimmung  derselben  fuhrt  Man  versetzt  50  — 60"  Cc.  des  an  prüfend-n 
Harnes  mit  f'hlorcalciumlosung ,  übersättigt  mit  Amnion  und  löst  den  entstandenen  Ni»-d»i 
schlag  in  Ks>igsäure,  wobei  man  einen  i'ebersehuss  vermeidet.  Nach  U4  »Stunden  brinet  man 
den  entstandenen,  meistens  nuch  Harnsäure  enthaltenden  Niederschlag  anf  ein  Filterche;j 
wäscht  mit  Wasser  nnd  lost  das  Kalkoxalat  in  Salzsäure.  Das  Kiltrat  wird  nun  mit 
Wasser  verdünnt  und  vorsichtig  mit  einer  genügenden  Menge  von  verdünnten  Amnion  über- 
schichtet, nach  24  Stunden  wird  alles  vorhandene  Kalkoxalat  am  Boden  des  Gelasse»  au- 
geschieden sein 

12.  B  ernstein  sä  n  re  C,H0O4.  Die  Bernsteinsäure  kommt,  wie  neuere 
Erfahrungen  lehren,  im  menschlichen  Harn  nur  dann  vor,  wenn  sie  entweder  direkt 
mit  den  Getränken  (gegohrene  Getränke)  eingeführt  wurde,  oder  als  Spaltung* 
produet  nach  Genuss  bestimmter  Substanzen.  So  fand  HlLGEB  nach  reichlichem 
Genuas  von  Spargel  erhebliche  Mengen  von  Bernsteinsäure  neben  Ammoniak  im 
Harne,  woraus  hervorzugehen  scheint,  dass  im  Organismus  die  Spaltung  des 
Asparagins  in  Bernsteinsäurc  und  Ammoniak  stattfindet. 

13.  Milchsäure  C3  Hc  03.  Nach  Brück K  bildet  die  Milchsäure  in  minimaler 
Menge  als  Gilhrungsproduct  der  auch  im  normalen  Harne  vorkommenden  Dextrose 
einen  Constanten  Bestandteil  des  Harnes,  Andere  fanden  die  Gährungsmilchsänrc 
nur  im  gährenden  diabetischen  Harn.  Die  Fleischmilchsäure  wurde  von  ScHti.TZKX 


Fi?.  83. 


o  Cystin,  6  <>\alsatirer  Ka  k. 


Digitized  by  Google 


HARN. 


297 


ujmI  Ries  im  Harne  nach  Phosphorvergiftung  und  bei  acuter  Leberatrophie,  von 
Moers  und  Muck,  Langexdorff  und  Mommsex  bei  Osteomalacie  nachgewiesen. 
Auch  bei  Trichinose  erscheint  sie  im  Harn. 

Von  den  flüchtigen  Fettsä  in  •  in  entstehen  die  A ni e Isen-,  Essig-.  Propion-, 
Butter-  und  Valeria  nsäurc  sehr  bald  als  Gährungsproducte  des  Zuckers  im  diabetischen 
Harn.-.  Nach  Thndichum  erscheinen  Ameisensäure  und  Essigsäure  im  normalen  Harne 
bei  "l'T  Zfrsetznng  des  Urochrotns.  Propionsäure  wurde  von  Salkowski  im  normnleu  Harn 
p-fnnden.  Die  Valeriansäure  wurde  neben  Ammoniak  im  Hame  bei  nenter  Lebcratrophi»* 
als  Fäulnissprodnct  des  Lette  in  nachgewiesen. 

In  minimalen  Mengen  erscheinen  als  normale  Bestandteile  des  Harnes  ferner  «las 
J'epsin  (Brücke),  eine  1  i n k s d reh e n  d e  Substanz  (Hans)  und  ein  sacebarincirender 
fermentartiger  Körper,  den  Bechamp  Nephrozymasc  nennt,  jedoch  v.  V  i  ntsc  h  ga  u 
für  identiscb  mit  Ptyalin  erklärt,  und  schliesslich  nach  Sotnisehewsk y  die  (Hyccrin- 
phospliorsäure. 

B.  l'n  organische  Verbindungen. 

Die  Ascbenbestandtheile  des  Harnes  machen  ungefähr  1  Procent  der  ent- 
leerten Harnmenge  aus,  sie  bestehen  aus  Säurebildnern  und  Metallen,  und  schwanken 
im  Gewichte  von  9 — 25  Grm.  in  24  Stunden.  Das  quantitative  Auftreten  der- 
selben im  Harne  ist  an  gewisse  physiologische  Bedingungen  geknüpft,  deren 
Studium  noch  lange  nicht  abgeschlossen  erscheint,  doch  sind  die  Schwankungen  der 
Mengenverhältnisse  bei  bestimmten  krankhaften  Processen  immerhin  so  bedeutend, 
und  tragen  so  wesentlich  zur  Illustration  derselben  bei,  dass  eine  Conlrole  ihrer 
Ausscheidung  oft  von  diagnostischem  Werthe  wird,  abgesehen  davon,  dass  für 
gewisse  Alterationen  des  Stoffwechsels  die  Menge,  in  denen  bestimmte  unorganische 
Hest.mdtheilc  des  Harnes  erscheinen,  eines  der  auffallendsten  Symptome  derselben 
bildet,  und  wesentlich  zur  Auffassung  des  Kraukheitsbildes.  sowie  zum  Verständniss 
der  krankhaften  Vorgänge  beiträgt. 

Als  Säurebiidner  erscheinen  in  der  Harnasche:  Salzsäure,  Schwefelsäure, 
Phosphorsäure,  als  Metalle:  Kalium,  Natrium,  Calcium,  Magnesium  und  Eisen. 
Da  man  erst  in  jüngster  Zeit  auf  die  relativen  Verhältnisse  in  denen  die  Metalle 
der  I  larnasche  auftreten ,  Rücksicht  nimmt  (ZUELSER) ,  begnügte  man  sich  für 
praktische  Zwecke  bisher  die  Salzsäure  des  Harnes  an  Natrium  gebunden  als 
Chlornatrium  aufzufassen,  und  die  Phosphorsäuro  in  eine  an  Alkalien  und  im 
Krdphosphate  gebundene  zu  unterscheiden,  während  es  doch  ^tatsächlich  unmöglich 
ist  anzugeben,  in  welcher  Weise  die  in  einer  Flüssigkeit  in  Losung  nebeneinander 
vorkommenden  Säuren  und  Basen  zu  Salzen  gruppirt  sind. 

Doch  sind  wir  hier  der  in  der  klinischen  Harnanalyse  gebräuchlichen 
Xomenclatur  gefolgt,  wobei  wir  betonen,  dass  die  bisher  gebräuchliche  (Jruppirung 
der  Salze  nach  den  Losliehkeitsvcrhältirissen  derselben  erfolgte. 

1.  Chloride.  Die  Menge  von  Chlornatrium,  welche  in  der  24stündigen 
Hurnmenge  ausgeschieden  wird,  schwankt  beim  Erwachsenen  unter  normalen  Ver- 
hältnissen zwischen  10 — 14  Grm.  Die  Ausscheidung  ist  nach  der  Mahlzeit  am 
stärksten,  und  wird  durch  körperliche  Bewegung  uud  reichliches  Wassertrinken 
gesteigert,  hingegen  durch  Ruhe  gemindert.  Wie  Binge  gezeigt  hat,  wird  durch 
gesteigerte  Einfuhr  von  Kalisalzen,  die  Ausscheidung  von  Chlomatrium  resp.  der 
Natronsal/.e  vermehrt  (s.  Ernährung).  Der  grösste  Theil  der  mit  den  Speisen 
genossenen  Kochsalzmenge,  wird  durch  den  Harn  wieder  entleert,  doch  wird  im 
Blute  unter  allen  Umständen  unabhängig  von  der  mit  der  Nahrung  zugeführten 
Menge,  ein  gewisses  (Quantum  von  Kochsalz  zurückgehalten.  Diese  Constanz  des 
Kochsalzgehaltes  im  Blute  regulirt  gleichsam  die  quantitativen  Verhältnisse  der 
KochsalzaiHscheidung  im  Harne.  Wird  mehr  Chlornatrium  eingeführt  als  nöthig, 
dann  erscheint  der  Uebcrschuss  im  Harne  wieder;  sinkt  der  reberschuss  der 
Einnahme,  dann  mindert  sich  die  Abgabe. 

Die  Ausscheidung  der  Chloride  in  fieberhaften  exsuda- 
tiven Krankheiten  nimmt  stetig  während  der  Zunahme  der  Entzündungs- 
erseheinungen  a  b,  dieselbe  vermindert  sich  bis  zur  Acme  der  Krankheit,  oft  bis  zum 
1  ,0  Theil  der  normalen  Menge.  Zur  Erklärung  dieser  wichtigen  pathognomischen 


Digitized  by  Google 


*93 


HARN. 


Erscheinung  wird  neben  der  verminderten  Zufuhr  von  Kochsalz  bei  Fiebernder, 
wegen  mangelnder  Nahrungsaufnahme ,  angenommen,  dass  die  Chloride  von  dein 
durch  den  Fieberprocess  vermehrten  Circulationseiweiss  im  Blutplasma  zurück- 
gehalten werden  (RöHMANN),  abgesehen  davon,  dass  auch  die  gesteigerte  Hant- 
secretion,  häufige  Darmentleerungen  ebenfalls  die  Ausscheidungsmenge  der  Chloride 
im  Harne  herabsetzen  können. 

Constant  vermindert  ist  die  Ausscheidung  der  Chloride  auch  bei  den 
mit  Albuminurie  einhergehenden  Nierenerkrankungen,  wo  durch  die  veränderte 
Beschaffenheit  der  Nierenepithelien,  die  Diffusion  der  anorganischen  Salze  aus  dem 
Blute  in  den  Harn  gehindert  ist,  femer  bei  Hydrops  und  bei  Ascites.  Anch 
hier  wird  das  Kochsalz  in  den  serösen  Exsudaten,  im  Blute  und  in  den  Geweben 
zurückgehalten.  Wird  bei  diesen  Symptomen  durch  irgend  ein  therapeutisches  Ver- 
fahren, die  Harnausscheidung  gesteigert,  dann  erscheinen  die  Chloride  in  abnorm 
reichlicher  Menge  im  Harn,  bis  zu  30—50  Grm.  in  24  Stunden.  Auch  bei  Cbylnrie 
mit  reichlichem  Eiweissverlust  fand  Eggei,  die  Chloride  vermindert. 

Von  den  chronischen  Krankheiten  sind  es  hauptsächlich  der  Diabett» 
mellitus  und  insipidus ,  bei  denen  gleichzeitig  mit  der  bedeutend  ver- 
mehrten Wasserausfuhr  auch  eine  gesteigerte  Kochsalzausscheidung  einhergeht.  Im 
Harne  Pruriginöser  constatirte  A.  v.  Brueff  eine  bedeutende  Vermehrung  der 

Kochsalzaussoheidung  bis  zu  30  Grm.  pro  die. 

Zum  quantitativen  Nachweis  der  Chloride  im  Harn,  werden  3—5  Oc 
desselben  in  einer  Eprouvette,  mit  einem  Tropfen  Salpetersäure  angesäuert  tum  die  Fällnn? 
»ler  Phosphate  durch  Silber  zu  verhüten)  und  darauf  einige  Tropfen  einer  Lösung  von  Silber- 
nitrat —  1  Th.  Nitr.  Argeuti  anf  10  Th.  Wasser  —  hinzugefügt.  Entsprechend  der  vor- 
handenen Menge  von  Chloriden,  fällt  ein  mehr  oder  weniger  dichter,  flockiger,  käsiger  X  Über- 
schlag Sind  die  Chloride  in  minimaler  Menge  vorhanden,  kommt  es  höchstens  zu  einer  w*is*- 
licheu  Trübung.  Der  entstandene  Niederschlag  ist  in  Ammoniak  löslich. 

Die  quantitative  Bestimmung  der  Chloride,  wird  wegen  der  gleichzeitigen  Fall- 
barkeit  der  Harnsäure  des  Kreatinins  und  Xanthius  durch  Silberlösnug.  in  5  Co.  Harn  «ab- 
geführt, welche  zur  Entfernung  aller  organischen  Substanzen  mit  chlorfreiem  Salpeter  verasch: 
wurden  (s.  näheres  in  den  Handbüchern  der  Harnanalyse). 

2.  Phosphate.  Die  Phosphorsäure  erscheint  im  Harne  theils  gebunden 
an  Alkalien,  theils  an  Erdalkalien,  ferner  wurde  sie  auch  in  organischen  Ver- 
bindungen als  Glycerinphosphorsäure ,  auch  als  Lecithin  (EGGEL  in  einem  Falle 
von  Chylurie)  darin  nachgewiesen.  Die  vom  gesunden  erwachsenen  Menschen  ent- 
leerte (lesammtmenge  schwankt  in  der  24stündigen  Harnmenge  von  2 — 4*5  Grm. 
Phosphorsäure,  und  zwar  sind  von  dieser  Menge  etwa  */a  an  Alkalien  und  an 
Erdalkalicn  (Kalk  und  Magnesia)  gebunden.  Die  Ausscheidungagrösse  derselben 
ist  abhängig  zunächst  von  der  Menge  und  Form  der  eingeführten  Phosphate  .  es 
ist  nämlich  die  Aufnahme  der  Phosphorsäure  vom  Darm  her  beschränkt,  wenn 
sich  daneben  grössere  Mengen  von  Kalksalzen  in  den  Vegetabilien  befinden,  doch 
wird  durch  Gegenwart  von  Fett  die  Resorption  derselben  erleichtert.  Beim  Hungern 
vermindert  sich  die  Menge  der  ausgeschiedenen  Phosphorsäure,  ohne  jedoch  wie 
die  des  Kochsalzes  bei  längerem  Fasten  gänzlich  zu  verschwinden. 

Die  älteren  Bestimmungen  der  Phosphorsäureausscheidung  bei  verschiedenen 
Krankheiten,  sind  ohne  Rücksicht  auf  das  Verhältniss  derselben  zum  ausgeschiedenen 
N  ausgeführt,  diese  ergaben,  dass  sich  in  fieberhaften  Krankheiten  die 
Phosphate  entsprechend  der  mageren  Diät  vermindern,  dann  in  der  Reconvalescenz 
bei  vermehrter  Nahrungsaufnahme  steigern.  Bei  Meningitis  wurde  eine  Ver- 
mehrung der  Erdphosphate  constatirt,  ferner  bei  Osteomalacie  und  Rhacbiri*. 
bei  ausgebreiteten  Periostitiden ,  beim  chronischen  arthro  -  rheumatischen  Proees«e. 
eine  Verminderung  der  PhosphorsäureauHscbcidung  bei  Nierenleiden  und  hei 
Atroplria  hepatis  acuta  flava  (gänzliches  Fehlen  —  Fkerichs)  und  in  einem 
Falle  von  Lebercirrhose  (HEGAR). 

Nach  Zuelzer  ist  zur  Beurtheilung  des  Autheiles  mit  welchem  sich  einzelne 
Organe  und  (Jewebe  an  den  krankhaften  Process  betheiligen,  die  Untersuchung 
des  relativen  Verhältnisses  der    ausgeschiedenen  anorganischen  Btstandtheile 


Digitized  by  Google 


HARN. 


•^99 


des  Harnes  zum  X  desselben  nicht  zu  umgehen.  Nach  Zuelzer  (dessen 
Lehrb.  der  Harnanalyse,  pag.  129)  ist  der  relative  Werth  der  Phosphorsäure 
erniedrigt:  in  allen  fieberhaften  Zuständen,  im  Diabetes  mellitus,  bei  Morbus 
Addisonii ,  bei  Nephritis,  bei  acuter  gelber  Leberatrophie,  im  Wachsein  (im 
Gegensatz  zum  Schlaf;,  bei  erhöhter  geistiger  Thätigkeit,  unter  dem  Einfluss 
äusserer  Wärme,  im  Excitationszustand  vor  Eintritt  epileptifonner  Krämpfe,  uuter 
der  Einwirkung  der  sogenannten  erregenden  Mittel  (Alkohol  in  kleinen  Gaben, 
Strychnin,  Ol.  Valeriana,  Liq.  ammonanis  etc.),  erhöht:  in  der  Convalescenz 
von  fieberhaften  Krankheiten,  im  ersten  Harn  nach  dem  (  hoieraanfall ,  im  Schlaf, 
im  Hungerzustande,  in  dem  Ermudungszustande  nach  körperlicher  Thätigkeit,  unter 
der  Wirkung  äusserer  Kälte  und  narcotisirender  und  sedativer  Mittel  (Morphium, 
Chloroform,  Chloral,  Alkohol  in  grossen  Gaben,  Mineral-  und  Pflanzensäuren,  Brom- 
kalium etc.). 

Der  Nachweis  der  Phosphate  ergiebt  sich  aus  dem  chemischen 
Verhalten  derselben.  Wird  der  Harn  gekocht,  entweicht  zunächst  die  Kohlensäure 
aus  demselben,  in  Folge  dessen  fallen  die  im  normalen  sauren  Harn  gelösten 
Erdphosphate  zum  Theil  heraus  (siehe  auch  Nachweis  von  Albuinen  im  Harn). 
Vollständig  werden  diese  gefällt,  wenn  man  den  Harn  in  einer  Eprouvette  mit 
Kalilauge  bis  zur  Alkalescenz  versetzt  und  kocht.  Nach  einigen  Minuten  scheiden 
sieb  die  Erdphosphate  in  Form  eines  flockigen  weissen  Sedimentes  ab,  welches  aber 
in  allen  Fällen,  wo  der  Harn  abnorme  Pigmente  enthält  (Blut-  und  Gallenfarbstoffe) 
dieselben  mitreisst  und  sonach  entsprechend  denselben  verfärbt  erscheint.  Filtrirt 
man  nun  den  alkalischen  Harn  von  den  ausgeschiedenen  Erdphosphaten  ab,  dann 
hat  man  im  Filtrate  die  an  Alkalien  gcbimdene  Phosphorsäure.  Diese  wird  nach- 
gewiesen, indem  man  sie  durch  Zusatz  einer  Lösung  von  Magnesiumsulfat  oder 
< 'alciumehlorid  zum  Filtrate  als  entsprechendes  Erdphosphat  abscheidet. 

Die  quantitative  Bestimmung  der  Phosphorsäure  wird  mittelst  einer 
titrirten  Lösung  von  essigsaurem  Uranoxyd  ausgeführt. 

3.  Sulfate.  Die  im  Harne  ausgeschiedene  Schwefelsäure  tritt  in  zwei 
Formen  auf,  erstens  als  Alkalisulfat  und  zweitens  in  Form  der  aromatischen  Aether- 
schwefelsäuren.  Die  in  letzterer  Form  ausgeschiedene  Schwefelsäure  beträgt  nach 
Velden  etwa  10  Procent  der  Ersteren,  welche  von  2-5—4  Grm.  in  24  Stunden 
schwankt.  Siehe  auch  pag.  294.  Ein  Theil  des  Schwefels  erscheint  im  Harne  auch 
als  Rhodanverbindung.  Wie  Gscheldlen  nachgewiesen,  ist  die  Quelle  derselben  der 
Speichel,  in  dem  sie  nach  Durchschneidung  sämmtlicher  Speichelgänge  aus  dem 
Harn  verschwindet.  Bei  der  Cystinurie  erscheint  ein  Theil  des  S  als  Bestandtheil 
des  Cystins  im  Harne.  Nach  Salkowski  wurde  im  Harne  auch  die  S-haltige 
Taurocarbarinsäure  in  geringer  Menge  vorkommen. 

Da  bei  Intoxi c ationen  mit  Carbolsäure  beinahe  sämmtliche  im  normalen 
Harne  als  Alkalisulfat  vorhandene  Schwefelsäure  als  phenylschwefelsaures  Kalium 
im  Harne  ist,  welches  im  nativen  Harne  durch  Bariumchlorid  nicht  gefällt  wird, 
gelingt  der  qualitative  Nachweis  der  Schwefelsäure,  in  mit  Essigsäure  angesäuerten 
Harne  nur  dann,  wenn  in  demselben  noch  Schwefelsäure  in  Form  des  Alkalisulfalts 
vorhanden  ist. 

Auch  die  Ausscheidungsgrösse  der  Schwefelsäure  muss  in  ihrem  relativen 
Verhältniss  zu  der  des  N  betrachtet  werden.  Nach  Zcelzer  (1.  c.)  kann  die 
relative  Grösse  des  Harnschwefels  als  ein  Maassstab  dienen,  um  die  Zustände  der 
Gallensecretion  zu  beurtheilen.  Die  absolute  Ausscheidungsgrösse  desselben 
hängt  in  den  fieberhaften  Krankheiten  theils  von  der  Höhe  des  Fiebers  ab,  insofern, 
als  bei  der  Zersetzung  des  Eiweisses,  der  in  demselben  enthaltene  Schwefel  eben- 
falls zur  Ausscheidung  gelangt,  theils  von  der  Menge  des  durch  den  Vcrdauungs- 
tractus  aufgenommenen  Schwefels. 

Zum  Nachweis  der  als  Alkalisulfat  vorhandenen  Schwefelsäure,  versetzt 
man  die  mit  Essigsäure  angesäuerte  Harnprobe  mit  Bariumchlorid  im  Ueberschuss, 
es  entsteht  ein  weisser  feinpulveriger  Niederschlag  von  schwefelsaurem  Baryt- 


Digitized  by  Google 


300 


HARN. 


Filtrirt  man  von  diesem  Niederschlag  ab,  versetzt  das  Filtrat  mit  Salzsäure 
bis  zur  stark  saueren  Reaction  und  erhitzt  zum  Kochen,  wobei  die  ganze  Flüssigkeit 
dunkel  gefärbt  wird,  dann  werden  auch  die  im  Harne  befindlichen  aromatischen 
Aetherschwefelsäuren  zerlegt,  und  es  scheidet  sich  die  nun  frei  gewordene  Schwefel- 
säure bei  Vorhandensein  von  Baryt  ebenfalls  als  Barytverbindung  aus. 

Als  metallische  Bestandteile  des  Harnes  finden  wir  N a t r i u m,  Kalium. 
Magnesia,  Kalk  und  in  Form  einer  organometallischen  Verbindung,  höch.: 
wahrscheinlich  gebunden  an  die  Harnpigmente,  das  Eisen  (3  —  11  Mgnn.  im 
Liter).  In  der  absoluten  Grösse  der  Ausscheidung  der  Metalle  durch  den  Harn, 
macht  sich  der  Einfluss  der  Nahrung  insofeme  geltend,  als  bei  animalischer  Kost, 
der  Gehalt  des  Harnes  an  Kalk  und  Magnesia  zu  gleicher  Zeit  mit  dem  an  Ch!«»r 
und  Phosphorsäure  steigt.  Abgesehen  davon,  dass  nur  ein  kleiner  Theil  der  mi: 
der  Nahrung  eingeführten  Erdalkalien  resorbirt  und  im  Harne  ausgeschieden  wird, 
während  bei  vegetabilischer  Nahrung  nebeu  der  Vermehrung  der  Kohlensäure  de-» 
Harnes  auch  die  der  Alkalien  beobachtet  wird.  Ein  gesunder  Erwachsener  entleert  im 
24stnndigen  Harn  4-5— 6-0  Grm.  Natrium,  2  5—5  Grm.  Kalium,  015— 0  4  Grm 
Magnesia  und  0*1 — 0*8  Grm.  Kalk.  Eine  vermehrte  Abscheiduug  der  Erdmetalir 
speciell  des  phosphorsauren  Kalks  wurde  bei  Rhachitis  und  (Ksteomalacie  ,  ferner 
nach  dem  Einverleiben  von  Milchsäure  constatirt.  Wie  Salkowski  nachgewiesen, 
wird  in  acuten  fieberhaften  Krankheiten  die  Ausscheidung  der  Kaliumsalze  dri 
Harnes  gesteigert. 

Der  normale,  ganz  frische  Harn  enthält  auch  Ammoniak  (0-72  pro  (Tie 

als  constanten  Bestandteil.    Von  SchöXBETN  ist  in  demselben  auch  Wasserstoff 

superoxyd  nachgewiesen  worden. 

Im  Harne  eines  Typhusk ranken  fand  Strümpell  unterschwettigsaures  Alkali  jsua 
ersten  Male  im  menschlichen  Harn.  Häufiger  wurde  Schwefelwasserstoff  im  menschlich n 
Harn  aufgefunden.  Znm  Nachweis  desselben  wird  der  Harn  in  eine  Glasflaschi'  mit  eng.» 
Halse  gebracht,  und  in  dieselbe  ein  Papierstreifen  gehängt,  welcher  mit  essigsaurem  Bl  i  uc-1 
etwas  Ammoniak  befeuchtet  wurde,  die  Schwärzung  desselben  deutet  auf  die  Gegenwart  v».i 
Schwefelwasserstoff. 

Der  Harn  enthält  auch  Gase  absorbirt.  100  Volumina  derselben  mit  der  <fi^.V 
silberluftpnmpe  ausgepumpt  ergaben  G5'4  V.  CO, ;  14'1S  O. ,  31*4fi  N  Nach  starker  Mnsbv- 
arbeit  steigt  die  Kohlensäure  auf's  Doppelte,  auch  durch  die  Verdauung  erfährt  sie  eia* 
Zunahme. 

HI.  Die  anomalen  Bestand  t  he  ilc  des  Harnes.  Es  sollen  Li." 
nur  jene  anomalen  Harnbcstandtheile  Erwähnung  finden,  welche  nicht  schon  an 
anderer  Stelle  der  Real  Encyclopädie  ausfuhrlich  gewürdigt  wurden. 

1.  A  1  b  u  in  in,  s.  Albuminurie. 

2.  Peptone.  Die  erste  Andeutung  über  das  Auftreten  pcptonälinlicltcr 
Körper  im  Harne  rühren  von  FREkICHS,  1851,  her.  Eichwald  fand  später  Pepton 
im  I  rin  bei  Nephritis  parencJtymatosa.  Die  erste  methodische  Untersuchung  fi'  «r 
das  Vorkommen  von  Pepton  im  Harne  unternahm  C.  GEBHARDT.  Er  constatin 
die  Anwesenheit  von  Meissxer's  Parapepton  im  Harne  eines  Mannes  mit  Teitiär 
syphilis,  bei  einer  Phosphorvergiftung,  in  mehreren  Füllen  von  Pneumonie.  Ileo- 
typlius  und  Fleckfieber.  ScHUl.TZEX  und  Riess  fanden  peptonartige  Substanzen 
im  Hante  bei  acuter  Phosphorvergiftung  und  acuter  gelber  Leberatrophie.  Senat« »X 
stellte  vergleichende  Untersuchungen  über  das  Vorkommen  von  Pepton  neben 
anderen  Eiwcisskörpem  im  Harn  an,  und  kam  zum  Schlüsse,  dass  Pepton  in 
jedem  ciweisshaltigen  Harn  vorkommt,  er  nahm  daher  an.  dass  da*  Albuinen  de- 
Haines  beim  Passiren  der  Hanicanälchen  und  Harnleiter  und  beim  Verweilen  in 
der  Blase  zum  Theil  in  Pepton  umgewandelt  wird. 

In  jüngster  Zeit  nahm  Maixxer  die  Frage  über  das  Vorkommen  \on 
Pepton  im  Harne  wieder  auf.  Er  zeigte  mittelst  der  von  F.  Hofmeister  geübten 
Methode  zum  Nachweis  des  Peptons,  dass  dieses  sowohl  bei  krankhaften  Processen, 
welche  tiefe  Störungen  des  Stoffwechsels  darstellen  —  acute  Phosphorvergiftung  — 
als  bei  localen  pathologischen  Vorgängen  im  Harn  erseheint.  Als  Ioeale  Leiden, 
welche  constant  eine  Peptonurie  bedingen  nennt  Maixxeu:  1.  Eiternngsprocesse 

Digitized  by  Google 


HARN. 


301 


in  welchen  Organen  immer.  2.  Die  croupöse  Entzündung  der  Lunge.  Ein  Zusammen- 
hang zwischen  Albuminurie  und  Peptonurie  wie  ihn  SENATOÄ  aufstellte,  wurde 
M  hon  durch  die  rntersuchungen  PflTBl's  fraglich  der  in  41  Fällen  von  Nieren- 
krankheiten, das  Pepton  neben  Eiweiss  nur  28mal  fand. 

Von  klinischem  Interesse  sind  auch  die  Angaben  von  Maixner  und  Hofmeister, 
■lass  sich  sowohl  in  gutem  wie  bösartigen  Eiter  stets  Pepton  nachweisen  lässt  .  ferner  dass 
die  Lösung  des  Exsudates  bei  der  croupösen  Lungenentzündung  unter  Bildung  von  PeptoD 
vor  sich  geht. 

Die  Frage  ob  die  Peptonurie,  analog  der  Albuminurie,  als  diagno- 
stisches Hilfsmittel  verwerthet  werden  kann,  beantwortet  Maixxkr  mit  Hinweis 
auf  die  Umständlichkeit  der  Methode,  wenn  sie  vorwurfsfreie  Resultate  geben 
«dl  dahin,  dass  man  vor  Allem  an  die  Processe  denken  könnte,  welche  mit 
Eiterung  endigen  —  eitrige  pleuritische  Exsudate  —  und  diese  durch  das  positive 
KVsultat  der  Untersuchung  geleitet,  von  Entzündungen  mit  serösem  Exsudate  unler- 
seheiden,  dies  erreicht  man  aber  in  vielen  Fällen  durch  die  Probepunction  leichter. 
Doch  giebt  es  Fälle,  wo  Letztere  nicht  anwendbar  ist,  so  war  in  einem  Falle 
von  Meningitis  cerebrospinalis  epidemica  das  Pepton  im  Harn  unzweifelhaft 
nachzuweisen,  während  in  dem  Fall  von  Meningitis  tuberculosa  die  Keaction  ein 
negatives  Resultat  gab.  Auch  bei  abgesackten  Exsudaten,  tiefliegenden  Abscessen 
wäre  die  Frage  nach  der  eitriger  Natur  möglicher  Weise  durch  den  Nachweis  von 
Pepton  im  Harne  zu  beantworten. 

Chemisches  Verhalten.  Das  Pepton  wird  durch  Fermente,  durch  Sauren  und 
Alkalien,  durch  Fäulnis*  u.  s.  w.  aus  den  verschiedeneu  Eiweisskörpero  gebildet,  wobei  das 
Molekül  derselben  sich  mit  Wasser  verbindet ,  ein  chemischer  Vorgang  der  als  Hydratation 
liezeichnet  wird.  Das  Pepton  ist  im  Wasser  in  allen  Verhältnissen  löslich,  in  Alkohol. 
Aetber,  Chloroform  unlöslich,  und  dreht  die  Ebene  des  polarisirten  Lichtstrahls  nach  links. 
Ks  ist  fällbar  durch  Gerbsäure,  Jodquecksilberjodkalium  u.  m.  A.  Versetzt  man  eine  wässerige 
IVjitonlösnng  mit  Natronlauge  und  wenig  Kupfersulfat ,  färbt  sich  diese  schon  in  der  Kälte 
pnrpnrroth  —  ßinretreact  ion.  Die  übrigen  Eiweisskörper  geben  diese  Reaction  erst 
"••im  Kocht  n. 

Der  Nachweis  desselben  im  Harne  ist  ziemlich  umständlich  da  die  voll- 
ständige Abscheidung  von  Eiweiss  und  Murin  vorausgehen  muss.  Es  wird  hierauf 
etwa  vorhandenes  Pepton  durch  Tannin  gefällt,  der  entstandene  Niederschlag  mit 
Uarythydrat  zerlegt,  die  entstandene  Barytverbindung  mit  verdünnter  Schwefelsäure 
behandelt,  und  das  Pepton  im  Filtrat,  mittelst  Biuretreaction  und  MlLLOX'fl 
Kragens  nachgewiesen. 

Schleim  resp.  Murin  wird  in  Spuren  auch  im  normalen  Harn  gelöst 
aiisgeschieden,  bei  den  meisten  acuten  Krankheiten  wird  er  von  den  congestionirten 
Schleimhäuten  der  Harnwege  in  grösserer  Menge  abgeschieden.  Filtrirt  man  schleim- 
haltigen  Harn,  so  bleibt  das  im  Flocken  ausgeschiedene  Murin  auf  dem  Filter 
zurück.  Das  in  Lösung  befindliche  Mucin  wird  im  Filtrate  durch  Essigsäure 
in  der  Kälte  gefällt.  Filtrirt  man  also  einen  mit  Essigsäure  in  der  Kä'.te  ange- 
säuerten Harn,  und  erhält  nach  dem  Kochen  des  Filtrates  eine  Trübung,  so  rührt 
diese  gewiss  von  Eiweiss  her. 

Harnzucker,  s.  Diabetes  mellitus, 

Aceton,  s.  A  c  e  t  o  n  ä  m  i  e. 

Blut  im  Harne,  s.  Hämaturie. 

(i  allenfarbstoffe  und  Gallensäuren,  s.  G  elbsucht 
Cystin,  s.  Cystinurie. 

Leucin  und  Tyrosin.  Diese  beiden  Spalt  ungsproduetc  der  Eiweiss- 
körper wurden  zuerst  von  Frerichs  im  Harne  bei  der  acuten  Lebererweichung 
und  bei  der  acuten  Phosphorvergiftung  nachgewiesen;  das  Auftreten  derselben  im 
Harne  hat  die  Bedeutung  einer  unvollkommenen  Oxydation  der  Eiweisskörper, 
wobei  diese  Spaltungsproducte  ausgeschieden  werden,  bevor  sie  noch  zu  Harnstoff 
oxydirt  wurden,  respective  in  die  Bildung  von  aromatischen  Aethcrschwefelsäuren 
Tyrosin)  eingegangen  sind.  Das  Leucin  ist  nach  seiner  chemischen  Constitution 

AnuüVapronsäure  (\J^o<eof>H  11,1(1  (las  Tyrosin  Amidohydroparacumarsäure 


Digitized  by  Google 


302 


HARN.  —  HARNABSCESS. 


FiK.  30. 


o  Braune  Scheibe  von  Leucin.  ©  Nadeln  von  Tyrosin 
c  Poppelkugeln  von  harnaaurem  Amnion. 


C6  H, 

v\  XH  COOH  8ie  werden  zumeist  zu  gleicher  Zeit  im  Harn  aufgefunden. 
Wenn  in  grosser  Menge  vorhanden,  erscheinen  sie  im  Sedimente  des  Harnes  in 
Formen,  welche  der  nebenstehende 
Holzschnitt  zeigt  (Fig.  30).  Auch 
im  VerdampfsrUckstande  des  Harnes 
erscheinen  sie  in  derselben  Form, 
und  zwar  das  Lencin  als  grosse 
mehr  weniger  gel!)  bis  gelbbräunlich 
gefärbte  Kugeln,  die  oft  das  An- 
sehen von  grossen  Fettkugeln  vor- 
täuschen, doch  zeigen  die  Leuein- 
kugeln eine  concentrische  Streifung, 
auch  feine  Spitzen,  welche  an  den 
Rändern  hervorragen.  Das  Tyrosin 
erscheint  unter  dem  Mikroskope  in 
seidenglänzenden,  schneeweissen  Mas- 
sen ,  die  aus  langen  büschelförmig 
angeordneten  Nadeln  bestehen. 

Allantoin  C4HcN4  03,  ein 
Oxydationsproduct  der  Harnsäure, 
wurde  im  Harn  neugeborener  Kinder 
gefunden.  Nach  GussBBOW  und 
Hermann*  erscheint  es  auch  im 
Harne  von  Schwangeren.  Schottin 
fand  es  auch  nach  Einnehmen  grösserer  Dosen  von  Tannin.  Es  stellt  glänzende 
prismatische  Krystalle  dar,  welche  in  Wasser  leicht  löslich,  weniger  löslich  in 
Alkohol  und  unlöslich  in  Aether  sind. 

Beim  Verarbeiten  grösserer  Mengen  von  Harn  erhält  man  fast  immer  auch 
Benzoesäure  im  Destillate  als  Spaltungsproduct  der  Hippursäure. 

Cholesterin  erscheint  nach  Beneke  zugleich  mit  Lecithin  und  Fett  nael 
reichlichen  Mahlzeiten  im  Harn,  dann  im  Harne  Schwangerer,  ferner  bei  Diabetes 
und  Icterus,  schliesslich  im  sogenannten  chylösen  Urin.  v.  K rusenstern  konnte  die 
Angaben  ftir  die  Schwangerschaft,  Diabetes,  Icterus  nicht  bestätigen.  LaNGGAARD 
und  Ego el  fanden  es  ebenfalls  im  chylösen  Harn.  Loe bisch. 

Hamabscess  (Abscessus  vrinarius,  iirinary  abscess ,  ahefo  uritmtx) 
nennt  man  diejenigen  Eiteransammlungen ,  welche  im  Zusammenhange  mit  Conti- 
nuitätsstörungen  eines  oder  mehrerer  Abschnitte  des  uropoetischen  Apparates  ent- 
standen sind.  Es  gehören  daher  hierher  eine  Reihe  der  perinephritiseben 
Abscesse,  mögen  dieselben  durch  eine  traumatische  Ruptur  der  Niere  oder 
durch  eine  Perforation  derselben  seitens  eines  Steines  oder  durch  Platzen  eines 
Nierenabscesses  hervorgerufen  sein,  ferner  einige  der  Eiterungen  des  Becken 
Zellgewebes  (perivesicale  Phlegmonen,  Rizzoli,  8EGOKD  u.  A.)  und  endlich  die 
meisten  in  Beziehung  zu  den  Harnröhrenwandungen  stehenden  Abscedirungen.  Letztere 
bilden  die  Harnabscesse  im  engeren  Wortsinne,  die  Urethral-  und  Periurethral 
abscesse  der  Autoren. 

Ueber  die  Pathogenese  der  Urethralabscesse  bestehen  zwei  Theorien: 
die  eine,  die  für  die  meisten  Fälle  von  den  Chirurgen  angenommen  ist,  lässt  diese 
Abscesse  in  ähnlicher  Weise  sich  bilden  wie  die  Harninfiltrationen,  nur  mit  dem 
Unterschiede,  dass  die  Continuitätstrennungen  der  Hamröhrenwandungen  nicht  so 
plötzlich,  sondern  allmälig  und  in  wenig  ausgedehnter  Weise  vor  sich  gehen  (s.  unter 
Harninfiltration),  so  dass  es  zu  keiner  Zerreissung  der  Maschen  des  benachbarten 
lockeren  Zellgewebes  durch  den  plötzlich  nachdrängenden  Urin  kommt ,  vielmehr 
durch  gleichzeitige  adhäsive  Bindegewebsentzündung  von  vornherein  eine  vorläufige 
V Kapselung  des  Ergusses  stattfindet.  Die  zweite  Theorie  ist  die  von  Syme,  nach 


Digitized  by  Google 


HARNABSCESS. 


303 


welchem  sich  die  Harnabscesse  als  periurethrale  Eiterungen  — nach  Analogie 
der  periproctitiseben  Entzündungen  —  zunächst  ohne  ursprüngliche  Comraunication 
mit  dem  Urethrallnmen  entwickeln  und  nach  letzterem  ebenso  wie  nach  aussen  erst 
nachträglich  perforiren. 

Inwieweit  die  Theorie  von  Syme  thaträchlich  anwendbar  ist,  Isisst  sich  schwor* 
>agen,  da  selten  die  periurethralen  Abscesse  im  Beginne  zur  Autopsie  gelangen.  Als  sicher 
nicht  direct  mit  den  Harnröhrenlumen  anfänglich  communicirende  und  daher  für  gewöhnlich 
nicht  als  Hamabjtce.ssö  bezeichnete  Eiteransammhingen  sind  diejenigen  anzusehen,  welche  von 
einer  Abscediruug  der  Follikel,  der  Co wper'schen  Drüsen  und  der  Prostata  ausgehen,  lu 
vielen  anderen  Fällen  vermag  die  ursprüngliche  Continuitätsstömng  unbeachtet  hleibeu ,  weil 
es  sich  nicht  um  vollstäudige,  sondern  um  die  neuerdings  von  T  e  r  r  i  11  o  n  mit  Recht  hervor- 
gehobenen incompleten  Zerreissungen  der  Harnröhren  Wandungen  handelt  (cf.  Aetiologio  der 
l'rethralabscesse). 

In  ätiologischer  Beziehung  ist  in  erster  Reihe  die  Harnröhre  n- 
verengerung  (cf.  infira)  zu  nennen.  Bei  dem  ausgedehnten  und  verdünnten 
Zustand  der  Uretbralwandungen  hinter  der  Strictur  kann  eine  oberflächliche  Ulce- 
rntion  leicht  in  Folge  folliculärer  Necrose  (Zeissl)  zu  einer  vollständigen ,  wenn 
auch  kleinen  Perforation  führen ,  wobei  heftiges  Drängen  beim  Harnlassen  oder 
eine  ungestüme  Körperbewegung  die  Causa  occastanah's  abgeben  kann.  Manchmal 
liegt  ausserdem  eine  von  innen  nach  aussen  agirende  G  e  walte  in  Wirkung 
vor,  bestehend  in  unvorsichtigem  Einführen  einer  zu  spitzen  oder  zu  starken  Bougie, 
Passiren  eines  scharfkantigen  Steinfragmentes  etc.  Es  entsteht  dadurch  eine  ober- 
flächliche,-von  innen  nach  aussen  gehende  Zerreissung,  welche  sich  häufig  mit 
Blutextravasaten  im  submucösen  Gewebe  verbindend  bei  dem  gleichzeitigen  Einflüsse 
des  ammoniakalischen  Urins  nicht  heilt,  sondern  in  Eiterung  übergebt.  In  Analogie 
hiermit  stellt  die  Entwicklung  von  Penisabscessen  bei  Chorda.  Endlich  entstehen 
zuweilen  Urethralabscesse  nach  äusseren  Gewaltein  Wirkungen  (Fall,  Schlag 
oder  Stoss  auf  die  Dammgegend),  wenn  diese  zu  keiner  completen  Zerreissung  der 
musculösen  Harnröhre  und  nur  zu  beschränkter  Blutextravasation  Grand  gegeben. 

Die  Symptome  der  Harnabscesse  richten  sich  nach  dem  Verlaufe 
derselben.  Dieser  ist  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  ein  subacuter.  Bald 
nach  einer  der  soeben  näher  bezeichneten  Gelegenheitsursacheii  empfindet  der  Patient 
ein  ziehendes  Gefühl  der  Schwere  in  der  Dammgegend,  beziehungsweise  in  der 
Nähe  des  Afters.  Gleichzeitig  bemerkt  man  öfters  leichte  Fieberbewegungen  mit 
abweehselnder  Hitze  und  Frösteln.  Objectiv  beobachtet  man  dabei  ein  mehr  oder 
weniger  in  der  Tiefe  der  Dammgegend  gelegenes,  ziemlich  gut  umschriebeues,  auf 
Druck  sehr  empfindliches  festteigiges  Knötchen,  dass,  allmälig  grösser  werdend, 
schliesslich  die  äusseren  Bedeckungen  erreicht.  In  der  Regel  dauert  es  aber  nicht 
weniger  als  7 — 8  Tage,  bis  dass  der  Abscess  an  die  Oberflüche  gelangt  (Gross). 
Was  dann  sein  weiteres  Schicksal  ist ,  hängt  wesentlich  von  seinem  Sitze  ab. 
Entspricht  letzterer  dem  hinteren  Abschnitt  der  membranösen  Harn- 
röhre, liegt  er  mithin  hinter  dem  tiefen  Blatte  der  mittleren  Dammfascie  und  jenseits 
des  Niveaus  des  Liy.  trianguläre,  so  findet  sein  Weiterwachsen  in  derselben 
Richtung  statt  wie  die  an  dieser  Stelle  auftretenden  Harniufiltrationen,  jedoch  mit 
der  Massgabe,  dass  sehr  selten  eine  rapide  Ausbreitung  in  dem  perivesicalen  Binde- 
gewebe statt  hat,  so  dass  die  Eiterung  in  der  Gegeud  der  oberen  Beckenapertur 
unter  den  Hautdecken  zum  Vorschein  kommt.  Die  Extension  der  Eiterung  erfolgt 
hier  vielmehr  in  dem  Bindegewebe  der  Fossa  recto-ischiadica  (Denoxvillieks) 
und  die  Aufbruchsstellen  beobachtet  man  daher  in  nächster  Nähe  der  AnalötTnung. 
Die  hier  sich  entleerenden  Eitermengen  stammen  grösstentheils  aus  der  Fossa 
recto-ischiadica,  sind  daher  meist  sehr  copiös  und  stehen  oft  im  umgekehrten 
Verhältnisse  zu  der  nur  sehr  geringen  Anschwellung  der  eigentlichen  Dammgegeud 
i  Voillemiee),  so  dass  bei  oberflächlicher  Untersuchung  der  ganze  Process  eher 
als  ein  periprostatischer  oder  als  ein  Beckenabscess,  wie  denn  als  Harnabscess  zu 
imponiren  vermag. 

In  der  grossen  Majorität  der  Fälle  haben  indessen  die  Harnabscesse  nicht 
den  angegebenen  Sitz  in  der  Tiefe  der  Port,  membr.  vrethrae,  noch  auch  die 


Digitized  by  Google 


304 


HABN  ABSCESS. 


damit  verbundene  Weiterverbreitung  in  das  Bindegewebe  der  Fonsa  utc/i£n/i<:a.  In 

rt-bereinstiramung  mit  der  Localität  der  meisten  Stricturen  und  der  Mehrzahl  der 

Äusseren  Verletzungen  gehen  sie  gewöhnlich  von  der  vorderen  Haltte  der 

me  in  brau  Ösen  Harn  röhre,  beziehungsweise  vom  Bulbus  oder  diu 

kurz  vor  diesem  gelegenen  Harnröhrenabschnitt  aus.  Die  Au/bru<-&v 

stellen  liegen  daher  entweder  am  Damrae  selbst,  oder  am  Serotum,  seiteuer  weiter 

vorn  oder  mehr  nach  hinten  dem  Anus  zu.  In  der  Kegel  fiudet  der  Aufbruch  ;/a 

mehreren  Stellen  gleichzeitig  oder  kurz  hintereinander  statt,  oft  zuerst  nadi  Utia 

Harnröhrenlumen  zu,   aus  welchem  sich  dann  dicker  Eiter,  wie  bei  einem  *ebr 

virulenten  Tripper  ergiesst.  Zuweilen  erfolgt  der  Aufbruch  nicht  direct  nach  aussen, 

sondern  in  das  Zellgewebe,  in  welchen  der  Abscessinhalt  sich  intiltriren  und  dadtinr h 

zu  seemidiiren  Eiterungen  mit  consecutiven  Durchbrüchen  Anlass  geben  kann.  Auch 

kann  es  dann ,  wie  bei  der  gewöhnlichen  Urinintiltration ,  zu   mehr  oder  minder 

ausgedehnter  Gangrän  kommen. 

Abgesehen  von  diesem  Folgezustaud  kommen  bei  den  «ubaeuteu  Harn 

abseessen  als  Ausgange  vor :  1.  spontane  Resorption,  äusserst  selten  :  '2.  spontane 

Ausheilung  nach  Entleerung  in  den  Urethralcanal ,  ebenfalls  selten;  3.  eorapletr 

und  incoraplete  Irinfistel,  am  allerhautigsten   beobachtet,  manchnuil  auch  mit 

Gangrän  complicirt. 

Der  Verlauf  hei  der  weit  selteneren  chronischen  Varietät  der  Urin- 
abscesse  zeichnet  «ich  von  dem  der  häuhgereu  subnenten  Fonn  der  vorliegenden  Erkranknnz 
zunächst  dadurch  an» .  dass  ihr  Beginn  unmerkbar  nnd  oft  anscheinend  unabhängig  von  »J-r. 
vorherbezeichneten  ätiologischen  Pactoren  auftritt.  Tnberculose  soll  nach  Grogs  ein  di«f»- 
nireudes  Moment  ahgehen.  Voillemier  traf  zwei  Arten  von  chronischen  I  rinabs<eAVD.  Di* 
eine  kommt  in  kleinen  festen  Knötchen  an  dem  freien  Theil  des  Penis,  die  andere  in  irr 
gewöhnlichen  Localität ,  in  der  Dammgegend,  vor.  Hier  bilden  die  Abscesse  deutlich  ooi- 
schrieheue  fluctuiremle  Geschwülste,  welche,  ohne  den  Patieuteu  sehr  zu  geniren.  Wochen  nu-I 
Monate  stationär  bleiben  können.  Verfasser  vermochte  in  einer  eine  alte  traumatische  Strictcr 
betretenden  eigenen  Beobachtung  einen  unveränderten  Zustand  der  taubeneigrossen  Ah*e»-*^ 
geschwulst  selbst  während  nahezu  eines  Jahres  zu  constatiren.  Schliesslich  kann  es  aber  am!: 
in  solchen  Fällen  zum  Aufbruch  mit  seinen  bereits  bekanuten  Conseqaenzen  kommen. 

Die  Diagnose  der  Harnabscesse  ist  vielfach  keine  schwierige,  wofern 
man  auf  die  Eingangs  des  Artikels  augedeuteten  Veranlassungen  derselben  Rü«  k 
sieht  nimmt.  Die  Erkennung  der  Eiteransammlung  wird  nur  dann,  namentlich  in 
ihrem  Beginne,  erschwert,  wenn  die  Ausbreitung  nach  der  Fossa  recto  ischiaii ica 
erfolgt,  oder  wenn  der  Abscess  hinter  dem  Serotum  liegt  und  hier  durch  gleich- 
zeitige Infiltration  desselben  oder  collaterales  Oedem  maskirt  wird.  Zuweilen  ist  die 
l'nterscheidung  der  Harnabscesse  von  anderen  in  den  gleichen  Localitäten  vor- 
kommenden Eiterungen  keine  ganz  leichte,  zumal  wenn  keine  bestimmten  ätio- 
logischen Thatsachen  zu  Gunsten  ersterer  vorliegen.  Hier  geben  Art  des  Aii/treten» 
und  der  Verlauf  nicht  selten  ausreichendes  Material  zur  Differentinldiagnose. 

Die  Prognose  der  Harnabscesse  ergiebt  sich  aus  dem,  was  über  ihren 
Verlauf  erwähnt  worden.  Auch  wenn  man  von  den  durch  Weiterverbreitung  im 
Heckenzellgewebe  und  secundäre  Infiltrationen  bedingten  Complicationen  absieht 
(durch  welche  zuweilen  der  letale  Ausgang  eingeleitet  werden  kann  ,  bilden  die 
Harnabscesse  immer  eine  unangenehme  Zugabe  zu  den  ursächlichen  Leideu,  deren 
definitive  Beseitigung  sie  zu  erschweren  und  oft  sehr  weit  hinauszuschieben  ver- 
mögen. Ein  wesentlicher  Einfluss  der  Behandlung  hierauf  lässt  sich  lediglich 
dann  erhoffen,  wenn  dieselbe  bereits  sehr  früh  erfolgt.  Möglichst  zeitige  I  ncision 
in  die  einmal  erkannte  Eiteransammlnng  ist  zur  Verhütung  der  multiplen  Durchbräche, 
beziehungsweise  der  Fistelbildung  die  erste  Aufgabe  des  Chirurgen.  Kur  gaiw 
indolent  auftretende,  nicht  zu  voluminöse  Abscesse  kann  man  sich  selbst  und  einer 
sogenannten  zertheilendcn  Behandlung  überlassen.  Ist  die  Eiterung  eine  einiger- 
massen  grosse ,  so  empfiehlt  es  sich  die  Drainage  nach  Despres  in  der  Art 
:iii>zufilbri'U,  das«  man  den  Abscess  in  der  Medianlinie  eröffnet,  hierauf  mittcUt 
einer  Sonde  ein  mittelstarkes  Gummirohr  durch  eine  vor  dem  Serotum  angelegte 
Contraapcrtur  nach  aussen  führt  und  dann  die  Enden  desselben  verknotet.  Dies« 


Digitized  by  Goo 


HARNABSCESS.  —  HARNFISTEL. 


305 


Robr  lässt  Despkks  einige  Monate  liegen,  bis  sieh  die  Abscesshöhle  völlig  aus- 
gefüllt bat,  doch  kann  der  Kranke  dabei  aufstehen  und  herumgehen,  ja  sogar 
leichte  Arbeiten  thun.  Wie  man  aber  auch  immer  die  Behandlung  einleiten  mag, 
stets  hat  man  gleichzeitig  der  Indicatio  causalis  zu  genügen,  nur  wird  das  hierbei 
angezeigte  Verfahren  (Erweiterung  der  Strictur,  Extraction  von  Steinfragmenten  etc.) 
stets  in  sehr  schonender  Weise  geübt  werden  müssen,  damit  man  nicht  eine 
Steigerung  der  bereits  vorhandenen  Entzündung  und  Eiterung  auf  diese  Weise 
hervorruft. 

Literatur:  A.  Gandouet  Traitemtnt  des  abci*  urlntux  par  le  drainagt. 
Tli^e.  Paris  1878.  —  Die  übrige  Literatur  siehe  unter  Harnröhren  verengern  ng  und 
Harnröhrenzerreissung.  ?anl  Göterbock. 

Harnconcremente,  s.  Concrementbildungen,  III,  pag.  397. 
Harncysten,  s.  Cyste,  III,  pag.  583. 

Harnfieber,  s.  Catheterismus ,  III,  pag.  91  und  Harnröhreuverengerung. 

Harnfistel  (Fistxde  urinaire,  urinary  fistulaj  ist  ein  abnormer,  Urin 
tnt'eerender  Canal  zwischen  der  Schleimhaut  der  Harnorgane  einerseits  und  den 
Wandungen  einer  natürlichen  Körperhöhle  oder  den  äusseren  Bedeckungen  andererseits. 

Man  hat  angeborene  und  erworbene  Harnftsteln  unterschieden,  indem  mau 
unter  erstere  die  Fälle  von  Epispadie  und  Hypospadie,  sowie  einzelner  Vorkommnisse  von 
wirklichen  Dammfisteln,  sowie  von  Offenbleiben  des  Urachus  zählte.  Ebenso  hat  man  von  den 
erworbenen  Harnftsteln  zu  unterscheiden  diejenigen  angeborenen,  anomalen  Commnnicationeu, 
welche  sich  ausnahmsweise  zwischen  Harnröhre  und  Mastdarm  linden. 

Je  nach  dem  Ausgangspunkte  der  Harnfisteln  unterscheidet  man  solche 
der  Niere,  der  Blase  und  der  Harnröhre.  Von  diesen  werden  die  Harn- 
fisteln der  Blase  (excl.  Blasenscheidenfisteln)  und  die  der  Harnröhre  hier  berück- 
sichtigt werden. 

I.  Harnfisteln  der  Blase,  Blasenfisteln. 

Dieselben  sind  entweder  Blasenscheiden-  oder  Blasenmastdarm-  oder  endlich 
Blasenhautfistcln. 

Wegen  Fisteln  zwischen  der  Blase  und  höher  oben  gelegenen  Theilen  des  Darmes 
niehc  a.  a  0. 

Ursachen  der  Harnfisteln  der  Blase  sind  entweder  Verletzungen,  oder 
die  Gegenwart  von  Fremdkörpern  in  der  Blase  und  ihrer  Umgebung,  oder  Harn- 
infiltration, oder  aber  geschwürige  und  eiterige  Processe ;  manchmal  können  mehrere 
dieser  Ursachen  gleichzeitig  vorhanden  sein.  Unter  den  Verletzungen  sind  relativ 
häufig  Schusswunden  und  die  durch  die  Hand  des  Chirurgen  behufs  des  Stein- 
schnittes gemachten  Incisionen  zu  nennen.  Bei  den  Schusswunden  giebt  am  häufigsten 
der  an  der  Vorderseite  des  Körpers  mündende  Theil  des  Schusscanales  zur  Fistel- 
bildung Anlass;  unter  den  verschiedenen  Arten  des  Steinschnittes  ist  die  Sectio 
r'ctovesicalia  hervorzuheben  als  relativ  nicht  seltener  Anlass  zu  Blasenmastdarmfisteln. 

Die  Symptome  wechseln  je  nach  der  Ursache  und  nach  der  Localität 
der  Fistel.  In  Bezug  auf  letztere  können  die  mit  der  Haut  zusammenhängenden 
Fisteln  nach  Bauch,  Leiste,  Qesflss,  Hodensack,  Damm  und  Schenkel 
münden;  die  Harnblasen-Bauchfisteln,  die  Harnblasen-Leistenfisteln,  die  Blasen- 
(»esässfisteln  entstehen  dabei  meist  ans  den  Wunden  selbst,  die  übrigen  nehmen 
fast  stets  aus  vereiterten,  secundären  Urininfiltraten  ihren  Ursprung  (M.  Bartels). 
Als  hauptsächliches,  von  den  Hamröhrenfisteln  unterscheidendes  Merkmal  der 
Blasenfisteln  wird  der  dauernde  Ausfluss  von  Urin  bezeichnet,  doch  ist  dieses 
Symptom  keineswegs  constant  (Bartels).  Länge  und  Sinuositäten  des  Fistelcanales 
erlauben  überdies  nicht  immer  directe  Sondirung  der  Blase  von  der  äusseren 
Mündung  aus. 

Folgezustäude  und  Verlauf  der  Blasenfisteln  bieten  gegenüber 
denen  der  Harnröhre  nur  wenig  Besonderes.  Wie  bei  letzteren  können  sich  im 
Umkreise  der  Fisteln  starke  Bindegewebsverdickungen  bilden,  es  können  sich  ferner 

R^al-Encyclopädle  der  ges.  Heilkunde.  VI.  20 


Digitized  by  Google 


HARNFISTEL. 


Eitersenkungen,  neue  Urininfiltrate  und  secundäre  Fisteln  entwickeln.  Hervor 
zuheben  ist,  dass  die  nach  dem  Steinschnitt  zurückbleibenden  Fisteln  relativ  oft 
der  Ausgangspunkt  von  Steinrecidiven  sind  (Williams).  Der  Verlauf  ist  je  nach 
der  Ursache  der  Fiatelbildung  sehr  verschieden.  Ist  einmal  Bindegewebsvcrdiehtuns 
in  der  Umgehung  der  Fistel  da,  so  kann  ihre  Ausheilung  Jahre  erfordern,  nnl 
zwar  gilt  dieses  namentlich  von  den  durch  Fremdkörper  und  accidentellen  Ver- 
letzungen bedingten  Fisteln;  hier  können  viele  Jahre  vergehen,  während  derer  die 
Fistel  vorübergehend  zuheilt  und  wieder  aufbricht,  bis  endlich  definitive  Vernarbun? 
erfolgt.  Dagegen  sollen  die  nach  dem  Steinschnitt  beobachteten  Fisteln  oft  in 
nnerwai  teter  Weise  schnell  sich  schliessen  (Gross). 

Die  Prognose  der  Blasenfisteln  leitet  sich  aus  dem  Vorstehenden  von 
selbst  ab.  Meist  sind  sie  wegen  des  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  conti nuirlichtn 
Harnabflusses  ein  höchst  lästiges,  den  Kranken  mehr  oder  weniger  von  der  mensch- 
lichen Gesellschaft  ausseid iessendes  Uebel.  Ausnahmsweise  können  sie  jedoch  auch, 
sei  es  durch  secundäre  Eiterungen,  sei  es  durch  Steinbildung,  zu  einer  Gefokrdmu 
des  Lebens  des  Patienten  führen. 

Wegen  c'cr  so  häufigen  Hartnäckigkeit  der  Harnfisteln  der  Blase  mu*s 
ihre  Behandlung  nicht  selten  eine  mehr  prophylaktische  sein.  Als  solch* 
sind  zunächst  die  Versuche  zu  erwähnen  bei  Wunden,  welche  mit  Eindringen  von 
Fremdkörpern  in  die  Blase  complicirt  waren,  diese  Fremdkörper  von  vornherein 
primär  zu  entfernen.  Ferner  gehören  hierher  die  Bestrebungen,  bei  dem  Steinschnitt 
die  Wunde  zur  Heilung  durch  erste  Vereinigung  zu  bringen  (Crichtox,  Boujssox  . 
beziehungsweise  dieselbe  durch  die  Naht  zu  schliessen  (L.  Bauer).  Jedenfalls 
suche  man  der  Causalindieation  insofern  zu  entsprechen,  als  man  etwa  vorhandene 
Fremdkörper,  sobald  man  sie  erkannt  hat,  so  bald  als  möglich  entfernt.  Die 
direeteBehandlung  der  Harn  fisteln  der  Blase  ist  eine  sehr  schwierige, 
da  die  Methoden  der  Spaltung,  der  Excision  und  ähnliche  wegen  der  tiefen 
Lage  ihres  Ausgangspunktes  vielfach  nicht  durchführbar  sind.  Bei  einfachen 
Fällen  kann  man  allenfalls  sehen,  wie  weit  man  mit  der  Cnuteris  a  tion  kommt. 
Zu  den  unschuldigeren  Mitteln  ist  ferner  die  Application  eines  Verwcileatheters 
zu  zählen.  Hieran  reiht  sieh  die  dauernde  Ableitung  des  Urins  durch  Herstellung 
eines  eollateralen  Abflusses,  welche  man  bei  den  nach  Verletzungen  zurückbleibenden 
Fisteln  an  der  Vorderseite  des  Körpers  am  zweekmässigsten  in  Form  einer 
Boutonnicre  anlegen  dürfte.  Selten  ist  Gelegenheit  zu  plastischen  Opera- 
tionen, am  ehesten  noch  bei  den  nach  dem  Steinschnitt  zurückbleibenden  Mast 
darmblasenfisteln ,  doch  haben  gerade  diese,  unseren  früheren  Ausfuhrunsren 
entsprechend ,  eine  relativ  gute  Chance  für  die  spontane  Ausheilung.  Sir  Hexuy 
Thompson*  erwähnt  zwei  Fälle  von  Fisteln  der  Blase  und  höher  gelegener  Dann 
theile,  welche  durch  Anlegung  eines  Anus  praeter  naturnm  nach  AüCSäAT  zur 
Ausheilung  kamen. 

In  vielen  Fällen  von  Harnfisteln  der  Blase  ist  inzwischen  keine  »1er 
bisher  angeführten  Massnahmen  möglich  und  man  mnss  sich  lediglich  mit  «i<  r 
Verordnung  eines  Harnbehälters  (Gosselix)  begnügen,  um  den  Patienten 
die  Existenz  erträglich  zu  machen.  Die  Zahl  der  hierher  gehörigen  Kranken,  bei 
denen  man  von  jeder  direeten  Behandlung  von  vornherein  abzusehen  hat,  uiei 
wekhe  selbst  im  günstigen  Falle  erst  nach  jahrelangem  Siechthum  zur  I leihin;: 
gelangen,  ist  trotz  aller  Fortschritte  in  der  Chirurgie  noch  immer  eine  verhältniss- 
mässig  recht  grosse  zu  nennen. 

II.  II  a  r n f i s t e I n  der  Harnröhre  (I I  a r n f i  s t e  1  n  im  e n g e r e n  W o rt s i n n e  . 

Eintheilung.  Man  hat  complete  und  blinde  Harnfisteln  unterschieden, 
letztere  wiederum  in  äussere  und  innere  thcilend.  Diese  Eintheilung  i*t  schlecht, 
da  eine  Harnfistel  eben  aufhört,  Ilarnfistel  zu  sein,  wenn  sie  kein  Harn  mehr 
passirt.  Ausserdem  würde  man  dieser  Eintheilung  zu  Folge  gezwungen  sein. 
Fisteln  hierher  zu  rechnen,  die  wohl  in  der  Nähe  der  Harnröhre  sich  befinden, 
mit  dieser  direet  aber  nichts  zu  thun  haben,  so  z.  B.  die  Fisteln  nach  AbseeSfc*eo 


Digitized  by  Google 


HARNFISTEL.  307 

der  CowpER'schen  Drüsen,  der  Prostata,  des  periproctisehen  Zellgewebes  etc. 
Besser  ist  die  Eintheilung  der  Localität  nach:  man  trennt  auf  diese  Weise  die 
eigentlichen  Penisfisteln  von  den  Damm-  und  Scrotalfisteln,  und  diese  wieder  von  den 
1  Jauch-,  Leisten-,  Gesäss-  uud  Schenkeifisteln  der  Harnröhre.  Selten  ist  die  abnorme 
Comronnication  der  männlichen  Harnröhre  mit  einer  anderen  Körperhöhle;  eiue 
praktische  Bedeutung  dürften  ausschliesslich  die  Harnröhrenmastdarmfisteln  besitzen. 

Ursachen  und  Entstehung.  Wie  bei  den  Harniisteln  der  Blase 
sind  hier  die  directen  Einwirkungen  von  Verletzungen  und  Fremdkörpern ,  ferner 
Haminfiltrationen  und  Harna bscesse  zu  nennen;  doch  sind  die  beiden  letzten  Zustände 
bedeutend  im  Uebergewicht  gegenüber  den  sonstigen  Ursachen  der  Harnröhren- 
tisteln,  so  dass  diese  eine  der  gewöhnlichsten  Oomplicationen  der 
Stricturen  abgeben.  Im  Allgemeinen  kann  man  sagen,  dass  die  Fisteln  des 
Penis  mehr  von  traumatischen  Einwirkungen,  die  der  Scrotal-  und  Dammgegend 
mehr  von  Harnabscessen  und  die  der  übrigen  oben  genannten  Theile  von  den  bei 
Harnintiltrationen  gemachten  Einschnitten  entstehen  (Thovpsox);  doch  sind  Aus- 
nahmen nicht  selten.  Fall  auf  den  Damm  kann  nicht  nur  eine  Verengerung, 
sondern  direct  auch  eine  Fistel  erzeugen,  ebenso  sind  Fülle  bekannt,  in  denen 
unmittelbar  nach  der  Sectio  mediana  oder  der  SYME'scben  Urethrotomio  sich  aus 
der  Operationswunde  eine  Fistel  entwickelte  (H.  Smith)  ,  andererseits  zeigt  die 
Ausbreitung  mancher  Harnabscesse  die  Möglichkeit  der  Entstehung  von  Fisteln  am 
Damm  und  Scrotum.  Ausserdem  findet  man,  dass  vielfach  bei  einem  und  demselben 
Individuum  Harnfisteln  gleichzeitig  an  verschiedenen  Stellen  vorkommen,  weil  zu 
ihrer  Entstehung  mehrere  der  genannten  Ursachen  gleichzeitig  eingewirkt  haben. 
Ks  bandelt  sich  indessen  hier  in  der  Regel  meist  uur  um  multiples  Vorkommen 
der  äusseren  Mündungen  der  Fistel,  während  gleichzeitig  blos  e  i  n  e  innere  Oeflnung 
in  der  Urethra  existirt  (VOILLEMIKB),  und  kann  mau  in  diesem  Sinne  ein  vielfaches 
Vorkommen  von  Fisteln  bei  demselben  Patienten  überhaupt  relativ  oft  beobachten ; 
Ledrax  sah  sogar  einmal  gleichzeitig  30  äussere  Mündungen  von  Urinfisteln  bei 
demselben  Kranken  und  in  einem  CivLALE'schen  Falle  erreichte  ihre  Zahl  .'>2. 

In  anatomi  sch-  pathologischer  Beziehung  bietet  die  Genese  der 
Harnfisteln  vor  der  anderer  Fisteln  uichts  Besonderes.  Ursprünglich  einen  mehr 
oder  minder  cylindrischen  Substanzverlust  darstellend  erhält  der  Fistelcanal  erst 
durch  nachträgliche  Entzündung  seine  sogenannte  Membran,  welche  zuweilen  schliess- 
lich eine  schleimhautähnliche  Beschaffenheit  annimmt  (Rosek).  Wie  auch  an  anderen 
Theilen  unterscheidet  man  röhrenförmige  und  lippenformige  Harnröhrenfisteln,  die 
letzteren  kommen  mehr  an  der  Pars  pendula  penü,  die  ersteren  mehr  am  Damm 
und  den  sonstigen  Stellen  vor.  Doch  bestehen  zuweilen  auch  am  Damm  tippen* 
förmige  Fisteln,  sei  es  in  Folge  eines  sehr  grossen  Substanzverlustes  nach  Trauma 
(eigene  Beobachtung  des  Verf.),  sei  es  auch  in  Folge  von  Narbencontraction 
|  Roser).  Die  röhrenförmigen  Fisteln  bilden  nur  selten  einen  einfachen  Canal ; 
Secretverhaltungen ,  secundäre  Eiterungen  und  Verschwärungen  bedingen  Aus- 
buchtungen und  Erweiterungen,  collaterale  (Jänge,  Abschnürungen  von  Diver- 
tikeln u.  dgl.  m.,  so  dass  die  Sonde  nicht  immer  direet  von  der  äusseren  Mündung 
in  das  Harnröhrenlumen  gelaugt.  Zuweilen  kommt  man  in  entweder  nur  dem 
Anscheine  nach  oder  auch  wirklich  blind  endende  Gänge,  deren  Mündung  sich 
kaum  von  der  der  eigentlichen  Fisteln  unterscheidet.  Nicht  immer  träufelt  aus 
letzteren  bei  jeder  Urinentleerung  Harn,  manchmal  geschieht  dieses  nur  bei  besonders 
starkem  Drängen  und  Pressen.  Die  durch  die  Fistel  entleerte  Harnmenge  variirt 
im  Uebrigen  vou  wenigen  Tropfen  bis  zu  dem  ganzen  in  der  Blase  jedesmal 
enthaltenen  Quantum ,  je  nach  der  Verbindung  der  äusseren  Mündung  mit  der 
Blase  und  deren  Weite.  Hin  und  wieder  findet  sieh  auch  an  der  Mündung  der 
Fistel  eine  Art  von  Ventilverschluss,  so  dass  die  Harnentleerung  nur  bei  gewissen 
Stellungen  (Stellen)  nicht  per  vias  naturales  erfolgt. 

Die  Hauptcomplieation  der  Harnröhrentisteln   sind  die   sceundären  Ent- 
zünduugsvorgänge ,  welche  meist  die  Folge  von  Retention   und  Stagnation  von 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


HARNFISTEL. 


Secrot  oder  Harn  in  den  Taschen  de«  Fistelganges  sind.  Die  Entzündungsvorginge 
nehmen  häufig  den  Ausgang  in  cicatricielle  Bindegewebsneubildung  und  kommt  e* 
dann  zu  callösen  Verdichtungen  in  der  Umgebung  der  Fistel ,  oft  von 
erlieblichster  Ausdehnung,  so  dass  sie  förmliche  Geschwülste  und  ein  Haupthin 
demiss  der  Ausheilung  der  Fistel  bilden  helfen.  Seltener  haben  die  secundären 
Entzündungen  einen  mehr  ulcerösen  Charakter,  durch  den  es  dann  zur  Ver 
grösserung  des  ursprünglichen  Substanzverlustes  und  zu  seeundärer  Fistelbildunp 
kommen  kann.  Eine  weitere,  ebenfalls  von  dei  Stagnation  und  Retention  von  Urin 
abhängige  Complicationsreihe  besteht  in  den  Folgen  der  Zersetzung  des  Urins, 
sowie  in  den  Erscheinungen  der  Rückstau ung.  Die  letzteren  machen  sich  iu  Blase 
und  Niere  um  so  mehr  geltend,  als  ja  gewöhnlich  auch  der  normale  Ausflug 
des  Urins  mehr  oder  weniger  behindert  ist.  Besondere  Hervorhebung  verdient  hier 
die  Begünstigung,  welche  durch  die  Fistel  der  Concretion  von  Harmalzen  und  der 
Steinbildung  zu  Theil  wird.  Doch  sind  nicht  alle  in  Urinfisteln  gefundenen  Steine 
in  diesen  selbst  entwickelt,  oft  stammen  sie  vielmehr  aus  höher  gelegenen  Theilen 
des  Hamapparates. 

Die  Diagnose  der  Harnfisteln  der  Urethra  ist  in  sehr  vielen  Fällen 
eine  leichte  (Uber  ihre  Verwechslung  mit  Harnfisteln  der  Blase  s.  ob.).  Nur  in  Fällen, 
in  denen  blos  gelegentlich  Urin  durch  die  Fistel  entleert  wird,  das  Secret  im 
Uebrigen  aber  einen  guten,  nicht  fötiden  oder  ammoniakalischen  Charakter  hat,  ist 
eine  Verwechslung  möglich  mit  Fisteln  nach  Abscessen  der  Prostata,  der  CowpEKWhen 
Drüsen,  des  periproctitischen  Zellgewebes,  dann  auch  mit  Knochenfisteln  bei  cariöscr 
oder  necrotischer  Erkrankung  des  Beckengerüstes  etc.  Schwierigkeiten  macht  oft 
die  Auffindung  der  Urethralmündung  der  Fistel,  so  bei  sinuösem  Verlauf  derselben, 
bei  narbiger  Desorganisation  der  durch  viele  Canälchen  schwammartig  durchsetzten 
Weichtheile  des  Dammes.  Vorsichtiges  Sondiren  mit  einer  biegsamen  Metallsonde 
(aus  geglühtem  Kupfer)  verbunden  mit  dem  Catheterismus  ist  hier  das  beste, 
wenngleich  nicht  unfehlbare  Mittel  der  Diagnose.  Injection  gefärbter  Flüssigkeiten, 
sei  es  von  der  Fistelmttndung,  sei  es  von  der  Harnröhre  her,  ist  nur  daun  erfolg- 
reich, wenn  auch  andere  diagnostische  Mittel  nicht  versagen. 

Der  Verlauf  der  Fisteln  der  Harnröhre  ist  nach  einer  mehr  oder  minder 
acuten  Entstehung  derselben  meist  ein  überaus  chronischer.  Spontane  Ausheilung 
ist  relativ  selten,  grosse  Hartnäckigkeit  allen  Curvereuchen  gegenüber  dagegen 
verhältnismässig  häufig,  und  zwar  um  so  mehr,  je  weiter  die  Fistel  nach  vorn 
in  dem  beweglichen  Theil  der  Harnröhre  sitzt  und  je  ausgebildeter  der  narbige 
und  lippenförmige  Charakter  der  Fistel  ist.  Tödtlicher  Ausgang  direct  in  Folge 
einer  Fistel  ist  exceptionell ;  zuweilen  findet  aber  eine  so  profuse  Secretion  seitens 
der  Fistel  statt,  dass  durch  diese  die  Kräfte  des  Kranken  erschöpft  werden  können. 
Selbstverständlich  dürfte  dagegen  ein  ungünstiger,  zum  Tode  führender  Verlauf 
durch  die  oben  näher  geschilderten  Complicationen  nicht  allzu  selten  bedingt  werden. 

Für  die  Besprechung  der  Behandlung  der  Urinfisteln  der  Harnröhre 
erscheint  es  zweckmässig,  die  eigentlichen  Penisfisteln  und  die  Urethrorectalfeteln 
von  den  übrigen  Fällen  abzusondern.  Die  letzteren  müssen  in  therapeutischer 
Hinsicht  wieder  insofern  getrennt  werden,  als  es  sich  theils  um  einfache,  theil* 
um  complicirte  Fisteln  handeln  kann.  Die  Behandlung  der  einfachen 
Fisteln  ist  eine  rein  ätiologische.  Die  Entfernung  der  Ursache  reicht 
incistentheils  aus,  um  die  Fistel  selbst  zu  heilen.  Sollte  dieses  nicht  der  Fall  . 
also  z.  B.  nach  Behebung  der  ursächlichen  Strictur,  oder  nach  Extraction  des  die 
Perforation  bedingenden  Fremdkörpers  noch  eine  abnorme  Communication  persistiren, 
so  kann  man  durch  regelmässige,  künstliche  Entleerung  der  Blase  per  via* 
naturales  oder  durch  Einlegung  eines  Verweilcatheters,  oder  endlich  durch  direete, 
am  zweckmässigsten  durch  einen  Gummitampon  (Thompson)  auszuführende  Com- 
pre&sion  die  Heilung  zu  erreichen  suchen.  Nur  wenige  Fälle  von  einfachen  Fisteln 
werden  übrig  bleiben,  in  denen  man  dieselbe  Therapie  wie  bei  den  eomplicirten 
Fallen  einschlagen  muss. 


Digitized  by  Google 


HARNFISTEL. 


S09 


Die  Behandlung  der  complicirten   Harnfisteln  bat  darauf 
Rücksicht  zu  nehmen,  dass,  den  früheren  Ausführungen  entsprechend,  ein  grosser 
Tlieil    der  Coraplicationen   durch  Stagnation  des  Harnes  im  Verlaufe  der  Fistel, 
oder  in  dem  hinter  der  ursachlichen  Strictur  gelegenen  Theil  der  Harnröhre  ent- 
steht.  Beseitigung  dieser  Stagnation  heilt  daher  in  der  Regel  diese  Complieationen, 
resp.  die  Fistel  selbst.  Die  hier  zu  empfehlenden  Massnahmen  sind  theils  dieselben, 
welche   zur  Behebung  der  Strictur  dienen,  theils  direct  gegen  die  Stagnation 
gerichtet,  und  zwar  bestehen  sie  in  Einlegung  eines  Verweile  a  theters, 
ferner  in  Dilatation  und  Spaltung  der  Fistel  und  dort,   wo   diese  nicht 
ausreichen,   in  trichterförmiger  (Roser)  oder  ovalärer  (Voii.lemier)  Kxcision 
des  Narbe  neallus.    Diese  Verfahren  sind  vielfach  ausreichend ,  haben  aber 
ihre  Grenze  darin,   dass  der  Vcrweilcatheter  nicht  immer  vertragen  wird  und 
Yeilauf  und  Lage  vieler  Fisteln  die  Spaltung  und  Excision  in  genügender  Weise 
nicht  gestatten.  Hier  ist  es  nothwendig,  die  Fistel  selbst  anzugreifen,  durch  tiefe 
Cauterisation  (Boyer)  mittelst  des  Ferr.  candens,  oder  durch  plastischen 
Verschluss,  für  welchen  letzteren  sich  indessen  keine  bestimmten  Anzeigen  oder 
Regeln  feststellen  lassen,  welcher  vielmehr  nach  den  Verhältnissen  des  concreten 
Falles  zu  modificiren  ist.  Eine  Anzahl  dieser  plastischen  Operationen  pflegt  indessen 
immer  von  vornherein  zu  misslingen ,  und  zwar  wegen  des  Contactes  der  ange- 
frischten Wundflächen  mit  dem  sich  zersetzenden  Urin.    In  solchen  Fällen  haben 
einige  Autoren  mit  Erfolg  vorgeschlagen,   zunächst  dem  Urin   einen  colla- 
t  e  r  a  1  e  n  A  b  f  1  u  s  s  zu  verschaffen,  entweder  durch  die  gewöhnliehe  urethrotomische 
Iiiciaion  in  der  Medianlinie  des  Dammes  oder  durch  Eröffnung  der  Harnröhre 
hinter  der  Strictur  vom  Mastdarm  aus  (Furxeaux  Jordan),  oder  durch  eine 
Pnnetionsöffnung  der  Blase  ebenfalls  vom  Mastdarm  aus  (Davy,  Baxks  u.  A.). 
Ein  grosser  Theil  der  Wirksamkeit  dieser  Operationen  beruht  auf  dem  Umstand, 
dass  sie  nicht  nur  die  Fistel,  sondern  auch  die  erkrankte  Harnröhre  ausser  Thätigkcit 
setzen  (s.  u.  Urethrotomie),  immerhin  giebt  es  eine  Anzahl  von  Urethralfisteln,  die 
ar.ch  unter  ihrer  Zuhilfenahme  jedem  Heilungsversuch  trotzen.  Hier  muss  man  die 
Patienten  durch  regelmässigen  Catheterismus  vor  Benetzung  mit  Harn  schätzen. 
Zuweilen  findet  hier  nachtraglich  noch  eine  Art  spontaner  Heilung  statt,  welch« 
man  manchmal  als  die  Folge  der  veränderten  Lebensweise  der  nicht  mehr  an  das 
Bett  gefesselten  Kranken  ansehen  kann.  Zur  Verordnung  eines  Urinoirs  wird  man 
mir  bei  Complication  mit  Lähmung  des  Sphincter  vesicae  Anlass  haben. 

Besondere  Aufmerksamkeit  verdient  die  Com plicati on  mit  Lithiasis,  wenigi-r 
die  mit  isolirter  Steinbildung  als  die  mit  incruHtirung  sowohl  der  Fistel,  wie  des  hinteren 
Hamrührenabschnittes  und  d»  r  Blase  durch  Phosphate.  Selten  wird  hier  die  Heilung  dor  Fistel 
gelingen:  die  einzige  Verlängerung  des  Lebens  ist  hier  durch  fortgesetzte  Ausräumungen  der 
.^teinmenge  mit  dem  lötfelförmigen  Lithotriptor  möglich. 

Behandlung  der  Penis  fisteln.  Diese  in  dem  beweglichen  Theil 
des  Penis  vor  der  Raphe  des  Scrotum  meist  in  der  unteren  und  seitlichen  Circum- 
ferenz  des  Gliedes  gelegenen  Fisteln  sind  weniger  ihrer  Complieationen  wegen  als 
der  Belästigung  der  Kranken  durch  das  Vorbeifliessen  des  Urins  beim  Harnlassen 
und  den  Verlust  des  Samens  beim  Coitus  Gegenstand  ärztlicher  Behandlung. 
Spontane  Heilung  ist  zwar  beobachtet  (Czerxy  beschreibt  5  Fälle  einer  solchen), 
ebenso  reicht  zuweilen  die  Aetzung,  die  hier  (wo  es  sich  meist  um  Lippenfisteln 
handelt)  im  Gegensatze  zu  den  Dammfistcln  einen  mehr  oberflächlichen  Charakter 
haben  muss,  beziehungsweise  lediglich  in  einer  Anfrischung  (durch  Canthariden- 
tinetur  nach  Dieffexbach)  zu  bestehen  bat  (Cocteau),  zur  Vernarbung  aus. 
Plastiken  sind  aber  hier  viel  häufiger  indicirt  als  bei  den  sonstigen  Fisteln  der 
Harnröhre.  Wir  geben  im  Folgenden  eine  Uebersicht  der  bisher  hier  verwandten 
plastischen  Methoden  nach  Czerxy: 

I.  Anfrischung  und  Naht. 

1.  Einfache  Anfrischung  ohne  Entspannungsschnitte ;  aJ  Kuopfuiiht  oder  umschlnugi<n«  Naht ; 
b)  Schnürnaht  (Diefenbach);  c)  Schienennaht  (v.  Bruns). 

2.  Anfrischung  in  Verbindung  mit  Entspannungsschnitten:    a)  Mit  einem  Eutspanuungs- 
schnitt;  b)  mit  zwei  Entspannungsschnitten. 


Digitized  by  Google 


310 


HARNFISTEL.  —  HARN  INFILTRATION. 


3.  Anfrisehnng  mit  vollst ini (liger  Lösung  der  durch  die  Entspannnngsschmtte  entstehenden 
Hantbrüeken  (Brückenlappen):    aj  Eine  Hautbrücke,    b)   rwei   Haut  brücken 
aaj  Vereinigung  der  Wundränder  (D  ieff  enbach) ;  bb)  Vereinigung  der  wunden  Flächen 
(Nelaton);    c)   quere  Hautbrücke   mit   vorhergehender  Naht  der  Schleimhautrander 
(doppelter  Verschluss  nach  Die  ffenbach). 

II.  Plastik  mit  Lappcnbildung. 

1.  Herbeigezogene  Lappen:  a)  Seitliche  (Vereinigung  in  der  Längsrichtung):  na)  ein 
.Seitenluppen,  b>>J  zwei  Seitenlappen;  b)  vordere  oder  hintere  Lappen  (Vereinigung  in 
der  Quere);  aa)  eiu  Lappen  (vom  Präputium  oder  vom  Scrotnm  oder  der  Penishaur 
h>»)  zwei  Lappen ;  a)  Vereinigung  des  Präputium  und  Scrotnm ;  je  ein  Lappen  von 
Scrotnm  und  Penis;  f)  dachziegelartige  Vereinigung  je  eines  Lappens  und  Scrotnm. 
I)  Flaebeuvereiniguug  von  zwei  Lappen  durch  Matratzennaht  (Suturc  a  tt»<je  De'ore. 

2.  Seitlich  gedrehte  Lappen :    «)  vom  Scrotnm ;  b)  von  der  Leiste. 
B.  Rücklings  gedrehte  Lappen  (mit  Dedoublement) 

Welches  von  den  vorstehenden  Verfahren  zu  verwenden  ist,  richtet  sich 
nach  den  Anzeigen  des  Einzelfalles.  Es  muss  aber  hervorgehoben  werden  ,  dass 
jedes  von  diesen  Verfahren  Misserfolge  aufzuweisen  hat  und  ebenso  ist  zu  betonen,  dass 
selbst  die  günstigen  Fälle  von  l'rethroplastik  selten  eine  vollkommene  primäre  Heiluug 
geboten,  sondern  meist  eine  Reihe  von  Nachoperationen  und  anderweitigen  naeh- 
t  raglichen  Eingriffen  benötbigt  haben.  Man  soll  daherniezu  einer  L'rethro- 
plastik schreiten,  ehe  nicht  alle  sonstigen  Mittel  zur  Heilung 
einer  Penis fistel  erschöpft  sind  (Gross). 

Eine  Hauptschwierigkeit  bei  der  operativen  Behandlnng  der  Penisfisteln  l»edingt 
den  Autoren  zn  Folge  der  Coutact  mit  Urin.  Man  hat  daher  in  einigen  Fällen  durrh 
Anlegung  einer  Boutonniere  als  einleitenden  Act  der  Operation  von  vornherein  die  Herstellnnz 
eines  collateraleu  Abflusses  zu  erzielen  gesucht.  Es  scheint  aber,  als  ob  dieses  nicht  imm-r 
geglückt  ist,  und  der  Hauptwerth  der  Boutonniere  als  Einleitung  zur  Crethroplastik  darin 
beruht,  dass  sie  die  Erectionen  des  operirten  Gliedes  beschrankt.  Letztere  sind  in  der 
That  die  grösste  Schädlichkeit  bei  der  l'rethroplastik.  Application  eines  Verweilcatbeters  i*t 
daher  nur  in  vorübergehender  "Weise  zulässig,  besser  ist  die  repelraässige  E.itleerung  de* 
T'rius  durch  eiu  jedesmal  neu  einzuführendes,  dünnes,  elastisches  Instrument 

Behandlung  der  Rectourethralfisteln.  Diese  seltenste  Specitrs 
der  Urethralfisteln  erfordert  dieselbe  ätiologische  Behandlungweise  wie  die  gewöhn- 
lichen Perinealfisteln.  Als  im  Besonderen  gegen  die  Fistel  gerichtete  Verfahren 
sind  empfohlen:  die  Cauterisation  mit  dem  Ferr.  candens  (Thompson),  die  Ein- 
legung eines  Metallrohres  in  den  Mastdarm,  um  den  Contact  mit  deu  Fftces  zu 
meiden  (Cocteau),  und  endlich  die  Plastik. 

Anhang    Incomplete  („blinde")  innere  Harnflsteln  sind  ziemlich  häutig  als  C«»m- 
nltcation  completer  Fisteln,  zuweilen  aber  auch  isolirt  vorkommend  als  Folge  von  nur  in  da* 
Harnrohrenlumen  spontan  geöffneten  Abscessen  beobachtet  worden  (Sir  Henry  Thompson! 
Ihre  Behandlung  besteht  in  diesen  Fällen  in  möglichst  früher  Application  einer  recht  aus- 
giebigen Incision  von  aussen  her  in  den  etwa  noch  bestehenden  ursprünglichen  Abscess. 

Literatur:  Böser,  Ein  merkwürdiger  Fall  von  Fistelbild ung.  Marburg  185S.  — 
Cocteau,  />es  FU'ulet  urethrale  chez  Vhomme.  These  ponr  l'aggregation.  Paris  1869.  — 
Voillemier,  De  Pextition  «Tun?  partie  du  perinte  comme  moy*n  de  trade*  /»«  jiutxtle» 
perineale*  Gaz.  bebdomad.  1874.  Nr.  24  u.  23.  —  Rieh.  Davy,  Ahuract  of  cl'mioU  leetvte 
on  fwneture  of  llte  bladle--  per  rectum.  Brit.  med.  Journ.  1875.  Dec.  4.  pag.  tj97  s<i.  — 
Banks,  Tapping  the  ma'e  bladder  in  Operation*  of  urethral  fittulae.  Edinb.  med.  .Touru. 
181!>.  June  pag.  1057  sq.  —  Die  ffenbach,  lieber  die  Heilung  widernatürlicher  Oeffnungeu 
in  dem  vorderen  Theile  der  Harnröhre  Zeitschr.  für  die  ges.  Med.  Hamburg  lSiS.  IL  p  I.  — 
Czerny,  lieber  die  Erfolge  der  Urethralplastik  bei  der  Behandlung  narbiger  PenUtiateln 
Langenbeeks  Archiv  für  kliu.  Chir.  Bd.  XXI.  pag.  25  sp.  —  Wegen  der  übrigen  Literatur 
cf.  die  Angaben  unter  „Harnröhrenvcrengerungu  und  ferner  die  Specialwerke  von  Dittel, 
Thompson,  Gross,  Voillemier,  Phillips  etc.  und  die  Lehrbücher  der  Chirurgie.  — 
Ceber  Harnfisteln  der  Blase  vergl.  Max  Bartels,  Die  Traumen  der  Harnblase. 
Langenbeek  s  Archiv  für  klin.  Chir.  Bd.  XXII.  pag.  519  und  7 1 5  (auch  als  Separatabdmck). 

Paul  Güterboek. 

Harninflltration  (Infiltration  d' urine,  Infiltration  o  f  urine,  ectravattation 
of  urine)  nennt  man  den  Austritt  von  Harn  aus  seinen  normalen  Behältern  in  da< 
benachbarte  Gewebe  vei  mittelst  einer  anomalen  Oeffhung  ersterer  bei  man  gel  Ii  altem 
«•der  fehlendem  Abfluge  des  Harnes  nach  aussen.  Man  unterscheidet  demnach  die 
Harninfiltration ,  welche  von  der  Niere  ausgeht,  von  der,  welche  von  der  Blase 
und  der  Harnröhre  sich  entwickelt  hat. 


Digitized  by  Go 


HARNINFILTRATION. 


311 


Wege  der  llarninfiltration.  Austritt  von  Harn  aus  seinen  normalen 
Behältern  in  die  Nachbargewebe  unterscheidet  sich  von  der  Extravasaten  von  Blut 
dadurch ,  dass  letztere  durch  die  Coagulationsvorgänge  von  vornherein  beschränkt 
wird ,  während  der  Harn  flüssig  bleibt  und  sich  daher  überall  ausbreiten  kann, 
wo  ihm  die  Gewebe  durch  ihre  eigene  Festigkeit  keinen  Widerstand  entgegen- 
setzen. Dort,  wo  die  Gewebe  den  geringsten  Widerstand  bieten,  wird  sich  auch 
die  Harninfiltration  am  leichtesten  ausbreiten  können,  ihr  Verlauf  und  ihre  Wege 
werden  daher  in  der  Regel  dem  des  lockeren  Bindegewebes  entsprechen. 

Geht  die  H  am i n  f  i l  trat  i  od  von  einer  Continuitätetrenuung  im  vorderen, 
vor  dem  Diaphragma  urogenitale  g el eg ene n  A b s ch ni 1 1 e  der  Urethra  aus, 
so  f.. Igt  sie  dem  die  oberflächliche  Damnifascie  begleitenden  Zellgewebe  in  da*  areoläre  Binde- 
gewebe des  Scrotnm,  Penis  und  von  da  dem  der  Seitenpartien  des  Bauches,  selten  sich  nach 
der  Innenseite  der  Schenkel  und  in  die  Umgebung  des  Afters  fortsetzend  (Gray) 

Hängt  dagegen  die  Harninfiltration  von  einer  Continnitätstrennung  des 
hinteren  Theiles  der  Harnröhre,  beziehungsweise  der  Blase  ab,  so  kann 
der  Urin  im  Verfolg  der  tiefeu  Dammfascie  nach  oben  zwischen  dieser  und  der  eigentlichen 
Becken  fascie  in  das  Carum  prue  peritoneal*  Betiii  dringen  und  die  Infiltration  zuerst  an  der 
Vorderwand  des  Bauches  zu  Tage  treten.  In  manchen  Fällen  findet  dagegen  die  Weiterverbreitung 
iti  dem  lockeren  Zellgewebe  zwischen  Hamröhrenwurzel  und  Blase  einerseits  und  Mastdarm 
andererseits  statt.  Durch  den  directen  Zusammenhang  dieses  Zellgewebes  mit  dem  Ranm  von 
lockerem  Bindegewebe,  in  welchem  sich  der  Blasenkörper  bewegt*)  (Henke),  umgiebt  die 
Infiltration  diesen  und  gelangt  so  ebenfalls  zuerst  an  der  Vorderwand  der  Blase  zur  äusseren 
uberfläche.  In  einem  gewissen  Stadium  der  Entwicklung  dieser  Form  der  Urininfiltration  kann 
man  ,  ebenso  wie  bei  den  perivesicalen  Phlegmonen ,  durch  die  Bauchdecken  eine  Geschwulst 
luhlen ,  welche  dem  vergrüsserteu  Blasenkörper  zu  entsprechen  scheint ,  die  aber  in  Wirk- 
lichkeit nichts  anderes  ist,  als  das  durch  die  Infiltration  abnorm  ausgedehnte,  perivesicale 
Zellgewebe. 

Verhältuissmässig  seltener  geht  die  Uriuinfiltration  aus  der  lockeren  Bindesubstauz 
zwischen  Blase  und  Mastdarm  zu  beiden  Seiten  dieses  weiter  nach  dem  Carum  recto-i$chii' 
<li  um  und  von  letzterem  aus  durch  die  Jncitura  ischiadica  auf  die  Maschen  des  interstitiellen 
nnd  subfa-scialen  Gewebes  der  Gesäßmuskeln  über,  so  dass  die  äusserliche  Infiltrationsgesehwu'st 
zuerst  an  den  Hinterbacken,  oder  in  der  Crena  cluuittm ,  beziehungsweise  in  der  Umgebung 
der  Aftermandung  erscheint. 

Wird  die  Harninfiltration  dnreh  eine  Läsion  der  Niere  bedingt,  so  nimmt 
bm  den  umgekehrten  Weg,  sie  schreitet  anstatt  von  unten  nach  obeu ,  von  oben  nach  unten 
vor  nnd  zwar  verläuft  sie  hier  in  analoger  Weise  wie  die  von  dem  lumbodorsalen  Theile  der 
Wirbelsäule  stammenden  Seukungsabscesse.  Gleichwie  diese  kann  sie  zuerst  in  der  Gegend 
des  J.ij.  Poupurt.  äusserlich  sich  geltend  machen. 

Aetiologie.  Die  Voraussetzung  der  llarninfiltration  ist  in  allen  Fällen 
die  Behinderung  des  Urinabflusses  nach  aussen,  als  directe  Ursache  liegt  aber  stets 
eine  Continuitätsstörung  im  llarnsystem  vor.  Im  Gegensatze  zu  der  Entwicklung 
der  Hamabsce8se  ist  jedoch  diese  ursächliche  Continuitätsstörung  bei  der  Urin- 
infiltration eine  plötzliche,  bedingt  durch  Traumen  der  verschiedensten  Art, 
Perforationen  von  Fremdkörpern  und  ulcerativen  Processen,  ferner  durch  operative 
Massnahmen,  den  uropoetischeu  Apparat  betreffend  etc.  Besondere  Aufmerksamkeit 
verdient  die  Urininfiltration  im  Gefolge  einer  Strictnr.  Es  handelt  sich  hier,  wenu 
nicht  um  falsche  Wege,  gewöhnlich  um  einen  Riss  des  hinter  der  Verengerung 
gelegenen  Theiles  der  verdünnten  Harnröhrenwan düngen,  welcher  bei 
heftigem  Drängen  und  Pressen  seitens  des  Patienten  meist  nicht  unbemerkt  von 
diesem  erfolgt.  Selten  reisst  die  Blase  durch  die  übertriebene  Ausdehnung  bei 
Harnverhaltung  in  Folge  einer  Verengerung.  Thompson  meint  sogar,  dass  der 
Kuptur  stets  eine  geschwürige  Zerstörung  der  Blasen  Wandungen  an  der  Stelle  des 
Risses  vorangegangen  sein  müsse. 

Symptome  und  Verlauf  wechseln  sehr  nach  der  Ursache  der  Harn- 
infiltratiou.  Dort,  wo  bei  lange  bestehender  Harnverhaltung  der  Urin  unter  hohem 
Drucke  durch  die  mehr  oder  minder  weite  Risswunde  in  die  Maschen  des  Zell- 
gewebes dringt,  wird  namentlich  dann,  wenn  dieselben  durch  Traumen  oder  patho- 
logische Processe  weithin  geöffnet  sind  ,  ein  schnelles  Vorschreiten  der  Infiltration 

*)  V.e'm  Weibe  bedingt  die  Interposition  des  fester  an  seine  Serosa  fixirten  Uterus 
zwischen  Blase  und  Rectum  einige  Abweichungen  von  diesem  Verlaufe  der  Infiltration. 


Digitized  by  Google 


312 


HARNINFILTRATION. 


zu  erwarten  sein.  Unmöglichkeit ,  den  Urin  auf  normalem  oder  auf  künstlichem 
Wege  zu  entleeren,  begünstigt  gleichzeitig  sowohl  dieses  Vorschreiten  wie  die  Zer- 
setzung des  Urins,  der  in  den  Zellgewebsmassen  stagnirt.  Während  normaler  Urin 
nach  den  Untersuchungen  von  Menzel  und  Simon  unschädlich  wirkt,  bedingt  der 
zersetzte  Urin  örtliche  und  allgemeine  Erscheinungen  der  Sepsis.  Letztere 
sind  häufig  schon  längst  vollständig  entwickelt,  ehe  es  zu  einer  äusserlichen  Infiltrations- 
geschwulst kommt.  Es  vergehen  vornehmlich  nach  Verletzungen  des  hinteren  Harn 
röhrenabscbnitte8  und  der  Blase  oft  etliche  Tage,  ehe  eine  solche  erscheint  und 
die  unter  dem  Einflüsse  der  Zersetzung,  sowie  des  Druckes  des  infiltrirten  Urins 
entstandene  Gangrän  des  Zellgewebes  ist  dann  meist  viel  ausgedehnter,  als  man 
aus  der  äußerlichen  Geschwulst  folgert.  Selten  kommt  es  nicht  zur  Gangrän, 
sondern  nur  zu  einer  mehr  oder  minder  circumscripten  Abscedirung,  indem  dx* 
Nachsickern  von  Urin  durch  den  Riss,  sowie  die  Stagnation  desselben  rechtzeitig 
aufhören ;  noch  seltener  hat  die  Urininfiltration  von  vornherein  einen  circumscripten 
Charakter  (Satre)  bei  langsamem  Verlaufe. 

Klinisch  macht  die  Urininfiltration  sich  häufig  durch  plötzliches  Auf- 
treten einer  Geschwulst  an  den  oben  näher  charakterisirten  Stellen  geltend.  Wenn 
nicht  schon  vorher,  so  entwickelt  sich  sehr  bald  nachher  hohes  septisches  Fieber,  oft 
von  Frösten  und  Collapscrscheinungen  eingeleitet.  Gleichzeitig  treten,  theilweise 
wenigstens,  die  Symptome  der  etwa  vorhandenen  Harnverhaltung  mehr  in  den 
Hintergrund,  der  von  der  ausgedehnten  Blase  gebildete  Tumor  kann  ziemlich  schnell 
schwinden,  während  andererseits  noch  fortdauernder  Harndrang  den  Kranken  plagt. 
Hat  sich  einmal  äusserlich  eine  Infiltrationsgeschwulst  gezeigt,  so  nimmt  diese 
leicht  ausserordentliche  Dimensionen  an,  und  gleichzeitig  pflegen  die  Zeichen  der 
brandigen  Zerstörung,  bestehend  in  Blasenbildung  in  den  dunkelblauroth  gefärbten, 
prall  gespannten  Weichtheilen,  sich  mehr  oder  minder  schnell  zu  entwickeln.  Sehr 
bald  kommt  es  zur  Perforation  nach  aussen  und  mit  dem  Urin  entleert  sich  dann 
eine  Menge  einer  mit  sphaeelösen  Gewcbsfetzen  gemischten  Jauche.  Im  glücklichsten 
Falle  geht  jetzt  die  Infiltration  nicht  weiter,  das  Fieber  lässt  nach,  die  Stelle  der 
Perforation  wird  zum  abnormen  Auslass  für  den  früher  zurückgehaltenen  Harn 
und  schliesslich  etablirt  sich  eine  ausgemachte  Harnfistel. 

Nicht  wenige  Patienten  erliegen  freilich  der  Sepsis,  ehe  es  zur  Perforation 
kommt ,  bei  anderen  macht  die  Infiltration  und  mit  dieser  die  Sepsis  Fortseh ritte 
trotz  der  Perforation.  Weiterverbreitung  der  jauchigen  Processo  auf  das  subperitoneale 
und  submcsenterialc  Zellgewebe,  sowie  Bctheiligung  des  Bauchfelles  selbst  unter  dem 
begünstigenden  Einflüsse  der  peristaltischen  Bewegungen  (G.  Wegner)  sind  nichts 
Seltenes.  In  einer  dritten  Gruppe  von  Fällen  endlich  ist  die  Infiltration  zum  Still- 
stande gekommen.  Die  ausserordentliche  Grösse  der  durch  sie  bedingten  Zerstörung 
hat  aber  solche  reaetive  Vorgänge  zur  Consequenz,  dass  diese  der  schon  geschwächte 
Kranke  nicht  tiberwindet,  auch  kann  sich  erst  secundär  eine  (ebenfalls  tödtliclie; 
metastatische  Pyämie  entwickeln.  Relativ  sehr  selten  ist  der  Tod  durch  Verblutung 
in  Folge  Arrosion  eines  grösseren  Gefässstammes  durch  die  infiltrirte  Jauche. 

Die  Diagnose  der  Urininfiltration  ist  nach  Entdeckung  der  Infiltrations- 
geschwulst nicht  schwer.  Verwickelter  ist  es  oft,  Ausgang  und  Ausdehnung  der 
Infiltration  zu  bestimmen.  Grosse  Verbreitung  der  Infiltrationsgeschwulst,  frühzeitige 
und  sehr  entwickelte  Erscheinungen  der  Sepsis,  so  dass  bei  hohem  Fieber  die 
Geschwulst  alsbald  ihren  prallen,  fast  teigigen  Habitus  verliert  und  dafür  leicht 
eindrückbar  mit  deutlichem  Knistern  (durch  Fäulnissgase)  schon  bei  leiser  Berührung 
wird,  sind  Symptome  einer  bereits  weiter  gediehenen  Infiltration;  den  früheren 
Ausführungen  entsprechend ,  kommen  aber  auch  gegentheilige  Fälle  vor.  Die 
Localitüt  des  ersten  Auftretens  der  Infiltrationsgeschwulst  ist  ferner  in  bereits 
gekennzeichneter  Weise  pathognostisch  für  die  Stelle  der  ursächlichen  Continuitäts- 
störung  der  Harnwege.  Gleichzeitiges  Auftreten  von  Infiltrationsgeschwülsten  an 
mehreren  der  oben  angegebenen  pathognostischen  Localitäten,  z.  B.  am  Damm  und 
Scrotum  einerseits  und  an  der  Regio  ghttaea  andererseits  dürfte  in  der  Regel 


Digitized  by  Google 


HARNINFILTRATION.  —  HARNRÖHRENVERENGERUNG. 


die  Annahme  einer  sehr  ausgedehnten  Läsion  der  Harnorgane  —  in  dem  vor- 
liegenden Beispiele  also  der  Harnröhre  —  vor  und  hinter  dem  Diaphragma 
urogenitale  hinreichend  begründen. 

Die  Therapie  hat  die  Natur  nachzuahmen  und  einen  künstlichen  Aus- 
las« für  den  infiltrirten  Harn  zu  schaffen.  So  selbstverständlich  demnach  bei  der 
Bekämpfung  der  l'rininfiltration  das  Princip  der  frühzeitigen,  multiplen 
Incision  erscheinen  muss,  so  wenig  wird  es  befolgt.  Roser  behauptet,  keinen 
Fall  von  Harninfiltration  gesehen  zu  haben,  in  welchem  rechtzeitig  die  entlastenden 
Einschnitte  gemacht  worden  sind.  Eine  eigentliche,  antiseptische  Behandlung  der 
Incisionswunden  ist  natürlich  nicht  möglich.  Antiseptische  Irrigationen  und  Immersionen 
verbunden  mit  Drainage  leisten  aber  hier  vielfach  Ausgezeichnetes,  doch  dürfte 
bei  den  grossen  Hohlräumen,  welche  durch  die  Schnitte  geöffnet  sind ,  ein  conti- 
nuirlicher  Gebranch  der  Carbolsäure  sich  bei  der  Giftigkeit  dieser  weniger 
empfehlen,  als  der  anderer  analoger  Mittel. 

Bei  Traumen  und  Operationswunden  des  Hamsystems  ist  die  Behandlung 
der  Harninfiltration  in  erster  Reihe  eine  prophylaktische.  Nach  den  so  häufigen 
Contusionen  der  Dammgegend  entspricht  die  schulgerechte  Ausführung  der  äusseren 
Trethrotomie  an  der  Stelle  der  Verletzung  mit  Aufsuchung  de3  vesicalen  Harn- 
röbrenendes  sowohl  der  Indicatio  morbi,  als  auch  beugt  sie  in  der  Regel  der  sonst 
unvermeidlichen  Urininfiltration  besser  vor,  als  die  Application  des  Verweilcatheters, 
zumal  hier  zuweilen  auch  nachträglich  durch  Abstossung  necrotischer  Schleimhaut- 
fetzen acute  Harninfiltration  entstehen  kann.  (Manson,  Paul  Güterbock,  NöTTA, 
Cras  u.  A.)  Aehnliches  soll  die  Eröffnung  des  Blasenhalses  durch  den  Seitenstein- 
sehnitt  nach  Traumen  der  Harnblase,  die  Punctio  vesicae  per  rectum  (B.  Hill)  und 
die  Einlegung  eines  Verweilcatheters  leisten.  Eine  häufige  Begünstigung  der  Harn- 
infiltration nach  operativen  Eingriffen  beruht  auf  mangelndem  Parallelismus  der 
äusseren  Wunde  mit  der  der  Blase  oder  Harnröhre,  sodass  der  Harn 
zurückgehalten,  beziehungsweise  in  die  Umgebung  der  Blasen-  oder  Harnrührenwand 
gepresst  wird.  Auch  hier  wird  Einlegung  eines  Verweilcatheters  wenigstens  in  den 
ersten  Tagen  nach  der  Operation,  bis  sich  ein  förmlicher  Wundcanal  gebildet,  von 
Nutzen  sein.  Daneben  kann  ausgiebige  Drainage,  in  einzelnen  Fällen  auch  Versuch 
eines  künstlichen  Schlusses  des  lädirten  Harnbehälters  indicirt  erscheinen. 

Was  die  Behandlung  der  Fol gezu stände  der  Harninfiltrati«»n 
l  etriffr,  so  ist  das  Nöthige  schon  unter  „Harnabsccss"  und  „Harnfistel"  mitgetheilt. 
Eine  Harnfistel  wird  fast  immer  unvermeidlich  sein,  wenn  man  nicht  mit  der 
Infiltration  gleichzeitig  die  Ursache  dieser  behebt.  Aber  auch  dann  kommen  oft 
in  Folge  der  grossen  Ausdehnung  der  brandigen  Zerstörung  abnorme  Communi- 
cationen  der  Harnorgane,  sei  es  mit  den  äusseren  Bedeckungen,  sei  es  mit  anderen 
Hohlräumen  zu  Stande,  so  dass  hier  nachträglich  doch  noch  eine  direct  gegen  die 
Fistel  gerichtete  Therapie  Platz  greifen  muss. 

Literatur:  Henke,  Untersuchung  der  Ausbreitung  des  Bindegewebes  mittelst 
künstlicher  Infiltration.  Leipzig  nnd  Heidelberg  1872.  —  Paul  Sntre,  D'une  tumeur  peri- 
neale deptndant  de  t'ivfiltration  lente  de  Purine.  These.  Paris  1874.  —  Wegen  der  übrigen 
Literatur  cf.  die  Angaben  unter  „Harnröhren Verengerung",  „Har n r ö h  re n  zer- 
reissnng",  „Harnabscess"  und  „Harnfi  st  el",  sowie  die  S[>eeialwerke  und  die  Lehr- 
bücher der  Chirurgie  und  chirurgischen  Anatomie. 

Ueber  die  Einwirkung  des  Urins  auf  das  Zellgewebe  vergleiche  u.  A. 
Menzel.  Wiener  med.  Wochenschr.  1809.  Nr.  81-85.  —  G.  Simon,  Deutsche  Klinik.  1869. 
Xr.  15.  —  Muron,  Pathoytnie  de  VinßUration  de  Purine.  These.  Paris  1872. 

Paul  Güter  bock. 

Harnleiterscheidenfistel,  Harnröhrenscheidenfistel,  s.  Blasenscheidenfistel, 
II,  pag.  200. 

HarnröhrenvereDgeruiig  (Harnröhrenstrictur,  Strictur  im  engeren 
Sinne,  Stri  cture  of  the  Urethra,  r  et r  e eis s  em  ent  de  Vurethre)  ist 
diejenige  Krankheit  der  Harnröhre,  in  welcher  die  Wandungen  derselben  in  mehr 
oder  weniger  ausgedehnter  Weise  dauernd  so  verändert  sind,  dass  sie  an  Stelle 


Digitized  by  Google 


314 


HARNRÖHRENVERENGERUNG. 


ihrer  normalen  Textur  und  Function  eine  sehnenartige  fibröse  Masse  zeigen,  die 
weder  durch  den  Harnstrahl  normal  sich  dilatiren  lässt,  noch  auf  die  Säule 
durchgehenden  Harnstrahies  den  normalen  concentrischen  Druck  ausübt. 

Diese  Definition  der  Strictur,  welche  von  der  Anschauung  auagebt,  dass  die  Harn- 
röhre, abgesehen  von  der  Zeit  der  Urin-  und  Samenentleening.  eine  geschlossene  Klappe  bQdt-r 
(Sir  Henry  Thompson),  ist  weiter  gefasst  als  die  S tili ing'sche  Erklärung,  indem  dorrh 
diese  die  die  Strictur  bedingenden  Veränderungen  nur  auf  die  Muskelbfindel  des  tbrp.  cavtru 
beschränkt  nnd  demnach  die  meisten  traumatischen  Stricturen  ausgeschlossen  werden.  Nicht 
inbegriffen  sind  dagegen  in  die  vorstehende  Definition  alle  sogenannten  temporären  (vorüber- 
gehenden) und  Compressionsstrictnren,  da  es  sich  bei  allen  diesen  nur  um  mehr  oder  mind-v 
kurzweilige ,  nicht  um  dauernde  Veränderungen  handelt.  Es  sind  dieses  die  sogenannten 
„fnnctionellen"  Stricturen  gegenüber  der  eigentlichen  permanenten  „ organischen*  Strictur 
Die  seltenste  von  ihnen  ist  die  entzündliche  Strictur,  durch  vorübergehende  Schleimhaut- 
Schwellung  bei  blennorrhoischen,  chancrösen  und  ähnlichen  Processen  bedingt  und  nur  in  ver- 
einzelten Fällen  (Sauds)  Ursache  einer  chirurgischen  Intervention.  —  CompressioB*- 
stricturen  (Stenosen)  sind  etwas  häufiger,  weniger  die  Folge  des  Druckes  von  Seiten 
der  Harnröhre  benachbarter  Geschwülste  als  von  Abscesseu.  Hierher  gehören  namentlich  dif 
Urinverhaltungen  bei  periurethralen,  prostatischen  und  periprostatischen  A bscessen.  !>.- 
Obstruction  des  Urethrallumeus  ist  hier  zuweilen  insofern  eine  mittelbare,  als  sie  gleichzeitig 
das  Resultat  der  durch  das  Collateralödem  der  Harnröhreuwandungen  veranlassten  Schwellung 
dieser  sein  kann.  —  Spastische  Stricturen  —  Harnröhrenkrampf,  ürethrospasmas. 
Urethrismus  (Otis)  —  werden  noch  neuerdings  von  Einigen  (Vernenil,  Esmarch.  Oti?) 
als  besonderes  Krankheitsbild  beschrieben .  welches  sich  seiner  Natur  nach  auf  die  tieferen 
von  an i malen  Muskelfasern  umgebenen  Theile  der  Harnröhre  Concentrin  Es  wird  in  die*ea 
Theilen  ein  von  einem  weiter  nach  vorne  gelegenen  Reiz ,  speciell  von  einer  unbedeutenden 
Verengerung  der  Par*  pendula  oder  (am  häufigsten)  des  ürif.  oft.  rircth.  abhängige- 
spastisches,  eine  organische  Strictur  vortäuschendes  Hinderniss  angenommen  (Verueuil, 
Otis),  doch  kommt  dasselbe  symptomatisch  auch  bei  verschiedenartigen  anderen  Krankheit*- 
zuständen  namentlich  des  nropoetischen  Systemes  vor  (Esmarch,  Spire)  Die  spastisch- 
Strictur  „ist  ein  ausgezeichneter  Vorwand,  wenn  es  nicht  gelingt,  eiu  Instrument  einzuführen, 
sie  ist  ein  Refngium  für  Iucompetenz"  (Thompson).  Höchst  selten  kommt  sie  ab  selbst- 
ttändiger,  localisirter  Harnröhrenkrampf  zur  Beobachtung  (Dittel). 

In  historischer  Beziehung  ist  anzumerken,  das»  die  Unterscheidung  der  organischen 
Stricturen  von  anderen  Krankheiten  der  Harnröhre  bereits  den  Alten  (Heliodorus,  90  v.  Ch  i 
bekannt  war.  Irrig  war  vielfach  die  anatomisch-pathologische  Auflassung:  Die  im  Mittelalter 
und  in  der  Renaissance  vorherrschende  Lehre  von  den  ,.Harnröhrencarunkelnu  (chair  stiperßi  * 
carno»itatc'  Urethra-),  wie  sie  sich  bei  A.  Pare  vorfindet,  wurde  eigentlich  erst  durc'j 
J.  Hunt  er  definitiv  überwunden  (vgl.  die  ausführliche  Darstellung  bei  St  i  Hing) 

Pathogenese  und  pathologische  Anatomie  der  Strictur. 
Man  unterscheidet  en  t  ztt  nd  Ii  c  h-  narb  ige  und  traumatische  Harnröhren 
Verengerungen. 

Als  eine  dritte  Species  von  Verengerungen  hat  man  die  angeborene  Strictur 
aufgestellt .  Es  handelt  sich  aber  hier  weniger  um  organische  Veränderungen  der  Harnröhren- 
wandungen,  als  um  congenitale  Klappen-  oder  Faltenbildung  in  der  Schleimhaut.  Dadurch, 
dass  diese  meist  halbmondförmigen  Klappen  nach  innen,  d  h.  nach  der  Blase  zu  die  off^n- 
Seite  haben,  werden  sie  bei  der  Urinentleerung  aufgebläht  und  verlegen  so  das  Harnröhren- 
lumen mehr  oder  minder  vollständig  (Weiss).  —  Ebenfalls  nicht  unter  die  Rubrik  der 
Stricturen  im  engeren  Sinne  sind  diejenigen  Harnröhrenverengerungen  aufgenommen,  welch* 
durch  heteroplastische  Neubildungen  der  Uret  hr  al  wa  nd  n  n  gen  (Fibrome. 
Sarcome,  Krebse,  Tuberkeln  etc.)  bedingt  sind.  Die  Verengerung  ist  hierein  accid-n- 
telles  Symptom,  welches  oft  nicht  iu  dauernder  Weise  (z.  B.  bei  den  Harnröbrenpolypen),  jedenfalls 
nicht  nothwendig  mit  der  Entwicklung  des  Neoplasma  verbunden  ist,  so  dass  ihre  Symptome 
häufig  hinter  denen  des  letzteren  zurücktreten  müssen.  Die  Behandlung  dieser  „neoplastischen* 
Stricturen  fällt  daher  vollständig  mit  der  der  ursprünglichen  Neubildung  zusammen. 

Die  traumatischen  Harnröhrenverengerungen  sind  ganz  ausnahmsweise 
die  Folgen  von  Schnittwunden,  zumal  da  Wunden  der  Schleimhaut,  wie  sie  von  der 
Hand  des  Chirurgen  meist  mehr  oder  minder  parallel  mit  der  Richtung  der  Harn- 
röhre angelegt  werden,  der  Heilung  per  primam  intent.  fähig  sind  und  keine  Ver- 
engerung hervorrufen  (Reybakd).  Die  grosse  Mehrzahl  der  traumatischen  Stricturen 
beruht  auf  H  a  r  n  r  ö  h  r  e  n  z  e  r  r  e  i  s  s  u  n  g  e  n  und  kommt  mittelst  directen  Ersatzes 
des  von  letzterer  geschaffenen  Substanzverlustes  durch  unnachgiebiges ,  unelastisches 
Narbengewebe  zu  Stande.  Zuweilen  bilden  sich  aber  auch  Stricturen  nach  Harn- 
röhrenverletzungen ,  welche  ohne  Substanzverlnst  und  daher  ohne  Neuformatiou 
eines  eigentlichen  Narbengewebe-»  verlaufen  sind.  Ihre  Entwicklung  ist  dann  aber 
eine  viel  langsamere  als  die  nach  Hamröhrenzerreissungen  HRabitsch),  nacli  denen 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHBENVERENGERUNG. 


315 


eine  Strictur  sich  schon  binnen  wenigen  Wochen  zeigen  kann  (cf.  den  Artikel 
rU  ar  nröh renzer reissun  gu)/ 

Die  „e  n  t  z  ü  n  d  1  i  c  h  -  n  a  r  b  i  g  e  nlt  Stricturen  werden  am  häufigsten  durch 
einen  lange  dauernden  Tripper  hervorgerufen,  seltener  sind  anderweitige  entzünd- 
liche Reizungen,  wie  z.  B.  nach  Onanismus  (Gross)  oder  chancröse  oder  sonstige 
geschwttrige  Processe  (Verengerung  des  Orif.  extr.  ureth.  nach  der  Circumcision 
in  Folge  von  Wunddiphtherie)  als  Ursache  vorhanden. 

Die  Häufigkeit,  mit  welcher  die  Oonorrhnea  secundaria,  der  Naehtripper,  sich  mit 
Stricturen  complicirt,  geht  aus  der  englischen  Bezeichnung  „qleetu  hervor,  mit  welchem  im 
ge wohnlichen  Leben,  entgegen  der  Etymologie  des  von  dem  Angelsächsischen  nqlida  <u  (gleiten, 
-irkern)  stammenden  Wortes,  bereits  das  Vorhandensein  eines  Hindernisses  der  Urinent- 
l^ernng  mit  der  Existenz  eines  chronischen  dünneiterigen  Ausflusses  identiflcirt  wird.  Früher 
schrieb  man  die  Häufigkeit  der  Strictur  nach  Tripper  der  Behandlang  dieses  mit  canstischen 
Einspritzungen  zn,  eine  irrige  Ansicht,  widerlegt  durch  die  ubernis  langsame  Entwicklung 
der  Strictnr  (nach  Sir  Henry  Thompson  im  Mittel  4,  33,  nach  Dittel  6,  44  Jahre 
betragend)  sowie  durch  die  Erfahrungen  der  Neuzeit ,  in  welcher  der  Tripper  fast  überall 
ohne  eine  solche  Injection  behandelt  wird.  Dagegen  sind  traumntisehe  Einwirkungen  selbst 
geringen  Grades  bei  bestellender  Gonorrhoea,  Excesse  in  venere,  ja  zuweilen  schon  eine  hart- 
nackige Chorda  sicher  als  mehr  oder  minder  directe  Ursachen  der  Stricturenbildnng  anzusehen. 

Der  anatomische  Process  der  Stricturentwicklung  ist  meist  der  der 
chronisch  -  entzündlichen  Bindegewebsneubildung  im  submukösen,  beziehungs- 
weise cavernösen  Gewebe  der  Harnröhre.  In  weitgediehenen  Fällen  partici- 
pirten  auch  die  8chwel!körper  des  Gliedes.  Diese  chronisch-entzündliche  Bindegewebs- 
neubildung kann  entweder  durch  directe  Verbreitung  eines  ähnlichen  Vorganges  vom 
mukösen  Gewebe  mittelst  der  als  LiTTREscbe  Drüsen  bekannten  Einstülpungen  der 
Mucosa  bedingt  sein,  oder  dieselbe  geht  von  Exsudaten  und  Extravasaten  aus,  wie 
solche  entweder  auf  der  Höhe  des  acuten  Stadiums  innerhalb  kleiner  Dimensionen 
gleichsam  spontan  oder  aber  nach  einer  Chorda  entstehen  können.*) 

Seltener  erfolgt  nach  gesch würiger  Eiterung  eine  unmittelbare  Ver- 
wachsung von  auf  diese  Weise  erkrankten  Schleimhautflächen.  Die  geringe  Neigung 
des  chronischen  Trippers  zur  Erzeugung  von  Ulcerationen,  das  Nichtvorkommen  von 
croupösen  und  diphtherischen  Processen  (Voillemier)  auf  der  Harnröhrenschleimhaut 
beschränkt  diesen  Entstehungsmodus  der  Strictur  auf  die  immerhin  exceptionellen 
Fälle  von  Harnröhrenchancre  und  diejenigen  Vorkommnisse,  in  welchen  in  Folge  sub- 
muköser eiteriger  Schmelzung  die  Schleimhaut  necrotisirt  und  abgestossen  wird. 

Der  äussere  Befund  einer  Strictur  kann  daher,  von  der  Schleimhaut 
aus  betrachtet,  in  vielen  Fällen  ein  ganz  normaler  sein,  und  das  Vorhandensein 
der  chronischen  Bindegewebsneubildung,  namentlich  im  Anfange  des  Proccsses,  sich 
nur  in  functioneller  Hinsicht  geltend  machen,  indem  sie  die  Erweiterung  der  Harn- 
röhre dem  Harnstrahl  gegenüber  beschränkt.  Ich  gebe  in  den  beifolgenden 
Diagrammen  eine  Darstellung  des  Mechanismus  dieser  Erweiterungsbeschränkung 


der  Harnröhre,  wie  sie  durch  zwei  circumscriptc,  der  entzündlichen  Bindegewebs 
neubildung  unterworfene  Stellen  der  Submucosa  urtthrae  hervorgerufen  wird  (Fig.  31). 

*>  lieber  die  feineren  Verhältnisse  hierbei  vcrgl.  die  Werke  von  Stillin g  und  Dittel. 


Digitized  by  Google 


316 


HA  RNRÜ KREN VERENG  KR  UNO. 


Bei  A  sieht  man  die  normale,  kreisförmige  Ausdehnung  der  Harnröhre  durch  den 
Strahl ,  bei  D  hat  diese  Ausdehnung  in  Folge  der  Fixirung  der  Mucosa  oben  unJ 
unten  bei  x  die  Form  (]^)-  Ewt  bei  weiterer  Veränderung  der  stricturirenden 
Bindegewebsneubildung ,  indem  dieselbe  sich  retrahirt,  ein  mehr  fibrös- sehnige 
Gefüge  annimmt ,  macht  sich  die  Stelle  der  Veränderung  auch  flir  die  äussere 

doch  kann  man  nicht  sagen ,  dass  dieses  immer  mit 
der  functionellen  Störung  genau  Ubereinstimmt,  vielmehr  kommt 
dass  post  mortem  bei  der  Autopsie  Stricturen  gefunden  werden. 

Fig.  32. 


Wahrnehmung  bemerkbar , 
den  Fortschritten 
es  zuweilen  vor, 
die  intra  vitam  zu  keiner 
Beschwerde   oder  chirurgi- 
schen Intervention  Anlass  ge- 
geben haben  (Voillemieb) 
(Fig.  32). 

Die  weiteren  anatomischen 
Veränderungen  des  stricturi- 
renden Bindegewebes  betref- 
fen entweder  dieses  von  vorn- 
herein, oder  sind  secundärer 
Natur.  Im  ersteren  Falle  sind 
dieselben  zuweilen  progres- 
siv, an  der  Stelle  der  Neu- 
bildung zeigen  sich  bei  der 
Fortdauer  der  in  der  chroni- 
schen (ionorrhoe  bestehenden 
Ursache  neue  Entzünduugs- 
schilbe,  durch  welche  die  Neu- 
bildung an  Massenhaftigkeit 
zunimmt ,  selten  jedoch  so, 
um  nach  dem  Urethralhunen 
bedeutende  Prominenzen  oder 
Auswüchse  ( Carnositäten  : 
C  a  r  u  n  k  e  1  ,  Klappe, 
Strang)  zu  bilden.  Die 
regressiven  Veränderun- 
gen der  Strictur  bedingen 
dagegen,  dass  das  dieselbe 
bildende  (iewebe  immer  här- 
ter und  unnachgiebiger  wird ; 
fast  jede  Strictur  erreicht  auf 
diese  Weise  ein  Stadium,  in 
welchem  sie  „callös"  wird 
(Dittel).  Das  Aussehen  der 
Strictur  wird  dann  ein 
durchaus  sehniges,  die  sie 
bedeckeude  Schleimhaut  erscheint  weisslich  und  mehr  oder  weniger  atrophisch  und 
blutleer.  Die  Härte  des  stricturirenden  Gewebes  kann  in  einzelnen  Fällen  eine  ausser- 
ordentliche sein  und  die  des  Knorpels  tibertreffen.  Gleichzeitig  wird  entsprechend 
den  anderweitigen  Fortschritten,  welche  die  Bindegewebsneubildung  von  der  ursprüng- 
lichen Stelle  der  Erkrankung  ausmacht,  auch  der  „Stricturcallus"  immer  ausgedehnter, 
in  schlimmen  Fällen  geht  er,  wie  schon  angedeutet,  auch  auf  die  Corpp.  caiern. 
penis  Uber,  und  die  zuweilen  gleichzeitig  auftretende  bindegewebige  Entartung  der 
übrigen  Structuren  des  Gliedes  kann  schliesslich  diesem  ein  elephantiasis- 
artiges Aussehen  gebui  (Dittel,  Wkib  u.  A.);  vgl.  Formen  der  Strictur. 

Die  s  e  c  u  n  d  ä  r  e  n  Veränderungen  der  Strictur  sind  häufig  die  Folgen 

oder   anderer   Schädlichkeiten.    Wir   nennen  hier 


StrtiiMTt  fii  bridtt  nach  Voillemier,   welche  bei 
keinerlei  Harnbeschwerden  veranlagten.  Bei  aaa 


Lebzeiten 


äusserer 


Gewalteinwirkungen 


Google 


HARNRÖHRENVERENGERUNG. 


317 


Verschwänrog  und  Vereiterung,  Granulationsbildung,  Niederschläge  von  Harn- 
eoncrementen  an  der  stricturirenden  Stelle  u.  dgl.  m. ,  ausserdem  können  sich  die 
bei  fast  jeder  Strictur  vorkommenden  regressiven  Vorgänge  so  weit  steigern,  dass  es 
zu  atrophischen  Zuständen  kommt  (marasti sehe  oder  Sch wnndstrictur 
nach  Dittel);  vgl.  auch  Folgezustände. 

K int h eilung  der  Stricturen. 
In  früheren  Zeiten  wurde  grosser  Werth  auf  die  Eintheilung  der  Stricturen 
gelegt,  besonders  (da  die  pathologische  Anatomie  derselben  noch  nicht  so  bekannt 
war)  mit  Rücksicht  auf  ihre  Behandlung.  Die  erste  in  unserem  Sinne  wissen- 
schaftliche Eintheilung  der  Stricturen  stammt  von  John  Hunter,  der  fünf  Arten 
annahm,  nämlich: 

1.  Die  wahre  permanente  Slrictnr,  2.  die  gemischte  Stridor,  3.  die  «pasmodische 
Strictur,  4.  Verengerung  durch  Excrescenzen,  5.  Verengerung  durch  Druck  von  aussen 

Diese  Classification  könnte  heute  noch  mit  nur  wenigen  Modificationen 
(ültigkeit  haben;  die  meisten  anderweitigen  Eintheilungen  sind  unwissenschaftliche 
Verschlechterungen,  indem  sie  meistens  von  therapeutischen  Grundsätzen  ausgehen.  So 
unterschied  Stme:  1.  angebliche  (imaginary),  2.  leichte,  3.  verhärtete  (confinned), 
4.  reizbare  und  5.  contractile  Stricturen.  Noch  mehr  kehrte  die  Behandlung  Leroy 
d'Etiolles  als  Classificationsprincip  hervor.  Er  trennt : 

1.  Verengerungen,  welche  Urin  und  Instrumente  durchlassen.  2.  Verengemugeu, 
welche  wohl  den  Urin,  aber  nicht  Instrumente  passiren  lassen.  3.  Verengerungen,  welche  weder 
für  Urin  noch  Bongies  durchgängig  sind. 

In  ähnlicher  Weise  gestaltet  sich  die  Eintheilung  von  Sedillot. 

Mehr  an  H unter  erinnern  dagegen  die  Eintheilungen  von  Lisfbanc  und 

Ducamp,  unter  den  Neuereu  auch  die  von  Dittel.  Derselbe  unterscheidet: 

I.  Gattung:  parenchymatöse  Bindegewebsneubildung  1.  Art:  callöse  Stricturen, 
a)  diffuse ,  h)  knotige ,  c)  ringförmige  Stricturen :  2.  Art :  atrophische  oder  Schwnnd- 
stricturen,  o)  marantisch« ,  b)  traumatische,  r)  Ulcerationsatricturen. 

II.  Gattung:  freie  Bindegewebsneubildung,  a)  Carunkel-,  b)  Klappen-,  c)  Strangstritturen. 
Dass  hinsichtlich  des  äusseren  Verhaltens  die  knotige  mit  der  Carunkel 
strictur,  die  ringförmige  mit  der  klappenförmigen  nicht  selten  identisch  ist,  wird 
alsbald  noch  einmal  betont  werden,  wenn  wir  die  Formen  der  Harnröhren- 
verengerungen betrachten.  Ein  Theil  der  Formen  der  Harnröhrenverengerungen  ist 

im  Vorstehenden  schon  als  Klappe, 
Strang  und  Carunkel  bezeichnet 
worden.  Hier  muss  betont  werden, 
dass  es  in  den  selteneren  Fällen 
sich  um  wirkliche  Neubildungen  von 
Bindegewebe  auf  der  Oberfläche  der 
Schleimhaut  oder  um  Hyperplasie 
dieser  handelt.  Die  Neubildung  betrifft, 
entsprechend  den  früheren  Ausführun- 
gen, in  erster  Reihe  das  suhmuköse 
Gewebe  und  schiebt  die  Schleimhaut 
in  den  verschiedensten  Formen  nach 
dem  Lumen  der  Urethra  vor.  Be- 
günstigt wird  dieses  durch  die  Exi- 
stenz der  normalen  Schleimhautfalten 
(Thompson).  Selten  ist  daher  die  Ein- 
schnürung durch  einen  Strang  eine 
vollkommen  ci reu läre (siehe  Fig.  33 
a  und  b),  als  ob  ein,  sei  es  lineärer, 
sei  es  bandförmiger  Faden  um  die 
Harnröhre  gelegt  wäre  (Hunter), 
doch  kommen  die  untere  Wandung  vornehmlich  einnehmende,  halbringförmigc  Ver- 
engerungen öfters  vor  (unvollständige  Strictur  nach  VOILLEMTER). 

Digitized  by  Google 


Fig.  33. 


r 


x 


(Nddi  Gouley.) 


318  HARNRÜHREN VERENGERUNO. 

Bei  weitem  häufiger  ist  indessen  die  trichterförmige  Gestalt  der 
Strictur.  Dieselbe  ist  dadurch  bedingt,  dass  die  stricturirende  Neubildung  keane 
scharf  circumscripte  ist,  und  bereits  vor,  resp.  hinter  der  Stelle  der  am  weit- 
gediehensten  Veränderungen  Gewebsalterationeu  vorhanden  sind.  Die  Spitze  de-* 
Trichters ,  d.  h.  die  engste  Stelle  der  Strictur,  ist  dabei  in  der  Regel  mehr  oder 
minder  excen irisch  (Leroy  d'KTiOLLEs).  Ein  sehr  kurzer  Trichter  kaun  leicht 
Aehnlichkeit  mit  einem  Strang  (bride)  oder  einer  Klappe  (valvuU)  gewinnen. 
Meist  ist  diese  Aehnlichkeit  nur  eine  scheinbare,  indem,  wie  soeben  hervorgehoben, 
wirkliche  Schleimhautklappen  oder  Stränge  nicht  häufig  vorkommen  (ausgenommen 
angeborene).  Die  Länge  der  eigentlichen  Verengerung  ist  dabei  in  der  Regel  ein? 
relativ  geringe,  nach  H unter  höchstens  1",  nach  Dlcamp  nur  1 — 2"\  na  h 
Amussat  1 — IVa'"  beziehungsweise  höchstens  1 — 2".  Voillemier  giebt  die  Länge 
der  verengerten  Stelle,  im  Falle  diese  von  einer  kleinen  Narbe  oder  Falte  der 
Schleimhaut  gebildet  wird,  auf  1  oder  2  Mm.  an.  Erst  die  Induration  des  Corp. 
cavern.  vergrössert  die  Strictur  von  1  2  bis  auf  1,  2  oder  gar  3  Cm.  Dagegen  haben 
traumatische  Stricturen  in  der  Regel  eine  mehr  oder  minder  beträchtliche  Ans 
dehnung  Die  Configuration  solcher  langt  n  Stricturen  ist  in  der  Regel  keine  ein- 
fache mehr.  Die  Zunahme  der  die  Strictur  bedingenden  Gewebsveränderungen  ver- 
anlasst vielfache  Unregelmässigkeiten,  bestehend  in  Abweichungen  von  der  geraden 
Linie,  Taschenbildungen  und  Einknickungen ,  so  dass  schliesslich  spiralige. 
winkelige  und  ähnliehe  Figuren  zu  Stande  kommen  (s.  Fig.  33  c  auf  pag.  317), 
Theils  die  complicirte  Form  dieser  letzteren ,  theils  die  bei  ihnen  nie  fehlenden 
secundären  Veränderungen  und  Folgezustände  machen  es  häufig  selbst  am  Cadaver 
sehr  schwer,  die  Länge  der  eigentlichen  Verengerung  genau  zu  bestimmen. 

Weite  der  Verengerungen.  Das  Caliber  der  Stricturen  variirt  nach 
dem  Vorstehenden  innerhalb  einer  und  derselben  Verengerung  häufig  in  mannisr- 
faltigster  Weise.  Im  Allgemeinen  versteht  man  unter  dem  Caliber  einer  Strictur 
den  Durchmesser  der  engsten  Stelle,  dessen  Bestimmung  am  Lebenden  mittelst  der 
Bougie  möglich  ist. 

Otis  hat  mittelst  eines  besonderen  Instrumentes,  des  Ur ethrometers  (a.  Fi?.  34 
auf  pag.  319),  die  Weite  der  männlichen  Harnröhre  im  normalen,  wie  pathologischen  Zustande 
unterst  eht  und  will  dabei  gewisse  directe  Beziehungen  zwischen  dem  Caliber  der  Harnröhr- 
und  dem  Umfange  des  Gliedes  gefunden  haben.  In  Folge  dieses  nimmt  Otis  in  virleu  Fällen 
fogenaunt«  Stricturen  von  weitem  Caliber  in  der  Jart  «/  •  .„,,•;...„  der  Harnröhre  an, 
welche  nach  den  bisherigen  Methoden  nicht  entdeckt  werden  konnten,  und  welche  auch  heut* 
noch  von  bedeutenden  Autoritäten  (Thompson)  geleuguet  werden. 

Im  Gegensatz  zu  den  eben  beschriebenen  ..weiten  Stricturen"  kommen 
auch  völlige  Obliterationen  der  Harnröhre  vor.  Früher  vielfach  geleugnet 
(B.  Phillips,  Mercier),  sind  dieselben,  abgesehen  von  traumatischen  Fällen,  wieder- 
holt durch  die  Autopsie  nachgewiesen  worden  (Leroy,  Thompson,  Schuh).  Der- 
artige Obliterationen  setzen  natürlich  voraus,  dass  der  Urin  durch  Fisteln,  welche 
hinter  der  Strictur  befindlich  sind,  entleert  wird  (Voillemier),  s.  Fig.  35  auf  pag.  311». 
Ihre  Ausdehnung  ist  sehr  verschieden ;  in  einem  Präparate  des  St.  George  s  Hospital 
Museum  in  London,  das  von  Sir  Benjamin  Brodie  stammt  (Serie  XII,  Nr.  77. 
betrug  dieselbe  nicht  weniger  als  4"  engl. 

Zahl  der  Stricturen.  Bereits  J.  H  TNT  er  stellte  fest,  dass  gewöhnlich 
nur  eine  einzige  Verengerung  sich  bei  einem  Patienten  zu  finden  pflegt ;  die 
höchste  von  ihm  beobachtete  Zahl  von  Urethralstrieturen  bei  demselben  Individuum 
betrug  6.  Diese  Ziffer  sowie  die  noch  höheren  Zahlen  von  Lallemand  und 
Leroy,  welcher  letztere  in  einem  Falle  nicht  weniger  als  13  Stricturen  auf  einmal 
gesehen  haben  will,  werden  neuerdings  als  auf  Täuschung  beruhend  betrachtet. 
Voillemier  hält  eine  einfache  Strictur  für  überwiegend  am  häufigsten  vorkommend: 
seltener  treffe  man  zwei,  noch  seltener  drei  Verengerungen  in  einer  Harnröhre,  nie 
aber  mehr  als  diese  letzte  Zahl.  Auch  Sir  Henry  Thompson  folgert  aus  seinen 
nicht  in  vivo,  sondern  aussehliesslich  post  mortem  gemachten  statistischen  Unter- 
suchungen, dass  deutlich  von  einander  unterschiedene  Verengerungen  nie  mehr  als 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHREN VERENGERUNG. 


319 


— 4  auf  einmal  vorkommen,  eine  grössere  Zahl  sei  eher  als  eine  unregelmässige 
CoDtraction  der  Harnröhre  zu  bezeichnen,  zumal  da  die  einzelnen  Stricttiren  in  den 
Fallen  einer  grösseren  Multiplicität  nur  sehr  wenig  von  einander  entfernt  waren. 

Fig  34.  Fig.  35. 


ITrethrometer  nach  Fast  vollständige  Obliteration  der  Harnröhre,  n  t-chmaler 

^ * 1  Durchlas»  zwischen  der  Fistel  und  dem  vorderen  Hart.- 

A  geöffnet.  röhrenahschnitt. 
D  geschlossen. 

Sitz  der  Stricturen.  Die  traumatischen  Stricturen  stimmen  in  Bezug 
auf  ihren  Sitz  in  der  Regel  direct  mit  der  Stelle  der  Einwirkimg  der  Äusseren 
Gewalt  tiberein.  Ihr  Locus  praedilectionis  ist  daher  der  Theil  der  Harnröhre, 
welcher  dem  Damm  entspricht,  speciell  die  Pars  bulbosa  und  die  Pars  mem~ 
branacea.  Gemäss  der  Richtung  der  betreffenden  Gewalteinwirkungen  ist  es  vor- 
nehmlich die  untere  Circumferenz  der  Harnröhre,  welche  von  den  stricturirenden  Ver- 
änderungen eingenommen  wird  (cf.  den  Artikel  „Harnröhrenzerreissung"). 
Ebenfalls  bevorzugen  die  durch  Tripper  bedingten  Stricturen  die  nach  unten 
gekehrten,  abhängigen  Theile  der  Urethra  (Gaujot,  Civiale),  wenn  auch  anderer- 
seits bei  der  Uberaus  langsamen  Entwicklung  dieser  Formen  der  Strictur  ein 
bestimmter  Zusammenhang  zwischen  Verbreitung  des  Trippers  und  Sitz  der  Strictur 
meist  nicht  nachzuweisen  ist  (Sir  Henry  Thompson).  Bethciligung  der  oberen 
Circumferenz  der  Harnröhre  an  den  stricturirenden  Veränderungen  durch  Narben- 


Google 


320  HARNRÖHRENVERENGEItlJNG. 

und  Knötchenbildung  ,  so  dass  die  Strictur  eine  circuläre  wird,  ist  gewöhnbe* 
sccundärer  Natur  (Civiale,  siehe  auch  oben  „Form  der  Strictur"). 

Die  Localität  der  Strictur  ist  am  häufigsten  in  der  Pars  mein 
h  ranacea,  und  zwar  in  dem  vorderen  Theil,  beziehungsweise  in  dem  vor  dem 
oberen  Blatt  der  tiefen  Dammfascia  (Lig.  trianguläre)  gelegenen 
Abschnitt  derselben  (Phillips)   und   dem   U ebergang  der  Far* 
b  ulbosa  in  diesen. 

Theilt  man  die  Harnröhre  in  3  Abschnitte  und  bezeichnet  man  mit  I  die  Gegend 
des  Uebcrganges  der  Pars  bulbosa  in  die  Pars  metnbranacra  ure'hrae  in  der  Ausdehnung  von 
1"  (engl.)  von  diesem  l'ebergang  bis  ■/«"  (engl.)  hinter  demselben,  mit  II  die  Part  tjtonjio*n, 
mit  III  das  Orif.  ext.  ureihr.  und  dij  nächsten  21/,"  (engl.)  hinter  denselben,  so  sind  nai 
Sir  Henry  Thompson  unter  320  von  ihm  post  mortem  untersuchten  Siricturea  in  in 
Regio  I  215  oder  67%,  in  der  Regio  II  51  oder  16°/0,  in  der  Regio  III  51  oder  17%. 

Die  genannt  »Mi  320  Strictnren  bezogen  sich  auf  270  Individuen,  indem  nur  t>n 
22n  eine  einzige,  bei  den  übrigen  jedoch  2  oder  3  Verengerungen  gefunden  wurden.  Von  J-d 
ersteren  226  waren  in  der  Regio  I  185  Fälle,  in  der  Regio  II  17  Fälle,  in  der  Regio  II] 
24  Fälle.  Von  den  übrigen  waren  in  der  Regio  I,  II  und  III  8  Fälle,  in  der  Regio  I  nnd  II 
10  Fälle,  in  der  Regio  I  und  III  10  Fälle,  in  der  Regio  II  und  in  13  Fälle. 

Mit  der  vorstehenden  Zahl  stimmen  im  Wesentlichen  die  durch  Messungen  an  Lebende 
gewonnenen  Angaben  von  Dittel  (nach  Rabitsch)  und  Brinton  überein.  Zu  etv*^ 
anderen  Resultaten  gelangte  ebenfalls  auf  Grund  von  mit  Hilfe  der  Bougie  ä  bonle  vorge- 
nommenen Messungen  am  Lebenden  S.  W.  Gross.  Dieser  fand  unter  173  sich  auf  In) 
Patienten  beziehenden  Strictnren  in  der  Regio  I  76  oder  43'93°/9,  in  der  Regio  II  48  oder 
27  747«.  in  der  Regio  III  49  oder  28-32°/0.  Dabei  handelte  es  sich  nur  47  Male  um  Fall* 
einfacher  gegenüber  37  Fällen  doppelter,  15  dreifacher  und  4  mehrfacher  Strictur. 

Noch  abweichender  von  Sir  Henry  Thompson  sind  diejenigen  Zahlen,  welch - 
F.  N.  Otis  gemäss  seiner  Theorie  der  „weiten  Strictnren"  (s.  oben)  aufgestellt,  und  welch? 
ein  starkes  Vorwiegen  der  Verengerungen  in  der  eigentlichen  Pari  spongiosa  darzuthun 

In  der  Pars  prostatica  sind  Stricturen  so  selten,  dass  sie  von 
gebendster  Seite  (Sir  Henry  Thompson)  geleugnet  werden,  doch  sind  offenbar 
sichere  Fälle  im  Wiener  allgemeinen  Krankenhause  (Rabitsch),  ferner  von 
Mastin  u.  A.  beobachtet  worden. 

Häufigkeit  der  Stricturen.  Stricturen  der  weiblichen  Harnröhre  sind 
sd  selten,  dass  unter  378  im  Wiener  allgemeinen  Krankenhause  während  eines 
9jährigen  Zeitraumes  behandelten  Fällen  nur  einer  eine  Frau  betraf  (Rabitsch  . 
Es  scheiut  dabei,  als  ob  die  Stricturen  weiblicher  Individuen  mehr  die  Nähe  des 
Orif.  ext.  ureth.  als  den  übrigen  Theil  der  Harnröhre  interessirten ,  wenigsten* 
war  dieses  unter  vier  Beobachtungen  von  Nkwman  dreimal  der  Fall. 

Relativ  häufig  dürften  die  sogenannten  „spastischen"  Stricturen  bei  Weibern  vor- 
kommen, da  Dittel  deren  3  erwähnt  und  unter  5  Fällen  Newman's  1  Fall  hierhergehört 

Die  absolute  Häufigkeit  der  Stricturen  ist  je  nach  den  verschiedenen 
Krankenhäusern  eine  sehr  wechselnde.  Verfasser  erhielt  aus  einer,  je  zwei  englische 
und  je  zwei  deutsche  grössere  allgemeine  Krankenanstalten  während  einer  3jährigen 
Epoche  betreffenden  Zusammenstellung  484  Stricturfälle  auf  128.558  aufgenommene 
Patienten,  d.  h.  noch  nicht  ganz  4  pro  Mille.  Inwieweit  diese  Ziffer  dem  wirk 
liehen  Vorkommen  von  Harnröhrenverengerungen  in  jedem  dieser  vier  Kranken 
häuser  entspricht,  ergiebt  sich  aus  folgender  kleinen  Tabelle: 


W  z»""1ot 

nommenen 


Stricturen 


Wiener  all- 
gemeines 


Char  ite 
(Berlin) 


Jahrgang 

Zahl  der 
Aufge- 

Zahl  der 

Strictnren 

nommeoeu 

[  1876 

19.1H1 

46 

.  1877 
1  1878 

21.7-13 

4* 

22.263 

63 

|  1876 

11.573 

15 

1877 

14.076 

16 

(  1878 

14.312 

24 

St.  George  s  i  18)7  3252  32 

Hospital    {  1878  3575  44 

(London)     l  1879  3621  50 

St.  Bartho-  (  1876  5125  60 

lomews  1877  4797  34 

Hosp.(Londou)  l  1878  5243  51 

Es  zeigt  sich  demnach,  dass  abgesehen  von  jährlichen  Schwankungen  in  der 
Strieturfrequenz ,  diese  in  den  englischen  Anstalten  das  mehr  denn  Fünffache  wie 
in  den  deutschen  beträgt,  nämlich  in  jenen  etwas  über  l°/0,  in  diesen  aber  nicht 
ganz  0*2 1,'0.  Dass  einzelne  Hospitäler  unter  Begünstigung  localer  Einflüsse  div 
Zahl  der  in  ihnen  beherbergten  Stricturkranken  über  diesen  Durchschnitt  zu  steigern 


Digitized  by  Google 


HARNRÜHREN VERENGERUNG.  321 


ioi  Stande  sind,  zeigt  University  College  Hospital.  Dieses  Krankenhaus,  an 
welchem  Sir  Henry  Thompson  früher  fungirte,  hatte  allein  im  Jahre  187G  bei  einer 
Krankenanfnahme  von  1924  nicht  weniger  als  44,  d.  i.  über  2l/$°/0  Stricturkranke. 

Häufigkeit  der  einzelnen  Formen  der  Harnröhrenver- 
engerung. Das  Verhältniss  der  Stricturen  überhaupt  zu  denen,  die  durch 
Blennorrhoe  veranlasst  sind,  beträgt  nach  Rabitsch  bei  Thompson  1  :  0-705, 
in  den  Berichten  des  Wiener  allgemeinen  Krankenhauses  1  :  0*890,  bei  Dittel 
1  :  0-808. 

Das  Verhältniss  der  Stricturen  im  Allgemeinen  zu  den  traumatischen 
Verengerungen  ist  bei  Thompson  7:1,  bei  Dittel  14  :  1,  in  den  Berichten  des 
Wiener  allgemeinen  Krankenhauses  14  :  1. 

Dieser  hohe  Procentsatz  der  traumatischen  Stricturen  bei  Thompson  soll 
daher  rühren ,  dass  unter  den  mit  traumatischen  Stricturen  behafteten  Kranken 
Thompsons  viele  Matrosen  sich  befanden,  welche  durch  ihre  Beschäftigung  oft  mit 
der  Dammgegend  auf  die  gespannten  Taue  fallen.  Eine  Verallgemeinerung  dieses 
Satzes  für  die  Geaammtheit  der  englischen  Hospitäler  dürfte  indessen  kaum  zulässig 
*e in.  Nach  des  Verfassers  eigenen  Untersuchungen ,  betreffend  die  Frequenz  der 
verschiedenen  Arten  der  Stricturen  im  St.  Bartholomew's  Hospital  in  dem 
Quinquennium  1874 — 1878  ergeben  sich  Zahlen,  welche  mehr  oder  weniger  denen 
der  Berichte  des  Wiener  allgemeinen  Krankenhauses  entsprechen.  In  dem  genannten 
Hospital  kamen  während  des  oben  bezeichneten  Zeitraumes  249  Stricturfälle  zur 
Behandlung.  Unter  diesen  wurden  als  organische  (gonorrhoische)  213,  als 
traumatische  19,  als  durch  andere  Ursachen  bedingte  17  angesehen.  Das  Ver- 
hältniss der  Stricturen  im  Allgemeinen  zu  jenen,  welche  durch  Trauma  bedingt 
waren,  betrug  daher  im  St.  Bartholomew's  Hospital  13»/fl  :  1,  d.  h.  beinahe 
so  viel  wie  im  Wiener  allgemeinen  Kranken  hause. 

Alter  der  Stricturkranken.  Da  die  Hauptursachen  der  Harn- 
röhren Verengerungen  Tripper  und  Trauma  sind,  betreffen  dieselben  fast  ausschliesslich 
Personen,  die  dem  Jünglings-  oder  dem  Mannesalter  angehören.  Nur  bei  sehr 
chronischer  Entwicklung  der  Erscheinungen  der  Verengerungen  werden  diese  erst 
in  den  späteren  Lebensjahren  beobachtet;  als  eine  Krankheit  des  Greisenalters  in 
dem  Sinne,  wie  dieses  die  Pi-ostatahypertrophie  ist,  mochte  dagegen  die  Harn- 
röhrenverengerung auch  in  solchen  exceptionellen  Fällen  nicht  anzusehen  sein.  Die 
folgenden  speciellen  Zahlen  sind  den  Berichten  des  St.  Bartholomew's 
Hospital  von  1874—1878  entnommen.  Dieselben  beziehen  sich  aber  nicht 
auf  die  Zeit,  in  welcher  die  Erscheinungen  der  Strictnr  zu  Tage  traten,  sondern 
nur  auf  die  der  Behandlung  in  der  speciellen  Krankenanstalt.  Im  Ganzen  handelt 
es  sich  um  223,  von  denen  das  Alter  angegeben  ist;  von  diesen  waren: 

von  10 — 15  Jahren  (meist  trau-  von  45 — 55  Jahren.    ...  52 

mansche  Stricturen)  6  „    55 — 65     „    .    .    .  . 


15 — 25  Jahren  ....  27 
25—35     „      ....  46 
„    35 — 45     „      ....  65 


65—75 


«Iber  75 

Summe 

Beschäftigung  der  Stricturkranken.  Da  die  Gonorrhoe  eine 
allgemeine,  in  allen  Classen  der  Bevölkerung  verbreitete  Krankheit  ist,  kommen 
hier  weniger  die  von  ihr  abhängigen  Verengerungen  als  die  traumatischen  Stricturen 
in  Frage  Die  angegebene  Häufigkeit  des  Vorkommens  letzterer  bei  Matrosen  ist 
vorhin  schon  erwähnt  worden.  An  diese  schliessen  sich  diejenigen  Berufsarten,  welche 
auf  Gerüsten  zu  arbeiten  pflegen.  Doch  kommen  Harnröhrenzerreissungen  in  der 
Dammgegend  gelegentlich  auch  bei  Personen  vor,  welche  zu  ebener  Erde  beschäftigt 
sind,  wie  z.  B.  solche  auch  bei  Erdarbeitern  in  Folge  von  Verschüttungen  gesehen 
worden  sind  (s.  den  Art.  Harnröhrenzerreissung). 

Znr  Aufklärung  der  hier  massgebenden,  thatsächlichen  Verhältnisse  hat  Verfasser 
•lie  in  den  Jahren  1875 — 1879  in  der  k.  k.  Krankenanstalt  Rudolf  Stiftung  zu  Wien 
behandelten  Stricturfälle  zusammengestellt ,  indem  bei  diesen  überall  die  Beschäftigung  der 
Real-Encyclopidle  der  g«t».  Heilkunde.  VI.  21 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHREN VERENGERUNG. 


betreffenden  Krauken  angegeben  ist.   Es  sind  im  Ganzen  nnr  41  Fälle  fast  ausschlie^U« b 
gonorrhoischen  Ursprunges:  unter  diesen  gehören  10  Taglöh  nern,  ferner  je  2  Ag*nt'.- 
Friseuren,  Kutschern,  Tischlern  an;  von  den  übrigen  23  dagegen  kommt  nur  je  1  auf  d> 
sonstigen  verschiedenartigen  Berufsdassen. 

Rationelle  Symptome  derStrictur.  Dieselben  spielten  in  früher«"! 
Zeiten,  als  die  Anatomie  der  Strictur  und  die  Nothwendigkeit  einer  regelmässige 
Sondirung  der  Harnröhre  noch  nicht  allgemein  bekannt  waren,  eine  erheblicher* 
Rolle  als  jetzt.  Noch  Charles  Bell*)  beschreibt  in  ausführlicher  Weise  d» 
Symptome,  welche  die  Anwesenheit  einer  Strictur  bekunden,  unter  folgend-: 
Rubriken:  1.  Lange  vorausgegangene  Reizung  oder  Entzündimg  an  einem  Thel! 
der  Harnröhre;  2.  öfterer  Harndrang  in  der  Nacht;  3.  lange  und  schmerzlici- 
Versuche  zum  Harnen,  che  der  Urin  fliesst :  4.  öfterer,  unwillkürlicher  Harnabgan: 
und  besonders,  nachdem  Patient  glaubt,  mit  l'riniren  fertig  zu  sein  („Nachwasser 
der  alten  Chirurgen);  5.  Ausfluss  von  schleimig-eitrigem  Secret  („fjteet");  6.  N>; 
gung  zu  Fieberfrost;  7.  Schmerz  an  bestimmten  Stellen  der  Harnröhre,  o4s 
Brennen,  wenn  der  Urin  darüber  hinfliesst ;  Schmerz  in  deu  Oberschenkeln  um 
Hoden,  nach  den  Lenden  etc.:  9.  Hämorrhoidalknoten  oder  Mastdarm  Vorfall  in 
Folge  des  Drängens. 

Diese  Darstellung  der  rationellen  Symptome  kann  heute  noch  als  eiw 
ziemlich  erschöpfende  gelten:  hinzuzufügen  sind  allenfalls  noch  die  schmerzhafte 
Empfindungen,  die  häufig  bei  der  Erection  resp.  Coitus  gefühlt  werden  (..SanM 
schock"  Dittel's)  ,  die  aber  öfter  als  von  der  behinderten  Ejection  des  Sanvr- 
von  der  Beschränkung  der  Erectionsflihigkeit  durch  Einbusse  an  cavemösem  Geweih 
(Stilling)  bedingt  sind.  Mit  Recht  wird  indessen  der  Hauptwerth  neuerdings  a-: 
die  Veränderungen  in  der  Harnentleerung,  sowohl  in  Bezug  auf  «V 
Harnstrahl  (Stärke,  Grösse  des  Bogens),  besonders  aber  auf  etwaige  Harn 
verhaltung  etc.,  und  auf  die  vermehrte,  in  bestimmten  Fällen  sich  bis  w 
Enurese  steigernde  Urinfrequenz  (s.  unten  und  Bd.  IV,  pag.  670)  gelegt.  Wer: 
hier  auf  diese  Veränderungen  nicht  näher  eingegangen  werden  soll,  so  beruht  die^- 
wesentlich  auf  ihrer  grossen  Variabilität,  welche  ihrem  isolirten  Vorkommen  je<i--r 
pathognostischen  Werth  raubt.  Dass  es  Stricturen  giebt,  welche  intra  vitam  ohn 
jedes  Symptom  verlaufen,  wurde  oben  schon  erwähnt.   In  anderen  Fällen  entzieh 
sich  die  hauptsächlichsten  der  rationellen  Symptome  der  Strictur  durch  ihre  (uVr 
aus  langsame,  Deccnnien  umfassende  Entwicklung  lange  Zeit  der  aufmerk 
samsten  Beobachtung.    Viel  trägt  zur  grösseren  oder  geringeren  Ausbildung 
subjectiven  Beschwerden  bei  der  Strictur  bei ,  ob  es  sich  um  einen  alten  iA<- 
einen  jugendlichen  Patienten  handelt,   ob  die  Propulsionskraft  der  Blaser, 
muskulatur  beim  Auftreten  der  Strictur  schon  vorher  durch  Senescenz  oder  an-irr 
Ursachen  alterirt  ist  oder  nicht.  Auch  individuelle  Gewohnheiten  ( Abw 
spirüuosoritm ,  Enthaltsamkeit,  gewohnheitsmässige  Obstipation,  Dyspepsie.  fern-: 
sitzende  oder  stehende  Beschäftigung,  regelmässige  Einwirkung  von  Witterun?: 
andere  äussere  Schädlichkeiten  wie  Excesse  in  venere ,  Onanismus  etc.)  sind  n> 
vielen  Beobachtungen  als  massgebend  für  die  Entwicklung  einzelner  StricturgymptW' 
angesehen  worden:  jedenfalls  bedingen  sie  zuweilen  das  plötzliche  Auftreten  ätr 
selben,  während  die  Genese  der  Strictur  selbst  immer  nur  eine  allmälige  sein  karr. 

Besondere  Aufmerksamkeit  erfordert  die  Beschaffenheit  desTrin- 
da  derselbe  nur  in  den  seltensten  Fällen  ganz  frei  von  catarrhalischeu  Bestan- 
theilen  ist.  Allerdings  mischen  sich  in  späteren  Stadien  diesen  die  eiterigen  rV 
duete  der  Erkrankung  des  Nierenbeckens  bei,  so  dass  man  bei  keiner  Strietor  : 
mikroskopische  und  chemische  Untersuchung  des  Urins  unterlassen  soll  (s.  Bd.  H 
pag.  170  et  infra  unter  „Complicationeir1). 

Objective  Erscheinungen  der  Strictur  machen  sich  dem  0* 
siebtssinne  ohne  weitere  Hilfsmittel  bemerklich,  wenn  dieselbe  das  Orif.  ejrt.  ureif>r 
einnimmt ;  andernfalls  bedarf  man  zur  Sichtbarmachung  der  verengerten  Ster1' 

*)  Nach  Still  iug. 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHREN VERENGERUNG. 


323 


des  Endoseops  (a.  Bd.  IV,  pag.  611).  Die  wichtigsten  Befunde  werden  durch  die 
Palpation  gewonnen.  Sehr  oft  zeichnet  sich  die  Stelle  der  Strictur  schon  von 
aussen  durch  eine  vom  Damm  oder  vom  Serotum  her  fühlbare ,  mehr  oder  minder 
umschriebene  Härte  aus.  Den  sichersten  Aufschi uss  Uber  die  Beschaffenheit  der 
Strictur  erhält  man  aber  durch  die  innere  Untersuchung  der  Harnröhre  mit  Hilfe 
von  Instrumenten,  und  die  Kenntnissnahme  von  den  hier  sich  zeigenden  objectiven 
Erscheinungen  der  Strictur  fällt  daher  immer  mit  ihrer  „Diagnose"  zusammen, 
so  dass  auf  diese  wegen  weiterer  Einzelheiten  verwiesen  werden  muss. 

Verlauf  und  Fo  1  ge  zustit n  d e  (Comp  licationen).  Nach  dem 
Vorstehenden  ist  der  Verlauf  der  II  am  röhren  Verengerungen  ein  sehr 
mannigfaltiger.  Abgesehen  von  den  bei  Lebzeiten  symptomlosen  Fällen  giebt  es 
eine  Reibe  von  Beobachtungen,  in  denen  die  Strictur  stationär  und  ihre  Erscheinungen 
auf  einem  niederen  Niveau  verharren.  Solche  Beobachtungen  werden  besonders  dort 
gemacht,  wo  die  die  Harnröhrenverengerung  bedingenden  Veränderungen  beschränkter 
Art  sind  und  namentlich  nur  einen  Theil  der  Circumferenz  des  Urethralcanales 
betreffen  (partielle  Strictur  nach  Voillemier,  8.  pag.  317).  Doch  hat 
man  auch  in  vereinzelter  Weise  gesehen,  dass  die  Strictur  eine  sehr  hochgradige 
und  ausgedehnte  sein  kann  und  dennoch  die  Symptome  lediglich  geringe  und  wenig 
progressive  sind.  Meist  handelt  es  sieh  hier  um  torpide  Individuen  in  vorgerücktem 
Lebensalter;  z.  B.  hat  Voillemier  einen  hiehergehörigen  Fall  erwähnt.  Auch  Verfasser 
hat  eine  ähnliche  Beobachtung  gemacht  und  glaubt ,  dass  die  Fälle  gar  nicht  so 
selten  sind,  in  welchen  die  Strictursymptome  alter  Leute  keine  oder  nur  eine 
minimale  Progression  zeigen.  Die  grosse  Mehrzahl  der  Fälle  bietet  freilich  einen 
anderen  Verlauf.  Haben  sich  hier  die  Störungen  der  Harnentleerung  bis  zu  einer 
gewissen  Höhe  entwickelt,  so  ist  von  einer  Latenz  der  Erscheinungen  nicht  mehr 
die  Rede,  zumal  dieselben  dann  häufig  mehr  von  den  bereits  eingetretenen  Folge- 
zuständen als  von  der  Strictur  selbst  abhängig  sind.  Sehr  richtig  bemerkt  Dittel, 
dass  viele  sonst  ganz  intelligente  Patienten  erst  dann  zum  Arzte  kommen ,  wenn 
der  fortwährende  Harndrang  ihnen  die  Nachtruhe  raubt,  und  der  fötide  Geruch 
ihres  Urins  ihnen  unerträglich  wird.  Die  Folge  hiervon  ist,  dass  der  Verlauf  einer 
grossen  Reihe  von  Stricturen  nicht  frei  von  Complicationen  ist,  Complicationen, 
deren  Behandlung  oft  schwieriger  wird  als  die  der  Strictur  selbst  und  hinter  denen 
die  Strictur  mehr  oder  minder  erheblich  zurücktritt. 

Gegenüber  dem  häufigen  Auftreten  von  Folgezuständen  und  Complicationen 
ist  der  Ausgang  in  Heilung  im  anatomischen  Sinne  wohl  nie,  der  in 
Heilung  im  klinischen  Sinne  nur  in  der  Minderheit  der  Fälle  zu  verzeichnen. 
Die  Gründe  hierfür  liegen  nahe.  Das  die  Strictur  ausmachende  Narbengewebe 
kann  wohl  modificirt  und  an  Masse  vermindert,  aber  nie  zum  völligen  Schwunde 
gebracht  werden  (Teevax,  Brit.  med.  Journ.  May  29).  Andererseits  sind  Reci- 
dive  nach  allen  Methoden  der  Behandlung  häufig  beobachtet  worden,  und  es 
werden  nicht  nur  die  Verengerungen  mit  zunehmendem  Alter  härter  und  unnach- 
giebiger, sondern  es  giebt  auch  Verengerungen,  welche  von  vorn  .herein  einen 
zurückfedernden  („resi  1  ien t;')  Charakter  tragen,  vielleicht  in  Folge  Beimengung 
elastischer  Elemente  im  Stricturgewebe. 

Die  Folgeznstände  einer  Haroröhrenstrietur  betreffen  entweder  diese  selbst 
oder  die  übrigen  Theile  des  uropoetischen  Systemes,  uud  zwar  erkranken  von 
letzteren  (wie  schon  Huxter  betont/  die  hinter  der  Strictur  gelegenen  Partien 
beiweitem  häufiger  als  der  vor  der  Strictur  befindliche  Urethralabschnitt.  Dieser 
ist  eigentlich  nur  dadurch  in  Mitleidenschaft  gezogen ,  dass  er  an  den  hinter  der 
Strictur  und  in  der  Strictur  herrschenden,  entzündlichen  Zuständen  partieipirt,  und 
dass  er  der  Ausgangspunkt  der  sogenannten  falschen  Wege  wird.  In  vielen  Fällen 
ist  aber  sein  Verhalten  insofern  zu  beachten ,  als  er  Sitz  einer  chronischen 
Urethralblennorrhoe  ist,  deren  Nichtbeseitigung  Steigeruug  der  Strictur- 
symptome einerseits  und  Begünstigung  etwaiger  Rückfälle  einer  anscheinend  schon 
geheilten  Strictur  andererseits  nach  sich  zu  ziehen  vermag. 

Sri» 

Digitized  by  Google 


HARNRÜHREXVERENGERUNG. 


Die  Folgezustände  der  Harnröhrenverengerungen  lassen  sich  am  besten 
unter  nachstehenden  Gesichtspunkten  zusammenfassen : 

1.  Ausdehnung  der  Harnwege  hinter  der  Strictur.  Dieselbe 
ist  der  Ausdruck  der  Rückstauung,  welche  durch  die  Behinderung  des  Urinabflus!»** 
seitens  der  Strictur  bedingt  wird.  Obschon  sie  auch  in  anderen  Fällen  von 
erschwerter  Harnentleerung  (Prostatahypertrophie,  Steinentwicklung,  GeschwüUu 
des  Blasenhalses  etc.)  vorkommen  kann,  ist  sie  doch  bei  der  Harnröhren  Verengerung 
ein  verhältnismässig  häufigerer  Befund  als  in  jenen.  Während  sie  aber  in  dm 
ersten  Stadien  des  Leidens  in  Verbindung  mit  den  hypertrophischen  Veränderungec 
der  Harnblase  eine  Art  von  Compensation  ftlr  die  Erschwerung  der  Harnentleerun? 
darstellt  (Thompson)  ,  wird  sie  bei  weiterem  Bestände  der  Strictur  zu  einer  je 
länger  desto  schwerer  heilbaren  Complication.  Besonderheiten  der  Art  der  Dilatation 
der  Hamwege  in  Folge  von  Strictur  gegenüber  den  in 

anderen  Fällen  beobachteten  analogen  Veränderungen  sind  lg'  36 

nicht  dargethan,  wofern  man  von  dem  Zustande  der 
Harnröhre  selbst  absieht.  Dieser  zeigt  häufig  ein 
reticulirtes  Aussehen  (s.  Fig.  36),  das  durch  Er- 
weiterung der  Lacunae  Morgagni  und  der  Mündungen 
von  Drüsen  hervorgerufen  ist  (Thompson).  In  anderen 
Fällen,  in  denen  die  hypertrophische  Blase  keiner  Aus- 
dehnung mehr  fähig  ist,  steigern  sich  die  Veränderungen 
der  Harnröhre  bis  zur  förmlichen  Divertikelbildung 
(Poche  urineuse,  Pouche  of  the  Urethra).  Eine 
solche  Divertikelbildung  kommt  zwar  auch  bei 
Steinen,  die,  länger  in  der  Harnröhre  verweilend,  dieselbe 
mehr  oder  minder  stark  obstruiren ,  vor ;  in  den  Fällen 
von  Strictur  zeichnet  sie  sich  aber  dadurch  aus,  dass  die 
Tasche  von  dem  unteren  Umfange  der  Urethra  ausgeht 
und  die  Dammgegend  einnehmend  dort  selbst  nach  län- 
gerem Wachsthume  nur  selten  eine  erheblichere  Geschwulst 
bildet.  Ihre  Wandung  ist  dann  keine  normale  Schleimhaut,  Reticuiirter  Zustand 
diese  ist  vielmehr  entzündet,  erweicht,  ja  zerstört,  so  röh(rnaohDThompf o'jf" 
dass  an  ihrer  Stelle  ein  hartes,    weissliches,  häufig 

reticulirtes  Gewebe  zu  finden  ist.  Schliesslich  können  ausser  der  Schleimhaut  au«  L 
die  anderen  Gewebe,  welche  der  Pars  membran.  und  prostat,  urethr.  angehören, 
bis  zur  Unkenntlichkeit  gehende  Veränderungen  erleiden  (Voillemler). 

Anmerkung.  Nicht  nur  die  Divertikelbildung,  sondern  die  Dilatation*,  sr*  ;hein  .  . 
überhaupt  sind  in  den  verschiedenen  Fällen  in  sehr  ungleicher  Weise  entwickelt.  In  einzekr 
Beobachtungen  älterer  Verengerungen  fast  fehlend,  erreicht  in  anderen  die  Ausweitung  der 
Harnröhre  hinter  der  Strictur  die  Grösse  eines  Hühnereies  und  mehr  (Civiale).    Eine  Au- 
dehnuug  der  retrostricturalen  Urethra  bis  zum  Umfange  eines  Fingers  ist  das  Gewöhnlicbr. 
Die  individuellen  Verhältnisse  des  Einzelfalles,  besonders  die  Entwicklung  der  übrigen  Cum 
plicationen  haben  einen  sehr  erheblichen  Einfluss  auf  die  Ausbildung  der  Dilatationaerscht: 
nungen ,  deren  Auftreten  daher  nach  keinem  bestimmten  Schema  vor  sich  geht.  Xameutb.i 
findet  man  die  Ausdehnung  der  Blase  durchaus  nicht  übereinstimmend  mit  der  der  Uretern 
und  der  Nierenbecken,  indem  in  jener  häutig  die  hypertrophischen  und  entzündlichen  ZustiaJ 
überwiegen,  während  bei  diesen  die  Dilatation  nicht  selten  auf  der  einen  Seite  bedeutec: 
mehr  Fortschritte  gemacht  hat.  wie  auf  der  anderen.  —  Sehr  selten  ist  eine  Dilatation  fa 
Harnröhre  vor  der  Verengerung;  in  den  wenigen  hiehergehörigen  Beobachtungen,  daruet-r 
«  ine  ausführlich  beschriebene  und  mit  Abbildungen  versehene  von  C  h.  Bell,   ist  tis* 
bestimmte  Ursache  dieser  auffälligen  Erscheinung  nicht  darzuthnu  gewesen. 

2.  Hypertrophie  des  Blasenmuskels  findet  sich  bei  Strictur  in 
den  verschiedensten  Graden  und  Formen.  Es  scheint,  als  ob  dem  Auftreten  der 
Hypertrophie  immer  eine  geringe  Dilatation  vorausgehen  müsse  (Thompson  ; 
andererseits  kann  es  in  den  späteren  Stadien  sowohl  zur  excentrischen ,  wie  zur 
concentrischen  Hypertrophie  kommen,  letzteres  dann,  wenn  die  unaufhörliche  Noth 
wendifrkeit  zu  uriniren  bereits  seit  lange  die  Ansammlung  keiner  grösseren  Harn 
!::»-njre  in  der  I31a«e  gestattet  hat.    Es  ist  dabei  selbstverständlich,  dass  sich  b-i 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHRENVERENGERUNG.  3*5 


der  durch  Strictur  bedingten  Blasenhypertrophie  im  weiteren  Verlaufe  auch  alle 
sonstigen  Folgezustände  dieser  ausbilden  können,  speciell  also  Balkenblase  (Vessie 
<*/  cohmnes)  mit  oder  ohne  Divertikelbildung,  ferner  Verbreitung  der  hypertrophischen 
Verhaltnisse  auf  das  intermuskuläre  Bindegewebe  und  die  Mucosa  (Thompson), 
regressive,  bindegewebig-fettige  Metamorphose  der  hypertrophirten  Balken  und  in 
Folge  dessen  Blasenparalyse  mit  ihren  verschiedenen  Symptomen  (s.  Bd.  II, 
pag.  186  sq.). 

3.  Entzündliche  Zustände  finden  sich  theils  vor  der  Strictur,  theils 
an  der  Stelle  der  Strictur  selbst,  theils  hinter  der  Strictur. 

Vor  der  Strictur  haben  die  entzündlichen  Zustände  den  Charakter  der 
chronischen  Urethritis.  Während  diese  einerseits  in  ursächlicher  Beziehung  zur 
Kniwicklung  der  Strictur  zu  stehen  pflegt  (s.  oben,  pag.  323),  wirkt  letztere  auf  die 
Fortdauer  des  eitrigen  Ausflusses  durch  Unterhaltung  des  Reizzustandes  in  bestimmter 
Weise  ein.  Zuweilen  hat  die  chronische  Urethritis  einen  traumatischen  Charakter, 
indem  sie  von  der  häufigen  Einführung  von  Instrumenten  abhängt,  ebenso  wie  sie 
manchmal  auch  durch  andere  operative  Eingriffe  bedingt  sein  kann. 

An  der  Stelle  der  Strictur  kommen  Entzündungserscheinungen  in 
verschiedener  Form  vor.  Dieselben  sind  häufig  nur  eine  Fortsetzung  der  im 
vorderen  Theile  der  Harnröhre  herrschenden  Urethritis,  nicht  selten  aber  hier  viel 
intensiver  als  dort  und  dann  zur  Schleimhautvegetation,  zur  Bildung  wahrer  Car- 
nositäten  (Carunkeln)  führen.  In  anderen  Fällen  greift  die  Entzündung  mehr  in 
die  Tiefe:  speciell  unter  Mitbetheiligung  traumatischer  Ursachen  kann  eiterige 
iH'hmelzung  (periurethrale  Abscesse,  s.  „Ilarnabscess")  eintreten,  oder  aber  es 
kommt  zur  Steigerung  des  stricturbildenden  Processes,  wie  dieses  bereits  oben 
angegeben,  so  dass  man  sagen  könnte,  die  Callosität  einer  Strictur  ist  das  Ergeb- 
nis einer  Reihe  von  Entzündungen  dieser. 

Entzündungen  hinter  der  Strictur  sind  in  ihren  Einzelnheiten  viel- 
fach identisch  mit  denen  vor  und  in  der  Strictur,  meist  aber  intensiver  als  jene 
(Ch.  Bell).  Sie  treten  am  meisten  als  chronischer  Catarrh  im  hinteren 
Harnröhren  abschnitt  und  in  der  Blase  sowie  chronische  Entzündung  der 
Nierenbecken  (Pyelitis)  und  Ureteren,  sowie  endlich  der  Niere  selbst 
auf,  die  Symptome  der  Dilatation  und  Hypertrophie  an  diesen  Organen  vielfach 
modificirend.  An  und  für  sich  zeigen  diese  Entzündungen  nichts  Besonderes  in 
Fällen  von  Strictur  gegenüber  Fällen  von  Hypertrophie  von  Prostata,  Stein  etc. 
Doch  ist  zu  bemerken,  dass  chronischer  Blasencatarrh  mit  zu  den  häufigsten 
Complicationen  der  Strictur  gehört,  während  andererseits  Erkrankung  der  Nieren- 
lecken  immer  auf  eine  längere  Dauer  oder  wenigstens  einen  höheren  Grad  der 
(  ystitis  hinzuweisen  pflegt  (s.  auch  Bd.  II,  pag.  177). 

Die  Erkrankung  der  Nieren  bei  Strictur  bietet  ebenfalls  nichts 
Besonderes  gegenüber  der  gleichen  Complication  in  anderen  Fällen  von  behindertem 
Harnabfluss.  Hervorzuheben  ist,  dass  auch  hier  alle  Formen  von  Nephritis  gesehen 
worden  sind,  und  zwar  nicht  selten  gleichzeitig  in  derselben  Niere.  Häufig 
besteht  daneben  ein  theilweise  atrophisches  Verhalten  der  Nierensubstanz,  zuweilen 
eine  einseitige  Hydronephrose ,  die  dann  gewöhnlich  bald  zur  Pyoncphrose  wird. 
Auch  perinephritische  Abscesse  sind  bei  Strictur  beobachtet,  ferner  secundäre 
Steinbildung  in  Blase  und  Niere.  Reizungserscheinungen  an  der  Strictur  sind 
im  Stande,  eine  Nierenentzündung  hervorzurufen ,  oder  die  bereits  vorhandene  in 
jäher  Weise  zu  steigern.  Hierauf  scheint  nach  den  Untersuchungen  von  EKGLISCH, 
HASBISON  u.  A.  das  bei  Strictur  sowohl  mit,  wie  auch  ohne  Einführung  eines 
Catheters  auftretende  sogenannte  Urethralfieber  zurückzuführen  zu  sein  (siehe 
Bd.  II,  pag.  91). 

Nach  Goodhart  kommen  Nierenerkranknngen  nur  iu  34°/«  der  tödtlichen  Strictur* 
fälle  nicht  vor.  Fast  immer  geht  ihr  eine  Erkrankung  der  Binse  vorher  —  Goodhart  fand 
nur  5  Fälle,  in  denen  eine  solche  fehlte.  Die  Form  der  Nierenerkrankuug  ist  meist  die  der 
Eiterung  (41  mal),  seltener  die  der  Entzündung  mit  Schrumpfung  (I8mal)  oder  der  einfachen 
Hydronephrose  (3mal).   Diese  Häufigkeit  der  Niereneiterung  hei  Stth  turen  sowie  hei  änderet! 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHREN VERENGERUNG. 


Zuständen  behinderten  Harnabflusses  hat  dazu  geführt ,  sie  als  besondere  Krankheits«p*cjn 
($urgiral  kidnty,  chirurgische  Niere)  zu  beschreiben  nnd  ihre  Entstehung  nicht  sowoll 
auf  einfache  Fortpflanzung  der  Entzündung,  sondern  auf  eine  Art  von  Infection  (Di  ckinson 
zurückzuführen.  Die  Symptome  (Froste.  Pro$iratin  virium  etc.)  scheinen  in  der  That  «ini?* 
Aehnlichkeit  mit  denen  der  Pyämie  zu  haben,  auch  sieht  man  in  einzelnen  Falka  ir 
anderen  Organen  Eiterherde.  Doch  ist  es  manchmal  fraglich,  ob  die  pyäroischen  nnd  septisch«} 
Zeichen  von  dem  Znstande  der  Niere  oder  von  anderen  gleichzeitigen  Verhältnissen  ( Han> 
Infiltration,  Harnabscess,  Phlebitis  des  PUx.  Santorini  etc.)  abhängig  sind. 

4.  Die  Harnverhaltung  kommt  bei  Stricturen  sowohl  als  acute  totale, 
wie  auch  als  chronische  unvollständige  Ischurie  vor.  Zuweilen  findet  ein 
Uebergang  aus  der  erstgenannten  Form  in  die  letztere  statt. 

a)  Acute  complete  Harnverhaltung  ist  bei  Strictur  in  der  Regel 
die  Folge  von  besonderen  Schädlichkeiten,  die  die  Harnröhre  betroffen.  Curath> 
Eingriffe ,  übertrieben  lange  willkürliche  Verhaltung  des  Urins ,  Coitus  oder  aucL 
nur  wiederholte  Erectionen ,  kurz  Alles,  was  zu  Congestivzuständen  der  stricturirtro 
Stelle  Anlass  giebt,  sind  hier  von  ursächlicher  Bedeutung.  Selten  ist  hier  die  von 
Civiale  hervorgehobene  Verstopfung  mit  Schleimpfröpfen  maassgebend.  Sehr  oft 
besteht  dagegen  die  Complication  mit  sogenannten  falsch  en  Wegen.  Der 
häufigste  Ausgang  der  nicht  behobenen  acuten  completeu  Harnverhaltung  bei 
Strictur  ist  die  acute  Urin  in  fil  trat  ion,  von  Bikkett  geradezu  als  das  zweite 
Stadium  dieser  Form  von  Harnverhaltung  bezeichnet ,  und  zwar  giebt  gewöhnli»  L 
die  Harnröhre  hinter  der  Strictur  nach,  nicht  die  Blase,  deren  Ruptur  in  solchen 
Fällen  ausserordentlich  selten  ist  (s.  unter  „Harninfiltration").  Nur  in  vereinzelter 
Weise  geht  die  Harnverhaltung  bei  Strictur  spontan  zurück;  meist  ist  dies  nicht 
vollständig;  die  weit  über  die  Norm  ausgedehnte  Blase  ist  keiner  gänzlichen 
Entleerung  mehr  fähig  und  der  Fall  der  acuten  completen  Ischurie  wird  zu  einem 
von  chronischer,  incompleter  Retention. 

b)  Chronische,  unvollständige  Ischurie  wird  vielleicht  no*:h 
häufiger  als  die  acute  complete  bei  Stricturen  gesehen.  Sie  ist  meist  das  Ergt-b- 
niss  fortgesetzter  Zurückstauung,  so  dass  häufig  trotz  übertriebener  Füllung  der 
Blase  ein  Uriniren  par  regorgement ,  ja  zuweilen  eine  wahr  ■  Enuresis  stattfindet 
(I schür  in  par a  doxa).  Seltener  ist  diese  Form  der  Ischurie  die  Folge  von 
Paralysis  vesicae,  wie  sie  sich  nach  Strictur  aus  verschiedenen  Ursachen  finden 
kann,  gewöhnlich  ist  vielmehr  diese  Paralysis  erst  das  Resultat  der  Ischuria 
incompleta.  Letztere  kann  sich  übrigens  in  einzelnen  Fällen  unter  Einwirkung 
besonderer  Schädlichkeiten  in  acuter  Weise  steigern. 

Näheres  siehe  im  Artikel  „Ischurie-.  Die  Ischvria  incompleta  hat  vornehmlich  bti 
Strictur  die  specielle  Folge,  das«  die  Häufigkeit  der  durch  sie  bedingten  Urinentleerung  äi 
einer  Art  entgegengesetzten  Zustande*,  zur  Verkleinerung  des  Blasenlumens  in  Form  der  con- 
rentrisohen  Hypertrophie  (s.  obeu,  pag.  321)  zu  fuhren  vermag.  Nach  Jean  bestehen  auwwroVci 
Unterschiede  in  der  anatomischen  Form  der  die  Itchvria  incompleta  begleitenden  Hypertrophie 
je  nachdem  Prostata-Hypertrophie  oder  Hindernisse  in  der  Urethra  ihre  Ursache  sind.  In  letzter-« 
Falle  hypertrophiren  mehr  die  äusseren  longitudinalen  Lagen  der  Blasenmuskulatur,  im  erstt-r-o 
mehr  die  inneren  plexiformen  und  circulären. 

.">.  Als  weitere  Folgezustände  der  Strictur  sind  die  Harni  nfi  1 1  rat  ion. 

der  Harnabscess  und  die  Harnfistel  zu  nennen,   welche  in  besonder™ 

Artikeln  ihre  Besprechung  gefunden  haben.   Von  den  hier  massgebenden  Ursache!. 

ist  die  Harnverhaltung  bereits  oben  erwähnt;  besondere  Berücksichtigung  ver 

dienen  hier  als  ätiologisches  Moment  die  falsc  hen  Wege  (cf.  auch  Bd.  III, 

pag.  90).    Die    bei  den   am   Locus  praeddect'ionis  in  der  Pars  hulbomem- 

branacea  sitzenden  Stricturen  vorkommenden  falschen  Wege  haben ,   wenn  sie 

complete  sind,   gewöhnlich  ihre  centrale  Oeffnung  in  der  Blase,  iudem  sie  ihren 

Verlauf  entweder  durch  das  Bindegewebe  zwischen  dieser  und  dem  Mastdärme. 

oder  durch  die  Substanz  der  Prostata  nehmen  (Gross).  Der  periphere  Anfang  irt 

dann  gewöhnlich  in  der  Pars  bulbosa  (Guthrie).    Sitzt  die  Strictur  weiter  nach 

vorn,  so  kann  Anfang  und  Ende  des  falschen  Weges  noch  innerhalb  der  Grenzen 

der  Harnröhre  liegen  (cf.  die  umstehende  Fig.  37  nach  Gross).  Anatomische* 

Verhalten ,  secundäre  Veränderungen  und  Ausgänge  der  falschen  Wege  bieten  im 


Digitized  by  Google 


HARNRÜHRENVERENGERUNG. 


327 


Uebrigen  bei  der  Strictur  keine  Besonderheiten.  Hervorzuheben  ist  nur,  dass  sie 
eine  der  häutigsten  Ursachen  der  Harninfiltration  nach  Strictur  sind. 

Fig.  39. 


Fig.  37. 


Fig.  38. 


Falscher         im  vonleren  Tlieil  der 


?ar  üb 

Harnröhre.  (Nach  Gross.» 


Bougies  ä  boult. 


Bcufiie  ä  boult  eutrirt 
einen  Strictnrring  mit 
excentriacherOeffnung. 

Die  hei  Strictnren  häutig  vorkommenden  Erscheinuungeu  seitens  des  Nerven- 
gystemes  (neuralgische  Beschwerden,  Pruritus  mtantu»  etc.)  und  Verdanungsapparatcs 
(Obstipation,  Dyspepsie,  Hämorrhoiden)  sind  keine  Complicationen  oder  Folgezustände  im 
engeren  Sinne  des  Wortes.  Sie  sind  vielmehr  als  concomitirende  Symptome  aufzufassen  und 
stehen  oft  nur  in  sehr  losem  Znsammenhange  mit  den  Zustanden  in  der  Harnröhre.  In  vielen 
Fällen,  namentlich  bei  älteren  Leuten,  sind  sie  aber  so  prädominireud,  dass  sie  die  Strictur- 
beschwerden  völlig  zu  maskiren  und  in  den  Hintergrand  zu  drängen  vermögen. 

Diagnose  der  II  am  röhren  Verengerungen.  Da  die  sogenannten 
rationellen  Strictursymptome  auch  nach  anderen  Formen  der  Behinderung  der  Urin- 
entleerung vorkommen  und  die  äussere  Exploration  in  vielen  Fällen  in  Stich  lässt, 
ist  eine  Erkennung  der  Harnröhrenstrictur  nur  auf  instrumentellem  Wege  möglich. 
Auf  diesem  Wege  allein  gelingt  es  ausserdem  sehr  häufig,  nicht  nur  die  Existenz 
einer  Strictur ,  sondern  auch  Sitz ,  Ausdehnung  und  sonstige  physikalische  Eigen- 
schaften derselben  mit  hinreichender  Genauigkeit  darzuthun.  Die  instrumentelle 
Untersuchung  geschieht  entweder  mittelst  des  Endoscops  oder  mit  Hilfe  von 
Bougies.  Ueber  die  Endoscopie  der  Harnröhrenverengerungen  ist  bereits  im 
IV.  Bande,  pag.  611  dieses  Werkes  berichtet  worden,  ebenso  über  die  Anwendung 
der  geknöpften  Bougies  in  Bd.  I,  pag.  413. 

Die  Form  des  Knopfes  war  ursprünglich  eine  Kugel  (daher  „hougie  h  boulc",  siehe 
Fig.  38  B),  an  deren  Stelle  aber,  weil  besser  durch  enge  Strictnren  dringend,  namentlich 
Yoillemier  eine  Olive  oder  Zwiebel  empfahl  (daher  „bulbou*"  —  zwiebeiförmiger  — 
„Catheter",  8,  Fig.  38  A  nach  Gross).  Die  Bougie  h  boule  darf  nicht  zu  rigide  seiu,  weil 
ihre  Einfuhrung  sonst  besonders  bei  multiplen  Strictnren  oder  excentrischer  Lage  derselben 
(b.  Fig.  39)  zu  viele  Schwierigkeiten  hat.  Die  Diagnose  der  Strictur  geschieht  dabei 
beim  Zurückziehen  des  Instrumentes  durch  die  Empfindung,  dass  das- 
selbe festgehalten  wird.    Es  ist  nothwendig,  den  Schalt  der  ßougie  u  baute  mit  einer 


Digitized  by  Google 


3*8 


HARNRÖHREN VERENGERUNG. 


Scala  zu  versehen ,  um  die  Entfernung  der  Strictur  vom  Ort/,  ext.  zu  messen ,  bezkhunr» 
weise  ihre  Länge  tiestimmen  zu  können  (Ch.  Bell,  Reyhard). 

Statt  der  liow/ie  Ii  boule  hat  Amussat  ein  besonderes  Instrument  angegeben 
welches  in  einer  Metallsonde  besteht,  ans  deren  vesicalem  Ende  nach  dem  Passiren  der 
Strictur  seitlich  ein  Plättchen  hervorspringt.  Eine  ähnliche  Sonde,  jedoch  mit  M  Platteh*n 
stammt  von  Richardson  (Dublin).  Diese  Instrumente  sind  nicht  ganz  angefährlich,  dahrr 
obsolet,  ebenso  wie  die  „Sonde»  h  empreinte"  aus  Wachs  (Civiale)  oder  Harums 
(Ducamp),  welche  dnrch  die  Körperwärme  erweicht,  einen  Abdruck  von  der  Strictn- 
nehmen  sollten,  bei  nicht  ganz  linearen  Verengerungen  jedoch  höchst  unsicher  sind  Eir.^ 
specielle  Vorrichtung  zur  Diagnose  der  sogenannten  weiten  Stricturen  ist  der  L*rethromet«r  v<  s 
Otis  (s.  oben  pag.  319),  der  jedoch  den  Nachtheil  hat,  die  Stelle  der  Strictur  gleichzeitig 
mit  der  normalen  Harnröhre  übertrieben  zu  dehnen. 

Die  Prognose  der  Harnröhrenverengerungen  ist  schon  oben  antieipirt. 
Wir  haben  gesehen,  dass  von  einer  Heilung  nur  im  klinischen,  nicht  nr 
anatomischen  Sinne  die  Rede  sein  kann.  Zu  betonen  ist  ferner,  dass  sie  relativ 
oft  durch  ihre  Complicationen  oder  durch  die  operativen  Eingriffe,  welche  sie 
erfordern ,  einen  tödtlichen  Ausgang  nehmen.  Nach  Rabitsch  starben  von 
378  in  den  Jahren  1862 — 1870  im  k.  k.  allgemeinen  Krankenhause  zu 
Wien  behandelten  Stricturfällen  49,  d.  i.  beinahe  13°/0,  im  8t.  Bartholome w» 
Hospital  in  den  Jahren  1876 — 1878  von  123  12  (circa  10%),  wobei  jedoch  eine 
Reihe  von  Folgezustäudcn  nach  Strictur  nicht  mitgezählt  ist.  Die  Gesamnitsterb 
lichkeit  der  chirurgischen  Patienten  des  letztgenannten  Hospitals  betrug  in  der 
angegebenen  Zeit  nur  etwas  über  5-3%.  Was  die  spcciellen  Todesursachen  in  den 
tödtlichen  Stricturfällen  betrifft,  so  ist  mindestens  die  Hälfte  in  Nierenerkran- 
kungen zu  suchen. 

Therapie.  Da,  wie  aus  dem  Vorstehenden  hervorgeht,  in  vielen  Fällen 
ernste  Complicationen  bestehen,  so  ist  der  örtlichen  Kncheiresc  sehr  häufig  eine 
allgemeine  Behandlung  voranzuschicken,  resp.  mit  dieser  zu  verbinden.  Fieberhafte 
Zustände  sind  möglichst  zu  beseitigen,  die  Function  von  Darm,  Nieren,  Haut 
System  etc.  zu  regeln.  Manchmal  muss  der  eigentlichen,  gegen  die  Strictur  gerichteten 
Therapie  eine  Vorbcreitungscur  vorangehen,  welche  sich  gegen  locale,  entzündliche 
Erscheinungen,  den  Blasencatarrh  etc.  richtet,  andererseits  die  Strictur  selbst  in 
einen,  der  mechanischen  Behandlung  günstigeren  Zustand  überzuführen  strebt. 
Letzterem  Zwecke  dient  vor  Allem  ruhige  horizontale  Lage,  ferner  die  Anwendung 
erweichender  Umschläge,  zertheilender  Salben  (Ung.  einer.,  Ung.  kaL  jodati 
in  der  Dammgegend  u.  dgl.  m.  (Dittel).  Für  die  Behandlung  der  Strictur  selbst 
sind  indessen  andere  als  mechanische  Mittel  völlig  erfolglos. 

Die  mechanischen  Mittel  zur  Behandlung  der  Strictur  bestehen  1.  in  der 
Erweiterung  (Dilatation),  2.  in  der  blutigen  Durchtrennung  (Schnitt. 
Incision,  Excision)  und  3.  in  der  Durchätzung  (Cauterisation). 

1.  Dilatation,  Erweiterung.  — Historisches.  Während  schon 
den  Alten  die  consecutive  Dilatation  der  Harnröhrenstricturen  nach  der  inneren 
Urethrotomie  bekannt  war  (Heliodor),  ist  die  Bougiebehandlung  im  modernen 
Sinne  eine  Errungenschaft  der  zweiten  Hälfte  des  Mittelalters,  resp.  der  Renaissauce. 
Von  Guayxerius  stammt  die  erste  Beschreibung  der  Wachslich terbougies ,  von 
Marianus  Saxctus  die  eines  Instrumentes  zur  forcirten  Erweiterung.  Seitdem 
ist  die  Dilatation  allein  oder  in  Verbindung  mit  anderen  Verfahren  als  Heilmittel 
der  Stricturen  in  der  verschiedensten  Form  mit  den  mannigfaltigsten  Arten  von 
Bougies  gebraucht  worden.  Die  heutzutage  benutzten  Bougies  sind  in  der  Regel 
keine  veränderlichen  oder  quellbaren  (aus  entkalktem  Elfenbein,  Laminaria,  Darm- 
saite), noch  bestehen  sie  aus  Stoffen,  von  welchen  man  eine  besondere  medica- 
mentöse  Einwirkung  auf  das  stricturirende  Gewebe  erwartet.  Man  wendet  vielmehr 
entweder  elastische  oder  solide,  von  letzteren  sowohl  biegsame  wie  starre  Instrumente 
nach  bestimmten  Vorschriften  an ,  wofern  man  nicht  die  brüske  Dilatation  durch 
besondere  Apparate  vorzieht  (s.  Artikel  „Bougie*\  Bd.  II,  pag.  415). 

A.  Allmälige  graduelle  Erweiterung,  a)  Allmälige  tem- 
poräre Erweiterung  ist  das  gewöhnliche,   für  die  Mehrzahl  der  Fälle  allein 


Digitized  by  Google 


HARNRÜHREN VERENGERUNG. 


ausreichende  Verfahren,  das  fast  bei  allen  Harnröhrenverengerungen  zuerst  wenigstens 
versucht  werden  muss.  Oft  bedarf  es  keiner  besonderen  Vorcur  oder  anderweitiger 
Behandlung,  es  genügt,  wenn  man  dem  Kranken  eine  in  jeder  Sitzung  um  eine 
Nummer  stärker  werdende  Bougie  jeden  2.  oder  8.  Tage  einlegt.  Als  Maximaldauer 
der  Einführung  des  Instrumentes  werden  allgemein  15 — 20  Minuten  angenommen, 
einzelne  Autoren  glauben,  vornehmlich  in  leichten  Fällen  (Sedillot)  mit  1 — 2  Minuten 
auskommen  zu  können.  Die  Wirkungsweise  der  graduellen  temporären  Dilatation 

ist  eine  mannigfache,  zunächst  eine  direct 
^^^p  erweiternde:   dann  findet  durch  das  Kin- 

|  W  dringen  der  Bougie  in  die  Strictur  stets  eine 

1  m  Reihe   subcutaner,    wenngleich  minimaler 

1  II  ~=>  Zerreissungen  statt  (Stillixg),  durch  welche 

I  m  die  stricturirenden  Gewebsraassen  dehnbar 

I  ||  werden  und  eine  den  Gallus  schmelzende, 

I  ig  traumatische  Reaction   erzeugt  wird;  und 

I  jag  endlich  ist  ein  Haupteffect  der  Einführung 

I  J|  eines  Instrumentes  der  directe  Druck  auf 

die  Narbensubstanz,  welche  die  Verengerung 
bildet.  Je  nachdem  man  die  eine  oder  die 
andere  dieser  Wirkungen  mehr  betonen 
wählt  man  zur  Dilatation  biegsame  ouer 
solide  Bougies.  Gewöhnlieh  beginnt  man 
mit  den  von  Desallt  in  die  allgemeine 
Praxis  eingeführten  elastischen,  französischen 
Bougies,  welche  in  der  leicht  conisch 
zugehenden,  mit  einem  Knöpfchen  versehenen 
Varietät  sich  am  besten  in  den  meisten  Fällen 
eignen.  Manche  Autoren,  wie  THOMPSON, 
kommen  mit  dieser  Art  Bougies  bei  der 
grossen  Mehrzahl  ihrer  Stricturkranken  aus : 
die  soliden  Bougies  werden  meist  nur  für 
besonders  hartnäckige  Verengerungen  oder 
für  den  Schluss  der  Cur  reservirt.  Von 
den  soliden  Bougies  wirken  die  meisten 
hauptsächlich  durch  directe  Compression 
(Tedeschi's  Drucksonden),  bei  den  stark 
conischen,  geknöpften,  sogenannten  Syme'- 
schen  Stahlbougies  (Fig.  40)  tritt  ausserdem 
noch  die  mächtig  dilatirende  Gewalt  des 
durch  seine  eigene  Schwere  in  die  Blase 
gleitenden  Instrumentes  hinzu. 

U  e  b  e  1  e  Z  u  f  ä  1 1  e  sind  bei  der  vorsich- 
tigen Anwendung  der  vorstehenden  Methode 
selten,  doch  sind  auch  hier  einzelne  Todes- 
fälle bei  Patienten  beobachtet,  bei  denen 
wahrscheinlich  in  Folge  hochgradiger  Nieren- 
entartung auch  jedes  andere  Verfahren  den 
letalen  Ausgang  beschleunigt  hätte.  Die  Nachtheile  der  Methode  liegen  in 
ihrer  langsamen  Wirkung,  in  der  leichten  Gelegenheit  zu  Recidivcn,  wenn  sie 
nicht  genügend  lange  fortgesetzt  wird,  und  in  der  Notwendigkeit ,  oft  und 
wiederholt  ein  Instrument  einzuführen,  welche  bei  empfindlichen,  schnell  durch  Fieber 
oder  entzündliche  Symptome  reagirenden  Personen  manchmal  zur  Wahl  einer  anderen 
Behandlungweise  Anlass  giebt.  —  Die  Dauer  der  Cur  variirt  in  den  verschiedenen 
Fällen.  Gewöhnlich  begnügt  man  sich,  den  Patienten  bis  zur  Einführung  von 


Nr.  18 — 19  (Charriere)  zu  bringen.    Zur  Behandlung  der  „weiten"  Stricturen 


Digitized  by  Google 


HARNROHREN VERENGERUNG. 


im  Sinne  von  Otis,  verlangt  aber  dieser  Autor  viel  stärkere  Instrumente ,  welche, 
wenn,  wie  sehr  häufig,  aus  Stahl,  nicht  unbedenklich  erscheinen  durften. 

b)  Die  permanente  graduelle  Erweiterung  besteht  im  Wesent- 
lichen im  Einlegen  eines  „Verweilcatheters"  (s.  Bd.  III,  pag.  88 — 90),  bei  dessen 
täglichem  Wechsel  man  stets  immer  um  mehrere  Nummern  zu  steigen  vermag. 
Der  Patient  muss  dabei  das  Bett  httten,  Diät  halten  und  jeder  körperlichen  wie 
geistigen  Anstrengung  fem  bleiben;  dabei  ist  die  Cur,  zumal  wenn  metallene 
Instrumente  angewendet  werden,  meist  schmerzhaft.  Aus  diesem  Grunde,  und  weil 
oft  sehr  bald  sich  Blasencatarrh  einstellt,  wird  die  permanente  graduelle  Erweite- 
rung in  der  Regel  nur  auf  wenige  Tage  durchgeführt ,  an  ihre  Stelle  tritt  sehr 
bald  eine  auf  die  Zeit  von  einigen  Stunden  prolongirte  graduelle  Erweiterung, 
beziehungsweise  die  gewöhnliche,  temporäre  Dilatation. 

Die  Hauptsache  bei  dieser  Form  der  Erweiterung  ist  ihre  dilatirende 
und  comprimirende  Wirkung :  hartnäckige  alte  Fälle  eignen  sich  daher  für  dieselbe 
besonders,  ebenso  aber  auch  solche,  in  denen  die  Einführung  eines  Instrumente* 
Schwierigkeiten  macht,  die  gewöhnliche  Dilatation  nicht  vertragen  wird  und  man 
vor  Allem  schnell  zum  Ziele  (ohne  zum  Schnitt  recurriren  zu  müssen)  gelangen 
will  (Savory).  Ihre  Schattenseiten  bestehen  in  ihrer  Schmerzhaftigkeit ,  in  der 
Möglichkeit  einer  zu  starken  Reaction  und  vor  Allem  in  der  Notwendigkeit  eines 
mjj^rtägigen,  mit  Entbehrungen  verbundenen  Krankenlagers. 

B.  Plötzliche  (brüsk  e)  Di  1  atat  i  o  n.  a)  Je  schneller  man  bei  der 
graduellen  Dilatation  von  der  schwächeren  Nummer  zur  stärkeren  übergebt,  desto 
mehr  nähert  sich  dieselbe  in  ihrer  Wirkungsweise  dem  „forcirten  Cathe- 
terismus".  In  der  That  giebt  es  eine  Reihe  von  Uebergangsverfahren  von  der 
graduellen  Dilatation  zu  letzterem,  wie  solche  von  Benujue,  Wakley,  Laxg- 
lebekt,  Lefort  u.  A.  neuerdings  angegeben  sind.  Von  dem  „forcirten  Cathe- 
terismus", wie  derselbe  namentlich  von  Mayor  und  Boyer  empfohlen  ist  und 
noch  heute  von  einzelnen  Aerzten  in  England  und  Amerika  geübt  wird,  unterscheiden 
sich  die  letztgenannten  Verfahren  theilweise  dadurch ,  dass  vorher  eine  Leitung*- 
sonde  durch  die  Strictur  geführt  ist  und  über  diese  weg  dann  eine  Serie  von  starken 
conischen  Instrumenten  durchgeschoben  wird.  Mayor's  Catheterismus  wird  ohne 
Leitungssonde  ausgeführt,  auch  er  operirt  indessen  so,  dass  er  durch  Einlegen  einer 
Reihe  starker  conischer  Metallinstrumente,  welches  hintereinander  in  einer  und 
derselben  Sitzung  zu  erfolgen  hat,  die  Verengerung  zu  überwinden  strebt.  Es 
findet  hierbei  selbstverständlicherweise  eine  wiederholte  gewaltsame  Sprengung  und 
Zerreissung  statt.  Die  Ausdehnung,  resp.  Beschränkung  dieser  ist  aber  so  aus- 
schliesslich von  der  Geschicklichkeit  des  Operateurs  abhängig,  dass  auch  diese 
gemilderte  Form  des  „forcirten  Catheterismus"  nur  in  denjenigen  Ausnahmefällen 
gerechtfertigt  erscheint,  in  welchen  andere  Instrumente  nicht  zur  Stelle  sind.  Wegen 
des  forcirten  Catheterismus  und  dessen  Gefahren  vgl.  übrigens  Bd.  III,  pag.  87.*) 

b)  G  ew  altsam  e  Erweit  e  rung  der  Strictur  durch  Instru- 
mente, Sprengung,  Divulsion  im  engeren  Wortsinne.  Durch  diese  Methode 
"erfolgt  nicht  nur  Dehnung  und  Zerreissung  der  stricturirenden  Narbensubstanz, 
sondern,  wie  Leichenversuchc  lehren  (Holt),  auch  eine  Zerreissung  der  Schleim- 
haut im  Niveau  der  Strictur,  und  zwar  erfolgt  letztere  in  Form  eines  Längsrisses 
mit  ziemlich  glatten  Rändern.  Je  plötzlicher  und  schneller  die  Sprengung  erfolgt, 
desto  mehr  muss  dieser  Riss  einem  Schnitt  ähneln.  Ist  die  Dehnung  nicht  hoch- 
gradig genug,  die  Strictur  sehr  unnachgiebig,   so  kann  dieser  Riss  auch  fehlen. 

Die  zur  Sprengung  anwendbaren  Instrumente  zerfallen  in  zwei  Gruppen.  Bei 
der  ersten  wird  die  Sprengung  durch  zwei  mittelst  Schraubenwirkung  von  einander 

*)  Au  den  forcirten  Catheterismus  schliesst  sich  die  absichtliche  Anlegung  \od 
laischen  Wegen,  wie  sie  von  Bitot,  neuerdings  von  31  Hirschberg  als  „Tunellirung  dsr 
Strictur4  ausgeführt  wird.  Sie  ist  ebenso  verwerflich  wie  die  von  Zeit  zu  Zeit  wieder 
aufgefrischte  ß  rii n  n i  n g h a u se n'sche  Methode  der  „natürlichen"  Dilatation  darch  den  Harn- 
st rahl  des  Kranken. 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHRENVERENGERUNG. 


zu  entfernende  Branchen  ausgeführt ,  bei  der  zweiten  wird  zwischen  zwei  am 
Vesiealende  aneinander  befestigte  Stäbe  ein  Bolzen  (Mandrin)  mit  mehr  oder 
weniger  grosser  Gewalt  eingeschoben.  Das  Prototyp  der  ersten  Gruppe  ist  der 
t>ilatator  von  Michelena  (Fig.  41),  das  der  zweiten  der  von  Perreve  (Fig.  42). 


Die  Instrumente  der  ersten  Gruppe  haben  vielfach  den  Nachtheil ,  dass  sich  beim 
Zurückschrauben  zwischen  die  beiden  Branchen  leicht  die  sehr  verschiebliche 
Schleimhaut  der  normalen  Harnröhre  einklemmen  kann.  Von  den  jetzt  gebräuch- 
lichen Divulsoren  schliesst  sich  dem  MiCHELENA'schen  Instrument  unter  anderem 
der  hauptsächlich  nur  die  Stelle  der  Strictur  erweiternde  THOMrsoNsehe  Diktator 
(Fig.  4:i)  mit  seinen  vielfachen  Varietäten  an;  dem  Apparat  von  Perke ve  kommt 


Digitized  by  Google 


332 


IIARNRÖHRENVE  RENGERUNG. 


dagegen  mehr  das  Instrument  von  B.  Holt  (Fig.  44)  nahe.  Letzteres  hatte  n 
seiner  ursprünglichen  Form  den  Fehler,  die  gesunde  Urethra  mehr  noch  als  die 
Stelle  der  Strictur  zu  dehnen.  In  den  späteren  Modifikationen  von  Davy  und 
Voillemier  mit  cylindrischem  Mandrin  wird  eine  mehr  gleichmässige  Ausdehnung 
der  ganzen  Harnröhre  ermöglicht. 

Die  instrumenteile  Sprengung  ist  bei  Sitz  der  Verengerung  weiter  nach 
vorn,  bei  Complication  mit  Ulceration,  Abscedirung  oder  Infiltration  von  Urin, 
ferner  bei  traumatischem  Ursprünge  des  Leidens,  sowie  bei  Stricturen  von  gewisser 
Enge,  durch  welche  der  Dilatator  nicht  leicht  passiren  kann,  contraindieirt.  Bei 
Nichtbefolgung  dieser  Regel  und  der  sonstigen  Cautelen  sind  sowohl  Todesfälle  wie 
Recidive  nach  der  Divulsion  gesehen  worden.  Zur  Verhütung  letzterer  ist  über- 
haupt immer  eine  nachträgliche  Bougiecur  nothwendig.  Ob  unmittelbar  nach 
vollendeter  Sprengung  ein  Verweilcatheter  eingelegt  werden  soll ,  ist  eine  offene 
Frage,  wegen  deren  Erledigung  Verfasser  auf  den  Artikel  „Urethrotomie** 
verweist.  Bei  der  im  Uebrigen  so  eng  begrenzten  Anzeige  zur  gewaltsamen 
Sprengung  ißt  es  durchaus  nicht  zu  verwundern,  dass  viele  Chirurgen  sie  gar 
nicht  üben,  andere  aber,  wie  z.  B.  Sir  Henry  Thompson,  nach  langjähriger 
Anwendung  sie  für  nutzlos  erklären.  Ihre  Anhänger  rühmen  ihr  eine  grössere 
Sicherheit  gegen  Recidive,  als  die  gewöhnliche  Dilatation  gewährt,  vornehmlieh 
nach  (Macnamara). 

Der  Modus  operandi  ist  ein  sehr  einfacher,  wenn  es  gelingt,  mit  dem 
Dilatator  die  Strictur  zu  passiren.  In  manchen  Fällen  muss  aber,  um  dieses  zu 
ermöglichen,  vorher  eine  progressive  Erweiterung  durch  Bougies  gemacht  werden. 
In  anderen  Fällen  sichert  man  die  Durchdringung  der  Strictur  durch  die  Spitze 
des  Dilatators  dadurch,  dass  man  dieselbe  mit  einer  sogenannten  Leitnngssomle 
(Bougic  conductrice)  verbindet,  sei  es  durch  eine  Schraubenvorrichtung,  sei  es 
durch  eine  „Ueberbrückung".  Obwohl  der  Act  der  Divulsion  nicht  übertrieben 
schmerzhaft,  empfiehlt  es  sich  jedoch  oft,  um  jede  Spannung  seitens  des  Kranken 
zu  vermeiden,  die  Chloroformnarkose  anzuwenden.  Einzelne  Autoren  haben  die 
brüske  Dilatation  mit  der  inneren  Urethrotomie  combinirt,  indem  sie  letztere 
ersterer  unmittelbar  folgen  Hessen.  Auch  hat  man  Dilatatoren  mit  urethrotomischen 
Klingen  versehen,  welche  im  Augenblicke  der  höchsten  Ausdehnung  der  Strictur 
vorgeschoben  werden  können  (Gouley). 

2.  Blutige  Durchtrennung  (innere  und  äussere  Urethrotomie),  vgl. 
den  Artikel  „Urethrotomie". 

3.  Durchätzung  (Cauterisation)  der  Strictur  hat  als  Methode  zur  Zeit 
nur  eine  historische  Bedeutung  und  schliesst  sich  in  dieser  Beziehung  den  ver- 
schiedenen Formen  der  Anwendung  medicamentöser  Bougies  an.  Als  Aetzmittel 
wurden,  resp.  werden  noch  in  vereinzelter  Weise  heutzutage  das  geschmolzene 
salpetersaure  Silber  und  das  Kalt  causticum  gebraucht.  Letzteres  (Wade  und 
Whately)  ist  wegen  seines  deliquescirenden  Charakters  bedeutend  gefährlicher  als 
daa  Silbersalz.  Dennoch  zählt  es  namentlich  in  England  und  Amerika  noch  ver- 
einzelte Anhänger.  Im  Allgemeinen  haben  wir  freilich  zu  wiederholen,  dass  die 
Methode  der  Durchätzung,  welche  aus  dem  Mittelalter  übernommen,  in  der  ersten 
Hälfte  dieses  Jahrhunderts  durch  Ducamp,  Segalas  u.  A.  zu  einer  gewissen 
Blüthe  gelangte ,  heutzutage  meistens  verworfen  wird.  Ihr  Hauptfehler  ist  der, 
dass,  selbst  wenn  die  Aetzmittel  durch  eine  Klappe,  welche  erst  im  Augenblicke 
ihrer  Einwirkung  zurückgeschoben  wird,  verdeckt  bis  zur  Stelle  der  Strictur  ein- 
geführt werden,  es  nicht  möglich  ist,  die  Aetzung  genau  zu  localisiren  unJ 
abzumessen.  Die  neuerdings  empfohlene  galvanische  Durchätzung  der  Strictnr  mit 
Hilfe  von  Middeldorpf's  Stricturenbrenner  und  die  von  Bruns,  Tripier,  Amussat, 
Kewman  u.  A.  ausgeführte  elektrolytische  Behandlung  der  Harnröhrenverengerungen 
haben  bis  jetzt  noch  nicht  das  Bürgerrecht  in  der  Chirurgie  erworben. 

Anhang.   Behandlung  besonderer  Strictur  formen.  l.Ver 
enger ung  des  Orificium  ext.  urethrae.   Dieselbe  ist  häufig  angeboren, 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHRENVERENGERUNG. 


333 


Fig.  45. 


indem  ein  Missverhältuiss  zwischen  der  Weite  der  Harnröhre  und  der  ihrer  äusseren 
Mündung  besteht.  Oft  ist  diese  Verengerung  aber  auch  eine  erworbene,  narbige. 
Sie  ist  dann  seltener  die  Folge  eines  Trippers  als  eines  Chancres,  oder  sie  wird 
durch  die  rituelle  Ciscumcision  hervorgerufen,  sei  es,  dass  bei  dieser  das  Orificium 
ext.  urethrae  aus  Ungeschicklichkeit  verletzt  worden ,  sei  es ,  dass  die  narbige 
Verengerung  aus  einer  consecutiven  Wunddiphtheritis  entstanden  ist.  Zuweilen  ist 
der  Stenose  des  Orficium  ext.  urethrae  eine  Balano  - posthüis  vorausgegangen 
und  dann  nicht  nur  die  Eichel  mit  der  Vorhaut  vielfach  adhärent,  sondern  auch 
neben  der  Verengerung  der  Harnröhrenmündung  eine  solche  des  Einganges  der 
Vorhaut  vorhanden.  —  Die  Behandlung  dieser  verschiedenen  Fälle  von  Strictur 
des  Orificium  ext.  urethrae  variirt ,  deren  Natur  entsprechend ,  in 
der  mannigfachsten  Weise.  Bei  der  angeborenen  Form  genügt  sehr  oft 
die  blutige  Erweiterung  mit  dem  geknöpften  Bistouri.  Reicht  dagegen 
die  Verengerung  weiter  in  die  Harnröhre  hinein,  so  ist  ein  soge- 
nanntes Meatotom  anzuwenden,  am  besten  Civiales  Bistouri  cache 
(Fig.  45),  welches  nichts  anderes  als  eine  verkleinerte  Nachbildung 
des  Lithotome  cach6  ist.  In  Fällen  von  Narbenstenose  des  Orificium 
ext.  muss  der  Incision  eine  Dilatationscur  folgen,  welche  in  zweck- 
mässiger Weise  durch  Bleinägel  (Fig.  46)  auszuführen  sein  dürfte. 
Bei  hartnäckiger  Verengerung  durch  rigide  Narbensubstanz  kann  man 
versuchen,  diese  zu  excidiren  und  durch  Umsäumung  der  Schleimhaut 
eine  neue  Mündung  herzustellen.  Dieses  Verfahren 
empfiehlt  sich  namentlich  dort,  wo  Verwachsungen  mit 
der  Vorhautmündung  vorher  getrennt  werden  mussten. 

2,  Traumatische  Stricturen  erfordern 
meist  die  Durchtrennung  in  Form  der  äusseren  Urethro- 
tomie,    indem    der   Modus  der  Wundheilung  dieser 
(8.  den  Artikel  „Urethrotomie")  allein  im  Stande  ist, 
dem  Zuge  des  hier  oft  massenhaft  vorhandenen  Narben- 
gewebes einigermassen  entgegen  zu  wirken.  Aber  auch 
nach  noch  so  kunstgerecht  ausgeführtem  Harnröhren-    sielnagei  zur 
schnitt  bleiben  Recidive  nicht  aus,  wenn  demselben  nicht  gJ^J^SwliS 
fortgesetzter  Gebrauch  eines  Catheters   von  starkem 
Caliber  folgt.    Fälle,  in  denen  die  Urethrotomia  ext.  wiederholt 
werden  musste,  sind  nicht  so  selten  (s.  auch  Harnröhrenzer- 
r  e  i  s  s  u  n  g). 

3.  Zurückfedernde  (resiliente)  Stricturen  (Syme) 
erfordern  in  der  Regel  die  Urethrotomia  interna  (s.  oben  pag.  323). 

Behandlung  der  Folgezustände  und  Complicationen. 
Von  den  Erscheinungen  der  Dilatation,  der  Hypertrophie 
und  der  Entzündung  in  den  retrostricturalen  Theilen  des  Harn- 
apparates sind  die  niederen  Grade  einer  spontanen  Rückbildung  fähig, 
so  bald  als  die  Strictur  behoben  ist.  Sind  diese  Erscheinungen  stärker 
entwickelt,  so  bietet  ihre  den  allgemeinen  Regeln  entsprechende  Be- 
handlung nach  Beseitigung  der  Strictur  meist  keine  Schwierigkeit, 
falls  sie  nicht  bereits  zu  unheilbaren  Veränderungen  geführt.  Ihre 
Hauptbedeutung  ist  in  vielen  Fällen  darin  zu  suchen,  dass  sie  Gründe 
zu  Gegenanzeigen  oder  wenigstens  zu  Verzögerungen  von  mechanischen 
Eingriffen  abzugeben  vermögen.  Namentlich  spielen  hier  die  als  „Urethral- 
fieber"  und  als  „chirurgische  Niere"  bezeichneten  Zustände  eine  Rolle. 
Bei  Vorhandensein  oder  Disposition  zu  ereterem  pflegt  man  prophylaktisch  Chinin 
und  Morphium  zu  geben,  vor  Allem  aber  wälile  man  solche  Verfahren ,  bei  denen 
man  seltener  Instrumente  einzuführen  hat.  Oft  schwindet  es  aber  auch  von 
selbst,  wenn  man  die  Strictur  beseitigt  hat.  Daher  zieht  man  bei  seinem  Vor- 
handensein häufig  die  mehr  expeditiven  Methoden  des  Schnittes  der  graduellen 


Digitized  by  Google 


334 


HARNRÖHRENVERENGERUNG. 


Dilatation  vor.  Die  Beurtheilung  des  Einflusses  der  „chirurgischen  Niere" 
wie  Oberhaupt  der  schweren  Nierenerkrankungen  auf  die  Behand- 
lung der  Stricturen  ist  insofern  eine  schwierige,  als  die  Existenz  dieser  Compü- 
eationen  häufig  nur  mit  einer  gewissen  Wahrscheinlichkeit  vennuthet  werden  kann. 
In  schlimmen  derartigen  Fällen  vermag  der  einfache  Catheterismus  das  Leben  des 
Kranken  zu  gefährden  (Velpeau).  Thompson*  lehrt  daher,  dass  man  bei  solchen 
meist  auch  noch  anderweitig  complicirten  Stricturen  von  jeder  chirurgischen  Inter- 
vention absehen  soll.  Dagegen  ist  Billroth  der  Meinung,  dass  man  es  darauf 
ankommen  lassen  soll,  ob  man  nicht  doch  einen  oder  den  anderen  glücklichen 
Ausgang  durch  das  operative  Einschreiten  in  den  mit  progressiven  Nierenaffectionen 
complicirten  Fällen  zu  erzielen  mag.  Jedenfalls  muss  man  hier  sehr  individualisiren. 
und  bestimmte  Regeln  für  das  Verhalten  des  Chirurgen  bei  derartigen  ungünstigen 
Vorkommnissen,  wie  sie  die  genannten  Nierenleiden  bilden,  lassen  sich  nicht  aufstellen. 

Behandlung   der    Harnverhaltung   bei    Strictur.  Dieselbe 
wechselt,  je  nachdem   die  acute  complete  oder  die  chronische  unvollständige 
Retention  vorliegt.   Die  leichten  Formen  der  letzteren  schwinden  gewöhnlich  von 
selbst,  wenn  die  Behinderung  des  Harnabflusses  durch  die  Strictur  nachlässt.  Dort, 
wo  bereits  regressive  Veränderungen  der  Blasenmusknlatur  vorliegen ,  wird  aber 
selbst   nach  Beseitigung  der  Strictur  die  regelmässige  Entleerung   durch  den 
Catheter  angezeigt  sein.  —  Die  Behandlung  der  acuten  completen  Retention  bei 
Strictur  ist  meist  eine  instrumenteile,  doch  sind  namentlich  in  den  ersten  Stunden 
dieser  auch  sonstige  Mittel  (warme  Umschläge,  Bäder,  Narcotica,  besonders  auch 
Blutegel  ad  perineum  —  Teevax)  unentbehrlich.  Von  den  Methoden,  welche  auf 
mechanischem  Wege  die  Verhaltung  beheben,  sind  diejenigen  vorzuziehen ,  welche 
gleichzeitig  curativ  auf  die  Strictur  einwirken.  Man  muss  daher  entweder  suchen 
die  Strictur  mit  einem  filiformen  Gummi-  oder  Fischbeininstrumente  zu  „entriren** 
oder,  wenn  dies  nicht  glückt,  sofort  die  Urethrotomia  externa  ohne  Leitungssonde 
ausführen.  Alle  anderen  Eingriffe,  die  Eröffnung  der  Harnröhre  hinter  der  Strictur 
vom  Damm  aus  (Verfahren  von  Cook  und  John  Simon»  oder  vom  Mastdärme  her 
(Fi'RNEAi'X  Jordan)  ,  sowie  der  Catheterismus  von   einer  Blasenbauchfistel  her 
(Catheterismus  posterior  nach  Brainard,  im  vorigen  Jahrhundert  zuerst 
von  dem  französischen  Marinearzt  VERGC1X  angewendet),  stehen  der  Urethrotomia 
externa  nach  und   sind  nur  ausnahmsweise  in  ganz  besonderen  Fällen  erlaubt. 
Die  Schwierigkeiten   des  Catheterismus  posterior  im  Speciellen  sind  namentlich 
bei  leerer  Blase  und  Deviation  der  Harnröhre  kaum  geringer  als  die  der  Auffindung 
des  vesicalen  Endes  der  Strictur  bei  der  Urethrotomia  externa.  Was  die  Anwendung 
des  Blasen  Stiches  bei  Retention  nach  Strictur  betrifft,  so  ist  diese  zwar  schon 
von  Liston  verdammt ,  wird  aber  immer  noch  theils  vom  Bauche  her  (  Dittel  . 
theils  vom  Mastdarme  aus  (Birkett)  empfohlen.   Die  Anwendung  der  gewöhn- 
lichen Methoden  des  Blasenstiches  ist  indessen  heutzutage,  wo  die  „aspiratorlsche 
Function"  allgemein  eingeführt,  kaum  gerechtfertigt.    Letztere  empfiehlt  sich  vor- 
nehmlich in  denjenigen  Fällen,  in  denen  man  auf  eine  baldige  Rückbildung  der  die 
acute  Retention  bedingenden  Verhältnisse  hoffen  und  dann  eine  leichte  Einführung 
von  Instrumenten  erwarten  kann.  Sie  ist  im  Uebrigen  auch  eines  der  geeignetsten 
Mittel,  um  bei  sonst  nicht  schwer  passirbaren,  jedoch  durch  falsche  Wege  conapli- 
cirten  Verengerungen  die  Heilung  letzterer  durch  das  Ausserthätigkeitsetzen  der 
Ilaruröhre  zu  beschleunigen.  Wegen  der  sonstigen  Behandlung  der  falschen 
Wege  vergl.  Bd.  III,  pag.  90. 

Behandlung  der  Harninfiltration,  der  Harnfistel  und  der 
Harnabscesse  bei  Strictur  vgl.  die  betreffenden  Artikel  des  Verfassers  in  dem 
vorliegenden  Werke. 

Statistische  Würdigung  der  verschiedenen  Behandlung? 
methoden.  Es  kann  nicht  der  Zweck  dieses  Artikels  sein,  Statistiken  einzelner 
Operateure  oder  einzelner  Operationsmethoden  hier  aufzuführen.  Nur  vergleichende 
Statistiken,  bei  denen  sowohl  auf  die  Operation,  wie  auf  die  Art  der  Strictur 


Digitized  by  Google 


HARNKÜHRENVERENGERUNG. 


335 


besondere  Rücksicht  genommen  ist,  können  hier  in  Frage  kommen.  Die  ausführ- 
lichste derartige  vergleichende  Statistik  zwischen  Dilatation  und  Urethrotomia 
interna  bezieht  sich  auf  die  von  1872 — 1876  im  University  College  Hospital  zu 
London  behandelten  Stricturen.  *)  Es  handelte  sich  im  Ganzen  um  214  Fälle  hier, 
bei  denen  68mal  der  innere  Harnröhrenschnitt  ausgeführt  wurde  und 
zwar  mit  4  Todesfällen  (5*88 °/0),  davon  3  (4°  0)  auf  Rechnung  der  Operation 
selbst.  Die  Zahl  der  Complicationen  ist  dabei  eine  auffällig  grosse,  nicht  weniger 
als  14mal  (20-58«  „)  ist  Schüttelfrost,  8mal  (ll-6°/0)  Abscedirung,  5mal  starke 
Blutung,  in  einer  geringeren  Frequenz  ferner  Cystitis,  Pyelitis,  chirurgische  Niere, 
Trininfiltralion,  Hodenentzündung  u.  e.  A.  constatirt,  und  es  zeigten  die  mit  der 
Urethrotomia  interna  behandelten  Stricturen  im  vorderen  Abschnitte  der  Harn- 
röhre in  dieser  Beziehung  durchaus  nicht  günstigere  Verhältnisse  als  die  tiefer 
gelegenen  analogen  Verengerungen.  Mit  der  graduellen  (gewöhnlichen)  Dilatation 
behandelt  waren  30  Fälle,  darunter  1  mit  tödtlichem  Ausgange  (3°/0)  durch  Pyämie 
und  6  durch  Schüttelfrost  complicirtc ;  mittelst  der  continuirlichen  oder  brüsken  Dila- 
tation behandelte  dagegen  waren  87  Fälle,  darunter  6  mit  tödtlichem  Ausgange  (7%) 
und  1 6  mit  Complicationen  durch  Schüttelfröste,  4  durch  Cystitis,  4  durch  chirurgische 
Niere,  je  2  durch  Pyelitis  und  Orchitis  etc.  Hieraus  resultirt  ziffcrmässig,  dass  die 
Urethrotomia  interna  eine  gefährlichere  Methode  ist  als  die  Dilatation ,  dass  die 
in*aduelle  temporäre  Dilatation  indessen  von  den  verschiedenen  Erweiterungs- 
verfahren das  ungleich  mildeste  ist.  Zur  richtigen  Würdigung  dieses  Satzes  muss 
man  aber  noch  das  Alter  und  die  Enge  der  mit  den  verschiedenen  Methoden 
behandelten  Fälle  berücksichtigen.  So  weit  sich  beides  darthun  lässt,  ergeben  sich 
folgende  Zahlen :  Für  die  graduelle  Dilatation  ein  Alter  der  Strictur  von  7  Jahren 
eine  Enge  der  Strictur  von  3*6'";  fllr  die  brüske  Dilatation  ein  Alter  der  Strictur 
von  7*5  Jahren  eine  Enge  der  Strictur  von  2-17'";  für  die  Urethrotomia 
interna  ein  Alter  der  Strictur  von  6*6  Jahren  eine  Enge  der  Strictur  von  2-07'". 
Die  letzten  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  englische  Filiere ,  und  sie  beweisen  im 
Vereine  mit  den  vorangehenden  Ziffern ,  dass  die  Dauer  der  Strictur  geringen 
Einfluss  hat  auf  ihre  Prognose,  dass  dagegen  mit  der  Enge  der  Strictur  die 
Gefahr  des  curativen  Eingriffes  steigt.  Was  nun  die  grössere  Gefährlichkeit  der 
Urethrotomia  interna  im  Speciellen  betrifft,  so  wird  diese  auch  gegenüber  der 
Vrethrotomia  externa  durch  die  Untersuchungen  Gregorys  in  unzweideutiger 
Weise  dargethan.  Gregory  fand  unter  992  Fällen  von  Urethrotomia  externa 
mit  tödtlichem  Ausgange  8-87°  0,  darunter  auf  Rechnung  der  Operation  aber  nur 
3  02°/0  und  unter  015  Fällen  von  Urethrotomia  interna  mit  tödtlichem  Aus- 
gange 5°/0,  darunter  auf  Rechnung  der  Operation  4'25°/0.  Diese  Zahlen  würden 
noch  mehr  zu  Gunsten  der  äusseren  Urethrotomie  sprechen,  wenn  man  diese  nach 
dem  Vorgange  einzelner  Autoren  (Syme,  Bron)  in  derselben  Häufigkeit  wie  die 
graduelle  temporäre  Dilatation  anwenden  wollte.  Aber  auch  ohne  diese  thun  sie 
statistisch  dar,  dass  als  allgemeine  Methode  nur  die  Urethrotomia  externa  neben 
der  gewöhnlichen  Dilatation  in  Frage  kommen  kann,  indem  beide  fast  die  gleichen 
niedrigen  Mortalitäten  gegenüber  den  weit  höheren  Sterblichkeitsziffern  der  Urethro- 
tomia interna  und  der  brüsken  Dilatation  aufzuweisen  haben. 

Literatur  der  Harnröhren  Verengerung.  Von  der  überreichen  Literatur 
der  Strictur  sollen  im  Folgenden  nur  die  massgebend sten  neueren  Werke  und  die  in  vor- 
stehender Arbeit  benützteu  Journalartikel  anfgeführt  werden. 

Lehr-  und  Handbücher,  Monographien  etc.  Birkett,  Injurie*  of  ihc 
pelvis  in  Holmes  System  of  turgery  2*  ed.  Vol.  II.  pag.  708.  —  Dittel,  Die  Stricturen 
der  Harnröhre.  Pitha-Billroth,  Chirurgie.  Bd.  III.  Abthlg.  I.  6.  Lieferung.  —  Dittel,  Stric- 
turen der  Harnröhre.  Deutsche  Chirurgie.  49.  Lieferung.  —  Gross,  D.  Samuel,  A  practical 
treatite  on  the  diseases  injuries  and  malfurmations  of  the  urinary  bladder,  prostate  gland  and 
the  Urethra.  3*  edit.  Philadelphia  1878.  —  Gouley,  W.  S.  John,  Diseases  of  the  urinary 
oryans.  New-York  1&73.  Wood.  —  Harri  so n,  Reginald,  Clinical  lectures  oh  striciure  etc. 
London  1878.  Churchill.  —    Barnard  Holt,   On  the  immediafe  treatment  of  stricture. 


*)  Lancet ,  1877.  June  23,  pag.  918. 


Digitized  by  Google 


336  HARNRUHRENVERENGERUNG.  —  HARNRÖHRENZ  ER 


London  1&78.  Churchill.  —  Leroy  d'Eti  olles,  Des  angustie»  ou  ritredstemcnt»  dt  Varetkre. 
Paris  1845.  F.  B.  Bailliire.  —  E.  Martin,  Etüde  cliniquc  tur  le  traitement  dt  quelques 
complicalion*  des  rürecissements.  Paris  1875.  —  F.  N.  Otis,  Stricture  of  the  male  Urethra. 
London  1878.  Smith,  Eider  &  Co.  —  Stilling,  Die  rationelle  Behandlung  der  Harnröhren 
strictur.  3.  Abth.  Cassel  3870—1872  (wichtigstes  Werk).  —  Ch.  Phillips,  Träte  dt* 
maladies  de»  rote»  urinairet.  Paris  1860.  Germer  Bailliere.  —  Henry  Thompson,  TU 
pathclogy  and  treattnent  of  ttricture  etc.  London  1854.  Churchill.  —  Sir  Henry  Thompson, 
( linical  lecture*  on  diseases  of  (he  urinary  organt.  4**  edit.  London.  Churchill.  —  Van  Buren 
and  Key  es,  A  praciicil  treatite  on  the  turgical  diseases  of  the  genito-urinary  oryon*.  New. 
York  1874  —  Voillemier,  Maladies  de  Vurethre.  Paris  1868.  Masson. 

Journalaufsätze:  Beranger-Feraud,  Moyen  exirimement  simple  de  diicJUr 
le  eatwl  de  Vurethre.  Jonrn  des  connaiss.  1866.  Nr.  14.  —  Bitot,  Du  catheterisme  forct  ttc. 
Boll,  de  I'acad.  de  med.  XXXII.  24.  Oct.  —  Billroth,  Chirurg.  Erfahrungen  VIIL  Mann- 
liehe  Geschlechtsorgane.  Archiv  für  klin.  Chirurgie.  Bd.  X.  pag.  522.  —  Clinical  Society 
of  London,  Supra-pubic  Cyttotomie  etc.  Lancet  1878,  Nr.  2.  —  H.  Dickinson.  On  disse- 
minate  suppuration  of  the  kidney.  Med  -chir.  Transaction.  Bd.  VI.  pag.  223.  —  F.  Esmarcjb, 
T'eber  Harnröhrenkrampf.  Archiv  fdr  klin.  Chirurgie.  Bd.  XXIV.  pag.  584 — 605.  —  J.  F.  Good- 
hart,  On  erysipe'a*'  of  the  kidniy  etc.  Guys  Hosp.  Rep.  Bd.  XIX.  pag.  357 — 404  — 
W.  Gregory,  De  la  mdthode  »anglante  dan»  le»  retretissements  de  l'ureJhrc.  These.  Paris  187M. 
—  Barnard  Holt,  Further  remarks  on  the  immediate  treattnent  of  ttricture.  Lancet  1860. 
Bd.  II.  Nr.  17.  —  M.  Hirsch herg,  Zur  Behandlung  der  Harnröhrenstrictnren.  Archiv  für 
klin.  Chirurgie.  Bd.  XXVI.  pag.  22 — 27.  —  F.  Jordan,  On  a  netc  method  <*f  treatini 
retention  of  urine  and  impas*able  stricture.  Brit.  med.  Jonrn.  1872.  9.  Nov.  —  L anglebe rt, 
Dilatation  midiate  etc.  Gaz.  des  höp.  Nr.  16.  1876.  —  Lefort,  Note  tur  un  manoeurre  j-rr- 
mettant  souvent  de  franchir  le»  ritrecissements  dit»  infranchittahle».  Bull.  gen.  de  therap.  1877. 
30.  Juin.  —  C.  H.  Mastin,  Stricture  of  the  prottatic  Urethra.  Boston  med.  and  snrg. 
Jonrn.  1879.  26.  Juni.  —  R.  Macnamara,  A  fetc  word»  about  »tricture.  Med.  Press  an-I 
Circ.  1875.  29.  Sept  —  New-York  medical  Journal  association,  The  ratiowl 
treattnent  of  »tricture  of  the  male  urefhra.  New-York  med.  Ree.  15.  June  —  Newman,  Dm 
re'tre'cinement  de  Vurethre  chez  la  femme  etc.  Archiv,  general.  1876.  Janv.  pag.  45.  —  Josef 
Rabitsch,  Erfahrungen  über  Vorkommen  und  Behandlung  von  Stricturen.  Wien.  med. 
Wochenschr.  1872.  Nr.  10 — 15.  —  Redactions-Artikel.  Internal  urethrotomy.  Lancet  1877. 
23.  June.  —  O.  W.  Richardson,  New  hulbous  stricture  tound  for  erploring  the  Urethra 
from  behind  forteard.  Dublin  Journ.  for  med.  sciences  1873.  pag.  313 — 359.  —  H.  A.  San  dg, 
A  clinical  lecture  on  infiammatory  and  »pasmodic  »tricture  of  the  Urethra.  New-York  Hosp.  Gar 
1879.  13.  Febr.  —  Spire,  Du  spasme  de  Vurethre.  These  1878._Paris  —  W.  S.  Savory, 
(urrent  vieic»  on  the  treahnent  of  »tricture.  Brit.  med.  Journ.  1873.  20.  Dec.  —  Tee  van, 
(  'ose  of  itnpa»»able  ttricture  of  the  Urethra  sucee»»fully  treaiedby  leeching.  Brit.  med.  Jonrn.  1874- 
14.  March.  —  (Verneuil)  Folet,  Etüde  »ur  le»  retre'ci»»ement»  penien»  de  Vurethre.  Archiv 
gen.  1867.  Avril.  pag.  401-  —  R.  H.  Weir,  Elephantiasi»  of  the  peni»  from  »tricture  of  tht 
urethra.  Archiv  of  Dermatol.  New-York  1874.  pag.  8.  —  W.  Weiss,  Beiträge  zn  dfn 
angeborenen  Verengerungen  der  männlichen  Harnröhre.  Prager  Vierteljahrschr.  1877.  Bd.  IV. 
pag.  31  sq. 

Anhang:  Urethralfieber:  Englisch,  Ueber  Fieberzufälle  nach  Operationen 
an  den  Harn-  und  Geschlechtsorganen.  Wiener  med.  Presse  1873  und  1874.  —  Berger, 
Pre'setUation  de*  pieces  apret  Vurethrotomie  interne.  Bull,  et  mem.  de  la  soc.  de  Chir.  Ib78. 
pag.  563.  —  R.  Harrison,  Clinical  lecture  on  o  cate  of  urethral  fever.  Lancet  187 "v. 
March  16.  —  Statistik  der  Harnröhrenverengerung:  Die  Berichte  des  Wiener 
k.  k.  allgem  Krankenhauses,  des  k.  k.  Rudolfstiftes;  Charite-Annalen.  Neue  Folge.  Ferner 
St.  Barthol.  Hosp.  Rep.  1872—1878  u.  St.  George's  Hosp.  Rep.  Vol.  VIIL— X. 

Paul  Güter  bock. 

Hararöhrenzerreisstmg  (rupture  de  VurWvre ,  rupture  of  the  urethra) 
ist  eine  in  der  Regel  durch  stumpfe  Gewalteinwirkungen  hervorgerufene,  mehr 
oder  minder  vollständige  Zusammenhangstrennung  der  Harnröhrenwandungen. 
Dieselbe  kann  mit  anderen  Weichtheil-  wie  Knochenverletzungen  der  Nachbar- 
schaft complicirt  sein,  doch  sind  die  letzteren  nicht  unumgänglich  nöthig  zur  Er- 
zeugung des  für  die  Harnröhrenz erreissung  charakteristischen  Krankheitszustandes; 
sie  stellen  gewöhnlich  dort,  wo  sie  vorhanden  sind,  Verschlimmerungen  dieses  dar. 

Anatomische  Eintheilung.  Mit  Terhillon  kann  man  drei  Grade 
der  Harnröhrenzerreissung  unterscheiden: 

Erster  Grad.  Die  interstitielle  Zerreissung  besteht  lediglich  in 
einer  Verletzung  des  cavernösen  Gewebes,  in  welchem  es  zur  Bildung  einer  circom- 
scripten  Blutgeschwulst  kommen  kann.  Durch  nachträgliche  Necrotisirung  der 
Schleimhaut  entsteht  der  zweite  Grad  der  Harnröhrenzerreissung.  Bis  zu  einer 
gewissen  Ausdehnung  gehören  die  nach  der  Chorda  vener  ea  zurückbleibenden 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHRENZERREISSUNG. 


337 


Blutaustretungen  iiri  Corp.  cavern.  urethr.  und  die  als  Infractionen  des  Penis 
beschriebenen  Verletzungen  hieher.  Reine  Falle  von  interstitieller  Zerreissung  mit 
nachträglicher  Bildung  einer  circumscripten  Blutgeschwulst  sind  zuerst  von  Reybard 
beschrieben  worden;  im  Ganzen  zählte  Terrillon  unter  170  genau  analysirten 
Fällen  11  derartige  Beobachtungen. 

Zweiter  Grad.  An  d er  Zerre issun g  betheiligt  sich  ausser 
dem  cavernöscn  Gewebe  auch  die  Schleimhaut  der  Harnröhre. 
Die  Schleimhaut  kann  an  einer  oder  mehreren  Stellen  anscheinend  nur  oberflächlich 
erodirt  sein,  so  dass  man  im  ersten  Augenblicke  nicht  die  Mitbetheiligung  des  Corp. 
cavern.  annehmen  zu  müssen  glaubt.  Meist  aber  ist  eine  deutliche  Verbindung 
der  Läsion  der  Harnröhrenschleimhaut  mit  einer  interstitiellen  Blutgeschwulst  vor- 
handen ,  wenngleich  nur  in  Aufnahmsfällen  die  Ruptur  der  Mucoaa  eine  die  ganze 
Circmnferenz  betreffende  ist. 

Dritter  Grad.  Die  vollständige  Zerreissung,  bei  der  auch  die 
fibröse  Hülle  der  Corpora  cavernosa  interessirt  ist,  kann  das  Ganze  oder  nur 
einen  Theil  des  Harnröhrenumfanges  betreffen.  In  beiden  Fällen 
weichen  die  Enden  der  zerrissenen  Harnröhre  in  Folge  ihrer  Elasticität  weit,  meist 
zwischen  2 — 4  Cm.  von  einander  zurück.  Es  bildet  sich  dann  in  dem  Zwischen- 
räume eine  anfangs  von  Gerinnseln  und  Gewebsdetritus ,  später  auch  von  Crin 
erfüllte  Höhle,  welche,  wenn  (wie  in  der  Mehrzahl  der  Fälle)  die  Verletzung  die 
Dammgegend  betrifft,  mit  den  Weichtheilen  dieser  in  directer  Verbindung  steht  und 
nach  aussen  hin  eine  mehr  oder  minder  deutliche  Geschwulst  bildet.  Die  Richtung 
der  Zerreissung  ist  in  der  Regel  eine  mehr  transversale.  Die  beiden  Riss- 
stellen  der  Mncosa  sind  dabei  häufig  stark  eingerollt  und  mit  Längsrissen  versehen ; 
das  hintere  Ende  ist  ausserdem  mehr  oder  weniger  weit  vom  Corp.  cavern, 
abgelöst,  oder  wie  durch  anatomische  Präparation  frei  ausgeschält,  dislocirt,  bei 
Complication  mit  Beckenbrüchen  auch  wohl  völlig  verlegt.  Das  Corp.  cavern. 
siebt  dann,  so  weit  es  sich  als  solches  erkennen  lässt,  büschelartig  zerfasert  aus. 

Der  Sitz  der  II  arnrö  hrenzerreissung  ist  in  den  meisten  Fällen 
in  dem  der  Dammgegend  entsprechenden  Theil  der  Harnröhre ,  und  zwar  ist 
es  gewöhnlich  der  dem  Bulbus  angehörige  Abschnitt  der  Harnröhre  oder  die  vor 
tlem  Lig.  triangul.  befindliche  Hälfte  der  Pars  membran.  urethr.,  welche  verletzt 
sind.  In  zweiter  Linie  kommt  erst  die  hinter  dem  Lig.  triangul.  gelegene  Harn- 
röhre hier  in  Frage ;  am  seltensten  aber  bestehen  Zerreissungen  der  Pars  spongiosa 
des  Penis.  Die  Ursache  einer  solchen  Verkeilung  wird  bedingt  durch  die 

Aetiologie  und  den  Mechanismus  der  Harnröhren  zer- 
reissungen. So  weit  dieselben  nämlich  den  Penis  betreffen  und  hier  nicht  durch 
die  Passage  von  Fremdkörpern  oder  Instrumenten  hervorgerufen  werden,  sind  sie 
vielfach  als  sogenannte  pathologische  bezeichnet  worden.  Hierher  gehört  die 
bereits  erwähnte  Ruptur  nach  Chorda,  ferner  die  nach  heftigem  Coitus  bei  Tripper 
I  Demarquäy),  oder  vor  einer  tiefer  gelegene  Strictur  erfolgende  Läsion  und  auch 
andere  Fälle.  Das  Fehlen  einer  consecutiven  Urininfiltration  in  den  meisten  Fällen, 
das  häufige  Nichtauftreten  einer  Urethralblutung  zeigt,  dass  die  fibröse  Hülle  des 
Sehwellkörpers  wie  auch  die  Harnröhre  selbst  hier  vielfach  unversehrt  ist. 

Complicirter  ist  die  Entstehung  der  Harnröhrenzerre  issung 
in  der  Dammgegend.  Gewöhnlich  ist  hier  die  Ursache  ein  Fall  des  Patienten 
rittlings  auf  einen  mehr  oder  minder  spitzen,  resp.  kantigen  Gegenstand,  doch 
spielen  auch  andere  ätiologische  Momente ,  wie  Stockschläge,  Fusstritte  gegen  die 
Dammgegend,  ferner  Verschüttungen  bei  Erdarbeiten  (s.  unter  Harnröhren- 
verengerung)  gelegentlich  hier  eine  Rolle.  Ueber  den  hierbei  massgebenden 
Mechanismus  existiren  Leichenexperimente,  welche  Poncet  unter  Ollier's  Leitung 
in  Lyon  in  der  Art  ausführte,  dass  er  männliche  Cadaver  rittlings  gegen  eine 
Tischecke  mit  voller  Gewalt  fallen  Hess.  Die  Urethra  zeigte  sich  hierauf  an  der 
vorderen  oberen  Wand  zerrissen.  Starke  Wachsbougies ,  die  man  vorher 
eingerührt ,  boten  ebenfalls  nur  an  dem  nach  oben  und  vorn  gekehrten  Theil  ihrer 
Real-Encyclopüdie  der  ee».  Heilkunde.  VI.  22 


Digitized  by  Google 


338 


HARNRÖHRKNZERREISSUNG. 


Circumfcrcnz  einen  linearen  quer  verlaufenden  Eindruck.  AU  Ursache  hiervon 
erkannte  Poncet  die  Quetschung,  welche  die  Harnröhre  gegen  den  freien,  vom 
lag.  arcuat.  durch  einen  dreieckigen  Spalt  getrennten  Rand  des  in  Frankreich  al* 
Liq.  per  in  Carcassonne  bezeichneten  fibrösen  Gewebes  (bei  uns  als  vordere  Wand 
der  Capsula  pelcio  prostatica  Retzn  und  von  Hentle  als  sehnige  Verdickung  der 
Binde  des  3/.  tramrer».  pnn.  pro/,  beschrieben)  erlitten  hatte.  —  Verfasser  hat 
schon  vor  Jahren  darauf  hingewiesen,  dass  Dammquetsehungen  der  Harnröhre  in 
vivo  selten  in  so  einfacher  Weise  sich  gestalten,  wie  dieses  Ollier  und  Poncet 
zu  zeigen  versucht.  Extravasate  von  Harn  und  Blut,  welche  zu  secundären  Gewebe 
Zertrümmerungen  führen,  sind  hier  von  massgebender  Bedeutung.  Abgesehen  hiervon 
ist  aber  auch  von  anderer  Seite  der  mechanische  Theil  der  vorstehenden  Doctrin 
als  irrig  erwiesen  worden.  Cras  stellte  auf  Grund  seiner  in  den  Seelazarethen  zü 
Brest  gemachten  Erfahrungen  die  Theorie  auf,  dass  die  Harnröhre  immer  der 
Quere  nach  in  dem  mittleren  Theil  des  Bulbus  zerreisst,  und  dass  unter  gewöhn 
lieben  Verhältnissen  die  obere  vordere  Wand  intact  bleibt;  wenigstens  ist  dies 
ursprünglich  der  Fall,  indem  es  später  zu  secundären  Zerreissungen  des  steheo- 
geblicbenen  Restes  der  oberen  Harnröhrenwand  kommen  kann.  Dass  diese  Theorie 
an  und  für  sich  richtig,  im  Uebrigen  jedoch  eine  einseitige  ist,  haben  unter  Anderen 
Guyon,  Terrillon  und  Gayet  gezeigt.  Tebrillox  betont  namentlich  den  Kinilu-- 
welchen  die  Art  der  ursächlichen  Gewalteinwirkuug  auf  die  Localität  und  den 
Mechanismus  der  Harnröhrenverletzung  ausübt,  während  Gayet  die  Bedeutung  der 
Richtung  dieser  Einwirkung  hervorhebt. 

Zerreissungen  der  tieferen  Abschnitte  der  Pars  membtan.  (Part  jerineolid  pr*f.) 
urethrat  sind  meist  die  Folgen  besonderer  Gewalteinwirkungeu,  namentlich  bei  Beckenfractnra:, 
welche  diese  Verletzungen  durch  den  Druck  oder  die  Aufspiessung  der  Harnröhre  seitens  der 
Knochenfragmente  bedingen.  Isolirte  Zerreissung  der  Pars  pro-tatica  ohne  Betheilnng  der  An 
membran.  perineal,  pro/,  oder  der  Blase  soll  Uberhaupt  nicht  vorkommen.  För  die  Zerreissanern 
der  Harnröhre  weiter  vorn,  speciell  in  der  Port  bulbota  und  dem  ersten  Abschnitt  d« 
Pars  membranaeea   ist   eine   genaue   Correspondenz    zwischen  der   Localität  der  Gewalf- 
einwirkung und  der  der  Ruptur  nicht  immer  darzuthuo,  namentlich  auch  nicht,  dass  die  Bupinr 
stets  genau  in  der  Mittellinie  der  Circumferenz  stattfindet.  Fällt  der  betreffende  Patient  nicht  ant 
einen  zu  voluminösen  Gegenstand,  so  wird  die  Harnröhre  mehr  seitlich  gegen  den  absteigenden 
Schambeinast  getrieben,  nachdem  der  Strick  oder  die  Kante,  auf  welche  die  Patienten  gekomm^a 
vorher  sich  zwischen  dem  anderen  Schambeinast  und  der  Harnröhre  eingekeilt  hat.  Die  Zer- 
reissung der  Harnröhre  erfolgt  demnach  hier  an  der  der  directen  Verletzung  durch  den  Fall 
entgegengesetzten  Seite  meist  an  dem  unteren  und  seitlichen  Umfange  der  Bulbu>- 
mitte,  nie  weiter  als  l1/,  Cm.  vom  Lig.  Carc  as sonne  (s.  o.)    Bei  Fall  mit  dem  Damm 
gegen  dickere  Gegenstände ,  wird  die  Harnröhre  mit  ihrer  ganzen  Circumferenz  gegen  di- 
Spitze  und  Vorderfläche  der  Symphysis  ostium  pubii  herabgedrängt  und  hier  etwas  weiter  nacl 
vorn  (Uebergang  von  der  Pars  bulbosa  in  die  eigentliche  Pars  spongiosa)  vornehmlich  in 
ihrem  unteren  Umfange  zerquetscht.  Aehnliches  findet  bei  den  selteneren  Ursachen  der  Harn- 
röhrenruptur,  welche  durch  Stockschläge,  Fusstritte  u.  dgl.  m.  gegeben  siud.  statt  Dh: 
Mechanismus,  wie  ihn  dagegen  Poncet  und  Olli  er  geschildert,  erklärt  Te rr  i  11  on  dadurch 
dass  die  Einlegnng  einer  starken  Wachsbougie  bei  den  Versuchen  dieser  Autoren  eine  A 
änderung  der  ursprünglichen  Gewalteiuwirkung  veranlasst  hat,  indem  die  Bougie  einerseits 
letztere  abschwächte,  andererseits  ein  secundäres  traumatisches  Moment  abgab,  durch  weide* 
die  auffällige  Läsion  an  der  oberen  vorderen  Seite  des  Canales  erzengt  wurde. 

Vorkommen  und  Häufigkeit.  Der  vorstehenden  Aetiologie  ent- 
sprechend wird  die  Harnröhrenzerreissung  am  häufigsten  im  Jünglings-  und  Mannes- 
alter, demnächst  auch  bei  Knaben  beobachtet.  Der  Natur  der  Verletzung  nach 
kommt  sie  in  manchen  Orten  ziemlich  oft,  in  anderen  vereinzelt,  in  vielen  endlich 
kaum  je  vor.  Bemerkenswerth  ist,  dass  in  dem  officiellen  nmedical  a»<! 
surrjical  history  oft  he  war  of  the  rebeliion*  kein  einziger  Fall  von 
Harnröhrenzerreissung  speciell  erwähnt  wird. 

Symptome  und  Verlauf.  Charakteristisch  ist  die  Unversehrtheit  der 
äusseren  Haut  am  Orte  der  Verletzung.  Für  dieselbe  sind  ausserdem  drei  cardinale 
Erscheinungen  pathognostisch :  Behinderungder  Harnentleerung,  blutiger 
Ausfluss  aus  dem  ürific.  c.rt.  urethr.  und  primäres  Auftreten  einer 
Geschwulst  zumeist  in  der  Dammgegend.  Je  nach  der  Intensität  dieser  dr ti 
Erscheinungen  unterscheiden  die  französischen  Schriftsteller  in  klinischer  Hinsicht 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHRENZERREISSUNG. 


339 


drei  Grade  der  Harnröhrenzerreissung,  welche  indessen  nicht  immer  den  Eingangs 
erwähnten  drei  anatomischen  Graden  der  Harnröhrenzerreissung  entsprechen. 

1.  Der  leichteste  Grad  der  Harnröhrenzerreissung  bietet 
nur  eine  vorübergehende  Behinderung  im  Uriniren,  welches  lediglich  in  der  ersten 
Zeit  etwas  schmerzhaft  ist.  Ausfluss  von  Blut  und  Geschwulst  der  Dammgegend 
sind ,  wenn  überhaupt  vorhanden ,  wenig  hervortretend.  Catheterismus  ist 
leicht  möglich. 

2.  Bei  der  mittelschweren  Harnröhrenzerreissung  besteht 
gewöhnlich  gleich  Anfangs  ziemlich  reichlicher,  blutiger  Ausfluss.  Uriniren  ist 
schmerzhaft  und  nur  unter  grosser  Anstrengung  möglich,  der  Catheterismus  zwar 
mit  gekrümmten,  die  obere  Wand  der  Harnröhre  verfolgenden  Instrumenten  aus- 
führbar, das  Risico,  einen  falschen  Weg  zu  machen,  aber  immer  ein  grosses.  Dabei 
ist  der  Tumor  der  Dammgegend  meist  schon  unmittelbar  nach  der  Verletzung  oder 
wenigstens  in  allernächster  Zeit  nach  derselben  ausgebildet,  wenngleich  oft  nur  vjn 
geringen  Dimensionen. 

3.  Die  mittelschweren  Formen  der  Harnröhrenzerreissung  zeigen  häufige 
Uebergänge  in  die  ganz  schweren.  Der  Eintritt  dieser  macht  sich  dort,  wo  kein 
Verweilcatheter  eingelegt,  sehr  bald  durch  Auftreten  von  Harnverhaltung,  beziehungs- 
weise von  Harninfiltration,  geltend.  Ist  dagegen  ein  Verweilcatheter  applicirt,  so 
kommt  es  (falls  dieser  sich  nicht  verstopft)  nur  zur  letzteren,  oft  begleitet  vou 
stürmischen  Allgemeinerscheinungen.  Aeusserlich  markirt  sich  die  Verschlimmerung 
gewöhnlich  durch  ein  mehr  oder  minder  starkes  Wachsthum  der  Geschwulst  in  der 
Dammgegend.  Sehr  selten  ist  hierfür  die  Schuld  in  einer  Zunahme  des  Blutergusses 
zu  suchen,  meist  ist  die  Steigemng  der  Schwellung  eine  reactive,  vermehrt  durch 
das  fortdauernde  Nachstckern  von  sieh  zersetzendem  Urin. 

In  einzelnen  Fällen  findet  der  Uebergang  aus  dem  zweiten  in  den  dritten  Grad  der 
Hupt  um  urethrae  nicht  rapid,  sondern  allmälig  statt.'  Birkett  erwähnt  z.  IS.  eine  solche 
Beobachtung,  in  der  dieser  Uehergang  von  mehrstündiger  Dauer  war;  Verfasser  kennt  eine 
andere,  in  welcher  die  ersten  Symptome  noch  länger  stationär  blieben.  Dass  wieder  anderer- 
seits ein  solches  allmäliges  Auftreten  der  schweren  Symptome  häufig  fehlt,  dagegen  von 
vornherein  Harnverhaltung,  blutiger  Ausfluss  bei  Unmöglichkeit  des  Catheterismus  und  mehr 
oder  minder  erhebliche  Perinealgeschwulst  existiren,  versteht  sich  von  selbst. 

Der  weitere  Verlauf  hängt  davon  ab,  ob  von  vornherein  eine  richtige 
chirurgische  Intervention  erfolgt  oder  nicht.  In  den  leichteren  Graden  der  Ruptur, 
zumal  wenn  sie  sich  auf  die  eigentliche  Pars  spongiosa  beschränkt,  durften  aller- 
dings bisweilen  auch  ohne  eine  solche  bei  zweckmässigem  Verhalten  des  Patienten  die 
anfänglichen  Symptome  schnell  schwinden  und  nur  die  Gefahr  einer  nachträglichen 
Stricturentwicklung  bleiben,  in  den  übrigen  Fällen  aber  stellen  sich  ohne  eine  solche 
Behandlung  schnell  eine  Reihe  von  bedenklichen  Folgeerscheinungen  ein.  Die  haupt- 
sächlichsten unter  letzteren  sind  Harnverhaltung  und  Harninfiltration. 
Häufig  sind  diese  beiden  Erscheinungen  gleichzeitige :  aus  der  vollen  Blase  sickert, 
ohne  sie  wesentlich  zu  entlasten,  fortdauernd  etwas  Inhalt  in  die  offenen  Maschen 
des  fascialen  Bindegewebes.  In  anderen  nicht  seltenen  Fällen  muss  die  Harnverhaltung 
erst  eine  gewisse  Höhe  erreichen,  ehe  es  zur  Harninfiltration  kommt.  Die  Ursache 
der  Ischnrie  ist  hier  nämlich  nicht  so  sehr  die  unterbrochene  Continuität  des  Urethral- 
canales  als  die  Verstopfung  dieses  durch  Gerinnsel,  die  Compression  durch  den 
Perinealtumor  etc.  Diese  Hindernisse  müssen  erst  von  dem  nach  aussen  drängenden 
Urin  überwunden  oder  aber  necrotische  Schleimhautfetzen  abgestossen  werden,  bis 
er,  an  die  Stelle  der  eigentlichen  Verletzung  gelangend,  hier  in  dem  lockeren 
Zellgewebe  weiter  extravasiren  kann.  Der  fernere  Verlauf  der  Harnröhrenzerreissung 
ist  dann  der  der  „Harninfiltration",  auf  welchen  Artikel  Verfasser  hiermit 
verweisen  möchte.  Hervorzuheben  ist  dabei  (wie  bereits  angedeutet)  der  oft 
überaus  bösartige  Charakter  der  concomitirenden  localen  und  allgemeinen  Symptome. 
Schneller  Eintritt  ausgedehnter  reactiver  Entzündung  und  hohen  septischen  Fiebers 
ist  nichts  seltenes.  Erliegt  der  Kranke  nicht  frühzeitig  diesen  oder  etwaigen 
eomplicirenden   Verletzungen   von   Blutgefässen   oder   Knochen,    so    kommt  es 

22* 

Digitized  by  Google 


340 


HARNRÖHRENZERREISSUNG. 


regelmässig  zur  Fistelbildung  und  narbigen  Verödung  eines  Theiles  des  Tractus 
der  Harnröhre.  Eine  solche  Verödung  muss  hier  als  ein  unmittelbarer  Effect  des 
Trauma  aufgefasst  werden  im  Gegensatz  zu  denjenigen  Fällen ,  in  welchen  sie 
die  Folge  einer  traumatischen  Strictur  ist  Von  einer  solchen  im  engeren 
Sinne  dürfte  man  eigentlich  nur  dort  reden,  wo  keine  förmliche  Continuitats- 
trennung  des  Haroröhrentractus  bestanden,  die  Verletzung  der  Urethra  vielmehr 
eine  beschränkte  gewesen.  Die  etwa  hier  vorhandenen  Fisteln  sind  dann  auch 
nicht  immer  durch  eine  progressive  Harniiüiltration  entstanden:  es  ist  hier  häutig 
nur  zur  Bildung  eines  Harnabscesses  gekommen  (RoSEli). 

Die  Entwicklung  der  traumatischen  Harnrührenverengerung  ist  selbst 
in  deu  niederen  Graden  der  Harnröhrenzerreissung  eine  verhältnissmässig  schnelle.  Sogar  nach 
interstitieller  Zerreissung  und  fast  symptomenlosetn  Verlauf  der  qu.  Verletzung  bedarf  es  oft 
nur  weniger  Monate  oder  auch  nur  Wochen ,  um  eine  ebenso  hartnäckige  wie  enge  Strictur 
fcu  bedingen.  Mehr  vereinzelt  stehen  derartigen  Erfahrungen  Beobachtungen  von  mehnnonat- 
liehe m  oder  gar  mehrjährigem  Lateuzstadium  der  Strictur  gegenüber.  Meist  handelt  es  sich 
hier  um  Dammquetschungen,  welche  die  betreuenden  Kranken  im  Knaben-  oder  frohen  Jüng- 
lingsalter erhalten.  (Eigene  Beobachtung  des  Verfassers.) 

Die  Diagnose  der  Harnröhrenzerreissung  ist  eigentlich  nur  dann 
schwierig,  wenn  in  schlimmen,  den  tieferen  Abschnitt  der  Pars  membran.  betreffen- 
den, meist  mit  Beckenbrüchen  und  anderweitigen  Lä9ionen  complicirten  Fällen  die 
Möglichkeit  einer  Ruptura  vesicae  in  Frage  kommen  sollte.  Die  Entscheidung,  ob 
ein  Catheter  in  der  verletzten  Blase  oder  in  einer  von  Blut  und  Detritus  erfüllten, 
mit  der  Harnröhre  aber  communicirenden  Höhle  sich  bewegt,  ist  oft  nur  nach 
vollendeter  Urethrolomia  externa  zumachen:  sie  ist  im  Uebrigen  in  prognosti- 
scher Hinsicht  wichtiger  als  in  therapeutischer. 

Die  Behandlung  der  Harnröhrenzerreissung  ist  fast  ausschliesslich 
eine  chirurgische;  nur  beiläufig  kann  man  von  der  innerlichen  oder  subcutanen 
Darreichung  der  Narcotica  einen  zweckmässigen  Gebrauch  machen.  Ausnahmsweise 
kann  bei  leichten  interstitiellen  Zerreissungen  der  Pars  spong.  urethr.  ohne 
Verweilcatheter  oder  sonstige  Massnahmen  (wie  bereits  vorher  angedeutet)  Heilung 
erfolgen ,  doch  sind  auch  hier  die  Patienten  immer  noch  längere  Zeit  wegen  der 
Möglichkeit  der  nachträglichen  Stricturentwicklung  unter  Augen  zu  behalten. 

Der  einfache  Catheterismus  ist  ebenfalls  eigentlich  nur  in  ganz 
leichten  Fällen  zu  verwerthen.  Dort,  wo  nicht  nur  schmerzhaftes  Uriniren,  sondern 
bereits  Harnverhaltung  besteht,  darf  man  nur  an  die  Application  eines  Verweil- 
catheters  denken.  Aber  auch  die  Indurationen  dieses  sind  lediglich  beschränkte, 
theils  wegen  der  Gefahr,  die  überhaupt  der  Versuch  des  Catheterismus  wegen  der 
Erzeugung  vou  falschen  Wegen  in  vielen  Fällen  hat,  theils  wegen  der  bereits 
erwähnten  Häufigkeit,  mit  welcher  anscheinend  leichtere  Formen  der  Zerreissung 
trotz  der  Anwendung  der  Sonde  ä  demeure  in  schwerere  übergehen,  theils  endlich, 
weil  ein  noch  so  lange  fortgesetzter  permanenter  Catheterismus  nicht  der  nachträg- 
lichen Stricturbildung  vorzubeugen  vermag.  Als  vorübergehende  Maassregel  zur 
Behebung  der  Harnverhaltung  ist  indessen  die  stundenweise  Einlegung  eines  Verweil- 
catheters  dann  am  Platze,  wenn  man  äusserer  Verhältnisse  wegen  (Mangel  an 
Assistenz,  an  Instrumenten  u.  dgl.  m.)  nicht  in  der  Lage  ist,  sofort  radicalere 
Maassnahmen  zu  treffen. 

Wegen  der  Ausführung  des  Catheterismus  auf  Bd.  III,  pag.  87  verweisend,  sei 
hier  mir  darauf  hingewiesen,  dass  man  sich  in  Fällen  der  Harnröhrenzerreissung  möglichst 
starker,  gross  gefensterter,  nicht  zu  weicher  Instrumente  zu  hedienen  hat.  Um  Fühlung  mit 
der  oberen  vorderen,  oft  unversehrten  Harnröhrenwaudung  zu  behalten,  muss  der  Catheter 
entweder  die  Mercier'sche  oder  besser  noch  die  Kohl  raus  ch'sche  Krümmung  haben. 
Genaue  Direction  des  Schnabels  des  Instrumentes  in  der  Mittellinie  vom  Damme  wie  vom 
Mastdarme  ans  mittelst  des  linken  Zeigefingers  ist  unumgänglich.  Den  Eintritt  in  die  Blas* 
kennzeichnet  nicht  so  sehr  freie  Beweglichkeit  des  Catheters  (welche  allenfalls  auch  in  einer 
Detritushöhle  möglich  ist),  als  das  unbehinderte  Abfliessen  des  Urins.  Sollte  man  eine  Beein- 
trächtigung des  letzteren  durch  Verstopfung  der  Catheteraugen  mit  Gerinnseln  oder  Gewebsfetzen 
venuuthen,  so  führe  man  einen  mit  eiuem  kleinen  Wattbausch  an  der  Spitze  versehenen  Mandriu 
ein  oder  versuche  die  Injection  einiger  weniger  Tropfen  Wasser.  Brüske  Einspritzungen 
sind  bei  der  häufigen  Unsicherheit  über  den  Standort  des  Catheterschnabels  streng  zu  meiden. 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHRENZEKREI3SUNG. 


341 


Die  Punction  der  Blase  ist  ebenso  wie  hänfig  der  Catheterismus 
nur  ein  palliativer  Eingriff,  der  vor  diesem  indessen  den  Vorzug  grösserer  Un- 
grefilhrlichkeit  hat.  Dass  trotz  der  Entleerung  der  Blase,  die  durch  Blut,  Detritus, 
Harninfillrat  etc.  gebildete  Dammgeschwulst  dennoch  verjauchen  und  abscediren 
kann,  ist  eine  nicht  seltene  Beobachtung  (Gdton).  Bei  rein  palliativer,  nur  gegen 
die  Harnverhaltung  gerichteter  Wirkung  der  Punction  wendet  man  dieselbe  fast  nie 
mehr  in  der  gewöhnlichen  Form ,  sondern  mit  grösserem  Vortheil  als  aspiratorische 
Capillarpunction  an.  Von  einigen  Seiten  wird  die  Anlegung  einer  Punctionsöffnuni,r 
in  den  Bauchdecken  zur  Ausführung  des  Catheterismus  posterior  nach  Brainaro 
empfohlen  (Raxke,  Risel  u.  A.).  Eine  Kritik  über  dieses  Vorgehen,  wie  über  andere 
analoge  Verfahren  hat  Verfasser  schon  in  dem  Artikel  „Harnröhren Veren- 
gerung" geübt.  Gerade  bei  Ruptura  uretkrae  ist  die  Auffindung  des  hinteren, 
oft  dislocirten  Harnröhrencanales  von  der  leeren  Blase  her  um  nichts  leichter  als 
von  einer  urethrotomischen  Wunde  aus. 

Die  Incision  der  Dammgegend  hat  vor  den  bisher  genannten  Ver- 
fahren den  Vorzug,  dass  sie  die  Stelle  der  Verletzung  direct  angreift.  Dort,  wo  bereits 
vorgeschrittene  Infiltration  von  Urin-  und  Entzündungs-,  resp.  Zersetzungsproducten 
besteht,  kann  man  nichts  anderes  thun,  als  durch  ein  oder  mehrere  Einschnitte  in 
die  Dammgegend  diese  zu  entlasten  und  sich  die  Heilung  der  zurückbleibenden 
Strictur  und  Fistel  durch  die  äussere  Urethrotomie  nach  Ablauf  der  Reaction  vor- 
zubehalten suchen.  Wo  es  freilich  irgend  möglich  ist,  muss  man  die  Incision  der 
Damragegend  von  vornherein  als  Urethrotomia  externa  ohne  Leitungs- 
sonde ausführen  und  sich  bemühen ,  gleich  in  derselben  Sitzung  das  hintere 
(vesicale)  Ilamröhrenende  aufzusuchen.  Diese  Operation,  um  deren  Einführung  in 
Deutschland  unter  den  obwaltenden  Verhältnissen  Roser  das  grösste  Verdienst 
hat,  und  deren  allgemeine  Adoption  in  England  und  Frankreich  neuerdings 
ebenfalls  zu  erfolgen  scheint,  hat  den  Vortheil:  1.  der  Urininfiltration  und  Urin- 
retention  vorzubeugen,  2.  etwaige  verletzte  Blutgefässe  der  directen  Unterbindung 
zugänglich  zu  machen,  3.  die  Vereinigung  der  getrennten  Harnröhrencnden  zu 
begünstigen  und  4.  durch  die  Erzeugung  einer  lineären  —  longitudinalen  —  Narbe 
der  der  queren  Richtung  der  Ruptur  entsprechenden  nachträglichen  Stricturentwick- 
lung  entgegenzutreten.  Die  Operation  der  Urethrotomia  externa  selbst,  über  welche 
das  Nähere  ein  specieller  Artikel  bringt,  hat  hier  einige  Besonderheiten.  Zunächst 
ist  gewöhnlich  die  Blutung  eine  ausserordentlich  starke.  Selten  sind  freilich  grössere 
Gefässlumina  zu  unterbinden  und  Irrigation  mit  Eiswasser  und  Compression  un- 
genügend. Die  grössten  Schwierigkeiten  giebt  oft  die  Aufsuchung  des  hinteren 
vesicale ii  Harnröhrenendes.  Die  Hauptregel  ist  hier,  dass  man  dieselbe 
nie  unternimmt,  bevor  man  sich  nicht  des  vorderen  Endes  durch  Einlegen  von 
Ansen,  scharfen  Häkchen  u.  dgl.  versichert  und  von  diesem  aus  etwaige  fetzige  Reste 
der  oberen  Harnröhrenwandung  verfolgt  hat.  Eine  grosse  Erleichterung  gewährt 
ferner  die  sorgfältige  Entfernung  von  allem  Gerinnsel  und  Detritus.  Aehnlich  wie 
manche  gorgeretartige  Sonden  (Boeckel)  kann  auch  der  Urinstrahl  des  Patienten, 
wie  dieses  neuerdings  wieder  Gayet  empfohlen,  als  Wegweiser  zur  vesicalen 
Rissstelle  der  Urethra  benutzt  werden.  Bei  der  Nachbehandlung  muss  bei 
grosser  Diastase  der  beiden  Harnröhrenenden  wenigstens  in  den 
ersten  Tagen  nach  der  Operation  eine  Sonde  h  demeure  vom  Orif.  ext.  urethr. 
eingelegt  werden.  In  einzelnen  ausgewählten  Fällen  (Birkett)  kann  die  Anlegung 
einer  vereinigenden  Sutur  ausserdem  versucht  werden,  in  anderen  ist  dieselbe  nicht 
ganz  gefahrlos  wegen  der  Möglichkeit  einer  Urininfiltration  und  Secretverhaltung. 
(Näheres  vgl.  den  Artikel  „Urethrotomie".) 

Literatur:  Ausser  den  Lehr-  und  Handbüchern  der  Chirurgie,  sowie  den  unter 
Harnfistel,  Harninfiltration,  Harnröhrenverengerunguud  Urethrotomie  auf- 
geführten Werken  und  Jonrnalaufsätzen  sind  benutzt  worden:  Cras,  Con'rihuiion  a  l'itude 
de$  Utiom  travmatique$  de  Vvrethre.  Bull,  et  Mem.  de  la  Soc.  de  chir,  Paris  1876.  pag.  822. 
—  Demarqnay,  Malodiea  chlrurgieale*  du  pe'ni».  Paris,  Delahaya  1877.  —  Gayet,  Exsai 
tur  la   rtcherchc  mtthooiqve  du  bovt  potterienr  de  Vurethre  etc.  Th^se  de  Paris  1878.  — 


Digitized  by  Google 


HARNRÖHRENZERREISSUNG.  —  HARKSÄURE. 


Gnyon,  Legans  cliniques  mr  les  maladic*  des  voies  urinaires.  Paris.  Balliere  et  Iii.«.  168 1.  — 
Poncet,  Xote  sur  le  sie>,e  prfc'ts  de*  ruptures  de  Vurethre.  Lyon  med.  1871.  Nr.  2ö  — 
AV.  Roser,  Zar  Lehre  vom  äusseren  Stricturensehnitt.  Archiv  der  Heilk.  1862.  Heft  5.  — 
M.  Ranke,  Beitrag  zum  Cathettrumua  posterior.  Ans  der  Volkmann'schen  Klinik  DetiTsib- 
mel.  Wocbenschr.  1876.  Nr.  6  u.  29.  — Risel,  Ein  Fall  von  Brainardsthem  CatheterL-rox« 
Ibid.  —  Terrillon,  Des  rupturet  de  Vurethre.  These  pour  l'agregation.  Paris  1878. 

Paul  Güterbock. 

Harnsäure  (Diathese,  Infarct,  pathologische  Bedeutung/. 
Erst  mit  der  genaueren  Kenntniss  der  chemischen  Constitution  der  Harn>aur> 
wurden  für  ihre  Bedeutung  und  Stellung  im  physiologischen  und  pathologi sehen 
Stoffwechsel  festere  Grundlagen  gewonnen.  Als  Abkömmling  der  Eiweasskörptr 
und  Vorstufe  des  Harnstoffes  wurde  sie  mit  Rücksicht  auf  ihre  Verbreitung  im 
Thierkörper,  ihre  Schwankungen  unter  physiologischen  und  pathologischen  Ver- 
hältnissen und  die  sich  hierbei  ergebenden  Wechselbeziehungen  zwischen  ihr  und 
dem  Harnstoff  —  Ausgangspunkt  der  mannigfachsten  Untersuchungen.  Von  be- 
sonderem Interesse  war  hierbei,  dass  dieser  normale  Bestandteil  des  Harnes  d«-s 
Menschen  und  der  fleischfressenden  Säugethiere  im  Harn  und  den  Excrementen  der 
Vögel  (Guano),  sowie  in  den  Schlangenexcrementen  so  überwiegend  vorkömmt, 
dass  er  hier  fast  ausschliesslich  an  Stelle  des  Harnstoffes  der  Säugethiere  tritt  : 
man  war  geneigt ,  diese  Thatsache  auf  die  insbesondere  bei  deu  Schlangen  be- 
schrankteren Oxydationsverhältnisse  zurückzuführen. 

Leber  ihre  weitere  Verbreitung  in  Geweben  und  Säften  des  Tliierkörpen 
liegt  eine  grosse  Reihe  von  Beobachtungen  vor,  an  welche  sich  die  mannigfachsten 
Theorien  bezüglich  ihrer  Bildungsstätte  im  Organismus  knüpften.  Meissner  1  . 
welcher  entgegen  den  Beobachtungen  von  Zalesky,  Sthahl  und  Liebekki  hn 
in  grösseren  Quantitäten  von  Hühnerblut  mit  aller  Bestimmtheit  Harnsäure  nach- 
wies, nahm  an,  dass  im  normalen  Zustande  die  Leber  des  Huhns  vorwiegende 
Bildungsstätte  der  Harnsäure  sei.  Der  Befund  in  den  ZALESKYschen  Versuchen 
(cf.  Gicht)  ist  nach  Meissner  dahin  zu  deuten,  dass  auch  nach  der  l'reteren- 
Unterbindung  die  Leber  weiter  funetionirt  und  nur  die  Ausscheidung  in  der  Niere 
erfolgt.  Zu  weiteren  Schlussfolgcrungen  führte  der  von  Scherer  gelieferte  Nach- 
weis vom  Vorkommen  der  Harnsäure  im  Blut  Leucäinischer  —  neben  Hypoxanthin. 
Milchsäure,  Ameisensäure  und  Essigsäure.  Später  zeigte  Ranke,  dass  bei  lienater 
Leucämie  die  relative  uud  «absolute  Menge  der  Harnsäure  vermehrt  sei.  Vikchow  *i 
suchte  diese  vermehrte  Harnsäurebild ung  und  die  bedeutenden  Uratnieder*chlägc 
im  Harn  Lcucämischer  mit  einer  Oxydation  des  llypoxanthin  in  Zusammenhang  zu 
bringen,  da  beide  Körper  einander  sehr  nahe  stehen. 

llypoxanthin:  CÄ  H  N4  0 
Harnsäure:  C£  H,  N4  Oj 
Schon  früher  hatte  derselbe  die  Respirationsstörungen  Leucäinischer  aut 
die  Armuth  an  rothen  Blutkörperchen  zurückgeführt.  Nachdem  weiterhin  Ranke 
in  der  parenchymatösen  Milzflüssigkeit  Harnsäure  auffand  und  bei  bestehenden  Milz- 
tumoren  Lcucämischer  Vermehrung  der  Harnsäure  im  Harn  fand,  umgekehrt  bei 
Anschwellung  eine  Verminderung  daran,  wurde  in  einem  von  E.  &ALKOW&KI  *t 
beschriebenen  Falle  von  lienaler  Leucämie  während  einer  längeren  Beobachtuugs- 
periode  die  Harnsäure  in  ihrer  procentischen  und  absoluten  Menge,  sowie  auch  in 
ihrem  Vcrhäitniss  zum  Harnstoff  dauernd  vermehrt  gefunden.  Während  alle  diese 
Untersuchungen  eine  hervorragende  Betheiligung  der  Milz  an  der  Harnsiiurebildnng 
ergaben,  nimmt  Bartels4)  an,  dass  eine  Steigerung  der  Harasäureausscheidung 
ohne  verhältnissmilssige  Steigerung  des  Harnstoffes  als  Folge  unvollständiger  Oxy- 
dation (Athmungsinsufficienz)  anzusehen  sei ;  diese  Auffassung  deckt  sich  einiger 
massen  mit  dem  Resultate  des  von  Frerichs  und  Staedeler  angestellten  Thier- 
experimentes,  nach  welchem  bei  Einbringen  von  Oel  in  die  Lungen  von  Hunden 
und  dadurch  erzeugter  Athemnoth  im  Harn  Allantoin  auftritt,  das  ebenso  wie 
Harnsäure  als  Vorstufe  des  Harnstoffes  anzusehen  ist.  Naunyn  und  L.  Rie>s 
suchten  nun  durch  Blutentziehung  die  Verhältnisse,  wie  sie  von  Bauteils  fUr 


Digitized  by  Google 


HARNSÄURE. 


343 


Leueämische  zu  Grunde  gelegt  werden,  herzustellen,  d.  h.  eine  Verminderung  der 
1  Iämoglobinmenge  zu  schaffen,  konnten  jedoch  eine  Vermehrung  der  Harnsäure 
nicht  constatiren,  welche  gemäss  der  Anschauung  von  Bartels  durch  Vermin- 
derung der  Sauerstoffträger  hätte  eintreten  müssen. 

Ebensowenig  konnte  später  Senator6)  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  von 
mechanischen  Respirationsstörungen  eine  Vermehrung  der  Harnsäureaufscheidung 
feststellen;  indessen  hatte  er  zweimal  bei  Hunden,   die  vorher  niemals  bei  den- 
selben Ernährungsverhältnissen  Harnsäure  entleert  hatten,  eine  bedeutende  Menge 
derselben  im  Verhältniss  zum  Gesammtstickstoff  des  Harns,  resp.  eine  Bestätigung 
der  BARTEL.s'schen  klinischen  Beobachtung  gefunden.  Die  Frage  nach  der  Bildungs- 
stätte der  Harnsäure  im  Thierkörper  wurde  weiterhin  durch  den  von  GABROD 
gelieferten  Nachweis  des  Vorkommens  der  Harnsäure  im  Blut  Arthritischer  auf  das 
Lebhafteste  angeregt  (cf.  näheres  hierüber   im  Artikel  „(licht").  Die  Anwesen- 
heit der  Harnsäure  schien  hier  um  so  bedeutungsvoller,  als  im  Anschluss  daran  die 
Frage  ventilirt  wurde,  welche  Beziehung  die  hier  zu  Grunde  gelegte  harnsaure 
Diathesc  zu  einem  specifisch  pathologischen  Symptomencomplex  zeige.    Dass  der 
arthritische  Process  oder  die  Harnsäureanhäufung  durch  üppige  Lebensweise,  Ueber- 
mass  einer  stickstoffhaltigen  Nahrung,  Mangel  an  Bewegung  etc.  —  begünstigt 
werde ,  kann  mit  Rücksicht  auf  die  specifische  Natur  der  Ablagerungen  und  bei 
dem  Umstände,  dass  die  Harnsäure  ein  Abkömmling  der  Eiweisskörper  ist  (gleieh- 
giltig  ist  dabei,  ob  sie  aus  dem  Nahrungs-  oder  Körpereiweiss  stammt)  —  keinem 
Zweifel  unterliegen.    Dem  gegenüber   waren   wir  (cf.  Gicht)  trotzdem  zu  dem 
Schlüsse  gelangt,  dass  selbst  der  positive  Nachweis  einer  Anhäufung  der  Harnsäure 
im  Thierkörper  —  sei  es,  dass  derselbe  durch  übermässige  Production  desselben, 
oder  behinderte  Ausscheidung  durch  die  Nieren  hervorgerufen  sei  —  den  typischen 
Symptomencomplex  der  Arthritis  nicht  zu  erklären  im  Stande  sei ,  so  dass  die 
harnsaure  Diathese  als  nosologischer  Begriff  nicht  haltbar  ist.    Bei  dem  Capitel 
„Oxalurie"   werden    wir  darauf  zurückkommen ,  dass  Willis  7),  der  besondere 
Förderer  der  Diathesentheorien  (harnsaure,    oxalsaure    Diathcse   etc.)  in  aner- 
kennenswerther  Weise  seine  Theorie  auf  die  insbesondere  durch   Wühler  und 
Liewg  gewonnenen  Kenntnisse  über  Constitution  der  Harnsäure  stützte.  Nach 
Willis  sind  es  zwei  Altersclassen ,   die  zu  harnsaurer  Diathese  prädisponiren : 
die  Kindheit  und  das  Alter  zwischen  vierzig  und  sechzig  Jahren.  Sehr  animalische 
Kost  befördert  dieselbe,  während  bei  Leuten,  die  von  vorwiegend  vegetabilischer 
Kost  leben  (in  Schottland  und  Irland  die  Landbewohner),  der  Harnsäuregehalt  im 
Harn  ein  sehr  geringer  sein  soll.    Während  Willis  noch  die  steinige  und 
arthritische  Diathese  als  besondere  Arten  differenzirt,  haben  andererseits  spätere 
Beobachtungen  gelehrt,  dass  grössere  Dosen  von  Harnsäure  ohne  Nachtheil  dem 
Organismus  einverleibt  werden  können. 

Im  weiteren  Verfolg  war  diese  Diatheseutheorie  auch  auf  die  Lehre  des 
harnsauren  Infarcts  übertragen  worden.  Zuerst  hatte  Billard8)  auf  die  gelbe 
Injeetion  der  Harncanälchen  bei  Neugeborenen  hingewiesen,  welche  er  streng  von 
der  schon  beim  Fötus  vorkommenden  steinigen  Nierenentzündung  trennt  und  im 
Zusammenhang  mit  der  icterischen  Färbung  Neugeborener  durch  ein  von  Gallen- 
pigment gefärbtes  Serum  bedingt  ansieht.  Diese  gelben  Streifen  zeigen  nach 
Billard  einen  sehr  regelmässigen  Verlauf  in  der  Subut.  med.  und  erstrecken  sich 
bis  in  die  Papill.  renale?.  Die  ersten  genauen,  chemischen  Prüfungen  rühren  von 
Sch lossrerg er  9)  her,  welcher,  durch  Cless  10)  angeregt,  diese  Ablagerungen  in 
den  geraden  Harncanälchen  genauer  beschrieb  und  annahm,  dass  diese  Gries 
bildung  der  Neugeborenen  entweder  durch  relativen  Feberschuss  an  Harnsäure 
«»der  durch  geringe  Energie  des  Wärmeerzeugungsprocesses  bedingt  sei ;  —  ebenso 
wie  nach  ihm  Vögel  und  Schlangen  normale  Urolithiasis  und  fast  nur  aus  Harn- 
säure bestehenden  Harn  zeigen.  —  Er  stützt  sich  weiter  auf  die  Beobachtungen 
von  Willis  (h  c.),  aus  denen  hervorgeht,  dass  diese  Diathese  der  Neugeborenen 
durch  Intestiualstörungen  bedingt  sei,  ebenso  wie  dieselbe  auch  in  der  Lithiasis 


Digitized  by  Google 


344 


HARNSÄURE. 


der  Erwachsenen  eine  Hauptrolle  spiele.  Nach  Schlossberger  verdanken  vir 
Virchow  u)  eine  umfassende  Untersuchung  über  diesen  Vorgang,  der  von  ihm 
mit  dem  Namen  des  harnsauren  Infarcts  belegt  wurde.  Nach  Virchow  sieht  man 
bei  einem  Längsschnitt  durch  die  Nierensubstanz  die  Pyramiden  von  bräunlich  big 
hellgelben  Linien  durchzogen,  welche,  von  den  Papillen  ausstrahlend,  nach  Art  der 
geraden  Harncanälchen  sich  vertheüen  und  bis  zur  Mitte  der  Medullarsubstanz 
verlaufen;  bei  Druck  auf  die  Harncanälchen  entleeren  sich  diese  Massen-  Die 
£pithelzellen  sind  zum  grossen  Theil  von  den  krystallinischen  harnsauren  Salzen 
erfüllt.  Nach  Virchow  zeigt  sich  der  harnsaure  Infarct  bei  Kindern,  die  zwischen 
dem  dritten  und  vierzehnten  Tage  gestorben  sind ;  die  grosse  und  plötzliche  Aus- 
scheidung von  harnsaurem  Ammoniak  findet  vom  Ende  des  zweiten  Tages  statt 
und  beruht  auf  Mangel  an  Lösungsmitteln.  Im  Fötus  kommen  solche  Ausscheidungen 
ausnahmsweise  vor  und  fuhren  dann  zum  Hydrops  renalis,  d.  h.  sind  mit  Ver- 
änderungen der  Nierensubstanz  verbunden.  Abgesehen  davon,  dass  die  aus  dem 
Fötalleben  stammenden  Concremente  (Wöhler12)  fand  einen  kleinen  aus  Harn- 
säure bestehenden  Nierenstein  von  einem  vor  der  Zeit  und  todtgeborenem  Fötus 
herstammend) ,  ebenso  wie  der  Harnsäureinfarct  der  Neugeborenen  für  die  Fräse 
der  Concrementbildungen,  insbesondere  der  Oxalsäuren  des  kindlichen  Alters  *)  hohe 
Bedeutung  haben  (cf.  Concrementbildungen),  gewann  der  Harnsäureinfarct  der 
Neugeborenen  nach  Virchow's  lichtvoller  Darstellung  noch  dadurch  an  Werth, 
dass  man  damit  ein  forensisches  Criterium  zur  Entscheidung  der  Frage  erhielt,  ob 
der  Athmungsprocess  bereits  in  Action  getreten  sei.  Denn  da  in  Folge  desselben 
eine  rasche  Oxydation  der  Gewebe  eingeleitet  wird,  so  kömmt  es  dabei  nach 
VIRCHOW  zum  Zerfall  von  Eiweisskörpern ;  „zu  den  Trümmern  von  vernichtetem 
Ei  weiss,  welche  bei  dieser  bedeutungsvollen  Revolution  in  der  inneren  Constitution 
des  Blutes  hervortreten,  gehören  auch  die  harnsauren  Ablagerungen  der  Niere,  welche 
später  bei  reichlicher  Harnsecretion  auf  mechanischem  Wege  fortgeschwemmt  werden." 
Wenn  sich  auch  einzelne  Fälle  zeigen,  welche  in  den  Rahmen  der  ViRCHOWschen 
Theorie  des  Harnsäureinfarcts  nicht  passen,  und  wenn  auch  in  den  von  Martin, 
HOOOEWEO  und  Bcanzoni  mitgetheilten  Beobachtungen  der  Harnsäureinfarct  sich 
bei  Neugeborenen  fand,  bei  denen  die  Respiration  sich  auf  eine  minimale  Zeit 
beschränkt  hatte,  so  ist  doch  an  dem  Factum  nicht  zu  rütteln,  dass  in  der  grossen 
Mehrzahl  der  Fälle  mit  dem  begonnenen  Athmungsprocess  diese  Ausscheidung 
Hand  in  Hand  geht.  Erst  in  zweiter  Reihe  steht  die  Discussion  der  Frage,  ob 
diese  Ausscheidung  hier  darum  auftritt,  weil  die  Sauerstoffzufuhr  nicht  genügend 
ist.  Berücksichtigt  man  die  geringe  Quantität  der  in  24  Stunden  ausgeschiedenen 
Harnsäure  (H.  Ranke  fand  im  Mittel  bei  reiner  Fleischkost  0'88,  bei  vege- 
tabilischer 0-65  Grm.)  gegenüber  der  während  derselben  Zeit  ausgeschiedenen 
Harnstoffmenge  (beispielsweise  100 — 150  Grm.  im  Harn  eines  Diabetikers),  so 
ergiebt  sich,  dass  man  bei  Vergleichung  zweier  quantitativ  so  differenter  Stoff- 
wechselproducte  besonders  vorsichtig  sein  muss.  Daher  kommt  es,  dass  wir  über 
die  unter  physiologischen  Verhältnissen  auftretenden  Schwankungen,  z.  B.  bei 
Muskelruhe  und  Muskelarbeit  bezüglich  der  Harnsäure  nicht  so  unterrichtet  sind, 
als  in  Betreff  des  Harnstoffes. 

Dass  der  Act  der  Nahrungsaufnahme  und  die  Art  der  Nahrung  auf  die 
Harnsäureausscheidung  einen  Einfluss  übt,  ist  zweifellos.  So  tritt  nach  H.  Raxke 
und  Schültzen  Verminderung  der  Harnsäureausscheidung  beim  Hungern  ein.  Unter 
pathologischen  Verhältnissen  zeigt  sich  in  fieberhaften  Krankheiten  in  Folge  ge- 
steigerten Ei weisszerfalles  Ilarnsäurevermehrung  (Pneumonie,  liheumat.  acut,  etc.), 
Verminderung  bei  chronischer  Arthritis,  Morbus  Addisonii  und  Diabetes:  bei 
letzterem  fehlt  sie  nach  H.  Ranke  zuweilen  ganz. 

Wenn  nach  den  bisherigen  Betrachtungen  eine  Einheit  der  Ansichten  in 
Betreff  der  Bildungsstätte  der  Harnsäure  nicht  erzielt  ist,  wenn  weiterhin  neueren 
Autoren  die  Annahme  einer  nicht  vollständigen  Verbrenuung  der  Albuminate  zur 
Erklärung  des  Harnsäureinfarcts  nicht  genügt,  so  ist  dem  gegenüber  daran  fest  zu 


Digitized  by  Google 


HARNSÄURE. 


345 


halten,  dass  die  Harnsäure  ein  Zerfallsproduct  des  Ei  weisses  und  eine  Vorstufe  des 
Harnstoffes  bildet.  Das  Fundament  für  letztere  Auffassung  liegt  in  der  epoche- 
machenden Arbeit  von  Wöhler  und  Liebig  1S) ,  welche  uns  mit  den  durch  Ein- 
wirkung von  Oxydationsmitteln  auf  Harnsäure  daraus  hervorgehenden  Spaltungs- 
produkten: Allantoin,  Alloxan,  Oxalsäure  und  Harnstoff  bekannt  machte.  Daran 
schliessen  sich  die  Versuche  von  Wöhler  und  Frerichs  u),  welche  ergaben,  dass 
auch  im  Thierkörper  ähnliche  Oxydationsprocesse  ablaufen.  So  fanden  sie,  dass 
nach  grösseren  Gaben  harnsauren  Kalis  der  Kaninchenharn  eine  beträchtliche 
(fünffache)  Zunahme  des  Harnstoffes  zeigte.  Im  Wesentlichen  wurden  diese  Ver- 
suche von  C.  Neubauer18),  Stockvis16)  und  Zabelin17)  bestätigt.  Letzterer 
gab  einem  auf  Stickstoffgleichgewicht  gebrachten  Hund  unter  1500  Grm.  Nahrung 
14  Grm.  reine  Harnsäure  und  fand,  dass  nahezu  die  ganze  Menge  in  Harnstoff 
umgewandelt  wurde.  Neuerdings  kam  E.  Salkowski  ,ö)  zu  dem  bemerkenswerthen 
Resultat,  dass  aus  dem  Harn  eines  Hundes,  der  an  zwei  Tagen  hintereinander 
jedesmal  4  Grm.  Harnsäure  erhielt,  1*42  Grm.  Allantoin  dargestellt  werden  konnten. 
Vorher  hatte  G.  Meissner  Allantoin  im  Harn  mit  Fleisch  gefutterter  Hunde  und 
Katzen  gefunden.  Diese  Versuche  berechtigen  zu  der  Schlussfolgerung,  dass  unter 
allerdings  nicht  genauer  gekannten  Verhältnissen  das  eine  Mal  Allantoin,  das 
andere  Mal  Harnstoff  als  Stoffwechselproducte  der  Harnsäure  entstehen,  jene  Sub- 
stanzen, welche  nach  der  interessanten  Beobachtung  von  Gorup-Besanez  19)  auch 
durch  Einwirkung  von  Ozon  auf  in  wenig  Wasser  suspendirte  Harnsäure  sich 
bilden.  Dieses  Ergebniss  wurde  später20)  von  mir  vollkommen  bestätigt:  zur 
Ozondarstellung  bediente  ich  mich  des  durch  zwei  Kohlenzinkelemente  in  Thätig- 
keit  gesetzten  RüHMKORFF'schen  Apparates  in  Verbindung  mit  der  SffiMENs'schen 
Röhre.  Aus  dem  I  mstande,  dass  ich  nach  längerer  Einwirkung  von  Ozon  auf 
Harnsäure  neben  Harnstoff  und  Allantoin  noch  das  durch  charakteristische  Murexid- 
reaction  (Purpurfärbung  der  Abdampfschalen)  sich  bemerkbar  machende  Alloxan  fand, 
schliesst  G.  Besanez21),  dass  das  Alloxan,  ebenso  wie  das  Allantoin,  sofern  es  im 
Thierkörper  vorkommt,  als  eine  Uebergangsphase  von  der  Harnsäure  zum  Harn- 
stoff betrachtet  werden  müsse. 

Angesicht«  aller  dieser  Thatsachen,  welche  auf  den  innigen  genetischen  Zusammen- 
hang zwischen  Harnsäure  und  Harnstoff*  hinweisen,  scheint  es  zum  Verständnis«  der  physio- 
logischen und  pathologischen  Erscheinungen  des  Stoffwechsels  von  Wichtigkeit,  die  von 
Wohl  er  und  Li  eh  ig  zu  Grunde  gelegte  theoretische  Constitution  der  Harnsäure  in  Betracht 
zu  ziehen.  Dieselben  nahmen  an,  dass  in  1  Aeq.  Harnsäure  (C^N^H^O,)  ein  Aeq.  Harn- 
stoff (C}  N4  H8  Ot)  präexistirt,  während  der  Rest,  Uril  genannt,  durch  4Cy  +  4CO  ausgedrückt 
wird.  Treten  nun  zu  diesem  Rest  3  At.  Wasser  und  2  At.  Sauerstoff,  so  wird  daraus  Allan- 
toin und  Oxalsäure  gebildet: 

TT  ..   (4  Cy  +  3H,  0  =  C4N4H„  0,  (Allantoin) 

14  CO  +  20      =  C4  08  (Oxalsäure) 

Da  nun  Alloxan  eine  Verbindung  von  2  At.  Oxalsäure  und  1  At.  Allantoin  ist, 
wahrend  die  von  Schuuk  in  Verbindung  mit  Ammoniak  als  Bestandteil  des  normalen 
Harnes  nachgewiesene  (Oxalursänre)  nichts  Anderes  als  eine  Verbindung  von  2  At.  Oxalsäure 
mit  1  At.  Barnstoff  (in  der  Harnsäure  präexistirend)  ist,  so  werden  nach  dieser  Formel  in 
einfachster  Weise  alle  nnter  Umständen  im  Stoffwechsel  auftretenden  Spaltnngsglieder  der 
Harnsäure  erklärt. 

Wenu  A.  Fränkel")  die  interessante  Thatsache  gefunden  hat,  dass  der  Eiweiss- 
zerfall  im  Körper  mit  der  Verringerung  der  Sauerstoffzufuhr  wächst,  so  dürfte  auch  hierbei 
zu  berücksichtigen  sein,  dass  bei  diesem  Eiweisszerfall  sich  jene  Componenten  bilden,  aus 
denen  sich  nach  der  Theorie  von  Wöhler  und  Lieb  ig  die  Harnsäure  synthetisch  aufbaut, 
und  dass,  abgesehen  von  dem  in  der  Harnsäure  präformirten  Harnstoff  in  "der  Restverbinduug 
des  Urils  sich  eine  reiche  Quelle  der  Harnstoffbildung  findet.  Eine  einfache  theoretische  Be- 
trachtung lehrt,  dass  durch  Addition  von  4  At.  Wasser  zu  den  4  Cyan  des  Urils  sich  unter 
Abspaltung  von  2  CO  Harnstoff  bildet. 

4CN  +  4H40  =  Üi^Si0.*  -f  2CO 
Harnston* 

Dass  diese  von  Wöhler  nnd  Liebig  aufgestellte  Formel,  wonach  die  Harnsäure 
Cyanmolecüle  enthält,  die  richtige  ist,  schliesst  Emmerling")  daraus,  dass  es  ihm  gelang, 
bei  Einwirkung  von  Cyangas  auf  Jodwasserstoffsäure  Glycocoll  zu  erhalten. 

Die  von  Strecker  gefundene  Thatsache,  dass  bei  Einwirkung  von  Jodwasserstoff  säure 
die  Harnsäure  in  Glycocoll,  Kohlensäure  und  Ammoniak  zerfällt,  ist  darnach  nnter  Zugrnnde- 


Digitized  by  Google 


HARNSAURE.  —  HARROGATE. 


leguug  von  Cyanmolecnlen  iu  derselben  nach  Emmerling  vollkommen  aufgeklärt.  Dass  i-i 
Stoffwechsel  Cyanverbinduugen  eine  Rolle  spielen,  ergab  sich  weiterhin  aus  der  von  Kniend 
gefundenen  nnd  von  E.  Salkowski  bestätigten  Thatsache,  dass  ans  Amraonsalzen  ,  dis  ir 
den  Körper  eingeführt  sind,  sich  Harnstoff  bildet.  Salkowski"4)  zieht  hieraus  den  Schln». 
dass  im  Organismus  Ammoniak  aufCyansäure  einwirkt,  ebenso  wie  die  Bildung  der  Uranud - 
säuren  nach  Hoppe-Seyler  und  Baumann  die  Gegenwart  von  Cyansäure  beweist.  Vit 
Möglichkeit  einer  directen  Bildung  der  Cyansäure  aus  Ei  weiss  ist  weiterhin  nach  £.  Sal- 
kowski in  Betracht  zu  ziehen  —  und  obwohl  die  Cyansäure  als  Zersetzuugsproduct  voa 
Glycocoll  und  Leucin  bisher  nicht  bekannt  ist,  so  bleibt  es  doch  zweifelhaft,  ob  der  g;rC>s*re 
TheU  Harnstoff  aus  primären  Spaltungsproducten  entsteht.  Auch  in  dem  Einwirken  von 
zwei  Cyansäuremolecülen  in  otaiu  n<ucendi  liegt  nach  Salkowski  eine  Quelle  der  Har_ 
stoffbildung: 

CONH  +  CONH  +  HJ0  =  C0jji}{  +  CO, 

Harnstoff 

Es  musste  die  aus  theoretischer  Speculation  hervorgegangene  Ansicht  über  die  Con- 
stitution der  Harnsäure  eine  wesentliche  Stütze  gewinnen,  wenn  es  gelang:  die  Harnsärj* 
aus  den  hypothetischen  Componeuten  neu  aufzubauen. 

Dem  genialen  Scharfblick  von  Wühler  und  Lieb  ig  entging  es  nicht,  das>  das 
Uramil  (Verbindung  des  Urils  mit  Ammoniak)  den  Ausgangspunkt  dieser  Versuche  hüdra 
musste,  wenn  es  gelang,  das  darin  enthaltene  Ammoniak  in  Harnstoff  zu  verwandeln. 

In  der  That  gelang  es  Baeyer1-')  25  Jahre  später,  durch  Behandlnng  des  Urasr.il  - 
mit  cyansaurem  Kali  die  Pse  udoharn  säure  darzustellen,  welche  1  At  Wasser  m^hr 
enthalt,  als  die  Harnsäure. 

Mit  Rücksicht  hierauf  erscheint  es  geboten,  der  Betrachtung  der  Stoffwerh.s*dprtK.t-*^. 
der  Eiweisskorper  unter  physiologischen  und  pathologischen  Verhältnissen  diese  von  Wohl  er 
und  Liebic  in  klassischer  Weise  begründete  Constitutionstheorie  der  Harnsäure  zu  Grn„jt 
zu  legen,  da  sie  uns  die  Abspaltung  von  Cyau  bei  Eiweisszerfall  im  Organismus  anf  li- 
Auschanlichste  verdeutlicht  und  darum  als  das  Fundament  der  neueren,  epochemachende 
synthetischen  Stoffwechselversuche  anzusehen  ist. 

Literatur:  l)  Meissner,  Zeitachr.  f.  rat.  Med.  Bd.  XXXI  186^.  —  !)  Virchow 
in  seinem  Archiv.  Bd.  I.  pag.  572  u.  Bd.  V.  pag.  lOS. —  8)  E.  Salkowski,  Virchow's  Archiv 
Bd.  L.  pag.  174.  —  *)  Bartels,  Deutsches  Archiv  f  klin.  Med.  Bd.  I.  —  »)  Frerick* 
u.  Städe ler,  Archiv  f.  Physiologie  u.  Anatomie.  1854.  pag.  393.  —  ')  Senator,  Virchow  's 
Archiv.  Bd.  XLII.  —  T)  Willis,  Krankheiten  des  Harnsvstems.  üebersetzt  von  Hensiugtrr. 
1871.  pag.  455.  —  8)  Billard,  Trabt  de*  maladita  des  enfanU.  1828.  pag.  440.  —  f)  Schlos.«- 
b erger,  Archiv  f.  physiol.  Heilk.  1872.  pa*.  576.  —  ,0)  Cless,  Med.  Correspondenzhl.  Würtera- 
berg  1841.  —  n)  Virchow,  Gesammt.  Abhandlung  zur Vissenschaftlichen  Mediciu,  über  Hara- 
säureausseheidnug  beim  Fötus  u.  Neugeborenen.  1856.  pag.  833 — 864.  —  '*)  Wühler.  Anna!, 
der  Chem.  n.  Pharm  Bd.  LVIII.  pag.  99.  —  ,a)  Wühler  n.  Liebig,  Untersuchung  über  -Ii- 
Natur  der  Harnsäure.  Annal.  der  Chem.  u.  Pharm.  Bd.  XXVI.  —  u)  Wühler  u.  Freriths. 
Annal.  d*r  Chem.  u.  Pharm.  Bd.  LXV.  pag.  34.  —  li)  C.  Neubauer,  ibid  Bd.  XCIX 
pag.  20b\  —  ,e)  Stockvis.  Annal.  d.  Chem.  u.  Pharm.  II.  Suppl.  pag.  260.  —  ,:)  Zabel  ia. 
ibid.  pag.  327.  —  ,b)  E.  Salkowski,  Bericht  der  deutschen  chem.  Ges.  Bd.  IX.  pag.  719. 

—  1P)  Gorup-Besauez,  Annal.  der  Chem.  u.  Pharm.  Bd.  CX.  pag.  94.  u.  Bd.  CXXV.  pag  2t'9 

—  w)  M.  Seligsohn,  Ceutralbl.  f.  med.  Wissensch.  Nr.  22.  27.  28  n.  33.  1873.  — 
21)  G.  Beganez,  Lehrb.  der  physiol.  Chem.  1874.  pag  249.—  ")  A.  Fränkel,  Virchow t 
Archiv.  Bd,  LXVII.  pag.  i73.  —  ,!)  A.  Emme  r  Ii  n  g,  Bericht  der  deutscheu  chem.  Ges.  1873. 
pag.  1351.  —  **)  E.  Salkowski,  Centralbl.  Nr.  53.  1875.  —  "*)  Baeyer,  Annal.  der  Chenu 
n.  Pharm.  Bd.  CXXVII.  pag.  237.  ^  Seligsohn. 

HarrodsbüTg,  Kentucky.  Kalte  Quellen  mit  Magnesia-  nnd  Kalksulfat. 
Grosse  Anstalten.  B.  M.  L. 

Harrogate,  Stadt  Yorkshires,  54°  n.  Br.,  16°  6'  ö.  L.  F,  3.">  M.  ü.  M..  in 
sehr  schöner  Lage.  Hier  und  in  der  Umgegend  (Knarcsborough ,  Biltou,  Starbeck, 
Harlow  Carr)  sind  fast  zahllose  Quellen,  grösstenteils  nicht  gasreiche  Kochsalzquellen, 
mit  einem  grösseren  oder  geringeren  0 ehalte  von  Chlornatrium,  mit  viel  oder  wenig 
Schwefel ,  theilweise  aber  mehr  oder  minder  salzreiche  Eisenquellen.  Eine  Aus- 
nahme bildet  die  etwas  alkalische  salzige  Starbeckquelle  und  andere  fast  gebalt 
lose  Brunnen.)  Wahrscheinlich  sind  sie  alle  in  der  Mischung  nieht  sehr  beständig. 
Unter  den  Eisenquellen  scheint  Alexandra  die  beste,  andere  sind  zu  salzreieh  oder 
enthalten  zu  viel  Eisen.  Unter  den  Schwefelquellen  ist  Ol  sulphur  Well  wohl 
noch  die  salzreichste.  Mcsi-uatt's  Analyse  (1867)  ergab  für  10000  festen 
Gehalt  170,6: 


Digitized  by  Google 


HARROGATE.  —  HARZE. 


347 


€      L km  otri  um 

1  1  H  T 

OtUw  t  Ii  III. III  IUII1       .  . 

(  'lilorkalium 

0  8 

Kohlpimatirfc  M  :i,rii<*<in 

0  41 

Chlormagnesium 

Kohlensaurer  Kalk 

.  1,50 

Chlorcalcium 

.    .  11,4 

SH  an  Gewicht    .  . 

.  0,39 

Chlorbaryum 

.    .  0,007 

CO3  wenig. 

Davon  ist  die  Analyse,  welche  Hofmaxx  1853  ausführte,  wenig  ver- 
schieden, nur  dass  der  feste  Gehalt  (155,2)  kleiner  war  und  bedeutend  mehr 
Schwefel  angegeben  ist.  Andere  Quellen  enthalten  137,  62,  42,  40  Gewiehts- 
theile  fester  Substanz ,  so  dass  dem  verordnenden  Arzt  eine  grosse  Auswahl  zu 
Gebote  steht.  Im  Allgemeinen  aber  enthalten  diese  Quellen,  wenn  sie  hinsichtlich 
des  Schwefels  genügen,  zu  viel  Kochsalz.  Sie  werden  aber  doch  von  einem  sehr 
zahlreichen  Publikum,  das  sich  meist  aus  dem  Westen  Schottlands  und  dem  Norden 
Irlands  rekrutirt,  besucht.  Meistens  trinkt  man  nur  1  Woche  bis  3  Wochen  davon. 
Sie  wirken  dann  wohl  als  eröffnendes  Mittel,  sind  aber  in  dieser  Hinsicht  unsicher. 
Sie  dienen  als  Bad  und  Getränk  bei  Hautkrankheiten  und  mancherlei  Formen  der 
l  iiterleibscongestion  und  deren  Folgen.  Die  Badeanstalten  zählen  zu  den  schönsten 
Englands.  b.  m.  l. 

Harzburg  in  Braunschweig,  Eisenbahnstation  am  nördlichen  Rande  des 
Oberbarzes,  am  Eingänge  in  das  romantische  Kauthal,  23S  Meter  hoch  gelegen, 
ist  eine  beliebte  Sommerfrische  Norddeutschlands.  Die  Soolbadeanstalt  Juliushall 
besitzt  zwei  Soolquellcn,  von  denen  der  Juliusbriinnen  in  1000  Theilcn  C5-2  feste 
Bestandteile,  darunter  61*10  Chlornatrium,  der  neue  Sooibnmnen  6(J*8  feste 
Bestandteile,  darunter  66*55  Chlornatrium  enthält.  Die  Badeanstalt  ist  sehr  schön 
eingerichtet;  die  Bäder  werden  zumeist  mit  einem  Salzgehalte  von  2 — 31  o0  0 
verabreicht.  Im  verdünnten  Zustande,  zuweilen  mit  Selterswasser,  Milch  oder  Molke 
v  ersetzt  wird  die  Soolquelle  auch  zum  Trinken  verwerthet.  K. 

Harze,  Resinae.  Meist  feste,  seltener  halbfeste  Substanzen  vegetabilischer 
Abstainmuug,  der  Hauptsache  nach  ein  Gemenge  darstellend  von  sogenannten  ein- 
fachen Harzen,  unlöslich  in  Wasser;  in  Alkohol,  meist  auch  in  Aether,  Chloro- 
form, Benzol,  Schwefelkohlenstoff,  ätherischen  und  fetten  Gelen  ganz  oder  zum 
Theil  löslich. 

Es  sind  hier  nur  die  eigentlichen  Harze  verstanden,  von  denen  die  Ph.Germ. 
folgende  enthält:  Besinn  Pini  (und  Colophonium),  Samlaraca,  Mastis,  Etemi, 
Benzoe,  Besinn  Gunjnci,  Besinn  Druconis,  Succinum,  Besinn  JalajHM  und 
liesirnt  Scnmmoniae.  Die  beiden  letztgenannten  werden  durch  Extraction  mit  Alkohol 
aus  den  betreffenden  Pflanzentheilcn  (Wurzeln)  bereitet,  man  pflegt  sie  daher  auch 
wohl  als  künstliche  Harze  zu  bezeichnen,  während  man  die  übrigen  als 
natürliche  Harze  zusammenfasst,  da  sie  als  reine  Natur-  oder  als  Rohproducte 
einfach  von  den  betreffenden  Stammpflanzen  eingesammelt  oder  höchstens  durch 
sehr  primitive  Manipulationen  (Einschneiden,  Schwellen,  Ausschmelzen)  aus  diesen 
gewonnen  werden.  Der  Bernstein  liefert  ein  Beispiel  eines  fossilen  Harzes. 

Im  weiteren  Sinne  gehören  zu  den  Harzen  auch  die  natürlichen  Balsame 

und  die  sogenannten  Gummiharze  (s.  diese  Artikel). 

Harze  finden  sich  im  Pflanzenreiche  sehr  verbreitet.  Sie  sind  Prodncte  der  regressiven 
Stoffnietamorphose  und  scheinen  häutig,  wenn  auch  nicht  immer,  ans  ätherischen  Uelen  hervor- 
zugehen, mit  denen  sie  gleichzeitig  auttreten,  am  häutigsten  in  iutercellularen  Secreträunien 
i  (»äugen,  Cauälen ,  Höhlen)  in  den  verschiedensten  Organen  und  Geweben,  am  reichlichsten 
aber  in  der  Rinde  und  zuweilen  auch  im  Holze  bäum-  und  strauchartiger  Gewächse.  Die 
»rticinellen  gehören  der  Familie  der  Couif'eren  (liegi»a  Pini,  Sandaraca,  Succiuum),  Anacar- 
diaeeen  (Mastix),  Bnrseraceen  (Elemi),  Styraceen  (Benzoe),  Zygophylleen  Rt*  Ctmiaä),  Con- 
volvulaceen  (Jim.  Jalajtae  und  Scantmoniae)  und  Palmen  flit*  Dr.tcuui»)  an.  Die  meisten 
natürlichen  Harze  kommen  in  festen,  meist  spröden,  am  Bruche  muschligeu  wachs-,  harz- 
oder  glanglänzenden  Körnern,  Knollen.  Stengelchen  etc.  von  verschiedener  Grösse  oder  in 
formlosen,  zuweilen  halhfesten  Massen  (frisches  Elemi),  seltener  zu  cylindrischeu  Stangen  aus- 
gewalzt (tte<.  Di  aconi*)  vor  von  vorwaltend  gelber,  gelb-  oder  rothbrauner,  brauuiother,  seltener 
von  weisser,  schwärzlich-  oder  grünlichbranner  Farbe  und  allen  Gradeu  der  Durchsichtigkeit. 


Digitized  by  Google 


348  HARZE.  —  HASENSCHABTE. 

Selten  sind  sie  geruchlos  oder  fast  geruchlos;  die  meisten  haben  vielmehr  einen,  wenn  a- 
hänfig  nur  schwachen  balsamischen,  zuweilen  einen  sehr  charakteristischen  angenehmen  Qtran 
(Elemi,  Benzoe).  Gekaut  zerfallen  sie  bald  pulverig  (Sandarac).  bald  geben  sio  eine  plastisch*, 
den  Zähnen  anhaftende  Masse  (z.  B.  Mastix);  manche  sind  dabei  ganz  geschmacklos,  erzear-n 
höchstens  ein  Gefühl  von  Kratzen  im  Schlünde ,  andere  schmecken  balsamisch .  gewöhnli- 1 
zugleich  etwas  bitter. 

In  chemischer  Beziehung  sind  die  Harze  gleich  den  Balsamen  und  Gummi 
harzen  noch  ungenügend  erforscht.  Die  meisten  enthalten  neben  dem  die  Haupt 
sache  bildenden  Gemenge  einfacher  Harze  ätherisches  Oel,  wenn  auch  häufig  genwi 
in  sehr  geringer  Menge;  einzelne ,    wie  Benzoe,  Drachenblut,  sind  durch  dif 
Anwesenheit  von  Benzol1-  und  Zimratsäure  ausgezeichnet,  der  Bernstein  führt  Bern 
steinsäure.   Die  sogenannten  einfachen  Harze  selbst  sind ,  soweit  sie  in  einzelnen 
Harzen  näher  studirt  sind,  zum  Theil  indifferente  Körper,  zum  Theil  besitzen  sie 
die  Eigenschaften  von  Säuren,  indem  sie  saure  Reaction  zeigen  und  mit  Alkalien 
lösliche,  in  Wasser  schäumende  Verbindungen,  sogenannte  Harzseifen,  bilden.  Ia 
den  Harzen  der  Convolvulaceen  (Jalapa,  Scammonium)  sind  die  betreffenden  Harz 
säuren  mit  Zucker  zu  Glykosiden  verbunden. 

Eine  häufigere  interne  Anwendung  finden  eigentlich  nur  die  beidttn 
Convolvulaceenharze  und  zwar  als  Abführmittel,  seltener  andere  und  dann  allen 
falls  gleich  den  balsamin ischen  Mitteln  überhaupt  als  secretionsbeschränkende  un<i 
nuswurfbefördernde  Mittel.  Die  meisten  Harze  haben  lediglich  oder  vorwalten! 
pharmaceutisches  Interesse  als  Bestandteil  von  Pflastern,  Salben,  von  Zahnkitten. 
Zahntinctnren,  Räucherungsmitteln,  Seifen  und  anderen  cosmetischen  Formen. 

Vogl. 

Haschisch,  s.  Cannabis,  II.,  pag.  658. 

Hasenscharte  (Lab tum  leporinutn  seu  f %8 tum)  ist  ein  ange 
borener,  mit  Lippenroth  überzogener,  abnormer  Spalt  der  Oberlippe,  höchst  selten 
der  Unterlippe,  und  hat  diesen  Namen  von  einem  analogen,  normalen  Verhalten 
der  Oberlippe  bei  saugenden  Nagethieren,  vornehmlich  dem  Hasen,  erhalten.  Zum 
Unterschiede  von  diesem  angeborenen  Defecte  kommen  auch  erworbene  ähnliche 
Spaltbildungen  der  Lippen  vor,  deren  Ränder  jedoch  nicht  mit  Lippenrotb ,  sondern 
mit  Narbengewebe  überzogen  sind. 

Die  embryologische  Begründung  der  Entstehung  der  Hasenscharte  ist 

folgende : 

Das  Gesicht  wird  aus  einer  unpaaren,  von  oben  nach  unten  wachsenden 
Anlage  —  dem  Stirnfortsatz  der  Kopfkappe  —  und  einer  paarigen,  von  beiden 
Seiten  gegen  die  Mittellinie  hin  wachsenden  Anlage  —  dem  ersten  Visceralbogen 
gebildet.  Siehe  Fig.  47  (Hm  Stirnfortsatz,  Sl  und  o  zusammen  erster  Visceralbogen  . 
Der  letztere  wächst  wieder  in  zwei  obere  (bei  *SY)  Fi  4_ 

und  zwei  untere  (bei  o)  Fortsätze  aus.  Aus  dem 
unpaaren  Stirnfortsatz  entwickeln  sich  das  Sieb- 
bein ,  der  Vomer  und  die  beiden  Zwischenkiefer- 
beine, die  Nasenscheidewand  und  das  Philtrum 
der  Lippe.  Die  zwei  oberen  Fortsätze  (Sl)  des 
ersten  Visceralbogens  bilden  die  Oberkieferbeine, 
die  Joch-  und  Gaumenbeine,  die  äusseren  Platten 
der  Flügelbeine,  die  Weichtheile  der  Wangen 
und  die  Seitentheile  der  Oberlippe.  Aus  den 
zwei  unteren  Fortsätzen  (o)  des  ersten  Visceral- 
bogens entwickeln  sich  die  beiden  Unterkiefer- 
hälften, die  Unterlippe  und  die  Zunge.  Bedenkt  man  nun,  dass  sich  die  einander 
entgegenwachsenden  oberen  Fortsätze  des  ersten  Visceralbogens  mit  den  Zwischen- 
kieferknochen  nicht  vereinigen,  so  giebt  das  vor  Allem  Veranlassung  zu  einem 
Defecte  im  knöchernen  Skelette  des  Oberkiefers,  und  zwar  einen  Spalt  im  harten 
Gaumen  (palatum ßssum)  ;  bezieht  sich  diese  Nicbtvcrwachsung  auch  auf  die  den 
Knochen  deckenden  Weichtheile,  so  entsteht  dadurch,  je  nachdem  dies  blos 


Digitized  by  Google 


JE 


HASENSCHARTE. 


