Skip to main content

Full text of "Gesammelte schriften"

See other formats


GESAMMELTE 


SCHRIFTEN 


Friedrich  Gerstäcker 


l>lli<MtlhWli>>>lHlllliitt>i»lit»lil«lllllim>tt»tiiUlllillllirUWI^IIMIillii>lllllll»ll>l»MIIII>ll»HWIil^ 


TUE  GIFT  OF 

Dr.  Walter  A.  Reichart 


©efattttneltc  0d)nfttn 


3  t  tt  a, 

|>crmann  Softenoble. 

18  7  3 


2)ie 


bem  SBdbleben  Slmerifaä. 
Jtteirrtd).  ©i^tfläcker. 

fünfte  %\x\[üQc, 

 ^^^^   

3  £  tt  tt  , 

^ermann  S  o  [t  e  it  o  b  1  e, 
1  8  7  3. 


0  r  tu  0  r  t 


^d)on  in  früheren  3^^^^'^^/  mcftüd^en  Staaten 

nod)  ai^  Zmxtoxxnm  ber  Unten  galten,  't)amt)fboote  bie 
iSöaffer  jener  mäd;ttgen  »Ströme  nod;  ntd)t  aufmüi^Iten,  nnb 
nur  unbe^ü(f(id)e  kkU  unb  g(at6oote  —  oft  and)  \d)X  pa\\cnh 
S(rd)en  genannt  —  bie  §anbe(gml6inbung  im  ännern 
untert^ielten,  "f^atte  fid?  auf  einer  ber  laf^ixtxd^en  Qnfeln  biejees 
©tromeö,  Stack  ober  Crowsnest  Island  —  ober  ))lx.  23ierunb=^ 
neunzig,  mie  fie  ieljt  genannt  mirb,  eine  oöüige  9\auBBanbe 
organifirt,  bie  md)t  aÖein,  toaö  in  i^ren  iöereid;  fam,  mor= 
bete  unb  plünberte,  fonbern  aud?  in  il)rem  58erfted  eine  galfd;> 
münjerei  unterl^ielt,  bon  mo  fie  mit  i'^ren  iBan!noten  baö 
gan^e  t^eftUd^e  Sanb  überjd^memmtc.  X)ie  ©efel^e  tx>aren 
nid;t  ^nxexd)mt,  bie  ^etool^^ner  ber  Union  ju  fd;ü^cn,  unb 
bie  ^adwoob^men  muj^ten  fid;  be^l^alb  felBft  bagegen  be^ 
magren.  !^er  bamaüge  „S^abigator''  ober  ba^  l^ootfenbud) 
ber  n)efttid)en  ©tröme  fagt  golgenbeö  über  biefe  S3anbe: 

;;Stack  Island;  not  long  since,  was  famed  for  a  band 
of  counterfeiterS;  horsetliieves ,  robbers,  murderers  etc. 
who  made  this  part  of  the  Mississippi  a  place  of  manu- 
facture  and  deposite.  From  hence  tbey  would  sally  fortb, 
stop  boats,  buy  horses,  floiir^  whiskey  etc,  and  pay  for 
all  in  fine  new  notes  of  the  „first  water".  Their  villa- 
nieS;  after  many  severe  losses  sustained  by  innocent 
good  men^  unsuspecting  the  cheat,  became  notorious, 
and  after  several  years  search  and  pursuit  of  the  civil, 

S-t.  ®er[töcEer,  (Scjammelte  ®(!^viftcn.  VIIL   (^-lufeplvaten.)  1 


6 


and  in  some  case  tlie  club  law,  against  this  band  of 
monsters,  they  have  at  length  disappeared/^ 

3n  fpäteren  Salären,  aU  bte  Sad^famfeit  ber  Ufer^ 
beiDo^^ner  nac^getaffen  unb  man  ber  frü^^eren  3nfer  gar  mä}t 
mtpx  gebad^)te,  fammciten  fie  \\d)  aBer  meber  mettcr  oben, 
§tDtfc^)en  ben  (Staaten  2Rtfftfftj3pt  unb  ^rfanfaig,  unb  i^crübten 
^ter  ©raufamfetten  o^ne  (Snbe.  3n  einem  V^anbe,  mo  \xd) 
ber  bierte  Zinil  ber  Seüöfferung  ftet«  auf  ^Reifen  befinbet, 
tft  eö  aber  fel^r  \ä)mx,  ia  [aft  unmögtid^,  einen  Moxb  ju 
entbecfen,  ba  man,  menn  nid^t  ber  ^ix^aU  babei  t^^ättg  ift, 
fetten  meitere  ^ctDeife  l^at,  aU  bag  ber  D}?ann  eben  fe^It. 
^Die  Seinigen  bemetnen  tl^n  md)t  einmal,  benn  baß  er  tobt 
fein  fönne,  ift  il^r  (e^^ter  ©ebanfe.  @ie  t)crmut^en  il)n  auf 
irgenb  einer  ©:t)ecu(ation  nad^  ^ejcaö  ober  anberen  neuen 
(Staaten  begriffen,  unb  ()offen,  il^n  mit  ber  ^eit  jurücffe^ren 
§u  fe^en. 

3ebe^  58erbred^en  ^lat  aber  fein  3^^^^;  ^te  :53uben  mürben 
burd;  bie  ungeftrafte  ^uöübung  i^irer  (S(^anbtt)aten  nad;  unb 
nad)  breifter,  il^re  33erbinbung  breitete  fid;  immer  mel^r  au^, 
unb  ii^re  (Sntbedung  mußte  enb(id^  bie  gotge  babon  fein. 
3n  3lrfanfa6  unb  Zqa^  Ratten  fid^  inbeffen  9^egütatoren^ 
bünbniffe  gegrünbet,  unb  fo  überfiefen  aud^  l^ter  bie  näd&ften 
^J2ad;barn  jene  25erbred;ercotonie ,  bie  3nfe(,  unb  übten  fo 
fürd()terlid}e  ©ered^tigfeit  an  ben  @d^u(bigen,  bag  fie  2(ße, 
bie  fie  ntd?t  fetber  ergriffen  unb  bernid)teten,  n)eit  :^inau^- 
iagten  in  ferne  ^l;ei(e  ^merifaS,  um  nur  il^rem  ftrafenben 
^rm  ^u  entge^)en.  dm  Zljdl  ber  fogenannten  „aKorrerfd)en 
^anbe"  ftanb  mit  biefen  g^u6|}iraten  in  33erbinbung ;  9)^orre( 
f elber  tüurbe  gefangen  unb  filjt  je^t,  n)enn  id;  nid^t  irre,  im 
3ud;t^au^  oon  ^ennf^rbanien  ober  ä)^iffiffi^)t)i ;  baö  aber, 
wa^  ben  iöacfmoobgmen  unter  bie  §änbe  fiel,  fam  in  fein 
(äefängnig  —  eö  mar  ein  blutiger  Za^,  ber  jenen  $Kdube^ 
reien  ein  (5nbe  mad^te. 

5)en  (Sdjaupla^  ^abe  id)  nadf)  §clena  unb  in  beffen 
näd?fte  Umgebung  t)crlegt,  bie  tt)irflid?c  3nfel  befanb  fid)  aber 
etm^  voeiter  unten  al^^  (^inunbfed^^ig. 


L 

Der  alte  Mmtx, 


^ort,  XQO  ber  Sa^^afd;  bie  beiben  SSruberftaaten  ^üinoig 
unb  einanber  [(Reibet,  unb  feine  tlaxtn  ^lni^)tn 

bem  Dl^io  jufüljrt,  tdo  er  fid)  balb  jratfd^en  [teilen  geläufern, 
6a[b  3n)ifd)en  blü!)enben  3}latten  unb  blumigen  ^ratrien, 
ober  au4i  unter  bem  ernften  (^äjaitm  unb  feierlid;en  (5d^n)etgen 
be§  bun!eln  UriDalbö  l^in,  murmelnb  unb  platfd^ernb  hnxä) 
taufenb  ftille  ©ud^ten  brängt,  mit  bem  ©d^ilf  unb  mit  ein^ 
jelnen  fdiroanfenben  SBeibenbüfc^en  fpielt  unb  tänbelt,  l^ier 
fealb  leife  unb  bel^aglid^  über  runbe  Wiefel  unb  grüne  Dtafen- 
fledfen  hai)inQtUitd,  halb  lieber  plö^lid^  raie  im  tollen  9]^utl^= 
raillen  f)erau§fc^ie^t  in  bie  30^itte  be§  33ette§  unb  ba,  von 
ber  ©egenftrömung  erfaßt,  Heine  bli^enbe  ^Sellen  fc^lägt  unb 
^lifeert  unb  funfeit  —  ba  lagen  im  grül^ling  be§  3al)re§ 
184—,  bie  33üd)fen  neben  ftd)  in  ba§  fd^roeUenbe  ®ra§  ge= 
roorfen,  jtoei  3}länner  auf  einer  bidjtberoalbeten  ^Inl^öl^e, 
©üben  ftemmte  fid)  biefelbe  bem  Sauf  be§  ©tromeS  entgegen 
unb  jTDang  i^n ,  braufenb  unb  fd^einbar  unmiHig  über  bie 
trö^ige  .ipemmung,  roieber  fettab  ju  flutten ;  mugte  er  boc^ 
ben  ftarren  ©efeCfen  umgeben ,  ber  roeber  burd)  ba§  leife, 
fd^meidielnbe  ^Idtfd^ern  ber  3BeÜ[en,  noc^  burd^  ben  mäi^tigen 
^Inbrang  ber  ^ornig  aufgefd^roellteu  ^Baffer  ^atte  beraogen 
werben  tonnen,  auc|  nur  einen  ^oU  breit  feineä  bel^auptetcn 
@runbgebtet§  pretSjugeben. 

*I^er  (Jine  ber  ?!}länner  roar  nod^  jung  unb  träftig,  faum 

1* 


8 


älter  al§  hxtU  ober  üierunbjroanjig  S^l^rc,  unb  feine  Zxaä)t 
netrietl^  el^er  ben  ^üotSmann  al§  ben  Qäger,  3)er  fleiite 
runbe  unb  niebere  2ßa(^§tu(i)^ut,  mit  bem  breiten  ffatternben 
33anb  barum,  fa§  tl^m  ttd  unb  leidet  auf  ben  !raufen  Blonben 
paaren,  ©ie  Haue  SJ^atrofenjatfe  umfd)log  ein  g^aar  (5cf)ul= 
tern,  beren  fid)  ein  §erculeg  nid^t  :§ätte  ju  fdjämen  braui^en^ 
unb  ba0  rotl^rcoUene  «^ett^^)  raurbe  Don  einem  fdiroar^en  feibenen 
S^al^inä),  wk  bte  meinen  fegeltud^nen  ^einfteiber  non  einem 
fcfjmalen  feftgefd^naHten  @ürtel  über  ben  ^^üften  ^ufammen^ 
gel^alten.  ^^iefer  trug  ^u  gletd)er  3^tt  nod)  bie  leberne 
e-dieibe  mit  bem  einfadjen  ®d)iff§meffer  unb  DoDfenbete  ben 
feemännifdien  Sln^ug  be§  gremben, 

er  aber  auc^  in  ben  Sßälbern  ]f>eimifd),  beraiefen  bie 
fauber  gearbeiteten  9}loccafin§,  mit  benen  feine  güge  bcHetbet 
waren,  mie  bie  ron  fetner  ^anb  erlegte  ^öeute,  ein  ftattUdier 
junger  S3är,  ber  nor  if)m  au§ge[tredt  auf  bem  blutgefärbten 
Df^afen  lag.  (Sin  großer,  ^ä^roax^  unb  grau  geftreifter  @d)n)ei^= 
I)unb  aber  fa^  baneben  unb  l^ielt  bie  flugen  3lugen  noc^ 
immer  feft  auf  ba§  glüdlic^  erjagte  ^Bilb  geheftet.  S^it 
l^erauSl^ängenbe  ^i^^^S^/  fd)ne[le  ^eftigc  ültl^men  be§- 

3^ljiereg,  ja  fogar  ein  nidjt  imlzhmknhtv  gleifdirig  an  ber 
ün!en  ©djulter,  non  bem  bie  Haren  iölutStropfen  nod§  lang= 
fam  nieberfielen^  bemiefen  übrigen^,  mie  fdjmer  il)m  bie  ^ao^h 
geraorben ,  unb  mie  tl§euer  er  ben  @ieg  über  ben  [tärferen 
geinb  erlauft  I^abe. 

jDer  jmeite  S^ger,  ein  (S3rei§  von  einigen  fec^jig  ^a^^xm^ 
mürbe  atterbingS  an  körperhaft  unb  ©tärfe  non  feinem 
jüngeren  Begleiter  übertroffen,  troljbem  fa^  man  aber  feiner 
feiner  Bemegungen  ba§  norgerüdte  Hlter  an.  @einc  5lugen 
glüljten  nod)  in  faft  jugenbltd^em  geuer,  unb  feine  3Bangen 
färbte  ba§  blül^enbe  ^otl^  ber  ©efunbl^eit,  9^ad)  @itte  ber 
^tntermälbler  mar  er  in  ein  einfad)  baummoHeneS  Sf^S^'^^^^^^ 
mit  eben  fol(|en  granjen  befe^t,  leberne  Seggin§  unb  grobe 
(Bd)u^c  geffeibet.  feinem  ©ürtel  ftaf  aber  ftatt  be§ 

fd^malen  9Q^atrofenmeffcr§ ,  ba§  fein  ©efäl^rte  trug ,  eine 
breite,  fc^mere  klinge,  ein  fogenannteS  Bomiemeffer,  unb 
bie  moüene,  feft  ^ufammengeroHte  ^tdt  l^ing  il^m,  mit  einem 
breiten  (Streifen  iBaft  befefttgt,  über  ber  (Sd)ulter. 


9 


iöeibe  l^attert  augenfcf)etnUd^  l^iev,  xoo  fie  i^r  Sßtib 
erlegt,  naä)  ber  gel^aBten  5lnftrengung  für  furje  Dtaft  in^^ 
(53ra§  geraorfen,  unb  ber  5nte,  raäl^renb  er  ftd)  auf  ben  rechten 
(gUBogen  ftü^te  unb  ber  eben  l^inter  ben  Räumen  t)erfinfen= 
bcu  ©onne  nacf)fa^,  hvaä)  je^t  juerft  ba§  ©d)n:)etgen, 

„3lom/'  fagte  er,  ,,miv  bürfen  l^ter  nic^t  lange  liegen 
BleiBen,  ^5)ie  ©onne  gel^t  unter,  unb  roer  raeig,  raie  roeit 
mir  nod)  gum  ^^^ff^  l^aBen," 

,,Sa^t  (Sud)  ba§  nid)t  fümmern,  ^bgemortl^,"  antwortete 
ber  jüngere,  raäl^renb  er  fid)  beljnenb  ftredte  unb  bem 
blauen,  burd)  bie  fd)attigen  3"^ß^9ß  ^^i^f  nieberläd)elnben 
Gimmel  emporHidte  —  ,,ba  brüben,  wo  lid)teH 
©teilen  er!ennen  tönnt,  fliegt  ber  2Babafcf)  —  feine  taufenb 
(Sd)ritt  von  l)ier,  unb  ba§  glatboot  !ann  I)cut  5(benb  mit 
beut  beften  ^Bitten  von  ber  2öelt  noä)  nid)t  I;ier  norbei? 
tommen.  ©obalb  e§  bunfel  rairb,  müffen  fie  betlegen,  benn 
ben  ©nag§  unb  iBaumftämmen ,  mit  benen  ber  ganje  Jlug 
gefpidt  ift,  widjc  ®ott  ^ater  felbft  nic^t  im  ^^unfeln  au§^ 
unb  menn  er  fid)  mit  feinen  ganzen  l^immlifdjen  ^Jcerfdjaaren 
an^§  (Steuer  fteUte.  lleberbie§  l^attcn  fie  von  ba,  rao  mir 
fie  Dcriiegen,  einen  2Beg  von  menigftenä  fünfgcl^n  DJ^eilcn  ju 
mad;cn,  mäl^renb  mir  bie  iBiegung  be§  gluffcg  l;ier  fur§  ab= 
fc^nitten.^' 

„3l}r  fd)eint  mit  biefcr  @cgcnb  fel§r  nertraut?"  fagte 
ber  ^3Ute. 

,,(SüClte  benfen,'^  ermiberte  ^encr  finnenb ,  „^abe  l^ter 
jroei  Sai)xz  gejagt  unb  mcig  jebcn  33aum  unb  53ad). 
mar  bamal§,  elje  id;  ^^idfon  fennen  lernte,  mit  beffcn  'Bäpo- 
ner  id)  fpäter  nac^  33rafilien  ging»  3)er  arme  Teufel  ^)ätte 
aud)  nid)t  gebad)t,  bag  er  bort  fold}  ein  fd§mäl;Iic]^e§  ^mbe 
ne!)men  foEte." 

,,^a§>  l^abt  3^r  mir  nod)  nid)t  ergäl^lt.'' 

„^Jcut  ?lbenb  t)ielleid)t,  —  ^e^t,  benf  id),  fdjlagen  mir 
ein  Sager  auf  unb  gelten  bann  mit  j^ageganbrud)  ^um  glug 
f)inunter  ,  mo  mir  marten  fönnen,  bi§  unfer  ®oot  fommt»'' 

„''Bie  fdjaffen  mir  aber  ba§  SfBilb  l^inab?  2Benn'§  aud) 
nid)t  mit  ift,  merben  mir  bod)  tüd;tig  bran  ju  fdjleppen 
Ijabcn.^' 


10 


,,(£t,  ba§  laffen  roix  l^ter/'  rief  ber  3^üngere,  roäl^renb 
er  auffprang  unb  feinen  ©ürtel  fefter  fd^naHte  —  „TDoHen 
bie  Surfc^en  33ärenfl[eifc^  effen,  fo  mögen  fie  ftd)*§  aud)  felkr 
^olen." 

,,2ßenn  fte  akr  nun  üorBetfül^ren?'' 

„^^enfen  nii^t  hxan/'  fagte  ^lom  —  ,,üBerbte§  raei^  ©itt^, 
ber  (Steuermann,  baß  er  un§  l^ier  in  ber  ©egenb  erwarten 
mug,  im  5aC[  n)ir  nid^t  frül^er  einträfen  ;  alfo  l§a6en  rair  in 
ber  §inftcf)t  feineSroegg  ^u  fürd^ten,  bag  wir  fi^en  Bleiben. 
3Better  noc^  einmal,  ba§  ^oot  ratrb  bod)  nid)t  ol^ne  feinen 
(S^apitain  abfahren  moHen!" 

„^-^udf)  gut!"  fagte  ber  alte  ©bgeraortl^,  roä^renb  er  bem 
33eifpiel  feine§  jüngeren  ©efä^rten  folgte  unb  fici^  jum  ^2luf= 
Brud)  rüftete  —  „bann  fd^lag*  id^  aber  oor,  ba§  rair  bie 
S^tippen  unb  fonft  nod^  ein  paar  gute  (Stüde  l^erau§fc£)neiben, 
ba§  Uebrige  l^ier  aufl^ängen,  unb  nad)^er  bort  linf^  l^inunter 
gelten,  mo,  bem  5lu§fe^en  ber  23äume  nad^,  ein  ^ad)  fein 
mug.    grifd)e§  3Baffer  mi)d)f  id^  bie  ^J^adfit  ioä)  ^aben." 

jDiefe  ^öorfic^t  raar  notl^ig,  bie  3Jlänner  gingen  be§f)alb 
fc^nell  an  bie  5lrbeit,  bie  fur^e  2:age§jeit  noc^  ^u  Benu^en. 
(Sie  fanben  aud)  ben  Duett  unb  neben  il§m  eine  gang  un= 
gen)ö^nlid^)e  3J^enge  oon  bürren  heften  unb  3i^eigen,  Don 
benen  freilid)  fdf)on  ein  groger  ^:i§eil  ^IB  oerfault  rcar.  ^^aö 
3Jleifte  baoon  lieg  fidf)  aber  nod^  trefflidE)  jum  Sagerfeuer  Be= 
nu^en,  unb  an  ber  fd)nell  enigünbelen  ©lut^  fta!en  Balb  bie 
D^ippenftüde  beg  erlegten  53ären ,  n)ä()renb  bie  Si^Ö^^*  ^^^f 
il^ren  3)eden  au§geftredt,  ber  diui)t  pflegten  unb  in  bie  ^ün^ 
gelnben  glammeu  ftarrten, 

'^ie  Beiben  3}2änner  gel^örten,  raie  aud£)  ber  ße[cr  fd)on 
au§  ilircm  @e[präd}  entnommen  ^Ben  mirb,  p  einem  glat- 
Boot,  ba§  üon  (gbgen)ortf)'g  oben  am  SBaBafd)  liegenber  garm 
mit  einer  Sabung  oon  ^^i^tx),  3mieBeln,  ^lepfelu ,  ge= 
räud)erten  §irfd)fcl)in!en,  getrodneten  ^^^firrxd^en  unb  9Jlai§ 
nac^  9'Zen)'Orlean§  ober  irgenb  einem  ber  weiter  oben  ge= 
legenen  SanbungSplä^e  fteuerte,  mo  pe  l^offen  fonnten,  i^re 
^robucte  gui  unb  üortl^eill^aft  ^u  oerfaufen,  3)er  alte  (5bge^ 
TOort^,  ein  mol^ll^aBenber  garmer  aus  ^fi^^^^J^tt^  /  ^^^^^  ©igen- 
i^ümer  be§  33oot§  unb  ber  £abuug,  fül;rte  aud^  eine  jicmtid^e 


11 


(Summe  Baaren  ©elbe§  bei  fxd^,  um  in  einer  ber  fübUd^en 
©täbte,  oteUcici^t  in  9^en)'0rlean§  felbfl,  SBaaren  etn^ufaufen 
unb  fte  mit  in  feine,  bem  ^erfe^r  etraaS  entlegene,  ^^ieber= 
raffung  fc^affen»  gr  mar  erft  vor  gmei  ^fa^ren  an  ben 
52ßabafd^  gebogen,  unb  ^atte  frül^er  im  (Staate  Ol^io,  am 
3D^iami  gelebt,  ^^ort  aber  fül)lte  er  fid^  nid)t  länger  rool^l, 
ba  bie  mel)r  unb  mel^r  junel^menbe  ^eoölferung  ba§  3ßilb 
perjagte  ober  vertrieb,  unb  ber  alte  3Jiann  ho6)  „bann  unb 
mann  einmal",  mie  er  jtd^  augbrüifte,  „eine  üernünftige 
gäl^rte  im  2Balbe  feigen  roollte,  menn  er  nid)i  gan^  melan- 
ci^olif^  merben  fottte". 

iom  bagegen,  ein  entfernter  33erraanbter  von  if;m  unb 
eine  2Baife,  l^atte  üor  einigen  ^ai)xtn  ebenfalls  grof^e  Suft 
gezeigt,  fid)  ^ier  am  3ßabafd)  l^äuSltd;  niebergulaffem  ^lö^- 
liä)  aber  unb  -  ganj  unermartet  änberte  er  feinen  <Sinn,  unb 
al§  er  jufäHig  ben  alten  ^5)icffon,  einen  ©eemann  unb 
frül^eren  3?ngenbfreunb  feine§  3}ater§,  traf,  ging  er  fogar  mieber 
^ur  (See. 

^amaB  fc£)tffte  er  fid)  in  (5:incinnati  an  iöorb  be§  bort 
von  jDidffon  gebauten  (Sd)Ooner§  ein,  ber  eine  Labung  nörb= 
lid^er  ^robucte  nad)  D^ero-Orleang  fül;rte,  btefe  l^ier  Der= 
fünfte,  grad)t  für  ^aoanna  einnahm  unb  bann  eine  ^di 
lang  bie  fübltd)en  lüften  5lmerifa§  beful;r ,  bi§  il^n  in  35ra= 
filien,  mie  Xom  \ä)on  öorl^er  erraäT^nt,  fein  böfe§  ©efd^idy 
ereilte. 

2ßenn  nun  aud}  erft  feit  ^urjem  von  feinen  Äreuj^  unb 
Ouerjügen  jurüdgef el)rt ,  fd;ien  il§m  bie  ^eimatl;  bod)  menig 
in  bieten,  roa§  il^n  feffeln  fonnte.  (5r  mar  menigftcnS  gern 
unb  gleid)  bereit,  ben  alten  ©bgeroortl)  mieber  auf  fetner 
ga'^rt  ftromab  ju  begleiten,  unb  bemieS  eine  fo  gän^lid^e 
©Icic^gültigfeit  gegen  alle§  ba§,  rca§  feinen  fünftigen  Sebenä^^ 
^med  betraf,  ba^  (äbgemortl)  oft  ben  £opf  fd;üttelte  unb 
meinte,  e§  fei  l^olie  3^^^  gemefen,  jurüdgufommen  unb 

ein  elirbar  orbentlid)er  garmer  ju  merben,  er  märe  fonft  auf 
ber  (See  unb  jmifc^en  atl^  ben  forglog  in'§  Sebcn  l^ineim 
taumelnben  ^'ameraben  gan^  unb  gar  oermilbert  unb  i3er= 
mal^rloft. 

Um.  nun  aber  bie  @infi3rmig!eit  einer  glatbootfa^rt  menig- 


12 


ftenS  in  ttvoa^  beleben,  raaren  fte  ^ter,  wo  ber  giug  einen 
bebeutenDen  33ögen  madc)k,  mit  il}ren  35üd^fen  an'§  Sanb  ge- 
jprungen  unb  Ratten  au^  fd^on,  Dorn  ®(ü(f  Begünftigt,  ein 
Dortreffüd^eS  @tucf  Sßilb  erlegt.  SDa§  Soot,  gegtoungen  ben 
Krümmungen  be§  gluffe§  folgen,  üerfolgte  inbeffen  unter 
ber  5.luffi3)t  von  fünf  fräfttgen  .ipofier^*)  feine  langfamc 
^af)n  unb  trieb  mit  ber  (Strömung  ju  jll^aL 

„<So  la^  id)  mir'g  im  S[ßalbe  gefallen/'  fagte  enblidi  Zorn 
nad)  langer  ^aufe,  inbem  er  fidf)  auf  fein  Sager  gurücfn)arf 
unb  in  ben  von  ber  barunter  lobernben  ©lutl^  beleu(^teten 
3n)eigen  emporfd^aute.  „©o  fann  man'§  au§:§alten  —  ^Bären^ 
rippen  unb  trocfeneS  3Better  —  etma§  §onig  fel^lt  noc^ ;  fol(^ 
junget  gieifd)  fc^mecft  aber  aucf)  ol^ne  §onig  belicat.  ^It^ 
unb  Zohl  mandjmal,  wenn  id)  fo  auf  S)e(f  lag,  mie  je^t 
!)ier  unter  ben  l)errlid)en  33äumen,  ju  eben  ben  (Sternen  in 
bie  ,g)D)^e  f(i)aute  unb  bann  ba§  ^eimrce^  beifam  —  ©bge- 
mort^,  id)  fage  @ud),  ha^  —  ^1)x  ^bt  mo^l  nie  ba§  ^eim^- 
me^  gehabt?" 

„^a§  .Jpeimmel^?  nein,''  erroiberte  ber  alte  Wann  feuf= 
jenb,  roäl^renb  er  feine  iSüd^fe  mit  frif^em  ^ünhifmlDtt  oer= 
]di)  unb  biefe,  ba§  (Scl)lü^  mit  bem  Qal^tnä)  bebedfenb,  neben 
fi^  legte,  „ba§  nidjt,  aber  anbere§  SBel)  gerabe  genug.  — 
(Sprechen  mir  nid^t  banon,  idi  miU  mir  ben  ^Ibenb  nidfit  gern 
uerberben,  ^§r  moHtet  mir  ja  er^ä^len,  maS  in  ^raftlien 
mit  ^^idffon,  ober  mie  er  fonft  l^iej^,  gefd^al^."  — 

,,5^un,  rcenn  ba§  baju  btcnen  foH,  @ucl)  aufzuheitern," 
brummte  3:om,  „fo  IjaU  ^^x  einen  munberltc^en  ©efc^madf. 
5lber  fo  ift  e§  mit  un§  Mcn\ä)ai,  mir  l^ören  lieber  3:raurige§ 
ron  5lnbercn,  al§  i[?ufttge§  üon  un§  felbfi  ^o^  ,  meine 
@efd^id)te  ift  furj  genug. 

„2öir  maren  in  bie  9}^ünbung  etne§  fleinen  gluffeS,  ©an 
3ofe,  eingelaufen  unb  gebadeten  bort,  unfere  Labung  üon 

Sßl^igfp,  SDlel^I,  3^^^^»^^^  1^^^^  3^^^i^^citii'^^  —  fiiit  benen 
letzteren  mir  einen  befonberS  guten  §anbel  gu  madf)en  ermar= 
teten  -~  an  bie  ©ingeborenen  unb  ^flan^er  in  üerfaufen* 


^cfier  ift  ein  e-d^crjname  ber  5lmerifaner  füi  bie  ^5ei[t)o^)ner 
i>on  Snbiana. 


o 

@ine  bejetc^^nete  Plantage  l^atten  wir  aber  an  bem  %'bmh 
mä)t  me^r  exxtiä)tn  fönnen,  Befeftigten  unfer  ftetneS  i^a^v^ 
jeug  be§|aI6  mit  einem  guten  Kabeltau  an  einem  jungen 
^almBaum,  ber  nid^t  raeit  vom  Ufer  ftanb,  fod^ten  unfere 
einfaci^e  SDlaT^ljeit,  fpannten  bie  3J^o§quitonne^e  auf  unb  legten 
un§  fd)lafen, 

„@tne  Söad^e  au§jufteC[en  ober  fonftige  Q}orft(f)t§ma§regeln 
5u  treffen,  fiel  ^temanbem  ein ;  nur  l^atten  mir  ben  ©d^ooner 
etn)a§  lang  gel^angen,  bamit  er  neben  einen  im  2ßaffer  feft- 
Hegenben  ©tamm  fam  unb  nid^t  bid^t  an'§  Ufer  fonnte. 
©onft  träumten  mir  oon  feiner  ©efal^r  unb  l^tetten  aud^  roir!= 

bie  ©egenb  für  ganj  fidEier  unb  gefa'^rloä.  — 

„3cf)  roetg  nid)t,  mie  fpät  e§  in  ber  DladC^t  gemefen  fein 
fann,  alg  ^tdffon,  ber  bidEjt  neben  mir  lag,  mid;  in  bie  (Seite 
ftte[^  unb  frug,  ob  tdC)  ntd£)t§  l^öre. 

„Äjalb  im  (Sd)lafe  nod)  mod)f  idE)  if)m  mo^I  etma§  mürrifd) 
geantraortct  l^aben,  jum  Teufel  ju  gelten  unb  anbere  Seute 
in  JJtu^e  3u  laffen,  aud^  mal^rfd^etnltd^  roieber  eingefd^lafen 
fein,  ba  fül^lte  td§,  rote  er  mid^  balb  barauf  3um  jmeiten 
3)^al,  unb  ^mar  bte§mal  jtemlic^  berb,  an  ber  ©c^ulter  fagte 
unb  letfe  ffüfterte :  „^QZunter ,  ^om !  munter !  e§  tfi  nid^t 
rid)tig  am  Ufer."  ,,§aCfo,"  rief  id^  unb  ful^r  in  bie 
benn  jel^t  fam  mir  jum  erften  WHal  ber  ©ebanfe  an  bie 
rotljen  Teufel,  bie  ja  bod^  aud^  bort  t)ielleid;t  eben  folc£)e  Sieb- 
l^abereien  l)aben  fonnten,  roie  ba§  roilbe  35olf  bei  un§.  (So 
fagen  mir  benn  neben  einanber,  ^eber  unter  feinem  langen 
bünnen  gliegennct^,  unb  l^ord;ten,  ob  roir  trgenb  etma§  5)er? 
bäd§tige§  t}i3ren  fonnten.  ®a  rief  '^idffon  auf  einmal:  ,,§ier^ 
l)er,  J^eute  —  ba  ftnb  fie  —  bie  'Schufte!"  unb  fprang  in 
bie  i^ö^ie,  roä^renb  id)  fdf)nell  nacl)  meinem  9!}^effer  griff  unb 
ba§  üerbammte  'IDing  in  aller  @ile  nid^t  finbcn  fonnte.  ^id^ 
fon  aber  muffte  fid)  mit  ben  gügen  in  bem  bünnen  ©ageftoff, 
au§  bem  ba§  dhi}  beftanb,  oerroidelt  liaben.  ^d)  l;örte  einen 
gaH  auf  ba§  ©ed  unb  fa^,  al§  td^  mid^  fdjneCf  banad)  um= 
roanbte,  jmet  bunfle  ©eftalten,  bie  rote  (Sd)atten  über  ben 
^anb  be§  33oote§  glitten  unb  fid)  auf  roarfen. 

,,^n  bem  2lugenbltd  trat  xdg  auf  eine  ^anbfpeid^e,  bie  roir 
am  oorigen  9lbenb  gebraud}t  l^atten,  unb  ba§  roar  bie  einjige 


14 


2öaffe,  bte  l^ter  üon  dU^zn  fein  !onnte.  mt  58li^e§fd^neCfe 
riß  xä)  fie  in  bte  ^b^)t,  rief  ben  SInberen  ju,  —  rair  l^atten 
nocf)  bret  SJ^atrofen  unb  einen  S^i^^^gen  am  3^orb  —  ba§  3:au 
ju  fappen,  unb  ftf)metterte  mit  bem  fdiraeren  §olj  auf  bie 
Ä^öpfe  ber  beiben  bunMn  §alunfen  nieber,  bie  aud)  im 
näd^ften  5lugenblicf  raieber  über  33orb  fprangen  ober  mal^r? 
fd^einlic^er  ftür^ten;  benn  meine  Äeule  fa^  am  nä#en  3D^or= 
gen  voü  Oel^trn  unb  ^(ut 

„^ßäl^renb  bie  Uebrigen,  ebenfalls  noä)  ^)alh  fci^Iaftrunfen, 
emportaumelten,  l^atte  ber^funge  fo  niel  ®eifte§gegenK)aTt  be= 
]§alten,  mit  einem  g(ücflid)er  2ßeife  bort  üegenben  ^anbbeil  ba§ 
^au  ^u  fappen,  fo  bag  fdjon  im  näd)ften  3lugenblidf  ber 
@d)Ooncr,  üon  ber  ftar!en  ^bbe  mit  fortgenommen,  ftromab 
trieb, 

„^JieterS  unb  .goroitt,  jmci  oon  ben  anberen  9!}^atrofen, 
nerfic^erten  mir  nad)^er  nod;,  fte  l^ätten  ebenfalls  fünf  wn 
ben  (5d)uften,  bie  am  ©c^iffgranb  gel^angen,  auf  bie  ©diäbel 
geflopft ;  idi)  mei^  fretlid)  nid)t,  ob  e§  roal^r  ift»  Unfer  armer 
(S^apitain  mar  aber  tobt  —  er  l^atte  einen  fianjenftid^  burd) 
bie  33ruft  unb  einen  ^eulenfd)lag  über  ben  l^)opf  befommen, 
unb  lag,  al§  mir  enblidi  am  anbern  Ufer  roteber  etraaS  freier 
2(t]^em  fc^öpften,  ftarr  unb  (eblo§  an  i)ed/' 

„Unb  maS  mürbe  au§  ber  Sabung?" 

„^ie  Derfaufte  id)  no^  in  berfelben  2ßo^e,  befrad)tete 
bann  bie  „^^arlotte",  fo  "^ieg  ber  @d)ooner,  mit  bei  un§ 
Derfäuflid^en  ©egenftänben,  unb  lief  oier  SO^onate  fpäter  ge= 
funb  unb  frifd)  in  (S^arleStoron ,  mo  2)idfon^S  3Bittroe  lebte, 
ein,  ^Die  arme  grau  trauerte  aCferbing§  über  ben  ^tob  i^reä 
3}iannc§,  ba§  ®elb  aber,  mag  id)  il^r  brad^te,  tröftete  fie  mo"^! 
in  etraaS.  5l(^t  $öod)en  fpäter  ^)^\ra^^)^^t  fie  raenigftenS  einen 
^]3Pan^er  in  ber  9^ad)barfd)afh    ^^a§  ftnb  ©d)t{ffale/' 

„(Sie  mußte  bod)  mentgftenS,  mo  il^r  HKann  geblieben," 
f^üftertc  ber  alte  SD^ann  Ijalb  nor  fid)  l^in,  mußte,  baß  er 
tobt,  unb  mie  er  geftorben  fei,  2Bie  mand)e  (Sltern  l^arren 
aber  3}lonben  —  ^a^xt  lang  auf  il^re  j^^inbcr,  l^offen  in  jebem 
grcmbcn,  ber  bie  ©traße  manbert,  in  jebem  D^eifenben,  ber 
Dkd^tS  an  i^re  ^^ür  flopft,  ba§  geliebte  Slntlil^  gu  fd)auen, 
unb  —  müffen  fid)  am  (5nbe  bod)  felbft  geftel)en,  baß  fie 


15 


tobt  —  lange,  lange  tobt  ftnb,  unb  bag  ^»aififd^  ober  SCSolf 
x^)X^  Setd^en  §etriffen  ober  tl^re  ©ebetne  benagt  l^aben." 

„äfa,  ;Du  lieber  ®ott/'  fagte  ^om,  inbem  er,  um  ein 
tiwa^  leb^)aftere§  ^euer  ju  erl)alten,  einen  neuen  Wft  auf  bte 
^ol^len  n^arf,  „ba§  ift  eine  fe^r  alte  @efc^td)tc.  Sßie  55icre 
fommen  nur  in  biefen  2ßä(bern  um,  bte  auf  bcn  glüffen  gai 
nicf)t  gered^net,  non  benen  bie  S^^rtgen  feiten  ober  nie  lieber 
erfahren  ,  n)a§  au§  il^nen  geraorben  x%  3ßie  niele  ^aufenb 
gelten  auf  ber  @ee  ju  ©runbel  ®a§  lägt  ficf)  ni(^t  änbern^ 
unb  fo  oft  \ä)  aud)  in  Seben§gefa^r  geraefen  bin,  baran  l^ab* 
id)  nie  gebad)t." 

„?0^an(i)mal  fel)ren  fte  aber  auc^  raieber  ju  ben  ^1)1^^9'^^ 
^urücf,"  fagte  ber  5llte  mit  etroa§  freubigercr  (Stimme.  „$3enn 
biefe  fte  fcl)on  lange  auf-  unb  nerloren  gegeben,  bann  flopfen 
fte  plöt)[td)  an  ba§  fo  lange  nid^t  gefel^ene,  fo  l^ei^  oielleid)t 
erfeljnte  53aterl)au§,  unb  bie  (Sltern  fd)liegen  loeinenb  — 
aber  greubentl^ränen  meinenb,  ba§  liebe,  böfe  j^^inb  in  bie 
5lrme.'' 

,,.3a,"  ermiberte  ^tom  ^iemlidf;  gletdf)gültig ,  ,,aber  niä)t 
oft.  ®te  ^J)ampfboote  freffen  jet^t  eine  unmenfc£)licl)e  5ln§al^l 
Seben;  bei  benen  gel^t'§  orbentlid^  fcfiodfraeife.  ®a§  —  aber 
^^)X  xüät  \a  ganj  üon  ber  !^ecfe  herunter,"  unterbra<^  er 
ftd),  roä^renb  er  fein  erft  t)erlaffene§  Sager  mieber  einnahm; 
,,bie  yiaä)t  ift  jmar  raarm,  boci^  auf  bem  f endeten  ©runbe  ju 
liegen,  foU  gerabe  md)t  übermäßig  gefunb  fein." 

bin'ö  gerao'^nt,"  ermiberte  ber  ?l(te,  unb  gmar,  mie 
e§  fc^ien,  ganj  in  feine  eigenen  trüben  ©ebanfen  rertieft. 

„Unb  menn  ^l^r'§  aud)  gemo^nt  feib,  bie  ^^ede  liegt  ein? 
mal  ba,  raarum  fie  nid^t  benuljen!" 

„5ln  ber  ©teile  bort,  roo  idf)  lag,  müffen  3Bur3eln  ober 
©teine  fein  —  e§  brüdte  midj  an  ber  ©d^ultcr,  unb  id^  rüdte 
be§]§alb  au§  bem  SÖSege." 

,,9lun,  banad;  !ünnen  mir  letd)t  fe^en,"  meinte  ^tom  gut?  ' 
mütl)ig;  „e§  roäre  überl)aupt  beffer,  ein  mcnig  bürre§  Saub 
ju  einem  nernünftigen  Säger  jufammen^ufdiarren ,  al§  l)ier 
auf  ber  liarten  (Srbe  liegen  ju  bleiben,  (Stellt  einen  5lugen= 
bUd  auf,  unb  in  einer  33iertel[tunbe  foft  MeS  T^erg^- 
ridjtet  fein." 


16 


®bgetx)ort^  er§o5  fid^  unb  trat  ber  fntfteruben  giaminc, 
in  bte  er  mit  bem  guge  einige  -ber  burd^gebranntert  unb  ^)in= 
au§gefaC[enen  ^lö^e  ^urüdffc^oB.  ^om  30g  tnbeffen  bte  3)ecfe 
weg  unb  fül^lte  mäj  ben  barimter  oerBorgenen  3BurjeIn, 

„§or§  ber  genfer/'  (ad^te  er  enbUcJ),  „ba§  gtauS'  i^,  ba^ 
3^^r  ba  nid^t  liegen  tonnttt  (gine  gan^e  Partie  $irfd)fno(fieu 
ftecfte  barunter  unb  feine  Söur^etn;  bag  rotr  ba§  aBer  aud^ 
nid^t  gletd)  gefeiten  §aben !"  @r  roarf  Bei  biefen  3ßorten  bie 
Änod^en  gegen  ba§  g^euer  ^u  unb  fral^te  nun  mit  ben  güfeen 
unb  Rauben  ba§  in  ber  ^äl^e  '^erumgeftreute  :^aul3  ^crBei, 
Bt§  er  ein  ^iemlid^  raeid^eg  :2ager  $ufammen§atte.  ®ann  Brei:; 
tete  er  raieber  forgfälttg  bie  ^edPe  barüBcr,  trug  nocf»  einige 
1^eruntergeBrocf)ene  ^efte  ^ur  g^lamme,  um  in  ber  9^ad^t  n)ie= 
ber  nad[)Iegen  ju  fönnen,  30g  ^adfe  unb  30^occafin§  au§,  becfte 
bte  erftere  fid)  üBer  bie  ©c^uUern,  unb  lag  Balb  barauf  lang 
.au§geftredt  auf  ber  55)edfe,  um  ein  paar  (Btnnhtn  ju  fd)lafen 
unb  bie  5lnfunft  be§  53oote§  am  näi^ften  3D?-orgen  ni^t  ^u 
öerfäumen. 

^bgeraort^  l^atte  bagegen  einen  ber  neBen  it)n  !§ingen)or= 
fenen  ^'nod^en  aufgenommen  unb  Betrad[;tete  il^n  mit  gröfterer 
5tufmerffamfeit,  al§  ein  fo  unBebeutenber  ©egenftanb  eigent^ 
fid^  5U  nerbienen  fd^ien. 

,,3'^un  —  feib  ^l]v  mä)t  mübe?"  frug  iljn  fein  @cf(tr}rte 
enblid),  ber  ju  fd)lafen  tt)ünfd}te,  „la§t  bod)  bie  ^laSfnodien 
unb  legt  (5ud^  nieber.  (5§  roirb  ^ag  tnerben,  el^e  rair'S  un§ 
oerfeljen." 

,,'^a§  ift  fein  Jpirfd^fnod;en,  '^om!"  fagte  ber  3llte,  tnbcm 
^r  ftd)  3um  ^tütv  nteberBog,  um  ba§  OeBein,  ba§  er  in  ber 
^anb  ^ielt,  Beffer  unb  genauer  Betrad)ten  ju  !önnen. 

ff'yinn,  fo  iff§  von  3Bolf  ober  ©cir,"  murmelte  biefcr, 
\djon  ()alB  eingefd^lafen,,  tnit  fdjmerer 

,,33är?  ba§  it>äre  mögtt«^/'  erraiberte  nad^benfenb  bereite, 
,4a,  ein  5öär  fönnt'  e§  fein,  td)  raeiß  aBer  bod^  nid^t  —  mir 
?ommt'§  n)ie  ein  9}Zenfd)enfnoc^en  Dor  —  " 

,/J:retet  bod^  ben  ^^unh  einmal  in  bie  Stippen,  bag  er 
baS  t)erbammte  ©d^arren  lägt/'  fagte  ber  Tlatvo\t  ärgerlid). 
^,^enfc§cnfnod^en  —  meinetroegen  and);  wk  follten  aBer 
3[)lenfcE)en!no(^en  — "  er  fu!^r  auf  einmal  fc^nell  unb  gan,^ 


17 


ermuntert  von  feinem  Sager  empor,  mäl^retib  er  fi^eu  unb 
Xüilh      ben  33äumen  l^tnauf  \^auU,  bte  xljn  umftanbem 

,,2ßa§  tft  @ud;?"  frug  ©bgemort^  erf^rocfen,  „raaS  ^Bt 
3^r  auf  einmal?'' 

,,^erbammt  mtH  tc^  fein/'  fagte  ^om  ftnnenb  unb  immer 
nod;  ängftlid;  um^erMtdenb,  „mcnn  \^  —  ntd;t  glaube  — 

„®Iauk,  tt)a§?  mag  Ijabt  3^r?" 

„3ft  ba§  mirfltd)  ein  9}Zenfd^en!nod)en  ?" 

,,9D^tr  fommt  er  fo  vor.  (5§  mug  ba§  .Jpüftbein  etneg 
SO^anne§  geroefen  fein,  benn  für  einen  §irfd)  ifi  eg  ju  ftarf 
unb  für  einen  S3ären  ju  lang.    5lber  raa§  ift  ®ud)?" 

^om  mar  emfig  befd^äftigt,  feine  9D^occaftn§  mieber  an- 
jujieljen,  unb  fprang  je^t  auf  bte  gü^e* 

„Sßenn  ba§  ein  S[Renfd}en!nod)en  ift/'  rief  er,  ,,fo  !enne 
ic^  ben,  bem  er  gel^örte,  unb  l}abe  il^n  felbft  mit  tieften  unb 
gmeigen  pgebecft,  al§  mir  il;n  fanbcn.  '4)arum  lag  alfo  auc^ 
!§ier  fo  riel  ^IboerfaulteS  ^Jol^  auf  einem  .^aufem  ^a, 
roal;rl}aftig ,  ba§  ift  ber  $lal^  unb  biefelbe  (Sid)e,  unter  ber 
mir  il)m  fein  ®rab  mad^ten;  ba§  ^reuj  —  ber  ^u§mud)§ 
Ijier  foH  ein  ^reu^  fein  —  l^ieb  id)  bamal§  mit  meinem  etge^ 
nen  Zomaf)amt  in  ben  ©tamm*    i)zx  arme  ^leufel  — " 

„^uf  raeldie  5lrt  ftarb  er  benn,  unb  mer  mar  e§?" 

„3Ber  e§  mar,  mcijj  ber  liebe  ©ott,  id)  nid)t,  aber  er 
ftarb  auf  eine  red;t  niebcrträdjtige,  ]^unb§fi3ttifd)e  2ßetfe.  (Sin 
©oot§mann,  beffcn  53oot  gerabe  ba  unten  am  Sanbe  lag,  mo 
mir  ba§  unfrtge  morgen  ermarten,  fd^lug  ilju  tobt  mie  einen 
3Solf,  unb  ba§  um  ein  paar  lumpiger  Dollar  miHen/' 

,,^ntfel^lid; !"  fagte  ber  ^llte  unb  leljnte  ftd;,  ben  j^^nodien 
neben  fid)  legenb,  auf  feine  5)ecfe  jurücf,  mäl^renb  jl^om  eben= 
faHö  feinen  fo  fd^nctl  üerlaffcnen  $lai^  mieber  einnal;m  unb 
ben  £opf  in  bie  §anb  ftüt^e. 

„SOßir  jagten  Ijier  oben  nadj  S3icnen,"  ful)r  j^om,  oor  ftd) 
nteberftarrenb  unb  gan^  im  5lnbenfen  ber  alten  Qdkn  üer- 
loren,  fort,  ,,unb  33tC[  — " 

„^er  Bootsmann?"  frug  (Sbgemortli. 

,,9^ein,  jener  Unglüdlid)e,"  fagte  ^om* 

,,Unb  fein  anbcrer  DIame  ?" 

„®en  nannte  er  nie;  mir  maren  aud;  nur  üier  -tage 

f^r.  ©cvftö « er,  ©eyammelte  Schriften.  VIII.  (ghi^piraten.)  2 


18 


famtticn,  unb  er  ^t^bxtt,  \o  vitl  iä)  tierftanbcn  l^aBe,  nad^ 
Ol^io  IjinüBer,  §3iC[  l§atte  jenen  S3ur[d^en  ein  paar  ^DoCfar 
je'^en  lafjen,  unb  ber  iDOÜte  i^n  gern  5(benb§,  al§  roir  am 
geuer  gelagert  raaren ,  jum  (Spielen  reiben.  @r  fpielte  aber 
nid^t,  unb  ba§  erbitterte  fd^on  ben  nic^tgraürbigen  33uben. 
(Sin  paar  $Jtäc^te  barauf  Ijatte  cr'§  benn  auf  trgenb  eine  5trt 
unb  S[ßei[e  an^ufteöcn  gen)u|t ,  ba^  er  ben  armen  jungen 
von  un§  fortbctam  unb  bie  ^lac^t  mit  ifyn  allein  auslagerte. 
2ßir  campirtcn  an  bemfelben  SIbcnb  in  ber  ytaljt  ber  ©djludjt, 
in  tüeld^er  xüxv  Ijcute  juerft  auf  bie  S3ärin  fd}of|en ;  benn  von 
ber  fleinen  5}3rairie  au§  raarcn  tDir  bort^in  einem  SBienen^ 
courö  gefolgt.  SDen  anbern  ^I^ag  lie^  ftd;  D^iemanb  üon  il^nen 
feigen,  unb  al§  mir  mit  «Sonnenuntergang  ^um  gtußufer 
!amen,  mar  ba§  S3oot  fort. 

„^^Did^t  am  Uf^r  übernadjteten  mir;  ber  alte  ©pfomore^ 
ftamm  muß  noc^  bort  liegen,  mo  unfer  geuer  mar;  benn  ber 
l^atte  pd)  feft  ^roifdfjen  groei  gelfen  ge^mängt  unb  fonnte  nid)t 
fort,  unb  al§  mir  am  näd)[ten  DJtorgen  bie  33ant  crftiegen, 
mürben  mir  juerft  burd)  bie  5Ia§geier  aufmer!fam  gemacht, 
von  benen  eine  groj^e  3}?cnge  nad)  einer  ^iditung  liin^og. 

„@ebt  5ldjt,  fagte  mein  Begleiter,  ein  Säger  au§  £en^ 
tudt),  mit  bcm  id)  bamalS  in  (Sompagnie  jagte,  gebt  2{d)t, 
ber  lumpige  glatbooter  l^at  ben  ilHir^fuß  falt  gemacht." 

„^ur^fuß,"  fu!f)r  ber  Ute  erfd)rodcn  auf,  „marum  nannte 
er  iljn  ^ur^fuß?'^ 

„©ein  recl)te§  S3ein  mar  etma§  für^cr  al§  ba§  linfe, 
unb  er  l^in!te  ein  menig,  aber  nid)t  vid,  unb  rid)tig  —  rote 
mir  auf  ben  Jpügel  l)ier  fommen  —  id^  t)ergäf3e  ben  ^Inblidf 
ni(^t,  unb  mcnn  tc^  taufcnb  ^f^^ire  alt  mürbe  —  ba  lag  ber 
R'öiycx,  unb  bie  ^laSgeier  —  aber  ma§  ift  (5md},  (J-bgcmortl§, 
ma§  (jabt  S^^v?    ^Ijr  feib  — " 

„§atte  ber  —  ber  ^tur^fug  ober  —  ober  ^iH,  mie  ^l)x 
i^n  nanntet  —  eine  D^arbe  über  ber  ©lim?'' 

„3:a  —  eine  groj^e,  rotljc  D^arbe  —  fanntct  ^l)X  i^n?" 

SDcr  alte  9D^aun  preßte  feine  .^pänbe  oor  bic  @tirn  unb 
fan!  in  [tummcm  ©djmerg  auf  fein  ^agcr  ^^urüd. 

„Sföaö  ift  (Sud),  (Sbgeraortlj?  um  ©otte§  millcn,  mmn 
—  ma§  feljlt  (Juc^?"  rief  ber  SJ^atrofe,  jei^t  mirflid)  erfdjredft 


19 


emporfpringenb ,  „fomtnt       (Su(^  —  votv  war  jener  Un- 

„SD^ein  Stinh  —  itietn  (Sol^iti"  fd^Iud^^te  ber  @rei§  unb 
brü(!te  feine  ei^Mten,  let(i)enartt(jen  Ringer  feft  Dor  bie 
l^et^en,  trodfenen  5Xugenl^ö§len. 

„OTmäd)ti9er  @ott!'^  jagte  Xom  erfd)üttert,  „bag  ift 
f(f)recfnd;  —  armer  —  anner  —  33aterl" 

„Unb  3^r  BegruBt  il^n  ntd)t      frug  btefer  enblid)  nad; 
langer  ^aufe,  in  ber  er  üerfud^t  l^atte,  fid^  ein  n^enig 
fammeln. 

ii'^od)  —  er  be^am  ein  3»tiS£T^9i*cil6/'  antwortete  Icife  unb 
niitleibtg  ber  ixmge  Tlann ;  „wir  tjatten  nid}t§  mit  uuS,  a(§ 
unfere  t'feinen  inbianifdjen  ^^oma^arofg,  unb  ber  iöübcn  itiar 
bürr  unb  !)art  ba  —  aBer  xä)  martere  (Suc^  mit  meinen 
Slßorten 

„(grjäl^U  nur  raeiter  —  Bitte  —  lagt  mtd)  2lIIe§  raiffen," 
Bat  flel^enb  ber  35ater, 

„^a  legten  luir  il}n  l^tcr  unter  b{e[e  @id)e,  trugen  von 
aCfen  ©citen  (Stangen  unb  tiefte  IjerBei,  ha^  fein  loilbeä 
•l:f)ier,  rate  ftar!  e§  audj  gerae[cn,  ilju  errcidjen  fonnte,  benn 
33ären  laffen  bie  £eid)en  jufrieben,  unb  id}  l;ieB  mit  bem 
■toma^ra!  nod}  julet^t  bag  einfad)e  J^reuj  l^ier  in  ben 
©tamm.'' 

(5bgeraorti§  ftarrte  [ttU  unb  leidienBleid)  üor  ftd)  niebcr* 
^ac^  turjer,  peinlidjer  ^^aufe  rid)tete  er  fid)  aBer  raieber 
empor,  [d)aute  jitternb  unb  traurig  uml^er  unb  ftüfterte: 

„2ßir  liegen  l)icr  alfo  auf  feinem  ®raBe  —  in  feinem 
(55raBe  —  unb  mein  armer ,  armer  SKiOiam  muffte  auf 
f  0 1  d)  e  S[ßeife  enbcn.  S^oä)  feine  ©cBeine  bürfcn  nid}t  fo 
uml)ergeftreut  länger  bem  (Sturm  unb  SBetter  preiggegeBen 
BleiBcn.    ^i)x  Ijelft  fie  mir  BegraBcn,  nid^i  xdal)V,  3:;om 

ißon  J^er^en  gern,  nur  —  mir  l^aBen  tein  3Berf^eug/' 

,,5luf  bem  53oöte  finb  jtDci  (Späten  unb  metircre  §a(feu 
—  bie  ^eute  muffen  Ijclfen»  —  ^d;  raitl  meinem  (Sofjue,  unb 
racnn  aud)  crft  nad)  langen  3(i^}^'ci^  bie  leiste  i^l)xt  crraeifen; 
cS  ift  ja  IHlleö,  raa^^  id)  für  il;n  tfjun  fann/' 

„(Sollen  mir  lieber  unfer  Säger  IpüiBer  auf  bie  anbere 
(Seite  beS  geuerS  madjcn     fing  ^om. 

2* 


20 


„@laubt  3[1§r,  f(^eute  mt^  üor  ber  ©tetle,  too  mettt 
arme§  Äinb  t)ermoberte?"  jagte  ber  @reig;  „e§  ift  j[a  an^ 
ein  Sßieberfel^ett ,  ToenngteicC;  ein  gar  fcj^mer^ltcl)e§, 
glaubte  an  feinem  ^erjen  no6)  einmal  liegen  fönnen,  unb 
pnbe  jel^t  —  feine  ©ebeine  uml^ergeftreut  in  ber  2ßilbni^* 
—  Slber  gute  9^a(l)t,  Siom  —  ^l^r  mügt  mübe  fein  üon  be§ 
^age§  ^Inftrengungen  —  mir  rcoüen  ein  menig  fd)lafen,  unb 
ber  anbre(i)enbe  ^ag  pnbe  un§  txvoaä)t  unb  mit  unferer 
beit  befd^äftigt." 

(Sid}erlid)  nur ,  um  ben  jüngeren  ®efä'§rten  ju  fd;onen, 
toarf  fid^  ber  alte  ^ann  auf  fein  Sager  ^urüd^  unb  \<^lo^ 
bie  klugen,  ^ein  (S(J)laf  fenfte  ftd)  aber  auf  feine  tliränen? 
fd^meren  Siber,  unb  al§  ber  !üljle  SO^örgenroinb  burd)  bie 
raufcl)enben  Sßipfel  ber  liefern  unb  ©tclien  fäufelte,  ftanb  er 
auf,  fad)te  ba§  je^t  faft  niebergebrannte  geuer  ju  l)eller, 
lobernber  glamme  an  unb  begann  bei  beffen  2id)t  bie  um 
ba§  Sager  l^erumgeftreuten  Oebeine  ju  fammeln»  Zorn,  l^ier? 
burd^  ermuntert,  l;alf  tl§m  fd^meigenb  in  feiner  Arbeit  unb 
näherte  ftd)  babei  bem  ^lai^e,  mo  SBolf,  etwa  brei^ig  (Sd)ritt 
vom  geuer  entfernt,  jufammengefauert  neben  einem  f leinen 
Ulmenbufd)e  lag»  Obgleid)  bie  iöeiben  aber  fonft  fel^r  gute 
23efannte  maren,  empfing  i^n  ber  alte  §unb  bod)  fel^r  un^ 
freunblid^,  unb  fnurrte  mürrifd;  unb  brol^enb.  — 

„mi\l  f^ämft  ®u  S^'iä)  nic^t,  mter?''  fagte  ber  junge 
Wann,  auf  il^n  pgel^enb,  „©u  träumft  n)oi;l,  S)u  faule§ 
^iel^  —  meift  mir  bie  Q^ntV 

^5Der  §unb  beruhigte  fid^  jebod}  felbft  burd)  bie  5lnrebe 
nid)t  unb  knurrte  nur  ftär!er,  raebelte  aber  aud)  babei  leife 
mit  bent  ©diraan^e,  gerabe  al§  ob   er  l^ätte  fagen  moHen: 

!enne  !SDid)  red^t  gut  unb  n^eig,  ha^  ^u  ein  greunb  bift, 
aber  l^ierl^er  barfft  ®u  mir  tro^  aUebem  nidjt» 

Zorn  blieb  fte^^en  unb  fagte  gu  ©bgeraortl^,  ber  auf  il^n 
juf  am : 

„©el)t  ben  §unb  an,  er  l^at  ha  etma§  unter  bem  Saube 
unb  iDiH  mid)  nid)t  nä^er  laffen.    2[Bag  e§  nur  fein  mag?" 

ebgeroort^  ging  auf  i^n  ^n,  fd)ob  leife  feinen  ^opf  jur 
(Seite  unb  fanb  jraifd^en  ben  Pfoten  be§  treuen  3:^iere§  — 
ben  (Sd)äbel  feineg  «So^neS  —  wobei  2ßolf,  al§  3(ener  bie 


21 


UeBerrefte  be§  tl^euern  ,g)aupte§  feufjenb  etnporl^oB,  an  t§m 
l^tnauf  fprang  unb  tümfelte  unb  bellte, 

,,SDa§  !(uge  ^l^ter  raetg,  ba^  e§  2Q^enfd;enfno(i^en  ftnb," 
fagte  ber  EO^atrofe. 

„3d^  glaube,  Beim  eratgen  @ott,  er  fennt  bie  ©ebetne!" 
rief  ber  ®ret§  erfd)ro(fen»  „^tll  T^at  tl^n  aufgejogen  unb  ging 
nie,  von  bem  5tugenblid^  an,  roo  er  laufen  fonnte,  einen 
(Sdiritt  ol^ne  i^n  in  ben  Sßalb,'' 

„^a§  ift  ja  nic^t  möglid^  —  bte  Oebeine  tonnen  feinen 
©erudE)  behalten  l^aben,  —  3Bie  alt  ift  benn  ber  ,gunb  ?" 

„ild)i  ^a^xt  —  aber  fo  !lug  vok  ie  ein  ä;:^ier  einer 
P^rte  folgte/'  fagte  ber  ©rei§ ;  —  fomm  ^ier^er/' 

raanbte  er  ftd)  bann  an  ben  SBinfelnben,  ,,!omm  ^er,  mein 
§unb  —  fennft  SDu  iBitt  nod^,  ^Deinen  alten  guten  ^txxnV* 

Sföolf  fetzte  fid^  nieber,  l^ob  ben  fpit^igen  Stop\  l§0(f) 
empor,  fa^  feinem  ^errn  treul^erjig  in  bie  Singen,  raarf  ftc^ 
mel^rere  9J^a(e  unrul^tg  üon  einem  ^orberlauf  auf  ben  anbern 
unb  ftieg  pli31^licC}  ein  nid)t  lauteS,  aber  fo  mel^mütljig  flagen^ 
be§  ®el)eul  au§,  baj^  fid^  ber  alte  Tlann  nxd)t  länger  l^alten 
fonnte,  ®r  f niete  neben  bem  ^^iere  nieber,  umfd;lang  feinen 
§al§,  uub  mad)te  burd)  einen  liei^en,  linbernben  ^tljränen^ 
ftrom  feinem  gepreßten  §er^en  ^?uft,  SBolf  aber  leite  i^m 
lteb!ofenb  ©tirn  unb  Sßange,  unb  t)erfud)te  me'^rere  DJlale, 
bie  5pfote  auf  feine  ©d)ulter  ju  legen, 

,,Unfinn!"  fagte  5^om,  bem  bei  bem  fonberbaren  23e= 
tragen  bcg  §uube§  orbentlid^  unl)eimlid)  ju  SDIutl)e  mürbe, 
,,ba§  ^l}ier  mitter t  menfd)lid)e  lleberrefte,  unb  ba  gel)t'ä  il}m 
gerabe  mic  mit  9^enfdjenblut,  £aj3t  ba§  bie  ^Junbe  plöl^lid) 
fpüren ,  fo  Ijeuleu  fie  ebenfalls ,  al§  ob  ilinen  ba§  §er$ 
bredien  mollte," 

„£afjt  mir  ben  ©lauben,  5tüm!"  bat  ber  5Ilte,  fid)  enb:: 
lid}  mel^mütl^ig  mieber  emporrid£)tenb ,  ,,e§  tl)ut  mir  mol^l, 
felbft  in  bem  ^Il^iere  ba§  ©ebädjtnif^  für  einen  grcunb  be= 
maljrt  ju  feljen,  unb  — •  mir  l}aben  {a  bc§  ©dpierjlidjen  ge- 
nug, marum  ben  fdjmad^en  '^roft  nod;  mutl;mitlig  mit  eigener 
§anb  jerftören 

(Sin  ©dE)uj3  au§  ber  S^ltd^tung  l)er,  in  roelc^er  ber  glu§ 
liegen  mu^tc,  unterbrad;  l)ter  feine  D^ebe* 


22 


„5}erbammtl"  rief  ^om,  ,,o6  bie  iöurfdf)en  ntd)t  fc^ott 
mit  bem  iöoote  ba  finb  —  bie  (See^unbe  müffen  D^ad^t§  ge^ 
faulten  fein,  e§  ift  ja  faum  ^ag." 

,,^^ut  mir  ben  ©efatten  unb  ruft  pe  ^er  !"  Bat  ©bgc- 
n)ort^. 

„9}Hr  mär'g  Uekr,  wenn  3i^r  mitginget/'  fagte  ber  junge 
sodann  jögernb,  ,,^l)x  quält  (Sud)  T^ter  unb  — " 

„^d}  bin  gefaxt,  menn  !ommt,  ^orn.  —  ^l^ut  mir 
bie  Siebe  unb  ruft  fie." 

näd^ften  ^lugenBIid  l^atte  ber  Junge  Wann  feine 
S3üd)fe  gefcJ^uttert  unb  fd)rttt  bem  gUif^ufer  ju.  (Sbgeraort!) 
f niete  an  beut  guge  ber  (Sidje,  bie  ^a^re  lang  iljre  5lrme 
fd)ü1^enb  über  bie  IteBerrefte  feine§  £inbe§  ausgebreitet  l)atte, 
nteber,  unb  lag  ernft  unb  [tili  im  brünfttgen  (55eBet,  bi§  er 
bie  (Sd^rttte  ber  öom  S3oote  £ommenben  l)örte,  ^ann  fprang 
er  auf  unb  fc^ritt  t^nen  feft  unb  rul}ig  entgegen. 

^ont  Ijatte  bie  3QMnner  fd)on  unten  am  ^luffe  mit  bem 
^Vorgegangenen  fd}nell  hdannt  gemad)t,  unb  ernft  unb 
fdiraeigenb  begannen  fte  an  ber  engen  ©ruft  gu  arbeiten,  bie 
bc§  unglücf(id)en  Jungen  9]^anne§  ©ebeine  aufnel^men  foHte* 
!^ann  legten  fie  forgfam  bie  gefammelten  Üeberrefte  l^inetn, 
roarfcn  baö  ©rab  ^u,  mölbten  ben  kleinen  §ügel  barüber,  unb 
trugen  nad)l§er  eben  fo  ftiH  unb  lautlo§  bie  ^^agbbeute,  bie 
i^nen  ^om  bejeidjnete,  auf  i^ren  (5d)ultern  jum  33oote 
l^tnunter. 

„^adol"  rief  tl)nen  l^ier  ber  an  93orb  gebliebene  (Steuer= 
mann,  eine  railbe,  bro^enbe  Oeftalt,  ba§  ®efid)t  gan^  non 
^odennarben  gerriffen,  bie  fdjraarjcn  langen  §aare  tnilb  um 
bie  (Sd)läfe  l)ängenb,  entgegen,  ,,S3ärenf[eifd)  I  33ei  ben  fieben 
^obfünben!  —  rterbamm^  meine  klugen,  raenn  ba§  nid)t  ber 
Dernünftigfte  iStreid;  ift,  ben  unfer  alter  (Sapitain  in  langer 
3ett  au§gefül)rt  l}at.  —  Wadji  aber  fd)neC[,  S3urfd)en,  ba(3 
mir  üon  l^ier  fort  fommen,  noir  oerfäumen  bie  fd)öne  Qzit 
unb  baS  3ßaffer  fäöt  mit  jebcr  ©ccunbe/' 

„5IBir  gelten  noc^  einmal  l;inauf,"  fagte  ber  Sine  oon 
i^nen. 

„2Öa§  3um  genfer  tft  nun  nod)  oben?" 

„Oben  tft  nid^tg  mel;r,  toir  moUen  nur  bie  23acffteine  au§ 


23 


unferer  ^ü^e  r)inauftragen  uub,  \o  gut  c§  gel^t,  einen  @raB:= 
jtein  barau§  mad^en," 

„Starren  fetb  Sf^r/'  gürnte  ber  (Steuermann,  „roie  foEcn 
TDtr  nad;]^er  fod^en?" 

,,^n  ^incenne§  fi3nnen  wiv  anbeve  bc!ommen/'  fagte  Zorn, 
„fd)aben  roürb'S  ©ucf)  aud)  nidjt,  nienn  3!)r  eine  Sabung  mit 
l^inauftrüget." 

„g[d)  bin  jum  (Steuern  gemietl^et  unb  nid)t  jum  (Steine^ 
fd)leppen/'  brummte  ber  Sange,  inbem  er  ftd)  rul^ig  auf§ 
^erbed  ftredte.  „Unfinn  genug,  bafe  ^l)v  bie  alten  ^nod^en 
ba  oben  nod)  einmal  aufrül^rt;  bie  raären  auc^  o^nt  @uc^ 
vtx\anU." 

S^ie  aJ^änner  antn3orteten  i^ut  nid;t,  luben  i'^re  £aft  auf 
unb  ftiegen  bamtt  bie  fteile  Uferbant  empor.  5(n  bem  ©rabe 
erri^teten  [ie  aber  ba§  einfad)c  ^5)en!mal  für  ben  ermorbeten 
3;äger,  frifd}ten  ba§  ^reuj  in  ber  (Sic^e  roieber  auf,  unb 
rcofiten  bann  langfam  ben  ?$lafe,  auf  bem  (gbgemortl§  nod; 
immer  in  (Sd^merj  unb  (55ram  nertieft  [tanb,  meiben.  jDa 
fulir  biefer  au§  feinen  träumen  auf,  brüdte  ben  S3oot§lcuten 
allen  frcunblic^  bie  §anb ,  fd;ulterte  feine  53üd}fe,  rief  bem 
§)unbe  unb  ging  mit  feften ,  fidleren  <B^xiUtn  noran  bem 
Soüte  ju. 

(Sine  Ijalbe  (Stunbe  fpäter  fnarrten  unb  h"eifd)ten  bie 
fd)iüercn  Dhiber  be§  unbel}ülflid)en  3:-al)r5CU9§,  mit  bereu  ^Jülfe 
e§  in  bie  eigentlid)e  (Strömung  I}inau§ge(d)oben  mürbe.  SDann 
aber  brängte  e§  fd)raerfällig  gegen  bie  9[Ritte  be§  giuffeS 
unb  trieb  langfam  Ijinunter  feine  ftiCfe,  einförmige  ®a^n«  SBie 
c§  aber  nur  erft  einmal  in  (S3ang  unb  richtig  in  ber  (Strö= 
mung  mar,  Ijoben  bie  Bootsleute  i^re  „ginnen"  (mie  bie 
langen  9f^uber  fold)er  Boote  genannt  fxnb)  an  "^ecf  unb  ftredten 
ftd)  felbft  nadjläftlg  unb  bel)aglid)  auf  ben  Brettern  au§ ,  bie 
erften  (Stral}len  ber  freunblidjeu  9J^orgenfonne  ju  geuie^^en, 
bie  jet^t  eben  in  all'  il)rer  fd)immernben  ^rad)t  unb  ^Jerrlid^; 
feit  über  bem  grünen  Btättermcer  emportaudjte. 

(Sbgerüortl;  aber  fag,  mit  bem  .^punb  ^mifdjcn  feinen 
j^uieen,  am  l)inicrn  9^anbe  be§  gal^rjcugS,  unb  fd)aute  [tili 
unb  traurig  nad)  ben  mel;r  unb  mel)r  in  meiter  ^zxnt  üers 


24 


fd^Tüimmenben  ©äumen  gurüc!,  bie  ba§  ®xab  feines  ^tnbcS 
ükrf^atteten. 


2. 

5er  Äampf.  —  Smart  unb  Baijton. 

3tx  Helena  ■'^'■)  ]§errfd)te  ein  gar  iin9eu)öt)nltcl)  rege§  Sekn 
unb  treiben,  unb  au§  ber  ganzen  Umgegenb  muffte  l^ter  bie 
S3eDör!erung  ju[ammenge!ommen  fein.  UeBerall  [tauben  eifrig 
unterl)anbelnbe  Wdnnzv,  t^eil§  in  bte  Bunt  befransten  S^^^Sb- 
l^emben  ber  ßinterraälbler,  t^eilS  in  bie  Blauen  ^taw^xad^ 
ber  etn)a§  me^r  ctttUrvrten  ©tcibter  ge![eibet,  in  ©ruppen 
um^er,  u^ä^renb  t)efttge  Dieben  unb  leBIjafte  @efticuIationen 
xf)X  Oefprädf)  al§  ein  !eine§n)cg§  atttägliiiieg  t>er!ünbeten. 

^or  bem  Union^^otel  —  beni  Beften  ©aftT^aufe  ber 
©tabt  —  fd^ien  fid^  ganj  Befonber§  ein  nid£)t  geringer  ^^eil 
btefer  9!Jientd[)enmaffe  concentrirt  ju  IjaBen,  unb  ber  2[ßirtl} 
beffelBen,  eine  lange  l^agere  ©eftalt,  mit  Blonben  paaren, 
fd^arfen  ^adfenfnodfien,  etraaS  fpiljer,  gerabe  norftel^cnber  Ü^afe, 
aber  Blauen  gutmiUljtgen  5(ugen,  ^ur^  jcber  ^oü  ein  ^antee, 
!§atte  \ö)on  eine  geraume  ^dt  bem  S)rängen  unb  ^l^reiBen 
vor  feiner  ©djmelle  mit  augenfcfjeinUdjem  SBo^IBeljagcn  juge- 
feigen,  ^m  Qi^Tt^^ii  beS  ^')aufe§  feI)Uc  e§  attcrbingS  !eine§= 
meg§  an  5(rBeit,  unb  btc  tljätige  ^JauSfrau  Tjatte,  von  il)rem 
^DtenftBoten  unb  einem  ^Jlegcr  unlcrftül^t,  aCfe  ^)änbe  not 
tl^un,  bie  ©äftc  ju  Befriebigcn,  unb  ©djlaffteEen  für^^te  Ijer^ 
juridjten,  bie  ju  meit  entfernt  von  «^elena  mol^nten,  3;^rot^= 
bem  aber  nerijarrte  ber  21>irtlj  in  feiner  ruljtgen  ©tcHung 
unb  flimmerte  fid}  nid)t  im  ©cringften  um  ba§  innere  S^au^- 
raefen. 


*)  ^elcna,  eine  fteine  ©tabt  in  ^Xrtatt[at%  am  Ufer  bc8  9}Liffif[t^^)L 


25 


3)urd)  ben  $Ißörttx)erf)fel  unb  oielleid^t  aud^  burd;  g-eiftige 
©etränfe  tx^x^t,  artete  inbeg  bie  Big^eiige  xn^i^t,  TDenigftcn§ 
frtebl{cf)e  Unter!)aUung  immer  mel^r  unb  metir  au§.  —  (5in= 
jelne  "heftige  8^(üd)e  unb  ^Drol^ungen  ükrfd^aHten  juerft  für 
3lugenbli(fe  ba§  übrige  2ßortd)ao§,  unb  ])Iö^lt(i)  fünbete  ein 
fd£)arfer  ©djrei  unb  ein  n)ilbe§  ^Drängen,  roie  e§  enblicj^,  raaö 
ber  Iäd)e(nbe  SBirt:^  fc^on  lange  erfeljut  Traben  mod)tt,  ju 
^^)ätli(i)!eilen  gefommen  fei» 

sollt  l^alb  vorgebeugtem  Ober!örper,  bie  beiben  §änbe  tief 
in  bcn  feeinfleibertafd^en  unb  bie  recfite  ©d^uller  an  ben 
^foften  feiner  Zfjüx  gelet)nt,  ftanb  er  ba,  unb  man  fal;  e§ 
il^m  orbentlid)  an,  meld)  Vergnügen  i"^m  ein  £ampf  madie, 
beffen  9iefultat  fo  ganj  feinen  25^ünfd)en  entfprod)en  I}aben 
mu^te* 

3)er  nämlid),  ber  ben  erften  ©d^Iag  gegeben,  mar  ein 
fleiner,  unterfel^ter  3^rlänber  mit  brennenb  rotl^en  paaren 
unb  mo  möglid)  nod)  rötl)erem  ^artc,  ba^u  in  ^embSärmeln, 
mit  offenem  Ä'ragen  unb  etmaS  furzen,  eng  anfd;ltejjenben 
9^an!ingbein!leibern ,  maS  feiner  }^^^nx  einen  etgcntl^ümlid} 
fomifd)en  5lnftrid)  gab.  ^lu^erbem  bemie§  fid;  aber  ^^atrid 
O'jtoole  nid;t§  meniger  al§  fomifd^  ober  aud;  nur  fpajjtg,  fo= 
balb  er  ein  paar  tropfen  Sßl^igfp  im  £opfe  unb  irgenb  Ur? 
fad)e  ju  einem  üernünftigen  ober  „raifonnablen"  (Streite,  mie 
er  e§  nannte,  l;atte»  SCöenn  aud)  nid)t  ^änüfd;,  fo  mar  er 
bod)  ber  £clj.te,  ber  einen  '^^lat^  nerlaffen  l[)ätte,  mo  nod)  bie 
minbefte  5Iu§fid)t  ju  einer  anftänbigen  Prügelei  ju  ermarten 
geroefen  märe. 

<So  gcred}te  ©adje  aber  ^airid  ober  ^at,  mie  er  gemi3{)n= 
lidj  im  ©täbtdjcn  Ijief},  btcSmal  Ijabcn  mod;tc,  fo  fef;r  fanb 
er  fid)  balb  im  9kd)tl)eil ,  beim  faum  lag  fein  ©egner  üor 
il}m  im  ©taube,  al§  ber  gri5(jte  3:fjcil  ®crer,  bie  bi§  jet^t 
menig  ober  gar  feinen  5(ntl}eit  an  bcm  S^wU  genommen,  auf 
il)n  cinbrangen  unb  bcn  ©efadcnen  räd)en  mofltcn. 

,,3virüd  mit  (Sud) !  —  roeg  ba,  ^l)x  53ladguarb§,  ^Ijx  — 
(Büljue  einer  Sföölfin!"  —  fct)rie  ber  ^'rlänbcr,  unb  tt)eilte 
babei,  oljne  Unte\fd)icb  bcr^^crfon,  nad;  lintS  unb  red)t§  fo 
gemaltige  unb  gut  gezielte  ©töfje  auS,  bajj  er  bie  ^Ingreifer 
bliteöfdjuell  ju  fidlerer  (Entfernung  jurüdfd)cud;te.  — 


26 


,,^^xl[(^  ©piell^ier!"  \d)xk  er  habd  unb  ftreifte  fid§  fd^nell 
bcn  immer  mieber  ntebcrrutfd)enben  STermel  auf  —  ,,el^rlid^ 
©piet,  ^^x  ©pipuben,  ©iner  gegen  @inen,  ober  an^  Sxüd 
unb  jDret,  aber  nidf)t  ^d)t  unb  9'^eun ;  bie  $eft  über  (Sucf)  — 
id^  ffopfe  (gudf)  bte  ©d)äbel  fo  bretmeid),  TX)te  @uer  §irn  ift  — 
^l)x  I}o!)l!öpfigen  §alun!en  ^l^r!" 

,,^l)xlid)  @ptel!"  riefen  aud;  (Sintge  au§  ber  SJienge,  unb 
fudjtcn  bie  übrigen  ^ampftuftigen  jurürfjubrängen.  5)er  ju 
S3oben  (53efd;Iagene  l^atte  fid)  aber  in  biefem  3D?oment  eben= 
faC[§  loieber  aufgerafft,  unb  ba§  eine  blau  unterlaufene  ^uge 
mit  ber  linfen  ^panb  bebedenb,  ri^  er  mit  ber  rediten  ein  bi§ 
baljin  nerborgen  gel^altene§  SD^effer  unter  ber  $ßefte  vox,  unb 
marf  ftd)  mit  einem  @d)rei  be§  milbeften ,  itnbejäl^mbarften 
3[ugrimm§  auf  ben  i^n  rul){g  ermartenben  ^xzn, 

i5)iefer  jebüd^ ,  ol^ne  weiter  feine  (SteCfung  ju  neränbern, 
fing  ben  bro^enb  gegen  tl^n  gertd}teten  unb  ftdierltd)  gut  ge= 
meinten  ©to^  auf,  inbem  er  ben  Singreifer  am  .^anbgelen? 
erfajjte,  jum  gmeiten  9}^al  nieberfd)lug ,  unb  nun  in  bem 
9^ed)tlid)!eit§finn  ber  il^n  Umgebenben  Ijinlänglic^e  23ürgfü^aft 
^u  ftnben  glaubte,  bag  fie  einen  anbern,  bem  äl^nli(i^en 
UeberfaU  üer^inbern  mürben. 

!^ie  5}Dlf§menge  fdjien  i^m  aber  feine§tt)eg§  geneigt  — ■ 
man  entzog  guerft  ben  33efiegten  feinen  §änben,  unb  hann 
brad)  ber  @turm  in  plöl^ltdier,  aber  befto  nerljeerenberer  ®e= 
malt  über  i'^n  lo§. 

„gu  33oben  mit  bem  irifd)en  §unb!  nieber  mit  il^m!" 
tobten  fie.  —  ,,(Sr  I^at  ^^anh  an  einen  Bürger  ber  ^ereinigs 
ten  (Staaten  gelegt  —  mo§  miCf  ber  5lu§länber  l)ier  ?  ber 
über^S  SBaffer  ©efommene?" 

3Baffer  benn  mit  ifjm!"  fd^rie  ein  breitfd)ulteriger 
bleid)er  ©efeH,  bem  fid)  eine  tiefe ,  nod)  laum  getjeilte  D^arbe 
nom  linfen  SJ^unbrainfel  bi§  l;inter  ba§  O^r  30g,  raa§  feinem 
®eftd)t  etmaS  unbefd)retblid)  2[ßilbe§  unb  Unl}eimlid)e§  oer? 
lielj  —  ,,in^^  3Baffcr  mit  i'^m  —  bte  irifd)en  unb  beutfdpen 
^alun!en  üerberben  armen  e^rltd)en  Slrbeitern  oT^nebie§  bie 
greife,  ^ix  ben  S[Jliffilfippi  mit  ber  bünnbetnigen  ^anaiEe, 
ba  !ann  fie  mit  ben  (5eefpinnen  JjornpipcS  tanken!''  unb  mit 
biefcn  35>orten ,  mä^reub  er  einen  nidjt  fel^r  lauten  aber  gan^ 


27 


eigentrjüniricfien  $fiff  miSftieg,  raarf  er  ftcf)  fo  plöl^Ud)  gegen 
ben  überrafd)ten  ^rlänber,  baß  er  biefen  für  ben  5Iugenbücf 
jum  SOßanfen  brad^te,  ®en  geübten  iöorer  tDÜrbe  er  jebod) 
trot^  allebem  nic§t  übermannt  l^aben,  rcären  nidjt  bte  il^m 
gunädift  ©tet^enben  iinb  me!)rere  3Inbere,  bte  fid^  fdjneU  ^irtan^ 
brängten,  rafd)  feiner  ^ülfe  herbeigeeilt,  nnb  D'3:ooIe  fo^  fid^ 
gletd)  barauf  Don  meljreren  ©eiten  erfaßt  unb    23oben  geraorfen. 

„^n  ben  332iffiffippt  mit  bem  ©d^uft!"  tobte  ber  Raufen  — 
„binbet  i^m  bie  §änbe  auf  ben  D^üden  unb  laj^t  tl^n 
fdf)rt)immen!  —  gort  nadi  3>vlanb  mit  iljm  —  er  fann  fi(^ 
unterroegS  ein  (Sdjiff  befteHen /'  jubelte  ein  5Inberer,  unb 
wenn  aud)  (ginjelne  ber  frteblid;er  ©efmntcn,  bie  !eine§n)eg§ 
wollten ,  baj^  ein  bloßer  ©treit  ein  fold^  tragifd)el  (Snbe 
nehmen  foHte ,  ba^roifd^en  fprangen  unb  ben  Uebcrraältigten 
^u  retten  fucfiten,  fo  würben  biefe  boc^^  lcid)t  ^urüdgcl;alten, 
unb  jaudi^enb  fd^leppten  bie  ^afenben  il;r  Opfer  bem  glug= 
raube  ju. 

O'3:oole'§  Sage  mar  eine  l)öd)ft  mij3lid)e,  unb  er  felbft 
raupte  nur  ^u  gut,  mie  feinblidf)  ein  grofjer  ^l;eil  ber  33e= 
mo^ner  non  ©t»  Jpelena  gegen  i^n  gefinnt  fei,  um  nidjt  ba§ 
@d)limmfte  ^u  fürd)ten»  ©c^merlid)  würben  il)m  aber  feine 
oerjmeifelten  ^Inftrengungcn ,  mit  beuen  er  ücrfudjte  ben 
3D2i3rbern  ^rol^  ju  bieten,  ctmaS  genü^ü  ^aben.  JÄ)ie  Ueber= 
mad)t  mar  ju  gro^,  unb  bie  Dläl^e  bc§  giuffeS  Uej3  i^nen 
aud)  feine  ^di  jum  Ueberlcgen,  fonbern  fdjien  il)r  53orl)aben 
eljer  nod)  ju  begünftigen.  —  3)a  mar  c§  ein  (5injclner ,  ber 
fid)  plöl^lid)  mitten  5mijd)en  bie  2[ßütljenbcn  roarf  unb,  ben 
Wrm  bc§  ^ren  ergrcifenb,  jebcn  weiteren  gortfd;ritt  l;emmte; 
biefer  ^in^elne  aber  niemanb  5lnbere§,  al§  unfer  frcunblid)er 
Sßirtlj,  ^f'^f^^^'^^^^  ©mart,  ber  l)kx  mit  einer  Slutorität  fein 
„5alt  —  ba§  ift  genug!"  auSfprad^,  al§  ob  er  üon  bem 
Raufen  ganj  befonberS  jum  griebcn§=  unb  ©d)icb§rid;ter  be^ 
fteHt  geraefen  wäre. 

^te  2}^enge  jcigte  iubeffen  nidjt  bie  mtnbcfte  Suft,  ba§ 
fo  unerwartete  unb  ungebetene  (i^in]d;reiten  gebulbig  ju  er^: 
tragen. 

,,3urüd,  (Smart  —  laßt  ben  932ann  lo§  unb  get)t  jum 
2:;eufel!"  unb  meljrere  äl;nlid}c  unb  glcid}  freunblid;e  ?lnreben 


28 


fii^allten  i!§m  au§  fafi  jebem  5D^unbe  entgegen,  ©mart  aber 
Behauptete  ntd)t§befton)emger  feinen  ^la^  unb  rief  nur  mit 
fefter  Stimme  bagegen: 

wiH  iDerbammt  fein,  raenn  ^^x  i^m  ein  ^aar 

fxnmmtl" 

„©0  fei  e§  benn!"  fd)rie  ber  ©tne  feiner  ©egner,  30g 
eine  Heine  5:afcl^enpiftole,  xxä)Uk  fie  auf  ben  2)an!ee  unb 
brüdfte  ab*  SJ^un  nerfagte  ^raar  jum  großen  @IM  be§  men^ 
f(i^enfreunblid)en  9^etter§  bie  SBaffe,  3iOnatl§an  ©mart  raar 
aber  nid^t  ber  '^ann,  ber  ru^ig  auf  fid^  fielen  lieg»  Wit 
fd^neHem  @riff  ri^  er  ein  unter  feinem  dtoä  getragene^,  me? 
nigftenS  ^raölf  Qoü  langes  33oroiemeffer  uor  unb  fü!)rte  ba:^ 
mit  fd^on  in  ber  näct)ften  ©ecunbe  einen  fo  fräftigen  voo^^ 
gemeinten  ^pieb  nac§  bem  entfei^t  ^uxüä^af^xtnotn ,  baß  er 
i^m,  wenn  ^tntx  (Stid)  gel)alten,  ben  (5(i)äbel  unfel^lbar  mit 
bem  fd)n3eren  (Stal^l  gefpalten  l^aben  mü^te,  3)er  aber,  bem 
bie  \t%i  ^ornfunfelnben  klugen  be§  ©ereilten  nur  ju  beut= 
lid^  Derriet^en,  n)a§  i§n  crmarte,  fprang  mit  lautem  5luffd)rei 
3ur  ©eite,  unb  nur  nod}  bte  ©pi^e  be§  9}2effer§  traf  if;n  norn 
an  ber  (Sd)uUer,  üon  rao  an  fie  iljm  ben  9^od^  bt§  ]§inaB  an 
ben  ©aum  mit  einem  §iebe  aufriß, 

3)er  ©dilag  rcar  gu  tüd^tig  gefül^rt  geroefen,  um  an  bem 
ooCfen  ©ruft  bc§  9}Zanne§  nur  einen  ^ugenblidf  ^u  ^raeifern. 
©ein  5(uge  flog  aud)  je^t  mit  fo  bun!elglül;enbem  unb  l^eraug^: 
forbernbcm  %xoi}  über  bie  5lnberen  tjin,  baj^  fie  fd^eu  unb 
faft  unmiHÜirlid;  ben  ^ren  loSltcj^en.  ©er  aber  fül;lte  feine 
©lieber  !aum  mieber  frei,  al§  er  aud)  fd)on  rafd)  emporfprang 
unb  nid)t  übel  Suft  ju  l;aben  fd^icu,  ben  für  ilju  faft  fo  tjer? 
berblid)  geworbenen  jl'ampf  an  Drt  unb  (Stelle  ^u  erneuern* 
©mart  jebod)  ^iclt  feinen  redjien  %x\\\  n)ie  mit  eiferncm  ©riff 
umfpannt,  unb  d)t  nodj  bie  für  ben  5lugenblid  rate  t)or  ben 
i^)opf  geftoj^encn  SO^änner  einen  neuen  ^ntfdjlu^  faffen  ober 
e§  über  ftdj  gciuiunen  tonnten,  bem  il}nen  fo  l)erauäforbernb 
gezeigten  @tal)l  ^u  trollen,  gog  ber  Söirtl)  ben  tleinen  S^vlänbcr 
mit  fid;  fort,  feinem  eigenen  ^Jaufe  5U,  unb  x)erfd)iDanb  gleid) 
barauf  im  ^^^^^^'^^''i^  beffctben 

„ißerbamm'  meine  5lugen!"  fdjrie  ba  plol^lid)  ber  fd)on 
früher  erwäl^nte  bleidje  ©efell  mit  ber  Dcarbe  —  ,,füllen  mir 


29 


un§  ba§  gefaden  raffen  ?  2öer  ift  benn  ber  rangbetnige  (Sd§uft 
pon  einem  g)anfee,'"ber  l^ier  nad^  5irfanfa§  fommt  unb  einem  gan- 
zen Raufen  orbentlicf)cr  £erle  t)Drfd)reil6en  miU,  mag  er  tl^un 
nnb  in  laffen  Ijat?  (5i  fo  ftecft  bo^  bem  ^alunfen  ba§  §au§ 
über  bem  ^opfe  an!  — " 

„33ei  ©Ott,  ba§  mollen  mir  —  fommt,  33ox)§,  l^oU  ba§ 
geuer  au§  feiner  eigenen  ^üd)el''  tobte  unb  mütl^ete  bte 
©c^aar  —  „nieber  mit  ber  Kneipe,  bie  S3eftie  rnill  fo  mö)t^ 
pumpen  \" 

SDie  ^J}laffe  manbte  fiel;  —  rafd)  ^ur  Unir;at  erttfd^loften  — 
gegen  ba§  alfo  bebrotite  §au§,  unb  mer  raeig,  raie  raeit  fie 
in  i'^rem  augenblt(flicf)  unb  ^eftig  entflammten  ©rimme 
gegangen  märe,  r}ätte  fid)  il^r  nid)t  jei^t,  aber  mit  ber  freunb^ 
rii^ften,  bittenbften  ©eberbe,  ein  3D^ann  entgegengefteüt,  ber  fle 
mit  ]§od)  erl^obenen  S-lrmen  unb  lauter  ©timme  bat,  it)m  einen 
SJloment  ©e^ör  ju  fd)en!en.  @r  mar  Ijod)  unb  fd^lan!  gemadjfen, 
mit  offener,  freier  (Stirn,  buntein  Lütgen  unb  ^paaren,  unb  fei= 
neu,  faft  meiblid;  fd)ün  gefd)nittenen  kippen.  2tud)  in  feiner  gan- 
zen «galtung  tag  etraag  ©ebteterifdjcS  unb  bod)  ratebcr  ©cfdjmei? 
bigeS,  unb  feine  ^leibung,  bie  au§  feinem  fd^mar^cn  Xu^ 
unb  fd)neemeij3er  S[öäfd)e  beftanb,  oerrietb  ebenfalls,  bag  er 
entraeber  btefen  Greifen  fremb  fei,  ober  bod)  eine  ©teCfung 
beÜeibc,  bie  i^n  über  feine  Umgebung  er!)ebe.  (Sr  mar  ju 
gleid)er  Qüi  5Ibt)ocat  unb  ^trjt  unb  feit  einem  Qa^ir  crft  au§ 
ben  nörblid;en  (^taahn  l)kv  eingetroffen,  rao  er  feiner 
£enntniffe  unb  feine§  einneljmenben  33etragen§  megcn  in  gar 
fur^er  ^zit  nidjt  attein  eine  bebeutenbe  ^rari§  crraorben  Ijatte, 
fonbern  audj  in  ©tabt  unb  ©ountt)  jum  gricbcn§rid;ter 
ernannt  raorben  mar, 

©enttemen !"  rebete  biefer  jct^t  bie  i^m  raunberbarer 
Söetfe  rafd;  S[ßitlfal}renben  an  —  „©entlemen,  beben!en  ©ie, 
raa§  ©ie  it)xm  moHen*  —  SBir  bcftnben  un§  unter  bem  ©efei^c 
ber  ^vereinigten  ©taaten,  unb  bie  ©ertdjte  ftnb  foraor;!  bereit,  ®ie 
gegen  ben  Eingriff  5tnberer,  al§  3lnbere  gegen  ^l)vcn  Eingriff 
5u  fd)ül^en.  9Jlr,  ©mart  I^at  ©ie  aber  nid)t  einmal  beleibigt 
—  er  l)at  S^j^i^^'i  ^"i  ©egent'^eil  einen  ©cfaUcn  getl^an,  inbem 
er  (Sie  üor  einer  ©eraalttl^at  bemal;rte,  bie  moljl  böfe  golgen 
für  3Jland)e  üon  ^Ijncn  ge'^abt  Ijaben  !önntc  —  (Sie  foUten 


30 


il^m  e^ev  banfBar  fein  —  SUlr.  ©mart  tfl  aucf)  fonfl  in  jeber 
^inp^t  ein  ©^renmann*" 

^  ,,^oV  xl)n  ber  Zt\i\d\"  rief  l^ier  ^^Der,  nac^  bem  htxWixt^) 
mit  feinem  SJ^effer  gel^auen,  „bantBar  fein  —  (5f)renmann  — 
ein  (5d)uft  i[t  er,  unb  l^ätte  mid}  beinalje  gefpalten  tüie  eine 
Slpfelftne  —  bie  ^öKe  mit  i^jin.  —  geuer  in "  fein  O^eft, 
ba§  ift  mein  diai^l" 

,,(5}entlemen!  gat  (Sie  SD^r,  (Smart  Beteibigt/'  nal^m  l^ier 
ber  ^Üd}ter  auf's  9^eue  baö  ^ort,  „fo  bin  id)  aud^  überzeugt, 
bag  er  5lIIeS  oerfud)en  rcirb,  feinen  Begangenen  gel)ler  mieber 
gut  ju  mad)en ;  fommen  <Bk,  mir  raoCfen  rul^ig  ju  i^)m  I;inauf^ 
geljen,  unb  er  mag  bann  mit  freunblidjem  2Bort  unb  einer 
ftetnen  freimiöigen  (Spenbe  an  S[ß^)iöfl),  bie  mir  i^m  aufcr= 
legen  merben,  ba§  ®ef(^efjene  au§gleid)en  —  finb  (Sie  ba§ 
aufrieben?" 

,,(^x,  ^)oV^  ber  genfer  —  ja!"  fagte  ber  mit  ber  9krBe 
—  „er  fotl  tractiren.  —  jl:ritt  er  mir  aBer  mieber  einmal  in 
ben  2ßeg,  fo  mill  id)  uerbammt  fein,  menn  id)  iljm  nic^t  neun 
3oII  falten  (Stal)l  gu  Soften  gebe." 

„§atte  nur  mein  üerbammteä  ^ergerol  ni(i)t  nerfagt"  — 
jtfc^te  ber  5lnbcre  —  „bie  $e[t  über  ben  i^tämer,  ber  — 
fo  erBärmUc§e  S[ßaaren  fül)rt." 

,,^'cimmt,  ^oiß,  in^g  ^ipotel  —  (Smart  mag  l§erau§rücfen, 
unb  menn  er'S  nid;t  tl)Ut,  fo  foH  i^m  ber  —  iööfe  ba§  Sidjt 
l;alten — "  fagte  ber  3^^arBige. 

n^^^^  ^oid  —  in'§  ^otel !"  iaud^^te  bic  (Sd)aar  —  „er 
mu^  iractiren,  fonft  fc^Iagen  mir  ii^m  ben  ganzen  ^ram  in 
taufenb  ©tücfen!" 

^n  juBclnbem  dljov  mälzte  fid)  ber  gügellofe  §aufe  bem 
©aftl^aug  ^u,  unb  mer  meij^,  oB  beS  ^ilbnofaten  fvcunblid) 
gemeinte  Beilegung  bfS  Streitet  nid)i  fjier  ^u  nodj  Diel  cvufti 
Ijafteren  5(uftritten  gcfüfjvt  Ijcitte*  Smart  fannte  aber  feine 
£cutc  gu  gut  unb  mufjte,  mie  er,  foBatb  er  ben  (Sdjmarm 
mirflid)  in  fein  S^au§>  laffe,  gänjtid}  in  ben  Rauben  ber  fc^on 
IjalB  23eiruntcncn  fei,  unb  bann  anci)  jebcm  iljter  ^Bünfd^e  mi(l= 
fal]ren  miiffc,  moHle  er  fid;  nid)t  ber  gvöfjten  ©cfaljr  an  ScBen 
unb  (Sigcntijum  augfel^en,  fid)  bat)er  bie  9^äbelgfüf)rer 

feiner   Xljiix  nä'f)erten,  trat  er  plöi^lid)  mit  gefpaunter  unb 


31 


im  3InfcE)tag  Uegenber  53ü(i)fe  rul^ig  auf  btc  oberfte  (Bd^iütUc 
unb  erflärte  feft,  ben  (grften  nteber^ufdiitegcn,  ber  bte  (Stufen 
fetner  ^Lreppe  betreten  n)ürbc. 

©mart  raar  al§  ein  auSgcjeicfineter  ®cf)ül^e  Befannt,  unb 
fidlerer  ^ob  lag  in  ber  i:§nen  bro!;enb  entgegen  ge^ltenen 
aJlünbung.  ®er  ^i(boocat  trat  aber  aud)  l]kx  roieber  Dermit= 
telnb  jn)ifd)en  ben  Parteien  auf,  Bebeutetc  ben  2}antee^  baß 
bie  93Mnuer  t)ier  feine  geinbfeligfeit  iDeitcr  gegen  i^n  nährten, 
unb  bat  i^n,  bie  33üd)[e  fort^ufteCfen,  bamit  aud)  ba§ 
entfernt  fei,  loaS  auf  ©treit  uub  ^ampf  f^tnbeuten  fönue. 

„®ebt  ben  guten  beuten  ein  paar  Ouart  9Bi§h),"  \d)lo^ 
er  bann  feine  Dtebe,  ,,unb  fie  raerben  (Sure  @efunbl§eit  trinfen. 
(5§  ift  ja  hod)  beffer,  mit  ^enen,  bte  unfere  9iacf)barn  in 
©tabt  unb  §au§  f^nb,  frieblid)  unb  freunblic^  beifammcn,  aB 
in  immerraiil^renbem  ©treit  unb  ,!Qaber  ^u  leben." 

^iDer  2}anfee  l^attc  bei  ben  rul;tgen  Sföorten  bf§  ^Xbücoaten, 
ben  er  fetBft  fd;on  fett  längerer  ^tit  aU  einen  orbentltcljen 
unb,  racnn  e§  galt,  aud)  entfdjloffeiren  Wann  fauute,  ben 
iöild)fenfolben  gefenft,  ol;ne  jebodj  bie  red)tc  «iijanb  Doin  (Sd)loffc 
ju  entfern3n,  unb  enüiberte  jet^t  frcuitbltd) : 

„(5§  ift  redjt  liübfd}  non  3;^ncn,  ?Dh%  3)ai)tou,  baf^  ©ie 
nad)  beften  iträftcn  (Streit  unb  ^^[utoergießen  gcfjinbert  l)aben 
—  2}^ünd)cr  ^lirer  ^erreu  (Sollegen  l)Cttte  ba§  nid}t  gctlian. 
^J)amit  (Sie  benn  aud;  fel)en,  baj^  id)  !tiue§iDegS  geneigt  bin, 
mit  ben  guten  beuten,  gegen  bie  id)  \a  fouft  nidjt  ba§  302in= 
befte  l;abe,  tüieber  auf  freunbjc^aftlidjcn  guf^  ju  toutmen,  fo  bin 
id)  gern  erbiitig,  eine  üoUe  (55aUone  jum  i^cften  ju  geben, 
aber  —  id)  iniH  fie  ]^inau§fd)tden.  —  3?d)  l)abc  ^abie§  Ijicr 
im  §aufe,  unb  bte  ©cntlcmcn  brauf^eu  incrbeii  geiüi|j  fclbft 
bamit  eiuoerftanben  fein,  \[)xm  ^öranbx^  im  grcicn  irint'eu 
unb  fidj  nidjt  babei  burd;  bie  (SJcgenmart  von  'IDamcn  geftövt 
5U  Tüiffeu/' 

„^^allo  —  ^ranbi}?"  rief  ber  mit  bcr  ^uirbc  —  „luollt 
3il}r  un§  roirflidj  eine  ©allonc  18iaubi)  gcbeit,  uub  babei 
erflcircn,  bafs  (Sud;  baS  (.^3cid)cf)cne  leib  fei?" 

„^Hüerbingö  mill  id)  baö!"  enuiberte  ,5ouail)au  (Smart, 
mäl)renb  ein  Icidjtcö  fj)ü(tifc^e§  ,.>^üden  um  feine  i^Zunbrainfel 
fpieltc,  „unb  jmar  vom  nortrefflidjfteu  *5pfirfidj-Sranbi) ,  ben 


32 


im  §aufe  ^aht  —  fmb  bie  Herren  bamtt  einoerftatt^ 
ben?" 

,,@t  —  23oot§l^a!en  unb  (gnterbeile  —  ja!"  na!)m  bcr 
5BIeld)e  ba§  33ort  —  ,,^erau§  mit  bem  S9ranbt),  —  raentt 
Unterröife  brin  ftt^en,  tt)irb'ä  einem  orbentlidien  ^erl  bo^ 
ntd)t  fo  red)t  bel^agUd)  3)^utl§e  —  aBer  fdfinetl,  ©mart  — 
3f!)r  trefft  un§  !)eute  in  tjcrbammt  guter  Saune  unb  tonnt  (Sud^ 
gratuliren;  la^t  un§  bcSl^alB  aljo  anä)  nid)t  tauge  n)arten." 

JJünf  3[Rinutcn  fpäter  erfd)ten  ein  ftar!er,  brettfd)ulteriger 
SReger,  mit  ädfitem  Sßolüöpf  unb  faft  ungeraöl^nndj  ftreng  au§^ 
geprägten  ät!)iopifd)en  ©efid)t§^ügen,  in  ber  offenen  Xl)ixv, 
unb  trug  —  roä^renb  er_bie  ^^erfammlung,  jeboc^  nod)  immer 
migtrauifd),  Balb  lin!§  balb  red)t§  ju  betrad)ten  fd)ien  —  in 
bem  linfen  5trme  eine  gro^e  breitBäudjige  (Stein!rufe,  in  bem 
anbern  ein  ^albe§  ^SDui^enb  23(ed)Bec^en  ®ie  ©diaar  empfing 
i^n  aBer  juBelnb,  unterfud)te  nor  allen  3)ingen  ba§  Oetranf, 
oB  e§  aud)  H)irflid)  ber  gute,  il^nen  nerfprodjene  ©toff  fei, 
unb  gog  bann  jaudj^enb  bem  glu§  ju,  wo  fie  an  53orb  eineS 
bort  liegenben  glatBooteg  gingen  unb  Big  in  bie  fpäte  D'^ad^t 
l)inein  ^edjten  unb  toBten.  ä)at)ton  bagegen  BlieB  nod}  eine 
3Bei(e  ftel^cn  unb  Bltcfte  ben  ^^aoontoBenben  ftiH  unb,  raie 
e§  fd)ien,  ernft  finnenb  nad).  ©ntart  aBer  ftörte  il^n  Balb 
au§  feinem  D^adibenfen  auf;  —  er  lel^nte  bie  Öüd^fe  oBen  an 
einen  ^foften  ber  ^eranba  unb  ftieg  ju  bem  U^m  fo  freunbU^ 
ju  ^ülfe  gekommenen  9flid)ter  nieber* 

^^'^anf  (Sud},  ©ir,"  fagte  er  l}ier,  n)ä]^renb  er  xi)m  freunb= 
(id)  bie  ^anb  entgegenftredtc,  ,,banf  @ud)  für  Euer  \d)v 
geitgemäf^  eingelegtes  2öort  —  ^Ijv  l^ättet  ju  feinem  gelegenern 
30'^oment  bajraifd^en  treten  fönnen." 

„9^id)t  mel^r  al§  33ürgerpf(id)t/'  läd^elte  ber  D^iiditer;  ,,bte 
30^enge  lägt  fid)  gern  üon  einem  cntfd)loffenen  Tlanm  leiten, 
unb  menn  man  ben  rtd)tigen  3^^^pi-^"^i  ^'^^)  fid)tig  trifft,  fo 
oermag  ein  einzelnes  ern[te§  3ßort  oft  ®emaltige§.'' 

„9^un,  id)  meifj  nid)t'^  —  meinte  ©mart  fopffc^üttelnb, 
raä^renb  er  einen  nid)t§  raeniger  al§  freunblid)en  ©eitenBltcf 
nad)  bem  ging  IjinaB  roarf,  „bcrgleid;en  5]olf  lägt  fid^  fonft 
nid)t  leicht,  meber  oon  freunblid)er  ^ebc,  nod^  feinblid^er 
2ßaffe  3urüdfd;recfen.    (£§   ftnb  meiften§  Seute,  bie  md;t§ 


33 


weiter  auf  ber  2ßelt  üerlteten  ^aBen  al§  il^r  Sekn,  unb 
ber  ©efal^t  beS^Ib,  ba  fie  biefe§  feinen  Pfifferling  ad^ten, 
tro^ig  entg'egengel^en.  bin  übrigens  bod;  frol^,  fo  raol^lfei^ 
len  £anfe§  loggefommen  fein,  benn  —  Wut  Dergiegen 
ift  immer  eine  ^äglidje  ©efd^td^te,  SlBer  fo  tretet  bod^  einen 
^iugenblicf  tn'§  ©aftjimmer,  id^  !omme  gleich  nad^  —  mu§ 
nur  erft  einmal  nad)  meiner  ^Iten  in  ber  .^üd^e  feigen  unb 
aCteö  3^öt^ige  befteCfen-" 

,,3d)  banf  (Sud)/'  fagte  ber  diidjkv,  „id)  mug  nad^ 
Jpaufe.  —  (5§  finb  mit  bem  legten  3)ampfBoot  l^eut  33riefe 
angekommen;  unb  nom  glug  l^erunter  Ijabe  id)  aud[)  —  mel^^ 
rerer  ©efdjäftSfadjen  roegen  —  einen  ^efud)  ^u  ermarten» 
5föDllt  ^^)x  mir  aber  einen  Gefallen  tl)un,  fo  fommt  ^^r 
nad)T§er  ein  Vi^djm  5U  mir  l§erüber.  -—  33ringt  and)  (Sure 
alte  Sabt)  mit  —  id)  Ijabe  überbieS  nod)  5J?andjc§  mit  (Sud; 
ju  befpred)en." 

,,ii]eine  5Ilte  mirb  mol^l  bal;eim  bleiben  müffen/'  fagte 
ber  2)an!ee  läd^elnb,  „mir  !§aben  ba§  ^au§  noE  Seule,  aber 
id)  felbft  —  et  nun,  ic^  bin  überbieS  recf)t  lange  nidjt  bei 
Wlx^.  S^aijfon  geraefen  —  bie  —  ^urfcf)en  raerben  bod£)  n\d)t 
etraa  no^  einmal  fommcn  ?"  — 

„§abt  feine  5lng[t/'  berul^igte  il;n  ber  di\d)kx  —  „  baS 
35ol!  ift  railb  unb  l§il^!öpfig,  aud)  n)ol)l  ein  menig  rol)  —  aber 
überbad£)ter  @d£)led;tig!eit  lialte  \d)  fie  md)t  für  fällig,  @ie 
l^ätten  (Sud)  oielletcEit  im  crften  mtlben  ^oxn  ba§  ipau§  ilber 
bem  jil^opfe  angeftedt;  ben  aber  erft  einmal  t)erraud)t,  fo  roirb 
aud)  deiner  me!^r  baran  benfen,  ^ud)  3U  beläfttgen," 

,,'^efto  beffer,"  fagte  3[onatl)an  (Smart,  ,,5lngft  l^ätte  id)  übri? 
gen§  aud)  nid)t  —  mein  (Scipio  Ijält,  menn  id)  fort  bin,  3ßad£)t, 
unb  ber  ^ornruf  au§  bem  genftcr  !ann  mid)  überall  in 
gelena  erreidien.  —  ^llfo  auf  ^IBieberfe'^en  —  in  einem  l)alben 
@tünbd)en  !omme  id)  l)tnüber/' 

(Sr  trat  bei  biefen  Korten,  raälirenb  ber  9^td)ter  feiner 
eigenen  20öol)nung  jufd)ritt;  in'§  Qan^  ^urüdf,  unb  ftanb  gleich 
barauf  nor  feiner  ,,befferen  §älfte",  mie  fie  fid)  felbft  ju 
nennen  pflegte,  bie  er  übrigeng,  l^eiB  burc^  bie  überl)äufte 
^ilrbeit,  tl^eilS  burd)  bie  norgegangene  ®cene ,  in  ber  übelften 
Öaune  oon  ber  $öclt  fanb* 

-j^v.  Oer^täctci-,  Oe^ammcttc  ©t^rifteii.  VIII.   ((^fufeüU-rttcii.)  3 


34 


Wlx^,  <Bmaxi  mx  benn  aud^  !etne§n)eg§  bie  grau,  bie  irgenb 
einen  ©roll  lange  unb  l^etmltcJ^  mit  fid)  l^erum  getragen 
l^ätte»  3ßa§  i^r  auf  bem  §erjen  lag,  mu^te  l^erauS,  mo^te 
e§  fein,  n)a§  e§  woUit.  ©o  f^ob  fle  fid)  benn  autf),  al§  fie  il^ren 
§errn  unb  ®emal)I  na^en  l^örte,  ba§  »Sonnenbonnet,  ba§  fie 
ber  ^amingtuti§  n)egen  auc^  in  ber  ^üd^e  trug,  jurüd,  ftemmte 
beibe  3(rme  —  in  ber  9^ed)ten  nod)  immer  ben  langen  T^öljer^ 
nen  «^odjlöffel  l^aUenb  —  feft  in  bie  (Seite,  unb  empfing  ben 
langfam  ^erbeifd)Ienbernben  (Satten  mit  einem  fd^arfen: 

„@o  —  ma§  "^at  ber  §err  benn  l§eute  mieber  einmal  für 
gan^  abfonberlic^  gefd)eibte  ©rei^e  angerichtet?  man  barf 
ben  ^RMcn  nid)t  mel§r  menben,  fo  ift  irgenb  ein  Unglücf  in 
Wnmarfd),  unb  fein  ^ud)en  !ann  im  ganzen  ^efte  geBaden 
merben,  ol^ne  ba§  Wx,  ©mart  feinen  ginger  unb  feine  ^afe 
l^ineinfteden  mügte." 

,,Wlx^.  @mart,"  fagte  3iOnat^an,  ber  gerabe  je^t  üiel  ju 
guter  Saune  mar,  um  fid)  biefe  burd)  ben  UnmtHen  feiner 
©atttn  nerberben  ^u  laffen  ~  „idi  I^abe  ^eut  ein  3!)^enfd)en= 
leben  gerettet,  unb  ba§,  fodte  id^  ben!en  — " 

„^Id^  maS  ba,  ^enf d^en leben"  —  unterbradE)  il^n  in 
allem  @tfer  ^r§,  (Smart  —  „^JlenfdEjenleben  l)in,  äJ^enfd^en^ 
leben  '^er  —  maä  gel)t  ^id)  ba§  Seben  anberer  Seute  an» 
5ln  ®etne  grau  foCfteft  ^^Du  benfen,  aber  bie  mag  fid^ 
fd)inben  unb  quälen,  bie  mag  fid)  mülien  unb  pladen,  ba§  ift 
biefem  .gerrn  ber  ©df)öpfung  ganj  einerlei*  @r  mirft  aud; 
bie  Ballonen  guten  ^firfid);53ranb9  gerabe  fo  auf  bie  ©trage 
^tnau§,  al§  ob  er  fie  ba  braugen  gefunben  l^ätte,  roä^renb 
ic^  l^ier  im  (Sdf)rDeige  meinet  ^ngeftd)t§  arbeiten  unb  unfer 
^ller  33rob  öerbienen  mug  — " 

—  ,,n)äre  mit  ber  gehabten  SOiül^e  feine§tt)eg§  ju  treuer 
erfauft  geroefen"  —  ful^r  ©mart  rul)ig,  ol^ne  bie  Untere 
bred^ung  feine§  ^öeibeS  aud;  nur  im  9Jiinbeften  ju  be= 
ai^tcn,  fort. 

ti^^  ^'^^^  ^^^^ '  wäre  ^u  hzaä)kn  geraefen," 
eiferte  bie  ^ierburd^  nur  nod)  mel^r  erzürnte  grau  —  „e§ 
märe  ^u  beachten  gemefen ,  raenn  ®u  nur  fo  oiel  @efül}l 
für  ^ein  eigen  gleifd)  unb  Blut  ^ätteft.  mer  $l;ilippc^)en 
fann  l^eranmad^fen  unb  grog  merben  —  ba§  fümmert  "^x^ 


35 


j^l^t.  —  9kc^  ^Deiner  ^ötrtljfc^aft  geljt  'Mt^  @runbe 
unb  muf^  5((Ie§  ©runbe  gef^en,  unb  roenrt  ber  arme 
^unge  einmal  ba§  511 1 er  Ijal,  fo  roivb  er  rooI;I  nid^t  einmal 
eine  ©teUe  ^aben,  tuo^in  er  [ein  Qan^t  legt — '^u  ^7taben  = 

,,^tx  D^abenüater  Ijath  aud;  feine  ^teCfe,  mo  er  fein 
^aupt  t)inlegen  tonnte,  alä  er  ^eranmudjä"  —  Iäc!)elte  '^Jlx. 
(§mart  gutmüt^ig  unb  rieb  ficf)  babei  bie  §änbe  —  „9Jlr. 
@mart  senior  gab  i1)m  aber  allerlei  gute  Se^ren ,  unb  b  i  e 
l^aben  benn  aud)  fo  gute  grilc^te  getragen,  bafj  fi^  @mart 
junior  nac^  mef;rmaUger  ©rnte  ba§  fc^önfte  (55aft^au§  in 
ganj  ^elena  haxmx  fonnte.  —  <Smart  senior  ift  nun  tobt, 
unb  (Smart  junior  ift  ©inart  senior  geworben ;  raenn  atfo 
in  natürUd)er  golge  «Smart  junior  jei^t  — 

,,9hm  i)öx'  einmal  auf  mit  bem  llnfinn  oori  senior 
unb  junior  —  ge"^  au  "^ein  ©efc^äft,  beforge  bie  'ißferbe, 
bie  brausen  im  (Stalle  [teilen  —  fd^irf'  mir  ben  DIeger  'l)cr  unb 
la^  lijn  53ol}nen  auö  bem  gelbe  bringen,  ^nm  J^^aufmann 
mu^  er  aud^  ^inübergel^en,  um  ba§  gag  3^^^^'  l)oUn  — 
Tlann,  ^u  mirft  mic§  mit  'I)einem  ßei^tflnn  nod;  in  bie 
©rube  bringen." 

„ —  bem  Oiatlje  bei  (Smart  senior  fo  folgt ,  mie  ^nrart 
senior  bamal§  bem  jRat^  feine?  ^aterS  folgte/'  fu^r  ber 
unoermüftlidjc  3]an!ee  rul)ig  unb  unbefümmert  fort  —  „fo 
ift  alle  ^Joffnung  i)or§anben,  baß  auc^  o^ne  unfer  3^il^)un 
@ntart  junior  fd)on  feinen  Veben§unterl)alt  auf  anftänbige 
SOöeife  geminnen  merbe." 

,,@cipio  foll  Ijier^er  fommen,"  fd)rie  jet^t  Sfflx^, 
(Smart,  roirüid)  jur  dußerften  ^ut^  getrieben ,  roSl^renb  fie 
mit  bem  guf3e  ftampfte  unb  ben  (Stiel  be§  Löffels  auf  ben 
einzigen  fleincn  ^ifd)  nieberftiejj  —  n^örft  ^u,  3iöitatl)an'? — 
(Scipio  folT  ljer!ommen,  unb  nun  fort  mit  ^ix,  Wlcn\d) ,  ber 
^Li  meinen  "^ob  raiHft,  ober  ic^  gebraud)e,  fo  roal)r  mid;  unfer 
lieber  S^txx  ®ott  erhören  foll,  mein  ^ildjeured^t. —  Unb 

*)  '2)aö  ^ier  iienieiute  unb  in  ^'ioibanierita  [o  .qcUenbe  i^ild;elu■cd)t, 
tt^aS  nid;t  feiten,  bejonbcrö  auf  '^ampfbootcn ,  feine  '^Intücnbung  flnbet, 
bcftet)t  baiin,  einen  S!üd)lÖffct  toott  ftebcuben  Snffev«  ßevabe  ükt  bem, 

3* 


36 


mit  rajcJ^em  ©rtff  erfa^k  fte  ben  fupfernen  langftteUgen 
(S<^^öpfet  unb  ful^r  bamtt  in  ben  Reffet  x)oil  fiebenben  3Baffer§, 
ber  über  bent  geuer  gtfd^te  unb  fprubelte, 

^i^un  tDUgte  3(}lr.  @mart  aCferbingS,  bafe  e§  jrotfcJien  il^nen, 
tro^  bem  üon  leiten  9}^abame§  oft  l)it^tg  gefül^rten  S"-^^9^^= 
fampf,  nie  ju  H}ät(id)!eiten  !am,  benn  HJlabame  !annte  311 
gut  ben  ernften  unb  feften  @inn  i^re§  3[Ranne§,  \o  etraa§  je 
gu  raagen»  Um  aber  aud)  jebem  3Bortn)ed^fel  ein  (£nbe  ^u 
machen  unb  bie  erzürnte  (Stjel^älfte ,  bie  il§m  fonft  eine  braoe 
unb  treue  (Satttn  raar,  freunblt(J)er  ju  ftimmen,  30g  er  fid) 
rul^ig  jur  3:^)ür  jurüc!  unb  frug  nur  l)ier,  bie  ^lin!e  in  ber 
§anb,  ,,ob  9}ir§»  ©mart  fonft  nod)  etn)a§  ju  beftellen  ^abe, 
ba  er  ein  paar  ®efd)äft§n)ege  abmad^en  müffe", 

liefen  D^üd^ug  nal^m  3D^abame  übrigen^  aB  ein  ftiU^ 
f^meigenbeS  3^^^^^^  ^nerfennung  il^rer  ?(utorttät,  unb 
bebeutenb  mtlber  geftimmt,  go^  fie  ba§  foc!^enbe  2Baffer  raieber 
jurüd  in  fein  ©efäfj,  it)ifd)te  fid^  mit  ber  ©diürje  ben  ©d^ioeij^ 
oon  ber  geri3tl^eten  @tirn  unb  fagte  in  nod)  !^alb  ärgerlid^em, 
aber  bod)  nid)t  mel^r  l^eftigem  ^one: 

„9^ein,  S(Jlr.  (Smart  —  menn  ®te  ^^re  ®efd;dfte  auger 
bem  §aufe  ^aben,  fo  braud)en  <Ste  fid)  aud^  nid}t  um  bie 
meintgen  ju  Sümmern*  —  (Bo  otel  fage  ic^  ^^ntn  aber,  bie 
^Pferbe  — " 

„©inb  fämmtlid)  gefüttert  unb  beforgt/'  bemer!te  ©mart»  — 
„Unb  ba§  gafe  3uder"  — 
,,@ter)t  in  ber  33ar/' 
„9Iber  bie  iöo^nen 

,,@inb  üon  (Bcipto  \d)on  uor  einer  J)alben  (Stunbe  ge^^ 
ppdt  n)orben/' 

„Unb  bie  beiben  gimmer,  bie  nod)  für  bie  lel^tgefomme= 
neu  @äfte  geräumt  merben  fodten 

„können  jeben  ^(ugenbHd  belogen  merben/'  läd^elte  3:0= 
natlf)an  —  ,,?D^r,  (Smart  unb  (Sctpto  ^ben  ba§  Meg  beforgt 
—  fonft  nod)  etn)a§?" 

ben  man  au8  ber  Äüc?^e  t;a'6en  tolü,  an  bie  2)ede  ju  fd^Icubern,  baj3, 
mm  er  ficj)  ntc^t  rafd;  burd;  bte  gluc^it  ben  golgeri  ent^ie^t,  bie  ^eißc 
glut^  auf  if)n  ^Inabtrciufelt. 


37 


Wlahaxwz  —  Je^t  ratr!lic!)  ärgerliif),  ba^  raeiter  gar  ntd^t§ 
Bemerfen  voav,  arbeitete  mit  immer  größerem  @ifer  unb 
immer  rotier  töerbenber  ^l^pftognomie  in  ben  ^ol^Ien  l^erum, 
auf  bie  fte  ficE)  fd)on  jiDeimal  vergebens  Bemü^jt  ^atte^  ben 
t(f)n5eren  eifernen  ^effel  lieben.  S^^^^^öt^^cii^  aber,  bie§  be- 
merfenb,  fprang  rafcf)  fjin^u  —  ergriff  bie  ^a!en  unb  fd^mang 
ba§  mäi^^tige  ©efä^  mit  leid)ter  2DZüt)e  auf  feinen  Ort,  roanbte 
fi^  bann  läd^elnb  nad)  fetner  faum  nod^  fc^moHenben  ^^e^ 
i)älfte  um,  brü(fte  xf)x  einen  rafd;en  aber  nid^tSbeftouDentger 
berbgemeinten  ^u§  in  ba§  rotl^e,  gutmütl^ige  ©efid^t,  unb 
ftteg  im  näd^ften  5lugenbltd  —  bie  §änbe  tief  in  ben  3}ein= 
fleibertafd^en  unb  au§  Seibe§fräften  ben  2)an!eeboi)ble  pfeifenb, 
—  mit  raf(^en  ©d^ritten  ^ur  5t]^ür  l^inauS  tn^§  grete. 


3, 

Bas  IttttDU-j^otel  unb  fmt  ®ä|ic. 


Sefer,  l^aft  ^u  fd)on  je  ein  amerifanifd^e§  3BirtI}§jimmer 
gefel)en?  nein?  ba§  ift  fd)abe  —  eg  mürbe  mir  bie  33efd)rei= 
bung  erfparen.  2öie  bie  S3al^nl)öfe  auf  unferen  (Sifenba'^ncn, 
fo  l^aben  bie  Söiripjimmer  in  ber  Union  eine  gamilienä^n^ 
ltd)feit,  bie  [xä)  in  feinem  (Staate,  roeber  im  D^orben  nod) 
(Silben,  üerleugnen  läj^t  unb  in  ben  foftbarften  5Uifterj(Sa= 
lon§  ber  i)[t(id)en  Stäbte,  mic  in  ben  gemi)l}nlid;cn  grogshop 
ber  S3a(fraoDb§  fid)tbar  unb  er!enntlid)  bleibt*  ^^er  Sd)enf: 
tifd),  mag  er  nun  mit  3)larmorplatten  belegt  ober  dou  einem 
fd^mul^igen  I)i3I^ernen  ©itter  befd)ül^t  fein,  trägt  feine  tleinen 
g(äf(^d)en  mit  ^feffermünj  unb  Staunton  S3itter§,  bamit 
jeber  ®afi  fein  ©cträn!  mit  einem  ber  bciben  fdjarfen  Spi^ 
rituofen  mürben  fönne,  unb  bie  bal)inter  angebradjten  (Karaffen 
blitzen  unb  fun!eln  unb  laben  mit  il;rem  farbigen  3nt)alt  ben 
©aft  ein,  fte  ju  toften.    5Ipfelfinen  unb  (5;itronen  füllen  btc 


38 


leeren  3^ifd)enväiniic  auö ,  imb  bleibet^ialftc  (Jfiainpaßnev^- 
ftaf^en  \o  tt)ie  füge,  mit  Buntfarbigen  (Stüetten  ucrfe^iene  2U 
queure  prangen  in  ben  okrften  9?cgQ(en.  9ltc  akr  mxh  fid) 
ber  Dkifenbe  in  biefen  öffentHdien  ©ebäuben,  nii3geu  fie  nun 
„hotel"  ober  ,^inn^^  —  ,,tavern^^  ober  ,,boardirighouse^^  I^etgen^ 
raol^nltd)  fül^len.  2Bie  TOe^  in  5(meri!a,  einzelne  5prioat= 
n)o|nungen  aufgenommen,  nur  für  ben  augenbUrf (id)en  ©enuji 
unb  Dlul^en  eingerid)tet  ift  unb  jeber  mirfHdjen  iBel^agüdifeit 
entbel^rt,  fo  ift  e§  aud^  mit  biefen,  bod^  eigentltcf)  für  bie 
5Bequemiid)!ett  ber  9teifenben  !)tngeftellten  ©afttjäufcrn. 

@d)on  bie  gan^e  innere  (5:inrid)tung  beraeift  ba§.  —  9^ur 
Dor  bem  ^amin  [teilen  ©tül^Ie,  unb  um  benjelben,  felbft  im 
8ommer,  menn  fein  geuer  barin  brennt,  fammeln  fid)  au§ 
alter  ©eraoi^nlieit  bie  ®äfte,  unb  \])x\i^cn  i^ren  ^aba!§taft  in 
bie  liegen  gebliebene  5lfdje.  ^^einer  fel^t  fid)  mit  feinem  ®lafe 
gum  Xi\ä)  unb  nerplaubert  ein  l§albe§  (Stünbd)en  mit  bem 
greunbe;  —  feiner  liegt,  im  @tuljl  bel^aglid)  ^urücfgclel^nt, 
unb  beobacJ^tet  bie  jtommenben  unb  ©el)enben,  S>n  ©ruppen 
ftel^en  fte  beifammen  ~  ba§  faum  gefüllte  ®la§  mirb  fd)uell 
geleert,  ^öd^fteng  einmal  eine  S^^^^^^g  burd)flogen,  unb  mieber 
fort  ftürmt  ber  erft  eingcfeljrte  Oaft  feinen  (5)efd)äften  ober 
feinem  33ergnügen  nad). 

2)a§  Union?,§otel  mad)tc  feine  5lu§nal^me  oon  biefer  ^iem^ 
lid)  allgemeinen  ^egel.  4)er  '^'^iiv  gegenüber  bcfanb  fid)  ber 
(gd;en!ftanb,  l^inter  bem  ein  junger  5J^ann  !aum  §änbe  genug 
ju  l)aben  fd;ien,  bie  ©erlangten  ©läfer  gu  füllen,  —  Sin!& 
mar  ber  Itamin,  red)t§  füljrten  brei  genfter  auf  bie  (Slmftreet 
]§tnau§,  raäfjrenb  neben  ber  ^t^ür  ^met  anbcre  oorn^erauS  eine 
5lu§fid)t  burd)  bie  ^eranba  nad)  ber  breiten  grontftreet  unb 
^ugleid)  mit  auf  bie  ^ampf-  unb  glaiboot=Sanbung  unb  ben 
(Strom  geroäljrtcn.  ^n  ber  SQZitte  bc§  jiemlidj  großen  9^taumc§ 
ftanb  ein  breitfügigcr,  nieredtger  Xi\d) ,  auf  bem  ein  paar 
Leitungen,  bie  State  Gazette,  ber  Cherokee  advocate  unb  ba^ 
New-Orleaiis-Biillelin,  lagen ,  unb  ein  SDui^enb  @tül;le ;  ein 
fleiner  D^ürnberger  ©piegel  unb  eine  unoermeiblid^e  2)anfee= 
U^x  über  bem  ^aminfimö  füllten  ben  übrigen  ^^lat^  an 
SD^öbeln  au§. 

^ntereffanter  aber  maren  bie  ©ruppen,  bic  in  ben  t)erfd)ie' 


39 


beneu  j£(}eilcn  be§  uiiil^erftauben.  —  dlux  pvd 

2tnit  \a^tn  nämlici),  unb  btefe  ^max  toie  jraei  ^aminDet' 
gierunßen  an  beiben  (Betten  beffelben:  bie  dlMtn  ber  ©efeH- 
fdiaft  jugebve^t,  unb  bie  S3eine  ^ocf)  oben  auf  bem  (Bim?\ 
neben  ber  U^n 

2)en  ^J^ittelpunft  ber  @äfte  bilbete  ein  junger  5lbt)ocat 
au§  tjclena,  9'^amen§  O^oBtn^,  ein  g-^rmer  au§  ber  D^ä^e  von 
£ttt(e  dloä ,  ein  junger,  grobf'nod^iger  ©efeH,  ber  trol?  beut 
l^eHblauen  gradf  au§  Sßoüen^eug  unb  bem  fdiraar^en  abge- 
fci^abten  gtl^  etu)a§  unt)erfennbar  SQlatrofenarHgeö  an  jld) 
l^atte,  unb  ber  [ogenannte  Wailrih  ex ,  ber  gu  5pferbe  ben 
lebernen  33rteffa(f  jraifdien  §elcna  unb  @trong§  ^oftofftce, 
in  ber  dVaijt  be§  ©t»  granjiSfluffeS,  ]^in=  unb  (jcrfül^rie.  'ha^ 
©efpräc^  brel^te  fld)  jel^t  um  bte  eben  ftattgel^ablen  unb  be- 
fdf)rtebenen  ^SorfäCfe,  bte  fte  au§  bem  gcnfter  grögtentljetl§ 
mit  anfe^en  fonnten,  unb  ber  SD^ailriber,  ein  fleineg  bürre§ 
SO^ännd)cn  von  etma  fünfunbjman^tg  3J<^^)ven,  mar  befonber§ 
gan^  erftaunt,  ba§  fii^  eine  föld)e  ^knge  fräfttger,  trol^ig 
au§fe]^enber  iöurfd^en  erft  von  einem  einzelnen  SJknn  ein= 
fd)ü(^tern,  unb  bann  von  einem  anbcrn  in  ber  ^u§übnng 
i^irer  9^ad)e  l^atten  jurüdfl^alten  laffen. 

;,®  entl em en ! "  jagte  er  in  ber  mit  (£ifer  gefül;rten 
5^nrebe,  mobet  er  biefen  4itel  ungemöl;nlid)  Ijäuftg  anmanbte, 
als  ob  er  feine  3^pver  baburd)  ebenfaU§  mit  überzeugen 
moUte,  bag  er  felbft  gu  biefer  befonbern  30^en(d)en!laffe  gc^ 
l^öre —  „©entlemen,  bie  33^änner  oon  ^r!anfa§  fangen 
an  au§  ber  5lrt  ^u  fdilagen  —  ba§  bemofratifc^c  ^rincip 
ge!§t  unter,  ^om  Dften  ^er  merben  monard)ifd;c  ©runbfäl^e 
üon  jlag  ju  3:ag  gefäl;rli(^er.  ©entlemcn,  id)  für^te, 
mir  erleben  nod)  bie  Seit,  mo  fte  in  Söaf^ington  einen  ^i}nig 
frönen,  unb  b  er  —  ^önig  —  1^  eif^  t  —  b  ann  —  ^)  enrn 
—  (Jlat)  — " 

,,§enn)  Unfinnl''  jagte  ber  garmer  oerädjtlid}  —  „menn 
ba§  gejdiä^e,  jo  mödjtcn  fie  il^rcn  ^i3nig  and}  im  Often  be= 
galten  ;  über  ben  SD^iffiffippt  joEte  er  unö  nxdjt  fommen,  ba- 
für  fte£)e  ic!).  ^ßetter  nod)  einmal,  unfere  3}äter,  bie  in  il^ren 
blutigen  ©räbern  jd)lafcn  unb  für  iljre  j^^inber  fielen,  müßten 
fid)  ja  in  ©dianbe  unb  ©d)mad)  umbre(;en,  menn  bie  (Snfel, 


40 


bie  5U  ^Jlttltünen  augeroa^fen  finb,  ba§  nidjt  ehtmal  mel^r 
Be^upteit  Tonntm,  n)a§  fie  ber  Ueberinad;t  mit  raentgen  Zaw^ 
fenben  aB^roangen.  3)a§  finb  aber  bte  vtvvMkn  3beert,  bie 
nur  5lu§tänber  ntttbringen.  —  Qu  (Sd)mad^  uub  ^ttitn  auf^ 
gen)a(^§teit ,  !önnen  fie  fic^^  nid^t  ben!en,  bag  ein  5] ol!  im 
@tanbe  ift  ju  exiftirett,  ix)enn  e§  ntd^t  üon  einem  gürften  am 
©ängelbanbe  gefil^irt  ratrb.  —  ^um  Z^n\d  and),  l^aBe 
ba  erft  neuüd)  in  einem  Bnd^e  gelefen,  mie  bie  |)offd^ran5en 
über  bem  großen  2ßaffer  brübert  in  ben  (Stäbten  ^erum= 
frtedien  unb  fd^roan^iDebeln ,  unb  bie  %dmn  unb  ^kxUd)tn 
fpielen,  —  S)ie  ^t\t  über  fie  —  fold^  @ef(f)metf3  fotite  ein= 
mal  nad}  5Xrfan[aö  fommen,  l^u  —  p  i  t)  —  raie  mir  fie  mit 
^unben  l^inaugl^el^eu  mürben." 

„<5a^()a"  —  lad)te  ber  fleine  ^Ibnocat  —  ,,§omltt  — 
gerätl^  orbentUd)  in  3^agbeifer  —  93^ägigung,  raaderer  ©taat§= 
Bürger,  SJläjjtgung.  —  ©egen  fo^e  @efaJ)r  fd)ül^t  un§  unfere 
(Sonftttntion  — " 

—  ma§  ba,  ß^onfttiution"  —  brummte  S^omü 
„menn  mtr'ö  ntd)t  felber  tl^un,  mär'S  bie  (^onftitution  unb 
ba§  9Iböocateut)£)(f  aud^  nid^t  im  @tanbe.  —  SDie  eine  mürbe 
umgeraorfen  unb  bie  anberen  gingen  jur  neuen  ga^ne  über 
—  ba§  ift  5tCfe§  fd)on  bagemefen.  9^ein,  ber  garmer  iff§, 
ber  ben  Ä'ern  ber  (Staaten  au§mad)t,  benn  fein  freies  Sanb 
märe  gerabe  ba§,  ma§  unter  bie  iöotmäßig^eit  einer  mittfilr- 
lidien  Diegierung  fiele.  @r  mügte  baö  fianb  cultioiren  unb 
mii  ba^u  beitragen,  baj^  fid^  bie  Si^^buftrie  met^r  unb  mel§r 
If^öbe  unb  bie  @in!ünfte  dou  ^ai)v  ju  S^a^r  müdifen,  unb 
bürfte  bann  am  (Snbe  nod§  nid)t  einmal  mit  barein  reben, 
menn  e§  fein  eigenem  2öo^l  unb  5Öe()e  gälte»  dWm,  bex 
garnier  ober  nielme^r  ba§  ^olt  ^)'ält  ben  @taat  —  nid^t 
bie  ^onftitution,  unb  ein  2anb,  ba§  fein  ^olt  ^)at ,  bem 
Ijilft  aud;  bie  beftc  (Jonftitution  nid)t§/' 

„9^un  ja,  ba§  fag'  id^  ja  eben,"  fiel  ber  SOZailriber,  ber 
nid)t  redjt  uerftanb,  ma§  ^txm  meinte,  mit  feiner  bünnen 
(Stimme  ein  —  „beSt^alb  munbert'^  mid)  ja  gerabe,  baf^  fid^ 
ba§  ^  olt  fo  üon  einem  einzelnen  9)lenfd}en  leiten  unb  ein? 
fd^üd)tern  läjjt  —  ^Donnermetter  —  idj  foHte  bajmifdien  ge^ 
mefen  fein  —  id^  l}ätte  bem  ^^)anfce"  —  unb  er  fa^  fid^ 


41 


ba^et  um,  oB  ber  2[öirt!^  mä)i  etma  im  3ttnmer  fei  —  //^etgen 
toollen,  voa§  e§  l^eigt,  ftd^  a«  freien  ammtani\d)en  ^Bürgern 
üergretfem" 

,,@erab'  im  ©egentl^eil/'  erratbevte  rul^ig  ber  garmer  — 
^,mid)  ^aV^  gefreut,  ba§  bie  Seute  5]ernunft  annal)men.  3ßa§ 
iö)  frül^er  von  ^^hm  gel^Ört,  lie§  midf)  faft  glauben,  ber 
^an^e  Ort  beftel^e  au§  lauter  —  ©efinbeL  @§  tft  mir  lieb, 
bag  ic^  jel^t  eine  anbere  DD^einung  banon  nad)  .^au[e  tragen 
fann,  benn  ba§  bie  Äöpfe  eineS  freien,  forglofen  35ölfc^en§ 
einmal  überfd^aumen,  ei  nun,  ba&  ift  fein  Unglücf,  roenn  fte 
nur  immer  roieber  in^§  ric£)tige  ^ett  jurücfteifren." 

,f^zxhammi  mentg  von  5)enen,  bie  l^eut  dlad^t  in  einem 
53ette  fcf)Iafen!"  lad)te  I)ier  ber  im  Blauen  gracf  bajmifd^en. — 
„jDie  luftigen  33urfd|en  fangen  mit  ber  ©aUone  ä3ranbt)  an, 
itnb  e§  follte  mid^  gar  nic^t  rounbern,  menn  fte  mit  einem 
^an^en  Sag  aufl^örten.  —  ^l)x  ©ejubel  unb  ®efd)rei  fc^^aUt 
ja  fogar  Bi§  l;ier  l)erükr/' 

„^a§  ifl  benn  l§ier  eigentlid)  l)eute  norgegangen  ?"  frug 
je^t  ber  garmer,  fid)  an  bie  UeBrigen  raenbenb.  ,,3fd)  fam 
<;erabe,  mie  fie  ben  3^^'länber  brauj^en  in  ber  Memme  ^aitzn, 
unb  trug  bann  meine  ©atteltafd^e  in  bie  §interftuBe.  —  Sßar 
benn  ^eute  ®erid^t§tag  V 

,,®erid)t§tag?"  fagte  ber  im  Blauen  grad,  ,,ncin,  ba§ 
weniger,  aber  'raa§  ganj  5lnbere§  -  §olf  §  §au§  unb  Sanb 
iDurbe  nevauctionirt," 

„§oir§?  be§  reid)en  §olf  §au§  rief  §oroitt  ncrmun^ 
bert,  „i^,  ba§  ift  ja  gar  nid)t  möglid).  —  2lÖe  Sßetter,  üor 
<xd)t  ^agen  fam  id)  erft  Ijier  burd),  unb  ba  mar  {a  nod)  !ein 
®eban!e  baran/' 

„3fa,  Radien  änbern  fid;,''  lad)te  ber  ^laue  —  n§olf 
ging,  roie  ^Ijx  xo'i^t,  mit  einem  giatBoot  nadj  9^en)=Orlean§. 
Untermeg§  mu§  er  aber  raol;!  auf  irgenb  einen  ^Snag  ge= 
laufen  ober  fonft  ^u  Unglüd  gefommcn  fein,  hir^  ba§  ganje 
S3oot  ift  fpurlo§  nerfdjtDunben ,  unb  vor  fünf  ^agen  fam 
§olf  §  ©ol^n  Ijier  an.^' 

„§atte  benn  Jg)ol!  einen  (BofyiV  frug  ber  g«^^"^er,  „er 
mar  ja  gar  nid;t  r)erl}eiratl;et  ?" 

„5lu§  frül)erer  ermibcrte  ber  53laue  —  „mef)rere 


42 


Seute  ^icr  fannten  bie  gannlte.  ©er  junge  ^ol!  n)äre  aud^ 
gern  I;ier  geblieben,  er  befatn  aber  fd)on  am  ^tüetten  3:age 
ba§  gieber  unb  bamtt  ^uglcid^  einen  foId;en  3Btbern)iIIen  gegen 
ba§  niebere  l'anb  felbft,  ba^  er  fc^on  auf  ben  britten  3:ag 
bie  53crfteigerung  feine§  fäninttU^en  ®runbbeft^e§  feftfteHte. 
3)ie  SIucHon  fanb  an  biefem  5D?orgen  ftatt,  unb  mit  bemfelben 
2)ampfboot,  ba§  !)cute  SQ^ittag  |ier  lanbete,  tft  ber  Junge 
^^olf  n)ieber  l^tnunter  nad^  8aton  Spenge  gegangen/' 

,,^^0^  ^Ui^,  ber  Jiat  feine  @efd)äfte  fd^neß  abgemacht 
S^a  ift  audf)  toö^I  ber  fd)öne  ^al^  um  einen  (Bi(iütipxt{§i  n)eg? 
gegangen?"  fruj  ber  9J?atlriber,  ber  ebenfalls  erft  mäl^renb 
bc§  (£)treite§  gefommen  mar, 

„©a§  n\ä)\l"  ermiberte  ber  5lbDocat  —  „bie  33aufteIIen: 
finb  faft  bie  beften  in  S^eUna  unb  e§  fanben  fid)  mel^rere 
33emerber  —  id()  felbft  l^abe  geboten,  Üxiditcr  SDat)ton  fcJ^ien 
aud}  gro^e  ^uft  ^u  bem  .ipanbel  ^u  l^aben,  3)er  3Birt]^  l^ier- 
r;at  fie  aber  ^ulel^t  nod^  erftanben  unb  —  ma§  bie  33ebingung 
mar  —  gleid;  baar  be^al^tt  —  ©mart  mug  einen  l^übfc^en 
5l^alcr  ©elb  in  ^elena  tierbient  l^aben/' 

„3öunberbar,  raunbcrbar,"  murmelte  ber  garmer  nor 
fi(^  l^in.  —  „9}Zir  l^at  Qolt  einmal  gefagt,  er  l^ätte  mcber 
Ä'inb  nod^  Ä'cgel  in  5lmert!a  unb  motte  atte§  ba§ ,  ma§  er 
fein  eigen  nenne,  t)erfaufcu  unb  mieber  nadf)  ©eutfd)lanb 
^urüdfgel^en," 

ja/'  (acf)te  ber  ^laue,  „e§  mar  fo  eine  ^d^)mad§e 
©eite  von  i^)m,  nod)  für  einen  iungen  SO^ann  gu  gelten.  (5r 
leugnete  immer,  baf?  er  fd)on  t)cr]^eiratl)ct  gcmefcn  —  Qt/r 
fcnnt  bod)  bie  junge  3ßtttme  brüben  -  gleidf)  neben  ^Dap- 
ton§,"  unb  er  t)er^og  babei,  mä^renb  er  mit  bem  3)aumen 
ber  jQanb  über  bie  eigene  ©dfjuUer  beutete,  ba§  fcine§meg§ 
fdjöne  ®efid)t  ^u  einem  l^äglidien,  bo§lf)aftcn  ^ad^en, 

„^Die  arme  grau,"  fagte  ein  junger  itaufnmnn,  ber  eben 
in  i^ncn  getreten  mar  unb  bic  leisten  Söorte  geprt  ^atie, 
ff'Bk  gel^t  l^erum  mie  eine  £eid^)e  —  fie  fott  ben  ^olf  fa 
gern  gehabt  I;aben/' 

,,^ie  marcn  ja  aud;  fd;?on  mit  einanbcr  oerfprodjen,"  fiel 
l^ier  ber  ^(boocat  ein,  „SBenn  er  mieber  üon  dhw-OxUan^ 
gurüdfäme,  fottte  bie  $)od)3cit  fein;  aber  ber  9D?enfdf)  ben!t 


43 


unb  ba§  @d)i(f'fal  Unti,  —  S^t.t  ift  bcr  a")Ztf|tffippi  feilt 
S'^oö^ieii^'hüt  iinb  ba§  eigene  giatboot  fein  ©arg,  —  ^uT) 
e§  muß  ein  Ijätlid^eg  ©efü^l  fein,  fo  tief  unten  auf  bem 
©runbe  be§  ghtffeS  gegen  bte  Staufen  eineS  folcE)en  il^a[ten§ 
gebvü(^t  ^u  liegen,  unb  nun  immer  leichter  unb  leidster 
werben  unb  bodf)  nid)t  Tüieber  ^)inauf  ju  fönncn  an  ben 
(id)ten  3^ag." 

ftnb  in  le^ter  3eit  rec^t  oicle  glatboote  oerunglüdPt/' 
fagtc  ber  Farmer  nadjbenfenb,  —  ,,Sd)  bag  aHein  von 

kittk  dlod  bret  abgingen,  bie  nie  am  Ort  iljxcx  ^eftimmung 
anfamcn.  ^^er  "Staat  foUte  mel;r  bafür  tl)un,  bicfe  Un^ 
maffen  Don  53aumftämmen  raenigfteng  au§  bcr  eigentlichen 
©trömung  ju  entfernen,  ©uter  ®ott,  luaS  finb  nid)t  fd)on 
für  9[)^enf(^en  auf  foId)e  5lrt  umgcfommen  unb  n)ie  uiele 
SBaaren  l^at  ber  unerfättlidje  9}^iffifftppi  t)erfd)lungen  \" 

bie  3D^enfd)en  finb  aber  aud)  großentl^eil^  felber  bran 
fcjjulbr'  rief  ber  S3laue  ärgerlid^,  —  ,,n)enn  irgenb  ein 
©urfd^e,  ber  im  Scben  ben  ©tiefei  nid)t  non  ®otte§  feftem 
ISrbboben  röeggebrad)t  ^t,  einmal  35saaren  ücrfdjiffen  raiH^ 
fo  baut  er  ein  neue§  glatboot,  ober  !auft  irgenb  ein  alteS, 
parft  ba  feine  ©iebenfadien  l^inein,  ftcHt  fid)  leinten  an'§ 
©teuer  unb  benft,  ,,ber  ©trom  rairb  mid)  fd}on  baljin  fü^ren^ 
voo  id)  l}in  miü  —  wir  fd^wimmen  ja  ben  ging  hinunter", 
—  mo^  —  n)ir  fd)n)immen  l;{nunter,  bt§  voiv  irgcnbroo 
Rängen  bleiben,  unb  nad)l^er  ift'g  p  fpät.  ^er  ^C^iffiffippi 
läj3t  nid}t  mit  fid)  fpa^en ,  unb  um  bie  erbärmlidien  oierjig 
ober  fünfzig  ^Dollar  für  einen  tüd)tigen  Sootfen  öber  ©teuere 
wann  ^u  fparen,  ^ai  fd)on  Wlandjtx  ®ut  unb  ^eben  barüber 
eingebüßt." 

,,^itt^  um  ^er^etljung,"  fagtc  ber  garmer  —  „^IClc,  bte 
X)on  Mittle  9^od  abgingen,  Ijatten  gerabe  £ootfen  an  ^öorb, 
^cute,  bie  auf  il^r  ©IjrentDort  nerfidjcrten,  ben  ging  fc^on  feit 
jel^n  unb  fünf^et^n  ^f^^^en  befal^rcn  ^u  l^abcn,  unb  fie  finb 
bennoc^  ^u  ©runbe  gegangen,  ©oldjcn  ^cnfd)cn  fann  man 
aber  audi  nid^t  in^§  ^erj  feljen.  &  gicbt  fid)  ^Qknd^er  für 
einen  Sootfen  au§,  unb  oertraut  nad)l;er  feinem  guten  ®lücf, 
baö  iljn  \d)on  fid)er  ftromab  fül^ren  raerbe.  ^m  günftigften 
gatte  lernt  er  fo  nad)  unb  nad)  bic  ©trömung  !ennen/  unb 


44 


^lat  babei  feinen  guten  ©e^alt;  im  ungünftigften  aber  faiiu 
er  üielletd}!  f^rotmmen,  unb  Bringt  feine  raert^e  ^erfon 
bocJ)  nocf)  fid}er  raieber  an'§  Ufer/' 

,,@ie  finb  aucf)  oieUeid&t  roirflid)  fo  lange  gefal)ren/' 
Iad)te  ber  ^(auc,  „aber  auf  3)ampf6ooten,  al§  §euerleute 
unb  ^^Decf^nb§  —  nicJ)t  al§  glatbootmänner.  ^uf  ^J)ampf= 
booten  fönnen  fie  benn  aud)  uerbammt  raenig  lernen,  auger 
als  ^ilot,  unb  ein  3^ampfboot=$itot  rairb  ft^  ^üten,  töieber 
ein  glatboot  ^u  [feuern,  rco  er  nic^t  ^alb  fo  gute  ^oft  unb 
raeit  geringeren  ©el^alt  be!ommt/' 

„©entlemen  reben  dou  bem  ^itoten,  ber  neuUd^  "^ier  an'S 
Ufer  geroorfen  raurbe?"  frug  ein  !(eine§  au§getrodnete§ 
9[Rännd)en  mit  fdineeroeif^en  paaren,  tief  gefuri^^ten  ^ü^tn 
unb  grauen  bli^enben  STugen,  ba§  fic^  jeW  t)on  einer  anbern 
©ruppe  ^u  il^nen  gefeilte  —  „ja,  raar  ein  capitaleS  ©remplar 
t)on  ^nod^enbrud)  —  ber  redete  Oberfd^en^el  —  ber  ünfe 
tInterfd)enM  —  3Babenbetn  unb  §auptröl§re  —  oier  stippen 
auf  ber  Unfen  ©eite,  ben  redeten  5lrm  förmUd}  jerfplittert, 
ba{!  bie  jl'nod)enftü(fe  burd;  ben  ^odf  brangen ;  ben  ^inter- 
fopf  ftarf  oerieist  unb  bod^  nid)t  tobt  —  ^ä)  l^atte  e§  mir 
^ur  S^renfadje  gemadE)t,  il^n  eine  DoUe  ©tunbe  am  £eben  ju 
|alten,  c§  mar  aber  nid^t  mögUd^.  —  @r  fd^rie  in  einem 
fort." 

„©roger  ©ott/'  jagte  ber  garmer  unb  f^utteUe  fid£)  bei 
bem  ©ebanfen  —  „ba  märe  e§  ja  ein  2ßer!  ber  ©arml^er^ig^ 
!eit  gemefen,  bem  armen  jl:eufel  ein§  auf  ben  .fopf  ju  geben. 
—  äSa§  mar  benn  mit  i^m  gefd)ef)en?" 

,,®em  ^ampfboot  ©eneral  iöroroit  maren  bie  ^effel  ge= 
pta^t/'  fagte  ber  ^büocat,  „e§  finb,  glaub'  td),  fünfjefin 
^erfonen  babei  um^§  Seben  gefommen.'' 

„30,  aber  nid§t§  @rl^eblid^e§  meiter  t3on  ^erwunbungcn/' 
meinte  ber  fleine  jDoctor  —  /:3^ei  3itegern  bie  £öpfe  ab  — 
ber  eine  l;ing  nod)  an  ein  paar  ©eignen  unb  einem  ©tüd 
^paut  —  einer  grau  bie  S3ruft  jerquetfd)t  — " 

,,51öe§]^alb  muffen  mir  benn  ba§  aber  eigentlidE)  fo  genau 
miffen?"  —  rief  ber  garnier  unb  raanbte  [td^  in  (Jfel  unb 
UnmlUen  non  il)m  ab  —  „@ie  Derberben  ©inem  ja  bei  ©ott 
ba§  5lbenbbrob,  ^)octor." 


45 


„33itte  um  ^erjetl^ung/'  fagte  ber  flehte  DJlann,  ;,für  bte 
3Bifjenf(^aft  finb  folc^^e  gäCfe  iingemetn  tDtd^ttg,  unb  mir  raäre 
in  ber  ,gtnfic]§t  aud)  tx)ir!ltc^  fein  Befferer  ^la^  in  ber  ganjen 
3ßdt  befannt,  nm  33eobad^tungen  an  ^errounbeten  unb  Setcl^en 

mad)en,  al§  gerabe  ba§  Ufer  be§  9Jliffiffippt.  (Sl)t  jener 
intereffante  gati  am  gourdjc  la  faue  üorfiel,  woljntt  \d)  tiwa 
brei  äöod}en  in  Victoria,  ber  93Zünbung  be§  SB^iteriüer  unb 
3[)^ßntgümert)§  $oint  gerabe  gegenüber,  unb  alle  3ßoc^en,  ja 
oft  einen  ^ag  um  ben  anbern,  famen  Seidjen  bort  ange^ 
trieben,  (Sinnral  mav  ein  Seid^nam  mit  babei,  bem  ^aüm  fie 
gerabe  über  bem  red)ten  §üftfnod}en  — " 

p,(Si  fo  ^or  (Sud)  bod)  ber  Teufel!"  rief  ber  ^laue  ärgere 
Uc^  bajtüifdjen  —  ,,§arpunen  unb  ©eeti3n)en  —  id)  !ann 
and)  einen  ^^uff  oertragen,  unb  mand)en  tropfen  33lut  ^ab^ 
id)  mein  Seben  lang  f(iej3en  fefjen;  roenn  man  aber  ba§  Seiben 
unb  (Slenb  fo  l^aarflein  befdjretben  unb  immer  unb  immer 
iutcber!äuen  i)ört,  bann  bekommt  man'§  am  (Snbe  bod)  aud) 
fatt,  unb  e!elt  unb  fdient  fid)  baoor." 

„3(n  9Jlenfd)en,  bie  leinen  ©Inn  für  bie  2ßiffenfc^aft 
^aben/'  rief  ber  l^ierburd)  erzürnte  !leinc  93^ann,  inbem  er 
fid)  ben  grauen  ©eibenrjut  noc^  fcfter  in  bie  @tirn  Ijinein- 
trieb,  „9[Renfd)en,  bie  oon  t^ren  ?Q^itmenfd)en  blo^3  bie  ^aut 
tcnnen,  unb  fid)  meiter  nidjt  barum  be!ümmern,  ob  fie  mit 
^nod^en  ober  ^aummoüe  au§geftopft  pnb  —  an  fold^en 
^D'lenfi^en  ift  aud)  jebe§  n)iffenfd)aftlid)e  3ßort,  ba§  irgenb  ein 
oernünftiger  Tlann  fo  t!)örid)t  ift,  il^nen  ju  bieten,  oerloren^ 
unb  id§  fe^e  nid)t  ein,  n)e§l)alb  id)  meine  fd)öne  3^^^  ^^^^ 
üergeuben  fod,  fold)en  3}tenfd)en  einen  ©efaCfen  ^u  i^nnJ* 

Unb  oljne  meitcr  eine  5lntmort  abjuraarten,  ober  bie 
Uebrigen  nod^  eine§  33lide§  ju  mürbigen,  ergriff  er  einen 
alten,  am  näd^ften  ©tul)l  le^ncnben  rotl^en  bauminoUenen 
9^egenfd)irm,  brüdte  i^n  fid^  unter  ben  5lrm  unb  fd)ritt  rafd^ 
unb  babei  immer  nod)  t)or  fid)  ^in  gefticulircnb  jur  'Zljüx 
l)tnau§. 

,,@ott  fei  ^an!,  baf3  er  fort  ift,  9Jlir  grauft'3  immer 
in  feiner  9'^ä^e,  unb  —  id)  fann  mir  nun  einmal  nicl)t  Reifen, 
aber  id)  möchte  ftet§  barauf  fi^^mören,  e§  röd)e  nac^  Seiten, 
fobalb  er  in^§  3i''^^^'^^^  tritt,''  fagte  ber  SXboocat. 


46 


n^\t  benn  ber  f;ier  praftictrenber  ^Iqt  ?"  friig  ber  garmer, 
ber  i^m  erftaunt  eine  5Betle  nad)gefe!)en  Ijatte. 

„m-^t?  ©Ott  beroa^re/'  lad;te  ber  33laue,  ,,bie  Seute 
nennen  ^ier  nur  fo,  m\l  et  t)on  raeiter  nid^tg  al§ 
5]ern)unbungen,  Setd)en  unb  ci)irurgtfcf)en  Operationen  fprtcf)t. 
—  '^^aburd)  fiaben  fid)  akr  fc^on  ein  paar  30^al  grenibe  Der= 
leiten  [äffen,  t^n  bei  n3id)tigen  .^ranfl^eitSfäaen  ^n  D^at^e  jn 
5te]^en,  unb  ba§  ift  t^nen  benn  aud)  Derbammt  fd;led)t  be- 
f  ommen." 

löirb  Ä'etner  jum  jraeiten  ^O^al  ju  i^m  gegangen 
fein,"  meinte  ber  g^^rmer. 

3)er  8(aue  fc^tug  ein  (aute§  ©elä^ter  auf  unb  rief : 

„Ü^etn,  roa^r^aftig  ntd)t  —  fein  ScBenbcr  fann  fic§  rühmen, 
Don  "^octor  90^onrot)e  bel^anbelt  ju  fein,  "^k  günf,  bie  er 
l^ter  in  ber  (Jur  gel^abt  —  natürüd)  lauter  g^embe,  eben 
©ingeraanberte  —  finb  fdjleuntg  geftorben,  unb  fte^)en  je^t 
in  (§ptritu§  unb  ©Ott  tneig  roaä  HdeS  aufben)a]()rt,  tl}ei(§ 
gan^,  t§ei(§  ftüdn)ei§  in  feinem  ©tubirj immer,  vok  er^§ 
nennt,  ^erum.  ^etne  ^augl^ältertn  T^at  beSl^alb  aud)  bei  i^nt 
aushalten  raoHen.  ©etbft  bie  letzte  oerließ  öoCter  Q]er^n)eif= 
(ung  ba§  §au§,  a(§  er  if^r  einmal  mitten  in  ber  ^aä)t  einen 
menfd^tidicn  unb  frifc^  abgefd)nittenen  ^opf  in'§  ^i^^^^^^^i^ 
bradjte,  ben  er,  wie  er  fpäter  geftanb,  au§  bem  ©rabe  cine§ 
D^etfenben  geftot}ten  '^atte.  @ine  ^aranane  öon  WuSmanberern 
n)ar  nämlid)  l^ier  burci^gefommen  unb  @iner  baüon  am  lieber 
geftorben,  monad)  fie  i^n  gletd^  an  Ort  unb  ©teCfe  begruben 
unb  anr  nädiften  SlJlorgen  weiter  ^ogen." 

„1)a§  mu^  ein  cntfel^lic^e§  Vergnügen  fein,  fid^  fo  an 
lauter  ©reuelfcenen  ju  roeiben,"  fagte  ber  ^axnm  fd^aubernb. 

,,^a,  unb  e§  ift  bei  tl^m  rairflidj  ^ur  Seibenf^aft  ge= 
raorben,"  nal^nt  ber  ^^Iboocat  ba§  2ßort.  —  „5ll§  er  oor 
fur^er  ,3eit  üon  bem  am  Jourd^e  la  fane  geljaltenen  St)nc^^= 
gefei^  unb  bem  uerbrannten  ?0^etl)obiftenprebiger  Ijörte,  l^at  er 
faft  ein  $ferb  tobtgerttten ,  um  nod^  jur  redeten  3^^^  bort 
einzutreffen  unb  bie  t)erfo!)lten  Ueberrefte  be§  TOrber§  an 
fic^  ju  bringen  —  n)a§  t^m  aud§  mtrflii^  gelungen  fein  foCf. 
(Seiner  ^o^nung,  bie  eine  hir^e  (Strede  Don  Jpelena  entfernt 
im  $3albe  liegt,  !ommt  benn  aud§  Üliemanb  ,^u  nal^e  alg 


47 


i©ölfe  unb  5Ja§geier,  unb  tc^  mug  felbft  gefte^en,  td;  raügie 
nic^t,  n)a§  mtd§  bewegen  tömk,  eiite  fo  f^auerltd^e  ©d^meHe 
ju  üBertreten*" 

raar  ein  paar  ^al  bort/'  [agte  ber  iötaue;  „e§  ftef;t 
f(^eu6ti(|  brtnnen  au§." 

;,§at  man  benn  t)on  jenen,  ben  9tegu(atoren  entflogenen 
HJittfd^nlbigen  nie  rateber  etrcaS  gehört?"  frug  ber  garnier 
—  „in  mu  mod  ^)k^  e§,  ^otton  nnb  ber  ^Jlulatte  feten 
sntfommen." 

„et  geraife/'  fiel  t^m  l){er  ber  ^üocat  tn'g  3ßort.  „^te 
am  gourc^e  la  faüe  l^akn  fid^  fretlid^  xii^i  raeiter  um  fte  Be^ 
!ümmert,  benn  fie  raoüften  ba§  Oefmbel  nur  (o§  fein;  ma§ 
au§  iljm  rourbe,  mar  il^nen  gleidfigültig,  "^ie  glücl)tlinge 
finb  aber  in  ber  2ßo(i)e  barauf  im  .^ot  (Spring  (S^ountp  ges 
feigen  morben,  unb  ba  ^eatl^cott  —  ber  erfd)lagene  Sf^egula^ 
torenfü^rer  —  gerabe  bort  früljer  anfäffig  gemefen,  fo  ^at 
man  fie  53etbe  mit  einer  $3utr}  unb  einem  (Jifer  oerfolgt, 
bie  über  i^re  gute  ^Bftd^t  nid)t  ben  minbeften  ä^^^^if^l  liej^en» 
^otton  ift  jebod;  ein  fd)lauer  gud)§  unb  rairb  mol^l  um  biefe 
geit  fc§on  über  bem  ^Jliffifftppt  brüben  fein," 

itQ^^f  \<^t'^  P^l  5}laue  ein  —  ,,man  miÜ  il)n  fd;on 
fogar  brüben  in  5]tctorta  gefeiten  traben.  —  'J)er  roirb  fid} 
ni^t  mieber  in  ^rfanfa^  bltdPen  laffen." 

,,§at  benn  ber  ^nbianer  ben  ^rebiger  mirflid)  oerbrannt?" 
frug  ber  ^elener  ^'aufmann  immer  nod)  jmeifelnb  —  „aller= 
bingS  [tanb  e§  Ijier  in  allen  geitungen,  aber  id)  l^abe  e§  nie 
glauben  wollen,  ^le  bätten  bie  @  e  f  e  ^  e  nur  je  f o"  etroa^ 
jjUgegeben  l" 

fi'^k  ©efe^e  —  bal)"  —  rief  ber  ^laue  oerädjtltd)  — 
^,it)a§  !önnen  benn  bie  ©efet^e  mad^cn,  menn  ba§  5^ol!  feinen 
eigenen  ^opf  auffetzt?  *^ie  ©efel^  finb  für  alte  Leiber 
unb  Äinber,  bie  fid)  non  jebem  '^intenflcdfer  in'§  33o(f§l;orn 
jagen  laffen.  ^ßer  fid^  ^ier  nic^t  felbft  befd^ül^t,  bem  können 
bie  ©efei^e  aud)  feinen  ^^^appenftiel  Ijelfen." 

„"5)a  bin  td)  bod}  fel^r  öerfd)iebener  ?[Reinung/'  fagte  ber 
garmer  —  „bie  ©efel^e  gerabe  ftnb'ä,  bie  unferc  Union  auf 
ben  ©tanbpunft  gebrad;t  l}aben,  auf  bem  fie  jel^t  ftel}t,  unb 
jebeg  guten  53ürger§  ^ftid)t  ift  e§,  fie  aufred)t  ,^u  erl)alten. 


48 


e§  freilid)  noc^  mand^tnal  in  ber  2ßtlbntg  ©trerfen  gteBt, 
auf  bte  ttiren  r^)o^)^t^ättgen  ©influ^  auszuüben  nic^t  im 
(Staube  finb,  glawb'  ic^  auc^,  unb  getoaltfame  ^anblungen 
erforbern  bann  geraaltfame  Wiittl  ©onft  aber  foUte  e§ 
für  einen  S3ürger  ber  Union  ntd)t§  ^)eiligere§  geben,  als 
gerabe  bte  ©efel^,  benn  fie  allein  finb  i^m  bte  33ürgen  feiner 
grei^eit,  ^od(),  ©entlemen,  e§  rairb  fpät,  unb  i|  möchte 
nod)  gern  x)or  ^unfelroerbeu  t^inauf  ju  6:o(bp§  —  alfo  gute 
9kcf)t»  —  3tt  einigen  Etagen  fomtne  id)  raieber  l^ier  norbet 
unb  hann,  ©roablp'^  —  raanbte  er  fid)  an  ben  §elener 
^^aufmann,  ,,fönnen  roh  auö)  ben  ^anbel  abfd^lie^en,  benf 
id),  ^d)  ^abe  nur  nod)  einige  alte  ®d)ulben  bort  oben  p 
bejal^len,  fo  üiel  @elb  bleibt  mir  aber  n)a]§rfd)einlid^  nod), 
3lIfo  good  bye/'  —  unb  mit  ben  SBorten  jal^lte  er  an  ber 
39ar  feine  fteine  ^ed)nung,  lie§  fid)  bie  ©atteltafd^e  raieber 
l§erau§geben,  legte  fie  über  ben  (Sattel  feine§  ungebulbig  am 
?fttä  fd)arrenben  Traunen,  ftieg  auf  unb  trabte,  noc^  ein? 
mal  ^erübergrügenb,  (glmftreet  l^inab  in  ben  ba§  Stäbtc^en 
begrenjcnben  S[ßalb* 


4. 


5ll§  „(Squire  ober  3)octor  ^at)tön''  —  (benn  er  mürbe 
fomol^l  ba§  eine  raie  ba§  anbere  in  ,jpelena  genannt)  3iöna= 
tl^an  (Smart  oerlieg  unb  eine  ber  äugerften  @ren3e  be§ 
(Stäbd;en§  ^ufüT^renbe  Sf^idjtung  einfi^lug,  erreid)te  er  balb 
barauf  ein  HeineS,  aber  ^ierlid^  gebaute^  ,^au§  an  ber  2öefi= 
feite  §elena§,  um  ba§  ^erum  bie  gemaltigen  iöäume  be§ 
Urmalb§  nur  eben  meit  genug  ntebergel^auen  maren,  um  ntc^t 
mel^r  mit  tl^ren  2öipfeln  ba§  frieblid)e  S^a^  erreid)en  ju  fön? 
neu*  D^einltd)  meig  angeftridjen,  ftad^en  bie  l)ellgrünen 


49 


fien  um  fo  freunblidier  bagegen  ab,  unb  ber  jei^t  auffteigenbe 
Wlonh  {d)ten  gar  i)eC(  unb  tlav  gegen  bte  bUienben  (Spiegel 
fc^elben  eineg  im  erften  6to(f  Dffen  gelaffenen  genfter§,  ein 
kuxn^,  ber  in  bem  emfadien  2ße[ten  gar  feiten  angetroffen 
Tüurbe» 

2(ber  aud)  ba§  Qnnere  ber  !letnen  Söol^nung  ent[prad^ 
x)oC[foinmen  bem  foUben,  gemütt)ltd)en  ^Infc^n  feine§  Stcu^erm 
2iaerbtng§  raar  e§  ntd)t  präd^ttg  unb  foftbar  eingerichtet,  aber 
bie  maffioen  3Qtal}agont  =  SJ^öbel ,  bte  fitjneeroci^en  5}or' 
:^änge,  bie  elaftifd)en,  mit  buntelm  ^J)ama[t  überzogenen 
5Rul)efeffe(  unb  <Bt\x^t  oerfünbeten  beutUc^  9^uug,  bag  ()ier 
3BoIjIi§aben!)eit,  racnn  nid)t  didä^t^mn  l^errfd)c.  ^iele  anbere 
itletnigfetten  —  mt  3.  33,  jterltcfic  9^ippc§figuren  auf  ben 
!lcinen  (5eitentifd)en,  angefangene  Toetblid^e  ^Irbciten  —  ber 
^ä^)ti^c^)  am  Unfen  ©cffenfter  mit  bem  fauber  au§  £orb 
geflochtenen  ©tri(f!örBd)en  an  ber  (Seite,  goffen  habci  jenen 
gauber  über  ba§  ftitte  tDol^nlidie  3tmmer,  ben  nur  bie  @cgen= 
raart  I;oIber  grauen  einem  ©cmad;,  unb  fei  e§  fonft  ba§ 
prädjttgfte,  ^u  üerleifjcn  im  ©tanbe  ift, 

©in  fleiner  frÖl)lid)er  £rei§  Ijatte  fid)  aber  and)  um  ben 
runbcn,  jum  (Sopt)a  gerüdten  ^ifd)  t)crfantmelt,  anf  bem  bie 
englifdibron^enc  n)eitbaud)igc  ^^l^eemafdjine  ii\d)U  unb  qualmte, 
unb  frbl)lid)e§  Sad)en  tönte  bem  jel^t  eben  an  bie  ^augtljür 
pot^enben  (Bquire  entgegen,  ber  rounbcrbarcr  SSeife  einen  gar 
ernften,  ja  faft  traurigen  ^licf  §u  ben  l)^tl  crleudjtctcn  gcn= 
ftern  l)inaufraarf. 

®a  TDerftummte  ba§  Sad)en  pli)t^üd;,  ober  marb  mcnigftenS 
rion  ben  rau[d}cnbcn  3i;öncn  eineö  bcutfd)en  2[ßal^er§  übcrtciubt, 
ben  geübte  ginger  einem  mol}I!lingenbcn,  l'räfttg  bcfaitetetx 
glügel  entloctten.  M\\  ^T^apton  mußte  aud)  rairUtd;  jur 
il'lingel  feine  ncl^men,  ben  3)icnftboten,  bie  oben 

auf  ber  treppe  ftanben  unb  ben  fo  gern  gel)örten  93Zclobicn 
laufdjten,  feine  @egenraart  nerfünben, 

(Einmal  ba§  ^JauS  betreten,  fd)icn  aber  and;  feine  ganje 
frühere  Jjeiterkit  ^urüdgcfe^rt  ^u  fein,  menigfienS  btii^te  fein 
5luge  freier  unb  fröljlidjcr,  ©r  flog  fd}ucüen  0d)ritteg  bie 
©tufen  binauf  unb  ftanb  im  nadjftcn  5lugcnblide  bei  ben 
©einen  unb  üon  all'  bem  Wärmen  unb  ^ubcl  umgeben. 

S-t.  ©ctftncEer,  ©cjnmmelle  Bd)v\\icn.  YUl.    (^lubpii-alciu)  4 


50 


„(SnUid)  —  tnhliä)!''  rief  bte  (5:ramerfptelertn,  fprattg 
auf  unb  eilte,  al§  2}lr.  ^apton  in  ber  ^t^ür  erfd^ien,  biefem 
entgegen,  „^er  geftrenge  §err  ^aben  ^eute  unt)eraei^Ii(^ 
lange  auf  ftd^  warten  laffen*" 

„aSirflid^/'  lädieUe  ber  ©quire,  raä^renb  er  bte  im 
Simmer  5öefinblicf)en  freunblid^  grügte  unb  bann  feinem  i^m 
entgegenfommenben  SßeiBe  einen  leicf)ten  M:u^  auf  bie  «Stirn 
brücfte,  „l^at  mii^  meine  !leine  milbe  ©d^mägerin  ^eute  einmal 
üermigt?'' 

„§eute  einmal/'  ladete  ba§  fröl^lid^e  Wähä)tn,  unb  roarf 
ftc^  mit  fclinetter  ^opfbemegung  bie  langen  bnnMn  2odm 
au§  ber  (Stirn  —  „l^eute  nur  einmal?  ei,  mein  lieBen§n)ür= 
biger  unb  geftrenger  grieben§rid)ter  mu§  feiner  untertl^änig? 
ften  Wienerin  einen  fel^r  fcJ^led^ten  @efcf)ma(f  zutrauen,  raenn 
er  glauben  !önnte,  fie  fül^lte  fii^  ol^ne  i^n  nur  einen  Slu^ 
genblicf  mo^l  unb  glüdfltd>  §eute  l^at  bte  ©ad^e  aber  nodfi 
eine  befonbere  53eroanbtni^.  —  §ier  raartet  nun  9Jlr.  Siüel^ 
fd^on  eine  rotte  ©tunbe  auf  Sie  unb  trägt  fid;erlid^  ein 
fd^mereg,  fürd)terlidf)e§  ©e^eimni^  auf  bem  ^er^en,  benn  feine 
Silbe  ift  i^m  in  btefer  ganzen  gefegneten  Stunbe  über  bie 
Sippen  gefommen  —  aud)  äRr§.  ^reibelforb  — 

„58itte  um  ^erjeil^ung,  mein  liebroertljefteS  gräulein/' 
fagte  bie  alfo  ©ejei(|nete,  bic  bi§  bal^in  auf  ^ol^len  gefeffen 
ju  l^aben  fcf)ien,  ba§  2Bort  ^u  nel^men,  ,,Mne§raeg§,  benn  i^ 
glaube  böd;  mirflid^  mdf)t,  ba^  Sie  fid)  bei  mir  über  3^^^9e^^= 
faul^eit  be!lagen  fönnen ;  el;er  üicllcid^t  ba§  ©egent^etL  — - 
fenne  meine  Sd^mäd^e,  mein  gräulein,  unb  rate  ber 
e^rroürbige  Wftv.  Sotl^orpe  fo  fd^ön  fagt,  ift  ba§  fd;on  ein 
Sd^ritt  3ur  3}efferung,  raenn  man  feine  eigenen  Sc^tpäd^en 
mirflid^  fennt  30^etn  feiiger  SD^ann  freili^  —  ein  ©ngel 
mn  (Sebulb  unb  Sanftmut^  —  bel)auptete  immer  ba§ 
©cgentl^eiL  ©lauben  Sie  moljl,  Squire  ^bat^ton ,  baj3  ba§ 
gute  tgerj  mir  einreben  mottle,  id}  fpräd^c  iDirflidj  ni^t  ju 
riel?  —  33reibelforb  —  fagte  id)  aber  —  33reibelforb,  mx^ 
fitnbigc  ©id^  nic^t  —  id)  mci§,  mt  id)  bin  —  ja,  S3reibel^ 
forb,  id;  fenne  meine  Sd)n)ä(|e,  unb  raenn  id;  ®ir  aud^ 
nid^t  ju  ütel  rebc,  fo  fü^lc  id;  bod^  fclbft  red^t  gut,  mte  ba§ 


51 


ein  ^t^)Uv  von  mir  ift,  ben  tcj^  mir  abtx,  ha  ic^  tl^n  einmar 
hnne,  auc^  atTe  SD^ü^e  geben  inerbe  cerBeffern/' 

„^ine  5l:affe  ^tl^ee,  befte  2Jlr§.  iöreibelforb,"  unterbrach 
l^ter  5nir§.  3)a^ton  ben  allem  Slnfc^ein  nac^  unbämmBaren 
^ungenfd^roall  —  ,,Mtte,  langen  ©te  ju"  —  2lbele  aBer,  bie 
<mgenBUdfU(i)e  $aufe  Benu^enb,  \vax\  raieber  an'§  ©Iat>ter, 
,,^n:ttb  ein  fo  raufcf)enber  ^an^  bri31hnte,  von  ben  ftarfen  (Saiten 
lüieberPrirenb,  burc^  ba§  ©emai^,  ba^  Jebe  ^ortfe^ung  ron 
3J^r§*  5öreibeIforb^§  Begonnener  ©elBftBiograp^ie  baburd^  fd^on 
im  j^^eime  erfticft  tourbe» 

,f^\t  ber  9}latlriber  nod)  nid^t  l^ier  gemefen?"  frug  Tlv. 
S)at)ton  enblid^,  al§  bie  D^ul^e  njteber  ein  raentg  l^erge= 
[teUt  war. 

30Zairriber?  nein,  aBer  30^r.  Siüelp  l^ier  fd^eint  feinen 
5tuftrag  gern  au§rid)tcn  motten/'  jagte  Eibele  unb  Blinzelte 
fd)elmifc^  jn  bem,  ftc^^  attem  5Infd)ein  nad;  ^)'66)\t  unBe^agUc^ 
Befxnbenben  jungen  SO^ann  f;tnüBer- 

^amc^  Siüelri  fajs  auc!^  mirnic^  ba,  aU  oB  er  ni(^t  3)rei 
5ät)Ien  fönnte,  Me  @Iicbmajjen  maren  il^m  im  Sßege  ober 
auf  irgenb  einer  falfdjen  ©tette.  —  iBalb  f;atte  er  ba§  redete 
lange  ^ein  (jod)  oBen  auf  bem  Hufen,  bag  e§  mcit,  Bi§  mitten 
in  bie  @tuBe  l^inetu  ragte  ^  Balb  jog  er  bie  güf^e  feft  nnter 
bem  (Stuhle  ^ufammen,  faltete  bte  .ijänbe  unb  l^eljte  feine 
!©aumeu  um  il§re  eigene  Hd)fe.  —  ^^ann  griff  er  mit  bem 
rechten  ^rm  l^inunter  nac^  bem  (^interften  red)teit  (Stuhlbein 
unb  ücrfuc^te  mit  attem  mögUd)cn  ©ifer  bie  Politur  rjeruntcr 
gu  !ratjen,  bann  ^olte  er  mit  ber  Sin!cn  ba§  mädjtigc  fetbcne 
Atud)  au§  ber  '^aldje,  um  e§  gleid)  barauf  roteber  forgfciltig 
gurüdaufc^ieBen.  Jl^ur^,  S^ameS  Bcfanb  ficf^  fo  mol^l,  raie  ein 
^ped)t  auf  bem  ©anbc  ober  ein  §afe  auf  bem  @tfe,  unb  menn 
er  aud)  mandf)mal  ben  ^liä  fd^eu  ^u  bem  fd)öncn,  muntern 
Wlähdjm  empormarf,  fo  burfte  er  bod)  nur  bem  ©d)clmen- 
augc  Begegnen,  als  fid)  aud)  fein  ^rntlit^  in  prad^tootter  gc^ 
fottcner  ^J^xmmerfaiBe  raieber  niebcrBog.  '^amx,  mit  in  einem 
ratlben  gtud^toerfud) ,  griff  er  tief,  tief  unter  ben  ©tutjl,  wo 
früher  fein  gcftanben,  ben  aber  fpätcr,  auf  einen  5ßin! 
3Jtrg.  ^JDat)ton'§,  bie  juuge  3}tulattin  mcggenoutmen  unb  Ijintcn 
auf  ba§  eiaoier  geftcttt  I;atte,  unb  fag  nun  in  üotter  ^er^- 

4* 


jtneipung  auf  bem  mü(^  gepolfterten  <^iu^)l  rate  auf  glül^enben 

3?ame§  Stcelt)  roar  üBrtgertg  fonft  fcme§ipeg§  fo  oerf(f)ämt 
unb  Möbe.  Sföalbe  aufgemad^fen,  gab  e§  feinen  kfferen 
3äger  unb  Sanbmann  im  ganzen  ^ountt)  aB  tl^n.  gDZutl^tg 
babet  bi§  jur  ^oUfü^n^eit,  ^atte  er  z)or  ^ur^etn  crft  ben 
^in^eüampf  mit  einem  ^ant(;er  geraagt  unb  gewonnen,  unb 
im  S3ßjt:en  bie  ©eften  übermunbcn.  5lber  im  S[öalbe  mujjte 
er  au^  fein,  raenn  er  aU'  biefe  gäl^igfeiten  entroidfeln  foUte. 

^amengefedfdiaft  getraute  er  ficf)  nt^t  ben  SO^unb  gu 
öffnen,  unb  TDenn  er  aud;  —  mz  Tlx^,  S3reibelforb  —  doII= 
fommen  feine  ©d^n)äd)e  fannte,  fo  roäre  eg  i!^m  bennod;  nid)t 
möglid)  gerocfen,  eine  ©d;eu  ju  übenotnben,  bie  iljm  S^H^ 
unb  ©lieber  läl^mte.  ©o  auffaUenb  loie  ^eute  l^atte  [ii^  biefe 
iöefangenfjeit  übrigens  nodj  nie  gezeigt»  <Bk  \ä)kn  fogar 
burd)  5(belen§  (eife  Slnfpielungen  i^ren  l^öd^ften  (53rab  gu  er= 
reid)en,  al§  fid)  ©quire  3)ai)ton  in'g  Wüid  fdjlug,  auf  ben 
jungen  3Q^ann  sugtng  unb  i^m  mit  einem  freunblid)en  „(Sott 
gum  @rug,  SD^n  Siüelg  —  maS  madit  ber  diäter  unb  mie 
ftel^fS  bal^eim  mit  ber  garm?"  plöl^Iid^  miebcr  9Qlut!§  unb 
©elbftt)ertrauen  in^g  .gcrj  legte» 

^if  Sßorte,  bie  gan^e  5Inrebe,  bie  iBe^ie^ung  auf  bie 
l^eimifd^e,  i^m  befannte  Umgebung  mirften  n)ie  ein  v)ol)U 
t-^ätiger  ^anhcx  auf  ben  3tBalbbcn)ol)ner,  ©r  fprang  auf, 
l^olte  tief  5Itl^em,  ergriff  fd)nell  bie  bargebotene  dUd)tt  unb 
ontmortcte,  aU  ob  il^m  eben  eine  ^entnerlaft  üon  ber  ^ruft 
gen)äl3t  n)äre: 

„^an!e,  ©quire  —  5llle  moljl  —  fo  ^iemlid;  menigften§ 
—  bie  braune  ^ul;  murbc  geftern  !ran!,  unb  barum  bin  id^ 
etgentlic|  ^)i^xl)^v  in  bie  (Btabt  gekommen  —  aber  —  id) 
l^atte  nod}  ^maS  23efonbcre§"  —  unb  er  marf  einen  fd^euen 
<Seitenbli(f  nad;  ben  grauen,  raäl^renb  mieber  liolje  ©lutl^  fein 
@efid)t  überflog  —        —  id;  mci§  nur  nid;t  — " 

„^ft  e§  etn)a§,  ma§  mid;  allein  betrifft?''  frug  ber  ©quire» 
„23ttte,  junger  ,!perr  —  gcnircn  @ie  fid;  nidjt,"  fiel  l^ier, 
o'^ne  weitere  üor^erige  3ßarnung,  Tlx^.  33reibelforb  wieber 
ein  —  „glauben  ©te  ja  niä)tf  bag  mir,  metl  mir  l'abieS  finb, 
etma  ein  ©el^eimnig  nid)t  eben  fo  fidier  unb  gut  beroal^ren 


53 


könnten,  rate  Wdnntx.  ©egent^eir,  9Jtr.  Sioelt)  —  gerabe 
im  ©egent^eil  —  jum  S3etfpier  toeig  ^raar,  bag  tc^  ent 
bi§d)en  otel  rebe,  e§  ift  nun  einmal  meine  ©c^mädje,  iinb 
mofür  l^at  un§  benn  eigentlid^  ber  Itek  ©ott  3J?unb  unb 
3unge  gegeben,  3öa§  aber  ©e^etmniffe  anbetrifft,  fo  l^at  ba 
jc^on  mein  lieber  feiiger  33reibelförb  immer  gejagt,  obgletd^ 
man  flc§  eigentlid)  ni^t  felBft  rühmen  foEte,  bod)  ba§  liebe 
$erj  liegt  [a  ie^t  falt  unb  ftarr  im  @rabe  —  Souife,  fagte 
er  immer  —  Souife,  ®u  bift  ju  r)erfd)n)iegen,  S^u  bi)l  roa^r^ 
l^aftig  ju  t)erfd)raiegen.  —  3^|n  ^^^quifütonen  hxM^icn  "^ix 
ba§  nid)t  über  bie  S^n^t,  roa§  5J)u  nid;t  Ijinüber  l)aben 
moHteft  —  td)  glaube,  biffeft  fie  ^ir  el)er  in  Etüden 
—  fagte  '^x.  ^Breibelforb,  aber  — " 

kin  raufd)enbeg  5lllegro  üon  3(belen§  flüditigen  gingern 
fdpitt  l)ier  mteberum  Wlx§.  iöreibelforb'S  gaben  ab,  unb 
^ivüx),  ber  bi§  je^t  öergebenS  gefuc^t  l^atte,  ©quire  i^a^ton'S 
grage  ^u  beantmorten,  gemann  menigftenS  Q^it,  ^Itl^em  ju 
l)olen, 

,,5)letn,  ^qutre/'  fagte  er  unb  fd)ob,  ba  er  in  biefem 
^lugenblid  gar  nicJ^t  mu^te,  mol^in  er  mit  feinen  .gänben 
fotlte,  biefe  au§  lauter  3}er^meiflung  in  bie  ^afd§en,  auS 
benen  er  fie  aber ,  ba§  Unfd)tdlid)e  folc^en  Betragens  mo^l 
fül)lenb,  fo  fd^neCf  mieber  l^erauSri^,  ölS  ob  er  l^eige  ^o^len 
barin  gefunben  l^ätte  —  „nein,  ©quire  —  SQZutter  meinte 
nur  —  35ater  fagte  —  ob  ©te  unb  —  unb  bie  )2abie§  bort 
nid)t  ^uft  I)ättcn  ober  —  fo  gut  fein  moHten,  morgen  ein 
bi§d)en  ju  un§  ^erau§ju!ommen  unb  —  fo  lange  ®ie  moHten 
unb  fo  lange  e§  ^l)\Kn  bei  un§  gefiele,  brausen  ju  bleiben, 
3[}'^utter  meinte  — " 

3lbele  l§ord)te  l)od)  auf;  9}Zr§.  ^reibelforb  aber,  obgleid) 
biefe  (Sinlabung  mol)l  feine§roeg§  il^r  gegolten  ^atte,  nal^m 
bie  ^eantmortung  fd;nell  auf  fid),  unb  oT^ne  (Sinem  ber  übri= 
gen  ^Inmefenben  aud;  nur  bie  minbefte  geit  ju  laffen,  er^ob 
fie  ftd)  ein  wenig  oon  i^rem  ^lat^e  unb  rief  —  bcn  iungen 
DJZann  babei  mit  etma§  niebergcbogenem  ^opfe  unb  über  bie 
©riHengläfcr  i^in  in'ä  3luge  faffenb: 

„Ol)  —  3)h§,  Sioeli)  ift  gar  ju  gütig,  ©ir,  gar  ju  gütig, 
nnb  raenn  fid)  aud;  aUerbingä  in  jetziger  3^^^       ber  gluj^ 


54 


TDteber  fteigen  anfängt  unb  3Baaren  in  §üC[e  unb  gülle 
ftromalb  kommen,  bie  ®efd)äfte  l^äufen,  fo  müffen  bo^  fd)on 
einmal  ein  ober  ^raei  2ßod^en  gefunben  werben,  um  feine 
^a6)haxn  aufjufucJien  unb  mit  il^nen  im  guten  alten  @int)er= 
ftänbnig  ju  bleiben»  —  Tlx,  33reibelfovb  l^atte  ganj  9^ecf)t, 
wenn  er  fagte,  fiouife  —  fagte  er,  ^5)u  glaubft  gar  nic!)t,  rote 
fc^ön  e§  ift,  mit  feinen  9^ad}barn  in  ^rieben  unb  greunbfdfiaft 
ju  mo^nen  —  55erträglicl)!eit  ift  ba§  ^albe  £eben.  D^ä(f)fte 
2Bod)e,  3D^ontag  fpäteften§,  benf  id)  mir  ba§  3^ergnügen  ma^en 
ju  fönnen,  3J^r.  £iDelt) ;  bitte,  mid)  Q'^rer  grau  50^utter  befteng 
gu  empf eitlen"  —  unb  nteber  feilte  fie  fic^  unb  tranf  i^re 
jtaffe  au§,  al§  ob  fie  nadj  ber  eben  geübten  ^nftrengung  ber 
dtü^t  unb  ©tärfe  bebürfe» 

X-"'  rubele  fd)ien  aber  biesmal,  au§  lauter  (Srfiaunen  über 
9Jlr§,  iöreibelforb'§  ©ereitmidtgfeit ,  gan^  il)re  muftfalifdje 
,g)ülfe  t)ergcffen  ju  l^abcn,  unb  fclbft  ^'ameS,  obgleii^  er  ben 
D^^uf  !annte,  beffen  ftd}  5Dcr§.  33reibelforb  in  ^elena  erfreute, 
ftanb  gan^  Derftummt  ba  unb  mugte  faum,  ob  er  fie  mirÜid) 
au§  5}erfc^en  mit  etngelaben  l^abe  ober  mä}t.  Sßar  ba§ 
(grftere  übrigen^  gefdje'^cn,  fo  l;alf  l^ier  rociter  md;t§  al§  gute 
3J^iene  ^um  böfen  ©piel  §u  nrad^en.  S[öa§  aber  feine  eigene 
9J^utter  babei  oon  SÖZr§.  ^öreibclforb  l^tclt,  Ijattc  er  —  ju 
feinem  (Sntfel^en  fiel  e§  il^m  gerabc  jei^t  mieber  ein  —  crft 
an  biefem  3D2orgen  gel^ört»  3Btc  fie  ftd}  alfo  §u  ^aufc  über 
ben  glüdlid)  bon  t^m  erlegten  53od  freuen  mürben,  lie^  fi<^ 
ungefähr  ben!cn» 

aller  5lngft  l^aftete  fein  ®lid  jct^t  nod^  auf  30tr§. 
5^at)ton'§  fanften  S^Ö^n,  benn  ba§  anbere  fdielmifc^e,  immer 
lad)enbe  ^^tng  röogte  er  gar  nidjt  an^ufel^en,  ^^nc  fagte  bcnn 
aud^  freunblidj: 

„93^einen  beften  ©ruß  an  ^Ijre  liebe  OJlutter,  ©tr,  unb 
mir  mürben  fel;cn,  e§  möglid)  ju  mad)en.  —  @ie  foö  fid) 
aber  aud)  in  §elena  nic^t  fo  feiten  bltden  laffcn,  unb  einmal 
bei  un§  einfcl^ren,  menn  fie  il)r  SOöeg  l^ierl^cr  füljrte»  ^Dod} 
fommen  ©ie,  rüden  <Bk  fid;  ^^ren  ©tuljl  ^um  ^ifd)  unb 
langen  ©te  ju  —  trinfen  @ie  mei|5?  Ijkx  —  l;ier  ftel)t 
Slöeg  —  f)clfen  ©ie  fid)  felbft  —  roie  gel;t  e§  benn  3?^rem 
il^ater?" 


55 


SOZabame,  banfe/'  fagte  ^arnz^,  ber  je^t,  ba  er 
Abelen  ben  D^ücfen  jubrel^en  burfte,  freier  5U  atl^men  anfittg, 
,,e§  ma^t  ftdf)  mit  bem  5(lten,  —  SBir  ftnb  fd^on  rateber  gu^ 
famnten  auf  ber  iBärenjagb  geraefen  unb  ba  fönnen  ©ie  ftc^ 
trol^l  benfen,  ba§  er  ntc^t  mel^r  tobflierknSfran!  tft  —  oon 
fo  ein  raenig  gieBer  erljolt  er  [tc^  fc^neÖ  Töieber." 

„@e)§t  er  benn  nod^  immer  Barfuß  in  bett  2öalb?"  frug 
3Ibele  unb  glitt  in  ben  bici^t  neben  bem  ©opl^a  ftel^enben 
(Btn^,  bajj  fie  bem  jungen  ^lintermälbler  jel^t  gerabe  gegen^ 
über  ju  fi^en  !am, 

3[ame§  fing  mieber  an  unrul^tg  auf  feinem  ©effel  uml}er? 
prüfen  —  er  mu^te  ben  9iocf  auffnöpfen,  e§  mürbe 
i^m  fiebenb  ^eig.  Tlx^.  ^reibetforb  fdf)ien  übrigeng  aud^ 
biefe  Slntraort  übernel^men  ju  moUen,  benn  mit  einem  „^a, 
\a,  Wi^  ^bele  —  mag  bag  iöarfuj^ge'^en  anbetrifft,"  manbte 
fie  fi(^  an  bag  junge  SOZäbdien.  S)apton  parirte  aber  in 
lobengmertl^em  SDZitleib  bie  il^r  jugebad^te  D^cbe,  inbem  er 
SO^rg.  :©reibclforb  felbft  in  ein  ©efpräd^  üer!nüpfte.  3)aburd^ 
gemann  ^axm^  geit  fid§  ju  fammeln,  unb  mcil  ftif)  überbieg 
Sag  ©efpräd;  auf  fein  eigeneg  l^etmifd^eg  ©ebiet  50g,  fo  mürbe 
er  aud^  immer  unbefangener  unb  ^uoerfic^tlidf^er. 

„^^ie  ^r!ältung  beg  alten  9}lanneg  rüfjrtc  gemif^  von  ber 
l}ä^lid;en  5lngemol§nl§eit  l^er,  meber  (Bdjuljt  noä)  (Strümpfe  ju 
tragen/'  fagte  mx§>.  S)ax)ton  —  „mx^.  Siüelr)  foUte  e§  nur 
nic£)t  leiben." 

,,^d),  bag  mürbe  nidfjtg  l^elfcn,"  meinte  ^awK^  —  „5}ater 
ift  haxin  gang  obftinat  —  mag  er  einmal  miCf,  bacon  bringt 
il^n  fein  SÖZenfd)  raicber  ab." 

„®erabe  mie  mein  ©eligcr  —  DJZr.  Sineli;/'  mtfdjte  fid) 
^ier  bie  unpermeiblic^e  dJlx§.  ^reibclforb  trot^  allen  5J[b^ 
leitern  miebcr  in'g  ©efpräd;  —  „aber  ganj  fo  mie  mein 
©eligcr.  —  ^reibelforb  —  fagte  id;  oft  —  ®u  mirft 
®tc^)  nodf)  ruiniren,  bag  napaltc  2öetter  ift  ^^cin  ^ob  — 

xai^t  ^^ir,  ^ie§  bie  moHencn  ©trumpfe  an.  —  ©lauben 
®ie,  er  ^tV  eg  gctl;an?  ntdjt  um  bie  3Belt.  Souife,  fagte 
er  bag  üerftel^ft  ^iDu  nidjt  —  menfd;lid;e  (5:onftitution  ift 
mie  — " 

Seiber  erfuljr  bie  Familie  ^^aijton  an  biefem  ^benb  nid^t, 


56 


mit  nun\ä)liä)t  Konstitution  eigentltd^  Befc^affen  fei,  betttt 
gerabe  ^ier,  unb  al§  Eibele  fd)Ott  im  begriff  max ,  i!§rett 
faum  tierlaff enen  $tat^  am  ?Ptano  raieber  einzunehmen  — 
riß  e§  auf  einmal  fo  ftarf  an  ber  Klingel,  ba§  3}^r§.  S^reibel^ 
forb  mit  einem  „^z\u§>,  meine  Oüte"  erf(f)rodfen  emporfu^r, 
unb  auch  mx^.  ^^apton  unb  ^ele  ixUxxa\^t  na^  ber  ^^ür 
bltdflem  9^ur  ©quire  ®at)ton  Uith  rul^ig  fi^en  unb  fagte 
lädjelnb : 

mirb  9)^r*  ©mart  fein;  ic!)  bat  i^n,  ^)int  ^benb  nod) 
ein  roentg  herüberjutommen.  —  ^a,  ba§  ift  fein  <Sd)ntt." 

„3ft  ba§  30^n  ©mart,  ber  Wixt^  be§  Union^^otelS 
rief  ^bele,  unb  fprang  an  ben  ©laSfc^ranf,  um  noi^  eine 
^affe  für  ben  neuen  (Saft  herbeizuholen, 

,,®er  D^ämliche,"  fagte  ber  ©quire,  ,,boch  ba  ift  er  fe(Bft'' 

—  unb  h^^etn  trat,  ben  §ut,  ben  er  ganj  in  ©ebanfen  auf 
bem  ^opfe  behalten,  fchnett  abreißenb,  ^^onathan  ©mart. 
bieten  im  Greife,  53reibelforb  aufgenommen,  ber  er  eine 
ftumme  5}erbeugung  mad)te ,  reid^te  er  bie  Jpanb  jum  (55ru§, 
bie  er  @quire  '-£)at)ton  unb  3?a^nc§  Siüelp  noch  ganj  befonber§ 
herglich  fchüttelte,  unb  fe^te  fich  h^^^^^^f  ^^^^  einem  h^chfi 
felbftjufriebenen  unb  behaglichen  Sächeln  auf  ben  ihm  üon  ber 
SDZulatttn  9^anc9  fchned  hirtgerücften  ©tuhl  nieber. 

„3BeCf,  £abie§  unb  ©entlemen,  freut  mtd)  ungemein,  ©ie 
3lIIe  raohl  ju  fehen,"  fagte  er  babei  —  „ban!e,  Wi^,  banfe 

—  ich  trin!e  feine  'Mild),  lieber  ein  bi§chen  $Rum  in  ben 

3[Rij3  Eibele  "i^attt  ihm  bie  ^affe  überreicht,  unb  e§  mar 
hierburd^,  ba  pch  bie  letzten  3Bortc  be§  ®efpräd)§  gerabe  auf 
ben  ©ingetretenen  belogen  '()atttn,  eine  fleine  ^aufe  entftan? 
ben,  ©mart  bemerfte  ba§  übrigens  unb  wanhtt  pdj  an  Mx^. 
'^axjton: 

,,33itte,  SO^abame,  e§  follte  mir  leib  thun,  menn  ich  V^^^ 
in  etroa§  ^l)xc  Unterhaltung  unterbrochen  ober  geftört  h^"itte 

—  ich  fomme  auch  allerbingS  etraaö  fpät,  aber  ©quire  ^)ai)s 
ton 

„©anj  unb  gar  nid)t,  93h\  ^mart  —  ganj  unb  gar 
nicht,"  fiel  ihm  h^^^  ^r§.  33reibclforb  fc^ncll  in  bie  Diiebe  — 
j,xd)  fprad)  nur  eben  oon  —  ac^,  ®u  lieber  ®ott,  von  raaS 


57 


fpracf)  ic^  benn  o^Uiä)  —  \a,  mein  ungriicffeUge^  ©ebädEitnig, 
Tlx.  (Bmaxt,  mein  nngliicfieligeä  @ebäcf)tm§  —  fdE)on  mein 
lieber  feltger  SO^ann  jagte  immer  —  Souife,  jagte  er  — 
.^aft  ^Deinen  ^opf  in  ^I)einer  ^ugenb  fel^r  angeftrengt,  33u 
l^aft  Diel  gere(i)net  unb  gcforgt  —  ein  aUju  ftraff  ange^ 
jogener  ^ogen  muj^  am  @nbe  erfd)laffen.  —  "^aS  waren  feine 
■eigenen  3Borte,  ?fJlv,  ©mart,  3ld[},  Breibeiforb,  fagte  td^  bann, 
^J)u  l}aft  9^ed£)t  —  id)  meig  e§,  ic^  fenne  meine  ^d}n)äd)e,  aBer 
ba§  ©ebät^tnig  ift  eine  ®ak  non  ®ott,  unb  n^em  ber  eg 
tüteber  nimmt,  ber  barf  fxd)  nidit  besagen.  ®a§  märe  fd;led^t, 
Breibeiforb,  fagte  tc^  — " 

„ —  lub  mid)  fo  freunblid)  ein,  bag  i^ ,  befonberS  naä) 
bem,  ma§  ^eute  vorgegangen,  unmöglid)  D^ein  fagen  fonnte," 
ful)r  ©mart,  ol^ne  fid^  meiter  irre  mad^en  ju  laffen,  in 
feiner  einmal  begonnenen  ^ebe,  unb  jraar  gegen  ^r.  ^aijtou 
^emenbet,  fort. 

„Sa§  ift  benn  l^eute  norgefatlcn?"  frug  5lbele  fd)nel[ 
—  „mar  roieber  ein  (Streit  im  Orte  ?  —  ::Ö3ir  Ijaben  ba§ 
Hrmen  unb  stoben  geprt,  aber  meiter  nod)  ntd;t§  barüber 
erfal)ren," 

Wlx^.  Breibclforb  feilte  bie  fc^on  erljobene  "^affe  roieber 
uieber  unb  l)ord)te  aufmertjanr  ber  jel^t  ermarteten  WliU 
t^eilung. 

„Unb  l^at  ^l^nen  ©quire  ©aijton  gar  nidjtä  erjä^lt?'' 
frug  ber  2)anfee. 

,,9iid)t  ba§  ^inbefte,"  riefen  bie  brei  £abie§  mie  au§  einem 
SJiunbe. 

„dlnn,  er  ^at  mir  einen  'iDienft  geleiftet,"  fagte  ^ionatljan 
@mart,  „rate  iljn  ein  dlaä)hav  nur  bcm  anbern  — " 

„?lber,  bcfter  ®mart,''  läd)elte  ber  (Squire  —  ,,id;  ^be 
ja  nur  getrau,  maS  meine  "ipfüd^t  al§  5riebcn§rid)tcr  biefcS 
ÖrteS  mar," 

—  leiften  im  ©tanbe  ift fulir  ^onatljan  fort  — 
,,er  l)at  mir  ba§  Sebeu  gerettet,  inbem  er  fid;,  bie  eigene  @e= 
fal^r  gan^  auger  5lugen  fet^enb  — " 

,,'^)ie  Burfdjen  l;ätten  e§  nie  ^um  5lcuger[ten  fommen 
laffen  —  @ie  rcdjnen  mir  bie  ®adjc  mirftid)  ju  l;od)  anJ' 
—  einer  Banbe  —  5lt(e§  fähiger  BoolSleute  gerabc  ent- 


58 


gegeniDarf  itnb  fie  havon  jurücf l^telt ,  tntd^  urnjuBringen  unb 
mem  ^an^  nieberjuBrennen*  3^a§  tft  ba§  ^ur^e  unb  Sange 
von  ber  @efd)id)te*" 

^Der  diidjttx  \ai)  roo^  ein,  bag  er  ben  2öirtl§  au§reben 
laffen  niitffe,  unb  ergab  fi(^  läc^elnb  bar  ein.  @rft  al§  bte^ 
jer  fc^^roieg,  erroiberte  er  bagegen: 

,,'k)a^  aber  erraäl^nen  <Bk  niä)t ,  ba§  ©te  üürl^er  mit 
n)tr!Uc§er  Sebent gefal^r,  ba  fogar  einer  ber  iBuben  \ä)on  auf 
@ie  abbrücfte,  ba§  Seben  be§  armen  ^ren  gerettet  ^tten*" 

,,^a§  mu^  ia  fd)re(flicf)  §eute  in  §elena  zugegangen  fein/' 
rief  3Jlr§.  ^5)at)ton  entfe^t* 

„9^i(i)t  fd)Ummer  l^eute,  mie  alle  übrigen  ^age  faft/'  fagte 
ber  2öirtl^  ad^[eljucfenb,  ,,^dtna  i[t  nun  einmal  in  bie[er  §in= 
fid)t  berül^mt  ober,  beffer  gefagt,  berüd)tigt.'' 

,,®erabe  ma§  mein  lieber  feiiger  5)0^ann  immer  fagte, 
3(Jir.  @mart  — -  gerabe  baffelbe  —  Souife,  fagte  er,  bleibe 
nid}t  in  ^elena  rao^nen,  roenn  id)  einmal  tobt  bin  —  jiel^e 
fort  üon  ^ier.  ^u  bift  ^u  fanft,  ^u  bift  ^u  \ö)waä)  für 
fol(i)  n)ilbe§  Seben  unb  treiben  —  3)u  pa^t  ni^t  l)ier§er  in 
biefe  rol}e  Umgebung  —  ber  liebe  SD^ann.  —  Unb  e§  ift 
xüa^)x ,  id]  ^abe  e§  i^m  aucl)  nod^  auf  bem  (Bitxhzhük  t)er= 
fprod^en,  id)  moHte  fort.  —  ^reibelforb,  fagte  id)  i^m,  ftirb 
rul^ig  —  id)  ge§e  nörblid),  menn  stn  einmal  nidit  mel)r  bei 
mir  bift  —  aber,  3)u  lieber  ®ott,  eine  arme  alleinfte^enbe 
grau,  bie  fann  ja  nid)t,  mie  fie  rool^l  gern  wollte.  Man 
mill  ja  bod)  leben,  unb  l)icr,  mo  id)  einmal  not^bürftig  meine 
^al^rung  l^abe,  merbe  id)  mo^l  bleiben  muffen,  benn  icf)  fel^e 
nid)t  ein,  ob,  roie  unb  mit  n)a§  ic^  an  einem  anbern  Orte 
mieber  beginnen  fönnte.  gleij^ig  bin  ic^ ,  ba§  muj^  mir  ber 
3^eib  laffen.  SO^ein  lieber  feltger  SO^anu  fagte  ivnmer,  Souife, 
fagte  er,  ^u  arbeiteft  S^id)  nod)  tobt  —  i^u  bcben!ft  gar 
ni^t,  bafj  3)u  jum  garten  ®efd)lcd)t  gel^örft  (Später  mirft 
®u  e§  aber  nod)  einmal  einfeljen  —  fagte  er,  wenn  S)u 
!^Deine  ©efunbl^eit  ruinirt  l^aft  unb  menn  id)  ni^t  mel)r  bin. 
(Bit  glauben  gar  nic^t,  3D^r§.  ^iDapton,  mie  ber  Tlann  5lIIe§ 
t)orau§gefel)en  unb  gefagt  l^at  —  eine  ma^re  ^rop^ctengabe 
mar  e§,  e§  Tönntz  ©inem  jet^t  beinal)e  no^  bie  ^aut  fc^au^: 
bern,  raenu  man  hz'omti,  baß  fo  etma§  menfd)enmöglid)  ift. 


59 


—  ^üd)  Tüa§  mein  Meinraol^nen  anktrifft,  benfen  (Sie  ftc§ 
nur,  2Jlr§,  !5)ar)ton,  auc§  barükr  ]§at  er  mir,  nodj  eine  ©tunbe 
üor  feinem  5tobe  —  id)  fe^c  ba§  Uek  $er§  nßc^  mit  feinem 
Heilten  eingefallenen  5Intli^  unb  ben  Manen  Sippen  nor  mir 
liegen  —  ^ieleg  gefagt  unb  micl§  gemarnt,  benn,  Souife,  fagte 
er  — " 

,f^ä)  I;offe  boc^,  bag  jel^t  3?entanb  Bei  ^Ijnm  ju  ,Ipaufe 
ift?"  fiel  Ijier  ^x.  ©mart  fc^neU  unb,  mte  e§  fd^ien,  mit 
befonberer  ^l^eilnal^me  in  bie  D^ebe. 

„^ei  mir?"  rief,  oon  bem  ^on  unb  ber  i^rage  erfd^recft, 
9Q^r§,  iBreibelforb,  mäljrenb  fie  fd^neU  üon  iljrem  empor? 
ful^r  —  „bei  mir,  ^r.  (Smart?  !eine  (Seele  ift  ju  §aufe, 
benn  ben  ^5Deutfd)en,  ben  id)  bi§  je^t  für  bie  grobe  ?Irbeit  bei 
mir  l^atte,  mu^te  iä)  Iieute  fortjagen,  raeil  er  einen  ^ton  gegen 
mid)  —  aber  um  ®otte§  mitten,  (Sir  —  (Sie  mad)en  ja  ein 
fold)^^  bcben!Ud)e§  ©eftd)t,  —  (S§  ift  bod;  ntd)t§  bei  mir 
norgc  —  Tlx.  (Smart,  id)  befd)möre  (Sie,  bei  S^l^rer  männ= 
lid)en  ©fjre  — " 

3ame§  Sioelt)  unb  ©quire  SDax)ton  mufften  il;re  ©tüf)Ie 
rafd)  jurüdfd^ieben,  benn  ?0^r§.  ^reibelforb  fam  mit  foldjer 
5ltlgemalt  l^inter  bem  ^Ijectifdje  oorgefaljren ,  baß  fic  il^r 
!aum  au§  bem  SBege  rüden  fonnten  —  3Jlr,  ©mart  blieb 
jebod^  ganj  ru^ig  unb  fagtc: 

„Slengftigen  (Sie  fidj  bod;  ntd)t  nui^lo§ ,  ^DZabame  —  ba§, 
ma§  id)  gefef)en  '^abe,  fiat  \a  oielkid^t  — " 

„2öa§  um  aÖer  lieben  (Sngcl  im  ^immel  miHcn  1}  a  b  e  n 
(Sie  benn  gefc^cn?"  rief  9J^r§.  ^rcibelforb,  bic  übrige  ®e= 
feC(fd}aft  faum  mer}r  bead)tcnb,  in  S^obeSangft. 

„ —  gar  nid)t  fo  otel  ju  bebcuten,  al§  (Sie  gegenroärtig 
^u  glauben  fd)etncn,"  fuljr  Smart  in  feiner  dicht  fort.  — 

„§err  -  9Jicnfd)  —  (Sie  bringen  mid)  nodj  jur  ^zx- 
jmeipung !"  fd)ric  9}tr§.  33rcibclforb  mel}r  al§  fie  rief,  unb 
ergriff  mit  ber  Sinfen  iljr  tonnet,  ba§  fie  fidj  in  9J^if5ad)tung 
jeber  ga^^on  unb  9I>^obe  auf  ben  ilopf  ftülpte,  mäljrenb  fie 
mit  ber  dhdjitn  einen  ^nopf  Don  Mx.  (Smart'§  blauem  %xüd 
gu  erl}afd)en  fud;te.  2)icfem  Eingriff  begegnete  er  jebod)  ba? 
burd),  baf^  er  il^re  nad;  il)xn  au§geftredte  «ijanb  erfaf^te  unb 
Jierjlic^  fdjüttelte» 


60 


„5ßa§  l^aben  <Bk  gefeiten?  \o  fprecfien  (Sie  bod^  nur  in 
be§  Xtvi  —  in  be§  lieben  S^immtl^  ^Ramen!'' 

,,gtgeiitltc^  gac  nichts  oott  ^ebeutung/'  erioiberte  ©mart, 
nod)  immer  bte  einmal  gefaxte  9^ed^te  ber  fonberbarer  ^eife 
fo  in  ©ifer  geratl^enen  grau  nic^t  loSlaffenb.  —  „^IS  ic^ 
t)or  etwa  einer  5}{ertelftunbe  an  3?^rem  ^)aufe  oorBeiging, 
ftanb  3^emanb  am  l^interften  g^enfterlaben  unb  flopfte  bort 
an.  2Bie  rair  nn§  nun  fo  mand)mal,  raenn  mir  raeiter  nid§t§ 
ju  t^un  l)aBen  — " 

„Unb  ma§  ma(f)te  ber  DJ^ann  raeiter?"  frug  30?r§.  ^reibel= 
forb  ungebulbig* 

—  um  allerlei  ^aö)tn  Be!ümmern,  bie  un§  fonft  raenig 
interetfiren  mürben,  fo  blieb  \d)  einen  äugenblicf  [teilen  unb 
\a^)f  ma§  biefer  ^^emanb  —  non  bem  id^  übrigen§  feine§meg§ 
gefagt  l^abe,  bag  e§  ein  5IRann  gemefen  —  im  ©egentl^eil 
mar  e§  eine  ^rau  —  benn  eigentlid)  moCfte." 

„(Sine  grau?"  rief  Wlx^.  S3reibelforb  erftaunt. 

„"^Der  Saben  blieb  t)erfcf)loffen /'  er^äl^lte  ber  2}an!ee  mei^ 
ter,  „unb  bie  '5)ame  ging  je^t  um  ba§  Jpau§  l^erum,  — 
mobei  id)  mir  ebenfalls  bie  Jrei^eit  nal^m,  i^r  ^u  folgen  — 
unb  probirte  bort,  an  ber  j^l^ür  angelangt,  nacl}bem  pe  and) 
]^ier  mieber  einige  SJ^ale  angeflopft  —  graei  Derfc^tebene 
©dytüffel" 

,,(ji,  bie  (SanaiHe!"  rief  33reibelforb  in  l)öc§fter 

©ntrüftung  —  ,,unb  fd)lo^  fie  auf?" 

tl^ut  mir  mirflid)  leib,  3^l)nen  ba§  nid)t  genou  fagen 
ju  !önnen,  "jD^abame*  —  ^d)  fa^  in  biefem  3lugenbli(f  nad) 
meiner  l^x  unb  fanb,  ba^  i^  fd)on  eine  l)albe  ©tunbe 
fpäter  ^ierfjcr  !ommen  mürbe,  al§  id;  bem  ©quire  nerfprodjen 
liatte,  i3erlie^  alfo  bte  ^ame  bei  il}rer,  rcie  id)  jel^t  aHerbingg 
l^offen  miH,  nergebenö  gemefenen  ^emül^ung." 

,,llnb  <3te  l)aben  fie  nidjt  gefaf3t  unb  ben  ©erteilten  über= 
geben?"  rief  30h"§,  53reibelforb  in  unbcfd}rciblid^er  (Sntrüftung, 
mäl)rcnb  fie  in  mtlber  (Sile  il)ren  ^J^antel  umroarf,  il)re  grojje 
5lrbeitötafd)e  ergriff  unb  überall  im  3iin^ii^v  noc^  nad§  einem 
anbern  ©egenftanbe  umljer  fuc^te  —  „^Sie  l;aben  nidjt  nad; 
igiülfe  gerufen  unb  bie  Diebin  ju  33oben  gefdjlagen,  bie  in 


61 


friebUdicr  £eutc  ^äufer  M  dlaä)t  itnb  dUhd  txnhvcd)tn 
iDoUte  —  ©te  £)aBcn  — " 

„mzx,  befte  Wa^,  Sreibelforb/'  frug  5(bcle  beförgt,  „roaS 
fud)en  ©ie  beim  nocf}  —  fann  td)  ^^neix  md)t  l;elfen?" 

—  ,,dldn  —  mein  iBönuet,  befte  Wi^  —  mein  Sonnet/' 
jagte  bte  3)ame,  rcä^renb  t^rc  8ltcfe  üon  einem  (^nbe  be§ 
3immer§  jum  anbcrn  flos«^"- 

,^3ft  auf  3^;rem  Äopfe  —  iDcrt^efte  2]tabamc/'  fagte  mit 
freunblid)er  5>crbeugung  bcr  5)an!ee. 

„©Ute  Dk^t,  m-^.  ^aptoii,  gute  dlad)t,  mi\  ^wdi)  — 
ad;!  ©quire,  raenn  (^k  mir  bie  ^^iebe  erzeigen  moÜ'ten ,  mit 
mir  ^u  gelten"  —  rief  jet^t  93h-S.  iöreibelforb  —  ,,&z  finb 
büd)   I;ier  3'rieben§rid)ter ,    unb  raenn  mirfUd;  ©icbc  unb 

SDcr  9tid)ter  madjtc  eine  Semcgung,  aB  ob  er  bcr  Sitte 
g-olge  kiften  raoUtc,  @mart  fd;üttclte  aber  I^inter  Wtx^^,  Srci^ 
belforb'ö  Diüd'en  fo  angclegcntlid;  unb  mit  fo  tomi|d;cin 
(grnfte  bcn  Xlopf,  baf^^  er,  wenn  baö  mirttid;  fdinc  %h\\d)i 
gcrocfen  raärc,  fie  aufgab  unb  nur,  bie  !4)amc  ju  berul^igcn, 
jagte : 

,,Oicd)t  gern  mürbe  td;  mit  3'l}nrn  gcljcn,  befte  DJcabanic, 
id)  l}abe  aber  mit  JQcrrn  i'iücli)  nod)  ein  mid)tige§ 
@cjd)äft,  unb  jroar  gleidj  jc^^t,  ab^umadjcn ,  ba§  feinen  5luf= 
jdjub  meiter  leibet.  93tein  Surjdje  jott  ©ie  iebodj  begleiten^ 
unb  mcnn  e§  fid)  uötl^ig  jetgt,  bann  requiriren  ©ie  nur 
gleidj  in  meinem  ^Jtamcn  ben  (Jonftabler  unb  jd;iden  mir  ^z- 
manben  l)cr.  —  ^d)  tomme  bann  jelbft  l;inuntei." 

Wx^i,  Sreibctforb  I)attc  bie  lc(5ten  ^Ißorte  fdjon  gar  nid;t 
mel^r  gctjört,  padtc  nur  bcn  unten  an  bcr  '^.reppe  fteljcnbcn 
SQtulattcntnaben  am  Jpanbgeient  fcft,  unb  jog  bcn  Uebcr= 
rafdjten ,  bcr  ängftlid;  nad;  feinem  "JJtafter  jurüdSlidle,  mit 
fid)  fort,  ber  ^^auStljür  ju.  DJtr.  '-^aijton  minfte  il)m  aber 
lad}cnb,  nur  gclroft  ju  folgen,  unb  bie  Seii)cn  Dcrjdjioanbcn 
gteid)  barauf  burd;  bie  i;)a\iStl)ür ,  bcr  bcbraiigtcn  ^ßo[;ninig 
einer  „armen  Dcrlaffcncu  ^iMttroe"  ju  4^ül'[e  ^n  eilen. 

„^t6cr,  bcfter  9Jh\  ©mart,^'  fagte  jcl3t  93h-3,  '2:'ai;ton, 
mäf;rcnb  fie  an'^^  g-enftcr  trat  unb  bcr  grau  bcforgt  nadjfal) 
—  „mcnn  ©ie  bod;  nur  mcnigftenS  bie  g-rcmbe  angercbct 


62 


Ratten,  bie  an  9}lr§.  33retbelforb'g  Z\)üx  einen  ©(^lüffel 
proBirte." 

,,^Da§  TOäre  allerbtng§  etn  fc^raiertg  ©tü(f  5Irkit  ge- 
Tüefen/'  läd)elte  ber  ?)an!ee  unb  rieb  ftcf)  t)ergnügt  bie  §änbe. 
—  „9Jlrg,  33reibelforb  ift  auf  einer  railben  ©änfejagb ,  ba§ 
l^eigt,  fte  rairb  ftd}  au^erorbentlid^e  a}2üi§e  geben,  ^emanben 
3U  fmben,  ber  gar  nid)t  eriftirt." 

„Diicflt  eriftirt?"  rief  Eibele  i^errounbert,  unb  ^^^nieS,  ber 
ben  ?)an!ce  üon  frülier  fannte,  Iad}te  laut  auf  —  ,,nid)t 
eriftirt?  ^Die  grau,  bie  (Bit  gefeiten  ^aben  —'^ 

tt2^  l^abe  feinen  Wzn\^tn  gefe^en/'  erraibcrte  ^onatl^an, 
n)äl§renb  er  feinen  üerlaffenen  ©il^  einnahm  unb  Wx§>.  3)at)ton 
bie  geleerte  klaffe  fo  rul;ig  ^unt  SSieberfüEen  ljinüberreid)te, 
als  ob  !§ier  nidjt  ba§  minbefte  2lu^crgen)ö]^nlid)e  inbcffcn  oor- 
gefallen  raäre. 

„Unb  bie  -grau  mit  bem  ©d)lüffel?"  rief  läd;elnb  ©quire 
ADapton* 

—  „^ar  ber  befte  Einfall,  bcn  id)  je  gehabt  l^abe/'  bc- 
nierfte  —  immer  nod)  oljne  eine  ä)Jiene  ^u  üer^icl^en  —  ber 
?]anfce,  ,,Wlv§.  33reibclforb  fjättc  un§  fonft  nod)  bcn  ganzen 
l'tbcnb  <Selb[tbiograpl}ien  unb  gefd)t(i^tlid)c  ^Jfbriffc  au§  bem 
^cben  il)rc§    lieben  fcligcn  9)tanne§"  ^um  33eften  gegeben." 

^ätte  bie  arme ,  in  ©diraeij}  faft  gcbabcte  Mx§,  £ouife 
^öreibelforb  ba§  ©eläc^ter  Ijoren  !önncn,  ba§  in  biefcm  ^lugen^ 
blide  bie  ©piegelfenfter  be§  !lcincn  freunblidjcn  3^^^^^^'^^^'^ 
erbittern  madjte,  unb  baun  and;  nod}  bic  Urfac^c  bcffelben 
gciDufjt,  ir;r  ^oxn  bätte  feine  ©renken  ge!annt.  Uuanf^ialt^ 
fam  fort  aber,  ben  unglüdlidjen  9Jhilattcu!naben  im  ©d)lepp- 
tau,  [türmte  fie  ber  eigenen,  bcbrol^t  geglaubten  $IBol)nung 
lu,  unb  gel)cimntßDoIlc,  büfterc  5Ißorte  loarcn  cö,  bie  fic  babei 
nor  fid)  (;inmurmcltc.  ^Die  flcine,  ict3t  r>on  i^^rer  läftigen 
<55egenn)art  befreite  ©cfcUfdjaft  rüdte  aber  inbeffcn  in  ber 
befteit  Saune  uon  ber  2Bclt  Wijkx  um  ben  ^ifd;  Ijcrum,  unb 
felbft  3ame§  verlor  ^um  großen  ^l^eil  feine  frühere  ©c§cn, 
'^k  allgemeine  gröl}Ud)!ett  l;atte  il)n  ben  grauen  nä^er  ge= 
bradjt,  unb  er  geftanb  nun  in  aller  Uu)d)ulb ,  bajj  er  ^um 
^ob  erfd)rodcn  fei,  al§  Tlx^,  9jreibelforb  bie  (Sinlabung,  bie 
boc^  etgentlid)  nur  ben  bctbcn  Manien  bc§  ^^^ufeS  gegolten, 


63 


fo  ganj  ol^ne  3BeUere§  auf  ft^  Belogen  unb  angenommeu 

,,^a!)etm/'  jagte  er,  „tDÜrben  pe  fd^ön  fd^auen,  raenn  fte 
i^re  SDrol^uitg  toa^r  macf)te,  benn  böfe  ®efcf)td)ten  finb'S,  bie 
über  bie  g:rau  erjä5)It  Tüerben." 

„$5etf!  au(i)  ber  Hebe  ®ott,  me  roiv  ber  @r;re  il^re§ 
iöefud)e§  fommen/'  meinte  9Jlr§.  ©aijton.  „^a§  ift  nun 
fd)on  ba§  brüte  SDZal,  baj3  fie  un§  auffud)t  unb  bt§  fpät  in 
bie  9tad)t  babteibt,  o^m  bag  mir  je  einen  gug  über  iljre 
@(f)rr)eD[e  gefeilt,  ober  [ie  auä)  nur  gebeten  Ijätten^  if;ren  ^^e^ 
fudf)  äu  n)ieberI)olen.  9Ba§  mK  id}  aber  matten?  ^ommt, 
je^t  fid)  I)in,  quält  un§  ©tunben  lang  mit  iljren  jd)recfli^en 
igrjä^lungen ,  unb  borgt  beim  2ßcggefjen  gemöl^nlid)  noc^^ 
eine  SOlaffe  üon  jvlctnigteiten,  raie  -^kbeln,  ©eibe,  @tüdd)en 
Seinenjeug  ober  il^üc^engefd)irr  unb  fonftigc  ©adjen,  bie  fie 
eben  fo  regclmäj^ig  raiebcr  ju  fd)idcn  Dcrgi^t," 

,,3d)  ^ann  roo^l  geftcl}cn,"  fagtc  v^mart,  „baj^  id}  erftaunt 
toar,  [ie  l^ier  in  S^)vcx  ©efellfc^aft  ju  fmbeu.  —  Tlx^.  33rei= 
bclforb  genicjjt  in  ,£)^lena  nidjt  einmal  md)x  einen  jmei^^ 
beutigen  ^)^uf,  unb  ba§  raitf  Dtcl  jagen.  ®ic  iyiv!lid)  mcnigcn 
@utcn,  bie  nod)  l)ier  finb,  I}aben  fid;  md)t  aftcin  von  il)v 
jurüdge^ogen,  fonbern  ir;r  fogar  ba§  §au3  üerboten. 
Mx§>,  ©mart  l)atte  einc§  fdjöncn  5JcorgcnS  ein  fcl;v  lcbl;afte§ 
unb  für  93^rg.  ^rcibclforb  fcineSiocg^  fd)mcid)eü}afte§  (53c= 
jpräd}  mit  biefcr  ®ame ,  ba§  feitenS  meiner  i^van  non  bcm 
obern,  fettcnS  jener  £abij  non  bem  untern  '^Ijcil  ber  ^c- 
ranba  gcfül;rt  tourbc,  ^u  mcldjcm  fic  burd)  bcn  ^;)tcgcr  au§ 
bcm  ijaufe  begleitet  roorbcn  mar.  5UIerbing§  bcljauptctc  in 
biefem  ^^^i'^Ö'^i^^'^^^i^Pf  "^^^x^^  iBretbelforb  baä  gelb^  benn  von 
einem  fcljr  gro|]en  unb  feljr  verlumpten  '^t)eil  beö  jungen  §e= 
Icna  unterftüt^t,  uerblieb  fie  nod)  mit  eingcftcmmten  Firmen 
unb  äuf^erft  roiljcn  ©cfidjiö^ügcn  eine  ganjc  2ßeiic  auf  i()rcm 
eingenommenen  H-^often,  mäljrenb  idj  ^UtrS.  Smart,  frcilid^ 
nid;t  oljuc  bebeutcnben  2ßibcrftanb,  I}tnterriuf3  uitb  immer 
nod;  nadj  auf^cn  Ijin  cifernb,  in  baS  §au§  5urüd",;^og.  (Seit 
ber  3cit  l)at  fie  natürlid)  uufere  ^l>oI)nung  nid)t  mieber  be= 
treten  bürfen,  \d)änt  aber  ben  barüber  gcljegten  ©roll  i:einc3= 
lücgS  big  auf  nüd;  auSget)cl)nt  ^u  l)aben,  benn  [tc  uiar  Ijcut 


64 


^Ibenb  ungemein,  ja  faft  auffäaig  freunbUd)  unb  imoxtom-^ 
menb  gegen  mxä)," 

„^(^  glaube,  man  t^ut  bie[er  Wx^.  33reibclforb  —  fo 
TDcntg  id)  fie  aucf)  fclbft  perfönlicf;  leiben  fann,  bod}  Unred^t/' 
na^m  l^ier  ber  ©quire  ba§  SBort  „^d)  fenne  fo  jiemlic!) 
5{C[e§,  ma§  an  ®erüd)ten  ükr  fic  im  Umlauf  ift,  unb  ^)abe 
fie  fdjarf  beobad)tet  unb  beoBad)ten  laffen,  ©a§  ©innige  ie= 
büd),  roegen  beffen  td)  fie  in  ^erbad)t  l^iabe  unb  mag  n)ir!lid) 
ftraffällig  märe,  ift  ber  geheime  ^cr!auf  non  2B§i§!t)  an 
DUger.  3cigt  fic^  ba§  al§  begrünbet,  fo  racrbe  id;  fie  audj 
be§J)al6  ,  mie  e§  ja  aB  O^lditcr  meine  5pflid)t  ift,  in  S-trafe 
ncl^men,  unb  mcber  i£)re  greunbfd)aft  nod)  t!)r  S^a^  foK  mid} 
bavan  l^inbcrn.  Sieb  märe  e§  übrigens  aud)  mir,  raenn  fie 
un§  mit  iljren  ^efud)en  nerfdjoncn  mollte,  bod)  —  öie  miffen^ 
mie  bag  l^icr  in  5(rfanfa§  ift»  —  SBoHte  man  e§  ben  £euten 
förmlid;  »erbieten  ,  bie  gan^e  Gtabt  fdjriee  bann  über  ^tol^ 
unb  ^od)mntl^ ;  ba  unter^icljt  man  fid;  lieber  bcm  Jleineren 
Uebcl  unb  l)at  bafür  mit  mcnigcv  Unannel;mlid)!citen  unb 
böfem  SßiCfen  ju  fämpfen/^ 

,,5a,  ©quire,"  fagtc  ^amc§>  unb  mürbe  feuerrot^,  l;ier 
vor  bcn  bciben  ^Damen  ba§  3öort  ^u  nel)men,  „ba§  mag  gan^ 
gut  fein,  fo  lange  c§  ftd)  auf  arme  einfadje  £cute  bejteljt. 
Sföenn  aber  bei  un§  auf  bem  £anbe  brauf^en  ^cnianb  einmal 
als  fd)led)t  ernannt  ift,  unb  man  gicbt  ftd)  bann  nid)t 
mit  tljm  ab,  bann  mirft  (Jinem  baS  fein  9[>^enfdj  meljr  üor  — 
mein'  id).'' 

„^'tr.  l'iüeli;  l^at  gan^  dlcd)t,  S^apton/'  fiel  l)ier  Eibele 
lebl)aft  ein  —  „mit  foldjer  grau  mürbe  id;  aud;  feine  Um= 
ftänbe  mciter  madjm.  —  3.ÖaS  Tann  fic  uns  bcnn  tl^un, 
menn  mir  iljr  ba§  i^auS  ücrbictcn?  unb  mir  mürben  babnrd) 
eine  5)3etn  lo§ ,  bie  mand;mal  mirttidj  faum  ju  ertragen  ift, 
9tun,  SDtr,  £iüelp  mirb  c§  nod;  bereuen,  unö  eingelabcn  gu 
Ijabcn." 

,,93xig  Eibele  -  "  ftottcrte  ^^^^cS,  unb  erfaßte  mit  bciben 
4^ä]ibcn  feft  unb  trampfl^aft  bcn  untern  ^Iljeil  feincö  ©tuljlS, 
als  ob  er  fid)  einen  molUe  auS^icl^cn  taffen  —  „93^utter 

mirb  —  <Bk  tonnen  gar  nid)t  glauben  mie  —  id;  mollte 
fagen  —  ücrfud;cn  (Sic'S  nur,  fommcu  ©ie  nur  einmal  l^er- 


65 


au§  —  unb  toenn^S  and)  nidji  brausen  fo  fc£)öne  Wnmtn 
gtebt  rote  —  ''um  fetn  Seben  gern  ^ätte  er  „rate  @  t  e"  ge^: 
fagt,  aber  e§  gittg  m(!)t  —  e§  ging  raa^r^ofttg  nid^t  ^Öie 
3Borte  ftafen  tl^m  Harpunen  gletd^  in  ber  ^el^le,  unb  er 
brachte  fte  nid)t  l^erauä* 

„2Öte  l^ter,  3D2r,  Sioett)?"  ladete  Eibele,  bte  ba§  rate  auf 
Jpelena  Be^og,  ober  tl^m  bod^  raenigftenS  fd)ne(I  bamit  in  bte 
3^ebe  fiel  —  ,,raie  l^ier?  aä) ,  SDu  lieber  @ott,  l^ier  flel^fä 
mit  33lumen  trüb  unb  traurig  au§,  benn  ber  2Ba(b  in  ber 
ganzen  5)^ad)barfc^aft  ^erum  ift  jerftampft  unb  vertreten,  unb 
felbft  ben  Räumen  fd)eint  ber  eraige  Cualtn  unb  dlanä)  unb 
ba§  railbe,  rolje  ^oben  ber  SJlenfcJ^en  nid;t  ju  besagen.  — 
(Sie  fe()en  in  ber  9täl)e  ber  ©tabt  ^)ä§^ic^  unb  Dcrfranft  au§, 
raä^renb  fte  weiter  baüon  entfernt  Diel  frifd)ere,  lebenbigere 
garben,  niel  roiirjigeren  5J)uft  ju  l^abcn  fiiietnen«" 

„5td) ,  SD^ij3  —  ©ie  foKten  nur  jet^t  einmal  fefjcn ,  raie 
f^ön,  raie  ^errlid)  e§  bei  un§  ift]''  rief  £iuelt;,  beut  ber  ®e= 
banfe  an  feinen  3Balb  frifdjen  )fflni^)  gab  —  raenn  er  e§ 
and)  ntd)t  raagte,  bem  jungen  äJtäbdien  gu  fagen,  raen  er 
Dorijin  mit  ben  Blumen  gemeint*  ift  ja  nirgenbg  ]^err= 

lid)tx  in  ber  35>clt,  alö  im  SBalbe  brausen,  unb  ein  MoxQtn, 
ein  (Sonnenaufgang  unter  ben  frifd)cn,  tl)autgen  33lättern 
raiegt  ein  ganjcS  ^a'i)x  au§  bem  l^äglidjen  treiben  ber  (Stäbte 
auf*  SDie  railben  ^l§ierc  unb  3]ögel  raiffen  ba§  aud^  red)t 
gut*  —  ©ortI)in,  rao  e§  am  l^etmlid)ften ,  am  ungcfti3rteften 
ift,  bal^in  pdjten  fie  fid),  unb  rao  fein  menfd;ltd;e§  5Iuge  fte 
erretd)en  fann,  ba  fpiclt  bte  §irfd)M)  mit  bem  j^^albe,  unb 
bie  munteren  ©änger  fd)Iagen  bie  Ijerrltc^ftcn  Friller  baju, 
unb  fingen  fo  lange  unb  fo  raunbcrfdjön,  bi§  bie  ©lätter 
orbentlid)  anfangen  unrul^ig  ju  raerbcn  unb  ^u  tanken*" 

„@t,  fiel)  ba,  Mx,  2ivdi)"  —  läd)clte  (Squire  ^IDat)ton, 
raäl^renb  er  ftcf)  ein  fd)male§  (BiM  ^autaba!  abfd;nitt  unb 
ba§  Uebrigc  an  ^fö^^ttf^cin  ©mart  ]§inüberreid)te  —  „ob  er 
un§  am  ^nbe  nidjt  nodf)  ganj  poetifd)  tötrb  —  Ijaben  8ie 
fd^on  einmal  3^erfe  gemad)t?'' 

n^d)!"  rief  3Jame§  unb  fa^  jet^t  crft  ^u  feinem  unbegrenj^ 
ten  gntfei^cn,  bag  bie  klugen  ber  ganzen  ®efellfd)aft  auf  il^m 
allein  geljaftet  l^atten  ~  „ic^  —  nein  ~  itn  Seben  md)i" 

,>v.  (Sicrftnctcv,  ©d'ammcttc  ed)viftciu  VIIT.    ((^•Uitpivalcii.)  5 


66 


unb  feine  ,5r)änbe  griffen  oetgebenä  md)  i^irem  fru^ieren,  im 

(Sifer  be§  ©efpräd;^  üerfiiimälten  Slnl^altepunfi. 

„3!}^r.  @mart  foH  aber  fd)ün  ^erfe  gemad£)t  ^aben/'  fagte 

SQlrö.  ^a^ton,  unb  fud^te  burif)  btefe  äßenbung  bem  armen 

33uri"c^en  au§  ber  ^erlegen^)eit  l^elfen, 

3lonati^an  ^mart  BUcfte  30^r§,  ä)at)ton  üon  ber  (Seite  an* 
,,(Sin  2)antee  unb  Q}erjc  mad)en?"  fagte  er  enblid)  fd}mun= 

gelnb  unb  na^im  fein  l'mU^  Ä'nie  ^raifc^en  bie  betben  ^pänbe, 

—  ,,präd)tige  3i^ee  ba§.  ^ein,  9[Rr§.  ^^at)ton,  bamit  befaffe 
tc^  micC)  meniger;  i^erfe  bringen  nid)tg  ein.  —  Unb  bo(^  — 
fo  fomifd)  3;t)nen  ba§  aui^  norfommen  mag,  !)abe  id;  inirflid^ 
etnmat  ein  ©ebid^t,  unb  ^raar  an  meine  ^2lUe,  gemadjt,  al§ 
lüir  nod)  Brautleute  raaren.'' 

,,0  bitte,  bitte,  9}^r,  ©mart,  bas  @ebi(^t  muffen  v^ie 
uns  einmal  jeigcn,"  bat  ^^Ibele  —  „id)  lefe  fo  ungemein 
gern  (S3ebid)te  — " 

,,Unb  fold)e  befonberö/'  läd)elte  ber  ^irtt),  ,,nid)t  voa\)v, 
mo  man  fic^  öor  ii^adicn  babei  red)t  auäfdjültcn  fann?  — 

nun,  rocnn  id)'ö  nod)  l)citte,  mär'  mir'g  rec^t.  —  Später 
mufete  idj  felbft  barübcr  lad)en." 
5o  tiabcn  3ie      üernid)tet  ?" 

„Ot)  nein,  im  @cgcnt!)eil,  baö  ift  in  ben  ^^dnben  ^^eafelben, 
an  bie  e§  gerid)tct  geioefen." 

,,3tn  lOkö.  omart'ö  .^iolnbcn  V" 

bienen,  unb  roirb  jel^t  etiDa  in  bcrfelben  illxi,  toie  bie 
fd)led)t  gejd)teubcrten  ißurflan^en  ber  ^t^^i'iJicr ,  von  ber 
ncimUdjen  4.krfon,  ben  ober  bie  eö  Ijättc  treffen  foikn ,  aB 
SBaffe  gegen  ben  ^2(6[enbcr  gcbraud}!." 

,,i)aö^ift  ein  9'tätl)|ei,"  fagtc  "DJ^rg.  ^aijton, 

„Slber  leid)t  löfen,''  fu()r  ber  l)a\\Uc  fort,  „^fd;  ^nad^te 
nämlii^  in  einer  mel)r  alö  getDi3l)nlid)  fd)märmcrifd}en  8tunbe 

—  nidjt  mal)r,  dJlw  \!ioelij,  ^ie  l^abcn  bereu  aud)  mand}ma(? 

—  ^ein  @cbid)t  auf  bie  bamalige  Mxi^  ^Kofalie  ,)peenbor, 
.4)arin  prie§  id)  benn,  loie  bag  in  fold}en  (^jcbic^tcn  gcrnö^n^ 
lid)  gefd)ie^t,  nidjt  allein  il)re  unüergleid)lid)C  8d}önt)eit  unb 
£ie6enöroürbigteit,  mobei  id)  bie  einzelnen  ^Jktjc  unter  ben 
^Jtubrikn:  5(labafter,  ^4^aien,  (Elfenbein,  (Sterne,  S)ammel, 
Ü^ofen,  !öeild}en  2C.  befonberö  auffüljrte,  fonberu  id)  betonte 


67 


and)  mit  einer  mixtiid)  ^2llleö  Ijintanfel^cnbeit  ^efd)eiben^eit 
unb  —  Unüür)'td)ttgfeü  —  meinen  eigenen  UnroertI;,  ein 
\oid)t^  S'otal  befil^en;  fttelt  aber  am  ©d;lu|  ntd;t!obefto= 
toeniger  |e§r  crnftUdö  nm  beffen  S^anh  an,  meit  ging 

bte^ad)e  gut;  i)D2ig  ^}lü|alie  roar  nicljt  üüu  &ai)i,  unb  3^ona= 
tl)an  v^^mart  aud)  bamal§  nod)  ein  o^ixni  reputirüc^er  junger 
iöurfdje,  ber  jeine  fed)§  g-ufe  ^rdd  ^oll  in  feinen  ^Strümpfen 
[taub,  ^l^^)xa^  ^aljxt  l)atten  lotr  auc^  ']o,  rul_)tg  unb  Der^ 
gnügi,  mit  einanber  «erlebt,  unb  mir  mar  bas  @cbid)t  unb 
beffen  ^nl)aU  natürlid)  gan^  unb  gar  entfallen.  't)a  ge= 
fd)a^  — " 

,,(Sin  ^rief  an  öquire  Bariton/'  fagte  ^J^anci),  bie  in  bie= 
fem  !ilugenblid  bie  'Zi)nv  öffnete  unb  ein  (eid)t  ^ufammeuge; 
faltete§  ^^apicr  ^ereinreid)tc. 

„^ßer  t)at  e§  gebrad)t?"  frug  bcr  oquire. 

„5)er  3}^ailriber/'  ermibcrtc  bie  93tulattin,  „er  fagte, 
t)ätte  mcl" 

©quire  ^^aijton  öffnete  baö  ^d)reiben  unb  hvd^ic  fid)  bamit 
nad)  bem  idid)t  {)erum,  um  e§  beffer  lefen  ^u  tonnen ;  ,3ona= 
tl^an  aber,  ber  mäfjrenb  bcr  Unterbrcdjung  einen  ^}Iugenblid 
rtiC[gefd}iDiegen  t)atte,  ful}r  jclit  rul)ig  in  feiner  i.i""'r^äl}lung 
fort,  unb  jroar,  nad)  feiner  gen)öl)nlid)en  ^^Irt,  gleid;  mit  bem 
iBortc,  bei  melcbem  ei-  ftel)en  geblieben  mar: 

—  „eg)  cinft,  baf-^  3Dh-.  unb  Wlv^,  v^'nurri,  mie  baö  bei 
(Sl}eleuten  ioot)I  mandjnmt  oorfädt,  einen  tleinen  ^ißortmed)fc( 
Ratten,  in   lOcLdjcm  ber  (^kntlemau  feiner  i!ab\}  binfidjttid) 
il)rer  perföu(id}en  ($igcnfd)aften   einige  Dieileid)t  nid)t  gerabe 
fc^meid)elt}afie  ^emerfungen  mad)le.    ÄDarauf  fdjicn  biefe  übri= 
genö   oorbereitet ,   benn   plotdid)  unb   oljnc    aOc  noiljerige 
äßarnnng  taud)te  jel3t  —  nid;t§  '^ilnbereö  alö  baö  längft  üer= 
periät)rte  @ebid)t  auf,  unb  mit  lauter  —  ja  immer  lauterer 
Stimme,  \z  mel)r  id)  bagegen  protcftirtc,  lourbe  mir  bcr  mit 
meinen   eben  gemad)tcn  XHeu^crungen   allerbtngö   etmaö  im 
iföiberfprud)  ftcl)enbe  ,3nl)aU  trinmpl)irenD  oorgelejen.  jT'iefe 
©cene  bat  fid;  fcitbem   einige  DJhUe  nnebert)ol(,   unb  menn 
nian  nad)  gcnmdjten  (^n"fal)ningen  bercdjligl  ift,  bie  .Qugenb 
^u  bc(el)ren  unb  cor  ^JJ^ij-igriffen  ,^u   marncn,    fo  möd)tc  id) 
bem  l)ier   aniüefenben  jungen   :J^ameei  ^v'tDcUj  allcrbingö  fel^r 

5* 


68 


bringenb  empfel^len,  feine  ©ebicJ^te  folc^en  3?^alt§  ber 
Jungen  55)ame  überfenben,  bie  er  bereinft  al§  el^vbare 
^auSfrau  !§eimjuful^ren  gebenft*  —  (Sc^on  geroäl^It?"  — 
unb  bie  grage  traf  SDen,  an  ben  fie  gericf)tet  tpar,  fo  plöl^Ucfip 
ba^  er  erfc£)ro(fen  auf  feinem  ©tul^l  jufatnmenfur)r.  3J^r» 
^apton  fclbft  erf parte  i^m  aber  bieSmat  eine  Antwort,  benn 
er  ftanb  fd)neC[  auf,  ging  ^um  genfter  unb  bltcfte  J)inau§, 
falj  nad)  ber  U^r  unb  fagte  'bann : 

Siebe  grau,  id)  be'fomme  l}ier  eben  t)öd)ft  fataler  Sßeifc 
einen  33rief,  bag  id}  ]§eut  ^benb  nod)  einen  fe^r  gefäl^rlid) 
Traufen  befudien  mu^J' 

,,§ier  in  ,^elena?"  frug  Wx^,  ^JDat)ton  bcforgt. 

„0kin,  leiber  nid)t,''  fagte  ber  @quire  —  „^el^n  Wxk^ 
im  ßanbe  brtn.  "^a  roerbe  td)  benn  a(Ierbing§  Dor  morgen 
frül),  roenn  ba§  überl^aupt  ber  3^ftttttb  be§  $5attenten  erlaubt, 
md)t  tDteber  l^ier  fein  fönnen.  S'ßve,  D^ancy,  fagc  bod;  ß^äfar^ 
ba^  er  mein  ^ferb  fattelt  unb  aufbäumt." 

Wv^.  ®ar)ton  feuf^te  tief  auf. 

„%^,  ©eorg,"  flüfterte  fte  traurig,  e§  ift  ja  molil  redit  gut 
für  i)id),  baf3  i)eine  gäl^igfetten  fo  in  5lnfprud)  genommen 
Tüerben,  aber  id)  roeif^  ni^t,  id;  raoUte  bod},  'I)u  fönnteft  ein 
tDcnig  mel}r  gu  ^aufe  bleiben,  —  3)ie  l^äufigen  dladjbdliiU 
müffen  ja  aud)  ^eine  eigene  @efunbl)eit  ruintren," 

„©ei  unbeforgt,"  lächelte  ber  ®atte  unb  50g  ben  Oberrod 
an,  ben  auf  feinen  3Btn!  Diana;  inbeffen  gebrad)t  l)atte  — 
„©d)aben  t^ut  e§  mir  fid)cr  nid)t,  aber  aüerbingS  bliebe  id) 
aud^  lieber  bei  (5ud^ ;  bod)  maS  roitt  id§  madjen?  ©oII  td) 
bie  Traufen,  bie  mir  nun  einmal  nertrauen,  in  5lngft  unb 
©orgc  liegen  laffen,  meil  id)  mid)  nic!^t  gern  in  meiner  33e= 
quemltd)feit  geftört  fä)^e?  mix  t^nn  fte  leib,  bie  Firmen,  ba 
ja  überl^aupt  bie  §eil!unbe  be§  ganzen  ©taate§  faft  nur  in 
ben  Rauben  üon  Duacffalbern  ift," 

,,2)a  ^at  ber  ©qutre  vooljl  dltä)t,"  fagte  3f0natl)an,  „eine 
2ßo1^lt^at  ifr§,  für  bie  man  nid)t  genug  ban!bar  fein  fann, 
menn  man  im  ©taube  ift,  einen  orbetttltd)en  5lr^t  ju  Bekom- 
men, 5öod),  aufrichtig  gefagt,  möd)te  id)  ^^er  nid)t  fein,  ber 
nie  meig,  ob  er  fid)  am  ^Ibenb  rul^ig  in  fein  33ett  legen  fann 


69 


ober  mdf)t  Wit  ber  ^eja^lung  bafür  fte]^f§  nad^^er  anä) 
immer  tüinbig  genug  au§»  —  2öer  tft  benn  franf?" 

„SDer  ^eutj^e,  ber  fid)  erft  Dor  Äurjem  bort  artgefiebeU 
]^at/'  fagte  ber  9^id)ter  —   ,,33ranber  l^eigt  er,  glaub^  iä)," 

,,W)a  —  Mte§  gieber  tüal^rfd^einltd^  —  nun,  ba§  tft 
ntd)t  fo  gefäl^rU^*  '2)£)d)  td)  l§öre  ba§  ^ferb  unten  fommen; 
alfo,  Sabteg,  tcf;  roerbc  midE)  je^t  ebenfalls  empfetjlen.  SD^r» 
Sbeli),  gelten  @ie  aud^  mit,  o^er  bleiben  ©ie  nod;  bei  ben 
^amen?" 

„D^etn,  Betöa^re"  —  fagte  ^amt^  fd^nell,  unb  erfd)raf 
bod^  aud^  gletd^  barauf  raieber  über  bie  Ungezogenheit  — 
,,3d)  —  tdi  TöoHte  nur  fagen,  bag  td^  aud)  nad)  §aufe  mn^, 
e§  roirb  fonft  ju  fpät  —  leiten  roir  einen  SPöeg,  9Jlr. 
55)ar)ton?" 

,,@d£)n)erUd)/'  erratberte  biefer,  raäl^renb  er  fid)  ben  linken 
(Sporn  anfdt)nailte  —  reite  ben  gufepfub,  ber  nad;  ^ailpS 
hinüberfuhrt,    @§  tft  etraag  näher*^' 

„^a  muffen  (3ie  aber  burc^  ben  ©umpf  unten/'  fagte 
Farnes,  „©a§  ift  ein  5Iöeg ,  mo  man  jet^t  !aum  am  gellen 
£age  burdE)fommt*'' 

„§at  ni(^t§  ju  fagcn/'  Kidf)el'te  ber  ©quire,  ,,id§  !enne  ba 
jeben  Sanbe§  unb  h^be  mir  erft  neulid)  ba§  überhangenbe 
D^o^r  ein  biäc^en  au§  ber  ^al)n  gehauen.  5lIfo  gute  dla<i)i, 
£inber,  gute  9f^ad)t,  3J^orgen  friU) ,  h'^ff'  '^^  f  trin!en  mir 
roieber  jufammen  Kaffee,  unb  bann  ¥ann  id)  mic£)  nad^her 
red)t  orbentlid)  ausruhen." 

,,ßabie§/'  fagte  £ioelij  unb  mad^te,  ohne  Eibele  babei  aud) 
nur  oon  ber  @eite  anjufehen ,  eine  tiefe  Verbeugung  oor 
SJlrg»  ^ai)ton  —  ,,barf  id;  alfo  ben  (Altern  fügen,  baß  @ie 
-  morgen  fommen  merben?" 

„"J^aS  unb  noch  ^^^^^/  ^^^^^  ®rüge  an  bie  SQ^utter,"  er= 
miberte  3}^r§.  ^^apton  freunbltd;  unb  retdjte  bem  jungen 
Mann  bie  $anb,  :4)tefer  brürfte  fie  her^Ud),  lieg  fu  aber  in 
aller  ^Verlegenheit  aud)  gar  nidjt  mieber  lo§,  ba  er  im  ©eift 
iel5t  ebenfaiOlä  eine  ^Inrebe  an  Eibele  oorbereitete.  ?0^r§. 
S^atjton  mod)te  jebodt)  eine  5lhnung  oon  bem  h<ibcn ,  röa§  in 
3ame§'  (Seele  oorgtng,  benn  fie  fagte  lädjclnb: 

„llnb  barf  id^  alfo  ^Ibclen  aud^  mitbringen 


70 


^amc§  brüdftc  i§r  bic  ,i^anb ,  ba^  ftc  ^ätte  aiiffd^reien 
mögen ,  ful}r  bann  aber  ld)neÜ  i^^iwM  unb  tagte ,  rot!)  rate 
Slut : 

,,W\l^  ?^bc^e  wirb  ftc^  frct(tcf)  brauf^en  geraalttg  lang- 
TO  eilen." 

„"S^ann  foU  id)  t)tenetd)t  t)tcr  bei  5J?rö.  S^reibclforb  bleiben 
frug  ba§  fd)elmifc^e  Sing. 

[toiterte  ,3amc§, 

,,)}liin  rairb'S,  i^inehj?"  rief  @mart  |d}on  oon  ber  A^aug^ 
tl[)iir  an§  —  „@uer  ^4^ferb  [tel)t  and)  mit  ()ier." 

,,~^Tßtr  fommen  atfo  Seibc,  ^indi)  -  beftimmt" 
—  läd;elte  Mx§>.  ^3^at)tDn ,  nnb  ^^ameö ,  bem  'Jtanct)  inbcg 
feinen  lange  gefnd)ten  v'Qnt  gebracht  ^atte ,  (prang  mit  einem 
fröl^lid)en:  „®nte  Ü^adit  jnfammen!''  bie  treppe  ^inab  nnb 
unten  mit  einem  ©ai3e  in  ben  fpanifd)en  Dattel  be§  mnntern 
$on:)§,  ba§  il)n  bort  frenbig  raicljcrnb  begrüj>te. 

Jßenige  ©ecunben  fpciter  fprengten  '^ai^ton  unb  ^ivdi) 
auf  ^raei  nerfd)iebencn  2Begen  fort.  @mart  aber  brüdte 
ben  S^nt  feft  auf  bie  ©tirn  ,  fdjob  beibc  ^)änbe  tief,  tief  in 
feine  i3ein!leibertafd}en,  unb  fd)ritt  bann,  Ijödjft  feibftjufricben 
üor  ftd}  l^inpfeifcnb ,  bie  ©trofjc  l)inab. 
nid)t  gleid)  bcm  eigenen  .'i^aufe  ju,  bcnit  bic  9hii)e  ber  ©tabt 
Derbürgte  il^m  beffen  ©id)er{)cit  -  fonbern  erft  einmal  nad) 
ber  glatbootlanbung  beö  ?^luffe§,  rao  etraa  ^raölf  ober  brei3e()n 
iener  langen  unbe(}ülftid)en  gal^r^cuge  angebunben  lagen. 
3)ic  SSoote  fingen  nur  an  Sauen  feft,  breite  '^ilanfen  lagen 
aber  nom  Sanb  au§  l^inübcr  unb  nermittcltcn  bie  iuTbinbung 
mit  biefem,  'J)icnten  bod)  biefe  33oote  and)  al§  fd)raimmenbe 
5i^aufläben,  non  benen  bie  ä^erao^ner  ber  füblidien  ©taaten 
bic  ^srobucte  bc§  5}^orben§  ^ugcfübrt  befamcn. 


5. 


Die  iiiiditHdir  M]tl  —  Dir  3nfcl, 


'4)cr  Tlonh  \ä)kn  Ijdl  iinb  frcunblid)  auf  bie  vafd)  ba^tn 
ftrömenbe,  iinburdjficftttge  glutl)  l^erab ,  tr)ä{}rcnb  nur  bann 
unb  mann  einzelne  bünne  ^Äiolfcn  bic  ftetfc  ^d)cibc  für  turjc 
Wonunte  üerbüfterten  unb  il^rc  ©d)atten  über  bic  TOCtte 
92tebcrung  becflen.  Ji^cife  gurgelte  babet  ba§  ißaffcr  unter 
ben  geii)id)tigen  ^i^ootcn  ,  unb  bic  (Strömung  raarf  fd^mutitg^ 
gelbe  (3d)aumblafen  gegen  bic  ^^slanten  bcrielben  an.  .'nier 
unb  ba  trieb  ein  non  bem  tüdifd)en  Ü)lad)bar  feinem  fidjcrn, 
^aljrbunberte  taug  bcl)aupteten  '^^.Mai?  entviffcncr  i^aumftamm 
üorübcr  unb  ftrecfte  bie  langen  DÜefenarme  tnie  t^Milfe  fud)enb 
nad)  ben  rut)ig  neben  il)m  fortraufdjenben  trübem  au§, 
unb  ber  ©d)rct  be?i  £'oon  gab  mand)mal,  oft  mie  fpottenb, 
ben  rollen  S'^ibelruf  ber  3ccf)^^^i»^cn  ^urücf ,  ber  nod)  immer 
au§  einem  ber  im  Sönnern  ()ctl  erleuchteten  S^oote  unb  einem 
töetter  oben  gelegenen  ^rinfliauö  norfdiaHte.  Oft  fprang 
aud)  ein  gewaltiger  (S^atfifd)  au§  feinem  fülilen  (Clement 
empor,  unb  bie  glatte,  ftlbcrfarbene  .^^aut  blitzte  bann  im 
5]!}lonbenlid)t  tSonft  aber  lag  ^)hil;e  —  ftilTe  unl)cimltd)e 
$ftuf)e  auf  ber  breiten  3:täd)e  be^S  (5tromc§,  unb  ftad)  nur  uni 
fo  fd)aurigcr  gegen  baö  rol)e  ^^iJct^Sen  ber  milben,  au§gelaffenen 
@ef eilen  ab. 

^mart  fd)ritt  langfam  am  Ufer  l)in  ,  unb  Ijattc  eben  ben 
!^od)  abgcbrod)enen  Stamm  einer  iungcn  Spfomore  crreid)t, 
ber  l}ier  non  ben  glufiteuten  benutzt  mürbe,  bic  ^^oot§taue 
baran  i;u  befefttgen,  al§  fid)  il}m  bie  ©eftalt  eines  anbern 
SO^anncS)  näl)crte ,  ben  er  augcnblidlicl)  al§  ben  nor  menigen 
Stunben  geretteten  ^xcn  ernannte,  ^[^angfam  tarn  biefer  il)m 
gerabe  entgegen  am  Ufer  l)craufgefd)lenbert ,  unb  fd)icn  nur 
bann  unb  mann  einmal  bie  33üote  mit  einem  mif^trauifd)en 
Wide  ju  betrad)ten. 

„(^'h  ei,  O'^toole/'  rief  ba  marneitb  ber  2]anfce  —  „jucft 


72 

@uc^  ba§  gell  \ä)on  toieber,  unb  tragt  ^^x  fo  a6fonberüd^e§ 
33 erlangen  nad)  f altem  glu^raaffer,  ba§  3^)^"  ^ör= 
ftd^t  t3ergeffenb ,  in  bie  dlä^jt  oon  Seuten  tnagt ,  bie  erft  mx 
gan^  furjer  Qdt  ein  ^l^obegurtl^etl  über  (5ucl)  gefällt  l^atten? 
^d)  mÖcf)te  jum  ^roetten  9}^al  ntd^t  au§rei(l)enb  fein,  (^mS) 
\i)xtm  ©rxff  entreißen," 

,,QoV  fte  ber  33öfe  — murmelte  ber  ^re,  ber  Bei  ber 
erften  5lnrebe,  unb  e^e  er  rec^t  unterfd^eiben  fonnte,  roer 
tl)m  fprac^,  |d)ne(l  nad)  ber  ©ette  unb  einer  bort  n3a'^rfd)em= 
lid)  üerborgenen  $ßaffe  gegriffen  l^atte.  ®urd)  ben  ^Inbltd 
be§  5Ißirtl}§  aber  beruhigt,  büd)  immer  nod)  mit  oerbiffenem 
^[ngrtmm  ful^r  er  fort:  ,,(5ine  iöanbe  tft'§,  —  eine  raub= 
gierige,  fc^urfifd;c  93anbe  non  lauter  ©c^uften,  bie  aneinanber 
Rängen  mie  bie  Metten.  —  ©mart  —  ^^x  mi3gt  mir'§  nun 
glauben  ober  ntd)t,  aber  @t.  ^atrid  fofl  mid)  in  meiner 
legten  ©tunbe  ocrlaffen,  menn  i(^  nid)t  fürd^tc,  ^intcr  ben 
iöurfdöen  ftcdt  etma§  ©d)limmere§ ,  al§  mir  je^t  nod)  üer- 
mutigen.'' 

„hinter  ben  5}oot§leuten?"  läd^elte  ber  2ßirt^  oerciditltd^ 

—  ,,ba  tf^ut  2l)x  il)nen  ma^rltd;  ^u  oiel  (5^re  an.  —  2ßilbe§, 
ro^e§  5}olf  ift'§,  ba§  gebanhn-  unb  fittenlos  in  ben  ^ag 
l^ineinlebt  unb,  mie  bie  äJlatrofen,  jeben  3)ollar  oerfpielt  unb 
t)crtrin!t,  ben  c§  üorl)cr  mit  faurem  @d;meigc  t)erbicnen 
mufite." 

„^a§  ift^§  nic^t  aMn/'  jagte  ber  ;3rc  fopffd)üttelnb  — 
„ba§  iff§  bei  ©Ott  nid)t  allein.  15)ic  Ä'erle  Ijalten  jufammen, 
mie  ein  <Bad  ooll  DHgel,  unb  l^aben  oud)  unter- 
einanbcr,  barauf  moöte  iä)  meinen  §al§  oenoetten.  (Sobalb 
ber  eine  .^alunfe  pfiff  —  id)  l}abe  mir  übrigenä  ben  ^fiff 
gcmerft  —  ftürmten  fie  OTe  mitfanimen  auf  mid)  lo§ ,  mie 
eine  93Ieutc  3ßra!en,  menn  fie  ba§  ^Jorn  ^ören.    ^ber  martet 

—  rcartet,  (Tanaidcn;  id)  fomme  (gud)  nod)  auf  bie  @pur, 
barauf  !önnt  Qljr  (Sud)  ücrlaffen,  unb  nad}l}er  fei  (Snä)  @ott 
gnäbtg." 

,/.^ort  unten  flögt  ein  ^oot  ab/'  fagte  (Smart  unb  jeigte 
ben  glufj  f)tnab,  mo  gerabc  unter  ben  glatbooten  ein  fletneS 
fd}arfgcbaute§  unb  jollenartigeS  gal)rseug  Dorfdjof!,  jucrft  eine 
©trede  in  ben  ©trom  l)inein  Ijiclt  unb  bann  ftromab,  aber 


73 


immer  nod^  mit  betben  D^ubern  avBeitenb  feine  ^a^n  t)er= 
folgte.  @tn  etnjelner  DJlann  fa[3  barin,  raer  e§  aber  fet, 
konnten  fte  ntc^t  erfennen. 

,,ghin,  Too  roid  benn  '^er  l^in?''  fragte  ber  3fre  unb  na^m 
ben  §ut  ab,  um  nti^t  burc^  ben  9ianb  beffclbcn  bcn  ^üä 
feefc^attet  ^aben. 

ratrb  trgenb  ein  gtatbootcr  fein,  ber  l^ier  raic  ge= 
raö^nlid)  feine  paar  '^oUax  terfpielt  ^)at  unb  nun  in  aller 
@ile  ^inter  feinem  tnbeffen  norauSgegangenen  53ootc  I^er^ 
rubern  mug/' 

„"^ann  fommt  bort  nod)  bie  ganje  übrige  DJ^annfdjaft,"  fagte 
ber  ^re,  unb  jugleid^  glitt  ein  gro^eö  ©egelboot  in  ben 
(Strom,  ba§  aber  nid)t^  biefelbe  9lid)tung  loic  ber  (^in.^elne 
na^m,  fonbern  ben  33ug  cttoag  ftromauj  fd)arf  in  bcn  glu^ 
!§inein  ^iclt,  al^  raenn  fie  bie  Sanbnng  am  anbern  Ufer  fo  I)od) 
at§  möglid)  mad)en  moHten, 

„9[Beatl§el!)ope  brübcn  bcfommt  l^cutc  Q3e[ud)/'  fagte  ©mart 
—  ,,n)irb  fid)  unmenfd)lid^  freuen.'' 

„@odten  bie  bei  ^Beatl^ell^ope  einfefjren 

,,2ßcnn  nid^t,  fo  Ijaben  fic  nod)  wenigftenö  fünf  ^['teilen 
Ijcut  5(benb  ju  marfd}ircn,  e^e  fie  ein  anbcrc§  Jr)au§  errcid)cn 
f i5nnen ,  unb  fünf  9J^ciIcn  bei  "Diadit  unb  Dtcbcl  burd)  bcn 
(Sumpf  jurüdjulcgen ,  bafür  bant'te  id).  lieber  blieb'  td]  bie 
dlaä)t  bidjt  am  Ufer  be§  ©tromeS  ;  ba  liefen  bie  "D^to^quito^ 
bod)  it)enigften§  nodj  ctroaä  non  mir  übrig ;  in  bem  Smamp 
aber  brin  fräj^en  fie,  glaub'  id),  einen  9}lcnfd)en  bi§  auf  bie 
c^nod)en  auf," 

„(Sö  mcire  bei  ®ott  !cin  ^^erluft,  menn  baö  bcn  (5;anaiÜcn 
l)eute  paffirte,"  brummte  ber  ^xc.  —  ,,^od)  gute  9tad)t, 
(Smart ,  e§  rairb  fpät,  td)  mill  mid)  fd)lafen  legen,  ^^utu 
l)nii  an  bin  id)  übrigens  (?ner  (Sd)ulbner,  benn  obnc  (S'nd) 
läge  id)  jct3t  tief  bort  unten  in  ber  fd)mut,ngeit  g-lutl).  — 
(^^cbe  (Mott,  baf^  td^  (^ud)  ba§  ctinnal  oergelten  !ann  l" 

„@i  O"^oole,''  fagte  ber  2ßirtl)  lad)enb,  n)äl)rcnb  er  if)m 
bie  S'^an'o  l)inüberreid^te  —  „ba§  mar  bloö  0*{gcnna(3  von 
mir,  id)  l)ätte  ja  fonft  einen  meiner  beften  @äfte  üerUn^cn, 
■ —  '^oc^  —  ol)nc  (Spaf^  —  ncl)mt  (?ud)  nor  beut  rot)cn 


74 


Bolfe  fünfttg  lieBer  etn  roenig  mel^r  in  ^}fd)t.  —  (?§  I^at 
S'Henianb  Cf^ve  bacon,  flcf)  -intt  t!)nen  einjulaffen," 

3}te  Wdnmx  fd)ntten  jeber  langfam  nad;  fetner  ^Bol^uung 
in  bte  'Stabt  ^urüc!.  9htr  O'^^^oole  blieb  nocf)  mehrere  93kle 
fielen  unb  (aufd)te  aufntevffam  nad)  ben  9^uberfd)lägen  be§ 
Bootes  hinüber,  bte  in  immer  weiterer  unb  weiterer  gerne 
ücrflangen  ,  bi§  fie  enblidE)  ganj  plÖlVlic^  aufhörten  ober  ein 
neränberter  3Binb,^ng  ben  Ji?aut  nidöt  me^r  jutn  meftlidjen  Ufer 
trug,  '^er  ^f^'^^'i^^ber  !)ord)te  nod)  eine  'Mdk  unb  murmelte 
bann  ärgerlid)  cor  fid)  f)tn  — 

,,QoV  fie  ber  ^:etife[  —  jel^t  läfjt  fid)  bod)  nid)tö  mü 
i^nen  anfangen,  ^^tber  martet  —  morgen  milJ  tc^  einmal 
l^inüber  nad)  3Beat!)ell)ope,  unb  ban^  mü^te  e§  ja  mit  bem 
^Jenfer  },ua,d)tn,  menn  man  nidjt  au\  bie  g-älirte  ber  ©d)ufte 
fommen  tonnte." 

'^a§  !iöoot  ftrebte  übrigens  fetneSroegS ,  mie  ber  ^re  ner^ 
ntutl)et  ^atte ,  bem  anbern  Ufer  ju ,  obgleid)  e§ ,  non  ^^elena 
au§  gefeften ,  allen  5Infd)ein  l^atte,  (5§  Ijkit  nur  in  geraber 
9^id)tung  burd)  ben  ©trom,  bi§  in  etroa  fünft^unbert  (S'd)rttt 
von  feinem  fd)einbaren  ^id. 

„Stop  her  fagte  ba  plöi^lid)  eine  rauf)e,  tiefe  (Stimme, 
bie  au§  bem  ©tern  be§  ^al^rjeugä  nortönte ,  unb  bie  nier 
^Bootsleute  ^oben  gleid)geitig  tl)re  D^ubcr  l^od)  au§  bem 
2ßaffer,  baf^  bic  glän^enben,  baran  f)ängenben  tropfen  bi§ 
gu  bem  SootSranb  gurüdliefen  unb  l)ter  bie  9tuberlöd)er 
nähten.  (5§  mar  ber  ©teuertnann,  ber  ben  ©efe^l  gegeben, 
unb  ^5;ugletd)  ein  alter  23e!annter  non  un§,  ber  Diarbige,  ber 
in  .Jpelena  bem  armen  ^ren  balb  fo  gefäf)rlid)  gemorben  märe. 
5hid)  bie  neun  DJ^änner  an  ^öorb  —  nier  an  ben  D^iubern 
unb  fünf  bef)aglid)  ^raifdjen  btefen  au§ge[tred't,  bilbeten  bie 
SJ^e^r^^aiyi  SDerer,  bie  an  bem  Uferfampf  gegen  ben  (?in^elnen 
einen  fo  ungerediten  5(ntl)eil  genomtnen  l^atten. 

2)a§  ©oot,  nid)t  mel^r  fo  fc^nelt  burd)  bie  glutb  getrieben, 
blieb  bod)  nod)  binlänglid;  im  @ang,  um  non  bem  Steuer, 
unb  ^mar  ftromab  regiert  3U  merben. 


75 


„^dj  roäre  Heber  noc^  ein  rcenig  rpeiter  ^)inub^vg,^\a^)x^n/' 
fa(]te  ber  (Jine  jel^t,  raäl^renb  er  ben  J^'opf  l§ob  nnb  nad^  bem 
nodE)  ^iemltd)  fernen  fianb  l^tnü6erfd)aute. 

„ilnb  roßjuV"  frug  ber  mit  ber  dUxU  —  „erftlic^  liefen 
lüir  C^efa^^r,  auf  ben  ©anb  rennen,  unb  bann  möchten  fie 
auc^  oben  in  bem  ^paufe  auf  un§  aufmerffam  merben,  unb 
ba§  ift  iBeibe§  ntd)t  nötl)tg," 

„Waffen  mir  bic  runbe  ^fi^etbeninfel  Un!§  ober  red)t^ 
liegen?'' 

,;^a  ift  ia  aucl)  mo^l  ba§  tieffte  $ßaffcr." 

„'5)e§^alb  md)t,  unfer  fletneö  ^^änguru  mürbe  fd^on 
über  bie  \lad)m  ©tcüen  fortfpringcn.  (So  arg  tft'g  ilbrigeng 
auc^  gar  nid)t,  mir  Ijabtn  an  beiben  ©eiten  ber  ^^f^l  bei 
jetzigem  Sßafjerftanb  unb  an  ben  fetd^teften  ©teilen  fec^S  gu|3, 
unb  braud)en  l)Öd)ftcn§  anbertl^alb/' 

,,dhni,  mir  red}t  —  idE)  mei^  mit  bem  glu^  nid^t  iöe= 
fi^eib,  aber  —  mie  lange  fahren  mir  benn  mol}l  bi§  ^in^ 
unter?" 

„^g  miDgen  etraa  üier^el^n  3J?eilen  non  QzUna  fein/' 
meinte  ber  Dlarbige.  „(5ine  WUile  roetter  unten  fangen  mir 
mieber  an  ^u  rubern,  gelten  über  ben  ging  jurüdf  unb  müffen 
ben  l^,anbung§plat^  in  l)Dc^ften§  anbert^lb  ©tunben  errcid)en^ 
t)ielleidt)t  nod)  d]tr,  ^t^t  feib  aber  ru^ig ;  l)ier  am  Ufer 
fielen  einige  ,§äufer,  unb  je  meniger  ©eräufd)  mir  mad)en, 
befto  beffer  iff§." 

S)a§  fd[)arf gebaute  galjrjeug  trieb  nod)  eine  jiemlid^c 
©trecfe  ftitl  unb  fd^raeigenb  ftromab,  bann  aber  liegen,  auf 
ein  ^^eid)en  be§  gül^rerö,  bie  SJ^änner  bie  bi§  baf)in  nod} 
immer  emporgel)altenen  D'hiber  mieber  in'§  SBaffer,  ber  ^ug 
!el}rte  fid)  mieber  bem  meftlid}en  Ufer  gu,  unb  l}in  über  bie 
glutl^  fd)o9  nun  ba§  Äänguru,  baß  bie  !letncn  Jltäufel= 
roeßen  üorn  ^ocf)  emporfprituen  unb  bann  in  langen  mögen? 
ben  ^'reifen  feitab  ftrömten. 

3^ie  einzelnen  Sidjter  am  Ufer  blieben  roeit,  meit  jurüdf. 
3:el^t  näl^erte  fiel)  ba§  ^oot,  ber  ftärtern  ©trömung  treu 
bleibenb,  mel}r  unb  mel)r  bem  Ufer,  ja  glitt  fo  nal^e  an  bem 
büftern  Urmalb  l)in,  bafi  bie  funfelnben  (55lül)roürmer  fid)tbar 


76 


TOurben  unb  ber  ftagenbe  ^on  ber  5)^ad)tt)DgeI  tl^nen 

§ier  lag  eine  ^Tnftebelung,  unb  biefe  jefet  fo  geräuf^bg 
a(§  möglich  ju  pafftren,  roaren  bie  D^^uber  umvoiMt  raorben 

—  fein  Saut  rourbe  gefprocf)en,  unb  fo  btd^t  am  ganbe  glitt 
ba§  33oot  vorüber,  baf  fte  oft  bie  ^^ßipfel  ber  burd)  5IbBred)en 
be§  Ufer§  ^tneingeftürjten  (Stämme  berül^ren  fonnten. 
Blieb  ein§  ber  ^uber  in  einem  norragenben  ^fte  l^ängen  unb 
fiel  bem,  ber  e§  l^ielt,  au§  ber  »ergebend  rafd^  banad^  greifen^ 
ben  ^anb.  3)er  (Steuermann  brücfte  jebod^  ba§  ^intertlieil 
beS  ©ooteä  fc^nell  bem  forttreibenben  ^^olje  ju  unb  ergriff 
e§  eben  nod)  jur  rediten  geit,  !onnte  jebodE)  ni^t  üerl^inbern, 
ba§  ein  paar  ber  Otuber  gegen  58orb  fd^lugen  unb  baburd^ 
auf  bem  [tiCfen  3ßaffer  ein  allerbing§  mä)t  unbebeutenbeS 
©erciufd^  üerurfaditen. 

@ie  befanben  ftd)  jet^t  gerabe  ujiterl^alB  be§  einen  S^anU^. 
^ie  ,5unbe  fd)lugen  bort  an  unb  liefen  bem  [teilen  Uferranb 
gu,  üon  bem  au§  fie  ba§  üorbeifd)lüpfenbe  ^oot  beutlid^  er= 
fennen  !onnten. 

„Hallo  the  boat  rief  eine  laute  (Stimme,  bie  au§  ber 
!leinen  Sichtung  ]^erau§tönte.  ©leid}  barauf  fprang  ein 
Wlann  in  »ipembScirmeln  auf  einen  l^alb  über  bie  [teile 
Uferbanf  ^inau§ragenben  ^^fomoreftamm  unb  fdiraenfte,  gum 
3eid)en  ba[^  er  mit  ben  ^Borbeirubernben  reben  moUe,  ein 
^)eC[e§  '^ud). 

^a^  [ie  gefel)en  maren,  lieg  [id^  nid^t  mel^r  üerfennen, 
ber  (Steuermann  gab  and)  ol^ne  3eitt)erlu[t  unb  mit  rul^iger 
(Stimme  fein 

„©a§  foH^S?" 

—  jurüd  unb  lieg  babei  ben  33ug  Ijerumfd^neiben,  bag  er 
gegen  bie  ©trömung  !am.  ©abei  rief  er  bem  im  ^orber= 
t^eil  (Sii^enben  ju,  irgenb  einen  5l[t  ,^u  erfaffen  unb  ba  fe[t 
3u  fjalten,  big  er  ntit  bem  ^anne  gefprod^en  l^ätte, 

,,5lber  5um  Teufel,  dlth,"  f(ü[terte  il)m  ber  oor  i^m 
©ii^enbe  ängftlid^  3U  ,,bi[t  ^u  benn  gefdfietbt?  2)u  mt\t 
€§  ^enen  am  fianbe  mol^l  gan^  in^g  SJ^aut  — " 

,,©tille,  fag'  id^/'  unterbracb  ilju  ber  (Steuermann,  ,,(agt 
mid^  nur  mad)en*  —  3Bir  bürfen  feinen  ^^erbadjt  erregen/' 


77 


,/B£)l§in  gel§t  ba§  Boot?"  rief  akrmal§  bie  ©timme 
Dom  Ufer  au§* 

(Stromab,  bt§  SQZontgonterp^  ^oirtt." 
„9^0(^  ^prai^  an  S3orb?" 

3)er  «Steuermann  zögerte  mit  ber  2tntiDort  —  „üöaö  ^um 
Teufel  mi)gen  fie  raotten?"  —  ftüfterte  er  oor  \x6)  l)in. 

,,D^od)  ^la^  an  Borb  für  einen  ^affagier?"  roieberl^olte 
ber  (Srfte* 

„OTe  ^Ißetter  —  ba  gieBf§  'voa^  angeln/'  ftd^erte 
ber  eine  ber  Dhiberer  —  „jag'  ja,  9^eb  — um  @otte§  iDiUen 
fag'  ja;  ber  3D^ann  ^t  ficf)erlid)  einen  oortrefflidjeu  ^offer^. 
ben  er  lo§  fein  möchte/' 

,/}Jetn!"  rief  ber  Steuermann,  ol;ne  bie  (SinPüfterungen 
wtiUx  einer  ©übe  ju  rcürbigen  —  „mir  ^ben  fd^on  ^u  oiel 
l^ier  —  menn  unö  ein  ^J)ampfboüt  begegnet,  !önnte  un§  ein 
Ungtüc!  juftogen,''  unb  eine  nod)malige  gragc,  bie  burc^  ba§ 
Schäumen  beö  2Baffer§  in  ber  neben  il;nen  angefdjmemmten 
(gid)e  oI)nebie§  übertäubt  mürbe,  nid}t  meiter  bead)tenb,  gab 
er  laut  ben  i8efel}l  oorn  logjulaffen.  —  ^cr  S3ug  fiel  gleid^ 
barauf  mieber  ab,  unb  mit  bem  Sßorte  „D^ubcr  ein"  erneuerte 
ba§  £änguru  feine  fo  pli)^lid)  unb  unerwartet  unterbrod)ene 
Bal)n. 

„2[öa§  in  33eeljebub§  5)hrmen  ift  3)ir  benn  t)tut  5tbenb 
in  ben  ,^opf  gefal^rcn?"  jürnte  ber  frül^ere  Sprecher,  inbem 
er  ficf)  unmiEig  gegen  ben  Steuernben  raanbtc,  „fdjicfft  bie 
'Scute  felbft  gurüd,  bie  un§  il^re  guten  Sad)en  bringen  motten, 
unb  betrügft  un§  förmlid)  um  unfern  ©eminn?  —  jDer 
(S^apitain  mtrb  fd)ön  fd^impfen,  menn  er'§  erfät}rt," 

„§alt  jDein  ungemafd)ene§  SOZaut,"  fnurrte  ber  D^arbige 
—  ,,reb^[t,  mie  ^5)u'§  üerftel^ft*  —  35^ir  ^bcn  l^eute  genug 
Unfinn  in  §elena  getrieben ;  id)  foHte  benfen,  mir  tiefen  e§ 
babei  bemenben.  2ßütlteft  SDu  eineä  einzigen  erbärmlid)en 
j^offerS  megen  ©efat)r  taufen,  unfern  S(^lupfrainfet  aufge^; 
ftört  ju  miffen  —  !§el^?  miUft  S^u  l^ier  gleid)  —  m§>  gan$ 
bid)t  auf  bem  fragen,  einen  S5erbad)t  rege  mad)en,  ber  un& 
bie  Itnadjhaxkn  (Jonftabter  in  ein  paar  3öod§en  auf  ben 
Jpat§  Ijel^en  mürbe?  dlnn,  e§  mar  tt)öridjt  genug,  ba|  mir 
^eute  ben  ©treit  anfingen  —  ju  bem  3^  u  ebenfalls  mieber 


7H 


bcn  %nia^  gegeben,  ^^abei  mag'ä  t)eute  jetit  ^eraenben 
()a6en.  gatal  ift  mir'g  übrigen^,  ba^  un§  ber  i'affe  am 
Ufer  gefe^en  l^at.  dlun,  er  roet^  ho6)  tDenigfteng  md)t,  ra  o= 
{)in  lüir  gehören.  Slber  jel^t  greift  au§,  meine  iÖurfd)en, 
benn  ber  ©apitain  mtrb  un^  erroarten.  ^d)  bin  überbteg 
neugierig,  roaä  unfer  näd)fter  ^ug  fein  mag;  §eute  dladjt  ht- 
ftimmt  er'ö  i3tenetd)t." 

^^a§  33oot  flog  nun,  oon  ben  elaftifd;en  Dhibern  ge= 
trieben,  pfeilfc^neö  über  bie  glatte  @tromf(äd;e  l)in,  unb  nid)t 
lange  me[}r  roät)rte  eä  ,  bi§  fid)  eine  bunfle ,  t)od)  mit  ftatt? 
litten  Räumen  beir)ad)fene  oon  bem  büftern  .ijinter^ 

grunb  ftar  abfonberte,  mäl;renb  fie  bie  Winntx  al§  ba0 
3ie(  i^rer  näd)ttid)en  ga^rt  begrüßten. 

^iefe  3nfel,  bie  mie  aöe  übrigen  im  3}liffiffippi  mit 
<Sd)ilf,  SBeiben  unb  ^o^en  ^aummoHenbol^bäumen  am  ^anbe 
ben)ad)fcn  mar,  gtid)  gan^  ben  ©d)toeftern  unb  jeidjnete  fid} 
aud)  burd)  fein  befonbereg  SD^erfmat  meiter  auä.  3^)^^  9tum= 
mer*),  unter  ber  fie  bie  23oot§leute  fannteii,  unb  mit  ber 
fie  auf  ben  glußfarten  i)er^eid)net  ftanb,  mar  ,,(ginunbfec^^ig". 
2Bte  bie  meiften  jener  kleinen  Vanbftreden,  inmitten  be§ 
gluffeö  gelegen,  mürbe  fie  aber  nur  fetten  unb  in  leliterer 
Seit  nie  mel^r  oon  ben  ^erabfommenben  ^^ooten  be(ud)t, 
ba  ein  ^Jurricane,  mie  eö  tiieg,  ben  gröf^ten  Xl)ei(  berfelben 
oermüftet  babe.  ^ 

^irflid)  ftarrten  aud),  unb  ^raar  befonberö  an  ben  ^teU 
len,  an  benen  ein  grojjeö  ^oot  bequem  I)ätte  lanben  tonnen, 
eine  |old)e  3}knge  Don  meitäftigen,  tnorrigen  ^^aummipfeln 
überall  empor,  bafj  ein  ^pinan!ommen  ^um  Ufer  unmöglid} 
geraefen  märe.    ^J^ur  ein  ^^lal^,  unb  jmar  an  ber  (inten  ^eite 


'•=•)  -X)ie  ^al;lre'td)eii  o,niclti  bcv^  yjülftjfivpi  tüürbcu  eine  belrubeie 
^cnemimit]  jcbcv  ciu^nucn  jcbr  tifdnvoren  uub  ben  iöootömamt  rev= 
tpirren,  fie  [fnb  bci^tjalb  Don  bcn  OucUen  bicfeö  i]en>a(tigen  i^^Lromci^ 
an  btö  j^nr  ä)üinbunii  beo  Ol^to,  unb  uon  ba  an  txMCber  bts.^  nad;  'Jten^- 
Orleans  nnmcnn,  uub  nur  U'cuiy]c  t}abeu  nod?,  u^enu  fie  fidi  bnid) 
irgenb  tt\m^  au^ac^ctdmct  ober  fenntlid)  ^emad^t  t^atten,  bcfonbcie 
SfiCLXixtn  evl;a(ten.  %on  ber  a)?ünbung  be.s  Obio  W  ytcm-Orlcnn?^  (ctma 
taujenb  cny3lifd)e  ^JJief(cu)  \^\\.  bev  a)tt)f^^ft^^l.n  l)nnbcinüufuub^\üauvj^ 
Unfein. 


79 


ber  Qnfet,  lag  offen  unb  frei  ba  unb  festen  aud)  in  früf;erer 
3eit  begangen  geraefen.  ^t1^t  aber  umgaben  i^n  einige  @nag§ 
unb  (5arat)er§*),  bie  aug  ber  rafc^  baran  öorbeif^ie^enben 
^Ivi^  ^eroorfdiauten,  unb  ber  glatbooter,  ber  öor  einbred^en^ 
bem  3lbenb  üielleidit  gei^offt  l^atte,  l^ier  fein  Soot  §u  bef eftigen, 
griff  mit  fd)neC[em,  ängftücfiem  (gif er  p  ben  langen  ginnen 
unb  trieb,  in  faft  oer^meifelter  Äraftanftrengung ,  ba§  unbe- 
l^ülflid^e  ^oüt  fort  oon  bem  '^^la^e,  ber  il)m  ^^erberben  brin^ 
gen  mugte. 

'Dcx  ©tenennann,  an  bem  langmäcf)tigen  Sauber  lel^nenb, 
ba§  roeit  l^inter  bem  23oot  au§  bem  2Baffer  ftanb,  flud^te 
t^ann  mol^l,  baß  ber  @taat  nid)t  mel)r  gleijs  barauf  oerroenbe, 
b^n  ©trom  oon  fold}'  gefä^rlid)en  ©efeüen  ju  räumen.  @r 
fc^mur  [id^'ö  aud^  oielleic^t  l^eimlt(^  ^u,  fünftig  in  bem  in 
feinem  „Dkoigator"  angegebenen  gc^^l^^^t^ff^i^  bleiben,  baä 
il)n  auf  bie  anbere  ©eite  ber  ^f^ifel  t>eni)ie§,  unb  entging  ba= 
burd)  unbemugt  einer  ©efal^r,  bie  iljm  mie  feinem  ^oot  raeit 
oerberblidier  geraorben  märe,  al§  alle  @nag§  unb  (Samt)er§ 
be§  90>Ziffifrippi  jufammen.  ^u§  ben  bid)tüertDorrenen  .iDidtcfeten 
be§  Sfi^fcluferS  aber  fd)auten  il^m  bann  ein  ''ßaar  l)öl^nifd) 
lad}enbc  ^^lugen  nadj,  unb  eine  raulie  (Stimme  brummte  l^eim- 
lid)  in  ben  ^art : 

,,®ei  frol),  ^'urfd}e,  baß  ^^u  '-^id)  l^aft  raarnen  laffen, 
ba§  £anb  l)ier  ^u  betreten,  '^u  l)ätieft  fonft  eine  ruljigere  unb 
längere  ^kd)t  gel^abt,  alö  ^u  e§  '3)ir  mo§t  ie  im  Seben  träu- 
men  ließeft." 

'^af3  jene  (Snagö  unb  @arDi)erö  teinc^SrocgS  mirtlid^e  nom 
©trorn  augemaff^ene  Stämme,  fonbern  nur  auf  ^ünftlidje 
Sßeifc,  buri|  ^ilntcr  unb  oerftecfte  ^^ojen  l^ergeftcHte  ^Henb^ 
wtxU  feien,  bad)te  natürlii^  ^JMemanb.    ^2lu§  ber  gerne  fallen 

'-''-)  ^iiat]ö  unb  ^atin)cr\J  iiierben  lu  bcri  fVlüffcu  bic  im  (^h-iinbe 
fe[tgoid)memuueu  iöaumftämme  i^enaunt,  bic  uod)  über  bic  Oberfläche 
bei^  '^i>afjeiv  l)eiüürragcn,  obcu,  tuaö  uod)  j^eläl^vlid^cr  für  bic  'Rlußieme 
ift,  bid)t  baruntcr  liegen  uub  il)r  s^ajein  oft  nid)t  einmal  burdj  eine 
beutlid^e  3[3cUKguug  boö  '^iHiffcr^i  funbgctu'n.  5)ie  ^nag^  bou  benen 
bic  grüjjeren  ^ilcfle  ober  gau^e  Stämme  ''4>tauter  gcnamtt  txmben, 
filmen  ieft  unb  unbeaieglid),  bic  v^ann^crö  taud;eu  m  fd^ucUer  Strömung 
fortUHibreub  auf  unb  nicbcr. 


80 


fte  ancü)  täufd)enb  genug  au§,  unb  nur  gan^  in  ber  S^ä^e  unb 
na^  genauer  Unterfud)ung  l^ätte  man  bem  ©el^eimnt^  auf  bte 
©pur  fommen  fönnem  2ßer  von  ben  (Schiffern  rcürbe  aber 
feine  Qüt  baran  x)erfd^n3enbet  l^aben?  ftarre,  bemSBaffer 
entragenbe  §ol§  raar  il^nen  genug,  unb  foweit  wk  mi3glid^ 
befd)rieBen  fte  ben  ^ret§,  ber  fie  au§  ber  ^af)t  folcfier  „^oot? 
t)ernid)ter"  Bringen  foHte, 

^te  jiemltd^  nal^e  gum  linfen  Ufer  gelegene  3^^^fel  voax 
brei  englifd)e  ^[Jleilen  lang,  okn  jiemlid)  breit  unb  auf  biefer 
(Seite  von  einer  SQZenge  angefd)n)emmter  (Stämme  förmlid^ 
öerpaliffabirt ,  unb  lief  am  untern  ^Il^eile  fpi^  ju.  '^oxt 
l^atte  fiii)  aber  eine  jiemlid;  bebeutenbc  unb  vooljl  eine  üoHe 
^iReile  ftromabgel^enbe  ©anbban!  gebilbet ,  bie  unter  bem 
2ßaffcr  l}in  ju  einem  eine  l^albe  SJ^etle  tiefer  gelegenen  (Silanb 
fül^rte.  3m  ©anjen  raurbe  biefe§  letztere  noc^  mit  gu  @in? 
uubfedi^ig  ge^äl^lt,  ba  ba§  3öaffer  ^mifdien  bciben  gu  feiert 
UDar,  größeren  glatbooten  eine  3)ur(i)fal)rt  gu  geftatten,  in 
30Dirflic^!eit  mar  e§  aber  non  ber  obern  größeren  3>nfel,  felbft 
beim  niebrigften  2Ba  ff  er  ftanb  e ,  roHfommen  getrennt  unb 
niurbe,  menn  im  ^uli  bie  @d)neen)affer  au§  ben  gelfen^ 
gebirgen  l^erabfamen ,  oft  gänjlid^  üon  biefen  bebest*  jDic 
i3[nfulaner  nannten  biefeS  fleine  (Silanb  übrigen^,  ba  fie  e§ . 
im  gaH  einer  ©ntbecfung  al§  letzte  3"f^i^t^i  betra(j£)teten,  bie 

'^lo6)  befferen  ®d)uij  genoß  9^r,  ©inunbfeci^gtg  non  ber 
SOöeft?  ober  ber  redeten  (Seite  be§  gluffe§,  .gier  umgab  fie 
juerft  eine  jiemlid;  Ijo^e  (Sanbbanf,  bie  in  etma  jmeil^unbert 
<Bä)xitt  nom  ^auptufer  ber  Sn\zl  roieberum  in  einen  fc^ma^ 
len,  mit  5Iöeiben  unb  ^aumrooHenl;oljfprößlingen  bi(|tbe^ 
n)ad)fenen  Sanbftreifen  auslief»  ^iDiefer  30g  fid)  faft  parallel 
unb  in  gleicher  Sänge  mit  ber  3nfel  nieber,  raurbe  aber  aud} 
feinerfeitö  mieber  am  red)ten  Ufer  burd)  eine,  jebod)  nur  rae- 
nige  Mafter  breite  (Sanbfläd)e  gefd)ut^t* 

^mmä)  fonnte  man  fid)  biefer  ^n]zl  nur  von  ber  lin!en 
ober  Oftfeite  —  mo  il^r  näc^fteS  Ufer  ber  (Biaat  ^O^tffifflppi 
n)ar,  nähern,  unb  t)ier  l^ielten  bie  getroffenen  ^orfe^rungen 
fidjerlid)  ^thtn  vom  fianben  ab,  ber  baju  frül^er  Suft  gel^abt 
^aben  müd)te»  ^ie  eigentlid;e  (Strömung  unb  ba§  gal)rraaffer 


81 


be§  SOZifpfr^ppi  ^^9  i^enn  aui^  ganj  auf  ber  redeten  ©ette  ber 
3[nfet,  unb  bte  (gntfernung  giütfdjen  ienem  fc^imalen  3i^>ifc^}ei^- 
[träfen  unb  ^Irfanfaö  betrug  eine  engUf(^e  '^üU,  ber  3^aum 
gn)tf(i)en  (gtnunbfe^jig  unb  beut  (Btaat  SJ^ifftfrippi  aber  faum 
bte  §älfte  biefer  (gntfevnung. 

^n  ben  Bciben,  ber  ^n\tl  gegenüber  Itegenben  Ufern  ftan= 
ben  nun  aHerbingS  etn  paar  ntebere  ^ölocf^äufcr,  vok  fte  bte 
^ol5fd)läger  am  SQliffifftppi  c^tvoöljnüd)  aufrt^ten,  um  bte  ge^ 
fc^lagenen  klaftern  an  bte  t)or'6etfaI;renben  ®ampffd)tffe 
X3er!aufen.  'oie  tDaren  aber  nur  feiten  berooljnt  unb  aud^ 
iDtrflid;  faft  unbemol^nbar  geroorben.  ®a§  in  3Manfa§ 
ftei^enbe  l^atte  ntdjt  einmal  me^r  ein  '^acf),  unb  broI;te  bem 
näd;ften  ©turmrainb  nadi^ugeben,  ber  e§  unfel)lbar  tn  ben 
(Strom  Ijinabftürjen  mugte. 

@tn3a§  beffer  erljalten  geigte  ficl^  bie  Sßol^nung  auf  ber 
9}tiffiffippi''©eite,  jebod)  güdj  pe  ebenfalls  üiel  e|er  einem 
(StaCf,  üB  einem  menfd)lid}cn  5lufentl)alt»  ^a^)lxdd)t  ^ferbe^ 
fpuren  gaben  aud)  ^eugnif^,  bag  fie  ^terju  oft  genug  benutzt 
geroefen,  unb  mcl^rere,  nid}t  gerabc  fdimadj  begangene  5pfabe 
führten  öftUd)  auf  einen  ©umpf  ^u,  in  bcffen  fd)iDammigem, 
faft  9}lonate  im  ^a^)xt  unter  äßaffer  ftcl;cnbem  ^obcn 
fie  fid)  nerlorcn. 

S'Bcr  nun ,  trot)  all^  ben  getroffenen  3}orfid)t§majircgeln 
^ufäCiig  an  ber  ^nfel  gelaubet  unb  nic^t  glctc^  auf  ben  cin^: 
jigen  gangbaren  ^^fab  gcfommen  nnirc,  ber  !^ättc  feine  ^al^n 
meljrere  ^unbcrt  ©djritt  meit  burd)  ben  fürc]^tcrlid)ftcn  ©d;ilf= 
brud)  Ijtn  fud)en  muffen;  ber  nur  je  eine  ,3nfcl  ober  ein  geft^ 
lanb  bebedte.  iJ)a5n;)ifd)en  lagen  iann  md}t  gefällte,  fonbern 
mit  ber  5IÖurjel  bem  ^oben  entrlffene  (Stämute  fo  mih  unb 
toH  burd)einanber ,  baß  ^Jüemanb  aud)  nur  ^offen  !onnte, 
biefe§  ^l^flanjengeiütrr  ^u  burdjbringen ,  ber  ftd;  nid)t  mit 
3Jleffer  unb  ^^(rt  crft  53al)n  ()ieb  in  ba§  ijcrj  ber  3ßalbung. 
^Öa  aber  burd)  folc^^  entfel^^lic^^e  "^Irbeit  nidjt  ber  minbefte 
^'ortl^eil  Iii  l}offen  voax ,  fo  fiel  e§  fel}r  uatiirlid;  aucl)  gar 
Slientanbem  ein,  ^di  unb  ^ülje  an  fold)^  nut^lofe  ^^Irbeit  ju 
t)erfcl)tDcnbcit.  2Ber  loirflid)  einmal  au§  ^JZeugicrbe  ober 
Sangcrraeile  begonnen  l^ätte,  einen  foldian  'iBcg  anptreten, 
Toäre  gar  balb  bei  einem  Oefc^äft  ermübet,  ba§  iljm  metter 


82 


md)t§  SU  t3erfpred)en  fcf)ten,  a(§  ^errtffene  Kleiber  unb  S3rafen 
in  ben  ^änben, 

3)ennod)  lag  ^ier  —  fo  tief  üerftedft  unb  fd}lau  angelegt, 
ba^  fie  felBft  ben  fd;arfen  lugen  ber  ^fäger  entging  —  eine 
ganje  5lnfiebelung  Dcrborgen,  bie  au§  neun  kleinen  iötoif^ 
lütten,  einem  ^iemlid)  geräumigen  2öaarenl§aufe  unb  fünf 
btd)t  an  einanber  gebauten  unb  nerbunbencn  ^fcrbeftäHen 
fceftanb.  3)a§  ©anje  btlbete  eine  ^2lrt  ^Jofraum  unb  war, 
mä)  Irt  ber  inbiantfcJien  gort§,  fo  gebaut,  bag  e§  gegen  ' 
einen  plötzlichen  Angriff  felbft  einer  UeBermad)t  redjt  rao^l 
üertl^eibigt  merben  fonnte.  5)a§  S[ßaarenl;au§  unb  eine  ber 
deinen  ^H'odtiütten  bid)t  baran  ftanb  in  ber  Tlitti,  unb  ringS 
]§erum  bilbetcn  auf  ber  Oftfeite,  nac^  bem  ^O^ifplTippi^^taat 
gu,  bie  «Ställe  eine  feftc,  unburd^bringlic^e ,  aber  tüoljl  mit 
(Sd)ie5fdjartcn  nerfel^ene  2Banb,  njäl^renb  auf  ber  roeftlidjen, 
minber  bebrDl)ten  «Seite  nur  l}ol;e  unb  boppelte  gen^en  bie 
einzeln  [teljcnben  ©ebäube  mit  einanber  üerbanben.  ?ll£i  be^ 
fonbern  ©djutj  hetra^kitn  aber  bie  ^i^fulaner  eine  lange 
meffingenc  ®re()baffe,  bie  oben  auf  bem  platten  '^Dadie  be§ 
2öaarenl;aufe§  angebrad)t  mar,  unb  mit  ber  fie,  al§  lel^teä 
S^etiungämitlel,  3lob  unb  iöerberben  auf  i]§re  etmaigen  kn^ 
greif  er  ]§inabfd)(eubern  fo  nuten. 

^er  Otaum  t)or  bem  2Baarenl;aufe  unb  ber  !leinen  Woä^ 
ptte,  in  mcldjem  ber  (Sapitain  mit  feiner  grau  mo^nte,  mar 
frei,  unb  jcl^t,  in  ber  ©ommer^eit,  mit  großen  buntgeftreiften 
(Sonnenzelten  befpannt*  ben  übrigen  Käufern  aber  raol^n^ 
ten  (ba§  obere  breit  unb  geräumig  gebaute  aufgenommen, 
ba§  gu  einer  gemeinfdjaftltd;en  ^^^^ÖQcfeHenintrt^fd^aft  beftimmt 
blieb)  bie  „Dcrl^eirat^eten  ©lieber  ber  @cfellfd)aft".  ^Dicfes 
„3?nnggefellenl;au§"  ober  „Bachelors  hall",  n^ie  e§  gcmiDl^nlid) 
genannt  mürbe,  biente  beun  auc§  jum  gemeinfamen  ^erfamm= 
lung§ort*  ^^^ur  bei  gelicimen  ©crati^ungen  famen  bie  gül^rcr 
ber  Sdjaar  in  einem  !leincn,  ju  biefem  Qmzd  eingeridjteten 
^ämmerc^en  be§  3[ßaarenl;aufe§  ^ufammen,  um  bann  erft  bie 
fpäter  gefojjten  ^Befc^lüffe  in  5Bad)clor§  ^Jall  gur  ^Ibftimmung 
^u  bringen. 

®er  (5^apitain  übte  jeboc^  eine  eigene,  faft  unbcgreiflidje 
©emalt  über  blefe  njilben,  gefc^lofen  SOIenfd)en  au§,  bie  fonft 


83 


mä)i^  auf  ©rben  anerfannten,  al§  tl^re  eigenen  Oefel^e,  ®r 
l^atte  freilid^  auc^  geraupt,  ficf)  auf  bie  ein3ig  möglid^e  5lrt 
Sichtung  ju  t) er fci§ äffen ,  unb  graar  burd)  ba§  UcBergercidjt 
feiue§  @etfte§  foraol^l,  wk  hnxdj  me!)tfad)  beratefencn  perfön^ 
Ud}en  'mnii  '^^^  mvlM)  an  '^:oafü^n^eit  grenzte.  @ie  fürdp 
teten  \^)n  h^^a^h  faft  fo  fe^r,  rate  fte  il)n  cl;rten,  unb  (5api= 
tatn  Ä'eHr)  raar  ein  D^Zante,  ber  nie  in  ©djer^  ober  ©pott 
genannt  werben  burfte. 

D'^ur  jroei  begangene  SBcge  füljrten  ju  biefem ,  burd;  ein 
fc^einöar  natürlid^eg  ^Soüraerf  !6cfd)ü^tcn  S^u^ud)t^oxtt  von 
$öerbred)ern.  ^er  eine  lief  x)om  Ufer  au§,  unb  jraar  btd^t 
unter  ben  fdjon  erwähnten  !ünftlid)en  ©nag'3 ,  ^ucrft  gcrabe 
ber  5[Ritte  ber  ^nfel  ju,  unb  jog  fid)  bann,  jiemlid;  ktreten, 
ein  Hein  wenig  Unf§  ab.  —  ^er  nDar  akr  nur  baju  hc- 
ftimmt,  um  felbft  bann  nod)  ben  (Stnbringliing  irre  $u  füljren, 
roenn  er  ben  $fab  felbft  entbedt  l^ättc,  beun  er  brad}te  il;n 
in  einen  kleinen  ©unipf,  in  bem  er,  wenn  er  [ic^  nid)t  jeitig 
n3teber  ^urüd^og,  unfet)lbar  ocrfmfen  nuijjtc.  ^er  n)irflid)e 
"©eg  bagegen  lief,  'tiiixä)  barüBer  geworfene  tiefte  ncrb edt, 
faft  in  einem  redeten  3Binfet  redjtg  ab,  unb  traf  ba§  ,,gort" 
gerabe  unter  bcm  fünften  (StaÜ.  (Sine  anberc,  rein  gcljalteue 
unb  orbentlid^  au§gct)auenc  (Strafte  lief  oou  ber  ©üboftfeite 
be§  gortS,  an  ber  red)ten  ober  Oft|eitc  bc§  @umpfc§  ()in 
unb  gcrabe  ber  ©übfpii^c  ber  ^n\d  ^u ,  mo  er  ju  ben  l)icr 
forgfältig  ocrftedten  unb  für  ben  legten  5^otl)falT  aufbewal^rtcn 
S3ootcn  fülf)rte,  'IDod)  roar  oon  !)ier  au§  fein  Eingriff  auf 
ba§  gort  5U  fürd)ten,  ba  ein  einziger,  rid)tig  gefällter  iBaum 
jebe  33al^n  oerniditet  t)ätte.  (Sine  ^^ertljeibigung  beö  %oxi^j 
fonntc  übGrI;)aupt  nur  aB  oerjtocifelteS  3}littcl  bctrad)tct  wer^ 
ben,  um  fo  oiel  ^di  ju  gewinnen ,  bie  ^ßoote  ju  erreidjen. 
^er  .^aupt=  unb  aUetnigc  (Sd)ui3  ber  (Seferijdjajt  blieb  baS 
®el;cimnij3,  in  ba§  it)re  ganje  ^riftcnj  geljüUt  war,  nnb 
baS  §u  bewa!)ren  muffte  audj  oor  allem  llebrigen  il}r  wid)tig= 
fteö  streben  fein, 

gürditertid^c  (Sibe  ocrbanbcn  bie  (55enoffen ,  unb  fo  weit 
Dcrjwcigt  unb  fo  innig  mit  einanber  r)crfcttct  roaren  bie  ein- 
seinen  d^jUebcr,  bafj  ^er,  ber  ben  iBunb  wirflid;  Ijätte  üer= 
ralljen  woüen,  nie  wu[^tc,  ob  ber,  bcm  er  oertraute  —  unb 


84: 


tüenn  er  D^tc^ter  ober  9^ed^t§gelel^rter  war  —  nit^t  \üh\t  mit 
gur  33erbrüberung  gel^örte  unb  tl^n  —  ben  35errät]^er  — 
feiner  ©träfe  überanlraortet  I^ätte. 

^aBei  bot  bie  ^^tf^^  pet§  bem  von  ben  ©eric^ten  ^^er^ 
folgten  einen  fld^ern  3uf(ud)tgort,  unb  einmal  bort,  Blieb  iebe§ 
§Rad^forfd)en  ber  ($:onfta!6ler  nergebenS.  —  (g§  l)te§  bann  ge= 
mö^nlid),  ber  glüditling  fei  nad;  ^:era§  entfommen, 
mäl^renb  er  nod)  ftdjer  unb  rul^ig  innerl^alb  ber  ^bereinigten 
Staaten  fa^.  5lber  oui^  ein  $rei§  mar  !luger  3Beife  oon 
bem  Oberljaupt  biefer  ©diaar  ^em  bemilltgt  morben,  ber  ben 
^erratl^  eine§  3)htgliebe§  l)inberte  unb  ben  ^^äter  erfc^lug. 
(Sin  fold)er  befam  taufenb  ^oHar  in  baarem  (Silber  au§ge= 
ja^lt,  unb  eine  fo  bebeutenbe  Prämie  blieb  an  unb  für  fic^ 
fd^on  locfenb  genug,  bie  2lufmer!famfeit  ber  im  Sanbe  3}er- 
t^eilten  rege  ^u  erl^alten,  l^ätte  e§  nidjt  faft  nodi  melir  bie 
eigene  ©idjerl^eit  getrau. 

S)er  erfte  ©onnabenb  iebe§  Womt^  mar  ^um  ^erfamm= 
lungötag  beftimmt,  unb  ^apitain  ^eUp  führte  babei  ben 
^orfti^  ^it  bem  feften  Sanbe  üon  ?lrfanfa§  ftanbcn  fie  in 
fel^r  geringer,  mit  ^^^iffiffippi  bagegen  in  fel^r  ftarfer  53er' 
binbung.  (5in  Soften,  ber,  mie  ein  SD^atrofe  im  3JZa[t!orbe, 
in  bem  2Bipfel  be§  l^iic^ftcn  Baumen  feinen  ?pialj  l^atte,  fonnte 
oon  bort  au§  beibe  Ufer  erlennen,  unb  mürbe  beSl^alb  bort 
geilten ,  etwaige  (Signale  ^u  beobad)ten  ober  bebrängten 
Bamexahtn,  bie  mo^l  ba§  Ufer,  aber  nid)t  bie  ^n\d  crreidjcn 
fonnten ,  ju  ^ülfe  ^u  eilen,  biefem  S^^^dc  lag  aud)  ein 
oierrubrigeS  33oot  gleid)  über  ber  Sanbban!  unb  an  ber  ^J^orb^ 
meftede  ber  ^n\d  [tet§  ^unt  5lu§laufen  bereit,  ^er  ^fab  aber, 
ber  ju  biefem  fül^rte,  fonnte  nur  oon  genau  (Singeroeil^ten  gc^ 
funben  merben,  bod^  lag  ba§  ^alirjcug  felbft  l}ier  ^iemlic^ 
offen,  ha  ba§  feid)te  5Iöaffer  gröjjcre  33oote  ftet§  eine  bebend 
tenbe  Strede  baoon  entfernt  l^iclt  unb  beSl^alb  feine  @nt= 
bedung  ju  fürd;ten  mar, 

SDod)  genug  über  bie  innere  (5inrid)tung  cine§  9^aume§, 
ben  mir  im  Saufe  ber  (Sr^äl^lung  überbieS  nod)  näl;er  fennen 
lernen  merben,  2ßir  müffen  je^t  auc^  bie  33cmoljner  biefer 
^erbred)er=9^epubli£  fennen  lernem 


85 


6. 

Die  3ttfulttUfr. 

3n  „53ad)eror§  ^aW'  ging'S  gar  munter  unb  lebhaft  jiu 
—  Um  ein  groj^eS  geuer  gelagert,  ba§  in  bem  breitmcid^ttgen 
Kamine  loberte,  ftrecflen  unb  bel^nten  ftcf»  ettüa  ein  ^u^enb 
fräfttger  ®ep:alten,  unb  bie  bampfcnben  33Ied)Bed)er ,  bie  fte 
entmeber  in  §änben  l^teltcn  ober  neBen  fid^  [te^en  ^)aikn, 
filnbeten  beutUd^  gei^iig,  ben  oerPoffenen  ^^eil  ber 

'iJla^t  üerbracf)!.  ^^)xt  ^xad)i  xdax  bie  geraöl^nlidie  ber  8oot§^ 
leute  am  9J^ifftffippi,  unb  Staffen  trugen  fte  feine  —  raenig^^ 
ften§  !etne  fid)tbar»  5ln  ben  ^ßcinben  aber  !)tngen  neben  ben 
langen  amerifanifd^en  33üd)fen  fur^e  beutf(^e  (Stutzen/  franko- 
ftfd}e  ©c^rotgerae'^re,  ^^iftolen,  S3on)iemeffcr,  fpantfc^e  '^oId}e, 
i^arpunen,  ^eile  unb  2lerte  in  Ueberflug,  unb  aufgefdjlungene 
c^ängemattcn  beraiefen,  mie  bie  ^^^fiffcn  biefer  mobernen 
ä^äukrburg  fogar  einen  ^^eil  be§  frül^eren  ©djiff§lebcn§  l)ier 
fortfel^ten  unb,  töenn  aud;  auf  feftem  Sanbe,  bennod§  ben 
alten  (55 etr)ol)n Ivetten  nidjt  ganj  entfagcn  moUtett, 

9^ol}e  Q^dy  unb  ^iebeSlieber  tönten,  hod)  immer  nur  mit 
l^alblauter  (Stimme,  von  ben  Sippen  ber  ^J'^eiften,  unb  mäl^- 
renb  6inige  fid)  nod)  augerbem  bamit  befd)äftigten ,  gro^e 
©tücfcn  §irfd;=  unb  !il:rut|al)nflcifd)  an  ber  .f^^aminglut^  ju 
fd)moren,  maren  ^Inbcre  cmfig  bemüht,  mit  §adcn  unb  Qt^tn 
ben  jtact  gu  ben  rei^cnb  fd)nellen  3:än3en  ju  fdjlagcn,  bie 
ein  breitfdjulterigcr  5)tegcr  mit  jiemlid)  geübter  §anb  einer 
freifi^enben,  bod)  gebämpftcn  Violine  entlodte, 

3)a  öffnete  ftd;  btc  Xl)iiv  unb,  ben  breitränbigen  fd^marjen 
Sil^ljut  tief  in  bie  5(ugcn  gcbrüdt,  ben  fdjlanten  jvörper  mit 
einer  langen  i^ootfenjaäe  unb  meiten  SQ^atrofcnljofen  befleibet, 
trat  eine  ^ol)t  fraftige  ®e[talt  in  ben  9^aum  unb  überflog 
mit  prüfcnbem  Wiä  bie  5}crfammelten. 

mar  0^id)arb  S^cUi),  ber  Sapitain  ber  ^Sd^aar,  unb  fo 
milb  unb  trotüg  bicfc  bcni  ©efcl)  üerfel^mtcn  ^(inrier  aud) 


86 


Töo!)!  fonft  bretnfd^auen  moä}kn,  fo  prten  fie  hoä),  in  einem 
gerötfjen  ©rabe  von  ©l^rerBietung,  oicHeidit  gurc^t  ober  raentg^ 
fteng  (Bd)tn,  augenBItcfltd^  tanken  auf,  aB  fte  ben  p^rer 
erfannten,  unb  murrten  aud^  nid§t,  ba  er  nur  mit  leichtem 
^opfntcfen  tl^reu  laut  gerufenen  @rug  erraiberte.  (Sd^metgenb 
Beobachteten  jte  il^n,  roie  er  ^um  £amin  ging  unb  bort  erft 
einige  Winntai  lang  in  bie  fnifternbe  ©lut^  fcC}aute,  bann 
aber,  bie  §änbe  auf  ben  3^iicfen  gelegt,  mit  fd)neaen  (Bä)xxb 
ten  auf::  unb  abmanberte. 

,,S\t  ba§  Sßooi  von  §elena  nod^  nicf)t  jurüc!?"  manbte 
er  ftd^  enblid^  an  ©inen  ber  (Seinen,  ber  gerabe  in  ber  ^l^ür 
erfcf)ien. 

,,d1od]  nid)t,  (Bix/'  erraiberte  biefer,  ,,al6er  id^  glaube,  id; 
]^abe  bie  $Ruber  gel^ört,  aB  idj  eben  an  ben  vSnag§  ftanb 
unb  nad)  i^nen  au§[d)aute.  3?^)  tt^ottte  nur  fragen,  ob  oieI= 
leicfit  etroaS  nad)  SD^iffiffippi  I}{nüber  ju  beforgen  ift,  el^e  mir 
ba§  ^oot  roieber  unten  in  ®tcl^erl;eit  bringen." 

„^a§  33oot  mag  gteid)  über  ben  (Snag§,  unter  bem  ^la= 
tancnraipfcl  liegen  bleiben,"  fagte  ^ttUy  unb  marf  fid)  auf 
einen,  für  ii)n  gum  £amin  gerüdten  ©tuljl  —  „bic  ^ferbe 
müffen  noc^  l^eute  Dtadjt  oon  5lrfanfa§  fommen,  benn  3?one§ 
l)at  e§  un§  feft  üerfprod)en,  unb  nad}l;cr  bürfcn  mir  fie  feinen 
5Iugenbli(l  l)icr  beljalten.  ^rei  non  (Sud)  foUen  [ic  fofort 
nad)  ^idäburg  fd)affen.  ©a§  Uebrige  roerbet  ^fir  bort  oom 
•gonftabler  33roof§  erfahren." 

ift  bod)  putzig/'  lad)te  ber  (Sine  ber  Männer,  „mie 
mir  bie  mo§llöbltd)cn  ®erid)t§barfciten  an  ber  Dcafe  j^erum= 
füliren.  ^aum  eine  ©tabt  giebt'ä  l;ier,  im  gangen  Sßeften, 
mo  nid}t  entmeber  (Sonftabler  ober  @efängnij3roarter,  ?-lbüo= 
caten,  ober  felbft  ^oftmeifter  unb  5^^cben§rid)ter  unfere  5}er' 
bünbeten  unb  Jl^ameraben  ftnb.  ©inen  9}lann  in  50^iffiffippi 
ober  5lr!anfa§  für  ein  begangene^  ^'erbrcd^cn  in'§  ^nd)tl)an§> 
gu  ftcden,  ift,  rocnn  er  gu  un§  gel^ört,  gerabe  fo  gut,  al§ 
ob  man  i^n  begnabigte,  3)en!t  (Sud)  nur,  ©apitain,  oor 
ad)i  3^agen  l^aben  fie  in  ©intoiHe  brüben  ben  ^obi  —  ben 
Einäugigen,  fogar  gum  (Staar§anmalt  gemadjt.  5JSenn  id) 
itur  einmal  eine  feiner  Dieben  lyövm  fönnte/' 

jöeS    (Sapitatn§    Qü^t   überflog    ein   leid)te§  Säd)cln, 


87 


bann  aBer  roanbte  er  pd)  plö^Iid^  an  ben  (Bpred^er  unb 
fagte: 

,,^ommt,  33Iacffüot  —  tc^  l^abe  etraa§  mit  ^ud^  Be- 
Teben."  Xtnb  D!)ne  ^tefe§  5Intn)ort  emarten,  fd;rttt  er 
rafd)  roran,  bem  freien,  jei^t  Dom  SO^onblid^t  Bef(^tenenen 
$)taume  ju,  ber  ftc!)  ^n)lf(f)en  ben  ©eBäitben  unb  nur  von 
wenigen  nieberen  iBäumen  bcfd)attct  auSbel^nte» 

f,^a ,  S3Ia(ffoot,"  jagte  ^eCft)  unb  BlieB  l^icr,  ben  il^m 
golgenben  ennartenb,  [teilen  —  ,,unferc  ®e]'d)äfte  gel)en  gut, 
aber  —  rair  finb  nocfi  nid;t  genug  auf  einen  leisten 
DorBereitet*  33iele  fennen  unfer  ©e^eimnig,  unb  raenn 
aucf)  i^erratl^  beffclBen  fd)n3ierig  uub  gefä^rlid;  fein  mag,  fo 
i[t  er  bod)  md)t  unmöglid)." 

„(St  ^um  ^5en!er,  ma§  raoUen  fie  un§  benn  eigentlidj  an= 
^aben?"  (;ol^nlad)te  ber  3(nbere.  —  ,,Unb  raenn  fie  n)ir!lid^ 
ba§  ganje  D^eft  entbed't  Tratten,  T)en  mi)d;te  id^  fe^en,  ber  un§ 
leBenbig  finge." 

„Sft  ba§  3lire§,  ma§  un§  Bebrol^t?"  frug  ber  gü^rer  — 
,,unb  märe  baä  nid)t  etma  fc^^on  ^krluft  genug?  —  ja  ein 
unerfe^nd)er  ^erluft,  menn  mir  unfereS  @d}lupfminfelö  unb 
mit  xi)m  eines  3^P^^)^^örteg  Beraubt  mürben,  mie  iT^n  bie 
^bereinigten  (Staaten  gar  nid;t  mieber  auftneifen  fönncn? 
5^cin,  Sladfoot,  barauf  biirfen  mir  nid)t  trol^n  —  ein  foldjer 
gatl  träfe  un§  fdjlimmcr  aB  @cfangenfd)aft,  (5old)er  !önnte 
man  fid^  aCtenfaffä  rcieber  entjieljen;  aBer  nie  auf'g  D^cuc  bie 
Wiät  ber  Dlad)Barn  Don  biefer  ^^nfel  aBIenfen ,  menn  fte 
einmal  crfl  mit  bem  ^J^^^^e^^"  berfelBen  ücrtraut  gemorben. 
55)od)  mie  bem  and)  fei,  e§  ift  unfere  ^$fnd}t,  ben  fd;limmften 
gaU  üorauS  ^u  Beben!en  unb  jebc  ^orfel^rung  ju  treffen,  bie 
üon  un§  getroffen  merben  fann." 

,,9hin ,  l^aBen  mir  nid)t  bie  ^oote  —  nid)t  bie  mciter 
unten  licgenbc  üeine  ^n\ü'^  —  nid)t  bie  §ütte  im  ©umpfe 
brüBen,  mo^in  un§  fogar  9^iemanb  folgen  ¥ann,  menn  er 
nid)t  ben  gan^  genauen  unb  faft  [tet§  unter  Söaffer  fteknben 
^^bfab  fenut?'' 

„Uub  bennod;  genügt  ba§  9ltle§  nod^  nidjt,"  fagte  ^eUp, 
na^m  Bei  btefen  3Borten  ben  grofjen  Breitränbigen  §ut  aB, 


88 


unb  fu^r  fid^  mit  ben  gtngertt  burd^  ba§  lange,  vom  SRad^t- 
t!)au  feucj^te  ,!paar*  • 

@§  roar  eine  fiattlid^e  ©eftalt,  biefer  (5:apitatn  bet  0tug= 
ptraten;  bie  bun!e(n  Socfen  umflatterten  il^m  n?tlb  bie  fein 
unb  l^od)  geformte  ©tirn;  bie  großen  fc^tuarjen  5Iugen,  je^t 
nod)  von  einem  fül^nen  ©ebanfen  Belebt,  Müßten  [)ell  unb 
feurig,  unb  bie  Oberlippe  rcarf  er  in  ^rolj  unb  ^Dl;n  empor, 
n)ä^renb  er  faft  me!§r  mit  fid)  felbft  rebenb,  al§  ^u  bem  @e- 
fäl^rten  geroanbt,  nur  l^alblaut  nor  ftdj  ^in  murmelte: 

„(Sie  füllen  bie  trüben  5lugcn  oor  ^ermunberung  auf- 
reihen —  fie  foHen  ftarren  unb  ftaunen,  menn  ftc  un§  ein= 
mal  red^t  feft  unb  fid;er  3U  J§aben  glauben  unb  nun  —  l)ai§al)a 

—  xä)  felje  fdjon  bie  bummen,  oerblüff ten  (55eftd)tcr  —  rote 
fte  am  Ufer  ftel;en  unb  un§  nad)ftarren,  unb  bann  alle  nur 
möglid^en  unb  erben!nd)en  ©djlugfolgerungen  gteljcn,  roie  e^ 
l^ätte  racrbeix  !önncn,  raenn  fte  nid)t  ganj  fo  albern  unb  ^ur^- 
fii^^tig  mie  jet^t,  ober  bodj  überl)aupt  nur  ein  flcin  rcenig 
anber§,  ba§  ^eif^t  gefdjeibter,  gel;anbelt  l^ätten." 

„3lber  maS  l}abt  ^l)v  für  einen  ^lan ,  barf  man  il^n 
nidit  miffcn?"  frug  33ladfoot  —  eine  gvobfnod)ige  ©cftalt 
unb  bem  gü^rer  treu  ergeben,  —  ,,3d)  fann  mir  gar  nid)t 
benfen,  mag  (Sud)  auf  einmal  fo  mert'roürbig  im  il'opfe 
l)erumge^t/' 

,,SfSa§  id)  Ijabe  V  fagte  er  nac!^  fur^cr  $aufe  —  „3[l)r 
foClt  e§  miffen  —  id^  fange  an  für  unferc  ©idjerl)eit  beforgt 
gu  merben." 

„3Ba6?  —  ift  ein  35errät^cr  unter  un§.  —  ,!^abt  ^^)v 
^erbadf)t,  ^apitain  —  l^erauS  bamtt  —  rocr  ift  bie  Ca- 
naille?" 

,,'^iä)t  bod)  —  nid^t  bod^,"  fagte  iTcHt)  unb  blidte  lädf)elnb 
auf  baS  milbe  unb  boc^  jci^t  fo  ängftlid^  ^u  iljm  aufgei^obene 
Slntli^.  — •  „^Dte  @efal;r  ift  norüber ,  aber  fo  gut  mk  fie 
an  einem  Drtc  auftaud^t,  fann  fie  un§  audj ,  unicr  glctdjen 
Umftänben,  an  einem  anbern  bebrol^en.  ^l;r  tuif^t,  bajj  dlorv^ 
fon  in  feiner  ^obe§angft  unfcr  @cl)cimniß  cntf)üllcn  moUte.. 

—  (?in  ©lüd  mar  e§ ,  bag  t^ctlä  bie  gdnjUdje  5]erbad)t= 
lofigfeit  bcr  S'kgulatorcn,  tl)eil§  be§  S^i^^^'^i^crö  (Sile  feinem 
^orl^aben  entgegenarbeitete,  aber  —  er  l§atte  bod;  ben  SßiHen 


89 


—  e§  roarett  bod§  nur  einzelne  Umftänbe,  bie  e§  t)Er^inbertcn, 
ba^  er  tl^n  au(^  ausführte.  —  ^)ätte  er  e§  get^n ,  unfere 
fd§öne  a^nfel  läge  iel^t  in  ©d)ntt  unb  5Ifd)e,  benn  raenn  n)ir 
felBft  auc^  geit  6el§alten  l^aben  roürben,  unfer  eigenes  ßeben 
in  ©idjer!§eit  gn  Bringen,  fo  wäre  ba3  aud)  baS  ©injtge  ge^ 
n)efen,  wa^  rair  Ratten  retten  !i3nnen,  unb  mit  unferen 
(Gütern  fällen  rair  augleicJ)  bie  grüdjte  breiiäl)rigcr  Ijarter 
^(rbeit  fd^roinben.  S)ein  muffen  rair  begegnen;  eine  fold)e 
Oefa^r  barf  un§  nidit  raieber  Bebro^^en,  üljne  un§  Beffer  ge= 
rüftet  ^u  finben/' 

„^IBer  TOte?  —  n)a§  !önnen  rair  t^iun?''  jagte  S3Iad= 
foot  finnenb. 

„33iel  —  fe'^r  niel  —  5Xne§,  n)a§  in  unfercn  Gräften 
ftel)t.  ®o  bürfen  mx  von  jei^t  an  ba§,  roa§  rair  in  9hTü= 
Orleans  für  errungene  33eute  (öfen,  ntd)t  mcl^r  f;ier  l}erauf 
fd)affen.  Sföir  fammeln  am  @nbc  nur  für  ba§  ^acf,  maS 
unfer  Dieft  auSftöBert.  —  3Bir  l^aBen  3}erBünbeie  in  ^^oufton 
in  jteraS  —  bort^jin  müffen  mir  ade  erbeuteten  Sßaaren 
fenben.  —  trifft  un§  bann  Ijicr  S^crratl^,  gut,  fo  IjaBen  mir 
nid)t  allein  einen  Ort,  mo  un§  bcr  £ol;n  unferer  5lrBeiten 
erwartet,  fonbern  aud)  ein  (Kapital,  mit  bem  mir  mieber  neu 
beginnen  !i3nncn  —  unterneljmenbe  finbcn  ftet§  ^?IrBett. 

HBer-  fclBft  ba§  genügt  nod)  nkl)t  —  fi^neibct  un§  ber 
g^einb  ben  füblid)en  ^fab  nad)  ben  ©ooten  ab,  ober  cntbedt 
er  biefe  gai',  fo  ftnb  aud}  unfere  ScBen  Bebroljt,  bcnn  menn 
mir  un§  mirtltd)  im  gort  turje  3cit  (galten  fönntcn,  fo  müffen 
mir  bennod;  Balb  einer  gröj^eren  ^Jtadjt  unterliegen." 

„^a,   aber  —  ma§  Vd^t  fid;  bagegen  tl)un?"  Brummte 
33Iacffoot.    ,,®ie  ®efd)id)te  fpielt  üBcrbieS  fd)on  brei 
unb  c§  a'^nt  bod)  nod)  tcine  ital^c,  mebcr  in  5lrtaufa§  nodj 
3}Zif fiffippi ,  mcldje  ©efcllfd^aft  l)icr  il^r  freunblid)cö  Dlu^ie- 
plät^d)en  Ijat." 

,,^a^  e§  un§  brei  ^al)xc  fo  rul)ig  Ijingcgangen  ift,"  fagtc 
ber  güljrcr  ernft,  ,,foÜtc  unS  gcrabe  oorfidjtig  madjen  — 
mir  I)aBen  bie  3.^'eifpicle  an  a&en  anbcren  fold)cn  Untere 
nel^mungen  erlebt.  9(u[:ierbcm  fiat  unfere  @cfcUfd;aft  im 
letzten  3al;re  eine  ^Verbreitung  erl^alten,  bie  c§  faft  t'aum  al§ 
9[}töglid)feit  beuten  läfU,   ba^  fie  nod)  lange  get}ehn  BleiBcn 


90 


tann,  Unfere  ^Igenten  leben  in  allen  gtu^ftäbten  ber  ^er^ 
einigten  (Staaten,  unb  rate  ütele  raerben  barunter  fein,  bie, 
rate  eben  jener  O^orafon,  im  äugerften  ^aE  auc§  jum  äu§er= 
ften  matü  greifen  unb  bie  eigene  §aut  ^uerft  in  ©id^er^ett 
bringen  raürben.  ®em  raotten  ratr  rorbeugen.  ^oö)  giebt 
e§  eine  ^rt,  auf  bie  rair  un§  jeber  etraaigen  Verfolgung 
entjie'^en,  ja  burd^  bie  tnir  einer  jeben  lad^en  fönnen." 

„Unb  bie  raäre  — "  fagte  iöladf'foot  ^Ib  ungläubig,  aber 
gefpannt, 

„(Sin  ^ampfboot,"  flüfterte  ber  p^rer,  unb  beobac^:: 
tete  in  ben  ^üg^tn  feine§  S5ertrauten  ben  (Sinbrucf,  ben  fold^ 
ein  Vürfdjlag  auf  i^n  macE)en  raürbe. 

„@in  ^ampfboot?"  raieber^oUe  biefer,  oon  ber  £iU;nl^eit 
bcS  (53eban!en§  überrafd)t,  „l)a  —  ba§  raäre  nid)t  fo  übel  — 
^^uloer  unb  @c!)raefel,  ba  tonnte  man  ja  ben  SU^ifftjfippi  l^in? 
auf  unb  birect  in  ben  ®oIf  üon  SJlerifo  Ijinein  brennen»  ^ei 
@ott,  ein  33ampfboot  raoden  rair  ^ben,  ba§  ift  ein  capitaler 
(Einfall  —  aber  —  foHen  rair'g  !aufen?  ober  —  auf  an- 
bere  5(rt  an  un§  bringen?  unb  raenn  rair  e§  l^aben,  raie 
rairb  eS  möglich)  fein,  e§  [tet§  itt  unferer  D^ä^e  ju  Italien, 
raa§  bod^  mit  bem  ^votd  feiner  ^nfd)affung  unjcrtrennlid^ 
raäre.  —  S)ie  ®ad^e  flingt  t)ortreffItcf) ,  aber  —  raenn  man 
fte  länger  überlegt,  raeig  ic^  bod)  mä)t,  raie  fie  in'§  ^erf  ge= 
fe^t  loerben  fann." 

,,Unb  bennod)  ift  e§  möglich,"  lachte  ^eHg  —  ,,^laä' 
foot  —  ^l]x  mü§t  ber  (^apitain  be§  ©ampfbooteS  raerben, 
unb  tüir  mad)en  ein  ^a!etboot  barau§,  ba§  ^roifd^en  3D2emp^i§ 
unb  D^apoleon*)  laufen  mag.  ^Da§  giebt  un§  ^ugleid)  ©e- 
legenfieit,  bie  2eute  in  ■tljätigfeit  ju  erhalten  unb  mit  ben 
Orten,  rao  bie  Unferen  raol^nen,  in  genauerer  3}erbinbung 
^u  bleiben,  ^am  bringt  e§  fd)on  unfere  ^a!et=Stnie  mit 
fid},  ba§  rair  I^icr  fortraäl^renb  in  ber  dVdlje  finb,  ja  rair 
lönnen  fogar  jtage  unb  2öod)en  lang  üor  ^n!er  liegen  blei^ 


='■■)  9}?emi3"§tö,  eine  ber  ipauptftäbte  m  Sfemteffee,  au  bei-  SO^üubung 
bcö  Solfrit-H-r',  ^unbertuubbrct  engUidjc  Mcikn  obal)a\b  „(Sinunb^ 
ierf;,^ig"  —  yZapoiceu,  ein  fleiueö  ^i^Jtäbtdicn  an  ber  jD'iüubung  beö 
lanjciö,  fie'bcnunb(ed;jig  SJteilen  unter  ber  Snfcl. 


91 


hm,  unb  bte  rorbeifa^renben  S^oote  raerben  tjlauben^  rair  I}ätten 
bie  ^affage  an  ber  lin!en  (Seite  ber  ^nfel  üerfu^en  tüoUen, 
unb  raären  auf  ben  ©aub  gelaufen.  —  ©ie  S3oot§Ieute  üon 
§etena  l^akn  rao^l  i!)r  gal^r^cug  gletc!^  unter  bie  SBeiben  ge= 
\ä)af\iV'  untcrBrad}  er  ftc^  plöl^Iil  felbft. 

„3a  —  ^öoUüar  i[t  mit  Ijinunter  fie  iDoUen  bie  gä^re 
^urücf'Bringen,  um  bie  ^ferbe  ju  trauSportiren." 

„3d)  raoDfte,  ^eter  raürbe  ein  raenig  üorfidjtigcr,"  —  fügte 
ber  ^apitain  büfter.  —  „(gr  ift  fonft  Brao  unb  Brauchbar, 
foHte  aber  bod}  bebenfen,  bag  er  burd)  feine  ^ott^eiten  fic§ 
felBft  nod^  einmal  um  ben  §al§  unb  un§  5(nbcre  in  !aum 
geringere  3}erlegenl^eit  bringen  !önnte/' 

„(£r  BebenÜ  nid)t  gern,"  ladete  33Iadfoot,  „benn  ^enf^ 
^eid)en  {)at  er  bod)  raaljrljaftig  fd)on  genug  Bekommen  — 
ber  letzte  §ieB  burd)'§  ©efi^t  mar  ntd)t  non  @trol§.  —  ^IBer 
um  lieber  auf  unfer  ©ampfBoot  gu  !ommen  —  voo  faufen 
rair  ba§  am  Beften,  unb  mirb  e§  nidjt  üBerl^aupt  einen  ju 
großen  3fli§  in  unfere  £affe  mad)en?" 

„3n  Dtem-DrleanS,  ober  nod^  Beffer  in  (Sincinnati,  gtauB' 
id)  —  (53elb  ift  genug  ba/'  ermiberte  ber  ß^apitain.  —  ,,9tad) 
erljaltenen  ©riefen  Bringt  aud)  3:eufeB  53i(I ,  mic  3il}r  il^n 
immer  nennt,  ein  rcid)  BelabeneS  5}oot  au§  bcm  äöaBafd^ 
l)erau§,  auf  bem  fid)  Befonber§  oiel  BaareS  ®etb  Befinbet,  unb 
von  ^itt§Burg,  (S^incinnaii,  Soui§üiC(e ,  ©^lainncctoron,  $a= 
buca,  ©t,  2oui§  unb  3J^empI}i§  finb  t)eute  S3riefe  an  mid) 
gefommen,  bie  alle  baS  Balbigc  (Eintreffen  T;errlid)cr  Beute 
t)er!ünben.  2[ßir  moUen  jet}t  ben  5ßad)tpoften  5IBenb§  boppelt 
auSfteHen,  ba^  mir  nic^t  einmal  ba§  ©ignal  nerfäumen.  ^ie 
D^ädjtc  finb  fur^,  unb  oor  ^age  muffen  mir  ba§  erbeutete 
S3oot  [tct§  am  Itnfen  Ufer  unb  unter  ben  3ßciben  l^aBen, 
fonft  fönnte  bod)  einmal  ein  üorBeifal}rcnber  glatBooter  ^^er= 
bac^t  fd)öpfen." 

„Unb  mer  foll  ben  ?ln!auf  eine§  ©ampfbooteS  Beforgcn?" 
frug  ©lacifoot.  —  „2ßollt  ^l)v  felBft  ftromauf  geljcn  unb 
€§  in  einer  ber  norbifdjen  ^täbte  cri)anbeln ,  ober  foll  ba§ 
^Sinem  unferer  (Jommiffionäre  üBcrlaffen  BIciBett 

,,3ld)  felBft  roürbc  gelten/'  fagtc  £'elli)  finncnb ,  „wenn 
nidit  gerabe  in  biefem  5lugenBlid  ii)id)tige  5}crl)ältniffe  meine 


92 


^ufmer!famfeit  fel^r  in  5lnfpru(^i  ttäl^men  —  xä)  raerbe 
Tt)0^)rf(^etnltdf)  eine  fletne  D^etfe  in  ba§  ^nmxt  be§  Sanbe§ 
maö)tn  tnüffen.  loon  ©tmron)  nocf)  immer  feine  Antwort 
eingetroffen?" 

„9^ein  —  fonberBarer  2öeife  Vd^t  er  !ein  2öort  ron  flc^ 
l^ören.  —  ©eorgia  ftecft  er  noä) ,  \o  Diel  raeig  id^,  unb 
bag  3^t<$ei^f  fnvili^  ^ufommen  lieg,  lautet 

günftig,  fonft  aber  fann  ^'ttemanb  ^u§!unft  über  i"§n  geben/' 

„3n  ©eorgia  f^eint  er  fel)r  t^ätig  geroefen  fein/' 
errciberte  .^eCfr).  —  ,,(Sett  ber  3^it  mug  er  aber  rao^l  glaus 
ben,  er  l^abe  für  allein  gearbeitet  unb  unfere  ,!pülfe  nur 
fo  lange  benu^t,  al§  er  fie  braud)te.  ^ber  bagegen  giebt  e§ 
3[Rittel  —  raartet  einmal  —  unfern  fleinen  amerifanifd)en 
5lbt3ocaten  5Broom  !ennt  er  [a  V30^)l  no6)  gar  nid}t?" 

„^ein  —  id)  glaube  nic^t.  —  @r  !am  erft  Dier  Sföoc^en 
fpäter,  al§  ^ener  un§  Dcrlicg." 

,,®ut  —  ber  füll  l^inübcr  —  er  mag  ein§  non  ben 
-  ^ferben  reiten  unb  t'ann  e§  bort  oerfaufen.  SDen  Sßrief,  ben 
er  mitnel)men  mirb,  miH  id)  (Sud;  morgen  frül)  cinl^änbigen. 
—  .jpalt,  bag  id/§  nid)t  nergeffe  —  in  ben  @umpf  mügt 
^^v,  el^e  bie  ^^ferbe  abge'^en,  einen  33oten  fd)i(fen.  —  2ßa= 
terforb  bort  l^atte  anbere  5lrbeit  unb  mMjte  fonft  niä)t  ha- 
!§eim  fein,    ©tnb  bie  53retter  an  bie  ^anbung  gc[d)afft?" 

,/3Bie  !^'^x  e§  angabt  —  e§  liegt  HCfeg  bereit  —  aber, 
maS  id;  (5uc^  fragen  rooHte,  n)ie  ift  e§  benn  mit  bem  ^er= 
¥auf  be§  (55runbftüd§  in  Helena  gegangen?  unfer  neu- 
gebadencr  (Srbe  acceptirt  roorben?" 

„55ortreffnd)/'  lädjclte  £elli;  —  „mir  fönnen  ba§  (Bind 
näcl)ften§  roieber^olcn  —  ber  '^Im  mar  l^errlid)  —  er  ^at 
Diel  @elb  eingebracht/' 

„Unb  fc^öpft  man  feinen  ^crbac^t?  finb  bie  Seute  mirf^ 
lid;  freunblic^  genug ,  ^u  glauben  bag  S)olt  mit  DJ^ann  unb 
Tlau^  Derfunfen,  unb  feinen  ^ob  unfcrcn  ©ünbenböcfen,  ben 
(Snag§,  ^u  banfen  l^abc  V 

„@emig  ben!en  fic'ö"  —  fagtc  ^iTcHtj  Derädjtlidj  —  ,,ba§ 
33olf  brübcn  roollte  id)  glauben  macljen,  ber  ^Mmmel  fei  nur 
blau  angeftridjene  2Bad;§letnmanb,  unb  bie  (5^rbe  ein  g^utteral, 
alte  ©ebeine  auf^uberoal^ren/' 


93 


„§a^a^)a"  —  la^te  ber  ©auner  —  „ein  göttlt^er  (Spa§ 
ba§*    &  foll  mid)  aucf)  raunbern,  ii3ie  ratr  bte  bret  legten 
iöoote  in  S^eto^Orleang  üerfauft  ^aben*  —  2Bir  Ratten 
übrigen^  boc§  anmalen  foHen,  bcr  Teufel  fönnte  einmal 
fein  ©piel  ^aben." 

„Sa  —  e§  loa  aud§  fünftig  gefc^)er)en/'  fagte 
ftnnenb,  „garbe  ^abe  id)  \d)on  geftern  J)erübevfd)affen  laffen. 
SDa§  nä(f)fte  jebo^,  u)a§  rair  nel}men,  mag,  ift  bte  Labung 
tnertljüoU  genug  —  ebenfalls  nad)  9Zero=Orl'ean§  gefc^afft 
tüerben.  —  5)ier  ift  bte  ^bveffe  beä  Kaufmanns,  ber  bie 
©pebttton  ber  Oüter  beforgt." 

,,^zx  gel)t  ba  von  uuferen  beuten  mit?" 

„^d)idt,  mm  3^r  wollt,  nur  ben  Dhger  nid)t,  ben  tonnen 
rair  l^ier  beffer  gebrauchten,  unb  t)alt  —  nod)  @in§  —  in 
§elena  ift  geftern  ein  Wlann  angefommen,  ber  nad;  Sittle 
dlod  rotCC,  um  ba§  Sanb  gu  faufen,  ma§  un§  Ijter  gerabe 
gegenüber  in  2lr!anfa§  liegt.  (Sr  tuirb  morgen  frül^  Don 
§elena  aufbred)en  unb  reitet  einen  ^c^immel  — " 

„3ft  er  aaein?" 

,,9^ein  —  ber  9L)^at(riber  ift  bei  i^m  unb  mirb  ba§  Uebrigc 
beforgen.  35t§  ©trong§  ^oftoffice  muffen  bie  3}eiben  aber 
jufammen  reiten.  —  2)er  grembe  mirb  bort  nidjt  über= 
nad^tcn,  meil  e§  il}nt  ju  ll^euer  ift  —  er  raiCf  nod)  t)a§  brei 
9Jieilen  t)on  ©trongä  entfernte  ^Jaug  errcid)cn.  —  (Straa 
3roei  SOZeilcn  öon  ©trong§  auf  ber  redeten  ©cite  fi3nnte  er 
mcllctdjt  ein  £id}t  fel)en  —  3(}r  t)erftcl)t  mid)." 

,,©c^on  gut  —  id)  glaube  nid)t^  baß  mir  auf  bcm  ^anbe 
brüben  beläfttgt  merben.  —  $ba§  foU  aber  mit  bem  SDZäbc^en 
gefd)el)en,  ba§  bie  ^urfd^en  geftern  eingebradjt  Ijabcn  —  e§ 
ift  gan^  mie  oon  (Rinnen,  ^i*^  glaube,  ba§  '^tng  ift  ner^ 
rüd't  gctüorben.'^ 

,,'$)k  ^eft  —  toer  l^teß  (Sud)  bie^irne  an  Sanb  neljmen," 
rief  ^eHr),  umt)illig  babei  mit  bem  guf^e  ftampfetrb  —  ,,gab 
id^  nid;t  bem  i^entudier  gan^  bcftimmte  33efcf)lc,  fie  bei  ©eitc 
gu  fd^affen?  J)er  33urfd)e  wirb  mir  ju  eigenraillig  —  id; 
fürd;te  — 

„3»d)  trau'  iijm  aud;  nid)t  red;t!"  flilftertc  Sladfoot, 


94 


,,33oUt)ar  ^at  mtd)  neultd^  auf  ein  paar  ®a^en  aufmer!fam 
gemacht,  bie  mir  gar  nicf)t  recf)t  gefallen  — " 

;,^er  D^eger  ijat  ein  gute§  luge  —  er  foU  fc[)ärfer 
auf  i^n  STd^t  l^aben  —  finb  bte  Betben  entlabcnen  35oote 
üerfenft?" 

n^Oi  —  id)  ^6e  fie  ein  paar  ^D^eilen  ftromab  gefd)i(ft  — 
e§  werben  fonft  §u  üiel  l^ier  in  ber  dlä^e," 

„dltdjt  fo  —  gut  n)är'§  üieUeidjt,  bie  i^rümtner  non  einem 
über  jrceien  bid)t  an  ber  fleinen  ^n\d  ^icr  unten  ^u  jcigen 
—  ba§  fd;recft  5(nbere  vom  Sanben  jurüd" 

„5]on  beut  ^^ampf6oot  jagen  mir  auf  ber  ^n\d  nod) 
md)t%  ?" 

„3Bir  merben'S  nid)t  mo^l  t)erlC;eimli{^en  !önnen/'  meinte 
^ellr)  nad)  furjer  $aufe.  —  mu§  gemeinfc^aftlid;  Beja^U 
merben,  unb  ba  moöen  mir  un§  aud)  gemeinfc^aftUd)  barüBer 
Berat^en.    5IBo  ift  benn  ba§  eingeBrad}te  Wähdjzn  jct^t?" 

mar  in  ^v.  2,  Ijkx  glcii^  oBen/'  Brummte  33locffoot, 
„aBer  —  20^r§»  ^eHx)  —  I)atte  ^D^itleiben  mit  bem  armen 
®inge  unb  —  na^m  e§  ^u  ftd;." 

,,2[Ba§?  ©eorgine  ^at  bie  S^irne  in^§  Qan§>  genommen?'' 
jürnte  ber  (5:apiiain  —  „ei  ^ßW  unb  Teufel  —  fie  mei^ 
boc^,  bag  id)  ba§  ntd^t  leiben  fann,  —  ©te  mug  fort  —  fie 
mug  augenBlidlic^  fort,  8(adfoot.  '^u  mirft  mir  ^oUoar 
l§erfd)iden  —  e§  finb  üBerbieS  ju  üiel  ^mmn  l)kx  —  gieBt 
e§  @troa§,  raa§  r.iid)  um  unfere  ©id^erl^eit  BeBen  mac^t,  fo  tft 
e§  ba§.  Unfere  ©efei^e  Befttmmen  fogar,  ba^  nur  gmölf 
2BeiBer  auf  ber  ^nfel  MeiBcn  foUen,  unb  biefe  (i^efangenc  ift 
bie  adjtidjnttj' 

©er  Ö^apitain  ging  mit  feftocrfdjlungencn  5(rmen  unb  ^u- 
fammengeBiffencn  kippen  fd)neCfen  (Sd)ritte§  cor  ber  ^^r 
ber  «Ipalle  ^)in  unb  I)cr,  au§  ber  jci^t  mteber  bie  leifen  ^i5ne 
ber  -^^ioline  ]^eraugfd)allten.  Seine  2hifmerffam!eit  marb 
aBer  Balb  ben  t)on  §e'Cena  fommenben  33oot§leuten  jugemanbt, 
bie  in  bicfem  5lugenBlidc ,  (Siner  l^intcr  bcm  Zubern,  ben 
fd^malen  ^fab  Ijeran  tarnen  unb,  in  ba§  geöffnete  j^Ijor  ge= 
(äffen,  I^ier  il^rcn  gül}rcr  Begrüj3ten.  ^»iefer  aber,  oljue  ben 
@rug  mit  Söort  ober  Wid  ^u  eriDibcrn,  frug  nur  ernft  unb 
faft  unmiHig: 


95 


[inh  bie  iBriefe?" 

„.^ier,  ß^apitain/'  fagle  5)3eter  ober  ber  D^arBtge,  unter 
roeld^ein  Dramen  er  fd^on  bei  bcm  Sefer  cüigefül^rt  iDurbe  — 
„ben  ^rief  5|ter  gab  mir  ber  $oftmei[ter  nod)  jroei  SJtinuten 
oor^er,  el^e  roir  abful^ren." 

£ellt)  ml]xn  bie  '^ßapierc  an  fid)  unb  fd^ritt  gegen  feine 
eigene,  bic^t  am  5IBaarenfjaufe  liegenbc  2ßoIjnung  ju;  el^e  er 
biefe  aber  erreidjte,  blieb  er  nod;  einmal  [teilen  unb  jagtc^ 
3U  ^lacf[oot  geraanbt: 

D^eger  fdjidt  ^^)x  mir,  unb  füllten  non  3IrfanfaS 
bie  ^ferbe  nod)  in  biefer  9tad)t  eintreffen,  fo  lafjt  [ie  bie 
d1aä)t  xn^)^n.  Worc^tn  frül;  aber,  fobalb  fie  Gräfte  genug 
Ijabeu,  eine  neue  D^cife  anzutreten,  miiffen  jmei  oon  @ud)  in 
ba§  gen  Often  aufbred)en.   ^ft  ©anber  nic^t  mitgc^ 

fommen 

©in  junger  fd;lan!er  Wann  mit  langen  blonben  paaren 
unb  blauen  Slugen,  ber,  roenn  tljn  ntd)t  jcl^t  ber  fdjioerfäHige, 
trunfene  23ltd  entftcöt  l)ätte,  für  fc^ön  gegolten  l)abcn  konnte, 
fd)raan!te  oor  unb  fagte  laHenb : 

„(S^apitain  £ellx;  —  j'ai  riionneur  —  id)  —  id)  l;abe  bie 
—  l^abe  bie  (S^re  — " 

,,@d)Dn  gut,  ©anber  —  leg'  ^^ic^  ^in  unb  fdjlaf  au§, 
id)  braudje  ^ic^  morgen  frül}  notljioenbig  —  alfo  gute 
dladjtJ'  —  Unb  ol)ne  mciter  eine  (Snuiberung  feiner  Sßorte 
ab^utoarten ,  fdjritt  er  jum  §aufe,  in  beffen  ^pr  er  ocr= 
fdimanb. 

!5)ie  übrigen  3)uinner  blieben  nod)  eine  3Bcile  in  bem 
innern  ,^ofraume  [teilen,  unb  ©anber,  ber  augenfdjeinlid)  an 
bicfem  5lbeub  bee  ©uten  in  riel  getl^an ,  murmelte  l;atblaut 
x)or  pd)  ^\n,  mä^renb  er  bie  ^Jänbe  tief  in  bie  ^afd;en  fd;ob 
unb  ber  „S3ad)elor§  S^aW  jufdjmanfte: 

,,^erbammt  faltblüttg  ba§  oon  ^cVlx)  —  id)  braud)e  ^Did) 
morgen  frül§  notl)menbig  —  fo,  ©apitain?  mirflid)?"  er 
manbte  ben  £opf  unb  ftarrtc  mit  feinem  glanjlofcn,  l)alb= 
trunfenen  Wid  nad)  bcix  l)cllen  £id)ifd)eiu  (jinüber,  ber  burd) 
}ene§  bid)t  uer^angene  gciiftcr  fiel  —  „fo,  (Eir?  braud)cn 
mid)  morgen  frül)  notl)racnbig  —  o  [a  raol)l,  ©ir,  foH  n)ol)l 
iDieber  einem  armen  unglüdlidicn  9}2äbd)en  —  unglüd'lid)eu 


96 


Wd'Dö)tn  ben  ^opf  oerbre^eit  unb  ba§  §er^  bred§en?  al^ ! 
fdjöne  33efcf)äfttgung  ba§  1  augerorbentlid^  fd^öne  53efd^af5 
ttgung^  aber  damn  me  —  iä)  xonn\6)k  ber  ADame  erft  Dor= 
gefiellt  raerben,  ©enllemen.  &  gtebt  ^QZomente, 
Oenttemen  — " 

„£^ommt,  ©anberP'  fagte  ^lacffoot  unb  na^m  i^n  o^ne 
tüeitere  Umftänbe  Beim  5lrm  —  „TDir  ftnb  33eibe  tnübe  unb 
rooHen  ju  S3ette  ge^en  —  jDonnertüetter,  Wann,  bebcnft,  ba§ 
^^)x  fonft  morgen  üerl"d)lajene  unb  trük  5(ugen  ^aBt ,  unb 
bei  ben  Tanten  kidjt  ^exhaÖ)t  erregen  UnnUt,  ^^x  — 
^ttet  gef d)n)ä rmt" 

—  certainement,  mon  eher  BlackfiiU  —  certaine- 
menl"  —  lallte  ber  junge  (Btu^er  —  „ea  avant  benn  —  gu 
33ett  rair  —  mir  ^er^en^be^rainger  ratr  —  (55ott  toor  foll 
leben,  23(acffutt  —  ®ott  toor  foK  leben  unb  jebeS  fd^öne 
©eftdjt  —  jebe  (SugelSpl^iirtognomte;  aber  —  ^^u  nhnmft  mtr 
ba§  nx6)i  übel,  23lac!foot,  TX>ie?  —  ä  bas  mit  aüen  foldien 
^eufelgfrat^en,  raie  3^^r  ^mii,  ^Du  unb  ^eter,  jroifiiien  (Suren 
hühzn  Ol^ren  herumtragt  —  ä  bas  fag'  ic^  —  möd^te  nidjt 
aug  fold}em  ^lngeftd)t  lierauSgucf en ,  unb  racnn  bie  «Jaut 
9[RilltDnen  ju  üerjel^ren  l}ätte  —  mödE)ie  bei  @ott  nidjt" 

,,^d}on  gut/'  fnurrte  Wad\oot,  unb  ein  bߧl)afteg  ^ai^en 
judte  um  feine  Sippen  —  „e§  !önnen  nid)t  Wt  fold)e  — 
lüebd^en  fein  raie  3l)r.  ~  5lber  !ommt  — td}  bin  mübe  — 
mir  motten  un§  l^integen  —  nielleid)t  gicbt'S  morgen  frü^ 
mieber  ^trbeit."  Unb  ol)nc  meiter  eine  Ulntmort  bc§  immer 
noch  ^^^^  f^^  ^^^W  Otebenben  unb  ©cfticulirenben  abjumarten, 
50g  er  beffen  5trm  feft  in  ben  feinigen  unb  fd)ritt  ber  eigenen 
©^laffteHe  ju.  (5r  moHtc  ben  trunfenen  £ameraben  erft, 
burd)  feine  eigene  ®efellfd)aft  beruhigt,  eingefd)lafen  raiffen, 
bamit  biefer  nidjt  auf'§  5}leue  bem  S3ed)er  §ufpräd)e  unb  für 
morgen  ganj  untauglid;  mürbe* 


97 


7. 

ffi  c  D  r  g  t  lu. 

(Bin  tidnc^,  n)unbcrltd)e§  (55emad§  ift  e§,  in  ba§  je^t 
ben  ^efer  ein^ufül^ren  raünfd^e. 

^ätte  ein  ^ann  in  biefem  $Raume  nacf)  langem  unru!)igeun 
gicBerfc^Iaf  jucrft  bie  klugen  geöffnet  unb  l^ier  vor  ben  er= 
ftaunten  iöltdfen  eine  SD^enge  üon  ©ad}en  gcfe'^en,  raic  fie  i§m 
feine  träume  nii^^t  abentenerlidjer  gebvad)t,  er  würbe  fid)  Don 
cBcn  fold)em  5lraume  nod)  fort  geäfft,  nnb  afle§  ba§,  raaä 
il^n  umgab,  für  neue§,  nod)  toC(ere§  53lenbn)er!  als  ba§  früljere 
geilten  l^aben.  Unter  feiner  33ebingung  I)ätte  er  fid;  aber 
an  ber  ©teüe  geglaubt,  an  ber  er  fid)  n?ir!lid)  befanb:  auf 
einer  ffeinen  toeibenumroadjfcnen  ^n\z\,  mitten  im  DJNffiffippi. 
—  Unb  e§  tüar  aud;  njtrtlid)  ein  rounberlid^er  ^(a^. 

OTe  3onen,  alle  .^ünpc  fd^ienen  lfm  nereinigt  gu 
i^aben,  einen  D^anm  ju  fdimüden,  ben  fic  mit  bem  geinten 
^^eil  ber  @ad)en,  bie  er  entl}iett,  in  ein  $rad)t5immer  i)er= 
tüanbelt  l^ätten,  ber  aber  fo,  burd)  (Sd)mud  unb  3^^^^<^^^) 
überlaben,  e'f)cr  bem  Sßaarenlagcr  einer  ber  größeren  ofttidjen 
<Bi'dhk,  al§  bem  ftiCten  5(nfent]§olt§Drt  I)äu§nd}er  Qnxnd^t' 
^ogenl^eit  gltd), 

jDrci  ©eiten  be§  3^1^"^^^^^"^  loaren  von  einer  prad)tDoC(en 
feibenen  Tapete  bebcdt,  aber  nnr  an  menigen  ©teilen  liefen 
ftc^  bie  glü^enben  garben  i^rer  filber-  unb  a^urburd)tx)irften 
5Xrabe§!en  er!ennen;  mäd;tige  «Spiegel,  prad)tt)one  Delgemälbe, 
S^ron^e-  unb  ©Ifcnbein-giguren,  fd)n)ere  filberne  .^eud)ter 
unb  foftbare  3Baffen  bebeiften  faft  il^re  ganje  gläd)e.  (Bhm 
fo  eigentl^ümlid),  ebenfo  mit  3^^^'^'^^^^}^^^  über(aben  jcigte  pd; 
bie  ricrte,  redete  Sßanb,  bie,  nac!^  aCfebem,  maS  man  oon 
i()r  [eben  fonnte,  in  bem  ©efc^macfe  einer  ©d)iffSfaiüte 
]^ergerid)tet  fein  mugtc ;  bie  fl'einen  riieredigen,  mit  ?[Reffing= 
platten  eingefaßten  g-enftcr,  nüt  fd)malen  ^^taljagcniftreifen 
ba^tDifdjen,  nerriett^en  tDenigftcnS  ctmag  ^^erartigeg.  —  ^Itler^ 

T^r.  i^cvftü* er,  ©ejammelte  'Schriften.  VIII.   (^Jlufepiialen. )  7 


98 


Ict  mbianifcf)e  £oft6ar!eiten ,  n)te  SBaffenfd^mucf  unb  ^Ict^ 
bung§ftüc!e,  oerboten  Jebod^  audi  l^ier  jebeS  raettere  gorfc^en. 
^örettfalttge  ^:ropengett)äd)fe  ftrerften  babet  t^re  faftigen  fronen 
bt§  jur  ^e(fe  l^tnan  unb  überfd^atteten  bie  genfter,  tüä^renb 
ba§  blaffe  Stc^t,  ba§  oon  einer  unter  ber  retd^  üer^ierten 
3)ecfe  angebrad^ten  simpel  l^erabl^tng,  feinen  bämmernben 
©(^^ein  über  ben  fleinen  9^aum  warf. 

(5ä  mar  ein  Si^eid^t^um  ber  STuSftattung  ,  ber  nid)t  n)o]^l 
t^at,  eine  Ueberlabung  non  ©(^mucf  unb  ^rad^t,  bie  ba§ 
^uge,  ba§  oergebeng  einen  ^u^epun^t  fud^te,  e^er  beleibigte 
aC§  erfreute. 

TOtten  in'  aü  biefer  ^crrlid^feit  nun  tag  ein  jungeg 
$3eib  in  raeifeen,  tofen  ©eraänbern,  bie  ootfen,  fd^öngeformten 
©lieber  auf  ben  üppigen  "^xmn  geftrecft,  ber,  in  roirfUd^ 
morgentänbifd^er  ^rad£)t  unb  mit  raeid^en  fd£)n)ellenben  Riffen 
bcbed^t,  oon  3ßanb  ju  3ßanb  lief,  ^ox  i^r  aber,  auf  einem 
niebern  ^abouret,  fauerte  eine  anbere  ©eftalt,  bie  i^r  ^nt- 
li^  in  ben  ^änben  barg  unb  in  tiefem  entfe^lid[)cn  ©d^mer^ 
faft  aufgelöft  fd^ien, 

„(Sr  wirb  roieberfommen,  ^inb,"  tröftet^  fie  bie  grau  unb 
legte  bie  feingeformte  meige  Jpanb  leidet  auf  ben  ©dfieitel  ber 
SOöeinenben,  „er  mirb  n)ieber!ommen,  berul^tge  ^idj  nur,  jDu 
Hcbe§,  munberlid^eS  Mnh.  —  (Bk^),  oielleidjt  fu^t  er  ^id^, 
felbft  in  biefem  5lugenblidf'e,  aüfentl^alben,  unb  ba§  ^d)o  giebt 
tl§m  leiber  oergeben?  deinen  Ueben  —  ängftlid^  gerufenen 
9^amen  jurücf/' 

,,$ßiber!ommenV"  rief  jitternb  baö  junge  Wdhdj^n  unb 
^ob  ba§  t^ränenrotte  ^ngeftd^t  ^u  bev  SÖefd)ü^erin  empor  — 
,,mtebertommen  ?  nie  —  nie  —  tief  unten  im  ©trome  liegt 
er  —  oon  tüdfifc^er  Ä^ugel  getroffen  —  id)  fal^  il^n  ftürjen 

—  ic^  prte  ben  gatt  in'§  Sßaffer,  unb  bann  —  bann  oer^ 
gingen  mir  bie  6inne.  —  ©roger,  aKmäd^tiger  ©ott  —  id^ 
mu9  iPal^ttfinnig  fein,  benn  raöre  ba§  —  ba§  2ßa^rl;eit, 
raa§  mir  nad^l^er  ein  fürd^terlic^er  ■liraum  norgefpiegelt  - 
mein  armc§  .^irn  l^ätte  eg  ja  nid)t  ertragen,  mein  ^er^  märe 
gebrod^cn  in      ber  5lngft,  in  all'  ber  (Sc^mad^  unb  ©d^anbe*" 

—  (Sie  barg  ba§  lodfige  ^aupt  in  ben  meid^en  Riffen,  unb 
il^r  ganjer  Körper  gitterte  non  innerer  ^ein  unb  ^Tufregung. 


99 


Georgine  richtete  fic^  Ijalh  in  Ungebulb  von  i^rem 
ger  empor. 

,,^omm/'  fagte  fte  unb  ^)oh  Ui\t  ben  £opf  be§  fdjönen 
^inbeg  —  ,,!omm,  ^O^arie  —  cx^^U  mix  3ille§,  n)a§  '^ir 
Begegnet,  bi§  iet^t  l^abe  id)  nur,  unb  felbft  bann  erft  nad^ 
meiern  fragen,  deinen  Dramen  erfahren,  —  (Bett  id^  ^id) 
au§  ben  ^änben  jeneä  rollen  ©efeüen  befreite,  l)a]t  i)u  faft 
ntd)t§  getl^an  al§  geroeint,  ^d)  intereffire  mi^  für  ^iä), 
roittft  aber,  ba§  id^  '^ir  roetter  ^)e^fen  foH,  \o  fei  aud} 
aufridt)ttg  —  roic  famft  ^u  in  —  in  il)re  ©eroalt  V 

„<3o  foCf  id)  benn  ad'  ben  nodf)  frifc^en  blutenben  ©dimerj 
erneuen?  foll  bie  ^unbe  ftad}eln,  bie  nod)  nid^t  ju  brennen 
aufgehört?"  fügte  mit  leifer,  faft  tonlofer  Stimme  bie  Un^^ 
glüdlid()e  —  ,,bod)  e§  fei  —  Tin  f^ü^teft  mid^  üor  ber  rollen 
gauft  jenes  53uben  —  "Tn  foKft  in  roenigert  ^Borten  Mc§ 
l^i3ren,  roa§  rnid)  betrifft. 

„9^od^  roei^  ic^  ni^t,  roo  id)  bin,"  flüfterte  fie  nad)  tur= 
3er  ^aufe,  roäl}renb  i^re  33ltde  roirr  unb  ftaunenb  il)re  Um= 
gebung  überffogen  —  ,,nod£)  ift  e§  mir  faft,  al§  ob  ein 
3auber  mid;  gefangen,  ein  fürdf)terlid^er  jliraum  mid)  umnad^: 
tet  l)altc  —  bodf)  ic^  fül)le,  roie  id)  lebe  unb  road)e  —  id)  fel;e 
baö  bämmernbe  £id)t  jener  Sampe  —  idj  fann  ben  roarmen 
^t^em  '^eiue§  2)2unbe§  an  meiner  Sßange  füllen  —  id;  bin 
erroadjt  —  ba§  (Srroa^en  felbft  nur  roar  gräfelic^.  ©id^ 
aber  aud)  im  notlen  Sefit^e  jebeS  ®lüdf§  ju  roiffen,  ba§  un§ 
biefc  (Srbe  nur  ju  bieten  oermag,   unb   bann  auf  einmal 

—  mit  ber  (Sd)netle  be§  oernid)tenben  @tral)l§  —  5XlIe§, 
5llle§  3U  oerlieren  —  ba§  tljut  rocl^  —  ba§  frigt  fid^  tief 
in^S  Jper^  l;iuein.  SJ)od)  ^u  roirft  ungebulbig,  ol),  ^u  !annft 
bte  furje  3^it  md}i  erroarten,  bie  id^  gebraud)e,  ^ir  meine 
Seiben  ju  er^äl^len,  unb  id)  —  idf)  foH  fie  ein  ganje§  Seben 
lang  mit  mir  fortfd)leppen  bi§  jum  ©rabe.  -  5lber  45)u 
T^aft  D^ec^t  —  id^  bin  nur  ein  tl)örid^t  unroiffenb  ^inb  —  id^ 
Hage  nur  über  mein  @lenb  unb  benfe  nid)t  baran,  bag  er 

—  er,  für  ben  id)  ja  nur  leben  unb  lieben  rootlte,  meinet^ 
roegen  ftarb. 

„(SS  finb  jel^U  rool)l  fed^g  ^Jionate,  baf?  er  juerft  meinet 
5}ater§  ,5pau§  betrat  —  foH  id)  ^ir  fagen,   roie  roir  unö 

7* 


100 


fcnnen  unb  Heben  kernten?  nein  —  jDu  raürbeft  micf)  nic^t 
Derfte^en  —  !J)etn  eigener  ^liä  fd^aut  fo  ernft  unb  ftolj  auf 
mici  nieber  —  ^^u  raürbeft  metner  üieUeidit  gar  fpotten»  — 
©enug  —  mir  Hebten  un§  —  er  fcfilo^  fein  gangeS  treueS 
4)erg  mir  auf  unb  l^atte  bas  meine  geraonnen,  el§c  id)  nur 
jetbft  c§  a^nt^,  ba^  er  barum  marb.  %nä)  bie  (Altern  ad)^ 
teten  il§n  —  o^,  er  mar  \o  gut,  jo  ebel  —  fo  fromm  —  fie 
fcgneten  unfere  ^erbinbung  —  id)  mürbe  fein  2Beib.  3^^' 
beffen  l^atte  er  meinem  ^atcr  oon  bem  fd)i3nen  unb  l§errlid)en 
©üben  er^äl^It,  oon  bem  ^(antagenlcbcii  in  ßouifiana  —  fie 
fufiren  33eibc  !)inab,  ba§  Sanb  ju  fe^)en  unb  gu  prüfen,  unb 
©buarb  erftanb  am  51td)afalat)a  bie  ^panjung  eine§  alten 
Areolen,  ber  gefonncn  mar,  ben  5lbcnb  feincS  £^eben§  in 
^^ilabelp^iia  bei  ^inberu  unb  5]ermanbten  ^ujubringen,  ^or 
menigen  ißod^en  feierten  bte  3Jiänner  ^urüd  —  unfere  garm 
mürbe  oerfauft,  ja  fetbft  unfere  gal^lreidjen  Jpeerbcn  mad^te 
mein  ^ater  ju  baarem  (5)elbc,  unb  auf  einem  felbft  erbauten 
glatboot,  mo^u  i'^  (?buarb  eigentltd)  bercbet,  fd)iff(en  mir  aÜ^ 
unfer  übriges  (Sigentl^unr  ein,  mit  ber  (Strömung  beg  SJliffif^ 
fippi  unferer  neuen,  fd)önen  ^eimat^  ^u^ufdimimmcn»  3J^ein 
5}ater  raoÜfte  einen  SQ^ann  anncl}men,  ber  unfer  53oot  ben 
gluf3  I)inabfteuern  foHte,  (?buarb  beftanb  aber  barauf,  ba§ 
felbft  ju  t^un  —  er  mar,  mie  er  fagte,  mit  jeber  ©anbbanf, 
mit  jebem  @nag  befannt,  unb  glüdlid)  füljrte  er  un§  aud^ 
ben  2ßabafc^  unb  OI}io  r}inab  unb  immer  meiter  ben  9}lifflf= 
fippi  nieber.  §ier  aber  mod^te  ba§  tiefer  unb  gefa^rlofcr 
merbenbe  3ßaffer  ^u  unnorftditig  machen  —  oorgeftcrn  5lbenb, 
gcrabe  über  einer  ^n\zl  —  lief  u  ifcr  ga^r^eug  auf  ben 
^anh,  unb  l^ier  —  gtofjer,  aÜmäd)tiger  ©ott  —  id)  mürbe 
mal^nfinnig,  menn  id)  ba§  ^^I(Ie§  nod)  einmal  überben!cn  follte!" 

„Unb  ©buarb  ?"  frag  bte  ^rau,  mäl^renb  fie  non  il^rem 
£'ager  auffprang  unb  unruhig  im  3^^^^"^^^  ^^^^f'  ^^^^  abfdjritl 
^  „^Dein  Spater  —  3)eine  3QhitterV'' 

„5tobt  —  mc  tobt!"  —  feuf^te  bie  Unglüdlid)e. 

„Uub  ^üV 

,, (Erbarmen  —  Erbarmen  —  bringe  nid)t  meiter  in  mid} 

—  ta§  mir  bie  9^ad)t,  bie  meine  ©inne  nod)  umfd)loffen  Ijält 

—  lag  mir  jene  tollen  blutigen  ©chatten,  bie  mir  railb  unb 


101 


pebenfc^  ba§  ^Int  burd^rafen  unb  in  t^ren  finuüertDtrrenbcn 
Greifen  bte  ©rinnerung  ertöbten  —  la|  fte  mir,  unb  iDären 
fte  bte  33oten  be§  2Bal;nfinn§  —  Heber  fo  —  Heber  tobt  — 
üB  benfen,  bag  —  ^)a^a^)a  —  ba  üorn  ift  er  raieber, 
ber  tü(fifcf>e  £opf ,  ber  meinem  ^buarb  gleid^t.  —  '^a  taudjt 
€r  mieber  empor  au§  ber  gUitl^,  unb  id)  --  id§  ftrecfe  bte 
^änbe  nad}  au§,  ii^  ergreife  fein  naffe§  ^leib  —  er  l'oll 
mid)  retten  —  retten  auö  ber  .^attb  be§  ^eufeB,  ber  mi^ 
umfd;loffen  l)'al\,  unb  er  —  o^  tnein  arme§  .ipirn  —  rote  e§ 
flopft  unb  fdjlägt  —  roie  e§  ^udt  unb  brennt  —  ad^!  bo§ 
(Sbuarb  fallen  tnu|3te  unb  nun  fein  2ßeib  nid^t  rädE)en,  nid)t 
fd)ül^en  fann  cor  ben  eigenen  entfe^lid^en  ©ebanfen  unb 
Silbern." 

SD^arie  Heg  matt  bie  5lrme  ftnf'en  unb  neigte  ba§  £öpfd^en 
-auf  bie  ©ruft  l^erab,  üor  xl)x  aber  ftanb  bas  ftol^e  fd)öne 
2ßeib,  unb  eine  1f)v'amf  ein  f eltener  (53aft,  bräugte  fid)  il)r 
in  ba^  groge  fd^roarje  5luge. 

„5iDu  follft  bei  mir  bleiben,  D^krie  — "  ftüfterte  fte  bem 
armen  ^inbe  teife  ^u  —  „fte  fotlen  3)i^  nid)t  fort  von  mir 
reiben,  —  er  barf  e§  ntdf)t/'  rotcberl^olte  fte  bann  leife  unb 
mit  fid)  felber  rebenb  —  er  b  a  r  f  tntr  bie  33ttte  nic^t  üer= 
fagen,  unb  roenn  er'§  tf;ut,  menn  er  roirfUd)  fd)on  adeS 
ba§  t)ergeffen  I^aben  foCfte,  mag  er  mir  in  früljeren  ^txUn 
gelobt  —  gut  —  ber  5]erfud)  fei  roenigftenä  getnadjt  — " 

,,3d}  miC(  fd)lafen  ge!)en,"  fagte  bie  UngUidUdje  uttb  ftrid) 
ftd^  bie  feud)ten  Soden  au§  ber  @tirn  —  ,,id)  i-oid  fd}iafen 
ßel;en  —  mein  £opf  fd)merjt  midf)  —  meine  ^ulfe  fdjiagen 
peber()aft  —  id)  bin  mo^l  !ran!  —  gute  Ükdjt,  ©eorgine." 

Filarie  erl^ob  fid)  unb  \djxxtt  ber  >t^üre  ^u ;  ©eorgine 
aber,  ob  oon  plöl^(id;em  3Jlitleib  ober  anberen  (^jefü^len 
betüegt,  umfaj^te  ba§  arme  SBefen,  ba§  ficE)  t;aum  aufred)t  er= 
£)alten  fonnte,  unb  füt)rte  e§  burd^  eine  in  bie  linfe  3Banb 
gefdinittene  unb  üon  einem  prad)tt)olIen  ^orI)ang  bebecftc 
Zlßx  in  ein  fl'eincg  ©emad),  ba§  feiner  33auart  nad;  fd)on 
in  bem  Söaarenl^aufe  (ag  unb  nur  burd)  eine  bünne  ©rett; 
roanb  dou  ben  großen,  I;ier  jeittucilig  aufgefteHten  (Sütern 
getrennt  töurbe.  ^aum  I;atte  ftd;  bort  bie  Hrme  auf  ein  Sager 
nicbergelaffen  unb  mit  meidjen  ^eden  gegen  bie  fitste  d}aä)U 


102 


öffnete  unh  RtUr)  —  ben  S^nt  in  bte  ^)0^)^  ©tirn  gebrüdf t  — 
eintrat, 

©eorgtne  Ue§  ben  ^or^ang  finfen  unb  ftanb  im  näcfiften 
3tugenbliä  r>or  bem  ©atten. 

„2ßo  tft  bie  grembe?"  raar  ba§  erfte  5IBort,  ba§  er  fprad^, 
unb  feine  ^ugen  burd^ffogen  fd)nell  ben  fteinen  dlaum. 

„^\i  ba§  ber  gan^e  @ru§,  ben  D^tdiarb  t)eut  ^ibenb 
feiner  Oeorgine  Bringt?"  frug  biefe  ^Ib  fc^er^enb,  ()alB 
r)orn)urf§oo(I  —  /,fud)en  meines  5Rtd;arb  5(ugen  l^eute  jum 
erften  3!Jlal  ein  frembeS  3Befen  unb  fixdjtn  ben  ©lirf  ber 
©attitt?" 

„D^ein,  ©eorgine,"  [agte  ^eUt),  unb  bie  ernften  ^üge 
mtlberten  fic!)  ju  einem  leichten  :2äcf)eln,  „bic  Hugen  finb 
^)eine  (Sc(at)en  raie  immer,  bie  grage  galt  nur  ber  %xt\nhtn," 
unb  er  ftrecfte  ber  ©eliebten  bie  ipanb  entgegen  unb  gog  fie 
leife  an  feine  ^ruft  —  ,,©uten  5IBenb,  meine  ©eorgine/' 
ffüfterte  er  bann  unb  brü(fte  einen  ^ug  auf  i^re  Sippen  — 
„aber  —  wo  ift  bie  frembe  grau  —  ®u  l§aft  nic!^t  red^t 
getl^an,  fie  bei  ^j)tr  auf^unel^men." 

,,dii^avh  —  la^  mir  baS  unglücfnd)e  ©efd^öpf  — "  bat 
©eorgine,  unb  fd^lang  ben  meinen  5(rm  um  feinen  dtaäcn  — 
„la^  fie  mir  T^ier  —  3)u  mei^t,  bie  9}^äbd)en ,  bie  auf  ber 
3fnfel  l^aufen,  finb  nid^t  für  mid^  —  e§  ift  ro^e§,  roüfteö  ^olt 
unb  fie  t)affen  xni6),  raeil  id)  nid)t  il)re  milben  greuben  tl^eile. 
3D^arten§  ganzes  3[Befen  oerrätl^  bagegen  einen  l^ö^ern  ©rab 
von  iöilbung,  al§  man  iJ)n  fonft  bei  folc^'  einfad;em  garmer§= 
Unh  oermutl^en  foHte,  ^d)  mÜ  fie  bei  mir  bel^alten,  nteUetc^t 
fann  id)  i^r  in  (StmaS  ba§  mieber  tjergütcn,  n)a§  —  9tnbere 
il§r  genommen," 

„^iebe§  ^inb/'  ermiberte  £etlr)  unb  raarf  fid;  nad^läfpg 
auf  bte  Ottomane  —  ,,ba§  ftnb  ®efd;äft§fad^en ,  unb  i)u 
tennft  unfere  ©efe^e,  ©o  fe^r  id)  bat.  fdjöne  ©efc^ledit 
e^re,  fo  fel^r  mu^  iä)  bod^  aud;  bagegen  protefttren,  bag  e§ 
fi(f)  ba  betl^eiligt,  mo  e§  —  an  $al§  unb  fragen  gelten  fönnte.'' 

„0^id^)arb/'  fagte  ba§  fd^öne  $Ißeib  unb  preßte  bie  ifTeinen 
Sippen  feft  jufammen  —  ,,^u  t^uft  mir  nie  etmaS  ju  Siebe 
—  idj  mag  ^Did^  Wttn ,  um  n)a§   id^  xoxü  —  4)u  l^aft 


103 


eine  ^luörebe  —  nid)t  einmal  nacf)  Jpekna  loiUft  3)u  mt(^ 
füllten." 

,,3d)  ^)abe  ^ir  fd^on  gejagt,  bag  i^  mid)  bort  felbft  nid^t 
Uidtn  iaffen  barf  — "  läd)elte  ber  i^ui)vcx, 

„®ut  -—  fo  geftatte  mir  n)enigften§  bic  ©efedfd^iaft  eineS 
einzigen  menf4Uc|en  2Befen§ ,  ba§  icf)  —  ol^ne  ^Ibfc^eu  an« 
fe^en  barf/' 

„(Sine  groge  @d^mei(^elei  für  miä)." 

„^u  bip  unau§ftel§lid)  ^mit." 

„^u  bift  ärgerüd),  ©eorgine/'  fagte  ber  ©apitain  freunb^ 
lid^er  al§  Dorl^er,  ,,aber  fei  üernünfttg.  —  !5)ie  grembe  f  ann 
nid^t  i)ter  bleiben,  xoo  xi)x  @anber  gar  nid)t  augjun)eid)en  Der= 
mÖd^te." 

,,2llfo  er  voav  jener  ^uBe  — " 

„9f^ut)ig  —  3)u  rairft  Dorftd£)tiger  unb  mitber  in  ^^cinen 
Wu§brüdfen  raerben,  raenn  erfäl^rft,  bag  gerabe  er  e§  ift, 
ber  bie  ^luSfül^rung  unferer  $läne  befc^leunigt.  —  ^aS 
jule^t  eingebrad^te  8oot  entf)ielt  ein  fo  bebeutenbeS  Kapital 
in  baarem  ©elb  -  in  @olb  unb  Silber  —  bag  ic^  je^t 
entfdf)loffen  bin,  ^5)einen  Bisherigen  ^Bitten  nad)jngeben« 
fe{)e  ein,  unfere  Sage  l^ier  mu^  mit  jebem  ^age  gefä^rlidlier 
toerben,  jDaS  ©el^eimni^  ift  faum  nod;  ein  ©e^eimni^,  unb 
mir  felbft  fd;eint  e§  rätl^fel^ft,  mie  eS  fo  lange  nerborgcn 
bleiben  tonnte»  2Bir  rcoUen  nad)  ^oufton  unb  üon  ba  in 
ba§  innere  t)on  3Reri!o  —  l}alte  !^)idf)  alfo  §u  einem  fdE)nelIen 
5lufbrud^e  bereit." 

„Unb  bie  Snfel?'^ 

„9D^ag  unter  3lnberer  ii^eitung  meinetl§alben  fortbeftcl^en»'' 
„^öerben  fle  aber  SDeine§  gü^reramtS  entlaffen?'' 
„35ieUeid)t  gel)en  fie  mit  — "  fagte  ber  (Sapitain,  augen= 

fd^einlid^  jerftreut  —  /,bod)  —  mic  bem  aud§  fei  —  bie 

j^irne  barf  nid)t  !§ter  bleiben  —  33errat]^  nor  ber  ^tit 

tonnte  un§  ^löe  nerberben," 

„3Ba§  rooCft  3^r  mit  iljx  tl)un?"  frag  Georgine  beforgt. 
„iöoliDar  foU  fie  —  nad)  ^latd^ej  begleiten  —  bift 

ba§  gufrieben?" 

„^u  mu^t  3)einen  SOßiHen  burdEifcljcn  — "  murmelte  bie 

grau,  unb  50g  ärgerlid)  bie   fd)önen,  fül^n  gefd^nlttenen 


104 


iörauen  pfammett  —  ,,frü^er  tt>av  ^eine  SieBe  anber§  — 
glül§enber.  —  !annteft  !etn  ©liicf,  ba§  aufgenommen, 
bag  '5)u  an  meiner  (Seite  fanbeft.  —  fürd}tete  einen 
5föunfd^  au§§ufprecj^en,  benn  ®u  acf)ieteft  felBft  mc|t  ^obeS- 
gefaxt,  il^n      erfüllen  —  je^t  aber  — " 

„(Seorgine,  fei  öernünftig/'  bat  ^eCfp,  unb  jog  fie,  tl^re 
$anb  erfaffenb,  leife  \\^  nieber,  „^u  ratrft  bo^  begreifen, 
bag  id^  ntc^t  unfer  ^Her  (Sid)er^eit,  unfer  etiler  Seben  einer 
einzigen  l^alb  raal^nmi^tgen  ^irne  raegen  auf'§  @piel  fetjen 
barf*  könnte  immer  ^kx  fein,  gern  rooüte  id§  bann 
^5)einem  2Bunf(^e  roiHfafjren  -  -  i<S)  rcürbe  felbft  über  unfere 
@id§er]^eit  mad^en,  aber  fo  — " 

„©u  miaft  raieber  fort  ?" 

„3ci§  m  u  g  —  bringenbe  @efd)äfte  rufen  miä)  in  frül^er 
©tunbe  morgen  nad^  9Q^ontgomeri)§  $otnt,  oiekeid^t  nad^ 
ißicfSburg." 

©eorgine  legte  t^re  ijanb  auf  feine  (Sdf)u[ter  unb  blidfte 
tl§m  lange  unb  forfdienb  in  ba§  il^r  rul^ig,  ja  lädjelnb  be^ 
gegnenbe  5luge» 

„Unb  meSljalb  raiHft  ^^u  immer  fort  oon  mir?  n)e§^ 
l^alb  fannft  jet^t  nid^t ,  raie  früher  ?  —  9tid)arb  — 
ä'^id^arb  —  roenn  id)  ^Did^  fctlfc^  roüj^te 

„^ber,  iliub  —  3)u  p^antafirft  roaljr^aftig.  —  '^ie  SBal^n^ 
ftnnige  ^t  '^id)  angeftecft." 

,,5ßal}nftnnige?"  —  ffüfterle  ©eorgine  büfter  oor  fid^ 
^tn  —  ,,ber  SOZann,  ber  i^r  Siebe  log  —  D^id^arb,  raenn  i4 
a^nen  fönnte,  baf^  ^u  falfc^  märeft  —  ^u,  bem  id^  mein 
'Seben  --  ba§  Seben  meiner  (Sltern  geopfert  l^abe  —  bei 
allen  ©eiftern  ber  Untermelt,  id^  mürbe  ^ein  Teufel,  ^n 
©eine  gerfen  fodteft  '4)u  miä)  gebannt  feigen,  unb  9^ad)e  — 
IRad^e,  rote  fie  nod)  !ein  2Betb  genoffen,  müßte  ein  Q}erbred)en 
jü^nen,  für  ba§  bie  (Srbe  leinen  Dlamen  l)ätte/' 

„©eorgine/'  flüfterte  ber  ftarfe  ^ann  unb  legte  feinen 
■^^Irm  liebfofenb  um  il)re  Jpüfte  —  ,,'Du  bift  ein  tljörid^t  — 
eiferfüd)tig  ^inb.  ^em  ju  Siebe  fd)affe  unb  arbeite  id)  benn 
je^l?  roem  ^u  Siebe  l^abe  id;  benn  mein  Seben  bem  ©efel^ 
t>erfel§mt  —  meffen  Siebe  mar  bie  Urfac^e ,  baß  id)  —  ba§ 
«rfte  33lut  oergoß?  @iel),  ©eine  @iferfud}t  oer^eil^^  id^  ©ir 


105 


—  fte  tft  eilt  $nd)m  eBett  btefer  ßteBe  —  aber  '^u  bift  aucC; 
ungered^t.  '^u  barfft  mid)  nid[;t  nad§  beit  anbeten  ^hn\ä)tn 
kurf^etlen ,  mt  fle  "^ix  läglid^  im  SeBen  begegnen.  —  ^©u 
Töci^t,  id^  bin  nic^t  roie  fte  —  raärfl  mir  fonft  nid^t 
gefolgt  —  aber  i)n  mu^t  mir  auc^  vertrauen,  — 
mnfet  mir  auti)  glauben,  raenn  id;  '^ir  meine  ©rilnbe  nenne." 

,,@ut!"  rief  ©eorgtne  unb  fprang  oon  bem  Sager  empor 

—  ,,id)  roill  '^ir  oertrauen,  aber  einmal  lag  mic^  erft  loiebcr 
l^inauS  in  bie  3ßelt  —  einmal  lag  mid)  mit  ben  SQ^enfd^en 
t)er!el§ren,  mit  benen  u  oerfel^rft  —  bann  raiCl  id)  ^ir  folgen 
al§  i)ein  treue§  $5eib  ,  tDoliin  SDu  immer  nur  bege^rfl  — 
aber  ba§  —  ba§  erfülle  mir." 

„Unb  gerabe  ba§,"  läd)elte  ber  (Sapitain,  „ift  (gtroaS,  ba§ 
me^r  (Sc^ioierigfeiten  ^ai,  aB  ^^u  ^ir  rDol}l  träumen  lägt." 

„@o  miöft  ^u  ntc^t?"  rief  ©eorgine  f^neH. 

„^er  fagt  ^ir  ba§?"  frug  ^eai;  unb  heftete  feinen  33Ucf 
feft  unb  prüfenb  auf  fte.  —  „©eorgine,"  fu'^r  er  nadj  !urjer 
^aufe  leife  fort     „"^u  bift  migtrauifd)  gegen  mid)  geroorben. 

—  &  ift  ,3emanb  jroifd^en  un§  uub  unfere  i^iebe  getreten." 
,,dli<i)axh  I  — "  rief  ©eorgine. 

„Unb  toenn  e§  nur  ein  ©cl^atten  märe,  fuT^r  ber 
^apitain,  o^ne  bie  Unterbred^ung  ju  "biadjtm ,  fort  —  ,,audj 
^u  bift  nid)t  meljr  toie  fonft  —  maS  foüfte  ber  ^^leftije 
neulid)  am  Ufer?  ^d)  begegnete  tl)m  gerabe,  aB  er  ba§  Sanb 
betrat ,  unb  fanbte  i^n  gurüd^  —  UDar  er  beftimmt ,  mid)  ju 
ben)ad)en?" 

,^lt-nb'' 10  e  n  n  er  e§  raäre?"  rief  (S5corgtne  ftolj  unb  l^eftig. 

„3id^  badjte  e§,"  läd}clte  ber  (Sapitain  —  „arme§  ^inb 
' —  alfo  trauft  'IDu  tr)ir!lid)  'deinem  9^id)arb  nid)t  mel)r? 
^flun  gut  —  ber  ©egenbemeiS  foü  '^ir  toerben.  —  <Sd){cfe 
ben  Knaben,  mann  jDu  mtdft/  an^ö  £anb  —  er  foll  freien 
5lu§=  ttnb  (Singang  l^aben,  unb  mag  'I)ir  fagen,  toie  er  mid) 
bort  gefel)en;  bift  '^u  bamit  jufrieben?" 

„Unb  bie  g^'^mbe?" 

„(Sauber  begleitet  tnid^,"  fagte  stellt)  ftnncnb  mit  fid) 
f elber  rebenb,  „nun  gut,  fte  mag  bei  'I)ir  bleiben,  bi§  ^la(f= 
foot  ^tirüdE!el)rt  —  bann  aber  mtberfetje  '^id)  aud)  nid)t 
länger  einer  'DJ^agregel,  bie  nur  ^u  'J)etnem  toie  5U  unfer 


106 


aöer  ißeften  gegekn  voaxh.    ^üxni  ©eorgine  nun  no(^  ihxtm 

„3)u  böfer  —  UeBev  $mann  — "  rief  ba§  fd)öne  3BetB 
unb  fci)(ang  t^ren  Slrm  um  feinen  >Ra(fen  -  „raer  fann 
5J)tr  gürnen,  raenn  2)u  fo  freunblid)  bift?" 

,,©0  lomm  benn,  ©eliebte/'  pfterte  läd)elnb  ber  ©a^ 
pitain  —  „fomm  unb  lag  jeben  böfen,  jeben  unfreunbUdien 
©ebanfen  in  biefem  ^uffe  fd)n)inben.  2Bir  l^aben  oon 
au^en  brol^enben  ©efal^ren  ju  begegnen,  (a^  un§  n)enigften§ 
l^ter  innen  in  grieben  unb  Siebe  leben  unb  Gräfte  fammeln 
5U  bem  legten  entfdieibcnben  ©c^rilt,  ju  ©idierl^eit  unb  diuf)tV^ 

5]or  ber  2Bol^nung  beä  ^apitaing  ftanben  inbeffen,  in 
i^re  voaxmm  SDlatrofenjacfen  gel^üllt,  Waä\oot  unb  33ont)ar, 
ber  Sf^eger« 

„mt  2öetter,  30^affa,"  fagte  ber  :Öe^tere,  roä^renb  er  ft(J& 
ber  läftig  roerbenben  3Ro§quito§  ^u  ern)el§ren  fud)te  —  ,,i(| 
möchte  raiffen,  ob  SD^affa  ^tUi)  noä)  'roaS  beforgt  ^)aben  tt)iÄ 
]§eut  5lbenb  ober  ni^t" 

„$ab'  ©ebulb,  iöurfc^e/'  brummte  ber  alte  iBootSmann 
unb  fnöpfte  fid)  f efter  in  feine  Ueberjacfe  ein  —  „rairft  bod^ 
roarten  fönnen,  voo  Unfereiner  rcartet»  —  3)er  ^apitain 
ge]§t  bem  20ßeibd^en  erft  ein  bi§d)en  um  ben  33art  l^erum  — 
mit  grauen^immern  rairb  man  nid)t  fo  gleid)  fertig  roie  mit 
3}iännern.  Slber  —  ift  maljr  —  e§  bauert  oerbammt 
lange  —  menn  id^  nur  erft  raü^te,  maS  er  eigentlid)  vooViitf 
nai^l^er  fönnte  man  fid^  feine  5Bered)nung  fd)on  felbft  ein 
bi§d)en  madien." 

,f^a  —  la/'  ladete  ber  ^^eger  oor  ftd;  ^in,  „^apitain 
.^eÜt)  lägt  @ud^  aud^  gerabe  n)iffen,  n)a§  er  mü,  —  jDa§ 
ber  2e^te  ju  fo  ^voa^  —  iBolioar  fennt  i^  beffer  —  roenn 
er  fagt,  er  ge^t  ftromauf  —  mette  meinen  S^aB  bann  brauf, 
er  ift  l^inunter,  unb  röenn  er  fagt  5lrf  anf  a§,  fo  märe  ^r^ 
fanfag  ber  le^te  5pia^,  rao  il^n  ©olioar  fud^te»" 

33ladffoot  fal^  ben  Sieger  üon  ber  @eite  an,  fdiob  bic 
,!pänbe  in  bie  ^afd^en  unb  ging  langfam  auf  unb  nieber* 


107 


„^ift  fcf)on  einmal  mit  bem  (Japitain  in  ,g)elena  gc^ 
Ttiefen?"  frug  er  nac!^  !ur^er  $aufe. 

iBolioar  gog  ben  Breiten  ^O^^unb  von  einem  O^r  Big  ^um 
anbern  unb  nicfte. 

,,Unb  raei^t  ^u,"  fagte  ber  33oot§mann,  bem  9^eger  einen 
(5(i)ritt  nä^er  tretenb,  ,,metgt  "Du,  mag  — " 

,,^ft,  Ma\\a  —  for  God's  sake,"  flüfterte  ber  (Sc^roarje 
unb  ftredPte  ängftUd)  bte  .^onb  gegen  ben  9^ebenben  au§, 
raä^renb  er  felbft  einen  f(|euen  @eitenbli(f  md)  ber  ^l^ür 
raarf  —-  „©olitjar  miü  lieber,  ba^  er  mit  gebunbenen  .^än^: 
ben  üor  bem  ®taat§anroalt  [tänbe  unb  Wla\]a  ©locffoot  als 
3eugen  gegen  fid^  l^ätte,  al§  "^ter  non  @ad)en  reben,  bie  ben 
(Sapitain  betreffen.  —  ©roger  ©oHi^,  mie  er  neulich  einmal 
ben  «Spanier  be^al)lt  1)ai  —  Clären  ab  —  9^afe  ab  —  ^Irmc 
ab  —  unb  bann  gut  nerbunben,  aber  fonft  narfenb  in  ben 
(Sumpf  geftellt;  —  brrr,  iöurframann  *)  i[t  bo^  i3iel  grau^ 
famer  mie  D^eger." 

Oben  au§  ber  (5id)e,  unter  ber  fie  ftanben,  tonte  ein 
fd)riCfer  ^fiff,  mie  i^n  ber  3'^adE)tfalfe  au§ftö§t,  menn  er  feine 
iöeute  ju  erfaffen  glaubte,  unb  nun  getäufd)t  roieber  hinauf 
in  fein  luftigeä  O^eid^  mug. 

„$eft  unb  Bonner,"  flud;te  ber  5lfrifaner  unb  ful^r 
fc£)netl  empor  —  „ba§  feT^lt  un§  aud}  nod}  —  je^t  !ommen 
bei  ©Ott  bie  oerbammten  $ferbe  üon  3Xrfanfa§  —  nun  giebt^S 
9Zad)tarbeit.    (5i,  fo  rcoHt^  id)  benn  bod)  — " 

,/^er  (J^apitain  ^at  fie  lange  ermartet,"  fagte  33lacf foot  — 
„5lrbett  Ijuben  mir  aud^  meiter  nid)t  bamit,  unfere  Seute  ftnb 
fd)on  brüben  feit  (Sonnenuntergang," 

„(Sd)affen  mir  fie  benn  glcid^  nad)  ^iffiffippi  l^inüber?'' 
frug  33oliüar. 

Olein  —  baö  bürfen  mir  nid)t  ri§firen.  —  ©o  roie  ba§ 
^anb  je^t  mit  ben  nerbammten  Sftegulatoren  in  ^lufrul^r  ift, 
^ie^e  ba§  bie  (Sd)ufte  ba  oben  felbft  mit  ber  Olafe  auf  unfere 
3^äl)rten  ftogen.  —  Olur  bie  beiben  ^fcrbc,  bie  mir  notl^menbig 
brüben  t)aben  müffen,  nel^mcn  mir  burc^  ben  (Sumpf,  ba^  bie 
Spuren  au§  bem  5aube  l^erauö  in  bie  (Stabt  filieren;  ba§ 


108 


öefotQt  5D^oit)e§,  ber  tft  in  SD^eloiHe  Befannt  rate  ein  bunter 
^unb  unb  erregt  feinen  ^erbac^t  me^r,  ^ie  anberen  führen 
tüir  5u  SBaffer  nad)  53icfgl6urg/' 

„^enn  nur  raupte,  raag  mit  bem  fremben  grauen^ 
^immer  ba  brin  gefd)e^)en  fod,"  Brummte  ber  Ü^eger  —  ,,erft 
rötrb  man  ^ierl^er  kfteCft,  unb  nad)]^er  ift'g  nichts." 

„'5)rinnen  ift  Me§  bunfel  geworben/'  jagte  53ta(ffDot  — 
,,üor  morgen  frü^  wirft  ^u  auf  feinen  gall  gebrandet,  ®ef; 
alfo  Bt§  ba^in  ^u  ben  @nag§,  unb  menn  roir  bie  ^:^iere 
-glürflid)  gelanbet  l^aBen/ moHen  roir  un§  ein  (Stünbd)en  I)in= 
(egen.  WloxQtn  mirb'g  roal^rfd^etnlii^  perbammt  f^iarfe  ^Irbeit 
fe^en." 

5]on  bem  red)ten  Ufer  ber  ^n\d  fd^aHten  je^t  regelmäßige, 
aber  fcfineHe  D^^uberf Imlage  l^erüber,  unb  beutlid^  tonnten  bie 
laufd^enben  3D^änner  l^ören,  roie  ba§  fommenbe  53oot  mit 
aller  Wtaä)t  gegen  bie  bort  ^iemlid)  ftarfe  «Strömung  an- 
arbeitete. 

,,^^^/'  nicfte  S3onx)ar  grinfenb  —  ,,in  bem  53oote  fteuert 
mieber  30^r,  ^tugrabe  —  vo'iU  immer  gefd^eibter  fein,  alg 
anbere  Seute,  unb  (}ält  jebeSmal  non  5lnfang  an  ju  md  über 
—  benft'g  immer  ju  erzwingen  unb  muß  fici)  na(i)^er  roieber 
»on  ber  (Sanbbanf  r^eraufleiern." 

„©ie  müffen  ^iemlic^  oben  an  ber  @pt^e  fein/'  meinte 
^^lacffoot. 

„^a  —  aber  mit  n)el(f)er  Arbeit  —  fo  oiel  meiß  id^  — 
bo(^  mal^rl^aftig  ba  fommen  fie  fc^on  —  ^Ißetter  nod^  einmal, 
müffen  bie  in  ben  9tubern  gelegen  l^aben." 

33ladffoot  !iatte  inbeffen  bie  ^l^ür  non  „33ad)elor§  §all"  ge^ 
i)ffnet  unb  bie  barin  je^t  überall  auf  fJeHen  unb  ^eden 
gelagerten  S^6)zv  geraecft.  S^ur  murrenb  unb  l^öci^ft  unju^ 
trieben  mit  ber  feine§n)eg§  gelegenen  Störung  ge^ordjten  fie 
aber  bem  3ftufe  unb  taumelten  oon  il^ren  ^rten  33etten  auf, 
um  bei  bem  £anben  ber  ^ferbe  bel}ülflid)  gu  fein.  ^SDie§ 
^ing  aud^  fd^neHer  oon  ftatten,  al§  e§  ber  rau^e  iöoben 
unb  ba§  ungemiffe  TlonhVxdjt  IjätU  erwarten  laffen,  ^ie 
^nfulaner  fd^ienen  aber  mit  foldjer  2lrbeit  nertraut,  unb  nad) 
faum  einer  ©tunbe  lag  ba^  breite  53oot  mieber  mol^loerwal^rt 
iinb  bic^t  nerftedt  neben  ben  übrigen  Ääl^nen,  raäl^renb  bie 


109 


^fetbe  in  ben  Stätten  untergebrad^t  unb  bort  von  einem 
jungen  O^lefti^enfnaben  Dcrforgt  unb  mit  D^al^rung  t)erfel^en 
ix)urben.  ©olioar  berettete  i^nen  inbeffen  bie  ©treu  von 
n)etd)em  $^auBe,  '^k  armen  ^^iere  aber,  fo  l^ungrtg  fte  aucJ^ 
iDol^t  fein  mochten,  fd^ienen  ^u  erfdjöpft,  um  au(|  nur  einen 
iBUcf  auf  ba§  fonft  fo  eifrig  bege'^rte  gutter  gu  inerfen,  — 
3:obe§matt  fielen  fte,  mo  man  fie  ]§infteÜ[te,  nieber,  unb  il§r 
gan3e§  5lu§fer)en,  il^r  ganjeS  ©enel^men  »erriet^  f(ar  unb 
bcut(i(f),  raie  fie  eben  eine  ,!pe^e  mit  burcf)gemad)t,  bie  fie  faum 
uod}  länger  au§gcf;alten  l^ätten, 

,,,^Drt  einmal,  3iöne§ fagte  S3lacffoot,  al§  er  in  bie 
<Statlt^ür  trat  unb  bie  erfdiöpfteu  ^tt^iere  betracfitetc  —  „ic^ 
glaube,  3^^r  ^abt  bie  armen  5r)inger  ju  ^obe  gejagt,  fie 
fd^roi^en  ja  mie  bie  53raten,  unb  ber  falte  Suftgug  auf  bem 
3}Ziffiffippi  mtrb  i^nen  rool^l  ben  D^^eft  gegeben  (;aben." 

„(5i,  unb  n)enn  fie  alle  ber  ^^^eufel  gel^olt  l)'dik,"  brummte 
ber  alfo  5Ingerebete  —  r,beffer  bie,  aB  id)  —  5peft  unb  3)oni 
ner  —  ba§  finb  bie  legten,  bie  icf)  au§  3Ir!anfa§  !)erau§ge= 
fdfiafft  liabe,  Ueberl^aupt  geb'  id^  bem  bie  ©rl'aubni^  miä) 
bei  ben  Ol^ren  auf^utiängen,  ber  m^d^)  nodf)  einmal  ba  brüben 
erioifdf)t," 

,,(5{e  foHen  (Suc^  brüben  oor  ein  paar  Sßod^en  bie  ^adt 
tü^tig  au^geflopft  ^aben,''  ladete  ©ladffoot. 

„3fa  —  unb  ^er,  b  e-r  e§  getl^an  l^at,  liegt  mo!)l  nid^t  am 
@(ei3enpoint§rit)et  mit  §erfd)mettertem  ^pirn?"  i\\ä)tt  ber  fletne 
Wann  —  „feine  ^fcrbe  ftel^en  n)0^)l  nid^t  jc^t  l)ier  auf  ber 
-Snfel  im  ©talle?" 

„Me  SOßetter,  biefetben  ^fcrbe  ?"  rief  ber  33oot§mann  vtv^ 
tüunbert,  „ba  Hjabt  ^^r  me^r  (Courage,'  al§  idE)  (5ud^  zugetraut 
^ätte  —  bo^  Toer  mar  benn  Fjinter  (§ü6)  ?" 

„5ßer?  ber  ganje  ©taat  fd^ien  auf  ben  53einen  —  id; 
gab  mid)  aud;  f(|on  verloren,  ein  mirHid;e§  Sßunber  fann 
midf)  allein  gerettet  ^ben,  ©nnmal  fal^  i(|  meine  Verfolger 
fd)on,  bod^  glüdlid^  erreichte  id)  l)ier  ben  @umpf,  unb  bort 
mit  allen  <B6)li^t\\  befannt,  gelang  e§  mir,  bie  Jeinbe  irre 
in  führen.  Sßäre  @uer  33oot  aber  nid;t  \d)on  brüben  ge= 
mcfen,  id)  l)ätte  bei  ©ott  bie  3:^iere  im  ©tidEie  gelaffen  unb 


HO 


meine  eigene  ^aut  in  ©id^er^eit  gebracht  —  benen  fall'  ic^ 
niä)i  nod)  einmal  unter  bte  ^änbe  —  fo  üiel  roeig  i(^«" 

,,(S(i)abe,  bag  O^^on^fon  fo  fci^anblid^  abgefangen  raurbe/' 
fügte  ber  ^öootSmann  —  „baö  roar  etn  trefflid^er  ^unbe  — 
^Drbelement,  icE)  raeig  feinen  9J^enfd)en  in  gang  Wmerifa,  ben 
td)  üeber  bei  irgenb  einem  pfiffigen  Unternel^men  ge^bt  ^ätte, 
n)ie  ben  — " 

mir  mit  bem  «Schuft/'  brummte  ^ont^  —  „tx»äre 
htv  ^apitain  nici^t  nod^  fo  jur  rechten  ^zit  baju  ge!ommen, 
bie  Canaille  !)ätte  un§  5lÜfe  miteinanbcr  oerratl^en  —  pfui 
Teufel  —  ic£)  l^atte  immer  geglaubt,  9^orofon  fei  ein  Wlann, 
unb  n)ie  ein  alte§  l^eulenbeS  Sßeib  l^at  er  pd)  betragen.  5)a§ 
foCtte  mir  einmal  paffiren  —  $eft  nod)  einmal,  bie  S^H^ 
woUV  id)  mir  el^er  au§  bem  .g)alfe  reiben,  e!^.e  td)  ein  2Bort 
gcftänbe." 

war  unter  einem  fremben  ^Okmen  oben,  ntd)t 

,,^Bi)axton  nannte  er  fid^,"  ladete  ^ont^,  „unb  ^^^^r  (}ättet 
nur  einmal  feigen  foHen,  wk  \ä)lan  er  eg  an^ubrel^en  rougte, 
t)ag  ber  metneibtge  Pfaffe  nid)t  ^u  Sorte  fam  —  mit  bem 
^[nbianer  mar  übrigens  ntd^t  5U  fpagen.  —  i^Ber  fommt  benn 
bort?" 

3)te  beiben  SRänner  blidten  fid;  rafd;  nad)  ber  oon  bem 
^4^ferbebtebe  be^ei^neten  JHid^tung  um  unb  faljen  eine  in  bun^ 
fein  3Jlantel  ge^üöte  ©eftalt  auf  ftc^  gufommen.  —  @§  raar 
ber  (Sapitain,  ber,  o^ne  ben  Zubern  eine§  ^öorteö  ober  ^Ucfe§ 
ju  roürbigen,  53ladfoot  am  ^(rm  ergriff  unb  eine  fletne  <Btxtdi 
mit  fid^  fortjog,  3)ort,  al§  er  pd)  üor^er  burd)  einen  flüdfitig 
um^ergemorfenen  33lidf  überzeugt  ^atte,  ba§  er  unbelaufc^t  fei, 
flüfterte  er  leife: 

„Georgine  beftel)t  barauf,  ben  3D^eftigen  an^g  Ufer  gu  fen= 
ben  —  8oUüar  foll  i^n  alfo,  raenn  pe  e§  oerlangt,  l)inüber^ 
rubern  —  er  barf  aber  ben  feften  iBoben  nid)t  raieber  betreten 
—  oerfte^ft  ^u  mi^  r 

„SDer  SJlefti^e?''  frug  33ladfoot  erftaunt. 

SDer  (Sapitain  nidte  nur  einfad^  unb  fu^r  bann  fort : 

„@anber'§  3}erl)altung§befe]^le  fxnb  in  biefem  Briefe  ein:: 
gefd)loffen  —  affeS  Uebrige  ift  3)ir  ebenfaUg  befannt/' 


III 


,f^x^  mann  \ä)xdht  benn  5^:eufel§  ^iU,  ba^  er  l^ter  eitt^ 
treffen  fann  ?"  frug  ber  iBootgmann, 

„Tlit  jcbem  5tage/'  ernjtberte  ^eüf^  —  fetner  dttd)nunq 
na^  ^ätte  er  etgentltd^  fd^on  geftern  .^elena  erreid^en  müffen 
—  ^ii)x  rat^t  bod^  nod^  fem  3et(j^en?" 

"  —  er  fäl^rt  ftetg  nor  ber  Sn\tl  oorbet  unb  fc^iegt, 
wenn  er  gerabe  neben  ben  ©nagg  ift  —  ba§  S3oot  lä^t  er 
unterl^alb  auflaufen." 

„@ut  —  tft  mein  ^ferb  geftern  5(benb  l^tnübergefd^afft 
unb  gefüttert?" 

oerftel^t  ft(^,"  oerftd^erte  ber  2tUe  —  „ba§  mu§ 
tüchtig  aufgreifen  fönnen^  e§  l^at  jeljt  ^md  Za^t  rul^ig  ge= 
jlanben»  —  3Ba§  foH  aber  mit  bem  SOMbc^en  ba  brtn  ge= 
fd^e^^en  V 

„SDie  —  roerbe  id§  ber  Sorgfalt  be§  91eger§  ann ertrauen/' 
murmelte  ber  ß^apitatn  —  „td^  raiCf  ii^m  morgen  frül^  felbft 
bte  nöt^tgen  33er]^altung§regeln  geben;  bod^  für  jel^t  gute 
9^ladE)t,  legt  (5ud^  aud^  ein  raenig  fdf)lofen  unb  —  l^abt  gute 
5ldf)t  auf  ben  iöurfd^en  ba  -  " 

„^uf  3one§?" 

—  er  barf  ol^ne  ©d^raur  bie  S^nfel  ntd^t  nerlaffen," 

,,^er  ifi  treu/'  fagte  S3lad^foot. 

„®ut  für  il^n  benn,"  murmelte  ber  (5:apitam  —  unb 
oerfc^raanb  gleidE)  barauf  roieber  in  feiner  ^Cl^ür. 


8. 

5Der  Htlt  ber  beiben  fiotfdittfter. 


5Dte  ©onne  ftanb  fd^on  anbertj^alb  (Stunben  ^od^,  al§  jraci 
gjiänner,  auf  fd[)önen  frdftigen  ^ferben,  burd£|  jene  faft  un= 
roegfame  unb  grogentl^eilg  unter  2ßaffer  ftefjenbe  D^ieberung 
ritten,  bte  ben  äJ^ifflfrtppt  an  beibcn  Ufern  oiele  SQleilen  breit 


112 


emfdiUe^t,  einen  g^fab  trat  habet  gar  mä)i  ju  benfen^ 

nid)t  einmal  ein  3eid)en  Heß  fid)  an  33ufcf)  ober  Saum  er= 
fcnnen,  bag  l^tcr  ble  fleißige  ^anb  ber  9}2enfd)en  fd)on  je 
tl^ätig  geroefen.  9lur  ^o^r  unb  UnUxlfol^  gebie)^,  fo  rcett 
ii)nen  ba§  ber  bid)tc  (^diatten  ber  üoübelaubten  Stämme  er- 
laubte, nad;  beften  Gräften,  unb  ber  üp|)tge  2öud^§  ber 
i£d)lingpPan5en  fd)ien  fic^  in  biefer  Umgebung  befonber§ 
wo^  unb  fräftig  ju  bepnben,  5ln  mentgen  ©teilen  n)aren 
bie  ©tral^Ien  ber  (Sonne  t)crmi3genb  geraefen,  burd)  ba§  ©e^ 
Trirr  pon  :2aub  unb  tieften  ^u  bringen ,  unb  wo  i^nen  ba§ 
it)ir!lid)  gelang,  ba  fpieltc  aui^  fid)erlid)  ein  bid)ter  k>d]waxm 
jd)lan!l)üftiger  5Dlo§quito§  in  bem  roarmen,  bie  feud}ten 
^'ä)roahcn  ber  dlad}tln\i  nertreibcnbcn  Sidite.  »Iperunter:^ 
gebro^encS  ,^01^  ftarrte  überall  com  S3oben  auf,  unb  an  ben 
wenigen  ^lä^cn,  bit  ba§  ^uge  nod)  ev!ennen  fonnte,  ner^: 
[tattetc  ba§  bid)te,  ^ier  nie  üon  einem  2Binb  rerwe^te  ^auh 
ben  einzelnen  ©ragfpi^en  faum,  fid)  53al^ri  ^inburd)  3um  lHd)te 
in  bredjen. 

ST^ie  Bieiter  fd^ienen  aber  an  i^re  öbe  Umgebung  gemÖl^nt. 
deinen  53nd  marfen  fie  meber  red)t§  nod)  linfS  auf  bie  fie 
umfd)licgenbe  S^ilbnig,  nur  nor  pd)  nieber  fallen  fie,  ror  bie 
c^iufe  i^rer  ^Pferbe,  um  biefen,  burc^  il^re  IjÖl^ere  ©teHung 
begünftigt,  ba§  Terrain  überbliden  ^u  Reifen  unb  bie  befte, 
ba§  l^eigt  bie  am  menigften  fd)led)te  33a^  au§^ufud)en, 

©0  fe^r  aber  aud)  ber  ^cltcfte  unb  (Btärffte  üon  il^nen 
in  feine  gan^e  Umgebung  paffen  mod)te,  fo  fel§r  ftadf)  ber 
^meitc,  3?nngcre,  bagegcn  ab.  ©in  mit  ben  naiveren  ^er= 
pltniffen  nid)t  ißertrauter  l}ätte  au^  mal^rlid)  ftaunen  foHen, 
menn  er  bie  jierlidie,  fdjlanfe,  faft  ftu^erljaft  gefleibete  ®e= 
ftalt  auf  bem  präd^tigcn  unb  cbeln  dlo\\t  an  einem  Orte  ge^ 
funben,  ^u  bem  fid^ ,  mie  jeber  vernünftige  9)^enfd)  glauben 
mußte,  cigentlid;  nur  ein  SBarenjäger  üerirren  fonnte. 

@r  mar  \ä)lant,  ja  faft  fdjmädittg  Q,ehant  unb  gan^  naä) 
bem  mobernften  (Sd)nitt  ber  bamaligen  ^arifer  SJ^obe  in 
einen  leid)ten  l^eHbraunen  grad,  roeißfetbene  5ffiefte,  braune 
fcibenen  <B^)l\p^  unb  grojjcarrirte  ^antalonS  gefleibet.  jDen 
untern  Atl;eil  ber  le^tcreji  l^atte  er  aber,  um  fie  Dor  bem  Se? 
fprt^cn  ju  maleren,  nad)  5lrt  ber  ^')intermälblcr ,  mit  einem 


113 


Breiten  <BtM  greUrot^en  g^laneUö  umwunben,  ber  fie  bt§  über 
ba§  £nie  l^tnauf  befd^ül^te  unb  auc§  5uglei($  ben  gttg  t)oII' 
fornmen  umlfiünte.  ^en  ^opf  becfte  ein  feiner  fd^raar^er 
gtlj,  unb  barunter  üor  quoOfen  noKe  unb  üppige,  fetben= 
raetd^e  Blonbe  Socfen.  Tlit  ben  treublauen  klugen  Ijätte  man 
tl^n  au^  ratrflid)  faft  für  ein  f(i)öne§  rerHeibeteS  Wl'dhdjm 
l^alten  Bnnen,  raäre  nic^t  ber  feimenbe  glaum  ber  Oberlippe 
gettJefen.  9^ie  aber  fd;lug  noä)  in  einer  menfc£)nd)en  ^ruft 
ein  .^er^,  ba§  eine§  Teufels  rcürbiger  geroefen,  raie  in  biefer 
—  nie  im  Seben  trog  3Iuge  unb  Wid  me^r,  al§  bei  biefem 
^uben,  ber  fid§,  einer  (Sdf)lange  gleicE),  oon  feinem  glatten 
3leugern  begünftigt,  nid^t  in  bie  Käufer,  nein  in  bic  ^er^en 
^erer  ftal^l,  bie  er  üernid;ten  moffte,  unb  über  bereu  ^lenb 
er  bann  fro^locfte, 

?J[uf  ber  ^n\d  l)atte  er  fid^  al§  ©buarb  ©anber  eingefüljrt 
unb  ber  ^anbe  burd;  feine  3}erfteC[ung§fun[t  unb  teuflifd^e 
^8o^'^)dt  fd^on  unenblid)en  9^ui^en  gebrad^t.  lieber  fein  früljere§ 
Seben  raupte  aber  D^iemanb  etn)a§  (53enauere§ ,  unb  ha  ber 
grögte  ^^eil  ber  ®efellfd[)aft;  ber  er  nun  angel)örte,  eben  fo 
menig  Urfadje  l§atte,  mit  üergangencn  ^orfäSen  ^u  pral)len, 
frug  if)n  D^icmanb  banad).  (gr  gab  ftd;  nur  fur^  für  ben 
(Bo\n  eines  georgifd)en  'i).^f(an^er§  au§  unb  [teilte  bamit  feine 
Umgebung  üoUtommcn  aufrieben. 

@ein  ftetS  nerfd[)(offei-te§  3Sefen  lieg  il)n  aber  aud)  unter 
ben  ^ameraben,  menn  er  ja  einmal  für  tur^e  ^dt  auf  ber 
Qnfel  üerraeilte,  jiemlid^  allein  fteljen.  (Sr  fd)log  fid)  an 
deinen  an,  unb  ftanb  nur  mit  bem  (Japitain  unb  beffen 
grau  in  freunbfd)aftlid)er  5}erbinbung,  maS  fid)  freilid;  aui^ 
fd)on  leid£)t  burd;  ben  ©rab  ber  35ilbung  erklären  Ik^r  ben 
er  felbft  genof^,  unb  auf  bem  bie  ©efäl^rten  feiner  5}erbred§en 
ftanben. 

^er  (ginjtge  üon  allen  biefen,  mit  bem  er  Reiten  plau^ 
berte  unb  ^u  bem  er  fid;  Ijielt,  mar  33lacffoDt,  ^ein  jel^Mger 
Söegleiter,  ber  ba§  stauben  gemiffermafeen  alö  ©efd^äft  be- 
trad)tete  unb  oft  behauptete,  e§  fei  bei  il)m  fo  ^ur  Seibenfdjaft 
gemorben,  mie  beim  ^fäger  ba§  ^ären^et^en.  (feinem  pl)rer 
unb  Q^apitain  babei  ergeben,  mar  33ladfoot  treu  unb  offen, 
menigftenä  gegen  bie  ^ameraben.     ©anber  Tratte  er  aber 

Jr.  (Serft  älter,  i.3efammelte  €^c^riflfn.  VIII.   (j^lu&pivaten.^  ^^ 


114 


befonbcr§  ht^alh  lieb  getoonnen,  raetl  biefer  eine  eben  fold^e 
Hufricf)tigfeü  gegen  tl^n  ^eud^elte.  ^n  ber  Z^at  aber  war  er 
weit  bat)on  entfernt,  i^n  mit  ©ac^en  Betannt  ntad^en,  bie 
er  nid^t  notl^gebrungen  roiffen  mugte. 

^(a(ffoot  ging  tn  bte  2:ra(^t  ber  «^interraälbler  gefleibet, 
(gr  trug  33u(f)fe  unb  33on)teineJfer ,  unb  gab  ficf)  für  einen 
5lnfiebler  au§,  ber  fi^  erft  fürjUd)  bid)t  am  Ufer  be& 
^iffiffippi  nlebergelaffen  ^tte  unb  nun  ni^t  übel  :Öuft  ^abe, 
einen  ^t)eil  feineä  5ßermögen§  in  irgenb  einer  rortl^eil^ften 
©peculation  anzulegen.  Leiber  Qxd  raar  aber  für  jet^t  ^e^ 
(ena,  n)ol§in  ©anber  feine  befonberen,  aC[erbing§  get)eimen 
3inftructionen  ^tte. 

„^ie  ^eft  über  fol^e§  dlditn,"  bracJ)  enblid)  biefer  ba§ 
(Sd)tt)etgen,  ba§  fte  bi§  bal^in  —  ju  fel^r  mit  ber  Unebenl^eit 
be§  33oben§  befcljäftigt  —  beobacf)tet  ^)atktt  —  „«ipalS 
unb  ^eine  fönnte  man  bred;en ,  unb  ba§  ©d)lamm? 
raaffer  fd^lägt  (Sinem  faft  bei  jebem  @d)ritt  über  bem  .^opfe 
jufammen.  SDa^  mid^  auc^  ber  genfer  btefen  2ßeg  fül^ren 
mu^te;  id^  nierbe  fd)Ön  au§fet)en,  roenn  mir  nad)  .gelena 
fommen.  2ßo  jum  ^Teufel  mag  benn  nur  bte  üerbammte 
©trage  liegen  ?  ^ir  finb  am  ©nbe  in-aH^  biefem  ©emirr  fd^on 
brüber  ^in  unb  giel^en  nun  gen  3ßeften  in  irgenb  eine  fd)öne, 
nod)  nid)t  entbedte  ©egenb." 

,,§abt  feine  ^Ingft/'  Iad)te  ber  ^ilot  in  biefem  ^ßalbmeer, 
,,bie  §elenaftraf^e  mug  menigftenS  nod;  eine  3D^ei(e  meiter  ^in 
liegen,  —  33eben!t  bod)  nur,  3D^ann,  bag  mir  auf  fold)er 
SBa^n  l)aben  ©d)ritt  für  ©d^ritt  reiten  unb  oft  bebeutenbe 
Ummege  mad^en  müffen,  um  nur  ben  (Seen  unb  ^Didid^ite'n 
auS^meid^en,  bie  mir  umnöglid^  burd)fd§neiben  fonntem 
jl:röftet  &uä)  aber,  ber  33oben  mirb  jet^t  ein  roenig  beffer; 
mir  l^aben  ba§  ©c£>limmfie  l^inter  un§  unb  fönnen  nun  bod^ 
jum  30^ittbeften  neben  einanber  l^intraben  unb  ein  üerttünftigeä 
2Bort  mitfammen  plaubern/' 

(Sauber  fdfiten  t)on  btefem  einzigen  Zxoft  feine§meg§  fel^r 
erbaut,  benn  er  murmelte  ein  paar  unnerftanblic^e  unb  ner- 
brieglid;e  2öorte  in  ben  ^art,  mad^te  aber  enbltd)  gute 
9Jiiene  jum  böfen  (Spiel,  preßte  bie  gelaufen  feineä  5bl^iere§ 
ein  menig  unb  fprengte  an  bie  (Seite  feinet  ^ameraben,  ber 


115 


i^n  mit  einem  ^atb  Vd^zlnhtn,  ^alh  fpötttfd^en  39licf  be? 

ttS^^        ff^ön  au§/'  fagte  er,  unb  fein  SD^unb  oer^og 
^  fid)  $u  einem  breiten  ©rinfen  —  „n)ie  eine  ^'^reHe  ober  eine 
äd)te  ©uba=©igarre.  —  @§  gefd^ie^t  ^ud)  aber  red^t,  niarum 
^dbt  ^1)x  meinen  D^atl^  ni(|t  befolgt  unb  bie  ^e(fe  über^ 
gel^ängt^' 

„$)ag  id)  bie  gafern  nad)!)er  in  einer  SOöod^e  nid)t  mieber 
Io§gen)orben  n)äre,  nid)t  wa^r?"  —  ern)iberte  mürrifd)  ber 
2(ngerebete.  —  „D^etn^  ba  bürften  fid)  bie  troden  geroorbe- 
nen  ©d^mut^ffeden  beffer  mieber  ab.  —  5(ber  ^)oV  ber  33öfe 
ben  D^itt  —  ergä^lt  mir  lieber  ba§  (genauere  oon  bem 
^ampfboot,   2ßir  moHen  alfo  in  corpore  cin§  faufen?'' 

„SRun  ia,  id^  l^abe  e§  (gud^  j[a  fd;on  einmal  gefagt.  3)a§ 
ift  ber  gefdietbtefte  ©ebanfe,  ben  ^ellt)  je  gel;abt  l^at,  ^oi^ 
^eelöroen  unb  @t§bären,  ma§  für  einen  oerbammt  guten 
^pa§  ba§  gäbe,  menn  unfere  3^ad;barfd^aft  einmal  2ßinb  oon 
unä  bc!äme  unb  nun  plöl^lid;  ba§  gau^e  D^eft  mit  ^amp^ 
abfal^ren  fä^e.    miä)i  mit  ®olb  märe  ber  3öt^  ju  bcaaljlen." 

,,^ltm/'  murmelte  fein  ^Begleiter,  „benn  ber  (ginfa^  ba= 
gegen  mären  unfere  §älfe.  üDa§  mit  bem  ^4)ampfboot  liege 
ftd^  aber  audj  nod^  au§bel;nen.  Unfere  @e[djüt^ftüdc  näl)men 
mir  natürlid;  mit  untermeg§ ,  c^e  mir  bie  meri!anifd)e  ^üj^e 
erreidfiten,  trieben  mir  ein  menig  (Seeräuberei,  ^efet  im 
3ommer,  mo  im  @olf  faft  ftete  2öinbftiae  ift,  mügte  bie 
jSad)e  l^errlidf)  ge^en.  3Ba§  mir  an  (Sd^ooncrn  unb  fleineren 
gal^r^eugen  fänben,  märe  unbebingt  unfer,  ja  mer  mcig,  ob 
mir  nid;t  audE)  ein§  ber  35erein{gten=<Staaten=^4)ampfboote 
entern  unb  eine  famofc  53eute  mad)en  fönnten.  ©rft  müffen 
mir  freilid)  ba§  ^ampfboot  l^abeu." 

„^un,  bie  (Bad)e  fott  übermorgen,  al§  am  legten  @onn= 
abenb  im  ^uni,  in  öffentlid^er  ©i^ung  t)orgetragen  unb  be-- 
fd)loffen  merben.  2ldjt  Xage  fpäter  können  mir  bann  ein 
^^ampfboüt  an  Ort  unb  (Stelle  Ijaben,  unb  in  jmei  Etagen 
mel^r  finb  mir  im  (Staube,  e§  ganj  nad;  unferem  3ßunfc^e 
mä)t  allein  einJurTd^)^en,  fonbern  aud)  ju  ftattoniren,'' 

„(5§  mügte  natürlid;  nur  oon  ben  Unferen  bemannt 
merben/' 


116 


,^®a§  oerfte^t  fid;,  unb  eben  btefe  SOßal^l  ber  ben  oer^^ 
f(!^tebenen  Soften  5}ertüenbenben  mug  ebenfalls  glet($er 
Seit  ftottfinben,  fonft  gäbe  e§  naö)^zx  ^Jlorb  unb  ^Tobtfd^lag» 
(g§  TDürbe  ^eber  gapttam,  deiner  aber  geuermann  unb  ^ecf- 
l^anb  fein  raoUen." 

„5^er  ^apitain  mu|  jel^t  ntd  Baare§  Oelb  liegen  ^aBen/' 
jagte  (Sauber  nad^benfenb  —  „e§  jtnb  in  letzter  ßdt 
geroalttge  Soften  eingegangen.  2Bie  Dtel  ift  voo^l  in  ber 
Mfe?" 

„3d)  raei^  e§  nid)t/'  erraiberte  ^lacffoot  —  „n^al^rfd^ein^ 
liä)  voith  er  bod)  am  ©onnabenb  ebenfalls  D^ed^nung  ablegen. 
—  ^r  l§at  aber  raol^l  ülel  (Selb  nacl§  3[Jien!o  gefd^icft,  m  er, 
tt)ie  mir  gefagt  ift,  eine  bebeutenbe  Sanbftreäe  für  un§  ge= 
fauft  l^aben  foß/' 

„§at  i§m  benn  bie  @efeC[f(f)aft  ben  ^(uftrag  ba^u  ge= 
geben?''  frug  ©anber  unb  manbte  fid;  plö^lid)  nac^  feinem 
^Begleiter  um. 

f,^^  glaube  faum/'  fagte  biefer  —  „bod;  mo^u  aud§? 
^enn  er  e§  einmal  für  gut  unb  nötl^ig  Ijielt,  fo  !önnen  mir 
5lnberen  auc^  bamit  jufrieben  fein,  ^(ufrid)tig  gefagt  ift'§ 
mir,  nad^  ber  legten  ®efd)i(^^te  am  göurd^e  la  fane  unb  nad^ 
-  ben  feine§raeg§  tröftltd^  lautenben  'iRa^xid)tm,  gar  nidjt  mel)r 
fo  l)eimlid)  im  9[J^ifftffippi,  toie  frül^er.  ^d)  ben!e  immer,  e§ 
fönnte  unä  einmal  über  fux^  öber  lang  etn)a§  HJlenfd^lidjeS 
begegnen,  unb  —  ba§  mag  bem  ^apitain  roo^  aud^  fo  geilen ; 
ber  5ßlan  mit  bem  ^ampfboot  unb  bem  angefauften  Sanb  ift 
be§l^alb  aud)  ganj  gut.'' 

,,3'a/'  fagte  Zauber,  „getoiß  —  l^eigt  ba§,  menn  e§  oon 
bem  (Selbe  angefd^afft  TPirb,  ma§  ber  (S^apttain  in  fetner  33er= 
mal^rung  ^ai  —  fonft  nidf)t.  —  ©onft  erfd^öpfen  mir  unfere 
^rioatf äffen  bi§  auf  ben  legten  (Sent,  unb  finb  bann  immer 
roieber  auf  bie  ®efetlfdf)aft  ober  —  ben  (^^apitain  angemiefen, 
ber  un§  fd)on  überbieS  ju  fel^r  unter  bem  3)aumen  l§ält. 
dlm  meinetmegen ,  id^  !§abe  raeber  ^inh  no6)  Jlegel,  unb 
mein  ©igentl^um  ift  aud^  ol^ne  ^ampffd^iff  transportabel; 
ic^  voerbc  be§l^alb  alfo  aud^  !einen  S^tut  ba^u  geben ,  ^l)r 
^nberen  fönnt  natürlid;  tj^un,  n)a§  @udf)  gefällt.  —  2[ßa§ 
midf)  betrifft,  fo  gel^e  id)  meine  ©al^n." 


117 


,,Unb  worin  befte^t  bte  bteSmal?"  frug  33(acffoDt,  „^^v 
^)aht  mir  nod)  gar  nic^t  gejagt,  Ti)a§  S^^r  eigentlich  in  .^elena 

,;Sa§  id}  roin?"  fagte  ©anber  unb  jog  bie  ©tirn  in 
finftere,  ärgerlid^e  i^alten  — „fragt  lieber,  raaS  ic^  folL  — 

TOoHte  nod;  ein  paar  5:age  •  anf  ber  ^n\i\  Bleiben,  nm 
mid)  nad)  ben  legten  geübten  ©trapajen  angjnrni^en.  3llle 
SCßetter,  e§  ift  feine  J^leinigfeit,  ein  iöoot  ben  ^Babafd},  Ol^io 
unb  3}^iffifftppi  l^erunter  bi§  l^ierl^er  fteuern  —  unb  nad^- 
^er  bie  ©cenen.  9lber  nein,  id)  barf  ni^t  einmal  au§fd}la= 
fen  ^eute  borgen,  unb  mu§  §al§  über  ^opf  einen  2ßeg  ju? 
rüdlegen,  auf  ben  mic^  —  @ott  foll  mid;  ftrafcn  —  fein 
ß;^riftenmenf(f)  jum  ^weiten  ^al  antreffen  fnCf/' 

„Slber  @uer  ^xQzd  in  §elena?" 

„(Sin  l)übfd)e§  iunge§  ^äbd^en  x)on  ju  §aufc  fortju^ 
lüden." 

„@in  l§übfd)e§  junges  SO^äbc^en?  j^^eUi;  tt)trb  boc§  unmög= 
lic^  eines  SteBe§abenteucr§  wegen  — " 

„(Sdimerlid),"  unterbrach  (Sauber  —  „ber  ^rei§  mcire 
erftlid)  ju  ^od^,  ben  er  gefetzt  unb  bann  ftimmen  ba^u 
aud)  nidjt  bie  übrigen  Umftänbe.  —  (Sine  ju  erlangenbe  (Srb  = 
f  djaft  wäre  raal;rfd)einlidher/^ 

,,@ine  (Srbfd)aft?  üon  wol)er?'' 

„,3a ,  ba  fragt  3I)r  mid)  ju  Diel ,  barüber  ^ab'  td;  mir 
felber  ben  j^opf  fd)on  jerbroc^en.  5lpropo§  —  in  xQzi^tva 
(Staate  mar  ber  ©apitain  neulich,  als  er  fo  lange  fortblieb?" 

©eorgien,  —  (Glaubt  '^^x,  ba§  ba§  mit  jener  (Srb= 
fd;aft  etwas  §u  tl^un  !)at?" 

„Sßarum  nidjt?  ift  ntd)t  (Simrow  ebenfalls  in  Georgien, 
unb  ^eCft)  fteljt  mit  bort  in  fel^r  leb^fter  ^orrefponbenj." 

„<So?  bat)on  l^^it  mir  nod)  gar  nidjtS  gefagt /'  meinte 
33lacffoot  unb  ftarrte  nad)bcn!enb  auf  feinen  Sattel^nopf 
nieber.  — „^ennt  QT^v  benn  bie  ^5)ame  fd^on,  bei  ber  3l;r  (Sud^ 
in  Helena  einfül^ren  woUt?" 

„SiCi  wol}l  ^  oon  3inbiana  ^tx crwiberte  Sener  nod^ 
immer  ^erftreut, 

„So?  eine  alte  iBefanntfc^aft  alfo  —  nun  ba  bebarf^S 


118 


fetner  toeiteren  (gmpf e^tungen ;  ba  tft  fd§ou  fialb  genjonnett 
eptcL   mt  Reifet  fle  benn?'' 

l^abe  tro^bem  nod)  eine  Smpfel^Iung  an  einen  ^tx- 
loanbten  öon  i^v ,  in  beffen  Jr>aug  fie  lebt  —  an  einen  ge= 
tx)iffen  mx,  SöatitonI'' 

„SD^ifter  SDapton  i^r  ©ern)anbter  rief  ^Bladffoot  in 
lantem  (Srftaunen,  unb  griff  fo  feft  in  ben  Süget  feine§ 
5)loffe§,  bag  biefe§  prüdffprang  unb  ]^o(^  aufbäumte. 

„3a,  ber  8rief  ift  für  t^n/'  fagte  ©anber,  „bie  ^5)ame 
aber  ein  iunge§  ®än§d^en  üom  Sanbe ,  bod^  nii^t  ol^ne  rtd§= 
ttgen  3}^uttertr)i^.  (Sie  !ennt  mic§  übrigens  unb  bie  (Sad^e 
l^at  nic^t  bie  winbefte  ^<S)vokx\^hit" 

„5Ba§  fann  ba  nur  bie  ^Ibfid^t  fein?" 

,;@i  jum  genfer,  roaS  !ümmert^§  mid^.  —  ^c^  l^abe  nur 
ben  ?tuftrag,  fie  rao  mö glid^  i  n  ®  üt e  big  fpäteftenS 
(Sonnabenb  ^benb  an  einen  mir  genau  be^eid^neten  Ort  ju 
fdf^affen,  unb  ba§  2ßeitere  bann  bem  ^a|)itatn  ju  überlaffen, 
JiDafür  befomme  i^  taufenb  ^oUax  au§  feiner  g^riüatfaffe. 
%htx  mag  moCft  benn  ^'i)x  oben  in  §elena  —  aud)  etma 
f(eine  $rit)atgefd)äfte ,  l^e^?  §Drt,  SSIadfoot,  3i^r  l^abt  (gud^ 
]§eute  fo  ftattli(^  ^erauggepul^t  —  id^  miö  bod)  nid}tl§offen  — " 

,,§offen?  ma§?"  brummte  ber  Sllte  —  „Unftnn,  alberner 
—  ^Ijx  l^abt  raeiter  nid)t§  al§  fold^e  ^offen  im  ^opfe»  Unb 
bennod^/'  fd^munjelte  er  nad^  Heiner  ^aufe,  „gilt  mein  5luf= 
trag  bieSmal  einer  Sabi)." 

„§ab^  id^'§  benn  nid^t  geba(^t?"  jubelte  Zauber  unb  bog 
fld^  laä)enh  auf  ben  §al§  feineä  ^ferbeS  nieber  —  „^)aV 
id^*§  benn  nid^t  gebad)t  —  Sladffoot  auf  ^iDamenbefud^  — 
S3ladfoot  als  angenel^mer  galant  homme  in  ber  (Stabt  —  ba§ 
tft  götllid)  —  '()a^)a^)a  —  baS  ift  capitall" 

„Df^un  id;  fel}e  ntd^t  ein,  maS  babei  grog  3U  grinfen  fein 
Sonnte,  raenn  eS  mirflic^  ber  gaH  märe,"  brummte  ^ladffoot. 
„UebrigenS,"  fu"^r  er  f elber  lad)enb  fort  —  „merbet  ^^x 
^ure  'Baitm  mo^l  ein  menig  tiefer  lipanmUf  mnn  ^^)x  erft 
einmal  erfahrt,  mer  bie  ^Dame  eigentlid;  ift,  ber  id^,  nad^ 
^urer  befd^eibenen  Wnfid^t,  ben  .^of  mad)en  fotf.  —  (Sie 
^eijjt  Souife  23r eib elf orb/' 

,,@ott  fei  uns  gnabig,"  fd;rie  Zauber  entfe^t  —  „ber 


119 


SDrad^e  ertfttrt  anä)  noä)  in  Helena?  —  na  bann  gnabe  mir 
©Ott,  raenn  mid^  bte  einmal  getDal^r  voixb.  (Sigentlid^  ift 
mir^S  fatal  —  fie  mir  einmal  in  33icf§burg  einen  ©treid^ 
ausführen  l^elfen,  ben  iä)  in  §elena  gerabe  ntd;t  raä^renb  meinet 
bortigen  Slufentl^altg  an  bte  gro^e  ®lo(fe  gefd^lagen  l^aBen 
m'6d)U,  —  ,3<^  voax  bamalS  nod£)  bagu  unter  einem  falfd^en 
Dramen  in  S^icfSBurg." 

„5)aBt  be§^al6  !eine  ^Tngft/^  fagte  ^ladffoot  —  „bte 
fd^meigt;  benn  roenn  ^emanb  Urfad£)e  l^ätte,  üon  ber  ^tx- 
gangenl^eit  p  fdiroeigen,  fo  raäre  e§  gerabe  fie,  —  @oKte  fie 
@ud;  aber  benn  od)  jemals  bro^en  —  roer  tt)eig  benn,  oB  fie 
nid)t  baburd)  gerabe  etroaS  üon  (gud;  erpreffen  l^offt  — 
fo  fragt  fie  nur  ganj  freunblid;,  ob  fie  noc|  einen  fleinen 
^orratl)  üori  ben  langen  D'lägeln  ^ätte,  bie  tl^r  S[Rr. 
3)atoling  üor  einigen  ^a^xzn  oerfc^afft.  —  §ört  2^x  — 
Dergegt  ben  Dramen  3)an)ling  nidjU' 

©anber  nal^m  feine  iörieftafel  l)erau§  unb  fdC)rieb  fid^  baö 
Sort  auf. 

„^aiüling,"  fagte  er  finnenb  —  ,,®amling  —  mo  ^abe 
id§  ben  Dramen  fcfion  einmal  gel;ört?  2Ba§  für  eine  ^e= 
loanbtni^  l^at  e§  benn  mit  ben  9?ägeln?" 

„3)a§  fann  (gudi  gletd^gültig  fein,"  brummte  iöladfoot.  — 
„3(^  gebe  @udf)  bie  ^Ir^nei,  fragt  nid^t,  mo  fie  ]E)er!ommt,  unb 
gebraudjt  fie,  raenn  3^r  i^rer  bebürft,  —  5lber  l;ier  ift  ber  3[öeg 
—  fo,  nun  !önnen  roir  unfere  $ferbe  einmal  orbentlid^  auä= 
greifen  laffen,  wix  fommen  fonft  ju  fpät  nad;  ^)elena/'  5Xu§ 
biefem  ©runbe  t)ielleid}t,  ober  aud)  ben  weiteren  gragen  feineä 
©egleiterg  ju  entgel)en,  brüdte  er  feinem  3:^ier  bte  §adfen  in 
bie  (Seiten  unb  fprengte  rafd)  auf  ber  gen  $)elena  fü^renben 
©trafee  l§in,  bie  biefen  Ort  ^u  Sanbe  mit  ber  9:)Zünbung  be§ 
Söljiterioer  unb  bem  barüber  gelegenen  3D2ontgomenj§  $;oint 
t)ecbanb,  (Sauber  folgte  il^m,  3Bä^renb  er  aber  feinem  ^l;ier 
ben  3ügel  ließ,  befdjäftigte  er  fid}  eifrig  babei,  mit  einer  flei^ 
neu  ^afdienfleiberbürfte  feinen  ^In^ug  ron  ben  Ijeraufgefpri^Uen 
©d^mui^fledeu  ju  reinigen,  fein  langes  n)eid;eg  §aar  ju  orb= 
neu  ,  unb  bie  burd)  ben  böfen  Olitt  total  ^tx\t'6xtt  grifur  fo 
vöeit  mieber  Ijerjufteaeu ,  wk  il;m  baS  bei  ber  fdfmeaen  ^e^ 


120 


raegiitig  eine§  galoppirenben  $ferbe§  unb  nur  mit  ber  .^^ilfe 
ctne§  Üetnen  «Jp^'^UpiegeB  mögU^  war. 


9. 

^lit  ßtkamit  treffen  Itd). 

Tlx^,  '^ax]ton  l^atte,  tl^r  am  vorigen  5^6enb  gegebene^ 
3}erfprec^^en  erfüEen,  alle  nöt^igen  51nftalten  getroffen,  ein 
paar  ^age  über  Sanb  bleiben  fi3nnen,  (£§  loar  aud),  aB 
3}^r.  S)ar)tiDn  etrcaS  fpät  am  SD^orgen  unb  ^temltd)  erfd}öpft 
üon  bem  langen  D^ttt  5urü(ffe^rte,  befc^Ioffen  raorben,  gletd^ 
nad^  ^tfc^  auf5ubred^en  unb  ^toelpS  ^u  befud)en,  mit  benen 
3D^t§*  ^iDat)ton  fd^on  tn  frülierer  Qdt  in  3?n^tcina  befreunbel 
geraefem 

^^te  fletne  g^amtUe  l^atte  nod;  nic^^t  lange  xljx  etnfad^e§ 
3D^ütag§ma!^l  beenbet,  unb  ber  erft  vov  einigen  ©tunben 
§urüdge!el^rte  (Squire  eben  ^mei  roteberum  für  tl^n  eingetroffene 
33rtefe  gelefen  unb  in  bie  33rufttafd)e  gefi^oben,  aB  5pferbe^ 
getrappel  vox  ber  ^l^ür  gel^ört  raurbe  unb  ^bele  an^§  genfter 
fprang,  um  ju  fe^en,  mer  e§  raäre,  ber  r)or  if^rem  §aufe  an^ 
l^ielt.  Ä'aum  l^atte  fte  aber  ben  ^Itd  l^inabgeraorfen,  aB  fie 
aud;  uberrafd)t  aufrief: 

ffWx,  Qam^  —  bei  Willem,  voa^  ba  lebenbtg  auf  ber 
@rbe  l^erumläuftl  —  dldn,  fo  ettt)a§  ift  nod^  gar  nic^t  ba? 
geraefen  l" 

„Unb  raer  ift  benn  'M.x.  ,!parDe§?"  frug  ©quire  St)ax)ion 
(äd^elnb  —  „ber  ift  n)tr!lid)  noc^  nid)t  bageroefen»  '^a  S)u 
übrigens  ben  ©entlcman  fo  gut  ju  fennen  fd^einft,  fo  btft  15)u 
cg  aud^  riielleid^t,  berentraegen  er  un§  l^ier  auffud^t/' 

,,3)a§  ift  fel^r  leidet  möglid^/'  fagte  Eibele  unbefangen*  — 
(Seine  grau  raar  meine  befte  greunbin,  ^u  mu^t  fie  no^ 
Don  frül^er  l^er  fennen,  tipebraig  —  ^arie  5D^orri§  —  beS 


121 


alten  reichen  3D^ovrt§  ^tod^ter.  5ßiffen  m'öä)V  ic^  aber,  wa^ 
xl]n  nad)  3lrfanfa§  Bringt,  ^d;  glaubte,  er  raäre  fd)on  lange 
in  Souifiana  auf  feiner  Plantage.'' 

„D^^un,  ba  !omntt  er  felBft  unb  rairb  ^iDir  ba§  O^ätl^fel 
vool)l  löfen,"  fagte  ©quire  ®ai)ton.  2Bir!ltd§  raurben  aud^ 
im  näi^ften  WugenBlic!  bte  leidsten  fdineHen  ©d^ritte  auf  ber 
^^reppe  gehört,  unb  gletdt)  barauf  trat  nad)  fur^em  5ln!lopfen 
unb  o^m  faft  ba§  einlabenbe  „§eretn"  ^u  erroarten,  berfelBe 
junge  SD^ann  in  bie  ©tuBe,  ben  wir  fd)on  Ijeute  9}^orgen,  frei^ 
lic^  unter  einem  anbern  9^amen,  in  ber  ^iffiffippi^^^ieberung 
gefunben  l;aben. 

„Wi^  Eibele!"  rief  er,  unb  fd)ritt  fd;nell  unb  bie  ^anh 
i^r  entgegenftredenb  auf  bie  ^ariK  —  ,,e§  freut  mid^  ^erj? 
lid),  <Bk  \o  wo^l  unb  munter  ju  finben.  Sßaljrfc^einlid^ 
]§abe  idf)  bie  ©I^re,  SQZifter  unb  9QZiftre§  ^Dapton  l^ier  üor  mir 
gu  feigen." 

©quire  ^ai;ton  unb  grau  rerneigten  fid^,  unb  ber  (Srftere 
fagte  freunblidj : 

,,Unfere  !leine  greunbin  ^ier  Ijat  ®ie  fdf)on  üon  brausen 
angemelbet  —  9Jlr.  ^aTX)e§,  mnn  id)  nic^t  irre  —  fie  er^ 
fannte  in  Ql^nen  einen  alten  ^efannten  — " 

,/jDann  l^ätte  id^  }a  faum  ber  halten  ©infüljrung  biefeS 
53riefe§  beburft,"  fagte  ber  Betrüger  mit  einer  leifen  55er- 
neigung  gegen  bie  junge  ^ame,  —  „^on  Wx,  5porrel, 
jetzigem  ©taatSanmalt  in  ©intoiUe,  ber  fo  gütig  mar,  nebft 
einem  freunblid)en  ©ru^  ^^nen  bie  3!Jlelbung  ju  madjen,  bag 
eine  fo  unbebeutenbe  ^erfon  vok  iä)  überl)aupt  eriftire.'' 

,,5ld},  Dün  5Porrel  —  l^aben  ®ie  il)n  erft  Üir^lidf)  ©er- 
laffen?"  frug  ber  ©quire  unb  nal}m  ben  ^rief  an  ficf).  — 
tft  mand^eS  ^a^x  oergangen,  ba^  rair  einanber  md)t  ge^ 
feigen  Ijaben." 

„Unb  bod;  fprid^t  er  nod^)  mit  nieler  ;2iebe  unb  ^In^äng- 
Itd^feit  von  ^l)ncn,  @r  ift  oor  menigen  SOßodjen  ©taat§= 
anmalt  gemorben  unb  ftel^t  fid)  jei^t  ^iemlid^  gut  —  befleibet 
auf  jeben  gaH  einen  gan^  einträglid^en  unb  Böd)ft  ad)tbaren 
?5often/' 

„?lber  mie  gel^t  e§  ^B^iftre^  ^ame§,  (5ir?  n)a§  mad)t3Jlarte 
unb  mo  ift  fie?''  unterbrad^  il^n  ^^ier  Eibele.    „@ie  ermähnen 


122 


ja  teilt  3[ßort  von  x^)x  unb  il^ren  @(tern.  ^d)  glaubte- ®te 
auf  3?l§rcr  Plantage  in  Soutftana.'' 

„^'önnte  iä)  bann  fc^on  rateber  l^ier  fein?"  frug  ©anber. 
,,9^etn  —  bie  ^ffangung  in  Souifiana  ^dbm  voix  mä)i  9e= 
fauft,  benn  in  Wltmi^ljx^,  rvo  mx  glüdf(id)er  2öeife  einen  j^ag 
Hegen  blieben ,  fatnen  un§  fo  böfe  unb  ungünftige  33eri(i)te 
über  jene  ©egenb  ^u  O^ren,  ba§  wix  lieber  befcljloffen,  ba§ 
geringe  ^^raufgelb  im  @tic^e  ^u  laffen,  al§  fo  hthzntinht 
Kapitalien  an  ein  fpater  faft  raertl^lofeS  ©runbftüdf  ju  raenben. 
SDa  l)örten  rcir  von  bem  35er!auf  einer  ^flan^ung  bei  ©in!- 
Ditle  in  SD^iffiffippi  —  lanbeten  bort,  fanben  bie  ^öebingungen 
mä^ig,  ^anb  unb  ©ebäube  trefflid),  unb  würben  nod)  in  ber= 
felben  ^o6)t  l^anbel§einig." 

„Unb  bei  (SinfoiCfe  rao^t  je^t  SQ^arie?"  rief  Eibele  freu- 
big.  —  raie  l^errlid^ !  ba§  liegt  \a  faum  fed)§  SJ^eilen  oon 
§elena  entfernt  —  ad£),  ba  befud)e  id)  fie  in  ben  näd^ften 
iagen,'' 

„(Bie  barum  ju  bitten,  ift  eigentlid^  ber  Qmtd  meine§  §ier= 
fein§,"  ermiberte  ©anber  —  „nur  mad)en  (Sie  fid§  bann  auf 
einen  etraa§  längeren  Slufentl^alt  gefaßt,  benn  fo  fd^nett  läßt 
<Bk  3}larie  geraiß  niäji  lieber  fort.  Wix  ift  fogar  ber  brin- 
genbe  5luftrag  geworben,  ©ie  —  wenn  ba§  irgenb  mo'glid^ 
wäre  —  glei^  mitzubringen.  S)rüben  am  anbern  Ufer  ftelit 
mein  Cabriolet,  unb  id§  ^abe  ba§  $ferb  nur  beSl^alb  mit 
l^erübergebra^t,  weil  id)  nic^t  genau  wußte,  ob  @ie  in  ober 
bei  ^elena  ^^ren  SSo^nfil^  ^)'dtt^nJ' 

„@i,  wie  wirb  e§  bann  mit  bem  58efudj  bei  ßioelpS  wer^ 
ben?"  fagte  Tlx,  Bariton,  „ben  wirft  ^u  am  (gnbe  gar  auf- 
fd)ieben  milffen." 

Eibele  bie  ©djwefter  an,  unb  ein  leid;te§  (^rröll^en 
färbte  il^re  9?ßangen. 

„Sf^ein,  ba§  gel^t  unmöglid),"  warf  aber  9Qh*§.  ^SDapton 
ein.  „^ir  l^aben  erft  geftern  ^benb  burd^i  ben  jungen  ^ivdx) 
unfer  kommen  auf  l;eute  beftimmt  anfagen  laffen;  SD^rS. 
Sioelt)  ^at  fid)  aud)  gewiß  eine  SOZenge  üon  Umftänben  ge= 
mad)t,  unb  würbe  e§  nun  mit  9^ed}t  fel^r  übel  nehmen,  wenn 
wir  unfer  SKort  bräd^en.  5föte  wäre  e§  aber,  wenn  un§ 
Mx,  .!pawe§  bortl^in  begleitete?  @efd)te^t  ba§,  fo  fann  Eibele 


123 


gang  gut  morgen  frü^  unb  gleid^  von  bort  au§  mit  S^nen 
aufBred^en,  unb  @te  ^abtn  ho6)  raenigfienS  ben  2öeg  nid^t 
oergebenö  gemacJ^t." 

„(Bk  machen  mir  burd§  biefe  ©rlaubntg  eine  groge  ^reube/' 
erraiberte  (Banber;  „gwar  riefen  eigentltcj^  in  einem  fo 

neuen  ^eft^t^um  mo^l  leidet  erflärlic^e  ©efc^äfte  fd)nell  ^nxM, 
hoä)  mag  ^ater  einmal  auf  einen  ^ag  länger  meine  (Stelle 
üerfe^en.  (Sr  ift  jet^t,  ®ott  fei  SDan!,  xt<^t  !räftig  unb  moljl, 
unb  ba  n)irb  e§  tl^m  nid^t  gleid^  f^aben.  —  Ue6erbie§  l^abe 
iä)  feit  langer  S^^it  gen3Ünf(i)t,  ©quire  ^Dariton  genauer  !ennen 
gu  lernen,  üon  bem  tc^  fd^on  fo  üiel  @ute§  unb  SieBe§  in 
(Sin!oiC[e  gehört." 

„Um  fo  mel^r  mu^  tcC;  bann  bebauern,  ba§  3}ergnügen 
3^rer  ©efeUfd^aft,  menigftenS  für  ^eute,  ju  entbel^ren/'  fagte 
ber  9^id)ter  üerbinblid; ;  „meine  ®efdf)äfte  erlauben  mir  nt^t, 
Helena  auf  mel^rere  ^age  ju  üerlaffen,  id^  l}offe  @ie  jebod^ 
red)t  balb  einmal  unb  jmar  bann  für  einen  längeren  ^luf- 
entl^alt  bei  un§  ju  feigen,  5lber  ba  kommen  bie  ^^ferbe/' 
unterbrad)  er  fid^  plöl^lid)  —  „nun,  Tlv,  ,£)an)e§,  je^t  wer- 
ben ©te  gleid^  ba§  2lmt  eine§  DütterS  unb  ^efd^ü1^er§  über- 
nel}men  fönnen,  ba§  fonft  oon  bem  mentger  9tomantifd;en 
einer  SOßad^e  in  ber  ^erfon  meinet  alten  (Säfar  l)ätte  erfel^t 
merben  müffen.''  ^ 

bin  ftol^  auf  ba§  Q]ertrauen,  ba§  fie  fd;on  nadfi  fo 
furjer  33efanntfdf)aft  in  mid}  feigen,  unb  merbe  fud)en  mtd§ 
beffen  mürbig  ju  jeigen,"  fagte  <Sanber  —  „nur  @tn§  mad^t 
mid^  beforgt  —  ber  35öeg  nadf)  Sioeli)§  ift  mir  fremb  —  id) 
weil  nid;t  — " 

,,^en  merbe  td^)  ^Ijntn  jcigen,"  rief  Eibele  fdineU,  unb 
errötl)ete  bann,  al§  fie  ber  (Sd)U)e[ter  £äd)eln  bemerfte,  über 
ben  t)telleid;t  ju  großen  S'ifer,  ben  fie  l^ierbei  üerratl^en, 

,,@tner  fo  fd;önen  gü^rerin  njürbe  id;  folgen,  unb  menn 
id§  müßte,  ba§  S^l  märe  ber  ^ob!"  rief  5Dlr»  ^ameg  rafd). 

,,(Si,  ei,  @ir,"  marnte  ber  'ütxdjttv ,  ,,ba§  fmb  gefäl^rlid^e 
^leußerungen  für  einen  jungen  gl^emann  —  menn  ba§  bie 
grau  l^örte 

,,3}^arie  unb  idj  miffen,  mie  ba§  gemeint  ift,"  fagte  Eibele 
.reunblid^  unb  unbefangen,    ,,^x\  ^ameS  madf)t  aud)  mand^= 


124 


mal  ^erfe,  unb  ben  ^oeten  barf  man  ]d)on  ein  irentg  UeBer? 
treibung  geftalten.  ®od^  bie  ^ferbe  raarten ;  alfo,  ^evr  Dritter, 
td)  raerbe  ^l^re  gül^retin  fetrt/' 

SiJiit  btefen  2Borten  unb  xoaf)xtnh  (Sauber  nod^  non  (Squire 
2)at)ton  Wbfd^ieb  nal§in,  ergriff  bag  fd^öne  3}läb(|en  ben  5lrm 
ber  (Sdiraefter  unb  ^og  fie  ladf)enb  ntit  bie  $:reppe  l^inab* 
^äfar  fül)rte  bort  Tlx^.  ^a^ton'S  ^ferb  vor,  khtU  aber 
lenfte,  e^e  ©anber  im  ©taube  raar,  tl^r  bie  l^ülfreid^e  §anb 
px  bieten,  ba§  fleine  muntere  ^ont)  an  einen  ju  biefem  ^toecf 
bort  l^ingen)äl[^ten  (Stamm,  unb  fprang  leitet  unb  fidler  in  ben 
©atteL  3)er  cermeintnd[)e  ©buarb  JpameS  fonnte  x^v  nur 
no(^  ben  !leinen  rott)fafftanenen  Pantoffel,  ber  ben  (Steige 
büget  bilbete,  unter  bie  3ierli(i)e  gugfpi^e  f^ieben.  ^^ann 
jd)n)ang  er  ftd^  ebenfatlg  auf  ben  diMtn  fetne§  ungebuKbig 
fd)arrenben  jt^iereg,  unb  fort  im  furgen  ©alopp  fprengte  bie 
fkine  (S^UDalcabe  ben  formalen  2ßalbn)eg  entlang,  ber,  am 
gu^  ber  .iQügel  i)in,  ber  etwa  fed)§  bi§  fielen  engttfd)e  "^ffldUn 
entfernten  garm  be§  alten  Siuel^  gufül^rte, 

3u  berfelben  ^üt,  al§  bie  beiben  ^Damen  unb  il^r 
gleiter  in  ben  bid)ten  äSüfc^en  ber  2ßalbung  rerfclimanben,  fam 
etn§  jener  mäd^tigen  ^^-laihoote  mit  ber  (Strömung  ben 
flffippi  l^erab  unb  beabfid^tigte  allem  5lnfcf)ein  nad£),  in  ^elena 
ju  tauben.  —  5Ui^er  ben  fünf  33oot§leuten,  bie  mit  au^erfter 
Slnftrengung  il^rer  Gräfte  bie  langen,  fdjmeren  ginnen  l§anb= 
l^abten,  um  bas  g^a^rgeug  bem  Sanbe  gugufül^ren,  ftanben  nod^ 
5n)ei  ^Mnner  neben  bem  (Steuernben  am  ^interruber,  unb 
p)ax  rec^t  gute  3}e!annte  uon  un§:  ber  alte  ©bgeraort!^  unb 
fein  Begleiter  Xom  iöarnmeU.  '^ic^t  bei  il;nen  aber  fa^  ber 
alte  graue  (Sd)n)ei§^unb  gar  ernftl^aft  auf  feinem  (gnbe  unb 
betra(^tete  mit  unnerfennbarem  ^fi^tereffe  ba§  Ufer,  ba§  er, 
tnie  ba§  finge  Xt)ux  red)t  gut  merfte,  je^t  balb  roieber  einmal 
nac^  langer  2ßaff erfahrt  betreten  foHte. 

(Sine  ^Perfon  an  S3orb  jetgte  fid^  jebod^  mit  biefer  9)?ag- 
regel  !eine§n)eg§  aufrieben,  unb  ba§  mar  ber  ©teuermann* 
ißorl^er  fc^on  l)atte  er  eine  3D^enge  oon  @rünben  gegen  ba§ 
Sanben  erfd^öpft,  mar  aber  bod;  julct^t  gegraungen  ju  gel^orc^en, 
unb  ftanb  nun  in  mürrifcf)em  ©d^meigen  an  feinem  Otuber. 
©nblid^  brad)  fid^  aber  fein  üer^altencr  3^grimm  nod)  einmal 


125 


m  3[ßorten  ^ahn,  unb  er  fagte,  einen  bittern  glud;  ber  O^ebe 
üoranfd^icfenbry/ 

„^ä)  raitt  üerbammt  fein,  raenn  eS  nid^t  barer  Unfinn  ift, 
l^ier  in  bem  tiefte  anzulaufen.  —  5lrbeiten  muffen  wir  raie 
ba§  ^k^,  um  nur  raieber  au§  ber  ©egenftrömung  l^erauS 
5U  fommen,  unb  nic^t  bie  ^älfte  von  bem  befommen  rair  ^ter, 
n)a§  fie  un§  in  5)icf§burg  ober  felbft  in  3Qlontgomerx)§  ^oint 
bafür  Beja^Ien." 

„^^  möd)te  nur  raiffen,  n)a§  ^^r  fortmäfyrenb  mit  (^urem 
^ontgomert)§  ^^oint  ^ahi,"  eriöiberte  i^m  ber  alte  ©bgeraortl^ 
—  „ba§  muß  ein  mal^re§  9}hifter  öon  ^anbelSplalj  fein  — 
ein  3beal  atter  glatBoote." 

„^0  liegt  e§  benn  eigentli^?"  frug  ^om  —  „i«^^  bin 
bßcl)  auc^  frül^er  am  9Jlifftffippt  geraefen,  fenne  aber  ben  Ort 
gar  nid)t." 

mirb  mand)en  Ort  l)ter  geben,  ben  ^^)v  md)t  tennt/' 
brummte  ber  Sootfe  —  „in  einem  Qa^r  üeränbert  fid)  l)ier 
üerbammt  t)ieL  —  @el^t  einmal  ba  brüben  §elena  —  ba§ 
maren  nur  ein  paar  Käufer,  aB  iä)  juerft  an  ben  5!}liffiffippi 
tam,  unb  jei^t  iff§  eine  orbentlid^e  @tabt.  931ontgomerr) 
baute  üor  etma  Dier  Sfct^ven  bie  erfte  §ütte,  unb  jel^t  ift  e§ 
ber  ©d)lüffel  jum  ganzen  2ßeften,  benn  alle  [tromabfornmenben 
.©ampfboote  gelten  natürlid;  ben  naiveren  2Beg,  burd)  ben 
2Bl^iterit)er  in  ben  ^r!anfa§,  unb  pafjlren  bort  nie  ol^ne  an= 
zulegen,  ^a  leben  aud)  ^anfleute,  üor  benen  man  D^efpect 
l}aben  mu^ ;  un§  ^at  einmal  einer  —  ein  ^injiger  —  eine 
ganje  glatbootlabung  501el)l  abgenommen,  unb  ba§  mar  no(^ 
nid^t  einmal  ber  reid)fte." 

,,9lun,  meinetmegen,"  fügte  ber  alte  (Sbgeraortl) ;  „menn 
3f^r  folc!^  unmenfd)lid)eg  Vertrauen  bem  i'^lefte  l;abt,  fo 
moUen  mir  ba  anlegen,  aber  erft  miüf  id;  fel)en,  mie  ber  3}^ar!t 
l)ier  ftet)t.  ^d)  |abe  nun  einmal  meinerfettg  3}ertrauen  ju 
^Jelena,  unb  fe^e  gar  nid)t  ein,  raeSl^alb  mir^§  nid;t  ttienig^ 
ften§  t)erfuc!^en  follten,  unfere  Sabung  Ijicr  lo§  ju  raerben. 
5llfü  greift  au§,  meine  ^urf d)en,  greift  au§  —  in  ein  paar 
?IJ^inuten  feib  ^Ijv  am  Ufer,  unb  bann  mögt  ^l)r  (^.nd)  l)eute 
einen  i^ergnügten  5lbenb  mad^en." 

'3)ie  ^[Ränner  legten  fid)  benn  audj  mit  bem  beften  3ßinen 


126 


von  ber  SOSelt  gegen  bte  fd^tDeren  ginnen,  gaben  mit  fd§atfem 
5Rad^bru(f  ben  legten  ®tog  unb  liefen,  roäl^renb  ber  @ine  ba§ 
an  iöorb  befinbliifie  (Snbe  nteberbrü(fte  unb  rafd^  gurüdf^og, 
mit  fd)nellen  ©d^ritten  m^,  um  feinen  Qoü  breit  9ftaum 
t)erUeren*  @o  erreid)ten  fie  enblidf)  bie  ftiHere,  bi^t  vor  ber 
(Stabt  befinbltc^e  @tromf(äd^e*  Zorn  ergriff  je^t  ba§  lange 
iöugtau  unb  trat  oorn  auf  bte  oberfte  <Spi^e  be§  ^oote§, 
üon  bem  er,  al§  fie  je^t  bid)t  an  ben  übrigen  bort  befeftigten 
gal^rjeugen  norbeitrieben,  auf  ba§  i^m  näd)fte  fprang.  ^uf 
biefem  lief  er  :^in  unb  an'§  Ufer,  unb  befefttgte  bort  ba§ 
j^au  in  einem  ber  ^u  biefem  Qmtd  angebraditen  eifernen 
Dringe.  Sßentge  ©ecunben  fpäter  traf  ba§  breite,  unbel^ülf- 
liclie  gal^rjeug  fd^raerfäHig  gegen  bte  raeicfie  ^Sd)Iammbanf  an, 
unb  bie  fd)nel[  l^eraufgenommenen  Otuber  ober  ginnen  mur- 
ben  an  33orb  gelegt» 

3n)ei  ber  glatbootleute  blieben  je^t  al§  3Ba(^en  jurücf, 
unb  bie  Uebrigen,  ber  alte  (Sbgemortl^  unb  5tom  mit  bem 
grauen  ^Sc^meigljunb  an  ber  @pt^e,  fdfiritten  in  bie  ©tobt 
^inauf,  um  ba§  Terrain  ju  er!unben,  bie  greife  ber  nörb^ 
lid^en  ^robucte  ju  erfal^ren  unb  überhaupt  auS^ufinben,  ob 
unb  in  meld^er  2lrt  fid^  ^ier  ein  @efd;äft  anfnüpfen  laffe» 

9^ur  ^BiÖ,  ber  ©teuermann,  ging  nid)t  mit  ben  Uebrigen, 
fonbern  f^lenberte  erft,  fd;einbar  jtoedloS,  am  Ufer  liin,  bi§ 
er  bie  ^ameraben  au§  ben  ^ugen  oerloren  l^atte»  ^ann  bog 
er  red)t§  ab,  fc^ritt  bie  ^um  2öaffer  fül^renbe  ^Balnutftreet 
fd^nell  l^inauf  unb  fTopfte  glei^  barauf  an  ein  ntebereS  allein^ 
ftel§enbe§  §au§,  in  beffen  oberem  genfter  im  nä(l)ften  5lugen= 
bli(f  ba§  liebenStoürbige  5lntli^  ber  Tlx^.  iöreibelforb  fic£)tbar 
mürbe,  ^I)tefe  Ijatte  aber  faum  einen  ^lidf  auf  bie  ©trage 
gemorfen  unb  ben  ©efud)  erfannt,  al§  fie  audf)  fcl)on  mieber 
mit  einem  @d§rei  be§  ^rftaunenS,  t)ielleid§t  ber  greube,  jurüdf^ 
ful^r,  benn  gteidf)  barauf  mürben  i^re  fd^nellen  ©d)ritte  gehört, 
mie  [ie  bie  5^reppe  in  faft  jugenblidier  (5ile  l^erabfprang ,  ben 
millfommenen  ®aft  einjulaffen. 

,,9^un,  S3ill  —  ba§  ift  präd}tig,  bag  ^^x  !ommt,"  maren 
bie  erften  2ßorte,  mit  benen  fte  t|n  begrüßte,  unb  bte  aller- 
bing§  nerriet^en,  bag  fie  fdE)on  frül^er  auf  einem,  roenn  aud^ 
nid^t  gerabe  nertrauten,  bocf)  fidierlidE)  befannten  guge  geftan- 


127 


ben  ^tten;  „feit  bret  ^agen  gucf'  tcf)  mir  fdion  faft  naä)  (gud^ 
bie  klugen  au§  bem  Äopfe,  iinb  immer  üergekn§»  3)Zein 
lieber  feiiger  SJlann  l§atte  aber  ganj  D^ed^t  —  Souife  —  fagte 
er  immer  —  Souife  — " 

ge^t  mit  (gurem  üerbammten  ®eld)n)ä|  ^um  Ateufel," 
brummte  ber  feineSmegS  fo  gefpräd)tge  @aft,  o^ne  üiel  §u 
berüdf fici^ttgen ,  bag  er  ^iä)  mit  einer  SDame  unterhielt;  — 
„fagt  lieber,  mie  e§  mit  ber  S^nfel  ftel)t  unb  ob  iä)  irgenb 
men  non  ben  Unferen  l^ier  in  Jpelena  pnben  fann." 

„9ht  —  nu,  3}^eifter  Sörummbär,"  rief  bie  ^Ißittme  be- 
leibigt  —  „x^  badete  boci^,  man  l^ätte  oben  im  Dlorben  ntd)t 
al  l  e  5lrtig!eit  »erlernen  foöen  unb  fönnte  roenigften§  „guten 
^ag"  fagen,  roenn  man  ju  anberen  Seuten  in'S  §au§  tarne. 