349 


oder  beide  Seiten  betrifft,  eine  einfache,  oder  doppelte  Hasenscharte.  In  ähnlicher 
Weise  liesse  sich  auch  die  Entstehung  der  Hasenscharte  an  der  Unterlippe  erklären, 
wo  das  Nichtzusammenwaehsen  der  unteren  Fortsätze  des  ersten  Ccrvicalbogens 
dazu  die  Veranlassung  geben  würde. 

Von  anderer  Seite  wird  behauptet,  die  Oberlippe  entwickle  sich  aus  einem 
Stücke,  und  müssten  dann  nur  pathologische  Hindernisse  in  der  Entwicklung  der 
Oberlippe  selbst  Grund  zur  Entstehung  der  Hasenscharte  abgeben,  was  jedoch 
nicht  wahrscheinlich  zu  sein  scheint,  weil  mit  der  Hasenscharte  so  oft  auch  sich 
Spaltungen  des  harten  Gaumens,  also  des  knöchernen  Gerüstes  combiniren,  was 
durch  die  früher  geschilderte  gehemmte  Entwicklung  leicht  sich  erklären  lässt. 

Man  unterscheidet:  1.  einfache,  2.  doppelte,  3.  complicirte  Hasenscharten. 

Die  einfachen  Hasenscharten  liegen  zumeist  seitlich,  öfter  rechts  als  links, 
höchst  selten  median  und  erreichen  sehr  verschiedene  Grade.  Von  einer  seichten 
Einkerbung  bis  zur  Trennung  der  ganzen  Oberlippe  sind  verschiedene  Abstufungen 
möglich.  Die  Spaltränder  selbst  sind  zumeist  ungleich  lang,  bei  höheren  Graden 
der  Hasenscharte  am  oberen  Winkel  mit  dem  Oberkiefer  verwachsen.  Dringt  der 
Spalt  bis  in's  Nasenloch  hinauf,  dann  erscheint  die  Nase  abgeflacht,  durch  die 
Verziehuug  der  Spaltränder  breit,  was  sich  besonders  beim  Schreien  des  Kindes 
kundgiebt 

Mit  diesem  höchsten  Grade  der  Hasenscharte  ist  in  der  Regel  eine  Spaltung 
des  harten  Gaumens  allein,  oder  auch  des  weichen  zugleich  verbunden. 

Die  Zwischenkieferknochen  können  bei  einfachen  Hasenscharten  entweder 
im  Niveau  der  Oberlippe,  oder  mit  dem  den  Lippenspalt  bildenden  Rande  etwas 
stärker  nach  vom  gewendet  sein,  wodurch  dann  die  entsprechenden  Schneidezähne 
sehief  nach  vorn  herauswachsen.  Die  einfache  Hasenscharte  kommt  am  häutigsten  vor. 

Wie  bei  der  einfachen,  so  kann  auch  bei  der  doppelten  Hasenscharte  der 
Grad  der  Entwicklung  ein  verschiedener  sein ,  wenn  gleich  die  Erfahrung  zeigt, 
dass  die  niederen  Grade  bei  doppelten  Hasenscharten  verhältnissmässig  seltener 
vorkommen,  als  die  höheren. 

In  den  meisten  Fällen  ist  mit  der  doppelten  Hasenscharte  ein  einseitiger 
oder  doppelseitiger  Spalt  im  harten  und  weichen  Gaumeu  verbunden.  (Palatum 
p\*sum,  Uranoschvtma  unilaterale,  duplex).  Reicht  der  Spalt  im  harten  Gaumeu 
nur  bis  an  die  Grenze  des  weichen,  so  nennt  man  dies  auch  Coloboma  palati 
duri.  Die  beiden  Zwischenkieferstücke,  die  Träger  der  vier  oberen  Schneidezähne, 
bilden  das  Mittelstück,  stehen  nur  in  Verbindung  mit  dem  Vomer,  und  können 
eine  verschiedene  Lage  zu  den  beiden  beweglichen  Spalträndern  einnehmen. 

In  höchst  seltenen  Fällen  kann  das  ganze  Mittelstück  fehlen ;  es  existirt 
dann  ein  weitklaffender,  die  ganze  Nasenbreite  einnehmender,  medianer  Spalt  der 
Oberlippe.  Ebenso  selten  kommt  es  vor,  dass  der  ganze  harte  Gaumen  fehlt,  was 
stets  nur  mit  einer  bedeutenden  Missbildung  des  Gehirns  und  der  oberen  Schädel- 
knochen  einhergeht. 

Sitzt  das  Mittelsttick  nicht  im  Niveau  des  Lippenspaltes,  sondern  mehr 
gegen  die  Spitze  der  Nase,  oder  ist  es  stark  nach  vorne  gewendet  und  gedreht, 
nebstbei  ein  Palatum  fissum,  combinirt  mit  Schiefstellung  des  Vomer,  oder  gänz- 
licher Mangel  desselben,  so  bezeichnet  man  eine  solche  Hasenscharte  als  eine 
complicirte. 

Was  die  functionellen  Beschwerden  anlangt,  die  ein  Kind  oder  ein 
Erwachsener  durch  eine  Hasenscharte  hat,  so  sind  dieselben  je  nach  dem  Grade 
der  Hasenscharte  verschieden.  Eine  einfache  oder  doppelte  Hasenscharte,  niederen 
Grades,  ohne  Palatum  fissum,  stört  das  Individuum  functionell  durchaus  nicht. 
Hasenscharten  höchsten  Grades  hindern  das  Kind  im  Saugen,  oder  machen  es 
ganz  unmöglich,  wirken  daher  höchst  nachtheilig  auf  seine  Ernährung.  Im 
späteren  Alter  wird  durch  das  fortwährende  Verschlucken  von  Nasensecreten  auch 
die  Verdauung  gestört,  abgesehen  von  der  hochgradigen  Sprachstörung,  dem 
erschwerten  Schlingen,  und  der  bedeutenden  Entstellung. 


Digitized  by  Google 


350 


HASENSCHARTE. 


Was  das  Alter  des  Kindes  anbelangt,  in  welchem  die  Operation  von* 
nehmen  ist,  so  herrsehen  darüber  verschiedene  Anschauungen.  So  operirte  Rix» 
hui? ex  Kinder  mit  zwei  Wochen,  Bell  mit  drei  Monaten.  Mcys  mit  sechs  Monstra. 
Garexgeot  und  Dionys  riethen,  die  Operation  erst  zwischen  vierten  und  fünfte 
Jahre  vorzunehmen.  Blaxdix  meint,  die  Frtlhoperation  sei  nur  dann  anirezei.;;. 
wenn  das  Sauggeschäft  unmöglich  und  eine  Complication  mit  Wolfsrachen  besteht, 
hingegen  solle  man  bei  einfachen  Hasenscharten  länger  zuwarten.  Die  meiste 
Chirurgen  nehmen  die  Zeit  zwischen  drittem  und  fünftem  Monate  als  die  passende 
Zeitj  eriode  bei  sonst  gesunden  Kindern  an.  Weniger  günstig  zur  Operation  erscheint 
die  Zeit  der  Dentition.  Kinder,  die  an  der  Mutterbrust  genährt  werden,  könnr:. 
in  gleicher  Weise  auch  nach  der  Operation  genährt  werden,  Kinder,  die  wegen 
der  Operation  von  ihrer  Mutter  getrennt  bleiben  müssen ,  sollen  zuerst  früher 
die  künstliche  Nahrung  gewöhnt  werden,  da  bei  geänderter  Ernährungsweise  sehr 
oft  Darmcatarrhe  eintreten,  die  auf  den  Erfolg  der  Operation  nachtheilig  einwirken 
Es  ist  überhaupt  zweckmässig,  dass  das  Kind,  welches  unter  gewissen  Bedingung«  n 
mit  der  Hasenscharte  gedeiht,  möglichst  unter  denselben  Bedingungen  auch  währen  i 
und  nach  der  Operation  belassen  werde. 

Hochgradige  Hydrocephalien  mit  oft  auftretenden  Com  iilsionen  contra 
indiciren  die  Operation,  chronische  Darmcatarrhe  und  allgemeiner  Marasmus  geben 
in  der  Regel  sehr  zweifelhafte  Erfolge. 

Die  Ausführung  der  Operation  kann  je  nach  dem  Grade  und  drr 
Complication  der  Hasenscharte  verschieden  vorgenommen  werden.  Sämmtlich^ 
Methoden  beabsichtigen  eine  genaue  und  möglichst  wenig  entstellende  Ver- 
einigung des  angeborenen  Lippenspaltes  nach  vorausgegangener  Wundmachuog  der 
Spaltränder. 

Die  Anfrischung  derselben,  wie  sie  die  älteren  Chirurgen  geübt,  dun! 
Glflheisen  ^Abulkasis),  mit  Antimonbutter  (Thevexin),  durch  Scarification  mit 
nachträglich  unterhaltener  Eiterung  durch  scharfe  Salben,  (Fabricius  ab  Aq»n 
pendente)  sind  ganz  obsolet  und  werden  heute  nicht  geübt. 

Die  Wundmachung  geschieht  heute  ausschliesslich  entweder  mit  dem  Messer 
oder  der  Scheere.  Die  dazu  verwendeten  Messer  sind  meist  schmale  Spitzbistouri»--. 
zweischneidige  nicht  zu  lange  Lanzenmesser,  oder  kleine  bauchige  Sealpelle  mit 
geradem  Rücken,  je  nachdem  die  Anfrischung  der  Spaltränder  mit  Durchstich  oder 
durch  Zug  auf  einem  Holzplättchen  vorgenommen  wird.  Die  Scheeren  müssen 
stark,  mit  vorderen  kurzen  und  hinteren  langen  Hebelarmen  versehen ,  flacb  an«I 
an  den  Enden  abgestumpft  sein.  Mit  beiden  Gattungen  dieser  Instrumente  kann 
eine  Hasenscharte  mit  Erfolg  operirt  werden ;  es  hängt  dies  sehr  von  der  Uebun^ 
des  Operateurs  ab,  doch  setzt  die  Scheere  stets  eine  mehr  gequetschte  Wunde, 
daher  dem  Messer  der  Vorzug  eingeräumt  werden  muss. 

Die  Operation  kann  mit  und  ohne  Xarcose  ausgeführt  werden.  Bei  der 
Narcosc  muss  stets  darauf  Rücksieht  genommen  werden,  dass  das  Kind  durch 
Bluteoagula  nicht  in  Erstickungsgefahr  kommt,  daher  man  in  solchen  Fällen  mit 
Vortheil  die  Operation  in  der  RoSER'schen  Kopflage  ausführen  kann.  Operirt  man 
ohne  Narcose,  so  wird  das  Kind  in  aufrechter  Stellung  gehalten. 

Zum  Fixiren  der  Lippe  bediente  man  sich  früher  eigener  Pincetten  und 
Lippenhalter  (Marc  Aurel,  Severin*,  Betnle).  —  Garexgeot  tadelt  mit  Recht 
diese  unnöthigen  Hilfsinstrumente,  weil  sie  dem  Kinde  Schmerz  verursachen  und 
schädlichen  Druck  auf  die  Wundränder  ausüben.  Heister,  Louis  und  andere 
Chirurgen  folgten  auch  diesem  Principe.  Jetzt  bedient  man  sich  zumeist  seiner 
eigenen  Finger,  oder  einer  einfachen  Hakenpincette ,  die  jedoch  stets  nur  den 
Theil  des  Lippensaumes  fassen  darf,  der  abgeschnitten  wird. 

Die  älteren  Vereinigungsmethoden  der  angefrischten  Lippenränder  dureh 
starre  uud  biegsame  Lanzennadel ,  durch  trockene  Naht  mit  Heftpflaster  oder 
anderen  Contentivverbänden ,  dureh  eigens  eonstruirte  Pincetten  (Agraftes),  sind 
heute  nicht  mehr  gebräuchlich.    Mit  wenigen  Ausnahmen  bedient  man  sich  jetzt 


Digitized  by  Google 


HASENSCHARTE 


zur  Vereinigung  der  Hasenscharte  fast  ausschliesslich  der  einfachen  Knopfnaht  mit 
carbolisirter  Seide.  Weniger  zu  empfehlen  sind  Fih  de  Florence  oder  Catgnt 
wegen  leichterem  Nachgeben  der  Nähte  durch  Quellnng  des  Nahmateriales. 

Der  Instrumentenbedarf  für  eine  Hasenschartenoperation  ist  folgender: 

Ein  kleines  Scalpellbistouri,  eine  starke  Sche  re,  ein  Holzplättchcn ,  eine 
Haken-  und  eine  anatomische  Pincette,  mehrere  Sperrpinectten  als  Schwammhalter, 
2 — 3  verschieden  grosse,  gerade  und  gekrümmte  Nadeln  und  einige  Fäden 
carbolisirter  Seide  (mittelstark). 

Operirt  man  ohne  Narcose,  so  wird  das  Kind  vorerst  genügend  genährt, 
hierauf  ganz  entkleidet  und  in  ein  breit  zusammengelegtes,  warmes  Leintuch  so 
eingewickelt,  dass  die  beiden  oberen  Extremitäten  an  den  Stamm  angedrückt,  die 
unteren  gestreckt  liegen  bleiben.  Kopf  und  Hals  sind  frei  zu  lassen. 

Das  so  eingewickelte  Kind  wird  nun  von  einer  kräftigen,  nicht  blut- 
scheuen Person  sitzend  auf  dem  Schoosse  so  gehalten,  dass  die  Fttssc  des  Kindes 
zwischen  ihren  Knien ,  während  der  Kopf  desselben  mit  ihren  Händen  festgehalten 
wird.  Ein  Gehilfe  steht  rückwärts  oder  an  der  Seite,  um  die  blutenden  Wund- 
ränder sofort  zwischen  seinen  Fingern  zu  comprimiren,  was  entschieden  die  Blutung 
sicherer  stillt,  als  die  Compression  der  Arter.  maxill.  externa  am  Unterkiefer. 
Ein  zweiter  Gehilfe  wischt  das  Blut  ab  und  instrumentirt.  Grosses  Gewicht 
ist  bei  der  Operation  darauf  zu  legen,  dass  der  Blutverlust  ein  möglichst 
geringer  ist  und  dass  nicht  zu  viel  Blut  vom  Kinde  verschluckt  wird.  Man 
beugt  diesen  Uebelständen  am  besten  dadurch  vor,  dass  man  den  Kopf  des 
Kindes  stets  mehr  nach  vorn  geneigt  halten  lässt,  die  Wundränder  bis  zur 
Anlegung  der  Naht  sorgfältig  comprimirt  und  das  im  Munde  sich  ansammelnde 
Blut  rasch  aufwischt. 

Es  ist  ganz  zweckmässig,  vor  der  Operation  sämmtliche  Instrumente 
gehörig  mit  5%  Carbolwasser  zu  desinficiren,  sowie  die  Lippenhaut  des  Kindes 
und  die  angefrischten  WTundränder  mit  3°/0  Carbolwasser  unmittelbar  vor  dem 
Anlegen  der  Naht  abzuwaschen. 

Die  jetzt  in  Anwendung  stehenden  Operatiousmetboden  der  Hasenscharte 
sind  verschieden. 

Bei  einfachen  Hasenscharten  niedersten  Grades  eignen  sich  gut  die 
Methoden  von  Maloaigne,  Velpeaü  und  Dieffenbach,  wobei  zur  Erzielung  einer 
noch  grösseren  Beweglichkeit  der  Oberlippe  der  obere  Winkel  der  Hasenscharte 
stets  vor  der  Anfrischung  der  Spalte  vom  Oberkiefer  loszulösen  ist. 

Die  MALOAiONE'sche  Methode  besteht,  wie  Fig.  48  und  49  zeigt,  in  der 
Bildung  zweier  gleich  langer  Läppchen,  die  nach  abwärts  geschlagen  und  durch 


Fig.  48.  Fig.  49. 


Knopfnähte  vereinigt  werden.  Velpeau's  Methode  unterscheidet  sich  von  der 
MALOAiGXE'schen  dadurch ,  dass  der  mit  Lippenroth  überzogene  Lippensaum  im 
Ganzen  nach  abwärts  geschlagen  und  in  gleicher  Weise  vereinigt  wird  (Fig.  60  u.  51). 
Der  Vortheil  dieser  beiden  Methoden  ist  der,  dass  die  Läppchen  über  den  Rand 
der  vereinigten  Lippe  hervorragen  und  dadurch  bei  einer  späteren  Contraction  der 


Digitized  by  Google 


352 


Narbe  eine  Einziehung  des  Lippenrandes  vermieden  wird.  Die  Nachtheile  dieser 
Methoden  sind:    1.  Das  leicht  mögliche  Absterben  der  Läppchen,  wenn  sie  n 


Fig.  50.  Fig.  51. 


dünn  ausgeschnitten  oder  gequetscht  werden,  2.  die  im  Winkel  zwischen  Haut  und 
Lippenroth  zuweilen  durch  ungenügende  Verwachsung  der  Läppchen  entstehende, 
dünne,  schwimmhautähnliche  Verwachsung  der  Lippe,  die  mit  der  übrigen,  die  ganze 
Dicke  der  Lippe  durchsetzenden  Narbe,  besonders  bei  Bewegung  der  Lippe,  ent- 
stellend contrastirt. 

Die  DiEFFENBACH'sche  Methode  (Fig.  52  und  53)  giebt  zwar  nicht  immer 
die  schönsten  cosmetischen  Resultate,   ist  jedoch  die  einfachste  und  daher  filr 


Fig.  5«.  Fig.  53. 


weniger  Geübte  anzuempfehlen.  Sie  besteht,  wie  Fig.  52  und  53  zeigt,  in  einer 
hufeisenförmigen  Anfrischung  des  Lippenspaltes  mit  nachträglicher  Vereinigung 
durch  4 — 5  Knopfnähte.  Auch  hier  lnuss  stets  darauf  Rücksicht  genommen  werden, 
dass  der  obere  Winkel  der  Hasenscharte  früher  vom  Oberkiefer  losgelöst  wird. 

Die  Anfrischung  der  Spalträuder  geschieht  bei  den  zwei  ersten  Methoden 
mit  einem  feinen  Spitzbistouri ,  am  besten  mit  Durchstich,  bei  der  dritten  entweder 
in  gleicher  Weise,  oder  auf  einem  unter  die  Lippe  untergelegten  Lindenholzplättcben, 
oder  mit  einer  CoüPER'schen  Scheere. 

Bei  stärkerer  Spannung  der  Wundränder  kann  man  nebst  der  gewöhnlichen 
Nähte,  noch  vom  Wundrande  entferntere,  sogenannte  Entspannungsnähte  anlegen, 
welche  den  Contact  der  Wundränder  noch  mehr  sichern  sollen. 

Die  Blutung  aus  der  Art.  coron.  lab.  sup.  wird  bei  jeder  Hasenscharten- 
operation durch  die  Naht  selbst  gestillt.  Es  müssen  daher  die  Nähte  stets  w 
angelegt  werden,  dass  die  Enden  der  durchschnittenen  Arterie  noch  innerhalb  der 
vereinigten  Wundflächen  zu  liegen  kommen. 

Ein  sehr  gefälliges  und  günstiges  Resultat  liefert  auch  die  Mirault- 
LANGENBECK'sche  oder  BRUXSi'sche  Methode.  Sie  besteht,  wie  Fig.  54  und  55 
zeigt,  in  der  Ueberprlauzung  eines  Läppchens  von  einem  Spaltrande  der  Hasen- 
scharte auf  die  entgegengesetzte  Seite  des  dazu  entsprechend  wundgemachten 
Spaltrandes.  Die  dadurch  unter  einem  Winkel  abgeknickte  Narbe  und  der  kleine, 
wulstfürmig  vorspringende  Lappen  zeigen  im  späteren  Alter  des  Kindes  eine  viel 


Digitized  by  GoogU 


HASENSCHARTE. 


353 


entstellende  Einziehung,  als  die  geraden  Narben  der  früheren  Methoden, 
besonders  der  einfachen  Dieffexbach 'sehen  oder  W  attm a  xx 'sch en  Methode. 

Simon  hat  die  MrBAULT-LAXGEXBECK'sche  Methode  in  der  Weise  modifieirt, 
dass  er  statt  des  dreieckigen  Läppchens  mit  scharfer  Spitze,  einen  viereckigen 


Fig.  54. 


Fig.  55. 


Lappen  wählte,  mit  der  dem  Lappen  entsprechenden  Anfrischung  auf  der  Gegen- 
seite. Dadurch  wollte  er  dem  leichten  Absterben  des  scharfen  Randes  beim  drei- 
eckigen Lappen  vorbeugen.  Diese  Methode  opfert  jedoch  viel  mehr  Weichtheile 
und  bewirkt  daher  bei  grösserer  Diastase  der  Hasenscharte  leicht  bedeutende 
Spannung  der  Wundränder. 

Bei  dem  höchsten  Grade  der  einfachen  Hasenscharte ,  wo  die  ganze 
Oberlippe  bis  in  die  Nase  gespalten  ist  und  die  Nase  selbst  stark  abgeflacht 
erscheint,  wird  es  zuweilen  nothwendig,  um  die  grosse  Spannung  zu  (iberwinden, 
an  der  Seite  der  abgeflachten  Nasenflügel  in  der  Wange  auf  einer  oder  beiden 
Seiten  die  DlEFFENBACHschen  Entspannungsschnitte  (halbmondförmige,  vom  Spalt- 
rande um  die  Nasenflügel  ziehende  Schnitte)  zu  fuhren,  da  sonst  bei  zu  grosser 
Spannung  der  Wundränder  dieselben  gerade  im  oberen  Winkel,  der  für  die 
günstige  Form  der  Nase  sehr  wichtig  ist,  nach  Entfernung  der  Nähte  aus- 
einanderweichen. Man  kann  daher  zur  Vermeidung  dieses  Uebelstandes  die  Nase 
am  Grunde  der  beiden  Nasenflügel  mit  einer  an  einem  Ende  geknöpften  Silberaadel 
dnrchstechen,  die  beiden  Nasenflügel  dann  über  der  Nadel  näher  aneinanderrücken, 
dadurch  also  den  Hasenschartenspalt  verkleinern  und  diese  Stellung  durch  ein 
grösseres  in  der  Mitte  durchbohrtes  Bleischrot,  das  man  über  die  Nadelspitze 
schiebt  und  an  jeder  beliebigen  Stelle  derselben  durch  kräftiges  Zusammendrücken 
mit  einer  Zange  fixiren  kann,  bis  zur  festeren  Vereinigung  der  Hasenscharte 
beibehalten. 

Bei  der  doppelten  Hasenscharte  spielt  das  Verhältnis«  der  Lage  des 
Mittelstttckes  zu  den  beiden  Spaltenränder  der  beweglichen  Lippe  eine  wichtige 
Rolle  bei  der  Operation. 

Das  Mittelstück  ist  der  Träger  der  vier  oberen  Schneidezähne  und  ein 
wichtiges  Stück  des  Oberkiefers  filr  die  spätere  ganze  Gesichtsbildung  des  Kindes, 
Fjg  56  ist  daher  durchaus  nicht  zu  unterschätzen  und  soli 

stets,  wenn  nur  möglich,  geschont  werden.  Steht 
dasselbe  im  gleichen  Niveau  mit  den  beweglichen 
Spalträndern  der  Lippe,  so  werden  die  Weichgebilde 
desselben  in  Form  eines  Dreieckes  angefrischt  und 
mit  den  gleichfalls  wundgemachten  beiden  beweg- 
lichen Spalträndern  entweder  einfach  nach  Dieffex- 
bach,  oder,  falls  es  die  Wundspannung  zulässt, 
nach  Malgaigxb's  oder  Bbuxs'  Methode  vereinigt 
(siehe  Fig.  56,  Methode  nach  Malgaigxe).  Im 
Falle  zu  starker  Spannung  bei  der  Vereinigung, 
sind  auch  hier  die  DiEFFENBACH'schen  Entspan- 
nungsschnitte angezeigt.  Steht  jedoch  das  Mittel- 
st Sek  mit  seinem  unteren  Ende  stärker  hervor,  oder  sitzt  es  nahe  der  Nasenspitze 
R<?al-Encyc!oj>fcdie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  *3 


Digitized  by  Google 


354 


HASENSCHARTE. 


(siebe  Fig.  57)  auf,  ist  es  noch  dazu  am  unteren  Ende  breiter  als  die  Hasen- 
scharte selbst,  dann  wird  die  Operation  complicirt. 

DESAULT  rieth  in  solchen  Fällen  das  Mittelstück  durch  Zug  mittt-U 
Heftpflaster  allmälig  niederzudrücken ,  ein  Verfahren .  welches  bei  Kengeborentc 
durch  längere  Zeit  angewandt ,  wirksam  ist, 
im  späteren  Alter  des  Kindes  jedoch  wegen 
grösserer  Starrheit  des  Vomer  wenig  oder  gar 
nichts  fruchtet.  Gensoul  suchte  das  hervor- 
ragende Mittelstück  gewaltsam  niederzudrücken 
und  ('ooper-Forster  wollte  es,  um  grössere 
Blutungen  zu  vermeiden ,  stumpf  abdrehen. 
Heide  Verfahren  sind  roh  und  werden  nicht 
mehr  angewendet. 

Dupuytren  und  nach  ihm  Lixhart 
empfahlen ,  den  knöchernen ,  resp.  knorpeligen 
Antheil  des  Mittclstückes  ganz  auszuschneiden, 
und  die  darüberliegeude  Haut  zur  Bildung  des 
Septum  zu  benutzen.  Dieses  Verfahren  kann  nur 
in  den  äussersten  Fällen  stattfinden,  wenn  eben 
der  Spalt  sehr  enge  und  das  hervorstehende 
Mittelstück  sehr  breit,  oder,  wenn  die  Lagerung 
des  Mittelstückes  fast  an  der  Naseuspitze  statt- 
findet, und  durch  das  Herabdrängen  desselben 
eine  hochgradige  Plattnase  entstehen  würde. 

Am  zweckmäßigsten  erscheint  gewiss  der  Rath  Blaxdix's,  welcher  in 
solchen  Fällen  zum  Behufe  der  Vereinigung  zuerst  eiu  keilförmiges  mit  der  Basis 
nach  ab-,  mit  der  Spitze  nach  aufwärts  sehendes  Stück  aus  dem  Vomer  ausschneidet 
und  hierauf  das  Mittelstück  replacirt. 

Um  die  Blutung  aus  der  Art.  nasopalatina  zu  vermeiden,  ist  cutweder 
die  von  Bruns,  Bardeleben,  Dumreicher  empfohlene  subperiostale  oder  sub- 
perichondrale  Excision  vorzunehmen ,  oder  die  Operation  mit  der  Galvanocaustik 
auszuführen.  Nach  geschehenem  Replacement  des  Mittelstückes  ist  die  Vereinigung 
der  Hasenscharte  in  der  früher  erwähnten  Weise  vorzunehmen. 

Die  Nachbehandlung  nach  einer  Hasenscharten  -  Operation  ist  in  der 
Regel  folgende: 

Wurden  Knopfnähte  angelegt,  so  wird  über  dieselben  sonst  kein  weiterer 
Deckverband  angelegt,  nur  soll  täglich  die  Vereinigungsstelle  der  Wunde  mit  :5% 
Carbolwasser  2 — «Jraal  leicht  befeuchtet  werden,  um  die  Wunde  von  dem  aus  der 
Nase  kommenden  Secret  zu  reinigen  und  zu  desinficiren.  Das  Kind  wird,  weun  es 
an  der  Mutterbrust  ist,  belassen  und  kann  auch,  wie  dies  Paul  Dubois  und  Andere 
nachgewiesen,  unbeschadet  filr  die  Heilung  der  Wunde  per  primam  intentiouem, 
weiter  saugen :  sonst  muss  es  künstlich  in  der  Weise  genährt  werden ,  dass  man 
die  Oberlippe  dabei  möglichst  wenig  in  Mitleidenschaft  zieht.  Die  KnopfuäJite  au- 
carbolisirter  Seide,  Catgut  und  Fils  de  Florence  können  5 — 6  Tage  unbeschadet 
liegen  gelassen  werden,  während  bei  umschlungener  Naht  die  Nadeln  bereits  nach 
36  Stunden  zu  entfernen  sind.  Nach  Entfernung  der  Nähte  ist  noch  stets  die 
noch  nicht  genug  fest  zusammengeheilte  Wunde,  durch  trockene  Verbände  ans 
Heftpflaster  oder  englischem  Pflaster  in  der  vereinigten  Lage  zu  unterstfitzen.  Das 
Heftpflaster  muss  zu  dem  Behufe  gut  klebend  und  nicht  zu  dick  gestrichen  sein. 
Man  bedient  sich  dazu  in  der  Regel  eines  bei  lm  s  Cm.  breiten  und  circa 
40  Cm.  langen  Streifens,  der  von  beiden  Enden  nicht  ganz  bis  zur  Mitte  in  zwei, 
noch  besser  in  drei  Theile  gespalten  wird.  Die  ungespaltene  Mitte  des  Heftpflaster- 
streifens  wird  dann  genau  am  Nacken  des  Kindes  angelegt,  während  die  getheilten 
Enden  sich  abwechselnd  ttber  der  vereinigten  Hasenscharte  kreuzend ,  dieselbe  so 
decken,  dass  das  Lippenroth  der  Oberlippe  vollkommen  frei  bleiben  muss.  Die 


Digitized  by  Google 


HASENSCHARTE.  —  HAUSSCHWAMM. 


355 


Streifen  sollen  ferner  nicht  unter  dem  Ohre,  sondern  entweder  ganz  über  den  Ohren, 
oder  dieselben  kreuzend,  also  von  oben  nach  unten  zur  Oberlippe  herabsteigen, 
da  nur  auf  diese  Weise  dem  sofortigen  Abgleiten  des  Heftpflasters  durch  Saugen 
und  Schreien  des  Kindes  vorgebeugt  werden  kann. 

Das  englische  Pflaster  ist  in  der  Weise  anzulegen,  dass  man  3 — 4  bei 
1  a  Cm.  breite  und  15 — 20  Cm.  lange  Streifen  so  schicbtenweisc  Uber  die,  durch 
die  Hände  des  Gehilfen  nach  entfernter  Naht  zusammengehaltene  Wunde  legt, 
dass  sie  ebenfalls  die  ganze  Wunde,  den  Lippensaum  ausgenommen,  decken.  Diese 
troekenen  Verbände  sind  vorsichtig  täglich  einmal,  eventuell  auch  zweimal  zu 
wechseln,  wobei  die  kleine  Wunde  stets  mit  2— 3°/0  Carbolwasser  von  den  ihr 
anhaftenden  Eiterkrusten  sorgfältig  zu  reinigen  ist. 

In  8 — 10  Tagen  ist  bei  sonst  gesunden  Kindern  die  Verlöthung  der 
Hasenscharte  in  der  Regel  eine  so  feste,  dass  kein  Verband  mehr  nöthig  erscheint. 
Nur  bei  schwächlichen,  marastischen  Kindern,  wo  die  Verbindung  zu  dieser  Zeit 
zumeist  noch  schwach  ausfällt,  ist  diese  Unterstützung  durch  trockene  Verbände 
noch  längere  Zeit  anzuwenden. 

Gelingt  die  Erzielung  einer  Heilung  per  primam  aus  was  immer  für 
Gründen  nicht,  so  ist  stets,  wenn  die  Wunde  rein  granulirt  und  das  Kind  sonst 
gesund  ist,  eine  nochmalige  blutige  Naht  ohne  Anfrischung  der  Wundränder  zu 
versuchen,  da  auch  in  solchen  Fällen  es  zuweilen  gelungen  ist,  eine  Heilung 
zu  erzielen. 

Bei  gänzlichem  oder  theilweisem  Misslingen  der  Operation  ist  es  angezeigt, 
zuerst  das  durch  die  erste  Operation  erzielte  Endresultat  abzuwarten ,  und  erst, 
wenn  sich  das  Kind  von  diesem  Eingriffe  vollkommen  erholt  hat,  eine  zweite 
Operation  nachzuschicken.  Hofmokl. 

Hausschwamm.  Unter  Hausschwamm  versteht  man  eine  Pilzwucherung, 
die  sich  in  Gebäuden  im  Holzwerke  und  in  der  Mauer  etablirt,  und  in  mehr 
weniger  kurzer  Zeit  zur  Zerstörung  der  gesammten  Holzbestandtheile  ftlhren  kann. 
Das  Holz  verliert  in  Folge  dessen  vollständig  seine  Festigkeit,  lässt  sich  leicht 
zerbrechen,  zerdrücken,  zerbröckeln ;  das  Vorhandensein  des  Hausschwamms  verräth 
«ich  durch  das  Werfen,  Auflieben  und  Reissen  der  Fussbodenbretter,  der  Wandver- 
täfelnngen,  sowie  durch  Feuchtigkeit  an  den  Stossfugen.  Auf  solchem  Holze  bemerkt 
man  zuerst  kleine  weisse  Punkte,  die  zu  grossen  schleimigen  Flecken  verschmelzen 
und  über  welche  sich  in  kurzer  Zeit  ein  feiner  wolliger  Anflug  verbreitet.  Dieser 
bildet  sich  zu  einem  silberartigen  Gespinnste  und  Geflechte,  von  welchem  zahl- 
reiche feine,  durchsichtige  Fäden  auslaufen  und  die  feinsten  Fugen  und  Poren  des 
Holzes  und  Gesteines  durchdringen.  Durch  Ritzen  zu  Tage  tretend,  wird  dieses 
Geflechte  zu  einer  hautartigen  Substanz,  die  an  den  Rändern  sich  umbiegt  und 
kräuselt.  Diese  Haut  gestaltet  sich  zu  einer  lederartigen,  silberweissen,  dann  zu 
einer  braunen,  wasserhaltigen  Decke,  welche  einen  Modergeruch  verbreitet. 

Auf  der  Oberfläche  dieser  Decke  entstehen  nach  und  nach  trichterförmige 
Vertiefungen,  die  mit  einem  Zellengewebe  überzogen  und  von  einer  durchsichtigen 
klebrigen  Flüssigkeit  angefüllt  werden.  Auf  dem  Zellengewebe  entstehen  Körner, 
die  sich  in  braunrothes,  feines  Pulver  verwandeln  und  ausfallen. 

Der  hier  in  Rede  stehende  Pilz ,  Merulius  lacrymam  (Hausschwamm, 
Thränenschwamm *)  gehört  zur  Familie  PoliporeY  der  Hymenomyceten  oder  Haut- 
pilze. LüKRSSEN  charakterisirt  diesen  Pilz  folgendermassen :  Fruchtkörper  mehrere 
Fuss  weit  ausgebreitet,  kuchenförmig,  schwammig,  fleischig,  ockergelb  oder  roth- 
braun, unterseits  faserig-sammethaarig,  violett  werdend,  der  Rand  wulstig  geschwollen, 

•)  Neben  dem  Merulius  tritt  auch  noch  der  Hauspilz  Telephora  domettica  und  der 
Hansreisch  Polyporus  oder  Boletus  de*tructor  auf.  Der  erste  bildet  ästige,  häutige  Lager,  deren 
untere  Seite  aus  einem  violetten,  filzigen  Gewebe  besteht,  während  der  Rand  ein  flockiges 
Ansehen  hat.  Der  zweite  besitzt  einen  verschieden  gestalteten,  runzeligen  weissen  Hut,  in- 
wendig deutlich  gezont.    Beide  dieser  Arten  sind  aber  nicht  so  gefährlich  wie  der  Merulius. 

23* 


Digitized  by  Google 


3W 


HAUSSCHWAMM. 


weiss,  filzig.  Die  Falten  des  Hymeniums,  jener  Schichte,  zu  der  die  die  Sp^mi 
tragenden  Mutterzellen  (Basidien)  untermischt  mit  zahlreichen  sterilen  Zellen  ,  den 
Paraphysen  oder  Pallisaden  vereinigt  sind,  am  Rande  mehr  netzförmig,  in  der 
Mitte  unregelmässiger ,  weiter  papillös ,  Geruch  unangenehm ,  das  Hymenium  von 
den  rostbraunen  Sporen  staubig.  Sondern  bei  der  Reise  eine  wässerige,  anfänglich 
klare,  später  milchige,  ttbelschmeckende  Flüssigkeit  ab.  Auf  todtem  Holze, 
besonders  in  feuchten  Wohnungen.  Das  Mycelium  durchwuchert  das  Holz,  und 
zerstGrt  auch  den  festen  Theil  desselben.  Die  Sporen  haben  nach  GÖFPBST  etwa 
'  00  Linie  Durchmesser,  sind  länglich  rund,  halb  so  breit,  zimmetfarben  und  werden 
reif  mit  einer  fast  unglaublichen  Energie  viele  Fuss  weit  hinweggeschleudert .  so 
dass  man  oft  ausgedehnte  Riiume  von  ihnen  bedeckt  findet. 

So  wichtig  nun  das  Vorkommen  des  Hausschwammes  in  bautechnischer  und, 
wie  wir  sehen  werden,  auch  in  hygienischer  Beziehung  ist,  so  ist  leider  die  Biologie 
dieses  Pilzes  noch  viel  zu  wenig  bekannt,  speciell  die  Ursache,  warum  der  Haus- 
sehwamm  in  einigen  Gegenden  gar  nicht  vorkommt,  in  anderen  aber  sehr  häufig 
sich  entwickelt,  durchaus  nicht  aufgeklärt 

Man  hatte  die  Vermuthung  aufgestellt,  die  Bestandteile  des  Bodens,  aut* 
denen  die  Holzarten  wachsen,  seien  vom  Einfluss;  er  entstehe  nicht  an  den  Hölzern, 
die  auf  einem  Boden  mit  Kalk- ,  Granit- ,  oder  überhaupt  Urgebirgsuntergrund 
gewachsen  sind,  wohl  aber  au  Stämmen,  die  einem  Boden  mit  Lehmunterlage  ent- 
stammen;  auch  sollte  die  Verwendung  unausgewachsener,  oder  im  Safte  gefällter 
Biiume  daran  Schuld  sein,  ferner  sollte  besonders  Tannenholz  zur  Hausschwamm 
bildung  incliniren.  Keine  dieser  Ansichten  hat  sich  jedoch  als  stichhältig  erwiesen. 

Mit  Sicherheit  scheint  eine  gewisse  constante  Feuchtigkeit ,  eine  ruhig 
stehende  Luftschichte  und  vielleicht  ein  in  dem  Zustande  der  Vermoderung  be- 
findliches Holz  zur  Entstehung  beizutragen.  Aber  das  können  auch  nur  Hilf- 
Ursachen  secundürer  Natur  sein,  da  sich  solche  Verhältnisse  so  häufig  finden,  ohne 
dass  es  zur  Hausschwammbildung  kommt. 

Nach  Beobachtungen  von  Pettexkoker  scheint  jedoch  ein  bestimmtes 
Xährmaterial ,  ein  Nährsubstrat  für  die  Entwickelung  dieser  Pilze  wesentlich  zn 
sein;  ein  Nährmaterial,  welches  besondere  in  dem  Ftillboden,  den  Verzierungen. 
Stuckarbeiten  zugeführt  wird,  und  in  welchem  schwefelsaure  Salze,  schwefelsaurer 
Kalk,  schwefelsaure  Magnesia  eine  wichtige  Rolle  zu  spielen  hätten;  das  würde 
erklären,  warum  z.  B.  auch  nach  Anwendung  der  Schlacken  von  Steinkohlen  'Coaks- 
klein)  als  Füllmaterial  das  Auftreten  des  Hausschwamms  so  häufig  beobachtet 
worden  ist,  warum  ferner  der  Hausschwamm  häufiger  in  jenen  Gegenden  sich  zeigt, 
wo  die  Weissdecken  aus  Gyps,  oder  mit  Gypsmörtel  gemacht  worden,  als  in  solchen, 
wo  zur  Herstellung  der  Weissdecken  Kalkmörtel  verwendet  wird.  Hiermit  würde 
auch  eine  Thatsache  in  Uebereinstimraung  stehen,  die  an  und  fllr  sich  schon  von 
grossem  Interesse  ist,  die  chemische  Zusammensetzung  der  Thräncn  des  Haus 
sehwamms.  Nach  der  Untersuchung  Pettenkofer's  enthalten  diese  Thräncn  in 
reicher  Menge  schwefelsaure  Magnesia,  die  sie  doch  ihrem  Substrate  entziehen 
müssen.  Im  Einklang  damit  stehen  dann  auch  noch  chemische  Untersuchungen  des 
Hausschwammes,  der  Füllung,  des  zerstörten  Holzes,  die  alle  einen  relativen  Reich- 
thum an  Schwefelsäure  wie  an  Magnesia  ergeben  haben.*) 

Es  ist  immer  die  Aufgabe,  die  Wucherung  des  Hausschwammes  zu  ver- 
hüten. Man  könnte  in  erster  Linie  daran  denken,  das  Hinzutreten  der  Pilze,  Pilz 
sporen  zu  verhindern,  eine  Aufgabe,  die  sich  jedoch  kaum  wird  stricte  durchfuhren 
lassen,  wenn  sich  die  Ansicht  vieler  Beobachter  bestätigt,  dass  der  Keim  hierzu 
sieh  in  der  Luft  befindet,  was  ja  bei  dem  Umstände,  dass  die  Sporen  aus- 
geschleudert werden,  sehr  wahrscheinlich  ist,  dass  er  ferner  mit  dem  Holze  aus 
den  Wäldern  importirt  wird.  Man  wird  in  zweiter  Linie  aber  darauf  bedacht  sein, 

*)  Verfasser  dieses  Artikels  sncht  die  Frage  experimentell  weiter  zu  verfolgen,  doch 
bietet  die  künstliehe  Tnltur  des  Hausschwammes,  wie  der  Hymenomyceten  im  Allgemeinen 
trri.sse  Schwierigkeiten  dar. 


Digitized  by  Google 


HAC3SCHWAMM.  -  HA  UTERI  VE. 


357 


die  Existenzbedingungen  dem  Hausschwamm  zu  entziehen,  lliezu  gehören  da.s  Nähr- 
material, ferner  eine  gewisse  Feuchtigkeit  des  Nährbodens  und  der  Luft.  Wenn 
die  oben  ausgesprochene  Vermuthung  über  den  Einfluss  gewisser  Salze  sieh  be- 
stätigt, so  werden  wir  darin  eine  Handhabe  besitzen;  jedenfalls  muss  aber  auch 
schon  jetzt  dem  Füllmaterial  eine  grössere  Aufmerksamkeit  zugewendet  werden, 
und  ist  vor  Allem  auch  aus  anderweitigen,  hygienischen  Gründen  (vgl.  „Bau- 
hygiene") Bauschutt,  der  so  viele  Verunreinigungen  enthält,  zu  vermeiden.  Tränken 
des  Holzes  mit  gewissen  pilzfeindlichen  Mitteln  muss  natürlich,  vorausgesetzt  dtss 
das  Mittel  nicht  mit  der  Zeit  verschwindet  (durch  Verflüchtigung  u.  dgl.)  auch 
einen  gewissen  Erfolg  haben.  Weiterhin  muss  der  Hintanhaltung  der  Feuchtigkeit 
Sorge  getragen  werden.  Zu  diesem  Zwecke  macht  man  vorzüglich  von  der  Luft- 
drainirung  Gebrauch,  indem  man  (unter  Voraussetzung,  dass  man  das  vor- 
züglich zur  Dämpfung  des  Schalles  dienende  Füllmaterial  weglassen  kann)  den 
Raum  zwischen  den  Fussbodenlagern  gar  nicht  oder  nicht  ganz  ausfüllt  und 
die  so  entstehenden  Hohlräume  durch  Canäle  mit  einer  beständig  wirkenden  Ven- 
tilationsquelle (Kttchenschorasteine  etc.)  verbindet. 

Gegen  den  einmal  entwickelten  Hausschwamm  muss  stets  mit  radicalen 
Mitteln  vorgegangen  werden ;  es  giebt  wohl  viele  Stoffe,  die  das  Leben  derartiger 
Pilze  vernichten:  Schwefelsäure,  Kochsalz,  Alaun,  Kupfervitriol,  Sodarückstände, 
Sublimat,  Petroleum,  Carbolnatron,  holzessigsaures  Eisenoxyd,  Chlorzink  in  syrup- 
dicker  Lösung  sind  bereits  mit  Erfolg  angewendet  worden.  Allein  in  der  Regel 
gelingt  es  mit  diesen  Mitteln  nur  ftir  eine  kurze  Zeit,  das  Ucbel  zu  beheben, 
nicht  dauernd  zu  beseitigen.  Hiezu  muss  alles  kranke  Holz  und  alles  Füllmaterial 
sorgfältig  beseitigt  werden.  Gerade  hiebei  ist  aber  Vorsicht  nothwendig,  da  auf 
diese  Weise  die  Verstaubung  besonders  befordert  wird ,  und  diese  auch  für  die 
Gesundheit  nicht  ganz  indifferent  zu  sein  scheint.  Es  wird  in  der  Literatur  schon 
die  Wirkung  einer  Luftvergiftung  durch  den  Holzschwamm  (Jahn)  erwähnt ,  und 
in  jüngster  Zeit  beschreibt  Dr.  Ungrfug  (Vierteljahrschr.  f.  gerichtliche  Medicin 
und  öffentliches  Sanitätswesen  Nr.  27,  1877)  eine  förmliche  Hausepidemie  unter  den 
Familienmitgliedern  eines  Lehrers,  die  er  auf  den  hochgradig  entwickelten  Haus- 
schwamm zurückgeführt  wissen  will,  und  bei  der  er  besonders  auch  das  Erscheinen 
der  Hausschwammsporen  in  deren  Lungenauswurf  hervorhebt.  Die  Erscheinungen, 
die  hier  geschildert  werden ,  waren :  Affectionon  des  Darmcanals  (Brechneigung, 
verminderte  Esslust,  geringen  Durst,  träge  Oeffnung),  hiezu  gesellte  sich  bald 
Müdigkeit,  Theilnahmlosigkeit ,  Benommenheit  des  Kopfes,  typhöses  Allgemein- 
leiden,  Fieber.  Auch  macht  Ungefüg  auf  die  Coincidenz  aufmerksam,  die  in  dem 
Ausbruche  der  Erkrankung  und  der  Entwicklung  des  Hausschwammes  gelegen  war, 
indem  die  Krankheitserscheinungen  sich  zu  einer  Zeit  einstellten,  wo  die  Fructi- 
fication  und  Ausstäubung  der  Sporen  eintrat.  Doch  sind  weitere  auf  diesen  Punkt 
gerichtete  Beobachtungen  noch  nöthig,  um  die  ätiologische  Bedeutung  des  Haus- 
schwammes hier  in's  Klare  zu  stellen.  In  den  meisten  Fällen  sind  bei  seinem 
Auftreten  auch  alle  jene  Umstände  vorhanden,  die  feuchten  Wohnungen  im 
Allgemeinen  anhaften.  Soyka 

Hauterive,  Dorf  südlich  bei  Vichy,  mit  Sauerwässern,  die  stark  mit 
Xatron-Bicarbonat,  weniger  mit  Erd-Bicarbonaten  beladen  sind.  BOUOQUET  ana|vsirte 
1*53  die  Galerie-Quelle  (15»).  In  10000  Theilen  fand  er:  Gehalt  an  Neutral- 
salzen 50,38. 


23,68 

Salzsäure 

.    .  3,34 

Kali  

,     ,  0,98 

Schwefelsäure  .  . 

.    .  1,64 

.    .  0,71 

Kalk      .    .    .  . 

.    ,  0,01 

0,08 

Phosphorsäure  .  . 

.    .  0,25 

Kohlensäure     .  . 

.    .  56.40 

Das  Wasser  wird  viel  versendet.  B.  M.  Ii. 


Digitized  by  Google 


358  HAITEMPHYSEM 

Hautemphysem.  Windgeschwulst  (vgl.  auch  Emphysem I  nennt  man  in 
Gegensätze  zum  Lungenemphysem  die  Erfüllung  bindegewebiger  Räume  mit  Loß 
oder  Gas.  Es  ist  dieser  Zustand  zwar  nicht  nur  dem  Unterhautbindegewebe  eigen- 
thiimlich ,  wie  man  aus  dem  Namen  schliessen  möchte ;  doch  kommt  die  aus  tieferen 
Körpergegeuden  stammende  Luftinfiltration  dem  tastenden  Finger  erst  zur  Wahr- 
nehmung, wenn  sie  bis  unter  die  Haut  vorgedrungen  ist.  Das  Symptom  entwickelt 
sich  auf  vier  verschiedenen  Wegen :  1.  Durch  Eindringen  von  äusserer 
Luft  in  den  Körper  (Aspirations-Emphysem).  Am  häufigsten  geschieht 
das  bei  offenen  Frakturen,  wobei  mit  dem  einem  Fragment  hebelnde  Bewegung» 
gemacht  werden,  so  dass  dasselbe  nach  Art  eines  Pumpenkolbens  wirkt.  Der  gleiche 
Mechanismus  veranlasst  bei  Wcichtheilswunden  in  der  Gegend  der  Achselhöhle  durch 
Bewegungen  des  Armes  oder  der  langen  Muskeln  dieser  Gegend  das  Eindringen  von 
Luft  in  die  Wunde.  Femerhin  wirken  die  Inspirationsbewegungen  saugend  auf  die 
nicht  durch  feste  Unterlage  gestutzten  Wcichtheile  der  Umgebung  der  Lunge  ein: 
so  wird  z.  B.  bei  Tracheotomien  zuweilen  noch  vor  Eröffnung  der  Luftrohre  Luft  in 
die  Umgebung  der  Wunde  oder  in  das  vordere  Mediastinum  eingesogen.  Schlurfende 
Bewegungen  der  Lippen  oder  gewaltsame  Exspiration  bei  geschlossenem  Munde 
erzeugen  zuweilen  von  Wunden  der  Lippen  oder  der  Mundschleimhaut  her  Emphysem: 
so  ist  z.  B.  Emphysem  am  Halse  nach  Zahnextraction  beobachtet  worden.  Ueber 
die  Art,  wie  das  Emphysem  bei  penetrirenden  Brustwunden  ohne  Lungenverletzung 
zu  Stande  kommt,  vgl.  „Brustwunden".  2.  Die  Luft  stammt  aus  luft- 
haltigen Organen.  In  erster  Linie  kommen  hier  die  K  espi  rat  i  oii  s  w  ege 
in  Betracht.  Subcutane  Zerreissungen  des  Kehlkopfes  oder  der  Trachea  fuhren 
immer  zur  Entwicklung  eines  Emphysems,  offene  Wunden  derselben  nur  dann, 
wenn  die  äussere  Wunde  nicht  mit  der  des  Luftrohres  correspondirt.  Rippen- 
frakturen ,  bei  welchen  ein  Fragnicut  die  Lunge  angespiesst  hat ,  erzeugen  *cbr 
gewöhnlich  ein  umschriebenes  Emphysem  an  der  Bruchstelle,  welches  sich  nicht 
zu  vergrössern  pflegt.  Offenbar  macht  hier  das  an  seinen  Ort  zurückweichende 
Fragment  vorübergehend  einen  luftverdünnten  Kaum ,  in  welchen  die  Lungenlnft 
einströmt.  Kleine  Lungenwunden  verkleben  sehr  schnell  und  nimmt  deshalb  die  so 
erzeugte  Lufigeschwulst  nicht  zu:  in  seltenen  Fällen  aber  wird,  wie  II.  Fischer1; 
nachgewiesen  hat,  ein  Theil  der  Lunge  selber  nachgezogen  und  kann  nun  ein  sehr 
umfangreiches  Hautemphysem  ohne  Pneumothorax  entstehen.  Dasselbe  geschieht  bei 
Verwundung  einer  adhärenten  Lunge,  während  ohne  Adhärenz  zunächst  Pneumo- 
thorax entstehen  muss.  Gleiche  Verhältnisse  liegen  bei  äusseren  Wunden  mit 
Lungenverletzung  vor,  welche  durch  die  Naht  geschlossen  werden:  es  entsteht 
zunächst  Pneumothorax  und  dann  schnell  wachsendes  Hautemphysem.  Mehrfach  ist 
auch  Emphysem  am  Halse  und  im  Gesicht  ohne  jede  äussere  Wunde  bei  Diphtheritis, 
Keuchhusten,  sowie  bei  Kreisscndeu  (Luftkropf)  beobachtet :  hier  gelangt  die  Luft 
durch  Einrisse  in  das  Lungenparenchym  zunächst  in  das  interstitielle  Lungen- 
gewebe  (interstitielles  Lungenemphysem),  um  sich  demnächst  längs  der  Lungen - 
Wurzel  bis  zum  Halse  hinauf  zu  verbreiten.  —  Aehnliche  Verhältnisse  finden  sich 
an  den  Nebenhöhlen  der  Respirationswege.  Subcutane  und  offene  Frakturen  der 
Nase,  des  Siebbeines,  der  Stirnhöhlen,  sogar  des  Processm  mastoideus  führen 
zuweilen  zur  Entwicklung  eines  Emphysems ;  ebenso  können  ulceröse  Zerstörungen 
den  gleichen  Effect  haben.  —  Seltener  als  die  Respirationswege  geben  die  V  e  r- 
dauungswege  Anlass  zu  Luft-  oder  Gasinfiltrationen.  Zerreissungen  des  Oesophagus 
rufen  durch  die  Inspirationsbewegung  der  Lunge,  welche  saugend  auf  die  Luft 
der  Speiseröhre  einwirkt,  Emphysem  des  hinteren  Mediastinum  hervor,  welches  am 
Halse  zum  Vorschein  kommt:  denselben  Weg  sollen  gelegentlich  die  Gase  nach 
subcutanen  Magcnzerrcissungen  nehmen  können.  Die  beweglichen  Darmtheile  erzeugen 
nur  nach  Anlöthungen  an  die  Bauchwand  Emphysem ;  es  ist  das  z.  B.  ein  charak- 
teristisches Merkmal  brandiger  Brüche.  Verwundungen,  welche  von  hinten  her  das 
auf-  oder  absteigende  Colon  treffen,  können  direct  zu  Gasinfiltrationen  Anlass 
geben.  Wunden  des  Mastdarmes  haben  mehrfach  zu  umfangreichem  Emphysem  am 


Digitized  by  Google 


HAUTEMPHYSEM. 


359 


Damm  und  Scrotum  geführt ;  unvollkommene  innere  Mastdarmlisteln  enthalten  sehr 
jrewöbnlieh  Gas.  3.  Das  Gas  entsteht  durch  brandige  Zersetzung  der 
Gewebe.  Brandiges  Emphysem  s.  unter  „Brand".  4.  Das  Gas  entsteht 
im  Körper.  Spontanes  traumatisches  Emphysem.  Die  französischen 
Autoren  (VKLFSAÜ,  NÄLATON),  welche  zuerst  auf  diese  Form  aufmerksam  gemacht, 
ebenso  Gurlt8)  haben  dieselbe  offenbar  nicht  gehörig  von  dem  brandigen  Em- 
physem geschieden.  Alle  Emphyseme  mit  äusserer  Wunde  sind  entweder  als 
aspirirte  oder  als  brandige  Emphyseme  anzusehen;  indessen  existirt  immerhin  eine 
Anzahl  von  gesicherten  Beobachtungen ,  in  denen  eine  solche  Erklärung  aus- 
zuschliessen  ist.  II.  Fischer,  1.  c.,  giebt  an,  dass  der  Zustand  sich  ohne  äussere 
Wunde  oder  Abschürfung  bei  grossen,  subcutanen  Blutextravasaten  entwickle  ; 
er  glaubt,  dass  es  die  unter  geringeren  Druck  gesetzten  Blutgase  seien,  welche 
die  Infiltration  bewirken  und  dass  die  reichliche  Entwicklung  derselben  unter 
dem  Einfluss  der  Milchsäure  geschehe ,  welche  sich  stets  in  der  zerrissenen 
Muskulatur  vorfinde.  Das  in  einem  Falle  untersuchte  Gas  bestand  ausschliesslich 
ans  Kohlensäure. 

Die  Symptomatologie  des  Hautemphysems  ist  einfach.  Beim  Befühlen 
der  erkrankten  Stelle  nimmt  man  eine  eigenthümliche  knisternde  Empfindung  unter 
den  Fingern  wahr,  dadurch  hervorgerufen,  dass  die  Luftbläsehen  aus  einem  Binde- 
gewebsraum  in  einen  anderen  verdrängt  werden.  Ist  die  Infiltration  sehr  umfang- 
reich, so  entsteht  auch  eine  durch  das  Gesicht  wahrnehmbare  Geschwulst.  Dieselbe 
wird  bei  zunehmendem  Lufteintritt  so  umfangreich ,  dass  die  betroffenen  Körper- 
tlieile  unförmliche  Auftreibungen  zeigen,  besonders  an  Stellen  mit  lockerem  Unter 
liautbindegewebe ,  z.  B.  an  den  Augenlidern;  ja  es  kann  der  ganze  Körper  in 
einen  unförmlichen,  knisternden  Klumpen  verwandelt  sein.  Nur  Ilohlhand  und  Fuss- 
sohle bleiben  immer  frei.  Dringt  die  Luft  in  die  Umgebung  der  Luftwege,  be- 
sonders in  das  vordere  Mediastinum,  so  eomprimirt  sie  dieselben  und  ruft  erhebliche 
Athemnoth  hervor.  Der  weitere  Verlauf  ist  nun  verschieden,  je  nachdem  es 
sich  um  abgeschlossene  oder  fortschreitende  Emphyseme,  um  reine  oder  verdorbene 
Luft  handelt.  Wenig  umfangreiche  Luftemphysemc  haben  keinerlei  Bedeutung,  sie 
werden  meistens  in  wenigen  Tagen  vollkommen  resorbirt.  Fortdauernd  wachsende 
Luftemphyseme  werden  durch  Druck  auf  die  Athemwegc  bedenklich ,  rufen  aber 
auch  bisweilen  Eiterungen  hervor,  welche  an  besonders  ungünstigen,  unzugängigen 
Stellen,  z.  B.  im  vorderen  Mediastinum  zur  Entstehung  von  Pyämie  Anlass  geben 
kann.  Emphysem  durch  Darmgase  ruft  meistens  Bindegewebsnekrose  hervor,  an 
welche  sich  septisches  oder  pyämisches  Fieber  anscbliesst.  Zersetzungsemphyseme 
sind  stets  von  sehr  übler  Bedeutung,  da  sie  niemals  von  selber  zum  Absehluss 
kommen,  sondern  einen  schnell  fortschreitenden  Charakter  tragen.  Sie  tödten  des- 
halb, sich  selber  überlassen,  mit  Sicherheit,  durch  Scptikämie.  Zuweilen  ist  man 
im  Stande ,   selbst  in  den  Venen  des  erkrankten  Gliedos  Gasblasen  nachzuweisen. 

Die  Therapie  hat  zunächst  prophylaktisch  zu  wirken ,  indem  sie  die 
oben  geschilderten  Anlässe  zu  Emphysemen  meidet.  Den  häutigsten  Anlass  zur  Ent- 
stehung von  Emphysemen  giebt  die  tracheotomie.  Man  vermeide  es  sorgfältig  die 
Trachea  anzustechen,  bevor  dieselbe  völlig  übersichtlich  freigelegt  ist  und  lasse 
immer  die  Wunde  mit  breiten  Wundhaken  auseinander  halten ,  damit  nicht  schon 
während  der  Operation  nach  Durchschneidung  der  Fascia  metfia  die  Luft  durch 
die  gewaltsamen  Inspirationen  in  das  lockere  Bindegewebe  des  Mediastinum  ein- 
gesogen werde.  Bei  Wunden  der  Brustwand  und  der  Lunge  wird  man  gut  thun, 
die  äussere  Wunde  nicht  vollkommen  fest  zu  schliessen  oder  sie  doch  sofort  wieder 
zu  öffnen,  so  bald  ein  Emphysem  beginnt.  Ist  Emphysem  bereits  entwickelt ,  so 
wird  man  überall  dem  weiteren  Eintritt  von  Luft  dadurch  vorbeugen,  dass  man 
derselben  einen  unbehinderten  Austritt  nach  aussen  gewährt.  Das  wird  immer 
durch  eine  genügende  Erweiterung  der  äusseren  Wunde  zu  erreichen  sein.  In 
Fällen  von  Emphysem  durch  Darmgase  vom  Mastdarm  her  würde  die  Durch- 
schneidung  der  Schliessmuskeln  des  Afters  einem  Weiterschreiten  des  Proccsses 


Digitized  by  Google 


360  m        illAUTEMPHYSEM.  -  HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 

mit  Sicherheit  vorbeugen.  Bei  fortschreitendem  Fäulnissem pnysem  liegt  die  einzig 
Hoffnung  in  einer  schleunigen,  möglichst  hohen  Amputation  des  erkrankten  Gliedes. 

Literatur:  l)  Fischer,  Ueber  das  traumatische  Emphysem.  Sammlung  klin.  Vor- 
träge, pap.  G8.  —  *)  Gurlt,  Knochenbrüche.  Bd.  I.  pag.  542.  E  düster 

Hautkrankheiten  im  Allgemeinen  (Systematik).  Das  System,  welche* 
PLENK  und  nach  ihm  Ron.  Willan  auf  die  äusseren  Merkmale  der  Hautkrank- 
heiten, die  Efflorcscenzen ,  gründeten,  und  welches  wir  als  das  erste,  eigentlich 
wissenschaftliche  System  derselben  bezeichnen  müssen,  war  ein  künstliches.  Ks  hat 
in  der  That  die  disparatesten  Formen,  z.  B.  Blattern  und  Impetigo,  Lepra  und 
Scabies  u.  s.  w.  in  eine  Gruppe  zusammengeworfen,  zusammengehörige  gewaltsam 
auseinander  gerissen  und  somit  weniger  einen  Einblick  in  das  Wesen  der  Kxank- 
heitsprocesse  selbst,  als  in  eine  ihrer  Ausdrucksformen,  nämlich  jene  auf  der 
Haut,  aber  auch  in  diese  nur  vom  morphologischen  Standpunkte  gewährt. 

Gleichwohl  war  der  Nutzen,  den  dieses  auf  die  Efflorescenzen  gebaute, 
künstliche  System  schuf,  ein  gewaltiger,  weil  er  den  Bann  der  Apostasenlebre 
brach,  der  das  Studium  der  Hautaffectionen  bis  dorthin  verfolgt  hatte,  und  die 
Möglichkeit  eröffnete,  nunmehr  die  Hautefflorescenzen  als  selbständige  Bildungen 
in  Betracht  zu  ziehen,  sie  zu  trennen  und  zu  determinireu. 

Wenn  wir  nun  trotz  dieser  glänzenden  Vortheile,  welche  ein  künstliches 
System  der  Dermatologie  gebracht  hat,  dieses  System  doch  nur  als  ein  Uebergangs- 
stadium  betrachten  müssen,  so  liegt  der  Grund  darin,  dass  Willahs  und  seiner 
Nachfolger:  Biett,  Rayer,  Cazenave  und  Schedel  System  die  Efflorescenzen 
allein,  d.  h.  eine  einzige  Art  von  Merkmalen  zur  Basis  benutzte.  Derselbe  Vor- 
wurf ist  aber  auch  allen  anderen  Systemen  zu  machen,  welche  statt  der  Efflores- 
cenzen andere  hervorragende  Merkmale  in  abgeschlossener  Weise  zu  Trägern  ihrer 
Eintheilung  wählen. 

Hierher  gehören  erstens  jene  Systeme,  welche  die  Localitftt  der 
Erkrankung  zum  Eintheilungsgrunde  machen,  sei  es  nun,  dass  sie  in  naiver  Weise, 
wie  dies  Galen,  Mercurialis,  Cblsus  gethan,  die  Erkrankungen  des  behaarten 
Kopfes  von  jenen  der  übrigen  Haut  trennten  —  oder  dass  die  Erkrankungen  der 
einzelnen  Hautgewebe,  z.  B.  der  Oberhaut,  Lederhaut,  der  Drüsen  u.  8.  w.  selbst- 
ständig behandelt  und  demnach  anatomische  Gruppen  von  Hautkrankheiten  eon- 
struirt  wurden,  wie  dies  von  Rosenbaum  und  E.  Wilson  (1.  Classification  1842; 
versucht  worden  ist.  Mag  auch  ein  gewisser  streng  wissenschaftlicher  Anstrich 
hierbei  verlockend  erscheinen,  so  lehrt  doch  die  Betrachtung  sofort  die  Unausführ- 
barkeit  solcher  Versuche,  da  einestheils  viele  —  und  besonders  die  entzündlichen 
—  Krankheitsproces8e  nicht  an  der  Grenze  je  eines  Gewebes  stillhalten,  andern- 
theils  die  wesentlichen  Merkmale  gewisser  Krankheitsprocesse  nicht  von  dem 
Boden,  auf  welchem  sie  vor  sich  gehen,  abhängen,  sondern  gemeinsam  sind  und 
nur  in  nebensächlichen  Beziehungen  durch  die  Beschaffenheit  der  anatomischen 
Basis  modificirt  werden. 

Wenn  demnach  die  Localität  der  Processe  an  der  Haut  mcht  als  oberstes 
Eintheilungsprincip  gelten  kann,  so  ist  doch  eine  Verwendung  derselben  für  Unter- 
abtheilungen in  jenen  Fällen,  wo  sie  möglich  ist,  sicher  unanfechtbar,  ja  wünschens- 
werth,  weil  die  anatomische  Basis  sicherlich  als  eine  solide  und  am  wenigsten  der 
Subjectivität  anheimgegebene  angesehen  werden  muss. 

Ein  anderes  Eintheilungsprincip ,  auf  welches  eine  künstliche  Eintheilung 
gebaut  werden  könnte  und  wirklich  theilweise  gebaut  worden  ist,  wäre  die 
Aetiologie.  —  In  der  That  hätte  eine  solche  Eintheilung  das  Verdienst,  zugleich 
einen  Einblick  in  ein  sehr  wesentliches  Moment ,  das  Werden  der  Krankheiten, 
gleichsam  also  in  die  Werkstätte  der  Natur  zu  eröffnen  und  trüge,  wie  alles  auf 
genetischem  Wege  vorschreitende  Studium,  zur  Ausbildung  der  Krankheitslehre 
wenigstens  in  einer  Richtung  wesentlich  bei.  Allein  diese  Vei  suche  mussten  miss- 
glücken und  zwar  darum,  weil  Ursache  und  Wirkung  nicht  zwei  fest  umgrenzte 


Digitized  by  Google 


HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 


361 


von  vornherein  gegebene,  unveränderliche,  soudern  nur  relative  Functionen  sind, 
die  während  ihres  Auftretens  von  allerlei  fremden  Factoren,  ja  von  in  ihnen 
seihst  vorgehenden  Veränderungen  und  dadurch  neu  hinzukommenden  Ursachen 
beeinflusst  werden.  So  kommt  es,  dass  eine  und  dieselbe  Schädlichkeit  unter  ver- 
schiedenen Umständeu  auch  ganz  verschiedene  Wirkungen  hervorzubringen  im  Stande 
ist,  z.  B.  der  Genuss  von  Erdbeeren  einmal  Urticaria,  das  andere  Mal  einen  Magen- 
catarrh,  das  dritte  Mal  gar  nichts;  dass  die  schon  gesetzte  Wirkung  durch  das 
Fortwirken  der  ersten  oder  durch  das  Hinzukommen  neuer,  der  Wirkung  selbst 
zunächst  entstammender  Veranlassungen  modificirt  wird,  z.  B.  ein  scrophuloses  oder 
syphilitisches  Geschwür  durch  die  Fortdauer  der  Diathese  oder  durch  aus  dem 
Bestände  der  Wunde  hervorgehende  Entzündungen  der  Umgebung,  Erysipel  u.  s.  w. 
und  dass  endlich  eine  bestimmte  Scheidung  zwischen  erster  Ursache  und  weiteren 
Einflüssen,  femer  zwischen  wesentlichen  Ursachen  und  veranlassenden  Momenten 
für  das  Auftreten  schon  früher  durch  andere  Ursachen  gesetzter  Veränderungen  in 
vielen  Fällen  gar  nicht  möglich  ist.  Dazu  kommt  endlich,  dass  wir  gerade  in 
Bezug  auf  die  Ursachenlehre  in  der  Pathologie  weiter  zurück  sind,  als  in  allen 
anderen  nosologischen  Gebieten.  Daran  scheiterten  die  Bemühungen  von  Lorry 
im  18.  Jahrhundert,  welcher  die  Krankheiten  je  nach  ihrem  Zusammenhange  mit 
allgemeinen  Krankheitsprocessen  oder  ihrer  Selbständigkeit  eintheilt  und  jene  von 
BEAüMfcs  in  unserem  Jahrhundert,  welcher  in  ähnlicher  Weise  Fluxionen  durch 
äussere  und  durch  innere  Ursachen  unterschied,  von  denen  die  ersteren  durch 
Reflex,  Metastase  oder  excentrische  Reizung  entstanden,  die  letzteren  als  Resultate 
idiopathischer  oder  speeifischer  Diathesen  anzusehen  seien. 

Es  wurde  im  Vorhergehenden  gezeigt,  dass  keine  Art  von  künstlichem 
Systeme  der  Aufgabe  eines  dermatologischen  Systems  entspreche,  wenn  es  sich  in 
der  That  darum  handelt,  mehr  als  eine  willkürliche  und  oberflächliche  Schematik 
zu  liefern.  Es  ist  ferner  klar,  dass  ein  System  von  Werth  nur  ein  wirklich  natür- 
liches sein  kann,  ob  es  nun  Individuen  betreffe  oder  Veränderungen,  ob  es  sich 
um  Botanik  handle  oder  um  Dermatologie. 

Von  verschiedenen  Forschern  sind  in  der  That  mehrere  Systeme  der  Haut- 
krankheiten veröffentlicht  worden,  welche  als  natürliche  bezeichnet  werden  können 
oder  wenigstens  den  Anspruch  darauf  erhoben.  Die  hierher  gehörigen  Systeme 
von  Alibert  und  Fuchs  sind  an  der  Mangelhaftigkeit  ihrer  Ausführung,  nicht  aber 
an  der  Mangelhaftigkeit  ihres  formalen  Grundprincips  gescheitert  und  heute  als  total 
aufgegeben  anzusehen. 

Dasjenige  System  der  Hautkrankheiten,  welches  gegenwärtig  am  meisten 
Anhänger  zählt  und  mit  unwesentlichen  Aenderungen  von  den  meisten  neueren 
dermatologischen  Lehrbüchern  benützt  wird,  ist  das  System  von  Hebra,  welches 
derselbe  schon  im  Jahre  1845  ziemlich  in  der  heutigen  Form  publicirt  hat.  Von 
diesem  System  behauptet  sein  Autor,  der  berühmte  Gründer  der  Wienei  dermato- 
logischen Schule,  dasselbe  sei  auf  pathologisch-anatomischer  Grundlage, 
sich  vorzüglich  an  die  Lehren  Rokitansky^  haltend,  entworfen,  zweitens,  es  sei, 
obgleich  ein  künstliches,  doch  kein  gekünsteltes,  und  obgleich  kein  natürliches 
doch  ein  naturgemässes,  indem  es  die  ihrer  Natur  und  Wesenheit  nach  mit  einander 
übereinstimmenden  Hautkrankheiten  auch  aneinanderreihe  und  keine  willkürlichen 
Trennungen  verwandter  Uebel  vornehme.  Gleichwohl  erkennt  Hebra,  dass  sein 
System  durchaus  nicht  fehlerfrei  sei,  dass  ihm  die  Mängel  und  Lücken  desselben 
bekannt  seien  und  dass  er  nicht  behaupten  wolle,  dass  von  nun  an  und  für  alle 
Zeiten  kein  besseres  werde  angegeben  werden  können. 

Das  Verdienst  Hebra's  bei  Aufstellung  seines  Systems  bestand  nun  in 
der  That  nicht  etwa,  wie  man  annimmt,  darin,  dass  er  pathologisch-anatomische 
Befunde  —  die  ihm  Rokitansky  geliefert  hätte  —  einfach  zu  einem  System 
gruppirt  hätte. 

Bis  zur  Zeit,  als  Hebra  sein  System  aufstellte  fl844),  war  die  Pathologie 
in  der  That  nur  wenig  im  Stande  gewesen,  von  dieser  Hilfswissenschaft  genügenden 


Digitized  by  Google 


362  HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 

(Jebrauch  zu  machen.  Rokitansky  erst  hat  in  dieser  Beziehung 
Umwälzung  hervorgebracht. 

nichtig  ist  nun,  dass  Hebra's  System  auf  pathologisch-anatomischer  Grand- 
lage aufgebaut  ist ,  d.  h.  dass  dasselbe  die  pathologisch-anatomischen  Kenntnis« 
Uber  die  Haut ,  soweit  sie  eben  damals  vorlagen ,  aufgesogen  und  sich  darauf 
gestutzt  hat  —  zum  ersten  Male  —  weil  hierzu  die  RoKiTAXSKY'sche  Arbeit 
vorhergegangen  Fein  musste.  Dieses  Verdienst  der  HEBRA'schen  Eintheilung  ist 
unanfechtbar,  mag  man  auch  heute  die  Forderung  einer  pathologisch-anatomischen 
Basirung  für  jede  nosologische  Arbeit,  und  schon  gar  für  die  Schaffung  ein« 
Systems,  als  selbstverständlich  ansehen,  nnd  mag  man  sonst  auch  in  Bezug  auf  die 
Details  der  Eintheilung  welcher  Meinung  immer  sein. 

Wenn  somit  —  wie  aus  dem  Bisherigen  hervorgeht  —  das  HBBRA^lie 
System  nicht  als  ein  ,. pathologisch-anatomisches"  bezeichnet  werden  kann:  wenn 
ferner  seine  Ilauptgruppeu,  wie  die  Betrachtung  seines  Systems  sofort  lehrt,  nicht 
sämmtlich  und  ausschliesslich  auf  irgend  ein  anderes  Moment,  nicht  auf  die  Aetiologie, 
nicht  auf  die  anatomische  Anordnung  oder  die  physiologischen  Functionen ,  nicht 
auf  lediglich  äussere,  klinische  Merkmale  allein  basirt  sind,  dann  wäre  wohl  anzu- 
nehmen, dass  die  allgemeine  Pathologie,  d.  h.  der  Inbegriff  aller  Krankheitsmoniente. 
fUr  die  Schaffung  der  HEBRA'schen  Gruppen  verwendet  wurde.  Dann  nin*ste  In  der 
That  das  System  als  ein  „natürliches"  bezeichnet  werden.  Allein  auch  dieses  igt 
nicht  der  Fall,  weil  seine  Gruppen  theils  in  der  einen,  theils  in  der  anderen  Art 
gebildet  sind,  also  das  Eintheilungsprincip  wechselt,  und  weil  der  Aufbau  mancher 
dieser  Familien  nicht  nach  der  für  ein  natürliches  System  notwendigen  nnd 
richtigen  Methode  erfolgt  ist. 

Aus  einer  Untersuchung  des  HEBRA'schen  Systems  im  Detail  geht  in  der 
That  die  Thatsache  klar  hervor,  dass  weder  die  Hauptgruppen  oder  Gassen 
natürlich  abgegrenzt,  noch  bei  ihrer  Unterteilung  mit  der  erforderlichen  Conseijuenz 
die  Stabilität  der  Eintheilungsmomente  festgehalten  worden  ist.  Wir  können  hier 
nur  darauf  hindeuten,  dass  Hebra's  I.  Classe  Hyperämien  nicht  von  der  IV.  ('lasse 
Entzündungen  zu  trennen  sind,  dass  die  II.  Classe  r Anämien"  einen  pathologisch- 
anatomischen  Befund  oder  das  Resultat  eines  abnormen  Vorganges,  aber  keinen 
Krankheits p r o c e s s  bezeichnet,  dass  dasselbe  für  die  VII.  Classe  „Atrophien^ 
und  für  die  X.  Classe  „Geschwüre"  gilt,  dass  endlich  auch  bezüglich  der  III.  Classe 
„Abnormitäten  der  Drüsensecretion"  und  der  XI.  Classe  „Parasitäre  Hautkrankheiten" 
die  Einwendung  stichhältig  ist,  dass  hier  nebensächliche  Momente  welche  das 
Wesen  der  Erkrankungen  nicht  betreffen,  zur  Construirung  von  Hauptgruppen 
benutzt  worden  sind,  so  bei  der  III.  Classe  die  Localisation  in  Hautdrüsen, 
wobei  aber  Entzündungserscheinungen,  fnnctionelle  Störungen,  Wachsthnmsauomalien, 
Stauungen  u.  s.  w.  nothwendig  zusammengeworfen  sind,  bei  der  XI.  Classe  das 
biologische  Moment  des  Parasitismus,  welches  offenbar  nicht  wichtig  genug  ist,  um 
darüber  die  völlige  Verschiedenheit  der  hier  zusammengeworfenen  Processe,  z.  B. 
der  Favusbildnng  von  dem  Stich  einer  Wanze,  vergessen  zu  machen. 

Unter  diesen  Umständen  ist  die  Forderung  gewiss  berechtigt,  dass  das 
H ebra  sehe  System  endlich  verlassen  und  der  Versuch  gemacht  werde,  mit  Fest- 
haltung des  in  den  früheren  Systemen  und  insbesondere  in  jenem  Hebra's  ent- 
haltenen Brauchbaren  auf  Grund  der  seither  gemachten  pathologischen  Fortschritte 
die  Construction  eines  neuen  natürlichen  Systems  der  Hautkrankheiten  zu  unter- 
nehmen. Anläufe  dazu  sind  in  den  letzten  Jahren  von  J.  Neuwann,  von  der 
amerikan.  Dermat.  Society,  von  Bulkley  gemacht  worden,  diese  Autoren  haben 
sich  aber  nicht  an  eine  radicale  Umarbeitung  gewagt,  sondern  nur  einzelne,  mehr 
oder  weniger  praktische  Vorschläge  gemacht,  welche  das  Wesen  des  HEBRA'schen 
Systems  im  Grossen  nicht  altcrirten. 

*)  Dieselben  sind  zwölf  :  1.  Hypertonien,  2.  Anämien,  3  Ab.sondeniugserkrankungeu. 
4.  Exsudationen,  5.  Hänwrrhagieu,  6.  Hypertrophien,  7.  Atrophien,  8.  Neubilduugen,  9.  After- 
bildungen, 10.  Geschwüre,  11.  Parasitäre  Krankheiten.  12.  Neurosen. 


Digitized  by  Goc 


HAITKRANK  HELTEN  IM  ALLGEMEINEN. 


363 


Ein  solches  System  wird  der  Anforderung  entsprechen  müssen,  dass 
wenigstens  seine  obersten  Ciassen  „natürliche",  d.  h.  durch  eine  Reihe  von  wesent- 
lichen Merkmalen  —  nicht  durch  eines  oder  das  andere  willkürlich  gewählte  — 
als  wirkliche,  abgeschlossene  Gruppen  von  Krankheiten  den  anderen  gegenüber 
•  harakterisirt  seien. 

Ferner,  das«  für  die  Bildung  der  Untergruppen,  Ordnungen,  Gattungen  etc. 
der  Hautkrankheiten  —  aber  immer  unter  Festhaltung  des  formalen  Princips  der 
Einheit  des  Eintheilungsgrundes  für  sämmtliche  in  einem  Eintheilungsniveau  stehende 
Unterabteilungen  innerhalb  je  einer  Gruppe  —  entweder  mehrere  oder  auch 
ein  einziges  Moment  verwendet  werden  können,  aber  nur  dann,  wenn  sich 
darin  wirklieh  ein  das  Wesen  der  Krankheiten  scharf  bezeich- 
nendes wichtiges  und  charakteristisches  Merkmal  ausprägt. 
Fnter  diesen  Voraussetzungen  ist  es  zulässig,  das  anatomische  (die  Uewebs- 
Kchiehten  oder  Nebenorgane),  das  pathologisch -an  atomische  (die  gesetzten 
Veränderungen) ,  das  nosologische  (den  Gang  des  pathologischen  Proeesses  in 
toto)  zu  verwenden. 

Entschiedene  Vorsicht  erscheint  uns  bei  der  Verwendung  der  äusseren 
Form  der  Hautkrankheiten  geboten.  Dieselben  wichtigen  uud  unabweislichen 
Einwände,  welche  gegen  deren  Benützung  für  die  Haupt gruppen,  gegen 
Plexk's  und  Willax's  Systeme  geltend  gemacht  wurden,  sind  meist  ebenso  stich- 
haltig in  Bezug  auf  die  Untergruppen. 

Das  System,  welches  ich  in  jüngster  Zeit  *)  publicirt  habe,  sucht  den  im 
Vorhergehenden  erörterten  Bedingungen  zu  entsprechen,  indem  es  neu  n  natürliche 
(  lassen  von  Hautkrankheiten  aufstellt.  Die  folgenden  Zeilen  sollen  diese  Ciassen 
■larlegen  und  eine  kurze  Begründung  derselben  beifügen.  In  die  Unterteilungen 
bis  zu  den  Krankheitsindividuen  einzugchen,  verbietet  der  Raum  und  Zweck  der 
Real-Encyclopädie.  Die  neun  von  mir  aufgestellten  Ciassen  samrat  ihren  Definitionen 
sind  folgende: 

I.  Classe.  Einfache  Entzündungsprocessc  der  Haut  (Dermatitvles 
«implicvif),  Dermatosen  mit  dem  Charakter  der  einfach  entzünd- 
lichen Wallung. 

II.  Classe:  Angio  neu  rotische  Dermatosen,  Dermatosen  mit 
«lern  Charakter  einer  ausgedehnten  Störung  dos  Gefässtonus  neben 
mehr  oder  weniger  ausgeprägter  entzündlicher  Wallung  an  der 
H  a  u  t  ober  f  II  eli  e. 

Diese  beiden  Ciassen  enthalten  alle  jene  Erkrankungen  der  Haut,  1  »ei 
welchen  die  entzündliche  Wallung  auf  der  Haut  als  wesentlichstes 
Merkmal  erscheint.  Die  erste  Classe  nun  trägt  den  Charakter  local  entzündlicher 
Vorgänge  leichteren  (Hyperämien)  oder  höheren  Grades  (Exsudationen)  an  sich, 
ohne  das«  jedoch  ausserhalb  des  Rahmens  des  reinen  Entzündungsvorganges  irgend 
ein  anderweitiges  Moment,  welches  nicht  schon  in  der  Entzündungserregung  und 
ihrer  fortlaufenden  Wirkung  selbst  begründet  und  enthalten  wäre,  das  klinische 
Bild  becinflusste. 

Was  ihre  Unterabtheilung  betrifft,  theile  ich  sie  in  zwei  Ordnungen,  je 
nachdem  der  Process  nur  eine  oberflächliche  (catarrhalische  nach  der  Analogie  mit 
den  Sehleimhäuten)  oder  tiefer  greifende  (phlegmonöse)  Entzündungsform  darstellt. 

Die  erste  Ordnung  theilt  sich  wieder  in  drei  Familien  :  I.Fl  ächencata  rr  h  e 
der  Haut  (Erythem  und  Eczem,  welche  nur  als  mehr  oder  weniger  zur  Ausbildung 
kommende  catarrhalische  Hautentzündungen  zu  betrachten  sind),  2.  ero s i  v e  Haut- 
catarrhe,  d.  h.  solche,  welche  constant  mit  Emsionen  der  Oberhaut  beginnen  (Stigma- 
tosen) und  zu  welchen  die  durch  thierische  Parasiten  erzeugten  Processe  gehören, 
3.  perifolliculäre  Hautcatarrhe ,  Miliaria,  Acne,  Sycosis,  4.  Stauungs- 
catarrhe,  d.  h.  solche,  welche  wohl  catarrhalischen  Ursprungs  sind,  aber  durch 

*)  .System  der  Hautkrankheiten.  Branmüller  1881. 


Digitized  by  Google 


364  HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 

Uebergreifen  auf  die  Resorption  den  Uebergang  zu  tieferen  Hautentzündung 
bilden.  Hierher  gehören  das  Ecthyma  und  die  oberflächlichen  Hautgeschwüre. 

Die  zweite  Ordnung  der  einfachen  Hautentzündungen  (Hautphlegmonen 
theilt  sich  in  drei  Familien :  1.  Schichten phlegmonen  (Verbrennung,  Erfrierung, 
Pseudo-Erysipel) ,  2.  Herdphlegmonen  (Furunkel,  Anthrax,  Aleppobeuie . 
3.  S  t  a  u  u  n  g  8  p  h  1  e  g  m  o  n  e  n ,  d.  h.  jene  Processe ,  bei  welchen  sich  eine  von 
Haus  aus  vorwaltend  stärkere  Betheiligung  der  Resorptionsorgane  (venöse  und 
Lymphgeiässe)  der  Haut  in  Form  von  Entzündung  der  grösseren  Stämme  (Lymph- 
angioms, Phlebitis)  oder  der  capillaren  (Erysipelas)  herausstellt. 

Gehen  wir  nun  zu  der  zweiten  Classe  unseres  Systems,  den  Angioneurosen 
der  Haut  Uber,  so  lässt  sich  leicht  erkennen,  dass  diese  Processe,  trotzdem  sie 
gleichfalls  den  Charakter  entzündlicher  Wallung  an  sich  tragen,  sich  durch  ein 
Merkmal  von  den  einfachen  Formen  der  I.  Classe  absondern,  welches  so  tiefierreifmd 
erscheint,  dass  es  den  hieher  gehörigen  Krankheitsformen  ein  ganz  eigenthfiraliclic; 
Gepräge  verleiht.  Dieses  Merkmal  ist  eine  von  dem  rein  localcn  fluxionären  Vor- 
gänge unabhängige  und  ihn  complicirende  stärkere  Betheiligung  und  Veränderung  des 
G  efässtonus. 

Es  mus8  zunächst  freilich  hervorgehoben  werden,  dass  gewisse  Veränderungen 
im  Gefässtonus  bei  jeder  durch  einen  Entzündungsreiz  hervorgerufenen  Wallung 
sich  einstellen  und  dass  eine  solche  Wallung  ohne  active  oder  passive  Erregung 
der  Gefässrauskulatur  im  Bereiche  des  entzündeten  Theiles  und  um  denselben  gar 
nicht  zu  Stande  kommen  könnte.  Und  weiterhin  ist  nicht  zu  vergessen,  dass  im 
Gefolge  und  während  des  Verlaufes  der  Entzündungsprocesse  sich  Alterationen  des 
Gefässtonus  leicht  entwickeln  und  in  chronischen  Störungen  der  Circulation  und  der 
Aufsaugung  Ausdruck  rinden  können. 

Allein  die  Veränderung  des  Gefässtonus,  von  welcher  hier  die  Rede  ist. 
zeichnet  sich  erstens  durch  ihre  relative  Unabhängigkeit  vom  entzündlichen  Vor 
gange,  zweitens  durch  ihren  directen  und  fortwährend  zu  Tage  tretenden  Zusammen 
hang  mit  dem  ihr  zu  Grunde  liegenden  ätiologischen  Momente  und  drittens  durch 
ihre  über  die  Wirkungsstelle  des  Reizes  hinausreichende  Bethätiguug  aus.  Das 
ätiologische  Moment  nämlich ,  welches  sich  in  allen  hierher  gehörenden  Erkran- 
kungen der  Haut  ziemlich  scharf  reflectirt,  trägt  den  eigenthümlichen  Charakter 
eines  giftig  wirkenden  Agens  und  seine  Wirkung  lässt  sich  durchgängig  in  das 
Gebiet  der  Vergiftungserscheinungen  einbeziehen.  Hiermit  Ist  zugleich  gesagt,  dass 
es  sich  um  eine  von  einem  bestimmten  Mittelpunkte  strahlenförmig  ausgehende 
oder  wenigstens  um  eine  in  wiederkehrenden  und  wiederholten  Angriffen  auf  die 
Peripherie  einwirkende  Reizwirkung  handeln  müsse,  welche  keineswegs  an  den  Ort 
der  Rcizapplication  allein  gebunden  ist. 

Aus  dem  Gesagten  dürfte  die  Berechtigung  resultiren ,  erstens :  die 
angioneurotischen  Hautentzündungen  von  den  einfachen  Entzündungsformen  zu  trennen, 
zweitens:  in  diese  zweite  Classe  drei  Familien  aufzunehmen,  und  zwar  ersten* 
infectiöse  Formen  (die  acuten  Exantheme),  zweitens  die  toxischen  Angio- 
neurosen (Arzeneiexantheme  und  toxische  Urticaria),  endlich  essentielle 
Angioneurosen  (die  früher  von  Hebra  als  Erythema  polymorphum,  Berjxs 
Iris  u.  8.  w.  bezeichneten  Erkrankungen,  welche  ich  unter  den  Namen  Erythanthema 
esseniiai  zusammenfasse,  ferner  die  chronische  Quaddelbildung  (Cnidosis)  und  endlich 
die  von  mir  als  Erythema  angiectaticum  bezeichnete  Acne  rosacea  der  früheren 
Autoren).  Den  Nachweis,  dass  bei  allen  diesen  Krankheitsgruppen  die  vasomotorische 
Störung  in  erster  Linie  steht  und  dass  die  Entzündungserscheinungen  auf  der  Haut 
nur  als  eine  Nebenwirkung  der  den  Gesammtorganismus  in  acuter  oder  chronischer 
Weise  krankmachenden  Agentien  aufzufassen  sind,  giebt  die  unbefangene,  klinische 
Beobachtung  mit  Leichtigkeit. 

III.  Classe.  Neuritische  Dermatosen.  Durch  Erkrankung 
sensibler  (und  zugleich  trophischer?)  Nervenelemente  bedingte 
Dermatosen. 


Digitized  by  Google 


HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 


An  die  zwei  Classen  von  wesentlich  fluxionärcn  Erkrankungen  der  Haut 
schliefst  sich  eine  dritte  Classe  von  Dermatosen,  bei  welchen  die  Erscheinungen 
der  entzündlichen  Fluxion  ebenfalls  zu  beobachten  sind,  deren  Wesen  aber  weder 
den  Typus  der  durch  chemische  oder  mechanische  Entzündungsprocesse  hervor- 
gebrachten, reinen  Hautentzündungen,  noch  jenen  einer  veränderten  vasomotorischen 
Spannung  an  sich  trägt,  während  dagegen  eine  Erkrankung  nervöser  Elemente, 
welche  zu  der  erkrankten  Hautpartie  in  Beziehung  stehen,  deutlich  ausgeprägt  ist. 
Ob  diese  Nervenerkrankung,  welche  nicht  blos  als  ätiologisches,  sondern  als 
wesentlich  formgebendes  und  sich  in  dem  nosologischen  Verlaufe  beständig  aus- 
prägendes Moment  aufzufassen  ist,  einen  centralen  oder  peripheren  Sitz  habe,  ob 
sie  von  den  centripetalen  (sensiblen)  Nervenröhren  selbst  oder  etwa  von  mit  letzteren 
verlaufenden ,  anatomisch  von  denselben  bisher  nicht  getrennten ,  aber  vielleicht 
doch  trennbaren,  atrophischen  Nerven"  abhängig  sei,  kann  hier  nicht  Gegen- 
stand der  Erörterung  sein,  und  ist  überhaupt,  insbesondere  bezüglich  des  letzteren 
Punktes,  bis  jetzt  kaum  entscheidbar.  Vorläufig  ist  blos  festzuhalten,  dass  ein,  an 
welchem  Punkte  einer  sensiblen  Nervenausbreitung  immer  angebrachter  Reiz 
tropische  Störungen  in  dem  durch  denselben  versorgten  Gebiete  zur  Folge  haben 
kann.  Ein  auf  der  Hautfläche,  also  an  der  äussersten  Peripherie  angebrachter 
solcher  Reiz,  welcher  also  direct  die  periphere  Ausbreitung  sensibler  Nerven 
in  der  Haut  afficirt,  erregt  so  ,ine  einfache  Dermatitis,  während  andererseits  ein 
auf  einen  sensiblen  Nervenstamm  ausgeübter  Reiz  sich  nicht  blos  centripetal, 
«iondern  auch  centrifugal  fortpflanzen*)  und  an  der  Haut  trophische  Störungen 
bewirken  kann.  Die  letztere  Form  ist  es,  die  uns  bei  den  Dermatosen  der  in 
Rede  stehenden  III.  Classe  entgegentritt. 

Wenn  wir  nun  die  Formen  neuritischer  Hautaffcctionen  im  Zusammenhang 
überblicken,  so  ergiebt  sich  folgende  Gruppirung  der  zu  dieser  Classe  gehörenden 
Krankheitsbilder: 

1.  Solche  mit  typischer  Form  und  cyclischera  Verlaufe: 
Zona  oder  Herpes  zoster  (besser  neuriticus) ,  wozu  vielleicht  auch  Herpes 
(Hydroa)  ßbrilis  zu  rechnen  ist. 

2.  Affectionen  der  Haut  mit  aeyclischem  Verlaufe.  Hierher 
gehört  eine  Reihe  von  Formen,  die  zumeist  in  einander  übergehen;  deren  Unter- 
theilung  jedoch,  wenn  sie  auch  nur  für  die  ausgeprägten  Typen  ganz  zutrifft,  doch 
für  die  Systematik  von  Nutzen  ist.  Hieher  gehören: 

a)  Alle  Flecken-,  Knötchen-,  Bläschen-,  Blasenbildungen  auf  entzünd- 
lich gerötheter  Basis.  Ich  bezeichne  sie  wegen  ihrer  grossen  klinischen 
Aehnlichkeit  mit  den  Erythanthemcn  der  vorigen  Classe  und  wegen  der  ebenfalls 
analogen,  grossen  Variabilität  und  Uebergaugsfahigkeit  der  klinischen  Bilder  mit 
dem  Namen  Krythanthema  neu  ritte  um. 

b)  Die  atrophischen  Formen:  a)  Liodermia  neu  ritte  a  (Izio; 
glatt),  Glanzhaut  —  glossy  skin  der  englischen  Autoren  —  ß)  die  Onycho- 
yryphosis  neuritica^  y)  Alopecia  neuritica,  S)  die  Leucodermia  iteurif.cn 
(Morphoea,  Vitiligo),  wozu  ferner  einige  Affectionen  der  Anhangsgebilde  der  Haut 
zu  zählen  sind. 

c)  die  Formen  mit  Stase  und  Nekrosirung:  Phlegmone  et 
Furunculosis  neuritica,  wie  sie  bei  verschiedenen,  centralen  Nervenleiden 
besehrieben  worden  ist  und  Decubitus  neuriticus  (acutus). 

IV.  Classe.  Stauungsdcrmatosen.  Dermatosen  mit  dem  Charakter 
der  passiven  Circulationsstörung  und  beeinträchtigter,  venös- 
lymphatischer Aufsaugung. 

Es  giebt  eine  Reihe  von  krankhaften  Processen  der  Haut,  bei  welchen 
die  venös-lymphatische  Stauung  und  die  aus  ihr  hervorgehenden  Gewebsveränderungen 

*)  Diese  Möglichkeit  beweisen  die  zahlreichen  Durchsehneidnngs-  und  Vereiuignngs- 
versuche  centripetaler  nnd  centrifugaler  Nerven,  z.  B.  des  Hypoglossus  und  Lingnalis  mit 
sich  herstellender  Leitung.  —  Vulpian,  Phys.  da  syst,  nerveux.  pag.  290. 


Digitized  by  Google 


3oÜ 


HAUTKRANKHEITEN  131  ALLGEMEINEN. 


gleich  von  vornherein  in  charakteristischer  Weise  hervortreten,  ohne  das- 
jedoch  ein  not h wendiger  Zusammenhang  derselben  mit  Entzflr. 
dungsreizen  oder  einer  die  Erkrankung  einleitenden  entzündlichen  Wallunr 
vorläge.  Zumeist  sind  direct  mechanische  Hindernisse  im  Kreislaufe  Schuld  daran, 
bisweilen  entzündliche  Vorgänge  der  Venen-  und  Lymphgefässwände  (Phlebitis 
Lymphangioitis),  welche  zur  Entstehung  solcher  Circnlationsstörungen  Anlas*  geben. 
Es  ist  nun  freilich  nicht  zu  leugnen,  dass  dieselben  Gefdsscrkrankungen  bisweilen 
auch  eine  Art  passiver,  entzündlicher  Wallung  in  der  Haut  selbst  zur  Folge  hzbrr 
(das  Erysipel)  und  dass  daher  manchmal  diese  acuten,  hyperämischen  Processi, 
welche  wir  zu  den  tieferen  (phlegmonösen)  Entzündungsprocessen  der  Haut  rechnen, 
in  directem  Zusammenhange  mit  jenen  chronisch  verlaufenden  Stauungsformen  und 
Aufsaugungsanomalien  stehen  können ,  also  z.  B.  die  Elephantiasis  AraLum  mir 
Erysipel  und  Lymphangioitis  acuta.  Aber  dieser  Znsammenhang  ist  nur  ein 
ätiologischer,  kein  essentieller.  Wir  wissen  durch  das  Experiment  und  die  Erfahrung, 
dass  unter  günstigen  Umständen  die  venös  lymphatische  Stauung,  welche  doch  im 
Wesen  ganz  und  gar  von  der  Entzündung  verschieden  ist,  und  fügen  wir  hinzu: 
auch  die  Entzündung  der  Venen-  und  Lymphgefässwände,  als  Entzündungsreiz  für 
die  Haut  selbst  functioniren  kann.*)  Ist  dies  der  Fall,  so  kommt  es  eben  zur 
Entstehung  wirklicher  fluxionärer  Processe  selbst  arterieller  Art  und  ein  solcher 
ist  auch  das  Erysipel.  Ob  nun  aber  eine  solche  Reizwirkung  gleichzeitig  oder 
successive  eintrete  oder  nicht,  immer  ist  das  eigentliche  Wesen  des  Processes  uich; 
in  dieser  Hautentzündung,  sondern  in  der  Stauung  der  Hautgefässe  und  in  den 
sich  unmittelbar  daran  knüpfenden  Absonderungsanomalien  (Transsudationen)  unl 
Gewebsveränderungen  (Sclerosirungen  des  Bindegewebes  u.  s.  w.)  —  oder  endlich 
in  der  Einleitung  eines  Necrotisirungsprocesses  (Gangrän  etc.)  gegeben. 

Die  passiven  Störungen  der  Circulation  und  Absorption,  welche  die  Krank 
b fiten  dieser  C lasse  charakterisiren  und  den  klinischen  Bildern  derselben  einen 
eigenen  Stempel  aufdrücken,  bewirken  je  nach  ihrer  Art  theils  unvollständige, 
theils  vollständige  Hemmungen  des  Kreislaufes.  Die  Wirkungen  der  ersteren 
auf  die  Haut  sind ,  je  nach  dem  Grade  der  Stauung  und  der  geringeren  oder 
grösseren  Theilnahme  des  Lymphgefässapparates,  verschieden.  Sie  sind  entweder 
blos  passive  (Stauungs-)  Hyperämien,  welche  jedoch  das  für  entzündliche 
Processe  nothwendige  Merkmal  der  Gefässwandalteration  nicht  an  sich  tragen 
und  daher  von  den  entzündlichen  Hyperämien  wohl  zu  unterscheiden  sind. 

Oder  sie  führen  zweitens  zu  wirklichen  Ergüssen  von  Blutserurs 
durch  die  Gefäss wände  in  das  umliegende  Gewebe.  Die  Pathologie 
umfasst  diese  serösen  Ergüsse  mit  dem  Namen  der  Oedeme. 

Die  unvollständigen  Hemmungsdermatosen  theile  ich  daher  in  zwei 
Familien  ein:  1.  Stauungshyperämien,  2.  Stau ungstranssndationen. 

Zur  ersten  Familie  gehören  alle  Formen  von  localer  Ischämie,  der 
Cyanose  und  endlich  der  den  venösen  Stauungen  stets  auf  dem  Fusse  folgenden 
Haemorrhagia  et  Haemoglobinorrhoea  localis,  der  Blutfarbstoff-  und  Blutauatritt* , 
wie  ich  sie  in  meiner  Arbeit  über  venöse  Stauung  der  Haut  conform  den  Cohn 
beim 'sehen  Thierversuchen  am  Menschen  nachgewiesen  habe. 

Die  zweite  Familie  (Stauungstranssudationen)  umfasst  drei  Reihen :  1 .  die 
einfachen  Stauungsödeme,  2.  die  hypertrophischen  und  3.  die  atro- 
phischen Stauungsdermatosen. 

Die  Krankheit,  welche  die  Reihe  der  hypertrophischen  Stauungen  repra 
sentirt,  ist  die  Elephantiasis  Ar  ab  um,  welche  nicht  eine  einfache  Binde 
gewebshypertrophie ,  ein  diffuses  Fibrom  (Virchow),  sondern  nur  eine  consecutiv« 
Bindegewebserkrankung  in  Folge  chronischer  Störung  in  der  Hautresorption  darstellt. 

Weiter  muss  die  Verwandtschaft  betont  werden,  welche  zwischen  der 
hypertrophischen  Form  der  Stauungstranssudation  und  gewissen  anderen  Vorgängen 


*)  Cohn beim,  Ueber  Hntzindung.   Au  spitz,  Ueber  venöse  Stauung. 


Digitized  by  Google 


HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 


367 


obwaltet,  welche  ebenfalls  als  Stauungszustände  mit  ihren  Folgen  zu  betrachten 
sind,  wie  die  Elephantiasis  mit  harten,  lymphatischen  Oedemen,  Erysipelen  u.  s.  w. 
combinirt  sind  und  sich  nur  dadurch  in  ihrem  weiteren  Verlaute  von  derselben 
unterscheiden ,  dass  sie  schliesslich  anstatt  zur  Massenentwicklung  strangförmigen 
Bindegewebes,  zu  einer  narbenartigen  Atrophie  derselben  führen.  Diese  Krankheit*- 
formen  bilden  in  der  That  die  dritte  Gruppe  der  zweiten  Familie  unserer  Classe. 
Es  sind  die  sogenannten  Hautsklereme. 

Die  zweite  Ordnung  der  Stauungsdermatosen  ist  jene,  welche  mit  Entwick- 
lung vollständigen  Verschlusses  der  Gefässe  verbunden  ist  und  demgemäss  in 
Gewebsnekrose  endet.  Welche  Ursache  immer  diesen  Leiden  zu  Gruude  liege,  ob 
mechanischer  Druck  oder  Thrombose  oder  Embolie  oder  ein  hochgradiger  cacbek- 
tischer  Zustand,  complicirt  durch  irgend  einen  äusseren  Reiz,  zur  Nekrosirung  führe, 
immer  wird  wohl  als  das  eigentliche  Wesen  des  Vorganges  der  Gefass verschluss 
anzusehen  sein,  zumeist  in  grösseren  Gefässstämmen.  Welcher  Einfluss  dabei 
nervösen  Affectiouen  beizumessen  ist,  steht  bisher  vollkommen  in  Frage;  jene 
ähnlich  verlaufenden  Processe,  bei  welchen  eine  Neuritis  als  ursächliches  Moment 
direct  nachweisbar  ist,  habe  ich  natürlich  in  die  Classe  der  neuritischen  Derma- 
tosen gesetzt. 

Die  in  diese  zweite  Ordnung  gehörenden  Hautkrankheiten  sind:  der  Druck- 
brand, das  idiopathische  und  senile  Gangrän,  die  locale  Asphyxie  mit  symmetrischer 
GangTän,  das  Malum  perforans  pedum,  der  Ainhum. 

Die  V.  Classe  des  Systems  unter  dem  Titel:  Hämorrhagische 
Dermatosen  mit  der  Definition:  Dermatosen  in  Folge  gesteigerten 
Durchtritts  rother  Blutkörperchen  durch  die  Gefässwände  der 
Haut  ohne  entzündliche  Wallung  oder  locale  Stase  in  derselben 
bilden  jene  Hautaffectionen,  welche  sich  durch  das  Auftreten  von  Blutansammlungen 
in  der  Haut  und  dem  subcutanen  Bindegewebe  auszeichnen,  einerlei,  ob  sie  all- 
gemeine (auch  auf  andere  Gewebsanhäufungen  ausser  der  Haut  ausgedehnte)  oder 
blos  die  Haut  betreffende  Veränderungen  darstellen.  Das  Fehlen  der  entzünd- 
lichen und  ebenso  der  rein  angioneurotischen  Gefässalteratiou  sowie  jeder 
mechanischen  Stauung  in  den  GefiUsen  ist  aber  stets  ihr  einschneidendes  Merkmal, 
welches  diese  Classe  von  allen  Blutergüssen  in  und  unter  der  Haut  unterscheidet,  die 
sich  entweder  durch  die  sich  entwickelnde  Steigerung  des  entzündlichen 
Processes  in  Form  einer  Beimischung,  ausgetretener  rother  Blutkörperchen  zum 
serös-albuminösen  Exsudate  oder  als  eine  Alteration  des  G efässt onus,  besonders 
in  Folge  toxischer  Allgemeinprocesse  oder  endlich  als  die  unmittelbare  Folge 
mechanischer  Venenstauung  darstellen  und  in  den  bezüglichen  Abtheilungen 
des  Systems  ihren  Platz  finden. 

Die  Frage,  ob  bei  diesen  Krankheiten  das  primäre  Element  iu  der  Ver- 
änderung der  Blutgefässwände  selbst  stecke,  oder,  wie  manchmal  vermuthet  wird, 
durch  eine  Erkrankung  der  Elemente  des  Blutes  angeregt  werde,  lassen  wir  als 
eine  rein  theoretische  und  klinisch  bisher  nicht  lösbare,  vorläufig  aus  dem  Spiele. 
Diese  Classe  ist  auch  bisher  in  fast  allen  Systemen  der  Hautkrankheiten  aufge- 
stellt worden. 

VI.  Classe.  Idioneurosen  der  Haut.  Ich  verstehe  darunter  aus- 
schliesslich jene  Functionsstörungen  im  Bereiche  der  cutanen 
N erven ausbreitungen,  welchen  keine  trophischen  Störungen  der 
Haut  und  zwar  weder  rein  entzündliche,  noch  vasomotorische, 
noch  endlich  Wachsthumsstörungen  der  Haut  eigen  sind,  es  sei 
denn,  dass  sich  solche  Ernährungsstörungen,  wie  häufig  geschieht,  als  secundäre 
Processe  dazugesellen.  Diese  Erkrankungen  sind  demnach  sowohl  von  den  durch 
pathologische  Veränderungen  an  sensiblen  Nervenstämmen  hervorgerufenen,  neuri- 
tiseben Dermatosen  leicht  zu  unterscheiden,  als  von  den  Angioneurosen,  bei  welchen 
es  sich  um  eine  durch  trophische  Störungen  an  der  Haut  sichtbar  werdende 
Anomalie  des  Gefasstonus  handelt. 


Digitized  by  Google 


368 


HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 


Auch  diese  Classe  ist  in  den  verschiedenen  Eintheilungen  bisher  zu.  find«* 
gewesen,  aber  freilich  mit  einem  von  der  unseren  wesentlich  verschiedenen  Inhalt' 
Die  Classe  theilt  sich  nämlich  in  unserem  Systeme  in  zwei  Ordnungen :   1 .  Sensi 
bilitätsneurosen  der  Haut,  2.  Motilitätsneurosen  der  Haut. 

Die  erste  Ordnung  umfasst  alle  Steigerungen,  Verminderungen  ua»I 
Alienationen  der  Sensibilität,  welche  aus  welchen  Ursachen  immer  auf  dtr 
Haut  auftreten,  ohne  das«  die  Ernährung  der  bezüglichen  Hautpartien  beeinträchtig 
wäre.  Diese  Sensibilitätsneurosen  theilen  sich  nun  aber  weiter  in  zwei  Familien. 
Bisweilen  stellt  nämlich  die  Sensibilitätsstörung  eine  Erkrankung  dar,  welche  eine 
Steigerung,  Herabsetzung  oder  Alienation  der  normalen  Tastempfindung, 
d.  h.  der  Beziehung  der  Haut  zu  äusseren ,  den  Tastapparat  afficirenden  Reiz- 
bewirkt. Die  hierher  gehörenden  Erkrankungen,  welche  zumeist  im  Gefolge  centrale 
Nervenleiden  auftreten ,  bezeichnet  man  als  Hyperästhesie,  Anästhesie 
und  Parästhesie  der  Haut. 

Die  Krankheiten  der  zweiten  Familie  unterscheiden  sich  von  jenen 
der  ersten  dadurch,  dass,  während  die  letzteren,  wie  gesagt,  ausschliesslich  die 
Haut  als  Tast-  (Sinnes-)  Organ  betreffen  und  nur  jene  Veränderungen  umfassen, 
welche  die  Function  der  Hautnerven  gegenüber  der  Aussenwelt  erlitten  hat. 
die  Neurosen  der  zweiten  Familie  nichts  mit  Sinneseindrücken  von  aussen  zu  thun 
haben,  sondern  nur  den  jeweiligen  Eindruck  abspiegeln ,  welchen  der  Zustan<! 
unserer  Haut  oder  einzelner  Partien  derselben  an  und  für  sieh 
und  ohne  jede  Beziehung  zur  Aussenwelt  auf  unser  Bewusstsein  hervorbringt.  Mar 
nennt  diese  Form  von  Thätigkeit  unseres  Bewusstseins  „Gemeingefiihl"  und  iß 
Bezug  auf  die  Haut  „cutanes  Gemeingefiibl". 

Störungen  des  cutanen  Gemeingefühls  können  nun  aber  in  zwei  Arten  zun: 
Bewusstsein  kommen :  als  Schmerzempfindung  (Neuralgien)  und  als  Juckemptindun? 
(Pruritus).  Die  letztere  macht  zugleich  den  Uebergang  zu  einer  anderen  Sensibilität« 
neurose.  der  Haut,  welche  sich  nur  durch  das  gleichzeitige  Ergriffensein 
der  Hautmuskulatur  von  ihr  unterscheidet  und  die  zweite  Gattung  von 
Erkrankungen  deR  cutanen  G emeingeftihls  darstellt.  Diese  Krankheitsform  ist  «lio 
Prurigo. 

Die  zweite  Familie  dieser  Classe  bilden  nun  noch  die  Contra  et  ilitäts- 
Neurosen  der  Haut,  bei  welchen  die  Function  der  Hautsensibilität  nicht  gestört 
erscheint.   Hierher  gehört  der  Krampf  der  Haut  (Dermatospasmus) ,  welcher, 
wenn  die  Muskulatur  der  Haarbälge  krampfhaft  erregt  ist,  den  Namen  der  Ginsr 
haut  ( Cutis  anserina)  führt. 

VII.  und  VIII.  Classe.  Epidermidosen  und  Chorio  desmosen. 
In  die  siebente  und  achte  Classe  meines  Systems  ordne  ich  die  Wachstbums- 
anomalien  der  Haut  ein.  Diese  Classen  umfassen  nebst  anderen  auch  alle  jene 
Veränderungen  der  Haut,  welche  in  Hebra's  System  die  Classen  VI.  (Hypertrophien 
und  VII.  (Atrophien)  zusammensetzen. 

Es  handelt  sich  hierbei ,  wenn  ich  der  Nomenclatur  Hebra  s  folge .  um 
Krankheiten,  welche  durch  „Massenzunahme"  und  „Massenverminderung"  entstehen 
und  es  ist  ersichtlich ,  dass  diese  Classen  des  HEBRA'schen  Systems  auf  ein 
wesentliches  Merkmal:  „Quantitative  Veränderung  der  Gewebselemente"  basirt 
sind ,  weil  eben  „Massenzunahme  oder  Massenabnahme"  nichts  anderes  bedeutet. 
Es  ist  nun  aber  leicht  nachweisbar,  dass  die  Quantität  der  Gewebselemente  allein 
kein  Criterium  für  eine  dermatologische  Eintheilung  abzugeben  geeignet  isK  Denn 
es  handelt  sich  hier  offenbar  nur  um  relative  Vergleichungsmoraente ,  und  einf 
angeborene  dickere  Epidermis  oder  eine  mächtigere  Fettschicht,  oder  eine  reich 
Heitere  Drtisenvertheilting  in  der  Haut  kann  nicht  an  und  für  sich  schon  als 
Erkrankung  der  Haut  bezeichnet  werden.  Die  Zunahme  oder  Verminderung  der 
Zahl  der  Gewebselemente  bei  der  Hypertrophie  oder  Atrophie  kann  gar  kein»4 
selbständige,  nosologische  Bedeutung  haben,  wenn  ihr  nicht  ein  Fehler  im  Aufbau 
des  Gewebes,  besser  gesajrt,  eine  Anomalie  des  Wachsthums  zu  Grunde  liegt. 


Digitized  by  Google 


HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEM. 


369 


d.  Ii.  eine  noch  flüssige,  noch  als  Process  erscheinende  qualitative  Veränderung, 
eine  histogenetisehe  oder  besser  histophytische  Abweichung  von  der  Norm. 

Wenn  man  nun  weiter  nicht  die  Vermehrung  oder  Verminderung  von 
Oewebselementen,  wie  bei  der  Aufstellung  der  Classen  Hypertrophien  und  Atrophien 
und  schon  gar  nicht  die  qualitativen  Veränderungen,  welche  man  bei  der  Bildung 
der  Classen  Neoplasmen  und  Pseudoplasmen  supponirt,  zu  Eintheilungsgründen 
erster  Ordnung  wählt,  sondern  an  ihre  Stelle  die  Beschaffenheit  des  Wachsthums- 
processes  der  Hautelemente  setzt,  dann  ist  man  im  Stande,  alle  Wachsthums- 
anonialien  der  Haut  unter  drei  Gesichtspunkte  zu  gruppiren :  ob  os  sich  nämlich 
in  jedem  Falle  vorwiegend  um  ein  Uebermass,  oder  vorwiegend  um  einen 
Mangel  der  Wachsthumsenergie,  oder  endlich  vorwiegend  um  eine  Aber- 
ration vom  Typus  —  ein  para  typisch  es  Wachsthum,  wie  ich  es 
nennen  will  —  handelt.  Wir  würden  auf  diese  Weise  eine  ideale  Classe  von 
W  a  o  h  s  t  Ii  u  m  s  a  n  o  m  a  1  i  e  n  erhalten ,  welche  nicht  blos  die  Hypertrophien  und 
Atrophien,  sondern  auch  die  Paratrophien,  d.  h.  einen  Theil  der  jetzt  unter  Neo- 
plasmen und  Pseudoplasmen  aufgeführten  Hauterkrankungen  und  überdies  mehrerer 
in  anderen  Gruppen  des  Systems  nur  par  farce  majeure  untergebrachte  Krankheits- 
individuen umfassen  müsste. 

Diese  Classe  wäre  freilich,  wenn  auch  richtig  aufgebaut,  sehr  umfangreich 
und  schwerfällig.  Jedoch  dürfte  dies,  einer  logischen  Exigenz  gegenüber,  nicht  in 
das  Gewicht  fallen ,  wenn  nicht  für  eine  Theilung  der  einen  Classe  in  zwei  der 
Umstand  spräche,  das»,  wo  es  sich  um  das  Wach  st  h  um  der  Haut  handelt,  also  um 
den  physiologischen  Vorgang,  sofort  zwei  Haupt  typen  von  Gewebsanlagen  und 
von  Gewebsentwicklung  hervortreten,  welche  dem  anatomischen  Aufbau  wie  der  physio- 
logischen Thätigkeit  der  Hautorganc  zu  Grunde  liegen:  das  epitheliale  oder  Ober- 
hautgewebe, hervorgegangen  aus  dem  Hornblatte  des  Embryo,  und  das  Bindegewebs- 
lager,  hervorgegangen  aus  dem  mittleren  Keimblatte.  Dass  auch  alle  Anhangs- 
und  Drüsengebilde  der  Haut:  die  Talg-  und  Schweissdrüsen,  die  Haare  und  Nägel 
aus  dem  Homblatte  oder  richtiger  dem  aus  letzterem  entstandenen  Epidermislager 
durch  Einstülpung  oder  Ausstülpung  hervorgehen ,  ist  ebenfalls  allgemein  bekannt 
und  bedarf  hier  keiner  Erörterung. 

Was  nun  zunächst  die  VII.  Classe  —  Epidermidosen,  Wachsthums- 
anomalie  der  Oberbaut  und  ihrer  Anhängsgebilde  —  betrifft ,  so  theilo  ich  die 
hierher  gehörenden  Krankheitsformen  in  drei  Ordnungen.  Die  erste  begreift  jene 
Hautkrankheiten,  bei  denen  die  Wachsthumsanomalien  sich  vorwaltend  auf  das 
Wachsthum  der  ältesten  Schicht  des  Epithcllagers  und  auf  deren  Schicksal 
vor  ihrer  Abstossung  nach  aussen  bezieht.  Die  zweite  Ordnung  umtasst  die 
Veränderungen  der  Pigmentirung,  deren  Sitz  in  normaler  Haut  die  Oylinder- 
sehicht  des  Bete  mocosum  ist.  Die  dritte  Ordnung  enthält  jene  Oberhauterkran- 
kungen, deren  Wesen  in  einem  abnormen  Wachsthum  der  jüngeren,  noch  nicht 
verhornten  oder  anderartig  veränderten  Epidcrmisschicht ,  somit  jenes  Theils  des 
Epithellagers  zu  Tage  tritt,  welcher  direet  mit  dem  gefässfülirenden  Grundgewebe 
der  Haut  in  Verbindung  steht. 

Dass  die  Anomalien  der  ersten  Ordnung,  welche  ich  als  Keratonosen, 
Verhornuugsanomalien  bezeichnen  will ,  reine  Wachsthumsanoinalien  darstellen ,  ist 
so  augenfällig,  dass  es  in  der  That  zu  verwundern  ist,  dass  eine  Zusammenfassung 
derselben  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  in  den  Systemen  bisher  nicht  versucht 
wurden  ist.  So  wenig  wir  auch  über  das  Wesen  der  Verhornungsprocesse  bisher  wissen, 
su  viel  steht  doch  fest,  dass  es  sich  hierbei  um  eine  nicht  blos  morphologische, 
sundern  auch  wesentlich  chemische  Veränderung  handelt,  welcher  älter  gewordene 
Epithelforinationeu  unterliegen;  dass  die  Grenze  zwischen  den  Stachelzellen  des 
MALrKiHi'schen  Netzes  und  der  llornschicht  durch  einige  Lagen  körnerhalt iger 
Zellen  f'LAX<iEKHA.\s'sche  Schicht)  gebildet  wird,  welche  sieh  aus  den  eigentlichen 
Stachelzellen  unter  Verlust  der  Stacheln  und  bei  stärkerer,  seitlicher  Aneinander 
lagerung    herausbilden    und  dass  diese    als   die    für    den  Verhornuugsvurgang 

Real-Knoy.  lojtä.lic  d*T  gos.  Heilkunde.  VI.  24 


Digitized  by  Google 


370 


HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 


massgebende  mit  Wahrscheinlichkeit  anzusehen  ist,  da  ihr  unmittelbar  die  jüngst* 
verhornte  Schicht  (Oehl's  Stratum  lucidum,  Unna's  basale  Hornschichl )  folzt. 

Ueberdies  aber  stellt  sich  heraus,  dass  der  Typus  der  Cornification  it 
seinem  Wesen  wenigstens  genetiscli  nicht  sehr  von  einer  Reihe  anderer  Vorgang 
ebenfalls  an  epitheltragenden  Organen  verschieden  ist.  Säiumtlicbe,  gleich  de 
Epidermis  selbst,  dem  embryonalen  Hornblatt«  entstammenden  Einstülpung 
und  Anhangsgebilde  der  Maut:  die  Talg-  und  Schweissdrtisen ,  die  Haare  uni 
Nägel  gehören  hierher. 

Sowie  nun  der  Cornification  jener  physiologische  Vorgang  nahesteht, 
welchen  man  als  Secretion  der  Hautdrüsen,  als  Talg-  und  Schweissdrüsen- 
absonderung  kennt  ,  so  werden  auch  pathologische  Veränderungen  der  letzteren. 
Anomalien  der  Hautsecretion,  den  Wachsthumsanoraalien  des  Continuums  der  Hau: 
nahestehen.  Wir  können  sagen :  Die  Keratouosen  stellen  eine  Gruppe  von  Krank 
heiten  dar,  welche  sich  ihrem  Wesen  nach  durch  eine  Abweichung  vom  Typ«»* 
der  physiologischen  Hornbildung  (Haare,  Nägel,  Talg-  und  Sehweissbildung>  unü 
ihrem  Erscheinen  nach  durch  eine  abnorme  Beschaffenheit  und  abnormen  Abstoasung.- 
modus  der  Hornschicht  charakterisiren ,  welche  aber  nicht  nothwendig  mit  Ver 
änderungen  der  jungen  Epidermislagen  verbunden  sind. 

Diese  Definition  trägt  in  sich  die  Begründung  dafür,  dass  ich  die  Kerat» 
nosen  von  den  Anomalien  der  jungen  Epidermislagen  der  Stachelschicht  trenne 
und  beide  als  zwei  getrennte  Ordnungen  der  VII.  Ciasse  hiustelle:  Keratonosen 
(Anomalien  der  Verhornung  und  ihrer  Analoga)  und  Akanthosen  (x/.xvftx,  Stacht!, 
Anomalien  der  Stachelschicht  der  Epidermis. 

Wir  halten  uns  femer  für  berechtigt,  die  Ordnung  der  Keratonosen,  der 
Verhorn ungsanomalien  in  fünf  Reihen  zu  theilen,  dereu  erste  die  Anomalien 
der  Verhornung  im  engeren  Sinne  umfasst  (Keratosen),  die  zweite 
die  Anomalien  der  Haarbildung  (Trichosen),  die  dritte  jene  der  Nagt*!- 
b i  1  d u n g  (0 n y c h o s e n),  die  vierte  jene  der  Talgsecretion  (Steatosen. 
die  fünfte  jene  der  Sch weissabsonderung  (Idrosen). 

In  jeder  dieser  Reihen  tritt  nun  eine  weitere  Differenzirung  insofern 
hervor ,  als  die  Keratonose  mehr  den  Charakter  der  1"  eher  produetion  oder  jen<rii 
der  W enige  r produetion  oder  drittens  den  Charakter  der  von  der  Regel  qualitativ 
abweichenden,  atypischen  Produetion  an  sich  trügt,  wobei  natürlich  allerlei 
Uebergänge  vorkommen  und  überhaupt  eine  streng  abgezirkelte  Trennung  der 
Reihen  nach  diesen  drei  Richtungen ,  welche  ja  doch  nur  verschiedene  Ausdrück, 
der  ursprünglich  vorhandenen  Paratypie  der  Keimanlage  darstellen,  nicht  gerord»  r 
werden  darf. 

Wir  erhalten  somit  folgende  drei  Familien  der  1.  Reihe  (Keratosen: 
a)  Krankheiten  mit  vorwaltendem  l  ebermasse  der  Verhornung  (Hyperkeratosen  . 
h)  mit  qualitativer  Anomalie  der  Verhornung  (Parakeratosen),  c)  mit  Unznläng 
lichkeit  des  Verhomungsprocesses  (Keratolysen).  Die  Krankheiten  der  ersten  FamihV 
treten  theils  in  diffuser  Form  (Ichthyosis  diffusa),  theils  in  umschriebener  Locali- 
sirung  um  die  Hautfollikel  (Ichthyosis  sebacea  und  Liehen  pilaris),  theils  in  roc 
den  Drüsen  unabhängigen  Herden  (das  Hühnerauge,  die  Schwiele,  das  Harn 
horn)  auf. 

In  die  zweite  Familie  der  Keratosen  (Paratypien  des  Verhonjungsprt>ee>se<> 
oder  Parakeratosen  setze  ich  zwei  Krankheiten,  deren  eine  in  diffuser  Form  atrf 
tritt:  die  Psoriasis,  die  zweite  folliculär:  der  Liehen  ruber. 

Zur  dritten  Familie,  den  Keratolysen,  Krankheiten  mit  mangelhafte: 
Verhoruung,  gehören  die  Formen  der  Pityriasis  und  zwar  erstens  die  Pityriasis  aJfa 
oder  simplex  der  englischen  und  französischen  Autoren  und  zweitens  die  essentiellr 
Pityriasis  (l*ityriasis  i-ubra  idiopathica)  der  Autoren. 

Auf  die  anderen  Reihen  dieser  Ordnung:  2.  Reihe:  Trichosen,  3.  Reih»': 
Onychosen,  4.  Reihe:  Steatosen,  5.  Reihe:  Idrosen,  kann  ich  hier  nicht  eingehen: 
sie  sind  im  Ganzen  nach  dem  Typus  der  Keratouosen  gebaut. 


Digitized  by  Google 


Ii™  ■'  HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN 

Die  zweite  Ordnung  der  VII.  Classe  bilden  die  Anomalien 
«ler  Pigmentirung.  welche  icli  als  Chromatosen  bezeichnen  will.  Dieselben 
werden  ingoferne  den  Epidermidosen  zugezählt,  als  der  Sitz  des  normalen  Haut« 
pignoent*  und  daher  auch  der  Abweichungen  der  Pigmentirung  in  den  untersten 
Zellenlagen  der  Epidermis  ist.  Hierbei  ist  jedoch  hervorzuheben,  dass  es  anomale 
HautfaYbungen  giebt,  welche  im  Bintlehautgewebe  vorkommen.  Diese,  wie  z.  B. 
die  Silberablagerung  in  Folge  von  Anjentum  nitricum,  die  Gallenfarbstoff-Deposita 
bei  Icterus,  die  schwarzen  Pigmentmassen  bei  Cachexien,  Wechselfiebern  u.  s.  w.  sind 
offenbar  nicht  als  Abnormitäten  des  Hautpigments  im  engeren  Sinne  aufzu- 
fassen, weil  es  sich  dabei  um  directe,  ich  möchte  sagen  Ablagerungen  von  Farb- 
stoff aus  dem  Blute  ohne  eine  bestimmt  vermittelnde  Action  von  Gewcbselementen 
fz.  B.  der  Zellen  des  MALPiGHi'schen  Netzes)  handelt,  um  eine  Ablagerung,  welche 
mit  dem  Organ,  in  welchem  sie  geschieht,  sehr  wenig  zu  thun  hat,  sonst  müsste 
man  ja  die  Argyrie,  die  icterische  Pigmentirung,  die  Wechselfieberpigmentirung, 
ebenso  gut  bei  den  Krankheiten  aller  der  verschiedenen  Eingeweide  und  Systeme 
ausser  der  Haut,  in  welchen  sie  vorkommen,  erörtern. 

Unter  die  Chromatosen  rechne  ich  nun  folgende  Erkrankungsformen : 

1 .  Familie :  Uebermässige  Pigmentablagerungen  (II  y  per c  h  r  o m  a  t  o  s  e n) : 
oj  angeboren:  Xaerus  pigmentosus  mit  den  Unterarten  spihts,  verrucosus  und 
pilosus;  ferner  b)  erworbene:  Chloasmata,  Lentigines  und  Ephelides,  welche 
letzteren,  da  ein  Einfluss  der  Sonne  nicht  mit  Sicherheit  zu  constatiren  ist,  sich 
eigentlich  nicht  von  einander  unterscheiden. 

2.  Als  Parach romatosen  kann  man,  wie  oben  erwähnt  wurde, 
anhangsweise  die  Ablagerungen  von  Farbstoffen  in  der  Haut  bezeichnen,  welche 
freilich  hauptsächlich  in  der  Lederhaut  erfolgen :  den  Icterus ,  die  Argyria ,  die 
Tätowirungspigmentirung,  die  symptomatischen  Pigmentirungen  bei  Morbus  Arftli- 
sonii,  Wechselfieber  und  anderen  Cachexien  verschiedener  Hautkrankheiten. 

3.  Verminderte  Pigmentablagerungen  (Achromatosen ,  Leuco- 
derma)  sind  a)  angeboren:  Albinismus  univ.  et  partiales  und  das  angeborene 
Weisssein  der  Haare  (Poliosis):   b)  erworben:  Vitiligo  und  Caniries  praematura. 

Die  dritte  Ordnung  der  VII.  C lasse  umfasst  die  Wachsthums- 
anomalien  der  jüngeren  Epidermisschicht,  der  Stachelzellenschicht.  Ich  bezeichne  sie 
als  Akanthosen  (von  x/.zvO-a,  Stachel)  und  theile  sie  in  drei  Familien: 

1 .  Hyperakanthosen  oder  einfache  Akanthome,  wenn  mau  die 
ViRCHOw'sche  Terminologie  für  Geschwülste  —  und  als  solche  treten  die  Krank- 
heiten dieser  Gruppe  auf  —  auf  sie  anwenden  will.  Es  gehören  dazu  zwei  Arten 
von  Geschwülsten  der  Haut: 

1.  Wucherungen  der  Stachelschicht  an  der  Hautoberfläche  (warzenartige 
Akauthome),  wozu  die  Warze  und  das  spitze  Condylom  zu  rechnen  Bind.*J  Die 
Bezeichnung  „Papillome"  halte  ich  für  verwirrend  und  überflüssig. 

2.  Geschwülste  durch  Wucherung  von  Drüsenschläuchen  der  Haut  ent- 
standen (cutane  Adenome),  wohin  nur  das  Idrotadenom  gehört.  Es  existiren  nämlich 
in  der  Literatur  einige  Fälle  von  Auswachsen  von  Schweis  sdrüsen- 
schläuchen  (Vekxei'IL:  Idros-Adenite; ,  welche  als  Erzeugniss  des  äusseren 
Keimblattes  den  Wachsthumsanomalien  der  Epidermis  zuzurechnen  sind,  anderer- 
seits aber  mit  den  Keratonosen,  beziehungsweise  mit  der  Secretion,  welche  offenbar 
von  den  innersten  Zellenlagen  der  Drüsen  allein  abhängt,  nichts  zu  thun  haben.  Ich 
bezeichne  sie  als  Adenome  und  zwar  (da  von  Talgdrüsenneubildung  in  diesem 
Sinne  uns  nichts  bekaunt  ist)  als  Idrotadenome  der  Haut. 

2.  Familie:  Parakant hosen  oder  alveolare  Akanthome.  Zu  ihnen 
gehört  das  Epitheliom  und  das  C  a  r  c  i  n  o  m. 

*)  Die  als  Framboesie  u.  dgl.  bezeichneten,  warzenartigen  Wucherungen  auf  grinn- 
lirender  Basis  rechne  ich  nicht  zu  den  selbständigen  Epidermidossn  und  thue  ihrer  daher  an 
anderer  Stelle  (bei  den  Granulomen)  Erwähnung. 

24  * 


Digitized  by  Google 


HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 


Die  atypischen  Epithclwucherungen ,  welche  den  alveolaren  Akanthanw 
unserer  2.  Familie  eigen  sind,  finden  als  Grundgewebe,  in  welchem  sie  atypk, 
fortwachsen,  entweder  a)  normal  ausgewachsenes  (oder  selbst  in  seinen  Strln^a 
und  Fasern  bypertrophirtes)  Lederhautgewebe  vor,  oder  b)  sie  wuchern  in  gnutrifr 
infiltrirter,  d.  Ii.  von  embryonalen  Bindegewebszellen  angefüllter  Cutis  weiter, 
es  nun  ,  dass  die  embryonalen  Zellen  als  sogenannte  Wundgranulation  auf  frfiber 
vorhandenen  .Substanzverlust  oder  dass  sie  als  Granulationsneubildung  selbstän^i^r 
Art  innerhalb  des  früher  intaeten  Hautstromas  sieh  vorfinden. 

Sie  unterscheiden  sieh  ferner  je  nach  dem  höheren  oder  tieferen  Sitze  dfr 
atypischen  Wucherung  in  oberflächliche  und  tiefgreifende  Epitheliome,  zu  derrn 
erster  Form  auch  das  sogenannte  Ulcus  rodens  der  Engländer  und  Franzosen  n 
rechnen  ist.  Die  Angabc  mancher  Autoren ,  als  ob  die  oberflächliche  oder  t>f? 
Lage  des  Epithelioms  mit  den  daraus  hervorgehenden  klinischen  Differenzen  iflacli  r 
Hautkrebs,  knotenförmige  Epitheliome)  davon  abhiuge .  dass  die  Wucherung  in; 
ersten  Falle  von  den  .Stachelzellen  der  Hautdecke  selbst,  im  zweiten  von  deu  IV. 
drüsen-  und  Ilaarbalgfortsätzen  der  Epidermis  ausgehe,  ist,  obwohl  an  der  Tblt- 
Mache  dieses  Ursprunges  im  Allgemeinen  nicht  zu  zweifeln  ist.  in  dieser  speciell-  ■:■ 
Beziehung  nicht  sichergestellt. 

Endlich  unterscheiden  sich  diese  alveolären  Akanthome  noch  von  einander, 
je  nachdem  die  Verhornung  der  wuchernden  Epithelzellen  sich  an  den  alveolar» 
Gebilden  > Carcinomkörpern  Waldeyer's),  welche  durch  das  Ineinanderwachsen  \m 
Epithel  und  Bindegewebe  in  der  Lederhaut  entstehen,  energisch  vollzieht  und  » 
die  bekannten  schalenförmigen  Epithelnester,  Hornschichtnester.  Perlkugeln  tt.  f.  w. 
bildet]  nach  welchen  die  Geschwülste  die  Namen  Cholesteatom,  Perlgeschwu«' 
(VlRCHOW)  und  von  WALDEYBB  den  Namen  Carcinoma  (Epitheliom« 
fc erat  od  es  erhalten  haben  —  den  auch  wir  aeeeptiren  wollen  —  oder  nicht.  Ia 
zweiten  Falle  kommt  es  in  der  Haut  häufig  zu  gallertartiger  fcolloider,  Uuiwainlht . 
des  Gewebes  (Colloid-  oder  Alveolarcarcinoni;  und  zu  Pigmentahlagerung  (Pigmen: 
carcinoin,  Carcinoma  nulanodes). 

Die   hier  angeführten   Formen    von    atypischer   Epithelwucherung  sind 
zugleich  die  Formen  des  primär  in  der  Haut  vorkommenden  II  a  u  t  k  r  e  b  s  es. 

Was  endlich  die  3.  Familie  dieser  Ordnung  betrifft ,  welche  ich  ah 
A  kaut  hol  ysen  bezeichne  und  zu  welcher  der  Pemphigus  in  erster  Unit 
gehört,  so  bin  ich  zu  einer  von  der  bisher  gangbaren  verschiedenen  Definitk. 
dieser  Krankheit  gelangt ,  welche  jedoch ,  wie  ich  glaube,  der  gerade  in  dic^c 
Thcile  der  Systematik  herrschenden  Verwirrung  ein  Ende  zu  machen  geeignet  • 
Pemphigus  ist  eine  Waehsthumsanomalie  der  Epidermis,  welche  sich  durch  roe«  !i 
nische  Loswühlung  der  jüngeren  Epidermisschichten  in  Form  von  matschen.  v*«  n': 
entzündliche  Reaction  zeigenden  Blasen  oder  in  nicht  deutlich  umschrieben' r . 
tlächenartig  weitergreifenden  Bezirken  (als  Pemphigus^  foliaceus,  Cazexavei  kun: 
giebt.  Diese  Wachsthumsstörung  kann  sich  zu  einem  sonstigen  Krankheitspr.K-e- - 
asthenischer  Art,  z.  B.  .Schwangerschaft  'der  sogenannte  Herpes  gestationis  v» 
Bulklev /,  Syphilis,  Lebensschwäche  der  Kinder  oder  zu  Keratouosen,  z.  B.  Pityria^. 
Psoriasis  u.  s.  w.  hinzugesellen  oder  scheinbar  auf  die  Haut  beschränkt  vorkoiuii,. ; . 
Es  ist  dabei  nicht  ausgeschlossen,  dass  derlei  Blasenbildungen  liier  und  da  .icu: 
auftreten,  wenn  die  ursächlichen  Momente  plötzlich  auftreten  oder  plotzlicL  u: 
die  Haut  übergreifen.  Man  kann  somit  z.  B.  bei  Kindern  wie  bei  Erwachsene 
sehr  gut  von  einem  Pemphigus  acutus  sprechen,  wobei  nur  das  Eine  fes  tzuhalt« 
ist ,  dass  es  sich  um  eine  Wachsthumsanomalie  durch  Cachexie  der  Haut  handln 
muss.  —  Aeute  Blasenbildungen,  welche  diesen  Charakter  nicht  tragen,  w*Mr 
entweder  den  rein  entzündlichen  Typus  der  Efflorcscenzenbildung  aus  Bläschen  »«dtf 
den  der  angioneurotischen  Fluxion  an  sich  tragen  (die  bullösen  Formen  des  Erythro: 
und  Herjtes  Iris  u.  dgl.i  gehören  nicht  zum  Krankheitsbegrifle  Pemphigus. 

VIII.  ('lasse.  Chorioblastosen.    Wir  haben  die  Definition  dir«' 
(  lasse  schon  oben  gegeben  und  gehen  hier  sofort  in  die  Untercintheilung  dersel^ -i 


Digitized  by  Google 


"T^P'     Ä  HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN.  Mi 

in.  Hier  zeigt  sich  die  Aufstellung  dreier  Ordnungen  am  zweckmässigsten,  deren 
rste  die  einfachen  Hypertrophien  des  Bindegewebslagers  (Hy  perdesmoscn),  die 
weite  die  Paratypien  desselben  (Paradesmosen),  die  dritte  jene  mit  mangcl- 
after  Entwicklung  des  Bindegewebes  (Adesmosen)  umfasst.  Sowohl  die  erste, 
ls  die  zweite  Ordnung  sind  jedoch  nur  Kategorien  von  provisorischer  Geltung. 
>eun  wenn  sie  ein  angeborenes  Uebermass  oder  angeborenen  Mangel  der  Binde- 
ewebsentwicklung  der  Haut  in  toto  mit  einem  von  der  normalen  Art  nicht 
bweichenden  Verhältniss  der  einzelnen  Gewcbstheile  und  mit  umgeänderter  Function 
»etreflfen,  so  ist  ja  darunter  gar  kein  krankhafter  Vorgang  zu  verstehen.  „Makro- 
omie"  zum  Beispiel  —  so  wird  eine  übermässige  Entwicklung  des  Hautgerüstes 
genannt  —  hat  nichts  mit  einer  Functionsstörung  zu  thun ,  ebensowenig  als  eine 
grosse  Anzahl  von  Schweissdrüsen,  eine  stärkere  Pigmentirung,  wenn  sio  in  ihrer 
rertheilung  dem  Nonnaltypus  folgt,  stärkere  Haarentwicklung  u.  s.  w. ,  welche 
vir  auch  nicht  als  Epidermidosen  aufgeAlhrt  haben. 

Was  die  Atrophien  betrifft,  haben  wir  einige  Formen  unter  dieselben 
rebracht  und  sie  als  essentiell  bezeichnet  —  aber  nur  darum  und  so  lange,  als 
ins  das  wirkliche  Wesen  der  zu  Grunde  liegenden  Processe  nicht  besser  bekannt 
st.  Es  handelt  sich  um  gewisse,  theils  angeborene,  theils  erworbene  Volums- 
ibnahmen  des  Bindegewebes  der  Haut ,  bei  welchen  wir  weder  entzündliche  oder 
>tauiingsprocessc,  noch  neuritische  Vorgänge  verantwortlich  machen  können. 

Ich  bezeichne  diese  atrophischen  Vorgänge  im  Anschlüsse  an  die  schon 
Früher  in  Anwendung  gebrachte  Terminologie  als  „Liodermien",  indem  ich  sie  von 
ler  Liodermia  neuritica  der  III.  Ciasse  durch  den  Beisatz  „essentialia4'  —  d.  h. 
inbekannter  Wesenheit  und  daher  vorläufig  als  mit  seiner  Ursache  zusammenfallend 
n  trachtet  —  unterscheide. 

Diese  Liodermia  ess  ent  ial  is  (idiopathica)  würde  dasselbe  aus- 
lrücken ,  was  E.  Wilson  als  General  Atrophy  of  the  skin ,  Kaposi  als  Xero- 
lermie,  E.  W.  Taylor  als  Angioma  pigmentosum  et  atrophicum  bezeichnet 
haben.  Sie  ist  stets  diffus  und  universell. 

Ihr  an  die  Seite  stelle  ich  die  partiellen  Formen  der  Liodermie, 
welche  von  den  Autoren  als  „Striae  atrophicae  cutis*4  bezeichnet  werden  und 
theils  angeboren  sind,  theils  durch  Druck  und  Auseinanderdrängung  der  Faser- 
bündel des  Bindegewebes  bewirkt  sind*),  theils  endlich  in  Folge  verschiedener 
neuritischer  Krankheitsprocesse  auftreten,  z.  B.  der  sogenannte  Striae  anaestheticae 
von  E.  Veiel,  und  somit  unter  die  neuritischen  Dermatosen  gehören.  Bei  Rheuma- 
tismen kommen  ebenfalls  partielle  Atrophien  von  progressiver  Entwicklung  vor, 
welche  jedoch  gleichfalls  als  Liodermiae  neuriticae  in  Folge  peripherischer  Nerven- 
entzündungen gleich  der  „Morphoea"  beim  Aussätze  anzusehen  sein  dürfte  (Sch'ro- 
iltrmie  progressive  dissiminee  von  Besnier). 

Wenn  wir  nun  zu  den  Erkrankungen  übergehen,  welche  die  2.  Ordnung 
der  VIII.  Classe,  die  eigentlich  ausschliesslich  berechtigte,  ausmachen,  so  stellen 
dieselben,  wie  schon  erwähnt  wurde,  sämmtlich  Paratypien  dar:  d.  h.  Ab- 
weichungen vom  Wachsthumstypus.  Eis  handelt  sich  nun  darum,  zu  bestimmen,  ob 
es  sieh  dabei  um  Abweichungen  vom  Wachsthumstypus  der  Bindesubstanzen  handle, 
also  Abweichungen  von  jenem  Gesetze,  welchem  die  Keimentwicklung  des  mittleren 
Keimblattes  überhaupt  folgt  —  oder  um  Wachsthumsanomalien  innerhalb  des 
Rahniens  der  Bindesubstanzen,  welchen  ja  auch  die  Knorpel  und  Knochen,  ferner 
das  Fettgewebe  und  Schleimgewebe  und  wichtige  Bestandtheile  der  zusammen- 
gesetzten Gewebe,  welche  in  der  Lederhaut  gelagert  sind,  die  Gefässo,  Nerven 
angehören. 

Wenn  es  sich  also  nur  um  die  Abweichungen  innerhalb  des  Typus 
der  Bindesubstanzen  handeln  kann,  so  ist  doch  hier  ein  weiter  Spielraum  durch 

*)  Die  Schwangersehaftsnarben  sind  gleichfalls,  nach  dem  jüngst  von  Langer 
(<ie*ellach.  d.  Aerzte.  IS79)  gelieferten  Nachweise ,  keine  Narben ,  sondern  durch  Zerrung  zu 
Stande  gekommene  Unordnungen  des  Gewebes. 


Digitized  by  Google 


374  HAUTKRANKHEITEN  IM  ALLGEMEINEN. 

die  Mannigfaltigkeit  der  physiologischen  Typen  gegeben.  Wir  lernen  diesen  eot 
sprechend  eine  Reihe  von  Paratypien  kennen,  deren  jede  durch  ein  Vorwiegen 
einer  oder  der  anderen  Entwicklungstool*  der  Bindesubstanz  gegentlber  den  andern 
sich  auszeichnet.  Vor  Allem  aber  treten  zwei  grosse  Wachsthumsschemata  als 
formgebend  hervor : 

Die  erste  Familie  nämlich  umfasst  Krankheitsprocesse ,  bei  welchen  «hu 
Wachsthnm  der  Bindesubstanz  gar  nicht  zur  Höhe  wirklicher  höherer  Typen  gelangt. 
Bondern  auf  dem  embryonalen  Stadium  stehen  bleibt  und  sich  durch  ein* 
reichliche  Wucherung  zelliger  Gewebselemente  eharakterisirt,  welche  sich  als  solche 
mit  geringem  Fortschreiten  protoplasmatischer  Gestaltung  bis  zu  ihrer  Rückbildung 
erhalten.  Virchow  hat  diesen  Erkrankungen  den  Namen  Granulationsgeschwftlste 
(Granulome)  beigelegt. 

Hierher  gehören:  1.  Lupus  essentialia,  2.  Scrofuloderma.  3.  TiibercmV 
derma,  4.  Lepra,  5.  Syphiloderma,  6.  Rhinoscleroma,   7.  Granuloma  fungoültt. 

Indem  wir  die  erwähnten  Krankheiten  zu  dieser  Familie  der  VIII.  Gasse 
vereinigen,  gehen  wir  von  dem  Gesichtspunkte  aus,  dass  bei  derselben  die  Zellen- 
Infiltration  in  dem  oben  angeführten  Sinne  das  Wesentliche,  den  Proeess  Deter 
minirende  ausmacht. 

Die  zweite  Familie  umfasst  alle  jene  Krankheitsformen,  welche  sich  durcb 
eine  vom  Typus  abweichende  Entwicklung  der  Elemente  zu  höheren  GewebsformeB 
der  Bindesubstanzreihe  kennzeichnen.  Handelte  es  sich  bei  der  ersten  Familie  um 
ein  völlig  atypisches  Wachsthum,  so  kann  man  hier  von  einer  Heterotypie  spreeheil. 
Wir  bezeichnen  diese  Familie  als  jene  der  Syn des mome  und  theilen  sie  je  nach 
dem  Vorwalten  des  einen  oder  anderen  Typus  der  Bindesubstanzen  in  folgende 
Gruppen:  1.  Fibrome  mit  vorwiegender  Entwicklung  der  Bindesubstanz  der  Cotk 
des  subcutanen  Gewebes  zu  Fasern  und  Faserbündeln,  2.  Osteome  bei  vorwiegender 
Entwicklung  der  Bindesubstanz  zu  Knochengewebe,  3.  Chondrome  bei  solcher  zu 
Knorpel,  4.  Lipome  zu  Fettgewebedegeneration,  ö.  Myxome  zu  Schleimgewebe- 
degeneration, G.  Hyalome  zu  colloider,  7.  Xanthome  zu  fettiger  Degeneration, 
8.  Myome  zu  Muskelgewebe,  0.  Neurome  zu  Nervengewebe  (?) .  10.  Angiome  zn 
Gefüssgcwebe ,  11.  Sarcome  der  Haut  zu  Zellenformen  von  atypischem  Verhalten. 

Die  durch  pflanzliche  Organismen  bewirkten  Hautaffectionen 
endlich,  welche  die  IX.  Classe  meines  Systems  bilden,  theilen  sich  in  vier  Familien: 
1.  Mykosis  facosa,  2.  Mykosis  circinata,  3.  Mykosis  pustulosa,   4.  Mykos'* 
furfuracta. 

Die  Wahl  des  Namens  Mykosis  fllr  alle  drei  Familien  ist  gewiss  durch 
die  auf  diese  Weise  erzielte  (iemeinverständlichkeit  und  dabei  deutliche  Begriffs 
bestimmung  begründet. 

Man  bat  im  Interesse  einer  strengeren  wissenschaftlichen  Systematik  die 
Pilzkrankheiten  der  Haut  nach  dem  ätiologischen  Moment ,  d.  h.  nach  der  natur- 
historischen  Stellung  des  als  ihnen  eigentümlich  angesehenen  Pilzes  einzuteilen 
versucht.  Es  hatte  dies  gewiss  wünschenswerte  Vorgehen  eine  Berechtigung,  so 
lange  die  Pilzerkranknngen  auf  der  Haut  auf  wenige  Formen  bescliränkt  erschienen. 
Allein  in  den  letzten  Jahren  haben  sich  diese  Dinge  sehr  complicirt  und  die  Formen 
so  vervielfältigt,  dass  ich  bei  meiner  Einteilung  mich  wohl,  wo  es  möglich  war,  an 
die  bekannten  Hauptformen  der  Pilze  gehalten,  jedoch  den  klinischen  Standpunkt 
insofeme  in  die  erste  Linie  gestellt  habe,  das»  die  pustulösen  Formen  von  Mycosen 
von  den  plaquesartigen  getrennt  wurden,  ohne  auf  die  doch  sehr  problematische, 
wenn  auch  bisher  allgemein  festgehaltene  Anschauung,  der  Sycosispilz  sei  vollkommen 
und  unter  allen  Umständen  identisch  mit  Trichophyton,  Rücksicht  zu  nehmen. 

Ich  theile  weiter  die  Familien  in  Unterabtheilungen,  je  nach  dem  Sitze 
des  Pilzes  in  der  Haut,  den  Haaren  oder  Nägeln. 

Die  Mykosis  favosa  (oder  lupinosa)  teilt  sich  daher  a)  in  eine  Trtcfo- 
mykosis  farosa,  h)  in  eine  Defmatomykosis  favosa,  c)  in  eine  Onyckomy- 
kos is  farosa. 


Digitized  by  Google 


HAUTKRANKHEITEN  131  ALLGEMEINEN.  —  HEILGYMNASTIK.  375 


Was  die  zweite  Familie  betrifft,  verlasse  ich  den  Ausdruck  Herpes  tonsurans, 
welcher  zu  den  grössten  Missverstandnissen  Anlass  gab  und  noch  giebt,  und  bezeichne 
sie  wegen  der  plaquesartigen  Beschaffenheit  ihrer  Formen  als  Mykosis  circinata. 

Dieselbe  theilt  sich  wieder:  a)  in  Dermatomykose  circinata,  Ringworm 
der  Hautfläche,  b)  Trichomylcosis  circinata,  der  Ringworm  des  behaarten  Kopfes, 
c)  Onychomykosis  circinata,  Ringworm  der  Nägel. 

Die  dritte  Familie:  Mykosis  pustulosa  zeichnet  sich  durch  eine  Pustel- 
bildung  um  die  Haarbälge  aus,  welche  wohl  nur  als  graduell  unterschiedene  Reiz- 
erscheinung gegenüber  der  diffusen  Form  aufzufassen  ist.  Wir  können  ja  in  der 
That  sowohl  an  den  Barthaaren  als  an  den  Haaren  des  Kopfes  beide  Formen 
beobachten,  klinisch  jedoch  erscheint  diese  Unterscheidung  immerhin  berechtigt. 

Diese  Familie  theilt  sich  wieder  a)  in  Trichomykosw  pustulosa  und 
zwar  :  ae)  barbae  —  Sykosis parasitaria  (Bazix)  und  [i)  capillitii  =  Kerion  (C'ELSI), 
b)  in  Dermatomykosis  pustulosa  =  Impetigo  contagiosa  (Fox) ,  wenn  die  Pilz- 
natur  dieser  Erkrankung  als  feststehend  angenommen  wird. 

Die  vierte  Familie  endlich  bezeichne  ich  als  Mykosis  für furacea ,  um 
den  Namen  Pityriasis  versicolor  zu  ersetzen,  welcher  aus  jener  Zeit  stammt, 
als  diese  Erkrankung  für  eine  Pigmentanomalie  =  Chloasma  angesehen  und  durch 
den  auch  damals  nicht  zutreffenden  Namen  „versicolor'1  unterschieden  werden 
sollte.  Die  Begründung  für  die  neugewählte  Bezeichnung  liegt  in  der  für  diese 
Pilzkrankheit  vorwiegend  charakteristischen,  kleienförmigen  (Pityriasis,  Furfuratio) 
Abschuppung.  Auspitz. 

Hautverpflanzung,  s.  Autopiastie,  I,  pag.  083. 

Havre,  s.  Seebäder. 

Hebephrenie,  s.  Blödsinn,  II,  pag.  303. 
Hebetudo  Visus,  s.  Asthenopie,  I,  pag.  504. 

Hechingen  im  Fürstenthume  Hohenzollern ,  Eisenbahnstation  zwischen 
Tubingen  und  Baplingen,  470  Meter  hoch  gelegen,  besitzt  zwei  salinisch-erdige 
Schwefelwässer:  die  Friedrichsquelle  und  die  Constantinsquelle.  K. 

Hedera.  Fol  in,  Corte.)'  uud  Saccus  resinosus  Bederae,  Blätter,  Rinde 
und  eingetrockneter  Milchsaft  des  Epheu,  Hedera  Helir  L.  (Araliaceae).  In  der 
Pharm,  franc.  ofticinell ;  der  Myrrhe  ähnlich  wirkende  und  wie  diese  als  Excitans, 
Emmenagogum  u.  s.  w.  benützte  Harze  enthaltend.  —  Das  blühende  Kraut  von 
Hedera  terrestris  (Glechoma  hederaca  L.  f  Labiatae)  dem  Erdepheu ,  Lierre 
terre&te  dient  in  der  französischen  Pharmacopoe  zur  Bereitung  einer  „Tisane" 
(Infus  von  10*0  mit  1000  0  kochendem  Wasser),  die  hier  und  da  noch  als  Brust- 
tuee  Anwendung  findet. 

Heiden  in  der  Schweiz,  im  Canton  Appenzell,  787  M.  hoch  gelegen ; 
von  Rorschach  (am  Bodensee)  mittelst  Eisenbahn  in  3/4  Stunden  zu  erreichen, 
berthmter  und  vielbesuchter  Molkencurort,  in  sehr  geschützter  Lage,  mit  gegen 
3000  Einwohnern.  Ausgezeichnete  Molkenanstalt  (neue  Curhalle);  verschiedene 
HAtels  und  Pensionen  (vgl.  „Molkencuren"  unter  Diät,  IV,  pag.  119). 

Heilbrunn,  s.  Adelheidsquelle,  I,  pag.  129. 

Heilgymnastik.  Heilgymnastik  ist  die  methodische  Anwendung  von  Körper- 
bewegungen behufs  eines  Heilzweckes.  Analog  der  Hydro-,  Elektro-  etc.  Therapie 
wird  sie  auch  mit  „Kinesitherapie"  und  „Kinesiatrik"  bezeichnet. 

Ihr  Material  besteht  in  activen  und  passiven  Bewegungen  und  in 
einigem  einfachen  (ierftthe.  Die  activen  zerfallen  in  zwei  Formen:  rein-active  und 
duplicirt-active.  Eine  rein-active  ist  solche,  welche  durch  die  Willens- 
"ratention  von  einem  Individuum,  resp.  Kranken  allein  ausgeführt  wird.  Gehen, 
Klettern,  Heben,  Springen  u.  s.  f.  sind  solche  rein-active  Bewegungen.  Eine 
duplicirt-active  Bewegung  ist  diejenige,  bei  welcher  ein  Individuum,  resp.  Kranker 


Digitized  by  Google 


M6 


HEILGYMNASTIK. 


eine  spccicll  beabsichtigte  Bethätigung  bestimmter  willkürlicher  Muskeln  eutweder 
so  auszufuhren  bat,  das»  dagegen  ein  sachverständiger  Arzt  oder  technisch 
geschulter  Gehilfe  (Gymnast)  einen  dem  Kraftmaasse  der  betreffenden  Muskeln  ent- 
sprechenden geregelten  Widerstand  anwendet,  oder  so,  dass  der  Arzt  resp.  Gymnast. 
mit  einem  Körpertheile  des  Kranken  eine  Ortsbewegung  ausfuhrt,  während  dieser 
nun  seinerseits  mittelst  der  dabei  beanspruchten  Muskeln  einen  rhythmisch  geregeltes 
Widerstand  anwendet.  Man  hat  diese  Bewegungsform  daher  auch  „Widerstands- 
bewegung"  genannt. 

Die  dieselbe  auszeichnende  physiologische  Eigeutbümlichkeit  besteht  darin, 
dass  dabei  die  beabsichtigte  Bethätigung  bestimmter  Muskeln,  resp.  Muskelgruppen 
isolirt,  d.  h.  ohne  gleichzeitige  Muskelbetbätigung  ihrer  Antagonisten  vollführt 
wird.  Bei  jeder  rein-activen  Bewegung  müssen  die  Antagonisten,  sei  es  auch  oft 
nur  als  Regulatoren  der  Kraft  und  des  Zettmaussos  für  die  thätig  führenden  Muskeln, 
stets  mitwirken.  Durch  die  Technik .  des  Widerstandes  wird  ihre  Betheiligong  ab- 
geschlossen, (iesetzt,  der  Strecker  des  Vorderarmes  (M.  trieeps  brachii)  sei 
geschwächt  und  solle  isolirt,  d.  h.  ohne  gleichzeitige  lebung  seiner  Antagonisten 
(M.  bieeps  brachii  und  brachialis  internus)  durch  rebung  gekräftigt  werden. 
Der  Vorderarm  befindet  sich  in  Flexion.  Der  Kranke,  in  bequemer  sitzender 
Stellung,  vollzieht  in  langsamem  Tempo  die  Streckung  des  Vorderarmes,  während 
der  Gymnast  mittelst  seiner  an  die  äussere  Fläche  des  Vorderarmes,  nahe  dem 
Carpalgelenke  angelegten  Hand  mit  mässiger,  dem  Schwächegrade  angepasster,  nach 
innen  wirkender  Kraft  einen  entsprechenden,  vom  Kranken  mdglichst  überwindbareu 
Widerstand  anwendet.  Oder  der  Vonlerann  befindet  sich  in  Extension.  Gymnast  fuhrt 
denselben  mittelst  seiner,  wie  oben,  angelegten  Hand  nnd  mit  nach  innen  wirkender 
Kraft,  in  langsamem  Tempo  in  die  Beugestellung,  während  diesmal  der  Kranke 
einen  seiner  Kraft  entsprechenden  rhythmisch  geregelten  Widerstand  entgegenseizt. 

Bei  ersterem  Modus  sind  die  Tricepsfasern  beim  Beginne  der  Bewegung 
gedehnt,  am  Schlüsse  verkürzt;  umgekehrt  beim  zweiten  Modus.  Man  hat  daher 
bei  jener  von  einer  eoncentrischen,  bei  letzterer  von  einer  excentrischen  (3ontr*ction 
gesprochen,  und  jener  eine  mehr  resorbirende ,  dieser  eine  mehr  neubildende 
Wirkung  zugeschrieben  (Neumaxn).  Eine  völlig  aus  der  Luft  gegriffene  Hypothese. 
Beide  Formen  bewirken  die  isolirte  Bethätigung  des  Muskels  und  ebenso  seine 
Kräftigung,  einfach  aus  dem  physiologischen  Gesetze,  dass  entsprechende  üebuns 
den  Muskel  stärkt.  Durch  Palpation  kann  man  sich  während  des  Bewegungsactes 
davon  überzeugen,  dass  die  Antagonisten,  selbst  bei  der  höchst  möglichen  Artion 
(Härte)  des  Triceps,  sich  völlig  unthätig  (weich)  erweisen. 

Indicationen.  Wegen  dieser  Eigenschaft  sind  die  duplicirt-activen 
Bewegungen  indicirt  bei  allen  solchen  fieberfreien  Krankheitszuständen.  in  welchen 
es  darauf  ankommt,  einzelne  willkürliche  Muskeln  oder  Muskelgruppen  isolirt  durch 
Willens-Intention  des  Kranken  zu  üben.  Dahin  gehören:  1.  Alle  diejenigen 
gewöhnlich  dem  Gebiete  der  Orthopädie  zugetheilten  Skelettanomalien  (Deformitäten), 
deren  Ursache  in  einem  gestörten  Gleichmaas-  antagonistisch  zusammengehörender 
Muskeln  besteht.  In  erster  Reihe  stehen  hier  die  musculären  Deformitäten  der 
Wirbelsäule,  welche  auf  Muskelschwäche  aus  mangelhafter  Willensenergie  oder 
mangelhafter  Uebung  und  sogenannter  gewohnheitsmässiger  anomaler  Haitang 
(hahitualix)  beruhen.  Daher  bei  Scoliosis  nnd  Kyphosis  hahitualis }  und  bei 
Dislocatio  scapulae  hahitualis  (s.  Scoliosis).  Ferner  aber  auch  bei  subparaly- 
tischem  Pes  equinus,  rarus,  valgus  und  calcaneus,  bei  genu  valgum.  Ueberhaupt: 

2.  Bei  vielen  Fällen  von  Parese  willkürlicher  Muskeln  an  den  Extremitäten, 
z.  B.  bei  der  nach  Parabjsis  essentialia  öfters  dauernd  zurückbleibenden  Schwäche 
einzelner  Muskelgruppen. 

3.  Bei  Veitstanz,  Schreibekrampf  und  anderen  diesen  ähnlichen  Zuständen. 

4.  Bei  vielen  Formen  von  Pectus  carinatum,  und  überhaupt  bei  schwach 
und  fehlerhaft  entwickeltem  Thorax  und  dadurch  bedingter  Disposition  zur  Lnngen- 
phthisis,  besonders  bei  hereditärer  Anlage. 


Digitized  by  Google 


HEILGYMNASTIK 


377 


5.  Bei  chronischen  Unterleibsbcschwerden  mit  Stockungen  im  Pfortader- 
systera,  hartnäckiger  Constipation  und  den  vielerlei  daraus  resultircnden  Störungen. 

Contraindicirt  sind  die  duplicirt-activen  Bewegungen;  1.  bei  allgemeinen 
oder  localcu  acuten  Krankheiten ;  2.  bei  Deformitäten  aus  Rachitis  und  Östeomalacie 
im  fioriden  Stadium;  3.  bei  Deformitäten  aus  und  mit  Entztlndungszuständen :  Tumor 
albus,  Malum  Pottii  u.  dgl.  (s.  letzteres) :  4.  bei  Lungenphthisis ;  5.  bei  chronischen 
rnterleibsheschwerden,  welche  mit  chronischer  Entzündung,  Verhärtung  oder  ander- 
weitiger Degeneration  eines  Organes  verbunden  sind. 

Therapeutischer  Unterschied  zwischen  Heilgymnastik 
und  Turnen.  Der  Erfinder  dieser  duplicirt-activen  Bewegungsformen  ist  der 
Schwede  P,  H.  Linu  (gest.  1839  zu  Stockholm).  Dieselben  bilden  den  wesent- 
lichsten Theil  des  von  diesem  aufgestellten  Systems  der  Gymnastik.  Davon  ent- 
spricht seine  „pädagogische"  Gymnastik  unserem  deutschen  Turnen  (Jahn  181 1;. 
Neu  dagegen  darin  ist  die  Heilgymnastik  oder,  wie  Ling  sie  nennt,  Kranken- 
gymnastik. Bei  meiner  Einführung  dieser  letzteren  in  Berlin  (1851)  wurde  dieselbe 
von  deutschen  Turnern  irrthümlich  als  fremde  Rivalin  heftig  angefeindet.  Sie  ver- 
wechselten Heilgymnastik  und  Turnen.  Letzteres  bat  die  Aufgabe,  durch  Muskcl- 
übung  aller  Art  die  willkürlichen  Bewegungsorgane  zu  möglichst  vollkommener 
lieistongsfahigkeit  zu  entwickeln.  Das  Object  dieses  Zieles  kann  nur  der  normale 
gesunde  Mensch  sein.  Für  ihn  wird  das  Turnen  durch  Aneignung  von  Kraft  und 
Ausdauer,  von  körperlicher  Gewandtheit,  Geschicklichkeit  uud  allerlei  höchst  werth- 
vollen Fertigkeiten  in  diätetischer  und  erzieherischer  Hinsicht  von  unschätzbarem 
Nutzen  sein.  Es  trägt,  wie  kaum  eine  andere  KörperUbung  bei  zur  Erhöhung  der 
Gesundheit  und  physischen  Kraft,  und  in  Folge  dessen  zu  grösserer  Widerstands- 
fähigkeit gegen  die  uns  umgebenden  Erkrankungsveranlassungen  und  zur  Steigerung 
des  Selbstvertrauens,  der  Entschlossenheit  und  des  Muthes  in  vielerlei  Lebenslagen 
und  Berufsarten.  Demnach  ist  das  Turnen  besonders  werthvoll  zur  Prophylaxis  und 
verhält  sich  daher  zur  Heilgymnastik  wie  die  Diätetik  zur  Therapeutik. 
Die  Grenze  zwischen  diesen  absolut  festzustellen,  ist  freilich  ebensowenig  thunlich, 
wie  zwischen  Gesundheit  und  Krankheit.  Legen  wir  doch  bei  vielen  Gesundheits- 
>törungen  auf  den  Gebrauch  diätetischer  Mittel  höheren  Werth,  als  auf  den 
pharmazeutischer.  Methodischer  Genuas  von  Milch,  Trauben,  Luft  mit  kritisch 
gewähltem  Aufenthalte  am  Meere,  in  Thälern  oder  auf  Höhen,  oder  in  Gegenden 
mit  günstigen  Temperaturverhältnissen,  sind  mit  Recht  beliebte  diätetische  Heil- 
mittel. So  kann  auch  von  entsprechend  geleiteten  Turnübungen  ein  Heilerfolg 
erzielt  werden,  bei  allgemeiner  Muskelschwäche  aus  Verzärtelung  und  Uebungs- 
mangel,  bei  manchen  Arten  von  Hypochondrie,  Hysterie,  Chlorose  u.  dgl.  Unzu- 
reichend aber  wird  das  Turnen  sein  bei  allen  solchen  Krankheitszuständen,  wo  es 
sich  wesentlich  um  vorzugsweise  und  isolirte  rebung  bestimmter  Muskelgruppen 
handelt.  Also  z.  B.  bei  hartnäckigen  chronischen  Unterleibsbeschwerden,  bei  Form- 
fehlern des  Thorax  und  daraus  resultirender  Disposition  zur  Lungenphthisis.  Völlig 
unbrauchbar,  ja  sogar  nachtheilig  ist  aber  das  Turnen  bei  allen  auf  gestörtem  Muskel- 
Antagonismus  beruhenden  Deformitäten.  Deun  da  der  Kranke  bei  Ausführung  jeder 
turnerischen  irein-activen  Uebung  auf  die  schwächeren  Muskeln  einen  geringeren 
WUlenseinfluss  hat ,  als  auf  deren  gesunde  Antagonisten ,  so  werden  diese  dabei 
auch  mehr  angestrengt  und  geübt  und  folglich  mehr  gekräftigt.  Dadurch  wird  also 
das  antagonistische  Missverhältniss,  und  folgerichtig  auch  die  Deformität  gesteigert 
werden.  Auch  die  durch  die  meisten  Turnübungen  veranlasste  grössere  Belastung  der 
Wirbelsäule  und  der  unteren  Extremitäten  trägt  zur  Steigerung  von  Verkrümmung 
derselben  bei.  Habituelle  Seoliose,  Genu  valgum,  Pes  valgu*  u.  dgl.  steigern  sich 
zumal  bei  jugendlichen  Individuen  proportinal  mit  der  körperlichen  Anstrengung. 

Skizze  der  heilgymnastischen  Technik.  Der  Erfolg  eines  jeden 
Heilmittels  hängt  ab:  1.  Von  der  Richtigkeit  seiner  dem  individuellen  Krankheitsfalle 
entsprechenden  Indieation.  2.  Von  der  correeten  Beschaffenheit  und  Gebrauchsweise 
desselben.   3.  Von  der  gleichzeitigen  Beobachtung  eines  angemessenen  diätetischen 


Digitized  by  Google 


378 


HEILGYMNASTIK. 


Verhaltens.  Auch  die  Heilgymnastik  kann  nur  unter  Erfüllung  vorstehende 
Bedingungen  einen  Erfolg  haben.  Zunächst  müssen  die  Muskeln,  deren  Seh  wiche 
Ursache  der  Anomalie  sind,  richtig  diagnosticirt  werden.  Darnach  müssen  dk 
indicirten  Bewegungen  festgestellt  und  mit  sorgfältiger  Correctheit  ausgeführt 
werden.  Zur  Diagnose  ist  richtige  Beurtheilung  des  pathologischen  Znstandes,  zur 
Stellung  der  Indication  ist  die  Kenntniss  der  physiologischen  Function  des  bethei- 
ligten  Muskelapparates  und  zur  Ausführung  der  Bewegungen  die  Kenntniss  ihrer 
Technik  unentbehrlich.  Wie  bei  unrichtiger  Diagnose  in  der  Therapie  aurh 
das  beste  Medikament  erfolglos  bleibt  und  vice  versa,  so  wird  in  der  Kinesi- 
therapie  auch  eine  völlig  correct  ausgeführte  Bewegung  wirkungslos,  ja  sogar 
schädlich  sein  bei  unrichtiger  Diagnose,  und  umgekehrt.  Jede  Technik  kann  aber 
ausreichend  nur  durch  Tebung  erlernt  werden.  Dazu  ist  unter  systematischer 
Anleitung  eines  sachverständigen  Arztes  die  persönliche  Ausführung  der  üblichsten 
Bewegungsformen  unbedingt  erforderlieh.  Descriptive  Darstellung ,  auch  mit 
erläuternden  Zeichnungen,  reicht  zur  Erlernung  der  Technik  nicht  hin.  Der  Uymnast 
bedarf  dazu  einer  im  Tastgefühl  liegenden  Pereeption ,  um  die  duplicirt-activen 
Bewegungen  zu  leiten ,  sowie  einer  gewissen  Kenntniss  der  durch  die  Stelhinjg 
oder  Lagerung  der  betreffenden  Körpertheile  des  Kranken  zu  schaffenden  günstigen 
Hebel  Verhältnisse  für  die  Bethätigung  der  anzusprechenden  Muskelgrupi*.  Der 
Kaum  gestattet  hier  nur  eine  ganz  kurze  Skizze,  die  jedoch  ausreichen  dürfte,  um 
einen  Begriff  von  der  heilgymnastischen  Technik  zu  geben. 

Bei  den  duplicirt-activen  Bewegungen  kommt  zunächst  die  Ausgangs- 
stellung in  Betracht ,  d.  h.  diejenige  Haltung  der  Körpcrt heile  des  Kranken ,  in 
welcher  die  Bewegung  ausgeführt  werden  soll.  Es  giebt  fünf  Hauptausgangs- 
stellungen: Stehen,  Knieen,  Sitzen,  Liegen,  Hängen.  Aus  diesen 
werden,  je  nach  dem  Zwecke,  sämmtliche  zu  Bewegungen  dienliche  Ausgangs- 
stellungen gebildet,  durch  Abänderung  in  der  Haltung  der  Fttsse,  des  Rumpfes, 
der  Arme  und  in  der  Benutzung  von  entsprechendem  höchst  einfachen  Gerätb.  wie 
Schemel,  Polsterbank,  Sprossenmast,  Horizontalmast  u.  dgl. 

Als  Prototyp  für  die  normale  Haltung  gilt  die  G  rund  Stellung.  In  dieser 
berühren  die  Füsse  mit  der  ganzen  Planta  den  Boden  und  sind  an  den  Fersen  so 
vereinigt,  dass  sie  zu  einander  einen  grossen  spitzen,  nahezu  rechten  Winkel 
bilden.  Beide  Hüften  stehen  in  gleicher  Höhe,  ebenso  die  Schulter-,  Knie-  und 
Knöchelgelenke,  Hüft-  und  Kniegelenke  sind  massig  gestreckt,  ohne  Steifheit.  Der 
Bauch  ist  zwanglos  eingezogen,  die  Brust  zum  freien  Athmen  so  gestellt,  dass  die 
Schlüsselbeine  sich  in  einer  mässig  schräg  von  oben  und  aussen  nach  unten  und 
innen  gerichteten  Ebene  verlaufen.  Die  vordere  Thoraxwand  erhebt  sich  von  oben 
sanft  nach  ab-  und  vorwärts  und  kommt  dadurch  in  die  Ebene  der  vorderen 
Bauchwand  zu  liegen  (Engel).  Die  Arme  hangen  längs  ihrer  Rumpfscite  frei  herab 
mit  einwärts  gerichteter  Handfläche.  Der  Kopf  wird  in  seinem  physikalischen 
Gleichgewichte  gehalten ,  weder  vorgebengt ,  noch  rückwärts  gestreckt ,  noch  zur 
Seite  geneigt.  Der  Hals  steht  demnach  frei  und  unverdockt  vom  Kinn. 

Die  hier  bezeichnete  Körperhaltung  gilt  caeteris  parihus  fllr  sämmtliche 
modificirte  Ausgangstellungen.  Dieser  Modifikationen  giebt  es  ausserordentlich  viele. 
Wie  wir  uns  aber  aus  der  grossen  Zahl  in  der  Pharmacopoe  enthaltener  Araenei- 
raittel  in  der  Praxis  mit  einer  kleinen  Auswahl  bewährter  begnügen,  so  auch  hier. 
Der  Praktiker  muss  gleichwohl  die  Oesammtbeit  kennen.  Aus  dieser  folgen  hier 
einige  Beispiele  von  häufig  anwendbaren  Ausgangsstellungen. 

Einfache  Modifikationen  des  Stehens : 

1.  Durch  Abänderung  der  Fussstellung:  Schluss stehen  ist  die  oben 
beschriebene  Grundstellung  mit  einander  berührenden  inneren  Fussrändem ;  Breit- 
stehen, dieselbe  mit  Entfernung  beider  Füsse  von  einander  in  der  Schulterbreite  des 
Individuums;  Gangstehen,  dieselbe  mit  einem  gangartig  vorwärts  gestelltem 
Fuss,  wenn  der  rechte,  rechtsgang,  wenn  der  linke,  linksgang.  Zehstehen,  die- 
selbe mit  erhobenem  Hacken,  also  auf  der  vorderen  Plantarfläche. 


Digitized  by  Google 


HEILGYMNASTIK. 


2.  Durch  Abfindentng  der  Rumpfhaltung :  Neigstehen  ist  die  Grund- 
stellung mit  Vorwärtsneigung  des  Rumpfes  (ohne  jede  Krümmung  der  Wirbelsäule), 
so  weit  als  es  ohne  fremde  Unterstützung  der  Schwerpunkt  des  Körpers  bequem 
gestattet.  Der  Rumpf  bildet  dabei  in  den  Femoralgelenken  zu  den  Unterextremitäten 
einen  grossen  stumpfen  Winkel  (von  etwa  135°);  Wendstehen  ist  Grundstellung 
mit  so  weit  nach  hinten  rotirter  Wirbelsäule ,  als  deren  Organisation  gestattet, 
rechtswend ,  wenn  die  rechte  Schulter ,  linksweml ,  wenn  die  linke  Schulter  nach 
hinten  zu  stehen  kommt. 

3.  Durch  Abänderung  der  Armstellung:  Streckstehen  ist  Grundstellung 
mit  senkrecht  aufwärts  gestreckten  Armen,  bei  einander  zugewendeten  Handflächen, 
rechtsstreck,  wenn  nur  der  rechte,  linksstreck,  wenn  nur  der  linke  aufwärts  gestreckt 
ist;  Klafterstehen  ist  Grundstellung  mit  horizontal  seitwärts  in  der  Schulterhöhe 
gestreckten  Armen,  bei  abwärts  gerichteten  Handflächen  (rechtsklafter,  linksklafter); 
Reck  stehen  ist  Grundstellung  mit  vorwärts  in  der  Schulterhöhe  und  -Breite 
gestreckten  Armen,  bei  einander  zugewendeten  Handflächen  (rechtsreck,  linksreck); 
Heb  stehen,  dieselbe  mit  seitwärts  gestreckten  Oberarmen,  wie  bei  Klafter- 
stehen ,  während  die  entsprechenden  Vorderarme  im  rechten  Winkel  aufwärts 
gerichtet  sind  (rechtsheb,  linksheb);  Ruhstehen  Grundstellung  mit  so  an  das 
Hinterhaupt  gelegten  Handflächen,  dass  die  Spitzen  der  Mittelfinger  sich  berühren 
und  der  Kopf  gleichsam  in  den  Handflächen  ruht. 

4.  Durch  Benützung  von  Geräth:  Lehn  stehen  ist  Grundstellung  mit 
Anlehnen  einer  Körperfläche  gegen  einen  Sprossenmast ;  wenn  mit  der  hinteren 
Körperfläche,  rücklehn,  mit  der  vorderen,  gegenlehn,  mit  einer  seitlichen,  rechts- 
oder  linkslehnstehen ;  Stuf  stehen ,  rechts-  oder  linksstuf,  wenn  der  rechte  oder 
linke  Fuss  auf  einem  Schemel  oder  Tritte  so  aufsteht,  dass  der  Ober-  zum  Unter- 
schenkel, und  dieser  zum  Fusse  einen  rechten  Winkel  bilden;  Hoch  stehen  ist 
Grundstellung  auf  einem  Schemel,  einer  Bank  oder  dgl.  Stützstehen  ist  Grundstellung 
mit  Anlehnen  einer  Körperfläche  in  der  Höhe  der  grossen  Femur-Trochanteren 
gegen  ein  Geräth  an  einen  sanft  schräg  verlaufenden  Mast  (rechtseitstütz.  iinkseit- 
stütz) ;  Spann  stehen  ist  Streckstehen ,  wobei  die  Hände  eine  ihrer  Höhe  ent- 
sprechende Sprosse,  eine  Stange  oder  dgl.  umfassen  (rechtsspann,  linksspannj. 

Aus  der  Verbindung  zweier  oder  mehrerer  solcher  einfacher  Abände- 
rungen werden,  je  nach  dem  Zwecke,  combinirte  Ausgangsstellungen  gebildet, 
binäre,  wenn  sie  sich  aus  zwei,  ternäre  aus  drei  einfachen,  quaternäre 
aus  vier  einfachen  zusammensetzen.  In  diesen  Fällen  befolgt  die  Benennung  den 
Modus,  dass  zuerst  die  Ober-,  dann  die  Unterextremität ,  dann  der  Rumpf  und 
zuletzt  das  Geräth  bezeichnet  wird.  Letzteres  kann  auch  vorangestellt  werden. 

Beispiele  von  binärer  Combination  im  Stehen:  Streckbreitstehen  (aus 
Streek-  und  Breitstehen) :  Reckrechtsgangstehen  (aus  „reck-  und  rechtsgang"), 
Kechtsgang  seitstütz  (aus  „rechtgang-  und  rechtseitstütz)  *) ;  Rechtsstrecklinksstuf- 
utehen :  Rechtsstrecklinksspannstehen ;  Linkaspannreehtseitlehnstehen  :  Klafterneig- 
stehen :  Breitrückstützstehen ;  Streckgegenstehen ;  Rechtsstrecklinksklafterstehen. 

Beispiele  von  ternärer  Combination:  Klafterbreitneigstehcn ;  Rubbreit- 
*tützstehen;  Rechtsruhwendstützstehen  (selbstverständlich  „rechtsruh,  rechtswend", 
weil  sonst  „links"  ausdrücklich  vorgezeichnet  werden  mttsste);  Reckrechtsgang- 
stützstehen  :  Rechtsstreckganglinkseitstützstehen ;  Linksstreekrechtsgangseitstützstehen 
(selbstverständlich  „rechtseitstütz");  Rechtsruh wendstufstehen.  Sämmtlich  bei  Scoliose 
häufig  benutzt. 

Beispiele  von  quaternärer  Combination ;  Ruhbreitrechtswendstützstehen : 
Linksruhrechtssti-eckganglinkseitstütz. 

*)  Eigentlich  nitisste  vorgeschrieben  werden :  „rechtsgangrechtseitstützsteheu*  ;  man 
Kezieht  aber  stets  der  Kürze  wegen,  das  einmalige  „rechts"  auch  auf  die  folgend« :  nur  wenn 
die»  nicht  in  der  Absicht  liegt,  muss  ausdrücklich  „links"  vorgeschrieben  werden.  Wenn 
nicht  „rechts"  oder  „links"  vorgeschrieben  ist,  sind  stets  beide  Extremitäten  gemeint.  Letzteres 
-kann  auch  durch  vorgeschriebene  2  ausgedruckt  werden. 


Digitized  by  Google 


380  HEILGYMNASTIK. 

Analog  den  vorstehenden  werden  auch  die  Combinationen  in  den  Übrigen 
Uauptausgangsstellungen  gebildet.  Knieen  ist  Grundstellung  mit  Aufliegen  der 
vorderen  Unterschenkelflüche  auf  der  Unterstützungsbasis  (Polsterbank ,  Stuhl  und 
dergleichen). 

Einfache  Abänderungen  entstehen  durch  Abänderung  der  Oberschenkel 
Stellung;  Schluss-,  Breit-,  Gangknieen;  analog  denselben  beim  Stehen. 

Binäre  Combinationen :  Ruhbreitknieen ;  Reckbreitknieen :  Breirreelitv 
wendknieen;  Rechtsstreckgangknieen  etc. 

T  e  r  n  ä  r  e  Combinationen :  Rechtsruhgangwendknieen ;  Linksstreckrecht^- 
wendgangknieen. 

Diese  sind  schon  in  der  Praxis  selten,  die  quaternären  gar  nicht  üblich, 
wohl  weil  sich  fllr  sie  eine  auszeichnende  physiologische  Wirkung  nicht  erkennen  lässt. 

Sitzen  ist  Grundstellung  mit  der  Veränderung,  dass  das  Gesäss  auf  der 
Unterstützungsbasis  (Polsterbank,  Stuhl  oder  dgl.)  aufliegt,  während  der  Rumpf  zn 
den  Oberschenkeln,  diese  zu  den  Unterschenkeln  und  diese  zu  den  Füssen  im 
rechten  Winkel  stehen. 

Einfache  Abänderungen:  Schlusssitzen,  Breitsitzen,  Neigsitzen.  Wend- 
sitzen, Strecksitzen,  Recksitzen,  Ruhsitzen;  Hochsitzen  (auf  einem  höheren  Gegen- 
stande, als  Stuhl). 

Eine  besondere  Art  ist  das  Lang-  oder  Vollsitzen ,  wobei  die  Beine  bu 
zum  Gesässe  auf  der  Polsterbank  ruhen,  so  dass  sie  zum  Oberkörper  einen  rechten 
Winkel  bilden. 

Binäre  Combinationen:  Reckneigsitzen,  Streckbreitsitzeu,  Ruhneigsitzen, 
Klafterncigsitzen,  Rechtsruhwendsitzen. 

Ternäre  Combinationen:  Klafter-,  oder  Streck-,  oder  Reekbreitncigsitzen. 
Sie  sind  wenig,  die  quaternären  gar  nicht  gebräuchlich. 

Liegen  ist  diejenige  Ausgangstellung,  bei  welcher  der  Körper  mit  seiner 
hinteren  Fläche  auf  einer  Unterstütz ungsbasis  (Polsterbank)  ruht. 

Einfache  Abänderungen :  Vorwärtsliegen  ist  Liegen  auf  der  vorderen 
Körperfläche;  Rechts-  oder  Linksliegen  ist  Liegen  auf  der  entsprechenden  Seiten- 
fläche, überall  jedoch  so,  dass  die  Unterextremitäten  nur  bis  zu  den  Hüften  auf 
der  Untersttitzungsbasis  aufliegen,  und  daher  durch  zwei  sachkundige  Gehilfen 
sicher  fixirt  werden. 

B  i  u  ä  r  e  Combinationen :  Klaftervorwärtsliegen  (rechts- ,  links) :  Reck- 
vorwärtsliegen ,  Streckvorwärtsliegcn,  Ruhvorwärtsliegen,  Vorwärtsneigliegen,  Yor- 
wärtswendliegen  (rechts-,  linkswend). 

Ternäre  Combinationen :  Klaftervorwärtsneigliegeu ,  Reck- ,  Ruh-  etc. ; 
Ruhwcndvorwärtsliegen  (Rechts-,  Linksruh;  Rechts-,  Linkswend.) 

Das  Hangen  ist  die  schwebende  Haltung  des  Köri>ers  mittelst  der, 
einen  in  entsprechender  Höhe  befindlichen  Gegenstand  umfassenden  Hände.  Diese 
Ausgangsstellung  ist  anatomisch  nicht  zu  localisiren  und  wenn  auch  physiologisch 
bezüglich  der  betheiligten  Muskeln  wohl  zu  deflniren ,  so  ist  sie  doch  für  die  Heil- 
gymnastik rationell  wenig  zu  verwerthen. 

Eine  Modifikation  derselben  findet  jedoch  in  der  schwedischen  Heilgymnastik 
öfters  Anwendung ;  die  stemm  hängende  Haltung ,  die  darin  besteht ,  dass  die 
Hände  bei  Reckstellung  der  Arme  einen  Gegenstand  umfassen,  während  die  Fuss- 
sohlen sich  gegen  einen  festen  Punkt  anstemmen.  Der  Körper,  mit  abwärts 
gerichteter  Vorderfläche,  befindet  sich  seiner  ganzen  Länge  nach  zwar  frei  schwebend, 
stützt  sich  aber  dabei  auf  die  Kraft  der  Arme  und  der  Füsse. 

An  Abänderungen  ist  nur  üblich:  Seitlich  stemm  hängen,  wenu  die 
in  Klafterstellung  befindlichen  Arme  einen  Gegenstand  umfassen  und  demnach  eine 
der  Seitenflächen  des  Körpers  nach  abwärts  sieht  (reebtsseitlich  oder  linksseitlich, 
je  nachdem  die  rechte  oder  linke  Körperseite  sich  abwärts  befindet). 

Die  Technik  der  duplicirt-acti ven  Bewegungen  erfordert 
zunächst  die  genaue  Innchaltung  der  vorgeschriebenen  Ausgangstellung  seitens  des 


Digitized  by  Google 


HEILGYMNASTIK. 


381 


Kranken  und  sorgfältige  sichere  Fixirung  desselben  durch  zuverlässige  Gehülfen* 
demnächst  die  Beobachtung  eines  Tempo  und  einer  Pause. 

Unter  Tempo  verstehen  wir  den  Modus  des  auf  den  Bewegungsact 
anzuwendenden  Zeit-  und  Kraftmaasses.  Jede  Bewegung  wird  in  einem  langsamen 
Zeitmaasse  ausgeführt,  und  mit  Anfangs  gelinder,  allmälig  gesteigerter,  gegen  das 
Kude  abnehmender  Kraft.  Niemals  darf  von  einem  der  Betheiligten  der  Wider- 
stand in  dem  Maasse  angewendet  werden,  welcher  das  Kraftmaass  der  zu  übenden 
Muskeln  übersteigt.  Ks  handelt  sich  hier  nicht  um  einen  Wettkampf  und  ein 
Besiegen,  sondern  um  ein  allmäliges  Wecken  und  Ueben  geschwächter  Muskeln. 
Eft  muss  als  Grundsatz  gelten,  dieselben  Anfangs  lieber  zu  wenig,  als  zu  stark 
anzustrengen.  Nach  jeder  Beendigung  einmaliger  duplicirt-aetiver  Muskelbethiitigung 
vergönnt  man  dem  Muskel  eine  Ruhe  von  einigen  Secunden ,  das  ist  die  Pause. 
Patient  benutzt  diese  zu  tiefer  Inspiration,  was  ihm  schon  deswegen  Bedürfnis« 
ist ,  weil  er  seine  Aufmerksamkeit  auf  den  Bewegungsact  so  concentrirt .  dass  er 
nur  mangelhaft  einzuathmen  pHegt.  Er  ist  daher  ausdrücklich  zum  tiefen  Inspiriren 
wahrend  der  Pause  aufzufordern.  Daun  wiederholt  man  in  gleicher  Weise  diese 
rebung  dreimal  in  con-  und  exeentrirter  Richtung.  Erst  nach  fünf  Minuten,  während 
welcher  Patient,  je  nach  dem  Zwecke  völlig  ruht,  oder  langsam  auf-  und  abgeht, 
schreitet  man  zur  zweiten,  dritten  u.  s.  w.  Bewegung,  bis  die  auf  dem  Bewegungs- 
r  e  c  e  p  t  vorgeschriebene  Anzahl  ausgeführt  ist. 

Jede  duplicirt-active  Bewegung  muss  so  vorgeschrieben  sein,  dass 
darin  gesagt  ist,  was  der  Kranke  zu  thun  habe.  Die  dabei  dem  Gymnasten 
obliegende  Mitwirkung  ergiebt  sich  dann  von  selbst.  Ueberall  stellt  man  voran  die 
Ausgaugstellung :  dann  folgt  erst  die  auszuführende  Bewegung.  Diese  entspricht  in 
Benennung  und  Form  möglichst  der  physiologischen  Function  der  dazu  beanspruchten 
Muskeln,  wie:  Strecken  Extension),  Bengen  (Flexion),  Anziehen  (Adduction),  Ab- 
ziehen (Abductiou),  Drehen  (Rotation). 

Beispiele:  Sitzen,  rechten  Oberarm  strecken  (M.  deltoides  und  coraco- 
brachialis  und  indirect  M.  serrat.  out.  major).  Stützstehen,  linken  Vorderarm 
beugen  (Mm.  Iriceps  und  brachialis  internus)  ;  Rechtshebsitzen,  rechten  Vorderarm 
strecken  (Mm.  trireps  brach ii) ;  Sitzen,  rechte  Hand  beugen  (Mm.  ße.ror  carjri 
radialis  und  ulnaris) ;  Sitzen,  rechte  Hand  einwärts  drehen  (Pronatoren) ,  oder 
auswärts  drehen  (Sapinatoren);  1  lochstehen,  rechten  Oberschenkel  beugen  (M.  ilio- 
psoas  unter  Mitwirkung  der  betreffenden  Mm.  abdominales)  ;  Hochsitzen,  rechtes 
Bein  anziehen  (Mm.  addnetor  brevis,  longus  und  magnus),  oder  abziehen  (Mm. 
ghitaeus  medius  und  ininimtts)  .  oder  auswärts  drehen  (aaaifratus  ftmorü)  etc. 

Das  Kniegelenk  gestattet  ausgiebig  nur  Beugen  und  Strecken.  Doch  ist  eine 
geringe  Ab-  und  Adduction  (M.  castus  e,r-  und  internus)  und  bei  stark  gebeugtem 
Unterschenkel  (z.  B.  im  Knieen)  auch  eine  Rotation  ausführbar  (M.  popliteus). 
Das  Knöchelgelenk  gestattet  Flexion  und  Extension ,  Pro-  und  Supination. 

Beispiele:  Hochsitzen,  Fussbeugen  (Dorsalflexion  durch  Extenso r  digito mm 
communis,  tibialis  antirus  und  peroneus  ttrtius)  ;  oder  Fnssstrccken  (Plantar- 
flexion  durch  den  M.  gastroenemius  und  soleus) ;  Hochstehen.  Fuss  auswärts 
drehen  (M.  peroneus)  oder  einwärts  (M.  tibialis  anticus  und  posticus). 

Beispiele  für  Verordnung  von  duplicirt-activen  Bewegungen  der  Scapula : 
Recksitzen,  Schulterblatt  einwärts  führen  (}f)n.  rhomboidei  und  mittlere  Portion 
der  .1//«.  cucullares),*)  Technisches  Verfahren:  Der  vor  dem  Kranken  stehende 
Gymnast  legt  seine  beiden  Handflächen  an  die  Aussenseite  der  entsprechenden  Carpal- 
gelenke  des  Kranken  und  macht  einen  geregelten  Widerstand,  während  Letzterer  seine 
Arme  langsam  bis  zur  Klafterstellung  seitwärts  führt.  Nach  einer  Pause  von  einigen 
Secunden  ftlhrt  Gymnast  die  Arme  des  Kranken  in  die  Reckstellung  zurück,  während 
Letzterer  einen  geregelten  Widerstand  ausübt. 

*)  Wenn  bei  paarigen  Theilen  nicht  ausdrücklich  „rechts"  oder  „links'*  \.»r;re- 
Bckriebeu  ist,  so  sind  beide  gemeint.    Man  kann  diese  Absicht  auch  durch  „Doppelt"  oder 
'  die  Zitier  „2"  bezeichnen. 


Digitized  by  Google 


382  HEILGYMNASTIK. 

Rechtstrccklinksspannstchen ,  rechtes  Schulterblatt  einwärts  führen.  Dir 
selben  Muskeln  unter  Mitwirkung  der  unteren  Portion  der  Mm.  cucvllarei) ; 
Reehtsklafterlinksspannstehen,  rechten  Arm  rück-  und  abwärts  fähren  (M.  totf*.<,hn»- 
dorsi)  ;  Rechtsklnfterstebcn,  Annstrecken  (filr  M.  serratas  antic.  maj.  als  Auswärt* 
ruhrer  der  Scapula  bei  Elevatiun  des  Humenis). 

Beispiele  von  duplicirt-activen  Bewegungen  der  Wirbelsäule:  Neigsitzen, 
oder  Neigstehen,  oder  Vorwärtsneigliegen ,  Rttekenstrecken,  Hochsitzen,  oder  Ruh 
sitzen,  oder  Stützstehen,  Rumpf  beugen;  Rechtsstrecksitzen,  Rückentheil  rechte 
seitlich  beugen  und  Linksstrecksitzen ,  Lendtheil  links  seitlich  beugen  (im  ersteren 
Falle  im  Dorsaltheile  des  Rückgrats,  bei  Scoliosis  habit.  dorsal,  dextro  conrtra, 
im  letzteren  Falle  im  Lumbaltheile ,  bei  Scoliosis  lumhalis  sin  ist ro -fön rexo > . 
Ferner:  Linksriüirechtsstreckvorwärtsliegen ,  Rückentheil  rechtsseitlich  beugen  oder 
Linksstrcckvorwärtsliegen,  Lendtheil  linksseitlich  beugen :  Rechtswendsitzen,  Rumpt 
nach  (rechts)  vorn  drehen.  Ruhsitzen,  Rumpf  nach  vorn  drehen  (abwechselnd  nar} 
rechts  und  links  vorn). 

(Janz  analog  vollzieht  man  die  duplicirt-activen  Bewegungen  des  KoptV> 
nach  folgenden  Beispielen:  Sitzen,  oder  Sttttzstehen,  oder  Vorwärtsliegen,  K»pf 
strecken  (für  den  M.  complexus,  bivent-  r  cervicis  etc.) :  Sitzen  oder  Stehen,  Kopf 
beugen  (Mm.  longi  colli,  scaleni  anieriores ,  reefi  capitis  antici  majore*  -.f 
minores,  sternocleido-mastoidei) ,  Sitzen,  Kopf  nach  rechts  oder  links  neigen. 
(M.  sternocleido  masfoidei,  trachleo  mastoidei,  rect.  capit.  lateral.)  ;  Sitzen,  Kopf 
nach  rechts  oder  links  drehen  (M.  obliquvs  capitis  inferior). 

Viele  von  den  vorstehend  gegebenen  Beispielen  sind  bei  der  Scoliose 
indicirt.  Im  Artikel  über  Scoliose  wird  dies  specieller  ausgeführt  und  ein  voll- 
ständiges Bewegungsrecept  gegeben  werden.  Hier  möge  ein  solches  zum  Gebraueta 
I.  bei  schwach  entwickeltem  Thorax  und  IL  bei  chronischen  I  nterleibsbesch werden 
angefügt  sein: 

Ad  I.  Name,  Datum. 

1.  Reckstehen  2  Schulterblatt  einwärts-  7.  Klaftervorwürtsliegen  ,   Rücken - 
führen.  strecken. 

2.  Hebstehen  2  Arm  strecken.  .    8.  Klafterseitlichstemmhangen  ab- 

3.  Klafterneigstehen,  Rückenstrecken.  wcch8e,nd  recht8?  link8, 

4.  Klaftersitzen  2  Ann  vorwärtsführen. 

5.  Klaftersitzen  2  Arm  erheben.  I    9-  Rohbrcitstützstehen, Rumpfdrehen. 

6.  Ruhsitzen,  Rumpf  vorwärtsdrehen  10.  Klafterneigstehen, Rückenstrecken, 
fabwechselnd  rechts,  links). 

Ad  II. 


5.  Breitstützstehen ,  Rumpfdrelien 
t'abwechselnd  rechts,  links). 

6.  Ruhsitzen,  Rumpfheugen. 


1.  Breitstützstehen,  Rumpfbeugen. 

2.  Hochlehnstehen,   Beinbeugen  (ab- 
wechselnd rechts,  links). 

3.  Liegen,  2  Oberschenkelbeugen.  7.  Langsitzen,  Rumpfbeugen. 

4.  Lehnstehen ,    Oberschenkelbeugen      8.  Ruhsitzen,  Rumpfdrehen  etc. 
(abwechselnd  rechts,  links). 

Bei  der  Behandlung  der  chronischen  Unterleibsbeschwerden  kommen  auch 
einige  Formen  von  passiven  Bewegungen,  namentlich  Reibungen,  Drüekangen. 
Erschütterungen  und  Massage,  auf  die  vordere  Bauchwandung  applicirt,  in  nützliche 
Verwendung. 

Passive  Bewegungen  sind  solche,  welche  dem  Kranken  bei  völliger 
Passivität  desselben  applicirt  werden.  Lixo  hat  sich  auch  um  diese  passiven 
Bewegungen  dadurch  ein  grosses  Verdienst  erworben,  dass  er  sie  physiologisch  zu 
begründen  suchte  und  ihre  Technik  theils  methodisch  ordnete,  theils  vervollkommaete. 
Man  kann  dieselben  übersichtlich  in  allgemeine  und  Örtliche  unterscheiden. 
Die  allgemeinen  beziehen  sich  auf  den  ganzen  Körper,  wie  passives  Fahren,  Reiten, 
Schwingen  auf  einer  Schaukel  u.  dgl.  Die  örtlichen  beziehen  sich  auf  einen  begrenzten 


Digitized  by  Google, 


HEILGYMNASTIK. 


383 


(kranken)  Körpertheil.  Dahin  geboren:  die  Massage  (siehe  diesen  besonderen 
Artikel),  die  Reibung,  Streichung,  Drückung,  Knetung,  Rollung 
(kreisförmige  Rotation  eines  Körpertheiles  um  sein  Articulationscentrum)  oder  je 
nach  der  anatomischen  Organisation  des  Theiles,  Streckung,  Beugung,  Pro-  und 
Supination. 

Diese  passiven  Bewegungen  wirken  theils  durch  Beförderung  der  Resorption, 
so  namentlich  die  Hassage,  Streichung,  Knetung,  theils  durch  Reflex  mittelst  der 
Ilautnerven  auf  den  Plexm  hypogastricus  und  solaris  und  die  von  diesen 
beherrschten  Circnlations-  und  Digestionsorgane,  auf  die  Action  unwillkürlicher 
Muskeln  des  Magens  und  Darmcanals ,  nach  Aualogie  der  kreisförmigen  Reibung 
der  vorderen  Bauchwand,  behufs  Beförderung  der  Uteruscontractionen.  Die  passiven 
Rotirungen,  Rollungen,  Drehungen,  Schwingungen  wirken  auch  auf  mechanische 
Weise  durch  Beförderung  der  Beweglichkeit  und  Dehnbarkeit  pseudo-ankylotischer 
Gelenke  und  retrahirter  Muskeln  und  Sehnen. 

Die  Technik  dieser  passiven  Bewegungen  erfordert  eine  geschickte  Hand, 
reichliche  Uebung,  behutsame  Handhabung  und  manchmal  grosse  Geduld  und 
Ausdauer.  Sind  diese  Eigenschaften  vorhanden,  so  werden  damit  häutig  Erfolge 
erzielt,  welche  man  kaum  zu  hoffen  wagte. 

Die  Beschreibung  der  Technik  unterlasse  ich,  weil  ich  sie  für  unzureichend 
erachte.    Es  bedarf  dafür  einer  praktischen  Unterweisung. 

Zur  Ausführung  passiver  Bewegungen  können  bei  manchen  Pseudo- 
ankylosen  anstatt  der  Hände  eines  Gymnasten  geeignete  Apparate  mit  gutem 
Erfolge  gebraucht  werden.  Bonnet  (Tratte  des  maladies  des  articulutious,  Lyon 
1845,  und  Tratte"  de  therapeutique  des  maladies  articulaires,  Paris  1853)  hat 
solche  fast  ftlr  die  meisten  ankylosirten  Gelenke  construiren  lassen.  Aber  in  vielen 
Fällen  können  dieselben  die  menschliche  Hand  nur  mangelhaft  und  in  anderen  gar 
nicht  ersetzen.  Bei  Ankylosis  Immert  und  coxae  z.  B.  leistet  kein  Apparat 
irgend  Erhebliches ,  während  wir  durch  die  mittelst  der  Hände  consequent  fort- 
gesetzten passiven  Rotationen,  Beugungen  und  Streckungen  oft  noch  sehr  lohnenden 
Erfolg  erzielen. 

In  neuester  Zeit  ist  man  noch  einen  Schritt  weiter  gegangen  und  hat  selbst 
für  die  Ausführung  der  duplicirt-activen  Bewegungen  die  Hand  des  Gymnasten  durch 
Maschinen  zu  ersetzen  gesucht.  Mir  liegt  eine  Broschüre  vor:  „La  Gymnastique 
mtdicale  mecaniqite  inventte  par  Gustave  Zander,  Docteur  en  midecine,  mädecin 
en  che/  de  V Institut  mechano-thirapeutique  b.  Stockholm."  In  dieser  wird  behauptet, 
dass  ,.die  mechanische  Gymnastik  denselben  Zweck  erfülle ,  wie  die  durch  Lixu 
erfundene  schwedische  medicinische  Gymnastik  und  auf  denselben  Principien  basire". 
Dr.  Zander  vindicirt  für  die  Verwendung  seiner  Maschinen  den  Vorzug  grösserer 
Billigkeit  und  exarterer  Accommodation  derselben  an  die  musculäre  Leistungsfähigkeit 
des  Kranken.  Was  die  grössere  Billigkeit  betrifft,  so  finde  ich  den  Preis  ftlr  die 
grosse  Anzahl  der  von  Dr.  Zander  als  ftlr  ein  Institut  erforderlich  erachteten 
Maschinen  keineswegs  gering.  Ueber  den  zweiten  angeblichen  Vorzug,  die  exaetere 
Accommodation  der  Maschinen,  kann  ich  aus  eigener  Anschauung  nicht  urtheilen. 
Nach  einer  nahezu  30jährigen  Erfahrung  im  LiNG'schen  Verfahren  muss  ich  aber 
constatiren,  dass  damit  ein  gut  geschulter  und  gewissenhafter  Gymnast  sich  mittelst 
geübten  TastgefÜbles  seiner  Hand  dem  musculären  Kraftmaasse  des  Kranken  so 
vollkommen  zu  aecommodiren  vermag,  dass  er  von  einer  Maschine,  wenn  sie  auch 
noch  so  sinnreich  construirt  ist,  schwerlich  übertroffen  werden  kann. 

Literatur:  Govert  Indebetou,  Thcrapeutik  Manipulation  etc.  London  1842.  — 
H.  E.  Richter,  Die  schwedische  und  medicinische  Heilgymnastik.  Dresden  und  Leipzig  1843. 
bei  Arnold  Georgii.  Kinesitherapie  etc.  Paris  1847.  —  Rothstein,  Die  Gymnastik  nach 
dem  System  von  P.  H.  Ling.  Berlin  1848  und  1857.  —  Sc  Ii  reber,  Kinesiarrik.  Leipzig 
1852.  —  Neu  mann.  Die  Heilgymnastik  etc.  Berlin  1852.  —  Roth,  The  prevention  and 
eure  of  many  chronic  ilueate*  by  movement*.  London  1851.  —  M.  Eulenburg,  Die  schwe- 
dische Heilgymnastik.  Versuch  wissenschaftlicher  Begründung.  Berlin  bei  Hirschwald  1853.  — 
M.  Eulenburg,  Die  Heilung  chronischer  Uuterleibskraukheiten  durch  schwedische  Heil- 
gymnastik. Berlin  1856  bei  Hirschwald.  —  Friedrich,  Die  Heilgymnastik  in  Schweden 


Digitized  by  Google 


HEILGYMNASTIK.  —  HELIANTHUS. 


und  Norwegen.  Dresden  1855  bei  Adler  und  I  Hetze.  —  Basiades  (Epirotea),  De  räenm 
f/raecorum  Gtpnnaitice.  Dinaertatlo  inaugurali*  medic.  Berlin  1858.  —  Trost,  Gedenkrede  aii 
Peter  Henric  Ling.  Aua  dem  Schwedischen  von  Rothstein.  Berlin  1859.  —  '.hu  X^dr^ 
dicheten  of  vetentcapling  Kontroll  o/wir  gymnastica  central  Imtitut  itc.  Stockholm  1851-  — 
Herrn  an  Meyer,  lieber  die  nenere  Gymnastik  und  deren  therapeutische  Bedeutung.  Zürifi. 
1857,  bei  Meyer  und  Zeller.  —  Laisn6,  Jiapportt  et  notes  de»  midecim  et  ehirunrifn* 
conctrnaiU  la  gymruutique  appliqve'c  aux  matadie*  de  1847—1860.  —  Nycander.  Gyn- 
na»tif{ue  rationelle  $u4doi*e.  Paris  1874,  bei  Bailiiere  et  tili*.  —  Werner,  Graudzäge  t-ii^r 
wissenschaftlichen  Orthopädie.  Berlin  185"«£. 

Zahlreiche  Abhandlungen  in  medicinischen  Journalen:  M.   Enlenburg.  Cekf 
Wesen   und   Ziel   der  pädagogischen  Gymnastik  und  ihr  Verhältniss  zur  Heflgyumaatft 
Deutsche  Klinik.   1857.  Nr.  26,  27,  28,  29.  —  Derselbe  in  Canstatfs  Jahresberichte 
]SijO  u.  ft'  —  H.  E.  Richter,  in  Schmidt 's  Jahrbüchern.  1854.  —  Glatter,  Wiener  m-! 
Presse.  1875.  Nr.  8.  9,  11.  M  E 

Heiligendamm.  s.  Seebäder. 

Heillrichsbad.  südwestlich  bei  St.  Gallen,  776  M.  über  Meer,  berühmter 
als  Molkencurort  denn  als  Bad.  Das  Wasser  ist  ein  gewöhnliches ,  erdiges  Eisen 
wasser.    Das  Cnrhaus  ist  jetzt  in  Händen  der  Gesellschaft  ..zur  Forderun-  de* 
Reiche«  Gottes".  B  M  , 

Heizung,  s.  Ventilation. 

Helenium  (s>iv»/.»v  der  alten  Griechen).  Radis  liefe  nü,  R.  Enui«*., 
Alantwurzel,  die  im  Frühling  oder  Herbst  gesammelte  und  getrocknete  Wurzel  vo» 
In  ata  Helenium  L. ,  einer  durch  das  ganze  ostliche  und  mittlere  Europa, 
sowie  durch  Mittelasien  zerstreut  vorkommenden,  in  manchen  Ländern  auch 
besonders  cuJtivirten  Composite,  meist  in  Quer-  und  Längsscheiben  zer.sehnitteu, 
oder  auch  blos  der  Länge  nach  gespalten  und  geschält ,  hart  nnd  spröde ,  aber 
leicht  Feuchtigkeit  aufnehmend  und  dann  zähe :  von  schmutzig-weisslicher  oder 
bräunlichgrauer  Gesammtfarbc ,  am  Querschnitte  mit  schmaler  (Hauptwurzel i  oder 
breiter  (Wurzeläste)  grauweisser,  von  feinen  dunkleren  Linien  radial  gestreifter 
Rinde,  welche  gleich  dem.  radial  gereihte  «Jetasse  zeigenden  Holzkörper  mit  zahl- 
reichen braunen  Balsambehältern  versehen  ist.  Geruch  eigentümlich  aromatisch. 
Geschmack  gewürzhaft,  zugleich  etwas  bitter.  Enthält  als  wichtigste  Bestandteil* 
neben  reichlichem  Inulin.  welches  den  hauptsächlichsten  Inhalt  der  Parem  hym 
zellen  bildet,  ätherisches  Gel  und  II  el  e  n  i  n. 

Das  Letztere  ist  in  der  Drogue  neben  ätherischem  Od  in  intraccllularen  Secreininntm 
in  kristallinischen  Massen  ausgeschieden.  Nach  J.  K allen  enthalten  die  dnreh  Aosftlka 
eines  alkoholischen  Auszuges  der  Wurzel  mit  Wasser  erhaltenen  Krvstalle  ausser  Helenin 
n»ch  zwei  Körper,  das  krvstallisirbare  Alantsänreauhydrid,  die  Hauptmasse  bildend,  ar.it 
Alaut ol,  eine  gelbliche  Flüssigkeit  von  aromatischem  Geschmack  und  pfctierniinzahulicheru  Geruch 

Die  Alantwurzel  war  früher  als  Diaphoreticum,  Diureticum,  Expectorans. 
auch  wohl  als  Emmenagogum ,  extern  als  Mittel  bei  chronischen  Hautkrankheiten 
(Hautjucken.  Scabies  etc.)  geschätzt.  Jetzt  macht  man  von  ihr  ärztlich  wohl  sehr 
selten  mehr  tiebrauch:  meist  ist  sie  nur  noch  als  Volks-  und  Thierheilraittel  benützt. 
Intern  die  Wurzel  zu  0*5 — 1*0  p.  d.  in  Pulver,  Pillen,  Infus  oder  Decoct 
(10  0 — l.VOriOO  O — 200-G).  Extern  zu  Waschpulvern,  Salben,  Umschlägen  etr. 

E.rtrartnm  II e 1 e H  1 1,  Alantwurzelextract.  Ph.  Germ.  Weingeist!?- 
wässeriges,  in  Wasser  trüb«'  lösliches  Extract  von  brauner  Farbe  und  gewöhnlicher 
(onsistenz.  Intern  vorzüglich  als  Expectorans  zu  0-3 — 1  -* >  p.  d.  '.'»-0  p.  die  in 
Pillen,  Mixturen.  Extern  zu  Salben    1  :  5— W.  v>(jrJ 

Helgoland,  s.  Seebäder. 

Helianthus.  Die  Samen  der  Sonnenblume  '11.  qhhuh*  L.j  enthalten  ein».1 
eisengrünende  Gerbsäure  ,.IIelianthgerbsäureu  i.  Ein  Infus  der  Sonnenblume 
gegen  Intermittens  wirksam  sein  und  daher  als  Chininsurrogat  dienen  können; 
dasselbe  wird  —  nach  FlLATOW  —  aus  den  Stengeln  der  reifen,  frischen  oder 
getrockneten  Ptlanze  durch  IVbergiceseil  mit  S  Theiien  Branntwein  und  mehrtägige 
Maceriren  bereitet.  Drei  Essloflel  täglich  sollen  bei  Erwaehsenen  ineist  zur  Beseit: 
gung  der  Fieberparoxysmen  genügen.   Vgl.  Medizin-koje  Obosrenje,  Sept.  lS7i«> 


Digitized  by  Google 


HELIOTHERAPIE.  —  HELLEBOKUS. 


385 


Heliotherapie  (von  Tftto?,  Soune),  Sonneubehandlung ,  therapeutische  Be- 
nutzung der  Sonnenwärme  und  des  Sonnenlichtes  (Sonnenbäder). 

Helix  (tXt^,  Schnecke).  Das  Fleisch  der  Weinbergschnecke  (Helix 
jjamatia  L.-escargot  oder  limacon  des  vignes)  ,  sowie  auch  Helix  aspersa  und 
rrrmiculatft  finden  in  Frankreich  medicinische  Verwendung.  Die  Ph.  franc.  benutzt 
das  Fleisch  unter  andern  zu  einem  Bouillon  de  limagons  (120  0  mit 
1 000*0  Wasser  zwei  Stunden  gekocht,  dann  5-0  Adiantum  pedatum  —  Capillaire 
du  Canada  —  hinzugefügt)  und  zu  einem  Sirop  de  limarons  (200*0  mit 
1000*0  Wasser  und  ebensoviel  Zucker). 

Helkopoesis,  s.  Fontanelle,  V,  pag.  370. 
Helkose  (von  z)x%,  Geschwür)  =  Ulceration. 

Helleborus.  Von  den  verschiedenen  Arten  dieser  zur  Familie  der  Ranun- 
cnlacecn  gehörenden  I'Hanzengattung  ist  der  getrocknete  Wurzelstock  der  an  Berg- 
hächen,  Waldrändern  etc.  durch  das  mittlere  und  südliche  Europa,  sowie  durch 
Nordamerika  sehr  zerstreut  vorkommenden  grünenNieswurzel,  Helleborus 
viridis  L.f  als  Radix  oder  Rhizoma  Hellebori  viridis  officinell.  Er  ist 
im  Anfange  des  Frühlings  oder  im  Herbste  einzusammeln,  und  zwar  sammt 
den  Blättern,  zur  leichteren  Erkennung  und  Unterscheidung  von  dem  früher 
officinellen  Wurzelstocke  der  schwarzen  Nieswurzel. 

Vielköpfig-ästiger  Wurzelstock  mit  kurzen ,  aufrechten ,  von  Blattresten  geringelten 
Aesten  (Köpfen),  nach  allen  Seiten  lange  Nehenwurzeln  treihend,  von  brauner  oder  schwärz- 
lichbranner  Aussenfarhe  und  (getrocknet)  von  fast  hornartiger  Consistenz.  Geschmack  stark 
I litter,  bald  aber  zugleich  brennend  scharf.  Die  von  ihm  entspringenden  Blätter  sind  fuss- 
{«►rmig  mit  scharf  und  dicht  ungleich  sägezähnigen  Abschnitten,  dünn,  nicht  lederartig. 

Kr  unterscheidet  sich  sowohl  im  Aeusseren,  als  auch  im  Baue  sehr  wenig  von  dem 
Wurzelstncke  der  schwarzen  Nieswiirzel,  Helleborus  niger  L.,  einer  in  Wäldern  unserer 
Voralpen  bis  an  die  Grenze  des  Krumholzes  sehr  häufig  wachsenden  Art.  Im  Allgemeinen 
i<i  letzterer  stärker,  von  weniger  bitterem  und  scharfem  Geschmack;  die  von  ihm  entsprin- 
genden Blätter  sind  lederartig,  mit  gegen  die  Spitze  zu  entfernt  sägezähnigen  Abschnitten. 
Als  sonstige  Verwechslungen  führt  die  Pharmacopoe  noch  die  Wurzelstocke  von  Adonis 
remalU  L.  und  Actaea  spicaia  L.  an,  die  aber  ein  wesentlich  anderes  Aussehen  hal>en. 

Neben  etwas  Stärkemehl ,  fettem  Oel  etc.  enthält  die  grüne  Nieswurzel 
als  wirksame  Bestandteile  zwei  krystallisirbare,  stickstofffreie  Glycoside,  das  von 
Bastick  (1853)  entdeckte  (aber  für  ein  Alkaloid  gehaltene),  später  von  A.  Huse- 
MANN  und  W.  Marmk  genauer  untersuchte  llclleborin  und  das  von  Marme 
i1864)  aufgefundene  Helleborein. 

Ersteres,  in  Wasser  schwer,  leicht  in  Alkohol  und  Chloroform,  schwieriger  in  Aether 
löslich,  wird  beim  Kochen  mit  verdünnten  Miueralsäuren  in  Zucker  und  eine  harzartige  Sub- 
stanz, Helleboresin,  gespalten,  wälirend  das  leicht  in  Wasser  und  verdünntem  Alkuhol,  schwer 
iu  absolutem  Alkohol  und  fast  gar  nicht  in  Aether  lösliche  Helleborein,  derselben  Behandlung 
unterworfen,  neben  Zucker  Helleboretin  liefert. 

Nach  Marme  und  Husemann  findet  sich  das  Helleborin  iu  der  schwarzen  Nies- 
wurzel nur  spurenweise,  etwas  reichlicher  (ca.  0"04°/o),  jedoch  der  Menge  nach  weit  hinter 
■  lern  Helleborein  zurückstehend,  kommt  es  in  der  grünen  Nieswurzel  vor.  M  arm  e  s  Angabe, 
dass  das  Helleborein  aus  Helleborus  viridis,  H.  niger  und  //.  foetidus  L.  dargesteüt  gegen 
•  bemische  Reagonticn  dasselbe  Verhalten,  aber  je  nach  seiner  Herkunft  eine  quantitativ  sehr 
verschiedene  Wirksamkeit  zeige,  indem  das  aus  der  grünen  Nieswurz  erhaltene  weit  stärker 
wirke  als  aus  den  beiden  anderen  Hellebornsarten ,  lässt,  die  tadellose  Reindarstellung  vor- 
ausgesetzt, wohl  nur  die  Deutung  zu ,  dass  es  sich  nicht  um  einen  und  denselben  Körper 
handelt,  sondern  um  mehrere  chemisch  verschiedene,  wenn  auch  nahe  stehende,  wirksame 
Stoffe.  V.  Schroff  gelangte  durch  seine  Versuche  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Wirkungen 
der  Nieswurzel  auf  ein  scharfes  und  ein  narkotisches  Princip  zurückzuführeu  seien;  er  fand 
i'erner,  dass  der  Wurzelstock  vou  H.  viridis  (zumal  im  Mai  gesammelt)  bei  weitem  wirksamer 
s*  i  als  jener  von  //.  m'»;tr,  und  dass  die  vou  den  alten  griechischen  Aerzten  angewendete 
Helleborusnrt  (Duißooo;  piXc«  Dioscorid.  JV.  Cap.  149  [151],  nicht  H.  niger,  wie  seit  Clusius 
fast  allgemein  angenommen  wurde,  sondern  H.  ofßcinalis  Sibth.  [H.  orientalis  Lam.])  alle 
anderen  an  Wirksamkeit  ubertreffe. 

Beide  Glycoside  sind  starke  Gifte;  beide  wirken  örtlich  auf  Schleimhäute 
nicht  auf  die  Haut)  reizend,  doch  bedingt  hauptsächlich  das  Helleborein,  welches 
Real-Enoyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  25 


Digitized  by  Google 


HELLEBOBUa 


zugleich  eines  der  intensivsten  IL-rzgifte  ist,  die  scharfe,  drastische  Wirkung  der 
Nieswurzcl,  während  die  narkotische  Wirkung  derselben  vornehmlich  vom  Ilelleborro 
abhängig  ist. 

Das  Helleboreiu  schmeckt  süss-bitter,  erzeugt  von  Seiten  des  Digest  ionstracU* 
vermehrte  8e-  und  Excretion.  nach  wiederholten  kleinen  (Jähen  als  cumulative  Wirkung,  odtr 
nach  prossen  Dosen  Erbrechen,  dysenterische  Entleerungen ,  selbst  nlcerative  Enteritis.  Xirbt 
zu  rasch  letal  wirkende  Gaben  bewirken  meist  reichliche  Diärese.  Seine  Hanptwirkung.  je** 
aufs  Herz,  ist  (jualitativ  der  des  Digitalius  gleich  :  bei  Sängern  kommt  «8  nach  kleinen  Dom 
zur  bedeutenden  Verlangsamung,  nach  grossen  (laben  meist  nach  rasch  vorübergehender  Ver 
laugsamuug  zu  einer  enormen  Beschleunigung  der  Herzaction  und  plötzlichem  Tod.  Dit 
Respiration,  anfangs  beschleunigt .  später  bei  allen  Thieren  sehr  stark  verlangsamt  tsd 
beschwerlich,  überdauert  die  Herzaction.  Auf  das  Nervensystem  wirkt  es  in  der  Art,  da* 
sich  coustant  lähmungsartige  Schwäche,  von  Zittern  und  Herabsinken  de«  Kopfes  und  Aus- 
gleiten der  Extremitäten  hegleitet,  und  ausserdem  je  nach  der  Dosis  schwächere  oder  stärken- 
Convulsionen  einstellen.  Als  tödtliche  Gabe  wurde  vom  Helleborein  aus  Hel'eb.  ririd'u  \«\ 
subcutaner  Application  ermittelt  für  Hunde  0"12,  für  Kaninchen  0"03,  für  Frösche  0*001  —  0005 
Das  Helle  bor  in  ruft  in  alkoholischer  oder  öliger  Lösung  ein  lehbaftes  und  andauernd«-« 
Gefühl  von  Brennen  auf  der  Zunge  hervor.  Es  wirkt  auf  Schleimhäute  örtlich  weit  schwächer 
wie  Helleborein,  dagegen  in  sehr  hervortretender  Weise  auf  das  Nervensystem.  Nach  vorauf- 
gegangener Aufregung  und  Unruhe  erfolgt  sehr  bald  Parese  der  hinteren  Extremitäten  und 
des  unteren  Theiles  des  Leibes  mit  Zittern  und  Hin-  nnd  Herschwanken  des  ganzen  Körper«: 
bei  stark  i  Einwirkung  kommt  es  zur  tiefsten  Betänbung  mit  hochgradigster  FneroptindHch- 
keit.  Die  Functionen  der  übrigeu  Organe  verhalten  sich  während  der  Narkose  ziemlich  wi» 
unter  dem  Einflüsse  der  anderen  Narkotica  überhaupt.  Der  Tod  tritt  durch  Lähmung  der 
Nerveucentra  ein.  Trotz  seiner  geringen  Löslichkeit  in  Wasser  wirkt  es  sehr  energisch  giftig. 
Hunde  können  nach  024  sterben;  als  tödtliche  Dosis  wurde  bei  subcutaner  Application  für 
Kaninchen  015 — 0'4,  für  Frösche  008  ermittelt  (Harme). 

Vergiftungen  beim  Menschen  mit  Helleborus  überhaupt  gehören  gegen- 
wärtig wohl  zu  den  grössten  Seltenheiten.  Aus  neuester  Zeit  f  1 875 1  erwähnt 
Feixet  AR  eines  Todesfalles  nach  dem  Genüsse  eines  Itad.  Helleb.  viridis  ent- 
haltenden Thees. 

Als  hauptsächlichste  Erscheinungen  bei  solchen  Vergiftungen  werden  angegeben 
Eingenommenheit  und  Schwere  des  Kopfes,  Schwindel,  Ohrensausen.  Betiuhnng.  Mydriasis, 
snporöser  oder  unruhiger  Schlaf,  zuweilen  Delirien,  Zuckungen  in  den  Gliedmassen,  auch 
Wadenkrämpfe;  verminderte  Puls-  und  Athemfrequenz,  Sinken  der  Temperatur,  ungewöhnliche 
Mattigkeit ;  zuweilen  vermehrte  Speichelsecretion,  Magen-  und  rnterleibsschmerzen.  Uebelkeit. 
Ei  brechen,  Durchfall.  Der  Tod  tritt  in  der  Rtgel  durch  Herzlähmung  ein. 

Ehemals  intern  nnd  extern  gegen  sehr  verschiedene  Zustände,  namentlich 
bei  schweren  Nervenleiden ,  chronischen  Unterleibsaflectionen ,  invetcrirten  Haut- 
ausschlägen, als  Diureticum,  auch  als  Emmenagogum  angewendet,  ist  die  Nieswurzel 
gegenwärtig  und  mit  Recht  so  gut  wie  gänzlich  als  Arzneimittel  verlassen.  D\+ 
Aufnahme  der  grünen  Nieswurzel  an  Stelle  der  früher  officinellen,  schwächer  und 
unsicherer  wirkenden  schwarzen  hat  daran  nichts  geändert.  Von  Präparaten  hat 
Ph.  Germ,  eine  Tinetur,  Pli.  Austr.  ein  alkoholisches  Extra  ct. 

Die  Wurzel  (Radix  Ihllelori  viridis)  intern  zu  O05 — 0*3!  p.  <L, 
1-2!  p.  die  (Pulver,  Pillen). 

Tinctura  II  eil  clor  i  viridis.  Nieswurzeltinctur.  Ph.  Germ, 
(ielbbraune  Digestionstinctur  (1  :  10  verd.  8p.  V.).  Intern  zu  10 — 20  gtt.! 
(0-5—1O!)  p.  d.,  5-0!  p.  die. 

Ext  r  actum   II ellebor i   r  i  rid  is.   Nieswurzelextract.   Ph.  Austr. 

Alkoholisches  Extract  von  gewöhnlicher  Consistenz  (Marmk  empfiehlt  ein  wässeriges». 

Intern  zu  0*03 — 0*05 — 0*1 1  p.  d.,  0-3!  p.  die.  (Eine  Angabe  der  Maximaldosts 

fehlt  in  Ph.  Austr.  wie  für  die  Tinctur  in  Ph.  Germ. :  Ph.  Hungarica  hat  für  das 

Extract  0-1 !  p.  d.,  0  4!  p.  die)  in  Pillen,  Mixturen.  Extern  in  Salben  (1  :  5—10  . 

Literatur:  C  D.  v.  Schroff,  Prager  Vierteljahrsschr.  Bd.  LXII  n.  LXIII.  185!' 
Zeitschr.  der  k.  k.  Gesellsch.  der  Aerzte  in  Wien.  1860.  —  A.  Husemann  u.  W.  Marin. 
Annal.  der  Giern,  n.  Pharm.  Bd.  CXXXV.  Canstatt  s  Jahresber.  1865.  V.  pag.  17.  — 
W.  Marine.  Zeitschr.  f.  rat.  Med.  3.  R.  Bd.  XXVI.  pag.  1  ff  Canstatt  s  Jahresber.  1865. 
V.  pag.  124  n".  Vergleiche  auch  A.  n.  Th.  Husemann.  Die  Pflanzenstoffe.  Beilin  18T1. 
pag.  790  u.  7*9. 


Digitized  by  Google 


HELMINTHEN. 


387 


Helminthen.  1.  Historisches  und  Allgemeines  zur  Entwick- 
lungsgeschichte der  Helminthen.  Indem  wir  in  Betreff  aller  hier  in 
Betracht  kommenden  genaueren  anatomischen  und  histologischen  Verhältnisse  auf 
die  eingehenden  Specialartikel  dieser  Encyclopädie  verweisen,  wollen  wir  uns  im 
Folgenden  vorzugsweise  mit  den  klinischen  Erscheinungen  beschäftigen, 
welche  durch  die  den  Darmcanal  des  Menschen  bewohnenden  Helminthen  hervor- 
gerufen werden.  Da  jedoch  letztere  mit  den  wecbselvollen  Vorstadien  der  Entozoen 
im  innigen  Zusammenhang  stehen,  so  werden  wir  neben  einem  historischen  Rück- 
blick diese  allgemeinen  Verbältnisse  aus  der  Entwicklungsgeschichte  kurz  zu 
besprechen  haben. 

Die  glänzenden  experimentellen  Errungenschaften,  welche  sich  insbesondere 
an  die  Namen  Küchexmeister's,  v.  Siebold  's  und  Leuckarts  ')  knüpfen,  haben 
der  Frage  nach  der  Bedeutung  der  Helminthen  eine  festere  Gestaltung  gegeben 
und  die  irrthttmlichen  Anschauungen  von  der  Urzeugung,  welche  mehr  als  ein 
Jahrhundert  dominirten,  dauernd  beseitigt.  Die  der  Neuzeit  angehörenden  Unter- 
suchungen von  Zenker,  Virchow  und  Leuckart  über  Trichinen  haben  weiterhin 
gezeigt,  dass  das  Verständniss  der  klinischen  Symptome  sich  schrittweise  mit 
unseren  Kenntnissen  über  das  Wanderleben  der  Helminthen  entwickelt,  so  dass 
sich  in  dem  vor  unseren  Augen  abrollenden  Krankheitsbild  die  Gefahr  wieder- 
spiegelt ,  welcher  der  Parasitenträger  durch  den  Import  der  seinem  Organismus 
feindlichen  Keime  ausgesetzt  ist.  Hoffen  wir,  dass  fortgesetzte  Untersuchungen  auch 
für  die  übrigen  Helminthen  zu  Ergebnissen  führen  werden,  welche  die  vagen  Bilder 
der  Wurmkrankheit  durch  positivere  Grundlagen  zu  stützen  vermöchten. 

Als  ein  bemerkenswerther  Versuch,  dieses  Ziel  anzustreben,  mögen  die 
Erwägungen  Lewin's  l)  angesehen  werden ,  welcher  auf  Grund  einer  statistischen 
Zusammenstellung  der  Fälle  von  Coexistenz  des  Bandwurmes  mit  Cysticercen  in 
den  verschiedensten  Organen  die  Ansicht  aufstellt,  dass  die  bei  Bandwurrakranken 
nicht  selten  vorkommenden  Störungen  im  Bereiche  des  Nervensystemes,  der  Respi- 
rations-  und  Circulationsorgane  durch  die  in  diesen  Organen  eingeschlossenen  Cysti- 
cercen und  nicht  als  Reflexerscheinungen  durch  die  Darmtünien  veranlasst  werden. 

Kein  Wunder,  dass  mit  der  Vorstellung  von  dem  menschlichen  Organismus 
einverleibten  Parasiten  allerlei  Irrthümer  grossgezogen  wurden  und  dass  man  im 
17.  und  1*.  Jahrhundert  diese  Schmarotzer  als  Hauptursache  der  Krankheiten 
«Ruhr,  Scorbut  etc.)  ansah,  seitdem  man  durch  arabische  Aerzte  die  Milbe  als 
Ursache  der  Krätze  erkannt  hatte ;  sehen  wir  doch  heute  noch  diesen  Wurmfactor 
häufig  genug  da  auftauchen,  wo  es  an  klaren  Begriffen  über  die  Natur  des 
Leidens  fehlt. 

In  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  kam  man  zu  der  Anschauung, 
dass  die  Parasiten  durch  Verzehren  des  Darmschleimes  und  Erregung  der  Peristaltik 
verdauungbefördemd  wirken  (Goetze,  Abildgaabi»),  eine  Ansicht,  die  insofern 
bemerkenswerth  ist,  als  noch  heutzutage  nach  Schimper  die  Abyssinier  ihren 
Bandwurm  (Taenia  mediocanellata)  nicht  als  ein  Uebel ,  sondern  als  Regulator 
der  Darrofunctionen  und  Schutzmittel  gegen  entzündliche  Krankheiten  ansehen, 
bis  endlich  Ursache  und  Wirkung  im  bunten  Gewirr  vertauscht  wurden  und  von 
Männern,  wie  Rüdolphi  und  Bremser,  die  Würmer  im  Darmcanal  als  Folgen 
eines  Krankheit&zustandes  (diathesis  verminosa)  angesehen  wurden.  Unbeirrt  von 
diesen  schwankenden  Theorien  hielten  die  Aerzte  an  hergebrachten  Begriffen  von 
Wurmreiz  und  Wurmfieber  fest,  bis  endlich  die  Anschauung  von  der  Entstehung 
der  Würmer  aus  importirten  Keimen  die  Forschung  in  sichere  Bahnen  lenkte.  Um 
so  bedeutungsvoller  bleibt  es,  dass  inmitten  dieser  irrigen  Anschauungen  über 
Natur  und  Bildung  der  Helminthen  die  positive  Forschung  das  werthvolle  Material 
heranschaffte,  welches  von  späteren  Beobachtern  gesichtet  wurde  und  endlich  als 
Denkmal  echten,  wissenschaftlichen  Strebens  in  dem  Werke  von  Leuckart  nieder- 
gelegt ist.  Insbesondere  wirkten  diese  Bestrebungen  fruchtbringend  für  unsere 
Kenntnisse  über  die  den  thierischen  Organismus  bewohnenden  Bandwürmer,  sowie 

Digitized  by  Google 


HELMINTHEN. 


über  ihre  Beziehungen  zu  den  Blasenwürmern  (Cysticercen)  und  HtÜsenwürmeia 
( Echiuococcen). 

Nachdem  Swammerdamm  und  Reih,  welcher  Letztere  1684  den  ersten 
Anstoss  zum  Studium  der  Helminthen  gegeben  hat,  bereits  im  17.  Jahriiundert  de& 
Nachweis  geliefert  hatten,  dass  die  geschlechtliche  Fortpflanzung  auch  zahlreicher, 
niederen  Thieren  zukomme  und  Uber  Metamorphosen  unter  den  Insecten  umfassend 
Untersuchungen  angestellt  hatten,  wurden  von  Boekhaave  und  Hoffmaxx  üe 
1*.  Jahrhundert  unsere  Band-  und  Spulwürmer  noch  von  Thieren  abgeleitet,  dk 
für  gewöhnlich  in  abweichenden  Verhältnissen  im  Freien  existirten.  Obwohl  duixii 
weitere  Forschungen  dargethan  wurde,  dass  die  Helminthen  als  gesehlechtsreii? 
Thiere  eine  bestimmte  Species  bildeten,  so  erfolgte  durch  eine  zufällige  Beobachtung 
Linne's  insofern  ein  Rückstoss,  als  man  sich  aus  derselben  zu  der  Schluß- 
folgerung berechtigt  sah,  dass  die  Helminthen  als  solche  nicht  ausschliesslich  dem 
thierischen  Organismus  zukämen,  sondern  auch  im  Freien  zu  leben  vermochten. 
Diese  Lehre  stützte  sich  darauf,  dass  Linne  einen  ursprünglich  in  der  Leibeshöbk 
der  Stichlinge  lebenden  Bandwurm  (Bothriocephal.  solid.),  welcher  auf  einer 
bestimmten  Entwicklungsstufe  nach  aussen  entschlüpft,  um  eine  Zeit  lang  iw 
Wasser  zu  leben,  für  ein  junges  Exemplar  des  Menschenbandwurmes  (Bothri.  la(./ 
hielt  und  damit  die  Herstammung  des  letzteren  von  aussen  her  ableitete.  Die« 
Anschauung  wurde  von  Linne  auch  für  Oxyuris  geltend  gemacht :  „Ascaris  vermi- 
culuris  Jmbitat  in  paludibus,  in  radieibus  p'antarum  putrescentibus,  in  inieat* 
nis  pueromm  et  equi^,  während  nach  BREMSER3)  hier  eine  Verwechselung  mit 
einem  anderen  in  Sümpfen  lebenden  Wurm  zu  Grunde  liegt.  Dem  gegenüber  stelle 
Pallas  die  Behauptung  auf,  dass  die  Entozoen  ans  Eiern  entständen,  welche  to» 
einem  Wirth  auf  den  anderen  übertragen  würden.  In  dieser  Auffassung,  welche 
die  eigentliche  Grundlage  der  gegenwärtig  noch  geltenden  Theorie  von  der  Eni 
stehung  der  Entozoen  durch  von  aussen  importirte  Keime  in  sich  scliliesst,  liest 
jedoch  nur  die  Erklärung  dafür,  dass  alle  diese  Keime  in  den  Darmcanal  gelangen. 
Im  Uebrigen  glaubte  Pallas,  dass  die  Blutgefässe  die  Eier  vom  Darm  aus  anderem 
Organen  (Leber,  Muskel,  Gehirn)  zutragen.  Da  auf  diesem  Wege  nach  Pallas 
auch  der  Embryo  mit  solchen  Keimen  bedacht  werden  könnte,  so  näherte  er  sieb 
damit  der  schon  zu  LeeuwenhüECk's  Zeit  von  Vallisnieri  aufgestellten  Erblkb 
keitstheorie ,  wonach  Entozoen  von  Eltern  auf  die  Kinder  übertragen  werden 
könnten.  Nach  Pallas,  Bloch  und  Goetze  ragen  unter  den  Helrainthologen 
Ri'Dolphi  und  Bremser  hervor,  unter  denen  die  Lehre  von  der  Urzeugung  insotlrD 
neue  Nahrung  fand,  als  man  sich  die  Entstehung  der  Blasenwürmer  und  anderer 
eingekapselter,  geschlechtsloser  Helminthen  nicht  erklären  konnte.  Erst  mit  der 
Auwendung  des  Mikroskops  (Ehrenberg,  Baer  und  Purkinje)  begann  für  üV 
Helminthologie  eine  neue  und  bessere  Aera.  Trotzdem  war  die  Auuahme  von  der 
Urzeugung  noch  nicht  aus  dem  Bereiche  theoretischer  Spekulation  gewichen  und 
noch  im  Anfange  der  vierziger  Jahre  vertheidigte  Creplin  •)  dieselbe  auf  im 
lebhafteste,  indem  er  sich  auf  Treviranus,  Rudolphi  und  Bremser  stützt,  welche 
diese  Lehre  so  siegreich  verfochten  hätten ,  bis  Ehrenberg  durch  seine  Be«'b 
achtungen  an  Infusionstierchen  das  omne  vtvum  ex  ovo  Harvev's  in  voller  Kran 
wieder  auftreten  Hess.  Creplin  hielt  es  für  unmöglich,  ohne  Annahme  von  l'rzei 
gung  die  Entstehung  von  Eingeweidewürmern  in  geschlossenen  Höhlen,  z.  B.  Au^ 
und  Gehini,  erklären  zu  wollen,  da  kein  Ei  von  der  Feinheit  sei,  dass  * 
durch  die  feinsten  Capillargemsse  des  thierischeu  Körpers  dringen  könne.  Die^a 
Ansichten  gegenüber  hob  zu  gleicher  Zeit  G.  Valentin5)  diejenigen  Moment 
hervor,  welche  gegen  eine  Urzeugung  sprechen.  Nach  ihm  ist  es  einleuchtend, 
dass  die  in  so  grosser  Zahl  vorzüglich  bei  Bandwürmern  vorkommenden  Eier  ihn 
bestimmte  Function  haben  müssten ;  dass  weiterhin  Schmarotzer  nach  Durchbohrux: 
der  Gctäss wandung  ins  Blut  gelangen,  ist  nach  Valentin  keine  Seltenheit.  & 
wurde  von  ihm  im  Pfortaderblut  des  Pferdes  ein  Strongiliui  armafus  beobachtet, 
nachdem  viel  früher  von  Schmitz  in  den  Oapillaren  von  Jiana  bombina  HelminüV* 


Digitized  by  Google 


HELMINTHEN. 


389 


preschen  wurden.  Nachdem  Mehlis  1831  die  Entdeckung  gemacht  hatte,  dass  die 
Eier  gewisser  Distomeri  einen  Embryo  enthielten,  der  nach  dem  Hervorschilt pfen 
aus  den  Eihüllen  an  Gestalt  und  Flimmerung  einem  Infnsorium  ähnlich  sei,  war 
der  Beweis  geliefert,  dass  gewisse  Embryonen,  den  Eltern  unähnlich,  nach  ihrer 
ganzen  Ausstattung  bestimmt  scheinen,  längere  Zeit  an  einem  anderen  Orte  zu 
leben.  Die  Beobachtung  von  Mehlis  wurde  später  durch  v.  Nordmanx  bestätigt 
und  dahin  gedeutet,  dass  diese  Schmarotzer  während  der  ersten  Lebensperiode  das 
Wasser  zum  eigentlichen  Aufenthalt  haben  und  erat  später  in  den  Leib  ihrer 
Wirthe  gelangen,  um  dann  auch  ihr  Geschlecht  fortzupflanzen.  Daran  knüpfte  sich 
die  Entdeckung  v.  SrEBOLn's  e),  dass  auch  bei  den  Bandwürmern  das  Ei  vor  dem 
Ablegen  einen  sechshakigen  Embryo  in  sich  schliesse,  welcher  dem  Mutterthier 
sehr  unähnlich  sei.  Nach  ihm  fasste  Eschricht  die  Lehre  von  der  Metamorphose 
der  Eingeweidewürmer  näher  in's  Auge  und  wies  gleichzeitig  auf  die  Entwicklung 
des  Zeugungsapparates  und  die  grosse  Fruchtbarkeit  bei  denselben  hin  (bei 
Bothrioceph.  lat.  beispielsweise  jährliche  Production  von  einer  Million  Eier).  Auch 
erinnerte  Eschricht  an  die  bereits  von  Rcdolphi  und  Bremser  anerkannte 
Tbatsache,  dass  der  obenerwähnte  Bothrioreph.  solid.  (LIXXK)  nur  dann  volle  Ent- 
wicklung*- und  Geschlechtsreife  erlange ,  wenn  er  aus  der  Leibeshöhle  der  Fische 
mitsammt  seinem  Träger  in  den  Darm  der  Wasservögel  überginge.  G  leichzeitig 
machte  er  darauf  aufmerksam,  dass  manche  Helminthen  im  Körper  ihrer  Wirthe 
von  einem  Organ  nach  dem  anderen  wanderten.  Wechsel  des  Orts  und  der  Form 
wurden  so  als  das  wichtigste  Moment  aus  der  Lebensgeschichte  der  Entozoen 
hervorgehoben. 

Trotzdem  fehlte  es  inzwischen  nicht  an  Anhängern  der  Urzeugung,  bis  es 
Steenstrip7)  gelang,  den  Nachweis  zu  führen,  dass  es  unter  den  Eingeweide- 
würmern zahlreiche  Exemplare  gebe,  deren  Nachkommen  erst  in  der  zweiten  oder 
dritten  Generation  zur  ursprünglichen  Form  der  Geschlechtsthiere  zurückkehren. 
So  sind  die  gelben  cylindrischen  (Bo.iAXDs'schen)  Würmer  im  Innern  der  Schnecken 
die  Ammen  der  Cerearien  und  Distomeen.  Aus  diesen  schlauchartigen  Larven 
(Steexstrüp's  Ammen)  brechen  die  Cerearien  hervor,  um  aus  Mollusken  auszu- 
wandern, gelangen  dann  in's  freie  Wasser  und  arbeiten  sich  später  in  die  Leibes- 
hohle  von  Inseeten  ein.  Von  hohem  Interesse  sind  die  Beobachtungen  v.  Siebold's 
(1.  c.)  über  letzteren  Vorgang.  Die  von  Lymnaeus  staynalis  ausgewanderte 
Cercaria  armata  wurde  in  ein  Uhrglas  mit  Wasser  gebracht,  dem  Insectenlarven 
zugesetzt  waren.  Mikroskopisch  konnte  die  Einbohrung  der  Cerearien  durch  die 
Haut,  sowie  ihre  Encystirung  als  rundliche  Körper  verfolgt  werden.  Der  Schwanz 
der  Cercarie  wurde  nie  mit  in  das  Insect  hineingenommen.  Nach  v.  Sieboli»  geht 
die  Entwicklung  zu  Geschlechtsthieren  bei  diesen  innerhalb  Inseeten  verpuppten 
Trematoden  erst  dann  vor  sich ,  wenn  die  Wobnthiere  (Wirthe)  von  Vögeln  und 
anderen  Thieren  verzehrt  werden.  Ein  solcher  in  Wasservögeln  schmarotzender 
Trematode  ist  Monostomum  mutabile ,  welcher,  cylindrisch  gestaltet,  lebendige 
Junge  hervorbringt,  die  mit  Flimmerepithel  versehen,  lebhaft  umherschwimmen. 
Jeder  dieser  infusorienartigen  Embryonen  birgt  einen  Körper,  der  nach  dem  Ab- 
sterben der  infusorienartigen  Hülle  frei  wird  und  schlauchartig  ist,  so  dass  er 
vollkommen  der  schlauehartigen  Amme  von  Cercaria  erhinata  gleicht.  Somit  wäre 
nach  v.  Siebold  der  Ursprung  dieser  Cercarienschläuche  in  Wasserschnecken  auf- 
geklärt :  dieselben  entwickeln  sich  zu  Grossammen  von  Cerearien ,  welche  letztere 
nach  dem  Auswandern  in  Sumpf-  und  Wasservögel  gelangen ,  um  endlich  als 
Monostanium  mutabile  die  Metamorphosenreihe  zu  vollenden.  Die  obenerwähnte 
Entwicklung  der  Cerearien  zu  Distomen  ergab  bedeutungsvolle  Analogien  mit  dem 
Metamorphosencyclus  der  Cysticercen  zu  Taenien.  Nach  hartem  Widerstreit  brach 
sich  die  Anschauung  Bahn,  dass  die  Einkapselnng  eine  notwendige  Vorbedingung 
der  weiteren  Entwicklung  ist.  Mit  dieser  neuen  Lehre  gewannen  die  Binnenwürmer, 
welche  bis  dahin  eine  eigene  Helmintheugruppe  (die  sogenannten  Blasenwürmer- 
eystici)  gebildet  hatten,  eine  andere  Bedeutung.  Hier  hatte  (Joetze  bereits  für  die 


Digitized  by  Google 


390 


HELMINTHEN. 


Mäusefinne  den  Nachweis  geliefert,  dass  die  Kopfbildung  derselben  starke  Aehnliei- 
keit  mit  der  des  Katzenbandwurms  zeige.  Während  Steknstrup  die  BlasenwQroier 
als  Zwischengenerationen  (Ammen)  ansah,  wurde  von  v.  Siebold  ihre  Bandwurm 
natur  hervorgehoben.  Indessen  hielt  Letzterer  diese  geschlechtslosen  Cysticercus&rt«  l 
mit  ihren  Bandwurmköpfchen  für  verirrte  Cestoden,  deren  Leib  auf  fremdem  Boden 
zu  einer  Blase  auswuchert,  ohne  Geschlechtsorgane  zur  Entwicklung  zu  bringen. 
Mit  dem  von  van  Benedkn  gelieferten  Nachweis,  dass  es  sieh  bei  den  Jilasen 
wilrmero  nicht  um  pathologische  Bildungen  im  Sinne  v.  Siebold's,  sondern  um  di- 
unreifen  Jugendzustände  von  Bandwürmern  handle,  sowie  mit  der  glänzenden 
experimentellen  Bestätigung  hierfür  durch  Küchenmeisters  ■)  Fütterungs  versuch-, 
in  denen  es  gelang:  BlasenwUrmer  im  Darme  geeigneter  Thiere  zu  Bandwürmern 
zu  entwickeln,  fiel  der  letzte  vernichtende  Schlag  auf  die  alte  Lehre  der  Urzeugung. 

Nachdem  bereits  van  Beneden  die  Ansicht  aufgestellt  hatte ,  dass  dk 
Schwanzblase  der  Finne  gleich  dem  Cercariensack  in  einem  bestimmten  Stadial 
der  Entwicklung  abfiele,  stellte  sich  Küchenmeister  die  Aufgabe  nachzuweisen, 
dass  die  Schwanzblase  der  Finne  (als  Ernährungsreservoir)  ein  für  dieselbe  m*tb 
wendiges,  jedoch  nur  für  die  Zeit  des  Fiunenlebens  bestimmtes  Organ  sei,  welch.- 
die  Finne  abwirft,  sobald  sie  seiner  nicht  mehr  bedarf.  Ein  Jahr  darauf  geian_ 
es  Küchenmeister  durch  Verfinsterung  von  Bandwürmern  oder  reifen  ProgM 
tiden  Blasenwürmer  zu  erzeugen,  —  ein  Versuch,  der  bald  darauf  von  Haibnek 
und  Leuckart  nicht  nur  bestätigt,  sondern  dahin  erweitert  wurde,  dass  nunm?br 
alle  bekannten  Blasenwürmer  aus  Bandwurmeiern  in  geeigneten  Thieren  prewonii»  n 
wurden.  Weiterhin  wurde  auf  experimentellem  Wege  auch  für  die  zur  Clause  der 
Trematoden  gehörenden  eingekapselten  Distomen  der  Nachweis  geführt,  dass  die 
selben  erst  nach  einem  Wechsel  des  Wohnthieres  zur  Geschlechtsreife  gelangte». 
Endlich  wurde  von  Virchow  und  Leuckart  das  weitere  Schicksal  der  rar  Clas*r 
der  Nematoden  gehörenden  2'richina  sjnralüt  erforscht  und  dargethan,  dass  sie 
mit  dem  Muskelfleisch  ihrer  ersten  Wirthe  in  den  Darm  anderer  Thiere  wandert, 
um  sich  dort  zu  geschlechtsreifen  Formen  zu  entfalten.  Klarer  und  bestimmter 
gestalteten  sich  mit  diesen  Fortschritten  die  Verhältnisse  der  in  den  (Geweben 
eingekapselten  Binnenwürmer,  der  Cysticercen  sowohl,  als  der  Echinococrtn. 
Nachdem  1688  die  Schweinefinnen  als  Blasenwürmer  von  Hartmans  erkannt 
waren,  verging  nahezu  ein  Jahrhundert  (1786)  bis  zur  Entdeckung  der  ersten 
Cysticercen  beim  Menschen  durch  Werner,  welcher  in  den  zwischen  Muskelschichten 
eingekapselten  Wasserblasen  Blasenwürmer  erkannte.  Später  fanden:  Fischen 
Cysticercen  im  Hirn,  Schott  und  Soemmering  solche  im  Auge.  Mit  Anwenden- 
des Augenspiegels  wurde  die  Kenntniss  der  letzteren  wesentlich  durch  v.  G&aefe 
gefördert.  Für  die  Lebensgeschichte  der  Parasiten  hatten  so  Beobachtung  uni 
Experiment  die  Uberraschende  Thatsache  geliefert,  dass  ihre  Entwicklung  sieh  über 
zwei  Träger  verbreitet,  von  denen  der  eine  den  Jugendzustand,  der  andere  da- 
reife  Thier  beherbergt.  So  lebt  Taenia  solium  des  Menschen  im  Jiigendzustando 
als  Finne  des  Schweines,  Taenia  mediocanellata  als  Finne  des  Rindes,  wahrend 
der  Jugendzustand  der  eingekapselten  Muskeltrichine  im  Schweine  abläuft.  Er>! 
durch  l'eberpflanzung  in  den  Darm  eines  anderen  Thiere«  erlangt  die  TricJttn« 
spiral in  volle  Entwicklung.  Im  Darme  von  Schweinen  und  beim  Menschen  ent 
wickelt  sie  sich  zu  einem  geschlechtsreifen  kleinen  Rundwurm ,  der  eine  Brot 
lebendiger  Junge  hervorbringt,  welche  den  Darm  durchbohrend  in  die  Muskulatur 
der  Wirthe  gelangen.  Für  die  Taenien  gelang  es  insbesondere  Leückart  dir 
Entwicklung  der  Finne  aus  dem  sechshakigen  Embryo  zu  verfolgen.  Bemerken* 
werth  war  hierbei,  dass  isolirte  Eier  von  Bandwürmern,  sei  es,  dass  dieselben 
nilein  den  Darm  ihrer  Wirthe  verlassen  hatten,  oder  dass  sie  durch  Platzen  m$ 
Absterben  der  Proglottiden  frei  geworden  waren,  unter  günstigen  Umstanden  länger? 
Zeit  keimfähig  bleiben.  So  konnten  Kaninchen  mit  Eiern  von  der  beim  llunct 
\ orkommenden  Taenia  serrata  finnig  gemacht  werden,  die  12  Tage  im  Wasser 
auf  bewahrt  waren. 


Digitized  by  Google 


HELMINTHEN.  391 

Damit  ist  die  Möglichkeit  dargethan,  dass  mit  Speise  und  Trank  isolirte 
Kier  in  den  Darmcanal  gelangen  und  sich  daselbst  weiter  entwickeln.  Nach 
weiteren  Untersuchungen  an  Kaninchen,  welche  mit  Eiern  und  Proglottiden  des 
Hundebandwnrmes  gefüttert  waren,  platzt  in   Folge  der  Einwirkung  der  Ver- 
dnunngssäfte  die  Eischale  etwa  4 — 5  Stunden  nach  der  Uebertragung ;  die  jungen 
Embryonen  schlüpfen  aus  und  gelangen  in  den  Darm.  Die  weiteren  Wanderungen 
der  sechshakigen  Embryonen  nach  entfernten  Organen  konnten  nicht  verfolgt  werden ; 
vermutblich  kömmt  es  hier  ebenso,   wie  bei  Trichina  »piralis  zur  Durchbohrung 
der  Darmwand.    Sind  die   sechshakigen  Embryonen   endlich  an  den  Ort  ihrer 
Bestimmung  gelangt,   so  bildet  sich  in  ihrem  Umkreis  eine  Körnerschicht,  welche 
von    einer  Bindegewebskapsel   umgeben   ist.    Nachdem  in  der   sich  bildenden 
Kapsel  die  Haken  abgeworfen  sind,  kömmt  es  zur  Bildung  der  Schwanzblase, 
welche  nach  Küchenmeister  Kest  und  Hintertheil  der  sechshakigen  Embryonal- 
blase ist.  Nach  Entwicklung  des  Gefässapparates  kommt  es  zur  Anlage  des  späteren 
Bandwurmkopfes  an  dem  blinden  Ende  der  flasehenförmig  ausgebuchteten ,  in  das 
Innere  der  Schwanzblase  hineinwachsenden  Hohlknospe,  einige  Wochen  darauf  zur 
Bildung  der  Saugnapfe  und  des  Hakenapparates.    Wenn  der  Kopf  spätere  Form 
und  Grösse  erreicht  hat,  so  kömmt  es  zur  Anlage  des  Bandwurmkörpers,  der  sich 
in  Form  einer  hohlen  Köhre  zwischen  das  obere  halsförmig  verdünnte  Ende  des 
Kopfes  und  den  vorderen  Pol  des  Blasenkörpcrs  einschiebt.  (Genaueres  Uber  diese 
von  der  Embryonalblase  durch  8prossung  erzeugte  Hohlknospe  im  Artikel  Cysti- 
cercus.) Während  bei  den  echten  Finnen  die  Productivität  des  Blasenkörpers  auf 
Bildung  eines  einzigen  Kopfes  sich  beschränkt,  entstehen  beim  Drehwurm  (dem 
in  der  Schädelhöhle  der  Schafe  vorkommenden  Jugendzustande  der  Taenia  coeiutr. 
des  Hundes)  3 — 4  Köpfe.  Anders  gestalten  sich  die  Verhältnisse  bei  dem  von  der 
Taenia  echinococcus  des  Hundes  abstammenden  Hülsenwurm  (Echinococcus),  wo 
die  vielen  Köpfe  nicht,  wie  bei  Coenurus,  am  Blasenkörper,  sondern  an  der  Wand 
besonderer  Keimkapseln  entspringen,  welche  der  Innenfläche  des  Blasenkörpers 
aufsitzen.  Die  Cuticula  der  Hülsenwürmer  ist  von  beträchtlicher  Dicke  und  zeigt 
Schichtungen ,  die  dadurch  von  Interesse  sind ,  dass  zwischen  ihnen  sich  neue 
Echraococcusblasen  bilden  können.    Tochterblasen    und  Brutkapseln  bilden  sich, 
wenn  der  Blasenkörper  eine  ansehnliche  Grösse  erreicht  hat.  Manche  Echinococcen 
haben  weder  Tochterzellen,  noch  Brutkapseln  und  Köpfchen. 

Die  Cysticercen  sind  nach  der  Uebertragung  in  den  Darmcanal  eines 
geeigneten  Thieres  im  Stande,  zu  einer  Bandwurmkette  auszuwachsen.  Nachdem  der 
in  den  Blasenkörper  eingestülpte  Leib  sich  mit  dem  Kopf  nach  aussen  hervor- 
gestülpt  hat,  kommt  es  zum  Verlust  der  Schwanzblase,  und  der  in  den  Dünndarm 
fibergetretene  Wurm  sucht  sich  mit  seinen  Haftapparaten  irgendwo  zu  befestigen. 
L kick art  sah  an  ausgeschnittenem  Hundemagen,  der  mit  Finnen  gefüllt  der 
feuchten  Wärme  einer  Brutmaschine  ausgesetzt  war,  die  lebhafteste  Peristaltik  der 
Schwanzblase,  Vorstülpen  des  Leibes  mit  dem  Kopfe  und  lebendiges  Spiel  der 
Saugnäpfe.  Bei  Fütterung  mit  älteren  Cysticercen  beobachtete  derselbe  schon  nach 
48  8tunden  10 — 12  Glieder  am  cylindrischen  Anhang  des  Kopfes.  Nur  bei  der 
Verpflanzung  in  den  Darm  eines  anderen  geeigneten  Thieres  geht  die  Umwandlung 
der  Blasen  —  in  Bandwürmer  vor  sich. 

Während  nun  über  die  Lebensdauer  der  Cysticercen  nur  vereinzelte 
Beobachtungen  vorliegen ,  weiss  man ,  dass  Resorption  der  Flüssigkeit ,  fettige 
Metamorphose  und  endlich  Verkreidung  das  Lebensende  der  Cyste  ist,  in  deren 
Balg  man  noch  unverändert  gebliebene  Bandwurrahaken  antrifft.  Was  die  weiteren 
Schicksale  der  Echinococcen  angeht,  in  denen  Pallas  1767  selbständige  Thiere 
ans  der  Classe  der  Blasenwttrmer  und  Goetze  1782  auch  in  menschlichen  Echino- 
coccen die  Köpfchen  als  wirkliche  Taenienköpfe  mit  Sanggruben  und  Hakenapparat 
erkannte,  so  harrt  hier  noch  mancher  Punkt  weiterer  Lösung. 

Hier  handelt  es  sich  ebenfalls  um  Entwicklung  von  Köpfchen  aus  hohlen 
Zapfen,  welche  jedoch  nicht  von  der  Blasenwand,  sondern  von  kleinen  nadelkopf- 


Digitized  by  Google 


3% 


HELMINTHEN. 


grossen  Brutkapseln  entspringen.  Die  Taenien,  welche  aus  diesen  Echinococci 
köpfchen  im  Darme  geeigneter  Thiere  entstehen,  sind  im  Gegensätze  zu  den  a«> 
den  Cysticercen  gebildeten  von  sehr  geringer  Gliederzahl.  Es  ist  nun  die  Fragt, 
ob  Echinococcen,  welche  in  den  Darmcanal  des  Menschen  gelangen,  sich  daselbst 
«weiter  zu  Taenien  entwickeln  können.  Schon  v.  Sfebolu  (1.  c,  pag.  681)  fant. 
die  Frage  näher  in's  Auge,  ob  hier  ein  besonderer  mit  Geschlechtszweigen  ver- 
sehener Cestode  existirt,  zu  welchem  die  Echinococcusblase  in  derselben  Beziehung 
steht,  wie  die  Cercarienschläuche  zu  gewissen  geschlechtsreifen  Treroatoden :  durch 
später  angestellte  Ftttterungsversuche  mit  dem  in  unserem  Schlachtvieh  vorkom 
menden  Echinococcus  reter.  gewann  er  die  Ueberzeugung,  dass  Echinococcasbrat 
welche  frisch  und  lebendig  in  die  Verdauungsorgane  eines  Hundes  gelangt,  unter 
gewissen  eigenthttmlichen  Verhältnissen  sich  zu  einem  nur  mit  wenigen  Gliedern 
versehenen  geschlechtsreifen  Bandwurm  (Tamia  echinococcus)  entwickelt.  •)  Diese 
Kpecies  wurde  später  von  Roell  10)  als  die  erste  Entwicklungsstufe  der  Tamia 
t  er  rata  bezeichnet,  da  er  zwei  Fälle  mittheilt,  wo  sich  im  Darmcanale  von  Hunden 
neben  erwachsenen  Taenien  mit  reifen  und  abgegossenen  Endgliedern  sich  diese 
dreigliedrigen,  jungen  Individuen  fanden.  Weiterhin  fand  B.  Nadxyn  n),  nachdem 
er  einem  Hunde  die  aus  einem  menschlichen  Echinococcus  abstammenden  Solice* 
»•ingegeben  hatte,  bei  der  sechs  Wochen  darauf  erfolgten  Obduction  in  der  oberen 
Hälfte  des  Darmes  vom  Pylorus  an  zerstreut  eine  Taeniaform,  welche  der  Taenia 
t  chinococcus  V.  SiKBoLl/ä  auf  das  genaueste  glich.  Da  nun  aus  dem  lebenden  Orga- 
nismus Echinococcusblasen  von  Erbsen-  bis  Nnsagrössc  abgehen ,  welche  lebende 
Brut  enthalten,  so  glaubte  Küchenmeister,  dass  sehr  leicht  nach  Durchbrach 
einer  Echinococcuscyste  der  Leber  in  den  Darm  oder  einen  Anhang  des  Dann 
canalfl  der  Träger  der  Cyste  sich  mit  dem  zugehörigen  Cestodcn  anstecken  könne. 
Bislang  haben  jedoch  klinische  Beobachtungen  diese  Annahme  nicht  zu  stütz» 
vermocht.  In  einem  von  mir  beobachteten  Falle in  welchem  es  sich  nach 
dem  Obductionsergebnisse  um  eine  Echinococcusgeschwulst  der  Leber  handelte, 
deren  l'mhttllungshaut  vom  Diaphragma  gebildet  war,  hatte  sich  14  Tage  vor 
dem,  unter  asphyetisehen  Erscheinungen  erfolgten  letalen  Ausgang  ein  IcUrv* 
universalis  entwickelt.  Zwei  Monate  vor  dem  Auftreten  des  Icterus  wurde  von 
mir  das  Vorhandensein  eines  Taenialeidens  constatirt.  Da  der  ganze  Krankheit* 
verlauf,  insbesondere  der  bei  Leberhydatiden  sonst  seltene  Icterus  dafür  sprachen, 
dass  es  sich  um  eine  Communication  zwischen  Cyste  und  Gallengängen  handele, 
und  da  nach  vorliegenden  Beobachtungen  Echinococcusblasen,  welche  aus  dem 
Sacke  in  die  offenen  Mündungen  der  Gallengänge  übergetreten  sind,  die  Gallen- 
gänge dilatiren  und  schliesslich  in  den  Darm  gelangen  können,  so  war  die  Com- 
cidenz  mit  dem  Taenialeiden  insofern  von  Interesse,  als  letzteres  die  ersten  Krank- 
heitserscheinungen bei  der  bis  dahin  ganz  gesunden,  39  Jahre  alten  Frau  bildete. 
Abgesehen  davon,  dass  die  abgegangene  Taenia  zur  Zeit  nicht  genauer  untersucht 
worden  war  und  besondere  Umstände  eine  in  s  Detail  gehende  Obduction  nicht 
gestatteten,  mussten  wir  bei  Discussion  der  Frage,  ob  hier  ein  genetischer  Zusammen 
hang  vorliege ,  einen  solchen  als  nicht  wahrscheinlich  hinstellen .  da  auch  von 
anderer  Seite  nach  dieser  Richtung  angestellte  Beobachtungen  ein  negatives  Resultat 
ergeben  hatten.  So  waren  in  einem  von  Frerichs  18ji  beobachteten,  mit  Icteru« 
complicirten  Fall  von  Echinococcus  vier  gelbgefärbte  Blasen  ohne  Haken  und 
Hakenkranz  mit  dem  Stuhl  entleert  worden,  ohne  dass  die  Untersuchung  der  Darm- 
entleerungen auf  Taenien  ein  positives  Resultat  ergab.  Ebensowenig  konnte  in  36  von 
Davaine»«)  gesammelten  Fällen  von  Hydatidengeschwülsten  des  Menschen,  welche 
sich  durch  den  Darm  entleerten,  das  Vorhandensein  einer  Taenia  festgestellt  werden. 

2.  Von  den   den  menschlichen  Darmcanal  bewohnenden 
Helminthen  wollen  wir  im  Folgenden  nur  in  Kürze  die  Hauptmerkmale  erwähnen 
cf.  die  Specialartikel  in  Betreff  aller  Details). 

a)  Bandwürmer.  Ordnung:  Ostodes.  Classe:  Platt wflrmer:  Piatode*.. 
Hau  ptre Präsentanten  sind :    Taenia  solium  .  Taenia  med  iocanel  lata  und 


Digitized  by  Google 


HELMINTHEN. 


393 


Botßa-iocep/iahs  latus.  Ferner  gehört  hierher :  die  Taenia  nana  (in  Aegypten)  and 
der  BothruKephalus  cordatiu  (im  nördlichen  Grönland).  Man  unterscheidet  an  den 
Taenien :  den  Kopf  (Amme)  und  die  aus  dem  feinen,  hinteren  Ende  desselben  hervor- 
wachsenden,  bandförmig  an  einander  gereihten,  platten  Glieder  (Proglottiden ),  deren 
jedes  männliche  und  weibliche  Geschlechtsorgane  besitzt  und  mit  der  Entfernung 
vom  Kopfe  an  Grösse  zunimmt.  An  Länge  überragt  Botriocephalm  latus  (6  bis 
8  Meter)  die  beiden  mit  ihm  den  Dünndarm  bewohnenden  Taenien.  Der  steck- 
nadelkopfgrosse  Kopf  zeigt  bei  Taenia  Holtum  ein  von  einem  doppelten  Kranz 
von  Haken  eingeschlossenes  Rostellum  (letzteres  zur  Stütze  und  zur  Bewegung  der 
Haken)  und  im  weiteren  Umkreise  vier  becherförmige,  mit  kräftiger  Muskulatur 
ausgestattete  Saugnäpfe.  Die  Haken  (hoble,  tutenförmige  Ausstülpungen  der  Cuticula) 
fehlen,  ebenso  wie  das  Rostellum,  bei  Taenia  mediocanellata,  deren  flacher  Kopf 
nur  die  vier,  gewöhnlich  von  einem  schwarzen  Pigmentrand  umgebenen  Saug- 
näpfe zeigt.  Bei  Bothriocephalus  latus  zeigt  der  ovale,  dabei  leicht  abgeplattete 
Kopf  zwei  spaltförmige  Sauggruben.  Mund  und  Darmcanal  fehlen  den  Cestoden, 
deren  Ernährung  durch  Porencanälchcn  der  Cnticula  erfolgt.  Der  Geschlechts- 
apparat ist  bei  den  ältesten  Proglottiden  am  stärksten  entwickelt.  Die  im  Umkreis 
beider  Gcschleehtsött'nungen  vorhandene  G rube  (Porus  genitalis)  nimmt  bei  Taenia 
soliutn  und  mrdio'-awllata  altemirend  bald  den  rechten,  bald  den  linken  Rand 
der  Proglottiden  ein :  bei  Bothriocephalus  latus  befindet  sich  dieselbe  etwa  auf 
der  Mittellinie  der  Bauchfläche  etwas  hinter  dem  Vorderrand  der  Glieder.  In  den 
ältesten  reifen  Gliedern  der  Taenia  solium  strotzt  der  dendritisch  verzweigte  Frncht- 
hälter  von  Eiern,  iu  denen  sich  oft  der  kleine  sechshakige  Embryo  erkennen  lässt. 
Bei  Bothriocephalus,  der  meist  in  Ketten  abgestossen  wird,  scheint  es  nach  dem 
Ablegen  der  Eier  zur  Embryonalentwicklung  zu  kommen;  an  dem  Ei  zeigt  sich  ein 
Deckelapparat,  der  sich  beim  Andringen  des  Embryo  lüftet. 

h)  Ascaris  lumbrieoid  es.  Der  Spulwurm.  Ordnung:  Nematoden, 
getrennten  Geschlechtes.  Die  kleinereu  Männchen  circa  20  Ctm.,  die  Weibchen  bis 
30  Otm.  lang.  Gewöhnlicher  Aufenthaltsort  ist  der  Dünndarm ;  unter  pathologischen 
Verhältnissen  gelangt  er  in  den  Dickdarm  und  kriecht  aufwärts  iu  deu  Magen. 
Speiseröhre,  Larynx,  Mund  und  Nase.  Virchow  n)  fand  einen  Spulwurm  im 
Bronchus  der  linken  Lunge,  im  Bronchialinhalt  der  Umgebung  zahlreiche  Ascariden- 
eier.  Kleine  Spulwürmer  können  durch  den  duet.  choled.  in  die  Gallenwcge 
gelangen,  wo  man  sie  als  Kern  von  Gallensteinen  gefunden  hat.  Nach  dem  Kopf- 
ende hin  verjüngt  sich  der  Wurm:  an  dem  durch  einen  ringförmigen  Einschnitt 
abgeschnürten  Kopfe  unterscheidet  man  drei  kleine,  fein  gezahnte  Lippen,  zwischen 
denen  der  Mund  liegt.  Die  Mundhöhle  setzt  sich  durch  Oesophagus  und  Chylusdarm 
zum  Enddarm  fort,  welcher  letztere  bei  männlichen  Individuen  mit  dem  Ende  der 
Genitalröhre  zur  C'loake  sich  vereinigt.  Das  Schwanzende  des  Männchens  mit  dem 
haarförmigen,  zuweilen  doppelten  Penis  (Spicula)  ist  in  der  Regel  eingerollt.  Die 
Weibchen  (mit  mächtig  entwickeltem  Genitalapparat)  haben,  als  Oeflhung  desselben, 
eine  hinter  dem  vorderen  Dritttheil  liegende.  6 — 8  Linien  lange  Spalte.  Neben 
Axcaris  lumbrieoides  kömmt: 

c)  Oxyuris  v  ermicul.  (Springwurm ,  Pfriemenschwanz ).  Ordnung: 
Nematoden  sehr  häufig  vor.  Prädilectionsstelle  seine»  Aufenthaltes  ist  der  Dick- 
darm. Auf  andere  Plätze,  die  er  bei  seinen  Wanderungen  berührt,  werden  wir  in 
der  Symptomatologie  zurückkommen.  Länge  2 — 5  Linien,  getrennten  Geschlechts. 
Ueberwiegend  kommen  die  grösseren  weiblichen  Individuen  vor;  die  ersten 
Männchen,  welche  1823  von  Soemmerixg  an  Bremser  gesandt  wurden,  beseitigten 
die  irrige  Anschauung,  dass  sich  der  Pfriemenschwanz  ohne  Intervention  von 
männlichen  Individuen  fortpflanzt.  Nach  ZENKER  ist  das  seltene  Vorkommen  der 
Männchen  in  den  Entleerungen  dadurch  erklärt,  dass  dieselben  fesler  an  der 
Darmschleimhaut  haften. 

d)  Tric  hocephal  us  iiispar.  (Peitschenwurm),  den  Dickdarm  und 
besonders  das  Ooecum  bewohnend,  von  1  lft — 2  Zoll  Länge,  mit  kleineren  Männchen. 


Digitized  by  Google 


394  HELMINTHEN. 

Der  dickere,  etwa  35  der  Körperlänge  betragende  Hinterleib,  dessen  Hinten  n  ■ 
beim  Männchen  aufgerollt  ist,  bildet  den  Sitz  der  Geschlechtsorgane.  Da*  vordere 
Ende  des  Wurmes  ist  fadenförmig  verdünnt.  Obwohl  Trichoceptt.  disjt.  bereits  Ende 
de«  17.  Jahrhunderts  von  Morgagni  anatomisch  genau  beschrieben  war,  so  wunle 
er  doch  erst  1760  von  Rokderer  und  Wrisbekg  als  Species  neben  Ascaris  nnj 
Oxyuris  festgestellt. 

Anhang.  Zur  (Masse  der  Helminthen,  Ordnung :  Nematoden ,  grehörea 
weiterhin  die  Trivhina  spiraliß  und  Ankylost  omum  duodenale. 
In  Bezug  auf  erstere  siehe  das  Capitelr  Trichinosis.  Letzteres  (im  Zwölffingerdarm 
und  Jejunum  —  in  Italien  und  Aegypten)  ist  als  Erkrankungsursache  der  Arbeiter 
im  Gotthardtunnel  unter  dem  Namen  Ankylostomiasie  jüngst  (Wiener  me<L 
Blätter  Nr.  18,  18X0i  beschrieben  worden.  Maugel  an  Reinlichkeit,  Niebt- 
beseitigung  der  menschlichen  Excremente  und  Vermischung  der  Würmer  mit  dem 
im  Tunnel  getrunkenen  Wasser  wird  als  Ansteckungsmoment  hervorgehoben.  Zu 
den  nicht  einheimischen  in  Aegypten  von  Bilharz  aufgefundenen  gehören  ferner: 
1.  Taenia  nana  (Cl.  C'estoden),  Zwergband  wurm,  nur  10  Linien  lang  und  im 
Darme  eines  an  Meningitis  verstorbenen  Knaben  aufgefunden.  2.  Di  st  omum 
hat  matobium,  1851  von  Bilharz  zuerst  im  Pfortaderblut  gefunden  (3 — 4  Linien 
langer  Trematode  getrennten  Geschlechts).  Später  fand  Bilharz  zugleich  mit 
Griesinger  denselben  in  der  Harnblase  des  an  Meningitis  verstorbenen  Knaben, 
sowie  Eier  mit  Embryonen  im  Darme  eines  an  Dvsenterie  Verstorbenen  «zwischen 
den  LiEBERKüEHN'schon  Drüsenschläuchen).  Die  ausgekrochenen  Thiere  waren  mit 
langen  Wimpern  versehen.  3.  Dtstomum  heterophy es  (hermapbroditiseher 
Trematode  l/a — 3/i  Linien  lang)  im  Dünndarme  einer  Knabenleiche.  4.  Pent  astotn. 
constrict.  (von  Pruner  bereits  in  der  Leber  und  im  Darmcanal  des  Menschen 
eingekapselt  gefunden).  Bilharz  fand  es  encystirt  unter  dem  Peritonealüberzug  der 
Leber.  Nach  Bilharz  und  Griesinger  (Archiv  für  phys.  Heilk.  1854,  Jahrg.  XUl 
pag.  561)  gehört  Dtstomum  haematobium  zu  den  gefährlichsten  menschlichen 
Parasiten.  Die  beim  Menschen  vorkommenden  schmarotzenden  Trematoden  gehören 
nach  Leuckart  (1.  c.  I.,  pag.  455)  zur  <  'lasse  der  sogenannten  Distomeen,  d.  b. 
sie  sind  mit  Mund-  und  Bauchsaugnapf  ausgestattet.  Hierher  gehört  auch  DisUmwm 
hepat.  (Leberegel),  vorzugsweise  in  den  Gallengängen  pflanzenfressender  Säugetbiere, 
aber  auch  beim  Menschen  von  Pallas  u.  A.  in  den  Gallenwegen,  von  Dujartux 
in  den  Zweigen  der  Pfortader  gefunden.  V.  Nordmann  will  auch  ein  Monostomom 
in  der  von  Jtengken  extrahirten  Linse  einer  Frau  gefunden  haben  (Motuh 
stomum  lentis).   (In  BetrefT  der  Details  siehe  Artikel:    Distoma  und  Dochmius,} 

Aetiologie.  Der  Blasen  wurm,  welcher  mit  Kopf  und  Hals  nach  Verlust 
seiner  Hüllen  und  der  Schwanzblase  unter  der  Bezeichnung  Scolex  zusammengefaßt 
wird,  kann  sich,  wie  wir  bereits  erörtert  haben,  unter  geeigneten  Verhältnissen  im 
Darme  anderer  Thiere  zu  einer  Taenie  weiter  entwickeln.  Noch  evidenter  erwies 
sich  dieser  Zusammenhang,  als  es  Küchenmeister  gelang,  in  dem  Darme  eine* 
zum  Tode  verurtheilten  Verbrechers,  dem  wenige  Tage  vor  seiner  Hinrichtung 
Cysticercen  verabreicht  worden  waren ,  Taenien  nachzuweisen.  Danach  unterliegt 
es  keinem  Zweifel,  dass  der  Genuss  finnigen  Schweinefleisches  (Cysticercus  cellu- 
losae enthaltend)  zur  Erzeugung  der  Taenia  solium  ebenso  beiträgt,  wie  der  Genuss 
finnigen  Rindfleisches  zur  Bildung  der  Taenia  mediocanellata.  Im  Zusammenhang 
damit  steht  die  durch  Auhert  festgestellte  Thatsache,  dass  in  Abyssinien,  wo  der 
Bandwurm  sehr  häufig  ist,  die  reichen  Muselmänner,  welche  den  Genuss  rohen 
Fleisches  verschmähen,  von  den  Taenien  ebenso  verschont  bleiben,  wie  die  daselbst 
nur  von  Fischen  lebende  Priesterkaste.  Hier  ist  jedoch  daran  zu  erinnern ,  da« 
auch  der  Genuss  von  Fischen  keine  Immunität  gegen  Bandwürmer  gewährt  und 
dass  der  Bothriocephalus  latus  wahrscheinlich  auch  nach  dem  Genuss  von  Fischen 
'Salmonen;  auftrete,  in  welchen  sich  die  Taenie  in  ihrem  Jugendzustande  finden 
soll.  Gerade  bei  dem  weniger  verbreiteten  Bothriocephalus  latus  int  das  mehr 
endemische  Auftreten  in   wasserreichen  Küstengegenden  Russlands,   Polens  und 


Digitized  by  Google 


HELMINTHEN. 


395 


Ostpreussens  bis  zur  Weichsel  aulfallend  und  führt  zu  der  Vennuthung,  dass  der- 
selbe mit  dem  Trinkwasser   dem  menschlichen  Darme  zugeführt  werde.  Diese 
Vermuthung  wiid  gestutzt  durch  die  Beobachtung  von  Schubart  und  Kxoch  17), 
wonach  die  Eier  im  Wasser  ausschlüpfen  und  mittelst  einer  Flimmerhaut  eine  Zeit 
lang  frei    umherschwimmen.    Nach  Letzterem  gelangen  die  Eier  des  Buthrio- 
cephalus  latus  mit  dem  Getränke  in  den  eigentlichen  Wirth  und  wachsen  daselbst 
—  ohne  Zwischenträger  —  zu  einem  Bandwurm  aus.    Der  Metamorphosencyclus 
hei  den  anderen  Taenien  verläuft  in  der  Weise,  dass  gesehlechtsreife  Proglottiden 
mit  der  Nahrung  in  den  Magen  eines  anderen  Thieres  gelangen  und  sich  daselbst 
zu  Cysticercen  entwickeln,  indem  die  Eihttlle  durch  den  Magensaft  verdaut  wird 
und  der  Embryo  sich  mit  seinen  Haken  durch  Magen-  und  Darmwandung,  sowie 
durch  das  Peritoneum  hindurchbohrt,  um  endlich  durch  Bindegewebsschichten  oder 
durch  den  Blutstrom  in  die  verschiedensten  Körperregionen  zu  gelangen.  Die 
Möglichkeit  der  Selbst infection  durch  Taenia  solium  ist  beim  Menschen  dadurch 
gegeben,  dass  durch  Abwischen  abgegangener  Glieder  Eier  per  Os  in  den  Magen 
gelangen;  auch  beim  Act  des  Erbrechens  können  nach  Leuckart  Glieder  in  den 
Magen  übergeführt  werden.    Weiterhin  könuen  die  Taenien  unseres  Darmes  auch 
von  Hau8thieren  herrühren,  deren  Eier  durch  Beschnüffeln  etc.  dem  menschlichen 
Organismus  zugetragen  werden.  So  erklärt  sich  die  Häufigkeit  der  Echinococcus- 
k  rankheit  in  Island  durch  sociale  Verhältnisse  daselbst  (Zusammenleben  der  Isländer 
mit  ihren  Hunden).   Dass  1 'nreinlichkc.it  die  Uebertragung  der  Finnen  begünstigt, 
selten  wir  aus  der  Häufigkeit  des  Vorkommens  der  Taenien  bei  Metzgern  (Gewohn- 
heit Messer  mit  finnigem  Fleisch  in  den  Mund  zu  nehmen).  Noch  wichtiger  ist  die 
Erwägung,  dass  nach  dem  oben  angedeuteten  Modus  der  Selbstinfection  durch  in 
den  Magen  gelangte  geschlechtsreife  Eier  der  Träger    des  Bandwurmes  finnig 
werden  kann.  Da  ausser  Muskeln  und  Bindegewebe  wichtige  Organe  (Leber,  Lunge, 
Gehini,  Auge  etc.)  von  dieser  Einwanderung  durch  Cysticercen  betroffen  werden, 
so  erwachsen  hierdurch  für  den  Organismus  die  grössten  Gefahren.  Griesinger  18) 
stellte  70  Fälle  von  Hirncysticercen  aus  der  Literatur  zusammen ,  in  welchen 
Kpilepsie,  Geisteskrankheiten  und  psychische  Störungen  beobachtet  wurden.  Während 
(Irjesinger  annimmt,  dass  die  Blasenkeime  mit  der  Blutbahn  fortgeschwemmt 
werden  und  dann  meist  in  den  Häuten  und  der  peripheren  grauen  Substanz  des 
Gehirns  sich  vorfinden,  sucht  Lewin  den  Nachweis  zu  führen,  dass  die  Cysticercen 
de«  Gehirns  durch  active  Locomotion  in  alle  Regionen  dringen.  Das  Vorkommen 
der  linken  losen  Cysticercen ,  also  derjenigen  Finnen,  welche  von  Taenia  medio- 
canellata  stammen,  ist  beim  Menschen  noch  nicht  festgestellt.  Nach  der  neuesten 
Mittheilung  Megntn's  ,9J  machen  manche  Taenien  ihre  ganze  Entwicklung  von  dem 
Ei  bis  zum  gescblechtsreifen  Wurm  in  demselben  Wirth  durch ,  ohne  ihn  zu  ver- 
lassen.   Dunkler  sind  die  ätiologischen  Verhältnisse  in  Betreff  Ascarü,  Oxyuris 
und  Trichocephala*  disp.  Entgegen  v.  Siebold,  welcher  in  dem  Inhalte  der  von 
diesen  Schmarotzern  bewohnten  Dannpartien  Tausende  von  Eiern,   niemals  aber 
Embryonen  innerhalb  oder  ausserhalb  der  Eihöhle  nachweisen  konnte,  nehmen 
Vre  und  Köchenmeister  an,  dass  die  Brut  der  Oxyuren  zum  grossen  Theil  neben 
den  mütterlichen  Thieren  in  demselben  Darm  aufwächst.   Nach  Vix  20)  ist  durch 
mikroskopische  Untersuchung  des  Darmschleimes  und  den  Nachweis  von  Eiern  die 
Diagnose  des  speeifischen  Leidens  zu  erhärten.   Einmal  will  er  in  einer  Stuhl- 
entleerung einen  Ascaris  von  2  Ctm.  Länge  und  */a  Mm.  Querdurchmesser  neben 
allerjüngster  Brut  von  Oxyuren  gefunden  haben.  Nach  Zenker  2 ')  kömmt  die  Infection 
mit  Oxyuris  durch  embryonenhaltige  Eier  zu  Stande,  welche  man  theils  im  Rectum, 
theils  um  den  Anus  findet.   Im  Magen  des  alten  Trägers  (bei  Selbstinfection  durch 
Abwischen)  oder  eines  anderen  Individuums,  auf  das  die  Eier  übertragen  sind, 
schlüpfen  die  Embryonen  aus  und  wachsen  zur  Geschlechtsreife  heran. 

Symptomatologie  und  Diagnose.  Die  anatomische  Betrachtung  der 
Helminthen  zeigt  uns,  dass  einzelne  Krankheitserscheinungen  im  innigen  Zusammen- 
hang mit  der  ganzen  Organisation  derselben  stehen.  Der  bei  den  Taenien  sowohl, 


Digitized  by  Google 


306 


HELMINTHKN. 


wie  bei  Oxyuris  mächtig  entwickelte  Haftapparat  dient  vorzugsweise  zur  Befestigung 
im  Bereiche  des  Tractus  intestinalis,  und  dass  diese  mechanischen  Angriffspunkte 
der  Helminthen  ftlr  den  Organismus  ihres  Wirthes  nicht  gleichgültig  sind ,  Iie^t 
auf  der  Hand.  Von  dem  in  Aegypten  einheimischen  Ankylostomum  duodenal*. 
welches  von  PRUNER  und  Bilharz  in  den  Querfalten  des  Jejunum  gefunden  wurde, 
wissen  wir  nach  den  Beobachtungen  Griesinger^,  dass  die  Stelle,  wo  der  Wurm 
mit  seiner  am  Munde  als  Haftapparat  befindlichen,  gezähnten  Hornkapsel  riefe 
einbeisst,  durch  linsengrosse  Erosionen  gekennzeichnet  ist  und  dass  die  in  Folge 
dessen  auftretenden  Blutungen  zu  schweren  anämischen  Zuständen  führen ;  dass  and 
die  Anwesenheit  der  Oxyuris  zu  hartnäckigen  Darmcatarrhen  Anlass  bietet,  M 
bekannt  und  wird  noch  begreiflicher,  wenn  man  die  mächtige  Entwicklung  d« 
Haftapparates  hier  in  Erwägung  zieht,  dessen  Wirkung  durch  die  flügelförmi^pn 
Anhänge  am  Kopfe  (nach  Leitkart  eine  elastische  Vorrichtung  zum  Vorstosseln 
det  Lippenapparates)  und  die  von  Floegel  in  den  Lippen  nachgewiesenen  Mnsket- 
fasern  verstärkt  wird.  Während  eine  Reihe  von  Erscheinungen  als  das  Resultat 
mechanischer  Reizung,  bedingt  durch  die  Anlage  des  Haftapparates,  aufgefaßt 
werden  muss,  ist  der  Symptomencomplex  im  Grossen  und  Ganzen  von  der  indivi- 
duellen Reaction  des  Betroffenen  abhängig.  Darnach  variiren  die  durch  die  An 
Wesenheit  der  Helminthen  hervorgerufenen  Reflexerscheinungen  in  weiten  Grenzen. 
So  ergiebt  sieh: 

t.  Ftlr  die  Taenien,  dass  unter  günstigen  Verhältnissen  ihre  An- 
wesenheit ohne  jede  Störung  verläuft  und  das  Leiden  erst  mit  dem  Abgang  von 
Proglottiden  erkannt  wird.  In  anderen  milder  verlaufenden  Fällen  zeigen  riet 
kolikartige  Schmerzen  und  gastrische  Störungen,  welche  insbesondere  vor  den 
Hauptmahlzeiten  auftreten.  Die  Qualität  der  Schmerzempfindung  (Kneifen.  Bohren, 
mitunter  das  Gefühl,  als  ob  sich  der  Wurm  im  Darme  zusammenzieht!  ist  efo* 
sehr  wechselnde.  Bemerkenswerth  ist  ,  dass  der  lebenskräftige  Wurm  mit  seinem 
Haftapparat  fest  der  Schleimhaut  des  Dünndarms  adhärirt  (Küchenmeister  sah  bei 
Obduction  zweier  Delinquenten  die  Bandwurmköpfe  zwischen  den  KERKitiNG'schen 
Falten  eingebettet)  und  durch  die  lebhafte  Peristaltik  des  langen,  gegliederten 
Leibes  und  das  Spiel  der  Saugnäpfe  die  mechanische  Zerrung  der  Schleimhaut 
erheblich  zu  steigern  vermag.  Dazu  kömmt,  dass  die  Zahl  der  an  diesem  Kampf- 
spiel betheiligten  Taenien  oft  eine  erhebliche  ist  (K rc h Exmeister  fand  einmal  33 
und  die  Grösse  des  in  Knäueln  verschlungenen  Wurmes  beträchtlich  anwachsen  kann. 
Da  wo  unter  pathologischen  Verhältnissen  abnorme  Communicationen  sich  bilden 
(Kothfisteln  etc.).  können  Proglottiden  und  Würmer  sieh  einen  von  der  Rege! 
abweichenden  Weg  nach  aussen  bahnen.  Hierher  gehört  die  Beobachtung  von 
Herz  :  Entleerung  eines  Bandwurmes  durch  den  Nabel.  Auch  Entleerung  von 
Proglottiden  und  Würmern  durch  den  Mund  ist  beobachtet  worden:  spontaner 
Abgang  des  Wurmes  tritt  bei  intercurrenlen  Krankheiten  ein.  Die  durch  die 
Anwesenheit  der  Bandwürmer  irradiirten  Reflexsymptome  sind:  Gliederschmerzen. 
Kopfschmerz,  Öhrensausen,  Sehstörungen,  psychische  Verstimmung  etc.  Wie  weit 
die  schweren  Neurosen  und  functionellen  Störungen:  hysterische  Zufalle.  Reflex 
krämpfe,  Chorea,  Epilepsie  und  Geisteskrankheiten  durch  das  Entozoon  bedingt*- 
oder  nur  zufällig  damit  coincidirende  sind,  bleibt  der  Prüfung  des  Einzelfalls  zn 
entscheiden  vorbehalten. 

2.  Ascariden.  Diese  in  allen  Lebensaltern,  insbesondere  bei  Kindern, 
vorkommenden  Helminthen  können  bei  grosser  Anhäufung  durch  Verlegung  de> 
Darmlumens  erhebliche  Störungen  mit  sich  führen.  Bei  einem  Mädchen  von  12  Jahren 
sah  VOLZ  ")  über  900  in  vier  Wochen  abgehen.  Leroüx  beobachtete  dabei  locak 
Veränderungen  der  Darmschleimhaut,  welche  mit  den  durch  Ankylostcmum  duo- 
denale erzeugten  Aehnlichkeit  haben,  —  kleine  von  einem  rothen  Hof  umgeben*- 
Stichpunkte.  In  einem  von  Mosler  und  Hoffmann  ss)  mitgetheilten,  letal  verlaufenen 
Falle  bei  einem  Knaben  von  1 5  Jahren  war  durch  Conglomerate  von  Spulwürmern 
ein  auf  Druck  sehr  schmerzhafter  Tumor  in  der  Coecalgegend  veranlasst  worden. 


Digitized  by  Google 


HELMINTHEN. 


397 


In  leichteren  Fällen,  wo  es  sich  nur  um  wenige  Exemplare  handelt, 
werden  kaum  merkliche  Störungen  veranlasst.  Meist  beobachtet  man:  gastrische 
Beschwerden  (Appetitmangel,  Brechreiz)  und  schmerzhafte  Empfindungen  stechender 
und  reis  send  er  Art  in  der  Nabelgegend.  Bei  Kindern  zeigt  sich  dabei  blasses, 
leicht  gedunsenes  Aussehen,  Zähneknirschen  im  Schlafe,  Jucken  in  der  Nase. 
Während  die  durch  Conglomerate  von  Ascariden  gesetzten  localen  Störungen  unter 
den  Erscheinungen  von  DarmverschUessuug  den  Tod  herbeifuhren  können,  bestehen 
hei  sensiblen  Personen  die  durch  den  Reiz  der  Helminthen  auf  andere  Nerven- 
bahnen übertragenen  Erscheinungen  in  Convulsionen,  Chorea,  Gesichts-,  Gehörs-  und 
-elbst  Geistesstörungen.  Complicationen  treten  ein,  wenn  die  Entozoen  ihren  Wohnort 
im  Dünndärme  verlassen  und  in  Magen,  Oesophagus  und  Nasenhöhle  hinauf- 
steigen, oder  nach  dem  Larynx  hin  sich  verirren.  Brechreiz,  Schlingbeschwerden, 
Stimmritzenkrampf  mit  Erstickungsgefahr  sind  die  Folgen  dieser  Wanderungen. 
Im  Duct.  pancreat.  können  sie  Entzündung  und  Verstopfung,  im  Proc.  venu. 
Erscheinungen  von  Perityphlitis  veranlassen.  Noch  discutabel  ist  die  Frage,  wie  sie 
bei  ihren  Grössenverhältnissen  den  Duct.  choled.  und  Gallenwege  passiren.  In 
einem  von  Pellizzari  mitgetheilten  Falle  wurden  16  Spülwürmer  in  Gallengängen 
und  Gallenblase  gefunden,  daneben  von  deu  Würmern  abgelegte  Eier. 

Die  kleinste  Ascaris,  welche  Küchenmeister  sah,  war  lljt  Zoll  lang: 
dagegen  will  Vix,  wie  bereits  erwähnt  ist,  eine  solche  von  2  Ctm.  Länge  und 
1 1/2  Mm.  Querdurchmesser  gefunden  haben.  Nachgiebigkeit  der  Gallenwege  erleichtert 
nach  Leuckart  die  Passage  des  mit  dem  Kopfende  eindringenden  Helminthen.  Auch 
Uber  die  Entstehung  der  Wurmabseesse  variiren  die  Ansichten.  Mit  Bremser  und 
Rudolph i  nehmen  Rokitansky  und  Küchenmeister  an,  das«  eine  Darniperforation 
durch  Spulwürmer,  wie  v.  Siebold  und  Mondiere  glaubten,  unmöglich  sei  und 
dass  es  sich  dabei  um  abgesackte  Abscesse  der  Bauchwand  handle,  die  sich  mit 
Darminhalt  und  Eiter  nach  aussen  öffnen  und  auf  demselben  Wege  Spulwürmer 
entleeren,  die  nach  uleerirenden  Processen  der  Darmschleimhaut  in  die  Bauchhöhle 
gerathen  sind.  Auf  dieselbe  Weise  können  bei  abnormen  Communicationcn  die 
Ascariden  in  Blase  und  Scheide  gerathen.  Leuckart  hebt  für  die  Wurmabscesse 
noch  hervor,  dass  die  trichterförmige  Vertiefung  der  Nabel-  und  Leistengegend  den 
in  die  Leibeshöhle  gelangten  Würmern  Fixationspunkte  an  der  glatten  Peritoneal- 
rläche  darbietet,  die  für  die  Perforation  günstig  sind. 

3.  Oxyuris  vennicularis.  Gewöhnlicher  Sitz  ist  der  Dickdarm;  von 
dort  aus  wandert  er  nach  dem  Mastdarme  bis  zum  After  und  dessen  nächster 
Umgebung.  Das  Hauptsymptom  bildet  das  heftige  Jucken,  nach  Vix  durch 
s<-ldängelnde  Bewegung  und  Andrücken  des  Kopfendes  an  die  Schleimhautfalten 
hervorgerufen.  Daneben  zeigt  9ich  eine  ganze  Reihe  consensueller  Reizerscheinungen 
in  der  Genitalsphäre  vou  einfachem,  durch  Jucken  veranlasstem  Betasten  der 
Genitalorgane  bis  zu  geschlechtlichen  Erregungen  niederen  und  höheren  Grades, 
von  denen  keine  Alteruclasse  verschont  ist.  In  dem  von  Becker24)  mitgetheilten, 
eine  Frau  von  70  Jahre  betreffenden  Falle  wurden  nymphomanische  Erscheinungen 
beobachtet.  Durch  Ueberwandern  der  Würmer  nach  Vulva,  Vagina,  bei  Knaben 
nach  dem  Präputium,  werden  leueorrhoische  Absonderungen,  resp.  Balanitis  ver- 
anlasst. Ebenso  treten  in  Folge  des  heftigen  Juckens  die  Zeichen  vou  Proctitis 
auf;  die  geröthete  und  geschwellte  Schleimhaut  zeigt  oft  kleine  Ecchymosen, 
welche  Lallemand  auf  die  Bohrversuche  der  Würmer  zurückfuhrt. 

Wo  abnorme  Communicationcn  bestehen  (z.  B.  bei  Mastdarmscheideu- 
fistel  etc.),  werden  dieselben  zur  Ueberwanderung  in  benachbarte  Partien  des 
Urogenitalapparates  benutzt.  Auffallend  ist  das  mehr  periodische  Auftreten  aller 
Erscheinungen  (die  Exacerbationen  fallen  dabei  meist  in  die  Abendstunden  von 
0 — 10  Uhr),  welches  in  einzelnen  Fällen  das  Vorhandensein  einer  Intermitteus 
vortäuschte.  Krampfhafte  Zusammenziehuug  der  Sphincteren ,  allgemeine  Unruhe, 
selbst  convulsivische  Zufalle  sind  bei  den  dabei  stattfindenden  massenhaften  Aus- 
wanderungen der  Oxyuren  nach  dem  After  hin  beobachtet  worden.    Um  solche 


Digitized  by  Google 


398 


HELMINTHEN. 


typische  Anfälle  handelt  es  sich  in  den  Beobachtungen  von  Cruveii.hier  un! 
Bianchi.  ,ft)  In  einem  Falle  von  Vix  war  der  Dickdarm  in  seiner  ganzen  Ausdehnung 
pelzartig  mit  Oxyuren  besetzt ;  hierbei  war  das  Coecum  mit  Tricbocephalen  Übersäet. 

Die  Mittheilungen  von  Wanderungen  der  Oxyuren  nach  dem  Munde  siml 
bislang  mit  grosser  Skepsis  angesehen  worden ,  so  die  Beobachtungen  von  Peter 
Frank  *•)  und  Louis  Brera  "),  welche  letztere  von  Bremser  mit  den  Worten 
angezweifelt  wird:  „schwerlich  wird  ein  Naturforscher  glauben,  dass  es  Pfriemen 
schwänze  gewesen  sind,  wenn  er  sich  nicht  selbst  durch  den  Augenschein  davon 
überzeugt  hat."  Um  so  interessanter  erschien  folgende,  1878  gemachte,  ein 
Mädchen  von  10  Jahren  betreffende  Beobachtung80),  welches  mir  von  den  Ekern 
mit  der  Bemerkung  zugeführt  wurde,  dass  allabendlich  bei  ihr  zu  einer  bestimmten 
Stunde  massenhaft  Würmer  durch  den  Mund  abgingen ,  die  mechanisch ,  oft  in 
ganzen  Knäueln  von  der  Zunge  entfernt  werden  konnten.  Bei  vermehrter  Speichel- 
secretion  hielte  diese  Wanderung  oft  stundenlang  an:  am  Tage  sei  das  Kind  frei 
von  Beschwerden,  abgesehen  von  massigem  Jucken  am  After,  veranlasst  durch 
Abgaug  von  Würmern  daselbst.  Von  den  in  einem  Fläschchen  mitgebrachten 
Exemplaren  der  Oxyurisweibchen  bekam  ich,  selbst  nachdem  sie  vier  Monate  in 
Alkohol  aufbewahrt  waren,  sehr  anschauliche  Bilder,  nachdem  ich  dieselben  während 
8 — 12  Stunden  in  eine  verdünnte  Natronlösung  (H>  Tropfen  Liq.  natr.  canst. 
auf  80  Cc.  Wasser  mit  Zusatz  von  etwas  Glycerin)  gebracht  hatte.  Bei  schwacher 
Vergrößerung  traten  dabei  die  zu  beiden  Seiten  des  Körpers  verlaufende  doppelte 
Reihe  zahnförmiger  Vorspränge,  die  flügeiförmigen  Anhänge  am  Kopfe,  der  Schlund 
mit  kolbiger  Anschwellung,  der  runde  und  kugelförmige  Magen,  sowie  die  eileitenden 
Organe  deutlich  hervor.  Bei  einzelnen  Präparaten  zeigte  sich  eine  Exenteration 
einzelner  Organe,  vielleicht  bedingt  durch  längere  Einwirkung  des  Alkalis.  So  sah 
ich  in  einem  Präparate  den  keulenförmig  angeschwollenen  Schlund  mit  daran  sich 
schliessendem  runden  Magen  am  Munde  des  Entozoons  hängen;  der  übrige  Darmcanal 
mit  erweitertem  Vorderende  dabei  vollkommen  durchsichtig.  Dass  die  Mittheilungen 
der  Eltern  vollkommen  wahrheitsgemäss  waren,  wurde  von  zwei  Praktikanten  der 
Berliner  königlichen  Poliklinik,  in  welcher  Patientin  sich  ebenfalls  vorstellte,  an  Ort 
und  Stelle  constatirt.  Bei  deren  zweimaligem  Besuche  wurde  das  pünktliche  Eintreffen 
der  Würmer  in  der  Mundhöhle  (gegen  8  Uhr  Abends)  festgestellt.  Der  eine  dieser 
Beobachter  (W.  POMPER)  hat  diesen  Fall  fttr  seine  Inauguraldissertation  benutzt. 

4.  Tr  ich ocepha  Ins  dispar.  verräth  seine  Anwesenheit  nur  bei 
massenhafter  Anhäufung  am  Coecum  und  Colon ,  so  in  dem  von  Valleix  mitge- 
teilten Falle,  bei  welchem  die  Erscheinungen  schwerer  Meningitis  in  den  Vorder- 
grund traten.  Die  Obduction  ergab  hier  keine  anatomischen  Veränderungen  von 
Seiten  des  Gehirns;  dagegen  zeigte  sich  der  Darm  voll  von  Trichocephalen.  Die 
Möglichkeit,  dass  der  Wurm  durch  die  thierischen  Gewebe  sich  einen  Weg  bahne, 
ist  nach  Vix  dadurch  gegeben,  dass  an  der  sägeförmig  gezackten  Grenzlinie  der 
Haut  die  äusseren  Sägezähnc  des  Vordertheils  rückwärts  gerichtet  sind  und  ein' 
Art  von  Widerhaken  bilden.  Die  Diagnose  des  Trichocephalus  kann  erst  mit  dem 
Nachweis  von  Eiern  sichergestellt  werden.  Davaixe,  welcher  die  ersten  Eier  ans 
dem  Kothe  isolirte,  constatirte  nach  sechs  Monaten  die  Embryonalentwicklung. 

Behandlung  (Prophylaktisches).  Seitdem  wir  wissen,  dass  für  den 
Träger  der  Taenien  die  Gefahr  vorhanden  ist,  durch  Selbstinfection  finnig  zu 
werden  und  dass  hierbei  wichtige  Organerkrankungen  in  Frage  kommen,  hat  die 
prophylaktische  Seite  der  Behandlung  ganz  besonders  an  Bedeutung  gewonnen. 
Wenn  auch  im  Uebrigen  die  Prognose  der  Helminthen  eine  günstige  ist,  so  haben 
wir  doch  in  vorstehenden  Betrachtungen  auf  mancherlei  schwere  Complicationen. 
welche  durch  die  Anwesenheit  derselben  hervorgerufen  werden,  aufmerksam  gemacht. 
Da  wo  uns  die  Art  der  Einwanderung  genau  bekannt  ist,  werden  die  einfachsten 
Schutzmassregeln  in  dem  strengen  Verbot  derjenigen  Nahrungsmittel  liegen,  welche 
solche  dem  Organismus  feindliche  Keime  beherbergen.  Der  Genuss  finnigen  Fleisches 
oder  mit  Finnen  verunreinigter  Nahrungsmittel  ist   streng  zu    untersagen  und 


Digitized  by  Google 


HELMINTHEN. 


399 


weiterhin  darauf  hinzuweisen,  dass  nur  nach  der  vorangegangenen  Procedur  des 
Kochens  die  möglicherweise  im  Schweinefleische  enthaltenen  Finnen  unschädlich 
gemacht  werden  können.  Bei  dem  Verbote  rohen  Rindfleisches  werden  wir  in  der 
Kinderpraxis  auf  grosse  Schwierigkeiten  stossen,  da  der  Gebrauch  der  zahlreichen 
Fleiscbsurrogate  wegen  des  Kostenpunktes  nur  beschränkten  Kreisen  zugänglich 
ist.  Noch  wichtiger  ist  die  sanitäre  Ueberwachung  und  Prüfung  des  Fleisches  in 
Schlachthäusern.  Schwieriger  ist  die  Wirksamkeit  der  Hygiene  nach  einer  anderen 
Richtung ,  d.  h.  Massregeln  zu  treffen ,  um  Schweine  uud  Rinder,  die  Träger  der 
( ysticercen,  von  dem  Genüsse  der  in  menschlichen  Dejectionen  enthaltenen  Pro- 
ttiden  fern  zu  halten.  Sehr  beachtenswerth  und  am  leichtesten  ausführbar  ist 
der  Vorschlag  Bettelheim's  *•) :  die  bei  jeder  Cur  abgetriebenen  Proglottiden 
nicht  in  Aborte  und  Senkgruben  zu  werfen,  sondern  sofort  zu  verbrennen.  Von 
Bedeutung  ist  weiterhin  der  Umstand,  dass  die  menschlichen  Dejectionen  und  mit 
ihnen  abgegangene  Proglottiden  auf  Wiesen  und  Grasfläeben  (auch  Rieselfelder) 
gelangen  und  auf  diese  Weise  das  Finnigwerden  weidender  Rinder  ermöglicht  ist. 
Auch  dadurch,  dass  abgegangene  Proglottiden  etc.  auf  Gerätschaften,  Betten  und 
Fussboden  durch  Unredlichkeit  tibertragen  werden ,  kann  in  grösseren  Anstalten 
'Krankenhäusern,  Kasernen,  Gefängnissen  etc.)  das  Helminthenleiden  gefördert 
werden.  Gerade  die  hier  oft  angezogenen  Untersuchungen  von  Vix  haben  gezeigt, 
bis  zu  welch'  enormer  Zahl  die  Fruchtbarkeit  der  Oxyuren  bei  geisteskranken 
Scbmutzesseru  ansteigt.  Diese  durch  Unsauberkeit  berbeigeftlhrten  Uebelstände  sind 
durch  Selbstinfection  veranlasst,  indem  durch  das  heftige  Jucken  reife  Eier  (oft 
bruterfüllte  Thiere)  vom  After  abgestreift  in  die  Mundhöhle  gelangen  können, 
welche  alsdann  unter  Einwirkung  des  Magensaftes  ihre  weiteren  Entwicklungs- 
phasen im  Darme  ihres  Trägers  vollenden.  Die  subtilste  Reinlichkeit  in  Bezug  auf 
das  Wegschaffen  der  Entleerungen  ist  hier  am  Platze.  Schliesslich  ist  in  Erinnerung  zu 
bringen,  dass  ausgereifte,  mit  den  Kothentieerungen  abgesetzte  Eier  durch  Luft  und 
Wind  weiter  verschleppt  und  endlich  auf  Pflanzen,  Gemüse  und  Obstfrüchte  abgesetzt 
werden.  Durch  ungereiftes  Obst,  Beeren  und  Salate  können  nach  Ledckart  solche 
Keime  importirt  werden,  welche  sich  selbst  im  Mehl  erhalten  und  die  Manipulationen 
des  Dreschens  und  Mahlens  überdauern.  Im  Zusammenhange  damit  steht  die  Beob- 
achtung von  Bilharz,  welcher  das  Oxyurenleiden  bei  den  vorzugsweise  von 
Vegetabilien  lebenden  Aegyptern  sehr  verbreitet  fand.  In  Bezug  auf  die  eigent- 
liche Therapie  verweisen  wir  auf  das  Capitel  „Anthelminthiea",  I,  pag.  i>61— 366. 

Literatur:  ')  Leuckart,  Die  menschl.  Parasiten.  Bd.  1, 1863.  Bd.  II.  1870.  — 
*)  Lewin.  Ueber  Oy*t!c.  cellul.  de.  Charite-Annalen.  1875.  pag.  G5t>.  —  3)  Bremser,  Ueber 
leitende  Würmer  im  lebenden  Menschen  Wien  1819.  pag.  3.  —  *)  Creplin,  in  Ersch  und 
Grnber's  allgem.  Encycl.  1841.  Bd.  XXXV.  pag.  184.  —  ')  G.  Valentin,  Repert.  f  Anat. 
n.  Physiol.  Bd.  VI.  1841. —  6)v.  Siebold,  Art.  „Parasiten"  im  Handwörterbuch  der  Physiol. 
Ton  Rudolph  Wagner.  Bd.  II.  —  J)  Steens trnp,  Ueber  den  Generationswechsel.  Kopen- 
hagen 1S42.  —  b) Küchenmeister,  Prager  Vierteljahrsschrift  1852.  pag.  106  und  über 
Ostoden  im  Allgem.  Zittau  1853.  ')  v.  Siebold,  Zeitschr.  f.  wissenschaftl.  Zoolog.  1853. 
Bd.  IV.  pag.  410—24.  •—  l0)  Roell,  Verhandl.  der  pbysik.-med.  Gesell,  zu  Wnrzburg  1852. 
pap.  55.  —  u)  B.  Naunyn,  Reichert  und  Du  Bo'is'  Archiv.  1863.  pag.  412  —  16.  — 
u)  M.  Seligsohn.  Ein  Fall  von  Eckin.  http.  Berliuer  klin.  Wochenschrift.  1876.  Nr.  t».  — 
")  Fr  er  ich».  Klin.  der  Leberkrankh.  1861.  Th.  II.  pag.  257.  —  *)  Davaine.  TraM  de» 
entozoairc*  et  det  nudadiet  vermin  eu$e*  de  l'homme  et  den  animaux  domestiqitei.  Paris  1860. 
pajr  37.  —  l*)  Virchow,  sein  Archiv.  Bd.  IX.  pag  576.  —  w)  Bilharz,  MittheilunRen 
»u  v.  Siebold.  Zeitschrift  für  Wissenschaft!.  Zoolog.  1853.  Bd.  IV.  pag  58.  —  ")  Knoth. 
Virchow-«  Archiv.  1862.  pag.  453.  —  l8)Griesi nger,  Archiv  für  Hcilk.  1862.  pag.  227.  — 
"■JMegnin,  Cvmpt.  rend.  Tom  LXXXVIII.  pag.  88.  —  ,0)Vix,  Ueber  Entozoen  bei  Geistes- 
krankheiten. Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie  ßd  XVII.  —  '^Zenker,  Tagebl.  der  42.  Natnr- 
f<irscherversammlung.  Nr.  7.  pag.  140.  —  ")Volz,  Schmidt  s  Jabrb  1815.  Bd.  I.  pag.  38.  — 
Mos ler  u.  Hoffmann,  Archiv  für  path.  Anat.  Bd.  XVIII.  pai?.  24K.  —  ")  Becker, 
Zeitschrift  für  Psychiatrie.  Bd.  II.  pag.  169.  —  n)  Davaine,  1.  c.  pag  211  und  212.  — 
*)  Peter  Frank,  Spec.  Pathol  u.  Therapie.  Bd.  II.  pag.  38u.  Wien  1841.  —  W)B  remser. 
1.  c.  pag.  81.  —  ,8J  M.  Seligsohn,  Oxyari.swanderung  nach  dem  Munde.  Central-Zeituug  für 
Kinderheilk.  Nr.  19.  —  **)  Bettel  heim,  Bandwurmkrankh.  des  Menschen.  Volkmann'sehe 
Samml.  klin.  Vortr.  Nr.  166.  Eine  ausführliche  Zusammenstellung:  (insbesondere  der  alteren 

Literatur)  findet  man  in  G.  Seeger,  Bandwurm  des  Menschen.  1852.  ,. 

M.  Seligsohn. 

Digitized  by  Google 


400 


HELMINTHOCHORTOS.  —  HEMERALOPIE. 


Helminthoehortos,  s.  Ajrthelminthica,  I,  pag.  363. 

Helouan ,  etliche  Meilen  vou  Cairo ,  in  der  Wüste  ,  mit  einer  fkalten  ? j 
.Schwefelquelle.  Neu  gegründetes  Bad  mit  entsprechenden  Gebäuden,  Nilwaw^r- 
leitung.  Zugleich  Luftcurort.  B.  iL  L 

Hemanthin,  Henianthus.  Das  aus  den  Knollen  von  Hemanthus  toxicariu* 
(oder  Bupkane  to.ri curia) ,  einer  Amaryllidee,  bereitete  Extract,  aus  welchem 
Gerarij  ein  Alcaloid  —  Hemanthin  —  dargestellt  hat,  scheint  nach  Ver- 
suchen von  Ruwer  und  Morshead  giftig,  dem  Atropin  ähnlich  zu  wirken. 
Das  Extract  wirkt  bei  Katzen  und  Fröschen  besonders  auf  das  verlängerte  Mark, 
weniger  auf  die  motorischen  Nerven  und  Muskeln,  lähmt  die  Vagi  und  deren  intra 
cardialc  Endigungen ;  örtliche  Infiltration  in  den  Conjunctivalsack  erzeugt  bei  Menschen 
Mydriasis;  ebenso  wirkt  Instillation  eines  Tropfens  einer  5percentigen  Lösung  \on 
Hemanthinum  sulfuricum.  Vgl.  Seguin'.s  Archiv  of  med.,  Bd.  III,  pag.  277. 

Hemeralopie.  Caecitas  nocturna,  Nachtblindheit.  Die  Ableitung  de«  erst 
im  18.  Jahrhundert  in  der  Medicin  auftauchenden  Wortes  Hemeralopie  ist  zweifelhaft, 
daher  denn  auch  mit  ihm  noch  in  neuerer  Zeit  geradezu  entgegengesetzte  Zustände 
benannt  worden  sind ,  wie  es  in  gleicher  Weise  im  Alterthum  und  im  Mittelalter 
mit  der  damals  allein  Üblichen  Bezeichnung  Nyctalopie  geschah.  Wenn  man  Hemeral- 
opie auf  r^xipx  und  <uy  zurückführt,  so  entspricht  dies  der  jetzt  allgemein  ange- 
nommenen Wortbedeutung,  nämlich  des  Sehens  am  Tage  und  der  Sehschwäche  ib 
der  Dunkelheit.  Wollte  man  hingegen,  wie  es  zur  Erklärung  des  vorhandenen  l 
richtiger  erscheint,  zwischen  obige  Stammworte  noch  aXxo;  (blind)  einschieben.  .*> 
käme  das  Gegentheil  heraus ,  nämlich  Tagblindheit ,  die  aber  jetzt  allgemein  mit 
Nyctalopie  bezeichnet  wird.  Im  l'ebrigen  haben  beide  Zustände  mit  der  Tageszeit  an 
und  für  sich  nichts  zu  t htm :  nur  die  verringerte  Beleuchtung  kommt  in  Betracht. 
Wenn  auch  jedes  Auge  mit  Abnahme  der  Beleuchtung  eine  gewisse  Herabsetzung 
seiner  Sehschärfe  erfährt,  so  liegt  das  Pathologische  bei  der  Hemeralopie  in  der 
abnormen  Grösse  dieser  Herabsetzung.  Die  Patienten  klagen,  das9  sie  mit  be- 
ginnender Dämmerung  erheblich  schlechter  sehen  und  selbst  znr  freien  Oieutirong 
unfähig  werden:  alles  erscheint  ihnen  verschwommen  und  wie  in  Nebel  gehüllt, 
auch  die  Farben  werden  matter  und  leicht  verwechselt.  Bisweilen  wurden  sogar 
die  Sterne  am  Himmel  nioht  mehr  erkannt.  Weiter  ist  bemerkenswert!! ,  dass  die 
Ilemeralopen  einer  erheblich  längeren  Zeit  bedürfen  als  Gesunde,  um  ihre  Augen 
beim  plötzlichen  Uebergang  aus  dem  Hellen  in's  Dunkle  an  letzteres  zu  gewöhnen 
und  darin  etwas  zu  sehen  (Förster).  Es  handelt  sich  demnach  um  eine  Alteratinn 
des  Lichtsinnes.  Diese  ist  allen  klinischen  Erfahrungen  gemäss  nicht  centralen 
Ursprungs,  sondern  als  Folge  eines  Torpor  retinae  aufzufassen. 

Die  Diagnose  wird  sich,  abgesehen  von  den  charakteristischen  Klagen  der 
Patienten,  leicht  objectiv  durch  vergleichende  Messungen  der  Sehschärfe  bei  künstlich 
herabgesetzter  Beleuchtung  stellen  lassen.  Man  kann  sich  hierzu  verschiedener 
Mittel  bedienen,  so  z.  B.  des  FÖRSTER'schen  Photometers  —  eines  dunkeln  Kastens, 
in  dem  Probebuchstaben  von  einer  in  ihrer  Grösse  veränderlichen  Lichtquelle, 
die  sich  neben  dem  hineinblickenden  Auge  befindet,  beleuchtet  werden.  Will  man 
die  Sehschärfe  für  die  Ferne  bestimmen,  so  kann  man,  wie  ich  es  meist  übe, 
unter  sonstiger  Benutzung  des  Tageslichtes  die  Beleuchtung  dadurch  modificiren 
und  abschwächen,  dass  man  dunkle  Rauchgläser  in  einem  Operngucker  ahn- 
lichem Gestell  (zum  Abhalten  des  Seitenlichtes)  vbr  die  Augen  legt.  Die  Ver- 
ringerung der  Sehschärfe,  welche  das  normale  Auge  bei  diesen  Verdunkelungen 
erfährt,  giebt  den  Maassstab  für  die  Beurtheilung  der  krankhallten  Herabsetzung. 

Die  Hemeralopie  tritt  symptomatisch  und  idiopathisch  auf.  Als  Symptom 
ist  sie  besouders  charakteristisch  für  die  an  typischer  Retinitis  jjigmeiäosa  erkrankten 
Augen.  Sie  fehlt  hier  nur  ausserordentlich  selten  und  giebt  in  der  Regel  die  erste 
Veranlassung,  ärztliche  Hilfe  zu  suchen.  Aber  auch  bei  manchen  Chorio-Retiniten, 
bei    Netzhautablösung   etc.   wird   Nachtblindheit  beobachtet.     Die  idiopathische 


Digitized  by  Google 


HEMERALOPIE. 


401 


Hemeralopie,  die  immer  beide  Augen  trifft,  zerfällt  in  eine  chronische  und  eine  acute 
Form.  Erstere  kommt  verhältnissmässig  selten  und  nur  angeboren  vor;  sie  zeigt 
*ich  in  einzelnen  Familien  erblich  (Cuxieä,  Donders,  Maes  u.  A.).  Das  Sehen 
bei  Tageslicht  kann  dabei  ziemlich  normal  sein,  und  der  Zustand  ohne  patho- 
logischen ophthalmoskopischen  Befund  zeitlebens  stationär  bleiben.  In  anderen 
Füllen  entwickelt  sich  aber  noch  später  in  den  Augen  Pigmentdegeneration.  Auch 
von  der  acuten  Hemeralopie  kommt  ein  sporadisches  Auftreten  nur  sparsam  zur 
Beobachtung;  in  den  letzten  Schwangerschaftsmonaten  hat  man  es  bisweilen  gesehen. 
Viel  häufiger  sind  Epidemien,  so  unter  Soldaten,  Matrosen,  in  Waisen  ,  Arbeits- 
und  Zuchthäusern.  Adler  fand  eine  massenhafte  Erkrankung  in  der  Wiener  Taub- 
stummenanstalt. In  den  russischen  Ostseeprovinzen  tritt  Hemeralopie  endemisch  im 
Frühjahre  nach  der  Fastenzeit  auf  (Blesstg).  Bei  den  acuten  Formen  pflegt  bei 
Tageslicht  neben  voller  Sehschärfe  auch  ein  freies  Gesichtsfeld  vorhanden  zu  sein, 
während  in  der  Dunkelheit  bei  abnormer  Herabsetzung  der  ereteren  auch  Gesiehts- 
telddefecte  eintreten.  Besonders  häufig  wird  eine  Einengung  des  peripheren  Sehen* 
constatirt.  Dubois,  der  neuerdings  eine  Schiffsepidemie  im  stillen  Ocean  beobachtete, 
fand,  dass  die  untere  Netzhauthälfte  am  längsten  functionirte,  während  die  obere  am 
ehesten  ihre  Sehkraft  einbusste;  seine  Kranken  sahen  am  schlechtesten  das,  was 
sieh  zu  ihren  Füssen  befand.  In  anderen,  selteneren  Fällen  ist  das  periphere  Sehen 
besser  und  das  centrale  mehr  gesunken;  auch  umschriebene  Scotome  können  auf- 
treten, so  dass  kleinere  Flecke  und  Schatten  in  dem  sonstigen  Nebel  sich  abzeichnen 
-Keymond).  Die  durch  Druck  auf  den  Bulbus  hervorzurufenden  Phosphene  fehlen 
<»ft.  Die  Pupille,  im  Hellen  von  normaler  Beschaffenheit,  wird  im  Dunkeln  un- 
gewöhnlich weit  und  träge.  An  der  Conjunctiva  aclerae  wurde  öfter  eine  gewisse 
Xerose  mit  Scbuppehenbildung  beobachtet,  ebenso  das  Auftreten  gelblicher  (Bitot) 
••der  auch  graulich  glänzender,  aus  kleinen  Bläschen  bestehender  Flecke  (Sxell) 
zu  beiden  Seiten  des  Cornealrandes.  Alfred  Graefe  fand  in  einer  von  ihm  be- 
schriebenen Epidemie  eine  Verringerung  der  Accommodat  ionsbreite  und  ebenso 
I  ntähigkeit,  Doppelbilder,  welche  durch  ein  seitlich  vor  ein  Auge  gelegtes  Prisma 
hervorgerufen  wurden,  in  physiologischer  Weise  durch  Schielen  zu  vereinen  (Ver- 
ringerung der  Fusionsbreite  Die  Augenspiegeluntersuchung  gab  meist  einen  normalen 
Befund.  Doch  wurde  auch  Verengerung  der  peripapillären  Arterien  und  Erweiterung 
der  Venen,  Röthung  der  Pupille  und  Trübung  ihrer  Umgebung  gesehen  (Qüaolino, 

Poncet,  Galezowski). 

Zur  Entstehung  der  acuten  Hemeralopie  trägt  besonders  länger  dauernde 
1  eberblendung  bei  gleichzeitig  vorhandener  allgemeiner  Körperschwäche  bei.  Die 
Bedeutung  des  letzteren  Momentes  ergiebt  sich  daraus,  dass  auf  Schiffen  meist 
erst  die  Affection  ausbrach,  als  frisches  Fleisch  zu  mangeln  begann  und  die  Er- 
nährung litt,  trotzdem  die  vom  Lichtreiz  gesetzten  Schädlichkeiten  schon  längere 
Zeit  bestanden  hatten.  Ferner  pflegen  die  Officiere  von  dem  Uebel  frei  zu  bleiben. 
Dibois  fand  bei  seiner  Epidemie  weiter,  dass  auch  eine  gewisse  individuelle  Dis 
Position  insofern  hervortrat,  als  Männer  mit  dunkel  pigmentirten  Augen  und  Haaren 
stärker  der  Erkrankung  ausgesetzt  waren. 

Die  von  Nieden  und  Mooren  gemachte  Beobachtung,  dass  mit  dem  sogenannten 
Nystagmus  der  Bergleute  auch  Hemeralopie  verknüpft  sei,  wird  vou  anderen  Autoren  (G  raefe, 
Bär)  nicht  bestätigt. 

Wenn  auch  bisweilen  nach  Ueberblendung  durch  Schnee  wirklich  Hemeral- 
opie beobachtet  wurde,  so  ist  die  eigentliche  Schneeblindheit,  bei  welcher  Nebel 
und  Umdunklung  des  Sehens  eintreten,  die  aber  nach  Aufhören  der  Blendung  bald 
nieder  schwinden,  mit  ihr  doch  nicht  identisch.  Die  Hemeralopie,  sich  in  wenigen 
lagen  zu  ihrer  Höhe  entwickelnd,  pflegt  Wochen,  bisweilen  selbst  Monate  lang 
zu  bestehen. 

Unter  entsprechender  Behandlung  heilt  sie  jedoch  verhältnissmässig  schnell 
und  leicht;  es  bleibt  aber  eine  grosse  Neigung  zu  Kecidiven.    Als  Hauptmittel 
empfiehlt  sich  der  Schutz  der  Augen  gegen  Licht.  Wenn  es  die  Umstände  gestatten 
Roai-Kaeyclorldie  der  gen.  Heilkunde.  VI.  26 


Digitized  by  Google 


402  HEMERALOPIE.  —  HEMIANÄSTHESIE. 

und  der  allgemeine  Körperzustand  des  Patienten  nicht  leidet ,  so  ist  die  I  nt»  r 
bringung  in  vollkommen  verdunkelte  Zimmer  zu  empfehlen :  nach  einijren  Taget 
kann  dann  allmälig  wieder  die  Gewöhnung'  an  Licht  eingeleitet  werden.  Mitidesiea- 
aber  müssen  die  Kranken  sich  in  halbdunkeln  und  beschatteten  Räumen  aufhal^n 
und  durch  Tragen  von  Rauch-  oder  blauen  Brillengläsern  sich  gegen  intensi\ere< 
Licht  schützen.  Dabei  ist  die  allgemeine  Hygiene  nicht  zu  vernachlässigen  im! 
besonders  für  gute  Ernährung  zu  sorgen.  Als  speeifisches  Heilmittel  ist  der  Lt  her 
tliran  gerühmt  worden,  doch  dürfte  wohl  auch  bei  ihm  vorzugsweise  die  reichlieb* 
Fettzufuhr  von  Bedeutung  sein  Von  sonstigen  Medicamenten  hat  man  Eisen  un«i 
Chinin  mit  Nutzen  angewendet;  ebenso  Strychniu-Injectionen  und  den  constanM 
Strom.  In  der  Regel  aber  genügen  Schutz  gegen  Licht  und  roborireude  Diät. 
Um  Rückfälle  zu  vermeiden,  muss  noch  längere  Zeit  nach  gleicher  Ricbtuu?  hin 
Sorge  getragen  werden. 

Literatur:  F  ürster.  Uel>er  Hemeralopie  und  die  Anwendung  eine?  Photoineters  etc. 
Breslau  1857.  — Alfred  Graefe,  Beitrag  zum  Wesen  der  Hemeralopie  v.  (iraefes  An-hir 
f.  Ophthal.  Bd.  V..  1.,  pag.  112  —  Leber,  Die  Krankheiten  der  Netzhaut  und  de*  Sek- 
nerven.  G  ra  e  f  e  -  S  a  em  i  sc  Ii ,  Haudb.  der  gesamrnten  Augenlieilk.  Bd.  V.  2.,  pasr.  6-1^  ■. 
!»94.  —  Netter,  Lettre*  «ur  Hemeralopie  etc.  Annal.  d'ocnl.  pag.  ri5  u.  7'i.  —  D»bols, 
(onsidfratiom  mr  l'htmera'ople.  These.  Paris  1879.  H  Schmidt-Bim  pler 

Hemianästhesie  *'•/,;/.•.,  x  und  it7ÖT/7&;),  die  Anästhesie  einer  Kftrper- 
hilfte.  Eine  solche  kann  spinalen  oder  cerebralen  Ursprunges  sein.  Spinale 
Hemianästhesien  werden  bei  einseitigen  Verletzungen  oder  Erkrankungen  de< 
Rückenmarkes  auf  der  der  Verletzung  gegenüberliegenden  Seite,  neben  Lähmung. 
Temperaturerhöhung  und  Hyperästhesie  der  verletzten  Seite  beobachtet:  sie  gehören 
zu  dem  Symptombilde  der  sogenannten  Bßowx-SEQUARDscben  I^ähmung  und  sin«! 
bedingt  durch  die  wahrscheinlich  nur  partielle  Kreuzung  der  zum  Gehirn  aufwärtv 
steigenden,  sensiblen  Leitungsbahnen  im  Rückenmark  (vgl.  den  Artikel  „Halb 
seit en läsi onu}.  Diese  spinalen  Hemianästhesien  erstrecken  sich  daher  nur  auf 
diejenigen  Körperthcile,  deren  sensible  Nerven  aus  den  unterhalb  der  Verletzung^ 
stelle  einmündenden  hinteren  Wurzeln  herstammen,  während  oberhalb  der  Ver- 
letzungsstelle eine  hyperästhetische  Zone  vorbanden  zu  sein  pflegt.  Den  spinalen 
ähnlich  verhalten  sich  im  Allgemeinen  auch  die  von  der  Medulla  oll  »>ga'c 
ausgehenden  (bulbären)  Hemianästhesien,  wie  ja  Uberhaupt  einseitige  Verletzungen 
der  Med ulla  oJdongata  (h  u  1  b  ä  r  e  H  a  1  b  s  e  i  t  e  n  1  ä  s  i  o  n  e  n)  im  Ganzen  einen  der 
BROwx-SEm'AUD'schen  Spinallähmung  analogen  Symptomenconiplex  involviren;  nur 
scheint  die  Anästhesie  hier  in  der  Regel  auf  der  verletzten,  die  Hyperästhesie  und 
Lähmung  dagegen  auf  der  unverletzten  Körperhälfte  zur  Erscheinung  zu  koruuieu  — 
wenigstens  gilt  dies  von  Verletzungen,  welche  im  unteren  Theile  des  verlängerten 
Markes  (unterhalb  der  sensiblen  Pyramidenkreuzung)  ihren  Sitz  haben.  Uebrigeu* 
wurde  durch  Hemianaesthesia  alternans  bei  Erkrankungsherden  der  Medulln 
ohlongata  beobachtet  (Leydex).  —  Weiter  aufwärts  beginnt  das  Gebiet  der  eigenl 
liehen  cerebralen  Hemianästhesien,  als  deren  anatomische  Irspruug.s- 
herde  Pons,  Pedunculus,  Capsula  interna,  Markmasse  und  Rinde  der  grossen 
Hemisphären  angesehen  werden  können.  Sehen  wir  von  der  Möglichkeit  eines  eentro- 
cortiealen  Ursprunges  ab,  worüber  noch  keine  genügenden ,  positiven  Erfahrungeu 
vorliegen,  so  haben  wir  im  Uebrigen  die  cerebralen  Hemianästhesien.  so  gut  wie 
die  spinalen,  als  Leitungsanästhesien  aufzufassen,  welche  die  centripetalen 
Bahnen  der  sensiblen  Rückenmarks-  und  Gehirnnerven  auf  dem  Wege  zu  ihren 
centralen  Zellcninsertionen  i  Perceptionscentren)  betreffen.  Da  die  sensiblen  Hinter- 
strangfasern  nach  der  gewöhnlichen  Annahme  gekreuzt  aus  der  Medulla  oblongatn 
durch  Pons  und  äusseren  Theil  des  Hirnschenkelfusscs  zur  hinteren  Capnda 
interna  und  zum  angrenzenden  (lunteren)  Theile  des  Stabkranzfusses  ziehen,  so 
können  wir  auch  von  hier  aus  Uberall  contralaterale  Hemianästhesien 
erhalten,  welche  sich  jedoch  von  den  spinalen  einmal  durch  die  weitere  Ausdehnuus 
in  Bezug  auf  die  sensiblen  Hautnerven  (M it  be  th  e i l  ig  u  n  g  des  Tr  ige  minus 


Digitized  by  Google 


HEMI  ANÄSTHESIE 


Gebietes,  Anästhesie  der  gesammten  Körperhälfte),  sodann  auch 
<lurch  die  häufig  eoincidirende  Beeinträchtigung  der  höheren  Special- 
Sinne  wesentlich  unterscheiden. 

Bei  einseitigen  Ponsaffectioneu  (z.  B.  Tumoren  einer  Ponshälfte)  besteht  in  der  Kegel 
<ontralaterale  Hemianästhesie ■,  jedoch  kann  hier,  wie  es  scheint,  auch  IIe»i  i a  v  ae»the*ia 
<i  It  e  rnan$  (Gesiehtsanästhesie  auf  der  erkraukten  Seite)  neben  alternirender  Lähmunjr  vor- 
handen sein ;  anch  können  einseitige  Störungen  der  höheren  Specialsinne  bald  bestehen,  bald 
fohlen.  Bei  Pednnculnsaffectionen  scheint,  trenn  sie  den  äusseren  Theil  des  Hirnschenkelfusses 
treffen,  stets  volle  contralaterale  Hemianästhesie  zn  resultiren.  —  Nicht  ganz  im  Einklang*» 
damit  stehen  allerdings  gewisse  Thierversuche  von  Schiff;  dieser  will  nämlich  nach  Drrch- 
schneidung  des  vorderen  Brückenthciles  uud  Hirnschenkels  eine  Hyperästhesie  iler 
verletzten  Seite  (wie  nach  einseitiger  Rückenmarksdnrchschneidungl  erhalteu  haben. 
Doch  ist  hieraus  keineswegs  mit  Sicherheit  auf  eine  fehlende  oder  unvollständige  Decussation 
<ler  sensiblen  Fasern  bei  den  operirten  Thieren  zu  schliessen;  vielmehr  lässt  sich  nach 
heutigen  Anschauungen  die  gleichseitige  Hyperästhesie  bei  einseitiger  Gehirn-  oder  Rüeken- 
uiarksverletznng  auch  als  Oompensationserscheinung  der  contralateralen  Sensibilitätsherahsetznng 
auffassen;  als  ein  Effect  der  Sensibilitätsübertragung  (des  physiologischen 
Transfert),  welcher  in  einer  bilateralantagonistischen  Anlage  des  sensiblen  Nervenzellen- 
apparates seine  Ursache  findet  (vgl.  Metallotherapie). 

Ein  besonderes  physiologisches  und  pathologisches  Interesse  knüpft  sich 
an  diejenigen  Formen  cerebraler  Hemianästhesien,  von  welchen  angenommen  wird, 
dass  sie  vom  hinteren  Drittel  der  Capsula  interna  und  von  den 
nächstangrenzenden  Partien  des  Stabkranzes  (hinteres  Drittel  des  Stabkranzfusses ) 
ausgehen.  Wir  können  dieselben  als  capsuläre  (und  eireumcapsulärej  Hemi- 
anästhesien zusammenfassen.  Ihrer  pathogenetischen  Aufstellung  liegt  die  Annahme 
zu  Grunde,  dass  in  dem  hinteren  —  zwischen  Linsenkern  und  Thalamus  opticus 
befindlichen  —  Theile  der  inneren  Kapsel  die  sämmtlichen  sensiblen  Hinterstrang- 
bahnen  nach  Passage  des  Pons  und  Pedunculus  centralwärts  verlaufen,  um  — 
ohne  Berührung  mit  den  grauen  Massen  der  basalen  Hirnganglien  —  sich  rück- 
wärts wendend  in  der  Rinde  des  Occipitallappens  zu  endigen.  Diese  besonders 
von  Charcot  vertretene  Annahme  steht  allerdings  -nicht  im  Einklänge  mit  den 
von  anderer  Seite  (Flechsig)  formulirten  Anschauungen  über  die  Leitungsbahnen 
der  inneren  Kapsel ;  sie  findet  aber  manche  Stütze  in  den  pathologisch-anatomischen 
Befunden  einerseits  und  auch  in  experimentellen  Befunden  i  Veyssikre)  anderer- 
seits, welche  bei  Hunden  das  Zustandekommen  contralateraler  Hemianästhesie  nach 
Verletzung  des  hinteren  Theiles  der  inneren  Kapsel  nachzuweisen  vermochten. 

Die  Möglichkeit  einer  isolirten  Erkrankung  dieses  Theiles  der  inneren 
Kapsel  beim  Menschen  findet  Charcot  in  den  von  Durkt  und  Heubxer  geschil- 
derten Verhältnissen  der  cerebralen  Gefässverbreitung ,  speciell  in  der  Anordnung 
des  Systems  der  aus  der  Art.  fossae  Syfvli-  entspringenden  Centralganglienarterien 
gegeben.  Dieselben  zerfallen  nämlich  in  vordere  (lenticulostriüre)  und  hintere  (lenti- 
culooptische)  Aeste ,  von  denen  erstere  die  Gegend  der  vorderen  Abschnitte  der 
inneren  Kapsel  (vorderer  Theil  des  Linsenkernes  und  Corpus  striatum),  letztere 
die  Gegend  des  hinteren  Kapselabschnittes  (hinteres  Ende  des  Linscnkernes ; 
vordere  und  äussere  Fläche  des  Sehhttgels)  versorgen.  Wird  das  ganze  Ausbreitungs- 
gebiet dieser  sich  als  Endarterien  im  COHXHEiMschen  Sinne  verhaltenden  Arterien- 
zweige in  Folge  von  Embolie,  Thrombose,  Hämorrhargie  funetionsunfähig,  so  muss 
contralaterale  Hemiplegie  mit  Hemianästhesie  verbunden  ent- 
stehen. Sind  nur  die  lenticulostriären  Aeste  betheiligt ,  so  entsteht  Hemiplegie 
ohne  Anästhesie;  sind  es  nur  die  lenticulooptischeu  Aeste,  so  entsteht  umge- 
kehrt Hemianästhesie  ohne  hemiplegi sehe  Lähmung. 

Die  capsuläre  Hemianästhesie  ist  deragemäss  bald  mit  unilateralen  Motilitäts- 
störungen in  Form  von  (  transitorischen  oder  persistenten)  Lähmungen  der  anästhetisohen 
Seite  —  auch  motorischen  Reizerscheinungen,  Contracturen  u.  s.  w.  —  verbunden, 
bald  unabhängig  davon.  In  beiden  Fällen  kann  sie  aber  mit  einseitigen  Störungen 
der  höheren  Specialsinne,  namentlich  des  Gesichtes  (Amblyopie  mit 
concentriseber  GeRichtsverengerung  und  Defect  des  Farbensehens)  und  des  Ge- 
ruches coincidiren.  Diese  Störungen  sind,  wie  die  Hautanästhesie,  contralaterale. 

26* 

Digitized  by  Google 


404 


HEJ11ANÄSTHE.SIE 


Eine  bedingte  Ausnahme  bilden  nur  die  Störungen  des  Gesichtssinnes,  insofern 
neben  Amblyopie  des  gegenüberliegenden  Auges  öfters  auch  ein  geringerer  Grad 
von  Amblyopie  auf  dem  Auge  der  kranken  Seite  vorbanden  zu  sein  .scheint. 

Dieser  von  Chakcot  und  I.anüolt  vertretenen  Auffassung  der  Seit 
Störungen  bei  centraler  Hemianästhesie  steht  die  von  v.  Gkaefk  zuerst  geltend 
gemachte  und  zum  Theil  durch  neuere  experimentelle  Befunde  (H.  Münk)  gestützte 
Anschauung  gegenüber,  wonach  einseitige,  das  Gebiet  der  centralen  „Sehapblre** 
tangirende  Gehirnaffectionen  nicht  contralaterale  Amblyopie,  sondern  Cbomologe» 
laterale  Hemianopsie  hervorrufen  müssen.  Es  würde  letzteres  auch  aus  der  Semi 
decussatiun  der  Opticusfasera  im  menschlichen  Chiasma  unzweifelhaft  folgen  I  eine 
Folgerung,  der  sich  freilich  Chakcot  zu  entziehen  suchte,  indem  er  eine  weiter 
central wärts  (im  hinteren  Vierhügel?.)  erfolgende  Kreuzung  der  im  Chiasma  noch 
angekreuzt  gebliebenen  Opticusfasern  hypostasirte.  Sätnmtliche  Fasern  des  rechten 
Sehnerven  würdeu  demnach  in  der  centralen  Sehregion  der  linken  Hemisphäre 
enden  und  umgekehrt  (was  wiederum  mit  den  erwähnten  Thierversnchen  —  bei 
Alfen  uud  Hunden  —  keineswegs  übereinstimmt).  Die  Nachbarschaft  der  in  die 
Üecipitalrinde  einmündenden  GRATiOLETscben  Sehstrahlungen  zu  den  im  hinteren 
Theile  der  inneren  Kapsel  verlaufenden  sensiblen  Pedunculusbündeln  wird  ai* 
Erklärung  für  die  häufige  Complication  cutaner  Heniianästhesie  mit  einseitiger 
Amblyopie  (resp.  Hemianopsie)  herangezogen.  —  So  sehr  nun  auch  eine  Anzahl, 
namentlich  von  Chakcot  selbst  und  seinen  Schülern  gelieferter,  pathologiseh- 
anatomischer  Befunde  geeignet  scheint,  den  vorerwähnten  Anschauungen  zur  Stütze 
zu  dienen,  so  kann  doch  das  Auftreten  contralateraler  Hemianästhesie  noch  keines- 
wegs als  constantes  und  unbestrittenes  Symptom  von  Erkrankungen  der  hinteres 
Capsula  interna  gelten;  vgl.  z.  B.  die  Befunde  von  Janewsky  (Med.  Reoord,  1879. 
pag.  427 ) ,  die  mit  den  Anschauungen  Charcot's  im  Widerspruche  stehen.  — 
Aehnlich  verhält  es  sich  bekanntlich  auch  mit  den  Herdaffectionen  (z.  B.  Tumoren 
des  Occipitallappens,  wobei  contralaterale  Störungen  der  Sensibilitäts-  und  höheren 
Siunesfunctionen  bald  vorkommen,  bald  fehlen. 

Die  verhältnissmä88ig  nicht  seltenen  Hemianästhesien  der 
Hysterischen,  welche  durch  zahlreiche,  klinisch-therapeutische  Studien  der 
neuesten  Zeit  am  genauesten  erforscht  sind ,  bieten  mit  dem  Symptombilde  der 
gewöhnlichen  cerebralen  Hemianästhesie  vielfache  Berührungspunkte  dar  —  ohne 
dass  jedoch  die  Uebereinstimmung  eine  so  prägnante  und  das  Symptombild  über 
haupt  ein  so  scharfes  und  gleichmässiges  wäre,  wie  von  Chahcot  and  seinen 
Schülern  —  wohl  auf  Grund  zuweitgehender  Verallgemeinerung  individueller  Unter 
suchungsergebnisse  —  angenommen  wurde.  Die  hysterische  Hemianästhesie  ist  in 
der  Kegel  auf  eine  ganze  Körperhälfte  (meist  die  linke)  verbreitet  und  reicht 
genau  bis  zur  Mittellinie;  sie  betrifft  in  den  entwickelten  Fällen  nicht  nur  die 
Haut,  sondern  auch  die  angrenzenden  (äusseren)  Schleimhäute,  Mund-  und  Rachen- 
höhle, (Baumen,  Zunge,  Vagina.  Die  cutane  Anästhesie  ist  gewöhnlich  eine  complete, 
sowohl  in  Bezug  auf  Gemeingefühl,  wie  auf  Tast-  und  Temperatursinn,,  Auch  das 
Muskelgefühl,  Kraftsinn,  Gefühl  ftlr  Stellung  und  Lage  der  Gliedraassen  sind  meist 
aufgehoben.  Auffallend  ist  dagegen,  dass  mit  der  Anästhesie  der  Hautoberdäche 
häufig  eine  Art  von  Hyperästhesie  der  tieferen  Theile  einherzugehen  pflegt; 
wenigstens  hat  Chakcot  die  in  solchen  Fällen  gewöhnlich  vorhandene,  auch  meist 
linksseitige,  seltener  doppelseitige  sogenannte  Ovarialhy  peräst hesie  im  Sinne 
eines  solchen  Wechsel  Verhältnisses  gedeutet.  —  Die  höheren  Specialsinne 
sind  gewöhnlich  weit  vollständiger  und  in  grösserem  Umfange  betheiligt,  als  es 
bei  der  durch  „organische"  Hirnaffectionen ,  resp.  Herdaffectionen  der  Capmfo 
interna  bedingten  cerebralen  Hemianästhesie  der  Fall  zu  sein  pflegt.  Die  sensiblen 
Functionen  können  auf  der  anästhetischen  Seite  sämratlich  abgeschwächt  oder  auf 
gehoben  sein ;  es  kann  aber  auch,  wie  wiederholt  beobachtet  wurde,  mit  hysterischer 
Hemianästhesie  doppelseitige  Amblyopie  oder  Schwerhörigkeit  u.  8.  w.  einher- 
gehen ;  es  kann  statt  der  einseitigen  Amblyopie  und  Achromatopsie  ausgesprochene 


igitized  by  Google 


HEMIANÄSTHESIE.  —  HERCÜLESBAL).  405 

laterale  Hemianopsie  beobachtet  werden.  Auch  das  Vorhandensein  von  Motilitäts- 
störungen (Paresen  und  Contracturen)  auf  der  anästhetiscben  Seite  ist  ein  sehr 
inconstantes.  Fast  ausnahmslos  sind  dagegen  mehr  oder  minder  entwickelte 
vasomotorische  und  thermische  Differenzen  beider  Körperhälften  zu  constatiren. 
D&&8  diesem  Symptombilde  der  hysterischen  Hemianästhesie  unter  alten  Umständen 
eine  Localaflection  im  hinteren  Theile  der  Capsula  interna  und  in  deren  Umgebung 
zu  Grunde  liegen  solle,  erscheint  einstweilen  als  eine  völlig  tinerwiesene  Hypothese  : 
die  klinischen  Thatsacben  weisen  keineswegs  auf  eine  so  gleiehraässige  regionäre 
Begrenzung  hin  und  an  entsprechenden  pathologisch-anatomischen  Befunden  fehlt 
es  bisher  gänzlich.  Weit  mehr  hat  die  Annahme  von  Rosenthal  für  sich,  das* 
bei  der  hysterischen  Hemianästhesie  ein  halbseitiger  Hirntorpor  auf  der 
der  Anästhesie  entsprechenden  Seite  vorhanden  sei,  an  welchem  die  sämmtlichen 
Sinnesapparate  derselben  mehr  oder  weniger  vollständigen  Antheil  nehmen  —  und 
dass  dieser  Hirntorpor  vielleicht  durch  vasomotorische  Störungen  und  davon 
abhängige  Anomalien  in  der  Ernährung  der  betreffenden  Himabschnitte  bedingt 
werde.  Ausser  der  grossen  Inconstanz  und  Veränderlichkeit  der  Symptome  scheinen 
insbesondere  auch  die  neuerdings  so  lebhaft  ventilirten  therapeutischen  Thatsachen, 
die  unbestreitbaren  —  wenn  auch  meist  nur  flüchtigen  —  Erfolge  der  centralen 
Galvanisation,  der  Metallo-  und  Magnetotherapie  u.  s.  w.  überwiegend  zu  Gunsten 
einer  derartigen  Anschauung  zu  sprechen.  (Das  Nähere  hierüber  vgl.  unter 
„Hysterie"  und  „Metallotherapie".) 

Hemianopsie,  s.  Opticus. 

Hemiathetose,  s.  Athetose,  I,  pag.  587. 

Hemiatrophie  (einseitige  Atrophie),  H.  facialis,  s.  Gesichtsatrophie. 
Hemichorea,  s.  Chorea,  III,  pag.  275. 

Hemicrania  ('hu-  und  *pxv:'ov,  Schädel),  einseitiger  Kopfschmerz,  s.  Migraine. 

Hemiepilepsie  (Epilepsie  mit  halbseitigen  Zuckungen),  s.  Epilepsie,  IV, 
pag.  C96. 

Hemiopie  =  Hemianopsie. 

Hemiparaplegie  (r,u-,  r.xzx  und  zXt.ttsiv),  die  durch  einseitige  Rücken- 
marksaffectionen  bedingte  I^ähmung  einer  unteren  Extremität ;  vgl.„Halbseitenläsionu. 

Hemiparese,  Hemiplegie  (vu-  und  ripsci:;  vv.-  und  rXT.Tcsiv),  die 
motorische  Schwäche  (Parese)  oder  Lähmung  einer  Körperhälfte  —  oder  auch 
überhaupt  blos  unilaterale  Lähmung,  z.  B.  Hemiplegia  facialis,  einseitige  Gesichts- 
lähmung; Hemiplegia  bvachialit,  einseitige  Arralähmung:  vgl.  Paralyse. 

Hemiphalacrosis,  s.  Aloperia,  I,  pag.  108.' 

Hemispasmus  (vu-  und  <nrxsiv)  =  einseitiger  Krampf. 

Hepatica,  Leberkraut.  Folia  hepaticae,  die  Blätter  von  Hepatica 
triloba,  Chaix  (Edelleberkraut) ;  ehedem  im  Infus,  als  Expectorans  und  Adstringens 
gebräuchlich,  auch  wegen  Form  und  Farbe  der  Blätter  als  Lebermittel  empfohlen, 
jetzt  ganz  obsolet. 

Hepatisation  (von  hepar,  Leber).  Der  Zustand  entzündlicher  Verdichtung 
der  Lunge  im  zweiten  Stadium  der  croupösen  Pneumonie,  wobei  dieselbe  aussen 
und  auf  der  Schnittfläche  eine  anfangs  braunrothe,  später  in  s  Grnuröthliche, 
Graue  und  Gelbe  übergehende  Färbung  (rot he  und  graue  oder  gelbe  Hepa- 
tisation) darbietet;  vgl.  Lungenentzündung. 

Hepatitis  (favp)  =  Leberentzündung. 

Hepatocele  (Leberbruch),  s.  Brüche,  II,  pag.  520. 

Hereulesbad,  s.  Mehadia. 


Digitized  by  Google 


HEREDITÄRE  SYPHILIS. 


Hereditäre  Syphilis.  Der  unmittelbaren  Uebertragung  der  Syphilis  von 
einem  Individuum  auf  das  andere,  wobei  eine  mehr  oder  weniger  markante  Lästou 
des  Epithels  die  Eingangspforte  für  die  constitntionclle  Erkrankung  abgiebt  — 
d.  i.  der  acquirirten  Syphilis  —  stellt  man  gemeinhin  die  Uebertragung  der  Kraut 
heit  von  einer  Person  auf  eine  dritte  im  Wege  der  Zeugong,  als  hereditäre  Syphilk 
gegenüber. 

Synonyma  oder  hier  gebräuchliche  Ausdrücke:  Syphilis  hereditario, 
congenita,  Zeugungssyphilis ,  Vererbungssyphilis,   intrauterine,  placentare.  post 
conceptionelle  Infection.  Syphilis  par  concejttion,  Infection  au  pasiage,  Infectio 
pn-  partum,  Choc  en  retour,  Reinfection. 

Die  Frage  von  der  Vererbung  der  Syphilis  wurde  trotz  des  auf  diesem 
Gebiete  Uberaus  reichlichen  ßeobachtungsmateriales ,  trotz  der  zahlreichen  Publi- 
( atiunen  diesfälliger  Untersuchungen  und  theoretischer  Deductionen  bisher  der  Lösnmr 
kaum  nahegerückt.  Im  Gegentheile,  wir  können  uns  der  Wahrnehmung  nicht  ver- 
schliessen,  dass  als  die  dunkelste  Seite  der  Syphilislehre  jene  erscheint ,  die  sich 
auf  die  Verbreitung  der  Syphilis  durch  die  Vererbung  bezieht,  wiewohl  es  a  priori 
den  Ansehein  hat,  als  wäre  die  Erledigung  dieser  Frage  ganz  unschwer.  Die  genaue 
Beobachtung  der  Eltern  der  betreffenden  Kinder,  sowie  dieser  Letzteren  selbst, 
müsste  doch  richtige  Schlussfolgerungen  ergeben ,  da  die  Prämissen  unter  solchen 
Umständen  auf  incontestablen  Thatsachen  beruhen  würden.  Gleichwohl  sind  wir  vom 
Ziele  noch  weit  entfernt.  Die  Mittheilungen  einzelner  hierher  gehöriger  Fälle  ödere 
die  Aufstellung  von  Theorien  fördern  die  Angelegenheit  durchaus  nicht.  Orossa 
Institute  aber,  die  in  der  Lage  wären,  in  dieser  Hinsicht  unzweifelhafte  Facte 
vorzulegen,  existiren  nicht.  Die  Abtheilnngen  für  Syphilis,  die  Gebäranstalten,  die 
Findelhäuser,  resp.  die  Kinderspitäler  vertheilen  in  ungleichem  Maasse  das  hierher 
gehörige  Material,  nicht  zu  gedenken  des  hier  schwer  in's  Gewicht  fallenden  Um- 
standes  von  pater  incertus.  Die  hereditäre  Syphilis  erfreut  sich  daher  auch  keines 
ständigen  Heims.  Syphilisärzte,  Kinderärzte  und  Gynäkologen  reclarairen  dieses 
Gebiet  je  für  sich,  ohne  dass  dasselbe  zum  Gegenstande  eines  gründlichen,  den 
diversen  Standpunkten  entsprechenden  Studiums  gemacht  würde.  Aus  diesem  Grunde 
sind  nicht  allein  die  verschiedensten  Specialfragen  über  die  Vererbung  der  Syphilis 
Gegenstand  noch  unerledigter  Discussionen,  sondern  auch  nocli  manche  Hauptfrage 
harrt  ihrer  allgemeinen  Anerkennung.  Unbestritten  ist  blos  die  That- 
sache,  dass  die  Kinder  die  Syphilis  angeerbt  mit  zur  Welt 
bringen.  Dieser  Umstand  war  übrigens  den  Aerzten  des  16.  Jahrhunderts  schon 
bekannt,  und  zwar  kaum  ein  halbes  Säculum  nach  dem  Auftreten  der  grossen 
Syphilisepidemie  im  Jahre  1494.  So  schrieb  Paracelsds  1558  ....  sdendum 
est  gallicam  htem  et  haereditario  jure  t  c  conlagii  consortio  communicari 
posse.  Während  aber  dieser  einfach  die  Vererbung  von  der  Infection  sonderte, 
stellte  AtKiiER  Ferrier  um  dieselbe  Zeit  drei  genetische  Momente  der  Vererbung 
der  Syphilis  auf:  nämlich  den  syphilitischen  Samen  des  Vaters,  das  syphilitische 
Ei  der  Mutter  und  endlich  die  Infection  des  Fötus  durch  die  bösen  Säfte  (vitiosls 
infectisque  humoribus)  der  erst  nach  der  Conception  syphilitisch  erkrankten 
Mutter.  Diese  Ansicht  wurde,  wie  angedeutet,  um  die  Mitte  des  16.  Jahrhunderts 
ausgesprochen  und  behielt  ihre  Geltung  in  den  nächsten  Jahrhunderten,  wo  mehr  die 
Pathologie  der  hereditären  Syphilis  cultivirt  wurde.  Man  schrieb  also  der  Syphilis 
des  Vaters  wie  der  der  Mutter  gleichen  Antheil  zu.  Erst  John  Hunter  (1768) 
trat  diesen  Anschauungen  schroff  entgegen.  Mit  dem  von  ihm  aufgestellten  Satze, 
dass  nur  der  primäre  Affect  der  Syphilis,  nicht  aber  die  secundären  Producte  der 
selben  inticiren  können,  stand  die  Möglichkeit  der  Vererbung  der  Syphilis  von  eiwm 
secundär  syphilitischen  Individuum  nicht  im  Einklang,  so  dass  H UNTER  zunächst 
die  Heredität  der  Syphilis  gänzlich  leugnete.  Später  modificirte  er  einigermassen 
die  mit  den  Thatsachen  in  Widerspruch  stehende  negirende  Meinung  und  gab  die 
Möglichkeit  der  Infection  des  Kindes  durch  die  kranke  Mutter  im  Wege  der  Circulation 
zu,  eine  Annahme,  die  bei  der  grossen  Autorität  Hunter's  begreiflicherweise  sich 


Digitized  by  Google  j 


HEREDITÄRE  SYPHILIS. 


407 


ausserordentlicher  Verbreitung  erfreute  (COQPBR,  Fricke,  Dupuytren).  Andere 
Anhänger  dieser  Anschauung  erklärten  das  Auftreten  der  Syphilis  bei  Neu- 
geborenen als  Ansteckung  des  Kindes  während  des  Durchgangs  desselben  durch 
die  Genitalien  der  Mutter,  also  als  Infectio  per  partum  (KLUGJ3,  Meisner,  .Jörg). 
Während  aber  Hunter  nur  die  intrauterine  Infection  des  Fötus  durch  die  kranke 
Mutter  aeeeptirte,  dem  eventuell  kranken  Vater  keinerlei  Eintluss'  auf  die  Ent- 
stehung von  hereditärer  Syphilis  zuschrieb,  vertrat  Swediaur  die  entgegengesetzte 
Ansieht.  Der  kranke  Vater  sollte  allein  die  hereditäre  Syphilis  des  Kindes  ver- 
schulden, während  die,  wenngleich  kranke  Mutter  auf  die  Vererbung  der  Syphilis 
keinen  Einfluss  haben  sollte. 

Es  galten  demnach  über  die  Vererbung  der  Syphilis  dreierlei  Anschauungen, 
von  denen  jede  ihre  mehr  weniger  eifrigen  Anhänger  hatte.  Sowohl  die  These : 
r Keine  hereditäre  Syphilis  ohne  syphilitische  Mutter",  als  auch  deren  entgegen- 
gesetzter Standpunkt :  „keine  hereditäre  Syphilis  ohne  syphilitischen  Vater"  mussteu 
jedoch  der  täglich  sich  bestätigenden  Beobachtung  weichen,  dass  an  der  Vererbung 
der  Lues  sowohl  der  syphilitische  Vater,  als  auch  die  syphilitische  Mutter  Schuld 
tragen  können.  Doch  fand  die  für  aufgegeben  gehaltene  HuxTER'sche  Lehre  noch 
in  der  jüngsten  Zeit  ihre  Vertheidiger,  so  anfänglich  in  Kicorü,  später  namentlich 
in  Cullerier  ')  (1854)  und  in  Oewre  (1872J.  Diesen  geringen  Ausnahmen  gegen- 
über ist  aber  dermalen  die  Anschauung  geltend,  dass  jeder  elterliche  Theil,  wenn 
im  Momente  der  Zeugung  syphilitisch  krank ,  die  Syphilis  auf  die  Nachkommen- 
schaft vererben  könne ,  dass  also  die  Syphilis  durch  die  Samen-  oder  Eizelle  vuü 
den  Eltern  auf  die  Kinder  übertragen  werde.  Die  spermatische  Uehertragung 
der  Syphilis  von  Seite  des  erkrankten  Vaters  ist  in  allen  Punkten  identisch  mit 
der  ovulären  Uebertragung  von  Seiten  der  erkrankten  Mutter. 

Wir  haben  oben  die  Existenz  der  hereditären  Syphilis  als  die  einzige  unbestrittene 
Thatsache  in  der  Lehre  von  der  Vererbung  der  Syphilis  bezeichnet.  Der  Vollständigkeit  halber 
müssen  wir  den  Umstand  erwähnen,  dass  es  Stimmen  Riebt,  die  die  hereditäre  Syphilis  als 
solcha  nicht  anerkennen  und  deren  Erscheinungen  als  Folge  des  Mercurgebrauchs  bezeichnen. 
"Wiewohl  die  Erfahrung  es  oft  genug  erwiesen  hat,  dass  die  hereditäre  Syphilis  ohne  jedweden 
vorausgegangenen  Gebrauch  des  Quecksilbers  vorkommt,  so  findet  die  schon  durch  Brunzlow 
(P88)  vertretene  Anschauung  von  der  Nichtexistenz  der  Syphiti  here  litaria  auch  jetzt  noch 
ihre  treuen  Anhänger  im  Lager  der  Antimercurialisten. 

Aetiologie.  liier  dürfte  zunächst  eine  Bemerkung  mit  Bezug  auf  die 
Verschiedenheit  der  Uebertragung  der  Syphilis  auf  Neugeborene  am  Platze  sein. 
Die  Fälle  nämlich,  in  denen  die  Syphilis  durch  den  Act  der  Zeugung  auf  die 
Frucht  übertragen  wurde,  sei  es,  dass  dies  durch  das  inricirte  Sperma  oder  sei 
es,  dass  dies  durch  das  inficirte  Ovum  stattfand,  können  als  Vererbung  im  engeren 
Sinne  des  Wortes  angesehen  werden.  Anders  verhält  es  sich  bei  der  Uebertragung 
der  Syphilis  auf  den  vom  Hause  aus,  d.  i.  von  der  Conception  her  gesunden  Fötus 
durch  die  während  der  Gravidität  acquirirte  Syphilis  der  Mutter.  Hier  erfolgt  die 
Erkrankung  des  Fötus  während  seiner  intrauterinen  Entwicklung,  also  im  Wege 
der  Plaeentarcirculation.  Während  also  im  ersteren  Falle  eine  eigentliche  Heredität 
der  Syphilis,  eine  thatsächliche  Vererbung  derselben,  von  Kassowitz  a)  als  Zeugungs- 
syphilis bezeichnet,  stattfand,  handelt  es  sich  im  letzteren  Falle  um  eine  intra- 
uterine oder  place ntare  Infection  des  Fötus.  Diese  beiden  principiell  ver- 
schiedenen Arten  der  Uebertragung  der  Syphilis  müssen  demnach  streng  auseinander- 
gehalten werden,  Ja,  es  hat  den  Anschein,  als  wenn  die  intrauterine  Infection  noch 
auf  eine  weitere  Eventualität  sich  beziehen  Hesse,  ein  Umstand,  auf  den  jüngst 
Weil  3)  aufmerksam  machte.  Die  zur  Zeit  der  Conception  syphiliskranke  Frau  kann 
aämlich  anfänglich  einen  gesundeu  Fötus  beherbergen  und  diesen  erst  im  Verlaufe 
der  Schwangerschaft  inficiren.  In  dem  Falle  also,  wo  der  Vater  gesund,  die  Mutter 
aber  zur  Zeit  der  Conception  mit  Syphilis  behaftet  ist,  kann  man  nicht  entscheiden 
ob  die  Syphilis  schon  im  Momente  der  Conception  oder  erst  später  während  der 
Gravidität  auf  den  Fötus  Uberging,  ob  es  sich  dabei  also  um  Vererbung  oder  um 
intrauterine  Infection  handelt. 


Digitized  by  Google 


4C8  HEREDITÄRE  SYPHILIS. 

Unsere  Auseinandersetzung  wird  sich  demnach  I.  auf  die  Heredität 
der  Syphilis  und  2.  auf  die  extrauterine  Infection  beziehen.  Anschliessend 
daran  soll  noch  3.  von  der  In  fectio  intra  partum  die  Rede  sein. 

A)  Die  hereditäre  Uebertragung  der  Syphilis.  Bei  der  Ver- 
erbung der  Syphilis  im  engeren  Sinne  des  Wortes,  also  bei  der  Heredi ttrsyphilis 
überhaupt,  wo  die  Krankheit  von  der  Zengung  herstammt  und  durch  den  Same» 
des  Vaters,  oder  durch  das  Ei  der  Mutter  in  die  entstehende  Frucht  gelangt  ist. 
kommen  folgende  Modalitüten  in  Betracht :  1.  Durch  das  Sperma  eines  syphilitischen 
Mannes  wird  das  Ovulum  einer  gesunden  Frau  befruchtet;  2.  durch  das  Sperma 
eines  gesunden  Mannes  wird  das  Ei  einer  syphilitischen  Frau  befruchtet  und 
3.  beide  Theile  sind  mit  Syphilis  behaftet. 

Welche  von  diesen  Eventualitäten  in  einem  gegebenen  Falle  thatslcbliefc 
eintrat,  kann  nur  dann  bestimmt  werden,  wenn  der  Znstand  beider  Eltern  zur 
Zeit  der  Zeugung  bekannt  war. 

Wenn  wir  nun  von  der  Ansicht  ausgehen,  dass  die  Syphilis  sowohl 
seitens  des  Vaters  als  auch  seitens  der  Mutter  auf  das  Kind  vererbt  werden 
könne ,  so  fragt  es  sich  zunächst ,  ob  eines  der  elterlichen  Theile  häutiger  die 
Heredität  der  Syphilis  verschulde.  In  dieser  Hinsicht  gehen  die  Meinungen  insofern 
auseinander,  als  bald  die  von  der  Mutter,  bald  die  vom  Vater  ererbte  Syphilis  afc 
das  häufigere  Vorkommniss  erklärt  wird.  Weitere  frägt  es  sich,  ob  das  hereditär 
syphilitische  erkrankte  Kind  Merkmale  an  sich  trägt,  welche  die  Abstammung  vom 
Vater  oder  der  Mutter  verriethe.  In  dieser  Hinsicht  erhalten  wir  von  den  Autoren 
eine  negative  Antwort.  Bios  Bärensprung  *)  erklärt  die  Erkrankung  der  Leber  ab 
den  vorherrschend  väterlichen,  die  Erkrankung  der  Lungen  als  den  vorherrschend 
mütterlichen  Einfluss. 

Gehen  wir  nun  zur  Besprechung  der  Specialfrageu  über,  so  dürfte  es  znr 
leichten  Uebersichtlichkeit  dienen,  wenn  wir  in  der  Reihenfolge  die  oben  angeführten 
drei  Modalitäten  der  Vererbung  der  Syphilis  besprechen. 

1.  Zunächst  gehen  wir  also  von  der  Annahme  aus,  dass  im  Momente 
der  Zeugung  der  Vater  mit  Syphilis  behaftet,  die  Mutter  aber  gesnnd 
sei.  In  diesem  Falle  müssen  wir  mit  Rücksicht  auf  die  Mutter  zwei  Eventualitäten 
ins  Auge  fassen,  und  zwar  dass  dieselbe  von  Syphilis  immun  bleibt,  oder  dass 
sie  gleichfalls  inficirt  wird. 

«)  In  dem  Falle  nun,  dass  die  Mutter  syphilisfrei  bleibt,  frägt  es  sich 
vor  Allem:  Kann  eine  gesunde  Mutter  ein  syphilitisches  Kind  znr 
Welt  bringen?  Diese  Frage ,  für  manche  spätere  Erörterung  nnd  Schluß- 
folgerung von  principieller  Bedeutung,  wird  von  den  Autoren  verschieden  beantwortet. 
Die  Mehrzahl  derselben  vertritt  die  Ansicht,  dass  gesund  gebliebene  Frauen  Kinder 
zur  Welt  bringen  können,  bei  denen  entweder  gleich  bei  der  Geburt  die  Zeichen 
der  ererbten  Syphilis  auftreten,  oder  solche  erst  einige  Zeit  nach  der  Geburt  sich 
entwickeln.  Von  Swediaur  bis  auf  die  neueste  Zeit  sind  zahreiche,  diesbezügliche 
Publicationen  (Bertin,  Haase,  F.  Mayer,  Bednar6),  de  Meric,  Köbner  etc.) 
bekannt.  Auch  Kassowitjs  vertritt  diese  Ansicht,  indem  seinen  statistischen  Auf- 
zeichnungen zufolge  43mal  die  Mutter  ganz  gewiss  frei  von  Syphilis  war. 

Die  entgegengesetzte  Anschauung  geht  dahin,  dass,  so  oft  ein  Kini 
zweifellos  Syphilis  aus  dem  Uterus  auf  die  Welt  brachte,  auch  au  der  Mutter 
mehr  oder  minder  deutlich  entwickelte  Erscheinungen  der  Syphilis  sich  vorfanden. 
Sigmund  führt  ausdrücklich  an,  dass  ihm  kein  Fall  bekannt  geworden,  wo  die 
Uebertragung  der  Syphilis  auf  £ein  Kind  durch  dessen  Erzeuger  vermittelt  worden 
und  die  Mutter  gesund  geblieben  wäre.  Diese  Ansicht,  der  sich  auch  Fi bth 
anschliesst,  vertreten  gleichfalls  viele  Autoren. 

Eine  weitere  Frage,  welche  bei  der  Annahme,  dass  die  Mutter  trotz  der 
Conccption  seitens  eines  syphilitischen  Mannes  von  Syphilis  immun  blieb,  geht  dahin : 
Ist  die  Vererbung  der  Syphilis  seitens  des  syphilitischen  Vaters 
obligatorisch  oder  facultativ?    Nach  der  einen  Ansicht  besteht  nämlkh 


Digitized  by  Googl 


HEREDITÄRE  SYPHILIS. 


409 


die  Möglichkeit  der  Immunität  der  Kinder,  so  dass  die  Uebcrtragung  der  Syphilis 
auf  die  Fracht  nicht  unbedingt  erfolgen  muss  (facultativ).  Dagegen  wird  von  der 
anderen  Seite,  speciell  von  Kassowitz,  die  facultative  Vererbung  vollständig 
zurückgewiesen,  es  wäre  denn,  die  Mutter  hätte  während  der  Gravidität  die 
allgemeine  Syphilis  acquirirt,  oder  die  Syphilis  der  Vererbenden  wäre  dnrch  eine 
Quecksilbercur  unmittelbar  oder  kurz  vor  der  Zeugung  bekämpft  worden.  Diese 
categorische  Behauptung  wird  von  dem  genannten  Autor  durch  das  Verzeichnis* 
von  330  Geburten  unterstützt,  welches  als  Beweis  der  unbedingten  obligatorischen 
Vererbung  der  Syphilis  von  Seiten  der  Eltern  auf  die  Kinder  aufgestellt  wird. 
Dieser  letzteren  Anschauung  kann  ich  nicht  beipflichten ,  und  zwar  mit  Rücksicht 
auf  einen  vier  Jahre  hindurch  von  mir  °)  genau  beobachteten  Fall  von  vollständiger 
Immunität  der  Fracht,  wiewohl  der  Vater  vor  und  zur  Zeit  der  Zeugung  an  wohl 
constatirter,  universeller  Syphilis  litt.  Diese,  ursprünglich  extragenital  auftretend, 
gehörte  zur  Zeit  einem  recenten  Stadium  an  und  war  noch  durch  keine  therapeutischen 
Massnahmen  bekämpft  worden.  Selbstverständlich  blieb  auch  die  Mutter  von  Syphilis 
frei.  Diese  Beobachtung  steht  demnach  mit  dem  Ausspruche  Kassowitz's,  dass  nie- 
mals ein  Verschontbleiben  eines  Kindes  mitten  in  der  Blüthezeit  der  elterlichen  Syphilis 
beobachtet  wurde,  in  entschiedenem  Widerspruche  und  musste  ich  auf  Grundlage 
obiger  vereinzelter  Erfahrungen  allein  gegen  die  obligatorische  Vererbung  der  Lues 
mich  aussprechen.  Einen  ganz  ähnlichen  Fall  berichtet  W.  Grefberg  «").  Auch 
Zelssl  7)  beobachtete  eine  Anzahl  von  Fällen ,  in  welchen  eines  der  Eltern  mit 
sogenannten  secundär  syphilitischen  Erscheinungen  behaftet  war  und  doch  das  von 
demselben  gezeugte  Kind  selbst  nach  Jahren  keine  Spur  eines  luetischen  Affectes 
zeigte.  Ea  muss  jedoch  ausdrücklich  betont  werden,  dass  die  Geburt  gesunder 
Kinder  in  den  Fällen,  wo  der  Vater  mit  manifester  Syphilis  behaftet  ist,  zu  den 
Ausnahmen  gehören  mag. 

Wenn  nun  constatirt  ist,  dass  bei  recenter  Syphilis  des  Vererbenden  und 
bei  Immunität  der  Mutter  ein  gesundes  Kind  zur  Welt  kommen  kann,  wie  verhält 
es  sich  bei  Spätformen  oder  bei  der  Latenz  der  Syphilis  seitens  des  Vaters,  für  die 
Fälle,  wo  die  Mutter  immun  bleibt?  Wieder  lehrt  die  Erfahrung,  dass  ein  mit 
tardiver  oder  latenter  Syphilis  behafteter  Vater  vollkommen  gesunde  Kinder  zeugen 
kann.  So  führt  Zeissl  ausdrücklich  an,  dass  in  seltenen  Fällen  luetische  Eltern, 
namentlich  wenn  nur  mehr  Gummata  an  denselben  nachzuweisen  sind,  gesunde 
Kinder  zeugen,  während  nach  Bärensprung  Mutter  und  Kind  gesund  bleiben, 
wenn  der  Vater  mit  tertiärer  Syphilis  behaftet  war,  beide  jedoch  bei  latenter 
Syphilis  des  Vaters  inficirt  werden.  War  die  Syphilis  des  Vaters  zur  Zeit  der  Zeu- 
gung latent,  war  an  ihm  kein  positives  Zeichen  derselben  wahrnehmbar  gewesen, 
so  muss  die  Frucht  nicht  unbedingt,  kann  aber  wohl  inficirt  werden.  Eine  bestimmte 
Aussage  ist  da  durchaus  unmöglich  (Fürth*).  80  viel  steht  fest,  dass,  je  mehr 
die  väterliche  Syphilis  abgeschwächt  ist,  desto .  grösser  ist  die  Wahrscheinlichkeit, 
dass  die  Frucht  gesund  bleibt.  Diese  Thatsache  wird  als  das  Gesetz  von  der 
spontanen,  graduellen  Abschwächung  der  Intensität  der  Syphilis  Vererbung  ver- 
zeichnet Man  pflegt  der  Quecksilberbehandlung  des  Vaters  einen  wesentlichen 
Ei n tl us s  zuzu8ohreiben,  so  dass  durch  dieselbe  die  Vererbungsfähigkeit  der  Syphilis 
voll  tändig  unterdrückt  oder  mindestens  abgeschwächt  wird. 

{Jj  Wir  gelangen  nnn  zur  Besprechung  der  Fälle,  wo  der  Vererbende  im 
Momente  der  Zeugung  mit  Syphilis  behaftet  ist  und  die  bisher  gesunde  Mutter 
nicht  immun  bleibt.  Zunächst  mag  die  ganz  nahe  liegende  Möglichkeit  angeführt 
werden,  dass  mit  der  Befruchtung  des  Ovulum  durch  das  syphilitische  Sperma 
auch  eine  unmittelbare  Infection  der  Mutter  erfolgt.  Die  Initialform  der  Syphilis 
kann  an  den  äusseren  Genitalien  oder  an  der  Vaginalportion  ihren  Sitz  haben. 
Im  Verlauf  der  Schwangerschaft  treten  die  charakteristischen  Erscheinungen  der 
constirutionellen  Syphilis  an  der  Haut  und  den  angrenzenden  Schleimhäuten  auf. 
Dass  der  Fötus  hereditäre  Syphilis  bieten  wird,  erscheint  unter  solchen  Umständen 
ausser  allem  Zweifel. 


Digitized  by  Google 


410 


HEREDITÄRE  SYPHILIS. 


Erfolgt  keine  Infection  der  Mutter  von  aussen  her,  sei  es,  das*  keinerlei 
übertragbare  Formen  an  den  Genitalien  des  Mannes  vorhanden  sind,  oder  sei  es. 
dass  sogenannte  latente  Syphilis  vorhanden  ist,  so  bleibt  die  Mutter  frei  von 
Syphilis ,  trotzdem  sie  eine  oder  mehrere  Früchte  zur  Welt  brachte ,  welche  die 
Syphilis  von  ihrem  Vater  geerbt  hatten.  So  lautet  die  Ansicht  von  Kassovitz, 
die  mit  der  schon  oben  angeführten  Möglichkeit  im  Einklänge  steht,  das»  eint* 
gesunde  Frau  ein  syphilitisches  Kind  gebärt  und  darauf  gesund  bleibt  Jene 
Autoren  dagegen,  die  die  Existenz  der  hereditären  Syphilis  ohne  Syphilis  der 
Mutter  leugnen  (vide  oben),  behaupten,  dass  die  Mutter  durch  den  kranken  Fötus, 
den  sie  beherbergt,  inficirt  werde  und  alsdann  entweder  deutliche  Erscheinungen 
der  Syphilis  bietet  oder  blos  scheinbar  gesund  ist.  Der  Vorgang,  demzufolge  die 
Mutter  durch  den  vom  Vater  her  syphilitischen  Fötus  inficirt  wird,  istalsRetro 
infection,  67* oc  en  retour  (Ricord)  bekannt.  Diese  Retroinfection  der 
Mutier  durch  den  Fötus  manifestirt  sich  nach  der  einen  Anschauung,  wie  bei 
jeder  directen  Uebertragung  der  Syphilis  durch  das  Auftreten  von  secuncUren 
Symptomen  ( Colles,  Ricord)  und  unterscheidet  sich  blos  durch  das  Fehlen  der 
Initialform;  oder  sie  erfolgt  fast  unmerklich  und  in  schleichender  Weise  ohne 
primäre  oder  secundäre  Symptome,  sondern  gleich  von  vorn  herein  unter  tertiären 
Formen  und  unter  Entwicklung  einer  in  den  folgenden  Schwangerschaften  zunehmen- 
den Cachexie  (Hutchinson9).  Dieser  letzteren  Anschauung  neigt  sich  auch  ZÖaBf, 
zu,  indem  er  beliauptet :  Syphilitische  Männer  können  syphilitische  Kinder  erzeugen, 
die  Gattin  bleibt  scheinbar  gesund  (welkes  Aussehen,  Defluvium,  Drüsensch  well  ungeu. 
Knochenschmerzen  etc.). 

Der  Vollständigkeit  halber  fuhren  wir  noch  den  Umstand  an,  dass  einige 
Autoren  die  Möglichkeit  der  Infection  der  Mutter  durch  das  Sperma  annehmen. 
So  stellt  Bärexsprung  die  Behauptung  auf,  dass  das  Sperma  eines  Syphilitischen 
nur  bei  stattfindender  Conception  die  Mutter  inficire,  während  diese  sonst,  d.  i.  wenn 
keine  Conception  erfolgt,  gesund  bleibe.  Andere  halten  dafür,  dass  der  Same  latent 
syphilitischer  Männer  beim  Fehlen  weiterer  inficirender  Symptome  die  Lues  auf  die 
Mutter  übertragen  könne  (Egan,  Behrend). 

2.  Wie  verhält  es  sich  nun  in  den  Fällen,  wo  zur  Zeit  der  Zeugung  der 
Vater  gesund,  die  Mutter  aber  syphilitisch  krank  ist?  Es  wurde 
oben  schon  ausgeführt,  dass  jeder  elterlicher  Theil,  wenn  syphilitisch  krank,  die 
Syphilis  auf  die  Nachkommenschaft  vererben  kann.  Im  Grossen  und  Ganzen  ist 
auch  der  Effect  derselbe ,  ob  der  Vater  oder  blos  die  Mutter  zur  Zeit  der  Zeugung 
syphilitisch  krank  war.  Im  Allgemeinen  scheint  es  erwiesen,  dass  jedesmal  bei  mani- 
fester universeller  sowie  auch  bei  latenter  Syphilis  der  Mutter  ein  luetisches  Kind 
geboren  wird.  Nach  Bärensprung  bringen  mit  tertiärer  Syphilis  behaftete  Frauen 
gesunde  Kinder  zur  Welt.  Hierbei  wird  von  Einzelnen  bemerkt,  dass  der  Einfluss 
der  Mütter  auf  die  Syphilis  ihres  Kindes  längere  Zeit  hindurch  andauert  als  der 
des  Vaters.  Auch  ist  es  für  die  Frucht  im  Allgemeinen  ungünstiger,  wenn  sie  die 
Syphilis  seitens  der  Mutter  ererbt,  als  wenn  dieselbe  vom  Vater  ausging.  Bei  der 
syphiliskranken  Mutter  geht  nämlich  die  Schwangerschaft  nicht  immer  normal  zu 
Ende,  sie  wird  vielmehr  sehr  häufig  von  Abortus  oder  Partus  praematurus  unter- 
brochen. Hierin  liegt  also  eine  vermehrte  Gefahr  für  den  von  der  Mutter  her 
syphilitischen  Fötus. 

Die  constitutionelle  Syphilis  der  Weiber  soll  nach  einige  Autoren  unbedingt 
Sterilität  derselben  zur  Folge  haben  (Bednar,  Mayr).  Andere  meinen,  dass 
Frauen,  die  an  inveterirter  Syphilis  leiden,  grösstentheils  unfruchtbar  seien  (Zeissl ); 
während  nach  Rosen  nur  dann  eine  Conception  erfolgt,  wenn  die  Krankheit  der  Frau 
schon  in  die  tertiäre  Form  übergegangen  war.  Die  Erfahrung  lehrt  jedoch,  dass 
weder  recente  noch  Spätformen  von  Syphilis  der  Weiber  Unfruchtbarkeit  bedingt. 

3.  Bei  syphilitischer  Diathese  beider  Eltern  ist  es  nach  dem 
Vorausgesagten  zweifellos,  dass  die  Nachkommenschaft  hereditäre  Syphilis  aufweisen 
müsse.   Ja,  im  Allgemeinen  bestehen  hier  relativ  ungünstigere  Chancen,  als  bei 


Digitized  by  Google 


HEREDITÄRE  SYPHILIS.  411 

der  Erkrankung  blos  eines  elterlichen  Theiles,  indem  sich  die  Wirkung  der  Ueber- 
tragung  summirt.  Auch  in  einer  anderen  Weise  äussert  sich  hier  ein  ungünstiges 
Verhalten  und  zwar  mit  Rücksicht  auf  die  Heilung  der  elterlichen  Syphilis.  Die 
rascher  erfolgte  vollständige  Heilung  der  Syphilis  des  einen  Theiles  bleibt  alsdann 
fUr  die  Gesundheit  der  Frucht  ohne  jeden  günstigen  Effect.  Die  Mehrzahl  der 
Autoren  ist  hier  der  Ansicht,  dass  mit  der  längeren  Dauer,  d.  i.  mit  der  Ab- 
sen wächung  der  Syphilis  der  Vererbenden  die  Vererbungsfähigkeit  derselben 
abnehme,  dass  daher  die  ersten  Kinder  von  stärkeren  Formen  der  hereditären 
Syphilis  befallen  werden  als  die  späteren.  Dagegen  behauptet  Hutchinson  das 
Gegentheil,  und  meint,  dass  die  ersten  Kinder  geringfügige  Symptome  der  Krank- 
heit zeigen  als  die  späten. 

B.  Die  intrauterine  Infection  des  Fötus.  Acqnirirt  die  zur  Zeit 
der  Conception  gesunde  Mutter  im  Verlaufe  der  Schwangerschaft  die  Syphilis,  so 
fragt  es  sich ,  ob  die  Krankheit  auf  den  von  der  Zeugung  her  gesunden  Fötus 
übertragen  wird  oder  nicht.  Giebt  es  also  eine  intrauterine  oder  placentare  Infection? 
Diese  eminent  wichtige  Frage  bildet  wieder  einen  strittigen  Punkt  in  der  Lehre 
von  der  Syphilis  neonatorum.  Während  die  Einen  die  Uebertragung  der  Syphilis 
auf  den  Fötus  durch  die  im  Laufe  der  Schwangerschaft  inficirte  Mutter  vollständig 
leugnen  (Maxdon,  Bärensprung,  Kassowitz),  treten  andere  für  die  entgegen- 
gesetzte Anschauung  ein,  derzufolge  ein  von  gesunden  Eltern  gezeugtes  Kind  auf 
dem  Wege  des  Placentarkreislaufes  luetisch  inficirt  werden  kann,  wenn  die  Mutter 
während  ihrer  Schwangerschaft  recente  Syphilis  attrapirte  (Sigmund.  Fournier, 
Laxcereaux,  Zeissl,  HUTCHINSON8),  A.  Weil,  Fürth,  Vajda10).  Welcher  An- 
schauung die  Mehrheit  der  Autoren  sich  anschliesst,  ist  kaum  zu  entscheiden,  da 
fiir  beide  je  eine  ansehnliche  Anzahl  von  Vertheidigern  mit  mehr  oder  minder 
genau  beobachteten  Einzelfällen  oder  theoretischen  Reflexionen  eintritt.  Die  einzelnen 
Beobachtungen  der  Autoren  werden  von  der  jeweiligen  Gegenpartei  stets  in  dem 
ihrem  Standpunkte  entsprechenden  Sinne  kritisch  analysirt,  so  dass  die  beiden 
Anschauungen  nach  wie  vor  einander  schroff  gegenüberstehen.  Gegen  die  Möglichkeit 
einer  intrauterinen  Infection  der  Syphilis  werden  auch  mancherlei  theoretische 
Argumente  vorgebracht,  Argumente,  die  auf  die  Vererbung  im  Allgemeinen  und 
auf  das  syphilitische  Contagium  im  Besonderen  sich  beziehen.  So  viel  steht  fest, 
dass  zahlreiche  und  sorgfältig  controlirte  Fälle  von  gewissenhaften  Beobachtern 
vorliegen,  denen  zufolge  die  Frage  von  der  Möglichkeit  einer  postconceptionellen 
Infection  des  Fötus  seitens  der  später  inficirten  Mutter  in  bejahender  Weise 
beantwortet  wird.  Es  sind  dies  zumeist  aus  dem  ehelichen  Leben  gegriffene  Fälle, 
wo  eines  der  beiden  elterlichen  Theile  nach  vollzogener  Zeugung  im  ausserehelichen 
Wege  recente  Syphilis  acquirirte,  wobei  sodann  die  schwangere  Mutter  entweder 
von  dem  eigenen,  mittlerweile  syphilitisch  inficirten  Manne  oder  durch  eine  andere 
syphilitische  Quelle  luetisch  angesteckt  wurde.  Die  betreffenden  Autoren  haben 
demnach  genau  constatirt,  dass  beide  Eltern  zur  Zeit  der  Zeugung  vollkommen 
gesnnd  waren,  ferner  dass  die  Mutter  thatsächlich  im  Verlaufe  der  Schwangerschaft 
und  zu  einer  mehr  weniger  genau  angegebenen  Zeit  die  Syphilis  erwarb,  deren 
Initialform  sammt  den  auftretenden  allgemeinen  Erscheinungen  keinen  Zweifel  über 
den  Zeitpunkt  der  Infection  zuliess  und  endlich,  dass  das  Kind  manifeste  Zeichen 
der  hereditären  Syphilis  mit  Ausschluss  einer  Infection  während  des  Geburts- 
aetes  darbot. 

Freilich  sind  nicht  wenig  Fälle  bekannt,  wo  auch  vollkommen  gesunde 
Kinder  von  Müttern  herstammen,  die  während  der  Gravidität  syphilitisch  krank 
wurden.  Diese  Thatsache  geben  auch  Jene  zu,  welche  eine  intrauterine  Infection 
des  von  der  Zeugung  her  gesunden  Kindes  durch  die  während  der  Schwangerschaft 
syphilitisch  gewordene  Mutter  als  möglich  bezeichnen.  Die  Vertreter  dieser 
Anschauung  behaupten  nun ,  dass  die  Syphilis  nur  dann  auf  den  Fötus  in  utero 
übergehe,  wenn  die  Krankheit  der  Mutter  zu  einer  gewissen  Periode  der  Schwanger- 
schaft entstand.  Bald  werden  nun  die  ersten  (Rosen),  bald  die  mittleren  und  bald 


Digitized  by  Google 


HEREDITÄRE  SYPHILIS. 


die  letzten  Schwangersebaftsmonate  (Bokck,  Zeissl)  als  jene  bezeichnet,  innerhalb 
welcher  die  Infection  der  Mutter  erfolgen  kann,  ohne  dass  dieselbe  durch  den 
Placentarkrei8lauf  auf  den  Fötus  übergehe.  Dagegen  kann  nach  Oewre  die  Infection 
des  Kindes  während  der  ganzen  Schwangerschaftsdaner  erfolgen.  ' 

C.  Die  Infection  des  Kindes  iutra  partum.  Im  Anschlüsse  an 
die  obigen  Besprechungen  der  vererbten,  beziehungsweise  angeborenen  Syphilis 
wollen  wir  auch  die  Thatsache  anfuhren,  dass  eine  Reihe  von  genau  beobachteten 
Fällen  vorliegt,  in  denen  die  Syphilis  auf  die  Neugeborenen  entweder  während 
oder  unmittelbar  nach  der  Geburt  von  Seiten  der  Mütter  Überging.  Diese  Even- 
tualität kann  begreiflicherweise  nur  dann  als  eingetreten  angesehen  werden ,  wenn 
der  Fall  vorliegt,  dass  eine  schwangere  Frau  recente  Syphilis  acquirirte ,  die  auf 
den  Fötus  in  utero  nicht  überging.  Ks  wurde  schon  oben  angeführt,  dass  ein«" 
älteren  Anschauung  zufolge  die  Fälle  von  Syphilis  hereditaria  nicht  als  solche 
angesehen  wurden,  Rondern  dass  man  die  Uebertragung  in  allen  Fällen  als  Infectt» 
intra  partum  bezeichnete  (Gibt ann er,  Kluge).  Die  Unrichtigkeit  dieser  Behauptung 
wurde  schon  früher  dargethan. 

Die  Möglichkeit  der  Infection  des  gesunden  neugeborenen  Kindes  wahrend 
seines  Durchgangs  durch  die  Genitalien  der  Mutter  kann  wohl  nicht  bestritten  werden 
und  ist  die  Annahme  naheliegend,  dass  manches  gesund  geborene  nnd  intra  partum 
inficirte  Kind,  das  nach  sechs  Wochen  allgemeine  Symptome  von  Lnes  darbot ,  aU 
hereditär-syphilitisch  verzeichnet  wurde. 

Eine  weitere  Fehlerquelle  bilden  die  in  den  ersten  Tagen  des  extra- 
uterinalen  Lebens  von  ihrer  Mutter  inficirten  Kinder,  deren  zartes  und  an  vielen 
Theilen  des  Körpers  fehlendes  Epithel  zahlreiche  Aumahmsstellen  für  das  syphilitische 
Virus  abgab.  Die  im  Alter  von  6—7  Wochen  alsdann  auftretenden  Allgemehi- 
erscheinungen  könnten  das  Vorhandensein  von  hereditärer  Syphilis  vortäuschen. 

Im  gegebenen  Falle  ist  freilich  die  Beantwortung  der  Frage  zu  erwarten, 
ob  die  Infeetion  intra  partmn  oder  aber  in  den  ersten  Tagen  des  Lebens  zu  Stande 
kam.  Freilich  kömmt  dieser  Distinction  auch  keine  besondere  praktische  Bedeutung 
zu.  Bios  in  jenen  Fällen,  wo  das  Auftreten  der  Krankheit  in  eine  viel  spätere 
Periode  fällt,  kann  die  Infection  während  des  Geburtsactes  ausgeschlossen  werden. 
Wie  wichtig  daher  die  Ueberwachung  des  Geburtsactes  mit  Rücksicht  auf  die 
Möglichkeit  der  Infection  intra  partum  erscheint,  bedarf  keiner  ferneren  Erörterung. 

Die  obigen  Erörterungen  liefern  einen  Beweis  von  der  grossen  Verschieden- 
heit in  den  Ansichten  der  Fachleute  über  die  Aetiologie  der  hereditären 
Syphilis.  Die  allenfallsige  Uebereinstimmung  der  Autoren  betrifft  gewöhnlich  nnr 
irgend  eine  der  möglichen  Combinationen ,  während  bezüglich  der  anderen  Even- 
tualitäten alsdann  eine  Divergenz  der  Anschauungen  herrscht  Es  fehlen  eben 
physiologisch  begründete  und  anerkannte  Grundsätze,  welche  in  dem  Labyrinth 
der  Lehre  von  der  Vererbung  der  Syphilis  eine  leitende  Rolle  übernehmen  könnten. 
Es  ist  daher  als  kein  geringes  Verdienst  anzusehen,  wenn  Kassowttz  den  Versuch 
machte,  einen  allgemeinen  Standpunkt  ausfindig  zu  machen,  von  dem  aus  die 
Fragen  analysirt  werden  könnten.  So  kam  er  auf  Grund  von  klinischen  Beobach- 
tungen und  historisch-kritischen  Studien  zu  dem  Schlüsse,  dass  das  syphilitische 
Gift  die  Scheidewände  des  fötalen  und  mütterlichen  Gefässsystemes  nicht  über- 
schreite ,  und  zwar  weder  vom  Fötus  zur  Mutter ,  noch  in  der  Richtung  von  der 
Mutter  zum  Fötus.  Freilich  fanden  gerade  die  mit  diesem  Satze  in  Zusammenhan* 
stehenden  Anschauungen  vielseitige  Opposition.  Allein  vielleicht  ist  hiermit  der 
Weg  gefunden,  auf  dem  weitere  Studien  einzuschlagen  sind. 

Einfluss  der  Syphilis  auf  Ent wick lung,  Geburt  und  Leben* 
fähigkeit  der  Frucht.  Zunächst  muss  die  Thatsache  Consta tirt  werden,  da** 
die  Syphilis  die  Lebensfähigkeit  der  Frucht  wesentlich  beeinflusst,  und  zwar  dadurch, 
dass  entweder  die  Schwangerschaft  frühzeitig  unterbrochen  wird  (Abortus,  Früh 
gebart),  oder  dass  ein  todtgeborenes ,  eventuell   ein  lebenssehwaohes  Kind  zur 


Digitized  by  Google 


HEREDITÄRE  SYPHILIS. 


413 


Welt  kömmt.  Die  Intensität  der  Syphilis  steht  hierbei  im  umgekehrten  Verhält- 
nisse zur  Lebensfähigkeit  der  Frucht  innerhalb  und  ausserhalb  des  Uterus.  Die 
syphilitische  Diathese  der  Eltern  giebt  in  den  ersten  Jahren  nach  Infection  derselben 
zu  wiederholten  Aborten  oder  zu  Frühgeburt  Veranlassung,  während  mit  zunehmender 
Abschwächung  der  Syphilis  zunächst  todte,  aber  ausgetragene,  später  erst  lebende, 
syphilitische  Kinder  geboren  werden.  Die  lebendig  geborenen  Kinder  sind  anfäng- 
lich lebensschwach  und  sterben  bald  nach  der  Geburt;  erst  in  der  Folge  kommen 
Kinder  zur  Welt,  die  entweder  mit  Syphilis  hereditaria  behaftet  sind ,  oder  bald 
kürzere,  bald  längere  Zeit  nach  der  Geburt  manifeste  Erscheinungen  dieser  Krank- 
heit darbieten.  Diese  bleibt  nämlich  desto  kürzer  latent,  je  intensiver  die  syphi- 
litische Diathese  der  Eltern  noch  ist.  Erst  nach  vollständiger  Erschöpfung  der 
elterlichen  Syphilis  können  ganz  gesunde  Kinder  zur  Welt  kommen.  Diese  successive 
Abnahme  der  Erkrankung  syphilitischer  Früchte,  die  sich  zuerst  in  Unterbrechung 
der  Schwangerschaft  durch  Abortus  oder  Frühgeburt,  später  blos  in  grösserer 
oder  geringer  Lebensfähigkeit  derselben  und  endlich  in  dem  früheren  oder  späteren 
Auftreten  von  Syphilissymptomen  bei  den  Neugeborenen  äussert,  wird  als  das 
Gesetz  von  der  spontanen,  graduellen  Abschwächung  der 
Intensität    der    syphilitischen   Vererbung    bezeichnet  (Kassowitz, 

DlDAY  1 ROGBB). 

Die  Erfahrung  lehrt  allerdings,  dass  die  Vererbung  der  Syphilis  nicht 
immer  den  oben  schematisch  skizzirten  Verlauf  nimmt;  doch  beobachtet  man 
niemals  eine  umgekehrte  Ordnung,  oder  gar  Alternirungen ,  so  dass  etwa  gesunde 
und  kranke,  frühreife  oder  todtgeborene  Früchte  abwechselnd  auf  die  Welt  kämen. 
Ferner  muss  bemerkt  werden,  dass  bei  vielen  derartigen  Früchten  nach  Abortus 
oder  Frühgeburt  keine  Zeichen  von  Syphilis  nachweisbar  sind. 

Was  die  Frühgeburten  betrifft,  so  erfolgen  sie  im  Allgemeinen  bei 
den  unter  dem  Einfluss  der  elterlichen  Syphilis  gezeugten  Kindern  sehr  häufig  und 
wiederholen  sich  auch  einige  Male  bei  manchen  Müttern,  so  dass  umgekehrt  ein 
habitueller  Abortus  in  erster  Linie  den  Verdacht  auf  Syphilis  als  causales  Moment 
desselben  erregt.  Es  wurde  schon  angedeutet,  dass  die  Frühgeburten  in  der  ersten 
Zeit  nach  der  syphilitischen  Infection  der  Eltern  eintreten.  Man  kann  jedoch  den 
Nachweis  liefern,  dass  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  von  elterlicher  Syphilis  eine 
tierartige  Unterbrechung  der  Gravidität  erfolgt.  Nach  den  statistischen  Zusammen- 
stellungen von  Kassowitz  kamen  unter  330  von  syphilitischen  Eltern  gezeugten 
Kindern  127  Frühgeburten  vor.  Ob  nun  die  Ursache  de«  frühzeitigen  Absterbens 
der  Frucht  in  der  Erkrankung  derselben  allein  liegt,  oder  ob  auch  die  Krankheit 
der  Matter  zu  besehuldigen  ist,  lässt  sich  dermalen  noch  nicht  positiv  beantworten. 

Aber  auch  die  geringe  Lebensfähigkeit  der  von  syphilitischen 
Kitern  abstammenden  Kinder  ist  eine  nicht  schwer  zu  bestätigende  Thatsache.  Von 
den  127  frühgeborenen  Kindern,  die  Kassowitz  verzeichnete,  kamen  blos  25 
lebend  zur  Welt.  Doch  starben  im  Laufe  des  ersten  Tages  bereits  11,  die  anderen 
bis  auf  8  innerhalb  des  ersten  Monats.  Aber  auch  von  den  Kindern,  die  ausgetragen 
zur  Welt  kamen,  waren  9  todt  und  starben  80  innerhalb  der  ersten  6  Monate. 

Was  nun  den  Zeitpunkt  des  Auftretens  von  Symptomen  h ere- 
il itär er  Syphilis  betrifft,  so  hängt  derselbe  wiederum  von  dem  Intensitäts- 
frrade der  Krankheit  der  Eltern  ab  und  erfolgt  um  so  früher,  je  heftiger  die 
Syphilis  des  Vererbenden  und  beziehungsweise  je  kürzer  der  Zwischenraum  zwischen 
Infection  und  Zeugung  ist.  So  treten  die  syphilitischen  Formen  der  Haut  und 
Schleimhäute  jener  lebensfähigen  Neugeborenen,  welche  mehreren  vorausgegangenen 
Todtgeburten  folgen,  in  den  ersten  Tagen  oder  Wochen  auf,  während  bei  den 
späteren  Kindern  die  I^atenz  der  hereditären  Syphilis  von  längerer  Dauer  ist.  Im 
Allgemeinen  ist  man  der  Ansicht,  dass  dieselbe  sich  auf  die  ersten  3  Lebensmonate 
erstreckt.  Di  selteneren  Fällen  treten  bei  hereditär  -  syphilitischen  Kindern  die 
ersten  Zeichen  dieser  Krankheit  später,  allenfalls  innerhalb  des  ersten  halben 
Jahres  auf.    Freilich  fehlt  es  nicht  an  Beobachtungen,  die  einen  viel  späteren 


Digitized  by  Google 


414 


HEREDITÄRE  SYPHILIS. 


Ausbruch  der  vererbten  Syphilis  beweisen  (Syphilis  hereditaria  tarda,. 
Doch  sind  dies  zumeist  Fälle  tardiver  Syphilisformen,  denen  die  Charakteristik 
eines  hereditären  Ursprunges  mangelt  und  die  sich  öfter  als  Folgen  post  panno 
acquirirter  Syphilis  aufklären  lassen. 

Die  Vererbungsfähigkeit  der  Syphilis  seitens  der  Eltern,  die  wir 
im  Anschlüsse  an  die  obige  Erörterung  besprechen  wollen,  dauert  nicht  nur  währet 
des  Vorhandenseins  manifester  Erscheinungen  der  Krankheit  fort,  sondern  äu>sen 
sich  auch  bei  Latenz  der  Syphilis.  Was  zunächst  die  recenten  Formen  betrifft, 
so  soll  die  Möglichkeit  der  Uebertragung  der  Syphilis  im  Wege  der  Zeugun?  in 
dem  Momente  schon  bestehen,  wo  die  Sclerose  deutlich  ausgebildet  vorliegt.  Na<L 
anderen  Autoren  tritt  die  Vererbungsfähigkeit  erst  mit  dem  Erscheinen  eines 
Exanthems  ein.  In  jedem  Falle  ist  die  Syphilis  insolange  vererblich,  als  noch 
charakteristische  Formen  derselben  zugegen  sind.  Aber  auch  bei  latenter  SyphilU 
der  Eltern  kann  die  Vererbung  erfolgen,  so  dass  die  Hereditärsyphilis  des  Kinde* 
im  umgekehrten  Sinne  als  ein  Beweis  oder  gleichsam  als  ein  Symptom  der  fort- 
dauernden  elterlichen  Krankheit  anzusehen  ist.  Sowie  nun  im  Allgemeinen  die 
absolute  Dauer  der  Syphilis  bei  einem  Individuum  nicht  bestimmbar  ist ,  eben*« 
kann  man  über  die  Dauer  der  Vererbungsfilhigkeit  der  fraglichen  Krankheit  keinr 
genaue  Ziffer  feststellen.  Zwischen  der  elterlichen  Infection  und  der  Sistirung  dtr 
Vererbungsfähigkeit  liegt  nach  Einigen  ein  Zeitraum  von  4 — 6  Jahren,  nach  Anderen 
soll  diese  Dauer  auf  12  Jahre  sich  erstrecken.  Ebensowenig  lässt  sich  Aber  d'v 
Zahl  der  in  einem  Falle  aufeinander  folgenden  hereditär-syphilitischen  Geburt« 
genaue  Ziffern  angeben.  Die  Vererbungsfilhigkeit  der  Syphilis  wird  jedoch  durch  di- 
Einleitung  einer  passenden  antisyphilitischen  Behandlung  sehr  wesentlidi 
beeinflusst.  Man  ist  allgemein  der  Ansicht,  dass  durch  eine  Mercurialcur,  in  spetie 
durch  Einreibungen  die  Vererbungsfähigkeit  ausserordentlich  abgeschwächt,  ja  voll- 
ständig vernichtet  wird.  Jeder  Praktiker  kennt  eine  Anzahl  von  Fällen  systematisch 
behandelter,  syphiliskranker  Personen,  die  gesunde  Kinder  zeugten.  Ebenso  hört 
die  Vererbungssyphilis  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  auf.  wenn  nach  einer  «»der 
mehreren  hereditär-syphilitischen  Geburten  eine  Behandlung  durchgeführt  wurde. 
Auch  bei  der  postconceptionellen  Infection  der  Schwangeren  ist  die  allgemeine 
Behandlung  von  gutem  Erfolge  begleitet. 

Wenn  wir  nun  die  Symptome  der  hereditären  Syphilis  berücksichtigen, 
so  frägt  es  sich  zunächst:  Ist  die  Hereditärsyphilis  contagiosa  Di^ 
Frage  muss  unbedingt  in  bejahendem  Sinne '  beantwortet  werden.  Die  ererbte 
Syphilis  ist  ebenso  ansteckend,  wie  die  erworbene.  Eine  Amme,  welche  ein  here- 
ditär-syphilitisches Kind  säugt,  ist  demnach  einer  Infection  ausgesetzt.  (Bios  GCxz- 
burg  hält  die  Hereditärsyphilis  nicht  ftlr  ansteckend./  Diejenigen,  welche  d«r 
Ansicht  sind,  dass  eine  gesunde  Mutter  ein  hereditär-syphilitisches  Kind  zur  Welt 
bringen  könne,  stimmen  dem  von  Colles  aufgestellten,  von  Diday,  Fui  rnier  5J 
und  Anderen  bestätigten  Gesetze  bei,  demgemäss  die  Mutter  eine9  hereditär-syphili- 
tischen Kindes  nicht  angesteckt  wird,  wenn  sie  dieses  säugt. 

l'eber  die  Krankheitsformen  der  hereditären  Syphilis  vide  Artikel :  Syphilis. 

Literatur:  l)  Cullerier,  De  Vhere'liii  de  la  Xyphdi*.  Gaz.  des  Höp.  1854.  — 
»)  Kasso  witz,  Die  Vererbung  der  Syphilis.  Wiener  med.  Jahrb.  1875  4.  Heft.  —  s)  A.  W.  il 
lieber  den  gegenwärtigen  Stand  der  Lehre  von  der  Vererbung  der  Syphilis.  Volkmann's  klit. 
Vorträge  Nr.  130.  —  *)  Bärensprung,  Die  hereditäre  Syphilis.  Berlin  1864.  —  J)  Bednar. 
Die  Krankheiten  der  Neugeborenen  und  Säuglinge.  Wien  18ö3.  —  *)  Grünfeld.  l>b*r 
Vererbung  und  Uebertragung  von  Syphilis  bei  Neugeborenen.  Wiener  med.  Presse.  1S*>^- 
Nr.  47.  —  ■*)  W.  Grefberg,  Zur  Frage  über  erbliche  Syphilis.  Vierteljahrschr.  f.  Demi,  uni 
Syph.  1879.  Hett  I.  —  7)  Zeissl,  Zur  Lehre  über  die  Vererbung  der  Syphilis.  Wiener  m*d 
Wochenschr.  188).  Nr.  4  u  5.  —  6)  Fürth.  Pathologie  und  Therapie  der  hereditär»-. 
Syphilis.  Wiener  Klinik.  1879.  Heft  11  u.  12.  —  v)  Hutchinson,  Tran»m.i»»ion  of  Syphiit 
from  the  Jvelus  lo  it«  mother.  Med.  Times  and  Gazette.  1856  und  Cn§es  of  inherited  Syphdu 
wi'h  renarks.  Brit.  med.  Journal.  1667.  —  l0)  Vajda,  Kann  während  der  Schwängerst  hau 
acquirirte  Syphilis  auf  das  Kind  übertragen  werden?  Wiener  med.  Wochenschr.  1S80.  Nr  30 
bis  32.  —  u)  Diday,  Tratte  de  la  SyphtlU  det  n<uveau-ne'<i.  Paris  1854.  —  u)  A.  Fonrni*r. 
Syphilis  et  mnriage.  Paris  1880.  Grünfeld. 


Digitized  by  LjOüqIc 


HERINGSDORF.  —  HERMAPH  RODISMUS. 


415 


Heringsdorf.  s.  Seebäder. 

Hermaphrodismus.  Unter  Hermaphrodismus  im  Allgemeinen  versteht  man 
<1ie  bisexuelle  Entwicklung  eines  Individuums.  Eine  vollkommene  Entwicklung  in 
beiden  Geschlechtsrichtungen  kommt  beim  Menschen  allerdings  nicht  vor,  dass  aber 
gewisse  Grade  derselben  möglich  sind,  lehrt  nicht  blos  die  Erfahrung,  sondern  ist 
«neh  verständlich,  wenn  man  festhält,  dass  die  Geschlechtsanlage  in  den  ersten 
"Wochen  des  embryonalen  Lebens  immer  eine  bisexuelle  ist  und  die  Entwicklung 
nach  der  einen  Geschlechtsrichtung  erst  später  stattfindet ,  während  die  in  der 
-Anlage  vorhandenen  Organe  des  anderen  Geschlechtes  verkümmern.  Dieses  gilt 
nicht  blos,  wie  schon  früher  bekannt  war,  bezüglich  der  Geschlechtsgänge,  sondern 
auch  bezüglich  der  Geschlechtsdrüsen,  wie  zuerst  Waldeyer  (Eierstock  und  Ei,  1870) 
nachgewiesen  hat. 

Man  unterscheidet  einen  Hermaphrodismus  verus,  wenn  die  Geschlechts- 
drüse beider  Geschlechter  vorhanden  ist  und  eine  Pseudohermaphrodisie ,  wenn 
die  bisexuelle  Entwicklung  nur  die  Geschlechtsgänge  betrifft. 

Vom  Ifennaphroti ismns  verus  unterscheidet  man  den  Hermaphrodismus 
verus  bilateral  is ,  wenn  beiderseits  sowohl  Hoden  als  Eierstöcke  vorhanden  sind, 
dann  den  Hermaphrodismus  verus  unüaUralu,  wenn  die  Geschlechtsdrüse  auf  der 
einen  Seite  einfach,  auf  der  anderen  aber  sowohl  Ovarien  als  Hode  sich  findet 
und  endlich  den  Hermaphrodismus  verus  lateralis,  wenn  auf  der  einen  Seite  ein 
Hode  auf  der  anderen  ein  Eierstock  besteht. 

Der  Hermaphrodismus  verus  hilateralis  ist  sehr  selten.  Klebs  (Hindb. 
der  pathol.  Anat.  1873,  4.  Lieferung,  pag.  724)  bezeichnet  einen  1804  von 
Schnell  pnblicirten  Fall  als  den  einzigen  Vertrauen  erweckenden  aus  der  älteren 
Literatur.  Aus  neuerer  Zeit  gehört  hierher  der  Fall  von  Heppxkr  CDrnois-REY- 
moxd's  Archiv,  1870,  pag.  679),  in  welchem  hermaphroditische  äussere  Genitalien, 
Vagina,  Uterus  mit  Tuben  und  unter  diesen  beiderseits  sowohl  langgestreckte 
Ovarien  als  rundliehe  Hoden  gefunden  und  als  solche  durch  mikroskopische  Unter- 
suchung constatirt  wurden.  Nach  Waldeyer  sind  Reste  des  Urnierentheiles  des 
WoLKF'schen  Körpers  an  den  weiblichen  Genitalien  regelmässig  als  sogenanntes 
Paroophoron  vorhanden,  ebenso  das  der  Epididymis  des  Mannes  analoge  Par- 
ovarium  (Epoophoron)  als  Rest  der  vom  oberen  Ende  der  WoLFK'schen  Gänge  ab- 
gehenden Schläuche.  Noch  seltener  scheint  der  Hermaphrodismus  verus  unilateralis 
zu  sein ,  da  die  Literatur  keinen  solchen  zweifellos  sicher  gestellten  Fall  enthält. 
Hermaphrodismus  verus  lateralis  ist  wiederholt  beobachtet  worden.  Insbesondere 
hat  II.  Meyer  in  Zürich  einen  solchen  Fall  genau  beschrieben  und  untersucht 
(Virchow's  Archiv,  Bd.  XI). 

Ungleich  häufiger  als  die  wahre  Zwitterbildung  ist  die  Pseudoherma- 
phrodisie, welche  entweder  blos  darin  besteht,  dass  nur  die  äusseren  Genitalien 
eine  bisexuelle  Bildung  zeigen  oder  dass  mit  oder  ohne  eine  solche  Missbildung 
der  äusseren  Genitalien  ausser  den  Geschlechtsgängen  des  einen  Geschlechtes  auch 
die  des  anderen  in  mehr  weniger  vollständiger  Weise  zur  Entwicklung  gekommen 
sind.  Sind  dabei  die  Geschlechtsdrüsen  männlich,  so  nennt  man  eine  solche  Zwitter- 
bildung Pseud ohermaphrod U smus  masculinus,  wenn  weiblich,  Ps e u do- 
hermaphrod  ismv  s  femininus,  indem  man  von  beiden  einen  internus 
und  externu  s  und  ausser  diesen  einen  Pseudohe  rm  aph  r  o  d  is  m  us  co  m- 
pletus  unterscheidet,  wenn  nämlich  bei  einfachen  Geschlechtsdrüsen,  sowohl  die 
äusseren  Genitalien  als  die  Geschlechtsgänge  bisexuelle  Bildung  zeigen. 

Eine  hermaphroditische  Bildung  der  äusseren  Genitalien  kommt  bei  einen 
männlichen  Individuum  dadurch  zu  Stande,  dass  der  Penis  verkümmert  bleibt,  die 
Harnröhre  sich  nicht  vollkommen  schliesst  CHypospadie)  und  die  beiden  Serotal- 
hälften  mit  einander  nicht  verwachsen,  sondern  eine  mehr  weniger  gegen  die  Penis- 
wurzel  «ich  vertiefende  Grube  zurück  lassen,  welche  den  Rest  des  ehemaligen  Sinns 
urogenitalis  darstellt  imd  als  Introitus  vaginae  imponiren  kann,  während  die 
Scrotalhälften  selbst  fllr  die  Labien  gehalten  werden  können,    besonders  dann, 


Digitized  by  Google 


416 


HEHMAPHR0D1SMUS. 


wenn  etwa  die  betreffende  Bildungshemmung  mit  Kryptorchie  sicli 
Znm  Pseudohermaphrodismus  masculinus  internus  kommt  es,  wenn  bei  einem 
Mann  auch  die  MÜLLKK'gehen  Gänge,  aus  denen  bekanntlich  beim  Weihe  Vagina. 
Uterus  und  Tuben  entstehen,  zu  mehr  weniger  vollständiger  Entwicklung  gelangtes. 
Meist  ist  diese  nur  eine  rudimentäre  und  nicht  selten  mit  verschiedenen  Hemmung 
bildungen  an  dem  sonstigen  Urogenitalapparat  combinirt.  Der  niederste  Grad  der 
Persistenz  der  MÜLLER'schen  Gänge  ist  die  Yesicula  piostatica  und  der  Uu.ru* 
masculinus,  der  bekanntlich  bei  jedem  Mann  normal  sich  findet.  (Auch  die  soge- 
nannte „ungestielte"  MoRGAGNi'sche  Hydatide  am  Hoden  wird  von  Fleische 
Waldever,  Loewe  u.  A.  als  Rest  des  MÜLLER'schen  langes  und  zwar  d« 
periphersten  Theiles  desselben  aufgefasst.)  Vergrößerungen  und  Erweiterungen  der 
]resicula  prostatica  bilden  Uebergänge  zum  eigentlichen  Pseudohermaphrodismus 
masculinus  internus.  Der  Pseudohennaphroilismus  masculinus  completus  (internu» 
und  externus)  unterscheidet  sich  vom  Pseudohermaphrodismus  masculinus  internus 
dadurch,  dass  die  äusseren  Genitalien  einen  weiblichen  Typus  zeigen  und  ein  von 
der  Harnröhrenmündung  mehr  weniger  deutlich  getrenntes  Ostium  vaginat  besteht. 

Beim  Weibe  kann  ein  Pseudohermaphrodismus  ejcternus  dadurch  ent 
stehen ,  dass  die  Clitoris  zu  einem  Penis  sich  ausbildet ,  die  Schamlippen  mit 
einander  verwachsen  und  eine  Atresie  des  Yaginalostiums  sich  entwickelt.  IaoJiro 
auffällige  Vergrösserungen  der  Clitoris  zu  einem  Penis  ohne  sonstige  Verbildim.' 
der  Genitalien  sind  eine  grosse  Seltenheit.  Der  Penis  ist  dann  ebenso  wie  in  allen 
anderen  Fällen  des  PseHdohe)~maphrodismus  femininus  undurchbohrt,  ohne  Frenoluic 
und  meist  hakenförmig  nach  abwärts  gekrümmt.  Häufiger  sind  Combinationen  mii 
den  erwähnten  Atresien,  in  deren  höchsten  Graden  Vagina  und  Harnröhre  gemein 
schaftlich  ausmünden.  Diese  theils  als  Bildungshemmung,  theils  als  Bildungsexces- 
aufzufassende  Gestaltung  der  äusseren  Genitalien  kann  für  sich  bestehen,  meist  Ut 
sie  aber  mit  anomaler  Bildung  auch  der  inneren  pig  M 

Genitalien  verbunden,  insbesondere  mit  ungenügender 
Entwicklung  oder  gar  Defect  der  Vagina  und  des 
Uterus.  Fig.  58  zeigt  die  äusseren  und  inneren 
Genitalien  eines  solchen  Individuums,  welches  als 
Mädchen  getauft  und  erzogen,  im  26.  Lebensjahre 
männliche  Kleider  annahm,  sich  als  Kutscher  ver- 
dingte und  in  diesem  Dienste  bis  zu  seinem  im 
38.  Lebensjahre  in  Folge  eines  Hufschlages  einge- 
tretenen Tode  verblieb.  Der  Fall  imponirte  anfangs 
als  Pseudohermaphrodismus  femininus  completus^ 
da  Diverticula  Kuckii  bestanden  und  die  eigen- 
tümlich gebildeten  Ligamenta  rotunda  in  ihnen 
mit  einer  kolbigen  Anschwellung  endeten,  die  als 
rudimentäre  Hoden  gedeutet  werden  konnten.  Pseudo- 
hermaphrodismus femininus  internus  würde  bestehen, 
wenn  ausser  den  weiblichen  inneren  und  äusseren 
Genitalien  auch  Reste  der  WoLFF'sehen  Gänge  vor- 
handen wären.  Bei  Widerkäuern  persistiren  dieselben  Aeuasere  Genitalien  eines  .Zwitter**, 
regelmässig  als  sogenannte  GARTNEit'sche  Canäle  in  gj  jjjjjfff  die  Vagina  dD^er-ahrt 
der  Seiten  wand  des  Uterus.  An  gleicher  Stelle  und 

vielleicht  im  Lig.  rot  und  um  dürften  auch  beim  Menschen  die  Reste  dieser  Bildungen 
vorkommen  und  zu  suchen  sein.  Neuestens  will  Beigel  („Zur  Entwicklungsgeschichte 
des  WoLFF'sehen  Körpers  beim  Menschen",  Med.  Centralbl.  1878,  Nr.  27)  bri 
reifen  weiblichen  Früchten  constant  je  einen  Gang  in  den  Seitenwänden  des  Uteru? 
gefunden  haben,  der  als  Kest  des  WoLFF'sehen  Ganges  zu  deuten  ist.  Vorlätiii.' 
sind  Beobachtungen  der  Persistenz  der  WoLFF'sehen  Gänge  beim  menschlichen  er 
wachsenen  Weibe  auffallend  selten.  Klebs  (1.  c,  pag.  744)  erwähnt  nur  zweier  solche: 
Fällc;  einen  aus  der  älteren  Literatur  (Reald.  COLUMBUS,  1559)  und  einen  andmn 


Digitized  by  Google 


HKKMAPIIKODISMUS. 


417 


aus  dem  Jahre  der  von  Köberle  beobachtet  und  von  L.  Fürst  besehrieben 

wurde.  Der  Pseiidohermaphrodismus  femininus  internus  und  externus  (com- 
pletus)  ist  in  der  Literatur  nur  durch  zwei  Fälle  repräsentirt ,  von  denen  der 
eine  von  Manec  und  Bouillaud  ,  der  andere  von  de  Cbecchio  beschrieben  ist. 
Im  enteren  Falle  fand  sich  vom  männlichen  Geschlechtsapparate  nur  die  Prostata, 
im  letzteren  ausser  ihr  die  Ductus  ejaculatorh\  von  denen  einer  blind,  der  andere 
in  die  Vagina  endete  und  Rudimente  von  Samenblasen.  Beide  Individuen  galten 
als  Männer,  der  eine  war  ein  liutraacher  und  der  andere  ein  Kammerdiener. 

Die  Zwitterbildungen  haben  nicht  blos  ein  pathologisches  uud  entwicklungs- 
^eschiehtliches ,  sondern  auch  ein  forensisches  Interesse  und  zwar  in  drei  Rich- 
tungen :  A.  bezüglich  der  Bestimmung  des  Geschlechtes,  dem  das  betreffende  Indi- 
viduum angehört,  JJ.  bezüglich  der  Zeugungsfähigkeit  desselben  und  C.  wegen 
des  Einflusses,  den  solche  Missbildungen  auf  den  Geisteszustand  ausüben  können. 

Ad  A.  Das  preussische  Landrecht,  Tit.  I,  Th.  1,  enthält  bezüglich  der 
..Zwitter'  folgende  Bestimmungen:  19.  Wenn  Zwitter  geboren  werden,  so  be- 
stimmen die  Eltern,  zu  welchem  Geschlecht  sie  erzogen  worden  sollen.  —  20.  Jedoch 
steht  einem  solchen  Menschen  nach  zurückgelegtem  IN.  Jahre  die  Wahl  frei,  zu 
welchem  Geschlecht  er  sich  halten  will.  —  §.  21.  Nach  dieser  Wahl  werden  seine 
Rechte  künftig  beurt heilt.  —  §.22.  Sind  aber  die  Rechte  eines  Dritten  von  dem 
(ieeehlechte  eines  vermeintlichen  Zwitters  abhängig,  so  kann  Ersterer  auf  eine 
l'ntersuchung  durch  Sachverständige  autragen.  —  §.  23.  Der  Befund  der  Sachver- 
ständigen entscheidet  auch  gegen  die  Wahl  des  Zwitters  und  seiner  Eltern.  — 
Im  römischen  Rechte,  L.  10.  D.  1.  ;>,  heisst  es:  Quneritur  Itermaphroilltnm  ettt 
coinjtaramuit  ft  magis  pttto  ejus  sexus  aestimandiun,  qtti  in  eo  praecalet. 


Fig.  au. 


Innere  Genitalien  «ine«  .Zwitters"  W  Blase.  Ur  Uretra,  U  Uteru»,  V  Vagiua,  T  recht.  Tnba, 
f>  rechte«,  O'  linke*  Ovarium,  P  l'arovariuin,  IA)  L'uam.  ovarü,  A  u.  A'  Faaerziige  im  Liy.  tat  um, 
die  »ich  zum  Mg.  rolnndum  vereinigen,  Cxi.  C"  KolbigQ  Bndigungen  der  Mg,  rotunda,  B  u."  ß'  sark- 
artige  Ausstülpungen  de«  Peritoneum  (DivfrUf.  Nuekü)  nach  vorne  gedreht;  bei  «  Sonde  in  die 

Bauchhöhle  eingeführt. 

Da  das  Geschlecht  eines  Individuums  dessen  sociale  Stelluug  und  gewisse 
Rechte  bedingt,  ist  es  begreitlich ,  wenn  das  Gesetz  bezüglich  der  Zwitter  stricte 
Bestimmungen  enthält,  irrig  ist  nur  die  darin  enthaltene  Voraussetzung,  dass  die 

U^al-Encyclopadie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  ^< 

Digitized  by  Google 


418 


HERMAPHROmsMUS. 


Geseblechtsbestimmung  in  solchen  Fällen  Saeh verständigen  jedesmal  möglich  *ii 
dürfte,  denn  die  Erfahrung  lehrt,  dass  eine  solch«'  Bestimmung  häufig  zu  den  gröm» 
Schwierigkeiten  gehört  und  nicht  selten  in  vivo  ganz  unmöglich  ist. 

Ks  muss  in  solchen  Fällen  erstens  das  Verhalten  der  äusseren  und,  so  wtit 
sie  zugänglich  sind,  «las  der  inneren  Genitalien  und  zweitens  das  sonstige  Verhalt«: 
des  Individuums  in  Beziehung  auf  die  den  einzelnen  Geschlechtern  ankommende 
Eigentümlichkeiten  in  Erwägung  gezogen  werden. 

Das  Aussehen  der  externen  Genitalien  giebt  ftlr  sich  allem  selten  g**flgewV 
Anhaltspunkte  ftlr  die  Geschlechtsunterscheidung,  denn  das  unbestimmte  Aus-»ehö> 
dieser  bildet  eben  das  allen  „Hermaphrodisien"  gemeinschaftliche.  Auch  4* 
Prävalenz  des  männlichen  und  weiblichen  Habitus  derselben  ist  nur  mit  Vor 
sieht  zu  verwerthen ,  da  sowohl  Bildungshemmung ,  als  Bildungsexceas  bei  heM*n 
Geschlechtern  hohe  Grade  erreichen  kann.  Klebs  (I.  c,  pag.  744)  hält  den  Nachw*:» 
von  Nymphen  als  wichtig  ftlr  die  Geschlechtsbestimmung,  da  entwickelte  Nymphe , 
bei  einer  einfachen  Hemmungsbildung  des  Penis  und  Perineums  nicht  recht  vorkomme 
können,  und  sich  auch  in  ihrer  unvollkommenen  Entwicklung  als  niedrige  gekraut 
Hautfalten  präsentiren ,  die  von  den  hinteren  Enden  des  gespaltenen  Freuuliir.s 
der  Clitoris  ausgehen  und  nach  aussen  und  oben  aufsteigen,  quere  Fältelten  ir 
die  Haut  der  die  grossen  Labien  darstellenden  Wfllste  absendend. 

Wichtiger  ist  der  Nachweis  gewisser  innerer  Verhältnisse.    So  zunächst 
der  Nachweis  von  als  Hoden  anzusprechenden  Körpern  in  den  zu  beiden  fettem 
der  Schamspalte  sich  erhebenden  Hautfalten.    Erfahrungsgemäss  sind  aber  herma 
phroditische  Bildungen  häufig  mit  Kryptorchie  verbunden,  andererseita  steigen  m 
unter  auch  die  Ovarien  durch  den  Leistencanal  herab  und  endlich  können  Lymph- 
drüsen, Bruchsäcke  etc.  und  selbst  kolbige  Anschwellungen  des  peripheren  V.nn 
der  Ligamenta  rotvntla  Täuschungen  veranlassen.  —  Eine  deutlich  nachweisbar*, 
insbesondere  von  der  Harnröhre  getrennt  ausmündende  Vagina  kann  ftlr  sich  alkir» 
nicht  als  Beweis  ftlr  das  weibliche  Geschlecht  des  betreffenden  Individuum*  v 
nommen  werden,  da  eine  gleiche  Ausbildung  auch  bei  zweifellos  vorhandene 
Hoden  beobachtet  worden  ist.    Ebensowenig  wtirde  mit  Rücksicht  auf  das  hehr. 
Pseu(1ohermaphrodinmu8  femininus  internus  Gesagte  der  Nachweis   eine«  al* 
Prostata   anzusprechenden  Gebildes   für   sich    allein   für   männliches  Gescnleebt 
sprechen.    Eher  sind  derartige,  thcils  durch  äussere,  theils  durch  innere  oder 
combinirte  Untersuchung  constatirte  Befunde  zusammengehalten  mit  anderen  <*• 
schlechtseigenthümlichkeiten  von  einem  gewissen  Beweiswerth. 

Zu  diesen  gehören :  der  den  einzelnen  Geschlechtern  zukommende  Habtttt«. 
das  Verhalten  des  Kehlkopfes  und  der  Stimme,  das  Auftreten  gewisser  speeifiseker 
Neigungen  und  sexneller  Regungen,  insbesondere  aber  der  Nachweis  der  Samen 
bildung  einerseits  oder  der  Menstruation  andererseits.  Selbstverständlich  könnn, 
solche  Gcschlechtseigenthümlichkeiten  nur  bei  Individuen  sich  ergeben,  die  bereit* 
die  Pubertätsperiode  überschritten  haben ,  während  die  Reaction  anf  diese  he: 
Kindern  entfällt,  ein  Umstand,  der  bei  letzteren  die  Geschlechtsbestimmung  we*em 
lieh  ersehwert. 

Die  erstgenannten  Eigentümlichkeiten  sind  nur  mit  Vorsicht  zu  m 
werthen.  Insbesondere  gilt  dieses  vom  sogenannten  Habitus.  Es  wäre  irrig,  aa< 
einem  entschieden  männlichen  oder  entschieden  weiblichen  Habitus  sofort  auch  »et 
männliches,  resp.  weibliches  Geschlecht  des  betreffenden  Individuums  zu  schiiea**Tj. 
Einestheils  zeigt  bekanntlich  der  Körpertypus  auch  bei  sonst  geschlechtlich  nor 
malen  Individuen  mannigfache  Verschiedenheiten  und  knochige,  muskulöse  und  *eM* 
bebartete  Weiber  sind  nichts  besonders  seltenes,  noch  weniger  Männer  odb« 
Spur  von  Bart  und  von  weiblichem  Habitus;  andererseits  ist  es  bekannt,  dt- 
Castraten  ein  mehr  weibliches  Aussehen  erhalten,  insbesondere  bartlos  bleiben,  mi 
es  steht  zu  erwarten,  dass  auch  bei  angeborenem  Mangel  und  Verkümmerung  d<r 
Hoden  ein  weiblicher  Habitus  sich  entwickeln  kann.  Andererseits  hat  man  wiedw 
holt,  so  z.  B.  in  dem  oben  abgebildeten  Falle,  bei  entschieden  weiblichen  „Zwittcnr 

I 

Digitized  by  Google  | 


HERMAPHRODISMUS. 


419 


«inen  männlichen  Habitus  beobachtet,  so  dass  der  Bildungsexecss  bei  diesen 
nicht  blos  an  den  Genitalien,  sondern  auch  in  der  ganzen  Körperbildung  zum  Auf- 
druck gekommen  war. 

Caspkr  hat  auch  das  Verhalten  der  Schambaarc  zur  Unterscheidung  des 
Geschlechtes  benutzen  wollen,  indem  nach  seiner  Angabe  der  umschriebene  Kranz 
von  Haaren  auf  dem  Scharaberge  das  Weib,  die  Fortsetzung  des  Haarwuchses 
Segen  den  Nabel  aber  den  Mann  erweisen  soll.  In  der  That  ist  dieses  Verhalten 
der  Scbamhaare  die  Regel,  von  welcher  jedoch  Ausnahmen  bei  beiden  Geschlechtern 
gar  nicht  selten  vorkommen. 

Das  Verhalten  des  Beckens  für  die  Geschlechtsbestimmuug  zu  verwerthen, 
liegt  nahe.  Leider  lehrt  die  Erfahrung,  dass  in  vielen  und  vielleicht  den  meisten 
Fallen  von  „Zwitterbildung'4  an  den  Genitalien  auch  das  Becken  eine  unbestimmte 
oder  gar  dem  entgegengesetzten  Geschlechte  zukommende  Formation  zeigt.  So 
wurde  in  dem  abgebildeten  und  einem  ähnlichen  von  De  Crecchio  publicirten  Falle 
ein  männlich  geformtes  Becken  gefunden,  bei  entschieden  weiblicher  Pseudo- 
hennaphrodiaie.  Dieses  Verhalten  unterstützt  die  Anschauung  Schröders,  zu  Folge 
welcher  die  Verschiedenheiten  des  weiblichen  und  männlichen  Beckens  bedingt  sind 
durch  die  Entwicklung  der  beim  Weibe  im  kleinen  Becken  liegenden  Genitalien, 
eine  Annahme,  für  welche  nach  Schröder  die  Fälle  von  geistig  und  körperlich 
verkümmerten  Frauen  sprechen,  die  mit  unentwickelten  Genitalien  versehen,  auch 
an  allgemeiner  Beckenenge  leiden,  sowie  die  Beobachtung  von  Roberts,  dass  bei 
weiblichen  Castraten  unter  den  Hindus,  der  Schambogen  eine  ganz  ungewöhnliche 
Knge  zeigt.  Allerdings  befinden  sich  mit  diesen  Anschauungen  die  Untersuchungen 
Fehlings  (Archiv  f.  Gynäk.,  Bd.  X.  1),  sowie  die  von  Litzmaxx  und  FasshKNDKK 
'Zeitschr.  f.  Geburtsh.,  Bd.  III,  pag.  278)  über  Form  und  Wachsthum  des  Beekens 
beim  Fötus  und  Neugeborenen,  nicht  ganz  im  Einklänge,  da  aus  denselben  hervor- 
geht, dass  Geschlechtsunterschiede  am  Fötalbecken  meist  schon  im  vierten  Monate 
und  vollständig  deutlich  beim  Neugeborenen  vorhanden  sind. 

Das  Vorhandensein  und  Fehlen  der  Brustdrüsen  genügt  keineswegs 
tur  sich  allein  zur  Geschlechtsbestimmung,  da  solche  bei  mehreren  notorisch  weib- 
lichen Hermaphroditen  fehlten  und  dieselben  anderseits  auch  bei  männlichen  Indivi- 
duen sich  entwickeln  können  und  es  ist  bekannt,  dass  Schwellung  der  Brustdrüsen 
mit  Milchsecretion  (Hexenmilch)  bei  männlichen  Neugeborenen  ebenso  häufig  vor- 
kommt, wie  bei  weiblichen. 

Da  bekanntlich  der  Kehlkopf  beim  Manne  grössere  Dimensionen  zeigt  und 
stärker  promini rt  als  beim  Weibe  und  nach  zurückgelegter  Pubertätsperiode  auch 
die  Stimme  rauher  und  tiefer  sich  gestaltet,  müssen  auch  diese  Verhältnisse  er- 
wogen werden.  Doch  ist  von  ihnen  allein  kein  sicherer  Beweis  zu  erwarten,  da 
die  Entwicklung  des  Kehlkopfes  und  der  Charakter  der  Stimme  auch  bei  normalen 
Menschen  und  bei  beiden  Geschlechtern  vielfach  variiren,  andererseits  aber  weil  bekannt 
ist,  dass  bei  Castraten  und  Individuen  mit  verkümmerten  männlichen  Genitalien  auch 
der  Kehlkopf  weniger  sich  entwickelt  und  die  Stimme  eine  hohe  bleibt,  wesshalb 
a  priori  zu  vermuthen  ist  und  durch  die  Erfahrung  thatsächlich  bestätigt  wird, 
dass  auch  bei  Männern  mit  zwitterhaft  verbildeten  Genitalien  solches  geschehen  kann. 

Auch  das  Bestehen  gewisser,  dem  einzelnen  Geschlechte  zukommenden 
Neigungen  und  Gewohnheiten  ist  nur  mit  Vorsicht  zu  verwerthen.  Denn  es  ist  bekannt 
und  begreiflich,  dass  viele  jener  Eigenschaften,  die  ein  Individuum  sowohl  als 
Kind,  als  im  späteren  Leben  zeigt,  nur  das  Resultat  der  concreten  Erziehung  sind, 
and  dass  hiebei  der  Einfluss  des  Geschlechtes  des  Individuums  nur  indirect  zur 
Geltung  kommt.  Es  kann  daher  nicht  verwundern ,  wenn ,  später  als  männlich 
erkannte  „Zwitter"  ihr  ganzes  Leben  lang  weibliche  Geschäfte  betrieben  und 
weibliches  Gebahren  zeigten,  wenn  dieselben  als  weibliche  Individuen  angesehen 
und  dem  entsprechend  erzogen  worden  waren.  Ebenso  wird  Körperentwicklung, 
Kräftezustand  und  Temperament  das  Gebahren  des  Individuums  beeinflussen,  wie 
dieses  auch  beim  normalen  Menschen  und  bei  beiden  Geschlechtern  der  Fall  ist. 

$»7* 


Digitized  by  Google 


420 


HERMAPHROD1SMÜS. 


Ein  grösseres  Gewicht  wäre  auf  das  Auftreten  entschieden  geschlechtlietr 
Neigungen  zu  legen ,  doch  können  auch  in  dieser  Beziehung  grobe  Täuschung 
unterlaufen. 

Ks  ist  zunächst  zu  bemerken ,   dass  geschlechtliches  Fuhlen   und  t« 
sprechendes  Handeln  nicht  ausschliesslich  vou  der  Gegenwart  und  vollständig 
Entwicklung  der  betreffenden  Sexualdrflsen  abhängen,  sondern  auch  bei  Verk^mn 
rung  und  selbst  bei  vollständigem  Defect  dieser  sich  zu  äussern  vermögen.  Kwk' 
und  junge  Tbiere  beweisen  dieses  zur  Genüge,  ebenso  Castraten,  von  denen  eefc. 
ältere  Autoren,  in  neuerer  Zeit  aber  insbesondere  Pelikan  in  seiner  Arbeit  ufer 
das  Scopzenthum  in  Russland  berichten ,  dass  sie  keineswegs  den  Geschlecht* 
verkehr  aufgeben,  sondern  denselben  aufsuchen  und  mitunter  sogar  in  exces>i.- 
Weise  betreiben.  Es  können  demnach  auch  bei  Individuen  mit  zwitterhaft  gebildet' 
(Genitalien  und  verkümmerten  Geschlechtsdrüsen  geschlechtliebe  Kegungen  aurtm 
deren  Charakter  aber  ebenso  unbestimmt  sein  kann  wie  die  Genitalien  selbst.  - 
dass  es  von  mehr  zufälligen  äusseren  Momenten  abhängen  dürfte,  in  welcher  Kid 
tung  dieselben  zur  Geltung  kommen.    Daraus  erklärt  sich,   warum  der  erwähn; 
Kutscher,  obwohl  ein  entschiedenes  Weib,  notorisch  mit  einem  Mädchen  in  ein  Liebe« 
verhältniRs  trat  und  den  Coitus  auszuüben  versuchte.  Ueberdies  kann  auch  bei  voll 
kommen  entwickelten  Geschlechtsdrüsen  eine  Verkennung  des  eigenen  Geschleck- 
gefühls  vorkommen,   weil  das  Individuum  nicht  weiss,  dass  es  zu  Folgre  d*> 
Geschlechtes,  dem  es  irrtbümlich  zugewiesen  wurde  und  dem  es  anTugehören  Beta 
anders  fühlen  sollte,  als  es  wirklich  fühlt.  Eine  Reihe  von  Fällen  aus  der  Literatur 
namentlich  zahlreiche,  in  denen  entschieden  männliche  „Zwitter"  lange  Jahre  o- 
Männern  verheiratet  waren,   ohne  dass  sie  selbst  oder  der  Gatte  das  ei^enthuc 
liehe  Geschlecht  entdeckten,  beweisen  diese  Thatsache. 

Der  Nachweis  von  Spermabildung  würde  natürlich  jedem  Zweifei  uU 
das  Geschlecht  der  betreffenden  Person  ein  Ende  machen.  Dieser  Nachweis  >: 
aber  selbstverständlich  nur  dann  zu  führen ,  wenn  ausser  funetionsfähigen  ti<*iv 
auch  Vasa  deferentia  vorhanden  sind  und  wenn  diese  nach  aussen  mündeti.  Leiti- 
fehlen  erfahrungsgemäss  bei  männlicher  Pseudohermaphrodisie  die  \'a*a  def+rent*- 
häufig  mehr  weniger  vollständig,  oder  sie  sind  obliterirt  oder,  und  zwar  am  häutig*!'  t 
enden  blind,  indem  sie  mit  der  Tuba  oder  mit  dem  Uterus  verschmelzen. 

Das  Auftreten  menstrueller  Blutungen  wäre  allerdings  von  diagnostische 
Wichtigkeit.    Da  jedoch  dasselbe  an  das  Vorhandensein  von  Ovarien  keinesve*:* 
gebunden  ist,    wie  insbesondere  neuere  Beobachtungen  über  fortdauernde  Mn 
stniation  nach  beiderseitiger  Ovariotomie  beweisen,  und  bei  nachträglich  (dun 
Obduction)  sicher  gestellter  männlicher  Pseudohermaphrodisie   thatsächlich  Met 
stniation  beobachtet  wurde,  und  endlich  solche  Blutungen  auch  bei  Hermaphrotn- 
mini  venu  vorkommen  können,  so  ist  auch  bei  der  Verwerthung  dieser  Erscheinst : 
Vorsicht  geboten. 

Im  Allgemeinen  geht  daher  aus  dem  bisher  Gesagten  hervor,   dass  wir. 
ausser  in  den  seltenen  Fällen  von  nachweisbarer  Spermabildung,  kein  Merknu 
besitzen ,   welches  für  sich  allein  mit  voller  Bestimmtheit  das  Geschlecht  eim- 
„Zwitters"  in  vivo  zu  erkennen  gestatten  würde,  so  dass  wir  nur  auf  das  Zu 
*ammcnfassen  aller  Befunde  angewiesen  sind.    Aber  auch  dann  ist  eine  präci^ 
Geschlechtsbestimmung  häufig  unmöglich,  so  dass  wir  uns  meist  nur  auf  Wahr 
seheinlichkeitsdiagnosen  beschränken  müssen.    In  manchen  Fällen  dürfte  mit  ein«, 
solchen  der  anfragenden  Instanz  gedient  sein,  in  anderen,  in  welchen  wichtig 
Rechte  an  ein  bestimmtes  Geschlecht  sich  knüpfen,  z.  B.  Majorate,  dürfte  dieeelU 
kaum  genügen  und  es  würde  nichts  übrig  bleiben,  als  das  Gutachten  dahin  ah« 
geben,  dass  das  wahre  Geschlecht  des  betreffenden  Individuums  erst  nach  «1« 
Tode  durch  die  Obduction  mit  Sicherheit  festgestellt  werden  kann  und  es  wäre  da* 
Snehe  der  Behörde ,   Verfügungen  für  den  Fall  des  Todes  der  Person  zu  treÄer 
vorläufig  jedoch  blos  die  vom  Arzte  abgegebene  Wahrscheinliehkeitsdiag-nose 
berücksichtigen. 


Digitized  by  Google 


HERMAPHR0D1SMUS.  421 

Ad  Ii.  Fragliche  Zeugnngsfähigkeit  von  Zwittern.  Da  erfahrungsgemäß 
lie  Mehrzahl  solcher  Individuen  als  Mädchen  angesehen  und  erzogen  werden  und 
»ls  .solche  auch  heiraten,  so  dürfte  am  ehesten  die  weibliche  I'otentia  co'ctindi  in 
Krage  kommen.  Wttrde  das  Individuum  als  ein  männliches  erkannt  werden ,  so 
^rgftbe  Rieh  die  Nichtigkeit  der  Ehe  von  selbst.  Wäre  dieses  nicht  der  Fall,  dann 
uitte  die  Begutachtung  nichts  Specifischcs  an  sich,  sondern  würde  nach  denselben 
'rineipien  erfolgen  müssen,  wie  die  einer  durch  andere  Ursachen  gesetzten  Impotentia 
•oi'undi  des  Weibes.  Bei  Beurtheilung  der  männlichen  Potentin  coVundi  bei  Zwittern 
väre  die  Länge  des  Penis  und  dessen  Fähigkeit  zur  Erection  zu  erwägen,  bei 
ienrtbeilung  der  Befruehtungsfahigkeit  aber  auch  im  Auge  zu  behalten,  dass  bei  nor- 
oaler  Beschaffenheit  mindestens  eines  Hodens  und  seiner  Ausführungsgänge  auch 
3ei  starker  Verkümmerung  des  Penis  ein  befruchtender  Beischlaf  möglich  ist ,  da 
*.ur  Befruchtung  weder  ein  tieferes  Eindringen  des  Penis,  noch  weniger  aber,  wie 
min  früher  meinte,  ein  directes  Einspritzen  des  Samens  in  den  Muttermund  er- 
ordert wird,  wie  schon  die  zahlreichen  in  der  Literatur  enthaltenen  Fälle  beweisen, 
a-o  Schwängerung  erfolgte,  trotz  hochgradiger  Atresie  des  Scheideneinganges  oder 
ler  Scheide  gelbst,  insbesondere  aber  der  von  Tkaxlek  (  Wiener  med.  Wochenschr., 
1866,  Nr.  18)  raitgethcilte  Fall,  welcher  ein  als  Weib  getauftes  und  erzogenes 
Individuum  betrifft ,  das,  als  Magd  bedienstet,  sich  mit  einer  anderen  Magd  ge- 
schlechtlich abgab  und  diese  schwängerte. 

Ad  C.  Wenn  „Zwitter"  strafbare  Handlungen  begangen  haben,  so  kann 
?ine»theils  ihr  Geschlecht,  andererseits  ihr  psychischer  Zustand  Gegenstand  spccieller 
Kragen  werden. 

Ereteres  wird  dann  der  Fall  sein,  wenn  die  betreffende  strafbare  Hand- 
ung  sexueller  Natur  war,  weil  von  dem  Geschlechte,  des  Individuums  die  straf- 
eebtliche  tjualification  der  Handlung  abhängt.  So  berichtet  Martini  (Vierteljahrsschr. 
\  ger.  Bf  cd.  Bd.  XIX.  pag.  303)  über  eine  47  .Jahre  alte  verwitwete  (!)  Hebamme  fl\ 
«reiche  schon  lange  im  Verdachte  stand,  mit  verschiedenen  Frauenspersonen  Unzucht 
retrieben  zu  haben  und  überhaupt  kein  rechtes  Frauenzimmer  zu  sein ,  die  in 
Anklagestand  versetzt  wurde,  weil  sie  eine  lUjährige  verehelichte  und  im 
tchten  Monate  schwangere  Frau  unter  dem  Vorwande ,  sie  untersuchen  und  eine 
vlilerhafte  Kindeslage  richtig  stellen  zu  müssen ,  zum  „Beischlafe"  missbraucht 
*>atte.  Die  gerichtsärztliche  Untersuchung  der  Hebamme,  welche  die  ihr  angeschni- 
tten unzüchtigen  Acte  eingestand,  ergab  hermaphroditisch  gebildete  Genitalien  und 
mf  der  einen  Seite  eine  leistenbruchartige  Vorwölbung  der  Bauchdecken  mit  einem 
lodenartigen  Körper  darinnen,  sonst  unbestimmten  Habitus.  Die  Gerichtsärzte  er- 
klärten die  Hebamme  für  einen  männlichen  Zwitter.  Trotzdem  und  ungeachtet  der 
Einwendungen  des  Vertheidigers  wurde  sie  wegen  „widernatürlicher  Unzucht'1" 
lernrtheilt ,  jedoch  wegen  ihrer  unglücklichen  Geschlechts  Verhältnisse  begnadigt. 
Für  das  Gericht  war  bei  dieser  Qualification  des  Verbrechens  offenbar  der  Umstand 
uassgebend,  dass  das  Individuum  sich  selbst  als  Weib  angesehen  und  gefühlt  und 
lern  entsprechend  gehandelt  habe.  Mit  den  factischen  Verhältnissen  alter  staud 
liese  Qualification  im  entschiedenen  Widerspruch,  da  der  strafrechtliche  Beweis 
1er  „widernatürlichen  Unzucht"  eine  zwischen  Personen  desselben  Geschlechtes 
»egangene  sexuelle  Handlung  voraussetzt,  im  vorliegenden  Falle  aber  durch  gerichts- 
trztlielie  Untersuchung  constatirt  wurde,  dass  die  betreffende  Person  ein  Mann 
war.  Der  Act  war  demnach  ein  Beischlaf  oder  wenigstens  ein  versuchter  Beischlaf 
und  es  lag  also  der  Tbatbestand  „der  Nothzucht"  oder  „versuchter  Noth- 
Ettcbt"  vor,  nicht  aber  jener  der  widernatürlichen  Unzucht.  Ob  aber  einer  von 
lieser  Person  begangenen  oder  versuchten  Nothzucht  dieselbe  Strafbarkeit  zuge- 
schrieben werden  soll,  wie  dein  unter  gewöhnlichen  Umständen  begangenen  Ver- 
hrechen,  das  wäre  die  weitere  Frage  gewesen,  und  es  war  dann  billig,  die  „unglück- 
lichen Geschlechtsverhältnisse"  des  Individuums,  sowie  den  Umstand,  dass  ihm  selbst 
das  eigene  Geschlecht  nicht  klar  war,  in  ansgiebiger  Weise  auf  die  Wagachalu 
zu  legen. 


Digitized  by  Google 


HERMAPHRODISMUS.  —  HERPES. 


Die  Zureehnnngsfähigkeit  von  Zwittern  kann  nicbt  blos  bei  seinel^n. 
sondern  auch  bei  allen  möglieben  anderen  Delicten  in  Frage  kommen. 

Da  es  bekannt  ist,  in  welcher  Weise  schon  unter  normalen  Verhäftniwa 
die  Stärke  des  geschlechtlichen  Fühlens  den  ganzen  Charakter  eines  Mensel»» 
beeinflusst,  sowie  andererseits,  dass  bei  in  früher  Jugend  Castrirten  ebenso  wie  die 
körperliche  Entwicklung  auch  die  geistige  eine  Hemmung  erleidet,  die  sich  in* 
besondere  durch  Mangel  an  geistiger  Energie  und  productiver  Kraft,  sowie  dortb 
den  Ausfall  feinerer  Gefüblsqualitäten,  namentlich  des  moralischen  Fühlens  bemerk 
bar  macht,  so  steht  zu  erwarten,  dass  auch  durch  angeborene  Verkümmerung  der 
Geschlechtsdrüsen,  mit  welcher  die  Hennaphrodisie  und  die  Psendohermaphrodwie 
häufig  verbunden  zu  sein  pflegt,  die  psychische  Entwicklung  in  gleicher  Wew 
gehemmt  werden  kann,  was  sich  sowohl  in  Schwäche  der  Intelligenz  als»  de» 
Fühlens  und  der  Willensenergie  kundzugeben  vermag. 

Noch  wichtiger  als  der  secundäre  Einfluss  des  angeborenen  Defeetes  oder 
der  mangelhaften  Entwicklung  der  Geschlechtsdrüsen  auf  die  Psyche  ist  der  Um 
.stand,  dass  Zwitterbildungen  der  Ausdruck  einer  angeborenen,  insbesondere  hereditär 
überkommenen  fehlerhaften  Organisation  sein  können,  die  bekanntlich  in  gewi:seu 
psychischen  Anomalien  sich  zu  äussern  vermag,  welche  als  „hereditäres  Irresein- 
oder „angeborene  psychische  Entartung"  u.  dgl.  bezeichnet  werden,  Anomalien,  di* 
im  allgemeinen  weniger  durch  intellectuelle,  als  vielmehr  durch  affective  Störungen 
sich  kund  zu  geben  pflegen  (moralisches  und  impulsives  Irresein),  sowie  durch  eror 
grössere  Labilität  des  psychischen  Gleichgewichtes,  durch  Intoleranz  gegeo 
Alkoholika,  Convulsibilitüt  und  grössere  Geneigtheit  zu  psychischen  Erkrankungen, 
insbesondere  zur  primären  Umwandlung  von  Sinneseindrücken  und  Vorstellungen  zu 
fixen  Wahnvorstellungen  (primäre  Verrücktheit)  und  zu  periodischem  Auftreten 
typisch  verlaufender  Geistesstörungen  (periodisches,  eirculäres  Irresein).  Mit  anderen 
Worten,  den  Zwitterbildungen  kann  die  Bedeutung  von  sogenannten  „D<  generation*- 
zeichen"  zukommen,  bezüglich  deren  näheren  Besprechung  und  Wünligung  a.  a.  0. 
verwiesen  werden  muss. 

Jedenfalls  ist  es  angezeigt ,  wenn  eiu  zwitterhaft  gebildetes  ludiviunuiu 
einer  strafbaren  Handlung  sich  schuldig  macht,  jedesmal  auch  das  psychische  Ver- 
halten desselben  einer  sorgfältigen  Untersuchung  zu  unterziehen ,  beziehungsweise 
das  Gericht  auf  die  Notwendigkeit  einer  solchen  aufmerksam  zu  machen. 

E.  Hofmann. 

Hermida.  (Bavos  de  la),   Provinz  Santander,  43"  11  n.  Br.,  13°  ö.  L.  F., 
fast  an  der  Nordküste  Spaniens.  Geruchlose  Thermen  bis  61°  C.  mit  wenig  Chlor 
natrium,  Kalk,  Sulfat  etc.  Vielbesuchte  Bäder.  Das  Wasser  wird  versendet. 

R  M.  L 

Herniaria.  Her  öd  Hern  ia  riae  (Bruchkraut,  hernio  V>,  von  Jl.glabra  L. . 
eine  dem  Cumarin  ähnlich  riechende,  in  heissem  Wasser  lösliche  crystallisirte  Sub- 
stanz, „llerniarin"  enthaltend.  Früher  im  Infus  oder  als  Bestandtheil  diuretiscber 
Spccies,  bei  Hydrops,  Blasencatarrhcn :   wirkt  wahrscheinlich  als  schwaches  Ad 
Biringens,  galt  einst  auch  als  Bruchmittel,  woher  der  Name. 

Hernie  (Ilernia),  s.  Brüche.  Bd.  II,  pag.  528. 

Herniolaparotoniie,  Herniotoinie,  Ibid.  pag.  542. 

Herpes.  Geschichte,  Definition.  Es  giebt  kaum  eine  dermatologiaehe 
Krankheitsbezeichnung,  welche  eine  mannigfachere  Verwendung  gefunden  hätte, 
als  die  des  Herpes. 

Etymologisch  bedeutet  der  Name  etwas  was  kriecht  (to  epeiv)  und  daher 
haben  die  alten  Schriftsteller  als  Herpetes  solche  Hautausschläge  bezeichnet,  welche 
von  einer  Stelle  aus  in  schleichender  Weise  sich  ausbreiten  (ACTTARlus,  und 
damit  vorwiegend  chronische  Hautaffcctionen  benannt,  und  zwar  theils  oberfläch 
liehe ,  theils  in  die  Tiefe  der  Gewebe  dringende  und  diese  zerstörende  Processi. 
z'r-  t,z  y.z'y  y.7.; ,  hdilgavo;  und  pXuxTaivco&K ,  bei  Galen.   Im  ersteren  Sinne  bat 


Digitized  by  Google 


HERPES. 


423 


«ich  das  Wort  leider  noch  heutzutage  bei  sehr  vielen  Aerzten  erhalten,  welche 
bei  jeder  chronischen ,  im  Allgemeinen  „trockenen"  Hautkrankheit  ebenso  unter- 
schiedslos, wie  die  Laien,  von  einer  Flechte,  einem  Herpes,  einem  herpetischen 
Auaachlage  sprechen.  Im  zweiten  Sinne  haben  wir  noch  in  dem  Herpes  esthio- 
iU4g/iuj* ,  exedeus ,  rodens,  devaatans ,  fertis  der  Autoren  für  ein  fressendes, 
kriechendes  Geschwür,  also  nach  unserem  heutigen  Begriffe,  für  einen  serpiginösen 
Krebs  oder  Lupus  Belege  bei  Aliijert  und  manchen  Chirurgen  der  vierziger  Jahre. 

Nur  die  Vorstellung  einer  einzigen  abgegrenzten  Krankheitsform,  die  zu 
•le«  llerpetes  gerechnet  würde,  hat  sich  schon  frühzeitig  herausgebildet,  die  des 
Zoster.  Schon  CELSUS  spricht  von  Ignis  sacer  unter  dieser  Gruppe,  von  welchem 
es  heisst:  „Fit  maxime  in  pectore  et  lateribus.u  Plixits  dagegen  beschreibt 
schon  ganz  genau  die  halbseitig  den  Stamm  umfassende  Z  o  n  a.  Lorry  und  Plexk 
in  der  zweiten  Hälfte  des  vorigen  Jahrhunderts  haben  den  Begriff  Herpes  aus- 
schliesslich oberflächlichen  Processen  vindieirt,  ersterer,  indem  er  das  gruppenweise 
•  aggregative)  Auftreten  von  serösen  Bläschen  betont,  letzterer,  indem  er  zwar 
auch  chronische  Eruptionen  zum  Herpes  zählt,  aber  doch  auch  unzweifelhaft 
den  Zoster. 

Erst  Willax  jedoch  hat  den  Krankheitsbegriff  Herpes  durch  exaete  Unter- 
scheidung und  Beschreibung  auf  gruppenweise  auftauchende,  acut  verlaufende 
Blä$cheneruptionen  begrenzt  und  wie  sein  Schüler  Batemax  denselben  unterschieden 
als:  1.  Herpes  jj/di/ctaenoides ,  2,  zoster,  3.  circinatus ,  4.  labialis,  5.  prae- 
putialis,  <>.  iris. 

So  verstehen  wir  denn  seit  Willax  unter  Herpes  eine  acut  und  typisch 
verlaufende,  gutartige  Hautkrankheit,  welche  sich  durch  die  Bildung  von  in  (Jruppen 
gestellten,  mit  wasserheller  Flüssigkeit  gefüllten  Bläschen  charakterisirt ,  gewisse, 
theils  anatomisch  besonders,  vorgezeichnete,  theils  wenigstens  topographisch  markirte 
Regionen  des  Körpers  occupirt  und  jedesmal  in  einem  bestimmten,  auf  relativ 
kurze  Zeit  bemessenen  Cyklus  abläuft. 

Will  man  sich  also  den  Typus  eines  Herpes  vorstellen,  so  kann  demselben 
nur  folgendes  Kraukheitsbild  entsprechen. 

An  eiuer  bestimmten  Region  der  Haut  entstehen  in  acuter  Weise  eine 
oder  mehrere  Gruppen  von  kleinen  Epidermidalelevationen,  Knötchen,  welche  sich 
rasch  durch  Ansammlung  von  Serum  zu  Bläschen  entwickeln;  damit  ist  die  Höhe 
des  Processes  erreicht. 

Die  Bläschen  bestehen  ein  paar  Stunden ,  oder  ein  bis  zwei  Tage  und 
trocknen  durch  Resorption  des  Serums  zu  Borken  ein.  l'nter  diesen  erfolgt,  in 
Folge  Rückbildung  der  Entzündung  und  Aufhören  der  Exsudation,  normale  Epidcrmis- 
bihlung,  die  Borken  fallen  ab,  die  Blaschenstellen  erscheinen  überhäufet,  der  Herpes 
ist  zu  Ende. 

Nach  den  besonderen  Typen,  unter  welchen  der  Herpes  sich  zu  präsentiren 
ptlegt,  unterscheidet  man: 

1.  Herpes  zoster,  2.  Herpes  praeputialis  s.  proyenialis ,  3.  Herpes 
labialis  s.  facialis,  4.  Herpes  iris  et  circinatus. 

Herpes  zoster,  Zoster,  Zona,  Gürtelausschlag. 
Begriff,  Nosologie,  Eintheilung  des  Zoster.  Wir  bezeichnen 
jene  Krankheitsform  als  Herpes  zoster ,  welche  nach  dem  Typus  des  Herpes,  das 
ist  mit  acut  auftretenden  Bläschengruppen  an  einer  Körpcrhälfte,  höchst  selten  an 
beiden,  des  Stammes,  des  Kopfes  oder  der  Extremitäten  sich  localisirt  und  mit 
seiner  Eruption  die  durch  die  cutanen  Nerven  vorgezeichnete ,  anatomische 
Kirhtnng  einhält. 

Schon  zur  Zeit,  als  man  die  hier  zu  besprechende  Hautkrankheit  noch 
nicht,  wie  heute,  als  Herpes,  sondern  wegen  des  mit  der  Eruption  verbundenen 
<  "Muhls  von  heftigem  Brennen,  als  Ignis  sacer  benannte,  hat  man  in  dem 
halbseitigen  Auftreten  derselben  das  auffallende  Symptom  gefunden.  Schon 
Plixius  sagt:  Ignis  sacri  plura  sunt  genera,  quorum  quod  medium  hominem 


Digitized  by  Google 


HERPES. 


ambiemt  zoster  appellatur  und  DE  Haex  schreibt  von  demselben:  Haec  tarnen  per- 
petita  lex,  ut  ab  anteriore  parte  nunquam  lineam  albam ,  nunquani  a  poMicm 
sjtinam  transcenderet. 

Diese  Erscheinung  hätte  schon  frühzeitig  auf  die  Idee  führen  mflsm. 
dass  das  Oerebrospinalsystero,  oder  wenigstens  die  Spinalnerven  mit  der  Krankheit 
in  inniger  Beziehung  stehen.  Doch  hat  erst  1818  Mehlis,  später  allerdings  Kay  er. 
Hohberg,  IIkhka,  Häusinger  auf  eine  solche  Beziehung  hingewiesen.  Aber  erst 
B akexsi'Ri  ng  hat  diesem  Verhältnisse  einen  concreten  Ausdruck  gegeben .  indem 
er  aus  dem  Studium  der  Verlaufsweise  vieler  Zostcrfälle  erst  theoretisch,  und  dann, 
nach  einem  Sectionsbcfunde,  auch  objectiv  demonstrirte,  dass  der  Zoster  immer  in 
seiner  Richtung  einem  Spinalnerven  entsprechen  müsse  und  dass  eine  Erkranknil«: 
des  Intervertcbralganglions  die  Ursache  des  Zoster  sei ,  das  ist  jenes  Ganglions, 
durch  welches  die  hintere  sensitive  Wurzel  des  Rückenmarks  hindurchstreicht  um! 
von  welchem  sie  einzelne  Fasern  aufnimmt,  bevor  sie.  durch  die  letzteren  verstärkt, 
mit  der  vorderen ,  motorischen  Wurzel  zu  dem  gemeinschaftlichen  Stamme  eines 
Spinalnerven  sich  vereinigt.  Da  von  den  Hirnnerven  nur  der  Trigeminus  es  ist,  ii 
dessen  Bereich  erfahrungsgemäss  Zoster  auftritt,  derselbe  aber  auch,  analog  de» 
Spinalnerven,  ein  Ganglion  besitzt,  das  Ganglion  Gasseri,  so  hat  er  für  den 
Zoster  im  Bereiche  das  Gesichtes  eine  Erkrankung  des  Ganglion  Gasse ri  verant- 
wortlich gemacht.  Erklärt  hat  BÄRBNSPRDNO  dies  speciell  damit,  dass  von  dem 
betreffenden  Ganglion  Fasern  zu  dem  Nervenstamm  ziehen,  welche  im  peripheren 
Verbreitungsbezirke  die  feinsten  Blutgefässe  der  oberen  Haut-  und  Papillarschieht 
versorgen,  demnach  auch  bei  ihrer  Alteration  Entzündung  und  Exsndation  dasHbst 
veranlassen  können,  was  unter  dem  Bilde  des  Herpes  erscheint. 

So  hat  BÄREN8PRÜNG  denn  auch  die  Zosteres  nach  ihrer  Verl  aufs  weise, 
genau  dem  Verlaufe  der  Nerven  entsprechend,  eingetheilt  als: 

1.  Zoster  facialis ,  n)  labialis.  2.  Zoster  occipito-collaris ,  Zoster 
arrico-subclavicufaris ,  4.  Zoster  cervico-brachial  is ,  a)  brachial  is ,  5.  XoMer 
dorso-pectoralis ,  6.  Zoster  dorso  abdominalis .  7.  Zoster  lumho-inguinalis, 
8.  Zoster  lumbo-femoralis,  9.  Zoster  sacro-ischiadicas,  a)  genitalis. 

Dieser  interessante  Fund  von  BÄRENSi'RUNG,  mit  welchem  in  einem  Male 
das  Wesen  der  Zostcrcrkrankung  enträthselt  zu  sein  schien ,  hat  durch  analoge 
Befunde  von  RAYER.  DAXlKf.ssEX,  WeIDNER,  ClIARCOT  und  Cot  ARD,  E.  Wagxrk, 

Fig.  60. 


I  aiij^s.  htutt  duxvb  da.« 


re.  ht*>-iti<:e  Lenden-Spinalganglion 
<I.ouj«*n-VergTi»!«*erun<c«. 


bei  einem  Zotter  F«t«So-i»fi, • 


<.;efi»*«»e  ^^  ein-  nnd  antretende  Xerveubundel  im  I..ino«««*hnitt.  bei  <-c  im  QngfcJuiitL. 


^^t^^.  nn  Ganglion.  T»ie  «ehwunren  rankt»1  innerhalb  desoelVn  entsprechen  den  dunkel  jiifnnent  irren  Gmgiie»- 
■^^^O^  seilen,  die  dunkeln  Strii  he  den  -tn-t/.end  erfüllten  Rlnteefiu*«en.  abede  du  Ganglion  «iahfelfiate 
~  F»-ttjcewe>'e.  f  Fettfellen.  bei  it  und  allenthalben  wn  itunk'e  S<  hattirung  Häniorrbagie  und  »trotreai« 


HERFES.  4*5 

Ü,  Wystt,  Sattlei:  und  mir  Betätigung  gefunden.  Speciell  haben  hier  in  Wien 
Sattler  und  ich  in  je  einem  Falle  von  Zoster  frontalis  Hämorrhagien  und  Zer- 
störung im  Ganglion  Gassen',  und  ich  noch  ausserdem  bei  einem  Zoster  tumbu- 
ingitinah's  bedeutende  Erkrankung  in  den  Spinalganglien  der  dem  Zoster  ent- 
sprechenden Körperhälfte  und  Nerven  nachgewiesen. 

Man   sieht  in  der  Abbildung  (Fig.  (>0)  den  Durchschnitt  eines  solchen 
littervertebralganglion .  darin  die  Geftlssc  von  Blut  strotzend.   In  Fig.  61  ist  ein 


Fig.  6t. 


hämorrhagischer  Herd  aus  dem  Ganglion  dargestellt,  in  welchem  mehrere  Ganglien- 
zellen durch  den  in  ihre  Kapsel  erfolgten  Bluterguss  verändert,    oder  zerstört 

worden  sind.  In  Fig.  <»2  sehen  wir 
innerhalb  einer  einzelnen  Ganglienzelle, 
deren  Protoplasma  und  Kern  noch  gut 
erhalten  sind.  rothe  Blutkörperchen 
eingedrungen. 

Trotz  dieser  positiven  Befunde 
von  Anderen  und  mir  habe  ich  aus 
verschiedenen,  theils  klinischen,  theils 
anatomischen  und  physiologischen  Grün- 
den mich  an  einer  anderen  Stelle  dahin 
ausgesprochen,  dass  die  Erkrankung  der 
Spinalganglicn  gewiss  nicht  für  alle  Fälle 
die  Ursache  des  Zoster  abgiebt.  Es 
drängt  sich  vielmehr  die  Ceberzecgung 

/  Intra^.fonHreH  Bhltfttfta  mtt  Körnerchenstase,  «uf ,  da<»  Zoster  auch  entstehen  kann 
m  buttriuMb  der  «aintiienze]ieiikaps<>i  rothe  Mut-  in  Folge  von  Erkrankung  im  rserven- 

körperclien.  Zellenkörpf  r  und  Kern  »  erhalten,  c  Binde-   mmm^mmmmm    „„m  at        r»    •      i>, «...«. ..-L- 

gewebe.  t  Exsudatzellen  ceutrum  selbst,  z.  B.  im  KtlckemnarK. 


Digitized  by  Google 


HERPES. 


Dafür  spricht  das  zeitweilig  doppelseitige  Auftreten  von  Zoster:  oder  durch 
Erkrankung  an  irgend  einer  Stelle  des  peripheren  Verlaufes  des  Nerven,  w-oför 
der  Umstand  spricht,  dass  sehr  häufig'  der  Zoster  nicht  im  Bereiche  des  ganzen 
Nervenverlaufes,  sondern  nur  entsprechend  dem  periphersteu  Theile  eines  Nerveu- 
stammes,  oder  nur  einem  Zweige  desselben  auftritt. 

So  viel  geht  aber  aus  den  bisher  bekannt  gewordenen  Verhältnissen  hervor, 
dass  eine  Erkrankung  im  Bereiche  der  Nerven,  an  seinem  Ursprünge,  «der  im 
Spinalganglion,  oder  in  seinem  weiteren  Verlaufe  die  Ursache  des  Zoster  i*t  und 
dass  der  anatomische  Verlauf  des  Zoster  jedesmal  den  anatomischen  Verlauf  jenes 
Nerven  deckt,  in  dessen  Bereich  das  ätiologische  Erkrankungsmoment  liegt. 

Es  ist  daher  gestattet ,  aus  der  Ausbreitungsweise  des  Zoster  auf  den 
erkrankten  Nerven  zu  schliesscn,  wie  dies  Bärensprung  in  der  oben  angeführte* 
Eintheilung  des  Zosteres  zum  Ausdrucke  gebracht  hat. 

Weil  aber  aus  Gründen,  die  aus  der  Praxis  flicssen,  nicht  jedesmal  diese 
anatomischen  Verhältnisse  am  Lebenden  zu  eruiren  sind,  so  dürfte  es  genügen, 
nach  dem  Beispiele  von  Hehka,  mehr  die  gröberen,  topographisch-anatomischen 
Verhältnisse,  nach  welchen  am  häufigsten  Zoster  aufzutreten  pflegt,  zu  berück- 
sichtigen und  demnach  als  Typen  des  Zoster  anzunehmen: 

1.  Zoster  capillitii,  2.  Zoster  faciei,  3.  Zoster  nuchae  et  colli,  4.  Zoster 
hrachialis ,   5.  Zoster  pectoralis ,   Ii.  Zoster  abdominalis,  7.  Zoster  femoraJU. 

Symptomatologie.  Normaler  Verlauf.  Dem  Ausbruche  des  Zoster 
gehen  bisweilen  mehrere  Tage,  manchmal  selbst  3— 6  Wochen,  neural gideh« 
Schmerzen  voran,  die  entweder  in  dem  ganzen  Bereiche  des  späteren  Erkrankung* 
herdes  sich  kundgeben,  oder  vorzüglich  auf  einzelne,  genau  fixirbare  Punkte  sich 
beschränken,  welche  letzteren  in  der  Regel  Theilungs-  oder  Austrittsstellen  von 
Nerven  oder  Nervenästen  entsprechen. 

So  befindet  sich  bei  Zoster  pectoralis  ein  schmerzhafter  Punkt  in  der 
Nähe  der  Wirbelsäule,  da  wo  die  hinteren  Aeste  der  Spinalnerven  hervortreten, 
ein  anderer  Punkt  in  der  Axillarlinie,  au  der  stärksten  Vorwölbung  der  Rippen, 
da  wo  der  vordere  Zweig  des  Spinalnerven  in  einen  oberflächlichen  und  tiefen 
Zweig  sich  theilt  und  der  erstere,  die  Muskelschichte  durchbohrend,  zur  Haut  tritt. 
Seltener  ist  ein  dritter  schmerzhafter  Punkt  an  der  vorderen  Medianlinie,  als« 
an  dem  periphersteu  Vei breitungspunkte  des  Nerven,  gelegen.  Die  Neuralgien 
sind  zuweilen  sehr  heftig,  behindern  beim  Sitze  aui  Thorax  das  Allanen  und 
können  eine  Pleuritis  vortauschen.  In  vielen  Fälleu  mangeln  diese  Prodromal- 
ueuralgien  vollständig. 

Der  Ausbruch  des  Zoster  erfolgt ,  ob  mit  oder  ohne  derartige  Vor- 
läufer, höchst  acut.  Unter  dem  Gefühl  von  Brennen  schieben  an  einzelnen  Stellen 
der  Haut,  auf  vorher  gerötheter  Haut,  einzelne  Gruppen  von  h  i  rse  körn  grosse  u  und 
etwas  grösseren,  lebhaft  rothen  Knötchen  auf,  welche  binnen  weuigen  Stunden. 
1—2  Tagen,  sich  zu  Bläsehen  von  Stecknadelkopf-  bis  Schrotkorn-  uud  Erbsen- 
grössc  entwickeln.  Die  Empfindung  des  Brennens  ist  ziemlich  heftig.  Die  Eruptions- 
dauer kann  sich  auf  4—8  Tage  ausdehnen,  indem  nämlich  nicht  alle  Gruppen 
schon  am  ersten  Tage  auftauchen.  —  Die  Efhoreseenzen  der  einzelnen  Gruppen 
aber  sind  coaevi ,  erreichen  demnach  gleichzeitig  die  Höhe  ihrer  Entwicklung'  und 
es  kann  eine  Gruppe  schon  vollständig  entwickelt  sein,  während  eine  andere  eben 
erst  auftaucht.  Die  Bläschen  der  einzelnen  G  nippen  stehen  entweder  ganz  isolirt 
von  einander,  oder  sind,  wenn  grösser  geworden,  dicht  au  einander  gedrängt,  ja 
sie  können  zu  einer  grossen,  an  der  Oberfläche  höckerigen  Blase  confluireu. 

Der  Inhalt  der  Bläschen  erhält  sich  durch  3—4  Tage  ziemlieh  heil, 
wasserklar,  sodanu  trübt  er  sich,  wird  eitrig  und  trocknet  mit  den  Bläschendecken 
zu  gelbbraunen  Borken  ein.  Darüber  vergeht  für  jede  wohl  entwickelte  Gruppe 
ein  Zeitraum  von  8 — 10  Tagen,  und  da  innerhalb  der  ersten  Woche  häufig  noch 
Nachschübe  kommen,  so  kann  auf  diese  Art  der  Gesatnmt  verlauf  auf  14  Tage  \m 
4  Wochen  durchschnittlich  sich  erstrecken.  Nach  Abfallen  der  Borken  bleibt  eine 


Digitized  by  Google 


UEltPKS. 


427 


vollständig  mit  Epidermis  bedeckte,  für  einige  Zeit  etwas  braun  piginentirte 
Haut  zurück. 

Die  Menge  der  Bläschengruppen  ist  ausserordentlich  variabel.  In  den 
massigsten  Fällen  findet  sich  blos  eine  einzige  Gruppe ,  entweder  am  Austritt, 
oder  an  dem  peripheren  Ende  des  betreffenden  Nerven ,  oder  in  dessen  Verlauf. 
In  massigen  Fällen  sind  mehrere  Gruppen,  sechs  bis  acht,  in  ziemlich  gleicbmässiger 
Vertheilung  im  betreffenden  Nervengebiete  zu  finden.  In  sehr  intensiven  Erkraukungs- 
t'ällen  sind  nicht  nur  die  Bläschen  der  einzelnen  Gruppen  sehr  dicht  gedrängt, 
sondern  auch  die  letzteren  selber  hart  an  einander  gerathen,  so  dass  das  ganze 
Territorium  fast  gleichmässig  mit  grossen  Bläschen  besetzt  erscheint,  und  nur  au 
der  peripheren  Umrandung  erkennt  man  aus  der  Configuration  die  Zusammensetzung 
aus  einzelnen  Gruppen. 

Selbstverständlich  werden  in  einem  so  gearteten  Falle  auch  die  Schmerzen 
viel  intensiver  sein,  die  begleitenden  Fieber erschein  ungen,  sowie  die  ganze 
Ablaufsdauer  viel  länger  sich  bemessen. 

Abnormer  Verlauf.  Von  dem  hier  geschilderten,  an  und  für  sich 
schon  zwischen  ziemlich  bedeutenden  Extremen  sich  bewegenden  Typus  des  Zoster, 
der  jedoch  immerhin  als  normaler  bezeichnet  werden  muss,  giebt  es  Abweichungen 
in  auf-  und  absteigender  Linie,  durch  welche  der  Zoster  sich  als  abnorm 
charakterisirt. 

Wenn  mit  dem  Ausbruche  der  Zostereruption  die  Prodromalneuralgie 
nicht  nachlässt,  sondern  im  Gegentheile  sehr  vehement  fortbesteht,  oder,  was 
ebenso  geschehen  kann,  selbst  nach  Ablauf  des  Zoster  die  Neuralgie  persistirt,  ist 
der  Krankheitsfall  jedenfalls  ein  ungewöhnlicher.  Es  kann  weiters  der  Zoster 
abortiv  verlaufen,  indem  alle  Gruppen  nur  in  Knötchen  bestehen  und  letztere  gar 
nirgends  zu  Bläschen  sich  entwickeln,  sondern  alsbald  wieder  unter  Abblättern  und 
Abschuppen  sich  verlieren.  Einzelne  unvollkommen  entwickelte  Gruppen  finden  sich 
heinahe  bei  jedem  Zoster,  manchmal  als  ziemliche  Spätlinge. 

Eine  sehr  bemerkenswerthe  Abnormität  im  Zostervcrlaufc  wird  durch  den 
Eintritt  von  Hämorrhagien  in  den  Bläscbcninhalt  und  die  Papillarschichte  gegeben. 
Bei  jedem  intensiven  Zoster  werden  einzelne  Efflorescenzen,  oder  alle  Efflorescenzen 
einzelner  Gruppen,  statt  wasserhellen  Iuhalts  ein  blaurothes  Contentum,  also 
Hämorrhagien  zeigen.  Allein  solche  Efflorescenzen  können  noch  immer  summt  dem 
hämorrhagischen  Inhalt  ganz  gut  abtrocknen.  Bei  dem  sogenannten  Zoster  haemor- 
rfayieuR  erscheinen  dagegen  die  meisten  Efflorescenzen  hämorrhagisch.  Alsdann 
ist  die  Schmerzhaftigkcit  ausserordentlich  heftig,  die  betreffenden  Efflorescenzen 
und  Efflorescenzgruppen  trocknen  nicht  einfach  ein ,  sondern  jede  Decke  platzt, 
wird  abgeschoben  und  es  bleiben  nun  der  Configuration  der  Efflorescenzen  und 
ihren  Gruppen  entsprechende,  verschieden  tiefgreifende,  mit  einem  durch  llämor- 
rhagie  zerwühlten  Gewebsgrunde  versehene  Substanzverluste  zurück,  welche  ausser- 
ordentlich empfindlich  sind  und  erst  einen  Eiterungsprocess  durchzumachen  habeu, 
bevor  das  zertrümmerte  Gewebe  abgestossen  worden  und  es  zur  Uebcrhäutung 
kommt.  Selbstverständlich  heilen  solche  Stellen  nur  mittelst  Narben,  da  ja  ein 
Theil  des  bindegewebigen  Papillarkörpers  mit  zerstört  worden ,  und  kann  der 
Verlauf  eines  derartigen  Zoster  6  Wochen  bis  3  Monate  dauern. 

Abnorm  auch  kann  sich  der  Zoster  gestalten  durch  seine  Folgeu,  indem 
nach  manchem  Zoster  für  Monate,  oder  selbst  das  ganze  Leben  hindurch  Neuralgien 
nder  Lähmungserscbeinungen  oder  Atrophie  der  Muskeln,  Ergrauen  der  Haare, 
Ausfallen  der  letzteren  oder  der  Zähne,  Lähmungen  im  Bereiche  des  von  Zoster 
befallen  gewesenen  Territoriums  zurückbleiben.  So  haben  wir  schon  wiederholt 
nach  Zoster  facialis  solche  Neuralgien  beobachtet,  Neuralgien  im  Bereiche  des 
N,  maxillaris ,  durch  welche  die  Kranken  sehr  herunterkommen,  weil  sie  bei 
jedem  Versuche  zu  kauen  oder  zu  sprechen  einen  neuen  Anfall  von  Tic  Jouloureux 
erwecken  und  demnach  von  allen  Versuchen  zu  essen  und  trinken  abstehen 
musHten.  Neuralgien  im  Bereiche  der  Brust-  und  Lendennerven  bleiben  sogar  häufig 


Digitized  by  Google 


428  HERPES. 

nach  Zoster  zurück.  Unter  «len  trophischen  Störunge«,  welche  nach  Zoster  eintreten 
und  verschieden  lange  oder  dauernd  persistiren  können,  erwähne  ich  noch  AnidrosL» 
oder  Hyperidrosis ,  und  in  einem  Falle  meiner  Beobachtung  paroxysinenweise  auf- 
tretendes Jucken  im  Bereiche  des  abgelaufenen  Zoster  i  bei  einer  40jlhrigen  Fran 
nach  Z ister  collaris  derter). 

Prognose.  Von  diesen,  im  Allgemeinen  doch  seltenen,  aber  immerhin 
genügend  oft  beobachteten  Abnormitäten  abgesehen,  kann  man  den  Zoster  nnr  als 
eine  gutartige  Krankheit  bezeichnen,  welche  durchschnittlich  mit  vollständiger  Heilung 
und  ohne  bleibend»'  Veränderung  der  Haut  verheilt:  wie  gesagt  bleiben  Narben 
nur  nach  Zoster  haemorrhagicus  zurück. 

Merkwürdig  ist  auch ,  dass  der  Zoster  in  der  Hegel  nur  einmal  im 
Individuum  befällt.  Von  zweimaliger  Erkrankung  an  Zoster  sind  in  der  Literatur 
nur  zwei  Fälle  angegeben ,  und  bei  diesen  waren  nicht  beide  Erkrankungen  von 
einem  und  demselben  Arzte  beobachtet  worden.  Bei  einem  Krauken  der  hiesige« 
Klinik  haben  wir  jüngst  eine  Woche  nach  Ablauf  eines  Zoster  pectorali*  sin. 
eine  neue  Herpesgruppe  im  Bereiche  des  N.  cutau.  int.  des  linken  Oberschenkels 
gesehen.  Nach  mündlichen  Mitteilungen  von  College*  mag  es  wohl  mehr  solche 
geben.  Ganz  exzeptionell  ist,  dass  ieh  von  einer  bis  nun  schon  neunten  Recidivr 
des  Zoster  bei  einer  und  derselben  Kranken  berichten  und  bei  derselben  seither 
noch  einen  zehnten  und  elften  abortiven  Ausbruch  beobachten  konnte.  Allein  in 
diesem  Falle  war  der  Zoster  auch  in  allen  anderen  Richtungen  eine  so  merkwürdige 
Ausnahme,  dass  dieser  eine  Fall  die  Regel  nicht  erschüttert,  dass  man  vom  Zoster 
nur  einmal  im  Leben  befallen  wird. 

Was  die  typische  Halbseitigkeit  der  Eruption  anbelangt,  so  kennt  man 
seit  Hehra's  bezüglichen  Mittheilungen  schon  ziemlich  viele  Ausnahmen,  namentlich 
haben  Andere  und  ich  schon  doppelseitigen  Zoster  facialis  und  cervico  hrachioli* 
gesehen,  ausserdem  ieh  noch  vor  drei  Jahren  den  ersten  Fall  von  doppelseitigem 
Zoster  sacro- fem  oral  is  et  ischiadiacus  bei  einem  Manne  beobachtet. 

Was  das  Vorkommen  de*  Gürtelaussehinges  anbelangt,  so  findet  er  sieh 
sowohl  bei  jugendlichen,  als  bei,  dem  reiferen  Alter  Angehörigen  Personen,  seilet 
bei  Greisen,  im  Allgemeinen  doch  viel  seltener  bei  Kindern. 

Merkwürdiger  Weise  zeigt  sich  die  Gürtelkrankheit  in  gewissen  Jahres- 
zeiten in  grösserer  Zahl,  gewöhnlieh  zu  der  Zeit,  wo  auch  Lungenentzündungen 
und  die  verschiedenen  Formen  von  Erythem  (En/thema  multiforme,  Hebka)  >ich 
in  häufigen  Fallen  präsentiren.  wiihrend  in  anderen  Monaten  manchmal  gar  keine, 
oder  nur  sporadische  Erkrankungen  vorkommen. 

Aetiologie.  Trotz  der  vielen  bereits  erörterten,  das  innere  Wesen  und 
die  äusseren  Verhältnisse  des  Zoster  ziemlich  hell  beleuchtenden  Umstände  können 
wir  über  die  eigentliche  Aetiologic  des  Zoster  wohl  nur  zum  Theile  positiver? 
Momente  anführen.  Als  solche  sind  die  schon  früher  angegebenen,  als  Hämorrbagie 
und  entzündliche  Reizung  constatirten  Erkrankungen  der  Spinalganglien  und  des 
Ganglion  Gassen'  anzuführen. 

Als  gelegentliehe  Ursachen  können  noch  angeführt  werden  :  Neoplasmen, 
Krebs,  Tubereulose,  Eiterherde  und  Periostitis,  entzündliche  Exsudate  und  Entzün- 
dung überhaupt,  Pleuritis,  durch  welche  den  betreffenden  Erkrankungsherden 
nachbarliehe  Nervenstämme  gereizt  und  entzündlich  afficirt  werden.  Auch  nach 
Vergiftung  durch  Kohlenoxydgas  (CüARCOT,  MOUOKOT)  hat  man  Zoster  beobachtet 
sowie  nach  Einigen  während  des  innerlichen  Gebrauches  von  Arsenik.  Allein  frtr 
die  meisten  Fälle  von  Zoster  sind  eben  derartige  Ursachen  nicht  zu  eruiren  und 
speciell  ist  eine  solche  Aetiologie  nicht  durchwegs  vereinbar  mit  der  Erfahrum?. 
dass  eben  der  Gürtelausschlag  nur  einmal  im  Leben  auftritt,  da  ja  derartige  Ver- 
hältnisse bei  einem  und  demselben  Mensehen  wiederholt  sich  ereignen  können. 

Endlich  hat  man  noeh  im  Gefolge  von  traumatischen  Irritationen  Oer 
Nerven  nach  Selms*,  Hieb,  Sehlag,  einem  Peitschenhieb,  z.  B.  im  Bereiche  dos 
N.  frontalis.  Zostereruptionen  im  Bereiche  des  betreffenden  Nerven  auftreten  gesehni. 


»ogle 


HERPES. 


Ich  schliessc  aber  jene  diffusen  Röthungen  („glossi/  skia*),  schmerzhafte 
Entzündungen ,  Bläschen  und  Blasenbildungen  aus,  welche  im  Vorbroitungsbezirke 
von  verletzten,  von  Narben  oder  Neoplasmen  gezerrten  Nerven  in  chronischer 
Weise  aufzutreten  pflegen  (Mitchel,  Morehouse  und  Keen,  Schieferdecker 
u.  id.  A. .'  und  auch  oft  unter  dem  Titel  Zoster  mitgetheilt  worden  sind :  ihnen 
mangelt  der  typische  Verlauf  des  klinischen  Zoster. 

Spccielle  Localisation  des  Zoster.  Nach  dem,  was  wir  über 
«lie  bekannte  Trsachc  des  Zoster  vorgebracht  haben,  speciell  Uber  die  innige 
Beziehung  desselben  zu  dem  Nervenverlaufe,  ist  vorauszusetzen,  dass  au  jeder 
Körperstelle  Zoster  auftreten  kann,  da  eben  die  allgemeine  Decke  allenthalben  mit 
Nerven  versehen  ist.  Für  die  Analyse  eines  vorfindlichen  Zoster  in  dem  Sinne, 
dass  man  die  Eruption  in  jedem  Falle  auf  das  betreffende  Nervengebiet  anatomisch 
zu  reduciren  vermöge,  wäre  es  nothwendig,  die  peripheren  Verbreitungsgebiete  jedes 
einzelnen  Spinal-  und  sensiblen  Gehirnnerven  zu  kennen. 

Voiut  hat  in  dieser  Beziehung  allerdings  Ausgezeichnetes  zu  Tage 
gefördert,  indem  er  durch  die  mühsamste  Präparation  so  ziemlich  die  cutanen 
Nerven  bis  in  ihre  periphersten  Endigungen  blossgelegt  und  so  die  0  renzgebiet o 
der  einzelnen  Nerven  bestimmt  hat.  Dabei  hat  es  sich  aber  gezeigt,  dass  sowohl 
in  der  Medianlinie  des  Körpers,  als  auch  an  anderen  Bezirken  die  Zonen  der 
einzelnen  I laufnerven  in  das  nachbarliche  Gebiet  übergreifen  und  eigentlich  strenge 
Grenzen  oder  vollständige  neutrale  Zonen  kaum  existiren.  Dazu  kommt,  dass  auch 
nahe  ihrem  Austritt  aus  dem  Rückenmarke  zunächst  die  Spinalnerven  nach  auf- 
und  abwärts,  sowie  nach  rechts  und  links,  durch  anastomatische  Schlingen  verbunden 
sind,  so  dass  die  Erkraukung  des  einen  noch  Heizung  und  Entzündung  im  Verlaufe 
des  nachbarlichen  oder  entgegengesetzen  Nerven  zur  Folge  haben  kann ;  abgesehen 
davon,  dass,  wie  bei  doppelseitigem  Zoster,  sicherlich  von  einem  im  Rttckenmarke 
selbst  befindlichen  Krankheitsherde  die  Reizung  nach  beiden  Seiten  ausstrahlen  mag. 

Wegen  der  vielfachen  Anastomosen  zwischen  den  Zweigen  des  Trigeminus, 
Facialis  und  den  oberen  Halsnorven  ist  darum  auch  der 

Zoster  facialis  in  Bezug  auf  das  betroffene  Nervengebiet  der  allcr- 
variabelste. 

So  tritt  der  Zoster  facialis  sehr  häufig  auf  als  Zoster  frontalis , 
entsprechend  der  Ausbreitung  des  Ramus  frontalis  des  ersten  Astes.  Es  erscheinen 
mit  einer  scharfen  Begrenzung  nach  der  Medianlinie  dichtgedrängte  Bläschengruppe u 
über  der  einen  Stiruhälfte ,  entsprechend  der  Ausbreitung  des  X.  subraorbitalis, 
welcher  vom  Forami- n  subraorbitale  austritt,  am  oberen  Augenlid  und  bis  zum 
Scheitel;  ebenso  bis  zum  Augenwinkel  sich  ausbreitende  EfHorescenzen ,  dem 
N.  tupratrochlearü  entsprechend.  Sehr  oft  ist  dieser  Zoster  ein  hämorrhagischer. 
In  Folge  der  Mitbetheiligung  des  Ii.  t-t/tmoidah's  und  infratrochfearis  vom  Nervus 
nana  Iis  pflegt  auch  Schwellung  der  Nasenschleimhaut,  Eruption  auf  der  betreffenden 
Hälfte  des  Nasenrückens  bis  zur  Nasenspitz«  vorhanden  zu  sein.  Ferners  können 
bei  weiterer  Ausbreitung  durch  Betheiligung  des  Zggomaticus  und  Lacrimalis  die 
nachbarliche  Partie  der  Schläfe  der  Sitz  einer  Eruption  werden.  In  einer  solchen 
Ausbreitung  stellt  er  eben  den  Zoster  Ophthalmien»  dar. 

Er  gehört  zu  den  schmerzhaftesten  und  wird  unter  rmständen  lebens- 
gefährlich und  kann  zum  Tode  führen.  Zunächst  wird  durch  Betheiligung  des 
Hamas  ciliar is  und  der  liadix  longa  ijanglii  eiliaris  Injection  der  Ciliargefasse, 
ja  Iritis  auftreten  können;  in  Folge  Affection  des  Ä.  lacrimalis  entzündliche 
Erscheinung  der  Conjunctiva,  Geschwüre  auf  der  Cornea,  ja  Xerosis  der  Hornhaut. 
Die  neuralgischen  Schmerzen ,  Lichtscheu ,  sind  in  solchen  Fällen  ausserordentlich 
heftig.  Endlich  kann  es,  wie  in  dem  Falle  von  WYSS,  zu  Phlebitis  um  und  inner- 
halb des  Bulbus,  zu  Panophthalmitis  und  durch  Fortsetzung  der  Phlebitis  in  die 
Schädelhöhle  zu  Pyämie,  Meningitis  und  zum  Tode  kommen. 

Zoster  der  Wange.  Eine  zweite  Localisationsform  de*  Zoster  facialis 
ist   diejenige,  welche  ihren    Hanptsitz    auf   der    Wange    aufschlägt    und  den 


Digitized  by  Google 


430 


HERPES. 


Verästelungen  des  Ii.  ma.nflaris  superior  entspricht  mit  auslaufenden  Gruppen 
gegen  den  Nasenflügel  und  am  unteren  Augenlide,  welche  vom  11.  infraorbitali$. 
dem  Endausläufer  des  Oberkiefernerven,  versorgt  werden.  Gleichzeitig  können  Hb 
Bereiche  der  Wangen,  Gaumen  und  Raehenschleimhaut  der  betreffenden  Seite  theils 
diffuse  schmerzhafte  Röthungen,  theils  Efflorescenzgruppen  von  ephemerer  Dauer 
auftreten  durch  Betheiligung  der  Ii.  palatini  und  pharyntjei.  Nicht  adtcn 
sind  bedeutende  Schlingbeschwerden,  heftige  Zahnschmerzen  die  Folge  der 
Affection,  ja  es  kann  dauernd  oder  für  längere  Zeit  Lähmung  des  betreffenden 
Gaumensegeltheiles  zurückbleiben.  Ebenso  sind  nachträglich  andauernde  neural- 
gische Zahnschmerzen,  Ausfallen  der  Zähne  und  Atrophie  des  Alveolarfort 
satzes  als  Folge  der  Erkrankung  im  Bereiche  des  N.  alveolares  p&tticu*  beob 
achtet  worden. 

Zoster  im  Bereiche  des  dritten  Astes  des  fünften  Paare«, 
des  M axillaris  inferior,  entspricht  hauptsächlich  dem  Hamm  inferior  desselben, 
welcher  vorwiegend  sensitive  Fasern  führt.  So  treten  Bläschengruppen  auf  an  der 
vorderen  Partie  der  Ohrmuschel  und  der  angrenzenden  Schläfe,  im  äusseren  Gehör 
gang  bis  zum  Trommelfell  (N.  auricularis  anterior) ;  fernere  Eruptionen  im 
Bereiche  des  Kinn  winkeis,  dem  H.  mentalis  entsprechend,  und  Reizungsznstände. 
bisweilen  EpithelialabRchürfungen,  auf  der  betreffenden  Seite  der  Zunge,  ent 
sprechend  dem  N.  lingualis. 

E§  können  aber  auch  noch  an  der  hinteren  Fläche  der  Ohrmuschel  ein 
paar  Gruppen  auftreten,  entsprechend  dem  N.  auricularis  posterior  vom  Facialis, 
sowie  im  Bereiche  der  Schläfe,  der  Jochgegend,  der  Wangen,  des  Unterkiefers 
und  der  oberen  vorderen  Halsgegend  durch  die  Betheiligung  der  liami  tempo- 
rales, zygomatici,  buccales  und  der  mit  dem  Mentalis  zu  einem  Plexus  sich 
vereinigenden  H.  marlUares  und  subcutanei  colli  superiores. 

Es  kann  die  Ausdehnung  des  Gesichtszosters  noch  grösser  werden  durch 
Einbeziehung  jener  Gebiete,  welche  von  den  oberen  Halsnerven  versorgt  werden, 
nämlich  vom  N.  occipitalis  magnus,  welcher  am  Nacken  und  an  der  Hinterfläche 
der  Ohrmuschel  sich  ausbreitet  und  vom  dritten  Halsnerven  entspringt. 

Häufig  erscheinen  in  dem  beschriebenen  Gebiete  des  Gesichtes  nur  gani 
vereinzelte  Zostergruppen.  Ein  anderes  Mal  kann  das  ganze  beschriebene  Gebiet  der 
Sitz  des  Zoster  sein,  entweder  mit  einer  beinahe  confluirenden ,  dicht  gedrängten 
Gruppenbildung  hämorrhagischer  Efflorescenzen ,  oder  mit  disseminirten ,  normal 
entwickelten  Bläschen,  worunter  auch  viele  Gruppen  mit  abortiv  sich  rückbildenden 
Knötchen.  Seltener  ist  schon  eine  gleichzeitige  Eruption  am  Hinterhaupt  und 
Nacken,  also  eine  Betheiligung  der  Ansa  cervicalis  von  den  ersten  drei  Halsnerven 
(Zoster  occipito-collaris.)  Endlich  am  seltensten,  aber  doch  schon  wiederholt 
gesehen,  ein  doppelseitiger  Zoster  facialis,  wie  zu  allererst  Hebra  Iwyschrieben 
und  in  seinem  Atlas  abgebildet  hat. 

Beim  Zoster  occipito-collaris  finden  sich  ausser  den  Gruppen  im  Bereich** 
des  Hinterhauptes,  vom  Occipitalis  major  und  minor  noch  entsprechend  dem 
Auricularis  maynus  Gruppen  an  der  hinteren  Fläche  der  Ohrmuschel,  am  Ohr- 
läppchen, an  der  hinteren  Fläche  des  Gehörganges,  endlich  noch  nach  vorne 
gegen  die  Medianlinie  des  Halses  und  unter  dem  Kinn  hinstreichend ,  Gruppen 
entsprechend  dem  Ii.  subcutanen s  colli  aus  den  oberen  Cervicalnerven. 

Beim  Zoster  cercico-subclavicularis  beginnt  die  Eruption  am  Nacken,  an 
der  Grenze  des  behaarten  Kopfes,  steigt  an  der  Seite  des  Halses  nach  abwärts 
und  aussen  zur  Schulter,  von  da  nach  vorne  über  die  Haut  zwischen  Clavicula 
und  Brustwarze  und  einen  Theil  des  Halses  oberhalb  der  Clavicula.  Die  Verbreitung 
entspricht  dem  des  vierten  Cervicalnerven,  der  N.  subclariculares  und  den  auf 
steigenden  Nackennerven. 

Zoster  cervico-brachialis  geht  aus  einer  Erkrankung  im  Bereiche  <ks 
I'ft'.rus  brachialis  hervor,  welcher  aus  oiner  Vereinigung  der  vorderen  Aeste  der 
vier  unteren  Hals-  und  des  ersten  und  zweiten  Brustnerven  gebildet  wird. 


Digitized  by  Google 


HERPES.  431 

Es  entstammen  aus  diesem  Nervengeflechte  Hautäste  für  den  Nacken 
und  die  Schulter,  von  dem  zum  Plexus  gehörenden  ersten  und  zweiten  Brustnerven 
gehen  Hautäste  zum  hinteren  und  inneren  Theile  des  Oberarmes  und  einige  Haut- 
äste für  den  vorderen  Theil  der  Brust  im  Bereiche  der  ersten  und  zweiten  Kippe 
ab.  Ein  solchei  Zoster  erstreckt  sich  sowohl  an  der  Streck-  als  Beugeseite  des 
Armes  verschieden  tief  nach  abwärts,  manchmal  am  Vorderarm  bis  zum  kleinen 
Finger  herab,  nebst  Gruppen  im  Bereiche  der  ersten  und  zweiten  Rippe  bis  zum 
8ternum.  Es  kann  aber  durch  gleichzeitige  Betheiligung  der  mit  dem  Plexus 
verbundenen  mittleren  Halsnerven  eine  Eruption  im  Bereiche  des  Nackens  bis 
zum  Hinterhaupt  und  auch  in  der  Schultergegend  stattfinden,  letzteres  entsprechend 
dem  ,V.  cutaneus  brachii  superior. 

Ich  habe  einmal  einen  doppelseitigen  Zoster  occipito -  collaro- 
hrachialis  mit  bis  an  die  Fingerspitzen  und  zur  Hohlhand  sich  fortsetzenden 
Bläschen  gesehen. 

Zoster  pectoralis.  Hier  kommt  der  Nervontypus  der  Erkrankung  am 
schönsten  zur  Ansicht. 

Ein  jeder  Rückennerv  theilt  sich  sofort  nach  dem  Austritt  in  einen 
hinteren  und  vorderen  Ast.  Der  hintere  Ast  durchbohrt  die  Rflckenmuakelschichtcn, 
zum  Theil  diese  versorgend,  und  schickt  Hautäste  in  die  Nachbarschaft  der 
Medianlinie.  Der  vordere  Zweig,  als  N.  intercostalis  nach  vorn  laufend,  theilt 
«ich  in  einen  Itamns  extemus  und  internus.  Der  erstere  durchbohrt  die  Intercostal- 
muskeln ,  versorgt  die  Haut  der  seitlichen  Rückengegend  und  läuft  als  Hautast 
nach  vorne  bis  zur  Medianlinie  in  der  Brustgegend,  die  Nervi  cutane>  pectorales, 
am  Unterleib  die  AT.  cutanei  abdomina'es  bildend. 

Der  Zoster  pectoralis  präsentirt  sich  nun  einmal  als  eine,  von  der 
Wirbelsäule  bis  zur  vorderen  Medianlinie  des  Stammes  fortlaufende  Reihe  von 
Bläschengruppen,  die  die  Breite  von  ein  bis  drei  Intercostalräuraen  einnehmen 
können.  Nicht  selten  contluiren  die  Gruppen.  Sie  sind  oft  zum  Thei! ,  oder  auch 
allesamint  hämorrhagisch,  in  welchem  Falle  derselbe  ausserordentlich  schmerzhaft 
ist  und  selbstverständlich  mit  Eiterung  und  Narbenbildung,  oft  erst  nach  drei 
Monate  langem  Verlaufe  heilt.  Ein  anderes  Mal  findet  sich  nur  eine  sehr  beschränkte 
Zahl  von  Gruppen,  z.  B.  eine  in  der  Nähe  der  Wirbelsäule,  eine  seitliche, 
entsprechend  dem  Austritte  des  H.  crtemus  und  eine  am  peripheren  Ende,  in 
der  vorderen  Medinnlinie.  Oder  es  findet  sich  überhaupt  nur  eine  Gruppe.  Die 
Endgruppen  am  Rücken  sowohl,  wie  in  der  vorderen  Medianlinie  überschreiten  die 
mittlere  Grenze  in  der  Regel  um  Etwas. 

Der  Zoster  pectoralis  ist  sehr  häufig  von  einer  Prodromalneuralgie 
eingeleitet.  Es  sind  Fälle  bekannt,  in  welchen  Jahre  lange  Interkostalneuralgie 
dem  Zoster  vorangegangen  ist.  Mit  pleuritischer  Reizung  complicirt ,  oder  von 
einer  Pleuritis  angeregt,  oder  von  Caries  oder  Krebs  der  Wirbel,  ist  schon  öfters 
Zoster  pectoralis  beobachtet  worden.  Ebenso  ist  während  des  Bestandes  des  Zoster 
Seitenstechen,  Athembeklemmung  gewöhnlich  vorhanden;  und  endlich  bleibt  nach 
Zoster  pectoralis  auch  die  Neuralgie  öfters  zurück. 

lieber  den  Zoster  dorso-abdominalis  und  Zoster  lumboiiiyuinalis  ist 
nicht  viel  mehr  zu  sagen ,  als  sein  Name  selbst  bedeutet ;  nur  ist  zu  bemerken, 
dass  die  hinteren  Aeste  der  Lurabalnerven  zur  Haut  des  Gesässes  und  an  die 
äussere  Seite  des  Oberschenkels,  bis  zum  Trochanter,  Zweige  abgeben  und  demnach 
vom  Kreuzbein  nach  dem  Trochanter  hin  über  den  Glutneis  ebenfalls  Gruppen 
von  Zoster  vorkommen,  sowie  am  Möns  veneris,  der  Leistengegend  und  am  Sc  rot  um, 
entsprechend  dem  Ilco-ingninalis  und  scrotalis. 

Der  Zoster  lumbo-femoralis  entspricht  einer  Erkrankung  des  zweiten 
bis  vierten  Lendennerven  und  es  erscheint  die  Eruption  über  dem  Lumbal-  und 
Sacraltheil  der  Wirbelsäule,  dem  Gesäss,  der  vorderen  Fläche  des  Oberschenkels 
an  seiner  äusseren  und  inneren  Fläche  bis  zum  Knie  herab  und  der  Wade  entlang 
sowie  am  8crotum  und  an  der  grossen  Schamlippe,  entsprechend  dem  X.  cntanens 


Digitized  by  Google 


HERPES. 

anterior  extemu*  temoris,  dem  Genäo-crurali*,  dem  sensitiven  Ast  de*  X.  ofaum- 
torius  und  dem  Cutanea*  media*  und  saphena*  vom  Cruralis. 

Der  Zoster  *a cro-isch i adieu*  und  sacro- genitalis  besteht  aus  Eruptionen 
im  Bereiche  des  (iesässes,  des  Kreuzbeins,  des  Perineum,  der  hinteren  Fläehe 
des  Hodensackes,  der  Aftergegend,  der  Schamlippen  und  am  Scheideneingang.  Di« 
letzteren  Loealisationen,  sowie  eine  Eruption  auf  dem  Kücken  des  Penis,  entsprechen 
dem  <V.  pudendus,  Eruptionen  im  Bereiche  des  Trochanter  und  des  Tuber  isrftii 
dem  X.  cutanea*  posterior  magna*,  während  der  Ischiadicus  am  Oberschenkel 
gar  keine,  und  nur  am  Unterschenkel  mittelst  des  Peronaem  für  Fussrücken  und 
Fusssohle  I lautäste  abriebt  und  demselben  auch  nur  ein  dort  loealisirter  Zoster 
entspricht. 

Bezüglich  der  Affection  im  Bereiche  des  X.  pudendus*  kann  ich  die 
interessante  Thatsache  mittheilen,  dass  ich  wiederholt  auch  am  Penis  und  Serotum 
einen  genau  in  der  Medianlinie  des  Penis  begrenzten  Zoster  gesehen  habe. 

Anatomie.  Die  anatomischen  Veränderungen  bei  Zoster  beziehen  sich 
eiuestbeils  auf  die  bei  demselben  betheiligten  Nerven,  anderenteils  auf  die  Bläschen 
eruption.  Bezüglich  der  ersteren  habe  ich  bereits  die  Art  der  (Janglienerkrankun:: 
dargestellt  (Fig.  CO,  61,  (52 1.  Ueber  Veränderungen  der  Nerven  selbst  liegt  nicht« 
Entscheidendes  vor  (Bärexspruxh,  Weidner  u.  A.).  Der  Fund  von  Hau;ht,  einT 
entzündlichen  Zelleninfiltration  um  eine  Nervenfaser  der  tieferen  Halbschichten 
kann  bei  jeder  Hautentzündung  gemacht  werden  und  ist  dem  Zoster  ebensowenig 
eigenthttmlich ,  wie  das  Fehlen  des  Achsencylinders  in  einer  oder  der  anderen 
Nervenfaser. 

Was  die  Veränderungen  in  der  Haut  anbelangt,  so  sind  sie  die  schon  filr 
die  Bildung  entzündlicher  Bläschen  bekannten,  wie  für  das  Eczem  (Bd.  IV,  pag.  313). 
Hah;ht  hat  sie  noch  besonders  studirt.  Es  ist  allen  Herpesformen,  also  auch  dem 
Zoster  eigentümlich,  dass  die  Bläschen  in  den  tieferen  .Schichten  des  Rete  entstehen, 
so  dass  die  Zellen  des  letzteren  zu  einem  Fachwerke  auseinander  gedrängt  erscheinen, 
dessen  Räume  von  Fibringerinnseln,  Serum  und  Exsudatzellen  (  Wanderzellen)  erfüllt 
sind.  Das  (iewebe  der  Papillen,  sowie  des  Coriums  ist  ebenfalls  von  Exsudatzellen 
und  seröser  Infiltration  betroffen,  die  Gefässe  sind  erweitert,  die  Maschenräume  drs 
Bindegewebes  geräumiger,  .le  intensiver  die  örtliche  Entzündung,  desto  tiefer  reicht 
auch  die  Zelleninfiltration  und  Exsudation  längs  der  Gefässe,  und  desto  gr«»sx*r 
die  Bläschen,  desto  mehr  ist  auch  ihr  Fachwerk  entwickelt.  Bei  hämorrhagischen 
Formen  wird  durch  den  Blutaustritt  in  die  Papillen  und  oberen  Coriumschichten 
ein  Theil  des  Bindegewebes  mechanisch  zertrümmert  und  ein  Substauzverlust  gesetzt, 
der  erst  auf  dem  Wege  der  Eiterung  und  Narbenbildung  heilt.  Bei  den  gewöhn- 
lichen Bläschen  wird  nur  ein  Theil  des  Rete  abgehoben.  Ueber  den  unversehrten 
und  zum  Theil  noch  mit  unversehrten  Zellen  besetzten  Papillen  bildet  sich  normale 
Epidermis,  durch  welche  die  eintrocknende  Bläschenmasse,  die  Borke,  abgehoben 
wird  und  die  Heilung  erfolgt  ohne  Narbe. 

Diagnose  und  Prognose.  Bezüglich  der  Diagnose  verweise  ich  auf 
die  geschilderten  Symptome  des  Zoster,  bei  deren  Berücksichtigung  selbst  ein 
abortiver  oder  rudimentärer  Zoster  noch  leicht  zu  erkennen  ist.  Ebenso  finden  »ich 
in  der  geschilderten  Symptomatologie  alle  Anhaltspunkte  für  die  Prognose ,  «bV 
darnach  im  Allgemeinen  günstig  ist. 

Therapie.  Was  die  Behandlung  des  Zoster  betrifft,  so  sind  wir  weit 
entfernt  davon,  einen  seiner  ganzen  Natur  nach  so  typisch  angelegten  Krank heits- 
process  irgendwie  beeinflussen  oder  abkürzen  zu  können ;  was  wir  zu  leisten 
berufen  oder  befähigt  sind,  beschränkt  sich  auf  die  Bekämpfung  der  vorhandenen 
lästigen  Symptome. 

Am  günstigsten  und  mit  der  geringsten  Belästigung  verläuft  der  Zoster, 
wenn  die  Bläschendecken  erhalten  bleiben  und  die  Efftorescenzen  eintrocknen.  Aus 
dem  Grande  ist  davon  abzurathen,  dass  man  allenfalls  zur  Bekämpfung  der  Empfin- 
dung von  Brennen  kalte  (»der  warme  Umschläge  applicire,  weil  durch  dieselben  die 


Digitized  by 


HERPES.  431 

Epidennisdeeke  raacerirt  wird ;  die  ihrer  Decke  beraubten  Eruptionsstellen  sehmerzen 
alsdann  ausserordentlich,  weil  der  Papillarkörper  nackt,  oder  von  einer  geringen 
Schichte  Epithels  bedeckt,  zu  Tage  liegt.  Am  besten  ist  es  um  diese  Zeit  der 
schmerzhaften  Empfindung  mit  Einstreuen  von  Amylum ,  mit  oder  ohne  etwas 
Opiumpulver  zu  begegnen ;  dadurch  wird  sowohl  das  Eintrocknen  beschleunigt, 
als  auch  verhütet,  dass  die  Leibwäsche  die  Bläschen  reibt  und  zerstört  und  an 
nässende  Stellen  anklebt.  Wenn  jedoch  die  Bläschen  durch  übermässige  Füllung, 
bei  intensiverer  Steigerung  des  Processes,  platzen  und  auf  diese  Weise  ausgedehnte 
wunde  Stellen  blossgelegt  werden;  oder  wenn,  wie  bei  Zoster  haemorrhagicus 
auf  alle  Fälle ,  ausgedehnte  eiternde  Wundflächen  sich  präsentin  1 1 ,  dann  wird 
man  am  besten  die  Wunden  mit  indifferenten  Fetten  und  Salben  bedecken ,  aber 
nicht  Unguentum  diachyli,  welches  ebenfalls  sehr  heftig  brennt,  sondern  Ungueutum 
simplex,  Ceratum  simplex,  einer  Salbe  von  Cera  flava  und  Oleum  olivarum 
1:3,  welcher  etwas  Extractum  Belladonna*  oder  Ext  reut  um  Opii  aquosum 
(0,5  auf  50,0  Unguent.)  zugefügt  wird. 

Heftige  Neuralgien ,  sowohl  des  Prodromal-  als  Verlaufsstadiums ,  sowie 
intensive  diffuse  Schmerzen  im  Bereiche  des  Erkrankungsherdes,  und  die  häufig 
zu  beobachtende  Schlaflosigkeit  während  der  ganzen  Eruptionszeit  bekämpft  man  mit 
subcutanen  Morphiuminjectionen,  innerlicher  Verabreichung  von  Chloralhydrat,  Opiaten 
oder  örtlicher  Application  von  Opiatpflastern ,  z.  B.  Emplastrum  de  Meliloto  oder 
Gicutae  supra  linieum  exten».  25*0  insperge  cum  pulvere  laudani  2-0. 

Doch  wird  man  von  all  dem  oft  genug  in  Stich  gelassen,  und  der 
Naehlass  der  Schmerzen,  sowie  der  beruhigende  Schlaf  stellen  sich  erst  mit  dem 
Beginne  des  Desiccationsstadiums  ein. 

Eine  schwer  zu  lösende  Aufgabe  für  die  Therapie  bietet  die  nach  Zoster 
zuweilen  zurückbleibende  Neuralgie.  Abgesehen  von  der  gegen  derartige  Affectionen 
im  Allgemeinen  üblichen  endermatischen  und  subcutanen  Anwendung  von  Narcoticis, 
kann  man  bei  typischer  Form  der  Neuralgie  von  Chinin  und,  wie  mir  mehreremal 
gelungen,  von  der  methodischen  Anwendung  von  Solutio  Fowleri  Erleichterung 
«»der  Heilung  erlangen. 

Man  beginnt  mit  6  Tropfen  de  die  in  25  0  Aqua  foeniculi  oder  anisi, 
auf  dreimal  des  Tages  zu  gebrauchen,  und  steigt  jeden  dritten  Tag  um  je  2  Tropfen 
der  Tinctur  bis  auf  etwa  30—40  Tropfen  pro  die.  Bei  merklicher  Besserung, 
»•der  beim  Eintritt  von  Magendrücken,  Diarrhoe  geht  man  stufenweise  auf  15  bis 
12  Tropfen  herab. 

Herpes  labialis.  Als  Herpes  labialis,  oder  nach  llEBRA  besser 
Herpes  facialis,  bezeichnet  man  die  bekannte  Erkrankungsform,  bei  welcher  im 
Bereiche  der  Lippe,  der  Nasenflügel,  in  der  Umgebung  des  Mundes,  in  acuter 
Weise,  eine  bis  mehrere  Bläschengruppen  auftauchen. 

Ihre  Entwicklung  und  die  erste  Zeit  ihres  Bestandes  ist  ebenfalls  mit 
der  Empfindung  von  Brennen  verbunden.  Die  Bläschen  bestehen  ein  bis  drei  Tage, 
-  worauf  sie  eintrocknen  und  die  Borken  abfallen.  Bisweilen  finden  sich  analoge 
Erkrankungsherde  im  Bereiche  der  Wangenschleimhaut  und  des  weichen  und  harten 
Baumens,  der  Zunge.  Das  Epithel  wird  an  einzelnen  oder  gruppirten  Punkten 
grau  getrübt,  abgestossen ,  worauf  die  betreffenden  Stellen  roth  und  für  einige 
Tage  empfindlich  zurückbleiben.  Schlingbeschwerden,  Belästigung  beim  Sprechen 
und  Kauen  sind  begleitende  Erscheinungen.  Es  ist  bekannt ,  dass  dieser  Herpes 
im  Verlaufe  von  ephemeren  und  überhaupt  acuten  fieberhaften  Erkrankungen, 
Schnupfen ,  Pneumonie ,  Typhus ,  also  bei  vollständig  geringfügigen ,  sowie  auch 
bei  intensiven  Erkrankungen  aufzutreten  pflegt  (Hydroa  febrilis).  Dass  das 
Erscheinen  von  Herpes  labialis  8.  facialis  eine  günstige  Bedeutung  für  den 
Verlauf  des  Processes  habe,  als  dessen  Begleiter  er  sich  eingefunden,  wird  von 
keinem  Unbefangenen  geglaubt,  da  derselbe  auch  während  eines  letal  endigenden 
Typhus  erscheinen  kann. 

Wir  sind   (Iberhaupt   nicht  in  der  Lage,   über   die   Ursache  dieses 
merkwürdigen  Processes  etwas  aussagen  zu  können.   BÄKEN8PRIJN«  hat  zwar  die 
Real  Encyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  *s 

Digitized  by  Google 


434 


HERPES. 


Meinung  geäussert,  dass  der  Herpes  facialis  einen  gewissermaßen  auf  die  aller- 
peripherbteu  Nervenzweige  des  Trigeminus  beschränkten  Zoster  darstelle ,  dessen 
Ursache  vielleicht  in  der  Reizung  eines  peripher  eingestreuten  Gauglions,  z.  B.  des 
Ganglion  incisivum ,  läge.  Allein  er  selbst  hält  diese  Meinung  nicht  bezüglich 
aller  in  der  Form  von  Herpes  labialis  auftretenden  Eruptionen  aufrecht.  Dieser 
unterscheidet  sicli  auch  vom  Zoster  noch  dadurch,  dass  dessen  Gruppen  meist  zu 
beiden  Seiten  der  Medianlinie  unregelmässig,  nicht  einem  einzelnen  Nervenaste 
entsprechend,  situirt  sind,  dass  er  wiederholt  ein  und  dasselbe  Individuum  befallen 
kann ,  so  oft  eben ,  als  eine  fieberhafte  Erkrankung  zu  demselben  Veranlassung 
giebt.  Gerhardt  dagegen  meint,  dass  er  vielleicht  durch  Reizung  der  in  Knochen 
canälen  verlaufenden  Trigeminus-Aeste  veranlasst  würde,  welche  von  Seite  der  sie 
begleitenden  und  im  Fieberzustande  stark  gefüllten  Blutgefässchen  einen  Druck  zu 
erfahren  hätten. 

Her pes  praeputialis  s.  progenitalis.  Man  bezeichnet  so  eine 
acute  Eruption  von  Bläschengruppen  der  männlichen  oder  weiblichen  Geschlechts- 
t  h  e  i  1  e.  Ihr  Standort  ist  die  Vorhaut  des  männlichen  Gliedes,  die  Kranzfurche  und 
das  angrenzende  Integument  des  Penis ;  bei  weiblichen  Individuen  das  Praeputium 
clitoridis,  die  kleinen  Schamlippen  und  allenfalls  noch  die  angrenzenden  Theile  der 
inneren  Flächen  der  grossen  Labien. 

Unter  der  Empfindung  von  Brennen  und  Jucken  erscheinen  an  den 
genannten  Oertlichkeiten  ein  bis  mehrere  Gruppen  miliarer,  bis  stecknadelkopfgrosser 
oder  etwas  grösserer  Bläschen  auf  geröthetem  oder  geschwelltem  Grunde.  Das 
Oedem  ist  dabei  ziemlich  bedeutend  und  erstreckt  sich  sehr  weit  in  die  Umgebung, 
so  dass  z.  B.  die  Vorhaut  einen  serös  imbibirten,  dicken  Wall  bildet,  oder  die 
kleinen  Labien  mächtig  geschwollen  erscheinen.  Dabei  pflegt  es  nicht  selten  nach 
Berstung  des  Epithels  auch  zu  Aussickern  von  Serum  zu  kommen  und  zu  beglei- 
tender catarrhalischer  Secretion  von  der  Harnröhrenschleimhaut  und  der  Vagina. 
Auch  im  vordersten  Theile  der  männlichen  Urethra  kann  ein  analoger  Entzündungs- 
herd sich  bilden,  mit  der  Erscheinung  von  eiterig-serösem  Ausfluss  und  Brennen 
beim  Urinlassen. 

Nach  zwei-  bis  dreitägigem  Bestände  trocknen  die  Bläschen  zu  Börkchen 
ein,  und  nach  abermals  so  vielen  Tagen  sind  diese  Börkchen  abgefallen  und  die 
Eruptionsstellen  verheilt.  Wie  beim  Zoster  können  auch  beim  Herpes  progenitalis 
einzelne,  oder  alle  Bläschen  hämorrhagischen  Inhalt  bekommen.  Alsdann  wird  nach 
Bersten  der  Bläschendecken,  in  Folge  hämorrhagischer  Zertrümmerung  der  obersten 
Papillarschichte,  Eiterung  eintreten,  welche  zehn  bis  vierzehn  Tage  anhält  und 
nach  Abstossung  des  zertrümmerten  Gewebes  zur  Narbenbildung  führt. 

Diagnose  und  Prognose.  Dieses  Uebel  ist  im  Allgemeinen  ziemlich 
leicht  zu  diagnosticiren ,  da  die  Bläschengruppen,  auch  wenn  die  einzelnen 
Efflorescenzen  zu  einem  pfennig-  bis  kreuzergrossen  Plaques  conrluirt  sind,  an  dem 
kerbigen  Aussehen  des  Randes  die  Zusammensetzung  aus  einzelnen  Bläschen,  und 
somit  ihren  Charakter  als  Herpes  erkennen  lassen.  Nur  wenn  durch  mechanische 
Einflüsse,  Kratzen,  Ankleben  der  Leibwäsche  oder  bedeutende  Exsudatmenge  und 
Hämorrhagie  die  Bläschendecken  entfernt  worden  sind  und  ein  gelblich  belegtes, 
oder  hämorrhagisch  gefärbtes  Gewebsstratum  zu  Tage  liegt ;  oder  auch  im  Stadium 
der  Krustenbildung,  wenn  unter  der  Kruste  etwas  eitrig  gewordenes  Secret  abgesperrt 
worden  ist,  wäre  primo  intuitu  die  Aflection  von  einem  beginnenden  Schanker, 
oder  überhaupt  einer  speeifischen  Primäraffection  nicht  leicht  zu  unterscheiden. 
Wenn  es  namentlich  constatirt  ist,  dass  das  Individuum  innerhalb  des  entsprechenden 
Zeitraumes,  das  ist,  ad  maximum  einer  Woche,  durch  einen  Coitus  sich  der 
Gelegenheit  einer  Ansteckung  ausgesetzt  hat,  muss  man  sein  Urtheil  in  Schwebe 
lassen.  Denn  auch  bei  zweifelloser  Anwesenheit  eines  Herpes  könnte  doch  noch 
gleichzeitig  eine  Ansteckung  erfolgt  sein,  deren  Wirkung  sich  erst  im  weiteren 
Verlaufe  sub  forma  eines  Schankergeschwüres,  oder  einer  Induration,  kundgeben 
würde.  Von  dieser  Möglichkeit  nun  abgesehen,  verläuft  der  Herpes  progenitalis 
immer  als  acute  Krankheit  und  gestattet  demnach  immer  eine  günstige  Prognose. 


Digitized  by  Google 


HERPES. 


435 


Eigentümlich  ist  die  häufige  Wiederkehr  des  Herpes  progenitalis.  Es 
triebt  Individuen,  namentlich  mannliehe,  welche  im  Laufe  des  Jahres  mehrmals 
von  einem  solchen  befallen  werden.  Viele  Kranke  geben  ganz  bestimmt  an ,  dass 
sie  jedesmal  nach  einem  Coitus  auf  eine  Herpeseruption  gefasst  sein  müssen.  Es 
lässt  sich  schwer  sagen ,  inwiefern  diese  Angabe  begründet  ist.  Es  würde  dies 
eine  mechanische  Ursache  der  Entstehung  des  Herpes  voraussetzen.  Uebrigens 
sind  wir  selber  auch  nicht  in  der  Lage,  eine  Ursache  überhaupt  anzugeben. 
Bärexsprüxo  hat  auch  diesen  Herpes  als  eine  Art  peripheren  Zoster  genitalis 
angesehen.  Es  ist  zu  bemerken,  dass  entgegen  von  Zoster,  bei  Herpes  progenitalis 
die  Bläschengruppen  keineswegs  auf  die  eine  Iiilifte  des  Gliedes  beschränkt, 
sondern  ganz  unregelmässig  situirt  sind,  ebenso  wie  die  häufige  Wiederkehr  des 
Herpes  progenitalis  im  Gegensatze  steht  zur  regelmässigen  Einmaligkeit  des  Zoster. 

Therapie.  Was  die  Behandlung  anbelangt,  so  wird  bei  dem  typischen 
acuten  Verlauf  selbstverständlich  keine  eingreifende  Behandlung  nothwendig  sein. 
Man  beschränkt  sich  durch  Einstreuen  von  Amylum,  und  namentlich  durch  Einlegen 
von  in  Amylum  eingetauchter  Charpie  oder  Baumwolle  zwischen  Vorhaut  und 
Glans  und  in  die  Labialfurchen  die  Empfindung  des  Brennens  zu  mildern,  der 
Maceration  der  Bläschen  vorzubeugen  und  ihre  Eintrocknung  zu  begünstigen.  Im 
Falle  der  Blosslegung  der  Herpesstellen  und  ihrer  Eiterung  wird  man  indifferente 
Deckmittel,  durch  welche  die  Krustenbildung  verhütet  wird,  Ceratum  simplex, 
Emplastrum  domesticum,  anwenden. 

Herpes  Iris  et  circinatus.  Unter  den  acuten  Bläschenausschlägen 
wird  gewöhnlich  auch  Herpes  Iris  und  circviatus  als  besondere  Eruptionsart 
angeführt.  Man  versteht  unter  dieser  Bezeichnung  eine  acute  Bläscheneruption, 
welche  die  bekannte  Gestalt  von  Iris,  das  sind  concentrischer  Kreise,  oder  nur 
eines  Kreises,  d.  i.  circinatus,  darbietet. 

Die  Irisform  entsteht  derart,  dass  ein  Bläschen  auftaucht  und  während 
dieses  nach  ein-  bis  zweitägigem  Bestände  eben  einzusinken  beginnt ,  ringsum  auf 
»ler  peripher  fortgeschrittenen  Röthung  der  Haut  ein  neuer  Bläschenkranz  und 
sofort  auch  ein  zweiter  auftritt.  Hat  das  centrale  Bläschen  sich  vollständig 
involvirt,  so  bleibt  nur  der  äussere  Bläschenkranz  zurück,  welcher  eine  geröthete 
oder  bereits  pigmentirte  Hautstelle  einschliesst  und  man  hat  dann  den  Herpes 
circinatus. 

Die  Bläschen  des  Herpes  Irls  und  circinatus  sind  Stecknadelkopf-  bis 
erbsengross,  wobei  gewöhnlich  derselben  Gruppe  angehörige  Bläschen  von  gleicher 
Grösse  zu  sein  pflegen.  Zuweilen  confluiren  die  centralen  mit  den  peripheren  zu 
einer  grossen  Blase,  einem  continuirlicben  Blasenringe,  welcher  nur  durch  sein 
gekerbtes  Ansehen  die  Entstehung  aus  einzelnen  Bläschen  erkennen  lässt.  Die 
Bläschen  fühlen  sich  in  der  Regel  sehr  derb  an,  weil  sie  durch  seröse  Exsudation 
in  die  Papillarschichte  und  Aufquellung  der  tieferen  Schichte  des  Rete  gebildet  sind. 
Damm  platzen  sie  auch  sehr  selten  und  ist  daher  auch  fast  niemals  Nässen  oder 
Krustcnbildung  bei  denselben  zu  beobachten.  Sie  involviren  sich  im  Gegentheile  in 
der  Regel  nach  acht-  bis  zehntägigem  Bestände  durch  Resorption  ihres  Inhaltes  und 
hinterlassen  etwas  Pigmentirung,  nur  selten  auch  Schuppirung. 

Die  Bedeutung  des  Herpes  Iris  et  circinatus  fällt  mit  der  des  Erythema 
Iris  und  circinatum  zusammen,  aus  dessen  Eflflorescenzen  derselbe  hervorgeht, 
und  ich  habe  wiederholt,  wie  Hebra  und  Körner  Veranlassung  genommen, 
die  Zusammengehörigkeit  dieser  beiden  Krankheitsformen  zu  betonen.  Derselbe 
erscheint  häufig  in  der  Combination  mit  Erythema  Iris  und  circinatum ;  aber 
auch  in  der  reinen  Herpesform  in  derselben  typischen  Localisation  am  Hand-  und 
Fussrttcken ,  mit  dem  gleichen  typischen  Verlauf  binnen  zwei  bis  drei  Wochen, 
dem  Typus  annuus ,  kurz  ganz  mit  dem  Charakter  des  Erythema  multiforme. 

Es  hat  eine  Zeit  gegeben,  wo  man  den  Herpes  circinatus  als  Formation 
einer  Pilzkrankheit,  unseres  heutigen  Herpes  tonsurans,  angesehen  hat.  Das  war 
vor  Allem  bei  Bateman  der  Fall,  welcher  denselben  als  Porrigo  scutulata  angefahrt 
und  abgebildet  hat,  und  ebenso  später  noch  bei  den  Franzosen,  namentlich  Cazenave. 

28* 

Digitized  by  Google 


436  HERPES.  —  HERPES  TONDENS. 

Ich  habe  erst  in  der  jüngsten  Zeit  bei  einem  sechszelmjührigeu  Schneiderlehrlin? 
und  bei  einem  zwölfjährigen  Mädchen  auf  dein  Rücken  der  linken  Haud  zwischen 
Daumen  und  Zeigelinger  und  dann  wieder  am  Vorderarme  eines  Kiudes  einen 
thalergrossen  Doppelkreis  von  sehr  derben,  zwei  Linien  hohen,  zu  einem  gekerbten 
Ring  confluirenden  Bläschen  gesehen,  während  noch  sonst  auf  dem  Handrücken 
zerstreut  mehrere  miliare  isolirte  Bläschen  zu  sehen  waren.  Bei  der  mikroskopischen 
Untersuchung  fand  sich  ein  reichliches  Geflecht  von  Pilzfäden  innerhalb  der  Rete 
zellen,  so  dass  in  allen  diesen  Fällen  an  der  Pilznatur  der  Afleetion,  die  unter 
dem  Bilde  des  Herpes  circinatus  vorlag,  nicht  zu  zweifeln  war. 

Man  sieht,  wie  schwer  die  Entscheidung  in  dieser  Frage  ist,  da  man  zur 
Schöpfung  des  Urtheils  erst  einer  genauen  mikroskopischen  Untersuchung  bedarf. 
Ich  glaube  die  Sache  so  nehmen  zu  dürfen.  Wenn  beim  Herpes  Iris  und  circinata* 
der  Typus  des  Erythema  exsudativum  sich  manifestirt,  dass  nämlich  beide  Hand- 
und  Fussrücken  den  Ausgangspunkt,  die  erste  und  hauptsächlichste  Loealisation, 
für  den  Herpes  abgeben ,  dann  ist  er  eben  mit  dem  Erythem  identisch.  Wenn 
derselbe  dagegen  an  irgend  einer  anderen  Körperstelle ,  z.  B.  im  Gesichte ,  auf 
der  Wange,  oder  sonst  wo  asymmetrisch,  nur  auf  einer  Hand  sich  darbietet, 
dann  dürfte  die  Vermuthung,  dass  man  es  mit  einem  Herpes  tonsurans ,  das  ist 
einer  ansteckenden  und  durch  einen  Pilz  bedingten  Krankheit,  zu  thun  habe,  gerecht- 
fertigt sein  und  durch  die  mikroskopische  Untersuchung  sich  beweisen  lassen. 

Wenn  wir  hiermit  schon  in  eine  Art  Di  fferentialdiagnose  gerathen 
sind,  muss  ich  noch  eines  Umstandes  gedenken,  dass  nämlich  auch  eine  chronische, 
sehr  gefährliche,  durch  Blasenbildung  charakterisirte  Hautkrankheit,  Pemphigus, 
und  zwar  die  gefährlichste  Form  desselben ,  der  Pemphigus  foliaceus ,  mit  der 
Bildung  circinärer  und  irisförmiger  Blasen  zu  debutireu  pflegt.  In  diesem  Falle 
ist  allerdings  die  Diagnose  pro  momento  gar  nicht  zu  machen.  Erst  im  Verlauf? 
von  sechs  bis  acht  Wochen  wird  der  Charakter  der  Krankheit  klar  werden,  indem 
Herpes  Iris  et  circinatus  in  der  Regel,  nach  einer  Eruptionszeit  von  zwei  Wochen, 
binnen  abermals  so  langer  Zeit  sich  vollständig  involvirt  und  nur  selten  mehrere 
Wochen  persistirt,  während  bei  Pemphigus  nach  vielen  -Wochen  noch  neue  Blasen 
erscheinen,  und  der  Processs  sich  als  chronisch  erweist. 

Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  die  Behandlung  eines  Herpes  Iris 
und  circinatus  in  Anbetracht  seines  acuten  und  typischen  Verlaufes  eine  indifferente 
sein  wird  und  man  nur  bei  heftigen  und  entzündlichen  Erscheinungen ,  im  Falle 
grösserer  Blasenbildung ,  oder  wenn,  gleichwie  beim  Erythem  auch  Gelenkaffectionen 

sich  dazugesellen,  von  kalten  Umschlägen,  Paregoricis  u.  s.  w.  Gebrauch  machen  wird. 

Kaposi. 

Herpes  tondens  (tonsurans,  Cazkxave),  Tinea  tondens  (Mahox),  Porrigo 
scuiulata  (Willax-Batemaxj  ,  Bingtoorm  (engl.),  Dermatomykosis  tonsurans 
(Koebner)  ,  scherende  Flechte  —  ist  eine  durch  Pilzwucherung  bedingte  Haut- 
krankheit (Mykosis) ,  welche  sowohl  auf  mit  Kopf-  und  Barthaaren ,  als  auf  blos 
mit  Wollhaaren  bedeckten  Hautstellen  bei  Menseben  und  bei  manchen  Hausthieren 
|  Kälbern,  Pferden,  Hunden,  Katzen,  Kaninchen)  nachgewiesen  worden  ist  und  durch 
die  Entwicklung  kreisförmig  angeordneter  und  nach  der  Kreisperipherie  weiter- 
schreitender, flacherhabener,  schuppender  Plaques  (Mykosis  circinata,  Auspitz)  mit 
oder  ohne  Reizungserscheinungen  (Bläscheukreisr,  daher  Herpes)  ausgezeichnet  ist. 

Nomone  latur:  Der  Herpes  tondens  des  behaarten  Kopfes  (jene 
Localisation ,  welche  zuerst  und  ausschliesslich  als  ansteckende  Hautkrankheit 
(Plumbe,  1821)  bekannt  wurde,  ehe  noch  die  wirkliche  Pilznatur  der  Krankheit 
entdeckt  worden  war  )  ist  zuerst  von  Willax  als  Porrigo  scutulata ,  dann  von 
Mahox  als  Tinea  tondens  beschrieben  worden.  Cazkxave,  welcher  zuerst  (1840) 
Bläschen  dabei  beschrieb  und  die  Identität  der  Krankheit  mit  dem  „Herpes 
circinatusu  der  Engländer  nachwies,  führte  in  Folge  dessen  die  Bezeichnuni: 
„Herpes  tonsurans"  ein.  GeüBY  und  gleichzeitig  Malmstex  entdeckten  1S44 
den  Pilz,  welcher  von  ihnen  den  Namen  Trichomyces  (Trichophyton)  tonsurans 
erhielt.    Seit  BEBRA   die    „maculöse"   Form    auf  dem   nicht  behaarten  Körper 

Digitized  by  Google 


HERFES  TONDENS. 


437 


beschrieben  hat  (1854),  ist  die  scherende  Form  (an  der  Kopfhaut  gegenüber  jener 
auf  der  Haut  an  Häufigkeit  so  sehr  in  den  Hintergrund  getreten,  das«  die 
Bezeichnung  „tonsurans"  nicht  mehr  für  eine  generelle,  alle  Standorte  und  Formen 
umfassende  Xomenclatur  der  Krankheit  geeignet  erscheint. 

Symptome  und  Verlauf.  Man  unterscheidet  gewöhnlich  drei  Formen 
des  Herpes  tondens:  die  vesiculöse,  maculöse  und  squamösc  Form.  Es  wird  sich 
leicht  zeigen  lassen,  dass  diese  Eintheilung  nicht  zutrifft.  Die  schuppige  Form 
zunächst  ist  blos  das  spätere  Entwicklungsstadium  der  beiden  anderen ;  die  letzteren 
aber  sind  nicht  im  Wesen,  sondern  nur  darin  unterschieden,  dass  die  Reizwirkung 
des  Pilzes  eine  verschieden  starke  ist  und  sich  das  eine  Mal  gar  nicht  oder 
nur  wenig,  das  andere  Mal  in  höherem  Grade  durch  Bildung  entzündlicher 
oberflächlicher  Bläschen  und  selbst  Pusteln  in  der  Peripherie  und  im  Centrum 
«ler  Plaques  kundgiebt.  Was  jedoch  in  dor  Tbat  einen  klinischen  Unterschied 
macht,  ist  der  Umstand,  dass  der  Pilz  an  den  Kopf-  und  Barthaaren  wirklich 
in  die  Tiefe  der  Bälge  greift  und  dort  Verlust  der  Haare  und  umgrenzte  Tonsuren 
bewirkt,  während  diese  Wirkungsweise  an  mit  Wollhaaron  besetzter  Haut  nicht 
zu  Tage  tritt. 

Wir  gehen  zunächst  zur  Schilderung  des  eigentlichen  Herpes  tondens 
auf  dem  behaarten  Kopfe  über.  Dort  bildet  der  Pilz  kreuzer-  bis  thaler- 
grosse,  mit  Haarstumpfen  besetzte,  schlechten  Tonsuren  ähnliche,  mit  weisagelben, 
dünnen  Schüppchen  bedeckte,  an  ihrem  mässig  gerötheten  Rande  bisweilen  im 
Beginne  mit  Bläschen  oder  Borkehen  besetzte  Scheiben.  Diese  Schoiben  heilen  in 
kurzer  Zeit  spontan  oder  confluiren  nach  und  nach ,  so  dass  der  Haarwuchs  erst 
nach  längerer  Zeit  sich  wieder  einstellt  und  die  Heilung  eintritt. 

Der  Herpes  tondens  auf  nicht  behaarten  Körperstellen  stellt  eben- 
falls pfennig-  bis  thalergrosse  kreisförmige  Scheiben  dar,  die  entweder  von  centralen 
Bläschen  ausgehende  ,  nach  der  Peripherie  immer  neu  entstehende  Bläschenkreisc 
zeigen,  während  die  centralen  Partien  verblassen  und  sich  mit  dünnen  Schuppchen 
bedecken  (der  Herpes  circinatus  Batemaxs,  Heyes  vesiculosns  der  jüngeren 
Dermatologen)  oder  bei  nur  sehr  geringer  Bläschenbildung  blos  einen  nach  der 
Peripherie  fortschreitenden  flachen,  gerötheten  mit  leichter  Schuppendecke  ver- 
sehenen Rand  (Herpes  maculosus  Hedra's)  erkennen  lassen.  Ihr  Auftreten  und 
Verlauf  ist  mit  mässigem  Jucken  verbunden. 

Das  Endstadium  beider  Formen  bildet  dann  schwach  geröthete,  meist  mit 
etwas  erhabenem,  aber  nicht  hyperämischem  Rande  versehene,  sich  rauh  anfühlende, 
von  kleinen  Schüppchen  bedeckte,  graubraune,  isolirt  stehende  oder  in  einander 
übergehende  Flächen  (Herpes  squamosus),  welche  gleich  den  Tonsuren  des  behaarten 
Kopfes  endlich  dem  normalen  Zustand  Platz  machen. 

Dieser  gewöhnliche  Verlauf  wird  jedoch  hier  und  da  durch  ein  acutes 
Anfangsstadium  eingeleitet,  indem  vor  allem  Anderen  isolirte,  stecknadelkopf- 
grossc  rothe  Flecke  über  einzelne  Theile  oder  die  ganze  Haut  gleichzeitig  auftreten, 
welche  sich  schnell  (binnen  wenigen  Tagen)  zu  erhobeneu  und  dann  zu  immer 
nach  der  Peripherie  sich  ausbreitenden  Flecken  mit  oder  ohne  peripherische  Bläschen- 
bildung ausbreiten,  meist  unter  heftigem  .Jucken,  bisweilen  selbst  nicht  ohne  Fieber- 
bewegung. Dann  tritt  eine  ruhigere  Entwicklung  zu  deutlich  ausgesprochenen 
Plaques  mit  chronischem  Verlaufe  ein,  wie  sie  oben  geschildert  wurden. 

Es  giebt  aber  auch  wirkliche  Varietäten  des  Herpes  tondens:  die  eine 
ist  die  als  Eczema  marginatum  von  Hebra  beschriebene  Combination  des  Herpes 
tondens  mit  Erythem  oder  Eczem  (Pick),  über  welche  unter  dem  Artikel  Eczema 
marginatum  nachzulesen  ist. 

Ferner  eine  erst  vor  Kurzem  von  Mansox  beschriebene  diffuse  Form  von 
Herpes  tondens,  welche  derselbe  als  Tinea  imbricata  bezeichnet,  eine  über 
den  ganzen  Körper  ausgebreitete,  nicht  in  Plaques,  sondern  diffus  erscheinende 
gewellte  Form  von  Mykose,  deren  Ucberimpfung  in  ihrer  Form  gelungen 
ist,  und  deren  Pilz  von  jenem  des  Herpes  tonsurans  in  einigen  Punkten  ver- 
schieden sein  soll. 


Digitized  by  Google 


438 


HERPES  TONDENS. 


Was  das  Auftreten  des  Herpes  tondens  auf  den  Nägeln  (Onychomykosii 
circinata)  betrifft,  so  hat  Vidal  dabei  eine  Verdickung  des  Nagels,  Empor- 
hebung desselben  mit  Durchschimmern  kleiner  bräunlicher  Punkte  (Sporenhaufen  , 
deren  Einwuchem  in  das  Nagelblatt,  welches  in  Lamellen  zerklüftet  wird  und  sieh 
abbröckelt,  schliesslich  Zurückbleiben  der  blossen  Nagelstümpfe  beschrieben. 

Endlich  werden  noch  gewisse  pustulöse  Formen  von  Mykose,  wie  z.  B. 
das  Kerion  Celsi,  die  Impetigo  contagiosa  (Fox),  Sycosis  parasitaria  (Bazixi 
von  einigen  Dermatologen  ebenfalls  dem  Pilz  des  Herpes  tondens  zugeschrieben 
und  daher  zu  dieser  Krankheit  gerechnet.  Insbesondere  hat  Kühner  die  durch  den 
Reiz  des  Trichophyton  an  bärtigen  Hautstellen  entstehende  Form  von  Pustelbildung, 
bei  welcher  Trichophyton-Pilze  nachgewiesen  wurden,  die  Sycosis  parasitaria  der 
Autoren,  unter  dem  Namen  der  knotigen  Trichomykose  von  den  gewöhnlichen  pib- 
losen  Sycosisformen,  der  ^Folliculitis  barbae"  abgetrennt.  Ich  finde  für  die  An- 
nahme, dass  dieser  Pilz  immer  das  Trichophyton  sei,  bisher  nicht  genügende 
Anhaltspunkte  und  handle  [über  diese  Ausschlagsformen  daher  nicht  an  dieser 
Stelle  ab. 

Der  Pilz  des  Herpes  tondens,  dessen  Morphologie,  Wachs 
thum,  Identitätsfrage.  Der  Pilz  des  Herpes  tondens,  das  Trichophyton 
tonsurans  Malmstkx,  findet  sich  am  behaarten  Kopfe  sowohl  in  dem 
Haarschafte  als  in  der  inneren  Wurzelscheide,  bis  in  die  äussere  hineinreichend,  in 
Form  mässig  verzweigter,  nicht 
sehr  breiter ,  langgliederiger 
Mycelfäden  und  kettenförmiger 
Gonidien  mit  sparsamen  ein- 
zelnen Sporen  und  Sporen- 
hiufcben  (Fig.  63).  Der  Aus- 
gangspunkt des  Pilzes  ist,  wie 
Thin,  Hoggan,  F.  Taylor 
wahrscheinlich  gemacht  haben, 
von  der  Cuticula  des  Haares 
und  seiner  nächsten  Umgebung. 

In  der  Haut  findet  man 
den  Pilz  nur  zwischen  den 
Lagen  der  obersten  Retezellen 
bis  in  die  Hornschicht  hinein. 
Der  Pilz  lässt  sich  mittelst  der 
bekannten  Reagentien  in  der 
Regel  ziemlich  leicht  nach- 
weisen, wenn  er  auch  An- 
fangs ,  besonders  bei  acutem 
Auftreten,  sparsam  und  nach 
längerem  Bestände  mit  weniger 
deutlicher  Markirung  der  Pilz- 
elemente unter  dem  Mikroskope 
erscheint. 

Ueber  die  Frage ,  ob  der  Pilz  mit  jenem  des  Favus  und  anderen  Hast« 
mykosen  identisch  sei  oder  nicht,  siehe  Näheres  bei  „Favus". 

Vorkommen  und  Verbreitung  der  Krankheit.  Der  Herpes 
tondens,  dessen  Causalitätsverhältniss  zum  Pilz  als  erwiesen  anzusehen  ist,  entsteht 
unter  günstigen  Verhältnissen,  d.  h.  wo  vorhandene  Pilzelemente  auf  für  Schimrael- 
pilzwachsthum  günstig  disponirte  Haut  stossen.  Somit  theils  direct  aus  der  Luft 
durch  feuchte  Wäsche ,  von  dumpfnassen  Wänden  her  u.  dgl.  m. ,  besonders  bei 
durch  Sch weiss,  Bäder  u.  s.  w.  stärker  maccrirter  Haut,  und  ebenso  durch  Con- 
tagion  von  anderen  pilzbesetzten  Hautstellen  her.  Der  Herpes  tondens  erscheint 
daher  bisweilen  in  kleinen  Endemien,  insbesondere  an  jugendlichen  Individuen.  Ehe 
diffuse  Form,  welche  Manson  jungst  besehrieben  bat,  wurde  bisher  nur  auf  den 

\ 

i 


Fig.  63. 


HERPES  TONDENS.  —  HERZKLAPPENFEHLER. 


439 


Inseln  des  nialayischen  Archipels  (das  „Takelau  itsch"  oder  ,.Pitau  der  Eingebornen 
von  den  Samoainselu)  beobachtet. 

Die  Diagnose  der  Tonsuren  des  Herpes  tondens  auf  dem  behaarten 
Kopte  gegenüber  denjenigen  der  Alopecia  areata  ist  durch  das  Fehlen  des 
Pilzes  und  durch  die  vollständige  Glätte  des  nackten  Haarbodens  der  Plaques  bei 
letzterer  Erkrankung  leicht  gemacht.  Vom  Favus  unterscheidet  sich  der  Herpes 
tondens  durch  das  Fehlen  der  Scutula.  Bei  Eczem,  Psoriasis,  Seborrhoe 
lässt  sich  niemals  die  Pilzvegetation  in  den  Haaren  oder  der  obersten  Epidermis- 
schicht  nachweisen ,  dagegen  fehlt  bei  Herpes  tondens  sowohl  das  Nässen  des 
Eczems  als  die  BlutüberfUllung  der  Basis  der  Psoriasisplaques  und  die 
Talganhäufung  der  Seborrhoe.  Schwieriger  ist  es  bisweilen,  beginnenden  Herpes 
tondens  besonders  bei  acutem  Auftreten  von  Bläschen-Eruptionen  anderer  Art, 
z.  B.  des  sogenannten  Herpes  Iris  der  Handrücken,  ja  selbst  von  Varicellen 
zu  unterscheiden.  Doch  lehrt  die  ruhige  klinische  Beobachtung  selbst  ohne  Mikroskop 
bald  das  Richtige. 

Prognose.  Spontane  Heilung  ist  nicht  selten,  doch  die  Dauer  der 
Krankheit  unter  für  den  Pilz  günstigen  Verhältnissen  oft  sehr  lang.  Ernstere 
Folgen  flu*  das  allgemeine  Befinden  treten  niemals  ein. 

Behandlung.  Das  Verfahren  besteht  a)  in  Vernichtung  des  Pilzes,  b)  in 
Entfernung  der  erkrankten  Oberhaut-  und  Haarpartien.  Man  geht  daher  am  besten  so 
vor,  dass  man,  wie  wir  dies  bei  ,.Favusw  auseinander  gesetzt  haben,  bei  Herpes 
tondens  des  Kopfes  und  des  Bartes  denselben  mit  Seife  wäscht  und  dann  ein 
Oelbad  durch  mehrere  Tage  und  Nächte  vermittelst  eines  aufgelegten  Schwammes 
applicirt,  hierauf  die  kranken  Haarstummel  mit  der  Pincettc  auszieht,  endlich 
entweder  Theerpräparate  oder  eine  Schwefelstoraxsalbe  anwendet ,  am  besten  die 
von  Dr.  Weinberg  angegebene:  Rp.  Storac,  liquidi,  Flor,  sulfur.,  Cret.  all. 
aa.  5*0,  Axung.  porc,  Sapon.  halini  aa.  10*0,  M.  f.  unguentum. 

Dieselbe  Salbe  ist  bei  der  Erkrankung  der  nicht  behaarten  Haut  zu 
empfehlen,  jedesmal  nach  Abreibung  der  erkrankten  Stellen  (ja  nicht  der  ganzen 
Haut!)  mit  grüner  Seife.  Sublimat,  Quecksilberoleat ,  Jodtinctur,  Essigsäure, 
Crotonöl  (Cacaobutter ,  weisses  Wachs  und  50°  0  Crotonöl  nach  Rouquayrol), 
Salicylsäure  in  Alkohol  gelöst  (1:16  nach  Cottle),  Chrysarobin-  und  Pyrogallus- 
säure  halten  wir  in  allen  Fällen  für  überflüssig,  da  man  bei  systematisch  fort- 
gesetzter Anwendung  der  obengenannten  Mittel  wohl  jedesmal  nach  kürzerer  oder 
längerer  Zeit  (14  Tage  bis  mehrere  Monate)  zum  Ziele  kommt.  Bei  Nagel- 
herpes  dürfte  von  Sublimatcollodium  (1  :  20)  wie  bei  Favus  des  Nagels  am  besten 
Gebrauch  gemacht  werden. 

Literatur:  Willan  und  Bateman,  Delineations  of  cutaneous  diseases.  Loudon 
1817.  —  Plnmbe,  .1  praeiieal  essay  on  ringicorni  of  the  tealp.  London  1821.  —  Mahon, 
Recherche*  «t/r  le  »itge  et  la  not.  des  teignes.  Paris  1829.  —  Cazenave,  Lecon*  sur 
les  mal.  de  la  peau.  Paris  1845.  —  Grnby,  Recherche*  $ur  le*  crypfogames  etc.  Coniptes 
rendns  de  l'Acad.  des  sciences.  Paris  1844.  —  Jlalmsten,  Trichophyton  tonsurans.  Stock- 
holm 1845.  —  Hebra.  Zeitschr.  der  Gesellsch.  der  Aerzte.  1854.  —  Bärensprung,  Aun. 
de  Chariti'.  1855.  —  Köbner,  Klinische  und  experimentelle  Mittheilungen.  Erlangen  1864. 
—  B  a z  i  n ,  Lecons  the'or.  et  prat.  tur  les  äff.  cut.  paras.  Paris  1858.  —  Hoggan,  Trausact. 
of  the  Pathol.  Soc.  London  1879.  —  Manson,  On  Tinea  imbricata  (China  Imper.  maritime 
cnstoms.  Med.  Rep.  1879).  \u  spitz 

Herpes  zoster,  s.  Herpes,  pag.  423. 

Hervideros  de  Fuen-Santa  (38°  52'  n.  Br.,  14°  50'  ö.  L.  F.  Provinz 
Ciudad  Real,  Eisensäuerling  mit  Chlornatrium.  Stark  besucht.  Auch  versendet.  Bäder. 

B.  M.  L. 

Herzgeräusche,  s.  Auscultation,  Bd.  I,  pag.  670  und  die  folgenden  Artikel. 

Herzklappenfehler.  Unter  Herzklappenfehler  versteht  man  im  klinischen 
Sinne  nur  diejenigen  anatomischen  Veränderungen  an  den  Klappen  und  Ostien  des 
Herzens,  welche  zu  einer  Störung  der  normalen  Circulationsverhältnisse  fuhren  und 
daher  durch  objective  Symptome  sich  kenntlich  machen.   In  dem  weiter  gefassten, 


Digitized  by  Google 


•140 


HKRZivLAPPEXFEHLER. 


p  a  t  h  o  1  o  g  i  8  c  h  -  a  n  a  1 0  m  i  s  c  h  c  u  Sinne  aber  würde  man  unter  Herzklappenfehler 
alle  Abweichungen  von  der  normalen  Beschaffenheit  der  Klappen  zu  verstehen 
haben,  wie  man  sie  so  unendlich  häufig  bei  Obductionen  findet,  ohne  dass  sie  je 
während  des  Lebens  sich  durch  irgend  ein  Symptom  bemerkbar  gemacht  haben 
und  nach  Lage  und  Geringfügigkeit  der  anatomischen  Veränderung  auch  nicht 
bemerkbar  machen  konnten.  Nach  meinen  Erfahrungen,  auf  Grundlage  von  etwa 
600  Sectionen  in  jedem  Jahre,  steht  die  Zahl  der  Herzklappenfelder  im  klinischen 
Sinne  zu  der  in  dem  weitgefassten,  pathologisch-anatomischen  Sinne  im  Verhältnis:* 
von  etwa  1:5. 

Die  klinischen  Herzklappenfehler  nuu ,  welche  im  Folgenden  einzeln  be- 
sprochen werden  sollen,  bestehen,  bei  aller  Verschiedenheit  der  ursächlichen  Processe, 
in  zwei  charakteristischen  Formen,  und  zwar:  1.  darin,  dass  die  Klappen  ihre 
Functionsfähigkeit  verloren  haben  und  schliessungsunfähig  geworden  sind  —  I  n  s  u  f- 
ficienz  der  Klappen;  2.  darin,  dass  die  Ostien  des  Herzens  verengert  worden 
sind  —  Stenosen  der  Ostien.  Beide  Arten  dieser  Herzfehler  müssen  Störungen 
der  Blutcirculation  und  zwar  zunächst  innerhalb  des  Herzens  selbst  hervorrufen,  die 
Insufficienz  einer  Klappe  dadurch,  dass  in  die  jenseits  der  Klappe  gelegene 
Herzabtheilung  das  Blut  zum  Theile  zurückströmt,  die  Stenose  des  Ostium 
dadurch,  dass  das  Einströmen  des  Blutes  in  die  jenseits  derselben  gelegene  Herz- 
abtheilung erschwert  wird.  Sehr  häufig  kommen  Insufficienz  einer  Klappe  und 
Stenose  des  zugehörigen  Ostium  combinirt  vor,  und  zwar  immer  dann,  wenn  die 
Stenose  eine  hochgradige  ist;  es  führt  also  die  Stenose  zur  Insuffizienz.  Hingegen 
besteht  die  Insufficienz  einer  Klappe  sehr  häufig  ohne  Stenose  des  zuge- 
hörigen Ostium. 

Was  die  Häufigkeit  der  einzelnen  Herzklappenfehler  betrifft,  so 
kommen  am  allerhäufigsteu  vor  die  Mitralfehler,  dann  folgen  die  Aortenfehler, 
während  dagegen  die  Klappenfehler  des  rechten  Herzens,  die  Tricuspidal-  und 
Pulmonalfehler ,  ungemein  selten  sind.  Noch  etwas  genauer  in  Bezug  auf  die 
speciellen  Klappenfehler  des  linken  Herzens  stellt  sich  die  Häufigkeitsseala  in 
folgender  Weise :  die  häufigste  Affection  ist  die  Insufficienz  der  Mitralis ,  dann 
folgt  die  Stenose  des  Ostium  atn'oventriculare  sinistrum  combinirt  mit  Mitral- 
insufiieienz ,  dann  Insufficienz  der  Aortenklappen ,  weiter  die  Stenose  des  Aorten 
ostium  combinirt  mit  Aorteuklappeninsufficienz.  Endlich  kommen  auch  Combinationen 
von  Fehlern  an  zwei  und  mehr  Klappen  vor,  und  zwar  Combination  von  Mitral- 
und  Aortenfehlern,  zuweilen  auch  von  Mitral-  und  Tricuspidalfehlern ,  während 
dagegen  die  anderen  noch  denkbaren  Combinationen  verschwindende  Seltenheiten 
sind.  Die  Gesummt  häufigkeit  der  Herzklappenfehler  ist  eine  sehr  grosse,  nach 
meinen  Scctionserfahrungen  —  wobei  nur  wirkliche  Insufficienz  und  Stenose ,  nicht 
die  leichteren  Veränderungen  an  Klappen  und  Ostien  gerechnet  wurden  —  rinden 
sie  sich  in  etwa  5°,ft  aller  Todesfälle. 

Nicht  in  jedem  Alter  sind  die  einzelnen  Herzklappenfehler  gleich  häufig. 
In  dem  jugendlichen  und  mittleren  Lebensalter  prävaliren  die  Mitralfehler,  in  dem 
höheren  die  Aortenfehler  —  ohne  dass  jedoch  das  Vorkommen  der  ersteren  im 
höheren,  der  letzteren  im  jugendlichen  Alter  als  selten  bezeichnet  werden  könnte. 
Häufiger  ferner  kommen  die  Aortenfehler  beim  männlichen  Geschlecht  vor,  während 
die  Mitralfehler  beide  Geschlechter  gleich  häufig  befallen. 

Die  Ursache  der  Herzklappenfehler  ist  eiue  Endocarditis,  welche  sich  an 
den  Klappen  entwickelt,  bald  acut,  bald  vou  vornherein  chronisch,  und  deren  Aus- 
gänge in  einer  Verdickung,  Wucherung  des  Klappengewebes  bestehen,  das  mitunter 
selbst  ein  ganz  starres  und  durch  Einlagerung  von  Kalksalzen  sogar  knochenhartes 
Gefüge  erhält.  Dabei  kommt  es  durch  narbige  Retractionen,  durch  Verwachsungen 
der  Klappeuzipfel  unter  sich  oder  mit  den  Nachbartheilen,  durch  Vegetationen  auf 
den  freien  Rändern  der  Klappen,  zu  einer  vollkommenen  Functionsunfähigkeit  der- 
selben und  meist  auch  zu  einer  mehr  oder  minder  beträchtlichen  Verengerung  des 
der  Klappe  zugehörigen  Ostium  (vgl.  unten,  pag.  463  ff.).  Dass  die  Endocarditis 
gerade  au  den  Klappen  und  Ostien  des  Herzens  am  häufigsten  sich  entwickelt,  dürfte 


Digitized  by  Googl 


HERZKLAPPENFEHLER. 


441 


wohl  wesentlich  in  dem,  gerade  auf  diesen  Stellen  stark  lastenden  Blutdrücke  bei 
jeder  Systole  des  Herzens  begründet  sein.  Indessen  kommt  die  Endocarditis  auch 
an  anderen  Stellen  des  Herzens  vor,  wo  sie  dann  weisse,  schwielige  Verdickungen 
«»der  nur  Trübungen  des  Endocards  erzeugt,  die  man  als  Sehnenflecken  bezeichnet. 

Weil  die  Endocarditis  aus  bis  jetzt  noch  nicht  bekannten  Gründen  sehr 
häufig  im  Verlaufe  des  acuten,  multiplen  Gelenkrheumatismus  sich  entwickelt,  so 
ist  letztere  Krankheit  der  Ausgangspunkt  so  vieler  Herzklappenfehler,  und  zwar 
nach  meinen  Erfahrungen ,  die  sich  auf  viele  Hunderte  von  Herzklappenfehlern 
beziehen,  etwa  im  4.  Theile  aller  Fälle.  Alle  übrigen  Fälle  entstehen  theils  selbst- 
ständig und  zwar  dann  meistens  von  vornherein  durch  chronische  Endocarditis, 
die  sich  symptomatisch  kaum  kenntlich  macht ,  so  dass  die  Kranken  den  Beginn 
des  Leidens  gar  nicht  anzugeben  wissen,  oder  sie  entstehen  durch  Endocarditiden, 
die  sich  im  Verlaufe  verschiedener  anderer  acuter  Krankheiten  entwickeln,  ohne 
dass  gerade  ein  bekanntes,  causales  Verhältniss  zwischen  diesen  und  der  Endo- 
carditis bestände.  —  Für  die  Fehler  an  den  Klappen  und  dem  Ostium  der  Aorta 
ist  als  ätiologisches  Moment  öfters  der  atheromatöse  Process  hervorzuheben. 
Meistens  zwar,  und  selbst  in  sehr  hochgradigen  Fällen,  werden  die  Aortaklappen 
nicht  afficirt,  indem  der  Process  erst  jenseits,  unmittelbar  über  den  Klappen  beginnt, 
zuweilen  aber  werden  diese  selbst  in  den  Process  hineingezogen  und  man  findet 
namentlich  den  freien  Rand  derselben  atheromatös  degenerirt,  mit  Kalkplatten 
durchsetzt.  Weil  der  atheromatöse  Process  erst  jenseits  des  30.  Lebensjahres 
häufiger  zu  werden  anfängt,  so  dürfte  sich  auch  die  grössere  Häufigkeit  der 
Aortenfehler  in  den  späteren  Lebensabschnitten  erklären. 

Die  Wirkungen  der  Herzklappenfehler,  so  verschieden  sie  in  den 
einzelnen  Symptomen  sind,  kommen  wesentlich  darin  alle  überein,  dass  Störungen 
in  dem  Kreislaufe  des  Blutes  eintreten  und  zwar  in  der  Art,  dass  das  Venensystem 
des  Körpers  überfüllt  wird  auf  Kosten  einer  geringeren  Füllung  des  Aorteusystems. 
Diese  Venenüberfüllung  aber  führt  wieder  zu  einer  Störung  in  der  Thätigkeit  der 
inneren  Organe  und  vor  Allem,  wenn  nicht  durch  andere  Umstände  schon  in  einem 
früheren  Stadium  der  Tod  eintritt,  nothwendig  zu  hydropischen  Ergüssen  in  das 
rnterhautgewebe  und  in  die  serösen  Säcke  des  Körpers.  Weil  diese  verderblichen 
Folgen  früher  eintreten  müssen  bei  den  Fehlem  an  den  Atrioventricularklappen, 
als  bei  denen  der  arteriellen  Klappen,  so  sind  die  ersteren  prognostisch  schlimmer 
als  die  letzteren. 

Alle  Herzklappenfehler  sind,  da  die  durch  die  Endocarditis  an  den  Klappen 
und  Ostien  gesetzten  Veränderungen  nicht  mehr  rückgängig  werden  können,  unheilbar 
und  führen,  bei  irgend  beträchtlichem  Grade,  nothwendig  durch  die  Folgen  der 
Oirculationsstöningen  früher  oder  später  zum  Tode.  Dass  trotz  beträchtlicher  Klappen- 
fehler lange  Zeit  die  Circulationsstörungen  nicht  erkennbar  werden,  liegt  begründet 
in  den  compensatorischen  Vorrichtungen,  wonach  bei  jeder  reberfüllung  eines 
Herz  Ventrikels  mit  Blut  die  Muskulatur  desselben  hypertrophisch  wird  und  der 
Ventrikel  durch  den  somit  gewonnenen  Zuwachs  an  Leistung  eine  grössere  Menge 
von  Blut,  als  normal,  entleeren  kann,  das  Cireulationshinderniss  also  besiegt. 

Nach  VorauBscbiekung  dieser  allgemeinen  Bemerkungen  gehen  wir  nun 
zur  Schilderung  der  Symptomatologie  der  einzelnen  Klappenfehler  über;  alsdann 
wird  im  Zusammenhang  der  pathologisch-anatomische  Befund  und  die  Therapie 
der  Herzklappenfehler  besprochen  werden. 

1.  Mitralfehler. 

Sie  bestehen  in  Insufficienz  der  Mitralis  und  in  Stenose  des  Ottium 
atrioventriculare  »inistrum . 

Insufficienz  der  Mitralis.  Die  physikalischen  Symptome,  aus  welchen 
die  Insufficienz  der  Mitralklappe  mit  Sicherheit  erkannt  werden  kann,  sind  drei, 
und  zwar:  1.  ein  systolisches  Geräusch  an  der  Herzspitze;  2.  eine 
Hypertrophie  und  Dilatation  des  rechten  Ventrikels;  3.  eine  Ver- 
stärkung des  diastolischen  Tones  der  Pulmonalarterie. 


Digitized  by  Google 


442 


1IERZKLAPPENFEHLER. 


Diese  Symptome  erklären  sich  aus  der  Betrachtimg  der  Folgen  diese* 
Circulationshindemisses  für  den  Lungenkreislauf.  Es  entsteht  nämlich : 

1.  Das  systolische  Geräusch  dadurch,  dass  bei  jeder  Systole  de* 
linken  Ventrikels  ein  Theil  des  Blutes  in  den  linken  Vorhof  getriebeu  wird  ,  weil 
ja  die  Mitralklappe  den  Vorhof  vom  Ventrikel  nicht  mehr  abschliesst.  Nun  ist  aber 
in  dem  Momente,  wo  das  Blut  aus  dem  linken  Ventrikel  zurückgetrieben  wird  in 
den  linken  Vorhof,  in  diesem  letzteren  schon  Blut  enthalten,  welches  die  Pulmonal 
venen  ihm  fortdauernd  zuführen.  Es  kommen  also  in  der  Systole  zwei  Blutstrome 
im  linken  Vorhof  von  entgegengesetzter  Richtung  zusammen ;  hierdurch  entsteht  ein 
Wirbelstrom  und  dieser  erzeugt  ein  Geräusch.  Zum  Theil  aber  mag  auch  di-: 
Mitralklappe  selbst  an  der  Geräuschbildung  betheiligt  sein,  dadurch,  dass  sie  im 
degenerirten  Zustande  bei  der  Spannung  durch  die  Papillarmuskeln  in  unregel 
mässige  Schwingungen  geräth.  Dieses  systolische  Geräusch  nun  ist  bei  Insufficienz 
der  Mitralklappe  immer  am  lautesten  an  der  Herzspitze.  Seine  Stirn- 
aber ist  eine  äusserst  verschiedene,  bald  sehr  schwach,  bald  enorm  laut.  Je  lauter 
es  an  der  Herzspitze  ist,  desto  besser  pflanzt  es  sich  auch  nach  allen  anderen 
Stellen  des  Herzens  fort ,  und  so  erklärt  es  sich ,  dass  man  in  dem  einen  Falle 
das  systolische  Mitralgeräusch  auch  an  den  anderen  Klappen  und  Ostien  de* 
Herzens,  selbst  noch  in  der  Carotis,  namentlich  in  der  linken,  hört  —  aber 
natürlich  viel  schwächer  — \  während  in  anderen  Fällen  eine  Fortleitung  des 
Mitralgeräusches  nicht  stattfindet ,  weil  es  an  der  Ursprungsstelle  sehr  schwach 
ist.  In  sehr  seltenen  Fällen  —  unter  mehr  als  300  Mitralklappenfehlern  eigener 
Beobachtung  sind  mir  nur  3  solche  Fälle  vorgekommen  —  ist  das  systolische  Ge 
räusch  nicht  an  der  Herzspitze,  sondern  im  zweiten  linken  Intercostalraum  nah.- 
dem  Steinum  am  lautesten,  also  da,  wo  die  Mitralklappe  wirklich  liegt.  MehnnaU 
fand  sich  bei  Obductionen  solcher  Fälle  eine  Vergrößerung  des  linken  Herzohre*. 
so  dass  es  mit  seiner  Spitze  die  vordere  Brustwand  unmittelbar  berührte.  Es 
konnte  daher  das  Geräusch  bis  zur  Brustwand  sich  gut  fortpflanzen,  da  die  Höhlr 
des  linken  Herzohres  mit  dem  linken  Vorhof  zusammenhängt.  —  Ist  die  Mitral 
klappe  nicht  total  degenerirt,  sondern  zu  einem  Theil  noch  intact  und  dadurch  zur 
Tonbildung  fähig  geblieben,  so  hört  man  mit  dem  systolischen  Geräusche  zugleich 
auch  noch  den  systolischen  Ton  an  der  Herzspitze. 

2.  Das  zweite  Hauptsymptom  bei  MitralinsufTicienz  ist  die  Dilatation  und 
Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels.  Dieselbe  tritt  in  ziemlich  kurzer 
Zeit  nach  Bildung  des  Klappenfehlers  ein.  Zuerst  wird  in  Folge  der  systolische« 
Regurgitation  des  Blutes  in  den  linken  Vorhof  dieser  mit  Blut  überfüllt  und  dilatirt : 
wenn  diese  Dilatation  ihre  Grenze  erreicht  hat,  kommt  es  zur  Ueberfilllung  der 
Pulmonalvenen ,  weil  dieselben  ihr  Blut  nicht  genügend  in  den  linken  Vorhof 
entleeren  können,  diese  Ueberfilllung  setzt  sich  allmälig  fort  bis  in  die  Anfangs 
der  Lungenvenen  und  in  die  Lungencapillaren ,  dann  in  die  Luugenarterien  und 
endlich  bis  in  den  rechten  Ventrikel,  der  hierdurch  dilatirt  wird.  Zu  dieser  DüV 
tation  tritt  sehr  bald  eine  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels  hinzu,  wodurch 
seine  Leistungsfähigkeit  wächst  und  er  somit  das  Hinderniss,  seinen  Inhalt  in  die 
bereits  abnorm  gefüllten  Lungenarterien  zu  entleeren,  besiegt.  Man  bezeichnet  diese 
Hypertrophie  als  Compensation  des  Herzfehlers. 

Die  Hypertrophie  und  Dilatation,  oder  —  wie  man  sie  kurz  bezeichnet  — 
die  ex  centrische  Hypertrophie  kennzeichnet  sich  durch  die  Verstärkung  und 
Verbreiterung  des  Herzstosses.  Schon  bei  mässigen  Graden  der  Hypertrophie  über 
ragt  er  die  Mamilla  etwas  nach  links,  die  Parasternallinic  nach  rechts,  in  den 
hohen  Graden  der  Hypertrophie  rückt  der  Hcrzstoss  bis  selbst  zur  rechten  Para 
Sternallinie,  während  er  nach  links  über  die  Mamillarlinie  nie  mehr  als  höchsten* 
einige  Centimeter  reicht.  Auch  in  der  Richtung  des  Herzens  vou  oben  nach  unten 
ist  der  Herzstoss  in  grösserer  Ausbreitung  fühlbar.  So  kann  man  durch  die  Grenzen 
der  Fühlbarkeit  des  Herzstosses ,  die  sich  namentlich  bei  jugendlichen  Individuen 
mit  magerem  Thorax  sehr  gut  kennzeichnen,  die  Grösse  des  Herzens  in  der  Breite 
ziemlich  genau  bestimmen  (nach  unten  ergiebt  sich  selbstverständlich  die  Grenze 


Digitized  by  Googk 


HERZKLAPPENFEHLER. 


443 


des  Herzens  ebenfalls  durch  die  Lage  des  Spitzenstosses).  In  exacter  Weise  aber 
wird  erst  durch  die  Percussion  die  Dilatation  des  rechten  Ventrikels  nachgewiesen. 
Sie  zeigt  sich  in  der  Verbreiterung  der  Herzdämpfung,  indem  die  Dämpfung  über 
die  normale  Grenze  nach  rechts,  nämlich  den  linken  Steraalrand,  mehr  oder 
weniger  weit  hinausreicht ;  schon  in  den  mittleren  Graden  der  Dilatation  reicht  die 
Dämpfung  bis  zum  rechten  Sternalrand,  in  den  höheren  darüber  hinaus.  Niemals 
aber  ist  die  Dämpfung  an  dem  rechts  vom  linken  Sternalrande  liegenden  Theile 
des  Herzens  so  intensiv,  als  an  dem  links  vom  linken  Sternalrande  gelegenen 
Theile.  Auch  jenseits  der  Mamillarlinie  nach  links  ist  bei  höheren  Graden  von 
Dilatation  des  rechten  Ventrikels  Dämpfung  durch  den  Spitzentheil  des  nerzens 
gegeben.  Es  rührt  dies  daher,  dass  bei  hochgradiger  Hypertrophie  und  Dilatation 
des  rechten  Ventrikels  das  Herz  aus  seiner  diagoualen  Lage  in  eine  etwas  mehr 
horizontale  zu  liegen  kommt,  wobei  die  Herzspitze  nothwendig  eine  Drehung  nach 
links  macht.  Diese  mehr  horizontal  gewordene  Lage  des  Herzens  ist  auch  sehr 
deutlich  in  der  Form  der  Herzdämpfung  ausgesprochen. 

Die  Länge  der  Herzdämpfung  in  der  Richtung  von  oben  nach  unten 
ist  bei  Dilatation  des  rechten  Ventrikels  meistens  die  normale,  oder  wenn  sie  eine 
Zunahme  erfährt,  so  ist  dieselbe  nur  eine  scheinbare  und  zwar  dadurch  bedingt, 
dass  in  Folge  der  Volumszunahme  des  Herzens  die  die  Herzbasis  bedeckenden 
Lungenränder  sich  etwas  retrahiren,  die  Herzbasis  also  zum  Theil  der  Thorax- 
wand unmittelbar  anliegt.  Es  beginnt  also  in  solchen  Fällen  die  Herzdämpfung' 
schon  höher  als  normal,  nämlich  bereits  an  der  dritten  Rippe. 

3.  Das  dritte  physikalische  Zeichen  der  Mitralinsuificienz  ist  die  Ver- 
stärkung des  zweiten  Pulmonalarterientones.  Sie  ist  die  nothwendige 
Folge  der  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels;  denn  mit  je  grösserer  Kraft  der 
rechte  Ventrikel  das  Blut  in  die  Pulmonalarteric  treibt,  desto  stärker  muss  der 
Rückschlag  desselben  in  der  Diastole  gegen  die  Pulmonalklappen  sein.  Zuweilen, 
namentlich  bei  sehr  jugendlichen  Individuen  mit  hochgradiger  rechtsseitiger  Ventri- 
<  ularhypertrophie  ist  dieser  diastolische  Schluss  der  Pulmonalklappen  als  kurzer 
Schlag  im  zweiten  linken  Intercostalraum  nahe  dem  Sternum  fühlbar.  Aus  dem 
entgegengesetzten  Grunde,  nämlich  wegen  des  geringeren  Druckes,  welcher  in 
der  Aorta  herrscht,  weil  dieselbe  eine  geringere  Blutmenge  erhält  als  normal, 
ist  der  zweite  Aortenton  abgeschwächt ;  unter  Umständen  hört  man  ihn  daher  an 
der  Herzspitze  gar  nicht  mehr.  Doch  ist  nicht  immer  in  diesen  Fällen  die  verhin- 
derte Fortleitung  bis  zur  Herzspitze  die  Ursache  des  Verschwindens  des  zweiten 
Tones  an  derselben ,  sondern  es  wird  öfters  derselbe  verdeckt  durch  das  laute,  bis 
zu  dem  Anfange  der  Diastole  dauernde  systolische  Geräusch  an  der  Herzspitze. 
Die  verringerte  Füllung  des  Aortensystems  bei  Mitralinsuffieienz  ist  auch  die 
Ursache,  dass  die  Arterien  einen  kleinen  Puls  und  niedrige  Spannung  zeigen.  Aus 
diesen  Eigenschaften  des  Pulses,  die  so  frappant  abstechen  von  dem  oft  so  bedeutend 
verstärkten  Herzstoss,  der  in  solchen  Fällen  nur  durch  die  Coutraction  des  hyper- 
trophischen rechten  Ventrikels  bedingt  ist  (der  linke  liegt  ganz  nach  hinten) 
kann  man  gewöhnlich  schon  allein  das  Vorhandensein  eines  Mitralfehlers  diagnosti- 
ciren.  Hingegen  bietet  der  Puls  in  den  geringereu  Graden  der  Mitralinsuffieienz 
von  der  Nonn  keine  nennenswerthen  Abweichungen. 

Die  drei  genannten  Symptome:  systolisches  Geräusch  mit  der  Maximal- 
intensität an  der  Herzspitze,  Hypertrophie  und  Dilatation  des  rechten  Ventrikels, 
Verstärkung  des  zweiten  Pulmonalarterientones  sind  die  Cardinalzeichen  der  Mitral- 
insuffieienz, und  nur  wenn  sie  gleichzeitig  bestehen,  ist  man  berechtigt,  die  Diagnose 
auf  diesen  Klappenfehler  zu  machen,  hingegen  nicht  bei  Anwesenheit  nur  eines 
dieser  Zeichen.  Denn  —  um  dies  näher  zu  begründen  —  ein  systolisches  Geräusch 
an  der  Herzspitze  kann  auch  vorkommen  bei  völliger  Integrität  der  Mitralklappe 
als  sogenanntes  anämisches  Geräusch  z.  B.  bei  Chlorose  und  vielen  anderen  Krank- 
keiten; in  solchen  Fällen  fehlen  aber  die  Folgezustände  auf  das  Herz,  also  Hyper- 
trophie und  Dilatation  des  rechten  Ventrikels.  Andererseits  kann  letztere  aus 
anderen  Gründen,  z.  B.  in  Folge  von  Circulationshindernissen  in  den  Lungen  bei 


Digitized  by  Google 


444 


HEKZKLAPPENFEHLEK. 


Lungenkrankheiten,  bei  hochgradigem  Volumen  pulmonum  auctum  u.  A.  vorhanden 
sein,  aber  es  felilt  dann  das  Geräusch  an  der  Mitralis. 

Wie  schon  bemerkt,  ist  die  Intensität  der  drei  Cardinalsymptorae  der 
Mitralinsuffieienz  sehr  verschieden,  je  nach  dem  Grade  dieser  Insufficienz.  Je  be 
deutender  dieselbe,  desto  stärker  ist  auch  die  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikel*, 
namentlich  bei  jugendlichen  Individuen ,  die  sich  noch  innerhalb  des  Wachstum« 
befinden.  Hier  sieht  man  gewöhnlich  den  dem  vergrößerten  Herzen  in  der  Lag* 
entsprechenden  Theil  der  vorderen  Brustwand  hervorgetrieben,  während  b>i 
alteren  Individuen,  deren  Thorax  starrer  ist,  diese  Hervordrängung  fehlt.  Auch 
das  systolische  Geräusch  ist  lauter  bei  hochgradiger,  schwach  bei  nur  massiger 
Insufficienz,  nur  dass  diese  Lautheit  nicht  in  einem  stetigen  proportionalen  Ver 
hältniss  zu  der  Intensität  der  Insufficienz  steht,  weil  sie  auch  noch  abhängt  von 
der  Natur  der  Veränderungen ,  welche  zu  der  Insufficienz  gefuhrt  haben :  dies< 
verschiedenartigen  Veränderungen  mögen  auch  der  Grund  sein,  dass  innerhalb  de* 
stets  blasenden  Charakters  des  Geräusches  zuweilen  noch  acustische  Varianten, 
z.  B.  ein  begleitendes  Pfeifen  oder  Klingen  vorkommen.  —  In  Bezug  auf  dk 
unmittelbaren  Wirkungen  der  Mitralinsuffieienz  filr  das  Herz  sei  noch  bemerkt, 
dass  zu  der  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels  sehr  oft  auch  eine  H.vpertroplnV 
des  linken  hinzutritt,  offenbar  in  Folge  der  vermehrten  Arbeit,  welche  ihm  nlr 
die  Entleerung  der  aus  dem  überfüllten  linken  Vorhof  ihm  zuströmenden  grösseren 
Blutmenge  erwachst.  Auch  ist  die  Herzthätigkeit  an  Frequenz  gegen  die  Norm 
immer  vermehrt. 

So  lange  das  durch  die  Insufficienz  der  Mitralis  bedingte  Circulation>- 
hinderniss  durch  die  rechtsseitige  Ventricularhypertrophie  compensirt  ist ,  sind 
andere  als  die  vorhin  genannten  Symptome  nicht  vorhanden,  mit  Ausnahme  einer 
Vermehrung  der  Respirationsfrequenz,  welche  die  Folge  ist  der  Blutüberfüllung  de- 
Lungenkreislaufs, zum  Theil  auch  der  frequenteren  Herzpulsationen.  Graduell  ist 
diese  Dyspnoe  sehr  verschieden ,  je  nach  der  Stärke  dieser  Blutüberfüllung ,  die 
wieder  abhängt  von  dem  Grade  des  Klappenfehlers. 

Lange  Zeit,  häutig  Jahre  lang,  bleiben  die  durch  die  MitralinsufTicienz 
bedingten  Störungen  auf  den  Lungenkreislauf  beschränkt.  Doch  rufen  diese  Stö- 
rungen  selbst  hin  und  wieder  andere  hervor;  so  tritt  zuweilen  schon  in  diesem 
Stadium  in  Folge  der  Blutüberfüllung  der  Bronehiengefasse  ein  Broncbialcatarrb 
hinzu,  es  kommt  ferner  mitunter,  sei  es  in  Folge  von  einfacher  Diapedesis  rother 
Blutkörperchen  durch  die  Gefässwände,  oder  in  Folge  von  Zerreissung  kleiner 
Gefässe,  zu  Hämoptysis.  Wenn  letztere  eine  beträchtliche  ist,  so  handelt  es  sich 
selbstverständlich  nie  um  blosse  Diapedesis ,  sondern  immer  um  Zerreissung  von 
kleinen  Gefassen  —  um  die  Bildung  eines  hämorrhagischen  Infarctes.  Nach 
einigen  Tagen  verschwinden  die  Hämoptysen  wieder,  können  sich  aber  im  Lauft 
des  Leidens  wiederholen.  Durch  die  Percnssion  sind  diese  hämorrhagischen  Infarct- 
wegen  nicht  genügender  Grösse  oder  wegen  centraler  Lage  fast  nie  nachweisbar. 
Ferner  kommt  es  gerade  in  den  frühen  Stadien  der  Mitralinsuffieienz,  wenn  die 
selbe  durch  endocarditische  Auflageningen,  sogenannte  Vegetationen  bedingt  wird, 
und  diese  Vegetationen  noch  locker  sind ,  zu  theilweiser  Loslösung  derselben  bei 
den  mechanischen,  durch  die  Herzthätigkeit  auf  sie  erzeugten  Druck  und  zur 
Fortseh wemmung  in  den  Blutstrom.  Sic  veranlassen  hierdurch  Embolien.  In  den 
inneren  Organen  bleiben  dieselben  symptomenlos,  im  Hirn  hingegen  rufen  sie,  je 
nach  der  Stelle,  wo  die  Embolie  erfolgt,  mehr  oder  weniger  erhebliche  Störungen 
hervor,  oft  erfolgen  Hemiplegien. 

In  sehr  vielen  Fallen  bleiben,  wie  vorhin  bemerkt,  die  durch  die  Mitrai 
insufficienz  bedingten  Störungen  auf  den  Lungenkreislauf  beschränkt,  und  solche 
Kranke  können  selbst  Jahre  lang  sich  fast  vollkommen  gesund  fühlen ,  nur  da«* 
sie  bei  stärkeren  Bewegungen  eine  Zunahme  ihres  Herzklopfens  und  der  Dyspno« 
bemerken.  Allmülig  aber  tritt  eine  Störung  in  der  bis  dabin  durch  die  Hyper- 
trophie des  rechten  Ventrikels  gegebenen  Compensation  des  Herzfehlers  ein  und  es 
machen  sich  nunmehr  seine  Folgen  auch  durch  Behinderung  des  grossen  Krei> 


Digitized  by  Google 


HERZKLAPPENFEULER.  445 

laufs  geltend.  Diese  Compensationsstörung  wird  dadurch  erzeugt,  dass  die  Leistungs- 
fälligkeit des  rechten  Ventrikels  abnimmt  in  Folge  von  theilweiser  Verfettung 
(fettiger  Infiltration)  seiner  Muskelfasern.  Er  ist  daher  nicht  mehr  im  Stande  seinen 
Inhalt  bei  jeder  Systole  vollkommen  zu  entleeren,  es  bleibt  eine  gewisse  Blutmenge 
in  ihm  zurück,  und  es  kann  darum  der  rechte  Vorhof  sein  Blut  nicht  vollständig 
während  der  Diastole  in  den  rechten  Ventrikel  ergiessen  ,  der  rechte  Vorhof  wird 
also  fiberfüllt.  Diese  Ueberfüllung  setzt  sich  nunmehr  fort  auf  die  in  den  rechten 
Vorhof  mündenden  Hauptkörpervenen  (Cava  superior  und  inferior),  weil  sie  ihr 
Blut  in  den  schon  gefüllten  Vorhof  nicht  vollständig  entleeren  können.  Diese 
reberfüll  ung  trifft  dann  weiter  alle  Zweige  der  Hauptkörpervenen  durch  fortdauernde 
Rückstauung  des  Blutes,  und  es  kommt  hierdurch  endlich  zu  einer  AnfÜllung  auch 
der  kleinsten  Venen  und  der  Capillaren.  Indem  nun  auch  durch  diese  Ueberfüllung 
die  Strömung  verlangsamt,  und  die  Decarbonisation  des  Blutes  in  den  Lungen  unvoll- 
ständiger wird,  erhalten  die  Haut  und  die  Schleimhäute,  besonders  die  gefässreichen 
und  vom  Herzen  entfernt  gelegenen  Hautstellen  ein  eyanotisches  Colorit.  Im  Gesicht 
zeigen  dieses  am  auffälligsten  die  Lippen,  Nasenflügel,  Wangen,  Ohrläppchen,  am 
Hals  treten  die  stark  gefüllten  Jugularvenen  als  blaue  Stränge  hervor,  an  den 
Extremitäten  sind  es  die  Fingerspitzen,  die  Dorsalfiächen  des  Ellenbogens,  die 
Kniescheiben,  die  Zehen,  welche  deutliche  Cyanose  zeigen.  Die  Venen  am  Halse 
bieten  ausserdem  bei  hohen  Graden  der  Anfüllung  noch  ein  besonderes  Phänomen 
dar,  nämlich  Undulation,  d.  h.  ein  fortdauerndes,  unregelmässiges  An-  und 
Abschwellen.  Zwei  Momente  wirken  hierauf,  die  Respiration  und  die  Herzthätig- 
keit ;  erstere  in  dem  Sinne,  dass  bei  der  Inspiration  die  Venen  abschwellen  wegen 
des  rascheren  Blutabflusses,  bei  der  Exspiration  hingegen  anschwellen  wegen  des 
gehinderten  Blutabflusses.  Das  zweite  Moment,  die  Herzthätigkeit ,  wirkt  in  dem 
Sinne,  dass  durch  jede  Systole  des  rechten  Vorbofes  eine  gewisse  Blutmenge  in 
die  Vena  cava  superior  und  weiter  hinauf  zurückgeworfen  wird.  Hierdurch  wird 
der  Blutsäule  in  der  Jugularvene  wiederum  eine  Bewegung  ertheilt  und  da  die 
durch  die  beiden  genannten  Factoren  erzeugten  Bewegungen  nicht  zusammenfallen 
und  die  einmal  in  Bewegung  gesetzte  Vene  nicht  augenblicklich  zur  Ruhe  kommt, 
so  ist  dieselbe  eine  fast  fortdauernde,  undulirende. 

Ebenso  nun,  wie  sich  die  Störung  des  Kreislaufes  schon  in  der  Anfüllung 
der  Hautvenen  anzeigt,  macht  sie  sich  natürlich  auch  geltend  in  den  inneren 
Organen,  und  unter  diesen  am  stärksten  in  der  Leber.  Indem  wegen  der  Ueber- 
füllung der  Cava  inferior  die  Entleerung  der  Lebervenen  in  dieselbe  erschwert 
ist,  staut  das  Blut  in  den  Lebervenen  bis  in  ihre  feinsten  Anfange ,  dann  in  den 
Pfortadercapillaren  und  so  weiter  rückwärts  in  den  Verzweigungen  der  Pfortader. 
Es  kommt  hierdurch  zu  mehr  oder  minder  beträchtlichen  Schwellungen  der  Leber, 
so  dass  sie  mehrere  Finger  breit  unter  dem  Rippenrand,  selbst  bis  in  die  Nabel - 
gegend  herabreichen  kann.  Sie  fühlt  sich  hart  an,  ist  auf  Druck  nur  wenig 
empfindlich.  Oefters  kann  diese  Schwellung  wieder  abnehmen  in  Folge  einer 
Atrophie  der  Leberzellen  durch  hyperplastisch  sich  entwickelndes  interstitielles  Binde- 
gewebe, welches  eine  Compression  auf  sie  übt.  Zuweilen  kann  die  Leberschwellung 
von  einem  leichten  Icterus  begleitet  sein,  der  meist  auf  einem  diffusen  Catarrh  der 
Gallengänge  beruht.  Nicht  ganz  selten  sieht  man  die  geschwollene  Leber  mit  jedem 
Pulsschlage  allseitig  gehoben  werden ,  in  Folge  der  hinter  der  Leber  pulsirenden 
und  den  Puls  gut  fortleitenden  Abdominalaorta.  Dass  in  einzelnen  Fällen  auch 
eine  Pulsation  der  Lebervenen  die  Ursache  dieser  Hebung  sein  kann,  wird  bei 
Besprechung  der  Insufficienz  der  Tricuspidalklappe  besonders  erwähnt  werden. 

Die  erschwerte  Entleerung  des  Pfortaderblutes  aus  der  Leber  in  die  Cava 
inferior  führt  zu  einer  Ueberfüllung  aller  die  Pfortader  zusammensetzenden  Zweige. 
Am  meisten  macht  sich  dieselbe  geltend  in  den  Milzvenen,  und  es  schwillt  daher 
die  Milz  mehr  oder  minder  beträchtlich  an ;  aber  auch  die  anderen ,  ihr  Blut  in 
die  Pfortader  entleerenden  Organe,  der  Magen  und  Darmcanal  mit  seinen  Anhängen 
zeigen  eine  venöse  Hyperämie  und  bedingen  hiedureh  leichte  Störungen  der 
Digestion. 


Digitized  by  Google 


446 


IIERZKLAPPENFEHLER 


Von  besonderer  Wichtigkeit  ist  schon  in  diesem  Stadium  der  Comp« 
sationsstörung  das  Verhalten  der  Nieren  in  Bezug  auf  Menge  und  Beschaff-: 
heit  des  ausgeschiedenen  Harns.  Je  stärker  die  venöse  Hyperamie  in  der  Nie:., 
je  geringer  also  die  arterielle  Blutfülluug  in  den  Glomerulis  ist,  desto  mehr  sink: 
die  Menge  der  Harnausscheidung,  es  lässt  sich  daher  aus  ihren  quantitativen  Ver- 
hältnissen unter  sonst  gleichen  Bedingungen  der  Flüssigkeitszufuhr  und  der  An- 
Scheidung  von  Flüssigkeit  durch  die  Schweissdrüsen  auf  die  Circulationsverbältni-»- 
in  den  Nieren  ein  Rttckschluss  ziehen.  Ks  pflegt  jedoch  in  diesen  Stadien  de? 
Klappenfehlers,  wo  die  Stauung  in  den  Körpervenen  noch  nicht  eine  so  hochgradig 
geworden,  dass  sie  zu  Oedemen  führt,  auch  die  venöse  Hyperämie  in  der  Niere  n .»eh 
nicht  so  beträchtlich  zu  sein,  dass  die  Harnmenge  erheblich  abnimmt.  Die  Beschalf rn- 
heit  des  Harnes  in  Bezug  auf  Farbe  ist  wesentlich  abhängig  von  seiner  Meng?. 
Wo  dieselbe  verringert ,  der  HarnfarbstofF  also  auf  ein  geringeres  Hamquantun 
vertheilt  ist,  da  ist  der  Harn  dunkler,  wie  im  Fieber,  lässt  oft  harnsaure  Salze  beiz: 
Erkalten  niederfallen,  zuweilen  kann  er  auch  jetzt  schon  etwas  Eiweiss  enthalten. 

Nachdem  die  Blutüberfüllung  in  den  Körpervenen  längere  Zeit  bestanden, 
kommt  es  in  Folge  des  erhöhten  Seitendruckes  auf  die  Venenwände  zur  Tran* 
sndation  von  Blutserum  durch  dieselben,  also  zur  Ansammlung  von  Flüssigkeit  ii 
den  Geweben  —  zu  Oedem,  Hydrops.  Vielleicht  ist  ausser  diesem  Druck  auf 
die  Venenwände  auch  noch  ein  anderes  Moment,  nämlich  eine  stärkere  Durek 
lässigkeit  der  Venenwände  in  Folge  einer  durch  die  Circulationsstörung  bedingten 
wenn  auch  bis  jetzt  direct  noch  nicht  nachweisbaren  Ernährungsstörung  der  Venen 
membranen,  wirksam.  Experimentell  wenigstens  gelingt  es  nicht  durch  blosse  Unter- 
bindung der  Venen  eines  Körpergliedes  Oedem  in  demselben  zu  erzeugen,  oder  e? 
kommt  dasselbe  erst  spät  und  nur  dann  zu  Stande,  wenn  alle  Collateralwege  rar 
den  Blutabfluss  abgesperrt  werden.  Dieser  Hydrops  tritt  bei  Mitralinsufficienz  — 
ebenso  bei  allen  anderen  Herzfehlern  —  immer  zuerst  an  den  abhängigsten  Körper 
stellen,  also  an  denjenigen,  wo  naturgemäss  die  Stauung  zuerst  und  auch  an, 
stärksten  sich  geltend  macht,  auf,  nämlich  an  den  Füssen,  und  zwar  zuerst  an  de:? 
Malleolen,  dann  an  dem  Fussrücken,  dann  steigt  der  Hydrops  hinauf  auf  die  Unter 
Schenkel.  In  der  ersten  Zeit  verliert  oder  vermindert  er  sich  während  der  NaeLr. 
weil  in  der  horizontalen  Lage  der  Venenabfluss  erleichtert  ist,  die  Stauung  al* 
abnimmt,  während  am  Tage,  wenn  die  Kranken  herumgehen  resp.  auch  nur  sitzen, 
der  Hydrops  wieder  zunimmt.  Ist  der  Hydrops  nach  einiger  Zeit  noch  starker 
geworden,  dann  nimmt  er  durch  die  Bettruhe  nur  wenig  ab,  er  geht  dann  spater 
die  Oberschenkel  hinauf,  auf  die  Genitalien,  und  es  kommt  nunmehr  auch  za 
einem  flüssigen  Erguss  in  das  Peritoneum,  zu  Ascites,  dann  oft  zum  Transsudat  b 
die  Pleurasäcke  und  endlich  auch  in  das  Pericardium.  Die  Zeit,  welche  von  den 
ersten  Beginn  des  Hydrops  an  den  Knöcheln  bis  zu  der  Ausbildung  allgemeiner  Wasser 
sucht  vergeht,  beträgt  wenigstens  mehrere  Monate,  häufig  viel  darüber.  Innerhalb 
dieses  ganzen  Zeitraumes  kommen  wieder  Perioden  vor,  wo  der  Hydrops  abnimm: 
ja  wo  er,  wenn  er  noch  nicht  sehr  ausgebreitet  war,  versehwindet,  um  dann  wieder 
zu  erscheinen;  dieses  Kommen  und  Gehen  des  Hydrops  kann  sich  bei  demselben 
Kranken  öfters  wiederholen,  bis  der  Hydrops  endlich  stationär  bleibt,  wahrend 
dagegen  in  anderen  Fällen  zwischen  Beginn  bis  zu  weiter  Verbreitung  des  Oedrc 
keine  ödemfreie  Intervalle  liegen. 

Während  dieses  hydropischen  Stadiums  sind  nun  auch  die  schon  vorhin 
erwähnten,  von  der  Stauung  des  Blutes  in  den  Körpervenen  abhängigen  Erscht-i 
nungen  noch  stärker  ausgesprochen,  namentlich  tritt  jetzt  die  Verminderung  der 
Harnmenge  immer  auffälliger  hervor,  sie  kann  bis  auf  500  Ccm.  in  24  Stundet 
(also  etwa  »/,  der  Normalmenge)  ja  selbst  bis  auf  300  Ccm.  sinken,  der  Hart 
kann  dabei  mehr  oder  minder  eiweisshaltig,  aber  auch  eiweissfrei  sein.  Je  niedriger 
die  ausgeschiedene  Harnmenge,  desto  rascher  sieht  man  den  Hydrops  ansteigen 
während  umgekehrt  mit  der  Zunahme  der  Harnausscheidung  der  Hydrops  abnimm: 
Die  anderen  Störungen,  welche  durch  die  Leberschwellung  und  den  Gastro-lm> 
stinalapparat  bedingt  sind,  nehmen  ebenfalls  und  namentlich  bei  Anwesenheit  eiiK* 


Digitized  by  Google 


HERZKLAPPENFEHLER.  447 

beträchtlichen  Ascites  in  Folge  des  mechanischen  Druckes  desselben  auf  die  intra- 
abtlomiuelleu  Organe  zu.  Von  Seiteu  des  Respiratiousapparates  sieht  man  die 
durch  den  immer  mehr  behinderten  Gaswechsel  hervorgerufenen  Erscheinungen,  die 
t'yanose  und  Dyspnoe  wachsen ,  der  Stauungscatarrh  in  den  Bronchien  nimmt  zu, 
namentlich  in  den  hinteren  unteren  Partien  der  Lungen ,  und  man  hört  dann 
daselbst  die  dumpfen,  kleinblasigen  Rasselgeräusche;  oft  tritt  dann  noch  Lungen- 
odem hinzu,  womit  die  Athemnoth  den  höchsten  Grad  erreicht.  —  Die  Herz- 
tätigkeit ist  in  dem  vorgeschrittenen  hydropischen  Stadium  des  Klappenfehlers 
schwächer  als  früher,  daher  auch  das  systolische  Mitralgeränsch  an  Stärke  ab- 
nimmt und  die  Accentuation  des  zweiten  Pulmonaltones  undeutlicher  wird. 

An  den  Folgen  der  hydropischen  Ansammlungen  in  den  Pleurasäcken, 
zuweilen  auch  im  Pericardium ,  und  des  Stauungscatarrhs  in  den  Lungen,  gehen 
endlich  die  Kranken  unter  den  Erscheinungen  der  langsamen  Erstickung  zu  Grunde. 
Dieser  qualvolle  Ablauf  bildet  die  Mehrzahl  der  Fälle.  Zuweilen  indessen  kommt 
es  nicht  zur  Ausbildung  der  ganzen  Scala  der  erwähnten  hydropischen  Ergüsse, 
ja  nicht  einmal  zu  den  Anfängen  derselben,  sondern  es  tritt  schon  früher  durch 
Herzparalyse ,  durch  acutes  Lungenödem,  grosse  hämorrhagische  Infarcte,  hypo- 
statische Pneumonien,  Gehirnembolien  u.  s.  w.  der  Tod  ein. 

Stenose  des  Ostium  atrioventriculare  sinistrum. 

Die  durch  diesen  Herzfehler  bedingten  Hindernisse  für  den  Kreislauf,  und 
zwar  zunächst  ftlr  den  Lungenkreislauf,  sind  dieselben  wie  die  bei  Insufficienz  der 
Mitralklappe.  Bei  Stenose  des  Mitralostium  —  um  einen  kürzereu  Ausdruck  ftlr 
den  obigen  Herzfehler  zu  gebrauchen ,  wenn  er  auch  nicht  ganz  treffend  ist  — 
wird  der  Eintritt  des  Blutes  aus  dem  linken  Vorhof  in  den  linken  Ventrikel 
erschwert,  der  linke  Vorhof  bleibt  also  überfüllt  und  diese  UeberfUllung  setzt  sich 
nun  durch  die  ganze  Lungenblutbahn  allmälig  fort,  und  es  kommt  daher  zur  Dila- 
tation des  rechten  Ventrikels  und  zur  compensirenden  Hypertrophie  desselben  in 
der  gleichen  Weise,  wie  dies  ftlr  die  Insufficienz  der  Mitralis  geschildert  wurde. 
In  Bezug  auf  die  physikalischen  Erscheinungen  dieser  rechtsseitigen  Ventricular- 
liypertrophie ,  nämlich  den  verstärkten  und  verbreiterten  Herzstoss  und  die  Ver- 
breiterung der  Herzdämpfung,  gilt  ebenfalls  alles  bereits  oben  Gesagte. 

Andere  Symptome  hingegen  zeigt  die  Auscultation.  Der  durch  die  Stenose 
gegebene  Widerstand  ftlr  die  Entleerung  des  Blutes  aus  dem  linken  Vorhof  in  den 
Ventrikel  erzeugt  ein  diastolisches  Geräusch,  welches  an  der  Herzspitze  am 
lautesten  ist.  Für  dieses  Geräusch  ist  es  auch  charakteristisch,  dass  es  fast  in 
jedem  Falle,  namentlich  bei  gesteigerter  Herzthätigkeit ,  fühlbar  ist  als  ein 
Schwirren,  während  dagegen  das  bei  Insufficienz  der  Mitralis  bestehende  systo- 
lische Geräusch  nur  in  der  Minderzahl  der  Fälle  als  systolisches  Schwirren 
fühlbar  ist.  Das  diastolische  Geräusch  bei  Mitralstenose  hat  noch  eine  andere 
prägnante  Eigenschaft,  nämlich  dass  es  am  Ende  der  Diastole  plötzlich  an  Stärke 
bedeutend  zunimmt.  Am  Anfange  der  Diastole  ist  es  bei  ruhiger  Herzthätigkeit 
häufig  äusserst  schwach,  ja  selbst  gar  nicht  hörbar,  weil  das  Blut  in  dieser 
Zeit  langsam  in  den  Ventrikel  abfliesst.  In  dem  Momente  aber,  wo  dieser  Blut- 
abriuss  dadurch  beschleunigt  wird,  dass  der  linke  Vorhof  sich  contrahirt,  also 
ganz  am  Ende  der  Diastole,  muss  das  Geräusch  verstärkt  werden,  eventuell,  wenn 
bis  zu  diesem  Zeitpunkte  ein  Geräusch  noch  nicht  entstanden  war,  es  nunmehr 
entstehen.  Diese  Verstärkung  des  im  Anfange  der  Diastole  schwachen  Geräusches 
giebt  demselben  ein  sehr  eigenthümliches  Gepräge,  aus  dem  es  sofort  erkennbar 
wird  als  ein  durch  Mitralstenose  erzeugtes  Geräusch :  es  erscheint  aus  zwei  unmittel- 
bar in  einander  tibergehenden  Absätzen,  deren  letzter  sehr  rauh  ist.  Wo  das 
Geräusch,  wie  schon  erwähnt,  erst  ganz  am  Ende  der  Diastole,  also  kurz  vor  der 
Systole  des  Ventrikels,  auftritt,  bezeichnet  man  es  als  präsystolisch.  Häufig 
femer  geht  das  diastolische  Geräusch  auch  noch  in  ein  kurzes  systolisches  Uber, 
weil  fast  jede  Stenose  am  linken  Atrioventricularostium  auch  mit  einer,  wenigstens 
theilweisen,  Insufficienz  der  Mitralis  combinirt  ist.  Meist  hört  man  aber  neben  dem 
systolischen  Geräusche  auch  noch  den  systolischen  Ton,  Öfters  ist  sogar  derselbe 


Digitized  by  Google 


443 


HERZKLAPPEN  FEHLER. 


sehr  laut   und  kein  gleichzeitiges  systolisches  Geräusch  vorhanden.   Der  zweit« 

Pulmonalarterionton  ist  in  Folge  der  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels  verstärkt 

In  einer  Reihe  von  Mitralstenosen  ferner,   und  zwar  im  dritten  oder  im 

vierten  Theil  aller  Fälle,  hört  man  eine  Verdoppelung  oder  Spaltung  de* 

zweiten  Herztones,  so  dass  der  Rhythmus  der  Herztöne  dem  Dactylus  em 

spricht.  Diese  Spaltung  ist  an  allen  Stellen  des  Herzens  wahrnehmbar,   aber  an 

deutlichsten  am  unteren  Theile  des  Sternnm.  Wo  dieses  Phänomen  sicli  findet,  i< 

es  ein  constantes,  namentlich  ist  es  constant  bei  ruhiger  Herzthätigkeit  vorhanden. 

Neben  dem  gespaltenen  zweiten  Herztone  besteht  meistens  auch  das  diastoliftcbe 

Geräusch  au  der  Herzspitze;  zuweilen  kann  letzteres  aber  auch  —  wenigstens  bei 

ruhiger  Herzthätigkeit  —  ganz  fehlen,  so  dass  als  einziges  anomales  AusculUtiouv 

phänomen  die  Spaltung  des  zweiten  Tones  besteht.    Eine  befriedigende  Erklärung 

für  dieses  Phänomen,  welches  bei  keinem  anderen  Herzfehler  in  dieser  prägnantes 

Weise  vorkommt,  ist  nicht  zu  geben.  Wenn  einzelne  Autoren  die  Spaltung  für 

den  acustischen  Ausdruck  des  ungleichzeitig  erfolgenden  Klappenschlusses  in  der 

Aorta  und  Pulmonalis  halten ,  so  steht  dieser  Erklärung  entgegen :   dass  an  den 

arteriellen  pstien  der  gespaltene  zweite  Ton  durchaus  nicht  am  lautesten  ist,  »or 

Allem  aber,  dass  gerade  in  den  hochgradigen  Fällen   von  Mitralstenose ,   wo  di>- 

Bedingung  für  einen  verspäteten  Schluss  der  Pulmonalklappen  eher  anzunehmen 

wäre,  als  bei  den  mässigen  Graden  dieses  Herzfehlers,  das  Phänomen  fehlt  und 

ebenso  bei  der  Insufficienz  der  Mitralis,  welche  doch  in  gleicher  Weise  zu  einem 

verstärkten  Blutdruck  in  der  Pulmonalis  führt.    Hingegen  wäre  eine  andere  Auf 

fassnng  denkbar :  dass  nämlich  das  eine  der  beiden  Schallmomente  in  der  Spaltung 

der  diastolische  Pulmonalton  sei ,  während  das  andere  durch  die  Contraction  de* 

hypertrophischen  linken  Vorhofs  entstehe. 

Das  in  der  eben  gegebenen  Darstellung  bezeichnete  Auscultationaphänonifu :  d^ 
sich  schleppende  diastolische,  resp.  p  r  a  systolische  Geräusch  an  der  Herzspitze,  welches  Wi 
selbst  nur  massiger  Starke  der  aufgelegten  Hand  anf»seret  deutlich  als  Schwirren  fühlbar  i«t 
und.  wo  es  wegen  zu  ruhiger  Herzthätigkeit  nicht  fühlbar  wird,  durch  einige  stärkere  körper- 
liche Bewegungen  sofort  wieder  fühlbar  gemacht  werden  kann .  ist  ein  so  charakteristisch«"» 
Symptom,  dass  aus  ihm  allein  sofort  die  Stenose  des  Mitralostium  diaguosticiü  werden  kaou 
Und  in  der  That  wurde,  uoch  bevor  die  Auscultation  entdeckt  war,  aus  diesem  fühlbare. 
Kremissement  die  Diagnose  dieses  Klappenfehlers  gemacht.  Für  diagnostisch  sehr  bedeutungs- 
voll muss  ich  nach  meineu  Erfahrungen  auch  die  vorhin  erwähnte  Spaltung  des  zweiten  Herz- 
tones halten.  Wenn  auch  Andeutungen  einer  solchen  Spaltnug  hiu  und  wieder  vorübergehend 
selbst  bei  Gesunden  vorkommen,  so  lässt  sich  eben  eine  solche  „Andeutung"  absolut  nicht 
vergleichen  mit  dem  prägnanten  Phänomene  dieser  Spaltung  bei  der  Mitralsteno«*».  Man 
kann  daher  ans  diesem  Symptome  allein  schon  auf  diesen  Klappenfehler  schliessen. 

Wie  schon  bemerkt,  ist  fast  jede  Stenose  des  (htt'um  veno&um  Kinistrum 
beträchtlichen  Grades  mit  Insufficienz  der  Mitralis  combinirt,  weil  eben  der  patho- 
logische Process,  der  zur  Verengerung  des  Ostium  filhrt  (oft  sehe  ich  Fälle,  wo 
das  für  drei  Finger  im  normalen  Zustande  durchgängige  Ostium  bis  auf  Bleistift 
dicke  verengt  ist)  nothwendig  die  zugehörige.  Klappe  hineinzieht,  eine  Verdickung, 
Verwachsung  der  Segel  u.  s.  w.  bewirkt.  Es  führt  daher  die  Mitralstenose  früher  und 
zu  einer  stärkeren  Blutüberfüllung  des  Lungenkreislaufes  als  die  Mitralinsufficienz  und 
aus  diesem  Grunde  auch  zu  einer  geringeren  Füllung  des  Aortensystems.  Man  findet 
daher  bei  Mitralstenose  den  Puls  kleiner,  als  bei  Mitralinsuflicienz ,  und  ausserdem 
zeigt  derselbe,  auch  im  Stadium  vollkommener  ( ompensation ,  sehr  häufig  eim 
ungleiche  Fülle  und  Arhythmie,  Eigenschaften,  dir  der  Puls  bei  Mitral  insufficienz  im 
Stadium  der  Compensatio!!  nicht  darbietet.  Die  nicht  immer  gleichmässig  und  nicht 
in  gleichen  Zeiträumen  erfolgende  Füllung  des  linken  Ventrikels  halte  ich  ftir  die 
Ursachen  dieser  Pulsanomalien.  Dass  die  Diastole  in  der  That  nicht  stets  die  gleiche 
Zeitdauer  in  den  einzelnen  Herzactionen  einnimmt,  davon  kann  man  sich  durch  die 
ungleiche  Dauer  des  diastolischen  Geräusches  wenigstens  annähernd  überzeugen. 

So  lange  nun  die  in  ihren  physikalischen  Erscheinungen  im  Vorangegangenen 
geschilderte  Stenose  des  Mitralostium  durch  die  Hypertrophie  des  rechten  VentrikeU 
gut  compensirt  ist,  bleiben,  wie  bei  der  Mitralinsuflicienz,  die  Circulationsstorungrn 
auf  den  Lungenkreislauf  beschränkt.    Weil  aber  bei  bedeutender  Mitralstenose  die 


Digitized  by  Googl 


KERZKLAPPENFEHLER.  Mi) 

Bfutüberftillnng  der  Lunken  eine  stärkere  ist,  als  bei  einer  Insnfficienz  der  Mitralis, 
so  tritt  bei  der  Stenose  eher  der  Zeitpunkt  ein,  wo  der  rechte  Ventrikel  nicht 
mehr  im  Stande  ist,  seinen  ganzen  Inhalt  in  die  überfüllten  Pulmonalarterien  zu 
treiben,  also  auch  nicht  mehr  vermag,  das  aus  dem  rechten  Vorhof  ihm  zuströmende 
l»ltit  vollständig  aufzunehmen,  die  Compensation  ist  also  gestört.  Nunmehr  stellen 
sich  allmälig  dieselben  Folgen  dieser  Compensationsstörung  ein,  die  venöse  Ueber- 
fiillung  der  Organe  und  die  hydropischen  Ergüsse,  wie  sie  bei  Besprechung  der 
Insnflßcienz  der  Mitralklappe  bereits  geschildert  worden  sind.  Erwähnt  sei  nur  noch; 
dass  in  diesem  Stadium  der  Compensationsstörung  in  Folge  der  übermässigen 
Ausdehnung  des  rechten  Vorhofes  sich  zuweilen  eine  relative  Insuffizienz  der 
Tricuspi  dal  klappe  ausbilden  kann,  d.  b.  es  ist  die  Tricuspidalklappe  an  sich 
anatomisch  iutact,  «aber  ihre  Segel  können  sich  nicht  so  weit  ausdehnen,  um  einen 
übermässig  dilatirten  Vorhof  während  der  Systole  vom  Ventrikel  abschliessen  zu 
können,  es  muss  daher  während  der  Systole  etwas  Blut  in  den  Vorhof  regurgitiren 
und  es  zeigt  sich  dies  dann  in  einem  schwachen  Pulsiren  der  Jugularvenen  an.  Es 
kann  aber  in  einzelnen  Fällen  bei  Stenose  des  Mitralostium  auch  trotz  vollständiger 
Sehlussfahigkeit  der  Trieuspidalis  eine  geringe  Pulsation  der  Jugularvenen  vor- 
handen sein  und  zwar  bedingt  durch  die  Contraction  des  hypertrophischen,  rechten 
Vorhofes,  der  einen  Theil  seines  Inhaltes  in  die  Vena  c.ava  superior  und  weiter 
hinauf  zurückwirft  (vgl.  Insutficienz  der  Trieuspidalklappe). 

2.  Aortenfehl  er. 
Dieselben  bestehen  klinisch  in  Insuffizienz  der  Aortenklappen  und  Stenose 
des  Aortenostiuni. 

Insuffizienz  der  Aortenklappen.  Die  nächste  Folge  der  Iusuf- 
ticienz  der  Aortenklappen  ist,  dass  ein  Theil  der  in  die  Aorta  durch  die  Systole 
des  linken  Ventrikels  geworfenen  Blutmenge  in  der  Diastole  wieder  in  den  linken 
Ventrikel  zurück fliesst.  Hierdurch  entsteht  eine  Dilatation  desselben,  zu  der  dann 
die  conipeuMrcndc  Hypertrophie  hinzutritt.  Meist  ist  diese  Dilatation  mit  Hyper- 
trophie eine  sehr  beträchtliche,  wie  schon  die  Inspcction  des  weit  verbreiteten  und 
bedeutend  verstärkten  Herzstosses  lehrt. 

Was  zunächst  die  Verbreitung  des  Herzstosses  betrifft,  so  ist 
derselbe  selbst  in  den  nur  mässigen  Graden  der  Hypertrophie  nicht  blos  im  fünften 
linken  Intereostalraum  über  einen  grösseren  Raum  ausgebreitet,  indem  er  die 
Mamillarlinie  nach  links  überragt,  sondern  er  ist  auch  im  sechsten  Intereostalraum, 
sei  es  als  wirklicher  Stoss,  oder  nur  als  diffuse  Erschütterung  wahrnehmbar.  In 
den  höheren  Graden  wird  ein  immer  grösserer  Raum  der  Herzgegend  durch  den 
Herzstoss  eingenommen  und  in  den  höchsten  Graden  sieht  man  einen  grossen 
Theil  der  linken  Thoraxhälfte  durch  den  Herzstoss  gehoben  werden ;  nach  unten 
reicht  derselbe  bis  selbst  in  den  achten  Intereostalraum ,  nach  links  bis  mehrere 
Ccntimeter  über  die  Mamillarlinie,  so  dass  er  die  vordere  Axillarlinie  fast  erreichen 
kann,  während  er  nach  rechts  die  Mitte  des  Sternum  meist  nicht  überragt.  —  Die 
Stärke  des  Herzstosses  ist  bei  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  eine  viel 
bedeutendere  als  bei  Hypertrophie  des  rechten,  weil  die  Muskulatur  des  linken 
Ventrikels  stärker  als  die  des  rechten  im  Durchmesser  ist,  also  auch  bei  Hyper- 
trophie eine  grössere  Wanddicke  hat  als  die  Hypertrophie  des  rechten ;  der  Herz- 
stoss ist  bei  linksseitiger  Hypertrophie  hebend,  in  hohen  Graden  derselben  die 
ganze  Brustwand  erschütternd. 

Die  Pereussion  zeigt  eine  Vergrösserung  des  Herzens  vorzugsweise  in  der 
Länge,  weniger  in  der  Breite.  Es  reicht  die  Dämpfung  des  Herzens  in  der  Länge 
vom  oberen  Rande  der  4.,  oft  schon  der  3.  Rippe  bis  zum  6.,  ja  in  hochgradigen 
Fällen  bis  zum  7.  Intereostalraum,  also  bis  zu  der  Stelle,  wo  bei  so  bedeutenden 
Vergrösserungen  des  Herzens  der  Spitzenstoss  fühlbar  ist.  Dass  die  obere  Grenze 
der  Herzdämpfung  oft  schon  an  der  3.  Rippe  beginnt,  hat  darin  den  Grund,  dass 
die  Lunge,  wo  sie  nicht  schon  vorher  adhärent  au  die  Brustwand  ist,  durch  die 
Volumszunahme  des  Herzens  zur  Seite  gedrängt  wird:  es  wird  daher  die  sonst 
Kenl-Encyclopiidie  der  ges.  Heilkunde.  VI. 


Digitized  by  Google 


450  HERZKLAPPENFEH  LEU. 

von  Lunge  bedeckte  Herzbasis  frei  und  liegt  der  Thoraxwand  unmittelbar  m. 
Aber  nicht  blos  die  Länge  der  Herzdämpfung  nimmt  bei  Dilatation  de«  link«. 
Herzeus  zu  —  wenn  allerdings  vorwiegend  —  sondern  auch  die  Breite  der  Ilexz- 
dämpfung.  In  den  massigen  Graden  überragt  sie  die  normale  Dämpf ungsgTenze 
nach  rechts,  nämlich  den  linken  Sternalrand,  nur  unerheblich,  in  deu  etwas  höheren 
Graden  aber  findet  sich  die  rechtsseitige  Dämpfungsgrenze  am  rechten  Sternalrand. 
selbst  noch  1 — 2  Gm.  über  denselben  nach  rechts  hinaus.  Viel  beträchtlicher 
hingegen  ist  das  Hinausrücken  der  Dämpfungsgrenze  in  der  Breite  nach  links.  Sie 
erreicht,  wenigstens  in  dem  am  meisten  nach  links  gelegenen  Spitzeutbcile  des 
Herzens  in  sehr  hochgradigen  Fällen  oft  die  vordere  Axillarlinie,  immer  aber 
überragt  sie  auch  schon  in  den  mässigen  Graden  die  linke  Mamillarlinie  nach  link*. 

Die  bisher  genannten  Symptome,  also  der  bedeutend  verstärkte,  hebende 
und  verbreiterte  Herzstoss  und  die  prävalireude  Längenzunahme  des  Herzens,  wie 
sie  sich  schon  aus  der  Jnspection  de«  herabgerückten  Herzspitzenstosses  ergiebt, 
weisen  mit  absoluter  Sicherheit  auf  eine  Hypertrophie  und  Dilatation  des  linkeu 
Ventrikels  hin.  In  ebenso  charakteristischer  Weise  zeigen  sich  linksseitige  Ventricular- 
hypertrophien  beträchtlicher  Grade  auch  am  Arteriensystem ,  insbesondere  an 
den  grossen,  oberflächlich  gelegenen  Carotiden  und  Subclaviae.  Man  *ieht  die** 
Arterien  stark  pulsircu ,  selbst  kleinere,  im  normalen  Zustande  kaum  sichtbare 
Zweige  der  Carotis,  z.  lt.  die  Temporalarterie,  pnlsiren  deutlich,  und  dasselbe  gilt 
für  alle  oberflächlich  gelegenen  Arterien ;  von  den  bei  der  Untersuchung  sonsi 
noch  in  Betracht  kommenden  sind  also  die  stark  pulsirende  Brachialis.  Radialis. 
Cruralis  zu  erwähnen.  Die  Hypertrophie  de«  linken  Ventrikels  bei  Insufticieuz  der 
Aortenklappen  hat  aber  noch  eine  andere  Wirkung  auf  die  Arterien,  nämlich  eine 
Verminderung  ihrer  Elasticität.  Dieselbe  kommt  zu  Stande  in  Folge 
der  fortdauernden  abnorm  starken  Ausdehnung  der  Arterien  wände  durch  die  mit 
verstärkter  Kraft  in  die  Arterien  hineinstürzende  Blutmenge.  Diese  Verminderung 
der  Elasticität  bedingt,  weil  sich  die  Arterie  in  der  Systole  nicht  mehr  genügend 
contrahiren  kann,  eine  Erweiterung  ihres  Lumens,  und  ausserdem,  wenigstens  an 
den  kleineren  Arterien ,  eine  Verlängerung.  Deshalb  sieht  mau  sie ,  z.  I>.  die 
Temporalarterien,  oft  auch  die  Radiales,  geschlängelt  verlaufen  und  wegen  der 
Erweiterung  des  Lumens  gleichzeitig  stärker  hervortreten. 

Wenn  schon  die  eben  genannten  Phänomene  an  den  Arterien  nieist  mit 
grosser  Wahrscheinlichkeit,  ja  fast  mit  Sicherheit  auf  Insufticieuz  der  Aortenklappen 
deuten,  weil  nur  bei  diesem  Klappenfehler  die  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels 
einen  so  hohen  Grad  erreicht  ,  um  eine  solche  Pulsation  und  Erweiterung  der 
Arterien  zu  bedingen,  so  kommt  nun  noch  ein  anderes  Zeichen  des  Arterien pubc« 
bei  Insufticieuz  der  Aortenklappen  hinzu,  aus  welchem  die  Diagnose  dieses  Klappen- 
fehlers augenblicklich  gestellt  werden  kann,  das  ist  der  Pul  aus  celer.  Mat 
versteht  hierunter  die  Erscheinung,  dass  die  Arterie  rasch  bis  zu  ihrem  grö*4n; 
Maximum  durch  die  Pulswelle  ausgedehnt  wird,  aber  ebenso  rasch  wieder  bei  der 
Contraction  in  den  Zustand  der  liuhe  zurückkehrt,  so  dasa  die  Dauer  eines  einzelnen 
Pulsschlages  kürzer  wird,  als  die  Dauer  eines  normalen  Pulses.  Die  höheren 
Grade  dieses  Pulstut  celer  oder  hüpfenden  Pulses  sind  äusserst  charakteristisch 
dem  palpirenden  Finger  wahrnehmbar,  namentlich  au  den  grossen,  oberflächlich 
gelegenen  Arterien,  an  den  Brachiales  uud  Crurales,  aber  auch  noch  deutlich  au 
den  Radiales.  Das  Zustandekommen  des  Pulsus  celer  erklärt  sich  in  folgender 
Weise:  Die  Arterie  wird  rascher,  als  normal,  bis  zu  ihrem  Maximum  «sxpandirt, 
weil  die  Pulswelle  mit  grösserer  Kraft,  nämlich  mit  der  des  hypertrophischen, 
linken  Ventrikels,  in  die  Arterie  gelangt  und  weil  ausserdem  die  Arterie  in  Folge 
der  Verminderung  ihrer  Elasticität  der  Ausdehnung  durch  die  Blutwelle  «neu 
geringere  n  Widerstand  entgegensetzt.  Ebenso  rasch  tällt  die  Arterie  andererseits 
bei  der  C  ontraction  wieder  zusammen ,  und  zwar  rascher  als  normal,  weil  sie  ihr 
Blut  nach  zwei  Richtungen  entleert,  centrifugal  in  die  Capillaren  uud  eentripetai 
in  den  linken  Ventrikel  zurück.    Auch  im  normalen  Zustande  findet   zwar  ein 


Digitized  by  Google 


HERZKLAPPENFEHLER. 


mm 


451 


Köekschlag  der  Blutwelle  in  centripetaler  Richtung  statt,  aber  er  ist  nur  gering, 
weil  die  Aortenklappen  geschlossen  sind,  er  kommt  daher  nicht  dem  palpirenden 
Finger  zur  Wahrnehmung.  Ebensowenig  kommt  der  Pulsus  celer,  wenigstens  in 
palpabler  Deutlichkeit,  bei  irgend  einem  anderen  Herzfehler  vor  —  er  ist  daher 
filr  Insuffieienz  der  Aortenklappen  pathognostisch. 

Die  Auscultation  bietet  bei  Insuffieienz  der  Aortenklappen  Zeichon 
am  Herzen  und  an  den  grossen  Gefässen  dar.  Das  am  Herzen  hörbare  Phänomen 
besteht  in  einem  diastolischen  Geräusche,  welche«  bedingt  ist  durch  die 
Regurgitation  des  Blutstromes  aus  der  Aorta  in  den  linken  Ventrikel  während  der 
Diastole.  Es  ist  ein  langgedehntes  Geräusch ,  weil  es  eben  während  der  ganzen 
Regnrgitationsdauer  des  Blutes  entsteht,  und  es  ist  schon  aus  dieser  schleppenden 
Länge  allein ,  selbst  wenn  man  f  gar  nicht  auf  den  Herzstoss  achtet ,  sofort  als 
diastolisches  Geräusch  erkennbar.  Die  Maximalintensität  desselben  ist  auf 
dem  Stern  um,  und  zwar  auf  dem  Corpus  bis  zur  Basis  des  processua  xiphoühus 
wahrnehmbar.  Ich  muss  das  Sternum  als  Ort  der  stärksten  Lautheit  besonders 
betonen,  weil  sehr  viele  Untersucher  bei  Verdacht  auf  Aortenfehler  gerade  eine 
andere  Stelle,  nämlich  den  zweiten  rechten  Intercostalraum  nahe  am  Sternum  zu 
auscultiren  pflegen,  und  zwar  deshalb,  weil  an  dieser  die  Aorten  töne  am  deutlichsten 
sind.  Die  Aortentöne  aber  entstehen  nur  an  einem  bestimmten  Punkte,  der  zweite 
an  den  Klappen,  der  erste  am  Anfang  der  Aorta,  das  diastolische  Geräusch 
der  Aorta  hingegen  entsteht  in  der  Richtung  des  regurgitirenden  Blutstromes  und 
dieser  ist  von  der  Aorta  nach  dem  linken  Ventrikel  hin  gerichtet.  Bei  sehr  grosser 
.Stärke  pflanzt  sich  das  Geräusch  auch  bis  zur  Spitze  des  linken  Ventrikels  fort. 
Ist  das  Geräusch  schwach,  so  kann  es  vorkommen,  dass  es  mitunter  nur  an  einer 
circumscripten,  in  den  verschiedenen  Fällen  verschiedenen  Stelle  des  Sternum 
hörbar  wird ;  man  muss  deshalb  bei  der  Aufsuchung  eines  diastolischen  Aorten- 
Geräusches  das  ganze  Sternum  vom  Beginne  des  Corpus  bis  zur  Basis  des  proceasus 
xtpkoideus  auscultatorisch  durchmustern.  Rechts  vom  Sternum,  und  zwar  im 
zweiten  Intercostalraum,  ist  das  diastolische  Geräusch  meist  auch,  aber  fast  niemals 
so  laut,  als  auf  dem  Sternum  hörbar. 

Wo  das  Geräusch  sehr  laut  ist,  also  die  Insuffieienz  der  Aortenklappen 
eine  hochgradige  ist,  da  ist  neben  dem  Geräusche  keine  Spur  mehr  von  einem 
diastolischen  Tone  wahrnehmbar,  weil  ein  solcher  an  degenerirteu  Aortenklappen 
nicht  mehr  gebildet  werden  kann.  Wo  hingegen  die  Insuffieienz  kerne  vollständige 
und  die  Möglichkeit  einer  Tonbildung  daher  noch  vorhanden  ist,  hört  man  inner- 
halb des  längeren  Geräusches  einen  kurzen  Ton,  wenigstens  an  denjenigen  Stellen, 
wo  das  Geräusch  sehr  schwach  ist  und  deshalb  den  Ton  nicht  verdecken  kann  ; 
oft  aber  hört  man  diesen  Ton  nur  da,  wo  das  Geräusch  nicht  hörbar  ist,  so  habe 
ich  ihu  wiederholt  im  zweiten  rechten  Intercostalraum  nahe  dem  Sternum  wahr- 
genommen, ohne  eine  Spur  von  Geräusch,  während  nahe  daneben  auf  dem  Corpus 
stemi  nur  das  Geräusch  ohne  Ton  hörbar  war. 

Während  der  Herzsystole  hört  man,  sobald  die  Insuffieienz  der  Aorten- 
klappen eine  uncomplicirte  ist,  einen  reinen  kurzen  Ton  (so  kurz  und  so  wenig 
accentuirt,  dass  wenig  Geübte  ihn  ftlr  den  zweiten  Ton  halten,  weil  der  Accent  auf 
dem  gedehnten  Geräusche  ruht).  Wenn  hingegen  neben  der  Insuffieienz  der  Klappen 
auch  noch  Degenerationen  am  Ostium  der  Aorta  (Auflagerungen)  bestehen,  dann 
hört  man  ein  systolisches  Geräusch.  Dasselbe  ist  kürzer  als  das  diastolische  und 
von  letzterem  durch  eine  ganz  kurze  Pause  getrennt,  es  hat  ebenfalls,  wie  das 
diastolische,  sein  Intensitätsmaximum  auf  dem  Sternum,  ist  aber  auch  gewöhnlich 
rechts  vom  Sternum  sehr  deutlich,  im  zweiten  bis  dritten  Intercostalraum.  Im 
Pebrigeu  pflanzt  sich  das  systolische  und  ebenso  das  diastolische  Aortengeräusch 
nach  allen  Punkten  der  Herzgegend  fort,  namentlich  auch  nach  der  Herzspitze. 
Erwähnt  sei  noch,  dass  man  bei  hochgradiger  Insuffieienz  der  Aortenklappen  an 
der  Herzspitze  keinen  ersten  Herzton,  sondern  nur  den  starken  Herzstoss  wahr- 
nimmt.   Dieses  Ausfallen  des  ersten  Mitralistones  (bei  Bestehenbleiben  des  ersten 

29* 


Digitized  by  Google 


4Ö2 


HERZKLAPPENFEHLER. 


Tones  am  rechten  Ventrikel,  also  des  Tricuspidalistonesj  erklärt  sich  daraus,  da-* 
die  Mitralklappe  schon  während  der  Diastole  durch  das  theils  aus  dem  linken 
Vorhof,  vor  Allem  aber  durch  das  au»  der  Aorta  in  den  Unken  Ventrikel  dtessen»). 
Blut  aufgebläht,  also  gespannt  wird  und  dass  der  Zuwachs  an  Spannung,  den  di- 
Klappe  in  der  Herzsystole  erfährt,  zu  gering  ist,  um  einen  noch  hörbaren  Ton 
zu  erzeugen. 

Eine  zweite  Reihe  von  Auscultationserscheinungen  bei  Insuflicienz  der 
Aortenklappen  nimmt  man  an  den  Gefässen  wahr.  An  der  Carotis  und  Sub- 
clavia nämlich  wird  nur  der  erste ,  nicht  mehr  der  zweite  Ton  gehört ;  letzterer 
muss  darum  ausfallen,  weil  auch  an  den  insufficienten  Aortenklappen  ein  zweiter 
Ton  nicht  mehr  gebildet  werdeu  kann,  denn  der  normal  hörbare  zweite  Carotistoo 
ist  ja  nur  der  fortgeleitete  zweite  Aortenton.  Ausfall  des  zweiten  Toa^ 
in  der  Carotis  (und  Subclavia)  ist  deshalb  ein  Cardinalzetchen  der  Insuffkieiu 
der  Aortenklappen.  Statt  des  zweiten  Tones  hört  man  in  der  Carotis  entweder 
nichts  oder  das  schwach  und  nur  verkürzt  fortgeleitete  diastolische  Aortengerauscl». 
Aber  auch  den  ersten  Ton  in  der  Carotis  hört  man  nicht  immer  rein ,  selbM 
öfters  dann  nicht,  wenn  er  am  Aortenostium  rein  ist,  und  in  einer  nicht  kleineii 
Zahl  dieses  Klappenfehlers  ist  statt  des  ersten  Tones  in  der  Carotis  ein  wirkliches 
Geräusch  vorhanden.  Theils  ist  die  Oscillation  der  mit  grosser  Kraft  in  die  Arterit 
geworfenen  Blutsäule,  theils  eine  abnorme  Schwingung  der  weniger  elastischen 
Arterienmembran  Ursache  dieses  Geräusches.  Bei  ruhiger  Herztliätigkeit  ver- 
schwindet es  oft,  um  wieder  einem  Tone  Platz  zu  raachen. 

Ein  ferneres  auscultatorisches  Zeichen  au  den  Gefässen  bei  InsutficiejL? 
der  Aortenklappen  ist  ein  mit  jedem  Pulse  selbst  kleinerer  Arterien 
entstehender  Ton.  Während  also  unter  normalen  Verhältnissen  nur  in  den 
grössten  Arterien,  und  zwar  in  der  Aorta  ilescendens,  «bdomiualis,  Carotis  und 
Subclavia  durch  die  Pulswelle  ein  Ton  erzeugt  wird,  in  der  Cruralis  nur  sehr 
selten,  in  allen  übrigen  Arterien  nicht,  geben  bei  Aortenklappcninsulncienz  aucli 
Arterien  von  mittlerem  Caliber,  exquisit  namentlich  die  Brachialis  und  Cruralis 
auch  Radialis,  zuweilen  selbst  kleinere  Arterien,  z.  B.  der  Arcus  palmaris,  mit 
jedem  Pulse  einen  Ton.  Er  wird  dadurch  erzeugt,  dass  die  Arterie  stärker  gespannt 
wird,  als  normal,  und  auch  wegen  ihrer  verminderten  Elasticität  rascher  %\> 
normal.  In  sehr  seltenen  hochgradigen  Füllen  hört  man  an  der  Cruralis  (an  anderen 
grösseren  Arterien  nicht)  zwei  Töne,  einen  bei  der  Expansion,  den  anderen  bei 
der  Coutraction  der  Arterie;  der  letztere  scheint  durch  die  rasche  und  starke 
Abspannung  der  Arterienmerabran  bedingt  zu  sein. 

Wenn  auf  die  grösseren  Arterien  bei  Insufncienz  der  Aortenklap|>eii  ei» 
mässiger  Druck  geübt  wird,  der  Art,  dass  das  Lumen  der  Arteric  verengt,  aber 
nicht  geschlossen  wird,  dann  hört  man  isochron  mit  jedem  Pulse  ein  Geräusch. 
Dieses  Druckgeräusch  ist  zwar  ein  artificielles,  immerhin  aber  hat  es  eine  gewisse 
semiotische  Bedeutung,  weil  es  nur  bei  stark  pulsirenden  und  etwas  erweiterte» 
Arterien,  also  unter  Bedingungen,  wie  sie  sich  bei  Hypertrophie  des  linken  Veu 
trikels  finden,  deutlich  erzeugt  werden  kann,  hingegen  meist  nicht  oder  uur  selir 
undeutlich  bei  normalen  Arterien.  Die  günstigsten  Objecto  für  dieses  Druckgeräuseli 
hei  Insufncienz  der  Aortenklappen  geben  die  Brachialis  und  Cruralis.  An  letzterer 
Arterie  kommt  bei  hochgradigen  Fällen  dieses  Klappenfehlers  zuweilen  ein  doppeltes 
Druckgeräusch  vor,  eines  in  der  Diastole,  das  andere  in  der  Systole  dtr 
Arterie.  Letzteres,  von  dem  ersteren  durch  eine  kurze  Pause  getrenntes  Geräusch 
dürfte  der  acustischc  Ausdruck  der  centripetal  gerichteten  Regurgitation  des 
arteriellen  Blutstromes  sein;  ohne  Druck  des  Stethoskopes  geht  diese  Regurgitation 
geräuschlos  vor  sich,  mit  Druck  erfährt  der  regurgitirende.  Blutstroin  ein  stcnotteffcff 
Hindernis*,  daher  das  Geräusch  entsteht. 

Wie  die  bisherige  Darstellung  gezeigt  hat,  beschränkt  sich  die  .Symptomen 
reihe   bei   Insuflicienz  der  Aortaklappen   auf   den  grossen  Kreislauf,   auf  den 
linken  Ventrikel  und  das  Aortensystem :  der  kleine  Kreislauf  bleibt  intact .  weil 


Digitized  by  Google 


HERZKLAPPEXFEHM2R. 


4^3 


♦lui*ch  die  compensatorische  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  sein  Inhalt  stets 
vollständig  entleert  wird,  also  auch  das  siimmtliche ,  durch  die  Pulnionalvenen  in 
«las  linke  Herz  abfliessende  Blut  ohne  jedes  Hinderaiss  aufgenommen  werden  kann. 
Dies  ist  der  Grund,  dass  eine  Insufficienz  der  Aortaklappen  lange  Zeit .  oft  viele 
Jahre  hindurch,  ohne  nennenswerthe  Besehwerden  ertragen  werden  kann,  und  das* 
>oh-he  Kranke  nie  —  hierdurch  unterscheiden  sie  sich  unter  Anderem  sofort  von 
den  an  Mitralklappenfehlern  Leidenden  —  Dyspnoe  zeigen ,  wenigstens  nicht  bei 
ruhiger  Herzthätigkeit.  Gar  nicht  selten  bemerken  Kranke,  bei  massigen  Graden 
dieses  Klappenfehlers,  nicht  einmal  Herzklopfen  und  nur  zufällig  wird  der  Klappen- 
fehler bei  einer  ärztlichen  Untersuchung  entdeckt  —  in  jedem  Jahre  kommen  mir 
solche  Fälle  vor.  Wo  hingegen  die  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  eine  beträcht- 
liche ist,  da  empfinden  die  Kranken  immer  Herzklopfen,  wenigstens  bei  jeder 
durch  körperliche  Anstrengung  gesteigerten  Herzthätigkeit ,  bei  ruhiger  nicht, 
trotzdem  auch  bei  dieser  für  den  Untersuchenden  der  gesteigerte  Herzschlag  sofort 
erkennbar  ist.  Ks  tritt  aber  fiir  den  Kranken  eine  Gewöhnung  an  die  gesteigerte 
Herzthätigkeit  ein,  was  übrigens  für  alle  Herzleidcnden  gilt,  so  dass  dann  nur  die 
Veberschreitung  der  pathologischen  Durchschnittsstärke  zu  besonderer  Empfindung 
gelangt ,  so  namentlich  auch  oft  das  Liegen  auf  der  linken  Seite.  Ks  ist  selbst- 
verständlieh ,  dass  bei  auftretendem  Herzklopfen  die  Kranken  ein  Beklemmungs- 
jrefflhl  und  etwas  Dyspnoe  haben;  hin  und  wieder  treten  vage  Schmerzen  in  der 
Herzgegend  auf,  ferner  Zeichen  von  Gongestionen  nach  dem  Kopf,  die  Kranken 
fühlen  die  stark  pulsirendeu  Curotiden  im  Kopf  mitunter  als  sausendes  Geräusch, 
haben  Schwindelgefilhl,  Flimmern  vor  den  Augen.  Beruhigung  der  Herzthätigkeit 
bringt  alle  diese  Erscheinungen  wieder  zum  Verschwinden. 

Nachdem  das  relative  Wohlbefinden  der  an  diesem  Klappenfehler  Lei- 
denden mitunter  eine  Keihe  von  Jahren  angedauert,  weil  durch  die  linksseitige 
Hypertrophie  die  Aortaklappeninsufficienz  stets  gut  compensirt  war,  tritt  nun  all- 
mälig,  gar  nicht  selten  auch  plötzlich ,  eine  Abnahme  der  Arbeitskraft  des  linken 
Ventrikels  ein  —  die  Compensation  ist  jetzt  gestört.  Die  nächste  Folge  der 
Lejstungsabnahme  des  linken  Ventrikels  ist  die  Unmöglichkeit,  seinen  ganzen  Inhalt 
zu  entleeren,  in  Folge  dessen  er  auch  nicht  das  gesummte  Blut  des  linken  Vor- 
lmfs  in  der  Diastole  aufnehmen  kann.  Es  tritt  also  jetzt  eine  Ueberfüllung  des 
linken  Vorhofs  ein,  die  sich  allmillig  fortsetzt  auf  die  Lungenvenen  und  Lungen- 
capillareu.  Jetzt  tritt  in  Folge  der  Ueberfüllung  des  kleinen  Kreislaufs  Dyspnoe 
anf,  reap.  wo  sie  in  massigem  Grade  bereits  bestand,  z.  B.  wegen  Verdrängung 
und  Retraction  der  benachbarten  Lungenpartien  durch  das  hypertrophische  Herz, 
wird  die  Dyspnoe  gesteigert.  Es  kommt  dann  weiter  zum  Stauungseatarrh  in  den 
Lungen,  dann  wegen  Leistungsabnahme  des  rechten  Ventrikels  zu  Stauung  in  den 
Körpervenen,  zu  hydropisehen  Ergüssen  —  kurz  zu  allen  den  Erscheinungen,  wie 
sie  schon  bei  Besprechung  der  Insufficienz  der  Mitralis  als  Wirkung  der  Venenüber- 
t'iillung  angeführt  worden  sind.  Nicht  selten  gehen  die  Kranken  schon  vor  Eintritt 
der  Oedeme  an  Hirnapoplexien  und  ihren  Folgen  zu  Grunde,  namentlich  wo  neben 
InsutTieienz  der  Aortaklappen  atberomatöser  Process  in  der  Aorta  und  in  den 
Hirnarterien  besteht.  Auch  Embolien  und  andere  intercurrente  Störungen  können 
den  tödtlichen  Ablauf  dieses  Klappenfehlers  beschleunigen. 