—  3?<i)  bin  aucf)  mein  Sebelang  in  ber  2ßelt  l)erumge!ommen 
unb  fein  ©elbfc^nabel  mel)r,  ba§  id)  mid^  oon  Jebem  fier- 
gelaufenen  D^arren  hxaud^t  anfaljren  ^u  laffen.  5lber  ic^ 
raeif^  fc£)on  —  mein  Seliger  l^atte  dlzd)t  —  Souife,  fagte  er 

—  5^u  bift  — 

„(Sine  liebe,  präd[;tige  g^rau,"  unterbradj  pe,  tl§r  freunb^ 
lid)  bic  ^Janb  entgegenftredenb ,  S3iII ,  benn  er  fannte  9}h*§. 
23reibelforb  ju  gut,  um  nid}t  ^u  raiffen,  ba^  er  eben  im 
^Begriff  gemefen  fei,  c§  auf  immer  mit  i^r  ju  rerberben. 
foHte  bodf)  ben!en,  Ql^r  Ijätter  ßzit  genug  gehabt,  ben  raul^en 
33ill  fennen  ju  lernen.  (5r  geprt  aHerbingg  ntd^t  ^u  ben 
geinften,  aber  er  meint'§  nid)t  fo  bi3fe,  5llfo ,  meine  fd)Dnc 
?OZr§.  ^Breibelforb ,  raie  ftel^t'ä  Ijier  im  Territorium?  2Ba§ 
mad)t  ber  (S^apitain  unb  bie  33anbe,  unb  fonnte  id)  ein  paar 
ber  ^urfd^en  l)ier  in  §elena  ftnben  —  roenn  id)  i^re  ^ülfe 
braud)en  foHte?" 

„3el§n  für  einen,  33iC[,"  rief  ba  plöljltd}  eine  ©timme 
t)Dm  obern  9^anbe  ber  Treppe  —  /,5el;n  für  einen  —  roie 
gel§t^§,  alter  3funge?  S3ringft  ®eute?  dlnn  bie  fommt  un§ 
gelegen,  befonberg  raenn  fte  ber  SD^ül^e  roertl^  ift." 

„©lacffoot  —  fo  voaljx  id)  lebe,"  Jubelte  ber  ©teuermann 
ber  (Sd)ilb!röte  —  unb  fprang  fröljlid)  ^ur  Treppe  — 
,,^u  fommft  rote  gerufen  unb  !annft  mir  Reifen,  einen  alten 
D^arren  oon  §elena  roegjubringen,  ber  e§  fid)  nun  einmal  in 
ben  Äopf  gefegt  §u  ^aben  fd^eint,  ^ier  ^u  rerfaufen.  T)ie 


128 


Sabung  ift  niä)t  kbeutenb,  aber  er  fü^irt  njenigftenö  ^djn- 
taufenb  ^j)oIIar  in  baarem  ®olbe  bei  fid^  unb  gel^t,  wenn  er 
feinen  £ram  l^ter  lo§fc!)lägt,  auf  ba§  erfte  befte  SDainpfboot 
unb  un§  au§  bem  9^ei^," 

„m^  müttx,  ba§  foff  er  bleiben  laffen/'  rief  33Ia^foot ; 
„aber  !omm  l)erauf,  ba§  befpred^cn  roir  oben  beffer.'' 

„3a  —  ic^  n^ei^  ni(^t,  ob  id)'§  magen  barf,"  fagte 
läd^etnb  ber  (Steuermann  unb  blicfte  fid^  naä)  Mx^.  ^reibel^^ 
forb  um  —  „unfere  liebenStüürbige  Sßirt^in  — 

get)t  jum  3:eufel  mit  (gurer  ßicben§n)ürbigfeit/' 
5Ürnte  bte  noä)  immer  md)i  gan^  aufrieben  ©efteCfte  — 
„^inter]^er  Unni  ^Ijx  fd)öne  2Borte  madjen.  —  ^od)  geljt 
l^inauf;  —  ^ladffoot  raetf^  oben  ,!pau§ge(egenl)eit ,  er  mag 
@U(^  bebienen,         l^abe  !§ier  unten  noä)  ^u  tl)un." 

,,dlnn  fage  mir  nur  oor  aÜen  ^^Dingeu,  me  [te!)t^§  mit 
ber  ^nfel,"  rief  ^öid,  a(§  fie  oben  bei  einer  g^cif^^  '^^^^ 
unb  einem  .^örbd^en  öott  braungebadfener  (5^radfer§  betfammen 
fa{;en  —  ,,nodf)  5(Cfe§  in  Orbnung?'- 

,,^n  befter  ~  bie  @ad^en  [teilen  oortrefftid)  — "  er^ 
miberte  33lad^fDot  —  „aber  e§  ift  gut,  baj^^  3)u  r^eutetamft. 
—  3}Zürgen  ^benb  l^aben  wix,  vok  ®u  mei^t,  unfere  reget- 
mäßige  Serfammtung  unb  e§  foHen  gar  n)id;ttge  ^I)inge  üer= 
Rubelt  merben.  ^tttx)  fiirdf)tet,  ba^  mir  über  hirg  ober  laug 
einmal  nerratl^en  merben,  unb  miÜ'  un§  bagcgen  burd)  ben 
5(n!auf  eine§  ^ampfbootesi  gefid)ert  miffen,  @§  fommen  auc§ 
nod^  anberc  intereffante  ©ad)en  üor;  ®u  mirft  übrigen^  nod; 
eine  ©tunbe  menigftenS  liegen  bleiben  muffen,  fonft  !ommft 
jI)u  5U  frü'^  an  —  e§  bunfelt  jet^t  gar  fpät." 

metg  mol^l  — "  fagte  ärgerltd^  ber  ©teuermann  — 
f,\üxd)\c  aber,  id^  !riege  ben  alten  ©tarrfopf  gar  ntdfjt  me^r 
non  i)kx  fort.  —  (?r  glaubt  munber  mic  groge  ©efdjäfte  l^ter 
gu  mad^en." 

„^m  —  mie  mär^  e§  benn/'  fagte  iBlarffoot  finnenb  — 
„mte  mär'  e§  benn  ha,  raenn  idt)  il§m  ben'33ettel  abfaufte?" 

„3Ber,  ^^u?  'iRa,  metter  fel^lte  nid)t§  me^r  — "  lachte 
39i(I.  „^[emanbett,  ber  fauft,  braud)en  mir  gar  ntd^t,  — 
Ueberreben  muffen  mir  i^n,  bag  er  meiter  unten  einen  befferen 


129 


SDiatft  für  feine  3Baare  treffen  mixh,  ba§  Uebrige  finbet  fi^ 
von  \dh\t" 

„mU,"  fagte  33(adffoot  unb  ftieg  fic^  mit  ber  @pi^e 
feinet  au§geftrecften  rechten  ^eiÖ^P^Ö^^^  Sebeutenb  gegen 
bie  eigene  ©tirn  —  ,,53iII,  l^ift  $)n  benn  ganj  oernagelt? 
§äüft  ^^u  mx^  benn  für  fo  bumm,  bag  ic^  einen  @affafra§ 
nii^t  mel)r  üon  einer  ©arfapariUa  unterfd)eiben  !ann?  3Benn 

ba§  S9oDt  ober  bie  Sabung  faufe,  fo  oerftel^t  fid)'ä  boc§  oon 
felbft,  bajj  idj  nic^t  !§ier  n)o!)ne,  unb  bag  ic^  e§  not^toenbtger 
Steife  naä)  ^DZontgomer^g  $oint  ober  fonft  roo^tn  gefd^afft 
l^aBen  mu§," 

,,23ei  ©Ott  —  ein  capitaler  ©ebante  — "  \ä)vk  33itl  unb 
fd)Iug  mit  ber  gauft  auf  ben  ^ifd),  bag  bie  ©täfer  gegen 
etnanber  tUrrten  —  „fo  foH'g  fein  —  SDu  fpielft  ben  £auf= 
mann,  gef)ft  mit  un§  an  ^orb,  unb  id^  renne  un§  bann  ju^ 
fammen  ganj  vergnügt  unterhalb  ber  3nfel  auf  ben  ^anb. 
Qalt  —  ba  fällt  mir  aber  etn)a§  ein,  einen  ©pa^  rooEen 
roix  un§  nod)  mad)en  —  5Du  fagft,  ^u  roärft  oon  ^^ictoria 
—  ba§  giebt  mir  aud;  eine  @ntfd)ulbigung,  dir,  @tnunbfed)^ig 
red)tg  Hegen  ju  laffen,  anftatt  linf§,  wie  eg  im  ,,9^aotgator" 
fte^)t  —  unb  bann  fannft  ^u  meinetmegen  auf  9}lontgomen;§ 
5)3oint  unb  ben  je^igen  §anbel  bort  fc^impfen,  3)a§  mirb 
bem  ^Iten  gut  tf)un,  bann  glaubt  er,  id)  Ijabe  Unred^t  gel}abt, 
unb  ge^t  befto  et)er  in  bie  gatle.  (5r  ^)at  überbie§  eine  5irt 
5toer(!on  gegen  mid£),  für  bie  er  jeboc^  feinen  @runb  mei§  — 
e§  ift  fo  eine  9lrt  ,3^^^^^^  glaub'  id).  —  ^Jhm,  id)  bin 
ntd^t  böfe  brüber,  er  ^at  aCfe  Xtrfad)e  ba^u  unb  mirb ,  el^e 
jraeimal  oierunb^raanjig  ©tunben  ©ergeben ,  nod)  mel)r  be- 
fommen.^' 

„^a§  für  Urfad)en?"  frug  ^[acffoot. 

,,^.aj3  gut  fein,"  fagte  33ill  unb  teerte  ba§  t)or  il^m  [te^)enbe 
@ta§  auf  einen  3^9-  "  n"^^^  T^^^^  ^inge ,  oon  benen  ein 
atter  ^13va!tifu§  nid£)t  gerne  fprid)t,  ©d^toeigcn  über  eine  ©ad;e 
l§at  nod)  i^^cinem  gefdjabet,  ^taubern  aber  fdjon  ^}}^and)em 
Unt)ei(  gebradjt.    '^od)  ba  foinmt  33reibetforb  —  nun, 

graud)en,  nod)  bofe?  Qd)  l;atte  gerabc  ben  ^lopf  ooU,  al§  id; 
in'§  S'^an^  trat,  33lacffoot  l^ier  Ijat  aber  5(lle§  mtcbev  in 
Orbnung  gebradjt." 

,vr.  (^ievftäif er,  (Se|amniefte  ®cf)riffeit.  Vfll.    ( ,\-luffpivatcu.)  ^> 


130 


^JJlr§»  ©reibelforb  voax  fetneäroegg  bte  ^erfon,  bte  lange 
mit  ^emanbem  gegrollt  l^ätte,  ber,  rate  fte  raupte,  i^r  manchen 
5Riil^en  bringen  foCfte  unb  aud§  f(^on  mand)en  gebrad^t  ^atte, 
@ie  l)ielt  benn  and)  bie  t^r  ^ur  ^erfö^nung  aboerlangte  Qanh 
n[ä)t  3urii(f  unb  fagte  nur: 

ift  \6)on  gut,  33ia,  id)  raet^  ja,  bag  3^r^§  nt(^^t  fo 
bö]e  meint,  grob  raar'g  freiltd)  immer.  5lber  ma§  um 
®otte§  u)illen  §abt  3[t)r  (gud)  benn  ba  für  einen  erf^recflid^en 
^art  [teilen  laffen?  ber  fie§t  ja  graufig  au§  —  bte  ^tnber 
muffen  vor  (Sud)  baoonlaufen.  3^ein,  ge^t  iöill,  ben  mügt 
@uc^  lieber  abrafiren,  3^r  feib  ol)nebie§  ntd)t  fo  ^lübfc^, 
bag  3f^r  einen  (Stod  ju  tragen  braud)tet,  bie  9Jläbd()en  ab^u= 
njel^ren*  ^a  fäUt  mir  babei  ein,  maä  mein  feiiger  SO^ann 
immer  fagte  —  ^ouife,  fagte  er,  e§  giebt  @efid)ter  in  ber 
3ßelt  — " 

„5lber,  gute  30Zr§,  iBreibelforb unterbrach  fte  l^ter, 
freunblid^  tl^ren  %xm  ergreifenb ,  33ladfoot  —  „@ie  miffen, 
um  raaS  td^  @ie  gebeten  {)abe,  unb  id)  fitje  nun  nergebenä 
eine  coHe  ©tunbe  f)ier  unb  marte  barauf.  ^<S)  mug  ma^r? 
^afttg  fort,  benn  erftlid)  rairb  ^etl^  fonft  ingrimmig  böfe, 
unb  bann  ^)ah^n  rviv  ^etbe  l)ier  ein  ©efc^äft  mit  einanbet; 
abjumadien,  ba§  ebenfalls  feinen  ^uffd)ub  leibet,  alfo  — 
roenn  e§  ^^nen  irgenb  möglid^  märe  — " 

„^at  ber  3}Zenfd)  eine  (gile,"  fagte  bie  '^ame  unb  fing 
an,  nad)  (StroaS  ju  fuc!^en,  bag  unter  einer  Un§al)l  gel)eimer 
galten  unb  D^öde  entraeber  auf  D^immerraieberjtnben  üerftedt 
ober  oerloren  mar.  ^r§.  39reibelforb'§  §irn  mugte  felbft 
eine  fold^e  ^ermut^ung  freuten,  benn  fie  fing  fid^  ganj 
plö^lid^  an  fd)nell  unb  ängftlid^  überall  ju  betaften,  unb  ein 
erfd^redteg  —  „^la,  meiter  fel^lte  mir  nid^t§,"  tl^eilte  i^re 
kippen.  jDer  fraglid^e  ©egenftanb,  mag  e§  aud^  immer  roar, 
gab  fid^  aber  enblic^  i^rem  ©riffe  funb  —  il^re  3üge  l^eiterten 
fidf)  mieber  ouf,  ein  tiefer  ©euf^er  —  bte  bem  ^ergen  ent^ 
nommene  Saft  —  ^ob  il^re  ^öruft,  unb  fle  bradf)te,  nac|bem  fle 
tmtergetaud^t  unb  einen  ber  gal^lreic^en  dlMt  befeitigt  l^atte, 
eine  alte  braunleberne  ^tafd^e  mit  ©tal§lbefd)lägen  jum  ^I^or^ 
fdt)ein.  jDiefe  öffnete  fle  mit  einem  fleinen  baran  l^ängenben 
(Sdjlüffel  unb  na^m  eine  ^Inga^l  von  53anfnoten  mie  forg= 


131 


fäUtg  in  '^a^kx  geratdPeUe  ©elbftücfe  ^erauS.  ;,*3o  — 
^^)v  S5ampt)r  —  ber  31§r  einer  armen,  allein  ftel^enben  Sßittroe 
ba§  fiepte  aBnet)mt,  raag  fte  an  Baarem  ©elbe  Befi^t  — " 
jagte  fie  baBei  —  „^ier,  ^^)x  unerfätt(td)er  ^infafprer, 
ber  fo  regelmäßig  jeben  3D^onat  fommt ,  rote  ^oUmonb  unb 
5Reumonb,  unb  nod^  Brummt,  bag  er  nid)t  genng  l^ätte  — " 

„3a,  ia,"  rad)te  S^lacffoot  —  „(Sud)  mär'S  f^on  rec^t, 
mir  lieferten  @u^  Blog  bie  5ßaaren  unb  Befümmerten  un§ 
roeiter  niclE)t  barum,  maS  ^l^r  bafür  BeMmet.  ^a§  glauB'  ic^ ; 
^^x  fodtet  (gud)  aBer  n)a]^rl)aftig  nid)t  Betlagen;  benn  menn 
irgenb  3;emanb  Dhil^en  baran  l^at,  fo  feib  ^l^r  c§,  unb  ft^t 
nod)  ba^u  marm  unb  ftd^er  in  §elena,  mä^renb  mir  brausen 
in  3Qad)t  unb  ©efal}r  unfer  ^chcn  nerbringen  ~" 

„3öarm  unb  fii^er?"  rief  mx^,  Sreibelforb  fd)arf  - 
„^^)x  fd)n)al^t,  mie  3^r'§  loerftel^t.  —  ©id^er;  al§  oB  nid)t 
geftern  ^IBenb  fo  ein  f(^led)te§  (S5efd)öpf  üerfudjt  ptte,  l^ter, 
raäl^renb  xä)  nur  in  bie  5}^ac^Barfc^aft  gegangen  mar,  ein  paar 
greunbe  ju  Befud)en ,  bie  mid)  eingraben  l)atten,  Bei  mir  mit 
^Jlac;§fd)Iüffeln  etn^uBredien." 

„3Ba§?  Bei  (Sud)?"  rief  iBladfoot  fc^neU  -  „foHte  ba§ 
nur  um  gu  [teilen  gefd^el§en  fein?" 

„0^ur  um  ju  ftelilen,  ^r.  iöladfoot?  id)  bäd)te,  ba  märe 
für  eine  arme,  allein  ftel)enbe  SBittme  gar  tein  nur  meiter 
baBei.  9^ur  um  ju  [teilen,  jet^t  Bitte  id)  (Sinen  um  (55otte§ 
raiHen,  roa§  Derlangt  Qfl^r  benn  fonft  nod)  Don  einem  SE)ieBe 
ober  ^inBred)er,  ©ir?  —  ?lBer  mein  lieBer  feliger  SJlann 
l)at  mir  ba§  fc^on  immer  gefagt  —  Souife,  fagte  er,  ®u  l^aft 
ju  üiel  35ertrauen  —  '^n  Bift  ju  gut  —  3)u  rairft  nod) 
tl^eure  ^rfal^rungen  in  deinem  SeBen  mad)en,  SDu  mirp  no4 
öiel  Betrogen,  nod)  oiel  gefrän!t  merben  —  fagte  er,  ba^ 
lieBe  S^cx^,  ma§  je^t  in  feinem  falten  (SraBe  liegt.  5lBer  id) 
fenne  ba§  nid)t§nu^ige  3ßeiB§Bilb,  ba§  fld^  aEe  möglid)e 
M^t  gie^>t,  in  frember  Seute  ijäufer  [)ineinjufommem  — 
3d)  fenne  bie  Sanbftreid)erin,  t)on  ber  D^iemanb  mcig,  mo  fie 
^erfommt  unb  roo  fte  ()ingeprt.  —  5öenn  fte  mir  nur  etn= 
mal  unter  bie  ^lugeii  fonxmt,  menn  fie  nur  raieber  einmal  b  ie 
gred)^eit  l)at,  mit  i^rer  unfd)ulbigcn  <Sd)af§miene  ju  fagen : 

9* 


132 


.,@utett  moxQzn,  mx^.  ^reibelforb  bann  xviVi  tfir 
bod) 

„Unb  roer  ift  e§?  —  raer  glaubt  3[§r  benn,  ba§  irgenb 
eine  ^Ibftdjt  babet  gel^abt  l^aben  fönnte,  ^uer  ,!pau§  burd^^ 
forfd^en?"  frug  ©ladffoot. 

„Öa^fö  nur  gut  fein  — "  jürnte  bte  immer  nod^  gereifte 
^ame,  o^e  ben  gragenben  einer  weiteren  ^Intraort  ju 
loürbigen  —  ,,16)  tt)et§  fdjon  felbft,  wo  micf)  ber  ©d^ul^  brücft. 
Wber  fo  oiet  ift  geraig,  raag  id^  in  meiner  ^tfte  ^abe,  banad^ 
brandet  D^iemanb  ju  fragen,  -  bin  eine  el^rüdje  grau 
unb  be^a^ile  ^lUeg,  n)a§  id)  faufe,  mit  baarem  ©elbe;  rooljer 
eg  bie  l^aben,  von  benen  id^  faufe,  bag;  fann  id^,  aB  l-abp, 
nid|t  mtffen,  ba§  gel^t  mid}  auc^  nichts  an.  —  .^ouife  —  fagte 
mein  Seliger  immer  —  bekümmere  bid£)  um  beiue  eigenen 
5Inge(egen^eiten  unb  nid)t  um  bie  anberer  Seute.  @iner 
grau  ^iemt  e§,  pu§Ud)  unb  ^urüdge^ogen  ju  fein;  bag  ift 
e§,  mag  ung  ba§  aarte  ©efd^lec^t  fo  lieb  mad^t,  fagte  mein 
Seliger,  unb  menn  bu  bie  eine  ©d^mäd^e  ntd)t  l^ätteft  unb 
bie  l^ab'  ic^,  ba§  roeig  id^,  unb  l^alte  eg  beSl^alb  aud^,  meil  iä) 
e§  meiß,  für  feinen  fo  großen  gel^ler,  fo  rooHte  id§  bid) 
man^er  grau  alg  3Jlufter  auffteUen.  Unb  ic^  beute,  menn 
bag  ber  eigene  ©bemann  ^u  einer  ^rau,  unb  bag  nod)  ba^u, 
menn  fie  mit  einanber  allein  finb,  fagt,  fo  mug  eg  mol^l  mal^r 
fein  unb  nid)t  blog  gefd^meid^elt." 

33ladffoot  !§atte  inbeffen,  ol§ne  ben  Otebefd)roall  ber  SBtttme 
meiter  einer  feemerfung  raerf^  3U  galten,  ru^ig  bag  x1)m. 
iibergebene  ®elb  ge^ä^lt  unb  in  feine  meite  ©rieftafd^e  ge= 
pacft,  mäl^renb  WiU  aufgeftanben  unb  an'g  ^enfter  getreten 
mar,  oon  bem  er  einen  >l;i)eil  beg  gluffeg  überfe^en  fonnte, 

„§org  ber  genfer,  ^öladffoot,''  rief  er  jei^t,  „mir  müffen 
an'g  SBerf  gelten,  fonft  oertröbeln  mir  fiter  bie  fcf)öne  3^it 
mit  gar  md;tg,  S[ßenn  mir  bie  (Sad)e  nodf)  l^eut  ?lbenb  ah 
mad^en  rooHen,  fo  ift  meiter  fein  ^fugenbltcf  ^u  oerlieren» 
@g  märe  aber  aud§  oielleidjt  fein  grogeg  Unglüd  meiter,  raenn 
eg  morgen  frül^  gefd^el^en  mügte.  3^öU<ij^^^  ber  Qnfel  unb 
bem  Itnfen  Ufer  ftört  ung  Dliemanb,  nod)  ba^u,  menn  ^l)x 
felbft  mit  an  33orb  gel^t.  ^ann  l^aben  mir  feine  lange 
?Irbeit  unb  fönnen  bte  (Sad^e  rafd^  unb  geräufd^log  genug 


133 


ahmad)Qn,  UeberJiau.pt  w\U  mix  ba§  ©c^te^en  bei  dtaä^t  ntd^t 
\cnhtxlx^  gefallen,  %m  ^age  fümmert  ftd;  Dtiemanb  barum, 
D^aii^tg  fragt  aber  ein  Qeber,  ber  e§  prt  —  waS  raar  ba§? 
roo  Um  ba§  ^er  ?    5tlfo,  rate  n)är'§,  raenn  if»tr  jel^t  einmal 

bem  atten  §ofter  I)inuntergingen  unb  tt)m  auf  beit  B'^'^n 
füllten?  (5§  füllte  m{(^  fd)änblid)  ärgern,  wenn  er  l^ier 
einen  Käufer  fänbe  unb  un§  bie  ganje  f^öne  33eute  fo  förrn^ 
liä)  üor  ber  DZafe  n)eggefd)nappt  rcürbe." 

„S^  Bin  babei/'  fagte  iölacfföot  unb  ftanb  auf  —  „bei 
unferent  $lane  bleibt'g  alfo,  unb  3}Zr§.  ^reibelforb  —  n)a§ 
unfere  5)erabrebung  betrifft,  fo  fü^rt  ba§  ©oot,  non  bem 
iä)  norl^er  fagte ,  ein  rötl^  unb  grünc§  %'ä^)nd)tn  leinten 
auf  bem  ©teuerrubcr  —  ba§  Uebrige  raiffen  @ie,  (5)uten 

raürbige  ^ame  fd)ten  aUcrbtng^  fcineSmegg  bamit 
aufrieben,  il^re  ©äfte  ^u  nerlteren,  o!)ne  norljer  genau 
rciffen,  it)a§  fte  eigentUd}  für  $(äne  Ijätien;  bie  beiben  5]er- 
hmhttm  befümmerten  fid)  aber  ntd)t  mciter  um  fie,  ner^ 
liefien  rgfd^  ba§  ^au§  unb  fd)ritten  bem  g^^granb  ^u. 

3nbcffen  waren  bie  ^öabafd)  =  9}^änner  tangfam  in  bie 
©tabl  Ifjinauf  gefd)Ienbert.  2ßä!)renb  aber  bie  Sootgleute  in 
eine  ber  (5)rocerte§  —  in  §elena  jicmlid}  glcidjbebeutenb  mit 
©d^enHäben  —  eintraten,  bie  burf^igen  ^etilen  ju  erfrifd)en, 
fu^te  ^bgewortl}  fid)  nad)  ben  gegenwärtigen  greifen  ber 
^robucte  ju  crfunbigen,  unb  erful)v  balb,  ba^  er  l)icr  eigent^ 
liä)  weniger  5)hiijen  ^u  erwarten  l^abe,  al§  er  üieUeidjt  ge= 
f)o\\t  (jatte.  ^^ie  ^aufleute  fdjienen  aud)  nid)t  einmal  ju 
faufen  geneigt.  3D^it  bem  Qnnern  ftanben  ftc,  eine  reitenbe 
33riefpoft  abgcrcd)nct,  in  gar  feiner  3]erbinbung,  unb  ba§, 
wa§  fie  an  eigenen  S3ebürfniffen  in  ber  ©tabt  braud)ten, 
Hefertc  ir}nen  gu  ben  biUigften  ^^reifcn  9)lr§.  33reibclforb. 
5In  biefe  würbe  er  benn  aud;,  wenn  er  feine  ^IBaaren  ifiter 
ab^ufeljen  gebenfe,  gewiefen. 

,,.g»öre,  ^om,''  fagte  jet^t  ber  ^Hte,  al§  fie  ^icmlid)  im 
9^eincn  über  ben  ©taub  ber  3)inge  l)ier  ^um  33oot  jurüd= 
fd^ritten  —  „i^  ^)aht  mir  bod)  $ekna  anberS  gebad)t,  wie 
e§  wirÜid^  ift,  wir  werben  ^ier  nid)t§  au§rid)ten  können, 
^em  ^urfd)en,  bem  BiH,   trau^  id)  aber  aud)  nid^t  red(t* 


134 


'^ti^  ber  Hebe  ®ott,  raa§  gegen  ben  9}^enfd)en  ^abe, 
aber  td^  !ann  t^n  nid^t  anfeilen,  ol^ne  mtc!^  ärgern,  unb 
füllte  bod^,  ba§  td^  unred^t  t^e,  benn  er  l^at  un§  bi§  l^ier'^er 
ganj  gut  unb  trefflid^  gefül^rt  3)er  fd^raa^t  mir  ba  immer 
fo  ütel  t)on  3[^ontgomert)§  $otnt  t)or  —  am  @nbe  ]§at  er 
ba  greuttbe  über  5}ermanbte,  ober  gar  ein  eigenes  ©efd^äft, 
für  ba§  er  biHig  ju  laufen  gebenft ;  bem  mö^t'  id^  auf  ben 
@runb  fommen,  53on  l^ier  aul  foH  e§  nun  6Iog  fünfzig 
^QZeilen  16i§  nad^  ?Qlontgomerp§  ^oint,  unb  ein  raentg  n)eiter 
bi§  5ur  DJ^ünbung  be§  SOßl^tteriDer  fein,  33i§  bal^in  möd^f 
td^  aber,  raenn  ba§  irgenb  anginge,  meine  Labung  oerfauft 
^aben.  <Bo  fe^e  55)u  SDidf)  alfo  in  unfere  Heine  ^oUt  unb 
fal^re  ^ad^)te  am  Ufer  l^inunter  t)orau§«  ^rooiftonen  fannft 
St)n  S^'iv  ja  mitnehmen.  3Im  ^iffifflppi  Hegen  mel^rere  fteine 
©täbtd^en,  rao  !2)u  anlegen  unb  ^t)id)  erfunbigen  fannft 
ginbeft  ^u  aber  nidE)t§,  bt§  SDu  nad}  3!Jlontgomert)§  ^oint 
!ommft,  nun  fo  l^aft  bort  mentgftenS  ©elegenl^eit ,  an 
Ort  unb  ©teile  üorl^er  genau  bie  ^^erl^ältniffe  unb  greife  ^u 
erfragen,  el^e  iä)  mit  bem  Boote  l^in!omme»  ^(i)  mtH  in^ 
beffen  bi§  morgen  frül;  l^ter  bleiben,  benn  id^)  mu^  mir  meine 
33üdE)fe  mieber  in  ©tanb  fetsen  laffen,  in  ber,  meig  ber  liebe 
©Ott  mie  ba§  gefd()e^en  fonnte  —  plöWid^  unb  ganj  t)on 
felber  bie  !leine  geber  gebrod^en  ift»  ilJtan  fann  l)ier  auf 
bem  ^iffiffippi  mandf)mal  nic£)t  miffen,  mie  man  bie  Söaffe 
braudf)t,  unb  icl)  mödC^te  überl)aupt  ni^t  gern  mit  einem  nu1^= 
lofen  @df)iej3eifen  in  ber  3öelt  I}erumfa^)ren." 

„©ie  geber  gefprungen?"  fagte  '^^om  oermunbert,  ,,nun 
ba  möd)te  id^  bod)  mal^rliaftig  miffen,  maS  bie  gefprengt 

—  ^^^^  ^^'^  ^^^^^  ^^'^  ^ronbanfS  ben  ^rut^al^n 
üon  ber  Uferbanf  Ijcrunter  gcfd}offen." 

,f^a  —  unb  bei  bem  ©df)u§  muj^  fie  gebrod^en  fein,  fonft 
meij^  id)'§  aud;  nid}t,"  ermiberte  ber  5llte*  —  ,,jDoc^  ba§ 
mad)l  ntd^t§  —  e§  ift  ein  Büdf)fenfdf)micb  l^ier  im  Orte,  unb 
ber  tann  mir  balb  eine  neue  geber  l^ineinfe^en ;  alfo  l^alte 
SDid^)  baju,  mein  3^unge,  unb  fie^,  baj^  gute  ©efd)äfte 
madift,  —  ©oll  id^  '^ir  aber  mä)i  lieber  ein  paar  oon  ben 
Seuten  mitgeben?  Beffer  Toär^§  überljaupt,  ©u  näl^mft  ©inen 
;^um  D^^ubern  mit,  ba^  ^^)x  abmedifcln  fönntet/' 


135 


gut,  t(j^  brause  tntd)  ja  aber  au^  mä)t  übereilen,  @d;{cft 
inir  nur  iöoB,  ben  ^etineffeer,  l^erunter,  bag  er  tntr  etn  6i§= 
^en  !§tlft  bie  ^oUt  mit  aUe  bem  au^jurüften,  n)a§  id^  unter= 
raegS  brauc£)en  fönnte  —  bie  ftetne  2öl^igfpfru!e  nid^t  ^u  »er- 
geffen,  unb  —  bleibt  nid^t  fo  lange,  ba^  iä)  ho^  rcenigften^ 
nod)  t)or  !5)un!eln)erben  ein  tiid)tige§  (Stücf  ftromab  fomme. 
<g)alt,  no(^  @in§ rief  er  —  al§  er  fid)  fd^on  ^um  Oelsen 
geraanbt  Trotte»  —  „Dberl^alb  §Dl£)ntgomeri;§  ^oint,  tdo  nad) 
bem  Sflaüigator  l)ier  9k.  (Siebcnunbjedjjig  liegen  foH,  gebt 
mir  ein  ^zid)tn,  ba^  3^r  !ommt.  ^^x  fönnt  entroeber 
jd^iegen,  ober  Ijängt  nod)  beffer  ein§  oon  (guren  rollten  glanell= 
]§emben  al§  ga!§ne  auf,  bajj  ic!^  @uc^  nid)t  etma  üergeben§ 
ein  paar  SO^eilen  entgegenfal}re/' 

Unb  leidf)ten  ©d)ritte§  manberte  ber  junge  ?02ann  ^um 
Ufer  T^inab,  lüo  er  mit  ,5pülfe  ber  beiben  bort  jiirüdgcbliebenen 
33ootgleute  balb  bie  QoIIe  ^errid)tete.  @r  fpannte  bann  burd^ 
fc^on  3U  btefem  ^wtdt  DOrbereitete  ©eitenböl^er  ein  fd)male§ 
©onncnfegcl  barüber  au§,  unb  ftiejj  balb  barauf,  (Sbgeroortl^ 
nodl)  einen  freunblidfien  (5)ru^  l^inüberroinfenb ,  vom  Ufer  ab 
unb  in  bie  (Strömung  ljinau§. 

^er  alte  Mann  ftanb  nod)  eine  2ßeile  am  Ufer  unb  fal^ 
bem  fleiner  unb  fleincr  merbenben  ©oote  finnenb  nad),  al§ 
er  bid)t  l)tnter  fid)  (Sd)ritte  l)örte.  2öie  er  ftd)  umraanbte, 
erfannte  er  aber  feinen  (Steuermann,  ber  bie  ^3lbbad)ung  ber 
Uferbanf  l)erabfam  unb  jet^t  neben  il^m  [teilen  blieb. 

„2ßar  benn  ba§  nid^t  iomV  fagte  ber  bärtige,  mäl^renb 
er  bie  klugen  nid)t  non  bem  Üeinen  gal)rjeug  abmanbte  — 
,,id)  bäd)te  bod),  er  :^ätte  oon  oben  fo  au§gefel)en.'' 

„^a  —  ba§  ra  ar  Zorn/'  erroiberte  ^'bgemortl)  fnv^,  unb 
fd}{dte  fid)  an  in  bie  (Stabt  jurüdjugel^en. 

,,9hin,  ma§  ^um  Teufel  fdljrt  benn  ber  t)orau§?"  rief 
ber  ©teuermann  erftaunt  —  ,,ift  iljm  unferc  (53efeHfc£)aft 
nid)t  mel^r  gut  genug  ?  unb  nimmt  bann  aud)  nodb  bie  ^olle 
üom  33oot  mit.  -   2ßenn  mir  fte  nun  hvand)ax'<^'' 

„^3)ann  merben  mir  un§  ol^ne  fte  beljelfen  miiffen,''  fagte 
ber  garmer  ru^ig.  —  „2ö5enn'§  (Jmd)  übrigens  intereffirt 
—  er  ift  nad)  5^J^ontgomert)§  ^13oint  oorau§,  um  bie  greife 


136 


inctner  Sabung  fennen  lernen,  —  Woxg^m  frül^  Tooden 
wir  m^," 

(Sin  '^öl)nlfd)e§  SäcJ^eln  hnvä)^uätt  bie  wilhcn  Qii^t  be§ 
^oot§mann§ ,  al§  er  bie  raiUfornmene  ^unbe  l^Örte ,  unb 
©bgewortl^  tt)ürbe,  l^ätte  er  ben  triumpl^trenb  frol^locfenben 
^liä  gefe^cn,  ber  au§  feinen  bun!eln  klugen  bH^te,  fid^erlici^ 
aufmerffam  geraorben  fein,  aber  acf)tete  er  gar  ni(^t  auf 
ben  i^nt  üer^agten  (Steuermann^  ber  il^n  jebod^  nod^  etnmat 
mit  ben  Sßorten  auf!)ielt: 

ift  ein  Kaufmann  non  Victoria  oben  im  Union^ 
Qokl,  ber  von  @urer  Sabung  gehört  i§at  —  er  frug  mi(^, 
ob  3f^r  auf  bem  33oDte  raäret  ober  oieKeidjt  einmal  l^tnauf 
!ämet  —  er  ^at  fiuft  ju  faufen  — " 

,,3öo  liegt  ^Stctoria?"  frug  (gbgeroort^  unb  blieb,  fid^ 
gegen  feinen  (Steuermann  raenbenb,  fte^en. 

,,35ictorta?  ein  bisd^en  oberl^alb  ber  ^ßl^ttertoer  -  30^ün= 
bung,  auf  bem  anbern  Ufer  brüben/'  fagte  biefer,  „oon 
?OZontgomerr)§  $oint  au§  fann  man'§  fel)en,  e§  ift  etmaS 
raetter  unten." 

„Unb  wk  l^ei^t  ber  SOZann?" 

„2^  meig  nid)t  —  id)  l)abe  il)n  nid)t  gefragt  -  er  fte§t 
aud;  eigentlici^  nic^t  red^t  au§  mie  ein  orbentlid)er  Kaufmann 
—  ^^x  tonnt  ja  felber  mit  il^m  fpred^en." 

(gbgewortl^  fd)ritt  langfam  bem  Union^^otel  ju,  unb 
SBiH  murmelte  mit  tüdifd)em  Sad^en,  raäl^renb  er  am  Ufer 
^in  bie  ©tabt  entlang  roanberte: 

„(Sei)  nur,  ^3)u  alter  dlavv,  unb  fie^  ju,  ob  fid)  ^Deine 
©ebeine  im  SD^iffiffippi  eben  fo  gut  galten  roerben,  mie  bie 
^eine§  ®ol)ne0  am  3Babafdf),  —  @e^  unb  ^anble  nod)  ein= 
mal  —  e§  ift  ber  le^te  ßanbel,  ben  3^u  auf  biefer  SBelt  ab? 
fd^lieBe^" 


137 


10. 

fit)eh)'9  iatui. 

^^Didjt  l^ineingefdjnuegt  ^in  ben  grünen  ©alb,  wo  hie 
ffeij^tge  §anb  be§  3)lenfd)en  !aum  ber  tiefeninäßtgen  ^^ege^ 
tatton  ein  frete§  ^läi^djen  aBgetüonnen  l^atte,  unb  bie  mäd^^ 
tigen,  [farr  empovragenben  ^5kd)barftämTne  immer  nod^  fo 
au§fa§en,  al§  ob  fte  ba§  flemlidie  ^vctben  ber  (Sioilifation 
unter  fid^  txur  ebett  bulbeten,  unb  ntdjt  übel  Sttft  !)ättett,  fid^ 
uäd)ften§  einmal  in  ganzer  tätige  unb  @emid)tigfeit  felbft 
bretn  ju  legen;  —  ba,  roo  ^wax  5D^erifd)en,  forgenbe,  ge- 
fd)äfttge  3Jlenfd)ett,  [tarfe  Männer  unb  jarte  grauen  mrüen 
unb  fc^afften,  unb  fröl^ltd^er  ^inberiubel  von  Heben  l^er^igen 
5IRäuld)en  bie  l;eiltge  ^u^e  ber  ^i^tlbnijj  unterbrad) ;  mo  ber 
t'Qauglja'^n  SD^orgenS  feinen  fd)metternben  ©ru^  ber  ^CRorgen- 
rötlje  entgegenjubelte,  wo  bie  ©d^raalbe  in  befonber§  baju 
angebrachten  Ä'äften  il)r  D^eft  gebaut  l^attc,  unb  fid}  jel^t  a&e 
nur  mögliche  3[Rül}e  gab,  bie  fleincn  unbc^ülflid^en  ®elb= 
fdinäbel  bag  fliegen  ju  leieren  —  wo  aber  aud}  D^ad^tä  nod) 
ber  ©olf  bie  genjen  umfd)lid) ,  unb  ^ant^er  ober  3Bilb!at^e 
ba§  laljmt  Qan^oio^  oft  in  5Ingft  unb  ©djreden  fetzte,  wo 
ber  §irfd)  ntd)t  feiten  ^roifdjen  ben  meibenben  ,ijecrben  ge= 
troffen  tnurbe,  unb  ber  33är  nur  ^u  oft  in  ftiHer  ^Ibenb^^ 
ftunbe  bie  9J^ai§felber  befud^te:  ba  ftanb  ein  für  foldje  Um- 
gebung  gar  ftattlid)e§  unb  mirftid)  moljultdf)  etngeridf)teteä 
^oppell)au§.  i5§  roar  t)on  liol^cr,  regelmäßiger  gen^  umge= 
ben  unb,  roie  e§  fd)ien,  mit  aCfen  ben  53equentlid}!eitcn  t)er= 
fel}en,  bie  man  außerbem  nur  möglid)er  unb  oernünftigcr 
5[öcifc  in  foldjer  ^ilbnig  beanfprudjen  fonnte. 

55or  biefem  §aufe  faf^  auf  einetn  erft  frifi^  gefällten  unb 
l^ier  jum  ©it^e  IjergetoHten  ©tamtne  ein  ftlberljaariger ,  aber 
nod)  rüftiger,  lcben§frifd)er  @rei§,  beffen  gefunbl^eitftro^enbe 
'Ji^angen  unb  muntere  !lare  klugen  mo^l  \d)on  md]x  al§ 
fed^^^^igmal  ben  5rül)ling  l^atten  fommcn  unb  gelten  fel^en^ 


188 


unb  ho<^  nod)  unb  freubtg  in  ba§  fc^öne  fieBen  ^inauS^ 
fdfiauten.  ©ein  Äopf  war  unkbecft,  unb  ba§  fd^neetge  §aar 
t)mg  i^m  in  langen',  glänjenben  Sodfen  bt§  auf  ben  fonnge^ 
bräunten  ^Racfen  tjtnunter.  (5r  trug  einen  pfeffere  unb  falj= 
farbenen  raoCfenen  %xaä,  eben  fol(i)e  5Sein!letber ,  eine  blau? 
wollene  $ßefte  unb  ein  fcl)neen)ei§e§  Qtmh  ^  aber  —  blo^e 
güge,  unb  nur  bann  unb  wann  fd)tenen  il^n  an  biefen  bte 
bort  jiemlic^  ,;^a^lreid^en  9J^o§quito§  ^u  beläftigen.  Tlit  beut 
rotl)feibenen  ^afdientud^e,  ba§  er  in  ber  §anb  "^ielt,  um  fi(f) 
2öinb  unb  Ml^lung  bamit  jujufäd^eln,  fcl)lug  er  n)enigftenö 
bann  unb  wann  einmal  nad)  il^nen,  ol)ne  jebod)  nur  einen 
iölicf  l^inab  ^u  werfen. 

ytnv  wenige  ©d^ritte  üon  il^m  entfernt  [taub  ein  anberer, 
aber  bebeutenb  jüngerer  SD^ann,  unb  ^war  eben  eifrig  befc3§äf= 
tigt,  einen  frifc^  erlegten  ©pieger  abjuftreifen.  SDiefer  war 
mit  ben  ,!pinterläufen  an  einem  iöaume  aufgef)angen,  unb  ein 
großer  fd^warjer  D^eufunblänber  mit  weiter  S3ruft  unb  weisen 
g^ü^en  unb  ber  braunen  ^^^^i^i^Ö  amertfanifc^er  33rafen  an 
ben  Sefjen  unb  über  ben  klugen,  |ob  gar  fing  unb  aufmerf= 
fam  bie  treuen  9Xugen  ^u  il)m  auf,  aB  ob  er  nur  ^^^^tereffe 
an  ber  5lrbett  näl^me,  unb  ntd^t  etraa  feinem  ,!perrn  burc^ 
ftörenbe§  53etteln  ^ur  Saft  fallen  woUe. 

"^ex  junge  ^äger,  beffen  lebernc§  abgeworfene^  S^^gbljcmb 
neben  i'^m  am  Öoben  lag,  war  ganj  nad}  5lrt  ber  weftlid)en 
Kläger  gcEleibet;  bie  blonben,  fraufen  §aare  aber  unb  ba§ 
blaue  5luge  l)ätten  il)n  faft  al§  einen  5lu§länber  evfd)einen 
laffen,  wäre  nid)t  in  einem  fleinen  £iebe,  ba§  er  bei  ber  5lrbeit 
t)or  fid)  l)tn  fummte,  fein  reineS,  nur  mit  bem  leifen  weft- 
lid)en  ^Dialcft  gefärbte^  (Snglifc^  33ürge  feiner  amerifanifc^en 
^Ibfunft  unb  ©rjie^ung  gewefen.  (S§  war  äöiHiam  (Soot,  ber 
<Sd)wiegerfol)n  be§  alten  Sioeli;,  ber  erft  nor  wenigen  3^agen 
t)om  5ourd£)e  la  face  l^ier^er  ^u  ben  (5;ltern  feiner  g^rau  ge? 
^ogen  war  unb  nun  im  (Sinne  l^atte,  eine  eigene,  bid)t  an 
bie  feiner  (Sd)wiegereltern  ftojjenbe  garm  urbar  ^u  mad)en. 
gür  ben  ^ugenbUdf  aber ,  unb  bi§  fein  nod;  ju  errid}tenbe§ 
§au§  ftanb ,  ^telt  er  ftc^  mit  feiner  Hcinen  J^^^^'^^^t^  ^'^'^ 
t3elt)§  auf  unb  bewoljute  bort  ben  Unten  gfügcl  j,ene§  fd)on 
erwäljntcn  ^oppelgebäubeä. 


139 


^iti  ber  jC^r  beffelben  erf(i)ten  inbeffen  gerabe  eine  aller? 
liebfte  iunge  j^xau,  feine  }^vaUf  mit  bem  jüngften  £inb 
auf  bem  3lrme,  jmei  anbete  meigföpfige  unb  rot^ärfige  fleine 
iöurfd;en  tummelten  ftd^  aber  jraifcJ^en  ben  aÖgei^auenen 
S^aumftümpfen  be§  §ofraume§  um^er  unb  jagten  6alb  bunten 
flatternben  (Schmetterlingen  nad),  balb  ärgerten  [ie  ben  ernften 
^augl^al^n,  ber  mit  ]^öd)ft  migDergnügtem  ®efa!e  unb  mäd^tig 
langen  ©d^ritten  feinen  fleinen  unermüblicl)en  Ouälgeiftern 
ju  entgelten  fuc^te*  (5r[t  raie  er  ba§  unmöglii^  fanb,  flog  er 
enblid^,  beä  <Spielen§  überbrüfjtg  ,  auf  bie  gen^,  fd^lug  ]^ter 
mit  ben  ^^i^S^^^^  i  i^^^b  fing  nun  jum  großen  ©rgö^en  ber 
barunter  ftel^enben  fleinen  @d^elme  an  au§  £eibe§fräften 
fräßen. 

^a§  kleine  aber,  ba§  bie  SO^utter  nod)  auf  bem  5^rme 
trug,  l)atte  inbeffen  bie  fid)  munter  ^erumtummelnben  @e= 
fc^tüifter  entbedt,  ftredte  nun  ungebulbig  ftrampelnb  bie 
fetten  ^ermd^en  nadt)  tl)nen  au§ ,  unb  lüodte  unter  jeber  53e^ 
bingung  ^t^eil  an  bem  Spiele  nel^men. 

„@i  fo  lag  ben  (5df)rei]^al§  bod^  l^erunter,  iöetfi)!"  rief 
i!^r  ba  lad)enb  ber  ©atte  ju  —  „lag  il^n  nur  nieber,  fiel^ft 
^VL  benn  md)t,  baf^  er  l;elfen  mtll?'' 

„(Sr  imrb  fid)  (Sdiaben  tl§un/'  fagtebeforgt  bie  SQtutter  — 
,,e§  ift  liier  fo  rau^  unb  fteinig.'' 

,,Z^öxlidttn  —  ber  ^nn%t  mug  ©runb  unb  ^öoben  tennen 
lernen  —  er  mag  feinen  9öeg  fudt)en;"  unb  bie  ^Jiutter  lieg, 
mä^renb  fie  fid)  Don  ber  l)ol)cn  @d)melle  be§  jpaufeS  nieber^ 
bog,  läd)elnb  ben  Uctnen  @d)reier  auf  bie  ebene  (Srbe  nieber, 
bie  biefer  mit  lautem  3:ubelgefreifd^  begrügte.  Oljne  meiteren 
geitoerluft  arbeitete  er  aud)  gtetd)  auf  allen  Bieren  jum  ^l^ater 
l^in,  ber  ifim  freunblid)  juminfte. 

3)er  groge  fd)marje  ^Mifunblänber  aber,  ber  bi§  jet^t 
neben  feinem  .Jperrn  gefeffen  l^atte,  fprang  nun  mit  meiten 
©äi^en  bem  kleinen  ©urfdien  entgegen,  l)ob  bie  fd)öne  bufdjige 
3^al)ne  unb  ba§  mit  fleinen  lYaufen  Söddjen  oerf eigene 
l^änge  l)od^  empor,  bellte  il}n  ein  paar  DJlal  mit  tiefer  voü^ 
tönenber  ©timmc  an,  unb  t)erfud)te  bann  i:)orfid)ttg,  ba§  i^iub 
am  @urt  be§  fletnen  9^ödd;en§  ^u  faffen,  um  il}m  bie  ^af)n 
ju  erleid)tern,  ober  e§  feinem  tf>errn  gan,^  ,vi  apportiren. 


140 


„^a^  x^n  gef;n,  33o]§§/'  rief  biejer  ladjmb,  ,,la^  i^n 
gelfim  —  äßarte  iöurfc!§e  —  glauBft  ^u,  ber  !önne  nid^t 
aCfein  fommen?  töitC  ber  §unb!  —  nun  |e^  ©iner  ben  un- 
gefd)(ad)ten  ©diUngel  an  —  brel^t  er  mir  ben  ^^ungen  gang 
^erum." 

SDer  ^mu^  galt  akr  rairfltd)  bem  §unbe.  ^13  e§  biefem 
nämlid^  »erboten  mxhin ,  ba§  .^tnb  in  bie  ©c^nauje 
nehmen,  üBerfprang  er  baffelbe  tnel§rmal§  mit  l^o^en  ©ä^en 
unb  üerfuc^te  bann,  ben  Stop\  babet  gur  ©eite  gebogen  unb 
mäd^tig  bap  mit  bem  (Bdiroanje  raebelnb,  e§  mit  ber  breiten 
fräftigen  ^a^e  fic^  berüber  jiel^en»  2lllerbing§  rollte  er 
bie  Heine  unbel)olfene  ©eftalt  be§  ^inbe§  babei  runb  l^erum; 
ba§  aber  nal)m  bie  gret^eit  !eine§n)eg§  übel,  fonbern  fd)ien 
fic^  im  @egentl§eil  febr  über  ben  iingefd)ic!ten  ©pielfameraben 
5U  freuen.  @§  jaucti^te  ein  paar  SD^al  laut  auf  unb  feilte 
bann  feine  33al^n  jum  35ater  fort,  ber  i^m  nun  auf  l^albem 
^ege  entgegenfam  unb  e§  lä^elnb  ju  pd)  emporl^ob. 

„$£ßilliam,"  fagte  ber  ^llte,  mäl^renb  er  fid)  nergnügt  unb 
fd^mun^elnb  bie  §änbe  rieb.  ,,S[ßiIItam  —  ba§  ift  ein  capi^ 
tale§  <BtM  SBilbpret ;  —  ba§  reine  geift,  roie  man  fid)'§  nur 
roünfd^en  fann,  unb  bie  D^ippen  merben  unmenfii^lid)  gut 
f(^meden,  @§  mar  bod)  gut,  bag  jDu  l^eute  SJ^ittag  nod^ 
einmat  am  D^ol^rbrud)  Ijingingft  —  id)  badete  mir^§  immer^ 
©u  mürbeft  bort  'ma§  ftnben." 

,,5ld)  mit  bem  3)enfen,  ^ater,"  ladete  ber  junge  3Jlann^ 
Töäljrenb  er  ba§  rot^mangige  ^inb  J^er^te  unb  tü^iz  unb  auf 
ben  5lrmen  fd}aufelte  —  „mit  bem  ^en!en  ift'§  eine  gemaltig 
unric£)ere  ©ac^e.  (5o  fagt  man  nadjl^er  immer,  unb  raenn 
man'§  genau  nimmt,  fo  l§at  man  jld^  beim  35ürfd)en  l^inter 
jebem  $)idfid)t,  an  jebem  fonnigen  i!pügel  ein  (Stüd  3Bilb  ge^ 
bad;t.  —  SDafür  lob'  idE)  mir  aber  aud)  ba§  iBürfdfien.  — 
(5§  giebt  !ein  ^errlid^ereS  S^ergnügen  auf  bor  meiten  @otte§^ 
raelt  —  eine  gute  Äärenljei^e  t)ielleid)t  aufgenommen,  unb 
id^  glaube,  lä)  fönnte  glei^  au§  freien  ©tüden  ein  ^[ubianer 
werben,  menn  id^  — " 

„Sßenn  idfi  ^^n^^^i^^^^^  habd  l)ätte,  ber  mir  3(Jlai§  unb 
füge  Kartoffeln  hank ,  nidjt  mal^r?"  unterbrad^  i^§n  lad)enb 
ber  5llte  —  ,,o^)  ja,  fo  jum  35ergnügcn  ben  ganzen  ^ag  im 


141 


Salbe  l^erum  fpa^teren  unb  roeiter  feine  ^rBeit  §u  ^aben, 
al§  gute  <BtMtn  gietfd;  ^um  S^fan^       tragen,  ba§  glaub' 

\ä)on,  ba§  ltej3e  \6)  mir  auci)  gefaCfen,  ba§  gel^t  aber 
nt^t*  —  ^J^ein  3unge  jum  ©eifptel  roürbe  jet^t  fd^ön  gucfen, 
tt)enn  fein  alter  Qlatcr  in  feiner  ^ugenb  raeiter  nii^t§  getrau 
^ätte,  al§  33üc^fenläufe  fd^mu^tg  gemad)t.  DIein,  bafür  finb 
n)ir  —  ber  .ipenfer  fotf  bod£)  bie  9}^o§quito§  !§olen,  fie  beiden 
i^eute  mt  befeffen  — "  unb  er  rieb  pd)  abroedifelnb  mit  ben 
raul^en  ©o^len  'bte  faum  jarteren,  roenigftenS  eben  fo  braun 
gebrannten  (Spannen  feiner  biegen  güf^e  —  „bafür  ftnb  voit 
^itv1)tx  gefegt,  bag  rair  itn  ©d^tt)eig  unfere§  5(ngefi(f|t§  — 
lüie  ber  alte  ©d)leici)er  fagt  —  unfer  SSrob  üerbtenen  foUen. 
SDa§  ^eigt,  rair  müf[en  unö  fdjinben  unb  plagen,  um  ba§ 
3a!§r  über  genug  3}Zai§  unb  fü^e  .Kartoffeln  ^u  l;aben/' 

,,^lle  Detter!"  ladete  (^oot,  raäl^renb  er  erftaunt  von 
feiner  5lrbeit  auffal),  ,,^^x  l^altet  ja  l)eute  orbentlid^e  9teben 
—  bie  finb  bod^  fonft  @ure  ^affion  ntd)t  — " 

„dldn,  3?i^nge"  —  fagte  ber  5llte  —  ,,@ud)  iungem 
^olfe  muf{  man  aber  bann  unb  roann  in'§  ©eroiffen  reben, 
ba§  tft  ^flid)t  unb  @d;ulbig!ett ,  unb  ba  tf)ut  mtr'§  gut, 
wmn  einmal  fo  mit  metner  9!}?:einung  l^erau§brennen  fann, 
ol^ne  ba§  bie  5llte  gleid^  i^ren  @enf  ba^u  giebt ,  benn  bie 
nimmt  @ure  gartet/' 

„§aIIo"  —  fagte  (Soot,  ,,ba  moUt  ^l)x  mir  tuotjl  eine 
'^rebigt  gegen  bie  ^agb  l)altett?  ba§  ift  göttlid)  —  l)oV  mid^ 
ibiefer  unb  ^tmx,  ba§  ift  foftbar," 

„Qa,  unb  nid^t  allein  gegen  bie  3i^g^/''  f^^^  ber  5llte 
fort ,  mäljrenb  er  tangfam  unb  oorfict)tig  ba§  redete  33ein 
empDrl)ob ,  unb  mit  ber  §anb  fd)arf  auf  einen  ,  feine  gro|e 
^d]i  beläftigenben  9JZo§quito  nifirte —  ,,nid|t  allein  gegen  bie 
,3agb,  auc^  gegen  ba§  gotte§läftcrlidje  gt^^djen"  —  bie  S'^anh 
fd£)lug  herunter,  ber  2Jlo§quito  Ijattc  aber  llnratl}  gemerft 
unb  fid)  bei  3^^ten  ber  ®efa"§r  entzogen  —  „ücrbammte 
^eftie,"  unterbrad^  ber  alte  Tlann  mit  Ijalblautev  ©ttmme 
feinen  Vortrag  —  „aud;  gegen  ba§  gottcSläfterlidje  gludien" 
—  ful)r  er  bann  gletd;  barauf  roieber  fort. 

,,^^a^at)a  — "  rief  (Joot  unb  raanbte  fid^  gegen  ben  Gilten, 
,fXd)  foH  iüol)l  nid[)t  raieber  ,,t)evbammte  53eftie''  (ageu?" 


142 


„Unfinn/'  brummte  Sioeli)  unb  fragte  (id;  bie  ^tette,  rco 
ba§  fleine  Si^fect  eben  gefogen  !)atte  —  „Unfinn  —  aber 
{)eba  —  iöo^)g  fd^rt  auf  —   unfere  Oäfte  fommen  xoa^x- 

iBop  fu^r  in  btefem  5lugenbH(fe  rairflid;  rafd^  empor, 
rainbete  roentge  ©ecunben  lang  gegen  ben  2ßalb  f)m,  unb 
]d)lug  bann  in  lauten,  Döllen  ^önen  an*  .  iBi;i^e§fd)neC[  raurbe 
ba§  von  ben  übrigen,  meiftenS  im  ©diatten  gelagerten  Drüben 
begleitet,  bie  gleic!^  barauf  l)erbei[türmten,  um  nun  aud^  ju 
feigen,  maS  bie  5lufmerffam!eit  il)re§  gü^rer^  erregt  !)abe. 
3iame§'  frD^lid)er  Qagbruf  antwortete  aber  bem  brol^enben 
(SJebell  ber  9D^eute>  S(^n6)itnb  (prangen  fte  ifirem  jungen 
.•perrn  entgegen ,  unb  begrüjäten  balb  barauf  mit  fröl^lidiem 
©ebeü  unb  beulen  bie  Heine  9^etter(d)aar,  bie  nun  ant  ^olj^ 
ranb  ftd^tbar  mürbe  unb  rafd)  gu  bem  ro^  gearbeiteten  ©atter^ 
tl^or,  ba§  ©inlag  in  bie  fjarm  geroäl)rte,  l^erantrabte. 

(Soo?  fprang  fd)neÜ[  l^inan ,  bie  Slorlegebalfen  gurücf^u? 
jie^en,  ^amt^  aber,  l^ter  gan^  in  feinem  (Clement,  rief  i^m 
nur  ein  fröl)lid)e§  „Loock  out"  entgegen,  unb  in  bemfelben 
Moxmnt  l)ob  fidfi  aud},  t)on  (Sd)en!elbrucf  unb  ^ü^d  ge^ 
trieben,  ba§  raadfere  3ll^ierd^en,  ba§  il^n  trug,  auf  bie  ^inter^ 
beine  unb  flog  mit  fecfem  (Bai^  über  bte  bod^  menigftenä 
t)ier  gu^  i)o^)z  Karriere»  (Banber,  ebenfalls  ein  tüd()tiger 
unb  fattelf efter  9^eiter,  moHte  natürlid)  nic^t  l^inter  bem 
rollen  33a(fn)oob§man,  ber  i^nen  eine  fur^e  ©trecfe  entgegen^ 
geritten  mar,  jurüdfte^en  unb  folgte  feinem  S3eifptel.  5llS 
^eibe  aber  je^t  aug  bem  (Sattel  fprangen  unb  ^ur  genj 
eilten,  bie  (Stangen  nieber^ulegen ,  »ereitelte  ülbele,  bereu 
munteret  5:^ier  unter  i^r  tankte  unb  in  bie  fd)äumte, 
biefe  5lbfld^t,  bcnn  fie  f^ien  feineämegä  gefonnen,  ben  50iännern 
etma^  nad)5ugebem 

„^abt  ^c^t,  ©entlemenl"  rief  fie  nur,  tummelte  il^ren 
gelter  nod)  einmal  ju  turpem  5lntauf  jurü(f ,  unb  el^e  noc§ 
Wx^,  ^i^a^ton,  bie  nur  erfd^redt  ein  furgeS  „Um  ®otte§ 
rotllen  —  Eibele  I"  auSftogen  fonnte,  rec^)t  begriff,  maS  bag 
fede  3!Jläbd)en  eigentltd)  mollte,  fprengte  fie  an  unb  fe^te, 
nid)t  über  ba§  niebere  ©inganggtl^or ,  fonbern  über  bie  mol^l 
einen  gu^  l^öl^erc  g-enj  IjintDeg.         ber  näd^ften  ©ecunbe 


143 


})ult  fte  aud)  \6)on  neBen  ber  '^^)üx  beg  Jr)aufe§,  m  fte  auc^, 
e!)e  bie  SJiänner  i§t  Betfte^en  fonnten,  rafd^  au§  bem  ©attel, 
bte  @tufeu  be§  §aufe§  l^mauffprang,  unb  I)ier  mn  ber  atteti 
3[}^t§.  Sbelr)  unb  QooV^  junger  grau  auf  ba§  Jper^rtdjfte, 
aber  aud}  mit  ^orn)ürfen  über  t^r  mtrflic^  toÜ'!üI)ne§  Duetten 
begrübt  rourbe, 

(Soof  ^tte  tnbeffen  bte  ©taugen  niebergeroorfen ,  Wlx^, 
©apton  einjulaffen,  unb  bie  Heine  ®efe]Ifd)aft  fanb  fid^  balb 
ganj  gemüt|lt(i)  vox  ber  Zl)üx  be§  ^paufeS,  im  ^ö)atkn  eine§ 
breitäftigen  5)^upaume§  jufammen,  rao  fie  auf  ©tämmen, 
i^tü^len  unb  umgebrelf)ten  Säften,  n)a§  gerabe  in  ber  D^ci^e 
in  finden  raar,  ^^lai^  fugten.  3D2r§.  ßioelt)  Ite^  e§  fid)  in= 
beffen,  troij  i^ren  ^di)xm,  md)t  nehmen,  bie  groj^e  J^affeefanne 
^erbetjubringen ,  füllte  mit  9}^r§.  ©oof'^  «O^'^'^f^  blauen 
Waffen  unb  ^led|bed)er,  —  benn  fo  Diel  Waffen  jäl^Ite  ber 
.^pauSftanb  nici^t  —  unb  reid;te  fie  ben  rDilÜDmmenen  ©äften 
l£)erum. 

„(St,  Kaffee  na^  Tlx^.  Stoe^t)?"  rief  ba  mele 

erftaunt;  ,,bag  ift  ja  eine  gan§  neue  ^itte  —  loer  trintt 
benn  um  fold^e  ^dt  Kaffee?" 

,f^a%  l^ab'  id)  non  ben  3)eutfd)en,  tneinen  frül^eren  ^aä)- 
haxWf  gelernt,  Mnbdjen/^  fagte  bie  alte  3)ame  unb  flopfte 
ben  3^aden  beg  fd)önen  9J2äbc§en§  —  ,,unb  ba§  ift  eine  gar 
präd)tige  ©rfinbung,  —  Kaffee  fi^medt  nie  beffer  al§  nad; 
j^ifd)  —  9[)^orgen§  unb  5lbetib§  ausgenommen  —  unb  für  fo 
liebe,  liebe  (5)äfte  mu§  man  benn  bod)  aud)  ein  bigc^en  ma§ 
]^er6eifd)affen,  ba^  fie  nid)t  ganj  troden  fi^^en/' 

,,2Ber  ift  benn  ber  ^übfd^e  junge  3Q^ann,  ber  ba  mit 
(Sud)  gefommen  ift?"  flüfterte  (5öo!  bem  jungen  Siüel^  ^u, 
neben  bem  er  ftanb.  —  ,fWvc  fommt  ba§  §kfid)t  fo  befannt 
üor  — " 

„2ßeig  ber  Teufel,  vozx  e§  ift,"  fagte  3f^^i^^<^§  wnb  n3arf 
bem  gremben  einen  !eine§n)eg§  freunbli^en  ^lid  ju  — 
„eingelaben  l^ab^  xä)  i^n  nid)t,  unb  er  bel}aubelt  Wx^  Eibele, 
aU  ob  er  mit  i^r  aufgei:3ad)fen  ober  il)r  iöruber  märe,  unb 
bod)  mei^  id),  ba§  fie  gar  feinen  iöruber  l^at/' 

„>ßräd}tige§  §aar!"  fagte  ©oot 

,,^rä4tigeg  ^aaxV^  murmelte  t)eräd)tlid)  —  „mie 


144 


ein  ^ünbel  glad)§  fiel^fg  au§  —  unb  ba§  MferaeiBe  @e- 
fid^t  fönnte  mtr  berr  ganzen  5Ippetit  DerberBen ,  roenn  mir 
ben  nid^t  fd)on  überbteS  feine  ganje  ©egenroart  üerborben 

(Joo!  läci^elte  —  esi  loar  nid^t  fd)raer,  bie  53 eraegtjr ünbe 
burd)fd^auen ,  bie  be§  iuitgen  9)^anne§  5terger  erregt  l^atteit. 
5Iber  auc!)  Eibele  fd)ien  etraag  ron  bem  geraa^rt  l;aben, 
benn  fie  warf,  raäl^renb  fi(i)  il^r  D^ad^bar  eifrig  mit  il^r  unter? 
l^telt,  ben  Wxd  mehrere  3D^ale  l^alb  läd)elnb,  l^alb  ungebulbig 
nad)  i^m  l^inüber  unb  rief  il^n  enblid),  inbe^  Wlx^.  Sda\)ion 
eine  lange  5Ib^anblung  mit  ben  Beiben  garnxerfrauen  über 
Butter,  Mfe,  iunge  §er!e(  unb  alte  £ü!>e  ^tte,  an  i^re 
(Seite. 

„dlnn,  (5ir/'  fagte  fie,  unb  bUtfte  babei  ben  o^^nebieS  fd^on 
baburdE)  in  bie  entfel^ltcEjfte  3[}erlegenl;eit  ®ebrad)ten  mit  ben 
großen,  glängenben  klugen  fo  feft  unb  burd^bringenb  an,  ba§ 
ber  arme  iöurfd)e,  obgleidf)  er  gewiß  bie  beften  ^orfä^e  gel^abt 
^aben  modf)te,  liebenSmürbig  ^u  erfä)einen  unb  bie  nern)ünfd)te 
33Iöbig!eit  bei  (Seite  ^u  werfen,  ben  breitränbigen  (Stro^ut 
abna'^m,  unb  er[t  langfam  unb  bann  immer  fd)neller  unb 
fd^neller  ^wifc^en  ben  gingern  I^erumlaufen  ließ  —  ,,©ie  öer= 
fpradE)en  mir  hoä)  unterroegg  ba§  5lbenteuer  ^u  er^äl^ten,  mag 
(Sie  neulidf)  mit  bem  alten  ^ant^er  gehabt.  —  Sßie  id;  l^öre, 
^ngt  bort  brüben  an  bem  ^erftmonbaum  ba§  geU  —  .^err 
^aioeS  ^ier  bel^auptet  eben,  e§  fei  einem  einzelnen,  blog  mit 
einem  SJ^effer  bewaffneten  ^ann  gar  nid)t  möglid;,  einen 
^antl^er  gu  beftegen." 

,,kun,  iä)  weiß  nid^t,"  ftotterte  ^ameS,  benn  l)ier  x>ox 
ber  jungen  ^Dame  oon  feinen  5t!^aten  ^u  fpre^en,  fam  il;m 
faft  wie  eine  l)äßUd)e  ^^^raljlerei  oor  —  ,,id)  weiß  bod)  nid^t 
—  ^x.  .}pawe§  —  e§  ift  aud)  oielleid^t  — " 

—  „f(|wieriger,  mit  einem  ^antl;er  an^ubinben,  alg  ftd)'§ 
nadE)l^er  er5ä^lt,"  fagte  ©anber,  unb  ein  fpöttifd)e§  Jt?äd)eln 
fpiette  unt  feine  Sippen.  —  ,„3a,  ja,  man  oergißt  bei  fold^er 
(gr^äl^lung  gewö^nlid)  bie  Ajunbe,  bie  il^re  Selber  bem  g^einbe 
bloßgeben,  fd)ießt  ba§  ^Ijier  au§  ftd;erer  gerne  mit  ber  ^'^ugel 
nieber,  unb  ftöf^t  bem  fd)on  5}erenbeten  ba§  SO^effer  nod)  ein 
paar  Wlai  in  33ruft  unb  35^eid§en,  um  an  bem  aufgefpannten 


145 


geÜfe  bte  —  iöeroeife  unferer  ,!pelbentl^aten  l^aBen.  — 
hin  \a  aud)  fd)on  auf  folget  ^ao^h  Qmc\zn.'^ 
.  ^amt^  bUcfte  bem  @pred)er  auf,  unb  fel6ft  ba§  gan^e 
SBefen  be§  9}lanne§,  ber  in  nac^läffiger  ©tellung  bid^t  neben 
einem  SCJiäbi^en  lel^nte,  wo  er  fclbft  fid;  fdjou  Befroinmen  unb 
eingefc£)ü(^tert  fiUjlte,  inenn  er  t^r  nur  gegenüber  ftanb,  ^atte 
ettoaS  ungemein  3[ö{brtge§,  ja  (gmpörenbe§  für  ^aum 
begriff  er  aber  ben  ©tun  btefer  SÖSorte,  bie  bem  einfad^en 
§tntertüälbler  anfangt  faft  unoerftänblid^  blieben,  al^  i^m 
ba§  ^liü  fc^neller  unb  !§efttger  in  bie  Sßangen  \d)o^,  unb  ba^ 
mit  aud^  feine  big  bal^tn  faft  unüberminbbare  @df)eu  unb  ^cr^ 
legen!)eit  mel^r  unb  mel^r  fc^roanb. 

„3ßenn  id;  einmal  bel^auptct  fjabe/'  fagte  er,  unb  feine 
(Stimme  mürbe  beinal^e  non  bem  in  i^m  auflobernben  3orn 
erftidt  —  „id;  l^ätte  einen  ^antl^er  im  ^w^eifampf  unb  mit 
bem  5D^effer  erlegt,  fo  meine  i^  bauitt  nid)t,  bag  nur  bte 
§unbe  ober  g$ulüer  unb  iBlei  haim  gel^olfen  l^ättem  ^ä) 
roei§  nidit,  grember,  mo  ^^)x  fold)e  5lnfid)ten  gelernt  l^aben 
mögt,  aber  ^ter  in  ben  2Balb  paffen  fie  nid)t.  —  ^etn  Wann 
l§ier,  ben  ^ame§  Sioelp  ju  feinen  greunben  jä^lt,  mürbe  eine 
£üge  fagen/' 

„Hefter  ^^r.  SiDeli;,"  läd^elte  ©auber,  in  beffen  ^lan  e§ 
feine§meg§  lag,  ©treit  gu  beginnen  —  „(Bk  iviifm  geraig  redjt 
gut,  ba|  ba§,  roaS  man  ^ägergefdji d)teK  jreunt,  nid)t 
unter  bie  Dtubri!  t)on  Sügen  gefeilt  raerben  barf,  @in  3:ägcr 
t)at  ba§  ^rimlegtum ,  $oet  ju  fein,  unb  rate  ber  D^oüeüift 
nii^t  in  feiner  (graä!}lung  bte  trodenen  tl}atfad)en  rein  unb 
ungefdimüdt  Ijtnfteaen  barf,  fo  ift  e§  jenem  ebenfalls  nid)t 
allein  erlaubt,  fonbern  mirb  fogar  tljeilroeife  «erlangt,  ba§  er 
feine  3>agbabenteuer  in  einem  bunten  bleibe  bringt  unb  — 
menn  er  feine  ^u  bringen  ^t  —  au§  etnfadjcn  3!agben  intercf^ 
fante  ^fögbabenteuer  mad)t.'' 

„3d)  oerftel^e  ntd)t  rcd)t,  ma§  ©ie  mit  alle  bem  meinen," 
fagte  3ame§  unb  leerte  bie  iljm  von  feiner  SD^utter  gereidjte 
Saffe  auf  einen  3ug;  „aud)  begreife  id;  nid;t  gut,  raic  man 
Qagbabenteuer  mad^en  fann.  —  <Bo  üiel  ift  aber  gcmijj,  id) 
l}abc  nod)  feinen  ^^efferftid^  gegen  ein  ^^l^ier  getljan,  mcnn  e§ 
nid)t  nütl)ig  mar.  Sföa§  übrigens  bie  §aut  ba  brübcu  betrifft, 

5"\-r.  ^eritÖcFcv,  (Sicfammelte  6d)vlf(cn.  VIII.    CyhiOpirnten.)  10 


146 


fo  Töar  (^oo!  l^ier  3euge  ber  ganzen  ®acf)e,  unb  l^at  gefeiten, 
ü6  unb  tDie  id)  fie  rerbtent  l^aBe/' 

„©ei  ben  30^effevftid§en/'  unterBrad;  l^ter  ber  alte  Stoel^ 
ba§  ettt3a§  ernftl;aft  toerbenbe  ©efpräd)  noc^  ganj  jur  vtä)ttn 
3eit,  „fäUt  mir  eine  fopare  ^ne!bote  ein,  bie  meinem  35ater 
einmal  Begegnet  ift." 

„^oEen  ©ie  ftd)  benn  nid)t  fe^en,  SQ^r.  Sioel^?''  rebete 
f)ier  Eibele  ben  jungen  garmer  an  unb  fc^oB  jugleic^  il^ren 
eigenen  <Bini)l  etmaS  ^uxM,  \o  bag  bid§t  neBen  tl^r  auf  einem 
bort  gelegenen  23aumftamm  ein  ©ilj  frei  n)urbe.  ^amt^ 
mad)te  aut^  f(^nell  genug  t)on  ber  (SrlauBnig  (SeBraud),  rüdte 
aBer,  au§  ratrflii^  unBegrünbeter  gurd;t,  feiner  fc^öneu  OZad^^ 
Barin  läftig  ju  merben,  fo  meit  oon  il^r  fort,  a(§  il^m  ba§ 
bie  no(^  emporfteT^enben  5^(efte  nur  immer  üerftatteten.  3)a= 
burd§  !am  er  freilid^  au^  auf  bag  fd^arfe  unb  raul^e  ^^o^  ju 
ftljen,  unb  er  mürbe  fid),  maS  bie  33equemHd)!eit  auBetraf, 
mo^l  gerabe  fo  mol;l  auf  einem  ^öeine  fte^enb  Befunben  l^aBem 
3^ro^bem  i^ätte  er  aBer  bodj  feinen  @i^  in  biefem  ^tugenBIitf 
nid)t  um  ben  fd)önften  gepolfterten  @tul^l  ber  ganzen  3}er= 
einigten  (^taattn  eingetaufd^t. 

„Wlfo  mein  ^atcx,"  Begann  Sioelt)  senior  rcieber  — 

,,^omm,  Hilter  —  bie  @efci§ic!§te  fannft  ^©u  un§  lieBer 
brin  er^ä^len/'  fiel  i^m  ba  plöt^li^  bie  grau  in^§  2öort.  — 
mirb  dladjt  §ier  brausen,  ^inber,  bie  (Sonne  ift  unter, 
unb  bie  SDamen  au§  ber  @tabt  fönnten  fid;  erfälten;  ba§ 
märe  mir  nad)!§er  eine  fi^^öne  33efd)eerung,  wenn  fie  ]f)ier  Bloß 
is^n  un§  ^lerauSgefommen  fein  fottten,  bie  lieBen  guten  SOßefen, 
um  fid)  einen  (Sd;nupfen  ober  nod^  'ma§  ©d)limmere§  ^u 
Idolen*" 

„2lBer,  lieBe  gute  9D^r§.  ^mlr),"  fagte  Tlx§,  S^axjlon,  „e§ 
ift  l^ier  brausen  ja  noä)  fo  fdjön,  unb  gerabe  jene  munber= 
]^errlid£)en  hinten  ber  me^r  unb  mel^r  bort  rerBIaffenben  ^Benb= 
molten  geBen  bem  bunfcln  ^id)kimalh,  auf  bcm  fie  rul}en, 
etmaä  fo  ungemein  D^et^enbeS  unb  9^omantifd^e§/' 

„5Da§  mag  Meg  red^t  gut  fein,"  fagte  bie  alte  mürbigc 
!l)ame  —  „e§  flingt  menigften§  fel^r  fd;ön,  bie  <Bad)z  Bleißt 
fid)  aber  bod)  gleid>  —  3m  §aufe  ift'ä  Beffer,  unb  menn 
Mx^,  ©ayton  bie  2Öol!eu  nod^  ein  Bigd)en  Betrad)ten  miDf, 


147 


fo  fann  fle  ba§  am  allerbequemften  burc^^S  ^amin  tl^un,  ba 
jie^en  fte  gerabe  brüber  l^in.  ^^i}t  aber  fomm,  3^^^^  — 
|tlf  bte  ©ad^eri  ein  Btgd^en  tn^g  ^^"^  —       ^f^  ^^^^ 

Ö^Dof?  ad^,  ber  bringt  bie  ^irfd^feulen  unb  D^ippen  l^inem. 
SDa§  ift  gefd)elbt  üon  t^m  —  einen  ^rut^l^n  ^at  3?ante§ 
aud£)  l^eute  SO^orgen  gefdjoffen.  SiDelp,  magfi  bie  Teere 

^anne  ne^^men  —  fo,  Mnber,  nun  fommt,  in  jel^n  90^t= 
nuten  !önnen  rair  un§  ganj  prä(i)tig  brinnen  eingeri(i)tet 
l^aben,  unb  bann  raoCten  rair  au(^  redjt  munter  unb  oergnügt 
fein.  @§  tl)ut  einer  alten  grau,  raie  xä)  bin,  wo^l,  einmal 
fo  üiele  liebe,  freunbli(^e  @efid;ter  um  fid^  ju  feigen,  uJtc 
Ijeut  5lbenb." 

Unb  ol^ne  metter  eine  ©inrebe  an3;une-^men  ober  überl^aupt 
ab^umarten,  fing  Wx^.  Sioelt;  felbft  an,  bie  uml^erliegenben 
(Sarf)en  tn'§  §au§  ju  tragen,  fo  bag  bie  iungen  Seute  \d)on 
mit  angreifen  mußten,  Salb  barauf  faßen  Wt  um  ben 
grogen,  in  bie  3D^itte  gerücf ten  ^Tifd^  fröl)lid)  oerfammelt,  unb 
ber  alte  Sioeli;,  ber  fid§  gan^  in  feinem  dement  ^u  fül^len 
f(!)ien,  er^ä'^lte  eine  SD^enge  x)on  Sfagbanefboten  unb  5lben= 
teuern.  ©eine  grau  aber  fu^r  tnbeffen  l)in  unb  l^er,  trug 
5lCfe§  auf,  raaS  ^üc^e  unb  O^aucb^auS  ^u  liefern  »ermod^ten, 
unb  '^tclt  nur  bann  unb  mann  in  il^rcm  gefd;äftigen  @ifer 
ein,  um  oon  Eibele  ju  9}^r§.  5^apton  ju  ge^en  unb  il^nen 
mit  einem  Ijer^lid^en  ^änbebrucf  ju  roieberl^olen,  mie  [ie  fid^ 
freue,  bafi  fie  enblid)  einmal  il^rer  ©inlabuug  gefolgt  mären, 
unb  baß  fie  nun  aucf)  nid)t  baran  beuten  bürften,  lle  unter 
fed^§  ober  ac^t  $:agen  ju  oerlaffen,  ^^Dag  Eibele  am  nä(^^jlen 
^age  fd)on  eine  greunbin  am  SJliffiffippi  befud;en  motte,  oer= 
marf  fie  total,  unb  erflärte,  ^r,  ^ameg  fei  il§r  ein  fel^r  lieber 
unb  miDffommener  ©aft ,  menn  er  il^r  aber  iljre  liebe  Eibele 
entführen  motte,  bann  ^abe  er  e§  mit  i^r  ju  tljun,  unb  ba§ 
gmar  nid)t  in  Siebe  unb  @üte, 

3ame§'  ^Jerg  llopfte  milb  unb  ftürmifd^  —  beSljalb  alfo 
mar  jener  glattzüngige  grembe  mit  ^ier^er  gefommen,  SUlig 
Eibele  mottte  er  fd)on  am  näd)ften  9:)lorgcn  mieber  mit  fort= 
nel^men  —  $ej^  ~  in  meld;em  ®erljältni|  ftanb  er  überl;aupt 
ju  5lbelen  —  märe  er  am  (Snbe  gar  —  e§  überlief  i^n 
ftebenbljeig. 

10* 


148 


„Wi^  Slbele/'  fagte  er  mit  t)on  innerer  ^etoeguncj  er^ 
regier  (Stimme  —  „@ie  —  (Sie  raoUen  utt§  dfo  üer= 
laffen?'' 

„^a,  SD^r.  Siöelt)/'  erroiberte  bag  junge  9[Jläbd)en,  unb 
ein  eigenes  f^elmtfc^eS  Säckeln  ^udfte  um  i§re  SO^unbminfel  — 
„Tlx.  §an)eg  ^ier  raia  mid§  auf  feine  neugefaufte  ^Plantage 
filieren  gu  —  gu  feiner  ©c^roefter." 

,g>ätte  ein  jünbenber  Stral^l  in  biefem  5lugenbli(f  vor 
3ame§  £it)el9  ^oben  aufgeriften^  i^m  iDäre  ba§  33lut  in 
ben  Albern  nid)t  \ä)niUtv ,  ni(|t  erfältenber  geftocft  —  ©ie 
mVitt  Tlx.  ^araeS'  neuge!aufte  ^piantage  6efe:^en  —  feine 
©d^raefter  6efuc()en  —  armer  3ame§,  ba  mar  für  '^idj 
menig  2lu§fid^t!  (gr  füllte,  mie  fein  mm  bte  ^öangen 
üerlieg  unb  jeber  tropfen  in  ba§  erftarrenbe  ^er^  jurücf^ 
!e^rte.  ©leic!)  barauf  aber  preßte  e§  i^m  aud}  mit  nid)t  ,^u 
bämmenber  ©emalt  miebcr  aufmärtä  in  ©tirn  unb  Schläfe, 
unb  er  fprang,  bte  innere  ^öemegung  ju  oerbergen,  von  feinem 
<Sil^  empor* 

tf^^^lt  3f^i^ite§?  wo  mtUft  3)u  benn  IjxnV  frug  ber  ^ater. 

f,t)a§,  übrige  jQtrfd)f(eifc^  l^inter'S  JpauS  fdjaffen,"  rief 
ber  ^iDaöoneilenbe  ^urütf  —  „e§  j^ängt  l^ter  oorn  ^u  niebrig; 
am  ©nbe  fönnten  fid)  ööd)  bte  §unbe  barüBer  machen.'' 

,,^a  l^aft  ^u  mzd)i,"  fagte  ber  mte  „baran  ptt^  ic^ 
beina^ie  nid)t  gebad)t*  ^a  ift'§  ung  l^ier  einmal  t)or  oter^efjn 
jtagen  beina!)e  !omifd)  gegangen  —  bie  ©efd^id^te  muj^  id) 
3f^)nen  txia^Un,  Wx.  ^ameS'^  —  unb  ber  oermeintlidie  Tlx. 
§an)eg,  ber  mit  einem  ^)'66)\i  felbft^ufriebenen  £äd)eln  bemerü 
l^atte,  mie  unb  roe§l^al6  ^ame§  aufgeftanben  unb  'C}inau§= 
gegangen  mar,  Ik^)  fein  Ol^r  gebulbig  ber  3lne!bote  oon  einem 
erlegten  §irfd^  unb  ben  bamit  oerfnüpften  Umftänben.  —  ^n 
ber  ^l§at  aber  lauf d^te  er  mit  ber  gefpannteften  5Xufmerffam^ 
feit  ben  ^Borten  ber  je^t  im  eifrigen  (53efpräd)  begriffenen 
3)amen  S^a\)ton  unb  Sioeli;,  bte  fid^  über  eine  gamiUe  beö 
(Btaatt^  ©eorgta  unterhielten,  mit  ber  SQZrS.  ^©ax;ton  unb 
5lbele  entfernt  üermanbt,  wo  aber  bic  Sei^tere  erlogen  unb 
mie  ba§  Ä1nb  im  .Jpaufe  bel^anbelt  morben  mar. 

„Sie  fönnen  fid)  feft  barauf  oerlaffen,  3}^r§.  ^^at;ton/' 
beisteuerte  bie  alte  ^^)ame,  „^iocli;  ^)at  erft  oorgeftcrn  einen 


149 


SBrief  von  ha  erl^alten.  —  £teBer  ©ott,  wix  ftnb  ia  bort 
fedijeiin  ^a^xt  anfäffig  geiDefen  unb  fennen  jebeS  Mnb. 
SDer  alte  iöenraic!  fott  feine  grau  nur  breiinal  üterunb^rDangig 
©tunben  überlebt  l^aben,  unb  ba§  ^eftament  \\t,  bem  ®d^rei= 
ben  nad),  fd;on  am  SJ^tttrood^  eröffnet  raorben,  —  fönnen 
mit  jeber  @tunbe  d1ad)xi^i  erlialten/' 

tarnen  ]§eute  9Jlorgen  ^roei  53riefe  an  meinen  9}^ann/' 
fagte  3Jlr§.  ^^)ar)ton,  „ba§  fd)ienen  aber  @efdf)äft§brtefe  ju  fein, 
er  l§ätte  bod)  fonft  gen)i§  etmag  ermäl^nt»" 

„(5i,  bie  6erid)te  nel^men  ftd)  aud;  bei  fo  etmag  ^txi, 
meine  gute  9}^r§.  ^5Dai;ton/'  fagte  5Il^r§.  Sineh;  —  „fo  ge= 
fdiminb  finb  bie  nid)t  im  S'ladjriditertl^eilen,  befonberS  menn^S 
brauf  anfommt,  @elb  außer  £anb  ^u  fd)icfen/' 

„3Beld)e  oon  ben  beiben  märe  ^^mn  nun  lieber  ge^ 
mefen/'  manbte  fic^  jet^t  ber  alte  Sioelp  plöt^lid;,  unb  jmar 
fo  birect  an  feinen  bi§  ba^in  nid)t§  roeniger  aB  aufmer!^ 
famcn  ^nlföxn,  baß  biefer,  faft  raie  auf  einem  5Ibmege  er= 
tappt,  gufammenfuljr  unb  nur  nod}  ©eifteSgegenmart  bel^ielt, 
bie  grage  in'§  33Iaue  l;inein  ju  beantmorten. 

„^^ie  erfte,  unbebtngt  bie  erfte." 

,,dlnn  fel}en  @ie,  ba§  freut  mid) /'  fagte  ber  alte  Wlann, 
,,ba§  mar  aud)  meine  9}2einung  —  ^(^"''^^  /  f^^ßt^  ^>  ®^ 
mufjt  unbebingt  bie  erfte  nel^men,  unb  —  foU"  mid)  ber  genfer 
Idolen,  menn  er'S  am  (Snbe  nid)t  bod)  nod)  geraann." 

,,3Bunbcrbar fagte  ©anber  ^erftreut,  unb  fiatte  feine 
3bcc  baoon,  meiere  erfte  unb  le^te  ba  gemeint  unb  maS 
eigentUd)  ;^u  geminnen  gemefen.  Eibele  aber,  bie  fid)  fo  plö^= 
lid),  atterbingS  etma^3  burd)  eigene  ®d)utb,  oon  il}ren  beiben 
Diadjbarn  ocrnadiläfftgt  fa^,  fetzte  fid)  l^inübcr  ju  Wx^.  (^oot, 
bie  eben  bie  müben  ^inber  gu  33ett  gebracf)t  l)atte,  S^icx 
aber,  inbem  fic  ganj  in  ba§  einfad)e  Sßivhn  unb  £eben  ber 
guten  g-rau  einging,  unb  balb  nad)  bem  unb  jenem  frug  unb 
über  bie§  unb  ba§  mit  iljrcr  tinblid)en  ®utmütl)tgfeit  plau= 
berte,  gcmann  fic  fid)  baö  S^cx^  berfelbcn  fo  felir,  bajj  biefe 
enbltd)  mit  einem  freunblid)cn  ,!pänbcbru(f  aufrief: 

„^Id),  ^^{^  5{bele,  mic  n)ünfd)te  id)  bod),  bag  @ie  l)ier 
brausen  bei  un§  blieben  unb  eine  roadero,  tüd)tige  garmcr§= 
frau  it)ürben.    ©ie  foUten  einmal  fel)en,  mie  cS  3:^nen  bei 


160 


un§  gefiele.  —  (£§  tft  gar  gu  l^übfd^  l^ter^  unb  ßefonberg  im 
grülE)iat)r  unb  (Sommer,  menn  fte  in  ben  ©täbten  faft  nor 
§t^e  unb  ©taub  umkommen/' 

„SD^ir  gefäCil  e§  aud)  re($t  gut  auf  bem  Sanbe/'  fagte 
mele  —  ,,ic^  bin  — "  unb  eine  leidste  D^öt^e  färbte  i^re 
3Cßangen,  „ic|  bin  am  Uebften  unter  grünen  Räumen,  aber 
—  mir  armen  30^äbd}en,  ^tx^,  (^oot ,  muffen  \a  bjO(^  am 
(Snbe  ftet§  bal^tn  gelten,  m  un§  ba§  (Sc^idfal  l^inmirft,  unb 
ein  ©IM  no(|,  rcenn  mir  babei  ber  ©timme  be§  ^erjenS 
folgen  bürfen," 

„3a,  mx%  mele,  ba§  tft  ein  @lüd/'  fagte  bte  madere 
grau  —  ,,<Bk  glauben  gar  ntd)t,  mie  ldä)i  unb  gern  man 
alle§  Ueberflüfflge  entbeliren  lernt,  menn  man  nur  bei  ^em 
fein  fann,  ben  man  fo  red)t  l^er^ticf)  liebgemonnen  ^at.  — -  ©gl 
mirb  @inem  aud)  5lÜ[e§  no<^  einmal  fo  leidet,  unb  Slrbeiten, 
bte  man  fonft  gar  nid^t  geglaubt  l^at,  ba^  man  fie  t)crrtd)ten 
!i3nnte,  tl^un  fid)  faft  üon  felber.  Unb  nun  gar  erft  bie 
Äinber  —  ja,  in  ben  lieben  ^Dingern  toirb  man  noc^  felbft 
einmal  tüieber  jung/' 

„,!paben  <Ste  ^^)xt  bisherige  garm  ungern  uerlaffen?" 
frug  Eibele. 

„Söir?  il^  nun,  ja  unb  nein,"  fagte  S(Jir§,  ©oo!  —  „e§ 
toar  l)errlid)e§  £anb  am  gourci^e  la  face,  unb  nad§  att'  bem 
^Vorgefallenen  lie§  e§  fid)  ertoarten,  ba§  toir  nun  oor  bem 
f(!^le(i)ten  ©efinbel  bort  ?ftvä)t  l^aben  Tt)ürben.  5Xber  bann 
lebten  bod)  l^ier  bie  Altern  unb  ber  33ruber,  unb  ^ater, 
3J^utler  unb  ^amt^  ftnb  fo  liebe,  treff(id)e  Seute,  ba  glaubten 
roix  benn  ^eibe,  e§  fei  beffer,  in  bereu  ^äl)e  ^u  mo^nen  unb 
fie  gu  Sf^adjbarn  ^u  l^aben.  33ieHeid)t  fud;t  ftd)  bann  ^ame^ 
jnit  ber  S^'ü  auc^  irgenbmo  ein  3D^äbd)en,  ba§  itjn  gern  Ijot, 
aug,  unb  bann  fi)nnten  wix  eine  gan^  prächtige  fletne  ß^olonie 
bilben;  o^  9JZij3  Eibele,  menn  ©ie  nur  bann  in  bie  9läl)e 
fämenl" 

„^ommt,  Mnber  — -  e§  ift  Qeit  ^um  (Sd^lafen gelten," 
fagte  ba  plöi^lic^  ber  alte  ^toelp,  ber  feine  ®efd)id)te  glüdlid; 
ju  @nbe  gebrad^t  l^atte  unb  nun  mübe  geworben  mar,  5^er 
alte  3D^ann  l^telt  überl^aupt  feine  gtemlid^  regelmäf^ige  Qät, 
unb  ba  be§  engen  9^aume§  megen  ber  männlidje  unb  roeib- 


151 


r^e  ber  ©äfte  für  btefe  D^ad^t  in  t)evf^iebene  ^)äufer 

untergebrad^t  werben  mugte  —  bie  SDamen  foHten  nätnltd; 
in  2ml\f^,  bte  SD^änner  in  e:oof§  Sffiol^n^aufe  fdjlafen  —  fo 
fonnte  er  felBft  nid)t  el^er  9^ul§e  fommen,  16i§  bte  SInberen 
nid)t  ebenfaUg  i^re  @d)lafftätten  angetpiefen  befommen,  Tlv^. 
SDat)ton,  bte  feine  ®zwol)nl)üi  kannte,  fd^ob  be§l^alb  aud^ 
i!)ren  ©tuf)l  jnrütf  unb  gab  bamtt  ba§  S^^cn  jum  aUge- 
meinen  5ütf5rudf). 

^(bele  fprang  ebenfalls  etnpor;  aU  aber  tl^r  S3H(f  ben 
fleinen  ^aum  fdjneU  bnrd^fftegen  raodte,  begegnete  er  plöfelid), 
nnb  ivoax  bid)t  neben  fi^,  bem  anf  tf^r  f)aftenbcn  5Iugc 
3amc§\  ba§  fid^  fretUd^,  al§  ob  e§  anf  einer  gret3eUl)at  er- 
tappt raäre,  fd)nett  nnb  fd}ü(^tern  abn3anbte;  5lbele  aber,  mit 
bem  ä^nltdien  (55efü^)I  eine§  begattgenen  gel^kr§,  fürd)tete 
faft,  nnb  rannte  felbft  bod^  eigentUdf)  nid)t  ruarnm,  ifyx  bcleibtgt 
^n  l^aben  nnb  fagte  (eife: 

,,^r.  Sit)elp  id)  —  @ie  finb  rao!)!  böfe  auf  mid^,  ba^ 
id)  bte  freunblid^e  (Sinlabung  ^Ijx^x  (5(tern  fo  racnig  ^u  fd)äl}en 
f^eine  nnb  fdf)on  morgen  n)icber  fort  miÜf»  —  &  ift  aber 
eine  liebe  Qugenbfrcunbin  non  mir ,  bie  id)  feit  t^rer  'i?er^ 
Ijeiratl^itng  ntd)t  gefe)^en  Ijabe,  nnb  —  nienn  id;  Sioclt; 
nid£)t  jur  Saft  fatte,  bann  !omm'  idf)  redE)t  balb  mieber  IjcranS 
—  nnb  bleibe  bann  and)  n)oI)l  längere  3cit  Ijier,  —  (S§ 
gefällt  mir  redjt  gnt  Ijier  branfjcn  -  ütcl  beffer  al§  in 
ijelena  brtn." 

„(Sie  finb  ^u  gütig,  Wi^  Eibele/'  errotberte 
größter  ^erlegenljeit  —  ,,raie  follte  idf)  benn  böfe  auf  ©ie 
fein  bürfen  —  ad;  --  ©ie  u)iffen  gar  nid)t  — " 

,,®ute  9tad^t,  Sabie§/'  fagte  ©anbcr  nnb  trat  oljnc 
weitere  Umftänbe  jmifdjen  bte  Reiben,  ,,gute  Diadit,  ^ifj  — 
fd)lafen  ©ie  Ijübfd;  au§,  benn  mir  (jaben  einen  fd^arfen  9^ttt 
uor  nn§/'  ^iÖie  .Spanb  be§  jungen  5)JZäbd)cn§  ergreifcnb,  bie 
er  leife  an  feine  Sippen  brüdfte,  verliefe  er  fdjncÖ  ba§  §an§, 
nnb  3iCtTTie§ ,  ber  je^t  jn  feinem  ©d)redcn  fal),  bag  er  ber 
le^te  ber  SQZänner  mar  nnb  bie  ©amen  augenfdjeinlid)  barauf 
warteten,  allein  gelaffen  511  werben,  folgte  il}m  eben  fo  rafd). 
9htr  au§  alter  (§ewol)nI)eit,  mef^r  al§  ^u  irgcnb  einem  anbern 
3wedE,  nal^m  er  nod^  feine  23üd)fe  nnb  Ängcltafdje  über  ber 


152 


^^ür  rceg  unb  mit      bem  eigenen  Sager  l^tnüber.  @r  fc^)Uef 
nicfit  gern,  me  er  felbft  geftanb,  o^ne  bte  Sßaffe  in  ber  ^ä^e 
ratffen, 

3n  (Joofö  §aufe  lag  jeboi^  fd^on  (SoofS  eigene  33üd)fe 
über  ber  ^^ür,  unb  ber  junge  3}lann  l^ing  beS^lb  feine 
Äugettafd)e  auf  bte  eine  ©tu^Hel^ne  unb  [tettte  ba§  treue 
?fto^x  in  bie  (Scfe,  neben  fein  33etti 


IL 

Cottöll  uttö  Jlau. 

Um  bie  Vorgänge  biefeS  näd^ften  Kapitels  ridjtig  oer^ 
fte^)en  ju  fönnen,  möd)ien  rair  un§  Heber  erft  mit  bem 
■ij^erratn  etmaä  nä^er  begannt  mad^en,  auf  bem  i^My^^  unb 
(5;oof'g  3^armen  lagen. 

3)a§  gan^e  9[)liffif[ippi=^l§al,  unb  befonber§  baä  roeftUiiie 
Ufer  biefeS  Ungeheuern  ©tromeS,  bietet  eine  nur  feiten  t)on 
nieberen  Jpügelu  untcrbrocl)ene  (Sumpfftrecfe  bar,  bie  gar  oft 
in  unjugängUcfie  9Jloräfte  unb  @een  ausartet,  gaft  buri^? 
gängig  beftel^t  eg  au§  jrcar  fel^r  frud}tbarem,  aber  fo  niebrig 
gelegenem  £anbe,  bag  e§  foröol)l  burd)  bie  Ueberfd)raemmungen 
be§  SQ^iffiffippi  wk  ber  übrigen  e§  burdifreujenben  ©tröme, 
al§  and)  huvdj  Dkgen,  bereu  3Baffer  feinen  ^2lbflug  ftnben,  im 
3Bintcr  übcrfd)n)em!nt  n>irb  unb  nur  erft  burd)  bie  feigen 
(Stral)len  ber  9luguft;  unb  ©eptemberfoune  raieber  auöge= 
trodnet  mcrben  fann.  ^aufenbe  t)on  Ouabratmeilen  liegen 
alfü  auf  folc^e  5lrt  adjt  ober  neun  9)^onate  bc§  ^al^reä 
unter  2Baffer  unb  l^aud^en  in  bem  anbern  ^icrteljal^re  fo 
peftilen^^ialifd)e  fünfte  au§,  baf^  ber  5fnficbler  ganj  frol}  fein 
barf,  menn  er  mit  einem  iljm.'^J'Jlaxt  unb  5}ein  burd)fd;ütteln= 
ben  Mten  gtebcr  baoonfommt.  ^a§  Sanb  aber,  roaS  ber 
i^ultux  in  folc^em  iÖoben  gewonnen  n:)erben  fann  —  unb 


153 


dn^dnz  trockene  ^teUert  burdilaufen  bie[e  D^teberuugen  — , 
tft  an^  üortreffnd^  unb  liefert  (Ernten,  rate  fie  fld^  felbft  bie 
fül^nfte  (5inl6ilbung!raft  unferer  mit  bürrem  ^oben  ftet§  im 
Kampfe  um  bie  5Iugfaat  liecjenben  Sanbroirtl^e  faum  träumen 
lägt*  ©old)e  3^rud)tbarfett  allein  tann  benn  anä)  bent  garmer, 
ber  tro^bem  nur  raentg  Sanb  urbar  mac§t  unb  fiel)  mel^r  auf 
iöiel§3ud)t  legt,  bewegen,  bie  raarme  ungefunbe  ^uft  biefer 
©ümpfe  ^u  atl^men,  D^atürlid)  \u^t  er  fi(^^  ju  biefem  ^vozät 
bie  l}öd^ft  gelegenen  ©teilen,  bie  er  ftnben  fann,  feine  SOSolp:: 
nung  unb  feine  gelber  n)enigften§  ben  fteigenben  2Bäffern  ju 
entjiel^en. 

5)al^er  fnmmt  e§  aud},  bag  bie  ^ad^barfd)aft  Jpelenag, 
fonft  fo  abgelegen  n)ie  alle  übrigen  Pä^e  be§  9)^ifftffxppi? 
^l}ale§,  am  [tärfften  beüi3lfert  unb  angebaut  mar,  benn  bi§ 
1)kx^)^v  erftredf'te  fid^,  von  ^^orbmeft  l^erunter  fommenb,  faft 
bie  einzige  9^eil)e  nieberer  ^)ügel  graifd^en  ©t.  £oui§  unb  bem 
brei^el)nl)unbert  90^eilen  entfernten  @olf,  bt§  an  ba§  Ufer  beg 
^Qliffiffippi,  (gtn^elne  !leine  (Btäbtdjen  maren  fogar,  meiter 
im  ^tnern,  barauf  errid)tet  roorben,  unb  ber  Wtn\d)  mit 
feinet  unermüblicJ^en  ^:^t!raft  brängte  fid)  fo  gemaltfam  in 
bie  fürd)terlid)fte  3Bilbnif3  ein,  bag  er  ein  naiver  9tad)bar  be§ 
tüilben  iöiiffelä  rourbe,  ben  er  nid^t  einmal  au§  feinen  SBeibe- 
grünben  heraustreiben  fonnte,  fonbern  rul^ig  im  33efi^  ber^ 
felben  laffen  mugte.  *) 

Slm  nörblidjen  guge  biefer  ^ügel^ette  lag  Siüelg'S  ^arm. 
©uböftlid;  vom  gelbe  ftanben  bie  ©ebäube,  mäl}rcnb  fie  an 
ber  Oftfeite  ein  ^iemlid;  geräumiger  unb  felbft  l^ol^freier 
dlanm  von  bem  Urmalb  trennte.  3)ie  ntd^t  übermäßig  ^ol^e 
Umzäunung  mürbe  von  einem  hiäjkn  ©eftrüpp  rotljblütljiger 
^umad)§,   ©affafraS,  ®emür^büfd;e  unb  ®ogmoob§  um= 


•"')  BnM]c{?cn  ben  Reiben  tleincn  y\-til[fcn  Cash  mib  Day  de  view 
lie.qt  eme  fo  unburd;bringltd;e  ©iimpfftrcttc ,  ba§  nur  [cltcu  ein  3äc|ci' 
miju  genug  ift,  bort  einzubringen,  ba  er  eö  nie  mögUd)  mad)en  tann, 
m,        er  tüirnid?  auf  ber  3agb  erbeuten  füllte,  aud^  fort.^ufd^affen. 

^{.iri^^  ^^^^        ^^"^^9^  ^^^^  3,^cretntgtcn  Staaten,  too  fii 

ber  m\-\d  woä),  rmgeum  öon  ^Inflebclmigen  umgeben,  in  etn^^c^nen 
^^cerben  finbet  unb  aud)  nid;t,  trotsbcm  bafj  er  [aft'uuv  feiger  in 'jetner 
yiad}barfd;aft  \)cit,  ausgerottet  ii^erbcn  fann. 


154 


fd)Ioffen,  unb  btefe  ükrfd£)atteten  roieber  i]^rerfeit§  einen  üetnen 
S3ad),  ber  etraa  eine  l^alBe  3D^eile  weiter  oBen  ou§  ben  Mügeln 
tarn,  am  nörblid^en  gu^e  berfelBen  ^inftrömte  unb  bid(;t  ilBer 
^elena  in  ben  9D^ifftjfippt  einlief. 

©leid)  über  bent  23ad)e  brüBen  unb  ben  SBo^ngebäuben 
gerabe  gegenüber,  bennod;  aber  etroa  ^n)eil;unbert  (Sd}ritt 
üon  il^nen  entfernt,  lag  ein  alter  tubtamf^er  ©rabl^ügel 
unb  ^ob  fid)  eben  genug  au§  bcm  tljn  umraudjernben 
^Pflanjengerairr  l^eroor,  einen  33licf  auf  bie  Üeine  ^lufiebelung 
ju  geftatten.  £iöelt)  l^atte  erft  turjltc^  ben  ^tan  gefaxt,  l^ier 
eine  fleine  23lodf)ütte  tjer^uBauen  unb  genDifferma^en  eine  %xi 
©ommerpapiÖDn  barauS  ju  inad)en,  bem  ^wtä  roaren 

benn  aud)  fd}on  QÜe  bie  33üf(^e  unb  tiefte,  bie  etroa  bie  5lu§= 
fic^t  nad)  il)ren  3Bol§nungen  nerfperrt  l^atten,  entfernt  unb 
einzelne  ©tämme,  vodä^t  bie  ©runbmauern  bilben  follten,  in 
ber  9^ad)barfd)aft  gefällt  unb  l^inaufgefc^afft» 

3)er  Monh  raarf  nun  jraar  feinen  filBernen  ©d)ein 
auf  bie  (Srbe  nieber  unb  üBergoj^  bie  t^auperlenben 
iBlätter  mit  einem  magifd)en  Std)t;  bicfen  fleinen  D^aum 
fonnte  er  aber  nid)t  erl^eUen,  benn  bid)te  §olIr)=  unb  3!}^aul= 
BeerBüfd^e  Bilbeten  an  ber  Oft=  unb  ©übfeite  eine  jebem 
@tral)l  tro^enbe  SauBe. 

SDer  $lal^  lag  jeboi^  nid)t  fo  einfam  unb  üerlaffen,  vok 
bie  plaubernben  unb  lad^enben  5CRenfd)en  raol^l  glauben 
modjten,  bie  jct^t  nod),  fid)  be§  wunberlierrliciien  ?lbenb§  er^ 
freuenb,  vor  ben  OeMuben  auf^  unb  abgingen,  ?Oland)en 
Sölid  warfen  fie  nad)  ben  bun!eln  2ßalbc§fd}atten  ^inüBcr, 
m  taufenb  unb  taufenb  ©lüljwürmer  in  unBefd)reiBlid)cr 
^rad)t  Ijin^  unb  Ijcr^udten  unb  ben  finftern  ^intergrunb  vok 
mit  taufenb  unb  taufenb  '^xamanttn  Befäten,  unb  a^)nkn 
nid^t,  bag  non  bortl^er  forgfam  üerftedte  fingen  fie  BeoBad)teten» 

3n)ei  bun!le  ©eftalten  ftanben  Ijier  in  bem  @d)atten  ber 
fle  üBer^ängenbcn  ^üfc^e,  unb  laut=  unb  regung§lo§  l}aiten 
fie  fd)on  lange  baS  gefdjäftige  treiben  ber  wenig  il^te  ©egem 
wart  al^nenben  g^armer  Belaufc!§t.  ®a  enblid)  Brad)  ber  @ine 
von  i^nen  ba§  (Sd)weigen  unb  wanbte  fid)  mit  leife  ge- 
murm-elten  ^Sorten  ^u  bem  5Inbern» 

„^ie  ^c\t  über  bo§  fd)laBBernbc,  plappernbe  ^olt/'  fagte 


155 


er  mit  üovjtd^ttg  gebampfter  ©ttmme  ~  ,,ifi:^§  benn  ni^i 
gerabe,  al§  dh  ein  ^acf  grangofen  unb  ^^nbianer  l^ier  tl^r 
^acJitlager  l^alte?  —  ^öre,  3)an^  mir  gefällt  ber  $la^  ükr= 
l^aupt  nid)t;  mu§  un§  aud^  l^eute  gerabe  ber  Teufel  ]§erfü{)ren, 
wo  bie  gan^e  3^ad)barfd)aft  ^ufammengefommen  ift  unb  il^re 
§unbe  mitge6racJ)t  l§at»  3ßenn  un§  bie  33eftien  erft  einmal 
raittern,  bann  gute  9^ad^t  —  glautie,  mir  fe^en  un§  l^ier 
ganj  unnütz  einer  großen  (Sefa^ir  au§/' 

ift  ni(J)t  fo  fc^limm,  al§  ^1)x  benft/'  fagte  ber  5lnbere, 
inbem  ein  grimmiges  Sädjeln  feine  bunfeln  3^9^  überflog, 
„bi^t  nebenbei  fliegt  ber  33ad);  mit  wenigen  (Sätzen  fönnen 
mir  brin  fein,  unb  mie  ber  Sßinb  jefet  [teJ)t,  fo  ift  3^^}^^  * 
gegen  (5in§  ju  metten,  bag  fie  un§  gar  nid)t  roittern  !önnen. 
UebrigenS  t^abt  feine  5lngft  um  mid)  —  e§  raäre  ba§  erfte 
Mal,  ba§  ic^  bei  foldjem  ©pag  ern)ifd)t  mürbe;  nein,  \ä) 
l^alte  mein  3Bort  unb  Ijoh  (5ud§  eine  S3üd^fe,  barauf  !önnt 
Sl^r  (5ud)  nerlaffen.  2Benn  id)  nur  nid^t  einen  fo  nid)t§= 
mürbigen  ^)unger  l^ätte*" 

„junger  —  immer  junger  unb  ©ffen ,  unb  (gffen  unb 
.Junger  — "  murrte  ärgerlidj  fein  ©efäl^rte  —  „menn  ic^ 
nur  2ßaffen  l^ätte,  id)  rooHte  gern  T^ungern/' 

„^ffen  unb  .Junger?"  rief  ber  SP^ulatte,  benn  ein  fold^cr 
mar  e§,  ber  jel^t  ^u  bem  bleidien  5lntUlj  feines  meinen 
£ameraben  emporfa^  —  „unb  raann  ^be  id)  benn  ba§  leiste 
3D^al  gegeffen,  Wia\\a  (^^otton,  unb  raaS  mar  ba§?  Mai§ 
l^arter  ^ai§,  ben  ic^  au§  einer  SDad)!ammer  ftet}Ien  muffte, 
unb  mofür  id)  bie  jraei  (Sd^rote  noc^  im  (Sd)en!el  trage, 
©inb  mir  nid)t  jei^t  ein  paar  3Bod)en  lang  mie  bie  milben 
33eftien  gel^el^t  morben?  unb  tragt  ^l)V  babci  nid)t  bie  meifte 
@d)ulb  ?  SOßir  n3ären  lange  nergeffen  gemefen  unb  Ijätten 
unfern  3Beg  unbeläftigt  fortfe^en  fiinnen,  aber  nein,  ba 
wügt  ^'^r  ben  S^eifenben  mitten  auf  ber  Sanbftra^e  über? 
fallen,  unb  munbert  (£ud)  mdj^tx  nodj,  menn  un§  bic  iöe= 
üölferung  oon  brei  ^ounttjg  auf  ben  .Jaden  unb  ber  gan^e 
(Staat  in  5Uifregung  unfertrjalben  ift.  UcberbieS  fcib  ^l)X 
meig  unb  !önnt  immer  nod)  el;er,  oljue  glcid)  ^erbad)t  ^u 
erregen,  in  irgenb  einem  §aufe  einfe^ren  unb  eine  rid)tige 
50la^)l^eit  l;aUen,     Sßenn  x6)  mid)  aber  mit  meiner  farbigen 


156 


^!)t)ftognoTttte  trgenbtDO  bltcfen  liege,  fo  tDÜre  bie  erfte  grage 
na4  einem  ^ag  unb  bie  jroette  nac^  einem  ^onftabler.  S^Zein, 
fol(i)  ein  Seben  l)ab'  i(f)  fatt  unb  iDiÜ[  fro!§  fein,  raenn  id)  bie 
©claüenftaaten  evft  im  Oiücfen  roeig  unb  fanabienftfd^e  (Srbe 
unter  ben  -gügen  fü^Ie." 

,,Unb  e^e  ba§  gefd)ie!)t,  l^aft  3)u  nod)  mand)e  SJleile  ju 
burd}roanbern /'  murmelte  ber  ^ßeige»  —  „®an ,  ^^an,  ^SDu 
glaubft  gar  nic^t,  wu  [ie  in  SO^iffouri  unb  ^CtiuDiS  l)inter 
entlaufenen  9hgern  ^er  [inb,  (S§  ift  entfet^lid)  firmer  burc!^^ 
^ufommen»" 

,f^a,  la/^  erraiberte  ber  2!}lulatte  finnenb  —  „id^  l^abe 
fd)On  oft  baran  gebad)t;  am  (Snbe  roär^S  bod)  nod)  beffer, 
tüir  gingen  auf  bte  S^ifel  —  §ölle  unb  ^erbammnlg ,  ein 
§unb  fül)rt  ja  ein  beffereö  £eben,  mir  l^ier,  (S§  ift  bann 
aud)  fein  SBunber ,  ba§  man  fdilimmer  rairb,  al§  man 
eigentlid)  ift,  unb  ein  20^enfd)enleben  nid)t  wc^r  p^er  adjtet, 
mie  eben  ba§  eine§  25iolf§  ober  ^antljerg/' 

„D^ein  —  auf  bie  3t^fel  gel^e  id)  nid)t,"  brummte  ß^otton 
—  „u)enigften§  fo  lange  noc^  nid;t,  al§  id)  ^offen  barf,  auf 
anbere  5Xrt  gu  ent!ommen,  k)a^  ift  fd)on  red)t  gut,  baj^  man 
bort  fein  Seben  gefid)ert  meig,  unb  üon  ben  'Mü^tn  unb 
©trapagen,  bie  mir  33eibe  mitfammen  burd^gemadit ,  au§= 
rul^en  fonnte,  aber  ber  ^ä)mux  —  unb  nad)l)er  ift  man  üon 
lauter  ^Spionen'  unb  ^ufpaffern  umgeben,  bie  immer  nur 
barauf  lauern,  J^emanben  ju  befommen,  burd)  beffen  t)ielleid)t 
unbebod)te§,  gar  nid)t  fo  bö§  gemeinte^  353ort  fie  eine  l)ol)e 
Prämie  gen)innen  !önnen;  nein,  bag  ift  meine  ©ad)e  nici^t. 
Ueberbte§  traue  ber  5^eufel  bem  i^ram;  ^eut  ober  morgen 
nimmt  bie  ®ad)e  einmal  ein  trübfeligeö  (5nbe,  unb  fo  öiel 
(Srfa^rung  l^ab^  id)  bod)  aud)  in  ber  3Belt  gefammelt,  bag 
id;  mei^,  menn  irgenb  3[Beld)e  bei  fold;er  ©elegen^ett  bie  ^z<S)t 
bega^len  müffen,  fo  finb  e§  ftet§  3)ie,  bie  am  mentgften  bamit 
^u  tl)un  gel^abt,  am  menigften  be!annt  unb  vertraut  mit  bem 
©anjen  gemefen»  ©e-^t  e§  inbeffen  gar  nid)t  anberS,  fönnen 
mir  auf  feinem  23oote  ben  Verfolgern  entgegen,  gut,  bann 
l)ab'  id)  nid}t§  mel)x  bagegen*  3>ei^t  aber  moHen  mir  erft 
einmal  eine  Dieife  nad)  bem  Often  perfud)en,  benn  bort!§in 
galten  fie  e§  gemtg  für  am  menigften  glaublich,  baß  mir 


157 


unfere  %lnä)t  nel§men  werben.  (Sorge  alfo  nur  für  eine 
orbentlicfie  33üd)fe,  benn  mx  inüffen  noc^  ®etb  jur  D^eife 
anfc!^affen,  unb  ba§  fann  nid)t  oI)ne  Saffen  gef(i)el}en,  nacfil^er 
!^ab'  leine  (Sorge,  ber  ©efeUfd^aft  etne§  Sßeißen  fragt 
DRiemanb  nad^  einem  —  9^iemanb  ein  9ie(^t 
baju,  3)id)  fragen,  unb  e§  niü^te  mit  bem  Teufel  ^uge'^en, 
wenn  mir  nxä)i  glü(flic^  bie  lumpigen  paar  r}unbert  SJ^eiten 
^urücflegen  fönnten." 

„'iRm,  raenn  meiter  ni^t§  baju  fel^lt  — "  grinfte  ^an, 
„fo  l^offe  \6)  bem  ^eute  D^acJ^t  abhelfen  ju  fönnem  üBer^ 
l)aupt  eine  i8üci)fe  in  einem  ber  bciben  »Späufer  —  unb  id) 
mette  meinen  §al§  barauf,  bag  menigfteng  brei  bort  ftnb 

—  fo  ^)ah^n  mir  fie  nod)  üor  3:age§anbrud)  I)ier  brausen, 
unb  bann  abe  5rr!anfa§." 

,,^krgi^  aber  aud)  bie  ^ugeltafd)e  nidit/'  jagte  (Spotten 

—  ,,e§  märe  fonft  nur  ein  nul^lofeS  (Stücf  (Sifen." 

„^r^r  ]§altet  mid}  für  gewaltig  bumm  —  aBer  ein  paar 
(Stunben  müffen  rair  nod^  marten,  benn  bie  iBurfd)en  ba 
brin  fdieinen  gar  nic§t  ^ur  D^ul^e  ju  fommen." 

„Wxä}  wunberfg,  baß  bie  §unbe  fo  ftiü  finb/'  fagte  ber 
5Ißei|e  nad)  fur^er  ^Naufe,  in  ber  er  aufmerffam  ba§  §au§ 
unb  feine  Umgebung  beobad)tet  ^ttc  —  tetner  ber  £Öter 
rül)rt  fi^,  unb  e§  müffen  bod)  menigften§  elf  ober  jmölf  oon 
il^nen  bort  fein>'' 

,,£äßt  fid)  \zl)x  leid)t  erHären/'  !id)erte  ber  fd^laue  Tin- 
latte,  inbem  er  bie  §anb  gegen  ba§  ©ebäube  au§ftredte.  — 
,,^ort  Ijinten ,  gerabe  jmifd)en  bem  §au§  unb  gelb ,  l^ängt 
ba§  ,^irfd)fleifd)  —  mir  l^aben  ^eibe  gefel)en,  wie  e§  ber 
(gine  nod)  nidjt  fo  lange  bort^in  getragen  l)ai  —  5)ieJpunbc 
aber  finb  gut  genug  unb  deiner  mürbe  e§  anrüljren;  Mner 
gi)nnt  e§  aber  aud)  bem  anbern  ober  traut  einem  ber 
^ameraben,  fie  liegen  alle  barunter  unb  beroad}en  e§,  unb 
id)  felje  meinen  §al§  ^um  ^fanbe,  ba§  mid)  !  ein  er  mittert, 
wenn  id}  jum  .ipaufe  fd)leid)c/' 

,/IDa§  t^uft  S)u  aHerbiugS,"  murmelte  ber  Söeiße. 
„2ßenn  id)  nid)t  gan^  irre,  |o  ift  bie§  bie  garm,  auf  ber 
(Soot  molinen  foÜ,  unb  ber  nerftel)t  feinen  (Spaß.  (5rmifd)te 


158 


er  SDtc^,  \o  wärt  ber  §a(§  gerabe  berjentge  ^örpertl^etl ,  ber 
bie  3e(^e  k^a^ten  müßte,    ^a\t  3)u  !^eine  Staffen?" 

„3^r  fragt  fonberbar/'  jagte  ber  3!Jlutatte,  inbem  er  ein 
langes,  fcf)n)ere§  Wl^\\tx  au§  ber  t)er[tecften  ©cJ^etbe  jog  unb 
in  bem  matten  ^ämmerlid)t,  mag  fte  umgab,  b^tn^en  Ueg.  — 
,,Un]6en)affnet  —  ein  3Rigger  jmtf^en  lauter  äßetßen?  nein, 
mal^r^fttg,  ba§  märe  nid)t  mel^r  -toHüi^l^ett ,  ba§  märe 
Sßa^njtnn.  2ßer  mid)  leBenbig  fangen  mill,  ber  mu§  frül^ 
auffte^en,  benn  auc^  meine  ^iftole  l^ier  ift  mit  fleinen  kugeln 
gelabem" 

„Unb  foEten  bie  ,^unbe  bennoci^  anfd;][agen?"  fagte  (Spot- 
ten ernft* 

„^ann  fpringt,  nad)  unferer  ^erabrebung  in  ben  ©ad)," 
ftüfterte  ber  ^Jiulatte  —  „an  ben  brei  Sppreffen  flnben  mir 
uns  raieber,^' 

„^äre  aber  ber  ^lat^  befe^t?" 

„§m,  ba§  ift  nic^^t  ma^^rfd)einltd;  —  aber  freilid^  mög^ 
lid);  nun  bann  muffen  mir  mieber  nad)  bem  ^aufe  gurücf, 
in  bem  mir  norgeftern  9^ad)t  etngebrod)en  finb  —  fennt 
ba  fd}on  unfern  3]erfted.  ^on  ba  au§  !önnen  mir  aud^ 
ben  SD^iffifftppi  letd)t  erretd)en.  §i3IIe  unb  Slerbamniß,  !§ättet 
3i^r  nur  ba§  unnütze  S3lut  nid)t  nergoffen,  fo  mären  roir 
aud)  nid)t  fo  mett  ^ier  l^tnunter  nad^  ©üben  getrieben  unb 
fönnten  jel^t  fd)on  t)ieUeid)t  in  ^anaba  fein  — " 

,,0^  ge^  mit  liDeinen  moralifd)en  ^^orlefungen  jum 
Teufel,"  fnurrte  (5^otton  —  ,,1)oV  bie  iöüc^fe  unb  überlaß 
ba§  5Xnbere  mir.  —  Sßte  i[t'§  benn  —  mir  !ommt'§  t)or, 
als  ob  fte  brüben  ^u  ©ett  gel)en  mollten»" 

„^'^un,  S^it  mäfg,"  fagte  ber  30^ulatte,  „aber  einfd^lafen 
müffen  mir  fte  aud§  erft  laffen/'  — 

©otton  l^atte  red)t  gefeiten,  ^ie  ^^ad^tluft  mar,  raie  ba§ 
ftet§  in  biefcn  ©ümpfen  ber  g^aCC  ift,  ungemein  feud)t,  unb 
bie  SQ^änner  sogen  ftd)  balb  in  ^ooV^  §au§  ^urüd,  um  fid) 
il)re  Sagerftätten,  fo  gut  e§  gelten  iDoÖte,  I)er5urid)ten. 

3n)ei  Letten  ftanben  nur  in  bem  fleinen  9^aum,  unb  bie 
l^atten,  baS  eine  ber  alte  £tt)elr) ,  baS  anbere  ^oot  unb 
©anber  inne ;  3<ime§  bagegen  lag  mit  (^ooV^  ältefteur  Knaben, 
einem  S3tirfd)en  non  ad^t  ober  neun  Si^^^en,  auf  einem  au§5 


159 


gebretteten  iBärenfeH  mitten  in  ber  @tube.  5tuf  bem  fletnen, 
an  ber  red)ten  5Ißanb  bepnblid^en  ^ifdjcfien  ftadferte  ein  ^alfg- 
lii^t  unb  erl^ellte  ben  D^aum  faum  ^inlänglii^,  um  nod^  ein  paar 
ro^gearBeitete  ©tü^)le  unb  eine  (S^f^ran!  er!ennen  ju 
laffen,  ber  linfS  vom  Singang  unb  ^ratfcfien  ^amin  unb 
^f)ür  ftanb,  @onft  raar,  einige  ^Regale,  auf  benen  bie  Be^ 
fd)eibene  amerifanifc^e  3Bäfd)e  einer  t'gauSl^attung  lag,  auS^ 
genommen,  nidjtS  von  SJ^öBeln  ju  fel)en,  unb  bie  üBer  ben 
Letten  aufgefangenen  Kleiber  ber  Wlx^.  (Soot  'Dknizn  aud^ 
ncc!^,  inbem  fie  einen  £'Ieiberfcf)ran!  noUfommen  entBer}rUd} 
mad)ten,  ju  ^tapeten  unb  3^^^'^^i^'^cn, 

^oof§  £naBe  mar  ber  Setzte,  ber  fein  ^^ager  fud)te;  biefer 
I^atte  eBen  ba§  Sid)t  au§geli3fd)t  unb  ficf  auf  fein  geHBett 
niebergeraorfen,  at§  il^n  ber  35ater,  ber  ftc^  inbeffen  auf  ber 
fnarrenben  ^ettfteHe  jureditrücfte,  frug,  oB  er  aud;  ben 
^flocf  loor  bie  ^l^ür  gefd)oBen  l^aBe» 

,,5)Iein ,  ^ater/'  fagte  biefer  —  „bie  .^unbe  f^nb  ja 
brausen  — " 

,,^ie  ^unbe  lagern,  mie  id)  eBen  geljört  ^Be,  alle  f)ier 
leinten,  unter  bent  ^irfc^fleifd^/'  erraiberte  ^oot 

mirb  un§  mol^l  deiner  [teilen/'  la^te  ©anber,  „mir 
finb  bod)  aucf  ^erfonen  genug  unb  l^aBen  ein  paar  33ü(^fen 
im  §aufe/' 

„9hin,  ju  fpagen  ift  nid)t/'  fagte  ber  alte  Siöeix;  unb 
ftrecfte  fid)  Bel^agltd)  au§  —  „in  ber  oorigen  2ßo(5^e  finb 
weiter  im  Sanbe  brin  üiele  ^^ieBftälf)le  oorgefaHen,  unb  erft 
üorgeftern  liaBen  fie,  mie  un§  ^amt^  erjäflte  —  einen 
^ann  gar  nid)t  raeit  oon  l^ier  in  feiner  §ütte  üBerfaUen. 

mal^r,  ^ameS,  ^u  Bradjteft  ja  bie  ®efd)id;te  mit  nadj 
$aufe?^' 

„3n  iBolraet)*§  ^au§  faBen  [ie  mal)rfd)etnlid)  eine  5öüd)fc 
[teilen  moHen,"  fagte  ber  alfo  5tufgerufene ,  „©olmex;  !am 
aBer  nod)  zeitig  genug  ba^u  unb  nertrieB  fie  mieber.  S[ßeiter 
l^ierl^er  ^u  finb  fie  bann  in  berfelBen  d1ad)i  Bei  3f§loo§  ein= 
geBrod^en,  T^aBen  ben  alten  3§loo  fd)mer  am  ^opfe  üerrounbet 
unb,  ma§  fie  in  ber  ®efd)minbigfeit  ermifc^en  fonnten, 
meiften§  ITeiber  unb  mertl^lofe  (Bad)cn,  andj  eine  ^iftole, 
mitgenommen.'^ 


160 


,,^a,  3[§roo  üermigt  aber  aud^  je^t,  roie  id^  von  ^raper 
geprt  l^aBe,  feine  33rteftafd^e/'  fagte  ©oo!,  „unb  in  bev 
foUen,  raenn  aud)  fein  ©elb,  bod)  für  il^n  fel^ir  raert^üoEe 
Rapiere  fein," 

„2ßo  l§aft  !5)u  benn  ^^raper  gefe^en  ?"  frug  3fame§. 

„Eräugen  im  2ßalbe;  al§  er  meinen  (Stf)u§  l^örte,  fam 
er  ^erki  nnb  ^alf  mir  ben  §irfd^  mit  anf§  5ßferb  lieben/' 

,,^at  man  benn  gar  feine  ^ermntljung,  mer  biefe  (Bpiiy- 
Buben  fein  !önnten,  ©entlemen?''  frug  ©anber, 

,,2ßa^rfc§einnc^  ^oiton  unb  ber  frül^ere  SDZulatte  unb 
§elfer§^elfer  mtm^'/'  fagte  ^oof  —  „©otton  foü  au^  ben 
5&iann  in  ^oinfett  ^ounty  erfd^lagen  l^aben,  menigftenä  finb 
aÜfe  (Sl^eriff§  unb  Sonftabler,  menn  an^  t)ergeben§,  (}tnter 
i^m  !§er  gemefen,  il^n  ^u  fangen/' 

„Unb  roei^'  man  n{d[)t,  meldie  ^id)tung  er  üBer^upt  gc:= 
nommen?''  meinte  (Banber. 

;,^ein  —  je^t  nicfit;  —  mte  e§  ben  2lnfd)ein  I}at,  fo 
n)olIten  bie  ^lüditigen  gen  0lorben  l^inauf,  benn  vom  ^ourd^e 
la  fat)e  au§  maren  fte  über  ben  3lrfanfa§  gegangen  unb 
f(^on  bt§  an  bie  ©trage  gefommen,  bie  ben  @t.  grancig- 
fumpf  von  ?!}lempr){§  nad)  33ate§t)ilDfe  burc§fd}ncibet,  ^ovt 
aber  oerübten  fie  ben  30^orb  unb  l^atten  nun  augenb(id(td) 
bie  gange  ^(nftebetung  am  SanguiUe  —  lauter  tüd)tige  ^ä^tx  — 
l^inter  fld),  fo  ba§  fie  genötl^igt  maren,  mteber  jurüd  in  bie 
Rümpfe  ju  flud)ten.  Ob  fie  nun  il^ren  ^^(an  geänbert  ^aben 
unb  üielleidit  über  ben  9}Ziffiffippt  motten,  ober  ob  ba§  l^icr 
gar  Slnbere  finb,  mer  raei^  e§.  ©o  mü  aber  ift  geroijj, 
|ter  in  ber  ©cgenb  treiben  fie  fid)  uml)er,  unb  mir  l^aben 
un§  f^on  t)erabrebet,  beim  crften  ^eic^cn,  ba§  mir  mieber  von 
Tinnen  ftnben,  bie  gan^e  9^^ad)barfdf)aft  aufgubteten  unb  einmal 
ein  orbentlid}e§  it^reibjagen  auf  bie  (S^anaitten  anjuftetten." 

„iöet  ^Jetn^e  finb  üor  einigen  3^agen  ebenfattS  mel^rere 
<Bad)en  raeggerommen,"  meinte  ber  alte  Siüeli) ,  fd;on  ^alb 
im  ©dilafe  —  „ein  ^l^aar  ©djul^e,  unb  —  unb  ber  alte 
.ipeinjc  — " 

,,®cn  Ijabeit  fie  gefto^len?"  ladjte  ^oof. 

,,5Cl)em!"  murmelte  ber  ®ret§,  unb  fein  fd)iüere§  ?ltl)meit 


161 


betoieg  gletd^  barauf  feine  Un^urec^nutig§fäl^ig!eit  in  Mcm, 
tt)a§  für  ben  SlugenBltcf  g^agen  ober  5(ntn)orten  betraf* 

2Iuc^  bie  Uebrtgen  fingen  nad)  unb  nad^  an  mübe  §u 
raerben.  ^oof  mad)te  nod^  einige  ^emerfungen,  aber  fc^on 
mit  jtemlid^  fc£)raerer  3^^9^  ^^"^  gefc^loffenen  5Iugen,  unb 
enblid^  rerriet^  aud)  fein  (Sd^nard)en,  vok  ber  ermattelc 
Körper  bem  ©c^lummergott  unterlegen  xvax. 

9Q^et}rere  ©tunben  mochten  fo  entfdjwunben  fein  —  tiefe 
3f^u^e  5errf(^te  auf  ber  fletnen  Slnftebelung  —  fein  Saut 
TOurbe  gel^ört,  nur  ba§  monotone  Ouafen  ber  5^'Öfd£)e  unb 
bann  unb  wann  ber  9^uf  etne§  auf  33eute  auSgel^enben 
D^ad^tüogelg  unterBrad^  ba§  (Sdjraeigen*  ^er  3)^onb,  jett? 
TX)eife  burd[)  Dorbet^ieljenbe  $5ol!enfd)lcter  üerljüEt,  fanbte  feine 
maittn,  ungeratffen  &xal)Un  über  bie  Sid;tung,  unb  e§  fc^ien 
faft,  aB  ob  er  felbft  ba  oben  mübe  mürbe  unb  ftd^  ]^inab= 
fel^ne  in  fein  fül^leS,  laubige§  iBett,  — 

^a  fd)lid)  leife  unb  üorfid;tig  eine  bunfle  ©eftalt  über 
ben  fd)malen  freien  Oiaum,  ber  bie  ^ßofjnung  üon  bem  be= 
nad)barten  ^xdiä)t  trennte.  :2autlo§  mar  il;r  @d;ritt,  ge= 
räufd^loS  jebe  il§rer  33emegungen,  unb  al§  fie  bie  nur  an= 
gelel^nte  ^l;ür  erreid^t  l)atte,  ftanb  fie,  bic^t  an  ben  ^pfoften 
gefd}miegt,  ftiH  unb  laufd^te  raoljl  mel^rere  SJ^inutcn  lang 
aud;  bem  leifeften  ^Itfiem^ug  im  ^^t^t^i'^^  $ütte.  ^ann 
erft,  als  fid)  bem  fd)arfen  Dl^r  nid^ts  S^erbäcl^tigeö  barbot, 
öffnete  ber  33erbred)er  mit  fid)erer  .£)anb  bie  Pforte  unb 
fdE)lüpfte  l^inein. 


12. 

5Der  üulattc. 


jDer  SJ^ulatte,  benn  biefer  mar  eS ,  l^ielt  nod^  immer  bie  • 
mieber  feftangebrüdte  Z^üx  in  ber  §anb.    5>orfid)tig  laufd)te 
er  babei  bem  geringften  jton,  um  ftd)  erft  noHfommen  baüon 

•Sr,  ©erftäcfer,  ©cjammclte  ©d)riftcn.  VITI.    (^^ruftpiroten.)  11 


162 


jii  üBerjeugeu;  oB  anä)  mxtlxä)  fd^ltefen  unb  nx^t  mzU 
leid)t  ein  (Sinjelner  nur  ruT^ig  auf  ber  £ouer  Uege,  ben  n'd^U 
litten  geinb  ju  beoBaciiten  unb  ^u  überfallen.  —  Sange  Der- 
j^arrte  er  au(i)  in  biefer  ©teHung  unb  gltd^  el^er  einer  au§ 
bun!lem  ©tein  gel^auenen  ©tatue,  al§  einem  nienfd)Ud)en, 
at^menben  3Befen. 

Unburdibringlic^e  gt^^f^ernig  l^errfc^te  in  bem  fleinen 
D^aume,  n)eld)er  bie  t3on  be§  ^age§  ^Inprengung  unb  $i^e 
crmübeten  SD^änner  umfd^Iofe,  ^)ag  geuer  im  ^amin  mar 
ntebergebrannt,  unb  nur  jmifd^en  ben  oberen  halfen  l^tnburif) 
fanb  ba§  matte  ®ämmerlid)t  be§  SJlonbeg  einen  fd^madfien 
(Eingang.  —  9li(i)t§  regte  ftd;  -  fein  "^ioxx  mürbe  laut,  alö 
ba§  regelmäßige  ^tl^men  ber  ©djlafenben.  ®er  HJlulatte 
tonnte  ba§  @d)lagen  feinet  eigenen  §er^en§  beiitlid),  ja  fo 
beutlid)  pren,  ba§  er  fdjon  fürd)tete,  e§  müffei^n  oerrall^en, 
unb  er  preßte  bie  breite  fd)n)ietige  §anb  feft  barauf,  biefe 
augenblicflid^e  ©d)mäd)e  ^u  befiegen. 

(Snbli^  mo(^te  er  fid)  moT^l  überzeugt  l^aben,  baß  tl§m 
^)kx  noä)  feine  ©efa^r  breite,  (gr  griff  je^t  leife  l^inauf  über 
bie  ^"^ür,  mo^in  bie  garmer  [tet§  auf  bort  eingefd^lagene 
^flöde  i^re  langen  33üd)fen  legen,  unb  ein  triumpl^irenbeg 
Säbeln  bur^^ucfte  fein  bun!le§  Wngefic^t,  al§  er  ben  Sauf 
ber  gel^offten  Sßaffe  fül^lte,  ©ci^nell  unb  ol^ne  3^9^^^  ^ob 
er  fie  herunter.  5Run  mußte  er  aber  aud)  nod)  bie  £ugel= 
tafd)e  ^ben,  unb  bem  ^äö^^^ö^^^^^itd)  nad)  ^ing  biefe  an  ber 
mibern  ©eite  beim  Kolben,  unb  gmar  an  bemfelben  §a!en, 
ber  biefen  trug. 

?0^it  einem  ©diritte  mar  er  brüben,  aber  —  „$eft!" 
fnirfd)te  er  leife  ^mifd)en  ben  S^^^^en  l^inburd),  aU  er  ben 
leeren  Pa^  bort  fül^lte.  @ie  mar  nid;t  ba,  unb  mo  fottteer 
je^t  jmifc^en  ben  nur  leidet  fd)lafenben  SJlännern  bie  fleine 
Za\d]e  pnben?  9D^ußte  i^n  m6)i  ba§  unbebeutenbfte  Oeräufd) 
oerrat^en,  unb  mürbe  e§  i^m  mi3gUd)  geraefen  fein,  ju  ent- 
!ommen,  fobalb  er  crft  einmal  t)on  biefen  !ül§nen  unb  in  ber 
Verfolgung  fo  fcliarfftditigen  ©öl^nen  be§  3Balbe§  entbecft 
unb  mirflid)  verfolgt  morben  märe?  §ier  aber  l)alf  fein  ^^e^ 
Tinnen,  benn  er  mußte,  baß  ibn  fein  meißer  ^Begleiter  nid)t 
oljue  ®erael)r  burd)  bie  ©clacenftaaten  ber  greil^eit  cnt= 


163 


gegenfül^ren  würbe,  UeBerbie§  mar  er  nun  ho^  dnmal 
mitten  jraifi^ien  ben  getnben ;  bte  S^^t^^  ^^fo  f^ft  auf  etnans 
ber  gepreßt,  bte  ^t^tt  am  ®riff  be§  fd^arfen  @ta^B,  fül^lte 
er  feinen  3ßeg  Un!§  an  ber  2ßanb  ^in  unb  l^offte  babet  bte 
erfel^nte  ^ugeltafc^e  auf  irgenb  einer  @tu^ller}rte,  ober  auf 
jeben  galt  neben  bem  .^arnin  aufgefangen  ju  ftnben. 

3[el^t  raar  er  an  bem  Sßanbfc^ranf ,  ber  ba§  einfädle 
§au§s  unb  ^üd^engeräf^  ber  gamilie  trug,  unb  unten  — 
er  ftretfte  mit  bem  ©ein  baran  —  ftaf  ber  (Sd^füffel.  ^a§ 
mugte  jebenfaUä  ber  Situfberaal^rungSort  für  Lebensmittel  fein, 
unb  \o  ftar!  quälte  il§n  in  biefem  ^lugenblicf  nagenber  junger, 
ba^  er  alle§  5lnbere  üergag,  ja  felbft  bie  ^efal^r  nidfit  adjtete, 
ber  er  ftd^  au§fe^te,  unb  fo  geräufd^lo§  rote  mögli^  biefleine 
X^)üx  öffnete. 

^it  mdi^tx  @ier  fül^lte  er  aber  bort  eine  grof^e  (Sd^üffel, 
bie,  n)ie  er  fid)  balb  überzeugte,  SO^ild^  entliielt  greubig  l;ob 
er  fie  an  bte  trocfenen  Sippen,  um  in  langen,  burftigen  B^^B^^^ 
bie  füge  :Öabung  einjufaugen.  ^aum  fonnte  er  fld^  ent- 
fcf)lie§en,  mieber  ab^ufe^en,  unb  taipi(>it  nun  t)or  aüfen  ^Dingen 
na(^  etu)a§  (^ompacterem  uml^er,  mag  er  auf  feine  S03anber= 
fd)aft  mit,\une]§men  gebad;te.  ^r  fanb  ^roar  nur  wenige  @tücfen 
9[Rai§brob,  fc^ob  biefe  jebod)  fd^nell  in  fein  ^emb  üorn,  ba§ 
ber  ©ürtel  ^ufammenl^ielt ,  unb  l^ob  nun  nod)  einmal  ba§ 
@efäg  an  ben  ?[Runb. 

,,£a§t  mir  aud^  nod)  'n)a§  brinnen !"  fagte  ba  plö|lic| 
eine  (Stimme  bid^t  neben  il)m,  unb  faft  märe  tf m  t>or  läf men= 
bem  ©d^red  ba§  fd^were  ®efä§  au§  ber  §anb  geftürjt  — 
©eine  ©lieber  htUtn  —  regung§lo§  ftanb  er  ba  unb  wagte 
faum  gu  atl^men. 

„SQZr,  ^oof!"  fagte  biefelbe  Stimme  je^t  wieber  —  „^r» 
©ooü" 

„3öa§  giebt'S?"  frug  biefer  f^laftrunfen  au§  feinem 
SÖett  —  „treib^  ifn  l§inau§  —  er  ift  über  bte  genj  ge^ 
fprungen." 

„äßer?"  frug  ©anber  erftaunt, 

,,^er  D^appe,"  murmelte  ^oot 

„Unftnn  —  fd)wa^t  ber  im  <S<^lafe  von  ^ferbett  unb 

11* 


164 


genjen  —  glaubte,  ^[^r  w'dxd  aufgeftanben  unb  tränft 
etnntaL" 

„^a,  ja  —  loaSgteBfg?"  rief  je^t  ©oof,  ber  ftd),  munter 
werbenb,  im  Sette  aufrtd^tete  —  „rieft  3§r  mid)?" 

bin  für(^terU(^  burftig /'  fagte  ©anber  unb  glaubte, 
id)  !)örte  @ucf)  trinfen.  fte^t  benn  ba§  Baffer?'^ 

„^^raufeeu  t)or  ber  ^^ür,  auf  bem  fletnen  «Brett  —  gleid^ 
Un!§/'  ermtberte  i^m  ber  }e^t  gan^  munter  getrorbene 
©oo!  —  „ber  g(afd)ettfürbt§  jum  5lu§fcf)öpf en  l)ängt  btc^t 
baruber  am  5RageL  $ßoat  3§r  aber  ni(i)t  lieber  mii^ 
trinten?  im  ©d^ranfe  ftel^t  eine  ganje  (SdE)üffel  voU  —  fie 
ratrb  hoä)  big  morgen  frü§  fauer/' 

^J)er  WuiaUt  fe^te  fd^neCf  unb  letfe  bie@d^al[e  nieber  unb 
^og  ba§  Keffer  au§  ber  ©c^eibe  —  feine  (gntbetfung  fdiien 
je^t  unoermeibltc^,  benn  in  ber  ^unfetl^eit  burfte  er,  olfjne  fidf) 
ju  oerratl^en,  feinen  ©c^ritt  magern  3ßugte  er  bod;  gar  nicf)t, 
mol^in  unb  auf  men  er  treten  fonnte. 

„^ein,  id)  banfe,"  fagte  @anber  —  „3ß affer  märe  mir 
Ueber;  ba§  ift  aber  eine  giufternig  §ter,  man  fann  $al§  unb 
iBeine  bredien.'' 

,,35taft  bie  ^ol^len  im  ^amin  ein  menig  an,"  rief  i^m 
^oof  lu  —  „red)t§  in  ber  @cfe  liegen  ein  paar  ^ienfpäne." 

^Der  Wlülattc  faßte  fein  3}leffer  mit  fefterem  ©riff  unb 
^offte  jet^t  nur  no^,  fobalb  ba§  J^uer  emporfladerte,  auf  bie 
erfte  Ueberrafc^ung  ber  SQ^änner,  um  ba§  greie  glüdlic^  ju  er= 
retd)en.  ^örl^er  burfte  er  feinenfallg  magen,  feinen  $la^  ju 
Derlaffen,  ba  er  im  ^nnhln  [a  faum  bie  genoue  S^ic^tung 
fanntt,  bie  er  ju  nel^men  l^atte,  unb  il^m  überbie§  bort,  wo 
er  fi^  gerabe  befanb,  nod}  allein  bie  Hoffnung  blieb,  nid)t 
entbedt  $u  werben,  ©anber  blieg  je^t  mit  aller  HRad^t  in 
bie  l)ei§e  5JCfd^e,  üermoc^te  aber  feine  glamme  ju  ermeden, 
fonbern  blieS  nur  bie  3lfd^e  ein  paar  9}^al  felber  in 
bie  2lugen-  (Snblid^  fptang  er  unmilltg  mieber  auf  unb 
rief  au§ : 

„^^Der  jteufel  mag  baö  geuer  Idolen;  —  nxdjt  bie  ^robe 
ton  einer  ^ol^le  tft  me^r  ^u  flnben.'' 

ff^^x  fönnt  ja  nid)t  fetalen  unb  braucht  gar  nid)t  au§ 
bem  ^Jaufe  ju  treten,"  bebeutete  i^n  ^oot  —   „menn  ^l)r 


165 


.auf  bie  (Sd^roeCfe  tretet^  ^aBt  ^l^r  ben  ^öaffereimer  gletd^ 
Unfer  ^anb.'' 

,,2ßie  rtel  U^r  iff §  ?"  frug  je^t  Sameö ,  ber  ebenfattg 
raieber  munter  geraorben  war. 

!ann  nod)  nid)t  \o  fpät  fem!"  eriDibette  (Sauber  — 
„abev,  ©ounerraetter,  je^t  ^ah^  mir  bie  ^noc^en  an  einem 
^üd}fenfdj(og  gefdjuuben  —  unb  —  maS  tft  benn  ba§?  bie 
Xt)ür  [te'^t  ja  ^lier  auf  —  ba  rairb  u)al§rfd}einUd)  einer  von 
bett  t)eru)ünfd)ten  Sötern  §eretngefommeu  fein.  2Öer  lä^t 
aber  aud^  bie  iBüd)fe  i)ier  unten  [teilen!" 

„dlnn ,  meine  33üd)fe  fann  eg  boc^  rDa(;rl)aftig  nic^t 
fein!"  rief  ^oof,  ,,bie  l^ab^  td)  geftern  ^benb  fclbft  l[}inauf 
auf  i^ren  ^lal,^  Ößi^Ö^-" 

,,^ann  i[t  fie  aud)  oon  felber  mieber  l^eruntergefommen/' 
brummte  ©anber,  ,,benn  I}ier  ftcl;t  fie,  unb  ba§  ^^tc^)^^  ba^ 
von  trag'  id)  am  ©d)ienbein." 

„©0  l^at  fie  ber  üeriDÜnfd)te ^unge  gel^abt  —  ^)^,  ^iÜl" 
la^t  ben  um  ®atte§  raiHen  fd)lafen;  e§  märe  fd)abe, 
bag  fd)öne  (Bdjnavdjtn  ju  fti3rem    ^er  S^zxx  fei  un§  gnäbtg, 
ber  bläft.  ja  raie  nac^  ^iotenl" 

©anber  legte  bei  biefen  Sßorten^  ba§  ®emel)r  mieber  an 
feine  Stelle  l§inauf,  trat  bann  in  bie  ^I)ür,  fanb  ben  ©tmer 
unb  trau!  ba§  fü^lenbe  SBaffer  mit  me!)reren  Ausrufungen 
unuerfennbaren  2ßoIjlbel^agen§» 

,,^1^1"  fagte  er,  ai§  er  mit  bcm  langfticligen  gtafdjen^ 
fürbiä  mieber  ben  Diagel  fuditc,  an  bem  er  gel}angen,  „ba§ 
tl^at  gut  — ■  e§  giebt  bod)  ntd)t§  §errlid)ereö,  menn  (Stnen 
redjt  burftet,  al§  ein  ©d)lud  Sßaffer.'^ 

„53efDnberg,  TDenn  lf)alb  SBl^iähj  brin  ift/'  ftcl  Ijxtv  (S,oot 
ein,  ber  ebenfalls  jum  @imer  trat,  feinen  'IDurft  ^u  (öfd)en  — 
,,mo  finb  benn  aber  bie  ^unbe?  —  I)e  3)ei!  —  l^e  9kb, 
58ürj§,  iBatd),  tjallo  ^ier!  mo  ftccft  ^l)x  (^anaxUtn  atle?" 

3)te  ^t)iere,  bie  bis  jel^t  ^inten  am  $aufe  gelegen  l}atten, 
!amen  miitfeCnb  Ijernor ,  mebelten  üor  ber  Xljixv  Ijerum  unb 
rootlten  au  ifjrem  §errn  l^inauffpringen. 

„gort  mit  @ud;,  3»^}^^  ©cftien  —  nteber!"  rief  aber  (Soof 
—  „raa§  liegt  ^1)x  alle  mtteinanber  bort  leinten  unter  bem 
oJpirfdjfleifd)?  —  @iner  ift  genug.  —  2)  u  ^  Sßatd)  —  miEfl 


166 


"^n  ^mau§  —  u ,  —  fo  bod)  bet  Teufel  bte 
$>unbe  —  ratUft  SDu  fort,  ^amxUtl" 

„2öa§  l^aben  fte  benn?"  frug  ^amt^. 

„@t,  bte  (Sappertnenter  raoHett  mit  aller  ©eraalt  ^ier 
herein,"  rief  (Soof  ärgerlich  —  „unb  f^nüffeln,  al§  toenn 
fie  eine  ratlbe  ^a^e  auf  bem  33aume  l^ätten  —  ^oV  fie  ber 
Jpenfer !" 

3)Zit  öieler  aJlü^e  gelang  eS  i^m  erft,  bie  ^^ür 
fd^Uegen,  beun  bie  Beiben  größten  ber  Qnnhz  f^ienen  fic^ 
,  tl^ren  3öeg  in  ba§  S^nnere  ber  ^öol^nung  erzwingen  511  rooHen. 
(SMi<S)  aber  brad^te  er  ben  ^öljernen  ^flocf  vor,  tappte, 
iDäl^renb  er  @anber  balBet  führte,  feinem  Sager  ^urücf  unb 
legte  fid^  raieber  nieber,  fd)impfte  jebod^  babei  nod)  fort= 
njal^renb  auf  bie  ,,8eftien",  rote  er  fie  nannte,  bie  brausen 
vor  ber  Z^üx  lagen  unb  rainfeiten. 

©anber  fd)lief  enblici^  raieber  ein,  (Joof  raäljte  fld)  aber 
noä)  immer  unrul^ig  auf  bem  iBett  l^erum,  benn  bie  ^unbe 
raurben  mit  jebem  5lugenbli(J  lärmenber,  unb  fragten  je^t 
fd^on  an  ber  Pforte  unb  an  ber  (Seite  be§  ©ebäubeg ,  an 
raelc^er  ber  «Sd^ran!  ftanb.  ©iner  —  raa^rfd^einlic^  33ol§§, 
ber  ^auggelegenl^eit  fannte  —  l^atte  fld^)  fogar  burcf)  irgenb 
ein  lod^ereS  iörett  unter  baffelbe  gearbeitet  unb  l^eulte  nun 
l^ier  auf  fdE)auber^afte  ^Irt, 

„3'^ein!''  fd^rie  ^oot  enblidfj,  inbem  er  raieber  auffprang 
—  „ba§  ift  5um  ^Rafenbraerben.  SBcnn  bte  (^amiUin  je^t 
nid^t  augenbltdflid^  ru^ig  finb,  fo  begebe  idf)  einen  9!}lorb. 
(Sie  muffen  aber  bodE)  raai^rl^aftig  etraa§  raittern,  fonft  fönnten 
fie  fid)  ja  gar  nid^t  fo  toll  unb  raunberlidf)  aufteilen." 

„2ßittern?"  brummte  (Banber,  ber  burd}  ben  Särm  eben= 
faÖg  raieber  munter  geraorben  raar  —  „raaö  follen  fie  benn 
|ier  raittern?  —  Qdf)  ^atte,  al§  id)  in  ber  Z^)nx  \tanh ,  bie 
Süd^fe  in  ber  ^anb,  unb  nun  glaubt  ba§  bumme  35iel)jeug 
raal^rfd^einli^,  rair  raoHten  2öafd)bärjagen  gelten.  —  Wir  raär'§ 
ie^t  gerabe  fo." 

Eoo!  ftolperte  inbeffen  mit  l)alb  rerbiffenem  gludjen  ^ur 
jt^ür,  ri^  biefe  auf  unb  begrüßte  liier  bie  il^n  frö^lid^  am 
beUenben  Ä'öter  mit  einem  .^agel  von  (Sd^impfraörtern ,  raie 


167 


aud^  noä)  anberen,  berberen  ©egenftänben,  bie  i^m  gerabe  in 
bie  $anb  ftelem 

„3)a!^'  rief  er  babet,  als  er  etwas  nad§  bem  i^m  ju= 
nä^ftfiel^enben  fd^leuberte  —  ,,ba,  !Du  Canaille  —  unb 
ba  —  3)u  ©eeft,  ^5)u  -  unb  ba,  bag  für  3)id),  fein^ 
pipige  Ouietfdieule,  ^u,  unb  ba§  für  ^td^,  3^u  nid^tgnu^igc 
^eulenbe  §unbefeele,  Unb  nun  rül^rt  (5ucf)  raieber,  ^Iir 
Ü^acfer,  —  tnucfft  (Sn^ ,  raenn  3il^r  e§  raagt  Unb  ^Du, 
23ol^§,  tßmmft  unter  bem  gaufe  vor  —  i)terl^er,  @ir  —  ^oV 
^td§  tiefer  unb  3^ner ;  rü^r'  '^id)  aber  nod)  einmal,  bann 
mcigt  ^^u,  wit  wenig  \ä)  (Spa§  oerftel^e.  gort  mit  @ud), 
an'§  g^eif^)r  ^0  35^^  l^ingeprt  —  ^Du,  Bop  —  jurüdf  ba 

-  -  bag  ®n  ^^iä)  unterfte^)ft!'' 

SDte  gunbe  ge^ord^ten  enbltd^,  wenn  and)  mit  pielem  ^Biber-- 
ftreben,  mtb  ß^oot  fd)Iog  bie  ^^ür  jum  ^weiten  DJ^aL 

ift  bod)  eine  ginfterni^  l^ier/'  fagte  er  Jei^t,  wäl^renb 
er  fid)  umbrel^te,  um  ^u  feinem  ^ett  jurütf^utappen ,  ,,baj^ 
man  bie  ganb  md)t  t)or  klugen  fe§en  fann;  —  töo  Bin  id) 
benn  t)ier  eigentlid)  l§ingeratl)en?  ~  SÖettcr  nod)  einmal, 
ba§  ift  I}ier  ber  ©d^ran!  —  ba  mug  id)  ja  red)tg  ()inüber," 

„§ier  lieg'  id;/'  fagte  ©anber,  ber  fein  ^ager  mit  iljm 
t^ieilte. 

,,^omme  gleid)!''  ermiberte  ^oof ,  unb  ftanb  in  biefem 
^lugenblicf  unter  bem  gejüdten  ^agbmeffer  bcö  ^lulatten, 
!aum  äet)n  3^^^^  ^^on  biefem  entfernt,  ber  fid),  fo  bidf)t  e§  gelten 
moUte,   an  bie  35^anb  gebrängt  Ijatte.    @in  einziger  (5d)ritt 

—  ein  ein^ige§  ^luSftreden  ber  §anb  mußte  il^n  mit  bem 
'flier  (5ingefd)Iid)enen  in  53erül}rung  Bringen,  unb  baß  ber 
jum  ^eußerften  getriebene  @elbc  fid;  bann  aud;  nid)t  bebcn- 
fen  mürbe,  ben  g^einb  unfd)äblid;  ju  mad)en,  ber  für  beu 
^tugenblid  feiner  g(ud£)t  t}emmenb  im  3Coege  ftanb,  mar  üorauS- 
jufe^en.  ß^oofS  guter  ®eift  len!te  Jebod;  feine  (Sdiritte,  baß 
er  fid^  bid)t  vor  ber  bunfeln  ©eftalt  manbte  unb  quer  über 
33in'§  33ett,  über  biefen  unb  QamcS  l}tnir)cg,  feinem  eigenen 
Sager  ^ufdfiritt,  auf  ba§  er  fid;  ermübet  raarf  unb  aud;  balb 
mieber  ein(d)lief, 

®rabe§fd;meigen  l^errfd^te  auf'§  diene  in  ber  fletnen  ^Bol;- 
nung»  —  3)a§  regelmäßige  5ltf)men  brad;  aüein  mieber  bic 


168 


(Stille,  unb  öorftc^ttg  l^ob  ber  Mulatte  }e^t  no^  einmal  bie 
(Schale,  tranf  auc^  ben  (elften  Oieft  mn^,  unb  fc^ltc^  nun  fo 
geräufd^log  aB  mögli(^  gut  ^^ür  aurücf.  ^iDa  ftieg  er  mit 
bem  gug  an  einen  il^m  burd^  ^oof  in  ben  2Beg  gefc^obenen 
(StuI)I,  unb  ^roei  Stimmen  atl^meten  ni^t  mel^r  —  er  mugte, 
fie  raaren  erraac^t  ober  menigfteng  geftört.  33en)egung§lo§ 
blieb  er  an  feiner  ©teile  unb  fanb  balb,  ba§  —  glücflic^  für 
il^n  —  nur  ba§  Se^te  ber  ^atl  geraefen  fein  mugte,  benn 
balb  barauf  fielen  fte  raieber  in  ben  allgemeinen  ^^)ot  ein, 
unb  ^an  begann,  feinen  a[ßeg  meiter  gu  füllen. 

5ll§  er  aber  ben  ©tul^l  oorfid^tig  bei  ©ette  fc^ieben  raoHte, 
berül^rte  fein  gtnger  an  ber  @tu^llel)ne  einen  Sebergurt;  rafc^ 
fu^r  er  baran  l)inunter  unb  fanb  ^ier  —  bte  lang'  erfe^nte 
^ugeltaf(f)e.  (Schnell  l^tng  er  fie  um  feinen  diadtn,  unb  moHte 
eben  ben  ©tu^l  oerlaffen,  ba  fitl^lte  er  auf  bem  ©ife  beffel^: 
ben  nocü)  eine  ^meite.  3Beld;e§  raar  nun  bie  ricl)tige?  unb 
einen  9Jioment  ftanb  er  unfcl)lüffig  —  aber  auc^  nur  einen 
SO^oment,  benn  foldje  £lelntgMt  fonnte  il^n  nic|t  lange  bie 
gefäl^rlicfie  :2age  uergeffeu  mad)en,  in  ber  er  ftd;  befanb.  Um 
fidler  ^u  gelten,  na^m  er  atte  beibe,  trat  geräufd)lo§  an  bie 
^l)ür,  füllte  nad^  ber  iBüd)fe,  bie  (Sauber  mieber  l^inaufgelegt 
l^atte,  l)ob  fte  leife  ^erab,  unb  30g  jet^t  ben  ^flod  l)crau§, 
ber  bie  jtl)ür  üerfdjloffen  Ijielt. 

2ßaren  bie  §unbe  nod)  auf  ber  2ßad}t?  —  in  biefem 
gallc  mär'  er  verloren  gemefen,  beim  bie  Wmtt,  bie  erft  nor 
menigen  SBoc^en  einen  fünfjäl)rigen  iöären  gefteHt  unb  be= 
j^mungen  Ijatte,  mürbe  ben  faft  mel)rlofen  Sdjmarjcn  äugen- 
blidlid;  in  Stüde  ^erriffen  Ijaben.  ©ein  ^per^  fd)lug  bal^er, 
als  er  bie  '^l)ür  ein  flein  menig  i)ffnete,  mie  ein  .ipammer, 
@lüdli(^er  S^\aÜ  —  feiner  ber  §unbe  lag  üor  ber  ^l^ür. 
—  3)cr  iBefel)l  beg  ^errn  l)atte  fte  alle  hinter  ba§  ^pauS  ge^ 
miefen,  unb  fonnte  er  je^t  nur  fünfzig  (Sd)ritt  $]orfprung 
gercinnen,  fo  mar  er  gerettet  —  geräufdiloS  öffnete  er  bie 
^^forte, 

„©eib  ^^)x  e§,  9Jlr.  ^ame§?"  frug  jel^t  ^ti^eS,  ber  in 
biefem  ?Xugenblid  non  bem  talten,  gerabe  über  il^n  I^in= 
ftreidjenben  Stiftung  ermad;te  —  „l§a  —  mcr  ift  an  ber 


169 


Äetne  Stntraort  erfolgte  —  fein  Saut  Ueg  ftd^  pren,  unb 
ber  gragenbe  glaubte  fd^on  geträumt  ^u  l^aben,  ^^er  ^ieb 
aber  fiaub  auf  ber  ©d£)n)etle  —  im  freien  —  bie  falte  dladi)U 
luft  fül)lte  feine  in  gieberglutlj  brenneuben  3öangen,  unb  Dor= 
fid)tig  glitt  er  in  ber  SJiunfel^eit  bem  naiven  ^i(fid)t  gu,  um 
bie  fcf)lafenben  2Öäd)ter  nid}t  ju  ermuntern  unb  unentbedft  ju 
entnommen,  ©d^on  l^atte  er  bie  niebere  j^^tn^  erretcJ^t,  Toelc|e 
bie  3ßol§nung  umgab,  unb  jttternb  überftteg  er  fie,  al§  er  mit 
bem  lin!en  gug  ben  ©tiel  einer  §adfe  berührte,  bie  baran 
lehnte  unb  jet^t  umfteL 

3)a  fcf)lug  ^o^)^  an  —  t^m  folgte  2öat(f) ,  unb  im  näcf)- 
ften  5lugenblid  brachen  bie  ^ipunbe  um  ba§  ^an^  ^erum, 
Wii  langen,  mäd)tigen  ©äi^en  flol)  aber  aud^  jet^t  ber  dJln- 
latte,  bie  gemonnene  33ücf)fe  ^od^  emporl^altenb ,  bem  2ßalbe 
ju,  Tratte  gerabe,  aB  bie  dJltnit  auf  feine  gtä^rte  l^eulenb 
anfd)lug,  ba§  ^icfid^t  erreidfit,  rief,  ba  er  ben  ©efäl^rten  nid6t 
fe^en  fonnte:  „3^n'§  2Baffer  —  in'ö  ^^affer —  fpvang  bann 
fclbft,  o^ne  auc^  nur  eine  ©ecunbe  ^dt  ^u  oerlteren,  in  ben 
f leinen  ^ad)  unb  matete,  fo  fdjneÖ  e§  i§m  mi^glid;  mar, 
ftromab. 

diodj  l^atte  er  pdf)  übrigen^  feine  fünf^el^n  (S)d)ritt  oon  ber 
Stelle,  rao  er  ben  2öafferranb  $uerft  hdxai,  entfernt,  alg  aud) 
bie  ,g)unbe,  beHenb  unb  fläffcnb,  mit  ben  9kfen  am  ^oben, 
bort  angefommen,  o^ne  SOßeitereS  l^inburdjfe^ten  unb  auf  ber 
anbern  ©eite  in  ber  ^xx^  um]§erfudf)ten.  ^a  fd)lug  ein  iunger 
Strafe,  ma'^rfcf)einlic^  auf  einer  Ä^anind)en=  ober  ^Bafd^bären^ 
fvil^rte,  an,  unb  obgleid)  ^olß  unb  9Satd)  im  Einfang  gar  nidjt 
gefonnen  fd)ienen,  bem  !Öärmenben  ju  glauben,  fo  tourben  fie 
bod)  julel^t  felbft  burd;  ba§  milbe  ji;oben  ber  S^teute  oerlodt 
unb  hxad)m  jei^t  in  langen  (Sprüngen  ]^interl)er,  um  bie  ^agb 
ntd;t  ^u  t)er[äumen  unb  in  ber  ^^erfolgung,  mie  gemol^nlid;, 
bie  erften  ^u  fein. 

,,^5al)al^a/'  lad)te  ber  SJlulatte  oor  pd;  l^in ,  al§  er  bem 
fid)  metter  unb  meiter  entfernten  ^obcn  laufd)te  —  ,,vok  fid) 
ba§  Jr)unbejeug  jei^t  abquälen  mtrb,  um  ctroaS  gu  finben,  ma§ 
gar  md£)t  ba  ift.  5tber  bie  wjeit  t)ergel)t  —  Ijel},  (Lotion  — 
mo  fetb  ^^xV 

,,§ier!"  flüfierte  biefer,  ber  Icife  in  bem  ^ac^  l)eranid)ritt 


170 


—  „ade  2ßetter,  ba§  ^ätte  fd)(ed^t  ablaufen  fönnen  —  unb 
bie  33ü^fe  l^aft  ^J)u  wo^)l  anä)  nid)t?" 

meint  ^^x  etraa?  —  t)ter  ift  fie  —  nel^mt  \d)ncü 

—  ba  —  bie  ^a[djen  aud^,  eine  von  Betben  wirb  vooi)l  bie 
redete  fein.  5lber  nun  fort;  l^atten  voix  früher,  alg  bie  ^Junbe 
nod)  am  §aufe  lagen,  i)ortreff(id)en  2öinb,  fo  rairb  er  je^r, 
töenn  fie  jurü(ffel)ren,  um  fo  fcf)[ed)ter/' 

,,22)ir  müffen  in  bie  ^ügeL  —  3)ort  entgegen  toir  am 
leid^teften  jeber  Verfolgung,"  fagte  ^otton. 

,,^a,  aber  beu  SBaci)  bürfen  mir  in  ber  erften  falben 
©tunbe  noci^  nt^t  üerlaffen,  unb  nadj^er  Ijei^t'ä  erft  redjt 
Serfengelb  geben.  Soo!  ift  ein  üerbamml  guter  ^pürer,  unb 
ber  5Inbere  mirb  x^)m  mo^l  aud)  nid)t§  nad)geben." 

„^Ifo  fort!"  flüfterte  fein  S3egleiter,  raä^renb  er  mit  bem 
Sabeftod  nerfud^te,  ob  bie  5Ißaffe  gelaben  fei  —  ,fykx  mirb'ö 
mit  jeber  ©ecunbe  unfidierer,  unb  feit  id)  ba§  (gifen  in 
ber  .ganb  fü^le,  ift  mir^ä  um  Rimbert  ^^rocent  leidjter  um^S 
€)era." 

^ie  beiben  3J^änner  fdiritten  jc^t  fc^neü  in  bem  feid)ten 
^ad)  r^inauf,  ber  meistere  ber  niebereu  .Jp^igel  oon  einanber 
trennte,  unb  »erliefen  il^n  erft  bann,  al§  er  fid)  ju  roeit  meft^ 
lid^  roanbte  unb  fie  bod)  nor  allen  i)ingen  bem  ^IrtanfaSflu^ 
juftreben  mufjten.  (5§  mar  bie§  eine  ©teÜfe,  mo  fid^  bie  Ufer 
üon  beiben  ©eiten  giemlic^  fdiroff  unb  felfig  emporhoben  unb 
nur  red)t§  in  eine  ebenere,  aber  aud;  fteinige  glädie  ausliefen, 
n)ä^renb  fie  linf§  bi§  jum  ©ipfel  beö  l)öd)ften  S3ergfamme§ 
auffliegen. 

jDicfer  raoHten  fie,  il)re  iöalin  roieber  jurüdneljmenb,  fol^ 
gen,  benn  fie  mußten,  baß  fie  hann  ^elena  ober  bod^  bie 
Umgegenb  ber  ^taht  erreid;en  matten.  S^kx  l^off ten  fie  im 
©tanbe  ju  fein,  fid)  eine  äßeile  oerftedt  ju  l)alten.  jDrol^te 
i^nen  aber  aud)  ba  ©efa^r,  ei  nun,  fo  ließ  fid;  bort  leidet  ein 
33oot  ftel^len,  um  bamit  ba§  gegenüberliegenbe  ftd;ere  Ufer  3U 

„(5i  fo  moHt'  id)  benn  bod^,  baß  bie  Derbammten  ^unbe 
beim  Xeufel  mären!"  rief  ^amt^  auffpringenb  —  „baä  ift 


171 


ja  ein  ^etbenlätm  bie  ganje  9^a(i)t  ^inburd;  —  fein  9luge 
fann  man  jutl§un.    ^J^un  l^ör'  nur  (Siner  bie  iBeftienl" 

„^aHo  —  raa§  giebf§?"  fagte  je^t  anc^,  geraaltfam  ben 
©d^raf  abfd^üttelnb,  ^oof  —  „mit  vom  fptai^t  ^^x ,  3fame§ 

—  tt)er  voax  an  ber  ^l^ür?" 

„5Ba§  l^aBen  benn  bie  QunhzV  frug  ebenfalls  ber  nod) 
l^alb  fd)Iaftrun!ene  ©anber. 

„^tt  raem  id;  fprad^?"  fagte  ber  ^ngcrebete,  fid)  b'ie 
5lugen  reibenb,  „ia  raie  jutn  Jpenfer  fotl  id)  benn  ba§  roiffeu  ? 
®te  ^l^ür  ging  auf,  ba§  xvoViV  iä)  befd^raören,  unb  id;  badete, 
e§  raäre  @iner  non  ©ud^;  id^  mar  aber  fo  im  @dj(afe,  bag 
idf)  miä)  geirrt  ju  l^aben  glaubte  unb  raieber  jurüdp  auf'^ 
Riffen  fiel.  (Sleid^  barauf  ging  ber  ®!anbal  mit  ben  ^un- 
ben  lo§,  bie  jet^t  in  -  " 

,,^eim  eniigen  ®ütt  —  bie  ^l^ür  ift  offen  unb  meine 
^üdijfe  fürtl"  fc^rie  (^oot  in  biefcm  2lugen6Ude,  ber  inbeffen 
auf  bie  ©d^roeHe  getreten  mar,  bort  aber  !aum  ben  innern 
^orfteder  megge^ogen  fanb,  al§  er  aud^  fc^)on,  faft  infiinct= 
artig,  nai^  ber  eigenen  2öaffe  griff. 

„£ann  man  benn  bie  X^)üx  oon  auj^en  öffnen?"  frug 
je^t  ©anber. 

„©Ott  bema'^re!"  rief  (5oot,  ingrimmig  mit  bem  i^ii^t 
[tampfenb,  ,,bie  ©palten  finb  aüe  forgfältig  mit  ^löt^en  unb 
iBrettern  oernagelt  —  (giner  von  (Sud)  muB  ben  ^Borftedfer 
raieber  jurüdfge^ogen  l^aben." 

l)at  fid)  deiner  Don  un§  geriil^rt  I"  rief  3?öme§. 

,,^ann  ift  aud}  ^emanb  l^ter  brinnen  gemefen,"  —  tobte 
(Soo!  —  „$eft  unb  Bonner  —  Jci^t  raei^^  id)  aud) ,  meS^alb 
bie  Jpunbe  fo  auger  fid)  maren  unb  mit  XeufelSgemalt  ^ier 
l^erein  mollten  —  unb  id)  @fel  mug  bem  @d)uft  aud)  nod) 
fortl^elfen." 

„•£)abt  ^l)r  fein  geuer^eug  t)kx  im  $aufe?"  frug  je^t 
©anber  —  „e§  ift  ja  eine  !5)unfell)eit,  bag  man  S^al^  unb 
Sßetne  Bred£)en  mödjiz." 

„SBartet  —  lagt  mi^  oor  — "  fagte  ^ame§  —  „ic^ 
roiU  gleidf)  geuer  anmad^en  —  id)  meig  l)ier  ^pauSqelegenl^eit 

—  3l)r  finbet'g  bod)  nidjV 


172 


(Eool  ta|)pte  inbeg  im  ^unfein  nad)  ben  ÄugeUaf(i)en 
um!)  er, 

„Gimmel  unb  ^^öU^ ,"  brummte  er  babet  oor  ficJ)  l^in  — 
„foUte  ber  gottoergeffene  Jpalun!e  —  53iC[  —  ^iül  ^)at  ber 
iBengel  einen  ©(^laf  —  33iC[!  fag^  tcf)  —  rao  l^aft  bie 
^ugeltafi^e  Jjinge^ängt  ?" 

^iC(  ful§r  nun  ivoax  empor,  al§  er  feinen  Flamen  I;örte, 
Begriff  jebod)  nod)  lange  nic^t,  n)a§  man  oon  i^m  raoöte, 
^ame§  aber,  emfig  bamit  be[d)äftigt,  einzelne  ^ol^Ien  unter 
ber  5lfd)e  t)or3ufd)üren  unb  ju  neuer  @(ut^  an^ublafen  — 
fagte : 

,,^uf  bem  ©tul^l  —  lin!§  üon  ber  ^^ür  —  l^ängt  bie 
eine  —  unb  bie  anbere  —  nerbammte  5lfd)e,  ba§  beigt 
fd)änblid)  in  ben  klugen  —  unb  bie  anbere  nm^  auf  bem 
©i^e  liegen  —  bie  geI)Drt  ^u  meiner  iöüd}fe/' 

„^uf  meldiem  ^tni)iV  rief  ©oo!  fd^nett,  inbem  er  ben 
itjm  näd^ft  fte^^enben  üon  oben  bi§  unten  befül^lte, 

„5Iuf  bem  bid^t  an  ber  X\)üx  —  jnjip^en  biefer  unb  bem 
(Sd)ranfe*" 

„3)ann  finb  fie  fort!"  fnirfc^ie  ^oo!,  ben  ©tu^l  gemalt^ 
fam  Don  ftd}  fd)leubernb,  baß  er  über  ben  nod)  immer  )^alb 
fc^Kafenben  S3iCf  megflel  unb  biefen  (d)neller,  al§  eg  fonft  voo^)l 
ber  gaff  gemefen,  auf  bie  iöeine  brad)te. 

,,23eibe?''  rief  ;^ame§  erfdjredt  unb  leudjtete  mit  einem 
eben  ent^ünbeten  ^Henfpan  überatt  im  S^^^^^ie^  uml^er  — 
„bie  meine  au(^^?  beim  emigen  @ott  —  auf  ben  8tu!)l  ba 
J)abe  id)  fie  felbft  gelegt  —  bie  53üd)fe  ift  aud)  fort  unb  bie 
^f;»üre  offen  —  über  ba§  ®efd)el)ene  braud;en  mir  atfo  gar 
nid)t  mel}r  im  ^meifet  ^u  fein.    3)er  biebifd)e  Jpunb  mar  I}ier 

im  3tT^w^^^  iii^^  ^(^^^       i^^)^  ^^'^  gäuftd)en»'' 

^n  mitber  §aft  fleibeten  [ic^  nun  bie  SiJlcinner  an,  mä^renb 
^iö  ba§  geuer  im  §erbe  l^cHer  lobern  mad^te  unb  ba§  £i(^)t 
ebenfalls  mteber  an^ünbete,  baf^  fte  menigftenS  ben  f leinen 
dlanxn  überfeinen  fonnten,  (^ooV§>  5föutl)  aber,  al§  er  ba§ 
geleerte  ^mildigefäg  fanb,  fannte  feine  ©renken,  unb  er  fd^mur 
unb  flud)ie  auf  pd)ft  gotte§läfterlid)e  ?lrt.  35^a§  aber  jefet 
t^un  ?  nad)  ben  ©lernen  mar  e§  !aum  (gin§  norbei,  unb  in 
f old)  bun!ler  dlad)t  o  ^  n  e  bie  ^unbe*  eine  Verfolgung  ju  be=^ 


173 


gittnen,  wäre  Söal^nftnn  geiüefen,  Siegen  jle  aber  bie  glü(!§= 
tigen  bt§  ^ageSanbrudE)  unüerfülgt,  fo  gewannen  btefe 
einen  fotc^en  ^orfprung,  bag  ein  5lad^fe^en  l^offnungSloS 
werben  ntujste. 

,,^ag  man  aud^  gar  nicJ^t§  me^r  von  ben  ^unben  !^ört !" 
rief  Qamt^  ärgerlic!)  unb  ^)ox(i)it  noä)  immer  nad^  il^nen  in 
bie  ^ftaä)t  ^tnauS,  „ba§  iöefte  rairb  bod^  am  @nbe  fein,  icf) 
fattle  mein  $ferb  unb  rette  in  ben  2Balb.  ^klkiä)t  finb  bie 
Stl^iere  ber  redeten  ©pur  gefolgt,  l^aben  ben  @(j§uft  auf  irgenb 
einen  33aum  getrieben  unb  liegen  barunter  unb  l^eulen." 

„Unfinn!"  fagte  ber  alte  Sirelt),  ber  inbeffen  ebenfalls 
mit  9lnfleiben  fertig  geworben  mar  —  „roenn  ber  33urfd;e  ba 
au§  ber  X1)üx  fprang,  al§  ^J)u  tl^n  anriefft,  —  benn  bag 
]^abe  id^  beutlidf)  geprt  —  fo  l^at  er  and)  pd^fteng  gmetl;un= 
bert  ©d^ritt  35orfprung  gel}abt,  e^e  i'^m  bie  §unbe  auf  ben 
^adfen  waren ,  unb  bann  blieb  il^m  feine  ^ät  mel^r  ju  ent; 
tommen»  ^n  l^unbert  ©d^rttt  weiter  mußten  [ie  t^n  ein= 
gel^olt  ^aben,  toären  fie  wir!lid)  ber  rid[) tigen  3^äl)rte  gefolgt* 
D^ein,  fie  ftnb  tn'S  ^laue  l^inein  getobt  unb  wer  weig,  wann 
fie  wieber  ^urüdffommen/' 

„2ßie  wär'S  benn,  wenn  wir  einmal  ba§  ^orn  bliefen, 
5ßater,"  fagte  33ill,  „melletd)t  finb  fie  nid}t  fo  weit  fort  unb 
fönnen  e§  nod}  prem" 

„SOßtrb  wenig  l^elfen,  wir  woCfen^S  aber  üerfudien.  —  ^ob 
unb  Teufel,  wa§  für  ein  ^auptfpag  wäre  ba§  geworben, 
wenn  bie  Qnnht  ben  @df)uft  auf  frifd)er  X^ai  erwifd)t 
Ratten!" 

,,'iRnn,  ju  fpät  ift'§  nod§  immer  nidjt!"  brummte 
,,id)  ^abe  wenigften§  eine  ^ugel  im  ^o^r,  unb  bie,*l^off  id;, 
werb'  id)  bem  näd)tlid)en  .^alunfen  wo^l  nod)  auf  ben  $e[j 
brennen,  2Öo  aber  jum  ^Donnerwetter  ift  benn  mein  einer 
©d)ul)?  —  id£)  ^be  bod§  alle  betbe  l^icr  nebeneinanber  ljin= 
geftem," 

„3id)  fann  meine  ©tiefei  aud^  nid}t  finben,"  fagte  (San= 
ber  —  „nun  weiter  fel}lte  nid)tg,  al§  baj^  uuS  bie  (JanaiHe 
aud§  no(^  ba§  ©d^u!^werf  mitgenommen  l^ätte." 

„®ie  werben  brauj^en  liegen,"  brummte  (5^oo!  ärgerlid), 
wäl)renb  er  in  bie  ^l)wr  trat  —  ,,{d)  l)abe,  glaub^  \d),  fold^e 


174 


^I)tnger  roie  (B^nf)  ober  (Stiefeln  nad^  ben  t3ertx)ünfd)ten 
tertt  geraorfen,  at§  fie  ba§  ^znUn  gar  ntdjt  laffeii  raodten," 

„^c§r  fd)ön  ba§/'  meinte  <3anber,  ah  er  jeijt  braugen 
iin  S^untdn  mit  Bloßen  gü^en  jmifc^en  ben  @pänen  unb 
§oljftü{fen  nad^  ben  nerlorenen  uml)erfud)te ,  „ba§  gel§t  ftd§ 
l^ier  präd^tig,  Wrfn^  auf  ben  fd)arfen  ©pUttern  —  §err  ©Ott 
—  id)  glaube,  td)  ^abe  mir  bie  gelten  abgeftogen*" 

3ame§  !am  il^m  je^t  mit  einem  brennenben  ^ienfpan 
§ülfe ,  unb  fie  fanben  balb  i^r  mlh  um^ergeftreuteS  ^ä^yx^- 
raer!,  mä^renb  ^oo!  ben  (Sd)aK  be§  §orn§  laut  unb  geßenb 
in  bie  [title  9^ad)t  l^inau^tönen  lieg»  Sange  aber  mugte  ber 
garmer  üergebUd)  blafen,  unb  f^on  mollte  er  ba§  einfad)e 
^nftrument  unmutl^ig  bei  (Seite  merfen,  al§  ein  leife§  Sßin^ 
fein  menigftenS  einen  ber  fid)  näl^ernben  Drüben  nerfünbete. 
@leid)  barauf  !am  aud^  33op,  ben  langen  bufd)igen  ©dfiraanj 
feft  ;^n)ifd)en  bie  Saufe  geflemmt,  mit  bem  ^anä)  faft  bie  ©rbe 
ftreid)enb,  §eran  unb  \ä^lxä)  bemütl^ig  gu  feinem  §errn  l^inan» 
(g§  mar  faft,  al§  ob  er  biefem  auf  jebe  nur  mögliche  ^rt 
unb  ^eife  bartl^un  raoHte,  roie  tief  jerfnirfcfit  er  fid^  feineS 
fo  ganj  eine§  orbentlid^en  §unbc§  unmürbigen  ^Betragens 
megen  fü^le  unb  mie  leib  i^m  ber  begangene  g^el^ler  tl^ue. 

^oo!  mar  jebod)  über  beg  treuen  ^§iere§  dtndft^t  Diel 
^u  fe)^r  erfreut,  al§  bag  er  e§  lange  l^ätte  mit  35orraürfen 
überl)äufen  foCCen.  (5r  fd)leuberte  il^m  nur  al§  erfte  iBe= 
grügunggformel  einige  ^ernflüd)e  entgegen,  bie  33ol^§  aud^ 
o^ne  meitere  33emerfung  einftedte,  unb  ftreid)elte  bann  bem 
burd£)  ein  einzig  gütiges  3öort  33erul^igten  mit  unnerfenns 
barer  greube  ben  ^opf. 

„©0  re(^t,  mein  Hilter  —  lag  bie  anberen  ^anaiUen 
laufen,  mir  S3eibe  moHen  bem  33urfd§en  fd)on  auf  bie  @pur 
fontmen.  aöirb'S  nur  erft  raieber  §ell ,  fo  mügte  er  ja  mit 
bem  SÖofen  im  33unbe  ftel)en,  menn  er  nid^t  menigftenä  eine 
p^rte  ^interlieg,  benn  burd)  bie  Suft  !ann  er  bod^  mal^r^ 
^aftig  nid£)t  banongefegelt  fein." 

„^Bo  aber  iet^t  fud^en?"  fagte  3ame§  —  „id)  begreife 
gar  nidjt,  bag  bie  ^unbe,  bie  fo  bid^t  l)inter  il)m  gemefen  fein 
mußten,  feine  ©pur  foUten  nerloren  l^aben." 

„^agt  einmal  auf,  ber  l^at  ben         angenommen,"  be= 


175 


t^euerte  bet  ^Ite.  „^er  3Btnb  [tretest  t)on  l^ter  bort  ^tn^ 
ü6er,  töUtern  fonnten  fie  tl^n  ni^i  gut,  unb  raenn  er  von 
feinet  p!)rte  aBfprang,  fo  tft  nid)t§  roa^rf^etnüc^er,  al§  bag 
bie  §unbe  babur(j^  irre  gefül^rt  würben." 

„'Dann  n)trb  er  ftd^  aud)  ftromab,  bem  TOffiffippt  ge^ 
matf>t  traben,"  rief  Same§ ;  ,,n30  ber  33ac^)  raentgfteng  für  ein 
(Eanot  fdjiffbar  rairb ,  Ijat  er  bag  oteUetc^t  angebunben  unb 
tft,  .raä^^renb  mx  in  ben  bergen  auf  falter  gä^rte  uml)er= 
:§e^ert,  lange  im  ©trom  ober  im  anbern  Staate  brüben/' 

„i)ort  ^at  geftern  Slbenb  fein  (£anoe  gelegen/'  raanbte 
hiergegen  ber  junge  (i,oot  ein,  „ba§  weig  id^  gewig.  9^od^ 
öor  ^unMraerben  war  id)  mit  ^urner^§  .Spenrp  unten,  um 
ein  paar  gifd)e  fangen,  unb  mir  finb  unter  }ebem  ^u\d) 
in  ber  ganzen  91ac^barfd)aft  ^erumgefrod)en/' 

,,2ßaren  feine  pl^rten  ju  feigen?"  frug  fein  ^aitx. 

,f'iR\ä)t  eine,  benn  mir  fcl^auten  un§  aud^  nod)  befonber§ 
genau  nad)  Otterjeic^en  um,  unb  l^ätten  bod^  gemig  in  bem 
meid)en  ^oben  bie  gu^ftapfen  eineg  Wlamit^  erfennen 
müffen." 

„^ann  ftnb  fle  in  bie  §ügel/'  rief  (Soof.  „§at  übrigens 
I}ier,  mte  xdi)  faum  nod)  jmetfeln  fann,  ber  oerbautmte  ent= 
fprungene  SJlulatte  bie  §anb  im  Spiele,  fo  fei  (^ott  unferen 
^ferben  gnäbig  —  bann  bürfen  mir  aud^  feinen  5tugenbM 
3eit  me^r  oerlieren." 

,,^n  dladji  unb  Diebel  mirb  ^[l^nen  aber  eine  5)erfolguttg 
menig  nützen,"  nal}m  (}ier  (Sauber  ba§  5Ißort,  ber  bt§  bal^tn 
finnenb  am  ^amin  geftanben«  —  ,,20öär^  e§  nid)t  Beffer,  ©ie 
warteten  ba§  ^age§lid)t  ab  unb  ritten  bann  glcid)  ^um  nä^ften 
D^iid^ter,  bie  nöt!)ige  Slnjeige  baüon  ju  mad)en?" 

„Unb  ma§  fofite  ber  un§  lEielfen?"  frug  ber  atte  Sioeli) 
üeräd)tlid),  mät^renb  er  au§  SeibeSfräften  in  ben  nerfe'^rten 
3Iermel  feiner  ^aä^  fu^r  —  „menn  ber  'maS  au§rtc§ten 
mollte,  mügte  er  u  n  §  bod^  immer  roieber  baju  rufen.  9^ein, 
3[inimt),  naä}  müffen  mir,  unb  ba§  gleid^.  iBitI  mag  bie 
^ferbe  Idolen ;  glüdftid^er  3ßetfe  flnb  fie  brüben  über  bem  ^ad)e 
im  ©d^ilfbrud^,  roo  ber  3Jlulatte  nid;t  !)in  fein  fann,  fonft 
I)ätten  iJju  bie  §unbe  fd£)on/' 

„3a  mo^l,  2mli)  i)at  dlcdjt/'  rief  (5oof,  „mir  tonnen  [a, 


176 


fo  lange  e§  bunfel  ift,  bie  ^ferbe  an  ben  Si^öc^^  nehmen  unb 
i}orjtd)tig  am  33a(J§ufer  l^in  fu^en,  begreift  ^o^%  erft  etn= 
mal,  maS  rotr  raoUen,  fo  l)af §  raeiter  gar  feine  3^otf)/' 

,,3DUt  bem  einen  ^^unbe  rairb  e§  freiließ  eine  langweilige 
@ef4i(^te  merben/'  meinte  3^cime§,  ,,33d1§§  fann  bod§  bto§  auf 
einem  Ufer  fuc^en,  unb  ber  glüditling  inbeffen  immer  auf 
bem  anbern  ben  iBad)  t3erlaffen  ^Ben,  raenn  er  —  maS 
überl^aupt  nod)  erft  bemiefen  lüerben  mn%  biefem  mirflid^  ge= 
folgt  i  \t" 

,,@efolgt  mu^  er  i^m  fein/'  meinte  (^oof,  ,,fonft  t)ätten 
i^n  bie  .^unbe  auf  jeben  gatf  gefpürt.  —  3ßte  bem  al6er  aud^ 
fei,  @lücf  gehört  ailerbing§  ju  einer  foId)en  ^kcl)!^e^e*  ^Bleiben 
mir  jebo^  ru^ig  im  .^au^,  fo  fönnen  rair  gar  nid^t  ermarten, 
ba§  toir  irgenb  etmag  augrid)ten,  benn  ^ierlier  fommt  er 
niä)t  mieber.  ^llfo  fort,  33ttl,  f)oV  un§  bie  ^ferbe  —  bie 
(Sättel  liegen  bort  in  ber  ^dfe  —  gelten  ©ie  mit,  SO^r, 
©anber 

„(gi  ba§  nerfte^t  \id)/'  lad)te  biefer,  „bin  ic^  audi  fein 
fo  norjüglici^er  ©pürl^unb,  mie  ein  alter  ponier,  fo  l^offe  id) 
bO(j^  meinen  Wann  ju  fte^em  —  UebrigenS  möd)te  id)  ©ie 
noc^  einmal  barauf  aufmerffam  mad^en,  ob  e§  nid)t  bod)  oiel^ 
leidjt  beffer  märe,  bte  (5ad)e  ^uerft  ben  @erid)ten  an^u^eigen ; 
mir  fönnen  ja  nodjl^er  immer  noc^^  — " 

„3Bir  motten  um  @otte§  mitten  bie  ®erid)te  nid)t  be= 
mül^en/'  fagte  3>o^e§  unraittig  —  „iei^t  ^aben  mir  auc^ 
mirtüd)  gar  feine  ^txt  mdjx ,  an  fie  ju  benfen.  ^5)er  ^icb 
ift  no^  bagu  bemaffnet,  unb  gut  bemaffnet,  benn  goof§ 
Äüc^fe  fd^iegt  fd)arf,  unb  ba  finb  mir  e§  fogar  ben  9^ad)barn 
fd)ulbig,  il}m  menig[ten§,  menn  mir  il)n  mtrflid)  nid)t  cin= 
Idolen  fönnten,  bod)  fo  bid^t  auf  ben  Herfen  ^u  bleiben,  bag  er 
meiter  feinen  @^aben  anrid)ten  fann/' 

„3a,  malirlid),  gut  bemaffnet  ift  er,"  —  tnirfd^te  ^oof 
jmtfc^en  ben  ^ufammengebiffenen  .3«^"^"  l^tnburd;,  inbem  er 
fld^  ben  breiten  i'ebergurt  mit  bem  3fö9^iJ^effßi^  umfdinattte, 
„©Ott  fei  tl)m  aber  gnäbig,  menn  er  mir  unter  bte  ,!i)änbe 
fättt;  ba§  (Sifen  renne  id)  i^m  jmifd)en  bie  flippen  bi§  an'g 

(?r  fprang  jei^U  ^tnaug,  bem  (Sol^ne  mit  bem  ©inbringen 


177 


ber  ^ferbe  l^elfen,  bie  mit  \olä}'  näd^tlicfiem  O^itt  feineg- 
ruegg  etnt)erftanben  fi^ienen.  9Iud^  bte  ^imbe  fe^rten  nun 
nad^  nnb  na^  einzeln  jurütf,  boc^  l^atten  fie  jtd^  §u  fd}led)t 
beroäi^rt,  um  grogeg  Vertrauen  Beanfpruc^en  ^u  tonnen,  ©ie 
erl^ielten  beS^alb  mit  2ßort  unb  ^^^eitfd^e  gemeffene  S3efel^te, 
beim  ^aufe  ju  bleiben,  benn  bie  Kläger  fürd^teten,  audj  nid^t 
^^)nt  ©runb,  hnvö)  bie  nielen  3^afen  Unl^eil  unb  ikrrotrrung 
anjurid^ten.  ©o^§  blieb  jei^t  feineg  §crrn  einzige  «Hoffnung, 
aber^aud}  biefe  mar  fdiraad^  genug,  raenn  er  bebadjte,  roie 
unfid^er  eine  fol'd^e  5}erfolgung  fei ;  nni^te  ja  ho^  ber  ^unb 
ntd^t  einmal,  meld^eS  2Btlb  er  l^e^en  follte. 

SDer  alte  ßioelr)  ging  nun  Dor  allen  ^^ingen  an  ba§ 
anbere  §au§;  um  feine  ^üd)fe  von  bort  ju  Idolen  unb  ^oof 
bamit  ju  bemaffnen,  er  felbft  nal^m  einen  Id^Un  Ü^eifel,  ber 
ebenfaüg  über  bem  toiine  lag,  unb  feine§  fleinen  £aliber§ 
roegen  fonft  nur  §u  @icf)l)i)rnc^eniagben  benutzt  mürbe,  ©anber 
befam  eine  alte  ©d^rotflinte  -  ebenfalls  ^oofg  Oigentl^um, 
bie  biefer  einmal  non  einem  bcutfd;en  Krämer  er^anbclt  l;atte, 
unb  alfo  beroaffnet  gingen  bie  SJ^änner  an  bie  5>erfolgung 
beg  fül^nen  S^kht^. 

'^a^  ^in^ige,  ma§  il)nen  jebod^  nur  eine  5lu§fid)t  auf 
(Erfolg  oerfprad},  mar,  gleid;  üon  ^au§  au§  ben  tlugen  §unb 
auf  bie  gä^rte  ju  fe^en,  unb  biefer  fd;ien  aud)  ba  red)t  gut 
ju  begreifen ,  raa§  er  eigentlid)  fotte.  5lm  ^ad)  ^)öxU  aber 
anä)  iebe  (Spur  auf,  unb  ftromauf  unb  ab  fud)ten  fie  nun 
mit  ungefd)mädf)tem  (gifer,  bi§  ber  9J^orgen  fd}on  feinen  grauen 
3)ämmerfd[-)ein  über  bie  raufd)enben  Sßipfcl  ber  ^^ieberung 
ou§go^,  ol^ne  bag  pe  i^irem  ^iele  aud)  nur  eine  §anb  breit 
näl§cr  gerüdt  mären. 

^rot  Litt'S  S3ctl^euerung  Ratten  fie  nämlidf)  noä)  einmal 
ben  33ad;  l^inab  gefud)t,  freilid;  oljue  aud)  nur  ba§  minbefte 
Sdd)tn  oon  einem  S3oote  ju  finben ,  unb  fie  mußten  e§  fid; 
nun  eingefteljen,  ftromauf  liege  nod§  bie  einzige  a^^ögltdjfeit, 
ben  glüd^tling  etnjuT^olen. 

„(y§  bleibt  un§  nid^tS  mciter  übrig,"  fugte  (5oo!  enblid) 
unmutl)ig,  „al§  nod;  einmal  in  bie  ^Jügel  ju  ftetgen.  ~ 
mirb  jet^t  ^ett,  unb  rcer  raeig,  ob  ber  8urfd)c  nidjt  bod;  oiel^ 
leid)t  in  ber  ©unfcl^eit  feine  p^rte  irgenbrDo  fo  l;tnterlaffcn 


178 


l^at,  ba§  Tüir  fxe  bei  ^age§nd)t  ernennen  unb  bann  natütUd) 
verfolgen  fönnen.  ^u,  33i(I,  niagft  bte  ^ferbe  bt§  bem 
jraetten  §ügelburc^fd)nttt  neJjmen  —  reite  nur  üoran  unb 
raarte  bort,  too  toir  oorgeftern  ben  ^ienenbaum  fälttten. 
33raud)en  rotr  fxe  e^)er,  n)a§  td)  t)on  liper^en  raünfdien  raiö,  fo 
blafe  td)  ba§  §orn.  ginben  n)ir  aber  tl^re  «Spuren  bi§  bort= 
l^in  nxd)i ,  \o  bleibt  un§  nid^tS  5lnbere§  übrig ,  alg  Der= 
fc^iebene  9ttd}tungen  ein^ufcJ^lagen,  um  bie  dlaä)haxn  üon  bem 
®efd)e!)enen  in  ^enntnif;  ju  fe^en,  unb  bann  vereint  eine 
förmli^e  j^reibjagb  anpftefien»  ©efangen  mu^  unb  foU  ber 
^urfd^e  merben,  benn  einem  ^intermälbler  in  bie  eigene 
2ßo^nung  ein^ubred^en  unb  feine  35öaffen  ju  [teilten,  ba§  ift 
ein  3]erge!)en,  ba§  fd)on  feiner  unerhörten  gre»i)l§eit  megen 
eremplarif<^e  ©träfe  üerbient," 

(So  großen  (gifer  nun  aud)  bie  3?äger  bei  biefer  ^erfol= 
gung  s^^9^^^'  unbe^glid)  fd)ien  fid)  «Sauber  babei  ju  be= 
fmben,  unb  er  märe  fic^erlid),  ba  er  ja  aud)  mit  feiner  Rei- 
bung gar  nid)t  auf  ben  2öalb  eingerid^tet  mar,  jurüdfgebneben, 
Ijätte  i^n  rtid;t  bte  5urd)t  angetrieben,  jener  gtüd^tUng  fonne 
mit  jur  Saufet  gel^ören  unb,  menn  eingefangen,  üielleid)t  (Sad£)en 
gefte^)en,  bie  für  fie  Don  üerberbUd)fter  golge  fein  mußten, 
2Bar  er  gegenroärtig ,  fo  !onnte  er  in  fold^em  g-aHe  ein  ©e^^ 
ftänbni^  entrceber  üerJiinbern,  ober  bod^  bie  golgen  ablen!en, 
unb  mögtid)er  2Beife  aud)  bie  5(ud()t  be§  2)iebe§,  raer  eg 
immer  fein  mod^te,  begünftigen. 


Vi. 

Die  Öerfolgiiug. 


3jie  Wdnnzt  fc^ritten  jet^t  Dorfid}tig  am  23ad)e  l^inauf; 
bcr  alte  ^ivü\)  unb  (^oot  mit  ^o^)§>  am  meftlidjen  ober  linfen 
Ufer,  üon  ber  OueUe  au§,  unb  ^arneS  unb  Sauber  am 


179 


öftUd)en,  ben  SBergert  am  nä(i)ften.  ©ol^ä  fd^ten  übrigens 
jeben  ©eban^en  an  ^a^h  aufgegeben  ju  ^aben.  3^mer  raieber 
üon  5Reuem  angetrieben,  gäl^rten  unb  Spuren  fnd^en,  loo 
aucf)  ¥ein  Qt\6:)^n  trgenb  eine§  lebenbigen  3Befen§  ju  ftnben 
xüav  —  fleinere  SBtlbfäl^rten  nielleicf)!  aufgenommen,  bie  er 
aber  grünbUd^  öeracf)tete  —  unb  no(|  ba^u  in  einer  ©egenb, 
in  ber  fid)  grögere§  3Bt[b  nie  auffielt,  l^atte  er  jebe  Suft  an 
ber  ©ad)e  Berlüren,  lieg  ben  ^^wan^  Rängen  unb  f(f)(enberte 
xierbroffen  l^interbrein. 

,,^iuf  ben  .^unb  bürfen  wir  nid^t  raeiter  redinen,"  fagte 
enbltd)  (Sauber  ju  3^<^me§,  al§  er  mit  biefem  metirere  tjunbert 
(Schritt  über  ftarre  get§b(öcfe  l^inraeggeflettert  raar,  unb  nun 
üon  einer  etn)a§  norragenben  33ergfpilje  na^  ben  beiben  an- 
bereu  Wdnmxn  unb  33ol^§  ^inüberbtidfte  —  ,,er  fielet  gerabe 
fo  auf,  at§  ob  er  eben  etnfd)lafen  iDoÖte," 

„Sa^t  un§  nur  baS  minbefte  35erbäd)tige  ftnben/'  er- 
wiberte  ^avat^,  „unb  er  ift  roieber  geuer  unb  g(ammen>  — 
Wlit  un§  3Jienfcf)en  ift'§  Ja  aud)  fo.  5Bei  erfolglofer  ^agb 
werben  roir  mübe  unb  matt,  unb  (}aben  in  bemfelben  klugen: 
blicf  jebeä  @efü!)l  non  <Sd}n)äc^e  oergeffen,  rao  rair  nur  ba§ 
Saub  rafd^eln  l^ören,  ober  getoiffe  2ln^eid^en  oon  ber  9M^)e 
ber  erfetpten  33eute  finben  —  ba§  ift  mir  ja  fd)on  taufenb; 
mal  felber  begegnet." 

begreife  aber  rairflid)  nid^t,  rao  roir  etraa§  ^er^ 
bäd)tige§  finben  fotlen,"  brummte  (Sauber,  fönnte 
eine  ganje  3Irmee  marfd^irt  fein,  unb  in  ben  uml^ergeftreuten 
(Steinen  unb  J^Bftüdfen  raäre  e§  nid)t  möglid^,  eine  (Spur  ju 
erfennen." 

„SO^einen  (Sie?"  fagte  3f<^nte§,  unb  ein  triumpt)irenbeS 
iiäd)eln  judfte  um  feine  Sippen  —  „ja  ja,  im  Sßalbe  finb  bie 
sperren  au§  ber  (Stabt  geroÖi^nUd)  fo  im  Grüben  raie  — " 

„'^ie  sperren  au§  bem  3öalbe  in  ber  (Stabt,"  fpöttelte 
(Sauber,  mit  einem  etraa^  bo§!)aften  <Seitenblirf.  ^f^^^^^*^^ 
mod)te  aud)  füt)Ien,  ba§  er  9^ed^t  ^tte,  benn  er  rourbe  feuere 
rot^,  roarf  aber  bie  23üd)fe  über  bie  Unfe  (SdEjulter,  über 
bereu  Ä'olben  feine  linfe  §anb  Ijerabl^ing  unb  fie  im  @leid)^ 
gcn)idE)t  ^ielt,  unb  geigte  jel^t  oor  fid)  jroifd^en  bie  (Steine 
nieber. 

12* 


180 


„gür  raa§  l^atten  ©te  ba§  ^ier  ?" 

„^iDaS?''  jagte  ©anber  unb  bog  ftd)  $u  ber  Begeii^neten 
3teße  autmer!fam  nteber  —  „ba§  ?  ei  nun,  ba§  ift  gar  nid}t§, 
alö  etraaS  fiauB  unb  \d)X  mtl  (Steine,  mit  ein  paar  fpär= 
iid^en  @ra§l^almen  ba^rotfdien/' 

,,Unb  bod^  ift  nor  !aum  einer  ?5ierte(ftunbe  ein  §irfd) 
?^rt)ifd^ett  eben  biefe  ©teine  l^inetngetreten,"  errotberte  3i^^me§. 

„3lber  rooran  feigen  ©ie  ba§?  id)  fann  a\i^  n\d)t  baä 
SJlinbefte  ernennen,  ba§  eine  fol^e  5>ermut]^ung  beftätigte/' 

„2ötrflic^  nid)t?"  fagte  ber  3^äger,  iubem  er  [id)  nod) 
raeiter  ber  bejeid)neten  ©teCfe  nieberbog,  „fo  voiü  id)  ^i)ntn 
l)kx  ben  33ett)ei§  geben,  bajä  rair  eine  fotd^e  Verfolgung  nid)t 
unternommen  l^aben,  ol^ne  im  ©tanbe  fein,  fte  auS^u^ 
fü()ren.  @et)en  @ie,  mie  ber  eine  fleinere  (Stein  l)ier  etraas 
?,ur  (Seite  gefc^oben  ift?  —  gmar  nur  ein  raenig,  ber  fd)male 
Streifen  lä^t  fid^  aber  beutlic^  auf  bem  feud)teren  ©runbe 
crfennem  —  ©ort  —  gerabe  au  bem  grauen  Tloo^  nicber, 
i)at  bie  (Sd^ale  gefd^cuert,  unb  l^ier  unten  ift  aud)  nod)  gum 
Ueberflu^  ber  ©inbrud  ber  (Spi^e  —  aber  l^a  —  raaS  ift  ba§  ? 
—  fo  wa^x  id)  tebe  — " 

„9^un?"  frug  ©anber  erftaunt,  „roaS  fc!)eti  Sie  benn 
ba  23efonbere§  auf  ber  (Steinplatte?  xotnn  ber  53urfd)e  feine 
yjlei^el  unter  ben  gügen  gel^abt  l)at,  fo  fann  er  bod)  bort 
unmöglid)  eine  ©pur  ^tnterlaffen  ^)ahm." 

„^abt  ^'^r  etroag  gefunben,  ^ameS  V  rief  [ti^i  (^oot  von 
brüben  herüber« 

„Ä'ommt  l^er  unb  fel^t  felber,"  fagte  biefer  —  „I}ter  ift 
etn)a§,  ba§  auf  jeben  gatt  25ead)tung  üerbient.'' 

^n  roenigen  (Secunben  roaren  bie  Uebrigen  an  feiner 
(Seite,  unb  blidten  je^t  forfcEienb  unb  gefpannt  uml^er, 

„^öann  l^at  eg  jum  legten  Tlai  geregnet  V  frug  3öme§. 

„55orgeftern  Slbenb,"  fagte  ber  @rei§. 

„Unb  glaubt  ^tjr,  baj3  fid)  feit  oorgeftern  D^ad^t  biefe^ 
3Baffer  ^ier  auf  bem  (Steine  gelialten  ^aben  fönnte?"  ful^r 
3ame§  fort,  unb  beutete  auf  eine,  bid^t  oor  il^m  befinblid)e 
©teile  ber  gelSplatte  —  „t)ätte  ber  2Öinb  bieg  l^ier  nid;t 
fd)on  lange  auftrod^nen  muffen?" 

„jDer  2Binb  fann  e§  ja  gerabe  aufgetrodEnet  l}aben,''  fagte 


181 


(Sanber  —  „unb  baä,  voa^  roiv  l^ter  feigen,  ftnb  nur  noc!^  bie 
UeberrefteJ' 

,,3^etn,  ba§  ift  md)t  möglid)!"  rief  ber  alte  Sioelg  — 
^,gerabe  l^ter  ift  biefer  @tein  et«)a§  abfd^üfftg,  unb  ber  D^egen 
I}ätte  ablaufen  unb  fxä)  ^kv  unten  famnteln  muffen;  biefe 
tiefe  (Stelle  aber  ift  trocfen.  —  33eim  eraigen  ®ott,  roir 
ftnb  auf  ber  rccf)ten  ©pur.'' 

„3a,  roa^rl^afttg rief  (Soü!  freubxg  —  ,,ba§  mu^  bie 
(Stelle  fein,  wo  ber  glüd)tUng  ben  ^acf)  oerlaffen  ^t  unb 
TDO  ba§  von  feinen  Ji^^cn  abträufenbe  3Baffer  noc^  nidit  bic 
3eit  l)atte  ju  trocfnen." 

„^ba§  voax  mein  erfter  ©ebanh,"  beftättgte  QfciTneg,  ,,unb 
nun,  (Soo!,  la^t  un§  fe^en,  ob  (5uer  aucf)  nur  einen 

^flaumenfern  raertl^  ift.  ^ir  ftnb  bie  ganje  dla^i  uml^er- 
gerannt,  unb  er  mu^  roiffen ,  ba§  mir  etroaä  fud)en.  — 
53rtngt  il;n  alfo  auf  bie  ©pur  unb  fe^t,  roa§  er  fagt." 

„®ol)§/'  rief  ^oot  ben  §unb  an  —  ,,33o§ä  —  fomm 
l^er,  Hilter  —  mQ§  l^ältft  3)u  von  ber  gä^rte  l)ier?  fud)', 
mein  ,!punb  —  fud}'  —  unb  nimm  '^Did)  jufammen,  mein 
S3urfd)e/' 

5öo^§  ge"§ürd)te  ^roar  ber  Slufforberung,  fc^ien  aber  fonft 
ungemein  mentg  Suft  ^u  ^)aben,  ftd)  irgcnb  roeiter  be= 
mü^en,  (Seine  9J^einung  raar  in  biefer  9^ad)t  fd)on  ju  oft 
befragt  morben,  al§  ba§  er  barin  etma§  befonber§  (Sl^rennoUeä 
ober  5lu^erorbentlid)e§  I}ätte  fe^en  fönnen,  unb  mit  fd)H)ers 
fälligen,  langfamen  (Sdjritten  ftieg  er  auf  bie  ]^i5l)er  liegenbe 
gcBplatte  l;inauf,  ol^ne  fld)  aud)  nur  bie  DJ^ü^e  ju  nel^men, 
bie  ^Rafe  auf  ben  ^obcn  ju  l)alten. 

„9^un  fei)  (Stner  ba§  faule  ^iel;  an!''  rief  3?ame§  un= 
TDtHtg;  ,,mid^  munbert'S  nur,  bag  bie  33eftie  überl^aupt  nod^ 
bie  33eine  l^ebt.  ^d)  legte  mld)  bodi  lieber  gleid)  nieber  unb 
—       —  jet^t  mittert  er  etraaä/' 

Sdo^^  fd)ien  in  ber  ^liot  plö^lid)  auf  anbere  (5Jeban!en 
ju  f  ommen,  benn  er  blieb  ftelien,  fpiljte  bie  O^ren ,  blidte 
red)tä  unb  linfS  mit  fd)ncllen,  lebl)aften  ©eberben  uml^er, 
unb  jelpt,  alä  er  nod^  einmal  ben  ©tein,  auf  bem  er  ftanb, 
berod)eu  l)atte,  fträubten  fid)  feine  §aare  —  er  tnurrte  leife 
unb  fdjaute,  mit  bem  (Sd^man^e  mebetnb,  ju  feinem  ^errn  auf. 


182 


„!;Da§  mug  etn  ^ol\  getoefen  fein,"  fagte  3ame§  un^ 
mutl^ig. 

„&n  Sßolf  ober  D^eger!"  rief  ^oot  —  „er  ^eigt  ktbe 
auf  gletd^e  5lrt  an." 

ff(Sin  3^eger?  bann  n^a^r^aftig  iff§  ber  vom  gourd)e  la 
face  entflol^ene  ajlulatte,  unb  er  fotl  un§  nid)t  mel^r  ent= 
gelten,  gum  genfer  mit  t^m,  e§  ift  3eit,  ba§  roir  i^m  ba§ 
^^anbraerf  legen.    3ßa§  fagt  ber  §unb  ?" 

^o]^§  fa!^  mit  feinen  fingen  ^ugen  fragenb  gu  bem  ^Jerrn 
empor,  unb  al§  biefer  tl^nt  fd)meid)elnb  ben  breiten  D^acfen 
ftreic^elte  unb  il^n  ermunterte,  ber  ©pur  ju  folgen,  raebelte 
er  aug  8eibe§fräften  mit  bem  ©cJiroan^e,  um  cor  allen 
^5)ittgen  feine  unbebingte  ^erettrailligfeit  auS^ubrücf en ,  bem 
23efel)l  golge  leiften.  ®ann  aber  n)ie§  er  fnurrenb  bie 
3äl^ne,  ging  ein  paar  ^(Jlal  mit  majeftätifd^en  ©d^ritten  um 
ben  «Stein  l^erum  unb  ftieg  nun,  bie  D^afe  bic^t  ant  iöoben, 
langfam  ben  [teilen  ®e6irg§rücfen,  an  beffen  gu^  fie  [tauben, 
hinauf. 

®oof^§  Sagbruf  brad)te  ben  ©ol^n  mit  ben  $ferben  jur 
©teile,  unb  feuerte  gugleid)  ben  treuen  §unb  an.  S)ie  9D^änner 
fprangen  in  bie  ©ättel,  unb  fort  ging'g,  bem  gül)rer  naä), 
ber  nur  im  Einfang  mand;mal  [te^en  Blieb,  um  bie  ,3äger 
aud^  nad^fommen  p  laffen,  biefe  aber  faum  Beritten  fal^,  al§ 
er  mit  frö^lid^em,  l^alBlautem  OeBeU  einige  gar  n)unberfeltfame 
Suftfprünge  au^fü^rte  unb  bann  in  langgeftrecftem  ^raBe 
fd^neE  unb  ftc^er  ber  iöa^n  folgte* 

^5)ie  O^eiter  Blieben  if)m,  ba  ber  ^S^alb  l)ier  nic^t  fe§r  rer= 
maci^fen  toar,  hid()t  auf  ben  tipaden,  unb  iöol^g,  ber  im  3ln= 
fang  in  giemlid)  geraber  D^id^tung  ben  ^erg  l^inantlomm, 
folgte  je^t  bem  ©ipfel  beffelBen,  ber  ftd^,  oon  d1ovhmt\t  naä) 
©üboften  laufenb,  au§  bem  3?nnern  be§  Sanbe§  tommenb, 
jum  3Jliffiffippi  ^inabjog.  ©anbcr  raollte  nun  l)iergegen 
atterbingä  ©inraenbungen  mad^en,  unb  Bel^auptete,  ber  ^Junb 
müffe  fid^  irren,  ber  g^lüditling  fei  gerai^  el;cr  raalbeinroärtS 
at§  bem  giemlid)  btd)t  Befiebetten  g^lugufer  gu  geflol^en  ;  (S^oot 
bagegen  meinte  läd)elnb,  er  foüe  feinen  ^nnh  nur  gelten 
laffen,  ber  roiffe,  raa§  er  motte ^  unb  roerbe  fie  roal^rl^aftig 
nidit  auf  ber  D^üdfäl^rte  fortnelimen.    3)a§  geübte  ^luge  be§ 


183 


^BalbberaDljncrS  l^atte  inbeffett  aud)  felBp  auf  raeid)eren  (Stetten 
be§  iöoben§  tnel^rere  gufeftapfen  gefunben,  bie  unftreittg  von 
bem  glüd)tltng  {)tnter(affen  waxtn  unb  t^n  ebenfalls  ntc^t 
mel^r  über  bie  üon  i^m  genommene  0^td)tung  in  ä^^ß^f^l 
liegen» 

^piöfelid^  Ijielt  ,  iud)te  rtngg  auf  bem  Soben  uml^er 
unb  fd^ten  bann  bie  SJcänner  ermatten  ju  raoCfen.  ®iefe,  bie 
bi§  ba^in  meniger  auf  ben  §unb  gead)tet,  al§  ben  Sißalb 
felbft  im  ^lugerbel^alten  l^atten,  um  wo  möglid)  felbft  irgenbmo 
ju  erfpäl^en  unb  bann  augenblicflid)  auf  marmer  gäl^rte  mä)- 
fc^en  gu  fönnen,  langten  balb  an  ber  ©teüe  an,  wo  ber 
9Mbe  unfdilüffig  ju  merben  festen,  unb  fanben  l^ier  bie  beut= 
lt(^en  (Spuren  eine§  nod)  ni(^^t  lange  üerlaffenen  unb  nur 
pd)ttg  benutzten  Sagerg.  (5tn  fleine§  geuer  !)atte  ^ier  ge- 
brannt, unb  ^)erumUegenbe  gebern  unb  ^nod)en,  mic  fpi^ig 
^ugefd^nittene  ^öl^cJ^en  bemiefen  beutUd)  genug,  bag  l^ier  ein 
armer  -trutl^alfin  überrafd)t,  erlegt  unb  auc§  tl^eilmeife  gleic^ 
otx^t^tt  rcorben  mar. 

„53eim  ^immel,  bie  l^aben  fid/§  ^ier  orbentltd^  bequem 
gemad)t!"  ladjte  ^oot]  „bag  mir  aber  ben  ©djug  nid)t  ge^ 
Ijöxt  ^ben," 

„2öer  mcig  benn,  rate  meit  ber  33urfd^e  nod)  3]r)rfprung 
]§at,"  erraiberte  ;        ^Braten  mug  iljn  aber  auf  jeben 

gall  aufgel^alten  Traben;  er  fann  gar  nid)t  glauben,  bafe  e§ 
trgenb  S^emanbem  eingefallen  ift,  i|m  ju  folgen.  9lur  Dor^ 
märt§  \zi}t\  mir  bürfen  bie  fd^öne,  auf  fold)e  5lrt  geroonnene 
3eit  nid^t  miebcr  burd^  ©äffen  unb  ^(aubern  üergeuben ; 
^ol)§  mirb  ebenfalls  ungebulbig/' 

3(ame§  l^atte  dltdji,  33ol;§  fag  neben  ben  l^albnerbrannten 
itül^len,  blirfte  mtnfelnb  ju  feinen  §erren  auf  unb  fd)arrte 
balb  mit  ber  redeten,  balb  mit  ber  lin!en  ^orberpfote,  al§ 
ob  er  l^ätte  fagen  motten :  nun  fo  tommt  bocl)  unb  gurft  nid)t 
bie  ^fd}e  unb  ^nod)tn  (Stunben  lang  an.  (Joo!  mar  aber 
abgeftiegen  unb  rief  jet^t ,  al§  er  fid^  ben  33öben  mel)rere 
3J?inuten  lang  genau  unb  aufmerffam  betrad)tet  l^atte: 

„^ier  fel)e  id^  ©puren,  unb  möd)te  mein  $ferb  gegen 
ein  ^anind}en  üerraetten,  ba§  fie  von  3m ei  9J^enfd)en  I)er= 
rül^ren.    S)ie  eine  ift  bie  breite  gäl^rte  eine§  (Sd)ul)§,  bie 


184 


anbere  ber  leidste  runbe  ©mbrucE  etneS  SD^occartn§.  ^tt 
(B^n^  f^arfe  ^aäzn  —  ftnb  bte  Seiben  auf  bem  Serg^ 
tücfen  geblieben,  wo  fit  aUerbingä  am  fd^nettfien  fottfommen 
fönnten,  fo  braud^en  voix  ben  §unb  gar  nid^t  mel^r,  bem 
@(^u]§  folg'  id^  mit  blogen  2tugen." 

(5r  l^atte  aud^  in  ber  Zl)at  nic^t  ju  md  ücrfproc^en. 
lieber  im  (Sattel,  ritt  er,  etraaS  üorgebeugt  unb  bte  5tuge7i 
feft  auf  ben  ©oben  geheftet,  rafd)  »oran,  unb  ba  Sol§§  ebeu^ 
fall§  burd^  ba§  fd^neHere  2öeiterrüd^en  neue  Anregung  fanö 
unb  eifriger  fud^te,  fo  fdf)ien  i^re  iöerfolgung  jeljt  ba§  glücf^ 
lid^fie  D^efultat  ju  üerfpred^en,  :^rol^  be§  ^lufentl^altS  mußten 
bie  gliic^tlinge  aber  bod^  !eine  weitere  ^tit  verloren  tiaber., 
benn  eine  üoCfe  ©tunbe  roaren  fie  nod^,  unb  jroar  in  jiem^ 
It(^  fd)arfem  ^rabe,  auf  ben  Jährten  geblieben,  o^ne  baf:; 
fte  aucf)  nur  ba§  Winhtfk  tnihtät  l)ätten,  a[§  Söo^S  plöijlidj 
[teilen  blieb,  bie  Clären  fpi^te,  ben  ©d)manj  l)od^  unb  gerabe 
emporspielt  unb  mit  leifem  .knurren  anbeutete,  bag  er  etraoö 
fe'jr  ^erbäc^tigeg  bemerfe. 

53)te  D^eiter  Ipielten  i^re  ^Ipiere  augenblidlid^  an  unb 
fpä^ten  nad)  allen  Df^ti^tungen  umlper.  SDa  pregte  ^oo!  auf 
einmal  bem  [einigen  rotcbcr  bte  «ijacfen  in  bie  (Seite,  fticg 
ben  3f<^9M'^^"ci        i^«^  i'^^f  ben  ©efä^rten  ju: 

,,!l)ort  laufen  fte  —  üorroärtS  unb  fangt  fie,  tobt  ober 
lebenbig  l" 

„§urra]p!"   jubelte  3f^mc§;  „jei^t  loiH  id)  bod)  einmal 
fel)en,  ob  ic^  mir  meine  Äugeltafdje  nic^t  rateber  Ijolen  Sann, 
bie  ^eft  über  bie  (Sdfiurfen  —  ^aüfo,  tüte  fie  ausfragen  - 
l§upil)!  il)r  ^^unbe,  ba§  ift  ein  beffereg  ^ßilb,  al§  ob  i^r  einem 
alten  ^a^enfauger  auf  ben  §aden  tt)äret." 

üoCfen  ^^ennen  flogen  bie  ^ferbe  über  ben  raupen, 
fteinigen  33oben  baljin,  unb  menn  aud;  (Sauber  nidpt  an 
foldpe  <5ei3en  getüülpt  fein  mod}te,  fo  lieg  ifyu  fdpon  baä 
j^^ier,  ba§  er  ritt,  gar  feine  ^dt  ^u  langen  ^etrad^tungen. 
3tn  ©egentlpcit  nerfudfjte  e§  forttoäl)renb ,  unb  ^raar  teineg 
roegä  jur  grofjen  Qu^xk'ocn^)t\t  feineS  iet^igen  dldUx^ ,  baü 
erfte  ju  fein,  dlidjt  mit  llnredjt  fürd)tete  Sauber  nämlid;, 
toenn  er  ein  ^u  grimmer  unb  eifriger  Verfolger  fcpien,  etroas 
Don  bem  ^tci  aU  iöorauSbe^alplung  ju  empfangen,  raaä  bie 


185 


5lüc£)tigen  tit  legtet  dla^t  entroenbet  Ratten,  (gr  fanb  jeboc^ 
Balb,  ba^  e§  uTtinöglidi  raäre,  fein  $ferb  einju^ügeln,  unb 
fort  fiürmten  bie  D^eiter,  fort  in  unauf^altfamer  'Bä)ntüt; 
rate  bie  roilbe  ^[agb  brausen  unb  praffelten  fie  mit  tlappttn-^ 
bert  ^ufen  über  bte  ^inter  t^nen  J)tnau§fitebenben  (Steine 
^in,  unb  mit  iebent  5tugenbli(f  näherten  fte  [xäi  me^r  unb 
me^r  ben  glücJitigen. 

5)ovt,  rao  bie  ^Berfolger  jene  Ueberrefte  eine§  fleinen 
geuerS  fanben,  f)atte  ^otton,  ber  eg  ratrflii^  gar  md)t  für 
möglich  ^ielt,  bag  fie  aufgefpürt  raerben  fönnten,  einen  railben 
^rutl^aC)n  erlegt  unb  fd^netl  in  ein^^elnen  (Stücfen  gebraten, 
um  raenigften^  nid)t  burc^  Jpunger  erfc^Iafft  unb  an  f(|neC[erer 
gluc£)t  ge^inbert  ^u  werben.  Cotton  märe  benn  aud^  t)ier 
gan§  ru^)tg  eine  S^it  lang  liegen  geblieben,  ba  er  [xd^  mH. 
ber  guten,  burd)  bie  ^ecf^eit  be§  5Q^ulatten  geraonnenen  ©üd^fe 
faft  ficf)er  füljlte.  ^^aoon  raoCtte  aber  '^an  nicl)t§  l^ören,  unb 
brängte  fo  ungeftüm  in  ben  SBei^cn,  unb  rebcte  fo  oiel  oon 
ber  @efal)r,  ber  pe  §ier  au§gefel^t  feien,  bag  (Sotton  enblid) 
auc^  einjufel)en  begann,  bieffeit  be§  ^O^iffifpppt  bürften  fte^ 
raie  bie  ©acf)en  je^t  ftänben,  nid^t  lange  mel)r  Derraeiten. 

'^er  ^ergrüdfen,  auf  bem  fie  fid£)  befanben,  mar  berfclbe, 
an  beffen  guf^  Sioel^^S  3Bol§nung  ftanb,  unb  \it  paffirten 
biefe  aud),  nad)bem  fie  il)n  erftiegen,  in  !aum  fünfl^unbert 
©c^ritt;  fpäter  aber,  mit  bem  ^albe  ^ier  nid)t  nertraut, 
f^atten  fie  eine  lin!e  ^bbadf)ung  für  bie  gelialtcn,  bie  fid)  nac^ 
ijelena  l^inabjog,  unb  maren  if)r  gefolgt»  5l)iefe  bagegen  bc^ 
fc^rieb  einen  Jijalb!rei§  me^r  gegen  D^orben  l^inauf  unb  enbete 
raeiter  oben  im  @umpf,  unb  jmar  in  einem  jiemtid;  fd)roffen 
5lbl^ang,  ber  fid)  üon  0\i  nad^  3Beft  mit  feinen  fteilen  «Seiten 
in  ein  bid)te§  (BaffafraSgebüfd)  l)inabjog.  2Öären  fie  übrigen^ 
unnerfolgt  geblieben,  fo  fonnte  t^nen  jener  Sumpf  aud)  metter 
feine  großen  Sd)n)ierig!eiten  in  ben  2Beg  legen,  benn  ein 
öftlidier  ^our§  brachte  fie  in  faum  einer  ©tunbc  au  baS 
Ufer  be§  ^D^iffiffippi ,  ber  l}ier  einen  iöogen  in  ba§  ^^anb 
Ijinein  mad)te.    Lotion  jebod)  glaubte,  fie  befanben  fid^  in 


186 


5temUd^  geraber  D^tci^tung  nadi  ^elena  5U,  f^lug  al\o  ben 
gröf^ten  ^^etl  be§  5trut]^a§n§  in  feine  tDoßene  ^edfe,  t^etlte 
ba§  Anbete  mit  Sban,  um  e§  untermegg  üerge^ren,  unb 
fc^ulterte  nun  bie  ^üd)fe,  oon  bem  3^eger  gefolgt,  ber  jebod), 
roeit  meniger  forglo§  al§  fein  meiner  33egleiter,  fortmä^renb 
ängftlid^  ^inauSfpä^te,  ob  er  nid)t  irgenb  etiDa§  entbecfe,  ba§ 
i^nen  @efat)r  bringen  ober  il^re  5lud)t  auft)alten  !önne. 

;,ilßir  {)ätten  bod)  lieber,  raie  eg  gleid)  meine  5lbftd)t  mar, 
bie  ^ferbe  mitnel^men  fotten/'  brad)  ber  aJlulatte  enblid)  ba§ 
@d)raeigen,    „^e^t  mären  mir  lange  am  ^D^iffiffippi/' 

„Unb  l^ätten  ©pnren  l)interlaj|en,  benen  fte  bei  dlad)t 
unb  ^Rebel  im  ©tanbe  mären  gu  folgen,"  brummte  ©otton. 
—  „3^ein,  fo  iff§  beffer;  überbie§,  benf  id),  gelten  mir  über 
ben  glug  l^inüber,  unb  bort  mirb  fc^on  dtat^  merben,  ein 
paar  gute  Z^)iexe  ^u  ermifdien  —  nun?  —  ma§  l^aft  ^u 
roieber?  @ift  unb  ^ob,  bift  {a  l^eut  mte  ein  alte§ 
Sßeib.  5iae  ^ugenblicfe  bleibft  3)u  fte^en,  ]^ord)ft  unb  fie^ft 
au§  mie  nerborbeneg  iöier.  —  2öa§  gtebt'S  benn,  in  be§ 
iteufelS  Dramen!"  rief  ber  Slerbred^er  je^t  felbft  geängftigt, 
a(§  er  ben  3(u§brucf  be§  ©d^recfS  unb  @ntfe^en§  in  ben 
Sügen  fetneg  @efä^rten  laö» 

„4)ört  S^r  nid^tg,  SJ^affa  6:otton?"  frug  ©an  flüfternb, 

,,2ßa§  benn?  roa§  foH  id^  l^örcn?  fo  tl^u  bod)  ba§  breite 
Maul  auf,  moju  l^aft  ^SDu  benn  ben  Ö^tad^en?  ma§  foll  id^ 
]^ören?" 

„f:)uffc^läge!'' 

,,|)uffd)läge?  UnfinnV'  jürnte  ber  Qäger,  unmiHfürlid) 
aber  faft  nerliefj  feine  2Öangen  ba§  58lut  —  „nad)  meldier 
Stid^tung  V 

©er  SO^ulatte  legte  fid),  ol^ne  bie  iS^aQt  gleid)  ju  beant- 
morten,  mit  bem  Dl)r  auf  bie  (5rbe,  fprang  aber  auc^  faft 
in  bemfelben  ^lugenblid^  raieber  empor  unb  rief: 

„gort,  fort,  bei  Willem  raa§  lebt,  mir  merben  nerfolgt!'' 
unb  ol^ne  eine  meitere  ^i^f^^^^^^'^^t^Ö  feine§  ®efä^)rten  ab^u:; 
marten,  flol^  er  in  langen  flüd;tigen  ©ätjen  auf  bem  2lb= 
l^ange  l^in,  mobei  ^otton,  ber  fic^  nid^t  einmal  bie  Qdt  mJ)m, 
bie  Söal^rl^eit  biefer  25efür(^tung  felbft  gu  prüfen,  ebenfalls 
nid[)t  ^^urüdblicb,    ©an'g  5luöruf  foKte  aber  aud)  nur  gar 


187 


§u  Balb  Beftätigt  toerben,  benn  ba§  ©eräufd^,  raa§  bte  burd^ 
ba§  3)idCic^t  Breci^enben  5}erf£)lger  macf)ten,  rourbe  immer  beut- 
Itd^er,  immer  lauter,  utib  nun  fonnte  ber  SCBetße  fogar,  al§ 
er  ben  fc^euen  iölicf  gurücfraarf,  bie  Wdnntx  erfennen,  rote 
fte  juBelnb  l^eranftürmten  unb  in  roenigen  9}Zinutcn  faft  tl^re 
Opfer  einl^olen  mußten. 

(Jotton  fül^lte,  wie  er  am  Staube  eine§  2iBgrunb§  ftel^e, 
erfannte  aBer  aucf),  ba^  nur  bie  einzige  Hoffnung  no^  für 
il^n  bartn  liege,  bie  2IufmerffamMt  ber  ißerfolger  ju  t^eilen, 
SOßenig  fümmerte  e§  il^n  baBei,  oB  fte  ben  DIeger  errDifd)ten 
ober  nid^t,  raenn  er  nur  feine  eigene  ^aut  in  ©i(^erl}eit 
Bradite,  unb  a(§  ber  jei^t  roenige  ©diritte  cor  il^m,  am  O^anbe 
einer  fd)roff  aBfaCfenben  jterraffe,  Ijinflo^,  roarf  er  ftd}  biefe 
plö^nd)  mit  fül^nem  ©al^  l^inunter,  brängte  ftc^  bort  burcf) 
ein  bid)te§  ©emirr  non  ^aftani enBüf d)en  unb  §icforie§,  unb 
glauBte  fo,  bie  S5erfolger  gänjlid)  t>on  feiner  (Spur  aBgeBrad^t 
ju  l^aBen.  ^a§  märe  il^m  aud)  rielleid^t  nüßfornmen  ge^ 
lungen,  benn  fein  ^ferb  fonnte  i^m  gerabe  ba  folgen,  mo 
er  ben  iBergfamm  nerlieg.  (^ooV§>  fd^arfe§  5Xuge  l^atte  aBer 
fd^on  feine  eigene  iöüdife  auf  be§  JJ^ii^^tg^n  ©d)ulter  unb  in 
biefcm  ben  Berüd)tigten  (Jotton  erfannt;  mit  jebem  3*^^^^^^^ 
53Dben  nertraut,  fe^te  er  alfo  qUi^  ba,  mo  er  ftd)  Bcfanb, 
ben  ^Jügel  l^inaB ,  um  ^tmm  ben  3©eg  aBjufdineiben,  unb 
(Banber ,  ber  feinerfeit§  eBenfaüö  mel^r  3?t^^^i^^ff^  bem 
SOBeißen  al§  an  bem  DIeger  na^m,  folgte  betn  fü^nen  ^äger, 
fo  gut  e§  gelten  raoUte. 