Stenose  des  A  o r  t  e  u  o  s  t  i  u  m. 
Die  Vereugerung  des  Aortenostiutn  kann  sehr  verschiedene  Grade  dar- 
bieten und  hievon  häugen  die  Differenzen  in  den  physikalischen  Erseheinungen  ab. 
Hochgradige  Verengerungen  sind  zunächst  fast  immer  mit  Insuffieienz  der  Aorten- 
klappen combinirt.  weil  derselbe  Process,  der  eine  so  hochgradige  Verengerung 
bedingt,  nothwendig  auch  die  unmittelbar  über  dem  Ostiuui  gelegenen  Klappen 
alterirt;  Fälle,  wo  die  Klappen  intact  bleiben,  kommen  nur  selten  vor.  Diese 
letzteren  aber  sind  es,  die  zur  Schilderung  der  physikalischen  Symptome  zunaehst 
als  Muster  dienen  müssen.  Die  nächste  Folge  jeder  Stenose  des  Aortenostium  ist 
eine  Dilatation  des  linken  Ventrikels,  weil  der  Inhalt  desselben  durch  das  verengte 


Digitized  by  Google 


454 


HERZK  L  A  PPENFEH  LER 


Ostium  nicht  vollständig  entleert  werden  kann:  mit  dieser  Dilatation  entwiektlr 
sich  dann  aber  bald  eine  Hypertrophie ,  wodurch  das  Hinderniss  nunmehr  com 
pensirt  Ist.  Dilatation  und  Hypertrophie  haben  verschiedene  Grade,  je  nachdem  d:t 
Stenose  mehr  oder  weniger  beträchtlich  ist.  Es  gilt  also  für  die  durch  die  Hyper- 
trophie und  Dilatation  bedingten  physikalischen  Zeichen ,  wie  sie  Inspection ,  Pal- 
patiou  und  Percussion  gewähren,  ganz  dasselbe,  was  in  dieser  Beziehung  bei 
Besprechung  der  Symptomatologie  der  Insufficienz  der  Aorteuk läppen  erwähnt 
worden  ist.  Doch  ist  bei  Stenose  des  Aortenostium  Hypertrophie  und  Dilatation 
des  linken  Ventrikels  nicht  so  hochgradig,  als  bei  Insufficienz  der  Aortenklappe». 
Während  man  nun  aus  der  Betrachtung  des  Herzstosses  in  Stärke  und  Ausrief, 
nung  und  aus  der  gewöhnlich  schon  hieraus  sich  ergebenden  Grosse  der  Herv- 
dämpfung  zunächst  noch  keineswegs  einen  Schluss  machen  kann,  ob  diese  link- 
seitige  Ventricularhypertrophie  durch  Stenose  des  Aortenostium  oder  durch  Insuffi 
cienz  der  Aortenklappen  bedingt  sei,  wird  diese  Unterscheidung  sofort  ermöglicht 
durch  Palpation  des  Pulses.  Während  bei  Insufficienz  der  Aortenklappen,  wi* 
früher  angegeben,  alle,  selbst  kleine  oberflächlich  gelegene  Arterien  einen  nutfalu> 
starken  Puls  zeigen ,  dilatirt  sind  und  an  den  grösseren  Arterien  das  char&ktr 
ristische  Phänomen  des  l^ulnus  celer  wahrgenommen  wird,  ist  dagegen  bei  Stenov: 
des  Aortenostium  der  Puls  klein,  der  Umfang  der  Arterie  dem  kleinen  Pulse  ent- 
sprechend  verringert.  Dieser  kleine  Puls  steht  zu  der  bedeutenden  Stärke  und  Au.» 
dehnung  des  Herzstosses  in  einein  ganz  frappanten  Gegensatz.  Trotz  dieser  Klein- 
heit ist  aber  der  Puls  abnorm  gespannt,  weil  eben  die  Pulswelle  unter  dem  Dmtfc 
eines  hypertrophischen  Ventrikels  steht.  Durch  diese  vermehrte  Spanmnu 
ist  der  Puls  bei  Stenose  des  Aortenostium  unterschieden  von  dem  ebenfalls  seh: 
kleinen,  aber  nicht  gespannten,  sondern  im  Gegentheil  sehr  leicht  comprimirbaren 
Pulse  bei  Stenose  des  linken  Atrioventricularostium.  —  Ein  anderes,  die  BtcaOM 
des  Aortenostium  von  der  Insufficienz  der  Aortenklappen  unterscheidendes  Zeichen 
giebt  die  A u s cu  1 1 a t i on.  Man  hört  bei  Bestehen  einer  Stenose  ein  syst-j 
Ii  sc  he  s  Geräusch,  dessen  Maximalintensität  sich  auf  dem  Corpus  aterni  und  am 
rechten  Sternalrand,  an  der  Insertionsstelle  der  3.  und  auch  der  4.  Rippe  befindet: 
nach  links  zu  wird  das  Geräusch  schwächer,  ist  aber  Uberall  in  der  Herzgegemi 
und  auch  an  der  Herzspitze  wahrnehmbar.  Das  Geräusch  ist  gewöhnlich  sehr  laut 
und  mitunter  auch  schon  bei  der  Palpation  als  ein  systolisches  Fremissement  auf 
dem  Sternum  und  etwas  rechts  davon  fühlbar.  Der  z  w  e  i  te  Aortenton  ist,  wo  dit 
Aortenklappen  intact  sind,  erhalten.  In  der  Carotis  und  Subclavia  hört  man  mei-t 
ebenfalls  das  vom  Aortenostium  fortgeleitete  systolische  Geräusch. 

Ist  die  Stenose  mit  Insufficienz  der  Aortenklappen  eombinirt,  dann  treten 
zu  den  Zeichen  der  ersteren  die  der  letzteren  hinzu;  durch  diese  Combinatiou 
werden  am  Pulse  die  charakteristischen  Erscheinungen,  welche  der  Stenose,  wamk 
der  Insufficienz  sonst  einzeln  angehören,  etwas  verdeckt.  Die  Auscultatiou  hingegen 
lässt  die  dieser  Uombination  zugehörigen  Erscheinungen  deutlich  getrennt  hörbar 
werden,  nämlich  ein  systolisches  und  ein  diastolisches  Geräusch. 

Ist  die  Stenose  am  Aortenostium  nur  geringeren  Grades,  danu  macht  sie 
sich  am  Arterienpuls  nicht  geltend,  während  dagegen  die  anderen  Zeichen :  Hyper 
trophie  und  Dilatation  des  linken  Ventrikels  (natürlich  dann  ebenfalls  nur  in 
geringerem  Grade)  und  das  systolische  Aortengeräusch  vorhanden  sind.  Die-o 
geringeren  Grade  sind  sehr  häufige  Vorkommnisse  und  wo  sie,  ausser  den  rein 
physikalischen  Symptomen  am  Herzen,  gar  keine  Erscheinungen  hervorrufen,  be- 
zeichnet man  sie  gar  nicht  als  Stenosen,  sondern  als  pathologische  Aurlagerungen. 
Vegetationen  am  Aortenostium. 

So  lange  eine  Stenose  des  Aortenostium  durch  Hypertrophie  des  linktn 
Ventrikels  gut  compensirt  ist,  wird  sie  ohne  nenneuswerthe  Störungen  gut  ertragen, 
und  die  Kranken  empfinden  nur  zeitweise  stärkeres  Herzklopfen.  Tritt  duivh 
Abnahme  in  der  Leistungsfähigkeit  des  linken  Ventrikels  Störung  der  Compensatie.i 
ein.   so   machen  sich  allmälig   alle  jene   Störungen    geltend,    die    bereits  bei 


igitized  by  Ooogle 


HRRZKLAPPENFEHLER.  455 

Besprechung  der  InsutTicienz  der  Aortenklappen  und  der  Mitralklappenfehler 
angegeben  worden  sind. 

3.  Tricuspidalfehler. 
Insu fficienz  der  Tricuspidalklappe.   Dieselbe,  an  sieh  schon 
ein  seltener  Klappenfehler,   kommt  ohne  jede  Complication   uur   in  vereinzelten 
Fällen,  etwas  häufiger  mit  einem  Mitralfehler  combinirt  vor. 

Da  bei  InsutTicienz  der  Trieuspidalis  durch  jede  Systole  ein  Theil  des 
Inhaltes  des  rechten  Ventrikels  in  den  reehten  Vorhof  und  weiter  hinauf  in  die 
hier  mündenden  Hohlvenen  zurückgeworfen  wird,  so  muss  es  bei  diesem  Klappen- 
fehler selbst  verstand  lieh  viel  früher  als  bei  einem  Mitralfehler  zu  einer  I'eberfüllung 
der  Körpervenen  kommen.    Zuerst  zeigt  sich  dieselbe  in  den  Halsvenen,  weil  in 
Folge  der  Teberfttllung  des  rechten  Vorhofs   ihr  Abfluss  erschwert  ist.  Alsbald 
aber  tritt  ein  sehr  charakteristisches  Phänomen  an  ihnen  und  besonders  an  der 
rechten  Jugularvene  auf,  nämlich  eine  mit  der  Herzsystole  isochrone  Pulsation. 
Dieselbe  kommt  in  der  Weise  zu  Stande,  dass  in  Folge  der  unter  dein  starken 
Druck  der  Contraetion  des  rechten  Ventrikels  zurückgeworfenen  Blutmenge  die 
Jugularvenenklappen  allmälig  dem  Drucke  nicht  mehr  Widerstand  leisten  können, 
durchlöchert,  zerrissen  werden  oder  atrophiren  und  nunmehr  bei  jeder  Tontraction 
des  rechten  Ventrikels  das  Blut  direct  in  die  Vena  jugularis  hinauf  geworfen 
wird.  Ist  diese  Insufficienz  der  Jugularvenenklappen  und  also  hiermit  der  Beginn 
des  Jugularvenenpulses  eingetreten,  so  erweitert  sich  die  Jugularvene  durch  die  in 
sie  hineinstürzenden  Blutmengeu  immer  mehr,  und  tritt  als  ein  mitunter  bis  zu 
Kleinfingerdicke  erweiterter  blauer  Strang  hervor.    Von  der  Stärke  des  Jugular- 
venenpulses hängt  natürlich  seine  mehr  oder  weniger  auffällige  Deutlichkeit  ab, 
in  den  sehr  ausgesprochenen  Fällen  sieht  man  nicht  blos,  sondern  fühlt  man  die 
Pulsation  bei  dem  auf  die  Vene  leicht  aufgelegten  Finger,  mitunter  in  ihrem  ganzen 
Verlaufe   bis  zum  Unterkieferwinkel  hinauf,  am  deutlichsten  in  der  Rückenlage 
des  Kranken.    Zuweilen  geht  dem  systolischen  Venenpulse  noch  eine  schwache 
]>  r  ä  systolische  Erhebung  der  Jugularvene  voraus,  welche  durch  die  bei  der  Con- 
traetion des  enorm  überfüllten  rechten  Vorhofs  in  die  Jugularis  regurgitirende 
Blutwelle  entsteht.  —  Dass  die  Pulsation  in  der  rechten  Jugularis  stets  stärker 
als  in  der  linken  ist,  erklärt  sich  aus  anatomischen  Verhältnissen,  indem  die  rechte 
Vena  anoni/ma  in  geraderer  Richtung,  die  linke  hingegen  winklig  in  die  Venn 
cava  superior  mündet,  folglich  der  regurgitireude  Blutstrom  zum  grössten  Theile 
in  die  rechte,  zum  kleineren  in  die  linke  Anonyma  (und  Iugularis)  gelangt. 

Meistens  ist  der  Venenpuls  nur  an  der  Jugularis  intern  a  wahrnehmbar, 
weil  dio  regurgitirende  Blutwelle  nicht  über  sie  hinaus  in  andere  Venen  gelangt, 
in  anderen  Fällen  jedoch  pulsiren  auch  kleinere,  dem  Gebiete  der  Jugularis  ange- 
hörende Venen,  und  zwar  relativ  am  häufigsten  die  Jugularis  externa,  die  Venae 
thyreoideae,  sehr  selten  die  Gesichtsvenen.  Gelangt  ein  Theil  der  regurgitirenden 
Blutwelle  aus  der  Vena  anonyma  in  die  Subclavia,  so  pulsiren  die  grösseren, 
diesem  Gebiete  angehörenden  Venen,  die  Vena  axillaris,  hrachialis,  selbst  Haut- 
venen  am  Oberarm. 

Mitunter  gelangt  die  regurgitirende  Blutwelle  auch  in  die  EinmUudungs- 
stelle  der  Vena  cava  inferior  und  bei  hinreichender  Stärke  auch  weiter  ab- 
wärts, so  dass  Bio  die  in  die  Vena  cava  inferior  mündenden  Venae  hepaticae 
erreicht.  Es  kommt  hierdurch  zu  einer  rhythmischen,  unmittelbar  dem  Herzimpulse 
folgenden  Pulsation  der  Leber.  Da  in  dem  Stadium,  wo  diese  Pulsation  eintreten 
kann,  in  Folge  der  UeberfÜllung  der  Lebervenen  die  Leber  beträchtlich  geschwollen 
ist,  also  tiefer  in  die  Bauchhöhle  hinabreicht,  so  ist  ihre  Oberfläche  der  Palpation 
gut  zugänglich,  und  man  fühlt  an  jeder  Stelle  derselben  die  deutliche  rhyth- 
mische Hebung.  Durch  diese  allseitige  Pulsation  ist  der  Leber vonen puls  unter- 
schieden von  der  auf  den  linken  Leberlappen  beschränkten  Elevation,  die  so  häufig 
durch  den  Puls  der  Abdominalaorta,  welche  unmittelbar  hinter  der  Leber  liegt, 
bedingt  ist. 


Digitized  by  Google 


H  ERZKLARPENFEH  I>ER. 


Das  zweite  Zeichen,  welchen  bei  Insuti'ieienz  «1er  Tricuspidalkla]*,>eB 
durch  Regurgitation  des  Blutes  entsteht,  ist  ein  systolisches  Geräusch,  uY*<*u 
Maximalintensität  am  unteren  Theile  des  Sternum  sich  befindet.  Aber  <b>se«»  Qp- 
rausch  ist  nur  im  Verein  mit  dem  Venenpuls .  nicht  an  und  frtr  sich .  ein  Bewci* 
für  das  Bestehen  einer  Tricuspidalinsufficienz ;  denn  wenn  auch  der  Ort,  wo  da* 
Geräusch  am  lautesten  hörbar  ist,  dem  rechten  Ventrikel  und  der  Lage  der  Tri<-n- 
pidalis  entspricht,  so  hört  man  andererseits  an  der  gleichen  Stelle  auch  die  Aorten- 
berausche  sehr  laut.  Man  muss  also  letztere  aus  dem  .Mangel  aller  bei  Aorteo- 
i'chlern  bestehenden  eonsecutiven  Erscheinungen  erst  ausschlieasen  können .  Sevw 
man  das  Geräusch  auf  Insuffieienz  der  Tricuspidalis  bezieht.  Theoretisch  konnte 
dies  schwieriger  erscheinen,  als  es  sich  praktisch  zeigt.  Denn,  wie  ich  auf  Grad 
mehrerer  Beobachtungen  Uber  Trieuspidalinsutilcienz  anführen  kann,  ist  der  Manjre! 
au  allen,  einem  Aortenfehler  zukommenden  (durch  die  Hypertrophie  des  linken 
Ventrikels  hierbei  entstehenden)  Erscheinungen  so  deutlich,  und  diesem  Mangel 
gegenüber  die  Ueberfüllung  im  Körpervenengebiet  so  charakteristisch,  dass  man 
das  systolische  Geräusch  am  unteren  Theile  des  Steinum  auf  Insuffizienz  der 
Tricuspidalis  mit  .Sicherheit  beziehen  kann.  Wenn ,  wie  dies  in  einzelnen  Fällen 
vorkommt,  das  Gerflusch  so  stark  ist,  dass  es  sich  bis  in  die  .lugularis  fortpflanzt, 
dann  ist  natürlich  seine  Entstehung  an  der  Tricuspidalis  so  überzeugend  bewiesen, 
dass  jede  andere  Beweisführuug  überflüssig  ist. 

Anden*,  besonders  beachtenswerthe  Erscheinungen  hat  die  Insutfieieuz  «1er 
Tricuspidalklappe  nicht.  Erwähnt  sei  nur,  dass  sich,  analog  wie  zur  Insutfieieuz 
der  Mitralis,  häufig  eine  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  hinzutritt,  bei  Jusuffi- 
eieni  der  Tricuspidalis  eine  Hypertrophie  und  Dilatation  des  rechten  Ventrikels 
ausbildet.  Die  Dilatation  kommt  dadurch  zu  Stande,  dass  der  überfüllte  rechte 
Vorhof  eine  grössere  als  die  normale  Blutniengo  in  den  rechten  Ventrikel  entleert: 
zu  dieser  Dilatation  tritt  dann  eine  Hypertrophie  hinzu,  wodurch  das  in  der  Ucber- 
iüllung  des  Ventrikels  gegebene  Hinderniss  überwunden  wird.  Natürlich  gilt  diese 
Erklärung  nur  für  diejenigen  reinen  Fälle  von  Insufficienz  der  Tricuspidalklappe.. 
wo  eine  andere  Ursache  für  excentrische  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels  nicht 
besteht:  wo,  wie  meistens,  gleichzeitig  ein  Mitralfehler  vorhanden,  ist  dieser  die 
Ursache  der  rechtsseitigen  \  entricularhypertrophic.  Hinzugefügt  sei  schliesslich,  dass 
bei  uncomplicirter  Tricuspidalinsufficieiiz  der  zweite  l'ulinonaltou  abgesehwächt  ist. 
weil  in  der  Pulmonalarterie  in  Folge  ihres  geringeren  Blutgehaltes  der  Druck 
erniedrigt  ist  —  analog  der  Abschwächung  des  zweiten  Aortentones  bei  lusuftl- 
cienz  der  Mitralis. 

Die  Folgeerscheinungen  der  Tricuspidalinsuti'icienz :  die  venösen  Stauungen 
und  die  in  den  Organen  hierdurch  eintretenden  Störungen,  uud  die  sebliesslichcii 
hydropischen  Ergüsse  in  das  subcutane  Gewebe  und  in  die  serösen  Höhlen,  sind  die 
gleichen,  wie  sie  bei  der  Insuffieienz  der  Mitralis  bereits  geschildert  worden  sind. 

Die  Frage,  ob  in  einem  vorliegenden  Falle  die  lusutficienz  der  Tricu> 
piilalklappe  eine  wirkliche ,  durch  anatomische  Alteration  bedingte,  oder  nur  eine 
relative  sei,  lägst  sich  zu  Gunsten  der  ersteren  beantworten,  wenn  der  Jugular 
venenpuls  stark  und  das  systolische  Geräusch  laut  ist ,  zu  Gunsten  der  letzteren, 
wenn  diese  Symptome  nur  weuig  ausgesprochen  sind  und  wenn  tiberd:es  gerade 
diejenige  Klappenali'ection ,  welche  erfahrungsgemäss  nicht  selten  zu  relativer 
Insuffieienz  der  Tricuspidalklappe  führt,  nämlich  eine  Stenose  dos  Ostium  ec*<w«/s 
smütritm  vorhanden  ist. 

Stenose  des  Otttium  venös  um  d  t xt  r  u  m.  Dieser  Herzfehler  ist 
ungemein  selten :  ich  selbst  habe  noch  keineu  solchen  Fall  gesehen.  Fast  immer 
waren  in  den  bisher  beschriebenen  Fällen  Complicationen  mit  Mitralklappenfehlern 
vorhanden.  Die  notwendige  Folge  einer  Stenose  des  Tricuspidalostium,  die  übrigen» 
auch  zur  Insull'icienz  der  Tricuspidalklappe  führen  muss,  ist  eine  Dilatatiou  de* 
rechten  Vorhofs  und  eine  reberfüllung  der  in  ihn  mündenden  Veneustänune. 
Diagnostisch  zeigt  sich  diese  Stenose  an  durch  ein  diastolisches  oder  präsystolische* 


zed  by  Googl 


HERZKLAPPEN  FEH  LEB. 


457 


Geräusch,  am  lautesten  am  unteren  Theile  des  Sternum,  resp.  Iiier  auch  schon 
durch  das  Gefühl  als  Fremissement  wahrnehmbar.  Üureh  diese  Lecnlisntion  ist  es 
unterschieden  von  dem  diastulischen  oder  präsystolischen  Geräusch  bei  Stenose  des 
Mitr&lostium,  das  am  lautesten  ist  an  der  Herzspitze.  Da  ferner  die  Tricuspidal- 
stenose eine  verringerte  Füllung  des  rechten  Ventrikels  bedingt ,  so  erhält  auch 
das.  Pulmoualarteriensystem  weniger  Blut,  und  es  wird  daher  der  zweite  Pulmonnl- 
arterienton  abgeschwächt  sein.  Da  aus  der  Lungenbluthahn  ferner  eine  verringerte 
lSluünenge  in  das  linke  Herz  gelangt,  so  muss  natürlich  auch  die  Spannung  im 
Aortensysteni  verringert,  also  auch  der  zweite  Aortenton  abgeschwächt  sein.  Diese 
physikalischen  Zeichen  werden  modificirt,  resp.  sie  erhalten  einen  Zuwachs  durch 
andere,  wo  neben  der  Tricuspidalstenose  auch  noch  eine  Mitralstenose  oder  Mitral- 
iusuftlcieuz,  eventuell  eine  andere  Herzklappennft'ectiou  besteht.  Wie  sieh  die  Com- 
Iiiuntion  der  Symptome  dann  gestaltet ,  ergiebt  sich  nach  der  vorangegangenen 
syiuptoinatologischen  Darstellung  der  einzelnen  Klappenfehler  mit  Leichtigkeit. 
Noch  rascher  als  die  Tricuspidalinsutficieuz  muss  die  Tricuspidalstenose  zur  l'eber- 
fitllung  der  Korperveneu  und  zu  hydropischen  Ergüssen  führen,  analog  wie  auch 
die  Mitralstenose  alle  diese  Folgen  rascher  herbeifuhrt  als  die  Mitralinsnfficicnz. 

4.  Pulmonal  fehler. 

Dieselben  gehören  zu  grossen  Seltenheiten.  Die  Stenose  des  Pul- 
mo na  1  os t i u m  kommt  fast  immer  nur  als  angeborene  Anomalie  vor.  Sie  kann 
für  sieh  allein  bestehen,  oder  es  linden  sich  noch  neben  ihr  andere  Anomalien, 
namentlich  Olfenbleiben  des  foramen  ovale  oder  eine  Lücke  im  Septum  ventri- 
culorttm ,  wodurch  eine  partielle  C'ommunication  des  Blutes  beider  Herzhälften 
stattfindet,  resp.  in  gewissem  Sinne  eine  Kompensation  des  durch  die  Stenose  des 
Pulmonalostium  erzeugten  Hindernisses  hergestellt  ist. 

Wo  die  Stenose  ohne  Complieation  besteht,  hat  sie  eine  Hypertrophie  und 
Dilatation  des  rechlen  Herzens  zur  Folge  und  kennzeichnet  sich  auscultatorisch 
durch  ein  systolisches  Geräusch,  welches  am  lautesten  im  zweiten  linken  Inter- 
costalraum  an  der  Insertionsstelle  der  3.  Hippe  ist  und  auch  als  Fremissement 
hier  gefühlt  werden  kann. 

Dieses  fühlbare  Fremissement  an  der  genannten  Stelle  halte  ich  auf  Grand 
einer  eigenen  Beobachtung  für  ein  werthvolles  diagnostisches  Symptom  zur  Unter- 
^•heidung  der  Stenose  des  Pulmonalostium  von  jenen  seltenen  Fällen  von  Mitral* 
instifficicnz,  wo  das  systolische  Mitralgeräusch  ebenfalls  am  lautesten  ist  in  der 
hegend  der  Sternalinsertion  der  3.  linken  Rippe,  wo  aber  ein  Fremissement  nach 
meinen  Wahrnehmungen  nicht  \orkommt. 

Nicht  in  jedem  Falle  wird  die  Stenose  des  Pulmonalostium  eine  so  be- 
trächtliche zu  sein  brauchen,  dass  sie  zur  Hypertrophie  und  Dilatation  des  rechten 
Ventrikels  führen  muss:  bei  massigen  Auflagerungen  am  Pulmonalostium  wird  sie 
nblen  können,  ebenso  wie  die  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  oft  fehlt  bei 
pathologischen  Auflagerungen  am  Aortenostium.  Solche  Fälle  werden  aber,  da  dann 
nur  noch  Ein  Symptom,  nämlich  das  systolische  Pulmona lgeräusch  für  die  Diagnose 
übrig  bleibt,  letztere  erschweren,  weil  ein  systolisches  Pulmonalgeräuseh  auch  bei 
Integrität  des  Pulmonalostium,  bei  anämischen  und  chloiotischen  Zuständen  vor- 
kommt, allerdings  nur  von  geringer  Stärke. 

Die  Insul' f ic i  e n z  d  er  P u  1  in o n  a  1  k  I  a  p  p  e  n  ist  ein  ungemein  seltener, 
erst  in  einer  kleinen  Zahl  von  Fällen  beschriebener  Klappenfehler.  Da  derselbe 
eine  Regurgitation  des  Pulmonalblutes  in  den  rechten  Ventrikel  während  jeder 
Diastole  bedingt,  so  muss  eine  Dilatation  und  Hypertrophie  desselben  sich  ent- 
wickeln, analog  der  exeentrischen  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  bei  Insuffi- 
zienz der  Aortaklappen.  Es  muss  also  die  der  rechtsseitigen  Ventrikelhypertrophie 
zukommende  Verbreiterung  des  Herzstosses  und  der  Herzdämpfung  nach  rechts  bei 
l'iilmonalklapi^ninsufllcienz  nachweisbar  sein.  Ferner  muss  die  Regurgitation  des 
Blutes  in  den  rechten  Ventrikel  ein  diastolisches  Geräusc  h  verursachen,  welches  im 
zweiten  linken  Intercostalraum  nahe  dem  Sternallinie  seine  grösste  Stärke  besitzt. 


Digitized  by  Google 


459 


HERZKLAPPENFEHLER. 


Indessen  ist  die  grösste  Lautheit  auf  diese  Stelle  nieht  beschränkt,  sondern  es 
pflanzt  sich  da«  Geräusch  auch  auf  den  mittleren  Theil  des  Steinum  sehr  gut 
fort,  und  dieser  Umstand  ist  es,  welcher  filr  die  diagnostische  Deutung  Schwierig 
keiten  haben  wird,  weil  auch  das  diastolische  Aortengeräusch  an  diesen  Steilen 
sehr  laut  ist,  und  weil  die  Annahme,  dass  in  dem  eventuellen  Falle  die  Insuffieienz 
der  Aortaklappen  auszuschliesscn  sei,  wegen  Mangels  der  ftlr  sie  charakteristischen 
Erscheinungen  an  dem  Arterienpulse,  nicht  absolut  richtig  wäre,  denn  bei  geringer 
Insuffieienz  der  Aortaklappen  könnten  diese  Erscheinungen  fehlen.  Hingegen  bietet 
die  Auseultation  der  Halsarterien  einen  differentiellen  Anhaltspunkt ;  bei  Insuffieienz 
der  Aortaklappen  fehlt  der  zweite  Ton  in  Carotis  und  Subclavia,  bei  Insuffieienz 
der  Pulmonalklappen  ist  er  vorhanden.  Das  Aortensystem  bietet,  da  es  von  diesem 
Klappenfehler  unberührt  bleibt,  normale  Verhältnisse  dar. 

In  den  übrigen  Symptomen  bieten  die  Pulmonalklappenfebler  nichts  von 
der  Symptomatologie  bei  anderen  Herzfehlern  Abweichendes  dar,  es  kommen 
wesentlich  die  durch  das  Circulationshinderniss  in  den  Lungen  bedingten  Störungen 
zu  symptomatischem  Ausdruck,  massige  Cyanose,  Dyspnoe,  zu  denen  später  Aus- 
dehnung der  peripheren  Venen  hinzutritt. 

Anatomischer  Befund  bei  Klappenfehlern. 

Es  empfiehlt  sich  —  nachdem  in  dem  Vorangegangenen  die  Symptoma- 
tologie der  einzelnen  Klappenfehler  geschildert  worden  —  nunmehr  den  anato- 
mischen Befund  zusammengefasst  darzustellen.  Es  werden  auf  diese  Weise  viele 
Wiederholungen  vermieden,  die,  wenn  für  jeden  einzelnen  Klappenfehler  der  anato- 
mische Befund  hätte  besehrieben  werden  sollen,  unvermeidlich  gewesen  wären,  da 
die  mannigfachen  durch  die  Circulationsstörungen  hervorgerufenen  Veränderungen 
in  den  Organen  bei  allen  Klappenfehlern  die  gleichen  sind. 

Die  auffälligsten  Veränderungen  zeigt  das  Herz  und  zwar  zunächst  in 
Bezug  auf  seine  Grösse.  Bei  Mitralfehlern  ist  eine  excentrische  Hypertrophie  de* 
rechten,  bei  Aortenfehleru  eine  solche  des  linken  Ventrikels  vorhanden,  häufig 
finden  sich  beide  Ventrikel  dilatirt  und  hypertrophirt.  Das  Herz  nimmt  hierdurch 
beträchtlich  an  Umfang  und  natürlich  an  Gewicht  zu.  Während  das  Gewicht  im 
Mittel  bei  Weibern  250  Gnu.,  bei  Männern  300  Grm.  beträgt ,  kann  es  bei  be- 
deutender Hypertrophie  weit  über  500,  selbst  bis  auf  1000  Grm.  steigen.  Die 
Dicke  der  Wand  des  linken  Ventrikels,  welche  normal  etwa  8  Mm.  beträgt, 
kann  bei  Hypertrophie  bis  selbst  über  2.">  Mm.,  die  des  rechten,  welche  normal 
nur  2 — 3  Mm.  beträgt,  bis  auf  10  Mm.  steigen.  Sehr  häufig  sind  auch  die  Tra- 
bekeln und  namentlich  die  Papillarmuskeln  enorm  stark  hypertrophirt.  Eben-«« 
auffällig  ist  die  Dilatation  der  Ventrienlar-  und  Vorhofshöblen.  Auch  die  Muskulatur 
der  Vorhöfe  ist  stärker  entwickelt.  Die  Farbe  des  Herzens ,  welche  wesentlich 
von  dem  Blutgehalte  abhängt ,  ist  meist  grauroth ,  wo  die  fettige  Degeneration 
schon  vorgeschritten  ist,  mehr  ins  Gelbliehe  spielend.  Sehr  häufig  ist  die  gelbliche 
Farbe  nur  partiell,  am  gewöhnlichsten  findet  sie  sich  an  den  Papillarmuskeln,  da, 
wo  die  Sehnenfäden  sich  an  sie  inseriren.  Die  Coo 81  Stenz  ist  meist  um  s.» 
stärker,  je  beträchtlicher  die  Hypertrophie,  bei  starker  fettiger  Degeneration  aber 
verringert,  das  Muskelfleisch  ist  dann  schlaff. 

Die  Veränderungen  an  den  Klappen  sind,  wie  schon  in  der  Einleitung 
erwähnt  worden ,  durch  eine  Endoearditis  und  zwar  am  häufigsten  durch  eine 
chronische  bedingt.  Dieselbe  führt  zu  einer  Wucherung  und  dadurch  zu  einer  Ver- 
dickung des  bindegewebigen  Klappengewebes.  Man  bezeichnet  daher  diese  Form 
der  Endoearditis  als  Emloairditi*  chronica  fibrosa  und  man  trennt  sie  von 
einer  anderen  a  c  u  t  verlaufenden  Form,  welche  unter  schwereren  AllgemeinHrschei- 
nungen  verläuft,  oft  auch  zu  einer  chronischen  später  hinzutritt,  aber  in  ihren 
plastischen  Producten  und  Veränderungen  an  den  Klappen  der  chronischen  Form 
gleich  ist.  Ganz  verschieden  von  der  gewöhnlichen  acuten  Endoearditis  hin^eiren 
ist  die  acute  ulceröse  Endoearditis,  eine  Krankheit,  welche  unter  schwereu 
infectiösen  Symptomen  verläuft  und  durch   ulceröse  Proeesse  an  einer  oder  an 


Digitized  by  Google 


IIERZKLAPPENFEIILER 


mehreren  Klappen  Zerstörung'  derselben  in  verschieden  hohem  Grade  hervorruft. 
Die  Zerstörung  ist  bedingt  durch  Micrococcenherde ;  dieselben  finden  sieh  auch  in 
anderen  Organen.  Wiewohl  durch  die  ulceröse  Endocarditis  eine  Klappe  ihre 
Functionsfähigkeit  ganz  einbüssen  kann,  so  machen  sich  die  Erscheinungen  der- 
selben wegen  des  rasch  tödtliehen  Ablaufs  dieser  Krankheit  nicht  geltend.  (Ich 
habe  kürzlich  eine  ulceröse  Endocarditis  gesehen,  welche,  wie  die  Obduction  zeigte, 
sich  nur  an  der  Tricuspidalis  localisirt  und  dieselbe  grösscntheils  zerstört  hatte, 
ohne  dass  intra  vitam  ein  Geräusch  an  ihr  zu  hören  war.) 

Die  vorhin  erwähnte  fibröse  Verdickung  hat  verschiedene  Grade  und  ver- 
schiedene Ausdehnung.  An  der  Mitralis  kann  sie  in  hohen  Graden  nicht  blos  die 
beiden  Zipfel ,  sondern  ebenso  die  Sehnenfäden  betreffen.  Dabei  findet  sich  oft 
Retraction  des  Klappengewebes,  und  wo  die  fibröse  Endocarditis  an  einem  Ostium 
sich  entwickelt  hat,  eine  Stenose  desselben.  Ebenso  kann  aber  auch  die  Klappe 
selbst  durch  Verdickung  und  nachherige  Retraction  zur  Stenose  des  betreffenden 
Ostium  führen.  So  sieht  man  namentlich  hochgradige  Stenosen  des  Ostium  veno- 
tottn  sinistrum,  welche  sich  anscheinend  nur  als  eine  kleine  Oeffnung  in  der  enorm 
verdickten  Mitralklappe  darstellen  und  dadurch  entstehen,  dass  die  Mitral  klappen- 
segel  mit  einander  und  mit  den  benachbarten  Vorhofswandungen  verwachsen. 
Aehnliches  sieht  man  zuweilen  auch  an  den  Aortenklappen  und  dem  Aortenostiuin. 
Sehr  häufig  ferner  bildet  die  fibröse  chronische  Endocarditis  Wucherungen  oder 
Vegetationen,  von  bald  weichem,  bald  härterem,  selbst  knorpelhartcm ,  und  durch 
Einlagerung  von  Kalksalzen  oft  wirklich  knochenhartem  Gefüge,  welche  sich 
namentlich  auf  den  freien  Rändern  der  Klappen  oder  in  ihrer  unmittelbaren  Nähe 
befinden  und  von  kaum  Linsengrösse  bis  zu  Höckern  von  über  Haselnussgrösse 
heranwachsen.  (Ich  besitze  ein  Präparat,  wo  ein  fast  wallnussgrosser ,  blumeu- 
kohlartiger  Tumor  auf  der  dem  Vorhof  zugekehrten  Fläche  der  Mitralis  sitzt  und 
durch  die  Basis  der  Mitralklappe  hindurch  nach  ihrer  Ventricularfläche  gewachsen 
ist.)  Wegen  dieser  warzenartigen  Bildungen  bezeichnet  man  die  ursächliche  Endo- 
carditis auch  als  Endocarditis  verrucosa.  Die  verrukösen,  bei  bedeutenderer 
Grösse  hahnenkammartig  aussehenden  Massen  haben  eine  weissgraue  Farbe  und 
bestehen  mikroskopisch  aus  Bindegewebe ,  in  welchem  sich,  wenn  sie  jüngerer  Ent- 
stehung sind,  auch  viel  zellige  Elemeute  eingestreut  finden. 

Im  Wesentlichen  sind  es  also  Verdickungen  der  Klappen,  Verwachsungen 
ihrer  Membranen  und  dadurch  Verkürzung,  Vegetationen  an  Klappen  und  Ostien, 
welche  zu  Insufficicnzen  und  Stenosen  führen.  Hier  und  da  können  sich  manche 
andere  Anomalien  finden,  z.  B.  Ausbuchtung  an  einer  der  Aortenklappen  (Aneu- 
rysma valvuläre)  oder  au  der  Mitralklappe,  Ruptur  von  Sehnenfäden,  partielle 
l"suren  in  der  Mitralis,  nicht  selten  thrombotische  Ausscheid uugen  aus  dem  Blute 
an  den  Klappen,  auch  an  anderen  Stellen,  z.  B.  im  Herzohr. 

Die  Lungen  bieteu  bei  Herzklappenfehlern  am  gewöhnlichsten  Blutreich- 
thum  und  Oedem,  namentlich  in  den  unteren  Partien  dar;  in  den  letzteren  finden 
sich  öfters  stellenweise  hypostatische  Pneumonien ,  die  sich  durch  eine  dunkel- 
schwarzrothe  Farbe  und  derbe  Consistenz  markiren.  Zuweilen,  und  zwar  bei  Mitral- 
fehlern, kommt  es  in  Folge  von  Uebcrfüllung  der  Lungcngefässe  zu  Rupturen 
derselben  und  somit  zum  Bluterguss  in  die  Lungenalveolen.  Ein  solcher  Bluterguss, 
hämorrhagischer  Infarct,  stellt  sich  dar  als  ein  dunkel-sehwarzrother,  ver- 
schieden grosser,  dreieckig  gestalteter  (keilförmiger)  Herd,  dessen  Basis  an  der 
Peripherie,  dessen  Spitze  im  Ceutrum  der  betreffenden  Lungenpartie  liegt,  und  der 
von  dem  benachbarten  Lungengewebe  sich  stets  stark  abhebt.  Von  einem  entzünd- 
lichen, roth  hepntisirten  Herde  unterscheidet  er  sich  durch  seine  keilförmige  Ge- 
stalt und  glatte  Schnittfläche  —  ganz  abgesehen  davon ,  dass  circumscripte  echt 
entzündliche  Herde  an  und  für  sich  nicht  häufig  sind  und  nicht  an  der  Ober- 
fläche, sondern  nur  in  tieferen  Schichten  der  Lunge  vorkommen. 

In  den  serösen  Säcken  der  Pleura,  des  Pericardium,  des  Bauchfells  findet  sich 
seröse  Flüssigkeit,  ebenso  im  Unterhautgewebe,  namentlich  der  unteren  Extremitäten. 


Digitized  by  Google 


H ERZKLAPPENFEH LER. 


Die  Milz  ist,  sobald  der  Tod  unter  allgemeinen  Stauungssymptomen  »-in 
getreten,  mehr  oder  weniger  geschwollen.  Als  Maas«  für  die  Grösse  der  Schwellung 
dient  am  sichersten  die  Wägung.    Das  Gewicht  normaler  Milzen  erwachsener  Indi 
vidnen  betrüg   etwa  200  bis  höchstens  250  Grm.    Bei  llerzklnppenfeblern  kann 
das  Gewicht  di<*  letztgenannte  Zald  überschreiten ,  wenn  allerdings  nicht  betflffct- 
lich ;  aus  eigenen  Beobachtungen  ist  mir  kein  Fall  über  1100  Grm.  bei  Klappen 
fehlem  bekannt.    Die  Consi  Stenz  der  Milz  ist  derber  als  normal,   der  Blut 
g  ehalt  sehr  reich,  daher  die  Farbe  auf  der  Schnittfläche  rinnkelblauroth .  sehr 
oft  sind  die  Trabekeln  hyperplastisch.  Ein  häufiger  Befund  in  der  Milz  bei  Klappen 
fehlem  sind  ferner  die  hämorrhagischen  Infarcte ,  bald  nur  einer,  bald  mehrere: 
gewöhnlich  sind  sie  mehr  als  bohnengross,  zuweilen  über  Welschnuss  gross,  kei! 
förmig  mit  der  Basis  an  der  Peripherie,  mit  der  Spitze  gegen  den  Hilus  geriebut 
Sind  sie  erst  kürzlich  entstanden,  dann  haben  sie  eine  dunkelblaurothe  Farbe,  «ad 
sie  etwas  iiltcren  Datums,  eine  gelbgraurothe,  selbst  weissgelbc,  geronnenem  Film? 
ganz  ähnliche  Farbe. 

Die  Leber  findet  sich,  wo  Stauung  bestanden,  stets  vergrüssert.  Dies» 
Vergrösserung  ist  bedingt  durch  eine  sehr  starke  Füllung,  also  Ausdehnung  de* 
Pfortadergebietes.  Die  Blutüberfüllung  zeigt  sich  nicht  blos  an  der  starken  Blut 
entleerung  aus  den  grossen  klaffenden  Lebervenen ,  sondern  an  jedem  einzelnen 
Leberläppehen  in  der  roth  durchscheinenden  lutralobularvene  des  Centrmns  de* 
Acinus.  Da  ferner  in  jeder  Leber,  gleichgültig  an  welchen  Krankheiten  die  Indl- 
\  iduen  zu  Grunde  gegangen ,  mindestens  die  AntiInge  einer  Fettinfiltration  d*-r 
Leber  bestehen  und  diese  Anfänge  sieh  in  einer  Infiltration  der  am  nH*i*t«-n 
peripher  vom  Oentrum  des  Acinus  gelegenen  Leberzellen  zeigen,  so  bildet  sich  eine 
Gelbfärbung  der  Peripherie  des  Acinus  aus,  die  von  dem  rothen  Centruin  mA 
charakteristisch  abhebt  und  der  ganzen,  diese  Doppelfärbung  zeigenden  Lebersclmitt 
Hache  ein  gesprenkeltes,  dem  Durchschnitte  einer  Muscatnuss  ähnliches  Anseht  n 
giebt.  Man  bezeichnet  daher  eine  solche  Leber  als  Muscatnussleber.  Bald  hat  der 
grösste  oder  ein  grosser  Theil,  bald  nur  ein  geringerer  Abschnitt  der  Lel>er  diese« 
Aussehen.  Wenn  durch  Erweiterung  der  dutikelrotlnm,  iiitralobulareu  Vene  de« 
Acinus  und  ihrer  radiär  zum  Centrum  gelegenen  Capillareu ,  zwischen  denen  di< 
Lcberzellen  liegen,  ein  Druck  auf  die  letzteren  statt  hat,  so  dass  sie  kleiner 
werden,  so  bezeichnet  man  dieses  Bild  als  rot  he  Atrophie.  Sie  tritt  meisten* 
nur  an  kleineren  Partien  der  Leber  auf.  Wo  rothe  Atrophie  zur  Museatnusslebrr 
hinzutritt,  entsteht  das  Bild  der  atrophischen  Muscatnus sieber,  und  e* 
kann  diese  Combination  ebenfalls  bald  nur  auf  kleinen*  Abschnitte  beschränkt,  ball 
mehr  ausgedehnt  bestehen.  Alb*  dies»-  genannten  Zustände  können  in  der  L:*ber 
neben  einander  bestehen,  oft  noch  begleitet  von  einer  frischen  entzündlichen,  inl-r 
einer  alten  Wucherung  des  Biudegewebes  der  Leber,  von  einer  Erweiterung  der 
Gallengänge  an  einer  anderen  Stelle,  so  dass  die  Lebei  bei  IIerzklap|>enfehlern,  wenn 
auch  im  Groben  stets  das  Bild  der  Stauung,  doch  im  Einzelnen  au  den  verscok- 
deiien  Schnittstellen  ein  wechselvollcs  Bild  darbieten  kann.  Am  ausgesprochen«*« 
findet  man  diese  Statiungsleber  bei  Insuffizienz  der  Mitralis,  Stenose  des  Orthtin 
uenosum  atnistrum,  ebenso  bei  der  seltenen  Trieuspidalinsutficienz. 

Der  Darm  zeigt  Stauungshyperämie  der  Sehleimhaut,  hier  und  da  — 
wie  bei  jeder  Hyperämie  —  auch  punktförmige  llämorrhagien.  Die  venöse  Hyper- 
ämie ist  durchaus  nicht  auf  den  ganzen  Darm  ausgedehnt .  sondern  zwischen 
injicirten  Stellen  linden  sieh  auch  streckweise  wieder  ganz  normale,  lichtgraue 
Schleimhautparticn. 

Die  Veränderungen  in  den  Nieren  siud  verschiedener  Art.  Immer  sind 
die  Nieren  sehr  blutreich,  oft  ist  die  Blutfülle  der  Nierenvenen  so  stark,  dass  da« 
Organ  dunkelblauroth  erscheint,  und  die  Pyramiden  von  der  Hindensubstauz  in  der 
Farbe  sich  nur  wenig  unterseheiden  ('S  t  a  u  u  n  g  s  niere).  In  solchen  hochgradigen 
Fällen  sind  die  Nieren  immer  etwas  geschwollen,  ihre  Consistenz  ist  derber.  — 
s'  lir  häufig  ferner  zeigen  die  Nieren  das  Bild  mehr  oder  weniger  vorgeschrittener 


Digitized  by  Google 


H KR ZK LA  PPENFEHLKR. 


461 


und  ausgebreiteter  parenchymatöser  Entzündung.  Die  Rindensubstanz  ist,  wo 
♦•8  sich  um  die  Anfänge  der  parenchymatösen  Nephritis  hanilclt  (die  trübe  Schwei- 
Inn«),  trübe,  grau,  hier  und  da  zeigen  sich  schon  gelbliche  Züge,  dem  Laufe  der 
gewundenen  Ilarncanäichcn  entsprechend,  mit  dem  weiteren  Fortschreiten  der  Vcr- 
fettuug  der  Harncanälchenepithelien  wird  die  Rinde  gelb,  doch  wird  sie  selten  so 
•  harakteristiseh  buttergelb,  wie  man  es  bei  der  primären  lohne  Herzklappenfehler 
vorkommenden)  parenchymatösen  Nephritis  so  oft  in  den  hochgradigen  Fällen  sieht. 
Die  Rindensubstanz  ist  bei  der  parenchymatösen  Nephritis  verbreitert,  das  ganze 
Organ  vergrössort.  Neben  der  parenchymatösen  Nephritis  findet  sich  an  einzelnen 
Stellen  auch  eine  interstitielle  Nephritis,  bald  in  einem  frühen  Stadium,  wo 
zwischen  den  Harncanälchen  Rundzellen  angehäuft  liegen,  bald  in  dem  späteren 
Stadium,  wo  ein  fibröses  Narbengewebe  zwischen  den  Harncanälehen  aus  den 
ursprünglichen  Granulationszellen  sich  gebildet  hat.  —  Nicht  selten  endlich  finden 
sieb  in  den  Nieren  hämorrhagische  Infarcte,  keilförmig  mit  der  Spitze  gegen  den 
1  lilus  gerichtet  und  von  einem  hyperämisehen  Hof  umgeben. 

Behandlung  der  1 1  e  r  z  k  I  a  p  p  e  n  f  e  h  l  e  r. 
Zunächst  sei  erwähnt,  dass  ea  therapeutisch  und  prophylaktisch  nicht 
gelingt,  die  den  acuten  Gelenkrheumatismus  ro  oft  eomplieirende  und  zu  Herz- 
klappenfehlem  führende  Endocarditis  zu  verhüten.  Ist  der  Klappenfehler  entwickelt 
und  durch  Hypertrophie  des  entsprechenden  Ventrikels  compensirt,  dann  besteht  die 
arztliche  Aufgabe  darin,  diesen  Compensationszustand  so  lange  als  möglich  zu 
erhalten.  Es  müssen  demnach  alle  die  Herzthätigkeit  steigernden  Einflüsse  vermieden 
werden,  also  vor  Allem  körperliche  Anstrengungen,  ein  das  Maass  überschreitender 
(Jeiiuss  alkoholischer  Getränke,  es  muss  ferner  der  Kranke  mögliehst  geschützt 
werden  vor  der  Wiederkehr  des  so  leicht  recidivirenden  Gelenkrheumatismus,  weil 
derselbe  den  bereits  bestehenden  Klappenfehler  durch  eine  neue  Endocarditis  an 
derselben  Klappe  oder  an  einer  anderen  verschlimmem  kann;  man  suche  daher 
den  Kranken  vor  neuen  Erkältungen  zu  schützen  durch  eine  gewisse  Abhärtung 
gegen  Temperatursehwankungen  mittelst  kalter  Waschungen.  Wo  bei  schwächlichen 
Individuen  die  compensirende  Hypertrophie  sich  anscheinend  noch  nicht  genügend 
entwickelt  hat,  suche  man  sie  zu  fördern  durch  eine  kräftige,  nährende  Diät,  Auf- 
enthalt in  frischer  Luft.  —  Auch  bei  den  bestcompensirten  Herzfehlern  kommen 
zeitweise  spontan,  immer  aber  nach  psychischen  Erregungen  oder  nach  körper- 
liehen Anstrengungen  Anfälle  von  Herzklopfen  vor.  Dauern  dieselben  längere  Zeit 
an,  oder  wiederholen  sie  sich  häufig,  so  empfiehlt  sich  die  zeitweise  Application 
eines  Eisbeutels  auf  die  Herzgegend  oder  das  Tragen  einer  mit  kaltem  Wasser 
•las  natürlich  öfters  erneut  werden  muss)  gefüllten  Gummiflasche  auf  derselben. 
Mittelst  einer  solchen  hydrotherapeutischen  Procedur  können  Ilerzklappenkranke 
auch  körperliche  Bewegungen  in  ihrer  Berufstätigkeit  weit  besser  vertragen ,  als 
•»hm4!  sie.  Einer  medicamentösen  Einwirkung  bedarf  man  im  Stadium  der  Com- 
pensatio*! nicht.  Leider  wird  so  häufig  jedem  Herzklappenkranken  Digitalis  gegeben, 
auch  bei  der  besten  Compensation.  Es  ist  dies  ein  Missbrauch.  Erst  dann  soll  die 
Digitalis  zur  Anwendung  kommen,  sobald  in  der  Compensation  eine  Störung  beginnt, 
die  Herzaction  sehr  beschleunigt,  verstärkt  und  unregelmässig  wird.  Der  Nutzen  der 
Digitalis  ist  in  solchen  Fällen  ein  mehrfacher.  Durch  die  Verlangsamung  der  Herz- 
thätigkeit ist  es  dem  Herzen  erstens  leichter  ermöglicht,  das  bestehende  Circulatious- 
hinderniss  zu  überwinden ;  so  wird  beispielsweise  bei  einer  Mitralstenose  durch  eine 
Verlangsamung  der  Herzthätigkeit  jede  Diastole  verlängert  und  daher  der  Blutabfluss 
aus  dem  linken  Vorhof  vollständiger  ermöglicht.  Die  Verlangsamung  der  Diastole 
hat  auch  für  die  Ernährung  des  Herzmuskels,  der  sein  Blut  in  der  Diastole  erhält, 
ihre  Bedeutung.  Ferner  werden  die  Herzcontractionen  bei  verlangsamter  Thatig- 
keit  auch  kräftiger,  das  Aortensystem  wird  also  stärker  gelullt,  das  Venensysteni 
«twas  von  Blut  entlastet.  Am  auffälligsten  tritt  dies  bei  Mitralfehlern  hervor,  wo 
die  Entlastung  der  Lungenvenen  sich  in  erleichterter  Respiration  und  Abnahme  des 
Catarrhs  kenntlich  macht.  Wo  hingegen  im  Stadium  der  ('ompensationsstörung  die 


Digitized  by  Google 


462  HERZKLAPPENFEHLER 

Herzthätigkeit  eine  sehr  geschwächte  ist,  wie  man  dies  später  bei  stark  hydro- 
pischen  Ansammlungen  oft  sieht,  ist  die  Digitalis  nicht  am  Platze.  Hier  mtLss  man 
vielmehr  durch  roborirende  und  excitirende  Mittel  die  gesunkene  Herzkraft  anzu- 
regen suchen. 

Wenn  das  Stadium  der  Compensatio™ s t ö r u n g  eingetreten,  so  sind  es 
vornehmlich  die  hydropischen  Ansammlungen  und  die  verminderte  Harnausschei- 
dung, gegen  welche  man  therapeutisch  anzukämpfen  hat.  Wenn  auch  oft  trotz 
noch  normaler  oder  nur  wenig  verminderter  Harnausscheidung  das  Uedem  ein 
ziemlich  beträchtliches  sein  kann,  so  ist  andererseits  meistens  immer  dann  ein 
Anwachsen  des  Hydrops  bemerkbar,  wenn  die  Nierenthätigkeit  verringert  ist.  Darum 
wendet  man  zur  Steigerung  derselben  die  diuretischen  Mittel  an,  unter  denen 
namentlich  das  Kali  aceficum,  der  Tartarus  boraxatus,  die  Scilla,  die  Digitalis, 
der  aus  lladir  leimt iV-i,  Radiv  ononidü  und  Baccae  juniperi  zusammengesetzte 
Thee,  als  Spec  diureticae  bekannt,  erwähnt  seien.  Man  sieht  von  diesen  Mitteln 
wenigstens  in  deu  noch  trüben  Stadien  des  Hydrops  ganz  Überraschend  günstige 
Erfolge,  in  den  späteren  Stadien  oft  nur  wenig  oder  gar  keine  Wirkung.  Man 
kann  dann  versuchen,  durch  milde  Laxantien  etwas  Flüssigkeit  aus  dem  Korper 
zu  entfernen,  um  auf  diese  Weise.  Resorption  von  hydropischer  Flüssigkeit  anzu- 
regen. Selbstverständlich  kann  die  Anwendung  von  Abführmitteln  immer  nur  ein 
temporärer  Nothbehelf  sein,  weil  mit  der  Entfernung  von  Darmflüssigkeit  auch 
andere  für  die  Ernährung  sonst  noch  verwendbare  Stoffe  mit  entfernt  werden,  die 
Ernährung  also  leidet.  Auch  direct  kann  man  gegen  den  Hydrops  durch  Anregung 
einer  starken  Schweisssecretion  einzuwirken  suchen.  Man  wendet  hierzu  vielfach 
warme  Bäder  an,  doch  ist  ihr  Erfolg  nur  ein  geringer.  Unter  den  medicamentöi-eji 
diaphoretischen  Mitteln  steht  das  salzsaure  Pilocarpin  obenan,  das  in  der  Dosis 
von  0  02  Grm.  auf  1  Grm.  Wasser  subcutan  iujicirt,  nach  5  Minuten  schon  eine 
sehr  profuse  Schweisssecretion  anregt.  Freilich  hat  das  Mittel  auch  noch  unan- 
genehme Nebenwirkungen,  und  zwar  nächst  der  oft  starken  Salivation,  Uebelkeit, 
Würgebewegungen  und  Erbrechen  und  zuweilen  Collapserscheinungen  in  Folge  voll 
allerdings  wieder  vorübergehender  Abschwächung  der  Herzthätigkeit.  Man  mnss 
daher  die  Anwendung  dieses  Mittels  nur  auf  diejenigen  Fälle  beschränken,  wo  die 
Herzthätigkeit  eine  kräftige  ist.  Uefters  habe  ich  der  Injection  von  Pilocarpin  eine 
subcutane  Injection  von  Schwefeläther  (eine  Pravaz'sche  Spritze  voll)  als  Excitaus 
nachfolgen  lassen.  —  Wo  ein  beträchtlicher  Ascites  vorhanden ,  punetire  man  ihn. 
Man  hebt  dadurch  nicht  blos  die  durch  den  Druck  und  Empordrängung  des  Zwerch- 
fells bedingten  Beschwerden  auf,  sondern  erreicht  dadurch  meistens  auch  eine  Ver- 
mehrung der  Harnausscheidung,  weil  die  Nieren  von  dem  mechanischen  Drucke 
der  Flüssigkeit  entlastet  werden.  Natürlich  kehrt  der  Ascites  bald  wieder:  auch 
häufigere  Punctionen  werden  gut  ertragen,  ich  habe  z.  B.  bei  einer  Kranken  mit 
Mitralinsufticienz  und  Lebercirrhose  die  Punction  schon  zum  25.  Male  ausgeführt. 
Wo  grössere  Flüssigkeitsansammlungen  in  der  Pleura  vorhanden,  zögere  man  nicht 
mit  der  Punction  des  Thorax.  Man  erleichtert  hierdurch  ungemein  die  Dysport 
und  verhindert  die  von  dem  Druck  auf  die  Lungen  abhängigen  gefahrdrohenden 
Erscheinungen.  Wenn  nothwendig,  kann  man  die  Punction  auch  wiederholen.  Wo 
der  Hydrops  der  unteren  Extremitäten  sehr  hochgradig  und  nnbeeinflusst  durch 
alle  Medication  bleibt,  kann  man  durch  viele  kleine  Einstiche  in  die  Haut  (  mittelst 
einer  kleinen  Lanzette)  die  hydropische  Flüssigkeit  aussickern  lassen.  Sie  Messt 
in  dieser  Weise  Tage  lang,  und  wenn  die  kleinen  Stichwunden  sich  dann  wieder 
schliessen,  so  kann  man  an  anderen  Stellen  neue  Piqtiren  machen.  Zur  Vermeidung 
der  Durchnässung  der  Bettwäsche  liegt  der  Kranke  auf  einer  Wachsleinwand- 
untcrlage.  Die  täglich  in  dieser  Weise  aussickernden  Wassermengen  sind  ganz 
beträchtliche,  und  natürlich  um  so  grösser,  je  mehr  Stiche  man  gemacht,  man  hat 
also  die  Grösse  der  Abflussmenge  ganz  in  der  Hand  und  man  kanu  in  dieser 
Weise  Tausende  von  Grammen  innerhalb  eines  Tages  abfliessen  sehen.  Aber  die*e 
Einstiche  haben  oft  — ■  und  darum  entschliesst  man  sich  zu  diesem  Mittel  der 


Digitized  by  Google  J 


1 1 KRZK  L  A  PPENFKH  LKR.  —  HERZKRANKHEITEN. 


Hydropsentleerung  erst  in  der  letzten  Lebenszeit  de»  Kranken  —  eine  unange- 
nehme Nebenwirkung,  indem  nämlich  um  die  Einstichsstellen  sieh  Erysipele,  auch 
A  bseesse,  mitunter  gangränescirende  Herde  entwickeln. 

Ausser  den  genannten,  im  Vordergrunde  der  Therapie  stehenden  Indi- 
kationen, hat  man  auch  häufig  gegen  einzelne  von  den  mit  Blut  Uberfüllten  Organen 
ausgehende  Symptome  therapeutisch  einzuschreiten.  Gegen  die  Stauungscatarrhe 
in  den  Lungen  wende  man  expectorireude  Mittel  an,  nächst  der  auf  die  Ursache 
dieser  Stauungscatarrhe  direct  gerichteten  Medication ;  gegen  Lungenödem  exciti- 
rende  Mittel,  z.  B.  Campher,  Benzoe ,  dann  das  so  vielfach  empfohlene  Plumbum 
aceticum,  äusserlich  Sinapismen.  In  gleicher  Weise  sind  hypostatische  Pneumonien 
zu  behandeln.  Bei  Hämoptysen  in  Folge  von  hämorrhagischen  Infarctcn  in  der 
Lunge :  Eis  auf  die  Brust ,  innerlich  adstringirende  Mittel,  Säuren ,  Liquor  fern' 
sesquichlorati.  Bei  Erscheinungen  von  Seiten  des  Hirns:  Eis  auf  den  Kopf,  Sina- 
pismen in  den  Nacken,  Ableitungen  auf  den  Darmcanal.  Bei  Digestionsbesehwerden, 
wenn  sie  vornehmlich  durch  Druck  einer  geschwollenen  Leber  auf  den  Magen 
bedingt  sind.  Zufuhrung  stets  nur  sehr  massiger  Nahrungsmengen,  aber  in  oon- 
centrirter.  kräftig  nährender  Form,  wo  sie  hingegen  durch  Stauungscatarrh  bedingt 
sind,  bekämpfe  man  sie  durch  bittere  Mittel,  durch  Acidum  muriaticurn,  Natron 
bwarbonicum  u.  s.  w.  Ebenso  ist  die  Darmthätigkeit ,  wo  sie  torpide  ist,  in  An- 
regung zu  halten,  weil  Anftillungcn  und  Auftreibungen  des  Darms  die  durch  den 
Ascites  ohnehin  schon  bewirkten  Beschwerden  des  Kranken  noch  vermehren. 

P.  Guttmau  n. 

Herzkrankheiten.  A,  Krankheiten  des  Endocard.  1.  Endocarditis. 
Es  giebt  wenige  Processe,  die  bezüglich  ihrer  systematischen  Classification  so  vielen 
Schwierigkeiten  begegnen,  als  die  Entzündungen  des  Endocardium,  namentlich  jetzt 
bei  der  Interferenz  anatomischer,  klinischer  und  ätiologischer  Eintheilungsprincipieu, 

War  es  schon  früher  schwer,  die  mit  so  grosser  Sorgfalt  beschriebenen, 
ihrem  Charakter  und  Wesen  nach  anscheinend  so  verschiedenen ,  anatomischen 
Veränderungen  des  Endocard  in  der  meist  so  grossen  Einförmigkeit  des  klini- 
schen Bildes  wiederzuerkennen,  so  wuchs  die  Schwierigkeit  noch,  als  man 
anfing,  das  Krankheitsbild  der  Sepsis,  die  ja  zweifellos  sowohl  von  einer  primären 
Endocarditis  ausgehen,  als  eine  ihrer  secundären  Legalisationen  am  Endocard 
Anden  kann,  mit  den  Herzkrankheiten  (sensu  strictiori)  in  eine  gleichberechtigte 
Verbindung  zu  bringen. 

Betrachtet  man  demnach  die  verschiedenen  Eintheilungsprincipien,  die  man, 
seitdem  Kreysig  zuerst  eine  Reihe  von  Veränderungen  im  Innern  des  Herzens 
auf  Entzündung  des  Endocard  zurückführte,  in  der  Lehre  von  der  Endocarditis  — 
der  Name  stammt  bekanntlich  von  Bouillaud  —  sich  Geltung  verschafft  haben, 
so  wird  man  zu  der  Ueberzeuguug  kommen,  dass  hier  eine  Reform,  wie  sie  jetzt 
namentlich  betreffs  der  Stellung  der  sogenannten  malignen  Endocarditis  zu  den  Herz- 
krankheiten bereits  angebahnt  ist,  sehr  nothwendig  wird. 

Was  zuerst  das  anatomische  Eintheilungsprincip  betrifft,  so  sieht  man 
sofort,  dass  dasselbe  in  keiner  Beziehung  consequent  ist.  Abgesehen  davon,  dass 
es  der  klinischen  Terminologie  die  Begriffe  „acut"  und  „chronisch",  wie  Köster 
bemerkt,  mit  Unrecht  entlehnt  hat,  ist  auch  die  übliche  Eintheilung  der  acuten 
Endocarditis  in  die  bekannten  drei  Formen :  ulceröse  oder  diphtherische,  verrueöse 
oder  papilläre  und  recidivireude  Endocarditis  durchaus  nicht  einheitlich  auf  den 
anatomischen  Gesichtspunkt  zurückzufahren,  da  schon  bei  dem  Begriff  ulcerös  eine 
benigne  und  maligne  Form  zu  unterscheiden  ist,  da  der  Begriff  diphtherisch  schon 
„die  Beziehungen  zu  einer  Allgemeininfection  des  Bluten" ,  wie  bereits  Virchow 
bemerkt,  ausdrücken  soll,  und  da  ferner  die  Bezeichnung  „recidivirende  Endocarditis" 
ebenfalls  bedenklich  in  das  Gebiet  der  klinischen  Bezeichnungen  hineinspielt. 

Nicht  minder  gezwungen  erscheint  die  Eintheilung  vom  mehr  klinischen 
Standpunkte.  Wenn  irgendwo  ist  hier  eine  Trennung  des  acuten  und  chronischen 
Processes  undurchführbar,  da  ungemein  häufig  Veränderungen,  die  einen  mehr 


Digitized  by  Google 


•164 


HERZKRANKHEITEN. 


chronischen  Charakter  trafen,  mit  solchen,  die  gewöhnlich  auf  einen  acuten  Veriam 
211  deuten  pflegen ,  zusammen  angetroffen  werden ,  ein  Verhalten ,  welche«  in  der 
Aufstellung  der  recurrirenden  Endoearditis  seinen  Ausdruck  gefunden  hat,  da  ferner 
zweifellos  selir  acut  auftretende  Formen  den  Ausgang  in  Sclcrose  und  exqui*h> 
Klappenfehler  zu  nehmen  pflegen,  da  endlich  die  scheinbare  Acuität  de- 
Verlaufes  hauptsächlich  von  der  Extensität  der  Locaiisatiei 
im  Herzen,  von  der  Hohe  des  dadurch  bedingten  Fiebers,  der 
grösseren  oder  geringeren  Zahl  von  Kmbolieen  mit  mehr  od«r 
minder  ausgeprägten  Schüttelfrösten  und  nicht  in  letzter  Reih-- 
von  der  Compensationsfähigkeit  des  Herzens  abhängt.  Eine  Folg.- 
dieser  Verhältnisse  ist  es  dann,  dass  wir  eine  Endoearditis  als  acut  bezeichnen  müssen, 
weil  sieh  uns  bei  der  Seetion  wegen  der  Kürze  des  Verlaufes  nur  frische  Ver- 
änderungen bieten,  während  in  einem  anderen  Falle  bei  einem  resiatenteren 
Individuum  eine  acut«'  Entzündung  desselben  Charakters  einen  scheinbar  chronischen 
Verlauf  nimmt  und  zu  einem  ausgeprägten  Klappenfehler  führt.  Ebensowenig  kann 
die  Gutartigkeit  oder  Bösartigkeit  des  Verlaufes  als  ( ! esichtspunkt  bei 
der  Eintheilung  massgebend  sein :  denn  es  kann  eben  die  äusserst  benigne ,  nk-bt 
ulcerirende  Form  unter  gewissen  Bedingungen  bei  grosser  Ausbreitung,  bei  schwäch- 
lichen Individuen  unter  so  stürmischen  Erscheinungen  zu  Tode  führen,  wie  eine 
mit  der  hochgradigsten  Zerstörung  der  Klappen  einhergehende,  und  zwar  nicht  blos 
dadurch,  dass  die  Circulation  durch  die  Betheiligung  des  Herzmuskels  hochgradig 
gestört  wird,  sondern  auch  durch  den  massenhaften  Eintritt  (nicht  infeetiöser 
Emboli  in  die  verschiedensten  Organe. 

Das  Bestreben  des  letzten  Jahrzehntes,  das  ätiologische  Moment,  nn»! 
zwar  die  Anwesenheit  von  kleinsten  Organismen  in  dem  erkrankten  Gewebe  der 
Herzklappen  zur  Differenzirung  der  einzelnen  Formen  zu  verwerthen,  kann  schon 
deshalb  zu  keinem  praktischen  Resultate  führen,  weil  eine  solche  Classification  für 
den  Kliniker  kaum  verwerthbar  ist.  Dazu  kommt  noch,  dass  die  Ansichten  der 
Autoren  bezüglich  der  Häufigkeit  des  Vorkommens  von  Bacterien  bei  den  einzelnen 
Erkrankungsformen  sehr  weit  auseinander  gehen,  denn  während  Einzelne  jede 
Endoearditis  für  parasitär  bedingt  halten  (Klebs),  nehmen  Andere  (Köster)  einen 
solchen  Ursprung  nur  für  die  acuten  Formen  an,  und  wieder  Andere  erkennen  nur 
in  der  sogenannten  acuten ,  ulecrösen  Endoearditis  eine  wirklieh  durch  Mikro- 
organismen hervorgerufene  AfTectiou.  Wir  möchten  unseren  Standpunkt  dieser  Frage 
gegenüber  dahin  präeisiren,  dass  wir  zwar  von  dem  Vorkommen  von  Bacterien  an 
den  Herzklappen  uns  bei  experimentellen  Untersuchungen  an  Thieren.  wie  in  Fällen 
aus  der  menschlichen  Pathologie  sehr  häufig  überzeugt  haben,  dass  wir  aber  weit 
entfernt  sind,  für  die  Mehrzahl  aller  dieser  Fälle  die  Anwesenheit  kleinster  Organismen 
als  das  ursächliche  Moment  der  Endoearditis  zu  betrachten,  da  es  zweifellos  acute 
oder,  wie  Kö.ster  will,  exsudative  Formen  von  Endocaritis  giebt,  bei  denen  Bacterien 
entweder  ganz  fehlen,  oder  doch  in  so  geringer  Anzahl  vorhanden  sind,  dass  man 
in  ihnen  nicht  die  Urheber  der  vorhandenen,  oft  bedeutenden  Läsionen  sehen  kann 
Das  Resultat,  zu  welchem  wir  nach  den  vorstehenden  Erörterungen  kommen 
müssen,  lässt  sich  demnach  etwa  folgendermassen  formuliren:  Alle  Einthei- 
lung e  n  der  Endoearditis  in  verschiedene  Formen  sind  undurch- 
führbar, da  sie  nie  von  einem  einheitlichen  Gesichtspunkte  a  im 
ausgehen  können  und  da  ihnen  deshalb  stets  eine  logisch  nicht 
m  ö  gliche  Verschmelzung  diffe  renter  E  i  n  t  h  e  i  1  u  n  g  s  p  r  i  n  c  i  p  i  e  n  zu 
Grunde  liegt.  Es  giebt  nur  eine  Form  der  Endoearditis,  die  je  nach  ihrer 
Intensität  oder  Extensität  und  im  Verhältniss  zu  der  Widerstandskraft  de« 
Organismus  mehr  oder  weniger  stürmisch  mit  grösseren  oder  geringeren  Läsionen 
an  den  Klappen  verläuft,  die  entweder  rapid  durch  eintretende  Herzschwäche  oder 
durch  multiple  Embolicen  zum  Tode  führt,  oder  unter  günstigeren  Verhältnissen  eint 
narbige  Schrumpfung  des  Klappengewebes  mit  mehr  oder  minder  ausgeprägten 
Functionsstörungen  an  den  Klappen  zur  Folge  hat. 


Digitized  by  GoogleJ 


HERZKRANKHEITEN. 


4)35 


Nach  dieser  Definition  wird  man  vergebens  versuchen,  jene  eigentümliche 
Form  der  Endocarditis,  welcher  man  in  letzter  Zeit  so  viele  Aufmerksamkeit 
gewidmet  hat,  die  acute,  maligne,  ulceröse  Form  mit  ihrer  oft  so  geringfügigen 
Locadisation  am  Herzen  und  den  damit  oft  in  gar  keinem  Verhältnisse  stehenden 
schweren  Allgemeinerscheinungen  in  den  Kähmen  der  Endocarditis  einzufügen. 
Und  in  der  That  gehört  das  erwähnte  Krankheitsbild  auch  nicht  hierher;  denn  es 
Uefzt  hier  eben  keine  Krankheit  der  Herzklappen  vor,  sondern  eine  schwere 
Allgemeinerkrankung,  ftir  die  ebensowohl  eine  kleine  Wunde  an  irgend 
eineni  Körpertheile  wie  eine  Affection  der  Herzklappen  als  primäre  Ursache  verant- 
wortlich gemacht  werden  kann.  Das  Hauptcharakter  isticum  dieser  Li  Isch- 
lich so  lange  unter  die  Erkrankungen  des  Endocard  rubricirten  Infektions- 
krankheit ist  nicht  die  oft  so  geringe  Veränderung  der  Herzklappe,  sondern 
die  Sepsis.  Die  K  läppen  affection  ist  nur  eine  der  vielen  Locali  satio  neu 
der  durch  die  Bluterkrankung  hervorgerufenen  Ernährungsstörung  oder  der  erste 
Angriffspunkt  des  septischen  (Uftes,  und  es  ist  nicht  wunderbar,  dass  gerade  bei 
Erkrankungen  der  Herzklappen  so  schnell  ein  so  schwerer  Proeess  sich  entwickelt, 
weil  durch  nichts  günstigere  Bedingungen  ftir  die  energische  Einwirkung  und 
die  erleichterte  Verschleppung  eines  in  die  Blutmasse  eingedrungenen  iuficirenden 
Agens  gegeben  ist,  als  durch  eine  schon  besteheude  pathologische  Veränderung  der 
Herzklappen. 

Es  ist  das  grosse  Verdienst  von  Litten,  darauf  hingewiesen  zu  haben, 
dass  bei  infectiösen  Processen  an  irgend  einem  Organ,  z.  B.  dem  Genitalapparate  bei 
Puerperen,  das  täuschende  Bild  der  sogenannten  ulcerösen  Endocarditis  mit  geringen 
oder  gar  keinen  Veränderungen  am  Endocard  verbunden  sein  kann,  dass  also  das 
Charakteristische  der  Krankheitsform  stets  die  allgemeine  Infection,  nicht  aber  der 
Process  an  der  Klappe  ist.  —  Durch  eine  gleichzeitig  mit  den  Beobachtungen  von 
Litten  erschienene  experimentelle  Untersuchung  über  die  artificielle  Erzeugung  von 
Ilerzklappenfehlern,  glauben  wir  selbst  eineu  nicht  unwichtigen  Beitrag  zur  Lösung 
der  eben  besprochenen  Fragen  geliefert  zu  haben.  Wir  konnten  bei  unseren  Versuchen 
alle  Befunde  in  drei  wohlcharakterisirte  Gruppen  theilen.    Die  erste  Gruppe 
umfasst  diejenigen  Fälle,  in  denen  trotz  der  Zerstörung  von  Klappen  oder  trotz  der 
Zerreissung  von  ßehnenfäden  bei  der  Section  keine  entzündlichen  Erscheinungen, 
oder  richtiger  keine  Fibrinauflagerungen  in  der  Nähe  der  verletzten  Stellen  zu 
eonstatiren  waren.  In  die  zweite  Abtheilung  gehören  diejenigen  Versuche,  in  denen 
sich  zwar  mehr  oder  minder  reichliche  Fibrinexcrescenzen  au  den  operirten  Theilen 
vorfanden,  in  denen  aber  die  sorgfältigste  mikroskopische  1  ntersuchung  keine  fremden 
Bestandteile  (Bacterien)  in  den  Auflagerungen  nachweisen  konnte.   Zur  dritten 
Gruppe  sind  die  Fälle  zu  rechnen,  in  denen  sich  sowohl  in  den  Auflagerungen  auf 
den  Herzklappen  als  in  den  embolischen  Herden  Micrococcen  eonstatiren  Hessen. 
Hier  zeigte  sich  bei  der  Section  das  exquisite  Bild  der  sogenannten  Endocanlitis 
ulc*ro*a  mit  ihrem  charakteristischen,  klinischen  Befunde,  nämlich  Blutungen  in 
allen  Organen.    Aus  diesen  Befunden  geht  die  Notwendigkeit  hervor,  scharf  zu 
trennen  zwischen  den   reinen  mechanischen  Insultationen  der 
Klappen  und  den  infectiösen  daselbst  platzgreifenden  Processen,  wie  sie  in 
der  eben  erwähnten  dritten  Categorie  zur  Beobachtung  kamen.    Hier  kann  kein 
Zweifel  darüber  bestehen ,  dass  durch  die  in  das  Herz  eingeführten  Instrumente 
ein  schädliches  Agens  dem  zerstörten  Gewebe  gewissermassen  inoculirt  wurde,  und 
dass  es  dadurch  zu  einem  ausgesprochenen  Infectionsproeesse  kam,  den  wir  als  eineu 
septischen  zu  bezeichnen  umsomebr  das  Recht  zu  haben  glaubten,  als  wir  die 
zahllosen  kleinen  Blutungen  in  den  Organen,  namentlich  die  Hämorrhagiecn  in  der 
Haut  und  Retina  für  den  Ausdruck  einer  hochgradigen  Alteration  des  Blutes  und 
nicht  für  eine  Folge  von  Bacterienembolieen  an  diesen  Stellen  ansahen.    In  den 
Fällen  der  anderen  Categorieen,  l>ei  denen  durch  Beobachtung  einer  serupulösen 
Reinlichkeit  eine  Einführung  von  Infectionsstoflen  vermieden  wurde,  repräsentirten 
die  lädirten  Klappen  später  das  typische  Bild  der  Endocarditis.  Wir  werden  demnach, 
Real-Encyclopädie  der  jce«.  Heilkunde.  VI.  30 


Digitized  by  Google 


Am 


HERZKRANKHEITEN. 


gestützt  auf  Littex's  und  unsere  Untersuchungen  sowie  auf  eine  treffliehe  Arbeit 
von  Leibe,  die  zu  denselben  Resultaten  kommt,  die  sogenannte  Endocard  iti< 
ulcerosa  maligna  hier  nicht  abhandeln,  da  sie  nur  eine  der  Localisationen 
des  septikämischen  Processes,  aber  keine  selbständige  Krank- 
heit» form  re präsent irt;  sie  ist  nur  ein  Symptom  der  (von  Lecbe  soge- 
nannten) spontanen  S  e  p  t  i  c  o  p  y  ä  m  i  e ,  d.h.  einer  Blutvergiftung,  fiir  die  man 
die  primäre  Eintrittsstelle  des  Giftes  in  den  Organismus  nicht  kennt ,  und  bei  der 
man  bisweilen  geneigt  ist  eine  manifeste,  aber  secundäre  Localisation  ffir  die  direete 
Krankheitsursache  oder  die  Hauptläsion  zu  halten.  Die  Gefahr  für  deu 
Kranken  liegt  also  nicht  darin,  dass  seine  Endocarditis  uloer«"> ? 
ist,  d.  h. ,  dass  Geschwüre  auf  seinen  Herzklappen  vorhanden  sind,  obwohl  ja 
ein  solches  Verhalten  immerhin  schon  eine  schwerere  Läsion  darstellt,  sondern 
darin,  dass  er  pyämisch  wird:  deim  Ulcera  der  Klappen  sind  häufig  nur 
die  Folgen  einer  (nicht  malignen)  Endocarditis  und  sie  sind  zweifellos  durrh 
narbige  Schrumpfung  heilbar. 

Durch  den  von  Köster  gelieferten  Nachweis,  dass  in  einer  Reihe  von 
Fällen  die  Endocarditis  selbst  embolischer  (also  secundärer)  Natur  ist,  indem  im 
Blute  circulirende  Bacterien  die  Klappcngefässc  verstopfen,  zu  Nekrose  des  Geweben 
und  zur  Wanderung  der  kleinen  Organismen  auf  die  Oberfläche  der  Klappe  Ver- 
anlassung geben,  wird  unserer  Ansicht,  dass  die  Endocarditis  ulcerosa  keine  selbst- 
ständige primäre  Krankheit  des  Endocard  ist,  eine  weitere  wichtige  Stütze  verliehen. 

Auf  die  Frage,  ob  immer  Bacterien  die  Ursache  der  localen,  die  charakteristisch- 
Form  der  necrobiotischen  Herdchen  zeigenden,  Veränderungen  in  den  Orgauen,  sowie  der 
Grund  der  kleinen  Blutungen  sind,  haben  wir  hier  nicht  näher  einzugehen;  doch  ist  diesdU 
wohl  für  die  meisten  Fälle  zu  bejahen,  während  in  einigen  Fällen  die  hochgradige  B!-jt- 
zersetznug  allein  zu  solchen  Veränderungen  an  den  Gefässen  führen  kann,  dass  et« 
Diapedcse  erfolgt. 

Bezüglich  der  Schilderung  der  anatomischen  Veränderungen 
können  wir  an  dieser  Stelle  nicht  in  die  Details  eintreten  und  verweisen  anf  die 
Artikel  „Coagulationsnekrose",  „Endarteriitis"  etc.  —  Das  Endocard  zeigt  bei  der 
Entzündung  in  den  ersten  Stadien  dieselbe  Schwellung  und  Trübung,  wie  andere 
seröse  Häute;  diese  Gewebsveränderung  ist  bedingt  durch  eine  reichliche  Keru- 
vermehrung  und  durch  Durchtränkung  des  Gewebes  mit  Flüssigkeit.  Bald  kommt 
es  auch  zu  Gerinnungen  im  Gewebe  und  auf  der  Oberfläche  desselben,  die.  bei  der 
starken  Betheiligung  der  endothelialen  Zellen,  mit  dem  Endocard  so  fest  verfilzt 
sind,  dass  sie  selbst  durch  den  Blutstrom  nur  schwer  hinweggeschwemmt  werden 
können.  Je  acuter  diese  Ernährungsstörungen  auftreten,  desto  eher  kommt  es  an 
den  unter  dem  Drucke  des  Blutstromes  so  vielen  mechanischen  Insulten  ausgesetzten 
Theilen,  deren  Blutgefässnetz  ja  ohnehin  ein  nicht  sehr  bedeutendes  ist,  zu  partiellen 
Nekrosen,  zu  tiefen  Geschwürsbildungen,  zur  Abreissung  einzelner  Klappentheile, 
zur  Unterminirung  der  Klappe,  zu  grösseren  oder  geringeren  Ausbuchtungen  ni 
Taschenbildungen,  (Klappenaneurysma ,  Thurnam,  Ecker),  zur  Zerreissung  xkm 
Sehnenfäden ,  wenn  der  entzündliche  Process  in  höherem  Maasse  auf  diese  über- 
greift; ja  in  manchen  Fällen  kommt  es  sogar  zum  Durchbruch  des  Septum  an  der 
bekannten  muskelfrcien  Stelle  (Reinhard,  Hauschka),  sobald  sich  auch  hier  eine 
stärkere  nekrotisireude  Endocarditis  etablirt,  oder  zum  Durchbruch  in  die  Verhör* 
oder  grossen  Gefässe.  —  Je  weniger  stürmisch  die  Entzündung  verläuft,  desto 
deutlicher  lässt  sich  die  weitere  Ausbildung  der  Fibrinabscheidungen  auf  den 
erkrankten  Theilen  beobachten,  die  in  den  verschiedensten  Gestaltungen  als  flacht 
saramtartige  Auflagerungen ,  als  zottige  Wucherungen ,  als  hahnenkammähnheh*' 
Excrescenzen  oder  als  langgestielte  polypöse  Auswüchse  auf  den  entzündeten,  meist 
des  Epithels  beraubten,  mehr  weniger  grosse  Substanzdefecte  zeigenden,  bisweilen 
aber  auch  unter  den  Auflagerungen  völlig  intact  erscheinenden  Klappen  sitzen. 
Nicht  selten  finden  sich  auf  den  entzündlich  veränderten  Partieen  auch  die  von  Zaws 
geschilderten  weissen  Thromben  und  an  den  verschiedensten  Stellen  des  Gewebe 
namentlich  bei  den  ulceröseu  Formen  der  Endocarditis,  scharfe,  umschrieben»-. 


Digitized  by  Google  j 


HERZKRANKHEITEN. 


467 


feinkörnige,  stark  granulirte  Einlagerungen,  die  schon  von  früheren  Beobachtern, 
namentlich  von  Virchow  ,  beschrieben,  mit  unseren  verbesserten  Versuehsmethoden 
jetzt  mit  Sicherheit  als  Micrococcenanhäufungen  zu  erkennen  sind.  In  einer  Reihe  von 
Füllen,  meistens  in  solchen,  in  denen  die  Erscheinungen  weniger  stürmisch  sind,  sind 
die  Wucherungen  auf  den  Klappen,  namentlich  an  den  Schlicssungslinien  derselben, 
von  einer  gallertartigen  Beschaffenheit  und  bestehen  aus  einem  schleimigen,  weichen 
<Jranulationsgewebe,  dem  sich  häufig  noch  Fibrinmassen  anlagern.  Beiläufig  mag  hier 
erwähnt  werden,  dass  die  Bezeichnung  „papilläre  oder  verrucöse"  Form  der  Endo- 
carditis natürlich  nur  die  äussere  Form,  nicht  etwa  den  histologischen  Bau  der 
Wärzchen  charakterisiren  soll;  auch  mag  hier  daraufhingewiesen  werden,  dass  lni 
den  destructiven  Formen  es  sich  durchaus  nicht  immer  um  jene  eigentümlichen,  von 
Weigert  näher  geschilderten  bakteritischen  Nekrobiosen,  sondern  oftmals  um  eine 
prägnante  Eiterbildung  im  Gewebe,  Abscesse  und  wahre  Geschwürsbildungen  handelt. 
Sehr  häufig  kommen  alle  überhaupt  möglichen  Formen  der  Gewebsveränderung 
zugleich  zur  Beobachtung  und  es  finden  sich  an  den  verschiedensten  Stellen  patho- 
logische Veränderungen ,  die  auf  eine  Recrudescenz  der  bereits  abgelaufenen  Ent- 
zündung hindeuten,  ein  Verhalten,  welches  die  Unmöglichkeit,  eine  recidivirende 
oder  recurrirende  Endocarditis  als  besondere  Form  hinzustellen,  klar  darlegt. 

Eine  vollständige  Zurückbildung  des  entzündeten  Klappengewebes 
kommt,  wie  sich  das  bei  der  Zartheit  der  betroffenen  Theile  von  selbst  versteht, 
nur  selten  zu  Stande;  gewöhnlich  entsteht  im  günstigsten  Falle  ein  derbes,  mehr 
oder  weniger  schrumpfendes  Narbengewebe;  die  Sehnenfäden  werden  verdickt  und 
kolbig  und  die  Klappen  retrahiren  sich ;  auch  finden  Kalkablagerungen  in  dem 
veränderten  Gewebe  statt.  In  den  während  des  entzündlichen  Stadiums  gebildeten 
Klappenaneurysmen  kann  durch  Organisation  eines  sie  ausfüllenden  Thrombus  eine 
!  heil  weise  Heilung  (bisweilen  mit  Stenose  des  Ostium)  erfolgen.  Eine  Art  des 
Heilungsvorganges  durch  Accommodation  der  Klappe  hat  Jaksch  (Prager  Vierteljahr- 
schrift 1860,  Bd.  III)  ausführlicher  geschildert.  Es  werden  nämlich  durch  Erweiterung 
und  Dehnung  der  normal  gebliebenen  Segel  oder  einzelner  Partieen  derselben  die 
durch  Schrumpfung  entstandenen  Defecte  bisweilen  völlig  gedeckt ;  auch  kann  durch 
Verschmelzung  zweier  Klappen  an  den  arteriellen  Ostien  bisweilen  eine  vorhandene 
Läsion  nahezu  ausgeglichen  werden. 

Experimentell  Hess  sich  von  uns  der  Nachweis  führen,  dass  die  zähen  Füjringerinnsd 
auf  ulcerirten  Stellen  einen  nicht  unwirksamen  Schutz  gegen  die  drohende  Perforation  abgehen. 

Von  diesen  acuten,  unter  günstigen  Umständen  zu  Sclerose  führenden 
Formen,  sowie  von  den  von  vornherein  als  sclerosirende  Endocarditis 
auftretenden  schleichenden  Erkrankungen  des  Endocard  muss  jene  Form  der 
fibrösen  Verdickung,  welche  sich  häufig  bei  den  Sectionen  älterer  Personen  findot 
und  bisweilen  noch  eine  grössere  oder  eine  geringere  Auflagerung  kleiner,  ganz 
frischer  Vegetationen  zeigt,  streng  geschieden  werden,  denn  sie  ist  nicht  das 
I'roduct  einer  längst  abgelaufenen  Entzündung,  sie  repräsentirt  auch 
nicht  eine  recurrirende  Endocarditis,  sondern  sie  ist  gewissermassen  nur  eine  an  den 
Stellen  grossen  Druckes  entstandene  S c h  w i e  1  e ub i I  d un g  ( Druck- 
sclerosej,  die  ebensowenig  streng  zu  den  Folgen  der  Entzündungen  zu  rechnen  ist, 
wie  die  gleichwertigen  (am  Anfangstheil  der  Aorta  und  deren  Klappen  zu  beob- 
achtenden) fibrösen  Verdichtungen  und  kleinen  Defectbildungen  durch  fettige  Usur. 

Was  die  Localisation  des  entzündlichen  Processen  anbetrifft,  so  finden 
sich  die  hauptsächlichsten  Veränderungen  stets  au  den  Stellen  im  Herzen ,  die  in 
Folge  der  Thätigkeit  dieses  Organes  dem  grössten  Drucke  und  den  häufigsten 
Zerrungen  ausgesetzt  sind,  und  ferner  an  Stellen,  die  über  die  Oberfläche  hervor- 
bringend, zu  Gerinnselbildung  gewissermassen  disponirt  sind.  Es  sind  dies  physio- 
logisch prädisponirte  Stellen,  wie  die  Schliessungslinien  der  Klappen,  die 
Xo duli  Arantii  und  ALBrNi'schen  Knötchen,  sowie  schon  pathologisch  ver- 
änderte Partieen  des  Endocard,  der  Sehnenfäden  etc.;  auch  die  Prädisposition  für 
Endocarditideu  oft  sehr  maligner  Natur,  welche  sich  nach  den  Beobachtungen  von 

30* 


Digitized  by  Google 


4öS 


HERZKRANKHEITEN. 


Virchow  bei  gewissen  Hypoplasieen  des  Gcf&sssystems  in  Fällen  schwererer 
Chlorosen  findet ,  dürfte  vielleicht  auf  die  durch  die  Enge  der  GeflLsse  gesetzten 
mechanischen  Störungen  zurückzuführen  sein.  Der  Umstand,  dass  das  rechte  Herz 
im  Extrauterinleben  bedeutend  seltener  der  8itz  einer  Endocarditis  Ist,  als  das 
linke,  während  im  fötalen  das  umgekehrte  Verhältniss  stattfinden  soll,  wurde  stet* 
anscheinend  mit  Recht  auf  die  gesteigerten  Anforderungen,  welche  im  intra- 
uterinen Leben  der  rechte  Ventrikel,  nach  der  Geburt  hingegen  der  linke  zu 
bewältigen  hat,  bezogen;  doch  haben  sich  in  jüngster  Zeit  die  Anschauungen 
in  dieser  Frage  nicht  unwesentlich  geändert  (s.  u.).  Betreffs  der  embolischen 
Endocarditis  hat  Köster  mit  Berücksichtigung  des  von  Luschka  zuerst  beschriebenen 
eigenthümlichen  Modus  der  Gefassvertheilung  eine  sehr  plausible  Erklärung  für  die 
vorwiegen  le  Localisation  der  Emboli  an  den  Schliessungslinien  gegeben.  Da  nämlich 
die  in  die  Klappen  eintretenden  Gefasse  sich  gerade  an  den  Schliessungslinien  in 
ein  ausgebreitetes  Geßlssnetz  auflösen ,  da  /'und  dies  gilt  natürlich  nur  für  die 
venösen  Klappen)  sich  hierhin  auch  das  Capillarnetz  der  Sehnenfäden  ausbreitet, 
so  ist  in  beiden  Fällen  die  günstigste  Gelegenheit  geboten,  dass  sich  Emboli 
gerade  an  diesem  Orte  localisiren,  an  dem  sie  am  besten  haften ,  ja  zu  welchem 
sie  an  den  Zipfelklappen  sogar  von  zwei  Seiten ,  von  den  eigentlichen  Klappen- 
gefässen  und  von  denen  des  Papillarmuskels  aus,  Zutritt  habeu. 

Nicht  selten  bctheiligt  sich  das  Myocardium  an  dem  endoearditischen 
Processe  und  es  finden  sich  dann  gewöhnlich  diffus  durch  die  Herzsubstanz  ver- 
streute kleine  Herde ,  die  theils  embolisch  erzeugt  sind ,  theils  idiopathische 
Erkrankungen  des  Herzmuskels  repräsentiren,  der  ja  zweifellos  in  seiner  Ernährung 
hochgradig  leidet.  —  Köster  will  selbst  die  sehnigen  Verdickungen  au  der  Spitze 
der  Papillarmuskeln  stets  auf  (Micrococcen-)  Embolieen  zurückführen ;  doch  ist  diese 
Annahme  eine  viel  zu  weit  gehende,  da  gerade  hier  üruckatrophieen  des  Muskels 
oder  Sclerose  desselben  in  Folge  vorangegangener  Entzündungen  auch  bei  nicht 
emboli8eber  Endocarditis  sich  so  häufig  finden. 

Was  die  Localisation  der  fötalen  Endocarditis  anbetrifft ,  so  hatte 
bekanntlich  Rokitansky  die  Ansieht  aufgestellt,  dass  das  rechte  Herz  die  Prädi- 
leetionsstelle  für  dieselbe  sei,  und  war  auch  in  seiner  letzten  grossen  Arbeit  zu  dem- 
selben Schlüsse  gekommen,  allerdings  nun  mit  der  Motivirung,  dass  das  Feberwiegen 
der  rechtsseitigen  Endoearditis  beim  Fötus  von  den  hier  vorwiegend  häufigen  Bildungs- 
anomalieen  der  Herzwände  und  des  Ostium  der  Pulmonalarterie  herrühre,  welche 
günstige  Bedingungen  für  entzündliche  Veränderungen  im  Endocard  schaffen.  Raith- 
kuss  hat  nun  neuerdings  nachgewiesen,  dass  auf  seinem  eigenen  Beobachtungsfelde 
bei  dem  gleichmässigen  Material  des  grossen  Petersburger  Findelhause*  die  Zahl  der 
nicht  mit  Entwirklungsanomalieen  complicirten  Fälle  von  angeborener  Verengerung 
des  Aortenostium  nahezu  gleich  ist  der  Zahl  der  augeborenen  Stenosen  und  Atresieen 
der  Lungenarterie  :  7),  während  bei  den  in  der  Literatur  niedergelegten  Fällen 
die  Zahl  der  Beobachtungen  von  angeborenem  Verschluss  der  Lungenarterie  doppelt 
so  gross  ist,  als  die  der  Verengerungen  der  Aorta,  und  er  zieht  daraus  und  ans 
anderen  kritischen  Erwägungen  den  Schluss,  dass  die  fötale  Endocarditis 
nur  iu8owcit  häufiger  am  rechten  Herzen  auftritt,  als  sie  dnreh 
En  t  wie  k  I  ungs  feh  ler  angeregt  wird,  während  unabhängig  von 
solchen  das  linke  Herz  keineswegs  seltener  als  das  rechte  an 
fötaler  Endocarditis  erkrankt. 

Hier  müssen  auch  jene  eigenthümlichen  Bildungen  erwähnt  werden,  welche 
als  Reste  embryonaler  Entwicklung  an  den  Atrioventrikularklappen  zurück  bleibend 
—  wie  Berxays  nachgewiesen  hat,  als  Reste  des  früheren  Klappenwulstes  —  zu 
Verwechslungen  mit  jenen  oben  beschriebenen  gallertigen  Wucherungen  von 
endocarditischer  Natur  Veranlassung  geben  können ,  und  in  der  That ,  namentlich 
von  französischen  Autoren  als  Produete  einer  „Endocarditide  vrtj&antc"  beschrieben 
worden  sind.  Albini  hat  auf  sie  zuerst  aufmerksam  gemacht  und  Luschka  hat  in 
ihnen  Blutergüsse  nachgewiesen ,  die  oft  eine  Umwandlung  in  Pigment  erfahren. 


Digitized  by  Google; 


HERZKRANKHEITEN. 


409 


Die  ätiologischen  Momente  fiir  das  Auftreten  einer  Endocarditis 
sind  nur  in  einer  Reihe  von  Fällen  zu  eruiren;  unter  gewissen  Verhältnissen  tritt 
sie  so  schleichend  in  die  Erscheinung,  dass  man  sie  erst  als  zufalligen  Befund 
oder  nach  irgend  einem  Inzidenzfall  constatirt,  wo  natürlich  Gelegenheit  gegeben 
ist  irgend  eine  beliebige  Erkältung  für  den  schon  längere  Zeit  bestehenden  Proccss 
verantwortlich  zu  machen.  In  der  weitaus  grössten  Reihe  der  Fälle  ist  die 
Endocarditis  eine  der  Localisationen  eines  Allgemeinlei  denn,  nament- 
lich gewisser  Infectionskrankheiten  (des  Puerperalfiebers  und  anderer  Form  der 
Pyämie) :  sehr  selten  tritt  sie  bei  den  exanthematischen  Krankheiten  und  dem 
Abdominaltyphus  auf;  doch  kann  jeder  fieberhafte  Process  günstige  Be- 
dingungen für  die  Exacerbation  einer  latenten  Endocarditis  setzen, 
für  die  dann  natürlich,  falls  man  das  Vorhandensein  der  Endocarditis  nicht  schon 
früher  constatirt  hat,  das  intercurrente  Leiden  fälschlicherweise  das  Ätiologische 
Moment  abgeben  muss.  Das  grösste  Contingent  zu  den  Erkrankungen  an  Endo- 
carditis stellt  von  den  Allgcmcinerkrankungeu  der  acute  Gelenkrheumatismus, 
und  es  sind  nicht  immer  die  schweren,  hochfieberhaften  Fälle ,  welche  die  Endo- 
carditis im  Gefolge  führen,  die  auch  hier  mit  den  Gclenkaftectionen  und  den  anderen 
Localisationen  der  rheumatischen  Noxe  gleichwerthig  ist.  Dass  es  hauptsächlich 
die  schweren  Fälle  sind,  welche  zur  Endocarditis  tendiren,  ist  eine  Behauptung 
die  noch  aus  der  Epoche  stammt,  in  der  man  die  a  c  u  t  e  u  1  c  e r  ö  s  e  E  n  d  o  c  a  r  d  i  t  i  « 
noch  nicht  als  eine  Pyämie  auffasste,  und  wo  man  demgemäss 
die  mit  der  Sepsis  fast  immer  verbundenen  Gele nksch merzen  für 
rheumatische  hielt:  es  ist  deshalb  eine  exaetere  neuere  Statistik  in  dieser 
Hinsicht  wohl  wüuschenswerth.  Sehr  auffallend  ist  es,  dass  bei  multiplen  Gelenk- 
aftectionen  die  Endocarditis  häufiger  zu  sein  scheint,  als  dort,  wo  nur  ein  (Jeleuk 
befallen  ist  und  das  schädliche  Agens  sich  gewissermassen  an  einem  Orte  concentrirt. 
Wir  haben  in  solchen  Fällen  n  i  e  eine  Klappenerkrankung  gesehen.  Bei  Kindern  ist 
die  Endocarditis  nicht  selten ;  sehr  selten  ist  sie,  wenn  man  von  kleinen,  oft  wohl 
erst  in  der  letzten  Krankheit  entstehenden  Wucherungen  absieht,  bei  Greisen, 
obwohl  Klappenfehler  hier  in  Folge  von  arteriosclcrotischen  Processen  hilufig  sind. 
Die  grösste  Häufigkeit  erreichen  die  Erkrankungen  an  Endocarditis  bei  Individuen, 
die  im  dritten  oder  am  Anfang  des  vierten  Decenniunis  stehen  und  kann  dies  Ver- 
halten wohl  mit  den  Anstrengungen  und  Läsionen,  denen  der  Mensch  in  diesem 
Alter  sich  am  meisten  auszusetzen  pfiegt,  in  Zusammenhang  gebracht  werden.  Bei 
Individuen,  die  am  Gelenkrheumatismus  erkrankt  sind,  sind  die  Chancen  für  den 
Eintritt  einer  Endocarditis  um  so  günstiger,  je  jünger  der  Kranke  ist. 

Die  Symptomatologie  der  frischen  Endocarditis  ist  eine  äusserst 
incoustante  und  wechselnde.  In  einer  Reihe  von  Fällen  zeigen  die  Kranken,  bei 
denen  man  in  der  Lage  ist  die  erste  Entwicklung  des  Processes  mit  Sicherheit  zu 
beobachten,  weder  fieberhafte  Erscheinungen  noch  sonstige  subjective  oder  objective 
Symptome.  So  erinnern  wir  uns,  dass  in  zwei  Fällen  von  ziemlich  leichtem  Gelenk- 
rhematismus ,  bei  denen  eine  tägliche ,  genaue  Untersuchung  stattfand ,  erst  nach 
dem  Eintritte  der  Reconvalescenz,  als  die  Patienten  sich  subjectiv  ganz  wohl  fühlend, 
umher  gingen,  die  ersten  auscultatorischen  und  percussorischen  Zeichen  als  einzige 
Symptome  einer  stetig  fortschreitenden  Endocarditis  auftraten  und  ,  ohne  dass  die 
Patienten  irgend  welche  Beschwerde  empfanden,  sich  zu  einem  deutlich  nachweisbaren 
Klappenfehler  entwickelten.  —  Unter  anderen  Verhältnissen  bietet  eine  acut  ein- 
setzende Endocarditis  viel  manifestere,  manchmal  sogar  sehr  stürmische  Symptome, 
die  natürlich  von  der  In-  und  Extensität  des  Processes  und  von  dem  Kräftezustande 
des  Kranken  bediugt  sind.  Sehr  häufig  bestehen  subjective  Beschwerden,  die  sich 
hauptsächlich  in  Herzklopfen,  welches  oft  objectiv  gar  nicht  nachweisbar  ist,  in 
Athemnoth  und  Oppressionsgefühl  Äussern;  häufig  aber  rühren  die  obenerwähnten 
Symptome  von  anderweitigen  Erkrankungen  der  Lunge  oder  des  Herzens  oder 
von  dem  begleitenden  Fieber  her.  Objectiv  findet  sich  eine  Erhöhung  der 
Temperatur,  die  meist  eine  unregclmässige  Form  der  Curvc  bietet,  selten  eino 


Digitized  by  Google 


47  J 


1IEKZKRANKHEITEN. 


continuirliche  ist :  häufig  ist  das  Fieber  ein  exquisit  hektisches ;  Schüttelfröste 
deuten  fast  immer  auf  Emboli  hin.  Sehr  wichtige  Aufschlüsse  giebt  oft  die  Unter- 
suchung des  Pulses,  der  in  ausgeprägten  Fällen  an  allen  Arterien  die  Form  eines 
sehr  charakteristischen  Erregungspulses  mit  sehr  hohen  hüpfenden  Wellen  zeigt  un  i 
meist  ebenso ,  wie  die  ihm  zu  Grunde  liegende  vennehrte  Herzthätigkeit  in  keinem 
Verhältnisse  zu  der  Höhe  des  geringen  vorhandenen  Fiebers  steht.  Diese  Erregung- 
pulse sind  auf  eine  refleetorische  Reizung  des  Herzmuskels,  von  dem  entzündeten 
Endocard  aus,  zurückzuführen  und  sie  müssen  in  Parallele  gebracht  werden  mit 
den  ganz  gleichartigen  von  uns  bei  mechanischer  Reizung  der  HerzinnnenfUche 
stets  beobachteten  Pulswellen.  Irregularität  des  Pulses  begleitet  häufig  die  Endo- 
carditis, bisweilen  tritt  sie  periodisch  auf.  —  Je  nachdem  die  gesetzten  Störungen 
mehr  oder  weniger  compensirt  werden,  sind  Erscheinungen ,  die  auf  ungenügend* 
Circulation  hindeuten,  zu  beobachten.  Es  treten  (vom  Fieber  unabhängig i  Er- 
höhung der  Athemfrequenz,  Cyanose,  Stauungen  in  der  Lunge  oder  den  Unterleibs- 
organen  auf. 

Die  physikalische  Untersuchung  des  Herzens,  welche  in  einzelnen  Fällen 
sehr  prägnante  Befunde  liefert,  giebt  häufig  sehr  zweideutige  Resultate.  Bei 
geringen  Gewebsveränderungen  an  den  Klappen  wird  die  Function  derselben  s<» 
wenig  alterirt ,  dass  entweder  gar  keine ,  oder  wenig  verwerthbare ,  schwache 
Geräusche  auftreten.  Ist  die  Endocarditis  mehr  ausgebreitet  und  sitzt  sie  an  Stellen, 
die  für  die  Schliessung  der  Klappe  sehr  wichtig  sind,  wird  durch  die  entzünd- 
lichen Producte,  welche  ja  immer  auf  der  dem  Blutstrome  zugekehrten  Theile  der 
Klappe  sitzen  oder  durch  Aneurysmenbildung  das  Segel  schwer  beweglich  oder 
das  Ostium  stenosirt,  so  können  die  Geräusche  ganz  charakteristische,  wie  bei 
ausgebildeten  Klappenfehlern,  werden.  Sehr  häufig  aber  wird  durch  die  schnelle 
ungenügende  Herzaction ,  selbst  wenn  alle  Bedingungen  zur  Entstehung  eines 
charakteristischen  Geräusches  gegeben  sind,  es  völlig  unmöglich  gemacht,  die  Art 
und  das  Auftreten  desselben  zu  bestimmen. 

So  haben  wir  öfter  bei  experimentell  erzeugten  Defecten  an  den  arteriellen 
und  venösen  Klappen,  ein  sofort  nach  der  Verletzung  auftretendes  äusserst  charak- 
teristisches, diastolisches  oder  systolisches  Geräusch  beobachtet,  welches  aber  nach 
einer  gewissen  Zeit  verschwand  und  nicht  wieder  auftrat,  obwohl,  wie  die  Section 
ergab,  hochgradige  Zerstörungen  und  Auflagerungen  auf  den  Klappen  bestanden. 
Hier  niuss  man  annehmen,  dass  die  neugebildeten,  fest  anhaftenden  Fibringerinnsel 
im  Stande  gewesen  sind,  die  Defecte  temporär  zu  schliessen.  In  anderen  Fällen 
wiederum  waren  gleich  nach  der  Operation  an  den  Aortaklappen  in  Folge  der  enorm 
beschleunigten  und  erregten  Herzaction  nur  ein  unbestimmtes  Geräusch  oder  eigtn- 
thümlich  paukende  laute  Töne  zu  vernehmen,  während,  nachdem  sich  die  stürmischr 
Herzthätigkeit  beruhigt  hatte,  ein  deutliches  diastolisches  Geräusch  hervortrai. 
Charakteristisch  war  in  vielen  Fällen  der  Wechsel  in  den  acusti sehen 
Erscheinungen,  ein  Verhalten,  welches  sich  auch  in  der  Pathologie  der  Endo 
carditis  beim  Menschen  so  häufig  constatiren  lässt,  wie  überhaupt  für  die  hier  in 
Betracht  kommenden  Fragen  die  Resultate  der  experimentellen  Untersuchungen, 
welche  mit  klinischen  Ergebnissen  auf  das  beste  harmoniren,  geeignet  sind  gewiss- 
Fragen  aus  der  menschlichen  Pathologie  befriedigend  zu  beantworten. 

Die  Ergebnisse  der  Percussion  sind  gewöhnlich  anfänglich,  so  lange  sich 
noch  kein  Klappenfehler  ausgebildet  hat,  sehr  unbedeutende.  Je  grösser  che 
Functionsstörung  der  Klappe  ist,  desto  eher  kommt  es  natürlich  zu  den  bekannte» 
Veränderungen  der  einzelnen  Herzabschnitte  durch  Dilatation  und  Hypertrophie, 
wie  dies  in  dem  Artikel  über  die  chronische  Endocarditis  näher  ausgeführt  i-t. 
Selbst  bei  verhältnissmässig  bedeutenderer  Rückstauung,  als  dies  bei  den,  meist  im 
ganzen  doch  immerhin  mässigen  endocarditischen  Zerstörungen  der  Fall  ist,  nämlicii 
bei  den  grossen  experimentell  gesetzten  Läsionen,  ist  die  so  entstandene  Dilatation 
kaum  nachweisbar  und  zu  einer  Hypertrophie  kommt  es,  wie  wir  gezeigt  habeii. 
auch  erst  nach  einiger  Zeit,  da  bis  dahin  die  latenten  Reservekräfte  de> 

Digitized  by  Googl 


HERZKRANKHEITEN. 


471 


Herzmuskels  in  erstaunlicher  Weise  die  nöthige  Compensation 
bewirken.  Die  breitere  Ausdehnung  des  Herzimpulses  und  eine  grössere  Extensität 
der  Herzdämpfung,  welche  frühzeitig  zur  Beobachtung  kommt,  ist  oft  nicht  als  eine 
Vergrößerung  des  Herzens,  sondern  als  eine  Folge  der  bei  fieberhaften  Krankheiten 
und  im  Bett  liegenden  Kranken  so  häufig  auftretenden  Retraction  der  Lungenränder 
aufzufassen.  Sehr  wichtige  Symptome  ftlr  die  Annahme  einer  Endoearditis  liefert  das 
Auftreten  von  Embolieen  in  verschiedenen  Organen ,  wenn  sie  zu  nachweisbaren 
Störungen  fuhren. 

Der  Verlauf  der  Endoearditis  ist,  wie  sich  das  ans  der  Betrachtung 
der  eigentümlichen  Formen  der  entzündlichen  Veränderungen  und  ihrer  Einwirkung 
auf  den  Kreislaufsapparat  ergiebt,  ein  durchaus  verschiedener  und  auch  über  die 
Dauer  des  Processes  lässt  sich  im  Ganzen  wenig  aussagen,  da  eine  seheinbar 
sehr  gutartige  Form  durch  schwere  Embolieen,  jede  recentere  Form  durch  plötz- 
liche Herzschwäche  (Lungenödem)  tödtlich  wirken  kann,  und  da  selbst  eine  schein- 
bar abheilende,  unbedeutende  Erkrankung  durch  ein  Recidiviren  des  Processes 
eiuen  sehr  malignen  Ausgang  zu  nehmen  im  Stanie  ist.  Auch  plötzlich  eintretende 
starke  Insuftieienz  von  Klappen  in  Folge  von  perforirender  Uceration  oder  durch 
Abreissung  entzündlich  veränderter  Sehnenfäden  kann  bei  geschwächten  Kranken 
eine  sonst  anscheinend  leichte  Endoearditis  plötzlich  zu  einer  sehr  schweren  Affection 
machen.  Oft  geht  wiederum  eine  sehr  stürmisch,  mit  sehr  bedrohlichen  Symptomen 
einsetzende  Endoearditis  in  den  chronischen  Zustand  Uber,  und  es  lässt  sich  a  priori 
nie  bestimmen,  welchen  Ausgang  die  Erkrankung  nehmen  wird.  Am  schlimmsten 
ist  es  natürlich,  wenn  zu  einer  Endo  car  d  iti  s  sich  ein  septischer  Zustand 
Ii  inzugesel  1t,  oder  wenn  sich  die  Endoearditis  alfl  Th  e  Her  8  ch  einung 
der  Sepsis  präsentirt.  Ganz  gleichgiltig  ist  es  hierbei,  ob  das  septische  Agens 
sich  aus  speeifischen  Zerfall  sprodueten  der  Klappenvegetation  (Friedreich,  Rudolf 
Meyer;  bildet,  oder  ob  eine  Einschleppung  kleinster  Organismen  die  Blutzersetzüng 
hervorruft.  In  allen  diesen  Fällen  entwickelt  sich  das  Bild  des  Status  typhosus, 
das  sonst  ebensowenig  in  den  Rahmen  der  (reinen)  Endoearditis  gehört ,  wie  die 
mit  der  Sepsis  in  Verbindung  stehenden  Blutungen  der  Haut  und  der  Retina,  sowie 
der  eitrige  Zerfall  der  Emboli  in  den  einzelnen  Organen. 

Natürlich  ist  der  Verlauf  der  Endoearditis  auch  abhängig  von  ihren 
Complicationen,  entzündlicher  oder  embolischer  Myocarditis ,  Pericarditis, 
Pleuritis  etc.  Betreffs  des  Verhältnisses  zwischen  Endoearditis  und  Chorea  sind  die 
Acten  noch  nicht  geschlossen,  und  wenn  auch  nicht  bezweifelt  werden  kann,  dass 
in  einzelnen  Fällen  von  Chorea  Erscheinungen  am  Herzen  auftreten ,  welche  nur 
anf  eine  Endoearditis  zu  beziehen  sind ,  und  wenn  auch  durch  neuere  Sections- 
ergebnisse  positive  Befunde  in  dieser  Richtung  geliefert  worden  sind,  so  lässt  sich 
doch  eine  irgendwie  sichere  Angabe  über  den  genetischen  Zusammenhang  beider 
Processe  nicht  machen,  ebensowenig  wie  über  ihr  Verhältnis?  zum  Rheumatismus, 
und  zwar  hauptsächlich  deshalb,  weil  man  die  essentielle  Chorea  nicht  von  den 
sicher  auf  ganz  groben  anatomischen  Gehirn  Veränderungen  (Embolieen  des  Corpus 
Mriatum  etc.)  beruhenden ,  choreaähnlichen  posthemiplegischen  Bewegungserschei- 
nungen in  den  Statistiken  getrennt  hat. 

Die  Diagnose  der  Endoearditis  ist,  wie  sieh  aus  den  oben  angeführten 
Thatsachen  ergiebt,  nur  selten  eine  leichte,  auch  bezüglich  der  Localisation  an 
den  einzelnen  Klappen.  Ein  leichtes  Blasen,  sowie  eine  anscheinende  Herzver- 
grösserung  lassen  sich  oft  ungezwungen  aus  der  bestehenden  Anämie  oder  aus  dem 
vorhandenen  Fieber  erklären;  nur  da,  wo  die  Höhe  des  Fiebers  in  keinem  Ver- 
hältniss zu  der  erregten  Ilerzaction  und  den  anderen  Symptomen  am  Circulations- 
apparate  steht,  deutet  das  Auftreten  eines  Geräusches  mit  ziemlicher  Sicherheit 
auf  das  Vorhandensein  einer  frischen  Endoearditis.  Die  Diagnose  einer  primären 
(nicht  recidivirenden  Endoearditis)  lässt  sich  natürlich  nur  stellen ,  wenn  man  das 
Bestehen  eines  Klappenfehlers  mit  seinen  charakteristischen  Erscheinungen  aus- 
schliessen  kann.    Häufig  wird  erst  der  Nachweis  einer  Erabolie  des 


Digitized  by  Google 


HKKZKRAXKHEITKX. 


Gehirns,  der  Eintritt  von  Läbmungseraheinung,  das  Auftreten  einer  durch  BW 
Infarct  bedingten  Milzsehwellung  oder  einer  Lungenembolie  Veranlassen: 
geben,  die  Quelle  der  Gerinnselbildung  im  Herzen  zu  suchen,  nachdem  man  ratet 
alle  sonstigen  Thrombosen ,  welche  eine  Qnelle  der  Erabulie  sein  können .  au-/u 
schliessen  versucht  hat.  Perforation  der  Klappen  wird  man  iu  seltenen  Killen 
vielleicht  durch  ein  an  den  charakteristischen  Stellen  plötzlich  auftretendes  laute- 
Geräusch  zu  erkennen  vermögen.  Das  Vorhandensein  der  Sepsis  wird  durch  die  Mia 
Schwellung,  die  eigentümlichen  Hautaffectionen  (Blutungen  oder  gewissen  Erythem 
formen),  sowie  vor  allem  durch  die  charakteristischen,  von  uns  auch  experiment»-« 
hervorgerufenen  Netzhautblutungen  wahrscheinlich  gemacht.  Die  Retinalhlmrr 
rhagieen  gestatten  die  sicherste  Unterscheidung  der  Pyäinie  un<i 
jener  foudroyant  verlaufenden  Formen  der  Endocarditis,  welrb- 
unter  zahlreichen  durch  multiple  Emboli  bedingten  Schüttelfröste 
durch  zunehmende  Herzschwäche  zum  Tode  führen;  denn  hier 
fehlen  jene  septischen  Blutungen  und  die  anderen  Zeichen  der 
Blutzersetzung  vollkommen. 

Wie  sich  die  cndocardialcn  Geräusche  von  pericardialen  unterscheiden, 
kann  hier  natürlich  nicht  erörtert  werden. 

Die  Prognose  der  Endocarditis  richtet  sich  so  sehr  nach  den  individuellen 
Verhältnissen,  den  Complieationen  und  der  Grundkrankheit,  dass  sich  allgemein* 
Regeln  darüber  nicht  aufstellen  lassen;  sie  muss  immer  eine  vorsichtige  sein  ujH 
nur  der  empirisch  erhärtete  Umstand,  dass  die  grosse  Mehrzahl  der  Endocardirider.. 
die  nicht  Theilerscheinungen  der  Sepsis  sind ,  zur  Etablirung  eines  stationären 
Klappenfehlers,  also  zur  temporären  Heilung  führt,  macht  sie  quoad  vitnm  günstiger. 

Bei  der  Therapie  der  Endocarditis  muss  man  sich  vor  allem  ver- 
gegenwärtigen, dass  das  Herz  ausserordentlich  feine  und  prompt 
arbeitende  Compensationa -Einrichtungen  besitzt,  und  dass  e« 
sich,  wie  unsere  experimentellen  Untersuchungen  auf  da< 
schlagendste  bewiesen  haben,  gegen  die  in  ihm  auftretenden 
Störungen  durch  Selbstreg ulirung  in  bewun derns werther  Weise 
zu  schützen  versucht.  Deshalb  soll  man  selbst  bei  schwacher  Herzartion 
nicht  zu  energisch  stimulirend  einwirken,  da  dann  das  Herz  nur  um  so  eher 
erlahmt,  und  da  bei  stärkerer  Her/action  sich  günstigere  Gelegenheit  zur  Abspülmiz 
der  auf  den  Klappen  sitzenden  Fibringerinnsel  bietet.  Deshalb  versuche  man  auch 
nicht  eine  beschleunigte  Her/action  durch  Digitalis  zu  verlangsamen,  da  der 
regulirende  Apparat  des  Herzens  schon  von  selbst  eine  Pulsverlangsamung  hervor- 
ruft, falls  die  pathologischen  Bedingungen  im  Herzen  eine  solche  erfordern  sollten. 
Diese  vielleicht  etwas  teleologisch  erscheinende  Ansicht  gründet  sich  auf  ein  grosse- 
klinisches Beobachtungsmaterial  und  auf  die  prägnanten  Resultate  von  zahlreiclten 
Experimenten. 

Man  greife  zu  den  bekannten  stimulirenden  Mitteln,  von  denen  dreiste 
Gaben  von  Aether  besonders  zweckentsprechend  sind,  erst  dann,  wenn  die  Erwliei 
nungen  von  Herzschwäche  wirklich  manifest  werden;  bis  dahin  beschränke  man 
sich  darauf,  durch  strenge  Ruhe,  Antiphlogistica  oder  ableitende  Mittel  (Eis. 
Sinapismen,  Canthariden)  die  Entzündung  zu  bekämpfen  —  Blutentziehnngen  sind 
selten  indicirt  —  und  der  Athemnoth  durch  kleine  Gaben  Morphium  entgegen- 
zutreten. Das  Fieber  erreicht  fast  nie  eine  solche  Höhe ,  dass  man  dagegen 
besondere  Massregein  nöthig  hätte.  Die  Behandlung  des  acuten  Gelenkrhenmatismn*. 
selbst  die  schnellste  Beseitigung  der  Gelenkaflectionen  hat  auf  das  Eintreten  onl 
den  Verlauf  der  Endocarditis  keinen  Einfluss. 

Literatur.  Die  Lehrbücher  der  Krankheiten  des  Heraens  von  Bamberger. 
Duchek.  v  Dusch,  Friedreich,  0  ppo  I  z  er  (herausgegeben  von  Stoffella),  Rosenstei» 
(v.  Zicmssen's  Handbuch.  Bd.  VI),  v.  Dusch  (Handbuch  der  Kinderkrankheiten  von  Gerhardt 
Bd.  IV.  Abth  1)  enthalteu  ausführliche  Literaturangaben.  Wir  beschränken  uns  hier  anf  «1;- 
Anfühvung  der  wichtigeren  Arbeiten  des  letzten  Jahrzehnts:  Rudolf  Meyer,  Utber  die  J  .J- 
cardUU  vi  erosa  ,    Habilitationsschrift.    Zürich    1*70  (enthalt   auch  Li teratnrau gaben».  - 

Digitized  by  Google| 


HERZKRANKHEITEN. 


473 


R.  Vi  ri  Ii  o  w.  Ueber  Chlorose  und  die  damit  zusammenhängenden  Anomalieen  im  Gefassapparat, 
insbesondere  über  Endocarditis  puerperalis.  Berlin  1872.  — ■  Heiberg,  Ein  Fall  von  Endo- 
cardifis  ulcerosa.  Yirchow's  Archiv,  Bd.  LVI.  und  die  puerperalen  nnd  pvämischen  Processe. 
Leipzig  1873.  —  Eberth,  Ueber  diphtheri tische  Endocarditis.  Virchow's  Archiv,  Bd.  LVU. 
und  Bd.  LXV.  —  R.  Meier,  Ein  Fall  von  primärer  Endocarditis  diphiheritica.  Virchow's 
.Archiv,  Bd.  LXII.  — C.  Eisenlohr,  Ein  Fall  von  Endocarditis  ulcerosa  mit  Micrococcus- 
embolien.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1874.  —  Gerber  und  Birch-Hirschfeld.  Archiv  der 
Heilk.  Bd.  XVII.  —Köster,  Die  embolische  Endocarditis.  Virchows  Archiv,  Bd.  LXXII.  — 
O.  Rosenbach,  Ueber  artiflcielle  Heraklappenfehler.  Archiv  f.  exper.  Path.  Bd.  IX.  — 
Litten,  Charite-Annalen.  Bd  III.  pag.  151  und  Berliner  klin.  Wochenschr.  1878.  Nr.  7.  — 
Leube,  Zur  Diagnose  der  spontanen  Septicopyämie.  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  XVII. 
—  Bouchut,  Des  tnaladies  du  coeur  chtz  les  enfant».  Gazette  des  hOpitaux  1874.  — 
Derselbe,  Des  Tnaladies  du  coeur  chez  le«  enfant*.  Traüement  de  Vendocardi'e  rtfge'tante 
des  tnaladies  aigues.  Gaz.  des  höpit.  1875.  —  Will.  Cayley,  Clinieal  lecture  on  a 
case  of  ulceratice  er  infecting  Endocarditis  simulating  Typhoid-fever.  Med.  Times  and 
Gazette  1877.  —  Klebs.  Weitere  Beiträge  zur  Entstehungsgeschichte  der  Endocarditis.  Arth, 
f.  exper.  Pathol.  Bd.  IX.  pag.  52.  —  Petit  Eugene,  De  la  me'nivgitide  suppurie  dann 
rendocardite  suppurtc.  These.  Paris  1878.  —  A.  Nykamp  und  Rosenstein,  Beitrag  zur 
Lehre  von  der  Endocarditis  ulcerosa.  Arch.  f.  exper.  Pathol.  Bd.  X.  pag.  304.  (Liefert  den 
Nachweis,  dass  nicht  jede  Endocarditis  ulcerosa  durch  Micrococceu  bedingt  ist.)  —  Buhl, 
Beitrag  zur  path.  Anatomie  der  Herzkrankheiten.  Zeitschrift  für  Biologie,  1880  Bd.  XVI. 
Heft  3.  —  Chvost  ek,  Ein  Fall  von  acuter  Endocarditis  der  Klappen  der  Pulmonalarterie. 
Wiener  med    Presse  Nr.  40.  1877. 

2.  Thrombose  des  Herzens.  Die  Gerinnungen  im  Herzen  (Herz- 
thrombosen,  Sterbepolypen  ete.)  sind  seit  der  Begründung  der  Lehre  von  der 
Thrombose  und  Embolie  durch  Virchow  und  durch  die  zahlreichen  späteren  Unter- 
suchungen über  den  Mechanismus,  das  Wesen  und  die  Formen  der  Blutgerinnung 
des  eigentümlichen  Nimbus  entkleidet  worden,  in  den  sie  wegen  ihres  so  sehr  in 
die  Augen  lallenden  anatomischen  Verhaltens  den  Acrzten  der  früheren  Zeit  gegenüber 
gehüllt  waren.  Wir  wissen  jetzt ,  dass  die  Herzgerinnsel  entweder  Leiche  n- 
g  e  r  i  n  n  s  e  I ,  also  eigentümliche,  lockere,  nicht  adhärirende,  glatte,  feuchtglänzende, 
ziemlieh  elastische ,  theilweise  speckhäutige  Niederschläge  und  Gerinnungs- 
erscheinungen des  Blutes,  welche  in  der  Agone  oder  nach  dem  Tode  entstanden  sind, 
oder  derbe,  trockene,  meist  geschichtete,  fest  der  Herzwand  anhaftende,  weiss- 
gelbliche,  hie  und  da  verändertes  Blutpigment  enthaltende,  mikroskopisch  aus 
zahlreichen,  weissen  Blutkörperchen  bestehende  Gebilde,  wahre  Thromben 
repräsentiren ,  die  während  des  Lebens  sich  gebildet  haben.  Indem  wir  bezüglich 
der  Details  auf  den  Artikel  „Thrombose"  verweisen,  wollen  wir  hier  nur  bemerken, 
dass,  da  eine  Gerinnung  des  Blutes  nur  da  eintreten  kann,  wo  entweder  die 
Geschwindigkeit  des  Blutstromes  ganz  gehemmt  oder  erheblich  verlangsamt  ist, 
oder  wo  das  Gefiissendothel  nicht  mehr  in  normaler  Weise  funetionirt,  am  Herzen 
äusserst  günstige  Bedingungen  für  derartige  thrombotische  Vorgänge  gegeben  sind. 
Die  Herzohren,  das  Balkenwerk  der  Trabendae  corneae,  die  Klappentaschen 
geben  bei  cinigermassen  geschwächter  Herzthätigkeit  (bei  Herzmuskeldegeneration) 
genügend  günstige,  mechanische  Bedingungen  ftir  eine  Gerinnselbildung  aus  dem  an 
deu  genannten  Stelleu  entweder  stagnirenden  oder  doch  mit  verlangsamter  Ge- 
schwindigkeit fliessenden  Blute  und  es  kommt  zu  fest  anhaftenden  Thromben  um 
so  eher,  je  stärker  gewisse  Ernährungsstörungen  des  Endocard,  die  selbst  wieder 
von  der  mangelhaften  Uirculation  im  Herzen  abhängen,  oder  entzündlicher  Natur 
sind,  zu  Tage  treten  und  einen  geeigneten  Boden  für  die  Bildung  der  weissen 
Thromben  (Zahn)  abgeben.  So  hat  Poxfick  nachgewiesn,  dass  bei  schweren 
Infektionskrankheiten  Gefässendothelien  verfetten  und  abgestossen  werden;  vielleicht 
ist  hierin  eine  Ursache  der  Gerinnselbildung  im  Herzen  bei  derartigen  Erkrankungen 
zu  suchen.  Ferner  hat  Zahn  gezeigt,  dass  bei  jeder  erheblichen  Gewebsstörung 
der  Gefä8swand  sich  die  weissen  Blutkörperchen  in  grossen  Mengen  an  der  lädirten 
Stelle  ansammeln  und  allmälig  zu  einer  kernlosen,  feingranulirten ,  mattgranen 
Masse  zusammenschrumpfen,  die  die  grösstc  Aehnlichkeit  mit  geronnenem  Fibrin 
hat  und  auch  in  der  That  aus  solchem  besteht.  Durch  das  Absterben  der  an 
der  Wandung  angehäuften  weissen  Blutkörperchen  wird  das  in  ihnen  enthaltene 


Digitized  by  Google 


474 


HERZKRANKHEITEN. 


Fibrinferment  frei  und  führt  die  Vereinigung  der  fibrinogenen  Substanz  der  Blut 
plasma  mit  dem  in  den  weissen  Blutzellen  enthaltenen  Paraglobulin ,  d.  h.  dk 
Fibringerinnung  herbei.  Je  lebhafter  nun  die  Blutbewegung  an  der  afficirten  Stell* 
noch  ist,  desto  eher  kommt  es  zu  dieser  Thrombenbildung  nur  aus  weissen  Blut 
körperehen ,  während  bei  verlangsamter  Circulation  die  an  die  Wandung  sich 
anheftenden  weissen  BIntzellen  grossere  Mengen  von  rothen  in  sich  einschließen 
und  so  zu  der  Bildung  eines  rothen  oder  gemischten  Thrombus  Veranlassung  geben. 
Die  Blutbewegung  wirkt  also  analog  dem  Peitschen  des  (aus  dem  Körper  ent- 
nommenen; Blutes  mit  einem  Fischbeinstabe  auf  die  Fibrinausscheidung  hin  und 
sie  erzielt  eher  als  diese  Manipulation  eine  Bildung  des  reinen,  von  rothen  Blut 
körperchen  freien  Fibrins,  weil  sie  eine  beiweitem  gleichmäßigere  Bewegung 
repräsentirt,  als  das  Sehlagen  mit  einem  Stabe. 

So  bilden  sich  also  am  Herzen  als  Folge  gestörter  Function  der  Endo 
thelien  des  Endocards  bei  Entzündungen  der  Wand,  oder  bei  Kreislaufsstörungtti 
die  sogenannten  globulösen  Vegetationen,  weissgelbe,  seltener  rothe  oder  graurotl^ 
Thromben  nus,  je  nachdem  die  eine  oder  die  andere  der  vorgeführten  Bedingungen 
an  der  Ausbildung  der  Gerinnung  vorwiegend  betheiligt  ist.  Je  nach  der  Zeitdauer 
des  Bestehens  der  Thrombose  wird  auch  ein  rother  Thrombus  mehr  oder  weniger 
entfärbt,  indem  die  rothen  Blutzellen  zerfallen  und  ihr  Farbstoff  durch  Diffusion  in 
die  Umgebung  oder  durch  Resorption  verschwindet,  oder  sich  in  Pigment  verwandelt. 

Die  Thromben  können  sich  organisiren,  sie  können  verkreiden,  verkalken 
oder  puriform  erweichen ;  letzteres  wohl  unter  dem  Einflüsse  eines  infieirenden 
Agens.  Eine  Verkleinerung  und  ein  Verschwinden  der  globulösen  Vegetationen  kann 
auch  durch  Hinwegschwemmung  kleinerer  Gerinnsel  in  den  Kreislauf  bedingt  sein. 

Es  finden  sich  demgemäss  die  Thrombosen  bei  allen  Krankheiten  Lungen- 
und  Herzkrankheiten,  sowie  bei  allgemeinem  Marasmus),  die  zu  einer  Störung. 
Schwächung  oder  Hemmung  des  Blutlaufes  und  somit  zu  verlangsamter  Circulation. 
oder  zu  Stasen  im  Herzen  selbst  Veranlassung  geben,  namentlich  an  den  Stellen, 
an  denen  die  Circulation  schon  in  der  Xorm  eine  etwas  erschwerte  ist,  wie  an  den 
Herzohren,  Trabekeln  etc.  Je  ausgeprägter  an  diesen  Stellen  sich  Ernährungs- 
störungen der  Endothelien  entzündlicher  oder  degenerativer  Natur  vorfinden,  dest  » 
ausgedehntere  Thrombosen  greifen  daselbst  Platz.  Die  ursächlichen,  zur 
Tlirombosiruug  des  Herzens  führenden  A  ffectionen  sind:  Allgemeiner  Marasmus, 
Herzdegeneration  bei  Klappenfehlern,  Myocarditis  und  Lungenleiden,  namentlich 
ausgebreitete  Dilatationen  der  Herzhöhlen.  Eine  Thrombosenbildung  durch  l'eber- 
schuss  an  Fibrin  im  Blute  (fibrinöse  Krase,  Hyperinose)  wird  wohl  heute  allgemein 
nicht  mehr  angenommen. 

Die  Symptome  ausgedehnter  Thrombosen  im  Herzen  sind,  je  nach 
dem  Sitze  der  Gerinnselbildung,  ihrer  Ausdehnung  und  Consistenz  verschiedenr, 
natürlich  nie  charakteristische,  von  denen  der  blossen  Herz 
schwäche  zu  differenzirende.  Treten  starke  Circulationsstörungen  durch 
Raumbeschränkung  ein,  so  wird  Dyspnoe,  Cyanose,  Präkordialangst  in  grösserem 
<»der  geringerem  Grade  vorhanden  sein,  auch  können  Ohnmachtsanfallc  auftreten: 
findet  sieh  Verengerung  der  Ostien,  so  können  Geräusche  zur  Beobachtung  kommen, 
doch  fehlen  sie  gewöhnlich,  da  die  Herzaction  in  solchen  Fällen  meist  sehr  schwach 
zu  sein  pflegt.  Für  gewöhnlich  werden  alle  diese  Symptome  mangeln,  da  die  Ge- 
rinnsel ja  meist  weich  sind,  die  Passage  des  Blutes  und  die  Zusammenziehung  des 
Herzens  wenig  stören,  auch  selten  in  stärkerem  Maasse  raumbeschränkend  wirken, 
weil  sie  ja  meist  bei  stark  dilatirtem  Herzen  auftreten;  Thrombosen  des  Herzohr* 
machen  überhaupt  keine  Symptome.  Die  acustischen  Erscheinungen  werden  nie 
sehr  prägnante  sein,  da  Thrombosen  ja  meist  bei  schon  geschwächter  Herzactkm, 
bei  undeutlichen  Herztönen  etc.  zur  Beobachtung  kommen.  Am  ehesten  wird  man 
Herzthromben  vermuthen  dürfen,  wenn  bei  Anwesenheit  von  Herzdegenerati»n 
Embolieen  nachweisbar  werden :  doch  wird  aber  auch  in  solchen  Fällen  die  Diagnose 
nur  eine  «ehr  vage  sein. 


Digitized  by  Googl^ 


HERZKRANKHEITEN. 


•J75 


Die  I*rognose  ist  natürlich  nieist  eine  traurige,  weil  von  dem  fast  durchweg 
unheilbaren  Grundleiden  abhängige.  Damit  ist  jedoch  nicht  gesagt,  dass  Thrombosen 
stets  eine  absolut  infauste  Prognose  bieten.  Denn  nicht  allzu  selten  finden  sich 
ja  —  selbst  ausgedehntere  —  feste  Thromben  als  zufälliges  .Sectionscrgebniss  in 
Fällen,  die  nie  Symptome  einer  solchen  Complication  während  des  Lebens  geboten 
baTjen.  Dass  die  Prognose  auch  von  dem  Einfluss  mehr  weniger  schwerer 
Embolieen  abhängig  ist,  braucht  hier  wohl  nur  angedeutet  zu  werden. 

Die  Therapie  muss  natürlich  eine  roborirende,  analeptische  sein,  um 
der  mit  dem  Auftreten  von  Thrombosen  verbundenen  Herzschwäche  entgegen- 
zuarbeiten; doch  kann  durch  eine  solche  stimulirende  Behandlung  zweifellos  einer 
Abrcissung  von  Partikeln  des  Thrombus  und  somit  dem  Entstehen  von  Embolieen 
Vorschub  geleistet  werden. 

Literatur:  Virchow,  Ges.  Abhandlungen,  pag.  219—732.  Handb.  der  spee. 
Path.  und  Therapie.  Bd.  I.  pag.  156  —  Cohnheini,  Vorlesungen  über  allgemeine  Pathologie. 
Bd.  I.  pag.  144  ff.  —  I'onfick,  Virchow 's  Archiv,  Bd.  LX  pag.  153.  —  Zahn,  Virchow's 
Archiv.  Bd.  LXII.  pag.  81.  —  Alexander  Schmidt.  Die  Lehre  von  den  fennentativen 
<!erinnung8crscheinnngeu.  Dorpat  1877.  —  Bierin  er,  Vortrag  über  polypöse  Gerinnungen 
im  Herzen.  Correspondenzblatt  der  Schweizer  Aerzte.  Nr.  9.  1872.  —  Betz,  Die  rechtsseitige 
Herzthrombose  und  die  abnorm  erhöhte  Respiralionsfrequenz.  Memorabilieu  Nr.  4.  1877. 

B.  KrankheitcndesHerzmuskels  (Fettherz,  Myocarditis,  ireakened 
hart,  Insuffizienz  des  Herzens).  1.  Degeneration  des  Herzmuskels.  Die 
verliältnissmässig  grosse  Zahl  makroskopisch  nachweisbarer,  scheinbar  so  deutlich 
zu  differenzirender  Veränderungen  des  Herzmuskels ,  welche  am  Leichentisehe  zur 
Beobachtung  kommt,  hat  dazu  geführt,  dass  man  bei  der  Classification  der 
Krankheiten  des  Herzmuskels  den  anatomischen  Gesichtspunkt  sehr  in  den 
Vordergrund  gestellt  und  mit  wenig  Rücksicht  auf  den  Zusammenhang,  in  dem  die 
im  Leben  beobachteten,  ziemlich  einförmigen  Erscheinungen  mit  den  localen  Be- 
funden am  Herzen  stehen,  eine  Reihe  von  schematischen  Krankheitsbildern  con- 
struirt  hat,  die  bei  ihrer  mangelhaften  Präcision  der  Unterscheidung  am  Kranken- 
bette grosse,  meist  unüberwindliche  Schwierigkeiten  entgegenstellen  müssen.  Dass 
dieser  Uebelstand  in  der  That  besteht,  wird  keinem  Kliniker,  der  sich  bemüht  hat,  am 
Krankenbette  die  einzelnen,  anatomisch  constatirten  Formen  der  Herzmuskelerkrankung 
trotz  der  Identität  der  klinischen  Symptome  auseinanderzuhalten ,  entgangen  sein. 
Worin  die  Schwierigkeiten  hauptsächlich  wurzeln,  darüber  kann  man  sich  bald  Klar- 
heit verschaffen,  wenn  man  berücksichtigt,  dass  für  alle  krankhaften  Processe 
am  Herzmuskel,  welche  anatomische  und  ätiologische  Natur 
sie  auch  haben  mögen,  charakteristische  Erscheinungen  nur 
durch  die  Einwirkuug  bedingt  werden,  die  sie  auf  die  Function 
des  Herzens  ausüben.  Ob  eine  von  Thrombose  oder  Embolie  herrührende 
Necrose  des  Herzmuskels,  ein  Herzabscess,  eine  Schwiele  oder  ein  Tumor  der 
Herzwandting  den  Untergang  der  Herzmuskulatur  herbeiführt,  oder  ob  unter  dem 
Einflüsse  eines  schädlichen  Agens  die  Kraft  des  Herzmuskels  durch  feinere  chemische 
Veränderungen  seiner  Substanz  eine  Einbusse  erfährt,  ob  also  directe  prägnante 
Symptome  von  Seiten  des  Herzens  zur  Beobachtung  kommen,  das  hängt  nur  von 
dem  Sitze  der  Erkrankung,  von  ihrer  Extensität,  die  ja  meist  eine  Folge  des 
Grundleidens  ist  und  von  der  ResistenzfHhigkeit  des  erkrankten  Individuums,  nicht 
von  der  Form  der  Gewebsstörung  ab.  Der  Standpunkt,  den  wir  der  Frage  von 
der  Endocarditis  gegenüber  eingenommen  haben,  indem  wir  von  klinischen  Er- 
wägungen ausgehend,  die  Einheit  der  anscheinend  morphologisch  so  verschiedenen, 
aber  ihrem  Wesen  nach  als  identisch,  als  verschiedene  Entwicklungsstufen  und 
Formen  eines  und  desselben  Grundproeesses  aufzufassenden  Texturerkrankungen 
der  Klappen  betonen  —  diesen,  Manchem  vielleicht  zu  radical  erscheinenden, 
aber  klinisch  einzig  und  allein  möglichen  Standpunkt  nehmen  wir  auch  den 
Erkrankungen  des  Herzmuskels  gegenüber  ein.  In  welcher  Form  sich  auch 
immer  auf  dem  Leichentisehe  ein  Herzmuskel,  der  in  abnormer 
Weise  funetionirt  hat,  präsentiren  mag,  im  Leben  war  es  doch 


Digitized  by  Google 


476 


HERZKRANKHEITEN. 


sicher  nur  möglich,  die  Diagnose  einer  mehr  oder  weniger  it.- 
geprägten  Insufficienz  der  Herzkraft  zu  d  i  a  gnosti  ciren,  und  ver- 
sieh auch  manchmal  die  während  des  Leliens  gehegte  Verrauthung,  dass  eic> 
diffuse  oder  circumscripte  Schwielenbildung  (chronische  Myocarditis) ,  oder  ein 
Verfettung  des  Herzmuskels  vorliege,  bei  der  Section  bestätigt,  so  kann  man  aa- 
diesem  Umstände  keinen  Beweis  gegen  die  Richtigkeit  der  eben  ausgesprochenem 
Ansicht  entnehmen,  denn  eine  der  eben  erwähnten  Veränderungen  findet  sich  ja  »H« 
bei  den  chronischen  Schwächezuständen  des  Herzens  und  häufig  finden  sie  sich  an. I 
zusammen  vor.  Sie  diagnostieiren  heisst  also  nur  eine  empirisch  gewonnene  Vermuthniii 
äussern;  diflerenzialdiagnostische  Criterien  jedoch  kann  man  in  charakteristischer  Wei>f 
nicht  aufstellen.  Was  femer  die  sogenannten  ac ute n  Formen  der  Herzdegenerati->t. 
anbetrifft ,  so  hisst  auch  hier  nicht  etwa  irgend  eine  charakteristische  klinisch- 
Erscheinung  von  Seiten  des  Herzens  einen  massgebenden  Schluss  auf  die  Art  der 
anatomischen  Störung  zu,  sondern  vor  Allem  giebt  uns  das  gerade  vorliegende 
ätiologische  Moment,  von  dem  wir  empirisch  wissen,  dass  es  gewisse  Ernlhrunz- 
anomalieen  am  Herzmuskel  begünstigt,  die  Richtschnur  für  unsere  Schlussfolgerungen. 
In  vielen  Fällen  bestimmt  die  Rücksicht  auf  die  kurze  Dauer  der  Grundkrankheit 
die  wohl  eine  leichtere  Degeneration  der  Muskulatur,  aber  noch  nicht  bedeutender*, 
makroskopisch  sichtbare  Destructions-  und  Regenerationsprocesse  zu  bedingen  im 
Stande  war,  unsere  diagnostischen  Annahmen.  Und  selbst  hier,  in  den  scheinbar 
so  schnell  verlaufenden  Fällen  findet  eine  sehr  eingehende,  mikroskopische  Unter 
suchung  schon  die  Andeutung  jener  herdweisen ,  fleckigen  Entartung  der  Musk«-I 
bündcl,  an  deren  Stelle  bei  ungünstiger  Ernährung  und  protrahirtem  Verlaufe  nur 
zu  häufig  neugebildetes  Bindegewebe  tritt  und  den  Ansehein  einer  wahren, 
chronischen,  fibrösen  Myocarditis,  d.  h.  einer  Eutzündung  erweckt.  —  So  ma; 
schon  hier  ein  Punkt  hervorgehoben  werden ,  der  theoretisch  und  praktisch  von 
grosser  Wichtigkeit,  ebenfalls  einen  Beweis  für  die  Schwierigkeit,  die  Erkrankungen 
des  Herzmuskels  nach  dem  pathologisch-anatomischen  Gesichtspunkte  zu  difTeren 
ziren  ,  liefert ;  es  ist  dies  das  V e r h ä  1 1  n i s s  der  am  Herzen  zu  h e o b 
achtenden  Gewebsveränderungen  zur  Entzündung,  Wenn  auch 
eingehende  Untersuchungen  gelehrt  haben,  dass,  wie  an  anderen  Muskeln,  so  auch 
am  Herzmuskel  eine  wahre  Entzündung  vorkommt,  so  ist  doch  der  Beweis  n>eh 
nicht  erbracht,  dass,  abgesehen  von  einer  directen  Fortpflanzung  der  Eutzündung  hei 
Erkrankung  der  Serosa  des  Herzens  oder  bei  der  Einschleppung  infectiöser  Emboli,  eine 
ge wissermasse ii  idiopathische  primäre,  acute  oder  chronische  Entzündung  des  Muskel* 
'Myocarditis)  als  Folge  der  durch  irgend  ein  Grundleiden  in  ihm  hervorgerufeueu 
Ernährungsstörung  auftritt,  d.  h.  die  sogenannten  myocard  i tischen  Ver- 
änderungen können  ebensowohl  Producte  der  de genera t i ven 
Atrophie  als  der  Entzündung  sein.  Unserer  Auffassung  nach  haben  sie 
mit  Entzündungsprocessen  (senm  strictiori)  überhaupt  nichts  zu  thnn.  Für  die* 
Annahme  spricht  namentlich  das  Verhalten  sogenannter  myoearditischer  Herde,  di<- 
bei  genauerer  Untersuchung  den  Typus  sehr  charakteristischer,  nicht  entzündlicher 
Veränderungen,  nämlich  das  Bild  der  Coagulationsnecrose  (s.  d.)  zeigen. 

Wir  resumiren  also  unseren  Standpunkt  dahin,  dass  den  Erkrankungen 
des  Herzmuskels  ein  einheitlicher  Vorgang,  eine  Ernährungsstörung,  sei  es  durch 
Verstopfung  der  Gefässe  des  Herzeus  (nicht  infectiöser  Natur),  sei  es  durch 
Erkrankungen,  die  das  Allgemeinbefinden  treffen,  zu  Grunde  liegt,  dass  demnach 
die  scheinbar  differenten  anatomischen  Veränderungen,  trüb»- 
Schw  ellung,  parenchymatöse  Degeneration,  myocarditische  Herdt-. 
Verfettung  etc.  nur  verschiedene  Stadien  und  Intensitätsgrade 
dieser  Ernährungsstörung  repräsentiren ,  dass  endlich  eine  d  i  a  g  n  o- 
s  tische  Sonderung  dieserTexturerkrankungen  gewöhnlich  nicht 
und  nur  in  seltenen  Fällen  bei  Berücksichtigung  des  ätiologischen  Momente* 
durchführbar  ist,  und  dass  wir  demnach  nur  eine  Function sanomalie  de* 
Herzmuskels,  vorübergehende,  relative  oder  dauernde  Insufficienz, 


Digitized  by  Google 


HERZKRANKHEITEN. 


477 


nicht  aber  die  Art  der  ana  tom  i sc  heu  Läsion  diagnosticiren 
können.  Dasselbe  Princip  haben  wir  bei  der  Diagnose  gewisser  Erkrankungen 
eines  anderen  muskulösen  Hohlorganes ,  nämlich  der  Insuffizienz  des  Magens 
durchzuführen  versucht,  und  wie  wir  glauben,  nicht  obne  Erfolg. 

Da  die  anatomischen  Veränderungen  bei  der  Entzündung  des  Herz- 
muskels durchaus  dieselben  sind,  wie  bei  der  jedes  anderen  Muskels,  so  wollen 
wir  hier  von  einer  eingehenden  Schilderung  deshalb  Abstand  nehmen  und  mit 
Rücksicht  auf  die  obenstehenden  Erörterungen  nur  im  Allgemeinen  die  einzelneu 
makroskopisch  und  mikroskopisch  trennbaren  Texturveränderungen  des  Myocard  zu 
eharakterisiren  versuchen,  indem  wir  zugleich  darauf  hinweisen,  dass  bei  allen 
Kmährungsstöruugen  des  Herzmuskels,  die  nicht  von  localen  Throm- 
bosen oder  Embolieen,  sondern  von  Schädlichkeiten,  die  die  ganze  Blut- 
masse treffen,  abhängen,  stets  diejenigen  T h eile  am  meisten  zu 
I  »*  i  d e n  pflegen,  welche  die  grösste  Arbeit  zu  leisten  und  demgemäss 
auch  die  beste  Ernährung  zu  beanspruchen  haben;  es  sind  dies  der  linke 
Ventrikel  und  die  Papillarmuskeln  der  Mitralis;  ferner  Stellen,  die  einen  grossen 
Druck  auszuhalten  haben,  wie  das  Kammerseptum  und  die  Muskulatur  am  Conus 
'torticus.  Je  acuter  und  intensiver  die  trophische  Störung  das  Herz  befallt,  desto 
mehr  leidet  es  in  seiner  Totalität  und  wir  finden  dann  diffus  durch  die  ganze 
Muskulatur  verbreitet  die  verschiedensten  Stadien  der  Degeneration,  von  der  trüben 
Schwellung  bis  zur  ausgebildetsten  Fettmetamorphose.  Während  in  einer  Reihe 
von  Fällen  das  Organ  nur  eine  leichte  Trübung,  eine  gewisse  Trockenheit  auf  der 
Schnittfläche  zeigt,  sieht  in  anderen  Fällen  die  Muskulatur  nicht  mehr  roth,  sondern 
braungelb,  wie  gekocht  aus,  und  es  zeigt  sich  mikroskopisch  die  Querstreifung 
mehr  weniger  verwischt  und  der  Muskelschlauch  ist  granulirt  durch  kleine  Körnchen, 
die  sich  durch  ihre  Reaction  (Löslichkeit  in  Essigsäure;  entweder  noch  als  Modifi- 
cationen  der  Albuminate  des  Muskels,  oder  schon  als  Fettkörnchen  oder  Fetttropfen 
dadurch  erweisen,  dass  sie  der  Essigsäure  widerstehen,  sich  aber  in  Aetber  lösen. 
Es  kann  bekanntlich  diese  fettige  Entartung  so  weit  gehen ,  dass  das  Herz  fast 
wachsgelb  aussieht  und  dass  namentlich  an  den  oben  genannten  Prädilections- 
<tellen  der  Entartung  die,  für  die  fettige  Entartung  charakteristische,  gelbe 
Striehelung  das  Bild  des  normalen  Muskels  völlig  verändert  hat.  Von  dieser  Fett- 
entartung des  Herzens  ( fatty  degeneration),  die  stets  die  Folge  einer  lang- 
dauernden  Ernährungsstörung  des  Körpers  ist  und  bei  der  die  Schlaffheit  und  das 
welke  Aussehen  des  Herzens  so  sehr  zu  Tage  tritt,  ist  wohl  zu  trennen  die  Fett- 
wucherung am  Herzen  (fatty  yrouth),  die  eigentlich  meist  der  Ausdruck  einer 
wahren  Mästung  des  Körpers  ist  Hier  finden  wir  in  der  überwiegenden  Zahl  der 
Fälle  bei  mässigen  Graden  der  Fettanhäufung  den  Herzmuskel  ganz  normal 
beschaffen,  nur  etwas  blasser  und  ein  wenig  ins  Gelbliche  spielend,  häufig  in 
seiner  Wandung  verdickt;  «aber  selbst  bei  den  höchstcu  Graden  der  Fcttanhiiufung 
kann  der  Muskel  noch  seine  normale  Derbheit  bewahren.  Das  Fett  kann  das 
ganze  Herz  mit  einer  manchmal  enorm  dicken  Schicht  umgeben,  gewöhnlich 
umhüllt  es  den  rechten  Ventrikel  viel  früher  als  den  linken.  Die  Wucherung, 
welche  eine  Hyperplasie  des  subpericardialen  Fettes,  welches  normaler  WTeise  ja 
nur  im  Verlaufe  der  Coronargefftsse,  an  den  Ursprungstellen  der  grossen  Arterien 
und  häutig  auch  an  der  Herzspitze  vorhanden  ist,  repräsentirt ,  pflegt  stets  von 
den  ebengenannten  Stellen  ihren  Ursprung  zu  nehmen  und  beschränkt  sich  gewöhnlich 
auf  das  subseröse  Gewebe;  in  einzelnen  Fällen  jedoch  dringt  die  Wucherung  auch 
in  den  Herzmuskel  selbst  ein  und  kann  eine  mehr  oder  weniger  ausgebreitete 
Atrophie  der  Muskelbündel  herbeiführen,  wie  dies  von  früheren  Autoren  und  in 
neuerer  Zeit  namentlich  von  Levden  geschildert  worden  ist.  Wir  möchten  hier 
gleich  unserer  Auffassung  Ausdruck  geben,  dass  dieser  causale  Zusammenhang 
doch  wohl  manchmal  zweifelhaft  ist;  es  scheint  uns  viel  wahrscheinlicher,  dass  die 
Atrophie  des  Herzmuskels  in  gleicher  Weise  wie  die  Fettwucherung  die  Folge 
einer  vorhandenen  Ernährungsstörung   ist  und   dass  progressiv  mit  der  primären 


Digitized  by  Google 


478 


HERZKRANKHEITEN. 


Abnahme  des  Muskelgewebes  das  intermusculäre  Fett  secundär  zunimmt,  ein 
Verhalten,  welches  mit  dem  bei  der  Atroph ia  musculorum  h'pomatosa  zu  be<<V 
achtenden  identisch  ist. 

Hier  möchten  wir  noch  die  sogenannte  anämische  Form  des  Fettherzens,  dir 
klinisch,  anatomisch  und  experimentell  (von Biermer,  Gusserow,  Poxfick,  Perl  u.  A. 
genau  studirt  ist,  kurz  erwähnen.  Sie  repräsentirt  die  höchsten  Grade  und  den 
reinsten  Typus  der  fettigen  Herzmuskeldegeneration,  die  als  Folge  hochgradiger 
Ernährungsstörungen  auftritt,  sie  kann  aber  natürlich  nicht  als  eine  klinisch  scharf 
zu  scheidende,  besondere  Art  der  Herzmuskelerkrankung  betrachtet  werden,  sondern 
ist  nur  quantitativ  verschieden  von  den  aus  anderen  Ursachen  entstehenden  Herz- 
verfettungen. Dazu  kommt  noch  der  Umstand,  auf  den  wir  unten  näher  einzugehen 
haben,  dass  es  sehr  zweifelhaft  ist,  ob  die  die  schweren  Anänneen  begleitenden, 
anscheinend  als  Symptome  der  Herzdegeneration  aufzufassenden  Erscheinungen 
wirklich  auf  eine  solche  allein  zurückzuführen  und  nicht  als  Folge  der  allce 
meinen  Ernähruugsanomalie,   auf  Störungen   in  verschiedenen  Organen 

zurückzuführen  sind. 

Die  Menge  des  durch  Aether  extrahirbaren  Fettes  bei  der  fettigen  Degeneration 
des  Herzens  kann  natürlich  eine  sehr  verschiedene  sein,  je  nach  den  Verhältnissen  di«  vor- 
liegen, und  es  sind  deshalb  die  differenten  Ergebnisse  der  einzelnen  Forscher  in  dieser  Be- 
ziehung erklärlich.  Denn  je  nachdem  fettige  Atrophie  oder  fettige  Infiltration 
(Mästung)  hei  sonst  normaler  Herzmuskulatur  vorliegt,  wird  die  Quantität  d--s  gewonnenen 
Fettes  gcriuger  oder  grösser  sein. 

Neben  dieser  diffusen  Fettdegeneration ,  welche  ja  wahrscheinlich  selUr 
noch  in  hohen  Graden  einer  Rückbildung  fähig  ist  und  nur  bei  grosser  E\-  und  Inten 
sität  zum  gänzlichen  Zerfall  von  Muskelbündeln  führt,  ein  Verlust,  der  bei  guter  F.r 
nährung  durch  neugebildetes  Muskelgewebe  ausgeglichen  wird,  giebt  es  ander 
Texturerkrankungen,  welche  viel  energischere  Läsionen  setzen.    Hierher  gehören 
vor  Allem  die  oft  durch  das  ganze  Herz  zerstreuten  Infarctbildungen  hämorrhagischer 
und  anämischer  Natur  (Litten),  welche  von  Embolieen,  deren  Ausgangspunkt  sehr 
häufig  das  erkrankte  Endocard  selbst  ist ,  oder  von  Thrombosen ,  deren  Ursache 
Arteriosclerose  oder  KnJaiieriilis  obliteram  der  Kranzgefässe  (Ehrlich)  ist,  her 
rühren  und  unter  dem  Hilde  der  typischen  Coagulationsnecrose  (Weigert)  bei 
normaler  oder  schon  atrophischer  Muskulatur  (Ehrlich)  auftreten.    Ferner  ziehen 
entzündliche  Processe,  die  vom  Peri-  oder  Endocard  direct  auf  das  Myocard  über 
greifen,  grössere  Bezirke  der  Muskulatur  in  einen  Destructionsprocess  hinein  und 
führen  zur  Sequestration  kleinerer  Bezirke  der  Herzwandung,  theils  mit,  theiU 
ohne  Eiterbildung ;   endlich  geben  infectiöse  Emboli  bei  Pyämie  nicht  selten  Ver- 
anlassung zur  eitrigen  Schmelzung  der  Herzmuskulatur  (Herzabscess). 

Wenn  wir  so  die  Veränderungen,  welche  der  Herzmuskel  im  Verlaufe 
verschiedener,  allgemeiner  und  localer  Erkrankungen  erleidet,  unter  dem  Gesicht> 
punkte  betrachten,  dass  sie  qualitativ  in  Nichts  von  den  Gewebsstörungen  verschieden 
sind,  die  man  auch  an  anderen  Muskeln  des  Körpers  beobachten  kann :  wenn  man 
zugleich  berücksichtigt,  dass  allein  rein  locale  oder  individuelle  Verhältnisse,  die 
eigenthümliche  Gefässanordung  im'  Herzen,  seine  Thätigkeit  als  Hauptträg'er  der 
Circulation,  seine  normale,  oder  durch  vorangegangene  locale  oder  Allgemein- 
erkrankungen  geschwächte  Resistenz-  und  Compensationsfähigkeit ,  endlich  die 
Schwere  des  Grundleidens  die  bedingenden  Momente  für  die  Gestaltung  und  den 
Ablauf  der  anscheinend  so  verschieden  gearteten  Herzmuskelerkrankungen  abgeben, 
so  wird  man  wohl  zugeben  können,  dass  nicht  von  Grund  aus  differente  Processe, 
sondern  nur  verschiedene  Grade  der  Ernährungsstörung  die  mannigfaltige  äussere 
Foim  der  sogenannten  myocarditischen  Läsionen  bedingen.  Ob  syphilitische,  ob 
sogenannte  entzündliche  Myocarditis  vorliegt,  das  ist  ebensowenig  zu  entscheiden, 
wie  die  Frage,  ob  eine  Herzmuskelerkrankung  acut  oder  chronisch  ist,  ob  eine 
Herzverfettung  oder  eine  Schwielenbildung  oder  eine  Erweichung  vorliegt;  denn 
die  verschiedensten  Grade  der  Texturerkrankung  können  neben- 
einander vorkommen,  und  ob  die  eine  oder  die  andere  vorherrschend  ist,  das 


Digitized  by  Googl 


HERZKRANKHEITEN*.  479 

entscheiden  die  oben  erwähnten  wichtigen  Factoren.  Wir  werden  bei  der  Actio logie 
auf  diese  Punkte  noch  näher  einzugehen  haben;  hier  möchten  wir  nur  betonen, 
d:i8s  die  Unterscheidung  einer  acuten  und  chronischen  Form  bei  den  Herz- 
muskelerkrankungen ebensowenig  Berechtigung  hat,  wie  bei  der  Endocarditis :  denn 
es  können  auch  hier  unter  günstigen  Verhältnissen  die  schwersten  Gewebsverän- 
derungen, wenn  sie  local  bleiben,  heilen,  während  in  anderen  Fällen  eine  leichtere, 
aber  diffuse  Erkrankung  unter  ungünstigen  Emährungsbedingungen  letal  wird.  So 
können  wir  in  vielen ,  ja  vielleicht  in  den  meisten  Fällen  die  sogenannte  fibröse 
Myocarditis  nicht  eigentlich  als  eine  selbständige  Erkrankung  des  Herzmuskels, 
sondern  nur  als  Folgezustand  einer  vorausgegangenen  Degeneration  von  Muskel- 
bündeln, als  bindegewebigen  Ersatz  für  zu  Grunde  gegangene  Muskulatur  ansehen. 
Dafür,  dass  das  Bindegewebe  primär  wuchert  und  den  Herzmuskel 
secundär  zurAtrophie  bringt,  haben  wirmit  Ausnahme  gewisser, 
auf  den  Herzmuskel  übergreifender  Formen  von  schwieliger 
Pericarditis  keine  Anhaltspunkte.  —  Es  können  am  Herzen  zu  Grunde 
gegangene  Muskelbündel  dadurch  ersetzt  werden,  dass  eine  Neubildung  von  Muskel- 
zellen, oder  eine  Vergrösserung  der  bestellenden  eintritt  (Hypertrophie);  es  kann  aber 
auch  selbstverständlich  eine  Bindegewebsentwicklung  an  den  atrophischen  Stellen  statt- 
finden (sogenannte  Myocarditis  fihrova).  So  finden  wir  z.  B.  frisches  Bindegewebe 
an  den  Stellen  im  Herzmuskel,  welche  das  Object  einer  Coagulationsneerose  gewesen 
sind,  und  es  ist  darum  die  Annahme  berechtigt,  dass  die  kleineren  oder  grösseren 
cirrhotischen  Herde,  welche  man  im  hypertrophischen  und  dilatirten  Herzen  so 
häufig  findet  und  welche  schon  mit  blossem  Auge  meist  als  graue  Einlagerungen 
erkannt  werden,  der  Ausdruck  einer  solchen  immerwährenden  Rückbildung,  die 
durch  Muskelzunahme  an  anderen  Orten  wieder  couipensirt  wird  und  nicht  das 
Product  einer  Entzündung  oder  primärer  Wucherungen  des  Bindegewebes,  sondern 
einer  Atrophie  sind ;  auch  das  braungelbe,  körnige  Pigment  in  den  Herden  spricht 
nicht  gegen  diese  Auffassung.  Wir  betrachten  also  die  Bindegewebsentwick- 
lung am  Herzen  als  die  Folge  einer  regressiven  Metamorphose 
der  Muskulatur  und  zum  Theil  als  eine  wichtige  Form  des  Heilungs- 
vorganges; eine  active  Rolle  können  wir  dem  Bindegewebe  bei  einer  Erkrankung 
des  Herzens  nicht  zuertheilen. 

Wenn  grössere  Strecken  des  Muskels  zerstört  sind,  dann  findet  allerdings  eine 
bedeutende  Hypertrophie  des  Bindegewebes  statt,  die  in  Parallele  gesetzt  werden  kann  mit 
Schwielenbildung  an  anderen  Organen,  die  als  Folge  localeu  Druckes  aufzufassen  sind. 
Beim  Herzen  spielt  das  gegen  die  Wandung  aud  rängen  de  Blut  diese  Rolle  und  deshalb 
hypertrophirt  das  Bindegewehe.  Wir  haben  auch  hier  einen  Heilungsvorgang  vor  uns ,  der 
das  zu  ersetzen  bestrebt  ist,  was  die  Muskulatur  nicht  leisten  kann. 

Nach  den  vorgeführten  Erörterungen  sind  die  anatomischen  Veränderungen, 
welche  der  Herzmuskel  je  nach  der  Ausbreitung  und  der  Intensität  der  Erkrankung 
darbietet,  sowie  die  Störungen  in  der  Textur,  zu  welchen  die  sogenannte  Myocar- 
ditis führen  kann,  leicht  abzuleiten.  Die  einfacheren  Verhältnisse,  welche  bei  der 
trüben  Schwellung  und  fettigen  Degeneration  der  Herzmuskulatur  mikro-  und 
makroskopisch  sich  bieten,  sowie  die  Neerobiosen,  welche  auf  mangelnde  Blutzufuhr 
bei  Erkrankungen  der  Herzgcfasse  zurückzuführen  sind ,  haben  wir  oben  bereits 
kurz  erwähnt,  ebenso  haben  wir  die  Rolle,  welche  das  Bindegewebe  bei  den  Myo- 
degenerationen des  Herzens  spielt,  genügend  gewürdigt;  hier  wollen  wir  nur  auf 
die  Folgen  gröberer  Läsionen  der  Textur  durch  Neerose,  welche  mit  oder  ohne 
Eiterung  auftritt,  hinweisen.  Die  Erweichungen  des  Muskels  mit  Eiterbildung  sind 
anatomisch  in  Nichts  von  den  Abscessen  in  den  Körpermuskeln  verschieden ;  die  Art 
ihrer  Entstehung  durch  infectiöse  Emboli,  oder  durch  Uebergreifen  einer  Entzün- 
dung von  den  Nacbbargebilden  (Ausbreitung  des  Processes  von  den  Klappen  auf 
das  Myocard)  ist  auch  die  gleiche :  denn  auch  die  Skeletmuskeln  abscedireu  ja, 
wenn  man  von  Traumen  absieht  ,  nur  bei  Erkrankungen  der  Nachbarorgane  oder 
bei  Infectionskrankheiten  ('Rotz,  Pyämie).  Auf  die  Frage  ,  welche  Gewebsbestand- 
theile  des  Muskels  sich  au  der  Eiterbildung  betheiligen,  brauchen  wir  hier  wohl 


Digitized  by  Google 


4S0 


HERZKRANKHEITEN. 


nicht  einzugehen.  Der  Ausgang  des  Herzabscesscs  ibisweilen  findet  sid: 
nur  eine  eitrige  Infiltration  zwischen  den  Muskelbündeln)  ist  in  seltenen  Fällen 
Abkapselung  durch  bindegewebige  Sehwielen  mit  Eindickung  des  Eiters,  meUt 
erfolgt  der  Durchbruch  nach  der  Herzhöhle  —  und  es  kommt  zu  Eiterembolieeu  der 
verschiedenen  Organe  — oder  nach  dein  Herzbeutel,  der  über  der  Stelle,  die  der 
Uerzabscess  einnimmt,  immer  schon  im  hohen  Maasse  entzündet  ist.  Bei  Durch 
brach  nach  dem  Perieard  ist  eine  Periearditis,  bisweilen  Hämopericard  die  Folge: 
Abscesse  des  Kammerseptum  fuhren  natürlich  zu  Communicationen  zwischen  den 
Herzhöhlen.  Heilung  eines  Herzabscesses  ohne  Verkäsung  durch  Narbenbildun? 
ist  ziemlich  selten :  dagegen  findet  sich  ein  solcher  Regeneratiousvorgang  blutiger 
bei  der  Neerose  der  Herzwandung,  welche  nicht  von  Eiterbildung  begleitet  ist.  Die* 
grösseren  Erweichungen ,  welche  sich  am  Herzen  schon  meist  iiusserlich  als  Pro- 
minenzen, die  über  das  Niveau  des  Endo-  oder  Perieard  hervorragen  und  Pseudo 
fluetuation  zeigen,  zu  erkennen  geben,  haben  ihren  Sitz  meist  an  der  Spitze  de* 
linken  Ventrikels,  oder  im  oberen  Theile  der  Kammerscheidewand  und  man  kaut 
an  ihnen  sehr  deutlich  die  Wirkungen  des  gegen  sie  andrängenden  Blutstrou>e> 
studiren.  Da  sie  bei  der  Contraction  des  Herzeus  sich  natürlich  nicht  mitcontra 
hiren  können ,  so  wird  bei  der  Verkleinerung  der  Herzhöhle  das  Blut  geigen  sie. 
als  die  Stellen  des  geringeren  Widerstandes  hingedrängt;  es  kommt  hier  zu 
partiellen  Ausstülpungen,  die  wegen  ihrer  Achnlichkeit  mit  dem  Aneurysma  der 
Arterien  und  mit  Rücksicht  auf  die  Zeit  ihrer  Entstehung  als  acutes  oder  ehroiii*üe*, 
partielles  Herzaneurysma  bezeichnet  werden.  Je  stärker  die  Schwielenbildung  iL 
ihrer  Umgebung  ist  und  je  stärker  die  Hypertrophie  der  Muskulatur  in  ihrer 
Nachbarschaft  wird,  desto  geringere  Grösse  erreichen  sie,  im  entgegengesetzten 
Falle  kommt  es  zur  Verdünnung  der  Herzwand,  zur  Ruptur  oder  zur  IjosUniinir 
von  Klappen,  wie  beim  Uerzabscess.  —  Die  Schwielenbildung,  welche  ja  eigent 
lieh  eine  Art  von  Heilung  der  Herzwunde  herbeiführt,  kann  manchmal  auch  zo 
bedeutenden  Störungen  Veranlassung  geben,  so  z.  B.  wenn  durch  das  narbige 
Bindegewebe  in  der  Umgebung  der  Ursprünge  der  grossen  Gefässe  Stenosen  der- 
selben herbeigeführt  werden.  Die  die  Schwielenbildung  im  Herzen  oft  begleitenden 
fibrösen  Verdickungen  der  Klappen  und  der  Spitze  der  Papillarmnskeln 
fassen  wir  als  Druck  at  rophieen  und  Drucks  clerosen  auf.  Die  cirrhotiseben 
Veränderungen  des  Herzmuskels  bei  totaler  Oblitcration  des  Pericards  siud  Analoga 
der  Lungengchrumpfiing  etc. 

Die  wachsartige  Degeneration  der  Muskeln,  welche  im  Verlaufe 
gewisser  Infectionskrankheiten  ( Abdominaltyphus  etc.)  sich  au  den  Körpermuskeln 
zeigt,  ist  bisweilen  auch  am  Herzmuskel  zu  constatiren.  Wir  haben  es  hier 
bekanntlich  nicht  mit  den  directen  Folgen  eines  sich  intra  vitam  abspielenden 
entzündlichen  Processes,  sondern  mit  einer  reinen  Leichencrsrheinung  zu  thun. 

In  neuester  Zeit  ist  es  gelungen ,  mit  Hilfe  der  bekannten  Reagentien 
(Methyl violett  etc.)  auch  im  Herzmuskel  häufiger  circumscripte,  amvloid-degenerim- 
Herde  aufzufinden. 

Als  ätiologische  Momente  für  die  Erkrankung  und  Degeneration  de» 
Herzmuskels  sind  alle  Infectionskrankheiten,  so  z.  B.  die  Diphtherie,  die  Erkrankungen 
des  Endo-  und  Perieard,  ferner  Affectionen ,  die  die  Ernährung  und  namentlich 
die  Sauerstoffaufnahme  (A.  Fkäxkel),  beeinträchtigen,  Cachexieen,  Lungenkrank 
heiten,  chronische  und  acute  Intoxicationen  (Alkoholmissbrauch,  Phosphorvergiftung  . 
profuse  oder  andauernde  Blutungen,  und  endlich  Gefasserkrankungen  des  Herzen* 
selbst,  wie  sie  namentlich  das  Greiseualter  mit  sich  bringt,  zu  uenneu.  Ausserdem 
tragen  alle  Umstände,  welche  zur  Hypertrophie  der  Herzens  ftlhren,  indirect  zur 
Degeneration  des  Herzmuskels  bei,  da  von  einem  gewissen  Zeitpunkt  ab  seine 
Ernährung  leidet.  Es  sind  also,  um  es  mit  einem  Worte  zu  sagen,  alle  Pn*cesse. 
welche  die  Ernährung  des  Körpers  und  somit  den  Herzmuskel  auf  irgend  eine  Weis^ 
im  höheren  Grade  alteriren ,  Ursachen  der  sogenannten  Myocarditis,  oder  be-ser 
der    Herzmuskelinsufticienz ,    des    nakeucl   heart   der   Engländer.    Die  acuten 


Digitized  by  Googl 


HERZKRANKHEITEN. 


481 


lieberhaften  Krankheiten  führen  zur  f  e  1 1  i  g  e  n  Degeneration,  die  länger  dauernden 
Schädlichkeiten  mehr  zurCirrhose,  die  infectiösen  Agentien  zur  Eiterung. 

Die  Hyperplasie  des  Fettgewebes  (Lipoma  capsulare  cordis  (Vibchow) 
'•f^idins  cordis)  findet  9ich  sowohl  als  Theilerscbeinung  allgemeiner  Obesitas  bei 
gut  genährten,  wenig  körperliche  Arbeit  verrichtenden  Personen ,  und  angeborener 
Fettdiathese,  als  auch  merkwürdigerweise  bei  einer  Reihe  von  Krankheitsformen, 
die  von  einer  allgemeinen  Abuahme  des  Fettes  am  ganzen  Korper  begleitet  sind. 
m»  z.  B.  bei  Phthißikem,  Carcinomatösen  etc. 

Einer  besonderen  Erwähnung  bedarf  noch  die  syphilitische  Myocar- 
ditis.   Dieselbe  soll  nach  den  Angaben  der  Autoren  in  zwei  Formen  vorkommen, 
nämlich  als  gummöse  und  als  cirrhotische.   Die  erstere  ist  charakterisirt  durch  die 
Anwesenheit  grösserer  oder  kleinerer  Gummiknoten  im  llerzHeisch,  die  zweite  durch 
reichliche,  diffuse  Sehwielenbildung;  in  neuester  Zeit  ist  von  Ehrlich  als  dritte 
Forin  der  luetischen  Muskelerkrank tmg  des  Herzens  eine  Endarteriitia  obliterans 
analog  den  von  Hritrxrk  beschriebenen   obliterirenden  Processen  an  den  Gehiro- 
arterien),  die  zuerst  zu  Infarctbildungen  und  dann  zur  Hindegewebsneubiltlung  führt, 
geschildert  worden.   Wir  können,  wie  wir  schon  oben  angedeutet  haben,  in  keinem 
•lieser    geschilderten,    pathologischen    Zustände    irgend    etwas   für   die  Herz- 
Syphilis  Charakteristisches  sehen ;  denn  alle  drei  genannten  Formen  der 
Erkrankung  finden  sich  auch  bei  Leuten,  die  im  Leben  keine  sicheren  Symptome 
der  Syphilis  geboten  haben  und  selbst  dann,  wenn  sieh  die  eine  oder  die  andere 
der  erwähnten  Texturerkrankungen  auf  syphilitischem  Boden  findet,  lässt  sich  der 
stricte  Nachweis,  dass  beide  Leiden  in  einem  ursächlichen  Zusammenhange  stehen, 
unseres  Erachtens  absolut  nieht  führen;  denn  selbst  die  schönsten  Gummiknoten 
bieten  ja  kein  Criteriuin  dafür,  dass  es  sich  um  ein  Product  der  Syphilis  und  nicht 
um  eine  der  vielen  Formen  der  nicht  speeifischen  Granulationsbildung  mit  nachfolgender 
Verkäsung  handelt.    Die  Lehre  von  der  Lungensyphilis  ist  der  beste  Beweis  für 
die  Unmöglichkeit ,   nach  anatomischen  Criterien  eine  in  dem  Lnngengewebe  zur 
Ausbildung  gekommene   Gewebsstörung   als   eine   syphilitische    Erkrankung  zu 
[^stimmen. 

Die  Frage ,  in  welchem  Alter  und  bei  welchem  < !  e  s  c  h  I  e  c  Ii  t  e  sich 
am  häufigsten  Veränderungen  des  Herzmuskels  zeigen,  lässt  sich  in  so  allgemeiner 
Fassung  nicht  beantworten,  da  einige  der  zu  Herzmuskelentartung  führenden  Leiden, 
wie  z.  B.  die  Infectionsk rankheiten,  ziemlich  gleichmässig  jedem  Alter  und  Geschlecht 
eigen  sind.  Aber  auch  die  protrahirten  Formen  der  Erkrankung  des  Myocards 
finden  sich,  ebenso  wie  die  Herzkrankheiten  ziemlich  gleichmässig  bei  beiden 
Geschlechtern,  und  wenn  man  die  Häufigkeit  der  Herzfehler  in  den  einzelnen 
Lebensstufen  berücksichtigt,  auch  verhältnissmässig  gleich  zahlreich  in  den  einzelnen 
Lebensaltern ;  denn  es  leidet  von  Kindern,  die  Klappenfehler  acquiriren,  eine  relativ 
bedeutende  Anzahl  an  Herzmuskelentartung.  Dass  sich  bei  Erwachsenen,  nament 
lieh  bei  Männern  im  besten  Lebensalter,  anscheinend  mehr  Fälle  von  sogenannter 
Myocnrditis  finden ,  hat  darin  seinen  G rund ,  dass  sich  solche  Individuen  eben 
grösseren  Schädlichkeiten  aussetzen  müssen,  und  dass  deshalb  die  Kompensation  von 
bestehenden  Klappenfehlern  wegen  ungenügender  Ernährung  schneller  leidet,  oder 
eine  durch  irgend  eine  andere  Störung  hervorgerufene  Schwächung  des  Herzens 
früher  zu  grösserer  Bedeutung  gelangt,  als  dies  bei  den  günstigen  Verhältnissen, 
unter  denen  Kinder  leben,  der  Fall  ist.  Dass  sich  auch  bei  Greisen  so  häufig 
Veränderungen  am  Myocard  zeigen,  wird  Niemandem  wunderbar  erscheinen,  der 
die  Entartung  des  Herzens  als  eine  Form  seniler  Atrophie,  die  ja  auch  andere  Organe 
der  Greise  bieten,  auffasst. 

Die  Symptome  der  Herzdegeneration  lassen  sich  aus  den  vorhandenen 
Veränderungen  leicht  ableiten.  Ist  der  Herzmuskel  nur  in  mässigem  Grade  ergriffen, 
so  werden  gar  keine  Erscheinungen  vorhanden  sein,  oder  es  werden  solche  nur 
bei  stärkeren  Anforderungen  an  die  Herzarbeit,  denen  der  geschwächte  Muskel 
nieht  gewachsen  ist,  auftreten  und  es  wird  Herzklopfen  wegen  vermehrter 
Real-Rncyclopädie  der  ps.  Heilkniide.  VI.  31 


Digitized  by  Google 


4ft2 


HERZKRANKHEITEN. 


Herzthätigkeit,  .Schwindel,  Dyspnoe,  Cyanosc  sich  einstellen.  Je  schwächer  der  Herz- 
muskel wird,  desto  geringerer  Anlässe  bedarf  es .  um  derartige  Störungen  bervur- 
zurufen  und  zuletzt  werden  die  Attaquen  spontan  einsetzen.  Dann  sind  auch  stets 
objectiv  nachweisbare  Symptome  von  Seiten  des  Herzens  durch  die  physikalische 
Untersuchung  zu  eonstatiren :  es  besteht  entweder  Hypertrophie  des  Muskels,  Ver- 
stärkung der  Herztöne  und  der  Herzaction  oder  Dilatation  der  Herzhöhle  mit  ihren 
charakteristisehen  Erscheinungen.  Bei  Complicationen  mit  Klappenerkrankungen, 
oder  wenn  die  Schwäche  des  Herzmuskels  zur  functionellen  Insuflicienz  der  Mitrai- 
oder  Tricuspidal-Klappe  führt,  fehlen  natürlich  nicht  die  charakteristischen  Aus- 
cultationsergebnisse:  doch  sind  auch  accidentelle  Geräusche  nicht  selten.  Die 
Zunahme  der  Herzschwäche  begünstigt  natürlich  das  Auftreten  von  Stauungserschei- 
nungen  in  anderen  Organen,  sie  führt  zu  Oedemen,  Transsudaten,  catarrhaliscben 
Aflectionen  der  Lungen,  zur  (Stauungs  )  Albuminurie.  Den  Arcus  senilis  hält  jetzt 
wohl  Niemand  mehr  für  ein  speeifisehes  Symptom  einer  Herzerkrankung,  de* 
Fettherzens. 

Die  Symptome  der  Herzmuskelinsufficienz  sind  ausserordentlich  charak- 
teristisch,  wenn  man  nur  die  Absicht  hat  ,  den  Zustand  der  Herzdegenerarion  im 
Allgemeinen ,  das  (ceahened  heart ,  zu  diagnostiziren ;  sie  sind  aber  im  höchsten 
(irade  unsicher  und  ungenügend,  wenn  man  eine  der  vielen,  pathologisch-anatomisch 
zur  Beobachtung  kommenden  Formen,  als  im  Einzelfalle  dominirend,  auch  nur  mit 
einiger  Präcision  nachweisen  möchte.  Vom  rein  empirischen  Standpunkte  aus,  und 
nur  auf  die  Erfahrung,  aber  nicht  auf  rationelle  Gründe  gestützt,  wird  man  in 
einer  grossen  Anzahl  von  Fällen  das  Richtige  treffen;  es  ist  dann  aber  nicht  der 
diagnostische  Scharfblick,  welcher  zu  diesem  Resultate  führt,  sondern  der  Umstand, 
dass  eben  in  jedem  Falle  von  acuter  Herzschwäche  Fettdegeneration  und  bei  jeder 
protrahirteren  Erkrankung  Fettentartung  und  kleinere  oder  grössere  cirrhotisebe 
Herde  fast  zweifellos  vorhanden  sind  (s.  o.).  Ein  solcher  empirisch  gewonnener 
Sehluss  kann  uns  aber  nicht  über  die  Mangelhaftigkeit  unserer  diagnostischen  Hilfs- 
mittel in  den  erwähnten  Fällen  täuschen,  denn  in  nicht  gerade  seltenen  Beobachtungen 
lassen  uns  die  scheinbar  wichtigsten  Zeichen  im  Stich,  und  wir  haben  einerseits 
Fälle  von  anscheinend  sehr  ausgeprägter,  schnell  zum  Exitus  führender  Herzschwäche 
gesehen,  in  denen  der  Herzmuskel  bei  genauester  Untersuchung  nur  minimale  Ver- 
änderungen zeigte  und  andererseits  hochgradig  entartete  Herzmuskulatur  da  gefunden, 
wo  im  Leben  kaum  ein  Symptom  auf  derartige  Texturerkrankungen  hindeutete. 

Es  sind  einerseits  unsere  Untersuchungsmethoden  noch  viel  zu  wenig  subtil, 
um  jene  feinen  molecularen  Störungen,  die  die  Insufficienz  der  Muskulatur  bedinge«, 
in  frühen  Stadien  nachweisen  zu  können,  denn  Veränderungen,  welche  das  Mikro- 
skop uns  anzeigt,  sind  ja  meist  schon  Zeichen  vorgeschrittener  Processe ;  anderer- 
seits sind  die  Regulation  und  Compensationsvorrichtungen  des  Organismus  st» 
grosse,  dass  selbst  hochgradige  Gewebsveränderungen  durch  tiberuormale  Leistungen 
anderer  gesunder  Gebiete  vollkommen  ausgeglichen  werden  können.  Ich  möchte 
hier  nur  beiläufig  an  den  von  mir  beschriebenen  Fall  erinnern,  in  welchem  ein 
Mediastinaltumor  trotz  einer  hochgradigen  Raurabeschränkung,  die  das  Herz  durch 
ihn  erfuhr  und  trotz  colossalen  Druckes,  den  er  auf  das  Organ  ausübte,  keinerlei 
Zeichen  von  Herzschwäche  hervorrief;  auch  ist  hier  der  Ort  darauf  hinzuweisen, 
in  welcher  wunderbaren  Weise  der  Herzmuskel  sofort  (also  ohne  zu  hypertrophiren) 
die  stärksten,  experimentell  gesetzten  Läsionen  der  Klappen  durch  Mehrarbeit  zu 
compensiren  vermag. 

Es  ist  hier  der  Platz,  eine  Frage  zu  berühren,  die  bis  jetzt  merkwürdiger 
weise,  so  weit  unsere  Literaturkenntniss  reicht,  sehr  wenig  Beachtung  gefunden 
hat,  nämlich  die,  ob  wir  denn  eigentlich  berechtigt  sind,  die  Summe  der  bei 
Herzentartung  vorkommenden  Erscheinungen  von  der  Herzver- 
änderung allein  abzuleiten  und  ob  die  beobachteten  Einzelerscheinungen  nicht 
vielmehr  der  Ausdruck  der  gestörten  Ernährung  anderer  Organe  sei.  Diese  Frage 
lässt  sich   vielleicht  noch  präciser   so   formuliren:  Welche  Veranlassung 


zed  by 


HERZKRANKHEITEN*. 


-183 


Ii  a  b  e  n  w  i  r  zu  der  Annahme,  dass  der  schwere  Symptoniencn  m- 
plex,  den  die  Ernä  hrungs Störungen  bei  schweren,  fieberhaften 
Erkrankungen,  oder  bei  profusen  Blutungen  etc.  hervorrufen, 
vine  Folge  der  Herzschwäche  ist,  und  was  berechtigt  uns,  das 
Herz  als  das  zuerst  in  Mitleidenschaft  gezogene  und  am  meisten 
leidende  Organ  anzusehen?  Wir  glauben,  allen  Grund  zu  der  Annahme  zu 
haben  ,  dass  die  letzterwähnte  Ansicht ,  welche  ja  ihren  praktischen  Ausdruck  in 
unserer  Fiebertherapie  und  in  ihren  Auswüchsen,  der  Ubertrieben  stimulirenden 
und  antipyretischen  Behandlung  gefunden  hat,  durch  nichts  gerechtfertigt  ist.  Alle 
unbefangenen  klinischen  Beobachtungen,  sowie  namentlich  die  experimentellen  Unter- 
suchungen über  Verblutung  und  Erstickung  lehren  auf  das  Evidenteste  ,  dass  von 
den  lebenswichtigen  Organen  das  Herz  das  Organ  ist,  welches  die  grösste  Resistenz 
zeigt  und  nicht  mit  Unrecht  bezeichnete  es  schon  Hallek  als  das  ultimum 
moriens.  Selbst  wenn  künstliche  Athmung  nichts  mehr  leistet,  schlägt  das  Herz 
noch  lange  fort,  und  wenn  irgend  etwas,  so  bewirkt  es  eben  die  so  schwer 
erlahmende  Herzthätigkeit,  dass  eine  Restitution  oft  nach  enorm  langer  Zeit  noch 
möglich  ist.  Wir  glauben,  dass  nur  der  Einfluss  der  unser  medieinisches  Denken 
beherrschenden  pathologischen  Anatomie,  welche  das  am  deutlichsten  verändert 
erscheinende  Organ  auch  als  das  an  den  beobachteten  Erscheinungen  s  c  h  u  1- 
d  i  g  e  zu  betrachten  pflegt ,  diesen  bezüglich  des  Herzens  nicht  zu  rechtfertigenden 
Anschauungen  Eingang  verschafft  hat  und  müssen  betonen,  dass  das  Irrthümliche 
solcher  Auffassung  nicht  in  der  Art  der  Schlussfolgerung,  sondern  in  der  Unzuläng- 
lichkeit der  Untersuchungsmethoden ,  aus  denen  wir  unsere  Schlüsse  ziehen,  seinen 
Grund  hat.  Sicher  ist  von  den  lebenswichtigsten  Organen  das.  welches  die 
grössten  Störungen  seiner  Textur  zeigt,  die  Ursache  des  Todes,  aber  unsere 
Methoden  sind  eben  nicht  fein  genug,  den  Grad  der  Schwere  der  Läsion  in  den 
einzelnen  Organen  richtig  zu  beurtheilen.  Schwere,  molecnläre  Störungen, 
bedeutende  Texturerkrankungen  des  Gehirns  entziehen  sich 
wegen  der  Mangelhaftigkeit  und  Unzulänglichkeit  unserer  Prü- 
fungsmittel dcmNachweise,  während  verhältnissmässig  leichtere  Störungen, 
trübe  Seh  wel  hing  des  Herzmuskels,  gerin ge  Gra de  der  Verfettung 
bequem  zu  eonstatiren  sind.  Und  wie  schwer  sind  auch  Veränderungen 
an  der  Gefässwandung,  die  doch  von  grosser  Wichtigkeit  für  den  normalen  Ablauf 
der  Circulation  ist,  nachzuweisen?  Wir  finden  bei  schweren  Allgemeinerkrankungen 
anscheinend  keine  Veränderungen  am  Nervensystem,  an  der  Lunge  u.  s.  w.,  aber 
deutliche  Veränderungen  am  Herzen  und  wollen  daraus  den  Schluss  machen,  dass 
das  Erlahmen  der  Herzthätigkeit  die  Wurzel  alles  Uebels  ist?  Erinnert  diese 
Anschauung  nicht  an  die  Zeiten  der  Kindheit  der  pathologischen  Anatomie,  in  der 
man  die  Herzpolypen  als  Krankheit  sui  generis  und  causa  mortis  ansah  ? 

Wir  leugnen  ja  nicht,  dass  das  Herz  selbständig  erkranken 
und  dass  seine  Insufficienz  die  causa  mortis  abgeben  kann, 
glauben  aber,  da ss  ein  solches  Verhältniss  nur  bei  den  primären, 
localen  Herzerkrankungen,  nicht  bei  den  durch  Allgemein  leiden 
flnfection,  Verblutung  etc.)  hervorgerufenen  Ernährungsstö- 
rungen des  Herzens,  die  den  anderen  Läsionen  coordinirt  sind, 
bedingt  ist.  Dafllr  liefern  den  besten  Beweis  die  schweren  Formen  der  Anämie, 
denn  hier  haben  wir  pseudo-apoplectische  Anfälle  als  Zeichen  der  Gehirnauämic, 
Sehstörungen  als  Zeichen  der  Retinalerkrankung ,  Dyspnoe  als  Zeichen  der  ver- 
änderten Blutbeschaffenheit ,  vielleicht  als  Zeichen  der  Erkrankung  der  Lungen- 
capillaren,  Hydrops  als  Zeichen  der  Hydrämie,  aber  es  fehlen  noch  alle 
Zeichen  einer  eigentlichen  Herzerkrankung,  denn  der  Puls  ist 
regelmässig,  oft  in  seiner  Frequenz  nicht  alterirt,  ja  es  fehlt 
jedes  Zeichen  einer  wirklichen  functionell  en  Klappeninsuf- 
ficienz,  die  doch  die  Schwäcbezustände  am  Herzmuskel  so  häufig  zu  begleiten 
pflegt,  und  man  kaun  nur  anämische  Geräusche  eonstatiren.  Dass  zuletzt  auch  die 


Digitized  by  Google 


481 


HERZKRANKHEITEN. 


Herzthätigkeit  mehr  und  mehr  leidet,  wird  Niemand  in  Abrede  stellen,  aber  man  wir»! 
ebensowenig  leugnen  können,  das»  dann  auch  der  Exitus  schleunigst  eintritt.  Die  von 
St« >kes  und  anderen  Beobachtern  so  sorgfältig  geschilderten  Symptome  des 
Fettherzens  sind  also  nicht  mit  Sicherheit  auf  die  Herzerkran- 
kung zu  beziehen,  sondern  sie  müssen  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  aiü 
Erkrankungen  der  einzelnen  Organe  zurückgeführt  werden.  Die 
Verlangsamung  der  Pulsfrequenz,  auf  die  man  früher  so  sehr  Gewicht  legte,  der 
eigentümliche  Athmungstypus  (Cheyne- STOKEs'sche  Athmungj  sind  viel  eher  auf 
Veränderungen  am  respiratorischen  und  Vagusceutrum  als  auf  solche  am  Herzen 
zurückzuführen  und  sind  durchaus  nicht  charakteristisch  für  die  fettige  Degeneration 
desselben ;  ebenso  das  sogenannte  Asthma  cardiacum,  welches  häufig  eine  Fol«re 
veränderter  Blutbesehaffenbeit,  eines  vorübergehenden  Lungenödem  und  anderer 
Vorgänge  ist.  Ein  wahres  Asthma  cardiacum  kann  man  nur  dann  annehmen, 
wenn  im  Verlaufe  einer  protrahirten  Herzkrankheit  Dyspnoe  und  PräcordiaJangst 
plötzlich  bei  vollem  Bewusstsein,  begleitet  von  vorübergehender  Unregelmässigkeit 
oder  Veränderungen  der  Frequenz  der  Herzaction  auftritt.  Auch  hier  wollen  wir 
noch  einmal  hervorheben ,  dass  alle  erwähnten  Erscheinungen  auch  als  Folge 
einer  seeundären,  durch  langdauernde  Herzerkrankung  hervorgerufenen 
Ernährungsstörung,  also  als  directe  Symptome  der  Herzkrankheit  auftreten 
können ,  dass  aber  keines  dieser  Zeichen  charakteristisch  für  eine  solche  ist ,  wie 
eben  das  Verhältnisse  bei  schwerer  Anämie  (pernieiöse  Anämie  [Blermer])  beweist. 

In  einzelnen  Fällen  gelingt  es,  die  Hyperplasie  des  Fettgewebes,  die  Leydex 
neuerdings  geschildert  hat,  zu  diagnosticiren ,  wenn  sehr  corpulente  Leute  oder 
Säufer  bei  relativ  kräftigem  Pulse  eine  beträchtliche  Vergrösserung  und  eine  Zunahme 
der  Intensität  der  Herzdämpfung  nach  rechts  über  dem  unteren  Thcile  des  Stenuim 
zeigen.  Bestehen  hier  geringgradige re ,  asthmatische  Beschwerden ,  so  kann  man 
ein  Fettherz  vermuthen,  und  zwar  mit  desto  grösserer  Sicherheit,  je  weniger 
andere  Momente,  welche  Kreislaufsstörungen  und  dadurch  Herzdefecte  zu  veran- 
lassen pflegen,  vorhanden  sind.  Sobald  hochgradigere  Veränderungen  von  Seiten 
des  Respirations-  und  Circulationsapparatcs  (Dyspnoe,  Oedeme;  vorhanden  sind, 
lässt  sich  unserer  Auffassung  nach  diese  Form  des  Fettherzens  nicht  mehr  von 
der  wahren  Entartung  des  Herzmuskels  unterscheiden.  Ein  partielles  Herzaneurysma 
oder  einen  Herzabscess  zu  diagnosticiren,  wird  wohl  kaum  gelingen,  und  selbst  die 
Diagnose  der  Herzruptur  wird  stets  eine  unsichere  sein  (s.  Hämopericard). 

Der  Verlauf  der  Herzmuskelentartung  richtet  sich  vor  Allem  nach  der 
Schwere  des  («randleidens;  die  Erscheinungen  der  trüben  Schwellung  und  geringere 
Grade  der  fettigen  Degeneration  können  entweder  völlig  oder  mit  geringen  Defecten 
heilen,  wenn  die  ihnen  zu  Grunde  liegende  Störung  der  Ernährung  (Anämie. 
Intoxication  etc.)  schnell  gehoben  wird;  je  länger  die  Schädlichkeit  andauert,  je 
schwerer  die  Läsionen  sind ,  desto  eher  wird  es  zu  bedeutenden  Zerstörungen  der 
Muskulatur,  zur  lierzlähmung,  oder  in  günstigen  Fällen  zur  ausgebreiteten  Schwielen- 
bildung kommen.  Je  langsamer  die  trophisohen  Störungen  platzgreifen ,  wie  z.  B. 
bei  der  sich  an  Klappenfehler  anschliessenden  Hypertrophie,  desto  deutlicher 
kommt  die  diffuse,  oft  nur  mikroskopische  Herde  darbietende  Bindegewebsentwick- 
lung  zur  Beobachtung.  —  Die  Dauer  der  Affection  lässt  sich  a  priori  gar  nicht 
bestimmen ,  denn  sie  hängt  zu  sehr  von  den  Complicationen  ab :  doch  besitzt  der 
Herzmuskel  eine  solche  Compensationsfähigkeit ,  dass  bei  zweckmässiger  Lebens- 
weise selbst  anscheinend  schwerere  Formen  einen  protrahirten  Verlauf  nehmen, 
und  dass  selbst  die  drohende  Herzschwäche  bei  den  Infectionskrankheiten  oft  ganz 
gegen  Erwarten  sich  abwenden  lässt.  —  Der  Ausgang  kann  bei  der  Entartung 
des  Heramuskels  ein  sehr  verschiedener  sein;  es  kann  totale  oder  partielle  Dila 
tation  der  Herzhöhle  | Herzaneurysnia)  eintreten;  es  kann  bei  starker,  plötzlicher 
Erweichung  der  Muskulatur  zum  Durchbruch,  zur  Pericarditis  oder  zum  Hämo 
pericard  kommen,  es  kann  durch  Uebergreifen  des  Processes  auf  die  Herzklappen 
Ablösung  und  Insuflicienz  derselben  eintreten;  bei  Durchbruch  eines  Abscesses  in 


Digitized  by  Google 


HERZKRANKHEITEN. 


435 


die  Herzhöhle  können  Erabolieen  den  Totl  verursachen,  auch  kann  er  durch  Lungen- 
ödem als  Folge  der  Herzlähmung  eintreten ;  in  den  protrahirten  Fällen  erfolgt  der 
Tod  meist  erst,  sobald  universeller  Hydrops  eingetreten  ist. 

Dass  Erkrankungen  des  Herzmuskels  sieb  sonst  noch  mit  den  ver- 
schiedensten Organerkrankungen  compliciren  können,  brauchen  wir  erst  nicht 
eingehender  zu  erörtern:  die  vou  einigen  Beobachtern  als  Begleiter  des  Herz- 
abseesses  geschilderten,  eigentümlichen  pustulösen  oder  hämorrhagischen  Hautaffec- 
tionen  sind  wohl  als  Tbeilerscheinungen  einer  Sepsis  aufzufassen,  wie  wir  denn 
Uberhaupt  den  nicht  traumatischen  Herzabscess  als  S  y  m  p  t  o  m  einerSepthftmie 
anzusehen  alle  Ursache  haben. 

Die  Prognose  in  allen  Fällen  von  Erkrankung  des  Herzmuskels  ergiebt 
sich  bei  Berücksichtigung  der  vorstehend  erörterten  Punkte  von  selbst. 

Die  Therapie  ist  unter  allen  Umständen  eine  überaus  einfache ;  sie 
mu<s  sich  darauf  beschränken,  die  der  Herzaftection  zu  Grunde  liegende,  allgemeine 
oder  loeale  Ernährungsstörung  zu  beheben  und,  wenn  sich  Zeichen  von  drohender 
Herzschwäche  zeigen,  durch  Reizmittel  (dreiste  Gaben  von  Wein,  Aether  [am  besten 
subcutan],  Caffee),  oder  grosse,  schnell  einverleibte  Dosen  von  Digitalis  das 
erlahmende  Herz  anzuregen.  In  die  Discussion  der  Frage,  ob  unsere  heutige 
Fiebertherapie  mit  ihren  Excessen  von  Antipyrese  und  Stimulation  eine  wirklich 
rationelle  ist,  wollen  wir  hier  nicht  eintreten :  wir  gehören  nicht  zu  den  Anhängern 
der  schablonenmässigen  Behandlung  und  haben  unseren  Standpunkt  und  unsere 
Auffassung  in  der  Frage  von  der  Dignität  der  Herzmuskelerkrankung  bei  Allgemein- 
leiden  bereits  oben  kurz  skizzirt. 

Bezüglich  der  Therapie  der  mehr  protrahirten  Form  der  Herzdegeneration 
muss  die  Regulirung  der  Arbeitsleistung  der  erkrankten  Individuen  und  ihrer 
Ernährung  eine  Hauptrolle  spielen.  Enthaltung  von  jeder  schweren  Arbeit  oder 
übermässigen  Muskelbewegung,  Fernhaltung  von  Aufregung,  Vermeidung  erregender 
Speisen  und  Getränke,  des  Caffee's,  des  Thees  etc.  sind  die  Hauptmaximen  für  die 
Behandlung  der  Herzmuskelaffeetionen.  Zeigt  sich  deutliche  Corapensationsstörung, 
so  ist  in  leichteren  Graden  derselben  die  Darreichung  von  Wein  und  sofortige 
Bettruhe,  in  höheren  Stadien  die  Digitalis  in  nicht  zu  kleinen  Dosen  ('Infus  von 
von  1*0  :  150*0  stündlich  bis  2stündlich  ein  Esslöffel)  indicirt.  Man  hüte  sich, 
die  Digitalis  zu  frühzeitig  zu  geben,  so  lange  man  noch  mit  einfacheren  Mitteln 
ausreicht;  denn  mau  beraubt  sich  dadurch  des  Universalmittels  für  die  nicht 
ausbleibenden  schweren  ('ompensationsstörungen.  Oft  wird  das  Verbot  jeder 
Arbeit,  geistige  und  körperliche  Ruhe  die  leichtere,  eben  beginnende  Störung  sofort 
im  Keime  ersticken.  Tritt  stärkere  Arhythmie  und  Dyspnoe'  ein ,  so  greife  man 
auch  noch  nicht  gleich  zur  Digitalis,  sondern  behandle  symptomatisch  mit  Aether 
und  Morphium  ;  man  wird  auch  auf  diese  Weise  den  Beschwerden  ein  Ziel  setzen. 
Es  ist  zweifellos  ein  solcher  Anfall  von  plötzlicher  Herzschwäche  oft  nur  eine 
Erholungspause,  eine  Zeit,  in  der  das  Herz  durch  verringerte  Thätigkeit 
neue  Kräfte  sammelt,  um  dann  ganz  spontan  mit  erneuten  Kräften  in  die  volle 
Compensatio!!  wieder  einzutreten.  Bei  Oollapszu ständen  aber,  bei  Erscheinungen 
von  Gehirnanämie  ist  das  erste  Erforderniss  horizontale  Lage  oder  Lagerung  mit 
tiefliegendem  Kopfe,  damit  der  Blutznfluss  zum  Gehirn  nicht  allzusehr  leidet; 
auch  hier  thut  Aether,  Valeriana,  Wein  und  Caffee  die  besten  Dienste.  Wir  ziehen 
für  viele  Fälle  den  Aether  dem  Morphium  in  der  Behandlung  der  dyspnoischen 
Anfälle  vor,  da  er  zugleich  narkotisirend  und  stimulirend  wirkt.  Die 
Fettdurch wachsung  des  Herzens  (Lipomatosis  cordü)  in  Folge  von  allge- 
meiner Adiposität  lässt  sich  bei  zweckmässiger  Lebensweise  und  unter  dem  mässigen 
Gebrauche  von  Laxantien  nicht  selten  in  zufriedenstellender  Weise  beeinflussen. 

Literatur  über  Fettherz:  Die  schon  citirten  Lehrbücher  der  Krankheiten  de* 
Herzens.  —  E.  Wagner,  die  Fettmetaworphose  des  Herzfleisches  iu  Beziehung  zu  deren 
ursächlichen  Krankheiten.  Leipzig  1864.  Enthält  in  ausführlicher  Weise  die  Literatur  bis  zum 
Jahre  1863.  —  Leyden  und  Münk,  Die  acute  Phosphorvergiftung.  Berlin  1865.  —  Sick, 
rV!.rr  acute  F^ttdeormorntion  in*inrcr  Or;nn»*  bei  Pocken.  Württemberg,  med.  Correj'po:nIen»W. 


Digitized  by  Google 


486 


HERZKRANKHEITEN. 


Nr.  21,  22,  23  nnd  33.  1865.  —  Klebs.  Zur  pathologischen  Anatomie  der  Phospi»t«r 
Vergiftung.  Yirehow's  Archiv  1865.  Bd.  XXXIII.  pag.  422.  —  Senftieben.  Ueber  di- 
Erscheinuugen  und  den  anatomischen  Befund  hei  Phosphorvergiftung.  Yirehow's  Archiv 
Bd.  XXXYJ.  pag  554.  —  Nothnagel.  Die  fettige  Degeneration  der  Organe  bei  Aetkflr- 
und  Chloroformvergiftung.  Berliner  klin.  Wochenschr.  Nr.  4  1866.  —  Krylow,  Ueber  fettii- 
Degeneration  der  Herzmuskulatur.  Yirehow's  Archiv.  Bd.  XLIY.  pag.  477.  —  Traar  i 
Iierliuer  klin.  Wochenschr.  1871.  Nr.  26.  —  R.  Virchow,  Ueber  die  Chlorose  etc.  Berlin  ls^. 

—  H.  Curschmaun.  Zur  Lehre  vom  Fettherz.  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med   Bd  XII.  187  ' 

—  I'onfick,  Ueber  Fettherz  Berliner  klin.  Wochenschr.  1873.  Nr.  I  ff.  —  L.  Perl.  Utin 
den  Einflnss  der  Anämie  auf  die  Ernährung  des  Herzmuskels.  Yirehow's  Archiv.  Bd.  LIY 
pag.  39.  —  Leyden.  Ueber  Fettherz  (Lipvmototia  tive  AdipotUoa  corduj  Charite-Annal-:, 
IY.  Jahrgang.  Berlin  1880.  pag.  206  —  Gussero  w,  Archiv  f.  Gynäkologie.  Bd.  II.  (1Ö71 
pag.  21S.  —  Bi  eruier,  Correspondeuzbl.  f.  Schweizer  Aerzte.  1872.  Nr  1.  —  ImraermacL 
Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  XIII.  pag.  209,  und  die  seither  erschienene  Literatur  d»r 
progressiven  Anämie  Ygl.  ausserdem  in  Betreff  der  Herzdegeneration  bei  lnfectionskrankhejv 
den  diese  Krankheitsgruppe  behandelnden  Abschnitt  in  v.  Zienissen's  Handbuch  der  speiielb 
Pathol.  und  Therapie.  Bd  II.  I.  und  2  Abth.  —  A.  Fränkel,  Versuch  einer  physiologisch«. 
Theorie  der  Fetteutartuug  des  Herzmuskels.  Charitc-Aunaleu.  Bd.  II.  pag.  309. 

Myocarditis,  Abseesse  und  Aneurysma  der  Herzmuskulatur ,  Tumoren.  Amyloid- 
eutsrtuup  fhurnam.  <>n  aneun/sm  of  the  /rart.  Med.  chir  Transactions.  Ser.  IL  Tom.  Iii 
1633.  —  Dittrich,  Die  wahre  Herzstenose.  Prager  Vierteljahrsschr.  I.  1849.  —  G.  Dor«cL 
Die  Herzmuskelentzündung  als  Ursache  angeborener  Herzcyanose.  Dissert.  Erlangen  ISo). 

-  Seoda  und  K 1   l> .  Falle  von  ausgedehnter  Schwielenbildung  im  Herzen.  Wiener  m«  J 
Wochenschr.    I8f>6.   Nr.   8   und    10.  —    Berthold,  Merkwürdiger  Fall   eines    von  <5*r 
rechten   Vorkammer  ausgehenden  Herzaneurysmn.    Teplitz  1859.   —   W.  Stein.  t~nt<?;- 
Buchungen  über  die  Myocarditis.  München  1861.  —  Potain,  Gazette  des  höpitanx.  ISc'-i 
Nr.  131.  •  G  riesi n gor.  Aneurysma  der  Ventrikelschcidewand.  Archiv  der  Heilk.  1864  Bd.  V, 
pag  473.  —  R.  Dem  nie,  Beiträge  zur  Anatomie  und  Diagnostik  der  Myocarditis.  Schweiz  ■ 
Zeitsdlr.  f.  Heilk    Bd.  I.  —  "Wunderlich  und  Wagner,  Acute  Entzündung  des  link*:. 
Hersvorhofes.  Archiv  der  Heilk.  1864.  Heft  3.  —  Klo b,  Zur  pathol.  Anatomie  der  Ufo- 
caiditis.  Wiener  med.  Wochenschr.  1876-  Nr.  14.  —  E.  Wagner,  Das  Syphilom  des  Herzt» 
und  der  Gefässe  im  Specialen.  Archiv  der  Heilk.  1866.  Nr.  24. —  Oppolzer.  Ueber  naip 
Formen  von  partieller  Mvocarditis.  Wiener  med.  Zeitung.   1867.  Nr.  L  —  M.  Roth.  Ei.'» 
Fall   von   Herzabseess.   Yirehow's  Archiv,  Bd.  XXXVIII.  pag.  572.  —  N.  Pelvet,  l*t* 
anenrysmea  du  coeur.  These  pour  le  doetorat.  Paris  1868.  —  R.  Meyer,  Ueber  die  End 
cnrtlüit  vlceroaa.  Zürich  1870.  pag.  60  ff.  —  Simon,  Zur  Entstehung  des  Herzaneorysuij 
Berliner  klin.  Wochenschr.  1872.  Nr.  45.  -  Burckhardt,  EinFall  von  idiopathischem  H-rz- 
ahseess.   Correspondenzbl.  f.   Schweizer   Aerzte.  1866   Nr.   16.    —   J.   W.   Zahn,  Zw-^i 
Falle  von  Aneurysma  der  Part  membranacea  *epti  vtntriculorum  rordi*.  Yirehow's  Archiv 
Bd.  LXXII.  pag.  ^06   —  Biach,   Ueber  Aneurysma  an  den  Herzklappen.  Oesterreichiech- 
med.  Jahrbücher.  Iblf*.  —  J.  Roseubach,  Ueber  MyocarditU  dipftt/ierdica.  Virchow'«  Archiv 
Bd.  LXX   1S77   —  Rühle,  Zur  Diagnose  der  Myocarditis  Deutsches  Archiv  f.  klin.  M^i 
Bd.  XXII   pag.  82.  —  Samuelsohn,  Ueber  den  Einfluss  der  Coronararterieuverschliessaar 
auf  die  Herzaction  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  Bd.  II  pag.  12  —  Litten,  Ueber  septische  Er- 
krankungen. Zeitschr.  f.  klin.  Med.  Bd.  IL  pag  404.  —  Knoll,  Ueber  Myocarditis  und  di> 
übrigen  Folgen  der  Vagussection  bei  Tauben.  Prager  Zeitschr.  f.  Heilk.  Bd.  I.  Heft  4.  — 
L.  Tauta  in,  I'e  quelques  lüionn  dei  artkres  entonaire*  comme  cause*  d'alttration  du  Myorar,'c 
These.   Paris  18"8.  —  Ehrlich,  Ueber  syphilitische  Herzinfarcte.  Zeitschr.  f.  klin  Mti. 
Bd.  I   pag.  378.  —  Hammer,  Ein  Fall  von  thermabotischem  Verschluss  einer  der  Kranz- 
arterien des  Herzens.  Wiener  med.  Wochenschr.  1878.  Nr.  5.  (Allmäliger  Collaps.  stetes  Sink^i. 
des  Pulsfrequenz  bis  auf  8  Schläge,  fast  keine  Dyspnoe;  Tod  nach  30 Stunden.)  —  R.  Heschl. 
Ueber  AmyloMsubstanz  imHerzfleisch  uud  Endocardium.  Wiener  med.  Wochenschr  1877.  Nr  2^. 

2.  Hypertrophie  und  Dilatation  des  Herzens.  Hypertrophie 
( Hgpersarcoeii  cordis)  ist  die  Bezeichnung  für  die  Volumenszunahnie  des  Herz- 
muskels, und  wir  haben  eine  wahre  Hypertrophie,  welche  entweder  auf  Verbreiterung 
und  Dickenwaehsthura  der  Muskelprimitivbüudel  oder  auf  einer  Vermehrung  ihrer 
Zahl  durch  Zellentheiluug  (Hyperplasie)  beruht,  von  der  falscheu,  bei  welcher 
die  Verdickung  der  Herzwandung  durch  starke,  interstitielle  Bindegcwebswueheruti.: 
bedingt  ist,  streng  zu  sondern.  Neben  der  letztgenannten  Form,  welche  bisweilen 
auch  einen  Folgezustand  der  Muskelhypertrophie,  nämlich  die  fibröse  Entartung 
des  gewucherten  Myocard  repräsentirt,  findet  sich  nicht  selten  bei  vorausgegangener 
Pertcarditis ,  die  zu  Obliteration  des  Herzbeutels  geführt  hat,  eine  P seu do- 
li v  pe  rt  rop  fa  i  e  durch  Anlagerung  schwieliger  Schichten  auf  die  Aussmriäche  des 
Herzmuskels.  Durch  das  Uebergreifen  der  Entzttnduug  \om  Pericard  auf  da- 
Myocard  entartet  die  benachbarte  (äusserste)  Schicht  des  Herzmuskels  und  an  ihrer 


Digitized  by  Google 


HERZKRANKHEITEN. 


4s; 


Stelle  bildet  sich  (weiter  nach  innen  zu)  neues  Muskelgewebe,  so  dass  also  ein 
normal  dickes  Myocard  eine  fibröse  Kapsel  trägt,  die  ohne  genaue  mikroskopische 
Untersuchung  eine  Dickenzunahme  des  Herzmuskels  durch  Hypertrophie  vorspiegeln 
kann.  Solche  Fälle  sind  es  wohl,  die  bisweilen  eine  concentrische  Hypertrophie  vor- 
getäuscht haben.  Das  makroskopische  Aussehen  der  hypertrophischen  Herzmuskulatur 
ist  sehr  häufig  das  normale;  das  Myocard  ist  roth  oder  braunroth,  von  derber  Cnn- 
sistenz ;  je  mehr  die  Degenerationsvorgänge  in  ihm  platzgreifcn,  desto  mehr  spielt 
die  Farbe  in's  Gelbliche  oder  Braungelbe  und  desto  deutlicher  zeigen  sich  auf 
dem  Durchschnitte  Verfettungen  oder  die  weissgrauen,  schwieligen,  bindegewebigen 
Einlagerungen  (s.  Herzmuskelerkrankung). 

Wir  unterscheiden  die  totale  Vergrösserung  des  Herzens  (Bucardie, 
cor  bovinum)  von  der  der  einzelnen  Herzabschnitte;  doch  werden  die  genannten 
Bezeichnungen  auch  promiscue  für  die  bedeutenderen  Hypertrophieen  der  einzelnen 
Herzabsehnitte  gebraucht.  Selbstverständlich  bedingt  die  Hypertrophie  an  sich  eine 
Vergrösserung  des  Herzens;  doch  kommen  die  stärkeren  Grade  von  Voluniszunahme 
erst  durch  gleichzeitige  Erweiterung  der  Herzhöhlen  (Dilatation;  zu  Stande.  Ein- 
fach e  H  y  p  e  r  t  r  o  p  h  i  e  nennt  man  den  Zustand  der  Volumszunahme  der  Muskulatur 
ohne  Erweiterung  der  Herzhöhlen;  excentrische  Hypertrophie  besteht 
dann,  wenn  Dilatation  hinzutritt;  concentrische  (Verkleinerung  der  Herzhöhle 
bei  hypertrophischer  Muskulatur)  kommt  wohl  kaum  vor  und  sind  wohl  alle  dazu 
gerechneten  Fälle  auf  starke,  agonale  Contractionen  hypertrophischer  Herzen  und 
ausgeprägte  Todteustarre  zurückzuführen.  Als  einfache  Dilatation  des  I lerzens 
ist  die  Erweiterung  einer  Herzhöhle  bei  normaler  Dicke  der  Muskulatur  zu 
bezeichnen:  bei  der  excentrisch  en  Dilatation  ist  die  Muskelwand  abnorm 
dnnn.  Die  letztgenannte  Form  der  Herzerweiterung  führt  auch  den  Namen  des 
Aneurysma  cor d  18  totale  und  beruht  nicht  immer  auf  einer  absoluten 
Verminderung  der  Muskelmasse  (durch  Atrophie),  sondern  kann  auch  von  einer 
starken ,  passiven  Dehnung  der  Wandung  abhängen.  —  Die  Entscheidung  darüber, 
welcher  der  genannten  Zustände  des  Herzmuskels  vorliegt,  ist  an  der  Leiche  oft 
eine  enorm  schwierige,  bisweilen  eine  schwierigere  als  im  Leben,  weil  verschiedene, 
unbestimmbare  Factoren  die  Gestaltung  des  Herzens  sub  ßnem  vitae  beeinflussen. 
Findet  durch  plötzlich  eintretende  Herzschwäche  in  Folge  eines  intercurrenten 
Processes  eine  starke  Dehnung  der  Herzhöhle  statt,  so  kann  ein  hypertrophisches 
oder  normales  Herz  das  Bild  einer  ausgeprägten  excentrischen  Dilatation  gewähren, 
und  umgekehrt  kann  ein  verhältnissmässig  schlaffes,  ja  dilatirtes  Herz,  wenn  es 
in  krampfhafter  Systole  stillstand,  eine  Hypertrophie  vortäuschen  und  zwar  um  so 
eher,  wenn  das  Bestehen  einer  starken  Todtenstarre  einer  mechanischen  Dehnung 
der  fest  contrahirten  Muskulatur  bei  der  Section  grosse  Widerstände  entgegenstellt. 

Was  für  den  Magen,  die  Blase  und  andere  Hohlorgane  gilt,  hat  auch  für  das  Herz 
Geltung  und  es  ist  schwierig  am  Leichentische  aus  den  Grössenverhältnissen  oder  der  Beschaffen- 
heit der  Wandung  einen  sicheren  Schluss  auf  die  Verhältnisse,  die  während  des  Lebens 
bestanden  haben ,  zu  machen  und  die  Functionsprüfung  intra  vitam  giebt  bessere  Aufschlüsse 
als  die  anatomische  Messung  der  Grössenverhältnisse ,  die  ja  stets  von  der  Belastung  der 
Wände  des  Hohlorgans  abhängen  und  demgemäss  hochgradig  variiren  müssen. 

Ans  diesen  Gründen  sind  Messungen  und  Angaben  über  Grössenverhältnisse 
der  Hohlorgane,  seien  sie  auch  noch  so  sorgfältig  gemacht,  stets  nur  schätzbares 
Material,  aber  praktisch  von  keinem  Werthe,  und  es  wird  meist  Sache  des  sub- 
jectivsten  Urtheils  sein,  im  Einzelfalle  zu  entscheiden,  ob  die  eine  oder  die  andere 
der  genannten  Catcgorieen  der  Herzvergrösserung  vorliegt.  Wrenn  wir  nun  noch 
berücksichtigen,  dass  selbst  unter  anscheinend  ganz  normalen  Verhältnissen  bei 
Individuen  desselben  Alters  das  Herzvolumen  je  nach  der  Körpergrösse  und  den 
Krnährungsverhältnissen  etc.  ausserordentlich  schwankt,  so  wird  man  es  uns  nicht 
verargen ,  wenn  wir  von  Zahlenangaben ,  deren  wir  jetzt  durch  die  fleissigen 
Untersuchungen  von  Bizot  ,  welche  älteren  Datums  sind ,  und  die  neueren ,  sorg- 
fältigen von  ViKßOÄDT  und  namentlich  von  Bexeke  eine  reichliche  Anzahl  besitzen, 
so  weit  als  möglich  abstrahiren. 


Digitized  by  Google 


ISS 


HERZKRANKHEITEN. 


Das  Gewicht  des  Herzens  beim  Neugeborenen  soll  0*89 0  0  des  Körper 
gewichtes,  beim  Erwachsenen  0*52%  betragen  (Vierordt);  nach  Beseke  the\ 
v.  DrsCH ,  Die  Krankheiten  der  Kreislaufsorgane,  in  v.  Gerhardt'.*  Handbuch 
der  Kinderkrankheiten)  ist  das  Verhältniss  im  ersten  Falle  0-69"  0,  im  zweüert 
0-45 % .  Das  Durchschnitts volumen  desl lerzcns  beim  Neugeborenen  betrio 
nach  Beneke  20—25  Ccm.,  am  Ende  des  ersten  Jahres  40— 45  Ccm.,  am  Ende 
des  siebenten  Jahres  86—94  Ccm.,  bis  zur  vollendeten  Entwicklung  (21  Jahre 
215—290  Ccm.,  beim  Erwachsenen  260—310  Ccm.  (Um  das  entsprechende 
Gewicht  zu  erhalten,  müssen  die  Zahlen  mit  dem  spezifischen  Gewichte  de«  Herzen- 
—  etwa  1*055  —  multiplicirt  werden.)  Diese  Angaben  stimmen  mit  den  Beofc 
achtungen  Geich  ardt's  überein,  welcher  mit  Hilfe  der  physikalischen  Untersuehung.*- 
methoden,  die  verhältnissmässig  grösste  Ausdehnung  des  Herzens  bei  Kindern,  dit* 
zwischen  dem  3.  und  4.  Lebensjahre  standen,  fand.  Im  Mittel  beträgt  also  bei 
erwachsenen  Männern  das  Herzgewicht  circa  300  Grm.,  bei  Frauen  250  (im. 
Die  Dicke  des  rechten  Ventrikels  schwankt  bei  Männern  zwischen  2—3  Ma- 
die des  linken  zwischen  7—9  Mm.,  sie  ist  an  der  Basis  und  an  der  Karomer 
8cheidewand  stets  am  grössten,  in  der  Nähe  der  Spitze  am  kleinsten.  —  Von 
einer  gewissen  Wichtigkeit  für  die  Bcurtheilung  der  Ausdehnungsverhältnu&e  de* 
Herzens  ist  die  Weite  der  arteriellen  und  venösen  0  8 1  i  e  n  ,  namentlich 
der  ersteren.  Nach  den  Messungen  Bexeke's  ,  die  mit  denen  Bizot's  ziemlich 
übereinstimmen,  ist  in  der  Jugend  das  Ostium  arter iae  pulmonalis  grösser  als  da» 
der  Aorta,  in  der  Pubertät  werden  sie  allmälig  gleich ;  beim  Erwachsenen  ist  der 
Umfang  der  Aorta  eher  etwas  grösser.  Schliesslich  möge  noch  bemerkt  werden, 
da»  die  Dicke  der  Wandung  des  rechten  Ventrikels  beim  Fötus  der  des  linken 
fast  gleich  ist,  dass  aber  nach  der  Geburt  dieses  Verhältniss  eine  Aenderuru 
dergestalt  erleidet,  dass,  während  der  linke  Ventrikel  an  Mächtigkeit  stets  zunimmt, 
die  Wand  des  rechten  im  6,  Lebensjahre  denselben  Durchmesser  hat,  wie  beim 
Neugeborenen. 

In  pathologischen  Fällen  kann  das  Gewicht  des  vergrösserten  Herzens 
über  1000  Grm.  (1250  Gnu.  hat  Hope  beobachtet)  betragen  und  die  Wandung 
des  rechten  Ventrikels  kann  eine  Dicke  von  15—20,  die  des  linken  von  2<>  bis 
40  Mm.  erreichen. 

Mit  der  Zunahme  der  Muskelmasse  des  Herzens  und  der  Erweiterung  der 
Herzhöhlen  gehen  Veränderungen  an  den  Papillarmuskeln  und  den  Klappen  nnd 
Ursprüngen  der  Gefösse  einher.  Die  Muskeln  sind  häufig  drehrund  und  springen 
wulstig  vor.  Herrscht  jedoch  starker  Druck  im  Ventrikel,  so  sind  sie,  obwohl  sonst 
eine  ausgeprägte  Hypertrophie  der  Wandung  vorliegt,  abgeplattet  und  auch  oft, 
vorzugsweise  an  ihrer  Spitze,  bindegewebig  entartet.  Die  Klappen  und  Sehnentaden 
zeigen  sich  verdickt,  sclerotisch,  ebenso  entartet  das  Endocard  an  den  dem  stärksten 
Drucke  ausgesetzten  Stellen  fibrös.  Am  Anfangstheile  der  Aorta  finden  sich  stärkere 
oder  schwächere  Spuren  der  Arteriosclerose :  das  Gefilss  ist  ebenso  wie  die  Ein- 
mündungsstellen  der  Coronararterien  erweitert.  Unter  gewissen  Verhältnissen  hyper- 
trophiren  nur  einzelne,  beschränkte  Partieen  des  Herzens,  das  Septum,  die  Vorböte, 
die  Com'  arteriosi. 

Ist  das  Herz  in  toto  hypertrophirt  und  dilatirt,  so  wird  seine  Gestalt 
etwas  mehr  rundlich ,  da  seiue  Wandungen  sich  stärker  wölben  und  dadurch  di« 
Ränder  abgestumpft  werden.  Durch  die  oft  enorme  Gewichtszunahme  xerrt  es 
stärker  an  den  grossen  Gefassen  und  sinkt  mit  seiner  Basis  herab,  so  dass  nainr- 
gemäss  die  durch  die  Vergrösserung  des  Organs  ohnehin  schon  uach  links  ver- 
schobene Spitze  noch  mehr  nach  aussen  dislocirt  und  eine  ausgeprägte  Qrter- 
(Horizontal  )  Lage  des  Herzens  herbeigeführt  wird.  Dass  die  Vergrösserung  des 
Herzens,  sobald  sie  bedeutendere  Grade  erreicht,  zur  Retraction  der  Lungen,  ja  zo 
ansehnlicher  Dislocation  des  Zwerchfells  Veranlassung  geben  kann ,  ist  nach  dem 
Gesagten  wohl  selbstverständlich.  —  Wenn ,  was  am  häufigsten  der  Fall  ist ,  die 
Hypertrophie  am  linken  Ventrikel  platzgreift  —  hier  erreicht  sie  auch  ihre  höchstes 


Digitized  by  Googl 


HERZKRANKHEITEN. 


4SI» 


Grade  — ,  so  wird  das  Herz  im  Längendtirchmesser  vergrössert  und  nimmt  eine 
eiförmige  oder  ausgeprägt  cylindrisehe  Gestalt  an.  Die  Herzspitze  rückt  nach  links 
und  aussen;  die  Neigung  der  Axe  des  Organs  gegen  die  Horizontale  bleibt  meist 
erhalten,  nur  selten  nähert  es  sich  derselben,  d.  h.  es  bildet  sich  eine  Querlage 
aus.  In  Folge  der  allseitigen  Vergrösseruug  des  linken  Herzabschnittes  liegt  der- 
selbe natürlich  in  viel  grösseren  Dimensionen  der  Brostwand  an  als  sonst,  und  der 
rechte  Ventrikel  erscheint  nach  hinten  dislocirt  (das  Herz  ist  um  seine  verticale 
Axe,  die  Längsachse  des  Körpers,  gedreht).  Das  Septum  erscheint  in  die  Höhle 
des  rechten  Ventrikels  so  hineingebaucht ,  dass  auf  Durchschnitten  der  rechte  Ven- 
trikel sich  halbmondförmig,  der  linke  kreisrund  präsentirt. 

Wenn  der  rechte  Ventrikel  excentrische  Hypertrophie  aufweist,  so  nimmt 
da«  Herz  eine  mehr  rundliche  Gestalt  an ;  das  Organ  ist  im  Breitendurchmesser 
vergrössert .  es  liegt  ein  viel  ausgedehnterer  Bezirk  des  rechten  Herzens  der  Thorax- 
wand an,  so  dass  der  linke  Ventrikel  von  der  vorderen  Brustwand  ganz  abgedrängt 
erseheint  (das  Herz  ist  um  seine  verticale  Axe  nach  links  rotirt)  und  die  Spitze 
fast  ausschliesslich  vom  rechten  Ventrikel  gebildet  wird.  Natürlich  ist  damit  eine 
wesentliche  Dislocation  des  Spitzenstosses  nicht  verbunden ;  nur  dann,  wenn  die  Ver- 
grösserong  des  rechten  Herzens  sehr  bedeutend  ist  und  die  eben  erwähnte  Rotation 
nicht  stattfindet,  schlägt  die  Herzspitze  (welche  hier  wie  in  der  Norm  von  der  Spitze 
des  linken  Ventrikels  gebildet  wird)  nach  aussen  von  der  Mamillarlinie  an. 

Unter  welchen  Bedingungen  kann  eine  Hypertrophie  des  Herzens 
oder  seiner  einzelnen  Abschnitte  zu  Stande  kommen?  Nur  dann,  wenn  der 
Herzmuskel  eine  gesteigerte  Arbeitsleistung  zu  verrichten  hat  und  die 
Ernährung  eine  reichliche  ist;  denn  es  weicht  das  Myocard  in  keiner 
Beziehung  von  dem  Verhalten  der  Körpermuskulatur,  die  ja  auch  unter  geeigneten 
Verhältnissen  bedeutende  Volumensvermehrung  erfahren  kann.  ab.  Die  ausser- 
ordentlich feinen  Regulationsverhältnisse  am  Circulationsapparate,  durch  welche  jede 
locale  Veränderung,  die  die  Versorgung  der  Organe  mit  der  Ernäbmngsflüssigkeit 
alterirt  und  jede  allgemeine  Störung  der  Blutvertheilung  sofort  die  zweckmässigste 
Abhilfe  durch  prompt  arbeitende,  oft  sehr  complicirte  Mechanismen  findet,  namentlich 
aber  das  eigentümliche  Verhalten  des  Herzens  (der  Herzganglien),  welches  auf 
jedes,  seiner  Zusammenziehung  entgegenstehende  Hinderniss.  sofort  mit  einer 
grösseren  Energie  der  Contraction  antwortet,  ein  Vorgang,  der  allerdings  seine 
Analoga  bei  anderen  belasteten,  reflectorisch  in  Thätigkeit  versetzten  Muskeln 
findet,  haben  eine  ausserordentlich  schnelle  Ausgleichung  aller  mechanischen 
Störungen  zur  Folge.  Die  Erschwerung,  welche  die  Contraction  des  Herzens  bei 
Hindernissen  im  Aortensystem  findet,  bedingt  natürlich  e:ne  stärkere  Dehnung  der 
Herz  Wandungen ,  einen  stärkeren  Druck  auf  ihre  Innenfläche  und  dadurch  werden 
die  nervösen  Centra  des  Organs  zu  stärkeren  Innervationsimpulsen  angeregt,  die 
<  ine  bedeutend  über  die  Norm  gesteigerte  Arbeitsleistung  der  (nicht  hypertrophirten) 
Muskeln  herbeiführen.  Wenn  schon  klinische  Beobachtungen  zu  dieser  Anschauung 
Veranlassung  geben  mussten,  so  konnte  doch  erst  das  Experiment  mit  seiner 
eindeutigen  Fragestellung  eine  genügende  und  plausible  Erklärung  für  die  bei  der 
Entstehung  der  Herzhypertrophie  in  Betracht  kommenden  Verhältnisse  möglich 
machen  und  durch  eine  von  uns  angestellte  Tntersuchungsreihe  ist,  wie  wir 
glauben,  ein  in  jetler  Beziehung  befriedigendes  Resultat  erreicht  worden.  Wenn 
man  einem  Thiere  die  Aortenklappen  mit  einer  Sonde  durchntösst  und  so 
eine  hochgradige  plötzliche  Insufficienz,  wie  sie  im  Leben  in  dieser 
Intensität  und  Acuität  nie  zu  Stande  kommt,  herbeiführt,  so  ändert  sich  der 
arterielle  Druck,  wenn  die  kurze  Periode  der  Erregung  mit  der  sie 
hegleitenden  Drucksteigung  vorübergegangen  ist,  gar  nicht  mehr,  sondern  es 
besteht  trotz  des  hochgradigen  Circnlationshindernisses  eine 
völlige  Compensatio n. 

Diese  einfache  Thatsache,  welche  auch  bei  Zerstörung  der  anderen  Klappen 
in  derselben  Weise  zur  Beobachtung  kommt,  beweist  schlagend,  dass  das  Herz 


Digitized  by  Google 


490 


HERZKRANKHEITEN. 


eine  sehr  bedeutende  Reservekraft,  d.  h.  die  Fähigkeit  hat,  bedeutend  höher 
Leistungen  als  in  der  Nonn  ohne  Volumenszunahme  zu  vollbringen.    Ks  ist  ak 
wie  man  dies  bei  einem  so  wichtigen  Muskel  a  priori  erwarten  muss,  die  phy^i 
logische  Breite  der  Leistungsfähigkeit  des  Herzens  eine  enorme.   Nur  in  dieser  Eipeii- 
schaft  des  Herzmuskels  liegt  der  Grund,  dass  eine  Hypertrophie  zu  Stande  kommt 
denn  nur  dann,  wenn  trotz  des  Hindernisses  der  Muskel  sofort  di~ 
zur  Ernährung  nothwendige  Blutmenge  in  das  Ao  rte  n  sy  st  em  zt 
werfen  im  Stande  ist,   leidet  die  Ernährung  des  Körpers  und 
namentlich  die  des  Herzmuskels  nicht,  ja,  da  der  Druck,  unter  welchen 
der  stärker  arbeitende  Ventrikel  sein  Blut  entsendet,  central  von  dem  Circulaüont 
hindernisse  einen  erhöhten  Blutdruck  bewirkt  — jenseits  desselben  (peripher»  wir 
ja  nur  der  Normaldruck  erzeugt,  da  Uebercompensation  bei  reflectorisch  arbeitende 
Organen  nicht  stattfinden  kann  • —  da  also  der  verstärkte  Druck  haupt- 
sächlich den  direct  am  Herzen  ihren  Ursprung  nehmenden  Coronararteriei 
zu   Oute   kommt,    so   wird    eine   bessere   Ernährung   de*  stärker 
arbeitenden   Herzmuskels   und  somit    bei   anhaltenden  Hinder- 
nissen nicht  nur  die  Verstärkung  der  Arbeitsleistung  des  Herzens  durch  erleichterUa 
Zufluss  des  unter  hohem  Drucke  stehenden  Blutes  temporär  ermöglicht,  sonder u 
es  kommt  in  Folge  der  besseren  Ernährung  des  thätigen  Muskels  zur  Hypertroph if- 
desselben.    Dass  die  eben  geschilderten  Verhältnisse  auch  bei  Kreislaufsstorunp^n 
im  Gebiete  der  Lungenarterien  Geltung  haben,  braucht  wohl  nicht  erst  au« 
führlich  erörtert  zu  werden.  —  Bei  dem  Zusammenhange,  in  dem  die  Muskulatur 
beider  Ventrikel  steht,  wird  natürlich  bei  stärkerer  Tbätigkeit  des  rechten  Ventrikel« 
auch  der  linke  zu  stärkerer  Contraction  angeregt  und  dadurch  ein  stärkerer  Blu: 
zufluss  in  die  Coronararterien  herbeigeführt;  es  ist  aber  bei  der  geringen  Muskel 
masse  des  rechten  Ventrikels  und  der  eigenthümlichen  Organisation  der  Lungei  - 
gefässe  die  Mehrarbeit  und  somit  das  Mehrerforderniss  an  dem  zur  Ernänrutu 
erforderlichen  Blute  ein  verhält  nissmässig  so  geringes,  dass  zur  Deckung  des  Bedtir 
nisses  keine  bedeutende  (gleichzeitige)  Verstärkung  der  Action  des  linken  Ventrikel 
nöthig  ist,  weswegen  meist  auch  keine  stärkere  Hypertrophie  derselben  einzutretfn 
pflegt.   Jedenfalls  ist  dieser  Connex  der  Erscheinungen  aber  ein  Grund .  weshalS 
bei  Insufficicnz  der  Mitralis  bisweilen  eine  Volumszu nähme  de- 
linken Ventrikel  s  vorhanden  ist:  auf  einen  anderen  Grund  dieser  ErKcheuinn: 
kommen  wir  später  zu  sprechen  (s.  pag.  492). 

Nachdem  wir  so  im  Allgemeinen  die  Bedingungen  für  das  Zustandekommen 
der  Hypertrophie  gewürdigt  haben,  müssen  wir  noch  ein  Moment,  welches  für  da> 
Verständniss  der  Dilatation  und  zwar  der  relativen,  wie  ich  diesen  Znstau 
genannt  habe,  von  Wichtigkeit  ist,  berücksichtigen.  Wenn  rein  mechanische  Hinder 
nisse  irgend  welcher  Art  sich  dem  Abflüsse  des  Blutes,  z.  B.  in  der  Aorta,  entgeges 
stellen,  so  wird  der  Mehrbedarf  an  Impuls  und  beschleunigender  Kraft,  den  die  Blut 
menge  (wenn  sie  nach  Ueberwindung  des  Hindernisses  dem  normalen  Bedürfnisse  itt 
Organismus  entsprechen  soll)  vom  Herzen  erhalten  muss,  einfach  durch  die  starke 
Thätigkeit  des  Herzens  gedeckt;  die  Systole  kann  etwas  verlängert  werden,  weil  s»  L 
der  Ventrikel  langsamer  contrahirt,  aber  die  Menge  Blut,  die  er  enthält,  bleibt  dk 
selbe  und  es  tritt  keine  Spur  von  Dilatation  ein  ;  ist  eine  solche  vorhanden,  so  ist  sie 
immer  ein  Zeichen  von  beginnender  Schwäche  des  Herzmuskels  in  dem  betreffenoeL 
Herzabschnitte,  der  nun  sein  Blut  nicht  mehr  völlig  zu  entleeren  vermag  und  deeha.1 
passiv  gedehnt  wird,  wenn  er  den  Zuwachs  von  Blut,  der  von  der  Systole  d»  - 
angrenzenden  Herzabschnittes  herrührt,  erhält.    Nehmen  wir  als  Beispiel  die  Steno*<: 
der  Aorta,  so  ist  es  klar,  dass  bei  genügender  Stärke  der  Contractionen  des  linken 
Ventrikels  das  Blut  unter  normalem  Drucke  jenseits  der  Stenose,  diesseits  von 
derselben  unter  erhöhtem  Drucke  steht,  dass  aber  die  Entleerung  des  Ventrikels 
eiue  vollständige  ist,  so  dass  der  linke  Vorhof  sein  Blut  ungestört  in  die  link- 
Kammer  zu  entleeren  vermag.  Von  dem  Augenblicke  aber  ab,  in  welchem  während 
der  Dauer  der  Ventrikelsystole  der  Inhalt  der  linken  Kammer  nicht  völlig  entleert 


Digitized  by  LjOOQIc 


HERZKRANKHEITEN. 


491 


wird  ,  so  dass  bei  oiner  gewissen  Füllung  derselben  schon  wieder  Blut  aus  dem 
Vorhofe  einströmt,  entsteht  eine  Dilatation  und  da  nun  auch  die  Widerstünde 
für  die  Entleerung  des  Vorhofsblutes  wachsen,  eine  Hypertrophie  des  linken  Vor- 
hofe«, welcher  sich  unter  demselben  Turnus  die  entsprechenden  Veränderungen  der 
rechten  Herzhälfte  anschliessen.  Wir  haben  es  hiermit  einer  Erschlaffung  der 
Waud  des  linken  Ventrikels  zu  thun,  die  man  als  absolute  Dilatation  bezeichnen 
DOM,  im  Verhältnisse  zu  der  normalen  Dilatation  während  der  Diastole  und  zu 
der  gleich  zu  schildernden  relativen. 

Die  Dilatation  ist  eine  absolute,  weil  der  Muskel  nicht  mehr  das 
Maximum  seiner  früheren  Contractionsfähigkeit  besitzt,  über  seine  E 1  a  8 1  i  c  i  t  ä  t 
gedehnt  ist  und  demgemäss  eine  absolut  grössere  Ausdehnung  besitzt 
als  früher.  Das  einzige  Maass,  von  dem  wir  in  solchen  Fällen  ausgehen  können, 
ist  ja  bei  Muskeln,  die  keine  Antagonisten  besitzen,  die  Länge,  die  der  Muskel 
bei  möglichst  genäherten  Endpunkten,  im  Zustande  der  maximalen  Contraction 
besitzt.  Von  dieser  Art  der  Dilatation  ist  wohl  zu  trennen  die,  sagen  wir.  com- 
pensatorisc  he  Form,  welche  einzig  und  allein  die  Möglichkeit  eines  zweck- 
mässigen Ausgleiches  der  durch  ein  Hinderniss  gesetzten  Circulationsstörungen 
ermöglicht.  Sie  findet  sich  in  allen  Fällen,  in  denen  die  Menge  des  Blutes, 
welche  eine  Systole  in  das  Arteriensystem  zu  werfen  hat,  ver- 
mehrt ist;  sie  ist  eine  active,  relative  und  der  Zurttckbildung  fähige 
Dilatation,  welche  durchaus  nichts  von  einem  Mau  gel  der  Ooutractions- 
1  a  h  i  g  k  e  i  t  des  Herzmuskels  anzeigt.  Führen  wir  auf  irgend  eine  Weise  eine 
I  n  auffielen /.  von  Klappen  herbei,  so  wird  die  entsprechende  Herzhöhle  während 
ihrer  Diastole  von  zwei  Seiten  gefüllt,  also  zweifellos  gedehnt.  Da  sie  nun  aber 
trotz  dieses  grösseren  Inhaltes  sich  vollkommen  entleeren  muss,  wenn  nicht 
«  ine  Compensations8törung  erfolgen  soll ,  so  macht  der  Muskel  eine  maximale 
Contraction,  er  zieht  sich  völlig  zusammen,  so  dass  während  seiner  Systole  keine 
Spur  von  Dilatation  zurückbleibt.  Bei  einer  solchen  relativen  Dilatation 
•  gegenüber  der  Norm)  leistet  also  der  Muskel  eine  grössere  Arbeit  dadurch,  dass 
er  eine  grössere  Blutmenge  hebt,  während  er  im  ersten  Falle  nur  der  Blut- 
menge eine  grössere  Beschleunigung  zu  ertheilen  hatte;  in  beiden  Fällen 
wird  er  zweifellos,  wie  die  obenstehenden  Auseinandersetzungen  ergeben,  hyper- 
tropheren müssen,  im  letzten  Falle  muss  er  aber  auch  dilatirt  sein. 

Dass  diese  Dilatation  ein  höchst  nothwendiger  und  zweckmässiger  Vorgang 
ist,  lehrt  folgende  Betrachtung.  Wenn  die  Aortenklappen  insufficirt  sind,  z.  B.  in 
einem  Falle  hochgradiger,  experimenteller  Zerstörung  derselben,  so  regurgitirt  eine 
bestimmte  Quantität  des  herzsystolisch  in  die  Aorta  getriebenen  Blutes  und  wird 
somit  dem  Körper  entzogen  und  es  würde  die  blosse  Hypertrophie  mit  vermehrter 
Beschleunigung  des  Blutstromes  n  i  e  im  Stande  sein,  den  Verlust  für  den  Organismus 
an  Ernährungsmaterial  zu  ersetzen,  wenn  nicht  die  Dilatation  compensatorisch 
einträte.  Da  nämlich  der  Ventrikel  in  seiner  Diastole  eine  der  früheren  gleiche  Menge 
Blut  aus  dem  Vorhofe  erhält,  somit  bei  Beginn  seiner  Systole  eine  um  die  regurgitirte 
Menge  vermehrte  Quantität  enthält,  so  wirft  er  mit  erhöhter  Arbeitsleistung,  also 
unter  vermehrtem  Anfangsdrucke  eine  so  grosse  Menge  Blutes  in  die  Aorta,  dass 
trotz  des  Rückstromes  die  normale  Quantität  dem  arteriellen  System 
erhalten  bleibt  und  der  Herzmuskel  in  Folge  der  guten  Ernährung,  die  ihm 
vorzugsweise  zu  Tbeil  wird,  hypertrophirt.  Dass  für  den  Ventrikel,  der  eine 
grössere  Quantität  Blut  ohne  Verminderung  oder  Vermehrung  der 
iierzcontractionen  in  der  Zeiteinheit  in  das  Aortensystem  wirft,  eine 
erhöhte  Arbeitsleistung  resultiren  muss,  liegt  auf  der  Hand,  und  ebenso  bedarf  es 
keiner  weiteren  Erörterung,  wie  zweckmässig  der  erhöhte  Anfangsdruck  für  die 
Blutcirculation  ist.  Die  hypertrophische  Verdickung  der  Herzwand  ist  nicht  nur 
nothwendig,  um  eine  erhöhte  Arbeitsleistung  des  Herzens  zu  ermöglichen,  sondern 
sie  wirkt  auch  der  allzugrossen,  passiven  Dehnung  des  Herzens 
durch  den  andrängenden  Blutstrom   entgegen.    Aus  der  relativen 


Digitized  by  Google 


492 


HERZKRANKHEITEN. 


Dilatation  des  linken  Ventrikels  wird  später  eine  relative  und  absolute  Insufr- 
cienz  des  Muskels.  Dieselbe  Dednction,  wie  für  die  Folgen  der  Insutficienz  der 
Aortaklappen,  gilt  ftlr  die  dnrch  Mitralinsufficienz  bedingten  Circulationsveran^ 
rnngen.  Nur  spielt  dort  der  Ventrikel  dieselbe  Rolle,  wie  hier  der  Vorhof.  Da  a»« 
dem  linken  Ventrikel  die  normale  Blntmenge  in  die  Aorta  geworfen  werden  ma* 
während  bei  jeder  Systole  ein  Theil  der  Blntmenge  in  den  linken  Vorhof  zurück 
fliesst,  so  nuiBS,  bei  völliger  Compensation,  ans  dem  Vorhofe  eine  um  das  regurgitm* 
Quantum  vermehrte  Quantität  in  den  diastolisch  erweiterten  Ventrikel  abfliesseu. 
damit  trotz  der  Regurgitation  das  Aortensystem  die  erforderliche  Blntmenge  erhält 
und  es  findet  also  bei  Mitralinsufficienz  eine  Hypertrophie  mit  relativer  Dilatati.* 
sowohl  des  linken  Vorhofes,  wie  am  linken  Ventrikel  statt,  während  bei  Insuffizienz 
der  Aorta  der  Aortabogen  und  der  linke  Ventrikel  in  diesen  Zustand  versetz' 
werden  und  in  jenem  Falle  der  rechte  Ventrikel,  in  diesem  der  linke  Vorhof  en> 
reine  Hypertrophie  erfährt. 

Das  hier  geschilderte  Verhalten  giebt  ebenfalls  einen  Grund  ab  für  da- 
Entstehen  der  bisweilen  bei  Mitralinsufficienz  beobachteten  Dilatation  und  Hyper 
trophie  des  linken  Ventrikels,  die  natürlich  wieder  geringer  wird,  wenn  durch  die 
Ausbildung  einer  Stenose  des  linken,  venösen  Ostium  andere  mechanische  Bedingungen 
geschaffen  werden  (s.  oben  pag.  400).  Beiläufig  wollen  wir  hier  bemerken ,  das.' 
eine  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  bei  Mitralinsufficienz  auch  dann  vorkommt, 
wenn  neben  einer  Erkrankung  der  Klappe  ein  myocarditischer  Process  verläuft: 
natürlich  stehen  dann  aber  die  Volumenznnahme  der  Muskulatur  und  der  Klappen 
fehler  in  keinem  directen  Causalverhältnisse. 

Nachdem  wir  so  in  allgemeinen  Zügen  die  wichtigsten  Typen  der  Hyper- 
trophie des  Herzens  geschildert  haben  —  die  Anwendung  der  vorgetragenen 
Deductionen  auf  das  rechte  Herz  ergiebt  sich  von  selbst  —  können  wir  daza 
Übergehen ,  die  einzelnen  ätiologischen  Momente  für  das  Entstehen  einer  Hyper- 
trophie der  einzelnen  Herzabschnitte  aufzuzählen :  möchten  aber  vorher  noch  einma 
ausdrücklich  erklären,  dass  die  Compensation  von  Circulationshinder 
nissen  nicht  immer  in  so  einfach  mechanischer  Weise  durch  ver- 
mehrte Herz  arbeit  erfolgt,  sondern  dass  auch  durch  Reizung  de* 
vasomotorischen  Centrums,  durch  Verengerung  oder  anderweitig« 
Regulirung  der  Lumina  der  kleinsten  Gefässc,  dnrch  Veränderung 
der  Pulsfrequenz  etc.  ein  bedeutender  Einfluss  auf  den  arteriellen  Druck  ausgeübt 
wird;  ja  dass  bei  mässigen  Klappenfehlern  die  Oontraction  der  kleinen  iietik** 
allein  den  Druck  auf  dem  zum  Leben  nöthigen  Niveau  erhalten  kann.  Druck  untf 
Herzarbeit  beeinflussen  sich  aber,  wie  schon  oben  erwähnt,  in  hohem  Maasse  un>' 
reguliren  sich  gegenseitig  nach  dem  jeweiligen  Bedürfnisse  in  promptester  Weis«-. 

Alle  Widerstände  im  Aortensystem ,  seien  sie  dnrch  Verengerungen  oder 
Erweiterungen  grösserer  Bezirke  der  Arterien ,  welche  nicht  ihre  locale  Compen 
sation  durch  Volumenänderungen  anderer  Gerassbezirke  finden  und  darum  di*- 
Anforderungen  ftlr  die  Herzarbeit  vermehren,  führen,  wenn  sie  längere  Daner 
erreichen,  bei  günstiger  Körperernährung  zu  reiner  oder  excentrischer  Hypertrophie: 
der  letztgenannte  Fall  tritt  nur  dann  ein,  wenn  anch  die  Menge  des  Blutes,  welche 
eine  Systole  in  der  Zeiteinheit  bewältigen  soll,  vermehrt  wird,  also  bei  Klappen 
insufficienzen  und  bei  Nierenleiden,  welche  durch  die  mit  ihnen  verbunden* 
hydrämische  Plethora  (CoHXHF.rM)  zu  verstärkter  Herzarbeit  führen  müssen .  wenn 
nicht  für  die  Nieren  andere  Wasser  excernirende  Organe  vieariirend  eintreten. 
Hindernisse  des  Abflusses  ftlr  den  linken  Ventrikel  bieten :  a>  Verengerungen  de-* 
Aortensystems:  1.  Stenose  des  Ostium  aortae .  2.  angeborene  Hypoplasie  .  Ver 
engerung  der  Aorta  bei  Chlorose  (Virchow),  3.  Verengerungen  der  Aorta  durch 
Arteriosclerose ,  4.  Stenosen  der  Aorta  an  der  Einmflndungsstelle  des  Ductn* 
Batolli,  5.  Aneurysmablutung,  die  mit  starker  Thrombo<irung  des  Lumens  der 
Arterie  einhergeht ,  t>.  allgemeine  Arteriosclerose  oder  Mnskelhypertrophie  der 
kleinsten  Getasse,  sowie  mechanischer  Verschluss  von  <iefas*bezirken ,  Zustände. 


»ogle 


HERZKRANKHEITEN. 


4'J3 


Ikf  bei  AÖU9U8  ejrirituoeorum,  bei  Nierenschrumpfung,  im  Alter  etc.  vorkommen. 
i)  Erweiterungen  der  Arterien.  Es  kann  1.  die  Aorta  durch  Arteriosclerose  rigide 
md  eontractionsunfähig  werden,  wobei  ihr  Liunen  entweder  auf  grösseren  Strecken 
«der  partiell,  namentlich  am  Bogen,  aneurysmatisch  erweitert  ist.  Dadurch  fällt 
tatitrlich  ein  wichtiger  Factor  fUr  die  Blutbewegung,  die  Elasticität  de«  Arterien- 
rohres, aus.  Es  kann  2.  das  gesammte  Arteriensystem  erweitert  sein,  wodurch 
iatürlich  grosse  Störungen  und  eine  vermelirte  Arbeitsleistung  des  Herzens  bedingt 
-ind.  Ein  derartiger  Fall  ist  von  Käauspk  (Nothnagel)  beschrieben  worden  als 
liffuse,  aneurysmatische  Erweiterung  der  Körperarterien. 

Gewöhnlich  findet  sich  bei  der  Insuffizienz  der  Aortenklappen  als  Folge 
ler  unter  einem  grossen  Drucke  in  die  Arterien  geschleuderten,  grösseren  Blutmenge 
eine  beträchtliche  Erweiterung  des  Arteriensystems,  die  wegen  der  Verringerung 
vier  fttr  die  Blutbewegung  so  wichtigen  Elasticität  und  Contractilität  der  Arterien 
neue  Bedingungen  für  eine  Erhöhung  der  ohnehin  schon  verstärkten  Jlerzarbeit 
schafft.  Zu  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  führen  ferner  c)  diejenigen  Anoraalieen, 
welche  eine  Vergrösserung  der  systolisch  zu  bewegendeu  Blutmasse  nöthig  machen, 
so  z.  B.  die  Insuffizienz  der  Aortenklappen  und  die  hydrämische  Plethora,  namentlich 
bei  Nierenleiden.   Da  im  letzten  Falle  die  Wasserexcretion  in  irgend  einer  Weise 
gestört  ist,  so  müsste  natürlich  das  Blut  wasserreicher  werden,  wenn  nicht  verstärkte 
Herzarbeit  bei  jeder  Systole  ein  grösseres  Quantum  Blut  durch  die  Nieren  hindurch 
triebe  und  dadurch  die  Wasserausscheidung  auf  der  Norm  hielte.  Wir  können  hier 
unmöglich  auf  die  Ursache  der  Entstehung  von  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels 
bei  Nierenleiden  näher  eingehen  uud  möchten  nur  darauf  hindeuten,  dass  die 
klinische  und  anatomische  Beobachtung  auf  gleiche  Weise  gelehrt  baben,  dass  selbst 
bei  sehr  acut  verlaufenden  Formen  der  Nephritis,  wie  z.  B.  bei  der  Scharlachniere, 
sich  in  relativ  kurzer  Zeit  ausgeprägte  Hypertrophie  und  Dilatation  der  linken 
Kammer  ausbildet,  dass  ferner  bei  chronisch  entzündlichen  Zuständen  der  Nieren, 
/.  B.  der  grossen,   weissen  Niere,  sich  ebenso  Herzbypertrophie  wie  bei  der 
Schrurapfniere  einstellt,  dass  also  hauptsächlich  die  Verlegung  der  Gefässbahnen  in 
einem  grösseren  Capillarbezirke,  in  geringerem  Grade  aber  auch  andere  Momeute, 
wie  die  hydrämische  Plethora,  Zurückhaltung  von  Excretionsstofien  im  Blute,  ver- 
änderte Diffusionsverhältnisse  in  den  Nieren  etc.,  einen  erhöhten  arteriellen  Druck, 
ersehwerte  Herzarbeit  und  dadurch  Herzhypertrophie  herbeiftlhren.  Wir  verweisen 
bezüglich  dieser  Frage  auf  die  klare  Beweisführung  von  Cohnheim,  der  zum 
Zustandekommen  der  Herzhypertrophie  folgende  zwei  Momente  für  nothwendig  hält: 
1.  abuorme,  dem  Blutstrome  hinter  den  kleinen  Nierenarterien  in  beiden  Nieren 
«•der  doch  im  grössten  Theile  ihres  Gefasssystems  entgegenstehende  Widerstände 
und  2.  eine  solche  Ernährungsweise  des  Individuums,  dass  (trotz  der  Erkrankung) 
mindestens  annähernd  die  normale  Quantität  harnfähiger  Stoffe   gebildet  wird. 
Wie  sehr  die  mechanischen  Kreislaufsstörungen  in  der  Niere  für  die  Entstehung 
uer  Herzhypertrophie  von  Bedeutung  sind,  beweisen  die  Fälle  von  ( lystennieren 
(»der  von  bydronephrotischer  Atrophie  der  Nieren,  in  denen  sich  oft  eolossale  Herz- 
bypertrophie (excentrische  oder  einfache)  findet.    Wie  schnell  sich  überhaupt  bei 
Nierenkrankheiten  die  Volumenszunahrae  des  Herzmuskels  einstellt,  haben  neuere 
l'ntersucbungen  von  C.  Friedländer  gelehrt,  der  bei  Scharlachniere  schon  inner- 
halb kurzer  Zeit  sehr  bedeutende  Herzhypertrophie  sich  entwickeln  sah.  Schliesslich 
haben  wir  noch  die  Einflüsse  zu  erwähnen,  welche  bei  längerer  Dauer  sicher  zu 
Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  führen,  aber,  weil  sie  blos  Function  eile, 
nicht  anatomisch  nachweisbare  Störungen  setzen,  nur  durch  die  Beobachtung  im 
Leben,  nicht  durch  die  Section  als  ätiologische  Momente  der  Herzvergrößerung 
zu  eruiren  sind,  es  sind  dies :  1 .  ungenügende  Arterialisation  des  Blutes  aus  irgend 
welchen  Ursachen,  welche  zur  Reizung  des  vasomotorischen  Centrums  und  erhöhter 
Otassspannung  im  Arteriensystem  führt  (bei  Lungenleiden  etc.)  und  2.  abnorm 
erhöhte,  andauernde  Muskelarbeit.  WTenn  auch  durch  die  eigenthümlichen  Circulations- 
u'ihaltnisse  der  Muskulatur,  die  durch  Contraction  von  Muskeln  gesetzten,  loealen 


Digitized  by  Google 


494 


HERZKRANKHEITEN. 


Ströroungsänderungen  leicht  ausgeglichen  werden,  so  fährt  doch  zweifellos  häufig, 
anhaltende  Muskelthätigkeit ,  die  den  grössten  Theil  der  Körpermtiskulatur  b 
Anspruch  nimmt,  zu  dauernder  Mehrarbeit  des  Herzens  und  dadurch  zu  einer 
Hypertrophie  des  linken  Ventrikels.  Da  aber  eine  solche  angestrengte  Tbirigk*r 
der  Muskeln  nicht  ohne  gleichzeitige,  bedeutende  Mehrarbeit  des  Atbmungsapparaf  > 
ermöglicht  werden  kann,  so  stellt  sieh  allmillig  auch  eine  primäre  der  des  link- u 
Herzens  eoordinirte  Hypertrophie  des  rechten  Herzens  ein  und  zwar  um  so  eher, 
je  mehr  durch  die  bei  der  erhöhten  Arbeit  eingenommene  Körperhaltung  der 
Lungenkreislauf  mechanisch  behindert  wird.  Diese  primäre  Hypertrophie  i-t 
zu  trennen  von  der  seeuudären  Vergrösserung  des  rechten  Herzens,  welche  in 
späteren  Stadien  einer  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels,  wenn  dieser  zu  erlahmen 
beginnt,  sich  einsteilt  und  nur  als  compensatorischer  Vorgang,  der  zum  Ausgleich 
der  sonst  eintretenden  Stauung  in  den  Lungen  dient,  zu  betrachten  ist.  Die  eben 
geschilderten  Formen  der  Herz  vergrösserung,  die  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels 
allein  oder  die  beider  Ventrikel  zu  dieser  Zeit,  repräsentiren  das  sogenannte 
„Arbeiterherz",  die  idiopathische  Herzvergrössening.  Es  ist  klar,  dass  man  auch 
hier  eigentlich  in  keinem  Falle  von  einer  idiopathischen  Herzvergrössenmg  sprechen 
kann,  denn  die  Herzhypertrophie  ist  ja  durch  erhöhte  Widerstände  im  Kreisläufe, 
allerdings  functioneller  Natur,  hervorgerufen  worden,  und  repräsentirt  also  tr.-tz 
des  Fehlens  von  anatomisch  nachweisbaren  Veränderungen  im  Gefässsystem  immer 
nur  eine  secundäre  Störung.  Ebenso  ist  die  Hypertrophie  des  rechten  Herzen> 
keine  idiopathische ,  sondern  sei  es ,  dass  sie  bei  kräftig  arbeitendem ,  sei  es ,  da-« 
sie  bei  geschwächtem  linken  Ventrikel  sich  einstellt,  sie  ist  immer  eine  Folge  der 
erhöhten  Widerstände  im  Lungenkreislaufe.  Wenn  wir  sie  vorhin  ein»- 
primäre  nannten,  falls  sie  bei  kräftiger  Action  der  hypertrophirten,  linken  Herzkammer 
eintritt,  so  hat  dies  darin  seinen  Grund,  dass  die  Vorgänge  an  beiden  Kammern 
eoordinirte ,  von  derselben  Schädlichkeit  abhängige  sind ,  während  die  sich  bei 
geschwächter  Thätigkeit  des  linken  Herzens  einstellende  Hypertrophie  des  rechten 
erst  ein  Folgezustand  der  Abnahme  der  Leistung  jenes  Herzabschnittes  ist.  In 
ersten  Falle  stellt  nämlich,  wie  schon  oben  ausgeführt,  die  bedeutend  erhöhte 
Muskelarbeit  nicht  nur  grössere  Anforderungen  an  das  linke,  sondern  ebenso  an 
das  rechte  Herz.  Zweifellos  kann  unter  gewissen  Verhältnissen  in  Folge  rein 
functioneller,  nur  den  Lungenkreislauf  treffender  Störungen,  auch  das  rechte  Her/, 
allein  hypertroph iren  und  es  kann  z.  B.  bei  stark  gebeugter  Körperhaltung,  bei 
schwer  belastetem  Thorax ,  namentlich  wenn  an  die  Respirationstbätigkeit  grosse 
Anforderungen  gestellt  werden ,  zu  bedeutender  Dilatation  des  Herzens ,  die  der 
Vorläufer  einer  excentrischen  Hypertrophie  ist,  und  bei  langer  Dauer  der  Sehäd- 
lichkeit  zur  Ausbildung  einer  wirklichen  Volumensvennehrung  der  Herzmuskulatur 
kommen.  Auf  solche  Vorgänge  sind  die,  namentlich  nach  Kriegsstrapazen  beobachteten, 
scheinbar  idiopathischen  Herzvergrösserungen  zurückzufahren.  Dass  auch  bei  Herz- 
klopfen, z.  B.  in  Folge  psychischer  Erregungen,  falls  es  dauernd  wird,  bei 
besonderer,  ererbter  oder  erworbener  Schwäche  des  Herzens  Hypertrophie  des 
Muskels  auftreten  kann ,  ist  wohl  zweifellos ;  ob  aber  hier  das  Herzklopfen  die 
Ursache  der  Hypertrophie  ist,  lässt  sich  nicht  mit  Sicherheit  feststellen,  da  die 
vermehrte  Thätigkeit  des  Organs,  deren  Symptome  Palpitationen  sind,  immerhin 
durch  eine  uns  unbekannte  Ursache,  die  eine  vermehrte  Herzarbeit  erfordert,  reflek- 
torisch hervorgerufen  sein  kann. 

Wir  haben,  weil  diejenige  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels,  welche 
auf  functionell  hervorgerufenen  Widerständen  im  Arteriensystem  beruht,  gewöhnlieh 
von  einer  Hypertrophie  des  rechten  oder  wegen  der  Mehrarbeit  des  ganzen  Herzens 
von  allgemeiner  Vergrösserung  des  Organs  begleitet  ist,  liier  schon  die  Genese  dieses 
letzteren  Zustandes  theilweise  erörtert  und  wollen  deshalb  hier  gleich  hinzufügen, 
dass  allgemeine  Herzhypertrophie  sich  noch  bei  gleichzeitig  vorhandener 
Circulationsstörung  im  Lungen-  und  Körperkreislaufe,  also  bei  Combination 
von  Klappenfehlern  an  Mitralis  und  Aorta,   bei  gleichzeitigem  Vorkommen  von 


Digitized  by  Google 


HERZKRANKHEITEN. 


495 


Artcriosclcrose  und  Emphysem  etc.,  sowie  bei  Communication  des  rechten  und 
linken  Ventrikels ,  bei  Defecten  des  Septums ,  sowie  bei  totaler  Obliteration  des 
Pericards  und  Verwachsungen  des  Herzbeutels  mit  der  Brustwand,  endlieh  auch 
bei  aiirtgebreitetcr  Muskelerkrankung  des  Herzens  (compensatorisch)  findet. 

Die  eben  genannten  Verwachsungen  des  Herzbeutels  and  der  Brustwand  mü.-sen 
natürlich ,  da  sie  der  Zusammenziehung  und  Locomotiou  des  Herzens  enorme  Widerstünde 
>  ntgegenset/.en  ,  zu  einer  vermehrten  Arbeit  und  demgemiiss  zu  ausgebreiteter  Hyjiertrojihir 
inhren;  eine  Dilatation  wird  erst  dann  eintreten,  wenn  auch  Tnnachgiebigkeit  der  Brustwaud, 
der  Pleuraverwachsungen  etc.  besteht.  Die  Compensationsstorang  wird  dadurch  etwas  hinaus- 
schoben ,  dass  in  allen  solchen  Fällen  wegen  der  starken  Verwachsungen  der  Lunge  «lie 
Ausdehnnug  dieses  Organs  und  somit  der  sonst  inspiratorisch  auf  das  Herz  ausgeübte, 
•  \eentrisrhe  Ztur,  also  ein  Factor,  der  der  Herzcontraction  entgegensteht,  wegfällt.  Auch  aus- 
^'♦•breitete  Obliteration  der  Pleurasäcke  kann  hochgradige  Widerstände  für  den  Kreislauf 
M'haffen  und  dadurch  zu  ausgesprochener  Herzhypertrophie  führen  (Bäum ler). 

Zu  Volumensvermehrung  der  Muskulatur  des  rechten  Herzens  giebt 
Veranlassung  jeder  stärkere  Widerstand  im  Lungengefasssystem ,  der  sieh  dem 
Abflüsse  des  Blutes  aus  der  Herzkammer  entgegenstellt,  also:  1.  Verengerung  des 
Ostium  oder  des  Stammes  der  Lungenarterie,  die  seltenen  Formen  der  Arterio- 
<clerose  dieses  (iefässes,  Compression  mechanischer  oder  organischer  Natur,  die 
die  grösseren  Capillarbezirke  betrifft,  z.  B.  bei  Lungencompression ,  Emphysem, 
bei  längerdauernden,  nicht  allzusehr  consumirenden,  chronisch-entzttnd- 
lichen  Vorgängen  in  den  Lungen,  bei  Mitralstenosen  etc.,  2.  Insuffizienz  der  Pulmonal- 
klappen  oder  Insuffizienz  der  Mitralis.  Letztere  Zustände  führen,  wie  wir  dies  bei 
der  Erörterung  der  Genese  der  Hypertrophie  am  linken  Herzen  auseinandergesetzt 
haben,  gleichzeitig  zu  excentrischer  Hypertrophie.  —  Die  Volumensveränderungen 
an  den  Vorhöfen  treten  natürlich  in  gleicher  Weise  ,  wie  die  an  den  Kammern 
dann  auf,  wenn  der  Abfluss  durch  die  Ostien  erschwert  ist,  sei  es,  dass  daselbst 
Verengerungen  ein  Hinderniss  bilden,  sei  es,  dass  wegen  Insuffizienz  der  Atrio- 
ventrikularklappen eine  grössere  Blutmenge  durch  die  Thätigkeit  des  Atrium 
fortzubewegen  ist. 

Bezüglich  der  Entstehung  der  Dilatation  könuen  wir  uns  kurz 
fassen,  da  wir  bereits  oben  ihrer  gedacht  haben.  Wir  müssen  nothwendiger  Weise 
unterscheiden  zwischen  relativer  und  absoluter  Dilatation,   wenn  wir  als 
normale  Dilatation  die  Ausdehnung  eines  Herzabschnittes  während  seiner  (normalen) 
Diastole  betrachten.  Wird  der  Herzmuskel  dadurch,  dass  er  genöthigt  ist  ein  grösseres 
Blutquantum  aufzunehmen,  mehr  als  sonst  diastolisch  erweitert,  so  ist  so  lange 
nur  eine  relative  Dilatation  vorhanden,  als  die  systolische  Contra ction 
noch  eine  maximale  ist,  d.  h.  so  lange  sich  der  Herzabschnitt  noch  voll- 
kommen zu  entleeren  vermag.  Von  dem  Augenblicke  jedoch,  in  welchem  die 
Herzwandungen  ihre  Elasticität,  sei  es  durch  den  starken,  systolisch  auf 
ihnen  lastenden  Druck ,  sei  es  durch  andere  schwächende  Momente  ( Intoxication 
mit  Phosphor,  Chloroform,  Aether,  Fettdegeneration  uud  andere  Arten  der  Muskel- 
erkrankung, wie  z.  B.  bei  Chlorose  (Stark),  bei  Infectionen  und  fieberhaften 
Processen  etc.)  verloren  haben,  so  dass  die  Herzkammer  nicht  mehr  völlig  die 
in  ihr  enthaltene  Blutmenge  auszutreiben  vermag,  von  diesem  Momente  ab  datirt 
die  absolute  Dilatation.   Es  beruht  die  letztere  also  auf  absoluter  Insuffi- 
zienz des  Herzmuskels,  der  nur  noch  eines  Theils  seiner  Leistung  fähig  ist. 
während  die  relative  Dilatation  entweder  bei  völlig  normaler  oder  sogar 
hypertrophischer  Muskulatur  auftritt.  Wird  in  einem  solchen  Falle  eine 
zu  grosse  Anforderung  au  die  Herzarbeit  gestellt,  so  ist  die  Folge  eine  relative 
Insufficienz  des  Herzmuskels,  d.  h.  der  Muskel  kann,  so  lange  die  erhöhte 
Anforderung  besteht,  ihr  nicht  völlig  entsprechen  und  würde,  wenn  sie  länger 
bestände,  absolut  insufficient  und  der  Herzabschnitt  würde  absolut 
dilatirt  werden.    Vermindert  man  die  Ansprüche  an  das  Herz,  so  kann  die 
temporale  Dehnung  vollkommen  rückgängig  werden,  vollkommene  Sufficienz  bei 
relativer  Dilatation  /  excentrische  Hypertrophie)  bestehen  und  alle  Stauungserschei- 
nungen hören  wieder  auf.  Es  können  diese  Dilatationen  sich  acut  bei  normalem 


Digitized  by  Google 


49.J 


HERZKRANKHEITEN. 


Muskel ,  wenn  seine  Arbeitskraft  plötzlich  zu  stark  in  Anspruch  genommen  wird 
z.  B.  bei  forcirtem  Bergsteigen,  entwickeln,  häufiger  treten  sie  bei  schon  vorher  nick: 
oder  weniger  geschwächtem  Muskel  ein.  Die  sogenannte  idiopathische  Dilatation 
bei  Kriegsstrapazen  ist  auf  die  mit  den  ungewohnten  körperlichen  Anstrengung i 
verbundene  Mehrarbeit  des  rechten  und  linken  Ventrikels  zurückzuführen:  häuriV 
ist  gewiss  in  solchen  Fallen  der  Herzmuskel  schon  vorher  erkrankt  gewesen 
oder  hat  unter  den  Folgen  der  schlechten  Ernährung  im  Felde  gelitten.  —  Ii 
den  Vorhöfen  finden  natürlich  ganz  dieselben  Verhältnisse  statt,  wie  an  den  Ventrikeln. 

Es  ist  hier  der  Ort,  noch  zwei  ätiologische  Momente  zu  besprechen,  welchen 
verschiedene  Autoren  eine  gewisse  Bedeutung  für  die  Entstehung  von  Volumens- 
vergrösserungen  des  Herzens  beimessen;  nämlich:  1.  die  Gravidität  und  "2.  <hV 
sogenannte  Luxusconsumptiou ,  resp.  die  dadurch  bedingte  Abdominalplethora. 
Während  französische  Autoren  stet«  für  den  Causalnexus  von  Schwangerschaft  um] 
vorübergehender  oder  dauernder  Herzhypertrophie  eingetreten  sind,  haben  sich  fit 
deutschen  Forscher  (z.  B.  Fkiedheich ,  Gerhardt,  Löhleix  u.  A.)  in  dieser 
Frage  sehr  skeptisch  verhalten :  doch  plaidirt  Spiegelberg  aus  physiologischen 
und  klinischen  Gründen  für  das  Bestehen  eines  Zusammenhanges  zwischen  Gravidität 
und  Herzvergrösserung,  iudem  er  als  ätiologisches  Moment  für  die  Volumenszunahme 
des  Herzens  die  Vermehrung  der  Blutmenge  und  den  erhöhten  arteriellen  Druck 
bei  Schwangeren  anspricht.  Unseres  Erachtens  ist,  wenn  auch  zweifellos  im  \Yr 
laufe  der  Gravidität  manchmal  Herzhypertrophie  zur  Beobachtung  kommt,  doch 
dieses  Verhalten  ein  wenig  constantes  und  für  viele  Fälle  hat  Gerhardt  wohl 
Recht ,  wenn  er  eine  im  Verlaufe  der  Schwangerschaft  auftretende  anscheinend 
Vergrös8erung  der  Herzdämpfung  nur  als  Zeichen  einer  durch  Empord  rängung  de> 
Zwerchfelles  bewirkten  stärkeren  Anlagerung  des  Herzens  an  die  vordere  Bru>t- 
wand  ansieht.  Eine  sehr  objective  Darstellung  der  einschlägigen  Beobachtungen 
findet  sich  bei  Porak  (De  V influenae  reeiproqu*  de  la  grosseste  et  des  maladie« 
du  coeur.  These.  Paris  1880).  —  Was  die  Entstehung  der  Herzvergrösserung  bei 
Abdominalplethora  in  Folge  von  Erkrankungen  der  grossen  Unterleibsdrüsen,  von 
Luxusconsumption  oder  übermässigem  Alkoholgenuss  anbelangt  —  französisek 
Autoren  nehmen  in  solchen  Fällen  hauptsächlich  eine  Betheiligung  des  rechten 
Ventrikels  an  —  so  können  wir  diesen  Causalnexus  nicht  anerkennen ,  glauben 
vielmehr ,  dass  in  allen  solchen  Fällen  das  Herzleiden  die  primäre  Affection  und 
die  Erkrankung  der  Unterleibsorgane  der  secundäre  Vorgang  ist,  oder  dass  beidt 
iTocesse  die  Coeffecte  einer  und  derselben  Ursache,  derselben  Ernährungsstörun?. 
sind.  So  findet  sich  häufig  eine  anscheinende  Vergrößerung  des  rechten  Ventrikels 
die  aber  durch  Hyperplasie  des  Fettgewebes  bedingt  ist,  bei  übermässig  eorpulenten 
Leuten  zusammen  mit  einer  reinen  Fettleber  oder  mit  Stauungsfettleber :  auch  über- 
mässiger Alkoholgenuss  kann  in  derselben  Weise  zu  gleicher  Zeit  die  Ernährung 
des  Herzmuskels  abnorm  machen  und  eine  pathologische  Vergrößerung  der  Lefor 
herbeiführen,  die  man  natürlich,  wenn  sie  früher  als  die  Herzaffection  auftritt,  als 
Ursache  dieser  aufzufassen  geneigt  ist.  Eine  sehr  bemerkenswerthe ,  obwohl  von 
unserer  Auffassung  abweichende  Darstellung  der  hier  in  Betracht  kommenden 
Momente  findet  sieh  bei  Fräxtzel  (Einige  Bemerkungen  über  die  idiopathische 
Herzvergrösserung.  Charit»- Annalen,  Bd.  V,  1878). 

Der  Zustand  der  Hypertrophie  des  Herzens  findet  sich  natürlich  sehr 
häufig,  wie  die  zahlreichen  ätiologischen  Momente  erratheu  lassen.  Bei  Männern 
scheint  Herzhypertrophie,  die  nicht  von  Klappenfehlern  abhängig  ist,  viel  häufiger 
vorzukommen  und  liegt  der  Grund  dafür  wohl  in  der  Beschäftigung  und  gewissen 
Noxen,  denen  sich  Männer  häufiger  aussetzen.  Bei  Kindern  kommt  es  wegen 
der  relativ  günstigen  Körperernährung  bei  Vorhandensein  der  einzelnen  ätiologischen 
Momente  meist  zu  starker  Hypertrophie;  hier  sehen  wir  auch  verhältnissmässij; 
häufig  Hypertrophie  des  linken  Herzens  bei  Insufficienz  der  Mitralis  ('siehe  obeu 
pag.  490).  Hervorzuheben  ist  hier  noch  der  wichtige  Umstand,  dass  die  Disposition 
zu  allen  Herzerkrankungen  entschieden  erblich  ist,  und  dass  bei  Individuen  au< 


Digitized  by  Ooogl 


HERZKRANKHEITEN. 


497 


solchen  hereditär  belasteten  Familien  schon  geringe  Anlässe  gentigen,  eine  Volumens- 
zunnhnie  des  Herzens  herbeizuführen. 

Bezüglich  der  Symptome  der  Herzhypertrophie  und  Dilatation  können 
wir  uns  kurz  fassen ,  da  dieselben  ja  bei  den  einzelnen  Erkrankungen ,  die  von 
derartigen  Veränderungen  am  Herzen  begleitet  sind  und  in  den  Artikeln  über 
Auscultation  und  Percussion  eingehend  gewürdigt  werden  müssen. 

Die  Kranken  klagen  bisweilen  spontan,  namentlich  aber  bei  Anstrengungen, 
über  Herzklopfen,  Flimmern  vor  den  Augen,  Kurzathmigkeit,  Ohrensausen,  Schwindel 
und  Pulsiren  der  Halsgefässe ,  also  über  Symptome,  die  von  der  vorhandenen 
Circulationsstörung,  deren  Folge  die  Herzhypertrophie  ist,  direct  herrühren. 
Die  Lage  auf  der  linken  Seite  ist  häufig  unmöglich,  auch  werden  die  Kranken 
sehr  durch  den  Umstand,  dass  sie  ihre  eigene  Herzaetion  laut  vernehmen,  im 
Schlafe  gestört.  Sie  sind  überhaupt  äusserst  erregbar,  sowohl  p s y c h i s c h  als 
somatisch.  Der  Puls  bietet  mit  Ausnahme  der  Insuffizienz  der  Aortenklappen 
und  der  typischen  Nierenschrumpfung,  bei  welcher  er  hochgradig  gespannt  erscheint, 
nichts  Charakteristisches.  —  Die  Inspection  ergiebt  meist,  nicht  immer,  stark 
pulsirende,  bisweilen  geschlängelte  Arterien,  stärkere  Pulsation  der  Gefasse,  sowie 
eine  Hervorwölbung  (Voussurc)  der  Herzgegend.  Bei  Hypertrophie  des  rechten 
Ventrikels  wird  die  auf  den  unteren  Theil  des  Sternum  aufgelegte  Hand  stark 
gehoben,  bei  solcher  des  ganzen  Herzens  die  Herzgegend  in  toto.  Der  Spitze  n- 
stoss  ist  bei  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  nach  links  und  unten  verschoben, 
gewöhnlich  breit  und  resistent,  nicht  selten  ist  er  gar  nicht  verstärkt.  Doch  können 
auch  bedeutende  Vergrösserungen  des  rechten  Herzens  ihn  bedeutend  nach  aussen 
dislociren.  In  Folge  der  Retraction  des  linken  Lungenrandes  sieht  man  bei  Herz- 
hypertrophie oft  ein  starkes  Pulsiren  der  links  gelegenen  Intercostalräume.  Hyper- 
trophie des  rechten  Ventrikels  ist  fast  immer,  falls  die  Lungenränder  etwas  retrahirt 
sind,  von  einem  fühlbaren,  diastolischen  Schlag  über  der  Pulmonalklappe  begleitet, 
die  der  linken  Kammer  bisweilen  bei  Drehung  der  Ursprünge  der  grossen  Arterien, 
so  dass  die  Aorta  mehr  vorliegt,  von  einem  solchen  Phänomen  über  den  Klappen 
der  Aorta.  —  Bei  der  Percussion  giebt  der  hypertrophirte  Ventrikel  die 
Erscheinungen  einer  geringen  Vcrgrösserung  und  stärkeren  Intensität  der  Herz- 
dämpfung. Die  palpatorisehe  Percussion,  die  von  grösster  Wichtig- 
keit für  den  Nachweis  der  Hypertrophie  ist,  lässt  eine  starke  Vermehrung  der 
Resistenz  in  der  Herzgegend  nachweisen.  "Wir  halten  die  Untersuchung  der  relativen 
("tiefen)  Herzdämpfung  filr  viel  wichtiger,  als  die  der  absoluten,  da  sie  uns  genauere, 
directe  Aufschlüsse  über  das  Volumen  des  Herzens  giebt,  namentlich  wenn  palpatorisch 
percutirt  wird.  Die  Untersuchung  der  absoluten  ist  unsicher,  da  eine  stärkero 
und  resistentem  Dämpfung  durch  stärkeres  Andrängen  des  Herzens  an  die  Brustwand 
(ein  sehr  häufiges  Vorkommniss  bei  Kyphoskoliose  oder  bei  Retraction  der  Lungen- 
ränder) vorgetäuscht  werden  kann.  So  lange  die  Hypertrophie  mit  excentrischer 
Dilatation  verbunden  ist,  spricht  nur  die  percussorisch  nachweisbare  Verbreitung 
des  Herzens  für  den  letzterwähnten  Zustand;  erst  wenn  eine  absoluteDilatation 
eintritt,  finden  sich  auch  andere  darauf  hindeutende  Symptome,  nämlich  die  der 
Herzschwäche. 

Je  ausgebreiteter  die  Herzdämpfung  wird,  ohne  dass  Peri- 
carditia  oder  Verwachsung  des  Herzens  mit  dem  Herzbeutel  vorliegt,  desto  wahr- 
scheinlicher liegt  eine  passive  Dilatation  vor  und  diese  Annahme  wird 
eine  sichere,  wenn  dabei  der  Puls  relativ  klein  ist  und  die  Herztöne  nur 
schwach  vernehmbar  sind.  Man  kann  in  solchen  Fällen  intra  vitam  die 
colossalste  Vergrösserung  der  Herzdämpfung  und  zwar  nach  links  und  im  Längs- 
durchmesser bei  hauptsächlicher  Verbreitung  des  linken,  dagegen  nach  rechts 
und  im  Querdurchmesser  bei  Ausdehnung  des  rechten  Ventrikels  nachweisen, 
während  im  Tode  durch  eine  letzte  gewaltsame  Contraetion  oft  ein  viel  kleineres 
Volumen  des  Herzens  bedingt  wird.  Dass  natürlich  die  Venen  Stauung,  sei  es, 
dass  sie  in  der  Lunge,  sei  es,  dass  sie  in  den  Körpervenen  zur  Beobachtung 
Real-Encyclop4die  der  gea.  Heilkunde.  VI.  32 


Digitized  by  Google 


498 


HERZKRANKHEITEN. 


kommt,  ein  wichtiges  Zeicheu  ftlr  Herzdilatation  ist,  braucht  wohl  erst  nicht  näher 
erörtert  zu  werden. 

Von  Bedeutung  für  die  Diagnose  der  Volumens  Veränderungen  des  Herz- 
muskels sind  auch  die  Auscultationsersch  einungen;  denn  Verstärktuv 
des  zweiten  Arterientones,  sowohl  an  der  Pulmonalis  wie  an  der  Aorta,  lassen  au/ 
einen  erhöhten  Druck  in  dem  betreffenden  Arteriensystem  und  somit  mit  ziemlicher 
Wahrscheinlichkeit  eine  Hypertrophie  des  betreffenden  Herzabschnittes  erschliessen. 
Bisweilen  wird  der  stark  accentuirte  zweite  Ton  deutlich  klingend,  namentlich  wenn 
Erweiterung  des  Aortenbogens  mit  Verdickung  der  Wand  durch  Arteriosclero* 
vorliegt.  Eine  Verstärkung  des  ersten  Ventrikeltones  ist  nicht  selten  Begleiteria 
der  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels,  bisweilen  soll  man  dabei  ein  eigenthum 
liebes  Klirren,  welches  von  der  Erschütterung  der  Brustwand  herrührt,  vernehmen 
(Cliquetis  mfoallique) .  Die  auscultatorischen  Erscheinungen  der  verstärkten  Herz- 
thätigkeit  verschwinden  natürlich,  je  mehr  sich  die  passive  Dilatation  ausbildet 
und  es  steht  die  Schwäche  der  Herztöne  in  einem  frappanten  Contraste  zn  der 
Grösse  des  Herzens.  —  Eine  von  uns  auffallend  häufig  und  frühzeitig  bei  der 
nicht  von  Klappenfehlern  abhängigen  Herzhypertrophie  und  Herzdilatation  beob- 
achtete Erscheinung  ist  eine  durch  leichte  Dämpfung  und  klanglose  Rasselgeräusche 
charakteri8irte  Affection  des  unteren  Theiles  des  Unterlappens  der  linken  Lunge, 
die  wir  als  Atelectase  deuten  und  als  Folge  einer  durch  die  Volumenszunahme  des 
Herzens  bedingten  Retraction  der  betreffenden  Lungenpartie  aufzufassen  geneigt 
sind.  —  Es  ist  Uberhaupt  auffallend,  wie  stark  bei  allen  Formen  der  uncomplicirten 
Herzvergrös8erung  die  Lunge  betheiligt  wird  und  wie  schnell  sich  eine  —  man 
könnte  wohl  sagen  —  compensatorische  Lungenblähung  einstellt.  So  sind  manche 
der  als  Emphysem  mit  secundärer  Betheiligung  des  Herzens  aufgefassten  Fälle 
reine  primäre  Herzvergrösserungen,  bei  denen  sich  die  Volumenszunahme  der  Lungr 
erst  secundär  entwickelt  hat.  Dies  eigentümliche,  nicht  genügend  gewürdigte  Ver- 
halten spricht  klar  für  die  so  innigen  Beziehungen  zwischen  dem  Athmungs-  und 
Circulationsapparate. 

Die  Diagnose  der  Herzhypertrophie  ist  in  uncomplicirten  Fällen  sehr 
leicht,  aber  auch  in  complicirtercn  nicht  schwer,  da  die  Verstärkung  der  Herzactiun 
und  die  charakteristischen  Veränderungen  der  Arterienspannung,  sowie  die  Aus- 
cultation  des  Herzens  klare,  leicht  verwerthbare  Zeichen  liefern  und  eine  Ver 
wechslung  mit  aufgeregter  Herzaction  nicht  stattfinden  kann,  wenn  man  bei  Kranken, 
die  erregt  sind,  so  lange  keine  Diagnose  stellt,  bis  die  Herzaction  ruhiger 
geworden  ist.  Die  Diagnose  der  absoluten  Dilatation  ist,  wenn  man  nicht 
den  Verlauf  der  Krankheit  beobachtet  hat ,  keine  leiehte ,  da  in  differential- 
diagnostischer Beziehung  manche  Schwierigkeiten  erwachsen.  Es  kann  Pericar- 
d  i  t  i  s  Veranlassung  zur  Verwechslung  geben,  ferner  können  Mediastina  1 
tumoren  oder  abgesackte,  pleuritische  Exsudate  eine  Verbreiterung  des  Herzen^ 
vortäuschen.  Verwachsungen  der  Lungenränder  mit  Retraction  derselben,  stärkere 
Anlagerung  des  Herzens  an  die  vordere  Rrustwand  bei  rhachitischem  Thorax  oder 
bei  Kyphoscoliose  lassen  bisweilen  eine  Dilatation  des  Herzens  fälschlich  annehmen. 
—  Wenn  man  dieser  möglichen  Fehlerquellen  gedenkt,  so  wird  man  sich  meisten? 
wohl  vor  gröberen  diagnostischen  Täuschungen  hüten  könneu. 

Der  Verlauf  der  Hypertrophie  —  denn  die  absolute  Dilatation  haben  wir 
ja  nur  als  Folge  der  erschlaffenden  Compensationsfilhigkeit  des  Herzmuskels  zu 
betrachten  —  ist  bei  möglichster  Ruhe  und  Schonung  oft  ein  unerwartet  günstiger, 
indem  die  Compensationsstörungen  durch  lange  Zeit  gänzlich  ausbleiben.  Wenn  jedoch 
das  Grundleiden  (also  z.  B.  Klappenfehler  oder  Nicrenerkrankungen)  unaufhaltsam 
fortschreitet,  dann  muss  natürlich  endlich  auch  bei  sonst  günstigen  Verhältnissen 
Herzschwäche  eintreten;  sicher  tritt  sie  schneller  ein  bei  intercurrenten ,  acuteu 
Krankheiten  oder  allgemeinen  Ernährungsstörungen.  Die  Folgen  der  Hypertrophie 
sind:  1.  Voränderungen  in  der  Herzhöhle  selbst,  welche  als  Effecte  "des  in  ihr 
herrsehenden,  grossen  Druckes  anzusehen  sind,   2.  Veränderungen  im  Arterien 


HERZKRANKHEITEN. 


•199 


system,  3.  Störungen,  die  durch  die  Yolumenszunahme  des  Muskels  als  solche 
hervorgerufen  sind.  Zur  ersten  Categorie  gehört  die  Drucksclerose  und  Atrophie 
der  Herzklappen  und  Papillarmuskeln,  sowie  die  Bildung  partieller  Herzaneurysraen 
und  der  Herzschwielen.  Als  heilsamer  corapensatorischer  Vorgang  ist 
die  relative  Insufficienz  der  Klappen  zu  betrachten,  durch  welche  der 
iin  Ventrikel  herrschende,  oft  enorme  Druck  erniedrigt  und  einer  weiteren  passiven 
Dehnung  der  Wandungen  vorgebeugt  wird.  Man  sieht  nicht  selten  nach  dem  Auf- 
treten einer  solchen  relativen,  eigentlich  richtiger  functionellen  Insufficienz  wesentliche 
Erleichterung  des  Kranken  und  nach  einiger  Zeit  beginnt  auch  wieder  die  Herz- 
action  kraftiger  zu  werden. 

Die  Veränderungen  des  Artcriensystems  sind  mannigfache,  je  nach- 
dem im  Arteriensystem  gesteigerter  Druck  allein  oder  Drucksteigerung  und 
Vermehrung  der  systolisch  eingetriebenen  Blutmenge  besteht.  Gewöhnlich  findet 
sich  Erweiterung  des  Aortenbogens  mit  und  ohne  Veränderung  der  Wandung, 
ebenso  Erweiterung  der  Arterien,  meist  mit  Zunahme  ihrer  Muskulatur,  Aneurysma- 
hildung  an  den  Gefässen,  namentlich  des  Gehirns,  oft  tritt  Ruptur  derselben  ein. 
Von  grösster  Wichtigkeit  sind  die  Veränderungen  der  Coronararferien  (Arterio- 
sclerose  etc.),  welche  durch  das  unter  hohem  Drucke  in  sie  einfliessende  Blut 
gesetzt  werden;  denn  diese  Texturveränderungen  sind  oft  der  erste  Grund  für 
eine  ungenügende  Ernährung  des  Herzmuskels.  —  Wenn  das  Herz  ein  sehr 
«rrosses  Volumen  erreicht,  so  wirkt  es  raumbeschränkend  im  Thorax,  drückt  auf 
das  Zwerchfell  und  behindert  die  Athmung.  —  Die  Hypertrophie  der  Muskulatur 
endigt  bei  ungenügender  Ernährung,  die  endlich  eintritt,  in  Verfettung,  Atrophie 
oder  Schwielenbildung  des  Myocards;  es  bildet  sich  absolute  Dilatation  der 
betreffenden  Herzhöhlen,  und  wenn  diese  nicht  mehr  durch  die  compensirende 
Thätigkeit  der  anderen  Herzabschnitte  ausgeglichen  werden  kann,  der  bekannte 
Zustand  hochgradigster  venöser  Stauung  aus.  Wenn  der  linke  Ventrikel  erlahmt, 
während  der  rechte  noch  thätig  ist,  so  kann  Lungenödem  die  Folge  sein,  wie  die 
Beobachtungen  von  Cohnheim  und  Welch  gelehrt  haben.  Dass  sich  im  dilatirten 
Herzen  leicht  Thromben  bilden,  haben  wir  schon  früher  erwähnt. 

Die  Prognose  richtet  sich  also  stets  nach  der  Natur  des  Grundleidens, 
welches  die  Hypertrophie  bedingt;  sie  kann  bei  günstigen  Lebensbedingungen  eine 
leidliche  sein,  sie  ist  eine  schlechte,  wenn  das  Grundleiden  unaufhaltsam  fort- 
schreitet oder  wenn  an  das  hypertrophische  Herz  grosse  Anforderungen  durch 
äussere  Thätigkeit  gestellt  werden,  wenn  accidentelle  Krankheiten,  namentlich  hoch- 
Heberhafter  Natur,  die  Ernährung  des  voluminöseren  Herzens  schädigen. 

Die  Therapie  der  Herzhypertrophie  muss  sich,  da  wir  in  diesem 
Zustande  einen  der  wichtigsten  Compensationsvorgänge  sehen  müsseu ,  auf  die 
symptomatische,  vorsichtige  Anwendung  von  Narcoticis  oder  noch  besser,  auf  die 
Application  von  Eis  in  der  Herzgegend  bei  starkem  Herzklopfen  beschränken.  Vor 
allem  aber  muss  allen  Individuen,  bei  denen  sich  eine  Herzhypertrophie  ausgebildet 
hat,  strengjede  anstrengende  Thätigkeit,  namentlich  Treppensteigen,  Tragen 
grösserer  Lasten,  Laufen  etc.,  jede  stärkere  psychische  Aufregung,  sowie  der 
(ienuss  von  erregenden  Substanzen,  wie  Caffee,  Thee,  Tabak,  untersagt 
werden :  dagegen  sind  kleine  Gaben  Alkohol  zu  gestatten.  Sobald  sich  Spuren  der 
absoluten  Dilatation  oder  Herzmuskelinsufficienz  zeigen,  muss  der  Kranke  sich 
ganz  ruhig  verhalten,  er  soll  das  Zimmer  und  wenn  es  angeht,  das  Bett  hüten. 
Wird  die  Herzerweiterung  nichtsdestoweniger  stärker,  dann  greife  man  zur  Digitalis, 
welche  hier  ihre  Triumphe  feiert.  Man  gebe  nicht  zu  kleine  Dosen  und  wird  alle 
Erscheinungen:  Hydrops,  relative  Klappeninsufficienz,  Herzdilatation,  oft  in  wenigen 
Tagen  zurückgehen  sehen,  wenn  man  nebenbei  die  Anforderungen  an  das  Herz 
auf  ein  Minimum  herabsetzt. 

Die  Atrophie  des  Herzens  ist  ein  klinisch  nicht  erkennbarer  Zustand; 
sie  hat  ihr  anatomisches  Substrat  in  einer  Verschmälcrung  und  Hypoplasie  der 
einzelnen  muskulösen  Elemente,  welche  sonst  ihr  normales  Aussehen  behalten  haben, 

Digitized  by  Google 


500 


HERZKRANKHEITEN. 


aber  auch  in  geringen  Graden  fettig  entartet  oder  mit  braunem  und  gelb»r. 
Pigment  (braune  Atrophie)  erfüllt  sein  können.  Makroskopisch  bieten  atrophisch? 
Herzen  das  typische  Bild  der  Verkümmerung ;  sie  sind  klein,  schlaff ,  gerunzelt, 
die  Farbe  des  Herzmuskels  ist  bräunlich ,  die  Coronararterien  sind  geschlingelr. 
Auch  an  anderen  Organen  des  Körpers  zeigt  sich  gleichzeitig  die  Ernährung 
Störung,  z.  B.  an  der  schlaffen,  kleinen  Milz  etc. 

Als  Ursache  der  Atrophie  müssen  wir  angeborene  Kleinheit  und 
Schwäche  des  Herzens  oder  (erworbene)  Unterernährung  des  Herzmuskels  (Hypo- 
trophie)  bei  Cachexieen  jeder  Art,  auch  bei  schwerer  Anämie,  ferner  starken,  laiu: 
dauernden  Druck  auf  das  Herz  bei  grossen  Pericardialexsudaten  etc.  ansehen.  Da- 
Herz  kann  in  toto  und  in  einzelnen  Theileu  atrophirt  sein.  Bisweilen  rührt  dk 
Atrophie  von  directen  Erkrankungen  des  Herzmuskels,  der  sogenannten  MyocarditLv 
her  und  sind  diese  Formen  der  Entartung  bei  den  Erkrankungen  des  Herzmuskel- 
abgehandelt. 

Hier  sei  auch  der  Vollständigkeit  wegen  noch  erwähnt,  dass  Tumoren 
verschiedener  Art  (Myosarcomo,  eavernöse  Myome,  Carcinome),  auch  Kalkplatzeo 
und  Parasiten  (Echinococcen  und  Cysticercen),  sowie  Tuberkel  im  Herzfleische  vor 
kommen,  dass  man  aber  natürlich  die  Diagnose  solcher  Zustände  auch  nicht  einmal 
vermuthungswei8e  wird  machen  können,  weil  die  durch  die  Tumoren  des  Herzens 
verursachten  Symptome  entweder  in  dem  Chaos  der  Allgemeinerscheinungen  nieh: 
zur  Geltung  kommen  oder  überhaupt  nichts  Charakteristisches  bieten.  Das  Vor- 
kommen von  luetischer  Gummabildung  scheint  uns  noch  nicht  sicher  erwiesen, 
obwohl  eine  ziemliche  Anzahl  von  Fällen  beschrieben  ist,  in  denen  eine  Geschwul>: 
im  Herzen  als  Gumma  gedeutet  wurde. 

Literatur  der  Herzhypertrophie  und  Dilatation.  Die  ältere  Literatir 
findet  sich  ausführlich  gegeben  bei  Friedreich,  Krankheiten  des  Herzens.  Wir  geben  ki-: 
nur  die  Literatur  des  letzten  Decenniums  in  ihren  wichtigsten  Erscheinungen. 

Skoda,  Bemerkungen  über  die  Hypertrophie  des  Herzens  Allg.  Wiener  med.  Ztr. 
1870.  Nr.  28,  29,  31.  —  Traube,  Berliner  klin.  Wocheuschr.  1871.  Nr.  29:  1672-  18,  19.  - 
0.  Fräntzel,  Ueber  die  Entstehung  von  Hypertrophie  und  Dilatation  der  Herzventrik-l 
durch  Kriegsstrapazen.  Virchow's  Archiv,  Bd.  LVII.  pag.  Sil5.  —  Virchow,  Ueber  die 
Chlorose  etc.  Berlin  1872.  —  Seitz,  Die  Ueberanstrengung  des  Herzens.  Berlin  1875 
(Enthält  die  Uebersetzung  von  Abhandlungen  von  Allbutt,  Da  Costa,  B.  R.  Myers,  Johanna 
Seitz,  W.  Thum.)  —  Münzinger,  Das  Tübinger  Herz.  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  der 
Ueberanstrengung  des  Herzens.  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  XIX.  pag.  449.  — 
—  Bau  ml  er,  Ueber  Obliteration  der  Pleurasäcke  und  [Verlust  der  Lungenelasticität  als 
Ursache  von  Herzhypertrophio.  Ibid.  Bd.  XIX.  pag.  471.  —  Brudi,  Ueber  einen  Fall 
von  Herzhypertrophie,  Cyanose  und  Hydrops  als  Folge  von  ausgedehnten  Pleuraverwach- 
sungen etc.  Ibid.  Bd.  XIX.  pag.  498.  —  0.  Rosenbach,  Ueber  artificielle  Herzklappenfehler. 
Breslau  1878  und  Archiv  f.  experiment.  Pathol.  v.  Klebs  etc.  Bd.  IX.  —  Zunker,  Ein  Till 
von  Dilatation  und  Fettmetamorphose  des  Herzens  in  Folge  von  Ueberanstrengung  dum 
schwere  Arbeit.  Berliner  klin.  Wochenschr.  Nr.  17,  18.  1877.  —  0.  Fräntzel,  Einir* 
Bemerkungen  über  idiopathische  Herzvergrössorungen.  Charitc-Annalen.  Bd.  III.  1878-  — 
Teissier,  Pathogtnie  de  certaine*  affection»  du  coeur  droit  corue'cutives  h  de*  affection*  «« 
foie  et  de  l'estomac.  Gaz.  des  höpitaux.  1878.  Sept.  —  Potain,  Hypertrophie  du  c«tur 
conticutive  a  V Hypertrophie  du  foie  Gaz.  des  höpitaux.  Nr.  47.  1879.  —  M.  H.  Destuream. 
De  la  dilatation  du  coeur  droit  aVorigine  gastrique.  These.  Paris  1879.  —  Rezek,  Here- 
ditäre Herzfehler.  Allgem.  Wiener  med.  Ztg.  Nr.  37.  1877.  —  Beneke.  Die  anatomi^t 
Grundlagen  der  Constitutionsanomalien  Marburg  1878.  pag.  20.  —  Vergl.  ausserdem  die 
treffliche  Darlegung  bei  Cohn  heim,  Vorlesungen  über  allgemeine  Pathologie.  Berlin  1676. 
Bd.  I.  —  Ueber  ,deu  Zusammenbang  von  Gravidität  und  Herzhypertrophie :  Porak,  Dt 
Vinfluence  rieiproque  de  la  gro»ie*»c  et  de»  maladies  du  coeur.  These  pour  le  concours  d'igr*- 
gation.  Paris  1880.  (Mit  sehr  ausführlichen  Literaturangaben.)  —  Ueber  den  Znsammenhaar 
von  Herzhypertrophie  und  Nierenkrankheiten  handeln:  Bright,  cit.  bei  Tranbe,  Ges.  Abhang 
Bd.  II.  pag.  333.  —  Traube,  Ueber  den  Zusammenhang  zwischen  Herz-  und  Nierenkrankheitec 
Berlin  1856,  und  in  zahlreichen  Abhandlungen  in  Bd.  II  u.  III  der  gesammelten  Beiträge.  — 
Boyenstein,  Virchow's  Archiv,  Bd.  XII  und  Berliner  klin.  Wochenschr.  1865.  Nr.  4.  — 
Gull  und  Sntton,  Med.  chirurg.  Transactions.  1852.  pag.  273.  —  Ewald,  Virchow* 
Archiv,  Bd.  LXXI.  pag.  453.  —  Senator,  ibid.  Bd.  LXXIII.  pag.  313.  —  v.  Buhl,  Mit- 
theilnngen  aus  dem  pathologischen  Institute  zu  München.  1878.  pag.  38.  —  Ustimo witsch. 
Berichte  der  sächs.  Gesellsch.  der  Wissensch.  M.-Phvs.  Classe.  1810.  pag.  930.  —  Grawitx 
und  Israel,  Virchow's  Archiv,  Bd.  LXXVII.  pag.  315.  —  Lewinski,  Zeitschr.  f.  klin.  M«i 
Bd.  I.  pag.  561.  —  C  Friedländer,  Ueber  Herzhypertrophie  (bei  Scharlachnephritis  - 


Digitized  by  GoO£ 


HERZKRANKHEITEN. 


501 


Verhandl.  der  Berliner  physiol.  Gesellsch.  1880.  —  Vergl.  die  klassische  Darstellung  der  Frage 
bei  Cohn  he  im.  Vorlesungen  tiher  allgem.  Rath.  Bd.  II.  pag.  342  ff. 

Die  Literatur  der  Pcrcnssion  des  Herzens  findet  sich  ausführlich  hei  Weil,  Hand- 
buch und  Atlas  der  Percussion.  Leipzig  1880. 

Vergl.  bezüglich  der  Ergebnisse  der  physikalischen  Untersnchungsmethoden  anch  die 
gangbaren  Handbücher  von  Guttmann,  Gerhardt  etc. 

C.  Die  Krankheiten  des  Herzbeutels,  a)  Defecte  und  Mangel 
des  Herzbeutels.  Diese  Anoraalicen,  Spaltbildungen  im  Pericard,  seltener  völliges 
Fehlen  derselben,  finden  sich  am  häufigsten  bei  Lagerung  des  Herzens  ausserhalb 
der  Brusthöhle;  bei  normaler  Position  desselben  kann  das  Herz  entweder  frei  im 
Mediastinum  liegen  oder  es  liegt  mit  der  Lunge  in  einer  von  der  Pleura  gebildeten 
gemeinsamen  Höhle,  während  das  viscerale  Blatt  des  Pericards  den  directen  Herz- 
überzug bildet.  Klinisch  nachweisbare  Symptome  werden  durch  diese  Bildungs- 
hemmungen  ebensowenig  wie  durch  die  seltenen  Divertikelbildungen  (herniöse 
Hervorstülpung  des  serösen  Blattes  des  Pericardium  parietale  durch  eine  dem 
verstärkten  Innendrucke  nachgebende  Stelle  der  fibrösen  Schicht  desselben)  hervor- 
gerufen. Faber  allerdings  glaubt,  dass  man  vielleicht  aus  der  stärkeren  Beweglich- 
keit des  wenig  fixirten  Herzens  und  aus  der  veränderten  Intensität  des  Spitzen- 
stos8cs  einen  Defect  des  Herzbeutels  erschliessen  könnte. 

Literatur:  A.  Weissbach,  Angeborener  Defect  des  Herzbeutels.  Wiener  med. 
Wochenschr.  1869.  —  Faber,  Carl,  lieber  den  angeborenen  Mangel  des  Herzbeutels  in 
anatomischer ,  entwicklungsgeschichtlicher  und  klinischer  Beziehung.  Virchow's  Archiv. 
Bd.  LXXIV.  pag.  173. 

b)  Sehnenflecke  (Milchflecke,  Maculae  lacteae,  tendineae)  sind  ziemlich 
scharf  umschriebene,  milchweisse,  bisweilen  in's  gelbliche  spielende,  wenig  erhabene 
Trübungen ,  welche  sich  meist  auf  dem  der  Vorderfläche  des  rechten  Ventrikels 
entsprechenden  Theile  des  Pericardium  viscerale,  seltener  an  anderen  Stellen  des- 
selben und  noch  viel  seltener  an  der  parietalen  Lamelle  derselben  vorfinden.  Diese 
Bildungen  sind  einer  der  häufigsten  Befunde  bei  Sectionen,  sie  haben  meist  keine 
besondere  klinische  oder  anatomische  Bedeutung  und  sind  wohl  stets  als  Druck- 
scleroscn,  wie  sie  sich  ja  auch  an  anderen  bindegewebigen  Membranen  oder  selbst 
an  muskulösen  Theilen,  die  continuirlich  einer  rein  mechanisch  wirkenden  stärkeren 
Belastung  ausgesetzt  sind ,  finden.  So  erleiden  ja  bekanntlich  die  Herzklappen 
fibröse  Verdickungen  und  ebenso  entarten  die  Spitzen  der  Papillarmuskeln,  wenn 
auf  ihnen  längere  Zeit  ein  stärkerer  Druck  lastet,  bindegewebig.  Namentlich  spricht 
der  Umstand,  dass  sich  die  Sehnenflecke  an  derjenigen  Stelle  der  vorderen  Herz- 
fläehe  finden,  die  bei  der  Locomotion  des  Herzens  einem  beständigen  Anprall  gegen 
die  Brustwand  ausgesetzt  ist,  für  die  gewissermassen  mechanische  Entstehung 
der  weisslicben  Opacitäten ,  die  wohl  zu  differenziren  sind  von  den  als  Residuen 
der  Pericarditis  zurückbleibenden  Trübungen  des  Pericard  entzündlicher  Natur. 
Letztere  betreffen  meist  beide  Blätter  des  Pericard,  sie  sind  diffuser  verbreitet  und 
finden  sich  häufig  mit  Verwachsungen  der  Herzbeutellamellen  zusammen  vor. 

Die  Literatur  ist  ausführlich  gegeben  bei  Friedreich,  Krankheiten  des  Herzens. 
Virchow's  Spec.  Pathol.  und  Ther.  Bd.  V.  2. 

c)  Die  Entzündung  des  Herzbeutels  (Pericarditis),  deren  Diagnose 
in  exaeter  Weise  erst  seit  der  Entdeckung  des  Reibegeräusches  durch  Collin 
ermöglicht  worden  ist,  bietet  bezüglich  ihrer  anatomischen  Erscheinungen  so  viele 
Analogieen  mit  den  gleichartigen  Erkrankungen  anderer  seröser  Häute,  namentlich 
der  Pleura,  dass  wir  uns  hier  ein  Eingehen  auf  Details  wohl  ersparen  können. 
Die  scheinbaren  Unterschiede  in  der  äusseren  Gestaltung  der  Entzttndungsproducte 
am  Herzbeutel  werden  häufig  nur  dadurch  bedingt,  dass  durch  das  beständige 
Scheuern  und  Reiben  der  afficirten  Flächen  bei  der  Locomotion  des  Herzens  die 
Fibrinabscbeidungen  namentlich  auf  dem  visceralen  Blatte  eine  eigentümlich  zottige 
Form  annehmen ,  so  dass  man,  ganz  uneingedenk  der  Gleichartigkeit  aller  dieser 
Bildungen  rein  nach  äusserlichen  Kriterien  einzelne  Formen  der  Entzündung  be- 
sonders zu  charakterisiren  für  nöthig  fand,  so  z.  B.  das  Zotten-  oder  Mantelherz 
(cor  villosum,  kirautum).  Die  Gestaltung  der  Fibrinausscheidungen,  welche,  wie  bei 


Digitized  by  Google 


502 


HERZKRANKHEITEN. 


der  Pleuritis,  auf  das  Stadium  der  Hyperämie  und  Schwellung  sofort  zu  folgte 
pflegen ,  ist  demnach  eine  äusserst  verschiedene.  Bald  finden  sich  leichte  Au:' 
lagerungen  diffus  über  den  grössten  Theil  des  parietalen  und  visceralen  Blatten 
verbreitet,  bald  sind  sie  ganz  circumscript ,  namentlich  an  den  Umseblagstellen 
des  Pericard  auf  die  grossen  Gefässe  anzutreffen,  bald  verbinden  mehr  oder  minder 
breite  Gerinnsel  die  beiden  Blätter  miteinander,  so  dass  förmliche  kleine  Höhlen 
entstehen,  die  mit  Flüssigkeit  erfüllt  sind,  bald  bilden  die  Autlagerungen,  die  häufig 
schon  früh  eine  von  der  Serosa  ausgehende  Vascularisirung  und  kleinere  oder 
grössere  Hämorrhagieen  zeigen,  mehrere  leicht  von  einander  abzulösende  Schichten. 
Fast  in  allen  Fällen  findet  sich  ein  (oft  allerdings  sehr  geringer;  Erguss  von 
flüssigem  Exsudat,  der  in  manchen  Fällen  ganz  ausserordentliche  Dimensionen  au 
nehmen  kann  (Vi  bis  1  Liter  und  mehr).  So  kann  die  Pericarditis  eine  trockene 
(sicca,  fibrinosa)  oder  eine  seröse  sein,  auch  findet  sich  wie  bei  der  Pleuritis  ein 
eitriges  (Pericarditis  pur ulenta)  oder  hämorrhagisches  Exsudat  (Pericarditis  haemor- 
rhagica).  In  sehr  seltenen  Fällen  wird  der  Erguss  jauchig  (Pericarditis  putrida>. 
Die  Lage  der  Flüssigkeit  im  Herzbeutel  richtet  sich  im  Wesentlichen  nach  den 
vorhandenen  pericardialen  Verwachsungen,  die  wie  schon  oben  erwähnt,  par- 
tielle Absackung  bedingen  können ;  fehlen  diese  Verklebungen,  so  nimmt  die  Flüssig 
keit  die  Complementärräume  des  Pericard,  namentlich  den  oberen  ein,  da  das  Herz 
vermöge  seiner  Schwere  nach  hinten  und  unten  sinkt. 

Bekanntlieh  entspricht  die  vom  rericanlium  ex'enium  begrenzte  Höhle  wedtr  in 
der  Form  noch  im  Volumen  dem  in  ihr  liegenden  Herzen  oder,  was  dasselbe  ist,  dem  iunen-a 
Pericardialsack  (seröser  Herzülierzug);  denn  der  Herzbeutel  kann  bei  gleichzeitiger  massiger 
Blutfüllung  des  Herzens  ohne  gewaltsame  Ausdehnung  noch  circa  180  Orm.  Wasser  aufnahmen 
(Luschka).  An  zwei  Stellen  sind  die  Abweichungen  des  äusseren  von  dem  inneren  Pericardial- 
sacke,  die  man  wohl  nach  den  aualogen  Recessns  der  Pleura  als  perikardiale  Complementir- 
riiume  oder  Pcricardialsinus  bezeichnen  kann,  besonders  deutlich  ausprägt.  Der  obere  dief-r 
beiden  Räume  liegt  über  der  Herzbasis,  wo  das  äussere  Blatt  des  Herzbeutels  nicht  wir*  <Lt« 
innere  sich  auf  die  Vorhöfe  zurückschlägt,  sondern  noch  über  die  Ursprünge  der  grossen  Gefiase 
hinaufreicht  —  seinen  höchsten  .Stand  erreicht  es  bekanntlich  an  der  Aorta  —  während  der 
zweite,  bedeutend  kleinere,  aber  diagnostisch  bedeutungsvolle  Sinus,  sich  am  rechten  unteren 
l'mfange  des  Herzbeutels,  entsprechend  dem  stcrnalen  Winkel  des  rechten  fünften  Intercostal- 
raumes  findet  (F erb  er). 

Der  Erguss  dehnt  in  den  meisten  Fällen  den  Herzbeutel  nur  dann,  wenn 
sich  keine  eigentliche  Verdickung  des  Gewebes  durch  schnelle  Organisation  der 
Entzündungsproducte  ausbildet ;  fehlt  diese  Massenzunahme  des  Gewebes,  so  kommt 
es  oft  zu  ganz  enormen  Vergrösserungen.  Der  weitere  Verlauf  einer  Pericarditis 
zeigt  anatomisch  dieselben  Charakteristica ,  wie  der  der  Pleuritis,  nur  kommt  es 
am  Herzbeutel  eher  zu  völliger  Resorption  durch  Aufsaugung  der  Flüssigkeit  von 
neugebildeten  Gefässen  aus  oder  zu  fettigem  Zerfall  der  Entzündungsproducte,  weil 
die  beständige  Bewegung  des  Herzens  dem  festen  Anhaften  und  dadurch  der  Organi- 
sation derselben  zu  Bindegewebe  entgegen  wirkt.  Wenn  es  auch  bisweilen  in 
schwereren  Fällen  bei  sehr  behinderter  Beweglichkeit  des  Herzens  zu  mehr  weniger 
ausgebreiteten  Verwachsungen,  ja  zur  völligen  Obliteration  der  Herzbeutelhöhle 
kommt,  so  sind  doch  wegen  der,  nach  Ablauf  der  Entzündung  wieder  stärker 
werdenden  Herzaction  die  neugebildeten  Membranen  später  noch  einer  solchen 
Zerrung  ausgesetzt,  dass  ihre  allmälige  Dehnung,  ja  ihr  völliges  Verschwinden  in 
Folge  dieser  mechanischen  Störungen  ihrer  Ernährung  ermöglicht  wird.  Nicht  selten 
sind  Fälle,  in  denen  sich  eine  Ablagerung  von  Fibrinschichten  stets  von  neuem 
einstellt  und  zu  einer  bisweilen  zolldicken  Verbreiterung  der  Pericardialblätter  führt  : 
gewöhnlich  finden  sich  dann  in  den  Fibrinlamellen  neben  kleineren  oder  grösseren 
Käseherden  miliare  Tuberkel  (tuberculöse  Pericarditis).  Es  kann  dieser  Zustand 
idiopathisch  auftreten  und  zu  secundärer  Tuberkeleruption  in  den  benachbarten  Pleura- 
abschnitten  und  den  Lungen  führen,  es  kann  aber  auch  eine  primäre  Lungen 
tuberculöse  mit  tuberculöser  Pericarditis  vergesellschaftet  sein.  Von  Eichhorst  sind 
den  Darmgeschwüren  gleichende  tuberculöse  Ulcerationen  des  Herzbeutels  beschrieben 
worden.  —  Die  eitrige  Pericarditis  führt  zur  völligen  Resorption  in  seltenen  Fällen. 


Digitized  by  Google^ 


HERZKRANKHEITEN. 


503 


meist  bleiben  stärkere  Texturerkrankungen  zurück,  bisweilen  tritt  käsige  Ein- 
dickung  des  Eiters,  manchmal  Ulceration  und  Necrosc  der  Pcricardialblätter,  nament- 
lich des  äusseren  ein,  zuweilen  folgt  Tuberculoso.  —  Die  hämorrhagische  Peri- 
carditis,  welche  durch  reichliche  Neubildungen  von  Geflossen  charakterisirt  ist, 
kann,  wenn  es  das  Grundleiden  erlaubt,  zur  völligen  Heilung  kommen;  zuweilen 
rührt  die  blutige  Flüssigkeit  nur  von  einem  Transsudate  her,  welches  erst  secundär 
die  Entzündung  hervorruft. 

Die  Veränderung,  welche  der  Herzmuskel  bei  den  Erkrankungen 
seines  serösen  Ueberzuges  erleidet,  sind  äusserst  mannigfache,  meist  direct  von 
der  In-  und  Extensität  der  Pericarditis  abhängige.  Abgesehen  von  den  durch  die 
Circulationsstörung  und  den  directen  Druck  auf  die  Herzwandung  bedingten  Ano- 
malieen  der  Ernährung  wird  der  Muskel  auch  dadurch  in  Mitleidenschaft;  gezogen, 
dass  die  Entzündung  auch  ihn ,  namentlich  in  den  den  entzündeten  Mem- 
branen benachbarten  Schichten  ergreift.  Es  kann  so  neben  diffusen,  der  Schwere 
der  Allgemeinerkrankung  und  der  Ernährungsstörung  entsprechenden  parenchyma- 
tösen Trübungen  und  leichten  Verfettungen  zu  localen,  hochgradigen  Veränderungen 
des  Herzmuskels  nicht  blos  in  der  Nähe  des  Pericards,  sondern  auch  weiter  in  der 
Tiefe,  zu  völliger  Fettmetamorphose,  zur  Bindegewebsentwieklung  etc.  kommen,  so 
das»  die  dem  Pericard  anliegenden  Muskelschichten  gar  keine  erkennbare  muskuläre 
Structnr  mehr  zeigen.  Es  ist  selbstverständlich ,  dass  diese  Veränderungen  schon 
makroskopisch  ihren  Ausdruck  in  der  Schlaffheit  und  Verfärbung  des  Herzmuskels 
finden,  und  natürlich,  je  nach  den  vorliegenden  Structurverhältnissen  von  Dilatationen 
einzelner  Herzabschnitte,  bei  günstigen  Ernährungsbedingungen  auch  von  Hyper- 
trophieen  begleitet  sind.  In  Betreff  der  durch  das  Fortsehreiten  der  Entzündung 
auf  andere  Organe  hervorgerufenen  Complicationen  verweisen  wir  auf  die  weiter 
unten  folgende  Darstellung. 

Die  Eintheilung  der  Pericarditis  nach  den  verschiedenen  Eigenschaften 
ihrer  anatomischen  Erscheinungsform  ist  die  zweekmüssigste ,  da  wir  uns  durch 
die  physikalische  Untersuchung,  eventuell  durch  eine  Probepnnction  jederzeit  von 
der  Beschaffenheit  des  Inhaltes  des  Herzbeutels  überzeugen  können.  Die  Ein- 
theilung in  eine  acute  und  chronische,  sowie  in  eine  circumscripte  und  diffuse 
Pericarditis  liest  sich,  wie  wir  dies  schon  bei  der  Pleuritis  auseinander  gesetzt 
haben,  nicht  durchführen  ;  auch  die  Classificirungen  in  eine  primäre  und  secundäre 
Pericarditis  bietet,  obwohl  sie  ganz  zweckmässig  ist,  manche  Schwierigkeiten.  Zu 
den  primären  Formen  gehören  sicher  nur  die  zweifellos  vorkommenden  Fälle 
nach  Traumen,  und  vielleicht  einzelne  Fälle  auf  rheumatischem  Boden  oder  nach 
Erkaltungen,  eine  Kategorie,  die,  je  genauer  unsere  anatomischen  Untersuchungs- 
methoden werden,  immer  kleiner  wird.  Die  secundäre  Pericarditis  findet  sich  als 
Theilerscheinung  des  acuten  Gelenkrheumatismus  und  aller  septischen  Processe,  ferner 
in  manchen  Fällen  von  Scharlach,  noch  seltener  bei  den  anderen  exanthematischen 
Krankheiten;  auch  chronische  Nephritiden  disponiren  zur  Pericarditis ,  wie  zu 
Erkrankungen  der  Pleura:  nicht  selten  tritt  Pericarditis  scheinbar  als  Folge 
einer  Endocarditis  auf,  doch  ist  es  hier  immerhin  möglich,  dass  beide  Erkran- 
kungen auch  Coeffectc  eines  zu  Grunde  liegenden  allgemeinen  Leidens  sind.  In 
demselben  ätiologischen  Verhältnisse  zur  Pericarditis  steht  auch  die  Myocarditis, 
doch  ist  es  nicht  selten  der  Fall,  dass  sich  zu  einer  Pericarditis  eine  Myocarditis 
gesellt.  Entzündungen  des  Herzbeutels  können  ferner  bei  Erkrankungen  der  Naehbar- 
organe  auftreten.  So  führen  Erkrankungen  der  Pleura  und  der  Lungen,  alle 
krankhaften  Vorgänge  im  Mediastinum,  an  der  Wirbelsäule,  dem  Brustbein,  den 
Rippen,  ja  selbst  Affeetionen  der  Peritonealhöhle  häufiger  oder  seltener  zu 
Erkrankungen  des  Herzbeutels  durch  Fortleitung  der  Entzündung  vermittelst  der 
Lymphbahnen,  oder  durch  directe  Perforation  des  Pericards  mit  Fistelbildung. 

Was  die  Art  der  entzündlichen  Veränderung  anbetrifft,  so  können  alle 
oben  angegebenen  Momente  die  rein  seröse  oder  sero fibrinöse  Form  bedingen; 
eitrige  Beschaffenheit  des  Exsudates  findet  sieh  entweder  aus  unbekannten 


Digitized  by  Google 


504 


HERZKRANKHEITEN. 


Gründen  im  Verlaufe  der  serösen  Form ,  namentlich  aber  bei  den  septischen  Er 
krankungen,  bei  Perforationen  in  den  Herzbeutel,  besonders  in  Fällen,  die  von 
Erkrankungen  des  Oesophagus  herrühren  (Zenker)  ;  auch  die  Pneumonie  der 
Kinder,  sowie  die  der  Säufer,  ist  bisweilen  mit  eitriger  Pericarditis  complicirt.  — 
Das  Vorkommen  einer  putriden  Pericarditis  ist  die  Regel  beim  Durehbruch  von 
Jaucheherden ;  einzelne  Autoren  nehmen  eine  spontane  Zersetzung  vorher  eitriger 
Ergüsse  an. 

11  {Iniorr  hagisch  er  Erguss  tritt  auf  bei  reichlicher  GefasBneubildung 
in  Folge  sehr  acuter  Entwicklung  der  Entzündung  (gutartige  Formt,  bei  dy>- 
krasischen  Krankheiten,  bei  herabgekommenen  Personen,  bei  Kranken,  die  an 
Scorbut  oder  morbus  maculosus  leiden  —  wir  haben,  trotz  mehrfacher  Beobach 
tungen  der  letzteren  Krankheit,  nie  einen  solchen  Fall  gesehen  —  ferner  bei 
tufcerculöser  oder  carcinomatöser  Pericarditis.  Die  Pericarditis  ist,  wie  die  Endo- 
carditis,  vorwiegend  eine  Krankheit  des  mittleren  Lebensalters,  doch  ist  sie  bei 
Greisen  und  Kindern  durchaus  nicht  selten;  Männer  sollen  von  ihr  besondere 
befallen  werden. 

Die  Symptome  der  Pericarditis  exsudativa,  welche  durch  mechanischen 
Druck  auf  das  Herz  und  die  Gefässc,  durch  Ernährungsstörungen  am  Herzmuskel 
oder  im  Gebiete  der  Circulation  und  somit  indirect  auch  in  dem  der  Respiration 
—  direct  leidet  die  Athmung  ja  nur  bei  grosser  Raumbeschränkung  im  Thorax 
durch  sehr  grosse  Ergüsse  —  hervorgerufen  werden,  lassen  sich  ganz  unge- 
zwungen aus  den  rein  mechanischen  Störungen  ableiten,  und  sie  werden  natur- 
gemä8s  nichts  Charakteristisches  im  Vergleich  zu  den  Beschwerden  bieten,  welche 
jede  mechanische  Störung  des  Kreislaufes  bei  Affectionen  der  Brust  aufweist.  Herz- 
klopfen, Athemnoth,  Präcordialangst,  Oyanose,  gewisse  Pulsveränderungen  sind  ja 
die  allen  solchen  Zuständen  zukommenden  Erscheinungen  und  haben  somit  keine 
speeifische  Bedeutung  für  die  Pericarditis  und  selbst  die  starke  Orthopnoe  kommt 
auch  bei  anderen  Krankheiten  des  Brustraumes  vor.  Die  Erleichterung,  welche  bei 
grossen  Exsudaten  die  aufrechte  Lage  mit  sich  bringt,  rührt  hauptsächlich  von 
der  durch  das  Herabsinken  des  Ergusses  bedingten  Entlastung  der  grossen  GefiUse 
und  der  Vorhöfe  her.  Sehr  selten  klagen  die  Kranken ,  und  dies  ist  gewöhnlich 
nur  in  den  Anfangsstadien  der  Entzündung  der  Fall,  über  Schmerzen  in  der  Herz- 
gegend, die  durch  Druck  bisweilen  vermehrt  werden,  oder  sie  fühlen  bei  bestimmten 
Lagen  das  pericardialo  Reiben.  Das  Fieber  spielt  bei  der  Pericarditis,  wie  bei  der 
Endocarditis  keine  Rolle  in  diagnostischer  Beziehung,  da  sein  Typus  ein  äussern 
unregelmässiger  ist;  überhaupt  verlaufen  sehr  viele  Fälle  ohne  jede  Fieber- 
erscheinung mit  sehr  geringen  Symptomen.  Manche  Kranke  klagen  bei  grösseren 
Exsudaten  über  Schlingbeschwerden ,  die  entweder  von  directer  Compression  des 
Oesophagus  herrühren,  oder  als  eine  der  vielen  Formen  irradiirter  schmerzhafter 
Sensationen  (Stechen  im  Rücken,  am  Halse,  ferner  Schmerzen  in  den  allerdings 
bisweilen  auch  entzündlieh  veränderten  Intercostalmuskeln)  bei  Pericarditis  auf- 
zufassen sind.  In  einzelnen  Fällen  wird  Singultus,  wahrscheinlich  durch  Druck  auf 
den  Phrenicus  bedingt,  beobachtet.  Seltener  und  schwer  zu  erklären  sind  die  bis- 
weilen auftretenden  Stimmbandlähmungen  (Bäumler).  Das  Verhalten  des  Pulses, 
welcher  häufig  klein  und  frequent,  selten  verlangsamt  ist,  ist  nur  von  Interesse, 
wenn  der  sogenannte  parodoxe  Puls  auftritt;  der  bisweilen  beobachtete  Puhus 
bigeminus  oder  alternans  hat  gar  keine  directe  diagnostische  Bedeutung,  denn 
er  zeigt  nur  einen  zunehmenden  Druck  auf  das  Herz  an.  Venenpuls  wird,  wie  bei 
allen  Störungen  des  Abflusses  des  Venenblutes  häufiger  beobachtet. 

Die  Harnseerction  kann,  entsprechend  der  Herabsetzung  des  Blutdruckes, 
sehr  bedeutend  sinken,  wie  dies  auch  bei  Circulationsstöruugen  aus  anderen 
Ursachen  der  Fall  ist. 

Die  Inspeetion  des  Thorax  gewährt  geringe  diagnostische  Aufschlüsse,  da 
eine  vorhandene  Hervorwölbung  der  Herzgegend  unserer  Auffassung  nach ,  sich 
wenig  von  den  durch  andere  Ursachen  bedingten,  stärkeren  Prominenzen  dieses 


Digitized  by  Googl| 


HERZKRANKHEITEN. 


505 


Bezirkes  unterscheidet;  bisweilen  beobachtete  Pulsationen  und  Undulationen  in  der 
Herzgegend  bieten  nichts  Charakteristisches  fiir  die  Diagnose  der  Pericarditis. 

Sehr  wichtige  Resultate  liefert  die  Palpation,  namentlich  in  Verbin- 
dung mit  der  Percussion  und  Auscultation.  Zwar  sind  perikardiale  Reibegeräusche 
sehr  selten  fühlbar,  aber  die  Betastung  des  Spitzenstosses  giebt  werthvolle  Anhalts- 
punkte, wenn  man  Gelegenheit  hat,  den  Verlauf  eines  Falles  mit  Ansammlung  von 
Exsudat  von  Anfang  an  zu  beobachten.  Es  verschwindet  nämlich  der  Spitzenstoss 
fast  proportional  mit  der  das  Herz  von  der  Brustwand  abdrängenden  Ansammlung 
von  Flüssigkeit,  und  dies  Zeichen  gewinnt  an  Gewicht,  wenn  Lagerung  des  Kranken 
auf  der  rechten  Seite  den  Spitzenstoss  wieder  deutlicher  werden  lässt ;  denn  bei 
normalem  Herzen  oder  bei  Herzvergrösserung  ist  meist  gerade  das  Gegentheil  davon 
der  Fall.  Dies  Verhalten  rührt  davon  her,  dass  in  der  genannten  Lage  die  Flüssig- 
keit sich  rechts  und  unten  ansammelt  und  die  Herzspitze  frei  lässt.  Ist  mit  der 
Abschwächung  des  Spitzenstosses  keine  Veränderung  an  der  Pulswelle  zu  bemerken 
(es  ist  dies  allerdings  bei  so  grossen  Ergüssen  nur  selten  der  Fall),  so  kann  eine 
Verminderung  der  Stärke  der  Herzthätigkeit  in  Folge  einer  bedeutenderen  Dila- 
tation des  Herzens  wohl  ausgeschlossen  und  es  kann  also  das  Fehlen  des 
Spitzenstosses  auf  eine  mechanische  Abdrängung  des  Herzens  von  dem  Herzbeutel 
mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  bezogen  werden.  Je  stärker  die  ursprüngliche  Herz- 
kraft ist,  desto  grösser  muss  natürlich  der  Erguss  werden,  um  eine  Abschwächung 
des  Herzimpulses  herbeizuführen.  Die  blosse  grössere  Verschieblichkeit  des  Spitzen- 
stosses —  eine  Folge  der  durch  die  Ausdehnung  des  Herzbeutels  herbeigeführten 
stärkeren  Beweglichkeit  des  Herzens  —  als  ein  verwerthbares  Symptom  der  Peri- 
carditis exsudativa  anzusehen,  wird  heute  wohl  Niemandem  mehr  in  den  Sinn  kommen, 
da  die  Verschieblichkeit  der  Herzspitze  bei  Lageveränderungen  (nach  links)  schon 
unter  normalen  Verhältnissen  eine  sehr  bedeutende  sein  kann  (s.  unten).  Wird 
durch  ältere  Adhäsionen  im  Herzbeutel  die  Herzspitze  fixirt,  so  wird  der  Spitzen- 
stoss durch  die  Flüssigkeitsansammlung  nicht  verändert.  Bleibt  in  seltenen  Fällen 
der  Spitzenstoss  bestehen,  obwohl  der  Herzbeutel  durch  Exsudat  von  der  Herz- 
spitze abgehoben  und  nach  links  verschoben  ist,  so  giebt  dieses  Verhalten  eines 
der  wichtigsten  Kriterien  für  die  Diagnose  der  Flüssigkeitsansammlungen  im  Pericard 
ab,  denn  nun  kann  man  durch  die  Percussion  den  Nachweis  liefern,  dass  die 
Herzdämpfung  die  Herzspitze  —  bekanntlich  den  am  meisten  nach  links 
gelegenen  Punkt  des  Herzens  —  mehr  oder  weniger  in  dieser  Richtung  hin  über- 
schreitet. Allerdings  kann  auch  ein  ähnlicher  Befund  durch  ein  linksseitiges  pleuri- 
tisches  Exsudat,  dessen  Dämpfungsbezirk  unter  gewissen  Verhältnissen  bei  sicht- 
barem Spitzeustosse  eine  Verbreiterung  der  Herzdämpfung  zu  repräsentiren  scheint, 
vorgetäuscht  werden ;  doch  wird  eine  genauere  Würdigung  der  anderen  vorliegenden 
Symptome  bald  auf  die  richtige  Spur  führen.  Die  durch  die  Percussion  nach- 
weisbare Veränderung  der  Herzbeuteldämpfung  ist  meist  eine  recht  charakteristische, 
schürzenförmige,  sie  repräsentirt  nämlich,  wenn  sie  sehr  ausgeprägt  ist,  den  Vertical- 
durchschnitt  eines  abgestumpften  Kegels,  dessen  Basis  nach  unten  gerichtet  ist, 
während  die  abgestumpfte  Spitze  sich  in  der  Gegend  des  Ursprunges  der  grossen 
Gefasse  befindet.  Diese  Form  der  Dämpfung  rührt  davon  her,  dass  die  Flüssigkeit 
sich  zunächst,  während  das  Herz  mit  seiner  Basis  so  weit  nach  hinten  sinkt,  als 
es  seine  Bänder  gestatten ,  in  dem  oberen  Pericardialsinus  ansammelt  und  so  den 
Herzbeutel  in  der  Längsrichtung  ausdehnt ,  während  sie  dann ,  der  Richtung  der 
Schwere  folgend,  nach  unten  sich  senkt  und  den  Herzbeutel,  der  ja  ohnehin  unten 
breiter  ist,  durch  die  Erfüllung  des  rechtsseitigen  Complementärrauraes  in  die  Breite 
dehnt.  Gewöhnlich  bildet  aber  die  Dämpfung  nicht  das  eben  beschriebene  gleich- 
schenkeüge  Dreieck,  sondern  entsprechend  dem  Verlauf  der  Lungenränder  ver- 
läuft die  rechts  gelegene  Dämpfungsgrenze  perpendiculär  neben  dem  rechten  Sternal- 
rand,  während  die  linksseitige  etwa  entsprechend  den  Rippenknorpeln  sich  hinzieht. 
Leider  bieten  nur  die  ganz  grossen  Exsudate  so  schematische  Verhältnisse ,  und 
auch  hier  kann  das  Verhalten  des  Lungenrandes  je  nach  dem  Grade  der  Retraction 


Digitized  by  Google 


50« 


HERZKRANKHEITEN. 


und  Luftleere  des  Lungengewebes,  sowie  das  Vorbandensein  pleuritiscner. 
namentlich  abgekapselter  Ergüsse,  Gelegenheit  zu  den  schwersten  Täuschungen 
geben.  Sehr  wichtig  ist  der  Nachweis  einer  deutlichen  Verschieblichkeit  de: 
Dämpfung  nach  rechts  bei  Lagerung  auf  dieser  Seite,  ein  Verhalten,  das  sieh 
beim  Fehlen  eines  Exsudates  selbst  bei  dilatirtem  Herzen  nie  in  sehr  ausgedehnten 
Masse  zeigt.  Eine  Verschiebung  nach  links  hin  dagegen  beweist  sehr  wenig,  etwa* 
mehr  vielleicht  das  Starkerwerden  der  Dämpfung,  wenn  der  Kranke  sieh  vorn 
überbeugt.  Die  untere  Grenze  des  Exsudates  lässt  sich  gewöhnlich  nur  in  der 
Magengegend  abgrenzen,  während  nach  rechts  hin  die  Leberdämpfung  eine  genauere 
Bestimmung  nicht  erlaubt.  Wenn  die  Dämpfung  sich  auch  nach  links  und  rechts  sehr 
weit  erstrecken  kann  (die  linke  Dämpfungsgrenze  reicht  mit  ihrem  untersten  Theile 
zuweilen  in  die  Axillarlinie,  die  rechte  in  die  Mamillarlinie),  so  findet  doch  ver- 
bältnissmässig  selten  eine  bedeutendere  Dislocation  des  Zwerchfelles  statt.  Massige 
Exsudate  kennen  die  linke  Lunge  so  zur  Retraction  bringen,  dass  unterhalb  de* 
Schlüsselbeines  gedämpft  tympanitischer  oder  ganz  dumpfer  Schall  zur  Beobachtung 
kommt,  und  es  dürfte  in  solchen  Fällen  die  Entscheidung  darüber,  ob  eine  com- 
plicirende  abgekapselte  Pleuritis  vorliegt,  nur  vermittelst  der  Probepunction  herbei- 
zuführen sein.  —  Sehr  schwer  ist  die  Diagnose  der  Pericarditis  bei  kleinen  Er- 
güssen zu  stellen;  Quantitäten  unter  120 — 150  Grm.  dürften  überhaupt  nur  schwer 
nachweisbar  sein.  Da  sich  die  Flüssigkeit  zuerst  in  dem  oberen  Pericardial 
s  i  n  u  s  ansammelt ,  so  ergiebt  eine  sorgfältige  Percussion  des  Manubrxum  sterni 
schon  in  verhältnissmässig  frühen  Stadien  eine  mehr  weniger  ausgesprochene 
Dämpfung,  ein  Symptom,  welches  die  Diagnose  sichert,  wenn  man  seine  schnelle 
Entwieklung  verfolgen  kann  und  eine  durch  Stauung  bedingte  Vergrößerung  der  an 
dieser  Stelle  verlaufenden  grossen  Venenstämme  (Ferber)  auszuschliessen  vermag. 
Eine  schnell  zunehmende  Verbreiterung  der  relativen  Herzdämpfung  kann  zusammen- 
genommen mit  anderen  Symptomen  bisweilen  die  Diagnose  der  Pericarditis 
begünstigen ;  auch  der  Nachweis,  dass  die  retrahirten  Lungenränder  sich  bei  tiefen 
Inspirationen  in  normaler  Weise  ausdehnen,  ist  für  manche  zweifelhafte  Fälle  von 
gewissem  Werthe.  —  Dass  die  Bildung  von  Verklebungen  des  Pericard  alle 
diagnostischen  Vermuthungen  über  den  Haufen  zu  werfen  vermag,  weil  sie  ganz 
abnorm  gestaltete  Dämpfungsh'guren  liefert,  ist  selbstverständlich.  Resorbirt 
sich  der  Erguss,  so  nimmt  die  Dämpfungsfigur  an  Grösse  ab,  vorausgesetzt,  dass 
nicht  Fixationen  der  Lungenränder  oder  Verlöthuugen  des  Herzbeutels  mit  der 
vorderen  Brustwand  stattgefunden  haben.  —  Die  sichersten  diagnostischen  Auf- 
schlüsse liefert  die  Auscultation  durch  den  Nachweis  des  pericardialen  Reibe- 
geränsches,  welches  in  seiner  charakteristischen  Form  sowohl  die  Diagnose  des 
Anfangsstadiums  der  Pericarditis  zu  sichern,  als  auch  bei  erfolgender  VergTösseruns 
der  Herzdämpfung  die  Anwesenheit  eines  Flüssigkeitsergusses  wahrscheinlich  zn 
machen  vermag.  Dass  man  die  Reibegeräuschc  meist  Uber  der  Basis  des  Herzens 
am  ehesten  und  stärksten  zur  Beobachtung  bekommt,  sowie,  dass  sie  beim 
Auftreten  grösserer  Mengen  von  Flüssigkeit  bei  horizontaler  Lage  des  Körpers 
verschwinden  und  beim  Aufrichten  wieder  auftreten  können,  wird  man  sich  bei  Berück- 
sichtigung der  obigen  Auseinandersetzung  über  den  Mechanismus  der  FIüssigkeh> 
ansamraluugen  im  Herzbeutel  leicht  erklären  können,  ebenso  den  Umstand,  dass 
Druck  mit  dem  Stethoskop  sie  verstärkt  und  in  einzelnen  Fällen  hervorruft,  während 
sehr  starker  Druck  sie  fast  immer  zum  Verschwinden  bringt.  Hierin  liegt  auch 
ihr  bestes  Unterscheidungsmerkmal  von  Geräuschen  an  der  Arteria  pulmonalüt,  die 
der  Stärke  des  mit  dem  Stethoskop  ausgeübten  Druckes  proportional  an  Intensität 
zunehmen.  Wie  schwer  ihre  Differenzirung  von  endocardialen  und  accidentellen  Ge- 
räuschen, namentlich  an  der  Herzspitze  ist,  darüber  herrscht  wohl  nur  eine  Meinung. 
Die  inspiratorische  Verstärkung  von  Herzgeräuschen  ist  kein  Grund  sie  für  peri- 
cardiale  Phänomene  zu  halten ,  denn  auch  endocardiale  zeigen  dieses  Verhalten : 
am  ehesten  lässt  sich  noch  ein  häufiger  Wechsel  in  der  In-  und  Exten sitii 
des  Geräusches,  namentlich  bei  Lage  Wechsel,  für  die  Diagnose  verwerthen. 


H  F.RZKRA  NKHEITEN. 


507 


Was  die  Schilderun?  des  auscnltatorischen  Charakters  7  sowie  die  Darlegung  der- 
jenigen Anomalieen  des  Herzbeutels,  durch  welche  pericardiale  Geräusche  vorgetäuscht 
werden  können,  anbetrifft,  so  muss  auf  den  Artikel  „Auscultation"  verwiesen  werden. 

Reibegeränsche  können  natürlich  auch  durch  Auflagerungen,  die  nur  ein  Blatt  des 
Pericard  betreffen,  hervorgerufen  werden  ;  ob  Eechymosen  des  Pericard  oder  abnorme  Trocken- 
heit desselben  (z.  B.  bei  Cholera  oder  bei  Carcinomcachexie)  sie  zu  erzengen  im  Stande  sind, 
erscheint  uns  mehr  als  zweifelhaft. 

Von  anderen  verwerthbaren  Kriterien,  welche  das  Stethoskop  liefert, 
verdient  noch  Beachtung  der  Nachweis  der  Abschwächung  der  Herztöne  bei  Zu- 
nahme des  Ergusses  und  des  Vorhandenseins  von  normalem  vesiculären  Athnien 
in  der  Umgebung  der  vergrösserten  Herzdämpfung,  durch  welches  Symptom  eine 
Verdichtung  der  Lunge  ausgeschlossen  und  eine  Retraction  derselben  wahrscheinlich 
fremacht  wird. 

Die  Diagnose  wird  dort,  wo  es  sich  um  charakteristische  Erscheinungen 
] tändelt,  leicht  zu  stellen  sein,  wie  dies  schon  in  der  Symptomatologie  ausgeführt 
worden  ist.  Schwerer  wird  die  Erkennung  der  Pericarditis  bei  bedeutendem 
Emphysem,  wo  man  die  Ausdehnung  des  Herzbeutels  aus  der  Vergrösserung  der 
relativen  Dämpfung  crschliessen  muss,  ferner  bei  Fixationen  der  Lungenränder  in 
ihrer  normalen  Lage  oder  in  einer  Retractionsstellung.  Im  ersten  Falle  wird  die 
absolute  Herzdämpfung  gar  nicht,  die  relative  stärker  zunehmen,  im  anderen  wird 
sich  (ausser  bei  sehr  grossen  Exsudaten)  nur  eine  Vergrösserung  der  absoluten 
herausstellen.  Als  Facit  der  Ergebnisse  in  diagnostischer  Beziehung  muss  aber 
der  Satz  aufgestellt  werden,  dass  sich  in  vielen  Fällen  die  Diagnose  der 
Pericarditis  nur  unter  Anwendung  aller  Untersuchungsmethoden 
bei  genauer  Berücksichtigung  der  individuellen  Verhältnisse 
stellen  lässt.  Selbst  die  differenzielle  Diagnose  zwischen  Pericarditis  und  Hydro- 
pericardittm  (s.  unten)  ist  in  einzelnen  Fällen  ziemlich  schwierig.  Die  Art  der  Ent- 
zündung zu  erkennen ,  ist  in  einer  grossen  Zahl  der  Fälle  unmöglich  und  man  kann 
oft  nur  vermuthen ,  ob  es  sich  im  vorliegenden  Falle  um  ein  seröses,  eitriges,  oder 
blutiges  Exsudat  handelt.  In  reinen,  uncomplicirten  Fällen,  bei  kräftigen  Individuen, 
wird  man  eine  seröse,  bei  septisch  Erkrankten ,  bei  langer  Dauer  der  Pericarditis, 
bei  vermuthetem  Durchbruch  aus  der  Nachbarschaft  in  den  Herzbeutel  wird  man  ein 
eitriges,  bei  alten,  schwachen  oder  cachektischen  Personen,  bei  Erkrankungen  blut- 
bereitender Organe  kann  man  hämorrhagisches  Exsudat  annehmen.  Eine  jauchige 
Pericarditis  ist  meist  mit  schweren  pyämischen  Erkrankungen  combinirt  und  führt 
häufig  zu  Luftansammlung  im  Herzbeutel.  Das  Bestehen  von  Tuberculose  des  Herz- 
beutels lässt  sich  ebensowenig  wie  die  Carcinomatose  desselben  mit  einiger  Sicherheit 
erkennen;  doch  kann  man  bei  langem  Bestehen  einer  Pericarditis,  wenn  häufige 
fieberhafte  Exacerbationen  erfolgen,  Tuberkelcrkrankung  im  Pericard  vermuthen. 

Ueber  die  Dauer  der  Pericarditis  lässt  sich  keine  bestimmte  Angabe 
machen,  denn  sie  schwankt  von  wenigen  Tagen  bis  zu  vielen  Monaten,  ja  Jahren; 
ausserdem  ist  sie  in  hohem  Maasse  von  den  vorhandenen  Complicationen,  namentlich 
den  Erkrankungen  des  Herzmuskels  abhängig.  Die  Wirkung  eines  grösseren 
Ergusses  äussert  sich,  abgesehen  von  dem  mehr  weniger  bedeutenden  auf  die  grossen 
Gefässe,  namentlich  die  Venenstämme  und  Vorhöfe  ausgeübten  Drucke  und  von  der 
mechanischen  Erschwerung  der  Respiration,  hauptsächlich  in  einer  bald  zu  Tage 
tretenden  Schwächung  der  Herzthätigkeit.  Sobald  nämlich  die  Flüssigkeit  den  Herz- 
beutel zu  spannen  anfängt  (es  gehören  dazu  nach  Luschka  mehr  als  200  Ccm. 
Wasser),  wird  durch  den  dadurch  auf  die  Oberfläche  des  Herzens  ausgeübten  Druck 
die  diastolische  Erweiterung  der  Herzhöhlen  sehr  erschwert,  und  es  führt  dieses 
Moment  zu  sehr  ausgeprägten  Kreislaufsstörungen,  starker  Venenstauung  und  unge- 
nügender Füllung  der  Arterien.  Ob  sich  in  den  einzelnen  Abschnitten  des  Herzens 
Dilatation  und  Hypertrophie  ausbildet,  hängt  von  localen  Verhältnissen  ab.  Wenn 
z.  B.  bei  partiellen  Verwachsungen  im  Herzbeutel  etc.  der  linke  Vorhof  comprimirt 
wird,  so  wird  der  rechte  Ventrikel  sich  vergrössern  müssen,  während  der  linke 
normal  bleibt;  wenn  der  Abfluss  aus  der  Aorta  erschwert  wird,  wird  der  letztere 


)igitized  by  Google 


508 


HERZKRANKHEITEN*. 


hauptsächlich  betheiligt  werden  u.  s.  w.  Ein  allgemein  gütiges  Schema  lässt  sich  nick 
entwerfen,  da  ein  vorhandenes  Grundleiden,  verschiedene  Widerstände  im  Krei^laaf. 
allgemeine  Ernährungsstörungen,  die  der  Ausbildung  einer  Hypertrophie  des  Herz 
muskels  entgegenwirken,  modificirend  einwirken  können.  Eine  häufigere  Folge  einer 
bestehenden  Entzündung  des  Herzbeutels  ist  die  Begünstigung  von  Flüssigkeifc- 
ausscheidung  aus  den  Gelassen  des  Herzmuskels  durch  locale  Stauung,  so  dass  siel 
gewisserraassen  ein  Hydropericar  dium  zu  der  Pericarditis  gesellt  und 
eine  stetige  Zunahme  des  Ergusses  ohne  jede  Fiebersteigerung  etc.  hervorbringt. 
Die  Ausgänge  der  Pericarditis  können  also  sein,  wie  dies  schon  oben  angedeutet 
ist:  völlige  Heilung,  Bildung  von  Verwachsungen ,  bisweilen  totale  Obiiteration 
des  Pericard ,  ferner  chronische ,  stets  recidivirende  Entzündung  mit  Schwarten 
bildung  oder  Tuberculose  des  Herzbeutels;  es  kann  aber  auch  der  Tod  schnell 
durch  mechanische  Kreislaufsstörungen,  durch  Herzmuskelentartung,  durch  Lähmung 
des  Zwerchfells,  secundäre  Pleuritis  etc.  erfolgen. 

Die  Prognose  der  Pericarditis  ist  nach  dem  eben  Gesagten  nur  in 
seltenen  Fällen  von  der  localen  Affection  des  Pericard  allein  abhängig;  meist  ent- 
falten die  eben  genannten  aecnndären  Erscheinungen  ihre  deletäre  Wirkung  und  nnr 
bei  grossen  Ergüssen  findet  die  schon  geschilderte,  schädliche,  mechanische  Wirkung 
statt.  Je  schwächer  die  befallenen  Individuen  sind,  desto  schwerer  ist  die 
Affection :  deshalb  ist  sie  bei  Greisen  und  ganz  kleinen  Kindern  am  gefährlichsten. 

Für  die  Therapie  der  Pericarditis  gelten  zum  grossen  Theile  die  bei  der 
Endocarditis  vorgeführten  Erwägungen.  Wenn  man  auch  in  der  äusseren  Anwendung 
der  Antiphlogose  durch  energische  Application  der  Kälte  und  der  Derivantien  ganz 
unbeschränkt  vorgehen  kann ,  so  möge  man  doch  mit  der  Anwendung  stärkerer 
Stimulantien,  namentlich  der  Digitalis,  recht  vorsichtig  sein ;  erst  bei  leisen  Zeichen 
wirklicher  Herzschwäche  —  und  dazu  gehören  Veränderungen  im  Rhythmus  der 
Herzphasen,  wie  sie  auch  bei  leichter  Pericarditis  im  Anfang  aufzutreten  pflegen, 
nicht  —  greife  man  zu  Reizmitteln ;  bei  hämorrhagischer  Pericarditis  ist  vielleicht 
Ergotin  indicirt  —  In  neuerer  Zeit  ist  die  künstliche  Entleerung  der  Ergüsse 
wieder  in  den  Vordergrund  der  Discussion  getreten,  nachdem  sie  von  früheren 
Autoren  empfohlen  und  geübt  (Senac,  van  Swieten,  Schth,  Troüsseaü),  von 
anderen  (Morgagni)  verworfen  worden  war.  Die  Resultate,  die  man  jüngst  erzielt 
hat,  sind  im  ganzen  viel  versprechende,  wenn  man  die  Indicationen  exact  stellt.  Di» 
hauptsächlichsten  sind  die  Indicatio  Vitalis  und  grosse  stationäre  oder  sich  lang- 
sam durch  Stauung  (s.  oben)  vergrössernde  Ergüsse  mehr  seröser  Natur :  eitriges 
Exsudat  wird  ebenfalls  den  Gedanken  an  die  Operation  nahe  legen.  Die  Technik 
der  Operation  ist  eine  einfache,  der  bei  der  Entleerung  von  Pleuraexsudaten  völlig 
gleichende.  Es  ist  wohl  in  allen  Fällen  am  besten,  die  Paracentese  mit  dem  capillaren 
Troicart  unter  Anwendung  einer  ganz  schwachen  Aspiration  zu  machen;  selbst 
verständlich  muss  —  bei  Rückenlage  des  Kranken  —  sehr  vorsichtig  eingestochen 
werden ;  als  Ort  des  Einstiches  empfiehlt  sich  der  vierte  oder  fünfte  Intercostal- 
raum  links  dicht  am  Sternum,  da  man  hier  selbst  bei  nur  massigem  Ergüsse  nicht 
Gefahr  läuft,  die  Pleurasäcke  zu  eröffnen.  Die  Trepanation  des  Steinum  ist  jetzt 
überflüssig,  da  unsere  Diagnosen  sicherer  geworden  sind,  als  zu  Riolan  s  Zeiten. 
Ob  eine  Radicaloperation  des  Pyopericardium  möglich  ist,  ist  schwer  zu  beurtheilen, 
da  man  vorher  constatiren  muss,  ob  Verlöthungon  der  Pleura  pericardiaca 
mit  der  Pleura  costalis  vorhanden  sind.  Man  wird  wohl  auch  meist  mit  der  ein- 
fachen Function,  allenfalls  mit  gleichzeitiger  Einspritzung  kleiner  Mengen  indifferenter 
Flüssigkeit  und  nachfolgender  Aspiration  derselben,  selbst  bei  jauchigen  Exsudaten 
das  Mögliche  erreichen  und  sollte  man  auf  diesem  Wege  nicht  zum  Ziele  kommen, 
so  muss  man  eben  unbedenklich  die  Schnittoperation  machen. 

Literatur:  Die  oben  citirten  Handbücher  der  Krankheiten  des  Herzens,  ferner 
Weil,  Handbuch  der  topographischen  Percussion.  Leipzig  1880.  —  Guttmann,  Klinisch-- 
Untersuchungsmethoden.  Berlin  1880.  —  Gerhardt,  Handbuch  der  Auscultation  und  Per- 
cussion. Tübingen  187(i.  —  Lewin  sky,  Ueber  den  Einfluss  der  Respirationsbewegungen  auf  dii 
Stärke  pericarditischer  Reibungsgeräusche.  Berliner  klin.  Wochenschr.  Nr.  5.  1876.  —  Erfurt. 

Digitized  by  Googl 


HERZKRANKHEITEN. 


509 


Pericarditis  cliron.  iubcrculos.  Diss.  Berlin  1876.  —  Meyer,  Zur  Percussiou  des  Brust- 
beines, des  Herzens  nnd  pericarditischer  Exsudate.  Charite-Annalen.  Bd.  II.  (1875)  1877.  — 
Eich  hörst,  Ibidem.  Bd.  II.  —  Müller,  Zwei  Falle  von  eomplicirter  Pericarditis.  Deutsches 
Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  XXI.  Heft  1.  —  F.  Frank,  Recherche«  sur  le  mode  de  production 
des  troubles  circulataires  dans  le»  ipanchements  abondants  du  pe'ricarde.  Gaz.  hebd.  1877.  — 
Leichtenstern,  Ueber  einige  physikalisch-diagnostische  Phänomene.  Deutsches  Archiv  f.  klin. 
Med.  Bd.  XXI.  —  Fräntzel,  Puhus  alternans  bei  einem  grossen,  im  Verlaufe  eines  acuten 
Gelenkrheumatismus  entstandenen  pericardialen  Exsudate  Charite-Annalen  (1874).  Bd.  I.  1876. 
—  Wertheimer  E.,  La  Douleur  de  la  pe'ricardite.  These.  Paris  1876.  —  F.  W.  Zahn, 
Ueber  einen  Fall  von  eitriger  Pericarditis  nach  Durchbrach  eines  Lymphdrüsenherdes  in  den 
Oesophagus  nnd  Herzbeutel.  Virchows  Archiv,  Bd.  LXXII.  pag.  198.  —  Die  wichtigeren 
Publikationen  des  letzten  Decennium  betreffs  der  Paracentese  des  Pericard :  Alibntt, 
T.  CliÖbrd,  Jlemarks  on  paracentesis  pericardii.  Brit.  med.  Journal.  1870.  —  Fremy, 
J'ericardite.  Epanthement  de  serositi  purulente.  Ponction  avec  Vappared  du  Dr.  Dieulafoy. 
Guirison.  Bulletin  gen.  de  ther.  1871.  —  Bouchnt,  Endo-pericardite  et  myocardite.  Gaz. 
des  höp.  1873.  (Krankengeschichte  nnd  Obductionsbefnnd  eines  Falles  von  beträchtlichem 
serösem,  später  hämorrhagisch  gewordenem  Ergüsse,  bei  dem  acht  Functionen  mit  Aspiration 
ireniacht  wurden,  wobei  zweimal  das  Herz  ohne  Schaden  angestochen  wnrde.)  — 
T.  H.  Bartleet,  Pericarditis  tcith  eßusiov,  aspiration  etc.  Lancet  1874.  —  Moore,  Case 
of  paracentesis  pericardii,  jodine  injections.  Brit.  med.  Journal.  1875.  —  H.  Roger,  Bulletin 
de  l'academie  1875.  (Enthält  eine  casuistische  Mittheilung  und  Bemerkungen  über  die  chir- 
urgische Behandlung  grosser  Ergüsse  im  Herzbeutel.)  —  Burder,  Case  of  paracentesis 
jHricardii)  recovery.  Lancet  1876.  —  Hindenlang,  Ein  Fall  von  paracentesis  pericardii. 
Deutsches  Archiv  f.  klin.  med.  Bd.  XXIV.  pag.  452.  J 

2.  Pericarditis  externa  und  Mediastinopericarditis.  Eine  in  diagnostischer 
Beziehung  sehr  interessante  Form  der  Erkrankung  des  Pericard  repräsentirt  die 
Entzündung  der  äusseren  fibrösen  Schicht  des  Herzbeutels,   die  gewöhnlich  mit 
Entzündungen  im  mediastinalen  Bindegewebe  und  auf  der  Pleura  pericardiaca, 
sowie  auf  dem  pleuralen  Ueberzuge  des  zungenförmigen  Lappens  der  linken  Lunge 
verbunden  ist.   Diese  Form  bezeichnet  man  je  nach]  der  Localisation  des  Pro- 
cessen als  Mediastinopericarditis,  Pericarditis  externa,  Pleuropericarditis.  Die 
Bedeutung  der  eben  erwähnten  Complicationen  beruht  auf  dem  Umstände,  dass  sie, 
obwohl  sie  nicht  eigentliche  Erkrankungen  der  Serosa  des  Herzbeutels  repräsentiren, 
und  demnach  von  verhältnissmässig  geringerer  pathologischer  Dignität  sind,  doch 
wegen  der  von  ihnen  verursachten  physikalischen  Erscheinungen  zu  Verwechslungen 
mit  interner  Pericarditis  Veranlassung  geben  können.   Da  die  Auflagerungen  nämlich 
ihre  Localisation  meist  in  der  Nähe  der  Herzspitze  und  der  linken  Herzgrenzo 
haben,   so  wird  trotz  ihrer  extrapericardialen  Natur  die  Locomotion  des  Herzens 
einen  gewissen  Antheil  an  der  Entstehung  von  Reibegeräusehen  auf  den  durch  die 
Entzündung8producte  rauh  gewordenen  Flächen  gewinnen,  d.  h.  dieselben  werden 
mehr  oder  weniger  von  den  Herzphasen  abhängen.    Die  Entstehung  dieser  Reibe- 
geriluschc  ist  aber  nicht  blos  von  der  Reibung,  welche  das  Herz  direct  bei  seiner 
Bewegung  au  den  entzündeten  Flächen  hervorruft ,   abhängig ;   denn  es  kommt 
auch  bei  Auflagerungen  im  sogenannten  äusseren  Schenkelspalt  (Ferber),  d.  h. 
bei  Entzündungen  des  Theils  des  Pleurasackes,  der  zwischen  Brustwand  und  (dem 
zungenförmigen  Lappen)  der  (linken)  Lunge  liegt ,   zu  Reibegeräuschen  ,   die  von 
der  Herzthätigkeit  resultiren.  Da  hier  nämlich  durch  den,  zwischen  Herz  und  ent- 
zündeter Pleura  liegenden  Lungenabscbnitt  eine  directe  Reibung  der  Pleura  peri- 
cardiaca und  der  erkrankten  Pleura  costalis  verhindert  wird,  so  erklärt  Ferber 
das  von  ihm  in  solchen  Fällen  beobachtete,  gleichzeitig  mit  den  Herzbewegungen 
auftretende  Reiben  für  ein  aspiratorisches ,   auf  gleiche  Weise  wie  das  systolische 
Vesiculärathmcn  und  ähnliche  rhythmische  Geräusche  zu  Stande  kommendes  Phä- 
nomen. —  An  diesen  Reibegeräusehen  wird  man  also,  da  sie  ja  (ausser  wenn 
sie  im  äussersten  Theile  des  complementären  Pleurasinus  sitzen)  stets  auch  von  den 
Respirationsbewegungen  abhängig  sind,  eine  respiratorische  und  eine 
cardiale  Componente,  die,  je  nach  dem  Vorwiegen  des  einen  oder  des  anderen 
der  ursächlichen  Momente,  auch  in  verschiedenem  Grade  hervortritt,  zu  unter- 
scheiden haben  (s.  oben).  Athmet  der  Kranke  tief,  so  tritt  das  pleuritische  Reiben 
in  den  Vordergrund,  hält  er  den  Athem  an,  so  hört  man  nur  noch  den  von  den 
Herzphasen  abhängigen  Theil  des  Geräusches,  der  aber  gewöhnlich  während  der 


Digitized  by  Google 


510  HERZKKANKI£EITEN. 

Athempause  immer  schwächer  wird,  um  endlich  ganz  zu  verschwinden.  Leider  im 
das  letztgenannte  Verhalten  nicht  immer  vorhanden;  sonst  wäre  es  ein  durch 
greifendes  Unterscheidungsmerkmal,  da  auf  die  Geräusche  der  wahren  Pericarditn 
der  Athmungs8tillstand  keinen  Einfluss  hat.  Sehr  wichtig  ist  oft  der  percussorischt 
Nachweis  eines,  wenn  auch  kleinen  Fleuraexsudates  in  der  linken  Seitenwand,  d» 
dadurch  gleichzeitige  fibrinöse,  pleuritische  Auflagerungen  in  der  Nähe  der  Herz 
spitze  wahrscheinlich  gemacht  werden.  Schmerz  bei  oberflächlichem  Druck  auf  die 
Gegend  der  Herzspitze,  spricht  mit  einer  gewissen  Wahrscheinlichkeit  fUr  einen 
ausserhalb  des  Herzbeutels  gelegenen  Process,  ebenso  ein  Verschwinden  o<kr 
Schwäcberwerden  des  Reibens  bei  energischem  Eindrücken  der  Thoraxwand.  Dit 
Annahme,  dass  echte  pleuritische  Geräusche,  weil  sie  der  Brustwand  näher  ent- 
stehen, besser  fühlbar  sein  sollen ,  als  die  mehr  in  der  Tiefe  entstehenden  pseudo- 
perieardialen  (pleuropericardialen) ,  hat  höchstens  Geltung  für  die  EntzündungeD 
im  äusseren ,  jedoch  nicht  für  die  im  inneren  Schenkelspalte,  der  ja  bekanntlich 
durch  den  keilförmigen  Lungenrand  von  der  Brustwand  getrennt  ist. 

Die  Folgen  der  externen  Pericarditis  sind  entweder  völlige  Heilung 
oder  die  Bildung  von  oft  sehr  bedeutenden  bindegewebigen,  mehr  weniger  starren 
Verwachsungen  zwischen  dem  Herzbeutel  und  der  vorderen  Brustwand  oder  den 
Lungen,  die  die  Verschiebung  der  Lungenränder  bei  den  Athmungsphasen,  sowie  die 
Locomotion  des  Herzens  ausserordentlich  beeinflussen  können. 

Interessant  sind  die  Beobachtungen  von  Riegel  ,  welcher  in  mehreren 
Fällen  als  Ursache  einer  exspiratorischen  Abschwächung  des  Spitzenstosses  binde- 
gewebige bandförmige  Adhäsionen,  welche  zwischen  (rechter  oder  linker)  Lunge  und 
äusserer  Herzfläche  verliefen,  nachweisen  konnte.  Es  spannten  sich  nämlich  diese 
Bänder  bei  der  exspiratorischen  Verkleinerung  der  Lunge  an  und  hemmten  so  die 
Bewegungen  des  Herzens,  während  sie  ,  bei  der  Inspiration  in  Folge  der  Annäherung 
der  Endpunkte  des  Bandes  erschlafften.  In  manchen  Fällen  wird  sich  dieses  Zeichen 
wohl  verwerthen  lassen,  obwohl  auch  unter  normalen  Verhältnissen  bisweilen  eine 
inspiratorische  Verstärkung  der  Herzaction  nachweisbar  ist.  Bei  stärkerer  Aus- 
breitung der  externen  Pericarditis  auf  die  nicht  mehr  vom  Herzbeutel  bekleideten 
grossen  Gefässe  und  bei  nachfolgender  Zerrung  derselben  durch  starre  Fibrin- 
massen kommt  es  zu  dem  ausgesprochenen  Bilde  der  schwieligen  Mediastin o- 
pericarditis,  deren  Symptome  von  den  vorwiegenden  Localisationen  de* 
Processes  abhängten.  Ist  das  Herz  mit  der  Brustwand  verwachsen  und  besteben 
ausserdem  feste  Verwachsungen  mit  der  Wirbelsäule,  so  wird  der  von  Friedreich 
beschriebene  diastolische  Spitzenstoss  zu  Stande  kommen,  indem  bei  der  systolischen 
Verkleinerung  des  Herzens  die  Herzspitze,  von  der  Brustwand  eich  zurückziehend, 
oder  besser  zurückgezogen ,  ein  Einsinken  des  Intercostalraumes  bewirkt,  bei  der 
Diastole  dagegen  zurückschnellend,  denselben  Ii»  r vortreibt. 

Ein  scheinbar  sehr  wichtiges  Zeichen  für  das  Bestehen  der  schwieligen 
Mediastinopericarditis  ist  das  inspiratorische  Kleinerwerden  des  Pulse«, 
welches  zuerst  von  Griesinger  in  einem  Falle  beobachtet,  in  der  Dissertation  von 
Wiedemaxn  beschrieben  wurde.  Hier  fand  sich  bei  der  Obduction  ausser  einer 
starken  Pericarditis  die  Aorta  mit  der  linken  Lamtna  mediastinedis  und  dem 
Sternum  durch  Exsudatmassen  so  fest  verbunden,  dass  sie  notwendiger  Weise 
bei  jeder  tiefen  Inspiration  nach  vorn  gezogen,  geknickt  und  dadurch  bedeutend 
verengert  werden  musste.  Kussmaul  beobachtete  das  eben  genannte  Symptom  in 
drei  Fällen  und  bezeichnete  es  mit  dem  Namen  des  Pulsus  parcuioxus ;  auch  gab 
er  der  zu  Grunde  liegenden  Affection  den  Namen  der  schwieligen  Mediastino- 
pericarditis. Eine  directe  Verbindung  des  Sternum  mit  der  Aorta  hält  er  nicht 
für  unumgänglich  nöthig  zum  Zustandekommen  der  Pulsabnormität,  die  nach  seinen 
Beobachtungen  ein  sicheres  Zeichen  der  schwieligen  Mediastinopericarditis  ist.  Als 
ein  anderes  wichtiges  Symptom  des  genannten  Processes  sieht  Kussmaul  die 
in  einem  Falle  zur  Beobachtung  gekommene  starke  inspiratorische 
Anschwellung  der    Venne  jtt  gut  ares  d extra e  an  und  führt  diese 


Digitized  by  Google- 


HERZKRANKHEITEN. 


511 


Erscheinung  auf  eine  analoge  Knickung  der  grossen  Venenstämnie  durch  den  Zug  der 
sie  umschlingenden  Bindegewebsstränge  zurück.    So  wichtig  die  beiden  genannten 
Symptome  für  die  Diagnose  in  manchen  Fällen  sind,  so  lässt  doch,  namentlich  das 
ersterwähnte,  der  paradoxe  Puls,  keinen  genügenden  Schluss  auf  das  Vorhandensein 
der   schwieligen  Mediastinitis  zu,  da  jetzt  bereits  eiue  ganze  Reihe  von  Fällen 
vorliegt,  in  denen  die  Verwachsungen  zwischen  Pericard  und  Aorta  fehlten,  während 
andere  Fälle  zur  Beobachtung  kamen,   in  denen  nicht  einmal  eine  Pericard itt's 
externa    vorhanden  war  und  wieder  andere ,   bei  denen  nur  Verwachsungen  des 
Herzbeutels  mit  den  Pleuren  bestanden.  (Traube,  Bäümler,  Hoppe,  Gräfkxer  . 
Bauer   hat  bei  einem  linksseitigen,  sehr  grossen  Pleuraexsudate  paradoxen  Puls 
beobachtet.  —  Alle  bis  jetzt  gegebenen  Erklärungen  sind  deshalb  nicht  stichhaltig, 
weil  jeder  Beobachter  einseitig  nur  ein  oder  das  andere,  gerade  in  seinem  Falle 
charakteristisch  hervortretende  Moment  für  die  Erklärung  verwerthet  hat,  und  wir 
müssen  Bauer  beistimmen,  wenn  er  annimmt,  dass  unter  sehr  verschiedenen 
Bedingungen,  namentlich  bei  schwachem,  degenerirten  Herzen,  durch  die  inspira- 
torische Verschiebung  des  Brustkorbes  mechanische  Hindernisse  entstehen  können, 
welche  die  Ausstossung  einer  geringeren  Blutquantität  durch  die  grossen  Arterien 
nach  sich  ziehen.  Das  hauptsächliche,  diflerentielle  Moment  zwischen  den  einzelnen 
Fällen,   in  denen  paradoxer  Puls  beobachtet  wurde  (und  es  müssen  unserer  Auf- 
fassung nach  auch  die  Fälle  von  inspiratorischer  Puls  Verkleinerung, 
die  am  normalen  Menschen  beobachtet  werden,  zur  Erklärung,  wenn  sie  uni- 
fassend seiu  soll,  herbeigezogen  werden),  das  Hauptkriterium,  welches  die 
einzelnen  Beobachtungen  zu  differenziren  gestattet,  liegt  in  dem  Verhalten  der 
Herztöne;   denn   alle   Fälle ,    in  denen    letztere    eine  stärkere  inspira- 
torische Abschwächung  erfahren,  als  es  unter  normalen  Verhältnissen  durch 
den  vor  das  Herz  tretenden  Lungenrand  der  Fall  ist,  weisen  mit  ziemlicher  Wahr- 
scheinlichkeit auf  eine  Störung  hin,   die  nur  die  Herzcontraction  trifft, 
während  die  Beobachtungen,  in  denen  die  Herztöne  während  des  Eintretens 
des  Pulsus  paradoxus  gleich  bleiben ,  oder  wegen  der  in  Folge  der  Wider- 
stände wachsenden  Herzarbeit  stärker  werden,  eine  A b k  n ic k un g  der  Aorta 
erschliessen  lassen.    Wird  zugleich  auch  das  Einströmen  des  Blutes  in 
das  Herz  durch  Abknick ung  der  grossen  Venenstämme  gehindert ,  so  lässt 
allerdings  dieses  Kriterium  im  Stiche,   aber  dann  tritt   auch   das  zweite  von 
Kussmaul  angegebene  Symptom  (die  Anschwellung  der  Venen  am  Halse)  in  die 
Erscheinung  und  sichert  die  Diagnose. 

In  einer  noch  nicht  veröffentlichten  experimentellen  Untersuchung  haben  wir 
selbst  sehr  interessante  Aufschlüsse  Uber  die  Genese  des  Pulaus  paradoxus  erhalten. 
Führten  wir  durch  ein  Fenster  in  der  rechten  Thoraxhälfto  bei  Hunden  einen 
Gummiballon  ein  und  comprimirten  durch  Aufblasen  desselben  die  untere  Hohl- 
vene bis  zu  einem  gewissen  Grade ,  so  trat  bei  jeder  tiefen  Inspiration 
des  Versuchshundes  eine  völlige  Abknickung  des  Venenstammes 
(cava  inferior)  an  der  Durchtrittsstelle  durch  das  Diaphragma  auf 
und  sofort  stellte  sich  unter  rapidem  (inspiratorischen)  Absinken  des  Blutdruckes 
ein  exquisiter  Pulsus  paradoxus  bei  anscheinend  schwächer  werdenden  Herz- 
tönen ein.  Hier  kann  die  Ursache  der  Erscheinungen  am  Pulse  nur  in  m  a  n  g  e  1- 
hafter  Füllung  des  Herzens,  nicht  in  einer  Erschwerung  seiner  Ent- 
leerung gesucht  werden  oder  von  einer  Knickung  arterieller  Gefässe  abhängen. 
Wir  können  also  die  Genese  des  Pulsus  paradoxus  auf  eine  Reihe  von  ursächlichen 
Momenten  zurückführen  und  müssen  für  ihn  alle  Processe  verantwortlich 
machen,  welche  während  der  Inspiration  die  Füll  ung  des  Arterien- 
systems erschweren,  und  dies  kann  sowohl  bei  Hindernisse,  die 
der  Entleerung  des  Herzens,  als  auch  bei  solchen,  die  der  Auf- 
nahme von  Blut  in  das  Herz  entgegenstehen,  geschehen.  Vielleicht 
wird  man  eine  Trennung  dieser  beiden  Möglichkeiten  am  Kranken- 
bette verwirklichen  können,  indem  man  darauf  achtet,   ob  das  Auftreten  des 


Digitized  by  Google 


512  HERZKRANKHEITEN. 

Pulsus  paradoxus  gleich  mit  dem  Beginn  der  Inspiration  oder  später  eintritt 
and  ob  das  Phänomen  sofort  oder  erst  nach  einiger  Zeit  sich  in  voller  Intensität 
zeigt.  Wir  haben  noch  nicht  Gelegenheit  gehabt,  diese  Erwägungen  am  Kranken- 
bette einer  Prüfung  zu  unterwerfen ,  aber  theoretisch  hat  die  Annahme  einige 
Berechtigung  für  sich,  dass  bei  erschwerter  Füllung  des  Herzens  die 
Erscheinung  erst  relativ  später  auftreten  wird,  als  bei  ge- 
hinderter Contraction  des  (linken)  Ventrikels,  denn  im  ersteren  Falle 
wird  ja  das  aus  der  Lunge  ein  fliessend  e  Blut  die  Füllung  der  Arterien 
noch  für  kurze  Zeit  ermöglichen,  wahrend  im  letzteren  ja  schon  die  gerade 
vor  sich  gehende  Zusammenziehung  des  Ventrikels  behindert 
wird.  Wenn  jedoch  die  inspiratorische  Bewegung  erst  eine  gewisse  Zeit  braucht, 
um  ihren  Einfluss  auf  die  Herzaction  geltend  zu  machen ,  weil  erst  im  Momente 
der  tiefsten  Inspiration  ein  merklicher  Effect  aus  mechanischen  Ursachen  erzielt 
werden  kann  (z.  B.  wenn  die  Spannung  von  lockeren  oder  erschlafften  Verwach- 
sungen erst  einen  gewissen  Grad  erreichen  muss ,  um  hemmend  zu  wirken) ,  so 
wird  natürlich  auch  das  eben  gegebene  Kriterium,  wie  alle  anderen  hinfällig  werden. 

—  Zweifellos  kann,  wie  Bäumler  dies  annimmt,  auch  die  Exspiration  dadurch 
Veranlassung  zu  dem  inspiratorisch  intermittirenden  Pulse  geben,  dass  der  während 
ihrer  Dauer  positiv  gewordene  Druck  im  Thorax  die  Aspiration  so  weit  behindert, 
dass  im  Momente  der  Inspiration  nur  wenig  Blut  von  dem  linken  Ventrikel  in  das 
Arteriensystem  gepresst  werden  kann ;  doch  wird  dies  Moment  nur  bei  sehr  starker 
Venenstauung  herangezogen  werden  können,  da  die  Exspiration  gerade  wegen 
des  mit  ihr  verbundenen  höheren  Druckes  in  den  Lungen  das  Blut  ans  den  Pul- 
monalgefässen  in  grösserer  Menge  abfliessen  lassen  wird,  so  dass  der  linke  Ven 
trikel  bei  nicht  zu  langer  Dauer  der  Venenstauung  immer  genügend  gefallt  bleibt. 

I.  Literatur  des  Pultut  paradoxus :  F.  Hoppe,  Ueber  einen  Fall  von  Au.ss^tz-fn 
des  Radialpulscs  während  der  Inspiration  und  die  Ursachen  dieses  Phänomens.  Deutsche 
Klinik.  Nr.  3.  1854.  -  Wiedemann,  Diss.  Tübingen  1856.  (Schmidt  s  Jahrbücher.  Bd.  CXUL 

—  Kussmaul,  Ueber  schwielige  Mediastinopericarditis  und  den  paradoxen  Puls.  Berliner  klio. 
Wochenschr.  Nr.  37—39.  1873. —  Traube,  Pultus  paradoxus  bei  chronischer  Pericarditis. 
aber  ohne  Mediastinitis.  Charit^-Annalen.  Bd.  I.  (1874)  1876.  —  Bäum ler,  Ueber  inspira- 
torisches Aussetzen  des  Pulses  und  den  Pultut  paradozut.  Deutsches  Archiv  f.  klin  Med. 
Bd.  XIV.  —  Gräffner,  Pulsus  paradoxus  bei  eitriger  Pericarditis  und  doppelseitiger 
Pneumonie.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1876-  Nr.  27.  —  Stricker,  Pulsus  paradoxus  bei 
Pericarditit  tubereulota ,  aber  ohne  Mediastinitis.  Charite-Annalcn  Bd-  II.  (1875)  1877.  — 
F.  Riegel,  Ueber  die  respiratorischen  Aenderungen  des  Pulses  und  den  Pulsus  paradoxu*. 
Berliner  klin.  Wochenschr.  1876.  Nr.  26.  —  F.  Riegel,  Ueber  exrrapericardiale  Verwach- 
sungen. Ibid.  1877.  Nr.  45.  —  Sommerbrodt,  Gegen  die  Lehre  vom  Pultut  paradoxu». 
Ibid.  1877.  Nr.  42.  -  Riegel,  Volkmauns  Sammlung  klin.  Vorträge.  Nr.  144— 145.  (üefcer 
die  Bedeutung  der  Polsuntersuchung.) 

II.  Literatur  der  Pericarditit  externa:  Wintrich,  Virchow's  Handbuch  der 
spec.  Pathol.  und  Therapie.  Bd.  V.  Abth.  1.  pag.  173.  —  Skoda,  Handb.  der  Percussion 
und  Auscultation.  Wien  1864.  pag.  226.  —  F erber,  Die  physikalischen  Symptome  drr 
Pleuritit  exsudativa.  Marburg  1875.  —  Küssner,  Beitrag  zur  Kennt  oiss  der  accidentellen 
Herzgeräusche.  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  XVI.  —  Bauer,  v.  Ziemssen 's  Handbach 
der  spec.  Pathol.  und  Therapie.  Bd.  VI.  —  Rosenbach,  Ueber  einige  seltenere  auscultatorische 
und  palpatorische  Phänomene.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1876.  Nr.  22.  —  Riegel,  Volk- 
manns Sammlung  klin.  Vorträge.  Nr.  177.  —  Fox  A.  W.,  Case  of  indurated  mediastino- 
pericarditit.  Brit.  med.  Journ.  Octob.  1877. 

3.  Die  Verwachsung  des  Herzens  mit  dem  Herzbeutel 
(Oblüeratio  pericardn).  Da  den  Verwachsungen  der  Pericardialblätter  in  allen 
Handbüchern  ein  besonderes  Capitel  gewidmet  ist,  da  Riegel  in  jüngster  Zeit  den 
Pericardial  Verwachsungen  eine  ausführliche  kritisch  gehaltene  Besprechung  hat  zu 
Theil  werden  lassen,  so  wollen  wir  diesen  Zustand  auch  hier  nicht  übergehen, 
obgleich  wir  uns  nie  davon  haben  überzeugen  können ,  dass  die  totale  oder 
theilweise  Obliteration  des  Pericard  ein  in  sich  nur  einigermassen 
abgeschlossenes,  als  selbständig  zu  betrachtendes  Krankheits- 
bild zu  repräsentiren  vermag.  Namentlich  jetzt,  da  wir  die  eine  Herz- 
beutelverwachsung hervorrufenden  oder   sie  begleitenden  Erkrankungen  genauer 


Digitized  by  Google 


HERZKRANKHEITEN.  513 

kennen  gelernt  und  in  der  kritischen  Würdigung  der  einzelnen  am  Herzen  sich 
darbietenden,  in  der  Kindheit  der  physikalischen  Diagnostik  sehr  überschätzten 
Phänomene  einen  anerkennnngswerthen  Standpunkt  erreicht  haben ,  jetzt  muss 
es  doppelt  wunderbar  erscheinen,  dass  man  einem  pathologischen  Zustande  so 
grosse  Beachtung  schenkt,  der  an  und  für  sich  gar  keine  Erscheinungen  macht.  Die 
nackte  Thatsache  allein,  von  der  man  sich  bei  Sectionen  so  häufig  zu  überzeugen 
Gelegenheit  hat,  dass  völlige  Obliteration  des  Pericard  (Lancisi  und 
Haller  hielten  diesen  Zustand  für  einen  congenitalen  Defect)  ohne  jede  Spur 
von  Erscheinungen  im  Leben  verlaufen  kann,  beweist  doch  auf  das 
Evidenteste,  dass  eine  reine  uncomplicirte,  lockere,  wenn  auch  totale  Ver- 
wachsung an  und  für  sich  keine  klinisch  verwerthbaren  Störungen 
setzt.  Und  daraus  folgt,  dass  die  in  anderen  Fällen  im  Leben  beobachteten 
Störungen  nicht  der  Verwachsung  selbst,  sondern  gewissen  Complicationen  angehören 
müssen.  Nehmen  wir  an,  dass  eine  Organisation  der  ganzen  Exsudatschicht  bei 
Pericarditis  unter  so  günstigen  Umständen  stattfindet,  dass  der  Herzmuskel  in 
seiner  Ernährung  nicht  leidet ,  so  wird  naturgemäss  der  ja  etwas  ausgedehnte 
Herzbeutel  den  Bewegungen  des  Herzens  in  der  Systole  und  Diastole  nur  einen 
minimalen  Widerstand  entgegen  setzen;  höchstens  wird  er  die  Bewegungen  des 
Herzens  nach  abwärts  ein  wenig  hemmen.  Gewöhnlich  wird  die  Dehnung,  welche 
durch  die  beträchtliche  systolische  Verkleinerung  des  Herzens  bedingt  ist,  eine  so 
beträchtliche  Lockerung  der  Adhäsionen  herbeiführen ,  dass  eine  Verschiebung  des 
Herzens  fast  in  vollem  Maasse  stattfinden  kann.  Da  solche  Fälle  zweifellos  statt- 
haben, so  liegt  es  auf  der  Hand,  dass  wir  nicht  sie,  sondern  die  vorhandenen 
Complicationen  zur  Erklärung  von  auftretenden  schweren  Symptomen 
herbeiziehen  müssen;  diese  Complicationen  sind:  erstens  die  schon  beschriebene 
Mediastinopericarditis  und  Pericarditis  externa,  welche  zu  mehr  oder  weniger 
starken  Verwachsungen  zwischen  Pericard,  Pleura,  vorderer  Brustwand,  den  grossen 
(iefässen  und  der  Wirbelsäule  führen,  zweitens  Veränderungen,  welche  in  ver- 
schiedenem Grade  den  Herzmuskel  selbst  betreffen.  (Wir  sehen  hier  ganz  ab  von 
Leiden  der  Herzklappen,  ausgeprägtem  Emphysem  etc.,  welche  neben  einer  Obliteration 
des  Pericard  bestehen  und  selbständig  zu  Störungen  der  Circulation  Veranlassung 
treben.)  Wir  haben  also  zwei  Componenten,  welche  die  die  Pericardialverwach- 
sungen  so  oft  begleitenden  Erscheinungen  bedingen,  einen  mediastinalen  und 
einen  myocardialen  Factor.  Von  dem  ersteren  rühren  die  schon  vorher 
beschriebenen  Symptome:  Unverschieblichkeit  der  Lungenränder,  Einziehungen  der 
Brustwand ,  Abschwächung  bis  zum  völligen  Verschwinden  des  Spitzenstosses, 
inspiratorische  Verstärkung  desselben,  bisweilen  Pulsus  paradoxus  (s.  o.)  und 
inspiratorische  Anschwellungen  der  Halsvenen ,  von  dem  zweiten ,  der  Herz- 
degeneration, die  Herzdilatation  und  Hypertrophie  —  wenn  letztere  nicht  direct  von 
Widerständen  im  Kreislaufe  abhängen  —  der  kleine  Puls  etc.  her.  Keines  der 
*-ben  angegebenen  Zeichen  aber  ist  charakteristisch  für  die 
Obliteration  des  Pericard;  namentlich  kann  man  die  Erscheinungen,  die 
der  Spitzenstoss  bietet,  fast  nie  fiir  die  Diagnose  verwerthen,  da  dieses  Phänomen 
wegen  der  Compliciitheit  seiner  Entstehungsbedingungen  nur  selten  Gelegenheit  giebt 
aus  seinem  veränderten  Verhalten  einen  Schluss  auf  eine  Störung  einer  bestimmten 
Componente  zu  machen.  Je  dicker  natürlich  die  Schwartenbildung  im  Herzbeutel 
wird,  desto  mehr  leidet  die  Bewegung  des  Herzens  in  jeder  Richtung,  namentlich 
seine  Zusammenziehung,  und  es  tritt  dann  hier  der  Zustand  ein,  den  wir  als 
absolute  Herzdilatation  im  Gegensatze  zu  der  bei  jeder  Systole 
ausgeglichenen  relativen  bezeichnet  haben  (Rosenbach,  Ueber 
artificielle  Herzklappenfehler,  Archiv  f.  exp.  Path.  Bd.  IX).  Dass  sich  auch  eine 
Hypertrophie  bei  genügenden  Ernährungsbedingungen  einstellen  kann,  ist  klar,  und 
wir  werden  auf  dieses  Verhalten  noch  später  zurückkommen.  Je  mehr  sich  die  von 
dem  Pericard  ausgehenden  Bindegewebszüge  in  das  Innere  des  Herzens  hinein 
erstrecken,  desto  mehr  wird  im  Herzmuskel  das  Bild  der  interstitiellen  Myositis 

Beal-Encyclopädie  der        Heilkunde.  VI.  33 


Digitized  by  Google 


514 


HERZKRANKHEITEN. 


zur  Beobachtung  kommen ,  wie  wir  dies  schon  oben  ausgeführt  haben ;  eben-i-. 
wird  sich  bei  starkem  Druck  auf  das  Herz,  bei  gröberen  Ernährungsstörungen  öl? 
Atrophie  des  Organs  entwickeln  können.  Dass  partielle  Verwachsungen  ganz  nat* 
ihrer  Localisation  gar  keine  oder  wenig  bemerkbare  Symptome  liefern  köam*. 
haben  wir  bei  der  Darstellung  der  Pericarditis  bereits  erwähnt. 

Was  demnach  die  Stellung  der  Diagnose  anbelangt,  so  lässt  sieh  eig*« 
lieh  nur  ein  Moment  für  dieselbe  verwerthen,  nämlich  die  Anamnese  und  autt 
dieses  nur  dann,  wenn  man  bald  nach  dem  Ablaufe  einer  sicher  constattrteL 
Pericarditis  schwere  Erscheinungen  einer  Mediastinitis  auftreten  sieht.  Bleiben  nad 
dem  Ablaufe  der  Pericarditis  schwere  Circulationsstörungen  zurück,  so  könne* 
diese  wohl  auch  auf  eine  Myocarditis  bezogen  werden ;  doch  pflegt  l»ei  letztem 
der  Puls  viel  häufiger  unregelmässig  zu  sein.  Wir  haben  in  zwei  Fällen,  in  denen 
anscheinend  eine  Herzdilatation  vorlag,  die  Diagnose  einer  Obliteration  des  Pericard 
auf  die  vorangegangene  Pericarditis  und  darauf  basirt,  dass  bei  sehr  gross»* 
Herzdämpfung  der  Puls  klein,  aber  regelmässig  war  und  haben  in  einem  Failr 
eine  Bestätigung  durch  die  Autopsie  gesehen.  Selbstverständlich  beweist  die— 
Beobachtung  durchaus  nur,  dass  man  bisweilen  eine  Pericardialverwaehsonj 
vermuthen,  nicht  aber  dass  man  sie  rationell  diagnosticiren  kann,  auch  soll 
sie  nicht  ftlr  die  Selbständigkeit  des  Krankheitsbildes  plaidiren.  Ein  in  jüngst« 
Zeit  von  Riess  als  bedeutsames  Zeichen  einer  Verwachsung  des  Herzbeulei- 
beschriebenes  Symptom ,  nämlich  metallisches  Klingen  der  Herztöne ,  wekbe* 
als  Folge  der  günstigen  Resonanz-  und  Consonanzbedingungen  im  Mageu  bei  der 
durch  Verlöthung  des  Pericard  begünstigten  innigen  Annäherung  dieses  Organ* 
des  Herzens  und  Zwerchfelles  aufzufassen  sein  soll,  kann  kaum  eine  grösser«- 
diagnostische  Bedeutung  in  Anspruch  nehmen,  da  es  unter  anscheinend  ganz  normakc 
Verhältnissen  bei  etwas  aufgeblähtem  Magen  zu  hören  sein  kann. 

Da  die  Obliteratio  pericardn  nur  ein,  wenn  auch  bisweilen  sehr  schwere* 
Symptom  der  Pericarditis  repräsentirt ,  so  verweisen  wir  bezüglich  der  Prognose 
und  Therapie,  welche  letztere  ja  stets  nach  dem  Ablaufe  einer  schweren  Erkrankung 
eine  roborirende  sein  muss,  auf  das  bei  Erörterung  dieser  Krankheit  Gesagte. 

Literatur:  Ausser  den  schon  bei  der  Pericarditis  externa  und  schwielige 
Mediastinopericarditis  citirten  Arbeiten:  Skoda,  Ueber  die  Erscheinungen,  aus  denen  skl 
die  Verwachsung  des  Herzens  mit  dem  Herzbeutel  im  Leben  erkennen  lässt.  Zeitschrift  d«?: 
Wiener  Aerzte  1852.  pag.  306.  —  Ceyka,  Drei  Beobachtungen  von  Verwachsung  der 
Herzbeutels.  Prager  Vierteljahrsschr.  Bd.  II  1855.  —  Tranbe,  Gesammelte  Beitrag«  Bd.  II 
pag.  363  u.  831.  —  Skoda,  Zur  Diagnose  der  Verwachsung  des  Heraeng  mit  dem  Hrri 
beutel.  Wiener  allgem.  med.  Zeitschrift  1863.  —  Friedreich,  Zur  Diagnose  der  Herzbeut^- 
verwachsung.  Virchow's  Archiv.  Bd.  XXIX.  —  v.  Bamberger,  Ueber  zwei  seltene  Htj 
affectionen  mit  Bezugnahme  auf  die  Theorie  des  ersten  Herztones.  Wiener  med  Woch- 
schrift 1872.  —  Cerf,  Die  Verwachsung  des  Herzbeutels.  Dissertation.  Zürich  1875.  — 
Weiss,  Ueber  die  Verwachsungen  des  Herzens  mit  dem  Herzbeutel.  Oesterr.  med.  Jahr 
bücher  1876.  Nr.  1.  —  Tuczek,  zur  Lehre  von  den  Pericardialverwachsungea.  Berlin« 
klin.  Wochenschrift.  1877.  Nr.  29.  —  Traube,  Gesammelte  Beiträge.  Herausgegeben  vtt 
Krankel.  Bd.  III.  pag.  253.  —  Riess  L  ,  Ueber  ein  neues  Symptom  der  Herzben?<»Iv-?r- 
wachsung.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1878,  Nr  51  u.  Weitere  Beobachtunzen  einer  df> 
Herztöne  begleitenden  Magen consonanz.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1870.  Nr.  £3. 

4.  Hydropericardium.  Hydropericardium,  Herzbeutel  Wassersucht. 
Hydrocardie,  Hydrops  pericardn  sind  die  Bezeichnungen  fitr  Flflssigkeitsansamm 
hingen  seröser  Natur  im  Pericard,  denen  keine  Entzündung  des  Herzbeutels  n 
Grunde  liegt.  Wie  gross  eine  solche  Ansammlung  sein  muss,  um  eine  der  genannter: 
Bezeichnungen  zu  verdienen,  Hesse  sich  schwer  angeben,  wenn  man  annähme,  da* 
schon  normaler  Weise  sich  eine  grössere  oder  geringere  Menge  von  Liquor  per* 
cardii  vorfände,  und  es  ist  deshalb  richtiger,  auch  die  geringsten  Mengen  vor 
seröser  Flüssigkeit  im  Herzbeutel  in  Uebereinstimmnng  mit  Bauer  als  in  dr 
Agone  oder  früher  entstandene  wirkliche  Transsudate  anzusehen.  Klinisch  körntet 
wir  von  einem  Hydrops  pericardn  natürlich  ebenso  wie  von  einer  Pericardrtt 
mit  flüssigem  Erguss  erst  dann  sprechen ,  wenn  die  Flüssigkeit  physikalisch 
nachweisbar  geworden  ist;  aber  am  Leichentische  muss  die  geringste  Menge  nicht 


Digitized  by  Google 


HERZKR^^HEITEN.  515 

von  Spuren  der  Entzündung  begleiteter  Flüssigkeit  im  Herzbeutel  als  Hydroperi- 
card i  um,  als  Product  einer  Stauung  in  den  Venen  des  Herzbeutels  oder  des  Herzens 
angesehen  werden.  Jeder  Process,  welcher  die  Blutbeschaftenheit  bedeutend  ver- 
ändert und  zu  Hydrämie  führt,  oder  den  Abflnss  aus  den  Venen  des  Herzbeutels 
oder  den  Coronarvenen  und  Lymphbahnen  des  Herzens  erschwert,  kann  zur  Hydro- 
pericardie  führen  und  es  findet  sich  dieser  Zustand  deshalb  bei  Klappenfehlern,  Herz- 
muskelentartung, Atherose  der  Coronararterien,  bei  Raumbeschränkung  im  Thorax 
jeder  Art,  Nierenleiden,  Cachexieen  etc.  Oben  haben  wir  bereits  darauf  hingewiesen, 
dass  bei  Verdickungen  des  Pericard  ebenfalls  ein  Hydrops  durch  Stauung  auftreten 
kann ,  so  dass  sich  die  Entzündung  mit  dem  Hydropericard  combinirt.  Es  muss 
ferner  hervorgehoben  werden,  dass  bei  allen  genaunten  Zuständen  Transsudate  in 
den  anderen  Körperhöhlen  häufiger  sind,  als  in  der  Herzhöhle. 

Der  pericardiale  Hydrops  ist  in  nichts  von  den  durch  Stauung  hervor- 
gerufenen Ergüssen  an  anderen  Orten  unterschieden,  nur  bisweilen  enthält  er 
mehr  rothe  Blutkörperchen.  Das  Pericard  selbst  ist  blass,  serös  durchfeuchtet, 
zeigt  aber  keine  entzündlichen  Veränderungen  ausser  bei  Complication  mit 
Pericarditi8. 

Die  physikalischen  Erscheinungen  sind  vollständig  analog  denen  bei  ent- 
zündlichen Ergüssen :  die  charakteristische  dreieckige  Dämpfungsfigur  ist  bei 
Hydropericard  meist  sehr  deutlich,  weil  Verwachsungen  der  Blätter  des  Herzbeutels 
nicht  vorhanden  sind.  Die  Reibegeräusche  fehlen  natürlich,  und  es  bildet 
dieses  negative  Symptom  neben  dem  Fehlen  des  Fiebers  das  wichtigste  Kriterium 
für  die  Unterscheidung  der  Transsudate  und  Exsudate  im  Herzbeutel:  unterstützt 
wird  die  Diagnose  der  Hydropericardie  durch  den  Nachweis  von  Transsudaten  in 
anderen  Organen. 

So  sehr  auch  der  Erguss  im  Herzbeutel  durch  mechanischen  Druck  auf 
das  Herz  und  durch  die  Raumbeschränkung  im  Thorax  —  es  kommen  ja  bekanntlich 
;ranz  enorme  Ansammlungen  vor  —  deletär  wirkt,  so  richtet  sich  die  Prognose 
doch  hauptsächlich  nur  nach  der  Natur  des  Grundleidens,  obwohl  ja  der  Effect  des 
Ergusses  selbst  einen  bedeutenden  Antheil  an  dem  endlichen  Ausgange  hat.  Relativ 
gut  ist  die  Prognose  nur  in  Fällen,  in  denen  in  Folge  mangelhafter  Resorption 
ciue«  Exsudates  durch  Druck  auf  die  Venen  des  Pericard  sich  ein  Hydrops  entwickelt. 

Die  Therapie  wird  hauptsächlich  gegen  das  Grundleideu  gerichtet  sein 
und  sie  kann  durch  Diaphorese ,  Anregung  der  Diureso  und  Ableitungen  auf  den 
Darm  unterstützt  werden.  Die  Function  des  Pericard  wird  natürlich  ebenfalls  nur 
palliativ  wirken. 

Literatur:  Die  Haudbücher  über  die  Krankheiten  des  Herzens  —  Schul). 
Erfahrungen  über  die  Paracentheae  der  Brust  und  des  Unterleibs.  Oesterr.  me<l.  Jahrbücher  1>71. 
—  Gerhardt,  Ueber  einige  Formen  der  Herzdampfnng.  Prager  Vierteljahrsschr.  1863.  Bd  IV. 

5.  Hämopericardium.  Unter  Hämopericardium  versteht  man  die 
Ansammlung  reinen  Blutes  in  der  Höhle  des  Herzbeutels  und  es  ist  deshalb  das 
Hämopericardium,  wenn  auch  nahe  verwandt  mit  hämorrhagischem  Erguss,  so  doch 
nicht  identisch  mit  ihm.  Ein  Bluterguss  geringeren  Grades  kann  bei  der  Pericarditis 
durch  Ruptur  neu  gebildeter  Gefässe  zustande  kommen.  Grössere  Hämorrbagieen 
linden  sich  nur  bei  Zerreissung  des  Herzmuskels  durch  Traumen  oder  bei 
Myocarditis ,  ferner  beim  Bersten  eines  Aneurysma  der  Coronar- Arterien  oder  bei 
Durchbruch  eines  Aneurysma  der  Aorta  in  den  Herzbeutel.  Eigentliche  Symptome 
Bind  natürlich  nur  in  sehr  seltenen  Fällen  und  bei  kleineren  Ergüssen  zu  eonstatiren : 
sie  sind  ausser  einem  vorübergehenden  Collaps  die  der  Pericarditis  mit  flüssigem 
Ergüsse:  jeder  grössere  Blutaustritt  führt  durch  Gehirnanämie  und  Compression  des 
Herzens  sofort  zum  Tode,  und  es  sind  auch  die  Blutergüsse  gewöhnlich  deshalb  nicht 
sehr  bedeutend,  weil  das  Pericard  natürlich  einer  stärkeren  plötzlichen  Ausdehnung 
grösseren  Widerstand  leistet  als  der  langsamen  bei  Pericarditis  oder  Hydropericard. 

Literatur.  Roger,  Double  ponc'ion  du  pe'ricarde  chez  un  enfant  atteint  d't>e'm->- 
Itricard*.  QuJrisjn.  LTnion  medicale  18ö8.  Nr.  141.  —  Fischer,  Archiv  f.  klin.  Chirurgie. 
Bd.  IX  1863. 

33* 

* 

Digitized  by  Google 


HC 


JtANKHEITEN. 


6.  Pneumoperica rdium.  Die  Ansammlungen  von  Gas  in  der  llt*> ' 
höhle  sind  sowohl  wegen  ihres  Entstehungsmodus  als  auch  wegen  ihrer  phy&ik&liseb-i 
Symptome  von  grossem  Interesse,  umsomehr  als  sie  verhtltnissmassig  selten  shvL 
Wenn  wir  absehen  von  der  Perforation  des  Herzbeutels  durch  von  aussen  eir 
wirkende  Traumen,  so  sind  nur  zwei  Möglichkeiten  gegeben,  wie  sich  Luft  daselb- 
ansammeln  kann,  nämlich  durch  die  spontane  Entwicklung  von  Gas  ata 
eitrigen  Exsudaten  und  zweitens  beim  Durchbruche  von  lufthaltigen  Eiteransamta 
hingen  benachbarter  Organe  in  den  Herzbeutel.   Ueber  den  ersten  Entstehung 
modus  ist  man  jetzt  wohl  allgemein  zur  Tagesordnung  Ubergegangen,  da  sich  in 
allen  anatomisch  genau  untersuchten  Fällen  der  Neuzeit  stets  ein  solcher  Darob 
bruch  von  innen  her  constatiren  liess.  Die  Krankheitsprocesse,  die  zur  Perforaii  >r 
von  den  Nachbarorganen  her  Veranlassung  geben,  sind  so  mannigfaltige,  dass  wir 
nicht  versuchen  wollen,  sie  hier  aufzuzählen;  es  siud  vorzugsweise  Erkrankung, 
und  Perforationen  des  Oesophagus,  des  Magens  und  der  Lungen  (Durchbrach  \.c 
Tavernen  oder  von  einem  Pyopneuraotborax).   Wenn  ein  solcher  Durchbruch  ni^ht 
schnell  zum  Tode  fuhrt,  so  tritt  gewöhnlich  eine  Entzündung  mit  flüssigem,  eitrigen) 
oder  jauchigem  Ergüsse  auf ;  dass  auch  seröse  Ergüsse  wie  beim  Pneumothorax 
in  solchen  Fällen  vorkommen  können,  ist  bis  jetzt  erst   einmal  fMCLLEß)  bed- 
achtet worden. 

Die  charakteristischen  Symptome  des  Pneumopericard  rühren  von  der 
Anwesenheit  der  Luft  her,  und  es  können  bei  der  Herzbewegung  durch  da 
Schütteln  der  Flüssigkeit  in  der  lufthaltigen  Höhle  die  verschiedenartigsten,  auf  weite 
Entfernungen  hörbaren  metallischen  Geräusche  hervorgebracht  werden  ,  in  derer, 
onomatopoetischer  Bezeichnung  die  Franzosen  excellirt  haben.  (Bruit  de  rou< 
hydraulique,  bruit  de  moulin  etc.j  Die  Herztöne  haben  natürlich  auch  in  weui?tr 
extremen  Fällen  ein  deutliches  metallisches  Timbre  und  auch  die  anderen  in 
Herzbeutel  entstellenden  Geräusche  (Reiben  etc.)  haben  einen  solchen  Beiklang.  Dm 
Percussion  der  in  einigen  Fällen  stark  hervorgewölbten  Herzgegend  ergiebt  einen 
lauten,  mehr  weniger  tympanitischen  Schall,  bisweilen  das  Geräusch  des  gesprungenen 
Topfes;  einige  Beobachter  wollen  sogar  Veränderungen  der  Schallhöhe,  abhängig 
von  den  Herzphasen  constatirt  haben.  Da  die  Flüssigkeit  stets  den  tiefsten,  die 
Luft  den  höchstgelegenen  Bezirk  einnimmt,  so  wird,  wenn  der  Kranke  aufgerichtet 
wird,  der  Schall  in  den  untersten  Partien  immer  gedämpfter  werden.  Die  sonstigen 
Erscheinungen  bei  Pneumopericardium,  Collaps,  Cyanose,  Athemnoth ,  rühren  von 
den  mechanischen  Effecten  der  Herzcompression  etc.  her  und  sind  deshalb  höchstens 
wegen  ihres  acuten  Auftretens  charakteristisch. 

Die  Diagnose  ist  natürlich  in  den  einigermassen  ausgeprägten  Fällen 
eine  leichte.  Eine  Verwechslung  mit  abgesacktem  (linksseitigem)  Pneumothorax  wirr 
möglich,  doch  wird  in  solchen  Fällen  das  Fehlen  der  stürmischen  Erscheinungen 
und  der  Umstand,  dass  die  Athemgeräusche  ebenfalls  metallischen  Charakter  haben, 
vor  Täuschung  schützen ;  dasselbe  gilt  von  grossen  in  der  Nähe  des  Herzen* 
gelegenen  Cavemen.  Nicht  immer  leicht  ist  die  Unterscheidung  in  jenen  Fällen 
von  metallischen  Consonanzerscheinungen  der  Herztöne,  welche  ihre  Ursache  in 
einer  Aufblähung  des  Magens  haben,  da,  wie  wir  beobachtet  haben,  eine 
solche  Blähung  des  Magens  sehr  acut  mit  starken  Respirations- 
beschwerden in  Folge  von  bedeutender  Empordrängung  de» 
Zwerchfells  einsetzen  kann. 

Die  Prognose  ist,  obwohl  geheilte  Fälle  beobachtet  worden  sind,  immerhin 
eine  sehr  trübe,  da  das  Grundleiden  meist  ein  deletäres  ist 

Die  Therapie  kann  nur  eine  symptomatische  sein;  vielleicht  wird  in 

manchen  Fällen  die  Punction,  eventuell  mit  nachfolgender  Ausspülung,  gute  Dienste 

leisten,  doch  fehlt  vorläufig  hierüber  noch  grössere  Erfahrung. 

Literatur:  W.  Stoket»,  Die  Krankheiten  des  Heraens  und  der  Aorta.  Deut*: 
von  Lindwurm.  Würaburg  1855,  pag.  19.  —  Sorauer,  De  hydropntvnurpericardio.  Dissertat. 
inaugnral.  Berlin  1858.  —  Säxinger,  Pneumopericardinm,  bedingt  durch  Perforation  eia« 


Digitized  by 


/ 

HERtf^^ElTEN.  517 

-audon  Magengeschwürs  in  den  Herzbeutel-,  med.  Wochenschrift  1865    Nr.  1,  2.  — 

ß.  £iseulokr,  Ein  Fall  von  Pnenmope«C^.  Berl.  kbn.  Wochenschrift  1876.  Nr.  40.  — 
Müller,  Hermann,  Drei  Fälle  von  PueUWopericardie.  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med. 
Bd.  XXIV.  pag.  158. 

D)  Neurosen  des  Herzens.  Die  ausserordentlich  complicirten  Inner- 
vations-  und  Regulationsvorrichtungen,  welche  das  Herz  besitzt,  der  ausserordentlich 
feine  Mechanismus,  durch  welchen  es  den  Ausgleich  von  Störungen  selbst  in  ent- 
fernteren Organen  herbeifuhrt,  lassen  es  fast  unmöglich  erscheinen,  rein  functionelle 
Anomalieen  der  Herzthätigkeit  als    selbständige,    isolirte  Erkrankungen  zu 
: atuircu  ;  denn  es  reflectircn  sich  eben  die  verschiedensten  pathologischen  und 
auch  eine  ganze  Reihe  von  physiologischen  Vorgängen  im  Organismus  zuerst  und 
hauptsächlich  in  Veränderungen  der  Herzbewegungen ,  und  da  alle  Abweichungen 
v<»n  der  normalen  Herzthätigkeit  sich  meist  subjectiv  und  objectiv  in  hervorragender 
Weise  manifestiren ,  so  ist  es  nicht  zu  verwundern,  dass  man  ein  so  prägnantes 
Symptom  als  selbständiges  Leiden  aufzufassen  geneigt  ist.  Wenn  auch  nicht  geleugnet 
werden  kann,  dass  primäre  (namentlich  hereditäre)  Neurosen  des  Herzens  vorkommen 
mögen,  so  muss  doch  der  Satz  mit  Entschiedenheit  festgehalten  werden,  dass  selbst 
die  nervösen  Functionsstörungen  des  Organs,  für  die  sich  gröbere  Veränderungen  am 
Herzmuskel  oder  seinen  Gefässen  (z.  B.  Sclerose  der  Coronararterien  etc.)  nicht 
auffinden  lassen,  meist  secundärer  Natur  sind.   Dies  gilt  sicher  von  den  Palpi- 
tationen,  welche    den   eigenthümlichen   Symptomencomplex   begleiten ,    der  die 
Bezeichnung   des  Morbus  Basedowli  führt   und  zum  grossen  Theil  von  dem 
vielgestaltigen    Krankhcitsbilde    der   Angina   pectoris,    für    die    allerdings  in 
manchen  Fällen  eine  gewisse  ererbte   Schwäche  und  Reizbarkeit  der  nervösen 
Apparate  der  Circulation   als  primäre  Ursache  verantwortlich  gemacht  werden 
muss,  während  sie  sonst  fast  stets  auf  gröbere  Texturerkrankung  des  Herzmuskels 
'  Myocarditis)  oder  des  gesammten  Gefässsystems  (Arteriosclerose)  zurückzuführen 
ist.  Da  die  beiden  eben  genannten  Neurosen  bereits  an  anderer  Stelle  abgehandelt 
sind,   so  haben  wir  hier  nur  ein  allerdings  manchmal  sehr  im  Vordergrunde 
stehendes  Symptom  gestörter  Herzinnervation,  nämlich  das  Herzklopfen,  zum  Gegen- 
stande einer  kurzen  Erörterung  zu  machen. 

Welcher  der  vielen,  das  Herz  versorgenden  Nerven  in  dem  einen  oder 
dem  anderen  Falle  die  Ursache  der  beobachteten  nervösen  Störungen  ist ,  das 
lässt  sich  wohl  in  keinem  einzigen  Falle  mit  einiger  Bestimmtheit  constatiren.  Da 
die  beschleunigenden  (Sympathicus)  und  hemmenden  (Vagus)  Nerven  der  Herz- 
thätigkeit  in  den  innigsten  Beziehungen  zu  den  Centraiorganen,  zu  den  psychischen 
Vorgängen  und  den  automatischen  Centren,  sowie  zu  den  sensiblen  Nerven  der 
Körperperipherie  stehen,  da  ferner  bei  erhöhten  Widerständen  im  Kreisläufe  oder  bei 
veränderter  Blutbeschaffenhcit  etc.  vermittelst  pressorischer  (Vasoconstrictorcn)  und 
depressorischer  Fasern  (erweiternde  vasomotorische  Nerven  und  N.  depressor)  ein 
bewunderungswürdiges,  den  ganzen  Organismus  umspinnendes  Regulationssystem  der 
Herzbewegung  und  der  Circulation  sofort  in  exaetester  Weise  die  Bedingungen  ftlr 
prompten  Ausgleich  der  Störungen  schafft,  so  ist  es  leicht  ersichtlich,  wie  unmöglich 
es  ist,  bei  so  complicirten  physiologischen  Verhältnissen  pathologische  Vorgänge  in 
allen  Fällen  auf  ihre  wirkliche  Ursache  zurückzuführen. 

Es  kann,  um  das  hier  beiläufig  au  erwähnen,  der  verstärkte  Herzimpnl*  sowohl 
von  einer  directen  stärkeren  Erregung  der  beschleunigenden  Nerven  der  Herzthätigkeit. 
(Sympathicus),  als  von  einer  Reizung  der  hemmenden  Fasern  (Vagus),  durch  welche  eine  ver- 
mehrte Energie  der  einzelneu  Contractionon  bedingt  wird,  abhängen.  Von  dem  letztgenannten 
Cansalnexus  kann  man  sich  leicht  in  den  Fällen  psychischer  Alteration  (Schreck  etc.)  uber- 
zeugen, indem  durch  Vaguswirkung  starke  Verlangsumnng  der  Herzaction  unter  dem  Gefühle 
stärksten  Herzklopfens  erzielt  wird. 

Das  Herzklopfen  (Cardiopalmus,  Palpitatio,  Hyperkinesis  Cordis,  Car- 
diograus)  ist  nicht  immer  eine  objectiv  wahrzunehmende,  sich  in  gesteigerter  Herz- 
thätigkeit  kimdgebende  Anomalie  der  Herzinnervation,  sondern  sehr  häutig  eine 
rein  subjective,  nur  dem  befallenen  Individuum  oft  in  sehr  lästigem  Grade  zum 
Bewusstsein  kommende  Erscheinung.   Es  giebt  eine  ganze  Reihe  von  Fällen,  in 


üigitizf 


ed  by  Google 


518 


HERZKRANKHEITEN. 


denen  über  sehr  heftiges  Herzklopfen  mit  allen  seinen  weiter  unten  zu  schildernde 
Begleiterscheinungen  geklagt  wird,  ohne  dass  eine  scrupulöse  Untersuchung:  irgenJ 
welche  erhebliche  Veränderungen  in  der  Stärke  des  Herz-  uii 
Spitzens tosses  oder  des  Pnlses  nachzuweisen  vermag,  während  wieder  m 
anderen  Fällen  auffalleuderweise  selbst  eine  sehr  beschleunigte  Herzaction  un 
stürmisches  Pulsiren  der  Gefässe  nicht  zur  Klage  über  Herzklopfen  Veranlass ub- 
giebt.  So  lehr  also  auch  die  objectiv  nachweisbaren  Erscheinungen  die  Diagno^- 
zu  stützen  im  Stande  sind,  so  wird  doch  die  subjective  Angabe  der  Patienten  luV: 
stets  die  Hauptrolle  spielen. 

Klagen  Uber  Herzklopfen  können  also  geäussert  werden:  1.  Bei  Ter 
mehrter,  auch  objectiv  als  verstärkt  nachweisbarer  Herzaction,  z.  B.  bei  Ein- 
schaltung grösserer  Widerstände  functioneller  oder  rein  mechanischer  Natur  in  de  > 
Kreislauf  (Druckerhöhung  durch  Reizung  der  Vasomotoren  bei  ungenügender 
Arterialisation  des  Blutes,  Verschluss  von  Gelassen  bei  Nierenschrumpfung,  Klappen 
fehlem  etc.)  und  2.  bei  ganz  normaler  Herzthätigkeit,  wenn  Verhältnisse  vorliegen, 
welche  eine  gesteigerte  Pereeptionsfähigkeit  der  Centraiorgane  für  den  gar? 
normalen  Herzimpuls  oder  günstigere  Leitungsverhältnisse  für  die  von  der  Thätig 
keit  des  Herzens  herrührenden  Sensationen,  also  eine  gewisse  Hyperästhesie  in  den 
sensiblen  Nervenbahnen  des  Herzens  bedingen.  Im  ersteren  Falle  liegt  objeethe*. 
im  zweiten  subjectives  Herzklopfen  vor,  im  ersten  bestehen  deutlich  verstärkt'- 
Herzimpulsc,  im  letzten  ist  nur  die  Sensation  von  solchen  vorhanden. 

Was  nun  die  speciellen  Verhältnisse  anbetrifft,  so  beobachtet  man  Herz- 
klopfen: 1.  Bei  Zuständen  erhöhter  Erregbarkeit,  sei  es,  dass  dieselben 
von  physiologischen,  sei  es,  dass  sie  von  pathologischen  Vorgängen  bedingt  sind. 
Zu  dieser  Gruppe  gehören  die  Palpitationen  bei  den  physiologischen  Entwicklung»- 
Vorgängen  des  Körpers,  in  der  Pubertätszeit  und  dem  Climacterinm,  bei  der  Plethora, 
ferner  bei  Chlorose,  Hysterie  und  den  Schwächezuständen,  die  man  nach  erschöpfenden 
Krankheiten  oder  als  selbständiges  Nervenleiden  (Spinalirritation,  reizbare  Schwäche  . 
beobachtet ;  endlich  bei  localen  Leiden,  welche  die  Constitution  schwächen  (Sexual 
leiden,  Verdauungsstörungen  etc.).  In  gewissem  Sinne  müsste  man  hierher  aueh  die 
Form  des  Herzklopfens  rechnen,  welche  dann  auftritt,  wenn  deprimirende  psychische 
Affeete  bei  längerer  Einwirkung  jene  bekannte  allgemeine  Reizbarkeit  herbeiführen, 
bei  der  der  kleinste  Anstoss  die  stärksten  Erregungen  von  Seiten  des  Gefass- 
systems  und  des  Herzens  herbeiführt.  Herzkranke  leiden  sehr  häufig  an  dieser 
Form  des  Herzklopfens.  2.  Tritt  Herzklopfen  vorübergehend  im  Verlaufe  der  ver- 
schiedensten Affeete  (Aerger,  Schreck  etc.)  in  bekannter  Weise  auf;  ebenso  kann 
es  hervorgerufen  werden  durch  gewisse  Genussmittel,  Caffee,  Thee,  starke  Weine 
oder  Narcotica.  Dass  alle  diese  eben  genannten  Agentien  bei  übermässigem,  lang 
dauerndem  Genüsse  zu  einer  dauernden  Erhöhung  der  Erregbarkeit  des  Herzet» 
Veranlassung  geben  können,  ist  bekannt;  ihre  Wirkung  auf  das  Herz  üben  sie 
wahrscheinlich  durch  Einwirkung  auf  die  Centraiorgane  und  nicht  durch  directen 
Einfluss  auf  die  Herzganglien.  3.  Mehr  oder  weniger  starke  Herzpalpitationen 
werden  auch  im  Verlaufe  schwererer  organischer  Erkrankungen  des  Centralnerven- 
systemes  oder  bei  Erkrankungen  der  Herznerven  selbst,  z.  B.  durch  Druck  von 
Geschwülsten,  beobachtet. 

So  sehen  wir,  dass  es  ausserordentlich  schwer  ist,  ein  so  häutig  auftre- 
tendes Symptom,  wie  es  das  Herzklopfen  ist,  auch  nur  einigermassen  befriedige»] 
auf  seine  ätologischen  Momente  zurückzuführen ,  und  es  muss  genügen,  nur  die 
hervorragendsten  Zustände,  bei  denen  es  zur  Beobachtung  kommt,  anzuführen." 


*)  Wir  haben  liier  die  Frage  von  der  Sensibilität  des  Herzens  nicht  berührt,  mbebr« 
aber  darauf  hinweisen,  dass  mechanische  Insultationen  des  Herzinneren  (durch  Einführen  wn>r 
.Sonde)  sehr  stark  excitirend  auf  die  Herzaction  wirken.  Diese  Tbatsache  beweist  nattrtkfc 
nur,  dass  das  Herz  reflectoriseh  sehr  reizbar  ist,  spricht  aber  durchaus  nicht  Tür  eine  elvi 
vorhandene  Sensibilität  des  Organs. 


Digitized  by  Google 


HERZKRANKHEITEN.  519 

Die  klinischen  Erscheinungen,    unter  denen    das  Herzklopfen  zur 
Beobachtung  kommt,  sind,  wie  schon  oben  erwähnt,  sehr  verschiedene.  Bald 
arbeitet  das  Herz  stürmisch  und  erschüttert  die  ganze  Brustwand ;  es  klopfen  und 
hämmern  die  Arterien,  während  die  Zahl  der  Pulse  enorm  gesteigert  «ein  kann,  das 
Oesicht  ist  turgescent,  die  Athmnng  beschleunigt;  bald  ist  die  Herzthätigkeit  eine 
fast  minimale,  der  Puls  klein  und  aussetzend,  die  Kranken  sind  mit  Schweiss  bedeckt, 
im  höchsten  Grade  collabirt.  Zwischen  diesen  beiden  Extremen  finden  sich  natürlich 
die  verschiedensten  Mischformen,  die  sieh  der  detaillirten  Schilderung  entziehen. 
Die  Anscultation  ergiebt  nur  selten  etwas  Charakteristisches ;  meist  zeigen  die 
Herztöne,  namentlich  der^  erste  an  der  Herzspitze  eine  Verstärkung  der  Inten- 
sität ;    nicht  selten  aber  sind  sie  auch  ganz  undeutlich  und  von   einem  leichten 
Blasen  begleitet.  Eine  grosse  Rolle  spielen  bei  dem  Anfalle  die  subjectiven  Sensa- 
tionen der  Kranken,  die  sich  von  dem  Gefühle  der  Dyspnoe  und  geringer  Oppression 
bis  zn  der  höchsten  Todesangst  steigern  können.  Die  Dauer  der  Anfälle  ist  nicht 
zu  bestimmen ;  es  giebt  solche ,  die  Stunden ,  ja  Tage  lang  anhalten  und  bei  den 
leichtesten  Reizen  wiederkehren ;  in  anderen  Fällen  geht  der  Paroxysmus  innerhalb 
weniger  Minuten   vorüber.  Nach  der  schweren  Attaque  bleibt  meist  ein  Gefühl 
von  unsäglicher  Schwäche  zurück  und  die  Kranken  verfallen  in  einen  unruhigen 
Schlaf.   Eine,  schlimme  Folge  öfter  wiederholter  Anfälle  ist  der  üble  Einfluss  auf 
den  Gemüthszustand  der  Kranken,  da  durch  gesteigerte  Aengstlichkeit  und  die 
Furcht  vor  einem  neuen  Paroxysmus  die  Disposition  zu  einem  neuen  Anfalle  bei 
geringster  äusserer  Veranlassung  gegeben  wird.  Ueber  die  Ursachen,  welche 
den  einzelnen  Paroxysmus  auslösen ,  lässt  sich  nichts  Bestimmtes  sagen ,  doch 
genügen  natürlich,  je  mehr  die  Reizbarkeit  der  Kranken  wächst,  um  so  geringere 
Reize ;  nicht  selten  überfallt  ein  heftiger  Anfall  die  Kranken  während  des  Schlafes. 

Die  Diagnose  ist  in  den  allermeisten  Fällen  durch  objective  Unter- 
suchung zu  sichern;  in  Fällen  in  denen,  bei  anscheinend  normaler  Herzaction,  das 
Herzklopfen  Folge  einer  Hyperästhesie  zu  sein  scheint,  werden  ausser  den  sub- 
jectiven Angaben  des  Kranken  etwa  vorhandene  Symptome  von  Seite  des  Respi- 
rationsapparates, sowie  das  Verhalten  des  Pulses  und  der  Gesichtsausdruck 
Anhaltspunkte  für  die  Diagnose  geben.  Ob  ein  organisches  Herzleiden  die  Ursache 
des  Herzklopfens  ist,  lässt  sich  während  des  Anfalles  nie  entscheiden,  da  die 
meist  stürmische  Herzaction  die  Unterscheidung  von  Geräuschen  nicht  ermöglicht ; 
erst  das  freie  Intervall  vermag  darüber  Aufschluss  zu  geben. 

Die  Prognose  bei  Herzpalpitationen  ist  nur  in  den  Fällen,  in  denen 
das  Grundleiden  zu  eruiren  ist,  mit  einiger  Sicherheit  zu  stellen.  Sie  ist  vollkommen 
günstig  bei  mehr  vorübergehenden  Störungen  des  Allgemeinbefindens,  bei  den  heil- 
baren Formen  der  Chlorose,  in  den  Involutionsperioden,  sowie  bei  gewissen  reflec- 
torisch  hervorgerufenen  Palpitationen,  bei  denen  das  Grundleiden  einer  Behandlung 
zugänglich  ist  (Magen-  und  Uterusleiden  etc.). 

In  Betreff  der  von  uns  beschriebenen,  auf  eine  Neurose  des  Vagus  znrtickgefährten 
eigentümlichen  Form  der  Jnnervationsstörung  des  Herzens  bei  gewissen  dysjieptischen 
Zuständen  verweisen  wir  auf  den  Artikel  „Dyspepsie". 

Ganz  ungünstig  ist  die  Prognose  natürlich  bei  allen,  schwere  anatomische 
Läsionen  setzenden  Nervenleiden,  sowie  bei  tieferen  Erkrankungen  des  Herzmuskels 
oder  der  Coronararterien.  Wenn  nicht  schon  schwere  Veränderungen  der  Textur 
des  Herzens  vorliegen,  wenn  nicht  eine  Verstopfung  einer  Kranzarterie  im  Anfalle 
eintritt,  (»der  durch  die  stürmische  Herzaction  ein  Embolus  abgelöst  wird,  so 
pflegt  der  Paroxysmus  selbst  selten  quoad  vitam  deletär  zu  sein :  auf  das  Allgemein- 
befinden des  Körpers  uud  auf  das  Herz  selbst  haben  natürlich  oft  wiederholte 
Anfalle  einen  schlimmen  Einfluss. 

Die  Therapie  kann  natürlich  nur  in  den  Fällen  eine  causale  sein,  in 
denen  vorübergehende  Ernährungsstörungen ,  Veränderungen  der  Blutmischung, 
Plethora,  nervöse  Reizbarkeit,  locale,  heilbare  Affectionen  die  Ursache  des  Herz- 
klopfens sind;  hier  wird  eine  tonisirende,  roborirende,  diätetisch-hygienische, 
hydrotherapeutische  Behandlung  von  grossem  Erfolge  begleitet  sein ;  ebenso  wird  die 


Digitized  by  Google 


520 


HERZKRANKHEITEN.  —  HERZSTOSSCURVE. 


Entziehung  von  toxisch  wirkenden  Genussmitteln  (Caffee,  Thee,  Nicotin)  oft  ein? 

schnelle  Besserung  herbei  führen ;  bei  vollsaftigen  Personen  können  durch  den  Gebran*^ 

salinischer  Abführmittel  sehr  schöne  Erfolge  erzielt  werden.  Im  Anfalle  selbst  ur. 

in  den  Fällen ,  in  denen  nur   eine  Palliativbehandlung  möglich  ist,   wird  die 

energische  Anwendung  der  Kälte  auf  die  Herzgegend  entweder  in  Form  des 

permanenten  Eisbeutels  oder  durch  Verdunstung  von  Act  her.  der  neben  die-- 

anästhesirenden  zugleich,  eingeathmet,  auch  eine  narcotische  Wirkung  entfaltet. 

oft  von  grossem  Nutzen  sein ;  in  anderen  Fällen  können  die  bekannten  Derivantien 

eine  Erleichterung  der  Beschwerden  herbeiführen.    Bisweilen  leisten  die  Präparate 

des  Digitalis,  immer  aber  die  Narcotica,  auch  in  kleinen  Dosen  subcutan  oder 

per  03  dargereicht,  gute  Dienste.   Die  Wirkung  der  gewöhnlich  angewendeten 

Nervina  ist  nur  in  leichteren  Fällen  eine  einigermaßen  befriedigende.  Am  TWjgfjffir 

Erfolg  sieht  man  von  der  innerlichen  Darreichung  des  reinen  Aether  in 

Dosen  (Va — 1  Theelöflfel);  auch  kann  man  Aether  oder  Chloroform  diffjjfl 

leichter  Betäubung  vorsichtig  inhaliren  lassen.  Vom  Amyinitrit  sieht  man  bei* 

Formen  des  Herzklopfens,  namentlich  bei  dem  die  Anfälle  von  Angi 

begleitenden,  bisweilen  Nutzen;  in  einigen  Fällen,  besonders  solc 

erhöhter  Erregbarkeit  des  Nervensystems  beruhen,  leistet  Bromkalium 

Dosen  (2  0—3-0)  oder  Jodoform  (0  2— 0*3  pro  dosi  in  Pillen)  gute  Dienat«^ 

Literatur:  Romlierg,  Lehrbuch  der  Nervenkrankheiten  3.  Aufl.  Berlin  ^857 
pag.  450.  — Reraak,  Ueher  centrale  Neurosen  des  Herzen».  Berliner  klin.  W<x henachr.'fBK 
Nr.  25.   —  Oppolzer,  lieber  Herzklopfen.  Allgemeine  Wiener  med.  Zeitung  1870.  Ä^i3 

bis  27.  —  Da  Costa,  On  irritable  heart,  a  clinical  Study  qf  functional  cardiac  ditordt*. 
American  journal  of  medical  sciences  1871.  6  Jan.  —  Nothnagel,  Ueber  arhythntisclf 
Herzthätigkeit.  Deutsches  Archiv  für  klin.  Medicin.  Bd.  XVII.  Heft  2  IL  3.  —  Rosen  back. 
Deutsche  med.  Wochenschr.  1879.  Nr.  42  u.  43.  —  Samuelson,  Ueber  den  Einfloß  der 
Coronararterienver8chliessung  auf  die  Herzaction.  Zeitschrift  f.  klin.  Med.  Bd.  IL  Heft  1.  — 
J.  M.  Fothergill,  Pafpita'ion,  U*  varieties  and  their  trecUtment.  Philadelphia  med.  Tim*. 
April  1876.  —  Z unk  er,  Klinischer  Beitrag  zu  den  Neurosen  des  Herzens.  Berliner  klin 
Wochenschr.  1877.  Nr.  48,  49.  Bosenbach 

Herzpalpitationeu,  s.  o.  Herzkrankheiten,  pag.  516. 

HerzstOSSCüTVe,  Cardiogramm  oder  Cardiographie  (mbwIx,  Herz 
und  Y?*?w>  'cn  schreibe).  —  Da  sich  die  Bewegungen  des  Herzens  auf  die  nach 
giebigen  Theile  der  Thoraxwandung,  namentlich  an  derjenigen  Stelle,  an  der  man 
am  deutlichsten  den  Ilerzstoss  wahrzunehmen  vermag,  übertragen,  so  ist  natürlich 
die  Möglichkeit  vorhanden,  von  denselben  mit  Hülfe  graphischer  W< 
Bewegungscurven  zu  registriren,  die  man  mit  dem  Namen  der  Cardio; 
oder  Cardiographicen  belegt  hat. 

Zur  Registrirung  der  Herzstosscurvcn  hat  man  in  erster  LinigjL 
S p h y  g m o g r a p h c n  von  Marey  verwendet  (der  bereits  im  Artikel  >  rap  hiselr 
Untersuchungsmethoden",  Bd.  VI,  pag.  117,  abgebildet  ist);  mit  in 
zeichnete  Marey  die  ersten  Cardiogramme  vom  Menschen,  ebenso  hqjT 
zeichneter  die  durch  ihn  gewonnenen  Cnrven  genauer  auf  ihre  wahre 
Ursache  und  ihre  zeitlichen  Verhältnisse  analysirt.  Ist  der  Ilerzstoss 
stark,  so  kann  der  zu  Untersuchende  eine  liegende  Stellung  einnehi 
Experimentator  fixirt  da  im  mit  seinen  1  landen  die  Ilaftschiencn  des  Apj 
gegen  die  Wandung  des  Brustkorbes,  dass  die  Pelotte  auf  die  Stelle  des  fühlbaren 
Spit/enstosses  zu  liegen  kommt.  Ist  der  Herzinipuls  jedoch  schwach ,  so  ist  e< 
zweckmässig,  dass  die  Versuchsperson  eine  halbsitzende -halbliegende  Haimo; 
annimmt,  wodurch  der  leim  Cordts  prägnanter  hervortritt. 

In  der  Fig.  64  A  sehen  wir  eine  Reihe  von  Herzstosscurvcn  von  einem 
gesunden  Menschen  mittelst  des  Mar ky  sehen  Sphygmographen  verzeichnet:  B 
und  C  sind  Cardiogramme  vom  Hunde,  und  zwar  B  bei  mässiger,  0  bei  hoch 
gradiger  Pulsfrequenz  verzeichnet.  Der  Abschnitt  ab  umfasst  in  diesen  Curven 
die  Cnntraction  der  Vorkammern,  — bc  entspricht  dem  eigentlichen,  auch  d?ni 
tastenden  Finger  bemerkbaren  Spitzenstöße,  es  rührt  also  diese  Strecke  von  der 


Digitized  by  Google 


HEBZSTOSSCURVE. 


5*1 


Contraction  und  systolischen  Erhärtung  der  Ventrikel  her:  —  d  entspricht  dem 
Momente  des  Schlusses  der  Semilunarklappen  der  Arteria  pulmonnlis ,  —  e  dem 
Schlüsse  der  Halbmondklappen  der  Aorta  und  endlich  entspricht  die  Linie  ef  dem 
diastolischen  Zurücksinken  der  Ventrikel  in  die  Erschlaffung.  Auf  eine  nähere 
Begründung  dieser  Interpretation  des  Cardiogrammes ,  wie  sie  zuerst  in  dieser 
Weise  von  mir  gegeben  und  gegenwärtig  von  den  allermeisten  Forschern  aeeeptirt 
worden  ist,  wird  im  weiteren  Verlaufe  einzugehen  sein. 

Fijc  64. 


Aber  auch  Werkzeuge,  die  nach  dem  l*rincipe  der  ULPHAM'schen  Kapseln 
construirt  sind,  hat  man  zur  Registrirung  der  Cardiogramme  verwendet.  In  der 
von  uns  bereits  im  Artikel  „Graphische  Untersuchungen"  mitgetheilten 
Figur  5,  Bd.  VI,  pag.  IIB,  ist  der  Pansph ygmograph  von  Brondgeest  (1873) 
versinnbildlicht,  der  als  Typus  dieser  Apparate  gelten  kann.  Es  wird  bei  der 
Application  des  Werkzeuges  die  Pelotte  der  einen  Kapsel  auf  die  Stelle  des  fühl- 
baren Herzstosse8  gesetzt  und  die  Kapsel  selbst  durch  Hülfe  des  Bügels  fixirt. 

In  der  Fig.  65  D  und  E  theile  ich  zwei  durch  den  BRONDGEEST'schen 
Apparr.t  erzielte  Cardiogramme  mit,  die  auf  die  Platte  einer  schwingenden  Stimm- 


Ii 


gabel  registrirt  worden  sind  (vgl.  Bd.  VI,  pag.  122).    Es  prägen  sich  daher  in 

allen  Abschnitten  der  Curvcn  zarte  Zähnchen  aus ,  von  denen  ein  jedes  einer 

Schwingung  der  Stimmgabel  =  0*01613  Secunde  entspricht.    Im  Uebrigen  sind 

die  Bezeichnungen  abedef  denen  der  oben  mitgetheilten  Cardiogramme  analog. 

Bei  der  Application  der  Kapsel  auf  die  Steüe  des  Herzimpulses  macht  sich  ein  Uebel- 
stand  geltend.  Der  Druck  der  Pelotte  gegen  die  Herzspitze  muss  nämlich  ein  ziemlich  bedeutender 
sein;  ihm  gegenüber  erweist  sich  die  elastische  Gummiplatte  der  Kapsel,  welche  die  Pelotte 
trägt,  nicht  resistent  genug,  sie  wird  vielmehr  zu  tief  einwärts  gedrückt,  und  hierdurch  ist 
dem  freien  Spiele  der  elastischen  Lamelle  ein  Hindernis»  gesetzt.  Ich  begegne  diesem  Miss- 
stande in  einlacher  Weise :  ich  lege  um  den  Thorax  des  zu  Untersuchenden  gürtelförmig  in 


Digitized  by  Google 


522  HERZSTOSSCÜRVE. 

der  Hiihe  des  Herzinipnlses  eiue  ziemlich  dicke  Kautschukbinde,  welche  eiu  passend  ange- 
schnittene! Stück  Kork  in  den  Intercostalraum  vermöge  der  Elaaüritat  hineindrängt.  Da* 
unter  der  Kantschukbiude  ruhende  Korkstück  empfingt  so  kraftig  den  Hcrx>itos*.  Auf  der 
Uberfläche  des  Korkes  kann  nun  leicht  elastisch  gegenfedernd  die  Pelotte  der  Registrirkap*! 
angebracht  werden.  Dieser  kleine,  fast  überall  ausreichende  Kunstgriff  diente  mir  anch  bei 
der  Registrirung  der  grossen,  wohlgelnngenen  Cardiogramme  der  Fig.  64. 

Von  demselben  Gesichtspunkte  ausgehend,  um  nämlich  einen  kraftig  federnden 
Gegendruck  der  Pelotte  der  Registrirkapsel  gegen  den  Herzimpuls  zu  gewinnen,  haben  ander-; 
Forscher  zur  Anwendung  einer  elastischen  Hülfsfeder  au  der  Kapsel  sich  entschlossen. 
Burdon-Sanderson  (1873)  erreicht  dies  an  seinem  Cardiographen  in  folgender  Weise. 
Von  dem  ans  der  Kapsel  nach  oben  hin  abgehenden  Rohre  (welches  den  Kautschnkschlaueh 
tragt)  geht  eine  elastische  Metallfeder  hufeisenförmig  gebogen  um  den  Rand  der  Kappel 
herum  bis  zum  Stiel  der  Pelotte,  die  an  ihr  befestigt  ist.  Die  Pelotte  steht  also  einmal  in 
Verbindung  mit  der  elastischen  Membran  der  Kapsel,  auf  welcher  sie  aufgeleimt  ist  und 
zweitens  mit  dieser  elastischen  Hilfsfeder.  Statt  eines  Bügels  tragen  drei  Stellschrauben  die 
Registrirkapsel,  die  sich  bei  der  Application  des  Werkzeuges  auf  die  Thoraxwandung  stützen 

Im  Principe  hiervon  nicht  verschieden  ist  der  von  Maurice  und  Mathieu  (18T75) 
verfertigte  Ca r  d i ogr a ph  ,  den  Grimma ch  (1876)  verbessert  hat  (Fig.  66)  Auf  einer 
viereckigen  Grundplatte,  die  mittelst  Bändern,  die  in  Haken 
geschlungen  werden,  auf  der  Herzgegend  ttxirt  wird,  ist  an  Fig.«*. 
zwei  senkrecht  sich  erhebenden  Säulchen  die  Registrirkapsel 
befestigt  und  kann  hier  durch  ein  Triebwerk  höber  oder  tiefer 
pesteilt  wenleu  Die  Gruudplatte  besitzt  einen  Ausschnitt,  in 
den  hinein  die  Pelotte  der  Kapsel  niederragt,  bestimmt  auf 
die  Stelle  des  Herzinipulses  zu  drücken.  Von  der  Grundplatte 
geht  an  der  entgegengesetzten  Seite ,  dem  Ausschnitte  gegen- 
über,  eine  gebogene  Metallfeder  aus,  die  unter  der  Kapsel  an 
dem  Stiel  der  Pelotte  endigt  und  letztere  stärker  gegen  den 
Herzstoss  anpresst  Durch  eine  kleine  Hülfsschraube,  deren 
runde  Flüche  in  unserer  Zeichnung  sichtbar  ist,  kann  die 
Feder  tiefer  oder  weniger  tief  gegen  den  Intercostalraum  hinein 
ge«lrückt  werden,  Wjbei  die  Feder  zugleich  straffer  oder  weniger 
straft*  gespannt  ist. 

Ebenfalls  mit  elastischen  Metallfedern  ausgerüstet 
sind  die  von  Marey  construirten  Cardiographen,  sowohl  der- 
jenige älterer  Constniction  (1865),  als  auch  der  neuere  (1875). 
Auf  eine  genaue  Beschreibung  dieser  beiden  Apparate  ver- 
zichten wir  an  dieser  Stelle:  man  findet  sie  bei  Marey  und 
G  s c  h  e  i  d  1  e  n  abgebildet  und  in  ihrer  Anwendungsweise  genau 
erläutert.  Sie  bieten  übrigens  vor  den  hier  besprochenen  keinerlei  Vortheile  dar.  Genaueres 
über  die  Herrichtnng  der  Curveu,  Fixirung  nnd  Ausmessung  derselben  ist  im  Artikel  „Graphische 
rntersnehungsmethoden",  Bd.  VI.  pag  116,  nachzusehen. 

Wenden  wir  uns  nunmehr  zur  genaueren  Analyse  der  Cardiogramme,  so 
wollen  wir  zunächst  betonen,  das«  die  Deutung  der  einzelnen  Cnrventheile  keines- 
wegs auf  blosser  Vermttthung  beruhe,  sie  ist  vielmehr  in  den  allermeisten  Einzel- 
heiten als  sicher  begründet  anzusehen.  Als  Anhaltspunkt  für  die  richtige  Analyse 
dient  zunächst  die  gleichzeitig  mit  der  Aufnahme  der  Curven  ausgeführte  Auscultation. 
Hierdurch  ist  es  erwiesen,  dass  der  erste  Herz  ton  erschallt ,  während  gleich- 
zeitig der  Schreibhebel  die  Strecke  bc  registrirt.  Diesem  Ourvrntheile  entspricht 
als«  die  Systole  der  Kammern,  wie  man  hierüber  aueh  unzweifelhaft  dadurch 
belehrt  wird,  dass  der  tastende  Finger  in  demselben  Zeitmomente  den  von  der 
l'ontractinn  der  Ventrikel  herrührenden  letus  cordia  wahrnimmt.  Ferner  kanu 
durch  die  gleichzeitige  Auscultation  festgestellt  werden,  dass  im  Momente  der 
Registrirung  der  Strecke  de  der  zweite  Herzton  erschallt:  es  entspricht  also 
diesem  Curvenabschnitte  der  Schluss  der  -  Semilunarklappen  der  Aorta  und  der 
Puimonalis.  In  den  nicht  gerade  seltenen  Fällen,  in  denen  ein  deutlich  gespaltener 
oder  verdoppelter  zweiter  Herzton  gehört  wird,  kann  man  sodann  bei  genauer 
Beobachtung  der  gleichzeitig  erfolgenden  Curvenregistrining  feststellen ,  dass  die 
kleine  Elevation  d  vom  Schlüsse  der  Aortaklappen  herrührt,  während  die  Zacke  ? 
ihren  Ursprung  dem  Zusammenklappen  der  halbmondförmigen  Ventile  in  der 
Arft  ria  jndmonulls  verdankt.  Ks  kann  diesen  Feststellungen  entsprechend  also 
das  Stück  a  h  nur  der  der  Systole  der  Ventrikel  vorausgehenden  Zusammenziehung 
ler  Vorhöfe  angehören.   Ist  eine  Pause  ausgeprägt,  so  zeigt  sich  bei  a  (Fig.  65 


Digitized  by  Googl 


HERZSTOSSCURVE. 


523 


U  und  E)  eine  Strecke  weit  ein  horizontales  Fortschreiten  der  Curve,  der  Ruhe 
des  Schreibhebels  entsprechend.  Es  ist  ferner  klar,  dass  der  Curvenstrecke  ef 
offenbar  nur  die  Phase  der  Herzbewegung  entsprechen  kann,  in  welcher  die 
Ventrikel  in  die  Erschlaffung  Ubergehen.  —  Eine  fernere  Richtschnur  für  die 
Richtigkeit  der  Analyse  des  Cardiogrammes  liefert  die  Registrirung  der  Curven 
von  der  Oberfläche  des  freigelegten  Herzens  bei  Thieren  in  tiefer  Narkose  während 
gleichzeitiger  künstlicher  Respiration.  Hier  kann  der  Experimentator  direct  sehen, 
welchen  Curvenantheil  alleraal  der  sich  gerade  bewegende  Herzabschnitt  verzeichnet. 
Mit  Vortheil  kann  ferner  auch  die  durch  die  endocardiographische  Methode 
gewonnene  Curvenreihe  den  Schlüssel  zur  Erschliessung  der  Cardiograrame  abgeben, 
wie  im  Folgenden  noch  in  Kürze  berichtet  werden  soll.  Endlich  sind  es  die  zahl- 
reichen Fülle  pathologischer  Curvenformen  von  Herzfehlern  entnommen,  welche 
vielfache  Belehrung  erbringen.  Sie  zeigen  gerade,  dass  diejenigen  Abschnitte  der 
Curven  abnorm  sind,  welche  von  krankhaft  veränderten  und  pathologisch  thätigen 
Herztheilen  gezeichnet  werden. 

Doch  gehen  wir  nun  zum  Einzelnen.  Der  Abschnitt  ab  entspricht  der 
Zeit  der  Pause  (wenn  eine  solche  ausgesprochener  Weise  überhaupt  existirt)  und 
der  Contraction  der  Vorkammern  (Marey,  Landois).  Da  sich  die  beiden  Vor- 
kammern in  der  Richtung  der  Herzaxe  von  rechts  und  oben  nach  links  und  unten 
hin  zusammenziehen,  so  ist  es  einleuchtend,  dass  hierdurch  die  Herzspitze  gegen 
den  Intercostalraum  hervorgedrängt  werden  muss.  Man  kann  an  diesem  Curven- 
abschnitte  ah  gewöhnlich  einige  Einzelheiten  wahrnehmen.  Bei  einer  irgendwie 
hesehleunigten  Herzaction  ist  eine  eigentliche  Herzpause  überhaupt  gar  nicht  aus- 
geprägt, wie  wir  sie  auch  in  den  Curven  Fig.  64  A,  B,  C  vermissen.  In  dem 
Cardiogramm  Fig.  65  D  müssen  die  über  dem  ersten  a  liegenden  4  Zacken  auf 
die  Pause  gezählt  werden,  beim  zweiten  a  nur  2  und  bei  /  ebenfalls  2  Zacken 
jede  Zacke  entspricht  einer  ganzen  Stimmgabelschwingung  =  0-01613  Secunde). 
In  dem  Bereiche,  in  welchem  sich  zwischen  a  und  b  der  Zug  der  Curve  weiterhin 
Migelartig  erhebt,  nimmt  man  gewöhnlich  zwei  oder  selbst  drei  kleinere  Erhebungen 
wahr,  wie  sie  in  dem  Cardiogramm  Fig.  64  A  und  in  Fig.  65  D  deutlich  ausgeprägt 
sind.  Die  letzte  vor  b  liegende  Erhebung  wird  der  eigentlichen  Vorhofscontraction 
entsprechen,  die  dieser  voraufgehenden  leichten  Erhebungen  habe  ich  zuerst  von  den 
der  eigentlichen  Atriencontraction  voraufgehenden  Contractionen  des  oberen  Hohl- 
venenstammes,  der  Venae  pulmonales  und  der  Auriculae  cordis  abgeleitet,  welche 
vor  der  Contraction  der  Vorhöfe  ihr  Blut  in  dieser  hineintreiben.  Maurer  und 
Grützner  lassen  jedoch  diese  Erhebungen  entstehen  von  den  allmälig  diastolisch 
sich  füllenden  und  somit  gegen  den  Intercostalraum  andrängenden  Ventrikeln. 
Ich  mus«  dieser  Ansicht  gegenüber  vorläufig  auf  meiner  Voraussetzung  beharren, 
and  zwar  aus  folgenden  Gründen.  Verursachten  die  allmälig  diastolisch  sich  füllenden 
Kammern  diese  Erhebungen,  so  ist  nicht  einzusehen,  weshalb  mehrere  kleine  Ele- 
vationcn  sich  ausprägen,  es  müsste  dann  vielmehr  eine  stetig  ansteigende  Linie 
verzeichnet  werden,  ohne  jene  hügelförmigen  Unterbrechungen.  Sodann  bestätigt 
mich  in  meiner  Ansieht,  dass  eine  active  Contraction  jener  benannten  Herztheile 
diese  Erbebungen  verzeichnen,  die  Vergleichung  derVenenpulscurve  mit  dem 
Cardiogramm.  Diese  entspricht  nämlich  in  ihrer  Form  in  hohem  Grade  der  Herz- 
stosscurve.  Man  kann  bei  Insufficienz  der  Tricuspidalis  von  der  pulsirenden  Vena 
jugularis  interna  Puisbilder  erhalten,  welche  der  Fig.  64  A  sehr  ähnlich  sind 
I Genaueres  vgl.  hierüber  in  meinem  Lehrbuche  der  Physiologie,  2.  Aufl.,  pag.  193  ff.). 
Hier  kann  doch  offenbar  der  dem  Abschnitte  ab  entsprechende  Theil  der  Curve 
nur  einzig  und  allein  von  einer  activen  Contraction  herrühren,  und  zwar  des  Vor- 
hofes und  der  mit  ihm  vereinigten  und  etwas  vor  ihm  in  Action  tretenden,  oben 
genannten  Thcile. 

Die  Bestimmung  der  Zeit,  welche  während  der  Contraction  der  Vorhöfe 
verstreicht,  wird  am  besten  aus  den  Curven  Fig.  65  D  hergeleitet,  die  auf  schwin- 
gender Stimmgabelplatte  verzeichnet  worden  sind.   Es  hat  sich  gefunden,  dass 


Digitized  by  Google 


524 


HERZSTOSSCURVE. 


unter  allen  Theilen  des  Cardiogramraes  gerade  der  Werth  für  ab  den  größten 
Schwankungen  unterworfen  ist ;  er  hängt  am  meisten  ab  von  der  Zahl  der  Herz- 
schläge in  einer  Minute.  Denn  je  schneller  diese  aufeinander  erfolgen,  um 
kürzer  wird  natürlich  die  Pause  ausfallen  müssen  und  umgekehrt.  An  den  Curven. 
selbst  bei  langsamer  Schlagfolge  ist  es  oft  nicht  möglich,  das  der  Pause  entsprechende 
Stück  (das  in  dem  Cardiogramm  eine  horizontal  verlaufende  Linie  darstellen  müsste- 
von  der  beginnenden  Contraction  der  Atrien  zu  unterscheiden.  Ich  fand  in  einem 
Falle  bei  55  Herzschlägen  in  einer  Minute  die  Pause  =  0*4  Secunde,  die  Vor- 
hofscontraction  =s  0*177  Secunde.  In  Fig.  iW  A  ergiebt  die  Ausmessung  für  Pause 
+  Vorhofscontraction  (bei  74  Herzschlägen  in  1  Minute)  0*5  Secunde.  In  Fig.  65  D 
ist  der  entsprechende  Werth  ab  =  19 — 20  Schwingungen  =  0*32  Secunde :  — 
in  E  —  2G  Schwingungen  entsprechend  0*42  Secunde. 

Die.  Strecke  b  c ,  welche  der  Pelotte  des  Werkzeuges,  sowie  dem  tastend*- n 
Finger  den  mächtigsten  Impuls  ertheilt,  rührt  von  der  Contraction  der  Ven- 
trikel her.  Nachdem  diese  durch  ihre  systolische  Bewegung  und  Erhärtung  bis 
zum  Curvengipfel  c  den  ergiebigsten  Theil  des  Cardiogrammes  gezeichnet  haben, 
sinkt  mit  dem  Aufhören  der  Ventrikelcontraction  nunmehr  die  Curve  wieder 
abwärts,  indem  die  Muskelwandungen  aus  dem  Zustande  der  stärksten  Contraction 
wieder  in  die  Erschlaffung  übergehen.  Nun  erfolgen  jedoch  im  schnellen  Anschlüsse 
an  das  Niedergehen  der  Curvenlinie  bei  d  und  e  zwei  kleinere,  aber  deutlich  aus- 
geprägte Elevationen  gleichzeitig  mit  dem  zweiten  Herztone.  Diese  haben  ihn* 
Entstehungsursache  in  dem  prompten  Schluss  der  Semilunarklappen,  der  sich,  da 
er  mit  einer  gewissen  Gewalt  erfolgt,  durch  die  Axe  der  Ventrikel  bis  zur  Spitze 
hin  forterstreckt  und  durch  diese  hindurch  noch  den  Intercostalraum  erschüttert: 
d  entspricht  dem  Schlüsse  der  Semilunarklappen  der  Aorta,  e  dem  der  Pulmonal- 
klappen.  Es  erfolgt  also  der  Klappenschluss  beider  nicht  gleichzeitig,  sondern  im 
Mittel  0*05 — 0*09  Secunde  von  einander  getrennt.  Wegen  des  grösseren  Blut- 
druckes in  der  Aorta  schliessen  hier  die  Klappen  früher,  als  in  der  Pulmonalis. 
Diese  zuerst  von  mir  (1876)  ermittelte  Thatsache  ist  seitdem  von  zahlreichen 
Forschern,  von  Orr  und  Haas,  Malbraxc,  Maurer,  GrCtzxer,  Laxgkx- 
dorff  n.  A.  bestätigt  worden.  Von  e  geht  endlich  bis  zu  f,  dem  Fusspunkte 
der  Curve,  die  diastolische  Erschlaffung  der  Ventrikel  von  Statten. 

Was  die  zeitlichen  Verhältnisse  der  Entwicklung  dieser  Curventheile 
anbetrifft,  so  wird  die  Ventrikel  Systole  von  b  an,  dem  Beginne  der  Zusammen- 
ziehung bis  e,  dem  erfolgten  Schluss  der  Semilunarklappen  der  Pulmonararterie 
gerechnet,  sie  dauert  vom  Beginne  des  ersten  bis  zum  Schluss  des  zweiten  Herz- 
tones.  Dieser  Werth  kann  innerhalb  einer  gewissen  Breite  variiren,  allein  er 
erweist  sich  doch  constanter  als  die  Zeit  für  die  Strecke  a  b.  Bei  beschleunigter 
Herzaction  wird  er  etwas  kflrzer,  bei  ruhiger  und  langsamer  etwas  länger.  In 
der  Curve  E  ist  der  Werth  =  0*32  Secunde,  —  in  7>  =  0*29  Secunde.  Bei  nur 
55  Herzschlägen  in  1  Secunde  fand  ich  ihn  0*34  Secunde  ;  bei  sehr  hoher  Puls- 
frequenz sinkt  er  aber  bis  0*199  Secunde.  Dass  der  Ventrikel  bei  geschwächter 
Herzaction  zugleich  eine  längere  Zeit  zu  seiner  Contraction  bedarf,  ersieht  man 
aus  Fig.  67,  welche  dargestellt  ist,  indem  die  Pelotte  des  Cardiographen  direct 

Fig  67. 


A  B 


auf  den  Ventrikel  eines  schlagenden  Kaninchenherzens  gesetzt  wurde.  Die  Curven  A 
erfolgen  in  geringerer  Zeit,  als  das  Herz  noch  ziemlich  schnell  und  energisch 


Digitized  by  Google 


HERZSTOSSCURVE. 


525 


schlug,  die  Curven  B  sind  jedoch  bei  schon  geschwächter  lierzaction  gewonnen. 
Auch  wird  anzunehmen  sein,  dass  ein  schwach  gefüllter  Ventrikel  sich  systolisch 
schneller  entleeren  kann,  als  ein  hochgradig  gefüllter.  Wenn  man  schlechtweg  von 
der  Dauer  der  Kammercontraction  redet ,  so  sollte  man  sich  bewusst  sein ,  dass 
der  zeitliche  Werth  ftir  dieselbe  einem  Wechsel  unterworfen  ist,  je  nachdem  man 
die  Grenzen  dieses  Bewegungsvorganges  steckt.  Es  ist  daher  geboten,  zur  Ver- 
meidung von  Missverstäudnissen  folgende  drei  verschiedenen  Phasen  zu  unter- 
scheiden, nämlich:  1.  Die  Zeit  zwischen  den  beiden  Herztönen,  also  vom  Beginne 
des  ersten  bis  zum  Schlüsse  des  zweiten  Tones,  welche  in  unseren  Curven  die 
Strecke  von  b  bis  e  umfasst.  —  2.  Die  Einströmungszeit  des  Blutes  in  die  Aorta: 
diese  erreicht  offenbar  ihr  Ende  in  der  Einbuchtung  zwischen  c  und  d  in  Fig.  65  E. 
Nun  fallt  aber  der  Beginn  des  Einströmens  nicht  mit  b,  dem  Beginne  der  systolischen 
Contraction  der  Ventrikel  wand  zusammen ,  denn  die  Semilunarklappen  der  Aorta 
öffnen  sich  erst  dann,  wenn  im  Verlaufe  der  Contraction  des  Ventrikels  der  Druck 
innerhalb  desselben  den  in  der  Aorta  übertrifft.  Es  findet  dies  nach  meiner  Be- 
rechnung erst  0-085  Secunde  nach  b  statt ,  oder  nach  Rive  0  073  Secunde  nach 
letzterem  Momente.  Hiernach  würde  also  die  Zeit  des  Einströmens  des  Blutes  in 
die  Aorta,  also  vom  Beginne  der  Eröffnung  der  Aortenklappen  bis  zum  Schlüsse 
desselben  0-08 — 0*09  Secunde  dauern. 

Von  folgenden  Gesichtspunkten  aus  habe  ich  diese  Zeit  berechnet.  Ich 
bestimmte  bei  einem  gesunden ,  etwas  über  mittelgrossen  Studenten  die  Zeit  vom 
ersten  Herzton  bis  zum  Puls  in  der  Arteria  axillaris,  den  ersteren  durch  ein 
elektrisches  Signal,  während  durch  den  Axillarispuls  eine  elektrische  Kette  geöffnet 
wurde.  Diese  Zeit  betrug  0-137  Secunde.  Sodann  bestimmte  ich  durch  die  elektro- 
magnetische Vorrichtung  (die  ich  Bd.  VI,  pag.  119  beschrieben  und  abgebildet  habe) 
die  Zeit  zwischen  dem  Puls  der  Arteria  axillaris  und  radialis  desselben  Menschen. 
Der  Puls  pflanzte  sich  in  dieser  50  Cmt.  langen  Strecke  innerhalb  0*087  Secunde 
fort.  Die  Strecke  von  der  Wurzel  der  Aorta  bis  zur  Axillaris  maass  ich  an  einem 
anatomischen  Präparate  von  analogen  Grössenverhältnissen  zu  30  Ctm.  Angenommen, 
es  bewegt  sich  die  Pulswelle  gleich  schnell  in  der  Strecke  A     .  Axillaris  als  in 
der  Strecke  Axillaris-Radialis,  so  kann  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Puls- 
welle von  der  Wurzel  der  Aorta  bis  zur  Axillaris  nur  0  052  Secunde  in  Anspruch 
nehmen.  Daraus  folgt,  dass  nach  dem  Beginne  der  Ventrikelcontraction  (nach  b) 
die  Pulswelle  in  der  Aorta  erst  entstehen  kann  nach  (0*137  minus  0-052  Secunde) 
=  0-085  Secunde.  —  Der  Strom  in  der  Pulmonalis  wird  erst  in  der  Einbuchtung 
zwischen  d  und  e  unterbrochen.  —  3.  Es  kann  endlich  noch  die  Zeit  der  Muskel- 
contraction  der  Ventrikel  ermittelt  werden :   Diese  beginnt ,  als  Muskelzuckung 
gedeutet ,  in  b ,  erreicht  durch  „das  Stadium  der  steigend  en  Energie1* 
den  Gipfel  der  Verkürzung  in  c  und  von  hier  durch  „das  Stadium  der  sin- 
kenden Energie"  den  Zustand  völliger  Erschlaffung  erst  in  /    Der  Gipfel 
der  Curve  (c)  kann  jedoch,  je  nach  der  Nachgiebigkeit  des  IntercosUlraumes,  bald 
höher,  bald  niedriger  liegen,  daher  denn  die  Lage  von  c  eine  einigermaassen 
wechselnde  sein  kann.  —  Bei  einem  Manne,  der  an  hochgradiger  Hypertrophie 
und  Dilatation  des  Ventrikels  litt,  konnte  ich  die  merkwürdige  Thatsacbe  cou- 
statiren,  dass  hier  die  Dauer  der  Ventrikelcontraction  im  Wesentlichen  nicht  die 
normalen  Zeitgrenzen  überschritt. 

Die  Zeit,  welche  verstreicht  zwischen  d  und  e,  d.  h.  zwischen  dem 
erfolgten  Schluss  der  Semilunarklappen  der  Aorta  und  dem  der  Pulmonalis,  ist  um 
»o  grösser,  je  bedeutender  der  Druck  in  der  Aorta  den  in  der  Pulmonalis  über- 
wiegt, da  ja  die  Klappen  durch  den  Druck  von  oben  her  zum  Schlüsse  nieder- 
geworfen werden.  In  gleicher  Weise  wird  sich  diese  Zeit  verlängern,  wenn  das 
Einströmen  des  Blutes  in  die  Aorta  kürzere  Zeit,  oder  das  in  die  Pulmonalis 
längere  Zeit  als  gewöhnlich  erfordert.  Von  0-05  Secunde  kann  die  Zeit  (de)  selbst 
mehr  als  das  Doppelte  steigen.  In  letzterem  Falle  hört  man  dem  entsprechend 
auch  den  zweiten  Herzton  doppelt  oder  gespalten.   Nimmt  jedoch  die  Spannung 


Digitized  by  Google 


5*5 


HERZSTOSSCURVE. 


im  Aortensysteme  ab,  im  Pulmonalgebiete  jedoch  zu,  oder  verlängert  sich  die  Zeh 
des  Einströmens  des  Blutes  in  die  Aorta  hinein,  während  sie  sich  für  den  Pnlnioiult« 
einstrom  verkürzt,  so  können  d  und  e  sogar  so  nahe  aneinander  treten ,  dass  rir 
in  der  Curve  nieht  mehr  gesondert  zum  Ausdruck  gelangen.  Die  Zeit,  in  welche: 
die  Ventrikel  nach  dem  Schlüsse  der  Pulmonalisklappen  erschlaffen,  also  von  e  bis  f. 
ist  einem  gewissen  Wechsel  unterworfen:  im  Mittel  kann  man  0*1  Secunde  hier 
fUr  annehmen. 

Bei  einer  hochgradigen  Verlangsamung  der  Herzaction  nimmt  die  Läng* 
der  Pause  erheblich  zu.  Umgekehrt  verkürzt  sich  bei  einer  starken  Bescbleunigun? 
der  Herzthätigkeit  zuerst  wesentlich  die  Zeit  der  Pause,  wie  ich  in  Ueberein- 
stimmung  mit  Doxders  fand.  Weniger  auffallend,  aber  hinreichend  deutlich  nimmt 
dann  auch  die  Zeit  der  Systole  der  Vorkammern  und  der  Kammern  an  Länge  ab. 
Im  höchsten  Grade  der  Pulsfrequenz  fällt  die  Systole  der  Atrien  bereits  mit  dem 
Schlüsse  der  arteriellen  Klappen  des  vorhergehenden  Herzschlages  zusammen, 
wovon  die  Curvenreihe  C  (Fig.  64) ,  die  von  einem  Hunde  entnommen  ist ,  ein 
schlagendes  Beispiel  liefert. 

Da  bei  der  Registrirung  der  Cardiogramme  der  mehr  oder  minder  dicke 
und  nachgiebige  Intercostalweicbtheil  das  Herz  von  dem  registrirenden  Werkzeug 
trennt  und  dasselbe  somit  wohl  nicht  in  allen  Fällen  den  Herzbewegungen  mit 
völliger  Gleichmässigkeit  zu  folgen  im  Stande  ist,  so  wird  eine  mathematisch 
genaue  Coincidenz  der  Theile  des  Cardiogrammes  mit  den  entsprechenden  Bewegung? 
phasen  des  Herzens  nicht  erwartet  werden  dürfen.  Menschen  mit  Fissura  sterni 
oder  mit  Ektopia  cordü  werden  sich  dem  entsprechend  besonders  gut  zur  Cardio- 
graphie  eignen. 

Von  nicht  zu  unterschätzendem  Werthe  für  die  richtige  Interpretation  des 
Cardiogrammes  ist  der  Vergleich  der  Curven,  welche  Marey  und  Chauveau  nach 
der  hier  kurz  zu  skizzirenden,  endocardiographischen  Methode  von  grösseren  Thieren 
gewonnen  haben. 

Die  benannten  Forscher  haben  bei  Pferden  die  einzelnen  Phasen  der  Herzbeweguag 
in  folgender  Weise  verzeichnen  lassen.  Lange,  elastischen  Cathetern  ähnliche,  zwar  biegsame 
aber  in  ihrem  Lumen  nicht  compressible  Röhren  tragen  an  ihrem  unteren  Ende  ein  geschlossene*, 
leichter  zusammendrückbares  Kautschukblaschen.  Diese  Röhren  werden  in  die  Herzhöhlen 
hineingeschoben :  in  die  rechte  Vorkammer,  und  die  rechte  Kammer  durch  die  geöffnete  gro** 
rechte  Vena  'jugularl$ ,  in  die  linke  Kammer  und  in  den  Bulbus  der  Aorta  von  einer  geöff- 
neten Carotis  aus.  Endlich  wird  das  Kautschukbläschen  einer  fünften  Sonde  der  Herzspitzr 
zwischen  dieser  und  der  geöffneten  inneren  Thoraxwand  angedrückt.  Das  periphere  Ende 
einer  jeden  dieser  Röhren  wird  durch  einen  elastischen  Schlauch  mit  der  Registrirtrommel  eine-« 
Cardiographen  (vgl.  Bd.  VI,  pag.  118)  in  Verbindung  gesetzt.  Auf  diese  Weise  sind  fünf  SchreiS- 
hebel  genau  senkrecht  übereinander  angebracht  und  schreiben  auf  einem  rotirenden  Cylinder. 
dessen  Umdrehungsgeschwindigkeit  genau  bekannt  ist.  Es  ist  einleuchtend ,  dass  ein  jeder 
Schreibhebel  sich  orheben  muss,  sobald  das  innerhalb  des  betreffenden  Herzabschnittes  liegend« 
Bläschen  einen  grösseren  Druck  erfährt,  also  auch  bei  jeder  Contraction  der  betreffenden 
Kammer  oder  Vorkammer.  Der  unterste  Schreibhebel  verzeichnet  den  Spitzenstoss  wie  im 
gewöhnlichen  Cardiogramm.  In  der  nachstehenden  Fig.  69  sehen  wir  die  fünf  übereinander 
stehenden  Curven  verzeichnet :  A  vom  rechten  Vorhof,  —  B  vom  rechten  Ventrikel.  —  C  von 
der  linken  Kammer,  —  D  vom  Drucke  in  der  Aorta,  —  E  vom  Spitzenstosse.  Alle  diejenigen 
Cnrvenabschnitte,  die  genau  senkrecht  untereinander  liegen,  sind  zu  derselben  Zeit  registrirt 
worden;  der  mit  nl  Secunde"  bezeichnete  Strich  zeigt  die  Schnelligkeit  der  Rotation  der 
Trommel  an.  die  um  die  Länge  eben  dieses  Striches  sich  in  1  Secunde  um  ihre  Axe  dreht. 

In  der  Interpretation  des  Details  dieser  Curvenreihen  weiche  ich  in  etwa* 
von  den  Autoren  selbst  ab,  und  zwar  namentlich  in  Bezug  auf  die  Momente  der 
Klappenschlüsse  der  beiden  arteriellen  Ventile.  In  allen  Reihen  bedeutet  nun :  v  die 
Contraction  der  Vorhöfe,  die  natürlich  in  dem  obersten  Curvenzuge  sich  am  prägnan- 
testen ausprägen  muss ;  —  V  zeigt  die  Zusammenziehung  der  Kammern  an,  natürlich 
in  schärfster  Markirung  und  in  bedeutendster  Grösse  in  B  und  C  zur  Darstellung 
gelangt;  —  8  ist  hervorgerufen  durch  den  Schluss  der  Semilunarklappen  der 
Aorta  und  vornehmlich  in  C  stark  hervortretend ;  —  s'  ist  die  durch  den  Schlug 
der  Pulmonalisklappen  bedingte  Zacke;  —  P  bedeutet  die  Pause,  in  der  die  Herz- 
höhlen einen  allmälig  steigenden  Innendruck  aufweisen,  die  Aorta  hingegen  einen 


Digitized  by  Googl 


HEBZSTOSSCURVE. 


5*7 


allmälig  abnehmenden.  Das  Belehrende  in  dem  Vergleiche  mit  dem  gewöhnlichen 
Cardiogramm,  etwa  vom  Menschen,  leuchtet  sofort  ein.  Immerhin  bleibt  ein  Punkt  der 
Ueberlegung  vorbehalten,  nämlich  ob  nicht  das  Einbringen  der  Rühren  bis  in  das 

Fig.  G8 


Innere  der  meisten  Herzhöhlen  den  gleichmässigen  Verlauf  und  den  Gang  der 
Tlerzaction  in  etwas  alterire. 

Bei  zahlreichen  Erkrankungen  des  Herzens  erleidet  der  Spitzen- 
stofls  wesentliche  Veränderungen,  die  sich  in  dem  Cardiogramme  ausprägen.  Oft 
enthalt  auch  das  letztere  directe  Aufzeichnungen  von  abnorm  zur  Entwicklung 
kommenden  Bewegungsvorgängen  am  Herzen.  Es  ist  daher  die  Verzeichnung  eines 
Cardiogrammes  bei  den  verschiedenen  Formen  der  Herzkrankheiten  ein  Hülfsinittel, 
das  nicht  selten  diagnostische  Aufklärungen  zu  geben  im  Stande  ist,  und  welches  nach 
meinem  Vorgange  (1876)  seither  von  den  Klinikern,  wie  Ott  und  Haas,  Malhraxc, 
Maurer,  Rosenstein  u.  A.  vielfach  ausgeübt  wird. 

Wir  geben  hier  in  einer  Reihe  von  Cardiogrammen  einige  Typen  \on 
Formen,  wie  sie  bei  charakteristisch  ausgeprägten  Herzfehlern  zur  Darstellung 
gelangen.  In  allen  diesen  Curven  bezeichnet  ab  die  Vorhofscontraction ,  —  br 
die  Zusammenziehung  der  Ventrikel,  —  d  den  Schluss  der  Semilunarklappen  der 
Aorta,  —  e  den  der  Pulmonalisklappen,  —  endlich  ef  die  Zeit  der  Erschlaffung 
der  Ventrikel. 

An  dem  bei  hochgradiger  Hypertrophie  und  Dilatation  des 
linken  Ventrikels  (hier  wegen  der  excessiven  Grösse  der  Curve  absichtlich 
verkleinert)  gezeichnetem  Cardiogramme  (P)  ist  in  der  Regel  die  Veutrikelcon- 
traction  (bc)  sehr  gross,  trotzdem  aber  ist  die  Zeit,  welche  die  sehr  vergrösserte 
Muskelmasse  der  Kammern  zur  Contraction  gebraucht,  nicht  wesentlich  länger,  als 


Digitized  by  Google 


5^8 


HERZSTOSSCUKVE. 


die,  welche  die  normale  einnimmt.  Die  Curven  P  und  Q  sind  gezeichnet  m 
einem  Manne,  welcher  eine  hochgradige,  excentrische  Hypertrophie  des  link- 
Ventrikels  in  Folge  von  Insuffizienz  der  Semilunarklappen  der  Aorta  besasw.  D* 


M 

Curve  Q  ist  absichtlich  an  der  Stelle  in  der  Nahe  der  Herzgrube  aufgenommen, 
an  welcher  eine  systolische  Einziehung  bestand.  Trotz  der  veränderten  Lage  der 
einzelnen  Curvenabschnitte  sind  die  einzelnen  Momente  der  Herzaction  deutlich  an 
denselben  ausgeprägt. 

Das  Cardiograuim  E  zeigt  uns  ein  Bild  des  Herzstusses  bei  Stenose 
des  Aortenostiums.  Die  Vorhofscontraction  (ab)  dauert  nur  kurze  Zeit,  die 
Ventrikelzusammenziehung  ist  ersichtlich  verlängert  und  zeigt  nach  kurzer  Anhebun^ 
(bc)  eine  ganze  Reihe  von  Zähnchen  (ce),  welche  durch  das  Hindurchpressen  der 
Blutmasse  durch  den  verengten  und  raunen  Aortenanfang  bewirkt  sind. 

Die  Curven  in  F  bieten  das  Bild  des  Spitzenstosses  bei  der  Insuffieienz 
der  Mitralis:  ab  ist  wegen  der  gesteigerten  Thätigkcit  der  linken  Vorkammer 
deutlich  vergrössert  ausgeprägt;  der  von  dem  Schlüsse  der  Aortenklappen  her 
rührende  Stoss  (d)  ist  nur  klein  wegen  der  nur  geringen  Spannung  des  Blutes  in 
arteriellen  Systeme.  Dahingegen  steht  als  ein  mächtiger  Accent  der  Stoss  des  ver- 
stärkten zweiten  Pulmonalistones  (e)  hoch  oben  auf  dem  Gipfel  der  Curve,  eis 
untrügliches  Zeichen  des  hochgradig  gesteigerten  Druckes  im  Gebiete  des  kleines 
Kreislaufes.  In  Fällen  von  Mitralinsufncienz  hochgradiger  Art  kann  überhaupt  ia 
Folge  der  starken  Spannung  des  Blutes  innerhalb  der  Pulmonalarterie  der  zweite 
Pulmonalton  so  stark  werden  und  sich  so  schnell  dem  zweiten  Aortentone  (dj 
anreihen ,  dass  beide  beinahe  (H)  ,  oder  sogar  völlig  ( K)  in  einander  übergebea 
und  verschmelzen.  Das  Cardiogramm  von  der  Stenose  des  linken  venösen 
Ost i ums  (G)  lässt  zunächst  eine  lange,  unregelmässig  gezähnte  Vorhofscontractkn 
(ab)  erkennen.   Diese  rührt  daher,  dass  sich  das  Blut  unter  Erschütterung  dureb 


Digitized  by  Google 


HERZSTOSSCURVE. 


529 


la-s  enge  üstium  venonum  stnütrum  reibend  hindurchzwängen  muss.  Die  Ventrikel- 
-ontraction  (bc)  ist  wegen  der  geringen  Füllung  der  linken  Herzkammer  nur 
•  eh wach  und  niedrig  ausgeprägt.  Die  beiden  Klappenschlflsse  der  Pulmonalis  (e) 
uul  der  Aorta  (d)  sind  relativ  weit  von  einander  entfernt  und  das  Ohr  vernimmt 
leutlich  einen  verdoppelten  zweiten  Herzton.  Die  Aortenklappen  sehliessen  sich 
schneit,  weil  die  Aorta  nur  kurze  Zeit  und  wenig  gespeist  wird,  dahingegen  bedingt 
lie  reichlichere  Einströmung  des  Blutes  in  die  Pulmonalarterie  einen  relativ  spät 
t  r folgenden  Pulmonalklappenscbluss  ((Seigkl). 

Schlägt  das  Herz  sehneil  und  schwach  bei  nur  geringer  »Spannung  in  der 
Aorta  und  in  der  Pulmonalarterie,  so  können  die  Zeichen  der  Klappenschlüsse  in 
der  letzteren  sogar  ganz  verraisst  sein,  wie  in  dem  Cardiogramm  L,  welches  von 
<  inem  Mädchen  von  mir  entnommen  worden  ist,  welches  an  nervösem  Herzklopfen 
hui  der  Basedow 'sehen  Krankheit  litt. 

Besonders  interessant  gestaltet  sich  das  Cardiogramm  bei  der  sogenannten 
» nt  ermi  ttirenden  Hemisystolie  des  Herzens.    Man  hat  nämlich  in  sehr 
seltenen  Fällen  bei  der  Iusufficienz  der  Mitralis  die  Beobachtung  gemacht,  dass 
sich  das  Herz  so  zusammenzieht,  dass  in  gewissen  Zeiten  alternireud  einmal  beide 
Ventrikel  gemeinsam  und  dann  wieder  nur  der  rechte  allein  sich  contrahirt.  Das 
< 'ardiogramm  M  zeigt  uns  eine  derartige  registrirte  Herzthätigkeit  nach  Malbraxc, 
der   dafür  den  passenden  Namen  der  intermittirenden  Hemisystolie  in  Vorschlag 
<rebracht  hat.   Die  vordere  C'urve  (1)  ist  die  vollkommen  wie  normal  erscheinende 
IIerz8tos8curve ,  während  welcher  das  ganze  Herz  thätig  war.   Diesem  Herz- 
stosae  entsprach  auch  ein  Pulsschlag  in  den  Arterien.   Die  hintere  Curve  (II)  ist 
hingegen  nur  vom  rechten  Herzen  allein  gezeichnet,  dem  entsprechend 
fehlt  an  ihr  der  Aortenklappenschluss :  auch  entsprach  dieser  Contraction  natürlich 
kein  fühlbarer  Pulsschlag  in  den  Arterien  des  grossen  Kreislaufes.  Die  betreffende 
Person  hatte  wegen  gleichzeitig  bestehender  Insufficienz  der  Tricuspidalis  einen 
ausgesprochenen  Venenpuls,  der  natürlich  für  einen  jeden  Herzschlag  mitpulsirte, 
so  dass  abwechselnd  Arterienpuls  und  Venenpuls  zusammen  und  dann  wiederum 
nur  allein  «1er  Venenpuls  schlug.    Es  handelt  sich  in  solchen  Fällen,  wie  sie  von 
Skoda,  v.  Bamberuer,   Leydex  beschrieben  worden  sind,  um  eine  Insuflicienz 
der  Mitralis,  bei  welcher  der  rechte  Ventrikel  hochgradig  mit  Blut  überfüllt  ist, 
während  der  linke  eine  gewisse  Leere  zeigt,  so  dass  in  der  That  der  rechte  Ven- 
trikel einer  häufigeren  Thätigkeit  zu  seiner  Entleerung  bedarf  als  der  linke.  — 
Ich  glaube  jedoch    darauf  aufmerksam  machen  zu  müssen,  dass  man   sich  das 
Verhältnis«  der  intermittirenden  Hemisystolie  doch  nicht  so  vorstellen  darf,  als 
arbeite  in  den  betreffenden  Phasen  der  rechte  Ventrikel  ganz  allein  ohne  jede 
gleichmäsHige  Parallelaetton  des  linken.   Das  halte  ich  schon  wegen  der  gemein- 
samen Anordnung  der  Muskulatur  an  beiden  Ventrikeln,  sowie  wegen  der  gemein- 
samen Innervation  beider  für  ausgeschlossen.   Ich  bin  vielmehr  der  Ansicht,  dass 
das  scheinbare  Kasten  des  linken  Ventrikels  thatsächlich  nur  eine  sehr  schwache 
Action  ist,  zu  unkräftig,  um  sich  in  dem  Cardiogramm  durch  Aortenklappenschluss 
und  in  den  Körpcrarterieii  durch  einen  fühlbaren  Pulsschlag  auszuzeichnen.  Bei 
der  geringen  Füllung  der  linken  Herzkammer  wird  das  meiste  Blut  eben  rückwärts 
in  den  Vorhof  durch  die  undichte  Mitralklappe  hindurch  regurgitiren,  so  dass  nur 
sehr  wenig  Blut  zur  Speisung  des  Aortensystems  zur  Verfügung  steht. 

Die  soeben  erfolgte  Veröffentlichung  von  Riegel  und  Lachmaxx  hat  in 
dieser  Angelegenheit  die  definitive  Aufklärung  gebracht.  Sie  zeigen  und  belegen  es 
mit  Curveu  ,  dass  in  den  Fällen  sogenannter  Hemisystolie  ein  alleiniges  Arbeiten 
des  rechten  Ventrikels  thateächlich  nicht  statt  hat.  Stets  sind  beide  Herzhälften 
zugleich  thätig,  aber  es  folgt  in  den  als  Hemisystolie  bezeichneten  Herzschlägen 
stets  einer  Ventrikelsystole  schnell  eine  zweite  kleine.  Letztere  ist  wohl  im 
Cardiogramm  als  selbständiger  Herzstoss  hervortretend,  im  Sphygmogramm  hin- 
gegen erzeugt  die  zweite  kleine  Ventrikelcontraction  nur  eine  kleine  Erhebung  im 
absteigenden  Schenkel  derjenigen  Pulscurve,  die  die  erste  grosse  Ventrikelcontraction 
Keal-Eucyelopädie  der  sres.  Heilkunde.  VI.  34 


Digitized  by  Google 


530 


HERZSTOSSCUBVE. 


erzeugt  hat.  Hiernach  würde  also  eine  echte  Hemisystolie  überhaupt  nicht  existircn: 
die  Art  der  Herzaction  ist  vielmehr  dem  Puhus  bi gemimt»  zuzusprechen  (vgl.  den 
Artikel  „Puls";  L.  LäKDOIS,  Lehrb.  der  Physiol.  Wieu.  II.  Aufl.  pag.  142,. 

Die  graphische  Methode  vermag  noch  auf  einem  anderen  Wege  über  d^n 
Verlauf  der  Herzaction  Aufklärung  zu  gewähren ,  nämlich  durch  die  Registrirung 
der  sogenannten  c  a  r  d  i  o  p  n  e  u  m  a  t  i  s  c  h  e  n  Ii  ewegun  g.  Da  das  Herz  im  Innern 
des  Brustkorbes  während  seiner  Zusammenziehung  ein  geringere  %  Volumen  besitzt, 
als  während  seiner  diastolischen  Ausdehnung,  so  wird  bei  weitge<"»ffneter  Stimmritze, 
wenn  das  Herz  sich  verkleinert ,  Luft  in  die  Lungen  eindringen ;  wenn  hingegen 
das  Herz  in  diastolischer  Erweiterung  erschlafft,  wird  seiner  Volumszunahme  ent- 
sprechend Luft  aus  der  Lunge  durch  die  offene  Glottis  entweichen  müssen.  Den 
gleichen  Einfluss  auf  die  Schwankungen  der  Lungenluflt  müssen  natürlich  auch  die 
Volumenschwankungen  der  grossen ,  intrathoracalen  Gefässstämme  haben ,  welche 
von  dem  Füllungsgrade  derselben  herrühren.  Ich  habe  diese  Bewegung  der  Luft 
innerhalb  des  Brustkorbes  mit  dem  Namen  der  cardiopneumatischen  Bewegung  belegt. 

Will  man  an  sich  selber  einen  Einblick  in  die  Verhältnisse  thun,  so 
empfiehlt  sich  hierzu  die  Anwendung  der  manometrischen  Flamme.  An  das 
Ende  des  Kautschuk rohres  einer  Gasleitung  befestigt  man  ein  gewöhnliches  Gabelrohr, 
dessen  einen  Ast  man  luftdicht  in  ein  Nasenloch  einfügt  (bei  Verschluss  des  anderen  . 
während  der  andere  Ast  zu  einer  kleinen  Gasstichfiamme  führt.  Man  kann  auch 
den  einen  Ast  in  die  Mundöffnung  einfügen  bei  gleichzeitiger  Verstopfung  beider 
Nasenlöcher.  Hat  man  nun  die  Stimmritze  möglichst  weit  offen  bei  ruhender 
Respiration,  so  communicirt  direct  die  Lungenluft  mit  dem  Brenngase,  und  man 
beobachtet  mit  grösster  Deutlichkeit  das  Spiel  der  kleinen  Gasflamine .  die  ha 
Abhängigkeit  von  der  Herzaction  periodisch  ihre  Grösse  wechselt.  Auch  durch  eiu 
einfaches  acustisches  Mittel,  nämlich  durch  Einfügung  einer  auf  sehr  leisen  Luftzug 
ansprechenden  Hohlkugelpfeife  in  die  Mundöffnung  bei  verschlossenen  Nasenlöchern 
beim  Menschen  bei  vorher  absichtlich,  etwa  durch  starkes  Laufen  hervorgerufener, 
forcirter  Herzbewegung  kann  man  die  cardiopneumatische  Bewegung  leicht  nach- 
weisen, namentlich  dann,  wenn  bei  weiter  Glottis  die  Pfeife  continuirlich ,  aber 
äusserst  leise  angeblasen  wird. 

Fig.  70; 

B 


1 

Die  zuverlässigsten  Aufklärungen  über  die  Herzaction,  welche  die  besagte 
Gasbewegung  verursacht,  erhalten  wir  durch  die  Registrirung  von  Cornau  durch 
den  von  mir  construirten  Cardiopneumog  ra  phen  (1876).  8chon  früher  war 
Ceradini  mit  ähnlichen  Versuchen  beschäftigt  und  construirte  ein  analoges ,  von 
ihm  Hämathoracographium  benanntes  Werkzeug  zur  Registrirung  der 
Curven;  allein  er  hat  letztere  nicht  durch  Veröffentlichung  bekannt  gemacht. 


Google 


HERZSTOSSCÜRVE. 


An  dem  Apparate  unterscheidet  man  zunächst  ein  fingerdickes  Rohr  (D)  von 
l'/j  Händelänge,  welches  die  Versuchsperson  luftdicht  zwischeu  den  Lippen  halt,  hei  gleich-, 
zeitig  sistirter  Respiratiou ,  weit  geöffneter  Stimmritze  und  geschlossenen  Nasenlöchern.  Das 
Rohr  ist  im  weiteren  Verlaufe  aufwärts  gebogen  nnd  trägt  ein  metallenes  rundes  Tellercheu 
(T)  von  Handtellergrösse,  welches  in  der  Mitte  von  dem  Rohre  durchbohrt  wird  Das  Tellerchen 
wird  überspannt  von  einem  dünnen  Häutchen  von  Collodium  contra  frigua  (Collodium  mit 
Kicinusölbcimiscknng),  welches  man  durch  Ausgiessen  einer  dünnen  Schicht  dieser  Flüssigkeit 
auf  eine  ebene  Glasplatte  darstellt.  Von  dem  Centrum  der  Membran  reicht  ein  zarter  Glas- 
faden  (U)  über  den  freien  Rand  des  Tellerchens,  woselbst  er  leicht  fixirt  ist,  hinweg  and 
tragt  an  seiner  Spitze  eine  Cilie,  welche  die  Bewegungen  der  Membran  auf  ein  durch  ein 
Thrwerk  vorbeigezogenes  Täfelchen  (R)  aufschreibt.  Eine  jede  exspiratorische  Luftheweguuz 
bewirkt  eine  Senkung,  eine  jede  inspiratorische  eine  Hebung  der  Zeichenspitze.  Auf  der  einen 
>'eite  des  Rohres  ist  ein  Klappenventil  mit  hinreichend  weiter  Oeffnung  (K)  angebracht, 
welches  die  Versuchsperson  allemal  dann  eröffnet,  wenn  dieselbe  während  einer  Pause  frei  zu 
athmen  sich  anschickt. 

Es  ist  einleuchtend ,  dass  die  periodischen  Bewegungen  der  durch  den 
Herzschlag  hin-  nnd  herbewegten  Athemgase  Mitbewegungen  der  Collodiumhaut 
verursachen,  die  sich  weiterhin  auf  den  Schreibhebel  übertragen.  Die  vom  gesunden 
Menschen  gewonnene  Curve  (A  und  B)  lässt  nun  folgende  Einzelheiten  erkennen. 

Im  Momente  des  ersten  Herztones  (1)  erleiden  die  Athemgase  eine  ziemlich 
brüske  exspiratorische  Bewegung,  weil  nämlich  im  ersten  Momente  der  Systole 
ventriculomm  das  Blut  der  linken  Herzkammer  die  Höhle  des  Brustkorbes  noch 
nicht  verlassen  hat,  während  venöses  Blut  durch  die  Hohlvenen  in  den  rechten 
Vorliof  einströmt  und  weil  in  demselben  Momente  der  Systole  die  pulsatorisch 
schwellenden  Aeste  der  Arteria  pulmonalis  die  Bronchien,  welche  sie  begleiten, 
comprimiren.  Das  Blut  des  rechten  Ventrikels  verlässt  Uberhaupt  den  Thoraxraum 
nicht,  es  wird  vielmehr  nur  aus  der  Herzkammer  in  die  Bahn  des  kleinen  Kreis- 
laufes versetzt.  Diese  also  somit  hervorgerufene  exspiratorische  Bewegung,  isochron 
mit  der  Ventrikelsystole,  würde  noch  grösser  ausfallen,  wenn  dieselbe  nicht  durch 
zwei  Momente  etwas  verkleinert  würde,  nämlich  erstens  dadurch,  dass  die  Muskel- 
masse der  Ventrikel  während  der  Contraction  einen  etwas  kleineren  Raum  einnimmt, 
weil  das  Volumen  eines  contrahirten  Muskels  etwas  kleiner  ist  als  das  eines 
ruhenden,  —  und  zweitens,  weil  durch  den  Herzstoss  der  Thoraxraum  nach  aussen 
gegen  den  fünften  Intercostalraum  und  nach  unten  gegen  das  Zwerchfell  erweitert  wird. 

Unmittelbar  nach  der  exspiratorischen  Bewegung  erfolgt  eine  starke 
inspiratorische  Strömung  der  Athemgase ,  wodurch  der  grosse  aufsteigende  Curven- 
schenkel  verzeichnet  wird.  Sobald  nämlich  die  Blutwelle  von  der  Wurzel  der  Aorta 
bis  zu  denjenigen  Stellen  der  grossen  Schlagaderstämme  gedrungen  ist,  die  an  der 
Frenze  des  Thoraxraumes  liegen,  so  verlässt  von  nun  an  eine  viel  grössere  Masse 
arteriellen  Blutes  den  Thoraxraum,  als  gleichzeitig  venöses  durch  die  Hohlvenen 
in  denselben  hineinströmt.  Diese  inspiratorische  Bewegung  würde  ebenfalls  grösser 
ausfallen ,  wenn  nicht  gleichzeitig  in  der  Mund-  und  Nasenhöhle  durch  die  Füllung 
ihrer  arteriellen  Geftsse  eine  Verkleinerung  ihrer  Wandbezirke  stattfände,  die  sich 
im  sogenannten  Mundhöhlen-  und  Nasenhöhlenpuls  zu  erkennen  giebt,  und  welche 
durch  diese  somit  im  exspiratorischen  Sinne  auf  die  Athemgase  wirken  muss. 

Nach  dem  zweiten  Herztöne  (bei  2),  welcher  mitunter  an  der  Curven- 
spitze  als  leichte  Depression  erscheint,  staut  das  arterielle  Blut  weiterhin,  der 
rückwärts  verlaufenden  Blutwelle  entsprechend,  in  den  Thoraxraum  wiederum 
zurück.  Hierdurch  wird  vom  Gipfel  der  Curve  an  abwärts  eine  abermalige 
exspiratorische  Bewegung  in  der  Curve  ausgeprägt.  —  Die  sich  nunmehr  hier 
anschliessende,  abermalige  peripherische,  fortschreitende  Wellenbewegung  des  Blutes 
aus  dem  Thoraxraum  hinweg  bewirkt  sodann  wieder  eine  inspiratorische  Gas- 
bewegung. Diese  Wellenbewegung  erzeugt  in  den  Arterien  des  Körpers  die  Rück- 
stosselevation  an  den  Pulscurven.  —  Nun  strömt  endlich  unter  leichten  Schwankungen 
wieder  mehr  Blut  durch  die  Venen  in  den  Brustraum  hinein,  —  dann  erfolgt  der 
nächstfolgende  nerzschlag. 

In  pathologischen  Fällen  ist  die  cardiopneumatische  Bewegung  noch  nicht 
hinreichend  ermittelt  worden.  Bei  Hypertrophie  des  Herzens  muss  sich  die  Bewegung 

34* 


Digitized  by  Google 


352 


HERZSTOSSCURVE.  —  HEUFIEBKR. 


sehr  gross  gestalten.  Auch  verschiedene  Herzfehler,  die  Insuffizienz  oder  dit 
»Stenose  am  rechten  venösen  Ostium ,  ferner  die  Insufticienz  der  Aortaklappcn 
werden  gewiss  interessante  Untersuchuugsobjecte  abgeben,  ebenso  die  Insufiiciem 
der  Valvula  mitralis,  durch  welche  ein  Venenpuls  der  Liungenvenen  erzeugt  wird. 
Die  systolische  Schwellung  dieser  den  Luftcanälen  nahe  liegenden  Gefässc  nun  in 
ihrem  Einflüsse  auf  die  Bewegung  der  Athemgase  im  Bronchialbaume  sieh  zu 
erkennen  geben. 

Literatur:  Marey,  Pkyttiolutjic  me'dieale  de  la  clrculati>n  du  sang.  Paria  löt>3.  — 
Landois,  Centralbl.  f.  d.  med.  Wissensch.  1866.  Nr.  12.  —  Marey,  Du  mourement  dan» 
la  ioiiclion4  de  la  vie.  Paris  1868.  —  Landois,  Die  Lehre  vom  Arterienpuls.  Berlin  1872.  — 
Marey,  Fhygiologie  experimentelle,  travaux  du  laboratoire  1  et  II.  Paris  1875  und  1876.  — 
Douders,  Nederlandsch  Archief  voor  Genees-en  Natunrkunde.  II.  186^  und  III.  1867.  — 
Landois,  Berliner  klin.  Wochenschr.  1870.  pag.  9.  —  Ceradini,  Heidelberger  Jahrbücher 
der  Literatur.  1869.  —  Ceradini,  Annali  universali  (Ii  mediciua  fond.  dal  Dr.  A.  OmodeL 
li)70.  —  Landois,  Grapliische  Untersuchungen  über  den  Herzschlag  im  normalen  und 
krankhaften  Zustande  Berlin  1876.  —  Ott  und  Haas,  Prager  Vierteljahrsschr.  1877.  — 
Rieh.  Uscheidleu,  Physiologische  Methodik ,  ein  Handbuch  der  praktischen  Physiologie, 
llrauuschweig  1876  u.  ff.  (4.  Lieferung.  1879).  —  Rosenstein,  Deutsches  Archiv  für  klin 
Med.  Bd.  XXIII.  —  Grützner,  Breslauer  ärztl.  Zeitschr.  1879.  —  Langendorf  f.  Daselbst. 
1880.  —  Maurer,  Deutsches  Archiv  fUr  klin.  Med.  Bd.  XXIV.  —  Malbrau e,  DaM-lM. 
Bd.  XX.  —  Riegel,  Berliner  klin.  Wochenschr.  188).  Nr.  35.  —  Gibson.  Journal  ot 
anatomy  et  physiology.  Vol.  XIV  and  XV.  —  L.  Landois.  Lehrbuch  der  Physiologie 
des  Menschen.  2.  Aufl.  Wien  1881.  —  Riegel  und  Lachmann,  Deutsches  Archiv  f.  klia. 
Medicdn.  Bd.  XXVII.  -  Hofmann  und  Schwalbe,  Jahresberichte  über  die  Fortschritte 
der  Anatomie  und  Physiologie.  Jahrgang  1876-1881,  Abschnitt  „Herz". 

L.  L  a  n  d  o  i  k 

Herztöne,  s.  Auscultation,  I,  pag.  667. 
Herzwunden,  s.  Brustwunden,  1,  pag.  602. 

Heterologie  oder  Heteroplasie  =  andersartige  Gewebsbildung 
als  normal.  Diese  Bezeichnung,  von  Lobsteix  eingeführt,  sollte  die  eigentümliche 
Structur  der  Gewebsneubildungen ,  der  malignen  zumal  charakterisiren.  Diese 
Anschauung  wurde  befestigt,  als  man  in  Carcinom  und  Tuberkel  spezifische  Zellen- 
formeu  aufgefunden  zu  haben  vermeinte,  die  in  der  Norm  sonst  nirgends  vorkommen 
sollten.  Virchow  wies  jedoch  dem  gegenüber  nach,  dass  es  eine  Heteroplasie  in 
diesem  Sinne  gar  nicht  giebt,  dass  es  auch  in  Krankheiten  nicht  zu  absolut  fremd- 
artigen Gestaltungen  kommt,  zu  solchen,  die  in  der  Norm  ohne  alle  Analogie 
wären,  dass  vielmehr  die  Heterologie  nur  beruht  auf  Heterotopie  (aberratio  loci) 
oder  Heteroclironie  (aberratio  temporis)  oder  auf  quantitativer  Abweichung  (Uetero- 
metrie).  Schleimgcwebe  im  Gehirn  befindet  sich  am  unrechten  Ort,  Schleimgewebs- 
geschwulst  am  Nabel  eines  Erwachsenen  ist  eine  Oewebsbildung  zur  unrechten 
Zeit;  die  Mola  hydatidosa  ist  eine  excessive  Neubildung  von  Schleimgewebe  an 
den  Zotten  des  Chorion,  eine  Neubildung  also  in  ungehöriger  Menge.  Die  Krebe 
zellen  haben  ihre  physn dogischen  Analogieen  in  den  Epithelzellen,  die  yarcomzellen 
in  jungen  Bindegewebszellen.  Alle  malignen  Neubildungen  beruhen  daher  wohl  auf 
Heterologie  in  diesem  Sinne,  keineswegs  aber  sind  alle  heterologen  Neubildungen 
malign.  Weisse  Blutkörperchen  und  Fettzellen  können  vielmehr  massenhaft  in  Gewebeu 
auftreten,  Cysten  und  Schleimbeutel  sich  anomaler  Weise  bilden ,  ohne  dass  diese 
Heterologie  eine  Malignität  bedingt.   Näheres  bei  „Neubildungen  im  Allgemeinen'*. 

Literatur:  Lobstein,  Lehrb.  der  path.  Anntomie.  l'ebersetzt  1834.  Bd.  1. 
pag.  253.  —  Lebert.  Physiol.  pathologi<jue  1845.  —  Vi  rchow  im  Archiv.  Bd.  J,  pag.  IUI 
in  Ctllularpatholojrie.  4.  Aufl.  1871.  pag.  89.  8atnueL 

Heterotopie  =  aberratio  loci,  s.  den  vorigeu  Artikel. 

Heufieber  (Heuasthma,  Catarrhun  aestivus,  Sommercatarrh,  Bostock  scher 
t  atarrh)  ist  eine  im  Ganzen  seltene,   durch  die  Emanationen  gewisser  hlüheudtr 
Pflanzen  bei  dazu  disponirten  Personen  hervorgerufene  Krankheit,  deren  Haupt 
symptom  in  einein  Catarrh  der  Nasen-,  Augen-  und  Respirationsschleimhaut,  meist 
mit  asthmatischen  Beschwerden  verbunden,  besteht. 


Digitized  by  Google 


HEUFIEBER. 


533 


Die  erste  zuverlässige  Beschreibung  gab  Bostock  »)  im  Jahre  1819  unter 
dem  Namen  Gatarrhus  aestivus  nach  Beobachtungen  an  sich  selbst;  in  der  Folge- 
zeit finden  sich  nur  wenige,  grösstenteils  englische  Mittheilungen;  erst  1862 
erschien  eine  grössere  Monographie  von  Phoebus8),  der  mit  grosser  Mühe  aus 
verschiedenen  Ländern  (darunter  auch  Deutschland,  Schweiz,  Belgien,  Frankreich/ 
154  Fälle  sammelte  und  die  bis  dahin  Überhaupt  beobachteten  Fülle  auf  300 
taxirt.  Auch  seitdem  sind  die  hauptsächlichsten  Mittheilungen  von  England  und 
Amerika  ausgegangen. 

Die  Krankheit  zeigt  sich  darin,  dass  gewisse  Personen,  meist  alljährlich, 
zu  bestimmter  Jahreszeit  entweder  plötzlich  oder  nach  mehrtägigen  leichten  Pro- 
dromen mit  Kitzel  in  der  Nasenschleimhaut,  Rötbung,  Schwellung  und  wässeriger 
Secretion  derselben,  sowie  starkem  Niesen  erkranken.  Meist  gesellt  sich  bald  eine 
ähnliche  Affection  der  Conjunctivae  mit  Schmerzhaftigkeit,  Röthung,  Chemose  der- 
selben, starker  Tbränensecrction,  Oedem  der  Augenlider  etc.  hinzu.  Oft  ist  Mund- 
und  Pharynxschleimhant  dabei  catarrhalisch  afficirt,  mit  dem  Gefühl  von  Trockenheit 
und  Brennen  im  Halse,  endlich  sehr  häufig  auch  ein  Catarrh  des  Larynx  und  der 
Bronchien  damit  verbunden.  Die  Häufigkeit  der  verschiedenen  Catarrhe  vertheilt 
sich  nach  Phoebus  so,  dass  unter  58  Kranken  alle  Nasencatarrh,  4K  Conjunctival- 
catarrh,  45  Larynx-  und  Bronchialcatarrh  und  21)  Pharynxcatarrh  zeigten.  Wo 
der  Larynx-  und  Bronchialcatarrh  stärker  ausgesprochen  ist,  pflegen  sich  asthma- 
tische Beschwerden  hinzuzugesellen,  die  entweder  nur  in  dem  Gefühl  tonischer 
Beklemmung  und  Zusammenschnürung  der  Brust  oder  in  dyspnoi:tischen  Paroxysmcn 
bestehen ,  die  sich  bis  zur  Orthopnoe  steigern  und  in  sehr  quälender  Weise  mit 
nur  kurzen  Remissionen  Tage  und  Wochen  anhalten  können.  —  Je  nach  dem 
Ausgesprochensein  dieser  dyspnoetischen  Beschwerden  haben  viele  eine  catarrhalisehe 
und  asthmatische  Form  des  Heufiebers  unterschieden.  —  Von  allgemeinen  Symptomen 
begleiten  Kopfschmerz,  Absi>annnng  und  Schlaflosigkeit  die  Krankheit.  Fieber  ist 
meist  in  mässigem  Grade  vorhanden,  kann  auch  fehlen. 

Die  Krankheit  wird  ausschliesslich  in  der  wärmeren  Jahreszeit 
beobachtet,  und  zwar  beiweitem  am  häufigsten  in  den  Monaten  Mai  und  Juni, 
demnächst,  und  zwar  besonders  in  gewissen  Ländern  (Amerika),  im  August  und 
September  (daher  auch  die  Bezeichnungen:  Frühsommer-  und  Herbstcatarrh  ). 
Kranke,  die  im  Frtihsommer  einen  Hauptanfall  hatten,  zeigen  öfters  einen  zweiten 
Anfall  im  Herbst.  —  Diese  Zeiten  stehen  in  bestimmter  Beziehung  zu  den  Heu- 
ernten, so  dass  die  frühen  Anfälle  stets  vor  oder  bei  der  ersten,  die  späteren 
entsprechend  der  zweiten  Ernte  eintreten. 

In  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  wird  die  Entstehung  des  Anfalles  von 
Kranken  und  Beobachtern  auf  das  Einathmen  der  Emanationen  von  blühenden 
Pflanzen  zurückgeführt,  und  zwar  nicht  nur,  wie  man  anfangs  betonte,  gctrocknetert 
im  Zustande  des  Heu  >  befindlicher,  sondern  ebenso  frischer  Pflanzen.  Annäherung 
an  eine  blühende  Wiese,  ein  Roggenfeld,  einen  Heuhaufen  und  ähnliches  wird  oft 
auf  das  Bestimmteste  als  der  ersten  Krankheitsattaque  unmittelbar  vorausgehend 
angegeben. 

Diese  Thatsachen  werden  noch  von  den  neuesten  Beobachtern  verschieden 
aufgefasst.  Ein  Theil  derselben  sieht,  wie  die  älteren  Autoren  Bostock  und  Phoebus, 
die  Sommer  ja  hreszeit  als  Ursache  der  Erkrankung  an,  indem  dabei  entweder 
die  Hitze  oder  auch  der  Einfluss  der  Sonne  ")  als  das  speci  fisch  Wirkende  bezeichnet 
wird.  Die  Anderen  setzen  die  causale  Schädlichkeit  in  die  vegetabilischen 
Eflluvien  und  legen  dabei  entweder  auf  die  reizende  Wirkung  des  Staubes4) 
oder  die  Einwirkung  der  Riechstoffe,  unter  denen  die  aus  verschiedenen  Pflanzen 
darzustellenden  Stoffe  Cumarin  und  Benzoesäure5)  besonders  betont  werden,  oder 
auch  auf  das  sich  bildende  Ozon  Werth.  —  Eine  Anzahl  von  Beobachtern  trennt 
auch  zwei  Formen,  deren  eine  als  eigentliches  Heufieber  die  pflanzlichen  Emanationen, 
die  andere  gewöhnliche  atmosphärische  Einflüsse,  wie  Sommertemperatur  u.  a., 
zur  Ursache  haben  soll.  ■)  —  Von  anderen  ätiologischen  Angaben  ist  die  Beobachtung 


Digitized  by  Google 


534  HEUFIEBER. 

von  Helmholtz7)  zu  erwähnen,  der  bei  sich  selbst  während  des  Heufiebers  in? 
Nasensecret  eigenthümliche  Vibrionen  fand,  die  er  als  specifisches  Agens  für 
den  Frocess  ansieht;  eine  Beobachtung,  die  von  den  späteren  Autoren  nur  Pattok 
bestätigen  konnte.  —  Von  Allgemeinkrankheiten  werden  als  Grundlage  des  Heu 
fiebers  ohne  überzeugende  Gründe  die  Malaria9)  und  gichtische  Diathese19)  auf- 
geführt. —  Einzelne  Beobachter  wollen  die  Krankheit  auch  als  reine,  dnrch  die 
verschiedensten  Reize  hervorzurufende  Neurose  n)  hinstellen. 

Die  positivsten  Untersuchungen  über  die  Entstehungsweise  des  lleutiebers 
verdankt  mau  Blacklet.  ,2)  Derselbe  setzt  das  Wesen  der  Krankheit  in  die  Ein 
Wirkung  des   Pollens  verschiedener  Pflanzenarten   auf  die  frei- 
liegenden Schleimhäute  des  Menschen.    Er  wies  durch  zahlreiche  Versuchsreihe 
an  sich  selbst  (der  an  Heufieber  leidet)  nach,  dass  gewisse  beschuldigte  Schädlirb 
keiten,  wie  Cumarin,  Benzoesäure,  Ozon,  Pilzsporen  etc.,  in  der  Inspirationslaft 
vertbeilt,  das   Leiden   nicht  hervorrufen.    Dagegen  erzeugt  das  Einbringen  ion 
Pollen  körn  er  n  vieler  Gramineen  und  anderer  Pflanzenarten  auf  die  Nasenschleim 
haut,  die  Conjunctiva  oder  in  die  Einathmungsluft  mit  Sicherheit  die  specitisrhea 
Symptome  des  Heufiebers,  nämlich  den  Nasencatarrh,  die  Conjunctivitis,  die  asthma 
tischen  Beschwerden  etc.  Weiter  zeigte  er,  indem  er  die  in  der  freien  Atmosphäre 
befindliehen  Pollenkörner  in  klebriger  Flüssigkeit  auffing  und  ihre  relative  Mense 
bestimmte,   dass  mit  Zunahme  des   in  der  Luft  verbreiteten  Pollens  auch  die 
Symptome  des  Heufiebers  bei  ihm  und  Anderen  sich  steigerten. 

Diese  Angaben  sind  seitdem  von  verschiedenen  Seiten  bestätigt  worden. 
So  fanden  Lühe  ij)  und  Pfuhl  m)  im  Nasensecret  bei  Heufieber  veränderte  Pollen 
körner;  Smith1)  beobachtete  an  sich  alljährlich  den  Eintritt  der  Krankheit  durdi 
Einathmung  von  Blüthenstaub  des  Timotheusgrases;  Bell10)  bewies  an  sich  die 
Abhängigkeit  des  Leidens  vom  Blütenstäube  der  Ambrosia  artemt»ipjlia  u.  ähnl. 

Nach  solchen  Erfahrungen ,  mit  denen  die  Jahreszeit  und  die  Art  de* 
Auftretens  der  Krankheit  durchaus  harmoniren,  sind  wir  demnach  berechtigt,  das 
Heufieber  durch  einen,  seitens  des  in  der  Atmosphäre  verbreiteten 
Pflanzenpollens  auf  Nasen-,  Augen-  und  Res  pir  a  t  i  o  n  s  s  ch  1  ei  iii- 
baut ausgeübten  Reiz  entstehen  zu  lassen.  Diese  schädliche  Eigenschaft 
seh  int  den  Blüthen  sehr  vieler  Gramineen  und  anderer  Wiesenblumen  innezuwohnen ; 
Blackley  fand  74  Pollenarten  «und  zwar  von  frischen  wie  getrockneten  Blüthen 
wirksam;  von  englischer  Seite  wurde  frühzeitig  das  Rauchgras,  Anthoxantltmn 
odoratum,  von  deutschen  Beobachtern  die  Blüthe  des  Seeale  cereale  als  schädlirb 
betont  j  ausserdem  seheinen  oft  gewisse  Species  von  Lolium,  Nardus,  Hofens,  Ak>- 
peeurus,  Gladiolus  etc.  die  Schädlichkeit  erzeugt  zu  haben. 

Worauf  die  Disposition  der  Erkraukenden  begründet  ist,  scheint  noch 
dunkel.  Männer  erkranken  öfter  als  Frauen  (bei  Phoebüs  sind  unter  154  Fallen 
104  Männer  uud  50  Weiber);  das  Alter  schwankt  von  4— 40  Jahren;  das  Leiden 
kommt  fast  nur  in  gebildeten  Kreisen,  gar  nicht  unter  der  Landbevölkerung  vor; 
so  fand  am h  Fekber3)  unter  600 — 700  Fabrikarbeitern  in  5  Jahren  keinen  Fall; 
Erblichkeit  wird  von  einigen  Seiten  angenommen.  —  Sehr  verschieden  vertheilt  sich 
die  Krankheit  auf  die  Länder,  in  England  und  Amerika  scheint  sie  viel  häufiger 
als  auf  dem  europäischen  Continent  zu  sein ;  in  den  Vereinigten  Staaten  sollen  nacb 
Beakd  ,T)  50.000  (?)  daran  leiden. 

Die  Dauer  der  KrankheitsanßUle  wechselt  von  1 — 3  Monaten,  betritt 
im  Durchschnitt  6  Wochen;  das  Verschwinden  der  asthmatischen  Beschwerden 
geschieht  gewöhnlich  plötzlich,  das  der  Catarrhe  in  wenigen  Tagen.  Der  Ausgang 
ist  immer  günstig  (ein  angeblicher  Fall  von  tödtlichem  Ausgange  [s.  bei  Phoem:?| 
ist  zweifelhaft).  Doch  bleibt  die  Disposition  zu  alljährlichem  Wiedererkranken 
meist  durch  viele  Jahre  bestehen;  auch  pflegen  die  späteren  Anfälle  gegen  dm 
ersten  an  Stärke  zuzunehmen. 

Die  Therapie  spielt  bei  dem  Heufieber  keine  grosse  Rolle.  Alle  in 
früheren  Zeiten  zur  Coupirung  der  Anfalle  und  Tilgung  der  Disposition  gerühmten 

Digitized  by  Google, 


HEUFIEBER.  —  HEUSTRICH. 


Mittel  (s.  bei  Phoebus)  haben  sich  als  unwirksam  erwiesen.  Am  bekanntesten 
i*t  Heujholtz's  Empfehlung  der  Injection  von  Chininlüsung  in  die  Nasenhöhle, 
deren  Wirksamkeit  von  einem  Tbeile  der  späteren  Beobachter  nicht  bestätigt 
werden  konnte.  Von  anderen  Empte  Ii  hingen,  die  in  den  letzteren  Jahren  gemacht 
wurden ,  seien  genannt :  die  Einspritzung  von  kaltem  Wasser  in  Nasenhöhle  und 
Pharynx  lö),  der  innere  und  äussere  Gebrauch  der  schwefeligen  Säure  l9J,  Campher20), 
Inhalationen  von  Kai.  chlorte,  und  Morphiumlösung 21),  centrale  Galvanisation  des 
Sympathien* J3;,  Amman.  bromat.23),  Injectionen  von  Kochsalz-  oder  Salicyllösung ö), 
Pfeftermünzöl 1Ä)  u.  v.  A. 

Ob  es  gelingen  wird,  ein  speeifisches  Zerstörungsmittel  für  die  auf  die 
Schleimhäute  eingedrungenen  Pollenkörner  zu  finden,  ist  zweifelhaft.  Eine  prophy- 
laktische Vermeidung  der  schädlichen  Elemente  erscheint  bei  ihrer  weiten  Verbreitung 
unmöglich.  Jedenfalls  aber  empfiehlt  es  sich  für  Disponirte,  zu  den  gefährlichen 
Zeiten  (vor  und  bei  der  Heuernte)  sich  im  Zimmer  zu  halten.  —  Am  meisten 
betonen  die  erfahrenen  Beobachter  den  Ortswechsel;  doch  werden  auch  Fälle 
berichtet ,  wo  weit  von  der  Heimat  die  alljährlichen  Anfälle  wiederkehrten.  Es 
harmonirt  mit  der  Verbreitungsweise  der  pflanzlichen  Elemente  in  der  Atmosphäre, 
dass  besonders  gewisse  hochgelegene  Bergorte 2<),  abgelegene  Inseln,  z.  B.  Long- 
Beach  an  der  amerikanischen  Küste20)  u.  a. ,  sowie  vor  allem  lange  Seereisen 
als  Schutzmittel  für  disponirte  Personen  empfohlen  werden. 

Literat  ur:  ')J.  Bo. stock,  Transact.  of  the  med.  and  chir.  Soc.  u(  London.  Vol.  X. 
IS  10  und  Vol  XIV.  1828.  —  *)  Phoebus,  Der  typische  Frühsommercatarrh.  Giessen  1862. 
—  *)  So  a.  ß.  Ferner,  Archiv  d.  Heilk.  1868.  Heft  6.  —  *)  So  z.  B.  Roberts,  New-Yoik 
med.  Gaz.  Oct.  8.  Dec.  10.  —  *)  Z.  B.  Thompson,  Brit.  med.  Jonrn.  1871.  Jan.  21.  — 
•)  Pirrie,  Med.  Times  and  Gaz.  18o7.  July  6.  u.  13.  Waters,  Brit.  med.  Jouru.  1872. 
Jan.  6.  Smith,  Med.  Press  and  Circ.  1872.  Jnly  17.  Wymau,  Äuiumnal-Catarrh  (Hay- 
ftve>J.  New- York  1876.  —  :)  S.  Binz,  Ueber  eine  Untersuchung  von  Helmholtz  etc.  Berliner 
kJin.  Wochenschr.  1869.  Nr.  13  und  Virchowa  Archiv,  Bd.  XLVI,  pag.  100.  —  *)  Patton. 
Ueber  Aetiologie  und  Therapie  des  Heuliebers.  Dissert.  Leipzig  1876  und  Virchow's  Arcliiv, 
Bd.  LXIX.  1877.  pag.  531.  —  •)  Zoja  und  de  Giovanni,  Gaz.  med.  Lombard.  1869. 
Nr.  38.  Smith,  1.  c,  s.  Nr.  G.  —  l0)  Gueneau  de  Mussy,  Gaz.  hebdomad.  1872.  Nr.  1 
nnd  3.  —  ")  F  erb  er,  Archiv  d.  Heilk.  1871.  Heft  6.  Beard,  Hay-fcver  or  aummer-catarrh , 
ita  nature  and  treatment  etc.  London  u  New- York  1876.  —  ")  Blackley,  Experimental 
re>earche»  on  the  cause»  and  nature  of  catarrhv»  aettivu».  London  1873  und  Virchow's  Archiv. 
Bd.  LXX.  1677.  pag.  429.  -  ia)  Lühe,  Archiv  f.  klin.  Med.  Bd.  XIV.  1874.  —  ")  Pfuhl. 
Berliner  klin.  Wochenschr.  1^78.  Nr.  52.  —  u)  Smith,  Philadelph.  med.  and  surg.  Reporter. 
1874.  Oct.  24.  —  ,e)  Bell,  ibid.  1677.  Dec.  15.  -  l7)  Beard,  Med.  Times  and  Gaz.  1877. 
Oct.  6.  —  ")  Yearsley,  Med.  Press  and  Circ.  1868.  June  3.  —  19)  Fergus,  Brit.  med. 
Journ.  1871.  Jan.  28.  —  ,0)  Bradbury,  Brit.  med.  Jonrn.  1874.  April  18.  —  *')  Hooves. 
Americ.  Journ.  of  med.  Scienc.  1874.  April.  —  **)  Hutchinson,  Boston  med.  and  surg;. 
Journ.  1874.  Nov.  5.  —  ")  Seguin,  New-York  med.  Record.  1876.  Nr.  11.  —  •*)  Beard. 
ibid.  Oct.  7.  S.  auch  Wyman,  ob.  Nr.  6.  —  ")  Ashurst,  Americ.  Jonrn.  of  med.  Scienc. 
1877.  April. 

Von  Monographien  sind  hervorzuheben:  Phoebus  (a.  oben  Nr.  2);  Biermer, 
Virthow's  Handb.  d.  epec.  Path.  u  Ther.  Bd.  V.  Abth.  1.  1865.  pag.  635,  und  Zu  elzer, 
Ziemsaen's  Handb.  d.  spec.  Path.  u.  Ther.  Bd.  II.  Thl.  2.  1874.  pag.  514  Riesa 

Heustrich,  Bad  (46»  39'  n.  Br.,  25°  19'  ö.  L.  F.,  640  M.  ü.  M.),  süd- 
lich vom  Thuner  See,  grosse  Anstalt  mit  elegantem  groesartigem  Neubau  zur 
Benützung  einer  5°8  kalten  Schwefelquelle  und  zur  Milchcur,  in  einem  Flussthale, 
an  dessen  Südwestseite  unmittelbar  die  jähe  Flyachwand  des  Niesen  aufragt. 
Müller's  Analyse  (1875)  ergab  in  10000  an  festen  Bestandteilen  (inclusive 
2.  Atom  004): 

Chlornatrium   0,093         Bicarbonate  von 


Schwefelnatrium  0,339!      Natron   6,710 

Untersehwefligsaures  Natron  .  0,262       Lithion   0,039 

Schwefelsaures  Natron     .    .  2,005       Magnesia   0,076 

Schwefelsaures  Kali    .    .    .  0,064       Kalk   0,125 

Thonerde,  Kieselerde  .    .    .0,110  \                     Summe  .    .    .  9,823 


SH3  (Gewicht)  etwa  0,169. 


530  HEUSTRICH.  —  HINRICHTUNG. 

Das  Wasser  ist  also  reich  an  Schwefel  und  zwar  gehört  es  zu  den  seltenen 
alkalischen  Theiokrenen.  In  der  pathogenetischen  Wirkung  ist  auch  die  narkotische 
Eigenschaft  des  Schwefelwaaserstoftes  ausgesprochen.  Nach  den  Zeugnissen  d^r 
Züricher  und  Baseler  klinischen  Lehrer  (Wyss,  IHguexln,  Clobtta,  Immxrmaxx. 
Massini)  und  der  Curärztc  ist  der  innerliche  und  äusserliehe  Gebrauch  des  lleu- 
stricher  Wassers  heilkräftig  bei  chronischen  Catarrhen  der  Respirationsorgane  nnd 
des  Kehlkopfs,  der  Verdauungsorgane,  sowie  der  Harnblase.  Doch  verlangt  der 
chronische  Rachencatarrh  ein  sehr  consequentes  Verfahren  (mit  Inhalationen, 
(iurgeln  und  anderen  örtlichen  Mitteln)  und  erscheint  der  chronische  Kehikoj>t 
catarrh  beim  Wiederbeginne  der  alten  Lebensweise  sehr  oft  wieder:  bei  grösster 
Consequenz  freilich  soll  auch  bei  letzterem  vollständige  Heilung  nicht  selten  »ein. 
Man  kann  zu  diesen  Zwecken  auch  das  versendete  Wasser  benutzen .  falU  diese* 
nicht  zu  viel  von  seinem  Schwefelgehalt  einbtisst  (worüber  ich  keine  Auskunft 
gefunden  habe.  Die  neue  Badehalle  ist  eine  vorzügliche  Musteranstalt. 

Literatur:  Jahie*ber.  von  Bardel,  Weber.  Christeller  ete .  Schärrr  1357. 

a  m.  l 

Hidroadenitis  fäpai,  Schweiss  und  io»,  Drüse»,  Schweissdrtisenentzundung: 
//.  axillaris,  s.  Achsel,  I,  pag.  102. 

Hidrotica,  sc.  remedia ,  schweissrreibende  Mittel  i  D  i  a  p  h  o  r  e  t  i  c  a. 
Sudorifieaj. 

Hilario,  San.  Provinz  Ücrona.  Erdiger  Eisensäuerling,  wird  versendet. 

B.  II.  L. 

Hinrichtung.  So  lange  die  Strafgesetzgebung  an  der  Todesstrafe  festhält 
und  ihrer  nicht  entbehren  zu  können  erklärt,  hat  die  Vollziehung  derselben  auch 
eine  gerichtsärztliche  Bedeutung,  vorzugsweise  wenn  es  sich  darum  handelt .  zu 
erklären,  welcher  llinrichtungsmethode  der  Vorzug  zu  geben  sei. 

Die  Antwort  auf  eine  solche  Frage  kann  bei  dem  Umstände,  als  da« 
Festhalten  an  den  sogenannten  qualificirten  (  verschärften)  Todesstrafen  von  keiner 
Seite  mehr  vertreten  werden  dürfte,  nur  dahin  lauten,  dass  jene  llinrichtungs- 
methode als  die  zweckmässigste  erklärt  werden  müsse,  welche  am  schnellsten  nnd 
am  sichersten  den  Tod  bewirkt. 

Von  allen  Hinrichtungsmethoden  entspricht  die  Enthauptung  diesen 
Anforderungen  am  meisten,   besonders  wenn  nicht   diese,   wie  z.  B.   noch  in 
Preussen  üblich,  durch  das  Beil  oder  durch  das  Schwert,  sondern  durch  eine 
präcis  wirkende  Maschine  —  das  Fallbeil  —  vollzogen   wird.    Die  zuerst  voh 
Sömmerjxg  aufgestellte  und  auch  in  neuerer  Zeit  wieder  vorgebrachte  Behauptung, 
dass  in  dem  abgehauenen  Kopfe  Empfindung  und  Bewusstsein  durch  einige 
blicke  erhalten  bleiben,  entbehrt  jeder  Begründung.    Empfindung  und 
sein  sind  so  innig  an  die  Circulation  sauerstoffhaltigen  Blutes  im  Gehirne  geknüpft, 
dass  beide  sofort  schwinden,  wenn  letztere  unterbrochen  wird,  und  es  ist  bekannt, 
dass  schon  durch  beiderseitige  Compression  der  grossen  Arterien  und  Venen  des 
Halses,  ja  sogar  der  Arterien  allein,  augenblickliehe  Bewusstlosigkeit  zu  Stande 
kommt.  Allerdings  werden  an  abgeschnittenen  Köpfen  von  Menschen  und  Tbieren 
noch  gewisse  Bewegungen,   und  zwar  mitunter  noch  durch  mehrere  Augenbücke 
beobachtet,  wie  z.  B.  Verdrehen  der  Augen,  Zucken  der  Gesichtsmuskeln,  Oeffuen 
und  Schliessen  des  Mundes  (Vkkzix)  und  man  ist  im  Stande,  solche  Bewegungen 
noch  längere  Zeit,  selbst  Stunden  lang  nach  der  Deeapitation,  durch  mechanische 
und  insbesondere  durch  elektrische  Heizung  hervorzurufen  ;  diese  Bewegungen  haben 
jedoch  mit  dem  Bewusstsein  nichts  zu  thun ,  da  locale  Lebenserscheinungen  sowie 
gewisse  automatische  Bewegungen  und  die  Retlexerregbarkeit  noch  lauge  nach  dem 
Tode  bestehen  können  und  bekanntlich  auch  an  anderen  Körpertheilen,  insbesondere 
auch  am  vom  Kopfe  getrennten  Rumpfe  mitunter  überraschend  lange  beobachtet 
werden  können.     So   z.  B.    sind  stundenlange,    in   ihrer    Intensität  allerdings 
»ucce>sive  abnehmende  Herzbeweguugeu  bei  Enthaupteten  eine  gewöhnliche,  von 


Digitized  by 


GoogleJ 


HINRICHTUNG. 


537 


zahlreichen  Beobachtern  verfolgte  Erscheinung.  Solche  Erscheinungen  haben  nur 
insofern  eine  Bedeutung,  als  einzelne  derselben,  wenn  sie  intensiver  eintreten, 
den  ohnehin  peinlichen  Eindruck  einer  Hinrichtung  noch  peinlicher  gestalten  können, 
so  z.  B,  das  Hollen  der  Augen,  das  Aufreissen  und  Zuschnappen  des  Mundes, 
weehalb  wenigstens  das  hier  und  da  Übliche  Vorzeigen  des  abgehauenen  Kopfes 
durch  den  Scharfrichter  unterlassen  werden  sollte.  Aus  demselben  Grunde  sollte  auch 
der  Anblick  des  Rumpfe«  dem  Auge  des  Publikums  sofort  entzogen  werden,  da  die 
convulst  vischen  und  automatischen  Bewegungen  desselben  mitunter  besonder«  stark 
auftreten  und  selbst  wie  gewollte  Bewegungen  aussehen  können.  Dies  war  bei 
einem  am  18.  März  1878  zu  Evreux  mit  der  Guillotine  hingerichteten  Mutter- 
mörder der  Fall.  Der  Leichnam  glitt  von  der  Maschine  wider  Gewohnheit  nicht 
in  einen  Korb,  sondern  in  einen  unmittelbar  davor  bereit  gehaltenen  Sarg  und 
hier  bot  sich  den  Anwesenden  ein  Grauen  erregendes  Schauspiel:  der  des  Hauptes 
beraubte  Rumpf  richtete  sich  zuckend  noch  einmal  halb  auf,  fiel  auf  die  linke 
Seite,  schnellte  dann  in  weiteren  Convulsionen  noch  einmal  empor,  um  erst  nach 
einer  Minute  regungslos  liegen  zu  bleiben.  Diese  haarsträubende  Erscheinung 
wiederholte  sich  noch  ein  drittesmal,  als  die  Henkersknechte  den  Kopf  zwischen 
die  Beine  des  Gerichteten  legten,  reber  2500  Personen  waren  Zeugen  dieser 
unheimlichen  Episode  (Samueu)). 

Nach  der  Enthauptung  entspricht  die  Hinrichtung  durch  Strangulation 
den  oben  aufgestellten  Forderungen  am  meisten.  Von  den  Strangulationsmethoden 
kommt  insbesondere  jene  durch  Erhenken  in  Betracht.  Jene  des  Erdrosseins  ist  nur 
im  Oriente  noch  üblich ,  ebenso  in  modificirter  Weise  in  Spanien ,  woselbst  die 
Hinrichtung  mittelst  der  „Garotte"  vollzogen  wird,  indem  ein  um  den  Hals  gelegter 
eiserner  Reif  gegen  einen  Pfahl  mittelst  Schrauben  angezogen  wird,  wodurch  theils 
Strangulation,  theils  Zerquetschung  der  Halswirbelsäule  erfolgt. 

Das  Henken  ist  eine  der  ältesten  Hinrichtungsmethoden ,  deren  sich 
schon  die  Aegypten  später  die  Israeliten  und  schon  die  alten  Deutschen  bedienten 
(Friedueich).  Sie  war  früher  mehr  verbreitet  als  jetzt.  Durch  eine  Verordnung 
vom  -J*5.  April  1771  erklitrte  Christian  VII.  in  allen  Districten  der  Herzogthümer 
Schleswig  und  Holstein  das  Henken  fiir  abgeschafft,  welchem  Beispiele  Frankreich, 
Raden,  Oldenburg  und  Sachsen  folgten.  In  Oesterreich,  England  und  Amerika  wird 
an  dieser  llinrichtungsmethodc  noch  gegenwartig  festgehalten. 

Seit  jeher  war  man  der  Ansicht,  dass  das  Henken  eine  rasch  und  schmerzlos 
zum  Tode  führende  Hinrichtungsmethode  bilde,  eine  Ansicht,  die  noch  heut  zu 
Tage  als  eine,  wenigstens  für  die  beiweitem  überwiegendste  Zahl  von  Fallen 
richtige  angesehen  werden  muss.  Bekanntlich  gehört  das  Erhängen  zu  den  häufigsten 
Selbstmordsarten,  und  dieser  Umstand,  sowie  der,  dass  sehr  häufig  das  Erhängen 
an  ganz  niedrigen  Gegenständen  geschieht ,  so  dass  der  Selbstmörder  den  Boden 
gar  nicht  unter  seinen  Füssen  verliert  und  der  Umstand,  dass  Spuren  eines  schweren 
Todoskampfes  nur  ausnahmsweise  bei  solchen  Selbstmördern  gefunden  werden, 
spricht  dafür,  dass  der  Tod,  resp.  das  Erlöschen  des  Bewusstseins  ungemein  rasch 
erfolgt,  was  sich  ungezwungen  daraus  erklärt,  dass  es  sich  beim  Erhangen  nicht 
um  eine  einfache  Erstickung  handelt,  sondern  dass  ausser  der  Compression  der 
Luftwege  auch  jener  der  Halsgefässe  eine  wesentliche  Rolle  zufällt,  indem  durch 
diese  die  C'irculation  im  Gehirn  plötzlich  sistirt  und  dadurch  sofortige  Bcwusst- 
losigkeit  herbeigeführt  wird.  Trotzdem  kann  das  Henken  bezüglich  der  Schnellig- 
keit und  Sicherheit  des  Eintrittes  der  Bewusstlosigkeit  nicht  in  gleiche  Linie  gestellt 
werden  mit  dem  Köpfen,  da  dieser,  wenn  aus  irgend  welchen  Gründen,  z.  B. 
wegen  allzu  seitlicher  Anlegung  der  Schlinge,  oder  wegen  Geschwülsten  am  Halse, 
die  Compression  des  Halses  nicht  genügend  vollständig  erfolgt,  sich  verzögern  kann. 

Ein  anderes  Bedenken  gegenüber  dieser  Hinrichtungsmethode  besteht  darin, 
dass  dem  Tode  ein  Znstand  von  Scheintod  vorangeht,  während  dessen  eine  Wieder- 
belebung möglich  ist,  wenn  der  Justificirte  allzu  früh  abgenommen  wird.  Die  Be- 
rechtigung dieses  Einwurfes  hat  ein  jüngst  in  Raab  Torgekomraener  Fall  illustrirt, 


Digitized  by  Google 


538 


HINRICHTUNG. 


in  welchem  der  schon  zehn  Minuten  nach  der  Suspension  abgenommene  Delinqa*;: 
wieder  zu  sich  kam  und  erst  nach  24  Stunden  starb.  Einer  solchen  Eventualität 
Hesse  sich  allerdings  zuvorkommen,  wenn  der  Justificirte  stets  eine  längere  Ztt 
hängen  bleiben  müsste,  doch  hat  der  Gedanke  an  die  Möglichkeit  derselben,  *o%> 
daran,  dass  der  Justificirte  nicht  sofort  vollständig  todt  ist,  unter  allen  Umstände 
etwas  Peinliches  an  sich,  und  anderseits  ist  das  längere  Hängenlassen  auch  niek: 
geeignet,  das  Grausige  des  ganzen  Hinrichtungsvorganges  zu  mildern,  *»  da* 
jedenfalls  der  Enthauptung  der  Vorzug  eingeräumt  werden  muss.  Nach  der  oster 
reichischen  Strafprozessordnung  vom  Jahre  1853  musste  der  Gerichtete  den  ganzen 
Tag  über,  nach  jener  vom  Jahre  1850  durch  drei  Stunden  hängen  bleiben.  Dir 
gegenwärtige  Strafprocessordnung  vom  Jahre  1873  enthält  keine  solche  Bestimmung, 
dagegen  wird  404 )  die  Anwesenheit  des  Gerichtsarztes  ausdrücklich  gefönter:, 
dem  die  Aufgabe  zufällt,  zu  bestimmen,  wann  bereits  der  Justificirte  abgenoniDMi 
werden  kann,  was  mit  Rücksicht  auf  die  Erfahrungen,  die  man  bezüglich  der 
Wiederbelebung  von  Scheintodten  gemacht  hat,  nicht  vor  Ablauf  einer  halt*D 
Stunde  geschehen  sollte. 

Gewisse  Proceduren ,  die  von  Seite  einzelner  Scharfrichter  beim  Henken 
ausgeführt  werden,  wie  das  Andrücken  eines  an  der  Schlinge  angebrachten  Knoten* 
gegen  den  Kehlkopf,  das  sogenannte  „Genickbrechen",  welches  überdies  nur  an*- 
nahmsweise  zum  Ziele  zu  führen  scheint,  ist  ganz  überflüssig  und  macht  eintn 
hässlichen  Eindruck.  Dagegen  ist  das  Fixiren  der  Extremitäten  durch  Binden  odrr 
durch  Festhalten  angezeigt,  weil  dadurch  die  im  ersten  Augenblick  willkürlichen  nn-J 
später  convulsivischen  Bewegungen  verhindert  werden.  Bei  zwei  von  mir  in  letzter  I 
Zeit  gesehenen  Justificationen  verdeckte  der  Henker  während  des  Todeskampfes  de< 
Justiticirten  dessen  Gesicht  mit  der  Hand,   indem  er  zugleich  den  Unterkiefer 
gegen  den  Oberkiefer  anpresste.   Da  dieser  Vorgang  offenbar  bezweckt ,  die  Ver 
zerrung  des  Gesichtes  durch  den  Todeskampf  und  den  Ausfluss  von  Speichel  iu> 
dem  Munde  zu  verdecken,  so  erscheint  er  immerhin  am  Platze.  Ob,  wie  in  Oester 
reich  üblich ,  der  zu  Justificirende  emporgehoben  und  nachdem  ihm  die  Schlin?-- 
um  den  Hals  gelegt  wurde,  einfach  seiner  Schwere  überlassen  wird,  oder  ob  dein 
selben  ein  Fallbrett  oder  eine  Leiter  plötzlich  unter  den  Füssen  weggezogeu  wird, 
ist  filr  den  ganzen  Hinrichtungsvorgang  gleichgiltig,  es  sei  denn,  dass  im  zweiten 
Fall,  wie  dies  in  Amerika  stattfinden  soll,  ein  Strang  von  solcher  Länge  genommen 
wird,  dass  der  Delinquent  aus  einiger  Höhe  herabstürzt,  weil  in  diesem  Falle  der 
Hals  eine  mit  der  Fallhöhe  proportionale  besondere  Zerrung  erleidet,  die  selbst  tu 
Brüchen  und  Zerreissungen  der  Halswirbelsäule  führen  kann ,   was  beim  gewöhn 
liehen  Henken  nicht  geschieht. 

Das  Erschlossen  ist  die  bei  den  Militärgerichten  geübte  Hinrichtung- 
methode,  in  Oesterreich  neben  der  Hinrichtung  durch  den  Strang,  welche  jedoch 
nur  bei  gemeiner  Verbrechen  schuldig  befundenen  Soldaten  in  Anwendung  gezogen 
wird.  Das  Erschienen  fuhrt  allerdings,  wenn  gut  getroffen  wird,  rasch  und  schmerz 
los  zum  Tode.  Das  sichere  Zielen  und  Treffen  kann  jedoch  begreiflicher  Weise  leicht 
beeinflus8t  werden ,  weshalb  die  betreffenden  Bestimmungen  der  Militärstrafgeseu- 
bücher  dahin  gehen ,  dass  die  Hinrichtung  durch  Erschiessen  durch  gleichzeitiges 
Abfeuern  mehrerer  Schüsse  gegen  Kopf  und  Brust  und  aus  geringer  Entfernung 
zu  geschehen  habe. 

Andere  Hinrichtungsarten  haben  entweder  nur  eine  historische  Bedeutun? 
oder  sie  sind  nicht  geeignet,  die  bisher  erwähnten  an  Zweckmässigkeit  zu  ersetzen. 
Dieses  gilt  insbesondere  von  den  in  neuerer  Zeit  vorgeschlagenen  Hinrichtung 
methoden,  die  die  Agitation  für  und  gegen  die  Todesstrafe  zu  Tage  gefordert  hat, 
und  die  angeblich  rascher  zum  Tode  und  weniger  schmerzhaft  sein  sollen,  als  die 
bisher  geübten.  So  z.  B.  von  der  durch  DXPBE8,  Hilty  u.  A.  vorgeschlagenen 
Hinrichtung  durch  Vergiftung  (Blausäure,  Chloroform),  oder  der  in  Belgien  (dureli 
Hans)  vorgeschlagenen  Erstickung  durch  irrespirable  Gase.  Alle  diese  Vorschte 
sind  gewiss  gut  gemeint,   beruhen  jedoch  auf  unrichtigen  Vorstellungen  über  d« 

Digitized  by  J 


HINRICHTUNG.  539 

Vorging  beim  Gift-  und  Erstick  ungstode,  namentlich  was  Schnelligkeit  und  Sicher- 
heit, sowie  Schincrzlosigkcit  des  Effectes  betrifft,  und  müssen  umsomehr  bei  Seite 
gelassen  werden,  als  die  Proceduren  als  solche  an  Unheimlich keit  den  der  gewöhnlichen 
Hinrichtungen  nicht  blos  nicht  nachstehen,  sondern  sie  sogar  Ubertreffen  dürften. 

Bekanntlich  kommen  gegenüber  Thieren  verschiedenartige  Schlachtmethoden 
zur  Anwendung  und  es  ist  kein  Zweifel,  dass  sich  darunter  welche  befinden,  die 
den  oben  angeführten  Anforderungen  entsprechen  (s.  darüber  Baraxski  ,  „Vieh- 
und  Fleischbeschau",  Wien  1880),  so  dass  man  sie  auch  bei  der  gerichtlichen 
Tödtung  von  Menschen  verwenden  könnte.  Dass  man  dieses  nicht  thut,  beweist, 
dass  bei  der  Hinrichtung  ausser  den  genannten  Anforderungen  noch  gewisse  con- 
ventionelle  und  ästhetische  Momente  iu  Betracht  kommen,  die  sich  auch  bei  den 
gegenwärtig  Üblichen  Hinrichtungsmethoden  bemerkbar  machen,  insofern,  als  z.  B. 
der  Tod  durch  Henken  stets  alB  besonders  schändend  aufgefasst  wird,  und  daher 
von  Seite  des  österreichischen  Militärstrafgesetzbuches  nur  bei  geraeinen  Verbrechern 
zur  Anwendung  gebracht  wird,  während  für  Militürverbrechen  das  Erschiessen  be- 
nimmt ist.  Auch  das  deutsche  Militärstrafgesetzbuch  bestimmt  im  14,  dass  „die 
Todesstrafe  durch  Erschiessen  zu  vollstrecken  sei,  wenn  sie  wegen  eines  mili- 
tärischen Verbrechens,  im  Felde  auch  dann,  wenn  sie  wegen  eines  nicht  mili- 
tärischen Verbrechens  erkannt  worden  ist",  während  das  deutsche  Strafgesetz  (§.  13) 
lautet:  „Die  Todesstrafe  ist  durch  Enthauptung  zu  vollziehen." 

Noch  vor  Kurzem  wurden  in  den  meisten  europäischen  Ländern  die  Hin- 
richtungen öffentlich  vollzogen,  im  Sinne  der  Abschreckungsthcorie.  Seitdem  hat  man 
die  Ueberzeugung  gewonnen ,  dass  Öffentliche  Hinrichtungen  nicht  blos  nicht  ab- 
schrecken ,  sondern  auch  einen  verderblichen  Einfluss  auf  das  Publikum  ausüben, 
sowohl  iu  moralischer  Hinsicht,  als  auch  auf  in  psychischer  oder  somatischer 
Beziehung  schwach  organisirte  Individuen,  weshalb  in  den  neuen  Strafgesetzbüchern 
die  öffentlichen  Justificationen  durch  Intramuran-Hinrichtungeu  ersetzt  worden  sind. 

Die  österreichische  Straf pr ocessor dnuug  vom  Jahre  1873  enthält  darüber, 
»»wie  Uber  den  sonstigen  Vorgang  folgende  Bestimmung: 

404.  Die  Vollstreckung  der  Todesstrafe  erfolgt  innerhalb  der  Mauern  des  Ge- 
faujreuhauses  oder  iu  einem  anderen  umschlossenen  Räume  in  Gegeuwart  einer  Gerichts- 
«-oinmission ,  welche  wenigstens  aus  drei  Mitgliedern  des  Gerichtes  und  einem  Protokollführer 
bestehen  muss,  dann  des  Staatsanwaltes,  eines  Gerichtsarztes  und  des  den  Verurtheilteu  be- 
gleitenden Seelsorgers.  Der  Verthcidiger.  der  Vorstand  uud  die  Vertretung  der  Gemeinde,  iu 
tlrrrn  Gebiet  die  Vollstreckung  stattfindet,  sind  von  dem  Orte  und  der  Stunde  der  Voll- 
streckung, um  derselben  beiwohnen  zu  können,  in  Kenntnis»  zu  setzen. 

Den  Beamten  des  Gerichtes,  der  Staatsanwaltschaft  und  den  Sicherheitsbebördeu, 
ferner  den  nächsten  Verwandten  des  Verurtheilten  ist  gestattet,  der  Hinrichtung  beizuwohneu. 
So  weit  es  der  Raum  zulässt,  kann  dieses  auch  achtbaren  Männern  gestattet  werden. 

Ist  das  Todesurtheil  an  mehreren  zu  vollstrecken,  so  ist  die  Veranstaltung  zu 
treffen,  dass  keiuer  die  Hinrichtung  des  anderen  sehen  könne. 

Das  Strafurtheil  sammt  einer  kurzen  Darstellung  der  Thnt  ist  iu  Druck  zu  legen 
und  nach  der  Hinrichtung  zu  vertheilen. 

Der  Körper  des  Hingerichteten  ist  bei  Nacht  mit  Vermeidung  alles  Aufsehens  au 
<  inem  besonders  dazu  bestimmten  Platze  zu  begraben ;  derselbe  kaun  aber  seiner  Familie  auf 
«leren  Begeht en  zur  Beerdigung  ausgefolgt  werden,  wenn  kein  Bedenken  dagegen  obwaltet. 
Auch  in  diesem  Falle  darf  die  Beerdigung  nur  im  Stillen  und  ohne  alles  Gepränge  stattfinden. 
So  lange  die  Leicho  nicht  weggebracht  ist,  ist  ausser  den  oben  erwähnten  Personen  niemand 
zu  dein  Orte  der  Hinrichtung  zuzulassen. 

Die  deutsche  St  ra  fprocessordnung  vom  Jahre  1877  verordnet: 
g.  4*0.   Die  Vollstreckung  der  Todesstrafe  (Enthauptung,  §    13  Strafgesetzbuch) 
erfolgt  in  einem  umschlossenen  Räume. 

Bei  der  VoUstrevkung  müssen  zwei  Mitglieder  des  Gerichtes  erster  Instanz,  ein 
Beamter  der  Staatsanwaltschaft ,  ein  Gerichtsschreiber  und  ein  Gefängnissbeamter  zugegen 
M-in  Der  Gemeindevorstand  des  Ortes,  wo  die  Hinrichtung  stattfindet,  ist  aufzufordern, 
zwölf  Personen  aus  den  Vertretern  oder  aus  anderen  achtbaren  Mitgliedern  der  Gemeinde 
abzuordnen,  um  der  Hinrichtung  beizuwohnen. 

Ausserdem  ist  einem  Geistlichen  von  dem  Religionsbekenntnisse  des  Verurtheilteu 
und  dem  Veitheidiger  nnd  nach  dem  Ermessen  des  die  Vollstreckung  leitenden  Beamten  auch 
anderen  Personen  der  Zutritt  zu  gestatten. 

Heber  den  Hergang  ist  ein  Protokoll  aufzunehmen  ,  welches  von  den  Beamten  der 
Staatsanwaltschaft  und  den  Gerichtsschreiberu  zu  unterzeichnen  ist. 


Digitized  by  Google 


540  HINTUCHTUNG.  -  HODEN. 

Der  Leichnam  des  Hingerichteten  ist  den  Angehörigen  desselben  anf  ihr  Vertan*  t 
zur  einfachen,  ohne  Feierlichkeiten  voranuehmenden  Beerdigung  xn  verabfolgen. 

Der  Artikel  26  des  in  Frankreich  geltenden  Code  penal  bestimmt:    ^Die  Y'«i 
Streckung  der  Todesstrafe  geschieht  an  einem  der  öffentlichen  Plätze  des  Ortes,   weh  bei  • 
dem  verurth »  il enden  Erkenntnis*  bestimmt  wird"  und  der  Artikel  13  desselben  Gesetze.-«  lani-* 
„Wer,  des  Klterumordes  schuldig,  zum  Tode  verurtheilt  i*t ,  wird  im  Hemde,  mit  blosv 
Füssen,  den  Kopf  mit  einem  schwarzen  Schleier  bedeckt,  zum  Richtplatz  geführt.     Kr  wirt 
auf  dem  Blutgerüste  ausgestellt,  während  ein  Gerichtsvollzieher  dem  Volke  das  verartheilen  i 
Erkenntnis  vorliest."  Die  sich  hieran  schliessende  drakonische  Bestimmung:  „Dann  wird  iä 
die  rechte  Hand  abgehauen  und  er  unmittelbar  darauf  hingerichtet"  ist  im  Lauft»  der  7.  r 
anfgehoben  wordeu. 

Die  bei  soleheu  öffentlichen  Hinrichtungen  vorgekommenen  Sceneu,  sowie  der  »ae'a 
theilige  Einflu^s,  den  solche  Justificatiouen  bei  der  grossen  Menge  erzeugten,  veranlasste  di- 
französisch'?  Regierung  1879  in  den  Kammern  einen  Entwurf  einzubringen,  der  die  ümw^n 
long  der  öffentlichen   in  Iutramnran- Hinrichtungen  bezweckt  und  ähnliche  Bestimoitinz- ' 
enthalt,  wie  der  §  48b  der  deutschen  und  der  §.  404  der  österreichischen  Strafprocesjsordnnn  - 

Literatur:  Jakob  Doepler,  Theatrum  poenarum.  Leipzig  1697.  —  Sne,  O^iui^u 
«in-  U  siifplice  de  la  (Ja  Ilaline.  Paris  1797.  —  Weudt,  l'eber  die  Enthauptung  im  Ab- 
gemeinen  und  die  Hinrichtung  Troers  insbesondere.  Breslau  1803.  —  Mas  ins,  Hnndbneh  d» : 
gerichtlichen  Arzneiwissenschaft.  Stendal  18*1  -1832.  Bd.  I.  §  621  u.  ff.  —  Mitte  r maier 
in  seiner  Ausgabe  von  Feuerbachs  Lehrbuch  des  peinl.  Rechtes.  1840.  146.  — Fried- 
reich.  Handbuch  der  gerichtsärztlichen  Praxis.  H44.  Bd.  II.  pag  1213  —  Mittermei-r 
Die  Todesstrafe.  Heidelberg  1862.  —  Hilty.  Veher  die  Wiedereinführung  der  Todesstraf 
Bern  1879.  —  H  o  1 1  zend  o  r  ff ,  Die  Todesstrafe.  1879  — Snmuelo,  üeber  natürliche  ubj 
abuorme  Todesarten.  Berlin  1870  (mit  ausführlicher  Literatur).  —  Hetzel,  Die  Todesstrxfr. 
Berlin  1870.  —  Desmaye,  HUtoire  de  la  midiine  le'jale  en  France  1880,  pag.  200. 

l'eber  Köpfmaschinen:   Friedreich,  1.  c,  Bd.  II.  pag.  1222  und  Dujardin- 
Beaumetz  et  Evrard:  A^e«  lii*torique  et  phynolo<jin«e  $ur  Ii  supp'irs  de  la  Guillotit* 
Annal.  d  hvg  pnbl.  18^0.  Bd.  XXXIII.  pag.  498  und  1880.  Nr.  19  pag.  72. 

Berichte  über  einzelne  Hinrichtungen  fast  in  jedem  Jahrgang  der  Vi  rc  b  o  w  sch- 

Jahresberichte  und  der  S  eh  ni  i  d  f  sehen  Jahrbücher.  v   

r„.  llnl  mann 

Hippocastanum.  Cortex  Hippocast ani ,  die  Rinde  von  Aesculus 
Hippocast  an  um  L. ,  llippoca^taneae ;  marronnier  d'Inde  (Ph.  fran«;  >  —  reich 
an  Gerbsiiure  und  an  Aesculin  (I,  pag.  138),  zeitweise  als  Adstringens  nn<J 
Febrifugum  (Surrogat  der  Chinarinden)  verwertliet.  —  Auch  die  Samen  (Sem  ine 
Hippocast  an  i .  Rosskastanien ),  welche  Gerbsäure,  Amylum,  fettes  <)el  u.  s.  w. 
enthalten,  finden  geröstet  und  infundirt  (nach  Art  der  Cnffeebohnen»  als  Fieber 
mittel  Benutzung. 

Hippus  (Vtt-o;),  Ausdruck  für  einen  elonisehen  tremorartigen  Krampf  de; 
Iris  mit  rasch  wechselnder  Verengerung  und  Erweiterung  der  Pupille:  au.'i 
=  Nictitatio,  Nystagmus. 

HirSüties  >K=.  üypertrichosis,  Polytrichie i,  übermässiger  Haarwuchs 

Himdines,  s.  Blutegel,  II,  pag.  325. 

Hitzschlag,  Sonnenstich,  Coup  de,  c/ialeur  etc.,  eine  in  heisser  Jahn— 
zeit  auf  anstrengenden  Märschen  aber  auch  ohne  diese  in  tiberheizten  Räumen 
(Maschinenräumen ,  Fabriken)  entstehende  rasche  Steigerung  der  Eigenwärme  \b,* 
42°  C.  und  mehr),  wodurch  der  Herzmuskel  paralytisch  wird  und  das  Leben  „sehla. 
artig"  erlöschen  kann.  Das  Wesen  dieses  Zustandes  wurde  zuerst  von  Obernik; 
(Der  Hitzschlag,  1867,  Verlag  von  M.  Cohen)  erkannt  und  beschrieben.  Weiten- 
über  den  Gegenstand  ist  bereits  unter  Armeekrankheiten  mitgetheilt.  1 1,  p.  ü04 

Hoden,  (TeMis.  Testicuht8}  "t/lande  seminalej.  Krankheiten  dem- 
selben. —  Das  samenabsondernde  Organ  entwickelt  sich  selbständig  an  der  innen  t 
Seite  des  WoLF'schen  Körpers  ans  der  Geschlechtsdrüse,  während  gleichzeitig  neben  de'? 
WoLF'schen  Gange  an  der  inneren  und  vorderen  Seite  desselben  der  Mf'LLEn'scbe  Gar- 
entsteht  und  ebenfalls  in  das  untere  Ende  der  Blase  einmündet  (  Kolliers),  aber  später 
beim  männlichen  Geschlechte  bis  auf  den  Utriculus  mascttlinus  wieder  verschwinde 
Die  mittleren  Canälehen  des  WoLF'schen  Körpers  verbinden  sich  mit  der  Geschlechts- 
drüse   und    bilden    die    Com    vascidosi    des    Nebenhodens    (Kopf),  währet: 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


5U 


der  WüLF'sche  Gang  zum  Vas  deferens  wird.    Die  oberen  Ausstülpungen  das 
WoLF'8cben  Körpers  bilden  nach  Luschka  die  ungestielten  Hydatiden  zum  Untcr- 
-(•biede  von  der  gestielten  Hydatis  Morgagni,  dem  Ueberreste  des  oberen  Endes  des 
M  i  i/LEK 'sehen  Gajiges,  während  die  unteren  später  als  laset  aberantia  erscheinen. 
Sämmtlicbe  Theile  sind  vom  Peritoneum  Uberzogen ,  welches  sich  am  Hoden  als 
Mesorchium  ähnlieh  verhält,  wie  der  Peritonealüberzug  des  Colon  asandens  oder 
descendens.  Zugleich  zieht  vorn  unteren  Ende  der  Geschlechtsdrüse  eine  Peritoneal- 
talte  zur  inneren  Oeflhuug  des  Leistencanals  herab,   welche  das  Gubernaculum 
Hunten'  enthält.  Im  weiteren  Verlaufe  fDescensus  testiculorum)  rücken  die  Hoden 
immer  mehr  herab,  durchdringen  den  Leistencanal   und  gelangen  in  den  Grund 
des  ITodensackes.    Der  eigentliche  Grnnd  des  Herabsteigens  ist  noch  nicht  voll- 
ständig  klar  gestellt,  doch  nimmt  man  zumeist  an,  dass  in  der  vom  unteren 
Ende  des  Hodens  zur  Gegend  der  inneren  OetTnung  des  Leistencanales  ziehenden 
1  Vritonealfalte  sich  eine  vom  Zellgewehe  umgebene  Einstülpung  von  Muskelfasern 
tindet ,    deren  oberes  Ende  'am  unteren  Ende  des  Hodens  befestigt  ist ,  während 
sich  die  anderen  Enden  der  Muskelfasern  theils  in  der  Nähe  der  äusseren  OetTnung 
«les  Leistencanales  am  Schambeine,  theils  im  Grunde  des  Hodensackes  anheften. 
Ob  der  eine  Theil  des  Cylinders  (Gubernaculum  Hunten)   hohl  oder  mit  einer 
eigenthflmlichen  lockeren  Zellenmasse  erfüllt  ist,  hat  bis  jetzt  noch  keine  absolute 
Entscheidung  gefunden.     Während  sich  beim  Herabsteigen  das  Gubernaculum 
Ilunteri  wie  ein  Handschuhfinger  umstülpen  soll  und  der  Hoden  in  die  Einstülpung 
tritt,  hat  sich  schon  vorher  eine  Ausstülpung  des  Bauchfelles  (Pi'ocessus  vaginalis 
l'tritonei)  durch  den  Leistencanal  gebildet    Dieser  Fortsatz  sehliesst  sich  nach 
dem  vollendeten  Herabsteigen  von  der  Gegend  der  äusseren  OetTnung  des  Leisten- 
canales nach  oben  und  nach  unten,  an  welcher  letzteren  Stelle  der  Ueberrest  des- 
selben die  Tunica  vaginalis  testis  bildet.  Mit  dem  Hoden  verlängern  sich  während 
des  Herabsteigens  auch  die  an  der  hinteren  Seite  eintretenden  Gefasse.  In  seiner 
nurmalen  Lage  ist  eine  Fläche  nach  innen,  die  andere  nach  aussen  gekehrt;  der 
vordere  Rand  sieht  etwas  nach  unten ,  der  hintere  nach  oben  und  ist  von  dem 
Nebenhoden  bedeckt.  Die  äussere  Umhüllung  des  Hodens  bildet  die  Tunica  albu- 
ginea, welche  nach  hinten  an  Dicke  zunimmt  und  vom  hinteren  Rande  eine  fibröse 
Platte  gegen  den  vorderen  Rand   sendet  f Corpus  Hightnori),  auf  nur   1  ^  des 
Durchmessers  des  Hodens,  um  sich  dann  in  eine  Anzahl  von  Bindegewebsplatten 
aufzulösen,  die  bis  zur  entgegengesetzten  Wand  ziehen  und  so  pyramidale  Räume 
begrenzen,  in  welchen  das  eigentliche  Hodenparenchym  liegt.  Das  faserige  Binde- 
gewebe mit  wenig  eingestreuten,   elastischen  Fasern  bildet  die  Zusammensetzung 
der  Albuginea.    Die  Drüsensubstanz  besteht  aus  den  Samencanälcheu.  Dieselben 
verlaufen  in  der  Nähe  der  Albuginea  in  den  mannigfachsten  Windungen,  um  sich 
später  zu  schmalen,  kegelförmigen  Läppchen  zu  ordnen  und  gegen  das  Mediastinum 
zu  ziehen.    Die  100 — 200  kegelförmigen  Läppchen  entstehen  dadurch,  dass  sich 
unter  der  Albuginea  mehrere  Canäle  zu  einem  dickeren  vereinigen  und  auch  die 
Windungen  immer  kleiner  werden.    Anastomosen  der  Canälchen  der  einzelnen 
Läppchen  sind  selten.    Das  verbindende  Zellgewebe  ist  ein  lockeres  Bindegewebe. 
Die  Zusammensetzung  der  Samcncanälchen  ist  eine  Tunica  proprio  mit  Längs- 
streifung  und   stäbchenförmigen   Kernen   in   den   Zwischenräumen,   während  sie 
von  der  Fläche  gesehen ,   mehr  homogen  erscheint.    Das  Innere  der  Membran  ist 
mit  Zellen  erfüllt,  die  sich  theils  als  Epithelium,  theils  als  bildende  Drüsenzellen 
verhalten,  wobei  die  Zwischensubstanz  gegen  die  Mitte  zu  immer  heller  und  flüssiger 
wird,  wo  sich  dann  verschieden  zahlreich  die  Spermatozoen  angehäuft  finden  Die 
Samencanälchen  werden  von  ziemlich  dickwandigen  Gefässnetzen  umgeben  und  der 
Zwischenraum  von  einer  eigentümlichen  feinkörnigen  Masse  ausgefüllt. 

Die  Erkrankungen  des  Hodens,  die  wir  zu  betrachten  haben,  bestehen 
zunächst  in  Fehlern  der  Entwicklung.  Das  Fehlen  der  Hoden  wurde  einseitig  und 
doppelseitig  beobachtet  (Anorch'diasis  simpler  und  d  upier),  welche  sich  nach 
Le  Dexti;  wie  23:1»  verhalten.  Anorchidiasis  findet  sich  zwar  bei  sonst  normal 


Digitized  by  Google 


542 


HODEN. 


entwickelten  anderen  Harn-  und  Geschlechtsorganen,  doch  häufiger  bei  fehlerhafter 
Entwicklung  derselben.  Dabei  muss  berücksichtigt  werden,  dass  alle  Fälle,  weleh*- 
nur  am  Lebenden  beobachtet  sind,  immer  zweifelhaft  bleiben,  da  es  noch  einr 
Menge  anderer  krankhafter  Vorgänge  giebt,  durch  welche  die  Hoden  entweder 
in  der  Bauchhöhle  mit  Aufhebung  der  Geschlechtsfunctionen  zurückbleiben  oder  zo 
Grunde  gehen.  Es  können  daher  nur  solche  Fälle  als  sicher  angenommen  werden, 
welche  durch  die  Leichenuntersuchung  bestätigt  sind  und  kein  anderer  Grund  for 
den  Schwund  eines  oder  beider  Hoden  angenommen  werden  kann.  Bei  Fehlen  de* 
Hodens  können  die  übrigen  Theile  des  Geschlechtsapparates  normal  entwicke!» 
und  herabgestiegen  sein,  so  dass  sich  z.  B.  der  Nebenhoden  mit  dem  l  as  tie  feren* 
im  Hodensacke  befindet. 

Eine  Verminderung  der  Zahl  kann  durch  Vereinigung  beider  Hoden  zu 
einem  eintreten.  Doch  scheint  bis  jetzt  nur  der  Fall  von  Breton  -  Geoffroy 
St.  Hilaire  als  erwiesen  angenommen  werden  zu  können,  wo  überdies  eine  Ver- 
schmelzung beider  Nebennieren ,  beider  Nieren  und  Hypospadie  vorhanden  war. 
Dass  eine  Vereinigung  beider  Hoden  ausserhalb  der  Bauchhöhle  nach  dem  Herab- 
treten erfolgen  könne,  bleibt  fraglich,  wenn  auch  selbe  von  verschiedenen  Beob- 
achtern angeführt  wurde ,  weil  die  Neigung  zur  Vereinigung  in  dieser  Zeit  schon 
fehlt  (Cruveilhier). 

Ein  Gleiches  gilt  von  den  Beobachtungen  überzähliger  Hoden,  indem 
durch  zahlreiche  Leichenuntersuchungen  erwiesen  ist,  dass  jene  Geschwülste,  welche 
für  Überzahlige  Hoden  gehalten  wurden,  anderer  Natur  waren.  Selbst  das  eigen- 
thdmliche  Gefühl,  welches  die  Individuen  sonst  bei  Druck  auf  den  Hoden  angeben, 
hat  für  die  Annahme  eines  überzähligen  Hodens  keinen  Werth,  da  es  auch  bei 
anderen  Geschwülsten,  welche  ihre  Nerven  vom  Plexus  spermalictts  erhalten, 
beobachtet  wurde  (Hydrocele,  Spermatocele) . 

Als  eine  anschliessende  Form  der  Bildungshemmung  ist  die  angeborene 
Atrophie  des  Hodens  anzusehen.  Dieselbe  erscheint  in  der  Form  der  mangelhaften 
Anlage ,  wenn  es  nur  zu  mangelhafter  Entwicklung  der  Samencanäle  gekommen 
ist,  oder  als  Stehenbleiben  auf  embryonaler  Stufe  bei  fehlender  Entwicklung  zur 
Zeit  der  Mannbarkeit.  Beide  Formen  wurden  beobachtet,  doch  wird  man  bei  Vor- 
handensein kleiner  Hoden  immer  auf  die  Möglichkeit  einer  erworbenen  Atrophie 
Rücksicht  nehmen  müssen.  Angeborene  Atrophie  findet  sich  meist  gleichzeitig  mit 
Formfehlern  an  den  Geschlechts-  und  Harnorganen  ( Wilson,  Lisfranc.  Lallemand. 
Curling,  Godard)  und  mit  Hervortreten  eines  mehr  weiblichen  Habitus.  Pbthisis 
soll  nach  Rocher  die  mangelhafte  Entwicklung  in  der  Pubertät  bedingen.  Zahl- 
reiche Untersuchungen  ergaben  jedoch  kein  positives  Resultat,  indem  die  Hoden 
bei  Phthisikern  ebenso  verschieden  gefunden  werden,  wie  bei  Gesunden,  so  das* 
sich  keine  bestimmte  Regel  ableiten  lässt.  Eine  andere  Disposition  zu  mangelhafter 
Entwicklung  liegt  in  den  verschiedenen  Ectopien,  besonders  bei  denen,  wo  der 
Hoden  in  der  Bauchhöhle  zurückbleibt,  und  dieselbe  Ursache,  welche  das  Herab- 
steigen verhinderte,  scheint  auch  die  Entwicklung  zu  hemmen.  Inwieweit  eine 
mangelhafte  Entwicklung  des  für  die  Geschlechtsfunction  bestimmten  Gebirntheiles 
von  Einfluss  auf  die  angeborene  Atrophie  des  Hodens  ist,  lässt  sich  bis  jetzt  nicht 
entscheiden.  Noch  seltener  als  die  angeborene  Atrophie  kommt  die  Hyperplasie  zu 
Stande.  So  findet  sich  manchmal  bei  einseitiger  Ectopie  des  Hodens  der  andere 
vergrössert,  wie  beim  Fehlen  der  einen  Niere  manchmal  die  vorhandene  ver- 
grössert  ist.  Doppelseitige  Hyperplasie  ist  sehr  selten  und  wird  sich  nur  dansb 
das  Mikroskop  feststellen  lassen,  da  die  Vergrößerung  auch  blos  durch  Wucherung 
des  interstitiellen  Bindegewebes,  bei  gleichzeitiger  Abnahme  der  Grösse  und  Zahl 
der  Samencanälchen  bedingt  sein  kann. 

Eine  besondere  Wichtigkeit  erhalten  die  verschiedenen  Lagcveränderungea, 
welche  in  mangelhaften  Entwicklungsvorgängen  begründet  sind,  da  die  vollständige, 
normale  Entwicklung  erst  dann  vollendet  ist,  wenn  der  Hoden  bis  in  den  Grand  des 
Hodensackes  gelangt  ist.  Die  abnorme  Lage  des  Hodens  kann  eine  vorübergehende 


i 

i 

Digitized  by  Google 


HODEN. 


oder  oiiie  dauernde  sein  (Le  Dentu).    Im  ersten  Falle  bleibt  der  Hoden  an 
einer  Stelle  liegen,  welche  nicht  mehr  der  Entwicklungsstufe  des  Individuunis 
entspricht ,  um  später  an  seine  normale  Stelle  zu  treten ,   z.  B.  erst  nach  der 
Oeburt  in  den  Ilodensack  herabzusteigen,  oder  aber  der  Hoden  hat  seine  normale 
Lage  schon  eingenommen  und  rückt  unter  besonderen  Umständen  für  einige  Zeit  oder 
für  immer  an  eine  höher  gelegene  Stelle,   wo  er  sich  in  einem  früheren  Ent- 
wicklungsstadium befunden  hatte,  z.  B.  aus  dem  Grunde  des  Hodeusackes  in  den 
Leisteneanal   oder  die  Bauchhöhle  zurück.    Dauernd   heisst  die  abnorme  Lage 
Ectopie),  wenn  der  Hoden  entweder  an  einer  höber  gelegenen,  oder  an  einer  abnormen 
Stelle  fest  gelagert  bleibt.    Der  Hoden  bat  entweder  die  Bauchwand  noch  nicht 
durchwandert  (Ectopia  interna),  oder  er  liegt  bereits  ausserhalb  derselben  (Ectopia 
*.rterna).  Im  ersten  Falle  liegt  der  Hoden  in  der  Bauchhöhle  (Ectopia  abdominalis), 
an   seiner  Entwicklungsstelle  (Ectopia  abdominalis  lumbalis)  oder  in  der  Nähe 
der  inneren  Oeffnung  des  Leistencanales  (Ectopia  abdominalis  iliaca).  In  beiden 
Fällen  ist  der  Hoden  einseitig  oder  doppelseitig  äusserlich  nicht  wahrnehmbar  und 
passt  daher  die  Bezeichnung  „Cryptorchismus"  dafür  nur  theilweise,  da  ja  der  Hoden 
auch  ganz  fehlen  kann.  Liegt  der  Hoden  in  der  Bauchwand  (Ectopia  inguinalis),  so 
entspricht  seine  Lage  der  inneren  oder  äusseren  Oeffnung  des  Leistencanales  oder 
einem  Punkte  im  Verlaufe  desselben  (Ectopia  inguinalis  apert.  internae,  e:cternae 
oder  interstitialis).  Die  Abweichungen  der  Lage  ausserhalb  der  Bauchwand  kommen 
entweder  dadurch  zu  Stande,  dass  der  Hoden  den  Leisteneanal  durchwandert,  in 
der  Nähe  der  äusseren  Oeffnung  dieses  Canales  liegen  bleibt  (Ectopia  pubica) 
oder  in  der  Falte  zwischen  Hodensack  und  Oberschenkel  seinen  Weg  nimmt  und 
an  einer  Stelle  aufgehalten  war  (Ectopia  cruro-scrotalis)  oder  bis  in  die  Mittel- 
fleisebgegend  gelangt  (Ectopia  perineales),  Oder  aber  der  Hoden  tritt  durch  den 
Leisteneanal  hervor  und  bleibt  in  der  Gchenkelbeuge  liegen  (Ectopia  cruralis). 
Seltener  gelangt  er  an  diese  Stelle  nach  dem  Durchwandern  des  Schenkelcanales, 
sowie  es  andererseits  beobachtet  wurde,  dass  der  Hoden  den  Schenkelcanal  durch- 
wandert und  nach  auf-  und  einwärts  ausweichend,  sich  in  der  Gegend  der  äusseren 
Oeffnung  des  Leistencanales  gelagert  hatte.    Bei  allen  diesen  Lageveränderungen 
sind  Hoden,  Nebenhoden  und  Vas  deferens  zugleich  herabgestiegen,  oder  aber  der 
Hoden  wurde  an  einer  Stelle  festgehalten,  während  die  übrigen  Theile  den  Weg 
fortsetzten  und  selbst  den  Grund  des  Hodensackes  erreichten.  Doch  auch  in  jenen 
Fällen,  wo  der  Hoden  bis  in  den  Grund  des  Hodensackes  gelangt  ist,  kann  noch 
eine  Lageveränderung  der  drei  genannten  Theile  in  Folge  von  Entwicklungs- 
störungen  als  geänderte  Lage  des  Hodens  zum  Nebenhoden  bestehen,  und  bezeichnet 
man  dieselbe  als  Inversion.  Während  nämlich  der  Hoden  mit  dem  einen  Rande  nach 
vorne  unten ,   mit  dem  anderen  nach  hinten  oben  und  etwas  nach  innen  sieht 
und  der  Nebenhoden  entsprechend  dem  hinteren  Rande  gelagert  ist,  und  das 
Vas  deferens  meist  an  der  Innenseite  des  Nebenhodens  emporsteigt,   sieht  der 
vordere  gerade  nach  unten,  der  Nebenhoden  liegt  direct  oberhalb  mit  dem  Kopfe 
nach  vorne.   Geht  die  Drehung  um  eine  quere  Achse  weiter,  so  tritt  der  Hoden 
nach  hinten,  der  Nebenhoden  liegt  nach  vorn  mit  dem  Kopf  nach  unten.  Folgt 
das  Vas  deferens  dem  Nebenhoden,  so  liegt  es  auch  an  der  vorderen  Seite  des 
Hodens  und  bildet  eine  vollständige  Schlinge;   wenn  nicht,  so  biegt  es  sich  am 
oberen  Ende  des  Nebenhodens  um  und  steigt  nach  kurzer  Biegung  im  Samen- 
strange empor.    Die  Drehung  kann  aber  auch  um  eine  verticale  Achse  vor  sich 
gehen.  Der  Nebenhoden  liegt  dann  sammt  dem  Vas  deferens  an  der  inneren  oder 
äusseren  oder  vorderen  Seite  des  Hodens,  oder  wenn  das  Vas  deferens  nicht  folgt, 
so  wird  der  Hoden  von  diesem  und  dem  Nebenhoden  schlingenförmig  umfasst.  Die 
Inversionen  kommen  ausser  der  queren  Lage  des  Nebenhodens  Über  dem  Hoden 
oder  an  dessen  vorderer  Seite  selten  vor  und  gehört  eine  doppelseitige  Iuversion, 
wie  ich  sie  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  zu  den  grössten  Seltenheiten.  Da 
der  Hodensack  und  die  übrigen  Geschleehtstheile  normal  sind,  so  werden  die  In- 
versionen häufig  übersehen.  Die  Eintheilnng  in  Inversin  permanens  und  variabel  is 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


lässt  sich  ebenfalls  annehmen ,  weshalb  es  nothwendig  ist ,  die  Untersuchung  zu 
wiederholen,  indem  eine  Stellungsänderung  manchmal  nur  durch  Zusammenzielnn?^ 
der  Dartos  oder  des  Creraaster  bedingt  sein  kann.  Ihre  besondere  Beachtung  rer 
dienen  die  Inversionen  bei  der  Operation  der  Hydro-  und  Hämatoccle,  wobei  jedocli 
auf  den  Umstand  aufmerksam  zu  machen  ist,  dass  sich  bei  chronischer  Entzün ■  lim. 
der  Scheidenhaut  an  derjenigen  Stelle  des  parietalen  Blattes,  welches  dem  Kopfr 
zunächst  liegt,  Verdeckungen  bilden  können,  welche  «ich  ähnlich  wie  der  ab;?e 
flachte  Nebenhoden  verhalten  und  zu  Täuschungen  Veranlassung  geben  können, 
wenn  es  nicht  möglich  ist,  das  Vas  deferens  genauer  zu  verfolgen. 

Die  Ursachen  der  Ectopien  liegen  zunächst  1 .  in  mangelhaften  Entwicklung-»- 
verhältnisscn,  wie  das  häufige  Vorkommen  mit  anderen  Bildungsfehlern  als  Hypo- 
spadie,  Epispadie,  Jnversio  resicae,  Defect  der  äusseren  Geschlechtstheile  u.  s.  v. 
darthut,  und  zwar  im  Zurückbleiben  in  der  Entwicklung  des  Hodens,  ausnahmsweise 
in  Hypertrophie  oder  Vcrgrösserung  durch  Entzündung  (Godard).  2.  In  der  mnnsrel 
haften  Entwicklung,  abnormen  Auhaftungsstelle  und  schlechten  Function  de« 
Gubemaculum  Hunten.  3.  In  abnormer  Entwicklung  des  Mesorchiurn  :  ein  m 
langes  erlaubt  dem  Hoden,  sich  nach  verschiedenen  Richtungen  zu  lagern,  ein  zu 
kurzes  hemmt  die  Verschiebung.  4.  Angeborene  Lagerung  der  Gedärme  und  dfr 
Peritonealfalten  (KOCHER).  5.  Abnorme  Grösse  des  Nebenhodens  tmd  Kürze  des 
Vas  deferens,  wo  letzteres  den  Hoden  zurückhält.  6.  Enge  des  Leistencanales. 
7.  Mangelhafte  Wirkung  des  Cremaster.  8.  Mangelhafte  Entwicklung  des  Hoden- 
sackes, welcher  die  Hoden  nicht  aufnehmen  kann.  9.  Adhäsionen,  welche  der 
Hoden  in  seiner  ursprünglichen  Lage  oder  auf  irgend  einer  Stelle  des  Weges  ein 
gegangen  hat.  10.  Als  besondere  Ursache  möge  noch  angeftlhrt  werden  da* 
Zurückhalten  des  Hodens  durch  Bruchbänder  bei  bestehenden  Darmvorlagerumren 
neben  Cryptorchismus. 

Entgegen  den  angeführten  Lageveränderungen  kann  nach  vollständigere 
Hervortreten  ein  plötzliches  Zurückweichen  des  Hodens  erfolgen,  und  zwar  dauernd 
oder  nur  vorübergehend ,  wie  es  z.  B.  von  Berschon  in  Folge  eines  Kehltrittes, 
von  Guixtrac  beim  Tnrnen  beobachtet  wurde. 

Zu  den   selten    angeführten ,    aber  gewiss   noch   häufiger  übersehenen 
Ectopien  gehören  jene,  wo  der  Hoden  ausserhalb  des  Hodensackes  in  dessen  Nach 
barschaft  gelagert  ist.    Die  Ectopia  cruralis  von  Vidal,  GnxCAURT,  Förster. 
Le  Dkntü,  Scarpa,  Eckhardt,  COBLDfQ,  Gosselin,  Chassaignac,  Gama  beob 
achtet,  erscheint  als  blosse  Verschiebung  des  Hodens  unter  der  Haut  nach  seinem 
Austritte  oder  als  abnormes  Herabsteigen  durch  den  Schenkeleanal ;   die  Ectopia 
perineal is  (von  Hinter,  Adam,  Ledwich,  Hill,  Owen,  Haks,  Zeiss.  Rio»kd. 
CüRUKO,  Godard  und  dem  Verfasser  beobachtet)  fand  sich  mit  abnormer  Be- 
schaffenheit des  Mittelfleisches  (Hi  nter),  abnormer  Anheftung  des  Gabemachlnm 
I lunter i,  mit  Mangel  des  Cremasters  (Le  Dkntu)  und  Fehlen  des  Hodensacke- 
gleichzeitig  vor.  Es  erscheint  der  Hodensack  kleiner,   ungleichmässig  entwickelt, 
einseitig  stärker  gerunzelt,  während  sich  in  der  Umgebung  desselben  eine  (W 
schwulst  zeigt,  welche  von  haarloser  Haut  bedeckt,  den  deutlich  kennbaren  Hoden 
enthält.  Die  verschiedenen  Zufälle,  welche  Erkrankungen  dieser  abnorm  gelagerten 
Hoden  hervorrufen,  z.  B.  Entzündung  i'Ricord),  verleiteten  zu  irrigen  Diagnosen 

Die  am  besten  und  auch  am  häufigsten  vorkommenden  Ectopien  sind  jene, 
welche  mit  dem  Namen  Cryptorchismus  bezeichnet  werden.  Dieselben  umfassen  iF 
Ectopia  abdominalis  und  inguinalis  und  müssen  von  Anarchidie"  geschieden 
werden,  was  nur  dann  möglich  ist,  wenn  es  gelingt,  an  einer  Stelle  innerhalb  der 
äusseren  Oeffnung  des  Leistencanales  einen  selbst  rudimentären  Hoden  nachzuweisen. 
Ist  «lies  nicht  möglich,  dann  bleibt  bt>i  einseitigem  Cryptorchismus  die  Diagnose 
unbestimmt  und  kann  bei  doppelseitigem  Cryptorchismus  nur  durch  bestehende 
( iesehleehtsfunetion  mit  Ejaculation  einer  Spermatozoenlialtigen  Flüssigkeit  entschieden 
werden.  Ist  ein  oder  beide  Hoden  nicht  herabgestiegen ,  so  erscheint  der  ent- 
sprechende Theil  des  Hodensackes  leer,  stark  gerunzelt,  schlaff  bei  doppelseitiger 


Digitized  by  Google 


i'1 

HODEN.  545 

Cryptorclüdie.  Die  Raphe  fehlt  oder  ist  nur  im  hinteren  Theile  angedeutet,  bei 
einseitiger  verschoben  und  um  so  mehr  angedeutet,  wenn  das  Vas  deferens  herab- 
gestiegen und  der  Processus  vaginalis  entwickelt  ist.  Das  Unterhautzellgewebe 
ist  grobmaschig,  enthält  aber  reichlich  Gefäase.  Beim  Anfühlen  ist  der  Hodensack 
leer  oder  lftsst  nur  den  Nebenhoden  odes  das  Vas  deferens  erkennen.  Der  äussere 
Leistenring  ist  sehr  eng  oder  verschlossen,  und  liegt  der  Hoden  innerhalb  der  Bauch- 
höhle, so  kann  man  den  Leistencanal  nicht  durchdringen.  Er  erscheint  dagegen 
vorgewölbt,  wenn  der  Hoden  daselbst  liegt.  In  anderen  Fällen  findet  sich  in  der 
Umgebung  des  Leisteneanales  eine  Geschwulst,  die  dem  Bauchhoden  entspricht, 
wobei  die  specifische  Sensibilität,  wie  sie  dem  Hoden  eigen  ist,  fehlen  kann,  da 
der  zurückbleibende  Hoden  meist  degenerirt.  Die  häufigste  Entartung  ist  der 
Schwund.  Der  Hoden  erscheint  weicher  und  kleiner,  wobei  die  Hodensubstanz  ihre 
nurmale  Beschaffenheit  besitzen  kann  (Godard).  In  weiteren  Stadien  gehen  die 
Samencanälchen  immer  mehr  zu  Grunde,  das  Bindegewebe  wuchert,  und  unter 
Schrumpfen  desselben  entsteht  eine  fibröse  Masse,  die  der  Samencanälchen  ent- 
behrt. Diese  Veränderung  tritt  öfter  bei  den  im  leistencanal  liegenden  Hoden  ein, 
als  bei  der  Lage  in  der  Bauchhöhle,  und  wird  dies  durch  den  Druck  der  Wände 
des  Leistencanals  erklärt,  der  einen  chronischen  Entztindungszustand  mit  seinen 
Folgen  hervorruft.  Sehr  häufig  ist  die  Kleinheit  des  Hodens  bedingt  durch  Stehen- 
bleiben auf  einer  kindlichen  Stufe  (Curling,  Beight).  Die  Beweglichkeit  bleibt 
dabei  anfangs  unverändert  oder  ist  bei  Lagerung  im  Leiatencanale  selbst  vermehrt,  so 
dass  der  Hoden  leicht  in  die  Bauchhöhle  geschoben  werden  kann.  Mit  zunehmendem 
Alter  wird  selbe  jedoch  in  Folge  der  entzündlichen  Anheftungen  an  die  Umgebung 
immer  geringer.  Die  Scheidenhaut  des  Hodens  bildet  seiteuer  einen  geschlossenen 
Sack,  sondern  bleibt  meist  gegen  die  Bauchhöhle  offen,  besonders  wenn  der 
Nebenhoden  oder  das  J  a*  deferens  tiefer  herabgetreten  sind  (Hamilton,  Godard). 
Der  Nebenhoden  kann  daneben  vollständig  normal  sein  oder  schrumpft  in  der 
späteren  Zeit  mehr  oder  weniger  zusammen,  so  dass  nur  eine  kleine  fibröse  Masse 
übrig  bleibt,  welche  am  Vas  deferens  befestigt  ist.  Dieses  selbst  erscheint  dünner 
und  endigt  nicht  selten  in  einem  cystenartigen  Gebilde.  Das  Samenbläschen  der 
kranken  Seite  ist  kleiner  und  enthält  nur  eine  schleimige  Flüssigkeit  oder  fehlt 
ganz.  Als  Begleiterscheinungen  ergeben  sich  mangelhaft  entwickelter  männlicher 
Habitus  und  zwar  besonders  bei  doppelseitigem  Cryptorchismus  und  gleichzeitigen 
anderen  Defecten  der  Geschlechtsorgane,  wie  dieß  die  zahlreichen  Fälle  von  falschem 
Hermaphroditismus  beweisen.  Der  Geschlechtstrieb  und  die  Zeugungsfähigkeit  können 
bei  einseitigem  Cryptorchismus  vollständig  normal  sein,  nehmen  aber  bei  doppel- 
seitigem im  Verhältnisse  zur  Degeneration  der  Hoden  ab  und  erlöschen  endlich 
ganz.  Der  Geschlechtstrieb  kann  aber  noch  fortbestehen  und  sind  zahlreiche  Fälle 
bekannt,  wo  der  Beischlaf  mit  Ejaculation  ausgeführt  wurde,  nur  enthielt  die 
Flüssigkeit  keine  Samenfäden  (Godard). 

Der  Cryptorchismus  kann  ein  dauernder  oder  nur  vorübergehend  sein.  Im 
letzterem  Falle  tritt  der  Hoden ,  meist  zur  Zeit  der  Pubertät ,  selten  später  in  den 
I  lodensack  herab,  worauf  dann  die  weitere  Entwicklung  des  Individuums  fortschreitet. 

Da  nach  den  bestehenden  Erfahrungen  bei  Cryptorchismus  die  Gefahr 
des  Zugrundegehens  des  Hodens  besteht,  so  wird  die  Behandlung  darauf  gerichtet 
sein  sollen,  das  Herabtreten  zu  ermöglichen.  Diese  Bedingung  zu  erfüllen  sind  wir 
nach  den  angegebenen  ursächlichen  Verhältnissen  sehr  selten  im  Stande,  und  es 
beschränkt  sich  daher  die  Behandlung  zunächst  darauf,  den  abnorm  gelagerten 
Hoden  vor  Schädlichkeiten  zu  schützen.  Liegt  der  Hode  in  der  Bauchhöhle,  so 
können  wir  auf  ihn  keinen  Einfluss  nehmen  und  gilt  es  nur  der  Bildung  einer  Darm- 
Netzvorlagerung  durch  den  offenen  Processus  vaginalis  in  gewissen  Fällen  entgegen 
zu  wirken,  was  am  besten  durch  ein  leichtes  Bruchband  geschieht.  Da  der  Hoden 
im  Leistencanal  am  häufigsten  der  Entzündung  und  Entwicklung  von  Neoplasmen 
ausgesetzt  ist,  so  war  man  bemüht,  den  Hoden  entweder  in  die  Bauchhöhle  zurück- 
zudrängen oder  sein  Herabsteigen  in  den  Hodensack  zu  erzielen.    Da  der  Hoden 

Real-Encyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  35 


Digitized  by  Google 


510 


HODEN. 


1 


gegen  die  Bauchhöhle  hin  raeist  beweglich  ist,  so  gelingt  elfteres  häufiger  aU 
letzteres  (  wegen  Kürze  der  Bestandteile  des  Samenstranges).  Nach  der  Repo*tti«'ii 
wird  ein  Bruchband  angelegt.  Um  das  Herabsteigen  in  den  Ilodensack  zu  bewerk- 
stelligen, zog  man  den  Hoden  herab,  versuchte  ein  Herabstreichen,  legte  ein  gabel- 
förmiges Instrument  an  (TBELAT),  einen  Schröpfkopf  (Chassaignac,  Micron  ohiie 
Erfolg),  oder  empfahl  das  Aufsuchen  des  Leistenhodens  nach  gemachtem  Hautschnitte, 
Herabziehen  und  Befestigen  im  Ilodensack  (KOCH,  Ro.sknmerkel).  Da  jedoch  alle 
diese  Verfahren  zu  keinem  Ziele  führten,  so  bleibt  die  exspectative  Behandlung 
immer  vorzuziehen,  um  den  Eintritt  von  Complicationen  vorzubeugen,  um  so  mehr 
\or  der  Pubertätsperiode,  da  der  Hoden  zu  dieser  Zeit  noch  herabtreten  kann. 

Zu  den  Complicationen  gehören  das  gleichzeitige  Bestehen  von  Eingeweid»-- 
brüchen,  Entwicklung  der  Hydrocele,  Einklemmung  des  Hodens  allein,  Entzündung 
und  Neoplasmen.  Die  weitaus  häufigste  Complicatiou  ist  das  gleichzeitige  Vorhanden- 
sein von  EingeweidebrUcben ,  was  damit  zusammenhängt ,  dass  der  /Voce**»,* 
vaginalis  sich  auch  dann  entwickelt,  wenn  der  Hoden  selbst  mit  dem  Neben- 
hoden und  Vas  deferens  in  der  Bauchhöhle  bleibt.  Da  die  Obüteration  de? 
Processus  vaginalis  peritonei  zumeist  erst  dann  erfolgt,  wenn  der  Hoden  im 
Hodensacke  liegt  'denn  geschlossene  Tunica  vaginalis  ist  neben  Crvptorchismn* 
äusserst  selten ) ,  so  wird  in  dem  Zurückbleiben  des  Hodens  um  so  mehr  auch  ein»? 
Störung  in  dem  Verschlusse  der  Bauchfellausstülpung  eintreten.  Ravoth  fand  bei 
16")0  Leistenbrüchen  51  Fälle  mit  Cryptorchismus  verbunden  (25  rechts,  21  link*. 
5  doppelseitig i.  Tritt  der  Hoden  nachträglich  herab,  so  kann  er,  wenn  der 
Bauehfcllfortsatz  sich  zur  Tunica  vaginalis  geschlossen  hat,  eine  Ausstülpung 
nach  sich  ziehen.  Das  Entstehen  eines  Eingeweidebruches  ist  nicht  selten  dadurch 
bedingt ,  dass  der  verspätet  herabtretende  Hoden  mit  verschiedenen  Eingeweiden 
verwachsen  ist  und  diese  mit  sich  herabzieht.  Nicht  selten  kommt  es  vor,  das< 
sich,  wenn  der  Hoden  die  äussere  Oeffnung  des  Leistencanales  verlegt,  die  Bauchfeli- 
ausstülpung  zwischen  die  Schichten  der  Bauchwand  ausbuchtet  und  sich  die  Ein- 
geweide dahin  lagern.  Die  Erscheinungen  des  Eingeweidebruches  werden  bei  dieser 
Complication  überwiegen  und  wird  das  Fehlen  der  Hoden  im  Hodensacke  erst  nach 
der  Reposition  bemerkbar  sein.  Doch  kann  ein  Umstand  manchmal  darauf  lenken. 
Da  die  Vergrösserung  der  Eingeweidevorlagerung  zunächst  nur  eine  Dehnung  der 
Hodensackhaut  zur  Folge  hat,  so  wird  die  bedeckende  Haut  bei  kleineren  (gewöhn- 
lichen) Brüchen  dem  Hodensacke  entsprechen  und  behaart  sein.  Bei  Cryptorchismus 
ist  der  Hodensack  zu  klein,  die  Hautbedeckung  stammt  daher  bei  einer  bestehenden 
Vorlagerung  aus  der  Umgebung,  besonders  vom  Oberschenkel  und  Mittelfleische,  ist 
daher  viel  blasser  und  haarlos.  Die  Behandlung  beschränkt  sich  bei  freien  Hernien 
auf  die  Reposition  und  das  Anlegen  eines  Bruchbandes.  Liegt  der  Hoden  in  der 
Nähe  der  äusseren  Oeffnung  des  Leistencanales,  so  legt  man  das  Bruchband  über 
dem  Hoden  an,  jeden  Druck  desselben  vermeidend.  Liegt  der  Hoden  dagegen  üb 
Leistencanal,  so  wird  deswegen  ein  coneaves  Bruchband  nöthig  sein. 

Ist  es  zum  Verschlusse  des  Processus  vaginalis  peritonei  gekommen,  so 
kann  sich  in  der  nun  weiten  Tunica  vaginalis  Flüssigkeit  ansammeln  (Hubbaed, 
Chassaignac,  Dlplay,  Morel-Lavallee,  Cloquet).  Es  hängt  dann  die  Geschwulst 
von  der  Lage  der  Tunica  vaginalis  ab.  Reicht  dieselbe  bis  in  den  Grund  des 
Hodensackes,  so  entsteht  eine  am  Leistencanal  eingeschnürte,  fluetuirende  Geschwulst, 
deren  Inhalt  sich  um  so  mehr  verdrängen  lässt,  je  weiter  die  obere  Spitze  in  die 
Bauchhöhle  reicht.  Nur  wenn  der  Hoden  an  der  äusseren  Oeffnung  des  leisten- 
canales gelagert  ist,  kann  er  durch  die  andrängende  Flüssigkeit  gegen  dies* 
gepresst  werden  und  sie  verschliessen,  so  dass  die  Hydrocele  sich  nicht  verkleinern 
lässt.  Morel- La vallee  beobachtete,  dass  die  Geschwulst  in  der  Rückenlage 
kleiner  würde ,  beim  Stehen  sich  vergrösserte.  Die  Lage  des  Hodens  kann  sich 
durch  eine  Verdickung  und  grössere  Resistenz  an  einer  Stelle  anzeigen.  Liegt  die 
Ausstülpung  nur  im  Leistencanal,  so  bildet  sich  daselbst  eine  elastische,  fluetuirende 
Geschwulst ,  die  bei  Nichtberücksichtigung  des  leeren  Hodensackes  für  eine  Cyste 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


547 


gehalten  werden  kann.  Die  Behandlung  ist  die  der  einfachen  Hydrocele.  Nur  onus 
noch  hervorgehoben  werden,  dass  trotz  der  Unmöglichkeit,  die  Geschwulst  durch 
Druck  zu  verkleinern,  dennoch  eine  enge  Verbindung  des  Sackes  mit  der  Bauch- 
höhle bestehen  kann,  wie  sich  dieses  bei  der  Hydrocele  des  Bruchsackes  nicht 
selten  findet,  und  dann  Iujectionsflüssigkeiten  bei  erschlafftem  Sacke  leicht  in  die 
Bauchhöhle  dringen  können.  Die  Incision  unter  antiseptisehen  Cautelen  ist  daher 
vorzuziehen.  So  wie  der  Hoden  und  Nebenhoden  in  seiner  normalen  Lage,  so  kann 
auch  der  abnorm  gelagerte  sich  entzünden,  doch  wurde  dieses  bis  jetzt  nur  nach 
dem  16.  Lebensjahre  beobachtet.  Die  Ursachen  sind  dieselben  wie  später  bei  der 
Orchitis.  Traumen  werden  selten  bei  Ectopia  abdominalis  wirken,  da  der  Hoden 
zu  tief  liegt,  ebenso  bei  Ectopia  cruralis,  da  derselbe  zu  beweglich  ist.  Am  deut- 
lichsten ist  ihr  Einfluss  bei  der  Ectopia  perinealis.  Heftige  Anstrengungen  der 
Bauchpresse  wirken  besonders  auf  den  Hoden  im  Leistencanale  oder  in  der  Nahe 
dessen  äusserer  Oeffnung.  Eine  häufige  Ursache  ist  Urethritis  und  ergreift  die 
Entzündung  vorzüglich  den  Nebenhoden.  Nach  Le  Dentu  soll  bis  jetzt  keine 
metastatische  Entzündung  beobachtet  worden  sein.  Die  Entzündung  ist  von  um  so 
heftigeren  Erscheinungen  begleitet,  je  tiefer  der  Hoden  in  der  Bauchhöhle  liegt, 
indem  sich  die  Entzündung  um  so  leichter  von  seinem  peritonealen  Ueberzuge  auf 
das  Bauchfell  fortpflanzt.  Die  Erscheinungen  sind  diesem  entsprechend  dann  auch 
heftiger  und  tritt  die  Peritonitis  in  den  Vordergrund  (Sedillot,  Delasiauxi,  ja 
sie  kann  selbst  unter  der  Form  eines  eingeklemmten  Bruches  auftreten  (Curling). 
Die  Untersuchung  ist  um  so  schwieriger,  je  tiefer  der  Hoden  liegt,  so  dass 
die  wichtige  Diagnose  oft  sehr  schwer  wird,  selbst  wenn  das  Fehlen  des 
Hodens  im  Hodensacke  nicht  übersehen  wurde.  Dass  dies  noch  mehr  der  Fall 
ist,  wenn  gleichzeitig  ein  Eingeweidebruch  besteht,  braucht  nicht  weiter  hervor- 
gehoben werden. 

Zur  Orchitis  bei  Ectopie  gehörig,  aber  einer  besonderen  Betrachtung  werth, 
ist  die  Einklemmung  des  abnorm  gelagerten  Hodens  (Richter,  Ccrlixg,  Velpeaü, 
Valette)  ohne  gleichzeitige  andere  Vorlagerung.  Dieselbe  erfolgt  dann,  wenn  der 
Hoden  plötzlich  seine  Lage  verändert,  meist  tiefer  herabsteigt  und  im  Leisten- 
canal  zwischen  den  einzelnen  Schichten  zu  liegen  kommt  und  dem  Drucke  der- 
selben ausgesetzt  ist,  oder  wenn  der  Hoden  vor  die  äussere  Oeffnung  getreten 
ist  und  wegen  Kürze  seiner  Befestigungen  fest  gegen  dieselbe  angepresst  wird. 
Aehnliche  Erscheinungen  treten  ein,  wenn  der  normal  gelagerte  Hoden  unter  den 
angegebenen  Umständen  wieder  in  den  Leistencanal  tritt.  Als  häufigste  Ursache 
gilt  die  stärkere  Anwendung  der  Bauchpresse.  Heftiger  Schmerz,  Geschwulst  mit 
allen  Zeichen  der  Entzündung,  heftige  peritoneale  Erscheinungen  treten  sehr  bald 
auf,  selbst  bis  zum  Erbrechen  fäculenter  Stoffe.  Die  charakteristische  Form  der 
Geschwulst,  der  heftige  Schmerz,  besonders  bei  Druck,  mit  Ausstrahlung  gegen  die 
Bauchhöhle,  Lenden-  und  Schenkelgegend,  sowie  das  Fehlen  des  Hodens  im  Hoden- 
sacke  werden  neben  den  peritonealen  Erscheinungen  die  Diagnose  ergänzen. 

Die  Behandlung  besteht  zunächst  in  Verminderung  der  Entzündung  und 
Verhinderung  der  Ausbreitung  derselben  auf  das  Bauchfell  beim  Bauchhoden. 
Bei  bestehender  Einklemmung  muss  die  Taxis  selbst  mit  blutiger  Erweiterung  der 
einschnürenden  Stelle  vorhergehen.  Kommt  es  zur  Eiterung,  so  muss  die  Entleerung 
sehr  rasch  erfolgen,  was,  wenn  keine  Verlöthung  mit  der  vorderen  Bauchwand 
vorhanden,  oft  sehr  schwer  ist. 

Aehnliche  Erscheinungen  wie  die  vorhergehenden  ruft  die  Darmeinklemmung 
bei  bestehender  Ectopie  hervor.  Dieselbe  erfolgt  entweder  dadurch ,  dass  neben 
<lem  Hoden  eine  Darmschlinge  herabtritt,  oder  dass  der  Hoden  bei  schon  bestehender 
Darm-Netzvorlagerung  durch  eine  plötzliche  Anstrengung  der  Baucbpresse  in  die 
Bauchpforte  dringt.  Da  bei  Lagerung  des  Hodens  im  Bauche  die  Tunica  vaginalis 
■durch  eine  verschieden  weite  Oeffnung  mit  der  Bauchhöhle  m  Verbindung  steht, 
so  kann  durch  diese  auch  ein  Eingeweide  eintreten  und  eingeklemmt  werden.  Es 
sind  in  solchen  Fällen  die  Erscheinungen  der  Eingeweideeinklemmung  vorherrschend 

35* 

Digitized  by  Google 


518 


HODEN. 


und  erfordern  die  entsprechende  Behandlung.  Gelingt  die  Taxis  nicht,  so  muss 
man  bei  der  Herniotomie  besonders  auf  die  Lage  des  Hodens,  der  sich  durch 
seine  Form,  Empfindlichkeit,  durch  Dämpfung  u.  s.  w.  kenntlich  macht,  und  de§ 
Vas  deferens  und  des  Nebenhodens  besonders  aufmerksam  sein ,  da  die  gegen 
seitige  Lage  dieser  bei  Ectopien  oft  verändert  ist.  Die  Behandlung  des  Hodens  nar  h 
der  Reposition  des  Darmes  richtet  sich  nach  den  allgemeinen  Regeln  der  Ectopie. 

Die  verschiedenen  Formen  der  Neubildungen,  wie  sie  sich  bei  normal 
gelagertem  Hoden  finden,  kommen  auch  bei  abnormer  Lage  vor  und  hat  die  Beob 
achtung  ergeben,  dass  der  innerhalb  des  Leistencanales  liegende  Hoden  am  meisten 
dazu  disponirt  ist.  Die  Erscheinungen  sind  nur  nach  der  Lage  geändert ,  doch 
wird  das  Untersuchen  auf  dieselben  durch  die  tiefe  Lage  des  Hodens  erschwert 
und  werden  dieselben  sehr  häufig  erst  in  den  entwickeltsten  Stadien  oder  mit  dem 
Auftreten  von  Metastasen  erkannt.  Die  Behandlung  erfordert,  so  weit  sie  eine 
operative  ist,  eine  besondere  Art  der  Castration. 

Zu  den  erworbenen  Erkrankungen  gehören  zuerst  die  Ver- 
letzungen und  zunächst  die  Quetschungen.  Dieselben  erfolgen  durch  Stos», 
Schlag,  Schuss,  jedoch  seltener  am  Hoden,  als  man  nach  der  Häufigkeit  der  Ver- 
letzungen dieser  Gegend  schliessen  sollte.  Der  Hodensack  ist  dabei  geschwellt,  in 
den  meisten  Fällen  ecehymosirt,  ebenso  das  Unterhautzellgewebe.  Erguss  in  die 
Tunica  vaginalis  selten,  sondern  meist  erst  Folge  der  nachträglichen  Entzündung. 
Auffallend  sind  gegenüber  den  geringen  Anfangserscheinungen  am  Hoden,  die 
Allgemeinerscheinungen:  Ohnmächten,  Ueblichkeiten,  Brechneigung,  selbst  Erbrechen, 
ausstrahlende  Schmerzen  nach  der  Lendengegend  und  den  Schenkeln,  Convulsion, 
rascher  Collaps  selbst  mit  dem  Tode  endigend  (Kocher,  Fischer),  wie  bei  den 
Verletzungen  der  Baiicheingeweide.  Die  Erscheinungen  sind  anfangs  unbedeutend 
und  steigern  sich  erst  mit  dem  Eintritte  der  Entzündung  mit  allen  dieser  anhaftenden 
Gefahren.  Die  Behandlung  besteht  im  Anfange  in  strenger  Antiphlogose  zur  Hint 
anhaltung  der  Entzündung  und  Bekämpfung  derselben. 

Von  grösserer  Bedeutung  sind  die  Wunden  des  Hodens,  als  Quetsch-, 
Hieb-,  Stich-  und  Schnittwunden,  und  zwar  um  so  gefährlicher,  je  tiefer  dieselben 
eindringen.  Sehr  häufig  erfolgen  dieselben  bei  operativen  Eingriffen,  als:  Scari- 
fieationen,  Function  der  llydrocele,  Radicalschnitt.  Die  Erscheinungen  sind  dem 
Grade  der  Verletzung  nach  verschieden.  Die  Blutung  ist  bei  Stichwunden  gering, 
bedeutend  bei  Schnittwunden  und  sammelt  sich  das  Blut,  wenn  der  Ausfluss  nach 
aussen  gehemmt  ist,  in  der  Scheidenhaut  oder  unter  der  Haut  an  (Häraatoccle). 
Der  Schmerz  ist  heftig.  Die  unangenehmste  Erscheinung  ist  der  Vorfall  der  Samen- 
canälchen,  indem  bei  der  nachfolgenden  Entzündung,  wenn  es  nicht  gelingt,  erste 
Vereinigung  zu  erzielen,  immer  mehr  Bündel  hervorgetrieben  und  abgestossen 
werden,  wie  dies  später  geschildert  werden  soll.  Die  Behandlung  besteht  bei  Stich- 
wunden in  der  einfachen  Compressiou,  bei  Schnittwunden  in  der  Naht.  Droht 
Gangrän  des  Hodens  oder  ist  Gefahr  für  das  Leben,  so  soll  die  Castration 
vorgenommen  werden.  Doch  auch  bei  diesen  Verletzungen  hat  sich  die  antiseptische 
Wundbehandlung  vortrefflich  bewährt.  Im  Anschlüsse  an  die  Wunden  reihen  sich 
die  Entfernung  des  Hodens  durch  Selbstverstümmelung  oder  durch  Gewaltthaten, 
sowie  der  Vorfall  des  Hodens  durch  eine  Wunde  des  Hodensackes.  Bei  der  Abtragung 
des  Hodens  tritt  die  Behandlung  wie  nach  der  Castration  ein.  Bei  dem  Vorfalle 
ist  es  die  erste  Aufgabe ,  den  Hoden  unter  die  Haut  zurückzubringen.  Dies  ist 
unmittelbar  nach  der  Verletzung  sehr  leicht  und  nur  bei  sehr  heftiger  Zusammen- 
ziehung  der  Haut  kann  eine  Erweiterung  der  Hautwunde  nöthig  werden,  was 
immer  der  Fall  ist,  wenn  die  gewöhnlich  rasch  erfolgende  Verwachsung  der  Haut 
mit  dem  Hoden  eingetreten  ist.  Es  gelingt  dann  die  Reposition  erst  nach  völliger 
Umschneidung  des  Hodens.  Ueber  dem  reponirten  Hoden  wird  die  Haut  vernäht 
Die  Gefahr  vor  heftiger  Entzündung  ist  jetzt  eine  geringe. 

Die  entzündlichen  Vorgänge,  wie  sie  an  den,  den  Samen  erzeugenden, 
und  ausführenden  Organen  vorkommen ,  lassen  sich  bezüglich  des  Hodens  und  Neben- 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


hodens  nicht  immer  genau  trennen,  da  sich  der  Process  von  dem  einen  Organe 
auf  das  andere  fortpflanzt.  Doch  kommen  sowohl  Orchitis  als  Epididymis 
getrennt  vor  und  müssen  als  solche  diagnosticirt  werden.  Velpe  au  unterscheidet 
noch  die  Vaginalitis.  Was  das  Vorkommen  anlangt ,  so  kommt  Epididymitis  und 
Vaginalitis  meist  verbunden  und  häufig  vor,  dagegen  die  Orchitis  (parenchy- 
matosa,  Vrlpkaü)  sehr  selten.  Dem  Auftreten  nach  zerfallt  die  Orchitis  in  die  idio- 
pathische und  traumatische,  in  die  primäre  und  secundäre  (letztere  die  häufigste 
Form).  Die  Ursachen,  nach  welchen  Orchitis  und  Epididymitis  auftreten,  sind: 
Traumen  der  verschiedensten  Art.  Dieselben  wirken  seltener  auf  den  Nebenhoden 
ein  als  auf  den  Hoden  und  führen  durch  Wucherung  des  Zwischengewebes  mit 
massenhafter  Einlagerung  von  Granulationsgewebe,  mit  Zusammendrücken  der  Samen- 
kauälchen  und  fettiger  Degeneration  zum  Schwunde  des  Parenchyms  (Jacobson*). 
Bei  Entzündung  der  Harnröhre  erkrankt  selten  der  Hoden  zuerst,  sondern  der 
Nebenhoden.  Despbes  fuhrt  die  Entzündung  dann  zurück  auf  Anhäufung  von 
Samenflü88igkeit  in  Folge  von  Schwellung  der  abführenden  Theile,  besonders  der 
Ductus  ejaculatorii.  Gonorrhoe  (Ricord,  Fournier  nur  nach  Erkrankung  des 
Nebenhodens),  Urethritis  prostatica  (Pitha),  Operationen  in  den  Harnorgancn  (Cathe- 
terismus,  Lithotomie),  Stricturen,  Prostatahypertrophie,  Cystitis  u.  8.  w.  bilden  die 
häufigste  Ursache  und  zwar  tritt  die  Entzündung  sehr  häufig  doppelseitig  auf, 
entweder  gleichzeitig  oder  nacheinander.  Nicht  minder  häufig  erscheint  die  meta- 
statische Form.  Dahin  gehören  die  bei  Parotitis  auftretenden  Entzündungen  des 
Hodens,  insbesonders  bei  jungen  Individuen.  Die  Zeit  des  Auftretens  ist  meist  der 
4.  oder  5.  Tag  und  konnte  Kocheh  dieses  in  25  Fällen  7mal  beobachten.  Dabei 
können  die  Erscheinungen  der  Parotitis  sehr  geringe  sein  und  von  den  Kranken 
sehr  leicht  übersehen  werden,  so  dass  das  Vorkommen  von  Orchitis  epidemica 
ohne  Parotitis  gewiss  seltener  ist,  als  es  bis  jetzt  angenommen  wird.  Manche  Fälle 
von  Orchitis  rheumatica,  die  mit  Störungen  in  den  Verdauungsorganen  (Bouissox>, 
Affectionen  fibröser  Häute  (Guerin,  Boze  und  Bower)  oder  ohne  diese  bei 
Kindern  (selbst  mit  Abscessbildung)  auftreten,  müssen,  bevor  man  sich  zur  Annahmo 
einer  Orchitis  rheumatica  entschliesst ,  auf  eine  der  sonst  angegebenen  Ursachen 
untersucht  werden.  Insbesonders  gilt  dies  auf  bestehende  oder  vorausgegangene 
Erkrankungen  der  Harnröhre  und  Blase,  da  bei  diesen  selbst  bei  anscheinend 
vollkommen  gesunden  Individuen  eine  Neigung  zur  Recidive  bestehen  bleibt. 

Die  Erscheinungen  bestehen,  neben  den  durch  die  Ursache  bedingten,  in 
Schmerzen  in  der  Lenden-,  Leisten-,  Kreuzbeingegend  als  Vorläufern,  die  sich  dann 
im  Verlaufe  der  Entzündung  zu  grosser  Heftigkeit  steigern  können.  Sehr  rasch 
tritt  die  Geschwulst  des  Hodens  auf.  Dieser  behält  trotz  der  Vergrösserung  seine 
Gestalt  bei,  seine  Oberfläche  ist  gleichmässig,  die  Spannung  prall  und  zeigt  nicht 
selten,  ohne  dass  Flüssigkeit  in  der  Tunica  vaginalis  vorbanden  ist,  eine  schein- 
bare Fluctuation.  Druck  erzeugt  heftigen  Schmerz,  während  der  subjective  Schmerz 
durch  die  Spannung  der  Tunica  albuginea  oder  vaginalis  bedingt  ist.  Deswegen 
ist  dieser  in  den  ersten  Tagen  und  bei  rascher  Zunahme  der  Geschwulst  heftiger 
als  später.  Der  Nebenhoden  behält  bei  reiner  Orchitis  seine  Form  bei  oder 
erscheint  abgeplattet.  Der  Hodensack  geschwellt,  die  Haut  geröthet,  mehr  oder 
weniger  infiltrirt.  Die  Flüssigkeitsansammlung  in  der  Tunica  vaginalis  verschieden, 
doch  weniger  reichlich  als  bei  Epididymitis.  Der  Samenstrang  normal ,  selten  und 
zwar  in  der  späteren  Zeit  geschwellt,  das  Zellgewebe  infiltrirt  mit  heftigem 
Schmerze  bei  Druck.  Zu  den  seltensten  Erscheinungen  gehört  eine  isolirte  Entzün- 
dung der  Gebilde  des  Samenstranges.  Ist  umgekehrt  der  Nebenhoden  zuerst 
erkrankt,  so  treten  die  bei  der  Blennorrhoe  und  Epididymitis  vorher  geschilderten 
Erscheinungen  ein. 

Im  weiteren  Verlaufe  steigern  sich  die  angegebenen  Erscheinungen ,  um 
dann  durch  entsprechende  Behandlung  unter  stetiger  Abnahme  zum  Schwunde 
gebracht  zu  werden,  oder  in  die  chronische  Form  überzugehen;  oder  es  treten  die 
gewöhnlichen  Ausgange  der  Entzündung  ein.    Die  gesetzten  Eutzundungsproiliu  te 


Digitized  by  Google 


550 


HODEN. 


zerfallen  eitrig.  Es  bilden  sieh  ein  oder  mehrere  kleinere  Abseesse,  die  unter 
einander  verschmelzen.  Die  Tunica  albuginea  wird  durchbrochen,  nachdem  vorher 
eine  Anlöthung  der  Haut  erfolgt  ist,  und  gelangt  der  Eiter  nach  aussen  oder  in 
die  Tunica  vaginalis.  Das  Hodenparenchym  wird  gangränös  und  abgestossen. 
seltener  durch  den  blossen  Druck  in  Folge  der  Schwellung  des  Bindegewebes, 
vorgedrängt  und  stirbt  nachträglich  ab.  Aus  der  Abscesshöhle  wuchern  die  Granu- 
lationen und  es  kommt  zur  Bildung  eines  Fungus  benignus.  Breitet  sich  dV 
Entzilndung  in  der  Umgebung  aus,  so  entstehen  längs  des  Verlaufes  des  Samen- 
stranges Abseesse  und  pflanzt  sich  die  Entzündung  bis  in  die  Bauchhöhle  fort, 
so  kann  der  Kranke  an  Peritonitis  zu  Grunde  gehen  (Gosselin).  Der  weitaus 
häufigste  Ausgang  ist  aber  die  Atrophie  des  Hodens,  selbst  ohne  Abscessbildun^. 
durch  fettige  Degeneration  und  Resorption  des  Hodenparencbyms.  Die  die  acut- 
Ilodenentzündung  begleitenden  Allgemeinerscheinungen  sind  oft  sehr  heftig  und 
haben  selbst  zur  Verwechslung  mit  eingeklemmten  Eingeweidebrüchen  Veran 
lassung  gegeben. 

Die  Behandlung  der  acuten  Ilodenentzündung  besteht  in  Ruhe ,  ent- 
sprechender Lagerung  des  Hodens  auf  ein  kleines  Kissen  zwischen  den  Füssen 
oder  in  eigeuen  Tragbeuteln,  jedoch  so,  dass  der  Samenstrang  weder  gezerrt  noch 
geknickt  wird.  Anwendung  der  Kälte  in  Form  von  Eisbeuteln  ist  besonders  günstig: 
nur  dürfen  dieselben  nicht  zu  stark  gefüllt  sein.  Sehr  viel  hoffte  man  von  der 
Compression  durch  Kleister  verbände  (Bonnier),  Pflasterverband,  FitiCK'sche  Ein- 
wicklung.  Doch  wird  der  Druck  selten  gut  vertragen  und  kann  selbst  Gangrän 
zur  Folge  haben  (Schuhmacher).  Theil weise  durch  Compression,  theil weise  durch 
Abhaltung  der  Luft  (Robert,  Latour),  durch  Abhaltung  der  Verdunstung  sollte 
das  Collodium  wirken.  Wenn  auch  eine  bedeutende  Anzahl  günstiger  Erfolge  vor- 
liegt (Bonnafort,  Coste)  ,  so  sprechen  sich  doch  Andere  dagegen  aus  (Vexot; 
oder  sehen  keinen  wesentlichen  Erfolg  (Ricord).  Bestreichen  mit  Kitras  argenti 
[1  zu  8—4  gelöst]  (Fourneau,  Jordan,  Smith),  Morphiumeinspritzungen  in  die 
Scheidenhaut  (Wahrem)  werden  ebenfalls  gelobt.  Parenchymatöse  Injektionen  mit 
reiner  Jodtinctur  (Kocher),  12 — 20  Tropfen  an  oberflächlicheren  Stellen  sollen 
von  gutem  Erfolge  sein.  Von  vielen  Seiten  war  man  bemüht,  die  Spannung  und 
damit  die  heftigen  Schmerzen  zu  beseitigen  und  die  Gangrän  des  Hodenparenchyn» 
hintanzuhalten.  Dazu  diente  die  Punction  und  die  Incision  der  Tunica  albuginea. 
Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  mit  der  Entleerung  der  Tunica  vaginalis  und 
mit  der  Abspannung  der  Albuginea  ein  Nachlass  der  Schmerzen  eintritt  und  scheint 
dieses  durch  die  erstere  meist  erfolgt  zu  sein,  so  sind  doch  die  Nachtbeile  einer 
Eröffnung  der  Albuginea  (Vorfall  der  Samencanälchen  bis  zur  vollständigen  Em 
leerung  der  Albuginea,  Eiterung  unter  sehr  heftigen  Entzündungserscheinungen 
so  bedeutend,  dass  diese  Behandlungsweise  immer  mehr  zurücktritt  und  sich  nur 
auf  die  Punction  der  acuten  Hydrocele  beschränkt.  Kommt  es  dagegen  zur  Abscess- 
bildung,  so  soll  die  Eröffnung  so  rasch  als  möglich  vorgenommen  werden,  um  die 
Ausbreitung  der  Eiterung  hintanzuhalten.  Man  begnüge  sich  jedoch  mit  der  gehörigen 
Entleerung  des  Eiters,  oline  starkes  Drücken  und  Ziehen  an  den  Gewebsfetzen, 
da  leicht  das  ganze  Hodenparenchym  vorfällt  oder  vorgezogen  werden  kann. 
Droht  der  Untergang  des  Hodens  oder  Gefahr  für  das  Leben  des  Kranken  in  Folge 
der  heftigen  Erscheinungen  oder  bei  langwieriger  Eiterung,  so  soll  die 
Castration  vorgenommen  werden. 

Chronische  Orchitis.  Dieselbe  bildet  noch  immer  den  Streit  der 
pathologischen  Anatomen,  insofern  sie  den  Uebergang  zur  Tuberculose  bildet  und 
die  Anfangsstadien  der  letzteren  von  der  ersteren  nicht  zu  unterscheiden  sind.  Die 
Bezeichnung,  von  CURLtHG  zuerst  eingeführt,  fand  in  Gosselin,  Rindfleisch  und 
Kocher  Anhänger,  und  sind  es  insbesondere  die  Arbeiten  des  Letzteren,  welche 
die  pathologisch-anatomischen  Kenntnisse  förderten.  Rindfleisch  nannte  sie  Orchitis 
ath  romatosa,  Rkclus  setzte  sie  gleich  der  Sclerosis  testis.  Sie  zerfällt  in  die 
seltenere  diffuse  und  häufigere  herdweise  auftretende  Form  und  besteht  nach  Curling 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


551 


in  der  Exsudation  einer  gelben,  homogenen  Masse  in  das  interstitielle  Gewebe  des 
Hodenparenchyms,  die  später  erstarrt,  und  zwar  anfangs  herd weise,  später  durch 
Verschmelzung  der  Herde  den  ganzen  Hoden  ergreifend,  mit  Zusammendrucken  der 
Samencanälchen  und  der  Geßtsse,  so  dass  sie  nicht  injicirt  werden  können.  Die 
Samencanälchen  sind  in  ihrer  Wand  verdickt  und  anfangs  mit  einer  tuberkel- 
ähnlichen Masse  erfüllt,  wobei  es  manchmal  vorkommt,  dass  durch  Zerreissen  der 
Samencanälchen  der  Inhalt  mit  der  umgebenden  Masse  in  Verbindung  tritt.  Nach 
Rindfleisch  und  Kocher  ist  die  Ansammlung  von  Rundzellen  in  dem  Gewebe 
mit  Wucherung  des  Bindegewebes  in  der  Umgebung  das  Charakteristische.  Die 
Herde  bestehen  in  einer  Anhäufung  von  mehrkörnigen,  lymphoiden  Zellen  um  die 
Gefftsse  und  Samencanälchen,  deren  Zellen  anfangs  meist  erhalten  sind  und  deren 
Wand  wenig  verändert  erscheint,  später  aber  nach  Schwund  der  Adventitia  blos 
deTen  verdünnte  Propria  mit  kaum  sichtbaren  Zellen  übrigbleibt.  In  der  Umgebung 
der  Herde  bildet  sich  eine  Bindegewebskapsel,  welche  später  cystenartig  eine  fettige, 
breiige  Masse  (Atherom,  Rindfleisch)  umschliesst.  Durch  fungöse  Wucherungen 
an  der  Wand  sah  Rindfleisch  selbst  bis  htthnereigrosse  Räume  entstehen.  Kommt 
es  zur  Erweichung,  so  entstehen  Herde,  welche  mit  einer  fetzigen,  pyogcnen 
Membran  ausgekleidet  und  einer  dicken,  aus  Bindegewebsinnwandlung  der  Umgebung 
entstandenen  Hülle  umschlossen  sind,  welche  Herde  später  miteinander  verschmelzen 
können.  Endlich  kommt  es  zum  Durchbruche  mit  Fistel-  und  Fungusbildung. 

Zu  den  Ursachen  gehören  vorausgegangene,  acute  Orchitis,  Traumen  und 
die  verschiedenen  Erkrankungen  der  Harnwege  und  scheint  schwache,  dyskrasische 
Constitution  besonders  dazu  zu  disponiren. 

Die  Geschwulst  ergreift  zuerst  den  Hoden,  während  der  Nebenhoden  noch 
als  eine  harte  Leiste  deutlich  wahrnehmbar  ist.  Später  bilden  beide  eine  harte, 
nicht  elastische,  ovale,  abgeplattete  Geschwulst  oft  bis  Kindskopfgrö?se.  Die  Tunica 
vaginalis  kann  frei  bleiben  oder  enthält  eine  geringe  Menge  seröser  Flüssigkeit, 
selten  nach  Durchbruch  eines  Erweichungsherdes  Eiter.  Das  Vas  deferens  ist  frei 
(Kocher)  oder  von  infiltrirtem  Zellgewebe  umgeben.  Die  Erkrankung  ergreift 
zuerst  einen  Hoden  und  erst  später  den  zweiten,  oft  erst  nach  Entfernung  des 
ersten.  Anfangs  klagen  die  Kranken  nur  über  ein  lästiges  Ziehen  in  Folge  des 
Zuges  der  Geschwulst  und  steigert  sich  der  Schmerz  durch  Druck,  Anstrengung 
(Cr kling,  Cooper),  bei  dem  Zerfalle  der  Herde  und  der  Abscessbildung  und  durch 
Einwirkung  äusserer  Schädlichkeiten.  Der  Verlauf  ist  ein  chronischer  und  erfolgt 
nicht  selten  Atrophie  des  Hodens.  Die  Zeit  des  Auftretens  lässt  sich  schwer 
bestimmen.  Zu  den  Seltenheiten  gehört  das  Auftreten  bald  nach  der  Geburt 
(Hamilton  doppelseitig).   Die  Function  des  Hodens  leidet  wesentliche  Störungen. 

Die  Diagnose  ist  oft  schwer  und  wird  diese  Erkrankung  oft  mit  Tuber- 
culose  und  Encephaloid  verwechselt.  Die  Therapie  zeigt  geringe  Erfolge  und 
beschränkt  sich  meist  auf  die  symptomatische.  Vor  allem  gilt  es,  die  Ursachen  zu 
entfernen,  worauf  die  localc  Behandlung,  wie  Ruhe,  Kälte,  Einreibungen  von  Jod- 
salben oder  Aufstreichen  von  Jodtinctur,  deren  Erfolge  jedoch  bis  jetzt  geringe 
sind.  Gelingt  es,  isolirte  Herde  nachzuweisen,  so  nützt  Einspritzung  von  Jodtinctur 
manchmal,  während  meist  die  Incision  nothwendig  wird,  und  bei  diffusen  Formen 
oder  bei  reichlich  eiternder  Fistel  die  Castration  das  einzige  Mittel  ist. 

Die  erworbene  Atrophie  verdient  als  Folge  vieler  der  vorher  ange- 
führten und  anderer,  nicht  direct  mit  dem  Genitalsystem  in  Verbindung  stehenden 
Krankheiten  eine  besondere  Erörterung. 

Dieselbe  erscheint  nach  Hydrocele ,  Hämatocele ,  nach  Degeneration  der 
Scheidenhaut  in  Folge  des  Druckes  auf  den  Hoden  und  durch  Circulationsstörungen, 
ebenso  bei  Eingeweidebrüchen,  bei  Variocele,  seltener  durch  Narben  (Roux).  Am 
häufigsten  nach  den  verschiedenen  Entzündungsprocessen  des  Hodens  und  Neben- 
hodens, sowie  der  übrigen  Ausführungswege,  wenn  sie  einen  Verschluss  der  Canäle 
herbeirühren.  Bei  Elephantiasis  und  Lepra,  nach  geschlechtlicher  Ueberreizung, 
nach  Masturbation.  Oefter  wurde  die  Atrophie  im  hohen  Alter  beobachtet.  Ob  die 


Digitized  by  Google 


55^ 


HODEN. 


Anwendung  von  Jod  Atrophie  bedingen  kann,  wird  von  Einigen  bejaht  (Folui 
von  Anderen  verneint  (Parker,  Cullirieb).  Eine  gewiss  seltene  Ursache  ist  dir 
Bleioolik  (Portal).  Metastasen  nach  Parotitis  werden  selten  mit  Atrophie  angeführt 
(Hamilton,  Curling).  Eine  auffallende  Ursache  bilden  jedoch  die  Verletzung« 
des  Schädels  und  der  Wirbelsaule.  So  wurde  Atrophie  beobachtet  nach  Verfettungen 
am  Hinterhaupte  von  Lallemand,  Hildaxus,  Fischer,  Smith,  Gall,  Curling, 
Larrey,  nach  Stoss,  Schlag,  Fall  und  Schusswunden.  Auffallend  war  dabei  die 
rasche  Abnahme  der  Gescblechtsftinction ,  deren  Wiederherstellung  nur  in  de» 
seltensten  Fällen  erfolgte.  Die  Atrophie  des  Hodens  erfolgt  oft  schon  nach  «ehr 
kurzer  Zeit  (2  Monaten  *.  Erwähnt  sei  noch  eine  eigenthümliche  Form  der  Atrophie, 
welche  Larrey  in  Aegypten  ohne  andere  vorausgehende  AfTectionen  am  Hoden 
beobachtete,  und  sie  mit  dem  Genüsse  von  Salomena  in  Verbindung  bringt,  da* 
dann  ähnlich  der  Cicuta  virosa  wirken  würde,  dessen  Saft  zur  Verminderung 
des  Gewichtes  des  Hodens  genommen  wird. 

Der  Hoden  erscheint  klein,  schlaff,  selten  jedoch  so  hochgradig,  wie  bei 
congenitaler  AtTophie,  oder  als  harter,  mandelgrosser  Knoten,  wenn  nach  Schwund 
oder  Exfoliation  des  Parenchyms  sich  die  verdickte  Tunica  aibuginea  fest 
zusammengezogen  bat.  Die  Hodensubstanz  ist  in  den  acuten  Fällen  blass,  blutarm. 
Die  Samencanälchen  und  Scheidewände  kaum  unterscheidbar  und  öfter  durch  eine 
Fettmasse  ersetzt  (Curling,  Gulliver).  Das  specifiscbe  Gefühl  ist  verloren 
gegangen.  Der  Nebenhoden  kann  vollständig  erhalten  bleiben  oder  atropkirt  erst 
später  und  auch  vollständig,  so  dass  die  Samencanäle  nicht  mehr  wahrnehmbar 
sind.  Die  Tuniea  vaginalis  schrumpft.  Das  Vas  defercns  bleibt  oft  bis  zum 
Nebenhoden  durchgängig,  nimmt  aber  an  Umfang,  so  wie  alle  Bestandteile  des 
Samenstranges  ab.  Die  Samenblasen  verkleinern  sich  und  bilden  eine  derbe  Masse 
mit  Verkleinerung  der  Höhle.  Weniger  auffallend  sind  die  Veränderungen  im 
ganzen  Organismus,  und  zwar  um  so  weniger,  je  später  die  Atrophie  erfolgt. 

Als  erste  Form  der  Neubildung  und  gleichsam  hn  Anschlüsse  an  die 
Orchitis  chronica  reibt  sich  die  Tu  bereu  lose  des  Hodens.  Dieselbe  hatte 
schon  seit  den  ältesten  Zeiten  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen,  wurde  jedoch 
erst  in  der  neueren  Zeit  durch  zahlreiche  Untersuchungen  in  das  richtige  Licht 
gestellt,  wenn  auch  die  Art  der  Entstehung  derselben  noch  immer  einen  Gegenstand 
des  Streites  bei  den  einzelnen  Forschem  bildet.  So  erklärte  Malgaigne  die 
Genitaltuberculose  für  eine  Modifikation  der  Entzündung  und  Eiterung  durch  die 
Natur  der  Gewebe.  Von  mehreren  Beobachtern  wurde  das  primäre  Vorkommen 
im  Hoden  geleugnet,  aber  von  Virchow,  Friedländer,  Demmb,  Malassez, 
Reclus  nachgewiesen ,  wenn  auch  seltener  als  am  Nebenhoden ,  welcher  allgemein 
als  der  gewöhnlichere  Ausgangspunkt  angesehen  wird,  von  wo  sich  die  Tuberculose 
auf  den  Hoden  ausbreitet.  Was  das  Vorkommen  anlangt,  so  findet  sich  die 
Genitaltuberculose  ziemlich  häufig,  z.  B.  nach  Sommelter  bei  1317  untersuchten 
Phthisikern  m  33  Fällen.  Bei  Kindern  wird  sie  seltener  getroffen  als  nach  der 
Pubertät.  Dufovr  fand  bei  40  Seetionen  von  Knaben  21  mal  Tuberculose  und 
darunter  1  Genitaltuberculose.  Bei  32  Mädchen  9  Tuberculosen  und  eine  am 
Genitalsystem.  Verschieden  wird  das  Verhältnis  zur  Lungentuberculose  angegeben, 
und  verdienen  alle  Statistiken ,  welche  auf  8ectronsbefunde  gegründet  sind ,  den 
Vorzug  vor  den  Beobachtungen  an  Lebenden,  da  Knoten  im  Hoden  bestehen 
können ,  ohne  dass  sie  sich  hn  Leben  durch  ein  einziges  Zeichen  erkenntlich 
machen.  So  fand  z.  B.  Reclus  bei  30  Untersuchungen  an  Lebenden  lß  Fälle  mit 
Tuberculose  des  Hodens  und  der  Lunge,  14  Fälle  an  den  Hoden  allein;  bei 
30  Seetionen  aber  20  Fälle  gleichzeitiger  Erkrankung  von  Hoden  und  Lungen  und 
10  an  den  Hoden  allein.  Die  Tuberculose  des  Genitalsystems  ist  immer  abhängig 
von  der  allgemeinen  Diathese  und  entweder  der  Ausdruck  schon  bestehefwi**r 
allgemeiner  Tuberculose,  oder  hat  diese,  wenn  sie  im  Hoden  beginnt,  hnnier  im 
Gefolge  (Dufour).  Vidal  unterschied  das  einseitige  und  doppelseitige  Vorkommen 
und  brachte  erstcres  mit  einer  allgemeinen  Diathese  in  Verbindung,  während 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


553 


letzteres  nur  eine  Localaffection  sein  sollte,  dem  jedoch  weitere  Erfahrungen  in 
beiden  Richtungen  widersprechen. 

Die  Form,  unter  welcher  die  Tuberculose  des  Hodens  auftritt,  ist  die  in 
miliaren  (Malassbz,  Rbclus,  Kocher)  oder  grösseren  Knoten,  hervorgegangen 
aus  dem  Zusammenflusse  mehrerer  der  ersten  Art  (Virchow);  dem  gegenüber 
Rindfleisch  das  Vorkommen  der  miliaren  Tuberculose  im  Hoden  leugnet.  Ebenso 
ist  der  Ausgangspunkt  im  Gewebe  des  Hodens  noch  streitig.  Während  einerseits 
behauptet  wird,  dass  die  Tuberculose  nur  im  interstitiellen  Bindegewebe  der  Samen- 
canälchen entsteht,  behaupten  andere,  dass  sie  von  den  Epitheüen  und  der  Wand 
der  Samencanälchen  ihren  Ausgangspunkt  nehmen  (Malasskz,  Birch-H  Irschfeld). 
Nach  anderen  sitzt  der  Process  nur  in  den  Lympbgefassen  (Rindfleisch).  Heff 
erklärt  die  Entwicklung  ausserhalb  der  Samencanälchen  für  die  häufigste  Form, 
die  aber  nur  local  sein  sollte  und  sich  nicht  weiter  verbreite,  während  die  seltene 
Form  jene  sei,  welche  sich  im  Innern  der  Samencanälchen  entwickle,  sich  aber 
rasch  verallgemeinere.  Die  ersten  Anfänge  bestehen  in  den  grauen ,  transparenten 
Knoten  aus  einer  Anhäufung  von  lymphoiden  Elementen  mit  und  ohne  Riesenzellen 
in  der  Mitte  und  Bindegewebswucherung  in  der  Umgebung.  Mehrere  dieser  Knoten 
verschmelzen  und  bilden  nach  fettigem  Zerfalle  vom  Centrum  aus  verschieden 
grosse,  mit  einer  breiigen  Masse  gefüllte  Herde,  die  sich  immer  weiter  ausbreiten 
und  zuletzt  nach  aussen  aufbrechen ,  wie  die  genauen  Untersuchungen  von  Virchow, 
Friedländer,  Kocher,  Malassez,  Büsch-Hirsch  feld,  Gaule,  Reclus,  Düfour 
ergeben.  Die  grösseren  Knötchen  erscheinen  als  fibröse,  hellgelbe,  gelbweisse, 
feste,  zähe  Infiltration  des  Zellgewebes  des  Hodens  mit  embryonalen  Zellen,  vor- 
züglich in  der  Umgebung  der  Gefös&e.  Entwickeln  sich  die  Knoten  im  Nebenhoden, 
so  zeigen  sie  sich  als  aus  hartem,  grauen  bis  rosenrothen,  gallertigen  Bindegewebe 
bestehend,  mit  Einlagerang  von  rundlichen,  ovalen,  gelblichen  Massen,  welche  die 
Samencanälchen  auseinander  drängen,  deren  vermehrter  Inhalt  später  fettig  zerfällt. 

Die  Ursachen,  unter  denen  sich  Tuberculose  des  Hodens  und  Nebenhodens 
entwickelt,  bestehen  in  den  verschiedensten  Entzttndungsprocessen  bei  bestehender 
Diskrasie.  Meistens  ist  es  Blennorrhoe  oder  eine  andere  Entzündung  der  Harnröhre, 
Traumen  des  Hodens.  Seltener  tritt  sie  ohne  bekannte  Veranlassung  auf.  Dem 
entsprechend  sind  auch  die  ersten  Erscheinungen  die  einer  chronischen  Entzündung 
und  wurde  die  Tuberculose  der  Hoden  auch  nur  als  solche  von  einzelnen  Beob- 
achtern aufgefasst.  In  allen  Fällen  muss  einem  bestehenden  Erblichkeitsmoment, 
sowie  einer  bestehenden  Dyscrasie  Rechnung  getragen  werden,  insbesondere  wenn 
es  gilt  zu  unterscheiden,  ob  die  Tuberculose  im  Hoden  oder  Nebenhoden  zuerst 
entstanden. 

Je  nach  der  Stelle  des  Beginnes  sind  die  Erscheinungen  verschieden. 
Geht  sie  vom  Hoden  aus,  so  erscheint  dieser  normal  oder  grösser,  erreicht  jedoch 
nie  eine  bedeutende  Grösse,  mit  den  Begleiterscheinungen  ähnlich  einer  acuten 
Orchitis,  meist  aber  nur  mit  geringen  Nebenerscheinungen.  Die  Oberfläche  ist 
anfangs  bei  vermehrter  8pannung  glatt,  eben  und  erst  später,  wenn  die  Erweichungs- 
herde mehr  an  die  Oberfläche  gelangen,  uneben,  höckerig,  von  ungleicher  Consistenz. 
Ist  der  Ausgangspunkt  der  Nebenhoden,  so  bilden  sich  zumeist  im  Kopfe  des  Neben- 
hodens oder  im  Schweife,  seltener  im  Mittelstücke  harte,  rundliche  Knoten,  die 
sich  immer  mehr  vergrössern  und  bei  gleichzeitiger  Wucherung  des  Bindegewebes 
zwischen  den  Windungen  des  Ausfiihrungsganges  und  an  der  Oberfläche  eine 
Geschwulst  von  oft  bedeutender  Grösse  bilden,  deren  Oberfläche  hart,  uneben, 
höckerig,  stellenweise  nachgiebig  elastisch  erscheint.  Der  Hoden  liegt  in  der  Con- 
cavität  des  Nebenhodens,  oft  his  zwei  Drittel  von  letzterem  mnfasst.  Setzt  sich 
der  Process  auf  den  Hoden  fort,  so  vergrößert  sich  auch  dieser.  Beide  bilden 
dann  eine  eiförmige  Geschwulst  und  lassen  sich  nicht  mehr  unterscheiden.  Selten 
finden  sich  in  der  Umgebung  ähnliche  harte  Knoten  (Gosselin,  Reclcs),  die  im 
Innern  aus  einem  verkalkten  Kerne,  von  käsiger  Masse  umgeben,  bestehen,  während 
die  Hülle  eine  feste  fibröse  Membran  darstellt.   Die  Haut  über  der  Geschwulst 


Digitized  by  Google 


554 


HODEN. 


igt  normal  und  verschiebbar,  nur  bei  sehr  grosser  Geschwulst  gespannt  und  etwa«, 
verdünnt.  Die  Tunica  vaginalis  ist  häufig  mit  Flüssigkeit  gefüllt,  selbst  wenn 
der  Hoden  noch  nicht  ergriffen  ist  (Even),  aber  auch  verdickt  und  in  ihren  beiden 
Blättern  verwachsen.  Im  ersteren  Falle  ist  der  Inhalt  dicker,  gelbgrünlich,  gerinn: 
leichter  und  enthält  häufig  freie  Körper.  Das  Vas  deferens  bleibt  oft  lange  frei, 
6elb*t  wenn  der  Nebenhoden  und  die  Samenbläschen  schon  hochgradig  erkrankt 
sind.  Meist  ist  es  verdickt,  theils  in  Folge  entzündlicher  Vorgänge  im  Innern, 
oder  durch  Anfüllung  mit  Tuberkelmasse.  Auffallend  ist  die  häufig  vorkommende 
Bindegcwebswucherung  in  der  Umgebung  der  Gauda  und  der  Umschlagstelle  des 
Vas  deferens.  Die  auffallendsten  Veränderungen  treten  erst  später  ein  um! 
beziehen  sich  auf  die  Erweichung  der  Knoten ,  entzündlichen  Vorgänge  in  der 
Umgebung  selbst  bis  zur  Abscessbildung.  Sehr  rasch  werden  die  Samenbläschen 
ergriffen.  Dieselben  sind  dann  in  ihrer  Wand  verdickt,  hart,  bilden  eine  unebene, 
höckerige  Geschwulst  von  mehr  oder  weniger  infiltrirtem  Gewebe  umgeben.  Sehr 
frühzeitig  treten  tuberculösc  Veränderungen  der  Vorsteherdrüse  ein,  wobei  sie 
anfangs  keine  Forraveränderung  zeigt.  Eine  Verhärtung  ist  oft  das  erste  Zeichen, 
dem  dann  Vergrösserung  und  Erweichung  folgt,  wobei  der  Process  erst  am  oberen 
Ende  beginnt  und  beide  Lappen  ergreift.  Mit  der  Erkrankung  der  Prostata  stellt 
sich  auch  die  der  Harnröhre  ein,  welche  in  der  Pars  prostatica  am  stärksten 
ist  und  nach  vorn  abnimmt.  Dieselbe  erscheint  oft  unter  der  Form  eines  gelb 
liehen  Ausflusses,  der  sich  immer  mehr  steigert  und  mit  dem  Zerfalle  der  Wand 
der  Harnröhre  und  der  Vorsteherdrüse  jauchig  wird.  Wohl  zu  unterscheiden  ist 
dieser  Ausfluss  von  demjenigen,  welcher  als  venerische  Affection  den  ganzen  Process 
einleitete.  Sowie  nach  vom ,  breitet  sich  die  tuberculösc  Veränderung  auch  nach 
oben  aus.  Die  Blase,  die  Harnleiter,  die  Nierenbecken  und  die  Nieren  werden 
ergriffen  und  zeigen  die  weitgehendsten  Zerstörungen  mit  veränderter  Hamabson 
derung  und  Hamaussonderung. 

Vor  anderen  Erscheinungen  ist  der  Schmerz  hervorzuheben.  Derselbe 
ist  anfangs  geringe  nud  bedingt  durch  den  Druck,  welchen  die  eingelagerten 
Massen  auf  die  Nerven  des  Hodens  und  der  Hüllen  ausüben.  Tritt  jedoch  in 
Folge  rascher  Erweichung  eine  rasche  Vergrösserung  der  Geschwulst  und  entzünd- 
liche Schwellung  der  Umgebung  ein,  so  steigert  sich  der  Schmerz  auch  bis  zur 
Unerträglich  keit. 

Die  angegebenen  Erscheinungen  steigern  sich  oft  nur  langsam.  Wesentliche 
Veränderungen  treten  jedoch  im  chronischen  Verlaufe  ein,  wenn  die  Erweichungs- 
herde  durch  Verschmelzung  grösser  werden,  oder  sich  der  Process  auf  die 
benachbarten  Theile  fortsetzt.  Die  Oberfläche  der  Geschwulst  wird  uneben,  zeigt 
stellenweise  Fluctuation.  Die  Haut  wird  an  die  Geschwulst  angelöthet,  mei>: 
zuerst  unten  und  hinten,  es  bilden  sich  ein  oder  mehrere  oberflächliche  Abscesse. 
die  endlich  aufbrechen  und  zur  FistelbUdung  Veranlassung  geben.  Dieselben  Ver- 
änderungen treten  am  und  in  der  Umgebung  des  Vas  deferens,  der  Samen- 
bläschen und  der  Vorsteherdrüse  auf.  Die  beiden  letzteren  gehen  durch  Ein 
schmelzen  der  Scheidewände  in  grosse,  mit  käsigem  Eiter  gefüllte  8äcke  über,  die 
sich  nicht  selten  in  der  Umgebung  des  Afters  entleeren.  Als  ein  besonderes 
Vorkommen  muss  ich  die  von  mir  beobachtete  Periurethritis  tubtreulosa  erwähnen. 
Die  Fistelbildung  erfolgt  manchmal  erst  nach  Durchbruch  eines  Erweichungsherdes 
in  die  Tunica  vaginalis.  Die  Fisteln  sind  entweder  einfach  und  mehrfach  und 
führen  in  eine  mit  unebenen,  angefressenen,  schmutzig  belegten  Wänden  umgebene 
und  mit  krümmlichem  Eiter  erfüllte  Höhle.  Nicht  selten  bildet  ein  Klumpen  abge- 
storbenen Hodenparenchyms  den  Inhalt.  Meist  liegen  die  Fisteln  hinten  und  unten. 
Wird  die  ganze  tuberculöse  Masse  ausgestossen ,  so  entwickeln  sich  von  der 
umgebenden  Bindegewebshülle  Granulationen,  welche  die  Höhle  zum  Schwinden 
bringen;  aus  dem  Fistelgange  wird  ein  Narbenstrang,  der  vom  Ueberreste  des 
Nebenhodens  oder  Hodens  zur  Haut,  die  dann  trichterförmig  eingezogen  erscheint, 
zieht.  Erfolgt  kein  Stillstand  im  Processe,  so  tritt  allgemeine  Tuberculöse  ein,  die 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


555 


unter  hektischen  Erscheinungen  zum  Tode  fuhrt.  Je  nach  der  Zeit,  innerhalb  welcher 
diese  allgemeinen  Veränderungen  auftreten,  hat  man  die  Genitaltuberculose  in  eine 
chronische  und  galoppirende  unterschieden.  Erstere  ist  die  häufigere,  letztere  die 
seltenere.  Nichtsdestoweniger  liegen  aber  schon  zahlreiche  Beobachtungen  vor,  wo 
eine  genaue  Untersuchung  im  Beginne  jede  andere  als  die  Genitalerkrankung 
ausschliessen  liess  und  die  Individuen  sehr  rasch  zu  Grunde  gingen  (Demue, 
Gosselin,  Reclus  u.  s.  w.).  Ausser  der  Heilung  oder  dem  Auftreten  der  allgemeinen 
Tuberculose  kann  es  aber  durch  Wucherung  der  Granulation  nach  aussen  zu 
jenen  blumenkohlartigen  Gebilden  kommen,  die  man  unter  dem  Namen  des  Fungus 
testis  bezeichnet.  Als  andere  begleitende  Zufälle  müssen  Blutungen  und  die 
Exfoliation  des  noch  gesund  gebliebenen  Hodenparenchyms  bezeichnet  werden. 
Letztere  erfolgen  meist  durch  Zug  beim  Entfernen  der  zerfallenen  Massen,  daher 
dieses  mit  besonderer  Vorsicht  geschehen  musa.  Die  Geschlechtsfunction  kann, 
wenn  nur  ein  Hoden  erkrankt  ist,  unverändert  bleiben,  geht  aber  meist  zu  Grunde, 
wenn  beide  Nebenhoden  ergriffen  sind,  indem  dann  durch  Verschluss  der  Aus- 
fühmngsgänge  die  Samen- Ab-  und  Aussonderung  unterbrochen  wird.  In  manchen 
Füllen  kann  die  Geschlechtsfunction  für  einige  Zeit  unterbrochen  sein,  aber  wieder 
zurückkehren.  Immer  aber  wird  man  genau  unterscheiden  müssen,  ob  mit. der 
Ejaculation  auch  Spermatozoen  entleert  werden. 