^flm\  mar  ber  255eg,  ben  (Jotton  eingefd)lagen,  aUerbingS 
fo  railb  nerroad^fen  uitb  felfig  raul^,  baf;  er  für  ein  $ferb 
faft  ungugänglid;  fd^iem  (§,oot  aBer,  oon  S^^genb  auf  an  bie 
rafenben  iöärenlieijen  geroöl^nt,  fal^  in  biefem  9^itt  gar  nid)t§ 
5lugerorbentlid^e§  unb  folgte  mit  einer  9^id[)tad}tung  feiner 
eigenen  (Sliebma^en,  bie  (Sauber  mel^rere  3Jlale  ba^u  Brad)te, 
fein  eigene^  ^ferb  fd^arf  ein^ujügeln,  3)aä  l)alf  il}m  aBer 
gar  ni^tS;  bie  Beiben  ^l^iere  (d)tenen  einen  Sßettlauf  l)alten 
ju  motten,  unb  9llle§,  n)a§  iljm  gu  tl^un  üBrig  BlieB,  mar, 
ben  (Sattel  ju  Bel^aupten* 

Kotten  l}atte  mieber,  burc^  bie  UneBen^eit  be§  S3oben§ 
Begünftigt ,   einen  furzen  5}orfprung  geroonnen;   jet^t  aBer, 


188 


iDO  eine  etroag  offenere  ^a^n  ben  ^ferben  bie  augenfcJ^cin^ 
Itdiften  ^oxt'i)tiU  geroä^rte,  fd^ien  \xä)  febe  gludit  %em  (gnbe 

när}ern.  ^oot ,  i^m  bic^t  auf  ben  gerfen,  rief  i^m  fd)on 
h^t  gutTDiötg  5u  ergeben,  ober  er  tourbe  tl^n  tote  einen 
2öo(f  über  ben  Raufen  fd^iegen.  SDabet  ^atte  er  bie  größte 
30^ü^e,  53o]^§  ^urücfju^ alten,  ber  ftd)  immer  unb  immer  n3ieber 
auf  ben  glüä)tigen  roerfen  unb  il^n  erfaffen  roollte.  ^n 
beffen  §anb  bli^te  aber  ber  fd^arfe  ^Bta^,  unb  ©oof  rougte 
red)t  gut,  ba^  fein  madferer  ^unb  oerloren  geroefen  märe, 
^ätte  er  fid^  bem  5ßergmeifelten  auf  9trme§länge  genäl^ert 
3rber  anä)  (Lotion  für^tete  niä)i  bie  iöü^fe  beg  3}erfolger§, 
benn  btefem  blieb  ja  feine  ^eit  gum  Skaliert,  vkl  roeniger 
3um  fielen,  unb  im  2öa(b  üom  ^{5ferb  l^erab  ju  fcf)iegen,  märe 
einfa^  eine  raeggetoorfene  £ugel  geroefen.  2)a^  ^ferb  ge= 
mann  aber  mit  jebem  (Sprung  an  i^m  unb  er  fal§,  bag  er 
in  wenigen  (Secunben  in  ber  3Jlad§t  feineä  geinbeS  fein  müffe, 
menn  er  nid§t,  ba§  eigene  Seben  ^u  retten,  ba§  be§  ^^er^ 
fo(ger§  nel^men  fonnte» 

£aum  brei  ^ferbefängen  maren  bie  ©eiben  noc^  oon 
einanber  entfernt,  ba  manbte  ftdj  ber  g^lüd^tling ;  fein  ^uge 
fprül^te  geuer,  bie  33üd)fe  ful^r  mit  ^It|e§f4neC[e  empor,  unb 
(5^oofg  Seben  fdt)ien  oerfallen,  benn  ©otton  mar  ein  au§ge? 
§eid)neter  (Sd^ü^e.  ^^ie  xa\d}t  glud^t  aber  t)atte  fein  33[ut 
in  5Iufregung  gebrad)t  —  gvoge  ©d[)raeigtropfen  perlten  i^m 
©tirn  unb  ^Sangen  '§inab  unb  trübten  feinen  33lidf  —  mo^l 
richtete  flc!)  ba§  töbtüci)e  D^ol^r  auf  ben  tro^tg  ^erbeifprengen- 
ben,  aber  bie  gitternbe  ^Janb  Dcrmod)te  e§  nid^t  mct)r  feft  unb 
fi(^er  ^u  Italien  —  e§  f(f)manfte  ^in  unb  I)er,  unb  al§  ber 
ginger  ben  ©rüder  berührte,  ;,ifd)te  bie  ^ugel  ^armloS  an 
bem  iin!en  ©d}laf  be§  3iäger§  oorüber  unb  burd^bo^rte  nod^ 
ben  S^üt  be§  il^m  bid)t  folgenben  ©anber* 

(Sin  n)i(be§,  l^erauäforbernbeS  ^^riump^gefdjrei  oon  ß^oo!^^ 
Sippen  oerrtetl^,  mte  gän^Iid;  erfolglos  ber  (5d)u§  geroefen, 
unb  uod^  einmal  manbte  fid^  ber  55erfolgte  ^ur  glud^t.  ^Der 
5tugenblid  toar  aber  gekommen,  mo  ftc^  fein  (5d)idfal  eut- 
fd^eiben  fottte.  ^oof  oerfuc^te  jroar  ju  fc^ie§en,  fal)  aber 
ein,  mie  gmeifel^afr  in  biefen  Öerl^ältniffen  ein  (Sd)ug  fein 
mu^te,  er  ergriff  alfo  ba§  (eid)te  D^ol^r  am  fdilanfen  Sauf, 


189 


^)ol  e§  ^)0^  empor  unb  l^oUe  fd^on  au§  gum  geroalttgen  iinb 
für  ben  glüd^tigen  bann  auf  jeben  gaU  t)erber6lid)en  ©djlag. 
!j)a  blieb  fein  $ferb  mit  ben  ^^orberBeinen  an  einer  fd)n)adf)en 
2öeinrebe  l^ängen,  tl^at  nod),  im  ißerfud^  ftd;  loS^nretgen, 
einen  ©prung  na^  üorn,  ftürjte  bann  auf  bie  ^'niee  nieber 
unb  fc^teuberte  ^oof ,  ber  in  biefem  3}^oment  gar  nid)t  auf 
fein  Si'^iex  gead)tet,  fonbern  nur  ben  getnb  im  5Iuge  bel^alten 
^tte,  mit  ber  fd)on  gef(f)n)ungenen  2Baffe  neben  ben  rafd) 
gur  ®ette  fd)redenben  ^erbred;er  nieber. 

^aQ  Watt  ^)atte  ftd)  für  ben  jungen  Tlann  gar  traurig 
gercanbt,  benn  er  roar  in  ber  Jpanb  eine§  unerbittlid)en 
geinbeä.  fid)  ^otton  aber  rafd^  gegen  i^n  manbte  unb 

tro^ig  bem  grimmig  auf  i^n  einfaljrenben  $unb  ben  Singriff 
meieren  raoßte,  !am  —  aöerbingg  feineSmegS  in  ber  5lbfic^t, 
a{§  ^otton  e§  fürd)ten  mu^te  —  @anber  Iierangefprcngt. 
^n  biefem  mujste  er  natürlid^  nur  einen  neuen  35erf£)Iger 
fe^)en;  feine  eigenen  ^"räfte  roaren  aber  erfd)öpft,  faum  Der= 
mochten  bie  überfpannten  ©Heber  il^n  nod)  ju  tragen,  unb 
nur  ber  ^rieb  ber  ©elbfterl^altung  medte  nod^  einmal  ben 
fdion  faft  erlofd^enen  leisten  Junfen  Don  £raft  unb  (Energie. 
—  @r  fd^leuberte  feine  leere  ^Büd^fe  mit  öergmeif elter  ^raft 
gegen  ben  l^eulenb  $urüdfa^renben  §unb,  ergriff  bie,  meiere 
bem  geftürjten  9?eiter  entfallen  mar,  fprang  einen  ^iemlid) 
[teilen,  üon  roHenben  (Bteinmaffen  iiberfäeten  Slbliang  fjinab, 
fall  unten,  bag  il)m  ber  jmeite  O^eiter  ni^t  folge,  unb  flol) 
nun  nod)  einmal,  je^t  aber  mit  befferer  5üi§fi|t  auf  ^ict^ 
tung,  ben  letzten  §ügelbamm  nieber,  in  ba§  fumpfige  Z^)aU 
lanb  l)inein, 

S)ur^  ^otton'S  Slbfprung  üon  i^rer  beabRd)tigten  33al}n 
na^m  er  jmar  aud)  jmei  Q^erfolger  non  ^$)an'§  gerfen,  biefer 
aber  zögerte  nic^täbeftomeniger  unfd)lüffig,  ob  er  feine  giud^t 
mirflid}  allein  Derfud)en  ,  ober  bem  meinen  @efäl}rten  folgen 
füöe,  mit  bem  er  ja  noc^  gar  feinen  ^^piat^  befprod)en  l^atte, 
reo  fte  fxd^,  raenn  getrennt,  raieberftnben  mollten,  3ame§  ließ 
il)n  aber  nid)t  lange  3eit  jum  33efinnen;  bie  §ufe  feine§ 
madern  ^oxik)  raffelten  über  bie  fd)arfen  Steine  l^eran,  unb 
mit  einem:  ,,^)urral)  SDu  i>nb,  je^t  bift  "^u  mein!"  flog, 
er,  bie  ©üc^fe  jubelnb  emporge^alten,  l)eran. 


190 


^iitftinctmäßtg  toanbte  ftd)  ber  SD^uIatte  tüteber  jur  glud)t, 
meistere  queroor  über  ben  2ßeg  ge[tür§te  gleiten  Jiemmten 
aber  gleid^  barauf  feinen  Sauf,  unb  raenn  er  fie  aud^  in 
xüilhtv  §aft  überfprang,  fo  boten  fte  ho6)  bem  nad)ftürmen^ 
ben  ^ferbe  faft  gar  tetn  ^tnbernig.  fecfen  «Sa^e  flog 

biefeS  barüber  ^)in,  unb  al§  ber  Unglü(fUd)e  ben  Wid  roanbte, 
fa^  er  feinen  ä5erf olger  faum  jUDan^ig  ©(j^ritt  l^tnter 

fiel  —  raetter  unten  am  3lbl^ang  be§  ^ügel§  —  ein 
(Bd)u^,  bort  entf(f)ieb  fid)  ütellei^t  für  feinen  ©efäl^rten  ber 
(Sieg  —  ba§  blieb  aud^  feine  le^te  ,g)offnung,  —  SRur  ^raei 
ber  geinbe  raaren  l^inter  if)m  —  nod^  lag  bie  3Jlöglid)feit  vor 
x^m,  biefe  burd)  entfci)loffene  ©egenrae^r  gurüd^jul^alten.  dia\6) 
fprang  er  alfo  ein  paar  ©d^ritt  jur  @eite,  auf  eine  l^od^- 
TOÜd^fige  gid^te  ju,  unb  l^ier,  —  fein  ^^^iftol  in  ^nfdtplag  — 
fteUte  er  fic^  unb  rief,  mit  cor  ^nftrengung  unb  innerer 
Aufregung  faft  erftidfter  (Stimme: 

„3urücf!  ber  ift  ein  ^inb  be§  Xobt^ ,  ber  nod)  einen 
^raeiten  (Sdf)ritt  gegen  mid^  tl^ut!'' 

5Bater  raie  (So^n  l^atten  lange  genug  in  ben  3ßälbern  ge= 
lebt,  um  nidf)t  an  bie  2Bal)r!^eit  biefer  ^Drol^ung  ju  glauben. 
39eibe  raupten  aber  audf)  je^t,  baß  il)r  Opfer  gefteUt  fei  unb 
nid)t  raetter  fönne,  raal^renb  fie  felbft  nod)  mit  frifdEien 
Ätäften  lijm  im  Äampf  rok  3^lud^)t  begegnen  fonnten»  (Sid) 
aber  ganj  nu^loS  al§  ^kl  preiszugeben,  fiel  feinem  üon  il^nen 
ein.  ^od)  au§  ben  inbianifd)en  Kriegen  t)er  l^atten  fie  ftc^ 
aucf)  bereu  ^aftt!  angeeignet,  unb  faum  fallen  fie,  bag  ber 
g(üdt)tling  einen  SSaum  annahm,  fo  flogen  mit  53lt^e§fcf)neIIe 
U)xt  eigenen  ^ferbe  l^erum,  2ßie  auf  ^ommanboraort  fprangen 
fie  gleichzeitig  au§  ben  (Sätteln  unb  jeber  glitt  eben  fo  rafd; 
l^inter  ben  il^m  näd^ften  (Stamm,  um  fomol^l  felbft  gegen  bie 
feinblid^e  ^ugel  gebedt  §u  fein,  al§  aud^  jebe  S^eraegung  i^resi 
au§erfel)enen  Opfers  überroad^en  ju  fönnen. 

^Dan  nun,  ber  nielleidjt  glaubte,  biefen  erften  9lugenblid^ 
benutzen  ju  fÖnnen,  um  roieber  furjen  55orfprung  ge= 
rainnen,  moHte,  aB  er  faum  bie  ^Q^änner  abfit^en  \a^),  rafct) 
l)inein  in'S  '^iäid)t  SBol^l  aber  mar  eä  gut,  ba^  er  noc^ 
einmal  ben  ^(icf  ^urürfroarf,  benn  fd)on  lag  be§  alten  £tt)elp 
^udjfe  fo  ruljig  mc  in  einem  Sc^raubftod  auf  i^)n  ge'^eftet, 


191 


unb  faft  UTtToiafürli^  (c^miegte  er  fd)nea:  an  ben  ©oben 
nteber,  ber  töbtltd^en  kno^d  entgef)en, 

„^amt^V  rief  ber  5tlte  hinter  feinem  25aum  cor,  „ber 
dtaäzx  i)'dlt  ^on  l^ier  au§  gut  üerfted't ;  ic^  fann  nur  bie 
gfJiünbung  feiner  ^^iftole  fe^en  —  wenn  üDu  im  ©tanbe  U% 
i^)n  irgenbniD  unten  an  ben  Steinen  ^u  erroifi^en,  lag  e§  tT^m 
jufommen,  aber  —  ^ab'  3ld)t  auf  ^icf).'' 

„5Rur  feine  ^Tngft,  33ater/'  lad)te  ber  (5r)l)n  giirücf  — 
„er  barf'g  niä)t  roagen,  auf  mid)  anzulegen,  benn  ic^  liege 
fd)On  im  geuer,  unb  rao  er  mir  nur  einen  QoU  breit  ^aum 
giebt,  p^t  meine  ^ugeL" 

^urje  3eit  üerfiarrten  bie  ®rei  in  il^rer  gleid;  üon  5In= 
fang  an  genommenen  ©teHung,  benn  anä)  bie  beiben  Sinelt)§ 
Ratten  ben  (B6)u^  geprt  unb  moHten  nun,  ol^ne  ba§  eigene 
Seben  irgenb  einer  nu^lofen  @efal)r  auszufeilen,  erfi  einmal 
abraarten,  meld)  3ftefultat  ©oofS  ißerfolgung  gel^abt,  el^e  fte 
felbft  etma§  @ntf(^eibenbe§  unternäl^men.  ^ag  il^nen  ber 
äJlulattc  nidit  mel^r  entgegen  fonnte,  mußten  fie  red)t  gut, 
unb  3ame§  ftieg  jet^t  feinen  laut  geHenben  ^agbfc^rei  aug, 
ber  auä)  nid)t  lange  ol^ne  (grfolg  blieb.  3)ie  ©üfcbe  bradien 
in  jener  Oüc^tung,  nad)  meld^er  bev  2Betge  geflol^en  mar, 
unb   Zauber   fprenqtc  auf  fd^äumenbem   9'^offc  burd)  ba§ 

'^an  ^)bxU  ebenfatlö  ba§  ©eräufd)  unb  bog  fid)  etma§ 
nad)  Dorn,  ^u  feigen,  meld)  neuer  geinb  il)m  bort  erfd^eine. 

berül^rie  be§  alten  ^Bineli)  ginger  ben  ©tec^er,  unb  ber 
©^ug  brö^ntc  burd)  ben  ftiHen  2ßalb.  dlun  ^tte  fiinelt) 
über  feine§roeg§  auf  ben  SEJiulatten  felbft  gezielt  gcljabt, 
fonbern  nur  ein  am  ©tamm  loder  l^ängcnbeö  ©tüd  S^inbe 
Guf^§  ^orn  genommen,  um  ben  glüd)tling  t)ielleid)t  ju  er= 
fc^reden  unb  ^ur  Uebergabe  ^u  Urningen,  biefer  aber,  ber 
n)a]§rfd)einltd^  glaubte,  baf^  er  burd)  feine  rorige  33emegung 
ivgenb  eine  53lö6e  gegeben  l)ätle,  ober  aud)  niellet(^t  non  ber 
abfpringenben  Oünbe  letd)t  berührt  mürbe,  fprang  ra(d)  unb 
unmiHfürlid)  nad)  norn,  unb  oergag  babci  gan^,  meld)  gefät)r= 
lid)er  geinb  il)n  l^ier  bebrolie.  9D^it  ©li^e^jd^neHe  rid)tete  fid) 
^ame^'  dlo^)x ,  unb  in  bemfelben  SJ^oment  judte  aud)  ber 
©tral)l  aug  feiner  fid)crn  ©üd)[e,  roäl)renb  ber  unglüc!lid)e 


192 


Mulaüt,  burd)  ben  ©d^enfel  getroffen,  roel^flagenb  iBoben 
jlürjte, 

2)iefe  SBunbe  xöäre  nun  aöerbing§  nid)t  töbtlid)  geroefen, 
fonbern  entfprad)  nur  bem  S^^^,  „ben  S)hgger  gu  fangen'', 
n)ie  e§  bte  3lbft(i)t  ber  ^tnterraälbler  gercejen  rcar.  ^t^t 
aber  fprengte  mit  rotlbem  ©c^reten,  bie  blonben  2oätn  railb 
um  bte  ©d)läfe  flatternb  ,  ben  feinen  Stud^rocf  burd)  ^iDorn 
unb  D^ebe  jerriffen,  bie  gtinte  aber  l^od;gefc^raungen  in  ber 
Qanh,  (Sanber  auf  ben  ©d^aupla^,  warf  fid^  neben  bem  ner= 
raunbeten  SD^ann  vom  ^ferbe  unb  fd^metterte  tl^m  aud)  fd)on 
im  näc^ften  äJioment  ben  fdimeren  ^oihtn  auf  ben  ©d)äbel 
nieber,  ba^  er  nur  nod)  faum  ben  3lrm  jum  ©c^u^  empor- 
merfen  !onnte  unb  bann,  oon  bem  gemattigen  ©c^lag  be-- 
ftnnung§lo§,  ^ufammenbrad),  ©anber  aber,  bamtt  feine§= 
meg§  jufrieben,  l^olte  fd)on  auf'§  iReue  au§ ;  je^t  aber  l^atte 
aud)  ^ame§  ben  $(a^  erreid)t,  unb  warf  fid)  i^m  ent^ 
gegen  — 

„^alt,  (Sir,  ^alt,  fag'  td^  —  ift  ba§  bei  (gud)  «Sitte, 
einen  3[)^enf(^en  ju  mi^ljanbeln,  wenn  er  cerrounbet  aiii  iöoben 
liegt  ?" 

„^ie  55eft  über  ben  ©d^ufti"  fd^rie  mit  l^eiferer  ©timme 
©anber,  unb  üerfud^te  fid)  von  bem  jungen  3}^ann  toä^u^ 
mad^en;  —  „la^t  mid^  bem  ©üben  ben  @d)äbel  etnfd^tagen, 
5IRann,  ober  roottt  ^l^r  ©inen  Don  ber  ©anbe  enttommen 
laffen,  mäl^renb  (?uer  eigener  greunb  unten  in  ber  ©d)lud()t 
burc()'§  §erj  gefd)offen  liegt?" 

,,2Bagi?  —  6:oof?"  rief  3ame§  entfe^t  unb  lie§  ben  5lrm 
be§  jungen  iBöfen)id)t§  frei,  ber  rafd)  bie  fd^mere  2ßaffe  gum 
britten  3)lal  l)ob  unb  fc^on  mit  ^ornblit^enben  ^ugen  bte 
©teöe  erfal^,  mo  er  fie  am  töbtli^ften  etnfenfeu  fi3nne.  ^n; 
beffen  mar  aber  aud^  ber  alte  £it)elt),  nid)t  fo  fünf  mel^r  auf 
ben  %ü^tn  al§  fein  ©ol)n,  l^erangefommen,  rig  ol^ne  30öeitere§ 
bie  @d)rotf(inte  aus  be§  2ßüt]§enben  Jpanb  unb  marf  fie  weit 
von  fid),  trat  bann  gmifd^en  il^n  uttb  ben  bemu^tlofen  3D^u= 
latten  unb  rief  ärgerlid^): 

„@otteg  jtob,  ©ir,  menn  ^{)r  mit  ©entlemen  auf  bie 
3agb  reitet,  fo  betrogt  ©ud)  aud^  mte  ein  @entleman,  ^er 
^3efangene  ^ier  ift  unfer,  unb  mir  raoHen  i^n  fd)on  be§l§alb 


193 


CeBenbig  Be'^atten,  um  ü6er  50?and}e§,  raag  un§  l^ter  raegge^ 
fommen  i\t,  3luf]c^lug  ju  Igoren." 

,,@r  I}at  aber  (Suern  ^amerabett  ermorbet,"  rief  (Sanber 
bagegen. 

,,!j)er  fommt  ba  eBen  über  ben  33erg  TjerüBer/'  eviriberte 
ber  SIfte  ru^ig,  unb  in  ber  ^t^t  fam  aud)  ber  ben 

(Sd;ug  gel^ört  f)atte,  311  guj^  unb  mit  blutenbcr  (Stirn,  feine 
eigene  Öü(i)fe  aber  in  ber  §anb ,  über  ben  niebern  S'^iig^d- 
iamm,  ber  Ijier  raeUenfönnig  nad;  ^^orbineften  I;inaufjog» 
Coof  TDoCfte  iü}t  aber  Dor  aÖeu  fingen  rciffen,  TDcs-I^alb 
©anber  ifyn  ntc^t  beffer  beigeftanben  unb  ben  gUid}tigen  mit 
feiner  ©dirotflinte  roenigfteng  in  bie  53eine  gefdjoffen  l^abe. 
©auber  behauptete  bagegen,  üiel  ju  roeit  entfernt  geroefen 
fein,  unb  fügte,  er  I;ätte  il;n  felbft  von  ber  j^ugel  töbtlid) 
oermunbet  geglaubt. 

,,'^ann  mar'g  atCcrbingg  red)t  freunbltd;,  mid)  fo  adein 
5n3ifd)en  ben  ©teinen  liegen  ju  (äffen, "  brummte  (Joof.  — 
fi^^oi)  roaf)rt}aftig  —  bort  liegt  ber  ?DhiTatte  —  ift  er  tobt?'' 

Wü  menigen  Sßorten  er^a^Ke  er  nun  ben  Hergang  feiner 
^ßerfolgung,  unb  raie  il^m  ung(üdlid)er  3ßeife  im  entfd;eiben; 
ben  ^Oioment  ba§  ^ferb  geftür^t  fei,  30ßeiter  nacl^^ufet^en  blieb 
nutzlos,  ba  33ol)§  rool^l  ber  ©pur  eineg  5DZulatten,  feine§raeg§ 
über  ber  eine§  ^Beifjcn  gefolgt  lüäre,  roenn  er  nod)  überljaupt 
§ntte  laufen  fiinnen.  'Der  ©d)lag  nämlic^,  ben  ber  5lüd)tling 
gegen  il)n  gefül)rt,  a(ä  er  an  i^n  anfpringen  raodte,  l^atte 
feine  ©diulter  unb  fein  9'Utdgrat  getroffen,  fo  bag  er,  menu 
il^m  aud)  üielleidit  !cin  ^'nod^en  befd^äbigt  mar,  bod)  faum 
uie^r  üon  ber  ©tcHc  !onnte  unb  mit  augenfd}einlid)er  Hn= 
ftrengung  unb  ^]^ein  r)inter  feinem  c^ervn  I)erl)infte. 

©ie  befdjloffen  alfo ,  ben  Üteger  i>or  aCten  5)ingcn  mit 
nad;  .£)aufe  ^u  neljmen,  ba§  iljuen  auf  ieben  gad  näl)er  al^3 
^Jetena  lag,  unb  bort  ba§  ^ßeitere  ^u  bereben. 

^ame§'  Dingel  mar  bem  armen  "^teufcl  oben  burd;  bcu 
redeten  _©d)enfcl  gegangen  unb  er  blutete  ftarf.  'D)er  .^?olben= 
fd)lag  ld)ien  aber  üiel  gefnljrlidjer  für  ilju  geroorben  3U  fein, 
benn  fein  red)ter  ^^Irm,  ben  er  ber  nieberfd)mctternben  'üBaffe 
^iutgegengeljaUen,  mar  bid)t  über  bem  ^)anbgelenf  abgebrodjen, 
unb  ba§  ^^ölut  quoll  aud)  in  bunfeln,  laugfamen  Ma\]cn  mi 

i^v.  (?UT[täcfcv,  (Me^amnidtc  ^djriftcn.  VllL    (,'\luöpiratcti.)  13 


194 


bem  f^raar^en  2öoII]§aar  an  ber  regten  ©ette  jeine§  ^opfe§ 
l^eröor*  ^JDer  alte  Sbelr)  üerbanb  il^n  nun  ^roav  fo  gut  e§ 
gelEien  toollte,  ber  9[)lulatte  gab  aber  !etn  Seben^^etd^en  t)on 
ftd) ;  nur  ba§  fd)n)ad)e  ©plagen  feme§  §ergen§  üerriet!)  nod), 
bag  er  atl^me,  unb  fie  fonnten  il^n  ni^i  anber§  tran§por= 
ttren,  al§  üermtttelft  praeter  ©attelbedfen,  bie  f^^  SToifc^en  bte 
^ferbe  (5^oo!'§  unb  be§  alten  ^iüe(t)  auSfpannten  unb  fo  eine 
%xt  ^trage  btlbeten,  mit  ber  fie  freiltd^  nur  entfe^lid^  lang- 
fam  über  ben  raul^en  iöoben.  üor^urücfen  üermodjten. 

3)ame§  jebod)  erflärte,  ben  entflolf)enen  2öetgen  bte§ma( 
nidjt  fo  leichten  £auf§  baöon  laffen,  fonbern  auf  fetner 
gä^rte  bleiben  ju  raotfen,  fo  lange  il)m  ba§  irgenb  möglich 
fei»  @r  bat  alfo  nur  nod)  feinen  35ater,  il)n  bei  ben  3^anten 
§u  entfc^ulbigen,  ba  bie§  eine  ©ac^e  üon  2ßid)tigfeit  fei  unb 
nidjt  aufgefd)oben  werben  fönne,  fc^ulterte  bann  feine  ^üd)fe, 
roarf  fid)  auf  fein  ^ferb  unb  folgte,  fo  rafd)  e§  il)na  fein 
@d)arfblid,  ja  unb  felbft  ber  ^nj^tnct  be§  ^äger§  ge:: 
ftattete,  ben  ©puren  be§  Sßeigen.  ^^iefer  mugte  übrigen^ 
oerraunbet  fein,  ba  er  an  mel^reren  Orten  iölutfleden  fanb* 
5ln  einem  ©tein  aber,  mo  er  raal^rfdieinlid^  feine  5}er= 
folger  mel^r  fürd^tenb,  vzxhnnhen  ^atte,  l^örten  biefe  auf,  unb 
bem  jungen  ^ann  blieb  e§  jel^t  überlaffen,  ba  eine 
ju  erfennen,  mo  ba§  5tuge  be§  Saien  nur  nocf)  eine  5Ißilbnij3 
gefel)en  l)aben  raürbe,  bie  nie  ein  menfd)lid^er  g-u^  berül)rte» 


14. 


3n  berfelben  ^zit  etma,  roo  ^om  ©arnroell  loon  »Helena 
abftie^,  um  in  3D^Dntgomert)§  $oint  ^orerfunbigungen  ein= 
^ujiel^en  unb  ba§  g^latboot  am  ndd^ften  SJlorgen  mieber  ju 
treffen,  fd^oß  aud^  au§  ben  tief  überl^ängenben  Sßeiben  ber 


195 


Qnfel  ein  fleiner  fd£)ntaler  Ra^n  in  bie  (Strömung  be§  902if^ 
ftfjtppi  ]§inau§  unb  l^ielt  bem  orfanfxf^en  Ufer  ju. 
^erfonen  fa^en  barin,  ber  D^eger  ®olir>ar  unb  ber  9}Ze= 
fttjenfnaße  £)l^o  —  unb  ber  ^rftere  Jianbl^aBte  bie  beiben 
5Ruber,  in  bie  er  fic§  au§  allen  Gräften  l^ineinlegte,  rcäl^renb 
ber  5Inbere  in  nadEjläfftg  nornel^mer  Stellung  leinten  im  (Stern 
be§  fleinen  23oDte§  lag  unb  ba§  leidste  ©teuer  regierte. 

@r  trug  eine  einfa^e  graue  £iore  unb  jraar  nur  in 
^adz  unb  23etn!leib  be[te^enb,  bereu  dl^tt  mit  farmoipnen 
(Sd}nüren  befe^t  roaren,  eine  eben  fold)e  3JliU^e  lag  neben 
i!^m,  feinen  Äopf  aber  f(^ii^te  ein  großer  brettränbiger 
@trol^()ut  gegen  bie  fcngenben  (Sonnenftral^len.  33ont)ar  ba= 
gegen  fd)ien  biefe  um  fo  mentger  ju  ad;ten,  ja  im  ©egentljetl 

tljtx  bel)aglic!^  barin  ^u  fül)len,  benn  er  I}atte  §ut,  ^adt 
unb  §emb  abgeworfen  unb  nur  bie  raeiten  graulcinenen  ^eiu= 
fleiber  anbel^alten,  fo  ba^  bie  (Sonneuglut!^  unmittelbar  auf 
feine  mu§hilöfen,  feud)tfammtnen,  fdiroarjen  (Sd)ultern  ^erab= 
brannte,  ^al^ne  lagen  mehrere  ftarfe  iöleitafeln,  über 
bie  pfammengelegteS  Seinen  —  uielletdit  ein  ©ad  —  f)in-' 
gemorfen  mar. 

(gtn  gar  freunblid)c§  ^erlfjältnig  mugte  aber  jroifdjen  ben 
33eiben,  bem  SJ^anne  unb  bem  ilnaben,  nidjt  obmaltc-n,  benn 
ber  9^eger  büdte,  o'^ne  ein  Sßort  mit  feinem  @efäl}rten  ju 
med)feln,  mürrifd}  nor  fid)  nieber,  mäljrenb  Olpo,  roie  junt 
S^oljn,  ein§  ber  fogenannten  3ttggerlieber  pfiff  unb  babei 
fpöttifd}  lädielnb  über  bie  bun!eln  ©lieber  bc§  5letl)topier§ 
]^in  nad)  bem  breiten  30calbftreifen  ,  bem  fie  fic^  mel^r 
unb  me^r  näl)erten.  — 

^cx  £nabe  Dlrjo  mar  nämlid)  ein  SJteftije  —  üon  meiner 
unb  inbianifd)er  Slbfunft  —  ma§  it}n,  ben  norbameri!onifd;en 
5lnfid)ten  nad),  meit  über  ben  O^eger  fteCftc.  DljuebieS  mürbe 
er  aber  aud)  nod)  non  feiner  fd)önen  ©ebieterin  nor  aCfen 
5lnberen  mie  ein  üer^ogeneS  ^inb  begünftigt,  fo  bag  er  ftd) 
felbft  gegen  bie  meinen  9}^änner  ber  3»ufel,  menn  nid)t  ^errifd;, 
bodj  jebenfallS  tro^ig  unb  unfreunblid;  benahm,  deiner  liebte 
il}n  be§]^alb,  unb  nur  bie  (Sd)eu  üor  bem  ^apitain  roolil 
l^ielt  bie  milben  Söurf d^en  jurüd,  ba^  fie  nid^t  ben  gaüoriten 
fcine§  3Beibe§  einmal  red^t  berb  unb  nadjbrüdlid;  jüd)tigten. 

13* 


196 


^oltöar  aber,  her,  al§  ber  einzige  9^ eg er  unb  ba^er  unter 
bem  Knaben  ftel)enb,  beffen  ^t)rannet  fd)on  mel^rere  Malt 
i)aitt  ertragen  müffen,  o^ne  njebev  von  ^eCft)  felber  @enug= 
tl^uung,  ia  Bei  ©eorgme  felbft  ©el^ör  fxnben,  nät^rte  einen 
ftnftern  Qa^  gegen  ben  jungen  letc^tfinnigen  ^öurf^en,  unb 
xüo^)l  ntc^tä  (53ute§  mccf)te  e§  biefem  propl^ejeien ,  bag  ber 
Wid  be§  Hetl)iopier§  mand)mal ,  unb  raenn  aud^  nur  für 
@ecunben^  mit  einem  roilben,  triump]§irenben  Sädjetn  auf  bem 
fd^cnen  ^ntli^  be§  fd^mar^Iocftgen  Knaben  rul^te. 

(Snbltc^  brac§  33olit)ar  ba§  ©d^roeigen  unb  brummte, 
m^x^nh  er  eine  tur^e  Qüi  mit  5Rubern  einfielt: 

„steuert,  jum  $)onnern)etter ,  gerabe,  ober  la^V^  ganj 
fein  —  ber  genfer  foU  eine  fold^e  Shbeit  Idolen,  mo  man 
einmal  im  rerf)ten  unb  einmal  roieber  im  linten  D^uber  liegen 
mu^,  raeir§  bem  jungen  §errn  ba  eben  bequem  ift,  balb 
^ier^erüber,  balb  bal^inüber  ju  fialten  —  ^§  ift  fein  i^tnber= 
fpiel,  in  fold)er  ^pit^e  ^u  rubern." 

,,'5)einen  "^eint  mirb  fie  ^ir  roenigften§  nid}t  üerberben/' 
fpottete  ber  ^Reftije  —  ,,aber,  D^u^e  ba  nor  bem  SD^aft,  — 
&  tann  ßber  mu|  ^ir  oielmel^r  g(eid)  fein,  ob  ®u  ein  paar 
9^uberfd)läge  mel}r  tljuft  ober  nii^t.  Unship  yoiir  star  board 
wheel  —  prft  '^u,  33oliT)ar  —  ®u  fotlft  mit  bem  red)ten 
3^uber  einmal  aufhören  —  ^oljfopf,  üerftel^t  ben  geroö^nltd)= 
ften  !5Dampfboot''^}lu§brucf  md)i." 

,,2öir  bürfen  uid}t  fo  f)od)  oben  lanben/'  erraiberte  finfter 
ber  9^eger  —  ,,fel)t  ^^)x  bort  meiter  unten  ben  l^etlgrünen 
{Jled?  —  eg  ift  gerabe  ba,  rao  ber  ^o'^rbrud)  bi§  oorn  an 
ba§  Ufer  läuft;  bort  gebt  eine  fleine  23ar)ou  l^inein,  unb  ba 
motten  mir  ba§  ©oot  laffen;  alfo  fteuert  jel^t  orbentlic^,  ober 
la^t  ba§  Bhiber  gan^  liegen." 

,,^pu  ^u  t)u  —  alter  33rummbär,"  fpöttelte  il)m  ber 
i^nabe  nad}  —  ,fmcnn  id)  nun  ntdit  roitt?  —  ()e?  aber  mei= 
netroegen,  befto  el)er  merbe  id)  ^IDeine  ^äglidie  ©efellfdjaft  lo§ ; 
fo  liabe  benn  btefeö  eine  Mal  ©einen  Göttien.  3Bo  fmb'  id) 
ba§  ^ferb?" 

,,3id)  ^etg'  (Sud^  ben  'l^fat^,  roenn  mir  Ijinfommen." 
„Unb  bie  ©traf^e?" 

,,^ünt  filnf^unbert  (Schritt  roeftlid)  üon  bort." 


197 


„%n1)xt  feine  red)t§  ober  IxnU  ab?" 

„Ä'eine/'  fagte  ber  OZeger  büfler  —  „l^abt  Mne  5Ingft, 
^tjr  fönnt  ben  SOßeg  nid)t  rerfel^Ien." 

Olpo  fd)ien  berul^igt  unb  regierte  üon  ba  an  ba§  ©teuer 
regelmäßiger,  ^oltüar  aber  überflog  je^t  forfdjenb  mit  ben 
iöltcfen  bie  meite  giädie  be§  ©tromS ,  bie  er  üon  bort  auä 
überfeinen  fonntc.  9^tcf)t§  lieg  fic^  erfennen,  al§  brei  ober 
Dier  giatboote,  bie  langfam  unb  träge  mit  ber  glut^  ftromab 
!amen,  ^iDag  fleine  33oot  geriet^  ie^t  in  bie  ftärtere  (Strö- 
mung,  bie  hiä)t  am  Ufer  l)infd)og,  unb  Solioar  ruberte  au§ 
!Ceibegfräften. 

galtet  ein  flein  roenig  meljr  [tromauf/'  rief  er  bem 
Ä^naben  gu  —  ,,nod)  meljr  —  fo  —  bie  glutl}  reifet  un§ 
fonft  unter  jenen  SBaumraoHenljoljbaum." 

„®er  ging  fteigt!"  meinte  ber  9D^eftije,  roäl)renb  er  auf 
bie  rafd)  oorbeitreibenben  gelben  (Sd)aumblafen  fal).  —  „9tun, 
Seit  ift'g  aud)  —  bie  5miffouri-'2Baffer  l^abeu  bicfcg  mal 
lange  auf  fid;  roarten  laffen.  5lber  l}alt,  ^ßolioar  —  l)alt, 
fag'  \6)  —  oermünfdjter  9^iggcr ,  33U  fü^rft  nitd)  ja  mitten 
in  bie  naffen  33üfd)e  l)ier  Ijinein/'  rief  ber  kleine  plöl^Uid;, 
alö  ber  5)hgcr  fd)arf  in  bie  fd}malc  ^J^ünbung  ber  53ax;ou 
l)xdi,  bie  oon  tief  in  ba§  2ßaffcr  l)ängcnbcn  Dkben  unb 
D^anten  faft  Derfd)loffen  mar.  —  ^Bolioar  fd)ien  ben  ^ai^) 
aber  nid}t  ad)ten.  —  ,,^irft  nod)  näffer  mcrben/'  mur= 
melte  er  üor  fid)  l}in,  unb  im  näd)ftcn  9Jlomcnt  marf  er  mit 
fd)nellem  9^ud  bie  Sauber  au§  il)ren  ^^luberlödjern  in  ba^ 
iBoot,  mä^renb  biefeS,  burd)  bie  leiste  ^Inftrengung  pfeiljdjneü 
üorn)ärt§  getrieben ,  rafd;  in  ba§  grüne  ©eminbe  i)ineinglttt 
unb  ba^inter  perfd)manb. 

2ßa§  bebeutete  je^t  jener  fd)arf  abgebrocljene,  milbe,  frei- 
fd)enbe  3lngftfdjrei ?   jeneS  tur^e,  aber  oer^raeifelte  Düngen? 

—  bie  ©d)Unggeraäd)fe  erbitterten  unb  aug  ber  ©aijou  Dor 
brängten  fid;  fur^e  fleine  ©djlagroellen,  al§  ob  ba  brinnen 
irgenb  ein  groger  bag  SBaffer  peitfd)c.  —  .^lein  £aut 
aber  mürbe  mel;r  gel)ört  —  bie  dlchzn  l;i3rtcn  cnblid;  auf  ^u 
fdimanten,  ba§  Sßaffer  beruliigte  fid)  mieber,  unb  mel)rere 
SJiinuten  lang  l)errfd)te  ein  lautlofeS,  unl;eimlid)cö  ©d)roetgen. 

—  (Snblid)  tt)cilten  fic^  bie  iöüfd)e  —  ber  Ä^aljn  glitt  barau^ 


198 


l^eriDor  unb  leinten  barm  ftanb  ber  9hger  —  allein,  ^dn 
gattge§  5(u§fel^en  raar  ratlb  unb  oerftört  unb  fetn  3^(ntlit^ 
|atte  eine  graue  5Ifd)enfarBe  angenommen  —  er  ftrid)  fic^  bie 
lötrren  Söollbüfd^el  au§  ber  «Stirn  unb  hlitb^  als  ba§  ^oot 
langfam  mit  ber  (Strömung  l^inabtrieb  —  mel^rere  ©ecunben 
lang  tief  5lt!^em  l^olenb  [teilen»  (gnblid^  raarf  er  einen  fd^euen 
tro^tgen  ©lief  na^  bem  grünen  ©tifid^t  ^nxM,  ba§  er  eben 
Dertaffen  l^atte,  griff  bann  raieber  ben  D^ubern  unb  ar^ 
Bettete  [icf)  langfam  am  ar!anftfd)en  Ufer  l^inauf,  um  meiter 
oben,  quer  burd^  nad)  ber  ^nfet  ^urüdl^ alten  ju  fönnen. 

iRnx  einmal  l^telt  er  untermegS  an,  unb  jmar,  nor  ber 
(Strömung  gef(f)üt^t,  bti^t  ^inter  einem  bort  in  ben  Strom 
geftürjten  33aum,  an  beffen  heften  er  feinen  D^ad^en  auf 
üurge  Qdt  befeftigte,  §ier  mufc^  er  fic^  ben  Oberförper, 
f(f)euerte  einzelne  3l!)eile  bet^  ^oote§  au§  unb  30g  bann  fein 
§emb  unb  feine  ^acfe  an.  er  bie  ^aäc  aufnal^m, 

fielen  jmei  barunter  gefd)obene  unb  f(^ün  oergeffene  S3riefe 
in'§  S3oot  l)inein.  SBolioar  fonnte  jroar  nid)t  lefen,  aber 
bennoc^  betrad;tete  er  bie  ^breffe  be§  einen  mit  groger  3ruf= 
merffamfeit  —  e§  mar  ein  Blutfled  barauf.  Wit  bem  brei- 
ten angefeud)teten  S*inger  nerfudite  er  tl^n  roegjumifcJ^en,  bodj 
ba§  ging  nid)t,  ber  gled'en  rourbe  nur  nod)  größer  unb  ^'d^- 
lid)er.  (Sr  ^ielt  ben  S3rief  jc^t  ein  paar  Secunben  in  ber 
^anb,  unb  fd^ien  nid^t  übel  Suft  gu  l^aben,  ilju  über  33orb 
gu  merfen.  @r  breljte  i'^n  balb  red)t§,  balb  lint§,  bann  aber, 
al§  ob  er  fid)  eineä  53efferen  befänne,  trodnete  er  bie  feuchte 
Stelle  mit  bem  5Iermel  feiner  ^adfe  fo  gut  e§  ge^en  moHte, 
unb  fd^ob  bie  bciben  Sdfireiben  in  bie  meiten  ^afd)en  feiner 
33einfleiber. 

Sd)on  TüoÜte  er  ba§  ^au  mieber  löfen,  ba§  ben  fd^arfen 
23ug  be§  galjr^eugä  nod;  fd)ciumenb  gegen  bie  unrul^igen 
tleinen  SföeUen  angog,  ba  fiel  fein  ^licf  auf  ben  $lat^,  mo 
ber  ^nah^  voiijev  gcfeffen,  unb  auf  beffen  bort  ^urüdfgelaffene 
^Jlül^e.  (Sr  trat  ein  paar  Sd)ritte  oor,  nal^m  fie  auf,  unb 
■fa§  fid)  ring§  im  ^oote  nadj  etioaS  um  —  ber  Sadf  unb 
bie  ^leiplatten  maren  oerfcfimunben  —  im  33oote  lag  toeiter 
nld)t§  al§  bie  beiben  9tuber  unb  fein  eigener  Strol^tjut. 

„5]erbammt/'  murmelte  er  oor  fid^  Ijin  —  „^ab'  id)  benn 


199 


gar  Tiid§t§?"  —  mit  ben  §änben  beful^lte  er  fic^  am  ganzen 
Ä^örper.  St)a  traf  feine  fud)enbe  ^anb  einen  l^arten  ©egem 
ftanb  —  e§  n^ar  fein  gro^e§,  breitet  3D^effer  —  eine  fd^mere 
inaffit)e  Glinge  mit  gen)H)nnd)em  Braunen  ^ol^griff  imb  tv 
ner  fleinen  Ä^reu^ptatte  baran,  bie  ^anb  cor  bem  .f)inein= 
rutf(i)en  Beraaf^ren.  @r  6etrad)tete  e§  einen  5lugenBlidf, 
bann  murmelte  er  leife  üor  fxä)  ^)in: 

„§or§  ber  Qtntcv  —  ron  bem  geug  giebt'g  brüben  nod^ 
mei§r  unb  Bcffere  ^aarc  —  ba§  l^ier  mag  feine  leisten 
^5)ienfte  üerridjten." 

Unb  bamit  fpie^tc  er  bie  fleine  9D^ül,^e  auf  ben  fpit^en 
<Btal]l  —  brücfte  fic  bi§  hid)\  unter  ba§  ^eft,  unb  Ijtelt  fie 
mit  au§geftre(fiem  ?lrm   t)inau§    über   ba§  Saffer, 
näc^ften  SQ^oment  fpril^ten  bie  2ßcllen  empor  unb  fd^loffen 
pdf)  augenbltdfltc^  mieber  über  ber  tief  Ijinabtaudjcnben  Sßaffe. 

5)er  3^eger  ruberte  langfam  jur  Si^ifel  jurüi 


^ort  ging'§  aber  l§eut  gar  milb  unb  lujltg  ju ;  retd^c 
S3cute  mar  am  norigcn  Silage  eingefommcn,  nod)  reid;erc 
mnrbe  in  Ä'ur^em  erwartet,  unb  bie  güljrer  Ijattcn  ^eibe  bie 
^n\tl  cerlaffen,  ma§  3Bunber  bann,  ba^  pc^  biefeS  müfte 
^oll  ^ügeUofcr  ^^öUerei  überliefe  unb  jcl^t  nur  nod§  mit 
9}M^e  Don  bem  fcift  allein  nüd)ternen  ^eter  im  3^111^^^^  9^= 
l^alten  merben  fonnte»  2ßieber  unb  immer  mieber  mu^te 
fie  bicfer  cor  ben  folgen  raarnen,  mcnn  Dorübcrfal}renbc 
23oote  ben  2axm  Ijöxzn  foGten,  ^Die  ®d)aar  mar  faft  nid}t 
einmal  mel§r  bamit  einjufd)üd)tern  unb  be^uptete,  ba§  fei 
fdjon  oft  üorgef allen,  unb  !ein  ^Vlatbootmann  mürbe  barin 
etruaS  ^hijjerorbentlidjeS  fmbcn,  roenu  er  Särmen  unb  ®efd;rei 
auf  irgenb  einem  fonft  uubemol^nlen  ober  il)m  meuigftenS 
unbekannten  ^\ai}t  Ijörc.  UeberbicS  könne  ja  bod)  feiner 
lanben,  bafür  märe  geforgt, 

$cter,  ber  ftd)  nic^t  anberS  ju  Ijelfen  muffte,  t)atte  fd^ou 
mel}rere  SQ^ale  be§  (5!apitain§  grau  ju  bereben  gefudjt,  ^m- 
fdjen  bie  ^trunfeuen  ju  treten  unb  fie  jur  Orbnung  anju^ 


200 


^)aUtn,  biefe  aber  tröftete  fortroä^renb  mit  £elli)'§  hah 
bigem  (grfd)einen,  unb  immer  mieber  umjonft  Derjd)TDenbete 
er  Sitten  unb  SDro^ungen  an  bie  jügeUofe  ©anbe. 

jDa  lanbete  23olit)ar,  oerbarg  feine  ^^oCfe  nnb  betrat  ben 
innern,  von  ben  ©ebäuben  eingef^loffenen  Dtanm,  wo  er 
mit  mitbem  SiCi^c^gen  von  ben  ^zdjtnhtn  begrübt  mürbe. 
9^un  mar  ber  Dieger  fonft  aüerbingg  e^er  mürrifdier,  vex^ 
fd)toffener  9ktur,  unb  l§ieU  fid)  am  liebften  fern  von  ben 
2ßei§en,  bie  il^n  bocf)  ftet§  feiner  Hautfarbe  unb  5tbftammung 
megen  x)erad)teten.  §eute  aber,  in  feiner  iel^tgen  (Stimmung 
unb  3lufregung,  fam  i^m  ein  foId)e§  treiben  gerabe  gelegen* 
^eine  klugen  glänzten  in  lebenbigerem,  roilbcrem  geuer,  unb 
mit  einer  5lrt  ©d)tad)tfd^rei  —  mer  meig  benn,  ob  er  nid^t 
in  bem  5lugenb(i(i  an  bie  tollen  Ä^ämpfe  in  ^^ongo  ober 
©uittea  jurücfbadite  —  ergriff  er  bic  bargereic^te  gtafdie 
unb  fcf)ien  fie  im  mal^nfinnigen  D^aufdje  leeren  ju  rooDfen. 

„^^afto !"  rief  aber  ba  ein  langer  Surfdje  aug  ^^HinoiS 

—  ,,^aüo,  mein  ^urfer)=S3uffarb,  miHft  mo(}I  beu  33runnen 
auf  einen  5tnfa^  auStrinfen?  ^Ibgefe^t,  ©d)nee^cr^c^en,  ab:: 
gefeilt  unb  5lt^em  getiolt,  nad)^er  tann  man  aud)  nod)  ein 
nernünftige^  3ßort  mit  ^ur  Unter!)altung  beitragen." 

,,©ie  ^^cft  auf  (Sure  Unterl^aUung/'  brummte  ber  Sieger, 
„(Suer  Sranbp  ift  mir  Heber  —  aber  gebt  !§er  bie  5lafd)e 

—  er  fd)mecft.  SSo  l)abt  ^t)r  ben  micber  aufgegabelt.  5lu§. 
ben  nörblid)en  ©taaten,  roie?" 

,,S^a^a^^a  —  bie  braune  (S^ocolabentafet  l^at  eine  juper- 
feine  5)^afe/'  lad)te  ber  ^dinoifcr,  „mittert  ben  33raten 
auf  3^tfd)länge  —  meig,  ba^  mir  gan^  für^lid)  ein  foftbareS 
D^orbboot  gefapert  l^aben,  unb  ift  nun  fo  cerbammt  fd)arf= 
ftd)tig,  in  ergrünben  baf3  biefer  oortrefflidjc  5pfirfid)branbi) 
au§  bem  9'^orben  fommt.  5lber,  ©d)äi^d)en,  ^J)u  mu^t  aud) 
^unftftüde  mad;en,  menn  2)u  trinfen  roiüft,  mufit  ^ir  "^c'm 
täglid)e§  Srob  üerbienen,  auf  ba^  3)ir'§  rcc^lgel)e  unb  ^^u 
lange  lebeft  auf  ©rben." 

,f£)\)  geljt  mit  @uren  51arrl)eiten  ^um  Teufel,  (Sornij^ 
gebt  bic  '5lafd)e,  fag'  id),  mic^  burftet  —  nein  ?  —  ei  fo  be= 
l;altet  @uer  ©eföff  unb  fal;rt  gur  ^^oCfe  —  ^§  wirb  mo^l 
noc^  auberer  aufzutreiben  fein."   Unb  bamit  manbtc  er  fid; 


201 


ab  unb  iDotlte  feinem  eigenen  tlctnen  3Sot)nl^aufe,  ba§ 
bicf)i  an  ba§  |eine§  ^errn  angefdjmiegt  ftanb,  ge^en.  ^orn^ 
pertrat  U)m  aber  ben  3Beg,  unb  n)ä§renb  er  i^m  mit  ber 
linfen  §anb  bte  bi§  bal^in  cerrcetgerte  %la\d)z  vox^)\dt,  zx- 
fa^te  er  mit  ber  redeten  feinen  2lrm  unb  rief: 

,,§a(t  ba,  meine  5l(abafterfrone,  fo  fommft  "^w  mir  ^eute 
51knb  nid}t  fort  —  id^  t)abe  ben  53urfd)en  :^ier  —  ®elb= 
fd)näk(,  ^üUcar,  bie  eben  au§  ben  33u(fcr)eftaaten  Jieraug- 
fommen,  etenbe  erbärmlicf)e  §ofier§  nur  —  üon  !^einen  (S(f)ä:^ 
belfa^igfeiten  unb  ^Kopfarbeiten  er^ät^It  —  nid)t  ^Jirnpro? 
buctc,  33oliioar,  fonbern  reine  (Bd)äbelmanufactur.  —  2Bei§t 
3)u  mo[}l,  alter  33urfd;e,  rcie  ^^u  un§  neulid)  mit  ber  ©tirn 
ben  £äfe  burd)gefd)tagen  l^aft?  ^^enf  S)ir,  bie  :2umpe  l^ier 
motten  mir  ba§  nid^t  glauben  —  Sanbratten  bie  e§  finb  -r- 
ic^  l^abe  um  juDan^ig  ^Dollar  mit  i!)nen  gcmcttet,  @d)neebatl ; 
miÜft  %\\  fie  mir  pcrbienen  l^elfen?  Ijalbpart,  mein  (Bilber^ 
fafanl'' 

„3d)  mär'  gerabc  ^eut  5Ibenb  ^u  fold)en  ^Hbernl^eiten 
aufgelegt/'  fnurrte  ber  D^eger ,  „ —  bie  $eft  auf  ©ure 
jmanjig  !5)olIar,  id)  !)abe  l^eute  me^r  ^J)olIar  oerbient,  alö 
^t)r  in  <Suren  ^ut  fd)ütten  fönnt  —  ö^t^i^^B^  Dollar  — 
bat)!"  —  unb  er  fdjlug  bem  2ßei[-;en  ein  (Sd)nippd;en  unb 
raollte  fid)  üon  if)m  loSmad^en,  SDer  aber,  nid)t  gefonnen, 
ben  einmal  ©efagten  fo  balb  mieber  loß>julaffen,  I)ielt  nur 
um  fo  f efter  unb  rief,  mä'^renb  er  ben  Xlebrigen  einen  Don 
bem  Üleger  unbemerkten  fd)laucn  ^ölicf  juroarf  unb  nad)  (Stmaä 
an  feinem  jl'örper  um!)erfül)lte: 

„ipicr,  iBolinar  —  l^ier,  meine  juderfügc  ^uberquafte, 
meine  liebengroürbige  jt^ieerofe  —  Ijier  fie'^  einmal,  maä 
fagft  3)u  ^u  beut  ^tefferd)en,  al}?  r)erloI)nte  e§  fid)  benn  ber 
'i)Jlü^>e,  cineg  fold)en  5Prad)tftücf§  megcn  einmol  einem  greunb 
gefäüig  gu  fein?" 

^ie  Uebrigen  brängten  je^t  audf)  auf  53olir)ar  ein,  unb 
mä^rcnb  einige  üon  i^nen  il;n  beftürmten,  Iad)ten  anbere 
unb  riefen:  er  roiffe  felber  am  beften,  ba^  er  e§  nid^t  tonne, 
beSl^alb  fei  er  aud;  fo  bereitmiHig.  ^olioar  bagegen,  o!)ne 
fid)  TDciter  um  ijo^n  ober  23itten  ^u  fümmern,  griff  nad) 
bem  SD^effer  unb  l^eftete  ben  funfelnben  ii3lid  auf  ben  l^err^ 


202 


Itd)  oerjterten  <^tai)L  raar  ein  türüfc^er  ©cimitar  — 
©Ott  raei^  rao  erbeutet,  auf  jeben  g^aH  aber  leicht  geroonnen 

—  mit  mattgrüner  geraäff erter  Glinge  unb  f oftbarem,  goIb= 
unb  ftlbergefiiimücftem  ©riff  —  eine  2ßaffe,  bie  ein  (Sultan 
l^ätte  tragen  fönnen. 

2ßäre  er  nüd)tern  geraefen,  fo  mu^te  er  35erbad)t  fc!)öpfen, 
n)e§l§alb  ber  railbe  8oot§mann  .  fo  raerf^ooHen  ^rei§  auf 
eine  geringe  3Bette  fe^e;  fo  aber,  burd)  ba§  rafdf)  l^tnabge- 
fc^üttete  feurige  ©etränf  erregt  —  gerabe  einer  2Baffe  be- 
bärftig,  fd^ten  er  fid)  plö^lid)  eine§  33efferen  ju  befinnen. 
(5r  blidte  mit  ben  roHenben  klugen  rafd)  im  Greife  uml)er, 
jaudijte  bann,  ben  alten  (5trol)f)ut  raeit  in  bie  (gcfe  jurücf; 
fd)leubernb,  laut  auf  unb  fc^rie: 

,,§urra^,  meine  ^urfd)en  —  ber  ©enidfänger  ift  präd)tig 

—  33olir)ar  mtll  @ud)  geigen,  raie  man  [x<^  in  einen  „3Seft= 
lii^en  ^tefertje-^äfe''  hineinarbeitet.  ^)uffal^  —  roer  ratll 
nod)  mefir  bagegen  fe^en?" 

(Sin  railbeS  ©etümmet  entftanb  jel^t,  SlUeS  brängte  unb 
fd)rie  burd)einanber,  unb  iöoliüar,  mitten  jraifc^en  ben 
Uebrtgen,  bie  blan!e  2ßaffe  gebogen,  ba§  bunfle  ©efidit  mit 
ben  meinen  roüenben  ^ugen  unb  ben  ©Ifenbeinjä'^nen,  tankte 
in  p^antaftifd)=rafenben  ©prüngen  einen  ^ini  ö^rora,  mä^- 
renb  er  mit  geEenber,  fdjarfer  (Stimme  bie  SD^elobie  baju 
fang: 

,,^öreC)t  (Sucf)  nuu,        Sflu]Qtx^  —  brcl^t  (Surf;  nur  im  5Rtug; 
2)re^t  (Sud)  nur  unb  tüenbet  (Sud;  luib  l^öuet,  tüaS  id)  fing'  ~ 
©ingen  wiä  ic^  (Sud^  ein  l^ieb  bom  braunen  ^öiH  unb  3oc, 
Unb  jebeömat  beim  leisten  35erö,  ba  [^ringc  id;  3im  (Srou»!" 

Unb  mit  einem  ^on  auf  ber  letzten  ©ilbe,  ber  burc^  SJlart 
unb  ©ein  brang,  tanjte  er,  unter  bem  ©cifaUgruf  ber  jei^t 
einen  itrei§  ©ilbenben,  ben  beliebten  unb  oon  il;m  mit  hc- 
munbernSmerti^er  3[Jlu§fel!raft  au§gefü(;rten  D^egertan^,  voäly 
renb  er  mit  §aden  unb  Q^f)tn  ben  fd^neHer  unb  immer 
fdjueUer  mirbelnben  ^act  baju  fd)lug. 

,,(So  ()altet  ^um  ^5)onnerraetter  bie  Wdnhxl^^  rief  je^t 
^eter,  noc^  einmal  jmifc^en  fie  fpringenb,  mälircnb  er  ben 
^kger  bei  ben  (Sd^ultern  faj^te  unb  iljn  ju  berul)igen  fud)te ; 


203 


„l^eiltge  iDretfalttgf ett"  —  ^eter  fd^mur  nur  bann  M  etroaö 
^etltgem,  roenn  er  rairflicf)  ernftüd^  voütf)tnh  mar  —  ,/§  tft 
ja  rein  im  toll  raerben,  3öoIIt  3»^r  ung  benn  bte  9^a(^i= 
!6arfd^aft  mit  ^:eufel§gen3att  auf  ben  ^al^  fd^reieu?" 

,,3Bar  einmal  ein  D^tgger/'  iaud^jte  ^öoÜDar,  inbem  er, 
tro^  bem  @egenbru(f  —  immer  mieber  rote  eine  nieberge^ 
brüdfte  (Stal^lfeber  emporfc^neHte: 

„2ßar  einmat  ein  ^J^i^ger  —  gar  ein  groBcr  Mann, 

^atte  gelbe  ^o[en  unb  aud;  gelbe  ©tiefein  an, 

5Iber  feinen  ^put  babei,  ben  trug  er  etma  fo, 

Unb  jebeSmal  beim  testen  23er§,  ben  tanjte  er  3tm  Srom! 

S^VLXxa^  ^)dl)V' 

„33raöo  —  braool"  fd^rie  bie  ©d^aar  —  „^^}eter  foH 
aud)  tanjen  —  {)urrai^  für  ^eter!" 

„D^u^ig,  3?^r  ^'reujfröten,  S^r  —  rufiig,  fag'  id§/'  tobte 
$eter  bagegen,  unb  mad}te  faft  noä)  mdjx  Scirm  al§  bte 
Üebrigen;  ber  ^jUinotfer  aber  bradjte  ben  5jaufen  roieber  auf 
ba§  frül^cre  2l§ema  jurücf. 

„^en  £äfe  l^er!''  rief  er  —  „ben  J^äfe  ^er  —  33oaoar 
lüiH  ir}n  d)inefifcC;  begrüj3en  —  bringt  einen  5^äfe,"  — 

(Einige  liefen  augenblidflid^  fort  unb  !amen  batb  mit 
€inem  ber  fogenannten  ,,2BeftIid)en  ^eferöe=£äfc"  jurüd,  bie 
in  ben  nörbUd)en  (Staaten,  befonber§  in  OI)to  unb  ^^enn= 
fijloanien,  fe^r  v'id  bereitet  unb  nad)  bem  ©üben  oerfcJ^ifft 
toerben.  @§  fmb  grof^e  runbe  ^äfe,  etroa  jroei  g-u^  im 
!©ur(^meffer  unb  üier  bi§  fünf  [tar!,  mit  gen)i3l}nlid^ 

bunfelgelber  .^äl^er  (5d)ale,  fo  ba§  ber  it^äfe  etroaS  ungemein 
^Iaftifd^e§  §aL  ©in  geroaltiger  ©djlag  ge^i3rt  benn  aud^ 
ba^u,  einen  foldjen  ^äfe  fo  ^u  treffen,  ba[^  fid)  bie  ©d)ale 
in  ber  SDlitte  hvklji,  benn  geroö^nlid;  meiert  fie  oor  bem 
©to^  roie  @ummi  elafticum  jurüd.  33olioar  l^attc  btefe^ 
^unftftüd^  aber  fd)on  meljrere  DJlalc  gemadjt  unb  mar  fcineg 
<5rfoIge§  giemUd)  geroi^.  Iteber^upt  jeidineu  fid}  bie  9teger 
burd§  eine  entfel^Iid;  Charte  jpirnfdjale  au§,  bie  fte  ja  aud)  oft 
fetbft  unempftnbUd}  gegen  i(}re  fta^l^ar ten  jl^rieg^teulen  mad)t, 
bereu  ®d;lag  ben  (Sd£)äbel  eine§  Söeigen  roie  eine  (Jierfd)ale 
zertrümmern  mügte.  D^ingtampf  benu^jt  ber  ^Ifritaner 


204 


ebenfalls  bie  ©itrn  faft  mel^r  d§  bie  gauft,  iinb  fiid)t  l^aupt^ 
iäd)lid)  feinen  ©egncr  erfaffen  unb  mit  bem  eigenen 
iöorbcrfüpf  ju  iBoben  fc^)Iageii.  ^wci  mit  einanber  rin= 
genbe  ^^eger  gelben  fid}  basier  oft  ©töf^t,  bie  rcie  ba§ 
fannnenrennen  jiüeier  5föibber  roeit  I)inau§fd)QlIen  unb  bem 
2ßet^en  kim  bloßen  3^ifc^)cn  Äopffd^tner^  üerurfad^en,  S^zx 
^^ÖinoiSmann,  ber  bcn  92cger  nid)t  red)t  leiben  fonnte,  !)attc 
i^m  aber  etn)a§  ganj  ^nbereS  ^ngcbad^t  unb  berebete  fi(f)  jel^t 
fd^ncß  flüfternb  mit  einigen  5Inberen. 

^nbeffen  I)ob  ein  junger  23urfd)e  ben  ^äfe  mit  bem  D^anb 
auf  eing  ber  an  ber  5IBanb  I)ier  aufgefteÜten  ^i^^^crfaffer^ 
iBolinar  aber,  ber  inbc^  ber  S^^^fc^)^  immer  milber  unb 

unmäßiger  ^ugefprodjen  I;atte,  moran  ii)n  bie  5Inberen  auc^ 
gar  nid)t  cerl^inberten ,  madjte  nod)  ein  paar  Suftfprünge, 
fct)ob  fein  fd)on  im  ^orau§  beanfprud^teS  SJleffer  in  ben 
©ürtel,  fa^te  bann  ben  Ä'äfe  mit  beiben  marfigcn  gauftcn^ 
50g  ben  ^'opf,  fo  meit  er  tonnte,  jurüd  —  unb  fdilug  nun 
mit  feiner  (Stirn  mit  fold)  unm{berfte^)lid)er  ©emalt  auf  bie 
^'d^t  D^inbe,  bo^  biefe  barft  unb  fein  traufe§  5föon!)aar  in 
bie  Toeidje  innere  3D2affe  einbrang. 

©in  bonnernber  3?iibelruf  feierte  ben  3lriump{)  bcö  ^fri- 
fancr§,  ber  ben  Ääfe  in  bie  ^öfje  l^ob  unb  l^öi)nifd)  Iad)enb 
vox  bie  gü^e  ber  ^aud)jenben  roarf. 

„SDa  —  3^r  ^näxa^/'  rief  er  babei,  —  „ba  ^bt 
(Suren  Ouart  —  in  ein  fold)  breimeic^eg  ^ing  \äl]xt  SSoUoar 
mit  ber  3^1  a  f  e  ^)inein." 

„®ag  ift  aud)  nur  Ouarfl^'  \d)xk  ha  ein  tletner  Jpofier, 
inbem  er  fid)  burd)  bie  Uebrigen  üorbrängte  —  ,,mit  einem 
orbentlid)en  ^nbianafäfe  foHteft  3)u  ba§  bleiben  laffen  — 
Diuputtel" 

„2Ba§?"  tobte  bagcgen  ber  üon  3Uinoi&  an,  „bleiben 
Jaffen  — ?  ^^olioar  bleiben  laffen?  ^^x  oerfümmerten  §o= 
ficr§  ba  oben  in  (Suren  ,!pol^länbern  moHt  molil  'ma§  5lparte§ 
l^aben,  l^el^?  —  l)er  mit  bem  ^nbianafafe  —  t)ier  fmb  fünf 
^Dollar  für  einen  —  bringt  ben  jal;eften,  ben  3?^r  finben 
tonnt,  unb  fcl^t  nadjl^er,  roaS  ^l)x  woUt ,  id)  IjalV  c§,  ba| 
^olioar'S  (5i§bred)er  eben  fo  lei^t  I;ineinfäl;rt,  aB  ob'§ 
eine  Dkn)=?)orfer  ^amenl;utfd)ad)tel  märe,    ^urral^,  S3olir)ar, 


205 


nx^t  roa^r,  tülr  fmb  bie  39eiben,  bie^§  ber  ^anbe  jetgen 
föntien 

„§urra^!''  fd^Iucfte  ^olimv,  beffen  5iugen  fcfioit  anfingen 
gläfern  unb  ftter  ju  werben  —  „^urraf)  —  bringt  einen 
Don  @uren  nerbammten  ^ofterfäfen  —  l^er  bamit,  fag'  — 
]^ier  tft  ba§  ^inb ,  ba§  tljn  oevntdjten  unb  Bi§  in  bie  WitU 
nä^fter  2ßoc^e  ^ineinftogen  tann  —  roo  ift  ber  ^ofierfäfe?" 

„§ier,  §ers^en!"  jagte  ber  !(eine  3fnbiana=^ann,  voaly^ 
renb  er  einen  neuen  ^dfe  brachte  unb  auf  eine  ^adjz,  bid}t 
an  ber  Söanb  Iel;nenbe  Äifte  ftettte  —  „fo,  ben  üerfud)\  unb 
TOenn  ^u  in  ben  an^  ^ineinfiUjrft ,  bann  nenne  mid)  einen 
^Dutd)man." 

„^puffa^  —  ^ter  !ommt  53ont)ar/'  jubelte  ber  5^eger 
unb  n)oC[te  fic^  fd)on,  n)ie  ein  3Stbber,  auf  ba§  neue  S^d 
[türmen,  f)ieran  aber  per^inberte  i^n  für  ben  ^tugenblicf  (Sorni; 
unb  rief : 

,,§alt,  mein  ©dineefönig  —  ben  ^cife  l§ab'  id)  eben  für 
tl^eureö  (Selb  ge!auft,  unb  möd^te  nid)t  gern  einen  Xlj^'d 
deiner  ^ßoHperrüde,  al^  ^^Ingebenfcn  barin  aufberoal^rt,  nad)- 
{)er  jn3ifd)en  bie  3^^^^  be!ommen  —  benn  ba{3  'Iju  mitten 
biird)fä]^r[t,  ift  geroiß.  —  —  la^  mid)  nur  erft  ba§  ^anb= 
tud)  ^ier  barüber  beden,  naditjer  magft  ®u  raie  ®otte§ 
Oeric^t  jraifdjen  bie  'DJlaben  fa'^reiu" 

„^edt  ein  Znä)  barüber!"  iaud)^te  ber  9hger,  toä^renb 
fidj  bie  Uebrigen  um  xfyx  fammeUen  unb  feine  ^^(ufmertfam!eit 
ablenften.  dornp  aber  n3arf  ben  ^äfe  fd)nell  bei  ©eite  unb 
l^üb  bagegen  einen  !(einen,  ganj  beffen  Umfang  "^abenben 
©d)Ieiffteiu  rafd)  an  feine  (Stcde,  ben  er  mit  bem  breiten 
ijanbtud)  überging,  —  ,,bedt  ein  ^ud)  barüber,  menn  ^br 
^eine  afrüanifdje  SßoCfe  braut^en  !önnt." 

,,9lbcr  er  barf  il)n  aud;  nidjt  mit  ben  ^pänben  anfaffen!" 
fd)rie  ber  fteine  ijofier  —  ,,^^01'  il)n  bcv  Teufel,  er  brüdt 
t(jn  an  ber  ©eite  ein ,  nadjljer  muß  er  in  ber  Wiiic  woljl 
platten." 

„iJoI)oI)o/'  iaud)jte  ber  Dleger  unb  fdilug  eine  railbe 
5ad^e  auf,  —  „l}o^ot)o  —  meiner  H^utter  ©olju  mirb'S  (5uc^ 
jeigen,  roie  man  meftUdien  ^äfe  anfd)neibct,  —  '13lai3  ba,  ^l)x 
58u!ra§,  ^^Uat^. 


206 


SBeitn  t(Ji  baitti  am  Sonntag  —     ber  $?icBpett  gel^', 
^ring'  id^  bunten  (Satico  nnb  Kaffee  t^r  unb  S^ee, 
Mffe  [ie  bann  anf  ben  ä)^nnb  unb  mac^'  eö  g'rabe  fo, 
Unb  iebeömal,  nad^  jebem        ha  16}  3im  (Srotü. 

^urral^  für  3llt  ?  ^trgtnt) !"  unb  mit  prücf gezogenen 
©Ubogen,  ben  ^opf  öorn  niebergebogen,  bie  klugen  gefd^Ioffen^ 
fprang  er  !)od)  in  bte  S^U^t,  unb  flog  im  näd)ften  5lliigenblic! 
—  Tüäl^renb  iJ)n  bie  Uebrtgen  in  erraartungSüoCfem  ©d)tDeigen 
umftanben,  mit  fürd)terUc^er  ©eraalt  gegen  ben  üerljüHten 
@tein. 

^iDer  ®cf)lag  l^ätte  einen  Od)fen  33oben  merfen  müffen, 
unb  S3olipar  [türmte  benn  audt),  roie  von  einer  ^anonenfugeC 
getroffen,  ]§interrüdf§  auf  bie  ^rbe  nieber,  roo  er  mel^rere 
©ecunben  lang,  von  deinem  unterftü^t,  roie  tobt  liegen  blieb, 
©nblic^  aber,  oon  bcm  lauten  ^^^^^^  ©cf)aar  mieber 
einigermaßen  gum  33en)u§tfein  gebracf)t,  rid)tete  er  ftd)  lang= 
fam  empor,  unb  fd}ien  im  erften  5lnfang  nid^t  red)t  gu  be^ 
greifen,  n)a§  ba§  ©anje  bebeute,  auf  meffen  Soften  biefeg 
conoulftoifc^e  ©cläc^ter  ben  D^aum  erfcliüttere  unb  maS  eigent= 
lid^  mit  if)m  felbft  oorgegangen,  SDer  ^opf  mod^te  il§m  aber 
TDoljl  rairbeln  unb  bröl^nen,  benn  er  brüd^te  beibe  fräftige 
gäufte  feft  gegen  bie  ©djläfe  an  unb  fdf)log  eine  2ßeile  bie 
2lugen.  2)ann  aber,  al§  er  ben  23lid^  mieber  auffdt)lug,  fiel 
biefer  gerabe  auf  ben  nod^  an  ber  2ßanb  lel)nenben  @d)leif^ 
ftein,  oon  bem  ba§  5^ud}  burd^  ben  (Stoß  l§erabgeriffen  mar, 
unb  überrafd)t  unb  oerftört  fal)  er  bie  3Dlänner  im  Greife 
an.  3)a§  mad)te  jebod)  auf  bie  roilbe  @d)aar  eine  nodf)  Diel 
fomifdf)ere  2ßirfung,  unb  h^^mh^nht§)  Oeläc^ter  fdE)ante  il^m 
üon  allen  »Seiten  entgegen. 

35oliüar,  ber  [id)  l^ier  allein  rierad)tet  unb  oerfpottet  fal^, 
unb  jel^t  leidet  begriff,  meldfier  <Btxdd)  il;m  gefpielt  fei,  ftanb 
mel^rere  ©ecunben  lang  mit  oon  Qoxn  unb  2ßutl)  bli^enben 
Slugen  unb  feft  auf  einanber  gebiff enen  S'a^mn  ba,  bi§  il^m 
^ornt)  noc^  fpottenb  in  ben  2ßeg  trat,  unb  il^n  frug,  ob  er  nid^t 
glaube,  bie  ^ofierfäfe  feien  gu  fel^r  in  ber  (Sonne  getrorfnet* 
2)a  mürbe  e§  il^m  flar,  roer  ber  5lnflifter  be§  ganzen  (Stretd^e§ 
fei,  unb  el^e  nur  (Siner  an  ©efal^r  badete,  ober  fie  üerl^tnbern 
fonnte,  fu^r  ber  D'Zeger  mie  ein  abgefd)offener  $feil  auf  ben 


207 


DJ^atrofen  ju  unb  l§atte  ben  ükrrafc^t  äurüdfpraHenben  im 
3^11,  unb  tr>ie  bet  ^antl^er  feiner  'Bixfim ,  mit  ben  Sännen 
an  ber  ^e^le  gepacft  SBo^I  fprangen  bie  9^äc^)[tfte^enben 
^inju,  ben  D^afenben  von  feinem  Opfer  l^inmeg^urei^en.  geft, 
feft  ^lielt  er  biefe§  aber  um!lammert,  unb  aB  e§  il}nen  enb= 
M)  gelang,  ftür^te  ©ornp  blutenb  in  bie  ^rme  feiner  greunbe 
jurucf, 

3)er  DZeger  rae^rte  fic^  je^t  mit  üerjroeifelter  Sßutl^  gegen 
bie  Ueberga'^l  unb  i)erfud)te  befonber§  ba§  93^effer  ju  jie^en, 
ba§  er  im  ©ürtel  trug,  '^^aran  oer'^tnberten  il^n  aber  bie 
Giraten,  marfen  i^in  ju  ^oben  unb  banben  iT^m  ^ydnh^  unb 
gilge;  ja  ein  iLl}ei(  berfclben,  unb  be[onber§  (^ornt)'§  greunbe, 
]6)kn  nid)i  übel  £uft  ju  l^aBen,  fd^neHe  ®ered)ttg!ctt§|Dflege 
ju  üben  unb  il^n  an  Ort  unb  ©teile  ju  ftrafen,  bag  er  ^anb 
an  einen  SBeij^en  gelegt. 

93eter,  ber  fein  33efte§  t)erfud)t  ^latte,  bie  ^obenben  ^^u 
befänftigen,  unb  nun  mol;l  einfal) ,  feine  'ifJlaä:)t  retdje  ni(i)t 
aug ,  rüanbte  fiel)  nod§  einmal  an  ©eorgine  unb  bat  fie,  ben 
©türm  in  befdimören,  er  ftel^e  fonft  für  ntd)t§.  ^on  üorbei= 
fa^renben  glatbooten  l;ätten  fie  allerbingS  racnig  ju  fürditen 

—  e§  fönnten  aber  aud^  Säger  an  bem  gegenübcrliegenben 
Ufer  fein,  unb  ber  SBinb  rael^c  gerabe  nad)  5lr!anfa§  '^in^ 
über.  (5r  oerfidierte  i'^r  babei,  rate  i'^m  ^cUp  felbft  ganj 
befonberg  aufgetragen  ^abe,  jeiU,  ba  fie  am  ^kl  i^rer  3Sünfd)e 
[tänben,  D^^ul^e  ju  l^alten  unb  jebe  unnötl)ige  Oefaljr  ju  rer= 
meiben,  5Kiemanb  ^lnber§  aber  al§  fie  fclber  fei  in  biciem 
3lugenblic!  im  ©taube,  bem  rol)en  .^Jaufcn  ju  tmpontren. 

,,Unb  Mark  l^ier?"  frug  ©eorgine. 

arme  30^äbd)en  fauerte  bleic!^  unb  tl)ränenlo§  in  ber 
einen  (Sde  —  fie  !^atte  am  norigen  9^ad)mittag  mel)rere  Male 
nerfudit  ba§  §au§  ju  uerlaffen,  ©eorgine  fie  aber  (tet§  baran 
Devf)inbert,  raä^renb  biefe  felbft  ober  ber  ^Jleftijenfnabe  ober 
aud)  33olix>ar  fie  fortroäljrenb  im  2luge  bel^ielten.  §eute 
3}^orgen  mar  fie  nocl)  nid)t  oon  il^rem  ^la^e  an fgeftanben  unb 
fc^ien  il^re  Umgebung  nid^t  in  bcadjten,  ja  fie  i'aum  ju  miffen. 

„33leibt  inbeffen  rul^ig  l)ier  fi^en,"  rief  ber  ^Zarbige,  wa^- 
renb  er  einen  mürrifd)en  (Seitenblidf  auf  bie  UnglüdPlid}e  roarf. 

—  fel^lte  aud)  nod^,  ba§  un§  bie  im  SBege  märe." 


208 


3ßt[be§  ©ebrütl  fd}allte  in  biefem  3J?oment  üon  ben  trunfe= 
neu  53oot§leuten  Ijerüber;  ©eorgiue  raffte  fdinell  ben  neben 
i^r  liegenben  ^^avol  um  ftd}  ^)er,  unb  trat  gleid)  barauf  ernft 
unb  bro!)enb  ^raifd^en  bie  @d)aar- 

£ein  SfBunber  raar  e§  aber,  ba^  felbft  bie  ^Ro^eften  fd)eu 
unb  el^rerbtetig  öor  i^r  ^nrüäwid)zn  unb  ber  Särm,  rote 
burd)  ein  ^anhtvvoovt  gebannt,  uerftummte.  '5)te  ^o^e,  ebl'e 
©eftalt  be§  fdiönen  9ßeibe§  blieb  ftol^  unb  gebieterifd)  bid)t 
üor  i^nen  fte^en  —  ba§  fdiroar^e  feibenroeid^e  Jpaar  flo^  i^r 
in  üotten  Soden  um  ben  nur  !)alb  üer^üUten  uotten  3^aden, 
aber  bie  bun!eln,  üon  langen  Wimpern  befd)atteten  ^Xugen 
fd^roeiften  fmftcr  über  bie  üor  tpenigen  «Secunben  nod)  fo 
unrul^igen  SD^änner  l)in,  unb  fc^ienen  ^J)en  l)erau§forberii  3U 
rooüen,  ber  e§  roage,  il}rer  ^ad)t  ju  trogen. 

dlnv  ber  O^eger  roüt^ete  noc^  immer  gegen  feine  iknbe 
an,  fo  ba^  e§  bie  gan^e  ^raft  ber  i^n  ^Jaltenben  erforberte, 
feinen  rafenben  ^Inftrengungen  ^u  n)iberfte()en. 

„^a€  ^)at  ber  ^J^ann  getrau?"  frug  ©eorgiue  enblid) 
mit  leifer,  aber  nid^täbeftoroeniger  auc^  in  il^rem  fteinften 
Saut  üerftänblicJ^er  @ttmme,  „roa§  foff  ber  5lufru'^r?" 

5(Cfe  roollten  jel^t  antmorten  unb  ein  üerroorrene?  ©etöfe 
üon  (Stimmen  mad)te  jebeä  einzelne  ^oxt  unljörbar  —  eub- 
lid)  trat  ^eter  Dor  unb  er^äl)lte  mit  furzen  5öorten  ben  Sauf 
ber  ^ad)e,  mä^renb  ber  §aufe,  a(g  er  ben  Eingriff  be^ 
5)tegerg  erraälinte,  mit  roilber  ©timme  ba^roiidjen  fc^rie: 

,,!i)^ieber  mit  ber  blutigen  iöeftie,  bie  einen  5Jlann  roie 
ein  ^^antf^er  erroürgcn  roiH." 

„©eib  WännevV  ^ürnte  jel^t  ©eorgiue,  unb  t^r 
5j[uge  ^aftete  bro^enb  auf  ben  9^äbel§fii^rern  ber  ©d^aar  — 
,,n3olIt  ^^x  in  unferem  S^zvitn  5lufruf;r  unb  i^ampf  ent= 
5Ünben,  roä^renb  un§  au§en  uon  aCfen  (Seiten  ber  geinb  um= 
gtebt?  ^pabt  3f^r  ben  "ii^eger  nidjt  ^uerft  gereift?  rounbert 
eg  (5ud),  bafj  bic  ©d)lange  \tiä)tf  menn  fte  getreten  roirb? 
fort  mit  Qüd)  an  @ure  Soften.  —  (§ntx  ^apiiain  fann  jebcn 
5Iugenbltd  ^urüdfel^ren  unb  ^l)r  ratf^t,  roa§  @uc^  gefi^al^e, 
Toenn  er  in  btefem  ^lugenblid  ftatt  meiner  l^ier  ftünbi\  — 
gort  —  fclilaft  (Suren  S^taufc^  au§  unb  ucrlialtet  (^-ud]  rufjtg 
—  ber  Chfte,  ber  nod^  einmal  ben  @efel3en  entgegenljanbclr, 


209 


DerfäHt  il^rer  ©träfe  —  fo  wa^x  fid;  jener  .^imincl  über  iin& 
wölbt  ^)at  ftd^  ber  5Ifrtfaner  vergangen,  \o  \oU  er  ber 
3üd§tigun(j  nic^t  entgelten  —  id;  tüäre  bie  Seilte,  bie  i^n 
f^ü^te,  ©oBalb  j^eUi;  luxüdMjvi ,  mrb  er  (Suren  (S^treit 
nntcrfud)en  —  Bi§  bal^in  akr  griebe." 

■^te  ©ootSleute  traten  mürrifd^,  bod)  bem  S3e[el^(e  gel^or^ 
jam,  von  bem  gefeffelten  5(frifaner  jurüd,  unb  5peter  roanbtc 
fid^  eben  gegen  iljn,  um  i^n  bt§  be§  (5^apitain§  ^^üdfe^r 
SU  üerraa^ren,  als  fein  iBIicf  auf  bie  X^)üx  mn  ^eUp^S  2Bo^= 
nung  fiel  ©ort  aber  er!anntc  er  bie  blaffe,  jarte  ©eftalt 
ber  2Ba]^nfinnigen,  mie  fie,  fid)  bte  mtrren  §aare  au§  ber 
niarmorbleid^en  ©tirn  jnrüdftreidjenb,  einen  3D^oment  nur 
forfdienb  nad)  ber  vox  ber  8ac|eror§  ^ad  r)crfammelten 
©^aar  l^inüberftarrte,  bann  mit  Ijcaem,  faft  finbifd)em  Sad)en 
redjt§  r;inau§  über  ben  freien  5)3ral^  fprang  unb  plöi^lidj' 
jroifd^en  ben  einzelnen  §ütten  üerfd^manb. 

®a§  ©anje  raar  fo  fd^nett  unb  plö^lid;  gejdje^en,  bag 
ber  Ükrbige  im  erftcn  ?Iugenblicf  !aum  ju  miffen  fd)ien,  ob 
er  rdixtlxd)  xcdjt  U^z.  ©eorgine  aber,  bie  feinen  Wid  bort= 
l}iu  gerid)tet  fanb  unb  iljm  rafd)  mit  ben  9lugen  folgte,  cr= 
fannte  faum  nod^  ben  eben  f)intcr  bem  tTeinen  $ang  t)er= 
fdjttJtnbenben  ©d)ein  beS  flattcrnbcn  @emanbe§  ,  a(§  fie  aud> 
ben  3itft^tiin^en]§ang  al^ntc. 

„golgt  i^rl"  rief  fie  fd^ncll  unb  beutete  nad;  jener  dlid)^ 
tung  —  „folgt  tbr,  ^olioar  -  ^:ßcter  —  Jöcßley,  bei  (5^urcm 
Seben  —  bringt  [te  ^urüd»'' 

^]3eter  gcl^ord^te  rafd;  bem  gegebenen  53efel;l,  unb  ginige 
oon  ben  9]üd;tcrnften  taumclicn  Ijinter  r;er,  mälirenb  bie  5lnr 
bereu,  Dtelleidjt  ber  ©clegcnlicit  frol;,  fid;  unbeobad;tet  fort= 
]tel;len  ^u  fönuen ,  fd;ncn  in  iljre  oerfd;icbcnen  2Sot;nungen 
oerf^manben,  53oliüar  blieb  aöcin  niib  nod;  gebunben  am 
S3obcn  surüd  ©eorgine  löfte  jel^t  jmar  fd;nell  feine  :^^anbe 
benn  il^r  galt  e§  in  bicfem  ^lugenblide  nur  barum,  bie 
entflogene  s^rüdf^ubringen.  ^Der  5lfrifaner  aber,  burd;  ben 
33ranb9,  Fi^^n  fürd;terlid;en  (Stoß  unb  ben  letzten  mit  oer^ 
jraeifelter  Äraftanftrengung  gefür;rten  ^ampf  iKfäuU  unb  ent: 
nerot,  taumelte  ein  paar  ^d;ritte  nad;  oorn  unb  ftürUe 
fdf)merfällig      3}oben  nieber. 


210 


©eorgine  Big  ftcf)  bte  garte  Unterlippe  unb  [tampfte  mit 
t)em  fleinen        ben  iöoben. 

,,^l^ier!"  murmelfe  fte  ^alUant  not  fid)  l^in*  ^^Die  ®er^ 
folgung  felbft  nal^m  aBer  für  ben  5lugenBlidf  i'^re  ^ufmerf= 
famfeit  fe^r  in  5tnfprud),  um  be§  D^^egerS  weiter  §u  ad)ten. 
—  (Sie  eilte  ber  ©teile  gu,  mo  Tlavk  bie  nid;t  unkträd)t= 
Uc^e,  ftar!e  gen^  überklettert  l^iaben  mu§te,  unb  \ä)kn  Jiier 
ungebulbig  bie  Oiücffe^r  ber  ©efangencn  5U  erraarten.  konnte 
fte  fxä)  ho6)  niä^t  benfen ,  ba§  ba§  roal^nftnnige  ^inb  mit 
nur  n)enigen  ©d^ritten  ^orfprung  unb  in  bem  iljr  gänjlid) 
iinbefannten  2)i(ftd)t  im  ©tanbe  fein  mürbe,  SDMnnern  ju 
entgegen,  bie  jeben  umgemorfenen  ©tamm  mte  jeben  einzelnen 
$lalj  kannten,  mo  ein  gorüommen  überl^aupt  möglich  mar. 
^Öu^ten  aber  bie  ^albtrun!enen  Bootsleute  Dielleidjt  felbft 
!aum  red)t,  ma§  fie  moüten,  unb  [türmten  fic  nur  eben  Minb 
^lintennad),  ober  mar  $eter  burd)  bie  crftgcnommene  9tid)  = 
tung  ber  ^^öa^nfinnigen  irre  gefül^rt,  bag  er  gloubte,  fie 
mürbe  fold)e  beibel^alten,  fur^  bie  ^^fulaner  burdjfreujten 
ben  ganjen  umliegenben  SBalbftrid;,  oljnc  aud}  nur  bie  min? 
befte  ©pur  non  ber  ©ntflol^cnen  ju  ftnben,  unb  mußten  un= 
verrichteter  ©ad^e  gurüdfel^rem 

9iun  beljauptcte  5]3etcr  aUcrbingS,  in  ben  23üfd)cn  tonne 
fie  nic^t  mel)r  fteden,  ba  liätte  fie  il)ncn  nid)t  entgel}cn  foHen, 
fie  merbe  roal;rfd)ein{td)  in  ben  ©trom  gcftürgt  unb  ertrunken  " 
fein;  ©eorgine  berul^igte  fid}  jcbod;  nid;t  bamit.    9^oc^  ein- 
mal  mußten  bie  9[32änner  l§inau§,   fie  ju  fud^en,  unb  nid)t 

kehrten  fic,  freilid;  mieber  oljne  (Srfolg,  jurüd,  bi§  bic 
'Dämmerung  il}nen  in  bem  bid)tcn  2Salbe  jebeS  weitere  ^or:= 
bringen  unmöglich  madjte»  gür  bicfc  dla^t  blieb  aud^  weiter 
nicl^tS  3u  Ü)nn  übrig,  unb  ©eorginc  tröftetc  fic^  nur  bamit, 
bag  bie  @ntflol)cne  unmoglid)  bie  ^n\d  nerlaffen  konnte  unb 
am  nädjften  Wovo^cn  leidjt  wieber  aufgefunben  werben  muffte* 


211 


15. 

Öaö  IBicbcrfelifU. 


gjiiffiffippt  —  9ftie|en[trom  jener  fernen  Sßelt  —  roilb  unb 
grofearttg  TDäljeft  ®u  SDetne  mäd)tigen  glut^en  bem  SO^eerc 
3U,  unb  ^tnetn  greifft  3)u  mit  ben  gewaltigen  Firmen  nad) 
Oft  unb  2ßeft  in  ba§  ^erj  ber  STaufenbe  üon  SJleilen  ent^ 
fernten  gelfengebirge,  raie  in  bie  innerften  Klüfte  ber  fiir;n 
emporftarrenben  51lleg^)anie§,  Slu§  ben  nörbUc^en  etSbebecften 
©een  ^olft  SDu  ©eine  Söaffer ,  unb  iöett  unb  Sal)n  ift  ®ir 
gu  eng,  raenn  ©u,  3)eine  Gräfte  gefammelt,  fie  juni  railben 
^ampf  gegen  ben  ftiUen  ©elf  ^^tnabfü^rfl:.  3Bie  ein  ind}U 
lofeä  $eer  ernennen  fte  bann  feinen  anbern  $errn  an,  als 
nur  ^^t(f| ;  red[)t§  unb  lin!§  bur^bred)en  fie  gefel^loS  Ufer  unb 
5Dantm,  ganje  ©trecfcn  reiben  fie  l^inab  in  i^re  gäf)renbe 
giuti)  —  üernidjtcn,  raaS  fid;  i'^nen  in  ben  Söeg  fteHt,  jer^ 
trümtnern,  raa§  i^re  ^a^n  l^emmen  mü,  unb  plünbern  ben 
weiten  raufdienben  3ßalb,  ber  fid^  ängftUd;  jufammenbrängt, 
bem  fürd)terlic§en  5tnfturm  ju  Begegnen.  ^kU  taufcnb 
(Stämme  unb  junge  leBen§!räftige  S3äumc  reißen  fte,  raie  jum 
Qoljn,  fclbft  au§  feinen  Firmen  l§erau§  unb  filieren  fie  im 
^riunipl^  fpielenb  unb  löirBelnb  ^inab,  immer  IjinaB ,  ja  ge= 
braud)en  fie  fogar  at§  Staffen  gegen  bie  @d)u1j=  unb  ^loily^ 
bämme  ber  jitternben  2CRenfd)en,  fd)teubern  fie  mit  entfe^Iid)er 
i^raft  unb  ©id)er^eit  roiber  fte  unb  burc^Brcdjen  nid)t  feiten 
il^re  heften,  ©nabe  bann  ©ütt  beiu  armen  Sanbe,  ba§  biefe 
feffellofen  DJ^affen  üBerfdjmetnmen ,  nid^t  eiitmal  ^Jludjt  Ijitft 
me^r.  ^jO^it  ©turmeSfc^neUe  raäljen  fid)  bie  fd)äumenben 
Söogen  burd)  frieblid)e  gelber  unb  üBer  frudjtBare  ©Benen 
^inauS —  erBarmung§lo§  fd}Ieppen  fte  Ijinraeg,  ma§  fic  tragen 
tonnen,  unb  üernid)ten  ba§  lleBrige.  Unb  iDcnn  fie  wMjcxi 
—  wenn  fie  bem  rorangegangenen ,  nid)t  red;t§  nod)  Un!§ 
fd)auenben  Ä'ern  ber  ^Irmee  folgen,  bann  laffeu  fie  ein  3Büfte 
jurüd,  wo  oft  felBft  bie  le^te  ©pur  menfdjlicj^en  grleif^eS  tjer- 
ntdjtet  würbe. 

14* 


212 


(Boldy  fürc^terlid^e  ma^t  übt  ber  ^miffiffippi.  —  3ft  er 
aber  tJorübergetoBt,  !ünben  nur  nod^  bie  fcf)Iammigen  Streifen 
an  §ügel  unb  ^aum,  raeld)'  furd)tbare  §öl^e  er  erret(f)t, 
bann  flrömt  er  gä^renb  unb  tnnerlicf)  fodienb  ,  aber  bod^  tn 
fein  53elt  Ijtnetngejraängt,  jtDt^en  ben  unterroü^Iteu  Ufern 
^in,  von  benen  er  nur  l^ier  unb  ba,  roie  au§  ©rimm,  ba^ 
tl^m  je^t  bie  £raft  fel§U,  über  fie  ]^inau§  ju  bred^en,  einzelne 
@tü(fen  abreißt  unb  fie  fptelenb  in  feine  glutf)  Derraäfd^t. 
—  S)ie  gelbe,  lel^mige  (Strömung  fdfjiegt  reijjenb  fd)neC[,  Ijier 
unb  ba  mit  trüben  2ßtrbeln  unb  (Strubeln  gemifd^t,  üon 
2anbfpi(3e  ju  Sanbfpil^e  l)inüber;  fd^muijigc  S3(afen  treiben 
auf  ii)xtx  gläd^e,  unb  felbft  bie  fid}  roeit  liinüberbtegenben 
©eiben  unb  iBaummoCfenl^ol^ld^ö^linge  fudien  ocrgebenS  it^r 
(Spiegelbilb  in  beut  flüfftgen  (Sd)lamme.  't)ain  ftarrcn,  bort 
oben  faft  von  feiner  menfd;lid)en  Sßo'^nung  unterbrochen,  bie 
5)tiefenleiber  ber  Urbäume  ernft  unb  fmfter,  felbft  bidjt  uom 
9^anbe  ber  fdfiroff  abgertffenen  Uferbanf  au§,  jum  §tmmcl 
empor,  unb  raeite  unburd^bringlid^e  D^oljrbrüd^c,  oon  bornigen 
Sianen  burd^rooben,  bel^nen  fid;  unter  il^nen  au§,  ben  einzigen 
D^aum  nodfi  erfüHenb,  ber  burd}  bie  53aum=  unb  (3traud£)maffen 
ju  fül^ren  fdfiien. 

^om  ©arnraeH  Tratte  feine  SSal^n  auf  ber  angefd^raollcncn 
g-lutl),  ol§ne  fid^  fonberlid^  anjuftrengen ,  langfam  nerfolgt 
unb  etraa  jel^n  3}ieilen,  tl^eit^  rubernb,  tl)eil§  in  feiuem  ^^al)n 
nad^läffig  auSgeftredft,  jurüdfgelcgt.  ©r  fal}  jel^t  eine  !leinc 
runbe^^nfel  vox  fid),  bie,  bidf)t  mit  ^ßeiben  bemadifen,  jiemlid; 
mitten  im  ©trome  lag,  unb  an  ber  il^n  bie  (Strömung  red}tg 
üorüber  ju  nel^men  fdf)ien.  (5r  lieg  benn  aud)  fein  33oDt 
rul^ig  unb  felbftftänbig  gelten,  unb  rourbe  bi§  jiemlidj  an  ba§ 
meftlidje  Ufer  genommen,  rao  fid}  ber  <Sd)ilfbrud)  bi§  fo  hidjt 
an'§  Ufer  ]§inanjog,  bafj  bie  norberften  (Stangen  bcffclben 
ftromüber  in  bie  glutl)  geftürjt  roaren  unb  nun  mit  il^rcn 
langen  ftarren  33lättern  bie  (Sdjaumblafen  aufgriffen  unb  jer= 
tl)ei(ten,  @eftürjte§  §olj  lag  l)ier  fo  railb  burd;einanber,  baf^ 
^om  faft  unmififürlid^  ben  ^lidf  einen  5tugenbltd  barauf 
l)aften  lieg,  unb  nod;  eben  bei  fidf)  backte,  vok  e§  l^ier  bodj 
felbft  einem  ^är  fc^mer  merben  mürbe  burd)^u!ommcn,  al§ 
■ —  faft  neben  il>m,  unb  IjödjftenS  jman^tg  (Sd;ritt  entfernt, 


213 


mitten  au§  bem  toUftcn  ©eroirr  oon  dto^v  unb  (Sd^Iing- 
pffan^erx  ]§erau§  —  bie  munteren,  fc^arf  geHenben  Xbnt  einer 
35ioUne  i^m  brangen.  3:om  BUcfte  erflaunt  auf;  eg  blieb 
i^m  aber  balb  fein  Sroeifel  mel^r,  bag  bort  roirfUc^  ein  Un= 
betannter  bie  Violine  fpiele,  unb  ber  33oot§mann  fa^  [i^ 
orbentUd)  fc^eu  einen  ^ugenblic!  um,  ob  er  aud)  in  ber  ^:^at 
auf  bem  3)Ziffifnppt  unb  bid)t  neben  einem  D^ol^rbrudf)  fcJjraimme, 
unb  nicf)t  etwa  au§  5]erfe]^en  an  irgenb  eine  bi§  ba^in  noc§ 
unentbecfie  ©tabt  gekommen  fei. 

©ie  Umgebung  blieb  aber  unjiüetfell^aft,  ebenfo  bie  SO^uftf, 
unb  feft  entfd)loffen,  fid)  felbft  gu  überzeugen,  raer  l)ier  im 
Urroalb  t)on  5lr!anfa§  ©olo^lSoncert  gäbe,  lief  er  mit  feinem 
^^al}n  bid)t  an'§  Ufer,  banb  il)n  ^ier  feft  an  einen  iungen 
©i)fomorefcf)ögling,  ber  jmifcfien  jraet  gri)gere  ©tämme  einge= 
ftammert  lag,  unb  fletterte  bann  —  ein  2Beg  mar  nirgenb§ 
ju  fef)en  —  mit  §ülfe  eben  be§  ©r)fomore  ba§  fteile  Ufer 
f)inauf,  mo  er  fid)  aber  erft  mit  feinem  3J^effer  gegen  bie 
immer  lebenbiger  roerbcnben  Xönt  Ijin  33al;n  l§auen  mugte. 
DJlül^fam  arbeitete  er  fic^  burd}  unb  erreichte  enblid)  bcn  xfyn 
entgegen  (iegenbcn  2ßipfel  eine§  umgeftürjten  ober,  raie  er 
fpäter  fanb,  etne§  gefällten  S3aumeö,  burc^  ben  er  brängte 
unb  nun  plöt^ltd)  laut  aufladite,  al§  er  l^ier,  mitten  im 
3^Dl)rbrud),  oon  meiter  nid)t§  alä  ©d^lingpflan^en  unb  9}Zo5- 
quito§  umgeben,  ben  einfamen  5D^ufi!anten  nor  fid)  fal). 

(5ä  mar  ein  junger  DJ^ann,  t)iclleid)t  non  v'm-^  bi§ 
fünfunbjroanjig  Qaliren,  mit  !raufen  bunfelbraunen  .^aaren 
unb  ftarfem,  fonnoerbranntem  D^^aden,  nur  in  ein  baummotlen 
^emb  unb  eben  folct)e  §ofen  gefleibet,  neben  fid)  einen  breite 
ränbigen  <^Uo^^)\it  unb  eine  5lrt,  bie  rul)ig  an  bem  (Stamme 
lel}nte,  an  roeld)em  er  nod)  eben  gearbeitet  !§aben  nutzte,  ^r 
felbft  aber,  l)öd)ft  beljaglii^^  an  einen  emporftarrenben  ^ft  ge= 
le^nt,  bret)te  j^om  ben  Soliden  ju  unb  ftrid)  fo  eifrig  auf 
feiner  nid§t§  meniger  al§  ^remonefcr  (Seige  l^erum,  al§  ob 
er  ja^lreidje  Qü\d)antx  um  fid)  oerfammelt  [di)t  unb  ben  9^uf 
bcbeutenber  ^irtuofität  ju  roal;ren  l^ätte. 

5ll§  er  l^ier  in  biefer  3Eilbni^  ba§  Sachen  eine§  menfd); 
lid)en  2Sefen§  "hinter  fid)  l}örte,  breljte  er  fid),  fein  @pici 
jcbod)  !eine§roeg6   unterbredjenb ,   ^alb  nad)  bem  gremben 


214 


mit  einem  faft  noä)  üir^eren: 

,,dlun  mt  (Sir?"  anrebete,  aB  oh  ba§  ^^emanb 

fei,  ben  er  jd)on  ben  ganzen  3Jlorgen  erraartet  ^Be  unb  ber 
nun,  au§  roeiter  gerne  gefe^en,  auf  breiter  ga^^rftrage  l^eran:: 
fomme,  nid^t  aber  ]§interrücf§,  au§  bid)tem  imraegfamen  33uj[d^ 
^erau§,  gu  i^m  anfdjleid^e» 

,,^alIo,  @tr!"  erratberte  Xom,  rcäl^renb  er  ron  bem 
^iemlid^  l^or^en  ©tamm  fierunterfprang  unb  ^u  bem  ^ioli^ 
niften  trat  —  n\^on  \o  fleißig  l^eut?  3^r  fpielt  ja,  baß 
@inem  faft  bie  guge  anfangen  ju  ^ucfen  —  roa§,  SBetter  nod) 
einmal,  mad)t  3^r  benn  l^ier  mit  ber  Violine  mitten  im 
e^o^rbruc^?" 

fpiele  ?)anfee  ©ooble/^  meinte  ber  S3a(fn3oob§man 
fel^r  naiü  —  ,,?)anfee  S)ooble  unb  Sorb  §orae^§  ^ornpipe,  ober 
au^  mand^mal  32ßaf!)ington'§  Max\ö)  unb  Such  a  getting  up 
stairs  I  never  did  see  —  id)  bin  mannigfaltig;"  unb  feinen 
2öorten  treu,  fiel  er  au§  bem  amerifanifd^en  ^JktionaUieb  in 
ben  faum  roeniger  populären  5)hgerfang  ein  unb  fd;{en  Xom^^ 
3]ern)unberung ,  il^n  überl^aupt  l^ier  ju  fmben ,  gar  nid^t  ju 
bemerfen. 

„3fa,  aber  um  @otte§  mitten,  3D^ann,"  rief  biefer  enblid) 
ganj  erftaunt  aug  —  „l^abt  3?^r  (Sud^  benn  l^icr  ben  oier 
gug  biden  Sßaumroottenl^ol^baum  nur  apart  umge^ucn ,  um 
@ud)  barauf  ju  fetten  unb  Such  a  getting  up  stairs  gu 
fpielcn?  ■ —  ift  benn  l^ier  nic^t  irgenb  eine  2ßol)nung,  irgenb 
ein  Sager  in  ber  iRä^e,  mo  ^"^x  l^ingel^ört?" 

„(5i  gerai^/'  ladjte  ber  junge  Mann,  feilte  ^um  crften 
20'^al  bie  3!?ioUne  ab  unb  fd)aute  3;^om  mit  feinen  großen 
bun?eln  klugen  trcul^er^ig  an  —  f,gcn)ig  ift  ein  §au§  Ijter 
—  unb  mag  für  ein§  —  aber  fel^t  3?^r  ben  $fab  nic^t?  ber 
fül^rt  l)ter  gleid;  ^um  502ifftffippi  l^inunter,  mo  er  eine  ftcine 
ißuc^t  im  Ufer  bilbet,  ^id)t  babei  l)abe  id)  mein  itlafterljolj 
[teilen,  ba§  id)  an  bie  norbeifal^renben  ^ampfbootc,  ba§  Ijei^t 
an  bie,  bie  nid)t  norbeifaljren ,  fonbern  bei  mir  anlegen, 
üer!oufe;  aber  fommt  nur  mit,  id)  mug  (gud;  bod;  meine  9ie= 
fibenj  geigen,  ^d^t  fällt  mir'§  übrigen§  erft  ein,  rao  !ommt 
^^x  benn  eigentlich  l^er?  S^^r  fc^ient  jmar  im  Anfange  mie 


215 


au§  ben  SBolfen  gefaCien  ju  fein,  mügt  aber  bod^  rao^l  itod^ 
irgenb  rao  anber^  l^erftammen." 

„^ein  S3oot  Hegt  unten  am  ^D^ifpffippi/'  fagtc  ^om, 

„2Bo?  an  meinem  §au§?" 

„3(d^  ]^ak  fein  .f)au§  gefeiten,  id^  fam  mitten  buvc^  bie 
^Dornen," 

„§a^l^a,  bann  glaub^  \df^  (Sud),  ba^  2¥  erftaunt  über 
mein  ©piel  raaret,  menn  ^l^r  burd)  ba§  ®i(fid§t  gefrod^en 
feib/'  ladete  ber  junge  ^oljfd^läger  —  „aber  fommt  nur,  id^ 
Ijabe  ba  brübeu  ein  gar  Bel^aglidjeS  ^läl^d^en  unb  mug  ®ud) 
bod^  raenig[ten§  einen  33iffen  ju  effen  Dorfei^n,  bag  ^^x  mir 
ntd^t  hungrig  raieber  fortger}t.  (Bt^t,"  ful^r  er  fort,  al§  er, 
bem  erftaunten  iöootSmann  üoran,  auf  bem  Heinen ,  faum 
bemertbaren  $fabe  t)infdf)ritt  —  „I}ier  bcn  33aum  ^aV  id) 
gefätft,  um  i^n  Hein  ju  fpaltcn  unb  bie  J^Iafterftüden  jum 
glu§  l^inab  ju  nel^mcn.  einem  fort  aber  jo  gan^  allein 
§dI§  ju  (jadfen,  ift  pd)ft  langweilige  Slrbeit,  unb  ba  nel^m' 
id^  benn  gerobljulid)  bie  3]ioline  ein  roenig  mit,  unb  roenn  id} 
mübe  mit  §auen  bin,  fpiel'  id)  ein  bi§d)en,  bi§  mir  bie 
5lrme  roieber  gelen!  merben»  5lbcr  Ijier  ift  mein  ^au§  — 
nod)  menig  Sanb  babei  urbar  gemadf)t,  fonft  jebod)  ganj  be^ 
quem  unb  meinen  ©ebürfniffen  ooUfommen  cntfpred^enb." 

"ifflit  biefen  ^Borten  fdE)ob  er  bie  letzten,  über  ben  $fab 
Ijängenben  $Rol^rftangen  jurüd,  unb  ^om  ftanb  aud}  jdjon 
im  näd^ften  ^ugenblidfc  bid)t  vor  ber  au§  unbeljaucnen  (Stäm= 
men  aufgeführten  2ßanb  bc§  tleinen  §aufe§,  um  ba§  fie  fidE) 
crft  l^erumbrüden  mußten,  ben  fdjmalcn  uicbern  (Singang 
beffelbcn  ^u  erreid^en.  .^ier  aber  be'^ntc  fid)  aud^  ein  ctmaö 
freierer  $lat^  Dor  il)nen  au§,  ber  nac[)  bem  ju  offen 

lag  unb  einen  lleberblidf  über  ben  freien  ©trom  gemäfirte. 

®ie  S'^iiüz  [taub  auf  ber  fogenannten  ,,5rDeitcn  Uferbau!", 
bie  ein  menig  oon  ber  crften  jurüdf  unb  mol)l  nod;  eine  ©Uc 
Ijöl^er  al§  biefe  felbft  lag*  '^idjt  baoor  maren  einige  fünfzig 
feorbe  ober  klaftern  iöaumrooIIen=  unb  @fd[)enl)olj  aufgeftapelt, 
fonft  geigte  aber  aud;  gar  nid)t§  raeiter,  bag  mcnfd)l{d;e  ^anb 
in  biefer  2ßtlbni§  gearbeitet  ober  ein  menfd)lid}C§  SBefen  feinen 
Sföol^nftt^  ba  aufgefd}lagen  l^abe,  ^ein  3)ornbufd)  mar  ab- 
gel;auen,  er  märe  benn  bem  §)oljtrangpDrt  im  2©ege  gcmcfen ; 


216 


it)eber  (^pateu  nod^  §adPc  ^aik  !§ier  je  eine  ©d}oIIe  aufge^ 
-c^eiDorfen,  unb  ber  ^^^fCug  mugte  beiu  ganzen  ^tal^  ein  ekn  fo 
frember  ©egenftanb  fetn,  vok  e§  §oBet  ober  Me  bem  §au§ 
geraefen.  ^htr  bte  %t  Ijatte  für  ben  fecfen  2J^citf(^en  ein 
i^Iftjl  au§  bem  5Iöalbe  IjerauSge^aueu  unb  ben  iöär  unb 
^antl^er  au§  [einem  angeftammten  2ßo^nfi^c  »ertrieben,  in 
ba§  fic^  unfer  munterer  ^T^up^freunb ,  ein  ©o^n  be§  alten 
roaifern  ^^entucft) ,  ^äu§tid)  unb  matterfeelenaCfein  niebcr^- 
gelaffen. 

(Sin  paar  groge  gelbe  Drüben,  über  unb  über  mit  S'krben 
Bebeeft,  raaren  feine  ein3igen  ®efellfd)after  unb  lagen  vox  ber 
^l^ür  ber  SOöo^nung  auSgeftrecft»  Obgleid^  fie  aber  bemer!ten, 
ba^  fid;  ein  grember  näl^erte,  fd^ienen  fie  e§  hoä)  nidjt  einmal 
t)er  TOl^e  roert^  ^u  galten,  and)  nur  ben  £opf  beS^alb  ^u 
I)eben.  ®r  fam  ja  in  ©efellfd^aft  i^re§  $errn,  unb  biefen 
nur  begrüßten  fie  mit  einem  lebl^aften  ^erfudE),  bie  au^eror- 
"bentlic^  furzen  (Si^raän^e  in  eine  raebelnbe  33en)egung  ju 
bringen,  maS  i^nen  übrigens  o^ne  ftarfe  ^Inftrengung  be§ 
ganzen  ^intertl^eilS  gar  nicl)t  möglid;  geroefen  märe. 

5öa§  ber  ^entucfier  an  Lebensmitteln  beburftc,  mugtc 
il§m  ber  3Balb  liefern;  feinen  feljr  geringen  Brobbebarf  be^og 
er  üon  ben  bort  anlegenben  3)ampfbooten,  unb  im  Uebrigcn 
oerforgte  ifyx  ber  SO^iffiffippi  mit  2öaffer  unb  gifd^em  ^5)urd; 
feine  5lxt  fonnte  er  aber  ein  gut  (Btüä  @elb  oerbienen,  oou 
bem  e§  il^m,  felbft  mit  bem  bcften  2Bitlen,  nid;t  mi3glid^  ge= 
•mefen  märe,  aud^i  nur  einen  (Jent  raieber  auszugeben,  unb  er 
erreid^te  fo,  toie  er  bem  jungen  33oot§mann  ücrfidf)erte,  menn 
aud^  nid)t  gerabc  augerorbentlid)  fd)nell,  bod;  ^iemlid)  gemijj 
feinen  S^^^r  fleineS  (S^apttal  ju  fammeln,  um  fid^  fpäter 
in  gefünberer  ©egenb  unb  ,,me§r  unier  SO?enfd}en"  —  jebod; 
mit  ber  iöeibemer!ung,  „feinen  dla^hav  näl^er  als  fünf  9J?eilcn 
5U  l^aben"  —  nieber^ulaffen. 

©ie  traten  jet^t  in  baS  fleine  ,S)auS,  unb  einfadjcr,  maS 
SD^öbeln  unb  ^auSgerätl;  betraf,  fonnte  atterbingS  feine  2öirtl^= 
fd^aft  eingerid;tet  fein.  —  (Sin  leereS  3D^el§lfaj3  raar  ber 
—  ein  paar  gerabe  ah^djautnc  jllö^e  bilbeten  bie  ©tüljle  — 
er  l^atte  bereu  jroei,  um,  raie  er  meinte,  nid^t  auf  ber  (Srbe 
.^u  fi^en,  menn  er  einmal  @efellfd;aft  befäme  —  fein  ganjc§ 


217 


^od^gefc^irr  beftanb  in  einem  einzigen  eifernen  ^opf,  o^ne 
§en!el  unb  ^SDetfet,  einem  Slec^Bec^er  nnb  ^raei  au§  dloljv 
f(f)ntfeten  ©aBetn.  ©ine  Hrt  Söffet  ^atte  er  ftc^  ebcnfattä 
au§  §ol5  gefd)nil^t,  ber  mngte  aber  nur  bei  feftlid^en  ©elegcn^ 
l^eiten  benutzt  merben,  benn  er  fiaf  rut)tg  unb  mit  ©taub  be= 
becft  über  bem  ^amin.  S3effer  im  ©tanbe  fd)ien  fein  (Bcf)ieB= 
^erätl^  ju  fein:  eine  treffliche  33üd)fe  lag,  mit  ber  ^ugeltafd)c 
baran,  über  ber  St^ür,  unb  ba§  fogenannte  ,,(Scalpirmeffer"^ 
^Da§  unfere  Si^g^^^  ©enidffänger  nennen,  mar  in  bem  Üliemen 
berfelben  befeftigt. 

^lufeerbem  lagen  nocf)  nerfd)iebene  ^eUe,  mit  einer  moUenen 
^ecfe,  auf  ber  ©rbe  ausgebreitet,  unb  ein  in  ber  (£cfe  auf= 
gefpannteS  SD^oSquitonelj  §eigte  ben  g^lat)  an,  rao  fein  33ett 
geraö^nlid)  mar,  benn  eine  33ettfteIIe  lieg  fi^  raeiter  nirgenbö 
fet)en.  Dl)ne  ^oSquttonei^  ^tte  e§  Ijier  aud)  fein  Wt\\\^ 
üuSljalten,  menigftenS  l)ätle  er  fein  5luge  fd)liegen  fönnen. 

^ie  (Speife!ammer  fd)ien  noc§  am  beften  befteCft,  benn 
oben  im  ^amin  l^ing  eine  ^njal^l  geräud)erter  §irfd)=  unb 
53ären!eulen ,  unb  breitmäd)tiger  (Specf feiten ,  ebenfalls  üon 
33ären,  —  S^orratl^  für  bie  '^t\\,  mo  bie  2lrbeit  entroeber  ^u 
bringenb,  ober  bie  ^^^g^  ^^*^)^  befonber§  mar,  ober  ber  ein= 
fame  SD^ann  oicUeii^t  gar  !ran!  auf  fein  l;arte§  33ett  auS- 
geftredt  lag  unb,  oom  gieberfroft  gefdjüttelt,  faum  ^um  gluf^ 
l)inabfrted}en  fonnte,  fid)  felbft  einen  ^trunf  frifd)cn  5öaffer§ 
^u  Idolen. 

,,5Run,  grember,''  fagte  ber  ilentudicr,  mäl^renb  er 
unter  bem  3}lo§quitonet5  eine  bi§  bal^in  nerbedt  geftanbenc, 
rol)  au§  §olj  gel;auene  ©d)üffel  l)ernorI;oltc,  bie  falte,  aber 
feifte  unb  belicate  ^irfc^rippen  unb  ein  paar  ©tüde  gcbra= 
tenen  ^trutl^a^nS  enthielt,  „madjt^ä  (Sud)  bequem  unb  langt 
^u  —  oiel  ift  nid^t  ba  —  l)alt,  ba  brunter  liegen  aud;  nod) 
ein  paar  fleine  äöei^enfudien  —  fo  —  ein  ©d)elm  giebt'S 
beffer,  al§  er  fann.  —  '<^a§  (Sffen  ift  übrigens  nic^^t  ^u  ner^ 
a(f^ten  —  ba§  SBilbprct  fd^medt  belicat,  unb  ber  jCrutl)al)n 
fann  gar  nid)t  beffer  fein  —  ein  tropfen  2ölji§ft)  fcl^lt  nur, 
bie  compacteren  (Sad^en  bamit  l^inunter  ju  fpülen."  — 

„^)aIIo,  menn'S  ©ud;  an  5Ißljt§ft)  fel^lt,  ba  fann  \^  au§= 
Ijelfen,"  rief  ^Ilom  lad)enb ,  „id;  l^abe  mir  non  .5)elena  au§ 


218 


genug  ^oxvai^  mitgenommen,  ad^t  Sage  bamtt  au^^ufommen^ 
unb  raiU  bodf)  nur  eine  9^ad)t  unterraeg§  fein;  ober  —  raie 
fomme  id)  baju?  bie  glafd^e  liegt  im  iöoot,  ba  raerb'  ic^ 
mol^l  mieber  burct)  bie  2)ornen  jurüc!  müffen." 

,,(£i  (Sott  bewahre/'  jagte  ber  itentucfiev ,  ,,iüenn  rair 
ben  3B]^i§fr)  fo  na§e  l^aBen,  fo  foH  aud^  f(i)on  'Mat^)  gerafft 
raerben,  il^n  "^equlbefommen,  ol^ne  burd)  fold)e  ^ilbniji 
5unicf5ufried)en.  \al)xt  rafd)  in  meinem  (Sanoe  Ijin  unb 

t)ole  ba§  23oot  T^lerfier.  Me  Sßetter,  mar  mir'§  bod;  faft  fo, 
gerabc  el^e  3^}^  ^^mt,  al§  ob  id)  SOSl^igfp  vÖd)e  —  entroeber 
Ijabe  id)  eine  nerbammt  gute  9^afe,  ober  e§  giebt  Stauungen/' 

!^amit  fprang  er  rafc^  bie  Uferban!  (^inunter,  ftieg  in  fein 
€anoe,  t)erfd)n)anb  bamit  um  bie  !leine  Sanbfpi^e,  bie  ber 
glug  (jier  oben  bilbete,  unb  feljrte  fd^on  nad;  menigen  Mi- 
nuten  mit  Xom'^  ©oot  jurücf,  ba§  er  je^t  an  feiner  eigenen 
Sanbung  befeftigte,  mäl^renb  iom  felber  il^m  babci  ^n  §ülfe 
fam  unb  bie  SfBl^iSfpfrufe  mit  I^inaufnal^m. 

„9^un  fagt  mir  aber  in  aÖer  3ßelt,  rao  raoHt  ^f)v  fo 
aCtein  mit  ber  ilrufe  l^in?"  frug  ber  ^entudier  enb^id^),  al^ 
fle  il^ren  ^Junger  eintgermaj^en  geftiHt  Eiatten  unb  einen  ^n)ei= 
len  ,,[teifcn  ®rog"  in  bem  einzigen  ^led)bed)er  bereitetem 
,,^^x  gebenft  bod)  nid)t  nad;  ^lem^OrleanS  l^inunter  ju  trei= 
ben?  ba§  märe  ein  nermünfdjt  langraeiliger  ©pag," 

,;^^ein/'  fagte  jtom,  „td)  miH  nur  fe^en,  mie  bie  greife 
in  3JZontgomeri)§  $oint  finb*  —  2Bir  Ijaben  ^ier  oben  in 
Jpelena  ein  giatboot,  unb  ba  unfer  (Steuermann  fo  großes 
^3efen  Don  jenem  Ort  mad)te,  fo  gebadite  id)  einmal  rtor= 
au§3ufal^ren  unb  m.id)  ein  bi§d)en  nad)  Willem  ju  erfunbigen.'^ 

ffdlnn  ©Ott  fei  ®anf/'  ladete  ber  jQoIjfdiläger,  ,,ba§  mar 
ber  Tlü'i)t  merlt;,  aud^  noä)  mä)  bem  D^eft  einen  befonbern 
33oten  i:)orau§5ufd)iden.  2Benn^§  nod;  dlaipohon,  an  ber  Wim- 
bung  be§  5(r!anfa§,  märe;  aber  aud)  ba  [tnb  feine  befonberen 
©efd^äfte  ju  maä^cn,  benn  bie  :Ceute  bort  faufen  menig  mcl)r, 
al§  fie  für  il^ren  eigenen  S3ebarf  nötljig  l^a^en,  unb  ba§  ift 
f  e  r  mentg,  $)cein ,  ba  Ijättet  ^Ijv  in  9}^empl§i§  nodj  ntel 
beffere  ®efd)äfte  mad^en  fönnen  al§  l;ier,  mcnn  ^^)v  überhaupt 
md)t  bis  ®td§burg  ober  ^^latd^e^  l^inuuter  moUt.  ©cib  Q()r 
benn  in  2Rempl^i§  gelanbet  ?" 


219 


,,d1tm,  unfer  (Steuermann  meinte,  bort  fei  aud;  gar  nid)t§ 
mel^r  abjufe^en,  ba  bte  2}lempJ)i§'^aufIeute  il^re  beftimmten 
2Baaren  je^t  faft  einzig  unb  aCfein  aug  ^entncft)  Belögen." 

„Itnfmn  —  3>^r  mögt  einen  be[onber§  fingen  ©tener  = 
mann  l^akn,  üom  §anbe(  üerpe^t  er  aber,  raenn  er  ba§ 
fagt,  nid^t§/' 

„Q3ielleid)t  nur  in  vid/'  lachte  ^om;  ,,i^  Ijabt  ben  ^ur= 
fc^en  in  23erbad)t,  bafe  er  irgenb  einen  guten  greunb  in 
30^ontgomerp§  ^oint  ^)at,  bem  er  bte  2ßaaren  ^ujufdiieBcn 
gebenft,  ^^a  foH  er  aber  unter  bem  falfd^en  Saum  gebellt 
l}aben,  benn  fo  lange  ein  2öort  mit  fjineinrebcn  barf, 
befommt  fie  deiner,  ben  er  recommanbirt.'^ 

„®o  fo?''  meinte  ber  ^entucf ier ,  ,,aud)  möglid)  —  in 
j^entudt)  ^abe  ic|^  überhaupt  üiel  über  bie  3Ö^ifriffipi^Soot§= 
lente  munfeln  J)ören,  raaS  !eine§n)eg§  fel)r  ju  beren  ^ort'^eil 
fpräc^^e,  §ier  fann  man  freilid^  nid)t§  9cä()ere§  barüber  er= 
fal^ren,  obgleid)  id)  mid)  fd^on  mand)mal  gerounbert  !)abe, 
wie  oft  ]§ier  in  ber  dladji  Sootc  oorbeirubern,  unb  groar 
nid^t  allein  ftromab,  benn  ba§  märe  nid)t§  iöefonbereS,  nein, 
aud)  ftromauf,  unb  jmar  jiemlid)  regelmäßig  oor  ber  9!)?orgen= 
bämmerung»  ^öeiß  ber  genfer,  rcer  ba  fo  grof^e  (5ile  l)at, 
baß  er  nid)t  ^age§Ud)t  mie  ein  ftromauf  ge^eubc§  ®ampf= 
boot  abtoarten  fann,  unb  fid)  lieber  abquält  unb  plagt,  gegen 
bie  ftarfe  glutl;  biefe§  g^wffeä  an^uarbciten.  2ßal)rfdjeinlid) 
mujs  in  S^thnQ,  ober  aud;  in  30^ontgomerx)§  $oint,  irgenb 
eine  I;eimlid}e  (Spiell^öUe  fein ,  ju  ber  ba§  alberne  ^ol!  bei 
9^ad)t  unb  91ebel  l)infd)leid)t ,  um  fein  gutcS  (Selb  förmlid) 
in  einen  5Xbgrunb  ^u  merfcn.  ©eftern  Dtadjt  rief  id)  einmal 
ein§  an,  ba§  gerabe  l)ier  unten  an  ber  ©pit^^c  unb  nod;  ba^u 
mit  ummtdelten  Üiubern  üerüberful;r,  —  e§  mar  ein  D'^adj- 
bar  Ijier,  ber  nad;  ^^ictoria  l)inübcr  mufjie  —  fie  moHten 
il^n  aber  nid)t  mitnelimen  unb  meinten,  fie  mären  fd^on  über= 
bie§  in  fdiraer  geloben,  ^(i)  l)atte  raal^rljaftig  glei^  nadjljer 
ba§  ä)ergnügen,  il^n  felbcr  Ijinunter  ju  faljren.  ^^od)  ma§ 
lümmerf  g  mid),  laf^  fie  il)X  @elb  tobtfdjlagen,  rote  fie  rooüfen, 
id)  meijj  beffer  rool^in  bamit,  unb  menn  jene  in  ben  j^ag 
l^inetn  lebenben  rotlben  ©efeUen  einmal  feinen  ^lal^  l^aben, 
mol^in  fie  if^r  ^aupt  legen  fi3nnen ,  bann  fii}'  ic^  beljag- 


220 


M  auf  meiner  guten  garm  unb  bin  für  mein  üBrige§  Sekn 
nerforgt," 

„^c^aliit  ^^x  benn  aber  basi  ®elb,  n)a§  Q^r  oerbient, 
bei  @u(^?"  frug  je^t  ^om;  ,,ba  raürb'  td^  bocf)  nid^t  red;t 
trauen  —  in  ber  STrt  l§at  ber  SJiiffifllppi  feinen  befon= 
ber§  guten  Dramen.  2ßenn  ^^v  nun  einmal  oom  feaufe 
fortge{)t?^^ 

„(Si  ba§  fjalt'  id)  gut  nerftecft/'  tadjte  ber  ^>l^^auer, 
„ftnben  \üT^  \d)on  \o  leid)t  J^^einer.  (5§  läfet  fid)  babet  aber 
aud)  uidjtä  ^nbere§  tt)un,  benn  el^e  id)'ö  einer  non  ben  ^r= 
fanfaä::  ober  2}^ifftffippi;33anfen  anüertrautc,  fönnf  id)'g  eben  fo 
gut  oerfpielen;  ba  !)ätt'  id)  bod)  rcenigftcng  ein  5]ergnügen 
baüon,  rcenn  aud)  ein  fd)[cd)te§." 

„5^un,  id)  roci^  nid)t/'  meinte  'olom,  ,,mit  @elb  Jjier  fo 
ganj  allein  im  253albe  ju  fitzen,  raürb'  id)  jebenfaHs  für  ge= 
fä^rlii^  l^alten.  —  &  fd)rt)immt  eine  gan^  anftänbige  ^a^^l 
von  £eid)en  in  biefem  ^ater  ber  Söaffer  raie  Groden  in  einer 
guten  ©uppe  l^erum  —  id;  möd)te  nid;t  gern  einer  oon  ben 
^öroden  fein»" 

,,^a,  ba§  ift  loal^rl"  fagte  ber  jl'entudier,  „nor  Victoria 
befonber^  treiben  niele  ooruber;  benft  aber  aud)  nur,  raie 
mand^e§  3)ampfboot  ^u  ©runbe  ge^t,  ®a  ift'S  ja  bann  fein 
SBunber,  bag  bie  erft  oerfunfenen  £eid)en  aud)  roieber  jum 
^orfd)ein  !ommen.  5(ber  looUt  ^l^r  benn  fd)on  fort?  SBenn 
%l)x  bloö  nad)  9}lontgomeri;§  $oint  gebenft,  Ijabt  ^l)x  wax- 
lid)  nid)t§  ^u  rerfäumen/' 

,,(?i  nun,  id)  bin  einmal  unterroegö/'  meinte  ^om,  mät)- 
renb  er  aufftanb  unb  ben  letzten  ^R^\t  au§  benx  Bled)bed)er 
leerte,  „unb  ba  loiH  ic^  bod)  aud)  r)inunter;  überbieg  foH  id) 
ja  bort  meinen  bitten  raieber  treffen,  ber  l)ier  am  (Snbe  an 
mir  r)orbeifäl)rt.  ^ber  t)ört  einmal  —  mo  gie^'  td)  benn 
ben  Wji^fi)  l^inein?  id)  mi3d)te  tl^n  ^ud)  gerne  balaffen, 
benn  ba  ^^r  l)ier  fo  fd)led)t  bamit  befd)lagen  feib  — " 

,,@ar  3U  gütig  l"  lad)te  ber  ^ann,  „bie  ©abe  nel)me  id) 
übrigen^  mit  ^Danf  an;  an  ©efä^en  fel)lt'g  freiU(|,  bod) 
l)abc  id)  l^ier  ein  paar  D^o'^rftöde,  bie  galten  mo'^l  eine 
$int." 

,f%d)  roa§,  ba  gel)t  ja  gar  nid)tä  ^)\r\^\n/'  brummte  ^om 


221 


—  „ho6)  t)alt,  gebt  fte  einmal  l§er,  tüte  tceit  t[f  §  nodj  bi§ 
3[Jlontgomer9§  $oint  unb  raann  fann  ^  unten  fein?" 

,,(gi  bod)  TOO^l  noc^  Dterunbrner^ig  S^letlen;  raenn  3:§r 
aber  bi§  ^benb  rubert  unb  bie  dla^i  ^inburc^  treibt,  fo 
fönnt        e§  mit  ^ageSanbrud)  erreid)en/' 

„®ut,  \o  belltet  ^^x  bie  glafc^e  ^ier  —  ba§  9to!)r 
r^ält  fo  Diel,  aB  i(^  hvandjt  bi§  id)  hinunter  fomme,  unb 
unten  giebfg  mel^r/' 

„SBaS?  bie  ganje  ^rufe  ?"  rief  ber  J^entudier  crftaunt  — 
„ei,  gj^ann,  3l)r  feib  grofenmtljig,'' 

„3a  feljt,"  jagte  ^om  lädielnb,  „id)  roei^  n)ie'§  tl^ut,  ol^ne 
2öl)i§ft)  ^u  fein,  bin'§  aud)  f^on  mand)mal  geroefen  unb 
fül)le  be§^alb  mit  jebem  g}2enfd)en  SDtitleiben,  ber  fid)  in 
gleid)  trauriger  ^age  bepnbet.  Unfcr  l}albe§  SSoot  ift  übrigen^ 
mit  2ßl}iSfi)  gelaben,  unb  ba  tonnt  ^^)v  roo^l  beuten,  ba^^ 
c§  gerabe  nid}t  auf  eine  OaHone  antommt.  5lber  abe  — 
e§  roirb  fpät,  unb  td)  möd)te  bod)  nod)  gern  morgen  frül}  alle 
bie  ©efdjäfte  abmadjen,  berentmegen  id)  eigentlich  l^erunter^ 
ge!ommen  bin;  fo  guten  "^Ibenb  benn  —  roic  mar  (Juer 
^)lame?'' 

,,9^obert  33rebfd)am  —  unb  ber  Rurige?" 

,,^om  ^arnmeU/'  lautete  bie  5lntmovt,  mäl;rcnb  ba§ 
fd)male  33oot  fd)on  roicber  in  bic  ©trömuug  l)inau§fd)of^,  fid;, 
bt§  ^om  bie  9tuber  ergreifen  lonnte,  ein  paar  3Jtal  uinbrel)te, 
unb  bann,  bcm  ftarlen  5lrm  beS  jungen  5J^anne5  geljorfam, 
rafd)  über  bie  gelben  giutljen  bal)ini'd)o5^. 

Xom  Ijatte  fid)  bei  feinem  ncngcironncncn  greunbe  bod; 
länger  aufgeljalten,  als  e§  anfangt  feine  5lbfid}t  geraefen, 
nod)  baju,  ba  er  cr[t  einen  fcljr  tlcinen  ^Ijcil  feiner  5al)rt 
jurüdgelgt  —  !i3rebfd;ara'§  bcfd)cibene  ^öoljuung  lag  nämlid) 
nur  ficben  cnglifdje  9]^ei[eit  ju  Sßaffer  non  c^Jelcna  entfernt 
—  bod)  Ijoffte  er  auf  bie  ftarfe  (Strömung,  bie  il}n  looljt 
aud)  ol)\K  grofie  "iJlnftcenguug  feinem  ^kh  jufüljren  roilrbe. 

'IDie  ©onnc  lag  fcl)0n  auf  ben  JÖipfeln  ber  iBaumo,  al§ 
er  au§  ber  fleiuen  ^ud)t  norfd^of^,  unb  ba  eS  iu  Dtorbamcrita 
faft  gar  leine  ADämmerung  giebt,  fonbern  bie  Ütadjt  fid;  fdjarf 
üon  il}rem  frcunblid;eren  trüber  abfd}eibct,  fo  legte  er  fid) 
nod;  rcd;t  raadcr  in  bie  l^lhibcr,  bcn  Ict^cn  't;agcöfd;etn  fo- 


222 


md  al§  möglid)  benu^en.  £infä  oon  i^m  lag  bte  foge= 
nannte  „runbe  SBeibeninfel" ,  ein  flac£)e§  unberao^nBareS 
©tüdf  £anb,  beffen  äugerfte  9^änber  \6)on  je^t,  ba  ber 
3Jliffi[f{ppt  erft  ftetgen  anfing,  unter  3Saffer  ftanben,  n)ä^= 
tenb  es  faft  in  |ebem  ^ai:)x  von  ber  giutt)  t)olIftänbig 
becft  raurbe.  inmitten  bid)t  mit  $ßeiben  beraalbet,  I)atten 
ring§  um  biefe  ()erum,  ein  S^id)tn  neu  angefd;roemmten  S3o= 
ben§,  lange  ©aumn)oC[en!)otjf(^ö§tinge  2Burjel  gefd^lagen,  unb 
bilbeten  nun,  je  nad)  ber  ^Jlitte  ^u  ^löl^er  unb  l^ö^er  empor= 
fteigenb,  eine  \o  regelmäßige  Einpflanzung,  baß  e§  faft  gar 
nidjt  au§fal^,  al§  ob  fic  nur  ber  railbftreuenben  92atur  i!;re 
bortige  (Sriften^  ^u  banfen  liätte,  fonbern  t)on  9}^enfd;en]^anb 
in  terraffenförmiger  Orbnung  gepftanjt  unb  gel;egt  fei. 

^iefe  ließ  er  jet^t  T^inter  fid),  unb  mitten  im  53ett  bc§ 
ungel^eurcn  3^Iuffe§  30g  fid;  bie  ©trömung  mehrere  WtiUn 
lang  ^in  ,  bi§  bort,  mo  eine  anbere  ^nfel  ,,dlx,  (Sinunb^ 
fed),:^ig",  bic  glutl)  lljeitic  unb  bie  größere  ^älfte  ber  5[öaffcr= 
maffc  an  baö  TDcftnd)c  Ufer  t^inüberroarf ;  ba§  rourbe  nod) 
baburc^  beförbcrt,  baß  bie  (Strömung  burd^  eine  ^iemlid) 
fd)arfe  33tegung  beg  (in'fcn  UferS,  gerabe  oberhalb  „(linunb; 
fedj^ig",  fd}räg,  faft  über  bic  gan^e  glußbreite  getrieben  loarb, 
gaft  acte  r}erab!ommenben  35oote  ließen  bc§l)alb  and)  biefe 
3[nfel  lin!§  liegen  unb  fd)nitten  nur  bei  tjol^em  3Baffer  bie 
^mei  ober  brei  3!Jleilen  ab,  bie  fie  fonft  jurüdlegcn  mußten, 
um  miebcr  ^tDifdjen  bem  öftlic^en  Ufer  von  dlx.^vod  unb  ^Örei^ 
unbfed)jig  unb  bem  DJIiffiffippiftaate  burd)jufal}ren. 

■1:0m  nun,  ber  bie  glußbal^n  be§  SJiifftffippi  nid)t  !anntc 
unb  nur  nad)  bem  Ucberblidf,  ben  er  üon  einer  Uferfpi^^e 
bis  ^ur  anbern  befam,  feine  gal;rt  regelte,  falj,  baß  ber 
(Strom  ^ier  einen  jiemlid;  ftarfen  53ogcn  ^ur  9^ed)ten  madie, 
unb  Ijielt,  um  ben  abjufdjneibcn,  fi^arf  gegen  b'a§  oftlidic  Ufer 
hinüber,  ma§  aud)  für  fein  leid)te3  23oot  ber  nädifle  unb 
ber  befte  3Bcg  ftromab  fein  muj^tc.  ^mmer  fdjneCtcr  bun; 
feite  e§  aber  jei)t,  ein  leid)ter  9Mel  legte  fitj^,  rok  ein  bün- 
ner  ©d)leier,  über  bic  trübe  (Stromfläd)c,  unb  felbft  ber  let?te 
lidjte  (Sd^ein  an  ben  l)o^en  Uferbäumen  Ijatte  einer  bläfferen 
mattgrauen  gärbung  ^piat^  gemad;t 

einzelne  ber  Ijol^en  (Si)!omoren  unb  Rappeln  fticgen 


223 


ganje  ©cfiaaren  roeiger  uub  blauer  ?fiti^cx  nieber,  um  l^ier 
i^ren  ^f^ac^tftanb  neljmen.  Ouer  üBer  beri  ©trom  jögen 
^n)itfc^ernbe  ^lü^t  von  53lacfbirb§  —  bte  norbamerüanifc^en 
©taare.  —  ^lud)  bte  ^rä^en  fud^ten  mit  bumpfem  jlräc^gen 
ir^retx  geroö^nU(j^en  D^ul^eplat^,  mäl^renb  lange  Letten  uon 
SBilbenten  bid^t  üBer  ba§  Sßaffer  mit  \d)ndl  fdjiüirrenben 
glugelfd^Iägen  ba^inftrid^en  unb  Ijier  unb  ba  einen  fd)euen 
Soon  auftrieben,  ber  bann,  roenn  fie  üorüBcr  roaren,  inieber, 
roie  ärgerlich,  mit  ben  leife  ftagenben  Sauten  feinen  früf)cren 
^lalj  auf  einem  alten  tretbenben  33aum[tamm  etnnatjm,  mit 
bem  er  cor  3^ag  Dielleidjt  mehrere  jroanjig  9}kilen  ftromab 
^urüdtegte, 

5(u§  bem  SCöalbe  ljerau§  mürben  babei  bie  g^'i^ff^)^  lauter 
unb  lauter,  unb  jraifdien  ba§  monotone  ®efd)rei  ber 

kleineren  (Sattungen  fiel  mand)mal,  im  r)armontfd)en 
unb  mit  grimmig  tiinenber  ©timme,  irgenb  ein  crnft^after 
Odjfenfrofd^  ein  unb  gab  baburd}  bem  raujd)cnben  ^cnor= 
unb  ©oprand^or  eine  gebiegenere  ©runblagc.  3^^'^^^^'^^ 
Dkd;tfalfen  freu^ten  bid)t  am  .i;anbe  I;in,  unb  über  bem  rceft= 
lid;en  Ufer  fd;roebte  fogar,  in  biefen  flad)en  ©egenben  al§ 
feltener  @aft,  ein  loeipiDpftger  5lbler,  ba§  ©ijmbül  ber  ^er- 
einigten  (Staaten,  unb  fuc^te,  ben  fd)önen  Jl'opf  mit  ben  großen 
Hugen  5lugcn  gar  fd)arffid)tig  feitroärtS  gebogen,  nad)  irgenb 
einem  unglüdlidjen  ^^rui^alju,  ben  er  auS  ben  ^^^^^Ö^n 
[)erau§gel;olt  unb  feinem  eigenen  §orft  jugetragen  l)ätte. 

'^om  ^arnraeCl  mu^tc  fdjarf  rubcrn,  um  nid}t  non  ber 
Strömung  auf  ben  obern  Xl]dl  ber  3?nfel  getrieben  ^u  roer- 
ben.  (ginmal  aber  bie  äuf^erfte  (Spil5c  umfd)ifft,  naljm  ilju 
aud)  bie  glutl;  felbft  baran  tiin,  unb  ba  er  auc^  ?eine  ©nagö 
unb  üorragenben  33aumftämmc  ^u  fürd)ten  braudjte,  oon 
benen  fid^  fein  leidjteö  33oot  balb  felbft  mieber  loggcfdjraungen 
l)ätte,  fo  legte  er  bie  3hibcr  bei,  leljnte  fid)  bel^aglid)  ^^urütf, 
unb  trieb  nun,  bie  klugen  feft  auf  bie  l^ier  unb  ba  Ijcivox- 
blit^enben  (Sterne  geljeftet,  ben  (Strom  I^inab,  Sange  Ijattc 
er  in  biefer  (Stellung  t)erl)arrt  —  ber  bunMblauc  ^Jimmel 
blilite  unb  funfeite  in  feinem  praditnollen  (Sdjmuct  unb  ber 
S[ßalb  raufdjtc  neben  il^m,  mäljrcnb  unter  ben  $lan!en  beS 
leiditen  fd;lanfen  gal^r^eugö  bie  wilbe  glutl)  gurgelte  unb 


224 


mutmelte  xinb  il^re  eigenen  iDunberlidjen  33  et  vad)  tun  gen  511 
IjQben  fd^ien.  @§  war  eine  raunberooUe  dlci6)t,  unb  ftiCfer^ 
Ijeiliger  griebe  lag  auf  bem  ketten  ru!)igen  (Strom. 

3ld}  raa§  für  ein  au§  tieffter  33ruft  I)erau§  gel^olter 
©euf^er  entflol^  ba  ben  Sippen  be§  jungen  ?0^atro]en  — 
^atte  ber  rcilbe  33oot§inann  be§  SQ^iffiffippi  fold)  tittereä 
gel^eimeg  ^t^)  gu  tragen?  —  Sparen  ba§  ^l^ränen,  bie 
bem  raur^en  Wann  bie  Sßimpern  netzten  unb  i:§m  leife,  leife 
an  ben  ©d^läfen  l^inabträufelten?  — 

(5r  fprang  auf  unb  raarf  fid)  bie  langen  braunen  Soden 
l;alb  unwillig  au§  ber  ©tirn,  o^ne  babei  bie  2(ugen  ju  be- 
rül^ren  —  er  rooCfte  bie  ^^ränen  nid)t  anerfcnnen. 

,,3um  genfer  mit  ben  ©ämmerftunben/'  murmelte  er 
oor  fid)  !)in,  „ift'S  bod)  immer,  al§  ob'ö  einem  orbentIid)en 
i^^erl  ba  gleidi  breiroeid)  nm'§  S)a'^  merben  mügte;  unb  rocnn 
man  erft  einmal  in  ba§  enblofe  33lau  ba  Ijinaufftarrt,  unb 
l;ter  unb  ba  fo  ein  paar  glcinjenben  (Sternen  begegnet,  bie 
raie  ^ugen  jufammenftel^en,  —  ba  mbd)it  man  bod)  faft 
glauben,  ber  gan^e  9Zad§tt^au  liefe  ©inem  in  ben  '4:^ränen= 
brüfen  gufammen  unb  raollte  nun  aud)  augeublidltd)  roieber 
l;inau§  in^§  greie.  33al;  —  Ijier  im  Salbe  blitzen  bie  (Stcrue 
ebenfalls,  unb  biefe  taufenb  unb  taufenb  ©lüljfdfer,  bie  in 
einanber  fd)TDirrcn  unb  glitzern  unb  ein  förmlid)e§  geucrnet^ 
um  bie  büfteren  ^aumf^atten  ^u  jieljen  [djeinen,  glänzen  aud) 
mie  klugen,  ~  fliegen  aber  bod;  nernunftiger  SBeife  umljcr, 
unb  ftarren  (5inem  ntd)t  immer  fo  ernft  unb  n)el)mütl)ig  ent- 
gegen/' 

(5r  nalim  langfam  ba§  eine  Sauber  auf  unb  legte  eS  iu^§ 
$lßaffer.  (5r  loollte  feinen  ^l'a^n  bamit  näl)er  ju  ben  rau= 
fd;enben  33aummipfeln  l^inlenfen,  in  bcren  ^4)un!el^eit  3Dh;= 
riaben  oon  ©lül^mürmern  ba§  l;eimlicJ§e  9kid)  ber  23äume 
mit  einem  gan^  eigent!^ümlid)en,  faft  zauberhaften  Sid;t  cr= 
r^cllten. 

,,2ßetter  nod;  einmal,"  murmelte  er  icl5t  vor  fid)  l;iu, 
unb  fudjte  fid}  augenfdjeinlid;  babei  auf  anbere  (S3eban!en  ju 
bringen  —  „maä  für  ein  *ißarabieS  müfjte  ba§  Ijier  in  bie= 
fem  Ijerrlidjen  ^lima,  unter  biefer  raunberooUen  ^{^flan^en^ 
loelt  fein,  wenn  g3  feine  — ~"  er  fd^roieg  einen  ^lugenblid 


225 


xmb  trübe  finnenb  vor  ftd;  nieber,  ful^r  aber  bann  raieber 
xa\ä)  anf  unb  rief  l^alblaut  unb  frnfter  —  „9}^o§quitü3  unb 
^ol^hMz  gäBe  —  bie  $eft  über  atfe  3i^fecten,  mögen  fte 
nun  ber  unüernünftigen  ober  vernünftigen  ^^iern^elt  an= 
gel^ören  —  bie  ^eft  über  bte  Canaillen  —  fie  n^Ören 
im  (Stanbe,  felbft  ba§  ^arabieS  in  eine  ^öde  ju  t)er= 
TDanbeln." 

(5r  l^ord^te  plö(3Ud;  l)0^  auf,  benn  gar  ntd)t  meit  Don  t§m 
entfernt,  unb  btcf)t  au§  bem  milbeften,  ba§  Ufer  umbämmen^ 
ben  S^aumftur^,  tönte  il^m  I;eUe§,  frö^lidje§  Sachen  einer 
9}^äbd;enftimme  entgegen. 

„9tun  bei  ©Ott,  bag  ift  munbertid^/'  fagte  ber  junge 
Wlann  erftaunt,  „l^at  fid^  benn  l^ier,  in  gerabc  foid^em 
jDicfid)t,  eine  (Sinfieblerin  niebergelaffen,  roie  ba  oben  ein 
©infiebler?  ■ —  bie  S^eiben  fottten  bod)  loenigftenS  §ufammen= 
giel^en,"  Unb  faft  unraitffürlid)  lenfte  fidj  bie  ©pil^e  feine§ 
23od1§  bem  Orte  ju,  -oon  roeldiem  Ijzx  ba§  ^adjtn  Hang, 

,,QOii)af)af  tt)ie  fie  ba  brinnen  burd;  bie  33üfd)e  fried;en 
unb  ben  entflogenen  Q3ogel  mieber  ^inein  I^aben  iDoHen  in 
ben  golbenen  i^äfig,"  —  rief  ba  bie  ©timme,  ,,§or  über, 
33oot§mann,  ^)oV  über  —  an'§  anbere  Ufer,  gäl^rmann  — 
e§  xoixh  bunfel,  unb  bie  feudjte  ^tadjtluft  bringt  mir  falt 
unb  fdjneibenb  bitrdj  bie  bünnen  Kleiber." 

^om  fc^aute  erftaunt  nad)  bem  2ßalbe  l^inüber  unb  fud)te 
unter  bem  ©eroirr  üon  tieften  unb  (Stämmen  Ijin  mit  ben 
iölidfen  bi§  an'g  Xtfer  ^n  bringen,  rco  er  ein  menfdjlid;e§ 
Siefen  crft  Dermutr^en  !onnte.  (5r  befanb  fid)  yü^i  an  ber 
füblidien  ©pilje  non  „^'inunb[ed)jig"  unb  bid^t  neben  bem 
PalA,  mo  bie  ^oote  ber  3?nfulaner  nerftedt  lagen,  Jpier  aber 
biimmte  aud)  um  fo  roilbere§  ®tdid)t  ba§  Ufer  cht,  unb- 
^aum  über  S3aum  lag  x>on  innen  "^erauSgeftür^t,  mär^renb 
bie  ftarren  5kfte  berfelben  roieber  il;rerfeti§  aUcB  Ijier  üor= 
bettreibenbe  ^Driftljolj  aufgefangen  unb  gegen  bie  «Strömung, 
angeftemmt  Ijatten.  ^i^ie  3}oote  würben  baburd;  iJoHfommen. 
gebedt,  unb  ein  Uneingemeirjtcr  I)ätte  ben  fdjmalen,  ju  iljuei^ 
fül^renben  ^t^anal  gar  nidjt  gefunben ,  I^icr  aber  aud;  fein^ 
menfd;lid)e§  SBefen  uermutljen  fönnen ,  roo  fidj  !aum  ein 
gid^^örndien  über  bie  roirbernbe   giuttj  IjinauSroagte.  T)^. 

ffv.  (Mei'fiiicfer,  ®e[amiiiclle  ed)riften.  VIIT.    CVufeplvalcn.)  1:") 


226 


feffelte  ein  I^eller  flatternber  ©df)em  fein  5Iuge,  —  S^oxt,  m 
ein  bünner  raetger  (5i^!omorenaft  über  ben  gäl^renben  «Strom 
]§ittau§[tarrte,  oben,  fafl  auf  feiner  äu^erften  (Sptfee,  rate  fld) 
ber  galfe  auf  fc^roan!enbem  S^^'w  raiegt,  fag,  non  bem 
bünnen  raeigen  Meibe  umrae^t,  eine  raeibUd)e  ©eftalt,  unb 
itjt  fröl^Itd)e3  ^icfiern,  mit  bem  fie  von  t^rer  gefäl^rltd^en 
(Stellung  au§  auf  ben  erfc!^re(ften  Bootsmann  nieberfd^aute, 
mad)te  biefem  ba§  Qtv^llut  oor  gurdjt  unb  (gntfe^en  gerin? 
nen.  ©r  glaubte  im  crften  ^ugcnbUd  rair!l{(^  ein  übernatür= 
ltc^c§  2öefen  cor  fic^  ju  feigem 

„§a^T)a^,  ^ä^xmamx,"  tief  ba  raiebev  bie  ©eftalt  5U  il§m 
nicber,  ,,tomm,  (anbe  S)ctn  33oot  —  ber  SO^onb  fc^eint  mir 
fonft  üon  ba  bvüben  "herüber  tn'§  ©cftd^t  ]f)eretn  unb  tc^  be= 
fommc  ©ommerfproffen  —  fo  —  no6)  ein  raenig  —  }ei^t 
fiab'  5Cd)t/'  unb  d)t  nur  ^om,  ber  von  einem  tÜ^m  unbegretf= 
tilgen  ©efüljl  getrieben  bem  dln\c  be§  2ßeibe§  folgte,  felbft 
bie  §anb  il)x  retdjen  fonnte  ober  im  ©tanbe  raar,  ba§  33öot 

bcfcfttgen,  flog  fie  mit  fül^nem  @at^  üon  oben  l^tnein,  unb 
ar§  er  f^injufprang,  fie  ^u  unterftül^n,  benn  burd;  bie  ent? 
gegengcfei3tc  Bewegung  be§  gal^r^eugS  taumelte  fte  unb  raäre 
i6a(b  roicber  über  23orb  geftür^t  —  trieb  ber  £al§n  an  ber 
(Sübfcitc  ber  3^nfcl  öorübcr  unb  uiittcn  im  ©trome  in  reigcn? 
ber  Sd)nette  ba"§tn. 

(5ö  roar  fd)on  ^iemüd;  bunfcl,  nur  bie  ©terne  tierbreiteten 
ein  mattet,  ungeraiffe§  Sid§t. 

'4)ic  %xan  aber  —  oon  ben  Firmen  be§  jungen  ^anne§ 
gel^aUcn,  ocri^arrte  in  i^rcr  crften  Stellung  unb  blieb  melj? 
rcre  30iinuten  lang,  ben  33licf  feft  auf  bie  immer  meljr  üer= 
fd;raimuicnbe  ^ufel  gel^eftct,  ftel^en;  hamx  aber  voanhk  fie 
fid;  gegen  il;ren  Detter  um,  fa^  il^m,  raäljrenb  fie  fidj  mit 
ber  rcd)teu  ^anb  bcu  Sd^cttcl  langfam  gurüdftrid;,  fur^e 
©ccunben  ftarr  in^§  ^^uge,  unb  flüftertc  bann  leife  unb 
ängftUd) : 

„^^ommt,  ^om  23arnraell  —  fommt  —  faT^rt  mid;  an'§ 
anberc  Ufer  Ijinübcr  —  bort  mug  (Sbuarb'g  Seid^e  ange^ 
raafdjen  fein/' 

,,9J^arie,"  fdjrie  ba  pBl^lid;  ber  junge  9}^ann,  unb  feine 
gan^e  ftarfe  ©eftalt  gitterte  unb  bebte  —  „ÜJ^aric  —  bei 


227 


bem  ewigen  ©Ott  ba  oben  —  l^ier  —  in  biefem  3«* 
ftanbe." 

„dtnljiQ,  mein  guter  Zorn/'  hat  bie  ^Bal^nfmnige  —  ,,icf) 
Toeig  x\)ol)l,  SE)u  l^atteft  mtd^  lieb,  aber  —  e§  foUtc  nidjt  fein. 
—  (Sbuarb  fam  —  tja  ©buarb  —  raa§  fd)n)immt  ba  brüben 
tm8trome?  —  (aß  un§  l)inüberfa^ren ;  iö)  ben!e,  id)  fenne 
ba§  bleid)e  5fntli^,  auf  ba§  bie  (Sterne  nieberfdjetnen  —  ba§ 
mu§  mein  ^ater  fein!" 

„^Of^arie,  um  ®olte§  raitteu,  mag  ift  gefd)e^en?"  bat  jel^t 
ber  junge  ©arnmea,  mä^renb  er  fte  langfam  unb  oorfidjtig 
auf  ben  im  ©tern  beftnbHdien  33oot§ftt^  nteberUeji  —  „ma§ 
ift  (Sud^  güri^terlid)e§  begegnet?  mo  fmh  (gure  (gltcrn?  mo 
ift  (guer  ©atte?" 

„gjZeine  S^ltevu?  mein  ©atte?''  roieberljoae  bie  Un= 
glü(fad)e,  unb  e§  raar  augenfd^einlid; ,  fie  oerftanb  im  5(n= 
fange  nid)t  einmal  ben  (Sinn  ber  Sporte,  bie  fie  nad)mur= 
melte.  —  ©nblic^  aber  modjten  rco^l  ad'  Jene  in  Sßal^nftnnS^ 
md)t  faft  r)er[unhnen  gräßUdien  23i(ber,  bie  il§r  §irn  unb 
§er5  nerrairrt,  üor  il)rer  (Speele  mieber  auftaudfien,  benn  fie 
barg  plöl^lid;  i^r  5Xntlil^  in  ben  §änben,  unb  tnäl^renb  ein 
gieberfroft  it}re  (S5lieber  ju  burd;f(iegen  fd)ien,  pr^nte  fte  I;alb= 
laut  Dor  fid)  l)in: 

„^me  tobt  —  mt  —  5me  —  in  iljrem  blutigen  @rabe 
liegen  fie.  —  9Zein!"  rief  fie  plöi^lidj  unb  fprang  empor  — 
„nid^t  blutig  —  ber  (Strom  mufd)  flc  rein  —  er  raoUte  bie 
r^äßlidien  Seid)en  nid)t  fo  rot^  mit  fortnehmen.  —  %U  ^buarb 
raieber  an  ber  (Seite  emportaud^te,  fal}  er  meig  unb  rein  au§, 
unb  ber  ^opf  mar  il;m  nidjt  gcfpalten.  — -  @r  ladete  —  l^ei; 
liger,  aömäditiger  ®ott  —  b  a  §  £ad}cn  ift  c§  ia  gerabe,  ma§ 
mid)  mal}nfmnig  gemad)t  l^at/' 

3mifd)en  ben  bleidjen  jarten  gingern  quoUcn  iet^t  uuauf^ 
l)altfam  bie  großen  l^eHen  jJ^ropfen  tor,  unb  tl;r  (Sd;mer§ 
fd)ien  baburd)  mol;l  ntd}t  leibenfd)aft§lofer ,  aber  bod)  if;rcnt 
ganzen  zerrütteten  ^^eroenfriftem  meniger  gefäljrlid;  ju  merbcn, 
^om  Ijütete  aud^  moI;l,  bicfen  2lugbrud)  langocrl^altenen 
©rame§  ^u  unterbred)en.  Wtii  trampfljaft  gefalteten  .^anben 
ftanb  er  üor  ber  Firmen,  unb  nod)  immer  fam  e§  il)m  faft 
roie  ein  roilber,  entfc^^ltdier  3^raum  t)or,  baß  9)laric  —  Waxk, 

15* 


228 


an  bcr  früher  fein  gan^cg  ^erj  gel^angen,  jel^t  ^ier  -  aMn 
—  raal^nfmnig  —  von  aW  ben  ^l^rigen  getrennt  ober  Per^ 
raffen,  in  feinem  ^a^ne  ru^^e,  unb  er  nnn  für  bie  forgen 
bürfe,  für  bie  er  }a  fo  gern  fein  befte§  §er^blut  t)er= 
fpri^t  l^ätte, 

(gnblic^  füf)lte  er  aber  bod),  bag  l^ier  etraag  gefd^el^en 
muffe,  nt^^t  allein  ein  Unterfommen  für  ba§  franfe  ^ßefen 

pnben,  fonbern  aud)  ju  erfal^ren,  wie  i^r  l^elfen,  unb 
roag  bie  Urfad)e  il^reg  Unglüdg  getoefen.  ^Ttterlei  roirre  5ßer^ 
mut^ungen  freujten  babet  fein  §irn ;  er  oerraarf  fte  aber  aUe 
raieber,  unb  nur  ba§  (Sine  blieb  i^m  roa^rfdieinUi^ ,  ba^  fie 
Ijier  trgenbroo  an  jener  ^n\^l  mit  33oot  ober  ga^r^eug  oer? 
unglüdt  fei,  oielleic^t  ben  Untergang  aUcr  Uebrigen  gefelien 
unb  ftd)  allein  bort  auf  einem  ber  in  ben  giu^  ragenben 
tiefte  gerettet  l^abe» 

(Jinjelne,  nur  menig  jufantmen^ängenbe  3Sorte,  bie  fie 
nod)  fpäter  auSftieg,  beftärften  il^n  aud^  in  biefer  ^ermutl^ung, 
unb  er  rcugtc  für  ben  Slugenblid  feinen  anbern  dUt^ ,  aU 
fte  mit  \xä)  ftromab  ^u  nel^men,  bt§  er  entmeber  ein  3)ampf' 
boot  fanbe,  ba§  im  ©tanbe  märe,  §elena  nod)  nor  beg  alten 
(Sbgemortl^  5Ibreife  ju  erreidien,  ober  biefem  felbft  mieber  bc= 
gegnete.  SDiefer  fannte  ^axk  ebenfallg  von  frül^er  ]§er,  unb 
mugte  rool^l  überbie§  beffer,  ma§  mit  bem  armen  unglüdlid^en 
Sßeibe  anzufangen  ober  mo  e§  unterjubringen  fei. 

9}^e]^rere  (Stunben  trieb  er  fo  langfam  ftromab  unb  fafj 
nod;  immer,  ba§  §aupt  be§  armen  ^inbe§  unterflüi^enb,  in 
feiner  ^oUz,  al§  er  am  linfen  Ufer  ein  ©ampfboot  liegen 
fal;,  ba§  bort  ^ol^  einnal^m.  —  (Sr  rid^tete  jei^t,  fo  gut  ba§ 
in  bcr  (Sile  gelten  moHte,  mit  ber  ^ade  eine  5(rt  Sager  für 
feinen  ©c^ü^ling  !§er,  ber  tl^eilnal)mlo§  um  5tlle§,  voa^  um 
il^n  ^er  Dorging,  fid)  aud^  ba§  ru^ig  gefallen  lie^.  ~  ^^ann 
aber  griff  er  mieber  ju  ben  D^^ubern  unb  l^ielt  nun  gcrabe 
!§inüber  nad)  jenem  §oljplat^,  il§n  nod)  oor  5Ibfa1^rt  be§ 
^oote§  in  crreidjen.  ^aum  ^atte  er  benn  aud)  feine 
baran  befefttgt  unb  ba§  arme  Wdh(i)tn  mit  §ülfe  einiger  il^r 
beifpringenben  SD^atrofen  an  gel^oben,  al§  bie  3}lafd)ine 
miebcr  an  ju  arbeiten  fing  unb  ber  4}an  iöuren  —  ba§  mar 


229 


ber  9^ame  be0  ^!Dampfer§  —  mit  raufd^enben  9f^cibern  feine 
^öa^rt  [tromauf  verfolgte. 


16. 

Sauber'ß  Jfliinc,  —  Der  alte  f'mlri, 

;2augjam  jogen  bie  SO^ännev  mit  i^rer  traurigen  Saft  ^m\u 
raärt^ ,  Siüelt)'ä  garm  raieber  jn.  UeBrigenS  roaren  fie  non 
blejer  gar  md)t  \o  miU  ^tredfe  entfernt,  ba,  roie  fd)on  gefagt, 
ber  §ügel,  raetd^enx  bte  glüdjtigen  gefolgt,  einen  jiemlid) 
ftarfen  ^ogen  inad)te.  —  S)er  9!Jlulatte  lag  faft  raä^renb  ber 
ganzen  ^zxt  16efinnung§lo§  in  ber  3)ec!e,  unb  nur  niand^mal, 
raenn  ein§  ber  ^ferbe  auf  bem  raul^en  Soben  einen  %tf)h 
tritt  t^at,  jucfte  er  gufammen  unb  ftie§  nielleid^t  einen 
@d)merjen§laut  aug. 

fte  ftd)  ber  garnx  näherten,  l^ielten  fie,  um  nor  aEen 
5)ingen  kratzen,  auf  rüdd)t  5lrt  fie  ben  ^erraunbeten  am 
Beften  gum  ,ir)aufe  brächten,  oI;ne  bte  grauen  batet  ju  fel^r 
erfd^recfeu.  ©anber  erbot  fid)  aC(erbing§,  noran  ju  reiten, 
©oo!  meinte  aber,  e§  raäre  beffer,  menn  ba§  (Siner  üon  ber 
g^amilie  tl^äte,  unb  jroar  niemanb  5lnbere§  al§  ber  alte  £i= 
neh),  ba  er  felBft  mit  feinem  blutigen  ©eR^t  fie  r)telletd)t 
nod)  mei^r  erfd^redt  Ijätte»  SDer  5llte  mar  bamit  aud;  doÖ; 
!ommen  einoerftanben,  fd)ulterte  feine  33üd)fe  unb  moKtc  eben 
in  gu§  t)orau§  manbern,  al§  i^m  ©anber  fein  $ferb  anbot, 
raa§  er  and)  befticg,  unb  nun  rafd)  bamit  feiner  eigenen  2öol;; 
nung  jutrabte. 

Unterraegg  jerbrad)  fid)  aber  Q^iws^  Siüelp  senior  ge^ 
maltig  ben  i^opf,  mie  er  e§  am  !lügftcn  anfange,  bte  ^Jrauen 
gleid)  oon  i3orni)erein  fo  ^u  beruhigen ,  ba§  fie  nidjt  einmal 
erfd}rä!en,  fonbern  augenbUd(id)  mü{^ten,  e§  märe  5lÜfe§  glücf^ 
Ud)  abgelaufen,  ^cne  l^atten  ncimli^  nod;  üor  bem  ^lufbrud^ 


230 


ber  Wdmtx  gehört;  bag  bte  ^teBe  nidf)t  unbetnaffnet  geflogen 
feien,  wa^  e§  benn  au^  augev  aüen  3^^^f^^  f^i^^/ 
ben  ftd;  nur  tiad^  vtr^wd\z\kx  ®e^mv)t^)x  gefangen  nel)men 
laffcn*  (So  gut  unb  brau(^^]6ar  nun  aBer  auc^  ber  alte  SJ^ann 
im  3ßalbe  ober  üBerl^aupt  ba  fein  mod)te,  nio  e§  galt,  falte§ 
58lut  unb  eine  mutl^ige  @tirn  gu  geigen,  ober  ben  2ßeg  burd£) 
bal^nlofe  ^öilbniffe  ju  ftnben,  fo  fe^r  füllte  er  fid^  l^ier  auger 
feiner  (Spl^are,  unb  e§  foftete  il§m  nid^t  geringe  W^e,  eine 
nur  irgenb  faltbare  5lnrebe  ]^erau§  gu  flügeln.  (Jnbltc^  mar 
er  jebod)  bamit  im  Steinen  unb  Befdilog,  i§nen  üor  aüen 
fingen  ju  fagen,  bag  fte  fämmtlid)  voo'f)!  unb  unoerle^t 
feien,  i'^m  auf  bem  guge  folgten,  ben  einen  ber  ©ieBe  ge? 
fangen  brächten  unb  ben  anbern  ebenfalls  nod^  cor  5lBenb 
eingufangert  gebäditen,  '^damit  mugte  er  fie  ooUftänbig  be^^ 
rul)igen,  unb  hierüber  mit  ftc^  felbfi  einig,  preßte  er  aud^ 
bem  muntern  ^l^ier^en,  ba§  er  ritt,  bie  blogen  t^aden  fräftig 
in  bie  ©eite,  —  benn  ber  alte  5IRann  ging  toie  immer  bar? 
fu^  —  unb  fprengte  in  furjem  ©alopp  ben  §ügel  fdiräg 
]§inab,  an  beffen  gug  er  fd^on  ba§  l^elTe  !^ad)  fcine§  fleinen 
^aufe§  ernennen  fonnte. 

^^ie  grauen  fd^tenen  aber  bie  ^^üdfunft  ber  Wdmtx  mit 
größerer  5lngft  unb  (Sorge  erraartet  ju  l^aben,  al§  biefe  oiel^ 
leidf)t  felbft  glauben  mochten,  benn  bag  e§  einen  ernften 
^ampf  galt,  beroie§  iljnen  fd)on  ber  Umftanb,  toie  fte  alle 
nur  oorl^anbenen  2öaffen  mitgenommen  l^atten.  (5§  liefe 
ja  raol^l  beulen,  rate  bei  fo  ernfter  5}erfolgung  ernfter  2Btber^ 
ftanb  5u  fürcf)ten  wäre.  3)iefe  gurd)t  raurbe  nod)  oermel^rt, 
al§  fie  jet^t  ben  alten  3}^ann  allein  ^urüdfe^ren  fallen,  unb 
obgleid^  eine  bie  anbere  beruhigen  raoHte,  fo  eilten  fie  ilpt 
bod^  fämmtlid)  unb  ^raar  in  aÜfer  ,iQaft  entgegen,  ba§ 
(Sd^limmfte,  raa§  er  fagen  fonnte,  fogletdPi  au§  feinem  eigenen 
SD^unbe  ^u  Igoren, 

„Sioelp  —  um  @otte§  mitten,  raag  ift  oorgefatten  1"  — 
rief  feine  grau,  unb  mufete  fid;  an  bem  X^ürpfoften  Ijalten, 
um  nid)t  in  bie  ^niee  5U  finfen  —  „rao  —  rao  ift  3ame§  V  — 

—  „2Ö0  ift  ^oof,  «ater?  —  rao  ift  mein  9J?ann?"  rief 
bie  ^itodjter,  eilte  jum  ^ferbe  unb  ergriff  feine  S'^anh  —  ,,rao 
!^abt  3^r  —  groger,  allmnd)tiger  ©ott  —  l^ier  ift  Sßlut  an 


231 


©Urem  j^ii^  ,  unb  ^ter  aud^  —  an  Ätife  unb  ©d^enfel  — 
au(^  @ure  ^attb  ift  blutig  —  tdo  um  be§  .!petlaub§  miHen 
ift  metn  9}^ann?" 

,,2Bo  ift  —  grembe?  ma§  ift  mit  ben 

hieben  gefi^e^en?"  riefen^.erfd^recft  aud;  9}?r§»  SDatjton  unb 
Eibele. 

5^er  alte  Sicelt} ,  \o  von  allen  ©eiten  in  einem  Slnlauf 
Beftürmt,  ber  il^n  gar  nic^t  ju  2ßorte  fommen  lieg,  oerga^ 
natürlid^  aucf)  jebe  ©ilBe  voxi  htm,  tt)a§  er  jur  i23eru)§igung 
ber  grauen  ]§atte  fagen  rooHen,  unb  üermel^rte  burd^  fein  Be= 
ftür^te^  ©c^roeigen  unb  Uml^erftarren  nur  nodf)  bie  5lngft  unb 
ba§  Sntfel^en  ber  grauem  (Snblid^  akr,  al§  tl^m  biefe  nur 
einen  5lugenMidP  Qzii  gaben,  feine  ®eban!en  ju  fammeln, 
fül§lte  er  felbft,  ba§  jel^^t  eine  ^Intmort  unumgänglid)  notl^ig 
fei,  l^ielt  ftc^  aBer ,  ba  iljm  jeber  meitere  gaben  aBgeriffcn 
mar,  feft  an  bie  Ic^te  grage  unb  ftotterte  nur,  inbem  er 
babei  ein  pd)ft  beru]^igenbe§  ®efid)t  ju  mad)en  cerfudjtc  unb 
in  einem  fort  mit  bem  ^opfe  fdjüttelte: 

,,@r  ift  nod)  nidjt  tobt  —  fie  bringen  il;u!" 

„S[ßen?  um  aller  fünf  5Ißnnben  unfere§  .^ci^cii^^^  miUen!'^ 

—  fd^rieen  bie  beiben  grauen  mte  au§  einem  9}2unbe,  n)äl}= 
renb  Eibele  leid)enblag  mürbe  unb  !rampf^aft  ber  ©djmefter 
5lrm  erfa|3tc.  „^en,  9Jtann?  —  men  bringen  f\e?  —  2öo 
ift  >me§?  mo  ift  (Soo!?" 

„hinter  bem  ^Inbern  l)er!^'  rief  ber  alle  Sit) eli;  Jei^t,  burd) 
bie  riielen  gragcn  total  üermirrt  —  „er  fommt  mit  bem  (Sinen, 
bcn  mir  burd)'§  ^ein  gefd^offcn  Ijohcn." 

„3ame§?"  rief  bie  alte  3:)ame. 

„Soof?"  ftöljnte  beffen  grau. 

„Unfinn!"  brummte  aber  jet^t  ber  ^llte,  bem  e§  anfing 
fiebenbljeij^  ju  raerben  —  „ber  5mulatte.  —  §crr  3efu§, 
2ßeiber,  madjt  (?inen  nidjt  tott  —  ^ameS  unb  (Eoof  finb 
53eibe  fo  gefunb  mie  id)  —  6:00!  l^at  fid)  bie  Dkfe  ein 
bi§d)en  munb  gefdjlagen  —  ben  SQ^ulatten  Ijabcn  fie  gc= 
fdjoffen,  ber  Slnbere  ift  entflogen  unb  3ame§  ift  auf  ber 
gar^rte  geblieben.  —  iöatcr  Unfcr,  ber  3)u  bift  im  5)immcl 

—  S;r)r  fragt  \a,  bag  e§  (Sinem  mie  mit  ctübeln  ben  O^ücfea 
Ijinunterläuft/' 


232 


„23eru^lgeia  (Sie  ft^/'  fagte  'iDlx^.  ^apton  iet^t,  mbem 
^ic  bie  alte  grau  unterftüi^te,  ,,t^  ift  feiner  unferer  g^ceunbe 
a)evraunbet  —  fie  ^akn  nur  einen  ber  üDieBe  gefangen,  ben 
fte  nad^  ^aufe  bringen»" 

„5iBer  n)a§  in  aCfer  3BeIt  erf(i)re(fft  ^i^u  un§  ba  nur  fo!" 
tief  mit  DorraurfSüoUem  ^one  bie  alte  grau. 

^akx/'  Bet^euerte  auc^  mx^.  goo!,  „bie  5Ingft  Bc^ 
lomm'  icf)  in  üier  Söodjen  nid^t  raieber  au§  ben  ©Hebern !" 

ba§  ift  eine  fd^öne  ®efd)id)te/'  Brummte  ber  'älU  in 
lomifdjer  ^^er^meiftung  —  „id)  merbe  l^ier  ganj  BefonbcrS 
öorauSgefd^idt,  um  gleid^  al§  perfönlid^eS  iöeifpiel  ju  biencn, 
baß  fi(|  Me  raol^l  befinben,  unb  fpringe  nun  gerabe  mit 
fieiben  gügen  in'§  ^or^eUan  !§inein,  5l6er  6effer  nod^  fo  wie 
fo.  ©ie  finb  Me  mol^l  —  600!  unb  Zauber  merben  gleid) 
l^ier  fein  —  8o^§  ift  aber  mit  6:oof§  ^amz^  —  §eilanb 
ber  Sißelt,  man  verliert  l^ier  noi^  ba§  bi§d§en  5]erftanb  — 
^axm^  ift  mit  ©oofg  ^op  —  nein,  bodf)  ni^t  —  ber 
^unb  moHte  nid)t  mit  —  bem  meinen  SDiebe  nad),  unb 
mirb  wo^l  nid^t  el;er  mieber  fommen,  bi§  er  il^n  felbcr 
bringt,  ober  bodf)  genaue  ^unbe  fügen  fann,  mol^in  er  fid^ 
gemenbet/' 

3)er  alte  SD^ann  mußte  jel^t  umftänblidjen  33erid)t  über 
ba§  ©efc^el^ene  abftatten,  benn  al§  er  in  ber  D^ad^t  bie  @e= 
meiere  Trotte,  l^atte  er  il^nen  nur  ftüd)tig  fagen  fönnen,  baß 
3[emanb  geftot)Ien  l)abe  unb  fie  bem  nad^fefeen  moCften,  ^5)iefeut 
33erid)te  fd£)loß  ftdf)  aber  eine  Don  bem  alten  Siüel^  bi§  ba^in 
nod)  gar  nid)t  bemer!te  ^erfon  an,  bie  erft  biefen  SJlorgen 
eingetroffen  mar  unb  nod)  beim  nad()trägnd;  bereiteten  5^111;= 
ftildf  faß,  als  bie  beiben  grauen  bem  Sotfdfiaftcr  entgegen^ 
eilten.  S)iefe§  ^^i^^^^^^^^^^^  ^^^^^  niemanb  ©eringcreS 
al§  $)octor  Ttonxovt  ober  ber  £eid)  en b 0 et or,  mie  tljn 
bie  .giintermälbler  nannten,  ber  je^t  nod)  jroifdjen  junger 
unb  D^eugier  fd;n)an!enb ,  mit  einem  l)alb  abgenagten  ^rut^ 
]^al)nfnod^en  in  ber  einen  unb  einem  ©tüd  braungebranntem 
TlaxQhxoh  in  ber  anhmi  fettigen  .^anb,  ^u  ben  grauen  trat 
unb  mit  immer  mad)fenbem  ^ntereffe  Ijörte,  baß  ein  Wann 
tiermunbct,  gefäl;rnd;  üerrounbet  fei,  unb  fogar  l)icrl^cr  ge^ 
fd^afft  m erben  mürbe. 


233 


„Hefter  SOlc»  Siöelij  — toanbte  er  fic^  an  biefen. 
Setd^  —  ^iDoctor  5Dlonrot)e/'  fagte  ber  alte  iSRmn, 
tt)ä§renb  er  ft(^  erflaunt  unb  Dielfeid^t  aud^  erfc^redft  nac^  bem 
fortft  gern  gemiebenen  SQZann  umBltcftc.  ©r^ä^lten  fid;  bod^ 
bie  :2anbreute  überl^aupt  fd;on  oon  tl^m,  er  rüitterte  eine  Seid)e 
fo  Töett  raie  ein  SCurfep^^uffarb  —  „3i^r  fommt  apropog  — 
unb  fönnt  ]§ier  gTeid^  (Sure  ^unft  jeigen,  oB  einem  armen 
3;:eufel  noci^  ^u  T^elfen  ift,  bem  ba§  ^^ageSüdjt  an  mel^r  alS 
dner  ©teCfe  burd^  bte  §aut  fd)eint  —  W)zx  ba  fommen  fie 
raa'^rl^aftig  fdf)on  —  fo  mögt  ^\}X  gteid§  mit  anfaffen.  ^Hte, 
3130  moCfen  mir  tr}n  benn  l^tntegen  ?" 

lieber  Oott!^'  fagte  bie  alte  ^ame  —  ,,^tx 
in'g  $au§  foa  er?" 

,,9^un  mir  bürfen  — " 

^^^f^eirt,  nein,  SDu  r}aft  3fted;t,  e§  ift  aud;  ein  D^^enfd)  fo 
gut  roie  mir,  menn  audj  ein  fünbljofter,  ben  ®ott  gefiraft 
^at.  ^a,  ba  meig  id)  aber  meiner  @eele  feinen  D^atl^  meiter, 
al§  mügt  il^n  in  (5;oofä  ,!pau§  fd^affen,  unb  ^^x  5In= 
beren  ^ieljt,  biä  er  tranSportirt  raerben  fann,  ju  un§  T^erüber» 
—  5ld;,  befte  3}^r§*  ®apton,  bag  @ie  auc^  gerobe  3U  fo  un- 
glücfUd^er  ^t\i  yix  un§  fommen  mußten,  unb  mir  t;attcn  un§ 
Wit  fo  auf  (Sie  gefreut." 

9Jir§.  SDatjton  mollte  fie  nun  jvoar  l^ierübcr  berut)igcn,  cä 
blieb  i'^nen  aber  feine  geit  roeiter,  benn  bie  !(cine  ^aoalcabe 
]§ielt  in  biefcnt  ^ugenblid  üor  bem  j^^ore,  unb  (5;oo!  unb 
©anber  an  ber  einen,  mie  ^JDoctor  SD^onroüc  unb  ber  alte 
Siüeli;  auf  ber  anbern  ©eite  trugen  ben  iÖermunbetcn  lang= 
fam  unb  fo  t)orfId)tig  aB  möglid)  in  biefelbe  3:r}ür  l;inein, 
au§  ber  er  in  voriger  D^ad)t  fo  fd)lau  unb  f^üd^)tig  cntmid^en. 

AÖcr  3}Zulatte  ftöljute,  al§  er  bie  klugen  auf(d;lug  unb  ben 
^piat^  mieber  erfaunte. 

^^octor  SDbnrooe,  ber  inbeffen  auf  bc§  Gilten  "iJtnfrage  nur 
unjufammenl^ängenbe  unb  biefem  Boll!ommen  uuüerftcinblidjc 
SCöorte  ermibert  l;atte,  benn  er  nannte  il)m  in  aller  ©efd)rain= 
bigfeit  eine  2}Zaffe  üon  33rüd;en,  Quetfd)ungcn,  mie  ^ieb--, 
©tidj^  unb  ©d^ugmunbcn,  beren  (Srfolg  e§  il^m  ungemeine 
greube  madf)en  mürbe,  an  irgenb  einem  mcnfdjlidjen  5Ißefen 
IM  beobad;tcn  —  fd^ten  bie  3cit  fanm  ermarten  ju  fönnen, 


234 


voo  er  im  ©taube  roar,  bie  ^ertDunbungcn  be§  Unglücflicfien 
lu  uTiterfud)en,  (gr  üetfld^erte  auc^  ein  über  bag  anbere  ^al, 
eg  fei  ber  a,\MliiS)\U  ^ufaU  Don  ber  2ßelt,  ber  i^u  ^ier 
fo  öuter  ©tunbe  ^ergefü^rt  ]^al6e.  ^uf  (Sanber'S  grage  enb^^ 
M)f  ob  er  raoljt  glaube,  baß  ber  DJ^auu  feiu  ^euju^tfeiu 
tüteber  getDiuneu  fi3uue,  autrcortete  er,  fid)  freubig  baki  bie 
§äube  reibeub : 

„(5i  cjeroißr  3^"5^6  —  foCt  t^u'  uod;  ^roei,  brci  ^age  lebeu 
^)o\\t  i^n  ju  trepauireu  uub  am  red)ien  SIrme  roie  red}tem 
ä3eiue  amputiren," 

„3^  ra  a  §  ?"  frug  ber  alte  Stoelt)  erftaunt. 

„Saffeu  ©ie  mid)  uur  mad)eu,  befter  §err,"  erraiberte  ber 
Heiue  SD^anu,  ol)nt  bie  grage  mittx  ^u  beachten,  iu  größter 
©efd^äfttgfett  —  „laffen  ©ie  mid^  nur  mad)em  —  S^kx  am 
JJeuer,  ©entlemen,  rairb  tüo^I  ber  befte  ^(a^  fein,  fein  Sager 

bereiten  —  ein  paar  rao&ene  ^^eden  genügen  —  cerlange 
nid;t§  meiter  für  meine  Tln^)e,  ©entlemen,  al§  bte  Seid)e*  — 
3Berben  mir  rool^l  ein  $ferb  borgen,  fie  nac^  Helena  ju 
fdjaffcn  —  ein  alter  ©ad  genügt  —  fdineiben  fie  von 
ein  an  ber." 

S)er  alle  Sinelp  buidie  fic^  leife  au§  bem  i^m 
fing  e§  an  in  ber  ©efellfd^aft  be§  fleinen  SOZanne§  unl^eimli(j^ 
5u  racrben ,  unb  felbft  (5oo!  märe  il;m  gern  gefolgt,  menn 
nid^t  nodj  einige  ^u  treffenbe  5lnorbnungen  feine  ©egenmart 
erl)eifd^t  l^ätten.  ©anber,  ber  eine  ßdt  lang  finnenb ,  unb 
o^ne  mit  ^^^^^fit^bem  ein  2Bort  ^u  raed^feln,  an  bem  ©d^mcr- 
5en§lagcr  be§  SfJlulatten  ftanb,  beobad)tete  aufmer![am  ben 
3u[tanb  beffelben,  unb  erflärte  enbltc^,  al§  biefer  matt  bte 
2lugen  roiebcr  auffdjlug,  bei  iljm  bleiben  ^u  moHen.  ^n  jebem 
anbern  gatle  l;ätte  nun  (Soof  ba§  üielleid^t  nidjt  einmal  ju= 
gegeben,  Ijier  aber  fdjien  c§  il^m  fogar  lieb  ju  fein,  unb  er 
nerliej^  felbft  auf  furge  ^tii  ba§  §au§,  oerfprad)  jebod)  balb 
jurüdfeljren  p  moHen,  um  üon  bem  SOZulatten,  menn  biefer 
au§  feiner  Betäubung  erraadje,  nod)  über  ^O^andieS  ^lufflärung 
ju  erl^alten, 

jDa§  ju  oerljinbern,  mar  jet^t  ©anber^g  einziger  Qmd, 
unb  mit  nerfdjlungenen  Firmen  unb  feft  auf  etnanber  gebiffe^^ 
neu  S^^^^^  Ö^i^Ö  P^)  """^^  ^^^'^  ^^octor  unb  bem 


235 


Uranien  aUtxn  \a^,  im  3^^^^^^  ci^f  itnb  ah,  feine  5piäne 
orbnen  unb  bie  niit'^tgen  SJia^regeln  ergreifen, 

(£r  befanb  fid^  aBer  auc^  I)ier  in  einer  fritifdjen  Sage, 
©eine  5l6pd^t,  wt^alb  er  l^ierl^er  gekommen,  wax  burd;  eine 
^emer!ung  ber  alten  SO^r§.  Sioelp,  raenn  nid^t  gan^  Bei  (Seite 
geworfen,  bod)  fe'^r  erf(^^üttert  raorben.  (Sr  l^atte  nämlidj 
burd;  i(;r  ©efpräd^  mit  Mx^.  jDatjton  erfal^ren,  bag  bie  alten 
23enn)icfg  in  ©eorgien  geftorBen  roären,  unb  er  mugte  burd; 
feine  frül^ere  33e!anntf(|aft  mit  Eibele  ^Dunmore  red)t  gut, 
rok  fte  t)on  3i^nen  erlogen  unb  einem  eigenen  ,^inbe  gleid)  Be= 
:§anbelt  roorben  fei.  ^eEr)'§  5l6fid)t  mit  if;r  glauBte  er  nun 
ju  burd)fc^auen  —  roal^rfc^einlid)  martete  i'^rer  eine  Bebeu= 
benbe  (5rBfdf)aft,  53Iadfoot  l^atte  i^m  ja  gefagt,  bag  ^eUp  mit 
(Simrou)  in  ©eorgien  auf  ba§  SeB!)aftefte  correfponbire, 
biefem  gaCfe  ftanb  fonad)  ber  auf  feinen  ^ienft  gefegte  $rei§ 
in  gar  feinem  ^^erljältniß  mit  bcm  ©eminn.  Unter  jeber  23e= 
bingung  mugte  er  alfo,  el^e  er  be§  ^apitain§  ^lan  felBer 
fi3rberte,  nod;  einmal  mit  biefem  fprec^en,  unb  il§m  menigftenS 

üerftel^en  geBen,  baj^  er  mit  ber  ©ad)e  nä^er  Befannt  fei, 
at§  ^ener  iei^t  ju  a^nen  fd)eine,  ganb  er  biefcn  bann,  maS 
er  jebod)  faum  fiird)tete,  unnadigieBtg,  ei  nun,  fo  gaB  c§  Dicl= 
(ei^t  irgenb  einen  5lu§n)eg,  bie  fdjöne  53eutc  für  fid)  felBer 
ju  entfül^ren.  ©ie  ba§  möglid;  ju  madjen  märe,  raupte  er 
für  ben  5.lugenBlid  allerbtngä  noc^  nidjt,  bem  eitlen  2Büft^ 
Ung  fd)icn  aBer  nid)t§  unmöglid),  mo  feine  eigene  ^erfon 
mit  in'§  ©piel  fam,  5luf  {eben  Sali  mu^te  er  j^eCfij'S  ^^lan 
auffd^ieBen,  um  aud)  felBft  nod;  feinerfeitS  bie  nötljigcn  (5r= 
funbigungen  etn^ujiel)en ,  unb  l;ierBci  gaB  üjm  be§  SJhilattcn 
©efangenneljmung  eine  l)errlid)e  5lu§rcbe,  rueSlialB  er  ben  cr= 
Ijaltenen  iöefei^l  nid)t  oljnc  Sägern  au§gefilf)rt. 

®e§  D^ulatten  3i^ip(i^i^  rourbc  aBer  aud)  oljuebieS  ein 
neuer  ©runb  foldjer  ^anblungSmcife.  (£r  burfte  biefen  md)t 
Derlaffen,  o'^nc  fid)  üorl^er  üBer^eugt  ju  IjaBen,  oB  er  nod) 
ilBerl^aupt  im  ©taube  fein  merbc,  ®el)eimniffe  ^u  entljüUen, 
unb  mte  roeit  feine  £enntni[?  berfelBen  reidje,  konnte  er 
ber  ^n\d  gefäl^rlid;  raerben,  fo  oerlangte  e3  nid;t  allein  fein 
(Sdjmxir  —  um  ben  ^tte  er  fid;  t)ielleid)t  menig  geflimmert 
~  nein,  feine  eigene  ©idierBeit,  bag  er  unfdjäblid)  gemadjt 


236 


tüürbe,  urtb  feine  einzige  Hoffnung  blieb  jet^t,  alle 
entfernen  unb  bem  3!}lulatten  bann  fd^nell  unb  unbemerft 
ben  3:obe§ftog  geben.  SQ^it  iölut  bebecft  roie  er  voax,  l^ätte 
D^iemanb  baran  gebacJ>t,  t^n  näl^er  unterfudien,  unb  rafd) 
beerbigt  bann,  ober  auc!^  bem  jDoctor  überliefert,  braucf)te  er 
t)on  ber  Seictie  raeiter  feinen  3}errat^  fürd^ten. 

tiefer  $lan  fd^eiterte  aber  an  ber  fürcfjter liefen  £eibcn^ 
fd^aft,  bie  ber  jDoctor  für  (Bd^raeroerrounbete  liegte.  Widjt 
hnv6)  aüe  35erfpred)ungen  ber  3öelt  raäre  er  aucf)  nur  einen 
5lugenbli(f  ju  rermögen  geroefen,  ba§  3^^^^^!^^^  nerlaffen, 
unb  er  fing  fogar  je^t  fd)on  an,  obgleid)  ber  Ungliicflic^e  bei 
jeber  33erü5rung  bie  ^eftigften  ©d^mer^en  ju  empftnben  fc[}ien, 
ben  Körper  ^u  unterfu^en,  roelc^e  ^l;eile  befonber§  üerlel^t 
raären.  S)ie§  fucf)te  ©anber  baburc^  ju  Derfd^ieben ,  bag  er 
ben  fletnen  20?ann  barauf  aufmerffam  maäjte,  mie  unum= 
gänglid^  notl^raenbig  e§  fei ,  ©cf)ienen  für  bie  gebrod^eneu 
©Itebmaßen  l^erjufteDfen.  ^^i)at)on  wollte  jebod^  ber  ^^octor 
ntd^t§  raiffen,  inbem  er  auf  fd)leuniger  Imputation  beftanb, 
unb  er  framte  ^u  biefem  B^^^  feine  rafdf)  ]^erbeigefd)leppte 
©atteltafdfie  au§.  Oben  entl;ielt  biefe  eine  SQ^enge  t)on  fleinen 
gläfdf)d§en  unb  S3üd)fen,  morunter  nad)l§er  ba§  fdiracre  (53e= 
fd^ü^  —  SP^effer,  ©ägen,  ©calpel§  unb  anbere,  grä^lid^  gc= 
formte  unb  mar!bur^fd^neibenb  blau!  unb  fauber  gel^altene 
^nftrumente  folgten. 

^^Die  glafdjdien  unb  23üd£)fen  ftellte  ber  fleine  ge(d)äftige 
2)octor,  bamit  il^m  nid)t  irgenb  ein  Unglüdf  bamit  paffire,  auf 
ben  ^aminfimS,  unb  bie  (Sägen  unb  übrigen  ^t^prumente 
breitete  er  auf  bem  einzigen  fleinen  ^ifd^e,  ber  im  3^utmer 
\tanh,  au§,  fo  baj^  fic^  ^oof,  al§  er  einmal  !^ereintrat,  einen 
]§eimltd)en  aber  l^eiligen  (5ib  fdimur,  oon  bem  ^l^ifdje  nie 
tDteber  einen  Riffen  effeu  ju  rooCfen* 

^n  2it)elt)^§  §aufe  brüben  l)ielten  bie  SO^änner  inbeffen 
Dlatl),  maS  jci^t  am  beften  anzufangen  fei,  ben  entflol^enen 
^Beißen  cin^ul^olen,  benn  (^oot  meinte,  nad)  be§  ^octot§ 
5leu^'erungen  bürftcn  fie  fdiraerlid)  barauf  redfinen,  ben  SfJlu- 
latkn  fo  meit  mieber  l^ergefteHt  ju  feigen,  irgenb  eine  O^rage 
üernünftig  beantwortet  ^u  be!ommen,  51B  fie  jebodj  nod)  mit 
einanber  barüber  oerljanbelten,  feierte  ^^^^'^^^  jurüd^  unb  er- 


237 


Härte,  (Lotion  J)abe  fid;  raieber  bem  gtuffe  jugeroenbet,  unb 
e§  fei  hin  3^^^f^^/  entireber  füblic^  Jiinab  ober  ben 

(Strom  Mo§  freuten  raoUe,  ©etbe§  mußten  fte  oerl^inbern 
fud)en,  benn  nTd)t  allein  ^atte  er  fd^on  in  5Irfanfa§  gemorbet, 
rceSl^alB  fogar  ein  ^^rci§  auf  feinem  Äopfe  [tanb,  fonbcrn  in 
feiner  jetzigen  Sage  blieb  it)m  aud)  faft  nid^t§  raeiter  alg 
d'tauh  unb  Woxh  übrig,  ^^en  9tad)bar[taat  alfo  t^eil§  vor 
folc^er  ®ei§el  ju  fxc^ern,  tl^eiB  auc^  nid;t  bcr  ®efa?)r  au§= 
gefeilt  ju  fein,  bag  ber  Q}erbred)er  in  i^xe  eigene  ©egenb 
3urü(ftel;re ,  befd)Ioffen  fie,  bem  ^JHfftfftppi  ju  bie  dla^lavn 
ju  raarnen  unb  aufzubieten,  ^ameö  foÖte  ju  biefem  ^wcd 
—  ba  (5'üof  ju  furje  geit  in  ber  ©egenb  voav,  um  fie  genau 
ju  !ennen,  nad;  §dena  ju,  ober  -Dielme^r  ctraa^  über  S'^ütna, 
aUe  Sßalbleute  requirtren,  roal^rcnb  ber  alte  bem 
(5irom  tn  geraber  unb  näd)fter  Ütidjtung  ju  ging ,  um  non 
Ijicr  au§  ebenfalls  bie  ni3t!)igen  SO^aj^regeln  ju  treffen.  SlbcnbS 
raoHtcn  fie  jebod)  gurüdfe'^ren ,  um  ju  l^örcn,  ob  x)tellcid;t 
üon  anberen  ©eiten  9Zad§ridjten  eingegangen  feien.  ^a|3  bcr 
DJ^örber  ben  ^J^iffiffippi  Ijinauf  fud^en  fottte  ju  enüommen, 
fd)ien  il)nen  unb  mit  dltdji  unroaljrfdjeinlid),  für  unmöglid; 
l^ielten  fie  e§  aber,  baf^  er  nad)  gielcna  felbft  flic^ien  rcürbe, 
ba  fic  ja  bie  ^erbinbungcn  nid}t  al^nen  tonnten,  in  meldien 
.•nelena  x)crbredjerifd)cr  äßei(e  mit  ben  9tad)barftaaten  [tanb, 

^00?  fönte  alfo  inbeffcn  fud;en,  mit  bc§  ^octor§  <£)ülfe 
ben  Dhgcr  mteber  in^S  £ebcn  ^urüci^urufen  unb  ir^m,  ba  er 
ja  fdjon  gegenraärtig  genug  für  feine  ©ünben  litt,  gänjlid)e 
©traflofigfeit  fid)ern ,  ujeun  er  gcftcl}en  raoÜte,  roo  befonberS 
einzelne,  bei  Mittle  dloä  geraubte  rccrtlpoUe  ©egenftänbc  ncr- 
borgen  feien,  unb  mer  feine  bt§  bal^in  nocl)  uncntbccften 
c^elfer^l^elfer  mären. 

!^ie  S)amen  rüftcten  fid)  jel^t  ebenfalls  jum  ^lufbrud),  ba 
{a  and)  ber  Dlaum  in  2imlxf^  §aufe  auf  fo  traurige  ^Irt 
befc^räntt  morben  mar.  3^amc§  aber  muj^te  natuvltc|  oer^ 
mutljcn,  3Dlr.  «^ameS,  mie  fic^  (Sanbcr  l}icr  nannte,  mürbe  fic 
aud}  jurüdgeleiten ,  inbem  er  ja  übcrbieS  W\[^  Eibele  ab^u^ 
I)olen  gelommen  mar.  (Slje  er  alfo  fein  eigeneö,  inbeffen 
rafd)  gefüttertes  ^ferb  micber  bcftieg,  ging  er  nocl)  einmal 
fjinüber  ju  ben  !^amcn  unb  bat  bicfe,  il^n  ju  cnt[ci}ulbigen, 


238 


ba§  er  pe  nid^t  nod)  ein  6tüdfc§en  begleiten  fönne,  aber  ber 
©egenftanb,  um  ben  e§  fic^  l^anble,  tierlange  bringenbe 
gile,  l^)n  amS)  nur  eine  ^tertelftunbe  auffcl)ieben  üinnen. 
3n  näc^fter  S[ßod;e  fei  jebüd)  ^offentlid)  SltteS  betgelegt,  unb 
bann  fäme  er  rateber  l^erunter  nad^  ^elena  unb  raoCle  bte 
Sabte§,  UDenn'ä  il;nen  redjt  fei  —  unb  ^atneg  raußte  gar 
nid^t,  Töie  gut  i^m  feine  je^ige  5}erlegen!§eit  ftanb,  er  raäre 
fonft  nod^  üiel  nerlegener  geraorben  —  einmal  auf  red^t 
orbentlid)  lange  ^dt  l)ierl)erau§  liolen. 

3:reur;er3ig  ging  er  bann  auf  ^eibe  ^u,  reid)te  unb  brüdte 
i^nen  Ijerjlid)  bie  ^änbe,  fprang  tu  ben  (Sattel  unb  trabte 
rafd^  von  bannen,  raä^renb  ber  alte  ^^ioel^  ebenfalls  feine 
33üd)fe  fd)ulterte,  bie  für  il^n  l^ingeleglen  Lebensmittel  in  bie 
i^ugeltafd)e  fd;ob  unb  mit  einem  furzen  „Good  bye"  feinen 
eigenen  3Beg  einfd^lagen  moüte. 

„5lber,  Tlx.  Sit)eli)/'  bat  ba  9}^r§.  ^ar)ton  unb  trat  iljm 
in  ben  2öeg,  „tx)ieber  barfuf3?  (Sie  finb  erft  fürjlid)  fran! 
gen)efcn  —  ba§  fann  ja  aud;  gar  ntd}t  gefunb  fein,  ^enn 
©ie  fid;  nun  redf)t  orbentlid;  erfälten  unb  einmal  SQ^onate 
lang  ba§  Sager  l^üten  muffen?" 

^er  alte  SJ^ann  läd;elte  —  ber  ®eban!e  raar  t]§m  fremb, 
ja  bergleid;en  l^atte  er  fid)  noä)  nid^t  einmal  für  mi3glid^  ge= 
badjt  —  5Ronate  lang  fxant  im  S5ett  —  nein  —  ein  paar 
^age  lang  Dielleidjt,  lüenn  il^n  einmal  baS  falte  gieber  fd)üt= 
telte,  aber  auf  feinen  gaCC  länger. 

l)at  feine  9^ot!^,  Wi^u^/^  fagte  er  unb  griff  babei  in 
bett  Daaden,  um  einen  il^m  bort  läfttg  merbenben  ^ol^bod 
fortgunel^men  ~  ,,bin  einmal  baran  geraöl^nt  —  id)  fann 
ba§  (Bd)nl)VOtxt  nidi)t  leiben." 

,,Wd)  ba^u  bringen  (Sie  tl;n  nid)t,"  meinte  bie  alte  9J^r§, 
Sioelt)  fopffdjüttelnb,  „mag!  I^abe  idj  ba  nid)t  Hlle§  \^on  ge= 
rebet  unb  gebeten,  er  bleibt  bei  feinem  ©idfopf,  unb  lägt 
bie  ©cl)u!^e  lieber  t)erfd^immeln,  alS  bag  er  fie  an5Öge,  ^ßä^- 
ften§  (Sonntags  bequemt  er  ftd)  einmal  ba^u,  menn  er  mit 
mir  ^ur  .^trd^e  reitet." 

SDent  ^Iten  fing  eS  an  unbci^aglid^  ju  merben,  unb  er 
lUoHte  gelten,  Slbele  aber  trat  i^m  jel^t  in  ben  SBeg  unb  fagte, 
bittenb  ba^)zi  feine  Qanh  ergrcifenb: 


239 


,,^ommen  ©ie,  9Jir.  Siüelp,  jeigen  <Bk  einmal,  ba^  bie 
grau  Unre^t  unb  bag  ©te  aud)  nad^gebett  fi3nnen.  — 
ytiä)t  raa^r,  ©ie  jiel^en  bie  ^BÖ^n^e  ^eut  an?  ©e!)en  ©ie, 
ba  brüBen  fteigt  ein  3Better  fjerauf;  wenn  regnet  unb  @ic 
ftnb  mit  blogen  ^ü^en  meit  im  Sßalbe  brin,  ba  muffen 
©ie  ja  fran!  merben.'^ 

2ml^  Uiätt  oer^meiflungäüüö  nac^  ber  ^^ür.  ^a§  junge 
fdjöne  Wdhö)tn  mar  aBer  nid)t  fo  leicht  angefertigt  mie  feine 
grau»  —  Wit  ben  großen  fpred)enben  5Iugen  Blid'tc  fie  itjm 
fo  Bittenb  unb  treu'^er^ig  in'§  ©eftc^t,  bag  er  jc^on,  faft  mic 
unraitffürUd^ ,  bie  raupen  ©ol^len  anfing  auf  ber  3!)ieie  ab; 
ju[treid)en,  ab  ob  er  birect  in  bie  I^eute  mir!lid^  unrermeib^ 
licfien  ©d^)u1^e  ^ineinfal)ren  moHte.  ®a§  bemerlte  feine  grau 
aber  !aum,  al§  [ie  aud)  fd)on  rafd}  an  ben  ©djranf  lief,  um 
bie  üon  bem  ©atten  fonft  fo  menig  gebraudjten  unb  ngußs 
quetfd)en"  genannten  ©d)ul)e  Ijerbei  ju  l)olen.  ©leid;  barauf 
ftanben  fic,  mit  gelöften  Otiemcn  unb  fauber  abgeftäubt,  bid}t 
t)or  il^m,  unb  aB  er  nod)  einmal  non  9J^r§.  3)ai)ton  mie 
öon  Eibele  red)t  freunblid)  gebeten  mar,  nur  biefeS  Wal  if;rem 
O^atr^e  ju  folgen,  unb  bann  t>orfid)tig  erft  in  ben  red;tcn  unb 
bann  in  ben  lin!en  ©d;u()  I)  in  ein  gefeiten  Tjatte,  al§  ob  er 
etma  glaube,  e§  l)abt  fid)  in  ber  langen  ^cit,  in  ber  fie  un- 
benutzt geftanbcn,  irgcnb  ein  junges  (Sd}langenpaar  I}viu§lid; 
barin  niebergelaffen ,  fc^üttelte  er  lädjelnb  mit  bem  £opfe, 
blidtc  nod}  einmal  in'g  greic  unb  fuljr  enblid),  alö  er  Ijier 
jeben  Stüd^ug  bretfad)  abgefdjuitten  falj ,  tief  auffeuf^enb  in 
bie  itjui  läftige  ^upetlcibung.  ^ßäljrenb  er  fid)  bie  i)Mcmen 
jubanb,  Ijielt  it)m  feine  grau  ba§  ©emeljr. 

3U'S  er  enblid)  jum  jmeitcn  9J^al  5(bfd)ieb  genommen 
l)atte  unb  über  ben  fdjmalen  §ofraum  fd)ritt,  begegnete  iljm 
(Too!,  unb  er  ging  bid}t  r)inter  einem  bortliegenben  ^rog 
meg,  bamit  ^'ener  nur  nidjt  fel;en  foUtc,  er  trage  (Sd^uljc,  — 
(S§  fam  i^m  fo  frcmbartig  nor,  bag  er  fidj  ifjrer  orbentlid) 
fd)ämte. 

„3d)  bin  mirt'Ud;  frol;!"  fagte  Eibele  ladjelnb,  al3  ber 
alte  SOtann  enblid)  über  bie  gcnj  gefticgen  mar  unb  Ifxnicv 
ben  btcfiten  ^üfd)en  ber  Sßalbung  ücrfd)manb,  ,,baf3  mir  iljn 


240 


fo  vodt  gebraut  l^akn,  feinen  ^^ren  ift  e§  bo^  p^er- 
M)  cjefäfrltd^,  bem  3Better  auf  fo^e  ^Irt  trogen/' 

„m'i^  TX)unbert^§,  ba^  ef§  t^t/'  meinte  3D^t§.  Sipelp, 
,,ba§  ^)aV  aber  nur  ^^l^nen  ju  üerbanfen,  meine  gute 
—  fo  gern  er  mid^  ^t,  mir  ju  SieBe  l^ätte  er  fie  im 
geben  nid^t  angezogen,  ^e^t  rcia  id^  ober  aud^  fe^en,  ob  id^ 
t§n  nid^t  babei  bel^alten  fann,  unb  nienn  er  mir  eine  SOSeile 
bie  (Sd)ul^e  getragen  ]§at,  et,  bann  fd^roa^'  id^  i^m  am  (5nbe 
aud^  nod^  bie  n)o(Ienen  ©odfen  auf!'' 

©Ute  ^x^.  ^iiodn)  —  wie  S^n  in  '^dmx  Unfd^ulb  ba  fo 
freunblid)e  päne  auf  rinb§leberne  (3d)u^e  unb  raoHene  ©oifen 
bauteft!  —  §ätteft  ®u  deinen  TOen  in  bemfelben  3Iugen= 
blid^  xt)o  3)u  ^^id^  Söeine§  (Siege§  freuteft,  gefe^en,  ^etne 
fü^nen  Hoffnungen  mürben  fid)  nii^t  p  fold[)er  §ö^e  {)inauf 
gefd)n)ungen  l^aben. 

Unb  tt)a§  tt)at  old  man  Sioeli;  ? 

@r  fd^ritt  langfam  unb  norfi^tig,  al§  ob  er  auf  (giern 
ginge,  in  bem  tl^eiB  ungerool^nten,  tr;eiB  per^afeten  (Sd;u]^^ 
xdtxt  rnxtM)  in  ben  Söalb,  rate  e§  feine  grau  t)on  il^m  ner^ 
langt,  i^^aum  aber  l^atte  er  ba§  büftere  2)ämmerltd)t  ber 
^ol^ung  betreten,  ba  marf  er  ben  Wid  ^nxM  unb  fd^aute 
ftd^  um,  ob  er  bie  ^eimatl^  nod;  üon  ba  au§,  voo  er  ftd; 
gerabe  befanb ,  crfennen  !önne.  —  er  fal;  burd)  bie 
Süfd)e  ben  Ijeden  ©diein  ber  §äufer  fd}immern.  —  Sßeiter 
raanberte  er,  noc^  etraa  l^unbert  h<S)xiü,  bi§  er  p  einem  flei^ 
neu  S^iäi^t  von  ^^ogitJoobbäumen  fam,  ba§  tief  uerftedt  itn 
ftiHen  ^aine  lag. 

Unb  raa§  tl^at  old  man  Sioelp  l;ier? 

©r  lel^nte  norftdfitig  feine  33üd^fe  an  einen  ojtdorp,  banb 
fxd;  bann  beibe  ©d^ul^bänber  roieber,  ein§  nad}  bem  anbern 
©d^Ui^e  au§,  ^^^9  f^^  forgfatn  oben  T^inein  in 
ben  laubigen  Söipfel  eine§  niebern  sbograoobbufc^eS ,  ftredte 
bann  bag  linfc  itnb  hann  ba^  redete  Sßtin,  aB  ob  er  irgenb 
ein  täl^menbeg  ober  beengenbeä  ©efül^I  l^inauSbel^nen  molltc, 
fd^ulterte  auf'§  diene,  aber  bieSmal  viel  rafd^er  unb  freubtger 
feine  iöilc^fe,  unb  gog  nun  mit  fo  fdjueÜfen  unb  lebljaften 
©d^ritten  in  bem  leife  raufd^enben  3Balbe  l^in,  unb  läd)elte 
babet  fo  ft{lTt)ergniigt  unb  felbft^ufricben  in  fid)  l^inein,  baf^ 


241 


QeiDi^  3^^^^;  \^  S^fe^en,  feine  red^t  l^eqlic^e  greube 

an  i^m  gehabt  l^aBen  wü|te,  oB  er  aud^  Barfuß,  mit  ben 
l^ornigen  ^o^Un  burd^  gelbeä  :2aub  unb  bürre  tiefte  ba- 
^inf^ntt. 

^on  bem  jtage  an  toeigerte  fid)  ^ater  Sicelp  nie,  roenn 
feine  ^xan  ernfil^aft  in  i^n  brang,  bie  (Sd)ul§e  angujiel^en. 
©onberbar  war  e§  aber,  ba^  er  bann  aud)  fiet§  genau  raie? 
ber  an  berfelben  ©teUe  au§  bem  SBalbe  fam,  no  er  biefen 
juerft  Betreten  l^atte*  <Setne  grau  raupte  nic^t  raarum  — 
er  aBer  befto  Beffer.  ©r  mugte  ja  bie  aufge'^angenen  ©d^ul^e 
crft  roieber  anjiel^en,  t^t  er  [id)  t)or  bem  ^aufe  burfte 
Bilden  laffen. 


17. 

JJoctor  Jtöuröue  unö  5anöer. 

^Die  Beiben  £abie§  l^atten  fid^  je^t  ^um  ^ufBrud)  gerüftet, 
il;re  ^ferbe  waren  t)orgefül^rt ,  unb  nur  ©anber  fel^lte  nod;, 
fie  jur  ©tabt  jurüd  in  geleiten.  OBgleid)  biefer  aBer  red^t  gut 
fül^lte,  raie  man  auf  iT^n  allein  raarte,  ja  e§  fogar  für  ganj 
in  ber  Orbnung  fanb,  ba^  er  bie  ^bamen,  bie  er  ]§erau§= 
gefüi^rt,  aud^  lieber  jurüdgeleite ,  fo  konnte  unb  raoUte  er 
bod),  aus  ben  fd^on  frül^er  angegeBenen  ©rünbcn,  ben  ^lal> 
iei^t  unter  feiner  23ebingung  verlaffen.  ©ine  2lu§rebe  mufite 
aBer  gefunben  merben,  unb  ba  il^n  bie  in  ben  ^J)ornen  jer^ 
riffenen  Kleiber  nid;t  länger  entfd;ulbigen  fonnten,  inbem 
il^n  ^oof  feT§r  BerettraiCftg  mit  einem  Don  feinen  eigenen  Sin- 
jügen  Derfa^,  fo  Bat  er  OJ^rg.  SDapton  um  raenige  Sßorte  unter- 
Dier  3lugen.  ^ter  erflärte  er  t^r,  ber  SDoctor  SnonroDe  fei 
ein  Derjraeifelter  mtn\d) ,  bem  nur  baran  ^u  liegen  fd^eine,. 
bie  Setd^e  unter  fein  ©calpel  ^u  Bekommen,    (Sv  felBft  aBer 

{yr.  ©crftäcfcv,  (Sejammelle  ®c^riften.  VITT.   (Jlu^piratcn.)  IG 


242 

^aBe  ^ebicin  ftubirt,  unb  fü^Ie  [lä)  überzeugt,  bag  ber  uit^ 
glücfUc^e  ^erraunbete  buv^  foröfame  33e^anb(ung  noä)  ge= 
rettet  toerben  !önne;  üerlteg  er  tl^n  aber  in  btefem  ^lugen^ 
BUcf,  fo  fei  er  rettungslos  verloren. 

^-  D^atürlid)  ht\^mov  i^n  a}^r§.  "^ayion,  raie  er  ba§  aud) 
T^'prauSgefel^en  l^atte,  nid)t  Don  be§  Firmen  ©eite  raeid^en, 
ühh  ban!te  i^m  ^ugleic^  für  bie  ^:^eilnai^me,  bie  er  für  einen, 
H^^hn  anä)  üerbred^ er i feigen,  bod)  immer  unglücflid;en  S!}^enfd^en 
;j|ige.  ©ie  felBft  l^ätten  ben  3Beg  fd^on  mel^rere  mah  aMn 
'■^üdgelegt  unb  ^offten  nur,  t^n  Balb ,  unb  ^mar  mit  rec^t 
^üten  5)^ad^rid)ten,  mieber  bei  fi^  ^it  feigen,  ©anber  nerfprac^^ 
ba§  aud^  unb  bat  nun  90^tß  ^bele,  ber  3}^r§.  ^SDatjton  mit 
menigen  Slöorten  ben  ©tanb  ber  ®tnge  erüärte,  il§m  nid)t 
wegen  feine§  jel^igen  3D^angeB  an  2lufmerrfam!eit  ^u  ^ürnen, 
(Sc  l^offe  aber,  meHeid^t  fdjon  Ijtut  Slbenb,  ben  35ermunbeten 
fo  meit  üerforgt  ^u  feigen,  baß  biefer  rcenigftenS  feiner 
^Jülfe  entbeT^ren  Itönne,  unb  er  mürbe  bann  augenblidlid)  na^ 
^elena  jurücffommen,  um  bie  junge  ^ame  ber  greunbin  ju; 
^ufül^ren. 

Eibele  fonnte  natürlid;  l^iergegen  ntd^t§  einmenben»  2^^Ie 
tannkn  ja  aud;  ben  ^iDoctor  SJ^onrooe  unb  fürd^teten  ben 
entfel3Ud)en  302enfd)en,  üon  bem  ba§  ©erüd^t  ütelleid^t  nod^ 
fd)redüd^ere  ©adicn  er^äl^Ue,  al§  verbürgt  maren.  Mifjmutljig 
aber  bcftteg  [le  tjeut  ir}r  f[eine§  ^ßonvj  unb  fprengte  —  nad; 
■atferbing§  l}cr^nd)em  5(bfdjieb  non  ben  bciben  gutmütl^igen 
grauen,  unb  befonbcrS  gegen  bie  alte  ^^ame  mit  bem  ^er= 
fpredf)en  red)t  balbtgcr  dlMM)x  —  fdf)meigenb  üoran  in  ben 
"^cimlidjcn  ©djatten  be§  2ßalbc§. 

©ie  mar  nerbriegUd;  —  ärgerlich  über  fid)  felbft  unb 
über  —  fie  mußte  ober  moUte  nic^t  miffen  über  mcn  nod^ 
fonft,  unb  ba§  f leine  Z'f)ur,  ba§  fie  trug,  fül^Ite  plöl^M;  fo 
fdjarfen  unb  ungemoljuten  5ßeitfdf)enfd){ag ,  baß  e§  erfd^redt 
emporfuj^r,  unb  bann  in  rafdjem  (Salopp  ben  fd;malen  ^fab 
entlang  flog»  90^r§,  3)at;ton  !onnte  faum  ©c^ritt  mit  bem 
©ilbfang  l^altem 

3nbeffen  faß  2)octor  Tlonxo^t  neben  beut  '^nlaikn  unb 
^)tohaci)kk  aufmerffam  unb,  mie  e§  festen,  mit  moIjlmoHen^ 
ber  ^n\xkhml)c[t ,  bie  fd)merjburd^jucften  ^uqt  be§  Unglüd^ 


243 


l'i^tn,  voaijxznb  ©anber  am  J^amtrt  lefjnte  utib  ungebulbig 
feine  dläa^d  faute. 

^nbltcf)  fd)ten  ber  9J^ann  beg  StuteS  einen  (Sntfdjluj^  ge- 
fa§t  l^aben.  —  (£r  ftanb  auf,  ging  an  ben  j^ifd)  unb  fing 
an,  bie  fleinfte  ber  @ägen  l^ier  unb  ha  nachzufeilen,  ^oof, 
ber  eben  in  ber  ^^ür  erfd)ien,  raanbte  ftd;  fc^aubernb  rateber 
ab  unb  ging  in  ben  3Balb,  nur  um  ba§  ©eräufd;  nid;t  ju 
pren,  ba§  il^m  burd}  Tlavt  unb  D^ieren  brang. 

©anber  uerna^m  faum,  n)a§  um  i^n  Tjer  norging,  fo  fel;r 
raar  er  mit  feinen  eigenen  ^Plänen  bef^äftigt,  !^efto  ent^ 
fel^ltd^eren  (Sinbru(f  mad}tee§  aber  auf  ben  armen  j^^eufel  oon 
aJiulattert,  ber  in  biefem  Slugenblid  jum  erften  SJlal  fein 
DoHeS  Seraugtfein  roieber  erlangt  ^u  l^aben  fdjien.  Sßenige 
(Secunben  ftarrte  er,  von  feinem  ber  SO^änner  bead)tet,  nad; 
bem  !DDctor  l^inüber,  bann  aber,  al§  ob  i(;m  eine  5l^nung 
beffen,  n)a§  il^n  erroarte,  bämmere,  fan!  er  ftöl^nenb  auf  fein 
Sager  jurüd.  ©anbcr  fd)aute  fid^  rafd)  nad)  it;m  um,  ber 
Ungtüdüd^e  t;attc  aber  bie  Slugen  fdjon  roieber  gefd^Ioffen, 
unb  lag  ftarr  unb  regung§lo§  ba. 

„§ört  einmal,  Wlx,  §an)e§,''  brad)  ber  !^octor  enblid; 
ba§  ©d)meigen,  inbem  er  fid),  über  feine  ©ritte  tjinüber-- 
läd)elnb,  an  (Sauber  manbte,  al§  ob  il)m  ba  eben  bei  feiner 
33efd)äfti3ung  etn)a§  ungemein  i^^omtfdjeS  eingefatfen  fei  — 
„e§  ift  bod)  eigent^ümli^,  mie  man  mand^mat  in  ber  $rari§ 

—  fo  alt  unb  erfat}ren  man  auc^  fein  mag  —  irgenb  einen 
läd;erlid)en  B^nii^tx  ma^t  —  35ei  bem  (Sägefd;ärfen  mu[^ 
id^  gerabe  roieber  baran  ben!en.  Dben  in  —  aber  3t;r  tiört 
mir  bod)  ju?" 

,„3a  v)of)l,"  fagte  ©anber  flüdjtig,  unb  toanbtc  fidj  ner- 
jroeifelnb  gegen  ba§  ji:aminfeuer,  mäl^renb  fein  iötitf  über  bie 
bort  aufgefteHten  giäfd)d;en  mit  tt}ren  baran  ge!tebtcn  (^ti= 
quetten  fc^meifte.  —  :^ie  Ueberfd)riften  roaren  jebod;  latcinifd^ 
ober  menigften§  in  it;m  unbefanntcn  (5:t;iffern  gefdirieben,  bcnn 
er  log,  al§  er  fagte,  er  t)abe  30^ebicin  ftubirt. 

,,9lun  .fel;t,"  fu^r  ber  Seidienboctor  nod;  immer  nor  fid) 
t)in  fc^muu^etnb  fort  —  „oben  in  Sittle  ^Roä  IjaUn  bie  ^terjte 

—  e§  mar  im  3at;re  39  —  ein  $lacat  erlaffen,  morin  [ie 
eine  beftimmte  ©umme  für  jebe  ^iix  anfeilten  unb  baburd; 

1  an: 


244 


getuiff ermaßen  eine  ©Übe  mit  „feften  greifen''  bilbeten.  5SDa§ 
iräre  nun  gang  gut  geraefen,  benn  bie  Seute  i^attn  bamal§ 
gar  nid)tg  für  bie  SOßiffenfd^aft  —  e§  gab  feine  Stufopferung, 
feinen  rairflicJ^en  (gifer  unter  il^nen,  unb  fie  raotlten  nur  @elb, 
immer  nur  ©elb  Derbienen.  SDie  fc^önften  Seid^en  liefen  fxe 
fxdi)  aud),  o^ne  ein  3[Jieffer  baran  ^u  legen,  oor  ber  D^afe  It- 
graben,  ia  t>ernac§läfftgten  fogar  auf  rcirfUd)  unoerantraort- 
It^e  Sßeife  bie  ©eräugten,  ^ie  greife  aber,  bie  fie  auf  bie 
Teilung  festen,  raaren  fo  enorm,  baß  fie  Don  armen  beuten 
gar  niä)t  fonnten  beftritten  roerben.  —  Teilung  eine§  ein= 
fad)en  Öeinbrud^§  [teigerte  fid^  ^.  iö.  bi§  p  ]§unbertfünfunb= 
jraanjig  ^iDoCfar.  3)amal§  !am  id)  ^'ittlt  D^ocf,  fing  um 
einen  billigen  ^reig  an  p  curiren  unb  bel^auptete  midi,  trot^ 
gman^igmal  gebro^ten  9Jleud)elmorb§,  ein  üoIIe§  3]iertelial§r 
mit  unglaublid)er  5prart§,  bis  bie  oern)ünfd)ten  2(erjte,  eineS 
einfad^en  3rrt^um§  megen,  ba§  gebantenlofe  ^ol!  gegen  mid) 
auf^ei^ten  unb  id;  rafd)  bie  ©tabt  üerlaffen  mugte*  ^d)  !^atte 
nod^  einige  l^unbert  i)oUax  bort  gutftel^en,  aber  fo  weit  ging 
fogar  bte  iBo§l§eit  jener  Ouadfalber,  baß  fte,  nur  au§  3D^a= 
lice  gegen  mid^,  bamit  iä)  nie  mel^r  einen  ^ent  baoon  ju  feigen 
befäme,  nad^  unb  naä)  aCfe  meine  Patienten  unter  bie  (grbe 
brad)ten  unb  aud;  bann  nod)  obenein  fred^  behaupteten,  fie 
raären  an  ben  golgen  mein  er  (Spuren  geftorben." 

„^Doctor,  maS  ift  benn  l^ter  in  bem  gläfd§d)en,"  unterbrad^ 
tl)n  ba  (Sauber,  ber  augenfd£)einlid)  fein  Sßort  oon  ber  ganzen 
(^r^äl^Iung  geprt  ^tte. 

i)tx  5J)octor  bltdte  ^u  i^m  auf  —  fal^  einige  ©ecunben 
fd^arf  mit  ber  33riCfe  bortl^in  unb  rief  bann: 

„D^e^men  ©ie  fi^  in  k^t  —  ^iel^en  @ie  ben  pfropfen  \a 
mä)t  ^erauS  —  ba§  ift  5lrfentf  —  unb  ba§  gelbe  ®lä§d^en 
entplt  ©dieibemaffer —  ba§  anbere  Sßetße,  in  ber  großen 
glaf^e,  ift  ^alomeL'' 

,,Unb  ba§  l^ier  mit  bem  blauen  ^Papier  unb  ber  barunter 
gebunbenen  ^lafe  33ern)a]^rte  ?" 

„3ft  acidum  zooticum  ober  S3laufäure  —  ba§  ®efäl§r= 
lidjfie  oon  5lIIem,  laffen  ©ie'§  lieber  ftel)n  —  id)  ^abe  nur 
ba§  eine  gläfd^djen  mit  unb  e§  fönnte  ^\)iKn  au§  ber  ^anb 
fallen  unb  entjmeige^en.  ^ber  roo  mar  id)  bod)  gletd}  ftcljen 


245 


gebUe6eit  —  \a  Bei  bem  ^[i^^^t^^m"  —  unb  er  tl^at  immer 
^raifd^ert  ben  einzelnen  @ä^en  einige  Strid^e  mit  ber  geile^ 
gleid^fam  aU  33egleUung  feiner  ®ef(i^i(^te.  —  gatf  Be^ 
traf  nämlic^  einen  jungen  Kaufmann  au§  Mittle  ^Roä,  ber  in 
einem  2öortn)ec^fet  üon  feinem  Oegncr  gef^offen,  unb  jraar 
fo  fonberbar  getroffen  roax,  bag  il^m  bie  ^ugel  burd^  bag 
bi(fe  5leifd&  be§  regten  £)berfc§enM§  in  ba§  Itnfe  iöetn,  eine 
(Spanne  etraa  üBcr  bem  ^nte,  ]§ineinful§r ,  unb  bort  jrotfc^en 
5D^u§fe(n  unb  ©cfienfeUnoc^en  fo  feftp^en  Hieb,  bag  fxc  mei- 
nen  ]§artnä(ftgften  iöemü^ungen,  fte  roteber  l^erauS  ju  befommen, 
trotte,  n)ät)renb  ber  junge  33^ann  mirfUd^  mufterT^aft  fttll 
]§ielt  unb,  fo  lange  meine  üerfud^te  Operation  bauerte,  ein 
ganjeg  (Bind  @ummi  elafticum  fur^  unb  flein  big.  ©ie 
SBunbe  in  bem  einen  06erf(^^en!el  mar  nur  burd)  33lutöerlufl 
bebeutenb  geworben  unb  id^  oerbanb  pe  be§^tb  forgfältig, 
t^t  bann  ein  @letd)e§  mit  ber  anbern,  in  ber  bie  ^ugel 
ftaf,  unb  gelangte  balb  ju  ber  UeBer^eugung ,  baj^  l^ier  nid}t§ 
5tnbere§  gefc^el^en  !önne,  al§  eine  ^Imputation  be§  bie  ^uget 
entr)altenben  58eine§,  um  innerUd)e  @d;n)ärung  unb  Änod^en= 
fra§  ju  oermeiben.  ^er  junge  Wann  geigte  audj  ^u 
5I(Iem  bereit,  menn  er  nur  am  SeBen  erhalten  mürbe,  benn 
er  mar  ^Bräutigam  unb  ^offte  aud)  mit  einem  58etne  glücüid) 
merben  ju  fönnen.  3^"^  ging  alfo  frifd;  an  bie  5trBcit, 
mä^renb  er  —  benn  feftBinben  motite  er  fid;  nid;t  laffen 
—  ru!§ig  auf  bem  S3ette  lag  unb  an  bie  ®ecfe  l^inauf  fa^." 
"^a"  —  unb  ber  SDoctor  nal^m  in  ber  Erinnerung  be§  ©e^ 
\ä)d)tnzn  bie  33rille  ab  unb  legte  bie  geile  t)or  fid^  auf 
ben  >lifc^  —  „al§  id^  fi^on  im  Beften  ©d^netben  mar,  fd)rie 
ber  junge  Kaufmann  plö^lic^  —  id)  fe^e  i^n  nod)  üor  mir, 
mie  er  mir  rafd)  nad§  bem  ^rm  griff  —  „^octor  —  ^etlanb 
ber  SBelt  —  ©ie  nehmen  mir  ba§  falfdie  S3ein  ab !" 

erfc^ra!  natürlid),  benn  id^  l)atte  fd^on  ben  gleifc^^ 
fd;nitt  gemad)t  unb  bie  ©age  eben  angefe^t.  —  UeBrigen§ 
fönncn  @ie  ftd)  meine  Sage  benfen,  al§  ic^  mirftid^  fanb,  baß 
er  O^edjt  ]§aBe.  §ier  galt  e§  ©eifteSgegenraart  unb  rafc^e 
@ntfdl)loffen^eit  —  geftanb  id;  b  e  n  ^rrtl^um  ein ,  id^  mare 
verloren  gemefcn,  fte  ptten  miä)  gefteinigt,  —  ^d)  burfte 
midj  alfo  nur  nid)t  irre  mad^en  laffen,  laljm  märe  er  jet^t 


246 


bod^  jebenfaUg  auf  bem  Seine  geraorben  —  id)  ladete  t^m 
al\o  gerabe  in'§  ©efid^t,  ben)ie§  tl^nt,  ba§  er  üon  ber,  unb 
nid^t  üon  ber  ©ette  geftanben  l^ätte,  al§  ber  ©d^u^  fiel,  unb 
fügte  i^m^  ba  er  überbteg  ol^nmäd^ttg  raurbe,  ben  ^nodi)m 
üoHenbg  burd^/' 

„SöirfUd^  ba§  falfdje  S3ein?"  frug  <5anber  crftaunt, 

„^ie  ©adE)e  raäre  übrigen^  gang  gut  abgelaufen/'  ful^r 
ber  ^SDoctor  fort ,  ol^ne  bie  grage  gerabel^in  gu  bejal^en  — 
„benn  glüctlid^;er  2ßeife  fiel  bie  ^ugel  }eljt  au§  bem  anbern 
Seine,  üiellei^t  burd^  ba§  frampfl^afte  ^uäcn  ber  Tlu^Mn 
getrieben,  von  felber  ^^raug,  unb  id^  bel^anbelte  nun  ben  an^ 
bern  (Sd)en!el  ganj  fo,  rate  frül^er  ba§  nur  leidet  üerraunbete 
unb  jei^t  abgejagte  Sein;  ber  tonfe  felber  ^tte  e§  nie 
merfen  foUen.  3){e  t)erraünfd£)ten  anberen  ^lerjte  aber  meng= 
ten  [id)  unberufener  2ßeife  in  bie  ©adie,  unb  ba  id^  nid)t  ^u 
il^rer  Clique  geprte  —  benn  fonft  l^ätte  feiner  von  i^nen 
einen  Wnd^  getl^an  —  unb  fie  mid)  überbie§  gern  von  Sittle 
5Rodf  fort  l^aben  raoHten,  fo  fielen  ade  über  mid^  l^er,  be- 
riefen auf  einmal,  bag  id^  ba§  Sein  rairflid^  abgenommen 
l^ätte,  burd^  raeldf)e§  bie  ^ugel  rein  burdfigegangen  märe  — 
bie  üermalebeiten  il)ugellöd§er  non  beiben  «Seiten  liegen  ftd^ 
aud)  ni^t  raegbi^puttren  —  unb  id)  mußte  bei  D^ad^t  unb 
3^ebel  bie  (S^taht  unb  eine  auggebreitete  ^4^rari§,  raie  über 
meine  glud)t  troftlofe  ^ranfe  l^inter  mir  laffen/' 

„^^ie  Slau[äure  rairft  raol;l  al§  ®ift  am  ftärfften?'' 
fagtc  (Sauber,  beffen  @eban!en  immer  raieber  ^u  bem  einen 
3iel  gurüdfel^rten,  raä^renb  er  ba§  gläfd^d^en  ftnnenb  in  ber 
jpanb  mog. 

„^[ferbingg  —  ift  ein  fürd^terlid)e§  Witkl ,  animalif(^e§ 
Seben  ju  gerftören,"  erroiberte  ber  ©octor  unb  begann  fein 
im  geuer  ber  vorigen  ©rjäl^lung  faft  gang  üergeffeneS  geilen 
n)icber  von  5Reuem  —  „eine  5]erbinbung  non  ^yam  unb 
SCöafferftoff  —  jiel;t  ben  Xoh  burd;  plö^Ud)e,  allgemeine  2^- 
mung  be§  gangen  5lerx)enfr)ftem§  nad^  fid^,  aber  fel^r  gefä'^r- 
lid^e  3}^ebicin  gugleid^*  —  3^ur  bie  ^Probe  gu  üiel  angeraanbt 
unb  —  ab"  —  unb  ber  fleine  5D2ann  fal^  babei  raieber  über 
feine  SriÜfe  Ijinüber  unb  brel^te  bie  gegen  ©anber  auSgeftredte 


247 


fia^t  $anb  fc^neU  um,  —  &  \oUtt  ba§  ben  plö^Iidjen  Stob 
etne§  ^enfc^en  Btlblt(j^  barfteHen, 

„könnte  ^l^nen  barüber  aud^  jtoei  rounberbare  ©efd^i(^ten 
mittJieilen  —  id^  I;abe  nämlid^  f|)on  jraeimal  Unglücf,  wixh 
li^eg  Unglüde  mit  iölaufäure  gehabt.  —  (Sinmal  betraf  eg. 
nod^  ba^u  einen  gang  guten  greunb  t)on  mir  —  tl^at  mir 
n;iirnid^  leib  —  ba§  3lnbere  mar  nur  ein  3)eutf(f)er ;  bod^  man 
fd^meigt  lieber  über  jold;e  ©adtien.  —  6§  fommt  nid^tS  baBei 
^erau§,  unb  menn  e§  nadCjljer  meiter  erjäl^lt  rcirb,  mad^en 
bie  Seute  gemöl§nlid[)  üiel  fc£)limmer,  al§  e§  eigentlidl)  i^." 

„Unh  biefe§  ®ift  tobtet  unfehlbar  unb  fd^neU  ?"  fragte 
(Sauber  nod^  einmal. 

„©teilen  ©ie  mir  um  ®otte§  miUen  ba§  @la§  l^in/' 
rief  ber  ^J)octor  ängftlidj  unb  fprang  von  feinem  ©it^e  auf 
—  „(Sie  ridf)ten  ma^rl^aftig  nodf)  etn)a§  an  —  ba§  ift  fürd^= 
terlid^e§  ©ift  unb  fann  in  ben  Rauben  bc§  £aien  jn  ent:: 
fe^lid^en  golgen  fül^ren." 

(Sauber  falj  fidf)  gc^mungen,  ba§  gläfd)dE)en  micber  auf 
ben  £aminfim§  gu  fteUen* 

,,©0/'  jagte  jei^t  SO^onroxie  —  al§  er  bie  (Säge  burd^  fein 
eines  Brillenglas  genau  betrad)tete  —  „ein  3Qlulattenbcin  l^ab' 
xä)  mir  lange  geraünfdf)t,  —  ^S)  wollte  fd^on  einmal  5^at)ton'§ 
Burfd)en  amputiren,  ber  ©quire  gab'§  aber  mä)i  ju,  unb  e§ 
mar  and)  vkllMji  gut  —  für  ben  jungen  Reifet  ba§  —  benn 
bie  3^atur  Ijalf  fid;  roieber." 

(Sr  trat  Jel^t  ju  bem  S3emu^tlofen  l;in ,  legte  bie  ^^f^^^^' 
menie  neben  biefen  auf  einen  ©tul^l  unb  bctrad)tcte  il§n 
aufmerffam. 

nS^t  l'^i"  f(igis  enblid),  nadjbem  er  ben  ^nl^  bc§  ^er= 
rounbeten  gefüljlt  unb  bie  §anb  auf  beffen  (Stirn  gelegt 
l^atte,  —  „er  beffert  fid),  mie  ict)  fel;e,  ba  merben  mir  alfo 
bod)  an^g  5lmputiren  gel}en  müffen." 

,,@lauben  (Sie  mirflid;,  ba§  er  fiel)  miebcr  crljolt?'' 
,tS(^  —  ma'^rfdieinlid)  —  er  atl^mct  gauj  regelmäßig  unb 
ber  ^ul§  gel;t  auc^,  allcrbing§  nod^  fieberljaft,  aber  bo^  ru:: 
l;iger  al§  üor^er,  —  2ßäre  er  mir  gcftorben,  fo  Ijätt^  id}  i^n 
lieber  ganj  mitgenommen,  fo  aber  merb^  id)  il}n  nur  um  ein 
©ein  bitten«    "^a^ilv  miH  id^  iljm  aber  ben  5lrm  micber  or- 


248 


bcttlUd)  eiuric^teu,  unb  er  n)irb  beS^Ib  feinem  fünftigen 
^errn  (jerat^  ntd^t  raeniger,  üieHet^t  noä)  mt^v  xozxi^  fein. 
<|§  tft  mand;mal  xtä)t  gut,  wenn  3^eger  gwei  5lrme  junt  5Ir^ 
leiten  unb  nur  ein  iöetn  junt  5£5eglaufen  ^akn.  Me  Sßet^ 
ter ,  je^t  ]§ab^  td^  aber  meine  (schienen  ju  §aufe  gelaffen ; 
€t  nun,  im  Sßalbe  fann  man  fid^  ba  f^on  !§elfen  ber 
J^icfort)  rotrb  ftd^  mo^l  no(^^  fc^^älen,  unb  ba  ^of  ic^  mir  ein 
paar  Otinbenftreifen.  33itte,  ^xx,  Heiben  ©ie  einen  5lugen^ 
bU(f  Bei  bem  Traufen  l^ier  —  id;  ge^e  nur  bort  ju  ben  nady^ 
ften  iöäumen,  um  mir  bie  paffenben  (Stüdfe  ju  Idolen  —  Bin 
%Xzid)  mteber  ba.  5I6er  —  ^aB*  ii^  benn  gar  nichts ,  momit 
id^  bie  streifen  aBfd^älen  fönnte." 