Bei  der  Differentialdiagnose  muss  man  vor  Allem  die  Verfettung  des 
interstitiellen  Gewebes  nach  Entzündungen  mit  vorausgegangenen  Zellenwucherungen 
unterscheiden.  Dazu  dienen  die  in  solchen  Fällen  bestehenden  chronischen  Ent- 
zündungserscheinungen. Dasselbe  gilt  von  der  Verfettung  des  Inhaltes  der  Samen- 
canälchen  nach  Traumen,  bei  der  Altersatrophie  und  nach  Erkrankungen  des 
Gehirnes.  Wenn  auch  die  ursächlichen  Momente,  die  Entzündungserscheinungen 
manchen  Anhaltspunkt  bilden,  so  wird  die  Diagnose  unter  Umständen  doch 
unmöglich  sein,  da  Tuberculose  des  Hodens  und  Nebenhodens  unter  ähnlichen 
Verhältnissen  auftreten  können,  wie  dieses  schon  Demhe  durch  seine  Orchitis 
catarrhalis  caseosa  gezeigt  hat.  Nicht  mindere  Aufmerksamkeit  erfordert  die 
Tnterscheidung  vom  Syphilom  und  vom  Sarcom  und  muss  die  genaue  Diagnose  oft 
dem  Mikroskope  überlassen  bleiben.  Die  Seltenheit  der  primären  Tuberculose  des 
Hodens  im  Gegensatze  zur  Häufigkeit  des  primären  Auftretens  des  Syphiloms  und 
SarcomB  daselbst  bietet  wichtige  Anhaltspunkte. 

Die  Behandlung  besteht  anfangs  nur  in  der  symptomatischen,  da  die 
ersten  Erscheinungen  sich  schwer  von  der  chronischen  Orchitis  unterscheiden  lassen. 
Doch  sollen  bei  nachweisbarer  erblicher  Anlage,  oder  vorausgegangenen  tubercu- 
lotischen  oder  scrophulotischen  Erscheinungen,  insbesondere  länger  dauernde 
Erkrankungen  der  Lungen  und  Knochen  zur  besonderen  Beachtung  auffordern  und 
machen  selbe  zu  einer  antidyscrasischen  Behandlung  die  Anzeige,  neben  Ruhe, 
Einreibungen  von  Jod-  und  Mercurialsalben,  Kälte  und  feuchter  Wärme.  Ist  es  zur 
Entwicklung  von  Tuberkelknoten  gekommen  und  lassen  sich  dieselben  deutlich  als 
solche  oder  Erweichungsherde  nachweisen,  so  schlug  Malgaigne  die  Resection  des 
kranken  Gewebes  vor.  Es  wurde  die  Fistel  und  der  Herd  mit  dem  Bistouri  im 
gesunden  umschnitten  und  die  abgelösten  Theile  abgetragen.  Da  aber  in  der 
Nähe  andere,  nicht  mit  blossem  Auge  wahrnehmbare  Knoten  vorhanden  sein 
können  und  häufig  Recidive  erfolgt,  so  fand  dieses  Verfahren  keine  Anhänger. 
Um  die  Eiterung  zu  vermindern  und  die  Entleerung  zu  erleichtern,  gab  Chassaignac 
die  Drainage  an,  während  andere  die  Aetzung  der  Fistel  und  der  Höhle  empfehlen. 
Dupuytren  mit  dem  Kali  causticum,  Bonnet  mit  Chlorzink,  Verneuii,  mit  dem 
Glüheisen,  wobei  immer  viel  gesundes  Gewebe  zerstört  wird.  Wenn  es  trotz  der 
innerlichen  Anwendung  von  Jodkaü,  Kalomel,  der  äusserlichen  von  Kälte  und  der 
verschiedenen  Resorbantien  nicht  gelingt,  den  Zerfall  und  die  Abscessbildung  zu 
hindern,  so  soll  so  rasch  als  möglich  die  Incision  und  Entleerung  vorgenommen 
werden,  der  dann  die  weitere  Behandlung  des  Abscesses  unter  den  gewöhnlichen 
Regeln  folgt.    Gelingt  es  nicht,  die  Heilung  zu  erzielen,  haben  sich  zahlreiche 


Digitized  by  Google 


55b 


HODEN. 


Fisteln  gebildet ,  ist  die  Eiterung  sehr  reichlich  und  ftir  den  Kranken  gefährlich, 
zeigt  sich  oder  verschlimmert  sich  die  allgemeine  oder  Lungentuberkulose,  so  kann 
nur  die  Castration  in  Anwendung  kommen  (KOCHER ,  Reclus),  da  die  dagegen 
erhobenen  Einwände,  als:  Notwendigkeit  an  der  zweiten  Seite,  moralische 
Depression  u.  s.  w.  in  den  Hintergrund  treten,  um  so  mehr  als  die  Erfahrung  zeigt, 
dass  sich  die  Individuen  nach  der  Caatration  nicht  selten  erholeu  und  gesund 
bleiben.  Hat  sich  der  tuberculöse  Process  auf  die  tieferen  Organe  fortgepflanzt. 
8«  ist  die  Behandlung  immer  eine  symptomatische. 

Es  sc  hl  i  essen  sich  hieran  die  Neubildungen,  wie  sie  aus  der  Ver- 
änderung des  Parenchyms  und  des  Zwischengewebes  des  Hodens  hervorgehen.  AU 
Wiederholung  der  normalen  epithelialen  Gebilde  tritt  das  Adenom,  oder  Cynt <>- 
adenom  auf.  Dasselbe  erscheint  nach  Kocher  in  2  Formen:  1.  als  Adenom* 
mucosum,  2.  als  atheromatosum,  je  nachdem  die  Drüsenzellen  durch  Quellung  eine 
glasige  Beschaffenheit  angenommen  oder  aber  durch  fettige  Degeneration  in  eine 
Flüssigkeit  mit  Fettkörnchen  und  Kalkpartikelchen  umgewandelt  wurden.  Unter- 
sucht man  solche  Fälle  genauer,  so  erscheint  beim  Adenoma  mucosum  die  Oberfläche 
gleichmäßig,  mit  einzelnen  fluctuirenden,  durchscheinenden,  kugeligen  Vorragungen. 
Auf  dem  Durchschnitte  erseheinen  dieselben  Erhabenheiten  rundlich,  weiss,  röthüch 
oder  dunkel  von  Hämorrhagien  oder  käsig,  mit  zahlreichen  eingelagerten  Cysten, 
so  dass  das  Parencbym  in  verschiedener  Ausdehnung  eine  sulzige  Masse  bildet.  Der 
Inhalt  der  kleinen  Cyste  ist  klebrig,  der  grösseren  serös  blutig,  während  die  Wand 
theils  glatt  ist,  theils  verschieden  reichliche  Granuiationswucherungen  zeigt.  Die 
röthlichcn  in  der  sulzigen  Masse  liegenden  Stellen  zeigen  Canäle  mit  kurzem  Cylinder- 
epithelium  und  gequollenen  Zellen,  die  zahlreiche  Ausbuchtungen  besitzen.  Beim 
Adenoma  atheromatosum  erscheint  die  Geschwulst  derb,  mit  zahlreichen  harten 
und  weichen  Stellen.  Auf  den  Durchschnitt  treten  zahlreiche  Cysten  hervor,  während 
die  Hodensubstanz  gegen  die  Albuginea  verdrängt  und  nur  in  dflnner  Schichte 
vorhanden  ist.  Die  Cysten  selbst  besitzen  eine  feste  bindegewebige  Umhüllung,  die 
nicht  selten  Knorpel  eingelagert  und  reichliche  wuchernde  Kerne  enthält.  Die 
Canälchen  sind  mit  rundlichen  Zellen  erfüllt  und  erweitert,  während  die  Zwischen- 
substanz schwindet.    Ist  das  auch  mit  der  Wand  der  Canälchen  der  Fall,  dann 
vereinigen  sich  die  Zellenhaufen  zu  grösseren  Massen.   Der  Ausgangspunkt  wird 
verschieden  angenommen :  die  Hodencanälchen  (Cooper),  der  Nebenhoden  (Robix,. 
Da  sich   in  der  Wand  Muskelfasern  finden,  diese  aber  nach  Hexle  nur  im 
Bete  testis  vorkommen,  so  leugnet  Kocher  den  Ausgang  von  den  Canälchen  de* 
Hodens,  sondern  nimmt  ihn  mit  Curling,  wegen  Vorhandensein  von  Cylinderepithelien. 
vom  Rete  testis  an.  Vom  Nebenhoden  können  diese  Gebilde  nicht  ausgehen,  da 
derselbe,  wenn  auch  verdrängt,  so  doch  deutlich  nachweisbar  ist.   Der  Inhalt  der 
Cysten  besteht  der  Entwicklung  nach  aus  Epithelialplatten  mit  Fettkörnchen,  oft 
in  Schollen  und  bildet  einen  käsigen  Brei.   Der  Inhalt  hat  viel  Aehnlichkeit  mit 
dem  Cholesteatom  Virchow's  oder  der  Perlgeschwulst  Velpeau's.  Je  nach  der 
Beschaffenheit  der  Wand  unterscheidet  man  das  Gystoma  simplex,   wenn  keine 
anderen  Gewebselemente  vorhanden,  das  Fibrocy Stoma ,  wenn  viele  Bindegewebs- 
fasern beigemengt  sind,  Chondrocystoma  bei  Vorhandensein  von  Knorpelzellen.  In- 
wieweit Erweiterung  von  Lymphräumen  zur  Cystenbildung  am  Hoden  Veranlassung 
giebt,  ist  noch  nicht  entschieden.  Unter  äusseren  Einflüssen  kann  sich  der  Inhalt 
der  Cysten  ändern.  Wir  finden  dann  denselben  viscid  blutfarbig,  mit  Bestandteilen 
des  Blutes  gemischt,  an  der  Innenwand  zahlreiche  Wucherungen .  so  dass  oft  die 
ganze  Höhle  von  letzteren  ausgefüllt  erscheint. 

Die  Ursachen  der  Adenome  im  Hoden  lassen  sich  nicht  genau  bestimmen, 
da  die  Geschwulst  meist  ohne  bekannte  Veranlassung  entsteht.  Doch  scheint  das 
mittlere  Alter  zu  disponiren,  da  sich  die  meisten  in  den  Dreissigerjahren  finden.  Die 
Geschwulst  entwickelt  sich  rasch  und  zwar  um  so  mehr,  je  grösser  sie  wird ,  ist 
weich,  derb,  elastisch,  höckerig  nach  dem  Vorhandensein  von  Cysten,  stellenweise 
sehr  hart  bei  bestehender  Knorpeleinlagerung.  Reichen  die  Cysten  bis  zur  Oherfläche, 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


557 


so  können  sie  durchbrechen ,  ihren  Inhalt  entleeren  und  zur  Fungusbildung  Ver- 
anlassung geben.  Die  Behandlung  besteht  in  der  Entfernung  des  Hodens. 

Als  eigentliche  Retentionscysten  ist  die  Spermatocele  von  dem  Cystoma 
oder  Adenoma  zu  unterscheiden. 

Die  Sarcome  des  Hodens  zerfallen  zunächst  in  das  Sarcoma  simplem  bei 
stark  entwickelter  Intercellularsubstanz  und  in  das  Sarcoma  medulläre,  bei  dem  die 
Entwicklung  der  Intercellularsubstanz  so  geringe  sein  kann,  dass  die  ganze  Neu- 
bildung nur  aus  kleinen  Zellen  zu  bestehen  scheint,  zwischen  welchen  nur  ein  dünnes 
Netzwerk  sichtbar  ist.  Je  nach  der  Grundsnbstanz  zerfallt  das  Sarcoma  simplex 
wieder  in  das  fibröse,  myxomatöse  (schleimige)  oder  granulöse  (körnige)  (Kocher). 
Auf  dem  Durchschnitte  erscheint  die  Geschwulst  von  verschiedener  Farbe:  weisslieh, 
mehr  oder  wenig  röthlich  bis  fleischfarbig,  das  Gewebe  quillt  um  so  mehr  über  die 
Schnittfläche  hervor,  je  reichlicher  es  an  Zellen  ist,   und  nur  die  den  binde- 
gewebigen  Scheidewänden    entsprechenden   Stellen    erscheinen    eingesunken  als 
Furchen,  welcher  Unterschied  mit  der  Zunahme  der  Zellen  ebenfalls  undeutlicher 
wird.   Ist  die  Bindegewebsmasse  stärker  entwickelt  (Fibrosarcoma),  so  erscheint 
die  Schnittfläche  mehr  homogen,  derb,  mit  deutlichen  Lücken,  welche  cystenartigen 
Räumen  entsprechen  und  die  gegen  den  Nebenhoden  immer  an  Grösse  zunehmen 
und    dabei    dünnwandiger   werden.    Das   faserige  Zwischengewebe    trennt  die 
Anhäufungen  von  ein-  oder  mehrkernigen  Spindelzellen,  deren  Längenachse  den 
nur  spärlich  vorhandenen  Gefässen  entsprechend  verlaufen,  wobei  die  Samen- 
canälchen  ihre  Begrenzung  verlieren,  so  dass  die  Wand  in  der  Neubildung  nur  als 
Anhäufung  von  Kernen  und  blassen  Zellen  deutlich  bleibt.   Beim  Myxosarcoraa 
besitzt  die  Schnittfläche  das  eigenthümliche  schleimige,  glasige,  mehr  gleichmässige 
Ansehen  und  setzt  sich  die  Neubildung  aus  einem  glasigen,  im  Verhältnisse  zum 
Zellenreichthume  abnehmenden  Grundgewebe  zusammen,   welches  unregelmässige, 
<»vale,  grosse,  spindelförmige  Zellen  mit  stark  getrübtem  Protoplasma  einschliesst. 
Der  Ausgang  ist  vom  interstitiellen  Bindegewebe.   Ein  mehr  derbes  Geftlge  zeigt 
das  Granularsarcom,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  es  in  zahlreichen  kleineren 
Knoten  über  die  Schnittfläche  hervortritt,  die  allmälig  in  die  Umgebung  übergehen, 
entsprechend  dem   stark  entwickelten  fibrösen  Grundgewebe,   welches  reichlich 
Rundzellen  eingelagert  enthält.  Beim  Medullarsarcom  (Carcinom  mit  Lymphdrüsen 
ähnlichem  Inhalte)  (Billroth),  lymphoiden  Sarcom  (Lücke),  Bindegewebskrebs 
(Birch-Hibscheeld)  erscheint  der  Durchschnitt  hirnartig,  weisslich,  wenn  die 
Zellenmassen  nicht  durch  Hämorrhagien  gefärbt  sind,  sonst  röthlichweiss,  selbst 
dunkelschwarz  (frische  Hämorrhagien)  oder  aber  gelblich,  ähnlich  dem  Eiter ,  eine 
verkäste,  schmierig  breiige  Masse  bildend.  Die  Grundlage  bildet  ein  atructurloses, 
schleimiges,  kerniges  oder  feinstreifiges  Netzwerk,  in  welchem  als  Zwischensubstanz 
Zellen  von  der  Grösse  der  Lymphkörperchen ,  von  zartem  Contour  und  deutlich 
vortretenden  Kernen,  die  in  Gruppen  zu  zwei  bis  mehreren  geordnet  sind  (Kocher). 
Die  Samencanälchen  sind  untergegangen  und  zeigen  sich  nur  vereinzelte  Reste 
mit  stark  gekörnten,  zum  Theile  verfetteten  Zellen  und  Fetttröpfchen.  Die  Gefässe 
sind  schwach  entwickelt.  Nicht  selten  finden  sich  in  den  Sarcomen  Cysten  ein- 
gelagert. Der  Ausgangspunkt  wird  theils   vom  Hoden,   theils  vom  Nebenhoden, 
insbesondere  von  der  Cauda  angenommen  (Robin),  dem  auch  Kocher  beistimmt, 
da  man  Caput  und  Corpus  frei  gefunden  hat.  Nach  Langenbeck  kann  die  Neu- 
bildung auch  vom  Samenstrange  ausgehen.  Das  Alter  scheint  keine  Disposition  zu 
bedingen,  da  das  Sarcom  in  jedem  Alter  gefunden  wird,  wenn  auch  häufiger  zur 
Zeit  der  Pubertät.  Auffallend  ist  das  häufige  doppelseitige  Vorkommen  (Kocher). 
Als  Ursache  gelten  alle  Entzündung  hervorrufenden  Einflüsse.  Die  Geschwulst  ent- 
wickelt sich  rasch,  so  dass  sie  nach  kurzer  Zeit  kindskopfgross  werden  kann,  was 
besonders  bei  den  medullären  Formen  hervortritt ,  während  die  härteren  Formen 
anfangs  sehr  langsam  wachsen.  Die  Oberfläche  ist  nach  der  Zusammensetzung  ver- 
schieden hart.    Der  Hoden  lässt  sich,  da  die  Neubildung  meist  vom  Nebenhoden 
ausgeht,  deutlich  unterscheiden,  während  dies  beim  Nebenhoden  weniger  der  Fall  ist. 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


Schmerz  fehlt  raeist,  doch  kann  er  local  und  ausstrahlend  im  Kreuze  vorhanden  sein. 
Sehr  häufig  finden  sich  Metastasen  längs  den  Lymphgefässen  (Kocher),  sowie  da? 
üebergreifen  auf  die  Haut  und  die  Gefässe.  Entsprechend  dem  Auftreten  der 
Metastasen  finden  wir  nicht  selten  Recidiven  nach  der  Operation,  die  nur  in  der 
Entfernung  der  Neubildung  unter  den  bei  der  Castratiou  anzugebenden  Bedin- 
gungen besteht. 

Zu  den  seltensten  Neubildungen  gehört  das  Fibroma  testis,  ausgezeichnet 
durch  seine  harte,  unebene  Geschwulst  und  das  Myxoma. 

Sehr  häufig  kommt  das  Carcinoma  testis  zur  Beobachtung.  Dassrllx? 
zerfällt  in  das  Carcinoma  medulläre,  wenn  es  nur  aus  dem  Drüsengewebe  besteht 
und  das  Carcinoma  simplex  (oder  fibrosum,  durum,  Seirrhus),  wenn  gleichzeitig 
das  Bindegewebe  gewuchert  ist.  Dasselbe  gebt  immer  von  den  Drüsenzellen  au- 
(Birch-Hirschfeld)  und  zwar  entweder  vom  Caput  des  Nebenhodens  (RoBDij  »der 
vom  Bete  te*tis  (Kocher)  und  entwickelt  sich  anfangs  nur  an  einer  Stelle,  von 
wo  es  immer  weiter  wächst,  bis  Hoden  und  Nebenhoden  ergriffen  sind.  Auf  dem 
Durchschnitte  erscheint  das  Gewebe  markähnlich  von  verschiedener  Farbe ,  je 
nachdem  die  Zellen  schleimig  oder  fettig  verändert  sind  oder  Blutungen  in  du* 
Masse  erfolgt  sind.  Das  Gerüste  bildet  ein  derbes  Bindegewebe  in  verschiedener 
Mächtigkeit,  besonders  an  der  Grenze  gegen  die  normale  Hodensubstauz,  mit  zahl- 
reichen Maschen,  in  denen  die  runden,  polygonalen  scharf  begrenzten  Epithelial 
zellen  mit  grossen  Kernen  und  granulirtem  Inhalte  eingelagert  sind,  deren 
Abstammung  aus  den  Drüseuepithelien  sich  in  der  Nähe  der  erhaltenen  Hoden- 
substanz  deutlich  nachweisen  lässt  (Kocher).  Aus  der  Umwandlung  der  Zellm 
oder  deren  Resorption  gehen  das  Gallertcarcinom  und  das  Cystocarcinom  her\or. 
Der  übergrosse  Zellenreichthum  unterscheidet  das  C.  simpUx  vom  Fibrosum. 
Selten  erscheint  die  Neubildung  nach  Durchbruch  der  Wand  der  Canälchen  in  dem 
Gewebe  gleichsam  als  Infiltration.  Die  Ausbreitung  erfolgt  sehr  rasch  und  werden 
Metastasen  in  den  Drüsen  mit  allgemeiner  Krebscachexie  sehr  bald  beobachtet. 
Sehr  häufig  wird  als  Ursache  ein  Trauma  angegeben,  was  sich,  wie  bei  allen  Neu- 
bildungen, nur  mit  Vorsicht  aufnehmen  lässt.  Am  häufigsten  kommt  der  Hodenkreb- 
zwischen  dem  30.  und  40.  Jahre  vor,  wurde  aber  auch  in  anderen  Altersciassen 
beobachtet.  Zu  den  vorzüglichen  Erscheinungen  gehören  die  Geschwulst  und  der 
Schmerz.  Erstere  entwickelt  sich  um  so  rascher,  je  zellenreicher  das  Gewebe  i^t. 
Sie  ist  anfangs  hart,  derb,  selbst  knotig,  wird  dann  ungleichmässig  hart,  je  mehr 
die  Zellenwucherung  und  Cystenbildung  an  die  Oberfläche  gelangt  und  zeigt 
Schcinfluctuation ,  so  dass  die  ganze  Geschwulst  eine  weiche  Masse  bildet.  Dir 
Form  des  Hodens  bleibt  anfangs  erhalten,  so  lange  die  verdickte  Tunica  vaginale 
nicht  durchbrochen  ist,  was  meist  nur  nach  vorheriger  Verwachsung  erfolgt.  Danelbe 
gilt  von  der  Form  des  Nebenhodens.  Später  gehen  beide,  nicht  mehr  unterscheidbar. 
in  der  Neubildung  unter.  Die  Gefässe  des  Sameustranges  sind  ^bedeutend  verdickt, 
ebenso  die  Venen  des  Hodensackes.  Der  Schmerz  fehlt  selten :  ist  anfangs  local. 
bald  aber  treten  ausstrahlende  Schmerzen  nach  der  Kreuzbein-  und  Lendengegen-l 
ein ,  die  eine  bedeutende  Heftigkeit  erreichen  können.  Sehr  rasch  bilden  sieh 
Ablagerungen  in  den  Drüsen  von  ähnlicher  Beschaffenheit  wie  die  Neubildung,  dir 
ebenfalls  wie  diese  verschwären.  Die  Krebscachexie  zeigt  sich  bald.  Der  Verlaui 
ist  ein  sehr  rascher  und  Paget  nimmt  23  Monate  als  die  Durchschnittsdauer  bis 
zum  Tode  an.  Die  Behandlung  besteht  in  der  Entfernung  der  Geschwulst. 

Die  Neubildung  von  Knorpel  erscheint  selten  selbständig,  sondern  meist  als 
Einlagerung  in  anderen  Neubildungen  (Dauve,  Kocher),  so  dass  man  von  En  Chon- 
drom nur  dann  sprechen  darf,  wenn  keine  andereu  Gewebsneubildungen  vorhanden 
sind  (Weber,  Paget,  Verneutl  u.  s.  w. ).  Die  Knorpelgeschwulst  entsteht  vorzüglich 
im  litte  testis  (Kocher),  weil  dieselbe  am  häufigsten  neben  Neubildungen  vor 
kommt,  die  vom  Jiete  testis  ausgehen,  und  daselbst  kleine  isolirte  Knoten  gefanden 
wurden  (Kocher)  sowie  sich  von  normaler  Hodensubstanz  überzogen  zeigen 
"agbt),  und  der  Nebenhode  frei  bleibt  (Verxecil,  Kocher).  Die  Knorpelablageruns 


Digitized  by  doogle. 


HODEN. 


559 


erscheint  theils  in  Form  von  grösseren,  nicht  scharf  abgegrenzten  Knoten  oder  als 
kleine,  längliche,  runde,  ovale  Knötchen,  welche  durch  Bindegewebe  von  einander 
getrennt  sind  in  Form  des  hyalinen  Knorpels,  selten  mit  faseriger  Grundsubstauz 
von  milehweisser ,  bläulicher,  gelblicher  Farbe  mit  verschiedenen  Umwandlungen 
als  Verkalkung  und  Verfettung.  Kocher  beobachtete  Kolbenbildung.  Die  Samen- 
canälchen  gehen  zu  Grunde.  Ein  nicht  seltenes  Vorkommniss  ist  das  Auftreten  von 
Krweicbungsherden  (Verneuil,  Weber),  wobei  die  Knorpelsubstanz  nur  als  ver- 
schieden dicke  Scheidewände  übrig  bleibt,  während  die  übrige  Masse  fettig 
zerfällt  und  cystenartige  Räume  entstehen.  Bei  der  Seltenheit  des  Vorkommens  lässt 
sich  eine  bestimmte  Ursache  nicht  angeben.  Die  Geschwulst  erscheint  auffallend 
hart,  so  lange  kein  Zerfall  eintritt,  dann  aber  stellenweise  eindrückbar  oder 
scheinbar  fluetuirend ,  elastisch,  wobei  die  Zwischenstellen  auffallend  hart  bleiben. 
Die  Form  ist  die  ovale  oder  rundliche,  der  Nebenhoden  ist  normal ,  die  Empfind- 
lichkeit geringer.  Die  Lymphgefässe  sind  mit  Knorpelzellen  ausgefüllt  und  bilden 
harte  Stränge,  so  dass  sich  die  Ausbreitung  längs  der  Lymphbahneu  deutlich  ver- 
folgen lässt.  Auch  Wucherung  der  Knorpelmassen  in  die  Venen  wurde  beobachtet. 
Die  Prognose  ist  ungünstig,  die  Behandlung  die  Castration. 

Als  besondere  Art  der  Neubildung  reiht  sich  das  S  y  p  h  i  1  o  m  des  Hodens 
au  (Orchitis  gummosa,  Kocher).  Dasselbe  kommt  nur  in  späteren  Stadien 
und  nicht  sehr  häufig  vor  und  hat  Kocher  auch  in  dessen  Beschreibung  manche 
Aufklärung  gegeben,  wodurch  die  früher  so  häufige  irrige  Annahme  widerlegt 
wurde.  Er  unterscheidet  die  umschriebene  und  diffuse  Form.  Bei  ersterer  bleibt 
die  Form  des  Hodens  erhalten ,  es  zeigen  sich  an  seiner  Oberfläche  ein  oder 
mehrere  Knoten.  Der  Durchschnitt  zeigt  eine  Wucherung  des  Bindegewebes  an 
den  Scheidenwänden  und  an  der  Innenseite  der  Albuginea  und  des  kerureichen 
Bindegewebes  mit  gleichmässig  angeordneten  Kernen,  wodurch  die  Oberfläche  der 
Knoten  ein  homogenes,  grauliches,  sulziges  und  wegen  reichlichen  Gefässen  etwas 
röthliches  Ansehen  erhält.  Diese  derben  Knoten  haben  keine  eigentliche  Kapsel 
und  in  der  Umgebung  stossen  sie  an  das  erhaltene  Hodeuparenchym.  Im  weiteren 
Verlaufe  verschwinden  in  der  Mitte  die  Samencanälchen  und  Gefösse ,  es  treten 
reihenweise  eckige  Kerne  und  Fetttröpfchen  auf,  wodurch  das  Ganze  ein  streifiges 
Aussehen  erhält.  Die  Knoten  bleiben  dabei  noch  immer  derb,  erst  in  späterer  Zeit 
kommt  es  zum  Zerfalle.  Bei  der  diffusen  Form  findet  sich  diese  Wucherung  des 
interstitiellen  Gewebes  über  grosse  Strecken  ausgebreitet,  wobei  die  Einlagerung  der 
zelligen  Elemente  geringer  ist  und  die  weissen,  derben  Bindegewebszüge  deutlicher 
hervortreten.  Die  ganze  übrige  Masse  hat  dabei  ein  mehr  gelbliches  Ansehen  von 
fettigem  Zerfalle  der  Elemente.  In  den  späteren  Stadien  wird  der  Hoden  immer 
kleiner,  derber  und  zeigt  auf  dem  Durchschnitte  ein  weissliches,  fibröses  Aussehen. 
Die  Hauptmasse  besteht  aus  derbem ,  dickem ,  gestreiftem  Bindegewebe  mit 
Schrumpfung  der  auseinander  gedrängten  Samencanälchen.  Es  wurde  daher  die 
diffuse  Form  auch  als  cirrhotische  oder  syphilitische  Hodenentzündung,  die 
umschriebene  Form  dagegen  als  gummöse  Hodensyphilis  bezeichnet.  Die  Erkran- 
kung ergreift  den  Nebenhoden  nur  bei  der  gummösen  Form  (Kocher)  und  in  der 
gleichen  Weise.  Die  lunica  vaginalis  enthält  entweder  serösen  Erguss  oder 
verschmilzt,  wenn  die  Zellwucherung  die  Albuginea  durchsetzt  hat.  Das  Vas 
dtferens  bleibt  frei.  In  den  vorgerücktesten  Stadien  wird  auch  das  Unterhautzell- 
gewebe ergriffen,  es  kommt  zum  Aufbruche  und  zur  Fungusbildung.  Die  dadurch 
gesetzte  Geschwulst  entwickelt  sich  nur  langsam,  wie  bei  der  Orchitis  chronica 
und  bezeichnet  Curling  die  Erkrankung  auch  als  chronische  Hodenentzündung  in 
einem  syphilitischen  Individuum.  Die  Geschwulst  ist  rundlich  oder  oval,  anfangs 
die  Form  des  Hodens  beibehaltend,  von  gleichmässiger ,  später  höckeriger  Ober- 
Häche  und  ungleichmässiger  Consistenz.  Die  Empfindlichkeit  ist  selbst  bei  Druck 
auffallend  geringe  und  der  Schmerz  ist  nur  durch  den  Zug,  welchen  die  Geschwulst 
ausübt,  bedingt.  Wenn  auch  congenitale  Geschwülste  beobachtet  wurden  (Cürlixo, 
Gosseltx),  so  tritt  diese  Neubildung  doch  meist  nach  erworbener  Syphilis  in  deren 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


späteren  Stadien  auf  und  zeigen  sich  andere,  diesem  Stadium  der  Syphilis  ent- 
sprechende Zeichen.  Neben  der  schon  angegebenen  Fistel-  und  FungusbildnBg 
kann  noch  Atrophie  des  Hodens  oder  Eiterung  (Ricobd)  der  Ausgang  sein.  Die 
Differentialdiagnose  schwankt  vorzüglich  zwischen  Orchitis  chronica  oder  Tuber- 
culose,  mit  welcher  die  Durchschnitte  oft  grosse  Aehnlichkeit  zeigen.  Doch  wird 
der  Unterschied  bei  Betrachtung  der  Entwicklung  und  des  ursächlichen  Momentes 
möglich  sein.  Die  Behandlung  besteht  zunächst  in  der  antisyphilitischen  und  soll 
energisch  vorgenommen  werden,  um  die  nicht  seltenen  Recichven  oder  das  Naeh- 
einanderergrifienwerden  beider  Hoden  zu  vermeiden.  Bei  reichlicher  FUtelbildong 
und  drohendem  Verluste  des  Hodens  ist  die  Castration  angezeigt. 

Als  ein  fast  bei  allen  angegebenen  Erkrankungen  des  Hodens,  insbesondere 
bei  Entzündungen  und  Neubildungen  vorkommender  Ausgang  wurde  der  Fungus  des 
Hodens  bezeichnet  und  besteht  dieser  in  einer  Wucherung  der  Granulationen  Uber  die 
Haut  nach  deren  Durchbruch.  Derselbe  bildet  eine  blumenkohlartige,  an  der  Basis 
eingeschnürte  Masse  von  rötblichem  Ansehen  mit  eitrigem  Belage.  Die  Beschaffen 
heit  ist  in  seinen  verschiedenen  Schichten  anders,  so  dass  in  der  einen  Schichte 
trotz  der  reichlichen  Einlagerung  von  wuchernden  Zellen  das  Bindegewebe  über 
wiegt,  während  es  nach  aussen  zu  immer  mehr  in  den  Hintergrund  tritt,  dagegen 
die  Zellenwucherung  die  Hauptmasse  bildet.  Neben  dem  Bindegewebe  treten  auch 
die  übrigen  Bestandtheiie  des  Hodens  gegen  die  Oberfläche  hin  immer  mehr  zurück. 
Nach  den  verschiedenen  zu  Grunde  liegenden  Erkrankungen  ist  auch  das  Ergriffensein 
des  Hodens  und  Nebenhodens,  sowie  des  Vas  deferens  ein  verschiedenes,  wie  es 
dort  angegeben  wurde.  Die  weiteren  Erscheinungen  sind  die  einer  grossen,  wuchernden 
Granulationsfläche.  Die  Einschnürung  entspricht  entweder  der  Haut  oder  der  Tunica 
vaginalis,  wenn  die  Wucherung  vom  Hoden  selbst  ausging  und  die  Tunica  vaginalis 
und  später  auch  die  Haut  durchsetzt  hat.  Die  Behandlung  des  Fungus  wird  sieh 
daher  vorzüglich  nach  der  ursächlichen  Erkrankung  richten  und  die  Diagnose 
dieser  erscheint  besonders  wichtig,  weswegen  man  auch  den  Fungus  in  einen 
benignus  und  malig nus  (letzterer  bei  Carcinomen  und  Sarcomen)  unterscheidet. 
Die  Behandlung  besteht  in  der  einer  granulirenden  Fläche ,  als  :  Druck ,  Adstrm 
gentien,  Compression,  Aetzungen,  Ausschälen  und  Hautüberpflanzungen,  und  wenn 
dieses  nicht  möglich  ist,  in  der  Castration. 

Spermatocele  bezeichnet  eine  Flüssigkeitsansammlung  am  Hoden  oder 
Nebenhoden  mit  samenähnlichem  Inhalte.  Dieselbe  wurde  in  der  verschiedensten  Weise 
aufgefasst.  Paget  bezeichnet  sie  als  reine  Neubildung,  wobei  die  Samenfäden  von 
der  Cystenwand  abgesondert  werden  sollten.  Gosselin,  Sedillot,  Lkwin*  lassen 
sie  dadurch  entstehen,  dass  der  gestaute  Samen  in  das  die  Saraencanälrhen 
umgebende  Gewebe  extra vasirte  und  durch  entzündliche  Neubildung  die  vollständig 
cystenartige  Begrenzung  entstand.  Erfolgte  die  Extravasaten  nach  einer  Hydrocele. 
so  ging  diese  in  Spermatocele  über  (Curling).  Nach  den  meisten  aber  wird  die 
Spermatocele  als  eine  Retentionsgeschwuist  aufgefasst,  bei  Verschluss  der  Ausfnh 
rungsgänge  der  Samenwege,  oder  bei  seitlichen  Ausbuchtungen  (Bousseau,  Li'SCHKA. 
Kocher),  oder  bei  Ausdehnung  des  Ueberrestes  der  WoLE'schen  Gänge.  Betrachtet 
man  die  Stellen,  wo  sich  die  Spermatocele  findet,  so  sind  dies  der  obere  Theil  des 
Hodens  an  seiner  Vereinigung  mit  dem  Nebenhoden  (Vergrößerung  der  gestielten  und 
ungestielten  MoRGAGNi'schcn  Hydatide,  Fig.  71,  72)  der  Kopf  des  Nebenhodens,  der 
Körper  des  Nebenhodens  (Erweiterung  der  Gänge  des  Bete  testis),  die  Gegend  des 
Schwanzes  des  Nebenhodens  (Vasa  aberrantia  Halleri)  und  der  Anfangstheil  de> 
Vas  deferens.  Nach  den  angegebenen  Stellen  liegen  die  Samencysten  theils  innerhalb, 
theils  ausserhalb  der  Tunica  vaginalis  (Fig.  73,  74).  Jene  Fälle,  wo  die  Samenfaden 
in  den  Hydrocelensack  übertreten,  gehören  eigentlich  nicht  zu  den  Spermatocelen. 
da  sich  die  Samenfaden  nicht  mehr  in  dem  ursprünglichen ,  nur  erweiterten  Orte 
befinden,  wenn  auch  Steudener  sie  dahin  rechnet.  Wir  finden  daher  die  Samen- 
cysten vorzüglich  zwischen  dem  Hoden  und  Nebenhoden  oder  am  letzteren  selbst. 
L  nach  dem  Ausgangspunkte  wird  daher  auch  der  Inhalt  ein  verschiedener  »ein. 


Digitized  by  Google 


Hoden.  sei 

In  jenen  Fällen,  wo  der  erweiterte  Gang  mit  den  Samenwogen  zusammenhängt, 
können  Samenfaden  im  Inhalte  vorhanden  sein.  Ist  die  Cyste  aus  der  Erweiterung 


Fig.  72. 


der  gestielten  Hydntis  Morgagni  (Ueberrest  des  MüLLEit'schen  Ganges)  entstanden, 
*o  wird  sie  immer  nur  einen  schleimigen  Inhalt  besitzen,  da  ihr  jede  Verbindung  mit 
den  Samencanälchen  fehlt.  Bei  allen  anderen  Formen  gelang  es,  den  Zusammenhang 
cyclopidie  der  gen.  Heilkunde.  VI.  30 

Digitized  by  Google 


•  HODEN. 


mit  den  Samencanälchen  nachzuweisen,  doch  müssen  die  Cysten  nicht  iinc 
Samenfaden  enthalten  und  wir  werden  daher  Cysten  ohne  dieselben  finden 
obwohl  sie  aus  der  Ausdehnung  samenftthrender  Gänge  hervorgegangen  sind.  Si 
können  die  ungestieiten  Hydatiden,  die  Vasa  aberrantt'a zur  Zeit  der  Entwick- 
lung sich  abgeschlossen  haben ,  in  ihnen  aber  durch  besondere  Umstände  später 
eine  vermehrte  Absonderung  und  cystenartige  Erweiterung  miteiagetreten  sein. 
Am  constantesten  werden  wir  Samenfäden  in  jenen  Spermatocelen  linden,  weiche 
aus  der  Erweiterung  der  Gänge  des  Mete  testis  oder  des  Nebenhodens  hervor- 
gegangen sind.  Es  erklärt  dieses  auch  die  Verschiedenheit  des  Inhaltes  der 
Spermatocelen.  Derselbe  ist  entweder  dünnflüssig,  gelblich,  klar  und  enthält  keine 
Spermatozoen ,  oder  aber  er  erscheint  milchig,  seifenwasserähnlich.  Lässt  man 
denselben  stehen,  so  sondert  er  sich  in  zwei  übereinander  liegende  Schichten 
Die  obere  gelblich,  serös,  klar,  die  untere  weisslich,  milchig,  da  sie  die  zu  Boden 
gefallenen  Spermatozoen  enthält,  deren  Beimengung  dem  Inhalte  der  Spermatoeele 
das  eigenthümliche  Aussehen  giebt,  wie  man  sich  durch  das  Experiment  überzeuge 
kann.  Genauere  Analysen  des  Inhaltes  wurden  bis  jetzt  wenig  gemacht-  I»ie 
Reaction  ist  alkalisch,  das  speeifische  Gewicht  schwankt  zwischen  1009 — 1012. 
Die  Zusammensetzung  besteht  nach  Ultzmann  in  100  Theilen:  1*703  feste  Bestand 
theile,  98-237  Wasser,  enthält  Chlomatrium,  Serumalbumin,  Globulin  (in  Spurt» 
Fette  und  Seifen  sehr  wenig,  Harnstoff  in  Spuren,  etwas  Phosphor,  schwefelsauren 
Kalk  und  Magnesia.  Der  Eiweissgehalt  ist  geringer  als  bei  der  Hydrocelentlüssigkeit. 
Nur  ausnahmsweise  erscheint  die  Flüssigkeit  von  beigemengtem  Blutfarbstoff  (nach 
Traumen)  dunkel  gefärbt.  Die  festen  Bestandteile  bestehen  in  Fettkörneher. 
lymphoiden  Zellen,  Körnchenzelleu,  Epithelien,  Samenfäden.  Letztere  sind  entweder 
normal  und  zeigen  grosse  Beweglichkeit  (Marce  sogleich  nach  der  Ponetur. 
Gosselin  noch  nach  ft — 6  Stunden,  Dauve  nach  7  Stunden,  Bakkek-Listox 
sogar  noch  nach  24  Stunden).  Meist  sind  jedoch  die  Samenfäden  schon  starr  um! 
unbeweglich,  die  Köpfe  zum  Theile  abgelöst,  das  Mittelstück  verdickt  und  knotig. 
Das  Absterben  erfolgt  sehr  leicht,  wenn  die  Flüssigkeit  der  Luft  ausgesetzt  wird. 
Die  Menge  der  Flüssigkeit  kann  oft  sehr  gross  sein  (Pitha  ,  zwei   Pfunde . 

Zu  den  wesentlichen  Erscheinungen  gehört  die  Geschwulst.  Dieselbe  est 
wickelt  sich  anfangs  bei  sonpt  normalen  Bedeckungen  langsam,  erreicht  aber,  in» 
besonders  nach  Traumen,  rasch  eine  bedeutende  Grösse.  Curling  beobachtete  eine 
schubweise  Vergrösserung.  Sie  erscheint  rund,  oval,  sitzt  am  Hoden  oder  Neben- 
hoden fest  oder  erscheint  gestielt.  Wird  sie  jedoch  grösser,  so  nimmt  sie  eiiK 
birnförmige  Gestalt  mit  oberer  Basis  (Pitha)  an.  Die  Oberfläche  ist  gleichmässi^r 
oder  durch  Einschnürungen  in  mehrere  Abtheilungen  gebracht.  Fiuctuation  deutlich. 
Das  Durchscheinen  wird  tun  so  undeutlicher,  je  milchiger  die  Flüssigkeit,  je  dicker 
die  Wand  ist  und  je  mehr  Einlagerungen  in  diese  erfolgt  sind,  kann  aber  sehr 
lange  vorhanden  sein.  Ihre  Lage  zum  Hoden  ist  eine  verschiedene  und  lässt  sich 
bei  kleineren  Cysten  und  geringerer  Ansammlung  von  Flüssigkeit  in  der  Vaginale 
deutlich  wahrnehmen.  Geht  die  Spermatoeele  von  der  Hydalis  Morgagni  oder 
dem  Kopfe  des  Nebenhodens  aus,  so  hängt  sie  mit  dem  oberen  Ende  des  Hoden« 
meist  fest  zusammen  und  drängt  den  Hoden  und  Nebenhoden  auseinander.  In  den 
anderen  Fällen  schaltet  sich  die  Cyste  zwischen  Hoden  und  Nebenhoden  ein,  letztere 
stark  abdrängend  und  auseinanderdehnend  oder  liegt  seitlich  am  Nebenhoden,  hinter 
dem  Hoden.  Mit  der  Zunahme  der  Flüssigkeitsraenge  in  der  Vaginalis  werden  dr 
Verhältnisse  immer  undeutlicher,  da  die  Erscheinungen  der  Hydrocele  die  der 
Spermatoeele  decken  können.  Manchmal  wurde  eine  Zu-  oder  Abnahme  vor  und 
nach  dem  Coitus  an  der  Geschwulst  beobachtet,  doch  müssen  diesbezüglich  noch 
genauere  Untersuchungen  gepflogen  werden.  Schmerz  wurde  nur  manchmal  bvi 
starker  Füllung  der  Cyste  nach  langer  Enthaltsamkeit  vom  Coitus  beobachtet,  tritt 
aber  immer  auf,  wenn  die  Vergrösserung  der  Geschwulst  rasch  erfolgt  und  strahl; 
dann  nach  der  Lenden-  und  Oberschenkelgegend  aus.  Sehr  häufig  kommt  di» 
Spermatoeele  doppelseitig  vor,  wobei  die  eine  Seite  stärker  entwickelt  ist.  Was  d> 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


563 


Ursachen  anlangt,  unter  denen  die  Spermatocele  entsteht,  so  sind  es  solehe,  welche 
eine  Obliteration  des  Vas  deferens  oder  der  Canäle  des  Nebenhodens  bedingen. 
Dahin  gehören  Traumen  und  Gonorrhoen  in  der  späteren  Zeit  oder  Verschluss 
gewisser  Tbeiie  durch  Entwicklungsvorgänge.  Dass  der  Verschluss  die  Ursache  ist, 
wurde  experimentell  durch  Injectionen  nachgewiesen,  welche  Curlin«  und  Kochek 
mit  Quecksilber,  Kochbk  später  mit  Carmin  vornahmen.  In  allen  Fällen  zeigt  es 
»ich,  dass  die  Injectionsflüssigkeit  bis  zu  den  Vasa  efferentia  vordrang.  Wieder- 
holt gelang  es,  durch  das  Gesicht  bei  Operationen  und  Leichenuntersuchungen  die 
offenen  Mundungen  der  einmündenden  Canäle  zu  sehen.  Die  Differentialdiagnose  ist 
vorzüglich  zwischen  Hydrocele  und  Cystengeschwülste  des  Hodens  zu  stellen,  und 
oft  nur  durch  die  Probepunction  möglich.  Die  Behandlung  besteht  in  der  Punction 
als  Palliativmittel  (Marke)  oder  Hadicalbehandlung ,  insbesondere  die  Acupunctur 
bei  kleinen  Kindern  (Cdrung).  Wegen  der  eigentümlichen  Lage  der  Geschwulst 
zum  Hoden  muss  der  Einstich  mehr  von  der  Seite  gemacht  werden.  Sind  mehrere 
Cysten  vorhanden,  so  werden  dieselben  nacheinander  geöffnet,  entweder  von  der 
ersten  Cyste  aus  oder  durch  neue  Einstiche.  Mit  Vortheil  wurde  die  Punction  mit 
der  Jodmjection  verbunden  (Curling,  Bricard),  nur  soll  man  concentrirte  Lösung 
nehmen,  um  Recidiven  zu  vermeiden.  Nach  der  Punction  können  heftige  Symptome 
auftreten  und  scheint  die  Wand  der  Spermatocele  reizbarer  als  die  der  Hydrocele 
zu  sein.  Findet  sich  eine  Verbindung  beider  vor,  so  entleert  sich  meist  zuerst  die 
Hydroeelenflüssigkeit  und  die  Spermatocele  muss  neuerdings  punetirt  werden. 
Geringe  Vortheile  bietet  das  Haarseil  (Curling),  da  sich  leicht  heftige  Entzündung 
einstellt  und  langwierige  Fisteln  zurückbleiben  können.  Die  Incision  wurde  früher 
wegen  den  heftigen  Folgen  sehr  gefürchtet,  erscheint  aber  jetzt  unter  antiseptischen 
Cautelen  als  die  sicherste  Methode. 

Auch  eine  Reihe  von  Nervenstörungen  wurde  am  Hoden  beobachtet. 
Die  Orchichorie  (Hodentanz)  besteht  in  einem  Auf-  und  Absteigen  des  Hodens 
vom  Grunde  des  Hodensackes  bis  zum  Leistencanale  (Lüwer)  und  tritt  meist  nach 
der  Pubertät  auf.  Dieselbe  erscheint  in  verschiedenen  Formen.  Es  bewegen  sich 
entweder  beide  Hoden  zugleich  in  derselben  Weise  (OrchicJioria  completa)  oder 
aber  der  eine  steigt  empor,  der  andere  nieder  (Orchichoria  alternans)  oder  es  ist 
nur  ein  Hode  in  Bewegung  (Orchichoria  simplex).  Die  Ursache  dieser  Bewegungen 
soll  Onanie  sein  (Löwer),  doch  kommen  sie  auch  bei  ganz  kleinen  Kindern  vor,  bei 
denen  man  Onanie  ausschliessen  kann,  wie  er  von  mir  bei  einem  äjährigen  Knaben 
beobachtet  wurde,  sobald  dessen  Geschlechtstheile  entblösst  wurden. 

Eine  weitaus  häufigere  Innervationsstörung  ist  die  Neuralgia  testiculi. 
Dieselbe  erscheint  entweder  als  dauernd  gesteigerte  Empfindlichkeit  des  Hodens 
und  Nebenhodens  oder  als  anfallsweise  auftretender  Schmerz,  die  eigentliche 
Neuralgie  (Kocher).  Im  ersteren  Falle  ist  es  entweder  eine  bestimmte  Stelle  des 
Hodens  oder  der  ganze  Hoden  und  zwar  häufiger  der  linke  (Cooper),  selten  beide, 
wobei  die  Schmerzhaftigkeit  gleichzeitig  am  Nebenhoden  und  längs  des  Samenstranges 
vorhanden  sein  kann.  Diese  Erkrankung  findet  sich  besonders  bei  reizbaren  oder 
dyserasischen,  schlecht  genährten  Individuen,  bei  starker  Füllung  der  Samencanälehen 
nach  der  Pubertät,  vor  Ausübung  des  Beischlafs,  bei  älteren  Individuen  bei  langer 
Enthaltsamkeit ;  häufiger  aber  nach  Excessen  im  Geschlechtsgenuss,  bei  Erkrankungen 
der  Harnorganc  oder  bei  Atrophie  des  Hodens,  bei  Varicocele  mit  sehr  schlaffem 
Hodensacke.  Der  Schmerz  steigert  sich  bei  Bewegungen,  Reibung  oder  Druck  am 
Hoden  und  bei  geschlechtlicher  Aufregung,  sowie  bei  körperlichen  Anstrengungen, 
bei  atmosphärischen  Einflüssen  (Demarquay).  Selten  sind  die  typisch  wieder- 
kehrenden Anfälle  (Liege?),  die  nach  Chinin  schwinden.  Die  Therapie  besteht  in 
der  Entfernung  der  ursächlichen  Momente  mit  den  geeigneten  Mitteln,  als  Eiscn- 
mittel,  China,  Kälte,  Belladonna,  Blasen  pflaster  längs  des  Rückgrats,  kalte 
Douchen,  Cauterisation  der  Para  prostatica  mit  Nitras  argenti.  Die  (Kastration 
ist  nach  Kocher  nicht  angezeigt,  da  nach  ihr  der  Schmerz  andauern  kann.  Seltener 
«st  die  eigentliche  Neuralgie.    Dieselbe  besteht  in  lanzinirenden ,  in  ungleichen 

6ii* 

Digitized  by  Google 


5(34 


HODEN. 


Intervallen  auftretenden  Schmerzen  im  Hoden,  manchmal  neben  erhöhter,  allgemein 
Empfindlichkeit  derselben ,  bei  fehlenden  oder  doch  geringen  Veränderungen  d~ 
Hodens  selbst.  Zu  den  häufigsten  Ursachen  gehören  Nierenkrankheiten,  besonder* 
Nephrolithiasis,  Varicocele,  Arthritis.  Nicht  selten  steigern  sich  die  Schmerlen  u 
solcher  Heftigkeit,  dass  selbst  Krampfanfallc,  Erbrechen,  kalte  Schweisse  eintreten 
Die  Therapie  ist  eine  rein  symptomatische,  umsomehr,  als  wir  über  die  uroachlicl*i 
Verhältnisse  noch  nicht  im  Klaren  sind.  Chinin,  Belladonna,  Terpentin,  NarcouVa. 
locale  Blutentziehungen  kamen  am  häufigsten  in  Verwendung.  Die  Castration  km 
nur  dann  angerathen  werden,  wenn  der  Ausgangspunkt  sicher  im  Hoden  fagi 
(  Kocher). 

Die  Functionsstörungen  haben  bereite  bei  Aspermatismus  ihre  WanUgui: 

gefunden. 

Unter  Castration  versteht  man  die  Entfernung  des  Hodens  mit  alles 
seinen  Anhängen.  Als  Anzeigen  dienen  alle  Erkrankungen  des  Hodens  und  Neben 
hodens,  welche  neben  Zerstörung  des  Hodens  auch  noch  Lebensgefahr  rar  <k< 
Individuum  bringen.  Dahin  gehören  alle  Entzündungsprocesse,  welche  theils  durch 
die  heftigen  Erscheinungen,  theils  durch  die  langwierige  Eiterung  den  Kranken 
gefährden  und  wobei  an  eine  Wiederherstellung  der  Geschlechtafonction  nicht  n 
denken  ist.  Absolute  Anzeigen  bedingen  alle  Neubildungen,  da  sie  entweder  scIm 
durch  ihre  Art  (die  bösartigen)  oder  durch  ihre  Folgen  und  späteren  Veränderung 
(die  gutartigen)  lebensgefährlich  sind.  Zu  ersteren  gehören  die  Carcinome,  Adenoair 
kleinzellige  Sarcome,  Myxome,  Fibrome  u.  s.  w. ,  zu  letzteren  die  tubercntö*] 
Sarcorae  u.  s.  w.,  Neuralgien  de«  Hodens,  wenn  demselben  kein  centrales  Leük 
zu  Grunde  liegt  und  die  Individuen  entweder  in  Folge  der  Schmerzen  nerai 
kommen  oder  arbeitsunfähig  werden,  z.  B.  bei  gleichzeitiger  Varicocele  oder  AtropL 
ans  irgend  einem  anderen  Grunde ;  Samenfisteln,  da  die  Kranken  in  ihrem  Allgemein- 
befinden leiden ;  Hämatocele  sehr  häufig ;  Hydrocele  nur  dann,  wenn  durch  Eiterua. 
oder  Entzündung,  nach  oder  ohne  vorausgegangene  Operationen  entstanden,  da* 
Individuum  gefährdet  ist. 

Die  Operation  wird  jetzt  allgemein  unter  antiseptischen  Cautelen  au*w 
führen  sein  und  hat  dadurch  an  Gefährlichkeit  sehr  viel  verloren.  Der  Krank, 
wird  sorgfältig  gereinigt,  die  Haare  abrasirt.  Ist  die  Geschwulst  deutlich  gestkit. 
so  kann  die  künstliche  Blutleere  versucht  werden.  Dieselbe  wird  dadurch  erzielt, 
dass  man  die  Geschwulst  gehörig  anzieht  und  um  den  Stiel  ein  dickes  Drainni 
umlegt  und  knüpft  (Kocher).  Es  erfordert  dies  in  vielen  Fällen  ein  starkes  Her. 
ziehen  des  Samenstranges  und  hat  dann  ein  rasches  und  tiefes  Zurückschlug' 
des  durchtrennten  Samenstranges  zur  Folge.  Die  Operation  kann  auf  die  vtr- 
schiedenste  Weise  ausgeführt  werden ,  doch  weichen  die  einzelnen  Verfahren  m: 
in  der  Vollführung  der  einzelnen  Momente  ab. 

Ist  die  Geschwulst  mit  der  linken  Hand  gefasst  und  die  Haut  dartb« 
gespannt,  so  macht  man  bei  nicht  allzu  grossen  Geschwülsten  und  bedeutende. 
Ausdehnung  der  Haut  einen  Längsschnitt  oder  aber,  um  nicht  zu  viel  Haut  n 
erhalten,  zwei  bogenförmige,  sich  oben  und  unten  vereinigende  Schnitte.  Der  Liip 
schnitt  liegt  gewöhnlich  an  der  vorderen  Seite  und  muss  bis  über  den  unter« 
Theil  der  Geschwulst,  selbst  noch  etwas  über  die  hintere  Seite  geführt  werfe* 
(Lisfranc)  ,  da  sich  sonst  der  untere  Wundwinkel  emporziehen  und  eine  Taseh* 
bilden  kann,  in  der  sich  Eiter  ansammelt  (Amoussat),  wobei  man  immer  aV 
Richtung  der  Scrotalgefässe  folge  (Kocher),  da  jeder  Querschnitt  leicht  Gangr* 
des  Hodensackes  zur  Folge  haben  kann.  Nur  Mouho  rieth,  den  Schnitt  in  de' 
Richtung  gegen  den  Schenkel  hin  zu  führen.  Da  die  Diagnose  mancher  Gescjvfllst 
sehr  schwer  ist  und  insbesondere  Verwechslungen  mit  Hämatocele  und  Hydroa, 
möglich  sind,  so  soll  nach  Blosslegnng  der  Tunica  vaginalis  diese  immer  eröffne' 
werden,  um  sich  vom  Zustande  des  Hodens  zu  überzeugen  (Kocher).  Die  Fahrn, 
des  Schnittes  seitlich  oder  gar  an  der  hinteren  Seite  (Ammon;  bei  emporgezogene! 
Hoden  hat  keinen  wesentlichen  Vortheil  und  erschwert  letztere  Schnitten  rang  det 


Digitized  by  Googh 


HODEN. 


565 


Verbandwechsel,  ja  kann  sogar  einen  Vorfall  des  Hodens  zur  Folge  haben,  wenn 
sieh  die  Dartos  sehr  kräftig  zusammenzieht.    Die  Entfernung  eines  Hautsttlckes 
ist  neben  zu  grosser  Ausdehnung  der  Haut  auch  dann  angezeigt,  wenn  die  Haut 
mit  der  Geschwulst  verwachsen  und  ebenfalls  vom  Neugebilde  ergriffen  ist,  oder 
;»ber  das  Abpräpariren  zu  schwierig  wäre.  Hat  man  die  Geschwulst  gehörig  bloss- 
gelegt und  die  blutenden  Gefässe  gefasst ,  so  kann  man  in  zweierlei  Weise  ver- 
fahren ,  entweder  es  wird  die  Geschwulst  allseitig  blossgelegt  und  dann  erst  der 
Samenstrang  durchtrennt  oder  aber  umgekehrt  (Cooper).    Im  letzteren  Falle  soll 
das  Ausschälen  der  Geschwulst  weniger  schmerzhaft  und  der  Samenstraug  besser 
zugänglich  sein  (Brechet.  Dupuytren).  Ist  der  Samenstrang  gehörig  blossgelegt, 
so  wird  er  von  einem  Gehilfen  zwischen  Zeige-  und  Mittelfinger  der  einen  Hand 
fe*t  gefasst  und  durchtrennt.   Die  Durchtrennung  erfolgt  entweder  en  masse  oder 
nach  seinen  einzelnen  Bestandteilen.    Bei  der  Ligatur  en  masse  wird  das  I  as 
Efferens  isolirt ,  um  es  nicht  in  die  Ligatur  zu  fassen  (Demme)  ,  wodurch  Nach- 
blutungen leichter  vermieden  werden  sollen  (Kocher).  Die  Unterbindung  en  masse 
ist  angezeigt,  wenn  der  Samenstrang  infiltrirt  oder  sehr  kurz  ist,  da  es  dann 
nicht  immer  möglich  ist,  die  einzelnen  Theile  zu  isoliren,  oder  wenn  die  Samcn- 
L'efasse  stark  ausgedehnt  sind  (Günther).  Zur  Unterbindung  benützt  man  entweder 
eine  Fadenschlinge  oder  die  elastische  Ligatur.   Um  die  nachträgliche  Blutung  zu 
vermeiden,  wendet  man  auch  die  Galvanokaustik  oder  den  Ecraseur  an.  Von 
einzelnen  wurden  noch  besondere  Vorschriften  zur  Unterbindung  des  Samenstranges 
en  masse  gegeben.  So  soll  er  nach  Vigerus  an  zwei  Stellen  unterbunden  werden. 
Andere,  Saviard  und  Garengeot,  unterbanden  den  Samenstrang  sehr  hoch  und 
schnitt  Garengeot  sogar  den  Leistenring  ein,  dem  Bertrand i  nur  beistimmte, 
wenn  dieser  den  Stumpf  drückt,  nicht  aber  wie  Garengeot  will,  um  von  vorn- 
herein der  Einschnürung  vorzubeugen.    Um  ein  Zurflckschlüpfen  oder  Abstreifen 
sicherer  zu  verhüten,  unterband  BOTEfi  den  Samenstrang  zuerst  an  einer  Stelle, 
führte  höher  oben  einen  doppelten  Faden  durch  und  unterband  nach  zwei  Seiten, 
»benso  Zano.  Die  Schnürung  des  Fadens  erfolge  bei  der  Masscnligatur  immer  sehr 
fest,  um  die  Nerven  alsbald  zu  tödten,  da  die  Erfahrung  gezeigt  bat,  dass  in 
jenen  Fällen ,  wo  man  die  Ligatur  nur  so  fest  anzog,  um  die  Blutung  zu  stillen, 
häufig  Nervenzufälle  eintraten.  Entgegen  der  Massenligatur  steht  die  ilolirte  Unter- 
bindung der  einzelnen  Gefasse  des  Samenstranges.  Dieselbe  wird  entweder  vorge- 
nommen, nachdem  der  Samenstrang  als  Ganzes  durchtrennt  ist,  wobei  der  Gehilfe 
denselben  besonders  gut  fixiren  muss,  oder  derselbe  wird  schichtenweise  durch- 
trennt und  jedes  spritzende  Gefäss  sogleich  unterbunden.    Die  dabei  zu  unter- 
bindenden Gefässe  sind  die  Art.  spermatic.  inier.  und  deferentialis.  Letztcrc  soll 
nach  Curling  häufig  zu  Nachblutungen  Veranlassung  geben.  An  Stelle  der  Unter- 
bindung wollte  Le  Dran  ein  blosses  Reiben  und  Theden  die  einfache  Gorapression 
derselben  setzen.  Die  isolirte  Unterbindung  bat  den  Vortheil,  dass  seltener  Nach- 
blutung eintritt,  der  Schmerz  des  Umscbnürens  wegfällt,  was  insbesonders  bei 
Individuen,  welche  zu  Convulsionen  geneigt  sind,  wichtig  ist.    Doch  lässt  sie  sich 
nur  ausführen,  wenn  der  Samenstrang  normal  ist,  während  bei  Oedem  oder  ander- 
weitiger Infiltration  nur  die  Massenligatur  angezeigt  erscheint.   Die  Zufälle,  welche 
während  der  Operation  eintreten  können,  sind  zunächst  Blutungen  und  das  Zurück- 
ziehen des  Samenstranges.  Die  Blutungen  erfolgen  aus  der  Art.  spermatica  externa, 
wenn  dieselben  bei  grossen  Geschwülsten  stark  erweitert  ist.    Sharp  fand  sie 
wie  die  Art.  brachinlis,  Curling  wie  die  Art.  radialis.  Am  häufigsten  macht  dio 
Wutung  aus  der  Spermatica  interna  Schwierigkeiten,  wenn  der  8araenstrang  sieh 
sehr  weit  zurückzieht.  Dieses  erfolgt  theils  in  Folge  der  eigenen  Elasticität,  theils 
wenn  derselbe  übermässig  herabgezogen  und  die  umgebenden  Gebilde  stark  gezerrt 
wurden,  durch  das  Zurückziehen  dieser.  Es  sollen  daher  alle  fibrösen  Hüllen  des 
^amenstranges  vor  dessen  Durchschneiden  sehr  sorgfältig  durchtrennt  werden  oder 
eine  Fadenschlinge  provisorisch  durch  denselben  gelegt  werden.    Wie  schwer  die 
Unterbindung  der  zurückgezogenen  Gefässe  sein  kann,  beweisen  die  Verblutungen  bei 


Digitized  by  Google 


HODEN. 


Bell  und  Pott.  Man  sah  sieb  genöthigt  die  Art.  üiaca  zu  unterbinden ,  weil  mao 
diese  verletzt  hielt  (Cooper),  und  Fergusson  verlor  bei  hoher  Unterbindung  ein« 
Kranken  an  Peritonitis.  Blutungen  aus  zurückgezogenen  Gelassen  erzeugen  leicht 
Hämatome  in  dem  lockeren  Zellgewebe,  welche  die  Unterbindung  unmöglich  mach«) 
können.  Es  wurde  in  solchen  Fällen  die  Compression  des  Leistencanales  oder  & 
Tamponade  desselben  empfohlen. 

Nach  gehöriger  Unterbindung  der  Gefässe  und  Ausschälung  der  Geschwulst, 
wobei  so  viel  als  möglich  Unterhautzellgcwebe  erhalten  werden  soll,  erfolgt  dir 
Vereinigung  der  Wunde.  In  allen  Fällen  soll  man  die  erste  Vereinigung  anstreUo 
und  dieselbe  erfolgt  jetzt  unter  Anwendung  der  antiseptischen  Cautelen  fast  jedesmal 
In  früherer  Zeit  legte  man  ein  Läppchen  ein  und  vereinigte  darüber  den  grösstea 
Theil  der  Plaut,  um  den  Secreten  längs  dem  Läppchen  freien  Abfluss  zu  gestatten. 
Bouissox  führte  die  Unterbindungsfitden  mittelst  Nadel  auf  kürzestem  Wege  duni 
die  Haut  in  der  Nähe  des  Stumpfes.  Die  Zufälle,  welche  im  Verlaufe  der  Nach- 
behandlung eintreten  können,  sind  Nachblutungen.  Dieselben  erfolgen  leichter  bei 
der  Massenligatur  theils  durch  Abstreifen  des  Fadens,  theils  durch  Lockerung  bd 
Schwund  der  Theile.  Die  Erwärmung  der  Theile  unter  dem  Verbände  läset  manche* 
der  Gefässe,  welche  während  der  Operation  zusammengezogen  waren,  bluten  qdJ 
wurde  deshalb  gerathen ,  die  Vereinigung  der  Wunde  erst  nach  1  — 2  Standen 
vorzunehmen.  Gelingt  es  nicht  durch  Kälte  und  Compression  die  Blutung  zum 
Stillstände  zu  bringen ,  so  muss  die  Wunde  geöffnet,  die  Gefässe  aufgesucht  «uu 
unterbunden  werden ,  was  wegen  Durchtränkung  des  Zellgewebes  mit  Blut  oft 
sehr  schwer  ist.  Heftige  Entzündung  des  Samenstranges  kann,  in  Folge  der  Eb 
klemmungen  desselben  im  Leistencanale,  die  schwersten  Zufälle  hervorrufen,  selW 
unter  Einklemmungserscheinungen  auftreten  (Velpeau)  und  die  Spaltung  des  lösten 
canales  noth wendig  machen.  Seltener  treten  Nervenzufälle  auf,  als  Trismua  und 
Tetanus,  und  zwar  häufiger  bei  lockerer  Umschnürung,  aber  auch  erst  beim 
Abfallen  der  Ligatur  (Morand,  Boyer).  Lüftung  der  Ligatur  macht  manchmal 
den  Erscheinungen  Einhalt,  aber  nicht  immer,  so  dass  einzelne  Todesfälle  verzeichnet 
sind.  Heftige  Entzündung  und  Gangrän  des  Hodensackes  mit  tödtlichem  Ausging 
dürften  jetzt  viel  seltener  vorkommen. 

Liegt  der  Hoden  im  Leistencanale,  so  ist  die  Castration  um  so  schwieriger, 
je  mehr  er  mit  der  Umgebung  feste  Verbindungen  eingegangen  hat ,  so  dass  die 
Castration  des  Leistenhodens  nur  dann  angezeigt  ist,  wenn  er  sich  isoliren  lisst 
(Godard ).  Es  muss  der  Schnitt  längs  des  Leistencanales  geführt  und  die  vordere 
Wand  durchtrennt  werden.  Wegen  der  Kürze  des  Samenstranges  ist  die  Unter 
bindung  immer  schwerer  und  wird  die  Massenligatur  besonders  empfohlen  und  dk 
Durchtrennung  des  Samenstranges  sogar  erst  nach  einigen  Tagen  angerataa 
(Schneller).  Wegen  der  Nähe  des  Bauchfelles  ist  einerseits  die  Verletzung 
desselben  leichter  möglich,  andererseits  werden  sich  entzündliche  Vorgänge  leicht 
auf  dasselbe  fortpflanzen  und  die  heftigsten  Zufälle  bedingen. 

Statt  der  Castration  wurde  zum  Behufe  der  Verödung  des  Hodens  die 

blosse  Unterbindung  der  Arteria  spermattca  mit  Erfolg   ausgeführt  i  Mauxoü  , 

wogegen  Coster  und  Gkaefk  keinen  Erfolg  sahen.  In  Bezug  auf  die  Folgen  der 

<  'astration  haben  genaue  Beobachtungen  ergeben ,  dass  selbst  noch  längere  Zeit 

uach  derselben  eine  Samenergiessung  erfolgen,   der  Beischlaf  aber  viel  lan$w 

ausgeführt  werden  kann.   Allgemeine  Veränderungen  des  Körpers  werden  um  N 

eher  eintreten  und  den  Habitus  dem  weiblichen  näher  bringen,  je  jünger  d* 

Individuum  zur  Zeit  der  Castration  ist,  wie  dieses  die  Eunuchen  und  die  Castratra 

der  sixt inischon  Capelle  beweisen. 

Literatur:  Curling,  Tratte  pratique  de»  maladie»  du  tetlicule.  T rad.  p.  GautUu 

—  Le  Dentu,  De»  anomalie»  du  telicule.  Paris  1869.  —  Kocher,  Krankheiten  des  Hod«»* 

Nebenhodens  und  Samenstranges  u.  >  w.  Handbuch  der  Chirurgie  v.  Pitha-BiUroth.  Bd.  III 

Abth.  ä£.   Lief.  Ii  n.  7.   —  Reelus,   Du  (ubercule  du  tetticule  et  de  Vordute  tuLerculti' 

These.  Versailles  1876.  ... 

KngUscV 


Digitized  by  GoogJ 


HOüGKIN'sche  KRANKHEIT.  —  HÖRPRÜFUNG. 


567 


Hodgkin'sohe  Krankheit  =  Lymphadenie,  Pseudoleukämic. 
Höhenclima,  s.  Gebirgsclima,  V,  pag.  527. 

Höhenstadt  in  Baiern,  3  Stunden  von  Passau,  379  Meter  hoch,  in  einem 
durch  sanfte  Hügel  begrenzten  Thale,  inmitten  einer  reichen  Vegetation;  hat  erdig- 
paliuische  Schwefelwässer,  welche  ebenso  wie  der  an  Schwefeleisen  reiche  Mineral- 
moor  zu  Bäder  benützt  werden.  Das  Clima  des  Ortes  ist  sehr  günstig.  k. 

Höiprüfnng.  Da  bei  der  grossen  Mehrzahl  aller  Ohrenleiden  die  Hör- 
fHhigkcit  mehr  oder  weniger  herabgesetzt  ist,  so  ist  es  von  Wichtigkeit,  in  jedem 
einzelnen  Falle  durch  eine  Hörprüfung  den  Grad  der  noch  vorhandenen  llörfähig- 
keit  festzustellen.  In  einer  Anzahl  von  Fällen  kann  man  durch  eine  derartige 
Prüfung  nicht  nur  Aufsehlugs  Uber  den  Sitz  des  Ohrenleidens  erhalton,  sondern 
sie  auch  als  einen  werthvollen  Factor  bei  Stellung  der  Prognose  benutzen.  Dio 
Hörprüfung  muss  sich  auf  zwei  Arten  des  Ilörvennögens  erstrecken,  nämlich  auf 
die  Prüfung  desselben  1.  durch  die  Luftleitung,  2.  durch  die  Knochen- 
1  e  i  t  u  n  g. 

Sie  geschieht  in  den  meisten  Fällen  mittelst  der  gewöhnlichen  Taschen- 
uhren, der  Stimmgabel  und  der  Sprache.  Letztere  ist  in  der  Kegel  nur  fiir  die 
Prüfung  des  Hörvermögens  durch  die  Luftleitung  zu  verwerthen,  während  die 
Taschenuhr  und  die  Stimmgabel  auch  zur  Prüfung  der  Kopfknochenleitung  ver- 
wendet werden.  Diesen  beiden  reiht  sich  der  von  Politzer  angegebene  „einheitliche 
Hörmesser"  an.  Alle  drei  dienen  dazu,  die  Hörfähigkeit  für  einfache  Töne  fest- 
zustellen. Bei  der  Prüfung  mit  der  Uhr  ist  es  natürlich  nöthig,  dass  man  zunächst 
an  einer  Anzahl  Normalhörender  eruirt,  in  welcher  Entfernung  sie  von  diesen 
gehört  wird.  Jedes  Ohr  muss  für  sich  allein  geprüft  und  deshalb  das  der  Unter- 
suchung nicht  unterworfene  mit  dem  Finger  möglichst  fest  verschlossen  werden. 
Man  hält  dann  die  Uhr  dem  Patienten  in  parelleler  Richtung  zu  seiner  Ohrmuschel 
zunächst  in  der  für  Normalhörende  eruirten  Entfernung  vor  und  nähert  sie  dann 
allmälig  dem  Ohre  bis  zu  der  Entfernung,  in  welcher  der  Patient  anfängt,  den 
Schlag  der  Uhr  zu  hören.  Diese  Art  der  Prüfung  giebt  einen  sichereren  Aufschluss 
über  den  Grad  der  1  Iörfähigkeit ,  als  die  Methode,  bei  welcher  man  die  Uhr 
allmälig  vom  Ohr  entfernt  bis  zu  dem  Punkte,  wo  der  Patient  den  Schlag  der- 
selben nicht  mehr  hört.  In  letzterem  Falle  ist  nämlich  die  Distanz  meistens  eine 
grössere,  als  in  ersterem.  Der  Grund  davon  liegt  nach  Politzer1)  darin,  dass 
beim  Nähern  der  noch  nicht  hörbaren  Schallquelle  zum  Ohre  die  im  Ruhezustande 
befindlichen  Endigungen  der  Hörnerven  einer  stärkeren  Schalleinwirkung  bedürfen, 
um  aus  ihrer  Gleichgewichtslage  gebracht  zu  werden ,  daher  die  Schallquelle  zur 
Erregung  der  Hörnerven  dem  Ohre  näher  gebracht  werden  muss.  Hingegen  wird 
beim  Entfernen  der  hörbaren  Schallquelle  vom  Ohre ,  der  im  Erregungszustände 
befindliche  Hörnerv  durch  Vibrationen  von  geringer  Intensität  noch  in  Erregung 
gehalten  und  der  Schall  in  grösserer  Entfernung  noch  pereipirt.  Immerhin  können, 
auch  wenn  man  in  der  angegebenen  Weise  prüft,  noch  Täuschungen  vorkommen 
und  zwar  besonders  in  Folge  einer  Erscheinung,  auf  welche  Urbantschitsch *) 
aufmerksam  gemacht  bat.  Bei  schwachen  Scballeindrücken,  also  auch  bei  Prüfung 
mit  der  Uhr,  treten  nicht  selten  Unterbrechungen  der  Perception  oin ,  indem  die 
betreffenden  Personen  das  Ticken  der  genau  in  derselben  Entfernung  (Grenze  der 
Hörweite)  gehaltenen  Uhr  jetzt  hören,  im  nächsten  Augenblicke  wieder  nicht,  dann 
wieder  und  so  fort.  Nach  Urbantschitsch  ist  diese  Eigentümlichkeit  der  Schall- 
empfindungen geringster  Intensität  den  pereipirenden  Theilen  des  Gchörorganes 
zuzuschreiben :  die  Perception  des  Acusticus  für  Schallquellen  sehr  geringer  Intensität 
sei  eine  ungleichmässige  und  könne  bei  fortdauernder  Einwirkung  derselben  vor- 
übergehend ganz  verloren  gehen,  analog  dem  von  Helmholtz  beobachteten  Ver- 
schwinden und  Wiedererscheinen  schwacher  Nachbilder.  Es  versteht  sich  von  selbst, 
dass  in  derartigen  Fällen  nur  eine  sehr  sorgfältige  und  wiederholte  Prüfung  vor 
Täuschungen  schützen  kann. 


Digitized  by  Google 


568 


HO  R PRÜFUNG. 


Sehr  unzuverlässig  ist  die  Hörprüfung  mittelst  der  I  hr  bei  kleinen  Kinder* 
und  wird  man  hier  nur  selten  zu  einem  ganz  sicheren  Resultate  kommen.  Sehr 
oft  geschieht  es,  dass  die  Kinder  bei  geschlossenen  Augen  angeben,  die  Uhr  noeh 
zu  hören ,  während  man  sie  längst  aus  der  normalen  Hörweite  entfernt  oder  ver- 
mittelst einer  llemmungsvorrichtung  (Bing)  zum  Stillstand  gebracht  hat.  Man  thm 
deshalb  gut,  auf  derartige  Prüfungen  bei  Kindern  nicht  zu  viel  Gewicht  zu  legen 
und  sich  mehr  auf  Prüfung  des  Sprachverständnisses  zu  beschränken. 

Bei  der  Verschiedenheit  der  Uhren  in  Bezug  auf  Höhe  und  Stärke  ihm 
Klanges  ist  es  erklärlieh,  dass  dieselben  als  einheitliche  Hörmesser  nicht  ver- 
wendet werden  können.    Es  sind  deshalb  die  verschiedensten  Versuche  gemacht 
worden,  die  Uhr  durch  Instrumente  zu  ersetzen  (Itard8),  Coxta*),  Magnus1). 
welche  es  jedem  einzelnen  Untersucher  ermöglichen,  die  erzielten  Prüfungsresultat? 
in  einer  allgemein  giltigen  Formel  auszudrücken.    Dazu  wäre  es  natürlich  nöthi?, 
dass  alle  derartigen  Instrumente  vollkommen  gleichartig  gearbeitet  wären.  Von 
allen  bisher  gemachten  Versuchen  nach  dieser  Richtung  hin,  kommt  der  von 
Politzer6)  dem  gewünschten  Ziele  am  nächsten.  Sein  „einheitlicher  Hörmeseer- 
ist  jedenfalls  für  eine  allgemein  verständliche  Präcisirung  der  Hörschärfe  geeigneter 
als  die  Uhr  und  die  Apparate  der  übrigen  Autoren.    Derselbe  (Fig.  7;>)  besteht 
aus  einem  2*  Mm.  langen  und  4 — 5  Mm.  dicken  wagrecht  stehenden  Stanley  linder  c, 
welcher   mittelst  eines  streng  gehenden 
Schraubengewindes  r  und  mit  der  senk- 
rechten,  aus    Hartkautschuk  gefertigten 
Säule  *  a  verbunden  wird.   Ueber  der  Be- 
festigungsstelle des  Cylinders  ist  in  einem 
länglichen  Ausschnitte  der  Kautschuksäule 
der  um  seine  Axe  bewegliche  Percussions- 
hammer  //  W  angebracht,  welcher  durch 
Niederfallen  auf  den  Stahlcylinder  den  Ton 
erzeugt.   Um  bei  allen  Instrumenten  eine 
gleiche  Fallhöhe  herzustellen,  von  welcher 
die  Intensität  des  durch  den  Percussions- 
hammer  erzeugten  Schalles  abhängt,  ist 
an  der  hinteren  Peripherie  der  Säule  eine 
Hemmung  in  Form    eines   winkelig  ge- 
krümmten, mit  einer  weichen  Gummiplatte 
versehenen    Hartkautschukstückes  g  angebracht,   auf  welche  der  hintere  kurze 
Hebelarm  des  llämmerchcns  niedergedrückt  wird.    Am  oberen  und  unteren  Ende 
der  Säule  befinden  sich  zwei   halbkreisförmige,  flache  Bogen  bb*   welche  zum 
Fassen  des  Instrumentes  mit  zwei  Fingern  bestimmt  sind  und  zwar  der  ober* 
Bogen  für  den  Zeigefinger,  der  untere  für  den  Daumen.    Unterhalb  des  oberen 
liogens  befindet  sieh  parallel  mit  der  Axe  des  Percussionshammers  ein  Canai  in 
der  Kautschuksäule,  in  welchen  ein  4  Cm.  langer,  mit  einer  rundlichen  Metall- 
platte p  versehener  Stift  eingefügt  werden  kann.  Diese  letztere  Vorrichtung  dient 
zur  Prüfung  der  Pereeption  von  den  Kopfknochen ,  indem  man  bei  geschlossenen 
(Jehörgängen  die  Metallplatte  mit  der  Schläfe  oder  mit  dem  Warzenfortsatze  in 
Berührung  bringt.    Ebenso  wird  in  Fällen,  wo  der  Ton  des  Hörmessere  selbst  in 
der  kürzesten  Distanz  nicht  mehr  gehört  wird,  die  rundliche  Metallplatte  mit  der 
Umrandung  der  äusseren  Ohröffhung  in  Berührung  gebracht,  um  zu  eruiren.  ob 
der  Ton  bei  Contact  des  Hörmessers  mit  dem  äusseren  Ohre  percipirt  wird.  Der 
durch  den  Anschlag  des  Hammers  auf  den  Cylinder  erzeugte  Ton  ist  ähnlich  dem 
Ticken  einer  stark  schlagenden  Uhr,  jedoch  viel  intensiver.    Das  Instrument  »ini 
bei  der  Prüfung  am  besten  so  gehalten,  dass  die  den  Hörmesser  und  das  äussere 
Ohr  verbindende  Linie  auf  der  Seitenfläche  des  Kopfes  nicht  senkrecht  steht, 
sondern  mehr  nach  vorne  gerichtet  ist.  Während  Zeigefinger  und  Daumen  dasselk 
festhalten,  wird  der  hintere  Hebelarm  des  Percussionshammers  mit  dem  Mitteltinper 


HÖRPRÜFUNG.  569 

abwechselnd  niedergedrückt  und  wieder  losgelassen,  wodurch  der  Percussions- 
hainmer  selbst  auf  den  Cylinder  abwechselnd  niederfallt  und  wieder  von  ihm 
abgehoben  wird.  Auch  hier  gilt  das,  was  schon  bei  der  Prüfung  mit  der  I  hr 
empfohlen  wurde:  sich  allmälig  mit  dem  Instrumente  dem  Ohre  zu  nähern,  bis  zu 
der  Stelle,  wo  zuerst  der  Ton  wahrgenommen  wird.  Um  Täuschungen  vorzubeugen, 
<  mpfiehlt  es  sich,  den  Patienten  die  Anzahl  der  Schläge  des  Hörmessers  laut 
zählen  zu  lassen  (Hartmann  7),  und  ist  in  dieser  Weise  auch  bei  Kindern  die 
Prüfung  leicht  vorzunehmen.  Als  mittlere  normale  Hörweite  ergabeu  die  von 
Politzer  und  Hartmann  bei  einer  grossen  Anzahl  normal  Hörender  in  möglichst 
geschlossenen  Räumen  vorgenommenen  Hörprüfungen  einen  Distanzwerth  von 
1T>  Metern.  —  Die  Vorzüge,  welche  Politzers  Hörmesser  vor  der  Taschenuhr 
bat,  ergeben  sich  aus  dem  Cesagten  von  selbst.  Da  der  Ton  sämmtlicher  nach 
demselben  1  Vinci])  gearbeiteten  Instrumente  genau  in  Einklang  zu  bringen  ist,  so 
wäre  damit  die  Möglichkeit  gegeben ,  die  Hörsehärfe  in  jedem  Falle  derart  in 
Zahlen  auszudrücken ,  dass  jeder  unter  gleichen  Verhältnissen  Untersuchende  das- 
selbe Resultat  erzielen  mitSS.  Jedenfalls  wäre  das  der  bedeutendste  Vortheil  dieses 
Instrumentes. 

Allein  diese  Möglichkeit  ist  doch  nur  eine  beschränkte,  und  werden  die 
eruirten  Werthe  immer  nur  annähernd  als  richtig  zu  bezeichnen  sein,  aus  dem 
Grunde,  weil,  wie  POLITZER  selbst  angiebt,  schon  die  Bestimmung  der  normalen 
Hörweite  für  den  Hörmesser  mit  den  grössten  Schwierigkeiten  verknüpft  ist:  „Es 
ergeben  sich  nicht  nur  bedeutende  Differenzen  in  der  Hörschärfe  bei  verschiedenen 
Individuen,  sondern  auch  merkliche  Schwankungen  bei  einer  und  derselben  Ver- 
suchsperson ,  selbst  wenn  die  Prüfung  in  kurz  aufeinander  folgenden  Zeiträumen 
vorgenommen  wird."  Dasselbe  gilt  wie  für  Normal-  so  auch  für  Schwerhörende. 
Die  stetig  wechselnden  Geräusche  der  Aussenwelt,  die  leicht  veränderliche  Kopf- 
haltung und  jedenfalls  auch  die  von  Urbantschitsch  (s.  oben)  constatirte  schwankende 
Perceptionsfähigkeit  des  llörnerven  für  schwache  Schalleindrilcke  sind  als  Ursache 
dieses  Missstandes  zu  bezeichnen.  Die  übrigen  von  Politzer  gerühmten  Vorzüge 
seines  Hörmessers  sind  unverkennbar:  die  Intensität  des  Sehalles,  welche  die  der 
I  hr  bedeutend  übertrifft  und  deshalb  die  Anwendung  des  Instrumentes  auch  bei 
höheren  (iraden  von  Schwerhörigkeit,  wo  jene  nicht  mehr  ausreicht,  noch  gestattet, 
ferner  die  Möglichkeit,  nach  beliebigen  Pausen  einen  Ton  zu  erzeugen,  was  die 
Controle  Ober  die  Angaben  der  Patienten  wesentlich  erleichtert. 

Einen  geringeren  Werth  als  die  Uhr  und  llörmesser  hat  für  die  Prüfung 
des  Gehöres  durch  die  Luftleitung  die  Stimmgabel.  Sie  ist  besonders  in  denjenigen 
Fällen  mit  Vortheil  fllr  die  Diagnose  zu  verwenden,  wenn  es  sich  um  Constatinmg 
von  Differenzen  in  der  Wahrnehmung  der  Tonhöhe  handelt.  Namentlich  musik- 
veratändige  Kranke  geben  zuweilen  an,  dass  sie  auf  dem  affieirten  Ohr  den  Ton 
der  Stimmgabel  um  einen  Bruchtheit  höher  oder  tiefer  wahrnehmen  als  auf  dem 
gesunden .  bei  anderen  fallen  einzelne  Töne  ganz  aus  und  endlich  giebt  es  nach 
LUCAE8)  auch  Personen,  sowohl  Normal-  als  auch  Schwerhörende,  die  man  als 
„Tiefhörende",  d.  b.  Leute,  deren  Ohr  für  die  tieferen  Töne,  und  „Hochhörige", 
welche  für  die  höchsten  Töne  empfänglicher  sind,  bezeichnen  kann.  Die  „Tief- 
hörigkeit" lässt  sich  leicht  durch  tief  gestimmte  Stimmgabeln  nachweisen,  während 
abnorme  „Hochhörigkeit"  durch  Uhren  mit  hohen  Tönen  und  durch  Anschlagen 
entsprechender  KöNlc/scher  Stahlcylinder  zu  eruiren  ist. 

So  wichtig  nun  auch  die  Hörprüfung  mit  einfachen  Tönen  ist,  so  genügt 
>ie  allein  doch  niemals,  um  ein  richtiges  Urtheil  über  den  Orad  der  Hörfähig- 
keit zu  gewinnen. 

Wichtiger,  besonders  auch  für  den  Patienten,  weil  für  ihn  von  praktischem 
Interesse,  ist  die  Prüfung  der  Perceptionsfähigkeit  für  die  Sprache,  die  durchaus 
nicht  in  einem  bestimmten  Verhältnis»  zur  Hörfähigkeit  für  einfache  Töne  steht. 
Nicht  selten  hören  Patienten,  deren  Hörfähigkeit  für  die  Uhr  schon  beträchtlich 
herabgesetzt  ist,  die  Sprache  noch  sehr  gut,  oder  wenigstens  so  gut,  dass  in  der 


Digitized  by  Google 


570 


HÖRPRÜFUNG 


gewöhnlichen  Unterhaltung  kein  Defect  wahrgenommen  werden  kann,  wäli/rad 
umgekehrt  es  auch  vorkommt,  dass  bei  noch  ziemlich  guter  Perception  für  einfach? 
Töne  die  Hörfähigkeit  für  die  Sprache  wesentlich  gelitten  hat.  Auch  bei  einer 
eventuell  eingeleiteten  Behandlung,  besonders  bei  Anwendung  der  Luftdouche  in  da* 
Mittelohr,  kann  man  zuweilen  constatiren,  dass  in  Folge  derselben  eine  ue^ent 
liehe  Besserung  des  Hörvermögens  für  die  ßpracbe  eintritt  während  eine  Aeiidernn; 
in  der  Perception  des  Uhrtickens  nicht  erfolgt.  Seltener  ist  das  Umgekehrte  der  FnlL 
Aus  dem  Gesagten  ergiebt  sich,  dass  die  Hörprüfung  mittelst  der  Sprache  bei 
Behandlung  von  Gehörleiden  uneutl>ehrlich  ist.  Die  Prüfung  geschieht  in  der  Weise, 
dass  man  zunächst  den  zu  Untersuchenden  so  stellt,  dass  er  nicht  im  Stande  b*u 
die  Worte  vom  Munde  des  Untersuchenden  abzulesen,  alsdann  ihn  das  der  Unter- 
suchung nicht  unterworfene  (eventuell  gesunde)  Ohr  fest  mit  dem  Finger  ver 
schliesscn  lässt.  Man  spricht  nun  in  directer  Riehtung  gegen  das  Ohr,  am  besten 
mit  Flüstersprache  und  lässt  von  dem  zu  Untersuchenden  die  vorgesprochenen 
Worte  wiederholen.  Auch  hier  tbut  man,  aus  den  oben  angeführten  Gründen, 
gut,  die  Entfernung  möglichst  weit  zu  nehmen  und  sich  allmälig  dem  Ohr  de* 
Patienten  zu  nähern,  bis  zu  der  Stelle,  von  wo  aus  die  Worte  zuerst  deutlich 
gehört  werden.  Dass  dies  geschehen ,  ist  erst  dann  sicher ,  wenn  der  Patient  die 
vorgesprochenen  Worte  wiederholt  und  darf  man  sich  nicht  damit  begnügen,  wenn 
derselbe  angiebt,  er  habe  gehört.  Oft  genug  ergiebt  sich  dann,  „dass  er  aller- 
dings das  Gesprochene  gehört,  aber  nicht  deutlich  verstanden  habe1'.  Um  ganz 
sicher  zu  gehen,  empfiehlt  es  sich,  nachdem  man  in  dieser  Weise  geprüft  hat. 
nun  auch  das  eben  geprüfte  (resp.  kranke)  Ohr  mit  dem  Finger  fest  versebliesseti 
zu  lassen  und  die  Prüfung  zu  wiederholen. 

Hört  der  Patient  jetzt,  bei  Verschluss  beider  Ohren,  die  Sprache  niclrt 
oder  schlechter,  dann  hat  er  bei  der  ersten  Prüfung  nur  mit  dem  kranken  Ohre 
gehört  und  seine  Angaben  sind  richtig:  hört  er  jedoch  jetzt  ebenso  gut,  wie  bei 
Verstopfung  des  gesunden  Ohres  allein ,  dann  ist  anzunehmen ,  dass  er  vorher 
nicht  mit  dem  kranken,  sondern  mit  dem  gesunden  Ohre  gehört  hat.   Ea  hat  die 
Möglichkeit  eines  solchen  Mangels  der  Untersuchung  darin  ihren  Grund,  dass  man 
oft  nicht  im  Stande  ist,  den  Einfluss  des  normal  hörenden  Ohres  bei  der  Prüfung 
des  anderen,  schwerhörigen,  resp.  tauben  Ohres  vollständig  zu  eliminiren,  selbst 
bei  noch  so  gutem  Verschlusse  des  erstcren  i'Dexnekt        Da  dieser  UebelstanU 
ganz  besonders  auffallend  ist ,  wenn  man  sich  der  lauten  Sprache  bedient ,  w> 
empfiehlt  es  sich  schon  aus  diesem  Grunde,  wenn  möglich,  sich  der  Flüstersprache 
bei  Gehörprüfungen  zu  bedienen.    Dieselbe  bietet  aber  auch  noch  den  Vortheil. 
dass  man  im  Stande  ist,  sie  stets  mit  einer  annähernd  gleichen  Intensität  m 
Anwendung  zu  bringen,  was  bei  der  lauten  Sprache  nicht  gut  möglich  ist ,  da  ort 
geringe  Störungen   im  Kehlkopf,  im  Nasenrachenraum  schon  Verändern ngen  der 
8timme  hervorrufen.    (Zur  genaueren  Bestimmung  der  Sprachintensität,  d.  h.  iaj 
jedesmaligen  beim  Sprechen  angewandten  Ausathmungsdruckes  hat  Lrt'AK  »•)  einen 
Apparat  angegeben,  den  er  „Phonometer'1  nennt.)  Ein  weiterer  Vorzug  der 
Flüstereprache  vor  der  lauten  Sprache  ist  der,  dass  bei  ersterer  die  Vocale,  welch« 
an  Schallstarke  die  Consonantcn  wesentlich  übertreffen,  abgedämpft  werden.  Dadurch 
wird  der  Unterschied  in  der  Hörweite  der  einzelnen  Wörter  ein  wesentlich  geringerer 
und  die  Prüfuug  deshalb  zuverlässiger.  Immerhin  tritt  auch  bei  der  FlüBterspraebe 
diese  Intensität  der  Schallstärke  der  Vocale  gegenüber  der  der  Consonanten  noch 
oft  genug  störend  hervor.   Nicht  selten  geschieht  es,  dass  die  Patienten  statt  des 
ihnen  vorgesprochenen  Wortes  ein  falsches,  aber  ähnlich  klingendes,  dieselben 
Vocale  enthaltendes  angeben.    So  wird  sehr  oft  statt  ..dreissig*'  nachgesprochen 
„wie  heiss'  ich'*,  statt  „Vater"  „BaderLl  u.  s.  w.  Die  mittlere  normale  Hörweite 
für  die  Flüstersprache  fand  Hautmann  zu  2">  Metern  im  möglichst  geschlossenen 
Räume,  zu  20  Metern  bei  gewöhnlichem  Tagesgeräusch.  Sehr  sorgfältige  Unter- 
suchungen über  die  l'nterschiede  in  der  Perception  der  Vocale  uud  Consonanten,  sowie 
überhaupt  über  die  acustischen  Eigenschaften  der  Sprachlaute  sind  von  O.  WOLFAii 


Digitized  by  Google} 


HÖRPRÜFUNG. 


571 


angestellt  worden  und  empfiehlt  es  sich  fttr  Jeden,  der  sich  mit  Hörprüfungen  be- 
schäftigen will,  dieselben  eingehend  zu  stndiren.  Bemerken  wollen  wir  hier  nur, 
dass  0.  Wolf  der  menschlichen  Sprache  als  Hörmesser  einen  sehr  hohen  Rang 
einräumt,  dn  dieselbe  nach  seinen  Untersuchungen  8  Octaven  umfasst  (vom 
Subcontra  C  (C5)  bis  zum  C*).  Als  tiefsten  Laut  fand  er  das  Zungenspitzen-R 
(R  linguale)  mit  16  Schwingungen  in  der  Secunde,  als  höchsten  das  S  mit  4032 
Schwingungen. 

Dass  man  in  Fällen  sehr  hochgradiger  Schwerhörigkeit,  wo  die  Flüster- 
sprache gar  nicht  mehr  gehört  wird,  zur  Prüfung  mit  der  lauten  Sprache  über- 
gehen rauss ,  ist  selbstverständlich ,  besonders  wenn  es  sich  darum  handelt ,  eine 
Besserung  des  Hörvermögens  in  Folge  der  eingeleiteten  Behandlung  zu  constatiren. 

Bei  den  Angaben  über  die  Ergebnisse  einer  Hörprüfung  mittelst  der 
Sprache  empfiehlt  es  sich ,  dem  Vorschlage  Lucae's  zu  folgen  und  der  Angabe 
Uber  die  Entfernung,  in  welcher  die  Sprache  gehört,  immer  die  Worte  beizufügen, 
mit  denen  geprüft  wurde.  Die  Controle  über  die  Hördistanz  wird  dadurch  eine 
sichere.  Nicht  zweckmässig  ist  es,  zur  Prüfung  ganze  Sätze  zu  verwenden,  da 
die  Patienten  es  bald  lernen,  aus  einzelnen  Worten  den  Sinn  eines  ganzen  Satzes 
zu  errathen. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  in  diagnostischer  und  prognostischer  Beziehung 
ist  in  vielen  Fällen  die  Hörprüfung  durch  die  Kopfknoche nleitung,  d.  h.  die 
Prüfung  der  Schallwahrnehmung  von  den  Kopfknochen  aus.  Nach  E.  H.  Weber 
und  A.  Luc ae  ia)  kommen  hierbei  nicht  allein  diejenigen  Schwingungen  in  Betracht, 
welche  von  den  Kopfknochen  aus  durch  Vermittelung  des  Trommelfelles  und  der 
(iehörknöchelchen  zu  demselben  gelangen.  Da  bei  verschiedenen  Affectionen  des 
Ohres  diese  Leitung  zugleich  mit  der  Scballleitung  durch  die  Luft  gestört  resp. 
aufgehoben  erscheint,  so  glaubte  man  früher,  namentlich  in  denjenigen  Fällen,  wo 
es  sich  um  einseitige  Gehörsstörungen  handelte,  in  der  Prüfung  der  Knochenleitung 
mittelst  der  Uhr  oder  Stimmgabel  ein  untrügliches  Mittel  zu  haben,  um  die  Diagnose 
auf  eine  Aftection  des  Acusticus  zu  stellen.  Man  nahm  an,  dass  in  allen  Fällen, 
wo  die  I  hr  oder  Stimmgabel  von  den  Kopfknoehen  aus  noch  gehört  wurde,  die 
Hörstörung  nur  auf  einer  Affection  des  Schallleitungsapparates  beruhe,  während 
eine  Labyrinth-,  resp.  Acusticusaffection  anzunehmen  sei,  wenn  Uhr  und  Stimm- 
gabel von  den  Kopfknochen  aus  nicht  mehr  pereipirt  wurden.  Dass  diese  Annahme 
falsch  und  die  Deutung  der  Ergebnisse  bei  Prüfung  der  Kopfknochenleitung  durch- 
aus nicht  so  einfach  ist,  lehrt  die  tägliche  Erfahrung.  Schon  der  Umstand,  dass 
man  immer  auf  die  subjectiven  Angaben  der  Kranken  angewiesen  ist,  lässt  diese 
Zurückhaltung  des  Urtheils  gerechtfertigt  erscheinen  und  zwar  um  so  mehr,  als 
nicht  allein  ungebildete ,  sondern  oft  ganz  intelligente  Personen  in  ihren  Angaben 
bezüglich  des  Hörens  von  Tönen  durch  die  Kopfknochen  sehr  unzuverlässig  sind, 
weil  sie  glauben,  dass  sie  unter  allen  Umständen  auf  dem  kranken  resp.  schlechter 
hörenden  Ohre  auch  die  Töne  von  den  Kopfknoehen  aus  schlechter  hören  müssten. 
Eine  grosse  Anzahl  von  Kranken  ist  ausserdem  gar  nicht  im  Stande  anzugeben, 
auf  welchem  Ohre  sie  eine  auf  den  Scheitel  gesetzte  Stimmgabel  besser  hört,  selbst 
wenn  auffallende  Differenzen  bei  der  Prüfung  durch  die  Luftleitung  sich  ergeben 
haben.  Dazu  kommt  femer,  dass,  wenn  auch  selten,  eine  intermittirende  Perception 
von  den  Kopfknoehen  aus  beobachtet  wird.  Sowohl  bei  acuten  als  auch  bei 
clironischeii  MittelohrafFectionen  kommt  es  vor,  dass  die  Uhr  von  den  Kopfknochen 
aus  einmal  pereipirt  wird,  bei  einer  ferneren  Untersuchung  dagegen  nicht  Diese 
Schwankungen  können  nach  Politzer  sowohl  auf  einer  bereits  eingetretenen 
anatomischen  Veränderung  des  Acusticus  beruhen,  als  auch  nur  in  Aenderungen 
der  Druck  Verhältnisse  in  der  Trommelhöhle  und  deren  seeundärem  Einfluss  auf  das 
Labyrinth  begründet  sein  (Politzer 

Von  untergeordneter  Bedeutung  ist  die  Prüfung  der  Kopfknochenleitung 
bei  alten  Leuten,  da  schon  mit  dem  50.  Lebensjahre  die  Perceptionsfähigkeit  für 
Kchwache  Scballqualitäten  von  den  Kopfknochen  ans  sehr  oft  abnimmt  und  nicht 


Digitized  by  Google 


572 


HÖRPRÜFUNG. 


Reiten  ganz  verschwindet,  während  die  llörfähigkcit  ftlr  die  Sprache  n<*h  elfte 
verhältnismässig  gute  ist. 

Die  Prüfung  der  Knochenlcitung  geschieht  zunächst  mittelst  der  Ta*chen- 
uhr.  indem  man  dieselbe  hei  verschlossenen  Gehörgängen  fest  gegen  den  /V<rxv».A»*< 
mastoid.,  resp.  gegen  das  Schläfenbein  andrückt.  Wird  von  dieser  Stelle  aus  dk 
Uhr  nicht  pcrcipirt.  dann  lässt  man  dieselbe  den  Patienten  zwischen  die  Zäun« 
nehmen ,  von  wo  aus  dann  das  Ticken  eventuell  noch  wahrgenommen  wird.  l*r 
dies  nicht  der  Fall,  dann  eignet  sich  zu  einem  ferneren  Versuche  sowohl  ein. 
Ihr  mit  Schlagwerk,  als  auch  Politzer'«  Hörmesser,  dessen  Metallscheibe  p 
ts.  Figur  75)  an  die  oben  genannten  Stellen  angedrückt  wird.  In  allen  den  Fällen, 
in  welchen  entweder  das  Ticken  der  Uhr  allein,  oder  auch  der  Ton  des  Hör- 
messers nicht  mehr  wahrgenommen  wird,  kann  man  nun  zwar  auf  eine  Ver- 
minderung der  Pereeptionsfähigkeit  des  Acusticus,  nicht  aber  auf  einen  gänzlichen 
Mangel  derselben  schliessen.  Praktisch  ist  die.se  Beobachtung  insofern  von  Wichtig- 
keit, als  mau  in  den  Fällen  von  nachweisbaren  Veränderungen  des  Schallleitungs- 
apparates,  in  denen  das  Ticken  der  Uhr  von  den  Kopfknochen  aus  noch  ver- 
nommen wird,  bestimmt  sagen  kann,  dass  eine  wesentliche  Läsion  des  Labyrinthes 
nicht  vorhanden  ist  und  deshalb  die  Prognose  verhältnissmässig  günstiger  stellen 
kann  als  in  den  Fällen,  in  denen  bei  gleichen  Veränderungen  am  schallleitenden 
Apparate  das  Ticken  der  l'hr  nicht  mehr  gehört  wird. 

Wcrthvoller  als  die  Prüfung  mit  der  Uhr  ist  die  mit  der  Stimmgabel. 
Am  meisten  empfiehlt  es  sich,  tiefgestimrate  Gabeln  anzuwenden,  deren  Schwingungen 
eino  geraume  Zeit  anhalten  und  deshalb  den  Kranken  in  den  Stand  setzen ,  genauer*- 
Angaben  über  die  Perception  des  Tones  zu  machen.    Als  praktisch  am  brauch 
barsten  hat  sich  seine  prismatische  Stimmgabel  c  =  512  Schwingungen  in  der 
Secunde  erwiesen.    Da  beim  Anschlagen  der  Stimmgabel  ausser  dem  besonders 
hervortretenden  Grundton  auch  die  Obertöne  hervortreten,  die  Aufmerksamkeit  de* 
Krankeu  zwischen  beiden  getheilt  und  dadurch  die  Untersuchung  unzuvcrlässi? 
wird,  empfiehlt   es   sieh,    nach    Politzeu's  M)  Vorschlag  die    Gabel   mit  zwei 
Messingklemmen  zu  versehen,  die  an  den  Zinken   verschiebbar  sind 
(s.  Fig.  7b>    Durch  diese  Vorrichtung  werden  die  mitklingenden  Ober- 
töne zum  grössten  Theil  beseitigt.    Diese  Klemmen  sind  auch  deshalb 
empfehlenswertli ,  weil  durch  ihr  Verschieben  nach  abwärts  der  Ton 
.  immer  höher  wird  bis  zur  Oetave  des  Grundtones,  so  dass  man  mit  ein 
und  derselben  Stimmgabel  die  Hörprüfung  auf  verschiedene  Töne  vor- 
nehmen kann.   Dass  dies  in  manchen  Fällen  nöthig  ist,  das  zeigen  die 
Beobachtungen  von  LUCAE  n)  und  Ukhaxtschitsch  10  \  nach  welchen 
Stimmgabeln  von  verschiedener  Tonhöhe,  selbst  wenn  dieselben  nur  um 
einen  halben  Ton  von  einander  differiren,  ganz  verschiedene  Resultate 
ergeben.  Zuweilen  sind  die  Ergebnisse  auch  verschieden  je  nach  den 
verschiedenen  Stellen,    auf  welche  die  Stimmgabel  aufgesetzt  wurde. 
Zur  Vornahme  der  Prüfung  wird  die  Gabel   an   der  Volarfläche  der 
Hand  angesehlagen ,  auf  die  Medianlinie  des  Scheitels  gesetzt  und  der 
Kranke  gefragt,  nach   welchem   Ohre  hin   der  Ton  der  Gabel    am  I 
stärksten  vernommen  wird.  Dass  man  bei  der  Verwerthung  der  Angaben  1 
de*  Kranken  >ehr  vorsichtig  sein  rnnss,    haben   wir  bereits  hervor-  | 
gehoben,  da  eine  ganze  Anzahl  derselben  behauptet,  auf  dem  kranken.  I 
resp.  schlechter  hörenden  Ohre   die   Stimmgabel  schlechter  zu  hören  Ii 
als  auf  dem  gesunden ,   resp.  besser  hörenden  Ohre ,   was  nach  den 
Ergebnissen  der  objectiven  Untersuchung  oft  schon  von  vornherein  als  unwahr 
scheinlich  bezeichnet  werden  muss.  Es  ist  nämlich  eine  schon  von  E.  H.  Weukü 
beobachtete  Thatsaehe ,  dass  eine  tönende  Stimmgabel  vom  Scheitel  aus  sofort 
stärker  gehört  wird,  sobald  man  beide  Gchörgänge  mit  dem  Finger  verschlieft : 
wird  nur  ein  Gehörgang  verschlossen,  dann  kommt  auf  diesem  Ohr  der  Ton  stärker 
zur  Wahrnehmung  als  auf  dem  offenen.  Diese  Erscheinung  beruht  nach  Mach'7» 


Digitized  by  Googl 


HÖRPRÜFUNG. 


573 


darauf,  dass  der  Schall,  welcher  durch  Trommelfell  und  Gehörknöchelchen  zum 
Labyrinthe  dringt,  von  hier  aus  wieder  theilweise,  und  zwar  auf  demselben  Wege 
durch  Gehörknöchelchen  und  Trommelfell  nach  aussen  gelangen  muss.  Wenn  die 
Schallwellen  jedoch,  z.  B.  durch  den  verstopfenden  Finger,  am  Entweichen  aus  dem 
Ohre  verhindert  werden,  so  müssen  sie  zur  Verstärkung  des  zur  Pcrception  gelan- 
genden Tones  beitragen.  Nach  Politzer  1  *)  hat  die  Verstärkung  des  Tones  ihren 
(•rund  nicht  allein  in  dem  behinderten  Abfluss,  sondern  auch  mit  in  der  verstärkten 
Resonanz  des  äusseren  Gehörganges  und  der  Reflexion  der  von  den  Kopfknochen  auf 
die  Luft  des  äusseren  Gehörgauges  übertragenen  Schallwellen  auf  Trommelfell  und 
Gehörknöchelchen,  ferner  auch  in  der  veränderten  Spannung  des  Trommelfelles  uud 
der  Gehörknöchelchen.  Diesen  Anschauungen  gegenüber  steht  die  Ansicht  Lucae's  lb)} 
das»  die  Tonverstärkung  beim  Verschluss  des  äusseren  Ohrganges  sich  in  erster 
Linie  durch  die  Resonanz  der  kurzen,  im  äusseren  Gehörgange  eingeschlossenen 
Luftsäule  erkläre.  Bei  luftdichtem  Verschluss  stehe  der  Annahme  nichts  entgegen, 
dass  die  hierbei  eintretende  positive  Druckschwankung  im  Labyrinthe  ebenfalls  zu 
jener  Tonverstärkung  beitrage.  —  Dieselbe  Wirkung  wie  beim  normalen  Ohr  der 
verstopfende  Finger  haben  nur  die  verschiedenen  Abnormitäten  im  schallleitenden 
Apparate:  Verstopfung  des  Gehörganges  durch  Cerumen  oder  fremde  Körper,  das 
Vorhandensein  von  Polypen,  Flüssigkeitsansammlungen  in  der  Trommelhöhle ;  auch 
Spannungsanomalien  des  Trommelfelles  uud  Störungen  in  der  Beweglichkeit  der 
Gehörknöchelchen  geben  dazu  Veranlassung,  dass  die  auf  den  Scheitel  aufgesetzte 
Stimmgabel  stärker  auf  dem  afficirten  Ohr  wahrgenommen  wird ,  als  auf  dem 
gesunden,  oder  bei  doppelseitiger  Affection  am  stärksten  auf  dem  stärker  afficirten 
Ohre.  Zuweilen  gelingt  es,  wenn  die  Angaben  des  Kranken  ungenau  sind.  Genaueres 
zu  eruiren,  wenn  man  die  Stimmgabel  statt  auf  den  Scheitel,  auf  die  obere  Reihe 
der  Zähne  setzt. 

In  den  Fällen  nun,  wo  mit  Bestimmtheit  eine  verstärkte  Pereeption  auf 
dem  kranken  Ohre  angegeben  wird,  kann  man  annehmen,  dass  die  vorliegende 
Gehörstörung  auf  einem  Schallleitungshindemiss  beruht  und  eine  Labyrinth- 
erkrankung (wenigstens  eine  hochgradige)  auszuschliessen  ist.  Giebt  dagegen  der 
Kranke  an,  dass  er  die  Stimmgabel  auf  dem  gesunden,  resp.  besser  hörenden  Ohre 
stärker  hört,  so  ist  man  erst  dann  berechtigt,  auf  eine  Labyrintherkrankung  zu 
schliessen,  wenn  man  bei  vollständiger  Zuverlässigkeit  auf  den  Angaben  des 
Kranken,  auch  objectiv  keine  Veränderungen  in  dem  schallleitenden  Apparate 
nachweisen  kann.  Hier  kommen  besonders  die  Fälle  in  Betracht,  wo  plötzlich  in 
Folge  eines  Schlages  oder  Falles,  in  Folge  Abfeuerns  eines  Schusses  in  unmittel- 
barer Nähe  des  Ohres  Taubheit  oder  Schwerhörigkeit  eintritt.  Hierher  gehören 
auch  diejenigen  Fälle,  wo  unter  Schwindelerscheinungen,  Ohrensausen  es  plötzlich 
zu  einseitiger  oder  doppelseitiger  hochgradiger  Schwerhörigkeit  bei  vollständigem 
Mangel  an  Veränderungen  im  äusseren  oder  mittleren  Ohre  kommt,  Fälle,  wie  sie 
zuerst  von  Mkniere  >8)  beschrieben  und  von  ihm  auf  materielle  Veränderungen 
(hämorrhagische  Exsudate)  in  den  halbcirkelförmigen  Canälen  zurückgeführt  worden 
sind.  Schwieriger,  als  in  den  genannten  Fällen  ist  es,  die  Diagnose  auf  eine 
seeundäre  Erkrankung  des  Labyrinthes  bei  nachweisbaren  AfFectionen  des 
schallleitenden  Apparates  zu  stellen.  Gerade  hier  wird  es  nöthig  sein,  die 
I*rüfung  mit  der  Stimmgabel  wiederholt,  mit  grösster  Sorgfalt  und  unter  Berück- 
sichtigung aller  derjenigen  Momente ,  welche  zu  Täuschungen  Anlass  geben 
könnten,  vorzunehmen. 

Prognostisch  ist  die  Prüfung  der  Kopfknochenleitung  insofern  von 
Wichtigkeit,  als  man  in  denjenigen  Fällen,  wo  während  der  Behandlung  die  vorher 
fehlende  Perception  des  Stimmgabeltones  vom  Knochen  ans  sich  wieder  einfindet, 
auf  einen  günstigen  Verlauf  der  Aftection  rechnen  kann.  Es  gilt  dies  besonders 
für  die  soeben  erwähnten  Fälle,  wo  bei  vorhandenen  Störungen  im  schallleitenden 
Apparate  gleichzeitig,  nach  dem  Ergebniss  der  Stimmgabelprüfung,  eine  seeundäre 
Labyrinthaflection  angenommen  werden  muss.  Auch  dann,  wenn  es  sich  um  primäre 


Digitized  by  Google 


574  HÖRPRÜFUNG.  -  HÖRROHRE. 

Labyrintherkrankung,  nach  heftigen  Schalleinwirkungeu ,  Erschütterungen  durri 
Schlag  etc.  handelt,  tat  diese  Erscheinung  von  günstiger  Vorbedeutung. 

Literatur:  l)  Politzer.  Lehrt,  der  Ohrenheilk.  Bd.  t  pag.   192.  »Stuttgart 
1878.  -  -)  Urbantachitsch,  Centralbl.  für  die  med.  Wissenseh.  Kr.  37.  1875.  —  z)  Itard. 
Tratte'  de»  malad,  de  l'oreilie  et  de  Vaudliion.  Paris  1821.  —  4)  v.  Conta.  Ein  neuer  Hjjt- 
messer.  Archiv  für  Ohrenheilk.  Bd.  I,  pag.  107.  —  ')  Magnus.  Archiv  für  OhrenneOk 
Bd.  V.  pag.  127.  —  <)  Politzer,  Heber  einen  einheitlichen  Hörmesser.  Archiv  fnr  OhT*e- 
heilk.  Bd.  XII.  pag.  104.  —  7)  Hartmann,  Ueber  Hörprüfung  und  über  Politzer s  einhett 
liehen  HörmeBaer.  Archiv  für  Augen-  und  Ohrenheilk.  Bd.  VI.  Heft  2.  —  *)  Lncae,  UeWr 
Accomroodationsstörungeu  des  Ohres.  Berliner  klin.  Wochcnschr.  Nr.  16-  1374.  —  l)Dennert 
Zur  Gehörprüfung  auf  Grund  einer  Beobachtung  von  Necrose  der  Schnecke.  Archiv  für  Ohr*c- 
heilk.  Bd.  X.  pag.  211.  Derselbe,  Ibid.  Bd.  XIII.  pag.  19.  —  ,0)  Lncae.  TleLer  den 
Phonometer.  Verhandlungen  der  phvsiol.  Gesellsch.  au  Berlin.  Jahrgang  I  und  If.  Nov  1875 
bis  Juli  1&77.  Bd.  Xn.  pag.  4.  —  ")  O.  Wolf,  Sprache  und  Ohr,  Braunschweig  1871.  — 
**)  Lncae,  Untersuchungen  über  die  sogenannte  Knochenleitung  und  deren  Verhältnis«  zur 
Schallfortpflanzung  durch  die  Luft  im  gesunden  und  kranken  Znstande.  Archiv  für  Ohrenheilk. 
Bd.  [.  pag.  303.  —  l3)  Politzer,  Untersuchungen  über  Schallfortpflanzung  und  SchaHleitnn^ 
im  Gehörorgane  im  gesunden  und  kranken  Zustande.  Archiv  für  Ohrenheilk.  Bd.  I.  pag.  ?>9. 
Bd.  U.  pag.  318  —  M)  Derselbe,  Lehrb.  für  Ohrenheilk.  pag.  207  —  1  }  Lucae,  DiV 
Schallleitnng  durch  die  Kopfknochen  und  ibre  Bedeutung  für  die  Diagnostik  der  Ohnmkrank 
heiten.  Würzbnrg  1870.  —        Urbantsc  hitsch,  Ueber  die  von  der  Höhe  des  St  im:: 
gabeltones  und  von  der  Applicationsstelle  abhängige  Schallleitung  durch  die  KopfkaoefccB 
Archiv  für  Ohrenheilk.  Bd.  XII.  pag.  207.  —  lT)  Mach,  Zur  Theorie  des  (iehörorgaat- 
Sitxungsber.  der  Wiener  Akademie  der  Wissensch.  1863,  1864,  1865.  —  ")  Menit-re.  Gaz. 
medicale  de  Paris  1861.  pag.  29.  Schwab  ach 


Hörrohre,  Hörmaschinen.  Dieselben  kommen  bei  Schwerhörigen  zur 
Anwendung,  wenn  weder  durch  locale  noch  durch  allgemeine  Behandlung  eine 
Besserung  des  hochgradig  herabgesetzten  Hörvermögens  erzielt  werden  kann  und 
haben  den  Zweck,  entweder  den  zum  Gehörorgan  gelangenden  Schall  zu  verstärken, 
oder  ihn  besser  in  den  Gehörgang  zu  leiten.  Trotz  der  grossen  Anzahl  der  zu 
diesem  Zwecke  construirten  Instrumente  giebt  es  doch  kaum  eines,  welches  als 
vollkommen  brauchbar  bezeichnet  werden  könnte  und  das  dem  Gehörorgane  ebens«* 
nützlich  wäre,  wie  in  den  entsprechenden  Fällen  dem  Auge  die  Brillen.  Der  Grund 
dieses  Mangels  liegt,  wie  schon  Rau  j)  hervorhebt,  darin,  dass  zwar  die  erste  der 
hier  in  Betracht  kommenden  Aufgaben,  die  Aufnahme  der  Schallwellen  zu  erleichtern, 
diese  selbst  zu  concentriren  und  verstärkt  auf  das  Trommelfell  einwirken  zu  lassen, 
bei  vielen  Apparaten  möglichst  vollständig  gelöst,  bei  keinem  einzigen  aber  mit 
der  zweiten  Aufgabe,  eine  gleichzeitige,  grössere  Deutlichkeit  der  Schalleindrücke 
zu  bewirken,  in  gehörigen  Einklang  gebracht  werden  kann.  Von  der  Richtigkeit 
dieser  Ansicht  kann  man  sich  leicht  an  einer  ganzen  Reihe  hochgradig  Schwer- 
höriger überzeugen ,  welche  beim  Gebrauche  eines  Hörrohres  angeben ,  daas  sie 
zwar  den  Schall  lauter  vernehmen,  aber  nicht  im  Stande  sind,  die  einzelnen  Worte 
genauer  zu  verstehen.  Nicht  selten  findet  man  sogar,  dass  Schwerhörige  langsam 
und  deutlich  mit  müssig  lauter  Sprache  Gesprochenes  besser  pereipiren,  als  wenn 
ihnen  sehr  laut,  sei  es  mit  oder  ohne  Hörrohr,  in  das  Ohr  hineingeschrieen  wird. 

Bei  der  grossen  Anzahl  der  in  den  verschiedensten  Formen  und  aus  den 
verschiedensten  Materialien  gearbeiteten  Hörmaschinen  müssen  wir  uns  auf  die 
Aufzählung  der  für  die  Praxis  brauchbarsten  beschränken.  Die  einfachste  Form 
stellt  das  von  Webster  in  London  construirte  Otaphon  dar ,  welches  seine  Ent- 
stehung der  Beobachtung  verdankt ,  dass  Schwerhörige  nicht  selten  ihre  Ohr- 
muschel mit  der  Hand  nach  vorne  biegen,  um  so  die  zum  Auffangen  der  Schall- 
wellen bestimmte  Flüche  zu  vergrössern.  Der  Nutzen,  den  diese  Manipulation 
gewährt,  ist  oft  recht  deutlich.  Webster  sucht  dieselbe  durch  den  Gebrauch 
seines  Otaphones  zu  ersetzen :  dasselbe  besteht  aus  einer  silbernen ,  der  hinteren 
8eite  der  Ohrmuschel  angepassten,  durch  einen  schnabelförmigen  Vorsprung  siel 
selbst  haltenden  Klemme,  welche  die  Ohrmuschel  vom  Kopfe  ab  nach  vorne  drängt. 
Sehr  wenig  in  Gebranch  sind  die  Schallfänger  oder  Hörschalen,  die,  theils  hinter 
dem  Ohre  befestig ,  theils  über  dasselbe  gestülpt ,  dazu  dienen ,  die  Schallwellen 


Digitized  by  Gopglej 


HÖRROHRE.  575 

gesammelt  in  den  Gehörgang  zu  leiten.  Am  häufigsten  kommen  zur  Anwendung 
die  eigentlichen  Hörrohre,  die  aus  einem  engen,  in  den  Gehörgang  einzuführenden 
oder  dicht  vor  das  Ohr  zu  haltenden  und  einem  weiteren  Ende,  in  welches  hinein- 
gesprochen wird,  bestehen.  Man  hat  derartige  Hörrohre  in  den  verschiedensten 
Formen:  becherförmig,  trompeten-  und  schlauchförmig  hergestellt  und  die  ver- 
schiedensten Materialien :  Holz,  Elfenbein,  Kautschuk,  Pappe,  Metall  dazu  verwendet, 
ohne  dass  man  in  der  Lage  wäre,  auch  nur  ein  einziges  von  allen  diesen  ver- 
schiedenen Instrumenten  als  überall  anwendbar  empfehlen  zu  können.  Am  wenigsten 
brauchbar  erweisen  sich  die  aus  Metall  gearbeiteten  Apparate,  weil  die  durch  sie 
erzeugte  sehr  starke  Resonanz  und  das  damit  verbundene  intensive  Sausen  den 
meisten  Schwerhörigen  sehr  unangenehm  ist.  In  vielen  Fällen  leistet  ein  auch  von 
v.  Tröltsch  s)  empfohlenes  2 — -3  Fuss  langes  Rohr  aus  mit  Draht  umsponnenem 
ffj   7?  Leder  oder  auch  aus  sogenanntem  Eisengarn  mit 

zwei  Ansätzen  von  Horn  gute  Dienste.  Das  eine 
dieser  Ansatzstücke  «,  Fig.  77,  annähernd  von  der 
Weite  des  Gehörganges,  wird  in  diesen  eingeführt, 
oder  vor  denselben  gehalten,  das  andere  weitere 
Ende  b  dient  als  Mundstück,  welches  der  Sprechende 
an  seine  Unterlippe  oder  vor  den  Mund,  aber  ohne 
ihn  zu  bedecken,  hält  und  in  welches  er  mit  zwar 
lauter,  jedoch  nicht  übermässig  angestrengter  Stimme 
spricht. 

Das  Verlangen  der  meisten  Schwerhörigen 
nach  einem  Hörrohre,  welches  ihnen  die  gewünschte 
Besserung  des  Gehörs  verschafft,  zugleich  aber  von  der  Umgebung  nicht  bemerkt 
wird,  hat  zur  Construction  von  Apparaten  geführt,  die  zwar  dem  letzteren  Erforder- 
nisse genügen ,  dem  ersteren  jedoch  weniger  als  alle  anderen  Hörmaschinen 
entsprechen.  Dies  gilt  namentlich  auch  für  die  so  viel  gebrauchten  von  ABRAHAM 
und  Frankknsteix  aus  Silber  oder  Gold  gefertigten  kleinen  Röhrchen  mit 
trichterförmiger  Erweiterung,  welche  letztere  sich  in  der  Ohrmuschel  zwischen 
Tragus  und  Antirragns  fast  ganz  verbergen  lässt.  Einen  Nutzen  haben  die 
Instrumente  nur  da,  wo  es  sich  um  schlitzförmige  Verengerungen  resp.  Collaps  des 
Gehörganges,  wie  er  bei  alten  Leuten  oft  vorkommt,  handelt.  Hier  erweitern  sie 
den  Gehörgaug  und  befördern  damit  die  Schallleitung.  Einfache  Ohrtrichter  aus 
Hartgummi  leisten  natürlich  dasselbe  und  sind  wesentlich  billiger  herzustellen. 

Neuerding«  hat  Mc.  Keowx  s),  von  dem  Gedanken  ausgehend ,  dass  das 
Ohr  ebensowenig  wie  andere  Theile  des  Körpers:  Muskeln,  Gelenke  etc.  einer 
fortwährenden  Unthätigkeit  ausgesetzt  werden  dürfte,  um  funetiensfahig  zu  bleiben, 
dass  ferner  auch  dies  für  ein  krankes  Ohr  gelte,  einen  Apparat  construirt,  der  es 
Schwerhörigen  ermöglichen  soll,  bei  ihren  Beschäftigungen  andauernd  sich  den 
Geräuschen  des  Tages  auszusetzen.  Diese  letzteren  seien  das  geeignete  Mittel,  die 
rigiden  Theile  des  kranken  Gehörorganes  in  der  nöthigen  Vibration  zu  erhalten. 
Eine  Bestätigung  für  diese  Ansicht  findet  Kkown  in  der  Beobachtung,  dass  manche 
hochgradig  Schwerhörige  bei  Geräuschen  besser  hören,  als  bei  vollkommener  Ruhe 
(Faracuais  WilUsiana).  Der  Apparat  besteht  im  Wesentlichen  aus  sehr  grossen 
Höbrrohren ,  die  an  einem  Tisch  oder  Stuhl ,  je  nach  der  Beschäftigung  des 
Patienten,  so  angebracht  sind ,  dass  ihre  Endstücke  dauernd  im  Ohr  bleiben  und 
den  Bewegungen  des  Kopfes  folgen  können.  Es  wird  dem  Schwerhörigen  durch 
diesen  Apparat  ermöglicht,  binaureal  zu  hören. 

Während  alle  bisher  besprochenen  Apparate  den  Zweck  haben,  die  Scball- 
wahruehmung  durch  die  Luftleitung  zu  erleichtern,  giebt  es  auch  solche  Hör- 
maschinen, welche  den  Schall  unter  Benützung  der  Kopfknochenleitung  direct  auf 
den  Hörnerven  fortpHanzen  sollen.  Den  einfachsten  Apparat  hierzu  hat  .Tokissen  *) 
angegeben,  indem  er  empfiehlt,  dass  der  Schwerhörende  und  der  Sprechende  einen 
langen,  dünnen  Holzstab  an  den  entgegengesetzten  Enden  an  die  Zähne  halten 


Digitized  by  Google 


576  HÜRR0HRK.  —  HOLZESSIG. 

sollten.  Auf  demselben  Princip  der  Perception  der  Sprache  durch  die  Kopfknochei! 
leitung  beruhen  die  in  neuester  Zeit  von  Amerika  aus  unter  dem  Namen  ,.Audipb«»n 
und  „Dentaphon"  empfohlenen  Apparate.  Das   erste  derartige   Instrument,  d*4 
Audiphon,  wurde  von  Rhodks  in  Chicago  construirt  und  besteht  aus  einer  dünn»  a 
elastischen,  nahezu  quadratischen,  einen  Quadratfuss  grossen  Hartkantschukplatt-. 
Am  unteren  Rande  befindet  sich  ein  Griff,  am  oberen  siud  Fäden  befestigt,  durch 
welche  die  Platte  sich  in  der  Weise  anspannen  lässt,  dass  sie  dem  Spreeher  ein. 
convexe,  dem  Hörer  eine  coneave  Seite  zuwendet.  Wenn  man  den  Faden  am  Griff 
des  Instrumentes  befestigt,  so  lässt  sich  der  Platte  jede  beliebige  Convexität  um! 
damit  verbundene  Spannung  geben.  Die  gespannte  Platte  wird  fest  an  die  Vorder- 
flächc  der  oberen  Schneidezähne  angedrückt,  wobei  die  Oberlippe  auf  der  Kautschuk 
platte  ruht,  und  in  dieser  Stellung  bedient  sich  der  Schwerhörige  des  Instrument*:«. 
Die  Zahl  derjenigen,  welche  von  dem  Audiphon  Nutzen  ziehen,  wird,  wie  bei  jeder 
anderen  Hörmaschine  eine  beschränkte  sein,  trotz  der  Anpreisung  seines  Erfinder*, 
dass  damit  „Taube  hörend  gemacht"  werden  könnten.  Der  Hörnerv  muss  uonna! 
empfindlich ,  das  Sprachverständniss  durch  Mittelohraffectionen  auf  ein  Minimun. 
reducirt  und  die  oberen  Vorderzähne  müssen  normal  sein  (Turn BULL  5).  Mehr  nach 
dem  Plane  des  Telephons,   jedoch  auch  unter  Benützung  der  Knochenleituni:, 
construirt,  ist  das  „Dentaphon".  Es  besteht  aus  einem  dem  Mundstück  des  Telephon- 
ähnlichen Kästchen,  in  welchem  eine  äusserst  zarte,  leicht   schwingende  Platte 
befestigt  ist,  die  mittelst  eines  seidenen  Drahtes  von  veränderlicher  Länge  mit 
einem  an  die  Zähne  anzulegenden  Endstücke  in  Verbindung  steht.  Beim  Gebrauch* 
hält  der  Schwerhörige  den  SchallfUnger  in  seiner  Hand  und  zwar  so,  dass  die  offen«- 
Seite  dem  Sprechenden  zugerichtet  ist,  während  er  das  Endstück  zwischen  da 
Zähnen  hält.    Die  von  Knapp6)  mit  dem  Audiphon  angestellten  Versuche  habei 
ergeben ,  dass  dasselbe  in  mässigem  Grade  das  Hörvermögen  der  meisten  hoch- 
gradig Schwerhörigen  verbesserte,  sein  Nutzen  aber  in  jedem  Falle,  und  zwar 
meist  sehr  bedeutend,  vom  Hörrohre  übertroffen  wurde.   Treibel7)  spricht  dem 
Dentaphom  jeden  Nutzen,  sowohl  für  Taubstumme  als  auch  fllr  Schwerhörige  ab. 

Literatur:  l)Rau,  Lehrbuch  der  Ohreaheilk.  Berlin  1856.  —  *)  v.  Tröltscb 
Lehrbuch  der  Ohrenheilk.  8.  Auflage.  Leipzig  1877.  pag.  380.  —  3)  Mc.  Keown,  O»  ■> 
new  aeoustic  apparatut  and  on  interuißed  tound  a$  a  curative  agtnt.  Brit.  med.  Joura 
July  5.  Ib79.  —  4)  Jorissen,  DUs.  sittervt  novae  mtthadi,  mrdo$  reddendi  audieuir>. 
phygicaa  et  medicas  ratione*  (s.  Rau,  1.  c,  pag.  326).  —  *)Turnbu  1 I,  Audiphon  und  Dentaphon 
Deutsch  von  Knapp.  Zeitschr.  fUr  Ohrenheilk.  Bd.  IX.  pag  58.  —  6)  Knapp,  Beobachtungen 
über  den  Werth  des  Audiphons.  Ibidem,  pag.  158.  —  T)Treibol,  üeber  die  Anwendung 
de«  Dentaphon  bei  Taubstummen.  Djidem,  pag.  151.  Schwabach 

Hofgeismar  in  der  Provinz  Hessen,  104  Meter  ü.  M.,  Eisenbahnstation, 
hat  eine  schwache,  Rochsalzh altige  Eisenquelle  (mit  0-031  doppeltkohlensaurem 
Eisenoxydul  in  1000  Theilen  Wasser),  welche  zum  Trinken  und  Baden  gebraucht 
wird.  Auch  Fichtennadelbäder  sind  in  dem  Badehause  eingerichtet.  K. 

Holzbock,  s.  Ixodes. 

Holzessig  oder  Holzsäure  (Acetum  pyrolignosum,  Acidum  pyroxy- 
licum  vel  ligni  empyreumaticum)  wird  das  flüssige  Product  der  trockenen 
Destillation  des  Holzes  genannt.  Es  besteht  aus  einem  Gemische  verschieden 
artiger  chemischer  Substanzen,  die  sich  unter  der  zersetzenden  Einwirkung  der 
Wärme  aus  den  Bestandteilen  des  Holzes  gebildet  hatten.  Der  Holzessig  stellt 
eine  dunkelbraune,  5 — 7  Proc.  Essigsäure  haltende  Flüssigkeit  von  rauch- 
ähnlichem  Gerüche,  saurem  und  theerartigem  Geschmacke  dar,  welche  neben 
Creosot,  dem  in  arzeneilicher  Beziehung  wichtigsten  Bestandteile  derselben, 
noch  viele  andere  brenzliche  Substanzen  in  sehr  variablem  Verhältnisse  besitzt. 
Wird  der  rohe  Holzessig  so  weit  destillirt,  dass  drei  Viertheile  in  die 
Vorlage  übergehen ,  wobei  die  flüchtigeren  Bestandteile  ttberdestilliren ,  so  erhält 
man  eine  gelbliche,  am  Lichte  braun  sich  färbende  Flüssigkeit  von  minder 
unangenehmem,  empyreumatischen  Gerüche  und  Geschmacke,  als  ihn  die  rohe  Säur»- 


Digitized  by  Google 


HOLZESSIG.  -  HOMATROPIN.  577 

besitzt  und  rectificirte  Holzsflure  (Acidum  pyrolignosum  rectificatum) 
genannt  wird. 

In  Hinsicht  auf  Beine  chemischen  Bestandteile  erscheint  der  Holzessip  als 
ein  Gemenge  theils  saurer  (Essigsäure  ,  geringe  Mengen  Ameisensäure,  Propionsäure ,  Butter- 
säure etc.) ,  theils  alkoholartigcr  Körper  (Methylalkohol ,  Phenol,  Creosol ,  Kressol ,  Guajacol, 
Pyrogallol,  Furfurol  etc.).  Neben  diesen  linden  sich  noch  Acetone,  Aldehyde.  Mesityloxyd, 
Brenzcatechin  etc.,  dann  eine  Reihe  von  Kohlenwasserstoffen,  namentlich  der  Benzolreihe 
(Benzol,  Tolnol,  Cnmol,  Xylol  etc.),  und  zahlreiche  hasische,  insbesondere  Ammoniumverbin- 
dungen, flüchtige  Ammoniakbasen,  Pyroxanthin  etc.  nebst  vielen  anderen  zum  grossen  Theile 
mit  dem  Theer  sich  niederschlagenden  Substanzen.  Durch  fractionirte  Destillation  lassen  sich 
die  hier  gedachten  Stoffe  theilweise  von  einander  trennen.  Der  zuerst  erwähnte,  bei  100°  C. 
ganz  oder  theilweise  destillirende  Complex  bildet  den  gereinigten  Holzessig,  der  noch 
unter  dieser  Temperatur  und  zu  allererst  abdestillirende,  zumeist  Methyl  Verbindungen  führende 
und  für  sich  gesammelte  Antheil  roher  Holzgeist  genannt.   Im  Retortenrückstande  ver- 
bleibt, nachdem  etwa  T/R  abdestillirt  sind,  eine  rothbraune,  syrupdicke  Flüssigkeit  —  der 
Holzessigtheer,  welcher  sich  auf  Znsatz  von  Wasser  trübt  und  eine  zähflüssige,  schwarz- 
braune Masse  absetzt.   Wird  die  Destillation  weiter  fortgesetzt,  so  geht  zuerst  das  aus  «Ion 
vorerwähnten,  flüssigen  Kohlenwasserstoffen,  ans  Eupion  und  verwandten  Stoffen  zum  grossen 
Theile  bestehende  leichte  Theeröl  über,  später  das  im  Wasser  untersinkende,  an  Creosot 
reiche  und  viele  flüssige  Kohlenwasserstoffe  vou  höherem  Siedepunkte,  wie  auch  Naphtalin 
führende  schwere  Theeröl  über  und  als  Rückstand  verbleibt  eine  meist  aus  Brandharzen 
und  festen  Kohlenwasserstoffen  (Paranaphtalin,  Pyren,  Chrysen)  und  Paraffin  bestehende  schwarze, 
stark  klebrige  Harzmasse,  welche  schwarzes  Pech  (Pix  soUda  atra  »,  navalis)  heisst. 

Die  Wirkungsweise  des  Holzessigs  hängt  nicht  so  sehr  von  der 
Essigsäure  als  von  den  weit  mehr  als  diese  antiseptisch  wirkenden  Substanzen, 
namentlich  von  den  das  Creosot  constituirenden  und  dasselbe  begleitenden  Ver- 
bindungen ab,  welche  in  der  rohen  Säure  theils  gelöst,  theils  suspendirt  enthalten 
sind  und  dem  Präparate  den  ihm  eigentlitlmlichen  Geruch  und  Geschmack  ver- 
leihen. Der  rectificirte  Holzessig  ist  daher  weniger  wirksam,  und  wird  nur 
seines  minder  penetranten  Geruches  und  Geschmackes  wegen  ersterem  für  den 
innerlichen  Gebrauch  und  als  Mundwasser  vorgezogen.  Für  alle  niederen  Thiero 
ist  der  Holzessig  gleich  der  Creosotlösung  ein  heftiges  Gift.  Hunde  vertragen 
ihn  zu  4 — 5  Grm. ,  grössere  bis  zu  12  Grm.  Stärkere  Gaben  bewirken  Zittern, 
grosse  Mattigkeit,  Ausfluss  eines  weissen  Schaumes  aus  Mund  und  Nase,  Stumpf- 
heit der  Sinne,  Husten,  beschwerliche  Respiration  und  das  Entstehen  von  Pneumonie ; 
nach  60  Grm.  den  Tod  (Hertwig  ,  Schubart).  Kühen  und  Pferden  kann  roher 
Holzessig  ohne  Gefahr  bis  360  Grm.  beigebracht  werden.  Dosen  von  100 — 130  Grm. 
verursachen  bei  ihnen  keine  besonderen  Zufälle  (Hertwig). 

Arzeneilich  wird  der  Holzessig  als  Antisepticum  angewendet  und 
intern  in  Gaben  vou  0-3 — 1-0,  d.  i.  10 — 30  Tropfen  p.  d.  mehrere  Male  tägl.,  doch 
bei  seiner  Entbehrlichkeit  selten  gereicht.  Am  häufigsten  bedient  man  sich  desselben 
noch  äusserlich  zum  Bepinseln ,  zu  Umschlägen ,  Waschungen  und  als  Verband- 
wasser auf  unreine,  jauchende  Wunden,  krebsige,  phagedänische  und  gangränöse 
Geschwüre,  bei  Decubitus  und  septischen  Hautausschlägen,  zu  Injectionen  in  fistulöse, 
putride  Secrete  liefernde  Geschwüre,  im  Uebrigen  wie  eine  Lösung  von  Creosot 
in  Essig  (vgl.  den  betr.  Art.).  Der  Holzessig  bringt  den  Üblen  Geruch  der  necro- 
sirenden  Theile  zum  Schwinden,  mindert  und  bessert  die  jauchige  Absonderung 
und  ermöglicht  die  Bildung  reinen  Eiters,  derber  und  lebhafter  gefärbter  Granu- 
lationen. In  der  Hauswirthschaft  dient  er  zum  Sehnellrauchern.  Berres  hat  ihn 
zur  Conservation  von  Cadavern  verwerthet.  Bern  atz  ik. 

Homatropin  (Oxytoluyltropein)  ist  ein  von  Ladenbcrg  in  Kiel  durch 
rheinische  Processe  aus  dem  Atropin  neuerdings  hergestelltes  Alkaloid.  Kocht  man 
nämlich  Atropin  mit  Barytwasser,  so  bilden  sich  unter  Wasserzutritt  eine  Base, 
las  Tropin,  und  eine  Säure,  die  Tropasäure. 

C17  H!3  X03  +  H2  0  =  Crt  II,,  NO  +  C,  II,«  03 

>       .,       '  • —  — -       >  -    - 

Atropin  Wasser  Tropin  Tropasäure 

Mit  dem  Tropin  verband  nun  LADENBURG  Mandelsäure  und  stellte  so 

mandelsaures  Tropin  dar.  Erwärmt  man  dieses  in  salzsaurer  Lösung,  so  gewinnt 
Beal-Encyclop&die  der  geg.  Heilkunde.  VI.  37 


Digitized  by  Google 


578 


HOMATROPIN.  —  HOMBURG. 


man  unter  Austritt  von  Wasser  ein  anderes  Alkaloid  (Cl8  H2l  NOj,  welche 
LADENBUBG  Homatropin  genannt  hat ,  weil  es  in  seinen  chemischen  Eigenschaften 
dem  bekannten  Atropin  gleichkommt.  Von  Salzen  ist  bis  jetzt  das  bromwasserstoiT 
saure  Homatropin  dargestellt.  Diese  neuen  Präparate  sind  aber  noch  wegen  drr 
kostspieligen  Production  sehr  theuer. 

Wie  es  Ladexbürg  schon  vermuthete,  sind  auch  die  physiologisch.-! 
Wirkungen  des  neuen  Stoffes  dem  Atropin  gleichkommend.  Festgestellt  wurde  die- 
durch  die  Versuche  von  Voelckers  und  E.  Götz  für  das  Auge  und  von  Tweedy 
Kixger  und  Hertheau  für  den  Gesammtorganismus :  nur  ist  die  Wirkung  dt- 
Homatropin»  weniger  intensiv,  indem  die  toxische  Wirkung  erst  nach  größeren 
Dosen  auftritt  und  schneller  vorübergehend,  als  bei  Atropin.  In  der  Augenheilkunde 
hat  das  Homatropin  bisher  noch  die  meiste  Anwendung  gefunden,  da  sich  herauf 
gestellt  hat,  dass  eine  lprocentige  wässerige  Lösung  ebenso  schnell  wie  Atropin 
Mydriasis  und  Accoramodationslähmung  hervorruft,  aber  bedeutend  früher  ihr 
Wirkung  einstellt,  so  dass  nach  22  Stunden  Sphincter  iridis  und  Tensor  chorioidi* 
wieder  normal  functioniren.  Worauf  Tweedy  schon  hinwies ,  dass  zwischen  Pik 
carpin  und  Homatropin  kein  so  grosser  Antagonismus  bestehe,  als  zwischen  Pilo- 
carpin und  Atropin,  ist  von  Pautynski  nach  seinen  Beobachtungen  sogar  dahir. 
erweitert  worden ,  dass  der  gleichzeitige  Gebrauch  von  Pilocarpin  die  Wirkmu' 
des  Homatropin  nicht  schwächt,  dass  sogar  letzteres  die  Wirkung  des  Pilocarpin 
noch  zu  steigern  scheint.  So  empfiehlt  sich  die  Anwendung  dieses  neuen  MittVl- 
in  der  Augenheilkuude  für  Untersuchungen  des  Augenhintergrundes  und  der 
Krystalllinse ,  für  Refractionsbestimmungen  und  in  den  Fällen,  wo  neben  uVt 
Gebrauche  des  Pilocarpin  ein  Mydriaticum  indicirt  ist. 

Literatur:  Laden  barg,  Berichte  der  deutschea  chemischen  Gesellschaft  13.  Jahr 
gun£.  Nr.  1.  1880.  pag.  107  u.  108.  —  Tweedy,  On  tlic  mydriatic  propertUa  of  Hovuxinff^ 
or  Oxytoluyltropein  trüh  an  account  of  ü*  general  phyaiological  action  by  Sidney  Bin-jer.  Tb: 
Lancet.  1880  Nr.  21.  —  E.  Götz,  Das  Homatropin  in  der  Augenheilkunde.  Dissert.  Kiel  IS* 
—  Pautynski.  Pilocarpin  und  Homatropin.  Zehender's  klin.  Monatsbl.  1830.  pag  343.  — 
Berthe  an,  Das  Homatropin.  Berliner  klin.  Woehenschr.  1880.  Nr.  4L  «Schirme 

Homburg  am  Fusse  des  Taurus  im  Regierungsbezirke  Wiesbaden,  1S&  M. 
über  dem  Meere,  in  dem  Winkel,  welcher  durch  den  Zusammenfluss  von  Rhein  oni 
Main  gebildet  wird,  in  40  Minuten  mittelst  der  Eisenbahn  von  Frankfurt  erreichbar, 
ist  ein  ebenso  günstig  climatisch  gelegener,  als  mit  grossem  Comfort  ausgestatteter 
Curort.  Durch  das  Taunusgebirge  vor  rauhen  Nord-  und  Ostwinden  geschützt, 
hat  der  Ort  eine  äusserst  reine ,  mehr  trockene  Luft  uud  zeichnet  sich  durch  sein? 
prächtigen  Parkanlagen  und  Gärten  aus.  Die  aus  einem  mächtigen  Lager  von 
Thonschiefer  etwa  Stunde  von  der  Stadt  entspringenden  Quellen  Hombinv- 
sind  eisenhaltige  Kochsalzwässer  und  eisenhaltige  und  muriatische  Säuerlinge:  zi 
der  ersten  Gruppe  gehören  der  El  isa  bethbrunnen ,  der  Ludwigsbrunneu 
und  der  Kaiser  brunnen,  zu  der  zweiten  der  Luisen-  und  Stahlb  rannen. 

Es  enthalten  in  1000  Theilen  Wasser: 


Bestandteile  in  lüoo  Thoilen  berechnet 

Elisabeth- 
Brunnen 

Kaiser- 
Brunnen 

Ludwigs« 
Brunnen 

Luisen- 
Brunnen 

Suhl- 
Brunnes 

9  860 

7177 

5119 

3102 

5-863 

0346 

0251 

0235 

0089 

024$ 

0021 

0015 

0-0 10 

ODtt 

0021 

0015 

0  005 

0009 

0-013 

0  687 

0548 

0468 

0  497 

0728 

0419 

0-374 

0084 

0315 

0002 

0002 

0001 

0016 

0015 

0  012 

0-OO3 

Schwefelsaurer  Baryt   

0001 

0001 

0-002 

Schwefelsaurer  Strontian  

0017 



0-OiO 

• 

0035 

Digitized  by  Googl 


HOMBURG.  —  HOMÖOPATHIE. 


579 


1 

BeMtandtheile  in  rnoo  Theilen  berechnet 

i  1 

hlisalieth- 

Kaincr- 

I  »l  UIILU'U 

H  rn  nru*  rt 

LuUen- 

IM  Uli  II«  Li 

Stahl- 

kenn  lukti 
PI  Uli  Li  t*  II 

2  176 

l  329 

1146 

0946 

1093 

Doppeltkohlensaure  Magnesia  .... 

0  04< 

007* 

0044 

0196 

0  04<) 

Doppeltkohlensaures  Eisenoxydnl    .  . 

0031 

003* 

0-014 

0060 

0098 

— 

— 

1002 

~n 

Doppeltkohlensaures  Maupauoxydul 

0002 

0-002 

0  001 

0002 

0-005 

Phosphorsaurer  Kalk  

0  001 

{jVÜI 

Kieselsäure  

0-0*6 

0014 

0012 

0020 

0017 

Summa  der  festen  Bestandteile  . 

13-986 

'  9  895 

7454 

4565 

8223 

Kohlensäure,  völlig  freie  

1-950 

2-761 

2653 

1892 

2  042 

0  001 

Zur  Trinkcur  dienen:  der  Elisabethbrunnen  der  Ludwigsbrunnen,  der 
Kaiserbrunnen,  der  Stahl-  und  Luisenbrunnen;  zu  Bädern:  der  Kaiser-  und 
Ludwigsbrunnen ,  zu  Gasbüdern  und  Inhalationen  das  Gas  des  Ludwigsbrunnen. 
Am  häufigsten  wird  der  Elisabethbrunnen  in  Gebrauch  gezogen,  der  sich  durch 
seinen  grossen  Reichthum  an  Chlorverbindungen  (bedeutend  stärkere  Menge  als 
im  Kissinger  Ragoczi)  auszeichnet  und  hiedurch  eine  kräftig  auflösende  Wirkung 
besitzt.  Er  regt  in  Gaben  von  über  .500  Gramm  den  Intestinaltract  stark  an, 
bewirkt  seröse  Transsudaten  der  Darmschleimhaut,  Vermehrung  der  Secretion 
der  Leber,  Nieren  und  Speicheldrüsen  u.  s.  w.,  Anregung  und  Beschleunigung  der 
Stoffmetamorphose,  schon  nach  wenigen  Tagen  zeigt  sich  Abnahme  des  Körper 
gewichtes  trotz  vermehrter  Zufuhr  von  Nahrungsmitteln.  Die  Indicationen  fiir  den 
Gebrauch  dieses  Brunnens  sind  darum:  Chronischer  Rachen- und  Magencatarrh  bei 
kräftigen  Individuen,  Koprostase  mit  den  durch  sie  bedingten  Stauungssymptomen, 
Hämorrhoidalleiden,  Leberanschwellungen  mit  träger  oder  gehinderter  Circulation 
im  Gebiete  des  Pfortadersystems,  Gallensteine,  chronische  Milztumoren,  Gicht,  Fett- 
sucht, allgemeine  Plethora. 

Der  Kaiserbrunnen  wirkt  milder  als  der  Elisabethbrunnen,  und  der 
Ludwigsbrunnen  ist  als  ein  halb  verdünnter  Elisabethbrunnen  zu  betrachten.  Der 
Ludwigsbrunnen  empfiehlt  sich  deshalb  zu  Vorversuchen,  ob  überhaupt  die  auf- 
lösenden Quellen  Homburgs  vertragen  werden.  Ferner  bei  zarteren  Individuen  und 
in  der  Kinderpraxis,  wo  es  sich  um  Einführung  von  Chlorverbindungen  und  Eisen 
in  den  Organismus  handelt.  Der  Luisen-  und  Stahlbrunnen  finden  ihre  Anzeige 
bei  mit  Anämie  complicirten  Störungen  der  Digestionsorgane  und  chronischen 
Bronchialcatarrhen,  sowie  überhaupt  bei  anämischen  und  chlorotischen  Zuständen. 

Die  Badecur  steht  in  Homburg  der  Trinkcur  nach,  dennoch  ist  in 
jüngster  Zeit  auch  in  dieser  Richtung  viel  geschehen.  Während  die  früheren  Bade- 
häuser viel  zu  wünschen  übrig  lassen,  ist  jetzt  in  unmittelbarer  Nähe  der  Quellen 
ein  neues  Badehaus,  Parkbad,  errichtet,  in  dem  das  Mineralwasser  mit  den  ent- 
sprechenden ha  I  uro  technischen  Vorrichtungen  zur  Verwendung  gelangt.  Es  bestehen 
ferner  in  Homburg  zwei  Etablissements  für  Kaltwasserbehandlung,  Einrichtungen 
für  Molken-  und  Ziegenmilchcuren. 

In  den  Gast-  und  Logirhäusern  herrscht  grösster  Comfort:  für  Unter- 
haltung und  Zerstreuung  ist  vollauf  gesorgt.  Eine  heizbare  Waudelbahn,  Orangerie, 
Pflanzenhäuser  ermöglichen  auch  Wintercuren.  K 

Homöopathie.  Durch  die  „Fragmenta  de  viribus  medicamentorum  posi- 
tivus sive  in  sano  corpore  humano  observntisu  (Leipzig  1805)  und  das  „Organon 
der  rationellen  Heilkunde"  (Dresden  1810)  sowie  durch  eine  Reihe  gleichsinniger 
Schriften  über  Arzneimittellehre ,  chronische  Krankheiten  etc.  versuchte  Samuel 
IIahxemaxn  (geb.  1755  zu  Meissen)  ein  medicinisch-therapeutisches  System  unter 
dem  Namen  „Homöopathie"  (oaoto;  =  ähnlich;  Triiro;  =  Affection ,  Leiden)  zu 
gründen.  Das  l'rtheil  über  den  wissenschaftlichen  Werth  dieses  Versuches 
darf  als  so  weit  abgeschlossen  bezeichnet  werden,  dass  die  knappste  Kürze  bei  der 
Wiedergabe  der  Prämissen  und  Schlüsse  gerechtfertigt  ist.  —  Jede  Krankheit  ist 

37* 


Digitized  by  Google 


580  HOMÖOPATHIE. 

nach  IIahnemanx's  Theorie  auf  Veränderungen  („Verstimmungen")  der 
geistigen"  Lebenskraft  gegründet,  die  Krankheitsursachen  sonach  rein  dynami 
scher  Natur  und  sinnlich  unerkennbar.  —  Nur  die  merklichen  Veränderungen  de* 
Betindens,  die  Symptome,  sind,  wie  das  einzig  möglich  Erken  nbare,  so  auch  da? 
einzig  Nützliche  zur  Erkenntniss  der  Krankheit;  ein  System  jedoch,   das  für 
alle  Krankheitsfälle  derselben  Gattung  zur  Richtschnur  zu  dienen  hätte,  kann 
auch  auf  die  Symptome  nicht  begründet  werden.  Denn  dieselben  sind  so  mannig- 
faltig, dass  jeder  Krankheitsfall,  so  wie  er  gerade  vorliegt,  nur  ein  Mal  in  der 
Welt  vorkommt.  Es  kann  somit  eine  richtige  Erkenntniss  der  gerade  vorliegenden 
Krankheit  nur  durch  „Individualismen"  erreicht  werden,  wozu  nichts  weiter  afc 
Unbefangenheit,  gesunde  Sinne,  Aufmerksamkeit  und  Treue  im  Copiren  des  Krank- 
heitsbildes gehören.  —  Eine  Heilung  der  Krankheiten  durch  die  (für  diesen  Zweck 
nicht  ausreichende)  „Lebenskraft"  findet  nicht  statt.  Sie  erfolgt  —    in  seltenen 
Fällen  —  durch  Entstehung  einer  zweiten ,  der  ersten  ähnlichen  Krankheit ,  und 
diesen  Vorgang  künstlich    herbeizuführen  ist  die  eigentliche 
Aufgabe  der  Heilkunst  —   Zur  absichtlichen  Beseitigung  jeder  Krankheit 
sind  hiernach  solche  Arzneien  zu  wählen,  welche  bei  gesunden  Menschen  möglichst 
ähnliche  Symptome  erzeugen  (simüia   rimilibus)\    denn  das  Verhältniss.  in 
welchem  eine  von  einer  Arznei  erregte  Krankheit  zu  einer  der  Heilung  bedürftigen 
möglicherweise  stehen  kann,  ist  ein  dreifaches :  ist  die  Arzneikrankheit  überhaupt 
nur  andersartig  als  die  zu  heilende,  so  findet  ein  „allopathisches",  ist  sie  ihr  strikte 
entgegengesetzt,  ein  „antipathisches" ,  ist  sie  ihr  ähnlich ,  ein  „homöopathisches"4 
Verhältniss  statt.  „Beim  Gebrauch  dieser  passendsten  homöopathischen  Arznei  sind 
blos  die  den  Krankheitssymptomen  entsprechenden  Arzneisymptome  in  Wirksamkeit, 
indem  letztere  die  Stelle  der  ersteren  (schwächeren)  im  Organismus  einnehmen 
und  letztere  so  durch  Uebereinstimmung  vernichten:   die  oft  sehr  vielen  übrigen 
Symptome  der  homöopathischen  Arznei  aber,  welche  in  dem  vorliegenden  Krank- 
heitsfalle keine  Anwendung  finden,  schweigen  dabei  gänzlich"  (Organon,  §  155). 
Der  Ort  der  Anwendung  fltr  die  Arznei  verdient  im  Allgemeinen  keine  besondere 
Wahl,  jeder  ist  gut,  wenn  er  mit  Tastsinn  begabt  ist,  und  derjenige  am  besten, 
welcher  am  feinsten  fühlt.  In  den  gewöhnlichen  Fällen  sind  daher  diejenigen  Orte 
zu  bevorzugen,  welche  mit  einem  feineren  Epithclium  überzogen  sind;  also  die 
Lippen,  der  innere  Mund,  die  innere  Nase,  die  Geschlechtstheile,  vor  allem  aber 
der  Magen  und,  fast  wie  dieser,  hautlose  und  geschwürige  Theile  des  Körpers.  — 
Zur  Beseitigung  der  jedesmaligen  Krankheit  ist  stets  eine  einfache  Arznei 
ausreichend.   Da  fast  keine  Arznei  so  vollkommen  „homöopathisch"  ist,  dass  sie 
der  Krankheit  in  allen  Punkten  genau  entspräche,  so  ist  die  zunächst  ähnliche 
zu  wählen;  der  alsdann  noch  nicht  beseitigte  „Symptomenrest"  der  Krankheit  ist 
durch  die  ferner  entsprechenden  Arzneien  zu  vertreiben.  Es  bleiben  dann  im  Körper 
noch  die  „Arzneikrankheiten"  zurück,  die  um  so  leichter  und  zwar  durch  die  nun 
wieder  hergestellte  Lebenskraft  beseitigt  werden,  als  von  vornherein  auf  eine 
„kurze  und  grade  hinreichende  Wirkung  der  Arzneipotenz"  Rücksicht  genommen 
war.    —  „Arzneistoffe  sind   nicht   todte   Substanzen   im  gewöhnlichen  Sinne: 
vielmehr  ist  ihr  wahres  Wesen  blos  dynamisch-geistig,  ist  lautere  Kraft.  Die 
homöopathische  Heilkunst  entwickelt  zu  ihrem  Behufe  die  geistartigen  Arzneikrafte 
der   rohen  'Substanzen   mittelst  einer  ihr  eigentümlichen,  bisher  unversuchten 
Behandlung  zu  einem  vordem  unerhörten  Grade,  wodurch  sie  sämmtlich  erst  recht 
durchdringend  wirksam  und  hilfreich  werden;  selbst  diejenigen,  welche  im  rohen 
Zustande   nicht  die  geringste  Arzneikraft  im  menschlichen  Körper  verrathenu 
(Organon,  §  269).  —  Durch  anhaltendes  Schütteln  und  Reiben  wird  die  Wirkung 
der  Arzneien  am  meisten  verstärkt  und  zwar  bis  zu  völliger  Auflösung  des  arznei- 
lichen Stoffes  zu  lauter  „arzneilichem  Geiste".  Dies  geht  so  weit,  dass  selbst  solche 
Substanzen,  die  im  rohen  Zustande  gar  keine  arzneiliche  Wirksamkeit  haben, 
wie  Blattgold,  Blattsilber,  Kohle,  je  länger  sie  mit  „unarzneilichen  Substanzen" 
(als  deren  meistbenutzte  Milchzucker  und  Weingeist  figuriren)  gerieben  und  verdünnt 


Digitized  by  Google 


HOMÖOPATHIE. 


581 


werden,  um  so  höhere  arzneiliche  Kraft  entwickeln.  —  Hierbei  gilt  folgendes 
Verfahren:  der  frisch  ausgepresste  Saft  einheimischer  Arzneigewächse  wird  zuerst 
mit  gleichen  Theilen  Weingeist  vermischt.  Zwei  Tropfen  dieser  Mischung  mit 
98  Tropfen  Weingeist  bilden  die  „erste  Verdünnung" ;  zwei  Tropfen  dieser  mit 
wiederum  08  Tropfen  Weingeist  die  zweite  und  sofort  bis  zur  dreissigsten  Ver- 
dünnung, welche  einen  Decilliontel-Tropfen  der  ursprünglichen  Substanz  enthält. 
Durch  zwei-  bis  zehnmaliges  Auf-  und  Niederschütteln  mit  kräftigen  Armschlägeu 
( „Schüttelsehläge")  wird  jede  Verdünnung  „potenzirt".  Die  anorganischen  Arzneien 
werden  zunächst  mittelst  dreistündigen  Verreibens  mit  Milchzucker  zu  millionenfacher 
Pulververdünnung  potenzirt;  von  dieser  wird  dann  ein  Gran  aufgelöst  und  durch 
27  Verdünnungsgläser  auf  ähnliche  Weise  wie  bei  den  Pflanzensäften  bis  zur 
30.  Kraftentwicklung  gebracht.  Ist  es  wegen  der  grossen  Kraft  der  Arzneien 
nöthig,  sie  nicht  in  grosser  Flächenausbreitung  im  Körper,  sondern  „in  möglichst 
kleinem  Raum"  anzuwenden,  so  nimmt  man  Streukügelchen,  vom  Conditor  aus  Stärke- 
niehl oder  Zucker  bereitet,  von  denen  etwa  200  auf  einen  Gran  gehen,  befeuchtet 
diese  Kügelchen  mit  der  verlangten  Verdünnung  und  verordnet  von  den  wieder 
getrockneten  1,  2,  3  je  nach  dem  Glauben  des  Kranken  in  isolirter  Form  oder 
in  einer  beliebigen  Dosis  Milchzuckerpulver.  —  Ein  wesentliches  Erforderniss  bei 
der  homöopathischen  Behandlung  ist  die  strenge  Beobachtung  einer  durchaus  reizlosen 
und  „unarzneilichen"  Diät. 

Absichtlich  haben  wir  aus  dieser  Kecapitulation  die  schon  zu  Hahxemaxx's 
bester  Zeit  dem  Spott  anheimgefallenen  unsinnigen  Uebertreibungen  (das  Riechen  an 
Arzneimitteln  etc.)  ausgelassen,  um  der  Frage,  „welche  Beziehungen  die  Thatsache 
der  1  lomöopathie  etwa  zur  Geschichte  derHeilkunde  gehabt  habe"  —  ganz 
ernst  gegenüberzustehen.  Beim  Vergleichen  der  so  zahlreichen  Widerlegungen  und 
Bekämpfungen  der  soeben  resumirten  Willkttrlichkeiten  (F.  G.  Gmelix,  J.  Stieglitz, 
Bleekrode  u.  A.)  wird  man  heutzutage  am  bereitwilligsten  auf  die  Seite  derjenigen 
Kritiker  treten,  welche  die  Person  des  überall  herumabenteuernden  und  vor  keinem 
Mittel  sich  Praxis  zu  verschaffen  zurückschreckenden  Erfinders  in  erster  Reihe  für 
sein  Raisonnement  verantwortlich  machen.  Ein  objectives  Kachdenken  Uber  die 
überall  hervortretenden  Widersprüche,  eine  begeisterte  Reaction  gegen  die  Misa- 
bräuche  der  „alten  Methode",  eine  reformatorische  Absicht  sind  darin  ebensowenig 
wirklich  nachzuweisen,  als  eine  Fühlung  der  Lehren  Hahxemaxx's  mit  der 
geschichtlichen  Entwicklung  der  Medicin.  8o  thut  beispielsweise  Haeser  ihnen 
die  Ehre  an,  sie  mit  dem  Buowx'schen  System  in  nahe  Verbindung  zu  setzen 
(Lehrb.  der  Gesch.  der  Med.  11.  [3.  Auflage]  pag.  800),  fügt  jedoch  selbst  hinzu : 
„Auf  der  anderen  Seite  sind  beide  Systeme  dadurch  wesentlich  von  einander 
verschieden,  dass  die  Irritabilitätslehre  (Brown's)  von  einer  an  sich  unleugbaren 
aber  einseitig  aufgefassten  Wahrheit  ausgeht,  während  Hahxemaxx  sich  lediglich 
auf  einen  Irrthum,  das  »Similia  similibtis"  stützt."  Erzeugt  wurde  dieser  (nach 
des  Letzteren  eigenen  Angaben)  durch  einen  Selbstversuch  mit  China,  welcher 
Symptome  hervorrief,  die  an  Wechselfieber  erinnerten  —  und  durch  eine  Stelle  in 
Cüllex's  Schriften.  Auf  die  Potenzirung  und  Beseelung  als  Folge  der  Verdünnungen 
verfiel  Hahxemaxn  erst,  nachdem  er  durch  die  „Anfangsverschlimmerungen", 
welche  die  Similia  in  gewöhnlicher  Dosis  verursachten,  zur  Vorsicht  und  zu  einem 
Auswege  genöthigt  worden  war.  In  gleich  platter  und  doch  raffinirter  Weise 
wurde  eine  Escamotage  an  anderen  Widersprüchen  versucht,  die  sich  aus  der 
Erfahrung  ergaben ;  so  durch  das  Geständniss,  dass  bei  lebensgefährlichen  Zufällen, 
z.  B.  8cheintod,  Vergiftungen,  die  Homöopathie  nicht  ausreiche,  sondern  durch 
eine  vorläufige  „palliative  Behandlung"  erst  die  Reizbarkeit  und  Empfindlichkeit 
anzuregen  und  der  Lebensprocess  wieder  in  normalen  Gang  zu  setzen  sei;  so 
durch  die  Annahme  der  „Grundkrankheiten",  der  „Psora,  Syphilis  und  Sycosis", 
deren  Hartnäckigkeit  die  Misserfolge  der  homöopathischen  Therapie  bei  chronischen 
l*ebeln  entschuldigen  sollte.  —  Wenn  zur  Erklärung  des  Erfolges,  welchen  die 
Homöopathie  eine  Reihe  von  Jahren  hatte ,  angeführt  wird ,  dass  durch  sie  der 


Digitized  by  Google 


582  HOMÖOPATHIE.  —  HONIG. 

Umschwung  und  die  Neugestaltung  der  Heilkunde  in  unseren  Tagen  befördert 
worden  sei,  dass  sie  endlich  die  Möglichkeit  der  Krankheitsheilung  durch  Natur 
heilkraft  und  zweckmässige  Di.1t  —  ohne  Arzneigebrauch  —  bewiesen  habe,  m 
ist  dagegen  geltend  zu  machen,  dass  dieser  letztere  Beweis  durchaus  nicht  in  den 
Absichten  ihrer  Anhänger  lag,  und  dass  jene  Reformation  durch  das  Aufblühen  der 
Physiologie  erfolgte  und  auch  ohne  Hahnemann  eingetreten  sein  würde. 

Dagegen  ist  zuzugestehen,  dass  sich  die  Medicin  kurz  vor  und  noch  während 
der  Blüthezeit  der  Homöopathie  in  einem  etwas  verrotteten  und  attaqnablen  Zustande 
befand.  Hierauf,  sowie  auf  die  stets  dem  Wunderbaren  geneigte  Urtbeilslosigkei: 
der  Menge,  und  auf  die  schwankende  Haltung  der  ebenfalls  dem  Mysticismus  nicht 
abholden  damaligen  Staatsregierungen  musste  die  Verbreitung  des  neuen  System* 
zurückgeführt  werden.  Es  war  bezeichnend  für  dasselbe,  dass  seine  immerhin 
zahlreichen  Anhänger  aus  den  Kreisen  der  Halbgebildeten  und  Dilettanten  in 
weit  grösserer  Menge  hervorgingen  als  aus  der  Zahl  der  Aerzte.  Sprach  doch 
Hahxemann,  indem  er  sich  zugleich  des  Kunstgriffes  bediente,  seine  Gegner  ak 
„Allopathen" ,  d.h.  Anhänger  einer  ihm  opponirenden  Schule  zu  verdächtigen, 
den  Aerzten  jedes  competente  Urtheil  Uber  seine  Erfahrungen  und  Schlüsse  ab, 
um  lediglich  an  das  der  „unparteiischen  Laien",  resp.  direct  an  die 
zu  appelliren.  Bei  dieser  Theilung  des  praktischen  Homöopathenthums  in  eine 
Schaar  von  Theologen ,  Gutsbesitzern ,  „wohlthätigen  Frauen"  und  Pfuschern  und 
in  eine  kleine  von  approbirten  Aerzten  ist  es  unmöglich,  die  selbstverständliche 
Behauptung  der  Parteigänger  „die  Homöopathie  breite  sich  noch  immer  weiter 
aus",  exact,  d.  h.  statistisch  zu  prüfen.  Da  nur  in  einem  Theile  der  in  Betracht 
kommenden  europäischen  Staaten  strikte  medicinal-polizeiliche  Bestimmungen  über 
die  Erlangung  der  Befug niss  zum  Selbstdispensiren  bestehen,  würde 
man  nur  unvollständige  Zusammenstellungen  der  hierauf  geprüften  und  iii  den 
einzelnen  Medicinalbezirken  amtlich  Zugelassenen  bewerkstelligen  können;  selbst 
dann  aber,  wenn  solche  für  die  ärztliche  Homöopathen  ganz  exact  zu  liefern  wären, 
würde  sich  das  Gros  der  nach  dieser  Methode  pfuschenden  Laien  doch  einer  Zählnn? 
gänzlich  entziehen.  —  Für  die  Beurtheilung  der  Ueberzeugungstreue  der  neueren 
ärztlichen  Homöopathen  sind  zwei  Umstände  von  Interesse.  Einmal  nähert  sich  eine 
grosse  Fraction  derselben,  welche  besonders  durch  Hirschel's  „Zeitschrift  für 
homöopathische  Klinik"  (Leipzig)  und  desselben  Grundrisse  und  Streitschriften 
vertreten  wird,  in  vielen  Beziehungen  den  therapeutischen  Grundsätzen  der  wissen 
schaftlichen  Medicin,  giebt  manche  Sätze  Hahxemann' s  ganz  auf,  hat  die  ins 
Unendliche  gehenden  Verdünnungen  abgeschafft,  die  Arzneien  stoffreicher  gemacht, 
Mch  die  pathologischen  und  physiologischen  Entdeckungen  der  Heilkunde  ange- 
eignet etc.  Andererseits  giebt  es  in  denjenigen  grösseren  Städten ,  in  welchen 
ärztliche  Homöopathen  noch  zu  finden  sind,  fast  ausnahmslos  solche,  die  auf  Ver- 
langen auch  „allopathische  Curen"  ausführen. 

Diese  Verbältnisse,  in  Verbindung  mit  der  Thatsache,  dass  die  dazu 
Disponirten  sich  zahlreich  anderen  Pseudocurmethoden  zuwenden,  dürften  die  Aus- 
sicht rechtfertigen,  die  Homöopathie  bald  auch  praktisch  zu  den  überwundenen 
Standpunkten  zählen  zu  dürfen  und  die  zur  Zeit  noch  unsere  Apotheken  schädigende 
und  verunzierende  Aufschrift  „homöopathische  und  allopathische  Apotheke"  von 
Staatswegen  beseitigt  zu  sehen.  (Vgl.  Bd.  I,  pag.  467.)  Wem  ich. 

Homologie,  s.  Carcinom,  II,  pag.  690. 

Honig.  Er  wird  von  der  Honigbiene,  Apis  mellifica  L.  und  anderen  Apis- 
arten producirt.  Mittelst  ihres  Rüssels  entziehen  sie  den  Blumen  die  Honigsäfte, 
verarbeiten  selbe  in  einer  kropfartigen  Erweiterung  der  Speiseröhre  (Honigblase)  und 
setzen  sie  durch  den  Mund  als  Honig  in  den  Wabenzellen  ab.  Je  nach  den  Pflanzen, 
der  Bienenart  und  ihrem  Alter,  wechselt  der  Honig  in  Geruch,  Geschmack,  Farbe 
und  Consistenz.  Der  von  jungen  Bienen  im  Frühlinge  bereitete  Honig  fMaihonig 
gilt  für  den  besten.  Nach  den  Pflanzen,  von  denen  er  gesammelt  wird,  unterscheidet 


Digitized  by 


HONIG. 


583 


man  Thymian-  und  Rosmarinhonig  (Honig  von  Narbonne) ,  den  Haide- 
Ii  o  n  i  g  (von  Polygonum  fagopyrum  L.j,  L  i  n  d  e  n  h  o  n  i  g ,  Rosenhonig  u.  a.  m. 
Bitterer  Honig  soll  von  Artemisia-  und  Arbutus- Arten,  von  Nerium  Oleander  etc., 
scharfer  und  giftiger  Honig  von  Daphne-  und  Aconitum- Arten ,  von 
Azalea  pontica,  Melianthvs  major,  Fritülaria  imperiales  und  anderen  Pflanzen 
stammen.  Der  beste  und  reinste  nonig  fliesst,  an  die  Sonne  oder  an  einen 
warmen  Ort  gestellt,  von  selbst  aus  den  Waben  und  wird  sonst  Jungfernhonig 
(Mel  virgtneum  vel  album)  genannt.  Kr  ist  weiss  oder  gelblich,  durchsichtig, 
halb-  oder  ganzflüssig,  schmeckt  sehr  süss  und  rein.  Durch  Auspressen  erhält  man 
einen  gelben  (Mel  flavum)  und  bei  Mitwirkung  von  Wärme  einen  bräunlichen,  trüben 
Honig  (Mel  crudum  s.  commune),  von  weniger  angenehmem,  säuerlich  scharfem 
Beigeschmacke,  leichter  als  der  erstgenannte  in  Gährung  übergehend.  Da  bei 
Herstellung  des  für  den  Handel  bestimmten  Honigs  die  Waben  gewöhnlich  ohne 
vorherige  Entfernung  der  die  Brut  einschliessenden  Tafeln  unter  die  Presse  gebracht 
oder  der  Hitze  ausgesetzt  werden,  so  gelangen  auf  solche  Weise  die  in  der  Regel 
schon  todten,  theilweise  in  Verwesung  übergegangenen  Maden  in  den  Honigsaft. 
Werden  damit,  namentlich  mit  sogenanntem  amerikanischen  Honig,  Bienen  gefüttert, 
so  werden  dieselben  ruhrkrank  und  sterben  (Pf.  R.  Kekx).  Durch  das  gegenwärtig 
in  Aufnahme  gekommene  Verfahren  der  Honiggewinnung  mittelst  der  durch  Centri- 
fugalkraft  wirkenden  Scbleudermaschine  wird  nur  reines  und  helles,  zum  Arzenei- 
gebrauche  vollkommen  geeignetes  Product  erhalten.  In  der  Ruhe  gestaltet  sich  der 
ausgeflossene  Honig  in  Folge  körnig  krystallinischer  Umwandlung  seines  Zuckers 
fester.  Er  soll  sich  im  WTasser  bis  auf  geringe  Verunreinigungen  lösen,  darf  nicht 
säuerlich  riechen  und  schmecken,  noch  auch  schaumig  erscheinen. 

Der  Honig  besteht  der  Hauptmasse  nach  aus  einem  wechselnden  Gemenge  von 
Dextrose  nnd  Levnlose  nebst  Invertzucker.  Diese  Zuckerarten  gähren  leicht,  wenn 
sie  mit  Hefe  versetzt  werden  nnd  rednciren  die  alkalische  Knpferlösung  schon  in  der  Kälte.  Die 
Dextrose,  welche  den  s.  g.  Trauben-,  Krümmel- und  Stärkezucker  begreift,  tat  kry  stall  isirbar 
und  lenkt  den  polarisirten  Strahl  nach  rechts  ab.  Die  unkrystallisirbnre  Levnlose,  wohin 
der  Frucht-  und  Scbleimzucker  gehören,  dreht  die  Polarisationsebene  nach  links  und  bildet 
mit  Dextrose  zu  gleichen  Theileu  den  Invertzucker.  Dieser  erhält  sich  in  den  geschlossenen 
Waben  lange  unverändert ;  an  der  Luft  spaltet  er  sich  in  jene  beiden  Zuckerarten.  Ausserdem 
finden  sich  im  Honig  noch  variable  Mengen  von  Mannit  nnd  Rohrzucker,  der  jedoch 
unter  dem  Einflüsse  der  im  Honig  vorhandenen  Fermente  allmälig  schwindet,  dann  geringe 
Mengen  von  Wachs,  Riech-  und  Farbstoffen  ,  nebst  Spuren  von  Ameisensäure,  die  sich  schon 
im  frischen  Honig,  noch  mehr  in  allerem  neben  Milchsäure  und  Alkohol  linden.  Der 
Wassergehalt  beträgt  im  31ittel  16°/0.  Unter  dem  Mikroskope  lassen  sich  verschiedenen  Pflanzen 
angehörende  Pollenzellen  nachweisen. 

Die  physiologischen  Eigenschaften  des  Honigs  stimmen  mit  jenen  des 
Zuckers  im  Wesentlichen  überein;  doch  unterliegt  der  Honig,  vermöge  der  ihn 
constituirenden  Glycosen  leichter  der  chemiechen  Umsetzung  unter  dem  Einflüsse 
der  Verdauungssäfte,  so  dass  die  Producte  jener  Einwirkung:  Essigsäure  und 
Buttersäure  im  Magen ,  Milchsäure  im  Darnyanale ,  sich  früher  und  in  grösserer 
Menge  als  nach  dem  Genüsse  des  Rohrzuckers  bilden.  Dieses  Verhalten  erklärt  die 
kühlende,  sowie  abführende  Wirkung  des  Honigs,  zumal  nach  Einverleibung 
grösserer  Dosen.  Bei  Personen  mit  schwacher  oder  fehlerhafter  Verdauung  veran- 
lasst derselbe  leicht  übermässige  Säurebildung  im  Magen,  Blähungen  und  Durch- 
fälle. Im  Munde  steigert  er  die  Speichel-  und  Schleimsecretion,  vermag  daher  die 
Pharyngeal-  und  Kehlkopfschleimhaut  bei  krankhaften  Affectionen  feuchter  zu 
erhalten  und  zur  Lösung,  sowie  Herausbeförderung  des  Auswurfes  bei  catarrhalischen 
Leiden  derselben  beizutragen  (Bd.  II,  pag.  80). 

Innerlich  wird  der  Honig,  am  besten  der  aus  den  Waben  freiwillig 
ausgeflossene,  kaffeelöffelweise  als  Bechicum,  in  Dosen  zu  50-0 — 100-0  als  Laxans 
und  in  Wasser  gelöst  (1: 10  Aq.  tep.  —  Uydromel  simplex)  oder  mit  Essig 
zubereitet  (Oxymel  simplex)  zu  kühlenden  Getränken  verabreicht;  ausserdem 
wird  er  als  Constituens  für  Latwergen,  für  Bissen  und  Pillen  und  als  Corrigens  für 
Mixturen  bentitzt.  Aeusserlich  wendet  man  ihn  in  Gurgelwässern  an,  bei  Angina 
und  Pharyngealcatarrhen ,   als  Constituens  für  Pinselsäfte  bei  Erkrankungen  der 


Digitized  by  Google 


584 


HONIG.  —  HORDEOLUM. 


Mund-  und  Kachengebildc  (Litus  oris),  in  Form  von  Stuhlzäpfchen  und  Cly stieren 
(1 — 2  Esslöffel)  zur  Förderung  des  Stuhlganges,  mit  Mehl  gemengt  als  Catapla*ma 
zur  Zeitigung  von  Furunkeln  und  mit  Seife  (1:16  Seife  —  Sapo  Melliaj  zl 
cosmetischen  Waschungen  (Bd.  III,  pag.  503). 

Zubereitungen:  Mel  depuratum  s.  desputnatum,  ifclltiuvi  $implex :  gerei- 
nigter Honig.  Wird  durch  vorsichtiges  Erhitzen  von  2  Th.  Honig  mit  1  Th.  Wasser  ver- 
mischt, Filtriren  und  Verdunsten  im  Wasserbad  zur  Syrupconsistenz  bereitet.  Hat  nicht  den  an?- 
nehmen  Geschmack  des  natürlichen  Honigs,  sondern  einen  widrigen  Beigeschmack  und  ist 
dem  Gähren  weit  mehr  als  jener  und  der  Zuckersyrup  unterworfen,  welchem  er  in  jed« 
Beziehung  nachsteht. 

Mel  roaatum  t.  Jiosarum;  Rosen honig.  Bereitung  wie  der  Vorige;  nur  wir«! 
statt  Wasser  ein  Aufguss  von  Roseublättern  verwendet.  Man  zieht  ihn  des  Rosengenu ha 
wegen  bei  Anwendung  von  Gurgelwässern  und  Piuselsäften  vor. 

Uxymel,  s.  Bd.  V,  pag.  130.  Bernatzik 

Honore,  s.  St.  Honore. 

Hordeolum,  Gerstenkorn,  nennt  man  kleine  Abscesschen,  die  entweder 
am  äusseren  Lidrande  sitzen  und  die  Tendenz  haben,  sich  nach  aussen  oder  im 
intermarginalen  Saume  zu  entleeren,  Hordeolum  externum,  oder  weiter  oben  im 
Tarsus  sich  befinden  und  dann  nach  innen  in  den  Conjunctivalsack  aufbrechen. 
Hordeolum  internum. 

Das  äussere  Gerstenkorn  beginnt  mit  umschriebener  Schwellung  und 
Köthung  des  Lidrandes,  die  sich  jedoch  auf  das  ganze  Lid  erstrecken  können, 
und  auch  die  Conjunctiva  btdbi  zeigt  dann  manchmal  eine  beträchtliche,  durch- 
scheinende, blasse,  ödematöse  Schwellung.  Am  hochgradigsten  werden  diese  Erschei- 
nungen, wenn  das  Hordeolum  an  einer  der  Comraissuren  sitzt,  besonders  an  der 
äusseren;  die  Schwellung  der  Lider  kann  dann  so  hochgradig  werden,  dass  da- 
Ocffneu  der  Lidspalte  fast  unmöglich  ist.  Solche  Fälle  können  bei  oberflächlicher 
Besichtigung  als  ein  ernsterer  Process  imponiren,  z.  B.  als  acute  Bindebaut- 
blennorrhoe,  von  einer  Verwechslung  kann  natürlich  nicht  im  Ernste  die  Rede 
sein.  Die  Schwellung,  sowie  die  Rothe  sind  nie  vollkommen  gleichmässig,  sondern 
am  Sitze  des  Hordeolums  am  stärksten;  dort  fühlt  man  auch  leicht  eine  um- 
schriebene Härte  und  die  Stelle  ist  beim  Drucke  empfindlich,  selbst  hochgradig 
schmerzhaft.  Die  subjectiven  Beschwerden  fehlen  manchmal  ganz;  gewöhnlich  be- 
stehen sie  in  mehr  oder  minder  heftigen ,  stechenden  und  drückenden  Schmerzen, 
sowie  in  Lichtscheu  und  Thränenfluss. 

Nach  wenigen  Tagen  verschwinden  Röthe  und  Schwellung  und  es  erfolgt 
Resorption,  oder  es  erscheint  an  einer  Stelle  ein  Eiterpunkt  und  es  entleen 
sich  spontan  oder  bei  leichtem  Drucke  einiger  Eiter,  manchmal  ein  consistenter 
Eiterklumpen.  Die  Abschwellung  geht  hierauf  rasch  von  statten. 

Es  giebt  Fälle,  in  welchen  der  Verlauf  ein  abweichender  ist.  Es  kommt 
zu  einer  umschriebenen  Schwellung  und  Röthung  sowie  Schnierzhaftigkeit  des  Lid- 
randes, ohne  dass  es  zu  spontanem  Durchbruche  kommt;  besonders  ist  eine  Stelle 
des  intermarginalen  Saumes  stärker  geröthet  und  etwas  erhoben  und  bei  Druck 
gelingt  es,  Eiter  aus  der  Mündung  einer  MEiBOJi'schen  Drüse  zu  entleeren.  Damit 
ist  aber  der  Process  nicht  abgeschlossen,  sondern  wiederholt  sich  mehrere  Male, 
bis  endlich  die  entzündlichen  Erscheinungen  schwinden ;  oft  bleibt  aber  noch  lange 
ein  kleiner,  härtlicher  Knoten  zurück. 

Das  Hordeolum  internum  verläuft  meist  uuter  heftigen  entzündlichen 
Erscheinungen  mit  mehr  gleichförmiger  Schwellung;  an  der  Innenfläche  des  Lide* 
scheint  dann  an  einer  Stelle  der  Eiter  deutlich  gelb  hindurch.  Das  Umstülpen 
gelingt  aber  am  oberen  Lide  theils  wegen  der  Härte,  theils  wegen  der  Schmerz 
haftigkeit  nicht  immer,  man  kann  sich  jedoch  von  dem  Vorhandensein  des  Eiterherdes 
durch  starkes  Abziehen  des  Lides  vom  Bulbes,  während  dieser  noch  nach  unten 
sieht,  tiberzeugen. 

Unter  Hordeolum  werden  zwei  verschiedene  Processe  zusammengefasst, 
die  nicht  von  allen  Autoren  getrennt  werden.    Das  Hordeolum  internum  geht 


Digitized  by  Google 


HORDEOLUM.  —  HORIZOCARDJE.  585 

immer,  das  Hordeolum  externum  häufig  von  den  MEiBOM'schen  Drüsen  aus  und 
stellt  eine  Entzündung  einzelner  Acini  dar.  Sitzen  diese  im  Tarsus  selbst ,  so 
brechen  sie  nach  innen  auf,  liegen  sie  jedoch  in  dem  ausserhalb  desselben  gelegenen 
Theile  der  Drüse  (Stellwag),  so  verursachen  sie  Schwellung  des  freien  Lidrandes. 
Ein  Theil  der  Hordeolum  externum  genannten  Affectionen  ist  jedoch  eine  Ver- 
eiterung der  Talgdrüsen  der  Haarfollikel  und  wird  von  Stellwag  Acne  ciliaris, 
von  Michel  Acne  hordeolaris  genannt.  Letzterer  scheidet  davon  die  Fälle,  die  er 
als  Furunkel  auffasst,  eine  Meinung,  die  in  früheren  Zeiten  oft  aufgestellt  wurde, 
der  aber  Arlt  entschieden  widerspricht. 

Die  Ursachen  des  Hordeolums  sind  nicht  immer  bekannt.  Aufenthalt  in 
mechanisch  oder  chemisch  verunreinigter  Atmosphäre,  langes  Tragen  von  Ver- 
bänden werden  als  solche  beschuldigt,  ebenso  Genuss  von  gewissen,  namentlich 
sauren  Speisen,  von  Käse,  überhaupt  Excesse  im  Essen,  Trinken,  sowie  in  sexueller 
Beziehung,  alles  dieses  namentlich  zur  Pubertätszeit. 

In  manchen  Fällen  folgt  ein  Hordeolum  dem  andern  und  es  entsteht 
dadurch  ein  langwieriges  lästiges  Leiden,  analog  einer  Furunculosis.  Hier  sind  in 
der  Regel  Allgemeinerkrankungen,  Scrophulose,  Chlorose  u.  dgl.  im  Spiele.  Auch 
bei  langdaueroden  Catarrhen  treten  Gerstenkörner  häufig  auf.  An  Augen,  die  an 
altem  Trachom  mit  Narbenbildung  leiden,  kommt  es  zu  tiefgehenden  Leiden  der 
MEiBOM'schen  Drüsen  in  den  verschiedensten  Formen,  bald  als  Hordeolum,  bald 
als  Chalazion. 

Viele  Hordeola  heilen  ohne  jede  Therapie.  In  frischen  Fällen  kann  man 
kalte  Ueberschläge  versuchen,  doch  sind  sie  von  zweifelhaftem  Nutzen.  Ist  ein 
Eiterungsprocess  da,  so  kann  man  ihn  durch  feuchtwarme  Umschläge  sehr  ab- 
kürzen; auch  die  subjectiven  Beschwerden  werden  dadurch  am  besten  gemildert. 
Ein  Einstich  zur  Entleerung  des  Eiters  ist  jedenfalls  das  rationellste  Verfahren. 

Bei  oft  wiederholtem  Auftreten  von  Gerstenkörnern  muss  man  vor  Allem 
etwa  vorhandene  Allgemeinerkrankungen  bekämpfen ;  local  empfiehlt  sich  allabend- 
liches Einstreichen  mit  einer  Salbe  von  gelbem  Quecksilberpräcipitat  (0,2 : 5),  bei 
Acne  hordeolaris  empfiehlt  Michel  jeden  Abend  mittelst  eines  Pinsels  an  die 
Lidränder  die  Lotio  Kummerfeld  (Camphor.  0,4,  Lac  sulf.  4,0,  Calc.  depur., 
Aq.  Rosar.  ana  40,  Gamm.  arab.  0,8)  aufzutragen. 

Bezüglich  der  Literatur  muss  auf  die  Lehr-  und  Handbücher  verwiesen  werden. 

R  euss. 

Hordeum  (Gerste;  orge).  Fructus  8.  semina  hör d ei,  Samen  von 
Hordeum  vulgare  L.,  Gramineae.  In  der  Ph.  fran^.  entweder  die  blos  von  den 
Spelzen  befreiten  Gerstenkörner  (Orge  mond£;  Hordeum  mundatum)  oder  das 
ausserdem  der  Fruchtschale  beraubte,  amylumreiche  Endosperm  (Orge  perl 4; 
Hordeum  perlatum  —  Gerstengraupe).  Beide  werden  vielfach  zu  Abkochungen 
(Gerstenschleim)  angewendet;  so  die  französische  Tisane  d'orge  (Eau  d'orge; 
Ptüana  hordeacea),  ein  Liter  aus  20  Grm.  in  kaltem  Wasser  gewaschener  Gersten- 
graupe. Diätetische,  medicinische  Anwendung  finden  die  Gerstensamen  ausserdem 
geröstet  und  infundirt  zu  „Gerstencaffee";  im  zermahlenen  Zustande  als 
„Gerstenmehl"  (Farina  hordei)  äusserlich  zu  Cataplasmen,  sowie  auch  innerlich 
in  gewissen  Bereitungsformen ,  wobei  das  Amylum  des  Samens  durch  Wärme  ganz 
oder  grösstenteils  in  Dextrin  übergeführt  ist.  Dahin  gehört  das  präparirte  Gersten- 
mehl (Farina  hordei  praeparata)  der  Ph.  Germ. :  Gerstenmehl  in  einem 
verschlossenen  Zinngefässe  30  Stunden  lang  ins  Dampfbad  gestellt,  nach  dem 
Erkalten  von  der  zusammengebackenen,  obersten  Schicht  befreit  und  gepulvert. 
(Vgl.  auch  die  Artikel  „Dextrin"  und  „Malzpräparate".) 

Horizocardie,  nach  Alvarexga  die  Horizontallage  des  Herzens  auf  dem 
Diaphragma,  in  der  Mitte  der  Basis  des  Brustkorbes,  wie  sie  besonders  bei 
beträchtlicher,  excentrischer  Hypertrophie  oder  einfacher  Dilatation  beider  Ventrikel 
vorkommt;  gewöhnlich  mit  Rotation  („Trochorizocardie")  verbunden. 


Digitized  by  Google 


586  HORNHAUTTRÜBUNGEN. 

Hornhauttrübungen.  Man  versteht  darunter  Alterationen  der  Durch- 
sichtigkeit der  Cornea,  welche  nicht  der  Ausdruck  einer  noch  bestehenden  Entzün- 
dung sind.  Sie  sind  sowohl  ihrer  Beschaffenheit,  als  ihrer  Natur  nach  verschieden. 

In  seltenen  Fällen  sind  sie  angeboren  und  dann  entweder  total,  mehr 
oder  weniger  durchscheinend,  bläulichweiss,  emailartig,  in  der  Mitte  am  intensivsten 
oder  marginal  (Fötalring,  Embryotoxon,  Klaerophthalmus) ,  einen  vollständigen 
oder  an  beiden  Seiten  offenen  Ring  bildend,  der  sich  unmittelbar  an  die  Hornhaut- 
grenze anschliesst  und  gegen  die  Mitte  hin  verwaschen  begrenzt  ist.  Die  Ursachen 
der  angeborenen  Hornhauttrübungen  sind  noch  nicht  sichergestellt;  wahrscheinlich 
sind  sie  Residuen  fötaler  Hornhautentzündungen ;  für  manche  Fälle  wurde  ein 
Stehenbleiben  auf  einer  fötalen  Entwicklungsstufe  angenommen.  Zuweilen  sollen 
sie  sich  ganz  oder  theilweise  wieder  aufhellen. 

Mit  Ausnahme  dieser  Fälle  sind  alle  Hornhauttrübungen  während  de* 
Lebens  erworben.  Einige  derselben  sind  nicht  die  Folgen  entzündlicher 
Vorgänge. 

Vor  Allem  ist  hier  zu  nennen  das  Gerontoxon,  Arcus  senilis, 
G reisenbogen.  Es  besteht  in  einer  ringförmigen,  an  der  Oberfläche  glänzenden, 
graulichen  Trübung,  die  etwa  1  Mm.  vom  Rande  der  Hornhaut  mit  einem  scharfen 
Rande  beginnt,  so  dass  zwischen  diesem  und  dem  Limbus  ein  durchsichtiger  Ring 
zu  liegen  kommt  und  gegen  das  Centrum  mit  verwaschenen  Grenzen  endet.  Die 
Trübung  ist  ll/a— 2  Mm.  und  darüber  breit,  oben  und  unten  breiter  als  links 
und  rechts,  manchmal,  indem  der  Ring  noch  nicht  geschlossen  ist,  auch  nur  oben 
und  unten  vorhanden.  Die  Mitte  der  Hornhaut  bleibt  stets  frei :  es  wird  daher  nie 
eine  Sehstörung  durch  die  Trübung  bedingt,  auch  auf  die  Heilung  von  Operations- 
wunden in  ihrem  Rereiche  hat  sie  keinen  Einfluss.  Das  Gerontoxon  entsteht  allmälig 
im  höheren  Alter,  selten  kommt  es  bei  jugendlichen  Individuen  vor;  auch  fehlt  es 
oft  bei  sehr  alten  Leuten  vollständig.  In  einzelnen  Familien  soll  es  häufiger  auf- 
treten ,  ebenso  bei  fettiger  Degeneration  der  Herzmuskulatur.  Pathologisch-anatomisch 
ist  es  als  fettige  Degeneration  der  Hornhautzellen  aufzufassen,  wohl  auch  der 
Hornhautfibrillen.  Es  ist  kein  Gegenstand  der  Therapie. 

Ferner  entsteht  ohne  entzündliche  Erscheinungen  die  bandförmige 
Hornhauttrübung,  auch  Bandkeratitis,  gürtelförmige,  symmetrische  Hornhaut- 
trübung genannt.  Sie  besteht  in  einer  ganz  oberflächlichen  Trübung,  die  stets  nur 
im  Bereiche  der  offenen  Lidspalte  liegt ;  die  übrige  Cornea  bleibt  vollkommen 
normal.  Die  Oberfläche  derselben  ist  darüber  etwas  matt;  die  Farbe  der  Trübung 
ist  grau,  seltener  gelbbräunlich,  in  den  späteren  Stadien  ist  sie  aus  feinen  Punkten 
zusammengesetzt,  anfangs  mehr  gleichartig.  Sie  stellt  einen  im  Ganzen  horizontalen 
Streifen  vor,  der  nie  den  Hornhautrand  an  seinen  beiden  Enden  erreicht,  sowie  auch 
der  von  den  Lidern  bedeckte  Hornhauttheil  stets  intact  bleibt.  Sie  entwickelt  sich 
langsam,  oft  im  Laufe  von  Jahren  und  bleibt,  wenn  das  ihr  zugemessene  Terrain 
eingenommen  ist ,  stehen.  Sie  befallt  ausnahmslos  erwachsene  Personen ,  vom 
30.  Lebensjahre  angefangen ,  und  zwar  gewöhnlich  an  beiden  Augen ,  wenn  auch 
nicht  zu  gleicher  Zeit.  Subjective  Beschwerden  fehlen,  oder  es  ist  eine  leicht«  Reiz- 
barkeit der  Augen,  besonders  gegen  grelles  Licht,  vorhanden.  Die  Trübungen 
bestehen  aus  Magnesia-  und  Kalksalzen  (phosphorsaurem  und  kohlensaurem  Kalk) 
und  liegen  unter  dem  nahezu  normal  gebliebenen  Epithel.  Es  sollen  Augen,  die  an 
dieser  Trübung  leiden ,  zu  Glaucoma  st'mplex  oder  zu  Secundärglaucom  nach 
vorhergegangener  chronischer  Iritis  disponiren  (v.  Graefe).  Sichergestellt  ist  dies 
jedoch  nicht. 

Abschaben  der  Trübungen,  dem  keine  bemerkenswerthe  Reaction  folgt, 
soll  bleibenden  Erfolg  haben;  auch  stündliche  Einträufelungen  einer  1  2procentigen 
Salzsäurelösung  werden  als  erfolgreich  empfohlen. 

Die  Affection  ist  selten.  Häufiger  ist  eine  Trübung  derselben  oder  ähnlicher 
Art,  welche  an  Augen  sich  entwickelt,  die  an  Glaucom  oder  Iridocyclitis  zu  Grunde 
gegangen  sind.    Hierbei  sind  bucklige  Verdickungen  der  BowMAN'schen  Schicht, 


Digitized  by  Google  l 


HORS#AtiTTRÜBUNGEN.  587 

sowie  Veränderungen  im  Epithel  vorbanden.  Kalksalze  wurden  darin  nicht  gefunden. 
Goldzieher  konnte  in  einem  Falle  colloide  Massen  nachweisen. 

Die  Hornhauttrübungen,  Hornhaut  flecken  im  engeren 
Sinne  sind  direete  Folgen  entzündlicher  Processe  in  der  Netzhaut.  Sie  sind 
zweierlei  Art.  Entweder  sind  sie  Residuen  von  Infiltraten,  aus  Zellen  und  Zellen- 
detritus  bestehend,  die  zwischen  normale  Hornhautelemente  eingelagert  sind,  also 
eigentlich  noch  nicht  zum  Abschluss  gelangte  Processe  oder  (und  dies  sind  die 
eigentlichen  Hornhauttrübungen)  neugebildetes  Bindegewebe,  das  an  die  Stelle 
von  zerstörten  Hornhautpartien  getreten  ist,  also  die  Folge  von  Verletzungen, 
Geschwüren  und  Abscessen  der  Hornhaut. 

Man  hat  ihnen  verschiedene  Namen  beigelegt,  die  sich  auf  Unterschiede 
in  der  Intensität  der  Trübung  beziehen;  so  nennt  man  Nebula  oder  Nubecula  die 
ganz  unbedeutenden,  Macula  die  halbdurchsichtigen,  Leucoma  oder  Cicatrix 
die  undurchsichtigen.  Eigentlich  werden  nur  noch  die  drei  letzten  Bezeichnungen 
gebraucht.  Ganz  obsolet  geworden  sind  die  Namen:  Nephelium,  Achlis,  Aegis, 
Margarita,  Perla,  Albugo,  Paralampsis  etc. 

Ist  die  Oberfläche  der  Trübung  nicht  glatt  und  glänzend  sondern  matt, 
ist  die  Begrenzung  eine  verwaschene,  und  ziehen  Gefässe  in  der  Substanz  der 
Cornea  zu  derselben,  so  spricht  dies  für  eine  Infiltration,  namentlich  wenn  noch 
leichte  Reizungszustände  vorhanden  sind.  Ist  die  Oberfläche  hingegen  glatt,  die 
Begrenzung  scharf,  das  Aussehen  sehnig  oder  ist  an  ihrer  Stelle  die  Wölbung  der 
Cornea  alterirt  (deprimirt  oder  vorgebaucht),  so  deutet  dies  auf  das  Vorhandensein 
einer  Narbe. 

Diese  Unterscheidung  ist  prognostisch  sehr  wichtig,  aber  nicht  immer 
leicht.  In  der  Umgebung  von  Narben,  z.  B.  nach  Geschwüren,  sind  oft  Trübungen 
mehr  infiltrativer  Natur  vorhanden. 

Bei  der  Beurtheilung  von  Hornhauttrübungen  ist  nie  die  Untersuchung 
der  Oberfläche  durch  die  Spiegelbilder,  z.  B.  eines  Fensters,  ferner  die  Betrachtung 
bei  seitlicher  oder  focaler  Beleuchtung  zu  verabsäumen,  d.  h.  durch  Concentration 
des  Lichtes  einer  seitlich  gelegenen  Lichtquelle  mittelst  einer  starken  Convexlinse. 
Man  entdeckt  auf  diese  Weise  oft  Trübungen,  die  bei  Betrachtung  im  diffusen 
Tageslichte  ganz  Ubersehen  wurden. 

Auch  die  Beleuchtung  mittelst  des  durchfallenden  Lichtes,  namentlich  mit 
lichtschwachen  Spiegeln  (einem  Satze  von  planparallelen  Glasplatten  oder  foliirten 
Planspiegeln)  ist  von  besonderem  Vortheile,  namentlich  wenn  es  sich  bei  schwachen 
Trübungen  um  gleichzeitige  Niveaudifferenzen  handelt. 

Die  Hornhauttrübungen  wirken  auf  verschiedene  Weise  störend  auf  das 
Sehvermögen. 

1.  Dadurch,  dass  sie  direct  den  Zutritt  von  Lichtstrahlen  zur  Netzhaut, 
also  das  Zustandekommen  von  scharfen  Bildern,  oder  von  Bildern  überhaupt,  ver- 
hindern. Je  nach  der  Grösse  und  Saturation  der  Flecken  kann  dadurch  Amblyopie 
verschiedenen  Grades  bis  zur  blossen  quantitativen  Lichtempfindung  entstehen. 

2.  Dadurch,  dass  sie  das  Gefühl  der  Blendung  erzeugen.  Jedes  Netzhaut- 
bild soll  nämlich  nicht  nur  scharf  sein ,  sondern  sich  auch  von  der  Umgebung 
scharf  abheben.  Dies  geschieht ,  wenn  dieselbe  nicht  gleichzeitig  mit  erleuchtet 
ist  und  im  normalen  Auge  ist  hiefilr  durch  das  Pigment  der  Aderhaut  und 
Netzhaut,  sowie  durch  die  regulatorische  Thätigkeit  der  Iris  gesorgt.  Fehlt 
aber  das  Pigment  oder  ist  die  Pupille  erweitert  oder  befindet  sich  eine  Lichtquelle 
so  nahe  am  Auge,  dass  ihre  stark  divergirenden  Strahlen  auch  die  seitlichen 
Partien  des  Augengrundes  erhellen ,  so  wird  erstlich  da9  Sehen  schlechter ,  weil 
sich  das  Netzhautbild  nicht  genug  von  der  Umgebung  contrastirt  (wir  sehen  das 
durch  eine  Convexlinse  entworfene  Bild  schlecht  auf  einer  hellen  Wand),  es  entsteht 
aber  zugleich  ein  unangenehmes  Gefühl,  das  wir  Blendung  nennen.  Die  Hornhaut- 
necken, die  alles  auf  sie  fallende  Licht  nach  allen  Seiten  reflectiren,  wirken  aber 
wie  ein  nahe  vor  das  Auge  gehaltenes  Licht. 


Digitized  by  Google 


58S 


HORNHAUTTRÜBUNGEN. 


3.  Bei  vielen  sehr  durchscheinenden  Trübungen  wirken  weniger  störend 
als  diese  selbst  die  Unregelmässigkeit  ihrer  Oberfläche,  die  gleichzeitig  vorbandeiieL 
Abschliffe,  Facetten  auf  der  Cornea.  Es  wird  der  Gang  der  Lichtstrahlen  durcl 
sie  sehr  alterirt  und  es  entstehen  die  Erscheinungen  des  unregelmässigen  Astig 
matismus  (s.  Bd.  I,  pag.  572).  Sie  sind  bei  seitlicher  Beleuchtung,  besonders  aber 
bei  durchfallendem  Lichte,  zu  sehen ;  kleine  drehende  Bewegungen  mit  dem  Spiele: 
bewirken  dann  abwechselnd  Verdunkelung  und  Erhellung  derselben  llornhautpartie. 
Auch  das  Bild  des  Augenhintergrundes  erscheint  verzerrt  und  macht  bei  Bewegungen 
des  Spiegels  Scheinbewegungen. 

4.  Halbdurchsichtige  Hornhauttrübungen  setzen  die  Sehschärfe  herab  und 
machen  dadurch  eine  starke  Annäherung  der  Objecte  nothwendig,  steilen  also 
erhöhte  Anforderungen  an  Convergenz  und  Accommodation.  Sie  sind  auf  die>e 
Weise  häufige  Ursache  zum  Entstehen  oder  Wachsen  von  Kurzsichtigkeit. 

5.  Es  wird  durch  sie,  wenn  sonst  die  nöthigen  Bedingungen  vorhanden 
sind,  das  Zustandekommen  eines  Strabismus  erleichtert. 

6.  Sie  gehören  unter  die  Ursachen  des  frühzeitig  entstehenden  Nystagmus. 
Bezüglich  der  sub  4 — 6  erwähnten  Punkte  muss  auf  die  betreffenden 

Artikel  verwiesen  werden. 

Aus  dem  Gesagten  geht  hervor,  dass  Trübungen,  welche  ausserhalb  des 
Pupillargebietes  liegen,  das  Sehen  nicht  stören,  wenn  nicht  die  Wölbung  der  nicht 
getrübten  Hornhaut  durch  sie  verändert  wurde ;  ferner  dass  undurchsichtige  centrale 
Narben,  sobald  sie  die  gesammte  Pupille  bedecken,  zu  Blindheit  führen,  und  wenn 
sie  einen  Theil  derselbon  frei  lassen ,  das  Gesichtsfeld  einschränken ;  dass  sie  im 
letzteren  Falle  weniger  störend  wirken  ,  wenn  ihre  Grenzen  scharf,  als  wenn  sie 
verwaschen  sind ;  endlich ,  dass  durch  das  Gefühl  der  Blendung  auch  das  Sehen 
des  zweiten,  eventuell  gesunden  Auges  gestört  werden  kann. 

Als  nicht  unwichtig  muss  endlich  die  Entsteilung  erwähnt  werden,  welche 
undurchsichtige,  grelle,  weisse  Leucome  verursachen. 

Von  grosser  Wichtigkeit  ist,  wenn  die  Narbe  aus  einer  Perforation  der 
Hornhaut  hervorging,  welche  eine  Einheilung  der  Iris  zur  Folge  hatte,  Cicatr'w 
corneae  cum  synechia  anteriore,  Leucoma  adhaerens.  Ist  der  eingeheilte  Iristheil 
von  einer  bestimmten  Grösse,  kommt  es  hiebei  oft  durch  Zerrung  zu  einer 
secretorischen  Reizung,  die  eine  Ectasie  der  Narbe  durch  Erhöhung  des  intra 
oculären  Druckes,  ein  sogenanntes  Secundärglaucom  zur  Folge  hat  (s.  den  Artikel 
Staphylom). 

Die  Frage,  ob  Hornhauttrübungen  aufhellbar,  also  heilbar  sind,  lässt  sich 
nicht  in  Kürze  beantworten.  Gewiss  ist  es,  dass  alle  diejenigen  Trübungen,  welche 
als  Infiltrate  aufzufassen  sind,  so  die  Trübungen  nach  Keratitis  scrofulosa  (Kera- 
titis interstitialis  diffusa)  und  die  verwandten  Formen,  die  Trübungen  in  der 
Umgebung  von  Geschwtirsnarben  u.  8.  w.  sich  aufhellen  lassen;  es  bedarf  hierzu 
nur  des  Weggeschwemmtwerdens,  des  Aufsaugens  der  Infiltrate.  Sie  heilen  entweder 
mit  der  Zeit  von  selbst,  leichter  aber  und  schneller  durch  gewisse  reizende  Medi- 
camente, welche  die  Resorption  beschleunigen. 

Anders  ist  es  jedoch  mit  dem  Ersatzgewebe,  welches  an  die  Stelle 
zerstörter  Hornhautsubstanz  tritt.  Dieses  Ersatzgewebe  ist  im  Anfange  stets  trübe, 
es  kann  sich  jedoch  mit  der  Zeit  aufhellen,  selbst  ohne  Anwendung  von  irgend 
einem  Mittel  und  dies  umsomehr,  je  kleiner  der  Substanz verlust  war,  je  jünger 
das  Individuum  ist  und  in  je  besseren  Ernährungsverhältnissen  es  sich  befindet. 
Das  Ersatzgewebe  besteht  aus  zelligen  Gebilden  und  Fibrillen,  die  dem  Geschwürs- 
grunde parallel  lauten  und  kann  unter  Umständen  dem  Hornhautgewebe  äusserst 
ähnlich  werden,  nur  ist  es  weniger  durchsichtig;  es  wird  von  einem  Epithel  über- 
deckt, das  dem  normalen  nicht  vollkommen  gleicht  und  es  ersetzt  sich  die  verloren 
gegangene  BowMAx'sche  Membran  nie  wieder.  Eine  vollständige  Restitutio  ad 
integrum  tritt  also  nicht  ein.  Wird  das  Ersatzgewebe  in  nicht  hinreichender  Menge 
geliefert,  so  bleibt  an  Stelle  des  Geschwürs  eine  Facette  zurück. 


Digitized  by  Google 


HORNHAUTTRÜBUNGEN. 


589 


Ist  aber  an  die  Stelle  eines  Substanzverlustes  ein  Gewebe  getreten,  das 
ausgebildetes  Narbengewebe  ist,  so  wird  dies  nie  durchsichtig  werden  und  diese 
eigentlichen  Hornhantnarben  sind  also  unaufhellbar.  Hierher  gehören  die  Narben 
nach  tiefgreifenden  Geschwüren ,  also  Narben  nach  perforirenden  Geschwüren  und 
Wunden,  daher  alle  mit  vorderer  Synechie  complicirten,  die  Narben  nach  Abscessen, 
ferner  alle  Narben  mit  veränderter  Wölbung  der  Hornhaut.  Aber  auch  zahlreiche 
Trübungen  nach  seichteren  Geschwüren,  besonders  bei  älteren  Individuen  und 
schlechten  Ernährungsverhältnissen,  trotzen  jedem  therapeutischen  Versuche. 

Die  Therapie  hat  eine  doppelte  Aufgabe:  1.  die  Aufhellung  der 
Trübungen  zu  versuchen  und  2.  die  Nachtheile  unaufhell barer  Trübungen  möglichst 
zu  mildern. 

Von  den  hornhautklärenden  Mitteln,  deren  es  in  früheren  Zeiten  eine 
Unzahl  gab  und  die  natürlich  nur  in  gewissen  Fällen  am  Platze  sein  werden,  sind 
als  am  meisten  gebräuchlich  zu  erwähnen :  die  Einstaubungen  von  Calomel ,  das 
Einbringen  von  Salben,  besonders  der  gelben  Präcipitatsalbe  (0*2 : 5)  in  den  Binde- 
hautsack, das  Einträufeln  von  einigen  Flüssigkeiten,  so  der  Tinct.  opii  crocata, 
einer  Mischung  von  Jodoform  mit  Glycerin  (1 : 15),  von  Ol.  Terebinth.  mit  Glycerin 
(ana  pari,  aeq.),  von  Lösungen  von  Kalijodat.,  von  Cadmium  sulfar.  (0*05  :  5). 

Empfohlen  wurden  ferner  die  Anwendung  von  warmen  Wasserdämpfen 
(durch  einen  Inhalationsapparat),  Einträufelungen  von  Kali jodat.  5,  Tinct.  jodin. 
(jtt.  30,  Aq.  30,  nach  vorhergegangener  Stichelung  der  Narben  (Armifxx),  Ein- 
staubungen von  Glaubersalz  (de  Luca),  subconjunctivale  Einspritzungen  von  Koch- 
salzlösung, Salzsäure  und  Chloroform  (Rothmund,  Wein),  Betupfen  der  Flecke 
mit  Liq.  Amonnii  caust.  (Gukrin)  ;  ferner  die  Anwendung  der  Elektricität ;  Ein- 
träufelungen von  Eserin,  wegen  seiner  druckherabsetzenden  Wirkung,  endlich  das 
Massiren  der  Hornhaut  (Donders)  u.  s.  w. 

Zu  verwerfen  sind  die  operativen  Versuche,  Narben,  wenn  sie  nicht 
tiefgreifen,  durch  Abkratzen  oder  Ausschneiden  zu  entfernen,  da  darnach  im  besten 
Falle  neue  Narben  entstehen ;  keine  Nachahmer  fand  Dieffenbach,  der  eine  Narbe 
excidirte  und  die  Wundränder  vernähte,  trotz  des  angeblich  guten  Erfolges.  Der 
Versuch  Nüssbaum 's,  ein  Stück  Hornhaut  auszuschneiden  und  durch  ein  (chemisetten- 
knopfartiges)  Glasstück  zu  ersetzen ,  wurde  in  neuerer  Zeit  wieder  aufgenommen, 
um  sich  jedoch  bald  einer  anderen  Methode  zuzuwenden ,  Hornhäute  von  Thieren 
in  eine  durch  ein  Trepan  in  die  Narbe  geschnittene  Oeffnung  einheilen  zu  lassen 
(s.  Keratoplastik). 

Bei  halbdurchsichtigen  Narben  wurden  von  Donders  die  sogenannten 
stenopäischen  Brillen  anempfohlen,  undurchsichtige  Platten  mit  centralen  Oeffnungen, 
die  das  Sehen  bedeutend  verbessern  können,  doch  fand  der  Vorschlag  keine  Auf- 
nahme von  Seite  der  Kranken,  wahrscheinlich  da  durch  Brillen  das  Gesichtsfeld 
zu  sehr  beschränkt  wird.  Cylindergläser  heben  in  manchen  Fällen  die  Sehschärfe. 

Ist  das  Sehvermögen  durch  eine  die  Pupille  verdeckende  Narbe  gestört, 
so  kann  eine  passend  angelegte  Iridectomie  einen  bedeutenden  Erfolg  erzielen, 
sobald  die  Hornhaut,  welche  vor  der  künstlichen  Pupille  liegt,  durchsichtig  und  in 
ihrer  Wölbung  nicht  verändert  ist;  weniger  günstig  sind  die  Erfolge,  wenn  dies 
nicht  der  Fall  und  wenn  sie  ausserdem  sehr  schmal  ist  (s.  Iridectomie). 

Endlich  muss  noch  die  Färbung  entstellender  Narben  durch  Tätowirung, 
sowie  die  Undurchsichtigmachung  halbdurchsichtiger  zu  optischen  Zwecken  durch 
dieselbe  Procedur  erwähnt  werden ;  sie  besteht  darin,  dass  man  der  Narbe  mittelst 
Nadeln  eine  grosse  Menge  Stiche  beibringt,  welche  dann  mit  Tusch  oder  anderen 
Farben  imprägnirt  werden  (s.  Tätowirung). 

Im  Anhange  muss  noch  einiger  Arten  von  Hornhauttrübungen  gedacht  werden. 

Bei  HornhautafTectionen  angewandte,  bleihältige  Augenwässer  fuhren  leicht 
zu  Incrustationen  mit  Bleiniederschlägen,  welche  oberHächlich  liegende,  undurch- 
sichtige Trübungen  darstellen,  die  durch  Abschaben  (Abrasio)  entfernt  werden 
müssen,  worauf  aber  sehr  starke  Reaction  folgen  kann.    In  neuerer  Zeit  wurden 


Digitized  by  Google 


590 


HORNHAUTTRÜBUNGEN.  —  HOSPITALBRAND. 


mit  Erfolg  Einträufelungen  von  Natron  aceticum  (0*3:100)  durch  längere  Zeit 
angewendet  (Heckel). 

Bei  Kalkverbrennungen  kommt  es  zu  unaufhellbaren  Trübungen  dorr!; 
Deponirung  von  Kalksalzen. 

Einige  Worte  verdienen  die  nach  Pannus  zurückbleibenden  Trübunger. 
Handelt  es  sich  nur  um  die  subepithelialen  Infiltrate,  so  sind  sie  durch  fortgesetzt 
Behandlung  des  zu  Grunde  liegenden  Leidens  meist  heilbar;  ist  es  aber  zu  ein?: 
bindegewebigen  Degeneration  gekommen  (Pannus  siccus) ,  so  dass  gleichsam  ein 
verschiebbares  Häutchen  über  der  Cornea  lagert,  ist  au  eine  Aufhellung  nicbi 
zu  denken. 

Ebensowenig  hellen  sich  die  schwieligen  Trübungen  auf,  welche  dunl 
das  Reiben  von  Cilien  bei  Distichiasis  und  Trichiasis  entstehen. 

Endlich    ist   noch   der  sogenannten    sclerosirenden   Hornbautnarben  zu 
gedenken,  die  sich  nach  Keratitis  im  Gefolge  von  Scleritis  bilden  und  den  Rand 
theilen  der  Cornea  ein  der  Sclera  gleiches  Ansehen  verleihen  und  die  ebenfaü« 
nicht  zu  den  aufhellbaren  gehören. 

Bezüglich  der  punktförmigen  Trübungen  an  der  hinteren  Cornealflact*. 

welche  nach  Iritis  längere  Zeit  zurückbleiben  und  als  Präcipitate  aus  dein  Kammer 

wa9ser  aufzufassen  sind,  muss  auf  den  Artikel  „Iritis"  verwiesen  werden. 

Literatur:  Siehe  die  gebräuchlichen  Lehr-  und  Handbücher,  deren  neuestes  f  l^Tv 
das  von  Graefe  und  Sa  misch  herausgegebene  (IV.  Band),  ausserdem  die  Jahresbericht 
von  Nagel.  ßeass 

Hospitalbrand ,  Gangrae  na  s.  Phagedaena  nosocomiah'?, 
Wundbrand,  Wand  flu  1  nies,  Wunddiphtherie  heisst  eine  Erkrankung 
der  Wunden,  welche  von  ausgeprägt  progressivem  Charakter  zu  einer  mehr  weniger 
schnellen  Zerstörung  des  Grundes  und  der  Ränder  der  Wunde,  sowie  de«  darar 
anstossenden  intermuskulären  Bindegewebes  fuhrt ,  aufFascien,  Muskeln,  Knoche 
Gelenke  tibergreift,  fast  niemals  von  freien  Stücken  zum  Stehen  kommt,  sondern 
sich  selber  überlassen,  in  der  Regel  mit  dem  Tode  durch  Infection  des  Blutr« 
oder  durch  Erschöpfung  endet.  Das  furchtbare  Leiden,  welches  in  diesen  wenigen 
Zügen  gezeichnet  ist,  hat  eine  verhältnissmässig  kurze  Geschichte,  da  es  erst  sei; 
Beginn  des  vorigen  Jahrhundertes  bei  medicinischen  Schriftstellern  Erwähnung  findet: 
aber  es  wäre  voreilig,  daraus  den  Schluss  zu  ziehen,  dass  die  Krankheit  in  älterer 
Zeit  nicht  vorhanden  gewesen  sei.  Heine  ')  hat  in  Uberzeugender  Weise  dargethan. 
dass  Andeutungen  über  Wundfäulniss  sich  bis  auf  Galen  zurückverfolgen  lassen, 
bis  in  eine  Zeit  also,  welche  weit  vor  der  Errichtung  der  ersten  Krankenhäuser 
gelegen  ist.  Auch  sonst  wissen  wir,  dass  es  nicht  die  Hospitäler  allein  sind,  in 
welchen  das  Leiden  zur  Beobachtung  kommt.  Ueberftillte  Schiffe,  Gefängnis*. 
Arbeitshäuser  u.  dgl.  bieten  freilich  sehr  ähnliche  Verhältnisse  dar,  wie  Start 
besetzte  Krankenhäuser;  aber  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  der  Wundbran«: 
auch  in  Privathäusern  zuweilen  zur  Entwicklung  kommt.  Dessenungeachtet  ist  der 
Ausdruck  „Hospitalbrandu  nicht  als  unpassend  anzusehen;  denn  gegenüber  der 
zahlreichen  Endemien,  welche  in  Hospitälern  oder  verwandten  Oertlichkeiten  vor- 
gekommen sind ,  ist  die  Anzahl  der  Privatftlle  eine  verschwindende ,  jedenfall- 
unendlich  viel  geringer,  wie  bei  der  Wundrose.  Bei  dem  traurigen  Vorzug,  welch»-: 
mir  während  meiner  chirurgischen  Lautbahn  in  Betreff  schwerer  Hospitalhran«} 
endemien  *)  zu  Theil  geworden,  ist  mir  auch  nicht  ein  einziger  zweifelloser,  in  der 
Privatpraxis  entstandener  Fall  in  die  Hände  gekommen.  Demnach  erscheint  mir 
jener  Name  bezeichnend  genug,  um  ihn  auch  in  Zukunft  beizubehalten. 

*)  Folgende  Endemien  habe  ich  gesehen:  1.  Ziemlich  schwere  Endemie  in  de 
Jahren  1866  67  im  St.  Hedwigs-Krankenhause  zu  Berlin.  2.  Sehr  schwere  Endemie  wahn-cd 
der  Jahre  1868  und  1869  im  Berliner  Krankenhause  Bethanien.  3.  Nachzügler  der  von  Könic' 
und  Helberg")  beschriebenen  Endemie  in  der  Brandbaracke  Nr.  50  des  Tempelhofer  Feldr*  :r 
Jahre  1871.  —  Während  einer  zehnjährigen  Thatijekeit  im  Angnsta-Hospital  habe  ich  im  Gaur*. 
5  Fälle  gesehen,  darunter  vier  der  von  Billroth  „Harndinhtheric"  geuannten  Erkrankr.L- 


Digitized  by  Google 


HOSPITALBRAND.  591 

Was  das  letzte  der  oben  gebrauchten  Synonyme,  nämlich  den  Ausdruck 
Wunddiphtherie  betrifft,   so  ist  über  die  Berechtigung  desselben  eine  allgemeine 
Einigung  bisher  noch  nicht  erzielt  worden.    Es  scheint  mir  keinem  Zweifel  zu 
unterliegen,  dass  der  Hospitalbrand  diesen  Namen  vollauf  verdient,  dass  er  mit 
der  auf  Schleimhäuten  vorkommenden  Erkrankung  im  Wesentlichen  identisch  ist. 
Abgesehen  von  dem  pathologisch-anatomischen  Befund,   welcher  weiter  unten  be- 
sprochen werden  wird,  sind  es  verschiedene  klinische  Erscheinungen,  welche  dafür 
sprechen.  Es  ist  mehrfach,  so  neuerdings  noch  von  Billrüth  *),  behauptet  worden, 
die  von  einer  Trachealwunde  auf  die  Umgebung  Ubergreifende  Diphtherie  biete 
ein  durchaus  anderes  Bild  als  der  Hospitalbrand.    Das  ist  nur  insofern  richtig, 
als  die  durch  das  voraufgegangene  Leiden  bereits  erschöpften,  häufig  auch  schon 
von  Lungenaffectionen  befallenen  Kinder  gewöhnlich  schneller  sterben,   ehe  der 
Wundbrand  zu  voller  Entwicklung  gekommen  ist.  In  den  Fällen  aber,  in  welchen 
der  letztere  nach  Ablauf  des  ursprünglichen  Leidens  erst  seine  Höhe  erreicht, 
finde  ich  keinerlei  Unterschied  gegen  den  regelrechten  Hospitalbrand :  dieselbe 
Unterminirung  und  brandige  Zerstörung  der  Haut,  dieselbe  Necrose  des  inter- 
muskulären Bindegewebes,  so  dass  die  Muskeln  wie  präparirt  daliegen,  endlich  in 
seltenen  Fällen  dasselbe  Uebergreifen  auf  alle  Gewebe,  so  dass  ich  einmal  den 
Verlust  der  ganzen  vordem  Wand  der  Trachea  beobachten  konnte.  Man  muss  zu 
allerlei  Künsteleien  greifen,  um  dies  Bild  anders  zu  deuten,  als  dass  es  sich  um 
regelrechten  Hospitalbrand  handle.  —  Fernerhin  spricht  für  die  Identität  das 
häufige  Zusammenvorkommen  beider  Erkrankungen.    In  der  Zeit,   in  welcher  in 
Bethanien  der  Hospitalbrand  in  einer  Weise  wüthete,  dass  fast  keine  Wunde  davon 
verschont  blieb,  waren  zerstreute,  enhospitale  Erkrankungen  an  Mandeldiphtherie 
unter  Kranken  und  Pflegepersonal  gar  keine  Seltenheit.    Ein  junges  Mädchen, 
welchem  ein  amyelinisches  Neurom  des  Nerv,  mentalis  exstirpirt  worden  war 
und  dessen  Wunde  schnell  einen  brandigen  Charakter  annahm,  erkrankte  bald 
hinterher  an  Rachendiphtherie,  welcher  es  erlag.    Derartige  Beispiele  von  gleich- 
zeitiger Erkrankung  der  Gesichts-  oder  Halswunden  und  des  Rachens  habe  ich 
mehrfach  gesehen.   Der  Haupteinwurf  gegen  die  Identität  aber  geht  immer  dahin, 
dass  die  bei  Rachendiphtherie  so  häufigen  Lähmungen  bei  Hospitalbrand  fehlen. 
Dass  sie  auffallend  viel  seltener  sind,  muss  zugestanden  werden,   aber  sie  fehlen 
keineswegs  ganz;  denn  das  Argument,  wenn  Lähmungen  nach  einer  Wundkrauk- 
heit  einträten,  so  sei  es  eben  kein  echter  Hospitalbrand  gewesen,  kann  doch 
unmöglich  ernst  genommen  werden.  Die  diphtherischen  Lähmungen  beruhen,  wie 
Senator  *),  Oertel  6)  und  die  meisten  neueren  Schriftsteller  annehmen,  auf  einer 
wandernden,  aufsteigenden  Neuritis  und  hat  hiernach  die  Ansicht,  welche  Heine, 
1.  c,  vertritt,  nichts  so  Unwahrscheinliches,  dass  die  weite  Entfernung  der  meisten 
hospitalbrandigen  Wunden  von  der  Schädelbasis  die  Seltenheit  des  Auftretens  be- 
dinge, während  die  erkrankten  Rachenpartien  der  Schädelbasis  ganz  nahe  liegen, 
ein  Uebergreifen  auf  verschiedene  Nervenstämme  auf  dem   Wege  des  Plexus 
pharyngeus,    des  Grenzstranges,    des   Plexus  caroticus   u.  s.  w.   also  leicht 
stattfinden    könne.     Immerhin    wird    man   noch   die   Frage   aufwerfen  dürfen, 
weshalb  denn,  die  Identität  beider  Processe  zugegeben,  bei  der  allgemeinen  Ver- 
breitung der  Rachendiphtherie  analoge  Wunderkrankungen  in  der  Privatpraxis  so 
selten  sind.  Darauf  ist  zu  erwidern,  dass  Wunden  der  Privatpraxis  viel  zu  selten 
mit  diphtheritischen  in  nahe  Berührung  kommen,  um  eine  Ansteckung  zu  ermög- 
lichen und  dass  die  Bedingungen  der  Contagion  sowohl,  als  der  autochthonen  Ent- 
stehung viel  verwickelter  sind,  als  es  auf  den  ersten  Anblick  scheinen  mag. 

Der  Hospitalbrand  ist  eine  miasmatisch- c  ontagiöse  Krank- 
heit, wie  die  Rachen diphtherie,  d.  h.  das  Hospitalbrandgift  entwickelt 
sich  unter  einer  Reihe  bisher  noch  ziemlich  unbekannter  Bedingungen,  wird  in  die 
Luft  aufgenommen  und  kann  nun  an  verschiedenen  Orten,  wo  es  einen  günstigen 
Boden  vorfindet,  die  Krankheit  zum  Ausbruch  bringen.  Ist  es  an  einem  Orte 
einmal  vorhanden,  so  ist  die  Uebertragung  durch  die  Luft  um  so  leichter;  es  kann 


Digitized  by  Google 


HOSPITALBRAND. 


indessen  auch  eine  directe  Uebertragung  von  Wunde  zu  Wunde  stattfinden  und 
findet  in  der  That  Läufig  statt.  Unter  den  Bedingungen,  welche  eine  autocbtbone 
Entstehung  des  Giftes  veranlassen,  ist  nur  eine  fast  allgemein  anerkannt:  die 
Zusammenhäufung  vieler  Menschen  auf  einen  engen  Raum  neben  ungenügender 
Reinlichkeit  und  Ventilation,  so  dass  die  Luft  mit  animalischen  Ausdünstungen 
erfüllt  ist.  Besonders  sind  es  viele  stark  eiternde  Wunden ,  deren  nahe  Nach- 
barschaft die  Entstehung  des  Giftes  begünstigt;  so  kommt  es.  dass  Kriegs- 
lazarethe  die  bevorzugte  Brutstätte  der  Krankheit  bilden.  Welcher  Natur  die 
Eiterung  ist,  ob  sich  viele  septische  Eiterungen  oder  nur  gut  eiternde  Wunden 
vorfinden,  scheint  ziemlich  gleichgültig  zu  sein,  denn  auch  im  letztgenannten  Falle 
tritt  die  Krankheit  zuweilen  ganz  unvermittelt  auf.  Alle  übrigen  Momente,  welche 
man  sonst  erwähnt  findet ,  sind  nicht  zutreffend.  Der  Hospitalbrand  knüpft  sein 
Erscheinen  an  keine  Jahreszeit,  an  keine  bestimmte  Witterung,  er  bevorzugt  kein 
Alter,  kein  Geschlecht.  Auch  kann  man  kaum  davon  sprechen,  dass  gewisse 
Wunden  besonders  gefährdet  sind ;  denn  dass  die  Schusswunden  der  Kriegalazaretbe 
häufig  befallen  werden,  erklärt  sich  aus  anderen  Gründen.  In  Friedenshospitälern 
sieht  man ,  dass  jede  Wundform  gelegentlich  befallen  wird ,  mag  die  Verletzung 
klein  oder  gross,  oberflächlich  oder  tiefgehend  sein.  Für  das  Haften  des  Hospital- 
brandgiftes genügt  offenbar  das  Fehlen  der  Epidermis;  nicht  einmal  eine  nach- 
weisbare Continuitätstrennung  ist  nothwendig,  denn  nicht  selten  sind  die  Fälle,  in 
welchen  der  Wundbrand  junge,  bereits  völlig  geschlossene  Narben  befällt. 

Ist  die  Krankheit  in  einem  Hospitale  einmal  aufgetreten,  so  pflegen  die 
Erkrankungsfälle  sich  zu  häufen ;  aber  es  ist  doch  ungewöhnlich,  dass  das  Leiden 
von  Bett  zu  Bett  schreitet,  sondern  es  tritt  zuweilen  in  weit  voneinander  gelegenen 
Abtheilungen  vereinzelt  auf.  Nur  während  der  schwersten  Endemien  werden  fast 
alle  Wunden  befallen ;  so  erinnere  ich  mich  aus  der  schwersten  Zeit  der  Endemie 
in  Bethanien,  dass  kaum  eine  Operationswunde  verschont  blieb.  Ucbrigens  scheint, 
wie  für  sehr  viele  Gifte ,  so  auch  für  das  Hospitalbrandgift  eine  individuelle  Prä- 
disposition vorzuherrschen.  Während  ich  Assistent  in  Bethanien  war,  sind  wir  Aerzte 
von  Infectionen  völlig  frei  geblieben ,  obwohl  wir  täglich  zahlreiche  Kranke  ver- 
banden und  fast  fortdauernd  Pusteln  an  den  Fingern  hatten;  im  St.  Hedwigs-Kranken- 
hause  dagegen  erkrankte  mein  damaliger  College  sehr  früh  an  einem  diphtheritischen 
Fingergeschwür,  welches  erst  nach  energischer  Aetzung  heilte.  Manche  Verletzte 
bleiben  in  unmittelbarer  Nachbarschaft  eines  Brandigen  dauernd  verschont ;  andere 
erkranken  in  dem  Augenblick,  in  welchem  ihrer  gut  granulirenden  Wunde  eine 
kleine  Verletzung,  z.  B.  durch  die  Sonde  beigebracht  wird.  Es  scheint  demnach 
als  ob  der  Granulationswall  dem  Körper  einen  mässigen  Schutz  zu  gewähren  im 
Stande  ist. 

Wesen  des  Hospitalbrandes.  Worin  besteht  denn  nun  das  eigent- 
liche Agens  des  Brandgiftes  ?  Um  diese  Frage  zu  beantworten,  müssen  wir  zunächst 
die  pathologische  Anatomie  zu  Rathe  ziehen.  Untersuchen  wir  eine  von  Brand  be- 
fallene Wunde ,  so  finden  wir  den  Grund  und  die  Ränder  hart  und  derb.  Als 
Ursache  dieser  veränderten  Consistenz  findet  sich  bereits  in  weiter  Entfernung  von 
der  Wundoberfläche  beginnend  auf  mikroskopischen  Schnitten  eine  kleinzellige  In- 
filtration, welche  nach  der  Oberfläche  hin  mehr  und  mehr  zunimmt,  so  dass  sie  die 
Gewebe  völlig  versteckt  und  unkenntlich  macht;  nur  die  Gefässe  lassen  sich  hie 
und  da  mit  braunen  Thromben  erfüllt  erkennen.  Zwischen  diesen  Zellen  treten 
dann  in  zunehmender  Dichtigkeit  Fibrinfäden,  sowie,  erst  vereinzelt,  dann  in  dich- 
teren Haufen  Micrococcen  auf.  Gegen  die  Oberfläche  hin  finden  sich  dichte  Fibrin- 
schichten, durchsetzt  von  Lymphkörperchen  und  Microparasiten.  Der  Schorf  endlich 
besteht  aus  fein  granulirten  Massen,  deren  Entstehung  aus  dem  Zerfall  des  Fibrins 
und  der  Eiterkörperchen  zu  verfolgen  ist,  sowie  zahllosen  Micrococcen,  zu  welchen 
sich,  falls  Fäulniss  die  oberen  Schichten  befallen  hat,  auch  stäbchenförmige  Bacterien 
gesellen.  —  Die  Micrococcen  sind  auch  im  Blute  des  Erkrankten,  sowie  in  anderen 
Gewebsflüssigkeiten  nachgewiesen  worden.  —  Die  hier  geschilderten  Veränderungen 


Digitized  by  Google 


HOSPITALBRAND.  593 

stimmen,  bis  auf  das  Fehlen  des  Schleimhautepithels,  völlig  mit  denjenigen  überein, 
welche  den  diphtherischen  Rachenbelag  charakterisiren.  Man  kann  demnach  sagen, 
dass  das  Wesen  des  Wundbrandes  in  einer  Gerinnung  der  plasmatischen  Flüssig- 
keiten der  oberen  Schichten  und  einer  tiefgreifenden  kleinzelligen  Infiltration  der 
umgebenden  Weichtheile  besteht.  Beide  Momente  zusammen  führen  eine  Compression 
und  Thrombose  der  Ernährungsgefässe  herbei ,  deren  unmittelbare  Folge  der  ört- 
liche Tod  der  Gewebe  ist,  welche  unter  dem  Einflüsse  der  Luft  der  gewöhnlichen 
Fäulnis»  verfallen;  unter  dem  antiseptischen  Verbände  dagegen  scheint,  nach  der 
Beobachtung  von  Schede  7),  die  Fäulniss  ausbleiben  zu  können.  Aber  welche  Rollen 
spielen  die  Bacterien  hierbei  ?  Siedeln  sie  sich  nur  auf  einem  günstigen  Nährboden 
an  oder  sind  sie  die  erste  Ursache  der  entzündlichen  Infiltration  und  der  fibrinösen 
Gerinnung?  Diese  Frage  wird  so  lange  nicht  mit  Sicherheit  beantwortet  werden 
können,  als  es  nicht  gelungen  ist  die  Micrococcen  der  Wnnddiphtherie  von  anderen 
Species  oder  wenigstens  Formen  der  Bacterien  mit  Sicherheit  zu  unterscheiden ; 
denn  wenn  man  die  gleichen  Formen  bei  allen  möglichen  anderen  Erkrankungen 
nachweist,  so  kann  man  doch  nur  auf  dem  Wege  gewagter  Hypothesen  dahin  ge- 
langen diese  Organismen  als  die  letzten  Ursachen  des  Wundbrandes  anzusehen. 
Bis  jetzt  ist  dieser  Nachweis  der  Spccificität  noch  keineswegs  mit  Sicherheit  ge- 
liefert ;  aber  immerhin  läset  die  neueste  Entwicklung  der  Bacterienlehro  wenigstens 
die  Möglichkeit,  wenn  nicht  die  Wahrscheinlichkeit  einer  solchen  Lösung  zu.  Würde 
diese  Lösung  gefunden  sein,  so  wäre  es  eine  Frage  von  sehr  nebensächlichem 
Interesse,  ob  die  Bacterien  selber  das  Gift  sind,  oder  ob  sie  das  Gift  erst  aus 
ihren  Leibern ,  resp.  aus  der  Umsetzung  der  Gewebe ,  mit  welchen  sie  in  Be- 
rührung kommen ,  entwickeln.  Das  Wesentliche  bei  der  Entstehung  des  Brandes 
müsste  dann  doch  immer  die  Anwesenheit  der  Bacterien  selber  sein.  Die  Lösung 
•lieser  Fragen  ist  für  die  Zukunft  vermuthlich  nur  durch  den  sicheren  Nachweis 
der  Specificität  der  Rachendiphtherie  zu  erwarten ;  denn  das  Untersuchungsmaterial 
über  Hospitalbrand  ist,  Dank  der  antiseptischen  Wundbehandlung,  so  zusammen- 
geschrumpft, dass  die  Gelegenheit  zu  eingehenden  Studien  mangelt. 

Symptome  und  Verlauf.  Der  Hospitalbrand  beginnt  unter  allen 
Umständen  als  locales  Leiden,  welches  in  vielen  Fällen  bereits  ziemlich  weit  vor- 
geschritten sein  kann ,  ehe  Allgemeinerscheinungen  sich  geltend  machen.  Selten 
leiten  sich  die  örtlichen  Veränderungen  mit  einem  Schüttelfroste  ein;  noch  seltener 
geht  das  Fieber  denselben  eine  Zeit  lang  voraus.  Indessen  treten  bei  stärkeren  Endemien 
gewöhnlich  gewisse  Prodromalerscbeinungen  auf,  welche  den  Ausbruch  bereits  ahnen 
lassen.  Die  Wunde  wird  nämlich  ohne  Veranlassung  gereizt,  turgeseirend,  blutet 
leicht  und  wird  auffallend  schmerzhaft.  Beim  nächsten  Verbandwechsel  entdeckt 
man  dann  zuweilen,  dass  dieselbe  ein  unreines  Ansehen  gewonnen  hat  oder  dass 
sie  mit  einem  dünnen,  grauen,  nur  unter  Granulationsblutung  abziehbaren  Häutehen 
bedeckt  ist.  Unter  geeigneter  Behandlung  sehwinden  diese  Erscheinungen  in  der 
Regel  wieder  und  hat  man  deshalb  einen  solchen  als  unreine  Wunde  oder  als 
Wundcroup  bezeichneten  Zustand  nicht  als  ein  Anfangsstadium  des  Hospitalbrandes 
betrachten  wollen.  Ich  vermag  dieser  Auffassung  nicht  beizustimmen.  Allerdings  kann 
eine  stark  reizende  Behandlung  gelegentlich  eine  solche,  dann  völlig  bedeutungs- 
lose Veränderung  herbeiftlhren  ;  tritt  dieselbe  aber  ohne  nachweisbaren  Grund  auf, 
so  mus8  sie  mindestens  als  sehr  verdächtig  bezeichnet  werden;  denn  man  erlebt* 
es  nicht  selten ,  dass  znnächst  derartige  Zustände  auf  einer  Abtheilung  sich  immer 
häufiger  wiederholen,  bis  dann  plötzlich  der  ausgesprochenste  Hospitalbrand  aus 
einem  solchen  Belage  hervorgeht. 

So  ähnlich  die  Endstadien  des  deutlich  entwickelten  Brandes  sind ,  so 
lassen  sich  im  Beginne  doch  erhebliche  Verschiedenheiten  nachweisen.  Es  existiren 
zwei,  in  der  Regel  durchaus  typische  Formen,  welche  bereits  von  Dklpech  *) 
aufgestellt  sind:  der  ulceröse  und  der  pulpöse  Brand.  Der  erstere  be- 
ginnt mit  dem  Auftreten  mehrerer  graugelblicher,  etwas  erhabener  und  mit  braun- 
liehen Punkten  (von  thrombosirten  Gefilssen  herrührend)  durchsetzter  Flecken, 
Real-Encyelopädie  der  gen.  Heilkunde.  VI.  38 


Digitized  by  Google 


694  HOSPITALBRAND. 

welche  sich  schnell  vergrössern ,  dann  zerfallen  und  scharfrandige .  rundliche  Ge- 
schwüre hinterlassen,  welche  ineinander  überfliessen.  Ohne  erheblich  in  die  Tiet? 
zu  greifen,  erreicht  die  Ulceratiou  den  Hautrand,  welcher  sieh  rötbet ,  infilrrin 
und  ebenfalls  in  scharfrandigen  Contouren  zerfällt.  Dies  Bild  kann  dauernd  bestehen 
bleiben ;  gewöhnlich  aber  erfolgt  mit  dem  Weiterfortschreiten  des  Processus  der 
Uebergang  in  die  nächste  Form.  Der  pulpösc  Brand  beginnt  in  der  Regel  mit  dem 
Auftreten  eines  grauen ,  schmutzigen  Belages  auf  dem  Grunde  eines  Theile*  <«ler 
der  ganzen  Wunde,  welcher  sich  nur  in  Fetzen  abreissen  lässt  und  eine  blutend* 
Fläche  Unterlägst.  Der  G  rund  ist  im  Beginn  meistens  etwas  verflacht,  erhebt  sich  aber 
bald,  zerfällt  und  wandelt  sich  in  eine  weiche,  schmierige,  faulender  Gehirnsubstacz 
ähnliche  Masse  um ,  deren  oberste  Schichten  sich  abwischen  lassen,  während  sie 
in  der  Tiefe  festhaftet  und  leicht  blutet.  Zuweilen  entwickelt  sich  ein  solcher  Zu- 
stand mit  überraschender  Schnelligkeit ,  während  einer  einzigen  Nacht :  so  habe 
ich  in  Bethanien  wiederholt  Amputationsstümpfe  schon  beim  ersten  Verbandwechsel 
am  Tage  nach  der  Operation  mit  einer  dicken  Schicht  necrotischer ,  stinkender 
Massen  bedeckt  gefunden.  Bei  schnellem  Fortschreiten  in  die  Tiefe  kommt  es  in 
Folge  von  Stauungen  zu  Blutungen  in  die  abgestorbenen  Gewebe  (hämorrhagische: 
Brand),  wodurch  dieselben  eine  mehr  braunrothe  Färbung  annehmen,  andere  Mal? 
setzt  die  Fäulnis»  mit  einer  solchen  Intensität  ein,  dass  der  ganze  Grund  durrli 
Gasblasen  in  die  Höhe  gehoben  wird  (emphysematöser  Brandl.  Schnell  greift  der 
Process  auch  auf  die  Hautränder  über.  Gewöhnlich  stirbt  zunächst  das  subcutane 
Gewebe  weithin  ab,  die  Haut  wird  unterminirt,  röthet  sich  auf  weite  Streckeu  un-1 
verfällt  in  weitem  Umfange  dem  gewöhnlichen  Brande;  dann  folgt  das  inter 
muskuläre  Bindegewebe,  so  dass  die  Muskeln,  ihrer  Scheiden  beraubt,  wie  präparirt 
im  Grunde  daliegen.  Bald  aber  werden  auch  diese  in  den  Process  einbezogen : 
sie  erscheinen  missfarbig  und  sterben  in  Fetzen,  nicht  selten  aber  auch  im  ganzes 
Umfange  ab.  Kein  Gewebe  leistet  auf  die  Dauer  Widerstand.  Straffe  Fascien 
halten  den  Process  wohl  eine  kurze  Zeit  auf  und  veranlassen  eine  mehr  rläehen- 
förmige  Ausbreitung:  aber  bald  genug  sterben  auch  sie  ab  und  nun  verfallen 
Muskeln,  Nerven.  Knorpel  und  Knochen  der  furchtbaren  Zerstörung.  Gelenke 
werden  eröffnet,  Gefässe  arrodirt  und  veranlassen  gefährliche  Nachblutungen. 
Immerhin  ist  das  letztere  seltener,  als  man  denken  sollte,  da,  wie  es  scheint,  d>> 
Arterien,  selbst  wenn  sie  völlig  entblösst  sind,  auffallend  lange  widerstehen.  leli 
erinnere  mich  nur  einer  heftigen  Blutung  aus  der  Femoralis  bei  einer  brandigen 
Risswunde  am  Oberschenkel ,  sowie  der  Arrosion  der  A.  axillaris  und  tibialü 
postica  in  Amputationswunden.  Die  Wunde  verbreitet  einen  intensiven  Geruch, 
welcher  etwas  Eigentümliches  hat,  jedenfalls  dem  gewöhnlichen  Fäulnissgeruch  nicht 
ähnlich  ist ;  sie  ist  meistens  ausserordentlich  schmerzhaft.  Inzwischen  hat  sich  mehr 
weniger  hohes  Fieber  entwickelt,  welches  indessen  nichts  Charakteristisches  zeigt, 
sondern  mit  dem  septischen  Fieber  Ubereinstimmt.  Schüttelfroste  bedeuten  gewöhn 
lieh  den  Uebergang  in  Pyämie ;  doch  nimmt  auch  ein  Erysipel  nicht  selten  w* 
der  Wunde  seinen  Ausgang.  In  vorgeschrittenen  Stadien  ist  das  Leiden  einer 
selbständigen  Heilung  nicht  fähig ,  sondern  tödtet  am  häufigsten  durch  Sept; 
kämic,  seltener  durch  Pyämie  oder  Erysipelas,  am  seltensten  durch  Tetanus.  Wird 
die  Wunde  durch  therapeutische  Eingriffe  zur  Reinigung  gebracht,  so  kann  immer 
hin  noch  der  Tod  durch  die  langwierige  Eiterung  herbeigeführt  werden.  Aber 
auch  die  häufige  Wiederholung  des  Leidens  kann,  besonders  bei  alten  Leuten,  die 
Kräfte  verzehren,  da  der  Hospital brand  eine  grosse  Neigung  zu  Rückfällen  besitzt. 
Bei  grosser  Ausdehnung  der  Erkrankung  bleiben  immer  Störungen  im  Gebrauche  der 
befallenen  Körpertheile  durch  Zerstörung  der  Muskeln,  Nerven  oder  Gelenke  fibrisr: 
häufig  sind  unmittelbar  oder  noch  spät  verstümmelnde  Operationen  nöthig.  Weitere 
Nachkrankheiten  sind  selten ;  doch  kommen,  wie  schon  oben  erwähnt,  gelegentlich 
Lähmungen  der  Schlundmuskulatur  und  anderer  Körpermuskeln  zur  Beobachtung. 

Behandlung.    Wenn  es  noch    nothwendig  wäre   den  Segen  hervor- 
zuheben, welchen  die  antiseptische  Wundbehandlung  der  Menschheit  gebracht  hat. 

Digitized  by  Googl 


H0SP1TALBRASD. 


595 


so  würde  sich  das  an  der  Hand  der  Statistik  des  Hospitalbrandes  am  deutlichsten 
nachweisen  lassen.  Es  scheint,  als  ob  die  Periode  der  grossen  Hospital-  und  Kriegs- 
endemien  hinter  uns  läge;  denn  wenn  auch  der  antiseptische  Verband  nicht  eine 
absolute  Sicherheit  zu  gewähren  scheint,  wie  Schede,  1.  c. ,  erfahren  hat,  oder 
wenn  gelegentlich  einmal  Hospitalbrand  eine  nicht  antiseptisch  behandelte  Wunde 
befallt ,  wie  ich  selber  gesehen ,  so  sind  doch  diese  Fälle  jetzt  glücklicherweise 
recht  selten,  und  scheinen  ausserdem  einen  verhältnissmässig  gutartigen  Verlauf 
zu  nehmen.  Eine  strenge  Antisepsis  ist  demnach  das  beste  Prophylacticum :  doch 
macht  dieselbe  eine  gute  Hospitalhygiene  nicht  überflüssig,  wenn  letztere  ftir  die 
Wundkrankheiten  auch  nicht  mehr  von  der  weittragenden  Bedeutung  ist,  wie  ehe- 
dem. Tritt  Hospitalbrand  auf,  so  gilt  es  schnell  und  entschieden  zu  bandeln,  um 
einer  Weiterverbreitung  vorzubeugen.  Der  Kranke  muss  sofort  isolirt  werden, 
Aerzte  und  Wartepersonal  müssen,  wenn  irgend  angängig,  ebenfalls  dem  Kranken 
besonders  zugetheilt  werden,  er  muss  für  den  Verband  seine  eigenen  Instrumente 
haben.  Die  Reinlichkeit  und  Sorgfalt  kann  in  solchen  Fällen  gar  nicht  Ubertrieben 
werden.  —  Die  Localbehandlung  der  Wunde  erfordert  eine  schnelle  Zerstörung 
des  brandigen  Herdes,  was  im  Anfang  sicherer  gelingt,  als  später.  Leichtere 
ArTectionen  werden  sehr  zweckmässig  mit  rauchender  Salpetersäure  zerstört,  welche 
einen  trockenen ,  festhaftenden  Schorf  erzeugt.  Bei  Neigung  zu  Blutungen  habe 
ich  gute  Dienste  von  dem  wiederholten  Aufstreichen  des  Liquor  Fern  sesqui- 
chlorcdi  gesehen.  Steht  aber  die  Affection  nicht  bald,  schreitet  sie  gar  auf  das  sub- 
cutane oder  intermuskuläre  Bindegewebe  vor,  so  greife  man  sofort  zu  energischeren 
Mitteln.  Als  solche  empfehlen  sich  nur  zwei  unter  der  grossen  Zahl  der  ange- 
priesenen Heilmittel,  nämlich  die  Chlorzinkätzungen  und  das  Ferrum  candens. 
König  9)  räth  rücksichtslose  Spaltungen  durch  Haut  und  Muskeln  vorzunehmen, 
um  den  Erkrankungsherden  überall  beizukoramen.  Nachdem  man  dieselben  von 
necrotisehen  Fetzen  möglichst  gereinigt  hat,  stopft  man  alle  Taschen  mit  Charpie 
ans ,  welche  mit  einer  ganz  concentrirten  Chlorzinklösung  (Chlorzink  mit  wenig 
Wasser  zu  einem  Brei  gelöst)  getränkt  sind.  Nach  einigen  Tagen  löst  sich  der 
Schorf  und  hinterlässt  eine  granulirende  Fläche;  ist  das  nicht  überall  der  Fall, 
so  wiederholt  man  das  Verfahren  ganz  oder  zum  Theil.  In  der  That  ist  dasselbe 
sehr  wirksam  und  nicht  bedenklich,  da  Blutungen  aus  grossen  Gefässen,  wie 
Langexbuch  10)  gezeigt  hat,  dabei  niemals  vorzukommen  scheinen;  auch  ist  der 
Schmerz  nicht  eben  erheblich.  Dennoch  bin  ich,  nachdem  ich  das  Chlorzink  ver- 
sucht habe,  wiederum  zum  Glttheisen  zurückgekehrt,  welches  mir  bei  energischer 
Anwendung  doch  noch  sicherer  zu  sein  scheint.  Natürlich  wird  man  das  Chloro- 
form dabei  nicht  entbehren  können.  Man  muss  dann  aber  ebenso  rücksichtslos 
spalten,  wie  bei  Benützung  des  Chlorzinks  und  das  glühende  Eisen  bis  tief  in  die 
Gewebe  hinein  wirken  lassen.  Der  Therraocauter  kann  das  Glüheisen  zu  diesem 
Zwecke  nicht  ersetzen,  da  er  zu  schnell  abgekühlt  wird.  Eine  Blutung  habe  ich 
nie  erlebt,  obwohl  ich  auch  die  Gegend  der  Gefässe  energisch  bestrichen  habe. 
Nach  der  Cauterisation  bleibt  die  Wunde  vollkommen  offen,  bei  Amputationswunden 
mit  zurückgeschlagenen  Hautlappen,  und  wird  von  Zeit  zu  Zeit  antiseptisch  Uber- 
rieselt. Die  Allgemeinbehandlung  braucht  nur  kräftigend  zu  sein;  besondere 
Medicamente  sind  zu  entbehren. 

Literatur:  ')  C.  Heine,  Der  Hospitalbrand.  Chirurgie  von  Pitha-Billroth  Bd.  I, 
Abth.  2.  etc.  —  ')  F.  König,  Ueber  Nosocomialgangrän.  Virchow's  Archiv  Bd.  LH,  1871. 
—  *)  J.  Heiberg,  Beobachtungen  über  Hospitalbrand,  ibid.  Bd.  LIH,  1871.  —  *)  Bill- 
rot  h,  Allgemeine  chirurgische  Pathologie  und  Therapie.  9.  Autl.  (Bearbeitet  von  Winiwarter.) 
pag.  378.  —  *)  H.  Senator.  Ueber  Synanche  contagiota.  Sammlung  klin.  Vortrage. 
Nr.  78.  —  *)  J.  Oertel,  Die  epidemische  Diphtherie  in  v.  Ziems.sens  Handb.  der  spec. 
Pathol.  und  Therapie.  Bd.  II,  i.  —  T)  Max  Schede,  Mittheilungen  aus  der  chirur- 
gischen Abtheilung  des  Berliner  städtischen  Krankenhauses.  1878.  pag.  38.  —  8)  S.  Delpech, 
Memoire  ntr  la  complication  des  plaies  et  des  ulctres  connue  »ou*  le  rwm  de  pourriiure 
<rhöpital.  Paris  1815.  —  König.  Ueber  Hospitalbrand.  Sammlung  klin.  Vorträge  Nr.  40.  — 
u)  C.  Langenbuch,  Ueber  die  geschwnrige  Freilegung  von  grossen  Gefässstämmen  und  deren 
Behandlung  mit  Uhlorzinkcharpie.  Sammlung  klin.  Vorträge.  Nr.  129.  g  Küster 

3S* 


Digitized  by  Google 


596  HOUNTALADE.  -  HÜFTGELENK. 

Houiitalade,  s.  St.  Sauveur. 

Hubertusbad  in  der  Provinz  Sachsen,  220  Meter  über  Meer,  Eisenbahn 
Station  der  Halberstadt-Quedlinburger  Bahn  bei  Thale,  einer  beliebten  Sommerfrische 
für  Norddeutsche,  am  Fusse  eines  waldreichen  Gebirges ,  hat  eine  Badeanstalt ,  in 
der  ein  jod-  und  bromhaltiges,  21/apercentiges  Kochsalz  enthaltendes  Mineralwasser 
zur  Benützung  gelangt.  Dasselbe  hat  in  1000  Theilen  Wasser  26*9  feste  Bestand- 
teile, darunter  14-96  Chlornatriura,  11-16  Chlorkalium,  0-43  salpetersanren  Kalk. 
Kaltwasserheilanstalt,  Fichtennadelbäder.  K. 

Hüftgelenk,  angeborene  Missbildungen,  Verletzungen, 
Erkrankungen  und  Operationen  an  demselben. 

Anatomisch-physiologische  Vorbemerkungen.1)  Das  Haft- 
gelenk, Articulatio  coxo-femoralis ,  ist  dasjenige  Extremitätengelenk,  welches  am 
verborgensten  und  von  aussen  unzugänglichsten  gelegen  ist,  um  so  mehr  dann, 
wenn  die  dasselbe  umgebenden  Weichtheile  stark  und  kräftig  entwickelt  sind.  Es 
ist  unter  diesen  Umständen  fast  nur  der  grosse  Trochanter,  den  man  mit  einiger 
Bestimmtheit  fühlen  und  von  dem  aus  man  die  Lage  des  Schenkelhalses,  Schenkel- 
kopfes und  des  Acetabulum  bestimmen  kann,  da  die  Spitze  des  Trochanter  in  der 
gleichen  Höhe  mit  dem  Centrum  des  Gelenkes  gelegen  ist.  Bei  abnormen  Stellungen 
des  Schcnkelkopfes  ist  die  Lage,  in  welcher  sich  der  Trochanter  major  zu  einer 
von  der  Spina  anter.  super,  hinten  herum  nach  dem  Tuber  ischii  gezogenen 
(RoSERschen  oder  NELATOx'schen)  Linie  befindet,  beachtenswerth,  indem,  so  lange 
der  Schenkelkopf  in  der  Pfanne  sitzt,  der  vordere  obere  Rand  des  Trochanter 
nahezu  in  dieser  Linie  gelegen  ist ,  wogegen  jener  Rand  beim  Ausweichen  des 
Schenkelkopfes  nach  hinten  weit  über  diese  Linie  hervorragt.  Von  den  Knochen- 
theilen  des  Hüftgelenks  ist  das  dem  Becken  angehörige,  ziemlich  halbkugelige 
Acetabulum  so  zwischen  die  drei  dasselbe  bildenden  Beckenknochen  eingeschaltet, 
dass  es  von  den  hervorspringendsten  Punkten  derselben,  Tuberculum  pubis,  T über 
ischü,  Spina  anter.  super,  ziemlich' gleich  weit  entfernt  ist.  Das  dem  Pfannenrande 
mit  breiter  Basis  aufsitzende,  mit  scharfem  freiem  Rande  die  grösste  Peripherie  des 
Schenkelkopfes  überragende  L  a  b  r  u  m  cartilagineum  schliesst  den  Pfannen- 
raura  luftdicht  ab  und  trägt,  so  lange  es  unverletzt  ist,  nicht  unwesentlich  dazu  bei, 
ein  Ausweichen  des  Schenkelkopfes  aus  der  Pfanne  zu  verhüten.  Im  Inneren  der 
Pfanne  befindet  sich  nur  ein  Theil  derselben,  die  Superficies  lunata 
überknorpelt ;  dieselbe  umgreift  eine  knorpelfreie,  von  einem  Fettpolster  aufgefüllte 
Grube.  Der  Schenkelkopf,  seiner  Gestalt  nach  mehr  als  eine  Halbkugel 
darstellend,  ist  bis  auf  eine  kleine,  rundliche,  innen  und  oben  gelegene ,  zur  Auf- 
nahme des  Lig.  teres  bestimmte  Stelle  überall  mit  glattem  Knorpel  überzogen  und 
sitzt  auf  dem  Schenkelhalse,  welcher,  in  schräger  Richtung  verlaufend,  die 
Vermittlung  zwischen  Kopf  und  Diaphyse  des  Femur  bildet.  Um  in  der  genannten 
Stellung  die  Last  des  Körpers  tragen  zu  können,  besitzt  die  spongiöse  Substanz  des 
Collum  femoris  eine  Anordnung  der  Knochenbälkchen,  welche  nach  neueren  Unter- 
suchungen (Herm.  Meyer,  Jül.  Wolff)  so  beschaffen  ist,  wie  dies  nach  den 
Gesetzen  der  Statik  für  diesen  Zweck  am  vortheilhafte-sten  ist.  Besonders  zu  bemerken 
ist,  dass  bei  zunehmender  Altersatrophie  der  Knochen  die  Knochenbälkchen  immer 
spärlicher,  die  mit  Mark  erfüllten  Hohlräume  immer  grösser  werden,  so  dass  dadurch 
mehr  und  mehr  eine  erhebliche  Prädisposition  zu  den  das  Greisenalter  vorzugsweise 
befallenden  Schenkelhalsbrüchen  hervortritt.  —  Was  die  Ligamente  des  Hüft- 
gelenks anlangt,  so  kommt  zunächst  das  Lig.  teres  in  Betracht,  das  zwar 
kein  eigentliches  Ligament,  sondern  ein  von  Synovialhaut  überzogener  Träger  von 
Gefässen  ist,  wenn  dieselben  auch  nicht  in  den  Schenkelkopf  eindringen  (Hyrtl  ; 
auch  dient  dasselbe  nicht  zum  Festhalten  oder  Tragen  des  Kopfes  in  der  Pfanne, 
vielmehr  kann  das  Gelenk  auch  ohne  dasselbe  ein  vollkommen  solides  sein.  Das 
Kapselband  mit  seiner  synovialen  Auskleidung  umfasst  den  Schenkelhals  kreis- 
förmig fast  vollständig,  so  dass  er  mit  seiner  vorderen  Fläche  ganz,  mit  seiner 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


597 


hinteren  zum  grössten  Theil  innerhalb  desselben  gelegen  ist.  Von  den  fibrösen 
Verstärk  ungsbändern  ist  das  bedeutungsvollste  das  bis  zu  U  Mm.  dicke  und 
angeblich  einer  Belastung  von  mindestens  5  Centnern  fähige  Lig.  ileo-femorale 
s.  Bertini,  welches  von  den  Spinae  anter.  super,  und  infer.  gegen  den  Trochanter 
minor  hinab  verläuft,  hauptsächlich  zur  Fixirung  der  Rumpfes  auf  den  Beinen 
dient  und,  weil  es  sich  nach  unten  nach  Art  eines  umgekehrten  Y  spaltet,  von 
Bigelow  auch  Y-Band  genannt  wird.  In  einzelnen  Fällen  steht  die  Hüftgelenks- 
kapsel  mit  dem  Schleimbeutel  des  M.  ileo-psoas  in  Communication ;  die  Sehne 
dieses  Muskels  bedeckt  die  fibröse  Kapsel  des  Gelenks  auf  der  Vorderseite  des- 
selben fast  allein  vollständig.  In  der  vorderen  Hüftgelenksgegend  liegen  auch  die 
grossen  Femoral-GefHsse  und  -Nerven.  Die  hintere  Fläche  des  Hüftgelenkes  wird 
durch  die  überaus  dicke  Schicht  der  Glutäen  gedeckt,  von  Gefassen  kommt  daselbst 
die  Art.  glutaea  inferior,  von  Nerven  der  dicke  Stamm  des  Ischiadicus ,  der 
zwischen  Trochanter  major  und  Sitzbeinhöcker  gelegen  ist,  in  Betracht.  In  der 
seitlichen  Hüftgelenks-  oder  Trochantergegend  finden  sich  ebenfalls  die  Glutäen  und 
am  Trochanter  major  sind  zwei  Schleimbeutel  bemerkenswerth,  ein  oberflächlicher 
und  ein  tiefer,  letzterer  in  Verbindung  mit  der  Aponeurose  des  M.  glutaeus 
maximus.  —  Während  die  Gelenktheile  durch  den  ventilartigen  Schluss  des  Labrum 
cartilagineum,  die  Cohäsion  der  Synovia,  den  Luftdruck  und  die  äuseren  fibrösen 
und  muskulösen  Weichtheile  zusammengehalten  werden,  sind  die  Bewegungen  des 
Gelenkes  zwar  sehr  ausgedehnt ,  aber  doch  bei  gewöhnlichen  Menschen  (also  mit 
Ausnahme  von  Gymnastikero,  Akrobaten,  Kautschukmännern)  an  ziemlich  bestimmte 
Grenzen  gebunden.  So  beträgt  beim  Lebenden  (nach  den  Gebr.  Weber)  der 
Umfang  der  Beugung  und  Streckung  im  Mittel  86°,  der  Ab-  und  Adduction  90°, 
der  Rotation  51°;  der  Umfang  der  beiden  letztgenannten,  in  halbgebogener  Lage 
des  Schenkels  gemessenen  Bewegungen  wird  indessen  um  so  geringer,  je  mehr  das 
Glied  im  Hüftgeleuke  gestreckt  ist. 

A.  Angeborene  Missbildungen  am  Hüftgelenk. 
Die  an  diesem  Gelenk  sich  findenden  Missbildungen  können  das  Acetabuluni, 
den  Schenkelkopf  und  -Hals,  das  Lig.  teres  betreffen  und  können  mit  und  ohne 
Abweichung  der  Gelenktheile  von  einander  (Luxation)  verbunden  sein.  Die  Ver- 
änderungen der  Gelenktheile,  wie  abnorme  Enge  oder  Weite  der  Pfanne  (mit  ent- 
sprechender Beschaffenheit  des  Schenkelkopfes),  die  Verlängerung  oder  Verkürzung  des 
Schenkelhalses ,  das  Fehlen  des  Lig.  teres,  wenn  sie  nicht  mit  gleichzeitiger  Luxation 
in  Verbindung  waren,  sind  bisher  so  selten  beobachtet  worden  a)  und  ihren  klinischen 
Erscheinungen  nach  so  wenig  gekannt,  dass  wir  uns  mit  dem  Hinweise  auf  ihr  Vor- 
kommen begnügen  müssen.  Dagegen  sind  d»c  angeborenen  Luxationen  im 
Hüftgelenk,  bei  denen  gleiche  anatomische  Veränderungen  vorhanden  sein  können, 
durchaus  keine  Seltenheiten  und  sind  auch  klinisch  hinreichend  gewürdigt.  Wie  es 
scheint,  kommen  dieselben  häufiger  bei  weiblichen  als  bei  männlichen  Kindern,  bis- 
weilen auch  erblich  vor,  ebenso  auch  häufiger  beiderseitig  als  einseitig ;  indessen  fehlt 
es  darüber  an  einer  eine  grosse  Zahl  von  Fällen  umfassenden  Statistik ;  auch  unvoll- 
kommene Luxationen  sind  beobachtet  und  anatomisch  festgestellt.  Für  die  Ent- 
stehung derselben,  über  welche  die  verschiedensten  Theoiieen  aufgestellt  sind,  ist, 
wie  bei  den  meisten  übrigen  angeborenen  Luxationen,  an  erster  Stelle  wohl  eine 
mangelhafte  Entwicklung  der  Gelenktheile  anzuklagen ;  als  für  die  Luxation  durch 
Ausdehnung  und  Erschlaffung  der  Bänder  prädisponirend  kann  auch  eine  Gelenk- 
entzündung oder  -Wassersucht  angesehen  werden;  von  grösserer  Wichtigkeit  aber 
ist  wohl  eine  bei  stark  gepresster  Lage  des  Fötus ,  z.  B.  Fruchtwassermangel, 
übermässige  Adductionsstellung  der  Schenkel  (W.  Roseb),  bei  der,  wenn  sonst 
die  vorher  erwähnten  Bedingungen  gegeben  sind,  das  Ausweichen  der  Schenkelköpfe 
aus  ihren  Pfannen  begünstigt  wird.  —  Bei  der  pathologischen  Anatomie 
der  angeborenen  Luxationen  hat  man  das  Verhalten  derselben  bei  ganz  jungen 
Kindern  und  bei  älteren ,  die  bereits  zu  gehen  angefangen  haben ,  sowie  bei 
Erwachsenen  zu  unterscheiden.  Die  Sectionen  aus  der  frühesten  Lebenszeit,  die  am 


Digitized  by  Google 


598  HÜFTGELENK. 

seltensten  gemacht  sind ,  ergaben  ziemlich  verschiedenartige  Resultate.  In  acht 
Malgaigxe3)  zusammengestellten  Fällen,  Kinder  bis  zum  Alter  von  2'/*  Monaten 
betreffend,  handelte  es  sich  um  5  Knaben  und  3  Kinder  mit  nicht  angegebenem 
Geschlechte;  darunter  waren  4  beiderseitige,  4  einfache,  linksseitige  Luxationen. 
Dreimal  enthielt  die  Gelenkhöhle  Synovia  in  Menge,  es  fand  sich  aber  auch  in 
anderen  Fällen  ein  saniöser  oder  serös-purulenter  Inhalt ,  auch  Pseudomembranen : 
in  allen  Fällen  waren  die  Knorpel  intact ,  die  Gelenkkapsel  verlängert ,  nicht 
zerrissen,  ebenso  das  Lig.  teres,  das  meistens  verdüunt,  aber  auch  stärker  als  in 
der  Norm  oder  getrennt  beobachtet  wurde.  Dem  Grade  der  Luxation  nach  waren 
5  incomplete,  1  complotc  vorhanden,  zweimal  war  jener  nicht  näher  augegeben. 
Bei  den  unvollständigen  Luxationen  zeigten  Gelenkkopf  und  Pfanne  Eindrücke 
oder  Abflachungen  an  den  entsprechenden  Stellen;  durch  einen  Zug  nach  abwart 
Hess  sich  die  Luxation  heben,  kehrte  aber  beim  Xachlass  desselben  sogleich  wieder, 
oder  die  Reposition  Hess  sich  durch  eine  combinirte  Flexions-,  Abductionsbeweguns: 
und  Einwärtsrollung  bewerkstelligen.  In  einem  Falle  von  vollständiger  Luxation 
(^monatliches  Kind)  hatte  sich  der  Kopf  auf  dem  Darmbeine  bereits  eine  knorpelige 
Höhle  gebildet,  das  Acctabulum  hatte  seine  Regeimässigkeit  verloren,  die  Becken 
knochen  zeigten  eine  beginnende  Deformität.  Mit  fortschreitendem  Alter  werden 
die  Veränderungen  immer  auffälliger,  namentlich  verkleinert  sich  das  Acetabulum, 
indem  es  eine  dreieckige  Gestalt  annimmt  und  das  in  seinem  Grunde  vorhandene  Fett 
gewebe  hypertrophirt,  derart,  dass  der  Gelenkkopf  nicht  mehr  in  dieselbe  zurück- 
geführt werden  kann ;  auch  tritt  zwischen  beiden  bisweilen  eine  solche  Verengerung 
des  Kapselbandes  ein,  dass  auch  aus  diesem  Grunde  die  Reposition  unmöglich  ift. 
Das  in  der  Regel  nur  mangelhaft  entwickelte  und  unregelmässig  gestaltete  Gelenk- 
ende des  Femur  befindet  sich  bei  älteren  Individuen  fast  immer  in  einer  vollkommen 
luxirten  Stellung;  wenigstens  ist  nach  dem  Alter  von  10  Jahren  keine  unvollständige 
Luxation  mehr  beobachtet  worden.  Der  Gelenkkopf  (den  man  bei  jungen  Kindern 
in  sehr  seltenen  Fällen  auch  auf  dem  Foramen  obturatorium  oder  dem  Schambein 
stehend  gefunden  bat)  bildet  sich  auf  der  Aussenfläche  des  Darmbeines  eine  meisten- 
ziemlich  unvollkommene  Gelenkgrube,  die  in  Folge  der  Belastung  durch  das  Gewicht 
des  Rumpfes  bisweilen  weiter  nach  oben  und  aussen  wandert  und  so  hoch  ain 
Darmbeine  ihre  Stelle  haben  kann,  wie  niemals  nach  einer  traumatischen  Luxation. 
Mau  hat  bis  zu  drei  solcher  übereinander  gelegenen  Gelenkgruben  gefunden 
(Palletta).  Auch  besitzt  der  Gelenkkopf  in  Folge  der  Ausdehnung  der  Gelenk 
kapsei  öfter  eine  so  grosse  Beweglichkeit,  dass  er  bei  der  Fortbewegung  des 
Patienten  abwechselnd  auf-  und  niedersteigt.  Andererseits  kann  er  in  seltenen 
Fällen,  wenn  er  nach  Resorption  oder  Usur  des  Kapsclbandos  mit  dem  Darmbeine 
in  directe  Berührung  kommt,  ahnlich  wie  bei  veralteten  traumatischen  Luxationen, 
sich  vermittelst  der  vom  Periost  ausgehenden  Knoehenneubildungeu  eine  tiefere 
Gelenkhöhle  bilden,  mit  der  er  sich  dann  in  genauer  Articulation  befindet.  An/ 
die  Gestalt  der  Beckenknochen  bleibt  die  Luxation  naturlich  nicht  ohne  Einflus? 
Das  Darmbeiu  oder  die  Darmbeine,  je  nachdem  eine  ein-  oder  beiderseitige  Lnxatk>L 
vorhanden  ist,  werden  aus  ihrer  schrägen  Stellung  mehr  zur  Verticalen  aufgerichte:. 
die  Querdurchmesser  des  grossen  Beckens,  namentlich  zwischen  den  beiden  Spina-. 
anterr.  superr.  verkleinert ;  der  Beckenausgang  dagegen  erweitert  sich,  indem  der 
Schambogen  sich  abflacht  uud  der  Querdurchmesser  zwischen  den  Sitzbeineu  sich 
vergrössert ;  es  pflegen  daher  die  Geburten  bei  Frauen,  die  mit  diesem  Fehler  , 
behaftet  sind,  keine  erschwerten  zu  sein.  —  Die  Symptome  des  Leidens  sind  furj 
den  Kundigen  keinesweges  schwer  zu  erkennen ;  allein  Tbatsache  ist,  dass  dasselbe 
in  der  Regel  erst  zu  ärztlicher  Kenntniss  gelangt,  wenn  die  Kinder  laufen  lernen 
sollen  und  sich  dies  als  innerhalb  des  Zeitraumes,  in  welchem  dies  sonst  za 
geschehen  pflegt,  unmöglich  erweist.  Indessen  durch  die  auch  bei  neugeborene* 
Kindern  nicht  zu  vermissende  Aus-  oder  Einwärtsdrehung  des  Beines,  die  Ver- 
kürzung desselben,  die  Schwierigkeiten  seiner  Extension,  besonders  aber  die  ch* 
Reinigen   des   Kindes    erschwerende   Adduction   sollten  sorgfaltige  Mütter 


Digitized  by  Goo< 


HÜFTGELENK. 


599 


Wärterinnen  doch  schon  aufmerksam  gemacht  werden,  dass  bei  dem  Kinde  ein 
abnormer  Zustand  vorhanden  ist.  Die  Diagnose  wird  dann  durch  den  mittelst  der 
Palpation  gewöhnlich  auf  dem  Darmbeine  nachzuweisenden  Gelenkkopf  und  die 
oft  vorhandene  Möglichkeit,  denselben  durch  einen  einfachen  Zug  zu  reponiren, 
sowie  die  leichte  Wiederkehr  der  Luxation  vervollständigt ,  und  würde  nur  eine 
nach  stattgehabter  Wendung  und  Extraction  an  einem  Kusse  allerdings  mögliche 
inter  partum  entstandene  traumatische  Ilüftgclenksluxation  auszuschliesseu  sein. 
Haben  die  betreffenden  Individuen  bereits  angefangen  zu  gehen,  so  bieten  sich 
auch  im  Gange  derselben  Eigcnthümliehkeiten  dar,  die  namentlich  bei  Erwachsenen 
und  bei  beiderseitiger  Luxation  durchaus  charakteristisch  sind  und  im  Laufe  der 
Jahre  noch  zuzunehmen  pflegen.  Es  zeigen  solche  Personen,  die  sich  nur  mit  Mühe 
fortbewegen ,  ein  eigentümliches  Schwanken  von  einer  Seite  zur  anderen .  ein 
Watscheln  im  Gange;  es  erklärt  sich  dies  aus  der  mangelhaften,  nur  durch  Liga- 
mente bewirkten  Befestigung  der  unteren  Extremitäten  am  Rumpfe  und  das  dabei 
bisweilen  stattfindende  Auf-  und  Niedergleiten  der  Gelenkköpfc.  Der  Rumpf  erscheint 
verlängert,  die  Beine  verkürzt ;  die  im  Wachsthume  zurückgebliebenen  Oberschenkel 
sind  schräg  nach  innen,  die  Unterschenkel  nach  aussen  gerichtet ;  in  Folge  dessen 
springen  die  inneren  Condylen  der  beiden  Oberschenkel  stark  hervor.  Die  grossen 
Trochanteren  prominiren  hinten  erheblieh,  das  Becken  hat  eine  beträchtliche  Neigung 
nach  vorne  und  zur  Ausgleichung  derselben  ist  eine  entsprechende  Lordose  in  den 
Lendenwirbeln  mit  starker  Prominenz  des  Unterleibes  vorhanden.  Ist  die  Luxation 
nur  eine  einseitige,  so  ist  das  dadurch  verursachte  Hinken  weniger  charakteristisch, 
obgleich  auch  hier, ein  seitliches  Einknicken  des  Rumpfes  stattfindet  und  auch  hier 
eine  lordotische  Verbiegung  der  Wirbelsäule  vorhanden  ist.  —  Die  Prognose  würde, 
wenn  häufiger  in  frühester  Jugend  eine  richtige  Diagnose  gestellt  würde,  unzweifel- 
haft günstiger  sein,  da  in  manchen  dieser  Fälle  die  Reposition  gelingen  und  von 
dauerndem  Erfolge  sein  könnte.  Je  älter  jedoch  die  Kinder  sind,  bei  denen  Cur- 
versuehe  unternommen  werden  und  je  weiter  die  pathologischen  Veränderungen  der 
betreffenden  Theilc  vorgeschritten  sind,  desto  geringer  wird  die  Aussicht  auf  eine 
günstige  Veränderung  des  Zustandes.  —  Bei  der  Behandlung  ist  zu  unterscheiden, 
ob  es  sich  um  ganz  junge  Kinder  handelt,  oder  ältere,  die  bereits  gegangen  sind, 
und  bei  denen  bereits  erheblichere,  die  Reposition  erschwerende  Veränderungen 
anzunehmen  sind.  Im  ersten  Falle,  also  z.  B.  bei  Neugeborenen,  würde  es  oft  schon 
ausreichend  sein,  wenn  man,  nachdem  die  Reposition  durch  einfachen  Zug  oder 
durch  Rotation  ausgeführt  ist,  nach  dem  Vorschlage  von  Roser,  die  beiden  Beine 
in  eine  Abductionsstellung  brächte  und  sie  längere  Zeit  in  dieser  unbeweglich 
erhielte,  am  einfachsten  dadurch,  dass  man  die  Unterschenkel  mit  gefimissten  Gyps- 
stiefelchen  versähe  und  diese  durch  einen  an  ihnen  befestigten  Querstab  weit  von 
einander  gespreizt  hielte,  während  ein  Keilpolster,  mit  Gumraizeug  überzogen, 
zwischen  die  Beine  geschoben  wurde.  Aber  auch  bei  älteren  Kindern  sollte  man 
nicht  unthätig  bleiben.  In  der  Narcose  ausgeführte,  nach  Umständen  wiederholte 
Versuche  werden  bisweilen  die  Reposition  gelingen  lassen  uud  ein  bei  abducirter 
Stellung  der  Beine  am  Becken  angelegter,  mehrere  Monate  liegen  bleibender  Gyps- 
verbaud  kann  die  Gelenkköpfe  in  ihrer  normalen  Stellung  fixiren  und  durch  eine 
weitere,  Jahre  lang  fortgesetzte  orthopädische  Behandlung ,  namentlich  durch  sehr 
exaet  ausgeführte  passive  Bewegungen ,  kann  es  gelingen ,  ziemlich  normale  Ver- 
hältnisse herbeizuführen.  Endlich  sind  aber  auch  bei  Kindern ,  die  schon  längere 
Zeit  gegangen  waren,  durch  eine  sehr  mühsame,  eine  Anzahl  von  Jahren  in  ortho- 
pädischen Instituten  fortgesetzte  Behandlung,  namentlich  durch  Pravaz  Vater  und 
Sohn  (in  Lyonj  günstige  Erfolge  erzielt  worden,  die,  wenn  sie  auch  nicht  immer 
zu  einer  vollständigen  Reposition  des  ausgewichenen  Scheukelkopfes  geführt  haben 
mochten,  dennoch  jedenfalls  mit  einer  besseren  Stellung  desselben  und  einer  ver- 
besserten Function  des  Gelenks  verbunden  waren.  Ueberhaupt  muss  es  das  Bestreben 
der  Therapie  sein,  auch  wenn  der  Schenkelkopf  nicht  vollständig  reponirt  werden 
kann,  mindestens  eine  Pfannenneubildung  und  damit  eine  bessere  Fixirung  desselben 


Digitized  by  Google 


600 


HÜFTGELENK. 


zu  erzielen  und  dann  das  neugebildete  Gelenk  möglichst  activ  beweglich  zu  machen. 
Während  dieser  Behandlung  kann  man  versuchen,  durch  schienenartige  Vorrichtungen 
der  Ilüftgegend  einen  Theil  der  Körperlast  abzunehmen  und  damit  die  nachtheiligt 
Zerrung  der  Gelenkbänder  zu  verringern,  oder  gleichzeitig  auch  durch  Druck  am 
die  Troehanteren  ein  Wiederausweichen  aus  der  erreichten  Stellung  zu  verhüten. 
Es  sind  derartige  Vorrichtungen  von  Dupuytren,  Heine,  Laxggaard,  HuETEk 
angegeben  worden,  für  einseitige  Luxationen  würde  auch  ein  der  Taylor  scheo 
Maschine  ähnlicher  Apparat  benutzt  werden  können.  —  Ist  man  endlich,  nach 
erfolgloser  anderweitiger  Behandlung,  auf  Palliativmittel  angewiesen,  so  dient 
dazu  ein  starker  Beckengürtel  (Heixe,  Bouvier),  der  für  die  luxirten  Gelenkenden 
die  geeigneten  Aushöhlungen  besitzt,  eine  weitere  Verschiebung  und  ein  Schlottert 
derselben  verhütet  und  dem  Gange  der  Patienten  eine  grössere  Sicherheit  gewahrt: 
bei  einseitiger  Luxation  muss  natürlich  auch  die  Verkürzung  durch  einen  hohen 
Schuhabsatz  etc.  auszugleichen  versucht  werden. 

.  B.  Verletzungen  im  und  am  Hüftgelenk. 

Contusionen  und  Distorsionen  des  Hüftgelenkes  und  der  Hüfte  sin.i 
sehr  häufige  Vorkommnisse,  und  können  gradweise  derartig  verschieden  sein,  das«, 
wenn  die  einwirkende  Gewalt  eine  sehr  beträchtliche  war  (oder  wenn,  was  häufiger 
der  Fall  ist,  in  den  Knochen  eine  anatomische  Prädisposition  vorhanden  war  sogar 
ein  Schenkelhalsbruch  die  Folge  davon  sein  kann.  Es  handelt  sich  dalier  in  zweifel- 
haften Fällen  hauptsächlich  darum,  zu  entscheiden,  ob  eine  einfache  Contusion  oder 
Distorsion  des  Gelenkes,  oder  ein  Schenkelhalsbruch  vorliegt,  während  eine  Luxation, 
die  an  dem  Aussehen  des  ganzen  Beines  eine  viel  grössere  Veränderung  herbei 
führt,  dabei  kaum  ernstlich  in  Betracht  kommt.  Da  auch  die  Schenkelhalsbrüehe 
beinahe  ausnahmelos  mit  den  Erscheinungen  der  Contusion,  nämlich  Störung  der 
freien  Beweglichkeit ,  Unfähigkeit ,  das  Bein  vom  Lager  zu  erheben .  Schmerz- 
baftigkeit,  Blutextravasation  verbunden  sind,  so  muss  bei  der  differentiellen  Diagnose 
versucht  werden,  die  (später  anzugebenden)  Symptome  der  Fractura  colli  femori* 
zu  ermitteln,  was  allerdings,  wie  wir  sehen  werdeu,  bei  einzelnen  Arten  derselben 
seine  besonderen  Schwierigkeiten  hat.  Die  Behandlung  der  Contusion  besteht  in 
ruhiger  Lage  und,  bei  grosser  Schmerzhaftigkeit ,  der  Application  einer  Eisblase. 
Später,  nach  Resorption  der  Extravasate,  sind  mit  dem  Gelenke  passive  und  dem- 
nächst active  Bewegungen  vorzunehmen. 

Unter  den  Wunden,  die  das  Hüftgelenk  treffen,  kommen  nur  Stich- 
und  Schuss wunden  in  Betracht;  erstere  jedenfalls  ausserordentlich  selten,  da 
das  Gelenk  bei  seiner  verborgenen  Lage  und  seiner  Beweglichkeit  dem  stechenden 
Werkzeuge,  selbst  wenn  ein  solches  in  seine  Nähe  kommen  sollte,  leicht  ausweicht. 
Das  Vorhandensein  einer  penetrirenden  Stichwunde  des  Gelenkes  würde  übrigen? 
wohl  kaum  anders  als  durch  das  Auftreten  einer  traumatischen  Gelenkentzündung 
erkannt  werdeu  können.  Auch  die  Schuss  Verletzungen  des  Hüftgelenkes« 
sind  gerade  nicht  sehr  häufig,  sind  aber  doch  oft  genug  beobachtet.  Man  kann 
mit  Wahrscheinlichkeit  annehmen,  dass  das  Hüftgeleuk  getroffen  ist,  wenn  sich 
eine  (Ein-  oder  Ausgangs-)  Schussöffnung  in  der  Gegend  zwischen  Troclianttr 
major  und  Spina  anter.  super,  befindet ,  um  so  mehr  dann ,  wenn  dieselbe  etwa 
4  Ctm.  unter  der  letzteren ,  oder  nach  unten  und  aussen  vom  Tuberculum  pubi* 
gelegen  ist,  oder  von  hinten,  die  Glutäen  durchsetzend,  sich  in  der  Gegend  des 
Gelenkes  befindet.  Liegen  Schussöffnungen  dicht  vor  oder  hinter  dem  Trochanter 
major,  so  ist  eine  Verletzung  des  Schenkelhalses  sehr  wahrscheinlich ;  dieselbe  i«t 
oft  auch  vorhanden,  wenn  die  Kugel  anscheinend  blos  den  grossen  Trochanter 
getroffen  hatte,  indem  sie  in  Wirklichkeit  in  den  Schenkelhals  oder  selbst  den 
Schenkelkopf  eingedrungen  sein  kann.  Die  Verletzungen  der  genannten  Gelenktheile 
können  in  einfachen  partiellen  Absplitterungen,  Rinnenscbüssen  oder  totalen  Zer- 
spreugungen  bestehen ;  am  Schenkelhälse  kommen  auch  Lochschüsse  ohue  weitere 
Splitterung  vor.  Im  Uebrigen  kann  das  Projectil  sich  auch  auf  eiue  einfache 
Eröffnung  der  Geleukkapsel  beschränken ,  andererseits  aber  auch  die  Gelenkpfanne 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


601 


zerschmettern,  dieselbe  durchbohren,  in  die  Beckeuhöhle  eindringen  und  in  derselben 
gelegene  Organe,  wie  Blase  und  Mastdarm,  verletzen.  Bisweilen  ist  aber  auch  in 
umgekehrter  Richtung,  von  der  Bauch-  oder  Beckenhöhle  aus,  das  Geschoss  in  das 
Hüftgelenk  eingetreten  und  in  demselben  stecken  geblieben.  Ausser  den  Compli- 
cationen  mit  Verletzung  der  erwähnten  Beckeneingeweide  (mit  Austritt  von  Urin 
oder  Koth  durch  die  Schussöffnungen)  können  auch  solche  mit  Verletzung  der 
grossen  Gefässe  in  der  Schenkelbeuge  (meistens  schnell  tödtlich)  oder  des  N,  femo- 
ralis  (an  der  nicht  fehlenden  Paralyse  kenntlich)  vorhanden  sein.  Ein  sehr  häufiges 
Vorkommniss  bei  Hüftgelenksschüssen  sind  blinde  Schusscanäle ,  d.  h.  das  Fehlen 
einer  Ausgangsöffnung  und  Steckenbleiben  der  Kugel ,  so  dass,  bei  der  oft  vor- 
handenen Enge  und  dem  unregelmässigen  Verlaufe  der  Schusscanäle,  die  Diagnose 
sehr  schwierig  sein  kann,  wenn  man  nicht  bei  vorhandener  Zerschmetterung  des 
Schenkelhalses  an  den  dem  Knochenbruch  zukommenden  Symptomen  die  Verletzung 
erkannt  hat.  Wenn  dagegen  eine  blosse  Kapselverletzung  oder  eine  oberflächliche 
Verletzung  des  Knochens  vorliegt,  fehlt  es  in  frischen  Fällen  häufig  durchaus  an 
charakteristischen  Symptomen;  namentlich  kann,  selbst  bei  bedeutenden  Knochen- 
verletzungen, der  Verletzte  bisweilen  im  Stande  sein,  auf  das  Bein  aufzutreten  und 
mit  demselben  zu  gehen;  auch  die  mit  dem  Gelenke  vorgenommenen  passiven, 
nur  mässig  schmerzhaften  Bewegungen  geben  keinen  Aufschluss  über  die  Art  der 
Verletzung  und  man  wird  oft  geneigt  sein,  blos  das  Vorhandensein  eines  Fleisch- 
schusses anzunehmen.  Erst  wenn  bei  beginnender  Gelenkentzündung  mit  der  Aus- 
dehnung der  Gelenkkapsel  durch  die  Exsudationen,  verbunden  mit  einem  Ausfluss 
von  Eiter  oder  Jauche,  die  mit  Blut  oder  Synovia  vermischt  sind,  eine  bedeutende 
Schmerzhaftigkeit  auftritt,  ist  diese,  in  Verbindung  mit  der  die  Schonkelgefässe  empor- 
hebenden Anschwellung  ein  wichtiges  Zeichen  für  die  stattgehabte  Gelenk  Verletzung. 
Die  Zeit  innerhalb  welcher  die  traumatische  Entzündung  einzutreten  pflegt,  ist 
meistens  die  zweite  Woche  nach  der  Entstehung  der  Verletzung,  jedoch  können 
äussere  Umstände ,  wie  ein  Transport ,  Herumgehen  u.  s.  w. ,  andererseits  sehr 
ruhiges  Verhalten,  zu  einer  Beschleunigung  oder  Verzögerung  des  Eintrittes  jener 
Symptome  beitragen.  Ausserdem  aber  kann  eine  sehr  spät  auftretende  Gelenkentzün- 
dung auch  eine  fortgeleitete  sein,  indem  das  Gelenk  selbst  unverletzt  geblieben  war, 
der  Schuss  jedoch  die  Weichtheile  in  der  nächsten  Nähe  des  Gelenkes  oder  den  Ober- 
schenkel nahe  unterhalb  desselben  getroffen  hatte.  —  Was  die  Prognose  der 
Hüftgelenksschüsse  anlangt,  so  stellen  sie  allerdings  die  gefährlichsten  Gelenksschüsse 
dar,  aber  sie  sind  nicht,  wie  man  früher  annahm,  durchaus  tödtlich.  Die  Haupt- 
gefahr liegt  bei  ihnen  in  der  überaus  schnell  auftretenden  Septikämie,  wohl  des- 
wegen, weil  die  verborgene  Lage  des  Gelenkes  und  die  dasselbe  umgebenden 
unnachgiebigen  Gebilde  den  Abfluss  der  Wundsecrete  in  hohem  Grade  erschweren, 
deren  Zersetzung  aber  nicht  hindern.  Die  höchste  Lebensgefahr  bedingen  natürlich 
die  umfangreichen  Zertrümmerungen  und  die  Complicationen  mit  Verletzung  der 
Beckeneingeweide.  Dagegen  sind  auch  Heilungen,  allerdings  in  der  erheblichen 
Minorität  der  Fälle,  bei  conservativer  Behandlung  constatirt  worden,  und  zwar 
wohl  ausnahmelos  mit  Zurückbleiben  einer  Ankylose  des  Gelenkes.  —  Bei  der 
Behandlung  der  Schüsse  in  der  Hüftgelenksgegend,  wie  sie  im  Felde,  meistens 
unter  momentan  ungünstigen  Verhältnissen  in  Betracht  kommt ,  würde  man  sich, 
nach  den  neuesten  Grundsätzen  der  antiseptischen  Behandlung,  damit  begnügen 
müssen ,  vorläufig  auf  eine  genaue,  nur  durch  Digital-  oder  Sonden -Untersuchung  zu 
ermöglichende  Diagnose  zu  verzichten,  vielmehr  durch  einen  antiseptischen  Occlusiv- 
verband  (am  einfachsten  mit  Benutzung  antiseptischer  Streupulver)  einen  Abschluss 
gegen  die  atmosphärische  Luft  herzustellen,  um  dadurch  der  drohenden  Zersetzung 
der  Wundsecrete  vorzubeugen.  Erst  wenn  die  Verletzten  sich  unter  Verhältnissen 
befinden,  wo  die  erforderlichen  Hilfsmittel  zu  Gebote  stehen,  würde  man  daran  gehen 
dürfen,  unter  antiseptischen  Cautelen  die  Diagnose  genauer  festzustellen,  wobei  eine 
Untersuchung  des  Schusscanales  mit  Finger  oder  Sonde  nicht  zu  umgehen  ist,  um 
sich  darnach  für  eine  conservative  oder  operative  Behandlung  zu  entscheiden. 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


Die  conservative  Behandlung  ist  natürlich  bei  allen  leichteren  oder  nicht  genauer  n 
ermittelnden  Verletzungen,  also  namentlich  bei  allen  Kapselwunden  oder  Rinn» 
schlissen  indicirt.  Hier  findet  der  antiseptische  Verband,  nach  vorhergehender  Erweite- 
rung der  Wunde,  Extraction  aller  Fremdkörper,  Splitter  u.  s.  w.,  bei  entsprechender 
Ruhiglagerung  des  Gliedes  und  Anwendung  der  Gewichtsextension,  seine  Stelle.  Nicht 
geeignet  für  die  conservirende  Behandlung  sind  alle  Schüsse,  die  mit  Fraktur  de»: 
Schenkelkopfes  oder  Schenkelhalses,  oder  mit  Verletzung  der  Beckenorgane  complicirt 
sind.  Hier  tritt  die  Resection  des  oberen  Endes  des  Oberschenkels,  je  nach  der 
Ausdehnung  der  Verletzung ,  in  ihre  Rechte,  und  hier  muss,  bei  Blasen-  oder  Mast 
darmverletzung,  ein  breiter  Zugang  zu  denselben  behufs  leichterer  Abführung  ihrer 
Excrete  geöffnet  werden.  Das  antiseptische  Verfahren  findet  natürlich  auch  datri. 
so  weit  dies  irgend  möglich  ist ,  seinen  Platz.  Die  Exarticulation  im  Hüftgelenk 
endlich  ist  als  primäre  oder  intermediäre  Operation  unbedingt  indicirt,  wenn  neben 
der  Knochenverletzung  auch  eine  sehr  umfangreiche  Zerreissung  der  Weichthefle. 
z.  B.  nach  einer  Granatverletzung,  vorhanden  ist;  bisweilen  würde  dieselbe  aber 
auch  noch  nach  ausgeführter  Resection,  besonders  wenn  diese  sich  weit  unter  die 
Trochanteren  erstrecken  musste,  als  consecutive  Operation  in  Anwendung  kommt-L 
müssen,  entweder  in  Folge  aufgetretener  Verjauchung  des  Oberschenkels,  oder  weii 
bei  grossem  Knochensubstanzverluste  auf  ein  gebrauchsfähiges  Glied  nicht  zu  rechne 
ist.  Im  Uebrigen  sind  die  bisherigen  Resultate  dieser  Operation  sowohl  als  der 
Resection  im  Ganzen  recht  ungünstige  gewesen.  Das  Nähere  Uber  die  Technik  und 
die  Statistik  derselben  siehe  unten  bei  den  „Operationen  im  und  am  Hüftgelenk". 

Bei  den  Frakturen,  welche  das  Hüftgelenk  betreffen,  kann  es  sich  am 
den  Beckentheil  des  Gelenkes  oder  das  Acctabulum ,  und  den  Oberschenkelthe-1 
oder  das  Caput,  Collum  femoria  und  die  Trochanteren  handeln.  Wir  betrachten 
diese  Verletzungen  nacheinander  und  beginnen  mit  der 

Fraktur  des  Acetabulum.  Bei  derselben  kann  ein  Abbrechen  de* 
Pfannenrandes,  z.  B.  des  oberen  und  äusseren  Theiles  desselben,  das  in  der  Resrti 
mit  einer  Dislocation  oder  selbst  einer  vollständigen  Luxation  des  Schenkelkopfe; 
verbunden  ist,  vorliegen,  oder  andererseits  ein  Bruch  des  Bodens  der  Pfanne,  der 
sternförmig  oder  in  der  Richtung  der  drei  in  der  Pfanne  vereinigten  Bestandtbeile 
des  Beckens  stattgefunden  hat,  bisweilen  in  Verbindung  mit  einer  Eindrückun? 
der  Fragmente  nach  der  Beckenhöhle  zu  und  selbst  mit  einem  Hineintreten  do 
Schenkelkopfes  iu  dieselbe,  besonders  wenn  neben  der  Fraktur  des  Pfannenboden* 
noch  ein  weiterer,  ausgedehnterer  Beckenbruch  vorhanden  war.  Sturz  auf  da* 
Becken  und  die  anderen  Gewalten,  welche  zur  Luxation  des  Schenkelkopfes  führen, 
können  auch  die  vorliegenden  Verletzungen  veranlassen ,  die ,  da  sie  von  einander 
sehr  verschieden  sind,  auch  sehr  verschiedene  Symptome  haben.  Die  mit  Abbrechen 
des  Pfannenrandes  combinirtc  Verschiebung  oder  Luxation  des  Schenkelkopfes  ist 
dadurch  charakteristisch,  dass  die  Difformität  zwar  leicht,  oft  durch  einfachen  Zu*, 
sich  beseitigen  lässt,  aber  beim  Nachlassen  des  Zuges  auch  leicht  von  Neuem  ein- 
tritt. Bei  der  Nachbehandlung  ist  daher,  nach  Ausführung  der  Reposition,  tri 
contiuuirlicher  Zug  an  dem  Beine  (durch  Gewichtsextension)  geboten,  neben  Anlegung 
eines  eng  die  Hüftgegend  umschlicssenden  Gipsverbandes.  Es  bleibt  dabei  aber 
immerhin  zweifelhaft,  ob  die  Heilung  nicht  mit  einer  Erweiterung  der  Pfannr 
erfolgen  wird.  Bei  den  Brüchen  des  Pfaunenbodens,  wenn  sie  mit  Dislocation  der 
Fragmente  in  die  Beckenhöhle  verbunden  sind,  lässt  sich  jene  bisweilen  durch 
Palpation  mit  dem  Finger  durch  den  Mastdarm  (E.  Boeckel;  erkennen:  anderer 
seits  ist,  wenn  der  Schenkelkopf  durch  die  Oeffnung  ins  Becken  eingetreten  i>: 
(und  zwar  kann  dies  bei  stärkerer  Zertrümmerung  des  Beckens,  wie  in  einem  von 
Heilung  gefolgten  Falle  Ch.  Hewitt  Moore's,  sich  so  weit  erstrecken,  dass  der 
grosse  Troehanter  das  Darmbein  berührt),  natürlich  eine  Verkürzung  des  Beine* 
mit  Abflachung  der  Trochantergegend  vorhanden  und  kann  es  in  solchen  Falka 
zweifelhaft  scheinen,  ob  es  sich  nicht  um  den  viel  häufiger  vorkommenden  Schenke!- 
habbruch  handelt,  besonders  einen  mit  Einkeilung  verbundenen.  Auch  hier  würde 


HÜFTGELENK. 


603 


die  Palpation  per  rectum  einen  wichtigen  Aufschluss  geben  und  möglicher  Weise 
auch  die  Reposition  erleichtern  können. 

Die  Frakturen  am  oberen  Ende  des  Oberschenkels  betreffen  entweder  den 
Schenkelhals  oder  den  grossen  Troc hanter  allein,  oder  es  sind,  der 
allerhäufigste  Fall,  beide  zugleich  nebst  dem  kleinen  Trochanter  gebrochen.  Diese 
Brüche,  mit  Ausnahme  der  sehr  seltenen  isolirten  Frakturen  des  grossen  Trochanter, 
werden  beinahe  ausschliesslich  bei  Personen  beobachtet ,  welche  die  Mitte  des  Lebens 
überschritten  haben,  und  hängt  dies  mit  der  Eingangs  dieses  Abschnittes  erwähnten,  das 
oben  Ende  des  Femur  ganz  besonders  ergreifenden,  die  äussere  Form  des  Knochens 
wenig,  um  so  mehr  aber  das  innere  Gefüge  des  Schenkelhalses  umwandelnden 
Knochenatrophie  zusammen ,  durch  welche  die  Widerstandsfähigkeit  des  Knochens 
auf  ein  Minimum  reducirt  wird.  Die  allergewöhnlichste  Veranlassung  zur  Entstehung 
einer  Fraktur  unter  so  prädisponirenden  Verhältnissen  ist  ein  einfacher,  leichter 
Fall  auf  die  Seite,  auf  den  grossen  Trochanter;  es  bedarf  dazu  oft  gar  keiner 
(iewalt,  ein  Fall  im  Zimmer,  nach  einfachem  Straucheln  genügt,  den  Bruch  herbei- 
zuführen. Sehr  viel  seltener  ist  es  ein  Fall  auf  den  Fuss  oder  das  Knie,  der  einen 
Schenkelhalsbruch  veranlasst,  noch  seltener  geschieht  dies  durch  eine  blosse  Erschütte- 
rung oder  Torsion ,  ohne  dass  der  Verletzte  einen  Fall  thut ,  oder  indem  er  erst 
fällt  (z.  B.  auf  die  entgegengesetzte  Seite),  nachdem  der  Bruch  erwiesenermassen 
bereits  erfolgt  ist.  Diese  letztgenannten,  sehr  seltenen  Brüche  kommen  bisweilen  bei 
finer  heftigen  Adductionsbewegung  zu  Stande ,  werden  als  durch  eine  übermässige 
Spannung   des   Lig.  ileo-femorale   hervorgebracht    erklärt   und   als  Rissbrüche 
bezeichnet  (v.  Lixhart,  Riedixger).  —  Seit  Astley  Cooper  ist  man  gewöhnt, 
intra-  und  extracapsuläre  Schenkelhalsbrüche  nicht  nur  anatomisch,   sondern  auch 
während  des  Lebens  zu  unterscheiden.  Obgleich  es  nun  allerdings  Frakturen  giebt, 
die  ganz  bestimmt  nur  innerhalb  der  Insertion  des  Kapselbandes  sich  befinden  und 
andere,   die  lediglich  einen  extracapsulären  Sitz  haben,   so  ist  die  allergrösste 
Mehrzahl   derselben   doch   gleichzeitig  intra-  und  extracapsulär,   und  wenn  man 
auch  in  frischen  Fällen  bei  der  anatomischen  Untersuchung  erkennen  kann,  wo  die 
Fraktur  ihren  genauen  Sitz  hat,  so  ist  dies  schon  bei  längere  Zeit  bestehenden 
Frakturen ,  bei  denen  der  Schenkelhals  durch  Resorption  sich  beträchtlich  zu  ver- 
kürzen pflegt  und  bei  geheilten  Frakturen  nicht  mehr  möglich ,  und  noch  viel 
weniger  während  des  Lebens  bei  frischen  Frakturen.  Dazu  kommt,  dass  auch  die 
Insertion  der  Kapsel  selbst,  bei  verschiedenen  Individuen,  mancherlei  Verschieden- 
heiten  unterliegt.    Es  ist  daher  auf  die  Unterscheidung  von  intra-  und  extra- 
eapsulären  Frakturen  wenig  Werth  zu  legen,  um  so  weniger,  als  das  von  Astley 
Cooper  in  prognostischer  Beziehung  henorgehobene  Moment,  dass  nämlich  die 
intracapsulären  Frakturen  niemals  durch  einen  knöchernen  Gallus  heilen  sollten, 
nicht  richtig  ist,  wie  auch  Astley  Cooper  selbst,  in  der  späteren  Zeit  seines 
Lebens,  nachdem  ihm  eine  Anzahl  jjegentheiliger  Präparate  vorgelegt  worden, 
zugeben  musste.  Es  ist  jedenfalls  zweckmässiger,  einfache  Sehenkelhalsbrtiche  (d.  h. 
Trennungen  desselben  innerhalb  der  Kapselinsertion  und  an  deren  Basis)  und  solche 
verbunden  mit  Abbrechen  der  Trochanteren  (die  am  häufigsten  vorkommende  liruch- 
forra)  zu  unterscheiden.  Der  einfache  Bruch  des  Schenkelhalses  erfolgt 
gewöhnlich  innerhalb  der  Insertion  des  Kapselbandes,  oder  wenigstens  an  der  unteren 
Frenze   desselben   und   kann  bisweilen   unvollständig  sein,   d.  h.   in  einer 
lnfraction  des  Schenkelhalses  bestehen.   Die  Entfernung,  in  welcher  die  im  Allge- 
meinen quere,  leicht  gezähnte  Trennung  des  Collum  femoris  vom  Caput  statt- 
findet, kann  sehr  verschieden  sein,  und  je  nachdem  das  Kapselband  vollständig 
«»der  unvollständig  zerrissen  ist,  kommt  es  zu  einer  mehr  oder  weniger  ausgedehnten 
Verschiebung  der  Fragmente,  die  bei  vollständiger  Ruptur  der  Kapsel  darin  besteht, 
dass  das  untere,  den  grossen  Trochanter  tragende  Fragmeut  nach  oben  gezogen 
wird,  so  dass  die  Spitze  des  Trochanter  dem  Darmbeinkamme  genähert  ist,  während 
gleichzeitig  dasselbe  Fragment  eine  Auswärtsdrehung  erleidet.   In  seltenen  Fällen 
ist  die  eine  Ecke  oder  Kante  des  unteren  Fragmentes  (meistens  ;lie  der  unteren 


Digitized  by  Google 


ÖG4 


HÜFTGELENK. 


Concavität  des  Schenkelhalses  angehörige)  in  die  spongiöse  Substanz  des  Kq« 
fragmentes  hineingetrieben  und  mehr  oder  weniger  fest  eingekeilt,  so  das«  die 
sogleich  anzuführenden  Zeichen  der  Fraktur  nur  in  geringem  Grade  zur  Geltim; 
kommen.  Die  Symptome  des  einfachen ,  meistens  intracapsulären  Bruches  mi 
Verkürzung  des  Beines  in  dem  Umfange  (d.  h.  1 — 3  Ctm.),  wie  das  untere  Fragment 
nach  oben  gewichen  ist  (bisweilen  erst  im  weiteren  Verlaufe  auftretend,  wenn  etwi 
Ligamentreste,  die  früher  die  Verkürzung  hinderten,  durch  den  Druck  der  Brueh 
enden  allmälig  zum  Schwinden  gebracht  worden  waren);  Auswärtsdrehung  des 
Beines  sehr  verschiedenen  Grades,  bis  zum  vollständigen  Aufliegen  des  Fusses  mit 
seinem  äusseren  Rande  auf  dem  Lager,  eine  Erscheinung,  die  bei  der  seiet 
normaler  Weise  vorhandenen  Neigung  der  Fussspitze  nach  aussen ,  lediglich  der 
Einwirkung  der  Schwere  des  Fusses  und  des  übrigen  Gliedes  zuzuschreiben  ist.  F> 
kommt  ausnahmsweise  aber  auch  eine  Einwärtsdrehung  des  Fusses  dann  vor,  wenn, 
begünstigt  durch  die  Beschaffenheit  der  Fraktur,  das  Glied  durch  eine  Bewegung 
des  Kranken  oder  eine  ihm  gemachte  Hilfeleistung  in  diese  ungewöhnliche  Stellung 
versetzt  worden  war.  Ein  wichtiges  Zeichen  für  einfachen  Bruch  des  Schenkelhals, 
ohne  Mitbetheiligung  der  Trochanteren,  ist  die  Möglichkeit,  an  dem  grossen  Trochanrer 
vermittelst  des  übrigen  Oberschenkels  Drehbewegungen  vorzunehmen,  wobei  derselbe 
natürlich  (wenn  keine  Einkeilung  vorhanden  ist)  in  einem  Halbkreise  von  vid 
kleinerem  Radius  als  im  normalen  Zustande  drehbar  ist.  An  sonstigen  Symptomt-t 
ist  bei  vollständigem  Bruche  des  Schenkelhalses  die  absolute  Unfähigkeit,  das  Glied 
su  bewegen ,  vorhanden ,  während  bei  blossen  Infractionen  noch  eine  beschrankte 
Bewegungsfähigkeit  zugegen  sein  kann;  ferner  findet  sich  die  Crepitation  in  dem 
einen  Falle  beim  Anziehen  oder  Rotiren  des  Gliedes  deutlich,  in  dem  ander«, 
wenn  das  Kapselband  nicht  ganz  getrennt  war,  nur  undeutlich  oder  unbestimmt. 
Zu  den  diagnostisch  wenig  zu  verwerthenden  Symptomen  (weil  auch  bei  der  Höft 
contusion  vorhanden)  gehört  die  Schmerzhaftigkeit  der  Verletzung,  namentlich  bei 
Druck  und  Bewegungen,  sowie  die  Anschwellung,  welche  grösstentheils  auf  inner- 
und  ausserhalb  der  Kapsel  ergossenes  Blut  zurückzuführen  ist.  —  Ein  anderer 
einfacher,  in  der  Regel  an  der  Basis  des  Schenkelhalses  stattfindender  Bruch  kann, 
bei  sehr  weit  vorgeschrittener  Atrophie  des  Knochens,  mit  einer  Einkeilun? 
des  ersteren  in  die  spongiöse  Substanz  zwischen  den  beiden  Trochanteren.  ohnt 
irgend  eine  Trennung  oder  Absprengung  der  letzteren  in  der  Art  erfolgen,  da« 
der  Schenkelhals  bis  nahezu  an  den  Schenkelkopf  in  die  sehr  grossmaschig  gewordene 
Knochensubstanz  hineintritt.  Dass  unter  diesen  Umständen  die  Verkürzung  de« 
Gliedes  oft  nur  gering,  ferner  keine  bemerkenswerthe  Aus-  oder  Einwärtsdrebuni: 
desselben ,  ebensowenig  wie  Crepitation  vorhanden  und  die  Diagnose  oft  sehr 
zweifelhaft  sein  wird  (namentlich  in  veralteten  Fällen ,  wo  eine  Verwechslung  mit 
der  Arthritis  deformans,  dem  Malum  coxae  senile  sehr  naheliegend  ist),  mu« 
einleuchten.  —  Die  bei  Weitem  häufiger  vorkommenden  Brüche  sind  die  mehr 
fachen,  in  Verbindung  mit  Absprengung  der  Trochanteren.  Die  Bruchstelle  findet 
sich  gewöhnlich  an  der  Basis  des  Collum  femoris,  also  an  einer  Stelle,  die.  nahe 
der  Linea  intertrochanterica  gelegen ,  ausserhalb  des  Kapselbandes  sich  befindet. 
Der  Bruch  gestaltet  sich  dabei  häufig  so,  dass  drei  Fragmente  gebildet  werden,  eia 
oberes,  Kopf  und  Hals,  ein  mittleres,  beide  Trochanteren  umfassendes  und  ein  unter*, 
der  Diaphyse  des  Schenkelbeines  angehöriges.  Von  denselben  'wird  häufig  da« 
mittlere  noch  in  zwei  oder  mehrere  Unterfragmente  getrennt  gefunden;  es  kann 
aber  auch  eine  ausgedehntere  Zertrümmerung  des  ganzen,  unterhalb  der  Basis  de» 
Collum  femoris  gelegenen  oberen  Endes  des  Femur  vorhanden  sein.  Der  Mecha- 
nismus, durch  welchen  diese  Art  des  Knochenbruches  zu  Stande  kommt,  ist  wahr- 
scheinlich der,  dass  der  abgebrochene  Schenkelhals  mit  seiner  Basis  wie  ein  Keil 
zwischen  die  Trochanteren  hineingetrieben  wird  und  diese  auseinander  treibt.  E* 
kann  daher  auch  bei  dieser  Art  von  Fraktur  eine  Einkeilung  vorhanden  sein, 
wenn  nämlich  die  Bruchstücke  nicht  weit  auseinander  getrieben  oder  dislocirt 
wurden,  indem  sie  theils  noch  durch  die  wenig  verletzten  äusseren  Weichtheile 


Digitized  by  Googl) 


HÜFTGELENK. 


605 


zusammengehalten  wurden,  theils  auch  der  Knochen  in  Folge  vorgeschrittener  Atrophie 
mehr  auseinander  gedrängt  als  zersprengt  war.  Im  Ganzen  kommen  daher  die  mehr- 
fachen, mit  Auaeinaodersprengung  der  Trochantergegend  verbundenen  Frakturen  des 
Schenkelhalses  bei  Individuen  vor,  deren  Knochengerüst  noch  eine  grössere  Festig- 
keit besitzt  und  werden  dieselben  zum  Theil  auch  veranlasst  durch  beträchtlichere 
Gewalteinwirkungen.  —  Die  Symptome  bei  diesen  Frakturen  sind  ähnliche  wie  bei 
den  einfachen  Schenkelhalsbrüchen,  jedoch  erreicht  beim  Vorhandensein  einer  erheb- 
lichen Dislocation  der  Fragmente,  wie  sie  diesen  Frakturen  häufig  zukommt, 
die  Verkürzung  und  Auswärtsdrehung  (unter  Umständen  auch  Einwärtsdrehung) 
des  Gliedes  einen  höheren  Grad,  auch  die  Crepitation  ist  bei  passiver  Bewegung 
des  Gliedes  mit  grosser  Deutlichkeit  wahrzunehmen,  wogegen  auch  hier,  in  den 
mit  Einkeilung  der  Fragmente  verbundenen  Fällen,  die  Erscheinungen  alle  viel 
weniger  prägnant  sind.  Dass  bei  den  Frakturen,  bei  welchen  der  grosse  Trochanter 
mit  abgebrochen  ist,  demselben  vermittelst  des  übrigen  Oberschenkels  keine  Dreh- 
bewegungen mitgetheilt  werden  können,  ist  selbstverständlich.  Die  Anschwellung  in 
der  Hüftgegend,  veranlasst  durch  den  Blutaustritt,  ist  bei  diesen  Frakturen  jeden- 
falls nicht  geringer,  als  bei  der  zuerst  genannten  Kategorie,  sondern  eher  beträcht- 
licher, da  die  Bruchflächen  in  ihrer  Gesammtbeit  bedeutend  grösser  sind  als 
bei  jenen.  —  Was  den  Verlauf  der  Schenkelhalsbrüche  anlangt,  so  ist  allerdings, 
je  nach  dem  intra-  oder  extracapsulären  Sitze  derselben,  eine  erhebliche  Verschieden- 
heit zu  bemerken,  da  bei  den  gänzlich  intracapsulären  Brüchen,  wie  man  das  schon 
lange  weiss,  das  Ausbleiben  einer  knöchernen  Consolidation  die  Regel  ist,  die  Ver- 
einigung vielmehr  in  der  grössten  Mehrzahl  der  Fälle  nur  durch  einen  fibrösen 
Callus  erfolgt,  d.  b.  durch  Stränge,  welche  die  meistentheils  sehr  erheblich  atrophirten 
Bruchenden  untereinander,  oft  ganz  fest  und  solide,  verbinden.  Dagegen  kommt  es 
doch  auch,  wie  schon  früher  erwähnt,  bisweilen,  unter  günstigen  Umständen,  die 
indessen  sich  nicht  näher  präcisiren  lassen,  zu  einer  knöchernen  Vereinigung,  bei 
welcher  aber  fast  ohne  Ausnahme  sich  der  ganze  Schenkelhals  geschwunden  findet 
und  der  Kopf  unmittelbar  auf  der  Trochantergegend  aufsitzt,  während  von  einem 
Callus  an  der  Oberfläche  des  Schenkelhalses  nur  äusserst  wenig  zu  bemerken  ist. 
Ganz  im  Gegensatze  hierzu  pflegt  der  Callus  bei  den  die  Trochantergegend  ein- 
nehmenden mehrfachen  (extracapsulären)  Brüchen  ein  überaus  reichlicher  und  massiger 
zu  sein,  um  so  mehr ,  wenn  die  Fragmente,  wie  dies  häufig  vorkommt,  bedeutend 
dislocirt  waren.  Ausnahmsweise,  in  seltenen  Fällen,  kann  der  Callus  so  beträchtliche 
Wucherungen  bilden,  dass  dadurch  das  Hüftgelenk  ganz  oder  fast  ganz  immobilisirt 
wird.  Während  daher  nach  den  intracapsulären  Schenkelhalsbrüchen  durch  das 
dabei  unvermeidliche  Atrophiren  des  Schenkelhalses  und  die  häufig  in  dem  Gelenke 
auftretenden  Veränderungen,  wie  sie  der  deformirenden  Gelenkentzündung  (Malum 
coxae  senile)  eigenthümlich  sind,  die  spätere  Beweglichkeit  und  Brauchbarkeit  des 
Gelenkes  erheblich  gestört  oder  ganz  aufgehoben  ist,  ist  dies  nach  den  extra- 
capsulären Brüchen,  bei  denen  das  Collum  seine  normale  Länge  behält,  viel  weniger 
oder  gar  nicht  der  Fall,  es  sei  denn,  dass  die  eben  erwähnten,  jedoch  sehr  seltenen, 
monströsen  Calluswucherungen  vorliegen.  —  Die  Heilungsdan  er  würde  bei 
beiden  Arten  von  Knochenbrüchen  auf  mindestens  6  Wochen  zu  veranschlagen  sein. 

—  Die  Prognose  ist,  wie  aus  dem  Gesagten  zu  entnehmen,  was  die  Brüche 
selbst  anlangt,  bei  denen  innerhalb  des  Kapselbandes  ungünstiger  als  bei  den 
extracapsulären.  Da  es  aber  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  bejahrte  oder  hochbejahrte 
Individuen  sind,  die  von  der  Verletzung  befallen  werden,  können  die  bei  diesen  häufig 
vorhandenen  chronischen  Lungenaffectionen,  in  Folge  der  für  die  Heilung  erforder- 
lichen längeren  horizontalen  Lage,  sich  verschlimmern  und  zu  einem  schnellen  letalen 
Ende  führen.  Es  gehen  daher  manche  dieser  Patienten  an  einer  hypostatischen 
Pneumonie,  andererseits  aber  auch  an  einem  ausgedehnten  Decubitus  zu  Grunde. 

—  Bei  der  Behandlung  muss  demgemäss  eine  besondere  Rücksicht  auf  den 
körperlichen  Zustand  des  Patienten  genommen,  namentlich  zunächst  sehr  grosse 
Aufmerksamkeit  auf  die  Verhütung  des  Decubitus  verwendet  werden.    Ist  der 


Digitized  by  Google 


60G 


HÜFTGELENK. 


Patient,  vermöge  seiner  Körperbeschaffenheit,  nicht  im  Stande,  längere  Zeit  in  d*r 
horizontalen  Rückenlage  auszudauern,  so  empfiehlt  es  sich,  ihn  im  Bette  eine  bah 
sitzende  Stellung  einnehmen  zu  lassen ,  bei  gleichzeitiger  Lagerung  des  verletzten 
Gliedes,  oder  auch  beider  Unterextremitäten,  auf  einem  Planum  inclinatum  duplsjc. 
dessen  Kniewinkel  ein  stumpfer  ist.  Ist  dagegen  die  Körperbeschaffenbeit  des 
Patienten  eine  günstige,  so  kann  man  bei  einer  flachen  Rückenlage  und  voll- 
kommener Streckung  der  Extremitäten,  besser  durch  die  anzuwendenden  Hilfsmittel 
für  die  Immobilisirung  der  Bruchstelle  und  die  gehörige  Extension  des  verletzten 
Gliedes  sorgen.  Die  Vornahme  einer  Reposition  ist  nur  in  denjenigen  Fällen 
erforderlich ,  in  welchen  eine  beträchtliche  Dislocation  vorhanden  ist :  hier  müssen 
durch  Zug  und  Druck  die  Fragmente  möglichst  in  ihre  normale  Stellung  zurück 
gebracht  werden.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  ist  jedoch  ein  leichter  extendiren^r 
Zug  an  dem  Beine  hinreichend,  um  demselben  seine  natürliche  Lage  zurückzo 
geben.  Hat  man  dagegen,  aus  den  früher  angeführten  Symptomen,  Grund,  auf  da* 
Vorhandensein  einer  Einkeilung  der  Fragmente  zu  schliessen,  so  ist  es  unstatthaft, 
gewaltsame  Repositionsvcrsuche  zu  machen,  weil  diese  nur  dahin  führen  können, 
den  Contact  der  Fragmente  aufzuheben,  dieselben  beweglicher  zu  machen  und  ihre 
knöcherne  Verheilung  zu  erschweren.  Die  Verbände  und  Apparate,  deren  man 
sich  bei  der  Behandlung  in  gestreckter  Stellung  bedienen  kann,  bestehen,  abgesehen 
von  den  sehr  wenig  wirksamen  und  dabei  die  Patienten  sehr  belästigenden,  langen 
Aussenschienen  (von  Desault,  Boyer,  Macintyre,  Listox  etc.)  und  den 
zusammengesetzteren  ähnlichen  Apparaten  (von  Hagedorn-Dzondi  etc.)  in  einer 
langen  Drahthohlschiene  oder  ganzen  Drahthose,  einem  nicht  nur  die  verletzte 
Hüfte  und  das  ganze  Bein  bis  unter  die  Wade,  sondern  auch  die  gesunde  Becken 
seite  umgebenden,  erhärtenden  Gyps-  oder  Magnesitverbande,  der  allein  für  sich, 
oder  mit  gleichzeitiger  Benutzung  der  permanenten  Extension  (mittelst  eines  Gewichte« 
von  8,  10 — 15  Pfund,  wobei  die  Extensions-Längsstreifen  in  den  Gypsverband 
aufgenommen  sein  können i  angewendet  wird,  endlich,  wenn  aus  irgend  welchen 
Gründen  die  Beckengegend  von  Verbänden  frei  bleiben  soll  oder  muss,  in  einem 
einfachen  Heftpflaster-Extensionsverbande  (vgl.  über  denselben  später  bei  der  Coxitis . 
wahrend  in  allen  Fällen  durch  entsprechende  Lagerung,  mit  Zuhilfenahme  von 
Sandsäcken,  dafür  gesorgt  werden  muss,  dass  die  Fussspitze  sich  in  der  normalen, 
d.  h.  mässig  nach  aussen  gekehrten  Stellung  befindet ,  also  weder  eine  Auswärts- 
noch  eine  Einwärtsdrehung  des  Gliedes  zurückbleiben  kann.  Die  Anlegung  dieser, 
sowie  aller  anderen  erhärtenden  Verbände  am  Becken,  wird  sehr  wesentlich 
erleichtert  durch  die  Anwendung  der  sogenannten  Beckenstützen  (von  Roser. 
Bardelebex,  ESMAECH,  Volkmanx  etc.),  welche,  in  einem  kleinen,  sich  gegen 
die  Tubera  ischit  legenden  Sattel  und  einem,  zwischen  den  Oberschenkeln  befind- 
lichen und  zur  Contraextension  dienenden  Stabe  bestehend,  dem  Patienten  den 
nöthigen  Halt  geben  und  dennoch  das  Becken  in  grösstmöglichem  Umfange  frei 
lassen.  Sobald  den  Patienten  gestattet  werden  kann ,  die  ersten  Gehversuche  n 
machen ,  würden  sie  sich  mit  Vortheil  der  das  Gelenk  entlastenden  TAYLOR'schen 
Maschine  (vgl.  pag.  620)  bedienen  können.  Allerdings  bleiben  manche  Patienten  aoch 
nach  der  zweckmässigsten  Behandlung  lebenslang  hinkend,  müssen  sich  auch  wohl 
künstlicher  Unterstützungsmittel  fStöcke,  Krücken)  bedienen;  es  ist  dies  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle  auf  die  bereits  beschriebenen,  theils  inner-,  theils  ausserhalb 
des  Gelenkes  stattgehabten  pathologischen  Veränderungen,  von  denen  natürlich 
auch  die  Weichgebilde  der  Extremität  nicht  ganz  verschont  bleiben,  zurückzuführen. 

Die  isolirte  Fraktur  des  Trochanter  maj or,  ohne  gleichzeitigen 
Schenkelhal8brueh,  eine  überaus  seltene  Verletznng,  die  durch  eine  den  Trochanter 
ganz  direct  treffende  Gewalteinwirkung  hervorgerufen  wird ,  ist ,  je  nachdem  die 
an  demselben  befindlichen  fibrösen  Gebilde  unverletzt  geblieben  oder  mit  zerrissen 
sind,  ohne  Dislocation,  oder  mit  solcher  verbunden.  Bei  der  Festigkeit  der  nm- 
gebenden  Weichtheile ,  welche  das  Palpiren  in  hohem  Grade  erschweren,  ist 
die   Diagnose  der  Verletzung  äusserst  schwierig,   indem  dieselbe  sich  von  den 


Digitized  by  Google 


^TGELENK. 


Erscheinungen  einer  bioäsen  Couttt^ti  nicht  unterscheidet ,  wenn  man  ein  beweg- 
liches Fragment  zu  constatiren  nicht  im  Stande  ist.  Die  Wiederanheilung  des 
abgebrochenen  Fragmentes  wird,  je  nach  dem  vorhandenen  oder  nicht  vorhandenen 
Contacte  der  Bruebflächen  mit  oder  ohne  knöchernen  Gallus  erfolgen.  Begünstigt 
wird  dies  ohne  Zweifel,  wenn  man  dem  Gliede  eine  Stellung  in  Abduction,  Aus- 
wärtedrehung,  bei  leichter  Flexion  des  Knies,  giebt. 

Die  traumatischen  Luxationen  im  Hüftgelenk  sind,  im  Ver- 
gleiche zu  den  anderen  Verletzungen  und  Erkrankungen  im  Hüftgelenke,  sehr  seltene 
Vorkommnisse,  von  denen  erwachsene  Männer,  weil  sie  schweren  Unfällen  am 
häufigsten  ausgesetzt  sind ,  vorzugsweise  befallen  werden ,  obgleich  jüngere  und 
ältere  Kinder,  sowie  Frauen  jeden  Lebensalters,  keineswegs  davon  ganz  frei  sind. 
Von  den  verschiedenen  Arten  von  Luxationen  sind  die  nach  hinten  (sei  es  nach 
oben  auf  das  Darmbein,  sei  es  nach  unten  auf  die  Incisura  ischiadica)  die  bei 
Weitem  häufigsten,  die  nach  vorne  viel  seltener.  —  Die  Aetiologie  betreffend, 
steht  es  fest,  dass  die  Httftgelenksluxationen  stets  die  Folge  einer  indirecten  Gewalt- 
einwirkung sind  und  aus  der  Uebertreibung  einer  normalen,  physiologischen 
Bewegung  dadurch  hervorgehen ,  dass  der  Oberschenkel  am  Rumpfe ,  oder  dieser 
am  Oberschenkel  eine  Drehung  erfährt ,  welche ,  die  Grenze  des  Normalen  über- 
schreitend ,  den  Kopf  nach  irgend  einer  Richtung  so  stark  hervordrängt ,  dass, 
während  der  Schenkelhals  am  Pfannenrande  und  an  dem  nur  ganz  ausnahmsweise 
zerreissenden  Lig.  ileofemorale  ein  Hypomochlion  erhält,  die  Gelenkkapsel  an 
der  Stelle  der  stärksten  Spannung  zerreisst  und  der  Gelenkkopf,  nach  Einreissung 
des  Labrum  cartilagineum  durch  den  Kapselriss  hindurchtritt,  während  das  Lig. 
(eres  in  der  Regel  abreisst,  ausnahmsweise,  bei  ungewöhnlicher  Länge  desselben, 
nur  gedehnt  wird.  Es  ist  einzusehen,  dass  die  Gewalt,  welche  den  Gelenkkopf  aus 
seiner  Pfanne,  in  der  er  sich  luftdicht  bewegt  und  in  welcher  er  durch  die  stärksten 
Bänder  und  Muskeln  festgehalten  wird ,  heraus-  und  durch  den  engen  Kapselriss 
hindurchzutreiben  vermag,  eine  sehr  beträchtliche  und  plötzliche  sein  muss,  wobei 
allerdings  zu  berücksichtigen  ist,  dass  in  der  Regel  das  ganze,  in  Ab-  oder  Adduction 
oder  Rotation  befindliche  Bein,  oder  wenigstens  der  Oberschenkeltheil  desselben  als 
Hebel  dient,  während  dem  Rumpfe  seinerseits  auch  noch  die  Ausrenkung  befördernde 
Bewegungen  oder  Stellungen  mitgetheilt  werden  können.  Der  Kapselriss,  welcher, 
wie  erwähnt,  an  der  Stelle  erfolgt,  wo  die  grösste  Spannung  stattgefunden  hat, 
verläuft  in  der  Regel  in  der  Längsrichtung,  parallel  dem  äusseren  oder  inneren 
Rande  des  Lig.  ileo-femorale ,  seltener  ist  er  quer,  parallel  dem  Pfannenrande, 
und  noch  seltener  erfolgt  eine  totale  Abreissung  des  Kapselbandes  vom  Schenkel- 
halse, also  auch  mit  Abreissung  der  unteren  Insertion  des  mächtigen  Lig.  ileo- 
femorale. 

Die  gewöhnlichsten  Gewalten,  durch  welche  Oberschenkel-Luxationen  herbei- 
geführt werden,  sind:  Fall  von  einer  Höhe  bei  gespreizten  Beinen,  Fall  in  eine 
Grube,  Verschüttung  in  einer  Sand-  oder  Lehmgrube,  einem  Steinbruch,  bei  gleich- 
zeitiger zu  der  Verletzung  prädisponirender  Stellung  oder  Fixirung  der  Unter- 
extremitäten, Hängenbleiben  im  Steigbügel  und  Geschleiftwerden  u.  s.  w.  Die 
Verletzung  findet  bisweilen  gleichzeitig  auf  beiden  Seiten  statt,  ohne  dass  sie 
symmetrisch  zu  sein  braucht;  vielmehr  kann  auf  der  einen  Seite  die  Verrenkung 
nach  der  einen,  auf  der  anderen  Seite  nach  einer  anderen  Richtung  erfolgt  sein. 
—  Die  grosse  Zahl  von  Varietäten,  in  welchen  die  Oberschenkel  Luxationen 
beobachtet  werden,  hat  eine  Reihe  von  Eintheilungen  und  besonderen  Benennungen 
der  einzelnen  Arten  veranlasst,  deren  nähere  Angabe  wir  hier  übergehen  können, 
indem  wir  uns  nur  an  die  durch  Einfachheit  sich  auszeichnende,  nachfolgende 
Eintheilung  v.  Pitha's6)  halten: 

oj  Luxationen  nach  hinten  J  '  '  i  L'  Ueo-Uchiadica 

(LVr°"-  -'"*"*■«'  |  2.  L.  itchiadica       {  £  ^^/T" 


Digitized  by  Google 
i 


608  HÜFTGELENK. 

■  3.  L.  tuprapubica      \  h'  ^T^a 
b)  Luxationen    nach   vorne  I  Ii/.« 


(Lttxatt.  praecotyloidcae)  (  L%  obturatoria 

4.  L.  ,njrapublCa      [  ^  ^^^.^ 

c)  Luxationen  nach  oben  oder  J  5.  L.  tupracotyfoidea 
unteu  (Luxatt.  verticalt»/  \  b.  L.  in/raco/yloidea. 

Wenn  wir  die  obigen  G  Hauptformen  mit  ihren  verschiedenen  Unterarten 
noch  etwas  näher  betrachten,  so  ergiebt  sich  dabei  Folgendes : 

a)  Die  Luxationen  nach  hinten,  bei  denen  die  Kapsel  in  ihrem 
hinteren  Umfange  einreisst ,  der  Gelenkkopf  über  den  hinteren  Pfannenrand  t  fa->T 
gerade  nach  hinten,  auf  die  Aussenfläche  des  Körpers  des  Sitzbeines  tritt,  wo  er 
entweder  stehen  bleibt  oder  aufwärts  auf  die  Aussenfläche  des  Darmbeines  (L.  üiaca), 
oder  abwärts  auf  die  Incxsura  ischiadicn  major  oder  minor  (L.  üchiadica, 
rficken  kann,  werden  verursacht  durch  gewaltsame  Flexion  des  Gelenks,  bei 
gleichzeitiger  Adduction  und  Einwärtsdrehung  des  Beines,  z.  B.  durch  Fall  auf  die 
Hüfte  mit  unterschlagenem  (adducirtem)  Beine,  bei  gleichzeitiger  Vornüberwerfun? 
des  Rumpfes.  —  Die  Symptome  dieser  Luxation  sind:  Beugung,  Adduction, 
Einwärtsdrehung  des  Oberschenkels  im  Hüftgelenk  j  die  Fussspitze  der  Extremität 
ist  nach  innen  gerichtet  und  berührt  den  anderen  Fuss;  die  Kniescheibe  steht 
höher  als  auf  der  gesunden  Seite,  es  ist  Verkürzung  des  Gliedes  vorhanden,  am 
stärksten  (4 — 5  Ctm.)  bei  der  L.  iliaca;  der  Gelenkkopf  ist  unter  den  Gesas* 
muskeln ,  die  er  hervorwölbt ,  als  ein  bei  Drehungen  des  Oberschenkels  sich  mit- 
bewegender  Tumor  zu  fühlen ,  die  Gesässfalte  ist  verstrichen ,  dagegen  ist  die 
Inguinalfalte  vertieft,  die  Pfannengegend  leer  zu  fühlen. 

h)  Die  Luxationen  nach  vorn  zerreissen  die  vordere  Kapsel  wand 
vor  oder  hinter  dem ,  vermöge  seiner  grossen  Festigkeit  Widerstand  leistenden, 
Lig.  ileo-femorale ;  der  Kopf  tritt  durch  den  Kapselriss,  theils  nach  vorne  und 
oben,  auf  den  horizontalen  Schambeinast,  dicht  neben  das  Tuberc.  ü 'eopectineum, 
die  Schenkeigetasse  nach  innen  drängend  (L.  üeo-pubica) ,  oder  er  tritt  noch  weiter 
nach  innen,  hinter  die  Schenkelgefasse,  dieselben  emporhebend,  auf  den  horizontalen 
Schambeinast  (L.  mprapubica) ;  anderntheils  tritt  der  Schenkelkopf  nach  unten, 
stellt  sich  auf  die  Membrana  obturatoria,  unter  dem  M.  obturator  externut 
fL.  obturatoria),  oder  kann  noch  mehr  nach  innen  und  unten  rücken,  und,  von 
den  Köpfen  der  Adductoren  bedeckt,  am  Rande  von  Scham-  und  Sitzbein  nach  dem 
Perineum  hervorragen  fL.  perinealvt) .  —  Die  Entstehung  der  Luxationen 
nach  vorne  ist  auf  eine  forcirte  Streckung,  Abduction  und  Auswärtsdrehung  des 
Oberschenkels  zurückzufuhren,  namentlich  auf  eine  gewaltsame  Rückwärtsbeugun? 
des  Rumpfes,  bei  in  der  Abduction  fixirten  Beinen ,  z.  B.  beim  Auffallen  einer 
Last  auf  die  Brust,  bei  Verschttttung  u.  s.  w.  —  Die  Symptome  der  L.  ileo- 
pubica  und  suprapubica  bestehen  in  einer  Abduction ,  Auswärtsdrehung  des  im 
Hüftgelenk  gestreckten ,  im  Kniegelenk  leicht  gebeugten  Beines ,  das  nur  wenig 
(1 — 2  Cm.)  verkürzt  ist.  Der  Schenkelkopf  selbst  ist  auf  dem  horizontalen 
Schambeinaste,  bei  der  ersten  Unterart  unter  dem  von  ihm  emporgehobenen  M.  tleo- 
psoas,  bei  der  zweiten  unter  den  Schenkelgefässen  und  -Nerven,  die  durch  ihn 
stark  gespannt  sind,  zu  fühlen,  und  lassen  sich  ihm,  vermittelst  Rotation  des  Ober- 
schenkels, Bewegungen  mittheilen.  Bei  der  L.  obturatoria  ist  das  Bein  verlängert, 
gestreckt,  abducirt  und  auswärts  gedreht,  die  Hüftgegend  durch  das  Verschwinden 
des  sich  in  die  Pfanne  legenden  Trochanter  major  abgeflacht,  der  luxirte  Gclenk- 
kopf  in  der  Tiefe  schwer  zu  entdecken.  Bei  der  L.  perinealis  endlich  ist  der 
Schenkelkopf  am  Perineum  zu  fühlen,  während  der  Oberschenkel  sich  in  fast  recht- 
winkeliger Abduction  stehend  findet,  bei  gebeugtem  Knie  und  auswärts  gedrehter 
Fussspitze.  Die  Hüftgegend  ist  ebenfalls  eingesunken,  da  der  Trochanter  in  der 
Pfanne  gelegen  ist;  die  durch  den  Schenkelkopf  emporgewölbten  Adductoren  sind 
hart  und  gespannt,  der  Oberschenkel  erscheint  an  seiner  Wurzel  ansehnlich 
verbreitert. 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK.  609 

c)  Unter  den  verticalen  Luxationen  ist  bei  der  Luxation  nach 
oben  (L.  supracotyloidea)  die  Kapsel  gerade  nach  oben  ein-,  »der  vom  Pfannen- 
rande abgerissen,  der  M.  tensor  fasciae  latae  und  die  Rander  der  Mm.  glutaeus 
maximus  und  minimus  sind  zum  Theil  eingerissen,  indem  diese  Muskeln  durch 
den  nach  oben  getretenen,  die  Spina  anter.  super,  maskirenden  Gelenkkopf  empor- 
gehoben und  gespannt  sind.  Das  Bein  ist  verkürzt  und  gestreckt  oder  adducirt. 
Bei  der  verticalen  Luxation  nach  unten  ist  der  Schenkelkopf  gerade  nach  unten 
ausgewichen  und  stemmt  sich,  von  einer  dicken  Muskelmasse  umgeben,  daher  sehr 
schwer  zu  palpiren ,  gegen  das  Tuber  ischii  an ,  bei  gleichzeitiger  Verlängerung 
des  Beines. 

Ungewöhnliche  Complicationen  der  Schenkelluxation  bestehen  in 
dem  gleichzeitigen  Bruche  des  Pfannenrandes  oder  Pfannengrundes  fs.  oben),  der 
Fraktur  des  Oberschenkelhalses  oder  seiner  Diaphysc,  ferner  dem  Vorhandensein 
einer  grossen,  das  Gelenk  freilegenden  Wunde,  der  Zerrung  oder  Zerrcissung 
grosser  Gefäss-  (Femoral  )  und  Nervenstämme  (N.  ischiadicus) ,  welche  Zustände 
allerdings  die  Prognose  sehr  erheblich  verschlechtern. 

Für  die  Diagnose  der  Oberschenkelluxationen  ist  die  Stellung  des 
Gliedes,  seine  Verlängerung,  Verkürzung,  seine  Fixirung  in  starrer,  bisweilen 
federnder  Unbeweglichkeit,  das  Vorhandensein  eines  durch  den  luxirten  Gelenkkopf 
gebildeten  Vorsprunges,  neben  der  Aufhebung  der  Functionen  des  Gliedes,  der 
durch  Blutaustritt  bedingten  Anschwellung  u.  s.  w.  von  Wichtigkeit.  Es  handelt 
sich  eigentlich  nur  um  die  differentielle  Diagnose  zwischen  Luxation,  Contusion  und 
Schenkelhalsbruch ,  die  unter  Umständen  einige  ähnliche  Erscheinungen  darbieten 
können.  In  allen  irgendwie  zweifelhaften  Fällen  ist  es  aber  dringend  geboten,  die 
Untersuchung  mit  aller  Genauigkeit  in  der  Narkose  vorzunehmen ,  weil  nur  in 
dieser  mit  Sicherheit  sich  ermitteln  lässt,  ob  die  Bewegungsstörung  auf  Muskel- 
spannung und  Schmerzbaftigkeit ,  oder  auf  eine  materielle  Ursache  zurückzuführen 
ist.  Es  würde  dann  auch,  sobald  eine  Luxation  constatirt  ist,  die  Reposition  sofort 
in  der  Narkose  vorzunehmen  sein. 

Die  Prognose  ist,  wenn  man  von  den  vorher  angegebenen,  im  Uebrigcn 
sehr  selten  vorkommenden  Complicationen  absieht,  bei  frühzeitigem  Erkennen  und 
Reponiren  der  Verletzung  keine  ungünstige,  da,  trotz  der  Schwere  der  Verletzung, 
die  vollständige  Wiederherstellung  oft  nur  geringe  Zeit  in  Anspruch  nimmt.  Wie 
lange  nach  der  Entstehung  der  Luxation  dieselbe  noch  reponibel  bleibt,  ist  bisher 
noch  nicht  mit  Bestimmtheit  ermittelt:  es  ist  aber  anzunehmen,  dass,  nachdem 
3 — 4  Wochen  verflossen  sind,  die  Aussicht  auf  eine  glückliche  Zurückfiihrung  eine 
nur  sehr  geringe  ist,  obgleich  allerdings  gegenteilige  Fälle,  bei  denen  noch  nach 
einem  sehr  viel  längeren  Zeiträume  die  Reposition  gelang,  bekannt  sind.  Endlich 
giebt  es  aber  auch  Luxationen,  die  auch  im  frischen  Zustande  allen  Einrichtungs- 
methoden trotzten  und  in  denen  man  bei  der  Section  bisweilen  uu übersteigbare 
Hindernisse ,  wie  ungünstige  Beschaffenheit  des  Kapselrisses ,  Interposition  von 
Muskeln  oder  Nerven  (L.  ischiadica)  antraf,  oder  wo  durch  ungeeignete  Reposi- 
tionsversnehe  die  ursprüngliche  Luxation  in  eine  ganz  andere  verwandelt  und  somit 
deren  eigentlicher  Mechanismus  unkenntlich  gemacht  worden  war,  da  eine  Orientirung 
Uber  denselben  für  die  richtige  Ausführung  der  Reposition  ganz  wesentlich  ist. 
Die  Folgezustände  bei  Irreponibilität  des  Schenkelkopfcs  sind  nun  verschiedene. 
Je  nach  der  Stellung,  in  welcher  sich  der  Schenkelkopf  befindet,  ist  das  Bein 
entweder  wegen  der  vorhandenen,  durch  Nervenzerrung  u.  s.  w.  bedingten  Schmerz- 
haftigkeit oder  Lähmung  (L.  ischiadica) ,  oder  wegen  seiner  ganz  abnormen 
Stellung  Tz.  B.  L.  perinealis)  mehr  oder  weniger  vollständig  unbrauchbar;  in 
solchen  Fällen  würde  die  Resection  des  Schenkelkopfes  mit  nachfolgender  Repo- 
sition des  abgesägten  oberen  Femurendes  nach  der  Gelenkpfanne  wohl  nicht  nur 
eine  Stellungs-,  sondern  auch  eine  Funetionsverbesserung  herbeizuführen  im  Stande 
sein.  Andererseits  kann  es  dem  ausgewichenen  Schenkelkopfe,  wenn  er  sich  in 
naber  Berührung  mit  einem  Knochen  befindet,  gelingen,  einen  festen  Stützpunkt 

Real-Encyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  39 


Digitized  by  Google 


610 


HÜFTGELENK. 


an  diesem  zu  gewinnen,  oder  selbst  eine  mehr  oder  weniger  vollkommene  Gelenk- 
höhle  (besonders  bei  den  Luxationen  auf  das  Darmbein)  zu  bilden ;  es  kann  den, 
nach  bisweilen  das  Glied  nach  Verlauf  längerer  Zeit  wieder  leidlich  brauchbar  werdt*. 

Die  Therapie,  d.  h.  die  so  früh  als  irgend  möglich  vorzunehmende  Bepo 
sition  besteht  darin,  dass  man,  nach  Ermittlung  des  Luxations-Mechanismus.  die 
Zurückführung  des  ausgewichenen  Schenkelkopfes  in  derselben  Weise,  wie  er  aus- 
getreten ist,  aber  umgekehrt,  versucht.  Es  sind  daher  alle  die  in  früheren  Zeiten  und 
noch  von  Astley  Cooper  u.  A.  geübten,  zum  Theil  ziemlich  gewaltsamen  Reposition^ 
verfahren  (mit  Flaschenzügen)  bei  gestreckter  Stellung  des  Gliedes  durchaus  ver- 
werflich, weil  die  Luxation  niemals  bei  dieser  Stellung,  vielmehr  stets  in  der 
Beugung  des  Gliedes  erfolgt.  Wenn  diese  Verfahren  in  manchen  Fällen  auch  zua 
Ziele  geführt  haben,  so  konnte  dies  in  der  Regel  wohl  nur  auf  Kosten  einer 
enormen  Zerreissung  der  das  Gelenk  umgebenden  Weichtheile  geschehen ;  heutzu 
tage  sind  dieselben  höchstens  bei  veralteten  Luxationen  als  Voract  für  die  anderen 
Manipulationen,  also  z.  B.  zur  Trennung  von  Adhäsionen,  anzuwenden.  Die  Repo- 
sition erfolgt  am  besten,  indem  der  narkotisirte  Patient  sich  in  der  Rückenlag- 
auf einer  am  Boden  liegenden  Matratze  befindet:  während  das  Becken  durcL 
einen  Assistenten  fixirt  wird,  ergreift  der  Chirurg  den  Lm  rechten  Winkel  gebeugten 
und  erhobenen  Unterschenkel  und  verfährt ,  mit  grosser  Vorsicht ,  um  nicht  eine 
Fraktur  des  Schenkelbeines  in  seinem  Ilalse  oder  seiner  Diaphyse  herbeizuführen, 
für  die  beiden  Hauptarten  von  Luxationen,  nach  W.  Busch  «)  folgendermaßen : 
1)  Bei  der  Luxation  nach  hinten,  sowohl  der  iliaca  als  ischiadica  beugt  nun 
den  Oberschenkel  bis  etwas  über  einen  rechten  Winkel,  adducirt  ihn  hierauf  n 
stark,  dass  das  Knie  etwas  Uber  die  gesunde  Körperseite  hinausreicht  und  roll; 
dann  den  Oberschenkel  nach  aussen;  2)  bei  der  Luxation  nach  vorn,  sowohl 
der  supra-  als  der  infrapubica,  abducirt  man  den  Oberschenkel,  rollt  ihn  etwas 
nach  aussen  und  bringt  ihn  in  Hyperextension ;  hierauf  lässt  man  schnelle  Ein 
wärtsrollung  und  Geraderichtung  des  Schenkels  folgen.  Durch  diese  Manipulation«; 
wird  erreicht,  was  man  bei  der  Einrenkung  aller  Luxationen  erstreben  Poll,  da*- 
das  Glied  in  diejenige  Stellung  gebracht  wird,  welche  es  bei  der  Entstehung  de; 
Luxation  einnahm ,  und  dass  durch  den  verrenkten  Schenkelkopf  selbst  die  MM 
Lippe  des  Kapselrisses  von  der  anderen  so  abgehoben  wird,  dass  durch  eine 
Drehung  der  ausgetretene  Kopf  wieder  hineingeleitet  werden  kann.  Wenn  nun 
auch  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  die  eben  angegebenen  Verfahren  zu  dem 
gewünschten  Ziele  führen,  so  kann  es  doch  auch  gelegentlich  vorkommen,  dass  nun 
durch  eine  denselben  diametral  entgegengesetzte  Methode  ebenso  leicht  dasselbe 
erreicht.  Das  Eintreten  des  Schenkelkopfes  in  die  Pfanne  verräth  sich  durch  ein 
deutliches  schnappendes  Geräusch,  das  Aufhören  eines  Widerstandes  und  die  Mö<r 
lichkeit ,  sofort  mit  dem  Gliede ,  welches  seine  normale  Länge  und  Gestalton.' 
wieder  erlangt  hat,  passiv  die  normalen  Bewegungen  vorzunehmen.  Eis  ist  um  so 
wichtiger,  sich  nach  gelungener  Reposition  hiervon  auf  das  Genaueste  zu  über 
zeugen,  damit  man  nicht  etwa  eine  blosse  Stellungsveränderung  des  Kopfes,  z.  B. 
das  Uebergehen  einer  L.  iliaca  in  eine  ischiadica  als  eine  gelungene  Reposition 
betrachtet;  vielmehr  muss,  wenn  dieser  Umstand  vorhanden  sein  sollte,  der 
Schenkelkopf  in  seine  primäre  Stellung  zurückgebracht  und  von  dieser  aus  reponin 
werden.  —  Bei  der  L.  ohturatoria  und  perinealis  kann  die  Reposition  auch  durch 
einen  directen  Zug  nach  aussen  mittelst  eines  Riemens  allein,  oder  indem  man 
unterhalb  desselben  noch  einen  Gegenzug  anbringt ,  bewirkt  werden :  bei  der 
L.  supracotyloidea  ist  durch  eiue  Beugung  des  Oberschenkels  bis  über  einen 
rechten  Winkel,  mit  nachfolgender  Streckung  des  Gliedes,  die  Reposition  herbei- 
zuführen, bei  der  L.  infracotyloidea  ist,  mit  Rücksicht  auf  die  verschieden  möglich* 
Entstehung,  Hyperextension  und  Hyperrlexion  in  Anwendung  zu  bringen. 

Zur  Nachbehandlung  ist,  obgleich  manche  Patienten  im  Stande  sind, 
unmittelbar  nach  gelungener  Reposition  ihr  Glied  ziemlich  frei  zu  gebrauchen, 
behufs  gehöriger  Verheilung  der  zerrissenen  fibrösen  Gebilde,  eine  ruhige  Rückenlage 


Digitized  by  Goog 


^GELENK.  611 

2 — 3  Wochen  lang,  mit  zusammengebundenen  Beinen,  oder  indem  man  um  die 
Hüftgegend  einen  erhärtenden  Vefband  anlegt,  erforderlich;  nur  bei  sehr  starken 
Reizungserscheinungen  würde  die  Application  einer  Eisblase  auf  die  letztere  indicirt 
sein.  Ein  Recidiviren  der  Luxation,  ausser  nach  erneueter  Gewalteinwirkung,  ist 
nur  bei  sehr  weiten  Kapselrissen,  namentlich  aber  bei  gleichartiger  Fraktur  der 
Pfanne  (s.  oben)  zu  besorgen. 

Einen  Uebergang  zwischen  den  Verletzungen  und  Erkrankungen  bilden: 
Die  spontanen,  d.  h.  nicht  traumatischen  L u x a t i o n e n  im  Hüft- 
gel e  n  k.    Dieselben  sind  durch  eine  Reihe  von  Varietäten  vertreten ,  von  denen 
wir  hier  nur  einige  kurz  andeuten,  um  auf  sie  später  bei  Besprechung  der  entzünd- 
lichen Erkrankungen  des  Gelenkes  zurückzukommen.   Zunächst  giebt  es  Personen, 
welche  willkürlich  ihren  Oberschenkel  nach  dem  Foramen  ovale  oder  nach  einer 
anderen  Richtung  zu  verrenken  im  Stande  sind,  entweder  in  Folge  einer  ursprüng- 
lich mangelhaften  Bildung  des  Gelenkes,  z.  B.  Abflachung  der  Pfanne,  oder  einer 
Erschlaffung  der  Gelenkkapsel,  die  theils  nach  einem  Ergüsse  in  das  Gelenk,  theils 
nach    einer  voraufgegangenen  traumatischen  Luxation  (mit  oder  ohne  Abbrechen 
des  Pfannenrandes)  zurückgeblieben  sein  kann.  Ferner  kommen,  wenngleich  nicht 
minder  selten,  Fälle  vor,  in  denen,  lediglich  in  Folge  einer  lange  Zeit  innegehabten 
besonderen  Stellung  des  Beines  (bei  einer  anderweitigen  Erkrankung  desselben), 
eine  spontane  Verrenkung,  gewöhnlich  auf  das  Darmbein  sich  ausgebildet  hatte, 
wie  sie  besonders  durch  v.  Pitha  7)  in  acht  zweifellosen  Fällen  beobachtet  worden 
ist.  Es  würde  in  solchen  Fällen,  bei  denen  man  niemals  Entzündungserscheinungen 
fand,   selbstverständlich  die  alsbaldige  Reposition  vorzunehmen  und  zu  grösserer 
Sicherheit  ein  das  Becken  umfassender  Gypsverband  anzulegen  sein.  Es  gehören 
femer  hierher  die  in  einer  Reihe  von  Fällen,  meistens  Rinder  oder  jugendliche 
Individuen  betreffend ,  während  des  Verlaufes  eines  Typhus,  ohne  dass  eine 
Spur  einer  Gelenkaffection  vorbanden  war,  bei  einer  Bewegung  des  Kranken  in 
seinem  Bette,    z.  B.  durch    eine   Rotation    des    Oberschenkels,  entstandenen 
Spontanluxationen.   Ob  bei  denselben  das  Heraustreten  des  Gelenkkopfes  aus  der 
Pfanne  durch  Ausdehnung  der  Kapsel  von  einer  Flüssigkeit  (Serum,  Eiter)  begünstigt 
wurde,   muss,  beim  Mangel  beweiskräftiger  Autopsieen,  dahin  gestellt  bleiben. 
Jedenfalls  steht  fest,  dass  die  Reposition  und'  die  Wiederherstellung  der  normalen 
Beweglichkeit  durch  eine  geeignete  Behandlung  keine  Schwierigkeiten  verursachte. 
—  Es  folgen  endlich  diejenigen,  später  noch  näher  zu  erörternden,  spontanen 
Luxationen,  bei  denen  nachweisbar  vorhandene  eitrige  Exsudate  allein,  oder  in 
Verbindung  mit  Zerstörung  der  Gelenkbänder,  der  Knorpel,   der  Knochen,  bei 
Verkleinerung  des  Schenkelkopfes  und  Vergrösserung  des  Acetabulum,  die  Ursache 
zu  der  mehr  oder  weniger  erheblichen,  mit  Stellungsveränderung  des  Gliedes  ver- 
bundenen Destruetion  des  Gelenke9  geben.   —  Während  die  eben  beschriebenen 
Veränderungen  innerhalb  nicht  sehr  langer  Zeit  vor  sich  gehen,  kommen  auch 
Formveränderungen  und  Verschiebungen  am  Gelenke  bei  den  als  deformirende 
Gelenkentzündung  später  näher  zu  betrachtenden  Erkrankungen  vor,  die  bisweilen 
eine  grosse  Aehnlichkeit  mit  den  Form-  und  Stellungsveränderungen  des  Gliedes 
bei  Luxationen  besitzen  und  bei  der  differentiellen  Diagnose  wohl  in  Betracht  zu 
ziehen  sind. 

C.  Erkrankungen  des  Hüftgelenkes. 

Unter  den  Erkrankungen  des  Hüftgelenkes  und  seiner  nächsten  Umgebung 
spielen  die  Entzündungen  eine  hervorragende  Rolle.  Von  denselben  können  die 
das  Gelenk  bedeckenden  und  umgebenden  Weichtheile,  die  Knochen  und  das 
Gelenk  selbst  unter  verschiedenen  Formen  befallen  werden  und  haben  wir  dieselben 
einzeln  nacheinander  zu  betrachten. 

Entzündungen  der  Weichtheile  der  Hüftgelenksgegend 
kommen,  ebenso  wie  an  anderen  Körpertheilen,  unter  der  Gestalt  eines  Erysipelas, 
einer  Phlegmone  vor,  ganz  besonders  häufig  aber  in  Gestalt  von  Senkungsabscessen, 
deren  Quelle  auf  das  Hüftgelenk  zurückzufuhren  ist.   Da  es  sich  hier  theils  um 

39* 


612 


HÜFTGELENK. 


Zustände  bandelt,  die  naeh  allgemeinen  Regeln  zu  behandeln  sind,  theils  am 
solche,  die  noch  weiterhin  besprochen  werden  müssen,  so  übergehen  wir  hier 
deren  Therapie.  —  Dagegen  verdienen  die  auch  in  dieser  Gegend  vorkommendes 
Sc  h  1  e  imbeu  te  1  entz  ü  nd  u  ngen  und  Sehl  eimbeutelhygr  ome  eine  beson- 
dere Erwähnung.  Es  handelt  sich  dabei  um  zwei  verschiedene  Schleimbeutel, 
nämlich  die  auf  dem  Trochanter  major  gelegene  subcutane  Bursa  mucom 
und  die  s  u  b  f  a  8  c  i  a  1  e  Bursa  mueosa  trochanter  ica  ;  dieser  letztere,  ein-  oder 
mehrfächerige  Schlei rabeutel  deckt  den  Trochanter  major  an  der  Stelle,  wo  die 
Fascie,  welche  zugleich  Sehne  des  M.  glutaeus  maximus  ist,  über  ihn  hinwe? 
gleitet  und  reicht  mehr  oder  minder  weit  auf  dem  M.  vastus  hinab.  In  beiden 
Schleimbeuteln  können,  ausser  Blutergüssen  nach  stattgehabten  Gewaltein Wirkungen, 
Entzündungen  acuter  und  chronischer  Art  vorkommen,  mit  Durchbruch  des  Eiter» 
in  die  Umgebung  und  daraus  hervorgehender  Phlegmone,  oder  als  ein  die  Function 
mit  Jodinjection  oder  eine  ähnliche  Behandlung  erforderndes  Hygrom,  oder  als 
eine  fungöse  Entzündung.  Nach  allen  diesen  Zuständen  können  Fisteln  zurück- 
bleiben, deren  Sitz,  wenn  ihre  Entstehung  nicht  genauer  verfolgt  wird,  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle  einen  Zusammenhang  mit  dem  Gelenke  vortäuscht,  so  da*, 
eine  sehr  sorgfältige  Untersuchung  erforderlich  ist,  um  diesen  mit  Bestimmtheit 
auszuschliessen.  Derartige  hartnäckige  Fisteln  würden ,  nach  allgemeinen  Regeln, 
durch  ausgiebiges  Spalten  oder  Aetzen  zur  Heilung  zu  bringen  sein. 

Die  Knochen-  und  Knochenhautentzündung  der  Becken- 
knochen und  des  oberen  Endes  des  Oberschenkelbeines  steht  xu 
der  als  Coxitis  oder  Coxalgie  bekannten  Entzündung  des  Gelenkes  in  den  nächsten 
Beziehungen  und  ist  von  derselben  kaum  zu  trennen;  jedoch  können  am  Ober- 
schenkelbeine i8olirte  Entzündungen  vorkommen  und  verlaufen,  ohne  auf  das  Gelenk 
überzugreifen,  z.  B.  wenn  der  grosse  Trochanter  oder  seine  unmittelbare 
Umgebung  der  ergriffene  Thcil  war.  Der  Verlauf  einer  solchen  Ostitis  kann,  hier 
wie  anderswo,  ein  acuter  oder  chronischer  sein  und  mit  Abscessbildung  im  Knochen. 
Caries  oder  Necrose  desselben  einhergehen.  Auch  hier  wird  es  in  den  meisten 
Fällen  sehr  schwierig  sein,  sich  darüber  klar  zu  werden,  ob  das  Gelenk  bei  der 
Affection  mitbetheiligt  ist,  oder  nicht,  da  das  Glied  leicht  auch  unter  diesen 
Umständen  eine  solche  Stellung  (Flexion,  Adduction)  annimmt,  wie  sie  bei  der 
Coxitis  sich  findet,  und  passive  Bewegungen,  die  mit  dem  Gliede  ausgeführt  werden, 
auch  hier  von  Schmerzen  begleitet  sind.  —  Lagerung  des  Gliedes  in  zweck- 
mässiger Stellung,  mit  Hilfe  einer  Drahthose  oder  mit  Anwendung  der  Gewichts- 
extension, Einschneiden,  sobald  deutlich  Fluctuation  vorhanden  ist,  Extraction 
necrotischer  Sequester,  Anwendung  des  scharfen  Löffels  oder  oberflächliche  Resection 
am  grossen  Trochanter,  das  würden  die  hauptsächlichsten,  unter  diesen  Umständen 
anzuwendenden  Mittel  sein.  —  Was  die  Entzündung  der  in  dem  Acetabultim  sich 
vereinigenden  Beckenknochen  und  die  zur  Epiphysentrennung  führende  Ostitis  dt< 
Oberschenkels  anlangt,  so  müssen  wir  uns  deren  Besprechung  für  den  Abschnitt 
über  Coxitis  aufsparen,  da  sie  ohne  eine  gleichzeitige  Erkrankung  des  Hüftgelenke* 
nicht  denkbar  sind. 

Die  Gelenkentzündungen  am  Hüftgelenk,  welche  unter  der  Form 
der  acuten  und  chronischen  Synovialhautentzündung,  der  fungösen  und  deformirenden 
Gelenkentzündung,  mit  ihren  verschiedenen  Ausgängen,  vorkommen,  sind  von  solcher 
Bedeutung,  nicht  nur  für  das  befallene  Glied,  sondern  auch  für  den  ganzen 
Organismus,  dass  sie  eine  eingehende  Betrachtung  verdienen. 

Die  Synovialhautentzündung  des  Hüftgelenkes8)  kommt 
sowohl  im  acuten  als  im  c  h  r  o  n  i  s  c  h  e  n  Zustande  (Hydarthrose)  unter  ähnlichen 
Umständen  vor,  wie  an  anderen  Gelenken,  und  zwar  erstere,  abgesehen  von  dem 
hier  jedenfalls  recht  seltenen  traumatischen  Ursprünge,  in  Folge  von  acutem 
Gelenkrheumatismus,  acuten  Exanthemen ,  Pyämie ,  theils  mit  eiterigem ,  theils  mit 
serösem  Exsudat ;  die  Hydarthrose  dagegen,  die  übrigens  sich  auch  zu  einer  acuten 
Entzündung  steigern  kann,  findet  sich  in  Folge  irgend  welcher  anderen  schädlichen 


Digitized  by  Google 


^TGELENK. 


613 


Einwirkungen ,  also  z.  B.  ContttsWen  der  Hltfte ,  aber  auch  nach  Reizung  der 
Harnröhre  als  sogenannter  Tripperrheumatismus.     Wie  sich  das  Gelenk,  welches 
bekanntlich  durch  das  ein  luftdichtes  Ventil  darstellende  Labrum  cartilagineum 
in  zwei  Theile  getheilt  wird,  bei  der  Ansammlung  der  verschiedenen  Arten  von 
Flüssigkeit  verhält,  das  zeigen  am  besten  die  von  Parise  am  Cadaver  angestellten 
Künstlichen  Injectionen  in  dasselbe.  Ergiesst  sich  die  Flüssigkeit  in  den  das  Collum 
femoris  umgebenden  Theil  der  Gelenkkapsel,  so  wird  diese  ausgedehnt  und  die 
Flüssigkeit  tritt  in  die  Gelenkpfanne,  wenn  nicht  der  Oberschenkel  sich  in  leichter 
Abduction  befindet,  in  welchem  Falle  das  Labrum  cartilagineum  sich  dem  Eintritt 
der  Flüssigkeit  in  die  Pfanne  widersetzt,  während  bei  Adduction  des  Schenkels  der 
Eintritt   sogleich  erfolgt.   Bemerkenswerth  ist  die  Stellung,  welche  (wie  auch  das 
Experiment  zeigt)  der  Oberschenkel  einnimmt,  wenn  die  Gelenkkapsel  stark  durch 
Flüssigkeit  ausgedehnt  wird;  er  wird  nämlich  flectirt,  abducirt  und  nach  aussen 
rotirt.    Wenn  die  Anftlllung  des  Gelenkes  mit  Flüssigkeit  einen  höheren  Grad 
erreicht,  kann  selbst  eine  Verdrängung  des  Schenkelkopfes  aus  der  Pfanne  mehr 
oder  weniger  vollständig,  und  zwar  gewöhnlich  nach  oben  und  hinten  stattfinden. 
Ist  die  Dislocation  aber  nur  eine  partielle,  so  stellt  sich  der  Schenkelkopf  auf  den 
Pfannenrand,   indem  er  dessen  Labrum  cartilagineum  eindrückt,   während  er 
seinerseits  durch  den  Pfannenrand  einen  furchenartigen  Eindruck  erhält.  Die 
Gelenkkapsel  und  das  Lig.  teres  werden   in  Folge  der  Ausdehnung  bedeutend 
verlängert  und  letzteres  kann  dabei  abgeflacht  oder  in  seine  ursprünglichen  drei 
Stränge  zertheilt   sein.    Bei   eiteriger   Exsudation   in   der   Gelenkkapsel  kann 
natürlich  leicht  auch  eine  Perforation   derselben  eintreten  und  ein  Erguss  ins 
periarticuläre  Bindegewebe,  oder,   vermittelst  der  Bursa  mueosa  iliaca ,  die 
ziemlich  häufig  mit  der  Gelenkkapsel  communicirt,   in  die  Scheide  des  M.  ileo- 
psoas  erfolgen.   —  Für  die  Diagnose  dieser  theils  acuten,  theils  chronischen 
Ergüsse  ist  hauptsächlich  die  vorher  angegebene  Stellung  des  Beines  charakteristisch, 
verbunden  mit  einer  bei  der  acuten  Entzündung  vorhandenen  excessiven  Schmerz  - 
haftigkeit,  bei  der  chronischen  aber  mit  einer  abnormen  Beweglichkeit  des  Gelenkes 
und  einer  Art  von  Fluctuation.    Bei  den  acuten  oder  subacuten  Entzündungen  ist 
ferner  die  Entstehung,  also  das  Vorhandensein  eines  auch  anderweitig  localisirten 
Gelenkrheumatismus,  einer  Pyämie,  Variola  oder  eines  Trippers,  oder  einer  anderen 
Harnröhrenreizung  von  Bedeutung  und  ist  diesen  verschiedenen  Zuständen  ent- 
sprechend auch  die  Prognose  zu  stellen  und  die  Behandlung  einzuleiten. 
Während  bei  den  Hydarthrosen  durch  Ruhe,  zweckmässige  Lagerung,  wenn  nöthig 
in  Verbindung  mit  der  Application  von  Vesicatoren  in  der  Gegend  hinter  dem 
Trochanter  major,  die  Zertheilung  in  der  Regel  erreicht  wird,  ist  dieser  Erfolg 
bei  den  acuten,  namentlich  eiterigen  Entzündungen  beiweitem  zweifelhafter,  abge- 
sehen davon,  dass  die.Affection  oft  nur' eine  Theilerscheinung  von  den  anderweitigen 
destruirenden  Vorgängen  (Pyämie)  ist.  Es  würde  die,  neben  einer  entsprechenden 
allgemeinen  Behandlung,  beim  vorzugsweisen  Ergriffensein  des  einen  Hüftgelenkes 
oder  beider  einzuschlagende  örtliche  Behandlung  in  der  vollständigsten  Immobilisirung 
des  Beckens  durch  eine  Drahthose ,  in  Verbindung  mit  einer  Gewichts-  oder  ander- 
weitigen Extension  und  in  der  Anwendung  der  kräftigsten  Ableitung  mittelst  des  hinter 
dem  Trochanter  applicirten  Glüheisens  bestehen.  Sollte  ein  periarticulärer  Abscess 
vorhanden  sein,  so  muss  derselbe  baldigst  unter  antiseptischen  Cautelen  eröffnet  werden. 

Die  fungöse  oder  cariöse  Hüftgelenkentzündung  (Coxitis, 
Coxarthrocace ,  Coxalgia) ,  leider  eine  der  häufigsten  chirurgischen  Erkrankungen 
des  Kindesalters ,  von  der  aber  auch  Erwachsene  gelegentlich  befallen  werden, 
kann  einen  sehr  verschiedenen  Ursprung  haben.  Sie  kann  unter  Umständen,  aller- 
dings selten,  einer  Verletzung,  einer  Eröffnung  des  Gelenkes  durch  Stich  oder 
Schuss ,  oder  einer  heftigen  Contusion ,  Erschütterung ,  Erkältung ,  noch  seltener 
einem  intraarticulären  Knochenbruch  ihren  Ursprung  verdanken ;  in  der  sehr  grossen 
Majorität  der  Fälle  jedoch  steht  sie  zu  der  scrofulös-tubereulösen  Diathese  in  nahen 
Beziehungen. 


Digitized  by 


614 


HÜFTGELENK. 


Sehen  wir  uns  zunächst  die  anatomischen  Charaktere  des  Leidem 
etwas  näher  an,  so  ist  nicht  zu  bezweifeln,  dass  der  erste  Ausgangspunkt  desselben 
in  verschiedenen  Fällen  an  verschiedenen  Stellen  des  Gelenkes,  namentlich  entweder 
in  den  Weichtheilen  desselben ,  besonders  der  Synovialhaut ,  oder  andererseits  m 
den  knöchernen  Gebilden  des  Gelenkes  zu  suchen  ist.  Wo  in  dem  einzelnen  Falle 
der  ursprüngliche  Ausgang  der  Erkrankung  war,  das  lässt  sich,   wenn  man  in 
einem  vorgeschrittenen  Stadium  der  Erkrankung  die  Behandlung  unternimmt,  m? 
Operation  oder  Autopsie  an  dem  Gelenke  ausführt,  meistens  nicht  mehr  ermitteln, 
weil  dann  in  der  Regel  die  vorhandenen  Zerstörungen  zu  weit  vorgeschritten  sind ; 
nur  aus  Autopsieen ,  die  in  einem  sehr  frühen  Stadium  der  Erkrankung  gem&lt 
wurden,  hat  man  im  Bereiche  des  Gelenkes  Veränderungen  kennen  gelernt,  die 
noch  auf  isolirte  Herde  beschränkt,  im  weiteren  Fortschreiten  auch  die  übrigen 
Theile  des  Gelenkes  ergriffen  haben  würden.   —  Betrachten   wir  zunächst  den 
Ausgang  der  Entzündung  von  der  Synovialhaut ,  auf  der  bisweilen  auch  Miliar 
tuberkel  beobachtet  werden,  so  finden  wir,  dass  letztere  in  einem  Zustande  von 
granulirender  Schwellung  sich  befindet ,  an  welcher  auch  das  Lig.  teres  und  <L- 
Fettgewebe  im  Grunde  der  Pfanne  Theil   nimmt.    Dadurch  wird  der  Raum  in 
letzterer  beschränkt,  das  Lig.  teres  geht  in  den  mehr  und  mehr  sich  ausbreitenden 
Granulationen  zu  Grunde ,  die  letzteren   dringen  sowohl  vom  Pfannengrunde  als 
vom  Schenkelhalse  her  in  den  Knochen  ein,  zerstören  diesen  und  den  Knorpel,  es 
bildet  sich  eine  Knochen versch wärung  (Caries)  aus,  die,  Kopf  und  Pfanne  in 
immer  grösserem  Umfange  consumirend,  dadurch  ein  mehr  und  mehr  sich  ver- 
grösserndes  räumliches  Missverhältniss,  verbunden  mit  fortschreitender  Lockerem? 
derselben  von  einander,  verursacht,  während  die  in  dem  Gelenke  sich  ansammelnde 
jauchige  Eiterung  die  Gelenkkapsel  durchbricht  und   einen  periarticulären  oder 
Senkungsabscess  bildet.   —   Auf  der  anderen  Seite  aber  kann  der  Ausgang  d*r 
Entzündung  auch  in  den  Knochen,  sowohl  den  drei  im  Acetabulum  zusammen 
stossenden  Beckenknochen ,  als   im  oberen  Femurende  zu  suchen  sein,  und  tritt 
dieselbe  dann  wesentlich  als  eine  Osteomyelitis  in  der  Gegend  der  Epiphysenlinien 
in   die  Erscheinung.    Diese  Entzündung  pflegt  längere  Zeit  einen  schleichenden 
Charakter  zu  haben  und  sich  wenig  bemerklich  zu  machen;  erst  wenn  einer  der 
Entzündungsherde  in  die  Gelenkhöhle  durchbricht  und  die  Synovialhaut  in  Mit- 
leidenschaft versetzt,  indem  diese,  wie  im  ersten  Falle,  mit  Granulaäonen  sich 
bedeckt  und  mit  Eiter  erfüllt,  treten  die  Symptome  einer  acuteren  Entzündung,  die 
schliesslich  denselben  Verlauf  nimmt  wie  dort,  zu  Tage.  Dabei  kann  es  auch  zn  einer 
entzündlichen  Lösung  der  Schenkelkopfepiphyse  kommen,  die  entweder  necrotiairt 
und  ausgestossen  oder  ausgezogen  wird,   oder  in  seltenen  Fällen  im  Grunde  der 
Pfanne  festwächst;  auch  die  Epiphyse  des  grossen  Trochanter  kann  in  ähnlicher 
Weise  gelöst  werden.  Bisweilen  kann  auch  ein  ganz  umschriebener  Entzündungs- 
herd des  Schenkelkopfes,  in  welchem  es  sich  theils  um  einen  Abscess  (aoeh 
bisweilen  mit  eingedicktem,  verkästen  Eiter),  oder  um  eine  umschriebene  Necrose 
handelte ,  durch  Weiterverbreitung  der  Entzündung  eine  Erkrankung  des  ganzen 
Gelenkes  mit  allen  deren  Folgen  nach  sich  ziehen.  —  Was  nun  die  Zerstörung 
der  einzelnen  Gelenktheile  durch  die  fortschreitende  Caries  anlangt ,  so  findet  an 
Kopf  und  Pfanne  dieselbe  keineswegs  immer  in  regelmässiger  oder  entsprechender 
Weise  statt,   vielmehr  kann  der  eine  Theil  ziemlich  beträchtlich  zerstört. sein, 
während  der  gegenüberliegende  fast  unversehrt  ist ;  im  Ganzen  scheint  aber  der 
Schenkelkopf  eher  und  häufiger  von  der  Erkrankung  und  Zerstörung  befallen  zo 
werden  als  die  Pfanne.    Bisweilen  wird  dabei  nicht  nur  der  ganze  Schenkelkopf, 
sondern  auch  ein  grosser  Theil  des  Schenkelhalses  von  der  Caries  consumirt,  ^ 
dass,  wenn  keine  anderweitige  Dislocation  eingetreten  ist,  der  grosse  Trochanter  sich 
nahe  am  Pfannenrande  stehend  findet.  Gewöhnlich  aber  bleibt  der  untere  Umfang 
des  Schenkelkopfes  mit  seinem  Knorpeluberzuge  erhalten,  weil  die  ulcerative  Zer- 
störung meistens  von  oben  her,  wie  es  seheint  vorzugsweise  von  der  Insertionsstelle 
des  frühzeitig  zu  Grunde  gehenden  Lig.  teres  aus,  beginnt  und  vorwärts  schreitet. 


Digitized  by  Co 


HÜFTGELENK. 


615 


Die  Pfanne,  sobald  sie  von  der  Knochenverschwärung  in  grösserem  Umfange 
befallen  ist,  wird  dadurch  entweder  beträchtlich,  namentlich  nach  oben  und  aussen 
erweitert,  oder  auch  mehr  nach  der  Tiefe  zerstört,  so  dass  häufig  ihr  Boden  per- 
forirt  und  eine  freie  Communication  mit  der  Höhle  des  kleinen  Beckens  hergestellt 
gefunden  wird.  Auch  kann  die  Trennung  und  Perforation  des  Bodens  der  Pfanne 
bei  jugendlichen  Individuen  in  der  Richtung  stattfinden,  wie  die  drei  Beckenknochen 
in  derselben  zusammenstossen.  Bisweilen  ist  die  Oeffnung  im  Boden  der  Pfanne 
von  der  Grösse,  das«  der  Ueberrest  des  Schenkelkopfes,  oder  selbst  der  Schenkel- 
hals in  dieselbe  hineintritt,  wodurch  das  Bein  eine  beträchtliche  Verkürzung 
erfährt.  Die  Veränderungen,  welche  die  Umgebung  des  Gelenkes  bei  längerem 
Bestehen  der  Erkrankung ,  bei  schwartenartiger  Verdickung  und  Verlöthung  der 
das  Gelenk  umgebenden  Weichtheile  zeigt ,  bestehen  namentlich  in  reichlichen 
Osteophytbildungen,  die  von  dem  sonst  gesund  gebliebenen,  aber  in  einen  Reizungs- 
zustand  versetzten  Periost  der  Nachbarschaft  der  Pfanne  sowohl  als  der  Basis 
des  Collum  femoris  ausgehen.  Die  Gelenkkapsel  ihrerseits,  welche,  je  länger  dio 
Erkrankung  besteht,  um  so  unkenntlicher  und  mit  den  umgebenden  Weichtheilen 
mehr  verschmolzen  ist,  findet  sich  meistens  an  einer  oder  mehreren  Stellen  durch- 
bohrt und  gehen  von  da  aus  die  in  der  Nachbarschaft  befindlichen  periartien- 
lären,  Congestions-,  Senkungs-,  consecutiven  A b s c  e s s e  aus,  die  auf  allen  Seiten 
des  Gelenkes  sich  finden  können,  nämlich  vorne  am  oberen  vorderen  Theile  des 
Obersehenkels,  hinten  unter  den  Gesässmuskeln.  oben  in  der  Fossa  iliaca  (begünstigt 
durch  die  schon  erwähnte  Communication  des  Gelenkes  mit  der  Bursa  mueosa 
üiaca) ,  von  da  zum  kleinen  Trochanter  auch  abwärts  steigend  und  am  Ober- 
schenkel sich  weiter  verbreitend,  endlich  auch,  bei  vorhandener  Perforation  des 
Pfannenbodens,  im  kleinen  Becken  angetroffen  werden,  so  zwar,  dass  der  Eiter 
die  daselbst  gelegenen  Eingeweide,  namentlich  Blase  und  Mastdarm  comprimiren, 
oder  auch  in  dieselben,  sowie  Uterus  und  Vagina  perforiren,  auch  durch  die 
Incisvra  ischiadica  aus  dem  kleinen  Becken  wieder  heraus,  unter  die  Gesässmuskeln 
treten  kann.  Man  sieht ,  in  wie  verschiedenen  Richtungen  der  aus  dem  Gelenk 
stammende  und  dasselbe  in  grosser  Ausdehnung  umspülende  Eiter  nach  aussen  hin 
sich  Bahn  brechen  kann,  wobei  noch  zu  bemerken  ist,  dass  die  Entleerung  bis- 
weilen nach  verschiedenen  Richtungen  gleichzeitig  stattfindet.  —  Zu  den  nicht 
ganz  seltenen  (aber  sehr  viel  weniger  häufig  als  von  Rust  angenommen  wurde, 
vorkommenden)  Ereignissen  im  Gefolge  einer  sehr  heftigen,  oder  länger  dauernden 
Coxitis  gehört  auch  die  spontane  oder  consecutive  Luxation,  die  in  der 
grossen  Mehrzahl  der  Fälle  auf  das  Darmbein ,  seltener  nach  einer  anderen  Seite 
hin  stattfindet,  eine  totale  oder  partielle  sein  und  in  verschiedenen  Stadien  der 
Erkrankung,  nämlich  schon  bei  stärkerer  AnfÜllung  des  Gelenkes  und  gleichzeitiger 
Zerstörung  des  Lig.  teres ,  ferner  bei  ulceröser  Dcstruction  des  Kapselbandes, 
durch  welche  der  Schenkelkopf  hindurchtritt,  endlich  bei  ausgedehnterer  cariöscr 
Consumtion  des  Kopfes  oder  der  Pfanne,  oder  beider  stattfinden  kann.  Der  meistens 
nach  hinten  und  oben,  oder  gerade  nach  oben  von  der  Pfanne  luxirte  Schenkel- 
kopf kann  auch  mehr  nach  dem  Sitzbeine  hin  verschoben  sein,  daselbst  einen 
schmerzhaften  Druck  auf  den  N.  ischiadtcus  ausüben ;  ausnahmsweise  wird  er 
aucli  auf  das  Foramen  obturatorium  und  den  horizontalen  Schambeinast  luxirt, 
oder  gar  aus  den  zerstörten  Weichtheilen  hervorragend  gefunden.  Es  kann 
übrigens  die  Entstehung  der  einen  oder  anderen  Art  von  Luxation  durch  eine 
mechanische  Veranlassung,  eine  mit  dem  Patienten  vorgenommene  unvorsichtige 
Drehung  u.  s.  w.  begünstigt  werden. 

In  Betreff  der  Aetiologie  der  Coxitis  haben  wir  bereits  angeführt, 
dass  der  kindliche  Organismus  eine  besondere  Disposition  zu  dieser  Erkrankung 
zeigt  und  dass  der  üble  Einfluss ,  welchen  eine  scrofulös-tuberculösc  Diathese  auf 
ihre  Entstehung  auszuüben  vermag,  nicht  geleugnet  werden  kann,  obgleich  auch 
anscheinend  ganz  gesunde  Kinder  im  Alter  von  3 — 10  Jahren  nach  einem  Insult, 
der  das  Gelenk  betroffen  hatte  (beim  Fallen,  Springen  oder  einer  Erkältung  auf 


Digitized  by 


616  HÜFTGELENK. 


nassem,  kaltem  Boden),  aber  auch  ohne  dass  ein  solcher  nachweisbar  ist,  von  einer 
Ilüftgelenksentzündung  befallen  werden  können.  Bei  Erwachsenen  ist  das  Auf- 
treten einer  Coxitis  viel  seltener,  ist  ebenfalls  bisweilen  auf  traumatische  Ursachen 
zurückzuführen,  muss  aber  meistenteils  den  Verdacht  auf  Vorhandensein  einer 
Miliartuberculose  erwecken. 

Symptomatologie.  Die  erste  Erscheinung,  welche  das  Vorhandensein 
eines  abnormen  Zustandes  im  Hüftgelenk  andeutet,  pflegt  ein  Hinken,  ein  Schleppten 
des  Beines  zu  sein,  daher  die  populäre  Bezeichnung  der  Krankheit  als  „frei- 
williges (besser  wohl  „unfreiwilliges")  Hinken",  ein  Symptom,  das  die  volle  Beach- 
tung des  Arztes  verdient,  wenn  sich  constatiren  lässt,  dass  die  Störung  im 
Gebrauche  der  betreffenden  Unterextreniität  vom  Hüftgelenke  ausgeht.  Andere 
Erkrankungserscheinungen,  wie  Schwellung,  abnorme  Stellung,  erschwerte  passive 
Beweglichkeit,  Schmerzhaftigkeit  sind  zu  dieser  Zeit  noch  gar  nicht,  oder  in  einem 
nicht  auffälligen  Grade  vorhanden.  Schon  in  diesem  Stadium  wird  ein  vorsichtiger 
Arzt  seinem  kleinen  Patienten  das  Gehen  verbieten,  oder,  da  das  blosse  Verbot 
wenig  wirksam  zu  sein  pflegt,  durch  einen  das  Becken  mit  umfassenden  Gyps- 
verband,  oder  eine  Gewichtsextension,  die  einige  Wochen  lang  angewendet  werden, 
die  Immobilisirung  zu  sichern  versuchen.  —  Macht  die  Erkrankung  aber  Fort- 
schritte, so  tritt  nach  Verlauf  von  Wochen  oder  Monaten  zu  dem  Hinken  eine 
mehr  oder  weniger  erhebliche  Schmerzhaftigkeit  hinzu ,  die  sich  subjectiv  mehr 
als  Knieschraerz  (eine  triftige  Erklärung  für  diese  räthselhafte  Erscheinung 
hat  sich  bis  jetzt  noch  nicht  auffinden  lassen!  wie  als  Httftschmerz  äussert ,  aber 
bei  genauer  Palpation  und  Druck  auf  die  Vorder-  und  Seiteufläche  des  Gelenkes 
sich  mit  Bestimmtheit  auf  das  Hüftgelenk  zurückführen  lässt,  während  die  ver- 
suchten ausgiebigen  passiven  Bewegungen  bereits  auf  einen  Seitens  der  Muskeln 
entgegengesetzten  Widerstand  stossen.  Die  demnächst  auftretenden  objectiven 
Erscheinungen  sind  die  an  dem  Beine  wahrzunehmenden  ähnlichen  Stellungsverän- 
derungen, wie  wir  sie  bei  der  experimentell  an  der  Leiche  vorgenommenen  forcirten 
Ausdehnung  der  Gelenkkapsel  durch  Flüssigkeit  kennen  gelernt  haben ;  nämlieh 
der  Oberschenkel  wird  leicht  flectirt,  abducirt  und  auswärts  rotirt,  wonach  also 
anzunehmen  ist,  dass  auch  bei  der  Coxitis  sich  die  Gelenkkapsel  mit  einer  Flüssig- 
keit erfüllt  hat,  indem  zugleich  sich  die  Muskeln,  zur  Verringerung  der  Schmerz- 
haftigkeit, in  möglichster  Erschlaffung  befinden.  Gleichzeitig  treten  Stellungs- 
veränderungen des  Beckens  hinzu ,  die  von  Bewegungen  in  den  Lenden- 
wirbeln abhängig  sind  und  die  man  genau  kennen  muss ,  um  sich  nicht  Täu 
schlingen  hinsichtlich  einer  scheinbar  vorhandenen  Verlängerung  des  Gliedes 
hinzugeben.  Der  Patient  versucht  nämlich  instinetiv  die  vorhandenen  abnormen 
Stellungen  des  Beines  durch  die  mittelst  der  Wirbelsäule  bewirkten  Verschiebungen 
des  Beckens  auszugleichen  und  damit  den  Parallelismus  der  beiden  Unterextremi- 
täten wieder  herzustellen.  Um  die  Beugung  des  Oberschenkels,  bei  welcher  in 
horizontaler  Lage  des  Patienten  das  Knie  nach  oben  hervorstehen  würde,  auszu- 
gleichen, macht  er  eine  Lordose  seiner  Lendenwirbel,  so  dass  jetzt  das  im  Hüftgelenk 
gebeugte  Bein  wieder  das  Lager  berührt.  Bei  der  vorhandenen  Abduction  des 
Beines  wird,  um  beide  Beine  parallel  neben  einander  zu  stellen,  vermöge  einer 
S-förmigen  oder  scoliotischen  Verbiegung  der  Lendenwirbel  das  Becken  auf  der 
kranken  Seite  gesenkt,  auf  der  gesunden  erhoben,  so  dass,  wenn  man  jetzt  die  neben- 
einander liegenden  Beine  ohne  Rücksicht  auf  die  Stellung  des  Beckens  betrachtet, 
»las  kranke  Bein  beträchtlich  länger  als  das  gesunde  erscheint.  Da  es  sich  nun 
in  dem  eben  beschriebenen  Stadium  der  Coxitis  um  eine  combinirte  Fiexions-  und 
Abductionsstellung  des  Oberschenkels  handelt,  wird  man,  wenn  diese  durch  den 
Patienten  instinetiv  ausgeglichen  wird,  an  den  Lendenwirbeln  eine  Combination 
von  Lordose  und  Scoliose,  bei  gleichzeitiger  Schiefstellung  des  Beckens,  finden. 
Wenn  man  daher  die  wirkliche  Stellungsabweichung,  die  das  Bein  zum  Becken 
besitzt ,  constatiren  will ,  muss  man  den  Patienten  auf  einem  ebenen  Lager  mit 
<lem  Rücken  so  lagern,  dass  dieser  vollständig  aufliegt,  die  Lordose  verschwindet. 


^ 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK.  617 

und  man  nicht  mehr  die  Hand  unter  dem  Rücken  hindurch  zu  schieben  vermag. 
Sobald  man  dann  zugleich  das  Becken  so  richtet,  dass  die  beiden  Spinae  anteriores 
superiores  sich  in  einer  Horizontalen  befinden,  kann  man  die  fehlerhafte  Flexion 
und  Abduction  des  Oberschenkels,  die  durch  den  Patienten  maskirt  worden  waren, 
wieder  hervortreten  sehen.  Mittelst  besonderer  Instrumente,  die  unter  dem  Namen 
Coxankylometer  bekannt  sind  (R.  Volkmann,  C.  v.  Heine),  lässt  sich  der 
Grad  der  Abweichung  in  den  einzelnen  Fällen  näher  feststellen.  —  Unter  beträcht- 
licher Zunahme  der  Schmerzhaftigkeit  des  Gelenkes  und  Vermehrung  der  Schwel- 
lung in  seiner  Umgebung  wird  das  Gehen,  das  bisher,  wenn  auch  mit  grosser 
Mühe,  stattfinden  konnte,  unmöglich,  die  Flexion,  Abduction  und  Einwärtsdrehung 
des  Beines  wird  immer  stärker,  zumal  das  Rind  wegen  der  Schmerzhaftigkeit  der 
erkrankten  Hüfte  auf  der  gesunden  Seite  zu  liegen  genötbigt  ist.  Es  treten  nun- 
mehr die  Erscheinungen,  welche  durch  die  Senkungsabscesse ,  die  cariösen  Zer- 
störungen des  Schenkelkopfes  und  der  Pfanne,  die  Ausweitung  der  letzteren,  die 
spontane  Luxation  oder  Subluxation  des  Schenkelkopfes  oder  die  Lösung  der  Kopf- 
epiphyse  verursacht  werden,  zu  Tage.  Eine  genaue  Unterscheidung  der  letzt- 
genannten Zustände,  bei  welchen  das  obere  Ende  des  Femur  Ortsveränderungen 
erfahren  hat,  ist  während  des  Lebens  nicht  immer  ganz  leicht,  abgesehen  davon, 
dass  nunmehr  die  Verkürzung  des  Beines  eine  reelle  wird  und  die  Spitze  des 
Trochanter  major  sich  über  der  für  die  Beurtheilung  der  normalen  Stellung  des 
Schenkelkopfes  so  wichtigen  RosER-NELATON'schen  (von  der  Spina  ilii  anter. 
super,  zum  Tuber  ischii  gezogenen)  Linie  stehend  findet.  Ebenso  hat  es  seine 
besonderen  Schwierigkeiten,  zu  ermitteln,  wohin  die  periarticulären  Absceasc,  deren 
sehr  verschiedenartigen  Verlauf  wir  kennen  gelernt  haben,  sich  zu  verbreiten  eine 
Tendenz  haben,  falls  dies  nicht  nach  der  Körperoberfläche  hin  geschieht.  Be- 
greiflicherweise sind  diese  vorgeschrittenen  Stadien  der  Erkrankung  mit  einem  in 
seinen  Schwankungen  am  besten  durch  das  Thermometer  kenntlichen  Fieber  ver- 
bunden, das  theils  eine  deutliche  Remission  zeigt,  theils  ein  continuirliches  sein 
kann ,  um  so  mehr  dann ,  wenn  ein  sehr  grosser  Gelenkabscess  vorhanden  ist, 
nach  dessen  spontaner  oder  künstlicher  Eröffnung  das  Fieber  etwas  abzufallen 
pflegt.  Nach  dem  spontanen  Durchbruch  des  Abscesses  oder  nach  seiner  absicht- 
lichen Eröffnung  bleiben  eine  oder  mehrere  Fisteln  zurück,  die  sich  besonders 
zahlreich  in  der  Gegend  hinter  dem  Trochanter  major  zu  befinden  pflegen  und 
durch  die  man,  allerdings  meistens  auf  Umwegen,  in  die  Gelenkhöhle  gelangen  kann. 

Verlauf  und  Ausgänge.  Obgleich  es  an  genauen  und  umfassenden 
statistischen  Erhebungen  noch  vollkommen  fehlt,  steht  doch  so  viel  fest,  dass  die 
Coxitis  in  einer  beträchtlichen  Zahl  von  Fällen  zum  Tode  führt ,  dass  in  einer 
anderen  Zahl  erst  nach  Verlauf  längerer  Zeit  eine  spontane  oder  durch  thera- 
peutische Eingriffe  beförderte  Heilung,  mit  oft  sehr  wenig  brauchbarer  Extremität 
eintritt,  und  dass  in  einer  verhältnissmässig  nicht  grossen  Zahl  von  Fällen  und 
nur  dann,  wenn  die  Erkrankung  noch  in  den  frühesten  Stadien  sich  befunden 
hatte  und  eine  zweckmässige  Behandlung  eingeleitet  worden  war,  die  Heilung 
mit  gar  keiner  oder  sehr  geringer  Functionsstörung  des  Gliedes  möglich  ist.  Die 
gewöhnlichsten  Todesursachen  sind  eine  gleichzeitig  vorhandene  oder  sich  entwickelnde 
Lungen-  oder  Miliartuberculose ,  eine  amyloide  Degeneration  der  Unterieibsein- 
geweide,  Anämie,  Erschöpfung  durch  Eiterung,  Marasmus,  seltener  Pyämie.-  In- 
dessen kann  auch,  nach  Jahre  langem  Krankenlager,  eine  Heilung  eintreten;  die 
Eiterung  versiegt  allmälig,  die  degenerirten  Weichtheile  verwandeln  sich  in  ein 
Narbengewebe,  mit  ihnen  heilen  die  Fisteln,  das  Gelenk  und  das  Bein  befinden 
sich  natürlich  in  derjenigen  Stellung ,  in  welche  sie  zufällig  gerathen  oder  durch 
therapeutische  Eingriffe  versetzt  worden  waren,  die  Beweglichkeit  ist  in  der  Regel 
dauernd  aufgehoben,  das  Gelenk  ist  fibrös  oder  knöchern  ankylotisch  geworden. 
Es  ist  übrigens  die  Möglichkeit  vorhanden,  dass  bei  Luxation  des  Schenkelkopfes, 
wenn  Ausheilung  erfolgt,  für  denselben  durch  Knochenablagerungen  sich  eine 
Art  von  neuer  Pfanne  bildet,  welcher  der  Schenkelkopf  sich  so  gut  als  möglich 


Digitized  by  Google 


618 


HÜFTGELENK. 


adaptirt,  so  dass  noch  eine  gewisse  Beweglichkeit  in  dem  von  einer  theilwei^ 
neugebildeten  Kapsel  umgebenen  neuen  Gelenke  möglich  ist.  Selbst  nach  Perfora 
tionen  des  Bodens  der  Pfanne  ist  eine  Ausheilung  beobachtet  worden,  wobei  sich 
der  in  mehr  oder  weniger  beträchtlichem  Umfange  zerstörte  Schenkelkopf  gain 
und  gar,  oder  mit  einem  Fortsatz  durch  das  Loch  im  Boden  der  Pfanne  in  das 
Becken  hineinragend,  im  Uebrigen  aber  mit  der  Pfanne  sich  in  beweglicher  Ver- 
bindung finden  kann.  Indessen  auch  Theile  des  oberen  Endes  des  Oberschenkel- 
beines, die  im  normalen  Zustande  niemals  zur  Gelenkverbindung  dienen,  können, 
wenn  Kopf  und  Hals  zerstört  sind,  mit  dem  Pfannenrande  eine  bewegliche  Ver- 
bindung eingehen,  z.  B.  die  Basis  des  Collum  femoris,  der  Trochanter  minor.  Ob 
die  Ausfüllung  mit  Knocheninas.se,  die  man  bisweilen  bei  ausgedehnten  Zerstörungen 
des  Schenkelkopfes  und  Halses  in  der  Pfanne  trifft,  und  die  oft  mit  dem  abge- 
rundeten Stumpf  des  letzteren  articulirt,  eine  Neubildung  darstellt,  oder  etwa  die 
in  der  Pfanne  festgewachsene  obere  Epiphyse  ist,  ist  erst  noch  näher  zu  ermitteln. 
—  Die  nähere  Betrachtung  derjenigen,  ebenfalls  eine  Heilung  der  Coxitis  dar- 
stellenden Zustände,  bei  welchen  eine  Ankylose  oder  Contractur  zurück 
geblieben  ist,  behalten  wir  uns  für  einen  eigenen  Abschnitt  im  Folgenden  vor.  — 
lieber  die  differentielle  Diagnose  der  Coxitis  und  der  hysterischen  oder  nervösen 
Coxalgie  vgl.  „Nervöse  Affectionen  des  Hüftgelenkes"  weiter  unten,  sowie  in 
Betreff  der  Sacrocoxalgie  den  betreffenden  Specialartikel.  —  Die  Prognose 
der  Coxitis  ist ,  wie  aus  dem  Vorstehenden  zu  entnehmen ,  eine  keineswegs 
günstige ;  denn  selbst  wenn  der  davon  befallene  Patient  mit  dem  Leben 
davonkommt ,  ist  die  Heilung  doch  selten  eine  solche ,  dass  der  Gebrauch  der 
betreffenden  Extremität  ein  ungestörter  ist,  obgleich  es  allerdings  auch  besonders 
günstige  Fälle  giebt,  in  denen  nach  einer  frühzeitig  und  mit  besonderer  Sorgfalt 
eingeleiteten  Behandlung  eine  Heilung  erzielt  wurde,  die  nur  wenig  oder  gar  nicht* 
zu  wünschen  lässt.  Im  Uebrigen  ist  die  Prognose  grossentheils  von  dem  Allgemein- 
zustande des  Patienten  und  namentlich  davon  abhängig,  ob  eine  organische  Erkran- 
kung innerer  Organe  (Tuberculose,  amyloide  Degeneration  u.  s.  w.)  bei  demselben 
nachweisbar  ist,  oder  sich  im  weiteren  Verlaufe  der  Erkrankung  ausgebildet  hat. 
Ebenso  ist  das  Stadium,  in  welchem  die  Behandlung  eingeleitet  wurde,  von  wesent- 
licher Bedeutung. 

Therapie.  Wir  haben  bereits  früher  daraufhingedeutet,  dass  man  schon 
bei  den  ersten  Anfängen  der  Coxitis,  wo  selbst  die  Diagnose  noch  nicht  über 
allen  Zweifel  erhaben  ist,  durch  Ruhigstellung  des  Gelenkes,  die  man  zu  erzwingen 
versucht,  einem  Weiterschreiten  der  Entzündung  entgegentreten  soll.  Bei  aus- 
geprägteren Erscheinungen  und  bei  vorhandener,  durch  Druck  gesteigerter  Schmerz 
haftigkeit  würde  man  in  diesen  Anfangsstadien  auch ,  neben  der  Immobilisirnmj. 
durch  Application  einer  Eisblase  oder  Anwendung  fliegender  Vesicatore,  besonder? 
in  der  Gegend  hinter  dem  grossen  Trochanter  dem  Patienten  Nutzen  schaffen.  L: 
dagegen  bereits  eine  Stellungsabweichung  des  Beines,  mit  der  sich  daraus  ergebenden 
Beckenverschiebung  eingetreten,  so  kann,  neben  einer  allgemeinen,  die  Constitution 
verbessernden,  also  namentlich  roborirenden  Behandlung  und  besonders  sehr  guter 
Ernährung ,  dem  Genuss  reiner  (Wald-,  Berg-,  See-)  Luft ,  nur  noch  eine  mechanische 
Behandlung  von  Nutzen  sein ,  deren  Bestreben  darauf  gerichtet  ist ,  Glied  und 
Becken  in  die  normale  Stellung  zurückzuführen  und  in  dieser  zu  erhalten.  Das 
für  diesen  Zweck  wirksamste  Mittel  ist  die  hauptsächlich  durch  R.  Volkmaxx's 
Bemühungen  in  Aufnahme  gebrachte  Gewichtsextension,  durch  welche  der  Druck 
der  Gelenkenden  aufeinander  verringert,  eine  hinreichende  Immobilisirung  geschaffen, 
mit  der  Beseitigung  der  Contracturstellung  auch  die  Schmerzhaftigkeit  vermindert 
und  die  Ausheilung  in  einer  für  den  späteren  Gebrauch  des  Gliedes  günstigeren 
Stellung  erreicht  wird.  Es  ist  die  Anwendung  dieses  Verfahrens  einfacher,  wirk- 
samer und  weniger  kostspielig,  als  die  Benutzung  der  BONXET'schen  Drahth«>M\ 
die  für  diesen  Zweck  früher  viel  gebraucht  wurde.  Die  Ausführung  der  Gewichu- 
extension  ist  (nach  Volkmaxx,  Schede)  folgende:   Man  bedarf  dazu  eines  die 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


619 


doppelte  lAnge  des  Gliedes  besitzenden,  bei  einem  Kinde  etwa  1—1 ty4  Zoll 
breiten  HeftpHasterstreifens  (aus  neuer,  starker  Leinwand  oder  Parchent,  frisch 
gestrichen) ,  der  vom  oberen  Theile  des  Oberschenkels  abwärts  zu  beiden  Seiten 
des  Gliedes  und  um  die  Fusssohle  herum  mit  einer  Ansa  verläuft,  welche  durch 
ein  Querholz  von  entsprechender  Breite  ausgespreizt  erhalten  wird  (um  die  Knöchel 
vor  Druck  zu  schützen),  während  die  beiden  Längsstreifen  durch  mehrere,  an  ver- 
schiedenen Stellen  umgelegte,  jedoch  das  Glied  nicht  einschnürende  Querstreifen 
befestigt  werden.  Das  ganze  Glied  wird  ausserdem,  mit  Einschluss  des  Fusses,  mit 
einer  sehr  sorgfältig  und  fest  angelegten  Flanellbinde  eingewickelt.  In  den  Fällen 
jedoch,  wo  man  kein  gutes  Heftpflaster  zur  Verfügung  hat,  oder  wo  dasselbe  auf 
eine  zarte  Haut  einen  zu  starken  Reiz  ausübt,  kann  man  den  gleichen  Zweck  auch 
dadurch  erreichen ,  dass  man  das  ganze  Bein  zunächst  sehr  sorgfältig  und  fest  ein- 
wickelt und  dass  man  einen  die  fleftpflasteransa  vertretenden  festen  Bindenstreifen 
von  der  nöthigen  Länge  zu  beiden  Seiten  des  Gliedes  mittelst  einer  grossen  Anzahl 
von  Stecknadeln,  und  zwar  jederseits  an  jeder  Bindentour  mindestens  einmal,  befestigt 
und  über  das  Ganze  eine  zweite  Flanellbinde  anlegt,  welche  die  Festigkeit  des 
Verbandes  noch  erhöht  und  zugleich  die  hervorragenden  Nadelspitzen  deckt. 
Mag  die  Ansa  nun  auf  die  eine  oder  andere  Weise  hergestellt  sein,  so  dient 
sie  zur  Befestigung  der  Schnur,  an  deren  unterem  Ende  das  Gewicht  ange- 
hängt wird,  nachdem  man  dieselbe,  zur  Verminderung  der  Reibung,  noch  über 
zwei  Rollen  (sogenannte  „Vogelrollen")  fortgeleitet  hat,  deren  eine  in  der  Höhe 
der  Matratze ,  und  deren  andere  auf  der  oberen  Kante  der  Bettlehne  eingeschraubt 
worden  ist.  Zu  weiterer  Verminderung  der  Reibung  und  um  eine  jede  Rotation 
des  Gliedes  unmöglich  zu  machen,  kann  man  auch  noch  Volkmaxx's  schleifendes 
Fassbrett  in  Anwendung  bringen,  bestehend  in  einer  kurzen,  mit  Fussbrett  und 
Ausschnitt  für  die  Ferse  versehenen  Hohlschiene,  welche  mittelst  eines  wagrecht 
zu  beiden  Seiten  abstehenden,  glatten,  vierseitigen  Holzstabes  auf  der  scharfen 
Kante  von  zwei  zu  beiden  Seiten  des  Gliedes  einfach  auf  die  Matratze  gelegten 
dreiseitigen,  prismatischen  Holzstäben  schleift.  Die  Contraextension,  welche,  je  nach 
dem  Einflüsse,  den  man  auf  die  Stellung  des  Beckens  auszuüben  beabsichtigt,  auf 
der  kranken  oder  gesunden  Seite  zur  Anwendung  kommt,  wird  am  besten  durch 
einen  die  geringste  Reizung  verursachenden  Gummischlauch  (Gasrohr)  von  2  bis 
3  Fuss  Länge  hergestellt,  in  dessen  beiden  Enden,  vermittelst  eingesteckter  Holz- 
stöpsel, Drahtösen  befestigt  werden,  in  welche  der  Haken  der  Contraextensionsschnur 
eingehakt  wird.  Die  letztere  läuft  unter  dem  Kopfkissen  weg  und  wird  entweder 
einfach  am  oberen  Bettrande  festgeknüpft,  oder  wird  über  zwei  etwas  nach  aussen 
an  der  Bettlehne  angebrachte  Rollen  fortgeführt  und  trägt  ein  Gewicht.  Es  ist 
die  Anwendung  eines  Gewichtes,  auch  zur  Contraextension,  insofern  dem  einfachen 
Befestigen  vorzuziehen,  als  dabei  der  Patient  seine  Lage  auf-  und  abwärts  im 
Bett  beliebig  wechseln  kann ,  ohne  dass  die  Extension  eine  Veränderung  erleidet. 
Was  die  anzuwendende  Belastung  betrifft,  so  sind  mindestens  vier  Pfund,  selbst 
bei  jüngeren  Kindern,  anzuhängen,  meistens  5—8,  bei  Erwachsenen  und  zur 
Beseitigung  fibröser  Ankylosen  oder  Fascienschrumpfungen  noch  mehr.  —  Die 
Anwendung  der  Distraction  an  dem  zwischen  Sandsäcken  gelagerten  Gliede  pflegt 
eine  schnelle  Besserung  herbeizuführen,  zunächst  in  dem  ftlr  den  Kranken  quälendsten 
Symptom,  den  Schmerzen,  und  ausserdem  auch  in  den  heftigen  nächtlichen  Muskel- 
zuckungen ,  so  dass  die  Patienten  ohne  künstliche  Mittel  sich  eines  ruhigen  und 
stärkenden  Schlafes  wieder  erfreuen.  Es  tritt  ferner,  wenn  Fieber  vorhanden  war, 
ein  alsbaldiger  Abfall  desselben  ein.  Die  nächste  Folge  dieser  Erscheinungen  ist 
eine  allgemeine  Verbesserung  des  Ernährungszustandes,  der  Appetit  hebt  sich,  das 
Körpergewicht  nimmt  zu,  und  gleichzeitig  wird  sowohl  die  Stellung  des  Beines, 
als  des  Beckens  verbessert  und  zur  Normalen  zurückgeführt  und  dies,  im  Gegen- 
satz zu  dem  sonst  wohl  geübten  und  nicht  gefahrlosen,  gewaltsamen  Redressement, 
auf  die  schonendste  Art  und  Weise  erreicht.  Ueber  die  Dauer  der  Fortsetzung 
des  Extensionsverbandes  lassen  sich  keine  allgemeinen  Vorschriften  geben ;  vielmehr 


Digitized  by  Google 


62ü 


HÜFTGELENK. 


passt  er  sich  in  vortreflflicher  Weise  dem  jeweiligen  Zustande  der  Krankheit  un4 
den  Bedürfnissen  des  Patienten  an.  Wenn  nämlich  die  Bewegungen  im  Gelenk 
aufhören  schmerzhaft  zu  sein,  verhindert  er  nicht,  dass  der  Patient  mit  dem  Ober 
körper  nicht  nur  gestattete,  sondern  selbst  nützliche  Bewegungen  macht,  index 
Pat.  sich  im  Bett  aufrichtet  und  sogar  den  Rumpf  vornüberbeugt.  Die  Extensioa 
kann  daher  so  lange  fortgesetzt  werden,  bis  der  Patient  wieder  umherzugehen  ver 
mag,  und  kann  auch  noch  in  diesem  Stadium  zeitweise,  z.  B.  während  der  Nacht, 
zur  Anwendung  kommen.  Die  ersten  Gehversuche,  besonders  wenn  man,  was  sehr 
rathsam  ist,  die  Patienten  möglichst  bald  in  freie  und  frische  Luft  bringen 
will ,  können  mit  Hilfe  von  Apparaten  gemacht  werden  (nach  dem  Typus  der 
TAYLOR'schen  Maschine  oder  der  Vereinfachung  derselben  durch  Julius  Wolff, 
bei  denen  die  Körperhst  nicht  durch  das  erkrankt  gewesene  Gelenk  oder  Bein 
getragen  wird ,  sondern  nach  Art  der  nach  Exarticulation  oder  hoher  Amputation 
des  Oberschenkels  anzuwendenden  Stelzfüsse  oder  künstlichen  Glieder  durch  der 
Apparat  selbst,  indem  der  Patient  dabei  auf  zwei  Gurten  sitzt,  die  von  einem 
festen  Beckengürtel  aus  über  das  Tuber  ischxi  verlaufen.  Der  mit  einer  Heft 
pflasterextension  versehene  Fuss  pendelt  innerhalb  des  die  Extremität  an  Lange 
überragenden  Apparates,  während  der  gesunde  Fuss  durch  eine  entsprechend? 
Absatz-  und  Sohlenerhöhung  verlängert  ist. 

Es  ist  jetzt  der  Erörterung  der  Frage  näher  zu  treten ,   unter  welchen 
Umständen  und  wann  operative  Eingriffe  bei  einer  Coxitis  gestattet  oder  geboten 
sind.  Was  zunächst  die  Eröffnung  von  periarticulären  Abscessen  anlangt,  » 
ist  dieselbe,   entgegen  der  Ansicht  der  älteren  Chirurgen,  vorzunehmen,  sobald 
jene  sehr  acut  entstehen,   sich  schnell  vergrössern,  eine  Tendenz  zur  Weiter 
Verbreitung,  namentlich  nach  den  Körperhöhlen  hin,  zeigen,   grosse  Schmerzen 
verursachen  oder  Zersetzungserscheinungen  darbieten ;   denn  während  bei  kleinen 
Abscessen  noch  die  Möglichkeit  vorhanden  ist,  dass  sie  resorbirt  werden,  ist  der 
Sachverhalt  unter  den  zuletzt  angegebenen  Umständen  ein  solcher,   dass  noth 
wendigerweise  ein  operativer  Eingriff  gemacht  werden  muss,  natürlich  unter  anti- 
septischen Cautelen  und  mit  Anlegung  der  Ausflussöffnung  an  einer  möglichst 
günstigen  Stelle,  d.  h.  hinten,  wenn  nöthig  auch  unter  Hinzufügung  von  Gegen- 
Öffnungen,  Einlegung  von  Drainrohrstücken,  ferner  mit  Auswaschung  der  ganzen 
Abscesshöhle  und  aller  ihrer  Ausbuchtungen  mit  Carbolwasser ,   Entfernung  aller 
flockigen  oder  krümeligen  Ablagerungen  und  nachfolgender  Anlegung  eines  stark 
comprimirenden  Lister  •  Verbandes.    Es  bietet  diese   ausgiebige  Eröffnung  der 
Abscesshöhle  auch  die  beste  Gelegenheit,  um  sich  durch  Gesicht  oder  Gefühl  von 
dem  Zustande  des  Schenkelkopfes  und  der  Pfanne  und  von  den  sonstigen  vor 
handenen  Veränderungen  oder  Zerstörungen  zu  unterrichten,  und  sich  nach  dem 
vorliegenden  Befunde  darüber  schlüssig  zu  machen,  ob  die  conservativ-exspectanre 
Behandlung  noch  weiter  fortgesetzt  werden  darf,   oder  ob  man  ein  conservativ- 
operatives  Verfahren,   nämlich  die  Resection  des  oberen  Endes  des  Femur  in 
Aussicht  nehmen  muss.    Unbedingt  ist  diese  letztgenannte  Operation  auszuführen, 
wenn  eine  Perforation  des  Pfannenbodens  und  ein  Beckenabscess ,  ebenso  wenn 
eine  spontane  Luxation  oder  Epipbysentrennung  vorhanden  ist ;   aber  auch  bei 
sonstiger  ausgedehnter  Zerstörung  de*  Schenkelkopfes  und  der  Pfanne  kann  durch 
Fortnahme  des  Erkrankten  ein  wesentlicher  Schritt  zur  Anbahnung  einer  schnelleren 
Heilung  gethan  werden ,  zumal  die  spätere  Brauchbarkeit  des  Gliedes  nach  aus 
geführter  Resection  mindestens  eine  ebenso  gute,  in  manchen  Fällen  aber  eine  Tie) 
bessere  ist,   als  nach  der  spontanen,  ohne  operativen  Eingriff  erfolgten  Heilung. 
Eine  Contraindication  der  Resection  wird  in  vorgeschrittenen  Erkrankungsfallen 
wohl  durch  eine  weitgediehene  Lungentuberculose,  nicht  aber  durch  den  XachveU 
einer  amyloiden  Degeneration  der  Unterleibseingeweide  gegeben,  da  man  bei 
letzterer  durch  die  Operation  eher  ein  Rückgängigwerden  hoffen  darf.    Ueber  die 
Technik  der  Hüftgelenksresection ,  ihre  Nachbehandlung  und  die  mit  ihr  erzielten 
Resultate  siehe  später  unter  den  „Operationen".  —  Was  endlich  die  Behandhin? 


Digitized  by  GoOgl 


HÜFTGELENK.  621 

chronischer  Gelenkfisteln  anlangt,  so  erfordern  dieselben,  ausser  der  in  vielen 
Fällen  nützlichen  Anwendung  von  Salz-  und  Soolbädern,  öfter  eine  Erweiterung, 
theils  mit  dem  Messer,  theils  durch  Quellmittel  (Laminaria,  Pressschwamm),  um 
sowohl  die  vorhandenen,  die  Heilung  hindernden  Granulationen  und  cariösen  Knochen- 
stellen mit  dem  scharfen  Löffel  zu  entfernen,  als  auch  necrotische  Knochenstücke, 
welche  die  Eiterung  unterhalten,  auszuziehen.  —  Die  Exarticulation  im 
Hüftgelenk  kommt  bei  Coxitis  nur  in  denjenigen  seltenen  Fallen  in  Betracht, 
bei  denen  mit  der  Gelenkerkrankung  auch  eine  anderweitige  ausgedehnte  Erkran- 
kung (Osteomyelitis)  des  Oberschenkelbeines  verbunden  ist. 

Die  deformirende  Httftgelenksentzündung  (Arthritis  defor* 
mans,  Arthroxerosis  coxae  ,  Malum  coxae  senile,  Morbus  coxae  senilis, 
Coxalgia  senilis)  ist  wegen  ihres  nicht  seltenen  Vorkommens  und  der  unter 
Umständen  bei  ihr  auftretenden  ganz  enormen  Formveränderungen ,  welche  die 
Gelenktheile  erleiden,  schon  lange  bekannt  und  ihrem  Wesen  nach  am  Hüftgelenk 
früher  gewürdigt  worden,  ehe  man  denselben  Krankheitsprocess  auch  an  den 
Übrigen  Gelenken  näher  kennen  lernte.  —  Was  zunächst  die  anatomischen 
Charaktere  der  Erkrankung  betrifft,  so  sind  die  bei  derselben  vorkommenden, 
das  obere  Ende  des  Oberschenkelbeines  und  die  Pfanne  betreffenden  Form  Ver- 
änderungen so  vielgestaltig,  dass  es  selbst  schwierig  ist,  einige  Grundformen  auf- 
zustellen, da  Uebergänge  von  den  einen  zu  den  anderen  überaus  häufig  sind  und 
die  Miss8taltung  der  Gelenktheile  bisweilen  eine  so  bedeutende  ist,  dass  sich  ihre 
Form  kaum  mit  Deutlichkeit  beschreiben  lässt.  Der  Schenkelkopf  zeigt  in  einer 
{Trossen  Zahl  von  Fällen  eine  durch  massenhafte  Ablagerung  von  Osteophyten  (die 
Uberhaupt  für  diese  Erkrankung  charakteristisch  ist)  entstandene  Verbreiterung 
und  Herabdrückung  seiner  Basis  auf  den  Schenkelhals,  nebst  Abflachung  seiner 
Wölbung  und  wirklicher  oder  scheinbarer  Verkürzung  des  Schenkelhalses,  so  dass 
der  Schenkelkupf  eine  Pilzgestalt  annimmt,  wobei  der  Umfang  seiner  Oberfläche 
von  runder,  ovaler  oder  unregelmässiger  Form  sein  kann.  Ein  anderer  Typus  ist 
eine  keilförmige  Gestalt  des  Kopfes,  wobei  die  Basis  des  Keiles  sich  am  Schenkel- 
halse befindet;  in  anderen  Fällen  kann  der  Schenkelkopf  beträchtlich  verlängert, 
in  noch  anderen  wieder  um  ein  Bedeutendes  verkleinert  sein.  Die  hauptsächlichsten 
Veränderungen  der  Pfanne  bestehen  in  einer  Vergrösserung  derselben,  meistens 
nach  oben  und  aussen,  oft  über  den  grössten  Theil  des  Darmbeines  sich  erstreckend, 
bisweilen  auch  in  einer  erheblichen  Vertiefung,  so  dass  sie,  bei  einer  entsprechenden 
(Gestaltung  des  Schenkelkopfes,  selbst  halbkugelig  in  das  kleine  Becken  hinein 
vorgebuchtet  sein  kann.  Ausserdem  kommen  die  anderen  Attribute  der  deformirenden 
Gelenkentzündung,  wie  reichliche  Gelenkzottenbildung,  emailartige  Schliffflächen 
an  Stelle  des  verloren  gegangenen  Knorpels,  tropfsteinartige  Osteophyten  in  der 
Umgebung  der  Gelenkflächen,  freie  und  gestielte  Gelenkkörper  auch  im  Hüftgelenke, 
das  bisweilen  beiderseits  oder  in  Gemeinschaft  mit  anderen  Gelenken  des  Körpers 
von  derselben  Erkrankung  befallen  ist,  in  exquisiter  Weise  vor.  —  Die  ersten 
Erscheinungen  der  Arthritis  deformans ,  welche  Personen  aller  Stände,  vor- 
zugsweise im  reiferen  oder  höheren  Lebensalter  befällt,  bestehen  in  Schmerzen 
und  Bewegungsstörungen  im  Bereiche  des  Gelenks,  die  vielfach  und  so  lange  als 
rheumatische  angesehen  werden ,  bis  mit  der  mehr  und  mehr  zunehmenden  Ver- 
unstaltung der  Gelenkenden  sich  an  dem  Gelenk  Formveränderungen  und  an 
dem  Gliede  Verkürzungen  und  Ein-  oder  Auswärtsdrehungen  wahrnehmen  lassen. 
Die  im  Laufe  einer  Reihe  von  Jahren  erfolgende  Zunahme  der  Schmerzhaft igkeit 
und  Erschwerung  der  Bewegungen  kann  schliesslich  zu  einer  totalen  Unbeweglich- 
keit  des  Gelenkes  um  so  mehr  dann  führen,  wenn  die  bisweilen  ganz  enormen 
Knochenwucherungen,  welche  den  Kopf  sowohl,  als  die  Pfanne  umgeben,  das 
mechanische  Hinderniss  vergrössern.  Es  befinden  sich  daher  solche  Patienten, 
zumal  Seitens  der  Therapie  ausserordentlich  wenig  für  ihren  Zustand  gethan 
werden  kann,  oft  bezüglich  der  Fortbewegung  in  einer  sehr  Übeln  Verfassung, 
indem  sie  an  das  Zimmer ,  selbst  an  das  Lager  dadurch  gefesselt  werden.  — 


Digitized  by  Google 


622  HÜFTGELENK.  1 

Während,  wie  aus  dem  Vorstehenden  ersichtlich,  bei  der  meistens  stetig,  wem* 
auch  Uberaus  langsam ,  fortschreitenden  Erkrankung  die  Prognose  eine  sehr 
ungünstige  ist,  vermag  auch  die  Therapie  durch  Thermal-,  Schwefelbäder,  kakv 
und  warme  Douchen,  Elektricität  äusserlich,  und  durch  Jodkalium  innerlich  nnr  seh- 
wenig auszurichten  und  den  Patienten  höchstens  eine  Erleichterung  zu  verschaffet. 
Der  Gebrauch  eines  TAYLOR'schen  Apparates  wäre  in  einzelnen  Fällen  zu  versuch«. 
Von  mechanischen  und  operativen  Verfahren  ist  in  wenigen  Fällen  bei  stärkerer 
Verkrümmung  ein  forcirtes  Redressement  mit  im  Ganzen  geringem  Erfolge  versucht, 
in  anderen  wenigen  Fällen  auch  wohl  der  pilzförmig  vergrösserte  Kopf  durch 
Resection  entfernt  worden,  obgleich  die  letztere  Operation  ftir  das  höhere  Lebens- 
alter, in  welchem  die  meisten  Patienten  sich  befinden,  nicht  besonders  geeignet  ml 
Die  Contracturen  und  Ankylosen  des  Hüftgelenkes  sind 
ausnahmelos  die  Folgezustände  entzündlicher  Vorgänge  inner-  und  ausserhalb  des 
Gelenkes.  Contracturen  des  Gelenkes,  vorzugsweise  in  der  Richtung  der 
Beugung  und  Adduction ,  können  zunächst  veranlasst  werden  durch  ausgedehnt»- 
Hautnarben  (nach  Verbrennung,  Gangrän)  in  der  Schenkelbeuge:  sodann  können 
die  Muskeln,  namentlich  die  Adductoren,  in  Folge  einer  lange  fortgesetzten  fehler- 
haften Stellung  des  Gelenkes  sich  in  einer  activen  Contractur  befinden  am 
können,  wenn  der  Zeitraum,  während  welches  dieser  Zustand  andauerte,  ein  langer 
(z.  B.  Jahre  langer)  war,  auch  materielle  Veränderungen,  wie  fettige  und  fibrfoe 
Degenerationen,  erfahren,  so  dass  eine  einfache,  in  der  Chloroformnarkose  ver- 
suchte Streckung  und  Dehnung  derselben  nicht  zum  Ziele  führt,  sondern  die 
Tenotomie  oder  Myotomie  an  deren  Stelle  gesetzt  werden  muss.  Es  können  ferner 
abgelaufene  Entzündungen  in  der  nächsten  Nachbarschaft  des  Gelenke«,  namentlich 
Psoasabscesse  (d.  h.  Senkungsabscesse,  die,  von  einer  Wirbelcaries  stammend,  sich 
in  der  Scheide  des  M.  Ueo-psoas  bis  zur  Insertion  dieses  Muskels  am  Trochanttr 
minor  verbreitet  haben)  und  tief  gelegene  Drüseneiterungen,  Fascien-  und  Binde- 
gewebsschrumpfungen,  Contracturen  des  Hüftgelenkes  verursachen,  allein  es  pflegen 
die  dieselben  veranlassenden  Exsudativ-  und  Schrumpfungsprocesse  mit  der  Zeit 
wieder  rückgängig  zu  werden,  so  dass  sie  keine  dauernde  Deformität  zur  Folge 
haben.  Die  Contracturen  ferner,  welche  bisweilen  bei  der  deformirenden  Haft 
gelenksentzündung  entstehen,  pflegen  nicht  sehr  erheblich  zu  sein  und  erklären 
sich  vollkommen  aus  der  fehlerhaften  Stellung,  welche  die  Gelenkenden  wegen 
ihrer  monströsen  Gestaltung  zu  einander  oft  einzunehmen  genöthigt  sind.  Von  viel 
grösserer  Bedeutung  sind  die  Contracturen  nach  Coxitis,  da  sie  in  der  Mehrzahl 
der  Fälle  mit  einer  fibrösen  oder  knöchernen  Verwachsung  innerhalb  des  Gelenke* 
verbunden  sind.  Abgesehen  von  den  letzteren  Zuständen  finden  sich,  wenn  eine 
Coxitis  sich  mehr  oder  weniger  selbst  überlassen  zur  Heilung  gelangt  war,  nicht 
nur  eine  Anzahl  Muskeln  in  dauernder  Contraction,  sondern  es  sind  in  der 
Umgebung  des  Gelenkes  auch  mancherlei  geschrumpfte  Exsudate  und  Narben- 
massen vorhanden ,  die  allein  schon  die  Bewegungen  des  Gelenkes ,  selbst  wenn 
keine  Verwachsungen  dieselben  hinderten ,  erschweren  oder  unmöglich  machen 
würden.  Es  können  daher  solche  Patienten,  wenn  sie  überhaupt  mit  Hilfe  der 
betreffenden  Extremität  sich  fortzubewegen  im  Stande  sind,  dies  nur  mittelst  starker 
Verschiebung  des  Beckens  und  beträchtlicher  lordotischer  und  scoliotischer  Ver- 
krümmung der  Lendenwirbel  bewerkstelligen.  —  Was  nun  die  Ankylosen  des 
Hüftgelenkes,  d.  h.  die  fibrösen  oder  knöchernen  Verwachsungen  der  Gelenktheik 
untereinander  anlangt,  so  kommen  sie,  wie  schon  erwähnt,  ziemlich  häufig  in 
Gesellschaft  von  Contracturen  vor,  die  ihren  Sitz  extraarticulär  haben,  und  ist  es 
oft  recht  schwer,  sich  darüber  klar  zu  werden,  welchen  Antheil  an  der  vor- 
handenen ünbeweglichkeit  des  Gelenkes  die  intra-  und  die  extracapsulär  gelegenen 
Veränderungen  haben.  Der  Zustand,  in  welchem  sich  ein  von  Ankylose  betroffenem 
Hüftgelenk  bei  der  an ato m isch en  Untersuchung  findet,  ist  etwa  folgender :  Die 
dasselbe  umgebenden  Muskeln  sind  entweder  blos  fester  und  blasser  als  gewöhnlich, 
oder  in  ein   dichtes,    schwer  zu    schneidendes  Gewebe    verwandelt,  während 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


623 


die  ligamentösen  Gebilde  des  Gelenkes  stark  verdickt  sind.  Der  in  den  meisten 
Fällen  stark  verkleinerte  Schenkelkopf  wird  an  irgend  einer  Stelle  der  bisweilen 
vergTösserten  Pfanne  durch  ein  fibröses  Gewebe  von  grösserer  oder  geringerer 
Straffheit ,  das ,  je  nach  Umständen ,  noch  eine  geringe  Beweglichkeit  gestattet, 
festgehalten,  wobei  die  in  Folge  der  Substanzverluste  unebenen  Knochenflächen  sich 
einander  möglichst  adaptiren.  In  anderen  Fällen  liegt  eine  knöcherne  Ankylose 
oder  Synostose  vor,  die  oft  genug  beide  Hüftgelenke  gleichzeitig  betrifft  und  bei 
der  es  bemerkenswerth  ist,  dass  sie  bisweilen  nach  nur  sehr  geringer,  blos  die 
Oberfläche  betreffender  ulcerativer  Zerstörung  des  Knochens  bereits  zu  Stande 
kommt,  indem  man  auf  dem  Durchschnitt  den  Schenkelkopf  fast  genau  von  der 
normalen  Grösse  findet  und  doch  von  einer  Grenze  zwischen  ihm  und  der  Pfanne 
keine  Spur  wahrzunehmen  vermag,  da  die  Spongiosa  des  einen  unmittelbar  in  die 
der  anderen  übergeht.  In  anderen  Fällen  findet  sich  der  verkleinerte  Schenkelkopf 
in  der  vergrösserten  Pfanne ,  z.  B.  vorn  oben ,  oder  aussen  oben  durch  Ver- 
schmelzung mit  der  Pfannenwand,  oder  durch  äussere  Knochenüberlagerung  ankylosirt, 
auch  wohl  ausserhalb  der  durch  Knochenneubildungen  ausgefüllten  Pfanne  in  einer 
Luxationsstellung  fixirt,  während  dabei  gewöhnlich  noch  das  obere  Ende  des  Ober- 
schenkelbeines mit  derjenigen  Stelle  der  Beckenknochen,  mit  welcher  es  in  Folge 
der  Luxation  in  Berührung  gekommen  war,  knöchern  verschmolzen  ist.  Häufig  bei 
fibrösen  und  sehr  gewöhnlich  bei  knöchernen  Ankylosen  befindet  sich,  namentlich 
wenn  der  Schenkelkopf  die  Pfanne  nicht  verlassen  hatte ,  der  Oberschenkel  zum 
Rumpfe  in  einer  ganz  abnormen,  den  Gebrauch  des  Gliedes  völlig  ausschliessenden 
und  daher  einen  operativen  Eingriff  dringend  erheischenden  Stellung.  Es  steht 
nämlich  der  Oberschenkel  zum  Rumpfe  oft  in  so  starker  Flexion,  dass  er  mit 
demselben  einen  rechten  oder  selbst  einen  spitzen  Winkel  bildet,  während  er 
häufig  noch  gleichzeitig  adducirt  und  nach  innen  rotirt  ist,  so  dass  bei  liegender 
Stellung  des  Patienten  das  Knie  höher  als  das  Hüftgelenk  steht  und  nach  innen 
über  die  Mittellinie  hinwegragt;  in  anderen  Fällen  findet  sich  der  Oberschenkel 
auch  stark  abducirt  und  nach  aussen  rotirt.  —  Während  das  äussere  Aussehen, 
die  Festigkeit  und  das  Gewicht  der  Knochen  im  Ganzen  nur  wenig  verändert  zu 
sein  pflegt,  erleidet  die  Form  der  Beckenknochen  bei  ein-  oder  beiderseitiger 
Hüftgelenksankylose  nicht  unwesentliche  Veränderungen,  welche  von  Rokitansky 
unter  dem  Namen  des  „coxalgischen  Beckens"  beschrieben  worden  sind,  Formver- 
änderungen, auf  die  näher  einzugehen  hier  nicht  am  Platze  ist. 

Behufs  einer  genaueren  Diagnose  und  theil weise  auch  um  daran  sogleich 
die  entsprechende  Therapie  zu  knüpfen,  ist  die  Untersuchung  des  Patienten  in 
der  Chloroformnarkose  absolut  nothwendig.  Da  in  derselben  jeder  Muskelwiderstand 
aufhört,  lässt  sich  erst  nach  Elimination  desselben  ermitteln,  welchen  Widerstand 
die  im  Gelenk  vorhandenen  pathologischen  Zustände  einer  Stellungsveränderung  oder 
Wiederbeweglichmachung  des  Gliedes  entgegensetzen.  Man  kann  erst  jetzt  beurtheilen, 
ob  Muskeln,  die  sich  als  organisch  verändert  ausweisen,  durch  Myo-  oder  Tenotomie 
getrennt  werden  können  oder  müssen,  ob  die  Verwachsungen  in  den  Gelenken 
noch  eine  solche  Nachgiebigkeit  besitzen,  dass  man  hoffen  darf,  sie  subcutan  in 
der  Narkose  zu  zersprengen.  In  der  Regel  ist  ein  solches  Brisement  forcS, 
wenn  ausführbar,  bei  gehöriger  Fixation  des  Beckens  und  mit  gehöriger  Vorsicht, 
um  dabei  nicht  den  Schenkelhals  zu  zerbrechen ,  sogleich  in's  Werk  zu  setzen  und 
selbst  wenn  man  in  einer  Sitzung  das  Gewünschte  nicht  ganz  erreichen  sollte, 
kann  der  Versuch  wiederholt  werden,  weil  die  Reaction  auf  einen  derartigen 
Eingriff  in  den  mehr  oder  weniger  obliterirten  Gelenken  eine  nur  geringfügige  zu 
sein  pflegt.  Die  Nachbehandlung,  die,  je  nachdem  es  sich  darum  handelt,  dem 
Gliede  blos  eine  bessere  Stellung  zu  geben,  oder  die  möglichste  Beweglichkeit  im 
Gelenk  wieder  herzustellen,  eine  verschiedene  sein  muss,  ist  übrigens  nach  den 
anderweitig  bekannten,  auch  bei  anderen  Gelenken  zur  Anwendung  kommenden 
Regein  zu  leiten.  —  Was  nun  endlich  diejenigen  Fälle  von  knöcherner  oder 
untrennbarer  fibröser  Ankylose  anlangt,  in  denen  das  Glied  sich  nicht  in  der  Längs- 


Digitized  by  Google 


024 


HÜFTGELENK. 


axe  des  Körpers  befindet,  sondern  mehr  oder  weniger  schräg  oder  quer  zu  der 
selben  fixirt  ist,  und  demnach  zum  Auftreten  und  zum  Gehen  nicht  nur  gar  nicht, 
selbst  nicht  mit  Hilfe  hoher  Stiefelsohlen  und  -Hacken  gebraucht  werden  kann 
vielmehr  dem  Patienten  bei  jeder  allein  mit  KrUcken  möglichen  Fortbewegung  io 
hohem  Grade  hinderlich  ist,  so  erfordern  diese  Fälle  die  Osteotom  ie  des  Ober 
schenkeis  im  Bereiche  oder  ausserhalb  des  Gelenkes,  mittelst  deren  mindestens  der 
Parallelismus  zwischen  den  beiden  Unterextremitäten ,  bisweilen  sogar  ein  bewe?- 
liches  falsches  Gelenk  hergestellt  werden  kann.  Das  Nähere  über  die  verschiedenen 
Arten  von  Osteotomie  siehe  unten  bei  den  „Operationen". 

Die  nervösen  Affectionen  des  Hüftgelenkes  (nervöse,  hysterisch*- 
Coxalgie) ,  zuerst  von  Benjamin  Brodie  beschrieben ,  im  Ganzen  aber  nicht  sehr 
beachtet  und  genügend  von  den  entzündlichen  Affectionen  des  Hüftgelenkes  unter- 
schieden, besitzen,  nach  Wernher9),  folgende  dieselben  charakterisirenden  Haupt 
Symptome:  1)  Schmerzen  mit  dem  Charakter  der  Neuralgie  und  irradiirter,  übtr 
ein  bestimmtes  Nervengebiet  ausstrahlender  Mitempfindungen.  2)  Permanente  Reflei 
contractionen  in  einer  bestimmten  Muskelgruppe.  Die  Contractionen  sind  dem  Willen 
gänzlich  entzogen  und  stellen  das  Gelenk  in  einer  mehr  oder  weniger  perversen 
Stellung  oft  so  fest,  wie  bei  einer  vollendeten  Ankylose.    3)  Andere  Schenkd- 
muskeln,  besonders  der  Quadriceps  und  die  Glutäen  sind  gelähmt,  schlaff,  unfähig 
das  Glied  nach  ihrer  Richtung  zu  bewegen;    sie  reagiren  nicht  auf  den  Willens 
einfluss  und  nur  schwach  oder  gar  nicht  auf  elektrische  Reize.    4)  Die  ganze 
Extremität  bleibt  in  ihrer  Entwicklung,  sowohl  in  der  Längenrichtung  als  in  der 
Dicke  zurück.  —  Die  Stellen,  an  welchen  der  Schmerz  vorzugsweise  empfunden 
oder  durch  Druck  und  Bewegung  hervorgerufen  wird,  sind:  Die  vordere  Gegend 
der  Schenkelbeuge,  das  Foramen  obturatorium  und  die  Haut  an  der  Innenseite 
des  Oberschenkels  bis  zum  Condylus  internus  hinab  (also  den  Verzweigung«! 
der  Nn.  obturatorius  und  cruralü  entsprechend),  während  Druck  hinter  dem 
grossen  Trochanter  und  tiefes  Eintreiben  des  Gelenkkopfes  in  die  Pfanne  oft  nicht 
schmerzhaft  sind.    Der  Schmerz  verschwindet  durch  die  Chloroformnarkose  und 
wird  durch  dieselbe  oft  eine  Zeit  lang  ganz  beseitigt ;  er  verschwindet  auch  anter 
der  Einwirkung  einer  permanenten,  massigen  Gewichts-  oder  elastischen  Extension 
ausserordentlich  rasch.   —   Da  das  Leiden  vorwiegend   bei  jungen  weiblichen 
Personen  vorkommt,  hat  man  es  wohl  als  einen  Iocalen  Ausdruck  der  Hysterie 
bezeichnet,  indessen  es  findet  sich  am  häufigsten  in  einem  Lebensalter  bei  jungen, 
blühenden  Kindern  und  Mädchen  vor,  in  welchem  allgemeine  nervöse ,  namentlich 
hysterische  Leiden  noch  unbekannt  sind.  —  Die  Behandlung,  welche  sich  als 
die  wirksamste  bisher  erwiesen  hat,  ist  die  Anwendung  der  GewichtsextensioD, 
wobei  ein  Gewicht  von  5—6  Pfund  nicht  überschritten  wurde;    nur  wenn  die 
gelähmten  Streckmuskeln  nicht  rasch  und  vollständig  ihre  frühere  Kraft  wieder- 
erlangen, kann  man  sich  auch  noch  des  Inductionsstromes  bedienen.  Das  Chloro- 
form, bis  jetzt  fast  nur  zur  Diagnose  oder  zu  einer  momentanen  Stellungsver 
besserung  gebraucht,  scheint  eine  weitergehende  Anwendung  zu  verdienen. 

Geschwülste  am  Hüftgelenk,  fast  immer  Sarcome  oder  Carcinome, 
kommen  sowohl  in  den  das  Gelenk  umgebenden  Weichtheilen,  als  in  den  Knochen 
desselben  primär  und  secundär  zur  Entwicklung  und  können  in  ihrem  ersten 
Beginn  bezüglich  der  Diagnose  grosse  Schwierigkeiten  verursachen,  namentlich  mit 
einer  beginnenden  Coxitis  verwechselt  werden.  Je  mehr  sie  aber  an  Umfin? 
zunehmen  und  das  Gelenk  und  seine  Umgebung  nach  allen  Richtungen  ausdehnet), 
vielleicht  gar  auch  Spontanfrakturen  der  von  ihnen  durchwachsenen  Knochen 
(z.  B.  des  Schenkelhalses)  verursachen,  um  so  unzweifelhafter  wird  ihre  Diagnose 
und  die  bei  ihnen  als  absolut  schlecht  zu  bezeichnende  Prognose,  da  selbst  nicht 
einmal  ein  operativer  Eingriff ,  der  bei  ähnlicher  Erkrankung  an  anderen  Körper 
stellen  das  Vebel  wenigstens  zeitweise  zu  beseitigen  im  Stande  ist,  bei  der  voll- 
kommenen Aussichtslosigkeit,  alles  Krankhafte  auch  nur  annähernd  entfernen  n 
können,  in  Anwendung  gebracht  werden  kann. 


Digitized  by  Googl 


HÜFTGELENK.  625 

D.  Operationen  im  und  am  Hüftgelenk. 
Die  Operationen,  welche  im  und  am  Hüftgelenk  in  Frage  kommen,  haben 
den  Zweck,  theils  etwas  Krankhaftes,  sei  es  einen  Theil  des  oberen  Endes  des 
Oberschenkels  (durch  Resection)  oder  das  ganze  Glied  (durch  Exarticulation)  zu 
entfernen,  theils  eine  den  Gebrauch  des  Gliedes  erschwerende  oder  unmöglich 
machende  fehlerhafte  Stellung  desselben  im  Gelenke  durch  eine  Operation  inner- 
oder  ausserhalb  desselben  (Myo-  und  Tenotomie,  Osteotomie)  zu  beseitigen.  Wir 
beginnen  mit  den  am  wenigsten  eingreifenden  Operationen,  um  mit  der  Fortnahme 
des  ganzen  Gliedes  zu  endigen. 

Die  Myo-  und  Tenotomie,  eine  heutzutage  nur  noch  wenig  und  nur 
da  gebrauchte  Operation,  wo  die  contrahirten  Muskeln  in  Folge  organischer  Ver- 
änderungen sich  nicht,  wie  gewöhnlich,  in  tiefer  Chloroformnarkose  ausdehnen 
lassen,  betrifft  hauptsächlich  nur  den  M.  tensor  fasciae  latae  und  die  Adductorcn, 
seltener  die  Mm.  sartorius  und  pectineus.  Die  Operation  selbst  ist,  nach  den  für 
die  Teno-  und  Myotomie  geltenden  Regeln,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Ver- 
lauf der  Femoralgefässe  und  der  V.  saphena  magna,  am  besten  in  der  Nähe  der 
Muskelinsertionen  am  Becken ,  oder  auch  wo  sonst  die  Muskeln  sich  besondere 
prominent  und  gespannt  zeigen,  auszuführen. 

Die  Resection  und  das  Evidcment  des  grossen  Trochanter. 
Bei  Caries,  Necrose,  Einkeilung  eines  Fremdkörpers  (Kugel)  kann  eine  partielle 
oder  totale  Resection,  zum  Theil  subperiostal,  indem  man  Periost  und  Sehuen  mit 
dem  Elevatorium  ablöst  oder  mit  dem  scharfen  Meissel  absprengt,  nach  Freilegung 
mittelst  eines  einfachen  oder  winkeligen  Weichtheileschnittes  mit  dem  scharfen 
Meissel  (Osteotom,  Glockensäge)  ausgeführt,  oder  mit  dem  scharfen  Löffel  oder 
einem  ahnlichen  Instrumente  eine  Aushöhlung  des  Knochens,  so  weit  sie  erforder- 
lich ist,  vorgenommen  werden.  Selbstverständlich  ist  die  Operation,  sobald  die 
Gelenkkapsel  uneröffnet  bleibt,  ohne  alles  Bedenken. 

Die  Osteotomie  am  oberen  Ende  des  Oberschenkels  ist  bei  knöcherner 
oder  fibröser  Ankylose  des  Gelenkes  dann  indicirt,  wenn  gleichzeitig  das  Bein  in 
einer  solchen  gebeugten,  ab-  oder  adducirten  Stellung  sich  befindet,  dass  es  zur 
Locomotion  in  keiner  Weise  benutzt  werden  kann.  Nachdem  Rhea  Barton 
(Philadelphia)  1826  zuerst  eine  derartige  Operation  gemacht  hatte,  ist  eine  Reihe 
derselben,  besonders  in  den  letzten  12  Jahren  und  zum  Theil  nach  dem  Typus 
der  subcutanen  Operationen  zur  Ausführung  gelangt.  Die  Durchtrennung  des 
Oberschenkels  mit  Säge  oder  Meissel  ist,  mit  und  ohne  Fortnahme  eines  Knochen- 
keiles am  häufigsten  unterhalb  des  grossen  Trochanter,  seit  1869  aber  auch  zueret 
durch  Will.  Adams  (London)  im  Schenkelhälse  mittelst  subcutaner  Durchsägung 
und  von  Th.  Billroth  (1873)  mit  dem  Meissel  ausgeführt  worden.  Andere 
Chirurgen,  die  sich  in  neuerer  Zeit  um  die  Operation  verdient  gemacht  haben,  sind 
Lewis  A.  Sayre  (New  York)  und  Fred.  Gant  (London),  welche  unter  dem 
Trochanter  die  Durchsägung  (letzterer  subcutan),  und  R.  Volkmann  und  Maünder 
(London),  welche  an  derselben  Stelle  die  Durchmeisselung  des  Knochens  aus- 
führten. Was  den  Ort  anlangt,  wo  am  zweckmässigsten  die  Durchtrennung  des 
Schenkelbeines  ausgeführt  wird,  so  ist  dies  ohne  Zweifel  der  Schenkelhals,  welcher 
dem  Gelenke  am  nächsten  ist,  eine  geringere  Dicke  besitzt,  als  die  Gegend  der 
Trochanteren  und  der  unmittelbar  darunter  befindliche  Theil  der  Diaphyse,  auch 
grössere  Chancen  für  die  Bildung  eines  falschen  Gelenkes  gewährt;  allein  nicht 
in  allen  Fällen  von  Ankylose  lässt  sich  daselbst  die  Osteotomie  ausführen,  indem 
dazu  der  Kopf  sich  in  der  Pfanne  befinden  muss,  auch  Kopf  und  Hals  keinen 
erheblichen  Substanzverlust  erlitten  haben,  ebensowenig  wie  die  umgebenden  Gewebe 
eine  beträchtliche  Verdickung  zeigen  dürfen,  weil  in  diesem  Falle,  selbst  wenn  die 
Durchsägung  gelänge,  zu  grosse  Sägeflächen  in  Apposition  bleiben  würden,  die 
selbst  die  Wiedererlangung  der  normalen  Stellung  verhindern  könnten.  In  solchen 
Fällen  muss  dann  die  Trennung  de3  Knochens  weiter  unterhalb,  am  besten  unter 
dem  Trochanter  minor  mit  Säge  oder  Meissel  ausgeführt  werden.  —  In  Betreff 
Real-Encyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  40 


Digitized  by  Google 


626 


HÜFTGELENK. 


des  Typus,  nach  welchem  die  Operation  an  der  einen  oder  anderen  Stelle  in 
machen  ist ,  ist  anzuführen ,  dass ,  da  die  Herausnahme  eines  Knochenkeile«  on 
unnöthig  ist,  man  unter  antiseptischen  Cautelen  am  besten  nach  Art  der  subcutanen 
Operationen ,  also  mittelst  eines  bis  auf  den  Knochen  gemachten  Einstiches  oder 
Einschnittes,  der  nur  so  gross  ist,  um  das  betreffende  Trennungs-Instrument  in 
die  Wunde  einführen  zu  können,  die  Weichtheile  durchschneidet  und  dann  die 
Knochentrennung  entweder  vollständig,  oder  bis  auf  eine  nachträglich  noch  za  durch- 
brechende Knochenbrücke  vornimmt.  Es  fragt  sich  nun .  welches  Knochentrennungs- 
instrument ,  die  AüAMs'sche  Stichsäge  (eine  kurze  Stichsäge  mit  einem  Fuchsschwanz- 
oder Pistolengriff)  oder  der  Meissel  den  Vorzug  verdient.  Bei  antiseptischer  Wund- 
behandlung ist  es,  glaube  ich,  ziemlich  gleichgiltig,  welches  von  beiden  Instrumenten 
angewendet  wird,  da  hier  die  durch  die  Säge  gesetzten  und  grösstenteils  in  der 
Wunde  zurückbleibenden  Fremdkörper,  die  Sägespähne,  von  keinem  Belang  sind, 
während  die  durch  den  Meissel  dem  Knochen  zugefügte  Verletzung  eine  im  Ganzen 
geringere,  wenigstens  nicht  mit  Fremdkörpern  complicirte  ist:  allein  es  ist  nicht 
zu  verkennen,  dass,  wenn  man  erwarten  muss,  in  einem  sehr  sklerosirten  Knochen 
zu  operiren,  die  Säge  den  Vorzug  verdient,  weil  mittelst  derselben  der  Knochen 
auf  eine  weniger  gewaltsame,  nicht  die  schweren  Hammerschläge  wie  beim  Meis^ei 
erfordernde  Weise  getrennt  werden  kann,  während  andererseits  bei  atrophischem 
Zustande  des  Knochens  der  Meissel  denselben  mit  der  grössten  Leichtigkeit  durch- 
schneidet. —  Die  Ausführung  der  in  einer  Anzahl  von  Fällen  auf  beiden 
Seiten  nach  einander  gemachten  Operation,  und  zwar  zunächst  mittelst  Durch- 
trennung des  Schenkelhalses,  wie  sie  zuerst  von  W.  Adams  angegeben  wurde, 
besteht  darin,  dass  mit  einem  langen,  schmalen,  aber  starken  Tenotom  über  der 
Spitze  des  Trochanter  major  gerade  bis  auf  den  Schenkelhals  eingestochen  wird, 
die  Muskeln  getrennt  werden  und  das  Kapselband  ausgiebig  eröffnet  wird.  Nach 
Zurückziehung  des  Messers  wird  in  den  von  demselben  gemachten  Canal  die 
schmale,  auf  einem  3  Zoll  langen  Halse  sitzende  und  nur  in  der  Länge  von  l1  s  Zoll 
schneidende  ADAMS'schc  Stichsäge  eingeführt  und  mittelst  derselben  der  Schenkel 
hals  von  vorn  nach  hinten  vertical  zu  seiner  Längsaxe  durchsägt;  Lister- 
Verband;  Anlegung  einer  langen  Schiene  an  die  gestreckte  Extremität  oder 
Anwendung  einer  Gewichtsexteusion.  An  Stelle  der  Säge  kann  jedenfalls  in  einer 
Anzahl  von  Fällen  auch  ein  Meissel  gebraucht  werden,  der  zur  Erleichterung  de* 
Ausziehens  mit  einer  queren  Handhabe  (Billroth)  versehen  ist.  —  Bei  der  Durch- 
trennung des  Knochens  im  Bereiche  der  Trochanteren  oder  unterhalb  derselben 
würde  in  ähnlicher  Weise  zu  operiren  sein ,  wenn  man  mit  der  einfachen  Durch - 
trennung  des  Knochens  mittelst  Säge  oder  Meissel  auskommen  zu  können  hoffen 
darf ;  auch  würde  hier  B.  v.  Laxgexheck's  Verfahren  der  subcutanen  Osteotomie 
mit  zuvoriger  Durchbohrung  des  Knochens  in  querer  Richtung  anwendbar  sein: 
ist  dagegen  die  Excision  eines  Keiles  nothwendig,  so  ist  eine  grössere  Wunde 
anzulegen  und  das  Periost  in  der  betreffenden  Ausdehnung  abzulösen.  —  Alk 
diese  Operationen,  unter  antiseptischen  Cautelen  ausgeführt,  haben  dadurch  viel 
von  ihrer  früheren  Gefährlichkeit  verloren  und  können  gegenwärtig  mit  weit 
grösserer  Zuversicht  unternommen  werden ,  und  während  man  in  früheren  Zeiten 
damit  zufrieden  war,  eine  bessere  Stellung  der  Extremität  nach  Wiederverwachsung 
der  künstlichen  Trennungstlächen  erzielt  zu  haben,  hat  man  neuerdings,  mit  Hilfe 
einer  entsprechenden  Nachbehandlung,  sogar  eine  gute  Beweglichkeit  in  den  neu- 
gebildeten falschen  Gelenken  erzielt  (JESSOP,  Leeds ;  Luxd,  Manchester;  Saxds, 
New- York),  so  dass  man  selbst  bei  gestreckter  Stellung  der  Extremitäten, 
sogar  beiderseits  (Luxd)  ,  die  Operation  mit  Erfolg  in  Ausführung  gebracht  hat. 

Die  Rescction  im  Hüftgelenk,  bereits  von  Charles  White 
(Manchester)  17 Gl)  vorgeschlagen,  aber  erst  von  Axthoxy  White  (London)  1821 
am  Lebenden  ausgeführt,  ist  erst  in  den  letzten  30  Jahren  häufig  gemacht  und 
damit  zu  einer  bei  schweren  Coxitisfiillen  oft  in  Anwendung  gebrachten  Operation 
geworden,  während  die  Ausführung  derselben  bei  Zerschmetterung  des  Gelenkes 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


627 


durch  Schuss  eine  viel  beschränktere  war.  —  Was  die  Technik  der  Operation 
anlangt,  so  verdient  von  den  zahlreichen,  im  Laufe  der  Zeiten  zur  Freilegung  des 
Gelenkes  angegebene  Winkel-,  Bogen-,  Lappen-,  Querschnitten,  deren  einzelne  Auf- 
zählung hier  überflüssig  sein  würde,  kein  einziger  eine  besondere  Empfehlung,  weil 
man  fast  ausnahmelos  mit  den  einfachen ,  beiweitem  weniger  verletzenden  Längs- 
schnitten auskommt.    Dasjenige  Verfahren,  welches,  seit  es  bekannt  geworden  ist 
(1868),  sich  des  allgemeinen  Beifalles  zu  erfreuen  gehabt  hat  und  sich  ganz 
besonders  auch  zu  der  subperiostalen  Ausführung  der  Operation  eignet,  die  stets 
anzuwenden  ist,  wo  sie  möglich  ist,  ist  das  von  B.  v.  Langenbeck.  Dasselbe 
besteht  in  Folgendem:  Patient  liegt  auf  der  gesunden  Seite;  der  kranke  Ober- 
schenkel ist  unter  einem  Winkel  von  etwa  45°  zum  Rumpfe  gebeugt;  man  führt 
einen  auf  der  Mitte  des  Trochanter  major  beginnenden  geraden  Schnitt,  der  in 
der  Richtung  der  verlängerten  Axe  des  Oberschenkels  etwa  12 — 14  Ctm.  nach 
hinten  verläuft  und,  wenn  er  noch  weiter  geführt  würde,  die  Spina  üei  posterior 
superior  treffen  würde.    Nachdem  die  Mm.  glutaei,  unter  sorgfältiger  Erhaltung 
ihrer  Verbindung  mit  der  Schenkelfascie,  zusammen  mit  dem  Periost  durchtrennt 
sind,  dringt  man  in  dieselbe  Schnittlinie  bis  auf  die  Gelenkkapsel,  und  nach  deren 
Spaltung  in  derselben  Richtung  bis  auf  den  Gelenkkopf  vor.    Es  werden  darauf 
die  an  der  vorderen  und  hinteren  Trochantergegend  sich  ansetzenden  Muskeln, 
unter  Erhaltung  ihrer  Verbindungen  mit  dem  Periost,  mit  Hilfe  von  Elevatorium 
und  Messer  abgelöst,  und  liegen  nunmehr  Schenkelkopf  und  -Hals  in  grossem 
Unifange  frei  und  tritt  bei  leichter  Adduction  des  Schenkels  sofort  Luft  in  das 
Gelenk.    Zur  Durchschneidung  des  Lig.  (eres,  falls  dasselbe  noch  erhalten  ist, 
fuhrt  man,  nachdem  der  Schenkelkopf  durch  Erfassen  des  Trochanter  (wenn  nöthig 
mit  der  Knochenzange)  stark  abgezogen  worden  ist,  ein  schmales,  gerades  Messer 
von  aussen  in  die  Gelenkhöhle  ein.  Es  kann  darauf  das  Gelenkende  aus  der  Wunde 
herausgedrängt  und  so  weit  es  erforderlich  ist,  also  noch  im  Bereiche  des  Schenkel- 
halses, der  Trochanteren,  oder  unterhalb  derselben  abgesägt  werden,  nachdem  es 
zuvor  in  der  erforderlichen  Ausdehnung  frei  gemacht  und  umschnitten  worden  war. 
Soll  nur  der  Gelenkkopf  abgesägt  werden,  so  vermeidet  man  die  Ablösung  des 
Periostes  vom  Trochanter  major  und  durchsägt,  nach  eröffnetem  Gelenk,  den 
Schenkelhals  mit  der  Stichsäge.  —  Ein  Verfahren ,  welches  sich  besonders  da 
eignet,  wo  allein  der  cariöse  Schenkelkopf  zu  reseciren,  oder  der  entzündlich 
gelöste  oder  abgeschossene  Kopf  zu  extrahiren  ist,  während  das  Gelenk  mit  der 
allergeringsten  Nebenverletzung  eröffnet  wird ,  ist  der  vordere  Längsschnitt 
(nach  Lücke,  Schede),  der,  viel  vortheilhafter  als  der  ein  Gleiches  bezweckende, 
aber  viel  verletzendere  RosER'sche  vordere  Querschnitt,  folgendermassen  ausge- 
führt wird :  Er  beginnt  etwas  unterhalb  der  Spina  üei  anterior  superior  und 
Fingerbreit  nach  innen  von  derselben,  wird  von  hier  gerade  abwärts  geführt,  legt 
den  inneren  oder  äusseren  Rand  der  Mm.  sartorius  und  rectum  femoris  frei  uud 
dringt,  an  der  Aussenseite  des  N.  cruralis,  in  dem  lockeren  Bindegewebe  des 
Muskelinterstitiums  weiter  bis  in  die  Tiefe,  auf  den  äusseren  Rand  des  M.  ileo- 
psoas  vor.  Wenn  man  nun,  bei  leichter  Flexion,  Abduction  und  Aussenrotation 
des  Beines  mit  stumpfen  Haken  die  Mm.  rectus  und  sartorius  nach  aussen,  und 
den  M.  ileo-psoas  nach  innen  ziehen  lässt ,  hat  man ,  ohne  irgend  eine  Durch 
schneidung  oder  Verletzung  eines  Muskels  und  nennenswerthen  Gefdsses ,  die 
Gelenkkapsel  freigelegt,  kann  sie  spalten  und  das  Erforderliche  in  dem  Gelenke 
vornehmen ,  also  ein  Projectil  ausziehen  oder  ausmeisseln ,  die  Trümmer  des 
Schenkelkopfes  oder  Halses  wegnehmen,  den  ersteren,  wenn  er  abgeschossen  war, 
extrahiren,  oder  die  Durchtrennung  des  Schenkelhalses  mit  der  Stich- ,  Kettensäge, 
oder  Knochenscheere  ausführen,  den  mit  dem  scharfen  Knochenhaken  etc.  gefassten 
Schenkelkopf  enucleiren  und  die  Basis  des  Schenkelhalses,  wenn  dies  erforderlich 
sein  sollte,  mit  dem  Hohlmeissel  oder  scharfen  Löffel  reseciren  oder  auskratzen. 
Wenn  man  nun   noch  durch  eine   dicht  neben   und   nach   innen   vom  grossen 
Trochanter  auf  der  I Unterseite  gemachte  Oeffnung  ein  dickes  Drain  führt  und 

40* 

Digitized  by  Google 


628  HÜFTGELENK.  i 

einen  antiseptischen  Verband,  nach  gehöriger  Desinfection  der  ganzen  Wundböhif 
anlegt,  ist  damit,  bei  einer  sehr  geringen  operativen  Verletzung,  in  vielen  Killen 
Alles  geschehen,  was  unter  den  bewandten  Umständen  zu  thun  möglich  und  nöthip 
ist.  —  Bei  der  Ausführung  der  Hüftgelenksresection,  die  übrigens  in  einigen  Fällen  ' 
von  Caries  sogar  beiderseitig  mit  Erfolg  gemacht  worden  ist,  liegen  sehr  ver- 
schiedene Schwierigkeiten  darin,  ob  es  sieh  um  ein  gesundes,  etwa  durch  einen  Schutt 
verletztes,  oder  ein  von  Caries  befallenes,  von  Eiter  umspültes  Gelenk  handelt.  Während 
im  ersten  Falle  die  Eröffnung  des  Gelenkes  und  die  Freimachung  des  Gelenkkopf« 
um  so  schwieriger  ist,  je  kräftiger  das  betreffende  Individuum  und  je  stärker  seine 
Muskulatur  ist,  kann  im  zweiten  Falle  die  Operation  sich  fast  auf  eine  Abscessspaltun* 
reduciren.  —  Bei  Schussverletzungen  des  Gelenkes  waltet  in  der  Regel  darüber  kein 
Zweifel  ob,  was  von  dem  verletzten  Gelenke  fortzunehmen  ist  —  nämlich  alles 
Zerschmetterte  —  dagegen  ist  es  bei  der  wegen  Caries  auszuführenden  Gelenk- 
resection  eine  viel  bestrittene  Frage,  ob  man  bei  blosser  cariöser  Zerstörung  dt* 
Schenkelkopfes  sich  auf  eine  Fortnahme  desselben  und  des  Halses  beschränken 
darf,  oder  ob  man  zur  Erzielung  besserer  Heilungs-  und  functioneller  Resultate 
(grösserer  Beweglichkeit)  der  Regel  nach  durch  den  grossen  Trochanter  reseciren  soll, 
wie  Sayre  und  Volkmann  empfehlen.  Allerdings  hat  man  früher  vielfach  beobachtet, 
dass,  wenn  man  den  Trochanter  stehen  Hess,  derselbe  sich  in  die  Pfanne  legte, 
dieselbe  verschloss  und  damit  zu  Eiterverhaltungen  Anlass  gab.   Wenn  man  aber 
die  empfehlenswertheste  Art  der  Nachbehandlung,  nämlich  die  Gewicbtsextension 
anwendet  und  für  gehörige  Drainirung  der  Pfanne  sorgt,  ist  jener  Uebelstand  nicht 
zu  besorgen  und  man  wird  in  Folge  dessen  auch  in  den  dafür  geeigneten  Fällen 
im  Schenkelhalse  reseciren  können,   da  diese  Operation  weniger  eingreifend  ist 
und  das  Schenkelbein  weniger  erheblich  verkürzt,  obgleich,  wie  es  scheint,  wenn 
im  Trochanter  resecirt  wird,  die  Aussichten  auf  Erzielung  einer  vollkommeneren 
Beweglichkeit  grössere  sind,  da  das  in  ziemlich  starke  Abduction  gebrachte  Sage- 
ende sich  genau  in  die  Pfanne  legt  und  sich  durch  Knocheneubildung  aus  dem 
daselbst  vorhandenen  Periost  zu  einer  Art  Gelenkkopf  abrundet.  Es  kann  übrigens 
auch,  wenn  man  sich  mit  der  Decapitation  begnügt,  dem  oberen  Femureade 
dadurch  eine  bessere  Gestalt  gegeben  werden,  dass  man  blos  die  Spitze  des 
grossen  Trochanter  im  Niveau  des  oberen  Randes  des  Halses  abträgt  (Schede). 
Natürlich  muss  nach  Fortnahme  des  oberen  Femurendes  auch  der  Zustand  des 
Acetabulum  in  Betracht  gezogen,  und  bei  Zerschmetterung,  cariöser  oder  necrotischer 
Affection,  oder  gar  Durchbohrung  desselben  das  Zerschmetterte  oder  Erkrankte 
entfernt,  für  die  Drainage  eines  etwa  vorhandenen  Beckenabscesses  Sorge  getragen 
werden.     Wird,  wie   dies  in  allen   Fällen    zu   empfehlen,    der  antiseptische 
Verband  nach  der  Operation  angewendet,  so  ist  die  Sorge  für  Abfluss  des  Wund- 
secretes  eine  geringere,  weil  dieselbe  von  dem  Verbände  aufgesogen  wird ;  es  muss 
nur  beim  Wechsel  des  Verbandes  für  eine  genügende  Unterstützung  Sorge  getragen 
werden ,  theils  indem  man  dabei  den  Patienten  auf  die  gesunde  Seite  kehrt  und 
das  resecirte  Glied  halten  lässt,  theils  indem  man  eine  von  den  beschriebenen 
Beckenstützen  anwendet,  oder  ein  kleines  Bänkchen  unter  den  Rücken  schiebt, 
oder  einen  die  Hüftgegend  frei  lassenden  Heberahmen  anwendet,  oder  dass  man, 
wenn  es  sich  um  ein  Kind  handelt ,  dessen  Becken  auf  das  Knie  eines  Assistenten 
legt,  der  seinen  Fuss  auf  einen  Stuhl  gestellt  hat.   Ist  der  LiSTERsche  Verband 
nicht  anwendbar  und  muss  für  gehörigen  Eiterabfluss  Sorge  getragen  werden,  so 
lagert  man  die  Wunde  auf  getheilten  Matratzenstücken,  die  Handbreit  von  einander 
abstehen,  oder  besser  noch  auf  einem  hufeisenförmigen  Luftkissen,  wobei  die 
hintere  Lage  der  Wunde  bei  dem  v.  Langenbeck'scIich  Verfahren  ganz  besondere 
zu  Statten  kommt.  Von  besonderer  Wichtigkeit  bei  der  Nachbehandlung  ist  es, 
dass  während  der  Dauer  der  Heilung  der  Oberschenkel  in  einer  starken  A  b  d  u  c- 
t  i  o  n  zum  Becken  erhalten  wird,  und  zwar  um  so  stärker,  je  tiefer  im  Trochanter 
oder  unter  demselben  resecirt  ist,  weil  nur  dadurch  ersterer  am  letzteren  einen 
festen  Stützpunkt  gewinnen  kann.  Die  Belastung  bei  der  allgemein  anzuwendenden 


Digitized  by  Google  j 


HÜFTGELENK. 


629 


Gewichtsextension  beträgt,  je  nach  dem  Alter  der  Kinder,  3 — 8  Pfund,  bei  Er- 
wachsenen natürlich  mehr;  einer  eigentlichen  Contraextension  bedarf  es  jedoch 
nicht,  weil  das  Gegenstützen  des  gesunden  Fusscs  gegen  einen  Holzklotz  genügt. 
Nach  erfolgter  Heilung  müssen  passive  und  active  Bewegungen  mit  dem  Gelenke 
und  Gehversuche  gemacht  werden,  anfänglich  unter  dem  Schutze  eines  Schienen- 
apparates, welcher  das  neue  Gelenk  zwar  grösstentheils  entlastet,  aber  Bewegungen 
in  demselben  und  in  den  anderen  Gelenken  des  Gliedes  gestattet.  —  Während  in 
den  nach  der  Operation  tödtlich  verlaufenen  Fällen  der  Tod  meistens  aus  denselben 
Ursachen  eintritt,  wie  bei  exspectativer  Behandlung,  sind  in  den  günstig  verlaufenden 
Fällen  die  functionellen  Resultate,  welche  durch  eine  wegen  Caries  zweckmässig 
ausgeführte  und  nachbehandelte  Httftgelenksresection  erreicht  werden  können,  im 
Allgemeinen  viel  bessere  als  nach  exspectativ-conservativer  Behandlung.  Die  seltene 
Verheilung  mit  Ankylose  ist  nur  dann  zu  besorgen ,  wenn  sehr  viele  Fisteln,  aus- 
gedehnte Abscedirungen  und  namentlich  sehr  veraltete  Adductionsstellungen  vor- 
handen waren.  Es  wird  sonst  meistens  ein  bewegliches  Gelenk  erzielt,  das  nicht 
viel  weniger  beweglich  ist,  als  ein  normales  Hüftgelenk;  namentlich  wird  durch 
die  Nachbehandlung  bei  stark  abducirter  Stellung  des  Beines  erreicht,  dass  die 
Patienten  das  Bein  fast  eben  so  weit  zu  abduciren  vermögen^  wie  auf  der  gesunden 
Seite;  eine  Anzahl  derselben  ist  auch  im  Stande,  das  Knie  auf  die  Vorderfläche 
des  Bauches  zu  legen,  das  Gelenk  also  spitzwinkelig  zu  beugen.  —  Da  begreif- 
licherweise eine  zuverlässige  vergleichende  Statistik  zwischen  den  Resultaten  der 
exspectativen  und  der  Resectionsbehandlung  weder  bezüglich  der  Mortalität,  noch 
bezüglich  der  functionellen  Resultate  vorhanden  ist,  müssen  wir  uns  damit  begnügen, 
die  Ergebnisse  der  grössten  bekannten  Operations-Statistik,  nämlich  der  von 
Culbertson  10)  anzuführen.  Nach  derselben  wurden  wegen  Erkrankung 
(also  jedenfalls  in  der  allergrössten  Mehrzahl  der  Fälle  wegen  Caries)  ausgeführt : 


Resectionen 

Geschlecht  1 

Alter 

i 

Ausgang 

Ii. 

Wb. 

Unit 

1  bis  !  über 
15  Mrtft  Jahr« 

Uibt- 

hut 

 ! 

Geheilt 

kamt  1^"^^"*  —  PrwMt 

partielle  

('Otlipl**t  f    •           .     ■  • 

Ausdehnung  unbekannt 

160 
111 

26 

60 
54 
8 

21     142  69 
12  ,  136  38 
18      20  10 

30 
3 
22 

124 
90 
20 

20    97  =  43-84 
10     77  =  46-10 
14     18  =  4736 

Summa 

297  |  122 

51 , 

298  ;  117 

55 

234     44    192  =  4507 

470 

470 

470 

Ohne  weiter  auf  die  vorstehenden  Zahlenergebnisse  eingehen  zu  können, 
da  namentlich  die  Bezeichnungen  „partielle"  und  „complete"  Resection  in  der 
Originalschrift  nicht  näher  motivirt  sind,  wollen  wir  mit  der  auf  45%  berechneten 
Mortalität  nur  diejenige  bei  den  Resectionen  nach  Schuss Verletzung  ver- 
gleichen; dieselbe  ergiebt  sich  als  fast  noch  einmal  so  gross,  indem  nach  Güblt11) 
unter  139  Fällen  nur  16  Heilungen,  1  mit  unbekanntem  Ausgange,  dagegen 
122  Todesfälle  =  88-40°  0  vorkamen.  Die  Mortalität  war  bei  primärer  und  inter- 
mediärer Ausführung  der  Operation  noch  grösser,  nämlich,  unter  137  verwerthbaren 
Fällen,  bei  44  primären  Resectionen  gestorben  39  =  90*69  °,'0,  bei  17  inter- 
mediären gestorben  16  =  94*ll°/0,  dagegen  bei  71  secundären  gestorben  62  r= 
87*32 7o  una<  bei  5  Spätresectionen  gestorben  3  =  60°/0.  Die  ersten  Resectionen 
wegen  Schussverletzung  wurden  übrigens  von  Oppenheim  im  russisch-türkischen 
Kriege  (1829)  und  von  Seutin  bei  der  Belagerung  der  Citadelle  von  Antwerpen 
(1832)  ausgeführt.  —  Die  wegen  Arthritis  deformans ,  wegen  anderweitiger 
Verletzungen  als  durch  Schuss  und  wegen  Deformitäten  ausgeführten  Gelenk- 
resectionen  sind  so  wenig  zahlreich  (für  jede  dieser  Kategorieen  nur  wenige  Fülle 
umfassend),  dass  sie  keiner  besonderer  Betrachtung  bedürfen. 

Die  Exarticulation  im  Hüftgelenk,  die  verstümmelndste  Operation, 
die  überhaupt  am  Körper  vorkommt,  ist  zwar  schon  in  der  ersten  Hälfte  des 
vorigen  Jahrhunderts  vielfach  in  Erwägung  gezogen  und  geplant,  aber  erst  vor 


)igitized  by  Google 


630 


HÜFTGELENK. 


100  Jahren  (zwischen  1770 — 1780)  am  Lebenden  durch  die  englischen  Chirurgen 
Kerr  und  Thomson*,  später  (von  1793  an)  namentlich  von  I).  J.  Larrey  öfter 
ausgeführt  worden,  gehört  aber  immerhin  zu  den  nicht  häufigen  Operationen,  so 
dass  Lüxixg  19),  der  die  vollständigste  Monographie  über  dieselbe  geliefert  hat  und 
dem  wir  alle  nachstehenden  Zahlen  entlehnen,  bis  zum  Jahre  1875,  mit  Ausschloß 
einer  Anzahl  nicht  sicher  beglaubigter,  oder  ungenügend  beschriebener  Fälle,  derec 
nur  497  zusammenzubringen  im  Stande  war,  darunter  294  wegen  Verletzungen, 
153  wegen  pathologischer  Zustände,  39  wegen  unbekannter  Indicationen  und  11 
mit  zweifelhaftem  Ausgange  ausgeführte.  Gleichwohl  ist  die  Operation  seit  dVr 
Erfindung  der  künstlichen  Anästhesie  (1847)  sehr  viel  häufiger  in  Anwendung 
gebracht  worden,  so  dass  auf  die  29  Jahre,  von  1847 — 1875  (nach  der  LüXDfG) 
ungefähr  3/,  der  Gesammtheit  aller  bekannten  Fälle  kommen.  —  Die  hauptsäch- 
lichsten Indicationen  der  Operation  sind:  1)  Mehr  oder  weniger  vollständige 
Abreissung  der  unteren  Extremität  in  der  Nähe  des  Hüftgelenkes,  Zerschmetterung 
des  oberen  Femurendes  mit  solcher  Zerreissung  der  Weichtheile,  dass  eine  couser- 
virende  Behandlung  oder  die  Resection  ausgeschlossen  ist.  2)  Spontane  oder 
traumatische,  bis  in  die  Nähe  des  Hüftgelenkes  reichende  Gangrän.  3)  Acute, 
bis  in  dieselbe  Gegend  reichende  Infiltration  der  Weichtheile  und  ausgedehnt? 
Erkrankung  des  Oberschenkelbeines,  bei  denen  man  nicht  ohne  Gliedabsetzung  da* 
Leben  retten  zu  können  glaubt.  4)  Geschwülste  des  Oberschenkels,  vom  Knocheo 
oder  von  den  Weichtheilen  ausgehend,  welche  die  Exstirpation  nicht,  wohl  aber  noch 
die  Auslösung  des  Oberschenkels  aus  dem  Gelenke  gestatten.  —  Die  an  sich  sehr 
ungünstige  Prognose  der  Operation  (d.  h.  70°/0  Mortalität  in  486  Fällen)  ist  bei 
den  verschiedenen  Indicationen  eine  sehr  verschiedene,  nämlich  bei  den  wegen  Ver- 
letzung ausgeführten  (294  Fälle  mit  250  tödtlichen  Ausganges  =s  85*03°  0)  ist 
die  Mortalität  noch  einmal  so  gross  als  bei  den  wegen  pathologischer  Zustände 
ausgeführten  Exarticulationen  (153  Fälle  mit  65  tödtlichen  Ausganges  =  42'68»;<,> 
Unter  den  traumatischen  Operationen  sind  die  wegen  Schussverletzung  gemachten 
die  ungünstigsten  (239  Fälle  mit  211  tödtlichen  Ausganges  =  88*28°/0)  und  unter 
diesen  wieder  die  vom  zweiten  bis  siebenten  Tage  nach  der  Verletzung  ausgeführten 
(22  Fälle  mit  21  tödtlichen  Ausganges  =  95*45°/0),  demnächst  die  in  den  ersten 
24  Stunden  vorgenommenen  (90  Fälle  mit  84  tödtlichen  Ausganges  =  93*33%U 
dann  die  vom  8.  Tage  bis  zu  5  Monaten  nach  der  Verletzung  ausgeführten  (41  Fälle 
mit  35  tödtlichen  Ausganges  =  85\36°/0) ;  sehr  viel  besser  aber  sind  die  Resultate 
bei  den  Spätoperationen,  nach  dem  5.  Monate  (12  Fälle  mit  7  tödtlichen  Aus- 
ganges =  58-33°/0)  und  noch  günstiger  bei  den  Reampu  tationen,  d.  h.  den 
Exarticulationen  von  Oberschenkel- Amputationsstümpfen  oder  der  Auslösung  des  in 
denselben  enthaltenen  Knochens  aus  dem  Gelenk  (9  Fälle  mit  4  tödtlichen  Aus- 
ganges =  44*44 °/0).  Ungünstig  sind  ferner  die  Resultate  der  wegen  anderweitiger 
Verletzungen  ausgeführten  Exarticulationen  (55  Fälle  mit  39  tödtlichen  Ausgange« 
—  70,90°/„).  Dagegen  boten  die  nach  den  verschiedenen  Indicationen  ausgeführtes 
Reamputationen  (im  Ganzen  32  Fälle  mit  13  tödtlichen  Ausganges  =  40%)  uni 
die  Exarticulationen  nach  vorheriger  Resection  (6  Fälle  mit  3  tödtlichen  Aus- 
ganges =  50°/0)  eine  bessere  Prognose.  —  Fragt  man  nun,  woraus  sich  die  so 
grosse  Mortalität  erklärt,  so  weist  die  Statistik  nach,  dass,  während  5°;0  der 
Operirten  bereits  während  der  Operation  starben,  70°/0  schon  innerhalb  der  ersten 
5  Tage  zu  Grunde  gegangen  waren.  Die  Ursache  dieses  frühen  Dahinsterbens 
konnte  keine  andere  sein  als  der  Blutverlust,  der  für  den  Kräftezustand  des 
Patienten  ein  absolut  oder  relativ  zu  grosser  war.  Die  wichtigste  Lehre,  die  aus 
dieser  Erkenntniss  zu  ziehen  ist ,  ist  daher ,  bei  der  Wahl  des  einzuschlagenden 
Operationsverfahrens  in  erster  Linie  für  möglichste  Blutersparung  Sorge  zu  tragen, 
und  sind  in  dieser  Beziehung  nach  zwei  Richtungen  hin  in  neuester  Zeit  sehr 
forderliche  Schritte  gethan  worden.  Nächst  der  EsMARCH'schen  Blutleere,  die  man 
durch  Einwickelung  der  Extremität,  oder,  bei  Verjauchung  derselben,  durch 
längeres  verticales  Emporhalten  derselben  erzielt  und  damit  das  in  ihr  enthaltene 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


631 


Blut  wenigstens  zum  grossen  Theile  dem  Organismus  erhält,  hat  man  in  neuester 
Zeit   (etwa  seit  1863)  vielfach  mit  sehr  gutem  Erfolge  prophylaktisch  die  Aorta 
abdominalis  oder  die  Art.  üiaca  communis  comprimirt,  und  zwar  zunächst  von 
aussen  durch  die  Bauchdecken  hindurch  (bei  schlaffer  Bauchmuskulatur,  geringem 
Fettpolster  und  entleertem  Darme  hat  dies  keine  besonderen  Schwierigkeiten), 
entweder  mit  der  blossen  Hand,  oder  mit  besonderen,  ftir  den  Zweck  construirten 
Compressorien  (von  Pancoast,  Lister,  Esmarch  u.  A.),  oder  mittelst  eines  um 
einen  Uolzstab  gewickelten  Bindenkopfes ,  der  als  Pelote  mittelst  5 — 6  Touren 
einer  Gummibinde  kräftig  gegen  die  Wirbelsäule  angedrückt  wird  CEsmarch),  oder 
mittelst  ähnlicher  Vorrichtungen;  endlich  hat  Richard  Davis  (London)  seit  1877 
vom  Mastdarme  aus  mittelst  eines  in  denselben  eingeführten,  abgerundeten  Elfenbein- 
oder Holzstabes  mit  sehr  gutem  Erfolge  eine  Compression  der  Art.  üiaca  communis 
ausgeführt,  die  allerdings  vor  einer  Compression  der  Aorta  durch  die  Bauchdecken 
den  Vorzug  hat,  dass  sie  leicht  ausführbar  und  gefahrlos  ist,  dass  sie  ganz  voll- 
ständig die  Arterie  zusammendrückt ,  ohne  die  Respirationsbewegungen  zu  stören, 
und  dass  sie  dem  Operateur  durchaus  nicht  im  Wege  ist.  —  Die  zweite  Richtung, 
nach  welcher  hin  in  der  neuesten  Zeit  die  erheblichsten  Fortschritte  gemacht  worden 
sind,  um  Blut  zu  ersparen,  ist  das  von  A.  Verxeuil  (Paris,  1864)  und  E.  Rose 
(Zürich,  1869)  in  Anwendung  gebrachte,  später  zu  schildernde  Operationsverfaliren, 
bei  welchem,  wie  bei  einer  Geschwulstexstirpation,  schichtweise  vorgegangen,  jedes 
durchschnittene  Gefäss  sofort  unterbunden  wird,  die  grossen  Gefässe  aber  vor 
ihrer  Durchschneidung  freigelegt  und  mit  einer  Doppelligatur  versehen  werden. 
Wenn  auch  diese  Operationsmethode  sehr  viel  längere  Zeit  zu  ihrer  Ausführung 
erfordert  als  die  bisher  gebräuchlichen ,  die  bei  geschickter  Ausführung  nur  eine 
Minute  oder  einen  Theil  einer  solchen  in  Anspruch  nehmen,   so  bietet  sie  gegen 
den  Blutverlust  doch  eine  bei  weitem  grössere  Garantie  und  es  kann  bei  Anwen- 
dung derselben,  in  Verbindung  mit  der  Esmarch 'sehen  Ischämie,  dem  Patienten 
jedenfalls  ein  beträchtlich  grösseres  Quantum  Blut  erhalten  werden  als  bei  jedem 
anderen  Verfahren. 

Trotzdem  auch  für  die  Exarticulation  des  Oberschenkels ,  wie  für  die 
übrigen  Gliedabsetzungen  zahlreiche  verschiedene  Methoden  in  Vorschlag  gebracht 
worden  sind ,  sind  doch  nur  wenige  von  praktischer  Bedeutung  und  daher  öfter 
ausgeführt.  Mit  Uebergehung  der  Trichter-,  Hohlkegel-,  Schräg-,  Ovalär-  und  anderen 
Schnitte  nennen  wir  als  typische  Methoden  nur  die  Bildung  eines  grossen  vorderen 
und  hinteren  kleinen  Lappens  (die  in  dem  seltenen  Falle,  wo  dieselbe  nicht  möglich 
ist,  mit  Leichtigkeit  auch  in  die  umgekehrte  Lappenbildung  verwandelt  werden 
kann)  und  die  hohe  Oberschenkelamputation  mit  nachfolgender  Ausschälung  des 
Gelenkendes  aus  seiner  Gelenkverbindung.  Behufs  Bilduug  eines  grossen 
vorderen  Lappens  befindet  sich  der  Patient  in  der  Rückenlage ,  mit  dem 
Becken  derartig  am  unteren  Tischrande ,  dass  dasselbe  letzteren  möglichst  weit 
überragt.  Nachdem  das  Bein  blutleer  gemacht  und  eine  Compression  der  Aorta  oder 
Art.  üiaca  communis,  oder  wenigstens  der  Art.  femoralis  auf  dem  horizontalen 
Schambeinast  ausgeführt  worden,  kann  die  Lappenbildung  mittelst  Stich  (Trans- 
tixion)  oder  Schnitt  stattfinden.  Bei  ersterem  Verfahren  sticht  der  Operateur  an 
dem  mäasig  gebeugten  Oberschenkel  ein  langes,  spitziges  (zweischneidiges)  Ampu- 
tationsmesser in  der  Mitte  zwischen  der  Spina  üei  anter.  super,  und  der  Spitze  des 
Trochanter  an  der  Aussenseite  (am  linken  Oberschenkel ,  am  rechten  aber  an  der 
sogleich  anzugebenden  Ausstichstelle)  ein  und  führt  es  unterhalb  und  parallel  mit 
dem  Lig.  Poupartii  durch  die  Weichtheile  über  den  Schenkelkopf  fort,  indem 
dabei  die  vordere  Kapselwand  eröffnet  wird,  und  lässt  es  nach  innen  und  unten 
an  der  Innenseitc  des  Oberschenkels,  nahe  am  Perineum  und  den  zur  Seite  gezogenen 
Geuitalien ,  austreten.  Mit  sagenden  Zügen  wird  jetzt  der  vordere  Lappen  ,  der 
eine  Länge  von  18 — 20  Ctm.  hat  und  unten  gut  abgerundet  ist,  ausgeschnitten 
und  sofort  nach  oben  geschlagen ;  darauf  wird  mit  demselben  Messer  ein  halber 
Cirkelscbnitt,  der  auch  nach  unten  convex  sein  kann,  über  die  hintere  Fläche  des 


Digitized  by  Google 


HÜFTGELENK. 


Oberschenkels  in  der  Gegend  der  Hinterbackcnfalte  geführt  und  nunmehr  mit 
einem  kleineren  Messer  zur  Exarticulation  geschritten,  indem  dazu  das  Schenkelbein 
von  einem  Assistenten  stark  herabgedrückt  und  auswärts  rotirt  wird.  Mit  vertical 
auf  die  Mitte  des  Schenkelkopfes  aufgesetztem  Messer  wird  die  Gelenkkapsel 
eröffnet,  der  Kopf  zum  Austreten  aus  der  Pfanne  gebracht ,  das  Lt'g.  teres  und 
die  hintere  Kapselwand  durchtrennt,  darauf  der  Kopf  vom  Operateur  selbst  erfas^t, 
aus  der  Wunde  hervorgezogen  und  mit  langen,  von  links  nach  rechts  horizontal 
geführten  Messerzügen  die  hintere  Muskulatur  möglichst  hoch  durchschnitten ,  so 
dass  von  derselben,  wenn  man  in  dem  hinten  vorgezeichneten  Hautcirkelschnitte 
angelangt  ist,  nichts  über  den  Wundrand  hervorragt.  Zu  unterbinden  sind,  ausser 
Muskelästen,  die  Art.  (und  Vena)  femoralis  superficialis  und  profunda,  Zweige 
der  Artt.  obturatoria,  ischiadica  s.  glutaea  inferior  etc. ;  bisweilen  ist  die  Zahl 
der  zu  unterbindenden  Gefasse  recht  beträchtlich.  —  Die  eben  beschriebene 
Methode  der  Bildung  des  vorderen  Lappens  mittelst  Transfixion  ist  jedoch,  trotz- 
dem dieselbe  sich  am  allcrschnellsten  ausführen  lässt,  mit  so  erheblichen  Nach- 
theilen  verbunden  (die  Femoralgefasse  können,  namentlich  bei  sehr  mageren 
Individuen  hoch  oben  angespicsst,  der  Länge  nach  geschlitzt  werden,  werden 
überhaupt  schief  durchschnitten,  bei  Comminutivfraktur  kann  sich  das  Messer  in 
den  Trümmern  verirren,  die  in  dem  gebildeten  Lappen  enthaltenen  Maskel- 
massen sind  zu  dick  und  quellen  hervor),  dass  man  besser  thut,  mit  einem  kurzen, 
bauchigen  Amputationsmesser  auch  den  vorderen  Lappen  schichtweise  durch 
Schnitt  von  aussen  nach  innen  zu  bilden,  wobei  der  Operateur  mit  seiner 
linken  Hand  noch  kurz  vor  der  Durchschneidung  der  Schenkelgefa3se  diese  com- 
primiren  und  alsbald  unterbinden  kann. 

Die  Oberschenkelamputation  mit  Cirkel  schnitt  und  nach- 
träglicher Exarticulation  ist,  namentlich  um  die  Vortheile  der  EsMAHCH'schen 
Blutleere  in  vollem  Umfange  nutzbar  zu  machen,  neuerdings  wieder  mehrfach  in 
Gebrauch  gezogen  worden  und  wird  folgendermassen  ausgeführt:  Der  dicht  an  der 
Schenkelbeuge  liegende  gekreuzte  Gummischlauch  wird  durch  drei  darunter  fort- 
geführte, nach  oben  gezogene  Bindenzügel  gegen  das  Abgleiten  über  die  sich 
retrahirenden  durchschnittenen  Muskeln  geschützt  und  wird  darauf  eine  hohe  Ober- 
schenkelamputation mit  einzeitigem  (bei  mageren  Personen^,  oder  zweizeitigem  Cirkel- 
schnitt  ausgeführt,  der  Knochen  darnach ,  um  eine  bessere  Handhabe  an  ihm  zu 
gewinnen,  tief  abgesägt  und  sodann  die  sorgfältige  Unterbindung  aller  blutenden 
Gefasse  vorgenommen.  Ist  dies  geschehen,  so  wird  an  der  Aussenseite  des  Amputations- 
stumpfes, meistens  ohne  nennenswerthe  Blutung,  ein  bis  auf  den  Knochen  dringender 
Längsschnitt  von  der  Wunde  aus  aufwärts  bis  zur  Spitze  des  grossen  Trochanter 
geführt ,  und  bei  Auseinanderziehung  der  Wundränder  des  Vertical  Schnittes ,  das 
Periost  des  Oberschenkelbeines,  sobald  dasselbe  erhalten  werden  darf,  mit  dem 
Raspotorium  ringsum  vom  Kopfe  gelöst,  die  Muskelansätze  mit  dem  Messer  getrennt 
und  schliesslich  der  Gelenkkopf  enucleirt.  —  Ein  ganz  analoges  Verfahren  anter 
dem  Namen  Roamputation  ist  dann  anzuwenden,  wenn  ein  kurzer  Oberschenkel- 
amputationsstumpf in  Folge  von  Conicität  oder  von  Erkrankung  des  Knochens 
(Osteomyelitis,  Necrose)  nicht  zur  Heilung  kommt.  Eis  ist  dann  die  Narbe  oder 
Geschwürsfläche  mit  Vermeidung  der  Gegend,  wo  sich  die  grossen  Gefasse  und 
Nerven  befinden,  zu  umschneiden  und  durch  den  äusseren  Längsschnitt  der  Knochen 
mit  oder  ohne  Erhaltung  des  Periosts  zu  exstirpiren  und  zu  exarticuliren. 

Was  endlich  das  VERNEUiL-Ro.SE'sche  Verfahren  betrifft,  so  wird  es  von 
Letzterem  folgendermassen  ausgeführt:  Es  findet  keinerlei  prophylaktische  Arterien 
compression  statt.  Mit  einem  kleinen  Scalpell  wird  zunächst  ein  vorderer  Hautlappen 
umschnitten  und  jedes  blutende  Gefass  sofort  unterbunden,  auch  alle  bedeutenderen 
Venen,  und  zwar  wo  möglich  beide  Lumina,  das  centrale  und  periphere.  Unter 
schichtweisem  Vordringen  in  die  Tiefe  werden  Art.  und  Vena  femoralis 
blossgelegt,  isolirt,  beide  doppelt  unterbunden  und  darauf  zwischen  den  Ligaturen 
'  irchschnitten ;  ebenso    wird  mit   der  Art.  femoralis  profunda   und  anderen 


Digitized  by 


HÜFTGELENK.  -  HÜTTENWERKE. 


633 


grosseren  Arterien  und  Venen  verfahren.  Nachdem  so  der  vordere  Lappen  eine 
ansehnliche  Dicke  erlangt  hat,  wird  Patient  auf  die  Tischecke  gezogen  und  auf 
jranz  analoge  Weise  ein  hinterer  (je  nach  Umständen  grösserer  oder  kleinerer) 
Lappen  umschnitten  und  lospräparirt.  Die  beiden  wesentlich  aus  Haut  bestehenden 
Lappen  werden  abgehoben  und  müssen  nun  noch  die  tiefsten  Muskelschichten 
durchtrennt  werden,  was  in  der  Weise  geschieht,  dass  ein  jeder  Muskel  vor  der 
Durchschneidung  vom  Operateur  und  seinen  Assistenten  oben  und  unten  comprimirt 
und  jedes  blutende  Gefass  sofort  unterbunden  wird. 

Dass  alle  Htiftgelenksexarticulationcn  mit  allen  antiseptischen  Cautelen 
ausgeführt  und  antiseptisch  nachbehandelt  werden  müssen,  bedarf  keiner  besonderen 
Anführung. 

Die  nach  der  Exarticulation  anzuwendenden  Prothesen  sind  ähnlich 

wie  die  nach  der  Oberschenkelamputation  gebrauchten,  umfassen  aber  noch  in 

grösserem  Umfange  wie  diese,  und  zwar  nach  Art  einer  Kapsel,  die  betreffende 

Beckenhälfte  (vgl.  „Künstliche  Glieder"). 

Literatur:  ')  Henle,  Handb.  der  syst.  Anatomie  des  Menschen.  Bd.  I.  Abth.  2. 
Braunsehweig  1856.  pag.  121.  H.  v.  Luschka,  Die  Anatomie  des  Menschen.  Bd.  III.  Abth.  1, 
pag.  262  ff.  —  *)  v  A mm on,  Die  angeborenen  chirurgischen  Krankheiten  des  Menschen. 
Berlin  1839.  Taf  XX  VI  II.  pag.  116  ff.  -  8)MaIgaigne,  TraUi  de»  fracture»  et  de* 
luxations.  T.II.  1855.  pag.  887  sq.  —  4)  B.  v.  Lange  nbec  k,  Ueber  die  Schussverletzungen 
des  Hüftgelenkes.  Archiv  für  klin.  Chirurgie.  1874.  Bd  XVI.  pag.  263.  —  6)  v.  Pitha,  in 
v.  Pitha  u.  Billroth  Handb.  der  allg.  u  spec.  Chirurgie.  1868.  Bd.  IV.  Abth.  1.  2.  Heft, 
pag.  153  ff.  —  •)  W.  Buseh,  im  Archiv  für  klin.  Chirurgie.  1863  Bd.  IV.  pag.  20.  — 
')  v.  Pitha,  a.  a.  0.  pag.  171.  —  *)  E.  Gurlt,  Beiträge  zur  vergleich,  pathol.  Anatomie 
der  Gelenkkrankheiten.  Berlin  1853.  pag.  385  ff.  —  *)  Wernher,  Ueber  nervöse  Coxalgie. 
Deutsche  Zeitschr.  für  Chirurgie.  1872.  [Bd.  I.  pag.  1.  —  I0)  H  Culbertson,  Excition  oj 
the  larger  jomt*  of  the  extremüie:  Philadelphia  1876.  pag.  4L  —  ")E  Gurlt,  Die  Gelenk- 
resectionen  nach  Schussverletzungen.  Berlin  1879.  pag.  1209.  —  ")  August  Lüniug, 
Ueber  die  Blutung  bei  der  Exarticulation  des  Oberschenkels  und  deren  Vermeidung  Zürich  1877. 

E.  Gurlt. 

Hühnerauge,  s.  Clavus,  III,  pag.  309. 
Hüpfkrampf  =  Tanzkrampf,  saltatorischer  Krampf. 

Hüttenwerke  gehören  zu  jenen  Gewerbebetrieben,  die  auf  die  Sanitäts- 
verhältnisse  und  Lebensdauer  der  bei  ihnen  Beschäftigten  einen  grossen  Einfluss 
nehmen.  Es  liegen  aber  noch  wenige  statistische  Angaben  vor,  und  können  diese 
auch  nicht  immer  auf  absolute  Richtigkeit  Anspruch  machen. 

In  Oesterreich  war  bei  14.010  in  Hüttenwerken  beschäftigten  Arbeitern, 
nach  einem  meist  fünfjährigen  Durchschnitte,  das  Erkrankuugspercent  99*1,  d.  h. 
nahezu  jeder  Arbeiter  erkrankte  einmal  im  Jahre,  und  starben  von  13.413  Hütten- 
arbeitern im  selben  Zeitraum  per  Jahr  0-94 °/0  (Hammerschmied). 

In  Preussen  waren  1875  in  den  zu  den  102  Knappschaftsvereinen  gehörigen 
188  Hüttenwerken  26.873  Arbeiter  im  Ganzen  beschäftigt,  davon  14.408  ständig, 
12.465  unständig.  Aus  einer  vergleichenden  Untersuchung  der  Sterblichkeitsver- 
hältnisse  der  ständigen  Arbeiter  in  den  Berg-  und  Hüttenwerken  in  Preussen 
(Schlockow)  ergiebt  sich  nun,  dass  die  günstigsten  Verhältnisse  bei  den  Braun- 
kohlenbergleuten vorherrschen  (Mortalität  8,79°/0).  Dann  folgen  in  aufsteigender 
Reihe  die  Steinkohlenbergleute  mit  ll*820/0,  sodann  die  beim  Erzbergbau  und  bei 
der  Verhüttung  Beschäftigten.  Die  grösste  Sterblichkeit  hatte  der  Meinerzhagener 
Verein  mit  17'26  Y0,  der  zu  •/«  aus  Blcierzbergleuten ,  zu  einem  Fünftheil  aus 
Bleihüttenarbeitern  besteht,  die  nüchstgrösste  der  Sicgener  Verein  (Eisenerz- 
bergbau und  Eisenhüttenbetrieb)  mit  15'38°/0,  dann  folgen  Clausthal  und  Stolberg 
mit  13'l6°/0  und  12*80°  0  und  Mansfeld  mit  Kupferschieferbergbau,  Kupfer-  und 
Silberhüttenbetrieb  mit  ll-45°/0. 

Die  Eisenhüttenwerke  Lanchhammer  und  Neunkirchen  weisen  eine  hohe 
Sterblichkeitsziffer  auf:  19-02°/o  und  16-46°/,,  Burbach  12-66%,  Dillingen  nur 
8-88°/0.  Für  die  Knappschaftsvereine,  deren  Mitglieder  ausschliesslich  in  Eisen- 
hüttenwerken beschäftigt  sind,   beträgt  die  Sterblichkeit  der  Ständigen  überhaupt 


Digitized  by  Google 


634 


HÜTTENWERKE. 


14-45°  V  Während  1872 — 1874  starben  von  3692  in  der  Hobofenanlage  derGat- 
Hoffnungshütte  zu  Oberhausen  durchschnittlich  beschäftigt  gewesenen  Arbeitern  54. 
also  15-64%. 

Fassen  wir  nun  in  Kurzem  diejenigen  Gefahren  ins  Auge,  denen  der 
Arbeiter  beim  Hüttenbetrieb  ausgesetzt  ist.  Vorerst  kommen  natürlich  gewiss* 
allgemeine  Schädlichkeiten  zur  Berücksichtigung,  es  sind:  Die  grosse  Hitze,  das 
grelle  Licht  und  der  Hüttenrauch,  der  Seh-  und  Athmnngsorgane  belästigt,  ebenso 
sind  die  Gichtgase  (vgl.  „Gase")  hier  in  Betracht  zu  ziehen,  und  bei  den  Pochwerken 
die  der  Luft  sich  beimengenden  Staubpartikelchen  (vgl.  „Arbeiterhygiene"),  ferner 
Verbrennungen  und  sonstige  Verletzungen.  Weiterhin  hängen  dann  die  gesundheits- 
schädlichen Momente  von  dem  zu  verarbeitenden  Material  ab.  In  Blei-  und  Silber- 
hütten ist  das  in  Dampfforra  auftretende  Blei  das  gefährdende  Moment  (Silber 
wird  nämlich  sehr  häufig  aus  silberhaltigen  Bleierzen  gewonnen),  ausserdem  gelangt 
beim  Rösten  schweflige  Säure  zur  Entwicklung;  aber  auch  Arsenik  dämpfe 
können  beim  Schmelzen  in  die  Luft  übergehen.  Bei  der  Silbergewinnung  auf 
nassem  Wege  durch  die  Verröstung  des  Erzmehles  mit  Kochsalz  und  Zerlegung  des 
Chlorsilbers  mittelst  Quecksilber  zur  Herstellung  des  Amalgams,  das  dann  durch 
Hitze  in  Silber  und  Quecksilber  geschieden  wird,  kommen  Quecksilber 
dämpfe  in  Betracht.  Bei  der  Darstellung  des  Goldes  aus  goldhaltigen  Silber 
erzen  durch  Erzeugung  von  Chlorgold  mittelst  Zuleitung  von  Chlorgas  und  Zer 
legung  des  Chlorgoldes  durch  Eisen  bilden  sich  auch  Chlor  dämpfe. 

Bei  den  Kupferhuttenarbeitern  haben  wir  als  Beimengungen  der 
Luft  Arsen-Antimon-  und  schwefligsaure  Dämpfe.  Der  Kupferstaub, 
dessen  Aufnahme  zu  Verdauungsstörungen  führt,  färbt  bei  längerer  Einwirkung 
das  Haar  grünlich  und  beschlagen  sich  die  Zähne  bald  grünlich  bis  schwarzgrfln. 

In  Eisenhütten  ist  besonders  die  intensive  Hitze  und  Muskelanstrengung  ra 
beachten,  hier  ereignen  sich  aber  auch  öfter  Unglücksfälle  durch  Verletzungen,  Ver 
brennungen,  ferner  kommen  Gichtgase  zur  Einwirkung,  ebenso  ähnlich  wie  bein 
Bleihtittenprocess,  die  in  Gasform  übergehenden  fremden  Beimengungen,  unter  dieses 
auch  häufig  Bleidämpfe.  Ferner  kommen  Unfälle  beim  Reinigen  der  grossen  Röhren 
vor,  welche  die  Hochofengase  zu  den  Wiedererhitzungsapparaten  und  zu  dem  Dampf- 
kessel leiten.  In  den  Quecksilberhütten  ist  es  besonders  die  Kehrarbeit ,  die  am 
meisten  Quecksilber  zur  Einathmung  gelangen  lässt;  sie  besteht  darin,  dass  die 
feinen  sublimirten  Partikelchen,  die  der  Wand  der  Oefen  anhaften,  mit  dem  Besen 
abgekehrt  werden.  Eine  möglichst  reine  Hauptkehrung  findet  aber  nur  erst  nach 
mehreren  Wochen  statt.  Aber  auch  beim  Ausbrennen  der  Erze  im  Flammofen 
kommen  die  Arbeiter  beim  zeitweisen  Oeffnen  des  Ofens  (alle  3 — 4  Stunden i, 
um  die  Erze  mit  einer  Schaufel  zu  wenden,  gleichfalls  ziemlich  stark  mit  Queck- 
silberdämpfen in  Berührung,  ferner  bei  der  neuen  Füllung  der  Oefen  im  Ali 
gemeinen.  Nicht  unbedeutend  sind  auch  die  Gefahren,  denen  die  Arbeiter  in 
Zinkhütten  ausgesetzt  sind,  besonders  wenn  noch  unzweekmässige  Anlagen  die 
Schädlichkeiten  vermehren;  so  konnten  1877  noch  vom  Fabrikinspector  folgende 
drei  Uebelstände  namhaft  gemacht  werden: 

1.  Massenhaftes  Ausströmen  von  Rauch  in  den  Hüttenräumen,  bedingt  durch 
unvollkommene  Verbrennung  der  Steinkohlen  in  Folge  mangelhafter  Feuerungsanlageii. 

2.  Ausströmen  von  Kohlenoxyd,  welches  bei  der  Reduction  des  Zinkoxyd 
zu  Zink  in  den  Muffeln  entsteht. 

3.  Ausströmen  von  metallischem  Blei  und  Cadmium  aus  den  Muffeln  in 
Folge  mangelhafter  Condensationsvorrichtung. 

Auf  die  Krankheitserscheinungen  hier  einzugehen,  scheint  mit  Rücksicht 
auf  die  Darlegung  in  den  betreffenden  Specialartikeln  uunöthig. 

Was  nun  die  uns  hier  beschäftigende  Prophylaxis  anbelangt,  so  ist  auf  die 
Artikel:  „Arbeiterhygiene",  „Fabrikhygiene"  und  „Gase"  zu  verweisen.  Als  wesent- 
liche, allgemeine  Principien  haben  zu  gelten :  Grösste  Reinlichkeit,  häutiges  Waschen, 
Bäder,  Wechsel  der  Kleidung  nach  der  Arbeit,  aber  auch  Abwechseln  der  Arbeiter  mit 


HÜTTENWERKE.  —  HÜSTEN. 


635 


kurzer  Arbeitszeit  bei  besonders  gefährlichen  Manipulationen,  gute  Ernäbrungs-  und 
Wohnungsverhältnisse,  sorgfaltige  Hintanhaltung  der  bösen  Gewohnheit,  in  Arbeits- 
räuraen  mit  Gas-  und  Staubentwicklung  Nahrung  zu  sich  zu  nehmen,  indem  man 
besondere  Räume  mit  gesunder  Luft  hiefttr  bestimmt.  Daneben  muss  selbstver- 
ständlich thunlichst  dafür  gesorgt  werden,  dass  die  Manipulationsstellen  selbst  so 
praktisch  als  möglich  eingerichtet  sind,  die  Gase  und  der  Staub  so  schnell  als  möglich 
abgeführt  und  verhindert  werden  zu  den  Arbeitern  zu  gelangen.  Besonders  müssen 
gute  Feuerungsanlagen  construirt  werden.  Für  gewisse  Manipulationen,  z.  B.  bei 
der  Gefahr  von  Arsenikinhalation,  wird  der  Mund  und  die  Nase  durch  geeignete 
Respiratoren,  trockene  Tücher  u.  dgl.  geschützt,  ebenso  die  Hände  durch  besondere 
Handschuhe.  Auch  verwendet  man  einen  eigenen  Anzug;  einen  aus  dichter  Lein- 
wand verfertigten  Ueberzug,  welcher  an  den  Knöcheln  der  Hände  und  Füsse  über 
den  Handschuhen  und  Stiefeln  gehörig  anzubinden  ist,  ferner  eine  über  die 
Schultern  und  die  halbe  Brust  herabreichende  Kappe  von  gleichem  Stoffe,  mit 
einer  eingesetzten  Halbmaske  von  Wachsleinwand  mit  Augenlöchern. 

Soyka. 

Hundswnth  s.  Hydrophobie,  VI,  pag.  063. 
Hungertyphus,  s.  Flecktyphus. 
Hunter'scher  Schanker,  s.  Syphilis. 

Hura.  C  ort  ex  und  succus  hurae  b  r  a  s  il  ie  ns  is ,  die  ein  cathar- 
tisches  Acre  enthaltende  Wurzelrinde  und  der  Milchsaft  von  H.  brasiliensis  Willd. 
(Euphorbiaceae) ,  als  stark  wirkendes  Abführmittel  empfohlen ;  die  Rinde  im  Decoct 
(1  :  10  Colatur),  esslöffelweise,  —  der  Milchsaft  zu  mehreren  Tropfen  oder  in 
Pillenform  innerlich. 

Husten,  Hustenreiz.  Bereits  die  ältesten  Aerzte,  Hippokbates,  de  Haen, 
Galen,  Albrecht  v.  Haller  haben  sich  mit  dem  Husten  und  seinen  Entstebungs- 
ursachen  beschäftigt  ;  aber  erst  in  neuerer  Zeit  sind  durch  das  physiologische 
Experiment  das  Wesen  desselben  und  die  näheren  Bedingungen,  unter  denen  der- 
selbe entsteht,  genauer  erforscht  worden.  Begünstigt  wurden  die  physiologischen 
Beobachtungen  einerseits  durch  die  Möglichkeit,  das  Thier  experiment  für  diese  Frage 
heranzuziehen,  und  andererseits  durch  die  Erfindung  des  Kehlkopfspiegels,  mit  dem 
es  nunmehr  gelang,  auch  beim  Menschen  die  Hustenerscheinungen  zu  studiren. 
Für  das  Thierexperiment  eignen  sich  besonders  Affen ,  Hunde  und  Katzen ,  die 
bekanntermassen  in  gleicher  Weise  wie  der  Mensch  husten. 

Wenn  wir  mit  Hilfe  des  Kehlkopfspiegels  den  Husten  beim  Menschen 
studiren,  so  beobachten  wir,  dass  derselbe  im  Larynx  erzeugt  wird  und  zwar  stets 
unter  denselben  physiologischen  Erscheinungen,  gleichgiltig  ob  er  willkürlich 
hervorgebracht  wird  oder  ob  er  durch  Reize  entsteht,  die  den  Larynx  selbst  treffen, 
oder  ob  er  reflectorischen  Einflüssen,  die  erst  indirect  auf  den  Larynx  einwirken, 
seine  Entstehung  verdankt.  Wir  beobachten,  dass  die  willkürlich  oder  unwillkürlich 
festgeschlossene  Stimmritze  plötzlich  gesprengt  wird  durch  die  unterhalb  der  Stimm- 
bänder unter  einem  stärkeren  als  normalen  Luftdrucke  befindliche  Luftsäule.  Indem 
nun  die  bisher  aneinander  gepressten  Stimmbänder  plötzlich  auseinander  weichen, 
entsteht  jenes  eigentümliche  explosive  Geräusch,  das  wir  mit  dem  Namen  „Husten" 
bezeichnen.  Es  ist  klar,  dass  hierbei  ein  Ausgleich  der  unter  verschiedenem  Drucke 
befindlichen  Luftsäulen  oberhalb  und  unterhalb  der  Stimmritze  stattfindet  und  dass 
gleichzeitig  die  Ligamenta  vocalia  durch  die  Plötzlichkeit  desselben  in  stärkere 
Vibrationen  versetzt  werden.  Dass  natürlich  beim  normalen  Verhalten  des  Larynx 
und  der  Stimmbänder  der  Husten  ein  anderes  Timbre  haben  wird,  als  unter  patho- 
logischen Verhältnissen  der  Kehlkopfgebilde,  ist  leicht  verständlich  und  bedarf  es 
wohl  nur  dieser  kurzen  Bemerkung,  um  die  Verschiedenheiten  des  lauten  und 
heiseren  Hustens,  des  Crouphustens  u.  s.  w.  zu  erklären.  Ausserdem  beobachtet  man, 
dass  die  Epiglottis  bei  jedem  Hustenstosse  durch  die  entweichende  Luft  etwas  in 
die  Höhe  gehoben  wird  und  je  nach  der  Beweglichkeit  und  Form  des  Kehldeckels 


Digitized  by  Google 


636  HUSTEN. 

dürften  sich  wohl  auch  gewisse  kleinere  Nuancirungcn  des  Hustentimbres  gestalten 
Abgesehen  davon ,  dass  der  Husten  willkürlich  erzengt  werden  kann ,  hat  er  dir 
physiologische  Bedeutung,  Schädlichkeiten  vom  Respirationsapparat  fem  zu  halten 
und  ist  gleichzeitig  das  häufigste  pathognomonische  Symptom  für  eine  ganze  Reih* 
krankhafter  Processe ,  die  in  erster  Linie  den  Respirationsapparat  treffen ;  er  kam 
aber  auch,  wie  wir  später  sehen  werden,  noch  reflectorisch  von  anderen  Organen 
aus  entstehen. 

Was  das  Hustencentrum  anlangt,  so  hat  Kohts  (Virchow's  Archiv. 
Bd.  LX,  pag.  201  u.  f.)  experimentell  den  Nachweis  zu  führen  gesucht,  dass  dasselb. 
wahrscheinlich  ungefähr  2  Mm.  oberhalb  des  Obex  in  der  Medulla  oblongata  und 
zwar  etwas  höher  als  das  der  Inspirationsmuskeln  liegt.  Die  Stelle  entspricht  der 
Ala  cinerea,  welche  nach  Stilling  den  Vagusfasern  zum  Ursprung  dient.  Die 
Thatsache  ergab  sich  aus  der  experimentellen  Beobachtung,  dass  Tbiere,  welch" 
nach  querer  Durchtrennung  der  Medulla  oblongata  mitten  durch  die  Rautengrubr- 
auf  Reize  noch  husteten ,  nichfr  mehr  husten  konnten ,  wenn  der  Schnitt  oberhalb 
des  Obex  angelegt  war.  Ueber  die  Nerven,  durch  deren  Erregung  Husten  entsteht 
hat  bereits  Krimer  (Ueber  die  nächste  Ursache  des  Hustens,  Leipzig  1819)  die 
ersten  Experimente  angestellt,  denen  dann  andere  folgten,  bis  Rosexthal  1862 
den  Laryngeus  superior  als  den  eigentlichen  Hustennerv  aufstellte.  Durch  die 
Arbeiten  von  Nothnagel  und  Kohts  wurde  dann  diese  Frage  ihrer  Lösung  näher 
geführt.  Letzterer  constatirte,  dass  die  Stämme  des  Nervus  pharyngeus,  laryngeus 
superior  und  vagus  Hustenreflexe  vermitteln.  Es  trat  ferner  Husten  auf  natb 
Reizung  der  Pharynxschleimhaut ,  des  Larynx,  der  Trachea,  der  Bifurkationsstelle 
und  der  Bronchien,  ferner  nach  Reizung  der  Meura  costalis  und  des  Oesophagus. 
Ausserdem  existirt  nach  Kohts  ein  centraler  Husten  durch  directe  Reizung  der 
Medulla  oblongata. 

Sehen  wir  nun,  wie  die  Erfahrungen  am  Menschen  mit  den  experimentell 
gewonnenen  Resultaten  am  Thiere  übereinstimmen. 

Der  Pharvnxhusten,  der  neuerdings  von  Stork  (Handbuch  der  allgemeinen 
Chirurgie  von  Pitha  und  Billroth,  Bd.  III,  pag.  220)  bestritten  wird,  kommt 
unzweifelhaft  und  recht  häufig  vor.  Die  Existenz  desselben  wird  ganz  besonders 
durch  die  Fälle  bewiesen,  in  denen  es  sich  bei  absoluter  Intactheit  des  Larynx 
um  jene  Formen  der  Pharyngitis  sicca  handelt,  bei  denen  die  Absonderung  ausser 
ordentlich  beschränkt  ist,  so  dass  von  einem  Abflüsse  der  Secrete  nach  dem  Laryux 
nicht  die  Rede  sein  kann.  Berührt  man  den  Pharynx  mit  der  Sonde  vom  Munde 
oder  von  der  Nase  aus,  so  entsteht  bei  einer  ganzen  Reihe  von  Menschen  Husten, 
der,  da  der  Reiz  so  bestimmt  localisirt  ist,  nur  vom  Rachen  aus  entstanden  sein 
kann.  Dass  auch  Secrete,  die  vom  Pharynx  in  den  Larynx  hinabrliessen ,  durch 
Reizung  daselbst  Husten  erzeugen  können,  soll  damit  keineswegs  bestritten  werden. 

Der  Hauptort,  von  dem  aus  Husten  erzeugt  wird,  ist  der  Larynx.  Indes> 
sind  nicht  alle  Theile  desselben  gleich  empfindlich  und  stimmen  auch  die  klinischen 
Beobachtungen  mit  den  Erfahrungen  des  Thierexperiments  nicht  überall  überein. 
Am  leichtesten  wird  Husten  erregt  von  der  hinteren  Kehlkopfwand,  der  Incisur* 
interarytaenoidea.  Man  beobachtet  dies  bei  Berührung  dieser  Kehlkopfpartie  mittelst 
der  Sonde  und  noch  mehr  in  pathologischen  Fällen,  in  denen  gerade  diese  Theile 
besonders  erkrankt  sind.  Es  wird  kein  Husten  erzeugt  von  der  hinteren  Fläche 
der  Epiglottis,  den  falschen  Stimmbändern,  der  oberen  Fläche  der  wahren  Stimm- 
bänder, ebenfalls  nicht  von  den  Plicae  aryepiglotticae  und  glossoepigloUicae.  Ob 
vom  freien  Stimmbänderrand  Husten  erregt  werden  kann  (Nothnagel),  ist  höchst 
zweifelhaft;  Blümberg,  Kohts  und  Stork  bestreiten  es. 

Zur  Prüfung,  in  wie  weit  von  der  Trachea  aus  Husten  erzeugt  wird,  hat 
Störe  nach  dem  Vorgange  von  Eysell  die  Nadel  einer  PRAVAz'schen  Spritze 
durch  das  Ligament,  conicum  durchgestossen  und  mittelst  des  Kehlkopfspiegels  den 
Eintritt  derselben  in  die  Trachea  constatirt.  Er  fand,  dass  nur  dann  Husten  auftrat, 
wenn  die  Nadel  die  hintere  Wand  der  Trachea  berührte ;  die  Verletzung  der  vorderen 


Digitized  by  Google 


HUSTEN. 


637 


Wand  hatte  keinen  Effect.  Dass  von  den  Bronchien  aus  Husten  entstehen  kann, 
ist  eine  bekannte  klinische  Erfahrung,  die  bestätigt  wird  durch  genau  ausgeführte 
tracheoscopische  Untersuchungen;  über  die  Erregung  des  Hustens  von  der  Pleura 
und  der  Lunge  aus  sind  die  Erfahrungen  noch  nicht  abgeschlossen.  Kohts  konnte 
nur  durch  Reizung  der  Pleura  costalia  Husten  erzeugen,  niemals  von  der  Pleura 
pulmonalis  aus.  Vom  Lungengewebe  selbst  gelingt  es  nicht,  Hustenerscheinungen 
hervorzubringen. 

Wir  betrachten  nun  den  Ohrhusten  (ear  cough).  Es  ist  bekannt,  dass 
manche  Menschen  beim  Einführen  des  Ohrenspiegels  in's  Ohr  husten  müssen  und 
es  werden  in  der  Literatur  einzelne  Fälle  beschrieben,  in  denen  Fremdkörper  im 
Ohre  lange  Zeit  Husten  unterhielten,  so  dass  die  behandelnden  Aerzte  die  Patienten 
für  lungenkrank  erklärten  (Tröltsch,  pag.  522).  In  gleicher  Weise  entsteht  häufig 
bei  elektrischer  Reizung  des  Gehörganges  Husten.  Die  Nervenbahnen ,  auf  denen 
die  Leitung  erfolgt,  werden  verschieden  angegeben ;  Romberg  und  Toyxber  nehmen 
an,  dass  der  Burnus  auricularis  nervi  vagi  der  vermittelnde  Nerv  ist,  während 
andere  Autoren  sensible  Trigeminusfasern  als  die  leitenden  Bahnen  betrachten. 

Ueber  den  sogenannten  Magenhusten  sind  bisher  die  Ansichten  getheilt. 
Die  Beobachtung,  die  mau  fast  täglich  machen  kann,  dass  starke  Hustenparoxysmen 
sehr  häufig  mit  Erbrechen  endigen,  hat  zur  Annahme  eines  Magenhustens  gerührt ; 
wie  wir  bereits  gesehen  haben ,  hat  Kohts  den  experimentellen  Beweis  dieses 
Hustens  nicht  liefern  können.  Brücke  erklärt  die  Complication  des  Erbrechens 
mit  dem  Husten  so,  dass  bei  bestehendem  starken  Husten  die  Bauchpresse  derart 
mit  in  Thätigkeit  kommt,  dass  die  Speisen  aus  dem  Magen  entfernt  werden.  Es 
ist  deshalb  das  Erbrechen  nur  secundär  die  Folge  des  Hustens.  Ein  reiner  Fall 
von  sogenanntem  Magenhusten  ist  bis  jetzt  nicht  beobachtet  worden  und  wenn  auch 
Mayer  und  Prcbram  den  Nachweis  geführt  haben,  dass  durch  Reizung  der  Magen- 
wandungen eine  Steigerung  des  arteriellen  Blutdruckes  und  eine  Pulsverlangsamung 
reflectorisch  eintreten,  so  kann  man  daraus  wohl  keine  Schlüsse  für  den  Magen- 
husten deduciren.  Auch  Naünyn  (Deutsches  Archiv  für  klinische  Medicin,  Bd.  XXIII, 
4,  pag.  423,  1879)  spricht  sich  gegen  die  Existenz  eines  Magenhustens  aus,  dagegen 
für  die  Existenz  eines  Leber-  und  Milzhustens.  Er  fand,  dass  einige  Kranken  bei 
Berührung  der  Leber  und  Milz  husteten  und  besonders,  wenn  der  palpirende  Finger 
gegen  den  Rand  dieser  beiden  Organe  stiese.  Meist  waren  Milz  und  Leber  auf  Druck 
empfindlich.  Nach  einiger  Zeit  verlor  die  Hustenreizstelle  ihre  Empfindlichkeit, 
ohne  dass  man  im  Stande  war,  eine  Veränderung  an  den  erkrankten  Organen  nach- 
zuweisen. De  Haen  erwähnt,  dass  Husten  auch  vom  Darm  aus  erregt  werden  kann, 
besonders  bei  Prolaps  der  Eingeweide  nach  Verletzungen  des  Bauches.  In  gleicher 
Weise  wird  angeführt,  dass  Würmer  im  Darmcanale  Husten  erzeugen  können.  So 
theilt  Graves  einen  Fall  von  einer  jungen  Dame  mit,  die  einen  lang  anhaltenden 
Husten  verlor,  als  sie  von  Spulwürmern  befreit  wurde. 

Wir  haben  noch  zu  betrachten  den  Husten,  der  entsteht  durch  eine 
gesteigerte  Erregbarkeit  des  sensiblen  Nervensystems ;  ich  zähle  zu  dieser  Categorie 
den  Husten  bei  Hysterie,  bei  Erkrankungen  des  Genitalapparates  bei  Frauen  und 
den  Husten,  soweit  er  in  Störungen  des  Centrainervensystems  seine  Ursachen  hat. 
Einen  höchst  interessanten  Fall  beschreibt  Malachin  de  Cristoforis  (Annale 
universale,  Marzo  1875)  von  einer  23  Jahre  alten  Dame,  die  an  einem  hochgradigen 
nervösen  Husten  litt.  Sputa  wurden  nicht  entfernt  und  derselbe  blieb  ganz  aus, 
wenn  die  Patientin  horizontal  auf  dem  Rücken  lag.  Als  Ursache  stellte  sich  eine 
Anieversio  uteri  heraus,  mit  deren  Beseitigung  der  Husten  aufhörte. 

In  gleicher  Weise  berichtet  Ebstein  von  einer  Patientin,  die  bei  der 
leisesten  Berührung  ihres  Körpers  die  intensivsten  Hustenanfälle  bekam.  Nicht 
immer  sind  aber  diese  Hustenanfälle  rein  nervöser  Natur;  man  kann  in  einzelnen 
Fällen,  namentlich  bei  Chlorose,  hochgradige  Anämie  der  gesammten  Kehlkopf- 
gebilde nachweisen,  so  dass  in  Folge  mangelhafter  Nutrition  des  Larynx  und  seiner 
Adnexen  die  Hustenanfälle  ausgelöst  werden.   Ich  selbst  habe  einen  Patienten 


Digitized  by  Google 


633 


HUSTEN.  —  HYDARTHROS. 


von  ungefähr  49  Jahren  beobachtet,  der  jedesmal  zu  husten  anfing,  wenn  max 
irgend  eine  Hautstelle  und  die  darunter  liegende  Muskulatur  mit  dem  Finger  drückte. 

Wir  können  demnach ,  wenn  wir  Alles  zusammenfassen ,  mit  Brück 
behaupten,  dass  es  eigentlich  keine  Stelle  des  Körpers  giebt,  von  der  aus  nich: 
Husten  erzeugt  werden  kann. 

Ueber  den  Husten  vom  Centrainervensystem  aus  sind  die  Ansichten  noch 
getheilt.  Hexle  beschreibt  einen  Fall,  in  dem  ein  sonst  gesunder  Mensch  plötzlieb 
von  starken  Hustenanfallen  befallen  wurde.  Der  Husten  trat  von  selbst  auf  ml 
konnte  auch  erzeugt  werden  durch  Druck  auf  den  2.  bis  4.  Haiswirbel  oder  durch 
Berühren  der  linken  Schultergegend  und  der  Regio  epigastrtea.  —  Ro;SBAce 
(Klin.  Wochenschr.  1880,  Nr.  J8)  ist  geneigt,  auch  den  Keuchhusten  als  eine 
Reflexneurose  aufzufassen ,  in  dem  Sinne ,  dass  das  Hustencentrum  des  Rücken- 
marks leichter  erregbar  wird,  und  dass  dann  eine  leichte  peripherische  Reizung 
der  sensibeln  Fasern  des  Laryngeus  superior  schon  im  Stande  ist,  die  Keuch 
hustenanfalle  hervorzubringen,  ich  kann  Rossbach  nach  meinen  laryngoscopisehen 
Untersuchungen  Keuchhustenkranker  nicht  beipflichten,  da  ich  in  allen  Fällen  von 
Tu88ts  convulsiva  catarrhalische  Erkrankungen  nicht  blos  des  Larynx,  sondern 
auch  des  Pharynx  beobachtet  habe,  Beobachtungen,  wie  sie  mit  denen  Anderer. 
(Meyer),  übereinstimmen. 

Der  Hustenreiz  kann  mannigfacher  Art  sein  und  wir  unterscheiden  die 
mechanischen,  chemischen,  thermischen  und  elektrischen  Reize. 

Eine  einfache  mechanische  Reizung  der  zur  Auslösung  des  Hustens  pri 
disponirten  Stellen  genügt,  um  die  Wirkung  dieses  Eingriffes  zu  beweisen.  Wie 
bereits  gesagt,  genügt  die  Berührung  z.  B.  der  Inctsura  interarytaenoidea  mn 
der  Sonde,  um  starken  Husten  zu  erzeugen.  Dasselbe  beobachten  wir  bei  den 
chemischen  Reizen,  sei  es,  dass  sie  in  Staubform  in  den  Larynx  gelangen,  oder 
sei  es,  dass  sie  mit  Hilfe  von  Instrumenten  behufs  therapeutischer  Behandlung  in 
denselben  hineingebracht  werden.  Chemische  Agentien ,  wie  Chlor,  Brom  u.  s.  w. 
erregen  starken  Husten.  In  ähnlicher  Weise,  wenn  auch  erheblich  schwächer, 
wirken  die  thermischen  Reize.  Wir  beobachten  sehr  häufig,  dass  Menschen  bei  dem 
Eintritt  in  ein  erwärmtes  Zimmer  aus  der  kalten  Luft  stark  husten  müssen.  Auch 
die  elektrischen  Reize  erregen  häufig  Husten,  wie  wir  dies  u.  A.  finden  bei 
Application  der  Elektricität  auf  den  Hals.  Diese  Erscheinung  zeigt  sich  häun? 
schon  bei  schwächeren  Strömen  und  besonders  vom  Nacken  aus.  EcLEXBüBr« 
beschreibt  einen  Fall  von  Tabes  dorsualis,  in  dem  Husten  constant  auftrat,  wenn 
die  Kathode  am  Lumbal-,  die  Anode  am  Halstheil  der  Wirbelsäule  applicirt  wurde. 
Es  schliesst  sich  hieran  die  grosse  Summe  von  Erkrankungen  des  Respirationv 
apparates,  welche  mit  mehr  oder  weniger  starkem  Husten  vergesellschaftet  sind. 
Dazu  gehören  sowohl  die  acuten,  wie  die  chronischen  Processe,  die  hier  nicht 
weiter  angeführt  werden  sollen.  Auffallend  ist,  dass  die  Respirationsschleimham 
sich  an  viele  Reize  gewöhnen  kann;  ich  erinnere  nur  an  die  Empfindlichkeit  des 
Larynx  bei  Nichtrauchern  im  Gegensatz  zu  der  Toleranz  desselben  bei  Rauchern 
und  solchen  Individuen,  welche  vielfach  in  einer  staubigen  und  reizbaren  AtmosphArv 
sich  aufhalten. 

Hyalitis  (öxtoc),  Glaskörperentzündung,  s.  Glaskörper,  VI,  pag.  68. 

Hydarthros.  Als  Hydarthros  bezeichnet  man  den  Zustand,  welcher  ent- 
steht, wenn  ein  durch  seröse  Synovitis  veranlasstes  Exsudat  nicht  in  Resorption 
übergeht.  Es  findet  sich  derselbe  fast  ausnahmslos  am  Kniegelenk,  und  in  Folge 
dessen  bezieht  sich  die  ganze  weitere  Beschreibung  ausschliesslich  auf  dieses  Gelenk. 
Der  Zustand  ist  durchaus  analog  der  Hydrocele,  mit  welcher  er  schon  von  Brome 
verglichen  wurde.  Hier  wie  dort  bildet  sich  auf  entzündlichem  Wege  ein  seröser 
Erguss,  welcher  nach  Ablauf  des  entzündlichen  Anfangsstadiums  dauernd  fortbesteht. 
In  Folge  dessen  erscheint  das  Gelenk  kugelich  angeschwollen,  die  Patella  ist  von 
der  Fossa  intercondylica  abgehoben  und  die  grosse  Ausbuchtung  des  Kniegelenke 


Digitized  by  Google 


HYDARTHROS. 


639 


welche  sich  unter  die  Sehne  des  M,  quadriceps  femoris  herunter  erstreckt,  ist  durch 
die  Flüssigkeitsansammlung  prall  ausgedehnt.  Bei  längerem  Bestehen  wird  die 
synoviale  Innenfläche  der  Gelenkkapsel  verdickt  und  weisslich  getrübt  und  die 
Zotten  derselben  bypertrophiren  beträchtlich.  Schliesslich  lockern  sich  die  Seiten- 
bänder des  Kniegelenks  und  das  Knie  hört  dadurch  auf,  eine  feste  und  zuver- 
lässige Stütze  für  den  Körper  zu  sein.  Leute  mit  ziemlich  bedeutendem  Hydarthros 
können  umhergehen  und  sogar  bedeutende  Anstrengungen  ertragen.  Allmälig  jedoch 
nehmen  die  Beschwerden  zu,  das  Bein  wird  schwächer  und  unsicherer  uud  schliesslich 
stellt  sich  vollständige  Gebrauchsunfähigkeit  ein. 

An  eine  Spontanheilung  des  Hydarthros  ist  ebensowenig  zu  denken,  wie 
an  die  einer  Hydrocele ,  und  die  Mittel ,  welche  zur  Heilung  angewendet  werden, 
sind  fnst  genau  dieselben  für  beide.  Es  handelt  sich  eben  darum,  in  der  synovialen 
Innenfläche  der  Gelenkkapsel  einen  frischen,  activen  Process  anzuregen,  da  nur 
durch  einen  solchen  die  Resorption  des  stagnirenden  Exsudats  zu  erwarten  ist. 

Das  mildeste  Mittel  hierzu  besteht  in  äusseren  Applicationen  auf  die  Ober- 
fläche des  Gelenks.  Bepinselungen  mit  Jodtinctur,  Auflegen  grosser  Vesicatore, 
in  hartnäckigen  Fällen  auch  wohl  leichtes  Berühren  der  äusseren  Haut  mit  dem 
Ferrum  candens,  systematische  Drückungen  und  Knetungen  des  Gelenks  und  eine 
gleichroässige ,  ziemlich  energische  Compression  durch  Einwicklung  mit  nassen, 
leinenen  Binden  oder  mit  elastischen  Gummibinden  gehören  in  diese  Categorie. 

In  Fällen,  in  denen  der  Hydrops  nicht  lange  besteht,  glückt  es  wohl, 
durch  das  eine  oder  andere  dieser  Mittel,  die  Resorption  zu  erzielen,  in  schwerereu 
älteren  Fällen  dagegen  versagen  sie  meist  und  man  muss  die  reizenden  Stoffe 
in  directe  Berührung  mit  der  Innenfläche  des  Gelenks  bringen.  Hierzu  ist  es  nöthig, 
mittelst  des  Hydrocelentroicarts  die  im  Gelenk  angesammelte  Flüssigkeit  abzulassen. 
Den  Einstich  macht  man  an  der  Aussen-  oder  Innenseite  der  Sehne  des  M.  quadri- 
cep8.  Bei  gestreckter  Stellung  des  Beines  drängt  man  die  im  Gelenk  angesammelte 
Flüssigkeit  durch  Auflegen  der  Hände  nach  der  oberen  Gelenkausbuchtung  hin, 
bis  sie  hier  eine  deutlich  hervorragende,  pralle  Anschwellung  bildet,  und  sticht 
nun  den  Troicart  hinein,  wobei  jede  Möglichkeit  einer  Neben  Verletzung  ausge- 
schlossen ist.  Einfaches  Ablassen  der  Flüssigkeit  würde  nun  aber  ebensowenig  zu 
einer  Heilung  des  Hydarthros  führen,  wie  zu  der  einer  Hydrocele,  denn  langsam 
würde  sich  die  Flüssigkeit  von  Neuem  im  Gelenk  ansammeln  und  der  alte  Zustand 
bliebe  unverändert.   Spritzt  man  dagegen  durch  die  in  der  Gelenkhöhle  belassene 
Canüle  eine  reizende  Flüssigkeit  ein ,  so  entwickelt  sich  ein  acuter  exsudativer 
Process,  nach  dessen  Ablauf  das  Exsudat  vielfach  der  Resorption  verfällt,  ebenso 
wie  eine  Hydrocele  zur  Heilung  kommt,  wenn  durch  eine  reizende  Einspritzung 
eine  frische,  lebhafte  Reaction  in  der  Tunica  vaginalis  hervorgerufen  wird.  Nur 
muss  man  allerdings  beim  Kniegelenk  erheblich  vorsichtiger  sein,  als  bei  der 
Hydrocele,  denn  eine  zu  lebhafte,  in  Eiterung  übergehende  Entzündung,  die  bei 
der  Hydrocele  höchstens  die  Incision  erforderte,  würde  am  Kniegelenk  das  Leben 
des  Patienten  den  grössten  Gefahren  aussetzen.  Um  diese  Gefahren  zu  vermeiden, 
ist  es  erforderlich,  auf  die  grösste  Sauberkeit  der  angewandten  Instrumente  zu 
achten.   Troicart ,  Canüle ,  sowie  die  Injectionsspritze  müssen  auf  s  sorgfältigste 
gereinigt  und  am  besten  zur  grösseren  Sicherheit  kurz  vor  dem  Gebrauche  in 
5percentige  Carbolsäurelösung  gelegt  werden.   Als  reizende  Flüssigkeit  kann  man 
entweder  Jodtinctur,  mit  gleicher  Menge  Wasser  verdünnt,  anwenden  oder  vor- 
sichtiger eine  wässerige  Lösung  von  Jodi  puri  5,  Kalii  jodati  10,  Aq.  dest.  100. 
Von  diesen  Flüssigkeiten  werden  25 — 50  Grm.  in  das  Gelenk  gespritzt,  dort  durch 
leichte  Bewegungen  in  möglichst  vielseitige  Berührung  mit  allen  Theilen  gebracht 
und  alsdann  lässt  man  aus  der  Canüle  so  viel  von  der  Flüssigkeit  wieder  abfliessen, 
als  frei  abfliesst.  Alsdann  entfernt  man  die  Canüle,  vcrschliesst  die  Punctionsstelle 
durch  ein  Stück  aufgelegtes  englisches  Pflaster  und  sorgt  durch  Lagerung  des 
Beines  auf  eine  Hohlscliiene  für  vollständige  Ruhigstellung  desselben.  Hält  sich  die 
entzündliche  Reaction  der  nächsten  Tage  in  massigen  Grenzen,  so  dass  das  Gelenk 


Digitized  by  Google 


640 


H  YD  ART  BROS. 


etwa  zum  Umfange  des  früheren  Hydarthros  anschwillt,  so  lässt  man  den  Ptöcck 
ruhig  gewähren  und  nach  Ablauf  der  entzündlichen  Reaction  beginnt  nun  ailmali^ 
die  Resorption ,  die  im  Laufe  von  4 — 6  Wochen  zum  vollständigen  Verschwinden 
des  Ergusses  führen  kann.  Während  dieser  Zeit  muss  der  Patient  die  ruhige  Bett 
läge  bewahren  und  nach  Ablauf  derselben  empfiehlt  es  sich,  eine  leichte  ComprestiAn 
auf  das  Gelenk  anzuwenden  durch  das  Tragen  einer  elastischen  Kniekappe  oder 
die  Einwicklung  mit  einer  weichen  Gummibinde.  Dabei  muss  der  Patient  sein  Bein 
aufs  äusserste  schonen,  denn  eine  üeberanstrengung ,  eine  Distorsion,  ein  Fall 
aufs  Knie  können  sofort  von  Neuem  die  Erscheinungen  des  Hydarthros  hervor- 
rufen. Ein  einmal  hydropisch  aflficirtes  Kniegelenk  erlangt  selten  oder  nie  die  rofle 
Widerstandsfähigkeit  eines  normalen  Gelenks. 

Während  früher  die  Injection  reizender  Flüssigkeiten  das  letzte  ud 
äusserste  Heilmittel  war,  welches  man  gegen  hartnäckige  Fälle  von  Hydrops  genu 
hatte,  so  ist  in  der  Neuzeit  unter  dem  Schutze  der  LiSTER'schen  Methode  noch  ein 
anderes  Verfahren  eingeführt,  welches  vor  der  Injection  bedeutende  Vortheile  hat 
und  das  ist  die  Drainage  des  Kniegelenks.  Nach  sorgfältiger  Waschung  der 
betreffenden  Extremität  mit  lauwarmem  Seifenwasser,  Einreibung  von  21/spercentiger 
Carbolsäure  mittelst  der  Bürste  in  die  Haut  derselben  und  Abrasimng  der  Haare 
in  der  Umgebung  des  Gelenks  wird  unter  Spray  (s.  Antiseptik)  mit  einem  des- 
inficirten  Messer  zu  beiden  Seiten  der  Sehne  des  M.  quadrieeps  femoris  ein 
1  Ctm.  langer  Einstich  bis  in  die  Gelenkhöhle  ausgeführt.  Durch  diese  Wunden  fliesst 
die  im  Gelenk  angesammelte  hy dropische  Flüssigkeit  aus.  Nun  führt  man  die 
sorgfältig  gereinigte  und  desinficirte  Spitze  eines  Irrigators  durch  die  eine  Stich- 
wunde in  die  Gelenkhöhle  und,  indem  man  die  andere  Stichwunde  durch  Zuhalten 
ver8chlies8t,  lässt  man  das  Gelenk  sich  mit  4percentiger  Carbolsäurelösung  allmälig 
füllen ,  die  man  durch  leichte  Flexionsbewegung  mit  allen  Theilen  des  Gelenks  in 
Berührung  bringt.  Alsdann  lässt  man  die  Carbolsäure  durch  die  Wunden  abmessen 
und  spült  in  derselben  Weise  mit  lpercentiger  Carbolsäurelösung  nach,  um  zu  ver- 
hindern, dass  nicht  eine  zu  massenhafte  Resorption  von  Carbolsäure  erfolgt.  Alsdann 
wird  ein  gänsefederkieldickes ,  mit  seitlichen  Oefihungen  versehenes,  desinficirtes 
Drainrohr  von  einer  Stichöffnung  zur  anderen  quer  durch  die  Bursa  hindurch  gelegt, 
in  genügender  Weise  befestigt,  und  die  Enden  kurz  abgeschnitten.  Nun  wird  das 
Gelenk  mit  einer  8fachen  Lage  Listergaze  umwickelt,  die  durch  eine  weiche  Gummi 
binde  in  genauem,  aber  nicht  schnürendem  Contact  mit  dem  Gelenk  gehalten  wird. 
Die  ganze  Extremität  kommt  dann  auf  eine  fixirende,  vom  Fuss  bis  zum  Hüft- 
gelenk heraufreichende  Schiene,  auf  welcher  sie  lose  anbandagirt  wird  und  dem 
Patienten  wird  die  ruhige  Bettlage  aufs  strengste  anempfohlen. 

Ist  dieses  Verfahren  mit  exaeter  Befolgung  aller  Vorschriften  ausgeführt, 
so  folgt  auf  dasselbe  keine  entzündliche  oder  fieberhafte  Reaction. 

Der  Secretausfluss  aus  dem  Drainrohre  ist  meist  so  gering,  dass  erst  nach 
3  Tagen  der  Verband  abgenommen  zu  werden  braucht.  Unter  Befolgung  sämmt 
lieber  antiseptischer  Cautelen  wird  alsdann  ein  zweiter  Verband  angelegt,  der 
abermals  3  Tage  liegen  bleibt.  Nach  Ablauf  derselben  wird  der  Verband  abge- 
nommen, das  grosse,  quer  durchgehende  Drainrohr  wird  entfernt  und  in  jede  der 
Stichöffnungen  ein  kleines,  circa  1  Ctm.  langes  Drainrohrstückchen  eingelegt  un<l 
von  Neuem  mit  dem  LiSTER  schen  Verbände  bedeckt.  Nach  weiterem  Verlaufe  von 
3 — 5  Tagen  können  auch  diese  Drains  entfernt  werden  und  nun  wird  ein  letzter 
LiSTER'Bcher  Verband  um  das  Gelenk  gelegt.  Derselbe  bleibt  circa  1  Woche  liegen, 
und  wenn  er  entfernt  wird,  sind  die  Drainöffnungen  verheilt.  Nun  bleibt  der  Patient 
noch  1 — 2  Wochen  in  ruhiger  Bettlage,  um  alsdann  mittelst  Anwendung  der  oben 
erwähnten  Vorsichtsmassregeln  und  der  Unterstützung  durch  einen  Stab  seine  ersten 
Gehversuche  zu  machen. 

Dieses  Verfahren  hat  vor  der  Injection  den  Vortheil,  dass  es  eine  kürzere 
Heilungsdauer  beansprucht  und  dass  der  günstige  Erfolg  weniger  abhängig  von 
Zufälligkeiten  ist  als  bei  jener,  aber  es  erfordert  einen  Arzt,  der  die  antiseptisebe 


Digitized  by  Google  | 


HYDART1LR0S.  —  HVOROCELK. 


C41 


Methode  vollkommen  beherrscht  und  einen  Patienten,  welcher  die  gegebenen  Ver- 
ordnungen auf  8  sorgfältigste  befolgt.  Kommt  es  hierbei  zur  Eiterung  im  Kniegelenk, 
so  dürfte  die  Amputation  im  Bereiche  des  Oberschenkels  kaum  zu  umgehen  sein.  Das 
Mittel  ist  gross,  aber  seine  erfolgreiche  Anwendung  erfordert  äusserste  Sorgfalt  und 
Präcision.  Uebrigens  muss  man  auch  bei  Heilungen,  welche  nach  dieser  Methode 
erlangt  sind,  grosse  Vorsicht  anwenden,  um  Recidive  zu  verhüten.      F.  Busch. 

Hydatidengeschwulst,  s.  Echinococcus-Krankheit,  IV,  pag.  2G5. 
Hydatidenschwirren,  ibid.,  pag.  208. 

Hydrämie  =  Oligaemia  serosa,  s.  Blutanomalicn,  II,  pag.  310". 

Hydramnios  (richtiger  Hydramnion,  von  :jo\o;  und  xy.vivv),  übermässige 
Ansammlung  von  Fruchtwasser;  s.  Fötus. 

Hydrargyrosis  (Oäpxpv'jpo:),  auch  Hydargyrie  =  Quecksilberkrankheit, 
Mercurialismus. 

Hydrastis,  Hydrastin.  Aus  der  Wurzel  von  Hydrastis  canadensis  wird 
in  Amerika  ein  Extract  (fluid  extract)  bereitet,  welches  die  wirksamen  Bestand- 
teile —  Berberin  und  ein  eigenthümliches  Alkaloid,  Hydrastin  —  enthalten 
soll.  Das  flüssige  Extract  theils  innerlich  zu  10 — 30  Tropfen  (mit  Wasser  verdünnt 
oder  in  Vitium  Xerense)  bei  Dyspepsien,  chronischen  Magencatarrhen  u.  s.  w.  — 
theils  zu  Injectionen  bei  Catarrhen  der  äusseren  Schleimhäute,  Gonorrhoe  u.  s.  w. 
empfohlen.  Auch  das  Hydrastin  (neutrales  oder  salzsaures  Hydrastin)  zu  0-05 — 0*3 
innerlich  (noch  ziemlich  theuer;  l'O  Hydrastinum  muriat.  ca.  15  Mark). 

Hydrencephalocele ,  s.  Encephalocelc ,  IV,  pag.  542  und  Hydroeephalus. 

Hydrencephaloid,  s.  Gehirnanämie,  V,  pag.  572. 

Hydroa  (0o\*>x  von  üowp,  Wasser)  Schwitzbläschen,  sudamina;  auch 
wobl  gleich  Herpes. 

Hydrocele,  Waaserbruch,  besteht  in  der  Ansammlung  einer  Flüssigkeit 
im  serösem  Sacke  der  aus  der  Ausstülpung  des  Bauchfelles  hervorgegangen  ist 
und  einen  verschieden!  grossen  Theile  des  Processus  vaginalis  entspricht,  der 
nicht  zur  Obliteration  kam.  Die  Hauptbeschaffenheit  der  Flüssigkeit  ist  daher  die 
der  Absonderung  der  serösen  Häute.   Die  Hydrocele  war  schon  Celsus  bekannt. 

doch  wurde  ein  bestimmter  Begriff  erst  von 
Galen  aufgestellt  und  finden  wir  in  den  spä- 
teren Schriften  schon  genaue  Beschreibungen, 
wodurch  die  eigentliche  Hydrocele  von  den  An- 
sammlungen anderer  Flüssigkeiten  (Hämatocele, 
Spermatocele,  Cysten  u.  8.  w.)  scharf  unterschieden 
wird.  Während  die  Bezeichnung  „Hydrocele"  von 
den  meisten  Schriftstellern  beibehalten  wird,  hat 
Kocher  in  neuerer  Zeit  eine  besondere  Be- 
zeichnung eingeführt ,  welche  in  einer  genaueren 
Angabe  des  Sitzes  der  ursächlichen  Entzündung 
besteht  und  eine  eigene  Einteilung  bedingte. 
Curling  und  mit  ihm  die  meisten  Beobachter 
unterscheiden:  I.  Hydrocele  des  Hodens,  II.  Hydro- 
cele des  Samcnstranges,  III.  Complicationen  der 
Hydrocele,  IV.  Hydrocele  des  Bauchsackes.  Jede 
der  Hauptabtheilungen  zerfiel  wieder  in  mehrere 
Unterabtheilungen  und  zwar:  1.  die  einfache 
Hydrocele  als  Flüssigkeitsansammlung  in  der 
Scheidenhaut  des  Hodens,  H.  tunicae  vaginalis 
(Fig.  78»;  1.  die  angeborene  bei  Offenbleiben 
der  Verbindung  des  Processus  vaginalis  prritonei  mit  dem  Bauchfellsacke ;  2.  die 
eingesackte  mit  den  Unterabtheilungen:  a)  Flüssigkeitsansammlung  im  Nebenhoden, 
Real-Encyclopidie  der  teea.  Heilkunde.  VI.  41 

Digitized  by  Google 


Fig.  78. 


642 


HYDROfELK. 


Fig.  7:>. 


b)  zwischen  der  Tunica  vaginalis  und  der  Timica  albuginea  te*tis.  IT.  Flüssigkeit 
ansammlung  um  und  im  Samenstrange  zerfiel:   1.  in  Flüssigkeitsansammlung  * 
dem  Zellgewebe  des  Samenstranges  (II.  funiculi  spermatici  diffusa),  2.  in  eine? 
abgeschlossenen  Höhle  (II.  fun  sperm.  saeeata,  Fig.  79).  Die  Complieationen  flll 
bestanden  in  dem  gleichzeitigen  Vorkommen  einer  H.  tvnicae  vaginalis:  a)  mit  eiüT 
//.  saccata  des  Hodens,  b)  eingesackter  Hydrocele  des  Nebenhodens,  rj  mit 
freien  (diffusen)  Hydrocele  des  Samenstranges  und 
tl)   in  einer  Verbindung  mit   einem  Bruche.  Den 
U ebergang  zur   KoCHER'schen    Eintheiluug  bildete 
die  Vaginalitis  Vipal's,  die  Orchidomeningitis  von 
Blasius.    Kocheb  unterscheidet:    1.  Periorchitis 
serosa  (1  a  Perispermatitis),  2.  Periorchitis  plastica 
f2a  Perispermatitis  jjlast.),  3.  Periorchitis  suppu- 
rativa '3  a  Perispermatitis  supp.)  je  nachdem  die 
Ansammlung  in  dem  Hoden  oder  Samenstrang  erfolgt. 
Jede  der  Unterabtheilungen  kann  entweder  acut  oder 
chronisch  verlaufen.   Bei  der  Periorchitis  plastica 
unterscheidet  Kocher  ferner  die  adhaesiua  prolifera 
und  haemorrhagica.  Findet  sich  nur  eine  Höhle, 
so  wird  die  Hydrocele  als  unilocularis  bezeichnet, 
findet  sich  dagegen  zwei  oder  mehrere  Hohlräume, 
als  bilocularis  und  multilocularis.  In  Beziehung  zu 
gewissen  Complicationen  folgt  noch  die  Einteilung: 
1.  als  //.  simplex,  2.  //.  multiplex  als  II.  testis 
and  funiculi  oder  beide  mit  Cysten,  3.  II.  complicata 
in  Verbindung  mit  Eingeweidebrtichen,  4.  Hydrocele 
des  Bruchsackes  (II.  hernialis)  mit  reponiblen  und 
nicht  reponiblen  Eingeweiden  oder  ohne  gleichzeitige 
Verlagerung  dieser.  Ferner  kann  die  Hydrocele  um- 
schrieben, diffus  oder  infiltrirt  sein.   So  complicirt 
die  Einteilung  auf  den  ersten  Anblick  erscheint,  so 
giebt  Kocher  doch  die  wichtigsten  Anhaltspunkte 
schon   durch   seine  Eintheilung  und  findet  dieselbe 
andere  Einteilung  grab  Melchior  und  bezog  sich 


immer  mehr  Anklang.  Hinc 


derselbe  vorzüglich  auf 
Verbindung  des  Hydroeelensackes  mit  der  Bauchhöhle  und  auf  das  primäre  oder 
secundftre  Auftreten. 

Was  das  Vorkommen  betrifft,  so  unterliegt  es  keinen  Zweifel,  dass  die- 
selbe in  heissen  Climaten  häufiger  gefunden  wird  als  in  kälteren,  teilweise,  weil 
die  Schlaffheit  des  Hodensackes  die  Hoden  mehr  der  Reibung  aussetzt,  teils,  weil 
die  secundäre  Form  häufiger  erscheiut.  Bezüglich  des  Alters  scheinen  (nach  Kocher! 
die  Jahre  21  bis  30  am  meisten  zu  disponiren,  während  Velpeau  sie  häuhVr 
zwischen  dem  40.  und  50.  Jahre  fand.  Untersucht  mau  jedoch  zahlreiche  IndrvidoeB 
verschiedenen  Alters  auf  das  Vorkommen  von  Flüssigkeit  in  der  Umgebung  d« 
Hodens  und  Samenstranges,  so  ergiebt  sich,  dass  die  Hydrocele  viel  häufiger  vor- 
kommt, als  man  bis  jetzt  annahm  da  meist  nur  die  zur  Behandlung  gekommenen 
Fälle  in  Betracht  gezogen  wurden,  und  ist  die  Verteilung  eine  gleichmäßigere  in 
den  Jahren  von  20—50.  Je  grösser  die  Zahl  der  Fälle  ist,  um  so  mehr  schwindet 
der  Unterschied  in  dem  Vorkommen  an  den  verschiedenen  Körperseiten:  so  fand 
Velpeau  unter  43  Fällen  die  Hydrocele  rechts  9mal,  links  30mal,  beiderseitig 
4 mal.  Kocher  dagegen  in  415  Fällen  rechts  I87mal,  links  190mal,  beiderseitig 
30mal.  Deyat  in  1000  Fällen  305mal  rechts,  325mal  links,  370mal  doppelseitig. 

Als  Ursache  kann  die  Erblichkeit  ausgeschlossen  werden ,  da  bei  der 
Häufigkeit  der  Hydrocele  dieselbe  leicht  an  verschiedenen  Individuen  derselben 
Familie  beobachtet  werden  kann.  Im  Allgemeinen  führte  man  als  Ursache  eine 
Störung  zwischen  der  Absonderung  und  Aufsaugung  der  serösen  Membran  on<l 


Digitized  by  Googl 


l 


HYDROCELE.  643 

iUe  jene  Momente  auf,  durch  welche  eine  Hyperämie  der  serösen  Haut  erzeugt 
vird.  Zu  den  wesentlichen  Ursachen  gehören  Traumen  der  verschiedensten  Art. 
Vlan  legte  dabei  besonderes  Gewicht  auf  ein  gleichzeitiges  Betroflensein  des  Ncbcn- 
lodens,  insbesonders  der  Cauda,  durch  Stauung  des  Blutes  in  den  GefUsscn.  Weniger 
lureh  directe  Einwirkung  können  Bruchbänder,  Anstrengung  der  Bauchpressc  die 
Hydrocele  herbeiführen.  Nicht  ohne  Einfluss  ist  die  Blutbeschaffenheit,  da  sich 
ntlssigkeitsansammlungcn  sehr  häufig  bei  schlecht  genährten  Kindern  finden,  ebenso 
toi  Wassersucht,  Herzleiden  u.  s.  w.  Zu  den  häufigsten  Ursachen  gehören  jedoch 
3ie  verschiedensten,  vorzüglich  entzündlichen  Erkrankungen  der  Harnröhre,  Blase, 
ler  Samenwege,  des  Hodens,  wofür  das  häufige  Vorkommen  der  Hydrocele  bei 
>len  verschiedensten  Geschwülsten  des  Hodens  und  Nebenhodens  spricht.  Angeführt 
«ei  noch,  dass  die  Hydrocele  auch  für  sich  unter  gleichzeitigem  heftigem  Fieber 
vorkommen  kann,  und  mit  der  Abnahme  des  Fiebers  wieder  schwindet. 

Untersucht  man  eine  Hydrocele ,  so  zeigt  sich  an  derselben  die  ver- 
schiedenste Beschaffenheit   der  Höhle,   der  Wand   und   des  Inhaltes.    Ist  die 
Flttssigkeitsansammlung  allmälig,  ohne  heftige  Erscheinungen  entstanden  oder  aber 
*ehr  rasch  mit  heftigen  Zufällen,  so  erscheint  in  beiden  Fällen  die  Wand  dünner, 
als  normal  aber  im  1.  Falle  blass,  meist  gefassarm,  während  im  2.  Falle  die 
Wand  glatt  und  gefässreich  ist.  An  der  Innenflüche  haften  an  verschiedenen  Stellen 
jrrosse  oder  kleinere  Exsudatmassen,  welche  selbst  die  ganze  Höhle  auskleiden 
können,  sich  aber  leicht  ablösen  lassen.   Nicht  selten  sieht  man  Fäden  durch  die 
Höhle  zu  den  entgegengesetzten  Wänden  ziehen,  später  feste  Verbindungen  beider 
bedingend.  In  manchen  Fällen  scheint  die  Innenfläche  mit  einem  gelben  Netzwerke 
überzogen.  Bei  der  chronischen  Form  erscheint  die  Wand  weisslich,  verdickt,  wobei 
die  Epithelialauskleidung  sehr  wenig  gelitten  und  die  Innenfläche  ihren  normalen 
Glanz  behalten  hat.  In  älteren  Fällen  erfolgt  eine  meist  ungleichmässige  Verdickung 
der  Wand  in  Form  von  Streifen  und  Platten  durch  Ablagerung  von  Exsudaten  und 
<  Jewebsneubildung  in  der  bindegewebigen  Schichte  der  Scheidenhaut  und  dem 
umgebenden  Zellgewebe.   Gosselin  fand ,  dass  die  Verdickung  vorzüglich  das 
perietale  Blatt  betrifft,  während  der  eigentliche  Ueberzug  des  Hodens  frei  bleibt, 
oder  doch  immer  geringer  verändert  ist,  als  der  andere  Theil.   Zahlreiche  Unter- 
suchungen haben  mir  dieses  bestätigt  und  ist  insbesonders  der  in  der  Nähe  der 
Cauda  des  Nebenhodens  liegende  Theil  am  stärksten  ergriffen.    Kommt  es  jedoch 
zur  Neubildung  von  Bindegewebe  auf  der  Innenfläche  der  Scheidenhaut,  so  legen 
sich    die    beiden  Blätter  entweder  aneinander  und    verschmelzen  (Periorchitis 
adhaesira)  oder  es  bilden  sich  eigentümliche  Wucherungen  auf  der  Scheidenhaut 
( Periorchitis  proliferaj.   Im  ersten  Falle  erscheint  die  Höhle  der  Scheidenhaut 
theilweise  oder  ganz  aufgehoben,  je  nachdem  die  Verwachsung  theilweise  oder 
ganz  erfolgte.  Letzteres  ist  selten  der  Fall,  und  sieht  man  noch  viele  mit  einander 
zusammenhängende  Lücken  zwischen  den  fadenförmigen  oder  plattenförmigen  Bindc- 
gewebsmassen,  welche  die  Verwachsung  vermitteln.  Die  Epithelialauskleidung  scheint 
geschwunden  und  nach  Durchtrennung  der  Verbindungen  erscheinen  die  Flächen 
von  dem  durchrissenem  Bindegewebe  rauh.  Erfolgt  keine  Verwachsung ,  so  bilden 
sieh  an  der  Innenfläche  der  Wand  verschieden  grosse  Verdickungen  von  weiss- 
lichen  Ansehen,  die  mehr  oder  weniger  Uber  die  Oberfläche  vorragen  und  in  der 
entwickeltsten  Form  als  gestielte  Massen,  ähnlich  den  Gelenkszotten  in  die  Höhle 
hineinhängen.  Allmälig  werden  diese  Auflagerungen  härter,  bis  knorpcUiart,  enthalten 
selbst  Ablagerungen  von  Kalksalzen.  Neben  dieser  proliferirenden  Form,  findet  sich 
mehr  oder  weniger  ausgebreitet  die  erste  adhäsive  vor.  Während  diese  Formen  durch 
einen  chronischen  Entzündungsprocess  bedingt  sind,  kommt  es  manchmal  zu  einer 
heftigen  Steigerung  der  Entzündung  und  zur  Bildung  von  Pseudomembranen  wie 
sie  das  Wesen  der  Haematocele  spontanea  bedingen  und  sich  durch  einen  grossen 
Reicbtlmm  an  neugebildeten  Gefässen  auszeichnen. 

Durch  die  verschiedenen  Verwachsungen  entsteht  eine  grosse  Mannigfal- 
tigkeit der  Form  der  Höhle  der  Scheidenhaut.  Die  einzelnen  Abtheilungen  hängen 

41* 


Digitized  by  Google 


044  HYDROCELE. 

entweder  mit  einander  zusammen  oder  aber  es  finden  sich  vollständig  gesunden 
Flüssigkcitsansammlungen,  ähnlich  kleinen  Cysten.  Da  die  Wand  der  Höhle  angleki 
mässig  verdickt  ist ,  so  wird  dieselbe  der  andrängenden  Flüssigkeit  viereckige 
nachgeben  und  es  werden  durch  Ausbuchtung  dünner  Stellen  nicht  selten  kngev 
förmige  Anhänge  entstehen,  wodurch  die  Oberfläche  höckerig  erscheint.  Ei» 
besondere  Beachtung  verdienen  noch  die  sehr  häufig  an  der  Innenseite  des  Hodea 
vorkommenden  Ausbuchtungen  der  Scheidenhaut  an  der  8eite  des  Nebenhoden- 
bis  in  den  Samenstrang,  die  einerseits  als  Anhänge,  andererseits  als  geaonderu 
Ansammlung  erscheinen  können,  wenn  die  Eingangsöffnung  verklebt  ist  ( Beraci*  . 
Manchmal  erfolgt  eine  gesonderte  Ausbuchtung  von  der  Innenseite  in  die  entgtgtfh 
gesetzte  Hälfte  des  Hodensackes  selbst  bis  zum  entgegengesetzten  Leistenringe  iiic. 
Da  die  Ausbuchtung  durch  eine  Einschnürung  von  der  Höhle  getrennt  ist,  so  giel»: 
dieses  das  Bild  einer  doppelseitigen  Hydrocele  (Lister).  In  einem  von  mir  dm^ 
achteten  Falle,  war  die  innere  Abtheilung  vollständig  abgeschlossen  und  erschien 
als  eine  Cyste  in  der  Gegend  des  Bulbus  urethrae. 

Grosse  Abweichungen  zeigt  der  Inhalt.  Die  Farbe  desselben  ist  eutw^Vr 
blass-,  stroh-,  citronen-  oder  bernsteingelb  mit  einem  Stiche  in  da»  grünliche  odrr 
erscheint  als  reines  Serum.  Nur  wenn  Bestandteile  des  Blutes  beigemengt  »in«', 
nimmt  der  Inhalt  ein  bräunliches,  bis  chocoladeartiges  Aussehen  an.  Die  Coosi^tenz 
ist  entweder  dünnflüssig  oder  dickflüssiger  bis  zum  Ansehen  der  G alerte-  Fiudeij 
sich  Beimengungen,  so  treten  noch  andere  Veränderungen  der  Farbe  und  <.'oiwi*teiiz 
ein.  Die  Flüssigkeit  wird  undurchsichtig  bei  Eiterbeimengung,  polarisirend  bei  Vor- 
handensein von  Samenfäden,  glitzernd  von  den  glänzenden  Sehollen  des  Cbolesk-ariit 
(Curling  beobachtete  einen  Fall,  wo  12  Gramm  Cholestcarin  enthalten  waren 
Die  Keaction  ist  neutral;  das  speeifische  Gewicht  schwankt  1020 — 1026.  Die  Menp 
ist  höchst  verschieden,  doch  gehören  Fälle  von  1440  Gramm  (CCBUKG),  7  Liter 
(Cline),  2  b"  Liter  (?)  (Bouissox)  zu  den  Seltenheiten.  In  den  1000  Fällen,  wek-Lt 
Deyat  zusammengestellt,  schwankte  die  Menge  zwischen  300  und  3000  Granne. 
Die  grösste.  Menge  findet  sich  bei  mit  Eingeweidebrüchen  complicirten  Was.^r 
brüchen.  Die  chemische  Zusammensetzung  ist  eine  verschiedene ,  der  Eiweissgehal: 
meist  sehr  hoch,  so  dass  bei  Zusatz  von  Salpetersäure  die  Flüssigkeit  fest  ganz  zu 
einer  festen  Masse  wird.  Sehr  widersprechend  sind  die  verschiedenen  Analysen  vou 
Ccrlixo,  Bouisson,  Marckt,  Rostock,  Brett  und  Biru,  Müller  u.  a.  w.  Eia~ 
besondere  Aufmerksamkeit  zog  das  Vorhandensein  von  Samenfäden  in  der  Hydrocelen- 
flüssigkeit  auf  sich,  deren  Uebertritt  durch  Abscessbildung  im  Hoden,  mit  ZerreissunL' 
ausgedehnter  Samencanälchen  in  Folge  von  zu  grosser  Spannung  oder  durch  Function 
oder  anderen  äusseren  Schädlichkeiten  erklärt  wurde.  Curling  will  in  fast  allen 
Fällen  im  Alter  von  25—70  Jahren  Samenfäden  in  der  Flüssigkeit  gefunden 
haben.  Die  Entwicklung  der  Flüssigkeit  erfolgt  meist  sehr  langsam  und  bleibt  dir 
Geschwulst  oft  lange  Zeit  von  gleicher  Grösse  bis  plötzlich  entweder  nach  Ein 
Wirkung  einer  äusseren  Schädlichkeit  oder  ohne  bekannte  Veranlassung  eine  raschr 
Vergrösserung  erfolgt. 

Als  das  wesentlichste  Zeichen  muss  das  Auftreten  einer  fluetuirenden 
Gesehwulst  angesehen  werden,  die  in  bestimmter  Lage  zum  Hoden  steht.  I>it 
Geschwulst  erscheint  oval,  bimförmig,  länglich  oder  pyramidal,  je  nachdem  di? 
Tunica  vaginalis  sich  unmittelbar  am  Hoden  geschlossen  oder  sich  noch  läng- 
des  Samenstranges  eine  Strecke  weit  nach  aufwärts  fortsetzt,  wie  dieses  besondre 
bei  Kindern  der  Fall  ist.  In  der  Mehrzahl  erscheint  die  Geschwulst  gleichmässi^. 
denn  1  "nebenheiten,  sowie  Vorragungen  einzelner  Stellen  zeigen  6ich  nur  dann,  wen:, 
es  stellenweise  schon  früher  zu  Verwachsungen  gekommen  war,  was  am  häufigsten 
in  der  Umgebung  der  Cauda  des  Nebenhodens  der  Fall  ist.  Die  häutigste  FoifiB 
ist  die  birnförmige  mit  oberer  Spitze.  Die  Oberfläche  erscheint  glatt,  gleichtonuip. 
umsomehr,  je  weniger  der  Hoden  oder  Nebenhoden  an  der  Wand  hervortritt.  Die 
Consistenz  ist  elastisch,  an  der  Stelle  des  Hodens  härter  und  abhängig  von  der 
Schnelligkeit  der  Absonderung.   Je  rascher  diese  ist,  um  so  gespannter  erscheint 


Digitized  by  Google 


HYDROCELE.  645 

ilie  Geschwulst.  Eine  Ungleichmässigkeit  der  Oberfläche  wird  durcli  die  verschiedene 
Dicke  der  Wand  bedingt  und  ist  es  oft  schwer,  eine  blosse  Verdickung  der  Wand 
von  dem  Hoden  zu  unterscheiden.  Die  Lage  des  Hodens  selbst  ist  abhängig,  1.  Von 
der  Entwicklung,  2.  von  den  Verwachsungen  der  Scheidenhaut.  Je  nach  den  ver- 
schiedenen Formen  der  Inversion  des  Hodens,  finden  wir  ihn  bald  an  der  unteren, 
inneren,  äusseren,  vorderen  Seite,  während  er  bei  normalen  Verhältnissen  hinten 
und  unten  Hegt.  Bestehen  Verwachsungen  der  Scheidenhaut,  so  kann  der  Hoden  die 
verschiedenste  Lage  haben,  je  nach  der  Lage  der  nicht  verwachsenen  Stelle.  Der 
Nebenboden  behält  meist  seine  relative  Lage  zum  Hoden  bei,  nur  in  jenen  Fällen, 
wo  derselbe  vom  Hoden  weit  absteht,  kann  er  an  den  verschiedensten  Stellen  der 
•  ..  schwulst  zu  liegen  kommen.  Noch  mehr  gilt  dieses  vom  Vas  deferem,  welches 
sehr  häufig  von  den  übrigen  Theile  entfernt  liegt  und  deswegen  unsere  besondere 
Aufmerksamkeit  verdient.    Die  Lage  der  Hoden  kündigt  sich  schon  durch  die 
rrrflssere  Consistenz  an.  Dabei  muss  ich  aber  auf  einen  Irrtbum  aufmerksam  machen. 
Ist  die  Hydrocele  etwas  grösser,  so  kann,  wie  bei  einem  Bruche,  eine  Verdickung 
der  Hüllen  des  Hodens  eintreten.   Es  bilden  sich  dann  gerade  an  der  vorderen 
Seite  in  der  Fascxa  Cooperi  feste  Stränge  und  Streifen,  die  leicht  den  Hoden  vor- 
rauschen können,  wie  ich  mich  wiederholt  nach  der  Punction  überzeugen  konnte. 
Den  wesentlichsten  Anhaltspunkt  für  die  Lage  des  Hodens  giebt  das  Durchscheinen. 
Dieses  ist  abhängig  von  der  Farbe,  Consistenz  und  Menge  der  Flüssigkeit  und  der 
Dicke  der  Wand.  Die  Untersuchung  muss  von  vorne  nach  hinten  und  umgekehrt, 
ebenso  von  beiden  Seiten  her  gemacht  werden,  wobei  die  Geschwulst  herabgezogen 
und  die  Haut  gespannt  sein  muss,  indem  die  Faltung  der  Haut  und  das  Empor- 
ziehen der  Hoden  beim  Entblössen  das  Durchscheinen  verringern  kann  (Nelaton). 
Der  Hoden  lässt  sich  an  einer  dunkleren  Stelle  erkennen.  Um  sicherer  zu  gehen, 
sieht  Frayer  durch  das  Stethoscop,  Curling  durch  ein  f/4  Zoll  im  Durchmesser 
haltende  Röhre.  Die  dunkle  Stelle  entspricht  nicht  der  Grosse  des  Hodens,  sondern 
ist  immer  kleiner  als  dieser,  ja  es  kann  die  Geschwulst  trotz  eingelagertem  Hoden 
vollkommen  durchscheinend  sein  (Duval).  Die  Vermehrung  der  Consistenz  und  das 
Xichtdurchscheinen  derselben  Stelle  werden  uns  daher  nur  über  die  Lage  der 
Hoden  Aufklärung  geben.   Um  sicher  zu  sein,  räth  Baddens  einen  Einstich  mit 
der  Lanzette  zn  machen,  einen  Theil  der  Flüssigkeit  ausfliessen  zu  lassen,  um  sieh 
vor  der  weiteren  Behandlung  von  der  Lage  des  Hoden  bei  erschlaffter  Wand 
genauer  überzeugen  zu  können. 

Das  Gewicht  der  Geschwulst  ist  immer  ein  bedeutendes.  Die  Entwicklung 
der  Geschwulst  erfolgt  immer  vom  Grunde  des  Hodensackes  aus  nach  oben,  langsam, 
mit  und  ohne  acuten  Nachschüben.  Von  der  Raschheit  der  Entwicklung  hängen 
die  (»egleitenden  Erscheinungen  ab.  Geschieht  diese  sehr  langsam ,  so  werden  die 
Kranken  nur  durch  das  Gefühl  der  Schwere  belästigt.  Erfolgt  sie  jedoch  rasch, 
so  treten  gleich  anfangs  heftige  Schmerzen  auf,  ähnlich  denen,  wie  sie  bei  raschen 
Nachschüben  vorkommen  und  längs  des  Samenstranges  ausstrahlen.  Die  Schmerzen 
sind  bei  rascher  Entwicklung  um  so  heftiger,  je  unnachgiebiger  die  Scheidenhaut 
ist.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  klagen  die  Kranken  nur  über  ein  lästiges  Ziehen 
am  Samenstrange  in  Folge  der  Schwere  der  Geschwulst.  Bei  der  symptomatischen 
Hydrocele  kommt  ein  Theil  der  Schmerzen  auf  die  gleichzeitige  Erkrankung  des 
Hodens  oder  Nebenhodens. 

Lageveränderungen  und  die  Bauchpresse  haben  auf  die  Geschwulst,  erstere 
bei  der  angeborenen,  communicirenden  Hydrocele  nur  dann  Einfluss,  wenn  das 
obere  Ende  der  Geschwulst  bis  in  den  Leistencanal  reicht  und  die  Anwenduug 
der  Bauchpressc  die  ganze  Geschwulst  herabdrängt.  Die  Begrenzung  der  Geschwulst 
ist  scharf  und  lassen  sich  die  Bestandteile  des  Samenstranges  über  derselben 
deutlich  wahrnehmen.  Die  Bedeckungen  zeigen  nur  bei  bedeutenderer  Grösse  eine 
Verdünnung,  Ausdehnung  der  Venen ,  Herbeiziehen  der  Haut  aus  der  Umgebung, 
besonders  des  Gliedes  bis  zum  Verschwinden  desselben  in  einer  trichterförmigen 
Vertiefung.   Die  herbeigezogene  Haut  kennzeichnet  sich  durcli  den  Mangel  der 


Digitized  by  Google 


V>W  HYDROCELE 


1 


Falten  und  Ilaare.    In  manchen  Fallen  wurde  eine  auffallende  Vermehrung  im 
Vergrösserung  der  Fasern  des  Cremaster  gefunden.  Eine  Reihe  anderer  Symptoa 
besteht  in  den  verschiedensten  Veränderungen  des  Hodens  und  Nebenhodens.  I: 
den  meisten  Fällen  erscheint  der  Hoden  gesund.  Die  Entzündung  der  8cheidenh.v : 
pflanzt  sieh  um  so  leichter  auf  den  Hoden  und  Nebenhoden  fort,  je  mehr  das  Z*-l 
gewebc  beider  in  einander  tibergeht.  Es  erkrankt  daher  der  Nebenhoden  vorzugirr 
der  Schweif  desselben  leichter  und  umgekehrt,  als  der  Hoden  selbst  »«ii-EL'.v 
Kocher).   Hat  die  Wand  der  Scheidenhaut  eine  bedeutende  Dicke  erreicht  od> 
sind  ihre  Blätter  verwachsen,  um  so  weniger  kann  der  Hoden  sich  mit  Blut  Mfci 
Anämie  oder  Atrophie  ist  daher  die  nothwendige  Folge.    Davon  hängt  auch  dir 
Functionsßthigkeit  der  Hoden  und  Nebenhoden  ab  und  haben  letztere  Veränderen  »r- 
des  Hodens,  sowie  Verschluss  des  Vas  deferens  in  der  Cauda  des  Nebenhin  - 
Sterilität  zur  Folge ,  wenn  beide  Hoden  erkranken ,   während    eine  einseihV 
Erkrankung  nicht  von  der  geringsten  Störung  der  Geschlechtsfunction  begkh>' 
sein  kann.  Während  bei  entwickelteren  Wucherungen  der  Scheidenhaut  die  Flüssig 
keitsnienge  eine  geringe  ist,  erreichen  die  secundären  Veränderungen  des  Hod«  « 
und  Nebenhodens  eine  bedeutende  Ausdehnung  mit  vollständigen  Zugrundegeh<:. 
der  Hodensubstanz.    Dabei  muss  jedoch  darauf  Rücksicht  genommen  wenleu .  • 
die  Hydrocele  nicht  mit  Veränderungen  am  Nebenhoden  vorkommt,  da  bekannt»-: 
massen  schon  durch  die  blosse  Entzündung  dieses  die  Fortleitung  des  Sameu« 
unterbrochen  werden  kaun  (CURLING,  Gosselin). 

Der  Verlauf  des  Wasserbruches  ist  in  der  Regel  ein  chronischer,  l'nter- 
sueht  man  eine  grosse  Anzahl  von  Individuen,  so  findet  man  nicht  selten  di- 
Erkrankung  doppelseitig  und  seit  langem  bestehend,  ohne  dass  sie  von  den  Kranker 
bemerkt  worden  wäre.  Durch  besondere  Zufälle  können  jedoch  Veränderung*  n 
eintreten.  Dahin  gehören  Entzündungen,  welche  meist  durch  äussere  Einwirkung»  o 
bedingt  sind,  aber  auch  spontan  auftreten.  Die  Folge  der  ersteren  Ursache  ift  d  • 
schon  angegebene  Verdickung  der  Wand  mit  Vergrösserung  der  Geschwulst  l*i 
mehr  oder  weniger  heftigen  Begleiterscheinungen.  In  seltenen  Fällen  kommt 
zur  Eiterung  (Robekt  und  Smyth  ,  nach  Stoss).  Die  spontanen  Entzündung  -  ; 
sind  sehr  selten  und  liegen  nur  wenige  Beobachtungen  vor  (Coofer.  Ht'LKE. 
ohne  bekannte  Ursache ;  DUPUYTREN,  bei  EpidiJymüis  bfennorrhX  Die  sjwntan 
Entzündung  führt  zur  Eiterung  und  Zerstörung  des  Sackes,  selbst  des  Bodes«. 
Eine  schon  öfter  beobachtete  Erscheinung  ist  die  Spontanheilung.  Dieselbe  erfol.-t 
entweder  dadurch,  dass  die  Flüssigkeit  spontan  aufgesaugt  wird,  was  besonder* 
bei  Kindern  der  Fall  ist ,  oder  aber  es  wirkt  eine  Schädlichkeit  auf  die  Hydroce!< 
ein,  diese  platzt,  der  Inhalt  ergiesst  sich  in  das  umgebende  Zellgewebe  und  wir-j 
aufgesaugt,  wobei  nicht  selten  eine  Vermehrung  der  Diuresc  eintritt.  Fälle,  ».» 
nach  Epididymis  Heilung  der  Hydrocele  erfolgte,  liegen  ebenfalls  vor,  sowie  dar»  ! 
andauernde  Ruhe  (Pott,  Gichtanfall;  Beerend,  Variola;  Brenner,  Fieber  n*;. 
Vaccination).  Die  Ursachen  der  Berstung  sind  ein  Stoss  (PuTT,  Giehrl,  Dubrocca. 
bei  einem  Reiter).  Dass  eine  solche  Spontanheilung  nicht  vor  Reeidiven  schütz:, 
beweisen  die  Fälle  von  Skrkes,  der  das  Verschwinden  30mal,  Gosselin,  der  e* 
wiederholt  bei  derselben  Hydrocele  beobachtete,  aber  immer  wieder  Recidive  eintrat 

Die  Prognose  ist  im  Allgemeinen  günstig,  da  die  meisten  Kranken  Wo- 
durch die  Schwere  belästigt  werden,  aus  welchem  Grunde  die  meisten  Hydrocelf^ 
erst  sehr  spät  zur  Behandlung  kommen,  wenn  nicht  besondere  Zufälle  eintreten. 

Die  Behandlung  wurde  vorzüglich  nach  zwei  Principien  eingeleitet.  NM 
dem  einen  galt  es,  die  gestörte  Beziehung  zwischen  der  Absonderung  und  Aul 
paugung  der  Scheidenhaut  des  Hodens  wieder  herzustellen,  die  Function  umzustimmen: 
nach  dem  anderen,  die  Verwachsung  der  Wände  des  Sackes  hervorzurufen.  Das- 
es  nicht  nothwendig  ist ,  eine  vollständige  Verwachsung  zu  erzielen ,  um  einr 
dauernde  Heilung  zu  erhalten,  beweisen  die  zahlreichen  anatomischen  Untersuchungen 
nach  Operationen;  so  fand  z.  B.  Hütin  bei  IG  Fällen  von  Jodeinspritzungen  iL 
*  Falten  vollständig»,  in  4  theilweise,  in  4  gar  keine  Verwachsimg  der  Wände 


Digitized  by  Google 


HYDROCELE.  647 

(Eben  solche  Beobachtungen  wurden  einzeln  auch  von  fast  allen  Chirurgen  gemacht. 
Bezüglich  der  Behandlung  lässt  sich  im  Allgemeinen  sagen,  dass  sie  um  so  weniger 
mit  eingreifenden  Mitteln  erfolgen  soll,  je  jünger  die  Individuen  sind  und  Gaillard 
behauptet,  man  solle  vor  dem  fünften  bis  sechsten  Jahre  überhaupt  nicht  operiren, 
während  andere  (Guersant,  CüEUNG,  Gosselix,  Kocher)  die  gelindesten  Ver- 
fahren schon  früher  anwenden. 

Die  einfachsten  Behandlungen  bestanden  in  der  Erzieluug  eines  Reizes 
der  Haut,  durch  welchen  die  Aufsaugung  erfolgen  sollte,  als:  das  Bestreichen  des 
ilodensackes  mit  Jodtinctur  (Curling),  Auflegen  von  Blasenpflaster  (DUPUYTREN). 
Anlegen  von  Blutegeln  (Curling),  Bestreichen  mit  einer  Lösung  von  Amman, 
muriat.  pule.  30,  in  Spirit.  vin.  et  Acet.  vin.  aa.  120,  Keatk  (CoOper  ohne 
Erfolg),  S/  int.  w'n.  acet.  allein  (Macelvain),  Bestreichen  mit  Collodium  (Melek ). 
Auch  durch  innere  Verabreichung  von  Digitalis  sucht  man  bei  vermehrter  Diurese 
Aufsaugung  zu  erzielen  (Benter,  Bellucci,  Laforgue).  Ueberschlägc  von  Salmiak 
erwiesen  sich  sehr  wirksam  bei  Kindern.  Von  geringem  Erfolge  war  die  Anweuduug 
der  Elektricität  als  constanten  Strom  von  Petrequix,  Moore,  welcher  letztere 
eine  Gerinnung  der  Eiweissstoffc  erzielen  wollte.  Da  nach  Petrequix  bei  Anwendung 
des  constanten  Stromes  eine  wurmförmige  Bewegung  des  Hodensackes  eintritt,  so 
führt  Kocher  den  Erfolg  auf  Compression  des  Sackes  in  Folge  der  Zusammen- 
ziehung  der  Dartosfasern  zurück. 

Die  Zahl  der  operativen  Eingriffe  ist  eine  ziemlich  grosse.  Als  der 
einfachste  gilt  die  blosse  Function.  Dieselbe  wird  entweder  nur  als  palliative 
Behandlung,  oder  zur  Radiealbehaudlung  und  dann  meist  in  Verbindung  mit 
anderen  Mitteln  angewandt.  Dieselbe  kann  entweder  mit  der  Lancettc  oder  dem 
Troicart  vorgenommen  werden.  Im  erstcren  Falle  spannt  man  die  Geschwulst 
und  macht  mit  einer  Lancettc  an  einer  venenfreien  Stelle,  mit  Vermeidung  des 
Hodens,  einen  kleinen  Einstich,  bis  sich  einige  Tropfen  Flüssigkeit  entleeren. 
Selten  tlicsst  der  Inhalt  durch  die  Hautwunde  ab,  meist  erfolgt  der  Erguss  in  das 
Zellgewebe  und  laugsame  Aufsaugung  des  traumatischen  Oedems.  Will  man  alle 
Flüssigkeit  entleeren,  so  muss  der  Sack  wiederholt  zusammengedrückt  werden. 
Bei  der  Troicartpunction  nimmt  man  unter  Beobachtung  derselben  Vorsichtsmass- 
regoln  einen  dünnen  Troicart  und  sticht  ihn  senkrecht  ein.  Sobald  die  Spitze  in 
die  Höhle  gedrungen,  wird  der  Stachel  zurückgezogen,  die  Cauüle  weiter  vor- 
geschoben. Baumens  brachte  an  der  Canülc  seitliche  Oeffnungen  an.  So  einfach 
die  Operation  erscheint,  so  wurden  doch  unangenehme  Zufälle  beobachtet,  als: 
Niehteröflnung  der  Scheidenhaut  bei  stumpfen  Instrumenten,  Verletzung  des  Hodens 
mit  Entzündung  und  Zerstörung  desselben,  Verletzung  der  Gelasse  mit  Bluterguss 
in  das  Zellgewebe  und  die  Scheidenhaut,  heftige  Entzündung  der  Scheidenhaut, 
besonders  bei  älteren  Individuen  uud  stärkeren  Körperbewegungen  nach  der 
Function  (Jansex,  Wauj,  Jessop),  Gangrän  des  Hodensackes  (Cooper  mit  tödt- 
lichem  Ausgange,  Hamilton),  Entstehung  von  Samenlisteln.  Alle  diese  Zufälle 
werden  leichter  bei  der  Punction  mit  der  Lancettc  als  mit  dem  Troicart  eintreten. 
In  Anbetracht  der  Zufälle  soll  der  Kranke  nach  der  Punction  in  der  Beobachtung 
bleiben.  Gegen  Blutung  wirkt  am  vortheilhaftesten  die  Compression  und  nur  in 
den  seltensten  Fällen  wird  man  zur  Incision  schreiten  müssen.  Entzündungs 
erscheinungen  werden  durch  Ruhe  und  Külte  bekämpft ,  bei  Eintritt  der  Eiterung 
aber  sogleich  die  Incision  vorgenommen. 

Vm  eine  sichere  Heilung  zu  erzielen,  suchte  man  eine  Reizung  der 
Scheidenhaut  hervorzurufen.  Da  die  Anwendung  der  Caustica  einen  zu  grossen 
Substanzverlust  der  Haut  setzt  und  die  Eröffnung  der  Scheidenhaut  öfter  nöthig 
machte ,  so  wurden  dieselben  bald  verlassen.  Eine  geringe  Reizuug  erzeugt  die 
Acupunctur.  Es  werden  zu  diesem  Bchufe  mehrere  Einstiche  an  verschiedenen 
Stellen  mit  Aeupunctumadeln  gemacht ;  die  Flüssigkeit  tritt  in  das  Unterhautzell- 
gewebe, wird  aufgesaugt,  während  die  wiederholte  Reizung  der  Seheidenhaut  eine 
Verwachsung  hervorruft.   Da  der  Erfolg  nicht  immer  sicher  ist,  so  hat  man  die 


Digitized  by  Google 


♦348 


HYDROCELE. 


Aeupunctur  gleichzeitig,  wie  die  Punction,  mit  der  Anwendung  äusserer  Mittel  ver 
bunden  (Pott,  Ramsdex,  Lewis,  Deleau,  i/Avat).  Wenn  auch  Bürggrabvk  » 
12  Fällen  nach  1  Jahre  keine  Recidive  beobachtete,  so  inusste  von  anderen  <fi* 
Acupuuctnr  wiederholt  vorgenommen  werden,  sei  es,  weil  die  Flüssigkeit  sieb  nach 
der  ersten  Punction  nicht  vollständig  entleerte,  oder  sich  rasch  wieder  erzeug!«. 
Als  ein  unglücklicher  Zufall  ist  das  Zurückbleiben  der  Nadel  bei  Einstechen  in  des 
Hoden  (Fergussox)  oder  Abbrechen  derselben  zu  verzeichnen. 

Eine  stärkere  Wirkung  wird  durch  die  Elektropunetur  erzielt.  Schusikb, 
Viva  hin  i  bedienten  sich  der  VOLTA'schen  Säule,  andere  der  verschiedenen  Batterien 
nach  den  verschiedensten  Systemen  (Pecchioli,  Leroy  d'Etiolle,  Jbwart. 
Dexoxvillier,  Frost,  Ogier,  Petreqcin,  Lehmann,  Michel,  Flies,  Powbl. 
Oiraxlier,  Desormeaüx,  Mourton).  Es  wurden  entweder  beide  Nadeln  in  die 
Höhle  eingestochen,  oder  nur  eine,  während  der  andere  Pol  auf  die  Haut  auf- 
gesetzt wurde.  Neben  der  Reizung  durch  die  Nadeln  kommt  noch  die  elektro- 
lytische  Wirkung  in  Betracht.  Die  begleitenden  Erscheinungen  sind  ein  geringer 
Schmerz  mit  wurmfbrmigen  Bewegungen  des  Hodensackes,  Oedem  des  ilodenaaekes. 
Die  Abnahme  der  Flüssigkeit  erfolgt  nicht  immer  nach  der  Anwendung,  sondern 
erst  am  anderen  Tage,  während  die  unmittelbare  Folge  sogar  eine  Zunahme  der 
Geschwulst  sein  kann.  Trotz  der  zahlreichen  Modificationen  war  der  Erfolg  doch 
in  sehr  vielen  Fällen  nur  ein  vorübergehender  und  wird  die  Elektropunetur  nie 
ein  allgemeines  Verfahren  werden. 

An  diese  Operation  schliesst  sich  die  subcutane  Disciasion  der  Scheidts 
haut  an,  welche  darin  besteht,  dass  ein  dünnes,  sichelförmiges  Messer,  am  bestet 
ein  Tenotom  in  die  Scheidenhaut  eingestochen,  in  der  Höhle  gegen  das  entgegen- 
gesetzte Ende  gefühlt  und  dort  von  innen  nach  aussen  blos  durch  die  Scheidenhaat 
bis  in  das  Unterhautzellgewebe  durchgestossen  und  jetzt  die  Scheidenhaut  bis  zur 
Einstichsöffnung  durchschnitten  wird  (Jobert,  BChrixg,  Heyfelder,  Nagel).  Die 
Erfolge  waren,  abgesehen  von  dem  leichten  Verletzen  der  Haut  beim  Darehtreiraen 
der  Scheidenhaut,  nicht  günstig.  Jobert  bekam  einen  Bluterguss  und  mnsste  den 
Radicakchnitt  machen,  Heyfelder  in  seinen  2  Fällen  Eiterung.  Auch  schützt 
dieses  Verfahren  nicht  vor  Recidiven. 

Eine  grosse  Reihe  bilden  jene  Verfahren,  durch  welche  fremde  Körper 
in  die  Scheidenhaut  eingeführt  daselbst  eine  Reizung  hervorbringen  sollten, 
welche  die  Verwachsung  der  Wände  zur  Folge  hat.  Dieselben  bestanden  zunächst 
im  Einspritzen  von  reizenden  Flüssigkeiten  nach  vorgenommener  Punction  und 
Entleerung  der  Flüssigkeit.  Die  vorzüglichsten  Flüssigkeiten  waren:  Salpeterauf 
lösung  (Celsus),  Sublimat  in  Kalkwasser  gelöst  (Lambert),  Weingeist  (Moxro, 
Schopp,  Ellis,  Deno.willier,  Luce,  Moxad,  Pollailox),  Wein  (Moxro,  Carle. 
Bealgrand,  Galvani),  Jodtinctur  (Velpeau,  Serre,  Ricard,  Babaült, 
Berard,  Oppenheim,  Stadelmann,  Syme,  Gosselix),  Jodkalilösung  (MoYssovrrs. 
Lehret),  Alaun  (Pattersox),  schwefelsaures  Zink,  kaltes  und  warmes  Wasser, 
Luft,  Chloroform  (Laxgexbeck),  Cvprum  sulfuricum  (FoxsfiCCA),  Ergotin  (OxKEXi. 
Carbollösung  (Wagner). 

Wenn  wir  die  verschiedenen  Mittel  durchgehen ,  so  ergiebt  sich ,  dass 
keines  derselben  vor  einer  Recidive  schützt.  Die  Wirkung  ist  um  so  heftiger, 
i  e  stärker  das  Mittel.  Nach  den  Erfahrungen  wird  jetzt  der  Jodtinctur  der  Vom? 
gegeben,  da  sie  die  meisten  Erfolge  aufweist.  Es  wird  die  Flüssigkeit  auersi 
durch  die  Punction  entleert,  dann  die  Einspritzung  gemacht.  Früher  nahm  man 
reine  Jodtinctur  und  spritzte  eine  grössere  Menge  ein.  Jetzt  nimmt  man  entweder 
verdünnte  Jodtinctur,  oder  spritzt  nur  eine  geringe  Menge  (15 — 20  Tropfen)  iwe 
Jodtinctur  ein  und  lässt  selbe  in  der  Höhle  zurück.  Da  genauere  Untersuchungen 
ergaben ,  dass  es  insbesonders  der  Alkoholgebalt  der  Jodtinctur  ist  der  wirkt ,  so 
wird  von  vielen  die  Weineinspritzung,  insbesonders  erwärmt',  vorgezogen;  doch 
haben  weitere  Beobachtungen  noch  nicht  zu  einem  bestimmten  Abschluss  geführt. 
Wahrend  die  Punction  nach  den  allgemeinen  Regeln  vorgenommen  wird,  erfordert 


Digitized  by  Google  J 


HYDROC'ELE. 


6i9 


die  Einspritzung  schon  mehr  Vorsicht.    Man  rauss  vor  Allem  das  Eindringen  der 
Flüssigkeit  in  das  Unteihautzellgewebe  hintanhalten,  weil  sonst  sehr  heftige  Ent- 
zündung mit  Gangrän  erfolgen  kann.  Man  bewahre  sich  daher  vor  dem  Abgleiten 
der  Scheidenbaut  von  der  Cantile  bei  der  Entleerung  durch  ruhige  Haltung,  durch 
Vermeidung  der  Verschiebung  beim  Zusammendrücken  der  Scbeidenbaut.  Dehayk 
gab  zu  diesem  Behufe  an,  die  Cantile  schräge  zur  Haut  zu  halten,  Güepratte 
versah  das  eine  Ende  mit  einer  Klappe,  welche  durch  einen  Draht  in  einen  rechten 
Winkel  zur  Cantile  gestellt  werden  kann,  um  das  Abgleiten  zu  verhüten.  Andere 
empfehlen  vor  der  Einspritzung  des  reizenden  Mittels  die  Einspritzung  einer 
indifferenten  Flüssigkeit,  um  sich  durch  das  ungehinderte  Ausfliessen  von  der 
Anwesenheit  der  Canüle  in  der  Scheidenhaut  zu  Uberzeugen.   Die  Folge  der  Ein- 
spritzung ist  eine  entzündliche  Reaction  der  Scbeidenbaut.  Es  bildet  sich  abermals 
eine  Geschwulst,  die  nicht  selten  grösser  ist  als  die  gewesene  Hydrocele,  aber  dann 
langsam  zurückgeht.   Meist  ist  die  Reaction  so  gering,  dass  die  Kranken  ihren 
Hernf  nicht  zu  unterbrechen  brauchen.  Doch  verdienen  die  Entzündungserscheinungen 
Aufmerksamkeit,  da  nicht  selten  Vereiterung  der  Scheidenhaut  mit  Zerstörung 
des  Hodensackes  beobachtet  wurde  und  rasch  die  Incision  erforderte,  wenn  die 
Einwirkung  der  Kälte  ohne  Erfolg  war.  Um  die  raschere  Heilung  zu  erzielen,  wurde 
wiederholt  vorgeschlagen,  am  3. — 5.  Tage  mittelst  der  pRAVAZ'schen  Spritze  die 
neugebildete  Flüssigkeit  zu  entleeren.  Zu  den  seltenen  Zufällen  gehört  der  Jodismus. 
Recidiven  wurden  häufig  beobachtet,  was  sich  daraus  erklärt,  dass  die  Einspritzung 
niebt  immer  eine  Verwachsung  zur  Folge  hat.    Die  reizenden  Einspritzungen  und 
insbesondere  die  Jodtinctur  und  der  Wein  werden  eine  bleibende  Rolle  in  der 
Behandlung  der  Hydrocelen  behalten. 

Weit   intensiver  wirkt  das  Einlegen  starrer  Körper,   indem  durch  das 
Verweilen  derselben  ein  stärkerer  Reiz  gesetzt,  oder  selbst  Eiterung  und  Ver- 
wuchsung durch  Granulationen,  das  sicherste  Mittel,  erzielt  wird.   Es  gehört  dahin 
das  Durchfahren  des  Haarseiles,  eine  der  ältesten  Behandlungsweisen.  Es  werden 
entweder  weiche  Seiden-  oder  Raumwollfäden,  Läppchen  oder  Metalldrähte  durch- 
gezogen.   Seidenfäden  wendet   Smith,  Baumwollfäden  Ghebardi,  Metalldrähtc 
Sympsox,  Carbox  du  Villard,  Yong  (Eisenfäden),  Pallok,  Read  Gilleshe, 
D ESOR3I E a ux  an.  Das  Einfuhren  geschieht  entweder  mit  einer  Nadel,  die  durch 
die  Geschwulst  gestochen,  oder  mittelst  eines  Troicart,  durch  dessen  Canüle  die 
Fäden  gezogen  werden.   Die  Zeit,   bis  zu  welcher  das  Haarseil  liegen  bleibt, 
ist   verschieden  und  hängt  von  dem  nöthigen  Grade  der  Entzündung  ab.  Oft 
ist  dieselbe  schon  nach  24  Stunden  hinlänglich ,  in  anderen  Fällen  bleiben  die 
Fäden  4  —  5  Tage  liegen  und  wird  einer  nach  dem  anderen  entfernt.  Aehnlich 
dem  Haarseile  wirkt  die  Drainage,  nur  dass  hier  der  eingeführte  fremde  Körper 
bis  zur  Verwachsung  der  Wand  durch  Eiterung  liegen  bleibt.   Die  eingelegte 
Röhre  ist  entweder  ein  Catheterstück  (Larrey),  oder  eine  dünne  Bougie ,  die  sich 
in  der  Höhle  aufrollte  (Gtillox),  Einschieben  eines  weichen  Fischbeinstäbchens 
i  Hermann).  In  anderen  Fällen  wurde  die  Canüle  nur  benutzt,  um  reizende  Körper 
wiederholt  in  die  Höhle  einzubringen.  Gherardie  legte  in  Ammoniakflüssigkeit 
getauchte  Baumwolle  ein.  Einleitung  von  Ammoniakgas  (Robert,  Boxnafort),  Ein- 
blasen  von  Cantharidenpulver  (Latour),  Bestreichen  mit  Nitras  argenti,  das  an 
einer  feinen  Sonde  befestigt  ist  (Defer,  Roüssel,  Desormeaux).    Die  eigentliche 
Drainage  wurde  von  Baudexs  in  der  Weise  ausgeführt,  dass  er  in  der  Mitte  des 
im  Sacke  liegenden  Theiles  der  Canüle  eine  Oeffnung  anbrachte,  durch  welche 
das  Secret  besser  abftieseen  und  Einspritzungen  zur  Reinigung  gemacht  werden 
können.  Chassaignac  wandte  zuerst  eine  gefensterte  Kautschukröhre  an,  welche 
Art  Pairdbax  später  vielfach  in  Anwendung  zog.  Durch  alle  diese  Verfahren  sind 
wir  im  Stande,  eine  bedeutende  Reizung  zu  erzengen :  dieselbe  jedoch,  wie  es  von 
den  meisten  Chirurgen  angegeben  wird,  auf  dem  nöthigen  Grade  zu  erhalten  und  üble 
Zufälle  zu  vermeiden,  vermögen  wir  nicht,  wie  die  vielen  Misserfolge  und  das  Auftreten 
sehr  heftiger  Entzttndungserscheinungen  mit  nothwendigen  Einschnitten  beweisen. 


Digitized  by  Google 


650 


HYDKOCELE. 


Alle  früheren  Verfahren  hatten  ihren  Grund  theilweise  darin,  das*  maxi 
die  eingreifendste  Behandlungsweise  durch  den  Radicalschnitt  seiuer  schweren 
Zufälle  wegen  zu  vermeiden  suchte.  »Seit  Anwendung  der  antiseptischen  Verband- 
nuthoden  füllt  diese  Befürchtung  weg  und  wir  sehen  die  Anwendung  des  Radicai 
Schnittes  immer  mehr  in  Aufnahme  kommen.  Die  Operation  wurde  früher  in  <W 
Weise  gemacht,  dass  die  Scheidenhaut  an  einer  Stelle  eröffnet,  der  Einschnitt 
erweitert  wurde.  Nach  gehöriger  Entleerung  legte  man  einen  in  Üel  getränktea 
Leinwandlappen  in  die  Höhle,  um  das  Verkleben  der  serösen  Flächen  zu  hindern 
und  die  Höhle  durch  Granulation  zum  Verschwinden  zu  bringen.  Eine  der  häufigsten 
Kolgen  ist  die  Eitersenkung  im  subcutanen  Zellgewebe.  Volkmaxx  hat  derselben 
dadurch  vorgebeugt,  dass  er  nach  der  gehörigen  Eröffnung  der  Scheidenbaut  die 
Schnittränder  der  Tunica  vaginalis  mit  denen  der  Haut  vernäht.  Zahlreiche  Beor^ 
achtungen  (20)  meinerseits  bestätigen  den  günstigen  Erfolg,  sowohl  dieser  Modiii 
rationen  als  auch  die  gleichzeitige  Anwendung  der  antiseptischeu  VerbandwetV. 
War  die  Scheidenhaut  sehr  verdickt,  so  wurde  ein  Stück  ausgeschnitten. 

Betrachtet  man  die  Behandlungsweisen,  so  empfehlen  sieh  die  Anwendung 
äusserer  Mittel,  besonders  bei  den  Hydrocelen  der  Kinder  und  den  frisch  entstandenen 
bei  Erwachsenen.  Daran  schliesst  sich  die  Einspritzuug  mit  Jodtinctur  und  Wein, 
als  die  bei  gehöriger  Vorsicht  am  wenigsten  störende  Behandlungsweise,  während 
das  Einlegen  des  Haarseiles  und  die  Drainage  nur  für  kleine  und  dünnwandige 
Hydrocelen  angezeigt  ist.  Als  die  sicherste  und  jetzt  bei  gehöriger  Anwenden- 
der antiseptischen  Vorsichtsmassregeln  unschädlichste  Behandlung* weise  muss  der 
Radicalschnitt  angesehen  werden,  der  nur  den  Nachtheil  hat,  dass  die  Krankeu 
14—20  Tage  das  Bett  hüten  müssen. 

Bleibt  die  Scheidenhaut  oben  offen,  so  kann  die  Flüssigkeit  in  die  Bauch- 
höhle zurücktreten  und  bezeichnet  man  diese  Art  der  llydrocele  als  congenital 
oder  des  Processus  vaginalis  peritonei.  Sie  erscheint  bald  nach  der  Geburt,  odi  r. 
wenn  der  Hode  erst  später  herabsteigt,  nach  dieser  Zeit.  Sie  ist  am  Leistenringe 
nicht  scharf  begrenzt,  vergrössert  sich  beim  Stehen,  bei  Anwendung  der  Bauch 
presse  und  verkleinert  sich  im  Liegen,  sowie  bei  Druck  auf  die  Geschwulst  ohn- 
gurrendes  Geräusch.  Nicht  selten  kommt  es  vor,  dass,  während  der  Proctsxu* 
vaginalis  sich  an  der  inneren  Oeffnung  des  Leistencnnales  vollständig  vergeh liesst. 
die  Verwachsung  in  dem  übrigen  Theile  nicht  erfolgt,  wobei  das  MitteUtfick  meist 
in  der  Gegend  der  äusseren  Oeffuung  des  Leistencanales  in  Form  eines  Ringes  ver- 
engt wird.  Bei  bestehender  Flüssigkeitsausammlung  liegt  jetzt  ein  Theil  ausserhalb, 
der  andere  inuerhalb  des  Leistencanales  und  kann  sich  dieser  selbst  gegen  die  Bauch 
höhle  hin  vorwölben.  Diese  Form  bezeichnet  man  als  llydrocele  bilocularis.  Nicht 
selten  gelingt  es ,  die  in  der  unteren  Abtheilung  liegende  Flüssigkeit  in  die  obere 
zu  verdrängen,  welche  dann  gegen  die  Bauchhöhle  hin  ausweicht,  was  zu  Lrrthümern 
Veranlassung  giebt. 

Von  geringerem  Belange  sind  Flüssigkeitaansammlungcn ,  welche  unter 
der  Scheidenhaut  am  Kopfe  des  Nebenhodens  vorkommen,  solche  zwischen  der 
Tunica  vaginalis  und  proprio;  solche  in  den  äussereu  lockeren  Schichten  der 
Tunica  vaginalis,  da  sie  selten  eine  bedeutende  Grösse  erreichen  und  dem  Träger 
beschwerlich  sind. 

Aehnlich  wie  in  der  Umgebung  des  Hodens  finden  sich  auch  längs  de? 
Samenstranges  Wasseransammlungen  als  llydrocele  fum'cvli  spermotici  vor.  Man 
unterscheidet  2  Arten:  die  abgesackte  und  die  diffuse.  Erstere  entsteht  durch 
Flüssigkeitsansammlung  in  einem  Ueberreate  des  Processus  vaginalis  periton>i 
längs  des  Samenstranges,  während  die  Tunica  vaginalis  testis  sich  normal  gebildet 
hat.  Dieselbe  findet  sich  insbesondere  bei  jugendlichen  Individuen  und  Rinden, 
und  erscheint  als  eine  eystenartige  Geschwulst  in  verschiedener  Höhe  des  Samen 
Stranges  vom  Hoden  bis  zur  inneren  Oeffuung  des  Leistencanales  und  unterließ 
die  Diagnose  keiner  grossen  Schwierigkeit,  da  die  Fluctuation  meist  deutlich  i>t. 
Ihre  Behandlung  fällt  mit  der  der  llydrocele  tunicae  vaginalis  zusammen. 


Digitized  by  Google 


HYDROCELE.  —  HYDROCEPHALUS. 


651 


Schwieriger  zu  erkennen  ist  die  Hydrocele  diffusa  funiculi  spermatici, 
bestehend  in  einer  Flttssigkeitsansammlung  im  lockeren  Zellgewebe  in  der  Umgebung 
des  Saroenstranges.  Dieselbe  wurde  von  Manko,  Cloqcet,  Velpeau,  Garkngiot, 
BELL,  Bertrakdi,  Pott,  BCABPA  beobachtet,  wenn  auch  die  älteren  Beobachtungen 
nicht  alle  über  jeden  Zweifel  erhaben  sind.  Dieselbe  findet  sich  meistens  nach 
dem  30.  Lebensjahre  und  erscheint  als  eine  längliche ,  cylindrische ,  später 
pyramidale  Geschwulst  mit  unterem  breiteren  Ende.  Sie  ist  durch  die  Fascia 
Cooperi  von  der  Umgebung  scharf  abgegrenzt,  setzt  sich  oben  meist  noch  in 
den  Leistencanal  hinein  fort.  Die  Haut  darüber  ist  normal,  die  überfläche  gleieh- 
müssig  oder  leicht  höckerig.  Die  Consistenz  derb.  Durch  horizontale  Lage  wird 
die  Geschwulst  kleiner,  durch  Druck  nur  dann,  wenn  sich  die  Flüssigkeit  gegen 
die  Bauchhöhle  hin  verdrängen  lässt,  kehrt  aber  mit  Nachlass  des  Druckes  alsbald 
Mieder.  Fluctuation  meist  nur  im  unteren  Theile  wahrnehmbar,  Durchscheinen 
vorhanden.  Dieselbe  entsteht  bei  Hemmung  des  Bückflusses  des  Blutes  in  der 
Vena  spnmatica  bei  acuten  Fntzündnngen  des  Hodens  (Curltn<;),  durch  Platzen 
von  Cysten  am  Samenstrange,  selten  ohne  bekannte  Veranlassung.  Nach  diesen 
Ursachen  kann  der  Hoden  verändert  sein;  meist  ist  er  jedoch  gesund  und  liegt  am 
untersten  Theile  der  Geschwulst  deutlich  wahrnehmbar.  Die  leichteste  Verwechslung 
kann  mit  einem  angewachsenen  Netzbruche  vorkommen.  Die  Behandlung  bestand 
in  der  einfachen  Punction,  dem  Haarscil,  der  Incision.  Nach  den  jetzigen  Verhältnissen 
dürfte .  wenn  Compression  diese  Flüssigkeitsansammlung  nicht  beseitigt,  die  Incision 
vorzuziehen  sein,  da  die  meisten  Bindegewebsräume  dadurch  eröffnet  werden. 

Die  häufigsten  Complicationen  sind  die  der  einzolnen  Arten  der  Hydrocelen 

untereinander,  mit  Geschwülsten  des  Hodens  und  mit  Eingeweidebrüchen ,  wie  sie 

in  der  Einteilung  angeführt.  Ein  gehöriges  Gegeneinanderhalten  der  Erscheinungen 

dieser  Geschwulst  giebt  die  Diflerentialdiagnosc. 

Literatur:  8.  Artikel  ..Hoden";  dazu:  Albert,  Beiträge  zur  operativen  Chirurgie. 
Wiener  med.  Presse.  1877.  Nr.  26.  —  D'Avat,  Conti J erat ioni  phytioloqiques  et  praiiquet 
*ur  les  divers  moytm  pour  yuirir  VhydrocHe.  Gaz.  med.  de  Paris  1850.  pag.  104.  — 
Blaudin,  Traitemeiit  comparatlf  de  Vhydrocele  pur  let  iujectiun*  jode'es  et  le*  injectünis 
t  uiewtea.  Gas.  med.  de  Paris  1840.  pag.  232.  —  Bükring,  Die  subcutane  Diseision  der 
Sckeidenhant  des  Hodens  als  Badicaloperation  der  Hydrocele.  Deutsche  Klinik.  1855.  Nr.  44 
und  51.  —  Chassaignac,  liemarqttei  et  obuervations  o/r  quelques  varltte*  jten  cunnues  de 
l'/tgdnuelc  enry»tee.  Gaz.  des  h6p.  1853.  Nr  79.  —  Det'er,  Ueber  die  Radicalcnr  der 
Hydrocele.  Journ.  de  Bruxell.  1849.  —  Frost,  M<i inetv-Elec  ricity  in  Hydrocele,  Dublin 
med.  Presse.  18-19.  Nov.  —  Fleury,  Sterilität  und  Hydrocele.  Gaz.  des  höp.  1877.  — 
Girandier,  ( ouridtfrations  iitr  les  dicert  wiorfea  de  traitenient  de  l'hydmce'.e  de  lu  tnnique 
vuifinate.  These.  Paris  1869.  —  Hoppe,  Der  Eiweissgehalt  der  Hydrocele.  Deutsche  Klinik. 
1850.  4.  —  Lehmann,  Heilung  der  Hydrocele  durch  elektrische  Acupunctur.  Deutsche  Klinik. 
lf»59  pag  365.  —  Hey  her,  Der  Hydrocelenschuitt  uuter  antiseptischen  Cautelen.  St. 
Petersburger  med.  Wochenschr.  1876.  Nr.  28.  —  Volkmann,  Der  Hydrocelenscbnitt  bei 
antiseptischer  Nachbehandlung.  Berliner  klinische  Wocbeuschr.  1876.  Nr.  3. 

Englisch. 

Hydrocephalus,  chronicus  <xternus,  internus,  hemiosus  (Meningoceh, 
Encephaloctle,  llydrencephalocde ,  Ektopia  cerebri).  Unter  die  Bezeichnung 
JJydrocepliahts  chronicus  sind  eine  ganze  Reihe  angeborener  und  erworbener 
Anomalien  des  Sehädelinhaltes  zusammengefasst ,  in  denen  das  Gesetz,  dass  die 
Entwicklung  des  Schädels,  Gehirns  und  des  wässerigen  Inhaltes  gleichen  Schrittes 
erfolgt ,  eine  wesentliche  Verletzung  erfährt  und  ein  Ueberwiegen  des  wässerigen 
(.'ehaltes  des  Gehirnes  und  seiner  Häute  als  charakteristisch  erscheint.  Natürlich 
wird  die  Genese  dieser  Störungen  zumeist  in  der  Zeit  der  intrauterinen  Entwick- 
lung und  in  den  ersten  Lebensjahren  einsetzen  müssen,  denn  es  liegt  auf  der  Hand, 
dass  ein  Missverhältniss  zwischen  Flüssigkeit  und  Masse  des  Gehirns  um  so  aus- 
giebiger werden  muss,  je  rascher  die  Entwicklung  ist  und  je  weniger  der  Schädel 
selbst  einem  einmal  eingetretenen  ungleich  entwickelten  Wachsthumsimpuls  Wider- 
stand zu  leisten  vermag.  Dazu  kommt  noch,  dass  gerade  die  weiche  Beschaffenheit 
des  Schädels  diesen  und  seinen  Inhalt  äusseren  schädigenden  Einflüssen  unzweifel- 
haft zugänglicher  macht. 


Digitized  by  Google 


652 


HYDROCEPHALUS. 


Um  die  in  Rede  stehenden  Veränderungen  übersichtlicher  zu  machen, 
nehmen  wir  den  Fall  an,  dass  die  im  Subduralraum  ( Arachnoidalsack )  enthaltene 
Flüssigkeit  eine  massenhafte  Entwicklung  erfahrt.  Hierbei  werden  die  Dura  maier 
und  die  äusseren  noeh  nachgiebigeren  Bedeckungen  unter  dem  Ürucke  des  Tranv 
und  Exsudates  sich  ausdehnen  und  den  Schädel  wesentlich  vergrösaern,  während 
das  darunter  liegende  Gehirn,  wenn  auch  langsam,  seine  Entwicklung  volleodct. 
Das  Resultat  ist  also  ein  normales  oder  doch  nahezu  normales  Gehirn, 
das  von  viel  Subduralflüssigkeit  umfluthet  ist.  Ist  die  Entwicklung  dieser  Flüssig 
keit  aber  sehr  stürmisch   oder  leisten   die  äussereu  Bedeckungen  schon  früh 
einen  erheblichen  Widerstand,  so  wird  das  Gehirn  stark  mit  Druck  belastet,  blut- 
arm und  entwickelt  sich  nur  sehr  dürftig.  Dann  ist  das  Resultat :  verkümmerten 
Gehirn  mit  massenhafter  Subduralflüssigkeit;  beide  Zustände,  die  sich  thatsächlieb 
nicht  scharf  scheiden  lassen,  fasst  man  unter  dem  Namen  H ydroce phal u  > 
exter  n  ut>  simplex  zusammen.    Diesem  ist  anzureiheu  der  abgesackte 
Hydrocephalus  externus,  der  auf  entzündlichen  Processen  beruht. 

Hiernach  unterscheiden  wir: 

I.  Gruppe.  Hydrocephalus  cJironicus  extemus. 
o)  Hydrocephalus  chronicus  externus  simplex. 

b)  Hydrocephalus  chronicus  externus  saccatus. 

Wird  aus  besonderen  Grunde  die  ventrikuläre  Flüssigkeit  erheblich 
vermehrt,  ko  werden  die  Ventrikel  ausgedehnt  und  das  mehr  oder  weniger  in 
eine  Blase  umgewandelte  Gehirn  erfährt  Verdrängung,  Dehnung  etc.  Geschieht 
die  Entwicklung  der  Flüssigkeit  sehr  früh  und  stürmisch,  so  kann  die  Hirnblase 
gesprengt  werden,  die  Flüssigkeit  in  den  Subduralraum  gelangen  und  das  Gebin 
selbst  nur  in  Rudimenten  vorhanden  sein.   Es  handelt  sich  also  hier  um 

II.  Gruppe.  Hydrocephalus  chronicus  internus. 

a)  Hydrocephalus  chronicus  internus  congenitus  (Acephalie,  Anenzephalie  etc.* 

h)  Hydrocephalus  chronicus  internus  acquisitus. 

Nun  kann  es  sich  ferner  im  Verlaufe  der  Entwicklung  des  Gehirnes  und 
des  Schädels  ereignen,  dass  an  irgend  einer  Stelle  der  äusseren  Bedeckung  eine 
weniger  widerständige  Partie  sich  ausbildet,  in  die  sich  die  Dura  maier  nach  aussen 
vorstülpt,  80  dass  die  Knochenentwicklung  daselbst  ausbleibt  und  die  ausgebuchtete 
Stelle  nur  mit  der  Spannung  der  Weichtheile  des  Schädels  belastet  ist.  In  diese 
Ausbuchtung  wird  sich  der  stetige  intracranielle  Druck  fortpflanzen  und  dieselbe 
weiter  und  weiter  zu  einer  mehr  oder  weniger  gestielten  Geschwulst  ausdehnen, 
die  mit  dem  Subduralraum  nur  durch  eine  enge,  später  mit  knöchernem  Rande 
umgebene  Oeflnung  zusammenhängt.  Man  nennt  diesen  Zustand,  der  auch  Hydro- 
cephalus externus  herniosus  simplex  heissen  könnte,  Meningocele.  Sofort  ist 
begreiflich,  dass,  je  nach  besonderer  Gestaltung  der  Widerstände  und  I>agerungs- 
verhältnisse  im  Schädel ,  durch  die  einmal  vorhandene  Oeflnung  Gehirnmasse 
(Encephalocele ,  Ektopia  cerebri)  oder  auch  Gehirnmasse,  in  die  sich  ein  Zipfel 
des  ausgedehnten  Ventrikels  hinein  fortsetzt  (Hydt encephalocele) .  aus  der 
Cavität  des  Schädels  vortreten  kann.  Daraus  entsteht  die 

III.  Gruppe.  Hydrocephalus  chronicus  herniosus. 

a)  Meningocele. 

b)  Encephalocele,  Ektopia  cerebri. 

c)  Hydr encephalocele. 

I.  Gruppe,  a)  Hydrocephalus  externus  chronicus  simplex. 

Die  Krankheit  ist  angeboren  und  wenn  sie  selbst  einmal  bei  der  Geburt 
nicht  sofort  erkennbar  ist ,  so  zeigt  doch  die  meist  unmittelbar  nach  der  Geburt 
erfolgende  rasche  Entwicklung  der  hierhin  gehörigen  Symptome,  dass  wenigsten.? 
die  Disposition  angeboren  gewesen  sein  müsse.  Man  kann,  wie  schon  bemerkt, 
bezüglich  des  ganzen  Verlaufes  zwei  Formen  trennen. 

In  der  ersten  Form  liegt  der  Nachdruck  auf  der  gleichzeitig  bestehenden 
kümmerlichen  Entwicklung  des  Gehirnes.    Das  im  Subduralraum  vorhandenf 


Digitized  by  GoogleJ 


HYDROCEPHALUS. 


053 


Fluidium  filllt  den  Rest  dos  Schädels  aus,  welcher  an  Grösse  kaum  zugenommen  hat, 
ja  sogar  in  Folge  vorzeitiger  Verknöcherung  abnorm  klein  gefunden  werden  kann. 
In  Folge  dessen  lässt  die  äussere  Erscheinung  des  Kopfes  keinen  Schluss  auf  den 
Zustand  des  Subduralraumes  zu.  Das  befallene  Individuum  verharrt  meistens  in 
der  Nacht  des  Blödsinns,  allerhand  Störungen  der  Motilität,  Lähmungen.  Krämpfe 
besteben,  sonstige  Defecte  am  Sinnesapparat,  sowie  am  übrigen  Körper  sind  nach- 
weisbar. Es  i>t  nicht  wohl  möglich,  hier  von  Diagnose,  Prognose  und  Therapie 
zu  reden.  Die  glücklicherweise  oft  kurzlebigen  Individuen  erregen  mehr  das  Interesse 
des  Forschers  als  des  Arztes.  Die  zweite  Form  charakterisirt  sich  dadurch,  dass 
eine  excessivo  Entwicklung  der  Subduralraum-Flüssigkeit  stattfindet,  für  die  der 
Kaum  durch  abnorme  Ausdehnung  des  Schädelgehäuses  gewonnen  wird,  während  das 
Gehirn  sein  Wachsthum  fortsetzt  und  manchmal  auch  vollendet.  Daraus  rcsultirt 
diejenige  Erscheinung  des  Schädels,  die  man  kurzweg  „Wasserkopf"  nennt.  Der 
angeborene  Hydrocepkalwt  externus  erlangt  häufig  solche  Dimensionen,  dass  er 
ein  Geburtshinderni88  ausmacht.  In  diesen  Fällen  wird  selbstverständlich  bei  der 
Geburt  der  Tod  der  Frucht  herbeigeführt.  Ueberlebt  das  mit  ITydrocephalus 
externus  behaftete  Kind  die  Geburt,  oder  geht  nach  der  Geburt  erst  die  Krank- 
heit rascher  vorwärts,  so  wird  der  Schädel  bis  zu  enormer  Grösse  ausgedehnt. 
Die  Ausweitung  bezieht  sich  hauptsächlich  auf  das  Schädeldach,  welches  sich 
vollkommen  kugelförmig  gestaltet ,  dem  das  Gesicht  gewissermassen  nur  anhängt. 
Die  Fontanellen  erscheinen  lange  sehr  weit,  prall  und  nach  aussen  gewölbt,  die 
Nähte  breit.  Gelangt  das  Schädel wachsthum  endlich  zur  Ruhe,  so  vollzieht  sich 
die  Verknöcherung  unter  Bildung  violer  Worms  scher  Knochen.  Die  Masse  des 
Knochengehänscs  ist  verschieden  mächtig,  manchmal  aber  erheblich.  An  den 
Gehirnhäuten  lässt  sich  eine  durchgreifende  Veränderung  nicht  erkennen,  wesent- 
liche Spuren  entzündlicher  Reizung  sind  in  der  Regel  nicht  zu  finden.  Die  Sub- 
dnralflüssigkeit  ist  vollkommen  klar  und  kann  bis  zu  mehreren  Pfunden  vorhanden 
sein.  Das  Gehini  zeigt  das  schon  erwähnte  Verhalten.  Die  Intelligenz  scheint 
mitunter  wenig  geschwächt,  meistens  ist  ein  gewisser  Grad  von  Schwachsinn  vor- 
handen, häufig  leiden  auch  hier  die  Sinnesapparate,  Gehör,  Auge,  die  Sprache, 
die  motorischen  Energien,  so  dass  bei  ausgesprochenen  Zuständen  eine  normale 
Entwicklung  des  Körpers  zu  den  Seltenheiten  gehört.  Die  Lebensdauer  ist  meist 
eine  abnorm  kurze  (Wochen,  Mouate),  doch  wird  gelegentlich  ein  fortgeschrittenes 
Alter  erreicht  (21)  Jahre  in  einem  Falle  von  Bright).  Würden  wir  vor  einen  Fall 
gestellt ,  in  dem  der  Schädel  gleich  nach  der  Geburt  einer  raschen  Ausdehnung 
verfiele  und  wäre  dabei  die  Anwesenheit  der  Flüssigkeit  im  Subduralraum  durch 
Probepunction  zu  erweisen,  so  würden  wir  von  Zeit  zu  Zeit  vorzunehmende,  eine 
ullmäligc  Entleerung  anstrebende  Punctionen  unter  den  nöthigen  Cautelen  ernstlich 
in's  Auge  fassen. 

bj  llydrocephalus  externus  chronicus  saccatus  ist  ein  Krankheitszustand, 
der  zur  Entwicklung  einer  umschriebenen  Wasseransammlung  im  Subduralraum 
fuhrt  und  auch  Hygroma  durae  matris  (DUJfCAH)  oder  Hydrozephalie  internus 
pachymeningüicus  (Virchow)  genannt  wird.  Es  ist  mehr  als  wahrscheinlich,  dass 
diese  Form  mit  entzündlichen  Processen,  die  von  der  Dura  mater  ausgehen  in 
Zusammenhang  steht.  Es  handelt  sich  meist  um  deutlich  abgegrenzte  Cysten,  in 
deren  Umgebung  Spuren  der  Entzündung  in  Form  von  Membranen,  Auflagerungen, 
Hyperämien  mit  Kesten  von  Klutextravasaten  gefunden  werden.  Das  unter  den 
Cysten  liegende  Gehirn  ist  mehr  oder  weniger  durch  den  Druck  atrophirt.  Der 
Krankheitszustand  kommt  in  den  ersten  Lebensjahren  vor  und  führt  zu  ähnlichen 
Kchädelveränderungen  und  Erscheinungen  wie  der  im  vorhergehenden  beschriebenen 
llydrocephalus  externus  simplex.  Eine  gewisse  Halbseitigkeit  der  Symptome, 
sowie  die  Intercurrenz  febriler  Zustände  könnte  die  Diagnose  näher  legen.  Die 
im  späteren  Alter  meist  wieder  mit  anderen  Gehirnkrankheiten  verlaufende  analoge 
Cystenbildung  ist  kaum  von  den  Grundzuständen  zu  sondern. 


Digitized  by  Google 


654  HYDROCEPÜALUS. 

II.  Gruppe,  a)  Jlydrocephalus  chronicus  internus  congenita*. 
Die   wesentliche  Vermehrung  der  Ventrikularflüssigkeit   in  Folge  einer 
Entwicklungsanomalie  wird  gelegentlich  in  derselben  Familie  wieder  und  wieder 
angetroffen  und  häufiger  bei  Syphilis  gefunden.  Traumen  während  der  Schwanger- 
schaft ,  Kummer  und  Elend ,  Alkoholismus  sollen  sie  begünstigen.    Das  ist  die- 
selbe  Aetiologie ,  die  wir  bei  vielerlei  Kranksein  treffen ,  die  uns  aber  hier  leider 
wenig  erklärt.  Wenn  man  erwägt,  wie  fein  und  gleichmäasig  so  verschiedenartige 
Gewebselemente ,  wie  Schädelkapsel,  Neuroglia,  Ganglien,  Nervenfasern  und  di- 
Ventrikularflüssigkeit  ihre  Entwicklung  vollziehen  müssen,  um  zu  einem  harmonischen 
Ganzen  zusammenzuschliessen ,   so  möchte  man  sich  fast  wundem,  das«  es  nicht 
häufiger  zur  Entwicklung  von  ffydrocephalus  congenitus  kommt.  Jedenfalls  gehen 
viele  damit  behaftete  Früchte  schon  dadurch  zu  Grunde,  daas  sie  ohne  Zerstören? 
nicht  geboren  werden  können.  Passirt  ein  bereits  hydrocephalisches  Kind  glücklich 
den  Geburtscanal,  so  nimmt  dann  der  Schädelwachsthum  in  rascher  Folge  zu  und 
erzeugt  die  charakteristische  Schäd el Veränderung ,  die  wir  schon  beim  Hydro- 
cephahiH  extemns  beschrieben  haben.    Es  sind  an  dem  meist  durch  dünne  Haut, 
spärliches  Haar,  verbreitete  Venen gefleehte  ausgezeichneten  Kopfe  die  Fontanellen 
weit,  die  Nähte  auseinandergewichen.  Und  wenn  auch  andere  Kopfcontigurationen 
durch  besonderes  Verhalten  dieser  oder  jener  Sehädelnaht  nicht  ausgeschlossen  sind, 
in  der  Regel  ist  der  hydrocephalische  Kopf  kugelig  und  in  schreiendem  Miss- 
verhältniss  zum  Gesichte.  Es  kommt  also  alles  darauf  an,  den  Beginn  dieser  krank- 
haften Entwicklungsrichtung  zu  erkennen.    Hierzu  ist  wesentlich  zu  wissen ,  das* 
die  Durchmesser  des  Kopfes  bei  der  Geburt  und  nach  der  Geburt  ausserordent- 
lichen Schwankungen   unterliegen,  dass   die  Gehirnentwicklung  und  damit  das 
Schädelwachsthum  gerade  in  den  beiden  ersten  Lebensjahren  ganz  enorm  ist.  Das 
Gehimgewicht  kann  Ende  des  zweiten  Lebensjahres  das  dreifache  von  dem  des 
Neugeborenen  ausmachen.    Es  müssen  also  Zahlen  mit  weiser  Beschränkung  Ver- 
wendung finden. 

Der  Frontooccipitaldurchmesser  beträgt  beim  Neugeborenen  11*75  Cm., 
der  Biparietale  9*25  Cm.,  der  Bitemporale  8  Cm.,  der  Mentooceipitale  13*5  Cm., 
der  Umfang  34*5  Cm.  Nehmen  diese  Durchmesser,  speciell  der  Umfang  des 
Kopfes,  rasch  in  erheblichem  M i ss verhä  1 1 ni ss  zum  Gesichte  zu,  a.> 
ist  der  Hydrocephalus  als  Ursache  in's  Auge  zu  fassen.  Dabei  muas  daran  erinnert 
werden,  dass  nach  Fboriep  das  Verhältniss  der  Grosse  der  Schädelkapsel  zu  der 
des  Gesichtes 

beim  Neugeborenen  1 :  8        beim    5jährigen  1 :  5 
„    2jährigen        1:6  »10     n  1:3 

beim  Erwachsenen  1:2  (Männer)  und  I:SVi  (Frauen)  ausmacht.  Bei  der  normalen 
Entwicklung  bildet  sich  also  das  bei  jedem  Neugeborenen  überwiegende  Verhältniss 
der  Schädelkapsel  zum  Gesicht  allraälig  zum  Vortheil  des  Gesichtes  zurück.  Bei 
der  hydrocephalischen  Entwicklung  aber  wird  dies  Verhältniss  geradezu  im  um- 
gekehrten Sinne  beeinflusst.  Das  hängt  wesentlich  damit  zusammen,  dass  bei  der 
hydrocephalischen  Erkrankung  sehr  oft  die  Schädelbasis  in  Mitleidenschaft  gezogen 
wird  und  ebendaselbst  vorzeitige  Synostosen  die  Entwicklung  hemmen,  während 
die  eigentliche  Schädelkapsel  die  ausschweifendste  Ausdehnung  erfährt.  Was  wir 
beim  Hydrocephalus  externus  bei  diesfallsigem  Stillstande  der  Krankheit  sagten, 
trifft  auch  hier  aus  gleichem  Grunde  zu,  Verknöcherung  der  Kapsel  durch  Zwickel- 
knochen und  gelegentlich  erhebliche  Knochenhypertrophie.  Bis  zu  welcher  Grösse 
der  Schädel  gedeihen  kann ,  geht  aus  folgenden  Zahlen  hervor ,  zu  denen  wir 
orientirend  bemerken,  dass  der  Umfang  von  60  Cm.  beim  erwachsenen  Manne  ah 
bedeutend  angesehen  werden  muss.  Es  beobachteten: 


Riliet  und  Barthez  im  10.  Monat  einen  Umfang  von  58  Cm. 
Mauthxer  „   12.     „         „         „        „     70-2  „ 

Klein  „  16.     „         ,         „       n  107-6 


n 


Digitized  by  Google 


HYDROCEPHALUS.  G55 

Laxgexbeck    im    3.  Lebensjahre  einen  Umfang  von  90  Cm. 
Kleix  „  10.         „  „         „       „  80 

Henne  23.         n  .,  95  „ 

Bright  „  29.         „  „         „       „  107-5  „ 

Rosexthal       „  46.  „         „        „    93-3  „ 

Indessen  schliesse  man  nicht  durch  normalen  Schüdelumfang  die  An- 
nahme einer  Hydrocephalus  internus  ans.  Auch  in  kleinen  Köpfen  kann  derselbe, 
wenn  auch  ausnahmsweise,  bestehen. 

Das  Verhalten  der  Hirnhäute  ist  kein  gleich  massiges,  meistens  erscheinen 
an  der  Pia  leichte  Trübungen  und  Verdickungen.  Das  Gehirn  wird  in  den  ver- 
schiedensten Phasen  einer  von  den  Ventrikeln  her  ausgehenden  Dehnung  betroffen. 
Es  ist  oft  in  eine  wenige  Millimeter  dicke  Blase  verwandelt,  an  der  eine  Structur  und 
Scheidung  der  verschiedenen  Gehirnabschnitte  selbstverständlich  unmöglich  ist.  Oft 
lässt  sich  au  dem  übrigens  zähen  und  mehr  aus  Bindegewebe  bestehenden  Reste 
der  Hirnsubstanz  noch  Furchung  feststellen  und  in  wieder  anderen  Fällen  finden 
sieh  alle  Theile  des  Gehirns,  inclusive  die  basalen  Ganglien,  deutlich  erkennbar, 
aber  abgeplattet,  verschobeu,  je  nach  der  Menge  der  Ventrikularflüssigkeit. 

Diese,  in  enormen  Quantitäten  (angeblich  bis  zu  27  Pfund)  beobachtet, 
ist  meist  klar,  bei  entzündlichen  Schüben  mehr  getrübt,  Flocken,  selbst  Blut  ent- 
haltend. Dem  entsprechend  variirt  ihr  speeifisches  Gewicht  (von  100*1  bis  100-9), 
ebenso  der  Eiweissgehalt.  in  der  Flüssigkeit  ist  unter  den  Blutsalzeit  Harnstoff, 
Cholcstearin,  Bernsteinsäure,  Zucker  etc.  nachzuweisen. 

Die  Ventrikel  sind  wesentlich  vergrössert,  meist  unter  Verwischung  ihrer 
gewöhnlichen  Configuration.  Das  Foramen  Monroi  ist  weit  der  Aquaeductus  Sylvii 
und  der  vierte  Ventrikel  ausgedehnt.  Das  Ependym  ist  verdickt,  mit  eigentüm- 
lichen harten,  fast  durchsichtigen  Körnern  besetzt,  die  aus  indurirtem  Bindegewebe 
bestehen.  Diesem  anatomischen  Bilde  des  Hydrocephalus  chronicus  internus  ist 
anzureihen,  dass  in  der  Literatur  eine  ganze  Reihe  von  Fällen  mitgetbeilt  sind, 
in  denen  die  Ventrikel  nicht  beiderseits,  sondern  nur  einseitig  oder  nur  in  ge- 
wissen Abschnitten  ausgedehnt  waren.  So  hat  man  Fälle  von  Hydrocephafie 
des  Septum  pellucidum,  des  dritten  und  des  vierten  Ventrikels  beschrieben,  Zu- 
stände, die  unter  die  Bezeichnung  Hydrocephalus  parftalis  zusammengefasst  werden. 

Die  Symptome  des  Hydrocephalus  internus  sind  natürlich  keineswegs 
immer  gleich  prägnant,  wir  legen  unserer  Schilderung  einen  ausgesprochenen  Fall 
zu  Grunde.  Der  Kopf  ist  gross  und  von  der  bereits  geschilderten  Beschaffenheit, 
insbesondere  sind  die  Orbitaitheile  des  Stirnbeines  aus  ihrer  Stellung  gedrängt  uud 
nach  vorne  verschoben,  so  dass  sie  den  imteren  Abschnitt  der  Stirn  bilden  helfen. 
In  Folge  dessen  sind  die  Augenhöhlen  klein  und  die  Bulbi  nach  vorne  verschoben. 
Der  Kopf  kann  deutliehe  Fluctuation  darbieten  und  durchscheinend  sein.  Die 
Puisationen  sind  deutlich  wahrnehmbar.  Das  Hirngeräusch  ist  zumeist  deutlich  vor- 
handen und  scheint  nur  bei  weitern  Nachschüben  des  Ergusses  undeutlich  zu 
werden.  Die  geistigen  Functionen  variiren  von  massigem  Schwachsinn  bis  zu 
absolutem  Blödsinn.  Der  Sinnesapparat  funetionirt  zwar,  aber  weder  extensiv  noch 
intensiv.  Die  Motilität  ist  erheblich  beeinträchtigt,  bald  Hyperkinesen  bei  rascherem 
Fortsehritt  in  Form  von  allgemeinen  und  partiellen  Convulsionen ,  bald  Akinesen, 
halbseitige  Lämung,  Lähmungen  bestimmter  Muskelgruppen,  Strabismus.  Gauz  ge- 
wöhnlich kann  der  Kopf  nicht  gehalten  und  balancirt  werden,  und  ebenso  oft  sind 
alle  eomplicirteren  Bewegungen,  Gehen,  Stehen  etc.  unmöglich.  Atrophien  und 
Contracturen  fehlen  nicht.  Erbrechen,  I'ulsverlangsamung  etc.  gehören  den  acuten 
Nachschüben  der  Krankheit  an. 

Der  Verlauf  des  Hydrocephalus  fuhrt  meistens  unter  stetiger  Zunahme 
des  Kopfes  und  des  Hirndruckes  in  den  ersten  8.  bis  10.  Lebenswochen  zum 
Tode.  In  anderen  Fällen  kommt  es  zu  einem  Stillstand,  der  aber  mitunter  nur 
vorübergehend  ist.  Ausnahmsweise  wird  ein  höheres  Lebensalter  (über  50  Jahre) 
erreicht.  Andere  Verschiedenheiten  des  Verlaufes  sind  dadurch  gegeben,  dass  die 


Digitized  by  Google 


656 


H  YDROCE  PH  A  Ll'S. 


Flüssigkeit  meistens  nneli  Trauma  nach  aussen  durch  den  Schädel,  durch  Na*1. 
Augenhöhle,  Mund  durchbricht.  Ja  es  sind  nach  solchen  Durchbruch  Heilungen 
beobachtet  worden. 

Die  Prognose  quoad  vitam  ist  meist  ungünstig,    quoad  vafeiudinfm 
comp!  et  am  ist  sie  immer  schlecht. 

Die  Therapie  hat  sich  an  gewisse  Erfahrungsthatsachen  zu  halten.  Man 
hat  beobachtet,  dass  unter  dem  Einfluss  starker  Wasserabgabe  in  anderen  Köqxr 
regionen  die  Fontanellen  eines  Hydrocephalns  einsenken,  man  hat  den  Umfang 
des  Kopfes  sich  nachweislich  verringern  sehen,  wenn  eine  starke  Diuresc  eintrat. 
Daraus  folgt,  dass  man  mit  Recht  solche  Methoden  cultiviren  darf,  bei  demn 
vennehrte  Ausscheidungen  aus  dem  Körper  zu  erzielen  sind.  Der  dauernde  Ge 
brauch  der  Drastica  widerräth  sich  natürlich  in  den  meisten  Fällen  von  aelbft, 
denn  die  geringe  Resistenz  hydrocephalischer  Kinder  wird  sich  bald  bei  diesrm 
Verfahren  unangenehm  bemerklich  machen.  Ein  anderes  ist  es  mit  der  Diures)«. 
Eine  abwechselnd  stattfindende  Anwendung  leichter  Diuretica  hat  gewiss  ihr  Gut->. 
wenngleich  von  einem  durchschlagenden  Erfolg  angesichts  der  ausgesprochenen 
Prognose  nicht  wohl  die  Rede  sein  kann.  Die  hier  in  Frage  kommenden  Mittel 
sind :  Kali  acet'cum,  Folia  uvae  ursi  und  ähnliche  Pflanzenstoffe,  Scilla,  klein* 
Gaben  Digitalis  (mit  Eisen)  etc.  etc.  Dass  Jodkali  versucht  wird,  Mercurialien  hier 
und  da  empfohlen  sind ,  soll  nicht  unerwähnt  bleiben.  Auch  hat  man  mit  Deri- 
vantien,  Vesicatoren,  Fontanellen  etc.  das  Uebel  zu  bekämpfen  versucht. 

Eine  zweite  Thatsache,  die  filr  die  Therapie  bestimmend  wurde,  ist,  da*> 
der  Ilydrocephalus  dadurch  zur  Heilung  kam,  dass  derselbe  platze  und  allmäit- 
nach  aussen,  z.  B.  durch  die  Nasenhöhle  seine  Flüssigkeit  ergoss.    Man  hat  auf 
Grund  dessen  vielfach  die  Punction  vorgeschlagen  und  gemacht.  Sie  passt  nur  für  die 
jenigen  Fälle,  in  denen  das  Wachsthum  des  Kopfes  excessiv  die  äusseren  Be- 
deckungen hoch  gespannt  (also  rectractionsfähig)  sind  und  wo  der  Exäus  Ittuli* 
bevorsteht.  Jedenfalls  entleere  man  nicht  zu  viel  auf  einmal  (60 — 100  firm.)  un«l 
wiederhole  lieber  die  Operation.    Als  Ort  für  den  Einstich  kann  man  unter  der 
Vermeidung  des  Längsblutleiters  die  Coronalnabt  die  seitlichen  Partien  der  grossen 
Fontanelle  wählen,  oder  man  gehe  nach  Langejtoeck  mit  dem  Troicart  durrli 
die  obere  Orbitalwand.    Nach  der  Operation  wird  der  Schädel  mit  Heftpflaster 
streifen  unter  einen  Druckverband  gebracht.   Auch  Jodinjcctionen  (verdünnte  J<*d 
tinetur,  Jodlösung  und  Jodkalilösung)  hat  man  nach  stattgefundener  Punction  beliebt 
und  sich  darüber  gewundert,  dass  die  bydroeephalischen  Kinder  nicht  sofort 
Grunde  gingen.  Nun,  ein  richtiger  Hydrocephalus  macht  eben  Vieles  mit. 
b)  II ydroeephalus  chronicus  internus  acquisitum. 

Hier  ist  zu  trennen  zwischen  denjenigen  Formen,  die  im  Kindesalter  bei 
noch  weichem  oder  pathologisch  erweichtem  Schädel  auftreten  und  denen,  die 
bei  schon  fest  gewordener  Schädelkapsel,  also  auch  beim  Erwachsenen  entstehen. 

So  lange  die  Schädelkapsel  noch  weich,  wird  eine  entzündliche  Reixnn- 
der  Plexus,  sei  es  nun,  dass  diese  als  Fortpflanzung  einer  subaent  verlaufenden 
Meningitis  simplex  oder  in  selteneren  Fällen  einer  nicht  tödtlich  enden-itn 
Meningitis  basilaris  tuberculosa  auftritt ,  sei  es ,  dass  sie  primär  entsteht,  eint 
rasche  Vermehrung  des  Hirnhöhlenwassers  zur  Folge  haben  können.  Nicht  minder 
aber  muss  eine  abnorme  weiche  Beschaffenheit  der  Schädeldecken  (Rhaehitis)  je  1er 
sonstigen  zur  Steigerung  der  Secretion  der  Ventrikelflüssigkeit  führenden  Ursaeb« 
Vorschub  leisten.  So  z.  B.  dann,  wenn  das  befallene  Individuum  hydrämiseh,  als»* 
zur  Bildung  von  Transsudaten  geneigt  ist,  oder  wenn  durch  Aufstauung  des  Blate* 
nach  dem  Gehirne  hin  bei  Dyspnoe  und  häufigem,  heftigem  Husten  eine  passive 
Hirnhyperämie  unterhalten  wird. 

Ganz  anders  liegt  die  Sache  beim  fest  geschlossenen  Schädel  beim  Er- 
wachsenen. Hier  muss,  soll  nennenswerther  Hydrocephalus  entstehen,  etwas  schwinden, 
was  ihm  Platz  macht.  Das  könnte  nun  in  der  That  dadurch  geschehen,  dass  d>r 
Druck  der  Ventrikularflüssigkcit  allmälig  das  Hirn  atrophirt.    Das  Gewöhnliche  | 

• 

Digitized  by  Googlqj 


HYDROCEPHALUS. 


657 


dürfte  dies  indessen  wohl  nicht  sein.  Ungleich  häufiger  wird  der  Hydrocephalus 
dadurch  entstehen ,  dass  das  Gehirn  zuerst  an  Volumen  abnimmt  und 
schwindet.  Es  hat  gar  keinen  greitbaren  Nutzen,  hier  zu  detailliren;  hier  spielen 
bei  den  verschiedenen  Hirnaffectionen ,  die  Hypercephalus  veranlassen ,  vor  allen 
Dingen  die  Oertlichkeit  derselben  und  dadurch  gegebene  Beeinflussung  der  circu- 
latorischen  Verhältnisse  eine  entscheidende  Rolle. 

Das  Anatomische  ergiebt  sich  für  die  zuerst  genannte  Form  aus  unserer 
früheren  Betrachtung  ganz  von  selbst.  Für  die  chronischen  Hydrocephalien  Er- 
wachsener mus8  daran  erinnert  werden,  dass  die  primären  Formen  meist  eine 
Verdickung  und  Körnung  des  Ependyms  erkennen  lassen,  dass  die  Gehirnmasse 
etwas  zäher  und  blutärmer,  denn  sonst,  gefunden  wird.  Die  secundären  Hydro- 
cephalien Erwachsener  bieten  Befunde,  die  sich  nicht  einheitlich  schildern  lassen, 
denu  das  bei  ihnen  vorkommende  Bild  ist  so  verschiedenartig,  wie  die  Processe 
sind,  die  es  zusammensetzen. 

Die  Symptome  des  acquirirten  Hydrocephalus  sind  im  Wesentlichen  die- 
selben wie  beim  angeborenen,  in  den  Fällen,  wo  andere  Krankheiten  ursächlich 
oder  begleitend  eine  Holle  spielen,  sind  dieselben  natürlich  verschleiert. 

Der  Verlauf  ist  nach  Alter  und  Ursache  verschieden.  Der  Ausgang  massiger 
Grade  in  Genesung  ist  nicht  selten.  Es  giebt  eine  grosse  Zahl  von  Individuen, 
die  mit  einer  deutlichen  hydrocephalischen  Beschatfenheit  des  Schädels  trotz  einem 
arbcitsvollen  Leben  ein  hohes  Alter  erreichen.  Das  Hauptsächliche,  was  man  post 
mortem ,  wenn  andere  Hirnaifectionen  ausgeblieben  sind ,  findet ,  ist  ein  massen- 
hafter Schädel  und  etwas  ausgedehnte  Ventrikel  mit  verdicktem  Ependym. 