(gr  manbte  fld^  non  bem  ^ette  ab,  irgenb  ein  ^^«fti^^^^^^t 
ju  fuc^en,  unb  ©anber  griff  faft  connulfiüifd;  raieber  nad) 
hm  ®iftfläfd§d)en,  bag  er  rafd^  in  feiner  t^anb  cerBarg, 

„^d)  —  biefer  Xomal§an)!  mirb  gut  fein/'  rief  ber  fleine 
Syiann,  aB  er  bie  in  ber  gde  liegenbe  SBaffe  aufhob  unb 
bamit  ^ur  Z^üv  \d)x\tt  „Da  brüBen  ftel^t  aud;  mx.  Soof, 
ben  werbe  id)  ^'^mn  inbeffen  ^erüBerfd^tden/' 

©anber  löfte  rafd^  ba§  Rapier  non  ber  33ioIe  ab  unb  jog 
fein  Wt\\tx,  bie  33rafe  ju  burd^fd)neiben;  er  burfte  feinen 
^ugenBlid  mel^r  nerlieren,  ber  nä^lfte  fonnte  fd)on  entfd^ei^ 
benb  fein. 

„3Baffer!"  ftö^nte  ba  ber  muMtt  —  e§  mar  ba§  erfte 
IBoxi,  ba§  er  feit  feiner  35ern)unbung  fprad)*  <Sanber  aber  jucfte 
mit  milb  gemurmeltem  glud)  ^ufammen,  benn  in  bem  ^üloment 
faft,  mo  er  35errat^  für  immer  unmögKid)  gemacht  I}ätte,  bre'^te 
fid)  ber  J^octor,  ber  jenen  ^u§ruf  nernommen,  rafd)  raieber 
rjerum  unb  fam  eilenben  ©c^rttteg  jurüd,  STud^  (&oot  näherte 
fid)  bem  ,!paufe. 

„Wiz  3Better,"  rief  ba  Tlonxou,  nadjUm  er  einen  ffüd^^- 
tigen  ^lide  auf  ben  Traufen  geworfen  —  „t)öaig  Bewußter 
3uftanb  —  flare  5lugen  —  freies  ^tl^men  —  unb  unBejweifelt 
rüdfef^renbe  SeBenSfräfte ;  —  id)  Befomme  wal§rl)aftig  nur  ba§ 
33ein.  —  SQlr,  S)awe§,  wir  werben  augenBUdtid)  jut  Ope^ 
jration  fd;rciten  müffen." 

,3affer]''  ftöl^ntc  ber  UngUidli^e  —  „id;  nerBrenne  — 


249 


td)  tt3tCC  ja  5IIIe§  —  OTeS  bcfennen  —  nur  —  nur  Sßaffer 

—  2Baffer!" 

^^er  iSDoctor,  fo  eifrig  er  anä)  feine  eigenen  ^^^^^^^ 
^uge  ^aBen  mo^k,  Begriff  bo(^^,  baj}  e§  fldE)  l^ier  um  @trt)a§ 
l^anble,  n)a§  für  bte  garmer  Don  befonberer  Sßid^tigfeit  fein 
tnu^te.  @r  unterftü^te  alfo  ben  ^opf  be§  2^ern)unbeten,  roaS 
biefem  jebod^  einen  lauten  ©d^mer^enäfcJ^rei  au§pregte,  unb 
Jjielt  t'^m  bann  einen  neben  bem  5Bett  ftel^enben  Wtä)htä)tv 
an  bte  led^jenben  Sippen. 

(Sanber  fd;Iug  —  bte  3^^"^  ^^'^  mad^tlofem 
gufammenfnirfd)enb  —  ba§  fteine  gläfcJ^dien  rafd^  roieber  in 
feine  ^apierl^üÄe  ein,  bie  33lafe  n3ar  aber  fc^on  burd)  ben 
barangefeljten  ©ta^l  oerle^t  toorben,  unb  ein  33itterTnanbel' 
geruci^  erfüllte  ba§  Jpau§. 

„33laufäure !"  rief  ber  ^^octor  unb  toanbte  fid;,  n)ä!§renb 
er  jebod)  ben  ^ran!en  nod;  nid^t  au§  beut  5lrm  taffen  fonnte, 
^)aVb  gegen  ©anber  mn,  „Slaufäure,  fo  raa^r  id)  gefunb  bin! 

—  Slde  SBetter,  ©ir,  @ie  roerben  mir  mit  bem  Olafe  fo 
lange  gefpielt  l^aben,  big  c§  ^erbrodjen  ift,  e§  ried)t  l^ter 
ganj  banad)  —  Wir.  ^oot,  eä  ift  gut,  baß  ©ie  fommen; 
|ier  —  ber  $öurfd§e  ba  fdjeint  nod)  etroa§  auf  bem  ^er^cn 
3U  l^aben  —  laffen  (Sie  itju  erft  einmal  beid)ten,  unb  bann 
-raoHen  mir  feigen,  ma§  bie  $öiffenfc§aft  für  i!^n  t^un  fann." 

,,Sebt  er?  ^t  er  gefprod)en?''  rief  ^oot  unb  trat  fdineU 
jum  iBett,  ,,Tt)ie  gel^t  eg  i^m?" 

„(Sc^lec^t,  ©irl"  flüftertc  ber  arme  Teufel  —  „fd)led)t  — 
fel^r  fd)Ied;t  —  mein  ^opf  —  o"^  mein  Äopf!" 

„3a,  bie  3Bunbe  ift  bi)§,"  beftättgte  ber  3)octor,  —  „§irn= 
'f^ale  l^ier  oben  auf  jeben  ^aÜ  \t^x  bebeutenb  nerleljt  — 
^nod^en^aut  getrennt  unb  ©el^irn  bloßgelegt.  DJZulatten  l^aben 
^mar  l)öd^ft  aner!ennen§mertl;  l^arte  (5d;äbcl  —  ba§  3n= 
ftrument  aber,  mit  bem  ber  (5c|lag  gefül^rt  mürbe,  muß  ein 
töblic^e§  geroefen  fein.  —  iöitte,  beeilen  ©ic  fid)  nur  mit 
ben  fragen,  möd^te  gern  nod;  im  <Bianht  fein,  ben 
sodann  ^u  trepaniren  —  man  l;at  überljaupt  oiel  ju  roenig 
erfal^rung,  raie  lange  ein  3}^enfc^  im  ©tonbe  ift,  bei  be= 
mugtem  3uflanb  ben  ©cbraud)  ber  ©äge  an  ber  ^irnfd^ale 
au§^ul)altcn." 


250 


,Ma\\a  (^oot,"  jagte  ber  Tlnlatit  unb  [trectte  langfam 
bie  §anb  nad)  bem  iungen  Farmer  au§,  !enne  ©ie  nod^ 
von  früt)er  ^er,  —  ©ie  finb  gut  —  raoUen  <5ie  mir  —  mnn 
\ä)  Meä  befenne,  eine  Siek  t^un?" 

,,(Sprid;,  '^an/'  fagte  ^oof  mitleibig,  unb  reid)te  i^m 
nod)  einmal  ben  Sedier  l^tnüber,  ba  er  merfte,  bag  feine 
5Iugen  fdjon  raieber  matt  unb  glanjIoS  mürben  —  „rcenn 
^2)u  aufriditig  Me0  befennft,  fo  foß  !5)ir  meüer  nid)t§  ge^^ 
fd)e]^en,  barauf  gebe  td^  ^^ir  mein  (S^renmort;  3)u  l^aft 
Strafe  genug  in  biefen  2öunben  gelitten/' 

,,Unb  jener  3D^ann \iöf)x\it  ber  SJ^ulatte,  benn  ber 
SDoctor  mar  in  gan§  5lr!anfa§  berüd^tigt,  unb  er  fannte  unb' 
fürd^tete  il^n  no^  von  frül^er  l)er  —  „ber  £eid)enboctor  — 
foß  mi^  —  foU  mid^  nid)t  l^aben  unb  —  5erf(i^neiben?" 

„Unfinn  —  £eidf)enböctDr  —  §erfd;netben/'  rief 
ber  SDoctor  unb  rid^tete  ftd^  unmiEig  auf  —  „^mifd^en  Söfd)^ 
papier  fann  idf)  i^)n  natürlid^  nid)t  trodnem" 

,,(Sv  foH  ^^ir  nid^tg  tl^un,  ^an,  —  id^  l^abe  SDir  mein 
SOßort  gegeben  —  meber  SQ^effer  nod^  ©äge  barf  er  an  !^id^ 
legen;  aber  ®u  mu^t  auc^  aufrichtig  benennen,  ma§  5Du 
meigt." 

„3D2r.  ^oof/'  fagte  Wonxoot,  inbem  er  fld^  fd^neU  au 
ben  jungen  garmer  manbte,  —  ,,©ie  geben  ba  ein  l^öd^ft  un= 
überlegtes  ^erfpredf)en  —  ein  5^erfpred;en,  roa§  ©ie  unmi3g^ 
lid^  merben  galten  fönnen,  menn  ©ie  nid)t  bie  5lßiffenfd)aft 
mit  il^ren  fegen§reic£)en  folgen  gän^lid;  l^intan  feigen  motten, 
^ä)  glaube  überbieg  gar  nid§t,  baß  biefe§  S'^iggerS  Seben 
mirb  erl^alten  merben  tonnen,  wtnn  e§  il}m  nid)t  gerabc  meine 
©äge  erijält/' 

,,^ann  wiU  iä)  fterben,"  ftöl;nte  ber  SQhilatte  unb  fanf 
für  ben  ^ugenblidf  mieber  bemugtloS  gurüd, 

,,S)octorI"  fagte  (^oof,  al§  er  iljn  eine  3Beile  htoliaä)kt 
unb  gefeiten  l;atte,  bag  er  ma^rf^einlid^  fur^e  ßdt  ber  D^ul^e 
bebürfe ,  el;e  er  mieber  im  ©taube  fein  mürbe,  irgenb  eine 
an  i^n  gerid^tete  gi^age  ^u  beantmorten  —  „id^  miH  einmal 
l^tnüberge'^ett  unb  bie  grauen  fragen,  maS  mir  mit  bem  armen 
jCeufel  am  beften  anfangen,  benn  Pflege  mu§  er  bodj  l^aben* 
S>d)  bin  gleid)  mieber  l^ier,  aber  —  l^ut  mir  ben  ©efallen 


251 


unb  rebet,  iDcnn  er  frül^er  raieber      ftd;  kommen  \oUk,  al§ 

juröcf  Un,  ni^i  mit  il^m  von  aÜ'  ben  grä§lid}en  ^Dingen, 
raie  3f^r  ba§  getDÖ^nltdi  ll^ut  —  ni(f)t  roa^r,  ^^v  oerge^t 
ba§  nid^t?  ©rnern  Oefunben  gerinnt  ja  fd)on  ba§  ißlut  in 
ben  5lbern,  nienn  er  fold)e  @ac£)en  nur  erraä^nen  ]§ört,  rcie 
piel  mel^r  alfo  einem  unglücfUcfien  ß^^rtftenmenfdjen,  bem  ba§ 
OTeS  nerfproc^en  mirb/' 

Unb  bamit  Derlieg  er  rafc^  ba§  S^au^ ,  raä^irenb  il^m  ber 
5)octor  —  fe^r  eifrig  unb  ungebulbig  baBei  mit  feinem 
langen  golbnen  ^etfd^aft  fpielenb  —  ärgerlid;  nac^fal^. 

,/§m  —  ia  —  l§ml"  fagte  er  unb  nal^m  au§  feiner 
fleinen  filBernen  jDofe  eine  entfe^lidie  ^rife  —  ,,l)m  —  ba§ 
ift  nic^t  rec^t  —  ba§  fel^lte  aud)  noä),  baß  fid)  foId;e  ^ol^- 
!öpfe  um  bie  SGSiffenfd^aft  beÜimmerten.  ©oE  nid}t  einmal 
bat)on  reben  —  füll  meber  ,,9Jieffer"  nod)  „©äge",  mt 
biefer  iöarBar  au§brüdt,  an  ben  fd^mar^en  (5^abat)er  legen 
bürfen  —  id;  mödite  nur  um  ®otte§  miHen  miffen,  moju  er 
fonfi  rxcä)  gut  roäre  ?" 

©anber  l^atte  bie  ganje  ^er^anblung  in  mirflid^  pein= 
lid)er  Ungebulb  mit  angel^ört.  —  Sßa§  aber  fonnte  er  madjcn  ? 
einen  @d)ritt  tl^un,  ber  auf  felBft  ben  S5erbac|t  lenfte, 
unb  bann  füel^en?  er  l}attc  erft  an  biefem  9J^orgen  gefe'^en, 
mie  bie  ,!pintern)älbler  einer  ©pur  folgten,  lleberbie§  mar 
e§  ja  nod)  nid)t  einmal  beftimmt,  ob  ber  3Dhilatte  um  bie 
(Sriftenj  ber  3nfel  mirflid^  miffe,  unb  unnüi^  eine  fold)e  ®e= 
fal^r  ju  laufen,  märe  mel^r  al§  tljörid)t  gemefen,  3)a  bradjten 
il^n  be§  garmer§  le^te  2öorte  unb  be§  i)octor§  UnmiUen 
Darüber  auf  einen  neuen  ©ebanfen,  —  33ielleid)t  fonnte 
)iefer  gewonnen  merben  i^m  Beijuftel^en,  menn  er  feine  £ieb; 
jaberei  mit  gu  §ülfe  rief,  unb  nad)  furjem  Ueberlegen  fagte 
:r,  inbem  er  fid;  an  ben  "grimmig  auf  unb  ab  laufenben 
'leinen  SOZann  manbte: 

„SDoctor  3}lonrot)e,  id)  mürbe  mid}  nid)t  über  einen  0}hn- 
ä)tn  munbern,  ber  meber  Don  5lrpei  nod)  Sßiffenfdiaft  einen 
oeiteren  ^öegriff  Ijat,  aB  ba^  „Qtibianpljtjri^"  auf  bie  eine 
mb  9^icinu§öl  auf  bie  anbere  5lrt  mirft,  —  3ßa§  ^ält  un§ 
lenn  ab,  bod)  ju  tl^un,  raa§  mir  moHen  V 

„2Ba^  un§  abl^ält?"  rief  ber  3^octor  unroiHig,  inbem  er 


252 


fteT^en  Blieb  unb  bem  D^atl^geBer  In'ä  5IntU^  —  „toaS 
unB  abl^ält?  —  §abeii  (Sie  gefe^en,  TDa§  ber  5fcettf(!^  für 
gäuftc  ^at?  liege  fi^  mit  ©eraalt  bagegen  etraaS  au^^ 

„^ein,"  fagte  (Sauber  läd^elnb  —  „aber  mit  £ift  — 
raenn  man  ba  überl^aupt  TDiriflid^e  Sift  an^uraenben  ^at,  tüo 
eB  nur  gilt,  einem  fold^en  mit  ber  5Irt  ^ugel^aueneu  55erftanbe 
3u  begegnen." 

„W)tx  xoxtV  frug  ber  ^octor  unb  U3arf  einen  fc^euen 
®eitertbli(f  auf  ben  ©errfunbeten. 

„@r  TDerroeigert  ^^nen,  §anb,  ober  otelmei^r  3i^ft^"^e"t 
an  ben  SeBenben  ^u  legen/'  Jagte  ^Sauber. 

.3a 

„(53ut,  UDcnn  ber  SJlann  nun  ftürBe." 

„^Ber  er  ftirBt  ja  nid^t/'  lamentirte  ber  !3)octor.  — 
„@olc!§e  SO^ulatten  l^aBen  ^a^enleBen,  unb  an  einer  5irn= 
munbe  tft,  glauB^  td),  noc!)  nicfit  ein  einziger  braufgegangen. 
—  3^5^  9^aturen  fmb'S,  benen  ba§  SeBen  nur  im  3}^agen 
fit^t.'' 

„@ut  —  raa§  l^inbert  @ie  "oanw,  e§  aud§  bort  anju^ 
greifen?"  frug  il^n  @anber  lauernb. 

„3öa§  mt^  !§inbert?  n)ie  cerftel^en  ©ie  ba§?" 

„®i  nun,  bie  @ad)e  tft  einfad)  genug  —  rao^u  führen 
eie  biefe  ©ifte  Bei 

,,4Dod^  nid^t  um  301enfc^en  ju  rergiften,  @ir!''  rief  ber 
fleine  jDoctor  erfd^redt  au§» 

5lC[erbtng§  roar  e§  Bei  il)m  jur  £eibenf(^§aft  getnorben, 
menf(i)li(^e  ©lieber  ju  feciren  unb  pd;  in  eine  „3ßiffenfd;aft 
l^inetn^uarBeiten"  —  raie  er*§  felBer  nannte  —  üon  ber  er 
faum  im  ^Staube  geroefen,  oBerflä(^Ud)e  Äenntniß  ju  erroerBen. 
^n  ber  9lu§üBung  berfelBen  l^ielt  er  benn  aud)  5llle§  für 
t)oll?ommen  gered)tfertigt,  maS  einem  t^m  einmal  unter  bie 
§änbe  gefallenen  Opfer  s^ift^^fe^  «Ber  !§ätte  er  e§  fo 
roeit  getrieBen,  mirlflid^en  5&lorb  ^u  Begel^en,  um  eBen  biefer 
SeibenfcJ^aft  ^u  fröl^ncn,  ja  ber  ©eban!e  war  t)ielleicJ^t  no(5^ 
nid^t  einmal  in  tl)m  aufgeftiegen,  benn  er  ftarrte  ben  jungen 
55erBred^er  mel^rere  ©ecunben  lang  gan^  erftaunt  unb  Beftür^i 
an.    jDiefer  aBer,  ber  einfal^,  bog  er  öielletd)t,  gleid^  Beim 


253 


erftcn  5lnlauf,  ein  wenig  mit  gegangen  fei,  lenfle  xa\^ 
roieber  ein  unb  jagte: 

„^erfiel^en  ©ie  mid)  nid)t  unrecJit,  (Bit  —  nicfit  iöhU 
liö)t^  ®ift  rcürbe  x<S)  htm  SBurfi^en  ge5en,  nur  irgenb 
einen  unfd^äblid^en,  aBer  bod^  bal^tn  rairfenben  jtran!,  bafe 
er  in  einer  2lrt  ©tarrframpf  liegen  Bliebe;  wo  <Bit  bann 
nid)t  allein  im  ©tanbe  fein  würben,  i^n  mit  fortjune^men^ 
ba  bie  unraiffenben  ^armer  ba§  ftd^erlid)  für  ben  Zoh  felBft 
I;ielten ,  fonbern  il^n  auä)  —  ein  (Sieg  ber  roir!lid)en  ^unft 
—  roieber  l^erjuftelten." 

n^^^f  fo  —  ja  fo  —  auf  bie  2lrt  meinten  @ie  ba§?  — 
J)m  ya,  ba§  roäre  niellei^t  el^er  möglid).  '^a  fönnte  man 
jum  33eifpiel  — " 

©eine  D^ebe  raurbe  l^ier  burd^  Soo!  fur^  aBgefd^nitten, 
ber  in  biefem  ^lugenBUdP  mit  einem  großen  ^(ed^Be(|er  irgenb 
eine§  !üJ)lenben,  von  9Jir§»  Siüel^  felBft  Bereiteten  (5}eträn!§ 
in  ber  äl^ür  erfd)ien  unb  ol^ne  raeitere  Umftänbe  jum  Sager 
be§  Traufen  fd£)ritt 

„^an/'  fagte  er  l^ier  —  „3)an  —  mic  gel^t  ^ir^§  V 

,,33effer!"  flüfterte  ber  arme  j^^eufel  nad^  fleiner  ^aufe, 
raäl^renb  er  bie  5Xugen  auffd;Iug  unb  einen  leifen  jDanf 
murmelte,  al§  il^m  (foo?  ben  i8cd}er  an  bie  Sippen  l^ielt  — 
„3)^affa  (Soof  —  ^^v  feib  gut/'  fagte  er  bann,  rcäJirenb  er 
mit  einem  tiefen  (Seufzer  mieber  ^urüdfan!  —  ,/ted^t  gut  — 
aBer  —  lagt  bie  Beiben  SOZänner  einmal  !§inau§ge]^en  — 
röiti  @ud^  —  miH  @ud)  rcid^tige  91ad£)rid^t  mittl^eilen." 

„®ie  Beiben  Herren  ba,  jDan? —  ei  bie  mögen  baBleiBen," 
meinte  (^oof  —  ,,e§  ift  bod^  fein  ©elieimnig,  maS  mid)  aCfein 
Betrifft?" 

,,3^ein,"  fti)]§nte  ^an,  unb  man  falj  c§  il^m  an,  wie 
fc^mer  il^m  ba§  Dieben  mürbe  —  „nein  —  nidjt  aCfein  — 
gel^t  5iae  an  tn  5lrfanfa§  —  üiel  Böfe  33udrag  —  wiT^ 
(gud^  aBer  aCfein  fagen.'' 

(Joo!  Bat  nun  bie  Beiben  9[Jlänner,  ba§  3^^^^^^"^^^^  einen 
^lugenBlid  ju  oerlaffen.    <Sanber  natürlid)  fud)te  alle  mi3g- 
lid^en  ©ntfd^ulbigungen  vor,  nur  menigftcn§  in  ber  ^Vdl)t 
BleiBen;  (^ool  aBer,  ba  ber  SQlulatte  unter  feiner  anbern 


251 


©ebingung  rebeii  trodte,  beftanb  feft  barauf,  unb  er  mu^te 
pc^  ^ulc^t  fügen, 

^oo!  unb  ^aw  l^atten  nun  eine  gar  lange  unb  J)eimltd}e 
ßonferenj  mit  einanber,  bei  ber  felBft  ber  ^flocf  innen  Dor 
bie  jt'^ür  gefd^oben  war,  um  audf)  bie  geringste  (Störung  ^u 
t)ermeiben. 

@rft  at§  ^5)an  raieber,  t)om  üielen  Dieben  erfd)öpft,  ot}n= 
mäd^tig  raurbe,  ober  bod)  in  eine  5lrt  beraufetlofen  ^^pa^'^ 
üerftel,  rief  ber  iunge  garmer  bie  beiben  grauen  herüber, 
bie  erboten  {)atten,  bie  Söunben  ju  beforgen,  unb  be= 
fprad^  [xä)  nun,  mäl}renb  e§  fid)  ber  ^5)octor  nidf)t  ne'^men 
Ik^,  menigftenS  gIeid)faU§  ()ülfreic^e  i^anb  anzulegen,  mit 
bem  t)ermeintUcJ)en  Wv.  ^ame§  über  ba§,  n)a§  er  eben  non 
be§  3Jlulatten  Sippen  gel§ört» 

SDiefer  nämlic^,  obgtetdf)  er  red)t  gut  ba§  ^eftel^cn  ber 
3nfel  fannte,  ba  5lt!in§  fd)on  fe!)r  oiele  ^ferbe  bortljin  be= 
forgt  unb  i^n  felbft  einmal  bi§  jum  ©tromufer  mitgefd)icft 
Tratte,  mar  bodC;  ntd)t  im  ©taube,  bie  Sage  berfelben  genau 
anzugeben,  ja  mugtc  nid)t  einmal  beftimmt,  ob  fie  bid;t  über 
^elena,  ober  roeiter  abraärtä  liege  —  raenn  er  [ie  aud)  in 
ber  dlä^)t  biefer  ©tabt  oermutl^ete.  <Bo  md  aber  fagte  er  alg 
gemiß  au§,  baj^  fid)  bte  33en)oljner  berfelben  für(^^terlid)er 
^erbred)en  fd^ulbig  gemad^t  l^ätten,  unb  Soo!  moftte  je^t 
uur  nod)  bie  Üiüdfunft  ber  greunbe  abwarten,  um  augen= 
blidlid^  bie  entfd^eibenben  <B^t\ih  ju  tl^un.  ^Diefe  nämlid) 
foHten  nicj^t  allein  bal)in  gelten,  jeneS  Üiaubneft  auf^u^eben, 
fonbern  aud;  bie  S5erbred)er  felbft  ju  überraf d)en  unb  [ie  ben 
5Xrm  ftrafenber  ®ered)ttgfeit  fül^len  ju  laffen>  grül^er  l^atte 
er  fd)on  gel)ört,  bajj  (Sauber  mit  bem  SOiifflffippi  pmlid^ 
oertraut  fei,  unb  ocrlangte  nun  gu  (jören,  mie  biefer  roo!^l 
glaube,  bajj  man  ber  gefe^lofen  S3anbe  am  beften  unb  jmar 
jo  beifommen  fönne,  um  befonberS  bie  g^ud^t  berfelben  gu 
üerl^inbern. 

(Sauber  fdjaute  lange  unb  finnenb  oor  fld^  uiebcr  — 
feine  fd^limmften  S3efür^tungen  raaren  eingetroffen  —  i^r 
kUer  Seben  mar  bebrol;t,  il^r  (SdjlupfrainM  uerratl^en,  unb 
er  felbft  [taub  mad^tloS  ba,  fonnte  ben  ^errätl^er  nid^t  ^M)- 
tigen,  ja  mu^te  im  erften  mirren  5lugenblidf  felbft  mebcr 


255 


1Rat^)  nod)  ^l^at,  biefem  furc^terlid^en  ©daläge  Begegnen. 

feinem  erften  ©d)redf  fud^te  er  benn  aud^,  e^^e  er  im 
(Staube  Toar,  irgenb  einen  anbern  $lan  faffen,  bie  ©ac^e 
■gerabel^in  at§  unglauBIid)  unb  unroa^rfdieinlid)  aufjufletlen, 
unb  meinte,  ber  SD^ulatte  l^ak  atlem  ^Infdjcin  nad)  fold/ 
toUe,  TOal^nftnnige  ©d^redbilber  nur  erfunben,  um  fein  eigene^ 
Men  ^u  retten  —  feine  eigene  §aut  in  ©id^er^eit  ju 
•Bringen.  S)at)on  mollte  ^oo!  aber  nii^t§  roiffen,  unb  erft 
aB  ^tmx  faub,  ba^  er  il)n  auf  feinen  gaCf  baju  bringen 
würbe,  be§  30^ulatten  5lu§fage  ju  mi^ad)ten,  befd)lo§  er  nad^ 
finem  anbern,  nad}  bem  legten  ^lane  l^injuarbeiten. 

©oo!  mar  aHerbingS  fe^t  nod)  ber  einzige  D^tenfd),  ber 
um  ba§  ©e^eimnig  rou^te,  unb  märe  er  mit  i^m  aUetn  im 
ilöalbe  gemefen,  mer  mei§,  ob  er  ba  nid)t  oerfui^t  Ijätte,  fein 
Seben  ^u  ud)men.  $ier  aber  märe  ba§  für  il^n  mit  ju 
großer  pcrfönlid^er  (55efal}r  terfnüpft  gemefen,  unb  überbie§ 
genügte  e§  i^m  ja,  bie  (Jntbedung  ber  ^n\d  nur  nodj  jroei 
^age  l^inauS^ufd^ieben.  S3i§  bal^in  bef)ieU  er  DoHfommen 
3eit,  feine  g^reunbe  ^u  marnen;  bie  S3eute  fonnte  bann  rafd; 
Dertl^eilt,  unb  Me  fonnten  in  ©ic^er^eit  fein,  cl^e  bic  fd^mcr^^ 
fälligen  SBalbIcute  im  ©tanbe  maren,  einen  (5df)Iag  gegen 
[ie  ju  füt)ren. 

,,(5)ut,  ©ir,"  fagte  er  nad)  langem  ernftcn  D^adjbenl'en 
3U  bem  garmer  —  „raenn  (Sic  benn  mir!(id;  glauben,  baß 
jener  ^urfd)e  bie  Sßaljrl^eit  gefagt  l^at,  unb  gefonncn  [inb, 
eine  ^anbe,  roie  er  fle  bcfdjrcibt,  auf^u^eben ,  fo  bürfen  (Sie 
ba§  aud)  al§>  hin  £inberfpiel  betrad)ten,  benn  fold)c  33urfd)en, 
menn  fte  mirüidj  criftiren,  mürben,  ba  i^r  5lCfe§  auf  bem 
(Spiele  ftel^t,  aud)  mie  iöerimetfelte  fämpfen.  gaffcu  (Sic 
alfo  nidjt  mit  ber  ge'^örigen  3D^ad^t  über  [ie  T^er,  fo  geben 
(Sie  ilmen  nur  eine  SLßarnung  unb  finben  fpäter  ba§  9^cft 
leer,  benn  ba^u  !enne  idj  ben  SQ^iffiffippi  unb  feine  Ufer  su 
genau  —  unb  (Sie  t)icUeid)t  audj  —  um  ^fjnen  nid;t  bie 
feftc  3]erfid;erung  geben  ju  können,  baß  an  eine  :iBerfol^ 
gung  barauf  n{d}t  benfen  x\t  SÖoaen  (Sie  alfo  ba§, 
ma§  (Sie  t^un,  aud)  mit  grfolg  tl^un,  fo  berebcu  (Sie  bie 
(Sa^e  ^eut  5Ibenb  mit  3l;ren  greunben,  benadiridjtigen  bann 
morgen  3I;re  i)^ad;barn  unb  fommen  morgen  ^tbenb  ober 


256 


(Sonntag  frü^  nix6)  Helena»  3^  fcl'^ft  will  augenblicfUc^ 
naä)  §elena  ^vlxM,  bort  ben  S^i^tcr  baüon  in  ^enntnt§ 
fe^en  unb  bann  nad^  <Bir\fml{t  l^inükrfal^ren,  um  bort  eben^ 
faÖ^  aHeg  an  ra äff enfäl^ igen  Seuten  aufzubieten.  (Sonntag 
9^ad)mittag  fpäteftenä  bin  iä)  n)ieber  in  ^elena,  unb  bann 
müffen  mir  noc^  an  bemfelben  3Ibenb  ben  @df)Iag  auSfül^ren^ 
ba  loir  feine  lange  Qdt  barüber  rerfäumen  biirfen,'' 

^iefe§  Wit^  leud^tete  beut  jungen  ^^armer,  ber  ©anber 
natürlid^  nii^t  felbft  in  ^erbac^t  l^aben  fonnte,  ooEfommen 
ein.  grüner,  ba§  raupte  er  f elber,  raar  e§  aud^  faum  mi)g' 
Ud),  bie  nötl^igen  Ä'räfte  gufammen  ju  bringen.  (Sr  oerfprad^ 
alfo,  bi§  Iöngften§  am  ©onntag  30^orgen  voo1)l  bewaffnet  mit 
allen  9^aci^barn  in  ^elena  einzutreffen,  unb  ©anber,  bem 
ie^t  natürUd)  nur  baran  liegen  mugte,  bie  greunbe  fo  {cfmeU 
al§  möglid^  oon  ber  il^nen  brol^enben  ©efa^r  in  ^enntni^  ju 
fe^en,  erklärte,  feinen  5lugenbli(f  länger  oerlieren  ju  roo&en, 
um  bie  nötl^igen  ©d^ritte  nod;  oor  ber  jum  Slufbrud^  be= 
ftimtnten  S>^ii  in  SinfoiHe  gu  tl§un.  Df^afc^  ^olte  er  fein 
5ßferb,  ba§  er  felbft  aufbäumte  unb  fattelte,  unb  fprengte 
balb  barauf,  bem  S^^l^ier  ooUfommen  bie  ßügel  laffenb,  in 
railbem  (Salopp  bie  ©trage  nac^  Helena  entlang. 


18- 

Die  3lbfal)rh  —  Jlrs.  jBrnklforb'ö  (Etnfprud).  —  Die 

Begegnung. 


(gbgeroorl^'g  Steuermann  trieb  ben  gangen  Freitag  2)iorgen, 
bag  Pe  abfal^ren  foHten,  unb  brol^te  mit  2öettern  unb  3^ebeL 
©bgeraortl^  aber,  ber  in  ben  Sßolfen  nid)t§  fal^,  raa§  bie 
erften  »erfünbete,  unb  bie  gemaltigen  ^JZebel  be§  fübltd^en 
3D^iffifflppi  nod^  gar  nid^t  fannte ,  alfo  anä)  nid)t  filrd)tete, 
Ijatte  einen  greunb,  einen  früheren  'iRaä)))ax  au§  ^Jnbiana 


257 


angetroffen  unb  mit  biefem,  in  @marf§  «^otel  brüten,  du 
©tünbd^en  rerpkubert»  (Smart  felber  fag  baÖet,  ba§  eine 
iöein  l^od^  l^eraufcjejogen  iinb  mit  Beiben  .Jpänben  l^altenb,  unb 
prte  ben  Erinnerungen  ber  Beiben  alten  Seute  gu,  bie  fie 
ntd^t  aÖein  auf  3^agb  unb  Sßalb;  fonbern  and)  auf  bie  rcilben 
ilriege  mit  ben  ^^nbianern,  auf  ^rairiefämpfe  unb  bie  näc^t^ 
lid;en  ^interl^alte  jener  bunfeln  ^Racz  gurücffü^rten. 

2)a  trat  enblic^  Sladffoot  in'§  S'mmcv ,  unb  mal}n(e 
bringenb  gum  5luf6rud}*  —  (Sr  l^abe^  raie  er  fagte  —  bie 
@üter  gleid;  morgen  frül^  ju  üerfenben  unb  müffe  beftimmt 
baranf  bringen,  je^t  aBgufa-^ren,  bamit  fte  nod)  oor  iageg= 
anBrud)  an  Ort  unb  ©teile  fämen. 

i^ierin  pftic^tete  x^)m  ber  S^tbtanamann  felBer  Bei,  inbcm 
er  r)erfid)erte,  fie  Tratten  feineit  ^lugenBlicf  melir  gu  verlieren, 
raenn  fie  nod^  in  ber  ß^it  ^^^ictoria  erreidjen  rcodten.  5)er 
©teuermann  iBill,  ber  einige  2}linuten  nad)  iölacffoot,  o^ne 
fid^  aBer  um  bie  UeBrigen  ju  fümmern,  jum  ©c^enftifd)  ge= 
treten  rcar,  frug  jeljt  ben  alten  (Sbgeioortf),  oB  er  noc^  ^eute 
HJlorgen  aBfaI;ren  raoHc,  fonft  ginge  er  gern  einmal  ein 
5]iertclftünbd^en  oor  bie  ©tabt,  rao  ein  alter  ©d^iffSgefäl^rie 
oon  i[}m  mol^nen  foHe. 

„5)lein,  2}?annl"  rief  S3ladfoDt  fd)nell  ba^n^ifd^en,  ,,ha^ 
gel^t  unmöglid^  mel;r.  —  ^l^v  ]§aBt  bie  gan^e  ^Rad)i  3eit  baju 
geljaBt.  —  ©ntmeber  mir  fa^^ren  jel^t,  ober  id^  !ann  bie  ganje 
Sabung  nid;t  Braudien/' 

,,(5i  nun  meinetmegen,"  Brummte  ber  (Steuermann  unb 
tranf  fein  (5Jla§  auf  einen  3^9  brüd'te  fid;  ben  §ut 

tro^ig  in  bie  (Stirn  xinb  oerlieg  mie  ärgerlid;  ba§  St^^^iict"* 

„Itnfreunblic^er  ©efeCl  ba§  — "  fagte  ber  oermeintlid^e 
ilaufmann,  a(g  er  bem  33ootgmann  uadjBlidte  -~  „I)aBt  Sfl^r 
ben  fdjon  lange  an  S3orb?" 

„3a,  oon  S^ibiana  au§,"  ermiberte  (Sbgerooril; ,  „unb  id^ 
meijj  nii^t,  mag  mir  ben  ^m\d)tn  fo  oerl^agt  gemadjt  Ijat 
—  bod;,  mir  finb  ja  Balb  gefd^ieben.  Er  ifl  üBrigen§  ein 
maderer  (Steuermann  unb  üerfter;t  feine  (Sad^e;  ben  Jlnfi: 
fennt  er,  mie  idj  meine  ^afd)e,  unb  i)at  mein  iöoot  Bt§  ba- 
l)in  mader  unb  gut  gefül^rt.  5lBer,  mie  gefagt,  id^  mill  frol) 
fein,  wenn  id^  oon  il^m  lo§  Bin  —  fein  S3lid  l^at  für  mid^,. 

^x.  (SJex-ftacPer,  (Bejammelte  ©d/tiftcn.  VIII.   (grit^piraten.)  17 


258 


£tma§  5'(bftD6enbe§,  ba§  iä)  nlc^t  übern)mben  !ann,  ^propog, 
Sanblorb/'  raanbte  er  ftd^  ba  plö^Itd^  an  ben  Sßtvt^,  ber  tit:: 
beffen  S3la(ffoot  t)on  bcr  ©eite  mit  püd)ttgem  SSUcfe  nm[3  — 
,,^at  benn  ber  Büc£)fenfd)tnteb  mein  ©d^Ioß  l^ergefcfiicft?  er 
Toerfprac^^§  mentgftenS." 

„S^,  bie  Süd)fe  fte^t  ba  brtn"  —  fagte  ©mart,  oljrte 
feine  ©tcdung  vtxänhtxn  ~  „granciS  —  rctd}'  einmal 
ba§  lange  ©d;te§eifcn  l^crauS,  an  bem  Xoby  erft  l)erumge= 
arbeitet  l;at/' 

//©^^^^  3^]^  i^tt^  bie  S^cparatur  ht^alßV  frag  (SbgetDortl}. 
—  ertDieberte  bcr  3}arfeeper  —  „e§  raar  ein  l^alBcr 
I^üUar.  —  (Sr  jagte,  bie  geber  roäre  ^erBrodjen  unb  bie 
gan^^e  9Juß  Ijätte  brin  gefeljlt;  3^r  mufftet  fte  einmal  auS- 
einanber  genommen  nnb  bie  dlu^  x^erlorcn  l^aben." 

,,Un[inn!"  rief  ber  mte  —  „iä)  ^abc  bie  mdj\t,  feit  id; 
fie  abfc^ojj,  au^rotfc^tc  unb  mteber  lub,  nidjt  angcrül^rt  — 
!itt)m  eben  fo  wenig,  benn  bcr  l)at  feine  eigene»  Sßeig  ber 
^)en!er,  mie  bie  9tu^  ()erau§ge!ommen  fein  f ann !  5}hin 
metnettüegen  —  fte  fdjtejjt  bod)  jei^t  mteber.  ^Da  fann  tdj  j[a 
auc^  gleid^  ben  <Sd)ug  l§erau§Brennen,  ber  nod;  im  Dtol^re 
[te(ft,  unb  einen  anbern  Ijineinlaben*  2Bo  ff^iegt  man  benn 
l)kr  vüo^l  am  fid^erften  I^in?'' 

,,(Si  nun,  am  ftd^erften  gar  nid) t,"  meinte  ©mart ;  „eigent^ 
lid)  iffg  audj  in  bcr  ©tabt  ücrbotcn,  mir  neljmen^g  aber 
immer  nidjt  fo  genau,  ©d^iejjt  nur  l§od;.  ©e^t,  ba  oben  fil^t 
ein  ©pec^t  an  bem  trodncn  ©tumpf  —  gan^  Ijod^  —  ge- 
rabe  über  bem  redjtg  l)inau§ftel}enben  2lft  —  fel^t  ^l^r  il)n? 
—  ^'fjr  fönnt  (5ucr  ©emel^r  ba  an  ben  ^foften  anlegen," 

(Sbgemortl)  mar  inbeffen ,  mit  ber  33üd^fc  im  5lnfd;lag, 
nor  bie  3:ljür  getreten  unb  blidte  fd^arf  nac^  bem  hqddjndtn 
©egcnftanbc  l;in. 

„einlegen?"  fagte  et  babet  ladjcnh  —  ,,auf  neunzig 
©d)ritt  anlegen?  ba§  fel^ltc  and)  nod§ ;  wenn  ba§  ©d;log 
orbcntlid;  geuer  giebt,  fönnt  ^t]x  ben  ©ped;t  Ijolen."  (Sr 
Ijoh  rafd)  bie  S3üdjife,  ^tclte  einen  5lugenblid,  unb  mit  bem 
ilrad)  be§  ®crael)r§  faft  gudte  ba§  arme  !letne  Z^)kx  ^)od} 
empor,  unb  [türmte  bann  btdit  am  ©tannn  ^erab  auf  bie 


259 


gel^t  ja  nody  —  läd;e(te  ber  alte  DJ^ann,  iDä^renb 
er  bte  ^ü^fe  neben  ftd§  nieberftellte  unb  au0  ber  urnge^ 
^ngenen  .^ugeltafc^e  ben  ^räl^er  na^m,  fie  erfi  ürbentlid^ 
raieber  au§3un)ifd^en.  man  aber  nid^t  mel^r  auf  3nbia= 

ner  fdile^en  braucht,  fc^tegt  man  8ped§te,  ba§  ift  fo  ber 
3ßert  Sauf.  —  3)er  9J^enf4  ift,  rvtnn  ntc^t  ba§  größte,  bod^ 
fid^erltd;  ba§  gcfäl^rltc^fte  S^aubtl^ter  —  er  tttorbet  jum  3}er^ 
gnügen.  ^od^  mein  5anbel§mann  ba  Tüirb  ungebulbtg  — 
gel^t  nur  DorauS,  guter  greunb,  td)  labe  blo§  meine  S3üc^fe, 
Be^al^re  meine  9^ec§nung  unb  bin  gleid^  unten." 

53IadfoDt  fdf)ien  bamit  gufrieben,  bat  tl^n  nur  nod;  ein= 
mal,  nidfit  lange  mcT§r  ju  jögern,  unb  üerlie^  ba§  Limmer ; 
(Smart  aber,  aB  S^ner  bie  ^:^ür  l^inter  fld;  jugebrüd't  l^atte, 
raanbte  fi<^  an  ©bgeraort)^  unb  frug  xf)n: 

„j^ennt  Q^)x  ben  ba  f(^on  non  frül^cr?" 

,,5J^ein  —  meäl^alb?" 

„2ßie  feib  ^^x  benn  il}m  gekommen,  ben  ganbel  mit 
il;m  ab^ufdjliegen?" 

„9[Bie?  (gi  nun,  id^  fanb  il^n  Ijier  im  Union-§otel,  ^l)v 
maret  ja  felbft  babei.  —  ^iH  l^at  il^n  irgenbrao  in  ber  <Stabt 
getroffen." 

„58ia?  mer  ift  ^ia?" 

„3D^ein  (Steuermann!" 

„(So?"  fagte  ber  33irt§  nad}  ^temlid)  langer  ^aufe,  unb 
fing  an,  ba§  i^nie,  tDa§  er  raieber  gmifdien  ben  Rauben  liielt, 
^in  unb  ^er  fd)au!eln  —  „fo  ?  —  alfo  ^iU.  l^at  (gud^  ben 
recommanbirt.  §ört  einmal,  20^r.  (gbgemorti}  —  ber  S3urfd)e 
gefällt  mir  nid^t." 

„3[Be§l;alb?"  ladete  ber  mte,  „raeil  er  nid)t  mie  ein 
^)anbelgmann  augfxeljt?  ©i,  la§t  ©ud;  ba§  menig  fümmern. 
Unfere  inbianifc^en  .gänblcr  finb  immer  mel^r  ih'ieger  unb 
S;äger  al§  ^^aufleute,  unb  muffen  iljre  Sßaffen  fo  gut  raic 
i|re  @en)id;te  ^u  für;ren  raiffen." 

„^ber  bie  33eiben  oerfteljen  fid)  mit  cinanbcr,"  fagte 
(Smart, 

„3Ber?  ber  jt)aufmann  unb  S3i[l?  —  l^m,  ba§  ift  mol^l 
faum  möglid;.  SDer  SO^ann  l^at  mir  treffltd;c  g^reife  geboten, 
unb  einen  ^l)eil  fogar  fd;on  al§  SDraufgclb  baar  au§ge^al)lt." 


260 


ja^,  rok  pe  33U(fe  raed) feilen/'  Derftd^evte  (Smart, 
inbem  er  aufftanb,  ,,unb  mügte  mid)  fe^t  irren,  tüenn  fie 
md)t  ToenigftenS  Befannter  mit  einanber  fmb,  alö  [ie  "^ier 
anzugeben  fd^einen.  Qabt  lieber  5ld)t,  e§  giebt  gar  n^tS^ 
nui^lgeS  53ol!  am  glu^,  unb  befonbcrg  §elena  mei§  eine  ©e^ 
fd)td)te  bax)on  ergä^len.  ^luf  (Sure  Seute  tönnt  3^r 
(güd)  boc!^  oerlaffen?  benn  ein  grember  l§at  l)ier  unten 
gerabe  ntd^t  üiel  §ülfe  gu  ermarten." 

geraig  fann  id)  ba§/'  fagte  ber  alte  9D^ann,  „mel^r 
jebod)  nerlag  xc^  mid)  auf  mtd)  fetber;  e§  ^)ai  übrtgen§  feine 
IRot^.  ©0  flug  ift  ber  alte  (Sbgen)ürtl§  aud;  nod^,  baß  er 
ftc^  nid)t  üon  bloßem  ©eftnbel  frei  ^u  gölten  raügte,  ^ber, 
TX)a§  id)  nod^  fögen  roollte,  S02r.  (Bmart,  e§  Ijat  mid;  eine 
junge  grau  l^ter,  bte  von  irgenb  3^emanbem  erfal^ren  l)aben 
mug,  bag  id)  in  Victoria  lanben  ratCf,  gebeten,  fie  unb  il)re 
(Sad)en  mit  an  iöorb  bortl^tn  3U  nel;men  —  eine  geroiffe 
3J^r§.  —  —  3}^rg.  —  ©oerett,  glaub'  td>  ©ie  raill  x)on 
§elena  fortbleiben,  um  fid;,  roenn  id)  nid)t  irre,  in  Victoria 
nieber^ulaffen  —  ift  ba§  eine  orbentltd^e  grau?" 

„dt  geroig,  ©tr,"  rief  ©mart  eifrig  —  „eine  braneS, 
:t)adere§  ^eib,  beffen  ^Bräutigam  erft  tür^Ud)  im  glug  ner^ 
unglüdte,  unb  beffen  Sanb  ic|  kaufte,  ^ö)  l^abe  'i^x  alle  nur 
mögli^e  §ülfe  angeboten,  fie  weigert  fid;  aber  '^artnädig, 
au^  nur  bie  geringfte  Unterftüljung  angunel^men,  Unb  fie 
TDiU  roirftid)  nad;  53ictoria  ^ie^en?" 

„3a,  fo  fagte  fte  au§  ~  bod)  id)  mu§  n)al)r]§aftig  fort. 
5llfo  Good  bye!  (SoHte  id)  $:üm  S3arnraell  oerfel^len  unb  er 
Tüieber  l^ier^er  nad^  Jpelena  fommen,  fo  fagt  xi}\n,  er  möd^te 
nur  gleid^  rcieber  ^urüdfal^ren.  —  3Berbe  ic^  mit  5lu§laben 
frül^er  fertig,  nun  fo  raart'  id^  auf  il)n,  bt§  er  fommt/' 

Unb  bamit  marf  pd^  ber  alte  ^Dlann  bie  iBüdf)fe  auf  bie 
(BäjnlUx  unb  fd^ritt,  bem  SBirtl)  noc^  einmal  bie  §anb  jum 
%h\ä)uh  reid^enb,  gum  ging  l^inab,  mo  eben  auf  einer  foge- 
nannten  ^^rap,  einer  2lrt  ^roeirabrigem  ®üter!arren,  bie 
raenigen  §abfelig!eiten  9D^r§.  (Süeretfg  angefahren  famen, 
SDie  grau  ging  neben  il^nen  (jer. 

(5§  Toar  eine  fd)lan!e  fd^öne  ©eftalt,  baS  junge  3ßeib ; 
Don  ^opf  bi§  ^u  gug  in  ©c^raar^  gel^ütlt,  au§  bem  ba§ 


261 


hU\d)t,  gramgebrücfte  (S^merjenäantU^  gar  traurig  mit  ben 
großen  Blauen  3(ugen  l^erauSBnrfte,  SDa§  §ellfaftanien5raune 
§aar  quoll  tl^r  babei  in  DoUen  2oäcn  au§  bem  eng  an= 
fd^Uegenben  Äopftud^e  i§ert)or,  unb  mand[;ma(  noc^  fu§r  fie 
ftd),  n)ie  üerflul^len,  über  bie  blaffen  2Bangen  nad^  ben  xoip 
gemeinten  STugen  l^inauf,  alä  ob  fie  ba  jebe  ungel^orfame 
ä^^räne,  bie  ftc^  tro^  allem  feften  5lßiIIen  unter  ben  langen 
3Bimpern  üorftel^Ien  moHte,  glcid)  auf  frifd;er  X^ai  ju  ertappen 
unb  fort^uner;men  gebenfe» 

^Der  Marren  ^idt  an  ber  g^latbootlanbung,  bid)t  nor  (Sb= 
gen)ort^^§  33oot,  unb  ber  ^D^ann,  ber  ^ettfd)e  unb  S'^nt  ju 
©oben  rcarf,  njoUte  eben  einen  ^^eit  feiner  Labung  über  bie 
fd)male  ^lanfe  an  53orb  tragen,  al§  fid)  i^m  l^ier  33iII,  ber 
(Steuermann,  i«n  ben  ilöeg  ftetTte,  unb  il^n  mit  einem  l^er^- 
]§aften  g(ud}e  fragte,  maS  er  ba  nod^  für  ^adzn  unb  ^affa= 
giere  an  53orb  bringe  —  fte  hielten  feine  gäl^re  unb  Brausten 
feine  ®efeD[fd^aft  raeiter. 

f,^a^V^  nur  fein,  33iII!"  fagte  (^bgeioortT^,  ber  gerabe  oben 
non  ber  Uferban!  l[)erabfd^ritt  —  „rair  feigen  bie  Sabt)  in 
5Sictoria  an'§  Sanb.  —  (S§  ifi  fd)Dnc§  SBetter,  unb  bie 
©ad^en  fönnen  oben  an  ®edf  bleibend' 

^er  ©teuermann  trat  brummenb  bei  ©eite,  ber  5lu§ 
fc£)ien  aber  feine  2lufmertfam!eit  je^t  mcljr  in  2Infprud;  ju 
nehmen,  aB  ba§  Sanb.  S)en  ^J^iffiffippi  l;erunter  trieben 
gerabe  fedf)§  ober  fteben  O^ioboote  —  al§  maS  pe  ba§  ge= 
übte  5tuge  ber  SSootSleute  balb  erfannte  —  unb  bem  ruhigen 
5lug feigen  ber  an  ©orb  ©efinbtid£)en  nadC)  mufften  fie  and) 
gar  nid^t  gefonnen  fein  ()ier  gu  lanben»  Dben  an  ^Ded  aug? 
geftredft  lagen  bie  meiften  ber  DJ^änner  l^öd^ft  be^glid^  in 
ber  jiemlid;  l^eig  nieberbrennenben  (Sonne,  unb  nur  an  ber 
I)interften  langen  (Steuerfinne  lehnte  ber  Sootfe  —  beibe 
5lnne  rc^t§  unb  ltnf§  ^tnauggelegt  über  ba§  baumlange 
§ol3  —  unb  fd)aute  gemäd;Ud^  nadj  ber  fleinen  (Stabt 
f)inüber. 

„3^un,  ba  finben  mir  ©efeüfd^aft,"  meinte  ©bgemortl)  — 
„fdjned,  S^l^re  Seute  —  nefjmt  bie  (Sad^en  an  33orb  —  wenn 
roir  un§  ein  bi§d^en  fd)arf  in  bie  91uber  legen,  fi3nnen  mir 
bie  ba  brüben  mol^l  nod)  einl;olen.'' 


262 


^amit  f^ien  aber  ber  ©teuermann  nic^t  Befonberg  etn^ 
t)er[tanben  unb  meinte,  fte  l^dtten  nid^t  fo  gar  roeit  oon  §e= 
lena  eine  3nfel  mit  siemlic^  fd^malem  IJal^rraaffer  pafpt^en, 
burcf)  ba§  pe  aber  wo^  acE)t  3Q^eilen  Biegung  abfcf)nitten. 
Sßciren  bann  ttele  ^ootz  ki[ammen,  fo  gefd)äl§e  eg  md)t 
feiten,  ba^  fie  etnanber  auf  nerftecfte  (3nag§  trieben,  ©ie 
TDoUten  be§t)al6  bie  33oote  immer  t3orau§  laffen,  unb  rocnn 
fte  nidjt  ganj  oortrefftid^e  fiootfen  an  33orb  tjätten,  gebädfite 
er  il^ncn  cor  ißictoria  ben  Seg  \^on  raieber  abjuf(f)neiben. 

33(acffüot  [timmte  il^m  barin  Bei,  unb  bie  Seute  trugen 
eben  bie  legten  ©acfien  an  iöorb,  benen  SO^r§.  ©üerett  ge= 
rabe  folgen  moHte,  al§  biefe  auf  eine  eben  fo  unermartete  al§ 
geroaltfame  2ßeife  baran  oerl^inbert  merben  foDfte. 

3D^r§*  ^reibelforb  nämlii)  mar  SQ^ainftreet  ^erabgefommen  . 
unb  ernannte  bort  bie  fc^raarggefleibete  ©eftalt  ber  iungen 
2Bittme,  bie,  mie  fid^  ni(i)t  ricr!cnnen  lie^,  mit  ad'  i'^rer 
§abe  in  S3egriff  mar  ,!pelena  ju  üerlaffen.  —  (Siner  $)^adE)e= 
götttn  ntd;t  una^nltc^  —  fofern  man  ficf)  nämlid;  dlad)e^ 
göttinnen  in  einem  pd^ft  altmobifdien,  oerblidienen  ©eiben- 
fut  mit  gemad)ten  33Iumen,  einem  l)od)rotl^en  großen  Um= 
jc^Iagetud),  gelb  unb  grünem  ^attunfleib  unb  lebernen  ©d^u^en 
mit  ^reujbänbern  ben!en  fann  —  ful^r  fie  ba  plö^lid)  auf 
bie  mirflid)  erfd^recfte  ^xau  ein,  fa^te  fie  am  linfen  ^anbge- 
lenf,  unb  fd)üttete  nun  eine  fold^e  IJlut^  üon  ©d)impf^  unb 
^ro^mörtern  über  fie  au§,  ba^  bie  unglüdlidje  junge  grau 
nur  nod)  bleidier  mürbe  unb  fid)  ^itternb  bem  ©riff  ber 
2Büt]^enbcn  ju  ent^iel^en  fud;te. 

i)iefe  aber,  baburd^  nod^  mel^r  crboft,  l^ob  brol^cnb  bie 
geballte  9^ed)te  gegen  fie  empor  unb  rief  mit  ror  innerer 
iÖo§I;eit  faft  erfticfter  ©timme: 

„©0?  fortlaufen  miß  ©te?  ©ie  Kreatur,  ©ie?  fortlaufen 
mie  ein  ®ieb  in  ber  9lad)t?  o^,  mo  ift  ©ie  benn  bie  letzten 
^mei  Jtage  überl^aupt  gemefen,  SQlabame?  mo  l^at  man  ftd^ 
benn,  fo  lange  c§  mar,  ]§eimlic^  aufgel^alten,  um  9^ad)t§, 
in  jDunMl^eit  unb  3^ebel  frember  Seute  ©d)löffer  ju  probiren 
unb  burd;  frember  Seute  ©d)lüffelli3d§er  ^u  guden?" 

,,Um  ©otteS  miUen  —  befreien  ©te  midi  Don  ber  D^afenben \" 
rief  ^x§,  (Joerett,  unb  fa)^  fid^  überall  nad)  ©d§u^  unb 


263 


SSeiftanb  um.  S^ie  £eute  aBer,  bie  fie  ringS  umftanbert, 
konnten  ttatürltdf)  md)t  onber§  glouBen,  al§  bag  bie  junge 
fd^öne  grau  aud^  iDivfltc^  ein  ganj  abfünberltd^eS  5]erBredf)en 
vtxnU  f)abtn  ntüffe,  folcJ^er  5frt  auf  öffentlidjer  ©trage  ange= 
I)alten  ^u  werben,  uub  fd^euteu  ftii)  ba,  v)o  adein  ba§  ®efel> 
entfd;eiben  fonute,  ba^ratfc^en  ^u  treten. 

,,(BoV  rief  aBer  l^ier  raieber,  je^t  aud^  Siigletd;  an  il^rer 
(5^re  angegriffen,  2Dtr§.  33reibelforb  au§,  unb  rücfte  fic§  ben 
iT§r  immer  in  ba§  ©eftd^t  rutfd^enben  ^(umenljut  ujol^l  ^um 
pan^igften  Wal  naä)  leinten,  „©o?  —  eine  ^iafenbe  bin 
i^,  mol)l  raeil  ic^  auf  meinem  Dted^t  beftefje  unb  mein  §au§ 
md)t  SRac^tS  non  fremben  3D^enfd)en  üifitirt  l)aben  rotU?  ^d; 
bin  au  dl  eine  einfame  Sittme  —  id)  fte^c  and)  allein  — 
mutterfeelenaffein  in  bcr  Seit,  aber  id)  Betrage  mic^  an- 
[tänbtg  unb  surüdljaltenb,  unb  laufe  nid;t  9kd)t§  allein  unb 
Ijeimlid^cr  iffieife  in  ber  ©tabt  l^crum,  unb  anberen  S^Kinnern 
nad),  ba(3  id)  um  jeben  S3iDDt§mann  trauern  mügte,  bcr  im 
SD^tffiffippi  erfäuft.  Souife,  fagte  mein  (Seliger  immer  — 
Souife,  SDu 

,,Tlx.  (Sbgemortf)!"  Bat  bie  jur  ^er^njeiflung  getriebene 
grau  —  ,,fd;üt^en  ©ie  mid;  nor  bicfcr  Sfi^al^nfinnigcn  —  ©ie 
Bringt  mtc"^  um." 

„3urüc!  ha,  9J^after  ©[djl^olb  über  mie  ©ie  fonft  Ijei^en 
mögen,"  rief  biefem  aber  bie  erzürnte  3^amc  entgegen  — 
„laufe  einmal  (Siner  non  (Sud;  jum  dlid)hx  —  ©qutre  3Dar): 
ton  foüf  einmal  r;er!ommcn  --  gleid;  —  bcr  ß'onftaBler  fott 
l}er  —  ba  brüBen  ftet}en  iljrc  ©adjen  —  ©tüd  für  ©tüd 
muß  fic  augpaden,  ^d)  wiü  hod)  feljen,  maS  fie  D^ad)t§  an 
meinem  ©d^loffe  ^u  proBiren  Ijat  —  id;  raiH  hod)  feigen,  ob 
orbentlidie  S3ürger§frauen  turbirt  unb  gcängftigt  raerbcn 
füllen,  baß  fie  5lBenb§  nidjt  einmal  Bei  Sreunbcn  eine  ^affc 
^rjee  rur)ig  trinken  fännen.  3ßo  ift  bcr  (5:onftaBlcr,  fag'  id)?" 

„©roßer  (Sott,  ift  benn  ^liemanb  l)ier,  ber  fidj  eincS 
armen  2öeiBe§  annimmt  ?"  rief  bie  unglüdltdjc  junge  grau. 

23iII  unb  iBladfoot  Ijatten  ^cimlid;  ladjenb  bie  ganje 
©cene  rul)ig  BcoBaci^tet.  SDer  ^lufenirjalt  fam  itjucn  üBcrbicS 
gelegen,  benn  hahuxd)  geraannen  bie  anberen  ©oote  einen 
3]orfprung,  unb  na^  OTcm,  maS  fie  faljcn,  glaubten  aud;  fie 


264 


iiatürttd),  bie  gute  jDame  ^abt  bag  junge  grauenjimmer  auf 
irgenb  einer  böfen  jt^at  ertappt  unb  xooUt  pe  nun  bafür 
Dor  ®txid)i  jie'^en.  (Sbgeraort^  aber,  ber  ?(}lenf(f)en!enntni§ 
genug  ju  l^aben  glaubte,  in  bem  bleichen,  eblen  5lntlil)  ber 
@tnen  nid)t§  ©(j^(ed§te§  unb  Une^renl)afte§ ,  bagegcn  aCfe§ 
nur  möglid^e  SfBiberlid^e  in  bem  il§rer  Stnflägertn  ^u  lefen, 
brac^  bte  ©acf)e  fur^  ab,  erfaßte  SUlrS,  33reibetforb^§  ?trm, 
unb  jroang  pe,  raäl^renb  er  x^)x  ba§  §anbgelen!  feft  ^u? 
famnxenpregte,  Wlx^.  ^üerett'g  5j[rm  lo§  ^u  Ia[fen.  SDabei  \ä)iiU 
telte  er  jebod^  ber  barüber  empörten  unb  laut  auffd)retenben 
.grau  ^)^v^lid)  unb  na^hxMliä)  eben  biefelbe  §anb  —  erüärte 
i^x,  ba§  jene  SDame  fein  ^affagier  fei  unb  bie  gal^rt  ntd)t 
Dcrfäumen  bürfe,  reid)te  SO^rS.  (gcerett  ben  eigenen  3irm  unb 
fixierte  biefe  nun,  raäl^renb  feine  Seute  bid)t  l^tnter  i^m  ber 
nadE)ftürmenben  Söittme  ^reibelforb  ben  SCßeg  tiertraten,  rafd^ 
auf  fein  33oot,  nionac^  bte  ^ptanfen  fdjneU  eingebogen  unb 
bie  jtaue  gelöft  raurben.  ^SDte  übrige  9[Rannfc|aft  fprang 
an  ©Orb,  unb  bie  ©d)ilb!röte  löpe  fid^  tangfam  Don  ben 
übrigen  g^a^r^eugen  ab. 

5lnfange  trieb  ba§  breite  gemaltige  ©oot  bidjt  an  ber 
glatboütlanbung  nieber,  unb  bro^te,  auf  einen  unten  ange= 
fd^memmten  ^anm  aufzulaufen.  i)ann  aber ,  al§  bte  Seute 
•erft  raf^  bie  langen  ginnen  in  i^re  eifernen  §alter  gefto^en 
unb  9taum  gemonnen  I;atten,  mit  biefen  mad^tigen  ^f^ubern 
rjDrbentlid)  aufzugreifen,  ge^ord^te  aud)  ba§  fonft  fo  unbe]§ülf= 
,Iid}e  ga^rjeug  betn  «Steuer.  3Jiit  bem  iöug  langfam  ber 
3S}^ttte  be§  gtuffeg  juftrebenb,  arbeitete  e§  fic^  metter  unb 
'toeiter  non  ber  gefä^rl{d)en  (Stette  l^inmcg,  big  c§,  über  jenen 
ipia^  !§inau§,  bie  eigentliche  ©trömung  erreid)t  ^atte,  bte  eg 
in  gerabe  fübltc^er  9tid)tung  ber  fi^on  früher  ermäljnten 
■runben  Sßeibeninfel  ^ufül^rte. 

2Ber  befd)reibt  aber  bie  ^Sutl)  Souife  S3reibelforb^§,  als 
fie  ftc^  il^r  Opfer  fo  plöfelid)  unb  ganj  !)offnung§lo§  entriffen 
fal§.  ©ie  mar  nämlid),  ®ott  meij^  me§]^alb,  ju  ber  unum:: 
ftöglid^en  Ueber^eugung  gelangt,  baß  SJ^rg.  ©oerett  jene  grau 
fein  müffe,  bie  nad^  SO^r.  ©mart'g  ^luSfage  vox  einigen 
^benben  i^r  §au§  umfdf)ltd§en ,  unb  t3erfud)t  l^atte,  mittelft 
,3^adE)f^mffelg  i^re  ^r;ür  ^u  öffnen,    (ginige  (Segenftänbe,  bie 


265 


fie  raol^I  oerlegt  l)aUn  mugte  ober  fonft  nic^t  fmben  tonnte, 
36efiar!ten  fte  no^  tne^r  barin,  unb  fie  ^atte  je^t  mrUxd) 
md)t§  giltgereS  t^un,  alS  ©quire  ^J)ai)tort'§  §aug 
laufen  unb  bie  ®ere(i)Hgfeit  aUen  (SrnfteS  anzurufen,  bamit 
iene§  ^oot  aufgel^atten  unb  t^r  ju  tl^rem  3fted;te  r)erI}olfen 
raürbe.  ©quire  sbapton  rcar  aber  eben  fo  raentg  ju  §au§, 
al§  trgenb  eine  ber  ^^amen,  n)cnigjlen§  gab  i^r  ^ancx)  liier- 
über  bie  5}errtd;erung  au§  bem  genfter  ]^erau§,  o^ne  Wd) 
babei  bie  SD^ü'^e  ju  nel)men,  ber  fel^r  er!)il^ten  £abr!  bie  Zijiiv 
ju  öffnen, 

^l§re  einzige  Hoffnung  blieb  jel^t  ber  donftablcr.  Um 
aber  rafd^  ^u  beffen  §aufe  ju  fommen,  ba  er  an  bem  anbern 
unb  äugerften  ^nbe  ber  fleinen  ©tabt  raol^nte,  mugte  fic 
etraa  jraei^nbert  'Bd)x\it,  auf  einem  fd^malen  gafirroeg  t)in, 
burd^  ein  ©icft^t  gelten,  ba§  ]§ier  au§  einer  früljeren  ^obung 
raieber  aufgeraacf)fen  raar.  ^Ra\d)  fd)lug  fie  aud)  biefen  Sföcg 
ein,  unb  l§atte  etraa  bie  §älfte  beffelben  jurüdgelegt  ©ine 
(5id)e  voax  f)ier  quer  über  bie  (Strasse  gcftürjt,  unb  al§  fie 
um  biefe  l^erum  il^re  S5al§n  fud;en  roollte,  trat  il^r  plöl^lid), 
raie  e§  \d)kn  ju  beiberfeitiger  Ueberrafd)ung,  ein  äf^ann  cnt= 
gegen,  beffen  ganzes  2lu§fel§en  in  biefem  etraaS  abgelegenen 
unb  feiten  betretenen  ^t^eile  aderbingS  ein  @rfd)recfen  ber 
fonft  gerabe  nid^t  fe'^r  fd)redl)aften  ©arne  rechtfertigte. 

^ie  Meiber  Idingen  il)m  faft  in  (Streifen  oom  Seibe  — 
bie  ^aaxt  umftarrtcn  il^m  roilb  ben  blofeen  Ä'opf,  unb  ber 
23art  mugte  Sißodien  lang  fein  ^tafirmeffer  gefül§lt  l)aben. 
(Scf)tt)eig  unb  33lut  !lebten  il)m  babei  auf  ®efid)t  unb  §änben, 
unb  SfJlorb  ftanb  il^m  mit  fürd)terlid}cn  3^^^^^^  ^^f  ^'^^ 
©ttrn  unb  fprad)  aug  feinen  [tier,  aber  mif^trauifdj  uml}cr= 
fd^raeifenben  Singen. 

„,3efu§  maxial"  rief  3J^r§.  S3rcibclforb,  alä  ber  mann 
plö^lid)  cor  il^r  ftanb  unb  ben  iölidf  —  gleid)faC[§  übcrrafd;t, 
feft  unb  prüfenb  auf  fie  geheftet  l}ielt.  —  ,,3Ba§  roottcn  ©ie, 
(Sir?  raaä  feigen  ©ie  mid)  fo  ftier  an,  ©ir?  id)  bin  auf 
bem  2ßege  jum  (5^onftabler  —  er  wot)nt  feine  ^eljn  <Bd)xiit 
üon  ^ier,  unb  ber  grieben§rid)ter  fommt  bid}t  ^inter  mir!" 
Xlnb  bamit  trat  fie  rafd^  etma§  jur  ©eite  unb  fudjte  an  ber 
unljcimlidien  ©eftalt  üorüber  ju  fd^reiten.  '^cx  grembe  rül}rtc 


266 


fitf)  and)  gar  nid;t.,  er  folgte  il;r  nur  mit  ben  5lugen.  2(10 
fie  aBer  gerabe  an  i^m  t)orü6erfd)rttt,  unb  nur  nod)  einmal 
mi^trauif^  ben  ^opf  nacf)  i^^m  !)inraanbte,  fUijlerte  er  letfe: 
„^r§.  SDatt)IingP' 

3Sären  bie  raemgen  ©üben  ber  SSannfluc!)  irgenb  eine§ 
morgenIänblfd)en  3ciuBerer§  gercefen,  nad)  benen  3Jlr§.  ©reibel- 
forb  t)on  nun  an  cerbammt  jein  joHte,  brei=  bi§  üiertaufenb 
3al}re  unBcmeglid)  unb  in  ber  gerabe  angenommenen  ©tcCfung 
auf  einem  ^lai^  [teilen  ^u  Bleiben,  fo  Ijäik  bie  raürbige  Sabt^ 
über  ben  einfadjen ,  oben  genannten  Dramen  nic^t  mel}r  er^ 
fd^reden  fönnen,  Q!§re  5lugen  ftngen  babet  an,  [id^  au§  i^ren 
§ü^len  p  brängen,  fo  erftaunt  unb  ^ugleid^  entfel^t  l^afteten 
fte  auf  bem  Mann,  ber  un^meifell^aft  ein  für  fie  fürd)ter= 
Hd)e§  ©el^etmnig  kennen  mu^te,  S)iefer  aber,  o'^ne  audj  nur 
im  SQ^inbefien  ben  ]^ert)orgebrad)ten  (Sinbrud  meitcr  ^u  be- 
ad)ten  —  au^er  ba^  rielleidjt  ein  tro^geS  Säd^eln  für  einen 
SD^oment  um  feine  Sippen  gudte  —  trat  rafd)  einen  (Sdiritt 
gegen  fte  vox  unb  flüfterte: 

„golgt  (Sud)  ber  grieben§rid)ter  mirfltd)  bid)t  auf  bem 

„'iRtxn,"  ftammelte  9}^r§.  33reibelforb,  unb  [d)ien  nD§ 
immer  nid)t  meber  gu  3ltl^em  nod)  ^u  t)ölliger  SSefinnung  ge= 
fommen  gu  fein  —  ,,nein  —  er  fommt  —  er  !ommt  ntd)t/' 

„3)e[to  beffer  —  ^^v  mü^t  micJ^  nerbergen  —  bie  35er= 
folger  finb  mir  auf  ben  gäljrten,  ^m  3Salbe  !onnte  i^  ben 
nerbammten  ©d)ur!en  nid)t  me^r  entgel}en  —  mie  bie 
biancr  fpürten  [ie  meiner  gälirte  nad^ ,  unb  id)  mujjte  mid} 
enblid),  al§  ic^  bie  breite  ©trage  traf,  auf  btefer  l^alten. 
3Sielleid)t  aber  ftnb  fie  bid)t  l^inter  mir  —  jebe  SJZinute 
fann  mid;  itt  iljre  ^änbe  bringen,  alfo  mad^t  fc^nell  —  fül^rt 
mid^  in  @uer  S^an^J' 

„§etlanb  ber  Seit,  Qtnxi)  ^otton,  fo  ma^r  id;  roünfd^e 
gefunb  gu  bleiben  unb  feiig  ju  merben.  (Jotton,  nad^  bem 
ganj  5lrfanfa0  fal^nt.  3u  mir  moUt  ^^)x,  5Ulann?  in  mein 
^5au§?  ba§  gel;t  nid;t,  ba§  ift  unmöglicl)  —  S^r  müßt  fort/' 

„3d)  fann  nid;t  meiter,"  !nirfd;te  ber  giüc£)tling.  — 
„^att  unb  abgel^e^t,  raie  id)  bin,  mürbe  id;  ben  Verfolgern 
augenblidlid;  in  bie  §änbe  fallen  —  \<S)  mng  menigften^ 


267 


einen  ^ag  raften.  ®ift  unb  $eft!  ubtx  üierje^n  ^age  werbe 
id)  nun  \d)on  rate  ein  ^antl^er  gel^e^t,  nnb  ^el^nmat  ben  ditU 
tung§n)eg  oor  klugen,  ben  pc^^ern  $afen  faft  crreicf)t,  immer 
nnb  immer  mieber  ^urüdfgetrieben  in  (glenb  unb  dloif)  — 
immer  mieber,  gejagt  unb  umfteHt  unb  auf  Tlox'o  unb  d^anh 
förmltd^  angemiefen*  Verbergt  mid^  be§]^alB  in  (gurem  ^aufe, 
Bi§  id)  im  (Staube  Bin  über  ben  glu^  ju  fe^en ,  ober  t)iel= 
hiä)i  auä)  in  irgenb  einem  ^oot  [tromab  —  ja  —  mcnn  eg 
nid^t  anber§  fein  fann ,  Bi§  auf  bie  ^nfel  ju  gelten,  ^ä) 
^)ab^  btefe§  Seben  fatt,  unb  roill  e§  nic^t  länger  fü:^ren," 

„^n  mein  5)au§  fönnt  ^l^r  nt^t,  ©ir,"  rief  bie  SBittme 
fd;nell  —  „i^  bin  eine  aüetnfte'^enbe  grau,  unb  menn  — " 

lagt  lum  SDonnermetter  ben  Unfinn!''  rief  (Sotton 
ärgerlid)  —  ,,bie  $eft  über  @uer  <B6)voa^tn  —  bringt  mid) 
in  ©id^erl^eit.'' 

ge^t  raa^xl^aftig  nid)t  an,"  rief  bie  rcürbigc  3)ame 
in  ^Berjraeiflung ,  ,,bentt  nur,  mcnn  Ql^r  in  bem  5(ufjug 
burd)  bie  <Stabt  unb  in  meine  Sßoljnung  ginget,  maS  ba§ 
für  5IuffeI)en  erregen  mügte.  ^^ie  geringfte  ^^adjfrage  I)ier 
nac£)  @u(^  würbe  auc^  @ure  ^Berfolger  augenblidtidj  auf  bie 
rid)tige  ©pur  bringen,  unb  raenn  fic  bei  mir  ^J^^^^f^^'^j^^Ö 
aufteilten  —  nein,  ba§  barf  nid^t  fein,  bleibt  l^ier  im  2öalbe 
irgenbmo  Derftedt,  unb  idj  mill  @ud)  I)eut  5(benb  abI)olen  unb 
ftdjer  auf  bie  ^n\tl  beförbern  laffeu ;  metir  fann  id)  für  <5ud) 
ni(|t  t^un," 

„©0?  mirtlid)  nid)t?"  fjolpte  G^otton,  ,,fagt  lieber,  mel}r 
moilt  Qfjx  nid)t  il^un,  —  aber  ^l]v  roerbet  mol}l  müffen. 
jDod)  bie  ^dt  bräugt,  unb  nod)mal§.  fage  id^  ^ud),  id)  merbe 
nerfolgt  unb  bin,  raenn  ^l)x  mid)  nid)t  cerbergt,  beut  ^Ibeub 
nod)  in  ben  Rauben  meiuer  geinbe.  fcib  jcl^t  im 

©taube,  mic^  ju  retteu,  tl)ut  ^^)x  e§  nid^t,  mo'^l,  fo  mögen 
auf  (5uer  ,!r)aupt  aud)  bie  folgen  fallen,  ©laubt  aber  nidjt 
etma,  bag  ic^  ben  (Srogmütl^igen  fpiele,  unb  alg  3}Mrtt)rer 
in  Werfer  unb  Letten  ^erfomme,  ober  gar  am  ©algcn  para- 
bire,  mäl^renb  ^^x  l)kx  r;od)närtg  al§  fromme  2ahx)  fi^U.  — 
^6)  merbe  States  evidence,  unb  ma§  (j  u  d)  bann  benor[te!)t, 
fönnt  ^^x  (Sud)  ctma  benfen!" 


268 


„Selb  a(^r  rafenb?"  rief  Wlx^.  ©reibelforb  erf^terft, 
,,raoEt        mxä)  unb  un§        ungtüdfttd^  maä)tn,  mannV 

„D^eitt  —  getoig  md)t;  ^J^r  müßtet  tni(f)  benn  ba^u 
jtDtngen.  5IBer  —  in  einem  ©tütf  l^aBt  3f^r  9^ed)i  — 
(Singe  td)  fo  in  bie  @tabt,  rote  td^  l^ier  ftel^e,  fo  mü^te  td) 
bie  9Iufmerf]amfett  ^tCfer  auf  mid;  jtel^en,  bcnen  td)  Begegnete 
—  ge^t  al{o  unb  ^olt  mir  Kleiber  —  ^'^v  tDerbet  (Sud) 
fd^on  ju  nerfd^affen  miffen;  id^  miH  inbeffen  l^ier  in  btefem 
Heinen  ©affafrag'^I)icfid)t  liegen  bleiben  unb  (Surer  dlMfnx\\t 
l)arren,  33lei5t  aber  ntd)t  ^u  lange,  toenn  iä)  inbeffen  ent^ 
bedt  werbe,  tragt  ^^)x  bie  (Sd)ulb  —  unb  bie  golgen/' 

„3ßo  foH  i^  benn  um  (55otte§  roiCfen  bie  Jlleiber  ]^er= 
nehmen!"  rief  3(}2r§.  33reibelforb  erfd)redt  ~-  id;  roeif^  ja 
gar  nid)t  — " 

,,^a§  ift  @ure  ©ad}e,'^  unterbrad;  fie  (Sotton  unb  raanbte 
fld)  gleichgültig  non  i^v  ab,  —  „benft  aber  an  ^^Damling, 
öber  —  foH  id)  (Suc^  Dielleid)t  nod^  einen  anbern  ^tarnen 
nennen?  —  ic^  badete  bod),  ber  genügte  (Sud^ !" 

„@^redTid§er  5)0^ann!"  [tonnte  bie  grau  —  „l^a  fort  — 
rafdf)  fort  —  id£)  f)öre  ^i^tnanb  fommen  —  nerbergt  (Sud)!'' 

(Sotton  l}atte  fd£)on  feit  einigen  ^IKomenten  l)od)  aufge= 
l^ord^t,  benn  audf)  er  nernal^m  (Sdiritte  unb  raupte  nur  nod; 
nid)t  re(^t,  üon  roelc^er  ©ette  fie  nal^ten.  (Snblid;  fd^ien  er 
ftd)  baoon  überzeugt  ju  ^aben  unb  glitt  jeijt  rafdf)  —  ben 
ginger  nur  nod)  einmal  brol^enb  gegen  bie  grau  erhoben, 
in  bie  33üf(^e,  bie  pd)  mieber  ^inter  il)m  fd)loffen. 

(Sleid)  barauf  fd^ritt  pfetfenb,  bie  §änbe  in  bie  5lafd)en 
gefc^oben,  ben  §ut  etraaS  nad)  ^inten  auf  ben  ^opf  gebrüdt, 
!3onat!§an  ©mart  auf  ber  ©trage  l^eran,  unb  2Jir§*  ^reibel= 
forb  l^atte  rairflid^  !aum  ^eit  fic^  ju  fammeln  unb  einen 
^ntfc^lug  ju  f äffen,  nad^  n)eld)er  ©eire  fie  fid^  überhaupt  rcenben 
moHe,  als  ^onatl^an  aud^  um  bie  \d)on  frül^er  ermatte  um= 
geftür^te  (Sid^e  bog,  unb  nun  feinerfett§  ebenfalls  überrafdE)t 
war,  S^ame  öreibelforb  in  unnerfennbarer  ^Jerlegenl^eit  ^ier 
allein  ju  finben.  ©ein  erfter  S^erbad^t  ftel  auf  ein  Stebe§= 
abenteuer,  ben  nertüarf  er  jebod^  augenblidlid)  roieber,  al§ 
total  unmi5glid;,  unb  fonnte  nur  ein  in  aller  @ile  ]§erau§ge= 
flo^eneg  ,,®uten  9}lorgen,  ^abame"  vorbringen,  al§  aud^ 


269 


biefe  f(f|on  in  Dotier  Site  an  if)m  DorBeiffürmte  xinb  ber 
©tabt  roieber  ^ueilte, 

f/?^^>t  S^^^"^^^^^^^^^  11^^^  .ipol3uljren !"  rief  ber  2)anfee 
läcE)elnb,  al§  er  flel^en  BlteB  unb  i!)r  erftaunt  tiadiBlitfie  — 

—  ,,geraaltige  (Site,  3Jir§»  iöreibelfotb,  geraalttge  (Sile  

TDi^ttge  @efcf)ätte  n)al§rfd}emlicf)  —  tüieber  üielleidit  eme 
greunbtn  mit  einem  ©efuc^  für  einen  ganzen  5I5enb  elenb 
5u  mad^en,  ober  einen  guten  Dramen  cernic^ten  ober  aud^ 
einmal  ^ur  StBroecf) feiung  eine  grau  gegen  tl^ren  Mann  auf= 
l^e^en  —  märe  noc^  gar  nid)t  bagemefen  —  o^)  ®ott  Bema'^re! 
2Ba§  aBer  ^at  fte  in  atter  3BeU  nur  l^ier  gu  l^un  gef^aBt? 

irgenb  eine  ^uf^^^^^^J^'^^^fi  ?  ^^^^  ^Tuf enthalt  l^ier 

gufäHig?  2ße§f;aIB  aBer  BercieS  fie  fid)  ba  fo  augenfdjeinlii^ 
oerlegen?" 

(Smart  fing  an,  bie  (Strafe  gerabe  ba,  mo  er  f;e  juerft 
gefeiten  !)atte,  pi  unterfudjen,  um  tiielleidit  ©puren  anbern 
©c!)u]^roer!§  barauf  ju  erfenncn.  OBgleid;  er  aBer  bie  gi^^? 
ftapfen  eineS  OJ^ännerfd^ul)^  ju  fe^en  glauBte,  bie  ftd;  ^ier 
unb  ba  aBgebrütft  jeigten,  fo  mar  er  bod^  gu  mentg  geüBt, 
gu  mentg  ^albmann,  um  auf  bem  Betretenen  3Bege  etroa& 
@enauere§  barüBer  Beftimmen  ju  fi)nnen.  (Sx  fd)üttelte  alfo 
ein  paar  ^fflal  gar  Bebeutfam  mit  bem  itopfe  —  fd^oB  feine 
§änbe  auf  il^ren  alten  ^laij  jurüdf,  fdE)ritt  miebcr  langfam 
meiter,  unb  fiel  genau  in  benfelBen  ^on  mitten  im  Siebe 
mieber  ein,  mo  er  oorl)in  burd;  9J^r§,  33reibelforb'§  5lnBlid 
unterBrodfien  morben  mar. 

©tma  eine  @tunbe  fpäter  oerlie^  bie  ^Dame  ^um  jmeiten 
3JZal  an  biefem  3:age  biefelBe  ©trajje  unb  eilte,  oljne  fic^ 
l§öd)fi  ungeraöl^nlid^er  SOßeife  aud^  nur  im  3}2inbeften  um  ba& 
gu  flimmern,  mag  um  fte  l^er  oorging,  il}rem  eigenen  §aufe 
gu.  5lm  anbern  (Snbe  ber  ©trage  aBer  folgte  il^r  ein,  in 
bie  geroö^nlidie  Zxaä)t  ber  Sanbleute  gefleibeter  Wann,  ben 
Breiten  ©troliliut  jebod;  tief  in'§  @efid)t  gebrüdt.  ^)inter 
i^m  fd)lo6  ftd^  Balb  barauf  il^r  §au§,  unb  rourbe  ie1^3.t  oon 
innen  feft  oerriegelt. 


270 


19. 

Bcr  Man  ßuren,  —  Jlr.  Smart  fügt  fid)  im  Hillen 

feiner  Iran. 


5tom  ^axnmVi  i^atte,  rate  fc^on  frül^er  erraä^nt,  feineu 
unglücfUd^en  ©(i)üljUng  au  S3orb  be§  5]an  S3ureu  gebracht, 
unb  gab  il}u  l^ter,  um  adeu  läfttgen  g^rageu  überhoben  ^u 
fein,  einfadj  für  eine  fran!e  (Sd^raefter  au§,  bie  er  nad^  S'^dzna 
^u  ^erraaubten  bringen  raoHe.  äJZarie  raar  babet  burd;  bie 
gehabte  5tufreguug  fo  erfd^öpft  unb  angegriffen,  ba§  fie,  D^ne 
aucf)  nur  bie  geringfte  (Sinroenbung  bagegen  ju  nta^en,  5lfie§ 
mit  fi^  gefd)e]§en  lieg.  SDie  Kammerfrau  ber  Kajüte  erftaunte 
aCferbingg,  aB  fie  ba§  burd}  bie  3)ornen  unb  3i^^^9^  jerrif^ 
fene  OberHeib  fal},  unb  mod)te  voo^  nad;  bem  ftteren,  an 
3'^id)t§  l^aftenben  ^uge  ber  Unglücfnc^en  il^ren  voai)vtn  guftanb 
ar^nen.  ©od)  raaS*  fümmerte  fid§  bie  SD^ulattin  um  ben  3^^= 
ftanb  ber  3öei§en;  fte  l^atte  barauf  ^u  feigen,  baß  i^re  Kajüte, 
nidjt  ba§  §irn  il^rer  ^affagiere  in  Drbnung  fei,  unb  fie 
bereitete  i^^r  ht^aih  ba§  Sager  unb  überlieg  fie  bann  i^ren 
eigenen  railben  ^pi^antaften  unb  >t^raumgebilben. 

!©er  55an  ^uren  mar  ein  raadere§  SE)ampffdjtff^  ein^ 
ber  fogenannten  (Slipper,  bie  nad;  SouiS  ober  SouiSoiUe 
unb  ß^incinnati,  gemöl^nlic;^  mit  einer  Xafel  Dorn,  einlaufen, 
auf  raeld)er  bie  ^tit  iljvtx  ^^a^xt  mit  grofjen,  raeitfd^einenben 
3al)lcn  gemelbct  rairb.  ber  5^^at  grenzt  aud;  bie  (Sd;nelle, 
mit  raeld)er  biefe  Sb'oote  oft  ungei^cure  ©treden,  unb  jmar 
gegen  bie  ftar!e  ©trömung  be§  ^Riffiffippi  —  jurüdlegen, 
on^ö  Unglaublid)e.  <Bo  rüljmte  ber  ^Ban  33uren,  auf 
feiner  lel3ten  gal;rt  üon  DZera=£)rlean§  nad^  SouigoiÜfe  nur 
eine  Ijatbe  ©tunbe  länger  gebrandet  ^u  l^aben  al§  bie  S)tana 

—  roeldje  Qdt  er  auf  einer  ©anbban!  im  Dl^io  feftgefeffen 
l^aben  raoHte  —  unb  ba§  mar  5  ^age  unb  23 V2  ©tunbe 

—  eine  (Entfernung  üon  1350  engltfd^en  SJleilen  ft  r  0  m  a  u  f* 
'©er  35an  33uren  arbeitete  benn  aud^  bieSmal  gar  raadcr 


271 


gegenjbte  fteigeube  glut^  an,  unb  ^ocf)  unb  gcroaltig  tauäteu 
unb  fd}lugen  bte  2Bügen  i)mter  tl)m  brein,  unb  hxaä)m  \xd) 
in  trübem,  gä^irenbem  ©d;aum;  ^n  raentgen  ©tunben  l^ätten 
fte  §dena  erretd^en  muffen,  gerabe  aber  an  jener,  fdjon 
metjrmaB  erroäl^nten  runben  ::!Beibeninfel  tcar  ber  ii'ootfe, 
ber  ben  D^io  öTeHetd^t  gut  genug  fannte,  biegmal  aber  juerft 
ben  3}Ziffiffippi,  unb  graar  na^  feinem  ,,9taüigator''  bcfuljr, 
ju  nal)e  an  bie  Heine  ^n\d  ^inangerat^en  unb  aufgelaufen, 
unb  fonnte,  trol^  bem  gewaltigen  unb  ftunbcnlangen  5lrbeiten 
ber  9)Zafd)ine  nad;  rüdiDärtS,  nid)t  n)ieber  loS^ommcn.  :^a 
fie  nun  enbtid)  fa^^en,  baß  jeber  meitere  ^erfud)  nul^lo§, 
bie  5}kd)t  bagegen  eingebrod)en  raar  unb  ber  ging  mit  jeber 
©tunbe  [tieg,  fo  ^offten  fie,  mit  ACageSanbrud}  üieUcidjt  von 
felber  flott  ju  merben,  unb  üerfudjten  be§l;alb  mit  ber  ^o^^ 
an'§  Ufer  ^u  fal^ren  unb  ein  ©pringtau  bort  irgcnbmo  ju 
befeftigen.  &  gefdjalj  ba§  nur  be§ljalb,  bamit  fie,  rocnn 
fie  n)ir!(ic^  lo&!ämen,  nid;t  roteber  mit  ber  ©tri3mung  Ijinab= 
trieben, 

S)te  mit  ber  ^efeftigung  be^  $taueä  beauftragten  Seute 
fanben  inbeß  ein  fdjmerercg  ©efdjäft,  al3  fie  im  Slnfang 
üermuttiet  t)aben  modjten*  ^J)ie  gan^e  ^nfcl  mar  aCferbing§ 
bid)t  mit  S3äumen  bemadjfen,  jebod)  nur  mit  fdjmadjen  iBaum- 
mollenrjol^ftämmen,  bie  faum  ein  gtatboot,  md  meniger  benn 
ein  fo  fdjmereS  ga^rjeug  geljalten  I)ätten>  %n  bem  äußern 
O^anbe  ber  ^nfet  ftanb  babei  ber  junge  3lufn)ud)§,  lauter 
^d)ö[^linge  ber  ©aumroollcnrjoljbäume,  unb  biefc,  bie  ftarr  unb 
bid)t  roie  ©d)ilf  au§  bem  fdjon  etmaS  angefdjmelltcn  9}^iffif= 
fippi  ljerau§n)ud)fen,  üermeigcrten  bem  breiten  ©ug  ber  ^olle 
!)artnädig  ben  (Eingang.  ä)ie  erften  bogen  fid)  jmar,  menn 
bie  SO^atrofen  mit  allen  i^^räften  bagegen  ruberten,  elaflifd) 
^ur  ©eitc,  mie  <Sta!)lfebern  preßten  fie  aber  bann  aud} 
üugenblidUd;  mit  rüdmirl^enbem  ®rud  mieber  gegen  baS 
23oot  an,  fobalb  bie  Otuber  nur  einen  ^J^oment  auft;örten 
ju  arbeiten. 

'^k  DJiatrofen  mußten  ben  ^erfud;  enblid;  aufgeben  unb 
Ijinein  in  ba§  fjier  etma  brei  guß  tiefe  2Baffer  fpringcn, 
iöa§  beö  '^riebfanbeS  megen  an  unb  für  fid;  fdjon  nait  großer 
@cfal)r  Der!nüpft  mar.    Mit  üeretnter  ?(nftrcngung  jogen  fie 


272 


nad)]§er  ba§  lange  fd^roere  Zau  fo  roeit  tnfelraärt^,  al§  i^)ntn 
ba§  möglt(J^  raar,  f(i)lugen  e§  l^ier,  tdo  fie  iDteber  trocfnen, 
ba§  l^ei^t  n)entg[ten§  md§t  unter  2ßaffer  fte^enben  33oben 
fanben,  um  eine  ^tnja!)!  ber  fd^road^en  Stämme  i)txmn,  unb 
{'ehrten  bann  an  ©orb  jurücf,  um  weiteren  Operationen 
ben  anbrecfienben  ^ag  gu  erwarten. 

dlnn  raaren  aHerbtngS  3n>ei  2ßacf)en  an  3)e(f  gelaffen^ 
bie  aud^  bie  geuer  unter  ben  Ueffeln  unter'^aUen  foCtten, 
Sßie  ba§  aber  mit  faft  allen  2öaii)en  gel^t,  fo  blieben  fte  im 
Stnfange  ungemein  munter  —  raarfen  forgfam  ^olg  na^, 
unb  fallen  nad^  bem  ^au,  ob  e§  nod^  immer  [traft  fßp= 
^alte;  foBatb  jebod^  einmal  SCRitterna^t  norüber  unb  feine 
^Iblöfung  für  fie  beftimmt  rcar,  fo  legten  [ie  fic^  auf  ba§ 
vor  ben  Ueffeln  aufgefc[;icl)tete  Qol^,  fingen  an,  fid^  @efd[)idf)ten 
ju  erjäl^len,  unb  fuc^)ten  fid}  bamit  munter  ju  Italien.  T)tr 
i^x^'d^kx  mürbe  aber  aud;  enblicf)  fd)läfrig  —  ber  Qii'^^öxix 
l;atte  fdf)on  lange  aufgel^ört,  3^^jörer  gu  fein,  unb  tiefeS 
©d^roeigen  ]^errfd)te  balb  auf  bem  fdfilummernben  ^olog. 

Seife  murmelnb  brad^  fid;  bie  glutl^  an  feinem  33ug,  unb 
in  ber  nid^t  fern  gelegenen  Sßeibeninfel  rauf(^te  unb  braufte 
e§  —  ba§  üorn  angefdfimemmte  c^olj  ftemmte  bie  ©trömung, 
unb  bann  unb  mann  marfen  fid^  mäd^tige  loSgefd^raemmte 
©tämmc  bagegen  unb  oerfud^ten  biefen  natürlid)en  jDamm  ju 
burd)bredjen.  S^abenfd^marje  ?flaä)t  lag  babei  auf  bem  bumpf 
groüenben  ©trom,  unb  e§  mar  aB  ob  bie  2ßalbgeifter  üon 
beiben  Ufern  munberlid^e,  unl^eimlid^e  Seifen  lierüber  unb 
l&inüber  riefen,  raäl^renb  ber  alte  SO^iffifftppi  bie  langgeljaltenen 
9}Zelobien  baju  in  feinen  fd)äumenben  23art  fummte» 

5luf  bem  33oote  rül^rte  ftc§  nid^t§  meljr.  dlnx  bie  beiben 
SBadjen  Ijoben  nod)  bann  unb  mann  einmal  mübe,  unb  fc^on 
l^alb  bett)ugtlo§,  bie  £öpfe,  unb  blickten  nad^  ben  ©ternen 
empor  unb  mä)  ben  ju  ©tarborb  leife  fd^raanfenben  2ßeiben, 
ob  fie  nod)  auf  ber  alten  ©teile  lägen.  5J)a§  monotone 
(Summen  be3  (Stromes  fdjlojj  aber  balb  mteber  il;re  5lugen= 
Uber,  unb  ba§  l^arte  Sager  mar  bod^  nid^t  Ijart  genug,  feften, 
gefunben  (Sd^laf  üon  il)nen  fern  gu  Italien. 

5ln  bem  (Springtau  jerrte  unb  50g  inbe^  bie  fraftige 
unermüblid^e  Q^lutl^,  unb  ber  fteigenbe  (Strom  fob  ba§  ä)oot 


273 


au§  feinem  fanbigen  33ett  ^e  mz^)v  e§  aber  anfing  flott 
votxhm,  befto  nte^r  voirtU  aud^  bte  Strömung  barauf  ein 
nnb  begann  fd)on  ba§  nod)  Iialtenbe  ^tan  ftraff  an^ufpannen. 
3fm  Slnfang  l^ielten  bte  fd)n)anfen  jungen  ©tämme  aHerbingg 
nod)  fidler  bte  i^^nen  anvertraute  Saft,  je  ftärfer  aber  ba^ 
^oot  angog,  befto  me^r  Bogen  fie  ftd),  befto  mel^r  rutfd^te 
baä  ^au  nac^  oben,  2Bo^l  leifiete  bie  S^^^  ^^^^  einigen 
3ffiiberftanb,  ^ier  unb  ba  brad)  aber  einer  ber  am  meiften  in 
Hnfprud)  genommenen;  ein  anberer  lie§  ba§  j^au  über  ben 
elafttfd)en  Sßipfet  gleiten  —  mit  jebem  3Iugenblid  oerminberte 
fid^  ber  Jpalt,  ben  jeneö  ungel^eure  ©etoidit  erforberte,  nnb 
jei^t  —  !nidte  and;  ber  le^te  ©tamm. 

3)er  dlnä,  ber  bag  ^an  33uren;jl;au  befreite,  gitterte  aber 
burd)  ba§  ganje  33oot  unb  ftörte  ben  ©cJ^Iummer  ber  forglo§ 
im  33ug  auSgeftredten  3Bad)en.  S^tx\t  fdjiugen  fie  erftauni 
bte  fingen  auf  unb  fallen  nad)  bem  ^tmtnel ;  ber  fpannte 
ftc^  aber  nod)  in  feiner  alten  ©eftalt  über  t!)nen  auö.  jDie= 
felben  ©terne  fc^auten  funfelnb  auf  fie  nieber,  auf  bie  fie 
beim  (ginfd^lafen  il)re  53licfe  gel;cftet  l^atten,  bod;  eittfe^t 
fprangen  fie  ctnpor,  benn  bie  33aumtDoC[enbor3fd;öj3nnge,  bcren 
träumenbeS  ^Biegen  fte  big  bal^in  ebenfalls  neben  ftd;  be= 
obad)tet  unb  beren  Dliden  fie  itxit  betn  eigenen  ^opf  gar  oft 
accompagnirt,  lagen  ^inter  U)ntn.  —  3)a§  2öaffer  raufi^te 
nidjt  mcl^r  gegen  i!§ren  S3ug  an  —  bie  3öeiben  rüdten  meiter 
nnb  meiter  jurüd.  ®ie  DJ^änner  mürben  mit  einem  9}la(e 
munter  unb  fprangen,  üon  einem  (Sefül^l  getrieben,  na^ 
bem  j^au  —  e§  l^ing  loder  über  ®orb,  nnb  ii)x  dtn\: 

„®a§  23oot  tft  lo§!" 
toedte  mit  33Iil^egfd)neIIe  bte  nod)  i)ier  unb  ba  in  ber  roarmen 
©ommernad)t  am  ©ed  umljtx  geftreuten  ®efä:^rten, 

Me§  fprang  jet^t  Ijerbei ,  unb  lief  loilb  unb  rat^toS 
burd^einanber ;  Einige  fül^Uen  nad)  ©runb,  ^Inbcre  riffen  am 
^au,  ein  paar  fprangen  nad)  betn  Sootfen,  um  bicfcn  an'g 
©teuerrab  jn  rufen,  deiner  aber  badjte  an  bie  ^>uptfadje, 
ba^  ba§  ^I)atnpfboot  aud)  nid)t  ol)nc  SDantpf  regiert  raerbcn 
föitne,  itnb  erft  bie  geuer  toteber  aufgefdE)ürt  nnb  ba§  2öaffer 
erl)il^t  Toerben  müffe,  elje  fie  Ijoffen  burften,  loirtlid)  crnfter 
@efal)r  für  il^r  33oot  ju  entgelten, 

Jv.  ®cr[t«cfer,  ©efammeltc  ©cf^vtftcn,  VIII.   (^ytu&ptratcn,)  18 


274 


!5)e§  ©teuermanttg  fefter  9^uf  fammelte  bie  ©d^aar  juerft 
Toieber  5U  geregelter  3:^ätig!eit.  9!afd^  iDurbeit  oor  allen 
^J)ingen  um  bie  ftet§  Bereit  Itegettben  fleinen  ^nfer  ^aue 
gefd^lagen,  btefe  über  ^öorb  roerfen  unb  [ie  raenigftenS  ba 
gu  :^alten,  tt)o  fie  ftd)  gerabe  Befanbett,  3)ie  geuerleute  mußten 
inbeffen  unter  allen  Ueffeln  bie  geuer  auffd)üren  unb  gu 
gleid)er  ä^ii"  na(i)pumpen ,  bamit  nidjt  burd^  ^ßaffermangel 
ein  nod)  größeres  Unglücf  —  ba§  ^^^fpi^^ns^ii  berfelBen  — 
l^erbeigefü^rt  raürbe.  ^tefe  ^orpd^tgmaBregeln,  jur  redeten 
3eit  getroffen,  raciren  auc^  ^tnlänglic^  geraefen,  ba§  iöoot  gar 
balb  raieber  in  ©tanb  ju  fe^en.  S^uxd)  bie  ungemein  ftarte 
(Strömung  aber  roaren  fie  f(f)on  raeiter  l^inabgeriffen,  al§  pe 
im  5lnfange  felber  nermuti^et  ^tten,  benn  biefe  filierte  fie 
mit  rei^enber  ©li/nede,  unb  ^roar  rücfroärtg,  bem  rDeftlicJien 
Ufer  entgegen. 

,,(5tangen  ^inter  —  an  £-arborb  ©teragebecf  1"  fcf)rie  bcr 
(Steuermann  mit  tjeiferer  (Stimme,  „ftemmt  ^ud^,  meine 
^urfd}en,  fud)t  bie  ©äume  ^u  treffen  unb  fd}iebt  ah," 

'^k  3D2atrofen  gel)ord)ten  in  ffüditiger  (Site  bem  ®efei)le 
—  bie  fangen  Stangen  mürben,  aüeä  üdu  ^affagieren 
nieberrennenb ,  mag  i^nen  jufällig  in  ben  3ßeg  trat,  nad) 
hinten  gefc^leppt  unb  bort  rafcf)  über  ^orb  unb  gegen  bie 
(Seitenroanb  geftemmt,  um  ba§  icl3t  unöcrmeiblidje  ?(npraÜen 
roentgftenS  fo  oiet  aB  möglti^  ^u  milbern.  2)ie  %nhr 
raaren  ju  gteid)er  ^üt  ebenfaUg  übcrgemorfen ;  ber  roeid;e 
«Sc^lammboben  gemährte  i^nen  aber  nod)  !cine  Qeftigteit  — 
fie  fd)(epptcn  nad),  unb  in  bemjelben  SJcomcnt  rannte  aud; 
ber  5]an  ©urcn,  feitmärtS  gegen  ba§  Ufer  treibenb,  mit  ber 
Sarborbfeitc  unb  mit  bem  l)intern  Xl^eile  ^ugleid)  fo  geraaltig 
gegen  bie  Stämme  an,  ba^  bag  mäd)tigc  ©oot  big  in  feinen 
jfiel  tjinunter  erbitterte,  unb  ba§  Sarborbrabf^aug  !radjenb 
unb  praffelnb  ^ufammenbradj. 

'i)ie  ^^affagiere  ftürmtcn  jct^t  crfd)redt  Don  allen  Seiten 
l)erbei,  einzelne  fogar  fd;on  mit  ir}ren  ^^abfeligteilen  unter 
bem  5lrm  ober  auf  bem  dlüdtn ,  bereit,  mit  näd)fter  ©elegen- 
{)eit  an'g  Ufer,  ober  bod)  menigfteng  in  ein  rettenbeö 
^oot  ^u  fpringen.  %ud)  bie  dJlann\d)a^t  felbft  mar  im  erften 
5lugenblid  beftür^t,  benn  nmn  muffte  nod)  nid£)t  genau,  mie 


275 


^ebeuienb  ber  angertd)tete  ^ä^ahtn  fei,  unb  oB  ber  dlmnpi 
tüirfticf)  \o  gelitten  i)abe,  bafe  bag  galjr^eug  finfen  muffe. 

2)er  ^t^^"^^^^^'^^!^  benn  auc^  oor  allen  ^^Dingen 

in  ben  Stumpf  l^tnunter,  unb  bte  pumpen  würben  t)erfud)t. 
S^a  ergab  eg  fic^  benn,  ba^  ber  5]an  ^uren  n3a^rfd)einlid)  nur  mit 
bem  breiten  Oberll^eil  in  ba§  ftarre  ^reiBI)olj  l^ineingerannt  fei, 
unb  raeiter  ni(^t  gelitten  l)a6e  aB  an  9^ab ,  33uln3arfg  unb 
©teuer.  Merbingg  n)urbe  ber  ©d^aben  je^t  fa  alä 
mögttc^),  unb  fo  gut  eä  geilen  rooHte,  auggebeffert ;  et)e  bag 
©teuer  aber  roieber  ^ergeftellt  raar,  fonnten  fie  nid)t  baran 
ben!en  auszulaufen ,  unb  bie  ©onne  ftanb  fd)ün  ^od)  am 
.§immcl,  alä  biefes  erft,  mit  ^iUfgftücfen  unb  [tarnen  ^t^etten 
,gefd)nürt  unb  befeftigt,  fo  ineit  l^ergeridjtet  mar,  um  ben 
33an  iöuren  mentgftenS  bi§  Jpelena  ^u  nelf)men.  ^^ort  muffte 
bann  5lIIeä  mieber  orüentlicf)  reparirt  merben. 

3meimat  mac!)ten  fie  babei  nergebenS  ben  5]e.rfud)  au§; 
^utaufen,  benn  noä)  immer  nermeigerte  ba§  (Steuer  ben  ^J)ienft. 
5Da§  :!^arborb:5^ab  roar  namlid)  gan^  gertrümmert,  unb  fie 
mujjten  mit  bem  ebenfaES  befd}abigten  @tarborb=9^ab  allein 
gegen  ben  (Strom  anarbeiten,  JJierburc^  mürbe  ber  ^ug 
aber  natürlid)  gegen  Sarborb  l^inübergemorfen ,  ma§  baö 
(Steuer  au^ergeroö^nlid)  anftrengte.  (Snblid) ,  unb  noc^  mit 
einem  ftarfen  ^au  nerfeljen,  fcf)ien  e§  genügenb  ju  fein;  bie 
2D^afd)ine  fing  mieber  an  ^u  arbeiten,  unb  mie  ein  oermunbeter 
.£eu,  ber  traurig  bie  ^erfdjoffene  'graulte  nad)fdyteppt,  fo  teud)te 
unb  ädj^te  ba§  nerlct^te  iöoot  fd;merfäflig  ftroman. 

jDie  ©onne  Ijatte  ben  3^^^^^  überfc^ritten,  al§  fie 

S^dzna  erreid)ten  unb  bort  (anbeten,  um  üor  aUen  i^ingen 
erft  mieber  orbentlid}  flu^tüdjtig  ju  merben,  "Zorn  S3arnmeCf 
aber,  ber  in  peinlid)er  Ungebulb  pd)  ^el)nmal  an'§  Ufer  ge= 
münfd)t  i^atte,  um  ^^u  gug  fd)neller  nod)  bie  (Stabt  ju  er= 
reidjen  unb  ber  Slbfa^rt  beg  alten  (Sbgemortf)  ^unor^utommen, 
mar  inbcg  ben  ganzen  3)torgen  bittren  Unmutl)§  uoU  auf 
htm  4^urricanebe(f  ^in  unb  ^er  gelaufen,  unb  l)atte  ücr^ 
^ebenS  nad)  ben  ^aljlreidien  Dorbeitreibenben  gdatbootcn  aug= 
gefdiaut.  (JinS  fal;  au§  mie  baö  anbere,  unb  er  tonnte  un^ 
möglich  erfcnnen,  metd)eg  bag  fei,  gu  bem  er  gc!)£ire. 

(Einmal  ^luar  glaubte  er  an  mel)reren,  nur  bem  5luge 

18* 


276 


etneg  33oot§manne§  6emer!Ucf)en  ^Ietmg!eiten,  unb  txo%  be§ 
beginnenben  ^tbtU  ,  bte  ©c^tlb!röte  erfennen,  unb  ^aiit 
fcf)Dn  bte  ,!pänbe  tric^terfönnig  an  ben  SJlunb  gelegt,  fie  wo 
mögltcf)  anzurufen,  entbedfte  er  an  ^orb  JeneS  S3oote§ 
eine  3lJlenge  Giften  unb  jraijcfien  biefen  eine  grau,  bie,  raie 
e§  i'^in  üorfam,  gefd)äftig  unter  it^nen  fjerumging.  ^a§ 
fonnte  t^r  33oot  alfo  auc£)  nid)t  fein  —  an  ^orb  ber  ©d)Ub= 
fröte  raar  feine  grau,  unb  er  tioffte  jetjt  nur,  (Jbgen)ortl§ 
werbe,  üielleid^t  burd)  irgenb  etrt)a§  aufgetjalten,  Qdzna  noct) 
gar  ntd)t  tjerlaffen  {)a'6en. 

^arin  follte  er  freiUd)  getäufd)t  feigen  —  ba§  iöoot 
roar  tX)ir!Ud)  unb,  vok  er  fpäter  erfuhr,  erft  gan§  fur^e 
Dor  jetner  i(n!unft  abgefal^ren,  unb  al§  er  ^örie,  ba§  ber 
5I(te  eine  grau  al§  $aff agier  mitgenommen,  raupte  er  aud^ 
geiDi^,  er  Ijabc  fic|  in  bem  53oote  bamalS  nid)t  geirrt»  §ier 
^alf  aber  freilid)  fein  langes  Ueberlegen  roeiter,  unb  er  ge- 
leitete nur  üor  aEen  fingen  ba§  arme  SD^äbdjen,  ba§  fid^ 
n)iC[enlo§  an  feinen  %xm  t}ing,  fo  rafd)  al§  mögltd}  in  ba§ 
llniom,5oteI,  unb  erjä^Ite  bort,  allen  weiteren  gragcn  bar- 
ü^)er  auSjuraeid^en,  ebenfalls  mie  auf  bem  ^^ampfboot,  baf^ 
e§  feine  Gdjmefter  fei,  bie  von  ^^em=Drlean§  l^eraufgefommen 
wäre* 

S^kv  aber  ^atte  er  nod;  mit  einer  unb  aCfcrbingS  am 
allerroenigften  erwarteten  ©d)n)ierig!cit  ju  fämpfen,  benn 
Wx.  @mart,  ber  tl;m  in  ba§  3^'^^"^^  liinauf  folgte  unb  [ic^ 
bafb  fclbft  üon  bem  troftlofen  3i^f^^"^s  Unglüdlid^en 
überzeugte,  erflärte  xf)x\i  gan^  frei  unb  offen,  bag  er,  raa§ 
ilju  felbft  beträfe,  ba§  arme  5IÖefen  üon  ^er^en  gern  bei  ftd^ 
aufneljmen  unb  t)erpflegen  mürbe,  ba^  biefeS  aber  meib- 
lid)er  ^^^flege  bebürfe,  unb  feine  grau  jci^t  fo  mit  ®efd)äften 
überhäuft  fei,  wie  nod)  nie  Dorl^er.  ©ie  befaub  fid;  beSl^alb 
aud^  in  feineSmegS  rofenfarbener  :2aune,  unb  er  oerfidjerte 
bem  jungen  90^anne,  fie  mürbe,  wenn  i^)x  ba§  9}läbd)en  fo 
D^ne  SBeitereS  aufgebürbet  roerben  foHtc,  ntd^t  aHetn  au^ 
ScibeSfräften  bagegen  proteftiren,  fonbern  aud)  in  biefem 
3)cpartemeut,  mo  il^r  ^efel^l  t)or  allen  anbercn  gelten  muj^te, 
o'^ne  Umftänbe  bie  2Bieberentfernung  ber  i^ranfen  oerlangeru 

,,5lber  mo  um  (55otte§  miHen  foE  ic^  mit  bem  armen 


277 


2öefen  l^in  V  fagte  Zorn  traurig ,  aB  er  htm  3ßirt^  ben 
tcal^ren  Verlauf  ber  (Sad)e  erjä^U  ^tte.  „3:)a§  ^oot  tft  fort, 
id)  wu^  nad),  benn  l}abe  nid)t  allein  mein  fämmtUd^eg 
!letne§  ^'erinögen,  fonbern  auä)  aCfe  meine  Kleiber  bort  an 
iBorb,  unb  biefeg  nngUicfUc^e  SBeib  barf  td^  in  iljrem  Sn= 
ftanbe,  o^ine  ©c^ulj,  Dl)ne  greunbe  ^ier,  in  einer  fremben 
(Stabt  nnmögli^  jurücflaffen.  —  ^Ben  fo  menig  fann  id)  fle 
aber  mit  mir  net^men;  Bel^al'tet  fte  beSlialB  l^ier,  mein  guter 
^err,  unb  feib  üerftd^ert,  bag  i^}  melleidjt  fd)on  in  menigen 
•tagen  niieber  jurüd  bin  unb  @ud)  bann  reid)Ud)  vergüten 
n)erbe,  mag  ^^^r  an  il^r  getl^an." 

31^r  ©cfpräd)  raurbe  l)kr  oon  äugen  l^er  unb  auf  etma§ 
laute  SBeijc  unterbrod)en ,  benn  brausen  auf  beut  ©ange 
l^örten  fie  plöt^Ud)  93lrg.  O^ofalie  ©mart,  bie  eben  in  !einc§= 
meg§  freunblidien  5ru§brüdfen  bagegen  eiferte,  bag  I}icr  jeber 
„lumpige  ^oot§mann''  f;ereinf allen  foHte,  um  tl;r  feine  SDirne 
in'§  §au§  ju  fd)leppen. 

,,©d)mcfter  rief  fic  babct,  raaljrfc^einlid)  auf  eine  Don 
bem  9^egcr  gemachte  (Entgegnung  —  „<Sdjm efter?  —  mag 
ba  ©d)meftcr  —  ba  !önnte  3^eber  fommen  unb  feine  @d;rocfter 
bringen.  Unb  nod)  baju  nid;t  red)t  bei  ©innen  —  na  raeiter 
fcljlte  mir  gar  nid)l§.  ^d}t,  wo  id)  ^ag  unb  dladjt  nid)t 
meig,  mo  mir  ber  itopf  fteljt;  jei^t,  rao  id)  mid)  pladen  unb 
quälen  mug,  um  nur  ba§  §au§  in  Drbnung  ju  l)alten  unb 
bie  gefunben  ©äfte  ^u  bebienen,  ja  mo  nur  erft  nod) 
geftcrn  mein  DJläbd^en  fortgelaufen  ift,  ba§  mir  biefe  ^erfon, 
biefe  5DZr§.  S3reibelforb  abfpcnftig  gemad)t  l;at,  j[et3t  foll  id) 
and)  nod)  ^Trantenmärterin  merbcn?  @o?  ober  rniö  9Jh-. 
(Smart  ba§  junge  ®ing  i)iclleid)t  gar  felber  marten  unb 
■pflegen?  dltin,  barauS  mirb  nidjtS,  au§  bcm  ^Jaufe  mug  fie 
mir  roicber,  unb  ba^  gleid) ;  id)  mill  bod)  fel)en,  mer  l)ier 
gimmcr  ju  vergeben  l)at,  3}tr.  ©mart  ober  id),  2ßenn  er 
ba§  bcforgcn  milT,  fo  foH  er  aud)  bie  3Birtl)fd)aft  fiil)ren  unb 
bie  Letten  in  Drbnung  galten,  unb  bann  bin  id)  nad)l)cr 
ganj  überflüffig  —  id)  mcrbe  fo  fd)on  me'^r  raie  ein  5)icnft= 
Bote  unb  ©claoe  bcl^anbelt,  .^pier  roiö  id)  benn  aber  bod) 
einmal  fc^en,  mer  — " 

S)a§  SIBeitere  rourbe  unprbar,  benn  SOZabame  arbeitete 


278 


ftcf)  in  getralttgem  ©tfer  bte  3:reppe  ^inauf,  unb  e§  mar 
augenfc^einUd^ ,  bag  fi(^  bie  5Iu§[id^ten ,  biefe  ©ad)e  tu- 
grteben  unb  greunbfi^aft  Beizulegen,  mit  jeber  SD^inute  ner^^ 
rtngerten. 

n)iCf  l^inauf  unb  jte  felbft  barum  bitten/'  jagte 
Zorn  je^t  rafd)  unb  griff  nad)  feinem  §ut  —  ,,fie  fann  unb' 
TDtrb  mtr^§  nid}t  abfc^lagen.  ©ie  mug  aud}  miffen,  ma§  fie 
bem  eigenen  @efd)Ied)t  fd)ulbig  ift,  unb  barf  il^r  §erj  bem 
^D^itgefü'^I  nidit  gang  t)erfd)Ite§en." 

@r  moUte  ^}inau§,  (5mart  aber,  ber  fid)  bi§  je^t  ba^ 
£inn  mit  bem  ^^igeftnger  unb  3^aumen  ber  redjten  §anb 
finnenb  geftric^en  unb  ftarr  babei  üor  fid)  nicbergefcl^en  IjatUf 
ergriff  i^n  rafd)  am  5Irme  unb  fagte  fd)neü: 

„§alt!  <Sie  oerberben  bie  gange  ®efd)id)te.  —  SJleine 
i^rau  ift  lf)ergen§gut,  mir  ^laben  aber  einen  gemad^t: 
bem  9}^äbd)en  ift  nämlid)  eine  ©tube  angemiefen,  el^e  fie 
barum  befragt  mürbe,  unb  ba§  nergäbe  fie  nie.  —  ©e^en  ©ie 
jet^t  nad)trägnd)  gu  il^r  unb  bitten  ©te  um  etmaS,  roa^ 
wir  fd)on  üorl^er  al§  geftattet  angenommen  !)aben  ,  fo  möd)te' 
id)  (Sie  nur  erfud^en,  mid)  norljer  etma  gmeiljunbert  ©d)ritt 
fortgulaffen ,  benn  ®ie  befämen  ba§  fd)önfte  Slufgebot,  bag' 
man  fid)  münfd^en  fann,  unb  ^bve  ißitte  erfüllte  fie  nad^l^er 
erft  red)t  nid)t.    ^SDarin  fenn^  id)  — " 

„Hber,  um  @otte§  miHen,  ma§  feilen  mir  benn  ba  tl^un?" 
rief  ^om  in  35ergroeiflung  —  ,,©ie  finb  ber  einzige  Mm\d) 
l^ier  in  gang  §elena,  bem  ic^  biefe  Unglüdlid)e  annertrauen 
möd)te,  unb  gerabe  ©ie  üermetgern  e§.  fürd)ten  @ie 
ja  nid)t,  bai^  ic^  etma  nid^t  mieberfäme  unb  bie  @d)ulb  ab= 
trüge —  (Sie  roiffen  nid)t,  mie  tl^euer  mir  jencS  arme  3Befen 
einft  mar  — " 

„ —  meine  TOe  gu  gut,"  fulir  (Smart  fort.  ,,@in  aJlittel 
giebt  e§  aber  nod),  unb  ba§  märe  roenigftenS  eine§  5]erfud)e§ 

mertl^." 

,,Unb  ba§  ift  ?" 

,,$Ru^ig  —  laffen  (Sie  mid^  mad)en  —  marten  (Sie  ein=^ 
mol,"  unb  er  fal)  ftd)  babei  ring§  im  Limmer  um  —  „ja, 
ba§  mirb  gelten.  (Springen  Sie  einmal  gu  bem  g^enfter  ba' 
l^inauS." 


279 


Mx,  ©mart!"  jagte  erpaunt  ber  junge  33oot§2 

wann* 

,,3fa,  id^  fann  ^^l^nen  nid^t  (}clfen/'  läd^elte  ber  2}anfee  — 
,,roix  muffen  l^eute  ein  Btgd^en  ^omöbie  fpielen.  (Springen 
®te  nur  ha  gum  genfter  ^inaug  unb  fommen  @ie  mir  t)or 
?lBenb  nii^t  rateber  tn^§  .^auS." 

„^a§  gel^t  unmöglid; !"  rief  3Iom  —  fann  bte  Un= 
gliicfUd^e  ntdf)t  el^er  nerlaffen,  Bi§  tci)  fie  ficf)er  untergebradjt 
toei^ ;  nnb  —  unb  raag  foHte  i!)r  benn  ba§  aud)  nützen  ?  — 
id)  mu^  erft  raiffen,  rate  e§  mit  tl^r  rairb." 

bann  müffcn  rDtr'§  unterlaffen/'  fagtc  ber  |)anfee 
gleidigülttg  unb  fd)üb  bie  §änbe  raieber  in  bte  j^afdjen.  — 
„2)a§  tft  ba§  (Sinnige,  raa§  id^  n)ei§;  raenn  Sie  bafür  feine 
Seit  l^aben,  fo  ti)uf§  mir  leib.  —  ^Sielletd^t  näl)me  fte  ©quire 
SDat)ton/' 

,,2ßer  ift  ©quire  SDat>tcn?" 

„^er  grieben§rtd)ter  ]§ier  im  Orte  —  er  ift  nerl^eiratl^et 
unb  ^at  aud^  nod)  ol^nebteS  eine  raeitläuftge  5>crraanbte  feiner 
grau  bei  ftd^.  —  ^^icHeidfit  nimmt  ber  fic  in'§  Jpaug," 

ff(Blauhm  <Bk,  ba§  id)  iJ)n  jel^t  finbcn  fann?"  frug  Xom 
fd^neU. 

„9^ein/'  fagte  ber  ^anfee  ru!)ig  —  „ber  ift  fortgeritten, 
unb  bie  Beiben  '^amcn  finb  aud)  nid)t  batjeim." 

^om  ging  unrn!)ig  ein  paar  Wal  im  2;iuimer  auf  unb  ab. 

„Uttb  l^offen  ©ie  rairflid^,  ba^  ©ie  ^l)re  grau  bap  über? 
reben  fönnen,  bie  Ung(üdlid)e  aufjunel^men?"  fagte  er  enb= 
lidf),  al§  er  rate  oer^raeifelt  nor  ©mart  ftel^en  blieb. 

„Ueberreben?  nein,"  erraiberte  biefer.  —  fann  ftd^ 
^iemanb  auf  biefer  2ßelt  rül^mcn,  meine  grau  gu  etraaö 
überrebet  gu  Ijaben,  bodf)  —  icE)  bringe  fie  ba^n  — 
id)  l^offe  e§  raenigften§,  unb  ba§  ift  ja  ^(Ie§ ,  raa§  ©ie 
raoUen.  Sllfo  —  raenn'ä  3;I)nen  gefällig  raäre  —  bort  ift  ba§ 
genfter  -~" 

,,2lber  rae^I^alb  nur  ^utn  genfter  I)inau§?'' 

„2öeil  ©ie  jc^t  gerabe  meiner  grau  nid)t  brausen  be^ 
gegnen  fotlen  —  ,  ©ie  fönnen  rao!^!  bie  fünf  gu^  nicE)t 
I)inunterfpringen  \" 

"^om  raoUte  noc^  etraa§  erraibern  —  bejroang  fidt)  aber, 


280 


öffnete  ben  einen  genfterpgel  unb  brel^te  ftd§  bann  nod^ 
einmal  gegen  ben  2ötrtl^  um, 

„©ir,"  fagte  er  —  „wenn  @ie  nur  a^nen  fönnten  — " 

(gtn  @^ritt  rourbe  auf  bem  ©ange  ge^iirt. 

„SD^etne  grau/'  fagte  ber  2)anfee  einfach,  unb  machte  ba^ 
bei  eine  letfe  Verbeugung,  a(§  ob  er  bem  jungen  SfJlann 
^emanben,  ber  eben  in  bie  ^l§ür  trete,  rorftellte,  ^^iefer 
Derftanb  ben  Sßinf,  legte,  o^ne  raeitcr  ein  Sßort  ^u  errotbern, 
bte  red)te  §anb  auf  ba§  genfterbrett ,  unb  raar  mit  einem 
©a^  unten  auf  ber  ©trage, 

^eine  brei  ©ecunben  fpäter  ging  bte  ^l^ür  auf,  unb 
Tlx^.  ©mart  trat,  mit  faft  eben  fo  er^ii^tem  @efid)t,  al§ 
voix  i^r  im  Slnfang  unferer  (grjä^Iung  begegneten,  tn'g 
3immer,  obgleich  bieSmal  i§re  TOt^e  mo^l  einen  anbern,  Dtet 
gefäl^rl[i(i)eren  @runb  l^aben  mod)te. 

©mart  aber  ging  plöt^Itc!^  —  bie  ^änbe  auf  bem  S^ücfen, 
ben  §ut  faft  noc^  meiter  nad^  leinten  gebrücft  olS  geraöl^n^ 
lid^,  mit  fd^neHen  ©c^ritten  in  ber  ©tube  auf  unb  ab. 

,,2öer  l^at  mir  bie  3}^amfeC[  in^§  §au§  — waren  bie 
«rften  3Borte,  bie  fie  fprac^,  unb  fie  [temmte  babei,  al§  ob 
fie  il^ren  ©rimm  erft  red^t  oon  unten  l^eraufbrüdfen  motfte, 
bie  Slrme  in  bie  ®eite.  (Selber  unterbrad^  fie  fid)  aber  in 
i^rer  dicht,  al§  fie  ^Kemanben  bei  il}rem  Wann  bemerl'te,  voo 
fte  bod^  geraig  glaubte,  ©timmen  geprt  §u  l^aben,  —  ,,Wit 
roem  fprad)ft  ®u  benn  eigentlich  eben  ^ier?"  fagte  fie  bann 
erftaunt  unb  fdjaute  fid^  überall  um  —  „tc^  rocig  bod^,  bag 
{d§  Qemanben  reben  ^örte/' 

„5ßol)l  mögli(^,"  erraiberte  ber  @atte  fur^,  ol^ne  ben 
39licf  auc^  nur  einmal  auf  fie  ju  l;eften  —  „id^  fann  mit 
mir  felbft  gefprodEien  l^aben.  3)od)  ba§  ift  einerlei,  id^  raiH 
ni(^t§  mit  cagabonbirenbem  ©eftnbel  ju  tl)un  l^aben,  unb  idf) 
mug  ^id)  bitten,  mein  Mnb,  mid)  künftig,  el^e  33u  ©äfte, 
ba§  l^eigt  fold)e  ©äfte,  ^ranfe  ©äfte  in^§  ^aug  nimmft, 
baüon  5u  bena(^rtd)tigen/' 

Wv§>.  ©mart  blieb  nor  ^ikrrounberung ,  oljue  aud)  nur 
eine  Silbe  barauf  gu  erraibern,  ftel^em 

„@§  ift  gan3  gut,  milbtl;ätig  ^u  fein,"  fii!§r  ber  SBirtl^, 
i^v  ©rftaunen  gar  nid^t  bead;tenb,  fort  —  „id)  raiH  aber 


281 


mit  bem  ^ootSgeftribel  ni(^t§  ^aUn.    ^iemanb  t)at 

weiter  9?otl§  unb  ©orge  baoon  al§  td^,  unb  D^temanb  — " 

,,©0?''  fu^r  jei^t  plö^Ud)  Tlx^,  ©mart  auf,  benn  ^fona^^ 
tl§an  l^atte  eine  ©aite  krül^rt,  bte  jebegmal  Bei  t^r  einen 
raufcfienben  5Cn!fang  fanb  —  „fo  —  ber  geftrenge  ^err  ba 
J)at  ®orge  unb  Si^otl^  baüon^  roenn  ©äfte  im  §aufe  finb? 
tx  foä)t  voo^  ba§  @ffen,  ober  f)ält  33etten  unb  ©tukn  rein? 
ober  beforgt  2Bäfd^e  unb  fönftige  ©egenftänbe,  bie  ju  ^ü(^e 
unb  §au§  gepven?  ijat  nun  je  ein  ^[Renf^enünb  |d)on  fo 
etroaS  geprt?  2ßo  aber  !omint  ba§  3Dläbc^en  ]§er?  n)er 
l^at  fie  mir  in'g  §au§  gebrad^t,  unb  roa§  foH  mit  il^r  ge? 
fd^e^en?" 

„ —  mirb  bann  auc^  fpäter  einmal  bafür  uerantraortlid^ 
gemad)t/'  jagte  3?ori<it^cin,  ber,  raätjrenb  fie  fprac^,  i§r  rut;ig 
in'§  5Iuge  gefeiten  tjattt  unb  ni^t  um  bte  ^elt  einen  ein^ 
mal  Begonnenen  ©at^  unüodenbet  gelaffen  l^ätte. 

„2ßer  [ie  tn'§  §au§  geBrai^t  I)at,  rotH  icf)  miffen/'  rief 
Tlx^,  (Smart  ärgerHii). 

,,^a§  !ann  un§  gleid;gült{g  fein/'  entgegnete  3^onat^an^ 

—  ,,ein  junger  garmer  von  ^whxana  mar'g  —  e§  ift  feine 
(Bä)\vt\ttx,  unb  er  ift  fremb  t}icr  unb  meint,  bie  -^^erfon  müfjte 
elenb  umfommen,  rocnn  fiel)  nidit  eine  red)tfd)affene  g-rau 
i^rer  annel)me,  xodl  er  jel^t,  um  feinen  @efd}äften  nad)jugel)en 
unb  fein  Seben  ju  friften,  ben  glufc  IjinaB  muß.  3Ba§  gefit 
ba§  aber  uu§  an?  id;  !ann  l^ter  fein  h*an!e§  ©efd)öpf  ]Dar= 
ten  unb  pflegen  unb  —  miH  bie  Umftänbc  unb  ben  ©pcctaM 
aud)  nid)t  in  meinem  Jpaufe  l;aben." 

,,^erfon  —  ®efd)öpf?  ja,  ba§  ift  fo  bie  ^Irt,  rote 
bie  sperren  ber  ©d)öpfung  Don  einem  armen  g^aueujimmer 
teben,  ba§  nid)t  ein  ©eibeiitleib  an  unb  einen  geberljut  auf 
l^af'  —  ftel  iljm  Ijier  9Dh'§.  (Smart  etma§  pifirt  in  bic  dUht 

—  „3)u  braud;ft  and)  fein  !ran!e§  ®cfd)i)pf  ju  roarten 
unb  in  pffegen  —  ba§  märe  audi  bte  redete  2Bartung  unb 
^Pflege,  bte  e§  bc!äme.  SOSo  ift  benn  aber  ber  SOhi§jö,  ber 
l^icr  anberen  Seuten  feine  (Sdjraefter  in'§  ,i)au^3  bringt?'' 

,,g^ürt!"  rief  3)h\  ©mart  in  Ijödjfter  5lufregung  —  ,,fort 
tft  er  —  ba§  ärgert  mid)  fa  eben  fo  —  a^ingt  mir  bte  "iper^ 
jon  orbentUdj  auf  —  fagt,  i  d)  ^ättc  überl^aupt  barüber  gar 


282 


ntd)t§  gu  hefümrmn,  ba§  träte  ber  ^augfrau  (Sociie,  unb 
Ttx^,  ©niart'§  (Sbelmut^  tDöre  befannt  unb  noc^^  trte^r  fordietr 
Unftnn,  unb  fort  ift  er  nutt,  mitten  in  ben  2Balb  l^tTtetn, 
ütelleicfit  mä)  2itiU  D^odf  ober  fonft  raßl^tn.  ^5)od^  roaS  gel^t 
ba§  tntcf)  an?  —  mad^t  er  fid)  fo  roenig  aug  feiner  franfen 
©d^it)efter,  ba^  er  fie  auf  fold^e  5(rt  fremben  beuten  üBer:^ 
lap,  fo  braud)'  id)  noä)  tcemger  Z'^dl  an  il^r  gu  nel^men. 
^J^idit  einmal  ein  einziges  ^leibung§ftücf  ^at  fie  mit  —  nx<i)t 
einmal  ein  §emb,  il^re  2Bäfd)e  gu  med^feln." 

„mr^  ©martl"  rief  Wx^.  ©mart  auf  ba§  3:ieffte  empört 
au§  —  „id)  mu^  ©ie  bitten,  S^)re  5lu§brü(fe  anftänbiger  §u 
Tüäl^len,  roenn  @ie  in  meiner  ©egenroart  üon  folifien  ©ad^en 
reben  moHen.  bin  gerabe  fo  gut  eine  Sabt),   al§  ob  id^ 

in  9^en)--?)or!  ober  ^l^tlabelpl^ia  mol^nte.  2ßo  ^t  übrigens- 
ber  geftrenge  §err  beftimmt,  ba§  bie  ^ranfe  l§ingef(^afft 
werben  foll?" 

;/'&ii^9£fc|<^fft^  fümmert  ba§  un§?"  fagte  S^onatl^an. 
,,©cipto  foE  fie  oor  bie  T^nx  fül^ren,  unb  fie  mag  ge^en^ 
tDDt)in  e§  il^r  beliebt,  raiCf  meiter  ni(J)t§  mit  i^r 

tl^un  l^aben." 

„5}or  bie  A^l^ür  fönnen  mir  fte  nid^t  feigen/'  fagte  9]?r§. 
©mart,  ,,ba§  ift  gegen  SJ^enfdfien;  unb  (Sl^riftenpflid^t,  unb  id^ 
iDiU  e§  nicE)tnad^gefagt  l^aben,  bag  ic^i  foein  arme§  ^Ding  au§  bcm 
§aufc  gemorfen  l^ätte,  blo§  meil  e§  fein  Oelb  unb  feine 
Kleiber  ^aitt,  unb  fonft  nod)  unglüdlidE)  mar.  —  Uebrigen§ 
l^aft  3)u  aud^  gar  nid)t§  bamit  gu  tl)un;  bie  ©ac^e  gel^t 
SDid)  meiter  nid)t§  an,  ba§  SDIäbc^en  mag  meinetmegen  ein 
paar  jTage  l§ier  bleiben,  unb  menn  e§  fid)  orbentlidt)  beträgt 
unb  fidf)  mieber  erl^olt,  fo  moUen  mir  feigen,  ma§  meitcr 
Toirb.  3^)  braud^e  fo  Q^^Q^^^^^^  öl§  t^ülfe  im  .^^^^f^/  roenn 
td^  nidf)t  förmlidf)  braufgel)en  unb  midf)  aufreiben  foH.  3)a§ 
ift  S)tr  aber  einerlei  —  ge^ft  ^iDeinen  ©efd^äften  ober  ^er^^ 
gniigungen  uadf),  unb  fümmerft  ^\d)  nid^t,  mie  fid)  3)ein  ar= 
me§  SS^eib  plagen  unb  quälen  muf^.  meigt  freilid^  nidf)tp, 
mie  e§  fo  einem  armen  Siefen  ju  SO^utl^e  ift,  ha§  feine  (51? 
tern  melir  ^)at  unb  nun  üerlaffen  in  ber  SCßelt  ftel)t.  —  ©o 
feib  2^)x  93?änner  aber  —  l^artljcrgtge  ©gotften,  alle  mitein- 
anber,   unb  ung,  bie  mir  fo  etmaS  beffer  miffen  müffen^ 


283 


benen  ber  liebe  t^errgott  ein  §erj  in  bte  33rnft  gelegt  l^at, 
ba§  Seiben  Slnberer  fütilen  —  u  n  §  TOoUt  ^l^x  bann  audfy 
nod}  üorfd^reiBen,  n)a§  n)ir  tl^nn  ober  (offen  foHen,  rcenn  e§ 
ftd^  um  etroaS  l^anbelt,  roo  eben  nur  ein  2Beib  über  ein 
2Bcib  entfd^eiben  fann.  Ia§  ^ir  aber  nur  nidjt  raeiter 

einfallen;  ba§  SO^äbd^en  hUiht  je^t  bei  mir,  bi§  id)  fie  felbet 
fDrtfcf)t(fe." 

Unb  bamit  nerlieg  3[J?abame  ba§  ^t^^^^c^"/  ^c^i^f  ^!)ür 
l^eftig  l^inter  ftcf)  gu,  unb  ftieg  ftracfS  ju  bem  ^t^^*^!^ 
ormen  £inbe§  ^inauf  —  freilid^  je^t  in  anberer  Slbftdit,  al§- 
fie  vox^)'m  in  ii)xtxn  ©elbftgefpräd^  geäußert  ^tte»  ^o^^^^^i^ 
aber  fd^ob  roieber,  roie  ba§  fo  feine  3Irt  mar,  menn  er  ent^ 
meber  gar  ernft^aft  über  dvoa^  nad^bac^te  ober  fid)  ganj 
augergemöl^nltd^  freute,  bie  §änbe  tief  in  feine  S3einfleiber^ 
tafd)en  l^inein  unb  fd^ritt,  au§  :Öeibe§fräften  ben  ^anfee 
^^Do£)b^e  pfeifenb,  in  bem  fleinen  3^^^^^^^^^*  ouf  unb  ab. 


20. 

l5rr  3re  tljetlt  30nötl)an  Bmavl  ftimn  Dniaäji  mit  — 

3onat^)an  (Smart  mürbe  in  feinen  (löcJ^ft  erfreulid^en 
(Selbftbetrad)tungen  burd)  einen  ©efud)  unterbrüd)en,  ber  i^n 
nid)t  allein  ftörte,  fonbern  aud)  o'^m  meitere  Umftänbe  feine 
5rufmerffamfeit  auf  längere  ^eit  nerlangte. 

ndlnn,  £)"tooUr'  frug  ber  2ßirtr),  al§  er  itp  erftaunt 
Mxa6)iäe  —  „reo  Ijabt  ^^)x  benn  geftern  unb  ^eute  ben 
ganzen  Zaq  geftedt?  ^^x  waxtt  ja  ouf  einmal  örbentlid; 
üerfd^munben !  SI)onnermetter ,  3J^ann,  wk  febt  f^br  benn 
au§  ?" 

„33erfd)munben?"  mieberl^olte  O'^oole  —  „nein,  ba§  mo|)t 
nid)t,  aber  {)eimlid)  fortgegangen  —  ja.    SDod)  Ipxi,  (Smart 


284 


—  xÖ)  ^aht  ein  2Bort  mit  (5ud^  reben  unb  mad)te  ba§  — 
aufrid^ttg  gefagt,  IteBer  mit  (Sud)  im  greiett  ab.  §ier  in 
bem  3^^^^^^/  benf  id)  immer,  !ann  man  nid§t§  jagen,  ma§ 
ber  D^a^Bar,  ber  an  ber  anbern  ©eite  ber  5Ißanb  ftedft,  nic^t 
ebenfalls  l§ören  müffe,  unb  ba  mir  !eine§raeg§  bamit  gebient 
märe,  ba§  bie  ganje  ©tabt  gteic§  non  Qan^  au§  erführe, 
ma§  id)  (5u(^§  mitjutl^eiten  l^aBe,  \o  hää)V  id)  gingen  mir  ein 
Bi§d)en,  meinetwegen  an^§  ^lu^ufer  i)inunter,  fpa^teren." 

,,©0?  alfo  ®e!)eimniffe?"  Iad)te  @mart,  „nun,  ba  mug 
id)  ja  mol^l  mitge!)en.    SlBer  mag  Betrifft'^  ?" 

,,i^'ommt  erft  ]§tnau§,  bort  brausen  fprid^t  [ic^^§  Beffer," 
ermibcrte  ber  ^xt ,  unb  ol^ne  weiter  eine  an  i^n  gerid)tete 
grage  ju  Bead)ten,  ©erlief  er  rafd^  ba§  §au§,  unb  fd^rttt 
bem  g^Iugufer  ^u,  voo  i^n  ©mart  Balb  etn!)oUe  unb  ftellte* 

„9hin,  jum  5cn!er,  ma§  rennt  ^Ijx  benn  fo?"  rief  er 
l^ier,  al§  er  ben  fleinen  SJtann  leinten  am  ^^odfragen  fajjte 
unb  feftl)ielt.  „30Sir  motten  bod)  raal^rtid)  nid^t  ju  gu^  nac| 
bem  5Irfanfa§,  baf^  ^^r  bort!)in  ©ieBen  =  9JleiIen  =  (5d)ritte 
mad)t." 

„©rnadV  Jagte  O'^oote,  inbem  er  plöt^lid)  fteljen  BltcB 
unb  fid)  gegen  ben  StBtrt^  raanbte,  ,,S'^x  erinnert  (Sud)  bod), 
ba^  neuUd)  5(Benb§  jeneS  23oot  bort  l^inüBer  rubcrte  — " 

|'(5)ut  —  ba§  23oot  ift  nid)t  Bei  SBeat^ielljope  gelanbet/' 

„"iDaS  ift  erfcBredlid^,"  meinte  ber  ?)anfee  Iäd)elnb  — 
,,aBer  mo  benn  fonft?" 

„^a§  mei^  id)  cBcn  nidjt,"  rief  ber  3re  ärgerlid)  unb 
ftampfte  mit  bem  ^uge  ben  23oben. 

,,^l)x  I)aBt  mir  in  ber  ©ad)e  atterbtngS  fein  ©tiüfd)racigen 
auferkgt,  ^D^r,  D'^oole,"  Bcmerfte  ©mart  feterlid),  „id;  üer= 
fid)ere  @ud}  aBer  nid)tSbeftoraentger ,  unb  ^raar  ganj  üon 
freien  ©tüden,  baf^  id)  feiner  fterBUdjen  @eete  btefe§  mir 
anoertrauic  ©el^eimnig  je  —  felBft  nic^t  unter  petnlid)er 
^Cortur  —  oertrauen  ober  geftcl)en  merbe/' 

„©mart  —  bie  ©adje  ift  ernftl^after,  aB  ^Ijr  glauBt/' 
rief  O'^Toole  ärgerlidj.  —  „^Itterbingg  met^  id)  ntd)t§  ©e^- 
ftimmte§,  ein  ®el)eimnig  liegt  aBer  biefen  booten  jum  (SJrunbe. 
3ene§  5al)r5cug  ift  md)t  brüBen  gelanbet,  aBer  au(^  nidjt, 


285 


meber  ftromauf  noi^  ftroinab  am  Ufer  l^ttigefa^ren ;  id;  Bin 
eine  ganje  «Stredfe  ^tnauf  unb  l^inunter  gegangen,  unb  überall 
l^aben  mir  bie  2mh  t)erfni)ert,  eg  fönne  fein  O^uberBoot, 
au^er  mit  umraicfelten  D^ubern,  p  jener  ©tunbe  an  t'^rem 
Ufer  i:)orBeigcfa:§ren  fein,  o^ne  ba^  fie  e§  gel^iirt  l^ätten. 
3Be§]^ar6  finb  nun  bie  ^urf^en  ba  !)inüber  gefai^ren,  menn 
fte  nicf)t  lanben  raoCften?  (Sinfacf)  be§^aIB,  um  un§  f^ier 
glauben  ju  madjen,  fie  gingen  bort  l^inüBer,  raäl^renb  if^r 
3iel  gan^  wo  anber§  lag"—  unb  mett  fann  ba§  3iel  aud) 
ntd)t  von  l^ier  fein,  fte  l^ätten  fid)  fonft  nid)t  fold)'  unnüi^e 

Tln^)c  mit  un§  gegeben.  3^«^;  '^^^  \^^^^  —  ^^^^  ^f^ 
eigentli(^  bie  @ad)e,  bie  id)  (5ud^  mittfjeiTen  raoUte  —  fefi 
baoon  überzeugt,  ba§  bie  iöootSleute  trgenbrao  brübcn  im 
(Sumpf  —  ia  Dielleidit  fogar  !£)ier  auf  bcr  ^r!anfa§=©cite  — 
einen  ©djUipfminfel  ^ben,  wo  fic,  raenn  fie  nid§t§  ^ä)lun^ 
mere§  t^un,  menigftenS  i^re  ©pielpHen  l^alten  unb  anbere 
e^rlic^e  (Jl^riftenmenfdjen  baburd)  unglüdlid)  ju  madjcn  fudjcn, 
9}^einen  armen  trüber  ^aben  fte  in  foldjer  ©piclfpelunfe 
aud)  einmal  bi§  auf§  ijemb  ausgesogen  unb  nad)l)er  l}alb= 
nadt  üor  bie  ^l)ür  gercorfen.  (5§  märe  ein  $öerf  ber  8arm? 
l^er^igfeit,  ein  fold)e§  Dieft  ^u  jerftören  unb  überl;aupt  eine 
33anbe  Ijier  au§  ber  ©egcnb  ^u  Dcrtreiben,  bie  nid)t§  @utc§, 
aber  unenbltc^  oiel  ©lenb  über  il}re  9^ad)barn  bringen  fann. 
§ier  oben  ba§  §au§,  ber  graue  33 är,  raie  fie^§  nennen, 
ift  auc^  ein  fold)er  ^^slai^,  bem  id)  dou  §er§en  tuünfdje,  ba^ 
il)n  ber  5!}2iffiffippi  einmal  bei  nädjfter  (SJelegenl^eit  mit  fort? 
fpült.^' 

„§m  —  ja,"  fagtc  ©mart  enblid)  nad)  jicmlid)  langer 
^4-^aufe,  iDviT^renb  er  fid)  ba§  ^tnn  ftrid)  unb  gar  ern[t^aft 
t)or  fi(^  nieber  falj,  —  ^DaS,  mag  il)ut  Xom  ^arntt)ell  an 
biefem  3}^orgen  er^älilt  l^atte,  frei  iljut  faft  untütHfürlid)  mieber 
ein,  unb  er  blicfte  finnenb  nad)  bem  ©trom  l)inau§,  ben  au§ 
(Sümpfen  fommenbe  leid;te  i)lebelfd)leier  uttijogen  itnb  über 
bie  nod)  immer  l)ier  unb  ba  in  bcr  (Sonne  blii^enbe  glut^ 
einen  bünnen  bemeglidjen  ©djleicr  moben»  ,,Unb  ^l)v  mif^t 
gang  ftd)er,  ba§  fte  nid)t  brübeu  gclanbet  finb?"  frug  er 
enblid)  —  /,nid)t  etma  bei  9}ti(lcr§  unten?  beun  non  ba  an 
fül)rt  aud^  nod)  ein  3Beg  burd)  ben  (Sumpf." 


286 


„^aä  haä)V  id)  eBenfattg/'  rief  D'Zook,  „unb  ÜeH  mic^ 
be§()alb  bte  3}^ü^e  ntc^t  oerbrie^ett,  laufeit,  aber 

©Ott  Bewahre!    mmtx^  ^'m^r ,  ^im,  ^^v  fennt  ja, 

Don  ^un!ertt)erbenan  bag  Ufer  ni^t  Derlaffen,  urtb  fc^raört 
©tein  unb  ©ein,  e§  fet  feine  Äa^e  in  ber  3eit  r)or6eige= 
,fii)tt)ommen,  oiel  tceniger  an  Sanb  geftiegen.  Unb  in  ben 
Oiol^rbrm^,  unten  unb  oBen,  fönnen  fie  bod)  roa^r^aftig  aiiä) 
nic^t  o^ne  ganj  Befonbere  @rünbe  ^ineingefroc§en  fein.  ©ei= 
läufig  gefagt,  roar  iä)  auä)  Bei  bem  ^^eutfd^en  bort  unten, 
iöranber  ]§ei^t  er,  glaub'  id),  ber  neulicf)  l^ier  auf  einmal 
!ran!  gefugt  inurbe,  unb  nad;  bem  ber  '5)üctor  in  9Zad)t  unb 
D^eBel  fortfprengen  muj3te.  2lBer  fein  ginger  t^ut  i^m  roe^, 
öber  l^at  t^m  bie  leisten  aä)t  3Boc£)en  mely  getl)an.  ^d)  miH 
gerabe  nicf)t  be  —  aBer  ba  fommt  (Siner  Don  ber  ^öanbe,  feib 
ru^ig,  mir  Bereben  bie  ©ad)e  ein  auber  9[}ZaL" 

©mart.roanbte  ftd)  fd^neCt  nad)  bem  alfo  :öe^eic^neten  um, 
er!annte  aber  niemanb  3lnber§,  al§  unfern  alten  greunb 
2^om  33arnroell,  ber  nad;  feinem  33oot  gefeljen  ^atte  unb  nun 
am  Ufer  l^erauffdjlenberte.  er   ben  SBirt^  bemerkte, 

ging  er  rafc^  auf  if)n  ^u  unb  rief  t^n  fd)on  oon  Sßeitem  au: 

,,dlan  ©ir  —  mte  i]V§?  l)abt  ;3l;r  @ud)  be^3  armen  Wäh^ 
d)en§  erbarmt?  —  mollt  3§r  fie  nidjt  mieber  ljerau§  auf  bie 
©trage  flögen?" 

„(Si  nun,"  läd)elte  S^öuatfian  —  „id)  l^ätte  ba§  fd)on  gern 
getrau,  aber  —  meine  grau  roiH  xndjt.  —  @ie  befielet  bar= 
auf,  ba§  arme  ^inb  bei  fid;  ^u  bel^alten  unb  e§  ^u  pflegen, 
bis  e§  mieber  gefunb  ift  —  nad;l)er  foll  eS  aber  erft  red)t 
ba  bleiben  unb'il^r  in  ber  35^irl^fd)aft  Ijelfeu." 

„3)a§  l^aben  ©ie  burc^gefet^t?"  rief  ber  junge  9D^ann 
freubig. 

„^er?  id)V  fugte  Mv,  ©mart  —  r^f^^S^^^  einmal 
meine  grau  barüber«  —  Slber  —  ©d)er^  bei  ©eite,  ©ir  — 
er^äl^len  ©te  un§  bod^  noc^  einmal  —  ung  33eiben  l;tcr  — 
Wftv*  D'jtoole  ift  ein  greunb  dou  mir  unb  ein  Braüer  33^ann 
—  mie  unb  roo,  aber  befonberS  genau,  wo  ©te  baö  9Jläb= 
d)en  gefunben  Ijuben ,  unb  maS  e§  bort  für  5luö!unft  über 
fic^  gab." 

^om  TöiHfal^rte  gern  biefem  2ßunf(^  unb  gab  über  jenen 


287 


i^lai^,  rao  er  bte  Unglücftid^e  auf  fo  wunberöare  %tt  aiige= 
itoffen  {)atte,  fo  au§fü^rUd)en  iöecic^t,  al§  e§  t^m  mögtic^  wai\ 

„Urib  fonntet  3^^^  S"!!^  ni<i)t^  iDetter  Doit  bem  anneit  Stmht 
sl^erauöktoinmeit,  iDte  eg  auf  bie  !^n\d  geratljert  fei?  06  eä 
@c^iff6ru(^  gelitten,  ob  bag  ^oot  oiettetd)t  einfad^  auf  einen 
@nag  gerannt,  ober  oielleii^t  gar  —  angefallen  n)äre?"  frug 
©mart  enblid),  loä^renb  ber  3^re  mit  ber  gefpannteften  ^2luf' 
mer^famfeit  beut  Berichte  laufi^te. 

„ÜZein,"  fügte  ^om  ftnnenb  —  „nic^tö  (53en)iffeg,  benn  in 
i()rein  ^^f^ti^^^c  fonnten  i!)re  Ü^eben  fanm  für  ^urecf)nung§= 
fällig  gelten,  o6gleid^  einzelne  SBorte,  bie  i^r  entfc^tüpften, 
auc^  raieber  ba§  gnrc^terlid£)fte  al^nen  liefen  —  fie  fprac^ 
üon  gcfpaltenen  Jlöpfen  unb  blutigen  Seid)en  —  üon  i^rem 
—  (Satten,  ber  rein  unb  iDeij3  au§  ber  glutf)  emporgetaud)t 
toäre.  l^offe,  i§r  ^"fi'i^b  loirb  fid),  5i§  id)  jurüdEe^rc, 
gebeffert  ^aben  unb  fie  felbft  bann  Dietleid)t  dlaijzxt^  über 
t§r  Unglüd  anzugeben  roiffen,  3ld}  ©ott,  eä  ift  ja  aud)  mÖg= 
ba9  irgenb  ein  entfel^lic^eg  Soo§  bie  ^^^^'^S^i^  betraf, 
unb  '^d)xtd  unb  ©ntfel^en  il)re  @inne  oerioirrten,  (5ö  fottcn 
fic^,  niie  id)  gel^ört  Ijabe,  noc^  immer  ^i^bianer  in  ber  dlal)t 
be§  gluffe§  aufl)alten." 

„@ie  fprad)  alfo  gar  nidjtg,  toag  auf  baä  i^orgefaU'ene 
roetter  33e5ug  l)aben  tonnte?"  frug  ber  ^vc. 

,,'^ie  erften  3Sorte,  bie  id;  ^örte,"  fugte  ber  junge  9)lann 
nac^benfenb  —  ,,flangcn  oon  einem  iöogel,  ben  fie  in  feinen 
golbenen  i^cifig  ^urüd  ^aben  roollten,  unb  fie  rebete  oon  „burd) 
bie  33üfd}e  txkdjtn  unb  i!)n  roiebcr  fangen  moUen".  '^od) 
ba§  loar  ber  25>al}nfinn  —  fie  fa|3  aud)  mie  ein  5>ogel  auf 
bem  ^^Ifte  eineS  niebergebroc^enen  iöaumeg, 

,,Ütun,  einen  golbenen  it^  a  f  i  g  l)dtte  fie  U)al)rlid^  nid)t 
gel)abt,  loenn  fie  auc^  gefangen  geraefen  märe/'  meinte  ber 
|)anl'ee. 

„5(uf  mcld)er  !^\\\d  \mx  ba§  ?  frug  ber  ^xt,  ^, unten  auf 
'Z)reiunbfed)5ig  ?" 

ff^a^  id)  fenne  bie  ^^^^J^*^^^  ^^^^^  genau,"  ertoiberte  '^^om; 
„e§  mu9  bie  jioeite  ober  britte  oon  l)tcr  geiocfen  fein/' 

„(5S  lagen  jioei  oon  i§nen  nidjt  loeit  oon  cinanber  ent^ 
jernt  ?  " 


288 


^  glaube  —  erft  !am  eine  runbe  fletne  ^n\üf 
mit  S3amnn:)üt[eiilf)ol3fd)ö^Utigen  Bebeeft  —  an  ber  l^aben 
wir  axid^  bie  d1aä)i  mit  bem  S^ampfBcot  gelegen." 

,,^it  !)at  feine  Drummer  unb  ift  nnben)ol§nBar/'  fagte 
ber  3ve* 

„®ann  —  ja  roal^rl^afttg,  bann  mug  bie  gefommen  fein, 
n»o  id)  SD^arten  fanb  —  id)  lüeig  mid)  menigftenS  auf  feine 
meiter  erinnern,  al§  nod)  ein  ©tücf  weiter  unten  jraei 
größere  nebenetnanber,  graifc^en  benen  td)  l^infu^r*" 

,,^^a§  ift  Qvoti^  unb  ^JDreiunbfedijig  —  alfo  mar  ba§  ©in? 
unbfed)jig»  ^^ie  tjat  akr  ein  ^urricane  burd)  unb  burd^ 
i)ern)üf"tet ;  —  ic^  raoHte  bort  einmal  an^§  £anb,  e§  raar 
jebod)  nic^t  ntöglid)  einzubringen,  bie  iBäunte  lagen  railb  unb 
toÖ  burd)einanber/' 

,,^a,  ganj  red)t  —  an  ber  ^nfcl  rcar^S,,  unb  ®ott  nur 
TDei^,  n)ie  fie  in  ba§  S^^^^g-  ^ii^^  ^Iftgewirr  l)ineingeratl)en 
ift;  ein  roal^reS  SBunber  muß  fie  gerettet  l^aben* 

„©mart,  ©mart,"  fagte  ber  3re  fopffd^üttelnb,  „ob  am 
(5nbe  nid)t  bod)  jeneS  8oot  mit  ber  ganzen  @efd)id^te  ju^ 
fammenl^ängt." 

märe  faum  möglid^,"  meinte  ber  Sffi'.rtl^ ,  „am 
SQ^ittrood)  5^lbenb  finb  bie  l)ier  abgefal^ren,  unb  ©onnerftag 

—  nun  ja,  e§  fönnte  fd)on  fein,  ba§  glaub*  id)  aber  nid)tJ' 
„S[ßa§  für  ein  iöoot?"  frug  ^om,  aufmerffam  merbenb 

—  „am  Wittxood)  5lbenb?" 

D'$:oole  erjäl^ltc  i^m  ben  35erbad)t,  ben  er  l^abe,  unb 
n)ie  ein  23oot,  ma§  t)ter  t)om  Sanbe  gefto^en  unb  gerabe 
über  ben  ©trom  gerubert,  bodj  von  D^iemanbent  brüben  gefeiten 
n)orben  märe. 

„Unb  ba§  mar  am  SD^ittmod)  3tbenb  ?" 

„Sa,  fpät." 

„(S-in  junger  garmer,  91amen§  ^rcbfd)am,  ben  id)  untere 
meg§  fprad),  erjäl^lte  mir,  bafe  er  an  jenem  5lbenb  ein  mit 
ütelen  5männern  befet^tcg  33oot  angerufen  l;abe,''  fagte  3:om. 

„^rebfd^am?  ber  mo^nt  ja  gleid)  i)itx  unten,  feine  fed)§ 
ober  fieben  50^eilen  non  l^ier,  unb  an  biefer  ©eite  be§ 
5luffe§." 

„3a,  ganj  rec^t  —   er  l§at  e§  mir  nod)  geftern  erjäldt 


289 


—  er  behauptet  au6),  e§  gingen,  Befonbcrg  dla^i^,  xtdjt 
l^Suftg  iBoöte  bort  vorüber,  nnb  jitar  ekn  fo  oft  ftromauf 
aB  ftromab,  (5r  meint,  e§  müffe  trgenbrco,  in  .^^^^^^^  '^^^^ 
9}^ontgDmerp§  ^oint,  eine  ©ptel^ötTe  fein,  ba^  fid;  bie  Seute 
näd£)tlidf)er  SÖeife  be§  (3tromaufrubern§  unterzögen,  xim  nur 
nxä)t  entbecft      werben  unb  in  ©träfe  p  oerfaüen," 

,,<Sonberbar  bleibt  ba§,''  fagte  ©mart,  —  „ba§  glug^ 
T30l!  —  3i^r  ne^mt  mir  bie  S3enennung  nid)t  übel  —  ift 
bod^  fonft  gerabe  nicJ)t  fo  entfe^Ud^  fnrc^tfam  Dor  ben  (^t- 
fe^en,  bie  [ie  n)al)rl^aftig  am  aUerroenigften  geniren.'' 

„©mart,"  —  rief  je^t  ber  ^re  plö^lid;,  —  „icl)  l^abe 
mein  SBort  gegeben,  bem  iBoote  nac£)3ufpüren,  nnb  id;  mill 
e§  l^alten  —  Dorerft  lanbe  id)  einmal  bei  iBrebfdiam,  unb 
laffe  mir  von  bem  fagen,  n)a§  er  roeife,  unb  bann  unterfud/ 
id)  bie  3Beibeninfel  unb  bie  barauf  folgenben  Ohimmern  — 
eine  nad)  ber  anbern,    gtnb'      oerbädjtige  ©puren,  fo  l^oF 

§ülfe,  fo  fpür'  id)  bie  ©ümpfe  ab.  iöei  ©t.  ^patricf,  id; 
TüiH  bod;  fe^en,  ob  id)  fo  auf  ben  ^opf  gefallen  bin,  ba^ 
id)  am  l^ellen  lidjten  ^age  ©efpenfter  fek,  menn  feine  ba 
finb, 

„Sßanr.  fa^rt  3^r  ab?"  frug  ^om. 
„@lei(f^  —  ba§  üerfd)ieb'  id;  feinen  ^lugenblid  länger," 
lautete  bie  5lntn)ort;  „moUt  ^l^r  mit?" 

nS^)  gcl;e  aUerbingS  aud;  ftromab,  aber  iel?t  nod;  nid;t. 

—  3^  barf  }ene§  unglüdlid)e  SOtäbd)en  mentgftcnä  I;eute 
nod;  nid^t  au§  ben  klugen  laffen  unb  fann  morgen  immer 
nod)  fettig  genug  in  Victoria  eintreffen,  el^e  (Sbgemortl;  fein 
33oDt  auggelaben  l^at,  nod;  ba^u  ba  er,  9Jtr,  ©mart'§  ^er- 
fid;crung  nad),  auf  mid;  marten  miH,  big  id;  ir;m  nad;fommCc,. 
(5in  foldjer  ^all  mirb  ftd;erlid;  mein  ctmag  längeres  3ögcrn 
entfd;ulbtgen." 

„($5ut,  mir  aud;  red;t,"  fagte  O'^oolc,  „befto  ungeftörtcr, 
unb  oielleidit  aud;  unbemerkter,  !ann  id;  meine  l)Lad;for' 
fd;ungen  beginnen,  aber  —  ctraa^S  i3on  ^n^ociponen  foKt'  id;, 
eigentltd;  mitnel^men." 

„^ie  mögt  ^[l^r  bei  mir  ju  ^)aufe  einpaden.  (Sd)t  ^iv 
meiner  grau,  bittet  [ie  barum  unb  fagt  nnr,  ^Ijx  l;ättet  ~" 

^i.  (SScrfl  älter,  (%|miimrtlc  ed)rifkn.  VIIT.  (,l-lii[;pivatcn.) 


290 


„^ie  glebt  [ie  mir  im  Sellen  nid)t/'  rief  D''^:üole  —  ,,Acushla 
machree,  ©martcfien,  fennt  ^^^^r  @ure  ^Ite  fo  raentg ,  bag 
3T^r  noi)  glaukn  fönnt,  bie  ge]§ord)te  einem  foldjen  äefel^l? 
®ie  l^at  mid)  ganj  gern  unb  raeig,  bag  ic^  il^r,  rao  id)  nur 
tann,  gefäöig  bin,  l^eute  ift  fie  aber  in  fo  bitterbi^fer  Saune, 
ba§  id;  il)r  nid^t  gern  raieber  na^e  fommen  möchte,  ^ä) 
fprac^  Dorther  einen  ^tugenbUcf  mit  il^r." 

—  mtd;  fd)on  barum  gebeten,  td)  aber  I;abc  (Suc^  grob 
angefaljren  unb  Gud}  gel^eif^en,  gum  j^eufel  ge^ien*" 

,,§a^)Q^)aI)a,''  —  Iad)te  O^^oolc,  —  „<Smart  fpieü  ein- 
mal Tuicber  .'ijerr  im  <5aufe.  dlnn  meinetroegen,  Derfudjcn 
t'ann  id)  ba§,  unb  auf  jeben  gaU  ift'ö  beffer,  al§  mcnn  id; 
fagte,  3^)^  fdjirflct  mid;  be§l}alb.  Good  bye,  C^>enllemen, 
Good  bye,  bie  Qdt  nergel^t,  unb  bei  (55ott,  mir  belommen 
aud)  einen  äd)ten  9J^iffiffippi-9^cbe(.  dlun  n)aljrr}aflig,  menn 
baö  nur  nid}t  ärger  mirb,  unb  id)  ^be  nod;  bagu  neuli(^^ 
meinen  (Jompafj  verloren»  "^a  gel^'  id)  lieber  jum  9^ic§ter 
unb  borge  mir  ba  einen,  ber  fül^rt  i^n  fo  immer  in  ber 
^;afd)c.  —  ©er  genfer  mag  ba§  D^i'ubern  Fjolen ,  menn  man 
nid;t  meijj,  rao  dlorh  unb  ©üb  ift." 

„Unb  foH  id)  jel)t  mit  ^um  $aufe  gelten?"  frug  ^om, 
ai§>  O'il^oole  be§  9^idjtcr§  2Bo^nung  jufd^ritt,  ic^  t)ätte  gern 
(55eu)if3l^eit  über  il^r  ©djidfat,  benn  ju  lange  barf  id)  mein 
©oot  nid)t  rierlaffen/' 

,,9tein,  jel^t  nod)  nid;t,''  jagte  ©mart  —  bleibt  meiner 
grau  lieber  nod)  ein  bi§d)en  unter  ben  klugen  roeg.  ©ie 
ift  IjcrjcnSgut,  mitl  aber  immer  gern  \^)xm  eigenen  SCSiUen 
^aben,  unb  fo  lange  mir  ber  nidjt  gerabeju  in  bie  Quere  läuft, 
lag  id)  ilir  aud)  bie  greube.  ^l]x  {)abt  übrigeug  feine  (Sile, 
ba§  glatboot  errcid)t  l)eute  S^ictoria  uid)t,  ja  liegt  t)ielleid)t 
jel^t  fd)on  irgcnbroo  an  einer  ©r)fomorc  feft  gcbunbcn,  benn 
bei  beut  Dkbcl,  ber  gerabe  ben  gluf]  Ijerauflommt,  alfo  mciter 
unten  fd;on  ärger  ift  al§  l^ier,  bürfte  ber  befte  Sootfe  nidjt 
magen  mit  einem  gtatboot  untermegä  ju  fein.  (5r  mürbe 
auf  irgenb  eine  ©anbban!  laufen  unb  ba§  ©teigen  be§ 
2öaffer§  abmarten  muffen,  ober  gar,  roa§  nod^  niel  fd;limmer 
märe,  auf  irgenb  einen  ©nag  rennen,  unb  bann  fänf  er  fo 
tief,  bafi  il;m  nidjt  einmal  ba§  ©teigen  etroaS  Sßeitere§  l)älfe. 


291 


'>Ki\o  gebulbet  (gu^  —  bie  dlaä)t  bleibt  ^^x  bei  mir,  imb 
morgen  frii!^  «motten  mit  fd^on  feigen,  lüie  e§  raetter  roirb." 

jtom  93arntüeII,  ber  raol^I  etufal^,  baß  er  bem  D^atl^e  be§ 
gutmüt^igen  ^an!ee  folgen  müffe,  fdilenberte  langfam  am 
Ufer  ^in,  um  fe^en,  ob  er  nicfit  auf  einem  ber  anbcren 
glatboote  oielleid^t  einen  S3efannten  finbe.  "^a^  war  jebod^ 
nicf)t  ber  gaCf,  unb  er  moCCte  eben  in  bie  ©tabt  jurücfgefjen, 
als  er  ^ferbegetrappel  ]§inter  ftcf)  ^örte.  @lei<^  barauf  fa^ 
er  jraei  ^j)amen  bie  Strafe  l^erabfprengen,  bie,  au§  bem  3in= 
nern  be§  Sanbe§  fommenb,  ben  %i\x^  gleid^  oberhalb  t^elena 
berührte,  unb  bid^t  an  beffen  Ufer  etwa  l^unbert  (ScJ^ritt 
Ijinfül^rte,  e^e  fie  raieber,  nad^  (Bquire  !I)apton'§  Sßo^nung 
5U,  red)t§  abgraeigte. 

'^oxn  blieb  einen  5tugenbliil  fte'^en,  um  fie  an  fid}  tjori'tber 
ju  laffen,  unb  fal^  gu  il)nen  empor,  bie  ©onnenbonnetg  aber, 
bie  beibe  trugen,  rerl^inberten  il|n,  il§re  ^üo^t  genau  ju  er= 
fennen.  3^ur  einmal,  al§  bie  <3üngfte  ifjre  flaren  5lugen 
einen  2}Zoment  feft  auf  il^n  ^eftete,  mar  e§  i^m  faft,  al§  ob 
er  ba§  ©eficljt  fd)on  einmal  gefeiten  l^abe,  bod^  mürbe  i^m 
ber  5lnbliif  ju  fcf)nell  raieber  entzogen,  al§  ba^  er  ju  irgenb 
einer  ®eroi|jl)eit  barüber  l;ätte  kommen  fönnen,  UeberbieS 
gingen  xljm  jel^t  üiel  anbere,  ernftere  33inge  im  ^opfe  l^erum, 
unb  er  fd)ritt  fdjraeigenb,  ber  unbe!annten  9^eiterin  ntd)t  mel)r 
geben!enb,  in  bie  (Stabt. 


2h 

%om  ßaniiuell  ftiibct  eine  JFrcunbiu  Jltaric'ö.  —  Seine 
lluterrebuug  mit  km  Squtre. 


^•enc  beibcn  ^IDamen,  meldje  ber  junge  Bootsmann  am 
Ufer  be§  gluffeä  gefeiten,  rcaren  Eibele  unb  Mx^.  ^aijton 
gemefen,  bie  ron  Siüelijg  ^urüdter;rten  unb  nun  in  turpem 
©alopp  t3or  il)r  ^auS  fprengten.    ^^)x  9Jhilatten!nabe  em- 


292 


pflng  fie  \ä)on  an  ber  ^^ür  unb  na^m  i^nen  rafd^  bie  ^fetbe 
ab,  toäl^renb  Mx^,  SDarjton  ^uerft  naä)  i^vm  (Satten  frug. 

„(^quire  ^iDapton  tft  btefen  Dlac^mütag  fortgeritten/'  rau= 
tete  be§  j^naben  Srnttoort,  —  „SOir.  O'^oole  J|at  ebenfatt^ 
nacf)  i^m  gefragt»  (gr  mu§  aber  fc^on  raieber  in  ^elena  fein, 
benn  üorl^in  hxaä)it  ein  30^atrofe  non  bem  ^Dampffdjiff,  roa§ 
unten  an  ber  Sanbung  liegt,  fein  $ferb,  unb  fagte,  3Dlafter 
Mrbe  balb  nad;  §aufe  fommen/' 

^^ie  grauen  ftiegen  fcJ^roeigenb  bie  treppe  l^inauf,  unb 
^bele  legte  nur  tl^r  33onnet  ab,  roarf  fic^  bie  langen  roden 
2oäcn  au§  ber  ^tirn  unb  öffnete  ba§  (Slanier.  £'angfam 
glitten  tl^re  ginger  guerft  über  bie  3:aften  l)in ;  in  leifen,  faum 
l)örbaren  Slccorben  beutete  fie  mit  leid)tem  ©riff  einzelne 
SQlelobien  an.  ^mmer  fefter  raurbe  aber  bte  rceljmüt^ig 
ernfte  2ßeife,  in  bie  fie  l^ineingeratl^en  fd)ien,  immer  metd^er 
üerfcfimol^en  bie  fanften  ^öne  in  einanber,  unb  erft  ba,  als- 
fie  plöljlic!^  fd)roff  in  einen  3)ur^5lccorb  überging  unb  nun 
in  raufdfienben,  milben  Harmonien  bie  frü!)ere  ©diroädie  ju 
bannen,  raenigftenS  ju  übertäuben  fud^te,  glänzten  unb  blitj= 
ten  il^re  Ijolben  klugen  mieber  in  bem  alten  gemo^inten  geuer, 
unb  bte  f leinen  garten  ginger  berül^rten  bie  3:aften  mit  fo 
feftem,  fidlerem  5lnfd)lag,  ba§  biefer  aud)  mieber  in  feiner 
9^ücfn)ir!ung  ber  ©eele  ber  ©pielenben  geftigfeit  unb  ©icfier- 
l^eit  3U  geben  fc^ien. 

3D^r§.  3^at)ton  {)atte  inbeffen,  t)on  dlancx)  babet  untcrftül^t, 
il^re  S^eitfleiber  abgelegt,  fa^  in  i^ren  meid)gepolfterten  ©tuf)l 
5urüdgelel)nt,  ba§  rei^enbe,  aber  etraaS  bleid)e  fleine  ^ntlil^ 
in  bie  »^anb  geftü^t,  finnenb  ba,  unb  l^eftete  nur  mand;mal 
ba§  ^luge  feft  unb  prüfenb  auf  ba§  l§alb  von  \^)x  abgemanbte 
^üpfd)cn  ber  jüngeren  greunbin. 

„5ßa§  fe^ltS)ir,  Eibele?"  frug  fie  enblid)  leifc,  mäl^renb 
ein  faum  mer!tid^e§  £äd}eln  um  i^re  Sippen  fpielte,  —  ,,n)e§= 
^alb  bift  3)u  fo  Derbrießlic^  ?" 

„2Ber?  id)?  cerbrie^lid)  ?  voa§>  mir  fel^lt?  ein  paar  mun- 
berlic^e  gragen,  .^ebroig,  —  e§  ift  mir  nie  mol^ler  unb  id} 
bin  nie  munterer  gemefen,  al§  eben  jel^t  —  ma^  foK  mir 
fel^len?  2ld)  2)u  meinft,  roeil  id)  ba§  alberne  ,,days  of  absen- 
ce"  einmal  burd)fpielte  ?  l^al^al^a,  e§  fam  mir  nur  gcrabe  fo 


293 


unter  bte  ginger.  —  D^ein,  tanjen  möd^t*  td^  jei^t  —  tan^ 
^en,  bt§  td)  —  Bi§  ic^  mid^  einmal  rec^t  \att  getankt  ^ätte, 
^propo§,  §ebtt)tg,  —  ber  junge  5D^ann,  ber  gerabe  ba,  wo 
bie  erften  glatBoote  lagen^  am  Ufer  ftanb,  fam  mir  red^t  öe^ 
!annt  üor;  tc^  Bemerfte  i^n  nur  eBen  erft  aB  roir  üorBei^ 
fprengten,  au§  .^elena  ift  er  aber  nid^t.  —  Qdf)  muj^'  ba§ 
^^efidEit  \d^on  früher  einmai  gefeiten  l^aben,  wenn  auc§  r)teUetdf)t 
in  anberer  ^rac^t  unb  anberer  Umgebung/' 

,,^ir  raar  er  fremb!"  fagte  9Jlr§»  'han^ton,  —  ,,fciner 
^leibung  nac^  fd^ten  er  ju  einem  ber  33oote  ju  gehören, 
2)o(^  v)o  nur  'J£)ai]ion  mieber  bleiben  mag ;  ad),  rcenn  er  boc^ 
ba§,  rcaS  er  vox  furjer  3^^^  ^^f^^^  ^^^^  eriDäl^nte,  raal;r 
mad)en  unb  von  ^lier  fort^ie^en  rooUte  —  ic^  meig  nidjt  — • 
^trfanfa§  raitC  mir  gar  ni^it  mel^r  gefallen.  2)iefe§  rübe 
Seben  unb  treiben  üerlel^t  mid)  —  bie  Seute  finb,  mit  wz- 
ntgen  2lu§nal§men,  fo  xo^)  unb  t^eilnal^mloö ,  unb  ^at)ton 
fielet  ftd)  fo  von  allen  (Seiten  in  ^Cnfprud^  genommen,  bag 
er  fein  Seben  ja  gar  nid^t  mei^r  genießen  fann.  Sßie  er 
mir  fagte,  roill  er  naä)  dhrv-^^oxt  ^iel^en." 

ge^e  mit  (gud^/'  fagte  Eibele,  inbem  \\t  rafd)  rom 
^(aoier  aufftanb,  an^g  genfter  trat  unb  mit  ben  fleinen 
gtngern  ber  redeten  §anb  langfam  bie  ©d^eiben  trommelte, 
—  „mir  gefaßtes  ebenfadg  nid;t  mc^r  Ijier,  —  idEi  miH  aud^ 
fort  —  id)  glaube  —  bie§  2Irfanfa§  ift  ein  red)t  ungefunbeS 
Sanb  —  e§  munbert  mi(^,  ba^  3^r  f  o  lange  l^ier  au§ge^ 
l^alten  Ijabt." 

,,^llerbing§  ift  bag  ^lima  l;ier  in  §elena  gerabe  nid)t 
befonber§,''  ermtberte  mit  leidjtem  Säckeln  3)^r§.  ^apton, 
„aber  etma^  n3eiter  im  Sanbe  brin,  —  in  unb  auf  ben  ,gü= 
geln  fott  bie  fiuft  bod)  — " 

„@ie^,  bort  fommt  ber  grembe,''  —  unterbrad;  fie  fdjnell 
Eibele,  ,,er  fd)etnt  ftc^  bie  (Stabt  ein  bi§d}en  befel^en  ^u  moI= 
len*  ^el^t  bin  tdj  neugierig,  mer  ba§  fein  —  ^om  öarnmetr, 
bei  Hüem,  mag  ba  lebt  —  ^^om  S^arnmett  Don  S^ubiana, 
^en  glaubte  id^  el)er  in  %\xita  ober  (Suropa." 

„5lber  mer  ift  3:om  ^^arnmell?" 

„@in  früljerer  guter  ^e!annter  unfer  er  gamilie  unb 
ein  bamaliger,  mie  e§  l^ie^,  fe^r  ftarfer  ^Inbeter  üon  3J?arie 


294 


SO^otriS,  ber  ie^igen  ^D^rS.  §an)e§.  ^zm  SieBe  füll  audE)  bie 
Urfadie  geroefen  fein,  ba§  er  jur  ©ee  ging;  er  ift  aber  rafcf) 
Tüieber  ^urü(fge!et)rf 

„(5r  fomtnt  gerabe  auf  ba§  §au§  ^u!'' 

„^\,  —  td^  rufe  an,"  —  fagte  Eibele  plöfelid),  — 
tfZotn  war  pet§  ein  raacferer  ^urfc^e,  unb  überaß  beliebt. 
SJlarte  oerftanb  il^n  nur  bamalS  nid^t,  fo  raentgftenS  glaube 
id^,  unb  al§  er  fal),  ba^  fie  ben  anbern  Bewerber  oorjog, 
räumte  er  fretraiüig  ba§  gelb  unb  t)erltef3  bie  (Staaten*  Ob 
er  XDolji  raei^,  bag  fie  fo  gan^  l^ter  in  ber  D^äl^e  ift?  — 
5lber  er  gel^t  raa'^r^aftig  vorüber,  ol^ne  ^erauf  ju  feigen.  — 
jDer  mug  in  tiefen  @eban!en  fein,  unfer  §au§  fiele  i^m  bod) 
fonft  gemig  cor  allen  übrigen  auf.  §i)re,  D^ancp  —  ge!^ 
einmal  rafd^  l^inunter  unb  fage  bem  iungen  SO^ann  bort  — 
fte^ft  SDu  ben,  ber  ba  gerabe  um  bie  @dfe  biegen  rciU  — 
eine  alte  23e!annte  lie^e  il^n  bitten,  einen  5lugenbliif  l§ier!§er 
3U  fommen  —  fie  n)ünfc^te  il^n  ^u  fpred^en." 

SDte  3Dlulattin  folgte  rafd^  bem  33efel)l,  unb  ^om  mar 
nidE)t  roenig  erftaunt,  auf  fol(^€  ^Irt  unb  in  einer  i^^m  roilb; 
fremben  ©tabt  angerebet  ju  raerben,  gel^orc^te  aber  ot)nc 
2öeitere§  ber  ^inlabung  unb  ftanb  balb  barauf  nor  5lbelen, 
bie  xi)m  freunblidf)  grügenb  bie  §anb  entgcgenftretfte* 

„2ßiafommen  in  ^fanfaS,  mx.  ^axnmü,  e§  ift  Ijübfd) 
ron  3l)nen,  ba^  ©ie  be§  alten  Onfel  ©am'§  i:erritorien  nid)t 
ganj  Dergeffen  ^)ab^n.  —  30^r.  S3arnn)ell,  von  3fnbiana,  90^r§. 
§)ai)ton,  Don  ©eorgia." 

„ajiife  ^^unmore!"  rief  ^:om  erftaunt  unb  erfaßte  roie 
med)anifd)  bie  il)m  gebotene  9^ed)te  —  „3[Jii^  '4>umnore  — 
träum'  id)  benn  ober  raadE)'  id)?  —  ©ie  Ijier  in  ^elena?  — 
unb  miffen  ©ie  benn?  —  nein,  nein,  lüie  fÖnnten  ©ie  e§ 
benn  raiffen  —  30^arie  — " 

„Um  @ötte§  ratUenl"  fagte  Eibele  erfdjrecft,  —  wa^  fel)lt 
^l^nen,  ©ir,  erft  jel^t  fei)'  id)  —  ©ie  finb  leidjenblag  —  ®tc 
Ijaben  9D^arie  gefeiten?" 

„^a/*  —  fti)l^nte  ber  junge  ^J^ann  unb  barg  für  einen 
5lugenblide  ba§  Slntli^  in  ben  Rauben,  bann  aber,  fid^  rafd} 
n)ieber  fammelnb,  fagte  er  leife:  „fie  ift  Ijier!'' 

„3a,  id^  meig  e§,"  erraiberte  ^bele  mitleibig,  —  „roenn 


295 


an^  nx^i  lE)ter  in  ^elena,   bod^  gar  ni^t  mit  entfernt,  in 

,,^n  ©infotOfe?  nein  —  l§ier  —  ^ier  —  in  ber  ©taöt," 
,,2ßer?  —  maxizr  rief  2lbelc,  —  „unb  il^r  mannV' 
,,D§,  Mi^  ^J)unmore!"  Bathorn,  ol^ne  bie  le^te  grage  311 
öeantroorten,  ja  ol^ne  fie  oielleidfit  ^n  ^ören  —  ,,<Bk  waren 
ftet§  9}krien  etne  treue,  lieBenbe  greunbin  ■ —  cerlaffen  (Bio 
iefet  nidjt  bie  Ungtü(flid)e  in  i^rer  größten,  fürd)terlid)ften 

,,Um  aUeS  SeBenbigen  raillen,  raaö  ift  gef^e^en?"  rief 
Eibele  unb  erfaßte  frampf^aft  ben  3Irm  be§  UnglücfSBoten. 
'tiefer  aber  er^äl^lte  ber  atl^emloS  3^^^^^^^^^^^  (SrleBniffe 
be§  geftrtgen  2ll6enb§,  unb  raie  unb  wo  er  ba§  arme  2öefen 
getroffen,  t"^ei(te  il^r  feine  33efürd}tungen  mit  unb  Bat  fic 
nod;mal§,  ftd)  ber  ©^ul^tofen  l^ier  in  ber  frembcn  ©tabt  an: 
june^men» 

9J^r§.  ^^aa}ton,  bie  tl)eilnei^menb  bem  33eri^t  jugel^ört 
^)aü^,  fiel  f;ter,  aB  fie  ba§  troftlofe  (gntfet^en  in  9Ibelen§ 
^ngefid)t  Bemerfte,  bem  jungen  Wann  in  bie  D^ebe  unb  ner= 
ftd)erte  il^m,  bie  greunbin  il^rer  Eibele  foDfe  in  iljrem  eigenen 
^Jaufe  ein  ^l\x)l  fmben. 

5Da§  90^äbd)en  faf^te  banfenb  il^re  Jpanb. 

,,3Bie  aBer  tl^eilen  mir  §ame§  bie  (Sd;reden§Botfd)aft 
mit?"  rief  fie  ängftlid;,  „unb  mie  !ommt  Waxk  geftern  ^^Benb 
auf  ben  ging,  ba  er  fie  bodj  erft  gegen  9!)^orgen  auf  feiner 
^^(anlage  nertaffen  t)aBen  !ann?'' 

„5Ißer  —  ^ame§?"  frug  Zorn  erftaunt  —  ,,(5buarb 
*5ame§  ?  ber  mug  mit  auf  bem  ©oote  geraefen  fein.  ^^arien§ 
^-ß^antaften  festen  immer  mieber  ju  iljrem  Oatten  ^^urüdP, 
ben  fie  mie  if;re  Altern  tobt  fagt." 

„5öa§  ift  ba§?"  rief  Eibele  entfei^t  —  „fie  mal)nfinnig  — 
i^re  ©Itcrn  tobt  —  unb  §ame§  I}ier  —  gefunb  unb  mol^l? 
(55ro6er  ®ott ,  raie  !ann  ba§  gufammen!)ängcn  —  roaren 
raenige  (Stunbcn  im  (Staube,  fold)'  fürd)tertic^e  5]5eränberungen 
f)cn)OrjuBringen  —  ober  —  id)  meif^  ntd)t,  mir  fd)mtnbelt 
felBft  ber  ^^opf,  raenn  id;  nur  fo  (gntfei?Ud;c§  beuten  fott,  e§ 
fann  \a  raal^rljaftig  nidjt  fein/' 

„Saffe  ^5)idj,  ltcBe§  £inb,"  Berul^igtc  \it         ^J)atjton  — 


296 


„getDiß  l§errfd)t  l^ter  no^  irgenbrao  ein  ajZigüerftänbnitj  — 
^rte  §arae§,  bte  mx.  §ait)e§  erft  geftern  3}lorgen  auf 
feiner  $fantage  oerlaffen  ^at  — " 

„Siegt  iel^t  franf,  ^IB  raa^mrinnig  in  ^v.  ©mart'§ 
S^oid  in  Helena/'  unterbrad^  pe  ^om  feufjenb  —  „mUtt 
©Ott,  ici)  ^ätte  mid)  roirfUd)  geirrt  —  bocf)  ba§  5rae§  tft  nur 
^u  raa'^r  —  ju  fürdjterlid^  raal^r." 

„Sd)  mug  :^in  —  i(^^  mug  fic  fe^en/'  rief  Eibele  — 
„!omm,  ^ebraig  —  nidit  roal^r,  ®u  begleiteft  mic^  ?" 

„®ett)tg,  ^bele;  e§  raäre  mir  fogar  lieb,  raenn  un§  au^ 
@eorg  bort  auffudjen  raollte.  —  ©r  ift  5lrgt,  rote  grieben§= 
rii^ter,  unb  ic^  fürdfjte  faft,  baö  arme  ^Befen  mirb  bie  .^ülfe 
be§  (äinen  roie  be§  5Inbcrn  gebraud^en/' 

,,0^)f  fo  lag  ung  eilen/'  bat  Eibele  —  „ieber  ^lugenbltd 
^öerjögerung  fonnte  ber  Xoh  ber  Unglücflid^en  fein  —  fomm, 
i^ebraig,  fomm." 

dla^ä)  fe^te  fte  ba§  erft  abgelegte  33onnet  mieber  auf,  !§alf 
SJJrS.  3)ar)ton  ein  Xucü)  uml}ängen  unb  fci^ritt  l^aftig  üoran 
gur  Z^üv;  S^thvoi^  aber  blieb  l)ier  nO(^  einmal  [teilen  unb 
i^interlie^^  bei  dlancy,  bie  tl^nen  öffnete:  ^r,  ^5)at)ton,  fobalb 
er  nad^  §aufe  fommen  foUte,  ju  fagen,  fte  feien  in  ba§  Union^ 
^otel  gegangen,  eine  ^ranfe  ^u  befud}en,  unb  liegen  ilin 
bitten,  bocl)  auf  ieben  ^atl  bort,  fobalb  ii^m  ba§  nur  trgenb 
möglich  raäre,  oorpfprec^en. 

llnim  im  §otel  trafen  pe  ttieiter  D^iemanben,  al§  ben 
3^eger,  ber  il^nen  auf  i§re  3^rage  mitt!^eilte,  9Jtr§.  ©mart  fei 
oben  bei  ber  fran!en  jungen  ^xan,  3J^r.  (Smart  aber  abmcfenb, 
unb  il§m  felber  märe  befohlen  roorben,  feine  menf(f)lic^e  ©cele, 
bie  Ijinauf  moHte,  paffiren  laffen,  ben  ^^octor  au§= 
getiommen* 

,,©(i)on  gut,  ©cipto,  fc£)on  gut,"  fagte  Eibele  unb  brücfte 
i]§m  au§  i^rer  kleinen  33örfe  einen  Ijalben  3)olIar  in  bie  raube 
fd^mielige  ,5anb  —  „mir  müf  fen  bie  junge  ^iDatnc  fpred)en, 
^örft  3)u?" 

„3a,  2}^tffu§,  mcnn  (Sie  muffen,  ba  ift^ä  ^roaS  5lnbere§," 
ladete  ber  5)teger  mit  breitem  ©rinfen  —  „meine  332iffu§  ^t 
mir  nur  au§brüdtic^  gcf<^9t/  aCfe  '^k  ab^utoeifen,  bie  l^inauf 
Toollten  —  felbft  äl^affa;  —  aber  menn  ©ic  mit f fen," 


297 


unb  er  ntad§te  eine  etraaS  ungefd^icfte  3]er6euguug,  tüäl^renb 
bte  ©amen  an  il^m  üorüBer  bte  treppe  l^tnaufftiegeru  dlux 
cx\t  als  Xom  if)mn  folgen  raoHte,  fagte  er  beffen  ^Trm  unb 
erklärte,  er  raurbe  i§n  unter  feiner  ^ebingung  hinauf  laffen, 
^:om  akr,  barauf  raoljl  oorBereitet,  ffüfterte  i§m,  mit  einem 
(il^nlic^en  @efd)enf,  rafcf)  ju  —  ,,Gä  ift  meine  ©d^roefter, 
33urfd)e,  unb  id^  mu^  ebenfalls  ^inauf/'  raonad;  er  aud)  f^on 
baburd^  allen  33ebenfti(i)feiten  be§  Sletl^iopierS  ein  @nbe 
machte,  bag  er  biefen  o1)nt  2ßettere§  mit  riefenftarfer  5^uft 
^ur  (Seite  fd)oB  unb  ben  ^Damen  in  rafdjen  ©ä^en  treppauf 
folgte,  ©cipio  aber  ftedte  bie  beiben  l^alBen  3)oIIarftüd^e  in 
bie  jl^afd;e  unb  murmelte,  roäl^renb  er  mit  breitem,  innig 
üergnügtem  £adf)en  abraanbte: 

f,&  mar  boc^  ein  ©lud,  ba^  2Jliffu§  ben  Soften  l^ier^er 
gefteUt  f)at  —  t)ätte  fonft  ba§  grögte  Unglüd  paffiren 
Tonnen»" 

näd)ften  5IugenBlid  ftanben  bie  beiben  ^^amen  mit 
S^om  an  ber  X'i^üv  ber  Traufen,  unb  auf  i§r  leifeS  J^^lopfen 
i3ffnete  9}ir0,  ©mart  biefelbe,  baä  l^eigt  nur  fo  meit,  al§  nötl^ig 
roar,  bic  ^u^enfte^enben  ju  erfennen,  löobei  fie  fd;on  mit 
jdiarfer  3^^9^;  '^^^^  fe^v  gebämpfter  ©timme  eine  grimmige 
3ornrebe  von  innen  l^erauS  begann,  ^aum  erfannte  fte  je- 
bod)  S02r§.  A^aijton  unb  bie  muntere  Wi^  ^bele  ^5)unmorc, 
i'^ren  Liebling,  at§  fid)  t^r  eben  nod)  fo  ftnftereä  5lngefid)t 
aud^  aufflärte  unb  fie  ^urüdtretenb  bie  grauen  unb  il^ren 
ifjnen  bidjt  folgcnben  33egleiter  eintreten  lie^^  ©tiUfdjmeigen 
übrigens  burd}  ade  nur  mögUd)en  3eid)en  unb  ©eberben  als 
etwas  unumgdnglid^  Dtöt^tgcS  anempfal^I  unb  jur  ^f(id)t 
mad)te. 

SO^arie  fd;Uef,  unb  nod)  immer  trug  fie  baS  racij^e,  born^ 
jcrriffene  Oberfleib.  !öic  langen  Soden  l)ingen  i^^r  roirr  unb 
unorbentlid)  um  bie  faft  lcic^enbleid)en  ©d§lafe,  bie  red}te 
^^anb  l^ielt  fie  feft  auf  baS  .^erj  gepregt,  unb  bie  linfe  ftüi^te 
bie  blutleere  3[ßange,  gegen  vöddjt  bie  langen  bunfeln  gc= 
fdjloffenen  SBimpern  nur  nod^  mel}r  abftad}en  unb  il;rc  ^Bläffe 
l^eroorl^oben.  ^^re  33ruft  ^ob  ängftlidj  unb  bie  ^^ippen 
beraegten  fid)  leife  —  i^r  zerrütteter  ©eift  lie^»  il;v  felbft  im 
@d}lafe  !eine  JRulje. 


298 


Eibele  Blicfte  ftarr  unb  entfefet  auf  bte  greunbtn  I)tnüber, 
unb  bte  großen  Ivetten  ^l^ränen  liefen  x^x  an  ben  sfeangen 
l^erab.  — 

„3)kne,  o       arme,  unglucfttcl^e  5mane ftö^nte  pe, 

Seife,  faft  un^örbar  rcaren  biefe  3Botte  gelispelt  rcorbcn, 
bennod)  l^atten  fie  ba§  O^r  ber  ©cf)lummernben  erreicht.  — 
<Bk  öffnete  bie  großen  blauen  klugen,  unb  il}re  ^liät  l^aftetcn 
im  erften  3Jloment  erftaunt  auf  il;rer  Umgebung.  :^ann 
rid)tete  fie  ficf)  l^alb  auf  bem  Sager  empor,  ftrid)  fid)  ba§  roirre 
^paar  auö  ber  ©tirn  unb  [trecfte  SIbelen  läc^elnb  bie  ijanb 
entgegen,  ©ie  festen  gar  nicf)t§  5Iugerorbentlid^e§  barin 
ftnben,  bie  greunbin,  bie  fie  boc^  meit  non  ba  entfernt  glauben 
mugte,  fo  plö^lid)  l^ier  ju  fe^en. 

„SJ^arie!"  rief  aber  biefe  unb  rcarf  fd;rud;3enb  über 
fie  —  „50^arie  —  armeS  —  armeg  unglüdnd)e§  .)^inb  — 
mo  bift  ^u  geroefen,  mag  ift  ^^ir  miberfal^ren?" 

„Das  ift  fd)ön  non  ^Dir,  baj]  ®u  mid)  ^u  befud;en  fommft/' 
fagte  bie  grau,  fd^ob  il)r  teife  mit  beibcn  ^änben  bie  Soden 
3urücf  unb  füfjte  i^re  (Stirn  —  „aud)  ^om  Sßarnroell  ift  ba  — 
armer  ^om"  —  unb  fie  bot  iljm  mit  mitteibigem  iBlid  bie 
eine  fletne  .Ipaub,  bte  er  fd;raetgenb  nar;m  unb  (eife  brüdte* 

,,Tlaxu  —  midft  jÖu  mir  eine  grage  beantmorien?'^ 
flüfterte  enblid)  Eibele  unb  fuc^te  fid)  fooiel  al§  möglid;  ^u 
fammeln,  ,,miC[ft  jDu  mir  über  (Jinigeg,  roaS  un§  8eibe  an= 
gel^t,  ^(uöhmft  geben?'' 

,,@i  ja  Tüo^l  —  red)t  gern"  —  läd^elte  bie  ^ran!e  — 
geraig  raiCt  id)  ba§,  raarum  nid^t?"  —  «Sie  rcar  gan^  rul^ig 
unb  gefagt,  nur  ber  unftetc,  uml^erfdiiueifenbe  53lid  rerfünbcte 
nod)  bie  railbe  9^id)tung,  bie  il^r  ©eift  genommen. 

„@ut"  —  fagte  51bele  unb  !)ielt  geroaltfam  bie  3l^ränen 
gurüd,  bie  il^r  fortroä!§renb  bie  Stimme  3U  erfttden  brol^ten  — 
ffWaxin  —  mann  l^aft  5Du  ©infotUc  nerlaffen?" 

,,©inf  Dille?"  roiebert}oltc  DJZartc  erftaunt  —  „©inf^ 
üiKe?  bcn  Dramen  ^abe  id)  nie  c^dföri  —  in  ^^^^biana  liegt 
bod^  fein  ©infoiae?" 

,,^d]  meine  Sdcim  ^lantage  brüben  in  9Jli[flffippi." 

„Plantage?  in  SO^iffiffippi ?"  fagte  ^arie  nod^  eben  fo 
üerraunbert  unb  l;alb  lädfielnb  —  „2)u  träumft  raol^l,  närrifdfje^ 


299 


Äinb  —  raie  foUte  tc^  benn  einer  Plantage  in  SD^ifftfrippi 
fotninen?  —  tdf)  fenne  ben  @taat  gar  nid^t,  unb  ^aSe  ifin 
me  betreten," 

„^at  fid^  benn  nid^t  ©buarb  bei  ©infüiöe  angefauft?" 
frug  ^bele  Derrounbert, 

SD^arie  raar  Bi§  je^t  üoHfommen  rul^ig  geroefen,  unb  augcn= 
fd}einlid)  mu^te  fie  bie  U^ten  fürd)t erliefen  33orgänge  ganj 
oergeffen  l^aben,  ^Der  frembe  Drt,  an  bem  fie  fid}  befanb, 
bie  ^erfonen,  von  benen  feine  eine  Erinnerung  an  baö  ©c-- 
fdie^ene  ^urüdrief  —  bie  (Srroä^nung  freniber,  il^r  unbefanntcr 
3^amen  lenfte  fie  mel^r  unb  me^r  üon  ben  (Srtebniffen  iencr 
3kd)t  ab,  ober  müd)te  ifir  biefe  raenigftenS,  roenn  fie  in 
büfteren  33ilbern  bennod)  roieber  vor  il^rer  @eele  auffteigcn 
rooHten,  raie  irgenb  einen  railbcn,  fürd)terlid)en  ^raum  er; 
fd)etnen  laffeu, 

(Sbuarb^g  5Rame  aber,  it)r  \o  plöl^lid)  entgegengerufen, 
raar  ba§  S^nb^xvooxiif  ba§  biefen  glüdflidien  (Sd^leier  jerriß. 
^rampf^ft  fu^)r  fie  empor  —  bie  $änbe  preßte  pe  gegen  bie 
(Btirn,  unb  bie  ftieren  ^licfe  l^eftete  fie  mlh  auf  bie  prüd-- 
bebenbe  g^reunbin.  ^Dann  aber  fprang  fie  xa\^  Don  il^rent 
Sager  auf  unb  rief,  roäl^renb  fte  mit  auSgcftredtem  Ji^^Scr, 
bem  \^)v  Süd  in  glanjlofer  £cere  folgte,  nad)  bem  genftcr 
beutete. 

„^ort  —  bort  fteigt  er  hierauf!  —  (Seine  Soden  finb 
nafj  —  aber  fein  ]§elle§  Sadjen  fd)atlt  über  baiä  ^erbed. 
©buarb  1  —  ^eilanb  ber  2Belt  —  (Sbuarb,  fc^üt^e  ^^Dein  2öeib ! 

—  ^al^al^a,  ^inber  —  ba§  ging  nortrefftic^  —  über  iöorb 
mit  bem  5la§  —  gebt  iljnen  nur  bie  ©teine  mit  —  (5buarb 

—  fd)ü1^e  SDein  3Beib  —  (Sbuarb!  —  l^a!)a!)a^alja unD 
mit  frampf^aftem  £ad)en  fanf  fie  bemu^tlog  auf  i^r  33ctt 
^urüd. 

^J)ie  gi^auen  l^atten  i!^r  fc^aubernb  jugel^ört,  unb  felbft 
Ailom^ä  Qtxi  erbebte,  ai§>  er  ben  marfburd)fd)neibenben  (5d)mer= 
jenSfd^ret  ber  einft  —  ad}  bcr  nod)  fo  ©eUebten  IjÖrte, 
3Dlr§.  ©mart  mar  bie  (Srfte,  bie  fid)  raenigften§  fo  raeit  fam= 
melte,  bem  armen  ^inbe  alte  nur  moglidje  äugertidje  §ülfe 
ju  leiften.  Waxxz  tarn  balb  raieber  ju  fidj,  unb  bie  milbe 
2Ingft,  bie  fie  bi§  bal^in  erfaßt,  fd}ien  jel^t  einem  fanfteren 


300 


©(^^meqe  $Raum  geben  raotten.  —  (Sie  raeinte  pcJ^  an 
1>rbelen§  33rufl  red)t  l^eralic^  aug  unb  ^orc^te  raemgftenS  tul^tg 
ben  ^roftraorten  ber  greunbe.  MeS  aber,  n)a§  biefe  t)er^ 
fucfiten,  Stufflärung  über  ba§  entfe^It^e  ©e^jetmnig  von  tl^r 

be!ommen,  blieb  frud)tto§,  benn  roaS  fte  barüber  äußerte, 
Derrcirtte  fie,  ba  e§  mit  ©buarb  .Iparaeg'  2öorten  fo  gar  nid^t 
^ufammenftimmte,  nur  immer  noc^  mel^r. 

tiefer  mugte  nun  uor  allen  fingen  von  feineä  2ßetbe§ 
3uftanb  benad)rid)tigt  raerben,  unb  5^be^e  befd}Iü§,  i[)n  brief^ 
üd^  in  t^re  eigene  ^feo'^nung  ^u  befteHen,  um  i^n  bort  erft 
auf  bag  ©rä^ltd^e  t5or^ubereiten.  Qin  33ote  follte  ^u  biefem 
ßroecf  augenbltdflitf)  naä)  Sinelp^S  ^arm  l^inauägej'anbt  merben, 
unb  n3ä^renb  Eibele  bie  furje  dtott  \d)xkh,  beriet^  fid)  ^r§. 
!Öat)ton  mit  3Jirg,  ©mart,  mie  unb  auf  rael^e  2[öeife  SJiarie 
am  beften  in  i^re  eigene  2ßo^nung  gefd^afft  raerben  fonne» 
^^a§  roottte  nun  bie  gute  grau  im  3^(nfang  allerbing§ 
gar  nid)t  jugeben.  '4)a  fie  aber  bod^  mol^l  etnfe^en  mußte, 
bte  Unglüärid^e  mürbe  fid^,  von  ber  ^reunbin  geroartet  unb 
gepflegt,  vid  fdfmeHer  erl^olen,  al0  ba§  bei  il^r  mögUd;  fei,  fo 
gab  fie  enbltd^  nad),  ja  erbot  [tc^  fogar,  bie  Äranfe  in  i§rem 
eigenen  (Cabriolet  Ijtnüber  ^u  fd)iden,  bamit  fie  ntd^t  bie  Sluf^ 
merffam!ett  beä  ftet§  müßigen  unb  gaffenben  35ol!eg  gu  fel^r 
errege. 

ä)er  23ote,  ber  nad)  Sioelri'g  ^arm  l)inau§ritt,  follte  ju 
gteid^er  ^dt  vox  ^^ariton^ä  $au§  l^alten  unb  SRancp  baoort 
&enad^rid)ttgen,  ba§  f (eine  3i^T^tner  im  obern  (Bioä  l^er5urt(^ten, 
bamit  fie,  roenn  fie  bort  anfämen,  5tlle§  bereit  fänben.  ©ctpio, 
ber  ju  biefem  5Dienft  erroäl^lt  mar,  I}atte  benn  aud)  eben 
©quire  ^^Da^ton^g  Sßol^nung  oerlaffen  unb  ben  hxdtcn,  nad) 
2ivelr)'^  garm  ^inauSfül^renben  D^eitpfab  eingefc^Iagen,  al§ 
ber  ©quire  felbft  jurüdfe^rte  unb  von'üancy  bie  l^iinterlaffene 
S3otfd^aft  feiner  ^i^au  empfing. 

„(Sine  franfe  greunbin?  rool^er?"  frug  er  biefe  erftaunt» 
„9}liffug  fagte  ni^t§  baoon,"  erroiberte  ba§  junge  SO^äbd)en, 
,,aber  ©tp,  ber  eben  ^ier  roar  unb  einen  33rief  nad)  Sit)etp^§ 
garm  (jinauSbringen  foH,  meinte,  e§  märe  bie  ©djroefter  eineS 
iöoot§mann§,  ber  fie  mit  bem  ©ampffd^iff  oon  SQ:ero=Orlean§ 
gebracht  ^)'d^k," 


301 


raibern,  in  fein  3inimer  ^tnauf,  \d^lo^  in  ben  bort  fte^enben 
(2ecretär  ein  ^iemlid)  großes  $afet  H^apiere,  ^og  bcn  (2(i)lüffel 
roieber  ab  unb  fcfiritt  bann  in  tiefem  Dhdjbenfen  unb  äugen- 
{(f)ein(i(^er  Unrul^e  rafc^  bem  Union^^otel  ju, 

Ttaxxt  f)atte  pd)  inbeffen  beirtal)e  Toollftänbig  von  i^nv 
erften  Slufregung  txi)olt,  Eibele  rcar  nämlic!)  eifrig  bemüht 
gett3efen,  il^r  ba§  ©an^e,  je^t  i§re  (Seele  ängfttge  unb 
quäle,  als  einen  fürd)terlid)en  ä:raum  5U  fd)ilbern,  ber  aber 
aud)  roetter  nid)t§  aB  eben  ein  3:raum  fei,  benn  il)r  (Jbuarb 
lebe,  fei  gefunb  unb  raerbe  fte  noä)  l)zut  5lbenb  in  feine  3lrme 
fd)liefjen,  ^5)a§  aber,  raa§  fie  ba  immer  von  l^o^en  ^almen, 
einer  raunberfi^önen  [tollen  grau  unb  rcilben  ©eftalten  pl)an= 
tafire,  bie  iljr  ßeben  bebrol^ten,  fei  aud)  eben  nur  eine  ^^an- 
tape,  ber  fie  fid)  ni(^t  fo  nmdjU  unb  roiHenlüä  Ijingeben, 
fonbern  bie  fie  bekämpfen  müffe. 

3!)a  UJurben  ®d)ritte  auf  ber  treppe  gel)ört,  unb  gleid; 
barauf  frug,  hiäjt  vor  il^rer  3ll)ür,  Squire  ^Dapton^g  (Stimme, 
in  n)eld)em  ^itnmer  ftd}  bie  j^'ranfe  beftnbe,  j^aum  aber  l^atte 
3}krie  biefe  ^öne  geprt,  aB  fie,  ein  ^ilb  ftarren  ©ntfetjenS, 
von  ii)Xtm  Sager  emporfuljr. 

,,Um  (§5otte§  n3illen,  n)a§  ift  ^^ir  raieber,  9)carie?"  frug 
Eibele  erfd)redt. 

,,^5ier?  gleic^  in  biefer  Z^)iixV  fagte  nod)  einmal  ber 
(Squire  brausen,  al§  iljm  biefelbe  it)al)rfd)einlid)  von  unten 
t)erauf  begeidjuet  raorben  war» 

,,^5eilanb  ber  SBelt  —  ba§  ift  er!"  fd)rie  SQ^arie  entfet3t 
—  ,,ba§  ift  ber  gürc^terlidie  —  fdjüi^t  mid;  üor  il}m  —  er 
n)itl  mid)  raieber  ^ben." 

„9}larte  —  berul;tge  ADid)  büc^  nur,"  —  bat  fie  5lbele, 
„ba§  ift  ja  (Squire  i)ax)ton,  l^ier  biefer  ^ame  (Satte  —  ein 
braner,  waderer  ?!Jlann,  ber  ®icl)  üor  jcbem  (Sd;abcn  bc= 
rca^ren  rairb." 

3n  biefem  5lugenblide  öffnete  fid)  bie  ^^ür  unb  ber 
(Squire  trat  ein.  tflaxk  Ijeftete  babei  feft  unb  prüfenb  ben 
33lic!  auf  ilju  unb  fd)ien  mit  peinlid)  ängftlidjer  ©pannung  in 
feinem  Qnnern  ju  lefen ;  al§  aber  biefer,  nad)  einigen  flüdjtig 
mit  feiner  grau  gen)ed}felten  2Öorten,  auf  fie  juging,  il;re 


a02 

§anb  erfaßte  unb  fie  mit  feiner  geroinnenben  ©timme,  unb 
ie^t  jraar  mit  ben  [anfteften  Zöntn  berfelben  Begrüßte,  lte§ 
bie  gurd^t  in  x^xmx  ganzen  Sßefen  nad§  —  fie  fan!  auf  i§r 
Sager  gurücf  unb  raurbe  ru^)ig.  Sflur  no(^  manc[)mal,  raenn 
fie  bie  Hugen  fcf)lo§  unb  bann  nur  ben  Saut  feiner  2ßorte 
üerna^m,  ful^r  fie  lieber  empor  unb  fal^  fid^  fd^eu  im  Limmer 
um,  aB  ob  fie  ftd)  überzeugen  moHe,  mo  fie  benn  etgentlid), 
unb  raa§  il^re  Umgebung  fei, 

^Öer  SBagen  ful^r  inbeffen  Dor  unb  bie  grauen  geleiteten 
Solarien  bie  treppen  l^inab.  ^om  aber,  ber  mit  bem  ©quire 
nod;  jurücf Blieb ,  er^äl^lte  biefem  jeljt  umftänblid^,  maS  e§ 
eigentlich  für  eine  33eroanbtnig  mit  bem  armen  ?OZäbd)en  l^abe, 
raie  er  fie  gefunben  unb  mie  fein  53erbad)t  burd)  alles  ©eprte 
immer  mel^r  nerftärft  mürbe,  l^ier  irgenb  eine  planmäßige 
Büberei  ^u  cermut^en,  menn  e§  aud^  jei^t  nodf)  nid)t  möglich 
fei,  fie  ^u  ergrünben.  Wx.  ^^avoz^'  ©egenmart  müffe  inbeffen 
t)iel  ba^u  beitragen,  £id;t  auf  bie  ©ad^e  gu  raerfen. 

„Unb  ©ie  glauben,  baj^  ©ie  bie  Unglüdlid^e  an  einer 
;3nfel  gefunben  !§aben?"  frug  il^n  ber  ©quire,  ber  bi§  je^t 
ber  (Sr^äl^lung  be§  jungen  ^anne§  mit  bem  gefpannteften 
S^ntereffe  gefolgt  mar, 

,,®lauben?"  fagte  biefer  —  „ba§  raeiß  ic^  geraijj  —  e§ 
ift  bie  ^roeite  non  ^ier  ftromab  unb  muf3  naä)  jene^  ^^rlänberg 
S^erid^t  9^r.  (Sinunbfedfijtg  fein/' 

,,2ßeffen  Q^länberS  —  jeneS,  ber  im  Union^^otel  au§ 
unb  ein  gel^t?" 

„^a§  meiß  id)  nid^t,  bod}  fprad^  id^  tl§n  aHerbingg  mit 
3(}lr*  ©mart  am  Ufer,  unb  er  ift  jei^t  ftromab,  um  jene  ^n\tl 
ju  unterfud^en." 

„2ßer?  ber  3re?"  frug  ber  (Squire  fd;nell. 

„91un  ja,  er  raiH  überl)aupt  allerlei  ^erbäd)tigeö  in  letzter 
3eit  beniertt  l;aben,  unb  bel;auptct  fogar,  e§  müffe  bort  ir^ 
genbroo  eine  5Irt  oon  ©pielpHe  erifttren,  bie  ba§  böfe  nid)t§= 
nut^igc  Oefinbel  fo  in  §elena§  9^äl)e  l}alte.  (gr  mar  feiner 
©ad[)e  ziemlich  gemiß  unb  ift  jel^t  ben  ©trom  l^inunter,  um 
fid)  uoÖfommen  baoon  ^u  überzeugen.  3d)  felbft  möd)te  nur 
nod)  abroarten,  mie  bie  ^öeränbcrung  auf  ben  3^^ft<^^^  i"^^^^' 
ungUid [tdjcn  grau  einmirlt,  unb  bann  nel^m^  td)  meine  ^oVit 


303 


überholen.  Unterrcegä  raitt  id)  ü6rigen§  felBft  bort  tanben^ 
tno  bie  ^nne  gefunben,  uitb  einem  alten  ^'d^tv,  tote  tc^ 
hin,  xüixh  c§  nid)t  fd^raer  werben,  511  cntbed'en,  n)a§  jener  Ort 
tJerbirgt/^ 

,,©ie  fahren  attetn?"  frug  ber  (Squire. 
Selber,  id)  muß  (Bteuermann  unb  Soots^nec^t  fpielen, 
bod)  ba§  fann  nid)t§  f)el'fen,  roenn  f^d)  nur  ber  üertDÜnfdite 
dlzid  ein  f(etn  wenig  aufftären  raottte." 

„3a,  ja,"  fagte  SDai;ton,  „raie  e§  jel^t  ift,  würbe  e§  ^l^nen 
aud)  unmöglid)  werben,  ftromab  ju  gelten;  fobalb  ©ie  bie 
iRuber  eingelegt  f)aben,  wiffen  ©ie  nid)t  me^r  wol^in.  ^d) 
ratl^e  3^nen  auf  jeben  gaCf,  erft  ben  Dkbet  abzuwarten,  üiel= 
ieid)t  ftnben  @ie  big  bal^tn  aud^  eine  S3egleitung.  fmb 
faft  ftetS  Seute  l^ier,  bie  nad)  9}ictoria  l^inilber  woCfen." 

„5lun,  [tatt  mand)er  Begleitung  fül;r'  id;  lieber  allein," 
meinte  Zorn.  „Sßenn  mi^  übrigens  3^^^^^^^/  f^^^^c 
$affage  ju  Derbienen,  l^inabrubern  wollte,  l^ätt^  td)  nidf)t§  ba^ 
gegen-  ^5)a§  wirb  übrigen^  deiner  t^n,  unb  id)  l^abe  aud) 
feine  ^dt^  barauf  ^u  warten.  .Itann  id)  in  bcm  Dhbel  nidjt 
rubern,  ei  nun,  fo  la^  id)  ba§  ©oot  eben  treiben,  unb  bie 
(Strömung  muß  e§  ja  bann  mit  ]^inabncr)men ;  jebcr  önag, 
an  bem  id^  Dorbeüomme,  fagt  mir  bie  3'Ud)tung  ber  gluti), 
unb  überbieS  fann  td)  mid§  ja  aud)  im  5lnfange  nod)  ein 
wenig  in  ber  Dlä^e  be§  Ufer§  I)alten.  '^oä)  ic^  mug  einmal 
nad§  meinem  $3oote  fe^en  —  e§  ift  nid)t  angefd^loffen,  unb 
id)  traue  ben  S8urfd)en  l)ier  nidit  befonberg  üiel  (55ute§  ^u." 

,,©0  erwarten  ©ie  mid)  lüenigfteuS,  el)e  ©ie  abfahren,  an 
Syrern  S3aote,''  fagte  ber  3^id)ter ;  „id)  wiü  Sl)nen  ein  paar 
Seilen  an  ben  5neben§rid)ter  in  ©infüiUe  mitgeben,  bamit 
<Sie,  im  gaH  ©ie  wirflid)  etwa§  5)erbäi^tigc§  entbedtcn,  bort 
gletd)  Unterftül^ung  fänben.  ^^ic  junge  3)ame  foH  inbej}  gut 
aufgel)oben  fein»'' 

„,3d)  fürii^te  ba§  ©d)limm[tc  für  bie  Unglücflid)e,"  feufjte 
^om  unb  fd)rttt  langfam  bem  glugufer  ^u,  wät)renb  ber 
9^id)ter  fte'^eu  blieb  unb  i!^m  lange  unb  finnenb  nad)fd)aute. 

dloä)  [tanb  er  fo,  al§  ein  fleiner  weiter  ^nabe  auf  il)n 
gutrat  unb  i'^m  ein  loder  unb  unorbentlid)  pfammcngefal^ 


304 


teteS,  aber  mit  üielen  ©iegeln  feft  DerfleBte§  S^rtef^en  %ah, 
ba§  er  la§  unb  5U  fid^  ftedtte.  '^ann  ging  er  langfam  2]^ain= 
ftreet  l^tnab  iinb  üerfd^roanb  in  ber  näd^ften,  red)t§  abfü^renben 
©tra^e» 


22. 

;3um  grauen  ßäxtn." 

'^xä)t  an  ^elena,  unb  gruar  bie  nörblid)fte  ©renje  ber 
©tabt  bilbenb^  Ja  eigentUd^  faft  mk  ein  reriorener  Soften, 
fd)on  über  ba§  2öetd)b:lb  berfe'tSen  J)inau§gerücft,  ftanb  ein 
etnfam  HeineS  ^äugc^en  gan^  bi(!)t  am  Ufer,  im  3^orben  unb 
SBeften  l^oc^  Don  ^Bäumen,  im  Often  Pom  SfJ^ifftffippi,  im 
©üben  aber,  unb  ^mar  nad^  ber  ©tabt  ju,  von  hicl^tm,  nk- 
berem  ^ufd)n)er!  eingefdiloffen,  ba§  einer  oorjiäl^rigen  un= 
benu^ten  D^obung  entroud^ert  mar,  grontftreet  fül^rte  übrigens 
bi§  f)kv  ]^erau§,  raenigfteng  rerfünbete  ba§  ein  neben  ber 
„auSge^uenen"  ©trage  an  eine  ftarfe  (5id)c  genagelte^  fleineS' 
33rett,  unb  ber  gan^e  umliegenbe  ^Ua^  mar  aud)  in  einzelne 
„ßot§"  ßber  S3auplci^e  abgetl^eilt,  ron  ©peculanten  aber  an- 
gekauft unb  liegen  geblieben,  ba  fid}  bie  meiften  ^Infiebler 
lieber  bem  raader  gebei^enben  ©täbtdjcn  Dtapoleon,  an  ber 
SlJiünbung  be§  5Ir!anfa§,  anfd^loffen.  !4)iefe§  erljielt  nämlid; 
burd^  ben  5lrfanfa§  eine  ununterbrod^ene  33erbinbung  mit 
bem  ganzen  ungel^euren  Sßeften  ber  ^bereinigten  ©taaten, 
mäljrenb  ijelena  gerabe  im  3öe[ten  faft  gänjlid}  burd)  jene 
ungel^euren  ©ümpfe  non  ben  aud)  nur  fparfam  bort  ger^ 
ftreuten  5lnfiebelungen  abgefd)loffen  mar.  S'tur  burd)  jene 
niebere  ^ügelreil^e  tonnte  c§  mit  Sittle  9^od  unb  33ate§üiC[e 
eine  (^ommuntcatton  unter!§ alten,  bie  nod)  überbieS  nadj  ber 
erfteren  ©tabt  ba§  gan^e  ^al^r  l^inburd)  leidjtcr  auf  ©ampf- 
booten  beraerffteHigt  mürbe,  ©elbft  nad)  33ate§oi(Ie  liefen 
kleine  ©ampfer  fdjon  bei  nur  mäßigem  S[ßaffer[tanbe. 


305 


!Der  SSefx^er  iener  bid)t  am  Ufer  ge(egenen  ,,2oi^"  fd^ien 
aucE)  geglaubt  ^aBen,  feine  Sf^ec^nung  in  ber  ^Bebauung 
be§  5pia^e§  fel6ft  fmben,  benn  er  errid)tete  bort  ein  giem^ 
Ud)  geräumige^  §äu§d^en,  lichtete  ben  2Balb  um  biefe§  ^erum 
unb  Begann  fogar  ein  in  ber  Stäf;e  gelegene^  unb  ü^m  ge^ 
]^örtge§  gelb  ^u  bebauen,  iöalb  aber,  rote  e3  bei  ben  wt\U 
licf)en  Pionieren  unb  S5acfn)oob§men  gemöl^nlid^  gef(i)ie^)t,  fing 
i^m  ber  Ort  an  ju  mif5f allen;  ^elena  l^atte  fid)  nid^t  fo 
rafd),  rate  er  e§  errcartet,  Dergrö^ert,  unb  er  oerfaufte,  faum 
jum  ^Betrag  ber  barauf  rerraenbeten  5Irbeit§foften,  fein  fleineS 
iBefi^t^m  an  einen  frül^eren  33oot§mann.  tiefer  Ucp  fid) 
bort  nieber,  er'^ielt  nom  D^^iditer  bie  (Sriaubniß,  fpirituöfe 
@eträn!e  —  nur  nid)t  an  ^nbianer,  ^Zeger  unb  ©olbaten, 
bem  amerüanif^en  ©efel^e  —  ju  üerfaufen,  unb  mu^te 
au^  n)ot)l  ganj  gute  ®efd)äfte  mad)en,  benn  er  legte  bolb 
barauf  noc!^  ein  glatboot  bid^t  an  fein  S^an^  an,  ba§  bei 
l^ol^em  Sßaffer  mit  biefem  faft  parallel  ftanb,  im  J^rü^jialjr 
aber  tief  unten  auf  bem  ©trome  an  langen  ^auen  befeftigt 
lag,  n)ä^renb  eine  in  bie  Ufererbe  geftodjene  treppe  bie  S3er= 
binbung  ^raifdjen  £anb  unb  Sßaffer  unterhielt. 

5UIerbing§  lüoCÜe  man  in  ber  ©tabt  ^temlid^  beftimmt 
roiffen,  e§  raerbe,  befonber§  auf  jenem  glatboote,  9iad)t§,  unb 
jraar  um  bebeutenbe  (Summen,  gefpielt.  ^er  O^idjtcr  ^atte 
aber  fdjon  mehrere  Walt  mit  bem  Sonftabler  fclbft,  unb  ^roar 
gan^  unerwartet,  9lad)fud;ung  ge!)alten ,  o'^ne  aud)  nur  ba§ 
minbefte  53erbäd)tige  ju  bemerfen,  unb  ba  ba§  S^au^  jiemlid) 
getrennt  non  ber  ©tabt  lag  unb  man  baS  näd)tlid)c  ©ingen 
unb  3<^'^)£^^  ^0^^^  ^^^t  "^ören  fonnte,  fo  befümmerte  fid)  balb 
Dliemanb  mel}r  barum.  A^er  SSirtl) ,  ber  feine  33ebürfniffe 
ebenfalls  nur  üon  glat:^  ober  '4)ampfbooten  bejog,  !am  über= 
bie§  feiten  ober  nie  nad;  §elena  Ijinein,  fo  bafj  il^n  niele 
3}eröohner  beffelben  n\d]t  einmal  oon  ?tnfe]^en  fanntcn. 

3)er  9^ad}mittag  mar  jetU  ^icmlid)  weit  üorgerüdt,  trübe 
unb  büfter  lag  er  aber  auf  ber  nicbern  (^umpfftrede ,  bie 
fid;  faft  nad)  allen  §immel§gegenben  l;in  in  mciter,  ununter= 
i3rod)ener,  troftlofer  gläd^e  auSbeljnte,  ©er  Diebel,  ber  In^ 
ha^in  in  einzelnen  nod;  jerriffencn  Söolfen,  balb  l}ier  balb  ba 
l)inüberbrängtc,  unb  bann  unb  mann  fleine  Gtreden  be§ 

i^r.  ©crftäcfcr,  f^cianitncltc  erfjrtflcn.  VITT.   (,vUi[ipiva(en.)  20 


306 


gluffeS,  ja  mand)mal  fogar,  bei  einem  etn)a§  ftär!eren  Suft^ 
gug,  bag  gegenüberltegenbe  Ufer  ficJ)tbar  tüerben  Ueg,  l^atte 
fid^  je^t  einer  feften  SÜ^affe  t)erbitf)tet  unb  lagerte  rul^tg 
auf  ber  unl^einxlic^  unter  t^m  ba^tnfd^ie^enben  glut^»  ©elBft 
ber  leife,  nod)  nxd)t  gan^  erftorbene  äßinb  i)ermod)te  nic^t 
me^r  auf  tl^n  einjurairf en ,  unb  fonnte  nur  bann  unb  roann 
einen  roe'^enben  Streifen  t)on  x'^m  Io§re{gen  unb  üBer  baS 
fefte  Sanb  l^tnauSpreffen,  tiefer  burd^jog  e§  bann  in  n)ei§en 
burd^fid)tigen  SBotfen,  um  fpäter,  mit  ben  ^^wahtn  ber 
9^ieberung  nermifdjt,  nur  neue  unb  compactere  .Gräfte  in  fei= 
nen  röt!)lid)  ungefunben  fünften  ^u  fammeln  unb  in  ba§ 
nebelgefuttte  (Strombett  ^urücf^ufü^ren. 

^ie  (Sonne  felbft  üermoci^te  nid)t  burd^  bie  il^rem  2iä)te 
tro^enben  3}laffen  ju  bringen,  unb  i^re  blutrotl^e  ©(i/eibe  ftanb 
[tra!)Ienlo§  unb  büfter  am  girmament,  —  ©ie  ganje  3Jlittag§? 
geit  l^tnburc^  I;atte  fie  ben  j^itanen^ampf  gegen  bie  ineinanber 
gepreßten  ©cf)it)aben  gekämpft,  bod^  vergebens,  unb  je^t  fdjien 

faft,  al§  ob  fie  üoH  ^ornigen  UnroiEenS  ba§  unerfreuliche 
$JHngen  aufgebe,  unb  ernft  unb  mürrifc§  in  tl^r  n)albuntfd)lof' 
fene§  ^ager  nieberfteige.  ^racf)  fid)  bann  bie  2lbenbluft  nid^t 
^al^n,  unb  ^erftreute  biefe  nid£)t  mit  ftar!em  ^anä)  ben  ftäm= 
migen  getnb ,  bann  !onnte  bie  3^ad)t  roo^l  fd^racrlid)  feine 
^J^affen  beroäitigen.  geudf)ter  ^'kdittl^au  unb  ber  Sttl^em  ber 
fd^lummernben  ©rbe  nährten  it)n  mel^r  unb  mel^r,  fo  bag  er 
ftd^  noc^  nad^  allen  (Seiten  ausbreitete  unb  jule^t  fogar  ben 
3Balb,  raa§  il^m  am  5^age  nid^t  möglid^  geroefen,  big  jum 
O^anb  mit  mildfjroeigem  (Sd)aum  erfüllte. 

SDa§  bi(^t  am  Ufer  ftel^enbe  Heine  .f)au§  ht\anh  fid)  eben- 
falls im  Bereid)  biefer  ^djroahen,  ober  bod;  raenigftenS  fo 
bid;t  an  ber  ©renje  berfelben,  ba^  bei  jebem  nur  leife  l^er^ 
übermeljenben  Snftjug  ber  gan^e  ä)rang  be§  D'^ebelS  ftdf)  über 
baffelbe  l^inmäljte  unb  e§  förmlidi  uml^üHte.  Sißenig  fd)ien 
ba§  aber  bie  barin  üerfammelte  luftige  ©c^aar  non  33oot§leuten 
^u  fümmern,  bereu  Särmen  unb  i^ur  einmal,  unb 

felbft  ba  nur  auf  ©ecunben,  unterbrod^en  raerben  fonnte,  al§ 
ein  augenfcf)einlid)  nid)t  gu  il^nen  gel^örenbcr,  fe^r  mobern  unb 
felbft  elegant  ge!leibeter  Wann  eintrat,  unb  rafd^,  o!§ne  linf§ 
ober  red)t§  ju  feigen,  ben  menfd;engebrängten  D^aum  burd^? 


307 


fcf)ritt,  unb  gletd)  barauf  in  einer  gu  bem  ^intern  be§ 
@eBäube§  fütirenben  ^§ür  t)erf^n)anb, 

5ri§  er  ba§  auf  ben  ©trom  ^tnauSfe^^enbe  niebere  ®e= 
mad)  betrat;  raoUte  fid;  eine  anberc  $erfon,  rate  e§  fd;{en, 
letfe  unb  unbemerkt  ,^ur  gegenüberUegenben  Z^x  l^inau^^ 
fte!)Ien,  beg  gremben  f(i)arfe§  Sluge  Dereitelte  aber  ben  ^erfud)* 

„Sßaterforbl''  rief  er  ernft  —  „bleibt  tjier!  —  i^  mü 
\m  nt^t  unterfudfien,  raeä^alb  ^^v  (gnern  Soften  Derlaffen 
£)abt  —  ic^  bebarf  (Surer  —  fpäter  raerbet  3^r  oieUeic^t 
barüber  9lc(i)enf^aft  3U  geben  raiffen.  3fft  ^obt)  eingetroffen?" 

„Ü^ein ,  (5:apitain  ^ettt) lautete  bie  bemüt^ig  gegebene 
^Intraort  be§  fonft  railb  unb  tro^ig  genug  auSfe'^enben  33ur= 
fc^en,  ber  mit  bem  einen  funfelnben  5luge  —  ba§  anbere 
^tte  er  in  einem  ®ou(i)!ampf  *)  cerloren  —  fd)eu  unter  ben 
grauen  bufdjigen  ^(ugenbrauen  l^roorbün^elte. 

„9^etn?''  rief  Äetti;  unb  ftampfte  unmut^ig  ben  ^oben, 
,;ba^  bie  $eft  feine  faulen  ©ol^len  treffe.  —  @^id'  i^m  rafd) 


^)  S)ag  gonching  i[t  ciuc,  ben  fonft  fo  träftigen  unb  offenen  (S^a^^ 
rafter  bcr  Hmeritaner  tt)a^r^)aft  f^iänbeube  @ttte,  unb  ü)irb  ilbei1;aupt 
nur  tu  einem  fe^u  lletnen  Xijz'd  ber  Union,  laorjügtid^  aber  in  i^etttucf^ 
ausgeübt.   §at  nämlich  beim  Sofen  ober  9?ingen  ber  eine  Ä'äm:pfer 
ben  anbern  niebergeti^orfcn,  unb  tüiti  bic[er      burc^  2^reten  ober  Sßei^en 
bcjveien  —  bcnn  bis  ber  23efiegte  ni^^t  fein  „eüough'^  —  genug  —  ruft, 
wlxi)  ber  Äam^f  nidjt  jür  beenbet  angefe^icn  —  fo  fud;t  ber  Dbenticgcnbc 
ben  \6^on  fo  i^eit  Uebertüunbenen  ^u  gautfdjcn  —  baö  ^ci^t,  er  brängt 
i^m  einen  ober  aud)  beibe  2)aumeu  in  bie  '^lugenl^öfilen  f)inetn,  aus 
benen  er,  mm  nid^t  baran  i^er^inbert,  bie  ^Utgü^fel  berau^V^rejjt.  S}l\ä}t 
fetten  njicfett  er  babet  mit  rafd^em  gcld}idten  ©rifj  bie  an  ben  ©d^täfen 
tüac^fenben  §aare  beö  O^jferS  um  feine  3<^H]cfingcr ,  um  baburd;  in 
[einem  fürd)terti(^en  ö^efd^äft  nidjt  allein  md)x  S)id}crt)cit  ;^u  getninnen, 
fonbern  aud>  ben  ^J?ieberge\üorfenen  ju  i^crl^inbern ,  ftd?  bie  i^m  33tinb- 
l^eit  brobenben  S)aumen  in  ben  eigenen  9Jiunb  ju  jie^en  unb  mit  bcr^ 
j^ircifelter  ^uü}  ab^ubeificu.  i^unberte  fönnen  bei  fold^em  ^am^jfe  gegen- 
tüärtig  fein,  deinem  toirb  eö  einfallen ,  baö  gräßlid^e  5Re|ultat  ju  tocr" 
l^tnbern,  aufgenommen  bcr  Sine  ge[tet)t  mit  bem  9luf    genug"  feinem 
©egner  ben  ^ieg  ju.   3)ann  müffen  augcnbUdlUd^  alte  geinbfetigteiten 
eingeftcttt  nurben-    ©aö  (S>ond?en  bebinpt  übrigens  nid;t  jebcömatige 
©linb^eit,  ju  ^ükn  !önnen  bie  Singen  t»iebcr  in  il}re  §i3t;lcn,  o^ixe  it)re 
©cbt'raft  jn  berl leren,  jurüdgefdjoben  werbcitl;  nur  ju  oft  ^ic(}t  eö  jebod^ 
feine  entfcljtid)en  (folgen  nad)  ft^,  unb  ^unbertc  flirb,  bie  fo,  tbeilS 
balb,  tt;eil8  ganj  erbtinbet,  bie  SBirfnng  eines  unnatürtidjcn  ^am^jfeS 

20* 


808 


3lemanbett  entgegen  —  er  m  u  §  unteriDegg  fem  unb  nod> 
bleute  $Rac^t  auf  ber  ^n\el  eintreffen  —  va\ä)  —  fenbe  33eln)t), 
ber  ift  Id^i  unb  !ann  bem  S^appen  e^er  etroaä  ^umutl^en. 
(gr  foC[  fid)  gleid)  überfeinen  laffen  unb  reiten,  bt§  il^m  ba§ 
9^og  unter  bem  Seibe  jufammenbrid)t,  unb  l^alt  —  (5in§. 
(Sobalb  3^)^^  brüben  bag  9ta!etenjeic^en  fe^it,  braud£)t  3^1^r  feine 
weiteren  5Befe^le  von  mir  abjuraarten.  ^^)x  rox^t  bann,  roaS 
3;!)r  ^u  tl^un  ^abt.  ©eib  aber  fc^neU  unb  fenbet  Stile,  bie 
S^r  auftreiben  fönnt,  unb  ^raar  %Ut  aud^  ^u  augenbHcfltdjer 
grud^t  gerüftet/' 

2)er  Einäugige  oerfdiraanb  burd)  bie  ^^ür,  unb  ber  ©a? 
pttain  fc^ritt,  mit  feft  üerfdjlungenen  Firmen  unb  f(f>n)eigenb, 
n)o^)l  meJ)rere  9}linuten  lang  rafc^  im  3tii^^^^i^  iirtb  ab. 
©nblitf)  blieb  er  üor  ^liorbr),  bem2Birtl^  biefer  SDiebSfpeUtnfc, 
ftelien,  ber  il)m  el)rfur(i)t§üDC( ,  mit  ber  SQZül^e  in  ber  ^anb, 
jul^örte,  unb  fagte  mit  leifer,  aber  fc£)neller  (Stimme : 

mirb  —  l)offentlid)  in  fur^er  3^^^  —  ^^^^  i^on 
bem  (See  l)ier  fein  —  ber  foH  mir  augenblirflid)  auf  bie  ^nfet 
folgen,  aud^  bann,  menn  e§  ©anber  felbft  ift  —  td)  mu§  il^n 
fpred^en,  Uebrigen  ^Itet  (Suc^  l^eute  unb  morgen  ruljig 
—  entfernt  2llle§,  mag  bei  einer  etmatgen  ^au§unterfud^ung 
^tvhaä)t  erregen  könnte,  unb  —  feib  voaä)\am,  mir  bie 

23urfd)en  an  ben  9^afeten  i^xz  ^pläl^e  nid)t  rerlaffen;  üielleid)t 
ift  bie  ^orfid^t  nur  nod;  — " 

j^eUi)  ]^ord)te  ^od;  auf,  benn  ljeftige§  unb  rafd)e§  ^ferbe- 
getrappel  lieg  fid)  im  näd^ften  3JJoment  ^ören  unb  T^ielt,  raenn 
\^)n  fein  O^r  nid)t  täufd^te,  t)or  ber  X^üx>  Xifoxh)  glitt 
]^inau§,  ben  33efud)  ju  er!unben,  feierte  aber  aud^  gletdf)  barauf 
mit  bem  erfd)öpften  (Sauber  jurüd,  ber  in  ben  fremben  ^let= 
bern,  mit  ben  flatternben  paaren  —  ben  §ut  l^atte  er  untere 
meg§  in  ben  S^üfdjen  uerloren  —  gar  milb  unb  oerftört 
au§far> 


burd/8  {^anje  ?eben  fc^le^3|3en.  2)ec  35crlu[l  eines  ^UigcS  gilt  aud;  boBel 
atö  bolltomnien  l^inrcid^cnbe  (Snt[d?ulbigung ,  einen  angebotenen  ^XarnV] 
anösufd)(agen.  o^ne  babet  in  ben  SSerbödjt  ber  -geigl^eit  ju  gerat^en,  ba 
man  c0  ixlmtidt)  finbet,  ber  alfo  ^Berfrii^pelte  tDoüe  nidjt  gern  aucl; 
jcin  ätrcitee  5lnge  gleicher  @efal)u  ausfeilen. 