Die  Therapie  des  erworbenen  Hydrocephalus  lehnt  sich  der  besprocheneu 
vollkommen  an.  Das  Fernhalten  aller  Reize,  die  das  Hirn  und  seine  Gefasse  beein- 
flussen. Die  sanft  ableitenden  Behandlungsmethoden ,  unter  Umständen  der  Com- 
pressiwerband  des  Schädels  mit  Heftpflasterstreifen  und  eine  sorgliche  Controle 
der  verschiedenen  Organfunctionen  sind  vor  allen  Dingen  in's  Auge  zu  fassen. 

///.  Ht/drocepkalus  chronicus  hemiosus. 

Wir  haben  bereits  die  Bedingungen  erörtert,  unter  denen  diese  Form  des 
Hydrocephalus  entsteht  (vgl.  auch  Encephalocele,  IV,  pag.  542). 

Bei  der  Meningocele,  die  am  Hinterhaupt,  Scheitelstirnbein,  am 
inneren  Augenwinkel  etc.  gefunden  wird,  handelt  es  sich  meist  um  eine  rundliche 
oder  birnförmige,  oft  deutlich  durchscheinende,  fluetuirende,  seröse  Flüssigkeit  ent- 
haltende Geschwulst,  die  durch  eine  in  der  Regel  relativ  kleine  Oeffnung  des 
Schädels  mit  dem  Subduralraum  im  Zusammenhang  steht.  Ihre  Wand  besteht  aus 
der  behaarten  Kopfbaut,  Pericranium  und  Dura  mater.  Durch  Druck  lässt  sich  ihr 
Inhalt,  der  übrigens  seltener  Pulsationen  erkennen  lässt,  in  die  Cavität  des  Schädels 
entleeren,  was,  wenn  es  rasch  geschieht,  namentlich  bei  grösseren  Geschwülsten 
Erscheinungen  eines  Hirndruckes  zur  Folge  hat.  Bei  bedeutenden  Geschwülsten 
(bis  straussent'igross  sind  Meningocelcn  beobachtet)  kann  eine  solche  Verdünnung 
der  äusseren  Bedeckungen  stattfinden,  dass  eine  spontane  Ruptur,  die  meist  den 
Exittis  letalis  bedingt,  eintritt.  Die  Flüssigkeit  ist  von  geringem  speeifischem 
Gewicht  und,  wenn  keine  Behandlung  oder  Misshandlung  stattgefunden  hat,  klar. 

Dass  sich  die  in  Rede  stehende  Form  häufiger  mit  anderen  Formen  des 
Hydrocephalus  zusammenfallt,  ist  im  Auge  zu  behalten. 

So  lange  die  Geschwulst  nur  unbedeutend,  hüte  man  sich  vor  zu  energischem 
Handeln.  Schutz  derselben  oder  Schutz  mit  gleichzeitiger  Compression  kommen 
hauptsächlich  in  Frage.  Drängt  es  zum  Handeln,  was  namentlich  bei  drohendem, 
spontanem  Durchbrach  der  Fall  ist,  so  kann  man  bei  gestielten  Geschwülsten 
Ligatur  mit  Punction,  bei  solchen  mit  breiterer  Basis  und  grösserer  Communi- 
cationsöflhung  Punction  und  Compression  anwenden.  Auch  hat  man  nach  Punction 
Jod  eingespritzt,  ein  Verfahren,  das  wir  nicht  empfehlen  können. 

Die  Encephalocele  bezeichnet  denjenigen  Zustand,  wo  ausser  der 
Dura  mater  auch  Gehirn  vorgefallen  ist.   Letzteres  befindet  sich  selten  in  einem 

Real-Encyclopädie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  42 

Digitized  by  Google 


HYDROCEPHALl'S.  —  HYDROCHINON. 


normalen  Zustand ,  ist  meist  bindegewebig  oder  so  cystoid  entartet  ,  das*  t - 
schwierig  ist,  die  Structur  auf  den  ersten  Blick  zu  erkennen.  Durch  die  Quetechnntr. 
welche  die  Venen  der  Pia  an  der  incarcerirenden  Stelle  gelegentlich  erfahr*!., 
sind  allerhand  Consequenzen  ermöglicht,  die  von  Stauungshyperämie  bis  zu  Extra 
vasaten  schwanken  und  die  damit  zusammenhängenden,  pathologischen  Znstandt 
schaffen  können.  Die  Oertlichkeit,  wo  sich  die  Encephalocele  findet,  ist  dieselbr 
wie  bei  Meningocele.  Der  Umfang  des  Vorfalles  oft  sehr  bedeutend  T  ja  so  \# 
deutend,  dass  die  grössere  Masse  des  Gehirns  aus  dem  Schädel  herausgetreten  ist : 
Ektopia  c  er  ehrt. 

Die  Symptome  sind  so  ziemlich  die  gleichen ,  wie  bei  der  Meuingoedc. 
Nur  macht  Druck  auf  die  Geschwulst  energischere  cerebrale  Erscheinungen,  ttvie 
dann  auch  die  Hirnpulsationen  deutlicher  hervortreten. 

Die  Therapie  schützt  die  Geschwulst  und  sucht  sie  womöglich  durch 
Druckverband  zurückzuhalten,  was  übrigens  nicht  immer  von  den  kleinen  Patienter. 
vertragen  wird.  Was  man  sonst  zu  thun  haben  wird,  hängt  von  der  s]>eaell«-n 
Gestaltung  des  Falles  ab.  Drängt  es  zur  Entscheidung,  so  wird  man  durch  Ligatur 
oder  Eröffnung  und  Abtrennung  zum  Ziele  zu  kommen  suchen  und  auf  das  dabei 
zu  verfolgende  autiseptische  Verfahren  Lister'ö  seine  Hoffnungen  setzen. 

Endlich  ist  die  H  y  d  r  e  n  c  e  p  h  a  1  o  c  e  1  e  zu  erwähnen.  Hier  liegt  nicht  uur 

Hirn  vor,  sondern  in  das  vorgefallene  Hirn  hinein  erstreckt  sich  eine  Ausbuchtung 

des  Ventrikels.  Das  Gehirn  ist  meistens  erheblich  in  seinem  Gewebe  verändert,  der 

in  demselbeu  enthaltene  Hohlraum  oft  multiloculär,  die  Flüssigkeit  klar  oder  auch 

(besondere  bei  Misshandlung  und  unnützer  Behandlung)  trübe,  mit  deutlichen  Spuren 

entzündlicher  Producte.  Die  Hydrencephalocele  erzeugt  mitunter  grosse  Tumoren,  die 

rund ,   birnförmig ,  aber  auch  gelappt  erscheinen  können.    Dieselben  fluctoircii 

meistens,  können  durchscheinend  sein  und  die  Pulsation  des  Hirnes  erkennen 

lassen.    Oft  lassen  sie  sich  reponiren  und  bei  energischer  Reposition  Htrnerscbei- 

nungen  erkennen.    Mitunter  wird  die  Geschwulst  dureh  Schreien  etc.  merklich 

geschwellt.  Es  muss  daran  erinnert  werden,  dass  die  Hydrencephalocele  meist  nur 

eine  Theilerscheinung  des  Hydrocephalus  internus  ist,  und  Geschwülste  erzeug. 

die  am  Hinterhaupt,  Stirnbein,  in  der  Orbita  (Thränenbeingegendj  etc.  etc.  erscheinen. 

Man  sei  also  mit  den  dort  auftretenden  Geschwülsten  recht  vorsichtig  und  schütz-' 

sie  sorglich.  Muss  operirt  werden,  so  wird  man  sich  zu  einer  vorsichtigen  Punction 

noch  am  ersten  entschliessen. 

Die  Literatur  über  Hydrocephalus ,  sowie  über  Gebinikrankheiten  findet  *i<a 
neben  vielem  Detail,  das  hier  übergangen  werden  musste,  in  den  Handbüchern  der  Narren- 
krankheiten  von  Hasse,  Eulen  bürg  etc.,  namentlich  aber  auch  in  den  grösseren  Hani- 
büchern  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie.  So  hat  Hugueninmit  anerkeunen*w*?rttr: 
Ausführlichkeit  in  Ziemssen's  Sammelwerk,  Bd.  XI.  I.  pag.  1008,  die  gesammte  hierhin 
gehörige  Literatur  zusammengetragen  (14  enge  Druckseiten).  Ausserdem  alter  sehe  man  rxz 
genauen  Information  die  Handbücher  der  Kinderkrankheiten  nach.  Ausführliches  ist  ia 
Gerhardt'schen  Sammelwerk,  Tübingen  1877  u.  IT.,  zu  finden.  Endlich  über  senile  Hirt- 
erkrankungeu :  Krankheiten  des  Greisenaltera  von  Dunand-Turdel  und  über  die  Ent- 
wicklung der  Schädelknochen  etc.  etc.:  Tirchow.  Entwicklung  des  Schädelgrund«  und  di- 
krankhaften  Geschwülste. 

Ob  er  nier. 

Hydrochinon.  Ein  au  den  Dihydroxylbenzoleu  gehöriger  Körper  von  der 
Zusammensetzung  Cc  Hfi  02  oder  Ce  Ht  (HO)9,  isomer  dem  Brenzcateehin  und  Resorcm 
u.  A.  bei  trockener  Destillation  der  Chinasäure  und  bei  Spaltung  des  Arbutir 
entstehend;  in  farblosen  rhombischen  Prismen  rrystallisirend .  in  Wasser.  Alkohol 
und  Aether  löslich,  bei  177*5°  schmelzend.  Neuere  Versuche  (von  Briegeb»  weiset 
darauf  hin,  dass  sowohl  das  Hydrochinon  wie  auch  die  übrigen  Dibydroxylbeazol-r 
und  zwar  Brenzcateehin,  Hydrochinon,  Resorcin  in  absteigender  Linie  anti- 
fermentative  und  antipyretische  Eigenschaften  besitzen  (vgl.  Resorcin. 
Was  speciell  das  Hydrochinon  betrifft,  so  erzielte  Briegkr  bei  Hebernden  bereit 
durch  Gaben  von  0-2  in  Lösung  ein  Herabgehen  der  Temperatur  um  0-5°  C: 
sicherer  durch  Dosen  von  0-4—  0-6 :  ausser  massiger  Transspiration  traten  dab- 


Digitized  by  Google 


HYDROCHIXON.  —  HYDRONEPHROSE. 


leeine  anderweitigen  Erscheinungen  ein.  Erst  Dosen  von  0*8 — 1*0  bewirkten  häufig 
Intoxicationserscheinungen ,  wie  sie  den  wirksamen  Resorcindosen  zukommen 
(Schwindel,  Ohrensausen,  beschleunigte  Respiration  etc.).  Bei  beiden  Mitteln  ist 
übrigens  die  Dauer  der  antifebriien  Wirkung  nur  eine  sehr  kurze.  Ein  besonderer 
Vorzug  des  Hydrochinon  besteht  darin,  dass  dasselbe  wegen  seiner  leichten 
I^öslichkeit  und  des  Mangels  ätzender  Eigenschaften  auch  zur  subcutanen  Injection 
verwendet  werden  kann.  Zwei  Spritzen  einer  lOpercentigen  Lösung  bewirkten  in 
einer  Stunde  Temperaturherabsetzung  um  2nC.  und  bedeutende  Herabsetzung  der 
Pulsfrequenz  unter  mässigem  Schweissausbruche.  (Briegeb,  Archiv  f.  Anat.  und 
I^hys.,  phys.  Abth.,  1879,  Suppl.-Bd.,  pag.  61.  —  Centralbl.  f.  die  med.  Wissen- 
schaft, 1880,  Nr.  37.) 

Hydrocotyle.  Bad  ix  und  Her  ha  Hydrocotylis  asiat  icae, 
"Wurzel  und  Kraut  von  //.  asiatica  L.  (in  Sfldasien  und  Sudafrika  einheimisch 
und  daselbst  mit  Erfolg  gegen  Lepra ,  Syphilis  und  verwandte  Geschwürsformen 
angewandt):  sollen  nach  Lehne  eine  gelbliche,  ölartige  Substanz  „Vellarhr', 
von  bitterem  Geschmacke,  neutraler  Reaction,  in  Alkohol  und  Aether  löslich,  als 
wirksamen  Bestandteil  enthalten.  Innerlich  benutzt  wurden  theils  die  Wurzel 
und  das  Kraut,  theils  ein  aus  der  ersteren  bereitetes,  spirituöses  Extract  in  Pillen - 
form  (letzteres  von  0*05 — 0*1  pro  die  beginnend,  in  allmälig  steigender  Dosis: 
<lie  Wurzel  zu  0*1 — 0*4  pro  die  in  Pillen,  bei  Syphilis,  Lepra  und  anderen  Haut- 
krankheiten, mit  sehr  zweifelhaftem  Erfolge).  Auch  äusserlich,  zu  Bädern,  Umschlägen 
und  Salben. 

Hydrolat.  Mit  diesem  Ausdrucke  werden  in  der  französischen  Pharmacopoc 
die  ein  flüchtiges  vegetabilisches  Oel  oder  andere  flüchtige  Bestandteile  (Säuren) 
enthaltenden  destillirten  Wässer  bezeichnet;  z.  B.  Hydrolatum  rosae  (tau 
destilUe  de  rose'e)  =  Aqua  rosae;  Hydrolatum  laurocerasi  =  Aqua  lauro- 
cerasi  u.  s.  w. 

Hydrometra,  s.  Hämatometra. 

Hydromyelus  und  u/jsXo;),  Wasseransammlung  im  Centralcaual  des 

Iiiickenmarks  mit  pathologischer  Ausdehnung  desselben.  —  Vgl.  Syringomyelie. 

Hydronephrose,  die  Wassemiere,  von  Hydor  und  Nepbrosis,  auch  Nepbry- 
drosis  und  Nephrydrops  genannt. 

Unter  Hydronephrose  versteht  man  eine  Retentionsgeschwulst ,  welche 
durch  Zurückhaltung  des  von  der  Niere  secernirten  Harnes  in  dem  betreffenden 
Nierenbecken  in  Folge  eines  Hindernisses  der  Harnentleerung  entstanden  ist.  Die 
Hydronephrose  enthält  im  Gegensatze  zur  Pyonephrose  nur  eine  seröse  Flüssigkeit, 
etwa  verdünnten  Urin,  aber  keinen  Eiter. 

Das  ätiologische  Moment  kann  ein  sehr  verschiedenes  sein.  Am  häufigsten 
tindet  man  als  Entstehungsursache  grössere,  in  dem  Ureter  fest  eingeklemmte 
Nierensteine.  Ferner  Neubildungen,  welche  in  dem  Lumen  des  Harnleiters  wuchern, 
und  dieses  letztere  allmälig  ausfüllen.  Sehr  häufig  sind  es  jedoch  auch  äussere 
Momente,  welche  durch  Druck  auf  die  Harnleiter  ein  Hinderniss  der  Harnentleerung 
bieten,  so  besonders  parametritische  Exsudate,  Neubildungen  im  Becken  und  in 
der  Harnblase,  Lageveränderungen  eines  vergrößerten  Uterus  u.  dgl.  Die  Com- 
prcssions-Hydronephrosen  kommen  viel  häufiger  bei  Frauen  vor,  als  bei  Männern, 
weil  die  Gebärmutter  und  der  Eierstock  bei  ihren  Entartungen  auch  häufiger  zur 
Retention  des  Harnes  im  Harnapparato  Veranlassung  geben.  Auch  Klappenbildung 
an  der  Uebergangsstelle  des  Ureters  in  das  Nierenbecken  findet  man  zuweilen  als 
Entstehungsursache  der  Hydronepbrosen  und  gerade  diese  letzteren  sind  es,  welche 
die  ausgebildetsten  Formen  abgeben. 

Die  Nierensubstanz  ist  durch  den  Druck  der  im  erweiterten  Nierenbecken 
angesammelten  Flüssigkeit  gewöhnlich  stark  atrophisch  und  sitzt  als  dünne  Platte 
an  der  hinteren  Wand  der  Geschwulst.   Zuweilen  findet  man  in  einer  derberen 

42* 


Digitized  by  Google 


HYDRONEPHBOSE. 


1 


Fig.  80. 


Bindegewebssehicbte  nur  mehr  einzeln,  gewundene  Ilarncanälcben  und  (ilomerali. 
Während  aber  die  Nierensubstanz  atrophirt,  wird  die  Wand  des  erweiterten  Nieren- 
beckens hypertrophisch.  Der  Harnleiter  ist,  wenn  der  Verschluss  hoch  oben  statt- 
findet, in  seinem  unteren  Tlieile  verengert;  findet  jedoch  der  Verschluss  an  tiefer 
Stelle  statt,  dann  kann  der  oberhalb  gelegene  Theil  stark  erweitert  vorgefunden 
werden,  so  dass  er  Dimensionen  eines  Dünndarms  zeigt. 

Die  Menge  des  Inhaltes  ist  eine  sehr  verschiedene.  Sie  kann  bald  mir 
einige  Hundert  Cubikctm.  und  bald  viele  Liter  betragen.  Als  grösste  Mengen  werden 
jjO — 30  Liter  von  P.  Franck  und  Dumreicher  angegeben.  —  Bei  den  kleineren 
Hydroncphrosen  ist  der  Inhalt  noch  zumeist  Urin,  oder  ein  durch  rein  Mritec 
Flüssigkeit  verdünnter  Urin.  Albumin  ist  zumeist,  jedoch  nur  in  geringer  Menge, 
nachweisbar.  Bei  den  grossen  Hydronephrosen  hingegen  unterscheidet  sich  der 
Inhalt  von  dem  anderer  Cysten  nur  sehr  wenig.  Mit  der  fortschreitenden  Atroph* 
der  Nierensubstanz  hört  die  Secretion  von  Urin  in  die  Cyste  vollständig  auf  und 
der  Inhalt  besteht  dann  nur  mehr  aus  dem  Secrete  der  Schleimhaut  der  Nieren- 
becken und  der  Kelche.  Handelt  es  sich  um  eine  Dinereutialdiagnose  des 
Cysteninhaltes,  so  muss  nach  Harnstoff  und  nach  Harnsäure  gesucht  werden.  Sind 
diese  beiden  Harnbcstandtheile  nachweisbar,  dann  handelt  es  sich  zumeist  um 
eine  Hydronephrose. 

Die  Hydronephrose  ist  eine  retroperitoneale  Geschwulst.  Sie  ist  nur  sehr 
wenig  verschiebbar  und  nur  an  ihrer  vorderen  Fläche  vom  Bauchfelle  bedeckt 

Sie  entwickelt  sich  halbseitig  im 
subserösen  Bindegewebe  der  Nieren 
und  verdrängt  die  Bancheingeweidr 
auf  charakteristische  Weise.  Ist  die 
Geschwulst  noch  klein,  dann  fühlt 
man  nicht  selten  das  Colon  vor  der 
Geschwulst  gelagert  und  dies  un- 
mittelbar kreuzend.  Ist  die  Ge- 
schwulst jedoch  gross,  dann  finde: 
man  das  Colon  gegen  die  Medianlinie 
zu  verschoben.  Der  hydrouephron- 
sche  Sack  ist  gewöhnlich  mit  seiner 
Umgebung  durch  verdichtetes  Binde 
gewebe  fest  verwachsen,  so  dass  die 
Exatirpation  einer  solchen  Geschwulst 
zu  den  grössteu  Schwierigkeiten  zahlt 
und  gewöhnlich  zur  Unmöglichkeit 
wird.  —  Die  andere  Niere  ist  bei 
Hydronephrose  compcnsatorisch  ver 
grössert  und  hat  die  Function  Air 
die  fehlende  Niere  übernommen. 
Die  Hydronephrose  wächst  sehr 
langsam  und  kann  viele  Jahre  lau,: 
stationär  bleiben,  bis  endlich  ein 
schnelleres  Wachsthum  beginnt.  Die 
Prognose  ist  zumeist  ungünstig.  Eine 
Spontanheilung  könnte  nur  dann  ein 
treten ,  wenn  der  früher  verstopft 
gewesene  Ureter  wieder  seine  Durch 
gängigkeit  erhalten  würde,  was  uur 
sehr  selten  vorzukommen  pflegt. 


Die  Symptome  sind  im  Vorläuferstadium  je  nach  der 
verschieden.  Zuweilen  sind  Erscheinungen  einer  Pyelitis  vorhanden.  In  diesen  Fällen 
entsteht  gewöhnlich  zuerst  eine  Pyonephrose  und  erst  aus  dieser  die  Hydronephrose. 


Digitized  by  Google! 


HYDRONEPHROSE.  661 

Selir  häufig  jedoch  entstehen  auch  die  Hydronephrosen  ohne  nachweisbare  renale 
Erscheinungen,  so  dass  die  fluctuirende  Geschwulst  im  Unterleibe  das  erste  Symptom 
darbietet.  Durch  Druck  auf  den  Magen  und  Darm  entstehen  Verdauungsbeschwerden 
und  Constipationen.  Bei  einseitiger  Hydronephrose  ist  der  Urin  gewöhnlich  normal 
beschaffen.  Auch  die  24stündige  Menge  ist  gewöhnlich  normal  oder  schwach  ver- 
mindert, weil  die  andere  Niere  vicariirend  sich  vcrgrössert  und  die  Functionen  der 
hydronephrotischen  übernimmt.  Ist  beiderseitige  Hydronephrose  vorhanden,  so  ist 
der  Urin  immer  auch  verändert  und  zeigt  die  Charaktere  der  Pyelitis  j  auch  zeigen 
dann  die  beiden  Hydronephrosen  jedesmal  verschiedene  Grösse. 

Die  Diagnose  der  Hydronephrose  ist  beim  Weibe  viel  schwieriger 
schon  deshalb  zu  stellen  als  beim  Manne,  weil  das  Weib  durch  cystische  Entartung 
der  Ovarien  viel  leichter  eine  Verwechslung  zulässt.  Die  Differentialdiagnose 
zwischen  Ovariencyste  und  Hydronephrose  kann  zuweilen  gar  nicht  sichergestellt 
werden  und  aus  der  Literatur  ist  zu  ersehen ,  dass  sich  in  dieser  Beziehung  die 
erfahrensten  Operateure  getäuscht  haben.  Nach  8imon  würde  überhaupt  in  solchen 
Fallen  nur  die  manuale  Rectal palpation  und  die  Palpation  der  Nierenkelche  im 
Innern  der  Cyste  nach  ausgeführter  Incision  der  letzteren  die  Diagnose  feststellen. 

Vorausgegangene  Nierenerkrankungen ,  Pyelitis ,  Hämaturien ,  Nieren- 
coliken  u.  dgl.  würden  jedesmal  für  die  Diagnose  der  Hydronephrose  verwerthet 
werden  können,  doch  giebt  noch  die  meisten  und  besten  Anhaltspunkte  die  Unter- 
suchung der  Geschwulst  selbst. 

Die  Beweglichkeit  der  Hydronephrose  ist  im  Vergleiche  mit  der  einer 
Ovarialcyste  gleich  Null.  Die  Basis  der  Geschwulst  ist  in  der  Lumbaigegend  fest- 
geheftet. Bei  der  Percussion  findet  man  sowohl  in  der  Seiten-  als  auch  in  der 
Rückenlage  den  gedämpften  Schall  von  der  Kuppe  der  Geschwulst  bis  zur  Wirbel- 
säule nachweisbar,  weil  sich  kein  Darm  zwischen  Basis  der  Geschwulst  und  Bauch- 
decken einschieben  kann,  wie  dies  bei  der  Ovariencyste  zu  geschehen  pflegt.  Da 
sich  die  Hydronephrose  von  oben  nach  unten,  die  Ovariencyste  hingegen  von  unten 
nach  oben  zu  entwickelt,  so  kann  auch  die  Digitaluntersuchung  durch  Scheide  und 
Mastdarm  Aufklärung  darüber  geben,  ob  die  Gesehwulst  mit  dem  Geschlechtsapparate 
zusammenhängt  oder  nicht.  Bei  der  Ovariencyste  fühlt  man  die  Geschwulst  von 
der  Scheide  aus  mit  dem  Finger  als  fluctuirenden  Tumor,  bei  der  Hydronephrose 
nicht.  Die  grösste  Sicherheit  in  dieser  Beziehung  jedoch  ergiebt  die  manuale  Rectal- 
palpation,  wie  sie  von  Simon*  zu  diagnostischen  Zwecken  zuerst  in  Anwendung 
gebracht  worden  ist.  Weitere  diagnostische  Hilfsmittel  findet  man  in  dem  Lage- 
verhältnisse der  Cyste  zum  Colon.  Bei  kleineren  Nierentunioren  findet  man  das 
Colon  asrendens  oder  desemdens  von  der  Geschwulst  vorgeschoben  und  gewöhnlich 
quer  über  dieselbe  verlaufend,  bei  grossen  Nierengeschwülsten  hingegen  gegen  die 
Medianlinie  zu  verschoben.  Die  Eierstockgeschwülste  befinden  sich  hingegen  immer 
vor  diesen  Dickdarmabschnitten.  Deutlicher  kann  das  Verhältniss  des  Dickdarms 
zur  Geschwulst  gemacht  werden,  wenn  man  den  Dickdarm  mit  Luft  (Spencer 
Wells)  oder  mit  Flüssigkeit  (Simon)  füllt.  Hat  man  trotz  allen  diesen  Anhalts- 
punkten keinen  genügenden  Aufschluss  erhalten,  so  muss  die  Cyste  behufs  Unter- 
suchung ihres  Inhaltes  mittelst  des  Explorativtroicarts  punetirt  werden.  Findet  man 
den  Cysteninhalt  blaBSgelblich  gefärbt,  klar,  von  leichtem  speeifischen  Gewichte 
(1*006 — 1*010),  enthält  derselbe  grössere  Mengen  Harnstoffes  (bis  zu  O-5°/0)  viel- 
leicht auch  Harnsäure  und  kein  Albumin ,  oder  doch  nur  solches  in  sehr  geringer 
Menge  (0*1 — 0*2%),  findet  man  dazu  noch  Pflasterepithel  aus  dem  Nierenbecken, 
dann  hat  man  es  mit  einer  Hydronephrose  zu  thun.  Findet  man  hingegen  einen 
mehr  zähflüssigen  Inhalt  mit  viel  Albumin  (2,  3  und  mehr  Procente),  keine  Harn 
bestandtheile  und  mikroskopisch  anstatt  des  Pflasterepithels  Cylinderepithel,  so  hat 
man  es  mit  einer  Ovariencyste  zu  thun  (Spiegelberg).  Endlich  kann  am  aller- 
sichersten  die  Diagnose  dann  gestellt  werden,  wenn  nach  Eröffnung  derselben  mit 
den  Fingern  das  Innere  der  Cyste  betastet  werden  kann  und  wenn  die  Nieren- 
kelche nachgewiesen  werden  können. 


Digitized  by  Google 


HYDR0KEPHB03& 


Die  T  h  e  r  a  p  i  e  hat  bei  der  Hydronephrose  bisher  im  Allgemeinen  keine 
grossen  Triumphe  gefeiert,  doch  hat  noch  das  operative  Verfahren  bis  nun  die 
besten  Resultate  ergeben.  Die  Exstirpation ,  das  radicalste  Verfahren ,  ist  unter 
gewöhnlichen  Verhältnissen  mit  Aussicht  auf  einen  günstigen  Erfolg  kaum  ausfahrbar, 
da  die  Hydronephrose  mit  ihrer  Umgebung  fest  verwachsen  zu  sein  pflegt  und  bei 
Lösung  dieser  Adhäsionen  die  heftigsten  und  kaum  zu  bewältigenden  Blutungen 
sich  einzustellen  pflegen.  Nur  wenn  sich  die  Hydronephrose  in  einer  beweglichen 
Niere  ausgebildet  hätte,  könnte  von  der  Exstirpation  ein  Erfolg  erwartet  werden. 
Einen  besseren  Erfolg  hat  man  schon  bei  der  einfachen  Punction  der  Cyste  mit 
nachfolgender  Jodinjection,  indem,  wenn  auch  nicht  die  Hydronephrose  vollständig 
geschwunden  ist ,  man  doch  eine  wesentliche  Verkleinerung  derselben  und  ein 
Stationärbleiben  dieser  Verkleinerung  in  mehreren  Fällen  hat  nachweisen  können. 
In  der  Mehrzahl  der  Fälle  jedoch  füllt  sich  die  Cyste  allmälig  wieder  und  erreicht 
die  frühere  Grösse.  Wirksamer  als  die  Jodinjection  ist  schon  die  Punction  mit 
Liegenlassen  der  Canüle ,  doch  hat  dieses  Verfahren  den  Nachtheil ,  dass  bei  der 
nachfolgenden  stärkeren  Eiterung  der  Eiter  keinen  genügenden  Abfluss  hat ,  weil 
sich  die  Canülen  leicht  verstopfen.  Das  Durchätzen  der  Bauch-  und  Cysten- 
wandung  nach  Recamier  ist  als  zu  langwierig  und  zu  schmerzhaft  schon  früher 
verlassen  worden. 

Fig.  Hl. 


Das  zweck  massigste  Verfahren  ist  noch  die  Incision  der  Geschwulst  mit 
dem  Messer  und  zwar  nach  der  Methode  von  Simon  mittelst  vorausgeschickter 
mehrfacher  Punction.  Simon  benützte  dazu,  um  eine  feste  Verwachsung  der  Baucb- 
wand  mit  der  Cystenwand  zu  erzielen,  kleine  und  dünne  Troicarts,  welche  er  in 
der  Verlängerung  der  Axillarlinie ,  somit  seitlich  in  die  Geschwulst  und  zwar  in 
einer  Richtung  von  aussen  und  oben  nach  innen  und  unten  einstach  und  mehrere 
Tage  lang  liegen  Hess.  War  dadurch  Verwachsung  eingetreten,  was  gewöhnlich  schon 

Digitized  by  Googl 


HYDRONEPHROSE  —  HYDROPHOBIE. 


663 


nach  i\  Tagen  geschehen  war  und  welches  dadurch  constatirt  werden  konnte,  dass 
<  y  stenflttssigkeit  zwischen  Troicart  und  Bauchwand  abfloss ,  so  wurde  die  Cyste 
mit  dem  Messer  eröffnet,  indem  die  Schichten  zwischen  den  zwei  entferntest 
gelegenen  Nadeln  durch  einen  geraden  Schnitt  durchtrennt  wurden. 

Zur  Nachbehandlung  wird  die  Cyste  täglich  mehrere  Male  mit  desinfi- 
cirenden  Flüssigkeiten  ausgespult. 

Der  eigentliche  Zweck  jedoch ,  nämlich  die  Verödung  der  Cyste ,  wird 
auch  mit  diesem  Operations  verfahren  nicht  erzielt,  denn  die  in  den  Wandungen 
der  Cyste  sieh  befindenden  Reste  der  Nierensubstanz  secerniren  fortwährend  einen 
verdünnten  Harn,  wenn  auch  nur  in  geringer  Menge.  Im  besten  Falle  bleibt 
somit  eine  Nierenbeckenfistel  znrtick,  weiche  mittelst  eines  Apparates  verschlossen 
gehalten  werden  muss.  Die  Wegsamkeit  des  Ureters  wieder  herzustellen  oder  die 
^ecernirenden  Schichten  der  Hydronephrose  zur  Verödung  zu  bringen,  ist  bisher 
auf  künstlichem  Wege  noch  nicht  gelungen.  Ultzmann. 

Hydropericardium  (ü&op,  r.tv.  und  jcxs&x),  Herzbeutel  Wassersucht,  Hydrops 
pericardii,  s.  Herzkrankheiten. 

Hydrophobie  (Lyssa,  Rabies,  Hundswuth)  stellt  eine  durch  das  specifische 
Gift  wuthkranker  Thiere  bedingte  Neurose  dar,  deren  Hauptsymptome  in  gestei- 
gerter Reflexerregbarkeit ,  vorwaltend  der  (bulbärenj  Respirations-  und  Schling- 
centren, weiter  in  erhöhter  Erregbarkeit  der  motorischen  spinalen  Centren, 
in  allgemeiner  Hyperästhesie  und  endlich  in  psychischer  Excitation  bestehen. 
Die  Lyssa  ist  also  vom  symptomatischen  Standpunkte  aus  jedenfalls  als  eine 
Varietät  von  Tetanus  anzusehen,  und  zwar  wie  der  Strychnintetanus  als  eine 
speeifisch  toxische. 

Das  vorwaltendste  Symptom  bilden  Athemkrämpfe,  welche  beim  Schlingen 
von  Flüssigkeiten ,  darunter  auch  des  Speichels ,  durch  tiefe  Inspiration ,  durch 
Anwehen  und  Berührung  der  Haut,  besonders  mit  tiefer  temperirteu  Gegenständen 
entstehen.  Die  Erfahrung  des  Kranken ,  dass  die  Schlingversuche  die  peinlichen 
Respirationskrämpfe  und  objectives  Angstgefühl  erzeugen ,  geben  zur  psychischen 
Angst  vor  dem  Trinken  (Hydrophobie  im  symptomatischen  Sinne)  Veranlassung; 
diese  Phobie  wird  bei  der  vorhandenen  psychischen  Reizbarkeit  excessiv  und  die 
Krämpfe  werden  schon  durch  den  Anblick  und  die  Vorstellung  von  Flüssigkeiten 
hervorgerufen. 

Bei  dem  I  mstande,  dass  die  Kranken  den  tötltlichen  Verlauf  der  Krank- 
heit kennen,  wird  die  psychische  Excitation  zur  Todesangst  und,  besonders  wenn 
unvernünftiger  Zwang  ausgeübt  wird,  zur  Tobsucht  gesteigert.  Die  Kranken  sind 
jedoch  immer  durch  Ansprache  zum  klaren  Bewusstsein  zu  bringen. 

Das  Leiden  entsteht  durch  Inoculation  des  Wutbgiftes,  meist,  aber 
aber  nicht  immer,  durch  Biss.  Es  bricht  nach  der  Intoxication  gewöhnlich  nach 
4  —  7  Wochen  aus,  äusserst  selten  innerhalb  der  ersten  Tage  und  in  einem  Falle 
von  Schuh  nach  vielen  Jahren.  Es  scheint  also  bei  der  Lyssa  wie  bei  der 
Syphilis  eine  Art  Einkapselung  des  Giftes  stattzufinden. 

Oefters  gehen  dem  Anfalle  ("durch  2 — G  Tage)  Iocale,  centripetal  fort- 
schreitende Empfindungen  an  der  Narbe  und  selbst  Röthung  und  Schwellung 
derselben  voraus.  Weiter  treten  oft  prodromal  psychische  Tnruhe  und  Verstimmung, 
Fieherbewegung,  Agrypnie  etc.  auf.  Häufig  erscheint  das  Leiden  plötzlich  bei 
einem  Schlingversuche  mit  Respirationskrampf. 

Der  Tod  ist  unvermeidlich ,  und  zwar  innerhalb  drei,  selten  sechs  Tage. 
Ein  Verlauf  von  30  Stunden  kommt  ebenfalls  vor,  selten  ein  kürzerer  (12  Stunden  ). 
Es  findet  eine  gradweise  Steigerung  statt,  wobei  die  Temperatur  40°  C. 
(Bkttelheim)  erreichen  kann.  Der  Tod  erfolgt  apoplektisch ,  asphyktisch,  oder 
die  Kranken  hören  sozusagen  plötzlich  auf  zu  leben ,  wobei  selbst  scheinbare 
Besserung  vorausgehen  kann. 


Digitized  by  Google 


G04 


HYDROPHOBIE. 


Nach  dem  Tode  tritt  rasch  Gasbildung  in  den  Gefässen  und  Geweben 
und  starke  Imbibition  auf,  und  eine  Vermehrung  der  weissen  Blutkörperchen  wurde 
intra  vitam  constatirt  (Bettelheim). 

Die  Diagnose  des  Leidens  ist  im  Allgemeinen  nicht  schwierig.  Vor 
Allem  ist  die  Difterentialdiagnose  von  Tetanus  zu  machen.  Beide  Krankheiten 
sind  so  verwandt,  dass  einzelne  Autoren  (Lobinsek  z.  B.)  die  Berechtigung  der 
Trennung  in  zwei  Krankheitsspecies  leugnen,  und  die  Lyssa  als  eine  Varietät  des 
traumatischen  Tetanus  ansehen. 

Lorinser  behauptet  wohl,  acht  Fälle  von  traumatischem  Tetanus  gesehen 
zu  haben,  welche  die  speeifischen  Symptome  von  Lyssa  hatten  und  auch  anderc 
Fälle  aus  der  Literatur  bestätigen  diese  Angaben.  Dies  würde  nur  beweisen,  das«, 
nicht  jeder  Fall  von  symptomatischer  Lyssa  für  die  Pathologie  der  Aflection  ver- 
werthbar  sei,  sondern  nur  das  Gros  der  Fälle.  Einzelne  Fälle  werden  eben  immer 
zweifelhaft  bleiben.  Das  specielle,  complicirte  Symptom  der  „Wasserscheu4*  kommt 
eben  dem  Tetanus  im  Allgemeinen  nicht  zu,  und  ebensowenig  gehen  dem  Tetami« 
je  psychische  Symptome  voraus. 

Das  ätiologische  Moment  lässt  uns  freilich  oft  im  Stiche,  indem  öftere 
keine  Spur  der  Verletzung  vorhanden  ist  und  es  zur  Psychologie  der  Affection 
gehört,  dass  die  Kranken  sehr  häufig  den  Biss  leugnen  und  dass  sehr  häufig  der 
Biss  gerade  durch  einen  wUthenden  Hund  nicht  constatirt  werden  kann. 

Hin  und  wieder  kann  ein  Fall  von  acuter  Gehirnerweichung  oder  Meningitis 
Lyssa  vortäuschen,  weil  das  Symptom  der  Wasserscheu  zugegen  ist.  In  diesen 
Fällen  fehlen  aber  die  Symptome  erhöhter,  bulbärer  und  spinaler  Reflexerregbar- 
keit oder  sind  nicht  gehörig  prononcirt. 

Am  schwierigsten  kann  momentan  die  Unterscheidung  von  der  Lyssa 
falsa  oder  nervosa  sein.  Nach  innocenten  Bissen  durch  Thiere  kann  nämlich  durch 
psychische  Angst  ein  Symptomencomplex  entstehen,  welcher  der  Lyssa  vera  täuschend 
ähnlich  ist.  Nach  spätestens  6  Tagen  wird  bei  der  Lyssa  falsa  die  Diagnose 
klar  und  die  Aufklärung  des  Kranken  wirkt  dann  rasch  heilend.  Die  Thatsache 
der  Lyssa  falsa  ist  übrigens  ein  wichtiges  Calmans  für  wirklich  Kranke.  Indem 
mau  mit  diesen  von  der  Lyssa  falsa  spricht,  kann  man  sie  auf  Stunden  psychisch 
beruhigen.  Fraglich  ist  es,  ob  nicht  bei  Lyssa  falsa  die  Todesangst,  die 
durch  ungerechtfertigte  Massregeln  gesteigert  wird,  den  Tod  herbeiführen  könne. 
Dies  schien  der  Fall  bei  einem  Kranken  eigener  Beobachtung  zu  sein,  der 
durch  Wochen  hindurch  an  der  Lyssaangst  litt,  der  noch  am  8.  Tage  (!> 
nach  dem  Ausbruche  des  Schlingkrampfes  Geschäftsbriefe  schrieb,  sich  in  ein 
zusammenhängendes  Gespräch  über  geschäftliche  Angelegenheiten  einliess  und  ein 
Glas  Wasser  stehend ,  wenn  auch  unter  spastischen  Erschütterungen ,  austrank. 
Der  Mann  wurde  gegen  meinen  Rath  in  das  Spital  gebracht,  wo  er  am  6.  Tage 
starb.  Ich  war  nicht  in  der  Lage,  die  Nekroskopie  zu  machen.  Wenn  man 
bedenkt,  dass  es  wohl  constatirte  Fälle  giebt,  in  denen  Menschen  durch  Hunden«* 
an  Lyssa  zu  Grunde  gingen,  obwohl  die  Hunde  nicht  wuthkrank  waren,  ferner 
dass  die  Mutter  Malj'IGHi's  unter  derselben  Erscheinung  starb,  nachdem  sie  von 
einem  Tobsüchtigen  gebissen  wurde,  wird  es  nicht  unwahrscheinlich,  dass  Ly**a 
falsa  tödten  könne,  auch  wenn  diese  Fälle  nicht  als  Tetanus  traumaticus  lyssoidt* 
im  Sinne  Lorixser's  aufzufassen  sind. 

Das  ätiologische  Moment  der  Lyssa  humana  ist  immer  die  Intoxi- 
cation  durch  das  Wuthgift  toller  Thiere  (aus  dem  Geschlechte  der  Hunde,  Katzen. 
Pferde,  Wiederkäuer,  Schweine).  Ob  auch  Thiere,  welche  nicht  zu  den  Säuge- 
thieren  gehören  (besonders  Vögel  und  Amphibien),  das  Wuthgift  produciren  können, 
ist  zweifelhaft.  Nur  beim  Hausgeflügel  ist  es  sicher.  Ohne  Verletzung  der  CutU 
oder  Schleimhaut  findet  keine  Vergiftung  statt.  Es  ist  jedoch  nicht  blos  der  Speiche! 
der  Mundhöhle ,  sondern  auch  der  Speichel  aus  der  Drüse ,  die  Substanz  der 
Speicheldrüsen  selbst  und  das  Blut  wuthkranker  Thiere  giftig  (Hek^wiü).  Die 
Frage,  ob  und  bei  welchen  Thicren  das  Wuthgift  primär  entsteht,  ist  eine  offene. 


Digitized  by  Googl 


HYDROPHOBIE. 


665 


Auch  ohne  allen  therapeutischen  Eingriff  erkranken  nicht  alle  Gebissenen 
an  der  Hydrophobie.  Dabei  spielen  Prädisposition  des  Gebissenen  und  der  Zustand 
des  verletzenden  Thieres  gewiss  eine  Rolle;  daa  wichtigste  Moment  ist  jedoch  die 
Art  und  vor  Allem  der  Ort  des  Bisses.  Bisse,  die  in  die  Tiefe  dringen,  und  vor 
Allem  Bisse  an  unbedeckten  Theilen  sind  besonders  gefährlich. 

Die  Aufgaben  der  Therapie  sind  streng  in  zwei  Gruppen  zu  theilen. 
Die  eine  Gruppe  umfasst  zunächst  die  Prophylaxis,  die  in  der  Ueberwachitng 
der  Thiere,  besonders  der  Hunde  überhaupt  und  in  der  frühzeitigen  Beparirung 
wuth verdächtiger  und  Vertilgung  wuthkranker  Thiere  besteht. 

Die  zweite  Aufgabe  der  Prophylaxis  besteht  in  der  Behandlung  der 
Wunden,  die  von  wuthkranken  oder  wuthverdächtigen  Thieren  beigebracht  sind. 
Zerstörung  der  Wundtheile  durch  Glüheisen,  Nitras  argenii  (Youatt),  Kali 
causticum  (Rüst)  sind  schon  lange  bewährt.  Excision  der  ganzen  Wunde  ist 
gewiss  von  Bedeutung  und  am  besten  nach  der  Aetzung  vorzunehmen.  Allgemein 
wird  der  Rath  ertheilt,  die  Eiterung  durch  längere  Zeit  zu  unterhalten.  Die 
Sicherheit  des  Erfolges  bei  dieser  individuellen  Prophylaxis  steigt  mit  der  Raschheit, 
mit  der  sie  nach  der  Verletzung  ausgeführt  wird. 

Aussaugung  der  Wunde  ist  gewiss  um  so  wichtiger,  als  sie  rascher 
als  jede  andere  prophylaktische  Massregel  angewendet  werden  kann  und  dies  gilt 
besonders  von  der  Aussaugung  durch  den  Mund.  Diese  kann  nur  gefährlich  sein, 
wenn  im  Munde  des  Saugenden  Excoriationen  vorhanden  sind;  jedenfalls  erfordert 
diese  Manipulation  einen  gewissen  moralischen  Muth  und  Opferfähigkeit. 

Die  zweite  Gruppe  der  therapeutischen  Aufgaben  regelt  unser  Verhalten 
gegenüber  der  ausgebrochenen  Krankheit.  Da  alle  bis  jetzt  bekannten  Methoden 
den  tödtlichen  Ausgang  nicht  verhüten  konnten,  ist  von  einer  Heilmethode  natürlich 
nicht  die  Rede.  Vor  Allem  dürfen  wir  nicht  schaden ,  und  dies  geschah  früher 
durch  Zwangsmassregeln  gegen  die  psychische  Excitation  und  durch  Blutentziehung. 
Zu  den  unmotivirten  Grausamkeiten  im  Verhalten  gegenüber  den  Lyssakranken 
gehört  auch  die  zwangsweise  Transferirung  in's  Spital  und  auf  eigene  Abtheilungen. 
Der  Lyssakranke  ist  nicht  gemeingefährlich  und  selbst  die  Gefahr  einer  Selbst- 
verletzung  ist  durch  die  Erfahrung  nicht  bestätigt.  Wenn  der  Arzt  den  Kranken 
trösten  und  beruhigen  soll,  so  wird  diese  Aufgabe  ganz  illusorisch,  sobald  das 
Gesetz  oder  die  Gewohnheit  den  Kranken  mit  ungewöhnlichen  Massregeln  umgiebt. 
Je  gleichgiltiger  der  Arzt  und  die  Umgebung  die  Krankheit  zu  nehmen  scheinen, 
desto  mehr  werden  dem  Kranken  die  Qualen  dieses  Leidens  erleichtert.*) 

Wir  kennen  noch  kein  specifisches  Mittel  gegen  die  ausgebrochene  Krank- 
heit, und  selbst  die  symptomatische  Behandlung  ist  noch  wenig  trostreich.  Jedoch 
sind  verschiedene  Verfahrungsweisen  versucht  worden ,  die  in  einzelnen  Fällen 
Erleichterung  verschafft  haben,  und  es  ist  unsere  Pflicht,  dieselbe  zu  üben. 

Als  ein  kleines  Hilfsmittel  ist  zu  empfehlen,  den  Kranken  aus  dunklen 
Geftssen,  oder  nach  Bwoht  aus  einer  thönernen  Tabakspfeife  trinken  zu  lassen. 
Subcutane  Injectionen  von  Morphium,  besonders  im  Vereine  mit  Atropin  (Hammond) 
erleichtern  wesentlich.  Die  galvanotherapeutischen  Versuche  von  Schtvardi  und 
der  faradisehe  Versuch  von  Mennkssox  sind  jedenfalls  von  ermunterndem  Werth 
in  Bezug  auf  Erleichterung  der  Symptome. 

Da  die  Bekämpfung  der  Rabies  bei  Thieren  das  wichtigste  prophylaktische 
Moment  ist,  um  diese  Krankheit  beim  Menschen  zu  bekämpfen,  so  ist  die  früh- 
zeitige Diagnose  bei  den  Thieren  auch  für  den  Nichtveterinär  von  hervorragendster 
Bedeutung.  Vor  Allem  ist  zu  bemerken,  dass  die  Incubationszeit  bei  Thieren  sehr 


*)  Der  einsige  Fall  von  Seiostmord  eine«  Lyssakranken,  der  uns  bekannt  ist, 
ereignete  sich  jüngst  an  der  Wiener  Veterinärschule.  Ein  Gehilfe  war  schon  vor  Jahren 
gebissen  worden.  Damals  wurde  der  verletzte  Theil  ampntirt  und  das  Leiden  kam  nicht  zum 
Ausbrach.  Nachdem  das  betreffende  Individuum  neuerdings  gebissen  wnrde  und  die  ihm 
wohlbekannten  Symptome  der  Lyssa  zum  Ausbruche  kamen,  erhängte  er  sich.  Dieses  Beispiel 
rechtfertigt  die  Ueberwachnng,  aber  keineswegs  den  Zwang. 


Digitized  by  Google 


HYDROPHOBIE. 


ungleich  ist.  Bei  Hunden  dauert  dieselbe  gewöhnlich  3 — 10  Wochen.  Sie  dauern 
aber  in  einzelnen  Fällen  blos  3  Tage,  oder  erstreckte  sich  bis  auf  7  Monat- 
Dasselbe  gilt  auch  bei  anderen  Thieren.  Durch  Trächtigkeit  wird  das  Incubattw» 
Stadium  verlängert  (Spixola). 

Vor  Allem  ist  es  wichtig,  die  Erscheinungen  der  Wuth  beim  Hunde 
kennen  zu  lernen.*;  Man  unterscheidet  zwei  Formen:  Die  rasende  oder  tolle, 
und  die  stille  oder  paralytische  Wuth.  Beide  Formen  sind  jedoch  nicht  wesent- 
lich verschieden  und  hängen  wahrscheinlich  vom  Naturell  des  Thieres  und  anderen 
Umständen  ab. 

Man  unterscheidet  drei  Stadien,  nämlich :  das  prodromale,  das  der  Irritation 
und  das  paralytische. 

Im  prodromalen  Stadium  erscheinen  die  Thiere  launenhaft ,  zwischen 
Reizung  und  Depression  schwankend :  sie  sind  unruhig,  wechseln  ihre  Lagerstellen 
fortwährend.  Es  zeigt  sich  sehr  bald,  dass  die  Thiere  ausser  ihren  Lieblinge 
speisen  ihre  gewöhnliche  Nahrung  verschmähen,  und  sehr  bald  zeigt  sich  die 
Neigung,  unverdauliche  Gegenstände  zu  verschlucken.  Der  Geschlechtstrieb  pflegt 
gesteigert  zu  sein,  während  sich  beim  Gehen  eine  gewisse  Beschwerlichkeit  zeigt 
und  Zittern  des  llintertheils  vorhanden  ist.  Stubenhunde  gehorchen  mit  Unlust; 
andere  zeigen  eine  auffallende  Scheu  und  Widerspänstigkeit.  Gewöhnlich  ist  eine 
vermehrte  Absonderung  der  Nasenschleimhaut,  mässiges  Geifern,  leichte  Beschwerden 
beim  Schlingen,  ferner  Würgen  und  Neigung  zum  Erbrechen  vorhanden.  Die  Biss- 
stelle pflegt  sehr  empfindlich  zu  sein.  Nach  12  Stunden  bis  3  Tagen  tritt  das 
eigentliche  Wuthstadium  ein,  bei  dem  die  Erscheinungen  anfallsweise  sich  steigern. 

Die  charakteristischen  Symptome  dieses  Stadiums  sind :  1 .  Der  Drang  zu 
entweichen  und  herumzuschweifen ;  2.  Neigung  zum  Beissen;  :i.  Veränderunu- 
der  .Stimme. 

Die  Dauer  solcher  Anfälle  wechselt  von  einigen  Stunden  bis  zu  einem 
ganzen  Tag  und  die  Thiere  zeigen  unzweifelhafte  Symptome  von  Hallucinationen. 

Das  Charakteristische  der  Lyssastimme  besteht  darin,  dass  die 
einzelnen  Anschläge  nicht  wie  beim  Bellen  von  einander  getrennt  sind:  es  wird 
vielmehr  der  erste  Anschlag  in  einem  höheren  Ton  fortgezogen,  wodurch  mehr  ein 
Heulen  als  ein  Bellen  erzeugt  wird. 

Wasserscheu  besteht  bei  Hunden  nicht,  wohl  aber  .Schlingbeschwerden 
die  zum  Erbrechen  führen.  Die  Thiere  verzehren  fast  nur  unverdauliche  Dingt, 
die  Defäcation  ist  verhindert  und  schmerzhaft.  Kapide  Abmagerung. 

Die  Schleimhaut  des  Maules  ist  trocken,  rissig ;  das  Geifern  wird  nur  bei 
Schlinglähmung  beobachtet ;  Zunge,  Nase  und  manchmal  der  ganze  Kopf  geschwellt. 
Die  Conjunctiva  gewöhnlich  geröthet  und  Lichtscheu  vorhanden.  Athraen  beschleunigt 
und  erschwert.  Der  Gang  hat  nichts  Charakteristisches.  Die  Dauer  dieses  Stadiums 
ist  unbestimmt,  überschreitet  aber  selten  4  Tage.  Indem  die  Parojusmen  immer 
schwinden  und  die  freien  Zwischenräume  immer  kürzer  werden,  tritt  das  paralytische 
Stadium  ein.  Die  Hintertheile  werden  gelähmt,  die  Stimme  heiser,  das  Athmen 
erschwert,  der  Puls  beschleunigt.  Es  treten  zuweilen  Convulsionen  ein,  und  das 
Tbier  geht  meist  soporös  am  5. — 7.  Tage,  selten  später,  zu  Grunde.  Bei  der 
sogenannten  stillen  Wuth  sind  die  Reizungserscheinungen  weniger  ausgesprochen. 

Die  Wuth  der  Pferde  unterscheidet  sich  von  der  der  Hunde  wesentlich 
nur  dadurch,  dass  sie  keine  unverdaulichen  Dinge  fressen.  Wüthende  Rinder  beissen 
selten.  Das  Wiederkäuen  hört  auf ;  sonst  sind  die  Erscheinungen  ähnlich  wie  bei  den 
Hunden.  Auch  wüthende  Schafe  beissen  selten,  während  bei  Ziegen  und  Schweinen 
die  Beisssucht  viel  häufiger  ist.  Viel  gefährlicher  ist  die  Lyssa  bei  Katzen  und 
Raubthicrcn,  gerade  wegen  il  rer  Beisssucht.  Auch  bei  Hausgeflügel  kommt  durch 
Bis*  wüthender  Thiere  Lyssa  vor,  und  auch  diese  sind  zuweilen  von  der  Beiss- 
sucht  befallen. 


*)  Die  Darstellung  richtet  sich  wesentlich  nach  Angaben  von  ROH  (Lehrbuch  ü> r 
Pathologie  und  Therapie  der  Haust  hicre). 


Digitized  by  Google 


HYDROPHOBIE. 


667 


Die  pathologische  Anatomie  dieser  Affection  war  bis  zum  Jahre  1874 
sclir  wenig  aufgeklärt.  Man  hatte  vielfach  blos  Hyperämie  constatirt.  Nennenswerth 
sind  bis  dabin  blos  die  Angaben  von  Meynert  in  2  Fällen  der  OppOLZERschen 
Klinik  und  von  Albutt  (Transactions  of  the  pathol.  society  of  London  1872). 
Krsterer  fand  Hyperämie  mit  Kernwucherung  an  der  Adventitia  und  Lücken  im 
Gewebe,  molecularen  Zerfall  und  sclerotisehe  Aufblähung  der  Ganglienzellen.  Weiter 
in  dem  2.  Falle  Hypertrophie  der  Bindegewebszellen  der  Hinterstränge,  molecularen 
Zerfall  des  Reticnlums  der  Vorderstränge,  amyloide  Entartung  der  Gefrisse. 
Albutt  constatirte  im  ganzen  Centrainervensysteme  bereits  allgemein  neben  der 
Hyperämie  Transsudat ion,  Verdickung  der  Gefilsse,  beginnende  Kernwucherung, 
Hümorrhagie  in  der  Medulla  oblonyata  und  eine  stark  brechende  Substanz 
ausserhalb  der  Gefässe,  und  Zeichen  von  Granular-Desintegration  im  Sinne  von 
Lockhart-Clarke.  f 

Albutt's  Befunde  waren  unbekannt  geblieben  und  jene  Meynert's  waren 
zu  vage,  um  als  Lösung  der  Frage  nach  dem  anatomischen  Befunde  der  Lyssa 
gelten  zu  können. 

Erst  mit  Benedikts  vorläufiger  Mittheilung,  datirt  vom  19.  Juni  1874*) 
und  dem  Artikel:  „Zur  pathologischen  Anatomie  der  Lyssa"  in  Virchow's  Archiv 
t'LXIV.  Bd.)  tritt  diese  Frage  in  das  Stadium  specieller  Erkenntniss  ein. 

Die  wesentlichen  Befunde  Benedikts  waren  miliare,  abscess artige 
Herde  um  kleinste  Gefässe.  Diese  Herde  sind  wesentlich  erfüllt  mit  hellen 
Körperchen  von  der  Grösse  der  Kerne  der  weissen  Blutkörperchen,  weiter  mit 
sogenannten  entzündlichen  Kernen.  Aus  diesen  Elementen,  sowie  «aus  den  präexisti- 
renden  Formelementen,  die  aufgebläht  und  hyaloid  werden,  entwickeln  sich  hyaloide 
Massen,  in  denen  die  Formelemente  mehr  oder  minder  untergegangen  sind.  Diese 
Herde  sind  zum  Theile  subadventitiell ,  zum  Theile  hat  der  Process  die  Adventitia 
durchbrochen.  Die  Media  der  Gefässe  zeigt  sich  theil weise  aufgefasert  und  durch- 
brochen (Aneurysma  dissecans),  so  dass  nicht  blos  Diapedesis ,  sondern- auch 
Rhexis  bei  dem  Processe  vorhanden  ist. 

Manches  Gefäss  zeigt  einen  Pigmentpanzer,  der  offenbar  aus  rothen  Blut- 
körperchen hervorgegangen  ist  und  der  Anordnung  nach  durch  Auswanderung 
rother  Blutkörperchen  in  den  subadventitiellen  Raum  entstanden  ist.  Auch 
Hiimorrhagicn  constatirte  Benedikt  mit  der  Umbildung  rother  Blutkörperchen  im 
Pigmenthaufen  und  ebenso  Thrombose  in  Piageftssen. 

Hyperlymphosis,  respective  Lymphostase  i.  e.  Ueberfüllung  der  subadven- 
titiellen Lymphräume  ist  ein  weit  verbreitetes  Vorkommen.  Diesen  Befunden  bei 
Hunden  entsprechen  mehr  oder  minder  die  Befunde  bei  einem  an  Lyssa  ver- 
storbenen Manne. 

Kolesnikoff  i Centralblatt  für  med.  Wissensch.  1875)  beobachtete  die 
hyaloiden  Massen  auch  innerhalb  der  Gefässe  und  zwar  im  Zusammenhange  mit  den 
hyaloiden  Massen  ausserhalb  derselben.  Auch  Friedberger  und  Putz  jnn.  **)  fanden 
diese  Massen  im  Inneren  der  Gefässe  eines  wuthkranken  Pferdes  und  zwar  in  der 
cerebrospinalen  Axe.  Diese  Autoren  machten  auch  auf  die  hyaloide  Beschaffenheit 
der  Kerne  der  Blutkörperchen  innerhalb  der  Gefiisslumina  aufmerksam  und  fanden 
in  der  Wand  eines  Gefässes  einen  Hohlraum  mit  analogen  Körperchen.  Wassilteff 
(Centralbl.  f.  med.  Wissenschaften  1876)  bestätigte  am  Gehirne  einer  Frau  ebenfalls 
im  Grossen  und  Ganzen  die  genannten  Befunde.  Sonderbarer  Weise  fielen  die  Unter- 
suchungen zweier  jüngerer  deutschen  Autoren ,  Fokel  ***)  und  Schtltzk  f) 
negativ  aus  und  dieses  negative  Resultat ,  das  doch  nur  der  Ausdruck  unvoll- 
ständiger Leistung  war,  wurde  mit  grossem  Aplomb  vorgetragen. 


*)  „Wiener  med.  Presse",  Nr.  27,  1874. 
**)  Zeitschr.  f.  pr.  Vcterinärk.  1876. 
***)  Deutsche  Zeitschr.  f.  Thierroedic.  III.  Bd. 
f)  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med. 


Digitized  by  Google 


668  HYDROPHOBIE. 

1877  fanden  die  Untersuchungen  Benedikt  s  bereits  ihre  volle  Bestätigung 
durch  Coats  (Lancet,  Nr.  2,  3.  Febr.).  In  einer  zweiten  Abhandlung  fZnr  patb<> 
logischen  Anatomie  der  Lyssa,  Virchow's  Archiv,  LXXII.  Bd.)  fand  Benedikt 
auch  die  „lichten  Thromben"  nach  den  Angaben  von  Kolesndioff,  Friedberges 
und  Putz  beim  Pferde  bestätigt  und  ebenso  wird  betont,  dass  die  Herde  am 
leichtesten  am  Boden  des  vierten  Ventrikels  aufgefunden  werden  und  das«  die 
Bilder  miliarer  Aneurysmata  dissecantia  dort  sehr  schön  erscheinen.  Zunäch-t 
hat  auch  Gowers  (Phil.  Transact.  1877)  diese  Befunde  bestätigt  Er  hob  hervor, 
dass  die  miliaren  Herde  besonders  um  kleine  Venen  vorkommen,  und  zeigte,  das» 
die  lichten  Thromben  intra  vitam  et  in  situ  entstanden  sind. 

Durch  die  Untersuchung  von  0.  Weller  (Archiv  f.  Psych,  u.  Nerven- 
krankheiten, IX.  Bd.  )  ist  die  Anatomie  der  Lyssa  auch  für  voreilige  deutsche 
Kritiker  sichergestellt  worden.  Weller  hat  zunächst  an  Hunden  untersucht  um"; 
zwar  theilweise  auch  an  frischen  Präparaten.  Das  zunächst  wichtige  Ergebnis 
war  die  Constatirung  von  eigentümlichen  Fettkörpern  um  die  Gefasse  intra 
adrentitiam,  die  den  Säuren ,  verdünnten  Alkalien  und  der  Fäulniss  lange  wider- 
stehen. Diese  Fettkörper  entsprechen  nach  Weller,  wenigstens  znm  grossen  Theile. 
den  hyaloiden  Massen  und  vielleicht  auch  den  Pigmentschollen  der  früheren  Autoren. 

Die  WELLER'sehen  Körperchen  sollen  für  die  Lyssa  am  meisten 
pathognomisch  Bein.  Sie  gehen  im  gehärteten  Präparate  zum  grossen  Theile  unter. 
Weller  leitet  sie  von  Zersetzungen  der  umgebenden  Gewebe  ab  Ct).  Czokor  in 
Wien  (Oesterr.  Vierteljahrschr.  f.  Veterinärkunde,  LIV.  Bd.)  sieht  diese  Körpereben 
als  Involutionsproducte  an,  wie  sie  bei  älteren  Hunden  auch  im  normalem  Zustande 
vorkommen;  sie  sind  sehr  spärlich  oder  fehlen  bei  jungen  wuthkranken  Hunden. 
Sie  werden  von  Wedl  bereits  1863  —  nicht  bei  Lyssa  —  beschrieben.  Czokor 
leitet  sie  ursprünglich  von  rothen  Blutkörperchen  ab  und  aus  diesen  Fettkörpern 
geht  auch  das  Pigment  hervor.  Bemerkt  muss  werden,  dass  der  Pigmentpanzer, 
den  Benedikt  gelegentlich  »ah ,  mit  diesen  WELLER'schen  Körperehen  zusammen- 
hängen kann,  die  „lichten  Thromben"  haben  damit  naturgemäss  nichts  zu  schaffen 
und  auch  die  hyaloiden  Massen  nichts,  welche  aus  dem  Exsudate  in  und  um  den 
adventitiellen  Raum  hervorgehen. 

Weller  bestätigt  die  intravasculäre  und  extravasculäre  Exsudation,  dir 
relativ  geringen  Veränderungen  im  Gewebe  und  die  capillaren  Apoplexien.  Er  giebt 
jedoch  an,  dass  er  Verwandlung  von  rothen  Blutkörperchen  in  Pigment  nicht 
gesehen  habe.  Die  Veränderungen  treten  vorzugsweise  in  der  grauen  Substanz  und 
am  intensivsten  im  verlängerten  Marke  auf.  Die  vortrefflichen  topographischen  Nach- 
weise müssen  im  Originale  nachgesehen  werden.  Ein  Fall  von  HCGUEXIX  (ibid. 
zeigte  för  den  Menschen  nur  topographische,  aber  keine  anatomischen  Differenzen. 

Erwähnung  muss  hier  aber  vor  Allem  noch  einer  Arbeit  von  Hammoxi* 
in  Bezug  auf  die  pathologische  Anatomie  der  Lyssa  beim  Menschen  (1  Fall 
geschehen.  Sie  reicht  bis  knapp  an  die  erste  Publication  von  Benedikt.  Wenn  sie 
erst  zuletzt  erwähnt  wird,  so  geschieht  es,  weil  diese  Arbeit  bis  jetzt  von  den 
Autoren  ganz  übersehen  wurde,  obwohl  sie  bereits  1876  in  dem  berühmten 
Buche  des  Autors  (On  the  diseases  of  the  nervous  system,  pag.  655  etc.)  für 
weitere  Kreise  mitgetheilt  wurde  und  die  erste  Publication  schon  im  Juli  1874 
geschah.  Hahmond  legt  das  Hauptgewicht  auf  das  Auftreten  von  „Oelkörperchen" 
besonders  in  den  zwei  obersten  Schichten  der  Gehirnhemisphären,  deren  Zellen  sie 
theilweise  ersetzen  sollen.  Die  übriggebliebenen  Zellen  seien  ölig  infiltrirt.  E? 
fanden  sich  auch  „amyloide"  Körperchen.  Es  sei  hier  die  Bemerkung  am  Platze, 
dass  noch  manche  Autoren  sich  von  dem  Vorurtheile  nicht  loslösen  können,  dass  Ver- 
fettung, amyloide  und  colloide  Veränderungen  und  Pigmentbildung  nur  bei  chronischen 
Processen  vorkommen.  Besonders  im  Gehirnstamme  wurde  Exsudation  constatirt  m*l 
Hammoxd  giebt  an,  die  graue  Substanz  sei  hochgradig  verändert  gewesen  und 
zwar  annlog  wie  in  der  Gehirnrinde,  und  ebenso  seien  die  Nerveuwurzeln  grannig 
entartet  gewesen. 


Digitized  by  GoogkJ 


HYDROPHOBIE.  —  HYDROPHTHALMUS. 


669 


Die  Lungen  sind  gewöhnlich  injicirt,  die  Papillen  der  Mundhöhle  und  die 
Drüsen  der  Mund-  und  Rachenhöhle  geschwellt.  Rudxeff  hat  eine  parenchymatöse 
Nierenentzündung  nachgewiesen  und  Chats  hat  gezeigt,  dass  die  Erkrankungen  der 
drüsigen  Gebilde  auf  demselben  Processe  beruhen,  wie  er  im  Centrainervensysteme 
beobachtet  wird. 

Literatur:  Die  besten  Literat  m  an  gaben  findet  man  bei  Romberg,  Trousse au 
und  Hainmond.  Ueber  die  neuesten  Arbeiten  sind  die  Augaben  im  Texte  mitgetheilt. 

Benedikt. 

Hydrophthalmus,  Wasserauge  (von  &o«f,  Wasser  und  tiffh&pat),  heisst 
der  Zustand,  bei  welchem  die  inneren  Räume  des  Auges  vergrössert  und  deren 
Inhalt  vermehrt  ist.  Die  älteren  Aerzte  sprachen  von  Wassersucht  der  Augen- 
kammern. Diese  Benennung  ist  insofern»  zutreffend ,  als  die  Inhaltsvermehrung 
durch  seröse  Flüssigkeit  erfolgt,  welche  einerseits  das  Quantum  des  Humor  aqueus, 
andererseits  die  Menge  des  Glaskörpers  steigert.  Je  nachdem  blos  einer  der  beiden 
Augenräume  vergrössert  ist,  oder  beide,  spricht  man  von  Hydrophthalmus  anterior, 
Hydrops  camerae  anterioris ,  comea  ylohosa,  Staphyloma  corneae  pellucidum 
sphaericum,  Kcratoglobus,  Megalocornea,  beziehungsweise  von  Hydrophthalmus 
totalis,  Staphyloma  totale  bulbi,  Megalop/Uhalmus,  Buphthalmus. 

Der  Hydrophthalmus  ist  entweder  ein  als  solcher  oder  in  der  Anlage 
angeborener,  zuweilen  selbst  ererbter  Zustand  und  besitzt  die  Bedeutung  der 
Bildungsanomalie  oder  er  ist  die  im  Intra-  oder  Extrauterinalleben  acquirirte  Folge 
abgelaufener  entzündlicher  Processe. 

Wie  schon  aus  der  Benennung  hervorgeht,  ist  beim  Hydrophthalmus 
totalis  der  ganze  Bulbus,  und  zwar  zumeist  nach  allen  Richtungen,  wenn  auch 
am  meisten  nach  einer,  und  zwar  seltener  in  sagittaler,  gewöhnlicher  in  äquatorialer 
Richtung  vergrössert,  beim  Hydrophthalmus  anterior  aber  ist  es  entweder  aus- 
schliesslich oder  doch  vorzugsweise  der  vordere  Abschnitt,  nämlich  die  Cornea  und 
der  angrenzende  vorderste  Theil  der  Sclera.  Doch  ist  es  auch  beim  totalen  Hydroph- 
thalmus der  vor  dem  Aequator  liegende  Abschnitt,  welcher  sich  vorzugsweise 
vergrössert  erweist  und  fast  ausschliesslich  die  Zunahme  der  sagittalen  Axe 
bewirkt,  während  in  äquatorialer  Richtung  auch  die  vorderste,  dem  Aequator 
benachbarte  Zone  des  hintern  Abschnittes  an  der  Vergrösserung  zum  geringen 
Theile  partieipirt. 

Die  Form  des  hydrophthal mischen  Auges  ist  nicht  selten  eine  sphärische, 
besser  gesagt  eine  kugelähnliche,  doch  zuweilen  auch  eine  ovoide,  und  zwar  häufiger 
mit  dem  breitern  Ende  nach  rückwärts,  mit  dem  zugespitzten  nach  vorne  gerichtet, 
als  umgekehrt. 

Die  Grösse  des  Hydrophthalmus  kann  das  lVifache,  auch  das  2 — 3fache 
des  Normalauges  betragen,  selten  mehr. 

Die  Genese  des  Hydrophthalmus  setzt  immer  zwei  wesentliche  Bedin- 
gungen voraus :  1 .  die  abnorm  verminderte  Widerstandsfähigkeit  der  die  Bulbus- 
kapsel  constituirenden  Membranen,  2.  den  Fortbestand  mindestens  der 
normalen  Spannung,  so  weit  diese  von  der  Menge  der  intraoeulären  Flüssig- 
keiten abhängig  ist,  d.  i.  des  normalen  intraoeulären  Dmckes.  Der  letztere  ist 
übrigens  in  den  meisten  Fällen  von  Hydrophthalmus  und  in  den  späteren  Stadien 
seiner  Entwickelung  wohl  ausnahmslos  gesteigert,  so  dass  die  Binnendruck- 
steigerung  eines  der  constantesten  Merkmale  des  in  Rede  stehenden  Leidens, 
namentlich  des  Hydrophthalmus  totalis,  ist.  Der  Hydrophthalmus  anterior  soll 
sich  durch  mangelnde  Drucksteigerung  und  durch  mangelnde  Consequenzen  derselben 
wesentlich  unterscheiden  (Muralt). 

Die  Erscheinungen  des  Hydrophthalmus  lassen  sich  denn  auch  fast 
8ämmtlich  auf  eine  durch  normalen  oder  erhöhten  Binnendruck  bei  verminderter 
Resistenz  herbeigeführte  Dehnung  der  Augenhüllen  zurückführen ;  freilich  ist  die 
Binnendrucksteigerung,  wenn  einmal  der  Dehnungsprocess  in  gewissem  Grade  furt- 
geschritten ist,  eine  Folge  dieser  Dehnung,  welche  wieder  ihrerseits  zur  Vermehrung 


Digitized  by  Google 


670 


HYDROPHTHALMUS. 


der  Dehnung  beiträgt.  Ist  einmal  dieser  Ctrculus  v'.tiosus  eingeleitet,  so  exUtirt 
keine  von  selbst  sieh  ergebende  Remedur  für  denselben  und  die  Folge  ist  wiv 
stetige,  wenn  auch  ungemein  langsam  erfolgende  Zunahme  der  Ausdehnung, 
darf  nicht  übersehen  werden,  dass  die  Grenzen  der  Delmbarkeit  der  Augenhüll.D 
sehr  bald  erreicht  sind;  wenn  demnach  diese  Grenzen  überschritten  siud,  so  erfolgt 
die  weitere  Ausdehnung  nur  noch  auf  Kosten  der  Dicke  der  Außenhäute  und 
letztere  finden  sich  in  der  That,  wenn  auch  in  den  einzelnen  Fällen  in  sehr  \ er- 
schienenem Grade  und  auch  mit  stellenweiser  Verschiedenheit,  verdünnt  und  dem 
Schwunde  verfallen.  Ist  endlich  auch  in  dieser  Richtung  die  Dehnbarkeit  erschöpft, 
so  erfolgt  bei  weiterer  Einwirkung  der  dehnenden  Kraft  Treunung  des  Zusammen- 
hanges, d.  h.  Berstung  des  Auges.  Spontane  Ruptur  eines  makropbthal- 
mischen  Auges  ist  zwar  mit  Sicherheit  nicht  beobachtet  worden ;  doch  liegen  FiiV 
von  auf  sehr  geringfügige  Äussere  Anlässe  eingetretener  Ruptur  vor. 

Damit  ist  im  Wesentlichen  der  ganze  Entwicklung^-  und  der  Endau^gao? 
des  dem  Hydropbthalmus  zu  Grunde  liegenden  Processen  geschildert.  Die  ZerreLssunz 
des  vergrösserten  und  tief  entarteten  Bulbus  führt  zu  heftigen  Entzündungen .  di? 
mit  Phthisis  bulbi  endigen.  Damit  wäre  eigentlich  eine  Art  von  Naturheilung  ein- 
geleitet, wenn  es  bei  einer  solchen  nur  darauf  ankäme,  das  zur  l'nformigkeit  mis* 
staltete  und  vergrößerte  Organ  zu  verkleinem.  Insofern  der  Hydrophthalmu* 
bereits  zu  irreparabler  Erblindung  geführt  hat,  verhält  es  sich  tatsächlich  w. 
Doch  kann  beim  Ilydrophthalmus  noch  ein  beträchtlicher  Grad  von  Sehvermägm 
erhalten  sein,  ja  dieses  braucht  sogar,  wenn  nur  Krüramungsabnonnitäten .  ni^br 
aber  Erkrankungen  der  tieferen  Augapfelgebilde  in  Betracht  kommen,  gar  nicht 
gestört  zu  sein.  In  der  That  soll  bei  Ilydrophthalmus  anterior  nach  Mfralt 
ein  ausgezeichnetes  Sehvermögen  bestehen. 

Mit  diesem  wichtigsten  subjectiven  Symptome  Hand  in  Hand  gehen 
auch  die  o  b j  e  c  t  i  v  e  n  Erscheinungen  des  Hydrophthalmus ,  welche  einigermaßen 
verschieden  sind,  je  nachdem  derselbe  erworben  oder  angeboren  ist.  im 
letztern  Falle,  je  nachdem  man  es  mit  Ilydrophthalmus  totalis  oder  anterior  zu 
thun  hat  und  endlich  auch  noch  verschieden  beim  angeborenen  als  Folge  eines 
intrauterinalen  Entzündungs Vorganges  zur  Welt  gebrachten  Hydroph- 
thalmus. —  Wir  müssen  daher  die  Merkmale  ftlr  jede  einzelne  Species  gesondert, 
und  zwar  in  aller  Kürze  aufzählen.  Gemeinschaftlich  ist  allen  Formen  von 
Hydrophthalmus  die  übermässige  Vergrösserung  des  Bulbus.  —  Bemerkt 
sei  nur  noch,  dass  man  früher  alle  möglichen  Arten  von  krankhafter  Bulbu*gröve 
in  dieselbe  Categorie  eingereiht  hat,  so  auch  die  Vergrösserung  durch  intraoculire 
Tumoren,  nicht  minder  den  Keratokonus.  Aus  begreiflichen  Gründen  werden  wir 
hier  dies  nicht  thun.  Aber  auch  heutzutage  noch  fühlt  man  sich  zuweilen  veran- 
lasst, eine  Art  von  Vergrösserung  nämlich  die  durch  Sclerochorioidealstaphylouie 
bedingte,  als  Buphthalmus  zu  bezeichnen.  Doch  werden  wir  die  Besprechung  die*er 
letzteren  hier  nicht  folgen  lassen,  vielmehr  unter  der  Rubrik  Staphylome. 

1.  Hydrophthalmus  totalis  con  genitus.  Trägt  entschieden 
den  Charakter  der  Missbildung.  Ist  häufig  schon  bei  der  Geburt  bis  zu  bedeutenden 
Dimensionen  entwickelt,  doch  bleibt  er  nie  auf  dieser  Stufe  stehen,  sondern  wächst 
progressiv,  einmal  rapid,  das  andere  Mal  allmälig.  Cornea  ist  verdünnt 
(daher  der  Name  „Hyperkeratosis",  der  eine  Verdickung  der  Cornea  bedeutet,  auf 
ganz  falscher  Vorstellung  beruht;  und  zwar  am  meisten  im  Randtheile,  dabei  in  ver 
schiedener  Weise  und  verschiedenem  Grade  getrübt.  Die  Trübung  ist  meistens  eine 
diffuse,  zarte,  stellenweise  auch  dichtere,  circumscripta  narbige.  Der  Krüjnmungä 
radius  ist  bedeutend  grösser  als  der  der  normalen  Hornhaut.  Vordere  Kammer  ist 
sehr  bedeutend,  ja  man  kann  sagen  monströs,  vertieft.  Iris  liegt  flach,  in  ein*-r 
Ebene,  ihr  Ursprungsring  ist  bedeutend  vergrössert,  ihre  Zeichnung  ist  verwischt, 
ihr  Gewebe  atrophisch,  ihre  Farbe  fahl,  die  Pupille  mittelweit  oder  sehr  weit 
reagirt  träge  oder  gar  nicht,  ihr  Rand  frei,  nicht  verwachsen.  Die  Farbe  der  Pupille 
häufig  rauchig.  Iris  schlottert  mehr  weniger  stark.    Sclera  verdünnt,  naroentürn 


Digitized  by  Googl 


HYDROPHTHALMUS. 


671 


ihre  vorderste  Zone,  sie  bildet  daselbst  wegen  der  bläulieb  durchscheinenden 
Oiorioidea  einen  dunkelbläulichen  Ring.  Die  Grenze  zwischen  Hornhaut  und  Leder- 
liaut  (Sclero- Cornea  1  furche)  verstrichen.  Linse  in  normaler  Lage  oder  theil weise  oder 
gänzlich  luxiit.  dabei  durchsichtig  oder  theilweise  oder  gänzlich  cataraetös.  Glas- 
körper selten  ganz  rein,  meist  flockig  getrübt,  dabei  sehr  gewöhnlich  verflüssigt. 
-Augengrund  zeigt  in  den  die  ophthalmoskopische  Besichtigung  gestattenden  Fällen 
gedehntes  Corioidealgewebe ,  d.  h.  gestreckte  Gefässmaschen  und  auseinander- 
gewichenes Pigment.  Sehnervenpapille  total  steilrandig  excavirt, 
-wie  bei  genuinem  Glaucom.  Binnendruck  gesteigert.  Bulbus  fühlt  sich 
nicht  selten  steinhart  an.  Die  Bewegungen  des  Bulbus  nicht  wesentlich  gehemmt, 
■weil  die  Vergrösserung  den  hintern  Abschnitt,  d.  i.  den  hinter  dem  Aequator 
bulbi  liegenden,  frei  Hess.  Das  Verhältniss  des  hintern  Bulbusabschnittes  als  Gelenks- 
kopf zur  TENOx'schen  Kapsel  als  Gelenkspfanne  nicht  alterirt.  Schmerzen  können 
vorhanden  sein,  fehlen  aber  meist. 

2.  II  y  d  r  Ophthal  mus  co  n genitus  anterior ;  Synonym:  Cornea 
globosa,  Kcratoglobus  im  engern  Wortsinne  (Muralt).  Corneakrtlmmung 
vermehrt,  Cornea  klar  und  durchsichtiger  als  normal,  auffallend  glänzend ;  Kammer 
vertieft ;  Iris  flachliegend,  ziemlich  normal  gefärbt,  schlotternd,  Pupille  normal  weit, 
reagirt  auf  Lichteinfall,  wenn  auch  langsam.  Cornea  grenzt  sich  gegen  die  Sclera 
scharf  ab.  Vordere  Scleralzone  nur  am  obern  Rande  etwas  verdünnt.  Bulbus- 
spannung  normal ;  Angengrund  normal,  namentlich  keine  Excavation  des  Sehnerven. 
—  Ob  diese  Form  blos  das  Anfangsstadium  der  vorigen  ist  oder  ein  von  dieser 
durchaus  verschiedenes  Wesen  besitzt,  wie  Muralt  behauptet,  der  namentlich  die 
stetige  Progression  des  Hydrophthalmus  totalis  und  die  Unveränderlichkeit  uud 
das  Stationäre  der  Cornea  glolosa  Semper  jyellticida  durch's  ganze  Leben  betont, 
ist  wohl  derzeit  noch  nicht  möglich,  definitiv  zu  entscheiden. 

3.  Muralt  spricht  auch  von  einer  Cornea  globosa  opaca,  welche  er  als 
eigentlichsten  Hydrophthalmus  oder  Buphthalmus  anspricht,  weil  hierbei  der  ganze 
Bulbus,  nicht  der  vordere  Abschnitt  allein,  vergrössert,  dabei  aber  in  seiner 
Structur  völlig  normal  geblieben  ist.  Die  Hornhaut  ist  bei  dieser  Form 
diffus  getrübt ,  verhält  sich  aber  im  Uebrigen  wie  beim  Keratoglobus  pellucidus. 
Auch  die  übrigen  Verhältnisse  sind  wie  bei  letzterem. 

4.  Hydrophthalmus  c  ong  enitus ,  entstanden  durch  intra- 
uterin ale  Iridochorioiditis,  betrifft  den  ganzen  Bulbus,  unterscheidet  sich 
aber  sehr  kenntlich  und  leicht  von  der  sub  1.  beschriebenen  Form  dadurch,  das3 
die  Kammer  verflacht  oder  ganz  aufgehoben  ist,  so  dass  also  die  Iris 
der  Hornhaut  anliegt  und  dass  die  Pupille  durch  Pseudomembranen  verschlossen 
ist.  Die  Spannung  des  Augapfels  ist  in  manchen  Fällen  vermehrt,  in  anderen 
normal,  in  manchen  unter  die  Norm  gesunken. 

5.  Buphthalmus  in  Folge  extrauterinaler  entzündlicher  Proces.se. 
Die  Erscheinungen  sind  theils  wie  bei  1.,  theils  wie  bei  4.;  häutig  findet  sich 
Hornhautnarbe  mit  vorderer  Synechie. 

Gemeinschaftlieh  ist  allen  Formen  von  Hydrophthalmus  neben  der 
aus  der  Vergrösserung  resultirenden  hochgradigen  Prominenz  des  Bulbus,  dass 
die  Lider  stark  gespannt  werden,  der  Lidschluss  erschwert  ist  und  dass 
namentlich  beim  Abwärtssehen  das  untere  Lid  eingestülpt  wird  und  die  Cilien  auf 
dem  Bulbus  reiben.  Hieraus  ergeben  sich  Reiz-  und  Entzttndungszustände  der  Con- 
jnnetiva  und  der  Cornea.  Der  mangelhafte  Lidschluss  vermag  aueh  eine  in  die 
Categorie  der  sogenannten  Keratitis  neu  ropa  ralytica  gehörige  Entzündung  zu 
erzeugen.  Ueberdies  ist  es  klar,  dass  der  hervorstehende  Augapfel  allen  möglichen 
äusseren  Schädlichkeiten  weit  mehr  als  jeder  normalgrosse  Bulbus  exponirt  ist. 
Diese  pflegten  denn  auch  die  Rhexis  herbeizuführen.  Ein  Stoss,  ein  Schlag,  auch 
nicht  direct  das  Auge  treffend,  z.  B.  eine  Ohrfeige,  vermag  die  Berstimg  zu 
bewirken. 


Digitized  by  Google 


672 


HYDROPHTHALMUS. 


Die  Refraction  des  hydrophthalmischen  Auges  wird  firjereinstimmenr. 
als  nicht  hochgradig  kurzsichtig  angegeben.  Entweder  ist  geringgradige  oder  mittd 
roässige  oder  überhaupt  keine  Myopie  vorhanden.  Die  Verlängerung  der  Augenax»; 
wird  nämlich  durch  die  flachere  Hornhautkrflmmung  und  durch  das  Zurücktrete 
der  Krystall-Linse  neutralisirt. 

Das  Sehvermögen  des  Hydrophthalmus  ist  sehr  verschieden,  hingt 
es  doch  nicht  nur  in  optischer  Beziehung  von  der  abnormen  Krümmung  der  Horn- 
haut und  dem  durch  diese  bedingten  irregulären  Astigmatismus,  dann  von  der 
Trübung  der  Cornea,  Linse  und  des  Glaskörpers  ab  und  muss  zu  diesen  Zuständen 
in  geradem  Verhältnisse  stehen,  sondern  auch  von  den  Veränderungen  der  tieferen 
Augapfelgebilde,  namentlich  von  der  Excavation  des  Sehnerven.  In  der  That  findet 
man  von  einem  sehr  guten,  ja  selbst  möglicherweise  normalen  Sehvermögen  in 
extrem  raren  Fällen  bis  zu  vollständiger  Amaurose  ohne  Spur  von  Lichtemprindnn.' 
alle  denkbar  möglichen  Zwischenstufen  von  Sehstörung.  Bei  glaucomatösea  Sym- 
ptomen findet  sich  auch  eine  entsprechende  Beschränkung  des  Gesichtsfeldes,  sonst 
aber  bandelt  es  sich  um  einfache  Herabsetzung  der  centralen  Sehschärfe.  Gemein- 
schaftlich sind  endlich  auch  allen  Formen  von  Hydrophthalmus  die  au»  der  Dehnon? 
sich  ergebenden  secundären  Veränderungen,  wie  Defeete  der  Zonnla,  Linsen  luxation, 
Glaskörperverflüssigung,  Netzhautablösimg  u.  s.  w.  Nur  beim  Keratoglobus  Mckalt  s 
soll  es  nicht  immer  nothwendig  zu  den  secundären  Veränderungen  kommen. 

Bezüglich  der  Drucksteigerung  macht  Muralt  wohl  zuerst  auf  den  seit- 
dem allgemein  acceptirten  Unterschied  aufmerksam,  der  sich  ergiebt  zwischen 
Augen  mit  Dehnung  der  Sclerocornealgrenze  und  solchen,  die  von  dieser  Dehnung 
verschont  blieben.  Bei  letzterer  bleibt  die  Spannungsvermehrung  aus. 

Was  die  Aetiologie  des  Hydrophthalmus  anlangt,  so  ist  diese  nodi 
nicht  vollständig  aufgeklärt.  Ueber  so  viel  jedoch  ist  man  einig,  dass  es  sieh  beim 
Hydrophthalmus  congenitus ,  wenn  nicht  unzweifelhafte,  auf  intrauterine  Irido- 
chorioiditis  zu  beziehende  Erscheinungen  vorhanden  sind,  um  eine  Hemmungsbildung 
handelt,  deren  Natur  vorläufig  nicht  näher  präcisirt  werden  kann.  Bios  die  abnorm 
geringe  Dicke  und  daherige  geringere  Resistenz  der  Cornea  ist  festgestellt.  Dieser 
l'mstand  bildet  auch  das  Anfangsglied  in  der  Kette  der  Erscheinungen,  welche 
mit  der  monströsen  VergrÖsserung  und  der  glaucomatösen  Opticusexcavation  vor 
läufig  abschliessen.  Eine  Zeit  lang  hielt  man  übrigens  auch  den  typischen  Hydropit- 
thalmus  congenitus  für  nichts  anderes  als  fötale  oder  chronische  Iridochorioidirn 
(v.  Graefe),  indess  ist  diese  Anschauung  heutzutage  verlassen.  Für  die  terato 
logische  Natur  des  in  Rede  stehenden  Zustandes  spricht  unter  Anderem  auch  der 
Umstand,  dass  mitunter  gleichzeitig  auch  andere  Bildungsanomalien  in  demselben 
Auge  angetroffen  werden,  z.  B.  angeborener  Irismangel.  Die  verminderte  Wider- 
standsfähigkeit der  kugeligen  Cornea  muss  eine  die  ganze  HonihautobertÜtebe 
gleichmässig  betreffende  sein,  weil  im  anderen  Falle  ein  Keratoconus  resultirea 
muss.  Der  Hydrophthalmus  ist  häufiger  doppelseitig,  als  einseitig. 

Die  Erblichkeit  des  typischen  angeborenen  Wasserauges  ist  wohl 
mehr  vermuthet,  als  zweifellos  erwiesen.  Thatsache  ist  aber,  dass  nicht  selten 
mehrere  Geschwister  in  einer  Familie  an  Hydrophthalmus  erkrankt  sind.  Der  merk- 
würdigste Fall  dieser  Art  ist  der  einer  schwedischen  Familie,  in  welcher  7  Brüder 
an  Hydrops  camerae  anttrioris  litten,  während  die  Eltern  derselben  und  zwei 
Schwestern  ganz  gesunde  Augen  hatten.  Auch  die  Vermuthung,  als  ob  hochgradige 
Myopie  der  Eltern  Veranlassung  zur  Entstehung  von  Hydrophthalmus  geben  könnt»-, 
entbehrt  vorläufig  jeder  thatsächlichen  und  auch  theoretischen  Begründung,  letzteres 
klarer  Weise  deshalb ,  weil  der  Megalophthalmus  nie  hochgradig  kurzsichtig  ist. 

Man  glaubte  auch  der  Allgemeinentwicklung  des  Körpers ,  sowie  der 
Schädelformation  einen  Einfluss  auf  die  Entstehung  des  Hydrophthalmus  zuschreiben 
zu  sollen,  doch  fehlen  in  dieser  Beziehung  positive,  wohlbegründete  Anhaltspunkt-*. 
Nach  Grellois  soll  der  Hydrophtbalmus  in  Algerien  namentlich  bei  den  dort 
lebenden  Berbern  und  Juden  eine  fast  regelmässige  Erscheinung  sein.  Doeb  bringt 


Digitized  by  Google, 


HYDROPHTHALMUS. 


673 


der  Autor  dieses  gleichsam  endemische  Vorkommen  mit  den  dortigen  elenden 
hygienischen  Lebensverhältnissen  in  Beziehung. 

Das  gleichzeitige  Vorkommen  von  Hydrocephalus  und  bedeutender  Ver- 
grösserung  der  Augen  kann,  nach  dem  heutigen  Stande  der  Embryologie,  auch 
nicht  zur  Eisklärung  des  Hydrophthalmus  verwerthet  werden. 

Die  Ursachen  des  erworbenen  Buphthalmus  sind  alle  Arten  von 
Erkrankung,  welche  zu  stapbylomatöser  Ausdehung  der  Augapfelhäute  führen 
können,  namentlich  diejenigen,  welche  mit  pannöser  Erkrankung  der  Hornhaut 
ein  hergehen,  also  scrophulöse  und  granulöse  Ophthalmien,  dann  die  diffuse,  paren- 
chymatöse Keratitis,  endlich  ulceröse  Processe  der  Hornhaut. 

Die  Prognose  bei  Hydrophthalmus  ist  jedenfalls  eine  trübe,  indem  ohne 
Therapie  bestimmt  und  bei  therapeutischem  Eingriffe  wohl  auch  in  den  meisten 
Füllen  trotz  dieses  der  Process  unfehlbar  zu  vollständiger  Erblindung  fuhrt.  Bios 
der  typische  Keratoglobus  Muralt's  macht  hiervon  eine  Ausnahrae. 

Die  Therapie  des  Hydrophthalmus,  soweit  sie  die  Conservirung  oder 
gar  Verbesserung  des  noch  nicht  gänzlich  vernichteten  Sehvermögens  und  die 
Verhütung  der  Erblindung  anstrebt,  kann  sich  nicht  in  bestimmten  rationellen 
Bahnen  bewegen,  sie  kann  nicht  eine  dem  Wesen  des  Processes  angepasste  sein ; 
vielmehr  ist  sie  nur  gegen  die  glaucomatössn  Folgezustände  gerichtet.  Die  Iridectomie 
ist  es  daher,  welche  zunächst  in  Betracht  kommt;  doch  ist  sie  weit  gefahrlicher 
als  beim  gewöhnlichen  Glaucom,  weil  bei  der  Verdünnung  der  Membranen  ein  plötz- 
licher, jäher  Abfius8  des  Humor  aqxteus  kaum  hintangehalten  werden  kann,  dieser 
aber  zu  Glaskörperhervorsturz  und  zu  intraoculären  Hämorrhagien  Veranlassung 
^'iebt.  Doch  liatte  sie  trotzdem  in  manchen  Fällen  einigen  Nutzen,  indem  sie 
einige  Verbesserung  des  Sehvermögens,  oder  mindestens  in  bereits  erblindeten  Aug- 
äpfeln eine  schmerzlose  Verkleinerung  durch  Schrumpfung,  also  einen  erwünschten 
cosmetischen  Erfolg  brachte. 

In  neuester  Zeit,  da  die  Sclerotomie  die  Iridectomie  aus  einem  grossen 
Theile  des  von  dieser  früher  allein  und  souverän  beherrschten  Gebietes  zu  ver- 
drängen im  Begriffe  ist,  ja  eigentlich  schon  verdrängt  hat,  wendet  man  dieselbe  auch 
hei  Megalopbthalmus  mit  befriedigender  Wirkung  an  (Mauthner  u.  A.). 

Dioptrische  Sehstörungen  müssen  durch  optische  und  stenopäische  Hilfs- 
mittel ,  soweit  möglich ,  beseitigt  werden. 

Ist  für  das  Sehvermögen  nichts  mehr  zu  erhoffen ,  ist  jede  Aussicht  auf 
Wiedergewinn  oder  Conservirung  einiger  Sehkraft  geschwunden,  so  kann  es  sich 
nur  noch  dämm  handeln,  die  Entstellung  oder  etwaige  Schmerzen  zu  beheben.  Das 
friedlichste  Mittel  ist  auch  hier  die  Iridectomie,  beziehungsweise  Sclerotomie,  von 
welchen  Eingriffen  man  eine  Atrophie  des  Bulbus  erhofft.  Lassen  diese  Methoden 
in  Stich,  oder  darf  man  es  gar  nicht  wagen,  von  ihnen  Gebrauch  zu  machen,  so 
kommt  irgend  eine  der  auch  bei  anderen  Staphylom formen  gebräuchlichen  Operations- 
arten an  die  Reihe;  eigentlich  angezeigt  ist  dann  aber  einzig  und  allein  die 
Knucleaiio  bulbi. 

Wiederholte  Paracentesen  der  Vorderkammer  mit  dem  Einstichsorte  in 
die  Cornea  werden ,  wie  Verfasser  dieses  sich  überzeugt  hat,  schlecht  vertragen. 
Es  folgen  darauf  unangenehme,  schmerzhafte  Reizungs-  und  Entzündungszustände  und 
der  erwartete  und  angestrebte  Erfolg  bleibt  gänzlich  aus. 

Literatur:  Mauz,  Die  Mißbildungen  des  menschlichen  Auges.  Handb.  der  geg. 
Augeuheilk.  von  Graefe  und  Saemisch.  Bd.  II,  pag.  135-139.  —  Muralt,  Ueber  Hydroph- 
thalmus congenita».  Inaug.-Dissert.  Zürich  1869.  —  E.  Grellois,  Diu«,  sur  l'hydrophthalmie. 
l'aris  1836  und  Arch.  gener.  de  medecine.  Ifc37.  —  Mauthner,  Lehrb.  der  Oplithalmoscopie. 
18t>8.  pag.  283.  —  Derselbe,  ITeber  Iridectomie  und  Sclerotomie  bei  Glaucom.  Wiener  med. 
Wochenschr.  1677,  Nr.  27  bis  30  und  Aphorismen  znr  Glaucomlehre,  Knapp's  Archiv, 
Bd.  VII.  —  Brunhuber,  Einseitige,  totale  Irideremie  bei  Hydroph*halmu*  congenitus.  Klin. 
SlonataU.  f.  Augenhheilk.  1877,  pag.  104.  —  In  den  beiden  an  erster  Stelle  genannten  Schriften 
rindet  sich  die  ganze,  den  Gegenstand  betreffende  Literatur  verzeichnet.  —  Uebrigens  hat  die 
gesammte,  auf  die  Glaucomlehro  bezügliche  Literatur  auch  zum  Theile  auf  den  Hydrophthalmus, 
insoferne  dieser  mit  dem  glancomatösen  Processe  verwandt  ist,  Bezug.  .  g  KIein- 

Real-Encyclopiidie  der  ges.  Heilkunde.  VI.  43 


Digitized  by  Google 


674 


HYDROPS. 


Hydrops  i  von  jÜok,  Wasser  und  wy,  die  Ansammlung  bezeichnend;  =  Ac 
Sammlung  von  Flüssigkeiten  in  Folge  mangelnder  Resorption,  auch  Hydrops  frigid».*, 
serosus,  torpidus.  Für  die  Wasseransammlung  in  den  Körperhfthlen  ist  der  Au*»- 
•  In  ick  Hydrops  in  Gebrauch,  für  die  im  Pareiichym  Oedem  (otoVy.x  von  ou>xv, 
schwellen),  Anasarca  oder  llyposarca  (Hydrops  anasarca  —  ivx  auf,  am  — 
Fleisch)  auch  Aqua  intercu«,  für  Bauchwassersucht  Ascites  «y.o;,  Schlauch,. 
Die  übrigen  Bezeichnungen  der  Organwassersuchten  sind  durch  Hydro-  gebildet. 
Hydrothorax  für  Brust-,  Hydropericardium  für  Herzbeutel-,  liydrocephalus  für 
Kopfwassersucht  (Wasserkopf),  Hydrarthrus  für  Gelenk-,  Hydrophthalmus  für  Augen- 
Wassersucht,  Hydrocele  liowa,  *7,Xr.,  Wasserbruch )  für  Hodenwassersucht.  Einzelne 
werden  auch  mit  der  Bezeiclinung  Oedem  belegt,  so  Lungenödem  für  den  Flüssigkeit*- 
erguss  in  die  Höhle  der  Lungenalveolen,  Glottisödem  fiir  die  Ödematöse  Infiltratioc 
der  Schleimhautfalten  des  Larynxeingauges.  Das  Oedem  der  Koptschwarte  fuhrt 
nach  seiner  Form  den  Namen  Vorkopf  (Caput  succedaneumj. 

Entstehung.  1.  Mechanische  Wassersüchten  müssen  eintreten, 
wenn  der  Rückfluss  von  Flüssigkeiten  auf  dem  Blut-  und  Lymphwege  zugleich. 
«Hier  wenn  der  venöse  Rückfluss  allein  hochgradig  gestört  Ist.  Oedeme  entstellen 
daher  örtlich  bei  vollständiger  Einschnürung  eines  Körpertbeiles ,  doch  nur  wenn 
der  arterielle  Zufluss  nicht  völlig  aufgehoben  ist.  Ist  jedoch  durch  gletchniässi;." 
complete  Compression  die  FlUssigkeitsbewegung  überhaupt  sistirt  (Esmaächs 
Kautschukschlauch),  so  tritt  volle  Anämie  mit  gänzlicher  Säftearmuth  in  der 
Extremität  ein.  Hat  aber  längere  Zeit  noch  der  arterielle  Zustrom  fortdauern 
können,  während  der  Rückfluss  gehemmt  war,  so  ist  Hydrops  unausbleiblich.  Die 
mechanische  Wassersucht  entsteht  auch  bei  completer  venöser  Stauung  aUein. 
wenn  auch  der  Lymphabfluss  ungehindert  ist ,  denn  der  Lymphfluss  ist  in  seiner 
Schnelligkeit  und  Leistungsfähigkeit  nicht  mächtig  genug,  um  den  venösen  Abflug 
ersetzen  zu  können.  Der  venöse  Abfluss  seinerseits  muss  aber  complet  oder  hoch- 
gradig gehemmt  sein,  wenn  Wassersucht  entstehen  soll.  Für  den  venösen  Abflug 
ist  jedoch  im  Allgemeinen  sehr  gut  gesorgt.  Wo  eine  grosse  Extremitatenartene 
allein  den  Blutzufluss  vermittelt,  begleiten  nicht  blos  zwei  Venen  diese  eine  Arterie, 
sondern  zahlreiche  Hautvenen  stehen  ausserdem  uoch  dem  Blutabfluss  zur  Disposition. 
Da  alle  diese  Venen  mit  einander  commuuiciren ,  alle  überdies  bis  auf  die  l'eiio' 
vasorum  in  hohem  Grade  ausdehnungsfähig  sind ,  so  tritt  eine  venöse  Hemmung 
durchaus  nicht  leicht  ein,  immerhin  leichter,  mit  je  mehr  Hindernissen  der  venöv- 
Abfluss  ohnedies  zu  kämpfen  hat ,  wie  in  den  unteren  Extremitäten  z.  B.,  wo  er 
der  Schwere  entgegen  zu  fliessen  hat.  Immerhin  auch  leichter,  je  mehr  Blut  fort- 
zuschaffen ist,  je  stärker  also  die  Congestion  eines  Theiles  durch  Lähmung  der 
Vasomotoren,  Reizung  der  Vasodilatatoren  gewesen  ist.  Fand  Ras vikr  ,  dass  im 
Hunden,  nach  Unterbindung  der  Vena  cara  inferior  das  Oedem  der  unteren 
Extremitäten  nur  eintrat,  wenu  gleichzeitig  der  X.  ischiadicus  durchschnitten  war. 
so  beweist  dies  nur,  dass  der  Blutreichthum  nach  Lähmung  dieses  Nerven  nich: 
mehr  für  die  venö\>eu  Anastomosen  zu  bewältigen  war,  welche  ohne  Congestion  air 
gewöhnliche  Blutmenge  der  unteren  Extremität  immerhin  noch  abzuführen  ver- 
mochten. Nur  an  einzelnen  Körperstellen  ist  der  venöse  Abfluss  ebenfalls  auf 
wenige  Gefässe  angewiesen.  Bei  Verlegung  der  Pfortader,  des  Stamme«  durch 
äusseren  Druck  oder  durch  Thrombose,  der  Verästelungen  in  der  Leber  durch 
chronische  Eutzündungsprocesse  muss  es  deshalb  zu  Ascites  kommen.  HydroctU 
tunicae  vaginalis  propriae  testis  muss  eintreten  bei  Varicocele,  bei  Druck 
von  Geschwülsten  auf  die  Venen  des  Samenstranges.  Von  solchen  und  ähnlichen 
Fällen  abgesehen ,  gehört  eine  umfangreiche  und  allseitige  Compression  dazu, 
um  Oedem  zu  veranlassen,  wie  sie  beim  Caput  succedaneum,  der  Kojn 
geschwulst  der  Neugeborenen  am  Kopfe  durch  Druck  der  Geburtswege  stattfindet, 
wie  sie  dureh  Einschnürung  von  Weichtheilen ,  mit  Leichtigkeit  x.  B.  durch 
Anlegung  von  Schnüren  um  Extremitäten,  um  die  Schnauze  von  Hunden  sich 
erzielen  lässt. 


Digitized  by  Google 


HYDROPS,  675 

Allgemeine  mechanische  Wassersucht  (Hydrops  universalis) 
entsteht  durch  Herzkrankheiten,  die  den  Rückfluss  des  gesammten  Venenblute^ 
in  das  rechte  Herz  hindern.  Im  gesammten  Venengebiet  des  Körpers  muss  es  bei 
Störungen  im  rechten  Herzen,  besonders  Insufficienz  der  Tricuspidalis  zu  Stockungen 
kommen,  welche  unter  anderen  Folgen  (cf.  Herzkrankheiten»  auch  Wasseransamm- 
lungen im  Parenchym  wegen  der  stockenden  Resorption  zu  Folge  haben  müssen. 
Auch  bei  Störungen  im  linken  Herzen,  Insufficienz  der  Mitralklappe  müssen,  wenn 
auch  spater,  gleiche  Stockungen  eintreten.  Da  hier  bei  den  allgemeinen  Wasser- 
suchten in  Folge  von  Herzleiden,  je  ferner  vom  Herzen,  desto  grösser  die  Abfluss- 
hindernisse  sind,  da  ohnedies  an  den  unteren  Extremitäten  der  venöse  Abfiuss  der 
Schwere  entgegen  zu  fliessen  hat ,  da  ferner  freie  Oedeme  sich  an  tiefster  Stelle 
ansammeln,  so  zeigt  sich  bei  diesen  allgemeinen  Wassersuchten  das  (Jedem  zunächst 
an  den  unteren  Extremitäten ,  circa  malleolos,  und  steigt  von  da  allmälig  in  die 
Höhe.  Hingegen  tritt  bei  vollem  Verschluss  des  Ductus  thoracicus  in  der  Regel 
ebensowenig  allgemeine  Wassersucht  ein,  wie  locale  durch  Verschluss  sämmtlicher 
Lymphgefäße  eines  Theiles.  Bei  vollem  Verschluss  des  Ductus  thoracicus  ist  es 
allerdings  auch  noch  unklar,  wie  weit  der  Truncus  lymphaticus  dexter  die 
Lymphabfnhr  übernimmt. 

Auf  mechanischen  Ursachen  beruht  auch  die  Hydrops  ia  ex  vacuo, 
die  zur  Raumausfüllung  an  unnachgiebigen  Körpertheilen  dient.  Hierher  gehört  der 
Hydrocepbalus  bei  allgemeiner  und  partieller  Gehirnatropbic ,  Hydroperieardium 
bei  Verkleinerung  einer  oder  beider  Lungen;  auch  die  rasche  Wiederansammlung 
von  Flüssigkeit  nach  deren  Ablass  in  den  erweiterten  beutelartigen  Säcken,  sobald 
nicht  durch  Gegendruck  der  Wiederansammlung  vorgebeugt  wird,  ist  hierher 
zu  rechnen. 

2.  Kachectische  Wassersuchten  in  Folge  von  Hydrämie.  — 
Wassersüchten  werden  auch  unter  Umständen  beobachtet,  bei  denen  keine,  oder  doch 
geringfügige  mechanische  Hindernisse  für  den  Blutstrom  obwalten.  Diesen  Fällen 
gemeinsam  ist  eine  wässerige,  eiweissarme  ßlutbeschaflenheit.  So  bilden  einmalige 
Blutungen,  wenn  sie  sehr  etark  gewesen  sind,  häufiger  noch  wiederholte,  schwächere 
Blutflflsse  Ursache  von  Wassersucht.  Auch  nach  länger  dauernden  Eiterungen 
in  Haut  und  Knochen  kommt  Wassersucht  vor.  häufig  bei  gleichzeitiger  Speck- 
entartung der  GefÄsse  der  grossen  Drüsen.  Bei  blosser  uncomplicirter  Inanition 
kommt  sie  nicht  zur  Beobachtung.  Hingegen  tritt  sie  häufig  bei  Scorbut  und  bei 
Malariacachexie  auf.  Auch  die  in  der  Reconvalescenz ,  besonders  nach  längeren, 
acuten  Krankheiten  beobachteten  Oedeme  der  unteren  Extremitäten  gehören  hierher, 
die  hier  dann  auftreten ,  wenn  die  Nahrungszufuhr  eine  ungenügende ,  oder  noch 
neue  mechanische  Momente,  insbesondere  längeres  Sitzen,  Stehen,  Gehen  hinzu- 
kommen (Hydrops  gravitativus) .  Die  häufigste  Ursache  der  cachektischen  Wasser- 
sucht bildet  die  Albuminurie  bei  acutem  und  chronischem  Morbus  Brigthii, 
insbesondere  bei  gleichzeitig  darniederliegender  Verdauung.  Dabei  kann  es  zu 
einer  Abnahme  des  Eiweissgehaltes  des  Blutserums  von  8  auf  5  per  4°/0  kommen, 
zu  einer  Steigerung  des  Wassergehaltes  von  90  auf  95°/0 »  zu  einem  Abfall  des 
speeifischen  Gewichtes  von  1029 — 1031  auf  1016  per  1013.  Die  Erklärung  für 
die  Entstehnng  der  Wassersucht  bei  Hydrämie  schien  nun  darin  zu  liegen,  dam 
dünnere  Eiweisslösungen  leichter  transsudiren  als  concentrirte ,  zumal  wenn  durch 
eine  gleichzeitige  Vermehrung  der  Blutmenge  der  Blutdruck  gesteigert  sei.  Dieser 
Erklärung  gegenüber  stellt  Cohnheim  auf  Grund  von  Thierversuchen  den  Satz 
auf,  dass  reine  Hydrämie  überhaupt  kein  Oedem  macht,  dass,  wenn  ein  grosses 
Quantum  Blut  durch  0*6percentige  Kochsalzlösung,  welche  die  Blutkörperchen  nicht 
verändert,  ersetzt  wird,  weder  Transsudation,  noch  Secretion  gesteigert  wird;  in 
keinem  Organ  und  in  keiner  Höhle  des  Körpers  kommt  es  dann  zu  einer  Ansammlung 
von  Flüssigkeit.  Wird  jedoch  gleichzeitig  die  Blutmenge  um  das  Doppelte  durch 
eine  dem  Blutquantum  gleiche  06percentige  Kochsalzlösung  vermehrt,  so  tritt 
wohl  eine  reichliche  Secretion  der  verschiedensten  Drüsen,  auch  starker  Ascites  ein, 

43* 


Digitized  by  Google 


G76 


HYDROPS. 


doch  in  dem  gesammteu  intermuskulärem  and  subcutanem  Zellgewebe  findet  sich  auri 
dann  nicht  die  geringste  Spur  von  Wassersucht  (Cohxheix  und  LichthkixJ.  Doc'l 
gilt  dies  nur  für  intacte  Gefasse  und  für  einen  ganz  regelmässigen  Blutstrom. 
Treten  noch  anderweitige  Circulationsstörungen,  Entzündungsprocesse,  Blutstauung«] 
hinzu,  so  stellt  sich  bei  Hydrämie  ein  ungleich  reichlicheres  Oedem  als  sonst  ein. 
Noch  wichtiger  aber  ist,  dass  eine  länger  andauernde  Hydrämie  schon  allein  d* 
Gefässwände  beschädigt  und  ihre  Durchlässigkeit  erhöht.    Deshalb  entstehen  im 
Gefolge  einer  länger  andauernden  Hydrämie  stärkeren  Grades  ausserordentltcii 
leicht  Oedeme  und  Hydropsien  besonders  gern  an  Stellen,  wo  der  Veneustrou 
auch  noch  die  Schwere  zu  überwinden  hat,  oder  leichte  Entzündungen  hinzugetreten 
sind.    Bei  Malariasiechthum  reicht  die  Verlangsamung  der   venösen  Cireulatkn 
durch  leichte  Pigmentembolien  aus,  bei  Scarlatina  leichte  Hautentzündung,  endlich 
bei  alter  Hydrämie  schon  längeres  Sitzen,  Stehen,  Liegen  (Hydrops  gravit<itivui;. 
Leicht  stellt  sich  auch  hier  ein  flüchtiges  Oedem  (Oedema  ßigajc)   auf  Gesicht 
Hals  und  Augenlidern  ein,  an  Theilen  also,  die  der  Luft  ausgesetzt  sind. 

3.  Käthselhaft  ist  der  Ursprung  bei   einzelnen  Wassersüchten,  die 
übrigens    nie  grösseren  Umfang  erreichen,  so  bei   den  atmosphärischen 
Wassersüchten  der  Tropen.  Aus  älterer  Zeit  giebt  DE  Haen  an ,  dass  fast  da» 
ganze  Heer  Carl  V.  auf  der  Expedition  gegen  Tunis  durch  kaltes  Wassertrinken 
nach  langem  Durst  hydropisch  geworden  sei.  Aus  den  neueren  Feldzügen  der 
Franzosen  in  Algier  werden  zahlreiche  Fälle  mitgetheilt,  in  denen  nicht  selten 
plötzlich  an  Gesicht,  Hals,  Vorderarmen,  Händen,  Beinen,  Füssen  Oedeme  auv 
treten,  welche  bei  nachfolgender,  anhaltend  warmer  Temperatur  nach   und  nach 
sich  von  selbst  minderten.    Auch  bei  den  Eingeborenen  Afrikas  selbst  entstehen, 
wenn  sie  bei  der  Arbeit  plötzlich  vom  Regen  befallen  werden,  plötzliche  und 
sehr  grosse  Oedeme,  sonderbarer  Weise  am  Hodensack.   Auch  bei  uns  kommen 
nach  Erkältungen  Fälle  von  Wassersucht  vor,  ohue  dass  Nierenleiden  zu  Grunde 
liegt.  Beim  weiblichen  Geschlechte  kommen  bei  Ausbleiben  der  Menstruation,  auch 
gleichzeitig  mit  derselben  localisirte  Oedeme  an  verschiedenen  Körperstellen  zur  Beob- 
achtung.  In  einzelnen  Fällen  von  Hysterie  zeigt  sich  der  Hydrops  spasticu* 
s.  hystericus.  Was  man  als  Hydrops  paralyticus  bezeichnet,  ist  auf  eine  Art 
von  mechanischer  Wassersucht  insoweit  zu  beziehen,  als  es  die  mangelnde  Beihilfe 
der  Muskulatur  für  die  Bewegungen  des  Säftestromes  der  unteren  Extremitäten 
ist ,  die  wohl  vorzugsweise  den  Hydrops  verschuldet.   Was  man  Hydrops  irri- 
tativus  calidus  s.  inflammatorius  nennt,  dürfte  stets  auf  eine  leiehte  Entzündung 
zurückzuführen  sein,  die  bei  reizbarer  Haut  auf  Hautreize  eintritt,  die  sonst  nur 
Köthung  veranlassen.   Gleichen  Ursprunges  dürfte  wohl  auch  das  Oedem  des 
(iesichtes  und  der  Extremitäten  sein,  welches  fast  immer  bei  Trichinosis  auftritt 
und  mit  der  Herstellung  des  neuen  Capillarnetzes  sich  zurückbildet.  Lyinph 
thrombose  und  Untergang  der  Muskelcapillaren  allein  würden  Hydrops  nicht  her 
vorbringen.  Höchst  eigentümlich  ist  das  Auftreten  von  Oedem  des  Gesichtes  nach 
Morphium,  das  aber  von  guten  Beobachtern  wiederholt  gesehen  wurde. 

4.  Hydropsiae  spuriae,  falsche  oder  Sackwassersur  htt-u 
bilden  sich  bei  Verschluss  von  Drüsenausführungsgängen  oder  eugen  Canälen  unter 
Resorption  oder  Untergang  der  spezifischen  Contenta  und  deren  Ersatz  durch 
Wasser.  Hierzu  gehören  Hydronephrose  oder  Hydrops  renum,  Ausdehnung  des 
Nierenbeckens,  oder  auch  zuweilen  der  Harncaiiälchen  mit  zurückgehaltenem  I  rin, 
Hydrosalpinx  oder  Hydrops  tubarum,  Hydrops  cystidis  felleae ,  Hydrometra 
(11.  uteri),  Hydrops  processus  vermiformis,  sacci  lacrymedis.  Diese  Sackwasser- 
suchten  sind  lediglich  localen  Ursprunges,  haben  ganz  andere  Entstehungs-  und 
Erhaltungsbedingungen,  als  andere  Wassersüchten.  Sie  schwinden  daher  auch  nick 
wie  andere  Wassersuchten  unter  Verminderung  des  Blutdruckes,  bleiben  also  auch  bei 
der  Cholera  ganz  intact,  während  von  der  freien  Wassersucht  keine  Spur  übrig  bleibt 

Verlauf  und  Folgen.  Die  Wassersuchten  sind  nie  selbstständij* 
Leiden,  sondern  stets  nur  secundäre  Leiden,  ihr  Verlauf  ist  daher  vollständig 


Digitized  by  Googl 


HYDROPS . 


677 


A-on  dem  Verlaufe  des  Primärleidens  abhängig.   Da  die  Hydropsien  ihrerseits  nichts 
enthalten,  was  nicht  in  jedem  Augenblick  der  Rückbildung  fähig  wäre,  so  können 
sie   zeitweise  nach  Sinken  des  Blutdruckes  in  Folge  umfangreicher  Blut-  und 
^Vnsserverlnste  völlig  schwinden,  so  bei  Cholera,  starken  Diarrhoen,  nach  bedeutenden 
Hlutungen ,  um  wieder  zurückzukehren ,  nachdem  die  Blutquantitilt  wieder  herge- 
stellt ist.   Sind  aber  auch  die  Wassersüchten  völlig  stationär,  so  dauert  doch  der 
Diffusionsaustausch  mit  dem  Blute  fort.   Nur  beim  Höhlenhydrops ,  dessen  Wände 
mit   der  Zeit  sehr  derb  und  dicht  werden,  der  ja  aüch  seinerseits  nicht  der 
Resorption  unterliegt,  bleibt  die  Flüssigkeit  persistent  und  es  finden  sich  alsdann 
in  ihr  vorgerückte  Zersetzungsproduete,  wie  z.  B.  Cholestearin  in  grosser  Menge. 
Die  Wassersuchten  dauern  daher  so  lange  an,  als  die  Ursachen,  von  denen  sie 
abhängen,  die  Herz-,  Nieren-,  Leberkrankheiten,  peripheren  Circulationsstörungen 
nicht  beseitigt  sind.   Bisweilen  sind  die  Ursachen  intermittirend.    Wiederholt  sind 
Fälle  beobachtet  worden  ,  in  denen  Wassersuchten  in  regelmässiger  Intcrmissiou, 
s.  B.  alle  10  Tage,  wiederkehrten,  um  nach  2 — 3tägiger  Dauer  ohne  weitere 
Folgen   zu   schwinden.   Von  sehr  kurzer  Dauer  sind  die  Stauungsödeme,  das 
sogenannte  Gedunsensein  des  Gesichtes  bei  starken  Hustenanfällen,  im  Keuchhusten 
zum  Beispiel ,  da  ja  auch  hier  das  Oirculationshinderniss  rasch  wieder  beseitigt 
int.  ■ —  Nicht  überall  sammelt  sich  Wasser  an.  In  festen  Theilen ,  compacter 
Knochensubstanz .  Knorpel ,   Sehnen ,  kommt  kein  Hydrops  vor.   Wasser  sammelt 
sieh   vorzugsweise  in  den  Maschen  und   Spalten  des  lockeren  oder  alveolären 
Bindegewebes  zwischen  Gefässen ,  Muskeln  und  Eingeweiden ,  um  so  massenhafter, 
je  lockerer  es  ist;  ferner  in  den  serösen  Höhlen,  in  Muskeln,  Nerven  und  Drüsen. 
Die  Bindegewebsfasern  werden  auseinander  gedrängt,  oft  etwas  getrübt,  die  fixen 
Zellen  aus  ihrer  Plattengestalt  in  kugelige  Gebilde  umgewandelt,  auch  die  Epithel- 
zellen quellen  durch  seröse  Infiltration  auf,  bilden  in  ihrem  Protoplasma  wässerige 
vacuolenhaltige  Kugeln,  zerplatzen,  zerfallen.  Auch  die  Endothele  der  serösen 
Häute   werden  leichter  ablösbar,  die  Muskulatur  wird  blass,   atrophisch  oder 
degenerirt  fettig.  Je  mehr  der  Druck  des  Hydrops  zunimmt,  desto  leichter  kommt 
«*s  zu  Gewebszerreissungen ,  bei  vorangegangener  Blasenbildung  zum  Platzen  der 
Blase  und  Aussickern  des  Wassers.   Mitunter  treten  Bindegewebswucherungen  auf, 
die  zu  sehr  ausgedehnten  Verdickungen,   ja  zu  ganz  colossalcn  Geschwülsten 
führen  (Pachydermie  von  i:x/y;  dick ,  %a  Haut ,  auch  Elephantiasis  Arabum 
genannt),  doch  geschieht  dies  nur  unter  dem  Einflüsse  chronischer  und  acuter  Ent- 
zündungen der  Haut  und  der  Lymphgefässe,  die  auf  das  intermuskuläre  Zellgewebe 
und  das  Periost  übergreifen  können  und  dann  zu  einer  ganz  erheblichen  Zunahme  des 
Gewebes  führen  (daher  der  Name  Elepbantenfuss).   Ausser  den  unteren  Extremi- 
täten sind  die  äusseren  Genitalien  am  häufigsten  Sitz  dieser  Pachydermie.  Sammelt 
sieh  das  Wasser  an  ohnedies  engen  Stellen  an ,  an  der  Augenspalte ,  am  Kehl- 
deckel, an  der  Glottis,  so  muss  nothwendig  Verengung  bis  zur  vollen  Ausfüllung 
der  Spalte  eintreten.    Dass  in  der  Muskulatur  durch  die  ödematöse  Degeneration, 
wie  auch  durch  die  Anämie  Abschwächung  der  Thätigkeit  eintreten  muss,  bedarf 
keiner  Ausführung.   Sehr  wichtig  wird  die  Wasseransammlung  in  den  Höhlen  durch 
Dislocatiön  und  Compression  aller  in  ihnen*  verschiebbaren  Organe.  Hierdurch  wie 
durch  die  dabei  unvermeidlichen  Störungen  der  Blut-  und  Säftecirculation  ist  eine 
erhebliche  Beeinträchtigung  der  Function  unvermeidlich.    Die  allgemeine  Wasser- 
sucht wird  dadurch  so  verderblich,  dass  sich  derartige  Störungen  allmälig  an  den 
verschiedensten  Organen  einstellen,  die  zusammen  eine  verhängnissvolle  Rückwirkung 
auf  das  Allgemeinbefinden  äussern  müssen. 

Symptome.  Hydropische  Flüssigkeiten  sind  farblos,  klar,  durchsichtig  oder 
etwas  gelb  gefärbt,  von  fadem  oder  etwas  salzigem  Geschmack,  von  alkalischer,  sehr 
selten  von  saurer  Reaction  und  von  geringerem,  speeifischem  Gewichte  als  Blutsei  um. 
Sie  enthalten  mindestens  94°/0  Wasser,  während  das  Blutserum  91,  Eiter  *7. 
Wundsecret  93°/0  Wasser  enthält.  Eiweiss  5  pro  mille  im  Liquor  cerebrospinalis, 
im  Oedem,  bis  25  pro  mille  in  Pleura-  und  Pericardialflüssigkeit  gegen  50  pro  mille 


Digitized  by  Google 


078  HYDROPS.  —  HYDROTHERAPIE. 

in  entzündlichen  Kxsudaten  und  80  im  Blutplasma.  Fibringerinnsel  sind  m 
selten.  Fibrinogene  Substanz  ist  proportional  dem  Eiweissgehalt  in  allen  Trams 
sudaten  enthalten,  am  reichlichsten  im  Hydropericardium  und  Hydrocele.  Dieselb*--, 
können  durch  Zusatz  von  fibrinoplastischer  Substanz,  von  Blut  z.  K ,  fast  äugen 
blicklich  zur  Gerinnung  gebracht  werden.  Fett  findet  sicli  im  Hydrops  laden*. 
(1.  h.  in  dem  durch  reichlichen  Fettgehalt  milchig  erscheinenden  Transsudat,  sei 
es  durch  fettige  Degeneration  der  Wandzellen  (11.  adiposus)  oder  durch  wirklich 
Beimischung  von  Chylus  nach  Zerreissung  des  Ductus  thoracicus  (H.  chplosus). 
Extractivstoffe  zeigen  sich  in  wechselnder  Menge,  um  so  mehr,  je  Älter  die 
hytlropischen  Flüssigkeiten  sind,  bisweilen  4 — -8  6°/0  des  Albumins,  bisweilen 
Blut-  und  Gallenfarbstoffe,  aber  auch  Farbstoffe  unbekannter  Natur.  UarastotT  k 
regelmässig  vorhanden,  in  grösserer  Menge  bei  Morbus  Brigthii.  Harnsäure,  Xanthia. 
Kreatinin  sind  nicht  selten.  Milchsäure  bei  Puerperalfieber,  Zucker  bei  Diabett-. 
Die  löslichen  Salze  finden  sich  meist  in  demselben  Verhältnis,  wie  im  Blutseron. 
bei  Hydrocephalus  prävaliren  Phosphate  und  Kaliumverbindungen.  Ammoniak  mal 
Kohlensäure  in  geringen  Mengen,  ebenso  andere  Gase. 

Oedematöse  Theile  sind  teigig  (pistös),  von  blasser  Farbe,  glatt,  faltenlo«. 
jeder  Druck  hinterlässt  eine  Grube,  die  nur  langsam  wieder  verstreicht.  Da> 
Oedein  sinkt  bei  localem ,  wie  bei  allgemeinem  Hydrops  meist  nach  den  tiefsten 
Körperstellen,  das  abgekapselte  ausgenommen.  Die  Wände  sind  anfangs  weich,  an 
einzelnen  Stellen,  besonders  am  Hodensack  und  an  den  Gelenken  später  bis  zur  Stein 
härte  gespannt.  Der  Inhalt  tluctuirt,  wandert  bei  l'mlagerung  an  die  tiefste  Stelle. 
Die  Organe  zeigen  sich  vielfach  verschoben.  Bei  allgemeiner  Wassersucht  zeigen  sich 
meist  die  ersten  Spuren  circa  malleolos,  beim  cacbektischen  Hydrops  jedoch  auch 
anderwärts  (Oedem  der  Augenlider).  Dazu  tritt  nun  noch  die  Veränderung  der 
Secretionen,  die  Sprödigkeit  der  Haut,  ferner  die  Folgen  der  in  den  Organen  ver- 
breiteten Wassersucht,  endlich  weiter  die  Symptome  der  zu  Grunde  liegenden  Ursachen. 

Ausgänge.  In  Tod  endigen  die  allgemeinen  Wassersüchten  in  Folge 
der  schweren  Grundleiden  (Herz-,  Nierenkrankheit)  und  all  ihrer  Consequenzen.  Von 
localen  Wassersuchten  können  Hirn-,  Glottis-,  Lungenödem  rasch  zum  Tode  fuhren. 
Berstung  der  Höhlenwände  mit  Austritt  und  Resorption  der  Flüssigkeit  kann  mit 
Genesung  endigen,  wenn  die  Grundursache  beseitigt  ist.  Auch  pflegt  nach  Beseiti- 
gung der  Grundursache  schon  spontan  genügende  Resorption  bis  zn  vollem  Ver- 
schwinden des  Hydrops  einzutreten.  Hydrops,  der  sieh  im  Fötal  leben  gebüde: 
hat ,  bewirkt  bei  innerem  Hydrocephalus  z.  B.  weitergreifende  Störungen  auf  dk 
Entwicklung  des  Gehirns  (Hemicephalie,  Anenzephalie  .  Bios  locale  Wassersüchten, 
z.  B.  an  den  unteren  Extremitäten  können  viele  Jahre  bestehen ,  ohne  einen 
ungünstigen  Einrluss  auf  die  Gesundheit  auszuüben. 

Ueber  die  Therapie  der  Wassersuchten  cf.  die  einzelnen  Krankheitsfornxn. 

so  Ascites,  I,  pag.  541,  Hydrocephalus,  Hydrothorax  etc. 

Literatur:  Allgemeine  Pathologien  von  Virchow,  I,  pag.  182;  Cohnheia. 
1,  pag.  411;  Samuel,  pag.  141;  Wagner,  pag.  314.  —  Lover,  TraeLattu  de  eord' 
16SU.  pag.  81.  —  Bouillaud,  De  VoblUe'raiion  de*  reines.  Archiv  generale  de  med. 
Bd.  JI,  pag.  18Q.  —  Ran  vi  er,  Comptes.  1869.  Bd.  LXFX.  Nr.  25.  —  Cohn  heim  mi 
Lieht  heim,  Virchow's  Archiv.  1677.  Bd.  LXIX.  Samuel 

Hydrotherapie.  Es  ist  eine  bekannte  Thatsache,  dass  schon  im  Alter 
tbume  die  Aerzte  die  Heilkraft  der  äusserlichen  Anwendung  des  kalten  Wasser* 
kannten  und  sie  zuweilen  auch  richtig  verwerteten,  aber  es  war  ein  blos  zufälliges 
Erkennen  und  ebenso  zufälliges  Anwenden  dieses  machtvollen  therapeutischen  Agens. 
Das  gilt  von  Hippoerates,  welcher  die  beruhigende  Wirkung  des  kalten  Wasser- 
kannte, ebenso  wie  von  Oelsus,  Aetius,  Aretaeüs  u.  m.  A.  Im  Mittelalter  gerieth. 
wie  manche  andere  gute  Lehre  des  Alterthums,  auch  die  von  der  Verwerthung  des 
kalten  Wasser*  gänzlich  in  Vergessenheit.  Erst  im  15.  Jahrhunderte  tauchte  dieses 
Mittel  wieder  auf,  aber  als  Iniversalmittel  in  den  Händen  von  Chariatanen,  und 
es  bedurfte  abermals  eines  Zeitraumes  von  hundert  Jahren,   bevor  dem  karten 


Digitized  by  Google 


HYDROTHERAPIE. 


679 


Wasser  als  Heilmittel  eine  objective  Würdigung  zu  Theil  wurde  und  zwar  vor- 
züglich in  England,  woselbst  Floyer's  1697  erschienene  Schrift:  „Inquiry  into 
the  right  use  ofthe  hat,  cold  and  temperate  bathu,  die  Anregung  zu  einer  grösseren 
Keine  von  Bearbeitungen  dieses  Themas  gab. 

Im  Anfang  des  18.  Jahrhundertes  erschien  auch  in  Deutschland  eine 
Abhandlung  von  Hopmann  (De  aqua  medicina  universalis  HaJae  1702),  welcher 
eine  ausgedehnte  Anwendung  des  kalten  Wassers  empfahl.  Eine  neue  Epoche  in 
der  Hydrotherapie  beginnt  mit  den  drei  Hahn,  deutschen  Aerzten,  welche  kalte, 
allgemeine  Abwaschungen  in  Fiebern,  besonders  beim  Typhus,  anpriesen. 

Das  Verdienst,  zuerst  der  Kaltwassercur  eine  wissenschaftliche  und 
methodische  Grandlage  gegeben  zu  haben,  gebührt  James  Currie.  Er  war  der 
Erste,  welcher  (1792)  bahnbrechende  Versuche  über  die  Wirkung  des  kalten 
Wassers  bei  Gesunden  anstellte  und  sich  dabei  des  Thermometers  zu  Wärme  - 
messungen  des  Körpers,  wie  des  Wassers  bediente.  Seine  Behandlung  der  fieber- 
haften Krankheiten,  besonders  des  Typhus  und  der  Blattern,  fand  in  Italien  und 
in  Deutschland  lebhafte  Nachahmung. 

Den  Anstoss  zur  allgemeinen  Popularisirang  des  Wasserheilverfahrens 
gab  im  19.  Jahrhundert  ein  Laie,  der  Bauer  Vincenz  Priessxitz  in  Gräfen- 
berg,  der  mit  praktischem  Blicke  die  Methode  der  Wassercnr  regelte  und  an  Stelle 
der  OüRRiE'schen  kalten  Uebergiessungen ,  kalte  Vollbäder,  Einwicklungen  und 
nasse  Umschläge,  Abreibungen  mit  nasskalten  Tüchern,  Sitzbädern,  locale  Bäder 
und  Douchen  anwendete.  Der  Erfolg  seiner  Leistungen  war  ein  so  enormer,  dass 
die  natürliche  Ausschreitung,  Anpreisung  der  Wassercur  gegen  alle  erdenklichen 
Krankheiten,  nicht  ausbleiben  konnte.  Allein  in  Deutschland,  England  und  Frank- 
reich entstanden  Kaltwasserheilanstalten  und  die  Gelegenheit  zur  rationellen,  physio- 
logischen und  klinischen  Prüfung  der  Wirkung  des  kalten  Wassers  war  gegeben. 

Gediegene  Werke,  wie  die  „Wissenschaftliche  Begründung  der  Wassercur, 
gestützt  auf  dreizehnjährige  Erfahrung"  von  Dr.  W.  Petri,  Coblenz  1853  und 
„  Tratte  pratique  et  raisonS  d'hydrotherapie" ,  Recherchen  cliniques  par  Louis 
Fleiry,  Paris  1852  gaben  die  Fundamente,  auf  denen  scientifisch  gebildete 
Hydropathen  und  exacte  Kliniker  der  Gegenwart  die  Hydrotherapie  als  einen 
wesentlichen  Theil  der  medicinischen  Therapie  wissenschaftlich  aufbauten. 

Die  Hydrotherapie  betrachten  wir  hier  als  jenen  Theil  der  Balneo 
therapie,  welcher  sich  speciell  mit  der  therapeutischen  Verwerthung  des  kalteu 
Wassers  in  seinen  verschiedenen  Anwendungsformen  beschäftigt.  Als  kaltes  Wasser 
ist  hierbei  das  unter  dem  Indifferenzpunkte  befindliche,  unter  35°  0.  anzusehen 
und  sind  im  Allgemeinen  folgende  Bezeichnungen  fitr  die  verschiedenen  Abstufungen 
üblich:  Wasser  von  0 — 5°  C.  als  eiskalt,  5—10°  sehr  kalt,  10—15°  kalt, 
15—20°  massig  kalt,  20—25°  kühl,  über  25°  temperirt.  Die  Wirkung  der  Bäder 
unter  dem  Indifferenzpunkte,  der  „wärmeentziehenden  Bäder",  wie  wir  sie  nennen, 
haben  wir  bereits  im  Artikel  „Bad"  kurz  besprochen  und  es  sei  hier  noch  hervor- 
gehoben, dass  die  Hydrotherapie  ihre  unleugbar  grossen  Wirkungen  in  acuten, 
wie  chronischen  Krankheiten  auf  dreifachem  Wege  zu  Stande  bringt;  durch  ihren 
wärmeregulirenden  Effect,  durch  die  Veränderung  in  der  Blutcirculation  und  durch 
Reizung  der  sensiblen  Nerven,  des  Centrainervensystems  und  der  motorischen  Nerven. 

Die  W  ä  r  m  e  e  n  t  z  i  e  h  u  n  g  ist  ein  gemeinsamer  Effect  der  verschiedenen 
kalten  Badeformen.  Wenn  ein  gesundes  Individuum  ein  kaltes  Bad  nimmt,  so  wird 
in  den  meisten  Fällen,  da  die  hiedurch  entzogene  Wärme  durch  neu  producirte 
Wärrae  ersetzt  wird,  die  Körpertemperatur  trotz  der  Wärmeentziehung  meistens 
constant  bleiben,  ja  sie  kann  sogar  auf  kurze  Zeit  über  die  Norm  steigen.  Bei 
zu  starker  oder  zu  langer  Wärmeentziehung  kann  der  Organismus  nicht  mehr 
ausreichenden  Widerstand  leisten  und  der  Körper  kühlt  auch  nach  innen  ab,  was 
nach  der  Individualität  wechselt  und  bei  demselben  Individuum  zu  verschiedenen 
Zeiten  verschieden  ist.  Die  von  Hoppe,  Liebermeister,  Kerniü,  Jürgensex  u.  A. 
Toigenommenen  Untersuchungen  haben  das  Resultat  ergeben,  dass  während  des 


Digitized  by  Google 


680 


HYDROTHERAPIE. 


wärmeeutziehenden  Bades,  sofern  die  Intensität  und  Dauer  desselben  gewisse  Grenze 
nicht  überschreitet ,  die  Körpertemperatur ,  sowohl  in  der  Achselhöhle  wie  in 
Rectum  gemessen,  nicht  sinkt,  sondern  um  ein  Geringes  ansteigt.  Kack  Abbin 
dieser  Wärmeentziehung  von  nicht  excessiver  Intensität  und  Dauer,  während  welcher 
die  Körpertemperatur  constant  blieb  oder  sogar  etwas  anstieg,  folgt  ein  Zeitraun:, 
wo  die  Körpertemperatur  niedriger  ist  als  vor  dem  Bade  —  die  primäre  Narl, 
Wirkung  (Liebekmeister)  und  dann  auf  dieses  Stadium  der  Abkühlung  ein* 
geringe  compensirende  Steigerung  der  Körperwärme  —  die  secundäre  Nachwirkt«  _• 
(Jürgexsexj.  Nach  Liebermeister  scheinen  bei  den  meisten  Menschen  gewöhnhVL 
kalte  Bäder  von  20 — 24°  C.  durchschnittlich  etwa  15 — 25  Minuten  ertragen  zu 
werden,  bevor  die  Temperatur  des  Inneren  unter  die  Anfangstemperatur  herabgeht 
und  wird  nach  diesem  Autor  solches  Constantbleiben  der  Körpertemperatur  in: 
kalten  Bade  sowohl  durch  eine  Regulirung  des  Wärmeverlustes  als  auch  der 
Wärmeproduction  erreicht,  welche  letztere  erheblich,  oft  um  das  Doppelte  und 
Dreifache  der  Norm  gesteigert  erscheint.  Bei  fieberhaften  Krankheiten  kam; 
die  neuproducirtc  Wärme  nicht  so  schnell  die  entzogene  Wärme  ersetzen,  wie  b*i 
Gesunden,  der  Körper  kühlt,  besonders  bei  starker  ^  anneentzieh ung,  rasch  ah. 
Uebrigens  hat  auch  der  Fieberkranke  die  Tendenz,  seine  Körperwärme  constant  u. 
erhalten,  und  dies  ist  das  hauptsächlichste  Hinderniss  einer  genügenden  Herabsetzung 
der  Körpertemperatur.  Es  ist  daher  je  nach  dem  einzelnen  Falle ,  in  welchem  d* 
wärmeentziehende  Eigenschaft  des  kalten  Wassers  zu  Tage  treten  soll,  eine  rer 
schiedene  Anzahl  von  Abkühlungsproceduren  (welche  wir  später  besprechen,  kalk 
Bäder,  Waschungen,  Einwickelimgen  u.  s.  w.)  nothwendig,  um  die  Temperatur 
dauernd  niederzuhalten,  oder  wenigstens  ausgiebige  Remissionen  zu  bewirken. 
So  hat  Jübgexsen  beim  Typhus  bis  zu  zwölf  kalte  Bäder  binnen  24  Stunden  mit 
bestem  Erfolge  anwenden  lassen.  Die  Kaltwasseranwendung  auf  den  ganzen  Körper 
ist  in  jüngster  Zeit ,  besonders  beim  Typhus ,  aber  auch  bei  Pneumonie,  Febril 
intermittens  und  anderen  fieberhaften  Krankheiten  empfohlen  worden,  um  das 
Fieber  zu  mindern  und  die  gefährdenden  Krankheitssymptome  zu  beseitigen. 

Die  locale  Anwendung  der  Kälte  flocale ,  kalte  Ueberschläge ,  Eiv 
applicatiou  u.  s.  w.)  wirkt  in  ähnlicher  Weise  wärmeentziebend  y  wie  das  kah-1 
Bad  ,  jedoch  in  Begrenzung  auf  die  betreffenden  Stellen.  Die  Kälte  entzieht  den 
Theilen,  an  denen  sie  applicirt  wurde.  Wärme:  der  Theii  kühlt  sich  ab.  E* 
geschieht  diese  Herabsetzung  der  Temperatur  um  so  rascher  und  bedeutender,  je 
intensiver  der  Kältegrad  und  je  länger  angewendet  wurde.  Die  locale  Vermin 
derung  der  Wärme  hat  auch  eine  Verminderung  der  ganzen  Körperwärme,  jedoch 
nur  in  geringem  Masse  zur  Folge. 

Die  Veränderung  in  der  Blutcirculation,  welche  durch  dir 
kalten  Badeformen  bewirkt  wird,  ist  eine  mannigfache.  Das  kalte  Bad  bewirkt 
zuerst  eine  Verengerung  der  Capillargefässe .  auf  welche  dann  eine  Erweiternnir 
folgt.  Soll  das  erste  Moment  wirksam  sein,  wie  z.  B.  bei  Entzündungen  in  der  Haut 
so  darf,  damit  die  Erweiterung  nicht  zu  rasch  darauf  erfolgt ,  das  Bad  nicht  ze 
kalt  und  nicht  von  zu  kurzer  Dauer  sein.  Nach  Wixternitz'  Untersuchungen  wird 
durch  Anwendung  von  Kälte  die  Blutbahn  von  der  verkälteten  Stelle  centrinijrsl 
durch  Contractur  der  Arterien  Wandungen  verengt.  Soll  der  FolgeefTect  der  Hyperämie 
der  Haut  therapeutisch  verwerthet  werden,  so  beispielsweise  bei  Stockungen  im 
Pfortaderkreislaufe,  Erkrankungen  der  Leber,  chronischen  Entzündungen  des  Utero» 
u.  s.  w.,  so  wird  man  dahin  wirken,  dass  diese  Erweiterung  der  peripherischen 
Bahn  des  Kreislaufes  lange  anhält  und  dies  geschieht  durch  starke  Kältegrade 
bei  kurzer  Dauer  und  kräftigem,  mechanischem  Reiz.  Die  lebhaftere  Cirenlation 
in  den  Capillaren  der  Haut,  welche  durch  Behandlung  mit  kaltem  Wasser  uai 
zwar  namentlich  durch  die  Reaction  gegen  den  Kältereiz  hervorgerufen  wird, 
bediugt  einen  vermehrten  Stoffwechsel  und  zugleich  eine  reichlichere  Ernährung, 
nicht  nur  der  Haut,  sondern  des  ganzen  Körpers.  Auch  die  Herabsetzung  der 
Körpertemperatur  durch  das  wärmeentziehende  Bad  ist  in  erster  Linie  durch  die 


Digitized  by  Google 


HYDROTHERAPIE. 


GS1 


Wirkung  desselben  auf  die  Blutcircnlation  begründet.  Dadurch,  dass  die  periphere 
Cretaaacontraction  sich  löst,  nimmt  die  Geschwindigkeit  der  Oirculation  durch  die 
abgekühlte  Peripherie  au,  die  periphere  Wärmeabgabe  wird  gesteigert  und  die 
Temperatur  im  Inneren  des  Körpers  sinkt. 

Der  Nervenreiz,  den  die  Kälte  hervorbringt,  beschränkt  sich  nicht 
blos  auf  die  sensiblen  Nerven,  sondern  macht  sich  auch  am  Centraiorgane  und 
centrifugal  in  den  motorischen  Bahnen  geltend.  Der  thermische  Reiz  erhöht  nicht 
Tiur  die  Innervation,  d.  h.  wirkt  derart  reizend,  sondern  er  bringt  auch  den 
geradezu  entgegengesetzten  Zweck  hervor,  vermindert  die  Reizbarkeit,  stimmt  die 
Innervation  herab.  Der  thermische  Reiz  und  l  eberreiz  macht  sich  geltend  durch 
Erscheinungen  der  Erregung  und  Depression.  Dort,  wo  die  Innervation  gekräftigt, 
gehoben  werden  soll,  müssen  Reizwirkungen  hervorgebracht  werden.  Je  intensiver 
die  Kähe ,  je  grösser  der  Unterschied  der  Temperatur  der  Haut  und  des  kalten 
Wassers  ist  und  je  mehr  mit  dem  Reize  der  Kälte  eine  mechanische  Reizung  ver- 
bunden ist,  um  so  intensiver  ist  die  Reizwirkung.  Ebenso  wirkt  der  Kältereiz 
um  so  intensiver,  je  näher  er  dem  Centrum  angebracht  wird.  Man  wendet  deshalb 
Bespritzen  des  Gesichtes  bei  Ohnmächten  an,  man  applicirt  kalte  Douchen  auf  den 
Kopf,  Hinterhaupt  und  Nacken  bei  Coma  u.  s.  w.  Am  häufigsten  wird  die  Kälte 
angewendet,  um  die  Erregung  der  sensiblen  Nerven  auf  die  motorischen  zu  über- 
tragen. Als  Haupterfurderniss  erscheint  hierbei,  dass  die  sensiblen  Nerven  nicht  in 
einen  leitungsfahigen  Zustand  übergeführt  werden.  Deshalb  taugen  ganz  kalte 
Bäder,  welche  so  viel  Wärme  entziehen,  dass  die  Haut  unempfindlich  wird,  für 
den  in  Rede  stehenden  Zweck  nicht.  Eintauchen  der  ganzen  Haut  flache  oder  nur 
eines  beschränkten  Theiles  derselben  für  ganz  kurze  Zeit,  vermag  schon  auf  die 
unwillkürlichen  Muskeln  des  Darmes,  der  Blase,  des  Uterus  zu  wirken,  so  dass 
Contraction  derselben  erfolgt.  Handelt  es  sich  um  Lähmungen,  die  auf  einer  ver- 
minderten Erregbarkeit  der  motorischen  Nerven  beruhen,  so  muss  der  Impuls  der 
Kälte  sich  häufiger  wiederholen,  es  müssen  immer  wieder  neue  kalte  Wasser- 
partikelohen  mit  der  Haut  in  Berührung  gebracht  werden,  wie  das  bei  den  Douchen 
und  Begiessungen  der  Fall  ist.  Die  Reizwirkung  der  Kälte  zur  reflectorischen 
Erregung  der  Muskeln  wird  auch  bei  Krankheiten  der  Respirationsorgane  vcr- 
werthet.  Das  bei  plötzlichem  Einwirken  der  Kälte  eintretende  Stillstehen  der 
Respiration,  d.  i.  die  ausserordentlich  tiefe  Inspiration,  der  eine  ebenso  ergiebige 
Exspiration  folgt,  erneuert  einen  1  heil  der  gewöhnlich  in  den  Lungenzellen 
stagnirenden  Luft  und  die  in  der  Regel  folgenden  krampfhaften  Athemstöase  und 
Hustenanfälle  können  nieht  nur  bei  Erstickungsgefahr  von  AnfUllung  der  Luftwege 
mit  Krankheit*producten,  so  bei  Croup,  eine  vitale  Indication  erfüllen,  sondern  sie 
wirken  überhaupt  in  chronischen  Fällen  als  ein  einfaches,  ergiebiges  Expectorans 
und  zugleich  hat  der  Kältereiz  auf  der  Haut  die  angenehme  Nebenwirkung,  die 
Congestion  der  Respirationsorgane  nach  der  Haut  abzuleiten. 

Die  Ileberreizwirkungen  des  kalten  Wassers  werden  dann  angestrebt, 
wenn  eine  übermässige  Reizbarkeit  einzelner  Nerven  oder  im  Gesammtnerven- 
system  herabgesetzt  werden  soll ;  es  geschieht  dies  durch  lange  dauernde  Ein- 
wirkungen sehr  niedriger  Temperaturen,  wie  bei  Halbbädern  und  Vollbädern, 
Einpackungen  in  nicht  zu  kalte  Leintücher. 

Was  die  Einwirkungen  auf  den  Stoffwechsel  betrifft,  so  haben  das  wärme- 
entziehende allgemeine  Bad  wie  wärmeentziehenden  localen  Proceduren,  kalte 
Abwaschungen,  Douchen,  Sitzbäder  eine  Vermehrung  der  Kohlensäure- 
ausscheidung und  zwar  der  Kohlensäureproduction  zur  Folge  und 
zwar  proportional  der  Steigerung  des  Wärmeverl ustcs.  Nach  Liebkrmeister  war 
schon  im  Bade  von  32*5°  C.  die  Kohlensäureausscheidung  eine  etwas  grössere  als 
unter  normalen  Verhältnissen,  bei  18°  C.  stieg  sie  jedoch  schon  bis  auf  das  Drei- 
fache der  Norm.  Die  Vermehrung  der  Kohlensäureausscheidung  hält  noch  einige 
Zeit  nach  dem  kalten  Bade  an  und  kömmt  erst  allmälig  auf  das  normale  Maass 
zurück.    Die  Vermehrung   der  Kohlensäureausscheidnng   ist  nach   Rohrig  und 


Digitized  by  Google 


HYDROTHERAPIE. 


Zr.NTZ  mit  einer  entsprechenden  Steigerung  des  Sauerstoffverbrauches  verbunden. 
So  lange  in  dem  wärmeentziehenden  Bade  die  Körpertemperatur  annähernd  constan: 
erhalten  wird,  erscheint  die  Wärmeproduction ,  die  Kohlensäureabgabe  und  die 
Sauerstoffaufnahme  um  so  mehr  gesteigert,  je  grösser  der  durch  das  kalte  Bai 
hervorgerufene  Wärmeverlust  ist.  Bei  excessiver  Dauer  oder  Kälte  des  Bades 
findet  zugleich  mit  der  Herabsetzung  der  Körpertemperatur  ein  Sinken  der  Kohlen 
Säureabgabe  und  der  Sauerstoffaumabme  statt. 

Bezüglich  der  Veränderungen  des  Stoffwechsels,  haben  ferner  die  Ver 
suche  von  Röhriu  und  Zuntz,  Pflüger,  Voit  u.  A.  nachgewiesen,  das*  dx> 
wärmeentziehende  Bad  durch  den  Einfluss  der  Kälte  auf  gewisse  Nerven  der 
Peripherie  eine  Mehrzersetzung  stickstofffreier  Stoffe  im  Körper,  eine  Erhöhung 
des  Fett  Umsatzes  bewirkt.  Hingegen  wird  der  Ei  weiss  zerfall  durch  das 
wärmeentziehende  Bad  nicht  verändert,  insolange  nicht  die  Körpertemperatur 
wesentlich  herabgesetzt  wird.  Nach  Liebermeister  und  8enator  findet  durch 
Wärmeentziehung  keine  Vermehrung  der  Harnstoffatisscheidung  statt.  Die  Harn- 
menge erscheint  unmittelbar  nach  dem  wärmeentziehenden  Bade  vermehrt,  wa* 
wohl  zumeist  in  der  durch  den  Kältereiz  reflectorisch  angeregten  Steigerimg  der 
Secretionsthätigkeit  der  Nieren  seinen  Grund  bat.  Die  24stündige  Hammens 
erscheint  aber  durch  das  kalte  Bad  nicht  wesentlich  beeintiusst,  ebensowenig  die 
Säuremenge  des  ausgeschiedenen  Harnes  (wie  dies  früher  angenommen  wurde'. 

Aus  dem  bisher  Erwähnten  ergaben  sich  schon  die  allgemeinen  Indi- 
cationen  der  Kaltwasscranwendung  bei  einer  grossen  Gruppe  sowohl  acuter,  als 
chronischer  Krankheiten : 

1.  Bei  fieberhaften  Krankheiten,  wo  die  wärmeregulirende  Tbätigkeit  des 
kalten  Wassers  zur  Geltung  gelangt,  das  Fieber  dadurch  gemindert  und  getabr 
drohende  Krankheitssymptome  beseitigt  werden.  Unter  diesen  Krankheiten,  bei 
denen  die  Hydrotherapie  glänzende  Erfolge  erzielt,  ist  in  erster  Linie  der  Typhim 
zu  nennen,  bei  denen  das  kalte  Vollbad  mit  oder  ohne  Begiessung,  das  lauwarm 
Halbbad  nach  Begiessung,  das  allmälig  abgekühlte  Vollbad,  die  fenchtkalten  Ein 
Packungen  und  kalten  Waschungen  zur  Anwendung  kommen,  wo  die  Mortalität 
hierdurch  wesentlich  herabgesetzt  wurde,  ferner  Pneumonie,  acuter  Rheumatismnv 
acute  Exantheme,  Scarlatina,  Variola,  Morbilli,  Febril  intermätens  u.  m.  a. 

2.  Bei  Nervenkrankheiten,  sowohl  wenn  es  sich  darum  bandek. 
auf  die  sensiblen  Nerven  reizend  einzuwirken  oder  durch  kräftige  Reizung  derselben 
einen  EinHuss  auf  Gehirn  und  Rückenmark  zu  üben ,  als  wenn  die  motorischen 
Nerven  mächtiger  angeregt  werden  sollen.  Bei  Anästhesien  und  Hyperästhesien, 
krankhaften  Vorgängen  im  Centrainervensystem,  psychischen  Störungen,  gewissen 
Formen  von  Lähmungen ,  FunctionsunfUhigkeit  der  unwillkürlichen  Muskeln  des 
Darmes,  der  Blase,  des  Uterus  findet  die  Anwendung  des  kalten  Wassers  in  den 
verschiedenen  Formen  ihre  Anzeige. 

3.  Bei  Störungen  der  Blutcirculatio  n,  besonders  bei  den  ver 
schiedenen  passiven  Congestionen  in  dem  Gehirn,  den  Lungen,  der  Leber,  bei 
Ueberfüllung  des  Pfortaderkreislaufes,  wo  es  durch  die  Kaltwasserbehandlung  gelingt, 
eine  Erweiterung  der  peripherischen  Bahn  des  Kreislaufes  und  eine  verändert- 
Blutvertheilung  zu  erzielen. 

4.  Bei  verschiedenen  Exsudaten,  wo  der  Einfluss  der  hydriatisebrn 
Proceduren  auf  die  Capillargefässe  zur  Herbeiführung  der  Resorption  beiträgt:  ^ 
können  hierbei  die  Exsudate ,  sowohl  in  der  Haut  selbst,  als  in  den  Muskeln  mvi 
Gelenken  sein. 

5.  Bei  allgemeinen  Constitutionen en  Erkrankungen  wie  Scr» 
phulose,  Syphilis,  Chlorose,  wo  es  darum  zu  thun  ist,  eine  lebhaftere  Anregung 
des  «ranzen  Stoffwechsels  zu  bewirken  und  namentlich  die  Anbildung  in  günstiger 
Weise  zu  fördern. 

Die  hydrotherapeutischen  Proceduren  finden  aber  auch  nicht  selten 
Conrraindication.  Der  Umstand,  dass  das  kalte  Bad  in  der  Erstwirknng  lebhaften 


Digitized  by  Google 


HYDROTHERAPIE. 


t>83 


Blutandrang  zu  den  inneren  Organen  veranlasst,  contraindicirt  die  Anwendung  des 
kalten  Bades  bei  gewissen  Erkrankungen  der  Lunge  und  des  Herzens,  bei 
atheromatösen  Vorgängen  in  den  Arterien ,  bei  Neigung  zur  Apoplexie.  Daher 
kommt  es,  dass  Plethoriker,  Personen  mit  starker  Fettentwicklung,  das  kalte  Bad 
wie  jede  eingreifende  Kaltwasserprocedur  nicht  vertragen,  eben  dasselbe  gilt  von 
schwächlichen  Kindern  und  Greisen.  Bei  den  beiden  letzteren  kann  auch  die  durch 
das  kalte  Bad  bewirkte  Wärmeentziehung  schädlich  werden.  Die  stärkere  Wärme- 
entziehung verbietet  das  kalte  Bad  und  die  starken  Kaltwasserproceduren  in 
gleicher  Weise  bei  Personen,  deren  Organismus  sehr  geschwächt  und  Nerven- 
reizbarkeit vermehrt  ist,  also  bei  Reconvalescenten,  anämischen  Individuen,  Frauen 
nach  dem  ^Wochenbett  und  nach  langer  Lactation,  Individuen  die  starke  Blut- 
verluste erlitten  haben. 

Als  „Vollbad"  bezeichnet  man  einen  geräumigen,  1*20  bis  1*50 Meter 
tiefen  Wasserbehälter,  in  welchen  kaltes  Wasser  mittelst  Röhren  von  den  Quellen 
her  fortwährend  einströmt  und  mittelst  einer  Vorrichtung  beständigen  AbÜuss  hat. 
Der  Badende  stürzt  sich  in  diesen  Behälter  auf  die  Dauer  von  »/,  bis  1  Minute, 
zuweilen  sogar  auf  mehrere  Minuten.  Für  den  Privatgebrauch  ersetzt  eine  gewöhn- 
liche Badewanne ,  mit  kalten  Wasser  vollgefüllt ,  das  Bassin.  Nach  dem  Vollbade 
wird  der  Kranke  mit  einem  trockenen ,  mehr  oder  weniger  derben  Leintuche 
frottirt  und  abgetrocknet  Das  küble  Vollbad,  wie  es  Brand  für  die  Behandlung 
des  Typhus  empfiehlt,  wird  in  folgender  Weise  genommen :  die  Badewanne  muss 
so  gross  sein,  dass  der  Kranke  noch  mit  den  Schultern  unter  dem  Niveau  des 
Wassers  zu  sitzen  kommt.  Sie  wird  parallel  dem  Bette  aufgestellt,  etwa  1  Meter 
von  diesem  entfernt.  Zwischen  Wanne  und  Bett  steht  ein  Schirm.  Nachdem  die 
Wanne  möglichst  ohne  Lärm  mit  dem  Wasser  gefüllt  ist,  wird  der  Schirm  weg- 
gezogen, der  Kranke  in's  Bad  gehoben  und  sogleich  mit  ein  paar  Liter  Eiswasser 
begossen,  damit  er  die  Temperatur  des  Badewassers  weniger  unangenehm  empfinde. 
Die  Begiessung  des  Kopfes  wird  in  der  Mitte  und  am  Ende  des  Bades  wiederholt 
und  in  der  Weise  ausgeführt,  dass  das  Wasser  nur  ganz  sachte  und  langsam  über 
den  Kopf  strömt,  um  möglichst  zu  seiner  Abkühlung  beizutragen.  Inzwischen  wird 
der  Kranke  sanft  frottirt  und  nach  der  Schluasbegiessung  in  das  Bett  zurttck- 
gehoben,  sogleich  mit  dem  Hemd  bekleidet,  die  Fuss«  in  eine  wollene  Decke 
gehüllt  und  wenn  nöthig  mit  Wärmeflaschen  erwärmt.  Wenn  das  Badewasser  durch 
den  Kranken  nicht  verunreinigt  wird,  braucht  es  nur  alle  24  Stunden  gewechselt 
zu  werden.  Der  physiologische  Effert  des  Vollbades  variirt  je  nach  der  Temperatur 
des  Wassers ,  der  Dauer  der  Immersion ,  sowie  darnach ,  ob  der  Badende  sich 
bewegt  oder  unbeweglich  darin  bleibt.  Die  Temperatur  des  kalten  Vollbades 
schwankt  zwischen  +  12°  und  6°C.  Der  Nervenreiz,  der  durch  das  kalte  Voll- 
bad hervorgebracht  wird,  ist  sowohl  wegen  der  niedrigen  Temperatur  als  wegen 
der  Plötzlichkeit  des  Eindruckes  ein  sehr  intensiver  und  wird  noch  durch  den 
Druck,  welche  die  grosse  Wassermasse  auf  die  ganze  Körperoberfläche  ausübt, 
gesteigert.  Die  Wärmeentziehung  im  Vollbade  ist  eine  starke,  aber  auch  die 
Nachwirkung,  die  reactive  Temperatursteigerung ,  ist  viel  intensiver  als  bei  jeder 
anderen  Badefomi.  Oft  steigt  die  Wärme  des  Körpers  wenige  Stunden  nach  einem 
solchem  Bade  bis  um  7°,  daher  auch  die  mächtige  Wirkung  auf  dem  Stoffwechsel 
^Winterxitz).  Während  demnach  das  kalte  Vollbad  für  fiebernde  Kranke  nur 
mit  Vorsicht  empfohlen  werden  kann,  so  findet  es  seine  besondere  Anzeige  in  den 
Krankheitsfällen,  bei  denen  es  sich  um  Beschleunigung  des  Stoffwechsels  handelt. 
Das  Vollbad  ist  ein  belebendes,  tonisirendes  und  roborirendes  Mittel,  vorausgesetzt, 
dass  der  Badende  genügendes  Reactionsvermögen  besitzt.  Durch  den  mächtigen 
Hautreiz  ist  das  Vollbad  aber  auch  ein  ableitendes  Mittel,  das  z.  B.  bei  catar- 
rhalischen  Zuständen  wesentlichen  Nutzen  bietet. 

Das  „Halbbad"  oder  temperirte,  „abgeschreckte  Badu  ist  ein  Wannen- 
bad mit  mehr  oder  weniger  temperirtem  (15 — 25')  Waaser,  das  in  der  Wanne 
20 — 25  Cm.  hoch  steht.    Der  Kranke  stellt  sich  ausgekleidet  vor  die  Wanne, 


Digitized  by  Google 


684 


HYDROTHERAPIE. 


1 


schöpft  mit  beiden  Händen  Wasser  aus  dersell>eti  und  wischt  damit  Brn*t  und 
Unterleib,  steigt  dann  in  die  Wanne,  wobei  ihm  zur  Verhütung  von  Kopf- 
eongestionen ein  ganz  kalter  Umschlag  auf  den  Kopf  gelegt  und  öfter  wahren 
des  Bades  erneuert  wird;  er  wird  hierauf  von  Gehilfen  am  Oberkörper  mit 
Wasser  begossen,  gewaschen  und  am  ganzen  Körper  frottirt.  Gewöhnlich  wir! 
biezu  ein  Zeitraum  von  5 — 10  bis  15  Minuten  verwendet. 

Die  Wirkungsmomente  des  Halbbades  sind :  Relativ  geringe  Erschütteron? 
des  Nervensystems,  stärkere  Abkühlung  des  Körpers  und  Derivation.  Die  Anzeigt 
schleuniger  und  ausgiebiger  Herabsetzung  der  Körpertemperatur  wird  durch  das 
kühle  und  kalte  Halbbad  besser  erfüllt,  als  durch  das  kalte  Vollbad.  Wo  es  sich 
darum  handelt,  eine,  möglichst  lange  dauernde  Temperaturherabsetzunjf  zn  erzielen, 
muss  das  Halbbad  in  der  von  Ziemssex  empfohlenen  Weise  allmälig  abgekühlt 
werden  und  möglichst  lange  dauern,  v.  Ziemssex  beschreibt  den  Vorgang  folgend-r- 
massen:  „Der  Patient  wird  in  ein  Vollbad  gesetzt,  dessen  Temperatur  etwa  f> — H*  C. 
unter  der  jeweiligen  Körperwärme  steht,  also  bei  40 — 41°  ('.  etwa  3b9  C.  betragt. 
Hierauf  tat  man,  während  zwei  Gehilfen  die  Haut  des  Rumpfes  und  der  Extremitäten 
andauernd  aber  ganz  leicht  mit  den  blossen  Händen  frottiren,  ganz  allmälig  mvi 
mit  Pausen  kälteres  Wasser ,  am  besten  mittelst  eines  weit  unter  der  Wasserfläch« 
mündenden  Schlauches  so  lange  zufliessen ,  bis  die  Temperatur  des  Badewasaer»  nach 
10 — 15  Minuten  auf  circa  20°  C.  erniedrigt  ist.  Weiter  hinabzugehen ,  ist  selten 
nöthig.  Im  Ganzen  verweilt  der  Kranke  etwa  20 — 30  Minuten  im  Bade,  d.  h. 
lange,  bis  sich  trotz  des  Frottirens,  trotz  der  Wellenbewegung  des  Wassers  leb- 
haftes Frösteln  oder  Klapperfrost  einstellt.  Alsdann  wird  der  Kranke  rasch  in 
das  vorher  erwärmte  Bett  gebracht  und  wohl  zugedeckt",  v.  Zikmssex  veran 
schlagt  die  Wirkung  eines  solchen  Bades  von  30  Minuten  Dauer  etwa  eben*»» 
beträchtlich,  wie  die  eines  von  Anfang  an  kalten  Bades  von  lO  Minuten  Dauer. 
Die  Abnahme  der  Körpertemperatur  beträgt  im  Mittel  nach  den  Beobachtungen 
von  Zikmssex  und  Zimmermann  je  nach  der  Tageszeit  1*9 — 2-4°  ('.  Ausser  der 
antifebrilen  Wirkung  kömmt  dem  Halbbade  auch  eine  sedative  und  toniairende 
Wirkung  zu,  welche  je  nach  der  Temperatur  und  Badedauer,  sowie  Combination  mit 
Begiessungen  und  Abreibungen  erzielt  werden  kann.  Riess  empfiehlt  als  autifebril^ 
Mittel  das  permanente  wärmeentziehende  Bad  von  etwa  31°  C,  an  welchem 
der  Kranke  z.  B.  beim  Typhus  je  nach  der  vorhandenen  Körpertemperatur  24  l>> 
48  Stunden  ununterbrochen  bleibt,  dann  allmälig  abnehmend  nur  einige  Standen. 

Das  Fussbad  in  kaltem,  fliessendem  Wasser  besteht  in  folgendrr 
Procedur:  Ein  etwa  12  Cm.  hohes,  längliches  Holzwannehen  ist  mittelst  ein**« 
nachgedrückten  Ansatzrohres,  das  3  Cm.  über  dem  Boden  mündet,  mit  der  Wasser- 
leitung oder  einem  hochstehenden  Wasserreservoir  in  Verbindung  gebracht.  An  der 
entgegengesetzten  Seite  von  dieser  Zuflussöffnung  ist  die  Seitenwand  des  Gefes*e< 
von  zwei  bis  drei  Löchern  (von  l1  3  Cm.  im  Durchmesser)  durchbohrt.  Es  strömt 
nun,  wenn  der  Patient  die  Ftisse  derart  in  die  Wanne  setzt,  dass  die  Fussspitztr 
gegen  die  ZuflussörTnung  gerichtet  sind,  das  Wasser  in  breitem  8trahle  Ober  di- 
Füsse.  Wenn  die  Temperatur  des  Wassers  eine  niedrige  (8 — 10°)  ist.  so  werden 
durch  diesen  gleichmässigen  kräftigen  Strahl  die  Hantgefässe  der  Füsse  zur 
Erweiterung  gebracht,  welche  Wirkung  durch  Frottiren  der  Füsse  noch  erhöht 
werden  kann.  Solche  kalte,  niedrige  Fussbäder  sind  ein  vortreffliches  ableitende* 
Mittel  gegen  CongCÄtionen  zum  Kopfe  und  die  dadurch  bedingten  Opbalalgien. 

Die  kalte  Waschung  ist  der  Anwendung  wie  Wirkung  nach  dif 
einfachste  und  leichteste  aller  hydriatischer  Formen.  Sie  wird  vorgenommen  mit  den 
in  das  kühle  oder  kalte  Wasser  getauchten  Händen  des  Badedieners  oder  mit 
einem  Schwämme  oder  feuchten  Handtuche.  Der  Schwamm  oder  da»  Tuch  wird  in 
das  Wasser  getaucht,  mehr  oder  weniger  ausgedrückt,  und  damit  zuerst  der  Kopf, 
die  Stirn,  das  Gesicht,  der  Hals  und  der  Nacken  gewaschen.  Hierauf  werden  diese 
Theile  getrocknet.  Dann  geht  man  zur  vorderen  Brust-  und  Bauchfläche  über, 
trocknet  auch  diese  Theile  und  bedeckt  sie  mit  einem  leichten  Tuche,  wascht  dam, 


HYDROTHERAPIE. 


685 


die  oberen  und  unteren  Extremitäten,  zuletzt  den  Rucken  und  das  Kreuz.  Inzwischen 
wird  der  Schwamm  oder  das  leinene  Tuch  immer  wieder  von  Neuem  in's  Wasser 
getaucht.  Der  Kranke  kann  bei  der  Waschung  im  Bette  bleiben.  Das  Waschen 
muss  sehr  rasch  und  flüchtig  geschehen.  Die  Temperatur  des  Wassers  beträgt 
zumeist  8—12«. 

Die  kalte  Waschung  ist  nicht  nur  ein  diätetisches  Mittel  zur  Förderung 
der  Hautrespiration  und  llautperspiration ,  sondern  sie  bildet  auch  einen  milden 
Nervenreiz,  der  mannigfach  verwerthet  werden  kann,  und  giebt  ein  leichtes  wärme- 
entziehendes ,  antipyretisches  Mittel ,  namentlich  zur  Vorbereitung  des  Körpers  zu 
lebhafterer  Wärmeabgabe.  Die  kalte  Waschung  bildet  bei  Fieberkranken  gewöhn- 
lich die  erste  einleitende  Procedur. 

Die  allgemeine  kalte  Abreibung,  zuerst  von  Pklessnitz  angewendet, 
wird  in  folgender  Weise  vorgenommen :  ein  in  mehr  oder  weniger  kaltes  Wasser, 
je  nach  den  vorherrschenden  Indicationen ,  getauchtes,  mehr  oder  weniger  ausge- 
ningenes  Leintuch  wird  um  den  Körper  des  zu  Reibenden,  dem  zuvor  behufs 
Vorbauung  gegen  die  Rüokstaungscongestion  Gesicht,  Kopf,  Brust  und  Achsel- 
höhlen benetzt  oder  gewaschen  worden  waren,  geschlagen.  Nachdem  dieser  nämlich 
beide  Arme  wagrecht  in  die  Höhe  gehoben,  legt  der  Badediener  den  einen  Zipfel 
des  feuchten  Leintuches  in  die  rechte  Achselhöhle  an,  führt  den  übrigen  Theil  des 
Leintuches  quer  Uber  Brust  und  Bauch  nach  der  linken  Achselhöhle  hin;  während 
der  Kranke  beide  Arme  an  den  Rumpf  anlegt  und  dadurch  das  Leintuch  fest 
an  den  Körper  andrückt ,  fiihrt  der  Badediener  das  Leintuch  von  der  linken 
Achselhöhle  nach  hinten  über  den  Rücken  und  über  die  rechte  Schulter  hinweg 
nach  vorne  quer  über  die  vordere  Fläche  des  Körpers  nach  der  linken  Schulter 
herüber,  so  dass  das  Leintuch  die  Vorderfläche  zweimal  bedeckt.  Der  Badediener 
legt  die  eine  Hand  flach  an  die  mit  dem  nasskalten  Leintuche  bedeckte  Brust,  die 
andere  Hand  an  die  Rückenfläche  und  frottirt  gleichzeitig  mit  beiden  Händen  und 
zwar  in  recht  beschleunigtem  Tempo  auf  und  nieder.,  wobei  er  darauf  achten 
muss,  daas  alle  Körperstellen  in  entsprechender  Reihenfolge  und  drei-  bis  viermal 
gerieben  worden.  Man  beobachtet  dabei  die  Vorsicht,  dass  der  Bauch  in  kreis- 
förmigen Bewegungen  frottirt  und  der  Magen  nicht  gedrückt  wird.  Zuweilen  ist 
es  nöthig,  das  Frottiren  durch  ein  wiederholtes  Andrücken  des  Leintuches  au  die 
Körperoberfläche  zu  ersetzen,  das  sogenannte  „Abklatschen",  ein  im  raschen 
Tempo  mit  mehr  oder  weniger  Gewalt  wechselndes  Anlegen  und  Abziehen  der 
flachen  Hände. 

Nachdem  die  Abreibung  vorgenommen  worden ,  nimmt  der  Badediener 
das  feuchte  Leintuch  ab,  umhüllt  den  Kranken  so  rasch  als  möglich  mit  einem 
trockenem  Tuche  und  trocknet  mit  demselben  den  ganzen  Körper  in  mehr  oder 
weniger  kräftig  reibenden  Bewegungen  ab. 

Die  allgemeine  kalte  (10 — 15°)  Abreibung  wirkt  als  mächtiger  Nerven- 
reiz ;  die  Respiration  stockt  im  Inspirationskrampfe,  worauf  beschleunigte,  verstärkte 
Athmung  und  Sinken  der  Pulsfrequenz  folgt.  Der  thermische  Reiz  der  Kälte 
und  der  mechanische  Reiz  der  Friction  oombinireu  sich  und  bewirken  eine  ver- 
änderte Blutvertheilung.  Die  durch  thennischen  und  mechanischen  Reiz  erweiterten 
Blutgefässe  der  ganzen  Körperoberfläche  müssen  eine  viel  grössere  Blutmenge  auf- 
nehmen und  in  Folge  des  vergrösserten  Capacitätsraumes  des  Blutgefässsystemes 
muss  der  Druck  in  demselben  sinken.  Namentlich  muss  der  Blutreichthum  der 
inneren  parenchymatösen  Organe  in  Folge  der  vermehrten  Blutzufuhr  zur  Peripherie 
abnehmen.  Es  wird  eine  förmliche  Ableitung  des  Blutes  von  den  inneren  Organen 
zu  der  Körperoberfläche  bewirkt  (Winternitz).  Die  kalte  Abreibung  ist  daher  nicht 
blos  ein  treffliches  anregendes  Mittel  bei  mannigfachen  Nervenleiden,  wie  Anästhesie, 
Hyperästhesie,  Neuralgie,  Parästhesie  und  Paralyse,  sondern  sie  ist  auch  angezeigt 
hei  allen  Hyperämien,  Congestionen ,  Stasen  die  in  inneren  Organen  stattfinden, 
sie  verschafft  aber  auch  durch  die  mächtige  Ableitung  des  Blutes  nach  der  Haut 
Erleichterung  der  Compensation  bei  Herzklappenfehlern,  bei  Emphysem  und  Catarrhcn 


Digitized  by  Google 


686  HYDROTHERAPIE. 

der  Respirationsorgane  und  ist  gleichfalls  wirksam  bei  der  mannigfachsten  F^rm 
von  Magen-  und  Darmcatarrhen.  hartnäckigen  Diarrhoen  kleiner  Kinder.  Durch  die 
Abreibung  soll  die  Wasserausseheidung  durch  die  Haut  um  GO'"0  zunehmen. 

Die  feuchtkalte  Ein  Wicklung.  Der  technische  Vorgang  bei  der 
feuchten  Einpackung  ist  folgender:  eine  wollene  Decke,  deren  Grösse  der  Llnjrr 
des  umzuhüllenden  Körpers  entsprechen  muss,  für  einen  Erwachsenen  etwa  2 1  a  Meter 
lang  und  2  Meter  breit,  wird  glatt  auf  einer  Lagerstätte,  einem  Bette  oder  Diran 
ausgebreitet,  Ueber  diese  Decke  wird  ein   mehr  oder  weniger  ausgewundene*, 
gröberes  oder  feineres  Leintuch  in  kaltes  Wasser  eingetaucht,  ausgespannt,  derart, 
das«  zu  beiden  Seiten  ein  gleich  breites  Stück  zum  Ueberdecken  und  KmhtUlen 
bleibt.  Der  Kranke  legt  sich  in  Rückenlage  auf  die  Mitte  des  Leintuches  lang 
hingestreckt,  die  Arme  an  Brust  und  Leib,  die  Beine  geradeaus  und  ar.einan  1*  r 
gelegt.  Der  Badediener  ergreift  zuerst  die  eine  Seite  des  Leintuches  und  führt 
dasselbe  bis  dicht  unter  das  Kinn,  bedeckt  die  Brust  und  legt  eine  Falte  zwischen 
Arm  und  Brust,  bedeckt  hierauf  den  Leib,  die  Ober-  und  Unterschenkel  und  legt 
eine  Falte  zwischen  die  Schenkel  hinein.  Dasselbe  geschieht  mit  der  anderen  Seite 
des  Leintuches.  Es  ist  besonders  darauf  zu  achten,  dass  das  Tuch  gut  anschliessend 
und  glatt  gefaltet,  gleichmässig  rings  um  den  Hals  liege.  Die  Füsse  dürfen,  wenn 
sie  sich  kalt  anfühlen,  entweder  gar  nicht  mit  eingeschlagen  werden  oder  durch 
trockenes  Frottiren  zuerst  erwärmt  werden.  Sobald  das  Leintuch  überall  der  Körper- 
oberfläche anliegt ,  ergreift  der  Badediener  den  einen  Theil  der  Wolldecke  fuhrt 
ihn  der  ganzen  Länge  nach  dicht  um  den  vorderen  Theil  des  Körpers  nach  der 
anderen  Seite  hin,  zieht  die  noch  nicht  di%ht  anliegenden  Partien  der  Wolldecke 
fest  zusammen  und  schlägt  dann  den  anderen  Theil  der  Decke  nach  der  anderen 
Seite  des  Körpers  ebenfalls  dicht  um  den  Leib,  so  dass  der  Kranke  einem  Wickel- 
kinde ähnlich  wohl  eingepackt  erscheint.  Um  den  Hals  muss  die  Decke  dicht  und 
so  gelegt  sein ,  dass  das  Kinn  stets  oberhalb  derselben  sei .  damit  die  Athniun? 
unbehindert  von  Statten  gehe.  Auch  die  Füsse  müssen  fest  zusammengezogen  und 
von  der  Decke  dicht  umhüllt  sein.   Zur  Verhütung  von  Congestionen  nach  de» 
Kopfe  wird  dieser  während  der  Einpackung  mit  ganz  kalten  Umschlägen  bedeckt. 

Ausser  der  eben  beschriebenen  ganzen  Einpackung  unterscheidet  man 
die  halbe,  auch  Rumpf-  oder  Stamm  einpackung  genannt,  wo  der  Rumpf 
von  den  Achselhöhlen  bis  unterhalb  den  Knieen  eingepackt  wird,  dann  partielle 
Einpackungen  einzelner  Körpertheile,  ferner  einmalige  Einpackung  und  mehr- 
malige, 2-,  3-  bis  4mal  und  mehr  sich  wiederholende.  Der  Kranke  wird  in 
letzterem  Falle  nach  10  bis  15  oder  20  Minuten  ausgewickelt  nnd  in  ein 
zweites  Leintuch  gelegt  und  eingepackt,  nach  15  bis  20  oder  2."»  Minuten  in  ehi 
drittes  u.  s.  w. 

Die  Einwickelung  in  ein  kaltes,  feuchtes  Leintuch  wirkt  zunächst  al* 
mächtiger  Nervenreiz  auf  die  sämmtlichen  sensiblen,  peripherischen  Nervenendigungen 
in  anregender  Weise.  Sobald  jedoch  der  Körper  die  Umgebung  anf  seine  eigene 
Temperatur  gebracht  hat,  hört  die  Wärmeabgabe  in  dem  feuchtwarmen  Medium 
auf.  Die  anfangs  gesteigerte  Pulsfrequenz  wird  durch  die  horizontale  Lage,  durch 
die  allseitige ,  feste  Umhüllung  und  dadurch  erzwungene  Muskelruhe  verlangsamt, 
in  einzelnen  Fällen  bis  auf  U  Schläge  in  der  Minute.  Die  anfangs  gesteigerte 
Respiration  wird  gleichfalls,  wenn  auch  nicht  in  gleichem  Maasse,  verlangsamt 
Starke  Erweiterung  der  Hautgefässe,  allgemeine  Beruhigung  des  Nervensystems 
und  damit  Neigung  zum  Schlafe,  machen  sich  bemerkbar.  Da  aber  bei  lange  fort- 
gesetzter Einwickelung  der  Körper  an  der  gewohnten  Wärmeabgabe  gehindert 
wird,  so  muss  schliesslich  seine  Eigenwärme  steigen  und  damit  wiederum  Erregung 
eintreten,  welche  man,  wenn  es  ausschliesslich  auf  Beruhigung  des  Nervensystem» 
oder  auf  Herabsetzung  der  Körpertemperatur  ankommt,  durch  eine  neue  Einwickelung 
verhüten  muss.  Der  geeignete  Moment  dazu  wird  an  der  wieder  eintretenden 
Steigerung  der  Pulsfrequenz  erkannt.  Bei  fieberhaften  Krankheiten  tritt  diese 
seeundäre  Wirkung  viel  schneller  ein,  oft  schon  nach  5—10  Minuten. 


Digitized  by  Google, 


HYDROTHERAPIE. 


G37 


Als  antipyretisches  Mittel  muss  darum  die  feuchtkalte  Einwickelung  öfter 
wiederholt  werden.  Bald  nach  der  ersten  Einpackung,  oft  schon  nach  10  Minuten, 
wird  das  Fieber  wieder  die  frühere  Höhe  erreicht  haben.  Man  öffnet  sodann  die 
Eiapackung  und  legt  den  Kranken  in  eine  zweite ,  am  besten  auf  einem  anderen, 
naliegestellten  Bette  hergerichtete  Einpackung.  In  jeder  folgenden  Einwickelung 
erwärmt  sich  der  Fiebernde  immer  langsamer,  er  bedarf  in  jeder  folgenden  15 
oder  20  Minuten  mehr,  bis  endlich  der  Zeitpunkt  eines  genügenden  Fieberabfalles 
eingetreten  ist. 

Es  giebt  nach  Wintebnitz  keine  Form  der  Wärmeentziehung,  welche  die 
Pulsfrequenz  so  dauernd  und  tief  herabsetzen  würde ,  wie  die  feuchte ,  wiederholt 
gewechselte  Einpackung;  keine  andere  Procedur  bewirkt  ferner  eine  so  günstige 
Veränderung  des  Hautorgans.  Deshalb  soll  man  überall,  wo  sehr  schonend  ver- 
fahren werden  muss,  bei  Anämie  und  hochgradiger  Schwäche,  wo  die  Wärme  uur 
allmälig  entzogen  werden  soll,  wo  die  Hant  brennend  heiss  und  trocken,  wo  selbst 
durch  sehr  energische  Frictionen  keine  lebhafte  Röthung  derselben  erzielt  werden 
kann,  endlich,  wo  die  Mittel  zu  antipyretischen  Prozeduren  fehlen  —  das  Fieber 
mit  methodisch  gewechselten  Einpackungen  bekämpfen.  Das  wichtigste  Moment  auf 
das  man  bei  dieser  Form  der  antipyretischen  Behandlung  zu  achten  hat ,  ist  die 
gleichmässige  Wiedererwärmung  nach  jeder  neuen  Einwickelung.  Speciell  muss  man 
auf  vollkommene  Wiedererwärmung  der  Füsse,  selbst  durch  warme  Tücher,  Wärme- 
flaschen u.  s.  w. ,  achten.  Wenn  der  Körper  in  der  letzten  Einpackung  nach 
längerer  Zeit  (*/,  bis  Stunden)  sich  genügend  erwärmt  hat,  oder  in  Schweiss 
gerathen  ist,  selbst  wenn  die  Körpertemperatur  schon  bis  zur  Norm  herabgesetzt 
ist,  so  muss  doch,  um  die  Erschlaffung  der  llautgefässe  zu  beheben,  der  Einpackung 
noch  eine  die  Körperobertläche  abkühlende  Procedur,  eine  kurze  Abreibung  oder 
ein  Halbbad  folgen.  Der  Kranke  wird  sodann  mit  Staromumschlägen  versehen  in  s 
Bett  gebracht,  und  nun  so  lange  ruhig  liegen  gelassen,  bis  das  ansteigende  Fieber 
eiue  Wiederholung  des  Verfahrens  erfordert.  Nur  in  dem  Falle  sehr  tief  gesunkener 
Herzkraft,  bei  schweren  Störungen  des  Bewusstseins  (Sopor,  Coma;,  wo  tiefe  Inspi- 
rationen ausgelöst  werden  sollen,  werden  die  feuchten,  sehr  beruhigenden  Ein- 
packungen weniger  entsprechen.  Hier  finden  flüchtige,  sehr  kalte,  mit  grosser  Kraft, 
Stoss,  Fall,  Reibung,  den  Körper  treffende  hydriatische  Einwirkungen,  Sturzbäder, 
kräftige  Uebergiessungen  in  der  Wanne,  Regenbäder,  ihre  Anzeige. 

Die  feuchtkalten  Einwickelungen  eignen  sich  für  fieberhafte  Krankheiteu 
mit  excessiv  hoher  Temperatur,  aber  auch  für  alle  acuten  Catarrhe,  Entzündungen, 
innerer  Organe,  acute  Rheumatismen  und  Gicht,  wo  es  sich  darum  handelt,  neben 
einer  energischen  Antipyrese  frühzeitig  eine  ergiebige  Hautperspiration  zu  erzielen. 
Diese  hydriatische  Form  bietet  aber  auch  ein  ableitendes  und  mitigirendes  Mittel 
bei  Neurosen,  besonders  Hyperästhesien  und  Neuralgien,  so  Ischias  und  Lumbago, 
ebenso  bei  Hyperkinesen.  Für  die  resorbirende  Wirkung  der  feuchtkalten  Ein- 
wieklungen sind  diejenigen  Krankheitsformen  geeignet,  bei  welchen  sich  ein 
Exsudat  zu  bilden  droht  oder  bereits  gebildet  hat. 

Kalte  Begicssungen,  Sturzbäder  und  Doucheu  combiniren 
eine  mächtige  mechanische  mit  der  thermischen  Reizung.  Die  Eigenthümlichkeit 
dieser  Badeformen  besteht  in  der  Art  und  der  Kraft,  mit  denen  das  Wasser  den 
Körper  trifft.  Die  kalten  Begiessungen  werden  in  der  Weise  vorgenommen,  dass 
aus  einem  mit  kalten  oder  abgeschreckten  Wasser  gefüllten  Gefasse  (Topf,  Krug, 
Kanne)  entweder  der  Kopf  des  Kranken  oder  der  Rumpf  oder  gleichzeitig  Kopf  und 
Rumpf  Übergossen  wird.  Der  Kranke  sitzt  zu  diesem  Behufe  in  einer  Wanne  oder 
einem  anderen  geeigneten  Gefässe.  welches  entweder  leer,  oder  zum  Theil,  oder 
auch  ganz  mit  mehr  oder  weniger  abgeschrecktem  Wasser  gefüllt  ist.  Die  Douchen 
sind  je  naeh  den  zur  Anwendung  kommenden  Apparaten  verschieden  ■ —  Brause, 
Platzregenbrause ,  Staubregenbrause ,  Seitenbrause ,  aufsteigende  Brause  u.  s.  w. 
Beim  Gebrauche  des  starken  Strahles  wird  der  Kopf  mit  der  sogenannten  Douche- 
kappe  (einem  Käppchen  von  Stroh  oder  Wachsleinwand»  geschützt.   Zuerst  wird 


Digitized  by  Google 


688 


HYDROTHERAPIE. 


der  Rücken  zu  beiden  Seiten  der  Wirbelsäule,  dann  die  hintere  und  vordere  Fliehe 
der  Beine,  hierauf  die  hintere  und  vordere  Fläche  der  Arme  gedoncht.  Magen  und 
Leib  bleiben  verschont ;  auch  die  Brust  wird  nur  mit  gebrochenem  Strahl  gedoncht. 
indem  beide  Hände,  wie  zu  einem  Dache  zusammengehalten,  die  volle  Gewalt  de.- 
Strahles  brechen. 

Die  Wirkung  der  Begiessungen  und  Douchen  wird  durch  die  Art  ihm 
technischen  Anwendung  sehr  modificirt.  Je  geringer  die  Qnantität  des  Wassers 
womit  der  Körper  auf  einmal  Übergossen  wird,  je  höher  die  Temperatur  de* 
Wassers,  je  ruhiger  und  in  je  grösseren  Zwischenräumen  die  Begiessung  jsreschieht. 
je  geringer  die  Fallhöhe,  um  so  milder  ist  der  auf  der  KörperoberÜäche  geübte  Reiz : 
dieser  ist  aber  um  so  stärker,  je  grösser  die  Quantität  des  Wassers,  je  niedriger 
die  Temperatur  desselben,  je  häutiger  die  Begiessung  geschieht  und  je  grösser  dir 
Fallhöhe.  Demnach  auch  die  verschiedene  Anwendung  dieser  hydriatischen  Form 
als  milde  reizendes,  tonisirendes  Mittel  in  Schwächezuständeu ,  als  derivatorisch^ 
Mittel  bei  Neuralgien,  als  antipyretisches  Mittel  endlich  als  Resortens  und  den 
Stoffwechsel  anregend. 

Die  kräftige,  gegen  die  grösste  Prominenz  des  Hinterhauptes  gerichtete 
kalte  Hinterhauptsdouche  ist  eines  der  mächtigsten  Mittel,  um  die  Respiration  hi 
energischer  Weise  zu  beschleunigen  und  zu  verstärken ,  daher  bei  asthmatischen 
Anfällen  und  anderen  Krauipfformen  geeignet.  Kräftige  kalte  Begiessungen  von 
Kopf  und  Nacken  werden  zur  Coupirung  von  Erstickungsanfällen  beim  Croup  gerühmt 

Das  kalte  Sitzbad  wird  in  einem  dazu  geeigneten  Geflsse,  einem 
Sitzschaffe,  genommen,  das  ungefähr  bis  zur  Hälfte  mit  kaltem  oder  abgesclirccktera 
Wasser  geflillt  wird,  so  zwar,  dass  dasselbe  die  unteren  Partien  des  Kranken, 
wenn  er  sich  hineingesetzt  hat,  bis  zum  Nabel  bedeckt.  Ein  leinenes  Tuch  oder 
eine  wollene  Decke  wird  um  den  Kranken  gehüllt.  Die  wichtigste  Wirkung  de» 
kühlen  oder  kalten  Sitzbades  ist  die  Contraction  der  Bauchgeiasse  f  ein  beisses 
Sitzbad  hat  den  entgegengesetzten  Erfolg).  Es  erfolgt  sehr  bedeutende  Rüekstauungs- 
congestion  gegen  Brust  und  Kopf,  Hitzegefühl,  stechender  Schmerz  am  Scheitel, 
lebhafte  Injection  der  Conjunctiva,  Flimmern  vor  den  Augen,  Ohrensausen. 
Schwindel.  Die  Respiration  stockt  häufig  im  Momente  des  Einsetzens  mit  einer 
tiefen,  krampfhaften  Inspiration;  dieser  Pause  folgt  meist  ein  beschleunigtere«, 
tieferes  Athmen.  Die  sphygmographische  Curve  des  Radialpulses  zeigt  höhere 
Spannung  des  Arterienrohres  an,  der  I*uls  wird  öfters  unregelmässig,  stets 
beschleunigt ,  jedoch  schon  nach  kurzer  Dauer  des  Sitzbades  verlangsamt,  im 
Anfange  des  Sitzbades  steigt  die  Achselhöhlenteniperatur,  später  sinkt  sie. 

Die  Wirkungsweise  des  kalten  Sitzbades  von  8 — 15°  ist  nach  Wixtermtz 
bei  ziemlich  langer  Dauer,  10— 30  Minuten,  eine  Contraction  der Bauchgefite*. 
eine  namhafte  und  nachhaltige  Verminderung  des  Blutgehaltes  der  Unterleibsorgan*. 
wahrscheinlich  des  Darmes  sowohl  als  auch  der  drüsigen  Gebilde.  Es  lässt  sieh 
demnach  mit  dem  kalten,  länger  dauernden  Sitzbade  ausser  auf  die  Stillung  der 
mannigfachsten  Diarrhoeformen  sehr  wesentlich  noch  der  Blutgehalt  von  Milz  und 
Leber  vermindern,  daher  diese  Procedur  bei  Hyperämie  und  hyperämischer 
Schwellung  dieser  Organe  angezeigt  ist.  Den  entgegengesetzten  Effect,  ein«; 
beschleunigte,  peristaltische  Darmbewegung,  vermehrten  Blutgehalt  der  Unterleibs- 
organe,  somit  Beseitigung  von  Trägheit  der  Darmfunction ,  träger  Blutbewegun^ 
in  Milz  und  Leber,  träger  Blasenfunction  wird  man  durch  kurz  dauernde.  bU 
höchstens  5  Minuten,  kalte  Sitzbäder  erzielen. 

Der  feuchtkalte  Umschlag,  eine  sehr  häufig  angewendete  hydru 
tische  Form,  besteht  in  einem  Stücke  Leinwand  von  verschiedener  Grösse  und 
Stärke,  das  in  mehr  oder  weniger  kaltes  Wasser  getaucht,  mehr  oder  weniger 
ausgerungen  auf  verschiedene  Körpertheile  aufgelegt  wird.  Als  specielle  Formen 
verdienen  der  Kopfumschlag,  die  Leibbinde,  der  Brustumschlag  und  Halsumscbla^' 
Erwähnung.  Zum  Kopfumschlage  wird  eine  Compresse  von  reiner  Leinwand, 
6 — 8fach  zusammengelegt,  in  kaltes  Wasser  getaucht  und  ganz  nass,  nicht  triefend, 


Digitized  by  Google 


HYDROTHERAPIE. 


um  den  Kopf,  wie  eine  Kappe  gelegt,  nach  vorne  über  die  Stirne  bis  an  die 
Augenbrauen,  nach  hinten  bis  an  den  Nacken.  Der  Kopf  ruht  dabei  auf  Wacbs- 
leinwand  oder  Guttaperchaunterlage.  Die  Leibbinde,  anch  Neptunsgürtcl 
genannt,  besteht  aus  einer  40 — 50  Cm.  breiten,  von  leinernem  Handtuchzeuge 
gewebten  Binde,  welche  2*/a — 3mal  um  die  Peripherie  des  Unterleibes  langen, 
demnach  2 — 3  Meter  lang  sein  muss  und  an  dem  einen  Ende  mit  zwei  langen 
Bändern  versehen  ist.  Die  Binde  wird  auf  ein  Dritttheil  ihrer  Länge  in  kaltes 
Wasser  getaucht,  rollbindenartig  zusammengerollt,  der  feuchte  Theil  zuerst  um  den 
Ijt'xh  gewunden,  dann  der  trockene  Theil  darüber  gewickelt  und  mit  den  Bändern 
befestigt.  Zuweilen  wird  die  Leibbinde  noch  mit  einem  Flanellgürtel  oder  mit 
einem  Wachstaffet  bedeckt. 

Der  gewöhnlichste  Zweck  der  kalten  Umschläge  besteht  in  Verminderung 
der  Blutzufuhr  und  Herabsetzung  der  Temperatur  des  betreffenden  Körpertheiles. 
Für  Entzündungen  aller  Organe,  deren  zuführendes  Getäss-  und  Nervengebiet  dem 
thermischen  Reiz  zugänglich  ist,  eignen  sich  Umschläge,  die  in  ein  8— 14°  Wasser 
getaucht  werden  und  zwar  soll  dieser  Kältereiz  nach  Winternitz  central  von 
dem  erkrankten  Theile  längs  des  zuführenden  Strom-  uud  Nervengebietes  angewendet 
werden.  Da  diese  Umschläge  möglichst  selten,  noch  besser  tagelang  gar  nicht 
gewechselt  zu  werden  brauchen,  aber  dennoch  eine  niedrige  Temperatur  behalten, 
darum  empfiehlt  Winternitz  als  antiphlogistische  Umschläge  (bei  Entzündungen, 
Wunden) ,  kurze ,  aus  ziemlich  feinfildiger  Leinwand  verfertigte  Rollbinden ,  in 
kaltes  Wasser  getaucht,  mässig  ausgepresst,  in  einfacher,  höchstens  zweifacher 
Schichte  über  den  entzündeten  oder  hyperämischen  Theil  gelegt  und  darüber 
mittelst  eines  Schwammes  oder  einfachen  Benetzungsapparates  stets  Wasser  ge- 
träufelt, so  dass  der  Verband  continuirlich  feucht  erhalten  wird. 

Kalte  Kopf  Umschläge  sind  eine  nöthige  Vorbereitungsraassregel  bei 
allen  Kaltwasserapplicationen  auf  die  Körperperipherie ,  um  die  Rückstauungs- 
eongestion  gegen  den  Kopf  zu  verhüten.  Ausser  den  kühlenden  Kopfumschlägen 
bei  hyperämischen  Zuständen  werden  bei  verschiedenen  Neuralgien  des  Kopfes,  bei 
von  Anämie  abhangigen  Migräneformen  „erregende"  Kopfumschläge  augewendet 
und  zwar  die  letzteren  folgendermassen :  Der  ganze  Kopf  wird  sammt  der  Stirne 
mit  einem  einfachen,  dünnen,  in  ganz  kaltes  Wasser  getauchten,  gut  ausgewun- 
denen  Leinentuche  fest  umhüllt,  darüber  kommt  ein  dichteres,  zwei-  bis  dreifaches, 
eben  so  fest  anliegendes,  trockenes  Tuch.  Nach  Abnahme  dieses  Dunstumschlages 
nach  einigen  Stunden)  wird  der  Kopf  mit  einem  trockenen  Tuche  bedeckt,  voll- 
kommen abgetrocknet  und  frottirt. 

Die  feuchtkalte  Leibbinde  bewirkt  durch  den  Kältereiz  im  ersten 
Momente  der  Berührung  von  Bauch  und  Rücken  eine  kräftige  Erregung,  durch 
welche  tiefe  Inspiration,  momentanes  Krstickungsgeftlhl  und  Verlangsamung  des 
Pulses ;  sobald  die  feuchte  Binde  gut  trocken  bedeckt  ist,  erfolgt  der  Temperatur- 
ansgleich  zwischen  dem  kalten  Wasser  und  der  Binde  und  zwischen  der  betroffenen 
Hautpartie  rasch.  Der  blutwarme  Wasserdampf  übt  auf  die  Haut  einen  Reiz,  die 
Hautgefässe  werden  erweitert  und  die  Circulation  in  diesem  Theile  beschleunigt. 
Auf  diese  Weise  wird  bei  Reizungszuständen  der  Unterleibsorgane,  des  Magens 
oder  Darmes  eine  wohlthätige  Revulsion  auf  die  Haut  geübt. 

In  ähnlicher  Weise  wirken  Brustumschläge,  die  als  kühlende  und 
erregende  Umschläge  ihre  Anwendung  finden.  Die  kühlenden,  indicirt  bei  Ent- 
zündungen und  Reizungen  der  Pleura,  bei  Lungenhyperämie  und  Hämorrhagie, 
werden  in  Form  eines  dreieckigen  Frauentuches  angewendet.  Eine  Compresse  wird 
nach  der  Diagonale  zusammengelegt,  in  kaltes  Wasser  getaucht,  gut  ausgerungen 
und  nun  mit  der  Spitze  des  Tuches  auf  dem  Rücken  derart  angelegt,  dass 
beide  Enden  des  Tuches  über  die  Schultern  geführt  und  über  der  vorderen 
Brustfläche  gekreuzt  werden.  Durch  An-  und  Auflegen  von  Eissäcken  wird 
die  Abkühlung  gesteigert.  Erregende  Brustumschläge,  auch  Kreuzbinden  ge- 
nannt, werden  in  folgender  Weise  angewendet:  Man  nimmt  zwei  Leibbinden 
Heal-Encyclopädie  der  gei.  Heilkunde.  VI.  44 


Digitized  by  Google 


6<jö 


HYDROTHERAPIE. 


von  2 — 21,'a  Meter  Länge  uiul  16 — 20  Cm.  Breite,  von  denen  eint'  mit  scbma'i  ? 
Bändchen  versehen  ist ,  und  rollt  sie  zusammen.    Die  eine  Binde  wird  in  kair- 
Wasser  getaucht  und  kräftig  ausgewunden :  man  führt  sie,  von  der  linken  Ach?*- 
höhle  beginnend,  Uber  die  vordere  Brustfläche  schräg  zur  rechten  Schulter,  sohlt--: 
die  Binde  Uber  derselben  um  und  leitet  sie  schräg  über  den  Rücken  zum  Au- 
gangspunkte  zurück.    Von  hier  wird  sie  quer  über  die  Brust  zur  rechten  Adw 
höhle   dirigirt  und  von  da  wieder  über  den  Rücken  schräg  zur  linken  Schuld 
höhe,  um  nach  neuerlichem  Umschlagen  sie  über  den  noch  unbedeckten  Theil  fc: 
BrustHäche  auslaufen  zu  lassen.    Ganz  in  gleicher  Weise  wird  mit  der  zweitm 
trockenen  Binde  verfahren,  die  zur  allseitigen  Bedeckung  der  feuchten  dient.    M  : 
den  an  der  letzteren  befestigten  Bändchen  wird  der  ganze  Umschlag  in  .seuv-r 
Lage  erhalten.    Durch  diese  erregenden  Brustumschläge  wird  ein  sichtlich  woL.' 
thätiger,  Hustenreiz  beruhigender,  Atembeschwerden  mässigender,  das  liroiiekia!- 
secret  verflüssigender,   dadurch  die  Expectoration  erleichternder  Einflus*  auf  die 
Bronchialnerven  und  die  Schleimhaut  der  Respirationsorgane  geübt  (Winteuxit* 

Feuchte  Waden  binden  erweisen  sich  von  Nutzen  als  deri\atori>cL^ 
.Mittel  bei  Kopfcongcstion,  Kopfschmerzen  und  Hirnerscheinungen  durch  11  vperämi-. 

Die  kalten  H  a  1  s  u  ra  s  c  h  1  ä  g  e  werden  als  antiphlogistisches  und  i-rregenaV 
Mittel  in  Anwendung  gezogen.  Zu  ersterem  Zwecke  wird  der  in  kaltes  Wasst-r 
eingetauchte  und  ausgerungene  Umschlag  um  den  Hals  und  darüber  ein  tr<>cken»> 
Tuch  gelegt,  auf  welches  zur  Erhaltung  der  Kälte  ein  Eisbeutel  oder  Eissa>-k 
kommt,  oder  es  wird  ein  feuchter  Umschlag  mit  Guttaperchapapier  trocken  bedeckt 
und  durch  eine  Kautschukcravate  mit  durchfliessendem  Wasser  kühl  erhalten.  E- 
ist  diese  Methode  dem  häufigen  Wechseln  kühlender  Halsumschläge  vontuzieh*!:. 
Die  Anzeige  für  solche  kühlende  Halsumschläge  bietet  besonders  das  acute  Stadium 
der  Anginen.  Die  erregenden  Halsumschläge ,  die  den  Ablauf  der  Entzündung. 
Resorption  oder  Eiterbildung  durch  Erleichterung  und  Freimachung  der  Circulati<'-J 
fordern,  sind  kalte,  gut  ausgewundene  und  dann  mit  einem  trockenem  Tuche  od« 
Guttaperchapapier  bedeckte  Umschläge,  welche  erst  dann  erneuert  werden,  wenn 
die  Feuchtigkeit  des  Tuches  verdunstet  ist,  also  wenn  sie  trocken  geworden  sinJ 

Zur  localen  Anwendung  des  kalten  Wassers,  wobei  die  Wirkung  der  Kälte 
allein  zur  Geltung  kommen  soll,  ohne  dass  die  betreffenden  Theile  feucht  werden, 
sind  eigene  Apparate  construirt  worden.  So  hat  Atzbeboer  zur  localen  Kfihlun. 
des  Mastdarmes  einen  hohlen  Metallzapfen  construirt ,  durch  welchen  mittel-: 
Kautschuckschläuchen  ein  Wasserstrom  geleitet  werden  kann.  Dieser  Kühlappara: 
empfiehlt  sich  für  passive  Blutanhäufungen  in  den  Pleuru.s  haemort  hoidoh*. 
Hämorrhoidalknoten ,  Entzündungen  der  Letzteren  und  des  umgebenden  Bind»- 
gewebes,  der  Periproctitis.  Ich  habe  einen  Vaginalrefrigerator  filr  Appl 
cation  der  Kälte  auf  die  weiblichen  Soxualorganc  angegeben.  Dieser  Vagina: 
refrigerator  besteht  aus  einer  speculumartigen  metallenen  Vorrichtung,  etwi. 
14  Ctin.  lang,  deren  oberes  Uterinalende  geschlossen  ist  und  an  deren  unteren 
ebenfalls  geschlossenem  Ende  zwei  in  das  Speculum  hinaufragende,  iuiglei<hf 
Metallröhrchen  angebracht  sind,  ein  Zufluss-  und  ein  Abflussröhrehen.  Jede* 
der  Letzteren  ist  mit  einem  l1/* — 2  Meter  langen  Kautschukschlauche  in  Ver- 
bindung ;  der  eine  ist  mit  einem  runden  durchbohrten  Metallstflcke,  der  ander* 
mit  einem  Ansatzstücke  versehen.  Die  speculumartige  Vorrichtung  wird  in  vaginur 
eingeführt.  Das  Metallstück  wird  in  ein  mit  kaltem  Wasser  gefülltes,  hochgestellt^ 
Gefäss  versenkt,  worauf  durch  Heberwirkung  das  kalte  Wasser  durch  da< 
Instrument  abfliesst  und  dieses  sehr  rasch  kalt  wird.  Die  Kälte  theilt  sich  d« 
Vagina  und  den  Sexualorganen  mit.  Dieser  Vagiaalirrigator  eignet  sich  xot 
Anwendung  bei  heftigen  Metrorrhagien,  bei  Entzündung  des  Uterus,  seiner  Aduexs 
und  der  Umgebung  bei  Anwesenheit  von  leicht  blutenden  Erosionen  und  Geschwüren 
der  Port,  vagin.  ut.  bei  Hypersecretion  der  Uterinal-  und  Vaginalschleimhaut, 
sowie  bei  allgemeiner  Hyperästhesie  der  Sexualorgane.  Ein  ähnliches  Instrument 
für  die  männlichen  Harnorgane  hat  Wintebxitz  hergestellt,  den  Psychroph'»r, 


HYDROTHERAPIE.  —  HYDROTHORAX. 


691 


Kuhlsonde,  ein  metallener  Catheter  ä  double  courant  ohne  Fenster,  dessen  Zulliiss- 
und  Abtlussrohr  mit  Kantscbukschläiichen  in  Verbindung  ist.  Die  Anwendung  dieses 
Instrumentes  empfiehlt  sich  besonders  bei  Neuralgien  und  Hyperästhesien  der  Harn- 
röhre und  bei  Pollutionen. 

Hierher  gehört  auch  das  CflAPMAN'sche  Verfahren.  CHAPMAN  geht  von 
«lern  Grundsatze  aus,  dass  das  sympathische  Nervensystem  die  Cireulation  dadurch 
beeinflusse,  dass  es  die  Contraction  der  Gefasswände  beherrsche.  Er  glaubt  gefunden 
zu  haben,  dass  durch  Anwendung  von  Kalte  und  Wörme  auf  verschiedene  Theile 
<ler  Rückenwirbelsäule  die  Cireulation  im  Gehirne,  im  Rückenmark,  in  den  Ganglien 
<les  Sympathicus  und  dadurch  in  allen  Organen  des  Körpers  angeregt  und  modi- 
ficiit  werden  könne.  Kälte,  längs  der  Wirbelsäule  angewendet,  soll  die  vom 
Rückenmark  ausgehenden  Innervationsimpulse  kräftigen ,  Wärme  sie  schwächen. 
Will  man  nun  die  Cireulation  in  einem  Theile  des  Körpers  anregen,  so  wende 
man  Eis  über  dem  Theile  des  Rückenmarks  an ,  wo  man  die  Centraiorgane  des 
Nervensystems  für  den  entsprechenden  Theil  vermuthet.  Will  man  einen  volleren 
und  gleichmässigeren  Blutlauf  im  Gehirne  herbeiführen ,  so  muss  man  Eis  auf 
<len  Nacken  und  die  Schulterblätter  anwenden :  ebenso  wenn  man  Cireulation  und 
WUrme  in  den  oberen  Extremitäten  steigern  will.  In  gleicher  Weise  sollen  Hru*t- 
u ml  Raucheingeweide  durch  Auflegen  von  Eis  auf  die  Brust-  und  Lendenwirbel- 
silule  beeinflusst  werden,  während  die  Kreuzgegend  die  Cireulation  in  den  unteren 
Extremitäten  beeinflussen  soll.  Wärme  in  derselben  Weise  applieirt,  soll  die  entgegen- 
gesetzten Erscheinungen  hervorrufen.  Abwechselnde  Einwirkung  von  Wärme  und 
Kälte  steigert  am  intensivsten  die  Erregbarkeit  des  Rückenmarks.  Die  CHAPMAX'scbe 
Methode  besteht  nun  in  der  Anlegung  von  Kautschuk-  oder  Pergamentpapieraäcketi 
oder  Schläuchen,  die  mit  kaltem  Wasser,  Eis,  Eis  und  Salz,  oder  heissem  Wasser 
gefüllt  und  mit  Bändern  an  jeder  beliebigen  Stelle  der  Wirbelsäule  festgehalten 
werden  können. 

Es  bedarf  weiterer  genauer  Beobachtungen,  um  den  Werth  dieser  Methode 

definitiv  zu  beurtheilen  und  man  wird  immer  gut  thun ,   wenn  man  sie  anwenden 

will,  vorerst  versuchend  zu  verfahren  und  diejenige  Temperatur  zu  wählen,  welche 

<lie  besten  Dienste  leistet. 

Literatur:  Brand.  Die  Hydrotherapie  des  Typhus.  Stettin  1861.  —  Derselbe, 
Die  Wasserbehandlung  der  typhösen  Fieber.  Tübingen  1S77.  —  Jürgensen.  Klinische 
Studien  über  die  Behandlung  des  Abdoininaltyphus  mittelst  des  kalten  Wassers.  Leipzig  lSb»i. 

—  Li  ehe  rmc  ister,  Deutsches  Archiv  f.  klin  Med.  Bd.  IV.  1868.  —  Küchenmeister, 
Die  therapeutische  Anwendung  des  kalten  Wassers  bei  fieberhaften  Krankheiten   Berlin  1869 

—  Pleniger,  Specielle  Pathologie  und  Hydrotherapie.  Wien  1860.  —  W.  W  inte  mit«, 
Die  Hydrotherapie  auf  physiologischer  und  klinischer  Grundlage.  Wieu  1877 — 1879.  — 
CserwiüBki.  Compendum* der  Tkerruotherapie  (Wassere»),  Wien  1875.  —  Pinnff,  Hand- 
luu-h  der  Hydrotherapie.  Leipzig  1879.  —  Kisch,  Jahrbuch  für  Balneologie,  Hydrologie  und 
Climatologie.  Wieu  1870  und  folgende  Jahrgänge.  Kisch. 

Hydrothionämie  fritov  und  aty.x),  Schwefelwasserstoftgehalt  des 

Blüte«,  s.  Gase,  Schwefelwasserstort". 

Hydrothorax  (Brustwassersucht  oder  Brustfellwassersucht,  hyrhops  jdeurae) 
ist  die  Bezeichnung  für  die  Flüssigkeitsansammlungen  seröser  Natur,  welche  nicht  von 
entzündlichen  Vorgängen  in  dem  Gewebe  der  Pleura,  sondern  von  gewissen  mecha- 
nischen, die  Transsudaten  aus  den  Gefässen  begünstigenden,  Bedingungen  abhängig 
sind.  Da  unter  normalen  Verhältnissen  die  Lymphbahnen  der  Pleura  durch  sofortige 
Resorption  jede  Ansammlung  von  Flüssigkeit  im  Brustfellsack  verhindern,  da  also 
jede  daselbst  befindliche  Flüssigkeitsmenge  eigentlich  eine  pathologische  ist,  so 
müssen  wir  demgemäss  auch  die  in  der  Leiche  so  häufig  anzutreffenden,  oft  nur 
wenige  Cubikcentimeter  betragenden,  Quantitäten  als  Transsudate,  die  sich  sub 
finem  vitae  gebildet  haben,  also  als  die  Anfangsstadien  eines  wahren  Hydrothorax 
betrachten  (vgl.  Hydropericardium).  Die  Ursachen  der  Entstehung  eines 
Hydrothorax  sind  im  Grunde  die  gleichen,  wie  die  eines  serösen 
Ergusses  entzündlicher  Natur,  nur  sind  die  im  ersten  Falle  wirksamen 

44* 

Digitized  by  Google 


HYDROTHORAX 


Factoren  nicht  so  stürmisch  in  Action  tretende,  langsamer  wirkende.  Eigentlich  lie^n 
allen  FKlssigkeitsansammlimgen  eine  Ernährungsstörung  der  Gefasswanduagen,  die 
zu  einer  grösseren  Durchlässigkeit  der  Membranen  und  damit  zu  reichlicherer 
Filtration  führt,  zu  Grunde,  und  sobald  die  Lymphbahnen  den  Ueberschua*  an 
abgesondertem  Fliüduni  nicht  mehr  durch  Resorption  hinausbefördern  können,  lieg: 
eben  der,  bald  auch  physikalisch  nachweisbare,  Erguss  vor.  Da  die  Ernährungs- 
störung der  Gefässwände  bei  der  Entzündung  eine  stärkere  ist  als  die  durch 
blosse  (locale  oder  universelle)  Drucksteigerung  im  Venensystem  oder  durch,  den 
ganzen  Organismus  treffende,  pathologische  Vorgänge  bedingte,  welche  neben  allsre 
meinem  Hydrops  zu  Hydrothorax  führt ,  so  ist  natürlich  die  Beschaffenheit  drr 
hydrothoracischen  und  der  entzündlichen  Flüssigkeit  (sensu  ttrictiori)   eine  etwas 
\  erschienene ;  die  erste  re  enthält  nämlich  weniger  Eiweiss,  verbältnissmäsaig  -« 
und  erst  in  den  höchsten  Graden  rothe  und  weisse  Blutkörperchen  und  gerinnt  g*>m: 
auch,  namentlich  so  lange  die  Endothelien  noch  leidlich  funetioniren,  nicht  spontan : 
doch  sind  diese  Unterschiede  eigentlich  nur  quantitative,  denn  bei  länger  beste- 
hendem Hydrops  fehlen  ebensowenig  die  durch  Diapedese  oder  kleine  Rupturen 
der  Gefässwand   hindurchgetretenen  rothen  Blutkön>erchen  als  die  weissen  Blut 
zelleu  und  in  einzelnen  Fällen  enthält  das  Fluidum  beide  Fibrincomponenten  in  N 
reichlicher  Menge,  dass  nach  der  Entleerung  desselben  aus  der  Thoraxhöhle  spontane 
Gerinnung  eintritt.  —  Die  Ursachen  des  Hydrothorax  können  locale  oder  allge- 
meine sein,  d.  h.  jene  erwähnte,  die  abnorme  Durchlässigkeit  der  Geftsswandungen 
bedingende,  Ernährungsstörung  kann  nur  local  auf  die  Venen  des  Thorax  oder  sogar 
nur  auf  die  einer  Thoraxhälfte  einwirken,  sie  kann  aber  auch  den  ganzen  Organismus 
das  gesammte  Gefässgcbiet  alteriren,  und  es  ist  im  letzteren  Falle  der  Hydrothurax 
nur  eine  Theilerschcinung  eines  allgemeinen  Hydrops.  —  Local  können  wirken: 
alle  gröberen  Circulationsstörungen ,  welche  den  Abfluss  des  Venenblutes  aus  den 
Thoraxwandungen  hindern,  Mediastinaltumoren,  chronische  Pleuritis  und  Pericarditi>, 
ferner  die  Verlegung  grösserer  Lymphbahnen,  namentlich  des  Ductus  thoracic**, 
durch  welche  die  Resorption  der  Lymphe  erschwert  wird,  und  endlich  Zerreissung» n 
des  ebengenannten  Brustlymphganges  (chylöser  Erguss). 

Die  chronisch  abgelaufene  Pleuritis  bewirkt  durch  den  Untergang  aahlreirher 
Gefässe,  durch  die  Verlegung  und  Coustriction  derselben,  eine  rein  mechanische  Tun-- 
sudatiou,  so  dass  sich  eigentlich  zu  der  (abgelaufeneu)  Pleuritis  ein  Hydrothorax  hmzugt^Ut 
auch  bei  grossen  pleuritischen  Exsudaten,  bei  denen  die  zu  Grunde  liegende  Eutzundmu 
abgelaufen  ist  ,  kann  ein  Wachsen  der  Flüssigkeit  durch  den  Druck  des  Ergusses  auf  di* 
Gefässe,  durch  Behinderung  der  Resorption  herbeigeführt  werden  nnd  es  findet  in  *>lcbra 
Fallen  keine  Wiederansammlung  des  Fluidum  statt,  wenn  mau  durch  Function  die  ungünstig 
mechanischen  Verhältnisse  im  Inncm  des  Pleuraraumes  ändert  (vgl.  Pleuritis).  —  Auffallet 4 
häufig  findet  sich  bei  Lcbercirrhoso  ein  rechtssei »iger,  wahrscheinlich  durch  locale  Stauw 
bedingter  Hydrothorax ;  auch  ist  nicht  selten  der  Erguss  der  rechten  Seite  bei  diesem  Leid** 
grosser  uls  der  der  linken.  Dafür,  dass  es  sich  in  den  Fällen  ersterwähnter  Categorie  nicht  um 
eigentliche  Pleuritideu  handelt,  spricht  das  Resultat  der  Punction,  der  klinische  Befund  (siebi 
innen)  und  nicht  seltene  anatomische  Befunde,  welche  das  Fehlen  der  Fibringerinnung  bestätige. 
Als  Ursache  der  einseitigen  Localisation  kann  mau  nur  auf  locale,  durch  das  Leberleiden  beding 
Cimilationsstörungen  in  der  rechten  Thoraxhälfte  (Betheiligung  der  Gefässe  und  Lvmpfc- 
bahnen  des  Diaphragma?)  recurriren,  Störungen,  die  bei  veränderter  Blutbeschaffeuheit  (bfi 
Caches ie)  um  so  eher  zum  manifesten  Ausdruck  gelangen. 

Als  Theilersch einung  des  allgemeinen  Hydrops  tritt  Hydro- 
thorax auf  bei  bedeutenden  Circulationsstörungen  durch  Lungen-  und  Herzkrankheiten, 
ferner  bei  hydrämischen  Zuständen  jeder  Art,  bei  hochgradiger  Anämie,  bei 
Nephritis  etc.  Bei  dem  Zustandekommen  des  als  Symptom  der  Stauung  anzu 
sehenden  Hydrothorax  spielt  natürlich  auch  die  Erschwerung  der  Resorption  durch 
Verlegung  der  Lymphbahnen  eine  Rolle,  denn  je  höher  die  Veuenspannung  ist, 
desto  mehr  muss  natürlich  der  Lymphstrom  in  den  Brustlymphgängen ,  die  ja 
ihren  Inhalt  in  das  Venensystem  entleeren,  gestaut  werden.  —  Die  Be^hafFenbeit 
der  Flüssigkeit  beim  Hydrothorax  ist  durchaus  nicht  abweichend  von  der  der 
Stauungstranssudate  in  anderen  Körperhöhlen  und  wir  verweisen  deshalb,  um 
Wiederholungen  zu  vermeiden,  auf  die  Artikel  „Ascites  und  Hydroporicardiuin^. 


Digitized  by  Google 


HYDROTHORAX. 


603 


Die  Menge  der  ergossenen  Flüssigkeit  kann  eine  ganz  enorme  werden  und  mehrere 
Liter  betragen.  Die  Lunge  zeigt  die  verschiedensten  Grade  der  Retraction,  Luft- 
leere und  Compre8sion,  gewöhnlich  ist  sie  selbst  bei  höheren  Graden  des  Hydro- 
thorax fan  der  Leiche)  noch  leicht  aufzublasen,  was  bei  Pleuritis  nur  Helten  der 
Fall  ist,  da  hier  die  Lunge  meist  schon  in  frühen  Graden  in  ihren  der  Pleura 
benachbarten  Partieen  entzündlich  verändert  wird.  —  Natürlich  aber  richtet  sieh 
die  Beschaffenheit  der  Lunge  vor  Allem  nach  der  vorhandenen  primären  AfTection 
oder  den  Complicationen  (Catarrh,  Emphysem  etc.). 

Die  Symptome  des  Hydrothorax  sind  keine  ganz  scharf  zu  präcisirenden, 
namentlich  so  weit  sie  differential-diagnostisch  gegenüber  der  Pleuritis  verwertet 
werden  können;  denn  für  beide  Processe  ist  ja  der  durch  die  physikalische 
Untersuchung  nachweisbare  Flttssigkeitserguss  das  diagnostisch  wichtigste  Criterium. 
Beim  Hydrothorax  fehlt  der  die  Pleuritis  begleitende  Schmerz,  das  Fieber  and 
meist  —  in  nicht  mit  Lungenleiden  complicirten  Fällen  —  auch  der  Husten.  Die 
Athemnoth  und  Cyanose  stehen  in  keinem  directen  Verhältnisse  zu  der  Menge  der 
angesammelten  Flüssigkeit,  sondern  sind  von  der  zu  Grunde  liegenden  Circulntions- 
atörung  abhängig  und  darum  oft  bei  kleinem  Hydrothorax  schon  sehr  bedeutend. 
Der  Nachweis  des  Ergusses  ist  oft  nicht  leicht,  da  ein  mehr  oder  weniger  starkes 
Oedem  der  Thorax wandung  über  de'<  hinteren,  unteren  Lungenpartieen,  namentlich 
bei  Kranken ,  die  die  Rückenlage  einnehmen ,  den  Percussionsschall  oft  stark 
dämpft.  In  Bezug  auf  die  Form  der  Dämpfung  sind  beim  Hydrothorax  die  Ver- 
hältnisse wesentlich  die  nämlichen  wie  bei  der  Brustfellentzündung;  die  haupt- 
sächlichste Differenz  besteht  nur  darin,  dass  bei  dem  reinen  Stauungstranssudat  die 
vorwiegende  Ausweitung  einer  Brusthälfte  fast  immer  fehlt,  weil  beide 
Thoraxhälften  fast  durchaus  gleichzeitig  und  in  gleichem  Maasse  Sitz  des  Ergusses 
sind  und  weil  der  concomitirende  Ascites  und  das  Oedem  der  Thoraxwandung 
einer  stärkeren  Erweiterung  der  Brusthöhle  überhaupt  entgegenwirkt.  Die  Grenzen 
der  Dämpfung  sind,  wenn  nicht  ältere  Verwachsungen  der  Pleurablätter  vorliegen 
oder  starke*  Emphysem  besteht,  wobei  ein  verhältnissmässig  geringer  Erguss 
wegen  der  mangelnden  Retraction  der  Lunge  eine  relativ  weit  nach  oben  reichende 
Dämpfung  bewirkt,  dieselben  wie  bei  dem  pleuritischen  Exsudate ;  auch  fehlt  fast 
in  keinem  Falle  die  markante  Verbreitung  der  Herzdämpfung  nach  rechts,  deren 
Grund  die  Ansammlung  von  Flüssigkeit  in  dem  zwischen  Herz  und  rechter  Lunge 
liegenden  Pleuraabschnitte  ist  (vgl.  Brustfellentzündung).  —  Die  Ergebnisse  der 
Auscultation  sind  natürlich  fabgesehen  von  dem  negativen  Befunde  —  Mangel  des 
Reibegeräusches  — )  für  den  Hydrothorax  durchaus  nicht  charakteristisch. 

Die  Diagnose  ist,  wie  aus  den  eben  angeführten  Daten  sich  ergiebt, 
dann  eine  leichte,  wenn  die  Brustfellwassersucht  Theilerscheinung  des  allgemeinen 
Hydrops  ist  und  wenn  beiderseitiger  Erguss  besteht,  wenn  das  Fieber,  der  Husten 
und  der  Schmerz,  die  meist  eine  Pleuritis  zu  begleiten  pflegen,  fehlt;  sehr  schwer 
ist  die  genaue  Bestimmung  der  Affection  in  Fällen  von  einseitigem  Hydrothorax, 
denn  hier  giebt  selbst  die  Probepunction  keinen  sicheren  Aufschluss. 

Die  Daner  und  der  Verlauf,  sowie  die  Prognose  der  Pleuratranssudate 
richten  sich  nach  der  Natur  des  Grundleidens;  die  Ergüsse  kommen  und  ver- 
schwinden wie  die  hydropischen  Erscheinungen  an  anderen  Körperstcllcn.  Bei 
leichteren  Graden  des  Hydrothorax ,  bei  Nephritis ,  bei  Hydrämie ,  in  der  Recon- 
valescenz  ist  natürlich  auch  völlige  restitutio  in  integrum  möglich. 

Von  einer  directen  Therapie  des  Hydrothorax  kann  wohl  kaum  die 
Rede  sein,  da  die  Flüssigkeitsansamralung  ja  nur  ein  Symptom  verschiedener, 
tiefer  liegender  Ernährungsstörungen  des  Organismus  ist.  Gelingt  es  nicht,  durch 
Behandlung  des  Grundleidens  die  vorliegenden  Anomalieen  zum  Verschwinden  zu 
bringen,  so  sammelt  sich,  auch  wenn  durch  Steigerung  der  Diurese  oder  Diaphore*(> 
zeitweilig  der  Hydrops  vermindert  wird ,  das  Transsudat  doch  schnell  wieder  an. 
Die  Entlastung  der  Pleurahöhle  durch  Punction  und  Aspiration  ist  nur  in  den 
höchsten  Graden  der  Athemnoth  zu  empfehlen ;  dauernde  Erleichterung  wird  dadurch 


Digitized  by  Google 


094 


HVDROTHORAX.  —  HYGRÜM. 


nicht  herbeigeführt.  Am  wirksamsten  tritt  man  dem  Hydrops  durch  ergiebige 
Incisionen  oder  Scarificationen  der  Haut  <ev.  mit  Einlegen  von  mit  Gummi- 
schläuchen verbundenen  Metallcanülen ,  die  den  permanenten  Abflugs  begünstigen 
[Tral'bk];,  oder  durch  Punction  des  Abdomens  entgegen.  Der  einseitige  Hydro- 
tborax  ist  bei  der  Unsicherheit  der  Diagnose  stets  wie  eine  Pleuritis  zu  behandeln. 

Literatur:  Frantzel,  v  Ziemssen's  Handb.  der  xpec.  Path.  n.  Therapie.  Bd.  IV. 
Abth.  2.  —  v.  Ziemssen,  Die  Punction  des  Hydrothorax.  Deutsches  Archiv  f.  klin  Med 
Bd.  V,  pag.  457.  —  A.  Weil  und  R  Thoma,  Zur  Pathologie  des  Hydrothorax  und  Pneumo- 
thorax. Virchow'fl  Archiv.  Bd.  LXXV,  pap.  463.  (Enthält  experimentelle  Untersuch utc»-u 
über  die  Aenderungen  der  Athemfrequenz ,  der  inspirirten  Luftvolomina  und  der  Kohlen- 
Küureansscheidnuj;  hei  Ansammlungen  leicht  beweglicher  Flüssigkeiten  (Cacaobutten  in  der 
Pleurahöhle.  —  Vgl.  ferner  die  Literatur  der  Pleuritis  (s.  Brustfellentzündung). 

Rosenbach. 

Hyeres,  eine  Fahrstuhle  von  der  Eisenbahnstation  Toulon,  der  südlichste 
unter  den  Curorten  der  französischen  Mittelmeerküste,  den  Uebergang  aus  der 
südlichen  Provence  an  die  Riviera  bildend,  liegt  100  Meter  über  dem  Meer. 
4  Km.  vom  Meeresstrande  entfernt.  Die  Stadt  liegt  am  südlichen  Abhänge  eines 
Ausläufers  der  Maureltes,  einer  Berggruppe,  welche  gegen  die  Nordost-  und  Nord 
winde  ziemlich  Schutz  gewährt,  dem  West-  und  Nordwest  aber  Zutritt  gestattet.  Die 
Winde  sind  überhaupt  die  schlimmsten  Feinde  des  Ortes,  indem  es  durchschnittlich 
kaum  00  windstille  Tage  gibt.  Der  Mistral  weht  am  heftigsten  in  der  kalten  Jahres- 
zeit, und  während  bei  Windstille  im  Winter  in  der  Sonne  um  die  Mittagszeit  oft  die 
Temperatur  +28°C.  beträgt,  bringt  der  Mistral  einen  jähen  Abfall  derselben  zu 
Stande.  Im  Herbst  walten  Südwest.  West  und  Nordost,  im  Winter  Nord,  Nurdost, 
Südwest  und  Süd  und  der  Nordwest  (Mistral),  im  Frühjahr  Ost,  Süd  und  Nordost 
vor.  Als  Durchschnittszahlen  der  Mittagstemperatur  werden  angeführt :  Im  October 
4  20*10°C,  November  +  13*9  0.,  December  +  11  4°  C. ,  Januar  +  H*6*C, 
Februar  +  13  0°  C.,  März  +  10-5°  </.,  April  -4-  16*8°  C. ,  die  Mitteltemperatur 
während  der  Zeit  vom  November  bis  April  +  14°  C.  Der  mittlere  Barometersland 
während  dieser  Zeit  wird  zwischen  2710"  und  2ö'.V  schwankend  angegeben. 
Nach  den  mangelhaften  meteorologischen  Beobachtungen  scheint  die  relative  Feuchtig- 
keit und  die  Regenmenge  gering  zu  sein.  Im  Allgemeinen  läs?t  sich  das  Clima 
von  Hyeres  als  ein  trockenes,  bei  windstillen  Wetter  warmes,  anregendes  bezeichnen, 
das  aber  grelle  Schwankungen  in  der  Temperatur  der  Tagesstunden  und  der  Tage, 
sowie  zahlreiche  Windströmungen  bietet.  Als  mehr  geschützt,  milder  und  gleieh- 
mässiger  wird  die  Luft  des  Thaies  Costebelle  und  Saint  Pierre  des  Norts  geschildert, 
welche,  eine  halbe  Stunde  gegen  das  Meer  hin  entfernt,  mehr  Schutz  gegen  den 
Mistral  haben  und  dem  Ostwinde  und  der  Meeresluft  zugänglicher  sein  sollen. 
Wegen  der  erwähnten  Uebelstände  hat  Hyeres  viel  von  seinem  früheren  Rufe  als 
(Kroatischer  Curort  eingebüsst.  Er  eignet  sich  wohl  filr  Patienten,  welche  der 
Külte  und  Feuchtigkeit  des  nordischen  Winters  entgehen  wollen,  ohne  Wind  uad 
Temperaturwechsel  allzusehr  fürchten  zu  müssen,  also  filr  jüngere  scrophulose 
Individuen,  Blutarme,  Keconvalescenten ,  aber  keinesfalls  soll  man  nach  Hyeres 
Brustkranke  senden,  oder  an  Herzatfectionen  Leidende  oder  mit  Gicht,  Rheumatismus 
und  Wechselfieberanlage  Behaftete.  Aber  auch  ftlr  die  erstgenannte  Gruppe  der 
Kranken  eignet  Hyeres  sich  nicht  vor  November  und  nur  bis  zum  März.  Die  Unter- 
kunft in  den  neuen  Gasthöfen,  Villen  und  Privatwohnungen  ist  sehr  gut,  ebenso 
die  Küche  und  das  Trinkwasser.  Auch  für  Unterhaltung  und  Zerstreuung  ist 
hinlänglich  gesorgt.  Die  Gesundheits Verhältnisse  der  Eingeborenen  sind  nicht  sehr  zn 
rühmen;  Brustleiden,  Catarrhe,  Scrophulose  und  Intermittens  sind  ziemlich  häufig. 

K. 

Hygrom.  Wie  in  dem  Artikel  „Ganglion^  bemerkt  wurde,  nennt  man  die 
chronischen ,  eine  Sehnenscheide  ausfüllenden  und  in  ihrem  ganzen  Umfange  aus- 
dehnenden Ergüsse  Hygrome.  Aber  auch  die  chronischen  Ergüsse  in  Schleimbeutel 
nennt  man  Hygrome.  Man  unterscheidet  also  Hygrome  der  Sehnenscheiden  und 
Hygr  une  der  Schleimbeute] .  Die  ersteren  können  hier  unberücksichtigt  bleiben,  da 


Digitized  by  Google 


HYGROM. 


695 


Alles,  was  Uber  die  Ganglien  der  Sehnenscheiden  gesagt  wurde,  auch  ftlr  sie  gilt, 
mit  der  einzigen  Erweiterung,  das«  das  Ganglion  nur  eine  partielle,  das  Sehnen- 
seheidenhygrom  eine  totale  Erweiterung  der  Sehnenscheiden  bildet ;  auch  sind  die 
Hygrome  der  Sehnenscheiden  weit  seltener  als  die  Ganglien  der  Sehnenscheiden. 
Ks  werden  hier  somit  nur  die  Hygrome  der  Schleimbeutel  besprochen. 

Bekanntlich  ist  die  Zahl  der  Schleimbeutel  eine  sehr  bedeutende.  Viele 
derselben  sind  typisch,  bei  jedem  Individuum  vorhanden;  manche  zeigen  wiederum 
individuelle  Abweichungen  in  Umfang  und  Beziehung  zu  den  benachbarten  Organen ; 
manche  sind  sogar  als  Ausnahmsbefunde  anerkannt;  endlich  giebt  es  solche,  die 
an  ganz  ungewöhnlichen  Stellen  und  unter  Zuthun  gewisser  individueller  Bedingungen 
entstehen  können.  Aber  nur  gewisse  unter  diesen  so  zahlreichen  Organen  unter- 
liegen jener  Erweiterung,  die  wir  Hygrom  nennen. 

Das  allerhänfigste  Ilygrom  ist  das  des  priipatellaren  Sehleimbeutel,  das 
H  if  g  r  o  m  a  p  r  a  ep  aterlare. 

Vor  der  Patdia  findet  man  Schleimbentel  in  drei  verschiedenen  Schichten :  einen 
subcutanen ,  oder  ein»*u  subfascialen  r  oder  einen  subanonenrotischen  (unterhalb  der  sehnigen 
Ausbreitung  des  Quadricepa  pelepenen).  Sehr  selten  finden  sich  aber  an  einem  Individuum 
alle  drei  vor;  meistens  findet  sich  nur  der  eine,  seltener  zwei  vor. 

Von  welcher  der  drei  präpatellaren  Bursae  im  gegebenen  Falle  eiu  Hygroni 
ausgeht,  ist  vor  der  Eröffnung  niemals,  und  auch  nach  dieser  nur  sehr  selten  mit 
Sicherheit  zu  bestimmen.  Uebrigens  hat  diese  Bestimmung  auch  keinen  prak- 
tischen Werth. 

Ein  Präpatellarhygrom  kann  eine  imponirende  Grösse  erlangen;  es  giebt 
solche  von  Kindskopfgrösse.  Sie  stellen  dann  kugelig  gewölbte  Geschwülste  dar, 
welche  der  Patella  mit  einer  Basis  aufsitzen,  die  kleiner  als  der  grösste  Umfang 
der  Geschwulst  ist.  Dann  giebt  es  Hygrome,  die  geradezu  eine  Halbkugel  vor- 
stellen, die  mit  ihrem  Aequator  auf  der  Patella  sitzt.  Endlich  giebt  es  solche, 
die  nur  wie  eine  Kugelkappe  und  solche,  die  wie  ein  Hacher  Kuchen  aussehen. 

Jedesmal  ist  die  Geschwulst  von  einer  ausserordentlich  scharfen  Begrenzung. 
Sie  lässt  sich  nur  mit  der  Patella  verschieben.  Die  Haut  ist  verschiebbar,  und 
wenn  nicht  besondere  Schädlichkeiten  eingewirkt  hatten,  von  normaler  Beschaffen- 
heit:  die  Geschwulst  lässt  sich  durch  Druck  nicht  verkleinern,  fluetuirt  ausge- 
zeichnet und  zeigt  dabei  eine  in  der  Streckstellung  des  Gelenkes  sehr  mässige 
Spannung,  welche  mit  dem  Beugungsgrade  des  Gelenkes  zunimmt  und  bei  äusserster 
Beugung  sehr  bedeutend  werden  kann.  Die  Geschwulst  lässt  sich  an  ihrer  Basis 
nicht  verschieben,  ausser  gleichzeitig  mit  der  Patella.  Die  Wandung  des  Sackes 
i«t  meistens  bedeutend  verdickt.  Sie  ist  aus  mehrfachen ,  auf  dem  Durchschnitt 
discreten  aber  nicht  abblätterbaren  Schichten  von  faserigem,  derbem  Bindegewebe 
zusammengesetzt,  und  an  der  Innenfläche  mit  einem  Strickwerk  von  leistenförmigen 
Vorsprängen  und  papillären  Excrescenzen  besetzt.  In  sehr  grossen  Präpatellar- 
hygromen  gehen  von  der  Wandung  mächtige  Septmente  gegen  das  Innere,  wodurch 
der  Hohlraum  des  Hygroms  an  seinem  Umfange  in  Buchten  und  Fächer  zerfällt. 
Der  Inhalt  des  Hygroms  besteht  aus  einer  serosynovialen  Flüssigkeit,  iu  welcher 
sehr  häufig  zahlreiche  Reiskörperchen  schwimmen,  deren  Vorhandensein  sich 
bei  der  Betastung  an  einem  äusserst  feinen  Reibegefühl  verräth.  In  manchen 
Fällen  ist  die  Wandung  so  verdickt,  dass  das  Cavum  auf  eine  ganz  kleine  Höhle 
reducirt  ist;  meist  finden  sich  alsdann  in  der  Wandung  knorpelige  Schichten. 

Uyijroma  oleer ani.  Der  Häufigkeit  nach  kommt  dieses  gleich 
hinter  dem  Präpatellarhygrom.  Aber  in  seinem  Verhalten  ist  es  weit  weniger 
mannigfaltig.  Es  stellt  in  der  Regel  eine  flache,  kuchenförmige ,  schlaffere,  selten 
eine  halbkugeltormige ,  prallere  Geschwulst  vor,  welche  der  Streckseite  des 
Olecranons  aufsitzt,  einen  ganz  mässig  dicken  Balg  zu  besitzen  pflegt,  und  neben 
dem  serosynovialen  Inhalt  ausserordentlich  selten  Reiskörperchen  enthält. 

Von  den  bei  Weitem  selteneren  Hygromen  der  anderen  Schleimbeutel 
sinl  folgende  von  Int<resse: 

Digitized  by  Google 


6% 


HYGROM. 


Hygroma  subacromiale.  Die  Bursa  mucosa  mbacromiali»  t»; 
ein  eonstanter  Schleimbeutel,  der  sich  zwischen  dem  Acromion  nnd  der  Kapsel  de« 
Schultergelenkes  befindet  und  median wärts  an  das  Ligam.  coraco-acromiah. 
lateralwärts  an  den  Deltoides  grenzt.  Sehr  selten  steht  er  mit  dem  frelenke. 
häufiger  mit  der  an  der  lateralen  Seite  des  Gelenkes  befindlichen  Buna  *k/- 
deltoidea  in  Verbindung.  Acute  Entzündungen  dieses  Schleimbeutels  wurden  früher 
verkannt  und  wegen  der  Schmerzen  und  der  Crepitation,  die  sich  bei  passiven 
Rotationen  einzustellen  pflegten,  als  Luxation  der  Bieepssehne  missdeutet  Chronische 
Ergüsse,  also  wahre  Hygrome,  wurden  hier  selten  beobachtet.  IIyrtl  fand  ein 
solches  von  FaustgrÖsse  an  der  Leiche  einer  80jährigen  Frau ;  bei  Druck  auf  den 
unter  dem  Acromion  prominirenden  Tumor  wölbte  sich  die  untere  Wand  der  Gelenk- 
kapsel vor.  Gurlt  fand  an  einem  Londoner  Präparate  die  Wandung  des  Hygroas 
glatt,  in  der  Höhle  zahlreiche  Reiskörperchen. 

Hygroma  serrato-subsca  pulare.  So  können  wir  das  Hygrom 
eines  Sehleimbeutels  nennen,  das  Galvagni  bei  einer  Section  fand,  und  welches 
das  merkwürdige  Symptom  des  Scapularkrachens  zu  erzeugen  vermag.  Es  fand 
sich  nämlieh  zwischen  dem  M.  subscajndaris  und  dem  M.  serratus  ein  grosser 
Schleimbeutel:  beide  genannten  Muskeln  waren  atrophisch,  der  erstere  an  einer 
Stelle  in  einem  so  hohen  Grade,  dass  die  Scapula  blosslag;  der  andere  ebenfalb 
in  einem  solchem  Grade,  dass  zwei  Rippen  entblösst  lagen ,  in  Folge  dessen  die 
entblössten  Knochenflächen  bei  gewissen  Stellungen  der  Schulterblätter  in  unmittel- 
bare Berührung  kommen  und  ein  lautes  Reiben  erzeugen. 

Hygroma  subiliacum.  Die  Bursa  muc.  subüiaca  lieg*  zwischen 
der  vorderen  Fläche  des  Schambeines  und  der  vorderen  Seite  des  Hüftgelenke* 
einerseits,  dem  unteren  Theil  des  M.  iliopsoas  und  seiner  Sehne  andererseits. 
Nicht  selten  besteht  zwischen  ihr  und  dem  äusseren  (ausserhalb  des  Lünbu> 
gelegenen)  Theil  der  Hüftgelenkskapsel  eine  Communication. 

Hygrome  dieser  Bursa  können  eine  sehr  ansehnliche  Grösse  erreichen. 

Heineke  berichtet  einen  Fall,  wo  die  Geschwulst  nach  einer  rheumatischen  Eat- 
zündnng  des  Knie-  nnd  Hüftgelenkes  aufgetreten  war.  Die  Geschwulst  erstreckte  sich  in  d*r 
Richtung  der  M.  iliopwa*  von  dem  Poupart'scheii  Band  nach  abwärts,  hob  die  A.  fem.- 
rall»  empor  und  verkleinerte  sich  bei  Druck,  um  sofort  wieder  das  frühere  Volum  anzunehmt-t. 
Die  aetiven  Bewegungen  des  Hüftgelenkes  waren  kraftlos  nnd  eingeschränkt,  die  paasiroi 
frei  und  schmerzlos 

Hygroma  trochantericum.  Es  giebt  über  dem  Trochanter  einen 
kleinen  subcutanen  und  einen  grösseren  subaponeurotischen  Schleimbeutel.  Der 
letztere  ist  zwischen  der  Aponeurose  des  Muse,  glutaeus  maa^im.  und  der  Hinter- 
seite des  Trochanters  gelagert  und  bietet  mehr  in  Bezug  auf  die  acuten  Ent- 
zündungen, die  in  ihm  vorkommen,  Interesse.  Ein  Hygrom  desselben  beobaehtet«- 
Chassaignac. 

Hygroma  Uta  cum  posterius.  Der  entsprechende  Sehleünbentel 
findet  sich  zwischen  der  Spina  üium  posterior  superior  und  der  Fascie.  Ein 
Hygrom  derselben  beobachtete  Chassaionac. 

II  y grom  a  supra  genual e.  Es  kann  von  einem  solchen  nur  dann 
die  Rede  sein,  wenn  der  obere  Recessus  der  Kniegelenkskapsel,  der  unterhalb  der 
Sehne  des  Quadriceps  liegt,  nicht  als  eine  Fortsetzung  des  Gelenksraurnes,  sondern 
als  abgeschlossener  Schleimbeutel  besteht. 

Wir  hatten  Gelegenheit  ,  Hygrome  dieses  8chleimbeutels  an  Kindern  zu 
sehen.  Es  findet  sich  dann  oberhalb  der  Patella  eine  rundliche,  durch  die  Quadri- 
cepssehne  in  zwei  seitliche  Theile  der  Länge  nach  seicht  eingeschnürte  Geschwul« 
vor,  welche  deutlich  fluetuirt  und  sich  nicht  zusammendrücken  lässt.  Das  Gelenk 
ist  dabei  frei,  die  Patella  tanzt  nicht. 

Hygroma  in  fr  apateil  are  profund  um.  Die  entsprechende  Bursa 
(auch  Bursa  infra genitalis)  liegt  zwischen  dem  Lig.  patellae  und  dem  Fettventil 
des  Kniegelenkes.  Auf  die  Hygrome  dieser  Bursa  machte  in  neuerer  Zeit  Trkxdelkx 
bürg   aufmerksam.    Sie   stellen   fluetuirende,    vom   Lig.  patellae  eingeschnürte 


Digitized  by  Google 


HYGROM.  -  HYMEN.  .  697 

Geschwülste  vor,  welche  die  Beugung  des  Kniegelenks  verhindern  können,  indem 
sie  bei  einem  gewissen  Beugegrad  unter  eine  unerträgliche  Spannung  gerathen. 

II y groma  praetibial e.  Es  hat  seinen  Sitz  in  der  Bursa  praettbiali*, 
die  sich  vor  dem  Lig.  patellae  und  vor  der  Spina  tibiae>  unterhalb  der  Fascie 
ausbreitet. 

In  der  Kniekehle  kommen  hauptsächlich  zwei  Arten  von  Hygromen  vor; 
beide  stellen  pralle,  länglichrundliche  Geschwülste  vor,  die  meist  nur  die  Grösse 
einer  Wallnuss  erreichen,  aber  bis  hflhnereigross  werden  können.  Sie  sind  darum 
bemerkenswert!),  weil  sie  mit  dem  Gelenke  selbst  communiciren  können,  ohne  dass 
man  jedoch  diese  Communication  immer  nachweisen  kann. 

Das  eine,  Hygroma  gastroenemii,  das  häufigere,  kommt  an  der 
medialen  Seite  der  Kniekehle  vor  und  ist  mit  dem  Kniegelenke  in  der  Regel  in 
Verbindung. 

Das  II  y  groma  hursae  mite,  t  endinis  poplttei  liegt  an  der 
lateralen  Seite  des  Kniegelenkes  und  pflegt  mit  dem  Kniegelenke  nicht  zu 
communiciren. 

Die  Behandlung  der  Schleimbeutelhygrorae  ist  entweder  eine  blutige 
oder  eine  unblutige.  Wo  sich  oin  Druckverband  zweckmässig  anlegen  lässt,  wie  z.  B. 
bei  den  Hygromen  vor  der  Kniescheibe,  dort  kann  die  Heilung  durch  methodische 
Compression  ganz  gut  erzielt  werden.  Man  soll  die  Hygrome  auch  sobald  als 
möglich  zur  Heilung  bringen,  da  sie  sich  häufig  entzünden,  oder  durch  ein  Trauma 
eröffnet  werden  können,  worauf  häufig  eine  schwere  phlegmonöse  Entzündung  des 
umgebenden  Zellgewebes  mit  Eiterdurchbrüchen  erfolgen  kann.  Wo  eine  methodische 
Compression  nicht  anwendbar  ist  und  wo  eine  Communication  mit  dem  benach- 
barten Gelenke  ausgeschlossen  werden  kann ,  ist  auch  Punction  des  Hygroms  mit 
Jodeinspritzung  zulässig.  Für  alle  Fälle  anwendbar  ist  aber  die  unter  antiseptischen 
Cautelen  vorzunehmende  Incision  mit  Drainage ,  oder  die  Exstirpation  das  Sackes, 
falls  seine  Wandungen  ganz  enoim  verdickt  sind :  häufig  genügt  die  Incision  und 

das  Abkratzen  der  Innenfläche  des  Sackes  mit  dem  scharfen  Löffel.       .  . . 

AI  her t. 

Hymen.  Als  Hymen ,  Scheidenklappe ,  Jungfernhäutchen  bezeichnet  man 
jene  von  der  Peripherie  des  Seheidenostinms  sich  abhebende  Schleimhautfalte, 
welche  wie  ein  durchbrochenes  Diaphragma  ersteres  von  der  Vulva  scheidet. 

Entwicklungsgeschichtlich  wird  derselbe  meist  als  Ueberrest  der  Decke 
des  Sinus  urogenitalis  aufgefasst.  Dieser  Anschauung  widersprechen  die  Unter- 
suchungen von  Dohrn,  zu  Folge  welchen  die  Hymenklappe  erst  in  der  19.  Woche 
sich  zu  bilden  anfängt  als  ein  anfangs  mit  Papillen  versehener  Saum,  der  von 
der  Wand  des  Introüus  vaginae  heranwächst  (Med.  Centralbl.  1875,  pag.  86D). 

Der  Hymen  ist  keine  einfache  Schleimhautduplicatur ,  da  sich  zwischen 
die  Blätter  der  betreffenden  Schleimhautfalte  ein  mehr  weniger  starkes  Binde- 
gewebsgerüst  vorschiebt,  welches  von  dem  submucösen  der  Scheide  ausgeht 
(Luschka,  Dohrx).  Sonst  zeigt  die  den  Hymen  bildende  Schleimhaut  dieselbe 
Stroctur,  wie  die  Scheidenschleimhaut  selbst.  Nur  die  Entwicklung  der  Schleim- 
hautpapillen  zeigt  grössere  Verschiedenheiten  als  sie  sich  gewöhnlich  an  der 
Mncosa  der  Scheide  zu  ergeben  pflegen.  Meist  sind  sie,  namentlich  an  der  äusseren 
Wand,  so  wenig  ausgebildet,  dass  die  Schleimhautfläche  ein  glattes  Aussehen  besitzt, 
in  anderen  Fällen  sind  die  Papillen  gerade  am  Hymen  ungewöhnlich  stark  ent- 
wickelt und  besitzen  ein  fimbrienartiges  Aussehen,  welches  namentlich  am  freien 
Rande  der  Hymenfalte  auffällt  (Hymen  fimbriatus).  Die  Unterfläche  der  Hymen- 
falte hebt  sich  in  der  Regel  gleichmässig  von  der  Wand  des  Vestibulums  ab, 
seltener  lassen  sich  vom  letzteren  ausgehende  Fältchen  und  Falten  constatiren,  die 
auf  den  Hymen  übergreifen.  Letzteres  ist  dagegen  an  der  oberen  (inneren)  Fläche 
des  Hymens  regelmässig  der  Fall ,  indem  sich  die  Runzeln  der  Scheidenschleim- 
haut auf  den  Hymen  fortsetzen  und  so  gewissermassen  Pfeiler  bilden  und  dasselbe 
stützen.  Ebenso  setzt  sich  sehr  gewöhnlich  die  hintere  Üolumna  rugarum  in  Form 


Digitized  by 


HYMEN. 


Fig.  82. 


Hymen  annularit. 


eines  Pfeilers  auf  die  Scheidenklappe  fort,  und  zwar  entweder  einfach  oder  ii 
sie  sich  gabiig  spaltet. 

Die  Form  des  Hymen  ist  ungleich  variabler  als  gewöhnlich  angenommen 
wird.  Als  Grundform,  von  welcher  alle  anderen  abgeleitet  werden  können, 
kann  die  ringförmige  angenommen  werden ,  der 

//.  a  anularis  (Fig.  8iit.  Rein  kommt  diese 

Form  selten  vor.  Meist  liegt  die  Hymenöffnung 

nicht  central,  sondern  excentrisch ,  und  zwar 

immer  nach  oben,  wodurch  bereits  ein  Ueber- 

gang  zu   einer  zweiten   häufigen   Form  des 

Hymen,  dem  JI.  semilunaris  gegeben  ist. 

Auch  ist  die  Hymenöffnung  nicht  immer  kreis- 
rund, sondern  nicht  selten  oval,  indem  der 

obere  und  untere  Hymensaum  niedriger  ist  als 

jener  an  den  Seiten.    Besonders  ausgebildete 

Formen    letzterer  Art   werden   als  lippen- 

förmiger  Hymen  bezeichnet.  Der  Hymen 

semilumria  (Fig.  83)  präsentirt  sich  in  seiner 

vollkommenen  Ausbildung  als  eine  halbmond- 
förmige, stets  von  der  hinteren  Peripherie  des 

Scheideneinganges  sich  abhebende  Falte,  deren 

Hörner  mehr  weniger  hoch  hinauf  reichen,  ohne 

mit  einander  zusammenzutreffen.  Häufig  ist  der 

betreffende  Hymen  nur  scheinbar  ein  halbmond- 
förmiger, indem  man  bei  näherer  Betrachtung 

findet  dass  die  Enden  des  Halbmondes  in  einen  niedrigen  Saum  sich  fortsetzen,  der 

die  oberen  Peripherien  des  Scheideneinganges  umgreift,  so  dass  somit  eigentlich 

ein  ringförmiger  Hymen  vorliegt  mit  stark  nach  oben 

excentrischer  Oeffnung.  Auch  kommt  es  vor,  dass  die 

Enden  des  Halbmondes  nicht  in  eine  Spitze  auslaufen, 

sondern  abgerundet  sind,  so  dass  man  den  Eindruck 

erhält,  wie  wenn  aus  der  Mitte  der  oberen  Peripherie 

eines  ringförmigen  Hymen  ein  Stückchen  fehlen  würde. 

Die  Höhe  des  Hymensaumes  und  damit  die 

Weite  der  Hymenöffnung  variiren  sowohl  beim  ring- 
förmigen als  beim  halbmondförmigen  Hymen  und  den 

betreffenden  Uebergaugsformen  ungemein.  Mitunter  findet 
man  sehr  weite  Hymenöffnungen,  so  dass  der  Hymen 
nur  eine  ganz  niedrige  Falte  bildet,  in  anderen  Fällen 
ist  die  Oeffnung  kaum  für  eine  dünne  Sonde  durchgängig, 
wodurch  ein  Uebergang  zum  imperforirten  Hymen,  zur 
Atresia  hymenalis  geschaffen  ist.  Zwischen  solchen 
Extremen  giebt  es  eine  Menge  von  Zwischenformen. 

Der  freie  Hymenrand  bildet  in  den  meisten  Fällen  eine  ununterbrochene, 
kreisförmige  oder  eliptische  Linie,  nicht  selten  zeigt  derselbe  aber  Einkerbungen, 
d.e  mehr  wen.ger  tief  eindringen.  Seichte  Kerben  sind  ungemein  häufig  namentlich 
am  oberen  Theile  des  seitlichen  Hymensaumes  und  finden  sich  meist  svmmetrisch 
au  beiden  Seiten.  Greifen  solche  Kerben  tief,  insbesondere  bis  zur  Wand  des 
Sehe.denostiums ,  so  entsteht  der  lappentörm  ige  Hymen.  Häufig  ist  der 
Ire.e  Rand  der  einzelnen  Lappen  mit  Papillen  besetzt,  wodurcli  bei  starker 
Entwicklung  derselben  besonders  schöne  Formen  von  H.fimbriatus  zustande 
kommen.  Mitunter  findet  sich  eine  noch  complicirtere  Lappung,  indem  die  von  den 
fcehe.denrunzeln  auf  die  Hinterwand  des  Hymen  übertretenden  Schleimhautfalten 
lappig  sieh  ausbre.ten  und  mit  dem  Hymen  verschiedene  Taschen  und  Falten, 
oder  manchmal  sogar  hintereinander  liegende  Blätter  bilden.   In  solchen  Fällen 


Fig. 


Hy  inen 


Digitized  by  Google 


HYMEN. 


699 


kann  die  Geneigtheit  zur  Lappenbildung  auch  an  den  Nymphen  und  selbst  an  der 
1  larnröhrenmüudung  sich  bemerkbar  machen,  die  manchmal,  wie  z.  B.  in  den  hier 
abgebildeten  Fällen  von  II .  ßmbriatus  mit  blumenkelchartig  angeordneten  Läppchen 
umgreben  sich  fiudet  (Fig.  84  und  85). 

Eine  interessante  und  keineswegs  besonders  selten  vorkommende  llyinen- 
form  ist  der  //.  septus  oder  der  „überbrückte  Hymen",  nämlich  die,  wo 


Fig  P5. 


Hymen  Jimbrlatut  (L  u  8  c  h  k  a). 


Hymen  fimbriatut. 


Fig.  67. 


Fig.  bd. 


die  llymenöflfnung  durch   ein  sagittal ,  mitunter  etwas  schief,  aber  niemals  quer 
verlautendes  Septum  in  zwei  seitliche  Oeffnungen  getheilt  ist.   Ein  solches  Septum 
kann  sowohl  beim  ringförmigen  als  beim  halbmondförmigen  Hymen  vorkommen 
Fig.  8(>  und  87).    Beim   gelappten  Hymen  oder 
//.  ßmbriatus  habe  ich  es  noch  nicht  gefunden.  Das 
hetreftende  Septum   ist  meiner  Meinung  nach  der 
persistirende  untere  Rand  der  Scheidewand,  welche 
bekanntlich   in    frühen  Perioden  embryonaler  Ent- 
wicklung in  Folge  Verschmel- 
zung der  MCLLER'schen  Gänge 
den  ganzen  Genitalschlauch  in 
zwei  seitliche  Hälften  scheidet, 
für  welche  Ansicht  der  Um- 
stand spricht,  dass  sich  der 
Befund  eines  II.  septus  ver- 
hältnissmässig  häutig  mit  par- 
tieller oder  selbst  vollkommener 
Persistenz    der  betreffenden 
Seheidewand  combinirt.  Würde 
sieh  jedoch  die  Angabe  Doh  rn's 
bestätigen,  dass  der  Hymen 
erst  in  der  19.  Woche  sich 
bildet ,  dann  wäre  allerdings  der  //.  sejrtus  nicht  als  Bildungsbemmung ,  sondern 
vielmehr  als  Bilduugsexcess  aufzufassen.     Die  zu   beiden   Seiten    des  Septums 
gelegenen  Hymenöffnungen  sind  nicht  immer  symmetrisch,  sondern  nicht  selten 
ungleich,  mitunter  in  dem  Grade,  dass,  weil  die  kleinere  nicht  sofort  bemerkt 


Ringförmiger 
Hymen  trj'tuf. 


Halbmondförmiger  Hyine*  $epim. 


Digitized  by  Google 


fOO 


HYMEM. 


Fig.  88. 


Hymen  »eplu*  m\\  asymme- 
triochcn  Oertnungen. 


Fig.  90. 


Fig.  91. 


wird,  der  Hymen  für  einen  einfachen  imponirt  (Fig.  88).  Die  Stärke  und  Consisten; 
des  Septums  ist  verschieden.  Mitunter  zeigt  es  eine  feste,  fast  seimige  Beschaffen 

heit,  in  anderen  Fällen  wieder 
bildet  es  eine  dünne  Schleim- 
hautbrücke.   Wiederholt  fand 
M  *\  ich  es  sanduhrförmig  gestaltet 

und  in  zwei  solchen  Fällen  in 
der  Mitte  so  verdünnt,  dass  der 
obere  und  untere  Zapfen  wie 
durch  einen  Faden  verbunden 
waren. 

Häutiger  als  ein  vollkomme- 
nes Septum  der  Hymenöffnung 
kommt  eine  partielle  Persistenz 
desselben  vor,  und  zwar  ent- 
weder in  der  Art,  dass  sowohl 

von  der  oberen  als   von  der  Bymtm  paatlm  ^fltfi 

unteren  Peripherie  des  Hymen  zapfenformig«r  Fortwu  von  ä -r 
ein  zapfenähnlicher  Fortsatz  ab-  *g^™S£j^^ 
geht  (Fig.  89),  oder  blos  von 
der  oberen  (Fig.  1)0)  oder  der  unteren  (Fig.  Dl),  wodurch  die  Hymenöffnunz 
entweder  bisquittonuig  oder  herzförmig  sich  gestaltet.   Solche  Fortsätze  könnm 

mitunter  eine  auffallende 
Länge  und  Form  erhal- 
ten. In  einem  Falle  sah 
ich  von  der  Mitte  des 
unteren  Hymenrandes 
einen  '2  (Jtm.  langen, 
wurmartigen,  am  freien 
Ende  spitz  zulaufenden 
Fortsatz  abgehen.  Den 
niedersten  Grad  der  Per- 
sistenz der  embryonalen 
Scheidewand  des  Geni 
talcanalcs  scheint  jener 
Schleimhautpfeiler  zu 
bilden ,  der  als  Fort- 
setzung der  hinteren  Columna  ruaarum  auf  die 
Hinterwand  des  Hymen  übergeht  und,  wie  oben 
erwähnt,  fast  regelmässig  sich  findet. 

Der  Hymen  bildet  unter  gewöhnlichen  Ver- 
hältnissen kein  straff  über  den  Introiltis  raginae 
hinweggespanntes  Diaphragma,  sondern  ist,  wie  die  Scheide  selbst,  zusammen- 
gelegt. Diese  Zusammenlegung  ist  eine  einheitliche  und  ist  besonders  sd^a 
am  halbmondförmigen  Hymen  zu  sehen,  welches  bei  angezogenen  und  nur  weui: 
abducirten  Schenkeln  wie  ein  Schiffchen  sich  präsentirt,  dessen  Kiel  na«h  «os^eti 
proniinirt  und  sagittal  verlauft  (Fig.  92),  Eine  Andeutung  dieses  Kieles  ist  biufi? 
noch  am  gespannten  Hymen  bemerkbar  und  bildet  gewissermassen  eine  Fortsetzun.- 
der  Iiajthe  perinei.  Der  ringförmige  Hymen  ist  zu  einem  Conus  zusammen 
gelegt,  dessen  Spitze  nach  aussen  gerichtet  ist  und  bei  grösserer  Höhe  de> 
Hymensaumes  weiter  als  gewöhnlich  und  in  einzelnen  Fällen  bis  zur  Scbnmspalt* 
vorragen  kann,  nach  Art  eines  Hühnersteisses  (cul  de  poule),  weshalb  man  die?* 
Form  des  Hymen  auch  als  „b  tt  rz  e  I  fö  rm  ige  n  Hymen"  bezeichnet  (Fig. 
Die  Zusammenlegung  des  lappenförmigen  Hymen  geschieht  theils  iu  Form  ein^ 
Conus,  theils  indem  sich  die  einzelnen  Lappen  dachziegelförmig  übereinander 


Hymen  pattim  teptm$.  Stachel- 
förmiger Fortsatz  vom  oberea 
Hyinenraude  abgehend. 


Hymen  partim  $eptut.  Zapfeiiforrni;:-' 
vom  unteren  Hyineorai^ 
abgehend. 


Digitized  by  Googl 


HYMEN. 


701 


Fig. 


Bürzelloruiijfer  Hymen. 

die  betreffenden  Ver- 


Kiel  förmig  zusammengelegter 
Ihjmtn  atmilunaru. 


schieben.  Der  überbrückte  Hymen  ist  immer  seitlich  zusammengelegt,  zeigt  auch 
in  der  Regel  eine  sagittale  Raphe.   In  einem  von  mir  untersuchten  Falle  war 

das  Septrnn  ungewöhnlich 
lang  und  hing  wie  der  Henkel 
eines  Korbes  in  die  Vulva 
herab. 

Die  Festigkeit,  resp.  Re- 
sistenzßlhigkeit  des  Hymen 
variirt  vielfach.  Man  findet 
sehr  teste,  mitunter  fast 
sehnige  Hymen  und  anderer- 
seits solche  von  grosser  Zart- 
heit und  Dünne  und  dazwi- 
schen eine  ganze  Reihe  ver- 
schiedener Zwischenstufen. 
Die  Mächtigkeit  und  Derb 
heit  des  zwischen  der  den 
Hymen  bildenden  Schleim- 
hautduplicatur  eingelagerten 
Bindegewebsgerüstes  bedingt 

schiedenheiten  zunächst,  ausserdem  die  grössere  und 
geringere  Zartheit  der  Schleimhaut  selbst.  Die  Zartheit 
der  letzteren  kann  so  weit  gehen,  dass  die  Hymen- 
falte durchscheinend  wird  und  selbst  durchbrochene  Stellen  aufweist.  Auf  diese 
Weise  dürfte  der  sogenannte  siebförmige  Hymen,  H.  crihriformis  zu 
Stande  kommen,  dessen  die  ältere  Literatur  erwähnt.  Fig.  94  stellt  einen  niederen 
Grad  dieser  Bildung  dar,  indem  sich  an  einem  halbmondförmige  Hymen  zu  beiden 

Seiten  der  Raphe  desselben  rareficirte,  durchscheinende 
Stellen  linden,  von  denen  die  linke  im  Centrum  völlig 
durchbrochen  ist.  Wäre  dieses  auch  auf  der  rechten 
Seite  geschehen ,  würde  der  betreffende  Hymen  drei 
Oeffnungen  dargeboten  haben. 

Die  sehr  zarten  und  ebenso  die  derben,  ja 
sehnigen  Hymenformen  sind  wenig  dehnbar,  während 
den  gewöhnlichen  Formen  letztere  Eigenschaft  in  der 
Regel  zukommt.  Von  grossem  Einflüsse  auf  die  Fettig* 
keit  und  Dehnbarkeit  des  Hymen  ist  die  Beschaffen- 
heit der  Hymenöffnung.  Je  kleiner  dieselbe  ist,  desto 
resistenter  ist  unter  sonst  gleichen  Umständen  der 
Hymen.  Wesentlich  wird  aber  die  Resistenzfähigkeit 
erhöht ,  wenn  die  Hymenöffnung  von  einer  Brücke 
überspannt  ist,  nämlich  wenn  ein  //.  septus  besteht, 
insbesondere  dann,  wenn  Brücke  und  Hymen  an  und 
für  sich  von  festerer  Structur  sind  und  die  Hymen - 
Öffnungen  nur  klein  ausgefallen  sind.  Solche  Hymen  gehören  zu  den  resistentesten, 
die  vorkommen  können  und  schon  Tollbero  erwähnt  bei  Beschreibung  eines  solchen 
(„Commentatio  de  varietate  hymenum".  Hai.  1791,  pag.  5)  mit  Recht,  dass: 
nnec  Hannibal  quidem  has  portas  perfringerc  valuissetu. 

Für  den  Gerichtsarzt  ist  das  Verhalten  des  Hymen  in  doppelter  Beziehung 
von  Wichtigkeit.  Zunächst,  weil  aus  der  Läsion  der  Scheidenklappe  auf  Defloration, 
beziehungsweise  auf  an  den  betreffenden  Genitalien  stattgehabte  Manipulationen 
geschlossen  werden  kann  und  zweitens  wenn  entschieden  werden  soll,  ob  eine  Person 
bereits  geboren  habe  oder  nicht. 

Die  Veränderungen  ,  welche  am  Hymen  durch'  die  Defloration  geschehen, 
haben  bereits  unter  dem  Artikel  „Beischlaf"  ihre  Besprechung  gefunden.  Bezüglich 


Kig.  ü4. 


Halbmondförmiger  Hymen 
mit  zwei  pynimctriach  gelegenen 

rarencirten  Grellen  zu  beiden 
Seiteu  der  liaidie.  wovon  die  eine 
durchbrochen. 


Digitized  by  Google 


702  HYMEN.  —  HYOSCYAMIN. 

des  zweiten  Punktes  ist  zu  bemerken,  dass  der  Hymen  in  der  Regel  erst  bei  ein-r 
Entbindung  vollkommen  zerreisst,  worauf  sich  dann  die  sogenannten  Carttncwl«* 
tnyrtifurme»  bilden.  Wenn  wir  demnach  den  Hymen  entweder  noch  erhalten,  oda 
nur  so  eingerissen  linden,  dass  sich  die  ursprüngliche  Form  der  Scheidenklapj* 
noch  reconstruiren  litsst,  dann  ist  nicht  anzunehmen,  dass  jemals  ein  ausgetragene* 
oder  der  Reife  nahes  Kind  geboren  worden  ist,  wahrend  diese  Annahme  gereebr 
fertigt  erscheint,  wenn  blos  Carunculae  myrtifoimes  sich  finden.    E  HofmaQIi 

Hyoscyamin ;  Hyoscyamus.  Das  Hyoscyamin  ist  der  wesentlichste,  wirk 
same  Bestandteil  des  Bilsenkrautes  (Hyoscyamus  niger  L.),  einer  Solanee.  Die 
Pflanze  findet  sich  allerwärts  mehr  oder  weniger  häufig  auf  Schutt  und  an  wüstes 
Plätzen.  Stengel  und  Blätter  sind  klebrig-zottig,  die  Blätter  länglich  eiformij. 
buchtig  gezähnt,  die  unteren  gestielt,  die  oberen  stiellos  und  halbumfassend.  Dir 
Blüthen  sind  mattgelb ,  im  Grunde  violett ,  meist  mit  violettem  Adernetz  durch- 
zogen und  sehr  kurz  gestielt.  Die  in  zweifächeriger  Kapsel  sich  befindenden  Sair.' t 
sind  klein,  nierenformig*  fein  netzgrubig  und  von  grauer  Farbe.  Der  Geruch  der 
Pflanze,  namentlich  der  Bltlthe  ist  eigenthümlieh  widrig,  die  Blätter  schmecken 
beim  Zerkauen  fade  und  bitter. 

Im  Jahre  1833  stellten  Geiger  und  Hesse  aus  dem  Bilsenkraut  ein 
krystallinisches  Alkaloid  dar,  welches  sie  H  y ose y am  in  nannten.  Später  bemüht 
man  sich  von  anderer  Seite  her  lange  vergebens,  das  reine  Alkaloid  zu  erhalten, 
es  resultirte  aus  der  Bearbeitung  des  Bilsenkrautes  immer  nur  eine  amorphe,  dick 
flüssige,  dunkelbraune  Masse,  und  erst  in  den  letzten  Jahren  gelang  es  Höhn,  ein 
in  seinen  Eigenschaften  mit  dem  von  Geiger  und  Hesse  gewonneneu  Präpara: 
übereinstimmendes,  krystallinisches,  farbloses  Product  zu  gewinnen. 

Das  reine  Hyoscyamin  besitzt  die  Formel  C,5  H2Ä  M)3,  spaltet  sich  beim 
Kochen  mit  Baryt  waaser  in  Hyoscinsäure  und  Hyoscin  und  ist  in  den  Samen 
der  Stammpflanze  bis  zu  0"5°/0,  in  dem  Kraute  bis  zu  0*1 5°  0  enthalten.  Vftfig 
rein  ist  es  geruchlos,  schmeckt  widrig  scharf  und  krystallisirt  in  farblosen,  seidt 
glänzenden  Nadeln,  die  sich  stem-  oder  büschelförmig  gruppiren.  Aus  den  Unter 
suchungen  Ladexbirgs  geht  hervor,  dass  das  Hyoscyamin  chemisch  identisch  \< 
mit  dem  Da  tu  rin  (von  Datum  Stramoniumj  und  dem  Duboisin  i'von  Dttboitia 
mtfoporoidesj. 

Der  schwierigen  Reindarstellung  wegen  hat  man  die  Eigenschaften  de.- 
Hyoscyamin  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  mit  Hilfe  der  aus  der  Mutterpflanze  nach 
verschiedenen  Methoden  dargestellten  Extracte  kennen  zu  lernen  versucht.  Es  liezt 
auf  der  Hand ,  dass  dadurch  einige  Differenzen  hinsichtlich  der  Ansicht  über  rii« 
endliche  Wirkungsart  des  Hyoscyamin  gesetzt  werden  mussten.  je  nach  Art  mil 
Beschaffenheit  des  gerade  benutzten  Präparates.  Das  zumeist  angewandte,  sogenannt- 
amorphe  Hyoscyamin  stellt  eine  braune,  dickflüssige  Masse  dar,  welche  naeh  einigen 
Angaben  durchdringend,  wie  Tabaksöl  riechen  soll.  Buchheim,  der  sieh  eingehend.' 
mit  der  Frage  naeh  den  Einzelcomponenten  des  amorphen  Hyoscyamin  beschäftig 
hat,  kam  zu  dem  Schlüsse,  dass  in  dem  Präparat  neben  dem  genannten  Alkakv  * 
noch  ein  zweites  sich  befinden  müsse,  dessen  Wirkungsweise  mit  der  de> 
Hyoscyamin  nicht  übereinstimmt.  Er  nannte  dasselbe  Sikeranin,  naeh  den 
persischen  Worte  für  Bilsenkraut :  S  i  k  e  r  a  u.  Ein  grösserer  oder  geriugerer 
(»ehalt  des  jedesmal  zur  Untersuchung  benutzten  amorphen  Hyoscyamin  u 
Sikeranin  und  möglicherweise  auch  anderen,  noch  nicht  bestimmten  Stoffm 
musste  allerdings  eine  Meinungsverschiedenheit  bei  den  einzelnen  Experimentatom 
herbeiführen. 

Vergleicht  man  indess  alle  die  Ergebnisse,  welche  durch  das  Studium 
Einzelner  zu  Tage  gefordert,  sowie  auch  die  Erscheinungen,  welche  nach  zufälligen 
Vergiftungen  mit  Bilsenkraut  beobachtet  worden  sind,  so  fällt  sogleich  die  gros.*? 
Aehnlichkeit  auf,  die  das  Hyoscyamin  mit  dem  Atropin  in  seiner  Einwirkung  anf 
den  thierischen  Organismus  besitzt. 


Digitized  by  Google 


HVOSCVAMIN. 


703 


Das  Hyoscyarain  bringt   constant  Mydriaris  hervor,  ebenso  folgt  nach 
-Applikation  desselben  die  auch  für  Atropiuvergiftung  so  charakteristische  Trocken- 
heit  der  Mund-  und  Kachenhöhle,  des  Larynx  und  der  grösseren  Bronchien  sowohl 
wie  auch  der  äusseren  Haut.  Auel»  in  seiner  Beeinflussung  des  Herzens,  beziehentlich 
de«  Vagus  steht  das  Hyoseyarain  dem  Atropin  möglichst  nahe.   Böhm  sah  auf 
miuiruale  Dosen  von  Hyoscyamin   die  für  das  Atropin  bekannte  Vaguswirkong 
sofort  eintreten ,  er  hält  Hyoscyamin  und  Atropin  in  ihrem  Verhalten  dem  Herz- 
vagus gegenüber  für  völlig  identisch  und  die  geringe  graduelle  Verschiedenheit  für 
nur  durch  die  Qualität  des  Präparates  bedingt.   Wie  schwankend  aber  gerade  die 
Qualität  sein  kann,  geht  aus  den  bereits  oben  angeführten  Versuchen  von  Bcchheim 
hervor,  welcher  an  Fröschen  nach  Vergiftung  mit  reinem  Hyoscyamin  Lähmung, 
mit  amorphem  Reflexkrämpfe  auftreten  sah,  ein  Unterschied,  der  ihn  zur  Anuahme 
von  der  Existenz  des  Sikeranius  bestimmte.  Harxack,  der  später  BüCHHEDt's 
Versuche  mit  amorphem  Hyoscyamin  wiederholte,  das  aus  derselben  Quelle  wie  das 
von  Bcchheim  benutzte  stammte  (Merck  in  Darmstadt),  konnte  dann  wieder  keinerlei 
refiectorische  Krampferschcinuugen  wahrnehmen,  welche  Differenz  wohl  ohne  Zwang 
als  in  einem  wechselnden  Gehalt  an  Sikeranin  des  jedesmal  verwandten  Präparates 
begründet  aufzufassen  ist. 

Auch  in  den  nach  Bilsenkrautvergiftung  zu  Tage  tretenden  Störungen 
de-s  Sensoriums  tritt  die  Wirkungsähnlichkeit  zwischen  Hyoscyamin  und  Atropin 
deutlich  zu  Tage.  Allerdings  giebt  Schroff  nach  eigenen,  zahlreichen  Versuchen 
an ,  dass  an  Stelle  des ,  der  Atropinvergiftung  eigenthümliclien ,  maniakalischen 
Deliriums  das  Hyoscyamin  meist  die  Formen  der  Schwermuth  und  den  Trieb  nach 
Ruhe  hervorrufen,  und  erst  in  grossen  Dosen  die  furibunden  Erscheinungen  auf- 
treten lasse.  Es  kommt  hierbei,  wie  auch  sonst,  auf  die  Individualität  im  einzelnen 
Falle  an,  denn  es  citirt  z.  B.  Orfila  einen  Fall ,  wo  zwei  Männer  junge  in  Ol 
gekochte  Bilsenkrautsprossen  verspeist  hatten  und  nachher,  als  bei  beiden  die 
Vergiftungssymptome  aufgetreten  waren,  gegenüber  dem  ärztlichen  Einschreiten 
ein  ganz  verschiedenes  Benehmen  zeigten.  Während  der  eine  das  vorgeschriebene 
Emeticum,  wie  es  scheint,  ruhig  nahm,  war  der  andere,  lebhaft  agitirend  und 
delirirend,  nur  schwierig  dahin  zu  bringen.  Auch  hat  man  nach  Bilsenkrautgenuss 
Convulsionen  in  wechselnder  Ausdehnung  und  Intensität  beobachtet,  zuweilen  ganz 
das  Bild  der  Chorea  darstellend. 

Als  weitere  Unterschiede  zwischen  Hyoscyamin  und  Atropin  führt  Schroff 
noch  den  Umstand  an,  dass  die,  bei  Atropin  constant  auftreteude  Lähmung  der 
Schliessmuskel  der  Blase  und  des  Afters  nach  Hyoscyamin  nicht  auftrete.  Ferner 
bedinge  Hyoscyamin  nur  ausnahmsweise  das  Auftreten  von  Hauterythem,  das,  bis 
zu  scharlachartigcr  Hautröthung  sich  steigernd,  durch  grössere  Dosen  von  Atropin 
herbeigeführt  wird  (Gredixu  sah  nach  läugere  Zeit  fortgesetztem  Gebrauch  von 
Hyoscyamin  Hautausschläge  eutstehen). 

Da  indessen  Schroff  mit  dem  amorphen  Präparate  arbeitete,  ferner  auch 
Intoxicationen  mit  der  reinen,  krystallinischen  Substanz  bis  jetzt,  soweit  dem  Ver- 
fasser bekannt,  noch  nicht  vorgekommen  sind,  so  dürften  auch  die  eben  heran- 
gezogenen Unterschiede  wohl  nur  qualitativ  begründet  sein. 

Die  bis  jetzt  zur  Kenntniss  gelangten  Vergiftungen  mit  Bilsenkraut  sind 
sämmtlich  unabsichtliche,  durch  den  Zufall  bedingt  gewesene.  Bekannt  ist  der  Fall 
aus  dem  Benedictinerkloster  zu  Rheinau ,  wo  durch  Unachtsamkeit  die  Wurzeln 
des  Bilsenkrautes  mit  denen  des  für  die  Klosterküche  bestimmten  Wegwarts 
(Pastinaca  satira?)  zugleich  gekocht  und  aufgetragen  wurden.  Da  die  dicken, 
fleischigen  Wurzeln  des  Bilsenkrautes  den  Fratres  verlockend  erschienen,  so  ver- 
zehrten sie  ein  ansehnliches  Quantum  derselben  zum  Abend.  Während  der  Nacht 
traten  dann  die  Vergiftungserscheinungen  bei  den  einzelnen  in  verschiedener  Höhe 
und  Intensität  auf,  sie  steigerten  sich  bei  einzelnen  Personen  bis  zu  den  unsinnigsten 
Halluzinationen,  doch  gelang  es  dem  rechtzeitig  herbeigerufenen  Arzte,  sämmtliche 
Kranke  zu  retten  und  nur  einer,  der  besonders  viel  von  den  Wurzeln  gegessen 


Digitized  by  Google 


704 


HYOSCYAMIN. 


hatte,  behielt  eine  Erinuerung  an  das  geschehene  Veraehen  zurück,  seine  Gesichh 
schärfe,  die  bis  dahin  normal  gewesen,  war  und  blieb  dauernd  herabgesetzt. 

Medicinale  Vergiftungen  sind  beobachtet  worden  nach  grösseren  An« 
schlagen  mit  dem  zerquetschten  frischeu  Kraut:  Faber  sah  Wuthantlille  auftrete 
bei  einem  Manne,  der  gegen  Zahnschmerz  den  Dampf  verbrennender  Bilsenkram 
samen  einathmete.  Rueff  theilt  mit,  dass  nach  einer,  in  gleicher  Weise  bedingten 
Vergiftung  Impotenz  zuruckblieb  und  Grünwalt)  endlich  sah  auf  ein  Klystir  mit 
dem  Safte  der  Blätter  Irrereden  folgen. 

Culturhistorisch  merkwürdig  ist  auch  die  Rolle,  die  das  Bilsenkraut  zur 
Zeit  der  Hexen proceswe  gespielt  hat,  man  bereitete  aus  ihm  die  sogenannte  Hesen- 
salbe,  welche,  eingerieben,  Sinnestäuschungen  hervorbrachte  und  so  das  RenomnK 
der  Fähigkeit  erlangte,  den  Zutritt  zu  den  Zusammenkünften  der  Zauberer  nn<3 
Hexen  zu  ermöglichen. 

Durch  den  Gcnuss  der  Bilsenkrautsamen  endlich  sind  mehrfache  lnt»xi- 
cationen  bei  Kindern  vorgekommen.  Binz  theilt  zwei  Fälle  mit,  die  in  diese 
Kategorie  gehörin.  Der  eine  betraf  einen  3jährigen  Knaben,  der  von  Rezes 
behandelt  wurde.  Rezek  traf  den  Patienten  an  mit  stark  pulsirenden  Halsgefas*en. 
rothem  Gesichte,  beschleunigter  Athmung,  erhöhter  Temperatur  und  trockene« 
Munde.  Durch  Erbrechen  wurden  Samen  des  Bilsenkrautes  entleert.  Dazu  kan. 
Krampf  der  Kaumuskel,  des  Kehlkopfs  und  des  Nackens  mit  starker  Cyano$e. 
Der  andere  Fall  betraf  einen  15  Monate  alten  Knaben,  der  aus  derselben  Ursarbf 
wie  im  vorigen  Falle  bis  zu  Krämpfen  erkrankt  war. 

Beide  Kinder  wurden  gerettet  durch  Morphiumbehandlung.  Der  ältere 
erhielt,  als  die  Cyanose  schon  ausgeprägt  vorhanden  war,  0*01  Morphium  subcnUii 
in  die  vordere  Halsgegend,  worauf  sich  in  kurzer  Zeit  ein  Schlaf  von  6stündi»er 
Dauer  einstellte,  die  nach  dem  Erwachen  wieder  auftretenden  Krämpfe  waren  uur 
noch  schwach.  Das  jüngere  Kind  erhielt  gleichfalls  subcutan  je  O'OOTö  Morpliin 
zweimal  innerhalb  30  Minuten,  gleichfalls  mit  günstigem  Erfolge. 

Die  therapeutische  Bedeutung  des  Bilsenkrautes  und  seiner  Präparate  ist 
streng  genommen  nicht  erheblich.  Die  grosse  Aehnlichkeit  mit  dem  Atropin  beding, 
dass  letzterem  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  vor  dem  Hyoscyamin  der  Vorzug  gegeben 
wird,  so  also  besonders  in  der  Ophthalmiatrie.  In  der  früheren  Zeit  wurde  Hy«.is- 
eyamus  mit  einer  gewissen  Vorliebe  in  Pillenform  (MEGLiNsche  Pillen,  bei 
Neuralgien,  zumal  des  Quintus  gegeben.  Jedoch  hat  sich  herausgestellt,  das*  die 
Hyoscyamuspräparate  in  solchen  Fällen  nicht  das  leisteten ,  was  mit  Atropin  zu 
erreichen  war  und  die  calmirende  Wirkung  der  Bilsenkrautpräparate,  deren  bereits 
oben  gedacht  wurde,  steht  jedenfalls  der  des  Morphin  bei  weitem  nach. 

Wie  so  mancher  Repräsentant  der  Materia  medica  hat  auch  das  Bilsen- 
kraut gegen  die  Epilepsie  seine  Kraft  bethätigen  sollen.  Die  Resultate  der  Behand 
lung  mit  Bilsenkraut  stehen  sich  direct  gegenüber.  Reynolds  hat  den  Hyoscyamn* 
gerade  nach  dieser  Seite  hin  sorgfältig  geprüft  und  dabei  gefunden,  dass  nur  eine 
Verminderung  der  Häufigkeit  und  Heftigkeit  der  Anfalle  durch  seinen  Gebrauch 
zu  erzielen  sei. 

In  der  neueren  Zeit  hat  Oulmont  wieder  eine  grössere  Reihe  von  thera- 
peutischen Versuchen  mit  Hyoscyamuspräparaten  gemacht.  Vor  ihm  hatte  Chakott 
bereits  das  Hyoscyamin  bei  Paralysis  agitans  gebraucht.  Oulmont  fand  dasselbe 
von  Wirkung  bei  Occipital-  und  Trigeminusneuralgien,  ebenso  bei  Ischias.  Ferner 
sah  er  Erfolge  bei  Tremor  mercurialis  und  senilis,  fand  dagegen  keinen  Nutzes 
bei  locomotorischer  Ataxie.  Im  traumatischen  Tetanus  brachte  das  Bilsenkraut 
Remissionen  der  einzelnen  Anfälle  aber  kein  dauerndes  Aussetzen  derselben  za 
Stande.  Zu  demselben  Resultate  hinsichtlich  der  Behandlung  des  Starrkrämpfe* 
war  vor  Oulmont  schon  J.  Begbie  gelangt ,  welcher  sich  des  Daturin  bedien: 
hatte.  Oulmont  giebt  an,  man  solle  das  Hyoscyamin  bei  neuralgischen  Leiden 
zuerst  in  kleinen  Dosen  (»/8>  Gran  =  0-002  Gramm)  geben,  subcutan  oder  per»*, 
dann  langsam  steigern,  bis  allgemeine  Trockenheit  der  Mundhöhle  und  Erweiterung 


Digitized  by  Googl 


HYOSOYAMIN.  -  HYPERICUM.  705 

der  Pupille  auftrete.  Die  Ausscheidung  des  Giftes  aus  dem  Körper   gehe  rasch 
von  Statten. 

Iu  den  letzten  Jahren  endlich  hat  man  vom  Hyoscyamiu  mehrfach  in  der 
Psychiatrie  Gebrauch  gemacht  in  Fällen  ,  wo  stark  ausgeprägter  ZerHtörungstriel» 
vorhanden  war,  es  erwios  sich  selbst  dann  noch  zweckmässig,  wenn  andere  Mittel 
ihre  Wirkung  versagten  (MRNUKL). 

Die  äussere  Application  des  Hyoscyamiu,  namentlich  in  der  früher  v  iel 
beliebten  Form  mit  Olivenöl,  auf  die  Haut  ist  ohne  Wirkung. 

Ofncinell  ist  das  Ilyoscyamin  als  solches  nicht,  wollte  man  es  verwenden, 
so  hätte  man  sich  hinsichtlich  der  Dosirung  an  die  für  das  Atropin  vorgeschriebeneu 
Zahlen  zu  halten.  Die  Verwendung  des  Bilsenkrautes  ist  nach  der  Pharmacopoea 
germanica  folgende  :  1.  Folia  11  y  os  cy  am  i,  die  getrockneten  Blätter,  innerlieh 
zu  O'Oö — 0*3  pro  dosi,  (0*3  [!]  pro  dosi,  1*0  [!]  pro  die)  in  Pulvern,  Pillen  oder 
Infuseu.  2.  Semina  H  yoseyami,  die  reifen  Samen,  nur  zum  äußerlichen 
Gebrauch.  3.  Extr actum  H  yoseyami,  von  dickerer  Extractconsistenz, 
dunkelbraun,  ins  Grünliche  spielend,  in  Wasser  mit  branner  Farbe  trübe  löslich. 
Wird  innerlich  gegeben  zu  0-01 — 002  pro  dosi  (0-2  [!]  pro  dosi,  1*0  |!]  pro 
die)  in  Pillen,  Pulvern  und  Mixturen.  4.  Oleum  H yoseyami  infusum,  von 
grünlicher  Farbe  zum  äusserlichen  Gebrauch.  Die  Blätter  werden  mit  Weingeist 
extrahirt  und  mit  Olivenöl  in  der  Wärme  digerirt  bis  zur  Vertlüchtigung  des 
Weingeistes.  f>.  Fmplastrum  II  yoseyami  und  (J.  U  n  q  u  e  n  tum  Tlyos- 
eya  m  i ,  erstcres  aus  den  Blättern  und  PHastcrmasse ,  letzteres  aus  dem  Extracte 
und  I  nyuentum  cereum  bereitet. 

Literatur:  (»melin,  AUge».  Gesell,  der  Pflanzengifte.  —  W  ibmer,  Wirkungen 
der  Arzneimittel  nnd  Gifte.  1837.  Bd.  III.  —  Orfila,  Lehrb.  der  Toxik.  Deutsch  von  Krupp. 
1853.  Bd.  II.  -  Keil,  Journal  für  Phurmakodyn  1&57.  Bd.  I.  —  v.  HasseltHenkel,  Allg.  Gift- 
lehre.  1862.  —  Lern  at  tre,  Archiv  p'u  de  med  1865.  —  P  ronmnller,  Deutsche  Klinik  1865. 
—  Schroff,  Lehrb.  der  Pharmak.  1869.  —  Derselbe,  Zcitschr.  der  k.  k.  Oeselisch,  der  Aerzte 
zu  Wien.  1868.  —  Dohm,  Hcrzjrifte  1871.  —  Oulmout,  Practitioner.  Hd.  X.  —  Binz, 
Intoxicationeu  in  Gerhard'»  Handbuch  der  Kiuderkrankh.  —  Buch  he  im,  Archiv  für  exp. 
Path.  u.  Pharm.  1876.  Bd.  V.  —  Harnuck,  ebendas.  1878.  Bd.  VIII.  —  Ladenburg, 
Bericht  der  deutschen  ehem.  Gesellseh.  zu  Berlin.  1830.  —  Mendel,  Berliner  klin.  Wochen- 
schrift 1880.  H.  Schulz. 

Hypästhesie  (otg  und  aiiibict;) ,  verminderte  Empfindung;  Hypalgesie 
(u7ro  und  ftLfOc),  verminderte  Schmerzempfindung,  s.  Anästhesie,  Empfindimg. 

Hypakttflie  (uro  und  zxöuscv),  Gehörvenninderung. 

Hypalbumiuose.  verminderter  Eiweissgehalt  des  Blutes,  s.  Blutauomalien, 

II,  pag.  322. 

Hyperämie  (urep  und  abux),  a)  arterielle  Hyperämie,   s.  Congestion, 

III,  pag.  422;  b)  venöse  Hyperämie,  s.  Stagnation,  Stase. 

Hyperästhesie;  Hyperalgesie,  «.  Empfindung,  IV,  pag.  531. 
Hyperakanthosen,  s.  Hautkrankheiten  im  Allgemeinen,  VI,  pag.  371. 
Hyperalbumiliose,  s.  Blutanomalien,  II,  pag.  322. 
Hyperchromatosen,  s.  Hautkrankheiten,  VI,  pag.  371. 
Hyperdesmosen,  ibid.  pag.  373. 

Hyperemesis  (orsa  und  ejjiÄtv)  übermässiges,  erschöpfendes  Erbrechen;  so 
z.  B.  das  unstillbare  Erbrechen  der  Schwangeren  (vgl.  Bd.  V,  pag.  46). 

Hypergeusie  (ü-eo  und  yeOri:,  Geschmack),  übermässige  Verschärfung  der 
Geschmacksempfindung. 

Hyperioum.  Flor  es  Ilyperici,  die  Blüthen  von  H.  perforatum  L. 
(Hypericineae),  aXsfleur  de  Millepertuis  in  der  französischen  Phartnacopoe  ofilcinell, 
Gerbsäure  und  rothen  Farbstoff  enthaltend ;  theils  gepulvert ,  theils  im  Infus  früher 

tteal-Encyclonädie  der  tf"-  Heilkunde.  VI.  45 

Digitized  by  Google 


70T) 


HYPERICUM.  —  HYPERTROPHIE 


als  Adstringens  und  Anthelminthieum  benutzt.  Durch  Digestion  der  Blütbeo,  Am- 
pressen  und  Filtriren,  wird  aus  demselben  ein  dem  Oleum  Chamomil/ae  infut** 
analoges  Oel  zu  änsserlieher  Benutzung  erhalten. 

Hyperidrosis  (viK£  und  übermässiges  Schwitzen,  s.  SehweUs. 

Hyperinose  (uw*£  und  ivo:),  krankhafte  Vermehrnug  des  Faserstuffbi. 
8.  Blutanoraalieu,  II,  pag.'  322. 

Hyperkinese  (uttso  und  xivr.aw,  Bewegung),  s.  Convulsionen,  III,  pag.  473. 

Hypennetropie  (ü-sp,  (/iropv  und  eH),  Hyperopie,  s.  Emmetropie,  IV, 
pag.  507,  und  Refraction. 

Hyperosmie  (ump  und  ösuxiv,  riechen),  übermässige  Verschärfung  der 
Geruchsemptindung,  wie  sie  z.  B.  bei  Hysterischen  vorkommt,  theils  mit,  theils  ohne 
gleichzeitige  Geruchshyperästhesien. 

Hyperostose,  diffuse  Form  der  Knochenneubildung;  s.  Exostose  (Bd.  V, 
pag.  150),  Osteom. 

Hyperplasie  (Ozep —  Raffte,  Ueberbildung)  von  Vihchow  zur  specielkn 

Bezeichnung  derjenigen  Form  von  Hypertrophie  gebraucht,  bei  der  die  Zahl  der 

Elemente  vermehrt  ist,  nicht  blos  deren  Umfang  vergrößert.    Es  ist  noch 

nicht  für  alle  Organe  genügend  constatirt ,  wie  weit  ihr  post  fötales  Wachsthaoi 

auf  numerischer  Zunahme  beruht.  Für  die  Niere  ist  nachgewiesen,  dass,  während 

sie  beim  Neugeborenen  durchschnittlich  10  Grm.  wiegt,  beim  Erwachsenen  170 

bis  180  Grm.,  doch  die  Breite  der  einzelnen  Harncanälcben  beim  Erwachsenen 

nur  um  ganz  geringes,  etwa  um  2°/0  grösser  als  bei  Kindern  aus  den  ersten 

Lebensjahren  ist.  Hier  also  geschieht  das  Wachsthum  durch  Hyperplasie,  während 

die  Gefässknäuel  eine  Grössenzunahme  um  100°/(,  erfahren.  Der  Knochen  wächst 

wesentlich  durch  Hyperplasie  vom  Periost  und  den  Epiphysen  her.    Die  Mnskel 

fasern  nehmen  an  Zahl  seit  der  Geburt  etwa  nur  um  1/6  zu,  an  Dicke  aber  uoi 

das  3  —  1  fache.    Auch  die  Pulpazellen  der  Milz,  der  Cutis-  und  EpidermiszeUeo 

und  die  Blutkörperchen  wachsen  sicher  durch  Hyperplasie,  da  sie  auch  beim 

Kinde  ebenso  gross  sind  wie  bei  Erwachsenen,  doch  geht  in  den  meisten  Organen 

die  Hypertrophie  in  die  Hyperplasie,  die  einfache  also  in  die  numerische  Hyper 

trophie  über,  insbesondere  wenn  der  Zellenproliferation  freier  Spielraum  eröffnet. 

Literatur:  Virchow.  Handb.  der  spec.  Path.  u.  Therapie.  Bd.  I,  pag.  327 
CYllularpatüologie.  4.  Aufl.  pag.  90.  —  Perl,  Virchow«  Archiv.  1872.  Bd.  LVI. 

Samuel. 

Hyperpselaphesie  (ü-so  und  ijtfjXotfitiv,  tasten),  Tastsinnsverschärfung. 

Hypersarkosis  (öTrsp  und  ^api,  Fleisch:  übermässige  Fleischbildung) ; 
für  exeossive  Granulationsentwicklung,   auch   für  mnsculflre  Hypertrophie. 

Hyperstheuie  (Ozi^  und  <ri>ivo:,  Kraft),  im  Gegensatz  zu  „Asthenie"  — 
vgl.  letzteren  Artikel,  I,  pag.  50:5  und  Fieber,  V,  pag.  278. 

Hypertonie  (0**3  und  töv>;)  =  Tonussteigerung,  im  Gegensatz  zu  Atonie 
(I,  pag.  590). 

Hypertrichosis  (wsp  und  oyi;,  '?V/M)>  übermässige  Bohaarung,  Polytrichia. 

Hypertrophie  (üirsp  über  Tpsp:tv  ernähren).  Ueberernährung,  <L  h. 
gleich  in  ässige  Massenzuuahme  eines  Gewebes  oder  Organes  in  allen  seineo 
Bestandthcilcn  über  das  typisch  proportionale  Maass  hinaus.  Die  Hypertrophie 
unterscheidet  sich  von  der  Geschwulst  durch  diese  Glcichmässigkeit  der  Zunahme, 
während  sie  bei  der  Geschwulst  umschrieben,  localisirt  ist  und  daher  den  Eindruck 
der  Prominenz  macht.  Bei  der  Hypertrophie  können  die  einzelnen  Zellen  in  Länge 
und  Dicke  gewachsen  sein,  so  die  Leberzellen,  die  Muskelfasern ;  es  kanu  aber  auch 
die  Zahl  der  Zollen  zugenommen  haSm,  Hyperplasie  speziell  genannt,  wie  bei 


Digitized  by  Google 


HYPERTROPHIE. 


707 


den  Epithel-,  Epidermis  ,  Cuttezellen,  den  Zellen  des  Bindegeweben,  der  Milzpulpa, 
Knochen,  Nieren  und  last  aller  Drüsen.  Die  Hypertrophien  kommen  unter  folgenden 
Umständen  vor: 

Hypertrophie  des  Fettge  wehes  tritt  allgemein  als  Obesitas, 
Polysarcie  in  grossen  Fettschwarten  an  den  Lieblingssitzen  des  Fettes  auf,  im  Unter- 
liautgewebe  der  Bauehgegend,  im  Netz,  Mesenterium,  um  die  Nieren,  am  Herzbeutel, 
zwischen  den  Muskeln,  unter  dem  Kndoeardium.  Local  tritt  Hypertrophie  de« 
Fettgewebes  häufig  als  secundärer  Vorgang  bei  Atrophie  anderer  Gewebe  auf,  so 
als  JApoinotosis  mwsculorum  progressiva ,  so  nach  Nicrenatrophie.  Von  dieser 
Hypertrophie  unterscheiden  sich  die  Lipome  als  FettgeschwüLste  nicht  blos  durch 
ihr  isolirtes  und  localisirtes  Auftreten,  sondern  dadurch  höchst  charakteristisch,  dass 
wahrend  die  Fetthypertrophie  bei  jedem  Inanitionszustand  schwindet,  die  Lipome 
völlig  unverändert  dabei  bleiben. 

Hypertrophie  der  Knochen  findet  sich  angeboren  allgemein  als 
Riesenwuchs,  oder  partiell  an  einem  Knochen,  oder  erworben  am  Schädel  bei 
der  Hydrocephalie ,  durch  den  starken  Zug  der  Muskelinsertionen  an  Knochen- 
vorsprtingen.  Ein  Zahn  wächst  übermässig,  wenn  sein  Gegenüber,  also  der  Gegen- 
druck fehlt. 

Hypertrophie  des  Bindegewebes  tritt  sehr  leicht  in  Folge 
chronischer  Entzündung  ein.  Hypertrophie  aller  Weich theile  tritt  in 
Folge  allmäliger  Dehnung  derselben  auf.  Der  Riesenwuchs  des  Knochens 
hat  die  stärkere  hypertrophische  Dehnung,  Riesenwuchs  auch  aller  Weichtheile,  von 
Haut  mit  Haaren  und  Nägeln,  Drüsen,  Bindegewebe,  Fascien,  Muskulatur,  Blut- 
gefässen und  Nerven  durch  inneren  Wachsthumsdruck  zu  Folge.  Bei  der  Pachydcrmie, 
der  Elephantiasis  Arahum  nimmt  nicht  blos  subcutanes  Bindegewebe,  sondern 
auch  da«  submuskuläre  und  das  Periost,  auch  die  Haut  und  der  Papillarkörper 
zu  unförmlichen  Massen  zu  (Elephantenfüsse).  In  der  Sclerodcrmie  sind  die  elastischen 
Fasern  und  die  Bindegewebsfasern  »rhcblich  verdickt,  in  der  Schwiele  (Callositas) 
findet  sich  eine  einfache  Verdickung  der  verhornten  Epidermisschicht  an  Stellen, 
die  continuirlichem  Drucke  ausgesetzt  sind. 

Hypertrophie  der  Muskulatur  entsteht  in  derMuscularis 
der  Blutgefässe  bei  andauernder  Dehnung  der  Blutgefässe  durch  Verstärkung 
des  Blutstromes,  in  der  Muskulatur  des  Uterus  bei  Schwangerschaft  oder 
Blutretention ,  im  Herzen  bei  Blutstauungen.  In  allen  willkürlichen 
Muskeln  dehnen  sich  die  Fasern,  die  häufig  und  stark  gespannt  werden,  bei 
Turnern,  Arbeitern,  Tänzern,  immer  weiter  aus.  Die  mechanische  Dehnung  geht 
voraus,  die  stärkere  Ernährung  folgt.  Werden  Muskeln,  die  andauernd  angestrengt 
werden,  jedoch  unzureichend  ernährt,  so  tritt  leicht  Verfettung  derselben  ein. 

Hypertrophie  der  Lymphdrüsen  ist  nach  Exstirpation  der  Milz 
beobachtet,  kommt  als  progressive  Hyperplasie  bei  Leukämie  vor. 

Hypertrophie  der  ganzen  Leber  ist  selten.  Partiell  wird  aber 
Hypertrophie  grösserer  Leberpartien  compensatorisch  nach  Untergang  anderer 
beobachtet,  dabei  können  die  einzelnen  Acini  auffallend  gross,  auch  der  Zahl  nach 
vermehrt  sein. 

Hypertrophie  der  Niere  kommt  congenital  aus  unbekannter  Ursache 
vor;  functionell  tritt  sie  bei  starker  Nierenthätigkeit  (Gewohnheitstrinkern,  Diabe- 
tikern) in  beiden  Nieren  auf,  compensatorisch  zeigt  sie  sich  in  grossem  Umfange 
in  einer  Niere  bei  Functionsunfahigkeit  der  anderen. 

Hypertrophie  eines  Hodens  tritt  compensatorisch  nach  Verlust 
oder  schwerer  Erkrankung  des  anderen  auf,  wenn  der  Verlust  nicht  im  späten 
Alter  erfolgt  ist. 

Hypertrophie  der  Mamma  ist  bis  zur  Schwere  von  30  Pfund,  mit 
Galactorrhoe  verbunden,  beobachtet,  meist  im  Anschluss  an  Lactation. 

Hypertrophie  des  Gehirns  (Makrencephalie)  ist  bis  zu  einem 
Gewichte  von  151*0  Gnu.  bei  einem  10jährigen  Kinde  beobachtet. 

Digitized  by  Google 


708 


HYPERTROPHIE.  -  HYPOCARIME. 


Die  Hypertrophien  sind  nicht  in  «lern  Sinne  stabil,  wie  die  Regeneration 
und  die  Gesehwulste.  Wahrend  die  regenerirten  Gewebe  in  die  Oeeonomie  de* 
Organismus  dauernd  aufgenommen  sind,  so  dass  sie  nur  demselben  Wechsel  unter 
liegen  wie  alle  normalen  Gewebe,  und  während  die  Geschwülste  als  solche  zu  de« 
zähesten  Bildungen  des  Körpers  gehören,  sind  zur  Fortdauer  der  Hypertrophien  stel» 
zwei  Bedingungen  unerlässlieh,  die  Permanenz  der  Ursache,  die  die  Hypertrophie 
veranlasst  hat,  und  die  Fortdauer  der  reichlicheren  Ernährung.  Nur  beim  Fett- 
gewebe genügt  die  Materialszunahme  allein ,  um  Hypertrophie  hervorzurufen ,  weil 
hier  durch  die  räumlieh  günstigen  Verhältnisse  die  andere  unerlässliclie  Wach* 
thumsbedingung,  Freiheit  des  Raumes  gegeben  ist.  In  allen  übrigen  Fällen  mus- 
auch  Raumerweiterung  durch  Dehnung,  Zerrung  oder  durch  Wegfall  von  Wachs 
thumsbindernissen  eintreten.  Fällt  die  Dehnung  später  fort,  macht  sie  dem 
Zusammenfall  Platz  (wie  nach  Ausstossung  der  Frucht,  des  Blutes  aus  der 
Gebärmutterhöhle),  so  erfolgt  auch  allmälig  die  Rückbildung  des  hypertrophischen 
Gewebes,  wenn  auch  nicht  überall  gleich  rasch.  Hypertrophisches  Gewebe  ist  aber 
auch  nothwendig  auf  hypertrophische  Gefässe,  auf  stärkere  Circulation  angewiesen. 
Erlischt  dieselbe ,  nimmt  sie  ab ,  so  ist  Verfettung  und  Atrophie  unvermeidlich. 
Doch  entsteht  andererseits  Hypertrophie  durch  andauernde  arterielle  Congestionen 
allein  nie.  (Näheres  bei  Neubildungen  im  Allgemeinen.) 

Literatur:  Die  Handbücher  der  allgemeinen  Pathologie  von  Virchow,  Bd.  I. 
pag.  320,  1854;  Wagner,  nag.  485,  1876;  Cohnheim,  Bd.  I,  pag.  579,  1877;  Samuel. 
1878,  pag.  555.  Sm9l 

Hyphaema  (Hypohäma),  s.  Hämophthalmus,  VI,  pag.  220. 

Hyphidrosis  (O-o  und  t^pw;),  verminderte  Schweisssecretion. 

Hypinose  (öwo  und  Ij),  Verminderung  des  Faserstoffes,  s.  Blutanomalien. 
U,  pag.  .322. 

Hypnose  ('jtcvo;),  artificicll  erzeugter  Schlaf ;  II  >/ pnoti  ca ,  sc.  remedia, 
schlafmachende  Mittel;  s.  Narkose,  Narcotiea. 

HypnotismilS,  s.  Somnambulismus. 

Hypoämie  0r:o  und  <xfy.a),  Hypoemie:  verminderte  Blutmenge,  also  i.  q. 
Oligämie  —  zuweilen  speciell  gebraucht  für  den  durch  Acclimatisation  von  Europäern 
in  wärmeren  Climaten  und  den  Einfluss  von  Tropenkrankheiten  herbeigefttarten 
anämischen  Zustand. 

Hypocardie  (üwo  und  xap&a),  nach  Alvarknga  die  verticale  Disloearwn 
des  Herzens  nach  unten ,  mit  Hei  abdrängung  des  Diaphragma ,  Anschlag  der 
Herzspitze  im  Epigastrium  oder  noch  tiefer;  gewöhnlich  auf  Grund  von  Lungen- 
emphysem, auch  von  Aneurysmen  der  Aorta  ascendens ,  intratboracisehen  Ge- 
schwülsten u.  8.  w.  beobachtet. 


Digitized  by  Google 


Verzeichniss 


der  im  sechsten  Bande  enthaltenen  Artikel. 


Seite 

Söltn 

o 
a 

t  -    i  *  *  *   ■  _  Im  A  Tibi  t  ,  i 

t  in 

A 

/  _  aii  mi  1  t'ni1       kj        A  t*i  fi  ili'i 

Lill 

A 

|1/\^iq  1  Lr  t~\ \\ '  l  t  'ß 

i  in 

LI 

i  in 

Ifi 
iö 

/  li'i  rl  ifi  1' jj  jivI 

III 
III 

OA 

Iii 
LLI 

Gervais  (St.)  

OA 

/  -  rfV  Iii         v«  rk  »  .  «~k  Mfk  4  1  ■ 

1  io 

Geschwür,  8.  Ulceration.  Ulcus  . 

•it 

£± 

/™1  -.1.1  „1. 

iia 
llo 

OA 

LLi 

■Li 

112 
l  lo 

Gesichtsfeld,    GcsichtefelclfWecte ,  siehe 

Ll 

112 

GeHichtämuskelkrampf    .  .  .  . 

oi 

/    '  .  .       .  .  #1  L  j  •  Vi  »J  ,1'  1  >  f  1     '  L"      '  1        |u  rnuii 

112 

dl 

113 

Gesichtsneuralgie,  i.  Prosopalgie 

'JO 

1  1  A 

Gesundheitsstörung  (forensisch) 

■      •      •  ■ 

2ä 

Iii 

Gewerbekrank beiten,  s.  Arbeiterhvgieue  . 

dii 

■C*  ■  n  .  ,  a« 

1 1  A 

Iii 

Gibbosität  

20 

/      1                     *  l    I  dk  l  k  A   .  i    V-,        .    .  1 

l  1  1 

Iii 

Gicht  

Hl 

LH 

qQ 

IM 

1  Li 

Kl 

114 

LLi 

tttt 

fl  Nflml' 

lld 

cet 
bg 

1  Ii' 

LLd 

t  V 

oo 

i rraniuai iou>g»*scn w  uisi ,  wraiiuiom,  sieiie. 

an 

1  1  K 

02 

Graphische  Unt ersuch nugsniethoden     .  . 

1  1K 

bv 

1  07 

DZ 

1  Ofl 

Glandularkrebs,  s.  Carcinom 

f  '  Bii  1  A  *A  *  m  1  ■  A  k  » 

1  -.c> 

Iii 

19fl 

UH 

Glaubersalx,    m.  Abführmittel, 

Na  Irin  im 

140 

Iii 

1  Oft 

Glaubersalzwasscr.  s.  alkal.  Mineralwasser 

m 

„'„ „|„ 

l<t" 

1 0 

1 

1  *rf 

(ileichenberg  

JA 

96 

(«liedschwanim,  s  Gelenkentzündung  .  . 

9a 

LHü 

95 

IM 

95 

135 

IQQ 

Grund,  Grundluft,  (Jrundwasxer,  s.  Boden 

137 

LLÜ 

m 

100 

Lül 

101 

Li! 

101 

L3T 

lül 

138 

101 

LiB 

101 

138 

Glottiskrampf ,  Glottisödem,  s. 

Spasmus 

138 

glottidis,  Oedema  glottidis 

mi 

L3B 

Glüheisen,  s  Oanterisation 

im 

L3S_ 

Glycerin  

im 

Glycosurie,  s.  Diabetes  mellitus 

•      •  • 

108 

Gniueawnrm.  s.  Kilaria  medinensis  .  .  . 

139 

108 

110 

Google 


710 


Beta 

Gummi- Ammoniak  142 

Gummi-Harze  143 

Gurgel wasser,  a.  Gargarisma  143 

Gurgitello,  s.  Isebia  143 

Garjun,  s.  Copaivabalsam  143 

Gurnigelbad   143 

Gutachteu  (forensisch)  144 

G  Ulenburg  H6 

Guttapercha  146 

Gutta  rosea,  s.  Acne  rosacea  147 

Gutti  147 

Gymnastik,  s.  Heilgymnastik  148 

Gynäcomastie  148 

Gynocartfie  148 

Gyps,  8.  Calci  um  präparate  148 

Gipsverband,  s.  immobilisirende  Verbünde  148 

Gyrenbad  148 

Haare  (forensisch)  149 

Haareeil  154 

Hadernkrankheit  156 

Hämarthros,  s.  Gelenkwunden  159 

Hämatemesis,  s.  Mageublutung  159 

Hämatin,  s.  Blutspuren  159 

Hämatidrosi8,  s.  Schweisssecretion  .  .  .  159 

Hämatocele  159 

Hacmatocele  iutrajieritonealis  165 

Himatokolpos  176 

Hämatom  176 

Hamatometra  177 

Hämatomyelie  186 

Hämatorrhachis  191 

Hämatosalpinx  193 

Hämatothorax,  Hämothorax  193 

Hämaturie  und  Hämoglobinurie    .  .  .  .193 

Hämincrystalle,  s  Blntspuren  211 

Hämoglobinurie,  s.  Hämaturi«  211 

Hämopericardium  211 

Hämophilie  211 

Hämophthalmus  219 

Hämoptysis  221 

Hämorrhagie  224 

Hämorrhoiden  229 

Hämospasio  239 

Hämostasie  239 

Halhscitenläsiou  (des  Rückenmarks)    .  .  239 

Hall  in  Oberös!  erreich  242 

HaU  in  Tirol  243 

Hall  in  Württemberg  243 

Hallein  bei  Salzburg  243 

Halstistel,  s.  Luftlistel  243 

Halsmuskelkrampf  243 

Halsmuskellähmuug  246 

Halssympathieus  248 

Hahsverkrümmungen,  s.  Torlicollis  .  .  .  250 

Halswunden  250 

Haltekinder  258 

Hammam  260 

Hampstead  260 

Handgelenk,  Haud  260 

Handverkrümmungen,  s  Hand  281 

Hardwickia,  s.  Copaivabalsam  281 

Harkany    281 

Harn,  Harnuntersuchung  282 

Harnabscesa  302 

Harnconcremente,  s.  Concrementbildnngen  306 

Hamcysten,  s.  Cyste  305 

Harnfleber,  s.  Cathet»risinus  und  Harn- 
röhrenverengerung  305 


Seit« 

Haruftetel  .  .  305 

Harninfiltrat  ioD  310 

Haruleiterscheidenfistel,  Harnrohienacbei- 


denflsti  l  s.  Blaaeuscheidennstel    .  .  .  313 

Harnröhren  Verengerung  313 

Harnröhrenzerreissung  336 

Harnsäure  342 

Harrodsburg  346 

Harrogate  346 

Harzburg  347 

Harze  347 

Haschisch,  s.  Cannabis  348 

Hasenscharte  345 

Hansschwamm  355 

Hauterive  357 

Hautemphysem  358 

Hautkrankheiten  im  Allgemeinen  ....  360 
Hautverpflanzung,  s.  Autopiastie  ....  375 

Havre,  s.  Seebäder  375 

Hebephrenie,  s.  Blödsinn  375 

Hebetudo  visus,  s.  Asthenopie  375 

Hechingen  375 

Hedera  375 

Heiden   375 

Heilbrunn,  s.  Adelheidsquelle  375 

Heilgymnastik  ....   375 

Heiligendamm,  8.  Seebäder  384 

Heinrichsbad  334 

Heizung,  s  Ventilation  384 

Helenium  384 

Helgoland,  s.  Seebäder   .  384 

Helianthus  384 

Heliotherapie  386 

Helix  385 

Helkopoesis,  s.  Fontanelle  ....  385 

Helkose  335 

Helleborus   385 

Helminthen  387 

Helminthochortos,  s.  Anthelmiuthic*  .   .  400 

Helouan  400 

Hemauthin,  Hemauthus  40J 

Hemeralopie  400 

Hemianästhesie  402 

Hemianopsie,  s.  Opticus  4»Jö 

Hemiathetose,  s.  Athetose  405 


Hemiatrophie.  s.  Gesichtsatrophie    .   .  .  4<J5 

Hemichorea,  s  Chorea   405 

Hemicranie,  s.  Migraine   .  4**5 

Hemiepilepsie.  s.  Epilepsie  406 


Hemiopie   .  .  405 

Hemiparaplegie  405 

Hemiparese,  Hemiplegie  4Cfi 

Hemiphalacrosi.s,  s.  Alopecia    .  .       .  .  406 

Hemispasmus   405 

Hepatica  406 

Hepatisation  40S 

Hepatitis  405 

Hepatocele.  s.  Brüche  405 

Herculesbad,  s.  Mehadia   .  406 

Hereditäre  Syphilis  406 

Heringsdurf,  s.  Seebäder  .   .  .  415 

Hertnaphrodismus   .  415 

Hermida  422 

Heruiaria   .  422 

Hernie,  s.  Brüche  422 

H<  ruiolnparotomie,  Heruiotamie    ....  422 

Herpes  422 

,  Herpes  tondens   436 


Digitized  by  Google 


S«ite 

Herpes  zoster,  s.  Herpes  439 

Hervideros  de  Fnen-Santa  439 

Herzgeräusche,  g.  Auskultation    ....  439 

Herzklappenfehler  439 

Herzkrankheiten  463 

Herzstosscurve  520 

Herztöne,  s.  Auseultation  532 

Herzwunden,  8.  Brnstwnnden  532 

Heterologie  532 

Heterotopie  532 

Heufieber  532 

Hen8trich  535 

Hidradenitis  536 

Hidrotica  536 

Hilario,  San  536 

Hinrichtung   536 

Hippocastanum  640 

Hippus  :  .  .  .  .  540 

Hirsuties  540 

Hirudines,  s.  Blutegel  540 

Hitzschlag  540 

Hoden  540 

Hodgkin'sche  Krankheit  567 

Höhenclima,  s.  Gebirgselima  567 

Höhenstadt   567 

Hörprüfung  567 

Hörrohre  574 

Hofgeismar  576 

Holzbock,  s.  Ixodes  576 

Holzessig  576 

Homatropin  577 

Homburg  578 

Homöopathie  579 

Homologie,  s.  Oareinom  582 

Honig  532 

Honore,  s.  St.  Honore  584 

Hordeolum  584 

Hordenm  585 

Horizocardie  546 

Hornhauttrübungen   58d 

Hospitalbrand  590 

Honntalade,  s.  St.  Sanvenr  596 

Hobertusbad  596 

Hüftgelenk  596 

Hühnerauge,  s.  Clavus  633 

Hüpfkrampf  633 

Hüttenwerke  633 

Hundswuth  635 

Hungertyphus,  8.  Flecktyphus  635 

Hunter'scher  Schanker,  s  Syphilis  .  .  .  635 

Hura  *  635 

Husten  635 

Hyalitis,  s.  Glaskörper  638 

Hydarthros  638 

Hydatidengeschwulst ,    s.  Echinococcns- 

Krankheit  641 

Hydatidenschwirrcn  641 

Hydrämie,  s.  Blatanomalien  ...  641 
Hydramnios,  s.  Fötus  641 


Anmerkung.  Ein  ausführliches 


711 

Soite 


Hydrargyrosis  641 

Hydrastis,  Hydrastiii  641 

Hydrencephalocele,  s.  Encephalocel«  .  .641 
Hvdrencephaloid,  s.  Gehirnanämie  .  .  .  641 

Hvdroa  641 

Hydroeele  64  t 

Hydrocephalns  651 

|  Hvdrochinon  658 

I  Hydrocotyle  659 

Hydrolat  659 

Hydroinetra,  s.  Hämatometra  659 

Hydromyelus  s.  Syringomyelic  659 

Hydronephrose  659 

Hydropericardium  663 

Hydrophobie  663 

Hydrophthalmus  669 

Hydrops  674 

Hydrotherapie  678 

Hydrothionämie,  s.  Gase,  Schwefelwasser- 
stoff  691 

Hydrothorax  691 

Hyeres  69* 

Hygrom  694 

Hymen  697 

Hyoscyamin,  Hyoseyamns  702 

Hypästhesie,  Hypalgesie,  s.  Anästhesie, 

"Empfindung  705 

Hypakusie  705 

Hypalbuminose,  a.  Blntanomalien    .  .  .  705 

Hyperämie  705 

Hyperästhesie,  Hyperalgesie.  s.  Empfindnnp  705 
Hyperakanthosen,  s  Hantkrankheiten  im 

Allgemeinen  7i>5 

Hyperalbnminose,  s.  ßlutannm ilien  .  .  .  70) 
Hyperchromatosen,  s.  Hantkrankheiten  .  705 

i  Hyperdesmoseu  705 

Hyperemesis  705 

Hypergeusie  705 

Hypericum  705 

Hyperidrosis,  s.  Scliweiss  706 

Hypuriuose,  s.  Blutanomalien  706 

Hyperkinese,  8  Convulsionen  706 

Hyperraetropie,  s.  Emmetropie  706 

Hyperosmie   706 

Hyperostose,  h.  Exostose  706 

Hyperplasie  706 

Hyperpselaphesie  70J 

Hypersarkosis  706 

Hypersthenie  706 

Hypertonie  706 

j  Hypertrichos  s  706 

Hypertrophie  706 

i  Hyphaema,  s.  Humophthaliiius  .  .      .  .  708 

Hyphidrosis  708 

Hypinose,  s.  Blutanomalieu  708 

Hypnose,  s.  Narkose,  Narcotiea  ....  708 
Hypnotismus,  s.  Somnambulismus  .  .  .  708 
Hypoämie  703 

!  Hypocardie  708 


r  folgt  am  Schlüsse  des  Werkes. 


Digitized  by  Google 


Druck  von  0.  Uiiitel  &  Cie.  in  Wien. 


Digitized  by  Googj 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google