309 


„©enbet  einen  53oten  nac^  ^eCfp/'  —  raaren  bie  erften 
SBorte,  bie  er  bem  Sßirt^e  flüfternb  jurief  —  „aber  rafd^  — 
rafcf)  —  rafd)  —  ^bt  3^r  bie  D^ren  cerftopft,  §oIa!opf? 
einen  S)oten  foCt  3f^r  an  ^eap  fenben." 

;,^Der  (S^apitdn  tft  ^ier/'  fagte  enbUc^  ber  burd§  bie  railbe 
Slnrebe  unb  ba§  raunberlidje  5(u§fe]^en  ©anber'S  erftaunte 
SBtrtl^  —  ,,er  l§at  fc^on  nad)  (gurem  eigenen  iBoten  gefragt" 

O^ne  ein  raeitereä  SBort  be^  5({ten  abjuraarten,  \6)oh  i§n 
ber  junge  DJlann  gur  (Seite,  n)avf  bie  §aare  au§  ber 
(Stirn  unb  trat  raf^  in  ben  mit  ©äften  gefüllten  dlanm. 
J^auter  S'uBelruf  fd)allte  iJ)m  l^ier  entgegen,  unb  Don  mel^reren 
(Seiten  l^oBen  (^in^elne  bie  ^edjer  ju  i^m  auf,  bag  er  mit 
t^nen  trinken  foHe.  3^^>er  nur  einen  von  biefen  ergriff  er, 
leerte  il^n,  ol^ne  e§  aud§  nur  erft  ber  Wix^)i  raert^  ju  l^alten, 
ju  prüfen,  raa§  er  entljalte,  bi§  auf  bie  .*Qefe,  unb  trat  bann, 
nid)t  einmal  mit  einem  ^opfni(Sen  bafür  ban!enb ,  rafd)  in 
in  bie  üorermä^nte  Z'i)nx,  bie  er  l^inter  üerriegelte. 

ji^eUp  mar  atfein  unb  faj^te  i^n  fdjarf  in'§  ^}(uge,  (Sanber 
aber,  nad)bem  er  nur  einmal  bcn  53licf  fd^cu  im  Greife  um= 
l^ergeroorfen  l^atte,  um  ftd)  nor  aÜfen  ^Dingen  ju  überzeugen, 
ba§  Dltemanb  roeiter  feine  2ßorte  Ijörc,  trat  hidjt  an  ben  ^a^ 
pitain  l^inan  unb  ftüfterte  l'eife: 

,,2ßir  finb  Derratl^en."  — 

(Srftaunt  fa^  er  ju  bem  gü^rer  auf,  benn  biefer,  anftatt 
TDie  er  e§  ermartcte,  t)or  ber  fürd)terUd;en  33otfd)aft'  jurüd= 
^ufdiredf en ,  l^ielt  ben  ruljigen,  falten  ^licf  feft  auf  il)n  gc- 
f)eftet,    2)a§  (Sinnige,  ma3  er  barauf  ermiberte,  mar: 

„2öe§§alb  _^abt  ^^v  (Suern  ^luftrag  nidjt  erfüUt?" 

(Sanber,  l^ierüber  faft  aufecr  Raffung  gebrad}t,  jögcrte 
einen  5Xugenblid,  unb  Ä'elli;,  ber  gen)ol}nt  mar,  in  ber  (Seele 
ber  S[Rcnfd)en  ju  lefcn,  burd)fd)aute  xljn  im  Diu.  ^Der  junge 
^krbred^er  aber,  oiellei^t  mc[}r  burd)  bc§  (Sapitain§  33etragen 
al§  bie  3?rage  überrafdjt,  fammclte  fid)  gleid)  micber  unb  er= 
l'd^liz  nun  fo  furj,  aber  aud}  fo  genau  al§  mÖglid)  bie  53or= 
gänge  bei  SiuelijS,  big  ju  bcg  SOlulattcn  ©cftänbnif^,  bei  bem 
(^Qot  unb  ber  ©octor  ^zno^c  gcmefen  raaren,  —  (Seine  ©rünbe, 
toe^lialb  er  ju  foldjer  ^zii  bcn  BJtulattcu  nid)t  Derlaffen 
burfte ,  toarcn  —  ba§  rauj3te  er  aud)  red;t  gut  —  mid^tig 


310 


genug,  unb  aCe  ^^ebenpläne  inugten  je^t  fallen,  voo  e§  galt^ 
ba§  Jeben  üor  ben  aufmerffam  geworbenen  33en)o^nern  beg 
©taate§  retten, 

ÄeHt)  etraiberte  il§m  feine  @Ube,  fonbern  trat  nur  an 
ba§  fleine  auf  ben  ©trom  i)ffnenbe,  g^enfter  unb  BUcfte  fin^ 
nenb  in  ba§  mei^e  Bi^ebelmeer  ]^inau§,  ba§  feine  gläcf)e  be= 
becft  l^ielt,  ©anber  fcf)ritt  inbeffen  ungebulbig  auf  unb  ab, 
bi§  il^m  ba§  lange  (2d)n)eigen  peinlid^  rourbe  unb  er  e§  mit 
einem  l^alb  ängftlic^en  ^alb  tro^igen  „9^un,  ©ir?"  brac^. 

„^un,  (BxxV  n)ieber!§olte  ber  Sapitatn  unb  raanbte  fid} 
langfam  gegen  il>n  —  „ba§,  roa§  id;  lange  befür^tet,  ift  enb= 
lid)  eingetroffen,  unb  e§  munbert  mid^  meiter  nid^tS  baoon, 
aB  ba§  biefe  fonft  fo  f(J^arffid)tigen  Sßalbläufer,  mit  aH'  il^rem 
gepriefenen  inbianifdjen  ©purfinn,  bie  ©ad)e  nid^t  frül^er  ]§er= 
au§befommen  unb  un§  Je^t  noHfommen  Qüt  gegeben  l^aben, 
unfer  ©d)äf^en  in^§  Xrodene  ju  bringen." 

„3fn^^  3:;rodene?"  fagte  ©anber  erftaunt,  „nerbammt  wenig 
(Sc£)af e  finb'§,  bie  i  in'§  jtrocfene  gebrai^t  !)abe  —  iä)  I)offte 
auf  bie  morgenbe  ^^^eihmg  ber  in  (Suern  ,5pänben  beftnb^ 
lid)en  SSereinSfaffe ,  unb  l^abe  mid)  fo  rein  ausgegeben,  ba^ 
id)  nid)t  einmal  Ä^ajütenpaffage  nad)  9^em?Drlean§  bejalilen 
fönnte.  ^n^^  ^rodene  bringen  —  jum  genfer,  ^apitain,  ^^)v 
ne^mt  bie  <Sad)e  oerbammt  Ealtblütig!  2Bigt  S^^r  benn,  bag 
un§  bie  oerbrannten  ^c^ufte  in  jebem  ^lugenblid  l^ier  auf 
ben  tjaden  fi^en  fönnen?  ^Dod;  —  nod)  (5in§  —  id^  mu§ 
(gud)  um  ^orfd)ug  bitten,  ©ir,  man  mei^  bod)  je^t  nii^t,  roie 
bie  ©ad)en  [teilen  unb  mag  Einern  paffiren  fann ,  unb  ba 
ift^§  gut,  roenigftenS  fo  oiel  in  ber  3^afd)e  ju  l^aben,  unr  oiel= 
leidet  für  ben  5lugcnblid  eine  fleine  S'leife  mad)en  ju  ti3nnen. 
©d)iegt  mir  fünfl^unbert  S)oIlar  oor  unb  ^iel^t  fie  mir  morgen 
Slbenb  oon  meinem  ^nt^eil  ab.  ^6)  mujj  aud)  in  ben  ^leiber^^ 
laben  in  ^elena ,  unb  mir  neue  ©ad^en  fdjaffen.  ^(ü)  fel)e 
wal^rl^aftig  wie  eine  ^ogelfd)eudf)e  im  ^erbft  au§,  unb  fann 
gar  nidjt  fo  oor  ben  ä)amen  raieber  fe^en  laffen." 

,,^^)v  tl^ätet  überhaupt  beffer,  Sud}  oon  benen  l^eut  etmaä 
fern  ju  l^alten,"  fagte  ^eUt)  rul^ig  läd;elnb;  „wie  id)  geprt 
l^abe,  ift  bort  ^öcfud^  angefommen!" 

„5Befud§?  —  wa§  für  ^Befud^?  —  iftSioelt)  fd)on  ^ier?" 


311 


„Unfinn  —  la^t  guern  (Sd;erj  jei^t  ^iDonnerroettcr, 
mann,  ba§  3Jieffer  fx^t  un§  an  ber  ^el^le,  unb  ftel^t  ba 
unb  laci)t  unb  fpagt,  al§  ob  rair  un§  auf  irgenb  einem  guten 
(Segelfc^tff  unb  etwa  taufenb  SD^etlen  von  5Xniett!a  entfernt 
befänben.    9}^ir  ift  je^t  gar  nid)t  raie  fpagen.'' 

,,Unb  tDer  fagt  (guc^  benn,  bag  e§  mir  fo  roäre?"  errai-- 
berte  Mt)  ernft.  „3[d^  fpage  ni§t,  ©ir,  —  3}lr§.  iJameS 
beftnbet  in  biefem  5Iugenl6lide  in  ber  Pflege  von  Wv^. 
®ar)ton  unb  Mi^  Eibele  SDunmore,  unb  ^eute  ^Rad^mittag  ift 
ber  3re  D'^oole  nad)  ^x.  @inunbfed)^ig  alSgefal^ren ,  auf 
roeldie  unfd)utbige  ^n\tl  er  foId)en  ^erbadjt  geworfen  lE)at, 
ba^  er  eine  genaue  Unterführung  berfelfien  beabpcJ^tigt.  (SBen= 
fo  mirb  in  etroa  einer  ©tunbe  ein  anberer  junger  23ootgmann 
üon  !)ier  auslaufen ,  unb  jraar  ju  bemfelben  ^votd.  —  ^a§ 
finb  meine  S^ZeuigMien ;  nicf)t  mai^r,  meine  ©pionc  fmb 
gut?" 

(Sauber  ^)atte  i^m,  ftarr  vox  ^^xcäzn  unb  (Snlfci^cn,  gu= 
gel)ört» 

„5ffiie  in  be§  ^eufelä  Dramen  ift  3D^arie — " 
„Ohil^ig,  ©ir/'  —  unterBrad)  il)n  ^eUt)  —  ,,\d)  at)uc  ben 
gangen  S^^fct^^^^^^^cing,  aber  nod)  ift  nid)t§  üerloren  —  bic 
3;nfel  müffen  Toir  aCferbingS  aufgeben,  bod)  ung  fclber  follcn 
fie  nid)t  fangen»  ^d)  Bin  gerabe  be^t^alb  l^ier,  @egenma6= 
regeln  ju  ergreifen,  ^n  ber  (Stabt  bürft  ^l)x  (Sud)  übrigen^, 
fo  lange  e§  t)eC(  ift,  nod§  nid)t  fetjen  laffen,  unb  felbft  bann 
mi3d)te  e§  geratl^en  fein,  irgenb  ein  ^ud)  um'§  @efid)t  in  btn= 
ben.  ^d)  felbft  raid  augenblidlid)  auf  bie  ^nfel  t;inunter, 
um  bort  bie  niDtl^igen  ^Inorbnungcn  ju  treffen,  ©lüd  genug, 
bag  n)ir  5lIIe§  fo  geitig  erfaT^ren  l^aben,  ba§  I;ättc  fonft  ein 
böfer  ©d)lag  werben  fÖnnen." 

,,ltnb  ein  junger  53oot§mann  wirb,  wie  ^Ijr  fagt,  von 
l^ier  auslaufen,  bie  S^^fel  aufpfpitren?'' 

ermiberte  ^etfi),  unb  feine  Sippen  umjudte  ein  1^0!)= 
nifdieg  ^äd^iln  —  „ba§  ift  jct^t  racnigften§  feine  5lbfid;t ,  bod) 
bie  Töirb  gu  nereiteln  fein.  (Sx  barf  bie  ©tabt  n\d)t  t)er= 
laffem  —  mer  ba§  ift  ba§  Sffienigfte.    mid)i^  ift  leid)ter,  al§ 


312 


einen  folgen  33urfd)en  auf  ein  paar  -tage  unfcJ^äbUci)  maä^m 
—  wofür  l§abert  mx  benn  bte  @efe^e?" 

©efe^e?"  frug  ©anber  erftaunt. 
„Sa^t  mxä)  nur  inad;en  —  tneine  Wa^xt^dn  ftnb  fd^on 
getroffen." 

„»er  ber  Qre 

„Äann  bte  S^nfel,  Bis  ic£)  lf)inunier!omme,  xioä)  mdjt  rcie^ 
ber  rerlaffen  traben,  unb  roenn  aud)  —  el^e  unfere  langfame 
^uftt^  bie  (Bai)t  tn  bte  ^änbe  nimmt,  ftnb  mir  lange  aii^er 
aaer  @efa^)r.'' 

„^te  ^uftij?  ^^x  glaubt  bocf)  nid)t,  ba^  bie  SRad}6arn 
Ijier  auf  bie  roarten  raerben?" 

,,'^efto  mentger  fönnen  fte  bann  augrid^ten.  fiebenbig 
fangen  fte  un§  nid)t ,  unb  in  unfere  ©d)lupfn)in!el  in  ben 
©ümpfen  von  9[IZi[ftfftppi  ftnb  fie  eben  fo  wenig  im  <Stanbe, 
unö  gletd^  p  folgen,  ^uf  jeben  gall  bel^alten  mir  3ett  jur 
glucj^t,  unb  iä)  glaube  faft,  bag  mir  bte  morgenbe  3^ad)t 
nod)  ru^ig  abmarten  lönnen.  llebrigen§  ftnb  mir  auf  ba§ 
©ci^Ummfte  gerüftet.  §ier  an  geraiffen  ©teilen  befeftigte 
^f^afeten,  bie  eine  laufenbe  Sinte  bi§  ju  ung  bilben,  fünben 
un§  unten,  ob  ung  Don  t)ier  au§  ©efal^r  brol^e,  unb  bafür 
ftnb   meine  ^läne   ebenfalls    bi§   jur   ^luSfül^rung  fertig. 

ollen  bie  i8urf(^en  ©eraalt,  gut,  bann  foÄ  fid/g  aud} 
geigen,  in  roeffen  ^änben  fid)  bie  beftnbet;  —  mir  ftnb  fürd;= 
terlid)er,  al§  fte  e§  jet^t  nod)  a^mn." 

(5r  fprad)  biefe  letzten  SBorte  melir  gu  fid)  felbft  alg  ju 
bem  ^ameraben,  ber  inbeffen,  ganj  in  ©ebanten  üertieft,  mit 
feinent  33omiemeffer  lange  ©päne  r»on  bem  rollen  .^oljtifd) 
abrieb. 

„$e[tl"  murtnelte  er  nad)  einiger  ^di,  —  ,,ba{^  mir 
jel^t  unfer  freunblid)e§  ^äi^dien  üerlaffen  müffen  —  e§  ift 
fd)änblid).  —  ^"onnte  biefe  nermalebeite  j^ataftropl^e  nid^t  nod) 
menigften§  ^mei  ^age  fpäter  fommenl  —  $)hin  mie  t[t'§, 
^Japitain,  wollt  ^l}r  mir  ba§  @elb  geben?" 

„^d;  ]§abe  nidjt  fo  Diel  bei  mir,"  fagte  Mri  rul^ig  unb 
fc^ritt  3ur  ^l^ür,  beren  ©riff  er  erfaßte,  „feib  aber  utn  ad)t 
-U^r  wieber  !^ier,  bann  foßt  ^l)x  c§  l)aben,  bi§  ba^in  l)at  e§ 


313 


Jeme  ©efa^r.         2öieberfe^en !  —  mx\id)t  hxandf 
<£ud^  Toetter  ni(|t  anzuempfehlen." 

@r  vtx\ä)xüanh  au§  bem  ^taner  unb  @anber  6lte6  nod^ 
einige  SQltnuten  in  tiefem  dlaä)htntm,  bie  2lugen  feft  unb 
fmfter  auf  bie  roieber  gefd£)loffene  X^üx  getjeftet,  fitzen. 

,,<Bo  ?"  fagte  er  enbltc^  unb  [tiefe,  mäljxcnh  er  von  feinem 
(Si^e  aufftanb,  ba§  SQ^effer  voo^  einen  ^oU  tief  in  baS  roeid^e 
^of^,  —  ,,^eine  5ptäne  finb  alfo  jur  ^uäfüljrung  fertig, 
•aber  SDu  ^aft  nid)t  einmal  lumpige  fünfljunbert  ^^Dottar  für 
^Jemanben,  ber  in  ben  leisten  9Jlonaten  ^^Deiner  ^rir>at!affe 
fold)  ungeheure  ©ummen  eingebracht?  Unb  rcarten  fotl  id), 
midi  l^ier  6i§  ac§t  U^r  üerftedt  galten,  um  bann  Diellei^t 
auf's  D^eue  l§al§bred)erifd^e  ^lufträge  ju  befommen,  aber  !ein 
<^elb?  9^ein,  mein  ^lterd)en,  ba  "Du  \o  für  l^Dein  eigene^ 
2ßol)l  geforgt  ^u  ^ben  fd^einft,  fo  oergönne  mir  menigftenä 
ein  ®kiä)t§>.  50lr§.  33reibelforb  fann  unmögltd)  fi^on  von 
ber  un§  brol^enben  @efal§r  miffen,  bie  mtll  anzapfen. 
!^a§  ^aubtxxDOxt,  maS  miäi  Bladfoot  geleiert,  mirb,  raenn  e§ 
bag  faft  Unglaublid)e  nermögen  fott,  i^re  ^nn^t  3U  l^emmen, 
bod)  aud)  mo^l  ein  paar  l^unbert  ^5)ollar  au§  il^r  IjerauS 
preffen  —  bie  alte  §ere  ^at  frül^er  überbieS  genug  burd^ 
meine  3]ermittelung  oerbient.  2ln'§  SOßerf  benn,  c§  fennt  mid^ 
ja  böd)  DZiemanb  l^ier  in  ber  ^taht  al§  ^^aptonS,  unb  bercn 
StBo^nung  fann  id)  vtxmühtn." 

(5r  nerlie^  rafd^  ba§  §au§  unb  nerfd^roanb  balb  in  bem 
fid)  immer  me'^r  unb  mel)r  bidjtenben  dlzbü,  ber  [ci^t  fogar 
felbft  bie  üom  ging  am  meiteften  entfernten  ©tragen  erfüllte. 


23. 

Die  uiicfttiartetc  Öcrljaftiiug. 


^om  fd)ritt  ungebulbig  in  grontftrcet  auf  unb  ab.  SDem 
3Kd)ter  l^attc  er  t)erfpred;en  müffen,  auf  iljn  p  raarten,  unb 


314 


ber  fam  }e^t  nic^t  jurüdf.  ©eine  S^oKe  kjanb  fi^  jur 
fal^rt  bereit,  bicf)t  neben  bem  bort  nod)  immer  vor  (^pring= 
unb  ©terntau  liegenben  2)ampfBoDt  ^an  ^uren,  ba§  feine 
©d)äben  fo  iDett  auSgebeffert  l^atte,  am  näd)ften  SO^orgen  elf 
U^r  rcieber  abfa!)ren  Üjunen,  unb  jraeimal  f(i)on  wav  er 
bie  üom  j^ln^  abfü^irenbe  2ßallnutftreet  in  aüer  Ungebulb 
t)tnauf  unb  t^erunter  gelaufen,  unb  immer  nod)  moHte  fid)  ber 
©quire  nid)t  fe'f)en  laffen.  5)er  ^benb  bracf)  babei  me^r  unb 
mel^r  l^erein,  unb  ^om  blieb  plö^lcd)  mitten  in  feinem  SJ^arfd^ 
[teilen,  ftampfte  ärgerlid^  mit  bem  gu^e  unb  rief: 

„(£i  fo  i)oV  i£)n  ber  §en!er,  id)  gel)e  mieber  jum  glufj 
Ijinunter,  unb  lä^t  er  bann  nod)  nid)t§  von  [id;  fel)en,  bann 
fal^r'  id)  o'^ne  feinen  2ßifc^  ab,  36etter  noc^  einmal,  ber 
^onftabler  in  SSictoria  muß  mir  überbie§  beiftel^en,  menn  id) 
gered)te  ©ad)e  ^abe,  unb  menn  id)  bie  n  i  t  l^abe,  fann  mir 
aud)  bie  (Smpfe|lung  nid)t§  l}elfen  !" 

@r  fd)ritt  SßaUnutftreet  roieber  l^inab  unb  bog  eben  fd)arf 
um  g^rontftreet^^de,  al§  il}m  aud)  gau^  unermartet  ein  Wann 
entgegenkam,  ber,  ben  gremben  faum  bemerfenb,  fein  ^afd^en^ 
tud)  fd)nell  oor  ba§  ®efid)t  ^ielt,  al§  ob  er  ^di)n\d)rmxien 
l^abe,  unb  bann  rafd),  aber  ben  £'opf  gefenft,  an  i^m  t)or= 
überfd)ritt. 

9kbel  unb  5lbenbbämmerung  i^ergönnten  bem  fd)eibenben 
Atage§lid)t  nur  nod)  einen  fd)road)en  @tral)L  3)ennod)  mar  er 
bem  ©d)arfblid  be§  jungen  3Jlanne§  l;inreid)enb ,  in  bem 
fd^neü  ner^üllten  Slntlit^  be§  gremben  bie  ^üge  eine§  9Q^anne& 
ju  entbeden,  bie  fid),  auger  i^ren  ganzen  ©igentl^ümlid^feiten,. 
t^m  aud^  nod)  mit  einer  ©d)ärfe  in  S^nx^  unb  ®ebäd)tnig 
eingegraben  l)atten,  um  ein  Q}ergeffen  unmi3gli(^  ^u  mad)en* 

@§  mar  (Sbuarb  JpameS  —  bie  blonben,  flatternben 
Soden  liegen  i§m  feinen  ^^i^^if^^;  votnn  aud)  ber  grobe  gar= 
merörod  ben  für  einen  3??oment  ermedt  ^aben  modjte*  — 
(S§  roar  ber  Wann,  ber  ilju  bamal§,  al§  er  in  ber  9läl)e  ber 
rei^enben  3Dkrie  Woxxi^  fein  gan^eS  irbifd)e§  ®lüd  ^u  ftnben 
glaubte  unb  mirflid^  fanb,  au§  all'  feinen  fügen,  feiigen  träumen 
rig  unb  micber  in  bie  falte  2Belt  l)inau§[tieg.  ^d),  5marie 
^tte  ja  nidjt  einmal  geal)nt,  mit  n3eld)er  @lutl§  unb  Reiben- 
jd)aft  ber  raul^e  ^äa^^x  an  il^r  l;ing  I  —  2öie  einen  trüber 


315 


l^atte  fie  il^n  geliebt,  unb  al§  ^au)e§,  mit  9^ei(f)tf;um,  ©(i)ön= 
l^eit  unb  beut  einfa^en  ,^tnbe  imponirenben  @eift  bajiDtf(^en^ 
trat,  reichte  fie  i^m,  beg  ©d^ritte§  faum  Beraubt,  ben  fte  tl^at, 
bie  ,5anb.  ©rft  al§  Stom  je^t  in  Q^erjraeifrung  flo)^  unb  fte 
Beim  5Ibf(i)ieb  feinen  tiefen,  faum  bejmungenen  (5d)merj  er^^ 
fannte,  mocJ^te  i!)r  eine  ^^nung  feiner  ©efü^le  bämmern* 
SDa  raar  e§  aBer  ju  fpät  —  fd^on  am  anbern  ^age  legte  ber 
alte  griebenSrid^ter  5D^orri§,  ber  Onfel  ber  33raut,  ber  ^om 
iöarnraetl  mie  einen  <Bo^n  licBte  unb  auf  beffen  ^ierBinbung 
mit  feiner  9^ic^te  fd)on  aB  auf  ben  ^roft  feine§  5llter§  ge= 
l^offt  l^atte,  bie  ,£)änbe  ber  Beiben  ^erloBten  in  einanber  unb 
brücfte  bann  bie  meinenbe  jitternbe  Q3raut,  felBft  mit  ^Il^ränen 
im  ^uge,  an  fein  §erj. 

^Diefer  .g)ameg,  beffen  ®ilb  fid;  Zorn  ^BarnraeK'g  ©eele 
mit  unau§löfdf)li(f)en  S^gen  eingeprägt  l^atte,  ftanb  plö^lid^  vov 
ifyn,  unb  ba§  ganje  Siefen  unb  Benehmen  beffelBen  mu^te 
in  j^om  ben  faft  unmiUfürlid^en  ©ebanfen  ertoetfen,  ^tmx 
moHe  nid^t  gefeiten  fein.  Tlii  iöli^e§f(i)nelle  ftiegen  ba  aO' 
bie  mirren  unb  fürdf)terlicf)en  35ermutl^ungen  mieber  in  il§m 
auf,  bie  er,  feit  er  9^arten  gefunben,  oft  l^atte  faft  gemaltfam 
jurüdbrängen  müffen.  ^awt^  l)ier,  wo  ein  S3rief  an  tf>n  auf 
ba§  £anb  l)inau§gefd)i(ft  mar,  in  einem  ganj  anbern  ^t^eile 
ber  @tabt,  alg  in  bem  fid)  50Zarie  Befanb !  —  SßoHte  er 
rairflid^  unerfannt  fein,  ober  mar  biefe  iBemegung  nur  ^ii^ 
fall  ?  ilü'  biefe  ©ebanfen  jucften  pfeilf(f)nell  burd)  Zorn  33arn= 
votT^  Qhn,  al§  er  ftel)en  BlieB  unb  ber  ©eftalt  be§  rafd^ 
j5)at)oneilenben  nad)fal;,  ^m  HugenBlid  Ijaitt  er  pd)  aBer 
aud)  mieber  infomeit  gefammelt,  einen  feften  ®ntfd)lu^  p 
faffen;  auf  feinen  galt  burfte  er  jenen  30^ann  au§  ben  5lugen 
üerliercn,  bennrougte  er  mirflid)  nod)  nid)t§  von  fetne§  2ßeiBe§ 
3uftanb,  fo  mar  e§  nötl^ig,  ba|  er  e§  erful^r,  unb  raupte 
er  e§  —  ^^)m  BlieB  feine  ^tii  ^u  längerem  UeBerlegen,  mit 
flüd)tigcn  ©d^ritten  folgte  er  bem  iungen  SJlann,  ber  gerabe 
um  bie  nädfjfte  linfe  (Sdfe  Bog,  unb  mollte  il)m,  bort  an^ 
gelangt,  eBen  nad)rufen.  ^öa  fal^  er  il)n,  feine  pvti  Jpäufer 
entfernt,  vor  einer  3^^ür  ftel^en,  an  bie  er  augenfd^einlid^ 
eBen  erft  angeflopft  fiaBen  mugte.  —  S^af^  il^m  ^J)er,  bem  er 
Begegnet,  gefolgt  mar,  l;atte  er  ntd)t  einmal  Bemerft. 


316 


^SDte  ©trage  Bitbete  l^ier  eine  ^rt  üon  freiem  ^lal^,  bettn 
ble  Itnfe  dlti^t  ber  §äufer  raar,  bte  ^roet  Dorberften  abgered^net, 
rceiter  prütfgerücft,  unb  entl^ielt  neben  anbeten  $rir)atn)ol^= 
nungen  auä)  ba§  etroaö  allein  ftel^enbe  ©ertc^t§]§au§  unb  bie 
(Jounti)  ^ail  ober  ba§  ©efäncjnig.  ©d)räg  biefem  gegenüber 
befanb  fict)  aber  ba§  §auä,  vor  n)eld)em  ber  üermeintUd^e 
9]^r.  ^au)e§  je^t  ftanb,  unb  3lom  33arnraeII  fd)ritt  rafd§  unb 
D§ne  3^9^^^  tiwf  S^'  3?^^^^  i^boii),  üiel  .fe'^r  in  fein 
Klopfen  nertieft  unb  nteUetdjt  ungebulbig,  ba§  ir}m  von  innen 
ntcfjt  gei3ffnet  raurbe,  mu^te  ben  pd)  nal^enben  ©d)ritt  be§ 
leichten,  mit  ^IRoccafin§  be!(eibeten  guge§  gar  mä)t  gel^ört 
l^aben,  benn  er  bog  fi(i)  eben  ^um  ©d)UlffeIIod)  unb  rief  är= 
gerltd^  l^inein: 

„^Iber  in'§  brei  3:eufel§  Flamen,  S[Rr§.  S3reibelforb  —  i  d) 
bin  e§  ja,  ©an ber,  unb  muf^  (Sud)  raid)tiger  — " 

(gr  fd)ra!  empor  —  bid)t  neben  fid)  oerna^m  er  in  biefem 
^tugenblid  jum  erfien  Tlal  bie  dritte  be§  i^m  golgenben, 
unb  als  er  überrafd)t  auffuhr,  blidte  er  in  baö  ernfte,  rul§ige 
2(ntlil^  ^om  S^armoeU'S.  ©tefer  ftu^le  allerbingS  über  bie 
eben  gel^örten  2öorte,  mar  jebod)  ju  fe^r  mit  bem 
9Q^arien§  befd)äfttgt,  um  i^nen  aud)  nur  mel^r  al§  flüd)tige§ 
®t^öv  3u  f(j^en!en.  Ueber  ben  SD^ann  felbft  aber,  ber  oor  i|m 
ftanb,  blieb  i^m  !ein  3^^^?«^^  —  ®^  ^ameS,  unb 
Xom,  ha  er  ba§  QnxM\d)vzätn  unb  ben  äng[tlid)en  33lid 
feinet  einftigen  $}hbcnbuJ)Ier§  bemerfte,  ber  fd)eu  bte  ©trage 
l^inabfal),  al§  ob  er  fid)  bem  nermutl^eten  geinb  burd^  bie 
glud)t  entjte'^en  mollte,  fagte,  il)n  migoerftel^enb,  ru^ig: 

„gurd)ten  ©ie  nid)t§,  ©ir  —  id)  bin  S^^nen  nid)t  in 
feinbUd)cr  ^(bfid)t  gefolgt  unb  l^ege  in  ber  Sl^at  feinen  ©roll 
gegen  ©ie.  sißenn  ba§  aber  aud;  mirflid)  ber  gati  märe,  fo 
mügte  er  je^t  gang  anbeten  ®efül)ten  meid)en.  Sßiffen  ©ie, 
baß  mx^.  ^aroeS  ()icr  in  ber  ©tabt  ift?" 

//3<^)^  —     —     —     ^^^6     —     ^^^^  ^^^^^  ^^f 

bem  2öege  bort^in!"  ftotterte  ber  fonft  fo  ferfe  unb  gui3erftd)t= 
lid^e  5}erbred)er,  ber  aber  in  biefem  5(ugenblid  ganj  äuget 
gaffung  fd}ien.  ©tieg  il^m  bet  Wlaxin,  ben  et  ba  plö^Iid) 
üor  fid;  fa^,  bod^  faft  mic  au§  bem  S3oben  l^erauf,  unb  ber 
©efaljr  bemugt,  in  ber  er  fid)  hz^anh,  otelleid^t  felbft  burd) 


317 


ben  ^la^  !6euntu]^igt,  an  bem  er  Betroffen  raorben,  fonnte  er 
fld^  fanm  ju  einer  ^Intraort  fammeln» 

,,2ßa§?  —  ©te  toiffen  e§?  —  unb  ftnb  auf  bem  2ßege 
bortl^tn  V  frug  Zorn  erftaunt  —  ,,Ttx.  .garoeg,  icf)  Begreife 
ni^t  —  raer  voo^)nt  benn  in  biefem  cf)aufe?" 

„S^^un,  ©quire  3)ar)tün  bodEil"  rief  ©anber,  ber  faum 
raupte,  n)a§  er  fagte,  unb  no^  nicf)t  einmal  gefammelt  genug, 
felbft  nur  bem  feft  auf  i^m  l^aftenben  iölicf  be§  jungen 
i8oot§mann§  ^u  Begegnen. 

„(Squire  ä)ai;ton?"  Tüieberljolte  5^om  langfam  unb  jum 
erften  SJlal  mit  roirflid^em  SOZi^trauen  — •  „©ie  nannten  eben 
einen  anbern  Dramen,  ©ie  riefen  eine  3^ame  an,  ber  <Sie 
2ßtc3^tige§  mit^ut^eilen  Ijatten  —  nid;t  fo?" 

,,^6)  fage  ^l^nen,  id)  Bin  eben  im  begriff,  ©quirc  ^ai;^ 
ton'§  §au§  aufjufudien !"  rief  ba  ©anber,  jel^t  jum  erften 
SDZal  feine  öerlorene  g^affung  mieber  geminnenb.  —  ,/4)ie 
55)ame,  bie  Jjier  mol^nt,  rcollte  ic^  nur  —  fie  foHte  £tanfen= 
raärterin  meiner  grau  raerben,  aber  fie  —  fte  fdE)cint  nid)t 
ju  §aufe  3u  fein." 

,,91ein  —  fo  fc^eint  e§/'  ermiberte  ^tom  falt  unb  mar  je^t  feft 
entfd)loffen,  bem  3[Jlanne  nid)t  Don  ber  ©eite  ju  meieren,  big 
i1)m  beffen  fonberbare§  33ene^men  erflärt  fei  —  „miffen  ©ie 
©quire  ^iDat)ton'§  Qau^V 

/r3o  —  ja  woljl  —  e§  liegt  an  ber  obern  ©renje  ber 
©tabt  —  id)  bitte  <B\t,  mid)  bort  anjumelben.  —  ^ä)  merbe 
gleid;  nad)!ommen  —  Wir.  ^arnroetl,  id)  Jioffe  bort  ba§  ^kr^ 
gnügen  ^u  l^aben  — " 

@r  lüftete  ben  ^Jut  unb  moHte  pd)  üon  bem  jungen 
3QZann  abmenben. 

„§alt,  ©ir!"  fagte  biefer  aBer  unb  ergriff  feinen  5lrm  — 
„id;  fann  <Bk  nid)t  fo  fortlaffen  —  SJ^arie  —  Wv^.  $ameg 
liegt,  il;rer  (Sinne  nid;t  mädjtig,  nur  mentge  ©trafen  oon 
l)ier  entfernt  —  unb  ©te  —  roie  id)  jel^t  faum  anbcr§ 
glauben  !ann,  roiffen  barum  unb  manbern  in  biefen  Klei- 
bern, offenbar  nt^t  3T)ren  eigenen,  in  einem  fremben  ^^eil 
ier  ©tabt  uml;er," 

„(Sie  nennen  Urfad^e  unb  2ßirfung  in  einem  ^Itljem, 
(Sir  — "   ermiberte   (Sanbcr    mit   einiger   Ungebulb  unb 


318 


iel^t  it)tebcr  ootüömmen  gefaxt  —  „^d)  tarn  Q^ntn  aBer 
unmöglich  ^ier  auf  ber  ©trage  erjä^len,  rate  id)  btefen 
Äletbern  ge!ommett  Bin,  ober  tt)a§  miä)  gejroungen  ^at  fie 
anzulegen.  —  ©oUte  ©te  ba§  interefftren,  fo  föniten  ©ie  e§ 
morgen  von  Wir.  Sbeli)  erfal^ren  —  jel^t  aber  hin  eben, 
um  btefe  Sumpen  to§  p  werben,  im  ^Begriff,  mir  anbere  ju 
laufen,  bamtt  td§  mt^  t)or  ben  SabteS  in  SOZr»  ^5)a9ton'§ 
§aufe  anftänbiger  3ßeife  feigen  laffen  fann»  UeBrigen§  fü^Ie 
xd)  mid)  ^^)ntn  für  ben  ^Intl^etl,  ben  @te  an  50^rg,  ,£)an)e§ 
nel^men,  je^r  t)erpf(i^tet,  möd)tt^^ntn  aber  lug^Uid)  bemerfen, 
ba|  ic^  je^t,  ba  ic^  jurüc!ge!el§rt  unb  fetber  im  ©tanbe  bin, 
für  meine  grau  ju  forgen,  ©ie  biefe§  55)ien[te§  ober  biefer 
@efäC[ig!eit,  mie  ®ie  e§  nun  aud)  nennen  rooCfen,  üoHfommen 
entbinbe." 

©anber  l^atte  fi(^  md)  unb  nad^  ganj  mieber  in  feinen 
alten  Xroi^  hineingearbeitet,  unb  ^om  raürbe  auc^  mol^l  bei 
jeber  anbern  ©elegenl^eit  burd;  feine  je^ige  D^ul^e  unb  (Bxd)tx^ 
l^eit  getäufd)t  morben  fein,  ©eine  erfte  augeufd^einlid^e  S5er= 
tegen^ett  aber  —  bie  groben  Kleiber  be§  fonft  in  biefer  .Jin- 
ftdjt  förmli(^^  [tul^erl^aften  ©eden,  }a  fogar  bie  SBorte,  bie 
er  Don  xf)m,  al§  jener  fid^  unbeobad)tet  glaubte,  üernal^m,  ba§ 
5illeä  ^atte  einen  Berbac^t  in  il^m  ermedt,  ben  einfad)e  lln- 
befangenl§eit  non  ^ameS'  (Seite  nid)t  allein  befiegen  fonnte* 
3^ur  ben  5(rm  bc§  9}?annc§  gab  er  fvei,  ba  au§  einigen  ber 
näd)ften  ^^üren  bie  £öpfe  ^Neugieriger  l^eroor fallen,  bie 
Urfac^e  be§  etn)a§  lebl^after  merbenben  @efpräc§§  gu  erfal^ren, 

2lud)  in  9Jlr§.  ^reibelforb'S  Qan\c  lieg  [id;  oben  mit 
äugerfter  5]orft(J^t  bie  ©pit^e  einer  Jpaube  bliden,  ber  bann 
unb  mann  —  jebod^  raf^  niebertaud^enb ,  fobalb  \id)  einer 
ber  beiben  DJlänner  gegen  i^r  ^au§  manbte  —  eine  rotl^ 
glänjenbe  ©tirn  unb  ein  $aar  groge  graue  Hugen  folgten. 

,,©ie  ^aben  dltd)t,  ©ir,"  fagte  Zorn  —  „bie  ©trage  ]§ter 
ift  nid)t  ber  )^lai^  gu  langen  (Srflärungen.  ^d)  begleite  ©te 
aber  jet^t  ju  ©quire  ^^Dapton^S  §au§ ,  unb  bort  raerben  ©ie 
r^offentlid;  ben  SDamen  —  ^^xtx  ^xan  fold;e  nid^t  Der= 
raeigern.    folgen  ©ic  mir  — 

„^d)  fe^e  nid^t  ein,  ©ir,  melc^e^  9M)t  ©ie  l^aben,  mid^ 
l}ier  auf  öffentlid)er  ©trage  aufzugreifen,"  fagte  jel^t  ©anber 


319 


mit  ärgerlicher,  bo(^  unterbrüdfter  ©ttmme  —  „^Ijte  ®efell^ 
fdöaft  ift  Ttttr  üSerbieä  ntd^t  angenel^m  genug,  fie  Bt§  bortl^in 

kanfprud^ien*  2ßte  tc^  ^l^neri  fc^on  einmal  gefagt  '^ak, 
6in  id^  eBen  im  begriff,  SToitette  mad^en,  unb  el^e  ba§  ge^ 
[(^e^en  ift,  Bringen  @ie  mid)  nid^t  einmal  in  bie  3^äl^e  jener 
ilDamen,  ütel  weniger  in  il^re  eigene  SBo^nung.  ^ä)  benfe, 
©ie  l^aben  mtd^  je^t  nerftanben!" 

,,^oll!ommen !"  fagte  ^om;  feine  3^9^  nalimen  aber 
einen  ernften,  finftern  SluSbrucf  an,  unb  er  flüfterte,  ma^renb 
er  fid)  bem  !§alb  üon  i^m  abgeraanbten  3Jlann  nieberBog 
—  ,,©ie  wollen  nicf)t  mit  mir  gelten,  id)  aBer  fd)n)öre  e§ 
l^ier  Bei  meiner  redeten  ^^anh  —  unb  ben  S^vouv  hxtdf 
nid)t,  (Sir  —  bag  icJ^  ©ie  5  tü  in  gen  mill,  mir  gu  folgen  — 
ein  @e^e{mni§  liegt  l^ier  ju  ©runbe,  unb  ic^  mill  c§  ent^ 
l^üUen.^' 

,,^ein  ^)err!'' 

„§a  —  bort  t'ommt  ber  @quire  —  fo,  ©ir;  2ßiberftanb 
wäre  jei^t  nut^lol.  —  S^reS  eigenen  GelBft  wegen  cermeiben 
(5ie  iebe§  ^luffel^en  unb  folgen  ©ie  un§  gutwillig/' 

©anber  war  in  peinlicher  ^^erlegenl^eit.  —  3Bie  foHte  er 
bie  Umftänbe  Jener  ^ia^t  erllären,  bie  DJ^arte  bodj  jebenfatlä 
fd)on  entbedt  ^atte;  joUtc  er  fudjen  in  ben  3Balb  ju  ent^; 
!ommen?  faum  ^unbert  (Sd)ritt  oon  bort,  wo  fie  ftanben, 
Begannen  bie  S3üfd§e.  (?r  war  baBei  {d)ncllfüj3ig  wie  ber 
SCöinb,  unb  fürd)tete  taum  t)on  feinem  geinb  eingeholt  ju 
werben*  2öenn  e§  aber  bod)  gefd^al^  —  bann  Ijatte  er  5lHe§ 
auf  eine  £arte  gefeilt  —  unb  oerloren,  9^ein ,  nod;  BlieB 
i^m  ein  anberer  5lu§weg,  %luä)t  foHte  ba§  Seilte  fein,  benn 
er  wu(3te  red^t  gut,  ba^  il;n  ber  iterfer  üon  §elena  nid)t 
hätte  baran  Der^inbern  können,  bie  ^n\d  wieber  ^u  erreid^en. 

ff'Bo  fommen  ©ie,  ©ir,"  erwiberte  er  nac^  taum  fecunben= 
langem  5Rad)benfen,  „!ommen  ©ie,  id)  wiö  jei^t  ^Ijrcm  fonber:: 
Baren  Slßillen  g^olge  letften,  fpäter  aBer  werben  aud;  ©ie 
fid^  nid^t  weigern,  mir  für  ein  betragen  9^ebe  flehen,  ba§ 
x<S)  in  biefem  ^ugenBlid  nur  in  ^'^xn  ungeheuren  grcd}l;cit 
Begrünbet  feigen  taxxnJ' 

„@enug  ber  ^öorte/'  fagte  >^om  mürrifd),  unb  wanbte 
fic^,  an  be§  jungen  5}erBred)er§  ©eite,  rafd)  jum  ©el^en  — 


320 


,,e§  ftnb  bereu  fd^on  oiel  geraed;feU.  —  ©qutre  SDatjtün 
—  id)  l^aBe  ba§  ^^ergnügen,  3?^neTt  l^ier  9}lr.  §ati)e§  voxm^ 
fleUen  — " 

„D^,  toal^r^aftig,  ©tr  —  ba§  ift  ein  glü(flid)er  ^ufaa, 
bag  (Sie  ie^t  fc^on  eintreffen  —  ber  Srief  l§at  @ie  n)a^)r' 
fd)etnUd)  unterroegg  erretd)t  —  5lkr,  9J^r*  ^arntöell,  icf) 
fud^te  ©te  unten  uergeBenS  an  3§rent  58oote,  unb  rourbe  erft 
von  ein  paar  3)ampf6ootleuten  l^eranfgeraiefen," 

„@in  glücfUd^er  3«föll  lieg  mid^  SO^r.  «JaraeS  treffen/' 
jagte  "^om  ^)kv,  mit  einem  ernften  Wid  auf  biefen. 

„®a§  ©lüc^ltd^e  ift  bann  gan^  auf  ^f^rer  (Seite  ge- 
n)efen,  @ir/'  entgegnete  mürrifd;  ber  fo  roiber  feinen 
SlßiHen  an'§  B^t  ©ejogene,  „id^  l^aBe  3^^re  @efellfdE)aft  raa^r^ 
I)aftig  nid^t  gefud)t  — 

„^kr  ©entlemen,"  fagte  SDapton  erftaunt  —  „id)  I3e= 
greife  nic^t  — " 

„S)a§  ift  er,  SQlr*  D^id'Ieton/'  rief  ha  plöl^lic^  eine  frembe 
(Stimme  von  ber  SDZttte  ber  (Strafe  au§,  unb  gmei  DJ^änncr, 
bie  eben  an  il^nen  l^atten  Dorbetgel^en  rcoCfen,  raanbten  fid) 
}e^t,  be§  9tic^ter§  D^ebe  unterbred)enb,  fd^arf  gegen  biefen  unb 
feine  beiben  ^Begleiter  um, 

,,2öeld^er?  ber  mit  bem  3ßad;§tud^]§ut?''  frug  ber  mit 
D^idfleton  33e^eid)nete,  ber  (Jonftabler  non  .^elena» 

„3a!  bei  @ott  —  ba§  trifft  fid^  prä^tig!"  —  jubelte 
ber  5lnbere,  „padfen  @ie  il^n,  mein  maderer  .^altefeft  — 
bringen  ©ie  il^n  auf  ^nmcxo  ©id^erl" 

„(Sir  —  ^^)v  feib  mein  ©efangener/'  fagte  ber  ^on= 
ftabel  unb  legte  feine  §anb  auf  Atom^§  (Sd^ulter  —  „im 
5Ramen  be§  ©efe^eSl" 

Xom  blidte  il)n  erftaunt  an,  unb  rairt'Ud;  fam  ba§  ©anje 
fo  fd^nell  unb  unerraartet,  unb  er  felbft  mar  mit  bem  auf? 
gefunbenen  ©atten  9J^arien§  fo  ganj  unb  gar  befd)äftigt  ge= 
mefen,  bag  er  bie  ©egenroart  ber  Uebrigen  erft  bemerfte, 
al§  fte  i^n  anrebeten»  ^ci^t  aber,  mit  bem  gefürdf)teten 
iBannfprud;  im  O^x ,  ridjtete  er  fid^  rafd)  auf  unb  fagte 
Iad;enb : 

„§alIo,  (Sir!  —  ber  2öa[d)bär  mirb  auf  bem  anbern 
S3aume  fitjeu.  —  ®ie§mal  l;abt  3^r  @urc  3(^^^'^^'fovmel 


321 


iDO^l  an  ben  Unred;ten  perfc!^Toenbet,  ba§  mufe  ein  3^rrt§uin 
fein/' 

„©eib  nic^t  geftern  ben  glu§  l)mQ]C)  unb  bann  ganj 
plö^lii^  roieber  mit  einem  5J)ampffd}iff  anfraärtg  gefahren?" 
frng  ber  g^^embe, 

„OTerbingg  hin  \d)  ha^l"  erroiberte  Zorn,  „unh  roag 
roeiter?'' 

„3d^  rauf^te  eg  —  id;  lüu^te  e§!"  rief  jener  —  ,,t^ut 
(Snre  ^Pflid^t,  ^onftabler,  nnb  lagt  ben  33urfd)en  nid;t  roieber 
entfpringen." 

„^a§  mng  auf  jeben  gaH  ein  Svrtljum  fein,  ©ir," 
unterbrad^  i^n  l^ter  ber  9Ud)ter  nnb  legte  feine  ,g)anb  anf  ben 
5trm  be§  (Sonflablerg,  bei*  ^om  nod)  immer  an  ber  ©d)nlter 
l^ieU.  —  ,,1)iefer  ©entleman  ift  ein  geraiffer  Wlw  S3arnn)ell 
»on  3^^^^^^^^/  Tnit  meinem  ^anfe  befcennbet,  nnb  gewiß  nid)t 
ber  — " 

„^l;nt  mir  leib,  ©qnire  —  Ijier  I;ört  bie  g^'ennbfd^aft 
auf,  S^;r  Ijabt  mir  nBrigen§  felBcr  ben  5]erl;aft§befel^l  anS^ 
gefteUt  — " 

„Sa,  auf  !Seu,  ber  Bei  biefem  SJZaune  einge6rod)en  mar 
nnb  feinen  ©elbfaflen  gemaltfam  aufgcriffcn  Ijatte,"  fagte 
'Bariton  —  „aBer  nid)t  auf  — 

„Unb  ba§  ift  ber  ^lier!"  rief  ber  .^Tläger  unb  beutete  mit 
grimmigem  S3lic!  auf  ^om  S5arnraell  —  „ba§  ift  ber  nieber= 
trächtige  33urfd)e,  ber  fid)  Ijeimlidjer  2Beife  nom  glnj^nfer  au?) 
an  einzeln  gelegene  t^^^^f^^"  anfdjleidjt,  unb  bort,  menn  man 
brauf^en  im  SBalbe  an  ber  5lrbeit  ift,  raubt  unb  pliinbcrt.  — 
^a§  ift  bie  (5^anaitfe,  uub  id)  bin  feft  überzeugt,  er  mirb 
fd}on  gcfte^cn,  raol^in  er  meine  filberne  Ul}r  gebrad^t  Ijat, 
mcnn  er  fie  nid)t  etina  gar  bei  fid;  trägt." 

'5)er  ^Ibenb  I)atte  inbeffen  mel)r  nnb  meljr  gebnnfelt,  beii- 
nod)  uerfammelten  fid; ,  burd)  ba§  laute  ©efpräd;  Ijcrbei- 
gejogen,  eine  5QZenge  neugieriger  9}Zenfd}en  nm  (Jonftabler 
unb  9^id)ter,  unb  nmgaben  fo  bie  !leine  ©ruppe,  ©anber, 
ber  e§  jet^^t  für  ba§  S5efle  t^iel't,  fid^  letfe  ^u  cntferueu,  fut^te 
nnbemerlt  Ijinter  ben  Bootsmann  ^u  tretcii,  ^om  aber  liejj 
tt)n,  trol^  bicfer  pli5tAlidj  gegen  ilju  auftaudjenben  Älage,  feine 
(Secunbe  au§  ben  fingen,  nnb  Qener  fal}  mofjl,  bafj  er,  menu 


322 


er  nid)t  eBenfaUö  ^(uffe^en  erregen  raoHte,  bie  glud^t  auf 
gelegenere  ^üt  üerfc^iekn  muffe,  ^om  ^avnraett  loanbte 
[id^  jel^t  im  ißetöugtiein  feiner  Unfd^ulb  ru^rg  an  ben  dlidjkx 
unb  fagtc  läd^elnb : 

„Tjem  9}lanne  l^ier  tft  tx)aI}rfc^einUdj  (5traa§  auö  feiner 
^Jütte  entraenbet  n)orben,  unb  er  ^at  nun,  @ott  wci^  au§ 
raelc^em  3^^rtl^um,  auf  tnic^  einen  fatfd^en  ^erbad^t  geraorfen; 
id^  !ann  mxd)  aud)  ht^alh  nic^t  buT(^  feine  D^hben  beleibigt 
füllen.  ©0  unangenehm  mir  ba§  ü6rigen§  in  btefem  Stugen^ 
6ticfe  fein  mag,  fo  foU  e§  unb  barf  e§  bod}  auf  feinen  gaff 
bie  5(uf Klärung  eine§  grä^idien  ©e^eimniffe^  l^tnbevn,  bie 
un§  dJtx,  ^Jameg  l^ier  roa^rfdietnlid)  im  ©taube  tft  ju  geben. 
güvd)ten  bie  Herren  (;ier,  baß  i!)nen  entfpringe,  fo  mögen 
fie  mit  un§  gel)en  —  ^^xt  ©egenroart,  ©quire,  mirb  £)in' 
längliche  ^ürgfd)aft  babei  fein.  931  eine  ^nÜage  !ann  fid^ 
nai^^er  haih  befeitigen  laffen/' 

,,3Ba§  tft  benn  i^orgefallen?"  frug  bev  (5:onftablev. 

,,5fuf  jeben  gaff  (gtn)a§,  ba§  midf)  gan^  unb  gav  nid£)tö 
angelet!"  rief  ber  i^^läger  unmiffig  —  ,,id^  bin  !eine§n)eg§  ge:^ 
fonnen,  mit  beut  Surfd^en  l^ier  in  bev  ©tabt  l^erum  ju  laufen, 
5i§  er  irgenb  ©elegenl)eit  fmbet  ^u  entfpringen  —  ^on- 
ftabtev,  tijut  (5ure  ©d)ulbig!eit  —  Dtid)ter  ^ax)ton,  ^l^r 
müßt  mir  tu  biefer  ^aä)t  beifteljen  —  menn  ber  SD^aun  ent= 
fomtnt,  l)aiV  mid£)  megen  Stffem,  ma§  tntr  abl^anben  ge= 
fommen,  an  (5udf)." 

,,Ä'önnt  2^)X  benn  aber  bettieifen,  baß  biefer  Wlann  and) 
iDixUid)  ®er  ift,  für  ben  ^^x  \f)n  l^altcf?"  frug  ber  $Rid)tev. 

,,ytommt  nur  mit  jum  gtuß  Ijinunter,"  ermiberte  jener  — 
^tivod  üott  meinen  £euten  (jaben  tl^n  gefcFjen  unb  uioffen  auf 
i^)n  fc^mören!" 

Xom  53arnrr)eff,  bem  ba§,  ma^i  er  erft  für  ein  toffeä  Wi^^ 
werftänbniß  gel^alten,  bod;  jet^t  anfing  gu  crnft  ju  merben, 
nod^  ba^u  ba  e§  mirflid^  brol^te  it;n  in  feineu  freien  Se= 
3Degungen  ^u  l^inbern,  tljat  jet^t  ernftl;aften  (Sinfprud)  unb 
rief  ben  S'tid;ter  jum  S3eiftanb  an.  ©iefer  aber  ^ucfte  mit 
ben  iSd)ultern  unb  erflärte,  ,,nid)t  felber  gegen  ba§  ©efel? 
(;anbe(n  ^u  föunen/'  ^r.  Dlidfleton  miffe  r)ier  eben  fo  gut 
rok  er,  idqS  er  ju  t^un  Ijabc,   unb  eine  (i^inrebe  x>on  il)m 


323 


iciirbe  nlc^t  einmal  oon  ^J^ul^eu  fein.  Zorn  fa^  Balb,  bag  er 
fic^  ben  Umftänben  fügen  muffe,  benn  ein  bitter  SJienf^cn^ 
^)aufe  umftanb  fd^on  bie  S^ebenben,  auö  bem  ein  Entrinnen 
3ur  Unmöglid^feit  rourbe.  D^i^tSbeftoraeniger  Heg  er  @anber 
ni(f)t  au§  ben  klugen,  unb  hat  nur  bcn  ^iic^ter,  ba  er  feiger 
nidjt  im  ©tanbe  fei,  e§  t^un,  jenen  3D^r.  S^amt^  mit  fid^ 
naä)  $aufe  ju  nehmen  unb  bort  Slufftärung  über  ba§  ®e? 
fdiel^ene  ju  verlangen»  2D^r>  jDapton  nerfprad^  tl^m  ba§  aud^ 
unb  \d)vitt  gleic^  barauf  burdC)  bie  \^m^ai)n  mad;enbe  SQlenge, 
mit  ©anber  an  feiner  @ette,  in  ber  9^i(i)tung  bem  eigenen 
,i)aufe  ^u,  raäl^renb  ber  ©onftabler,  üon  einem  großen 
äl^üfjiggänger  gefolgt,  ben  jungen  Bootsmann  in  bie  Sountp 
^^ail  bradjte ,  unb  il^n  bort  feinen  eigenen  3}etrad)tungen 
überlief. 


24. 

5Jic  Sdiilüiiu'otc  uiil)ci*t  fid)  öcv  gcfiil)rli(l)cu  3ufeL  — 


,,§el)t  bie  ginnen !  —  munler,  meine  brauen  53urfd)en !" 
rief  ber  alte  (Sbgemortr),  mä^irenb  er  inmitten  auf  bem  ge^ 
bogenen  ^td  feine§  breitfpurigen  gat)rjeuge§  ftanb  unb  mit 
bem  iölid  bie  (Entfernung  ma^,  bie  fie  moljt  nod^  jraifc^en 
fic^  unb  ben  lei^fcn,  an  ber  Sanbung  üegenben  53ooten  gu 
für^ten  tjatten  —  greift  au§,  bag  mx  hinüber  in  bie 
Strömung  fommen  —  bie  ^oote  brükn  geljcn  ja  faft  gan5 
am  anbern  Ufer," 

ft^^a^  fie^t  nur  in  bem  DMel  fo  aug;  fie  müffen,  njte 
mir,  im  galjrioaffer  bleiben,"  meinte  33ladfoot,  ber  [td^  neben 
il)n  [teilte,  aber  nod^  immer  jurüdf  an'§  Ufer  blidte,  mo  bie 
(55eftalt  ber  empörten  Wv§.  Q3rcibelforb  auf=  unb  abflog. 
!^iefe  fd[)ien  ftdj  nämlid)  feineSmegg  in  ba§  UnabänberUd;e 
—  bie  giudjt  i:^re§  Opfert  —  gefügt  ^u  Ijaben,  fonbern 

21* 


324 


burd^  ra^ebrol^enbe  ©efticulationeit  irgenb  einen  raoljltl^atigen 
©nag  ju  befd^raören,  feinen  fcfiarfen  g^afyx  in  biefe§  nid)t§= 
rcilrbige  ga^rjeug  bol^ren  unb  eä  mit  SD^ann  unb  3DZau§ 
gu  üerfenfen. 

ADer  (Steuermann,  ber  inbeffen  ftromauf  mit  ben  klugen 
bie  bunftige  Sltmofpl^äre  burcfibringen  fu(i)te,  oh  mdldd^t 
ben  üorangegangenen  gaJir^eugen  nod)  anbere  folgten,  fd)ten 
jeboc^  mit  bem  S3efel§t  beä  alten  9}lanne§  gan^  aufrieben,  @r 
ge^ord^te  ii^m  raenigften§  fd^nell  unb  raillig,  unb  l^telt  ben 
y3ug  geraV  üBer  ben  ©trom  l}inü6er,  mät)rcnb  bie  ^uber= 
leute  mit  oorgelegten  ©d^ultern  gegen  bie  langen,  ükr  ba^ 
^erbecf  ragenben  ginnen  preßten  unb  jebeSmal,  el^e  fie  ba§ 
unten  angebraiiite  (Sd)aufel6rett  wieber  au§  ber  glutl)  l^oben, 
biefem  nod)  mit  einem  legten  dlnä  ben  ftärfften  Diladjbrucf 
ju  geben  fudjten.  S^ann  brüdlen  fie  bie  ©tauge  an  3)cd 
nieber,  liefen  rafd)  bamit  ^u  i^rem  5lu§gang§pun!te  ^urüd 
unb  begannen  il^r  mü^felige§  (53efd)äft  Don  bleuem. 

©aä  glatboot,  fd^on  an  unb  für  ftd^  ein  unöeljülflic^er 
fd)roerer  Ä'aften,  ift  aud;  eigentlid)  nur  auf  bie  ©trömung 
angeraiefen,  unb  ^)at  bie  ginnen  einzig  unb  allein  ba^u,  um 
Dorftel^enben  Sanbfpil^en  unb  bro^enben  ©nag§  au§^un)eid}en, 
ober  üielletd)t  mit  ben  D^ubern  einen  nic^t  gerabe  burd)  bloßeg 
^treiben  ju  geininnenbcn  Sanbung§pla^  ^u  erreid)en,  ^Die  auf 
\ol^tn  gal^r^eugen  angefteCften  ä^uberleute  tljun  aud)  ntc^tö 
fo  ungern  al§  gerabe  rubern,  obgleid)  ba§  bie  einzige,  wen 
i^nen  begel^rte  ^ilrbeit  fein  mag.  (5§  bauerte  h^^alb  gar 
niä)t  lange,  fo  murrten  fie  gegen  ba§  „querüber  fd)inben'^, 
roie  fie'g  nannten.  iBiH  bagegen  machte  raenig  Umftänbe, 
warf  il^nen  ein  paar  fräftige  glüd^e  entgegen  unb  nannte  fie 
faule  ^eftien",  bie  lieber  ifjre  breiten  Jl'el^rfeiten  in  ber 
©onne  brieten,  aB  i^re  ^f[id)t  tl^un  raollten. 

S3ill  mar  ein  breitfd)ultriger  !räftiger  ©efetl,  mit  ein 
5paar  gäufien  gleicl)  ©(^miebepmmern,  e§  modjte  auc^  be§= 
^)(x\b  nidjt  gern  (Siner  mit  i^m  anbinben,  nod)  ba^u  ba  fie 
int  Unred)t  raaren.  ^bgemortl^  aber,  ber  jetU  falj,  baß  fic 
mit  ben  oorangegangencn  booten  in  einem  galjrroaffcr  feien, 
fagte  enblid^: 

,,^^un,  fo  laßt'S  gut  fein  —  idj  ben!e  aiidj,  luiv  finb  locit 


325 


^eimg  l^inüber  —  easy  boys  —  easy  —  wix  rennen  fonft 
am  @nbe  bruben  auf  bie  (Banhhanf,  bte  l^ier  im  ^RaviQ^atov 
angegeben  ftel^L" 

,,^at  feine  ^Roi^)/'  brummte  ©itt  —  „bie  ©anbban!  ift 
fd^on  tl^eirraetfe  roeggeroafc^en,  unb  überbieS  l^aben  mix  bie 
lange  pafftrt  —  unb  brüben  liegt  fie,  mo  bie  9^eber  hiätx 
unb  maffenl^after  l^erüber  fommen.  ^Bleibt  nur  nod^  eine 
2Beile  bei  ben  9^ubern,  bt§  (Sud)  fage  ~  nac^ber  babt 
S^r^g  leii^ter  bafür/' 

,,2Bie  meit  iffä  nod)  bi§  ^u  ber  Ijier  angegebenen  ©anb- 
banf?"  frug  ©bgeroortl^  jet^t  unb  beutete  auf  ba§  33ud^,  ba§ 
er  in  ber  §anb  T^ielt. 

,,müd)  ein  gut  ©tüdP/'  mifd^te  \\d)  Srarffoot  ba  in  ba§ 
©efpräd);  „raenn  lüir  übrigens,  raie  ber  ^Steuermann  ganj 
^^d)t  't)at,  nod)  ein  bi§cfien  in  Reiten  überl^alten,  fo  befom= 
men  wir  gar  nicfits  non  if)x  ^u  feigen.  —  S)od;  —  OTiga- 
toren  unb  3!}^üccartn§ ;  ber  Diebel  mäl^t  fid;  immer  berber 
f)erauf.  —  9^un  raetter  fehlte  un§  nid;t§,  als  eine  red)t 
orbentUdic  SQlifftfftppimüfee,  bie  ftd;  ung  über  5fugen  unb 
Dl)ren  ^öge,  nad)^er  fönnten  mir  bie  ginneu  raie  ^'ni)U 
I)örner  üorftrecfen,  unb  müj^ten  nod;  nid^t  einmal,  ob  mir 
rcd)t§  ober  lin!§  ab!ämen.'' 

„^Iwn,  fo  gefä^rlid)  ftelf)fä  bod;  nic^t  au§/'  meinte  (gb^- 
geraort^  —  „man  fann  ja  nod)  ben  I^alben  i^-ln[^  überfeinen 
nnb  bie  ^äume  auf  betben  (Seiten  be§  Ufer§  erfennen  1  — 
<5§  finb  nur  ganj  bünne  buftige  (5d;atten,  bie  ein  ri^tiger 
^tbenbroinb  leidet  t)or  fid)  ^erf(|eud)t." 

n^d)  mittag  n3ünfd;en/'  fagte  ber  angeblidje  5)anbel§mann 
unb  fd)rUt  langfam  jum  ©teuer  gurüdf,  an  bem  ^lU 
beibe  ^Jänbe  in  ben  ^Tafdjen,  nadjläfrig  mit  bem  mäcn 
leljute  unb  mie  träumenb  t)or  fid)  nteberfa^. 

„'^)a§  tljut'g/'  fagte  (5:iuer  uon  ben  ^hiberleuten,  ber 
beim  ^Mdgetjen  bie  ginnenfpil^e  füf;rte,  tnbem  er  ba§  lange 
91uber,  burd§  ^Ueberbrüden  feines  ^^eilg,  üoaftänbig  auf'9 
5]erbed  Ijoh  unb  nieberlegte  —  bie  Itebrigen  folgten  barin 
augenblidlid)  feinem  33eifpie(. 

„§aao,  n)a§  tft  ha^V  rief  ber  (Steuermann  —  „tjab' 
id;'g  (Sud)  gerjeifeen  auf^uljörcn?    ^^ob  —  ^o^on  — 


326 


ntf)mi  (Sure  D^uber   ratebcr  ouf,  w\x  müfjen  nodf)  ractter 

„jDem  (Sapitoin  finb  mv  votii  genug  brüben,"  cviDiberte 
tro^ig  ber  erfte  (Sprecher  —  eine  lange  ,!pop er g eftalt  mit 
breiten,  fcJ^arfen  2(d)felfnod^en  unb  fe^nigen  gäuften  — 
„raenn'S  bem  ntd)t  nä)t  ift,  TX>irb  er'§  fagen!" 

„^ie  ^eft  über  ^id),  6:anaiae!''  rief  S&iU  ipüt^enb,  liefe 
fein  ©teuer  Io§  unb  fprang  öuf  ben  rul^ig  i^n  erraartenben 
iBootSmann  ein. 

„3Qun,  @ir?"  Iad)te  biefer,  n^äl^renb  er  fu^  rafd)  in 
iöorerfteKung  gegen  il^n  breite  unb  bie  beiben  gäufte  bi^ 
etraa  in  ©dfiulterp^e  braci^te,  „bebient  (Sud)  —  tl;ut,  aU  oh 
ju  §aufc  tt)äret.  —  ^angt  einmal  au§  unb  feljt  bann, 
ob  id)  ni(f)t  flein  ®elb  bei  mir  ^abe,  ©ud)  ju  n)ed)feln," 

„§alt  ba,  £eute!"  jagte  ^ladfoot  unb  trat  jwifd^en  fie 
—  „l)alt  —  werbet  bod^  auf  einem  unb  bemfelben  S3oote 
grieben  l^alten?  —  (SdjiffSfameraben  unb  raoHen  fic^  unter- 
einanber  fd^lagen  —  pfui!  —  ®i^t  an  @ure  D^uber,  Seute^ 
unb  tljut  (Sure  ^f(id)t  —  "'S  ift  nic^t  mel^r  rceit  unb  3^r 
l^abt  ba§  bi§d^en  Arbeit  balb  überftanben." 

„3d)  miÖ  ©erbammt  fein,  ujenn  id)'§  tl^ue/'  brummte 
ber  §ofter  tro^ig,  „auger  (Sapitain  (Sbgeujort^  fagt'S.  — 
jDann  meinetwegen,  unb  menn  mir  bi§  33ictoria  l)inunter 
^)inter  ben  Ouäll)öljern  liegen  fodten  —  fonft  aber  feinen 
@d)ritt  mieber  auf  ^^edf»  'Donnerroetter,  ic^  l^abe  ba§  5Ißefen 
non  bem  Burfd^en  ba  fatt  —  marum  l)ielt  er  benn  ba§ 
9Raul,  \o  lange  ^om  53arnn)ell  nod)  an  ^orb  mar,  ber  if)m 
bie  ©pit^e  bot?  —  er  glaubt  mol)l,  er  !ann  über  ung  nur 
fo  meglaufen?  —  ftedt  ba  in  einem  üern:)ünfd}ten  3^trtl)um, 
ben  id;  i^m  gern  nod)  nehmen  mödjte,  el^e  mir  oon  ^orb 
gelten/' 

33ill  l)eftete  fein  Sluge  mit  milber,  tüdifd)er  ^oSl^eit  auf 
bie  unerfd^rocfene  ©eftalt  be§  D^ubermanneS,  unb  fdjtcn  nid)t 
übel  £uft  3u  l^aben,  ben  (Streit  nod)  einmal  ju  beginnen, 
iBladfoot  marf  x^m  aber  einen  fd;nellen,  marnenben  33lid  ju, 
unb  tro^ig  feierte  er,  mit  leife  gemurmeltem  5lud;,  ^u  fet= 
nem  5pial^  jurü(f«  ©bgemort!^  l)atte  feine  ©ilbe  mäl^renb  ber 
ganzen  3eit  gefprod^en,  unb  nur,  x)tellcid)t  ber  Sßorte  ©marf  § 


327 


eingebenf,  bie  (Streitenben  Beobachtet,  S)aburd[;  war  i^m  aUx 
au(|  ber  ^ratfd^en  feinem  5lBfäufer  unb  (Steuermann  ge= 
n)e(^felte  ^ölicf  ntdjt  entgangen,  ber  i^m  ba§  \ti^t  faft  jur 
Oerai^l^eit  macJ^te,  ma§  er  bi§  bal^in  fd)on  gefürd)tet  —  ba^ 
jene  bctben  3Jiänncr  jufammen  im  (5int)erftänbnif3  ttiaren. 
■J^atürltd)  be^og  er  ba§  nod)  immer  nur  auf  ben  33erfauf  fci= 
ner  2ßaaren  unb  Befdjlog,  ein  befonber§  road)fame§  5Iuge 
nid^t  aHetn  auf  bie  ^IBlteferung  ber  ©üter,  fonbern  auc^  auf 
ba§  bafür  ju  empfangenbe  ©elb  ju  l)aben, 

^I)a§  ®üot  trieb  langfam  mit  ber  (Strömung  t;inab,  unb 
bie  £eute  maren  in  nerfd)iebenen  ©ruppen  oben  an  ^2)ecf, 
tl§eil§  am  S3ug,  t!)eil§  in  ber  SD^ttte  be§  i^af)x^tn(i^c^  gelagert. 
5iuf  bem  ^intern  3l^eite  beffelben,  bem  Cluarterbedf,  mie 
es  fdjerjroetfe  genannt  raurbe,  ftanben  nur  33it(  unb  ^lad- 
foot  jufammen,  unb  biefer  mad)le  \ti^t  bem  milben  ©efeClen 
letfe  iöormürfe  über  fein  unbebad)te§  .5(^^^^^^"- 

jum  genfer,  33iCf/'  fagte  er  unb  beutete  babet  nod} 
bem  linfen  Ufer  Ijinüber,  al§  ob  er  mit  il^m  über  (53egen= 
ftänbe  am  Sanbe  fpred;e,  „3Du  bift  rool^l  toÜ,  baß  '!4)u  nod; 
tur^  t)or  Zl)ox\fS)lvL^  §änbel  fudjft  —  id^  badete  bod^,  'I)u 
fönnteft  ^Deinen  ©roll  in  gar  fur^er  S^xt  tJoUftänbig  genug 
ankläffen,  al§  baf^  er  jel^t  nor  ber  Qcit  überfprubeln  unb 
niellei^t  OTe§  oerberben  foEte,  —  2öe§r;alb  ^aft  ^u  Sdiä) 
nid)t  mit  bcn  beuten  in  beffercS  (Siuoerftänbnig  gcbrad)t'^ 
oielleid^t  !§ätten  mir  fogar  (Sinige  banon  für  unfer  $sorl;aben 
gerainnen  !önncn/' 

„92idjt  non  benen,"  erraiberte  33ill  trot^g,  einen 
(Sinnigen  —  ^5)olc^  unb  ©ift  —  bie  23rut  l^aßt  mid)  von 
oben  bt§  unten.  —  (Selbft  ber  §unb  fnurrt,  menn  id)  i^m 
nur  in  mljt  fomme,  unb  l^ätte  mid^  ncuüd^,  al§  id)  iljn 
ftreic^eln  raoUte,  faft  an  ber  Wellie  gepad't.  ^c^  mürbe  bie 
58eftie  lange  einmal  über  S3orb  geftogen  unb  erfäuft  Traben 
—  aber  fie  geljt  il^rem  §errn  nid^t  non  ber  (Seite," 

„?llfo  §ülfe  !)aben  mir  üon  benen  auf  tcincriei  5(rt  .^u 
ermarten?"  fagtc  iöladffoot  finncnb. 

„DIein  —  el}er  ba§  ©egentl^eil,  aber,  l;or  fie  ber  ^Teufel, 
ba§  foll  i^nen  menig  frommen.  —  (Siel)  nur,  ba§  (5bgc= 
mortl/§  ^üd)fe  einmal  auf  eine  ober  bie  anbere  5lrt  in  bie 


^anb  be!ominft  —  l^ier  fiub  ein  paar  ©tifie  unb  treibe 
einen  von  Ujmn  in'§  QmMoä),  na^i)tv  tann   er  fcfinappen. 
—  3|d^  fe^e  nid^t  ein,  vot^alh  man  feine  §aut  nu^lo§ 
TtaxtH  tragen  foCf/' 

„(Sieb  ^)tx,  td^  raiU'S  iüentgften§  proBiren,  glaube  aber 
faum,  ba§  mtd)  ber  alte  ^urfd^e  ba§  (biiiiegeifen  n)irb  l^aben 
raffen.   9^un,  e§  fommt  auf  einen  ^lerfu^  an  — " 

njär'S  benn,  «Denn  ^^^r  mit  ben  33üc[jfen  tauf(i)= 
tet?"  fügte  ^eufeBbitt  —  „bie  ^etne  tft  reid)  mit  ©über 
befci^lagen  unb  fie'^t  präd)tig  au§  —  fdjtegt  aud)  famo§  — 
bie  feine  ift  alt  unb  fd^Ied^t  —  er  rotrb  (eidjt  ba^u 
bringen  fein  —  ^^u  barfft  aber  bann  and)  in  ber  ©einigen 
ben  ©tlft  nid^t  üergeffen!" 

,,§m  —  ba§  roäre  allenfalls  ctraaS  —  bie  33urfd^cn 
tauften  aCfe  gern,  unb  roenn  id)  itjut  ein  geringes  5lufgelb 
abüerlangte  — " 

^^^f^ur  nid^t  ju  raenig,  fonft  würbe  er  mtßtrauifd^  — " 

„dldn,  nein,  fo  flug  bin  id;  aud).  2öte  l^altet  ^l)x^^ 
benn  bieSmal  mit  bem  ^ddjtn'^  mteber  ba§  norige,  ober  tft 
etraaS  5lnbere§  beftimmt?  —  id;  mag  ba§  ©cfiiegen  nidt)t 
leiben  — " 

„Unb  boc^  ift'§  ba3  ©efte/'  fagte  ©itt  —  „überbieS  tft 
nid)t§  5(nbere§  r)erabrebet  unb  wir  roerben  c§  beibehalten 
müffen.  3Ba§  !Önnte  man  benn  audE)  fonft  in  bem  9'^ebel 
für  ein  ^d6)tn  geben  —  benn  Diebel,  unb  red^t  rid^tigen 
l^anbfeften  dlthd  befommen  mir  noä)  in  biefer  ^cad^t,  barauf 
fannft  ®u  3)id^  oerlaffen." 

„^einetmcgen  —  id)  Ijoffe  nur,  bie  Surfd^en  ftnb  gletd) 
bei  ber  .ganb,  elje  fie  l;ier  an  33orb  etraaä  merfen." 

,,©te  raerben  bod^  —  menn  aber  auc^  nidjt,  fo  Ijaben 
voix  geit  genug,  —  Saufen  mir  in  bem  ^J^ebel  auf  ben 
©anb,  fo  ift  gar  lein  ©ebanle  baran,  nor  morgen  frül)  ba= 
von  ab^u!ommert,  unb  ©bgemortl;  ift  aud;  flug  genug,  ben 
Söerfud)  nid)t  einmal  ju  maäjznJ' 

„(Setrauft  ©u  ^5)id)  benn  bie  Sn\d  mtrflid)  ju  fmben, 
tocnn  e§  fid)  gan^  um^ieljen  foUte?"  frug  53ladfoot  jei^t  be= 
forgt  unb  fdjaute  ring§um  auf  bie  bünnen,  mildjigen  ©trei= 
fen,  bte  mel)r  unb  mel^r  bie  ©eftalt  üon  Üeinen  toUenben 


329 


•^3BoIEeri  annal^men.  „^oV  mtd^  ber  Teufel,  \d)  gtauBe 
raa^tl^aftig,  e§  tüäre  beffer,  rrtr  legten  an,  z^t  voir  am  (gnbe 
üorbeitrteBen." 

„§aB^  !etne  ©orgc/'  lacf)te  —  „alä  icf)  baä  le^te 
DJlal  ^erunter!am,  —  tl)r  raaret  gerabe  in  3]täöBurg,  — 
ba  konnte  mait  ben  D^cbel  mit  einem  Wt^zv  fc^neiben,  unb 
id)  fanb  ben  ^(at5,  a(§  oh  e§  im  ^eUften  ©onnenfdjein  ge= 
irefen  raäre.  —  ^reff  id)  bie  ©anbban!  lüirflid)  nid)t  oben 
cn  ber  ^n\el,  nun  fo  nimmt  midf)  bie  (Stri)mung  gerabe 
auf  bie  ^K'if'ijct^Bi^^'^r  ^^^'^  ^^^)  roeiter  fein  Un= 

gtüdf,  alg  bag  mir  nad)^er  ein  ]6i§cE)en  SkBeit  Ijätten,  ba§ 
58oot  roieber  ffott  unb  ftromab  ju  bekommen.  —  ^ie  grac£)t 
tonnen  mir  fo  nid)t  ganj  gebraud)en." 

,;5}on  roo  fahren  mir  benn  ba  ab?"  frug  ^Bladfoot, 
„benn  einen  ^Inl^altepunft  müffen  wir  bod)  auf  {eben  galt 
fjaben/' 

„iSi  ia  raoI;t  —  gerabe  etma  ^mei  Tldltn  unter  ber 
SSeibeninfel  liegt  ba§  3:reib!)oIj,  baä  Sba  fennen  mirft. 
Sßenn  mir  nid^t  im  ©tanbe  ftnb,  ba§  ju  fe'^en,  pren  mir 
fein  9^aufd)en  eine  IjMt  ©tunbe  mett,  unb  üon  bort  an 
fann  man  nur  burd)  unau§gefel^te§  Säubern  (Sinunbfed^^ig, 
ober  üictme'^r  unfern  fünfttid)  aufgemorfenen  ^amm  ner- 
meiben.  —  neuen  Dküigator  fte!§t  er  fogar  \d)on  an- 
gegeben  al§  eine  erft  füvjlid)  burd;  fid)  felbft  entftanbcne 
©anbban!.'' 

,,®ut  —  fonad)  fommen  mir  alfo  etma  gleid)  nad) 
'^unfetroerben  an  bie  3nfel ;  befto  beffer,  bann  ift  bie  ®e= 
fd)id}te  batb  abgemad)t,  unb  mir  tonnen  orbentlid)  au§- 
fdjlafcn.  ^ber  i)'öxt,  S3iII,  rairb  un§  ber  Saffe,  ber  tiorau§= 
gerubert  ift,  nidjt  etma  ^erbricglid)feiten  mad)en?  toenn  ber 
baö  ^oot  utd)t  finbct,  fd)lägt  er  auf  jeben  ^aü  £ärm." 

Dafür  ift  geforgt,"  la^te  S5itl,  „id;  ^be  fd)on  meine 
9JiagregeIn  hanad)  getroffen.  —  ^tber  {el^t  dln^e,  —  ber 
i^tite  fd)eint  aufmerffam  auf  unä  ju  merbcn.  —  ein 
menig  nad)  tooxxx,  unb  l^öre,  roa§  er  fo  oiel  mit  bem  Sßeibe 
in  fd)rüat^en  t^at  —  fpäter  motten  loir  unfern  $(an  nod) 
beffer  bereben.  —  ^^cr  Wugenbticf  mu^  frcilid;  julc^t 
immer  nod)  ben  5(u§fd)Iag  geben." 


330 


Urtb  bamit  roaubte  er  pd^  Cib  von  i^m  unb  arbeiiete  mit' 
bem  ©teuer,  ben  iöug  ein  fletn  tDenig  ine^r  gegen  ben 
©trom  anjubruigen, 

^[nmitten  be§  S3oote§,  mel^r  jeboi^  nad)  vor:,  ju,  ftanben 
bie  (Effecten  bcr  jungen  grau,  unb  biefe  fa{i,  ber  legten 
©ccne  nocJ)  immer  mit  un)f)eimlid)er  ^Ingft  gebentenb,  auf 
bem  einen  Koffer,  raä^renb  i^re  (Sad)en,  unorbentltd),  raie 
fie  bie  D^uberleute  an  53orb  gemorfen,  um  fie  ^)er  (agen. 
(Seit  bem  (elften  (Streite  ber  roljen  ©oot§männer,  ber  bag 
Sntereffe  ^ffer  erregt  ^u  l^aben  fdjien,  kfümmcrte  fid)  an^ 
OZiemanb  raeiter  um  fie.  D^ur  2ßölf,  be§  alten  ©bgeramil} 
treuer  (Sd^meigl^unb,  l^alte  \xd),  mitten  jmtfdjen  ba§  ©epäcf 
^inein,  neben  Tlx^,  (goerett,  unb  feinen  £opf  gmar  jo  auf 
i^ren  ^uß  gelegt,  al§  ob  fie  ganj  alte  liebe  iöefannte  mären; 
biefe  lie^  ba§  an6)  gern  gef^el^en,  ^atte  borf)  felbft  eine§ 
.^unbeS  Slnnä^erung  unter  ben  fremben  railben  DJ^ännern 
etn)a§  SSo^ltl^uenbeS  unb  33eru]§igenbe§  für  fie. 

gbgemort^  fcfiritt  enblid;  auf  fie  ^u,  fe^te  fid)  auf  bic 
neben  il;r  ftel^enbe  groge  ^"ifte  unb  fagte  freunblid): 

„^2lengftigen  (Sie  fid)  nid^t,  3}?abame  —  iBoot§leute  finb 
faft  ftet§  roi^  unb  berb,  unb  einige  ber  unferen  rorgüglid), 
3^re  gal;rt  roirb  aber  balb  beenbet  fein.  —  Sßenn  biefer 
5Rebel  n\d]t  gar  gu  bösartig  merben  foUte,  Ijoff'  id)  53ictoria 
balb  nad)  5lbenb  ^u  erreid)en.  3Birb  c§  bun!el,  fo  laf?  id^ 
3^nen  f)ier  oben  oon  meinen  Steden  ein  fleincS  ^dt  auf= 
f(i^lagen,  unb  ba  t'önmn  (Sie  bann  ganj  ungcftört  fd)lafen^ 
bi§  mir  an  Ort  unb  «Stelle  bie  ^Taue  auSmerfen." 

„(Sinb  @ie  in  Victoria  be!annt,  (Sir?"  frug  SD^r§.  (^oerctt 
jet^t,  unb  l^eftete  il^re  großen  tl)ränenfeud^ten  klugen  auf  ben 
alten  dJlann. 

„^'^ein,  93^abame,"  fagte  ber  ®rei§  unb  ftreidielte  ben 
^opf  feinet  madern  Jpunbe§,  ber  fid)  jet^U  an  il)m  aufrid)tete, 
—  ,,id)  mar  nie  in  5)tctoria,  l;abe  aber  ben  5piat^  oft  er^ 
mäl^nen  Ijören." 

,,(So  finb  (Sie  ganj  fremb  in  biefer  ©egenb?"  frug  bie 
grau  beforgt,  —  „mit  bem  2ßaffer  unb  feinen  tüdifd)en  @e= 
fahren  unbefannt,  unb  fürcf)ten  nidjt  in  biefem  9^ebel  an 
©anbbanf  ober  5Drift  aufzulaufen  V 


331 


,,^ie  ©efa^r  ift  töoljl  Tttd)t  \o  grog,  al§  ^ie  glauben/' 
erroiberte  ©bgerooril^,  —  „3Sir  Tjaben  einen  fel^r  guten  ©teuere 
mann,  ber  ben  g(u§  genau  fennt,  unb  nid^t  mel^r  u)eit  ju 
falzten;  ber  SJlann,  ber  meine  Sabung  gefauft  f)at,  befinbct 

ebenfalls  an  iöorb  unb  ift  mit  bem  (Strom  rertraut,  ba 
glaub'  iä)  XDxxUiä)  nid)t,  bag  riel  ju  fürd)ten  ift." 

ff'ää)  @ott,  e§  oerunglücfen  fo  oiele  5IRenfd)en  auf  biefem 
böfen  SBafferl"  feufjte  bie  arme  -Jrau, 

,,2a  rüo\)l,  30?abame,  ja  rco^l,"  ftimmte  iljr  mit  mel^s 
mütljigem  Äopfnicfen  ber  5IIte  bei,  —  ,,an  biefem  unb  ben 
anberen  meftlid^en  (Strömen  3::aufenbe  —  aber  e§  giebt  aud^ 
böfe  3D^enfd)en.  9^idit  ber  (Strom  allein  rei^t  bie  gal^lreidjen 
Dpfer  in  feine  5l:iefe," 

„<Bo  !^aben  auc^  (Sie  fi^on  von  jenen  3üref)terlid)en  ge= 
l^ört,  bie  l^ier  auf  bem  HJ^ifpffippi  il^r  Siefen  treiben  foHen?" 
plüfterle  Mx^,  ©oerett  erf(^re(ft  unb  ängftlicf)  —  „x>ieneidf)t 
roiffen  ©ie  etn)a§  ^Ml^ereS  über  il^r  S3eftel^en?" 

„Qd^  oerflel^e  nid)t  red^t,  men  (Sie  meinen,  2}2abame/' 
fagte  (Sbgen)ortl§, 

,,(Sie  l^aben  in  ^elena  gel)ört,  ba§  mein  Bräutigam  ror 
furjer  ^üt  im  ^in^  üerunglüdfte?"  frug  bie  grau  bagegen, 

;/3(J/  —        ©mart  fprad;  baüon»'' 

,fMan  fagt,  ba§  §öoot  fei  auf  einen  (Snag  gerannt." 

,,'5)a§  ift  roenigftenS  ba§  2Ba]^rfd^einlid)fte.  —  S)u  lieber 
©Ott,  fo  mand^er  arme  33oot§mann  Ijat  ja  fd)on  auf  fold)e 
5lrt  feinen  ^Cob  gefunben.'' 

„3d;  glaube  e§  nid)t,"  —  flilfterte  9}^r§,  (Soerett,  

aber  noc^  vxd  leifer  al§  üorl)er. 

„SBaS*^"  fnig  ©bgercortl}  erftaunt. 

„^ag  §olf'§  33oot  auf  natürlidje  25>eife  untergegangen 
fei,"  ermiberte  bie  junge  g^au,  mie  früher  flüfternb,  —  ,,{6) 
^jabe  einen  fürc^terlid^en  5öcrbad)t,  unb  mill  eben  nad^  5)ictoria 
jie^en,  mo  ftd;  ein  iBruber  von  mir,  ein  roadferer  ^Ibnocat, 
niebergelaffen  l^at»  ®er  foE  feigen,  ob  er  bte  ^l)äter  nid}t 
auffpüven  fann." 

„3Bäre  aber  ba  nidjt  .^oir§  (Sol^n,  ber,  n3ie  id)  l^öre, 
beB  ^erftorbenen  Sanb  fo  filneU  Deraucttoniren  lief;,  eine  vkl 
paffenbere  ^erfon   geinefen?"  meinte  ber  alte  5Diann;  ,,id) 


332 


roeig  böd)  niä)t,  ob  eine  grau  im  ©taube  fein  follte,  gegen 
i)iefe§  35oI!  aufzutreten  —  raenn  e§  nämlid)  n)tr!Uc3^  erifttrte," 

ifS^olt  ^)attt  gar  feinen  ©ol^n/'  ful^r  3]^r§.  (Süerett  noc^ 
eben  fö  teife  al§  früher  fort  —  ,,3Q^ein  Sekn  fe^e  id)  jum 
'^fanbe,  bag  jener  ?Ü^ann,  ber  fid)  für  feinen  (Bo^)n  au§gab^ 
ein  falfd)e§  ©piet  fpielte.  Iiak  oft  —  oft  mit  bem 

armen  Qol't  über  feine  g-amttte  gefprod)en,  unb  er  oerBarg 
mir  nid)t§.  ^Id),  raie  mand)mal  "^at  er  mir  oerfidiert,  er  ftel^e 
gan^  allein  in  ber  SBelt,  unb  ^abc  nur  mid),  auf  bie  er  fein 
fünftigeö  SeBenggUid  Baue  —  f)ätte  er  ben  ©o^n  Der^ 
leugnen  f ollen  ?  niel" 

,,Spml"  murmelte  (gbgemort^  unb  fd)aute  eine  ganje  3BciIe 
finnenb  Dor  [id)  nieber  —  er  gebadjte  beffen,  roag  il}m  (Smart 
nod)  Toor  feiner  5(Bfal)rt  gefagt  l}atte.  —  Unmidfilrlid)  fc^roeifte 
baBei  fein  S3(ic!  nad)  ben  Beiben  Männern  ^)inüBer,  bie  \t\}t 
in  \t^x  angelegentUd)em  ©efpräd)  Begriffen  fd)iencn,  —  ,,t)m 
—  xif  wollte,  ^om  rcäre  l^ier.  2Beig  aud)  ber  genfer,  meS- 
f)alB  id)  ben  allein  ooranfa^ren  lieg.    S^öx'  einmal 

^oB-9tot)"  —  unb  er  roanbte  fid^  bamit  ju  (Einern  ber  23oot§= 
Leute,  ber  iljm  am  näd}[ten  ftanb,  unb  jraar  an  benfelBen,  ber 
fdjon  früher  ben  ©trett  mit  bem  (Steuermann  gel^aBt,  — 
„raa§  tiäUft  "^li  üon  bem  D^eBel?  3)u  Bift  bod^  an^  nidjt 
ba§  erfte  mal  auf  bem  9)Zifrifftppi." 

„3d)  t)alte  baoon,  ba§  mir  foBalb  al§  möglich  irgenbmo 
an  ^aub  laufen  ober  ben  9totl)anfer  über  23orb  laffen,"  fagte 
ber^Jknn  unroiCfig,  —  ,,l)ter  fo  in  ben  D^eBel  l^inetn^ufegeln, 
ift  malere  ^olI!ü(}n^eit.  —  SOienn  un§  ein  ©ampfBoot  Be- 
(jegnet,  finb  mir  oerloren,  unb  Begegnet  un§  fein§,  fo  BleiBt 
un§  bo^  nod}  immer  bie  jiemltd)  ftd)ere  5lu§fid§t,  irgenbmo 
feft  ju  rennen.  2ßenn  i  dj  ein  25oot  ^u  Befel^ltgen  l^ätte,  fo 
rougte  id^  fo  oiel,  ba^  c§  Bei  fold}cm  9^eBel  HeBer  9J^tffiffippi= 
fanb  aB  DJZifftffippiroaffer  unter  fic^  IjaBen  foHte  —  oBgleidj 
BeibeS  nod)  ^andjt^  ju  münfd}en  üBrig  läßt." 

„5llfo  3^r  meint,  rcenn  ber  DZeBel  bid^ter  mürbe,  foHte 
id)  Beilegen  V" 

„©eroifi'  meine  id)  ba§,  mcnn  ^'^r  mid)  benn  einmal  brum 
fragt,"  fagte  ber  ^^ubermann,  -—  „'ä  ift  mir  oI;neb{e§  ein 
unl^eimlidjeö  ©efüf}!,  fo  gar  mä)t  3U  feljen,  n)o]^tn  man  fä^rt, 


333 


unb  bann  beni  23urfd^en  ba  — "  unb  er  tt)ic§  xüdxvävi^  ühcx 
bie  <Bd)u\itx  mit  bem  ':J)aunun  nac^  3310  f)in  —  „anoeriraut 
fem*'' 

©bgeraovtl;  folgte  ber  33en)egung  mit  ben  Saugen,  6radE^ 
aber  je^t,  alö  ^lacffoot  langfam  auf  ii^n  jufd^rilt  itnb  Balb 
barauf  neben  i^m  ^lafe  na^m,  ba§  ©efpracf)  mit  ben^ 
SD^ann  ab, 

iDtrb  Irüb'l"  fagte  ber,  raä^renb  er  babei  ben  (Strom 
l;inabbeutete,  roo  bie  Diebelmauer  l^öf;er  unb  l^ötjer  gu  fteigeu 
fd;ten,  —  „e§  U)irb  oerbammt  trüb\  —  2©ir  fi5nnen  frol; 
fein,  ba§  rctr  einen  fo  guten  Sootfen  an  ©orb  ^aben." 

,,^a,  \a/'  erratberte  (Sbgemortl^  unb  blicfte  unruljig  umfjerr 
„eä  fielet  6ö§  bort  unten  au§  —  bauern  biefc  9}2iffiffippi=9^ebct 
lange?" 

,,©e!)r  oerf^ieben,  ®ir  —  fel;r  x)erfd)teben  —  manct)mal 
treibt  fie  ein  leichter  ^^Ibenbrainb  raie  gar  nicf)t§  üor  fid^  ^)in, 
mandjmal  aber  liegen  jle  fo  501^  auf  bein  ©trom,  a(§  ob  fie 
üon  (Summi  elafticum  mären  unb  immer  raeiter  unb  meitcr 
fid^  ausbreiteten,  je  mel^r  ber  2ßinb  \)axan  jerrte  unb  3i3ge. 
—  Sßal^rfdjcinlidE)  mirb'§  aber,  menn  ber  9^onb  aufge^)t, 
beffer;  jebenfallS  fönnen  mir  nod}  ein  ober  jmei  ©tünbdjen 
ru^ig  fortfal^ren,  bi§  mir  einmal  in  bie  dläljt  von  SDreiunb^ 
fedijig  fommen.  —  SDort  pftegen  bie  ©oote  gemö^nlid^  bci^ 
julegen." 

„@o?  al[o  nad)§cr  ratzet  ^^x  mir  felbft  ba§  ^oot 
irgenbrao  befeftigen  —  id)  Ijatte  Suft,  fd;on  früljer  an.^u^ 
legen." 

„9Mn,  ia  nid)tl"  rief  33Iadfoot  —  „moju  bie  fd)öne  3fit 
nerfäumen,  menn  e§  nid^t  unumgänglich  nötl^ig  ift.  §abt 
nur  feine  5lngft,  ©ir,  mir  liegt,  roie  3;ljr  @ud;  beuten  fönnf, 
bie  3Sül;lfal^rt  bc§  S3oote§  jel^t  ebenfo  am  Q^x^^n  al§  @ud), 
unb  id)  mürbe  feine  (Sid)evf)eit  geroiß  nidjt  unnül^  ober  kid}U 
finnig  auf^§  ©piel  fetten.  —  ^f^r  I^abt  ba  eine  ftattlidje 
S}üd)fe  —  ^^entudt):gabri!  ober  pennfi)lt)anifdje 

©bgcraortl)  l^atte  feine  23üd)fe  nod^  jroifdjcn  jinet  bort 
ftcljenben  gäffern  Icljnen  unb  griff  jei^t  Ijinüber,  fic  an  fid) 
ju  nel;men  —  jebcr  Säger  prt  e§  gern,  menn  feine  ^2ßaffe 
gelobt  rairb. 


334 


fetale  er,  raäl^cenb  er  ba§  gute  ®erae!)r  üor  fid) 
auf  ben  (Sd^oog  legte,  bie  SD^ünbung  jebod^  t)orri(i)ttg  baBei 
bem  Sßaffer  ju  rtd)tete  —  „e§  giebt  rao^l  [d)merlid)  ein 
beffereä  (Stücf  gifen  in  On!eI  ©am'ö  (Staaten,  al§  btefeg 
atte,^  unanfe^nlid^e  !J)ing  ^ter.  —  g}Zantf)en  Qix\ä)  tjah'  id) 
bamtt  umgelegt,  ja,  unb  manchen  33ären  baju;  aud;  gute 
^^tenfte  gegen  bie  dloi^'dntt  ^at  fie  fd^on  geleiftct  unb  man- 
d)cn  l^etfjen  blutigen  Za^  gefe^en." 

,,3t)r  möd[)tet  fie  moljl  nxd)i  gegen  irgenb  ein  anbeveS, 
töenigftenS  beffer  unb  jierlid)er  au§fel^cnbe§  ©erael^r  oev- 
taufc^en?"  raarf  l^ier  ber  grembe  ein  unb  !)telt  bem  TOen 
feine  eigene  33üd)fe  l)in,  bie  er  nod)  nid)t  au§  ber  ^^anb  ge^^ 
legt  l^atte.  (£§  mar  ein  ]§errlid^e§,  reid)  mit  graüirtem  ©il6er 
Der^terteS  unb  befd)ragene§  ©eme^jr,  mit  bama§cirtem  ßauf 
unb  tounberlic^em  ©id^er^eitSfd^bg  rcrfefjen,  mte  e§  bem  alten 
3[äger  nod)  gar  nid)t  r)orge!ommen. 

„§m,"  fagte  er  unb  nal^m  bie  frembe  2ßaffe  faft  unroiH^ 
füvliä)  in  Slnfc^Iag,  —  ,,ha§>  ift  ein  pradjtöoHeS  (5tü(f  ^Irbeit 

—  liegt  üortrefflidj  —  gan^  au§ge^eid)net  —  gerabe  mie  idf^ 
gern  f)abe  —  mit  (;eC[em  ^^orn  unb  nid^t  ju  grobem  Wi\n; 
rnu^  t)icl  ©elb  getoftet  l^aben  in  bcn  (BiaaUn  —  fel;r  üiel 
@elb.   (Sd)iej3t  e§  gut?" 

„,3d)  parire,  auf  fec^^ig  ®d)ritt  au§  freier  §anb  einen 
üiertel  Dollar  adjtmal,  and]  ^e^nmal  ju  treffen/' 

,,Gi  nun,  ba§  tt)äre  aller  (S§ren  raertt;,  —  marum  rooUt 
aber  öertaufdjen?" 

„^ufridjtig  gefagt,"  —  meinte  ber  5(nbere  unb  bitdte 
finnenb  babei  r>or  fid)  nieber  —  ,,tl§ut  mir'S  mel^,  von  ber 
33ud)fe  5u  fd^eiben,  hann  aber  aud;  mieber  ^)aV  id)  mid)  feft 
baju  entfd)Ioffen.  —  ©ic  fommt  au§  lieber  $anb  unb  erraedt 
baburd)  nur  ^u  oft  redjt  bittere  unb  fd)merjlid}e  Erinnerungen. 

—  Ö^be  fie  auf  jeben  gaH  tx)eg,  unb  —  menn  fie  bod) 
einmal  in  eineS  ^remben  j)anb  fommen  fotl,  fo  märet  ^^v 
gerabe  ber  ^ann,  bem  ic^  fie  münfc^en  Tönnk.  i^ommt, 

pnbet  midj  gerabe  in  ber  (Stintmung  unb  fÖnnt  einen 
guten  »^anbel  mad)mJ' 

,,3dj  märe  ber  )Oel^te,  ^ort^eil  au§  ber  ©timmung  eincS 
5(ubcrn  ju  ^ieljcn,"  fagte  ber  alte  3äger;  „ba§  aber  beiseite, 


335 


fo  fcJ^einen  wir  aud)  in  einer  anbern  ©ad^e  fef;r  öerfd^iebenev 
^Infic^t  fein.  —  2ßaä  Sud;  bur^  fd^mcrjUd^e  (grinnerung 
peinigt,  mad)t  mir  t]§euer,  unb  id;  möd)te  mid;  ntd;t  um 
üieleä  ®e(b  t)on  biefer  alten  Ueben  Sßaffe  trennen, 
fjatte  einft  einen  (Sol^n,  ber  fte  juerft  fül^rte  —  id)  brachte 
l'ie  i^)m  aug  Ä'entud^  mit  —  unb  ber  arme  ^unge  —  bod) 
einerlei  ba§.  —  ^J)ie§  ift  ba§  einzige  ^tnben!en,  n)a§  id) 
nod)  oon  il^m  )§abe,  unb  e§  foll  bei  mir  auät)arren  in  greub' 
unb  iieib." 

„mfo  ai^r  ^abt  feine  £ufi  jum  ^aufd;?" 
„9^id^t  bie  minbefte,  unb  menn  (Suer  ©eroe^r  fo  von  @olb 
ftrol^te,  al§  e§  jefet  oon  ©ilber  t^t." 

„Ud),  ^v.  ^^moxt^),  ba§  ©ilber  ift  ba§  Benigfte  an 
einem  guten  ©emel^r/'  fagte  ber  .Jpänbler,  —  „ba§  migt  3>'^r 
felber  n)0^l  beffer,  aB  id^  e§  @ud;  fagen  !ann;  ber  2ßertl) 
liegt  im  3^^^^^"";  ^^"^  ^'^^i  ^^^^  ^öl)l  ganj  9^ed^t, 
raenn  (Sud;  ba§  Sure,  unfd;einbare,  genügt  —  ba§  pnbe  id) 
and)  \d)on  ol^ne  irgenb  einen  anbern  ©runb,  ber  e§  Sud) 
nod;  mertljer  mad)en  tönnte,  natürlid^.  —  33itte,  erlaubt  mir 

einmal  Suer  ©erael^r  fte'^t  ber  ©tempel  be§  gabrifanten 

nid)t  baran?" 

„3d;  mei^  mirtlic^  nic!^t/'  fagte  Sbgeroortl;,  —  „id;  l;abe 
nie  banad;  gefeiten.  —  Sg  bleibt  fid;  aud;  ^iemlid;  gleid),  ob 
ber  9[Rann  ^o\)n  ober  §arn;  gel^ei^en  l;at,  menn  feine  ^Irbeit 
nur  gut  mar." 

ff^a,  aUerbingS  —  aber  id;  bin  mit  mel)reren  33üd)fen5 
fc!^mieben  in  ^tentudx;  befreunbet,  unb  e§  märe  nxir  intereffant, 
einen  bekannten  Dramen  l^ier  ju  finben." 

Sr  na^m  bei  biefen  Slöorten  bie  33üd;fe  in  bie  §anb  unb 
breite  fie  langfam  md)  allen  (Seiten  l;in,  betrad;tete  befonber§ 
aufmertfam  ben  Sauf,  an  bem  nod^  einige,  menngleid;  un^ 
beutlid^e  3c^d;en  fid;tbar  maren,  unb  öffnete  enblid;  aud;  bie 
Pfanne. 

„®ebt  ''M;t  —  ^l)x  merbet  mir  ba§  ^uluer  l}eruntcr= 
fd;ütten,"  rief  ©bgemorti;. 

,,S§  fd;eint  o)^nbie§  üom  Dkbel  feud;t  gemorbcn  ^u  fein," 
ermiberte  SBladfoot,  mäl;renb  er  fein  eigene^  ^ulüerl^orn 
l^erüorjog  —  „mir  moUen  anbereS  barauf  tl;un." 


336 


mit  ber  Unfen  §anb  l)klt  er  bie  md)\t,  unb  bte  red)te, 
mit  ber  er  augleid^  ba§  ^uluer^orn  öffnete,  bewahrte  einen 
ber  fCeinen,  von  33ttt  empfangenen  (Stifte,  —  (äbgercort^ 
moHte  aber  nod^  immer  nid)t  ben  ^Hcf  öon  tl^m  menben, 

,,3ßag  ^abt  3§r  für  ^puroer?"  frug  er  ben  ^remben, 

„^umonffd)e§  —  naturli^/'  erroiberte  S3la(ffoot;  — 
„^Itet  einmal  @ure  Jrianb  l^er  —  nun  fel^t  ba§  ^orn.  — 
a^ft  ba§  md)t  ^errliÄe  2öaare?'' 

gbgemortl^  prüfte  ba§  ^ulöer  mit  bem  ginger,  unb  in 
bemfelben  3(ugenblirf  fag  ber  ©tift  im  gü^^^od}  feiner  ei- 
genen Söaffe  —  33la(ffoot  fc^üttete  gleid^  barauf  frifd^c^ 
$uTt)er  auf  unb  fd)(of^  bie  Pfanne  raieber, 

,,^a,  ba§  ^ulx)er  ift  gut/'  fagte  ber  ^Ute,  mäl^renb  er 
e§  nod)  mit  ber  3^^Ö^  foftete,  ,,reinlid)  unb  von  gutem 
@efd)mad  -  -  man  befommt'S  feUen  von  ber  5Irt  in  ^nbiana. 

—  ^ä)  miCt  mir  aud;  ein  gäßi^en  baoon  mit  !§inaufner;mcn 

—  e§  fte^t  fd)on  auf  meinem  S^tttl,"  —  unb  bamit  nal^m 
er  fein  ®md)X  mieber  aug  ^ladfoof  §  §anb  unb  [teilte  eS 
neben  fid^.  3D^r§.  (Soerett  l^atte  babei  gefeffen  unb  nur 
mandjmat  unb  flüd^tig  ben  33li(f  ju  ben  SDZännern  er- 
]§oben, 

„§aIIo,  ©ir!"  rief  ba  plöt^lid^  ber  ^änbler  unb  geigte 
auf  bie  junge  ^^-xan,  —  ,,n)a§  ift  benn  mit  ber  Sabt)  —  bie 
mirb  ja  plöt^lic^  leidjcnbla^." 

„Um  ©Ott,  9J^r§.  (^Derett,"  fagte  (Sbgeraort)^  auffpringenb^ 

—  /,fe^It  3^nen  etma§?  @ie  fe^en  mal;rlid§  ganj  afdjfarbeu 
au§.'' 

mirb  fdjon  uorübergef;en,''  flüfterte  bie  junge  grau 
leife  unb  l^ielt  fid;  einen  ^lugenblid  il^r  ^udj  feft  gegen  bte 
5Xugen  gebrücft  —  „e§  mar  nur  fo  ein  Einfall  —  bie  5(uf-' 
vegung  in  §elena  —  ber  fd;nettc  2ßed)fel  —  üieUeid)t  aud) 
bie  feu^te  g-lujjluft." 

nS'^f  i'^/'  f<^9^^  (Sbgeiüortl;,  —  „bie  ift  l§auptfäd)tid; 
baran  fd)ul'b,  id;  l^ätte  baS  fdjon  frür^cr  beben!en  foÖen. 
^Xber  rcartcn  ©ie  nur,  id)  tjolc  ^tjnax  gleid;  bie  1)eden 
l^erauf,  unb  bann  moUcn  mv  fd;on  ein  orbcnilid}e§  !>?ager 
für  ©ie  Ijerrid^ten;  e§  giebt  nid;tg  33effcreS,  fend)te  2uft  ab^ 
^uljalten,  al§  rooHcne  ^ecfen." 


337 


Unb  ber  alte  3D^ann  ergriff  fein  (^twt^)x  unb  ]d)xitt, 
o^m  roetter  auf  bte  ©uitnenbungen  ber  grau  ju  achten,  corn 
jum  5Bug  unb  bort  eine  fletne  treppe  f)inunter  in  ben  un= 
tern  D^aum.  3]on  bort  feierte  er  au^  balb  mit  brei  großen 
3D^afiTian)be£fen  ^uxM,  unb  ging  nun  mit  33larffoof§  «Jpülfe 
entfig  baran,  eine  ^rt  gelt  l^er^ufteUen,  unter  bem  ft(f)  ä)^r§. 
©üerett  ungefel§en  unb  ungeftört  ber  Diu^e  überlaffen  fonnte. 
(5§  ift  bie§  eine  5h't  ©alanterie  unb  ^ufmerffamfett  für  ba§ 
rDeibltd)e  ©efd^led^t,  raie  pe  felbft  ber  ro^efte  §intern)älbler 
faft  inftinftartig  kioeift,  unb  jebe  ^xan  fann  beSl^alb  aud), 
ol^ne  fürd^ten  ju  muffen,  ber  geringften  Unannel^mlid^feit  au§= 
gefetzt  ju  fein,  bie  ganzen  ^bereinigten  Staaten  allein  burcJ)- 
reifen.  (Sie  mirb  in  jebem  gremben,  ber  burd)  S^\aU  il^r 
Begleiter  geniorben,  einen  bereitroißigen ,  aber  faft  feiten 
ober  nie  benßtl^igten  ©d^u^  pnben. 

3}^r§*  (5x)erett  fd^ien  übrigens,  fo  I)erjli(f)  fie  aud)  bem 
alten  SO^ann  für  feine  Oüte  banfte,  bennod^  feinen  ©ebraud; 
Don  berfelben  mad)en  ju  raoHen,  benn  jle  blieb  unrul^ig  an 
:^edE  unb  fd){en  oon  je^t  an  befonberS  aufmer!fam  bie  nod^ 
immer  forglo§  gelagerten  ©eftalten  ber  5l"6^£^^c  ju  be= 
trad;ten.  «Sie  befanben  fidj  aud^  aHe  oben ;  nur  (Siner  oon 
il^nen  mar  mttn  im  D^aume  bcfd^äfttgt,  auf  bem  bort  be- 
finblid^en  D^ofte  ober  ^od^ofen  ba§  einfadje  5lbenbma]^l  ber 
SO^annfdEiaft  ju  bereiten,  unb  taud)it  von  bort  mandjmal  mit 
glül^enb  rotljem  ©efid^t  auf,  um  fid^  cntincbcr  abjufül^len, 
ober  ^Jolj  non  oben  mit  l^inunter  ju  nel^mcn. 

„.ipallo  —  ma§  für  Sanb  i\t  ba§  ba  brüben?"  fagte  ba 
plöi^Ud)  (5bgen)ortl),  al^  er  auf  einen  im  3^ebel  taum  erfenn^ 
baren,  ctroaS  bunfleren  ©treifen  beutete,  bcn  fie  ju  i^rer 
Sinfen  liegen  liegen,  „fann  ba§  mo^l  ba§  5miffiffippi41fer 
fein  ?" 

„Ol;  bemaljre !"  ermiberte  il;m  33lacffoot  —  „baS  mug 
ja  ber  (Steuermann  raiffen,  —  SßaS  für  ^ant)  ift  ba§, 
(Sir 

„9iunbe3ßeibeninfel!"  ermiberte  SBiö  latonifc^  unb  brüdfte 
ben  ^8ug  etroaS  baoon  ab,  benn  er  fürd;tete  felbft  eine  üoii 
biefer  ^nfel  au§laufenbe  (Sanbbanf,  auf  roeldjcr  ja  audj  ba§ 
^Dampffd)iff  ^an  33uren  feftgefcffen  l^atte. 


338 


„3Bie  iDär'ä  benn,  raenn  wh  ^ier  eine  ^Belle  t)or  %nhx 
gingen?"  memte  (Sbgeroort^,  —  „töeutgftenS  fo  lange,  Bt§ 
fid^  ber  5^ebel  etraaS  ceqogen  l^ätte." 

„®e^)t  nt^t!''  rief  ^itt  ru^tg  bagegen.  —  „mix  fönnen 
iiid^t  bt§  an  ^unbert  ©c^rttt  Don  ber  3:nfer  felbft  kommen. 
—  ^5)er  (Sanb  läuft  ^ier  ein  tü^tigeä  (Stücf  in  ben  (Strom 
§inein  —  ne^mt  einmal  ba§  ©enfblei!" 

©bgeraort^  na^m  bte  Seine,  an  raeld^er  ba§  ^let  bc= 
fefttgt  raar,  unb  roarf  biefeä  über  :23orb'—  33tII  l^atte  9tcd^t, 
ber  (Strom  war  l)ier  l^öci^ftenä  ac^t  guß  tief,  unb  fie  burften 
atterbings  nid^t  magen,  näl^er  l^inan  p  l^alten.  '^it  (Strö= 
mung  lag  aber  —  bem  9^aoigator  nad)  —  ron  l}ier  an 
rci^^tS  an  ber  ^n\tl  oorüber  bem  5lrfanfa§ftaat  ju,  unb 
brängte  erft  oon  bort  an§,  etma  oier  bi§  fünf  2}2eilen 
unterhalb,  ber  SD^itte  be§  (Strömet  mieber  ^u,  9^r.  ^inunb:; 
fedjjig  lag,  vok  f^on  frül^er  ern)ä^nt,  brei^e^n  englifcf)e  Ttzv^ 
Im  unter  ber  SOßeibeninfeL 

Sdüvä)  ben  92ebel  no^  befd;leunigt,  ftng  e§  jel^t  xtö^t 
ernftlit^^  an  bunfel  3U  merben,  unb  ber  alte  garmcr  fd)üttclte 
gar  bebenflic!^  ben  Ä^opf,  alg  felbft  bie  leisten  bi§  bal^in  faft 
nod^  immer  fid^tbar  gebliebenen  3ßipfel  ber  näd)ften  Ufer- 
bäume  oerfd}n)anben.  ©ie  trieben  ja  aud)  nun,  faft  auf 
gut  Olüd  unb  ol^ne  ben  leifeflen  Jpalt  von  trgenb  einer 
(Seite  au§,  [tromab  unb,  mie  er  red)t  gut  iDugte,  jraifc^en 
un^äl^ligen  ©efal^ren  l^tn.  (Sr  ftanb  t)orn  auf  bem  S3ug  unb 
laufd)tc  aud^  bem  unbebeutenbfien  @eräufcl§,  ob  er  nid^t  ba§ 
^rectjen  ber  Sßaffer  an  trgenb  einer  ^J)rift,  ober  ba§  äßel^en 
ber  otelleid)t  naiven  Uferbäume  l^ören  fönne,  2(ber  ^lUc^ 
lag  rul^ig  unb  ftill ,  fein  Saut  lieg  fid^  wernel^men,  bie  gan^c 
3^atur  fd^ien  loie  auSgeftorben,  unb  felbft  ber  2ßinb,  ber 
nodl)  frül;er  ben  Diebel  einigermaßen  ^ertl^eilt  l^atte,  mußte 
gänjlid)  eingefd)lafen  fein,  benn  bie  ^ßünfte  lagen  mie  ein 
graues  Scid;entud)  feft  unb  unbemegli«^  auf  bem  (Strome, 
unb  mübe  unb  träumenb  fdimamm  ba§  fd^läfrige  5)oot  auf 
feiner  mattblinfenben  glä$e. 

Gine  ^Ibe  ©tunbe  mod^te  auf  biefe  2öeife  oerfloffen  fein, 
unb  @bgen)ort^  wax  oft  ungebulbtg  ^um  Steuermann  ges 
gangen,  um  mit  biefem  eine  möglidje  ©efa^r  ju  bereben, 


339 


hann  toteber  mit  rafd^en  (Schritten  auf  bem  runben  ^erbecf 
l)[n  unb  l^er  gelaufen  —  unfd^lüffig,  iDa§  er  tl^un,  ob  er 
feinem  £ootfen  folgen,  ober  felber  Träubeln  fotte,  rate  er  e§ 
für  gut  finbe,  bag  l^etgt  augenBltcfCicftid;  jum  näd;ften  rechten 
Ufer  rubern  unb  bort  anlegen,  Bis  fid)  ber  D^eBel  vtv^k'iim 
möd^te.  ^lacffoot  l^atte  fi^  inbeffen  faft  immer  an  feiner 
^eite  gel^alten ,  um  {eben  mögUdjer  3Beife  in  i§m  auf= 
fteigenben  iöerbad^t  ab5utenfen,  Qei^t  aber,  ba  fie  fid;  me^r 
unb  mcl^r  bem  oerl^ängntf^tJotten  ^$un!t  när;erten,  roar  nod^ 
fo  90^anc§e§,  maS  er  mit  bem  Q3erbünbeten  ju  befpred^en 
münfc^te,  unb  er  gog  fid^  nad^  unb  nad^  bem  ©teuer  mieber 
^u,  mobei  er  ^uerft  eine  ^dt  lang  in  iöitt'S  D^äl^e  aufs  unb 
abging,  oljne  ein  SOßort  an  biefen  ju  rid£)ten.  ^nblid)  tl^at 
er  einige  taute  g^agen  über  ben  ging  in  biefer  ©egenb  unb 
tnüpfte  gule^t  ein  leifereä,  bem  £)§r  be§  entfernter  (SteT^enben 
unoerftänblic^eg  ©efpräij)  mit  bem  ©teuermann  an. 

Wx^.  ©oerett  ^atte  fid^  erft  in  gan^  (e^ter  3eit  in  i^r 
I^ergertd^teteä  Sf^lt  jurüdfgejogen,  oft  aber  ben  33orl;ang  ge= 
lüftet,  ber  eg  Derfd^lofe,  unb  Jenen  ^tl^eil  be§  iöerbedf§  mit 
i^ren  ^ugen  überflogen,  auf  bem  fid§  SJ^r.  (gbgeraort^  befanb. 
a^e^t,  ba  fie  i§n  gum  erften  ?0^al  auf  furje  SOlinuten  allein 
unb  ungeftört  fal;,  oerlieg  fte  i^r  Sager  mieber  unb  fd^ritt 
—  mit  flüdjtigem  iölid^  fid;  überjeugenb,  baß  deiner  ber 
übrigen  Wdnntx  in  ber  SRäl^e  fei,  auf  t!|n  gu. 

„^d;,  Tlahamt/'  fagte  ber  alte  SD^ann,  al§  er  i^ren 
^ritt  l;örtc  unb  fid;  nad;  il^r  umraanbte,  „(Sie  finb  aud;  nod; 
munter?  ^a,  ja,  man  l;at  feine  dln^\  menn  man  ntd;t  roeig, 
mo  man  ift,  unb  @efal)ren  {eben  ^lugcnblid  ermarten  fann, 
ol^ne  im  (Staube  ju  fein,  fte  Su  fcl;en.  —  ©eljt  mir'ö  bod^ 
felbft  nic§t  beffer.'' 

„3(^  fürd;te  nid^t  bie  ©efal;ren,  bie  un§  ber  giuß  felber 
entgegenftettt,"  flüfterte  jet^t  Mx^.  (Soerett  rafd;  unb  fal^ 
fid^  fd;eu  nad;  ben  Wcinmxn  am  ©teuer  um  —  „Ö^^nen  — 
üielleid;t  un§  max  broljt  etraaS  ©d;limmere§,  unb  gebe  nur 
@ott,  baß  e§  nod;  ^eit  ift,  eä  gu  oermeiben." 

„3ßag  l^aben  ©ie,  2}lr§,  (goerettl''  fagte  (Sbgeraortl;  er= 
ftauut  —  „©ie  f^cinen  ja  gan^  aufgeregt  —  roaä  für^tcn 
©ie?" 


340 


„OTeg/'  fagte  bte  grau,  aber  immer  no^  mit  untere 
hrndkr  (Stimme  —  „mt^ ,    fobotb  (Sie  m6)t  ber  streue 
S^ljrer  eigenen  Seute  geraig  fmb.'' 
iä)  begreife  nid^t  — " 

„30ßo  ^)aUn  ©ie  3^re  md)\iV' 

„Unten  an  meinem  ^ett/' 

,,®el^en  ©ie  l^inab  unb  unterfucf)en  ©ie  ba§  ^(!ü)lo%" 
,;!Da§  (Sd^log?" 

„3ögern  ®ie  feinen  ^ugenblicf,  ber  nädifte  !ann  unfer 
OTer  3]erberBen  befiegeln/' 

„5lBer  raaS  fürditen  ©te  benn  ?  raa§  ift  mit  bem  ©c^lo§ 
meiner  iöüi^fe?'' 

„(Sie  gaben  e§  tor^tn  in  bie  §anb  jeneä  aJianneS  — 
id)  felbft  aber,  im  Sßalbe  aufer^ogen  unb  oft  ge5raungen^  bte 
©d^ußmaffe  ^u  fül^ren,  menn  ©öerett  ^age  unb  2Bo(i)en  lang 
auf  ber  3agb  blieb,  roarf  faft  jufäHig  ben  auf  jenen 

9D2enfd^en,  al§  er  au§  feinem  eigenen  ^orn  $ulöer  auf  bie 
Pfanne  fdiüttete,  2Bäre  mir  ber  ©ebraui^  jener  2Baffe 
fremb,  fo  l^ätte  td)  nid^t§  ^TuffaHenbeä  in  feinem  Senel^men 
ftnben  JÖnnen  —  er  trug  etroa§  ©pi^eS  in  ber  §anb  unb 
öffnete  fc^einbar  ham'ü  ba§  3^^"^^^^^^^^  ober  ber  lauernbe 
iBIidf,  ben  er  habet  auf  Sie  raarf,  mad^te  mic^  juerft  ftu^ig 
—  id^  lel^nte  ben  ^opf  in  bie  §anb  unb  bel^ielt,  ol^ne  bafe 
er  mein  ^t\\(^t  fe^en  fonnte,  feine  §anb  im  Sluge.  3Bo^( 
breljte  er  ftcf),  raä'^renb  ©ie  fein  ^ulüer  prüften,  fo  raeit  oon 
^l^nen  ab,  bag  fein  eigener  ^irm  ba§  (5dE)log  oerbedfte, 
beutlic^  aber  ernannte  id^,  rcie  er  irgenb  etraa§,  ob  S^oh^ 
ober  S^agel,  raeig  id^  nid)t,  in  ba§  3^"^'^'^^  brüd^te,  unb 
feine  §anb  gitterte,  al§  er  gleic^  barauf  raieber  5]3uloer  auf 
bte  Pfanne  fd^üttete  —  id)  \a'i),  raie  ba§  ^uloer  reid)U(^  an 
^Ded  l^inabfieL  ©o  übermannte  mid^  bamal§  STngft  unb 
<Bd}Xtäf  bag  mir  ba§  S3lut  ftodfte  unb  id^  beinal^e  ol^nmäc^tig 
om  ^tä  niebergefunfen  raäre.  (Seit  ber  ^dt  raar  e§  mir 
aber  aud^  ntd^t  moglid^,  Q^)n^n  and)  nur  eine  WmnU  lang 
unbemerft  meinen  ^cvhadjt  mitgutl^etlen,  unb  id^  fürd^te  nur, 
e§  ift  faft  in  fpät,  bem  gu  begegnen,  raa§  ä^^ne  (Sd)red= 
lid§e§  beabfid^tigen  mögen.'' 

©bgeraorti)  ftanb  mehrere  SHinuten  lang  in  tiefem  dla^- 


341 


benfen  t)erfun!en  unb  ftarrte  fc^toeigenb  in  ben  fein  33oot 
je^t  bic^t  unb  unburd^brtngluf)  umgeBenben  3'^d6el  t;tnau§  — 
enblicf)  fagte  er,  wäl^renb  er  ftd^  langfam  gegen  bie  grau 
umtoanbte : 

„(Sellen  @ie  rul^tg  raieber  in  ^^v  3eU,  meine  gute  3J?r§. 
<goerett  —  ic^  banfe  3?^nen  für  ^^xt  SO^ittl^eilung,  roir  bür^ 
fen  aber  für  ben  5lugenBlitf  nod^  ^ene  ntcf)t  merfen  (äffen, 
bag  rair  irgenb  ^txhaä)t  gefd;öpft  l§aBen.  ^ä)  burd)fd^aue 
jei^t  Me§,  ol^,  bafe  ^om  boc^  l^ier  rcäre!  '^od)  —  e§  rairb 
and)  o'^nt  il^n  gelten,  id^  roiCf  nur  gleid;  unten  nad^  meiner 
^üd^fe  fe^en  unb  fte  roieber  in  ©tanb  fe|en.  —  ^ürd^ten 
@ie  aber  nid^t§  —  meine  ^^^^ 

(5r  fdiritt  (angfam  bem  Dorbern  ^^eil  beä  gal^rjeugS  ju, 
rao^tn  bie  ^Bootsleute  einige  ber  Giften  gefd^afft  l^atten, 
bamit  fie  Beim  D^ubern  nid^t  im  Sßege  roären,  unb  wo  [\d) 
and)  ber  alleinige  (Eingang  in  ba§  untere  SDecf  unb  ju  ben 
(Sd&laf [teilen  ber  DJ^änner  befanb.  5)iefer  beftanb  in  einem 
loieredig  auSgefd^nittenen  unb  nur  brittel)alb  gu^  im  S^nxd)^ 
meffer  !§attenben  Söd^e,  in  bem  eine  fur^e  Seiter  lel^nte, 
^r  ftieg  l^inab  unb  rerfd^rcanb  gletd^  barauf  im  untern 
3ftaum. 


25. 

Bas  Jlatboot  legt  bei.  —  Bei'  $)iratcn  f  ift 


ADer  Diebel  l^atte  fic^,  toäl^renb  bie  (Sd[;ilbfröte  mit  ber 
rei^enben  (Strömung  rafd^  ^inabtrieb,  mel^r  unb  meljr  oer^ 
bid^tet.  ^ie  nur  !ur^e  ©trecfe  vom  33oot  entfernten  (Stüdfen 
gio^l^ül^  liegen  fid^  faum  nod)  ernennen,  unb  an  eine  53e' 
ftimmung  be§  Uferä  mar  langft  nidf)t  mel^r  ^u  benfen.  Wad- 
foot,  ber  ben  @trom  ni^t  fo  genau  fannte  mie  fein  £amerab, 


342 


fing  benn  au^  Balb  an  unrul^ig  rcevben,  blicfte  oft  for- 
fd^enb  naä)  allen  (Seiten  ]§inau§,  unb  wanbte  ft^  enblt^  mit 
etwas  ängftUd^er  unb  BebenHid^er  Witm  an  ben  ©teuermann, 

„4)öre  einmal,  iöia/'  fagte  er,  ,,bte  (Ba^t  fängt  an  oer^ 
bammt  unHar  ju  raerben.  ^ift  ^JDu  aud)  fidler  unb  Steiner 
©ad^e  gen)i§,  bag  S)u  bte  ^nfel  pnbeft?  58ebenfe  roof)!,  bte 
©trömung  ift  \ti}f,  hnxä)  ba§  ftetgenbe  ^Baffer,  felbft  nie! 
ftärfer  gemorben,  unb  id)  Bin  feft  üBer^eugt,  fie  roürbe  einen 
©egenftanb,  ben  fie  frül^er  nom  5-lrfanfa§^Ufev  au§  gerabe 
auf  unfere  (SanbBanf  raarf,  rcie  bie  ©adfie  je^t  ftetjt,  loeit 
barüBer  l§inn)eg  fül^ren.'' 

„•^arin  magft  3)u  D^ec^t  l^aBen/'  erratberte,  mit  bem 
^opfe  nicfenb,  iBill;  „!5)u  raeigt  aBer  aud^,  bag  unfere  ^n- 
fei  ein  paar  9}^eilen  lang  ift  unb  mir,  faft  bie  gan^e  (StredPe 
baran  Ijtn,  ba§  ^red^en  be§  2ßaffer§  gegen  bie  in  ben  ©trom 
geraorfenen  iöaumftämme  §i)ren  fönnen*  2t{ö)t  rairb  e§  bann 
fein,  bie  53oöt§leute  gum  Anlegen,  gu  Bemegen,  benn  e§  fängt 
il^nen  allen  fd)on  je^t  an  unl^eimlid^  auf  bem  ^Baffer  ju  mer- 
ben.  Sßenn'S  ni^t  baffelBe  mit  mir  märe,  vooütt  id)  fagen, 
e§  gäBe  5ll^nungen."  ' 

,,Qm  —  ja,  ba§  möd;te  gelten  —  fiaBen  voix  no^  mii 
Bis  gur  Sanbfpil^e?" 

„90leiner  23erec^nung  nad)  fann'§  feine  ^alBe  3}leile  meljr 
fein  —  gel)  aBer  inbeffen  einmal  norn  auf^§  S3oot  unb 
]§ord)^  ein  roenig  au§,  oB  ^Du  baä  D^^aufdjen  nüd)  nid)t  ^ören 
fannft.  ^alt,  nod^  (5tn§  —  Btft  ^^u  aud£)  fid)er,  bag  be§ 
5ntem  ^üd)fe  ron  ber  Pfanne  Bli^t?'' 

„§al;a"  —  ladete  ber  bunfle  ©efeCfe  pl^nifdf),  „ba§  mar 
ein  nerbammt  guter  (SinfaE  —  ber  fann  fd^nappen,  Bi§  if)n 
ber  ginger  fd^mergt,  iöielleid)t  raar  e§  aBer  gar  nidjt  nötl>tg, 
er  l}at  ba§  alte  (Sc^iegeifen  l^inuntergetragen,  bamit  il^m  ba^ 
^ulner  nidjt  feud;tet,  unb  ba  unten  mtrb'S  benn  aud)  rooljl 
liegen,  menn  er  fid)'§  Ijkv  an  S^zä  raünfdjen  foÜf." 

©tili  unb  pl^nifi^  nor  fid^  l)in  läc^elnb  fd^rttt  ber  ^trat 
nad)  vorn  unb  traf  !^ier  3D^r§.  (Snerett,  bie  nod)  immer  mit 
gefalteten  Qänhtn  unb  gefenftem  §aupt  auf  einer  il^rer 
.Giften  fa§,  unb  fu^  nidjt  entfdf)liegen  fonnte,  ben  freien  9^aum 
5U  üerlaffen.    ^l^re  gan^e  ©eftalt  gitterte  unb  BeBte,  al§  fie 


343 


ber  fd^lauen  £ift  ber  gremben  bad)te,  bie  auf  gürd^terlid^eg 
f daliegen  ließ. 

„S'lun,  meine  junge  fiabx)/'  jagte  ber  S^anhhx,  al^  er 
neben  il^r  [teilen  blieb  unb  in  ba§  bletd)e,  rafd^  unb  erfdiredt 

i^m  aufgehobene  5Intli^  be§  jungen  3[öeibe§  fa)^  —  ,,nc(^ 
immer  bie  @cene  mit  ber  !5)ame  ni^t  oerfi^fimergt?  .^^^^^^^  • 
?D2r§»  33reibelforb  ift  ein  roenig  oben  ]§inau§,  wenn  fie  fid) 
in  il^ren  D^ed^ten  gefränft  glaubt  —  ma§  mar  benn  eigent- 
lich rorgefaüen?" 

,,®ott  meij3  e§/'  ftöljute  bie  2lrme,  unb  ^raang  fid;  ge= 
maltfam,  gefaxt  bleiben  —  /,irgenb  ein  DJ^igDerftänbnif; 
ma^rfdjeinlic^.  —  ^ä)  bin  il§r  nie  p  na!§e  getreten,  ja  l^abe 
früljer  nie  ein  2ßort  mit  i'^r  gemedf)felt,  nod^  i'^re  (^dfimeHe 
je  überfc^ritten*'' 

„2öunberlid§er  ^auj  ba§,  btefe  Tlx^,  «reibelforb/'  lad)te 
SBladffoot  —  „fel^r  rounberli^cr  ^auj  —  aber  feelen§gut,  mo 
'raa§  gu  rerbienen  ift  —  aufopfernb  für  greunbe,  mo  fie 
9^ut^en  ermartet  —  uneigennii^ig  mie  Ä'eine,  menn  fte  3lIIe§ 
liat,  maS  fte  tnill  —  unb  nüt^lid)  —  (Bie  glauben  gar  nicf)t 
mie  nü^lidf),  Mx§.  (goerett.  —  (Sine  fe^r  i)ortreffl{d;e  grau, 
biefe  mx^.  ^reibelforb/'  — 

^^er  sodann  rcar  augenfdjeinlid^  in  äugcrft  guter  Saune, 
benn  er  fc^ritt  lai^enb  bi§  an  ben  3]orbertl)eil  cor,  unb  blieb 
l^ier,  auf  bie  ^öorj^nne  gelel^nt,  jet^t  aber  mit  md)t  ju  oerfen^ 
nenber  5lufmer!famfeit  laufd^enb  [teilen.  ^:r  l^örtc  gar  nidjt, 
mie  (Sbgeiüortl)  raieber  in  biefem  ^lugenblidP,  üon  bem  langen 
•iQofier  gefolgt,  bie  Seiter  l)erauf!am.  —  3)ie  übrigen  Seute 
maren  furj  üorlier  in  ben  S^aum  l;inabgeftiegen. 

ni^aUo,  (Biv,"  fagte  33ladfoot  plö^li^,  al§  er  ftd^  um. 
manbte  unb  ben  alten  Mann  mit  ber  ^üd^fe  neben  ftd} 
(teilen  fa^i  —  „rooKt  ^l^r  ^:)^ebelfrärjen  fdjie^en?  ^d)  ^atte 
eben  Suft,  mein  ©erael^r  hinunter  in  §  Xroctene  ju  tragen, 
unb  ^l^r  bringt  ba§  (Rurige  mieber  Ijerauf  ?" 

„@ine  alte  5lngemo^nl)eit,"  fagte  ber  ^äger  —  „iä)  !ann 
nidjt  gut  ol^ne  bie  SSüd^fe  fein,  unb  ba  id;  bie  i)iad;t  an  3)ed 
fd)lafen  witi,  foCt  fie  loenigftenS  neben  mir  liegen,  ^eine 
Pfanne  fdjlie^t  auSgejeidjnet,  unb  ba§  ^^ßuloer,  ioa§  Qljr  mir 
aufgefd^üttet  ^abt,  mirb  fid;  ja  rool^l  trocfcn  Ijalten." 


344 


getütg,  aber  idj  toürbe  6uc!^  nid§t  ratzen,  oben  ju 
fdilafctt,  bie  3^äffe  bringt  förmUd)  burd),  unb  in  ©uren 
3(a^ren  — " 

„(Bd)abet  nid^t^  —  Bin^g  geroo^nt,  unb  l^abe  fd^on  manc^^ 
mal  in  ©türm  unb  D^tegen  brausen  gelegen.  5(ber  !omm, 
S3ob  9^0^/'  —  tnanbte  er  fic§  bann  an  ben  ^oofier  —  ,,ruf 
einmal  bie  Slnberen  aud;  l^erauf  —  xä)  benfe,  roir  legen  lieber 
bei  —  id)  mag  nid^t  länger  in  bem  Diebel  ^erumfal^ren!" 

,,S3eilegert  je^t?''  fagte  ^öladfoot  rafd)  —  ,,ba§  ift  nod^ 
^u  ]xui)  —  23iC[  meint,  e§  l^ätte  je^t  nod)  gar  !eine  ®efal)r»'' 
roiH  aber  auci§  nid^t  warten,  bi§  33iE  meint,  baß 
e§  mirflid^  ©efal^r  l^ätte,"  erraiberte  ©bgeroortl^.  „Ob  rair 
nun  no<^  ein  paar  äl^eilen  raeiter  fahren,  ober  }ei^t  anl)alten, 
ba§  mirb  ftd^  in  ber  ^di  jiemlid)  gleid^  bleiben.  —  "^a 
brüben  pr'  \ä)  bie  ©daläge  einer  5lrt,  unb  jroar  gar  nid)t 
roeit  entfernt,  bort  mu§  alfo  aud;  Sanb  fein,  unb  ba  rootlen 
mx  benn  ntdf)t  marten,  big  un§  bie  Strömung  mieber  mitten 
in  ben  glu^  ^ineinnimmt.  35on  bort  an  fal^r'  id)  aud)  nid^t 
el§er  n)ieber  ab,  big  e0  nid)t  l)eller  lic^iter  Xag  gemorben  unb 
ber  5J^ebel  geraic^en  ift.'' 

^J)ie  S3oot§leute  !amen  Jel^t  rafdf)  an  ®ed,  madf)ten  bie 
ginnen  frei  unb  [teilten  fid^  bereit,  fobalb  ba§  ©teuerruber 
gerietet  raäre,  einzufallen.  StCC  aber,  ber  üon  feinem  $la^ 
au§  bie  gan^e  Semegung  mit  feine§roeg§  freubigem  (Staunen 
beobachtet  l^atte,  rief  Jei^t  ärgerlii^  au§ : 

„(gi!  jum  3)ünnern)etter,  —  mer  ^)at  ©ud^  benn  gefagt, 
^^^6  rubern  follt?  ^^^vvooUt  vool^l  auf  irgenb  einen  ©nag 
mit  aller  nur  mi3glid)en  ©eroalt  auflaufen?" 

„^J^ein,  fagte  (gbgeraortl^,  ftellte  feine  i8üd)fe  an  ba§ 
3elt,  neben  bem  SBolf  uoS)  immer  lagerte,  unb  ging  auf  il^n 
^u  —  „mir  motten  bort  brüben,  mo  ^^x  nod;  je^t  bie  5lrt 
l^ören  !önnt,  anlegen,  big  ftd^  ber  5)hbel  oerzogen  l^at.  ^al^ 
tet  ein  hiM)^n  hinüber  — " 

„Unfinn,"  brummte  ber  (Steuermann  —  ,;ba§  Ufer  bort 
brüben  ftarrt  nor  lauter  @nag§  unb  ©amt)er§  —  menn  rair 
nid^t  ganz  gertau  ben  Sanbung§plal,^  treffen,  fo  laufen  mir  fo 
ftd^er  auf,  rate  mir  jet^t  gute§  gal)rraaffer  unter  bem  9fiumpfe 
^aben.    £'egt  bie  ginnen  mteber  l^od^  unb  raartet  nod^  ein 


345 


:paar  (Stunben  —  am  gu§  von  groetunbfec^jig  tfl  ein  treffe 
lx6)tx  £anbuttg§plal^,  unb  id)  glaube  aud),  toir  fönnen  am 
öftUd^en  Ufer  von  (Jmunbfed^^tg  o^ne  ®t\al)X  eine  ©teile 
erteilten,  tüo  rair  tm  ©taube  finb,  bie  $;aue  5U  befeftigen.'' 

„©Grabet  nid)t§,  Sia/'  jagte  ber  atte  2}lann  ru!)tg,  „^ttet 
nur  nac^  2lrfanfa§  hinüber,  td)  raill  lieber  ein  biS^^n  ^u  Dor- 
ftc^ttg  fein,  aB  nad^l^er  33oot  unb  Sabung  einbüßen." 

,,^ber  id)  fage  (gud),  ©ir!"  fiel  ^(adfoot  ^ier  etraaS 
iirgerltd^  ein  —  ,,rair  bürfen  bie  fd)Dne  3eit  nid)t  nod)  länger 
nu^lo§  üerfäumen.  —  3d)  mug  bie  Sabung  morgen  frül^ 
mit  ^;age§anbrud^  in  3}ictoria  Ijaben,  menn  id)  fie  überl^aupt 
gebrauchen  fann.'' 

„(^i,  Bit,  oon  mug  barf  l^ier  gar  !eine  Olebe  fein/'  er= 
raiberte  ©bgemortl^  ernft.  ,,3iöenn  e§  übrigen^  blo§  bie  Sa= 
bung  märe,  fo  möd)te  e§  nod^  ange'^en,  td^  mürbe  fagen,  la^t'g 
un§  ri§!iren,  gef(^^äl^e  ein  Unglüd,  fo  märe  meiter  nid)t§  als 
@  e  l  b  öerloren ,  aber  l^ter  ftel^en  aud^  Seben  auf  bem  ©pieL 
5ßiir  ^ben  nicJ^t  einmal  bie  ^otlt  am  S3oot,  um  un§  bei 
irgenb  einem  Qu^aVi  l^inein  ju  flüd)ten  —  bie  ^^ame  l^ier  l)at 
mir  ebenfalls  5llle§  anvertraut,  ma§  pe  nod^  auf  biefer  Sßelt 
beft^t ,  unb  mir  müffen  h^^a^h  Dorfid)tig,  ja  t)ielleid)t  oox- 
fid)tiger  fein,  alö  e§  fonfl  nötl^ig  roäre." 

,,5lber  mir  nü^t  bie  Labung  nid)t  einen  ©ent,  roenn  id)  fie 
nic^t  — " 

,,(5i  fo  la^t  fie  in  (53otte§  Dtamen  mir,'^  ertoiberte  ^*bge= 
mort"^  faltblütig»  —  „liefere  id)  @ud)  bie  ©üter  nid)t  jur 
beftimmten  5^^^  Victoria,  fo  feib  ^l)v  an  nid)t§  ge^ 
bunben;  bie  Sßaaren  fmb  bod)  be§l;alb  nid;t  fdf)led)ter  ge= 
morben,  ba^  fd)on  3>cmanb  barauf  geboten,  .galtet  l^inüber, 
33t[l,  ober  mir  treiben  mieber  oorbet/' 

33ladfoot  ftampfte  ärgerlid)  mit  bem  guße,  ®ill  aber, 
ber  menige  ©ecunben  unfd^lüfftg  bagefianben,  fd)ien  fid)  |el^t 
eines  33efferen  befonnen  ^u  l^aben,  l)ob  rafd)  ba§  D^uber,  brücfte 
eö  nadE)  Sarborb  l)inüber  unb  liej3  ben  33ug  langfam  gegen 
bie  ^Rid^tung  ju  anluven ,  von  too  au§  bie  regelmäßigen 
©daläge  ber  5lrt  nod^  immer  l)erübertönten.  ^iDie  Dluberleute 
legten  fid)  babei  fd)arf  ^inter  bie  ginnen,  benn  fie  mußten 
bod)  nun  einmal  mieber,  nad^  roeld;er  O^idjtung  ju  cä  eigent^ 


346 


l\d)  giitg,  unb  langfam  ftrebte  ber  Breite  iBug,  ein  flein 
raentg  oben  gel^alten,  quer  burd^  bie  ©trömung,  ba^ 
fxc^  bie  Saffer  ltxä)t  an  feiner  (Starborbfeile  fräufelten*  (Sin? 
gelne  niebertreibenbe  Stämme  nnb  ^oljfiücfe  legten  fic^  ba= 
bei  md]i  feiten  gegen  bie  mäd^tige  glanfe  be§  ^ooteS,  fo  baß 
fte  biefe§,  roenn  ber  Ölnbrang  unb  ba§  @en)id)t  folc^er  »jpolj^ 
maffen  ju  fc^rcer  rourbe,  oöÖig  [tromauf  lialten  mußten,  um 
iene  ^(nl)ängfel  abmerfen  ju  !önnen, 

,,?Iber  fag'  einmal,  33iII,  bift  3)u  benn  gan^  be§  ^eufeM, 
baß  jDu  biefem  alten  »Seel^unb  gel)ord)ft?"  jürnte  23Ia(ffDot, 
aB  er,  mäl^renb  bie  Seute  eifrig  mit  i^rer  SIrbeit  befd^äftigt 
wann,  ju  bem  ^ameraben  an'g  (Steuer  getreten  raar.  „2Benn 
mir  jeljt  anlegen  unb  bi§  ^;age§anbruc^  l^ier  liegen  bleiben, 
fo  ift  ^tf)n  gegen  (£in§  ^u  n)etten,  baß  unfer  fd)öner  $lan 
ju  SCßaffer  mirb.  —  S)er  Diebel  gel^t  bann  aderbingS  fort, 
aber  wir  )^aben  l^eöeä  ^age§lid)t  unb  muffen  gewärtig  fein, 
baß  un§  üorbeitreibenbe  glatboote  ober  ^i^ampfboote  bie  5lu§' 
fül^rung  unferer  5lbfid)t  total  oereiteln," 

„33ift  ^I)u  nun  fertig?"  grollte  ber  (Steuermann,  mäl^- 
renb  er  ba§  S3oot  eben  roieber  gerabc  ftromauf  l^ielt  —  „5lüaft 
ba  mit  ben  (Starborbrubern  —  fo  —  ba§  tl)ut'§  —  nun 
mieber  ein!"  ^5)ie  laut  gerufene  ^lebe  galt  ben  ^Bootsleuten, 
bie  fold)em  ^efel}l  aud)  roiUig  gel)ordf)ten.  „SBiUft  ^\&} 
je^t  raiberfe^en  ?"  ful^r  bann  ^itt  nacf)  fur^er  3^^^  9^' 
bämpfter  (Stimme  fort  —  „n)o  mir  Qvod  gegen  bie  Ueber= 
ga^l  nid^t  allein  nid^t§  auäric^ten  fönnten,  fonbern  un§  felbft 
noä)  mutljmiHig  in  bie  gri3ßte  ©efal^r  ftürgten?  Sffiiüft  3)u 
je^t  einen  ^erbad)t  ermedfen,  ber  jenen  iöurfd^en  bann  gleic^ 
üon  oornl^erein  gegen  un§  mißtrauifdf)  machen  müßte?" 

„9lber  mie,  jum  Jjenfer  — " 

„iöift  bocE)  fonft  md)t  fo  auf  ben  Äopf  gefallen,"  ^öl^ntc 
ber  (Steuermann,  ol)ne  bie  ©inrebe  ju  beacf)ten  —  ,,fo  nimm 
bie  fünf  (Sinne  aud^  jel^t  ein  bi§d)en  jufammen ,  unb  laß 
il)nen  für  ben  Slugenblidf  ben  2BiIlen  —  liaft  ben  3llten 
burdf)  '^tin  toKeg  3)a^n3ifd)enfal)ren  ol)nebie§  fdjon  ftut^ig  ge-- 
mac^t.  —  ^n  jmet  (Stunben,  oon  l^ter  au§,  treiben  mir  l)in' 
unter  an  Ort  unb  Stelle,  §aben  fie  aber  jet^t  i^r  ^oot 
befefttgt,  unb  ftnben  fie,  baß  mir  ebenfaüg  bamit  einoer^^ 


347 


[tauben  fmb,  fo  legen  fie  ft(^  rul^ig  auf§  Ol^r,  imb  cg  ift 
bann  ni(it§  leidster,  al§  ba§  ^au  fadjte  löfen  ober  burd^^^ 
Sufd^neiben,  ba§  un§  an'§  Ufer  Befeftigt  l^ält  Wkrtzn  ^k'^ 
ntd)t,  fo  ern)a($en  fie,  tcenn  fie  eben  fo  gut  ^tten  5i§  in 
bie  (gn)igfeit  fortfd^lafen  fönnen,  unb  feigen  fie'§  Dor  ber  3eir, 
ei,  bann  ^aben  roir  einen  f (einen  Zan^  ju  befielen,  aber 
änbern  fönnen  fte  nad^l^er  nicf)t§  mel^r  an  bcr  (Bad^e,  nod) 
baju,  ba  ber  2llte  nid^t  einmal  einen  ^ompa^  bei  fü^rt 
unb  be§  Bebels  roegen  rul^ig  n?irb  ftromab  treiben  müffen." 

„^a^  ifi  eine  gefäl^rlid^e  <Baä)t/'  jagte  SBlacffoct  iniir= 
xx\^  —  ,,@ift  unb  ^lapperfi^Iangen,  raenn  bie  üerroünf^len 
Jr)oper§  nur  nod^  eine  ©tunbe  geraartet  l^ätten.  Sda  mn^ 
aber  jener  Dermalebeite  ^ol^fjacfer  ba  brüben  nod}  bi§  in 
bie  fpäte  Dlac£)t  fjinein  an  feinem  ^olje  ^erumfdf)lagen,  unb 
rid^tig,  bie  alte  Sanbiatte  f)M  faum  bie  bekannten  £aute,  ba 
fegelt  fie  aud;  fd)on  mit  xtoUm  ^aden  barauf  lo§  —  ^oV  fie 
ber  23i3fe  l" 

„(Stellt  bei  bem  (Springtau!"  rief  ^iE  jet^t,  feinen  ©e:: 
fäljrten  niäjt  meiter  bea^tenb,  laut  bcn  ^Bootsleuten  ^u  — 
aB  plö^li(^  oor  ilinen  bie  bämmernben  Schatten  ber  Ufer^ 
bäume  fidf)tbar  raurben,  (Sbgetoortl^  ftanb  Dorn  am  äu|erfteu 
@nbe  beö  iöugS  unb  fud£)te  mit  ben  klugen  bie  3)unfeli^ett 
ju  burdf)bringen ,  benn  er  fürdjtete  nid^t  mit  Unred)t  bie  in 
ber  5)M^e  be§  Sanbe§  ftet§  l)äufigen  ©nag§.  i^Did^t  untere 
l^alb  tauchten  ba  plo^lid^  bie  meitgefpreijten  meinen  5lrme 
einer  erft  fürjlid^  ftromeingeftütjten  ©pfomore  auf,  unb  gleid; 
unter  biefer  jog  fid)  —  ba§  fonnten  fie  beutlid^  erfennen  — 
ber  ©trom  mieber  fd^arf  nad;  SBeften  l^inüber,  5^iefe  (Bpi^e 
einmal  paffirt,  fo  fonnten  fie  nur  burd^  gemaltigeg  Bf^ubern 
unb  Dielleidjt  felbft  bann  nid)t,  ba§  Ufer  mieber  geroinnen, 
ba  bie  <Strömung  oon  l)ier  au§  mit  ungel^eurer  Äraft  jur 
3Jlitte  ^urüdfdjog* 

fi^uxva^/'  jubelte  ©ladfoot  mit  unterbrüdter  (Stimme  — 
„bie  ®ad;e  gel)t  befjer,  al0  id)  hadjU  —  id)  glaubte  nod} 
gar  nid)t,  baj^  mir  ber  ©pi^e  fo  na^e  mären,  ^ti^t  'foÜen 
fte^§  mol}l  bleiben  laffen,  bag  ^anb  ju  erreidien,  unb  finb 
mir  nur  erft  einmal  mieber  fo  roeit  ab,  ba§  un§  ber  D'^ebel 
umgiebt,  bann  braudfift  ^ii  ben  33ug  nur  ein  flein  roenig 


348 


Töeiter  nieber  l^atten,  unb  wir  treffen  bie  toeftUd^e  ©anb? 
bau!  unferer  ^n\d  naä)  ^erjen^luft." 

^ill  erfannte  gleic^faEg,  rate  i^r  $(an  l^ier  gan^  uner= 
roarteter  3Öelfe  burd^  Ufer  unb  ©trömung  begünfltgt  würbe, 
unb  raoKte  eben  ben  33ug  roteber  abfallen  laffen,  bamit  fle 
an  ben  ftarren  tieften  ber  ©ptomore  norbettrieben,  33ob  D^op 
aber,  ber  mit  bem  ©pringtau  Dorn  am  ^ug  ftanb  unb 
biefe  ^eraegung  üon  üorn^erein  beobacf)tet  !§atte,  fc^rte  il^m 
iDilb  ju  : 

„$ort,  ©ir  —  l^art  an  $ort  —  üerbamm'  (Sud) !  raottt 
3§r  unfere  gan^e  ^trbeit  ^u  ©dianben  mad)en?" 

,,(53e^)t  iüxn  Teufel!"  Pu^te  33ia  unb  {)ob  ba§  Otuber 
na^  ber  entgegengefet^ten  «Seite,  (Sbgeraort^)  aber  fprang  xa\ä) 
na4  bem  norn  eingefügten  ©tierSl^orn  unb  rig  e§  nad;  ber 
Sarborb=(SeUe  hinüber,  ^iü  fd)ten  nid^t  übel  2uft  ju  l^aben, 
ft(^  bem  ^u  raiberfe^en,  S^ladfoot  roar  aber  nadi  Dorn  ju 
gegangen,  um  rDa!)rfd)einnd)  ^u  feigen,  raa§  iöob  dlor)  etgent^ 
lid)  mit  bem  ©pringtau  raotle,  unb  bie  D^uberleute  ^tten 
fämmtUd^  i^re  ginnen  ^erau§ge!§oben  unb,  ^um  2Bteberetnfe1,^en 
bereit^  ^urücfgetragen ,  raa§  bie  ^interften  bi§  bic^t  an  ben 
alten  Mann  brad^te.  3)ie  Uebermad^t  raar  unfireittg  gegen 
if)n  unb  er  fügte  fid)»  <5eine  5(ufmer!fam!eit  raurbe  übrigeng 
in  biefem  5lugenblid^  ebenfalls  nac^  üorn  gelen!t,  benn  ©ob 
9top^§  fonore  ©timme  rief  au§ : 

„@te§t  bei  l^ier  —  33ot)§  —  ftel^t  bei  —  nel^mt  ba§ 
^au  —  a()oi!"  unb  e^e  nur  irgenb  (giner  redjt  begreifen 
!onttte,  raaä  er  eigentUd^  meine,  benn  er  rief  gerabe,  al§  ob 
er  ^emanbem,  ber  brausen  ftänbe,  ba§  3:au  juraerfen  raotte, 
fd}Ieuberte  er  e§  mit  fräftigem  $Ißurf  über  ben  alten  ©r)fo= 
more=(Stamm  l^inüber  unb  folgte  bann  mit  ©lit^eSfd^neCfe  bem 
t)orangefanbten. 

5me§  brängte  fid^  jet^t  nad)  Dorn,  ba§  ^hfuttat  fold^en 
2Cßagftüd§  ju  fe|en,  benn  ba^  S3oot  trieb  rafd^  üorüber,  unb 
gelang  e§  i^m  nid^t,  in  raenigen  ©ecunben  ba§  ^tau  fo  ^u 
befeftigen,  bag  eg  bem  ganzen  ungel^euren  ©rud  be§  fd^raeren 
33oote§  roiberfte^en  fonnte,  fo  mar  Qt^)n  gegen  @in§  ju 
raetten,  baj^  e§  ilju  felbft  in  bie  glutl^  ^inabri^,  rao  fein 
Untergang  jmifd^en  ben  flarren,  fnorrigen  tieften  ber  (S^fo^ 


340 


moxt  iuml\<^)  geiDiB  roax,  iöo6  dior)  ^atte  ba§  ©an^e  aUx 
!eme§raeg§  unternommen,  ol^ne  pc^)  S^emlid)  p^^i^  ^^'^ 
5ru§fü^rung  fül^len.  ^aum  erfaßte  er  einen  ber  gerabe 
emporragenben  Steige,  al§  er  auc^  mit  ber  ©eroanbt^ieit  in 
fold^en  ©ad)en  geübter  9}^atro[en  ba§  Zaxi  um  einen  [tarfen 
5Ift  fd)lug,  unb  ba§  ^iemtid)  furje  (Snbe  einmal  burcfijog  unb 
befeftigte,  3)en  ^weiten,  ficf)ern  ^^ali  mar  er  nod)  ni^t  im 
©tanbe  il^m  ju  geben,  als  fid)  plö^licf)  ba§  ftarfe  Zan 
ftraffte,  etma  ^raei  ^u^  auf  ber  fd)lüpfrig  =  naff en  ^inbe 
fortglUt,  unb  bann,  alö  e§  in  anberen  heften  3ßiberftanb 
fanb,  mit  fürd)terli^em  dlud,  vom  @en)id)t  be§  ganzen 
i8oote§  gebogen,  ben  jitternben  (Stamm  au§  feinen  ?5ugen  ju 
reiben  brol^te* 

^er  alte  33aum  faft  aber  gar  ingrimmig  feft  in  feinem 
fd)lammigen  33ett,  unb  mar  nid)t  fo  leid)t  ju  überreben,  ben 
lange  bel^aupteten  ^lalj  ju  Derlaffcn;  —  er  mid)  unb  roanfte 
nic^t,  aber  ber  blattlofe  2Bipfel  mürbe  burd;  ben  3lnjug  tief 
l)inein  in  ben  (Strom  geviffen,  unb  ein  (Sd^rei  ber  älngft 
rang  ftd)  geroaltfam  au§  ber  33ruft  ber  fonft  gerabe  nidit 
fel^r  empftnbfamen  iöootSleute,  al§  plöt^lidi,  im  entfc^eibenbcn 
^[Jloment,  ber  gan^e  roeitäftige  33aum  mit  ben  fe^  baran  ge:^ 
flammerten  ^ameraben  in  ber  gelben,  fprubelnb  aufgäl}nen= 
ben  glut^  Der]d)manb, 

(5§  mar  aber  aud^  nur  ein  ^lugenBlid,  benn  gleid^  bar- 
auf  taud)ten  mieber  einzelne  (Spi:^en  au§  ber  !od)cnben 
(Stromfläd)e  empor,  unb  mäl^renb  ba§  toUe  ^Infd^äumen  ber 
2Baffer,  gegen  ben  breiten  23ug  be§  giatboot§,  unb  baS 
rafdje  S';)zxnni\d)mnhn  feine§  (Stern§  üerrietl),  mie  e§  mirf^ 
ltd}  unb  glüdlidi  ron  bem  fo  fed  befeftigten  ^au  geljaltcn 
merbe,  fam  aud^  ba§  naffc,  oon  langem  braunen  S'^aax  um= 
flebte  ©efidjt  be§  33oot§manne§  raieber  jum  5öorfd)ein.  ^cr 
aber  öffnete  bie  ^ugen  nur  eben  meit  genug,  um  ben  Drt 
ju  er!ennen,  mo  ba§  %avL  \a^,  ergriff  biefe§  rafd),  ben  an- 
gefangenen .knoten  crft  nod)  fefter  hiivä)  ein  ^meiteä  Um= 
fd)lagen  ju  fd^urjen,  unb  arbeitete  ]ld)  bann  an  bem  ftraff 
gefpannten  3:au  fo  fd^neU  al§  möglid)  ^um  33oot  jurücf.  ^r 
fürd)tete  nämlid;  nid)t  mit  Unred)t,  burd)  ben  l)ier  mirbclnben 
unb  reif^enben  (Strom  unter  ba§  33oot  gebogen  ju  roerben, 


350 


raenn  er  e§  mit  ^Sc^roimmeu  erretd^en  tnollte,  benn  bte  2In? 
jie^utiggfraft  foId)er  flachen  ,,Söottom§"  ift  ungemein  ftavf 
unb  äugerft  gefä^irlicE). 

5111er  5irme  ftrccften  \xä)  iijm  Ijkv  entgegen,  unb  raäl^renb 
it)m  noc!^  ein  ^^eil  üottenbS  l^erauff^df,  bemü'^te  fid)  ber 
anbere,  ba§  5tau  aud^  an  iöorb  orbentlic^  unb  ftc^er  ju  ]6e= 
fertigen.  ®a§  ®an^e  aber  l^atte  faum  fo  riele  ©ecunben 
gebauert,  al§  id)  l^ier  HJlinuten  3ett  jum  (grjcil^Iert  6raud)te, 
unb  noi^  ftanben  bte  DJiänner  über  bie  ZöVitü^)n'^)^[t  be§ 
Äameraben  plaubernb  jufammen,  alö  auc^  biefer  \ä)on  rate- 
ber  in  trocfenen  Meibern  oben  erf(f)ien  unb  fid)  bel^aglid; 
auf  feine  bort  ausgebreitete  SDecfe  ftrecfte.  ^a§  Slbenbeffen, 
roa§  poriger  burd}  ben  fd^neüfen  ^Tufruf  jum  O^ubern  unter- 
brod)en  roar,  raurbe  je^t  bcenbet,  raobei  ber  5ffi^)i§!r)be^er 
fleigig  im  Greife  l^erumging,  unb  bie  3}lannfd)aft  fd)ien  fid) 
ilberl)aupt,  mit  ber  fold^en  :2euten  eigenen  (Borglofig!eit,  un= 
gefti)rtem  gro^ifinn  l^in^ugeben.  9Bar  ja  bod;  für  ben 
3Xugenbli(f  jebe  ©efal^r  unb  Ungeroij3l^eit  beseitigt,  unb  i^r 
3}oot  lag  fieser  unb  ru^tg  t)or  ftarfem  ^au.  5}rad^  \i<S)  mit 
ber  3[Rorgenbämmerung  bann  ber  D^ebet,  fo  fonnten  fte  rul^ig 
unb  bequem  ftromab  treiben  unb  it^re  gal^rt  beenben, 

^Mrrifd)  ging  ©ladfoot  inbeffen  an  ^öed  auf  unb  ab, 
raä't;renb  ftd)  S3iC[  bagegen  ben  Qiä)tnhui  anfd^Iog,  unb  in 
befter  £auue  üon  ber  3Belt  mit  bem  Jetzigen  S3ei(egcn  bc§ 
33oote§  üoöfommen  eint)erftanben  fd)ien,  (Sbgeraortl^  Ijielt 
\\ä)  t)on  feinen  ;^euten  etraa§  abgefonbert,  unb  fprad^  nur 
einmal,  al§  er  an  ir)m  norüberging,  einige  SBorte  mit  23ob 
9^09,  raä^renb  fid)  Tlx^.  ©oerett  in  il)x  Qzlt  jurüd^og  unb 
bort  ©Ott  in  Ijei^rünftigen  ©ebeten  anflel)te,  fte  SlUe  au§ 
einer  ©efaljr  5U  retten,  bie  um  fo  peinlic|er  unb  fürd)ter= 
tid^er  mar,  ba  fie  il^ren  Umfang  raic  if)re  Wdljz  nid;t  einmal 
tannten. 

dladj  unb  nad§  raurbe  e§  rul^iger  an  Jj)edf  —  bie  Seute 
raaren  meiften§  in  t^re  @d)laf!oien  hinabgegangen.  3^ur 
93(adfoot  unb  ber  (Steuermann  lagen,  biefer  am  (Steuer,  ber 
5inbere  bem  Q^orbertl^eil  be§  ^oote§  näl^er,  rao  ba§  (Spring- 
tau  an  58orb  befeftigt  raar,  unb  ^raar  mit  feinem  ^opf  auf 
bem  doli  beffelben.    gbgeraort!^  l^atte  fid;  gleid^faUS  mel^r 


351 


iiac^  vovxtf  aBec  bid;t  an  bem  bort  aufgefd^id^teten  ©epärf  ein 
Sager  gefucJ^t,  neben  bem  au(^  2Bolf,  btd)t  ^ufammengeroHt^ 
fcl^Uef  unb  träumte. 

Obg(eid)  (Sbgeraortl^  aber  ftilT  unb  regung§lo§  balag,  fo 
fd^Uef  er  bocf)  fetneSroegä,  unb  t)ord}te  rtelmel^r  mit  burdE) 
innere  Aufregung  nod^  me^r  gefcfiärften  ©innen  felbft  bem 
leifeften  ©eräufd^,  maS  i^n  umgab.  ^a§  l§eute  (Srlebte  lic^ 
i^n  nidfjt  ru^en,  unb  er  tonnte  aud)  faum  nod)  einen  ^xdtb 
fei  liegen,  ba§  jene  beiben  SQMnner,  fein  ©teuermann  unb 
ber  frembe  S'^äniiUXf  ein  (5:inüerftänbni§,  unb  gmar  p  un^ 
rec^tlid^en,  ja  Dtelleidit  gar  geraalttljättgen  Qvozäcn  mitfam- 
tuen  l^atten.  ^öen  in  fein  3ü«^'tod^  gefc^obenen  ©tift  t;atte 
er  rid)ttg  gefunben,  unb  einen  ©runb  mußte  ber  g^cmbe 
ge'^abt  ^aben,  feine  SBaffe  unbraud^bar  ju  machen.  3ßa§  e§ 
aber  aud^  fet,  er  fürd^tete  e§  ntdf)t,  unb  e§  lag  ll^m  jet^t  faft 
eben  fo  üicl  baran,  tt^re  $läne  ju  crgrünben  unb  ju  nidE)te 
gu  mad)en,  al§  bie  (Sd)ulbigen  ju  gleid^er  ^dt  ju  ergreifen, 
unb  ber  ftrafenben  ©erec^tigfeit  ju  überliefern. 

SD^el^rere  ©tunben  ruaren  fo  rerfloffen,  unb  bunfle,  raben:; 
fd^raarje  9kd§t  lag  auf  bem  ©trom.  —  SautlofeS  (Sd)it)eigen 
l)errfd^te,  unb  nur  ba§  2öaffer  fdf)äumte  unb  raufdjte  um  bie 
cmporragenben  tiefte  ber  ©tifomore  unb  gegen  bcn  breiten 
23ug  be§  glatbooteS  an.  Oben  üom  §immel  aber,  bodf)  nur 
gerabe  über  tl^ren  Q'dnpitxn,  benn  ber  Diebel  erlaubte  i^nen 
ntdE)t  in  fd^räger  Otid^tung  feine  finfteren,  unburd^ftc^tigen 
SDIaffen  ju  burd)bringen,  blühten  einzelne  ©ternc  mie  au§ 
mattem  ©d)leier  l;ernieber,  unb  com  nid^t  fernen  Ufer  trug 
bann  unb  n)ann  ein  ftar^er  Suftjug  ba§  Ouafen  ber  gröfdje 
unb  ben  einfamen  $Ruf  be§  5Iß]^tpp=oDr^miII  l^erübcr.  (5§  mar 
eine  ftiCfe,  aber  unfreunblidje  dlad)t  auf  bem  gemaltigen 
(Strom.  —  SDie  ungefunben  ^iöünfte  ber  Dlieberung  rottten 
in  immer  bidE)teren  SOIaffen  l^crüor,  unb  mifd^ten  ftd^  mit  bem 
gälten  Diebel  be§  2}lifflffippT,  unb  roenn  ber  ^)immel  au^  flar 
unb  l^eiter  barüber  auSgefpannt  blieb,  fo  fiel  bod;  ein  l^äg^ 
lidf)er  feud)ter  ©d^roaben  nieber  unb  burd^nägte  bie  i^m  mi§^ 
gefeilten  faft  ftärfer,  al§  e§  ein  berber,  aber  fd^neU  Dorüber= 
gel^enber  Dkgen  getl^an  l^aben  mürbe. 

5öia,  ber  fd;on  feit  einigen  DJiinuten  mclirmalS  bcn  ^opf 


352 


erl^oben  unb  üBer  baS  rul^ige  33oot  r;in9e]^orcf)t  ^tte,  tt)arf 
ie^t  feine  Sdtdt  von  [lä)  unb  ftanb  leife  auf,  D^i^t§  regte 
fid^,  unb  bie  auggeftrerften  ©eftalten  :S8ra(ffoorg  unb  be§ 
TOen  waren  bag  (gin^ige,  roa§  feinem  Wiä  begegnete.  £eife 
unb  Dorftd^tig  fd^ritt  er  bem  iöug  unb  (aufd^te  ^ter  mzi)-- 
rere  SRinuten  aufmerffam  irgenb  einem  entfernten  ©eräufc^. 
—  (5r  fannte  e§  gut  genug,  e§  war  ba§  ©c^äumen  ber 
3öaffer  an  ber  gar  nid)t  raeit  mtf)v  entfernten  ^^Drift.  S^rieb 
ba§  8oot  üon  ^ier  fort,  fo  fül^rte  e§  bie  (Strömung  unrettbar 
gegen  ben  fiinftli(^  gel^ilbeten  3)amm  von  ©tnunbfedi^ig,  wo 
e§,  roenn  bie  D^uber  nid^t  fd^arf  baraiber  anarbeiteten,  auf 
jeben  gaH  feftrennen  mugte, 

S'Zur  (gin§  blieb  gu  fürd^ten  —  ber  dlnä ,  ben  ba§  8oüt 
tl^at,  fobalb  e§  fldf)  in  fold}er  ©trömung  oon  feinem  Xan 
befreite  ober  plö^lid^  non  i^m  getrennt  mürbe,  mu^te  fa^t 
bie  (Sd^läfer  ermetfen,  bie  überl^aupt  auf  längeren  D^^eifen  eine 
STrt  gemeinfameg  :Öeben  mit  il)rem  gal^rgeug  ju  l^aben  fd^einen 
unb  faft  jeben  ©to^,  jebe  unregelmäßige  Seraegung  beffelbcn 
fo  genau  fül^len,  al§  ob  bie  (ginmir!ung  unmittelbar  auf  fie 
felbft  gefd^äl^e.  ganben  fie  bann  ba§  ^au  burd^fd)nitten,  fo 
mar  ein  ißerba^t  unoermeiblicf),  unb  bie  golgen  fonnten  für 
fte  Beibc  gefäl^rlid^  roerben.  ^ifugerbem  blieb  e§  oud^  jiem^ 
lid^  ma^rfdfjeinlidj ,  baß  ftdf;  bie  ^ofler§  in  biefem  gaCfe  aug 
SeibeSfräften  in  bie  ginnen  legen  mürben,  um  il^r  gal;r= 
geug,  fo  lange  fie  nod)  mußten,  auf  meldier  ©eite  ba§ 
näd^fte  ^anb  eigentlich  lag,  aud;  in  ber  im  D^aoigator  an^^ 
gegebenen  Strömung  ju  l^alten. 

ffSf^  c§  3^it?''  fi^^S  je^t  iBladffoot,  ber  bid;t  neben  iljm 
lag  unb  t)orfid;tig  ben  Äopf  ^oB. 

„3a/'  fagte  Sill  leife  —  „aber  id;  meiß  nid^t  — "  er  fal^ 
auf  ben  ^ameraben  nieber  unb  bemer!te,  mie  biefer,  ol^ne 
roetter  eine  @r!lärung  feiner  5lbfid£)t  ^u  geben,  ben  ^rm  au§? 
ftredfte,  fo  baß  feine  ^anb  auf  ba§  feft  unb  ftramm  ange= 
fpannte  Xan  5U  liegen  fam;  im  näd)[ten  9}loment  oerna^m 
bag  fc^arfe  Ol^r  beg  (Steuermann^  ba§  ä^^eißen  einzelner  $anf= 
f  afern. 

„®ut!"  murmelte  er  leife,  unb  lädjelte  ftifl  oor  fid;  (jin 
—  ,,fel§r  gut  —  menn  T)u  aber  — " 


353 


5ÖIadffoot  xvinUt  i^m  imgebulbig,  ftdE)  §u  entfernen,  um 
t)te  2Iufmertfam!eit  ber  melleid^t  ©troa^enben  nid§t  unnü^^er 
SBetfe  ]§tert)er  ju  tenfen,  unb  23ta,  nadjbem  er  noc^  einen 
piltigen  SQM  nm^ergeraorfen ,  jolgte  fd;nea  ber  5Iufforbc:^ 
rung,  beren  Sn)ecfmä6tgfeit  er  felber  einfa^.  @ben  \o  leife, 
al§  er  gekommen,  fdirttt  er  raieber  auf  feinen  frü^)eren  ^la^ 
^uxM  unb  rcarf  fid)  ^ier,  in  feine  ©ecfe  ge^)iltIt,  auf'§  ^tut 
nieber,  jefet  aBer  mit  bem  ©efid^t  bem  ©teuerruber  ju,  bamit 
er,  foBdb  fid)  ba§  8oot  x)on  feinem  ^dt  loSriffe,  bie  9lic^= 
tung,  bie  e§  näl^me,  im  5lugc  Beljatten  unb  feine  iBered;nung 
ber  Qnfelnäl^e  banac^  mad^en  fönne. 

(Sbgemort^  l^atte,  al§  ber  ©teuermann  nad§  oorn  ging, 
Dorfiditig  nad)  feiner  SSüc^fe  gegriffen  unb  ben  ^opf_  gel^oBen, 
um  in  fernen,  mag  3ene  mitfammen  trieben,  ^ie  ftiHe  9tad)t 
trug  it;m  au(^  bie  leife  gemurmelten  Saute  einer  ©timme, 
aber  nic^t  bie  Söorte  felbft  herüber,  unb  al§  er  balb  barauf 
bie  lange  ©eftalt  feinc§  Sootfcn  roieber  auf  it^ren  frül;eren 
Pa^  fd)retten  fal^,  unb  prte,  mie  fie  ftc^  bort  an  3)ed 
[tredte,  lieg  and)  er  ben  ^opf  jurüdfinfen  auf  fein  l^arte^ 
Riffen,  unb  ba§  matte  ^lin¥en  ber  öuf  i'^n  nieberfdjeinenben 
@terne,  ba§  melanc^olifd)c,  monotone  ^^aufdicn  ber  Sßaffer, 
ba§  DJ^urmeln  unb  ^lätfdiern  bc§  rafd;  oorbeiflutl^enben 
(Strome^  fing  balb  an  ben  ©djlummer  auf  feine  müben 
5lugenliber  l^erab^u^ie^en, 

(gg  bauertc  nid)t  lange,  fo  Dcr[d;moljcn  bie  äufjcren  ilju 
umgebenben  ©cenen  mit  feinem  innern  @eift,  unb  ^raum 
unb  P}antafie  füljrte  ilju  jurüd  ju  ben  Ufern  be§  SSabafdj, 
an  ba§  ©rab  fcineS  ®ol)ne^3,  über  bem  bie  freujbejeidjuete 
(5;id)e  raufd)te  unb  munberlid;  milbe  3©eifen  in  \l)xzn  meit- 
auSgeftrerften  ^^leften  unb  ^^^eigen  fang  unb  murmelte. 

®a§  ftarfe  "Zan  aber,  burd)  meld)eg  fein  gcfäl^rbetcö. 
Soot  an  fid)ercm  5lnterplal>  gel)alten  rourbe,  gitterte  unb 
judte  unter  ber  leidsten,  bod;  fdjarfen  ©djueibe  bc§  feinblidjcn 
(Stal}l§  —  5<^fer  nad;  gafer  gab  micberfibrirenb  nad;,  unb 
!aum  ein  3^rittl)eil  bc§  (Sanken  l}iclt  nod;  bie  gewaltige  au 
^  il)m  Ijängenbe  Saft,  33ladfoot  tag  jei^t  ebenfalls  rcgungSloä 
ftiU  —  er  ermartete  gebulbig  bie  2©tr!ung  bcS  einmal  ner-- 
letzten  Staues.    SDa§  aber  fd}ien  in  feinem  leisten  '^Ijcile  aud) 

^r.  (SifTfKicfev,  ^«^nmmcltc  ed)vl{lcn.  VIII.    (j'sliiEjinvatcn. )  '^3 


354 


feine  ^ä^tftt  ^xa\t  üeretnigt  ^abcn,  unb  ein  !aum  bäumen^ 
ftar!eg  ©eil  [temmte  fi^  waäzv  gegen  ©trömung  unb  giut^ 
ber  auf  e§  einbringenben  SBaffermaffe,  SDa  glitt  nod^  ein- 
mal rafc^  unb  üorfid)ttg  bie  \<i)ax\t  (Sd^neibe  über  bie  fd)on 
o§nebte§  jum  3erfpringen  angefpannten  gafern  l^in,  dou 
benen  ^um  Sepe^en  be§  ©anjen  feine  einzige  mel^r  entkl^rt 
werben  tonnte.  —  Slatffoot  l^örte,  vok  in  rafc^^er  D^ei^en= 
folge  eine  nad^  ber  anbern  fprang,  unb  je^t  —  ängftUci^  unb 
felbft  erfcfiredet  ^ob  er  ben  ^opf  —  jel^t  ri§  and)  ber  U^tc 
fd^n)ad)e  ^alt,  unb  mit  plötzlichem  dtnd,  aber  fonft  [tili  unb 
geräuf^log,  üerlie^  ba§  Soot  im  näd}ften  Slugenblicfe  pfeil^ 
gefd}minb  bie  alte  ©pfomore,  bie  nun,  üon  il^rer  gen^altigen 
Saft  befreit,  in  bem  [ie  umfd^äumenben  (Strome  auf=  unb 
nieberftog,  unb  fid)  ber  neugemonnenen  grei^eit  in  grimmer 
Suft  5u  freuen  fd)ien. 


26. 

Die  Cntfdjeibnug.  —  5Daö  3eid)m  nub  ber  Crfolg. 


3)er  entfcJ^eibenbe  ©c^ritt  mar  get"§an  —  ba§  23oot  trieb 
in  ber  reigenben  (Stri3mung  rafd^  l}inab,  ber  ^^^^f^l  feinem 
fiebern  5]erberben  entgegen;  ^Die  aber,  über  bereu  gaupte  ba§ 
l^aarge^altene  (Sd)mert  nod;  l)ing,  träumten  ru^ig  fort  unb 
f(|)ienen  a(le§  ba§ ,  mag  am  vorigen  5lbenb  i^re  ©eelen  mit 
iöeforgnig  erfüllt  i^atte,  tJergeffen  ju  l^aben.  ©elbft  3D^r§. 
(Sx>txüt,  burd^  bie  5lufregung  ber  üorigen  (Stunben  ermübet, 
lag  in  leidstem  ©d^lummer  auf  il^rer  für  fie  unter  bem  QzU 
ausgebreiteten  2)ecfe, 

^ttl  mar  je^t  aufgeftanben  unb  fd^lid;  nad^  rorn  ju  bem 
©efäl^rten,  unb  al§  biefer  feinen  (Bdjx'üt  auf  ben  fd§man!en 
Brettern  meljr  fül^lte  al§  prte,  l)ob  er  ben  £'opf  unb  folgte 
bann  leife  feinem  iBeifpieL 


355 


,,^ir  fmb  bi^t  an  ber  ^n\d/'  flüfterte  ^8iK,  al§  er  an 
.^eneg  ©eite  ftanb  —  pre  fc^on  ben  ^tuä)  ber  Saffer 
in  ben  an  ber  obern  (S|)il3e  l^tneingeraorfenen  Sßipfetn. 

,/2)a§  J)aB'  tc^  aud)  gehört/'  erraiberte  ^tadffoot  mit  Dor= 
fidjtig  gebämpfter  stimme  ~  ,,al6er  e§  fommt  mir  faft  \o 
Dor,  als  ob  e§  weit  red)t§  raäre.  3}löglid^  fönnte  e§  bod) 
fein,  ba^  nn§  bie  (Strömung  meiter  I;tnübergenommen  ^ätte, 
als  tx)ir  erwarteten;  am  @nbe  tff§  beffer,  ^^Du  ge^ft  an'§ 
(Steuer  unb  lenlft  ben  33iig  ein  !(ein  mentg  red^tg  Jitnüber  — 
Dorbet  fal^ren  mx  an  ber  redeten  <Seite  auf  Mnen  gaH." 

„^a§  gef)t  md)t/'  jagte  ©iH  —  „ba§  knarren  be§ 
fd}TOeren  D^^uber^  raürbe  bie  ©d)läfer,  ober  bod^  auf  jeben  gaH 
ben  Sllten  wecfen  —  b[t  —  ber  §unb  !nurrt  fd;on.  2öenn 
i6)  nur  bie  oerbammte  ^eftie  über  S3orb  l^ätte." 

„^ort  brüben  pr'  Sanbl"  pfterte  ^tadfoot  raf^  — 
„bag  mug  bei  @ott  bte^nfel  fein,  unb  jinar  red^t§  —  §öll' 
unb  Teufel,  raie  raeit  unS  ber  @trom  l^inübergetrieben  l§at. 
Sie  n)är'§  benn,  raenn  mir  bie  3)lannf(l^aft  rafd)  an  S^zä  unb 
an  bte  ginnen  riefen.  —  5)ie  S3urfd^en  finb  iet^t  alle  fd^laf= 
trunten,  unb  merben  fid;,  menn  fte  ba§  jerriffene  j^au  fe^en, 
au§  Seibe§!räften  auf  bie  Raubbau!  rubecn." 

„mtlUiä)i/'  fagteS3iII  !opffd)ütternb,  „unb  menn  mir  ba§ 
Derbürgt  wüßten,  märe  ber  5pian  oor^ügltd^;  motten  fie  aber 
nid)t,  fo  I)abcn  mir  oerfpielt  ober  fetten  un§  felbfi  faft  ge= 
lüiffer  j^obe§gefal)r  au§.  ^^ein,  fobalb  wiv  nod)  eine  iUltiU 
metter  unten  finb,  mag  fie  mein  ©d)u§  meden,  üor^er  aber 
fd)ieben  mir  bie  fd)roere  Äifte,  bte  bid)t  an  ber  Su!e  fte^t, 
über  biefe,  unb  baj^  nad)^er  au§  ber  feiner  ber  ©ingefperrten 
^erau§!Iettert,  fott  meine  @orge  fein.  3)u  fertigft  inbeffen 
rafd;  ben  Gilten  ab  —  ^5)ein  <Bä)u^  mag  jugteid;  unfer  ©ignal 
merben,  unb  mir  fd}lagen  fo,  mäl)renb  '$)u  von  feiner  iöüd^fe 
nidjt  ba§  3Jiinbefte  ju  fürchten  ^afl,  jtt)et  gliegen  mit  einer 
klappe.  SBenn  ^I)u  nad^tjer  mit  lj)einem  Kolben  ba§  l^ier  gu 
Sarborb  angebrad)te  fleine  ^üd^enfenfter  beraad^ft,  bamtt  un§ 
oon  ba  an  deiner  an  ^SDed  fteigt,  fo  traben  rcir  bie  ganjc  (§>t^ 
fellfdiaft  roie  in  einer  S^attenfalle  gefangen  unb  !önnen  fie 
nad)I)er  einjeln,  mie  toir  fte  l^erauf  laffen,  abfertigen»  !j)ie 
^urfd;en  brüben  merben  bod)  aufpaffen?" 

23* 


356 


„e-t  gerai^l''  rief  33la(ffoot  --  „®a§  ©nterBoot  rotrb 
fd^on,  na^  ^5)etnem  S3rtef,  fett  geftern  5Ibenb  ununter6rcidf)en 
t)on  fid^  ablöfenben  3ßad)en  befe^t  geilten  unb  ftö^t  in  bem 
5lugenbli(fe,  rao  e§  ben  ©dfiu^  ^)ört,  üom  £anbe.  jraeite 
Soot  folgt  bann  augenbli(fttd)  nad^*  @§  fd^abet  übrigen^ 
nid)t§,  n)enn  tDtr  aud^  an  ber  ^nfel  l^ier  norbeitreiben ;  fobalb 
bie  Unferen  an  ^orb  fommen,  legen  wiv  un§  in  bie  Df^uber 
unb  finb  nad^l^er  mit  leidf)ter  SO^ü^e  im  ©tanbe,  bie  91otl§^ 
röl^re  p  erreidE)en.  —  s6a§  mirb  Äellp  o^nebie§  lieber  fein, 
als  raenn  mir  ba§  S^oot  gleid^  oben  !§ätten  aufrennen 
laffen.'' 

„SDefto  beffer,"  fagte  33iII  —  ,,aber  [d^i  la§  un§  auc^ 
feinen  3[Roment  länger  oerlieren  —  mir  muffen  fc^on  ein 
]^übfdE)e§  <BtM  an  ber  ^'^f^l  hinunter  fein,  Sßetter  —  bie 
^ifte  ift  fd)raer  —  nimm  ^id^  in  5ld)t,  bag  fte  mä)t  fo 
fd^arrt," 

,,SDa§  n)irb'§  tl)un  —  fo  flüfterte  ^öladffoot  —  „bie 
fleine  (5dfe  — " 

,,3^ein  —  mir  bürfen  fein  Suftlod^  laffen  —  me'^r  l^ier 
an  biefer  ©eite/'  ermiberte  il§m  rafdt)  ber  ©teuermann,  unb 
23eibe  ftemmten  eben  mieber,  alle§  5lnbere  um  ftc£)  l§er  r)er= 
geffenb,  bie  ©dfiultern  gegen  bie  fdfimere  riefige  ^ifte  an. 

!^er  alte  SQ^ann  inbeffen,  ben  3}lübig!eit  ju  !ur^em 
(Schlummer  übermannt  f)aik,  fdf)lief  mirflidf)  nid^t  feft  genug, 
um  alle§  ba§,  ma§  feineSmegS  geräufd)lo§  um  l)er  oor^ 
ging,  ju  »erträumen,  '^tx  ©d£)ritt  be§  ©teuermannS,  ber, 
aB  er  an  il^m  r)orüberfd[)lid£),  auf  biefelbe  plante  treten  mugte, 
auf  ber  er  lag  (ba  bie  ^^ecf=S9retter  fold^er  glatboote  ftetS 
über  ba§  ganje  gal;rjeug  oon  Sarborb  naif)  (Starborb  ]^inüber= 
reidf)en,  unb  gmar  an  beiben  (Seiten  etmaS  niebergebogen,  in 
ber  SD^itte  bagegcn  etmaS  runb  erl^öl^t  fmb),  mie  ba§  leife 
knurren  feineS  §unbe§  l^atten  i^n  gemedft,  unb  raenn  er  aud^ 
regungslos  feine  (Stellung  beibehielt,  fo  laufd^te  er  bodf)  mit 
ber  gefpannteften  2lufmerffam!eit  ben  leife  geflüfterten  Sauten 
ber  beiben  Wänmx.  ^^a§  ^oot  glaubte  er  aber  natürlid) 
nodf)  immer  an  feinem  frül^eren  ^la^  feftgebunben.  '^a  fiel 
fein  Wid  jufäHig  auf  einen  bunflen  (Sd^atten,  ber  md)i  mcit 
Don  il^nen  feft^uliegen  fd§ien.  ^od)  l^alb  im  @d}lafe  blidtc  er 


357 


darauf  l^ttt,  plö^Ud^  aber  rid^tete  er  fid^  erfdirecft  empor  — 
ber  ©egenftanb,  ben  er  fal),  befanb  jtd§  ia  auf  ber  ©tarborb^ 
feite,  unb  tl^r  33oot,  bas  mit  bem  8ug  ftromauf  gel^alten 
n)urbe,  l^atte  je^t  hoö)  ba§  Sanb  auf  Sarborb  — 

„5:räum'  id)  benn?''  flüfterte  er  :§aIBlaut  üor  ^in  — 
„i[t  benn  ba§  ba  mä)t  ber  fd)U)tmmenbe  2öipfel  eine§  ÜBaumeä? 
—  bei  ©Ott  —  bte  (5d)ilb!röte  treibt!'^ 

^a\ä)  ergriff  er  bie  iBüd^fe,  fprang  empor  unb  fal^,  roie 
bie  beiben,  il§m  je^t  fc^on  me^r  al§  oerbädjtigen  SOZänner 
eifrig  bemül^t  raaren,  bie  eine  ber  Giften  bem  JEanbe  be§ 
i8oote§  ^u^umäljen. 

„§aIIo  ba!"  rief  er  faft  unm iHfür Ud)  au§,  unb  fein  gug 
ftampfte  ba§  S£)ecf  —  fein  Seiten  für  33ob  dior),  rafd)  t)erauf 
5u  !ommen  —  „beim  emigen  @ott,  mir  ftnb  lo§  — " 

„^a  ^aft  ^n'^,"  brummte  ©itt  —  „nun  ge^t  ber  Zan^ 
Io§  —  je^t  mad)'  fd^neCf  unb  fertige  i^n  ab/' 

„3^un?  —  merbet  ^Ijx  dlthz  fte^en?  —  raa§  ift  ba§? 
mein  23oüt  fd^mtmmt  —  mag  foH'S  mit  ber  Ä1fte  bort?'' 

„SOßerb'  e§  ^ir  gleid)  au^einanberfe^en,"  tnurrte  ^lad= 
foot  oor  fid)  l^in  unb  fprang  nad)  feiner  Büd^fe,  bie  er  neben 
fic^  Eingelegt  ^tte,  um  bequemer  an  ber  ^ifte  arbeiten  ju 
fönnen.  ©bgeroortl^  ftanb  l^alboerbedt  oon  einem  großen 
Koffer,  ber  ebenfattS  auf  anberem  ©epäcf  lag;  ber  ^irat 
aber  nal}m  bie  S3üd)fe  in  ^tnfc^Iag  unb  t^t  rafd^  nod)  ein 
paar  «S^^itte  nac!^  t)orn,  um  bie  33ru[t  feines  geinbe§  frei  ju 
befommen  unb  ein  ftd)ere§  ^id  ju  I)aben. 

,,S^öT  unb  Teufel!"  fd)rie  in  bem  ^lugenblid  33ob  D^oi) 
oon  unten  —  ,,mer  l^at  ben  (Eingang  l^ier  ocrfperrt?  Söa^n 
frei,  S^^r  ©d^ufte,  —  ober  (Snä)  foCf  ber  — "  feine  dtt'ot 
raurbe  in  gemaltfamen,  menn  aud)  nod)  erfolglofen  3}erfud^en 
erftidt,  bie  mäd)tige  £aft  ^u  lüften,  benn  bie  eine  Seiterfproffe, 
auf  ber  er  ftanb,  fonnte  ba§  fo  übermäßig  oermeljrte  ©emid^t 
nid)t  tragen  unb  brad)  unter  il^m.  ®er  augenblidlid^e  3]er= 
fudf)  mar  aber  hmnod)  l)inreid}enb  gemefen,  S3iII  baoon  ^u 
überjeugen,  roie  bie  !^aft  einem  erneuten,  unb  oon  DJZel^reren 
auägefül)rten  Eingriff  oiclleid^t  bod}  nid)t  rotberfte^n  tonnte, 
^inen  f(üd)tigen  ^licf  nad)  bem  alten  (Sbgeroortt;  ^^inüber^ 
merfenb,  rief  er  bem  ©efä^rien  alfo  fd^ncH  ju: 


358 


,,©d)ie^  in'§  brei  5teufel§  Dramen  unb  gieB  bamit  ba§ 
3e^en  —  rair  fönnen'S  Braud^enl"  (Sr  ^atte  aud)  bie  legten 
(Silben  itod)  nid^t  auSgefproc^en,  aB  fd)Ott  ber  f^^^rfe  £rad^ 
einer  ißücJife  burd)  bie  ftiüe  D?ad^t  brö^nte. 

D^afd)  raanbte  er  ben  Äopf,  ben  (Srfolg  beoBad)ten, 
ful^r  akr  mit  railbem  glu^  empor,  a(§  er  fa)^,  roie  fein 
,f amerab,  bie  ©üd)fe  ]^od^  in  ber  §anb,  taumelte,  ein  paar 
©d^ritte  nad)  üorn  tl^at,  unb  bann  fd)n)erfälltg  an  ^^ed 
nieberftür^te,  ^er  alte  ^^^x,  mit  ber  eigenen  2ßaffe  fdjuß- 
fertig,  l^atte  faum  gefel)en,  wie  feingeinb  bie  dJla^h  abraarf 
unb  bie  33iid)te  jum  töbtlidien  Eingriff  erl)ob,  al§  er  aud) 
rafd^  fein  treue§  ?ftol)V  in  bie  ^öl^e  ri^  unb  bie  ^ugel  mit 
faft  nie  fe'^lenber  ©idjerl^eit  burdj  ben  j^opf  be§  ^errätl)er§ 
fanbte, 

jpiermit  aber  nidjt  aufrieben  —  benn  er  muj^te  \d}t 
natürlid)  in  feinem  eigenen  (Steuermann  einen  eben  fo  feinb= 
li^en  Gegner  rermutl^en  —  fprang  er  rafd^  nor,  um  fid^  ber 
nod)  gelabenen  2ßaffe  gu  bemäd)tigen;  8itl  jebod)  mx^tt 
feinerfeit§  eben  fo  gut  mie  er,  bag  er,  menn  ^mzx  feine  5lb= 
ftd)t  mirflic^  augfüljrte,  ganj  in  beffen  .^^nbe  gegeben  fein 
iDÜrbe.  gleicher  ©d)nelle  flog  er  alfo  bem  ^ampfplai^  ju, 
erfaßte  gugleid)  mit  bem  alten  9)?ann  ba§  O^^o^r  unb  fd)rie 
babei  mit  cor  Sßutl^  erftidter  Stimme: 

,,2ßarte,  Canaille  —  marte  —  l^ab'  3}einem  ©o^n  in  bie 
©raigteit  gel}olfen,  unb  miCC  ifyn  jet^t  ben  Gilten  nad^fd)iden 
—  mal^r'  2)id),  mein  S3urfd)e!"  —  unb  mit  riefiger  Ätaft, 
ber  bie  alterfdiroad^en  Seltnen  be§  (55reifc§  nid)t  raiberftel^en 
fonnten,  entriß  er  biefem  bie  2ßaffe.  SDiefe  entlub  fid)  allere 
bing§  in  bemfelben  ^lugenblid  unb  fanbte  bie  ^ugel  l^armloS 
in  bie  ^u\t,  mer  mei^  aber,  raie  ber  j^^ampf  für  ben  alten 
^Jiann  geenbet  ^aben  mürbe,  benn  bie  befdiriebenen  Vorgänge 
folgten  bli^e§fc|nell  aufeinanber,  unb  ber  fd)toere  ^'olben 
einer  amerifanifc^en  S3üd;fe  blieb  ein  faft  nod^  töbtlid}ere§ 
2Ber!^eug  in  ber  t^anb  eincö  fold^en  ©iganten,  al§  ba§  blo^e 
£ugelrol)r,  ^ie  äßorte  aber,  bie  biefer  fpradj,  mirften  mit 
maljrl^aft  eleftrifd;er  ^raft  auf  bie  faft  fd)on  ermatteten  5lrme 
be§  mtcn. 

„§a  —  3[Rörber  —  ^^örber !"  fdirie  er  unb  fu'^r  in 


359 


töilbem,  fein  eigenes  Seben  migadjtenben  Sprung  noc^  ber 
^el^te  be§  ^ul6en,  bag  btefer  bem  rafd^en  unb  fd^on  nid)t 
inel^ir  vtxmntl)citn  Eingriff  faum  begegnen  fonnte.  (5r  fagte 
nur  gerabe  noc^  bie  il^m  S^erberben  broi^enbe  »jpanb  unb 
prefete  fie  3U)ifc^en  jeine  (Stfenftnger,  ^oB  aber  auct)  gu  gleid^er 
3eit  mit  bem  redjten  5lrm  bie  gewonnene  ^üd;[e  unb  TOoÖte 
fie  eben  auf  ba§  ©ilberl^aar  beg  ®reife§  nieberfdimeitern,  alä 
ein  anberer  geinb  auf  bem  ^ampfpla^  erfd^ien, 

SSoIf,  ber  bi§  bal^in  ben  ^ärm  nur  in  \o  raeit  Uaäjict 
l)aiiCf  bog  er  nad)  bem  erften  ©d)uffe  aufgefa'^ren  unb  rafd^ 
üon  einer  ©cite  be§  ^ootä  gur  anbern  gelaufen  roar,  baS 
erlegte  25]ilb  ju  erfpäl^en  —  benn  fein  $err  ]§atte  fd)ün 
früher  manc^mol  2[ßilbenten  unb  anbere  2öaffert)i)ge{  t»on  5Borb 
au§  gefd)offen  — ,  fal^  jei^t  faum  ben  £ampf  unb  l)örte  bic 
in  Sföuil)  faft  eiftidte  (Stimme  fcineg  .f)errn,  al§  er  roilb  nad) 
bem  Sooden  be§  il^m  o'^nebieS  t)er^a[^tcn  ©teuermann§  ful^r, 
unb  biefen  baburd;  jraang,  bie  33üd)fe  faöen  ju  laffen.  (Sbge= 
raortl}  Ijatte  il^n  inbeffen  um  ben  Seib  gefaßt,  unb  alle  '^rei 
ftürjten  ringenb  an  j&ed. 

3!)ie  burd)  bie  fc^mere  ^i[te  in  ben  Oiaum  gefd^loffenen 
Seutc  waren  aber  unter  ber  ^di  aud)  ni^t  müf^ig  geraefen, 
brüdten,  burd)  rafd^  l^ingerollte  gäffcr  tvlfo^t,  bie  eigenen 
3^üden  unter  bic  Saft,  unb  fd)oben  biefc  mit  gemeinfamer 
^raft  bod)  menigftenS  fo  meit  non  il^rer  ©teÖe,  ba^  ein 
einzelner  SD^ann  ftd)  I)inburd)  jmängen  fonnte.  i)k^  ^atte 
Sin  aud)  fd)on  frül^er  bered)net  unb  fein  Pan  rcar  bemnad) 
ganj  ri^tig  geraefen.  konnte  er  nämlid)  an  feinem  Soften 
bleiben,  fo  rertl)eibigte  er  biefen  Engpaß,  ol}ne  bie  minbefte 
©efal^r  für  fid)  felbft,  fo  noUfommen,  bag  ^eber  rettung§lo§ 
nerloren  fein  mußte,  ber  ben  eigenen  ©d)äbel  in  ben  Sereid^ 
beg  fcinblid)en  5lrme§  U^ad)k,  ^ei^t  fal)  er  ftd)  bagcgen  ge= 
jnjungen,  biefen  ^lal)  gu  Derlaffen;  bic  Sift  mit  bem  Un= 
fd^äblid)mad^en  be§  ®erael)re§  war  babei  ebenfalls  nid^t 
aaein  gefd^eitert,  fonbern  ein  n)ir!lid)er  unb  gefä^rlid^er  (Segner 
ern)ud)§  i^m  fogar  ba,  wo  er  x)orl)er  nur  einen  alten  SJ^ann 
geglaubt  ^atte,  ben  bie  j^ugel  be§  ^ameraben  nod)  überbie^ 
fc^netl  befeitigen  raürbe. 

33ob  9^09  preßte  [id^  juerft  au§  bem  engen  diamnt  lierauä. 


360 


uttb  flog  feinem  ,,Sapitain",  tote  ber  3l(te  geroö^nlid^  genannt 
rautbe,  SU  Qixl\t.  ^tx  Äampf  war  anä)  Mh  entfd^iebeti ; 
trol^bcm  aber,  bag  er  bem  übermannten  ^errät^er  ba§  eben 
gezogene  iöoratemeffer  entraanb  unb  il^n,  ber  in  railber  35erstr)eif' 
lung  gegen  bie  Uebermac^t  ankämpfte,  üoHfommen  unfc^äbUd) 
ma^te,  fonnte-er  ben  @rei§  ntcfit  bewegen,  feinen  QaU  lo§= 
laffen.  blinber,  ntc^t§  mel^r  ad^tenber  2Butl^  l^ing  ber 
atte  3D^ann  mtt  ber  einen  §anb  feft  eingeframmert  tu  ben 
Kleibern  von  fetne§  ©ol^neS  Möxitv,  raäl^renb  feine  klugen, 
bie  faft  au§  i^ren  Jpöl^len  brängten,  ftier  auf  bem  bleichen 
Slntltl^  beffelben  l^afteten,  unb  bie  anbere  conDulftüifd^  ^iU 
terube  §anb  üergeben§  nad^  bem  i§m  im  Kampfe  entfallenen 
Mt\\ev  an  feinem  Körper  um^erfudf)te. 

2öolf,  ber  feinen  t^errn  noi)  immer  in  perfönlldjem  i^ampfe 
fal^,  badete  eben  fo  roenig  baran  lo§  ju  laffen,  unb  I)ielt 
^aBtud^  unb  S'locffragen  beö  gefangenen  ^erbrei^erä  fo  feft, 
aB  ob  er  il^n  im  Seben  nic^t  loieber  freigeben  roonte. 

!^ie  übrigen  Diuberleute  fletterten  jel^t  ebenfaES  nac§, 
banben  mit  einzelnen  an  '^tä  Hegenben  (feilen  ben  unauS^ 
gefeilt  bagegen  anmüit)tnhtn  Sootfen,  unb  fud§ten  nun  ben 
alten  Tlann  bemegen,  il^n  il§rer  SBad^famfeit  ju  übergeben, 
^a  rid)tete  fid^  iöob  dloi)  plöt^Iid^  auf  unb  rief,  rcä^renb 
er  über  iöorb  l^inüber  l^ord^te : 

,,(Btiü  —  id^  l^öre  ein  D^uberboot  —  bort  brüben 
ift^g." 

„33oot  aT^oi!"  fd)rie  ba  plöi^ltdj  ber  gebunbene  ©teuer= 
mann  unb  oerfud^te  mit  letzter  änftrengung  eine  fleine, 
an  einer  ©d^nur  il^m  loder  um  ben  §al§  l^ängenbe  pfeife  ju 
erfaffen  —  „al^oi  —  unb  ber  leiste  ^Rn\  brang  geHenb 
über  bie  ftille  2öafferftad)e;  33ob  dloi)^^  ^anb  Tag  aber  in 
ber  näd;ften  (Secunbe  feft  auf  feinem  SO^unbe,  iDäl^renb  er 
rafd^  unb  f[üfternb  fagtel; 

ff^^alt  —  um  @otteg  mitten  ftiH  —  mir  fängt  bie  ©adje 
an  ftar  gu  roerben.  —  @inen  Knebel  Ijzv  —  rafd;,  unb  ^l)v 
^)\^x,  Seute,  bei  ©urcm  :Öeben,  feinen  Saut  mt^xJ' 

(Sin  fd^arfer  ©c^rei,  roie  it)n  ber  D^adjtfalfe  mand^mal 
auSftögt,  roenn  er  in  ftürmifd;er  'iRaä)t  bie  Suft  mit  ben 
ftarfen  g^^^tigen  fc^Higt,   antmortete  unb   fd;ien  be§  33ootä' 


361 


mannS  3}erbad^t  beftätigen  rooHen;  btefer  flüfterte  aber 
je^t  leife: 

,,dtn^XQ  —  rül^re  fid)  deiner  von  (Sud)  —  biefer  53ubc 
tjkx  gel^ört  mit  jenem  ^oot  —  finb  tDir  aber  fttll,  fo 
können  roir  tl^nen  Dtelletd)t  in  bem  dlthd  unb  in  fo  fmfterer 
^aä)t  entgelten  —  l^altet  i^m  bie  ^^-ix^c  feft  —  ber  33eftie 
Hegt  je^t  nur  baran,  einen  Saut  von  fid^  ^u  geben  —  äJir, 
(£bgeroortT§,  nehmen  (Sie  ben  Qnnh  ju  fid),  ein  einziges  ©etlen 
von  if)m  l'önntt  unfer  ^Ider  3^ob  fein  —  bft  — " 

ff'ü^oi  —  x^l"  —  rief  in  biefem  ^lugenblid  bie  ©timme 
au^  bem  33öot  l^erüber  —  ,,33ill  —  al^oi  x^l,  IjoV  Sdi^ 
ber  iööfe]  fo  antworte  boc^l" 

^bgemort^  lauf d)te,  feinem  Qalt  an  bem  ©efangenen  Jel^t 
^um  erften  Tlal  entfagenb,  aufmer!fam  na(^  jener  9tid}tung 
l)inf  raäl^renb  bie  DJ^änner  ben  faft  rafenben  ©teuermann 
nur  mit  griJfeter  2Infirengung  unb  allein  burd)  tl^r  fämmt= 
nd)e§  ®en)id)t  fo  nieber^alten  fonnten,  ba^  er  ntdit  me^r 
im  ©taube  roar,  aud;  nur  ein  ©lieb  ju  regen. 

ÜDa  fnarrte  i!;r  ©teuerruber  ein  raenig,  unb  ^ob  dloi) 
fd)ritt  rafd^  bortl^in  jurücf  unb  mollte  e§,  um  aud^  ben  ge- 
ringften  il^nen  ©efa^r  brol^enben  l^aut  ^u  oermeiben,  au§  bem 
3Baffer  lieben.  2lber  e§  raar  ungen)öl)nUci^  fd)n)er  —  irgcnb 
ein  frembeg  ©eroid^t  muffte  baran  l^ängen  unb  ber  ^ott^^ 
mann  fuc^te  mit  vorgebeugtem  itörper  ju  erfpäl^en,  ma§  bie 
Urfadie  baoon  fei,  —  $)^ad)t  mar  jebod)  fo  bunfel, 
unb  bie  lange  ©teuerftnne  reid)te  fo  roeit  ab  Dom  ^oot,  ba^ 
i^m  ba3  unmi3gUd)  mürbe.  —  ©r  erfannte  mo^I  auf  bem 
etn)a§  l^eUer  fd)tmmernben  örett  einen  bunfeln  ©egenfianb, 
ma§  biefer  aber  fei,  ober  auö  ma§  er  beftel)e,  fonnte  er 
nidit  befitimmen;  brüdte  alfo  bie  Dtuberftnne,  fo  meit  e§  bie 
Saft  erlaubte,  an  ^ed  nteber  unb  r)er!^inberte  baburd},  inbem 
er  fte  in  biefer  Sage  ^ielt,  ba§-  il^nen  fonft  gefär^rli^  gemor:: 
bene  j^narren  berfelben. 

„51  —  r;oi  —  i  l)  y  riefen  jeiit  pOl^lid;  bie  ajlänncr  in 
bem  ^hiberboote,  unb  ^mar  gar  nic^t  roeit  mel}r  entfernt, 
aber  etma§  mel)r  in  ben  ©trom  l^inauS  al§  friirjcr,  a  — 
^ot  —  tr;!  —  ©in  —  roo  jum  ^teufel  ftedft  ^nV 

33ill  mad)te  einen  neuen  uerjroeifelten  "^I^crfud;,  aud)  nur 


362 


ein  Setd^en  feine§  SDafeinS  von  ftd)  geben,  t)ier  Mfttge 
9[Jlänner  logen  aber  üBer  il^n  ^ingekugt  unb  aä)t  %xme 
^)klt^n  jebeä  feiner  ©lieber  n)ie  mit  eifernen  ©anben  an 
SDecf  gejroängt.  —  m^t  einmal  ben  ^opf  fonnte  er  auf  bie 
33retter  nteberfd)Iagen,  oBgleid^  er  felbft  ben  ißerfuc^  madite. 
(giner  ber  £eute,  ber  feinen  linfen  ^rm  umflammert  l^ielt, 
nal^m  ben  ^roifc^en  bie  £niee  unb  Ijkit  tl^n   ba  mie  in  einem 

^5)a§  S3oot  fam  je^t  —  nac^  ben  ^uberfdilägen  tonnten 
fie  e§  beutlid)  l)ören  —  rcieber  gurücf,  unb  e§  roar  faft,  al§ 
üb  c§  in  geraber  9^id)tung  l)inler  iljnen  l^erfa^re  —  eine 
^aufe  fürd^terlid^er,  peinlicfier  ©rroartung  mai^te  faft  ben 
5lt]^em  ber  30^änner  [töcfen  —  bie  5)erfolger  fonnten  faum 
jmanjig  ^ä)xiü  von  i^nen  entfernt  fein,  unb  mit  jebem 
^lugenMid  ermarteten  fie  ben  9^^uf,  ba§  fie  entbedt  raären, 
^^a  liörten,  für  fur^e  3^^^,  bie  9^tuberfd}läge  auf.  —  ^cnc 
l^iclten  rcal^rfd^einlid)  eine  furje  33erat]^ung,  raol^in  pe  i^)ren 
feourS  rid^ten  fottten,  benn  einige  Winuhn  lang  blieben  fie 
l^alten,  unb  fo  na^e  lagen  fte  bamal§  bem  giatboot,  mit 
bem  fie  je^t  ftromab  trieben,  baß  fie  auf  biefem  bie  @tim^ 
men  non  bort  herüber  l)ören  unb  fogar  abgebrod)ene  3Borte 
unb  5ti^d)e  üerftel^en  fonnten.  (Snblid^  Soffen  bie  fremben 
33oot§leute  raieber  §u  ben  9tubern  —  fie  fürd)teten  fic^erlidi 
ju  raeit  ^inab  ^u  fommen  unb  bann  im  Diebel  ben  9^ücfn)eg 
gu  miffen.  S)id)t  l^inter  bem  S^t^bianaboot  ftrid^en  fie  oor= 
bei,  unb  gmar  bortl^in  ju,  mo  ©bgeraort^  Sanb  oermut^ete, 
unb  gleic^  barauf  tönte  nod^  einmal  ber  frühere  9^uf  über 
ben  ©trom  —  er  mürbe  nid)t  beantmortet,  unb  lautlog  glitt 
bie  (Sd)ilbfröte  mit  ber  glut^  fort,  raä^renb  bte  D^^uberfc^läge 
nad)  unb  nac^  in  immer  roeiterer  gerne  langfam  ner^ 
fd^otlen. 


363 


27. 

©eorgtnene  Öerkd)t.  —  &tVi\\  rettet  feinen  Heger. 

bemfelben  5Ibenb,  an  wüd}m  Äellt)  im  „grauen 
33clrcn"  jene  5lnorbnungen  traf,  bte  ben  @d)Iag,  raenn  audf) 
niä)t  X)on  tl^ren  Häuptern  abi^enben,  bod)  i!)n  nocJ)  aufl^alten 
tollten,  Bt§  fie  felbft  einer  ©ntbecfung  raie  iBerfoIgung  Iadf)en 
!onnten,  ging  Georgine,  bte  Königin  biefe^  35erbred^erftaat§, 
mit  raffen  ungebulbigen  ©d^rittett  in  i^irem  fleinen  prad^t^ 
ooHen  @emad)  auf  unb  ab,  3^ur  bann  unb  raann  Blieb  fie 
am  genfter,  um  l§inau§  5ord)en,  al§  oB  fte  ^le^^^ci^^^^^ 
raarte,  ber  immer  unb  immer  nod)  nidit  fommen  motte« 

^ie  ^ugen  be§  fd)i3nen  2öeik§  glü'^ten  in  Qoxn  unb 
Unmutig;  i^^re  fleinen  fd^medenben  Sippen  maren  feft  jufam^ 
mengepre^t,  il;re  feingefdjntttenen  ^tugenbrauen  berül^rten 
[i<^  faft,  unb  ber  jierlid^e  {fuf^  ftampfte  mel^rmaB  in  rürf^ 
[id)t§lo§  auSbre^enbem  Itnmiit!^  ben  teppid)belegten  iöoben. 
ktUv)  tiatte  am  ^onnerftag  borgen,  faft  mit  ^age§anbrud^, 
bte  ^n\ü  oerlaffen  unb  fie  feit  ber  ^üi  n'xdjt  mieber  be^ 
treten,  i^r  aii§gefanbter  53ote,  ber  SD^ef^tje,  ein  ^nabe,  ben 
fie  aufgewogen  unb  ber  fic^  nur  ganj  unb  allein  il^rem  ^^r)ienft 
gen)ei!)t,  mar  ebenfalls  nid)t  jtirürfgefel^rt,  unb  i!)re  ©e= 
fangene  entftol^en  —  ©Ott  aUein  mu^te  mo^)in;  ©runb 
genug,  ein  ©emütl^  mie  ba§  il}re  ju  äugerfter  5tufregung  ju 
treiben,  ^''^ax  f^aiit  fie  fd}on  me(}rere  Öoten  bem  äJieftijen 
nad)gef(^icft,  bod^  umfonft;  feiner  fonnte  i^r  ^ad)vid)t  über 
i^n  bringen,  feiner  rooHte  i(}n  gefeiten  Jjaben.  9^ur  nod) 
(giner  mar  Je^t  au§  —  $eter  —  unb  lange  ©tunben  l^atte 
fie  in  immer  peinlidier  merbenber  Ungebulb  gemartet,  i^n  ju 
feigen  unb  günftigen  33erid)t  non  il}m  ju  pren. 

(gnblid)  fonnte  fie  ba§  ruhige,  unt!f)ätige  ^'r)arren  nic^t 
länger  ertragen,  fie  öffnete  rafd)  unb  J)eftig  bie  jtf)ür  nnb 
rooÜte  eben  nad^  33ad)e(or§  ^aCf  I)inüberfd^reiten ,  aU  ba§ 
fdjmale  @ingang§t^or  fnarrte  unb  gleidE)  barauf  ^^eter^S  breit= 


364 


fdiuUerige  ©eftalt  aug  bem  je^t  btd)t  auf  ber  ^nfel  lagern^ 
ben  ^fltbd  l§ert)ortrat.  ^^iefer,  aB  er  bte  mnfenbe  ©eioegung 
ber  ^)errm  fal^,  fd^ritt  auf  fte  ju  unb  mugte  i^x  augenbltcf^ 
Ix^  luxM  in  bo§  §au§  folgen,  ^ler  akr  fünbete  fein 
ernfteS,  bebenflid^eS  ®eftc!)t  !etne§roeg§  @ute§,  unb  er  rooClte 
an^  im  Anfange  gar  nid)t  fo  red)t  mit  ber  ^praci^e  ]^erau§; 
©eorgine  jebocf),  bie  U)n  erft  inel)rere  ©ecunben  lang  fd^arf 
unb  prüfenb  firtrte,  fa^te  plö^ltdf)  feine  §anb,  ^og  i^n  ^ur 
eBen  ent^ünbeten  5lmpel,  bie  ein  fanfteS^  n)o!^ltl)uenbeg  Stc^t 
über  ben  fteinen  ^aum  raarf,  unb  flüfterte  enblid)  —  al§ 
oh  fxe  burd^  ben  leifen  ^on  ber  grage  bie  gefürd^tete  5lnt= 
raort  ju  milbern  l^offe: 
i[t  Olt)o  ?" 

„^ä)  raeig  ntd^t/'  lautete  bie  l^alb  fc^eue,  l^alb  mürrifdje, 
!urj  ^erauSgeftogene  5lntn)ort  beg  9'^arbigen,  ber  babei  ben 
i^opf  jur  ©eite  raanbte  unb  mit  ber  anbern,  il§m  frei  ge^ 
laffenen  §anb  ernjlg  in  feiner  ^tafd^e  nad^  bem  ^autaba! 
fuc^te. 

,,2ßo  ift  OI90?"  n)ieber^olte  aber,  mit  noc^  bringen- 
berem,  ernfterem  5:one  bie  ©ebietertn  —  ,,3[}Zenfd^,  ftel^ 
mid^  an,  unb  beanttoorte  mir  meine  g^age  —  ido  ift  Ölt)o 

roeig  e§  nid^t  —  l^abe  tdf)  @ud§  fd^on  gefagt/' 
!nurrte  ber  Bootsmann  unb  fpudte  feinen  iabaf  jiemlid) 
ungenirt  auf  bie  blanfgefd^euerten  3}ieffingjierrat]^en  be§  ^a^ 
mtn§  —  bin  im  ganzen  2öalbe  l^erumgefroc^en,  l^ab^  i^n 
aber  nid£)t  finben  !önnen." 

„^m  SBalbe?  meä^alb  im  Sßalbe?"  frug  ©eorgine  mtg= 
trauifd;  —  ,,in  ber  ©tabt  mugte  er  fein,  ntd^t  im  Sßalbe 
—  wt^alh  fu^teft  ®u  i^n  im  5lßalbe?" 

„3[ßeil  er  nic^t  in  ber  ©tabt  roar  —  ^J)onnern)etter, 
burdf)  bie  £uft  fann  er  niä)t  baöongeffogen  fein,  unb  ba 
glaubt^  td;,  müßt'  id^  i^n  entrrieber  in  ber  ©tabt,  im  2öalbe 
ober  im  —  ober  wo  anber§  ftnben.  —  ^i^^genbroo  mug  er 
bodf)  fteden,  aber  umfonft  —  in  ber  (Btaht  ift  er  nid^t,  im 
Sßalbe  aud)  nic^t  — " 

„Unb  im  2öaffer,  5|3eter?  —  im  SBaffer  ?"  flüfterte 
©eorgine  mit  faum  l^Örbarer  "Stimme» 

,,^m   2Baffer?"   fagte  ber    ©ootSmann  erfc^redt  unb 


365 


blicftc  ftd^  fd^eu  mä)  il^r  um  —  „roie  tommi  ^^v  bar? 
auf?'' 

(53eorgine  Begegnete  feinem  Sluge  in  ftummem  ©ntfe^en 
unb  ftöl^nte  enbltd^  —  aber  fo  leife,  bag  er  bie  3ßorte  faum 
cerfte^en  fonnte: 

„m\o  im  Sßaffer  —  im  3ßaffer  ^aft  !J)u  il^n  gefunben? 
5DZenfd§;  rebe  —  2)u  Bringft  mxä)  Beim  ero'gen  ®ott  nod^  jur 
^ßer^roeiflung." 

„D^ein  ~  aud^  ni^tl"  fagte  ber  Sllte  unb  Bi§  ein  ent- 
fel^li^eS  ©tücf  Don  feinem  Zahaf  l^erunter. 

„m\o  ^afl  SDu  boc!)  im  SOßaffer  nad^  il^m  gefud^t?  ®u 
mu^t  35erbac^t  gefd^öpft  l^aBen  —  "^n  glaubteft  i(;n  bort 
ju  finben.  —  (Sprtd)  unb  rei^e  mid)  au§  einer  UngeraiB^cit, 
bie  fürchterlicher  ift,  al§  felbft  bie  gräglidifte  SBa^rljcit  fein 
tönnte." 

,,^m  Sßaffer  gefud^t?  id)?  —  Unfinn.  m^ljal^)  fottt^ 
id^  im  SOöaffer  fudl^en?  —  ^arriä  meinte  nur  — " 

„2Ba§  meinte  §arri§,  $eter?"  frug  ©eorgine  jet^t  mit 
erfünftelter  gaffung,  ba  fie  bemerfte,  ba§  ber  D^arbige  enb= 
Udf)  ^u  erjä^len  begann,  unb  il^n  irre  gu  mad^en  fürchtete, 
menn  fie  fid)  nid^t  fooiel  aB  möglid^  bejroang. 

,,^i  nun,  ba§  ber  9}Jefiije  nic^t  an'§  Ufer  gefommen 
wäre,"  —  ful§r  ber  ^oot^mann  fort  unb  l^uftete  babet  ein 
paar  Wcai,  at§  ob  bie  SOöorte  nid^it  xtdjt  au§  ber  ^e!)te 
roollten  —  „§arri§  fal^  ba§  23oot  an^§  Sanb  fommen,  unb 
raoUte  gern  na^^er  mit  Olt)o  fprcdE)en,  3!)en  einzigen  müg:= 
lid^en  5Beg  aber,  ber  t>on  bort  au§,  mo  ba§  S3oot  eingelaufen, 
in  ben  lid)teren  51öalb  füf)rte,  !)atte  er  nid)t  betreten,  unb 
fein  üJknfd;  antwortete  il§m  aud;,  al§  er  fpäter  nad;  allen 
3f^td)tungen  !)in  ben  5Ramen  rief  — " 

„Oltjo  rairb  ftd§  cerftedt  ^aben,''  ftüftertc  ©eorgtne  mit 
!aum  I;örbarer  (Stimme  —  „er  —  er  traute  fid^ertidf)  bem 
SfJufe  nid^t  unb  raünfd^te  ungefe^en  ju  bleiben." 

„3fa,  ba§  meinte  ^arriS  audj,"  ful^r  ^etcr  fort,  ber  jct^t 
burd)  bie  angenommene  gciffi^^^Ö  "^^^  '^•xan  felbft  bcrut)tgt 
unb  fid)er  gemacf)t  raurbe,  —  „ba§  meinte  §arri§  aud^,  eg 
—  e§  fam  iljm  aber  fonberbar  nor,  bag  ber  5)Leger  fo  fdjuell 
raieber  gurüdrubcrtc,  ba  er  il^n  bod£)  eigcntlid},  loie  c§  ant 


366 


tt)a'§rfd)emUd§ftett  geraefen  raäre,  loenigftertS  fo  toeit  ^tte  ]6e= 
gleiten  muffen,  ba^  er  f\6)  nic^t  ,me]§r  verirren  fonnte.  S3o= 
limx  trieB  überbie§  nod^  ein  ganzes  ©tücf  ftromab,  el^e  er 
rateber  ju  rubern  anfing,  unb  war  inbeffen  emftg  mit  (StraaS 
kfd^äfttgt,  ba§  3ener  aber,  ber  weiten  Entfernung  wegen, 
nid^t  ernennen  fonnte.  9lad^^er  rooUte  er  gern  feigen,  rao 
baä  iöoot  in  ber  fleinen  35u4t,  in  ber  e§  eingelaufen,  ge; 
lanbet  träre  —  nirgenbS  aBer  war  eine  ©pur  baoon  ju  ent= 
betfen,  unb  ber  wei^e  (Srbboben  I)ätte  auf  jeben  gall  felbft 
ben  leifeften  Einbrucf  Bewal^ren  müffen»" 

„9^un?  —  unb  tx)a§  weiter?"  frug  ©eorgine,  aB  ^ener 
einen  2lugenbli(f  fcf)wieg  unb  bann  unfd^lüffig  ^u  ber  grau 
aufbUdfte.  5K6er  er  fal)  nic^t  ba§  leife,  faum  mer!bare 
3u(fen  ber  Sippen,  er  fal^  nicJ^t  ba§  tnnerlid)e  ^eben  ber 
ganzen  ©eftalt  —  er  fa^  nic£)t,  wie  bie  eine  fleine  ^anb 
trampfl^aft  bie  ©tul^llel^ne  um!lammert  l^ielt,  auf  bie  fie  fti^ 
ftül^te,  al§  ob  fie'  in  ba§  reid)ge(c^ni^te  SO'lal^agont'^olj  bie 
garten  ginger  feft  unb  tief  eingraben  rooUte.  —  ^Rnx  bie 
tobtenbleid)en  2ßangen  fal)  er  unb  ba§  falt  unb  ru!^ig 
auf  il;n  gel^eftete  2luge,  unb  ful§r  nad;  furjem  Sögeln  wie= 
ber  fort: 

„ —  5lm  Ufer  war  nid^t§  ju  erfennen  —  aber  auf  bem 
SBaffer 

„5luf  bem  SfBaffer?"  —  wteberl^olte  ©orgine  leife  unb 
tonloä. 

„(5i  jum  Teufel,  er  !ann  fid)  auc^  geirrt  liaben!"  brad^ 
ba  ber  ^ootgmann  bie  2[Jlittl§eilung  plö^lid^  !urj  ab  —  er 
wufete  rei^t  gut,  wie  ©eorgine  an  bem  Knaben  |ing,  wenn 
er  auc^  bafür  feinen  ©runb  angeben  fonnte.  würbe  il^m 
babei  felber  peinlid^,  eine  ®efd^id)te,  bie  i^m  felbft  fatal 
fd)ien,  fo  au§  fid;  l^erauSpreffen  ju  laffen,  wäl^renb  er 
fi^  bod)  aud)  wieber  fd)eute,  gerabe  t)on  ber  fieber  weg  §u 
reben. 

©eorgine  war  aber  xxx^t  gefonnen,  il)n  fo  wieber  loS  ^u 
geben,  ba  fte  je^t  wol^l  fül^lte,  er  wiffe  mel^r,  al§  er  geftel^en 
wollte. 

„(Sc  Ijat  etwas  auf  beut  Saffer  fc^wimmen  feigen,  5peter," 
fagtc  r^e,  faft  ebenfo  leife  al§  üorl^er  -~  „wa§  war  e§?  t)er= 


367 


l^eimltd^e  mir  nt(f)t§  —  \dhft  roeitn  e§  nur  nod^  5}ermut^ung 
fein  fottte  — " 

„§m,  Utiftntt/'  brummte  ^eter  unb  fa^  ftc^  fel^nfüd^ttg 
mö)  ber  Sl^ür  um.  S)ie  je^t  auf  i^m  ^aftenben  5Jfugen  be§ 
fcfiönen  3[ßei6e§  liegen  i^m  aber  nid^t  D^ul^e  nod)  rao^tn 
er  ben  8lt(f  aucE)  roenben  mod^te.  (gr  raupte,  ber  irrige  roar 
auf  t^n  gel^eftet,  unb  er  fnurrte  enblicf),  wä^renb  er  ^alb 
trjDl^tg  ben  alten  fd^ioar^en  ^tt^  mit  beiben  Tjorntgen  gäufien 
Inetete : 

,,3um  'iDonnerroettcr,  raenn  ^t)x^^  benn  einmal  raiffen 
mügt,  fo  !ann  mir'S  auc^  red^t  fein  —  ^lut,  meinte  er, 
n)är'§  gen)efen,  fettige  331utfledfe,  mit  il^ren  l^ägltd;  fdjiUernben 
garben,  bie  fxd^  in  ber  !(etnen  33ud^t  herumtrieben  unb, 
^erabe  aB  er  ben  $Ia^  erreid^te,  bem  feinftug  jufirömten  — 
aud§  ein  paar  gelbe  ©d^aumblafen  roaren  babei,  —  anbere, 
ül§  fxe  ber  Si^egen  auf  ben  gluf^  ruft,  ©er  ganje  $latj  fa^ 
un^eimlid)  au§,  unb  t'^m,  fagt^  er,  roär^  e§  orbentlidE)  fo  Dor^ 
^efommen,  alg  ob  fi^  ba§  ganje  ©d^ilf  be§  Ufer§  l^inauf^ 
unb  üon  bem  einfamen  5pla^e  fortbrcingen  woUtt," 

„ —  §at  er  bie  Setd^e  gefunben?"  flüfterte  ©eorgine, 
aber  fo  leife,  bag  fte  bie  gragc  rateberl)olen  mugte,  e^e  fic 
ber  Bootsmann  oerftanb. 

„"^ie  Seiche?  nein,  ®oit  beroal^re  —  e§  tft  ja  anä)  nod£) 
immer  nur  ein  9}erbadE)t,  ben  er  l^at;  Dli;o  tommt  üielleidCjt 
f)eute  ober  morgen  raiebcr  jurüdf,  unb  bann  ift  bie  ganjc 
(Sorge  um  md)t§  geroefen/' 

„^eter  — "  jagte  bie  grau  nac^  !urjem  ©innen,  roälirenb 
fie  bie  ^änbe  faft  bemugtloS  auf  ber  ©tul^lleljnte  faltete, 
auf  roeld)e  fie  fld)  iel^t  rairtlid;  ftü^en  mugte  —  ,,n)iEft  ^^u 
mir  in  btefer  (Sad)e  —  ©erctgl^cit  üerfd^affeu?  millft  Sdn 
mir  — " 

„©ie  fönnte  am  beften  ber  $)^eger  geben,"  entgegnete 
'^eter  mürrifd;  —  „aufrid^tig  gcfagt  mö^f  id)  aud}  mit  ber 
ganzen  ©efc^idjte  nid;t  niel  ^u  tl^un  Ijaben.  —  '^cx  —  ber 
^apitain  fönnt^  e§  nid)t  gern  fe^en 

„©0?  oermutl^eft  ä)u  ba§  aud)?"  frug  ©eorgine 
rafc^. 

,,9tun  ja  —  er  machte  fidj  fo  mä)i  befonberS  niel  au§ 


368 


bem  Knaben,  unb  raugte  aud^,  baß  er  il^m  aufpaffen 
foUte  — " 

n)ugte  ba§?  unb  fo  gtaubft  ^Du  oieUeid^t  gar, 
baß  e§  il^m  lieb  fein  möd^te,  ben  Knaben  auf  fol^e  3lrt 
loSgetoorben  ju  fein  —  bag  e§  Dtetteicfit  gar  auf  feinen  33e= 
fe^l  — 

„^xiV  um  ^erjeil^ung/'  rief  ^eter  rafc^  unb  erfd^rocfen, 
„fo  lange  in  meinem  Äopf  nur  ein  ginger^ut  roll  iöerftanb 
bleibt,  foa  fo^e  ^el^auptung  mal^rl^aftig  ni^t  über  meine 
Sippen  fommen.  finb  auc^  überbieS  ©ad^en,  um  bie 

id^  midf)  nie  befümmere*  t^ue  meine  5lrbeit  unb  laffe 

ben  3^eft  in  ^Rn^\  fo  lange  fie  mir  ein  ®IeidE)e§  gönnen," 

,,®ut  bann,  ^eter,  bag  ift  red)t  Don  3)ir,  aber  —  iDÜr:^ 
beft  ^u  !^id)  meigern,  mir,  menn  id^  S^i^  red^t  bringenb 
barum  bäte,  einen  großen  ^^ienft  ^u  leiften  ?  —  einen  ^ienft, 
ben  id^  S^iv  fürftlid^  binnen  rooUte?" 

„@inen  ^sbienft  ju  leifien?  —  roeigern?  ei,  ®ott  be- 
tDal^re!  (5§  märe  ja  nur  eigentlid^  meine  ^Pflic^t  unb  ©d^ul- 
bigfett,  befonberg  gegen  eine  2ahr)l" 

,f®nt  —  SDu  üerfprid£)ft  mir  alfo,  meine  S3ttte  ^u  er? 
füllen?" 

„2Benn  id^  e0  fann,  von  ^ex^tn  gern," 
„@ieb  mir  ©eine  §anb  barauf," 

^eter  ^ögerte;  bie  ©ad^e  fing  il^m  an  ^u  ernftl^aft  ju 
roerben,  unb  e§  gereute  x^n  fd^on  faft,  fein  2öort  fo  gan^  be= 
ftimmt  gegeben  ju  l^aben,  ©eorgine  ftredfte  i'^m  aber  bie 
metße  unb  je^t  marmorfalte  ijanb  fo  bittenb  entgegen,  baf3> 
er  ntd^t  nein  fagen  fonnte  unb  einfc^Iug,  ^)ie  .^orn:; 
finger  mieten  für  einen  ^lugenblid^  in  bem  raeid^en  @riff  ber 
garten  diente, 

ff'^u  l^aft  ^^ein  2ßort  gegeben,"  flüfterte  je^t  bic  ^rau, 
„^^u  mirft  e§  aH  Wann  niä)t  brec[;en  motten,  —  dlimm 
^Jafen  unb  ©eile  mit  —  jene  33ud[)t,  von  ber  S^n  fprid^ft,. 
roirb  nid^t  fo  tief  fein  —  unb  fd;affe  mir  bie  £eid^)e  —  S)u 
fannft  einen  von  ben  ©nterl^afen  mitnel^men  ~  ber,  auf  bem 
33oben  l^ingejogen,  muß  ftd;  in  bie  .^teiber  — "  fie  l^ielt 
einen  5lugenbliä  inne  unb  barg  ba§  ®efldt)t  in  ben  §änben, 
gleid}  barauf  aber  fu^r  fie  mit  ber   vorigen   D^u^e  unb 


369 


gefügfeit  fort  —  „in  bte  Kleiber  be§  utiglücfltd^en  ,!^naben 
dn'^ahn.   ^ie  fd^affft        mir,  fobalb         fte  ^aft, 

l^ier  l)tvnhtx  —  Dft)o  fott  loenigfienS  ein  ®rab  in  trorfner 
@rbe  ^aBen.    2ßiaft  ^3)u  ba§  t^un?" 

„$3enn  aBer  (Japttain  j^eCfp  inbeffen  fommt  iinb  md) 
mir  fragt?" 

,,^ie  ©ntfc^ulbigung  2)einer  3tBroefen^eit  laf;  meine  ©orge 
fein  —  miUfi  3)u  mir  bte  £eid£)e  fifiaffen?" 

„SQ^einetroegen  benn,  la,"  —  brummte  ^^eter  —  „bie 
iBud£)t  ift  l;öc^ften§  jel^n  gu^  tief,  rielleidit  nid)t  einmal  ba§, 
n)o  aber  fd)affe  id)  ben  —  ben  ^abarcr  Jiin?" 

„§ier  in  mein  ^au§  —  bort,  in  j;cne§  ^aBinet,  ba§ 
Sßeitere  Beforg'  ic^  felkr.  ©od}  jcl^t  nocf)  @ing  —  mo  !)abt 
^^x  ben  5Reger  aufben)al;rt?" 

,/i)er  liegt  in  bem  einen  ©talle  brüBen,  ben  fie  für  ein 
3eitn)eilige§  ©efängnig  l^ergerid^tet  IjaBen,"  fagte  $etcr,  „(^orni) 
ift  l^eute  rid;tig  an  ben  ©i^mnnben  geftorBen  —  c§  mar  bo4 
roo^l  eine  5lber  gefprengt  unb  nidjt  redjt  gcBunben,  unb  mir 
rcoÖen  jet^t  nur  be§  ©apitainS  5Infunft  aBroarten,  ba^  biefer 
Befd^liegt,  ma§  mit  bem  (Sd^uft  merben  foIT,  S[ßenn'g  !ein 
3^eger  märe,  fo  I;ättcn  mir  un§  atl'erbingS  nid;t  fo  üiel  dTtü^ 
um  bie  ©ad;e  gegeBen ,  benn  (^.oxnx)  l^atle  iljn  aud)  genug 
gereift,  unb  fie  fonnten'§  jufammen  au§mad;cn.  sSa^  fid) 
aBer  ein  Dteger  an  einem  Sßet^en  ungeftraft  vergreifen  follte, 
bürfen  mir  bod;  nidjt  geftattcn,  fci'§  and;  nur  be§  Böfen  ®ei= 
fpielS  roegcn,  unb  ß^apitain  iTellt)  mag  bcStjalB  Beftimmeu, 
Toa§  mit  i^m  merben  foH.  SoSgcBen  barf  er  il^n  aBer  nidjt; 
bte  Scute  finb  müttjenb  auf  ba§  fd^mar^e  gell." 

„53ring  i(}n  l^ierljerl"  fagtc  ©corginc  ict5t,  al§  fie  roic 
auö  tiefem  ©innen  emporfui;r. 

„2ßen?  ben  5^cger?" 

,,33oliDav  —  gcBunben  loie  er  ift  —  uiib  fdjid'  mir 
jmei  ron  ben  9Jlännern  mit  —  mät}Ic  ein  paar  uon  (^ornp'ö 
greunben!" 

„§tit/'  meinte  ber  ^Ilte ,  ,,ba  Bebeutet  baS  moljl  nid)15 
@ute§  für  ben  ©dimargen.  —  SBenn  ^t)x  üBv{gen§  glaubt, 
baf^  3]§r  ben  ju  irgenb  einem  ©eftänbnig  ^mingt,  fo  feib 
^l^r  tjcrbamtnt  irre  —  ber  ift  ftöcfifd;  mie  ein  ^JtauIefeL  ^od) 

^vt.  ©erftäcfci-,  c^cfaiinneffe  eJ)viften.  VITT,    f ,'\!iifephaten.)  24 


370 


metnettDegen ;  iä)  gel^e  inbeffen,  mein  SÖort      löfen;  mnn 
mir  unb         übrigen^  einen  (SefaCfen  t^n  xooUt,  fo 
erraäl^nt  nic^t§  9^S^^        (Japitain,  raenn  er  etraa  fommen 

(5r  t)erUe§  mit  biefen  Söorten  ba§  3^^^^^^^^^/  ©eorgine 
aber,  lamv.  r>on  feiner  ©egenraart  befreit,  marf  ftc^  auf  bie 
Dttomane,  iinb  mad^te  il^rem  gepreßten  unb  bi§  bal^in  nur 
gemaltfam  be^raungenen  §er^en  Suft  in  einem  n)ilben,  linbern- 
ben  '^t^ränenftrom.  !^er  ©d)mer^  bc§  fd)önen  (eibenfd^aft- 
lid^en  3Beibe§  fonnte  fidf)  aber  nid)t  auf  fold^^  fanfte  2lrt 
bred^en ;  t^r  6^lE)ara!ter  moHte  mä)i  leiben  unb  bulben ,  er 
tDonte  an!ämpfen  gegen  ben  ^rucf,  ber  tl§n  beengte,  unb 
$Rad)e  üben  an  !5)em,  ber  e§  magte,  i^r  feinbfelig  gegenüber 
ju  treten»  ©renjenlofer  Siebe  mar  Re  fa^ig,  aber  aud)  grenzen? 
lofen  ^affeS,  unb  biefe  Seibenfc^aften  würben  nur  üerftärÜ, 
ba  B^^^f^^  (£iferfud)t  bie  eine  umnac^tete,  raäl^renb  noä) 
immer  bie  ©eroi^^ieit  fet)lte,  ber  anbern  freien  unb  unge^in= 
berten  Sauf  ^u  laffen.  ©ie  l^atte  DiicC;arb  ^ettp  mit  einer 
©tärfe  geliebt,  bie  fie  felbft  erbeben  machte  —  5Zae§  —  Mt^ 
l)atte  fie  t^m  geopfert,  ©efal^ren  mit  il^m  get!§eilt,  3]erfolgung 
unb  Dlotl^  mit  il^nt  getragen,  in  feinen  Ieli.t€n  ©c!)lupfn3in!ei; 
mar  \\t  i^m  gefolgt  —  unter  bem  2lu§murf  ber  9}^enfc^fjeit 
lebte  fie  mit  tl^m  —  für  ilju  —  jebe  dlMM]X  in  ba§ 
gefeC[f(^^aftlid)e  Sebcn  mar  il;r  abgef^nitten  —  t^re  einzige 
Hoffnung  auf  biefer  2Öelt  er;  ber  einzige  ©tern,  ju  bem  fie 
bis  jc^t  mit  Vertrauen  unb  Siebe  emporblicfte,  er;  ber  cin= 
^igc  ©Ott  faft,  ^u  bem  fie  gebetet,  er,  unb  jel^t  —  ^um 
erften  DJlal  ber  fürd)terlid)e  33erbad^t  —  nein,  faft  bie  ©e^ 
roig()eit  fcf)on,  baß  er  falfd;  fei.  SDa§  Me§  mad)te  'ü)X  S^ivn 
fd)minbeln,  jagte  i§r  ba§  33lut  in  gieberfd)nelle  burc^^  bie 
Albern.  (Sr  mar  fd;ulbig  —  mop  brandete  er  bcnn  aud) 
fonft  il;rcu  Soten  ju  fürd)ten  —  mo^u  l^ätte  er  —  großer 
G(Imäd)tigcr  ©ott  —  bie  ©inne  »ergingen  iljr,  menn  fie  ben 
©ebanfen  f äffen  mollte  —  baS  £inb  ermorben  laffen* 

„©emi^^eit!''  ftöl^nte  fie  mit  frampf^aft  gefalteten  .^änben 
—  ,,A5eilanb  ber  SBelt,  gieb  mir  @emt(3l}eit,  nur  ©e^ 
mig^cit,  unb  überlag  ba§  Uebrige  mir  —  Dtid^arb,  9fiid;arb, 
menn  ^u  '^ü\i  ©picl  mit  mir  getrieben  — " 


371 


(Sin  (Stimmengewirr  raurbe  cor  ber  ^tl^ür  taut,  uub  al§ 
fie  btefe  öffnete,  ftanben  etroa  ein  ^albe§  i)u^enb  ber  ^nfu^ 
iauer  baüor,  von  benen  einige  }^aMn  trugen,  anbere  ben 
gebunbenen  3'^eger  in  ber  dJtitte  füfjrten.  5Bolit)ar  fifjrttt 
tro^ig  jtütfd^en  t^nen  einiger;  ben  ^opf  umraanb  eine  ^inbe, 
unb  ba§  eine  5Iuge  raar  tl^m,  vom  Kampfe  mit  ber  UeBermac^t, 
xangefc^HJoUen,  ^e§  SDlefferg  !§atten  fie  i^n  beraubt,  bag  er 
nid)t  ho6)  nod)  Unl^eil  bamit  anridfjte. 

©eorgine  trat  auf  i^n  ju,  fal}  i'^m  erfl  einige  (Secunben 
lang  feft  unb  flarr  in  ba§  l^alb  trotzig  l^alB  fd^eu  ju  i^r 
aufgeroorfene  2luge,  unb  fagte  bann,  raäl^renb  fte  ein  fleine§ 
filBeröcrjierteS  ^erjerot  fpannte  uub  in  ber  f^anh  l^ielt,  j[eljt 
aber  au^  in  faum  jraei  ^"6  (Entfernung  ron  bem  5lfrifaner 
fte^en  blieb  : 

,,5BoIit)ar  —  5Deine  ^§at  ift  Derratl)en  55)u  Bift  in 
meiner  dJtadjt,  unb  fein  @ott  tonnte  S)icf)  cor  ber  tjerbicnten 
©träfe  retten,  n)äre  nid;t  uod;  ein  5lnbercr  l^ineinDenoidelt, 
beffen  (Sntbecfung  mir  midjtiger  ift  aB^^Öein  fieBen,  ©clane! 
^u  I)aft  ben  ÄnaBen,  ber  ^J)etner  DB^ut  auüertraut  routbe 
—  ermorbet,  in  jener  23udjt  brüBcn  ben  Seid}nam  üer- 
fentt.  3)u  fie^)ft,  ic^  mei^  2lIIeg,  jel^t  geftel^e  aBer  aud),  fo 
^^ir  ^Dein  fdiraar^eg  SeBen  nur  ben  SBertl)  einer  ©laSperle 
l)at,  Tt)a§  unb  mer  ^3)ic§  baju  Bemogen,  ^tx  Bnabt  tjatte 
'^ir  nie  ein  £eib  getl^an  —  er  mar  mand^mal  üBermütljig, 
uad)  ber  Knaben  5Xrt,  aBer  fonft  uod)  faft  ein  ^inb  —  in 
'Deinen  Rauben  mußte  er  roie  bie  ^TauBe  in  bc§  (53eier§ 
^^raden  fein.  2öer  Bat  Di^  alfo  gebungcn,  3Jlenfd),  ober 
meffen  ©efe^len  T^aft  !2)u  baBei  geljordit?  ©prtd),  benn  id; 
meig  aiöeS,  aber  id;  mill  nur  crft  burd)  Deinen  DJ^unb  ©e^ 
tDij^r^eit  —  f  prid) !" 

„3d)  meig  nid)t,  mer  (Sudj  all'  ben  Unfinn  in  ben  £opf 
gefetzt,"  fnurrte  33oliüar,  „aber  fo  rtel  ifi  gemig,  baj^  id) 
f)ier  um  nid)t§  unb  roieber  nid)i§  nicbcrträd)tig  Be!)anbelt 
merbe,  —  2ßäre  ma\\a  RcUx)  Ijier  — " 

,,Dcr  mürbe  Dir  Beifteljcn,  ba§  glaub'  id;,'^  flüfterte  bie 
grau  —  „bod)  Deine  Slugflüc^te  I^elfen  Dir  rtid)t§  —  gefter)e, 
fag'  idj,  ober  Beim  emigcn  @ottl  id}  jage  Dir  bicfc  ^ugel 

24* 


I 


372 


burd^^S  §irn  —  S^u  fennft  mld),  ba^  ic^  Sßott  ^)aUt,  mnn 

gilt,  eine  SDrol^ung  aud)  auszuführen," 

„Sa,  barm  !enn'  \6)  (gud^)!"  trotte  ber  railbe  (Sol^n  ber 
3Büfte  —  „barin  fenn'  iä)  (gud;  nur  gu  gut,  aber  ic^  ladjz 
©urer  SDro^ungen.  ^iefe§  5eBen,  bag  id^  in  le^ter  3ett  ^)icr 
geführt,  tfl  bod)  faum  kffer  al§  ba§  eine§  §unbeg  gercefen 

—  brüdft  in'§  brei  3:eufel§  D^^amen  ab,  a6er  glaubt  ntd^t,  ba^ 
id)  tnicf)  üor  fold)em  ^inberfpielraer!  fürd^ten  foll  —  n)äre 
läc^erlid^." 

„Soft  i'^m  bie  §änbe  unb  Binbet  fte  an  jenen  iBaum/' 
rief  ©eorgine  jel^t,  bie  il^ren  @ntfd)lu6  geänbert  !)atte,  n)äl)= 
renb  fte  bie  fleine  Unterlippe  faft  blutig  mit  il^ren  ]^ell= 
glängenben  Qai)mn  prej^te.  —  wiU  bod)  feigen,  ob  ic^ 
bie  fd^raar^e  Öeftie  nid)t  ^unt  D^teben  jtuingen  fann.  — 
Xn^l,  bring  bie  ^eitf(|e  l)erau§,  unb  peitfdjt  il)n  mir  fo 
lange,  big  er  befennt,  unb  menn  3^)^  fdiraar^e  tüd'ifdje 

geU  in  streifen  oom  Dtüden  ^iel^en  foUtet.  ^ob  unb  ^er? 
bammnig  biefer  mörberifd^en  G^anaiHe;  er  foll  mir,  menn  er 
nic^t  gefte^en  roiCf,  unter  ber  £nute  vtvUuknJ' 

„^DaS  mar  mein  D^atl^  üon  t)orn]^erein,"  rief  ber  ange^ 
rebete  SSootSmann;  er  ]§atte  feinen  Dramen  von  einem  eber= 
ä^nlic^  t)orfte!§enben  3^^)^  erl^alten,  ber  feinem  @eftd)t  etraa^ 
gürd^)terlid§e§  gab.  —  //«^ict  ^ab'  id^  bie  ^^nute  gletd)  mit:; 
gebrac£)t,  unb  nun  moHen  mir  bodf)  einmal  fel)en,  ob  ba§ 
iÖlut  eben  fo  \d)wax^  ift  mie  bie  ©c^marte,  unter  ber  e§  ftedt, 

—  herunter  mit  bem  Littel,  mein  3Q?ol^renprinz ,  unb  ll§u 
mir  ben  ©efallen  unb  fd;rei  nid;t  gleid;  „genug'',  ba^  ber 
(5pa^  nid)t  fo  balb  au§  ift/' 

S3olit)ar  marf  il^m  einen  milbcn,  trotzigen  Blidf  ju,  aber 
fein  Saut  fam  über  feine  Sippen,  unb  fd)roeigenb  ertrug  er 
e§,  als  ber  ]^er!ulifd;e  23urfcf)e  bie  fd^mere  ©claüenpettfi^e  nadf) 
beften  Gräften  über  feinen  nur  mit  einem  bünnen  £attun= 
!)emb  be!leibeten  D^lüdfen  ^og,  fo  ba§  biefeg  balb  in  (Streifen 
l^erunterl^ing  unb  ba§  l^elle  23lut  ben  fürcf)terlidjen  ©treidjen 
folgte.  —  ©djraeigenb  fnirfd^te  er  nur  mit  ben  ^aijnzn,  aB 
fte  it)n  feiner  2lb!unft  unb  dlau  megen  ücrl^iil^nten ,  feine 
(gltern  t)erftud)ten  unb  i§m  in  übermütl^igem  @rimm  in'§ 
©efic^t  fpieen.    ©c^mcigenb  l^örte  er  bie  ©ro^ungen  noä) 


373 


furc^terltd^erer  Strafe  ©eorginenä  an ,  bie  mit  jornfunfeln^ 
ben  5tugen  vox  t^m  [tanb  unb  in  ber  ©mpftnbung  Befnebigter 
9^a(|e  ©efü^t  unb  2ÖeiMic§!eit  rergeffen  ^abm  fd^ien.  S3olt? 
car  Blieb  aber  fianbl^aft ;  feine  gertiffenen  ©d^ultern  3er ^ 
fleif(i§te  bie  unbarml^er^ige  ^nute  mel^r  unb  mt^x;  feine 
©lieber  gucften  im  grä§{iä)en  ©df)mer§  unb  bie  ^niee  gitterten 
unter  tl^m ,  er  fonnte  faum  noc^  aufregt  fte^en ;  aber  abge^ 
biffen  l^ätte  er  e§er  bie  ä^^S^/  ^^)^  ft^  feinen  ^enfern  ba§ 
Dcrriet^,  raa§  fie  begel^rten.  —  geft  auf  einanber  fnirfdjte  er 
bie  S^^ne  unb  feft  auf  ba§  ftol^e  SOßeib  heftete  er  ben  mtlben, 
broI)enben  Slidf.  35or  feinen  klugen  fing  e§  je^t  an  fid^  in 
tollen  fd^rcargen  unb  fdjiCfernben  Diebeln  gu  regen  —  ©terne 
bli^ten  auf  unb  nieber,  unb  eine  unbejmingbare  ©d^roäd^e 
überfam  i^n.  —  @r  rooHte  ftd^  mit  Ie:feter  SInftrengung  auf^ 
red)t  galten  —  er  lehnte  feine  ©d)ulter  an  ben  S3aum,  ber 
feine  3^2ffeln  I}icU  —  aber  e§  mar  nergebenS  —  bie  ©eftalten 
fingen  an  ftc§  üor  feinen  STugen  ^u  breiten  —  purpur= 
fcfjimmernbe  ^ai^t  folgte,  unb  er  fanf  l^alb  ol^nmäd^tig  in  bie 
^niee! 

,,2BilI  bie  33eftie  beten?''  rief  ber  (Sine  mit  bem  @ber^ 
^a^n  —  ,,auf,  (Sanaille,  menn  loir  meljr  ^tit  §aben  —  ruf? 
®eine  fc^roargen  ©o^en  an,  el^'  ^^u  gel^angen  roirft  —  jet^t 
ift'§  noä)  gu  frü]^  — " 

„5alt!"  rief  ba  h\d)t  neben  i^nen  eine  (Stimme,  unb 
jmar  fo  falt  unb  gebieterifc^,  fo  rul^ig  unb  bod)  fo  fürcf)ter= 
lid)  ernft,  ba§  bie  §en!er  überrafd;t  in  i^rer  blutigen  ^Irbeit 
inne  l^ielten  unb  aud)  ©eorgine  fid)  erfd^redt  bem  rao'^lbe; 
fannten  5^one  jumanbte.  (5§  mar  ^tüxj,  ber,  ben  bunten 
merifanifdjen  SJ^antel  über  bie  ©d}ultern  ^ängenb,  ben 
fc^marjen  breitränbigen  gil^  tief  in  bie  ©tirn  gebrüdt,  bi^t 
neben  i^nen  ftanb  unb  bie  Qanh  gegen  bie  mit  ^Peitfd^en 
iBeroaffncten  augftredte.  —  „©er  Ijat  l;ier  ein  Urt^eil  ju 
ooll5iel)cn,  ba§  td}  nidjt  gefallt?" 

„3(^^  fprad)  ba§  Urtljeil!"  fagte  ©eorgine  mit  feft  auf 
if)n  gehefteten  klugen,  inbcm  fie  bie  noä)  immer  gegen  bie 
9}tänner  auSgeftredte  ^Janb  ergriff,  „id;  nerurtl;eiltc  iljii, 
meil  er  —  ben  ^^nabcn  ermorbct  l)at.  l^a§  ilinb,  bag  id; 
aufgewogen  unb  gepflegt,  l;at  er  mit  feineu  teuflifd^cn  Rauben 


374 


erraürgt,  unb  ®u  barffi  mic^  ntd^t  l^inbern,  il^n  [trafen 
—  3)u  barfft  e§  ntd^t  — "  unb  fte  gifcJ^te  bie  legten 
SBotte  mit  leifer,  Dor  innerer  ^(ufregung  faft  erfticfter 
^Stimme  —  ,,rütnn  SDu  nid^t  —  fetbft  ein  ^l^eilnel^mer 
jenes  3y^prbe§  erfd^einen  raitlft," 

„Sinbet  ben  Df^eger  lo§,"  lautete  be§  {S:apitain§  rul^iger, 
ben  (ginroanb  gar  nid^t  beadf)tenber  iBefel^l  i —  „6tnbet  il^n 
lo§,  Jag'  xä)  —  bie  3:^at  foU  unterfud)t  roerben.'' 

„©te  ift  unterfud^t,  SD^ann!"  rief  ©eorgine,  pd^  l^eftig 
unb  roilb  emporrid^tenb  —  „iä),  idf)  trete  gegen  ilin  auf 
unb  ru[e  ben  aÜfmädEitigen  @ott  ^um  B^^Ö^^^  ^^^t  '^^^  er 
ben  SDlorb  Derübi  SßiEft  S^n.  i^n  ie^t  noä)  fd}ül^en  unb 
befreien?" 

„^inbet  il^n  lo§  1  fag'  td)/'  rcieber^olte  ^^ellp  mit  fin= 
fterer,  brol^enber  (Stimme  —  „prüdf  ba,  ©eorgine  —  ^^ein 
^lal^  ift  nid^t  ^ter  —  raillft  Sdn  alle  meine  53efe^le  über^ 
treten?" 

©eorgine  manbte  fic^  erbleidjenb  ab,  ber  ©berjal^n  aber 
rief,  fid)  tro^ig  gegen  ben  Oebieter  fel^renb: 

„@i,  jum  genfer,  ©ir,  ber  53urfd)e  l^ier  ^)at  §anb  unb 
3äl^ne  an  einen  meinen  SD^ann  gelegt,  unb  Derbammt  mit! 
td^  fein,  raenn  er  nid^t  bafür  l^ängen  föK.  ©uborbination 
ift  gan^  gut,  mufe  aber  aud}  nid^t  ju  meit  getrieben  roerben. 
iffiir  ftnb  freie  5lmerifaner,  unb  bie  SJlajorität  entfd^eibet  fid} 
l|ier  für  ©träfe,  ^^li^tg  für  ungut,  aber  ben  Sieger  binbc 
id^  n\d)i  lo§." 

©d^neHer  ^udt  faum  ber  günbenbe  33lit  au§  raetter^ 
fd)n)angerer  20ßol!e  in  ben  ftiHen  SOßalb,  alö  ^eK^'ö  fd^roere§ 
3Äeffer  in  feiner  ^anh  bli^te,  ^urüdful^r  unb  bem  trotzigen 
©efeHen  im  näd)ften  Wugenblid  mit  fürdjterlidjer  ©idfierl^eit 
ba§  §er3  burcf)bü;^rte.  (5r  blieb  nodf)  mcl)rere  ©ecunben  mit 
ftieren,  entfe^t  ror  fid)  l)in  ftarrenben  klugen  ftel^en,  fd^lug 
bann  bie  ^Irme  empor  unb  ftürjte,  eine  Seidje,  nad)  com 
auf  fein  ©eftd^t  nieber.  ®ic  ^(nberen  fprangen  railb  empor, 
^eCf^  aber,  unbemaffnet  bie  ©efal^r  ücrad)tcnb,  loarf  fid) 
il^nen  entgegen  unb  rief  ^ürnenb : 

„D'kfenbe  —  rooHt  ^^r  ©ud;  felbft  oerberben?  S3erratl; 
umgiebt  (5ud)  von  allen  ©eiten  —  unfere  3*^fel  ift  entbedt 


375 


—  Spione  Don  ^dcna  burd^^iel^en  naä)  allen  ^Ri(^tnnQ^n 
yin  ben  (Strom  —  unfer  Seben  unb  ba§,  röa§  n)ir  mit 
jaurem  ©c^n^eig  erbeutet,  ftel^t  auf  bem  ©piele,  unb  ^'^v 
IjkXf  in  Toa^nftnntgem  Uebermutl),  fröl^nt  bem  eiferfüd^tigen 
Xxo^  eine§  2Beibe§  unb  fd^lagt  gegen  bie  $anb  an,  bie 
allein  im  ©taube  ift,  @uc^  ju  retten,  Z'^oxtn  unb  ©dfiufte, 
bie  ^l^r  feib,  an  @ure  Soften !  Sin  frembe§  iöoot  ift  l^icr 
gelanbet,  unb  fein  33efl^er  liegt  nielleidit  nur  n:)enige 
©d^ritte  non  un§  üerfterft,  unfer  ^treiben  ju  belaufd^en.  (£v 
barf  bie  3i^fel  m^i  lieber  üerlaffen.  gort  —  in  ^acf)eIor§ 
§aE  erioartet  meine  S3efel)le  —  id)  bin  im  3lugenbU(f  bei 
(|u(i)  —  binbet  ben  9^eger  lo§,  jag'        unb  Si^)^  Reiben 

—  fd^afft  ben  Seid^nam  ^)inau§  au§  ber  genj  unb  begrabt 
i^n,  —  ^5)er  33urf^e  fann  fro^  fein,  noä)  fo  au§  biefer 
3BeU  ]^inau§gefc^i(ft  ^u  fein  —  er  l^atte  ©djlimmereS  i3ev= 
bient,  —  ®r  roar  in  §elena  fd)on  einen  Sontract  einge= 
gangen,  ung  ^u  oerratl^en  —  nur  bie  @ier,  nod)  ^)ö^)eren 
^ol)n  ju  erhalten,  l^atte  il^n  bt§  je^t  baran  cerl^inbert  — 
fort  mit  i^m,  unb  3)u,  iöolioar,  erraarteft  mid^  f;ier,  bi§  id^ 

^ie  Wdmm  gel^ord^ten  fc^raeigenb  ben  ^efet^len,  j^eUp 
aber  folgte  ©eorginen  in  i^re  3Bol^nung,  voo  Hjn  biefe  mit 
faltem  mürrifd^en  ^ro^  empfing. 

„2ßo  ift  bie  Traufe?''  fagte  er,  al§  er,  in  ber  3:ijür 
fteljen  bleibenb,  mit  feinen  ©tiefen  ben  fleinen  gefdjmüdften 
D^aum  überflog  —  „mo  ift  ba§  SJläbc^en,  ba§  2)u  Ejier  bei 
"^ix  bel^alten  unb  bcraa)§ren  raollteft?" 

„500  ift  ber  i^nabe?''  rief  ©eorgine  jet^t,  üielleidjt  nod) 
burd)  ba§  53emugtfein  eigener  (Sd)ulb  gereift,  milb  unb 
^eftig  bagegen  auffal^renb,  „mo  ift  ber  ^nabe,  ben  jener 
teufUfd)e  5lfri!aner  auf  3)eincn  ^Befeljt  erfd)Iug?  wo  ift  ba& 
Mnb,  ba§  id^  mir  aufgewogen  fjatte  —  ba§  einzige  2Befen, 
ba§^  mit  wa1)xzx  aufopfernber  £iebe  an  mir  l^ing,  unb  beffen 
alleinige  ©d)ulb  nur  —  bie  3:reue  gegen  mid)  gciDefen  fein 
ronnte,  StcUi)  —  ^ft  ein  entfel^IidjcS  ©piel  mit  mir 
gefpielt,  unb  td)  fürd^te  faft,  td)  bin  ba§  Op  fer  einer  grä^- 
lidjen  ®o§I;eit  geraorben.'-' 

„'^u  pr^antafirft/'  fagte  ^eüft)  ru^ig,  mä^renb  er  ben 


376 


Breitränbtgen  §ut  aBna^m   unb    auf   ben  raarf  — 

„Tt)a§  tt)et§  id),  tüo  ber  ämht  ift  —  tt)e§l§alb  ^ft  i^ti 
üon  3)ir  gefanbt?  —  iä)  xkt^)  S^ix  ftet0  ab,  —  ÜeBerl^aupt 
fann  er  \a  aud)  ^eute  ober  morgen  ^urüdfel^ren,  toer  xoü% 
oh  er  n\ö)t,  \xo^  ber  neugeiDonnenen  gretl^eii,  in  toHem 
UeBermut^)  in  ^elena  ^lerumtaumelt,  m  unfer  5111er  Seben 
an  feiner  finbif(f)ett  S^n^t  !)ängt.  3Bo  ift  ba§  S'Jläbc^en? 
—  ruf  e§  l^er!" 

„3urü(f!e^ren?"  rief  ©eorgine  in  bitterem  (Sdjmerj  — 
„ja,  feine  ßei(|e  —  $eter  ^oü  fie  au§  ber  8ucf)t  brüben, 
Tt)o  fie  ber  3^eger  t)erfen!te  —  fein  ,;toIIer  Uebermut'^"  mürbe 
in  gieriger  glut!^  gefül^It,  unb  feine  finbtfti^e  S^na^t  brot)t 
feinem  Seben  me^r  ©efa^r." 

^5)er  lange  jurüdfg eilten c  ©d)merj  beS  ftolgen  3Beibe§ 
brac^  fid)  je^t  enblid^  in  railben  unbämmbaren  £§ränen 
33aTf)n;  ©eorgine  barg  ba§  5lntU^  in  i^ren  §änben  unb 
fd)l[ud)3te  Taut, 

^eCfp  \tanh  i^x  erftaunt  gegenüber,  unb  ^telt  ba§  buntte 
5Iuge  fefi  unb  oermunbert  auf  il^re  jitternbe  Oeftatt  ge^ 
l^eftet, 

„S[öa§  mar  3)ir  jener  ^nabe?"  fagte  er  enblic^  mit 
leifer,  fc^neibenber  ©timme  —  „meld)en  5(nt^eil  nimmft  S)u 
an  einem  33urfd;en,  ber,  au§  gemifd)tem  (Stamm  entfproffen, 
"IDir  nur  aB  3)iener  Ueb  fein  burfte?  —  ©eorgine  —  id^ 
^abe  ®id^  nie  nad)  jeneS  Knaben  §erhmft  gefragt,  jeljt 
aber  mlll  id)  raiffen,  mo^er  er  ftammt.'' 

„^u§  bem  ebelften  Wnt  ber  (SeminoUft^en  ^^äuptlinge!" 
rief  ba§  fdjbne  3Beib  unb  rid)tete  fid),  itiren  ©d^mer^  ge^^ 
mattfam  be^mingenb,  ftolj  empor  „fetne§  33ater§  diamt 
mar  ber  ©djtad^tfd^rei  einer  ganzen  Station;  er  ift  unfterblid; 
in  ber  ®t\ä)xä)k  jeneS  ^olUJ' 

„Unb  feine  DJlutter?" 

©eorgine  fu^r  mie  oon  einem  \al)tn  ©d)[age  getroffen 
jufammen;  —  it^re  ganje  ©eftalt  gitterte,  unb  faft  unn)ill= 
fürUdj  griff  fie,  eine  @tüt^e  fud)enb,  nad)  bem  ©tul^l,  neben 
metd^em  fic  ftanb.  Mt)'§  Sippen  um^udte  ein  fpöttifd;e§ 
Säckeln,  aber  er  manbte  fic^,  al§  ob  er  il^re  iöemegung  nidjt 
bemerke,  ober  bod;  nic^t  bemerken  molle,   xa\d)  bem  fletnen 


377 


€aBinet  ju,  m  aparte  il^ren  ©d^lafplafe  angeraiefen  Be? 
kommen, 

,,2ßo  ift  bie  Ätanfe?''  frug  er,  ben  ^on  ju  bem 
^(eidEjgürttgen  @ei>räc^§  i3eränbernb  —  „ift  fie  in  t^rer 
Cammer?" 

f^Iäft!"  fagte  ©eorgine,  woljl  ü6errafci)t  üBer  ba§ 
fitr^e  5lBBred§en  fetner  grage ,  boc^  fc^ned  gefammelt  — 
,,ftöre  fie  ni^t  —  fie  kbarf  ber  D^u^e!" 

xüiü  fte  fe^en!''  erraiberte  ber  (S^apitain  unb  näherte 
ftd;  bem  S^orl^ang,  ber  ba§  fteine  ©emad)  oon  bem  2Bo§n= 
;^immer  trennte, 

,,^u  loirft  fie  xotätn,"  Bat  ©eorgine  —  „t^u  mir  bte 
Siebe  unb  la^  fie  ungeftört." 

^eUp  raanbte  ft(^  gegen  fein  3Bei5  unb  fd^aute  il^r  mit 
fo  fc^arfem  forfc^enben  33licf  in'§  5tuge,  al§  ob  er  it)re  in^ 
nerften  @eban!en  ergrünben  woUk.  —  ^^x  ^Intlit^  blieb 
öBer  unDeränbert  unb  fie  ertrug  o'^ne  3^^^^  ^^^^  S3Iicf, 
<2c^it>eigenb  breite  er  ftd^  r>on  i!)r  ab  unb  lüftete  ben  ^or= 
■^ang.  —  ®a§  S3ett  ftanb  biefem  gerabe  gegenüber,  unb  auf 
i§m,  bie  fc§Ian!en  ©Heber  Don  marmer  ®ecfe  umpöt  — 
ben  dlixdzn  i^m  jugetDenbet,  ba§  nur  ber  fleine,  üon  rairren 
Soden  umfdjmiegte  Äopf,  ein  3:^eil  be§  blenbenb  raei^en 
IRadenä  unb  bie  redete,  auf  ber  ^bed'e  rul§enbe  ^arte  §anb 
fic^tbar  blieben,  lag  eine  n)eiblid)e  ©eftalt,  ^4)ie  äußeren 
Ümriffe  liatten  aud)  ^e'^nlidjfeit  mit  bem  entflol)encu  tfläh- 
d)cn;  aber  ^ettri'ö  fd^arfer  33Ud  entbedte  rafd)  ben  ^Betrug, 
erften  ^JZoment  mad)te  er  allerbing§  eine  fafi  unwitl- 
fürlid)e  ^^erocgung,  al§  ob  er  nod)  toeitcr  üortreten  raoHe  — 
pli3l3lid)  aber  l^ielt  er  n)iebcr  ein,  Uc^  nod)  einmal  feinen 
33Ud,  erft  über  bie  au^geftrcdte  fdjlummernbe  ©eftalt,  bann 
ü6er  ba§  fd)öne,  bod)  marmorbleid^e  5lntlii3  feine§  3Bcibc§ 
fd)rDeifen ,  unb  oerliefe  bann  rafd^  bie  Cammer  unb  ba§ 
<pau§, 

Eräugen  fd)ritt  er  an  bem  Skger  Dorüber,  ber  nod} 
neben  bem  S3aum  fauerte,  au  n)el'd)cm  er  migljanbelt  roorben, 
unb  trat  jmifd^en  bie  jei^t  in  23ad)elorg  QaH  nerfammelten 
9Jtänner.  ^^Die  ^dt  brängte  —  feinen  5lugenblid  burftc  er 
verlieren,  benn  ber  näd)fte  tonnte  fd)on  5.>erberben  bringcnb 


378 


üBer  fie  l^ereinbredien,  unb  in  furzen  üaren  ißefel^len  rer- 
il^eUte  er  ©injelne  ber  (Bd^aar  über  bte  X)on  betien 

einige  bie  Ufer  nad)  einem  gelanbeten  ^al^n  abfud^en,  an- 
bere  bie  ^^tcfic^te  burd)ftöBern  füllten,  ganben  fie  ben  ^a^n,. 
fo  raar  raeiter  nid^t§  nötljtg,  a(§  il^n  rool^lnerftecft  be- 
raad^en,  ber  ^re  mngte  bann  in  il^re  §änbe  faCfen.  3tl^nte 
er  aber,  bag  er  entbecft  fei,  nnb  ^klt  er  ft^  verborgen,  nun 
fo  !x)nnte  er  and)  bie  ^n\ü  nid)t  nerlaffen  nnb  voat  für  ben 
5lugenbli(f  unfd)äblic^  gemadfit,  bi§  il^n  baä  ^age§lidE)t  feinen 
S5erfolgern  eutbecfen  mu^te.  ^^often  n)urben  bann  aud),  jeber 
anbern,  bi§  je^t  nod;  unbefannten  ©efal^r  ju  begegnen,  an 
aT  ben  $läl^en  an§gefteC(t,  roo  eine  £anbnng  überT^anpt 
nröglid^  raar,  unb  bie  iöeraol^ner  ber  ^n\d  erl^ielten  ge= 
nicffenen  S3efe^I,  i§re  ©ad^en  gepadt  in  bereit fdf)aft  ju  '^ah 
ten,  um  jeben  ^(ugenblid^  gum  ^ufbrnd^  fertig  unb  gerüftet 
ju  fein.  Si^re  ^oote  mußten  ju  biefem  3^^^^^  boppeCt  be= 
wad)t  unb  überhaupt  3IIIe§  getl^an  werben,  ben  ^u§brud^  be§ 
il^ncn  brü^enbcn  2ßetter§  fo  lange  aB  möglid^  gu  üer^ögern, 
3^od^  mar  \a  and)  nid)t  einmal  bie  ©emi^l^eit  ha,  ba§  il^r 
(Sd)Iupfn)infel  ernftlid)  nerratl^en  fei,  benn  bie  ©eiben,  bie 
auf  beffen  (grforf(^ung  auggegangen,  fonnten  unfdiäblid^  ge; 
madjt  merben. 

Siefen  fid;  bie  ^zm^)ntx  von  .^elena,  ober  Befonbcrg  bie 
ber  Umgegenb  roieber  berul^igen,  fo  märe  e§  ll^öric^t  gemefen, 
in  unüuger  g^rdit  noreilig  einen  ^lai}  ^u  cerlaffen,  mie  eS 
t)ieUeid)t  feinen  jroeiten  für  fie  in  ben  ^bereinigten  (Staaten 
gab.  2(uf  jeben  galt  fonnten  fie  il^n  bann  fo  lange  be= 
Raupten,  bi§  fie  im  (Staube  maren,  aß'  il^re  §abfeligfeiten  in 
bie  füblidier  gelegenen  (Staaten,  befonberä  nac^  ^era§  unb 
3}lerifo  gu  fd)affen,  fo  bag,  menn  fpäter  ja  einmal  eine 
D^adjfudjung  gel^alten  mürbe,  bie  dl:ad)haxn  I)bd^ften§  ben 
teeren  i^orft,  bie  ©cter  aber  ausgeflogen  fanbcn.  Qn  biefem 
3med  mu^te  ^eUt)  jebod)  augenblidlid)  roieber  nad)  ^efena 
l^inauf,  unb  raoUte  nur  in  bem  J^aCt  gleich  ju  iljnen  ^urüd^ 
fe^ren,  menn  unncrgögertc  glud)t  ni)ll}ig  merben  foUte. 
©alt  e§  bte  lefete  9^ettung,  fo  blieb  il^nen  and)  immer  bag 
leiste  2}Zittel  geroifj,  \\d)  ^al^n  ju  Ijauen,  el)e  bie  geinbe  aud; 
nur  eine  ^ll^nung  befamen,  mic  ftarf  unb  ja^Ircid^  [ie  mören. 


379 


^iefe  ^norbnungen  raaren  aUe  fo  umfiditig  getroffen  unb 
bie  Gräfte  S)eter,  beten  Tla6)t  fte  ju  fürchten  Italien,  \o  genau 
babet  bered^net,  bag  roirflid^  eine  gan^  genaue  Äenntni^  jener 
55crl^ältmffe  baju  gehörte,  mit  fold)er  ©id^er^ett  felbft  ben 
legten  5lugenblic!  abguroarten,  wo  eine  einjtge  üerfäumte 
(Stunbe  2.tCfe  tn^§  Q3erberBen  ftürjen  fonnte.  (Sei  e§  aber 
nun,  ba^  bie  ^[^fulaner  nid^t  Don  ber  SRä^e  bcr  ©efa^r  fo 
genau  unterrid^tet  raaren,  benn  ^eKt)  t^eiUe  il)nen  nur  ba§ 
mit,  n)a§  fte  notl^roenbiger  3Beife  roiffen  mußten,  ober  oer^ 
trauten  fie  i^m  unb  feiner  £lugl}eit  rairflid^  fo  oiel,  fur^ 
bie  9}^eiften  fd)ienen  bie  ©ad)e  ungemein  leidet  ju  nel^men 
unb  tro:feten  fogar  auf  il^re  lTebermad)t.  ©old)^  lange  Unge- 
ftraftl^eit  i]^re§  T)et{)red)erifd^en  5treiben§  l^atte  fte  übermütE)ig 
gemad^t,  unb  ©inige  äußerten  ftd)  fogar  gan$  offen  barüber, 
e§  märe  i^nen  gleid^gülttg,  ob  fte  entbedft  feien  ober  nid)t, 
SDen  raoöten  fie  fe^en,  ber  fte  l^ier  in  i!§rer  eigenen  ^efte 
angriff. , 

^eHi)  badjte  l^ierüber  freiließ  anberS  unb  fannte  red^t  gut 
bie  ©efal^r,  bie  il^nen  brol^te,  mie  bie  3JiitteI,  bie  i^nen  ju 
©ebote  ftanben,  il)x  gu  begegnen.  ^Ipi  beunru()igte  aber  aud^ 
jel^t  ba§  5lu§bleiben  be§  fdjon  längft  üon  ^nbiana  erroarteten 
^oote§,  benn  ber  ^e\t  md),  unb  roenn  e§  fortrcäl^renb  flott 
geblieben,  I)ätte  e§  bie  ^nfel  lange  erreidjen  unb  pajfiren 
müffen.  3)er  entfel^lid)e  Giebel  crflärte  freilidj  in  etraa§ 
btefe§  3öget^n»  ^ntroeber  l;atte  ber  alte  ^ofier  bie  ©id)er= 
i^eit  feines  S^ooteS  nid)t  preisgeben  raoHen,  ober  58itl  modjte 
aud)  felbft  gefürd)tet  l^aben,  Dielletdit  ju  frül)  aufjulaitfen  ober 
gar  oorbei  ju  rennen  unb  bie  fo^tbare  33eute  baburdE)  auf§ 
(Spiel  ju  fetten,  (gg  fd^ien  inbeffen,  al§  ob  fid)  bcr  Ü^ebcl 
lidjten  mürbe,  ber  3ßinb  fing  mcn{gften§  an  ju  mef)en,  immer 
l)icrfür  ein  gute§  Süd}in,  unb  e§  mar  alfo  möglid),  baj^  jeneS 
galjrjeug  mit  ober  x>ielleidjt  gleid)  nadj  j^:age§aitbrud;  ein- 
treffen mürbe. 

2öäljrenb  ftd^  }ei^t  bie  DJlänner  über  bie  ^nfcl  jcrftreutcn, 
um  bie  gegebenen  33efel)le  ,^u  erfüllen  unb  iljr  3lft)l  gegen 
^cxxail)  ^u  fc^ü^en,  \^xitt  ^eCfij  langfam  ju  bem  Dicger  ^urüd 
unb  legte  leife  feine  ^Janb  auf  beffen  ©dfiulter.  $)cr  2lfri^ 
Sauer  judte  jufantmen,  al§  er  ben  leidsten  ^Drtid  ber  ginger 


380 


auf  fetner  ^c^fel  füllte,  pe  Ratten  eine  huxä)  bie  5pettf<^e 
geriffelte  2[ßunbe  getroffen.  —  ^alh  erfannte  er  aber  feinen 
^errn  unb  erl^ob  fic^  fc^raeigenb. 

„53olix)ar/'  ffüfterte  ber  (Sapitain  unb  Uidtt  fmfler  in 
bag  5Intlt^  be§  treuen  9^eger§  —  ,,fte  l^abcn  SDid^  migl^anbelt 
unb  mit  gügen  getreten,  raeil  ^J)u  mir  ergeben  bliebft?" 

S)er  3f^eger  !nirfc^te  mit  ben  3ä^)nen  unb  warf  ben  fun^ 
felnben  na^  bem  ^ett  erfeud^teten  Jenfler  ber  §errin 
!)inüber. 

„^d)  raeip  ^deS/'  fagte  ^eUp  unb  ^)ob  beru^igenb  bie 
^anb  gegen  i^n  auf  —  „aber  —  oieHeilt  ift  e§  gut,  ba^ 
e§  fo  gekommen,  auf  feinen  gall  fott  e§  ^ein  (Schabe  fein, 
^^oc^  l^ier  barfft^u  nid^t  bleiben/'  ful^r  er  nad^  furjer^aufe 
fort  —  „(Seorgine  raei^,  raa§  ^^u  getl)an,  unb  !ennt  in 
biefem  fünfte  feine  ©ren^e  il^rer  9^a(i)e  —  rair  l^aben 
un0  ©eibe  bagegen  ju  magren,  ^adfe  bag,  raaS  SDu  mit^us 
uei^men  gebenfft,  ^ufammen  unb  tomm  mit  mir." 

iöolioar  blickte  ftaunenb  ^u  bem  (S^apitain  empor.  @g  kg 
ein  fmfterer  ^lu^hxuä  in  biefen  ^Sorten  —  moüfte  er  bie 
Sfnfel  —  moHte  er  ©eorgine  i^rem  ©tf)idffal  überlaffen? 

„£e§ren  rair  ^id^)t  jurücf?"  frug  er,  als  er  ben^BM  be§ 
^errn  üon  fic^  db^cvomhct  \a^, 

,,aD  u  nid^t,  menigften§  nid^t  in  nädifter  Qdt  —  td^  riel^ 
leidet  fd§on  morgen/'  fagte  ^eCft)  —  ^,bod§  eite  ^^id^,  eile  2)id; 
—  unfere  ^^inuten  finb  gemeffen,  mir  l^aben  mandf)e  lange 
©tunbe  gegen  bie  Strömung  be§  SO^ifftffippi  an^urubern." 

fann  niä)t  ruberni"  murrte  ber  3f^eger  —  meine 
5lrme  finb  gelä'^mt  —  bie  $eitf(^e  l^at  mic^  meiner  ^raft 
beraubt." 

,,T)u  rairft  fteuern/'  fagte  ber  (Sapitain  —  ,,^aft  mid§ 
mand)mal  ^inübergerubert  unb  magft  l^eute  ^Deine  5lrme 
ru^en  laffen.  ^od),  S3olit)ar,  miUft  ä)u  fortan  aud;  mir  nur 
folgen,  2)ein  Seben  meinem  ^Dienft  meil^en  unb  in  unüer^ 
änberter  ^reue  an  mir  l^ängcn?  mtClft  !^u  geljordjen,  mag 
and)  immer  ber  23efe^l  fein  mi)ge?" 

„^^'^r  ^abt  mid;  l^eute  geräd^t,  SQZaffa,"  flüfterte  ber 
^jtcgcr  unb  feine  bunfelglüljenben  Singen  Ijafteten  an  ber 
©ruppe,  bie  eben  ben  2eid)nam  be§  drftod^enen  burd)  bie 


381 


(Sinfriebigung  f4)leppte,  —  „©a§  ^lut  jenes  ©c^urfen,  von 
(Surer  §anb  rergoffen,  ift  über  mtc^  raeggefpri^t  unb  jeber 
einzelne  3:ropfen  voax  mt  S3alfam  auf  meine  brennenben 
2?öunben;  glaubt  ^Ijx,  baj^  icf)  bag  je  oergeffen  fönnte?" 

^ellt)^§  prüfenber  33ltrf  l^aftete  roenige  ©ecunben  auf  i^m^ 
bann  fagte  er  letfe: 

„®enug  —  id^  glaube  SDir  —  ge)^  je^t  unb  rüfte  ^id} ; 
mein  ©oot  liegt  auf  feinem  gen)öl^nltcl)en  5pia^,"  Unb  rafd^ 
raanbte  er  ftd^  ron  iljm  ab,  i^n  ju  Derlaffen,  aDo  Ijemmte 
be§  9^eger§  D^uf  nod)  einmal  feine  (Schritte, 

„Ma\\al'^  fagie  33ßliDar  unb  griff  in  bie  3;;afcf)e  feiner 
3fa(fe  —  „l^ier  fmb  jraei  33riefe,  bie  —  ber  D^otl^Ijäutige  Bei 
fid^  gel^abt  l^at  —  fte  fd^einen  aber  nic^t  für  (Sud)  Beftimmt/' 

,,(Sd)£)n  gut/'  flüfterte  j^elli;  unb  nal)m  fie  an  fidj  — 
,,id)  banfe  S)ir"  —  unb  fdfineU  üerlteg  er  burd;  ba§  Ücinc  norb; 
n)e[tlid;e  S^l^or  bie  innere  Sinfriebigung,  bic  ein  fd)maler  5pfab 
mit  bem  obern  ^l^eil  ber  ä^^fd)'^^'^^^^^  r>erbanb.  33oliüar 
aber  fd^lidt)  in  feine  eigene  .Spütte,  raffte  bort  ba§  S3efte  feine§ 
@igenti§um§  jufammen  unb  üerlie^,  ol;ne  (55ru§  ober  2Öort 
raeiter  an  irgenb  ein  lebenbe§  3Befen  ber  ^ufel  ju  rid)ten^ 
burd)  ben  feud)tbunftigen  9Zebel  l^in  unb  bem  n)o^(be!anntcn 
$fabe  folgenb,  bie  Kolonie,  um  feinen  (Sapitain  an  bem  be- 
ftimmten  ^lalj  in  treffen. 


28. 

JJatrick  ÖD'SLooU'ö  2lbcnteufr. 

^atrid  O'^Toole  fdiritt,  alg  er  bie  SJuinner  am  Ufer  iier= 
ließ,  rafd;  gu  be§  dli<^hx^  Sßül^nung  l;inauf,  ^öiefen  raotlte 
er  jebüd;  md)t  ]owo^)l  von  feiner  2Ibfid)t  in  i^enntnif^  feigen, 
benn  er  perlangte  bie  ^ülfe  be§  ®cfe^e§  nod)  nic£)t,  fonbern 
if)n  üielmel^r  um  ben  Sompaf^  Utkn,  ba  ber  Diebel  immer 


382 


bid^ter  unb  l^artttacftger  tDerben  \^kn.  @r  fattb  aBer,  raie 
roiv  \ä)on  \xü^)tt  gefeiten  l§aBen,  ben  D^iici^ter  mci|t  ^an\e, 
unb  ba  il^m  bte  Seute  bort  auc^  ntd^t  einmal  Öefttmmt  an= 
geben  konnten,  roann  er  töieber  gurücffel^ren  n)ürbe,  fo  k- 
fc^to^  er  fur^  unb  gut  aud^  ol^ne  ^ompa§  aufi^ubred^en  unb 
fein  gutes  ®(ü(f  ju  t)erfud)en.  0!)ne  raeitereg  ^ögern  fd)ritt 
er  ai\o  ju  feinem  fteinen  S3oot  ^urücf ,  mai^te  eS  flott,  unb 
ruberte  nun  langfam  am  raeftUc^en  Ufer  Ijin,  i8rebfd;an)'§ 
Söo'^nung  ju^  bie  er  mit  ber  (Strömung  in  etma  einer 
(Stunbe  erretd)en  fonnte,  ©o  (ange  er  fi^)  fo  nalje  jum 
Üanbe  ^telt,  ba^  er  ba§  Ufer  ober  raenigftenä  bie  bunfeln 
'B^aiitn  ber  ©äume  no6)  ernennen  fonnte,  ging  ba§  auc^ 
xtä)t  gut.  53on  (Bnag§  unb  ©ampern  l^atte  er  nic^t§  ^u 
für(i)ten;  fein  ga^r^eug  raar  ^u  leidet,  um  ron  biefen  ern[t= 
lic^  bebrol;t  ^u  merben,  unb  marf  il^n  aud)  bie  i^luil)  bagegen, 
fo  trieb  er  Balb  raieber  lo^.  §öd)ften§  Tonnte  t^n  oieUetdit, 
raie  ba§  in  ber  '^Ijat  mand)mal  gefc^ie^)t,  ein  plö^lid)  empor= 
fd^neffenber  ©arorier  fo  auf  bie  ©eite  raerfen,  bag  er  etmaö 
Gaffer  einnaT^m.  ^iDa§  fam  aber  fe(}r  feiten  vor,  unb  rüftig, 
nur  mand}mal  beu  .^opf  n)enbenb,  ob  er  nic^t  ein  erl^eblidieS 
^tnberni^  vor  fid)  fc!§e,  legte  er  fid)  fd^arf  in  bie  D^uber. 
^er  leidf)te  ^al^n  fd)og  faft  pfei(fd)nell  auf  ber  fd)äumenben 
(Stri)mung  unb  an  Sßatb  unb  fteiler  Uf erbau!  ^orübergeriffen 
l^in,  bis  fid)  rcdjtS  bic  ©udjt  il^m  öffnete,  bie  53rebfd§an) 
bemoljnte.  biefe  lief  er  ein  unb  prte  nun  öon  bem 
jungen  dJlam  biefelbe  Ä'unbe,  nur  nod;  au§fül}rlid)er  unb 
beftimmter,  raie  jener  fie  bem  mitge= 
tt^eilt.  (Sr  fül)lte  fid^  jei^t  aud)  jiemlidj  feft  überzeugt,  baß 
fein  ^erbadjt  nidjt  allein  gegrünbet  gemefen,  fonbern  baß  er 
fogar  bie  jiemlid)  fidlere  ©pur  l^abe,  bem  nid^tSmil^tgen  @e= 
finbel,  gegen  ba§  er  einen  unbefiegbaren  ©roll  Ijegte,  auf 
bic  ©pur  3u  !ommen. 

5(fierbingS  rietl^  il)m  ^rebfd^am  ebenfalls  ab,  foldjen  3Beg 
fo  uuporberettct  unb  aCfein,  mie  audE)  bei  foldEiem  5Rebel  ju 
unterneljmcn,  mo  er  ja  gar  nidjt  im  ^taxihz  fein  mürbe,  bie 
3nfcl  ju  finben  ;  D'^Toole  aber,  ftÖrrifd)  ba§  einmal  ange- 
nommene ^iü  nerfolgenb,  erklärte,  unter  {eber  3}ebingung 
iocnigftens  ben  3}erf ud;  mad;en  ^u  raoUen,  unb  meinte  babei 


383 


giemlid^  rii^ttg,  eigentUc^  fei  [olc^eS  3Better  gerabe  ba§  geeig- 
netfte,  ba  jener  ^plai^,  raentt  er  roirfttd^  ber  ^lufentl^alt^ort 
öon  3}erbred)erii  raäre,  l§eute  geroig  mc£)t  fo  forgfam  bemad^t 
TDurbe  a(§  fonft  (Sr  l^ielt  fi(^  beim  anä),  um  bie  fdC^önc 
3eit  nid)t  unnötl^tg  ju  oerfäumen,  nur  fur^e  ^dt  bet  iöreb^ 
fcfjara  auf  unb  nal^m,  t)on  btefem  fafl  ge^roungen,  nod^  eine 
moHene  ^^ecfe  mit,  im  j^aU  er  gcnötl^igt  fein  foHte,  länger 
auszubleiben ;  al§  er  iel^t  beabficJittgte.  ^5)ann  banb  er  mit 
frol^em  SDlut^e  fein  gal^r^eug  to§,  bem  jungen  Tlann  noä) 
babei  ^urufenb,  er  fotte  balb  raieber  von  iljm  '^oren,  ben 
®oot§fc^uften  raoUe  er'g  aber  einträn!en,  if;n  auf  fotd)e  %xt 
bef)anbeit  ju  l^aben. 

^rebfd)aiD  blieb  am  Ufer  fte^en  unb  fat)  t'^m  nadj ,  bi§ 
ba§  23oot  feinen  33licfen  entfc^manb ;  nur  nod)  eine  3"^^^^ 
lang  l^örte  er  bie  regelmäßig  tangfamen  D^uberf daläge  be§ 
roadern  ^^i^^^^^i^erg ,  unb  bann  üerfdjoHen  aud}  biefe  cnblid} 
in  raeiter,  raeiter  i^txnz. 

D'ZooU  ging  fed  unb  unoerjagt ,  ein  äd^ter  ©oljn  bcr 
„grünen  ^nfel",  feinem  Abenteuer  entgegen,  unb  mcl^r 
nod)  voax  e§  faft  ein  glüdlidjer  Seidjtfinn,  ein  forglofeä  lteber= 
laffen  ber  3^^ii^ft,  al§  reiner  t!§ierifd;er  SOlutl},  ber  ifin  ju 
aUerbiugS  ungeal}nten  ®efal)rcn  trieb>  S'^iemanb  in  5lr!an= 
fa§  J)atte  e§  aber  aud}  für  mi3glidj  gcl^alten,  baß  fid)  inmitten 
ciötUrtrter  (Staaten,  auf  bem  breiten,  jebem  33oot  offenen 
SBege  bcg  ganjen  toeftlic^cn  ^anbeB,  eine  fo  mo^Iorgant= 
firte  unb  fo  fürc^terlidie  53anbe  feftfel3en  unb  be^upten  fonntc, 
alg  e§  ()ier  rair!lid)  ber  Satt  gemefen.  dUd^t  einmal  3Baffen 
l^atte  er  mitgenommen,  ein  einfad)e§  furje§  3:<i9^meffer  au§= 
genomnten,  ba§  er  unter  ber  SBeftc,  mit  einem  öinbfaben 
befefttgt,  am  £nopf  feine§  §ofenträger§,  unb  eigentUd)  mel)r 
jum  roirHidjen  §au§:  unb  gelbgebraud),  benn  al§  Q^crtljeibi; 
gunggmaffe  bei  fid)  fül^rte. 

5J)er  3lbenb  !onnte  nid)t  mel)r  fern  fein.  (So  angeneljui 
unferem  tunbfd)after  aber  aud)  fonft  moljl  biefcr  Umftanb 
geiüefen  raäre,  ba  er  il^n  immer  nod)  mel)r  r>or  (Sntbedfung 
fd)üi^te,  fo  ^raeifelljaft  mürbe  eS  i^m  nun  felbcr,  ob  er  in 
fold)'  unburdE)bringlic^em  DZcbcl  jene  3nfcl  aud^  rairflid)  fm^ 
ben  mürbe.    SBeit  entfernt  mar  er  auf  feinen  Satt  mer}r  ba:: 


384 


von.  ^Die  SDiftance  von  ber  SBeibeninfel  bi§  (ginunbfedjjig 
Tüurbe  auf  bem  Sßaffer  nur  für  ad^t  mdUn  gel^alten,  unb 
bie  ©trömuug  aUcin  mu^te  if)n  bei  bem  gegenwärtigen  2öaf= 
ferftanb  fünf  ^txUn  bie  ©tunbe  füllten;  ruberte  er  al\o 
nur  ein  raenig  in,  \o  fonnte  er  rcd)t  gut  bie  gange  ©tredfe 
in  eben  ber  ^tit  ^urütflegen.  (So  lange  er  bic^t  am  Ufer 
blieb,  ging  ba§  aud)  an,  er  fal^  ba§  giußufer  neben  ftcE)  unb 
bel^ieU  baburd)  bie  genaue  9^id)tung  bei,  je^t  aber,  unb  nid)t 
raeit  unter  ber  2ßeibeninfel,  mad^te  ber  gj^iffiffippt  naä)  Sir-- 
fanfa§  l^inein  einen  ftar!en  33ogen  unb  5n)ang  tl^n  baburd), 
nienn  er  fic^  nid^t  ganj  au§  bem  5Ißege  fal^ren  raüHte,  ba§ 
Ufer  gu  üerlaffen» 

9^un  mar  O'^^oole  atlerbing§  noä)  nie  in  einem  red)t 
orbentlid}en  SlJ^iffiffippinebel  auf  biefem  (Strome  geroefen, 
fonft  l^ätte  er  ba§  aud)  mol^l  fdjmerlid)  ol^ne  (Sompaß  gen)agt. 
(Sr  arbeitete  im  ©egent^eil  nod^  immer  mit  bem  ©lauben, 
bie  (Strömung  muffe  i^m  ja  auf  jeben  gatl  bie  ^a^n  geigen, 
mo^in  ber  glu|}  ge^e,  roobei  ba§  gal^Ireid^  treibenbe  ^olg, 
einen  norgüglidien  Sßegmeifer  abgeben  roerbe.  Slu^erbem  wav 
bie  S'nfel  (5inunbfed)gig  giemlid;  lang  unb  breit,  unb  er 
burfte,  wenn  er  fid^  nur  in  ber  WlitU  be§  ©tromeg  Italien  fonnte, 
atlerbingS  l^offen,  fie  gu  errcid^en.  (£in§  jebodE)  ^aüz  er  in 
biefer  fonft  t)iclleid£)t  fel^r  norgiiglid;en  33ered)nung  nergeffen, 
ba^  nämlid;  bie  33eftimmung  einer  ©trömung  gang  unmi3glid) 
roirb,  mo  jeber  feftfte^cnbe  §altpunft  für  ba§  3luge  fel)lt. 
(Sbenfo  mie  man  auf  ber  ©ee  and)  nur  hahnxd)  bie  5iid)= 
tung  ber  5[Reerc§ftrümungen  beftimmt,  ba^  man  ba§  ^a^)X' 
geug  auf  furge  ^dt  entraeber  burd)  einen  mirHid^en  ober  blo- 
ßen D^otl^anfer  fooiel  aB  mögltd;  auf  einer  (Stelle  feftl)ält 
unb  bie  S3emegung  irgenb  eincS,  in  bie  glutl)  geworfenen, 
fd}mimmenben  ®egenftanbe§  beobadjtct,  ebenfo  i[t  c§  auf 
einem  fo  ungel^euren  (Strom  roie  ber  3U?ifflffippi  unmöglid;, 
irgenb  eine  &tid;tung  anzugeben,  raenn  man  fid)  in  ftar!em 
9^ebel  auf  feiner  rul)igen  gläd^e  befmbet, 

O'3:;oole  ruberte  nun  gmar,  al§  er  baö  Ufer  nid)t  meljr 
ernennen  Itonnte,  nodj  eine  gange  SSSeile  ruljig  unb  gtöar  nadj 
ber  ©egenb  fort,  bie  er  für  bie  red()te  l^ielt,  gar  balb  aber  mad;- 
ten  iX]n  etngelne  (Stücfen  fdimimmenben  $)o(ge§  irre,  unb  er 


385 


!)ielt  einen  ^lugenblic!,  um  feigen,  roeIdE)en  Seg  bie[e  trteBen. 
c^d  _  bie  lagen,  al§  er  felBft  mit  D^ubern  aufprte  nnb 
alfo  ebenfaHä  feinen  ^a^n  ber  glui§  üBerliet^  gerabe  \o 
ru^ig  ba,  n)te  er  felBft,  unb  ba§  (53an5e  fa^  au§  n)ie  ein 
üon  bidjtem  !5)ampf  um|c£)Ioffener  @ee,  ber  roeber  noc^ 
3uPu6  ^abe  unb  DuHfornmen  [tili  ftel^e,  (5r  6eobacJ)tete  nun 
eine  3eit  lang  einzelne  treibenbe  (Stämme,  um  fe^en ,  auf 
meiere  ©ette  bie  glutl^  gegen  fie  brücfe,  ba§  mar  akr  nid)t 
möglicE)  —  fte  fdjmammen  eben  ungebrängt  im  SOöaffer  unb 
zeigten,  ba  fie  ber  glutJ)  aud)  uicf)t  ben  geringsten  SBiberftanb 
leifteten,  fonbern  ftc§  ru^ig  mit  fortnel^men  liefen,  aud;  nidjt 
ben  minbeften  ©influ^  berfelben.  (5r  fing  je^t  roieber  an 
ju  rubern,  aber  aud)  ba§  blieb  fid)  gleid)  —  e§  mar  eben, 
aB  ob  er  auf  einem  ^eidje  ober  [titten  ©ee  Ijerumfal^re,  unb 
wo  Oft,  3^orb,  ©üb  ober  Sßeft  fein  fönnte,  mürbe  it)m  je^t 
5U  einem  DoUftänbigen  ^Rätl^fel.  ^^er  glu§  lag  in  fpiege(= 
glatter  ?ftui)t  um  iljn  ^er,  unb  nur  bie  Stebel  fc^mebten  in 
bid^ten,  fcft  in  einanber  gebrcingten  unb  mie  e§  fd;ien  doII= 
ftänbig  mit  einanber  oerbunbenen  2Bölfd;en  barüber  l)in  unb 
roiö)tia  unb  manften  nii^t,  SBag  l)ätte  er  jetjt  für  einen  ein= 
gigen,  noc^  fo  fernen  33licf  be§  Ufcr§  gegeben ,  um  nur  eine 
^bee  ju  befommen ,  mo  er  fld;  cigentltd)  befmbe.  ®er 
SfBunfd^  fc^ien  aber  nid}t  in  ©rfüttuug  ^u  geljen,  ja  bie 
^Dämmerung  fing  fogar  an  beutlid)  mertbar  ju  merben,  unb 
er  tier^roeifelte  nun  faft  baran ,  nid)t  aCfein  bie  ^^^fel,  fon= 
bern  fogar  in  oielen  WdUn  (Entfernung  ein  Ufer  ju  erreid^en. 

3lun  giebt  e§  allerbing§  ein  9}littel,  felbft  in  folgern 
3}erl)ältnt^  unb  oljuc  (5;ompa§  eine  gerabe  3^id)tung  bei^u- 
bellten;  ift  man  nämlid)  gänjlid)  in  3™^Uel/  mol^er  bie 
(Stri3mung  fommt  ober  mo^in  fie  gel)t,  fo  braud)t  man  nur 
fo  lange  im  .Greife  Ijerurnjurubern,  bi§  man  bie  glutlj  com 
unter  bem  ^ug  raufdjen  Ijört,  5^ann  fann  man  überzeugt 
fein,  ba^  man  gegen  bie  ©trÖmung  anl)ält,  unb  ift  nun  im 
©tanbe,  bie  ^u  ne^menbe  D^idjtung  ju  beftimmen,  5lllerbingä- 
roürben  aber  felbft  bann  nur  menige  9hiberfd)läge  ben  3^n^ 
bernben  mieber  auf  ben  alten  gled  bringen,  benn  meil  bie 
feitn)ärtS  gegen  ba§  Cfal^rgeug  anbrängenbe  2Baffermaffe  aud) 
ben  33ug  balb  ftär^er,  balb  fdjmädjer  nieberbrüdt,  je  nadjbem 

5vr.  (Berft  äcfev,  (SJciammdte  ed^iiflcn.  VITT.    ( Jliifepivotni.)  25 


386 


man  eitt  gang  fleht  rcenig  met)r  auf=  ober  abhält,  \o  raäre 
eg  unmöglich,  bte  D^td^tung  fo  genau  im  ©efül^l  ber  §anb 
J)aben.  sba§  einzige  SJiittel  in  bicfem  gaüe  ift  —  ba  man 
bod)  in  einem  ^raeirubrigen  S3oDt  mit  bem  dlMzn  na^  com 
fi^t  —  bie  ^ugen  feft  auf  ba§  ga^rmaffer  feinet  M]n^ 
galten,  b.  auf  ben  ©treifen,  ben  ba§  ^oot  Beim  fd)nellen 
^uri^^fd)neiben  be§  Saffer§  {)inter  ficJ)  lä^t.  (5o  lange 
biefer  eine  burd)au§  gerabe  Sinie  6ef(f)reibt  —  benn  eine 
fur^e  ©trecfe  fann  man  felbft  beim  ftärfften  dltbd  fe^en  — 
fo  lange  bel)ielt  aud^  ba§  ©oot  biefelBe  bei,  benn  bie  geringfte 
2lbmeid)ung  raürbe  e§  gkid)  l^inter  bem  ©tern  burd)  eine 
frumme  Sinie  t)errat^en.  9QZan  barf  aber  mäl^renb  biefer 
3eit  natürlid)  feinen  ^ugenblid  mit  D^ubern  auf!)ören  ober 
nacf)laffen,  benn  eine  gleic^mäj^ige  görtbemegung  ift  gu  foldjcr 
S3eftimmung  unumgänglich  nÖtl)ig, 

^^anon  l^atte  jeboi^  Ö'^oole,  ber  fid)  fonft  menig  mit 
3ßafferfa^rten  befd)äftigte,  feine  5l^nung ;  er  lougte  nur,  bafe 
er  noc!^  nid)t  weit  genug  com  Öanb  entfernt  fein  fönne, 
um  fic^  fd^on  oberl^alb  ber  ^^^f^^  5^  befinben.  ^rteb  er 
alfo  je^t  mit  ber  ©trömung  abraärt§,  fo  fül^rte  tl^n  biefe  an 
feinem  3^^^^  üorbei,  unb  rafd^  griff  er  ba'^er  mieber  ju  ben 
9^ubern.  9hir  einmal  nodj  betrachtete  er  mit  prüfenbem 
33lic^  bie  ruhige  Slebelfläd^e  um  fic^  ^)zx,  brel^te  bann  ben 
^ug  bortl^in,  mo  er  bie  SO^itte  be§  ©trome§  glaubte,  unb 
jeigte  in  ^anbl^abung  ber  elaftifd^en  Sauber  balb  fo  guten 
^Bitten,  bag  ba§  Sßaffer  an  feinem  23uge  raufd^enb  fdjäumtc 
unb  l;od)  auffprit^te*  ©o  arbeitete  er  n30^l  eine  üolle  (Stunbe 
lang,  bajj  ii)m  ber  ©d^mei^  in  großen  perlenben  ^tropfen 
auf  ber  ©tirn  ftanb  unb  er  bei  rtd^dger  gül^ruug  ben 
DJliffiffippi  fd^on  ^roeimal  getreust  Ijaben  fonnte,  aber  fein 
2anb  befam  er  ju  fe^en,  meber  red^tsi  nocl)  linf§,  raeber  i3or 
nod}  l;inter  fid),  unb  er  fül^lte  nun  rao^l,  ba^  er  bte  falfdjc 
Stic^tung  gefal^ren  fei. 

dnnen  5Iugenblidf  lieg  er  bie  O^uber  finfen  unb  n)ifd)te 
[id^  ben  ©cfimeig  t)on  ber  ©tirn,  bann  aber  ergriff  er  fte 
lüieber,  unb  legte  fid;  üon  D^euem  mit  aller  j^raft  unb  beftem 
255illen  Ijinein,  big  er  cnblid)  einfal;,  bafa  ade  feine  5ln= 
ftrenguugcn  Dergcblid)  fein  mußten,    'IDa§  33efte  alfo,  maö 


387 


er  jei^t  tl^un  fonnte,  raar,  nad;  %xtan\a^  jurüdt^ufel^ren,  um 
ben  5)erfucf)  ein  anbere§  SOQ:aI  unter  cjünfttgeren  ^tv'^älu 
ntf)en  3U  erneuen.  —  SIBer  guter  O'^oole,  e§  erratet  flcf; 
at§  e6en  fo  \d)Xdtt  nad^  3Irfanfa§,  raie  nadf)  SO^ifftfftppt  I^in- 
üBerju^jalten.  S^ad^t  unb  D^ebet  umgab  i^n  balb  mit  un^ 
burd)brtngUd[)em  (Schleier,  unb  feinen  Saut  l§örte  er,  nid)t 
einmal  ba§  ©equafe  oon  gröfcfien,  ba§  t§m  bte  D^äl^e  be§ 
£anbe§  —  gleid)ütel  nun  raelcfien  UferS  —  oerratl^en 
!)ätte.  (5r  mu§te  jl^  inmitten  be§  geroaltigen  (Strome^ 
Befinben. 

!3)a  l^ielt  er  enbltd),  nad^bcm  er  \id)  noä)  eine  gan^e 
3eit  lang  Bi§  ^u  töbtUd)er  Ermattung  abgemüht,  mit  Säubern 
ein,  marf  bie  dinhn  in  ben  ^ai)n  unb  ftrecfte  fid;  felbft  — 
gleichgültig  gegen  5XlIe§,  ma§  il^n  befallen  fönnte,  in  bem 
(Stern  be§  S3oote§  au§.  —  (Einmal  mu^te  er  ja  bod) 
irgenbiüo  antreiben,  ober  bod;  raenigfteng  ©eräufd)  non  ir^ 
genb  einem  33oot  ober  bem  Ufer,  in  beffen  ^^äl^e  il^n  bte 
(Stri3mung  ^uerft  bringen  mürbe,  l^ören,  unb  er  Tratte  ein= 
gefeiten,  ba|  er  felbft  nid)t  im  Staube  fein  mürbe,  ba§  Win-^ 
befte  bafür  ober  bagegen  ^u  tl^un.  ®r  mar  förmltd)  t)er= 
irrt  unb  mu^te  in  ber  Z^jat  nid)t  mel§r,  mo  er  fid;  befanb, 
ob  er  irgenbroo  feftl^änge,  ober  immer  ftromab,  ber  3}lünbung 
be§  Manfag  jutreibc. 

3in  bumpfem  brüten  lag  er  in  feinem  33oot  auSgeftredt 
unb  fd)aute  fd^roeigenb  ju  ber  grauen  SJ^affe  l^tnauf,  bie  tbn 
in  faft  fühlbarer  @d)mere  unb  geud;tig!eit  umgab  —  ba  mar 
e§  il)m  plöt^lic^,  alä  ob  er  ba§  Oua!en  einc§  grofd)c§  l;öre 
—  er  Ijorc^te  ^od)  auf.  ga[t  in  bemfelbcn  Hugenblid  ner^ 
nal;m  er  ein  bumpfe§  Dtaufdjen,  unb  e^e  er  fid)  nod)  red)t 
umfc^auen  fonnte,  üon  meld>er  D^ic^tung  bieg  eigentlid; 
tomme  —  ba  er  e§  natürlid)  auf  ber  gan^  entgegengefet^ten 
(Seite  crmartet  l^atte  —  trieb  aud;  fein  fd)man!enbe§  5Boot 
fdion  in  ben  ftarren  Sßipfel  einer  (^id&e  l)inein. 

fianb  Tratte  er  jet^t  —  ißäume  raenigfteng  —  unb  er 
mu^te  bod)  nun,  ba^  er  nid^t  melir  meiter  ftromab  unb  t)on 
§elena  fortgenommen  roerben  fönnte.  2öo  er  \id)  aber  be= 
fanb,  üb  in  2lr!anfa§,  ^miffiffippi  ober  an  einer  ber  meiter 
unten  gelegenen  ^nfcln,  t)ielTeid)t  '^rei^  ober  SSierunbfed;5ig, 

25--^= 


388 


ba§  raar  il^m  unmöglich  6eftimmen,  ia,  fo  Ratten  fidf)  feine 
©ebanfen  üertrrt,  ba^  e§  einer  langen  gelt  beburfte,  6t§ 
er  mit  ftdf)  üBerl^aupt  im  D^einen  mar,  er  Beftnbe  fx^  no^  im 
3)iifftfrtppi  unb  fei  nid^t  etwa  in  irgenb  einen  %lu^  ober 
eine  SSat)0  unt>erfel^en§  l^inein^,  unb  biefe  @ütt  raei§  mie  meit 
l^inaufgerubert  2)a§  (Sinnige,  roorüber  er  üoCtfommen  ®e^ 
migl^eit  ju  ^abtn  glaubte,  mar,  bag  er  menigfteng 
fünfzig  bis  fedigig  9}^eilen  Don  §elena  entfernt  fein  müffe.  — 
über  befanb  er  fid^?  Slnfange  raotlte  er  rufen, 
benn  üielleicf)t  befanben  fid)  3)lenfd)en  in  feiner  ^^cäl^e,  bie 
i^n  l^örten.  ^oä)  tonnte  e§  nid)t  eben  fo  gut  möglid)  fein, 
bag  er  gerabe  in  jene§  D^eft  gerat^en  märe,  nad)  bem  er 
fud)te,  unb  meldien  Empfang  burfte  er  oon  S^tntn  ^offen, 
bie  il)m  nod)  cor  hirjer  ^dt  fo  unjmeibeuttge  ^eroeife  i^re§ 
jpaffe§  gegeben?  9lein  —  ba  l^eute  nun  bod^  einmal  fein 
©ebanfe  baran  mar,  (Sinunbfed^jig  nod^  ju  erreid£)en,  unb  ber 
9'^ebel  aud^  auf  jeben  gaH  ben  SQ^orgenminben  meid)en  mu^te^ 
fo  befd^log  er  feinen  ^a^)n  an  einer  pd^ern  ©teöe  ^u  be^^ 
feftigen  unb  nad)l^er  rul^ig  barin  auSgeftrecft  ben  ^ag  ab- 
5umarten, 

3)a§  mar  nun  freilid)  nid^t  fo  leid)t,  al§  er  e§  anfangt 
ermartet  l^atte.  @ine  2Jlaffe  iBaumgemirr  rerfperrte  il^m 
überall  ben  (Eingang,  unb  bort  bleiben,  mo  er  ftd^  gerabe 
befanb,  fonnte  er  eben  fo  menig,  ^Die  glut"^  prej^te  gerabe 
bagegen,  unb  brad^te  fie  irgenb  einen  fortgefd)memmten 
iöaumftamm  mit,  fo  mu^te  il^m  biefer,  mit  ber  ©emalt  fol- 
d^er  Sßaffermaffe  oereint,  unfehlbar  ba§  leid)te  S^^rgeug  zer- 
trümmern unb  il^n  f elber  unter  ba§  Xreib^olj  fdf)memmen. 
—  (5r  arbeitete  fid;  je^t  alfo  mit  aUtx  2lnftrengung  linfS 
l^in,  bt§  er  ju  einer  2lrt  Sanbfpii^e  fam,  benn  bie  (Strömung 
brad^  fid^  l^ier  mit  großer  (Biaxtt  am  Ufer  unb  \ä)0^  bann 
xa\ä)  unb  fc^äumenb  oorbet,  ^ort  ^tte  auc^  augenfdiein^ 
lid^  bie  it^raft  be§  2öafferg  einen  frül^er  bagelegenen  ^aum 
jur  ©eite  gefd^roemmt,  fo  bag  eine  3lrt  fleine  S3ud)t  baburdf) 
entftanben  mar,  3?n  biefe  lief  er  ol^ne  3ögern  ein  unb 
xi(S)ktt  nun,  gegen  äußere  @efal§r  gefd£)ü^t,  fein  £ager  fo 
gut  eö  gelten  rooHte  l^er,  um  menigftenS  ein  paar  <3tunben 
fdf)lafen  ^u  lönnen. 


389 


^ur^e  Qdt  moiS)U  er  fo  gelegen  l^akn,  unb  ba§  gleid)^^ 
förmige  dtan\ä)tn  be§  2ßaffer§  Begann,  tvo^  be§  l^arten 
Kagers,  feine  SBirfung  auf  t^n  aug^uüBen,  al§  e§  t^m,  fc^on 
^15  im  ■träume,  "Dorfam,  al§  oB  er  ©timmen  l^öre,  bie  in 
^temU(i)  leB^aftem  ©efpräd)  mit  einanber  Begriffen  mären. 

3infange  ^ov6)tt  er  ^alB  Bemu^tlo§  ben  uncerftanblid^en 
^Önen,  er  ^atte  fd^on  geträumt,  er  fei  in  bie  ©ee  ^inau§= 
getrieBen,  unb  vom  Ufer  au§  riefen  fie  l^inter  iE;m  l^er  unb 
roarnten  il^n  nor  ben  ©efal^ren  be§  @olfe§.  "^Ultljt  unb  mel^r 
aBer  mieber  munter  merbenb,  ftaunte  er  juerft  üBer  ben 
Ort,  mo  er  fid^  Befanb,  unb  fonnte  fid^  cnblic^  nur  mit 
vieler  SQ^ü^e  be§  Vorgefallenen  erinnern. 

'^nn  mar  O'^Ioole  allerbing§  nid^t  SCßatbmann  genug, 
ein  foI(^e§  Sager  in  bem  f endeten  glugneBel  einem  raarmen 
35ette  üorju^ietjen,  bennodE)  aBer  Tjiert  il^n  eine  gemiffe  9Ingft 
3urü(f,  jene  ©precf)enben  anzurufen,  benn  bie  5tBfidf)t  fdfion, 
in  ber  er  ausgesogen  mar,  lie^  i'^n  in  jebcm  2)^enfd^en,  ben 
er  traf,  einen  JRäuBer,  SJlörber  unb  falfdE)en  ©pieter  er^ 
Bücfen.  (fr  frodf)  alfo,  um  ror  aCfen  3)ingen  ju  recognoS; 
ciren,  mo  er  eigentUii)  fei  unb  in  raeld)er  UmgeBung  er  ftd^ 
Befinbe,  au§  feinem  S3oot  ^erau§,  üBer  ein  paar  umgeftürjte 
©tämme  an'§  Ufer  unb  fcf)lic^  nun  l^ier,  fo  geräufd^loS  al§ 
e§  il^m  bie  je^t  roirflidf)  au^ergemöl^nndje  ^^unfeU)eit  unb  bie 
raul^e  Sßilbnig  ertauBte,  Dürmärt§,  bem  ©dfialle  nacf;. 

©eräufd^  unb  ®pred[)en  fcljien  auf  einem  Orte  ^u 
BteiBen,  unb  O^XooIe  rermutl^ete  ^ier  natürlid^  ni(^t§  meiter 
al§  eine  garmermo^nung,  ju  ber  er  nur  nic^t  ben  redeten 
^fab  getroffen  ^aBe,  fonbern  in  irgenb  eine  neue  D^^obung 
geratl^cn  fei.  ^r  ^atte  benn  aud£),  oBgleid^  mit  entfe^U^er 
SInftrengung,  fc^on  einen  jiemlic[)en  Z^)zxl  be§  !J)icfidE)t§  burd^= 
brungen,  al§  plöt^lid)  Me§  roteber  rutjig  mar,  unb  jei^t  nur 
nod;  ba§  einförmige  Oua!en  ber  gröfd£)e  unb  ba§  S^^^P^^^ 
einzelner  Socuftg  bie  3:obtenftiIIe  unterBrad^.  Dlid^tibefto^ 
roeniger  Behielt  er  bie  9üd)tung  Bei,  in  ber  er  früljcr  öie 
Saute  gehört,  unb  erreichte  gerabe  einen  fleinen,  jiemlid} 
freien  $tat^,  at§  er  au§  bem  DleBel,  unb  ^mar  bid£)t  nor  fid), 
jmei  ©eftalten  treten  fal^,  fo  baj3  er  nur  noc^  eBen  ^cit  genug 
Bettelt,  l^inter  einem  niebern  S3ufd^  auf  bie  (5rbe  ju  ftnfen. 


390 


„Unb  id^  fage  gud^,  ^foneS,  ^[^r  bürft  bie  ^itfel  Bei  ©Ott 
mä)t  rerlaffett,  oJine  ben  ©(^tDur  gelciftet  ju  l^aben/'  Be^ 
tl^euerte  je^t  plö^U^  ber  (gme  üon  i^neTt,  toä^renb  er  fte^en 
BlteB  unb  ftcf)  gegen  feinen  S5egletter  umroanbte.  — 
i[t  un§  ^üen  ftreng  Befohlen  Horben,  (gud^  ntdit  fottju^ 
laffen.'' 

„5lBer  i^  I}aBe  ja  ben  (Bd)mnx  letften  voolUn,"  rief 
ber  SInbere  ärgerlidj  —  „^öü'  unb  Teufel,  iä)  fann  bod) 
nid^t  me^r  t^^un,  al§  (guct)  fagen,  id)  wlU  Befd)roi3ren,  roag 
3^r  Begehrt?  (gg  ift  fc^änblidj,  mic^  je^t  ^ter,  gegen  mtu 
nen  SSitten  jurüdf5u!)aUen,  voo  iä)  in  SJltffifftppt  brüBen  bie 
Beften  ©efd^afte  mad^en  fönnte,'' 

„5lud^  ba§  Tüifet  3^r,  raarum  ba§  je^t  ntdjt  möglid) 
x\t,"  ern)tberte  i^m  ber  5Inbere  —  „fold^er  ©d)n)ur  mu^ 
feine  ge!)Brige  geierli^feit  l^aBen  unb  von  5Itlen  gel^ört  raer= 
ben,  bamit  c§  fpäter  feine  StuSrebe  gieBt,  —  ^erfamm:: 
lung  ift  aBer  erft  morgen  ^IBenb,  unb  Big  bal^in  werbet 
^^)x  (Sud}  alfo  3u  gebulben  l^aBen/' 

,,©0?  unb  raenn  nun  Big  morgen  3IBenb  fdjon  bie  fau^ 
Bere  iBefd^eerung  l^ereinBrid^t,  oon  roeldjer  ber  (gapitain  ge: 
munMt  l^at/'  Brummte  ^ont^  —  „mag  l^aB'  ic^  bann  für 
ein  ^niixzWt,  meine  §aut  eBenfaUg  baBei  ^u  HJlarfte 
tragen,  el^?  ©el^ör'  id)  fd^on  mit  ba3U,  unb  raürb^  id) 
nid)t,  mit  gefangen,  audf)  gang  unfc^ulbig  mit  gel^angen 
toerben?" 

,,Unfd)ulbig?"  fpöttelte  ber  5Inbere, 

„3fa,  ja,  unfd^ulbig,"  rief  3>öneg  mürrifd§  —  „menigfteng 
in  biefer  ©adie,  unb  mag  am  (Snbe  nod^  niel  fataler  märe, 
mit  bem  33eraugtfein,  bag  bie  Canaillen  aug  ^erfel^en  ben 
D^ec^ten  ermifd)t  l^ätten.  D^ein,  33en,  ^^r  müf3t  mir  einen 
^a^n  rerfd^affen;  id^  mill  (gud^  ben  (gib  leiften,  unb  bag 
mirb  (gud;  hod)  genügen  fönnen/' 

„9[)^ir?  oerbammt  roiU  id;  fein,  mcnn  id^  meinen  Äopf 
ftatt  (guren  in  bie  ©d^linge  gu  ftecfen  gebenfe,"  Brummte 
33en  unb  manbte  fid^  roieber  jum  ©e^en,  je^t  aber  gerabe 
auf  ben  ^xzn  gu,  ber  bic^t  unb  regunggtog  an  bie  @rbe  ge^ 
fdimiegt  lag*  —  „©oBalb  ^i^r  einmal  üerfprei^t,  ben  (gib 
3U  leiften,   fo  feib  ^l}x  aud)  —  ®ift  unb  SDonncr!''  rief 


391 


et  plöi^U^,  üor  ber  ©eftalt  jurüd'praaenb,  bie  fein  gu^  ht^^ 

,,2öa§  iff§?"  frug  ^oneg   erfc^rod^en  unb  blicfte  fc^cu 

3:)er  3re  rü^)rte  nid^t  —  ^le  Unterrebung  ber  Bei- 
ben  DD^änner  l^atte  il^m  Balb  i)errat!|en,  er  bepnbe  fid)  an  fei- 
nem 3tel,  obgletd)  er  je^t  nod)  nic^t  raupte,  rao  ba§  eigentlich 
lag,  unb  t^eiB  Idl^mte  bie  5Ingfl  feine  .©Heber,  t^eiB  n)ar 
er  and)  no^  unentfd)Ioffen,  mt  er  fid)  I)er^)a^ten  foÖe.  glo^ 
er,  fo  mußten  t^n  bie  mit  bem  $Ial}  33ertrauten  augenblid- 
lid)  roieber  einholen  !önnen  —  f^etlte  er  fi^  jur  3ßel§r  — 
er  roax  faft  unBen)affnet,  bie  geinbe  bagegen  fidler  mit 
?0^effern  unb  gifteten  nerfel^en.  —  ©nblid;  Befd^Ieß  er,  fid) 
3U  [teilen,  al§  ob  er  fcfiiafe;  fie  mußten  bann  menigftenS 
glauben,  ba§  er  nidjtS  von  iljXtx  Unterhaltung  gehört  l^abc, 
unb  fud)ten  in  biefem  gaüe  nielleid)t  felBer  iljn  fo  fd^ncü  al§ 
möglid)  roieber  fortzubringen. 

!^a§  roaren  etroa  bie  @eban!en,  bie  il)m  pfeilfd^neü 
burd)'§  §irn  fdjoffen,  unb  er  fteHte  fid)  für  ben  3lugenblid 
f(^^lafenb.  35en'§  näc^fte  SBorte  tl^eilten  if)m  aber  ni(^t  allein 
eine  anbere  $K:oIIe  ju,  fonbern  ließen  tljn  aud)  bie  ©efa^r 
jiemlid)  beutlid)  al^nen,  in  n)eld)er  er  fid)  befanb. 

„©eefd)langen  unb  30^eerroi)lfe rief  ^ener,  roä^)renb  er 
l)eruntergriff  unb  ben  5lrm  be§  9^egung§(ofen  erfaßte  — 
„fotl  mi^  btefer  unb  ber  ^olen,  roenn  bie  nerbammten  ,^0= 
lun!en  nidjt  jtu§!  "^iert^er  gefd)leppt  unb  liegen  gelaffen 
l;aben.  —  §or  bod)  ber  Teufel  ba§  faule  3^wö'  —  ^^^^^ 
einmal  ju  bem  Ort  t'^n  l^injutragen,  roo  mir  il}n  einfc!^arren 
rooÖen.  @i  ba  mag  er  jum  ^^onncrroetter  aud)  l^ier  liegen 
bleiben;  '3  ift  roeit  genug  non  ber  ^^zni,  unb  er  fd)läft  l)ier 
eben  fo  gut  roie  l^unbert  ©djrttt  roeiter  oben/'  ^Damit  roarf 
er  ba§  Sßerf^eug,  ba§  er  trug,  neben  ben  nermeintlid^en 
Seid^nam  uon  ber  ©d^ulter  nieber  unb  fing  an,  bie  ©rbe  mit 
ber  fd^roeren  §acfe  auf^ufdilagen* 

„2)ann  roill  id)  tnbeffen  l^ingel^en  unb  einmal  5ufel;cn,  ob 
nic^t  irgenbroo  ^)itx  oben  ein  ^oot  befeftigt  ift,"  fagte  ^one§ 
—  „fo  lautete  ia  mr)^§  33efe]^l." 

„3ia —  unb  mid^  ^ineinfcl^en ,  nidjt  ml]xl  unb  rul^ig 


392 


ben  ©trom  J)inabrubern?"  äffte  i§m  ber  voilhc  iöootSmann 
nac!^,  raä^renb  er  mit  ber  ^aÄe  auf  ben  iöoben  flampfte  — 
„et  jum  Teufel,  ©tr,  ^l^r  mügt  un§  bod^  l^ier  für  gotteS? 
läfierCtdE)  bumm  galten,  ba^  ^^x  un§  auf  folc^'  erbärmUc£)e 
5trt  anjufü^ren  gebcnft  3?^)^^  ^)ter  —  bie  Urfad)e,  rceS- 
^)alb  3|r  mir  jur  @efellfd)aft  mitgegeben  feib,  ift:  ba§  ©rab 
mit  graben  gu  l^elfen  unb  nac^^l^er  be§  3?^Iänber§  ^oot 
aufjufpüren,  rate  ben  33urfd)en  abzufangen  —  raenn  rcir  il^n 
ertutfd^en ,  T^eigt  ba§.  ^Ifo  greift  ^u,  raenn'g  gefällig,  unb 
glaubt  nid)t,  bag  ^^-^r  mid)  oon  ber  red)ten  gät;rte  burd) 
irgenb  einen  ©eitenfprung  abbringt«" 

3)amtt  marf  er  bem  lleinen  5&^ann  ben  ©paten  gu  uitb 
bebeutete  i^n,  bie  @rbe  au§=,  aber  nid)t  ^u  weit  fortjuraerfen, 
bamit  fie  biefelbe  ^um  5Iuf^äufen  gleid^  raieber  bei  ber  §anb 
Ratten. 

O^^oole  gitterte  an  allen  Oliebern.  —  ^iä)t  neben  i^m 
n)urbe  ein  @rab  gegraben,  in  ba§  er  lebenbig  Ijineingetoorfen 
loerben  foHte,  fobalb  er  nur  regung§Io§  liegen  blieb  —  unb 
geigte  er,  bag  er  noc^  lebe,  fo  raar  fein  ^ob  ebenfalls  geraig, 
(5r  raar  üerratl^en,  fo  t)iel  fa!§  er  ein  —  aber  burd)  raen? 
unb  raie  !onnte  bie  ^otfd^aft  fd^on  an  biefen  von  «Jelena  fo 
entfernten  $unft  gelangt  fein?  »jpatte  er  nid^t  bie  ganje 
3eit  au§  SeibeSfräften  gerubert  unb  feinen  (Sntfdjlug,  i^ier 
l^erab^ugel^en,  erft  fur^  cor  feiner  ^tbfal^rt  irgenb  einem  2}^en= 
fdjen,  unb  bann  natürlidj  nur  lauter  greunben  mitgetl^eilt? 
(5§  blieb  i^m  aber  feine  Qtit  ju  langen  33etra(i^tungen,  bie 
©efal^r  lag  ^ier  ju  fürd^terlid)  nal)e,  unb  jebe  auSgeraorfene 
(^rbfd)oEe  bradjte  il^n  feinem  (Sefd)icf  nä'^er. 

®a§  (Sinnige,  raa§  i^n  möglidier  2ßeife  retten  fonntc, 
raar  ein  fc^nefier  (£ntfci^lu§,  —  @r  raoUte  emporfpringen,  unb 
bie  SJ^änner,  bie  il^n  jel^t  nod)  für  irgenb  einen  (Srfd^lagenen 
l^ielten,  raaren  t)ielleid)t  im  erften  $lugenblid  fo  überrafd)t, 
bag  er,  e^e  fie  fid^  ermannten,  fein  33oot  raieber  erreichen 
!onnte.  3)er  (Sine  fd^ien  überbie§,  fo  t)iel  fid;  in  ber  ^!Dunfel^ 
l^eit  erfennen  lieg,  flein  unb  fdfjraäd^lid^ ,  unb  ben  5lnbern 
^ätte  im  fdf)limm[ten  galle,  e^e  er  il;m  felbft  gefäl^rltd^  raurbe, 
ein  ^efferftid)  unfd^äbltd;  gemacht.  3}orftd;tig  griff  er  alfo, 
um  ftd;  burd;  feine  Beraegung  ju  rcrratl^en,  nad£)  bem  fd^arfen 


393 


^ta%  ^og  i^n  leife  au§  ber  ©d)eibe  unb  Bog  langfam 
auf  bie  Un!e  <SeUe  l^müber  —  er  l^atte  fid)  bie  3^id[)tung, 
üon  ber  er  gefommen,  giemlid^  genau  gemerft,  unb  an  rafd;e 
33erfolgung  raar  bort^tn  überl^aupt  md)t  ju  benfen,  —  ^in^ 
mal  bann  tm  O^ebel'  roteber  auf  bem  (Strom ,  ^ätte  i!^n  aud^ 
nur  ber  S^\^^  feinen  5)erfotgern  oerratl^en  fönnen.  !5)er 
(Sine  ber  Ölänner  ftanb  nur  jei^t  gerabe  3n)ifd;en  U;m  unb 
bem  ©tamm,  üBer  ben  er  juerft  megfe^en  mugte  —  ben  D^^aum 
rooHte  er  erft  noä)  frei  ^aben,  e!)e  er  ben  Angriff  roagte, 

wax  iöen,  er  l§aite  bie  Qadz  bei  @eite  geworfen  unb  ben 
.jroeiten  (Spaten  in  bie  §anb  genommen,  ber  bort  lag,  ^ti}i 
trat  er  raieber  §urüc!  auf  feinen  frül^eren  ^lai^,  unb  ieijt 
ujar  aud§  ber  einzige,  üielletd^t  le^te  ^ugenBlid  gefommen» 

f,^tnV'  rief  ba  plö^Uci)  eine  letfe,  unterbrürfte  (Stimme, 
bie  gerabe  üon  ber  D^id^tung  ]§er  tönte,  mo  fein  gal^rjeug  lag, 
unb  in  ben  btd)ten  33üf(^en  unb  ^Dornen  raufd£)te  e§  unb 
regte  e§  ft^i» 

/r3(t/'  fögte  biefer  unb  Titelt  in  feiner  Arbeit  ein,  „voa^ 
giebfg?  wer  ruft  ba?" 

„§ier  liegt  bei  @ott  ba§  frembe  ^oot,''  flüfterte  bie 
(Stimme  rcieber  —  /,la|t  (Suer  ©raben  jel^t  lieber  fein  unb 
fommt  mit  l^ierl^er,  e§  gieBt  üielleic^t  nad;]§er  gleid)  ^vod 
Ijineinjuroerfen." 

D'^oole'S  QtxiUnt  ftodte  —  nid)t  allein  ber  Dtüdroeg 
iDar  ilim  abgefdinitten,  fonbern  fein  iöoot  fogar  entbedt.  — 
(Sr  konnte,  fatt§  er  ftd)  rairflid;  auf  einer  <3nfel  befanb,  ben 
$lai^  gar  nid)t  n)ieber  rerlaffen.  (Seine  einzige  Hoffnung 
Blieb  jel^t  nur  noc^  bie,  ba§  bie  ^obtengraber  bem  9hife 
golge  leiften  unb  it)n  allein  laffen  roürben. 

,,2ßo  liegt  e§  benn?"  frug  ^en  unb  l)ielt  inne  mit  Srbe- 
augraerfen. 

,,Oleid;  l;ier  —  bid)t  an  ber  ciu^^erfien  Sanbfpi^e,  unter 
ber  alten  <S^fomore  — " 

„(So  tl^ut,  mie  ^ud)  ÄeDft;  Befol;len,  unb  Ijaltet  bie 
WäuUx,"  Brummte  ber  S3oot§mann  —  „wer  racij^  benn,  oB 
er  nic^t  gerabe  je^t  ^ier  in  ber  ©egenb  ^erumfried^t,  3le^mt 
(5ure  ^lä^e  ein  unb  t)erl;altet  (gud^  ruljig  —  fommt  er  ju^ 
rüd,  fo  fertigt  il^n  ab  —  bod)  o^ne  (Sd)u§/' 


394 


,,3Bie  lüirb'S  aBer,  raenn  ^eufeBBitt  mit  bem  glatBoot 
fotnmen  unb  ba§  3^^^^  geben  foÖte  ?"  frug  ^^^ner  —  aber 
immer  nod^  mit  unterbrücfter  ©timme  jurücf. 

„2)a§  geljt  (Sud)  nid^tS  an  —  ^^r  bleibt  auf  @urem 
Soften,  unb  mir  Anbeten,  roenn  ba§  Soot  abgefertigt  ift, 
treiben  nad)!)er  bie  ^n\tl  von  unten  l^erauf  vor  —  ftnben 
mir  i^n  bann  nidjt,  fo  läuft  er  (Sud)  in  bie  §änbe/' 

2ßieber  fing  er  an  ju  graben  unb  bie  ©ruft  mugte  balb 
tief  genug  fein,  bcnn  ein  ^iemlid^  bebeutenber  ©rbl^aufen  lag 
fd)on  an  il^rer  ©eitc.  —  '^e§  ^vax  ^erj  fc^lug  fo  laut,  baf^ 
er  frf)on  burd)  beffen  Klopfen  nerratlien  ^u  merben  fürchtete 
—  au(^  bie  letzte  (Stimme  f)atte  er  erfannt:  e§  mar  jener 
S3ube,  ben  er  in  ^etena  ju  ^oben  gefdilagen.  (Erbarmen 
^tte  er  Ijier  nid^t  ^u  l^offen;  rourbe  er  entbedt,  fo  fonnte 
fein  @ott  il^n  retten,  (gin  ©ebanfe  burd)3udte  i^n  }e^t^ 
menn  er  nun  oielleidit,  mä^renb  ^tnt  fid^  emfig  mit  i^rer 
5lrbeit  befc^äftigten,  leife  in  bie  ^üfd)e  frod),  bann,  erft  ein= 
mal  im  ä^idid^t,  entraeber  im  ©umpf  einen  ©d)lupfn)infel 
fud^te,  ober  audf),  fobalb  er  ben  glu^  erreidEite,  l;inau§fd)TDamm 
in  ben  S^^ebcl  ?  —  (gg  trieb  je^t  fo  oiel  .Jpol^  im  ©trom,  ba§ 
er  n^d^)t  p  fürd;ten  brandete  ju  ertrinfen  —  unb  ba§  märe 
ja  bod)  nod)  immer  beffer  gemefen ,  al§  ftd)  Ijier  raie  einen 
jjunb  tobtfd)lagert  ^u  laffen, 

Sangfam  fd^ob  er  ben  linfen  2lrm  ^ur  ©eite,  um  ftd) 
barauf  ju  ftü^en  unb  ben  £i)rper  nadfjju^iel^en,  bod)  ba§ 
rafd^elnbe  Saub  mad^te  bie  größte  3]orfidjt  nötl^ig,  3"^^^ 
gruben  bic  beiben  9}länner  nod)  immer  eifrig  unb  ba§  ©e- 
räufd)  ber  faHenben  (Srbe  übertäubte  jebe  nidf)t  ju  auffällige 
iöemegung,  audf)  l^atte  er  fid^  fc^on  auf  biefe  5lrt  mol^l  ^loci 
©d^ritt  ^urücf  unb  bid^t  gum  D^anb  eine§  mirren  5^ornbufd^e§ 
gebogen,  l^inter  bem  il^m  ein  meid^er  moofiger  rafdiere 
^eroegung  moglid^  mad}te.  ©erabe  aber,  al§  er  fidf)  ein 
mentg  aufrichten  moÜte,  über  eintn  bort  liegenben  l;erunter' 
gebrod^enen  5lft  ^u  gleiten,  prej^te  er  mit  ber  §anb  auf  einen 
bürren  unb  morfd)en  B^^^^ig  beffelben,  ber  mit  jiemlid)  lautem 
^rac^en  abbrac^. 

O'^^oole  fc^raf  jufammen  unb  blieb  regung§lo§  in  ber 
gerabe  eingenommenen  (Stellung  liegen.    33en  aber  fprang 


305 


rafd)  au§  bem  faft  beenbigten  ©raBe  ]^erau§,  auf  ben  ©rb- 
l^ügel  ^inauf,  unb  Hicfte  üBeraff  forfd^enb  in  bie  neblige 
9k(^t  Jiinein. 

„§örtet  3^^r  nic^lg,  3?one§?"  frug  er  nad)  einem  fleinen 
3roifcJ)enraum,  „mir  raar'S,  al§  ob  irgenb  ^^^^^^^  tintn 
3tft  trat 

^ahe  nichts  gel^ört/'  brummte  ber  ^Inbere,  iDÜI^renb 
er  mürrifd)  ben  ©paten  au§  ber  ©rube  roarf  unb  jelbft  nacf)= 
fletterte  —  „fo  —  ba§  Sod)  ift  ie^t  tief  genug,  ^)oV  ber 
^:eufel  ba§  SJiauIrourfSgefd^äft I  2Benn  Qljr  glaubt,  ba^  ici) 
l)ier  auf  bie  ^n\zl  gefommen  bin,  ^^obtengräber  ju  raerben, 
fo  l^abt  3§r  @ud^  rerbammt  geirrt  —  raerft  ba§  5la§  lE)tnein, 
ba^  rair  fertig  werben.  —  35ern)ünfcf)t  un^eimlid^e§  @efd)äft 
ol^nebie§,  fo  in  S^ad^t  unb  ^J^cbel  baguftel^en  unb  2n^cn  ein= 
^ugraben  —  3^r  fiabt  raol^l  berlei  5lrbeit  mandimal  l)ier?'' 

//^ö^  ^^)x  ho^  ba§  9}Zaul  nid^t  !^alten  fönnt  unb  in 
einem  fort  @uer  ungemafdjene§  3^^g  fd)labbern  mü^t," 
brummte  iöen.  —  ,,Tl\x  mar'g,  al§  ob  l^ier  auf 
einen  S^dQ  trat  —  nun  ?  ^Donnermetter  —  roo  ift  benn  ber 
Seid)nam  ?  ^ier  —  iä)  badete,  er  läge  meiter  brübem  — 
^ommt,  3^Dne§  —  ber  33urfd}e  ift  fdimer  —  fd^leppt  i^n  mit 
über  ben  §ügel  l^inüber.  —  Qnm  ieufel,  fürdf)tet  (Suc^  nidjt 
il^n  anjufaffen  —  e§  mirb  nid)t  bie  erfte  Seid)e  fein,  bie  3^r 
mit  unter  bie  (Srbe  bringen  l^elft." 

„@r  ift  nod)  gang  mann,"  fagte  ^one§,  mäl^renb  er 
fd^aubernb  bem  33efe]^l  gel)Drd)te  —  ,,am  (5nbe  lebt  er  gar 
noc^?" 

„llnfinn,''  fagte  iöen  lac^enb ,  ,,roer  Äettp^g  ^[Reffer  ein= 
mal  gefd)medt  l^at,  braudjt  feine  SO^ebicin  weiter.  —  3Barum 
fott  er  benn  au^  fdE)on  falt  fein,  er  ift  ja  faum  eine  ©tunbe 
tobt." 

@ie  faxten  ben  oermein tlid^en  Seidf)nam  unb  trugen  il^n 
an  bie  ©rube,  —  ^[oneö,  ber  bie  ©djultern  l;ob,  rutfd^te  babei 
au§  unb  ful^r  in  bie  frifc^aufgemorfene  ©rbe,  fo  ba^  er  ben 
Oberfbrper  beg^^ren  loSlaffen  mu^te,  ber  aCfetn  in  fein  ©rab 
l^ineinglitt. 

3e^t  mar  aud^  ber  2lugenblid  erfdf)iencn,  mo  er  Rubeln 
ober  ncrberben  mu^te,  benn  nodf)  fa^  er  ftd^  unentbedt.  Smar 


396 


jucfte  er  pfammen,  aU  t^tt  ^[ener  fallen  lieg,  unb  griff  fafl 
nnmiUtüxU^)  mit  ben  Firmen  au§,  ftc^  gu  f^üi^en,  hoä)  bie 
^unfel^ett  ber  D^ad^t  Der^tnberte  53en  baran,  e§  feiern 
gr  fill^lte  rool^l  ba§  S^ätn,  \6)xitb  e§  jebod^  bem  Uekrgerai(^&t 
be§  fc^raeren  £^örper§  ^u,  unb  Ue^  jel^t  bte  ^Beine  ebenfatts 
^mab ,  bie  (Srbe  rateber  einjuraerfen  unb  bte  Slrkit  ju 
Beenben, 

^te  erfle  ©cJ^olTe  fiel  auf  ben  entfetten  S^^^en,  —  ©prang 
er  auf  unb  ffol^  er,  fo  raar  fein  5}erberBen  faft  geroi^  —  bie 
Männer  l^ätten  il^n  nie  fortgelaffen,  unb  einmal  entbecft,  raupte 
er  red^t  gut,  bafe  er  fein  (grbarmen  l^offen  !§abe  —  blieb 
er  aber  liegen,  fo  mar  er  in  roenigen  ^Qlinuten  lebenbig  be= 
graben.  —  9^ur  eine  5Qlögli(j[)feit  auf  D^ettung  fa^  er  nod^ 

—  ^ont^^  Sffiorte  erroedften  einen  neuen  ©ebanfen  in  il^m» 
(Sobalb  fte  i^n  für  nod^  nid^t  tobt  l^ielten,  begruben  fie  il^n 
auc^  niä^t,  unb  in  foldjer  ©unMI^^it  braud£)te  er  faum  ^u 
fürd^ten,  gleid)  enthtdt  ju  raerben.  5luf  jeben  gaH  geraann 
er  baburc^  ^di,  unb  ba§  war  il;m  je^t  —  ba§  fiebere  35er= 
berben  !§ier  nor  klugen  —  2llle§. 

^ex  groeite  ©paten  ooH  Erbe  fiel  auf  il^n  nieber  unb  er 
ftöl)nte  laut. 

„§err  3^efu§ !"  fd)rie  ba  ^om§,  erfd§red^t  ^urücffal^renb 

—  ,,^)ah^  i(f)^§  ©ud^  nidEit  gefagt?  ber  lebt  nod)  —  Mmf)c 
l)ätten  rair  ir}n  lebenbig  oerfd^arrt." 

„5m/'  brummte  58en  unb  l^ielt  mit  grberaerfen  ein  — 
,,märe  aud)  nod)  fein  fo  fürd)terlid^er  ^erluft  geroefen;  aber 
raaö,  jum  ^5)onnermetter,  fangen  mir  benn  ba  — " 

(Sin  ferner  ©d)ug  unterbrach  l^ier  feine  Sßorte  —  er 
fprang  roenigfteng,  al§  er  ben  ^nall  Dernal^m,  rafdf)  empor 
unb  ^ox^k  l§odh  auf.  gin  fd^arfer  $fiff  —  ba§  mol^lbefannte 
3eid^en  ber  -öanbe  —  mürbe  in  bemfelben  5lugenblidf  laut 
unb  fd^ien  fic^  mit  S3lil^e§fd)nelle  am  ganzen  Ufer  l)in  fort^ 
^upffangen. 

„®a§  ift  ^CeufeBbiai  —  bei  ®ott!"  rief  ber  prat  unb 
fc^roenfte  jubelnb  ben  §ut  —  „^urral^,  ba  giebt'§  frifdE)e 
33eute.  ^e^t  aber  —  alle  Sßetterl  ben  ^abaoer  l^ätte  id^  balb 
t)ergeffen.  3^one§,  fd^arrt  il^n  einmal  mieber  au§  unb  fel^t, 
roa§  ^l]x  mit  i^m  anfangen  fönnt  —  id^  bin  gleid^  wieber 


397 


ba,  unb  tDiH  nur  einmal  nac^  bent  35oot  oben  fpringen,  bag 
bie  iBurfd)en  il^re  <Sd^ulbtg!ext  t^un." 

,,W)tv,  befter  «Sir/'  rief  ^ont^  ängftlicf)  —  „td;  foD[  boc^ 
ni^t  — 

,,jt^ut,  beim  jteufel,  raaS  man  (Suci^  fagt,  unb  rül^rt  @ud^ 
ntd)t  l^ier  von  ber  <8teC[e/'  rief  S3en  brol^enb,  „in  ^v)ti 
SlRinuten  bin  id^  raieber  ba/'  unb  o^ne  feine  (Sinrebe  n)eiter 
^u  beaci^ten,  marf  er  ben  ©paten  ^in  unb  fprang  im  näd)flen 
31ugenblicf  über  ben  neben  i^m  liegenben  ©tamm  l^inroeg^ 
bem  Drte  ju,  wo  be§  Qren  53oot  angebunben  (ag. 

O'^toole  von^U  abtr,  ba§  für  i^n  ber  einzige,  üiet^ 
leid)t  leiste  SQ^oment  jum  Jpanbeln  gefommen  fei,  unb  er 
raar  nid)t  ber  9[Rann,  ber  ben  ^ätte  unbenutzt  t)orüberge!)en 
laffen, 

,,§ülfe!"  [totjnte  er  mit  ^albunterbrütfter  ©timme  leife 
unb  flägiid)  —  „§ü(fe  —  id^  —  erftide!" 

„(Si,  fo  vooVlV  ic^  benn  bod)/'  murmelte  3^one§  nor  ftc^ 
l^in,  raäl^renb  er  in  bie  ©rube  fprang,  ben  Qren  unter  bie 
SIrme  fagte  unb  mit  anwerft  er  5Inftr  engung  fetner  Gräfte 
emporl^ob  —  ,,ba^  ben  cerbammten  2öaf[ertreter  ber  Teufel 
i)ole  —  lä§t  mid^  l^ier  mit  bem  —  fci^meren  —  33urfd£)en  — 
^err  ®ott!  l^at  ber  S[Renfd)  ein  ©emid^t  —  ganj  atfein. 
@ir,  !önnt  3^r  ba§  eine  feein  '^eben?  —  ^ä)  miß  @udf)  nur 
für  }e^t  —  aUe  Sföetter,  ^^x  feib  ja  gan^  träftig  auf  ben 
gü^en  —  roa§  ift  benn  b  — 

(Sr  ^tte  alle  Urfad^e  erfd^redt  ju  fein,  benn  ber  Der= 
meintlid^  fdfjraer  ^öerrounbete,  ben  er  au§  ber  ©rube  mit 
emporl^eben  ^alf,  rid)tete  fidE)  plö^lid)  unb  mit  anfd^einenb 
aßer  Setd^tigfeit  auf,  fagte,  e^e  ber  ^um  Sob  (grfd^redte 
aud^  nur  einen  ^ülfefd£)rei  augftogen  fonnte,  biefen  mit  ber 
Sinfen  unb  fc^lug  i^n  im  näcijften  5lugenblid  mit  ber  ge= 
bauten  dlcä)Un  fo  urfräftig  unb  boverred)t  ^roifd^en  bie 
5tugen,  bafi  bem  fo  geraaltig  betroffenen  mit  iölitßeSfdjneCfe 
bie  gan^e  Himmelskarte  üor  feinem  innern  (5)ef{d)t  norüber= 
flog  unb  er  ben)u^tlo§  neben  bem  ©rabe  jufammen!nidte. 

D'^oole  mar  benn  aud)  nid;t  läffig,  bie  iljin  {ü^t  ge- 
botene  ^rei^eit  gu  benui^^en,  raf^  überfprang  er  ba§  iljm 
nädEifte   ©erairr  ron   51[eften  unb  ©traudfimerf ,    unb  f(o^ 


398 


bem  «Strome  ju,  at§  ^en  eben  rateber      beut  @raBe  ^urücf- 

„SoneSl"  rief  er  l^tnter  bem  ^^Daüonfpringenben  ^er  — 
„Soneg  —  Töo  jum  Teufel  vooVit  ^^x  benn  l^in?  (gl,  fo  l^of 
boc^  bte  g^eft  beti  §alun!en!"  brummte  er  bann  Ijalblaut  in 
ben  33art;  ,,iDenn  ber  glaubt,  bag  td;  t^m  in  folc^em  ^£)i(fi(f)t 
nachrenne,  tft  er  oerbammt  irre,  unb  fort  fann  er  auc^  ntd^t, 
fo  Diel  roei^  tcf),  benn  oom  ©dimimmen  nerfteljt  er  nid)t§  unb 
bie  iöoote  pnb  befet^t  —  rairb  fc^on  toieberfommen.  5lber 
^um  S)onnerraetter/'  raanbte  er  ftd^  bann,  al§  er  mit  bem 
gug  an  ben  regungSlofen  Körper  ftieg,  gegen  biefen,  ,,wxxh 
liä)  tobt,  unb  nur  nod^  einmal  pguterlefet  geftö^nt?  nun 
bann  fomm,  Zn^t,  bann  motten  mir  auc^  feine  langen  ltm= 
ftänbe  mit  ^2)ir  machen,  —  ^anV^  über^upt  bem  (5:apitatn, 
ber  3)ir  ben  ©trief  erfpart  l^at.''  ~  @r  ftieg  bei  biefen 
^Borten  ben  Körper  in  bie  ©rube  gurücf,  tappte  bann  nac^ 
bem  (Spaten  um^er,  unb  ber  näd)fte  5lugenbli(f  fanb  i^ 
eifrig  befcJ^äftigt,  ben  nur  betäubten  ©enoffen  —  lebenbig  ju 
begraben. 


29. 

■Bei*  blink  J)a(Tagier.  —  Bei*  ßküi  J^aujk. 


£autlo§  trieb  bie  Sdjilbfröte  mit  bem  Strom  Ijinab 
23ob  dlo\)  liielt,  feft  im  eifernen  ©riff,  ba§  fd^manfenbe 
Steuer,  unb  bie  9}^änner,  noc!^  immer  um  ben  Sootfen  ge^ 
brängt,  mad)ten  cä  il^m  unmöglid^,  aud)  nur  ba§  geringfte 
3eid;en  ben  naljen  g^eunben  ju  geben.  2öo^l  eine  Stunbe 
tonnte  fo  in  peinlid;er  (Srmartung  perffoffen  fem;  lange  fd^on 
maren  bte  D^^uberf daläge  be§  fernen  iöoote§  vtxljaUt,  unb 
weiter,  immer  metter  lief^en  fic  ben  5pial^  jurüd,  ber  il^nen  balb 
fo  ücvberbltd)  geraorben  iväxL    ?lber  nodf)  immer  mußten  fie 


399 


nid^t,  too  \it  \i<i)  etgentlii^  Befänbert  unb  ob  mit  ber  33er^ 
meibung  be§  einen  geinbe§  bte  ©efa^r  an<^  rairfUd)  üot= 
ÜB  er  fei. 

(Sbgeroort^  lub  inbeffen,  fo  ra[d)  unb  geräufc!^(D§  al§ 
möglid),  bie  Betben  33üc!)fen,  aber  Uin  5Iuge  üerroanbte  er 
babci  von  bem  SJZörber  feines  einzigen  ©o^neS,  ber  jel^t  in 
grimmem  Xxo%,  hoä)  o!)ne  meiteren,  überbieS  nul^lofen  SBiber^ 
[tanb  p  letften,  üon  (Seilen  umrounben  an  Sbtä  lag.  8ob 
9^09  bagegen  beobachtete  fetnerfeits  faum  weniger  aufmert- 
fam  unb  immer  nod)  miBtrautfd;  ba§  ©teuer,  an  bem  un- 
ftreitig  irgenb  ein  frembartiger  j?)i)rper  l^ing.  3Ba§  e§  aber 
fei,  fonnte  er  unmöglid^  er!ennen,  unb  t)offte  nur  auf  ba§ 
nid^t  mel;r  ferne  3:age§lid)t.  i8i§  ba§in  foHte  er  jebod^  nid)t 
über  ben  ©egenftanb  feiner  Dteugierbe  unb  iöeforgnig  in 
Ungerotgl^ett  gelaffen  merben;  noc^  ftanb  er  unb  fud)te  burd) 
irgenb  eine  oielIeid)t  jufällige  ^eroegung  be§  ^Cnl^ängfetg 
beffen  9Mur  ^u  erfennen,  al§  plölsUd^  fein  fc^arfeä  ©el^ör 
ein  leifeS  ©töl^nen  nerna^m.  (S§  blieb  i^m  iei^t  fein  3^^c^= 
fei  mel)r,  bag  irgenb  ein  SO^enfc^  —  ob  greunb  ob  geinb, 
mu^te  noi^h  bal^in  gefteHt  bleiben  —  an  bem  roeit  in  ben 
(Strom  ^inau§ragenben  ^olje  fjing. 

Sßäre  ba§  übrigen^  mirnid)  ein  gcinb  geraefen,  fo  |ättc 
er  fidjerlic^  fd)on  frül}er  ba§  getl^an,  raa§  ber  gefeffelte  33ill 
in  DerjraeiflunggooHer  5lnftrengung  umfonft  »erfudjt  —  ein 
3eid)en  ben  na^en  £ameraben  ju  geben.  2ßenn  aber  ba§ 
©egent^eil,  raeS^alb  litng  er  ba  fo  l^eimlic^er  3öeife  an 
i^r  S3oot,  unb  tierrietl)  burd)  !einen  miUfürlic^hen  Saut  feine 
@egenn)art?  S3ob,  um  bie  lingeraifeljeit,  bie  il)m  peinlid; 
lüurbe,  lo§  ^u  tt)crben,  minfte  bem  (Sapitain.  tiefer  aber, 
Ijätte  er  feine  SBeraegungen  auci)  rair!lic§  in  ber  bunfeln 
lRad)t  erfcnnen  fönnen,  adjtete  nid)t  auf  il)n,  unb  bie  übrigen 
Seute  waren  ebenfalls  fo  mit  fid)  felbft  befd^äftigt,  ba|j  er 
enblid)  befd)lo[^,  bie  (Sad;e  auf  eigene  §anb  abjumad;en. 

„Ilallo  Ihe  boat!"  fagte  er  in  bem  geioöl^nlid^en  5lnruf 
mit  l^alb  unterbrücfter  (Stimme  unb  bog  fid)  fo  weiterkonnte 
über  33orb  l)inau§,  bem  fremben  (53egenftanbe  ju.  —  i^'eine 
Slntwort  erfolgte,  unb  eS  mar  augenfd)einlid),  ber  ,,^affagter 
l)intcnauf"  raünfdjte  incognito  weiter  ju  reifen. 


400 


„Hallo  the  boat!"  tniebetl^olte  iöob  ^Ro^)  unb  fc^ütterte 
baö  eine  (Snbe  ber  rangen  (Steuerfinne,  ba§  er  in  ber  ^anb 
l^telt,  ein  raenig,  um  rool^rf^einltd^  bem  am  anbern  (gnbe 
^epnblic^en  baburd^  angubeuten,  ba|  er  gemeint  fei,  5Dte 
2ßorte  —  e§  waren  bie  erften,  bie  nad)  jenem  ^ampf  an 
Borb  ber  ©(f)ilb!röte  gefproc^en  raorben,  erregten  bie  5luf= 
merffamfeit  ber  UeBrtgen,  nnb  fie  manbten  bte  ^öpfe 
jurücf,  rcä^irenb  (gbgeraort^  leife,  bte  iBüc^fe  im  STnfd^rag, 
bem  (Steuer  ^ufc^ritt.  ;,$m/'  meinte  ber  lange  ^o[m,  als, 
feine  freunbUc^e  5Inrebe  nod^  immer  erfolglos  blieb  —  „rer= 
ftocfter  ©efeüfe  ba§,  mie  e§  fd^eint  —  üerbammt  fd^meigfam 
—  liebt  trocfene  Unterl^altung,  müffen  il^n  einmal  ein  rcentg 
anfeud)ten;"  unb  tnbem  er  bem  SBort  bie  ^Tl^at  folgen  liejs, 
T^ob  er  ba§  bi§  bal^in  niebergebrütfte  (Steuer,  n)eld£)e§  er  in 
ben  §änben  ]^ielt,  empor,  unb  taud)te  baburd^,  ba  e§  jtemlid^ 
auf  ber  SO^itte  balancirte,  ba§  anbere,  an  raelcliem  er  ben 
gel^etmntgnollen  iBefud^  üermutl^ete,  natürltd^  unter  $öaffer. 
SDaS  gef(|e]^en,  30g  er  bie  (Spi^e  mieber,  [0  raeit  roie  frü^er^ 
l^erunter,  lel^nte  fid^  mit  ber  iöruft  barauf  unb  rief  nun 
nod^  einmal,  aU  ob  in  ber  S^i\ä)cn^dt  gar  nid;t§  S3efon:^ 
bere§  vorgefallen  märe: 

jjUallo  the  boat!" 

Sautere§  (Sd^naufen  unb  5lt^em^olen  mar  bie  g^olge  bie^^ 
fe§  %periment§,  aber  immer  nod^  fam  feine  ^Intraort,  roo= 
nadE)  S^ob,  ol^ne  befonbere  Umftänbe,  bie  5l^aufe  roieber^olte, 
ba§  (Steuer  biegmal  aber  etmaS  langer  unter  SBaffer  l)ielt 
als  frül^er. 

„(So,  mein  Jper5d;en,"  fagte  er  bann,  alg  er  eg  ^um 
^metten  Wlal  an  S)ecf  nieberbrüdte,  ,,raenn  S)u  je^t  nid^t 
rebeft,  fo  la^  tdf)  ^^id)  mieber  ^inab  unb  ftemme  bann  l^ier 
ben  (Stocf  unter  bie  ginne,  nad^l^er  mirft  ^Du  — " 

„S'^elimt  mid)  —  nel§mt  mid)  —  an  —  33orb  l"  [ti)l^nte 
ba  eine  menfd;li(^e  (Stimme,  unb  ©bgemort^,  ber  jei^t  raol^l 
einfal^,  bag  il^nen  non  biefer  (Seite  feine  @efal§r  brolie,  lie§ 
ben  ^a^)n  feiner  iöüd)fe  nteber  unb  legte  fie  an  3)edP, 

—  nel^mt  mid^  an  iöorb !"  brummte  ^ob  9^oi;  Icife 
t)or  fid^  l^in,  ,,ba§  tft  letdjt  gefagt,  aber  mie?  -—  bie  ^oUt  ift 


401 


tii^t  ba  —  fannft  '^n  md)t  am  D^hiber  ^erauffreitcrn,  mein 

„5Rein  —  fann  —  m^tl"  lautete  bie  ^Tntraort,  unb- 
bie  @pracf)e  fc£)on  ben)ie§,  toie  ber  grembe  erfd^öpft  unb 
jelbft  faum  uod;  im  Stanbe  fei,  fic^  bort  feftju^Uen,  üiel 
tDeni^er  benn  mit  ben  naffen  fd^raeren  Kleibern  an  ber 
fd)lüpfrigen  ©tange  ^inaufjufUmnien. 

„Wiv  raollcn  il^m  ein  ^au  juraerfen /'  ftüpevte  (Sbge- 

„3ßirb  auc|  nid)t  Diel  I;elfen/'  meinte  Sob  —  „er  fdieint 
l)alb  fertig  —  ii^  raerbe  vooljl  roieber  l^inaug  muffen." 

„'ißenn  e§  nun  (Siner  jener  33uBen  ixiäre!" 

„®laub'  e§  faum,"  fagte  ©ob,  unb  roarf  ^acfe  unb- 
§ofe  an  3)edf  —  „aber  wenn  audj,  er  ift  caput  unb  —  auf 
fold^e  5trt  mödEite  ii^  i^n  bod;  ntd)t  ba'^inten  umfommen 
laffen.  ©tel;t  einmal  Ijier  bei  bem  Zan  ein  paar  von  (äud^, 
aber  Ijaltet  feft  —  id)  miK  Ijtnunter  unb  e§  il^m  um  ben 
2iib  fd;lagen,  nadj^er  fann  er  ftdj  mit  größter  53equemTid;= 
feil  n3te  ein  ^atfifc^  an  liDecf  jic!)en  laffen."  Unb  bamit 
fletterte  er  rafd),  ba§  eine  (S'nbe  be§  ^:aue§  in  ber  §anb, 
auf  bem  ©teuerruber  l)inau§,  bt§  er  einen  feft  an  ba§  naffe 
^olj  geflammertcn  5lrm  ergreifen  fonntc,  an  bem  fül^lte  er 
fid^  r^in,  Itc^  fid)  rafd^  neben  il)m  in'S  2ßaffer  Ijinab,  fdjlang 
ba§  ^au  um  ben  ivörper  be§  grembeu,  jog  ben  knoten  feft 
unb  rief  nun,  roä'^renb  er  felbft  mit  ber  9^?ed)ten  in  bie 
(Sd)linge  griff: 

„§olt  an  S3orb!" 

$benrge  SJltnuten  fpäter  lag  ber  alfo  ©erettete  an  ADcd\. 
aber  e§  beburfte  geraumer  ^dt,  el;e  er  fidj  nur  infomeit 
erljolt  l;atte,  einzelne  an  i'^n  geridf)tete  gragen  nerftänblid^  311 
beantraorten.  ^älte  unb  ^(ngft  ^tten  il)n  faft  feiner  ©inne- 
ttvaiiht,  unb  er  mugte  in  raotlene  ^Dedfen  eingefdjlagen  unb^ 
tüd}tig  gerieben  unb  gefnetet  merben,  ©ein  erftc§  Stßort 
nad)  allen  biefen  ^Vorbereitungen  mar  ebenfallg  eine  5lrt 
inflinctartigen  ®efill§l§  be§  beften  $ülf§mittel§  —  er  ftöl;nte 
„SBl^iSfxj",  unb  bie  33oot§leute,  meldje  felbft  bie  üorjüglidjfte 
SD^etnung  non  fold;er  ^.Irjnei  l;egten,  maren  rafd;  mit  bem 
£abfal  jur  $anb.    5ll§  er  fidE)  aber  fo  iiDeit  erljolt  l^atte, 

'^v.  ©cTfltiif er,  (5?efaiiunelte  (£d)Viflon.  VITT,   (;"^Iuf,'pivaten.)  20 


402 


einen  nur  etraa§  umftänbUd)en  53eric§t  über  fic^  geben 
!önnett,  unb  ^ugletcf)  etnfa^,  er  kpnbe  fL<^  unter  guten,  el^r^ 
liefen  3Jlenfc£)en  —  raobet  er  aHerbingS  nocf)  mand^mal  {cf)eu 
ben  mö)  bem  erf^offenen  ^nfutaner  rate  na^  bem 

gebunbenen  unb  raol^lberoad^ten  Sootfen  raarf  —  entbecfte 
er  bem  alten  (Sbgetüortl^,  roer  er  fei  unb  roaä  t^m  begegnet 
raäre, 

(g§  raar  O'^;oöle,  ber,  al§  er  ba§  Ufer  be§  D^ifftfllppi 
erretd)t  !)attc,  o^m  ^ög^txn  in  ben  ©trom  fprang  unb,  fo 
raett  er  tonnte,  ^mau§fd§rt)amm,  um  in  benx  5)^ebel  jebe  5}er= 
folgung  unmöglicE)  ju  madien.  ber  SOltffifrippi  ftteg,  fo 
raufjte  er  and),  ba|  er,  fobalb  er  bie  (Strömung  erreichte, 
^reibtjol^  Ö^nug  ftnben  mürbe,  ftd;  barauf  auS^urul^cn.  ^u 
biefem  ^wtd  I)telt  er,  fo  raett  er  ba§  oermo^te,  quer  über, 
bl§  er  plötjUd)  ba§  glatboot  Dor  fal;  unb  an  beffen 
©teuerruber  [tie§.  Sßo'^l  erfaßte  er  e§  augenblt(!lid;,  aber 
ber  £ärm  an  S5orb  machte  il)n  fd)on  unfd)Iüffig,  ob  er  e§ 
boc^  nid^t  lieber  mieber  fahren  (äffen  unb  fudien  foHte, 
irgenb  einen  fc^tDtmmenben  ©tamm  ^u  erreii^en.  jDo  mx- 
ncL^m  er  bidit  hinter  ftc^  ba§  ^iubern  be§  39ootc§  —  er 
raupte,  e§  maren  feine  ißer folger,  unb  in  5Ing[t  unb  (Snt= 
fe^en  flammerte  er  fid)  fefter  an  ba§  ,!pol3,  maS  il^n  je^t 
nod;  ^ielt,  unb  rielletdjt  allein  retten  !onnte.  (Sben  biefe§ 
feftc  ^nflammern  mad;te  aber  ba§  frei^ngenbe  3^uber  aud; 
fnarren  unb  beroog  S3ob  D^iop,  eg  feft^ul^ alten,  "^tx  ^x^ 
fürdjtete  inbeffen  immer  nod)  in  geinbeS  §änbe  ju  gerat^en, 
roenn  er  fid;  ^encn  an  S3orb  ^u  ertennen  gebe,  unb  erft 
ba§  gemaltfame  (5:tntaud)en  be§  9f^uber§,  bei  bem  er,  l^ätte 
33ob  feine  ^^xo^nn^  xüaf)x  gemad)t/  erftiden  muffte,  jmang 
il;n,  fid)  auf  @nabe  ober  Ungnabe  ju  ergeben.  —  ©eine 
^^räftc  maren  erfd;üpft  —  er  fonnte  ntc^t  mel^r. 

5Xufmer!fam  laufd^ten  je^t  bie  SO^änncr  bem  ^erid)t  über 
ba§,  wa§>  D'^^oole  gefeiten  unb  erlebt,  unb  (Sbgeraort]^  fd)au= 
berte  ^ufammen,  al§  er  ber  @efal;r  badete,  ber  fie  fo  glüd= 
Uc^  unb  faft  raunberbar  entgangen,  ©rofjer  ©ott  —  roie 
rjcitüer^meigt  mu^te  biefe  ^Banbe  fein,  ber  er  felbft,  au§ 
bem  3^orben  ^^^^iti^ti^  fommenb,  burd;  einen  ü^rcr  §elfer§' 
l^elfer  l^atte  in  bie  ,^änbe  gefpielt  roerben  foHen.    2öa§  aber 


403 


jeiit  t^un?  tu  ber  näd)ften  &aht  bte  5tn^etge  ma^en  imb 
bie  ^etoo^ner  aufrufen,  ben  5>Ia^  Serftören?  Sar  e§ 
raal^vfdjetnltc^,  ba^  ftd)  gleicf)  SDZänner  genug  sufammenfan^ 
ben,  einen  folc^ien  fid^erlic^  roo^Ibefeftigten  Ort  mit  (Srfolg 
anjugretfen?  unb  tnugten  fte  nic^t,  im  entgegengefel^ten 
gatte,  jene  felüft  üor  ber  ©efa^r  roarnen,  ba^  fle  ftti^  il^r 
bur(i)  bie  g(ud)t  entjiel^en  tonnten?  S^i/  ^i^^^t*  '^^^ 
rei(f)t  je^ü  fd)on  burd^  aU'  ba§  3}orf)crgegangene  gefd^el^en,  unb 
TDe^eS  ©lenb  !onnte  über  ba§  Sanb  geBrac()t  tüerben,  raenn 
fxd^  eine  fol^e  S]erbrecJ^erBanbe  nacfi  aCfen  9^id;tungen  l^tn 
jerftreute?  — 

'iRa\6)  trieben  fie  inbeffen  mit  ber  (Strömung  l^inaB  — 
fie  mod)ten  r>ieUeid)t,  feit  fie  bie  gcfäl^rlic^e  ^i^^fel  üerlaffen 
Ratten  —  jel^n  bi§  jmölf  englifd)e  SJ^eilen  gemad)t  l§a6en.  — 
i)CL  rief  ber  50^ann,  ber  norn  alg  2Bad)e  auf  bem  iBoot 
\a%  ein  Sid)t  an  —  neben  bem  fie  rec^tg  üorbeitrieben  unb 
ba§,  roie  fie  balb  fanben,  oan  einem  bort  gelanbeten  ©ampf= 
boot  r^crrü^rte.  i)it  Dfentl^üren  roaren  geöffnet,  unb  fo 
nabe  ftrid)en  fie  baran  vorüber,  ba§  fie  beutlic?^  ^raei  oor 
ben  i)M  niebergebrannten  ^effelfeuern  lagernbe  Dceger  er^ 
tennen  tonnten. 

„©reift  ju  ben  ginnen,  meine  33urfd^en!''  rief  (5bgen)ortl§, 
,,xa\d),  Soi)§,  ba§  Ufer  fann  l^ier  taum  fünfzig  ©d)ritt  ent^ 
fernt  fein.  —  ^omm,  iBob,  laf^  ben  S3ug  anluüen  —  l^att 
—  rul}ig  nod;  mit  ben  Sarborbfinnen  —  fo,  nun  greift  jus 
fammen  au§  —  ein  bi§d}en  metjr  l^inauf,  ©ob,  mir  fommen 
fonft  ^u  roeit  oon  bem  ^5)ampfer  ab  —  ba§  roirb'g  t!)un  — " 

Unb  mit  raffen  unb  träftigen  9hiberfd}Iägen  trieben  bie 
£eute  baS  fd)raere  S3oot  bem  Sanbe  ^u,  roarfcn  um  ben  erften 
33aum,  ben  fie  erreidien  tonnten,  ba§  ^au,  unb  lagen  balb, 
etroa  jraei^unbert  ©d)ritt  unter  bem  SDampfer,  ruljig  unb 
ftd)cr  nor  ©pring^  unb  ©terntau.  O'3:!oole  aber,  ber  fid; 
jel^t  roieber  ooHtommen  erholt  unb  ermärmt  f)atte,  fprang 
mit  ©bgemortl^  an  Sanb ,  um  auf  ber  nod}  trodfen  gelegenen 
Uferbant  liin  ba§  55)ampfboot  ^u  erreid)en  unb  ben  (Sapitain 
beffelben  ron  ben  (Sreigniffen  ber  letzten  9tad;t  in  ^enntnig 
5u  fetten. 

i^ag  ^ampfboot    mar  ber  33(ad  §amt  —  dou  gort 


404 


3one§Boro,  am  O^ebrioer,  für  (Bt,  £oui§  6eftimmt,  unb  führte 
bie  von  ber  inbtantjc^en  ©renge  aBgetÖften  Struppen  naä) 
ber  aJiiffoun^Oarmfon  l^inauf.  ^ix  Jeebel  l^atte  e§  ebenfalls 
geftern  3(benb  ge^raungen,  l^ier  beizulegen,  unb  e§  mu^te  fid> 
D^nebieS ,  al§  atteS,  fd^on  ^temlic^  mitgenommenes  S3öot, 
gar  fe'^r  iit  5l(!)t  nehmen  unb  fd)onen,  um  nicf)t  burd^  ein 
jufäÜigeg  ^lufrennen  ber  größten  ®efa!§r  ausgefeilt  ju 
n)erben. 

Ä'aum  Derna^m  übrigens  (Sapitain  (S^olburn  —  felbft  ein 
alter  ©olbat,  unb  frül)er  (Japitain  ber  teranifd^en  ^nfur- 
genten  —  ba§  9'^ä^ere  jener  von  O'j^oole  befd)riebenen  33er^ 
bred)ercolonie,  als  er  erklärte,  unter  jeber  33ebtngung  bort 
lanben  unb  ben  $la^  unterfud)en  ^u  moUen.  Sag  ein  ^xr-^ 
tljum  gum  ©runbe,  fo  fonnten  eS  il§m  bie  ^Inftebler  nur 
i)ant  raiffen,  ba^  er  roenigftenS  ben  Sßillen  gejeigt  l^abe, 
il^nen  beijuftel^en ,  unb  crroieS  fid)  bie  ©ad)e  als  begrünbet, 
fo  mar  eS  nielleid^t  nur  burd)  augenblidli^e  unb  nadjbrüdf^ 
lid)e  9[Ragregeln  ju  ermöglichen ,  bie  glu^piraten  ju  über^ 
rafcf)en  unb  gefangen  ^u  nel^men, 

O'51;;'oole  raarf  jmar  l;iergegen  ein,  ba^  er  eben  fo  roenig 
eine  ^bee  l^abe,  mo  jene  33aHbe  l^aufe,  als  mo  er  fid;  felber 
gegenmärttg  bcfinbe,  ba  er  im  Diebel  förmlid^  blinb  uml^er^ 
gefahren  fei,  (^^bgemortl^  bagcgen  be^eidjnete  (Sapitain  (toh 
hvLxn  giemlid)  genau  ben  ^latj,  mo  fie  am  leisten  3lbenb  ge^ 
lanbet  roaren,  unb  ba  oon  bort  auS  bie  (Strömung  gerabe 
auf  9^r.  (5inunbfed}jig  ^ufül^rte,  fo  blieb  eS  benn  audf)  nid}t 
langem  3^^^^tfel  untermorfen,  baj^  biefe  bis  ba^in  für  öbe  ge= 
Ijaltene  ^n\d  ber  3i^f^it<i)tSort  ber  SSerbred^er  fei, 

^or  allen  3)ingen  mürben  einige  9J^atrofen  mit  ber  ^fUe 
nad)  bem  glatboot  l^inunter  gefanbt,  um  ben  ©teuermann 
S3ill  an  ^orb  beS  ,,^ladf  ^^awt"  ju  bringen,  biefer  aber  oer^ 
l^arrte  tro^  3]erfpred)ungen  unb  $)rol)ungen  in  ^artnädigem 
©d;iDeigen,  unb  Itc^  nur,  alS  er  bie  fremben  9[Ratrofen  um 
ftd^  fal^,  ben  iölid  oon  ©inem  ^um  5lnbern  fdimeifen,  ob  er 
nidf)t  bod)  üielleidf)t  ein  il^m  frcunbltdf)  gefinnteS  ^Intli^  bar= 
unter  entbede.  UeberaU  Ijafteten  aber  bie  klugen  ber  SJtänner 
mit  bunflem,  Unl^eil  rerfünbenbem  ©ruft  auf  feiner  gefeffelteii 
©eftalt,  unb  er  manbte  ftd)  enblicf)  mit  milbem  Unmutl}  in 


405 


2ßort  unb  2)iiene  ab  pon  ber  feinblic^en,  t)on  flammenbett 
£ien!)Dl^fpänen  greü  Beleui^teten  ©i^aar, 

©^e  fic^  ber  Diebel  jertl^etUe,  raar  übrigen^  ein  5)or^ 
bringen  unmöglid^,  benn  erftlid^  l^ätten  fte  ftromauf  bie  ^n\tl 
gar  nid^t  aufg  Ungeroiffe  ^tn  gefunben,  unb  bann  burften  fie 
fid)  aud)  md)t  ber  ©efa^r  auSfe^en,  auf  ben  <Bar\h  ju  taufen, 
ba  fxd)  fonft  bie  35erbrec^er  teicf)t  unb  ungeftraft  auf  iöooten 
gerettet  ptten. 

gbgeraortl^  roollte  nun  aUerbingg  auf  feinem  %a)^x^tnQ 
bleiben,  um  nic^t  allein  feine  Sabung  ftromab  ju  nehmen, 
fonbern  aud^  ba§  (goerett   gegebene  33erfprecl§ett  ju 

^Uen.  3)a§  fa^  er  aber  balb  burd^  jraei  Umftänbe  unmi3g= 
lid)  gemad)t,  erftUd)  burcf)  ben  Sapitain  ^olburn  felbft,  ber 
feine  ©egenroart  unbebingt  verlangte,  um  il^n  auc^  für  biefe 
eigentlid)  miUfürlic^e  ^anblung  bei  ber  nä^ften  iöeprbe  ju 
vzxtxzUn,  mtljx  aber  nod)  bur^  bie  fefte  unb  beftimmte  @r= 
flärung  feiner  Seute,  lieber  ben  legten  (Sent  if)re§  ®el^alt§ 
im  ©tidie  ju  laffen,  cl^e  fie  nid)t  ba§  9^äuberneft  mit  auf= 
jud)en  unb  bie  ©djlangen  gertreten  mijc^ten,  bie  bie  giftge^ 
fdjrooUenen  gänge  aud)  gegen  fie  erl^oben  l)ätten*  ^lUein 
konnte  ©bgeroort:^  ba§  33oot  unmöglid)  ftromab  nel;men. 
®er  ^apitain  befeitigte  aber  enbltd)  aud§  bie  le^te  feiner  S3e= 
ben!lid)!eiten  baburd),  bafe  er,  al§  er  erft  erfat)ren  ^atte, 
n)eld)e  Sabung  ^tntx  fü^re,  erflarte,  bie  ^^aaren  felber,  unb 
ivoax  für  bie  ©arnifon  am  SO^iffouri  anfaufen  ju  raoUen, 
Ueber  ben  $reig  rerftänbigte  er  fid;  leid)t  mit  bem  alten 
^ann,  unb  ba  er  felbft  faft  gar  feine  5rad)t  an  5öorb  l;atte, 
fo  Ik^  er  [ein  JÄDampfboot  langfam  ben  ©trom  l^inab  biä 
neben  baä  giatboot  fd;affen.  3Bäl)renb  nun  bie  3}iannfd)aft 
beiber  gal^rjeuge,  i3on  ben  ©olbaten  rcblid)  babei  unterftü^t^ 
mit  einem  Öifer  arbeitete,  al§  l)inge  il;re  künftige  ®lüdfelig= 
feit  an  bem  fd^neHen  lleberlaben  ber  Srad)t,  unb  alä  l^anble 
e§  fid)  l^icr  nid)t  barum,  einem  ^ampf  mit  ^ergmeifelten, 
ütelleid^t  bem  5^ob  entgegen  ju  gcl)en ,  fdjloffen  bie  beiben 
SD^änner  in  ber  Kajüte  ben  Jpanbel  ab,  S)a§  ber  ^^Dame  ge- 
gebene  5ßerfpred}en  burfte  ben  alten  SQ^ann  jct^U  auc^  nid)t 
länger  l)inbern,  benn  biefe  erklärte,  nad)  ben  5}orfäÜ[en  ber 
legten  D^ac^t  vid  lieber  mieber  mit  bem  ^lad  §araf  nad§  §)e=: 


406 


lena  ^urücffe^ren  unb  ba§  x\M)\tt  ISDampfboot  ftromab  Be? 
nu^en  ju  röoHen,  al§  fid)  noc^  eintnal  föld)er  ©efal^r  au§^ 
jufe^en.  Uel6erbie§  formte  matt  iticfit  raiffen,  üh  bte  Sler^ 
Breuer  ntd^t  üielleid^t  auf  tl^ren  Sootett  flüchtig  geiDorbeit 
iDären  ober  ttocJ)  lüürben,  unb  bann  machten  fte  geroi^  ben 
@trotn  auf  bie  näd)fte  Qüi  un{td)er. 

j^ie  3ettl^eilung  be§  DIeBelä  roar  nun  ba§  Sinnige,  toaS 
nod^  abgetrartet  roerben  mu^te,  unb  ein  frifi^er  SO^orgenratnb, 
ber  fid)  gegen  Sonnenaufgang  erl^ob,  Ite^  fte  tu  btefer  «Jin^ 
fic£)t  ba§  ^efte  l^offen.  ;3ttbeffen  üerträumten  fie  il^re  Qdt 
ntd)t  unnü^;  aüe  ^orBereitungen  rcurben  getroffen,  einem 
gefä^rltd^en  getnb  ^u  begegnen,  bte  ^föaffen  in  Orbnung  ge= 
brad)t  unb  bie  Seute  gemuftert.  j^er  ^apitain  rooöte  an^ 
fang§  gretrotHige  au^iüäl^len,  bie  erfte  Sanbung  mit  biefen  gu 
toagen,  fict)  aber  Balb  ge^toungen,  felbft  eine  %n^voa^ 
ju  treffen,  benn  ^  U  e  traten  oor  unb  verlangten  ben  erften 
gu^  an  £anb  fe^en  ju  bürfen.  5Iu^er  i^ren  gen)i3^nUd)en 
SBaffen  empfingen  bie  l^eute  nod^,  um  ba§  ron  O^XooU  be= 
fd^riebene  j^idtic^t  §u  burd)bringen,  ^ei(e,  ^erte  unb  fd)ii)ere 
SD^effer,  fo  riß!  ftd^  auftreiben  liefen,  unb  il^r  erfter  Eingriff 
foUte  fid^  auf  ben  ^lal^  rtd)ten,  von  bem  bte  Männer  auf 
ber  ^n\tl  gefprodjen  —  bie  untere  ©pt^e,  tdo  atter  Sffial^r' 
fc!^einÜd)!eit  nad^  t^re  ^oote  üerftedft  lagen,  ©elang  e§,  fid) 
biefer  bemäd)tigen ,  fo  fc^nitten  fte  ben  Giraten  bie  glud)t 
ab,  unb  ber  Xapferfeit  ber  Singreifenben  blieb  e§  in  bem 
gall  aöein  überlaffen,  ber  geredeten  (Süd)e  ben  ©ieg  ju  ge= 
mnnen. 


30. 

Jlr0.  ßrciöelfori)  unb  ü)xt  @a|tf. 


^tv  2t\ix  mu§  nod^  einmal  mit  mir  gu  jener  3^^^  S^- 
riirffe^ren,  roo  Zorn  iöarnroell,  fo  unerioarteter  äßeife  ange- 


407 


llagt  unb  oer^ftet,  von  bem  (JonftaBler  bem  ©efängnig  ober 
ber  fogenannten  County  jail  gugefü^rt  iDuvbe,  roä^irenb  ber 
©qutre  mit  ©anber  ben  2ßeg  nad^  beffen  eigenem  §aiife 
etnfd^lug.  SDiefe  ^ail  Befonb  ftdf)  aber  in  berfelben  (Strafe 
mit  3}^r§,  S}reibelforb'§  J^au§,  unb  gioat  gerabe  fc^rägüber 
üon  il^m,  auf  ber  anbern  (Seite  be§  fd^on  frül^er  erroä^nten 
freien  $(ai^e§,  fo  ba§  alfo  bie  beiben  9Jlänner,  foBalb  fie  in 
bie  Un!§  abfü^renbe  ©tra^e  traten,  ben  bem  ©efangenen 
nadf)brängenben  SO^enfc^enl^aufen  oerlie^en.  ^om  bagegen  ja!} 
fid)  balb  barauf  in  einer  f leinen,  nacf)  bem  $(a^  ^inau§= 
fü^renben  ^tVit  einquartiert  unb  feinem  eigenen,  nid^t^  roeni^ 
ger  al3  angenel^men  ^^adfibenfen  üBerlaffen. 

ttnrul^ig  fcfirttt  er  in  bem  engen,  bunfeln  9f?aum  auf  unb 
ab,  unb  fu(f)te  fid^  bie  raunberlid}en  Vorgänge  biefe§  5lbenbö 
möglid)er  SBeife  jufammen  ju  reimen;  bod^  umfonft,  be§  ^Rxdü- 
ter§  ^Betragen  felbft  blieb  il^m  rätl^fet^aft ,  unb  bafe  §an)e§ 
ein  ©d|urfe  fei,  bejroeifelte  er  je^t  feinen  5tugenblidf  mel^r. 
2Bar  er  Derl^aftet  raorben,  um  an  ber  (gntbecfung  irgenb 
eine§  ißubenftüdf§  uerl^inbert  ^u  werben?  @r  blieb  —  al§ 
i!)m  biefer  ©ebanfe  gum  erften  3D^aI  ba§  §irn  burd^^udftc, 
fd)nell  unb  betroffen  fte^en,  unb  fa^  [tarr  nor  fid)  nieber. 
2ßar  bag  möglidf)?  —  nein,  nein,  ber  mirflidje  (^onftabler 
^atte  i:^n  \a  üer^aftet  —  ber  D^id^ter  mar  babei  geroefen,  ba§ 
tonnte  ntd^t  fein;  ja  ber  3D^ann  felbft,  ber  ^^)n  befd)ulbigt, 
mar  ir)m  fremb,  er  l^atte  il]n  in  feinem  ganzen  ßeben  nod) 
nid)t  gefeiten,  ba§  mußte  er  gemig;  e§  mußte  alfo  ein  ^sw- 
i^nm  fein,  ber  [id^  balb  aufflärcn  mürbe,  ©olfte  er  aber 
inbeffen  ^ier  fil^n?  (gbgemortl^  I)ätte  unmöglid)  fo  lange  auf 
U)n  raarten  fönnen  —  unb  SQ^arie?  —  ma§  mürbe  au§  bem 
armen,  unglüdflid^en  3ßefen? 

2Bieberum  fd^rttt  er  fd;nell  unb  l^eftig  auf  unb  ab,  unb 
fud)te  in  ber  rafd^en  ^öemegung  aud§  jene  roilben,  tobenben 
©efü^le  ju  befc^raid^tigen,  bie  il^m  ^erj  unb  ©inn  hnv^^ 
glühten,  (gnblid;,  alg  fein  iölut  anfing,  ftd;  ein  menig  ah= 
äufül^len,  trat  er  an  ba§  Heine,  burd^  fd^mere  .(Sifenftäbe 
mo^loerma^rte  genfter  unb  blidte  in  bie  neblidjte,  nur  ^ier 
unb  ba  oon  einem  mattfd)immernben  Sid^t  er^ieUte  Straße 
l)inau§. 


408 


^er  5p(a^  üor  ber  ^ail  voax  menfdfienleer ;  '^k,  bie  i^m 
bort^iin  gefolgt,  Ratten  gefe^eit,  raie  fid^  bte  fi^roere  eid^ene 
Z^üx  hinter  i^m  fc^Iog  —  eben  btefe  ^t^iir  bann  nod^  eine 
3öet(e  angeftarrt  unb  nun  langfam  raieber  ben  2ßeg  nad^ 
i£)ren  rerfc^iebenen  Sßol^nungen  etngefd^lagen.  D^ur  ein  etn= 
gelner  '^ann  tarn  hnxä)  bte  ©trage  herunter  unb  blieb  —  er 
^tte  ftd)  ben  Ort  beutlici^  genug  gemer!t  —  gerabe  ror 
bemfelben  ^aufe  fte^en,  üor  beffen  ^^ür  er  jenen  jungen 
3Jlann  überrafci^t  l)atte.  ©oCfte  ba§  ^aroeä  rateber  fein?  raar 
er  jurücf geteert  von  feinem  franfen  SBeibe?  unb  fud^te  er 
ld}t  noä)  einmal  ha,  roo  il^m  ber  (gtnlag  früher  oerraeigert 
raorben,  S^^^^^^  erl^alten?  ^§  buntelte  gu  fel^r  —  er 
fonnte  bie  ©efialt  nid)t  mel^r  er!ennen,  beutltd)  aber  ner^ 
nal^m  er  ba§  mehrmalige,  guleljt  ungebulbtge  Klopfen,  unb 
axWiä)  mürbe  e§  in  bem  |)aufe  lebenbig.  5ln  ben  unteren 
genftern  erfd(^ten  ein  Sic^t,  balb  barauf  öffnete  ftd)  bie  3:§ür  — 
ein  l^etler  (Stral^l  fiel  raenigften§  auf  ben  2ßeg  l^inauS  — 
unb  gleid^  barauf  oerfd^manb  bie  ©eftalt.  D^ad)  unb  nad^ 
erftarb  aui^  ba§  letzte  ©eräufcf);  bie  lel^iten  ^^ic^ter,  bie  er 
t^eilS  oben,  t^eils  unten  an  ber  ©trage  beobadjtete,  erlofd^em 
^ur  in  jenem  ^aufe  blieb  e§  l^eH» 

©tunbe  nac^  (Stunbe  ftanb  Xom  fo  an  bem  fleinen 
genfter  unb  blidte  ^inauS  in  bte  feud[)te,  troftlofe  3^ad^)t; 
©tunbe  nad^  ^turiht  iau\ä}U  er  bem  fernen  monotonen  ®e= 
Täuf(^  ber  gröfdf)e  unb  bem  munberlic^en ,  bann  unb  mann 
bie  ©title  unterbred)enben  ©d^rei  einzelner  über  bie  ©tabt 
'^inmegftreidienber  9^adf)tüögeL  ^I^räumenb  Idingen  feine  klugen 
an  bem  Diebel,  unb  er  bad}te  ber  oergangenen  ^age  —  ber 
vergangenen  Siebe,  SD^anc^e  ^l^räne  mar  il^m  babei,  fo  red)t 
]§elg  au§  bem  Qtx^tn  !ommenb ,  über  bte  gebräunte  Sßange 
geträuft,  unb  er  gab  pdf)  ntc^t  einmal  bie  9Jlül§e,  fie  megju^ 
mifdien,  ja  er  füllte  fte  oielleid^t  nid)t  eintnal. 

SlHein  —  gan^  allein  ftanb  er  in  ber  2Belt,  feine  ©eele 
hatte  er  me^r,  bie  'ü)n  liebte,  fein  ,iperg,  ba§  an  il)m  f)^ng ; 
ftarb  er  jei^t,  mer  mar  ba,  ber  fic^  t)iel  um  i^n  gefümmert, 
ber  fein  otelleid^t  mit  einer  X^)x'dnt  gebadjt  l)ätte?  —  9^ie; 
manb,  5Riemanb,  unb  al§  i^n  ber  ©ebanfe  burc^^^^^^^  /  ^^^9 
er  tief  auffeuf3enb  ba§  ^ntliij  in  ben  §änben  unb  ftarrte 


409 


in  bie  Tötiben,  totrren  ißilbev  l^tnetn,  bie  an  feinem  innern 
'^uge  oorüBerftürmten, 

(Stnmal  fu^r  er  empor  —  c§  mar  i^m  faft,  aB  ob  er 
über  bie  ©tra^e  l^erüber  einen  fcfimac^en  (Schrei  gel^ört  I)ätte 
—  fein  Wid  traf  auf  ba§  nod)  fc^immernbe  Sii^t  in  bem 
^etjeimnigoollen  .^aufe,  aber  mar  ru!)ig,  fein  Saut 

fti5rte  bie  tiefe  ©tiCfe,  unb  ermübet  marf  er  fid^  enbüd}  auf 
fein  partes  Sager  nieber,  um  ein  paar  (Stunben  ju  fd)Iafen 
unb  roenigftenS  für  fur^e  Qeit  aCfeg  ba§  ^u  cergeffen,  roa§ 
-{t}n  jei^t  mit  fo  fd^merjlidjem  Sßel)  erfüHle. 

®ar  üerfdiieben  ging  c§  inbeffen  in  bem  faum  ^meil^un^ 
bert  <Sd)ritt  entfernten  unb  nod)  erleud)teten  §aufe  ju ,  mo 
iD^r§.  Souife  8retbelforb  il^re,  raie  fxe  oft  äußerte,  „befd)ei? 
bene  unb  anfprud^Stofe  Söo^nung''  aufgefd)lagen  l^atte»  Mer- 
bing§  ^tte  feom  33arnroeII  ganj  redjt  gefefen,  ober  menigr 
ften§  red^t  nermutl^et  —  jene  ©eftalt,  bie  balb  nad;  feiner 
(53efangenneljmung  nor  ba§  $au§  jurüdfel^rte,  mar  mirflid) 
bie  be§  r)ermeintHd)en  t^aroeä  geroefen,  unb  lange  mußte  er 
mieber  Üopfen,  d)t  er  ©inlaß  erl^ielt.  3)er  junge  53erl6red)er 
mar  aber  nid)t  fo  leidet  ab^uroeifen,  unb  Diel  ^u  fdjlau,  al§ 
fid)  burd}  ein  cinfadieS  9tul)tgüer!)alten  ber  S^mo'^nenbcn 
gteid)  baoon  überzeugen  ^u  laffen,  ba§  §au§  fei  mtrilid)  für 
ben  Slugenblid  unberaor)nt  @r  fannte  feine  Seute  beffer  unb 
t)ermutl;ete  gar  nid)t  mit  Unred)t,  baß  3}^r§.  S3reibeIforb, 
trot^  il)rer  foiift  in  ber  'Zljat  ungero5I)nlid;en  ©djraeigfamfeit, 
ftdjerlic^  ^jinter  ber  ^I)ür  ftcl}e  unb  jebe  feiner  33eroegungen 
belaufd)e.  fein  Klopfen  beS^alb  immer  nod^  erfolglos 

blieb,  bog  er  fid;  ^um  ©djlüffeUod;  nieber  unb  ffüfterte  burd) 
biefe§ : 

,,Tlt\m  oereljrte  ^r§.  S3reibelforb,  e§  tl;ut  mir  jmar 
üncnblid)  leib,  baß  ^Ijmn  meine  OefeUfc^aft  nid;t  übermäßig 
intereffant  ober  münfd)en§mertl}  ju  fein  fc^eint,  id)  muß 
aber  nid)t§be[ton)eniger  (Sintaß  Ifjaben,  unb  menn  ©ie  bie 
X'^ür  ni^t  öffnen,  fo  Hopf  \ä)  l^ier  fo  tauge,  bi§  bie  ganje 
i)la(^b ar f 4 aft  rebellifdj  mtrb  —  bort  unten  l^ör'  id)  fd^on 


410 


roieber  Seute  hmmmJ'  Unb  ratebevum  begann  er  mit  Beiben 
gäuften  an  bte  X^)iix  pi  ^)ämm^xn.  Ä^eine  ^IBe  3}^inute  l^alte 
er  e§  bie§mal  fortgefe^t,  aB  er  t)on  innen  einen  fii^raeren  Stie- 
gel jurücffd)ieben  !)örte  —  gletc^  barauf  nod)  einen,  bann  raar 
^Itteö  raieber  rnl^ig.  (5r  üerfudjte  je^t  bie  ^l^ür  öffnen, 
biefe  mn^te  aber  auf  jeben  JaU  nocf)  üerfd)lDffen  fein,  unb 
oI}ne  fid)  auf  meiteve  4)emonftratiünen  einjulaffen,  begann  er 
fein  ^elütonflopfen  auf^g  D^eue. 

,,S^txx  3Du  mein  @ott!"  fagte  ba  bie  entrüftete  (Stimme 
ber  e^rfamen  9}lr§,  ^reibelfort) ,  raä^renb  jte  jebod^  ben 
©cJ^lüffel  im  ©d^Io^  umbrel)te  unb  bie  Z'^iix  ein  !Iein  rcenig. 
aufmad^te  —  „ba^  fid§  unfer  ^zxx  erbarme  —  n>cr 

in  aUer  Sßelt 

^anber  f($niit  ii)x  l^ier  ben  O^ebefdiroaCf  fur§  ab,  benn 
faum  jeigte  bie  5:^ür  fo  riel  Deffnnng,  ba^  er  einen  gu^: 
bajraifd^enfditeben  fonnte,  fo  legte  er  fid^  rafd)  mit  feinem 
ganzen  ©en3id)t  bagegen  unb  befanb  fid)  im  näd)ften  ^lu- 
genblicf  im  innern  9^aum.  Ol^ne  jebod;  I;ier  ben  ^Tu^rnf 
be§  ©d)red§  roie  bie  entfernte  Slnbeutung  unüermeilt  eintre- 
tenber  Ä'rämpfe  meiter  p  beachten,  raarf  er  bie  ^I^l^ür  fd^nell 
l^inter  [id)  gu  unb  nerroal^rte  fie  nun  feinerfeitg  eben  fo  forg= 
fällig  mit  (Sd)log  unb  ^tiegeln  mieber,  mie  fie  oor^er  rer= 
n)al)rt  gemefen  mar, 

,,5lber  id)  bitte  ©ie  um  @otie§  raiHen  — "  rief  bie  ht- 
ftür^te  ^xau, 

„5Ru^e,  meine  füge  Sabt)!"  bat  ©anber  lä^elnb,  „D^u^e, 
:§olbe  Souife  —  ^^eine  Unfd)ulb  ift  unbebrol^t,  ^iDeine  freunb:^ 
lid^en  klugen  finb  nid)t  gefäl^rbet,  nur  SDeine  l)er5igen  Sippen 
mußt  ®u  t)erid)lie6en, 

Unb  tücnn        bann  ba«  .^cr^,  ju  UolT, 
3m  nniben  2)range  überquillt, 
5)ann  nnrf  S)ic^,  ii'ieb',  an  biefe  ^ruft, 
Unb  aÜ'  S)ein  (gef)nen  ift  geftlHt, 
2)ein  @et)nen,  baö  2)ir 

„S^cv  genfer  ift  @uer  5)u!"  unterbrad)  i^n  jebod^  l)icr 
Soutfe  ^reibelforb  auf  nid;t  gerabe  freunblidje  ^rt;  „maS  in 
be§  StcufeB  SRamen  notlfül^rt  3^r  für  einen  Särm  an  einfa- 


411 


mer  Sßttttüen  Z^)üxzn,  al§  06  ^^^^r  (5ud)  ein  ©eroerbe  baraug 
gemad^t  ^ättet,  bte  güUungcn  ein5u[d)lagen.  30^enfd),  feib 
Sf-^r  rafenb,  ober  irollt  3^^r  tnid^  iinb  (5ucf)  felBer  unglücf^ 
lic^  mad)en?^' 

„^ein§  Dort  53eibem,  ^olbe  5iriabne/'  jagte  ©anber  unb 
niad)te  einen  ^erfud),  feinen  rec!)ten  5lrm  um  i^re  Xaiü^  ju 
legen,  raeldie  33en)egung  fie  aber  auf  gefd}tcfte  unb  ärgerlidie 
2Beife  parirte  —  ,,fein§  oon  33eibem,  id^  ^atte  nur  2ßic{)ti' 
geg  mit  «^l^nen  bereben,  unb  ba  meine  ^eit  etraaS  bc^ 
fc^ränft  tft  —  aber,  ^olbfeligfte  ber  Ä'rämerinnen  §elena§, 
tooCten  ®ie  mid;  benn  I)ier  bie  ganje  dla^t  auf  ber  §au§; 
flur  [teilen  laffen?  id;  bin  falt,  na^,  l^ungrig,  burftig,  be= 
raubt,  nerliebt  unb  —  in  ©efal^r  —  ^igenfd)aften,  oon  be= 
nen  jebe  einzelne  ^inreid)enb  fein  mügte,  bei  einer  fo  liebeng:^ 
mürbigen  entjünblid^en  grau  aud)  ba§  gri)^te  ^ntereffe  für 
ben  (Sigentl^ümer  ju  erraecfen.  Sntx\t  bitte  id)  alfo  um  iBe= 
feitigung  ber  erften  nier,  nad^lier  rooUen  roir  über  bie  anberen 
reben»  Mx^.  Sreibelforb,  mein  D^ame  ift^anber,  unb  id; 
l^abe  fd^on  frul^er  ba§  Vergnügen  gehabt  —" 

fo  foH  (Sinem  bo^  ber  liebe  ©ott  in  ©naben  beifte^ 
l]tn\"  rief  bie  grau  im  !§ö^[tcn  (^rftaunen  au§  —  „ge^t  bem 
nid)t  ba§  gefegnete  3[Runbn)erf  roie  bie  'J)anfee=^iDampfmü]^re 
am  2Bl§iteriDer.  SßaS  mollt  ^^)x  von  mir,  (5ir?  raa§  fcmmt 
^f)x  in  fpäter  d'laä)i  in  einzelner  unb  aUeinftel^enber  grauen 
Käufer,  unb  mad)t  guerft  einen  Särm  oor  ber  ^f)ür,  baf^  bie 
gan^e  ^'^adibarfd^aft  aufmerffam  roerben  muß?  23in  id)  l)ier 
in  ^dtna,  um  £ogi§  für  oagabonbirenbe  £anb[treid)er  ju  f)ah 
ten  foE  id)  jeben  leergelaufenen  S3oot§mann  bei  mir  aufnel^men, 
jeben  nid^tgnu^igen  ©algenftrtd  ber  gered)ten  ©träfe  ent^ 
5tel;en?  ^Iber  ba§  gefdiiel^t  mir  fd)on  xiä)i ,  mein  ©etiger 
—  menn  er  je^t  Don  oben  auf  mid^  l^erabfiefit,  raeig  er, 
ba^  iä)  bie  ^aljrl^eit  rebe  —  mein  (Seliger  liat  mir  ba§ 
fd^on  immer  taufenbmal  gefugt  —  unb  taufenbmal  reidjen 
nidjt  —  fiouife,  fagte  er  —  l^alt,  mag  fo^S  ba?  bie  3:l}ür 
ift  üerf^loffen  —  mag  mottt  ^^x  an  ber  ^l)ür?" 

„5Rur  (ginlaß,  ]§olbe  ^^ouife,"  fagte  läd)elnb  ©anber, 
„raenn  nid^t  l^ier,  boc^  oben  —  id)  Ifoxt  foldE)e  moralifd^e 
iöemerfungen  be§  alten  feiigen  33reibelforb  ungemein  gern, 


412 


aber  mu§  ein  ®la§  feigen  ®rog  ober  (Stera  ror  mir 
unb  einen  raeicJ)en,  be^aglid^en  unter  mir  l^aBen  —  alfo, 
raenn^ä  gefällig  raäre  — " 

„^ie  ^^ür  ba  ift  öerf^loffen,  fag^  xä)/'  rief  mx^,  ^rei= 
belforb  jel^t  rairmd^  ärgerlid^,  „^or  @u(|  boc^  ber  genfer, 
ajlann,  raa§  raottt  3^r?  m^alh  !ommt  3f^r  l^er?" 

,,5c'ad)tquartier  raill  td),  tl^euerfte  :2ouife/'  erroiberte 
©anber  mit  unjerfti^rbarem  ©leid^mut^  —  „^^aii^tquartier, 
ehrbare  2öitti6,  unb  einen  guten  roarmen  S^mbig,  um  babei 
mit  3)ir  oon  einigen  @ef(i)cift§facf)en  reben  ju  fönnen/' 

,,^ag  gei^t  niä)t  —  icf)  bet^erberge  ^ji^iemanben/'  rief  3J^r§. 
53reiberforb  fd^neU  ~  „fommt  morgen  am  3:age  roieber, 
raenn  3^^r  ©efc^äfte  mit  mir  abjumadien  l^abt," 

„HJirS.  ©reibelforb!" 

,,@e^t  5um  ^leufel  mit  Eurem  Unfinn^  id)  voiü  nid^tS 
mel^r  l^ören  —  macf)t,  ba§  S^'^r  fortkommt,  ober  id)  rufe, 
fo  ma^r  iä)  feiig  ^u  rccrben  l^offe,  ben  Eonftabler." 

,,3Är§»  iBreibelforb/'  fagte  ©anber  mit  fanfter,  fc5)mel5en= 
ber  (Stimme  —  ,,tl§eure  SJZrS.  ^reibelforb  —  moUen  ©ie  einen 
Unglüdlid^en  von  ^^)xtv  @d)n)elle,  moHen  <Bk  mid^  jefet  in  ben 
feud^ten  ^tebel,  faft  in  ber  ©erai^l^eit  eine§  lebenägefälirlid^en 
(Bd^nupfeng  unb  icatarrl;§,  l^artl^er^ig  l^inauSftogen  ?" 

„@e^t  gutroiHig,  ©ir,  ober  id)  rufe  roa^r^aftig  ben  (^on^ 
ftabler,"  rief  bie  grau  unb  fd;ob  bie  beiben  D^iiegel  mieber 
jurüd.  ©anber  aber,  ber  je^t  einfal§,  ba^  er  ben  ©d^er^ 
raeit  genug  getrieben,  flüfterte  ernft  unb  bro^enb: 

ffQalt,  DJZabame,  nidf)t  meiter !  —  ©utroillig  m  ollen 
(Bit  miä)  nid)t  l^ören,  meine  bitten  konnten  (Sie  nid;t  be= 
megen,  fo  mag  bie  gurdE)t  (Sie  baju  j min  gen!'' 

,,g^urd^t,  (Sir?"  rief  SQlabame  l^eftig  auffa^renb. 

„(Sott  id)  3^nen  r)ielleicf)t  einen  dlamtn  nennen,  ber, 
menn  nur  laut  geftüftert,  ^i]nn  ^al§  fc^on  bem  genfer 
überliefern  mürbe?"  fagte  (Sauber  jet^t  mit  immer  gefteigerter 
(Stimme,  —  „foH  idf)  ^^xitn  einen  Diagel  nennen,  ber  ber 
Df^agel  3?l;re§  (Sarge§  merben  fönnte?  —  foll  idt)  ^^nzxi 
—  bod)  nein,"  brad)  er  plöt^lid)  ruhiger  ab,  „id^  miH  ba§ 
nid;t  t^un,  i(^  bitte  (Sie  nur  um  ein  S^kd^tlager  unb  (Speif 
unb  '^xant,  ba§  Uebrige  bereben    mir  brin  —  xä)  bin  ein 


413 

greunb  —  (5te  üerftel^en,  raaS  idf)  bamtt  meine»  Ä'ann  td^ 
l)ier  bleiben?'' 

9D^r§*  ©veibelforb  fa^  i§n  Derftört  an  —  ein  letd^teg 
Säci^eln  fpielte  um  feine  Sippen,  unb  feine  Slucjen  fc^ienen  i^r 
in  nur  ^u  beutlid)er  ©pradje  ju  fagen :  ic^  metg  me!)r,  al^ 
jeljt  mitteilen  raiH  —  l^üte  ^^)id^.  —  ©eroiffen 
f4lug  fie  —  i^r  ^erj  Hopfte  ängftlid^  —  unb  fie  fagte  mit 
^itternber  ©timme ,  bie  fie  nur  nocf)  burd)  angenommene 
^serbrie^lid^feit  ju  üerbedPen  fud)te: 

„Qif  5um  §en!crl  ©ir,  3^]^r  gebraudfit  fonberbare  SBorte, 
3iemanben  um  eine  @efäE(ig!eit  ju  bitten,  aber  —  geljt  nur 
^)tnauf  —  "'S  ift  ein  ]^äpid)er  Slbenb  l^eut,  unb  —  c§  ift 
auc^  noc§  ^^^ci^^^  ^^^^t  ^^^^  oielleidjt  fennt.  (Sigent:^ 
Ud)  ift  mir'S  fogar  lieb,  bag  id)  mit  bem  —  mit  bem  §errn 
nid)t  ganj  allein  bleibe»  —  5^ein,  l)ier  ift  bie  treppe  — 
ad)  jDu  lieber  ©ott,  ob  benn  mein  ©eltger  nid)t  dl^6)i 
I)atte,  roenn  er  fagte  —  ^^ouife  —  e§  ftnb  feine  eigenen 
Sorte 

„8itte,  SOZabame,  roen  foH  id;  oben  finben,  menn  id; 
fragen  barf?"  unterbrad^  fte  ©anber  l§ier,  „©ie  merben  be^ 
greifen,  bag  id;  nid)t  jebe  ©efellfd^aft  — " 

Souife  33reibelforb  fa'^  pd)  einen  5lugenblicf  um,  al§  ob 
pe  felbfl  ]§ier  fürchte,  gel^ört  ju  roerben,  unb  flüfterte  bann, 
lüäl^renb  fte  mit  bem  £id)te  rafd)  an  ifjm  norbei=  unb  bie 
(Stiegen  !§inauffd^ritt : 

„^enr^  ©otton  —  ^^)x  roerbet  begreifen,  ba^  id;  Urfadje 
l^atte,  üorfic^tig  ju  fein,  e^e  id;  ©äfte  etnnal^m/' 

f<^Ö^e  ©anber  unb  blieb,  finnenb  ba§  rol}e  ^rcp^ 
pengelänber  mit  ber  einen  §anb  erfaffenb,  nod;  einen  5lugen= 
blid  unten  an  ber  treppe  ftel^en  —  „l;m  —  munberbar  — 
§enrt)  (^oiion  je^t  )^ier,  unb  lieute  SOZorgen  —  bod)  — 
n)a§  tl^ut'S?  üielleid^t  ift  e§  fogar  gut,  ba^  id;  il^n  l^ier 
treffe."  Unb  mit  flüd;tigen  (Sätzen  folgte  er  ber  fd)on  i)oran= 
gefd)rittenen  Sabp,  bie  je^t  ein  ©eitenjimmer  öffnete  unb 
bem  fpäten,  menig  raiUfommenen  ©aft  l}ineinleud)tete. 

@§  roar  ein  fleine§,  büftereS  ©emad^,  von  innen  unb 
nad)  ber  ©tra^e  ju  mit  ©arbinen  üerl^angen;  bie  SSänbe 
nid)t  tapeziert,  bod)  bie  (Spalten  ber  ©tSmme,  au§  benen  pe 


414 


Beftanben ,  wo^IoerfleBt  uitb  ba§  ©an^e  üBertünd^t ;  ber 
gugboben  auä)  jtemlid^  rein  unb  fau6er  gel^atten»  SDte  33^ö:= 
bei  fd)ienert  übdgenä^  toettn  aud^  etnfad^,  bod^  bequem,  unb 
ba§  im  £'amin  lobernbe  geuer,  über  bcm  ein  brettbäudiiget 
!upfertier  Reffet  ^i\ä)it,  gab  bem  ©an^en  ettxiaS  Jr)eimltcE)e§ 
unb  @emüt]§Ud)eg.  ^ie§  aber  fd)ien  befonber^  bem  l)ter 
]ä)on  \xnt)zx  eingetroffenen  @afte  wo^^uii^un.  @r  lag,  bie 
^Jänbe  auf  ber  3}ruft  gefaltet,  in  einem  grogen  ©orgenftul^l, 
bem  fonftigen  fieibp^  ber  ©igentl^ümerin ,  bel^agUd)  juriidf^ 
gele'^nt  unb  mugte  fo  ganj  in  bie  Betrachtung  be§  oor  il^m 
ftel^enben  !§albgeleerten  ©lafe§  Dertteft  fein,  beffen  purpur- 
rotier  funfelnber  ^n^alt  t)on  einer  ^ellbrennenben  ©tubir= 
lantpe  be^eud^)tet  raurbe,  bag  er  ben  jet^t  (Sintretenben  faum 
eine§  23tidfe§  roürbtgte.  (5r  tl)at  aud^  roirüidj,  al§  ob  er  l^ier 
tijerr  im  .Jpaufe  unb  nidjt  ein  giüi^tUng  unb  rogelfreier 
5>erbredf)er  märe,  auf  beffen  (finlieferung  fogar  fd^on  bebeu^^ 
tenbe  grämten  gefetjt  morben.  UebrigenS  tüugte  er  red)t 
gut,  baj^  il)m  feine  3ßirtlf)in  D^iemanb  bringen  mürbe,  ber 
il^m  gefäl^rlid^  mar,  unb  e§  freute  il^n  fogar,  ©efeUfd^aft  ^u 
bekommen,  ba  er  in  ber  alleinigen  ©egenraart  ron  Mx^, 
Breibeiforb  mol;l  nic^t  mit  Unred)t  einen  pd^ft  langroeiligen 
^benb  befürd^tete.  SOZabame  l)atte  nämlid),  um  felbft  nidjt 
tu  bie  ©efaljr  ju  !ommen,  bag  il^r  jDienftmäbd)cn  al}nen 
tonnte,  roer  iljr  ©aft  fei,  biefe§  ^eute  5Racl)mittag,  unb  nocf) 
clie  (Sotton  il^r  §au§  betrat,  unter  irgenb  einem  35orn)anbe 
^u  il^ren  Altern  gefd^icft,  oon  mo  fte  oor  morgen  frül)  auf 
feinen  Q^aH  ^urüdfel^ren  mürbe. 

©anber  fc£)ritt  auf  ben  ^u,  an  bem  ber  glüc^tling 

fag,  unb  fügte  lad^enb : 

„9^un  mie  gel)t^§,  ©ir?  bie  Bewegung  gut  be!ommen?" 

ß^otton  fa!^  ftaunenb  i^m  auf,  unb  e§  bauerte  mo^l 
eine  Ijalbe  9}(^inute,  el)e  er  ben  frül^eren  ^ameraben  unb  ©e= 
Ijülfen  ernannte,  bann  aber  ftrecfte  er  i^m  rafd)  unb  freubig 
bie  §anb  entgegen  unb  fagte  fd^neU  : 

„%d),  Zauber,  bei  ©ott  —  ba§  ift  foftbar,  baß  id} 
^*uc^  i)kx  ftnbe  —  Ijaben  un§  »erbammt  lange  nid)t  ge= 
fc'^en," 

„9tun,  fo  Derbammt  lange  ift  ba§  eigentlid)  nidfjt," 


415 


meinte  ber  junge  Q^erbred^cr,  bie  bargebotene  ^anb  ergreifenb, 
,,,e§  mü§te  benn  fein,  ba^  ^^)x  einen  jo  au§gebe^rtten  begriff 
öon  je^n  ober  jmMf  ©tunben  l^ättet." 

,,53on  jel^n  ober  ^roölf  (Stunben?"  frug  (Jotton  oer- 
üöunbert,  unb  ©anber  er^äl^lte  xl)m  jel^t  tad^enb,  rote  unb 
■auf  raelcfje  5£rt  er  einer  feiner  5]erfolger  geraorben  fei,  unb 
fe^r  roa^rfi^ einlief),  DieUeidjt  and)  etn)a§  nnfreiroiHig,  baö 
Seben  be§  mit  bem  ^ferbe  geftürjten  (^oot  gerettet  ()abe. 

5um  Xt\i\d,  ba§  ^tte  tii)  raiffen  fotten,"  rief  ^otton 
erftaunt  unb  fcf)Iug  mit  ber  «jpanb  auf  ben  jtifd}  —  „bie 
^t\t  nod)  einmal,  roie  !)ätte  \d^  bem  oermalebeiten  ^unb  ben 
iRitt  Herfallen  moUen.  '^od)  —  tft  nielleidit  fo  eben  fo 
gut;  e§  Ijätte  ba§  ^ountp  nur  no^  rebellifi^er  gemad}t,  ba§ 
mir  überbie§  gerabe  genug  auf  ben  §acfen  fi^t/' 

j^ie  beiben  SD^änner  unterl^ietten  ftcJ)  Jel^t  Don  feiner 
glud^t  unb  ben  am  ^^ur^e  la  faoe  oorgefallenert  ©cenen, 
über  bie  ©anber  roenig  ©eftimmte§  mugte,  mälirenb  3Jir§» 
^reibelforb  gefd^äftig  ba§  5Ibenbbrob  auftrug,  ba§  fte  für 
i^re  ©äfte  reid^lid)  unb  gefd)macf^aft  bereitet  i)atk.  ®iefe 
liegen  fid;  benn  aud^  nid)t  lange  ba^u  nötljigen.  (S^otton, 
obgleii^  er  \d)on  ju  DJiitiag  mirilid;  fabelljafte  ^Portionen  ju 
fid)  genommen,  fing  nod}  einmal  an  effen,  al§  ob  er 
2Bo(^en  lang  gefaftet  l^abe,  unb  ©anber,  ber  ebenfalls  feit 
biefem  9}lorgen  gel^ungert  l^atte,  unterftütjte  il)n  l)ieritt  mit  einem 
@ifer,  ber  bie  mürbigc  9Bittib  balb  für  il^re  ©pcife!ammer 
beforgt  mad)te.  SBä^renb  bc§  (5ffen§  raurbe  benn  aud),  nad) 
ameri!anifd)er  (Sitte,  faft  fein  SBort  jmtfd^en  ben  SDMnnern 
gen)ed)felt,  ^eber  fd;ien  ^u  fe^r  mit  fid)  felbfl  bcfd)äftigt, 
um  an  irgenb  etmaS  ?lnbere§  ju  ben!en,  unb  crft  al§  bie 
9Jlal;l5cit  beenbet  unb  bie  iöoiole  mit  bem  bampfenbcn  @e= 
bräu  gcfüat  raar,  lüften  fxd)  mieber  iljre  ^i^^^Sen,  unb  (Sotton 
fing  nun  an  —  ein  ©egenftanb,  ben  fie  bi§  bal^in  5iae  i3er= 
mieben  —  üon  ber  Qnfel  ju  reben,  über  bie  er  Don  bem 
©efä^^rten  2lu§!unft  üerlangte, 

„§or§  ber  §eiT!er,"  rief  er  babei  —  „id)  fe^e  ein,  bafe 
id/ö  am  Gnbe  bod^  md)t  umgeben  fann.  ^öie  ^eft  über  bie 
©d}uftc,  aber  fie  l)efeen  mid;  raie  einen  2öolf,  unb  eä  ift 
orbentlic^,  als  ob  fie  mir  nur  mit  3Btaen  ben  einen  ©d}lupf= 


416 


w'mhl  offen  gelaffen  Ijätten»  ®ut  —  fie  treiben  mi^  ^um 
5leu^erften,  \o  mögen  fle'§  benn  l^aben,  —  2Ber  Viä  auf^ 
ftreiä)t,  barf  flcf)  m^^tx  nid)t  raunbern,  raenn  tl^m  ba§  iBrob 
3U  fett  TDtrb  —  e§  loäre  möglid^,  ba^  iii)  ber  iörut  auc^ 
nod)  einmal  ju  fett  raütbe*  (Sanber,  id)  bin  @uer  SJ^ann 
—  nel^mt  mic^  morgen,  ober  meinetioegen  nodf)  fjeute  9^ad)t 
mit  auf  bie  3infel  !)inunter  —  aber  nein,  ]§eute  unb  morgen 
mug  id^  mid)  erft  einmal  orbentli(^^  au^rul^en  —  id)  bin 
l)albtobt  ge'^e^t,  unb  abgemattet  mag  id^  mid^  ba  unten  nid^t 
üorfleUen,  5lber  nun  fagt  mir  aud^  —  raie  fte'^t'g  mit  ber 
3nfel  —  raie  fmb  bie  S3ebingungen,  unter  benen  man  auf- 
genommen  werben  fann,  unb  —  n)a§  ]§at  man  bafür 
tl^un.  ift  nid^t  um  ber  @eraiffen§biffe  me!^r,  aber  man 
möd)te  bod^  gern,  t^'  man  in  eine  fold^e  gaHe  gel^t,  ein  flein 
menig  norl^er  Töiffen,  maS  bort  von  ^inem  verlangt  roirb, 
91un?  a[^r  fd[)n)eigt?  3^r  l^abt  bod)  nidjt  etraa  ^ngft,  bafe 
iä}  (Suc^)  x)erratl)en  tonnte?" 

Zauber  fc^üttelte  mit  bem  ^opf  unb  \df)  eine  3[ßet(e  pn= 
nenb  vor  fid^  nieber.  —  ©oUte  er  Je^t  bem  3)knn  üon  ber 
©efa^r  fagen,  in  ber  fte  fd^nDebten?  —  bag  5lIIe§  auf  bem 
(Spiele  ftanb  unb  il^re  ganje  ©id^erl^eit  an  einem  §aar 
l^ing?  —  D^ein  —  Tlx^.  iöreibelforb  raar  nod^  im 
ober  ging  bod^  raenigftenS  ab  unb  ju,  unb  erful^r  fie  ha^^ 
fo  blieb  i^m  natürli^  feine  ^)offnung,  aud^  nur  einen  G^ent 
Don  il^r  ju  erl^alten«  — 

„3)a§  ^at  feine  ©efa^r,  (Jotton,"  fagte  er  enblid},  „alfa 
3^r  rcottt  mit  l^inuber?  —  fennt  ^^x  benn  fc^on  bie  2ßirf^ 
famfeit  ber  ;3nfel?" 

„gi^  nun,  D^orafon  l^at  mir  einmal  einen  furzen  lieber- 
blidf  gegeben.  —  ®  eriftirt  and)  ein  getx)iffe§  Setd;en,  nad> 
bem  fie  @inen  aufnehmen." 

„MerbingS  —  fennt  2^x  aber  aud)  ben  ©dimur,  ben 
S^r  leiften  mügt?" 

tarn  i^n  mir  roenigften§  fel^r  lebhaft  benfen," 
brummte  ßotton  —  „bod^  —  l^eraug  mit  ber  (Sprad^e  — 
feib  nid^t  fo  t)erbammt  gel^eimni^ooH.  ^Donnerroetter,  3D^ann^ 
bei  mir  ^abt  3^r  bod^  meig  e§  ®ott  nid^t§  ju  \nx6)iin, 


417 


benn  xütnn  trgenb  ©iner  tu  ber  raeiten  2Belt  Urfad^e  l)at 
(Bdjui^      jucken,  fo  bin  td§  e^.'^ 

5mr§.  ^reibelforb  l^atte  in  biefem  STugenBlicf  ba§  @e= 
jd;irr  l^inauggetragen  unb  ©anber  Bog  fic^  rafd^  ju  Lotion 
l)inü6er  unb  flüftertc: 

,,Sagt  bie  mte  nur  erft  33ette  fein,  ^ö)  ^abe  ßud^ 
raid^ttge  yiaä)xid)ttn  mitjutl^ eilen,  öon  benen  f  i  e  akr  gerabe 
nic^tg  ju  raiffen  brandet.'' 

„(So?  über  bie  ^nfel?" 

ndln^xq  —  fte  fommt  rcieber  —  reben  roir  jel^t  lieber 
von  etrDa§  Stnberem," 

Sfn  biefem  5lugenbli(f  trat  bie  raürbige  3)ame  raieber  ein, 
unb  (Sauber  erjä^lte  ie^t  lad^enb  bem  ^ameraben,  raie  fie 
nor^in,  unten  cor  il^rer  ^^r,  einen  ganj  unfd^utbigen 
aJlann  üer^aftet  l^ätten,  non  bem  fte  fürc^^teten,  ba§  er  i^nen 
gefä^rlid)  werben  fönnte. 

„Df^un,  raie  ift'§?"  fagte  ba  SD^rö.  iöreibelforb  unb  trat 
mit  jum  —  „mie  ftel^t'S?   fc^on  oerabrebet?  gel§t 

ß:otton  mit  hinunter?  ifl  ba§  33e[te,  SJ^ann,  mag  ^^x 
t^un  Jönnt,  unb  ic^  mürbe  no^  bicfe  ^aä)t  ba^u  benufeen. 
Souife,  fagte  mein  (Seliger  immer,  ,,fc^netler  (Sntfc^lug,  guter 
(5ntfd)Iu6  —  nur  nid^t  jag^ft,  menn  ^J)u  aud^  eine  g^rau 
bift".  —  (gin  merfmürbiger  9Jiann  mar  3Jlr.  58reibelforb  — 
©entlemen,  unb  — " 

—  „^u§te  ein  fold^  unglü(flid)e§  ©nbe  nel^men/'  fiel 
(Sanber  l^ier  mit  einem  (Seitenblidf  auf  ß^otton  ein. 

„Unglüdtfelige§  (gnbe,  <Sir?''  rief  9)^abame  fc^nell,  unb 
tl^re  S3üäe  fiogen  non  einem  ber  DJlänner  gum  anbern.  — 
„UnglüdfeligeS  @nbe?  o^,  id^  meij3  red^t  gut,  raa§  (Sie  bamit 
meinen,  ©ir,  —  $fui,  fd^ämen  (Bit  fid;,  SD^r.  ©anber,  foldöe 
nieberträd^tige  ©erüd^te  aud^  noä)  in  ben  SJlunb  ju  nel^men; 
feine  S^n^t  fold^en  nid^t§mürbigen  ^erleumbungen  ju  leiten. 
—  5Xber  id^  felje  voo^,  mie  e§  ift;  mein  (Seliger,  ba§ 
liebe  gute  ^erj,  l)atte  gan^  9^edf;t  —  Souife,  fagte  er 
immer  — " 

„Saffen  ©ie^g  gut  fein,  meine  liebe  9!Jh§.  33reibelforb/' 
fagte  (Sauber  rafd^  unb  fud^te  il^rc  §anb  ju  ergreifen,  bie 

i^r.  ©crftactcr,  (SeiammcUc  ©djdften.  Vin.   (JV^nfepirntcrt.)  27 


418 


\d  Böö  gemeint,  (Sie  müffen  auc^  nic^t  gleid^  immer  bag 
©(^limmfte  barunter  cerftel^en.  ^aben  ®te  mir  ni(J)t  felbfl 
einmal  cerftdiert,  baj3  ^^x  (Seliger  gefagt  l^ätte  —  £ouife, 
jagte  ber  gute  Wann,  ber  nun  im  ®rak  liegt  —  ben! 
nid)t  gleid^  von  Sebem  bag  ©d^limmfte  — •  bie  2öelt  ift 
beffer,  al§  man  fte  madit?" 

,,^a,  9}Zr»  ©anber,  ba§  ^at  er  gefagt,  mel^r  raie  taufenb^ 
mal  liat  er  ba§  gefagt/'  fiel  ^ier  bie  grau,  an  i^rer  fd^roacf)en 
©eite  angegriffen,  fc^neE  berul)igt  raieber  ein,  „unb  barin 
^)aV  idg  ii)m  and)  gefolgt.  —  33retbelforb,  fagte  id)  oft  — 
ic^  roeig,  ^aft  O^ec^t,  unb  mir  [xnh  mt  fünbige  5menfcl)en, 
aber  id)  fenne  meine  ©ciimäd^e,  unb  menn  id)  aud)  in  maui^en 
(Stüden  felbft  fdimad)  unb  felilerl^aft  fein  mag,  meine  dt^Un- 
menfc^en  ad)t^  id)  unb  nerel^r'  ,  unb  biffe  mir  e^er  bie 
3unge  ob,  e)^'  id)  mir  ein  böfe§  ^oxt  gegen  fie  über  bic 
Sippen  fommen  lie§e." 

„Sy^un  fe^en  ©le  roo^l,  befte  SQZabam,"  fiel  ^ier  ©otton, 
mit  einem  fpöttifd^en  ^uden  um  bie  5jDlunbn)infel,  berul^igenb 
ein  —  ,,e§  ift  30^and)e§  nid)t  fo  fd)limm,  mie  e§  ausfielet, 
^ber  —  um  roa§  id;  ©ie  noc^  bitten  roollte  —  ©ie  rebeten 
mir  ba  erft  non  ß^igarren,  —  3)enfen  ©ie,  id;  ^abe  feit  brei 
Sod^en  feine  nernünftige  (Sigarre  geraud^t  unb  üergel^e  faft 
Dor  ©el^nfud)t  banad),  —  D^ic^t  mal^r,  ©ie  t^un  mir  ben 
(Gefallen?'' 

„Unb  l}abe  nad)^er  mein  befteS  3i^^i^^^^  rerräud^ert, 
ba§  id;  mid;  ^u  ^obe  puften  tannl  ber  @eru^  ^iel^t  Einern 
in  bie  Letten,  baf^  c§  ^el^n  ^funb  ©eife  nid)t  n}ieber  l;erau§= 
bringen!"  ermiberte  30^r§.  5Breibelforb. 

„2Bir  raud;en  jeber  nur  eine  einzige,"  betlieuerte  (Sauber 

—  „feien  (Sie  nid)t  fo  l^artl;er^ig.  —  5ld),  Wx§,  iöreibel- 
forb,  id^  ^abe  aud§  brüben  einen  haften  mit  iöänbern  unb 
^arifer  Blumen  ftel;cn." 

„2ßie  bie  .^crren  artig  unb  pfltd;  fein  fönnen,  menn  fie 
öon  einem  armen  g^auen^immer  ÖtmaS  l§aben  moUen/' 
fagte  3Jlr§.  ^reibelforb,  aber  fc^on  bebeutenb  milber  geftimmt 

—  „alfo  iöänber  unb  ©lumen?  ad;  SS^u  lieber  @ott,  maS 
f oUte  eine  alte  grau,  mie      bin,  mit  ©änbcrn  unb  Slumen  ? 


419 


üBrigen§  feiert  möcf)t'  id)  fie  bod)  einmal  —  e§  wäre  bod) 
möglich  — " 

„%lit  grau?"  raieberl^Dlte  ftaunenb  ©anber  —  „alte 
grau?  3)^r§.  3}reibelfürb,  et,  id)  inBdite  ^l^nen  nic^t  gern 
roiberfpred^en,  aber  fo  üiel  n)eijj  \ö)  bod;,  baj^  ^ie  e§  in 
mannen  ©tüdfeu  mit  ben  Qüngften  — " 

— ©dimeid^iter —  fagte  SCRabame  unb  fdilug  naio 
lädielnb  nacf)  tT^m  —  „aber  iä)  fe^e  fd)Dn,  id)  raerbe  bie  (St= 
garren  Idolen  muffen.  Dtein,  id;  banfe,  id^  Brauche  fein  Sidjt 
—  id;  bin  gletd^  wicber  oben;'*'  unb  mit  rafd)en  ©d^ritten 
t>erlie^  fie  ba§  3i^^^^^  ^^^^  ^i^^^  ^i^  treppe  !)inab. 

,,^^)X  tonnt  niä)t  auf  bie  3nfel!"  flüfterte  ©anber 
fd)nell,  al§  bie  ^l^ür  (}intcr  ber  grau  fdjioß  —  ,,ber 
StJJulatte,  ber  mit  @ud;  flol^,  ift  gefangen  unb  l^at  2lIIe§  ht- 
fannt.  —  2ßtr  finb  Derratr;en  unb  muffen  fobalb  al§  mög= 
lid)  fUel^en." 

,,2Ba§?  bie  ^t^fel  t)erral]§en?"  rief  (^otton  mirflid;  er= 
fdirecft  —  „alfo  aud)  ber  letzte  3itf^i^d;t§ort  abgef^nitten  — 
$eft  unb  ^ob!  ba§  fel^U  nod;  —  unb  ma§  l^abt  ^^x  jetst 
im  @tnn?" 

,ßlx^.  ^rcibelforb  mufj  mir  ©elb  Dorftrcden.  ©ie  roeiß 
noä)  nid^tS  Don  ber  un§  brol^enben  ®cfa^)r,  unb  braud;t  e§ 
aud^  je^t  nod^  nid)t  ju  erfaif;rcn." 

„§at  fie  ©elb  ?'' 

„<Bk  leugnet  e§  jraar  immer,  id;  bin  aber  feft  überzeugt, 
bafe  fie  ^taufenbe  liegen  l;at  —  fie  ift  ju  fd;lau,  al§  um= 
fonft  3a^re  lang  bie  $el;lerin  etneS  fold;cn  ®efd;äftö  gc= 
mefen  ju  fein/' 

„Unb  3l;r  glaubt,  bafe  fie  (5=ud;  gutmiUig  ©clb  giebt?" 
frug  dotton  rafc^. 

„9?ul;ig  —  nid;t  fo  laut  —  id;  l;offe  cg  menigfteng,  ba§ 
bleibt  aud;  meine  einzige  5lugfid;t,  benn  mir  5llle  muffen  jel}t 
pd;tig  mcrben,  unb  nerbrettet  fid^  erft  einmal  ba§  (55erüd;t 
im  Sanbe,  bag  ein  fold^eg  dh\t  aufgel;oben  unb  bie  aJtann; 
fd;aft  jcrftrcut  fei,  bann  märe  ^^er,  ber  ol;ne  @clb  ent^om= 
men  tootlte,  rein  verloren,  ^eber  crbärmltcEie  garmer  mürbe 
gum  ^'oU^eifpion ,  unb  ben  ®erid;ten  überliefern,  ma§  il;m 
nur  irgenb  i)erbäd;tig  üorfcime," 

27* 


420 


„Uttb  mann  vooüt  fort?"  frug  Lotion, 
„^ä)  ginge  gletd)/'  ermiberte  ©anber  mürnfc9  —  ,,aBer 
noc^  ^off  id),  bajj  wiv  Bi§  morgen  2(6enb  ungeftört  bleiben; 
bann  l^aBen  rair  unten  unfere  ^auptoerfammlung  unb  aud) 
^^eilung  ber  Seute.  —  ^ebenfaüä  mug  iä)  mic^  aber  auf 
ba§  ^eugerfte  norfel^en,  unb  bafür  fott  mir  unferer  freunb^ 
lid^en  äBirtl^in  (Bä)a%tammtx  l^elfen/' 

enn  aber/'  fagte  (S^otton  ftnnenb  unb  fal^  ftarr  nor 
fic^  nieber  —  „wenn  aber  nun  —  menn  mir  aber  nun  — 
nod)  bicfe  9lad)t  ein  fid^ereS  Unter!ommen  Ixan^ttn  —  märe 
bag  l)m  in  §elena  5U  ftnben?" 

©anber  \a^)  fragenb  an  unb  fagte  bann  enblic^  mit 
einem  Ijalh  fpöttifd)en  Säd^eln: 

,,5)a§  fid;erfte  liegt  un§  I}ter  fd^räg  gegenüber  —  ein 
guter  5}efannter  von  mir  ift  bort  einquartiert." 

„Unfinn/'  brummte  ^otton  —  „mij^t  3^r  feinen  ^lal^ 
—  bft  —  iä)  glaube,  bie  grau  fommt  mieber  —  mi§t  ^^^r 
feinen  $lat^/^  fu^r  er  fc^neU,  mit  nodi  r>iel  leiferer  (Stimme 
fort,  ,,mo  man,  fo  lange  e§  morgen  ^tag  ift,  vor  DZad^- 
forfd^ungen  fi^er  märe?" 

„®erabe  über  ber  ©tabt  oben  —  fragt  nur  nad^  bem 
grauen  iöären'',  flüfterte  «Sauber  fc^neU  ^urüd,  „^a  —  i^ 
glaube,  unfere  SO^iftre^  l^ord^t!" 

'^k  beiben  Wdnncx  fagen  einige  SJ^inuten  fcJ^mcigenb 
neben  einanber,  big  bie  ^tT^ür,  ol^ne  ba§  fie  üorl^er  einen 
^^ritt  gehört  l^ätten,  aufging  unb  Tlx^.  33rctbelforb  mit 
hm  erbetenen  Zigarren  eintrat,  ©anber  mar  nun  atlerbingS 
ganj  greunblid^feit,  (£r  bat  bie  S)ame,  an  iljrem  ^ifc^e  mit 
|$lat^  ^u  nel§men,  um  boc^  aud)  ein  @la§  üon  bem  pd^ft 
belicaten  (Stern  ju  toften,  mä^renb  ©otton,  gan^  in  feine 
@cban!en  vertieft,  fafl  bemugtlo§  näl^er  ^um  Sid^t  rüdfte,  bie 
Zigarre  an  ber  Ivetten  glamme  ju  entgünbem  2}Zrg.  iöreibel^ 
forb  banifte  aber  unb  fd^öpfte  fid^  nur  ein  fleine§  ^öpfd^en 
üoüf  (Stern  au§  ber  ©orale,  trug  biefeS  in  bie  entferntefte, 
bun!elfte  (^ät  be§  mol^in  fie       audi  einen  anbern 

^eljuftul^l  ^og,  unb  fd)ien  nun  —  i^rer  fonftigen  (SJeraol^n^eit 
fidjerlid)  gan^  entgegengefefet  —  gar  nidf)t  ben  minbeften  5ln:: 
t^etl  mel^r  an  bem  ferneren  ^efpräcli  ber  Männer  gu  nehmen. 


421 


^a,  üB  biefe  nod^  ein  ]^alfce§  ©tünbd^en  ttvoa  unter  fid^  gc^ 
plaubert,  16en)te§  ber  DorgeBeugte  Dberfötper  iinb  ba§  un= 
regelmä^tge,  öft  lebenggefä^rtid;  au§fe§enbe  D^Zicfen  be§  grof;^ 
Belaubten  ^opfeä,  ba^  5D^abame  beut  (Srf)Iumntergott  tn  bte  , 
^Trme  gefunfen  unb  ^eut  ^Benb  auf  jeben  gatt  für  bte  Untere 
Ijaltung  üerloren  wäre. 

ADem  war  feine§n:)eg§  \o  —  SO^abame  16e!)ielt  il^re  (Sinne 
fo  gut  betfammen  rate  irgenb  einer  ber  beiben  9[Jlänner,  aber 
i^)x  ißerbad^t  raar  erregt  roorben.  5(n  ber  ^l^ür  brausen 
batte  fte  gel^ört,  rate  jene  leife  jufammen  ftüfterten  —  pe 
I)orc^te  eine  ganje  SBeile,  fonnte  jebod^  fein  SEort  batjon  ücr^ 
[teilen,  unb  befd)Iog  nun  auf  jeben  gaß  l^eraugjubefommen, 
raa§  e§  fei,  ba§  fie  fo  gel^eim  5U  ]§alten  raünf^ten,  ^urd) 
g^ragen  raürbe  fie  nie  etraa§  erfal^ren  l^aben,  ba§  raupte  fie 
red)t  gut,  Sift  mu^te  il^r  alfo  l^etfen,  unb  il}r  eifrige^  liefen, 
raie  i^r  jiemlt^  gut  nad^geal^integ  fdjraereS  2(tl^nten  täufdjte 
aud^  bie  beiben  ^erbredfier  balb  fo  raeit,  ba^  ß^otton ,  bem 
jel^t  x)or  allen  ^Dingen  baran  lag,  etraa§  D^ä^ercS  über  bie 
©efal^r,  bie  il^nen  brol^e,  ^u  Ijören,  erft  eine  3Beile  nad)  ber 
(Sdf)Iunimernben  f)inüberl^orc^te ,  unb  ftd^  bann  mit  leife  gc= 
flüfterter  dltht  raieber  an  ben  .^ameraben  raanbte. 

©anber  er^äl^lte  \l)m  jeljt,  aber  ebenfaUg  nod;  tnit  untere 
brüdfter  (Stimme,  bie  33egeben]§eiten  auf  2iDeIi)'§  garm  (rao- 
bei  er  jebod^  natürlid^  nerfdiraieg,  roa§  i^n  fclbft  boriljin  gc- 
fül^rt  l^abe)  unb  riet^  i^m  bann,  fid;  nur  an  ^eUr)  ju  raenben 
unb  Unterftü^ung  non  i^im  ju  verlangen*  —  (5r  raürbe  fie 
il^m  feine§fall§  nerfagen. 

„5lber  treff'  id)  ben  ^apitain  aud^)?"  frug  ©otton  ängft= 
lid^  —  „bebenft,  2}Zann,  Ijier  fann  ba§  Seben  an  jebcr  (Se= 
cunbe  Ijängen.  g^^ben  fie  mid),  fo  raerben,  banon  mi3gt 
3^r  überzeugt  fein,  raat)rt)aftig  !eine  ITiuftänbe  gemad^t  — 
mid^  fnüpfen  f:e  an  ben  erften  beften  33aum  auf.  §ätt'  id^ 
ben  e^üdf^aU  ber  ^nfel  nid)t  gehabt  —  nie  raürb^  \ä)  fo  fed 
ben  ganzen  (Staat  faft  ]^erau§geforbert  lf)aben>  Qel^t  ift  mir 
ber  mit  einem  (Sd^lage  ab gefdfinitten,  unb  ol^ne  einen  (5ent 
in  ber  ^afd^e  raei^  bei  ©ott  nid;t,  raie  id)  enttommen 
foU,  2Bie  raär'ä  benn,  raenn  rair  lieber  gleid^  aufbräd^en 
unb  nac^  bem  „grauen  53ären"  hinaufgingen?   3)ie  (Strafen 


422 


fmb  ru^ig  unb  rair  Braucken  nxö^t  fürdf)ten,  bag  un§  ^fe- 
manb  fielet/' 

„^lod)  ntcf)t/'  jagte  ©anber  —  „erft  tnug  ic^  mit  ber 
grau  ba  reben," 

„Unb  glaubt  3f^r,  bag  fte  (£ud)  gutruiirig  @elb  au§^ 
jalilen  raerbe?"  frug  (S^otton  tauernb. 

„^a,"  fagte  ber  junge  ^exhnä)ev  —  „icf;  fenne  einen 
SauBerfprud),  ber  \xt  iDal^rfc^einlicf)  üBerreben  lüirb." 

„§m  —  üielleid^t  berfelbe,  ber  mir  Ijier  (Sinlag  üerfc^afft 
t)at  —  aBcr  [xt  mug  fld)  fügen.  —  ^^ie  g3eft  über  fte!  — 
rie  ]§at  bag  ©elb ,  unb  rair  — "  fein  ©Utf  ffog ,  burc^  bie 
Un!e  Jpanb  gegen  ben  blenbenben  (Bewein  be§  Sid)t§  gebecft, 
nac3^  ber  ©eftatt  ber  ^xan  t^inüber,  aber  mit  einem  lauten 
5Xu§ruf  ber  Ueberrafd}ung  fprang  er  empor  unb  rief,  al§  er 
bie  großen  grauen  5Iugen  ber  fc^Iafenb  Geglaubten  feft  unb 
entfelpt  auf  fxd)  gerid^tet  fal^  —  „üerbammt,  fte  fd^läft  nic^tl" 

„9'^un,  ©ir  frug  bie  SOSittroe,  bie  tro^  ber  fürd^terlid^en 
5lngft,  bie  il^r  für  ben  5lugenbU(f  ben  5lt^em  ^u  benel^men 
broi^te,  benno(!)  il^re  ©eifteSgegenmart  behielt  —  „ba§  ift 
bann  toal^rl^aftig  nid^t  @ure  ^^ulb.  $ßenn  3?^r  fo  »er- 
raünfc^t  langraeilige  (5Jefd)ici^ten  erjäl^lt,  !önnt  3?^r  faum  üer^ 
langen,  baß  man  bie  3(ugen  offen  bel^ält — 3efu§,  bie  Sampe 
gel)t  ja  beinahe  au§  —  rote  fpät  iff§  benn?" 

'i)k  33licfe  ber  betben  TOnner  begegneten  fid),  roa§  foUten 
fie  tliun?  —  roie  foUten  fte  fid)  benehmen? 

„3el^^x  U^r  muß  es  vorbei  fein,"  fagte  (Sauber  enblid^  — 
,,id)  l^abe  bie  ©töde  ber  9Ba§en  fd)on  unten  an  ber  ©traßen= 
ede  gel^ört." 

„®ann  roiU  id)  noc^  ein  roeitig  Oel  für  bie  Sampe  Idolen/' 
fagte  3[}lr§.  33reibclforb ,  roä^renb  fte  aufftanb  unb  fic^  nad; 
ber  X^nv  wanhic  —  ,,nad)l;er  jeig^  id)  (End)  (Suer  25ett  — 
3§r  müßt  53eibe  cor  ^:age§anbrud^  unterroegS  fein  unb  rooHt 
bod;  üorl^er  ein  rüentg  fd)lafen." 

(Sie  erfaßte  bie  il'linfe  unb  rooHte  eben  bie  'i^ijnx  öffnen, 
aber  ba§  S^tx^  breite  il^r  babet  üor  }^'iixd)t  unb  ©ntfel^en  bie 
33ruft  ^u  jerfprengen.  3Der  S3licf  be§  9[)2örber§,  beut  fte  be= 
gegnet,  ^atte  i^r  ba§  ©djredlii^fte  Derratl}en  —  il^r  £eben 
[tanb  auf  bem  ©piel.  —  5)^ur  noc^  jroei  ©d^rttt,  unb  fie 


423 


fonnte  bie  ^§ür  tion  äugen  tietrtegeltt  unb  ba§  greie  ers 
retd^ett  —  nur  nod^  eine  ©ecunbe,  unb  fte  war  gerettet  — 
i:^r  gug  Betrat  bie  (Sd)tt)elle,  unb  ©anber,  ber  an  einen  ©e? 
n3a(tftreid)  faum  gebac^t,  fa^  il^r  unfiiilüfftg  ttad>  ^5)a  fprang 
iSotton,  ber  t^re  Slbp^t  at;nte,  unb  ie^t  raupte,  e§  galt  ba§ 
^(eugerfte,  rafc^  auf  fie  ju  unb  fagte,  alg  fxe  gerabe  bie  ^^ür 
^)inter  fid)  ^ujie!)en  rooUte,  i!)ren  ^rm. 

„^örber!''  fd)rte  bie  grau  in  ^obe§angft,  unb  ber  D^uf 
I)a{Ite  geCtenb  unb  fd^auerltd^  in  beut  teeren  §aufe  raieber  — 
,,^ör  — " 

@g  raar  tl^r  let^te§  Sßort  geraefen  —  ^otton'§  gauft,  üoH 
rteftger  ^raft  gefül^rt,  fi^metterte  fte  mit  einem  einzigen 
(S(f)Iag  bemugtloä  ju  5öoben,  unb  ©anber  fprang  in  ujilbem 
(Sntfeljen  empor,  ^ein  Saut  unterBrad^  SJlinuten  lang  bie 
(StiKe ,  unb  ber  auSgefired te  Körper  ber  unglücfUd)en  grau 
lag  auf  ber  ©diiDeUe  i^re§  eigenen  3"^i^^^§* 

,,^otton/'  ftüfterte  ©anber  enblid^  unb  fat)  [x^  erfd^recft 
um,  „ma§  ^bt  3^r  getrau  —  i[t  fte  tobt?" 

met^  m6)t/'  brummte  ber  9Jlörber  unb  roanbte  [td) 
fd)eu  t»on  ber  ju  33oben  Oefd^Iagenen  ab  —  ,,mad^t  je^t 
f^uell,  bafe  mir  finben,  ma§  mir  braud^en  —  mo  l^at  fle  benn 
n)o!)I  t()r  (Selb  aufberaaljrt?  ^onnermetter,  ^ann,  ftel^t  ntd)t 
ba,  aB  ob  ^^x  mit  ^l^ran  begoffen  märet;  jeljt  ift  !ctne  3eit 
mel^r  jum  ©äffen;  *ö  ift  gcfd^cl^en,  unb  an  un§  HegfS  nun, 
ben  ^VL\aü  fo  gut  al§  möglich  ju  benu^en." 

„3Bte  fotl  id)  miffen,  mo  fte  i^r  ®elb  ^t /'  fagte 
©anber  —  ,,ho6)  mot)l  bort,  mo  fte  fd^läft  — " 

„^ann  fommt  /'  entgegnete  (Sotton  —  „ber  '^la^  mu^ 
glci<^^  l£)ier  nebenan  fein  —  id)  fal)  bie  ^Ijür  offen  fte^en, 
al§  id)  eintrat.  —  9^un?  —  gürd^tet  3^r  (gu^  etma,  über 
ben  (Sabaner  treten?  ^i)x  t)abt  rao!)l  no^  ?etnc  Scid^c  ge- 
fe^en?" 

(S^otton  l^atte  bie  Sampe  ergriffen  unb  mar  über  ben  Körper 
meggeftiegen  —  ©anbcr  folgte  ilpt ,  bot^  bie  ©d^laf!ammer= 
tl}ür  fanben  fie  Derfd)loffen,  unb  ber  3}^örber  bref}te  ftd;  nod) 
einmal  gegen  fein  Opfer  um. 

„M)  bcfte  2Jlr§.  33reibelforb",  fagte  er  p^nifc^  ,  unb 
fein  ©efic^t  t)erjog  ein  in  biefem  5lugenblid  mirfUd)  teuflifd^e^ 


424 


Sad^eln  —  „hüx\V  td^  ©ie  roo^^  einmal  um  ^^vt  (Bd)ln\\d 
tx\u6)tnV' 

@r  Bog  fld)  xa\ä)  ju  bem  Körper  nieber  unb  l^afte  ba§ 
©d^lüffelbunb  auf;  (Sauber  l^atte  ii)m  bie  Sampe  au§  ber 
i^anb  genommen,  unb  33etbe  Betraten  jel^t  ba§  ©d^lafjtmmer 
ber  2öittme,  ^ergeBeu§  buri)[töBerten  fie  aBer  i^ter  aöe 
mntd  uhb  ÄXteu ,  "ocrgeBenS  raü^Uen  fie  felBft  ba§  33ett 
auf  unb  fud)ten  jebe  einzelne  (5(f)ieBlabe  au§,  (g§  roar  5tC[e§ 
umfonft,  feinen  (Sent  an  (Selb  fanben  fte,  nur  einzelne 
©(^^mucffad)en,  bte  fie  gu  fid)  ftecften,  bie  i!)nen  aBer  bocf)  für 
ben  5lugenBli(f  ba§  ntd^t  maren,  ma§  fie  Beburften.  3Ser 
fannte  in  biefer  3BiIbni^  ben  2Bert]^  folcf)er  ©ad^en,  unb 
mußte  nid)t  allein  f(J)on  ber  53efi^  berfelBen  ben  53erbacf)t 
uod^  mel^r  auf  fie  lenfen?  — 

,,©d)Öne  @efd^i(f)te  ba§/'  fnirf(i)te  ©anber  enblidf) ,  a(§ 
er  eine  30^affe  mertl^bfen  ^lunberS  mit  milbem  glud)  neBen 
fid)  auf  bte  (Srbe  fc|(euberte  —  ,;ba§  fommt  ron  ©urem  oer- 
iDammten  gleid§  mit  gäuften  S)^reinfd)lagen,  ^'dtttt  m  i  ^ 
geraäl^ren  laffen  — " 

f,^o  mar  3Q^abame  jel^t  auf  ber  &xa^^  unb  fc^^rie  3^^^^ 
unb  SQlorb!"  ermiberte  (Lotion  unmiHig.  „©ie  tjatte  gemerft, 
maS  mir  raollten,  unb  märe  auf  jeben  gaß  geffo'^en," 

„Unb  ie^t?" 

„33errät^)  fie  roentgftenS  ni(f)t  mel^r,  raen  fie  Be^erBergt," 
Brummte  ber  SJZörber»  „3)od)  iä)  backte,  mir  Beeilten  un§ 
ein  menig ;  —  mo  nur  bie  alte  §ere  il}re  ©d^äl^e  ftecfen 
J)at?  —  ijol'ä  ber  5l:eufel,  mir  mirb'S  unl^eimlicf)  l)ier,  unb 
je  e'^er  mir  ben  SD^iffiffippt  ^mifd^en  un§  unb  — " 

©in  lautes  bonnernbe§  ^o(i)en  an  bie  Xi)nx  mad)te,  baß 
er  entfe^t  emporfu^r  unb  faft  frampfl)aft  ben  %xm  feinet 
^ameraben  faßte* 

„$eft/'  5ifd)te  er  baBei  unb  fa^  ftd)  railb  nad)  allen  ©eiten 
um  —  ,;mir  finb  oerlorenl  tonnen  mir  nid^t  l)inten  l^inauS 
entfliegen  ?" 

„^d)  meiß  nxdji/'  flüfterte  ©anber  —  „ber  3:eufel  traue 
aBer,  ber  ^lalj  l^ier  ift  mir  rööig  unBefannt,  unb  fprängen 
mir  in  einen  fremben  ,£)of  unb  mürben  üon  §unben  ange= 
fallen  unb  gefteCft,  fo  mär'  e§  um  un§  gefd^el^en»" 


425 


,,§aC[o  ha  brinnen!"  rief  je^t  eine  raul^e  ©timme  von 
äugen,  unb  ber  fd^raere  ,g)icfövi)]l:odf  fd^lug  gegen  bte  3;:i^ür  an 
—  „2]^r§.  33reibelforb ,  iDa§  gieBfS  ba?  finb  ©ie  ncd^ 
munter?'' 

(S^olton  ftanb  n)ie  oont  (Sdjiage  gerül^rt,  ©anber  aber,  bem 
bie  SRäi)e  ber  ©efal^r  auä)  raieber  feinen  ganzen  fetfen  Ueber= 
muÜ)  gab,  rig  fd^nell  eine  ber  üielen  im  3i^i^^^^^^  umr)erge= 
ftreuten  ^anbtn  ber  (Jrmorbeten  vom  ^öoben  auf,  30g  fie 
ftd)  über  ben  ^opf  unb  fd;ritt  nun  xa\ä)  bamit  jum  genfter, 

„2Ba§  TDom  Sl^rt^un?"  frug  Sotton  erfdirecft 

@anber  gab  i^m  gar  feine  ^Introort,  fd^ob  bie  ©arbtnen 
von  innen  ^urüd.  Öffnete  ba§  genfter  ein  menig,  fo  bag  fein 
,^opf  Don  unten  l^erauf  nur  etraaS  fic^tbar  blieb ,  unb  frug, 
bie  freifd^enbe  ©ttmme  ber  Mx^.  33reibelforb  auf  ba§  3rref= 
fenbfte  nac^al^menb,  anfc^einenb  ärgerlid)  unb  rafd^: 

„9Zun,  TDa§  giebt^S  ba  mieber?  l^ai  man  benn  in  biefem 
unfeiigen  D^efte  nid^t  einmal  be§  9hc^t§  9^ur)e,  bag  ftd^  eine 
arme  aHeinftel^enbe  grau  — " 

„§aIIo  —  nichts  für  ungut,"  rief  ba  eine  raul^e  (Stimme 
üon  unten,  bie,  mie  ©anber  augenblidflid^  l^örte,  von  einem 
ber  in  ben  ©tragen  poftirten  Sßad^en  ober  fogenannten 
9Batd)men  ^errül^rte  —  „mir  mar'g,  al§  ob  x6)  l^ier  im  ^^an\t 
einen  (Sd£)rei  gel^ört  Ijätte,  unb  ba  i(^  burd[)  bie  ^enfterfpaltcn 
nod^  Sid^t  fa^  — " 

„®d^rei  —  genfterfpalten rief  unraiHig  bie  üermeint^ 
lid^e  SOZr§.  iöreibelforb,  unb  fc^Iug  ba§  genfter  l^eftig  raieber 
^u  —  „roer  meig,  wo  ^^x  bie  Ol^ren  gel^abt  l^abt  ©el^t  jum 
Teufel  unb  lagt  arme  aHeinftelienbe  grauen  — "  ba§  knbere 
rourbe  bem  DZact)tn)äd§ter  braugen  burd)  ba§  3ufd)lagen  be§ 
genfter§  unoerftäublid;. 

„^u,  nn,"  fagte  ber  Mann  lad;enb,  al§  er  l)örte,  mit 
meld}er  §eftig!eit  fid)  ^J^abame  jurüdf^og  —  „toieber  einmal 
nid;t  ridjttg  im  Oberf^übd)en?  —  ber  ©tero  mug  l)eut 
5lbenb  abfotiberlid^  gut  gcfd^mecft  l^aben  —  ]^a§al§al§a,  ba§ 
l^at  mein  Seliger  taufenb  unb  taufenbmal  gefugt ;  ~  Souife, 
fagte  er  immer,  id)  raeig,  '^n  cerabfdjeuft  geiftige  ©etranfe, 
unb  mit  JRed^t  —  pe  paffen  aud)  nid)t  für  ba§  jarte  @e= 
fd^led)t;  aber  !5)u  mugt  ba§  aud)  n\ä)t  übertreiben  —  fagte 


426 


er,  ad),  id^  fel^e  il^n  no^  uot  mir,  ba§  lieBe,  gute  $erj,  ba§ 
jei^t  falt  in  feinem  ®rak  Hegt  —  e§  giebt  Seiten,  tdo  ein 
^ri5pfc§en  9^um,  mit  SQ^äfeigfeit  genoffen,  3lrgn ei  m erben  fann, 
unb  ^5)u  M[t  eine  ju  üerftänbige  grau,  Souife  —  ba§  raaren 
feine  eigenen  3öörte,  Sabie§  —  at§  bag  ^^Du  ntd^t  rotffen 
foKtefl,  mann  5J)ir  ein  ^röpfd^en  nützen  unb  mann  e§  fd^aben 
!önnte  —  ^a^a^aXjal" 

Unb  ber  9}Zann  ging,  l^alblaut  babei  bte  im  ganzen 
©täbtd)en  bekannten  9tcben§arten  ber  mürbigen  ^ame  citi= 
renb,  roä^renb  er  mit  bem  redeten  5Irme  bap  gefticu= 
lirle,  langfam  bie  ©tra^e  hinunter.  @rft  an  ber  (Säe  ftie^ 
er  ben  fd)roeren  ©torf,  ben  er  bi§  ba^in  im  Unfen  5Irm  ge= 
tragen,  auf  bte  ©tetne  nieber:  ein  ^d6)tn,  ba§  non  anberen 
iLl^eilen  ber  ©tabt  beantmortet  mürbe,  unb  l^auptfäd^lid;  bagu 
biente,  bie  2ßad;en  gegenfcitig  ^u  überzeugen,  i§re  ^ameraben 
feien  munter  unb  fte  fönnten  im  3^otl^faII  auf  bercn  ©d^ut^ 
red^nen. 

Si)k  (SdE)ritte  be§  2Bäc§ter§  raaren  lange  rerljaHt,  unb 
nod^  immer  f^anben  bie  beiben  Slerbred^er  laut^  unb  regung§= 
Id§  neben  einanber.  ©anber  aber,  ber,  fobalb  er  ben  Saben 
gefc£)(offen,  bie  SO^ül^e  gleidj  abgemorfen  l^atte,  brad}  juerfl  ba§ 
(Bc^meigen  unb  ffüfterte: 

„SBir  finb  gerettet  —  ben  2ßad;cn  roirb  e§  jet^t  ni^t 
mieber  einfallen,  nad^^ufragen ,  unb  bie  gan^e  3^ad^t  bleibt 
un§,  ba§  nerftedte  @etb  ^u  fudien ;  vergraben  fann  e§  bod) 
unmöglid^  fein." 

„5feär^  e§  nid^t  beffer,  mir  flöl^en  jei^t,  mo  e§  nod£)  3^^^ 
ift,"  fagte  ängftltd}  ber  DJ^örber  —  ,,mir  graut  e§  l^ier  in 
bem  ^aufe." 

„3fft  @udf)  ba§  §er5  in  bte  ©d)uT§e  gefallen,  meil  ^1)v  ba 
unten  ben  ^(^uberftab  ^abt  flopfen  l^ören tackte  p|ntfd} 
©anber,  ber  in  ber  plä^Iidien  5(ttgft  be§  ®efäl;)rten  unb  burd; 
bte  gelungene  £tft  neuen  SJiutI;  gemann  —  „nein,  nun  moHeu 
mir  anä)  fe^en,  ob  unfere  blutige  ©aat  nid^t  golbene  grüd^te 
tragen  mirb.  ©elb  befinbet  ftdj  l^ter  im  ^aufe,  baüon  binid) 
überzeugt,  nur  ben  $[at^  braud^en  mir  ju  fmben*" 

Unb  rafdf)  nal^m  er  bie  TOox^)in  auf  ben  geftedte 
^ampe  mieber  auf  unb  begann,  non  (2^otton  babei  eifrig  unter= 


42-7 


pi^t,  feine  5Ra(^forfd^ungen  auf'g  D^cue.  (5g  MieB  aber  Me^ 
DergeBenS,  fte  öffneten  ^roar  tnit  bcn  (Sdilüffeln  alle  ^^üren 
iinb  Säften  unb  burd)ftöBerien  jeben  3Bmfel,  aBcr  feine  ©pur 
»on  @elb  fonnten  fie  entbeif en  —  SCßaaren  unb  ©üter  genug, 
nur  ni^t  ba§,  raaS  in  biefem  ?IugenbUcf  für  fie  ^e^)nfa(^)en 
SS^ert^  get)abt  f)ätte  —  ©über  ober  23an!noten. 

3)er  bärnmernbe  ^ag  ma'^nte  fie  erft,  if)re  nui^tofen  33ei 
luu^ungen  einjufteCfen  unb  auf  bie  eigene  D^ettung  ^u  bcnfen; 
—  traf  man  fte  in  biefem  ^aufe,  fo  fonnte  felbft  ^J)at)tDn  pe 
nidjt  retten»  ©ie  Derfdjloffen  alfo  rafc^  tüieber  bie  ^l^üren, 
um  nid)t  gleid§,  beim  erften  S3etreten  be§  §aufe§,  augenblicf^ 
lii^^en  ^erbad)t  ^u  erregen,  trugen  bann  ben  Seid)nam  ber 
Unglüdtid^en  auf  il^r  S3ett  —  taufd^ten  norl^er  forgfältig  au§ 
bem  je^t  bunfeln  3^^^^^  ^^^f  ©trage  ^inau§ ,  bag  aud} 
feiner  ber  2ßäd)ter  in  ber  Dtäl^e  fei  unb  fie  au§  bem  §aufc 
ber  SBittrae  !ommen  fäl^e,  f(i^Ud)en  bann  fd)nell  bie  ^treppe 
Ijtnunter  in'§  greie,  unb  eilten  nun,  al§  fie  erft  einmal  bie 
©tabt  l^tnter  ftd)  !§atten,  fc^neHen  ©d^rittcS  ber  ©d^enfc  ^u, 
in  weldier  fte  ben  (5:apitain  5U  fpre($en  unb  ,ipü(fe  unb 
©djui^  ju  ertnarten  l^offten. 


Cook  kommt  nad)  J^elcua. 


^J^er  Zaq,  bämmerte  —  bie  ®unfcll)eit  ber  9tad;t  xüi^ 
unbeftimmten  grauen  ©djatten,  bic,  ®rabe§fc§leiern  gleid;, 
'Da§  ganje  büftcre,  nod}  immer  ton  bid^tem  fdjmabigen  9^ebel 
erfüllte  £anb  mte  ben  leife  gurgelnbcn  ©trom  überljingen. 
ÜDie  9}^affen  aber,  bie  bi§  ba'^in  titit  ber  9kd)t  rerfd^tnoljen 
gemefcn,  fd)icnen  fic^  jetit  erft  raieber  3U  einem  feftcren,  com- 
pactcreu  ©anjen  auSjufd&eibcn.  (g§  fa^  faft  fo  au§ ,  al§  ob 
fie  ben  ^einb  al)nten,  ber  fid^  im  Dften  gegen  fie  rüfte,  benn 
inniger  brängten  fte  ineinanbcr  unb  bilbeten  balb  einen  form- 


428 


lid^en  (B6)n%  unb  2Ba(I  gegen  ben  gefürcfiteten  ©egner,  2ßoIfe 
tl^ürmte  fld)  über  3öoI!e,  unb  linU  unb  rec!^t§  f(ammeTte  ftd^. 
ber  TOilbe  3^ebelfret§  mit  ben  mild)n)eigen  Firmen  fräfttg  ein 
in  S8n\d]  unb  33aum  be§  raalbigen  Ufer§;  ItnfS  unb  red)t§' 
[temmte  er  gegen  bie  Sanbfpi^e,  ja  gegen  jeben  in  ben 
©trom  !)inau§ragenben  iöaum,  al§  oB  er  felbft  burc^  bie 
fleinfte  §ülfe  unb  ©tül^e  aud)  neue  £taft  unb  gefttgfeit  ge- 
rainnen fönnte.  matt  unb  ent!räftet  aber  aud}  geftern 
bie  ©onne,  al§  fie  ber  Uebermadjt  raeidien  muffte,  in  il^r 
ftiITe§  Sager  gefttegen  raar,  fo  fanTpfe§mut^ig  unb  frifd)  er; 
ftanb  fie  {)eutc  SO^orgen  raieber,  unb  fd;on  ber  !üble  Suftjug, 
ben  fie  Doraugfanbte ,  trieb  bie  ^^(änfler  be§  geinbeS 
paaren,  unb  raarf  fie  auf  bie  ^auptuiadit  ^urüd.  ^^a§ 
raaren  aber  aud)  eben  nur  ^(änflcr,  Heine  naferaeife  2ßi3lf= 
djtn,  bie  in  tollem  äJlut^rotHen  ^o^  oben  in  freier  Suft 
fpielten,  unb  bie  erften  fein  rcolltcn,  bie  bem  Q^^ater  Diebel  ba§ 
^la^zn  be§  geinbeS  DerÜinbeten,  ©c^on  fein  3lnblid  jagte 
fie  roie  @preu  cor  fic^  ^er,  unb  ^od)  errötl^enb,  non  feinem 
rofigen  Sid^t  übergoffen,  flüd)teten  fie  fd;nell  in  bie  5lrme  be§ 
3}ater§,  ber  fte  fid)  rafd;  in  ben  33ufen  fd;ob  unb  nun  bem 
anrüdcnben  Kämpfer  bie  ©tirn  bot, 

^on  Sföeften  au§  f)atte  geftern  ber  Sonnengott  umfonft 
gefud)t,  mit  feinen  Pfeilen  ben  ©djuppenpan^er  be§  Otiten  ^u 
burd)bo^)ren,  l^eute  griff  er  bie  ©ad)e  vom  anbern  (£nbe  an. 
5)er  fdjarfe  iJ^orb  liel^  il^m  ba^u  bie  ^ülfgtruppen  —  bau§= 
bädige  ©efcaen ,  bie  fid)  riidfid)t§lo§  auf  ben  geinb  warfen ; 
r«!§e§  33oI!  fretlid) ,  aber  ju  fold)cm  Kampfe  gan^  geeignet, 
SDte  griffen  benn  auc^  ol^ne  Sägern  üon  aöen  (Seiten  jugleid^ 
an,  unb  at§  fid^  ber  itern  ber  ^eftürmten  me()r  unb  mel^r  in 
fid^)  felbft  jufammen^og,  ba  bema§firte  plöt^lid^  @ott  ^l^öbuS 
feine  geroaltigen  S3atterien,  —  §ellkud)tenbe  ©tral^len  fd)og, 
er  mitten  l^tnein  in  bie  fc^eu  3u^"üd^n)eid)enben  —  vok  glü!)enbe 
^eile  trieb  er  bie  ^idp  unb  ©onnenboten  felbft  in  ba§  Jperj 
ber  nad)  allen  $tmmel§gegenben  lf)in  geformten  (S^arr6§ ,  non 
oben  ]§erab  famen  feine  (Streid)e,  ba^  «iQaupt  trafen  fie,  tro^ 
©d^itb  unb  Sßel^r,  unb  gurüdgeraorfen  Don  ber  fürd^terlid)en, 
unn?iberftel^Iid)en  ©emalt,  midien  bie  Waffen  unb  geriet  Ijen  in. 
©d^roanfen. 


429 


jDa§  abtv  l^atten  bie  leicfiten  ^ataiHorte  ber  berlBen  D'Zorb- 
minht  !aum  BemerEt,  a(§  fie  fi(^  mit  erneuter  ^raft  auf  ben 
einmal  in  UÄorbnung  gebrachten  geiub  fiürgten,  ,gier  unb 
ba  fonberten  fie  einzelne  [d^road^e  ©d^ipärme  von  bem  .gaupt- 
€orp§  ab  unb  trieben  fie  rafc^  ^inaug  in  alle  SOßeite  —  mel^r 
unb  me^r  brangen  fxe  naci^  bem  (S^entrum  cor,  wo  nod)  ber 
trotzige  ^Itte  in  Dotier  ©tärfe  bie  roei^e  raet;enbe  ^Ja^ine  jd^raang, 
immer  nä^er  rückten  fie  bem  ^anier^  immer  naiver  unb  nä^er, 
unb  je(3t  —  je^t  l^atten  fie  e§  erreidf)t,  je^t  trieben  fie  bie 
um  biefeS  gefd)aartcn  Ä'erntruppen  erft  langfam  unb  f(i)roer= 
fällig,  bann  immer  rafdf)er  üor  fi^  l^in,  unb  nun,  —  einmal 
jum  Sßeidien  gebrad)t,  geigte  ba§  ganje  ©eftlbe  balb  nid)t§ 

flüd^tige  SD^affen,  bie  fuii  lint§  unb  red^t§  in  roilber, 
unorbentlid^er  @ile  burd;  bie  mel^enben  Sßipfel  be§  UrmalbS 
jagten.  ,jpinterbrein  aber,  ba§  bie  alten  S3äume  gar  bebenf- 
lid^  ba^u  mit  ben  rael^enben  S^^^öcn  fd)üttelten,  bie  iungen 
fd}lanfen  S[Beiben  aber  ben  glüdjtigen  fel)nenb  bie  5Xrme 
na(j^breiteten ,  flürmtcn  bie  feden  3^orbbrifen  immer  tüUer, 
immer  mut^mitliger,  unb  brangen  burd^  ben  raufd^enben 
^ain  unb  fprangen  über  bie  leid;tge!räufelte  glutl).  3)roben 
am  ^)immel  inbc^,  in  all'  il^rer  fiegreic^en  ^crrlic^feit,  ftieg 
bie  glü^enbe,  fun!elnbe  ©onnenfd^eibe  empor,  ju  ftolj,  ben 
geinb  3u  t)erfolgcn,  ben  fie  gefd^lagen,  ju  rein  aber  aud^,  um 
fid^  il^r  Ivettes  §immel§lidf)t  burd^  feinen  giftigen  .^aud)  t)cr= 
l^üllen  ju  laffen. 

Eibele  ftanb  an  ^ebraig'ö  3^"^^^^^^  ^cm  (Sdfenfter  unb 
blidte  fmnenb  nad)  bem  auffteigenben  ^ageSgeflirn  'hinüber, 
beffen  ©tra^len  eben  bie  9'^ebel  tfieilten  unb  i^r  6olbe§  2lnt= 
lil^  mit  jartem  rofigen  ^aud)  übergoffen. 

n^u'^,  §ebn)ig/'  fagte  fie  jet^t  plöt^lid^  unb  manbte  fid;  nad^ 
ber  greunbin  um  —  „fiel§  nur,  raie  bie  (Sonne  jei^^t  aud)  ben 
leisten  S^m^  abjuiDerfen  fd)eint,  unb  frei  unb  rein  au§  all' 
ben  ^äglid^en  ©d^atten  l;erau§tritt ;  man  fielet  faft,  mie  fie 
l^od^auf  atl^met  unb  orbentlid^  frol;  ift,  aU'  ben  gmang  unb 
SDunft  übermunben  ju  l^aben.  —  ift  mir'§  bod^  gerabc 
fo,  menn  id;  au§  ber  ©tabt  fomme,  unb  ben  gug  in  ben 
freien,  l^errlid^en  aßalb  mit  feinen  S3lüt^en  unb  33lumen  fel^e.'' 

9}lr§.  ^atjton  mar  neben  fie  getreten  unb  fc^lug  ba§  grofee 


430 


treue  5luge  bem  remen,  von  feinem  3Bö(!c^en  getrübten; 
girmament  empor.  S^d  flare  X^ranen  Jjtngen  aber  an 
il^ren  HBimpern  unb  [ie  roanbte  fid)  ab,  fte  nerbergen, 

,,§ebtDtg/'  jagte  Eibele  letfe  unb  ergriff  bte  §anb  ber 
greunbin  —  „tüa§  fe^lt  ®ir?  ^^u  bift  feit  geftern  5lbenb 
fo  ernft  geworben  —  l^at  ®idE)  3?^arien§  S#cin^  — 

9[Jlr§.  ^apton  fc^üttette  (eid)t  mit  bem  jlopf  unb  fagte 
feuf^enb : 

„mi^  i^^S  benn  felbft,  raaS  mxä)  hxüäi  ?  feit  geftern, 
}a  feit  wir  von  SioelpS  ^urüdfrttten,  ift  mir  ba§  tjer^  fo 
befkmmt,  ba§  i<i)  in  einem  fort  meinen  möchte  unb  boif^ 
ntd^t  fagen  fann  waxnmJ' 

,,3ener  Vorfall  bort  ^t  ®icf)  fo  angegriffen/'  berul^igte 
fie  bie  ^reunbin,  „Hegt  mtr^ä  bod)  fetber  fett  ber  Qcit  orbent= 
lid)  in  ben  ©liebern.  (5§  mar  red)t  l^ci^lid),  ba^  mir  aud^ 
gerabe  hran^m  fein  mußten." 

„5(d^  nein  —  ba§  nid)t  allein/'  erraiberte  äJIrS.  S^a^gion 
unrul;ig  —  „au(^  l^ier  —  ba§  gan^e  ^erl^ältntg  in  §ielena 
mirb  mir  oon  ^ag  ju  ^ag  brütober.  SDapton  lebt  je^t 
mel^r  au^er  bem  ,!paufe  al§  bei  un0,  unb  ift  fett  furjer  3^it 
total  üeränbert," 

„Sa,  ba§  fei  @ott  geflagt,"  betl^euerte  5lbele,  „fonft  mar 
er  frol^  unb  Ijeüer,  oft  fogar  felbft  auSgelaffen  luftig  — 
raet^t  S)u  nod;,  rate  S)u  über  mid)  laditeft,  al§  id^  mtd^  be§- 
l)alb  üor  i^m  gefürd^tet  ^atte  —  unb  je^t  ift  er  ernft  mie  ein 
SD^etl^obift,  fprtd)t  menig,  raud^t  niel,  unb  fäl^rt  com  ©tul^l 
auf,  raenn  nur  irgenb  ^emanb  unten  T3orbeigel)t." 

„(5r  ]^at  baoon  gefproc^en,   bag  mir  .Jpelena  üerlaffen 
moUen,"  fagte  Tlx^.  ^^apton  —  „moUte  (55ott,  ba§  fönnte 
freute  gefdie^en.  —  .Ipelena  mirb  mir  mit  jebeni  ^ag  Der- 
l^a^ter,  je  mclir  bie  ©inrool^ner  immer  milber  unb  ro^er 
merben  fd^einen." 

,,3!)a§  finb  bie  (Sinrao^ncr  nid^t,"  entgegnete  Eibele,  ,,bte 
üerl^alten  fid^  giemlid^  '^^ViQ,  nur  bie  oielen  fremben  33ootg' 
leute,  meldte  l}ier  fortmäl^renb  fommen  unb  gc^en,  merben  bie 
Urfadje  be§  cmtgen  Jpaberg  unb  UnfriebenS;  ad;,  tdj  moöte 
ja  aud^  fro^  fein,  menn  xd)  ,Spelcna  üerlaffcn  fi3nnte, 


431 


benn  SD^r.  ^5)a9tDn  bie  '^ad}t  noä)  Qau\t  gekommen?  id^ 
I)övte  bte  jt]^ür  öffnen." 

,,^a,  er  feierte  etroaS  nai^  ^roet  U^r  unb  tobmatt  ^urücf 
—  ba§  eroige  D^eiten,  nnb  nod)  ba^u  in  3?ad;t  unb  D'tebel 
unb  in  ber  feuchten  ©umpfluft,  mu^  i^n  ja  enblid;  aufrei= 
Ben.  —  ^Iber  e§  voixh  Balb  3^^^^/  ^^^6  ^  raecfen  laffe,  er 
raoUte  um  ad^t  Ul§r  aufftel^en," 

„$ßer  war  benn  ber  frembe  D^eger,  bem  irf)  l^eute  SJlorgen 
^)ier  unten  im  §aufe  Begegnete?"  frug  jeljt  ^bele  —  „er 
fd^aut  ganj  entfei^ltdf)  ujilb  unb  oerfiört  brein  —  xd^  erfd)raf 
orbentlic^,  als  er  mid^  anfal;*" 

„3)en  l^at  S)apton,  roie  er  mir  nur  Püd)t{g  fagtc,  geftern 
von  burc^^iel^enben  2lu§n3anberern  BiUig  gefauft  —  er  ift  rool^l' 
unterwegs  !ranf  gemorben,  SD^orgen  ober  üfiermorgcn  raill 
er  i!)n  auf  eine  ^lantage  nad;  3Dli(fifrtppt  I;tnüBerfdf)iden. 
5IBer  wie  ge!)t  e§  benn  SD^arien?" 

„^offentlid^  beffer  —  iä)  \a^)  l^cute  3}^orgen  einen  5(ugen= 
Mid^  in  t^re  Cammer  l^inein,  unb  fic  fanft  unb  ; 

^Ranci)  foH  midf)  rufen,  raenn  fte  erraad^)t*  ^ox^tx  raerbe  \d) 
auä)  nod^  auf  einen  5lugenblidf  nadf)  2}Zr§.  ©mart  t)inüBer^ 
gelten  muffen;  fie  Ijat  mtd^  barum  gebeten,  il§r  9Zad§rid;t  ron 
bem  ^eftnben  ber  Ä'ranfen  ju  geben." 

,,'5)ann  leg'  SDid;  aber  aud;  nad^I^er  felBft  ein  menig  nie- 
ber/'  fagte  Tlx^.  ADatjton,  „^ul^e  roirb  ^^ir  gut  tl;un,  '^u 
riaft  }a  faft  bie  gange  SRad)t  fein  5luge  gefd)loffcn." 

bin  nid^)t  ermübet/^  entgegnete  ^ibete  roelimütl^tg  — 
,,ad)  wie  gern  rooUte  16)  9^ad)t  für  dlaä)t  an  ber  Unglild= 
ii^tn  S3ett  filmen,  wenn  id)  nur  baburd^  i^xtn  ^n^ian'D  um 
ba§  5DZtnbefte  Unbern  tonnte.  2Ö0  aber  SDlr.  §awe§  fein 
mug?  wie  aj^r§.  2mly)  (^ä\ax  brausen  gefagt  l^at,  ift  er 
fc^on  geftern  ^ad)mittag  I;ier^er^u  aufgebrochen.  (I§  ift  boc^ 
faum  wa]^rfd;einlid;,  ba§  er  gleid^  übergcfal^ren  wäre,  ol^ne 
nod)  einmal  l^ier  erft  oorgufpredfien." 

„©ottte  er  üielleidit  üon  bem  S^^pß^^^  feiner  grau  £unbe 
erlangt  liaben  unb,  il;rcn  Wufentl^alt  nid;t  fennenb,  nad} 
§aufe  gefprengt  fein?  —  aber  waljr^aftig  —  ba  tommt  er 
bie  ©trage  l;erab  unb  ^war  im  üollen  ßartitire  gerabe  auf 
unfer  Qau^  ju.  —  '^zx  arme  —  arme  3Jlann!" 


432 


,,^a§  tft  mv.  <pan)e§  nic^t!"  rief  3Ibek,  bie  fid;  xa\ä) 
nacf)  tl^nt  umraanbte  unb  ben  SHcf  ^tnabmarf,  „ba§  tjl:  ber 
3D^ann,  beffett  Kleiber  er  geftern  trug  —  2Jir.  ^ooE  —  raaS 
mag  ber  trollen?" 

^^er  D^eiter  jügelte  in  biefem  DJloment,  unb  imav  hi^t 
nor  il^retn  eigenen  §aufe,  fein  fd)naubenbe§  ^ferb  fc^arf  ein, 
fprang  au§  bem  (Sattel  unb  gab  fid^  nid^t  einmal  bie  3J?ü^e, 
ba§  f^äumenbe  ^l^ier  anju^ngen.  Df^u^ig  Ue^  er  i!^m  ben 
3ügel  auf  bem  ©attelfnopf  liegen  unb  trat  rafd^  in  bie 
Zl^üv,  n)äi)renb  fein  5ßonr)  erft  ben  fd^lanfen,  fc^öngeformten 
J^alS  fd^üttette  unb  ben  ko\i\  auf=  unb  nieberl^oB,  bag  ber 
md^t  (Sd)aum  ringä  um  e§  l^er  flog,  unb  bann  mit  bem 
redeten  35orber^f  ben  @runb  nor  fid)  ^erfc^arrte  unb  [tampfte, 
al§  ob  e§  nur  ungebulbig  ]§ier  beg  .Jperrn  rcarte  unb  bie 
^e^e  fo  id)neO[  alg  m5glt(^  fortjufe^en  roünfd^e, 

3m  näd^ften  Slugenblidfe  n3urbe  (Soof'S  rafd^er  ©d^riit 
auf  ber  ^treppe  gel^ört  unb  feine  (Stimme  frug  nad^  (Squire 
S)a^ton.  30lrg.  ^apton  übernal^m  aber  l^ierauf  bie  2lnt= 
mort;  fte  öffnete  bie  j^l^ür  unb  bat  ben  jungen  garmer  ein= 
jutreten.  3)tefer  leiftete  allerbtngä  ber  (Sinlabung  augen= 
bltdflic^  Solge,  entfd^ulbigte  ft(^  aber  aud^  S^Ö^^^^ 
bringenben  Di^otl^roenbigfett  ber  (Ba6)t,  ba^  er  fo  ungebeten 
unb  in  fo  milbem  ^luf^ug  cor  il^nen  erfd^iene, 

mug  ben  (Squire  fpred^en,  Sabie§,  unb  mödjte  (Sie 
bitten,  midEi  fobalb  alö  möglid^  ju  il^m  ju  filieren»  — 
betrifft   (Sad^en  non    bringenbfter    2Bid)tigfeit /'    fagte  er 
l^eftig. 

,,^d)  miH  i^n  gleid^  rufen,  ©ir,^'  erroiberte  3}Zr§»  S^ar)ion, 
,,er  fc^läft  nod^,  mübe  unb  matt  t)on  geftrtger,  üielletd^t  gu 
groger  5lnftrengung  — " 

„iDann  tl;ut  e§  mir  leib,  it)n  gleid)  mieber  fo  in  ^In- 
fprud)  nel^men  ^u  müffen,"  fagte  (Joof,  „aber  bie  ©ac^e, 
megen  ber  td;  l^ier  bin,  betrifft  Scben  unb  (Sigentl^um  non 
üielleidit  ^aufenben  unb  mtrb,  roie  i^  faft  fürd^te,  unfercr 
ganzen  Energie,  unfere§  ftärfften  3iif(tmmenn)ir!en§  bebürfen, 
i^r  mit  (Srfolg  ^u  begegnen,  ^od^  Tlx.  ^an)e§  l^at  bem 
(Sqittre  mal^rf^einlic^  gcftern  fd^on  einen  ungefäl^ren  Ueber= 
blidf  über  ba3,  raag  mir  entbedten,  gegeben." 


433 


,,Tlx\  S^awc^V  riefen  Beibe  grauen   erftaunt  nnb 
gleidiier  3^^^  ß^^/  i^^*^  '^x^.  SDai^ton,  bie  \ä)on  bie  Z^)üx- 
tlinfe  tu  bcr  Jpanb  l^atte,  Blieb  fteljen, 

,,SO^r.  ,5an)eS  ipar  nid)t  ]^ier  —  rair  IjaBen  iljn  jebe 
(E'tunbe,  ja  jeben  SlugenBlidP  enpartet/'  öerfid)crte  Eibele  — 
,,ber  92eger  Brad^te  ben  ©rief  an  \i)n  tDteber  jurü(f." 

,^3?a —  atterbing^,  aber  —  wie  i[t  mir  bennV"  fagle 
(^oof  üerraunbert,  „er  fann  fid)  bocf)  iDa^rlicf)  auf  ber  eBenen^ 
Breit  auSgeljauenen  ©tra^e  nid)t  üerirrt  l^aBen,  unb  fprengte 
bocJ^  geftern  Dtad^mittag  niä)t  oEein  nad)  Jpelena,  um  felBer 
©quire  5)ai)tün  auf^ufud^en,  fünbcrn  fogar  mit  in  unferem 
3(uftrag,  um  il^m  vorläufig  eine  SOcelbung  ju  madjen,  bamit 
er  bie  nötl^igen  ©diritte  t!)nn  !i}nnc/' 

,,©r  n)ar  nid;t  ^ier/' 

(5oo!  Blidte  finnenb  vov  fid)  nieber  unb  ftampfie  enblid;, 
^iemlid)  in  ©ebanfen,  ungebulbig  unb  feft  ben  fd^raeren 
Spaden  fo  ftarf  auf  ben  ^eppic^,  ba^  bie  ©läfer  auf  bem 
ä:i[d^e  aneinanber  [tieften,  (5v  \ä)xat  jufammen  unb  er^ 
ri}tl;ete;  anbere  ©ebanfcn  üerbrängtcn  oBer  Balb  biefe  ^leinig- 
feit.  —  (Sr  ftrid;  fid),  roie  im  9tad)benfen  über  @tma§,  ha^ 
er  nidjt  redjt  Begreifen  tonne,  langfam  mit  bcr  Sinfen  über 
bie  (Stirn  unb  ftüfterte  bann  nod)  einmal,  aber  met}r  mit 
[id;  felber  rebenb,  mie  al§  5^agc: 

„5Ujo  Wftx,  §an3e§  mar  nid)t  Ijier?" 

,,^^tcin,  mit  feinem  ©d)ritt!" 

„M;  bitte,  SSJtx^.  !^ai)ton  —  rufen  Bie  ben  e^quire,'' 
fagie  ber  iunge  Jarmer  iet3t  plötilid)  —  ,,id)  muj^  i(jn  wal)x-^ 
Ijaftig  fpred}en,  bcnn  id)  fürdjte  faft  — " 

„2©a§  fürdjtcn  GieV'  rief  bie  grau  Beforgt  —  „ift  benn 
eliDag  fo  (Srfd;rcdlid)e§  Dorgef allen  —  Betrifft  meinen 
mann  fclber?'' 

„9tcin,  nein,"  beruljigte  fie  ^oof,  „gan^  nnb  gar  nidjt, 
id)  ücrlange  aud;  nid}t  5LIMfter  ^aijton,  foubcrn  nur  ben 
©qnire  in  iljm  ^u  feljen.  —  ^d)  IjaU  übcrijaupt  nod)  gar 
nidjt  einmal  ba§  ^isergnügen,  iljn  perfönlid)  ^u  fenncn." 

„©0  min  id;  iljn  rufen;  Bitte,  bleiben  ©ie  einen  ^}(ugen^ 
blicf  (jier  bei  5(belen,  id)  Bin  gleid;  miebcr  3unid." 

©ic  ncrlte^  rafd;  ba§  ä^in^^^cr,  unb  i^ooX,  bie  iunge 

üvr.  (i^cvflacfcr,  ©eiauinteltc  ©djvlfJen.  VIlI,   Cvluin'iniU'ii.)  2H 


434 


'4)ame  faft  gav  nid}t  beadjtenb,  Qing  rafd)  unb  mit  untev= 
gefdilagenen  ^-^vmen  auf  unb  ab  in  bem  fleineit  Otaume, 

p,©te  finbeu  SOZr.  ^aroeS'  betragen  fonberBar?"  fagte 
%hdt  tnhliä),  „(Sie  [(feinen  fogar  unruhig  barüber." 

(Joo!  blieb  t3or  il;r  fte!)en  unb  \al)  i§r  einige  ©ecunbcn, 
itoii)  gan^  in  feine  @eban!en  oertieft,  in'g  ^luge, 

,,3a,  STitg/'  fagte  er  bann  unb  nicfte  (elfe  mit  bem 
Ä'opfe  —  „ja  —  tätr^felljaft  unb  —  oerbädjttg ;  oerbädjitg 
t)on  Dornl^evein.  aDocC)  ba§  ftnb  ©ac^en,  loegen  beren  {6) 
lieber  mit  bem  ©quire  fpred)cn  mill,  unb  id;  l;offe,  mir  raer^ 
ben  fd)on  ?llle§  ju  gutem  (knht  führen." 

,,2Bie  befmbct  fid)  benn  bcr  3}ern)unbete?"  frug  jel3t 
mele.  ~  nöabcn  mv,  ^)ame§^  miiid  i^m  genützt?" 

„mv.  $)ame§'  mtelV  §amc§  ift  boc^  fein  :^octor!" 

„"'XCferbingS  —  roenigften§  fagte  er  un§,  baj^  er  beSmegen 
jurüdbleiben  miqfe," 

,,S^^m  —  atfo  nur  bcSljalb  —  bodj  e§  mag  fein.  —  ^'a/ 
ber  IBermunbete  befinbet  fic§  beffer  —  feine  l'räftige  Statur 
Ivifjt  ir;n  Diclleidjt  fid)  roieber  erljolcn.  5([fo  90^r.  §an)e§ 
nöottte  i()n  curiren?  —  unb  gerabe  er  mar  e§  bod^,  ber  i^n, 
üljne  bcr  Uebrigen  ©a^mifdjenfunft,  getöbtet  (;ätte»  —  ^d) 
wiU  Derbammt  —  al)  —  bitte  um  ^^er^eif^ung,  Wi]^,  aber 
—  ^)a,  \ä)  glaube,  bcr  9Tic^ter  !ommt  —  id)  l}ore  ©d)ritte." 

©quire  i^apton  mar  e§  mirlüd),  ber  feine  Kleiber,  alg 
i^n  9JJr§»  ^Dariton  Don  bem  ^efud;  bcnad)rid}tigte,  rafd) 
iibergemorfen  Tratte  unb  eben  {ei^t  in'§  3t^"^^cr  trat,  (£r 
ging  auf  ben  jungen  g^armcr  ju  unb  fagte,  iljin  bic  Qanh 
entgegcnftredcnb : 

,,.f)CV5,Iid)  railltomuien,  ©ir,  in  ^^dcna  unb  in  meinem 
.gaufe.  —  !iDa^3  müffen  tnidjtigc  SDingc  fein,  benen  id^  ^Ijvcn 
angenel;men  Befud;  fo  frül)  ^u  ncrbanfen  Ijabe." 

(5r  fa^  blajj  unb  angegriffen  aug ;  bic  ^^aare  Ijin^en  il^m 
nod)  rairr  um  bic  umrmorb(eid)c  ©tirn,  unb  bie  klugen  lagen 
tief  in  iljrcn  bun!eln  ^ö^Ien,  (S§  mar  faft,  aU  ob  ^ran!- 
I)ett  itjren  ©djrecfen§arm  nadj  ber  fonft  fo  fräftigen  ®e- 
ftalt  be§  ftarlen  Cannes  auSgeftredt  unb  feine  ©ef;nen  er= 
fdjiafft  Ijabe." 

^,(5quire  2)ai;ton/'  crmibcrlc  (Foof,  unb  [jiclt  babci  ben 


435 


^Bücf  feft  unb  erftaunt  auf  ben  dl\d)ttx  gel^eftet,  al§  ob  er 
l)kx  ^manhm  gegenüberfiel^e,  ben  er  f^on  frül^er  einmal 
gefeljen  l^aBe,  unb  fid)  nun  gar  md)t  erinnern  fönne,  v)0 
unb  raann  ba§  geiuefen,  „©qutre  ^apton  —  id;  roeig  nid;t 

—  alle  SSetter,  td)  mu^  —  id^  mug  (Sic  büd^  fd^on  trgenbrao 
einmal  —  {)a  —  2D?r.  ^l^arton  —  am  5önrd)e  la  faoe. 

—  2öaren  (Bie  nidjt,  cor  nierje'^n  Ji^agen  etma,  bei  bem 
9^egulatorengerid)t  am  gourc^e  la  face?" 

„3d)?  nein,  in  ber  Z'f)at  xxiä^t/'  lädjelte  ber  ©quire 
unb  fat)  bem  jungen  SO^ann  unbefangen  in'§  2(uge.  —  „(Sin 
9^eguIatDrcngerid}t  n^ürbe  ju  meiner  (Stellung  al§  grieben§= 
rid)ter  aud)  gerabe  nid)t  befonberS  paffen.  5föie  !ommen  ©ic 
barauf?" 

^^ann  l)aben  @ie  eine  mer!mürbige  5le'§nlid)!eit  mit 
irgcnb  einem  anbern  D^'Jann,  ber  fid)  —  am  ^onrdie  la  face 
menigftenS  —  für  einen  Tlx>  Söl^arton  von  Sittle  dloä  au§; 
gegeben  ijai,"  fagte  G^oo!,  fa^  aber  nod)  immer  babei  bem 
©quire  feft  unb  roie  c§  fdjien  ungläubig  in^ö  5lugc,  — 
,,(5ine  foldje  ^Iel§nlid)!eit  in  ben  ©efid^tS^ügen  märe  nod) 
gar  nid)t  bageraefen." 

,,^'l;arton  --  SGßl^arton/'  raieberijolte  ftnnenb  ber 
dlidjtex  —  ,,ben  Dramen  l^abe  idj  erft  ifürjlid^  ,gc^)ört  — 
3Öl)arton,  SBljarton  —  mer  er^äljlte  mir  bod)  oon  einem 
2ßl)arton  —  ^Iboocaten,  gan^  redjt.  dlnn  e§  mirb  mir  fd;on 
tüiebcr  einfallen.  Xroften  <Sie  fid}  übrigens,  id)  bin  fdjon 
mel^rere  WftaU  für  einen  ^Inbern  angefeljcn  morben.  —  Wflt'ui 
©efid)t  mug  bod)  fo  jicmlid;  alltägUd}  fein,  bag  c§  einer 
SO^enge  anberer  gleid)t." 

,,'4)aS  mügt'  id^  gerabe  md)f,"  crmiberle,  immer  nod; 
feft  ba§  2luge  auf  il}n  gel)eftet,  (S'oo!  —  „©quire  —  mid; 
foH  ber  5i;eufel  f)olen,  menn  id)  nid)t  glaube  —  nein,  njenn 
i^  eö  nid)t  faft  geraij^  meij^,  bag  @ie  icncr  S^arton  fmb. 

—  3?d)  l)abe  mir  bie  ^iia^t  bc§  ^Ibnocaten  bamalö  ju  beutlid) 
eingeprägt." 

„^r.  ^oo!/'  fagte  ber  9Ud)ter  iet^t  lad)cnb,  „id)  ^abe 
ba§  Vergnügen,  Qtjnen  l§ier  3}^rg.  ^aijton,  meine  grau, 
nor^ufteUcn.  2) er  merbcn  ©ie  bod)  mentgften§  glauben,  bag 

28* 


436 


\ä)  n\d)i  ber  Slböocat  ^ßl^arlon,  [ünbern  ©eorge  ^^apton^ 
grieben§nd)ter  J)ier  in  §elena  unb  bem  (5^ountp  bin?" 

(5;oo!  mad^te  eine  etroaS  cerlegene  Verbeugung  gegen  bie 
ebenfaüS  läd^elnbe  ©ante  unb  fagte  bann,  jebod^  immer  nod) 
rate  ^)aih  jroeifelnb: 

,,©ine  rcunberbare,  merfraürbige  5Ie!^nlid)!eit  bleibt  e§ 
bann  aber  —  eine  5le!)nHd)!eit,  mie  fie  mir  nod)  gar  ntcf)t 
oorgefommen  ifh  ©elbft  bie  fleine  31arbe  ba  auf  ber  ©tirn 
I;atte  jener  2ß^)arton," 

,,Unb  n}a§  raar  e§,  raaS  mir  bie  gl^re  ^IjreS  33cfud)e§ 
^eute  nerfd/affte?" 

„^ann  id)  ein  paar  ^öorte  mit  ^^nen  allein  reben?'' 
fagte  ^oot  —  burd)  folc^'  birecte  grage  rafd)  auf  bie  Ur^ 
fadje   feines  Jl^ommenS  ^urüdgcfü^)rt,  ift  etn)a§  von 

^ä)\kx  3[ßtd^tigtcit,  unb  betrifft  nid)t  allein  bie  (Sid)er^eit 
^Jclenaä,  fonbern  bie  be§  ganzen  (Staate^ ,  be§  ganzen 
SDZiffiffippi/' 

!l)at)ton  manbte  fid),  al3  ab  er  mit  bem  ©afte  ba&  ^i^^"^- 
mer  nerlaffen  raoUte,  nad^  ber  Xljüx,  in  meld^cr  ju  gleid^er 
3eit  dlanc\)  crfdjien,  unb  Wlx^,  'i)ax)ton  fagte  rafd): 

„2Bir  sollen  gelten,  Eibele;  ^arie  r^irb  ermadjt  fein 
—  nid)t  raal)r,  Mx,  (Joo!,  ©ie  bleiben  bod)  ju  DJ^ittag  bei 
un§?" 

„^d)  meig  u)a^rljaftig  nidjt,  DJtabame,  ob  id)  ^l)xc  freunb- 
Ud)e  ^inlabung  raerbe  annel^men  fönnen/'  errotberte  ber 
garmer  —  ,,e§  Ijängt  n)D!)I  gan^  banon  ab,  roie  fic^  Ijier 
unfere  3Jlaf3regeln  geftalten." 

,,dlnn  gut,  ©ie  folTen  fid)  nidjt  binben;  finb  ©ie  ju 
ber  ^dt  noä)  in  .ijelena,  fo  finben  ©te  fid;  Ijübfd;  orbenttid^ 
ein  —  um  ein  Ul^r  rairb  gegeffen;"  unb  ol;ne  lueiter  eine 
'Kntvooxt  ab^uraartcn,  üerliefj  fie,  üon  5(belcn  gefolgt,  rafd) 
ba§  5^^^"''^^** 


437 


32. 

5Dtc  ^nfforömiuß,  —  Der  catbcdüe  Jlörb. 


„(Squire  ADai^ton/'  fagte  G^oof,  al§  fid)  bie  Z'i)iix  IfinUx 
ben  grauen  fd){o§  —  ,,^v.  ^Jarae^  cerlte^  gefterti  dladj- 
mittag  unfere  Sarm,  imb  jToar  einzig  iinb  aUem  in  ber  ^h- 
fid)t,  ja  fogar  mit  bem  gan^  Be[onbern  STuftrag,  ©te 
fpred)en  unb  3i^)nen  n)id)tige  SOIitt^eilungen  mai^ett,  2Öie 
td)  aber  eben  l^öre,  fo  l^at  er  fid^  (jier  in  tf)elena  nid)t  ein^ 
mal  fe^en  laffen.   93^r§,  !J)ar)tDn  — 

,,@ie  irren  fic^/'  entgegnete  iljni  rul^ig  ber  (Squtre  — 
„er  roar  I)ier,  unb  wenn  ©te  in  berjelbcn  3Ibfid^t  I)ierl;er 
fommen,  aB  er  fclbft,  fo  feljc  xä)  aderbingS  2^)xc  Site  unb 
2(ufregung  gercd)tferttgt." 

,,(5r  roar  Ijier?"  frug  (^oot  tx\ta\xnt  —  ,,3J^r§.  ADai;tDu 
fagte  aber  boc^  — " 

traf  if)n  unten  in  ber  ©tabt/'  fiel  it}m  ber  ©quire 
in'§  3Sort,  ,,iinb  roeil  mir  bie  ©adje  roic^tig  fd)ien,  and) 
nur  eine  ©ecunbe  ju  üerjögcrn,  fo  fanbte  id)  il;n,  bamit  er 
nid)t  burd)  einen  bloßen  §i3f(id)feit§befud}  bie  fopare  Qdt 
uergcuben  fottte,  augenbUdUd;  nad;  (SinfoiCfe,  roäljrenb  id) 
felbft  ba§  ju  beforgen  übernal;m,  ma§  Ijier  jn  ttjun  blieb, 
3Bie  er  mir  fagte,  rooHten  <Ste  im  Sanbe  oben  an  SO^ännern 
aufbieten,  roaS  ©ic  in  ber  (Sile  jufammen  bekommen  fönnten, 
bamit  mir,  fobalb  er  juriidtel^rte,  ben  ent[d)eibenben  ©treic^ 
fül)ren  fÖnnten,  3ft  ba§  gefd}el)en  ?" 

,M  foate  e§  meinen/'  rief  (^oot  f^:j  U  —  „ber  Sllte 
unb  ^i(l,  mit  nod)  ein  paar  non  ^^rapeO  finb  mit  einer 
rüd)tigen  (Sd)aar  im  ^lujugc," 

,,(^ut,  bann  moUeu  mir  un§  mcnigftenS  jei^U  fo  lange 
rul}ig  netlialtcn,  big  mir  non  ©inbiHe  9tad)rid;t  be!ommen. 
Tlx,  ^JaroeS  l}attc  ganj  D^edjt,  bag  er  mir  befonberS  au'ö 
^Jerj  legte,  bie  ^lkrbred)er  nid}t  t)or  bem  entfd^eibenben 
©d}Iage  gegen  baS  auffteigenbe  Unrocttcr        roarnen.  3luf 


438 


jeben  ^aü  möd)te  e§  geratl^en  fein,  bie  g^armer  nidjt  frül^er 
nad;  .g)^^^^^  f^^^f^  l^erein  laffen,  bis  tütr  nid)t  aucf)  un= 
gefäumt  gegen  ben  geinb  aufbvedjen  !önnen/' 

,,^r,  §an)c§  mod)te  bamal§  9^ed)t  l^aBen,"  fiel  il^m  r}ier 
(^oot  in  bie  9^ebe  —  „bie  ©ac^e  ^at  fid}  je^t  akr  geänbert. 
''OTerbing^  raaren  voxx  ebenfalls  ber  S[Reinung,  nid)t  OTe  auf 
einmal  in  bie  ©labt  gu  tü(fen,  benn  jene  ^öanbe  l^at  gan^ 
gerai^  iljre  ©pione  in  ,£)elena.  id)  ritten  t)e§= 

f)al!6  fogar  voxan^,  unb  bie  UeBrigen  lagern  etrua  eine  Wdh 
öon  ^ier  in  ber  „(Scalpprairie'^  S^)x  fennt  ja  raoljl  ben 
'ipiafe,  @quire,  ruo  üor  jraei  3fcil)ren  bie  beibcn  Männer  Be= 
raubt  unb  fcalpirt  raurben.  ^^Der  entfd)eibenbe  (Streid)  roirb 
aud)  Derfdjoben  werben  müffen,  big  rair  bie  Ijinreidienbc 
^ad)t  juiammen  l^aben;  anbere  ^Vorbereitungen  finb  aber 
inbeffen-,  unb  ^raar  ^ier  in  ber  ©tabt  felbft,  nötl^tg  ge- 
raorben." 

„,ir)ier  in  ^elena?" 

—  §an)e§  voixh  ^^nen  gejagt  Ijaben,  bag  ^ottou 

entflol^en 

®er  ©quire  nidte  einfad)  mit  bem  iiopfc. 

„®ut/'  ful^r  doof  fort  —  ,,m  Slnfange  glaubten  loir^ 
et  roürbe  entweber  fud)en  in  bte  ©ümpfe,  ober  über  ben 
93Hffiffippi  l^inüber  ^u  cntfommen.  ^^Dem  ift  aber  r\\ä)t  \o  — 
er  mu^  ^ier  nad^  §elena  ju  geflüdjtet  fein,  mein  ©d^mteger- 
oater  unb  ^Dro§li;  l^aben  il;n  beutltd;  gefpürt,  unb  fo  ritten 
rair  33ciben  benn,  ^amt^  unb  id;,  geftern  5Ibenb  nod)  üon 
3u  tgaufe  fort,  um  ^cute  SDtorgcn  gleid^  von  3:ag  an  unfere 
'Jorfdjungen  beginnen  ^u  !Önnen.  Untern)egö  n)ollten  roir 
nun  ein  paar  ©tunbcn  lagern  unb  bie  ^Pferbe  raften  laffen, 
überlegten  un§  aber  bie  ©adje,  bajj  mir  nid)t  miflen  tonnten, 
ob  mir  bie  3:l^icre  oielteidjt  in  nädjfter  S^ii  fel)r  anftrengen 
müßten,  beSljalb  befd;(offen  mir  fdjarf  ^u^ureiten  unb  im 
Unton-Jpotel  ben  9^iggcr  Ijcraug^uflopfen.  ©o  tarn  e§  benn 
auc^ ,  baß  mir  etma§  oor  3;^ageggrauen  ben  obern  '^^)cil  ber 
©tabt  unb  ^mar,  mie  ^^^meS  fagte,  ba§  3[öirt]^§l§au§  „^um 
grauen  33ären''  erreid;ten ,  mo  nod)  Sid^t  unb  Särm  genug 
mar.  3^^^^^^^  t)erfpürte  l^icr  merfraürbige  Suft  nad)  einer 
2:affe  l)cißen  jlaffee,  unb  ba  id;  ebenfalls  nid;t§  bagegen  l^atte, 


439 


tlopftcn  mx  an.  ^axt  bog  einfädle  JTropfen  ein  SDonner^ 
fd)Iag  getüefett,  ber  ba§  fletne  92eft  Biö  in  bie  SSurjel  l^inein 
getroffen,  fo  Ijätte  bie  SBirhmg  ni^t  jauBerl^after  fein  !i3nnen, 
SDer  ganje  £ärm  iDerftummte  im  Tin,  unb  3ame§,  ber  nD(^ 
ein  paar  ©dfiritte  Ijinter  mir  raar  unb  bie  erleud^tetcn  ©eiten= 
fcnfter  üBerfel^en  fonntc,  meinte,  fte  feien  bun!el  gemorbeii; 
e!)e  er  !)ätte  ^aä  M\n\dn  fagen  fönnen.'^ 

„Unb  antwortete  D^icmanb  bem  i^lopfen     frug  ber  ^^idfjter 

gefpannt. 

„(^i  aaerbingS/'  \u^x  (^oot  fort,  „ganj  Opoffum  fonnleu 
fie  bod}  nidjt  gnt  fpielen*)/  ^'^^  ^^^^^  S3urfcf)e  fam  enb= 
li^,  qI§  i^  nod}  einmal  mit  bem  gng  an  bie  Zl)üx  ftief^, 
l;erau§  unb  frug,  mag  mir  moUten.  S^ö^^ieg,  ber  inbeffen 
nckn  mid)  trat,  Brad;te  iei.^t  unjcr  ^tnlicgen  Dor,  ber  5nte 
aber  lieg  i^n  nid)t  einmal  auSreben,  r)erfid)erte  feinen  ^lai§ 
unb  feinen  Kaffee  ju  IjaBen,  roünfc!)te  un§  einen  guten  SOcorgen 
nnb  fdjlug  un§  bie  Zi)ixx  cor  ber  Dtafe  ^u.^^ 

„9Jun?  -—  unb  ba§  53erbä^tige?"  frug  ber  SRid}tcr. 

,,^T,  id)  füüte  benfen,  ba§  märe  nerbädjtig  genug  gc= 
mefcn,''  meinte  (5^oo!,  „bod)  ^latten  mir  nod)  immer  fein  3.trg, 
gingen  mieber  ju  unferen  ?ßferben  jurüd,  bie  inbeffen  auf  ber 
©traf^e  angebunben  ftanben,  unb  ritten  eine  furje  ©tred'e 
nad;  Helena  ju*  3)a  —  gcrabe  al§  mir  ben  offenen  %Uä 
erreid)ten,  mo  ber  einzelne  reBenumT^angene  @um  neben  bem 
$apaobidid)t  fteljt  —  fa{)en  mir  uon  über  bem  ghiffe  brüben 
ein  paar  9'^a!eten  auffteigen,  bie  nad)  gar  nid)t  langet  S^ii 
pom  grauen  Sßären"  au§  ermibert  mürben.  Ütatürlid)  Blieben 
mir  jel^t,  mo  mir  un§  gerabc  befanben,  Ijalten,  um  ba§,  maS 
Ijier  üorgtng,  abjumarten ,  unb  borten  aud;  in  faum  einer 
l^alben  ©tunbe  bie  regelnuijiigen  9hiber(d}läge  ctue§  ^ooteg, 
baS  t)üm  anbcrn  Ufer  brüben  IjeTÜberfam.  fonntc  etraa 
t)on  berfelben  ©tede  auSgefaljrcn  fein ,  mo  bie  9iafetcn  auf- 
geblitzt maren/' 


*)  2)aö  Cipcffnm,  bie  cimcriföui|d}e  '^cittciiatto,  [Icüt  [id},  n^cnu 
angegriffen  obci-  audj  nur  beiiU^vt,  auticnbücilid)  tcbt,  unb  Icifet 
über  fid)  ergtl^cn;  cS  ift  bal>cr  ein  in  ben  iBacftrocbö  jebr  fjänfiße^  unb 
allgemeines  (£piild;n'cit  für  ^cmanben,  bei  [id,^  i:eiftcüt,  :^u  fa^en:  ,,r. 
jpiclt  Dp  off  um". 


4-10 


,,Unb  e§  lanbete  am  „gratien  33ären"  ?" 

„Merbittg§  t^at  e§  ba§/'  ertöiberte  t§m  (Soof,  „raentg:: 
ften§  an  bem  glatboot,  voa^  unter  bem  §au§  am  Ufer  Hegt 
SBetter  fonnten  mx  frelHd)  für  ben  ^lugenBUcf  ntd)t§  er- 
ftnntw." 

^er  ©quire  Hidfte  lange  ^dt  nad)benfenb  t)or  fid)  nieber, 
enblid)  toanbte  er  fid)  rafd)  gegen  ben  garmer  um  unb  frug 
if)n:  „3Bie  t)ie(  DMeten  raaren  e§  —  unb  TDa§  für  £td)t 
^tten  Tie?" 

„55)a§  für  £id)t?"  frug  üerrounbert  ber  %axmtx,  ber  moljl 
fc^Ott  3^a!eten  gefe^en  unb  bat)on  ge!§ört  liatte,  eine  £id)t^ 
unterfd)etbung  aber  nid)t  fannte  —  „rate  t)iel?~  !enncn  ©te 
■etma  ba§ 

,„3d)?  nein,"  ladjelte  ber  ^id)ter  —  „td;  meine  nur,  roenn 
^§  oiefleidjt  bloä  eine,  trgenb  eine  geroor^nlic^e  9^a!ete  war, 
fo  Eonnte  bie  aui^  ^ufättig  geworfen  fein,  glatboote  machen 
'\{^  oft  ben  ©pag  ober  geben  fid)  aud}  naand)mal  ^dä^tn, 
voznn  gum  iöeifpiel  SIrbetter  oon  i^rem  Sßoot  üorau§gerubcrt 
finb  unb  am  Ufer  njarten,  i^nen  ba§  ??or}r5eug  an^ubeuten, 
ju  bem  fie  gel^ören." 

,,3«  ji;  ba§  toeig  id)  mol^I,"  fagte  (5oo!  —  „baffelbe 
voürben  rair  aud)  gebadjt  ^ben  —  moju  aber  bann  ba§ 
augenfd)einlid)e  5]erborgenl)altcn  ^erer  im  §au§?  rae§t}alb 
l\t[mi  fie  un§  nid)t  ein,  unb  öffneten  ben  ^Xnberen,  bie 
fpäter  famen,  bie  ^^ür  ?" 

„^d;  rceig  nid)t/'  meinie  (^quive  2)ai)ton  —  „'3ie  tonnen 
fid)  bod;  xvol)l  irren." 

f,2a,  ©quire,"  fagte  ber  garmer,  ctioaS  eifriger  roerbenb, 
^,n)ir  tönmn  un§  irren,  iei_5t  aber  ift  n\d)t  bie  Qtii ,  foId)C 
'■^adjtn  auf  bie  lcid;te  <3d)uUer  ^^u  nel^men.  ©ag  eine  ge- 
faTjrlid^e  i^anbc  auf  jener  !^n\el  im  SDHffiffippi  eriftirt,  raifjen 
mir,  unö  e§  ift  nicl;r  al§  2ßal;rfd;einlid;feit  üorljanbcn,  and) 
in  Qdcna  ein  ^Ibjleigc'  unb  biefer  ©c^urten  ^u 

oermutfjen.  !^^mx  graue  ^äx"  foll  nod;  ba^u,  mie  mir 
3ame§  nerfidjcrt,  fdjon  fett  lange  einen  faft  mel;r  al§  ^mci^ 
'oeuttgcn  Oi^uf  Ijaben,  unb  anbere  i[)erbreo^en  finb  ebenfalls  in 
itnferer  5}^r^e,  unb  ^voax  auf  bem  feften  £anbc  nerübt,  non 
benen  ber  ^'erbad)t  nod)  ftärfer  auf  ^elena  fädt.  ^Der 


441 


garnier  Qomit ,  ber  am  Tlittmä)  5lBenb  l)kx  von  Jpdena 
fortritt,  tft  geftern  tm  Sßalbe,  gar  ntcfjt  raeit  Don  un§  ent- 
•fernt,  erfd^lagen  gefunben,  unb  einen  anbern  armen  ^Teufel 
l^aBen  fte  l^inter  ©trong'ä  ^oftofftce  Mi  gemad)t  unb  6e= 
raubt»  Lotion  tft  ebenfalls  nad^  ^Jelena  l§er  geftol^en,  unb  mir 
muffen  jel^t  ernft^afte  3}lagregcln  ergreifen,  bem  ein  ^id 
gu  feiern" 

„^ber  mo  ift  bcnn  je^t  ^amz^  Sioch)?"  frug  ber  dli^Ux 
unb  blicfte  pnnenb  nor  fiii)  niebcr  —  „ift  er  mit  nad)  Helena 
gcfommen?" 

®ie  ^l^ür  öffnete  ftd;  unb  5lbele  fdjaute  l^erein. 

„3ft  e§  erlaubt,  mir  nur  mein  33onnet  ju  r}oten?"  frug 
ba§  junge  9JZäbd)en  läc^elnb  —  „ic^  mödjte  einen  (Sprung 
3u  ^lx§>.  ©mart  ge^en  unb  l§abe  c§  t}ier  liegen  laffen  — 
über  finb  e§  ®ef;etmniffe,  in  benen  id)  ftöre?  td)  gel^e  gleid; 
mieber  fort.'' 

^er  dlidjkv  jerftreut  gu  i^r  auf,  (^oo!  aber  er= 
miberte: 

„O!)  beu)al;re,  Wi^,  nidjt  für  ©ic,  menn  aud;  uielTeidjt 
für  anbere  £eute.  3?cime§  £toeIi),  ©ir?"  raanbte  er  fid^  bann 
ruieber,  bie  grage  beantmortenb ,  an  ben  ©quire ,  mdl^renb 
2(bele,  bie  fd)on  ba§  33onnet  ergriffen  l^atte  unb  eben  mieber 
I)inau§  moUte,  faft  unmerHid)  ^ufammenful^r  unb  orbcntlid; 
füllte,  mie  fie  rot!)  murbc.  2)a§  burfte  fic  ben  SO^änncrn 
bod)  nid)t  merfen  laffen,  unb  nerlieg  fie  jct^t  ba§  3^^^1'^cr,  fo 
mufete  fie  gerabe  an  i§nen  norbei.  ©ic  trat  fd)ne(l  an  ben 
3tä^tifd),  rao  fie  ben  Reiben  ben  DHiden  ^uf eieren  burfte,  unb 
50g  il^n  auf,  aB  ob  fte  barinnen  etmaS  fud;e.  (Soo!  fuljr 
fort : 

Siuchj,  a(§  mir  Saugen  be§  5]or^erbefd}riebcnen 
geroefen  maren,  traute  bcm  ^rieben  nidjt  redjt  unb  meinte, 
ticm  geljeimnigooUen  5Ißefen  läge  mol;I  nod)  meljr  ^u  ©vunbc. 
(fr  bat  mid)  alfo,  Ijier^er  ^^u  reiten  unb  ©ie  non  bem  .^^or^ 
gegangenen  in  ^enntnif;  ju  feigen,  mä^renb  er  felbft  fein 
^-]jferb  in  bem  ^apaobidid)t,  neben  bem  mir  Ijtelten,  befeftigtc, 
unb  bann  .a^urücf  jum  §aufe  fdjleid;cn  moÖte.  '^on  Diebel 
unb  ^unfelljeit  begünftigt,  l)offte  er  IjerauS  befommcn,  ma§ 
bort  getrieben  mürbe,  unb  er  püfterte  mir  nur,  al§  id}  itjn 


442 


üerHefj,  nod)  ^u,  n)ir  [oUten  il^n,  falls  wir  felber  ]^erau§fäTnen 
ober  na6)  \i)m  fditcften,  in  bem  ^iefernbicfid)t  gleid^  über  bertt 
„grauen  33ären"  broBen  finben." 

Eibele  ^tte  inbeffen  i^r  ©onnenbonnet  aufgefeilt,  30g 
fid)  faft  ganj  in  bie  ©tirn  tiinein  unb  fdjlüpfte  gletd)  barauf 
mit  einem  taum  I;atb(aut  gcflüfterten  ,,®utm  3}^orgeir,  ®znU 
Icmen,"  rafd^  auS  bcr  '^Ijüx, 

„^etn  ^lai^)  ift  jcl^t,"  fprad)  (5oo!  weiter,  oI]\k  bcn  @ru^. 

erraibern,  ja  n)aljrfd)einlid)  ol)ne  i^n  gu  ^ören,  ,,baj3  mir 
cor  aden  fingen  bie  ©peluufe  ba  oben  umzingeln,  ben  ^n: 
faffen  berfelBen  bic  giudjt  2öaffer  unb  ju  Sanbe  abid)nei= 
ben,  unb  bann  einmal  fe!)en,  ma§  für  ein  item  in  ber  (Sd)a(e 
fil^t.  2Ber  meig,  ob  mir  ba  nid)t  bie  Söurjel  be§  ganzen 
Hebels  faffen  unb  t)ernid)ten  fi3nnen,  fo  ba^  mir  nad)^er  mit 
ben  Uebrigen  le{d)te§  @piel  Ijaben," 

lieber  3}Zr,  ^oof,"  fagte  ber  (2quire  crnft  —  ,,auf  einen 
blogen  5]erbad}t  I)in  tann  id;  in  ba§  ^prioateigent^um  eineS 
^Bürgers  ber  53ereinigten  (Biac[itn  nid)t  gut  einbringen. 
^a,  menn  ©ie  nur  für  irgeub  @traa§  eiue  3lrt  S3emei§ 
r;ätten  — " 

„(£i  inm  genfer  mit  ^f)x^n  S3en)eifen ,  @ir,"  rief  ber 
,£)intern)älbler  trotzig  au§  —  „mcnn  id;  bie  Ijätte,  brandeten 
mir  ©ie  unb  aüe  Itmftänbe  nic^t;  ^emeife  finb  eS  \a  gerabe, 

bcnen  un§  ba§  ©efei^  üerTjelfen  foö ;  finben  mir  bie,  nad)= 
l)er  merben  mir  and)  miffcn,  mie  mir      fianbeln  f;aben/^ 

„3[Rein  guter  ©ir,''  crroibcrte  bcr  9fZid}ter  adjfel^udenb  — 
„©ie  fdjcincn  glauben',  bajj  ©ie  nod)  an:  ^ourdje  la  faoe 
finb  unb  nur  einen  5lufruf  erge()cn  ^u  laffen  brauchen  ,  um 
bie  gange  9^ad)barfcj^aft  ^ur  5(u§übung  be§  SpndigefeijeS 
bereit  gu  finben,  D'cidjt  ma!)r,  ©ie  geprtcn  mit  ju  ben  9?e= 
gulatoren?'^ 

,,5lC[erbing§,"  fagte  finfter  ber  junge  SD^ann. 

„9^un  fel)en  ©ie  mo!)l  —  ©ie  merben  fid)  getäufd)t  finben. 
3Bir  leben  l^icr  in  einer  ciüitifirten  ©tabt,  unb  fo  feljr  id) 
and)  felbft  geneigt  bin,  jeben  ^erbred;er  feiner  gered)ten 
(Strafe  überliefert  feigen,  fo  merbe  id^  mid^  bod)  anbererfeit^ 
ftd^erlic^  jebem  miUfürlicl^en  ©eridjtSoerfaljren  miberfet^en." 


443 


„mfo  I;aBen  u){r  auf  Sfjve  §ülfe  nid)t  red^nen?'^ 

frug  (^oof  \d)ax\. 

„OTerbtng§  r}aBen  ©te  ba§/'  entgegnete  bcr  9^iJ)ter,  „^d) 
^alte  e§  jogar  für  meine  5pf(id)t ,  3[t)nen  in  jeber  geredjtcn 
@ad}e  33orfd^iib  ju  leiftcu,  ebenfo  aber  aud)  jebe  ungerechte 
unterbtücfen.  UeBrigenS  glaub'  id)  rüirett^/'  brad)  er  p(ötp= 
lid)  räd)elnb  ab,  „bafe  <5ie  biefe  (5ad)e  mit  ju  fdjraarscu 
garben  feigen,  ^d)  I}abe  jeneS  §au§  fd)ou  feit  längerer  3^^^ 
f elber  in  ^txhaä}t,  bin  aber  jiemlid;  feft  überzeugt,  baß  c§ 
nid)t§  ©d)limmere§,  raenn  ba§  roirlUd},  al§  eine  ©piell)öne 
ift,  bie  iebod)  atlerbing§  and)  ungefei^lid}  raäre  unb  beSl^alb 
näd)ften§  einmal  aufgeljobcn  merben  foü,  9lur  fehlen  mir 
erft  nod)  bie  53emeife;  Ijab'  idj  bie  erft,  fo  foHen  aud;  bie 
©efei^e  in  aller  (Strenge  iljre  5lu§übung  fmben." 

„3a,  ba§  5^ben  mir  in  2)id§burg  gefel}en/'  fagte  (^oot 
unraillig,  ,,ma§  l^at  ber  3J?agiftrat  bort  au§rid}ten  fönnen? 
—  dli^t^l  3)ie  iöilrger  mujjten  fid;  erft  felbft  iljre  ^)ülfe 
t)erfd)affen,  unb  l)ätten  fie  nidjt  bamal§  bie  ^erbredjer  oljne 
roeitere  Umftänbe  gegangen,  fo  liefen  fie  jct^t  noc^  jum  ©fan- 
bal  ber  3}cenfd)l)eit  unb  jur  (Sdjanbe  bcr  @tabt  l)crum*  3)odj 
n3ir  üertröbeln  ^ier  bie  fd)öne  toftbare  ^dt,  ©quire  !^at)ton, 
be§l)alb  jcl^t  bircct  ju  meinem  5luftrag.  ^d)  forbere  ©ie, 
Dermöge  bcr  mir  Derliel;enen  53ollmad)t,  l^iermit  im  Flamen 
meiner  Dlad)barn  nod;mal§  auf ,  un§  üor  allen  fingen  unb 
ol;ne  meiteren  ^uffd)ub  ^Ijxz  ^Jiilfe  gu  leil)en,  jene  ^vneipe, 
,,3um  grauen  33ären"  genannt,  ^u  umftellen  unb  burdjfudjcn 
ju  laffcn.  ^ä)  r)erfprcd;e  ^tjnen  auc^  nod;,  ba[^  mir  garmer 
un§  bei  ber  ganzen  ©adjc  gar  nid^t  mirtlid)  tl)ätlid)  betl)ei= 
ligen ,  fonbern  nur  ^tjre  ©djut^mac^e  bilbcn  moHen.  ^^a§ 
Uebrige  mag  [id;  fpäter  nad)  bem  beftimmen ,  maS  mir  bort 
finben." 

„©ir,"  entgegnete  crnft  bcr  3^id}ter,  ,,lthcnttn  ©ie,  ma§ 
(Sie  tljun;  (Sie  mollen  gcfet^lofe  9^Zenfd;en  bcftrafen,  unb 
[teilen  fid^  ju  gleidjer  ^cit  auf  biefclbe  (Stufe  mit  iljncn.  — 
(Sie  rooHen  — " 

Gr  l)ielt  plötjlid)  inne  unb  j^ordjle  Ijod)  auf,  unb  aud) 
(Soo!  bog  [id;,  aufmer!fam  lanfd)enb,  bem  genfter  ju.  (5in 
munberlidjer  Saut  ti5ute  r)on   bort  Ijcrauf.     gaft  mie  ba§ 


444 


fi^äumenbe  OeBraug  ber  ©ee  cor  5tu§brud)  eineä  (^turme§ 
murmelte  e§  tn  bumpfen,  bro^enben  jtönen,  imb  nur  bann 
unb  raann  fd^oH  ber  einzelne  geHenbe  ©d^ret  einer  jürnenben 
'lUlenfd^enftrmme  ]§ert)or  au§  bem  E^ao§  t)on  immer  road^? 
fenbem  £ärm  unb  ^ufrutjr.  ^(u§  bem  genfter,  an  bem  fie 
ftanben,  fonnten  pe  bie  in  bie  @tabt  ^)^netnfü5renbe  (Strafe 
überfeinen,  unb  t)on  bortfier  lodl^te  fid;  je^t  ein  milboer^ 
raorrcner  3!}Zen[d)enfttäuel  gerabe  auf  be§  ©qutre  §au§  ju 
unb  üerlangte,  ben  (Sonftabler  an  ber  ©ptl^e,  md)  bem  grie- 
t)en§ri(^ter. 

,,§aC[o,  ba  gä^rt'ä  fdjon!"  rief  jet^t  (Soo!  freubtg,  „nun, 
(Sir,  n)o(Ien  roir  boc^  einmal  felien,  ob  bie  3D^änner  von  S^t- 
(ena  au§  anberem  ^l^eig  gef  netet  finb ,  al§  bie  üom  gourcJie 
la  faoe," 

(Sr  rt§  fd)nell  ba§  genfter  auf  unb  rief  mit  lauter,  fröl^^ 
Ui^er  ©timme  auf  bie  ©trage  l^inunter: 

„3[öa§  giebt'g,  meine  roacferen  33urfci)en?  roo  l^at^S  eiugc' 
fdjiagen?  mo  brennt'S?" 

diu  tolIe§,  entfe^tic^eS  ©ef^rei,  au§  bem  nur  mand)mal 
bie  einaelnen  Sßorte  „33reibelforb  —  SlJiörber  —  O^äuBer" 
l^erüorfd^aHten,  mar  bie  ^tntraort,  unb  ^oot,  ber  fid)  rafc^ 
gegen  ben  9^id)ter  manbte,  fal^,  bag  biefer  leid)enblag  mürbe 
unb  t)om  genfter  jurüdtrat. 

,,OTe  Sßctter,  ©ir,"  rief  ber  garmer  unb  blidte  i^n  er^ 
ftaunt  an  —  ,,©ie  merben  ja  täfemeig  —  finb  <Sie  fran!?" 

„.^ran!?  —  i(^?  nein  ~  ma^r^aftig  nid^t fagte 
(gquire  !J)av)ton  fd}ne(I  —  ,,aber  bie  5Jla(^ric^t  überrafd)te 
mid).  —  mei|5  taum,  ob  id)  red)t  ge!)ört  t)abe  —  e§  märe 
fürd)terli^!'' 

„2öa§  id)  au§  bem  ©ebrüll  ]f)erau§i§ören  !ann,"  fagte 
iioot  unb  griff  rafd^  nad)  feinem  ^ute,  „ift,  bajj  fie  einen 
gett3iffen  53reibelforb  ermorbct  !§aben  —  fenne  ben  9Jienfd}en 
nid)t."  Unb  mit  f(üd)tigen  ©ät^en  fprang  er  bie  treppe 
^inab,  rig  beinalje  ben  (^onftabler  um,  bem  ©äfar  eben  bie 
'^^ür  geöffnet  Ijatte,  unb  fprang  mitten  jraifc^en  ba§  ^ol! 
I}inein, 

„^JaEo,  ©09§!"  rief  er,  aB  er  I)ier  meljrere  33efannte 
aus  ber  D^ad}barfd;aft  erblidte,  „feib  ^l)X  gekommen,  bie  ®e? 


445 


rtd}te  in  Idolen,  ober  idqS  gtel)t'§  fonft?  Äetne  ^pur  uon  ben 
SJtötbern  gefunben?" 

„9^üd;  feine,  0:00!/'  fagte  ein  langer  3]irginicr,  ber 
t3orarbeitete  unb  bem  greunbe  bie  §anb  Bot;  ,,icf)  benfe  aber, 
rcir  finben  fie,  l^aBen  aud;  nod}  gar  nidjt  gefudjt,  benn  bie 
iöurfd^en  ba  n^oßten  fid)  abfolut  erft  ben  9^id)ter  fiolen,  ba= 
mit  ber  SJ^agiftrat  vov  aßen  ^J)ingen  bie  D^afc  in  bie  (^t^ 
fd}ic^)te  ftede.  D^un,  mir  fann'S  rec^t  fein,  3eit  rcär'S  aber, 
bag  andi  in  ^elena  ein  bi§d)en  na(^§gefpürt  mürbe»'' 

„(S^änblid)  iffö!''  rief  ein  5rnberer  an§  ber  <3d)aar  — 
,,eine  arme  aHeinfteljenbe  grau  überfallen*  —  2)a§  cf)au& 
mug  üerftegelt  werben,  bi§  il^re  ^erraanbten  fommen  —  fo 
eine  gute,  braoe  (Seele,  mie  fie  mar/' 

„9tun,  i^re  ®üte  Uc^  fid)  afleufatTg  tragen,"  murrte 
(Siner  von  ber  entgegengefei^ten  ©eite,  ,,fie  liat  in  letzter  3eit 
befonberä  md  mit  uerbäd)tigem  ©efinbet  MxMjxi.  —  5(ber, 
!^ünnermetter,  menn  ba§  Tjier  bem  (Sinen  mitten  in  ber  ©tabt 
pafftren  fann,  fo  ift  auc^  ber  5(nbere  nid^t  befonberS  fi^er, 
unb  ba  müffen  mir  bod)  fel;en,  ob  mir  ben  9JlÖrber  nid;t 
r^erauSbefommen  tonnen." 

„§eba,  9fiid)ter!"  fd^rie  iel^t  ein  5)ierter  au§  ber  .^Q^enge, 
„mad^t,  bag  3^r  l^erunterfommt  —  bie  ^txi  oergeljt  unb 
bie  ©d)ufte  gerainnen  mit  jeber  DJ^inute  nur  nod)  größeren 
S^orfprung/' 

,,@entlemen,"  fagte  ^quire  ^J)ai;ton,  ber  neben  bem  (ion- 
ftabler  in  ber  ^l^^ür  erfd)ien,  unb  bie  5]erfammc[ten  aufmerf^ 
fam  unb  forfdjenb  ju  prüfen  fd)ien,  mit  tiefer,  faft  tonlofer 
Stimme,  „e§  ift,  mie  id;  eben  l^öre,  ein  entfe(5Ud)er  DJlorb 
gefd^efjen.  Ol^ne  Sögern  foUen  augenblid(id)  bie  'nötl)igen 
S^orfel^rungen  — " 

,,3ft  fd)on  fämmtlid)  in  befter  Orbnung  beforgt,"  fiel  il)m 
l^ier  ber  35irginier  oI;ne  gro^e  Umftänbe  in  bie  9^ebe ,  „ber 
^onftabler  t}at  gleid)  5ICfe§  getl^an,  ma§  für  ben  5Xugen= 
blid  nur  t^un  lie^.  33or  aßen  SDingen  Reiben  mir  ben  ^lu%. 
befet^t,  baß  un§  fein  ^alju  entrinnen  fann,  (5§  feljlt  jel^^t 
nur  nod)  eine  Unterfud)ung  be§  §aufeg  felbft ,  ob  mir  bort 
üieUcid)t  irgenb  eine  ©pur  Don  ben  5)3LÖrbcrn  finbcn,  unb  mir 
moCften  @ud)  ba3U  abr)olen,  ©ir,  bamit  bie  ©ad)e  bocf)  aud) 


446 


€in  Biltfien  gefel^Udj  auSfäl^e  unb  mx  fpätec  feine  toetteren 
Umfiänbe  l^aben," 

^^er  9^td)ter  fd^aute  tüte  in  tiefen  ®thanhn  bte  (Strafe 
j^tnunter  unb  l^inauf  —  fein  Slntlitj  l^atte  eine  unl^eimUd)e 
58Iäffe  angenommen,  unb  feine  Singen  Blidften  ftier  unb  glan^^ 
Io§,  ^te  S[ßege ,  bte  er  überfeinen  fonnte,  waren  menfd^en? 
leer,  Me§  fd)ien  [id^  bem  ©dpaupla^e  be§  9!}lorbe§  jugebrängt 
p  Traben.  ®a  tönte  ba§  ©eräufd^  fnarrenber  Sauber  an  fein 
0!§r.  —  ©ein  53licf  ftog  über  ben  ©trom  ]§in  unb  erfannte 
bort  etn§  Jener  mäd^ttgen  JlMboote,  bie  im  5Iöeften  Slmeri- 
fa§  geraöljnlic^  nod}  foId)e  g^lüffe  bcfal^ren,  auf  benen  ^SDampfer 
nid^t  gut  angetüanbt  roerben  fonnten ,  raie  fie  and)  man^mal 
auf  bem  DJliffiffippi  ^u  atlertei  ^mätn  Benu^t  unb,  mit 
SBaaren  Belaben,  ftromab  gefüt)rt  roerben.  (5§  trieö  augen^ 
fcf)einU(^  auf  bie  ©tabt  ju,  unb  öter  iöootäleute  arbeiteten 
langfam  mit  ben  fd^racren  ginnen  ba§  16reitbau(^ige  gal^r^eug 
bem  Sanb  entgegen.  ^apton'S  Sippen  um^u^te  aber  ein 
triumpl^irenkS  Säckeln,  benn  auf  ber  langen  fnarrenben 
(Steuerfinne  ber  fogenannten  Slrd^e'^')  ftatterte  ein  rotl^  unb 
grüne§  gä^ncfien. 

®cfd)roorenen  fd^on  ^ufammengerufen,  (Son= 
ftabier?"  frug  er  unb  manbtc  fid^  gegen  btefen, 

„3a,  (Sir,"  fagte  ber  9J^ann,  „fie  raerben  motjt  fd)on  oben 
fein." 

,,(Bo  fommt,  ©entlemen,"  entgegnete  ber  ©quire  unb 
fd;rltt,  Don  ben  3Benigen  gefolgt,  bie  bi§  ba^in  nod)  gurüdfs 
geblieben  roaren,  rafd)  bem  ^aufc  ber  SBittrae  i\u 

(5oof  mar  fd)on  ein  !leine§  &ixä  t)orau§,  unb  ber  iöir? 
ginicr  moHte  ebenfalls  gerabe  folgen ,  al§  er  fid^  von  ber 
^anb  eines  jungen  5öurfd)en  geilten  fül}lte,  ber  tl)n  mie 
fd)üd;tern  mit  einem  faum  prbaren  „@ir"  anrebetc. 

(5r  ging  in  bie  gemöl)nlidje  ^Iradjt  ber  ^intermälbler 
gcHeibct,  aber  3lIIe§,  ma§  er  trug,  fd)ien  nidfit  für  i^^n  ge= 
madjt,  unb  oiel  ju  meit  unb  grog.  2)er  blaue  grobe  dlod 
l^ing  il}m  förmlid;  auf  ben  ©cfjultern,  unb  bie  Slermel  be^ 
bedien  faft  feine  ^änbe.    ^efonbcr§  mar  ü^m  ber  alte  fd^marje 


447 


gtt^  Biä  tief  in  bie  5Iugeit  :§ereingevutfc[}t,  5)er  iöirgiitier 
la(^te,  a(§  er  tl^n  aufar). 

„<Sir/'  jagte  ber  ^(etne  urtb  tDanbte  fid^,  um  ben  ^Da- 
tjoneilenben  nadj^ufel^en ,  l^alb  üon  bem  Wlann,  mit  bem  er 
fprad^,  ab  —  „tpar  ber  ©ine  —  tc^  meine  ben  mit  bem 
n) eigen  gil^l)ut  —  rairfUcE)  ber  D^iid^ter  r^ier  au§  ^lelena?" 

„3ci    tt)oI;l,    mein    53ur[d;e /'    fagte   ber    ^ange  — 

„Unb  er  tjzi^t  —  vok  ^d^t  er  benn  eigentlich)?" 
,,1)apton  —  ©quire  SDaijton  nennen  [te  if)n  gen)ö§nUd) ; 

—  ber  5(nbere,  ber  mit  t^m  gel}t,  ift  ber  (Sonftabler," 
,/^o^nt  er  ^ier  in  ber  ©tabt  V 

„3Ber?  —  ber  (SonftaMer  ?" 
„9'^etn,  ber  D^i^ter." 

,,^a§  üerfteljt  \xä)  bocf)  roo^  non  jclücr,  wo  benn  fonft? 
üUx  id)  mug  fort*  —  9^un,  ma§  gieBt'g  jel.^t  nod}?" 

,,.frennt  ^i)):  il^n  fonft  nidjt  —  ift  er  üielteidit  —  roiijt 
^\)x  nic^t,  oh  —" 

,,'üz\n  —  !ertne  il)n  mciter  gar  nic^t,"  rief  ber  ^ir= 
ginier  unb  mad;te  fid;  t)on  ber  S^an'o ,  bie  iljn  l)\d\,  frei, 
,,l)a6e  aud)  jet^t  ieine  ^di,  benn  td)  möd)tc  md}t  gern  mcit 
jurüdbleiBen.  SßoUt  3f^)r  me'^r  über  il;n  loiffen,  fo  ftel;t  ba 
oben  am  genfter  feine  grau ,  bie  mirb  (Sud;  näljcre  2(u§!unft 
geben."  —  Unb  er  eilte  fort,  blieb  aber  gleid;  barauf  unmid^ 
ülrlid)  tüieber  [teilen  unb  fa^  fid)  nad^  bem  iungen  23urfd}eu 
um.  3)ie  §anb,  bie  er  eben  in  ber  feinigen  geljalteu,  mar 
fo  n)eid)  unb  marm  geiüefeu  —  ber  Ajntranb  tjatte  \^\\  bi§ 
jei^t  nod)  ganj  baran  x)erl)inbert  geljabt,  baö  ©efidjt  beS 
kleinen  ju  fe^en.  ^Diefer  utuj^te  fid)  iubcffen  rafd)  üon  i^m 
a^)gemanbt  Ijaben,  benn  er  brcJ)te  \^w\  }el5t  ben  D^lildfen  ju 
unb  ftarrte  nac^  bem  geöffneten  genftcr  I^inauf,  au§  meld^cm 
SDai^ton  ängftUd;  ber  banonftürmcnbeu  53oI!§mcngc 
nad)fd^aute. 

,,§allü,  S02illg!"  rief  ba  (5oo!  bem  ^irginier  ju,  „fommt 

—  mir  bürfen  nic^t  bie  Setzten  brüben  fein." 

ai}/'  lautete  beffen  ^Introort,  inbem  er  beut  Ohifc 
rafd)  golge  (eiftele  —  „bin  gleid;  bort  —  uterlraürbig  jarteS 
Wirfd;d;en  baS      murnrelte  er  'o^mx  uor  fid;  felber  lf;in, 


448 


TPä^renb  er  burd;  fd)nelleren  Sauf  ba§  ^erfäumte  wkhtx 
TTacf)5^olen  fuc^te,  „bie  ^anb  fü^tte  fic^  an  iDie  fliegenbeS 
(gtd^^ornfeU  —  m\i%  mir  il^n  bod)  nad)]^er  einmal  genauer 
beiracfiten," 

S)er  junge  iöurfd^e  ftaub  Dor  (Bquire  ^^Dapton'g  ^()ür 
allein,  unb  fein  33U(f  t;ing  [tier  an  bem  liebli(^en  -grauen^ 
hilh,  baS  fid)  bteicf)  unb  t^ränenben  5luge§  au§  bcm 
genfter  16og. 

Sföenige  ©ecunben  fd)ien  er  mit  fxd)  ju  fämpfen,  t^t  ein 
paar  fd^neCfe  ©d)ritte  nad^  bem  ^aufe  ^u  —  blieb  nodj? 
mal§  ftel^en,  rcanbte  fid^,  al§  ob  er  ben  ^lalj  fliel^en  mollte, 
unb  trat  bennod;  plö^lid),  mie  üon  einem  rafc^en  (5nt= 
fd)lu§  befttmmt,  l^inein.  @leic^  barauf  fd;lo^^  fid)  Ijintcr 
bie  ^l)ür. 


^m  ^paufe  ber  fonft  fo  genauen  unb  orbentlidjen  3Jlr§» 
^ouife  ^reibelforb  fol^  e§  gar  milb  unb  fd^auerlid;  au§.  — 
®te  [tet§  feftnerfd^loffen  gel^altene  JpauStl^ür  ftanb  ^eute  raeit 
geöffnet,  unb  au§  unb  ein  ftrömten  <5d;aaren  von  ?fltvL^ 
gierigen,  treppauf  treppab  in  bem  fleinen  ©ebäube.  greilid^ 
tonnten  fie  nur  ein  einziges  3i^^^"^^  betreten,  bie  übrigen 
Ijatte  ber  (Jonftabler  fd}on  burd^  gemaltige  ^orl)ängefd)löffer 
oerma'^rt,  unb  nur  l;ier  unb  ba  fud)ten  bie  in  reid)li^er 
5lnjaljl  oerfammelten  Knaben  unb  jungen  ^urfdjen  bur§ 
@d)lüffellödjer  unb  ^iT^ürfpalten,  menn  audj  meift  erfolglos, 
einen  ^licf  in  bie  gel^eimnignotlen  D^äume  ju  gerainnen. 

Dben  in  bem  3i^t^^^^^i^  ^^^^t  ^^^^  ^^^^^^  2eid)e  gcfunben, 
ftanbcn  in  ernftem  unb  feierlid)em  ©cJ^raeigen  bie  Seid^en? 
befd;auer  —  gefd^morene  33ürger  uon  §elena  —  unb  fa^en 
auf  ba§  bleidje,  fiampfl^aft  nerjerrte  Slntlii^  ber  @rfd;lagenen 
uieber.  3Bunben  l^atten  fid;  weiter  nidjt  an  iljr  gefunben, 
alg  am  ^opf.  ^ort  mar  bie  §aut  Don  bem  geroaltigen 
gauftfdjlag  rcrfel^rt,  unb  einzelne  Siropfen  geronnenen  33rutef> 
jcigten  bie  ©teile  an,  mo  fie  ^um  ^ob  getroffen  morben* 
^er  D^idjter,  ber  ju  ben  @efd)n)orcnen  trat,  Ijielt  ein 
^^a^et  Rapiere  in  ber  ^'»anb,  ba§  man,  nebft  einigen  (Sdjliiffeln 


449 


unb  einem  ©elbtäfd^d^en,  hü  \l]x  gefimben  nnb  i^\n  üBerlieferl: 
Jiatte. 

SDer  ©ouftaBIer  gaB  jel^t  Serid^t,  lüie  man  diente  SIRorgen 
bem  Moxh  auf  bie  (Spur  gefommen:  ^^le  SSadfien  irofften^ 
tl^rer  ^luSfage  na^,  in  ber  Dkdjt  einen  (Sd)rei  geprt  ^aBen^ 
raaren  ieböd;  fpäter  bur($  ben  2XnbU(f  ber  jetU  (5rmorbeten 
felbft  berul^igt  röorben,  unb  aditeten  nid)t  weiter  barauf,  Big 
fle,  unb  jroar  erft  mit  grauenbem  SQtorgen,  jroei  3QZänner 
auB  eBen  biefer  ©trage  fornmen  unb  bie  llferBanf  am  gluffe 
fiinaufge^en  fa^en.  äßo'^l  fiel  xl)nen  iel5t  ber  ge!)örte  ©d^ret 
iDieber  ein,  unb  fte  fd^rüten  rafc^  hinter  ben  33eibcn  l^er, 
verloren  fie  aBer  in  3)unfel^)eit  unb  S^eBel  Balb  raieber  auS 
ben  9lugen,  Q^tbeffen  mar,  aBer  boci)  erft  mit  ©onnenauf? 
gang,  ba§  ^äbd^en  jurüdfgefel^rt,  ba§  Tlx^.  ^reibelforb  am 
Dortgen  ^Benb  ju  il^ren  üor  ber  ©tabt  raol^nenbcn  (SUern 
gefd)idt  l^atte,  unb  fanb  ju  iljrem  (Srftaunen  bie  ^Jaugtl^ür 
nidjt  allein  nur  angelehnt,  fonbcrn  and)  nod)  unten  im  ,!paufe 
Wmd)t^  in  pd)ft  auffaHenber  Unorbnung.  O^afd;  lief  fie 
bie  Slreppe  l^inauf,  unb  il^r  ,!g)ülfefdjrei,  aB  fte  jurüdffc^recfenb 
bie  Seidie  erfannte,  rief  Balb  nad)l}er  bie  ^ZadjBarn  jufammen. 
':^ort  fonnte  natür(id)  üBer  ben  gemaltfam  ücrüBten  '>ffloxh 
—  ben  nod;  üBerbie§  bie  milb  in  ben  ^^^^^^^^^"^  uml^er- 
geftreuten  ©ad^en  aB  OtauBmorb  Bcftätigten  —  fein 
weiterer  ^^f^^M  BleiBcn.  '4)cr  STuSfprudj  ber  ©efdjraorenen 
lautete : 

„^urd;  Ijeftigcn  ©d)(ag  an  ben  ^lopf  gemaUfain  ge-^ 
töbteti" 

^ie  ^lufmer![amfeit  ber  9}Kinner  rid}tete  fid;  Jel^t  auf 
ba§  äi^nmer  felBft,  um  l^icr  Dicllei^t  ctma§  gu  mthtäcn^ 
lüaä  auf  bie  ©pur  ber  93cörber  führen  fonnte.  33efonber§ 
miditig  fdiienen  l^ierBei  einige  ©egenftänbe,  bie  man,  ueBen 
einer  geleerten  ©ten)=33on)Ie  unb  ber  uiebergeBrannten  Sampef 
auf  bem  ^ifdje  fanb»  (5§  roaren  bieS  eine  flcinc  leberne 
5Brieftafd}e,  ein  gemöljulid^eg,  aber  nod;  neue§  unb  erft  menig 
geBraud;te§  ^^^Ö^^^^^ff^^'  ^^^^^  orbinärem  ^»ol^griff,  unb  jroei 
lalBgerau^te  unb  Derlöf^te  Zigarren.  3}^r§.  Söreibelforb^ 
üBgletd;  ba§  fonft  im  2öeftcn  von  5lmerita  nid;t§  Ungen)i}t;n- 
Itc^eg  geraefen  märe,  l;atte  felBer  nie  geraud;t,  SD^änner 

gr.  ©ei-ftatf  cv,  CSjcfautmcrte  edjrifleu.  VIII.   C^fiifepivaten.)  29 


450 


tiiugtett  ft^  ai\o  auf  iebert  ^aH,  unb  jtöar  eine  gtemltc^  ge- 
raume 3eU,  im  gfttttern  be§  §aufeg,  ja,  raettn  man  ba§ 
3eugntg  ber  3öad§e  annahm,  arn^  mit  S^eraimgung  ber 
grau,  aufgehalten  (;aben,  —  SOßer  a6er  fonnten  biefe  ge^: 
iDefeii  fein? 

(5oo!,  bem  e§  graufte,  in  aH'  bem  loilben  lauten  ^Treiben 
ber  @erid)t§beamten  bie  Seiche  ber  grau  mit  bem  blutigen 
^ngefid^t  fo  fatt  unb  ftarr  baneben  au§geftre(ft  ^u  feigen, 
roar  mit  bem  5}irginier  Tt)ieber  unten  t)or  bie  ^l^ür  getreten, 
m'd^xtnh  inbeffen  oben  bie  gefunbenen  ©ad^en  von  §anb  ju 
<g>anb  gingen  unb  genau  befel^en  unb  geprüft  würben. 

Unter  ben  Seuten,  bie  fic^  je^t  ^er^ubrängten,  befanb  fid^ 
anä)  ein  beutfc^er  Krämer,  ber  in  §elena  mit  aüer^anb 
©ad^en,  fie  mo(i)ten  Dkmen  unb  SBertl^  l^aben  mie  fie  modten, 
l^anbelte.  !3)iefer  aber  l^atte  !aum  bag  33Zetfer  gefeiten,  aB 
er  rafc^  hamä)  griff,  e§  von  aCfen  (Seiten  aufmerffam  be^ 
tra(|tete  unb  fdjuell  ^in-  unb  l^ern)anbte.  2)ie  Singen  ber 
Umftel^enben  l^afteten  fd^on  auf  i^)m,  al§  menn  fie  eine 
Iflärung  erraarteten.  Sda  fagte  ber  fleine  3!Jiann,  mäl^renb 
er  ba§  SQ^effer  in  bie  $öl^e  l^ob  unb  bie  recf)te  §anb  babei 
auf§  tiper^  legte: 

„©oC[  mer  @ott  l^elfe  —  i(§  raaifj,  racm  ba§  SJlefferdje 
if^t." 

„Unb  raem  gcl)ört  eg,  ^amberger?''  rief  ber  ^onftabler 
unb  fa^te  ben  fleinen  ©urfd^en  an  ber  <Sc§ulter  —  „]§erau§ 
mit  ber  ©prad^e,  SD^ann.  —  3)ie  grau  ifl  aC(erbing§  mit 
feinem  S^Zeffer  getöbtet,  aber  ber  5[Rörber  !ann  e§  l§ier  i)er= 
geffen  l^aben," 

,f(Sn  elenbev  Tltn\^  wiÜ  id)  fain,"  betl^euerte  55am? 
berger,  inbem  er  pd^  gegen  ben  if)n  fcf)arf  beobadjtenben 
Di^td^ter  manbte  —  „en  erbärmlid)er,  elenber  Ttm\ä),  menn^g 
9}?efferd)e  nid^  ä  jungem  23orf d^en  vom  2anht  ifd;  — 
(Sd^äme§  2ivdx)  ^ai^t  er  met  9kmen,  —  .f)ot  er  mer  bod^ 
ex\ä)t  am  uergangena  ^J)onnerfd^tog  ä  blan!en  baareu  ©ilber= 
boHer  befir  gegebe/' 

^,3iame§  Sit)elt;,"  brummte  ber  ^onftabler,  „nun  ber  l^at 
bte  grau  nid^t  ermorbet  —  meifj  aber  ber  .genfer,  rate  fein 
'^Il^effer  Ijter  |eretn!ommt." 


451 


„3ame§  Sbelp?"  raieber^oUe  ber  3^iid^ter  fd^neU  —  „ba§ 
toäre  tounberbar  —  wo  ift  ^Ulr.  (5:oof?  nad)  jeneg  3]^anne§ 
@eftänbm6  fott  er  felbft,  gcrabe  mit  btefem  ^ameä  Siüeli; 
i)eute  9[)^orgen,  fci^on  cor  ^age§anBruc^,  in  Helena  geroefen 
fein,  ^ßatd^man  —  S^r  fal^t  ^eute  3Qlorgen  sraet  $mdnner 
rafc^  am  glugufer  !§inauf gelten?" 

„3a,  aUetbing^/'  entgegnete  ber  5tngerebete  —  „aber  id^ 
fann  natürlid^  ni^t  geroiß  behaupten,  ba§  e§  bie  OKörber 
Tüaren." 

„©entlemen/'  jagte  ber  ÜiicJ^ter  ernft  —  „bie  ^aä)Z  vtv^ 
bient  me^r  Erwägung,  al§  Sie  melleid^t  jeljt  glauben.  — 
SDiefer  (^oot  ift  ganj  plö^lidE),  unb  jroar  gletd^  nad^  jenem 
am  gourd)e  la  fatje  gel^altenen  D^egulatorengeri(f)t,  von  bort 
l^er  i)ier  eingetroffen/' 

„^5)a§  fprtd)t  in  ber  S:(;at  nid^t  befonber§  für  (S^oof," 
erraiberte  ber  (5:onftabIer,  „3fame§  £it)elt)  aber  ift  ein  efjrlid^er 
braoer  9}lonn,  unb  aB  fold^er  au(^^  l^inlänglid^  befannt," 

„<Sein  SD^effer  ift  l^ier  gefunben  raorben,"  fagte  rul^tg  ber 

f,^a  —  unb  jum  .genfer  aud)  —  mir  motten  ben  23ur= 
f(i§en  bo^  erft  einmal  fpred)en/'  fiel  l^ier  (giner  ber  ^ei^ 
ftel)enben  ein.  ,,^uf  jeben  gatt  pnb  bie  ©eroeife  ftarf 
genug,  einen  3} erbaut  ju  erroecfen.  UeberbieS  miid^te  idj 
Ijter  nod)  bemerfen,  ba§  i^orgeftern  erft  —  ¥aum  eine  9}?eile 
t)on  eben  biefeS  fiioelp  §au§  entfernt  —  ein  9Jlann  er= 
jd>lagen  unb  beraubt  gefunben  raorben  ift.  —  Unb  raenn  er 
aud)  be§  {gonftablerS  greunb  roare  — " 

„§alt  ba,  <Bix,"  fiel  il^m  ber  (Sonftabler  in'§  SBort,  „cS 
fott  ^Uemanb  fagen,  baj3  id)  meine  greunbe  bcgünftige.  — 
^di  bin  augenblicflid)  bereit,  ^ameS  £iüelt)  ju  üer^aften, 
befto  fd)netter  mirb  er  feine  Unfd^ulb  bemcifen  fiinnen." 

„^eba  —  mer  fagt  l^ier  ^rca§  gegen  3[ame§  Sinei:;  ober 
iöill  doof?"  rief  in  biefem  5(ugenbli(f  ber  Sei^tere,  tnbem  er 
rafd^  in  bie  X))üv  fprang.  (gin  greunb  non  il^m  l§atte  if)n 
fd)nett  gerufen,  bamit  er  ftd)  gegen  bie  auftaud;enbe  51nflage 
nertl^eibigen  fönnte.  ,,§ier  !ommt  ^oo!,  unb  Sioeli;  ift  au6) 
niä)t  meit  —  mer  l}at  232utl)  ober  Unoerfd^ämtljeit  genug, 
meiner  DJlutter  (Sol^n  einen  9}^orb  in'§  ©efic^t  ju  merfen?" 

29* 


452 


„^alt,  <Biv/'  kbeutete  tl^n  ernft  ber  (Bquivt  —■  ,,uiä)t 
mit  ^ral^len  fann  foldie  <Baä)t  Befeitigt  roerben.  ^ter  — 
biefe§  3[Jle[fer  Ijai  man  auf  bem  ^tifd^e  neben  ber  (Srmorbeten 
gefunben," 

(Joo!  brängte  fid)  burdj  bie  il^m  Bereitraillig  D^aum  geben^ 
ben  SQ^änner  gum  ^Rid)t^x  l§tn,  exUidk  aber  faum  ba§ 
SO^effer,  al§  er  aud)  bie  gebaüte  gauft  auf  ben  ^tfi^  f^lug 
unb  ausrief: 

f,S^txlig,t  ©reifaltigfeit!  —  l§at  biefer  neunl^äuttge  ©d^ur!e 
aucl^  !)ter  roteber  bie  $anb  mit  im  ©ptele?  —  fteät  benn 
bie  blutige  :S8eftie  überaCf?  aber  raart',  ^^u  follft  un§  nid)t 
lange  me^r  äffen,  einmal  !omm[t  SDu  un§  bod)  in  bie  §änbe,, 
unb  bann  — " 

„<BixV'  fagte  ber  9^td)ter  ungebulbig» 

,,'J)iefe§  3)?effer/'  tüanbte  jld)  je^t  (S^oof  rafd^  gegen  i^n, 
„!ann  fein  Ruberer  al§  ber  berücf)tigte  (Sotton  l)ierl)erge= 
brai^t  l)aben,  —  ©er  !^at  e§  üorgeftern  ^Ibenb,  mit  nod;  jmei 
^ugeltafd^en,  au§  unferem  §aufe  geftol^len»  ^d^t  bürfen  mir 
aber  aud^  feinen  5lugenblid  me^r  verlieren,  menn  mir  biefen 
nieberträd^tigen  ©d)urfen  nod)  erreichen  raoHen,  ^ommt^. 
Seute,  l§ier  gilt  e§  ben  (Staat  üon  einer  magren  ©eigel  gu 
befreien  l" 

S^ex  ß^onftabler  vertrat  il^m  auf  einen  SBin!  be§  dlidjtcx^ 
ben  2ßeg,  unb  biefer  frug  je^t,  ßl^ne  be§  iungen  3}lanne§ 
©ntrüftung  barüber  raeiter  ju  bead)ten: 

,,2öann  finb  ©ie  l^eute  nad)  ^elena  gefommen,  ©tr?" 
me§5alb?"  rief  (5oof  ärgerlid^. 

,,^d()  verlange  meine  S^age  beantmortet lautete  bie 
crnfte  Entgegnung. 

,,9^un  gut  benn,  l§eute  3}^orgen/' 

,,Unb  gu  meldier  S^itV 

„(5i,  5um  SDonnerraetter  —  i6)  fül^re  feine  •t;afd}enul§r 
bei  mir/'  fagte  ^oof  unraiHig  —  mar  rtrx^  bunfel  — 
ba§  mag  @ud^  genügen!" 

,,Unb  roo  l;ält  fid)  ber  junge  ^Q^ann  jet^t  auf,  ber,  mie 
^^r  fagt,  mit  (Sud)  gefommen  i[t,  unb  bem  biefe§  SD^effer 
Ijicr  gel^ört?'' 


453 


„@quire  ^apton  —  td^  ^)aBe  bar  üb  er  fd^on  l^eute 
Ttox^m  — " 

„3d§  tnug  ©ie  bitten,  ©ir,  meine  je^igen  g^agen  etn= 
fad^  beantroorten.  Sßo  tft  3ame§  ^^toelr)  in  bie[em  5Cugen= 
blidf?'' 

„(Squtre,"  fagte  (5^oo!  unb  rid)tete  feinen  SlidE  feft  unb 
ernft  auf  ben  9^id)ter  —  ,,e§  raiCC  mir  faft  fo  üorfommen, 
al§  ob  l^ier  eine  ^rt  ©piel  mit  mir  getrieben  merben  foUte 
—  3Setter  noc§  einmal,  id)  bin  fein  ^linb  me^r.  3Ba§  be; 
beuten  btefe  gragen?" 

„(Siner  Jrage  gebül^rt  aucf)  eine  ^Intraort/'  fagte  in  hk- 
fem  ^lugenblic!  eine  fd^avfe,  fdf)neibenbe  (Stimme,  unb  ein 
langer,  l^agerer  30^ann,  bem  nter  ober  fünf  ^rubere,  ebenfaHS 
grembe,  folgten,  manbte  \id)  freunblid;  gegen  ben  jungen 
garmer»  Qaft  5IIIer  S3Urfe  l)efteten  ftd^  üerrounbert  auf  bie 
fo  plöl^lid)  (jtntrctenben,  ber  9^id)ter  aber  ful§r  mit  einem 
freubig  überrafdjten  —  ,,5l^  l"  —  empor,  ftredte  bem  (Srften 
bie  c^anb  entgegen  unb  rief  in  frol^em  ©rftaunen: 

,,Tlx,  Borrel,  üon  ©infoiHe.  —  (Sie  fommen  mie  ge= 
rufen,  um  3:^ei[  an  unferen  5>er]§anblungen  unb  ®efd)äften 
in  nef)men,  bie,  raie  id}  faft  ju  fürd)ten  anfange,  gar  ernfter 
5(rt  iDcrben  fönnten»" 

„Outen  9J^orgen,  ©quire,''  fagte  ber  eben  ©efommene  — 
,,el  ift,  mie  id)  pre,  ein  SD^orb  gefc^el^en  — " 

,, Waffen  @ie  fid^  bie  @ef(^id^te  ein  anbere§  ^D^al  mitt!§ei= 
len,"  rief  ^oo!  unmiUig  bajmifdEjen  unb  manbte  fid)  ber  ^^)ür 
ju  —  ,,roir  ^ben  jet^U  feine  ^üi  meber  für  (Srjäl^lungen 
nod)  für  leere  ®eric^t§formen,  menn  mir  nid;t  bie  (Sd^ulbigen 
inbe^  mollen  entffieljen  laffen.  ^aUo,  meine  ^urfd;en,  roer 
gel^t  mit  mir?" 

„(Si,  eine  ganje  SJlenge,  beul'  id;,''  fagte  ber  5}irginier 
unb  fa^  fid)  babei  im  ilYei[e  um  —  „ror  allen  fingen 
müffen  mir  bie  Kneipe  ba  oben  aufl^eben»" 

„^Jalt,  (Sir  —  feib  mein  ©efangener !"  rief  in  biefem 
Hugenblidf  ber  ©onftabler  unb  legte  feine  Qanh  auf  bie 
(Sd^ulter  be§  garmer^  —  ,,im  Flamen  be§  ©efet^eSl" 

,,ADa§  ©efel^  foll  jum  ^^^eufel  gefjen!"  fd^rie  ber  SSadE^ 
rooob§man,  ber  feine§roeg§  gefonnen  fdjien,  fid;  fold)er  SBiH^ 


454 


für  gebutbig  fügen,  —  nB^xM  ha,  '^ann  —  l^ier^er^ 
iöirginnt)  —  l^ierl^er,  meine  ^elenaciöurfd^en !  ba§  ift 
©eroaltr 

,;@d)ü^t  ba§  ©efe^ !"  rief  e§  aber  von  atten  ©etten,  unb 
raenn  ber  iunge  riefige  §intern)älbler  aud^  ben  ^onftabler 
TDie  einen  geberbaH  ^urücffcJ^leuberte  unb,  t)on  bem  ^irginier 
unb  jrcei  ober  brei  5Inberen  unterftü^t,  ber  jt^r  jufämpfte, 
fo  fallen  fit!)  biefe  bod^  balb  üon  ber  UeBerma(i)t  Bewältigt^ 
bie  doof  enbUd^  umfd)langen  unb  tro^  feine§  roütl^enben 
®träu6en§  mit  fd^nell  l^erBeigeBrad^ten  ©triefen  banben. 

,,®ie  ^efl  über  ©ud^l"  \ä)xk  ber  garmer  unb  fuc^te, 
freilid)  üergeben§,  feine  5Irme  frei  ^u  befommen  —  „nennt 
^^x  ba§  ®efe^,  t^xVi^z  äJlänner  feftju!) alten ,  bamit 
®ure  @d^urfen  frei  au§ge!)en?  unb  ^^x  ba  —  nermalebeiter 
^intenflecffer  —  SDapton  ober  2Ö^arton,  mie  ^^x  nun  ^ei^en 
^^ögt,  3?^r  foCft  mir  9?ebe  ftelien  für  bie§  —  ^aHo,  35irginnr^ 
—  ftnb  benn  feine  3Qlänner  mel)r  ba?" 

„pflaum  ba!"  fd^rie  in  biefem  Stugenblicf  ber  baumlange 
3}irginier  unb  [türmte  [\ä)  mit  einigen  xa\d}  geworbenen  greun- 
ben  auf'§  SReue  ju)ifd^en  bie  l)inein,  bie  (^oot  gefangen  hielten. 

„©d^üt^t  ba§  Oefelj,"  tönte  e§  i^m  aber  überaß  entgegen^ 
unb  nur  35Siberftanb  fanb  er,  mo  er  §ülfe  erwartet. 
fc^ien  audE)  für  fur^e  Qdt  rairflidf)  ju  einem  ernften  .ftampfe 
in  fommen,  bie  ä^el)rjal§l  befanb  ficE)  tebod)  ju  ftatf  auf 
'Seiten  ber  gefei^lid^en  Partei  — bie  Uebrigen  waren  nid)t 
im  (Btm'oc,  ben  ©efangenen  befreien,  unb  3)ai)ton ,  ber 
mit  faltem  £äd)eln  bem  tollen  2öirrnig  ^ugefdtiaut  l^atte,  gab 
jet^t  rul^ig  ben  33efe"§l,  ben  Oefangenen  in  bie  ^a\l  l^inüber 
in  fd§affen. 

„3}irginnt) !"  rief  (Soof,  al§  er  unten  in  ber  ^tl^ür  ftanb 
unb  ben  ^irginier  fa^,  ber  fid^  nod^  immer  oergebenä  be= 
mül^te,  big  ju  il^m  l)ingubringen  —  „moUt  ^^)X  mir  einen 
©efatten  t^un?" 

„S^ul^e  ba,  @irl"  rief  ber  ß^onftabler  —  „fein  2ßort 
weiter,  ober  — " 

„^t)  a^!"  rief  ber  ^ange  l)inüber* 

„^eine   Serabrebungen ,  @tr,  —  bulbet  feine  33erabs 


455 


rebungen,  ^onl^aBler!"  fd^tie  jener  Tlx.  Borrel  unb  eilie 
rafd)  lerbet  —  „2tntt  —  Bringt  bie  iBeiben  auSeinanber/' 

„2ßarnt3ameg  Sbelp!''  fd)rte  ba  ber  Farmer,  jo  laut  er 
f^reten  fonnte,  unb  fal^  fidf)  im  m^\ttn  2XugenBIirf  von  htn 
2ßä(i)tern  erfaßt  unb  fortgeriffen. 

„,3a,  akr—  wo  fmb'  id)  i^n?''  rief  ber  ^irginier  gurücf. 

„gort  ba  —  roeg  mit  bem  iBurf^en  —  ]§abt  2ld)t  auf 
(^u<S)  —  damn  you  —  fc^^Iagt  i^n  ju  33oben/'  tobte  e§  in= 
beffen  Don  aöen  (Seiten,  unb  mä^renb  bie  (ginen  ben  garmer 
mit  fid)  auf  bie  ©tra^e  gogen,  Derl^inberten  bie  5Inberen  ben 
^ßirginter,  il^m  ju  folgen,  fo  ha^,  el^e  er  im  ©tanbe  mar, 
ft^  iöa^n  5u  bred)en,  bie  ^üx  be§  ^ountri-^OefängniffeS 
]§inter  bem  jungen  2)Zann  in'S  ©d^log  fieL 

^J)er  55irginier  fd^ritt,  ba  er  fal^ ,  bafe  jeber  meitere  ^er= 
fud)  ©ergebend  fein  mürbe,  bie  ^tra^e  l)inunter,  roä^renb  ftd^ 
bie  Uebrigen  tl^eiB  um  ba§  S^an^  ber  Sßittme  fdjaarten,  ba§ 
ber  (5:onftabler  eben  nerfc^loß,  t^eil§  auf  bem  ^la^e  f elber 
jufammentraten  unb  ba§  ©efii^el^ene  mit  einanber  befpra^en. 

—  SUlit  feinem  2luftrag  mar  er  aber  gar  nidjt  aufrieben. 
„§m,"  brummte  er  Dor  fid^  l^in  unb  fd)ob  bie  ,^änbe  in  bie 
iafdjen,  ,,jet^t  foll  id)  Sineli;  roarnen  —  ba  merb' 
\ä)  nad)  Sioel^ä  t)inau§laufen  fönnen,  —  S^m  ^Jenfer  aud) 

—  ob  man  benn  l}iet  ni^t  irgenbmo  ein  ^ferb  Megen  !5nnte. 

—  ^e,  33ob!''  rief  er  bann  einen  33e!annten  an,  ber  auf  ber 
anbern  (Seite  ber  (Strafe  bem  eben  Befc^riebenen  ©d^aupla^ 
gerabe  jueilte  —  ,,n)er  borgt  (Sinem  mol^l  in  ber  ©tabt  ein 
$ferb,  rcenn  man  fein§  )^at?" 

„(Smart,^'  lautete  bie  aÜerbingS  lafonifd)e  5Xntmort,  unb 
ber  ^ngerebete,  ber  fici^  meiter  gar  nidjt  nac^  bem  fraget 
umfdiaute,  eilte  rafd^  rormärtS* 

,,©mart?"  —  fo?''  murmelte  ber  SSirginier  unb  fal)  bem 
Saufenben  nad^  —  „üerbammte  (Sile  —  Jommt  aud)  nod)  jur 
redeten  Qüt  —  ©mart,  mu§  einmal  ju  (Smart  gelten  unb 
pren,  ma§  er  fagt,  S^a^  ber  genfer  übrigen^  ba§  D^teiten 
l)ole  —  bin  nod^  in  meinem  Seben  auf  feinem  fo  rierbeini:: 
gen  ^inge  gefeffen,  außer  einmal,  mo'g  mid)  aber  fd^on  ah- 
marf,  t^)'  id)  nur  red^t  aufgeftiegen  mar," 

Unb  mit  leife  in  ben  ©art  gebrummten  glüd£)en  fd)ritt 


456 


ber  Sange  bem  Umon=,§oteI  in,,  bort  fein  ®IM  rer- 


33. 

5pice  llai)ton  beftlilielit  mit  feinem  Weibe  am  Helena 

ju  jiiel)eu. 


©qutre  ^J)at)ton  raar ,  lücil^renb  fic^  ba§  üBrige  ^olf  ^er- 
[treute,  mit  Borrel  unb  einem  feiner  3}erbünbeten  ju- 

TÜcfgebüeben,  unb  ftanb,  bie  5lrme  feft  t)erfd)lungen,  mitten 
auf  bem  breiten  ^pia^e,  ber  SO?r§.  S3reibelforb*ö  §au§  t)on 
bem  ©efängniß  trennte.  (5r  raupte  red^t  gut,  ba^  fi(i>  ietjt  — 
üieUeic^t  l^eute  nod)  —  nicJ^t  allein  fein  ©d)icffal,  fonbern 
aud)  ba§  aller  UeBrigen  entfdieiben  mu^te,  unb  tollfül^ne 
^läne  roaren  e§,  bie  für  ben  ^lugenbtid  fein  §irn  burcC)= 
treusten.  ©oUte  er  ]§ier  ber  ©efal^r  au§gefe^t  BleiBen,  oer= 
ratt;en  unb  nieUeidfit  einmal  üBerrafc^t  unb  gefangen  ^u  roer-- 
ben  ?  ©ein  ^licf  fcfjraeifte  milb  üBer  bie  roogenben  S[J^enfcf)en; 
maffen  l)in  — ,  ober  follte  er  fic^  —  ber  ^lad)t ,  bie  er  jet^t 
um  fiel)  Derfammelt  \ci^,  nertrauenb  —  im  letzten  entfd)ei= 
benben  ©treid)  ben  geinben  entgegen  merfen?  dlod)  mar  i^m 
3eit  gegeBen,  ba§,  ma§  er  an  ©d^ät^en  angel^äuft,  in  @id)er= 
l)eit  ju  Bringen,  ber  näd)fte  5lugenBU(f  üernid)tete  üielleidit 
f^on  aUe  ijoffnungen  unb  ^piäne.  —  Borrel,  ber  eBen  erft 
von  ©infüiDfe  eingetroffene  ^erBünbete,  mod^te  at^nen,  n)a§  in 
feiner  ©eele  loorging,  er  fd)ritt  auf  i^n  311,  BlieB  menige  (Se= 
cunben  neBen  il^m  [teilen,  unb  ffüfterte  bann,  inbent  er  leife 
feine  @d)ulter  Berüt^rte: 

„dlnrt,  (Bix  —  Befd^liegt  rafd),  ma§  3^r  tljun  rnoHt,  um 
fere  5IugenBlidfe  finb  ge^ät^It/' 

„2Btgt  ^l^r?"  frug  ^Dai)ton  unb  fd;aute  fragenb  ^u 
i^^m  auf. 

,,^d)  toeiB  5rae§  /'  entgegnete  mürrif^  ber  grembe,  — 


457 


„©anber ,  ber  gucf)  oben  im  „grauen  ^ären''  fe^nfü^itig  er^ 
tüartete,  l}at  mir  tt)entgften§  ba§  2öi(!)tigfte  müget^eirt." 

„m  ift  (Simrott)?"  frug  ber  ©quire  rafd),  —  „tjaBt  ^l^r 
nichts  ron  i^)m  gefe^en  V 

,,^ie  $eft  über  ben  33urfd)en/'  rief  ber  ^üocat,  „id) 
i^m  nie  getraut!" 

!j)ar)ton  ja^  il}m  üBerrafd)t  unb  mifetrauifdE)  in'§  ^(uge. 
,,$ßal)rfd)einlid)  fpielte  er  ein  falfd)eg  ©piel/'  fur)r  Borrel, 
ö^ne  ben  ©lief  ju  Beachten,  fort,  „\o  md  ift  gerai^,  er  t)attc 
ftd),  al§  ber  alte  ^enraicf  !aum  begraben  raar,  bebeutenber 
Kapitalien  ganj  gegen  feinen  Auftrag  bemächtigt  unb  raottte 
bamit  pie!)en.  ©in  paar  ©eorgter  feilten  i^m  nac^,  l^olten 
i^n  ein  unb  —  f^offen  i^)n  glutfli^er  Sßeife  glei^  nieber.'' 
„Unb  ba§  ^eftament?"  frug  ©ariton  mit  feft  jufammen= 
gebiffenen  Q'd^ntn, 

„man  foa  aüerlei  barüber  mun!eln/'  größte  ber  @in^ 
öitter,  „ic^  glaube,  e§  rairb  ba§  S3efte  fein,  menn  mir  un3 
ni(f)t  raeiter  um  bie  ©ad)e  bemül;enj' 

„(5inb  benn  alle  3:eufel  ^eut  auf  einmal  lo§gelaffen ?" 
rief  ber  'ütidjttv,  mit  bem  guge  ftampfenb,  „Tloxh  unb  ^ob  ! 
e§  ift  ja  faft,  al§  ob  ung  baS  <Sd)t(f)al  felbft  jum  lei.Uen  ent^^ 
fd)eibenben  ©d}ritt  treiben  moUte/' 

,,5}er^ögert  ben  menigftenS  fo  lange  alä  moglid),"  marnte 
^$orrel,  „benn  menn  ber  mißlingt,  finb  mir  fe'^r  natürlid)  Der= 
loren,  meil  e§  eben  ber  le^e  roar." 

„(Selb  auf^er  @orge/'  entgegnete  fmfter  ber  Dädjter,  „mir 
Ijaben  bt§l)er  ^u  trefflid)  gebaut,  um  un§  jel^^t,  SBal^nfinnigen 
gleid) ,  ba§  ©parrraer?  felber  über  ben  ijäuptern  jufammen 
^u  reiben,  ^dj  l^abe  einen  $lan  entworfen,  ber  un§  md)t 
aüein  greil)eit,  fonbern  aud)  ^Rad)t  fid}ert.  3}or  allen  Döingen 
muffen  mir  aber  bie  Unferen,  bie  fid)  nod)  oben  im  „grauen 
33ären"  aufhalten,  in  (Bidjzx^dt  bringen,  —  S[ßol)l  aljn'  id), 
mer  ber  9^afenbe  mar,  ber  am  ^age  ber  ©ntfd)eibung  burd) 
einen  foldjen  3}lorb  uu§  ^Ide  ber  gröf3ten  ®efal;r  auSfelpte, 
bod)  bürfen  mir  bie  ^'ameraben  nic^t  üerberben  laffen,  unb 
bortl)in  mirb  fid)  bie  bi§  jet^t  nur  mül;fam  gebämmte  diad)t 
beä  3^^olfe§  am  erften  33al^n  bredjen.  (Silt  alfo  fdjnell  l^in^^ 
auf  unb  fd)idt  mir  ^lUe,  bie  man  Ijier  in  c'pelena  ni(^t  fennt, 


458 

augenBli(fItd^  l^erunter,  (Sauber  aber  mit  Zf)oxh^  unb  —  nod^ 
einigen  ^Tnberen,  bie  iä)  bort  oermutl^e,  mögen  gleid)  ben 
ober{)alb  liegenben  unb  für  fie  beftimmten  fleinen  (Sl^itfen? 
ll^ief*)  benutzen  unb  fo  rafcE)  al§  möglicE)  mit  ber  Strömung 
unterl^alb  S^tkm  antreiben/' 

„2ßa§  aber  jum  5)onneriDetter  l^abt  S^r  vor  ?"  fagte  Borrel 
ärgerlid^;  „tl^ut  bodE)  nid)t  fo  oerbammt  ge^eimnigoo^  unb 
fd)ie6t  einmal  lo§.  2ßie  fann  ic^  benn  fonft  raiffen,  roie  \d) 
ju  Rubeln  ^abe?" 

„SDie  @ad)e  foU  für  (guii)  5(tte  gar  fein  ©e^^eimni^  me^)r 
fein/'  entgegnete  i^m  ber  pljrer.  „^oüttn  wir  jet^t,  in 
offenem  5(nfturnx,  bag  ^^ampfboot,  raaS  gerabe  an  ber  ^an^ 
bung  liegt,  nel^men,  fo  lüürbe  un§  natürlid^  bie  ganje  8e= 
üölferung  oon  ^elena  nid)t  haxan  l^inbern  fönnen  ,  i(^  felbfl- 
oerftel^e  ein  !^ampfboot  ^u  fül^ren,  unb  ber  35an  35uren  i[t 
aud)  fd)nell  genug,  um  Jeber  ißerfolgung  ju  fpotten." 

„9^un ,  roeSl^alb  greifen  mir  benn  ba  nid}t  gu?"  fagte 
Borrel  —  „roo  böte  fic^  eine  beffere  ©elegenl^eit?" 

„2öir  felbft  mären  Dielleicf)t  im  (Staube,  un§  ju  retten," 
ful^r  S^axjton,  ben  (Sinmurf  ni^t  bead^tenb ,  fort,  „bürften  e§ 
aber  gar  nid^t  roagen,  an  ber  ^nfel  ju  l^alten,  ^^a§  £anb- 
mare  au genblid'lic!)  in  5lufrul)r,  unb  ^^x  mi^t  red)t  gut,  ba|3 
bei  bem  jetzigen  SBafferftanb  faft  feine  (Stunbe  cergel^t,  in 
ber  nic|t  ^3)ampfboote  ^ier  oorbeifommen,  bie  mir  bann  äugen- 
blidlid^  auf  ben  g^erfen  l^ätten.  9Rid)t  allein  unfere  ganje, 
mül^fam  aufgefpeid^erte  S3eute  märe  in  bem  gaH  oerloren,  nein^ 
aud)  unfer  Seben  faft  mel)r  al§  gefälirbet,  mir  müffen  bal^er 
fidjer  gelten," 

,,5(ber  mie  ba§?"  frug  Borrel  gefpannt, 

,,Sinfadf)  genug,"  fagte  ber  9^ic^ter.  „!J)ie  ©rifteng  ber 
^n\d  ift  ben  garmern  oerratl^en;  mie  ein  Sauffeuer  fliegt 
jel^t  bie  il^nen  faft  nod;  fabell^aft  fd^einenbe  Tlä^x  von  5[Jlunb' 


*)  (S^ldent^ief  ober  ^ü^nerbiet?  ift,  Befonberö  an  ber  ^ouifianafüfte^ 
auf  bem  SD^iififfippi  ber  y^Jamc  deiner  fdtjar [gebauter  ^Segelboote,  bie, 
tl^rcr  Jeid^ittgteit  unb  ©d^neße  t>ertrauenb,  mo^)l  früher  manc^maf  bie- 
Ä^ül^ner^öfe  ber  ^flanjer  geplünbert  ^labcn  mögen  imb  bai^on  i'^ren 
■yjamen  betamen. 


459 


5U  3Jiunb.  Seugnen  !önrten  rair  e§  nicf)t  tne^r ,  unb  eben 
fo  TDenig  ben  <Sturm  aufl^alten,  ber  ftd^  noc^  l^eute  bort  l^in- 
unter  raäljen  lüirb.  ©in  ein3ige§  SD^ittel  giebt  e§  nur,  ben 
^obeSftreic^,  ber  unferent  Jpaupte  brol^t,  ni^t  aüfein  abjuioem 
ben,  fonbern  aud)  auf  bie  ©tirn  be§  geinbe§  jurücfjufü^ren. 
3[n  raenigen  (Stunben  iDerben  roir  ^unberte  von  berittenen 
3©alb[euten  l^ier  in  ber  ©tabt  feigen,  biefer  ß^otton  ^)at  ba& 
ganje  ^anh  gegen  un§  in  5Iufruf)r  gebrad^t,  unb  offenen 
^ampf  in  ^elena  bürfen  roir  nur  al§  leiste  O^ettung  njagen, 
(Sie  raerben  je^t  ungefäumt  gegen  bie  ^n]cl  aufbrechen  raoUen ; 
bleiben  roir  jurücf,  fo  erregen  rair  nid)t  aöein  ^erbad)t,  fon^ 
bern  tl§eilen  au(J)  jugteici^  unfere  Gräfte,  alfo  muffen  rair  t)er  = 
eint  mit  ben  g^einben  fie  f(i)einbar  begleiten  unb  untere 
ftü^en.  —  (Sinen  iBoten  ^abe  icf)  üor  etraa  einer  3>iertel= 
ftunbe  fc^on  abgefci^icf t ,  ber  fe^t  bie  ^^^^^^^^^e^*  ^^ön  unferem 
$lane  in  j^enntnig.  2Bir  felbft  aber,  mit  ollen  fampfe§= 
fälligen  SJlännern  be§  (Sountt)§,  ^iel^en  mit  bem  Uniteb  (State§= 
^afetboot  gegen  bie  3nfeL  etroa  graei  (Stunben  lanbet 
e§  l^ier  auf  feiner  gal^rt  oon  äJZempl^iS  nad^  D^apoleon,  unb 
mu^  mir  al§  dVx6)ttv  ju  biefem  ^md,  voo  e§  bie  ©id^erl^eit 
be§  ganzen  ©taateä  gilt,  ju  3)ienften  ftel^en«  9}^eine  raateen 
^a(fn)oob§men  rcürben  au^  gar  nicfjt  anfte^en,  ben  (Sapitain 
ju  jroingen,  foUte  ber  rairfüd^  geneigt  fein,  @d)roierig!eiten 
ju  ma^tnJ' 

Borrel  ni(fte  läd^elnb  mit  bem  ^opfe. 

,,<Bo  bampfen  roir  rafd)  ^ur  ^nfel  l)inunter,"  fuf)r  ^iDapton, 
fd^on  in  ber  SSegeifterung  be§  ^'ampfeg,  freubig  fort,  ,,feort 
orbne  id^  bie  ®cf)aaren;  bie  Xlnferen  unter  bie  Q^armer  ge^ 
mifd)t  unb  in  'ü)vm  9^ü(fen,  bt§  n3tr  ba§  gort  in  (5icf)t  l^aben^ 
l^inter  bem  bie  g^eunbe  lauernb  be§  3^^^^^^^  l^arren»  Sanges 
Zögern  bulben  bie  «jpinterroälbler  nid£)t,  in  il)rem  tollen  9D^ut^ 
werben  fie  blinb  barauf  lo§ftürmen  raoUen,  ®ann  aber 
bredjen  bie  ^fnfulaner  non  allen  (Seiten  l^eruor,  mir  fallen 
ben  überrafd;ten  ©egnern  in  bie  plante,  unb  in  bem  bidjten 
Unterl^olj  unferer  5}cr^ue,  üon  ^tmn  felbft  angegriffen,  bie 
fte  bi§  bal^in  al§  bie  Silbrigen  betrad^tet,  erfd^redft  —  jerftreut 
—  werben  fte  nidE)t  einmal  mel;r  miffen,  gegen  men  fie  fid) 
rert^eibigen,  wen  fte  befämpfen  foHen.    ulpaben  mir  bann  ge- 


460 


fxegt  —  unb  ber  ©leg  mu§  unter  biefen  Umftänben  ein  ganj 
Ieid)ter  fetn  — ,  bann  fcf)affen  roir  unfere  ©cf^äl^e  auf  ba§  bort 
üegenbe  —  auf  unfer  ^j)ampf6oot^  unb  fort  mit  rael^enber 
giagge  burd)  ben  ^t^afalaria  fliegen  rotr  in  ben  ®olf  üon 

„^er  g^lan  ift  oortreffac^  l"  rief  Borrel  —  ,,bie  r)tt!öpftgert 
o^tnterraälbler  gel)en  unbebingt  in  bie  gaHe  —  alber  —  rae^? 
^Ib  galtet  ^l§r  ba  nod)  (Joo!  unb  ben  anbern  33oot§mann 
gefangen?  bag  rairb  böfeö  ^(ut  macJ^en." 

„@ie  J)ättcn  mir  burd)  i'^re  §i^e  ben  ganjen  ^lan  oer? 
borben/'  jagte  ^apton  —  „eilt  nur  jei^t  I)inauf  pm  „grauen 
$8ären",  ba^  rair  bie  Unferen  frü)^  genug  jurüdgiel^en ,  unb 
nad)l)er  bleibt  un§  immer  3^^^  ©efangencn  ju  befreien 
—  menn  ba§  über^upt  nötl^ig  ift.  5Bielleid)t  finb  rair  fogar 
im  ©tanbe  auf^ubred^en ,  elje  fie  3IIIe  l^ier  eintreffen,  befto 
leid)tere  5lrbeit  l)aben  rair  bann.  5luf  jeben  gaH  muffen  rair 
fudjen,  (ginen  t)on  i^nen,  ben  jungen  ^ameS  Siüelt),  l^ierl^er 
gu  befommen,  el^e  er  un§  bie  gan^e  roilbe  (Sd^aar  auf  ben 
cg)al§  l^et^t,  unb  —  auc^  mef^r  t)ielleid)t  fielet,  al§  gerabe 
nötl^ig  tft*  —  (Sr  liegt  in  bem  fleinen,  bem  „grauen  iöären" 
faft  gegenüber  befinblid)en  ÄHefernbidid)t  üerftedt,  um  von  bort 
au§  ba§  il^m  oerbäd^tige  $au§  ^u  beobad^ten.  33ringt  x^n 
rao  mbglid)  in  ©utem  mit  l^er,  gel^t  aber  ba§  nid)t  —  ei,  bann 
aud)  mit  ©eraalt.  —  @§  ift  berfelbe,  beffen  ^(Jleffer  in  bem 
§aufe  ber  ©rmorbeten  gefunben  raurbe." 

,,®ut!"  fagte  Borrel  unb  rieb  fic!^  freubig  bie  §änbe, 
„üortrefflid) ,  ba  giebt^§  bodj  enblid)  einmal  ein  orbentlid)e§ 
^^reinf(^lagen ,  rao  man  nidjt  me^r  fü^  unb  freunblid^  ju 
fein  braud)t.  ^ob  unb  ^^eufel,  ba§  Seben  ^att^  i(^  fatt  — 
nun  racig  man  bod^,  raoran  man  ift,  unb  braucht  nic|t  mel)r 
in  fteter  5lngft  unb  dloi'i)  ^u  leben.  5llfo  Good  bye  —  meinen 
■Auftrag  rid)t^  iä)  au§,  forgt  3?^r  nur  aud;  bafür,  baß  rair, 
raenn  ba§  3Jiemp]^i§=^a!etboot  fommt,  bie  Unferen  aüe  bei= 
fammen  ^aben." 

Unb  rafd)  eille  er  bie  ©traße  l^inab,  rao  er  balb  ein  paar 
feiner  greunbe  an  fic^  rief  unb  mit  il^nen  um  bie  (5(fe  ber 
feitabfül^renben  ©äffe  t)erfd§raanb. 


461 


!Der  ©quire  i6)xitt  inbeffen  langfam  unb  finnenb  ber 
eigenen  35>o^nung  ju. 


„2ßer  raar  bcr  ^^nabt,  ber  ba  eben  baS  .^)auS  üevHeg?'' 
frug  ©quire  ^^aptöu^  aB  er  in  feine  Xt)iiv  trat  unb,  auf 
ber  ^d)VOtUt  ftel^enb,  nad)  einem  jungen  ^urf(^en  juriicffa^, 
ber  jel^t  f(üd)t{gcn  SaufeS  bie  @tra^e  I)inabeilte.  ,,^Ba§  woUtc 
er,  unb  non  roor}er  !ommt  er?'' 

„©Ott  raeiß  e§,  9JZaffa/'  fagte  Ütancp,  bie  il^rcm  .'pcrrn 
jugleicfj  einen  eBen  für  il^n  eingetroffenen  23ricf  übcvreiclite  — 
,,noc^  gar  nid}t  fo  lange  tft'ö,  ba  tarn  er  I;crcin  —  ging  ^^.u 
93Uffu§  ]§inauf,  hlkh  ein  paar  "^{ugenBttcfe  oBen  ,  unb  toäre 
bann  Bcinal;e  bie  5lrcppc  uncbcr  I;eruntcrgefattcn.  Unten  fel.te 
er  fid)  auf  bie  ©tufen  ba  l)\n  unb  rocinte,  atg  oB  i[)m  baS 
.^perj  Bredjen  inoCItc.  3Bci(  id;  mid)  nor  il;ni  fürc^telc,  fd)idtc 
id)  ben  neuen  9itgger  ju  i(;m,  ben  SOtaffa  gcftern  mitgcBrad;! 
l^at.  ^on  bcm  iDodtc  er  aber  gar  nidjtS  tniffen ,  ftcrfte  ben 
ilopf  feft  unter  bie  ^Irme  —  er  fdjätnte  fid)  tt)al;rfd;einli(^, 
roeil  er  roeintc  —  unb  rül^rtc  unb  regte  ftd)  nid)t.  (^rft  al§ 
53DnDar  TOtebcr  fort  mar,  [taub  er  auf,  brüdte  fid;  ben  §ut 
faft  Bi§  in  bie  5^^[ugcn  I;inetn  unb  ©erliefe  rafd}  ba-S  >^aug  — 
!cinc  ^^mei  SJtinuten,  cr)e  93taffa  fam." 

„©inb  bie  !^amen  oBen?"  frug  bcr  ©quire  jc(5t,  o(;nc  beg 
fremben  33urfd;en  weiter  ,^u  gebenden. 

„Mi^  Eibele  ift  nad;  SO^r.  (SniartS  gegangen/'  erroibcrtc 
Dtancp  —  „Wi\\n^  ift  aBer  oBen,  foll  id)  — " 

„ia^  nur/'  fagte  bcr  (Squire  unb  fticg  langfam  btc 
(Stufen  l^inauf  —  tarne  ^fcnianb  unb  früge  nad)  mir,  fo 
mag  er  ^ter  im  3^1™^^'  warten.  -  -  ^d)  Bin  gtcid)  iriebcr 
unten." 

3)er  gricbenöridjter  c^)e(ena§  —  bcr  Blutige  "ßiraten^ 
I^äuptUng  bc§  3DZiffiffippi  —  Betrat  ba§  ©emad;  fcincS  Brauen, 
unfd)utbigen  3LÖeiBcg,  ba§  feine  3(Ijnung  ^attc,  locldjc  ^kr^ 
Bredjen  bic  ^öru[t  Barg,  bie  il§r  i'icBe  gelogen  unb  il)r  rcinc§ 
ijcrj  an  fid;  ^^u  fcffcln  gemufft  Ijattc. 

'^a§  3iii^^^ier  raar  leer  —  .'»^cbioig  fa[^  mäljrcnb  ^}lbelcu§ 


462 


'3l&n)e(eitl^eU  oben  am  53ett  ber  armen  Wflaxit.  3)at)tott  aber 
blieb  an  ber  'a^)nx  fte!)en  unb  lieg  bie  ^ugen  finnenb  in  bem 
Keinen  friebU(^en  dlaum  um^erfd)n)eifen ,  wo  er  Me§,  51lle§ 
be[ag,  roa§  i^n  jum  ©lücfli^ften  ber  9Jlenfd§en  l^ätte  mai^en 
fönnen,  51lle§,  rcaS  ba§  »gier^  eine§  braoen,  rec^tli^en  Tlannc^ 
mit  ©tolj  erfüllen  mugte.  5(ber  ber  (5^rgei^  l^atte  bie  f^ar? 
fen,  giftigen  Statten  in  feine  von  railben  Seibenfd)aften  burc^- 
n3ü:§Ue  ^ruft  ge^uen,  ~  falte  3Bered)nung  allein  leitete  feine 
^^anblungen,  unb  ba§  ^Jeiligfie  opferte  er  rücffid^t§lo§  bem 
eigenen  ^ä).  200)^1  giebt  e§  ^aufenbe,  mie  er  mar  —  3DZen= 
fd}en  mit  eifernem  ^erjen,  bie  eben  fo  falt  unb  entfel^ltd)  in 
ba§  2tbzn  l^ineingreifen  unb  aÖeS  5lnbere  rüc!fi(f)t§lo§  unter 
bic  5^6^  treten,  mcnn  fie  nur  für  fid)  jebe  Suft,  jebe  33e' 
friebigung  t^rer  2ßünf(^e  erlangen  fi3nnen;  aber  ber  fecfe, 
tolltüljnc  9Jlut^  feljlt  tl)ncn,  ben  ber  ^^.siraten^äuptUng  in  fo 
entfct^Udjcnt  'dJta^t  befaß  —  fie  ftreden  bie  fpi^igen,  be^nb- 
fc^uljten  g^^^S^^  oorfii^tig  au§ ,  bag  fie  nirgenbS  anftogen, 
unb  nur  bann,  menn  fie  ootl^ommen  unbeaditet  miffen, 
geigen  fie  fid)  in  ifjrer  maf)rcn  ©eftalh  —  Unb  bie  Söelt  e^rt 
[ic  —  ba§  ©efet^  fd}üt^t  fie,  benn  „c§  ift  i^m  gegen  fie  ja 
nid)tö  betannt  gemorben",  aber  bennod)  fluchen  il^nen  ^a'^llofe 
Unglüd[id)e ,  bie  fie  elenb  gemacht ,  bie  25erroünfd)ungen  ber 
9Bittroen  unb  3Baifen  ^eftcn  fic^^  an  il^re  ©ol^len,  unb  (Sd)äi^e 
unb  9teid)t^ümer,  in  nerjraeiftungöoollcr  ©tunbe  an  fromme 
(Stiftungen  f)inau§gefd}leubert ,  tonnen  nid^t  bie  feige  ?lngft 
ber  legten  5lugenblide  betäuben, 

3Inber§  mar  eS  mit  bem  gülircr  jener  gefe^lofcn  ©diaar 
—  feine  Dtec^^nung  mit  biefer  ^elt  l^atte  er  abgefc^loffen  unb 
rul)tg  unb  feft  fein  gacit  gebogen.  (5r  fd}eute  meber  ben 
^ob,  nod^  ad)tete  er  ba§  £eben,  be§^lb  aber  mar  er  gerabe 
fo  entfet^lid),  fo  fürd^terlid)  geworben,  benn  bie  ©efet^e  ber 
dJtcn\d]zn  tonnten  i^u  nidjt  mel^r  fd^reden,  ©laube  unb  ©d^rour 
an  baö  Jpeiligfte  i^n  nidjt  mtljx  hinh^n.  geft  unb  beftimmt 
ging  er  feine  oerbrec^erifd^e  ^a^n,  unb  mie  auf  bem  ^rett  bie 
©djad^figuren,  fo  ftetlte  unb  benutzte  er  bie  ^fJltn\6)tn  feinen 
Bnoedcn  unb  planen  —  nur  bann  beforgt  um  fie,  menn  x^x 
^i'evluft  iljm  f elber  fc^aben  tonnte. 

Unb  je^t,    al§  er  fo  baftanb  unb  mitbe  ©cenen  be§ 


463 


i8lut§  unb  (5nt[efeen§  cor  feinem  innern  5Iuge  üorüBerglitien, 
f<^roetften  feine  ©liefe,  im  SInfang  faft  BeraugttoS,  üBer  beu 
ftetnen  freunbttd^en  dtOLXim  ^)in,  ber  t^n  umfd)loffen  l^ielt. 
Wt^v  unb  mel^r  aBer  l^afteten  fte  an  ben  einzelnen  (55egen= 
ftänben,  bie  ©egenroart  erjtüang  f;d^  ben  (Sintritt  in  fein 
^er^,  unb  jum  erften  aJial  oielletd^t  feit  langer  geit  burd)- 
jucfte  il^n  ein  ©ebanfe  an  ba§,  raa§  er  fein  fönnte,  an 
ba§,  maS  er  raar.  §ier  —  l)ier  wo^ntt  £ieBe  unb  ^reue 
—  ^ier  fd^lug  ein  §erj  für  i^n,  ba§  i^m  mit  freubigem 
Säd^eln  in  9^otl§  unb  @lenb  gefolgt  raäre  —  l)ier  atlimete 
ein  SfBefen,  ba§  nur  in  i§m  feine  (Seligfeit  fannte,  —  unb 
er  — ? 

'^k  ©onne  fcl)ien  warm  unb  freunblid^  in  ba§  trauli(i)c 
©emac^,  bie  fxnfteren  9Zebelfd}atten  l^atte  fie  überraunben  unb 
fpielte  je^t  in  funfelnber  £uft  mit  ben  ©taub!örnd^en,  bie  ber 
©d^ritt  be§  finftern  9Jlanne§  aufgeregt  l^atte,  legte  fid)  ükr 
bie  Bunten  garBen  be§  ^eppid}§  !§in,  bem  fie  nod)  raeit  l^ö^ern 
©lanj  Derliel^,  unb  brang  rote  ein  neugieriges  ^inb  in  aUc 
Sßinfel  unb  (Scfen*  SDort  aBer,  an  bem  einen  genfter,  wo 
fid)  i^re  (Stra'^len  erft  fanft  unb  leife  burd^  Blül^enbe  ^D^ijrten^ 
unb  Dtofenftöde  jl:al^len,  bie  OrangeBlütl)e  fügten  unb  bie  fanftc 
Qlanille,  unb  einen  purpurnen  ©d)ein  ^ogen  um  bie  Blaurot^en 
(Blöden  ber  prad)tDüIlen  gudifie,  ba  ruhten  fie  aud;  um  fo 
frieblidjer  unb  lieBer  auf  bem  freunbltd)en  ^läl^d)en  ber  §errin 
Dom^aufe:  auf  bem  meicl^gepolfterten  ©tuT^l  unb  bem  fleinen 
jierlicfien  S0^a^agoni=5)^äl}tifd; ,  auf  ben  (Strid=  unb  5lrBeit§= 
!örBd^en  unb  bem  Hcinen  eingefpannten  (Btidraljmen,  ©elBft 
nad^  ber  jierlid)en  gu^Banf  Blinzelte  ein  etn)a§  gar  ju  ge^ 
fd^äftiger  ©tra^l  l^inaB,  unb  von  33lumen  unb  grünem  £auB 
umgeBen,  auf  bem  nod^  bie  flaren  ^^erlen  bc§  grüi^trun!§ 
Blitzten  unb  funfclten,  lag  ein  ^'^"^cr  üBer  bem  ©anjen, 
ber  nicE)t  Befc^rieBen,  nur  gefüllt  unb  empfunben  roerben 
fonnte. 

Unb  in  biefem  Greife  ]f)äu§lid)er  ®lüdfelig!eit  unb  9^u]^c 
ftanb  bie  bun!le  ernfte  ©eftalt  beö  3}^anne§,  ber  i^n  ^um 
$arabie§  l^ätte  fdiaffen  fönnen,  raie  ber  t)ernid;tenbe  ftarre 
j^^obeScngel  —  bie  5<^uft  fd^on  jum  leisten  fürdjterlidjen  ©d)lage 
erl^oBen»    ©ein  ^uge  aBer,  ba§  immer  railber  unb  ang[tlid)er 


464 


ben  manm  überwog,  ^aftete  enbltdi,  \a\t  uniDiafurlid;,  an  htm 
BUbe  feines  2BetBe§,  ba§  nekn  bem  feinigen  bort  brüBen  ]§ing. 
iiDa§  n)aren  bie  fanften  @ngel§jüge  beg  ^olben  2tngefid^t§,  bie 
mit  freunblid^em  Säckeln  gu  il^m  l^etüberbUcften,  ba§  rvax  bag 
treue  bunfle  3Iuge,  ba§  i^m  bamaB  Siebe  —  Siebe,  loie  fie 
nur  ba§  2ßeib  geraäT^ren  f  ann,  gefd^woren,  unb  iT^ren  ©d^tcur 
nie  —  nod^  nid)t  burd;  @eban!e  ober  3ßort  gebrodE)en  ^atte, 

—  unb  er? 

©tarr  unb  regung§lo§  ftanb  er  bort,  feine  ^änbe  Ratten 
ftd^  frampf^aft  geballt  unb  Mc^  um  i^n  ]§er  \ä)kn  ft^  plö^= 
li^  im  tollen,  rairren  Greife  mit  i^m  ju  bre^en.  ^Da  rang 
fid)  ba§  ,!perj  noc^  einmal  frei,  einmal  nod^  tauchte  eg  auf 
aug  ©ünbe  unb  S]erbred§en,  bie  ^di  feierte  oor  fein  innereg 
';>luge  aurüdf,  rao  er  ^uerft  bie  l^olbe  aüd)tige  ^[ungfrau  gefe^en 
unb  um  fie  geworben,  3ßo§  l^atte  eV  iljr  bamaB  gelobt, 
roeld^e  <Bd)voüxt  l^atte  er  ber  ^olb  (grröt^^enben  in  bag  O^r 
gcflüftert,  unb  iet3t  —  jel^t?  loar  er  nid^t  l;ier^er  gekommen, 
um  btefen  D^aum  auf  immer  ju  meiben  ?  mar  er  nicf)t  ^ierl^er 
gefommen,  um  3)ie  ^u  oerlaffen,  bie  fein  @IM  weiter  fannte 
al§  ba§,  ma§  fie  an  feiner  ^eite,  in  fetner  Siebe  fanb? 
rooHte  er  nid^t  je^t  mit  rol^er  §anb  ba§  iBanb  jerreigen,  ba§ 
in  bem^erjen  feiner  ©atttn  bie  feften,  u  n  jerreigbaren  2ßur= 
jeln  gefc|lagen?  S)er  ©ebanfe  an  3llle§,  2llle§,  roaS  fte  i^m 
bi§l;er  gemefen,  fo  lange  unb  geraaltfam  jurüdfge^alten,  ftürmte 
ba  mit  ganzer  üernid)tenber  ,!^raft  auf  i^n  ein,  — 

„,5ebmig  —  §ebn)ig!"  fti)^nte  er  unb  barg  ba§  blei(^e, 
[tarre  5lntli^  oer^meifelnb  in  ben  §änben. 

SDa  Dernal^m  er  auf  ber  treppe  leid)le  ©d;ritte,  —  fie 
Toar  e§  felbft,  unb  kräftig  jmang  er  ben  (Sdjmerj  l^inein  in 
fein  alteg  33ett.  —  3Die  ^ü^t  nahmen  roieber  il^ren  ftarren 
©ruft  an,  nur  bie  5lugen  lagen  nod;  l)of)l  unb  glanjloS  in 
il^ren  §öl)len,  unb  feine  Sangen  waren  bleic^  unb  gefurd^t. 

„@eorg!"  rief  bie  junge  fcpne  grau,  al§  fie  in  bie  Xljüv 
trat  unb  freubig  erftaunt  ben  fern  geglaubten  hatten  er!annte 

—  f,®eorg  —  ©Ott  fei  gebanft,  bag  ©u  raieber  bei  mir  bift, 
5ld^,  ©eorg,  id;  !ann  3)ir  gar  ntd§t  fagen,  mie  beengt  mir  ba§ 
.^erj  mar,  al0  5)u  ^eutc  oon  mir  gingft/' 

,,3^ärrifd^e§  5?inb,"  fagte  ber  ©quire,  unb  ein  mattet 


465 


2a(3gdn  jucfte  um  feine  Sippen,  ,,mu^t  Sbix  mä)t  unniitl^ige 
(^orge  um  mxä)  mad^en;  e§  giebt  £eib  genug  in  ber  2öeU  — 
mit  fottten  e§  nid^t  6ei  ben  paaren  ^etbei^te^en.'' 

,,Zl)u'  id)  benn  ba§?"  flüfterte  ,!pebn)tg  Utimh  —  „ftel^ 
nur  einmal,  ©eorg,  fiel^  nur,  raie  Bletc^  unb  angegriffen  S^u 
au§fiel)ft  —  l)Ciht  id|  ba  nic!)t  Urfac^e,  Beforgt  gu  fein?" 

@ie  jog  if)n  mit  leifer  .^anb  t)or  ben  Breiten  ©piegel,  bcr 
jn)ifdE)en  ben  Beiben  genftern  Bcfefttgt  mar,  unb  ^^aplon'^ 
^licf  fiel  auf  ba§  @(a§;  rafdf)  aBer  rcanbte  er  pd^  aB  ^ — 
fein  eigeneg  5intlit^  neBen  bem  il^ren  —  ber  ©egenfo^  mar 
5U  fürdjterlidf).  ^öa  mürben  rafc^e  «ipuffd^läge  auf  ber  ©trage 
geprt.  —  a}2r§.  ®at)ton  rcanbte  pd}  ainmiHifürlid^  bort^in, 
unb  iöetbe  riefen  in  g(eid)em  SD^oment,  gleic^  üBerrafdbt  au§: 

„mele!" 

Itnb  rao^l  l^atteiT  fie  Urfadje,  erftaunt  ju  fein,  benn  auf 
fd)nauBenbem  Wappen,  ba§  Äopf^en  gegen  ben  fd^arfen  :2uft= 
3ug  niebergeBogen,  ba§  ©onnenBonnet  mit  ber  Stufen  l^altenb^ 
inbeg  fie  mit  ber  dlzdjUn  bie  ßü^d  beg  feurigen  ^Tl^iere^ 
regierte,  flog  Eibele  in  faufenbem  ©alopp  oorBei,  unb  fauni 
mar  ber  3fluf  il^ren  Sippen  entfloljen,  fo  nerfd^roanb  aud)  fd^on 
bie  milbe  S^^eiterin  um  bie  ucidifte,  bem  oBern  Z^dl  beS  ging- 
uferS  ^ufül^renbe  ©de. 

„S^lun  fe^'  (giner  ba§  toUe  9J^äb(^en  an/'  fagte  enblid; 
93h'§.  S)ai)ton,  mä^renb  ber  (Squire  im  crftcn  5IugenBlid 
einen  rafdjen,  faft  unroiCffürltc^en  ©d^rttt  nac^  ber  Zi)ür  ge? 
tl}an  l;atte,  al§  oB  er  fie  jurücf^^alten  raollte,  je^t  aBcr  roieber 
langfam  jum  genfter  trat  —  „!ein'$ferb  ift  il;r  ju  milb- 
unb  unBänbig,  fie  muß  e§  Beftetgen ;  roa§  fie  nur  micber  vox^ 
l)aBen  mag?  (Sie  mirb  c§  fo  lange  treiBcn,  Bi§  fie  einmal 
mir!lidj  ©djaben  nimmt," 

®er  ^lüd;ter  ftü^te  bie  Jpanb  auf  ba§  genfterBrett  unb 
BUdfte  finnenb  ber  9^i($tung  nad),  meldic  bie  O^etterin  genom^ 
men.  —  3Ba§  moHte  Eibele  bort?  meSljalB  trieB  fie  i^r  $ferb 
ju  fo  milber,  entfel^lid^er  (5ile  an?  mar  etroa§  oorgefaUen, 
ma§  tl)n  felBft  BebroI;te  ? 

„®ai)ton!"  rief  feine  grau,  bie  \c{\t  gegen  ir;n  um^ 
manbte  —  „^u  fielift  tobteuBlcid^  au§,  felitt  'IDir  ctmaS?" 

„mxV  fagte  ber  ©quire  unb  Bog  fid)  mit  einem  fvanf- 


46G 


l^aft  gejroungenen  Säd^eln  ti^r  nteber,  „mir?  rao§  \oü  mir 
fehlen,  tr)unberlid§e§  £inb?  nur  ben  £opf  l^ab'  id)  üotl 
oott  all*  bem  Särm  unb  •t:rei6en  biefer  guten  ©tabt  —  Wiv 
wirb  biefe§  roilbe,  rul^elofe  Seben  naciigerabe  oerl^agf 

„5^^  @eorg !"  ffüfterte  bie  junge  grau  unb  fd^miegte  fic^ 
Ceife  an  ben  ©atten  an,  „raie  oft  ift  e§  —  lange ^  lange 
S^läd^te  l^inburd^,  bie  '^n  fern  von  mir  roeilen  mugteft  — 
mein  l^etger,  inniger  3Bunfd§  geraefen^  bag  SDu.  biefeS  fieben 
iroirflic^  oerlaffen  möd)teft.  ^Bk^ ,  ^u  bift  l)ier  gead^tet  unb 
geehrt,  bift  ber  @rfte  in  biefer  (Stabt,  unb  id)  fann  begreifen, 
ba§  ber  (Sl^rgeij  einen  ^^eil  an  bem  ^ergen  be§  WcLXim^ 
^)ah^n  mu^ ,  loie  er  bem  be§  2Beibe§  fremb  fein  föHte;  aber 
'iDetne  ©efunbl^eit  leibet,  ^Deine  Gräfte  reiben  fid)  auf ;  ^ergev 
unb  mül^eooHe  5lrbeiten  unb  5pflid)ten  rauben  Sth  jebe  dtnljt 
unb  l^jalten  Ü^äd^te  lang  ben  ©d|laf  üon  ^Deinen  ^ugcn.  ^2ld), 
toenn  ^5)u  jJ)id;  lo§rei§en  fönnteft  üon  all'  biefem  @d)affen 
unb  "treiben ,  roenn  i)ir  ba§  ,jper^  ^Deines  2ßeibe§  genügte, 
ba§  nur  burd;  ^id),  nur  in  ^^ir  feine  ganje  ©eligfeit 
pnbet 

(Bit  barg  baS  Qaupi  an  feiner  S3ruft,  unb  üiele  (Secun= 
ben  lang  l^ielt  er  fie  feft,  feft  umfc£)lungen ;  aber  ein  anbere§, 
rauuberbareS  ©efül^l  überfam  il}n,  —  ©eine  QltQ^  oerloren 
ba§  ginfterc  unb  ©tarre  —  feine  53lide  l^afteten  finnenb  mit 
einem  neuen  belebenben  ©lanj  auf  bem  liebenb  an  if)n  ge- 
fc^miegten  ,Jr)aupt  feines  2Beibe§,  feine  S'^anh  gitterte,  bie  il}rc 
fd)lan!c  ©eftalt  umfd^log,  unterftül3te,  unb  bunte,  frcubigc 
33ilber  raaren  e§,  bie  plöt^lidj  an  feiner  innern  ©eck  cor- 
überglitten.  2)ort  in  meiter  gerne,  auf  einfam  gelegener, 
meerumtofter  Sn\df  unter  $almen  unb  33lütl)enl^ainen  cr^^ 
ftanb  eine  §ütte  —  milbe  £üfte  fädfjelten  feine  3Bangcn,  an 
fetner  ©eite  ru^te  fein  treue§  3Beib,  unb  ber  Ocean  realste 
fld)  gralfd^en  il^m  unb  feinen  ^erbred)en ;  bie  mäditige  glutlj 
xon\^  unb  tilgte  an  ber  i2[)ergangen!^eit  —  unb  bie  ©egen^ 
mart?  —  ein  @ben  erftanb  i'^m  in  jebem  neuen  fonnigen 
^ag.  ))lo^  mar  e§  Sdi  —  nod)  mar  ber  letzte  entfdjeibenbe 
@d£)ritt  nic^it  gefc^el^en  —  noc^  Ijatte  il^n  ba§  5]crberben  nid)t 
ßanj  in  bie  ehernen  9lrmc  gefdiloffen. 

(?r  bog  fic^^  niebcr  §u  ilir  —  feine  ^[^ippcn  preßten  fid^ 


467 


feft  unb  tttnig  an  itjxt  reine  (Stirn,  unb  bort  —  ^a!  war 
ba§  eine  ^I^l^räne,  bie  bcm  ^uge  be§  pnftern  Manm^  einen 
fo  !^errlid§en  ©lan^  nerliel^?  raar  e§  eine  ^l^räne  ber  SEcue, 
bie  t^tt  nod^  burd^  ben  Ä'ug  ber  $eri  mit  bem  §tmmel  rer- 
6anb? 

,,.g)ebraig!''  ftüfterte  er,  unb  fein  2(rm  ^og  jle  fefter  unb 
inniger  an  fid^, 

^a  läutete  braugen  bie  erfte  ©locfe  be§  iÖan  33uren  — 
ba§  ©oot  rüftete  pd)  jur  3lbfal^rt  —  in  faum  einer  ^kxtd- 
ftunbe  nerlie^  e§  ben  Sanbung§pla^.  wenigen  ^agen 

fonnie  er  in  SouiSüiCfe  fein,  unb  flor)  er  von  bort  au§  unter 
frembem  Dramen  nacJ)  irgenb  einem  ber  i3ftli(^en  ^afenpläl^e, 
fo  TDar  e§  unmögM),  il^n  ju  verfolgen.  —  ^5)er  näd^fte 
iD^onat  fcJ^on  fal^  i^n  frei,  auf  offenem  SD^eere,  jl^ob  unb 
SBerberBen  lag  l^inter  i^m  —  er  raar  gerettet! 

„§ebtt)ig/'  flüfterte  er,  unb  bie  feegung  biefer  neuen 
mäd;tigen  Oefül^le  bro(;te  faft  iljn  ju  erfti(fen,  feine  i?ippen 
gitterten,  al§  fie  bie  flüfternben  SBorte  fprad^en  —  ^fS'^zhrüiQ, 
iiS)  bin  5iDeiner  unroertl^,  ein  (Sünber  Bin  id^,  ben  reiner 
^ngel  gu  ^JDir  empor3iel)en  follfl  —  aber  id;  mu§  fort  — 
fort  Don  ^ier,  ober  xä)  hin  nerbren  —  für  immer  unb  eroig 
Dcrloren.  —  ^oä)  je^t,  ie^t  ift  e§  nod^  S^xt  —  nod^  ift 
3^ettung  möglid).  —  §örft  ben  Saut  jener  ©lodfe?  nur 
zD^inutcn  nod),  unb  ba§  ftol^e  S3oot,  ba§  fie  trägt,  brauft  in 
geroaltiger  ^raft  bem  Dbrben  ^u.  ^ti^t  —  jet^t  ift  e§  mir 
nod)  mögltd^,  midE)  lo§jurei^^en  von  5ltlem,  raaä  mid£)  binbet 
—  in  ber  näd[)ften  ©tunbe  roäre  e§  üieUcid)t  ju  fpät.  — 
'iffiillft  SDu  mid)  retten,  ^ebroig  —  retten  üor  mir  felbft,  unb 
au§  btefem  ©eroirr,  baä  mid)  ju  erbrüden  bro'^t?" 

„!^u  roiCfft  fort,  @eorg  rief  fein  S[ßeib  unb  bltdtc  cr= 
ftaunt  ju  il;m  empor,  „roir  foCfen  5lIIe§  nerlaffen?  o§ne  516^ 
fc£)ieb  l^ter  öon  Hillen  fd)eiben,  bie  un§  (ieben 

„^iCfeS  —  OTeS  mußt  ^;Du  nerlaffen,  roenn  S^n  mid; 
liebft,  roenn  Sdn  mid;  retten  roillft,''  brängte  if;r  ©atte,  „an 
33einen  Sippen  |^ängt  jei^t  mein  (55efd;idf  —  ^ob  ober  £eben 
binbet  ftd£)  an  il}ren  (Bprud)  —  ^)ebrotg,  3)u  a^nft  nid^t, 
roie  glüdlid^  —  roic  elcnb  3)u  mid)  mit  roentgen  Sßorten 
mad^en  fannft." 


468 


„Unb  mete?"  frug  2}^r§.  ^Dat)ton  fc^on  ^alb  beftegt. 

„S3teiBt  l^ter  —  t^r  mag  baS  §au§  gel^ören  unb  OTeg^ 
mag  mt  jurütflaffen  —  td)  l^abe  genug  für  un§  unb  fü^re 
jDid)  bem  Uekrflug  entgegen." 

„3l5er  ieH  ®eorg?  n)ie  fott  id^  OTeg  pacfen  unb  be. 
forgen,  raag  nur  —  3)u  lieber  ©ott,  e§  ift  ia  gar  mä)t 
möglid;;  ic^  brau^le  rcenigftenS  ad)t  ^Tage,  e§e  td)  baran 
benfen  fönnte." 

„^tWiQ,  roiHft  5^u  mir  folgen?"  rief  ber  2J^ann,  unb- 
feine  ©timme,  fein  ganzer  Körper  gitterte  vor  roilber,  in= 
nerer  ißeroegung,  „nod^  tannft  SDu  mid)  ber  Siebe,  bem  Seben 
erhalten  —  ja,  Jpebraig,  mein  ^eben  üteireidit  l^ängt  an  bem. 
2Iu§fpru(^  ^iDeine§  aJlunbeS  —  meine  unb  3)eine  ©eligfeit 
SiUfi:  2)u  mir  folgen,  ober  —  mic!^  allein  in  bie  !alte- 
2Belt,  mit  bem  S5erberben  im  ^erjen,  ^inaugftogen?" 

„®eorgl"  rief  Tlx^.  S^apton  erfd^redt,  unb  i^r  33ltd 
l^aftete  angfiooll  an  bem  beg  beliebten  —  ,/®eorg,  um 
®otte§  mitten,  maS  rebeft  ®u  ba  für  Sßorte?  allein  l;in= 
auSftogen?  ^eiliger  (Sott,  menn  ^j)u  mi^  lieb  l^aft,  fprtd^  — 
mag  ift  gefd)e§en?" 

„S^  mug  fort,"  flüfterte  ber  3^idjter,  unb  fein  ^Itd 
manbte  ftd^  erfd^üttert  oon  i'^r  ab  —  „bie  fürc^terlid)[te  ©t- 
fal§r  fd()mebt  über  meinem  ,5paupte  —  i)u,  '^n  allein  fannft: 
mic^  }e^t  nod}  retten  —  miHft  jDu  mir  folgen  —  ^ebroig?" 

„^n  ben  %oh,  @eorg  —  mo^in  ^^u  mid)  fü^rft,"  — 
rief  fie  au§  unb  marf  fid^  an  feine  33ruft  —  „in  3D?angel 
unb  (Slenb,  nur  nid)t  —  nur  nid)t  getrennt  non  ^^Dirl" 

Sange  M'innUn  l^ielten  fie  pd)  fo  feft  umfd^lungen,  bann 
rid}tete  ftdf)  ber  (Squire  langfam  auf  unb  flüfterte,  ii^re  ©tirn 
noc^  leife  mit  einem  ^u^  berül^renb: 

„^!Danf,  geliebte,  "^ant,  innigen  ^^anf  —  aber  je^t  eile 
2)id|  aud^,  mein  fü^e§  £inb;  bag  SBenige,  ma§  Sbu  mit= 
nehmen  mugt,  fann  balb  georbnet  fein,  ^di)  felbft  fd^ide  in= 
beffen  33oltDar  noraug  unb  laffe  ben  ^apitain  be§  ^aniöuren 
bitten,  noc^  menige  WmuUn  auf  un§  ^u  roarten.  ß^afar 
unb  dtancvi  mögen  unter  ber  ^dt  l^inabtragen,  ma§  '^u. 
if)nen  gtebft,  unb  bie  näc^fte  ©tunbe  ftnbe  un§  fern  Don 
Ijier,  neuem  Seben,  neuer  greil^eit  entgegen  eilenb." 


469 


(5r  trat  Jefet  xa\dg  an  feinen  ©ecretar,  au§  bem  et 
jneJirere  feft  rerriegelte  ^Briefe  unb  ^afete  nal^m  unb  in  bcn 
titd^t  raeü  entfernten  Äamin  raarf.  —  „@o"  fagte  er,  „biefe 
g$apiere  mag  bie  ©lutl^  gerftören,  tinb  l^icrmtt  retge  ic^i  miiS) 
t)on  ber  3}ergangenl^eit  lo§;  biefe  S5rteftafd^e  Beroal^re 
mir,  fie  tnt^lt,  mag  idE)  an  eigenem  3)ermögen  mein  nennen 
fann.  ^ci^t  mu^  idi  ^iä)  für  wenige  3Dlinuten  oerlaffen  — 
nod)  bleiben  Slnorbnungen  treffen,  bie  \ä)  nic^t  oerfäumen 
^avf  —  3)u  aber,  mein  fü^e§  Sieb,  rüfte  ^iDid^  fc^neU,  unb 
l^dlb  —  balb  fe!)r'  ic^  ^Dir  jurüdf,  mid^  nie  mieber  oon 
^ir  trennen.^' 

moä^  einen  ^u^  brüdte  er  auf  il^re  Sippen,  fd^ob  fie 
bann  letfe  von  pd)  unb  üerlie^  rafi^  ba§  Sii^^^^^r  raäfirenb 
^ebroig,  bie  fid)  !aum  üBerreben  fonnte,  fte  mad^e,  unb  ba§ 
Oan^e  fei  nid^t  ein  milber,  rairrer  ^raum  gemefen,  bie  me= 
uigen  @egenftänbe,  bie  fic  auf  einer  nur  etmaS  auSgebel^nten 
D^eife  beburfte,  in  einen  Heinen  Koffer  padte  unb  bann,  aber 
mit  tlfjränenumbunfelten  klugen  ben  lurjen  SlbfdjiebSgrug  an 
bie  greunbin  fdirieb.  ^Jtit  ängftlidE)  flßpfenbem  ^erjen  l^arrte 
fie  jei^t  ber  dlMU^x  be§  (Satten,  um  Ajelena  unb  5lC[e§, 
mag  i^r  fonft  nod)  ^ier  burd)  einen  längeren  5Iufentl§aU  lieb 
{jeroorben  mar,  für  immer  ju  t)er(affen* 

SDcr  frembe  Sieger  üerlie^  tnbeffen,  ein  fleineg  mo^üer^ 
fc()toffene§  aJlal§agonifäftcf)en  unter  bem  %vm  tragenb,  ba§ 
^au§  unb  fd)ritt  bem  SDampfboot  ju,  mä^renb  auf  biefem 
bie  jmeite  ©lodfe  ba§  (Signal  ^ur  balbigen  5Xbfal^rt  läutete. 


34, 

Eibele  nmrnt  3anm  tmU], 


3]or  bem  Union=,!potel  ber  guten  <Biaht  ^elena  mar  e§ 
ein  biefem  SD^orgen  roie  au^geftorben.  Einige  $fcrbe  [tauben 
üllerbingg  an  bem  D^ed  unb  liefen,  unmutljig  ob  be§  langen 


470 


3ßarten§,  bie  Äöpfe  l^angen,  ober  blicften  fcJ)läfng  jut  oeite 
naä)  ben  ^JauSfcJ^rodBen,  bie  fxe  in  freifenben  ^ügen  um- 
f^roärmten,  um  5mo§quito§  unb  anbere  in  tl§re  D^äl^e  ge^ 
jogene  Snfecten  TOegjufangen.  5ru§  ber  ©infriebigung  aber, 
bie  be§  Sßirtl^s  eigenen  ^l^ieren  unb  benen  feiner  @äfte  ge- 
raöl^nltd^  jum  ^tufentl^altSort  biente,  fam  ©cipio  unb  fül^rte 
3Jlr»  ©marf  §  D^appen  am  3ügel  bem  §aufe  ^u,  au§  roetdfiem 
eben  ©mart  unb  unfer  33erannter  von  Dorl^in,  ber  ^ßirginier, 
traten. 

„£eg'  rafci^  ben  (Sattel  auf,  (Stp,"  rief  ^onatl^an  feinem 
langfam  l^eranfrf)lenbernben  Sieger  entgegen  —  „po^  3^^^= 
belret^en  unb  ^ol^ul^ren,  ^5)u  ge^  ja,  at§  oB  ^u  Slei  in 
ben  33einen  l^ätteft  —  a^,  Wi^  ^ele  —  fd)ijnen  guten 
SO^orgen;  nun,  nel^men  ©ie  meine  5(lte  mit?  ja,  giebt 
l^eute  SO^orgen  nidit  t)iel  ju  tl^un  l^ier  —  3D^r§.  iöreibelforb 
^at  aü'  bie  Äunbfd^aft  — " 

„^fui,  3QZann,  fd^äme  3)i^,  xok  fannft  S)u  nur  fo  l^äfe^ 
lid^  reben,"  fagte  l^icr  SD^r§.  (Smart  —  bie  eben  mit  ge- 
n)aUigem  (Sonnenbonnet  unb  riefigem  SlrbeitSbeutel  neben 
2lbelen  auf  bie  3}eranba  trat  unb  bie  linfe  treppe  nieberftieg. 
—  „id^  mad^te  mir  aud^  nid^tg  au§  i^r,  aber  fold^  fd^redf^ 
lid)e§  ^nbe 

,fWv.  (Smart  meint'g  nidjt  fo  entgegnete,  fie  be= 

ru^igenb,  Eibele  —  ,,a^,  miffen  (Sie  voo^l^  (Sir,  wk  ©ie  oor 
menigen  5(benben  nod^  jenen  (Sc^erj  mit  il^r  tvieben.  —  2öer 
^tte  ba  gebadet,  bag  il^r  auf  faft  ä^nM)e  Seife  ein  fo 
fürd)lerlid£)e§  (Sdf)idffal  beoorftanb?  (Sie  ift  fidE)ernc^  über- 
fallen  roorben.'' 

,,9^ein,  fagte  ber  35irgimer,  inbem  er  bie  3Jlittel= 

ftufen  i§inabftieg  unb  auf  ba§  ^ferb  juging  —  „idf)  mar 
bort,  iBuben,   bie  fie  erfd^lagen  l^aben,  i^atten  fid^'§ 

oorl^er  gang  bequem  gemai^t;  e§  pnb  ma^rfd^einlid;  meldte 
Don  il^ren  greunben  gemefen,  bie  auä)  ,jpau§ge(egen]§eit 
tannkn.  W)tv,  (Smart  —  mu^  loal^rl^aftig  fort,  fonft 
fomm'  id^  gu  fpät>  Sie  meit  iff§  benn  etgentlid^  big  ju 
£ioel^§  unb  na^  roeld;er  S'^id^tung  ju  liegt  bie  garm?" 

„3;l^r  fönnt  fte,  n3enn  ^^)x  (5u^   baju  l^altet,  in  jmei 


471 


(Stutiben  red^t  gut  erreichen/'  erroiberte  bcr  ?)onfee,  „hie 
D^ld^tung  ift  jiemlid^  D^otbraeft," 

„2ßeTt  lootten  @ie  benn  von  SioelpS  fpredjen?''  frug,  fid^ 
gegen  ben  ^irgtnier  raenbenb,  ^bele,  benn  fie  gebadete  beS 
Ijeute  gel^örten  @efpräd)e§  ^ratfd^en  bem  ©quire  unb  ^Bißtam 
^ool  —  glaube  faum,  ba§  (Sie  ^f^^cinb  non  il^nen 
ju  §aufe  flnben  werben," 

„9^a,  roeiter  fel^lte  mir  nad^^er  nid^t§/'  brummte  ber 
^trginier  —  „erft  ben  O^itt,  unb  bann  umfonft«  voiü 
3ame§  2mlx}  auffud^en,  unb  bie  ©ad^e  l^at  (Sile  —  er  ift 
in  @efal§r*" 

„3n  ®efal§r?"  f rügen  ©mart  unb  Eibele  ^u  glei(^er  ^t\t 

—  „rcie  fo?  burd^  roen?" 

„@i,  fte  l^aben  (Joof  ner^^aftet  — " 
„(Joo!  üerJiaftet?"  rief  ber  ?)an!ee  unb  30g  au§  lauter 
5}ern)unberung  jum  erften  Tlal  bie  Jpänbe  au§  ben  ^^afd^en 

—  „^ßiniam  (Süof?'^ 

,,(Si  ja  rao^I,  unb  raoHen  3?^ime§  aui^  an  ben  Ä'ragen 

—  man  l^at  3^öme§^  3D2effer  in  ber  Srmorbeten  .^quS  ge? 
funben," 

„!^a§  ift  nid^t  mi)glic^/'  rief  Eibele  entfet^t  —  t.^'co^cx 
©Ott,  ©te  fönnen  hoä)  nid)t  \oldf  fürd^tcrUd)cn  3Serbaä)t  — 
©quire  ^^at)tc)n  roei^  ja  felBft,  bag  er  erft  l^eute  3Jlorgen, 
unb  roegl^alb  er  in  bie  ©tabt  gefommen  ift.'' 

n'^tx  (Squire?  l^m,  ba§  glaub'  id^  tanm  —  ber  tff§ 
gerabe,  ber  mir  am  meiften  auf  Sit)elt)'§  ^erl}aftung  ju 
bringen  fd^eint.  —  $lßenn  id)  nur  mü^te,  tt)o  er  märe  — " 

,,Dhzn  gleich  über  ber  (Stabt,  am  giu^ufer/'  fagte  Eibele 
rafd^  unb  r}eftig  —  „e§  ift  feine  53iertelftunbe  üon  l^ier  — 
gerab'  an  ber  fleinen  ©d^enfe  üorüber,  mo  ba§  ^iefernbid^icfct 
fte^t  — " 

„80  nal^e?  ^)m,  ba  raerb'  id)  mol)l  ju  fpät  fommcn/*' 
meinte  ber  S5irginier  unb  brüdte  fid^  ben  gilj  mit  beibeii 
Rauben  feft  in  bie  (Stirn  —  „ben  .genfer  aud;,  menn'ä  nid)t 
meiter  ift,  finb  fie  fd^on  lange  oben  — " 

„3a,  aber  roa§  mad^t  er  benn  im  5?iefernbid'id^t?"  fragte 
(Smart  üermunbert, 

mele  MG6)tüt,   bie  grage  roa]^rfc£)einlid)  ganj  über:= 


472 


l^örcttb,  bte  jet^tgen  53en)eguiigen  unb  ^fnftalten  be§  langen 
3}trgtnterg  mit  faft  fieBerl^after  2Infregung.  ©iefer  nämUd^, 
anf  ber  Itnfen  ©eite  beä  ^ferbe§  ftel^enb,  ^ob  l^ö^ft  forg^^ 
fälttg  ba§  re(^te  Sein  in  bte  ^ö^e  unb  [teilte  e§  in  ben 
©ügel,  unb  raurbe  erft  bur^  ba§  oergnügte  ©rinfen  be§ 
9^cger§  barauf  aufmerf[am  gemad^t,  bag  er  bie  „Sarborb- 
.^inne"  juerft  lüften  niüffe,  um,  33ug  nad)  vorn,  in'g  ga^r= 
tüaffer  ju  Jommen»  —       raec^felte  l^ierauf  bie  pge. 

,,(Ste  fönnen  mitreiten,  (Bhl"  rief  Eibele  ängftlid;,  n)ä^^ 
rcnb  ftd^  ©rnart  mit  l^ocfige^ogenen  33rauen  gan^  ungemein 
üuf  ba§  in  ben  ©attel  klettern  be§  Sangen  ^u  freuen  fd^ien. 

„@in  ^oot  märe  mir  lieber/'  meinte  30^ill§  —  ,/§  l^at 
mir'n)a§  fc^recflid^  Unbe^aglic{)e§,  bag  bie33eine  fo  an  beiben 
(Seiten  ^erunter^ngen  foHen.'' 

(Sr  Tratte  jeljt  ben  rid)tigen  gu[^  in  ben  (Steigbügel  ge- 
hxa(S)t,  marf  ba§  xtd)it  S^etn  über  ben  ©attel  unb  fam,  al§ 
ba§  fleine  muntere  i^ier  ein  raenig  jufammenfuljr,  mit  pli)!^- 
lid^em  ^nä  „an  ^oxh'\  raie  er'ö  nannte, 

,,®ro§er  ©ott,  ift  ber  (Steigbügel  fur^  fagte  er,  n)äl)= 
renb  er  erfd)recft  auf  feine  bi§  faft  an  bie  33ruft  gezogenen 
£niee  blicfte,  ,,unb  mo  l)ängt  benn  eigentlid)  ba§  anbere 
^ing?'' 

©r  bog  etma§  red)t§  l^inüber  unb  fud)te  norftdjtig  mit 
bem  5u§  ben  ^iemlid^  l;o(^l^ängenben  Di^iemen  ju  treffen;  ba^ 
^ont)  aber,  fd;on  burd^  ben  fc^man!enben  <Si^  be§ 
iöoot§mann§  etraag  geängftigt,  marf  fdEieu  ben  .^opf  jur 
(Seite, 

,,Srrrrrl"  rief  ^itl§  —  ,,^rrrrr,  mein  ^Ijierc^cn  — 
no  bottom?"*)  unb  immer  nod)  fül^lte  er  mit  bem  redeten 
iöcin  nergebenS  nad)  bem  meiter  oben  l^in^  unb  !§erf(^len!ern= 
ben  iöügeL  ®a  fam  biefer  unter  ben  33aud)  be§  ^ont), 
tr)a§  einen  rafdjen  unb  furjen  (Seitenfprung  mad)te,  WiU^' 
<,,,!pinterläufe" ,  roie  fie  ber  alte  Sioelt)  betitelt  l^aben  mürbe, 
^ucftcn  fc^nctl  unb  unmiHfürlid^  jufammen  unb  begegneten  fxä) 
unter  bem  klappen,   biefer  aber,  fold^er  ^Se'^anblung  unge^ 

*)  No  bottom !  —  tein  ®iunb !  3)cr  9^u[  bc^  ©entbleitücrferS,  mmx 
er  mit  ber  ?einc  teinai  (Srunb  gefunbcn  ^at. 


473 


loo^nt,    f(i)lug    fräfttg  Xfinicn  au§  unb   toarf   ben  Äopf 
3tt)tfci§en  bte  ^orberbeine,  töä^reub  ber  ^^trginter  mit  einem 
„%va^i  ba  — " 

^erabe  über  bte  O^ren  beä  fd^eueix  2;^iere§  ^inroeg  unb  mit 
bem  ganjen  langen  !Setbe  auf  ben  §ofraum  flog, 

„^aUol"  ladete  @mart,  „6ebeutenbe§  (Btücf  5IrBeit  ba§ 
—  raar  ber  längfte  2Burf ,  ben  id^  in  meinem  £eben  gefeiten 
^abe/' 

„^r§.  (Smart^ä  ©attet  ~  ©ip!"  —  rief  mele  unb 
gitterte  üor  Slngft  unb  5lufregung  —  „5Jh*§.  ©mart'§ 
^Sattel  — " 

„deinen  (Sattel?''  rief,  n)ä^)renb  ©cipio  rafd^  bem  33e= 
fel^l  ge^ord)te,  S^ofalie  (Smart  etraaS  erftaunt  —  „meinen 
(Sattel,  ^inb  ?  td)  ben!e  gar  nic^t  baran,  ju  reiten." 

„D^id^t  roa^r,  (Sie  borgen  i)^n  mir  auf  raenige  (Stunben !" 
bat  Eibele,  unb  ergriff  babei  ben  3^9^''^  miUig  ge= 

^ori^^enben  ^;i^iere§  —  ,,Ttx.  (Smart  —  Uüe,  ben  anbern 
Dattel 

„5rber,  befte  mi^  mde  — 

„Wlx.  (Smart,"  fagte  ba§  fdjöne  S!Jiäbc^en,  unb  ber  "^.on, 
mit  bem  fie  biefe  2Borte  fpracf),  Hang  fo  miä) ,  fo  ängftlid^, 
baf5  3^^^nat)^an  (Smart  fjätte  fein  ?)anfee  fein  müffen ,  menn 
er  bem  miberfte'^en  fonnte,  ?0^it  einem  dind  ^attc  er  ben 
(Sattelgurt  gei3ffnet  unb  ben  (Sattel  abgel^oben,  (Scipto  legte 
ben  anbern  in  berfelben  SQtinute  Don  ber  redeten  (Seite,  mo 
ber  ^JDamenfattel  auc^  gefc^nadt  mürbe,  auf,  unb  el;e  noä) 
^r§.  (Smart,  bie  burd)  ba§  (Sd^neCfe  biefe§  (5ntf(^luffe§  total 
au§  ben  Sßolfen  ju  fallen  fdjien,  aud)  nur  im  ©tanbe  mar, 
eine  grage  ju  tl}un,  ja  faum  non  (Smart  felber  fo  meit 
unterftüt^t,  ba^  er  i^r  leife  ben  Un!en  (SUbogen  ^ob,  legte 
ba§  fd)önc,  in  i^rer  ^ile  jel^t  lieblid)  erglü'^enbe  9}^äbd)en  bie 
rcd)te  §anb  auf  ben  (Sattel  unb  fdjirang  fid;  ]§inauf.  (Smart 
reid)te  il;r  auf  ber  einen  (Seite  ben  tleinen ,  für  ben  linfen 
gu^  beftimmten  33ügel,  (Scipio  eine  furje,  bort  gerabe  lie= 
genbe  ^ßeibengerte ,  unb  im  näd)ften  Tlomtni ,  \a  benor  ftd^ 
^ill§  ganj  non  feinem  <Sturj  erholt  l^atte,  marfen  fd^on  bie 
rafd)  über  ben  Ijarten  S3oben  bal^in  flappernben  §ufe  be§ 
fleinen  ^ont)  ben  (Staub  l^intcr  ftd)  auf,  bie  ^Jlänner,  Dor 


474 


3lllen  aber  ^v§,  (Smart,  tn  rotrflicf)  unBegrenjtem  (Srftannen 
jurücflaff  enb. 

3!ame§  Sbeh;  l^atte  inbeffen,  fobalb  ©oof  il^n  Derlaffen,. 
t)orfid^tig  feinen  5ßla^  9en)€dE)felt  unb  [id),  einem  3i"^io"^i' 
gleic^,  bi§  bid)t  an  ba§  §au§  gefc^Iic^en.  ^iDa§  aber  n)ai* 
Dtel  5u  gut  oerraal^rt,  i^m  aud;  nur  ba§  ©eringfte  t)er= 
rat^)en.  33lo§  ein  bumpfeS  ©timmengemurmel  ]§örte  er,  aB 
ob  üiele  S[Jlenf(f)en  mit  einanber  fpräd^en,  unb  ein  paar  ^al 
lüurben  ^l^üren  geöffnet  unb  roiel3er  gefd^Ioffen.  ^a  Dernal^m 
er  auf's  SReue  üom  gluffe  ^er  O^uberf^läge,  bie  nä^cr  unb^ 
nälfier  famen,  unb  glitt  nun  fo  raf^  unb  geräufd)lo§  al§  mö%- 
liä)  gum  Ufer  l^inunter,  wo  er  ben  $Ia^  überfeinen  fonnte, 
ber  groifd^en  bem  33oot  unb  bem  ^aufe  lag.  (S§  roaren  bie^ 
etraa  ^raölf  big  oterjel^n  <Sd)ritt  ^  ^enn  ber 

(Strom  l^atte  nod^  lange  nic^t  bie  Uferl^öl^e  erreid^t.  @in 
5}erftecf  fanb  er  aber  l^ier  raeiter  nid^t,  al§  ben  ©tamm  einer 
angefd^raemmten  6i)preffe,  l^inter  ber  er  fid^  nieberfauerte  unb' 
mit  gefpannter  5lufmerffamfeit  bem  nä^er  unb  naiver  !ommen= 
ben  gö^T^^eug  entgegenfa)^. 

(Snblid^  ernannte  er  burd^  ben  Diebel  ben  bunfeln  ©d^eim 
beffelben  —  e§  legte  an,  unb  ad)t  50^änner,  einige  in 
ber  Xxaä}i  ber  33oot§leute,  anbere  mie  (Stäbter  gefleibet,. 
fttegen  au§, 

„^e,  Zl]Oxlr),"  fagte  eine  grofee,  grobfnüdf)ige  ©eftatt,  alg 
il^r  ein  5Inberer  —  ber  2Birtl)  ber  ©d^enfe  —  entgegenfam, 
,,n)ar  j^eHt)  fd£)on  ba?  wa^  giebt'S  benn  eigentlidEi?  ^aterforb 
l)at  ung  raeiter  nid§t§  gefagt." 

,,2ßei6  aud§  nid)t  re^t,"  brummte  ber,  „rcerbet^S  fd^on  er^ 
fal}ren  —  SDonnerraetter,  e§  ge^t  jet^t  xoilh  in  ber  @tabt  ju^. 

ift  faft  fo,  al§  ob  S^einanb  auSjöge!  ^abt  ^^)x  Borrel 
mitgebrad)t?" 

„jJ^obp?  nein,  ber  fommt  mit  einem  Kielboot  —  mu§ 
aber  audf)  balb  ba  fein.  ^tUx)  ^k^)i  ja  feine  ganje  2D^ann= 
fd)aft  jufammen,  e§  mu§  un§  ho6)  von  irgenb  einer  (Seite 
©efal^r  brol^enl  SBie  [teljf§  mit  ber  ^nfel?" 


475 


,,®nt/'  jagte  Z^oxtr)  —  „e§  ift  eben  ein  iöoot  t)on  bort 
l^ier  eingetroffen;  bod^  ge^t  l^inein,  brinnen  befpred^en  roir  ha^ 
Ellies  ütel  beffer;  fommen  nod)  me^r?" 

,,^a  —  2ßaterforb  felbft  bringt  aüe  bie  '3umpfmänner 
mit*  3öie  er  un0  fagt,  rooHen  roir  bann  gleid^  oon  ^ier  au^ 
l^eut  5Ibenb  jur  ^erfammlung  nacf)  (5inunbfed^3ig  ^inunter= 
fal^ren."  —  Unb  mit  biefen  Sßorten  oerfdinianben  bie  3D?änner 
im  Sf^inern  be§  §aufe§,  ba§  firf)  angenblicflid)  fjinter  ifinen 

3[ame§  £ioe(t)  blieb  noc^  ein  3ffieild)en  in  feinem  ^öerftecf 
liegen,  bi§  er  ganj  fidler  rcar,  bafe  feiner  ber  mit  bem  33oDte 
Oefommenen  melir  in  biefem  rceile,  unb  froc^  bann,  x)orftd)tig 
unb  geräufd^lo§  vok  er  gefommen^  jum  §aufe  gurüdf.  Ob- 
gleid)  er  bort  aber  beutlic^  Qcnug  l^iiren  tonnte,  n)ie  bie  barin 
$^efinbnd)en  ein  lebhaftes  ©efprädf)  mit  einanber  unterl)ielten, 
unb  l^ier  alfo  feine§n)eg§  nur  jum  Spielen  unb  ^trinfen  ^u- 
fammengefommen  fd^icnen,  fo  roar  er  bod;  aud)  nid^t  im 
(Staube,  etroaS  9^ä^ere§  barüber  ju  beftimmen.  Uebrigen^ 
füllte  er  fic^  je^t  feft  baoon  überzeugt,  ber  graue  iöär" 
ftänbe,  roie  fie  fd^on  l^eute  2J^orgen  oermutl^et,  mit  jener  ^i^fel, 
bem  DIeft  be§  Giraten,  in  genauer  ^erbinbung ,  unb  unge- 
bulbig  l^arrte  er  ber  D^üdfeljr  beg  ©d)n)ager§,  bie  entfd^eiben= 
ben  <Bd)xiiU  beSl^alb  gu  tl^un. 

3^er  jtag  bämmerte  enblid;.  —  ^^ie  bem  jungen  garmer 
näd^ften  ©egenftänbe  liefen  fidj  beutlic^er  erfennen,  unb  ein 
leifer  fic^  erl^ebenber  £uft^ug,  ber  bie  bid)tbelaubten  3i^cige 
ber  9lieberung  burdE|raufd)te,  fing  an,  bie  f^n)  er  fähigen  ^^ebel= 
maffen  naä)  unb  nad£)  in  33en)egung  ^u  feigen,  ^f^^i^^^  ^i^^^ 
e§  für  geratl^ener,  fid^  jurüdf jujie^en ,  um  nid)t  burd;  ba§ 
fd^neU  ]^ereinbred)enbe  jl;age§lid)t  überrafdjt  unb  oielleic^t  oom 
§aufe  au§  ge^e^)en  ^u  raerben.  @o  leife  aB  mÖglid^  fd^ritt 
er  beg^lb  an  ber  Sßanb  be§  fleinen  ©ebäubeg  Ijin,  bi§  er 
ben  norbern  Xljt'ii  beffelbcn  unb  mit  biefem  bie  ©tra^e  er= 
reid^te.  ©leid^  ^inüberfreujen  rooÜte  er  aber  nid^t ,  roeil  ein 
neben  ber  $:{)ür  angebradjteä  genfter  auf  ben  offenen  $ta^ 
l§inau§fül)rte ;  bid^t  am  2Bege  F|in  wann  bagegen  eine  5ln^a^l 
junger  ,£)tdfüne§  aufgeroad^fen,  bie  er  jroifdien  fid§  unb  ba§ 
§au§  in  bringen  fud)te,   bamit  fie  il^n  in  il^rem  ©d£)atten 


476 


t)erbatgen.  Raum  ^el^n  (Sllen  mod}te  er  in  benen  langfam 
fortge!rod)en  fein,  a(§  er  ben  (Sd)rttt  Don  30^ännerrt  auf  ber 
(Strafe  prte,  bie  rafc^  l^eranfamen.  S>^tx\t  glaubte  er,  fte 
njürben  an  i^m  öorbetgel^en,  unb  fc^^miegte  ftd^  feft  auf  bie 
<^rbe  nieber;  a(§  fte  jebod)  am  §aufe  raaren,  blieben  fie 
ftet)en,  unb  er  tonnte  beut(icf)  erfennen,  mt  ber  (Sine  t)orftd)tig 
niermal  anftopfte  unb  bann  ^or(f)te. 

35on  innen  £)crau§  fd)ten  ba  trgenb  3^emanb  fragen, 
unb  bie  5tntn)ort  lautete: 
Zauber!  —  ma(f)t  auf!" 

j^ie  (Stimme  fannte  er  —  ba§  mar  S^avot^,  er  [jatte 
fid)  ben  DJiann  nur  ju  gut  gemerft,  —  2öa§  aber  raoHte  ber 
^ter  ^^u  fo  frül^er  S^ageSjeit?  in  meldier  3]erbinbung  ftanb  er 
mit  biefen  SD^ännern?  unb  raa§  \D'(lttha^  ^ü^znl  ^r  ftrengte 
jel^t  fdne  ^ugen  an  ,  bie  ©eftatt  be§  3^^^^^^^  erfennen, 
eä  voax  aber  nod)  ^u  bun!el,  unb  el^e  er  aud)  nur  einen 
orbentlic^en  SBIicf  barauf  l^inraerfen  fonnte,  fd)lo^  fid)  bie  nor? 
fid)tig  geöffnete  ^l)ür  rafcl^  raieber  l^inter  ben  53eiben» 

^ag  jet^t  tl^un?  foHte  er  bem  greunbe  folgen  unb  biefen 
von  bem  ©efel^enen  in  ^enntnig  fetten?  2)a§  l^ätte  il^m  ni(^t§ 
genügt,  benn  4oof  mar  ja  fc^on  in  ber  ^Ibfid^t  jum  9^id)ter 
geritten,  eine  Unterfuc^ung  biefer  t)erbä(3^tigen  (5d)en!c  ju  bes 
antragen-  @r  befd)Io§  alfo,  feine  33eobad}tungen  l^ier  fort= 
jufel^n  unb  3^ene§  dlMte.^)x  abzuwarten,  et;e  er  felber  non 
ber  ©teile  ging.  3^  biefem  B^td  aber,  unb  um  unentbedt 
ju  bleiben,  braud)te  er  einen  befferen  3)erfted  unb  oerfolgte 
je^t  in  ben  §idorie§  feine  33al§n ,  bi§  er  ftc^  bem  fleinen, 
<Too!  bezeichneten  Ä'iefernann)uc3§§  gerabe  gegenüber  fal^*  3)iefer 
begann  etraa  fed^gig  ©diritt  t»om  „grauen  iöären"  unb  lief  big 
gur  SOiünbung  beffelben  33ad)e§  l^inauf,  an  racld^em  raeiter 
oben  Siöet^^S  unb  (Soof  §  garmen  lagen.  .g)ier  freujte  er 
ben  2öeg  unb  blieb  in  ber  fpi^en  ©de  be§  ^öididjtg  gebutbig 
(Btnn'ütn  lang  auf  bem  ^tnftanb  liegen. 

9J^el§rere  Leiter  pafprten  inbeffen  bie  ©trage  nad^  Helena 
5u,  non  benen  bie  meiften  ebenfatlä  nor  bem  gel^eimnißnoUen 
§aufe  anhielten,  abftiegen  unb  nad^  fur^em  ^ufenf^alt  i^ren 
dliii  fortfe^ten.  ©elbft  al§  eg  fd^on  noHfommen  jtag  ge^ 
ajorbcn  toar,  fal;  3ame§  nod)  wel}rere,  i^)m  jebod)  gänjli^ 


477 


frembe  ©epalten  bort  t'mh^xtn  unb  battn  in  bie  ^iaht  l^m= 
einreiten,  ^on  bort  ]^erau§  famen  nur  S^n,  ber  @tne  ein 
Kaufmann  au§  grontftreet,  ber  5lnbere  ein  garnier  au§  ber 
näd^ften  Umgebung ,  bie  fid)  jebod)  md)t  bei  ber  (gd^eufe  auf= 
l^ielten,  fonbern,  an  bem  nerftecften  jungen  DJtann  norbei,  ber 
(gine  in  bie  §ügel,  ber  2lnbere  einen  fci)Tnalen  '^^fab  cinid)la= 
genb,  am  Ufer  l^tnauf^ogen. 

©0  modf)te  e§  ^eljn  U^)r  geworben  fein,  unb  in  §elena 
felBft  Ratten  inbeffen  bie  oben  befd)riebenen  ^Borfätte  ftattge^ 
funben»  '^a,  alS  il^m  bie  ^t\t  \d)on  anfing  lang  gu  roerben 
unb  er  eben  mit  fid^  ju  9^at^e  ging,  ob  er  nid)t  bod)  oiel^ 
let^t  je^t,  trol^  feiner  33erabrebung  mit  (5oof,  biefen  auf^ 
fud^en,  il^m  ba§  ©efel^ene  mitt'^eilen ,  raie  aud)  um  iBefc^leu^ 
nigung  ber  ju  ne^menben  DJia^regeln  treiben  foöe,  fat)  er  au& 
ber  (Btabt  l}erau§  nier  931änner  fommcn,  bie  aufmertf^n  nact} 
@tn)a§  ju  fpüren  fd)ienen  unb  oon  benen  jroci  fogar  in  bie 
33üfd)e  an  ber  (Seite  ber  ©trage  l)tneingingen.  ©leid)  an 
einem  niebern  5)3apaobidid)t ,  bem  gegenüber  ebenfatlg  ein 
fleiner,  freiließ  faum  l^unbert  ©djritt  im  ®urd)meffer  l)alten= 
ber  £iefernfc^lag  lag,  Ratten  fie  angefangen,  unb  e§  bauerte 
nid)t  lange,  fo  fanben  fie  bort  fein  angebunbeneS  $ferb. 

„2öetter  noi^  einmal/'  backte  ^ö^^^^^  feinem 
33eritecf  ]§erau§  fa^,  roie  e§  norgefül^vt  unb  einem  ber  3[Ränner 
übergeben  mürbe  —  ,,ma§  fiaben  bie  Surfc^en  im  ©inn? 
—  maS  gel^t  fie  mein  ^ferb  an,  unb  mer  finb  fie  benn 
eigentltd)  ?" 

(Sr  rid}tete  fid;  ein  roenig  empor  unb  erfannte  beutlid^, 
rcie  ^roei  non  il)nen  bie  liefern  abgefuc^t  Ijatten  unb  roieber 
auf  bie  (Strafe  famen.  ©ine  fur^e  33erat]§ung  fanb  je-^t 
fiatt,  unb  ber  g^ü'^rer ,  raenigftenä  ber,  bcn  er  bafür  l^ielt, 
beutete  ben  2öeg  l;inauf  nadj  bem  ^lat^c  ju,  mo  er  fid)  be= 
fanb.  3)er  ßu^  filmte  fid^  gleid)  barauf,  unb  ^roar  nad;  il^m 
^)in,  in  ^cmegung.  ©a  oernal^m  fein  fdjarfeS  DljX  bonnernbe 
^uffdjläge,  unb  er  falj,  roie  fid)  bie  3}länner  ebenfaHä  banad) 
umf (Rauten,  ©leid)  barauf  traten  fie  rafd;  au§  bem  SKege 
^urüd,  unb  im  felben  3J^oment  flog  aud)  ein  fd)äumenber 
D^kppe  balier,  auf  beffen  D^üden  —  fonnte  er  benn  feinen 
5lugen  mirflid)  trauen?  —  mit  fliegenbcn  V^odcn  unb  nom 


478 


fd^arfen  diitt  erl^i^teti,  glü^enben  ^Bangen  —  Eibele  ^J)uttmore 
faß  unb,  raeber  re^tä  no^  linU  jut  ©ette  hliämb ,  ba§ 
feurige  ^l^ier  burd^  rafd^en  @ertenfd)lag  nocE)  immer  raiU 
berer  (Site  antrieb. 

(So  gern  er  fie  aber  gefprocJien  unb  um  ba§  Ungeraöl^n^ 
lid^e  biefeö  einfamen  9^itte§  befragt  l^ätte,  fo  roar  e§  au^ 
roieber  ein  ©efül^l,  über  ba§  er  fi^  felbjl  feine  D^ec^enfd^aft 
gu  geben  raugte,  unb  baö  i^n  faft  unroiHfürlid^  h^^Ht  f^^ 
nor  ber  Jungfrau  ^u  oerbergen,  (5r  trat  rafd^  l^inter  eine 
niebere  bufd^ige  Äiefer  unb  erraartete  natürlich,  fie  im  näd)ften 
'Moment  Dorbetbraufen  ju  fe^en.  ^a  l^ielt,  burd^  plö^Ud^en 
3ügelbrudf,  ber  ba§  feurige  ^l§ier  faft  auf  bte  ,!r)  int  erb  eine 
,5urüdfbrad)te,  Eibele  i^r  $on^  an,  unb  ^amt^  l^örte  ju  feinem 
unbegrenzten  ©rftaunen,  rote  fie  mit  rafd^er,  ängftltd^er 
stimme  feinen  Dramen  rief: 

ifMv.  Siüeli)  —  5[}2r.  ^amc^  Sioelp !  roo  um  beö  §immel§ 
roitten  finb  (Sie,  Sir?" 

§ätte  ^ameg  in  biefem  ^Uigenblicf  eine  jroanjig  5u§ 
tjo^e  Muft  l^tnabfprtngen  müffen,  um  bem  9^ufe  golge  ^u 
letften,  er  mürbe  fid^  nid^t  eine  (Secunbe  (ang  befonnen  l^aben. 
2öa§  2öunber  alfo,  bag  er  mit  S3ni,^e§fdjneIIe  au§  bem  S)id^id)t 
norglttt,  unb  fo  plot^Iic^  unb  unerwartet,  roenigftenä  üon 
Seiten  be§  '^ont),  oor  biefem  ftanb,  bag  e§  entfet^t  ^u^ 
tücffuf)r  unb  aUe  5lnftaUen  mad)te,  au§  SeibeSfräften  empor 
^u  bäumen,  ^ame§  aber  roarf  feine  33üd^fe  l^in  unb  fiel  tl}m 
mit  fd^nellem  @riff  in  bte  S^g^^h  roäl^renb  Slbele  mit  einem 
leife  gemurmelten  „@ott  fei  ^Dan!"  au§  bem  Sattel  unb  in 
ben  i!§r  l^elfenb  entgegengeftred^ten  2lrm  be§  jungen  garmerS 
glitt.  Ol^ne  aber  aud;  nur  einen  ^ugenbltd  ^u  jögena,  roarf 
fie  ben  fi^euen  iölicf  gurücf ,  nadf)  ben  rafd)  l^erbeieilenbcu 
3Qlännern,  unb  rief  mit  Dor  5lngft  faft  erfticfter  ©timme: 

,,5ort,  Sir  —  um  @otte§  mitten  fort  —  nel)men  (Sie 
mein  ^^ferb  unb  füel^en  Siel" 

,fWi^  5lbele  — /'  rief  ^amt^  gan^  überraf(^t  au§. 

„gort/'  bat  aber  biefe  —  „roenn  (Sie  —  roenn  S^^nen 
meine  dln^t  nur  etroaS  gilt  —  fort.  —  Wv,  ^oof  ift  ge- 
fangen  —  ,!pelena  in  ^lufru'^r  —  jene  Wänmx  bort  fommen, 
Sie  fangen." 


479 


„mtxn  ^ferb  —  ^eUanb  ber  ©elt,  c§  rairb  3U  fpat!" 

g[ame§,  oBglei^  er  in  biefem  ^lugenBItcf  toirfUd^  nic^t 
tou^te,  ob  er  load^e  ober  träume,  begriff  leidet,  ba§  l^ter  trgenb 
cttua^  gatt^  5(ugergett)i5§nnc§e§  unb  tl§m  iDal^rfd^einlii^  @efal^r= 
brol^eubeS  gefd^e^ien  fein  müffe.  3ßenn  au^  pc^  fe^^s^  ^^^"cr 
©c^ulb  beraugt,  tt\ä)vtdtt  ifyx  bod§  (SoofS  ©efangenfd&aft ; 
ein  bunüer  ^lerbac^t  burd^judfte  fein  ^ixn ,  unb  aB  er  aud) 
nod^  bie  gremben,  tote  er  je^t  glauben  mugte  in  feinblid^er 
mfid)t,  herbeieilen  fa^,  füliUe  er,  ba§  er  fic^  rcirflid^  in  ®e= 
fai^r  befmbe.  ^bele  ^atte  aber  inbeffen  fc^on  für  il^n  gel^an; 
belt;  fcf)nea  (öfte  fxe  ben  ©attelgurt  be§  ^oni;,  ba§  t^r 
inbeffen,  üor  bem  Ijerbeigefprungenen  3äger  fd)euenb,  bie 
anbere  (Seite  jugebre^t  ^)atte,  unb  rcarf  ben  ^5)amenfattel  ab* 
—  ^ie  geglaubten  53erfolger  waren  nid)t  fünfzig  (B^xlit 
mel;r  entfernt. 

„Unb  ©te,  mi^  mele,  foH  id;  ^ier  attein  jurüdtaffen  ?" 
rief  .3ame§  unfdjtüfftg  —  ,,ba§  fann  id§  bei  ©Ott  nid;t/' 

ffWix  hxof)t  Umt  @efa!§r!"  rief  bie  Jungfrau,  „id)  I)abe 
nid)t§  —  gar  nid)t§  ju  fürd}ten  —  aber  ©te  —  groger  ©Ott, 
t§  ift  ja  jei^t  fd)on  ^u  fpät/' 

,,9^ein,  nod^  xmljxlid)  nid)t/'  lad)te  ber  junge  .Jpinterraälbler, 
ber  balb  ernannte,  bag  bie  l^erbeteilenben  äKänner  unberaaffnct 
feien,  roäljrenb  er  rafd)  feine  33üd^fe  t)om  33oben  aufgriff  — 
„ben  roiti  ic^  bod^  \ti)tn,  ber  — ^' 

„^ßcnn  ^fym\  mein  grieben  ^eilig  ift,"  flcl)te  ^bele  je^t 
in  railber  ^ergraeiftung,  benn  fie  filrd)tete  ba§  ^d)Ummfte  — 
„raenn  ©ie  mi^  Heben  —  3iCi^^^§^  ftie'^en  (Sie!" 

DI}  ]§älte  fic  il)n  bod)  mit  bicfeu  2Borten  aufgeforbert, 
fid^  bem  geinb  entgegen  ju  merfen,  märe  bem  Xoh 

mit  greuben  in  bie  ^Ixmc  geftürmt  —  aber  ftiel^cn?  ^J)od) 
il^r  ftel^enber  33lid  traf  il^n  —  mit  ber  £in!en,  in  ber  er  bie 
S3üd^fe  l^ielt,  legte  er  fid)  auf  ben  Olüifen  be§  $ferbe§,  fd)n)ang 
fid^  Ijinauf  unb  griff  \t%t  erft  in  bie  Bh^^' 

'„5att  ba,  ©ir!"  rief  Borrel,  ber  !aum  nodj  jet)n  (Sd}ritt 
üon  ifim  entfernt  raar  —  „^It  ~  vaix  fommen  al§  greunbc 
—  3i^r  Ijabt  nichts  ju  fürd)ten!" 


480 


,,gürc3^te  au(^  mc£)tg/'  brummte  ^amt^  unb  ^ielt  fein 
^ferb  r\o^  immer  etngejügelt  —  „menn  id)  nur  — " 

„®Iau6t  Tinnen  ui^t!"  bat  Eibele  in  5;obe§ang[t,  ,,fort  — 
in  ben  @uren  —  fort!" 

,,(Squire  ^apton  fc^icft  mid^  nad)  (5ud^!"  rief  Borrel,, 
fprang  auf  x^)n  gu  unb  griff  nad^  bem  3^9^^*  —  2lbe(e,  bie 
ben  jungen  Ifflann  nerloren  glaubte,  ftarrte  mit  roilbem,  t)er= 
jroeifeltem  33Iicf  ju  i§m  empor, 

„^amt^l"  ]§aucf)te  fie  unb  mußte  fid)  au  bem  iöaum,  an 
bem  fte  [taub,  aufrecht  J)aUen, 

fr^i^  ge]^ord)e/'  rief  ba  ^amt^  unb  flieg  mit  bem  Äolben 
feiner  ißüd^fe  bie  §anb,  bie  fd^on  faft  feinen  3^^^^"^  berührte, 
bei  @eite  —  ,,surü(f  ba,  ©ir!"  bonnerte  er  bann  ben  grem= 
ben  an,  „fei'§  in  5reunbfd)aft  ober  geinbfdjaft  —  in  einer 
Otunbe  bin  id)  in  ^elena;"  —  unb  roäl^renb  er  ben  S^^^^ 
locfer  ließ,  bol^rten  fid^  feine  ^acfen  in  bie  glanfen  be§ 
^onx)  f  ba§  mit  flüd)tigem  2>Ci^  nad)  Dorn  fprang,  — 
nä^ften  3lugenb[id  flog  e§,  i3on  ber  ruhigen  §anb  be§  D^leiter^ 
gelenft,  feitab  in  bie  53üfd)e  ^)inein,  unb  voav  gleic^  barauf 
in  bem  biegten  Unter^olg  ber  ^ieberung  oerfd^munben. 

„^i^  ^Dunmore,"  fagte  Borrel,  ber  fid)  je^t  gegen  ba§ 
nod)  immer  jitternbe  unb  erfd^öpfte  junge  3D^äbc^en  voanhk^ 
„icE)  begreife  ma^rlid^  nid^t,  ma§  ©ie  üeranlaffen  fonnte,  ben 
iBurfdf)en  ba  fo  bringenb  jur  glud)t  ^u  beraegen.  ^^m  brol^t 
feine  @efaf)r/' 

„@te  motten  il^n  oerI)aften,  ©Ir,"  rief  Eibele,  nod)  immer  in 
pd)fter  5lufregung —  ,,man  l^at  il^n  be§  SOZorbeS  angeflagtl'* 

„ttnb  foUte  bag  etraa  ein  33en)ei§  feiner  Unfd)ulb  merben, 
menn  er,  anftatt  fid;  frei  ju  [teilen,  bem  Blid^ter  entfUel^t?"' 
frug  ber  Tlann  oon  (Sinfoitte,  unb  ein  fpöttifd;e§  Säd^eln 
judtte  um  feine  Sippen.  Eibele  fd^raieg  beftür^t  ftiH,  ,,jDod^. 
rok  bem  aud;  fei,"  fuljr  er  enhliä)  fort,  „ber  (Squire  ift,  mie 
er  mir  oerfi^erte,  fd^on  auf  ber  ©pur  ber  mir^Iid^en  SO^iirber,, 
id^  mar  eben  l^ierl^er  gefd;icft,  ba§  bem  jungen  Mann  mitju^ 
t^etlen  unb  il^n  Don  jeber  S3eforgniß  ^u  befreien;  ©ie  mögen 
je^t  f elber  urtl^eilen,  DD^iß,  ob  @ie  iljm  mit  biefer  $lBarnung, 
menn  ©ie  il)m  tu  ber  ^(;at  moljl  moCfen,  einen  ©efallen  ge= 
il^an  baben»" 


481 


„m.  ^porrel/'  jagte  ^ete  unb  emt^ete  tief  —  „bie  ht^^ 
ftimmte  D^aci^ridjt,  bie  jener  S3oot§mann  Brai^te,  ber  felbft 
i^terl^er  raoHte,        Sbel^  auf^ufudpen  — " 

„SOöoHert  ©ie  fic^  überzeugen,  mein  gräulein,  ob  id;  bie 
^Ba^x^)tit  gerebet/'  erratberte  ^^iorrel,  „fo  fragen  ©ie  ©quire 
3)at)ton  felber.  (Sool,  ben  man,  raie  icf)  geprt  §abe,  l^eute 
SOlorgen  aCterbingä;  aber  nur  raegen  D^ul^ejiörung  —  oer]^af= 
tete,  ift  ie^t  roa^rfcfieinltd)  aud^  fi^on  lieber  frei,  e§  lapet 
raentgftenS  fein  iöerbac^t  me^r  auf  i^m,  —  ^ttte,  ^xm,  legt 
bod;  einmal  ber  jungen  jDame  l^ier  ben  bort  l^eruntergercor- 
fenen  (Sattel  auf  —  fie  mirb  fid)erli(§  Heber  reiten  wollen, 
alg  in  unferer  ©efeUfd^aft  in  bie  ©tabt  ^urüdge^en/' 

SDer  3Qiann  gel^or^te  fd;nea  bem  9^uf  unb  führte  Balb 
a[ame§  Siüelp'S  ^ferb  Slbelen  cor.  ^iDiefe  manbte  ftd^  erft  in 
atter  55erlegen§eit  gegen  ben  müocaten,  al§  ob  fie  fi^  bei 
t^m  entfd^ulbtgen  raoffe,  aber  fte  befann  balb  etneS  S3ef= 
fern,  flieg  raf^  auf  ba§  ^ol^,  neben  bem  ba§  ungebulbig 
fd^arrenbe  3:^ier  ftanb,  fprang  in  ben  ©attel  unb  fprengte, 
unrotHig  über       unb  bie  ganje  2öelt,  in  bie  ©tabt  ^urüdf. 

^Porrel  i^r  mit  leife  gemurmeltem  glud^  nad)  unb 
ging  bann,  nac^bem  er  feine  ^Begleiter  nac§  bem  nic^t  mel^r  weit 
entfernten  (5:i^icfent5ief  gefanbt  unb  fte  unterridjtet  ^atte, 
tl^n  fo  fd^nea  al§  mi)glic^  ju  bem  giatboote  be§  „grauen 
iöären"  l^erunter  gu  bringen,  auf  ben  Heinen  ®aft§of  ^u,  in 
beffen  Zl)üx  er  balb  barauf  üerfc^^manb. 


Die  JFliidjt  kl-  „mimi  ß'ax"'Mmm.  —  ämaxi  erzürnt 

2fi>aren  3Jir.  unb  5mr§.  ^iDapton  fd^on  über  bcrt  loilben  dUü 
%hdtn^  erftaunt  gen^efen,  fo  beobadjteten  bie  gegenmärtiacn 
Snfaffen  bc§  „grauen  S3ären"  mit  faum  geringerem  ^fntcv 

•^^T.  ©evftäcFei-,  PJefammette  ©d^viftcn.  VUl.    Qdiüpii'atcii.)  31 


482 


effe  bte  fici)  tti  i^rer  unmittelbaren  D^ä^c  ereignenben  ^ox^ 
gange,  ©alt  btefe  fclieinBare  Slerfolgung  be§  @men,  ben  fic 
burc^  bte  35üf(f)e  nid^t  erfennen  fonnten,  tl^rer  ©a^e,  ober 
^atte  bte  ^Begegnung  ]o  Dteler  9Jlenfcl^en  auf  ber  ©ountt)^ 
ftra^e  nur  jafätttg  ftattgefunben  ?  ^l^r  böfeg  ©eratffen  mad^te 
fie  gittern,  unb  von  SlHen  ftanb  <5anber,  al§  er  unter  ben 
SO^ännern  Eibele  ernannte,  mit  bleidEiem  5lntlt^  unb  ängftlid) 
poci^enbem  §er^en  oben  an  bem  fletnen,  im  jraetten  ©tocf 
feeftnbltd^en  genfter,  um  von  ha  au§  \om^)l  bie  Vorgänge 
auf  ber  ©trage  ju  überfeljen,  alö  audf),  im  gaH  il§m  ratrftid} 
©efal^r  bro^e,  augenblidfUd)  3U  raiffen,  nad)  roeld}er  Dttdjtung 
l^tn  er  ft<^  am  beften  retten  fönne. 

2ßa§  ^atte  Eibele  S)unmore  liier  fo  allein  ^roifd^en  bie 
fremben  Wanna  gefül^rt?  unb  mer  war  t^,  ber  bort  in 
tollen  ©äi^en  burc^  b^n  railboeruiadifenen  Sßalb  banonfprengte? 
^injelne  bidjtbelaubte  ,g)idorie§  Derftatteten  il^m  nid^t,  ben 
ganzen  ©d^aupla^  ju  überfeinen,  aber  nur  um  fo  mel^r  fül^Uc 
er  fid)  beunrul^igt,  ba  il^m  ba§  2Benige,  n)a§  er  erfennen 
fonnte,  fo  rätl^fell^aft  fc§ien. 

5Da  würbe  feine  2lufmer!fam!eit  plö^lid^  üon  ber  @tra§c 
abgezogen,  benn  ©iner  ber  gremben  fam  rafd^  auf  ba§  §auö 
ju.  ©anber  ujar  nod)  in  ^w^^tfel,  raer  e§  fein  fönne,  benn 
bie  SD^änner  trugen  faft  fämmtlic^  ©trofipte,  unb  üon  oben 
l^erunter  entzog  t^m  ber  breite  S^anb  ba§  ©efid^t.  SDa  Öff^ 
nete  ftc^  bie  ^an^t^)üx  unb  lie&  ben  ^lopfenben  ein;  er  ge? 
prte  alfo  auf  jeben  gall  ^u  ben  greunben,  ^tl^orbp  ptte 
i^m  fonft  nimmer  ben  Eintritt  oerftattet,  unb  rafd;  fprang 
ber  junge  5}erbrcd)er  bie  (Stufen  l^inab,  um  ju  pren,  n)a§ 
jener  bringe. 

(5§  it)ar  Borrel  felbft,  ber  ^ier!§er  !am,  ben  ^luftrag  il^reS 
gül^rerä  auSgurid^ten  unb  ben  ^ameraben  in  ber  £ür5e  ju 
melben,  raaS  tn  ,^elena  gefij^el^en,  tt)eld;er  ©efal^r  fie  auSgefe^t 
getüefen,  toelci^e  2]ür!e!§rungen  bagegen  getroffen  raären,  unb 
toeld^en  5ßlan  üor  aCfen  iDingen  ÄeCft)  entworfen  l^abe,  nid)t 
affein  i^re  gluckt  ^u  fidlem,  fonbern  aud^  jugleid^  dla^z  an 
ben  geinben  ^u  nehmen. 

„5lbcr,  beim  ^^eufel/'  rief  ba  ©anber  ärgerlid^  au§, 
..raeSl^alb  fommt  ber  (tapitain  nid^t  einmal  felber  l^ierljerauf ; 


483 


er  Tcei^,  n)a§  er  mir  Derfprod^en  l^at  unb  xut^alh  tc^  mic^ 
je^t  in  ber  ©tabt  ntd^t '  gut  feigen  laffen  barf.  Sßenn  bie 
gan^e  @ad)e,  n)a§  mit  jebem  STugenbtidfe  gefd^el^en  fann, 
TDirflid}  au§etttattberBrid^t,  bann  p^en  roir  nadE)^er  feft  auf 
bem  (Sanbe,  raäl^renb  er  fel§r  Bel^agtiii)  im  ^trüben  fifd^t  unb 
angelt,  ober  bocf)  auf  jeben  gciÖ  feine  eigene  roert^gefd;äl^te 
^erfon  in  ©id^erl^eit  bringt,'^ 

„§abt  feine  5ingft/'  berul^tgte  il§n  lac^enb  Borrel,  ober 
Zohx),  rote  er  geroöl^nlid)  ber  ^ürje  roegen  oon  ben  i!^ame= 
raben  genannt  rourbe,  glaubt  \a  nid)t,  baß  3i^r,  roenn  e§ 
roir!Ud)  an  ben  fragen  ginge,  beim  letzten  ^anje  fehlen  foüt, 
Q^x,  bie  ^'^x  &üä)  jei^t  no^  xierftedt  tialten  müßt/  bleibt  tu 
bem  (5;lji(fentl)tef,  mit  bem  2'^x  nun  fo  fdjnell  al§  moglid) 
unter  bie  ,JpelenaIanbung  l^tnabfal^rt,  rul^ig  liegen*  ©elingt 
unfer  5plan  unb  gelten  roir  mit  ben  S3en3affneten  oon  ^elena 
roirflic^^  gemeinfcl^aftlid)  auf  ba§  ^ampfboot,  bann  fe^t  ^l)x 
(gure  ©egel,  unb  mit  biefen  unb  etn)a§  Dtubern  fönnt  3^r, 
roenn  auc|  ntd^t  mel^r  gum  ^ampf,  bod^  auf  jebeii  g^atl  nod^ 
^ur  (ginfd^tffung  fommen.  ©elingt  er  aber  nt^t,  müffen 
mir,  roaS  idi)  un§  übrigens  nid^t  roünfd^cn  roiU,  fdjon  in 
§elena  jufdfilagen,  fo  fxnb  Dier  fd^nell  1^ tnter etnanber  abge= 
feuerte  ©d)üffe  ba§  ©tgnaL  SDann  tft  Me§  entbedft  unb  nur 
©eroalt  fann  un§  befreien;  in  bem  gaH  ^ögert  aber  aud^ 
nid^t,  roenn  ^^x  nid^t  abgefdinitten  roerben  roottt»  !^ie  2)^a§fc 
l^aben  roir  mdj^tx  über!§aupt  abgeroorfen,  unb  ^l)r  braud)t 
@ud^  ntd£)t  länger  ju  fd^euen,  an'g  Sid)t  ju  treten.'' 

,,^6)  für  meinen  ^;:§eil  rooKte  fafl,  cg  roäre  fo  roett/' 
brummte  (Sauber ;  „meine§  33leiben§  tft  liier  nid;t  mel^r,  unb 
ein  ©lud  roar'g  nur,  baf^  fie  in  ^elena  ben  üerroünfd^ten 
§ofier  t)erl)afteten ;  ber  l^ätte  midj  fonft  in  eine  böfe  ^at\d)t 
bringen  fönnen,  2öa§  rooKtet  3fl)r  mit  bem  ^urfd;en,  ber 
ba  fo  merfroürbig  eilig  burd}  ben  Sßalb  fprengte?" 

„^a§  war  Siemes  Siuelti,"  erroiberte  Borrel,  „ber  liier 
im  ^tefernbidPid^t  auf  ber  Sauer  gelegen  unb  biefe§  Qan^  beob^ 
aditet  l^aben  muß/' 

„3^un  ba  ^abt  S^r^g,"  rief  (Sauber  erfd^redt,  —  „ba§ 
finb  bie  golgen  biefeS  üerbammten  3ögern§,  unb  roir,  bie 
roir  unfere  eigenen  ^l^tiftognomien  be§  allgemeinen  Seflen 

31* 


484 


roegen  ^)db^n  müffen  t)erbäcf)ttgen  laffcn,  roerben  vod'^l  noc^ 
gum  guten  @nbe,  tDäi^renb  ^^x  5lnberen  frei  burd)Brennt,  in 
einer  fauBer  gebrel^ten  ^anffc^litige  an'§  2\^t  gejogen  werben. 
')ioh  unb  ^erbammni^,  fo  ganj  in  bte  ^änbe  biefe§  ^eUt^ 
gegeben  ju  fein!'' 

„9'^un,  bQ§  l^at  bie  (dngfte  3^^*^  gebauert/'  berul)igte  il^n 
Borrel  —  ,,hoxi  fommt  aud^  ba§  33oot  fdjon,  je^t 
®d)iffS/  S^txxtn,  ^amz^  £it)ert)  ratrb,  raenn  er  fo  fd)nell 
gurürffel^rt,  al§  er  gegangen  ift,  bie  ^interraälbler  balb  genug, 
|ier  t3erfammelt  Ijaben,  bann  lagt  fie  ba§  leere  Dleft  finbeu;. 
unb  ^x^lx  gtel^en  inbeffen  in  Helena  unfere  9DTannen  jufammen, 
©inb  (Sure  ©ad)en  geftern  ^benb  nod)  l^inunter  auf  bie 
3[nfel  Qt\ö)af\\,  Xl)orbt)?" 

„Ülein,  geftern  2(benb  nid)t,  roer  Teufel  foUte  benn  bei 
bem  D^ebei  fa'^ren'?"  erroiberte  ber  ©efragte;  ,,aber  Jieute  SJ^or-- 
gen  l]ab'  id)  fie  abgefd)i(ft,  auf  jeben  gaÜ  treffen  rair  fie 
bort,  bi§  mir  felbft  t)inunterfommen," 

^^©ofl'en  rair  benn  aber  fo  offen  auf's  33oot  ge'^en?"  frug 
(Sauber  —  „raenn  nun  nod)  irgenb  ein  ^alunfe  J)ier  Der- 
ftedt  läge  unb  naäjljtx  in  .ipelena  unfern  ©d^lupfrain!el 
nerrietl^e?" 

,,®a,  l^ängt  bie  Sdtätn  über/'  fagte  Stljprbt)  —  „fie  mö- 
gen  @ud^  für  §nbianer  galten,  unb  nun  rafd^,  mir  ift'§  immer, 
al§  ob  id}  fc^on  §uffd^läge  l^örte," 

!4)ie  äl^änncr  ftiegen  ol^ne  raeitereS  S^^oo^nn  in  ba§  U^t 
am  glatboot  liegenbe  !leine  ©egelboot  l^inunter,  unb  ^^^orret 
eilte,  ron  nod)  ^el^reren  ber  2tuit  au§  bem  grauen  Söären" 
begleitet,  fc^nellen  ©d)ritte§  nad)  ^elena  jurüd. 

^[nbeffen  ^atte  fid)  ^fonati^an  ©rnart,  ber  oon  bem  3}ir- 
ginier  bie  naiveren  Umftänbe  über  (EooV^  ^erl^aftung  rafc§ 
erfragte,  ol^ne  309^^^  ^'^^  biefem  auf  ben  2öeg  Q,mad)t,  mn 
ben  dlidi)kx  felbft  barüber  jur  SRebe  ju  ftellen,  ^^er  mar 
über  nirgenbS  ^u  finben,  unb  ber  (^onftabler  erflärte,  bie 
angebotene  33ürgfc!^aft  ol^ne  beffen  Bewilligung  auf  feinen 
(yaC(  annel^mcn  ju  !önnen. 


485 


dagegen  Heg  fn^  md;t  roof;I  etroa§  etnraenben,  ba§  töugtc 
©tnart  gut  genug,  unb  oBgkid)  frd;  ber  S^irginier  l^öd^ft  ents 
rüftet  oerfdiraor,  er  l^abe  unmenf dfjUd^e  Suft,  ber  el^rfamen 
■@erid^t§bar!eit  in  Helena  5lrm  unb  iöeine  ^u  jerfd^lagen,  fo 
t)atle  er  bocä^  an  btefem  9}Zorgen  felber  gefe^en,  ba^  er  fid^ 
mit  benen,  bie  gletd^geftnnt  raaren,  bebeutenb  tu  ber  Wmo- 
tttät  befinbe,  unb  mad^te  bcsl^alB  für  ben  5Iugenblicf  feinem 
x^epiefeten  §er3en  nur  in  einer  unBeftimmten  Slnja^l  von 
^ernflü^en  unb  ^erraünfd^ungen  Suft. 

!^ie  beiben  Wänmx  waren  unter  ber  Qüt  langfam  bie 
©tra^e  §inaB  unb  bem  ©efängnig  ju  gegangen,  bem  gegen^ 
über,  oor  ber  feiigen  Mx^.  iBreibelforb  §aufe,  flc^  nod;  im= 
tner  einzelne  S3oot§(eute  unb  ^!^tnber  au§  ber  3'Zad)barfd)aft 
Cjerumtrieben,  raenn  aud^  bie  feftoerfd^loffenen  ^l^üren  jeben 
ferneren  Eintritt  üerfagten.  S)a  raurben  fte  pBl^Ud^  auö 
einem  ber  oberen  ^ailfenfter  mit  einem  ,,53oot  al^ot!"  begrüj^t, 
unb  ©rnart,  ber  im  Einfang  glaubte,  eä  fei  (Soofä  (Stimme, 
erftaunte  nid)t  roenig,  l^ier  aud^  feinen  g^reunb  von  geftern, 
ben  jungen  3^^^tfi^<i=^öot§mann  ^u  treffen*  tr>ar  berfelbe, 
ber  il;m  ba§  junge  M'dh(^m  gebrad^t,  unb  ben  er  fc^on  lange, 
rodl  er  fid)  gar  nid)t  roieber  ^atte  feigen  laffen,  [tromab  t)er= 
mutl}etc> 

,,§aIIo,  ©ir!"  rief  er  erftaunt  au§,  „raaS  jum  §en!er 
macE)t  benn  ^lir  l^icr  l)inter  ben  Sifenftäben?  poi^  Qrokbth 
reilien  unb  ^oljutjren,  mag  ift  benn  auf  einmal  in  ben 
dtiä)ttx  gefal)ren,  ber  mar  bod;  fonft  nid)t  fo  bei  ber  §anb 
mit  £euteeinfperren." 

„®ott  met^,  auf  meld)eg  ©d^urfcn  ^Inflage  id)  l^ier  fi^e/' 
rief  ber  junge  SO^atrofe  —  „ber  §alunfe  l^at  fld^  nid^t  mieber 
feigen  laffen,  unb  mie  e§  fd^eint,  be!ümmert  fid)  gar  D^temanb 
um  un§  l^ier,  benn  ba§  ein  freiel  Sanb,  mo  man  bie 

33ürger  o^ne  9Beitere§  in  ein  Sod^,  mie  biefeS  l^ier,  merfen 
barf  unb  bann  aud)  ruljig  barin  fteden  lä^t?" 

„^Iber  raeälialb  fi^t  ^^x  benn?''  frug  ©mart  erftaunt, 

„©entlemen,"  mifd)te  fid^  ba  ein  grember  —  ©mart  l^atte 
il^n  menigftenä  nod^  frü'^er  nie  in  $elena  gefel;en  —  in  ba§ 
<53efpräd),  ,,berlei  Unterljaltungen  bürfen  l)ier  nid;t  [tatts 
finben.    Gin  greunb  oon  mir  l^at  ben  ^Jlann  ba  oerHagt, 


486 


unb  —  unb  ber  ^onfiahkx  f)at  mxlokn,  ba§  ^emanb 
il^tn  gelaffen  roerbe/' 

„@^iagt  bod)  bem  einmal  (5m§  auf  ben  ^opf,  ©tnart!" 
rief  ^:om  Don  oBen  l^erunter  —  ,,td)  Bin  (5ud^  aud;  roieber 
einmal  gefällig.^'  ' 

ff'^dn  lieber  @ir/'  fagte  ber  2)anfee  rul^ig,  o^ne  jebod^ 
bem  ©efangenen  bie(en  ftetnen  ^ienft  erraeifen,  „e§  n)äre 
für  ©ie  geroi^  l^od^ft  Dort^eill^aft;  glaub'  id^,  raenn  <Sie  fidE) 
um  3f^re  eigenen  @efci)äfte  betümmern  roollten,  ^d^  meinet 
Z'f)dU  menigftenS  bin  !eine§n}eg§  — " 

,,®a§  finb  aber  meine  ©efd^äfte,  ©ir/'  fiel  il^m  ber 
SJnbere  trol^tg  in^§  Söort,  unb  non  ber  entgegengefel^ten 
(Stra§enrei!)e  jögen  fid^  nad^  unb  md)  einzelne  Scanner 
herüber  —  bin  gan^  befonberS  l)ierl§er  gefteHt,  beriet 
Unterl^altungen  gu  l^inbern,  unb  »erbiete  fie  ^ier  ein  für  ade 

—  „geneigt,  mir  t)on  irgenb  einem  gremben  ^orf(^riften 
madf)en  3U  laffen/'  ful^r  ©mart  fort  SDer  5}irginier  aber^ 
bem  bie  ©ade  fc^on  gleich  von  ber  erften  Slnrebe  gefodf)t  l^atte^ 
trat  ol^ne  weitere  3öorte  üor,  warf  feine  3^adfe  ab,  ftreifte  bie 
^Jlermel  auf  unb  bat  (Smart,  ba§  ©efpräd§  nur  rul^ig  fortju^ 
fe^en,  benn  er  raoCfe  »erbammt  fein,  mnn  er  bem  ,,53reit= 
maul",  roie  er  fagte,  nid^t  ben  D^ad^en  ftopfe,  fobalb  er  feinen 
33ug  nur  nod)  ein  einjigeg  H}kl  ^ier  einfd)iebe* 

„D^ul^e  l^ier,  ©entlemen,  ba  brübeu  liegt  eine  Seiche  l"  riefen 
je^t  5lnbere,  bie  hinzutraten,  ^pfui,  roer  mirb  fid)  fd^lagen 
unb  raufen  vor  bem  ^tobtenliaufe." 

„^d),  menn  2^x^^  miffen  rooHt,"  rief  tro^tg  ber  ^ir^ 
ginier  —  „id;,  fobalb  ic£)  bie  Urfad)e  ba^u  be!omme,  unb  t)or 
ber  ba  brüben  braud^'  id)  nocf)  lange  feine  ®]^rfurd)t  gu  ^Ben. 
—  5)erbient  l^at  fie,  mag  it}r  geroorben  ift,  unb  ba§  l^unbert= 
fad}  —  mic^  l§at  fie  jum  ^eifpiel  betrogen,  bag  mir  bie 
klugen  übergegangen  finb.'' 

,,(Si,  fo  brel§t  bod)  bem  lügnerifd§en  ©d^uft  ben  §al§ 
um!"  rief  ba  ein  3lnberer  au§  ber  fid^  je^t  mel^r  unb  mtf)x 
fammelnben  ^olfSmenge  ^erau§,  unb  al§  pd;  ber  ißtrginier 
rafdf)  nad^  il)m  ummanbte,  begegnete  er  lauter  fampffertigen 


487 


©epd^tern,  unter  benen  er  feinen  eingreifet  ntd^t  im  'Btanhc 
tuar  in  ernennen, 

„^eilige  jDreifalttgfeit  —  xvtnn  böc§  jel^t  unten  roäre  I'* 
n)ünf4te  fid^  Zorn  au§  bem  genfter  l^tnaug;  aber  ©mart, 
über  fö^e  geigl^ett  einer  SO^el^r^al^l  gegen  ben  (Sin3elnen  auf's 
'^teffte  empört,  luanbte  fid)  gegen  bie  HJ^enge  unb  rief,  ben 
langen  5(rm  mit  ber  feine§n)eg§  unbeträd^tltd^en  gauft  gegen 
fie  au§ftrecfenb : 

„gellowS  —  benn  ©entlemen  fann  man  ©ucf) 
ii^umpengefinbel  md)i  mel^r  nennen  —  f eige§,  erbarm^ 
lid)e§  ^adf,  ba§  ftd;  ntcfit  fci^ämt,  in  SD^affe  gegen  ginen 
auf5uftet)en  —  5tmeri!aner  röoCft  3'^)r  fein?  —  nieberträd)^ 
tige§  ijalbbrutjeug  fetb  ^l)X,  ba§  man  in  92eu=(gngtanb  bei 
ben 

„^urra!)  für  (£mart!"  tobte  jubelnb  ber  Raufen,  ber 
burd;  biefen  berben  ^luSfall  be§  fonft  fo  rui^igen  unb  glei^= 
mütt}{gen  5Ißirt]§e§  mel^r  ergoßt  al§  gereift  raurbe  —  ,,J^urral^ 
für  ben  2)an!ee  —  bringt  einen  (Stuf)l  —  einen  hierbei 
—  ©mart  foH  auf  ben  Zi\d)  —  eine  D^ebe  I^altcn  —  (5mart 
foCf  reben  —  ^urral;  für.  ©martd^en  i" 

—  „33 einen  aufl^ängen  mürbe,"  überfd)ric  iSmart, 
]e^t  mirflid;  in  Sutl^  gebrad)t,  ben  .Raufen  —  ,,33anbe  Dcr= 
bammte  —  flugmafferfaufenbeS  ^iratenoolf  ba§  ^Ijx  feib  — 
(Stncr  unb  Me.  ~  (gure  iöäter  Ijaben  il^r  Wni  für  bie  Un. 
abl^ängigfeit  i^reS  35aterlanbe§  nergoffen  unb  ^^x,  ©ci^anb= 
buben,  megelagert  je-fet  baffelbe  Sanb  unb  bringt  ©djimpf  unb 
^  (5d)mad)  auf  bie  ©räber  ^urer  (Ottern,  auf  ©uer  ^aterlanb. 
mer  ^l^r  ^abt  gar  !ein  55aterlanb  —  ^l^r  feib  'nogelfret — 
3Safferratten  feib  ^^r,  bie  man  mit  @ift  ausrotten  foHte,  ba^. 
bie  @rbe  üon  fold)er  ^rut  befreit  roürbe." 

„Oratio,  ©mart,  brat)o!''  jubelte  e§  i^m  üon  aUen  leiten 
entgegen,  unb  ber  3]irgimer  ftanb  mit  ^alb  erI)obenen  gäuften 
unb  fd^ten  \\d)  je^t  mir!U^  nur  ein  ©epd^t  aug^ufui^en,  in 
ba§  er  feinen  Slrm  guerft  |ineinftogen  fonnte, 

(5:§  märe  am  (gnbe  bod;  nod)  ju  ^l^ätlid)!eiten  getommen, 
unb  mer  meife,  raie  mett  nad^^er  ber  Uebermutl^  be§  $^öbeB 
biefen  gefül^rt  Ijätte,  al§  ber  (Jonftabler  amifdjen  bie  Männer 
trat  unb  ernftlid)  unb  nad;brücfUd)  9Rut)e  gebot,  ^maxt 


488 


mu^te  aoer  nod)  feine  Suft  l§aBen,  bem  D^ufe  g^olge  leiften, 
benn  e§  fal^  au§,  al§  ob  er  eBen  rateber  mit  frifd^  gefammelten 
:£räftert  gegen  bie  i§n  umgelBenben  feirenben  ©efid^ter  einen 
neuen  Anlauf  nel^men  tt)oIIte.  SDa  befann  er  fi^  n3a^rfd)ein= 
Itc^^  eine§  33ef[ern,  voax\  no<S)  einen  neräc^tlidien  iöUcf  über 
bie  rol^e  ©df)aar,  fd^ob  plöl^UÄ;  unb  ol^ne  üorl^erige  Sföarnung 
betbe  3(rme  faft  bi§  an  bie  Ellbogen  in  feine  tiefen  33ein= 
fleibertaf^en  ^inein  unb  fcf)ritt  pfeifenb  bie  ©trajje  lf)inab. 
JDabet  gaben  il^m  übrigens  2ICfe  raiöig  D^aum,  benn  fte  '^at:^ 
ten  ben  ^anfee  f^on  früher  al§  einen  entfc^Ioffenen  unb, 
n)enn  gereift,  aud^  gefäl^rUd^en  Tlann  fennen  gelernt,  mit  bem 
n)entgften§  !ein  (Sin^elner  ©treit  auf  eigene  i^'au\t  ju  beginnen 
gebadite» 

^Ser  Sonftabler,  ber  inbeffen  mit  ernften,  aber  jugleic^ 
freunbltd^en  ^Borten  bie  railbe  ©d)aar  gu  beruhigen  fud;te, 
t^eilte  babei  bem  S5irginier  mit,  er  ^be  fcfion  mit  einem 
l^ieftgen  Kaufmann  gefproc!)en,  ber  \oxoo^  für  (Soof  aB  aud} 
für  ^me§  Siüelt)  iöürgfd^aft  leiften  raoCfe,  unb  Wim  mx-^ 
fd)n)Dr  fid)  ]§od^  unb  tl^euer,  ba§  fei  ber  einzige  vernünftige 
Wtx\.\^  in  ganj  ^elena,  unb  er  moHe  üerbammt  fein,  menn 
er  üon  jeljt  an  bei  irgenb  jemanb  5inberem  al§  bei  il)m  feineu 
^aba!  faufe. 

m§  Borrel  bie  ©tabt  roieber  betrat,  fanb  er  ben  9?-id)ter, 
ber  i!)n  fd)on  ungebutbig  an  ber  S^ampfbootlanbung  erraartet 
gu  ^aben  fd)ien. 

„Me§  beforgtl''  rief  il)m  ber  (SinfoiHer  entgegen  unb 
beutete  auf  ben  ©trom  ^inau§,  über  beffen  giäcJ^e  eben  mit 
•gebläßten  fd^neeraeij^en  (Segeln,  ben  fd^arfen  Oftrainb  in  bic 
Iraff  gefpannten  ^rme  faffenb,  ba§  üeine  fd)lanf gebaute 
gal^rjeug  l^cranglitt  unb  feine  ^al^n  gerabe  bem  ^lat^e  ^u^u-^ 
nehmen  fd)ien,  auf  bem  fie  ftanben.  „3)er  Äa^n  bort  birgt 
■unfere  3D^uftereremptare ,  für  bie  rao^I  5Irfanfa§  einen  gan^ 
l)übfd)en  (Sintritt§prei§  geben  mürbe,  um  fte  nur  feigen  ju 
Hüffen.  —  2ßir  fönnen  jeljt  ade  Slugenblide  (o§fd)lagen." 

n^^t"  f(igiß  Df^i^ter  unb  fd)aute  pnfter  nor  fid)  nieber, 
,,unb  un§  ^)ier,  unb  maS  mir  in  unfercr  ^älje  ^aben,  bringen 
mir  in  (Sid)er^eit  —  ^Inbere  aber,  bie  mir  jurüdflaffen,  fmb 
»erloren  —  mir  fönnen  nid)t  fort." 


489 


„mt  Ztvi\dy'  rief  Borrel  erfd)recft,  „ba§  iDäre  ein 
jdjöner  ©pag  —  ber  junge  fibelt)  tft,  bur(^  @ure  5}erraanbte 
geraarnt,  entflogen,  unb  tmx  votxhzn  bte  ganje  SBalbbanbe 
in  feiner  ©tunbe  auf  bem  §alfe  tjakn  —  längerer  ^luffcJ^ub 
ift  bei  ©Ott  ntd^t  mel^r  erhalten  —  wer  fel^lt  benn  je^t 
no^?" 

„@Ben  Befam  id^  einen  33rief  von  ^Tizrmptjx^,"  fagte  ber 
^ti^ter  —  „ein  reitenber  S3ote  I;at  il)n  burd)  bte  ©ümpfe  ge? 
Bra(f)t  —  brei  Don  unferen  Äameraben  befinben  fid^  ba  oben 
in  größter  ©efa^r  unb  nur  mein  ^rfc^einen  bort  fann  fte 
retten." 

„3ßegen  ber  3)rei  barf  bod^  nic^t  ba§  ©an^e  ju  ©runb« 
<jel)en!"  rief  Borrel  unroiHig. 

,,9^etn/'  fagte  ber  ^Squire,  „aber  unfere  $flid)t  ift  e§,  für 
fie,  fo  lange  ba§  nod)  in  unferen  Gräften  fielet,  raenigftenä 
einen  ^erfud)  ju  madien.'' 

„SDoi^^  rate?" 

„Borrel  —  ^l)x  fennt  unfere  ^täne  unb  raigt,  ba§  i^r 
<55eUngen  ganj  in  unfere  Q'inht  gegeben  ift.  Sin  id)  im 
©tanbe,  mid^  auf  ©ud^  ju  Derlaffeu?  tooCft  3^)^  Unferen 
führen  jel^t  in  ben  leichten  ^ampf  unb  nad^^)er  ber  greil^eit 
entgegen?  uJoHt  ^^)x  bie  iöeute  an  iöorb  beä  3)ampfboote§ 
fd^affen,  bie  ©elber,  bie  (Sudf)  ©eorgine  bei  ©orjeigung  biefeg 
3tinge§  übergeben  wirb,  in  S3ertr)al§rung  nehmen,  unb  bi§ 
ha^in ,  XDO  idi  (5ud}  an  bem  cerabrebeten  Orte  in  ^era§ 
treffe ,  l^alten ,  ober  —  roenn  id)  unterginge  —  ner- 
t^eilen?'' 

„$Saä  I;abt  ^l)x  üor?"  frug  Borrel  crftaunt  —  ,,3l)r 
tDolIt  nidf)t  mit?" 

,,3d)  allein  fann  ®ie,  beren  ©id^erl^eit  bi§!§er  meine  5)3f(id)t 
mar,  noäj  retten/^  ful^r  lJ)at)ton,  o^m  bie  iS^'^ao^t  birect  ju 
beantn)orten,  fort  —  „nod)  tjat  9Uemanb  eine  5ll^nung,  mer 
id)  fei  ober  ba^  id)  überl^aupt  in  foId)cr  35erbinbung  ftanb; 
biefeS  ^ampfboot  get}t  in  menigen  3J^inuten  ftromauf  —  l§eut 
5tbenb  fcE)on  bin  ic^  in  23^empl)iö  —  morgen  !ann  ber  dU\t 
ber  Unferen  auf  bem  9Beg  nad)  '^cxa^  fein." 

„Unb  ma§  nützte  ba§  ?"  erraibcrte  Borrel  —  ,,,!Qunberte 
fmb  nod)  oben  in  bcn  perfd^iebenen  Jlüffen  unb  glu^ftäbten 


490 


"Dertl^eitt  —  bie  StCfe  müffen  bann  gurücf Bleiben,  unb  ^)a.^)m 
fie  m^t  baffelk  ^t^t,  al§  jene  in  SJ^emp^iS?" 

„@al^et  3l^r  l^eute  Mox^tn  ben  alten  Saum  fällen,  ber 
■^ter  am  Ufer  ftanb?"  frug  \^)n  ®ai)ton. 

/rÄci  —  n)a§  l)at  ber  mit  meiner  i^xa^t  ju  tl^un?" 

„(5r  ift  aUen  ftromabfommenben  Booten  ba§  2Ba]§rgei(f)en 
üom  ^^efte'^en  ber  ^nfel,"  entgegnete  i^m  ber  D^^id^ter  — 
„feigen  fte  bert  ©tamm  nicf)t  mel^r,  fo  roiffen  fie,  bag  bie 
3nfelcolonte  entroeber  untergegangen  ober  e§  für  je^t  bodj- 
nidfit  mögli(|  ift  bort  ju  lanben,  unb  fal^ren  norüber/' 

„§m  —  rerbammt  oorfid)tig/'  brummte  Borrel  unb  blid'te 
l^alb  überzeugt,  l^alb  mi^trauifd)  ben  ©efäl^rten  an,  (g§  mar 
ein  eigener  ^erbac^t,  ber  in  il)m  aufftieg  —  moHte  ber  (^a- 
pitain  fie  im  entfc^eibenben  SJloment  oerlaffen?  be§  ^id)ter§ 
migfe^en  beftätigte  ba§  me^,  unb  er  fagte: 

,,§ört —  ©quire  —  foll  icl)  ba§,  rcaS  ^^x  mir  ha  eben, 
mittl^eilt,  ben  beuten  ergä()len,  raenn  fie  nac^  (End)  fragen,, 
unb  vooUt  3l)r  mir  offen  fagen,  n)a§  Q1)X  oorl^abt,  ober  — 
ift  bie  ®efcl)i^te  für  mid^  mit  erbad)t?" 

®er  ©quire  fa^  U)n  einen  5tugenbli(f  unfcl)lüffig  gi)gernb' 
an,  bann  ftrecfte  er  bem  greunbe  rafd}  bie  ^anb  entgegen* 

,,9^ein,''  rief  er  —  ,,nid)t  für  (Sud;,  ^ßorrel  —  @ud) 
merbe  bie  lautere  2ßa]§r^eit.  ^ä)  raill  fort  —  miH  bie§ 
Seben,  rctß  biefe  ©djaar  oerlaffen  —  ^^)x,  ^ßorrel,  mögt  ber 
S^oÖftreder  meines  letzten  2[ßillen§  —  mein  @rbe  fein!" 

,,Unb  @uer  2Beib  nel;mt  3^r  mit?"  frug  ber  ^ann  von 
(SintoiHe.    ©er  ©quire  nidte  fdiroeigenb  mit  bem  ^opfe. 

,,^ber  ©eorgine  — " 

„Seft  ben  33rief!"  fagte  bumpf  ber  D^iditer,  Borrel  na^m 
ba§  ©d)reiben  unb  überflog  e§  rafd), 

„(giferfud^t!"  fagte  er  lä^elnb  —  ,,blinbe  (5iferfud;t!  — 
an?"  —  er  brel^te,  um  bie  5luffd)rift  ^u  lefen,  ba§  Rapier 
l^erum  —  „Ija,  ba  flnb  Blutffeden  —  mit  einem  2lud)e  oer^ 
v)\\d)t,    Söer  l)at  bie§  ©d)reiben  fo  rotl^  gepegelt?" 

„®er  Präger,"  entgegnete  '3)at)ton  pnfter  —  „bod;  raie 
bem  aud)  fei,  nie  TDiK  id)  fie  roieberfel^en ,  aber  fie  foH  aud^ 
md)i  barben  —  l}ier  bie§  ^^afet  unb  feinen  ^"l^att  übergebt 
il^r  üon  mir." 


491 


„m\o        ^abt  feft  Befd^Iolfen  — " 

,,geft,  Borrel  —  feft,  unb  @uc^  —  raenn  ^^)X  meine 
iöitte  treu  erfüllt,  bie  Seute  in  ©ii^erl^eit  Bringt  unb  bte 
iöeute  reblid^  unter  fie  tl^eilt  —  fei  mein  ^nt^eil  5eftimmt ; 
genügt  (Sud)  ba§?" 

,,®er  ganje  ^Intl^eil?"  frug  erftaunt  ber  SlbiDOcat.  — 
„3}Zann,  roi^t  3^r  au(f),  raeld^e  ^eid)tl)ümer  w'ix  befonber§  in 
letzter  Qnt  erübrigt  l^aben?" 

„2öo]^l  weiß  id^  e§,"  flüfterte  mit  abgeraanbtem  ?[ntli^ 
ber  9^id)ter  —  „e§  ift  ba§  (Sure,  —  2öer  con  ben  Unjeren 
nacJ^  mir  fragen  fotlte,  bem  fagt,  ju  rDe[rf)em  Qwtd  id)  mit 
biefem  Soot  unb  voo^)xn  icf)  mit  iljm  gegangen.  !5)od;  jei^t 
beruhigt  bie  Seute  ba  oben,  icf)  l^öre  nodi  immer  ben  railben 
^ärm  iinb  S^nt.  3)ie  33urfd;en  finb  bod)  uncerbefferlid)  unb 
nid)t  im  ^aumt  ^u  galten,  ob  il^nen  -tob  unb  ^znhx  aud| 
fd^on  ror  5Iugen  ftänben,  Good  bye,  ^ßorrel  —  id)  ge]§t 
je^t  Ijinauf,  mein  2ßeib  ju  Idolen  —  @lücf  ju  —  ber  befte 
^unfd^,  ben  id)  für  ©ud)  l^abe,  ift:  ^era§  unb  ben  @oIf 
Ijinter  @ud^ !" 

5Xbele  war  inbeffen  rafd^  bie  furje  (Strede  jum  llnion- 
Jpotel  getrabt,  um  SJirS.  ©mart'^  ©attet  jurücfjubringen. 
©ort  fanb  fie  aber  ba§  gan^e  JpauS  loie  auägeftorben ;  ber 
einfame  iBarfeeper  fd^aufette  pd)  in  ber  ^eranba  auf  ben 
Hinterbeinen  feine§  @tu^Ie§,  ?Dkbame  tüar,  wie  ©cipio  fagte^ 
nad)  (Squire  ^^at)ton§,  5D^r.  @mart  felbft  mit  bem  ^trginier 
fortgegangen  unb  er,  ©cipio,  raupte  nun  —  rcie  er  meinte 

—  t)or  langer  Sßeile  nid)t,  ob  er  feine  geTOÖ^nlid)e  ^Irbeit 
beforgen  ober  l^inter  ben  SInberen  ^ergel^en  foüfe. 

„3ft5mr§.  ©mart  fdjon  lange  brüben?"  frug  Eibele,  mä^^^ 
renb  ber  D^eger  ben  (Sattel  abnaljm  unb  ben  3ügel  be§  ^fer:= 
be§  über  ba§  dtcd  raarf, 

„D^ein,  mx\\u§/'  lautete  bie  3lntmort  —  „gar  no^  nidjt 
lange  —  @ollt)  3efu§  —  ^J^iffug  ^at  ja  ba§  ^ferb  t)erroed)felt 

—  dUnci]  wax  ^ier  —  ift  bei  ^fingo  5mr.  Sipeli/S  ^^onp  — 
frembe  SJiiffuS  foU  red^t  franf  geroorbcn  fein." 

„WlaxkV  rief  5lbele  erfd)redt  —  „atmeS,  arme§  Äinb  — 
aber  id^  bin  gletd)  bei  S^ix  —  „a<^,  (Scipio,  roei^t  3)u  nid^t, 


4'J2 

x>h  ©quire  ^5)at)ton  gu  §au]'e  ift  —  id)  mug  i^n  augenMidfUd^ 
fpre^en." 

„@te§t  unten  am  2ßaffer,  3Jiiffu§/'  jagte  <Sctpto ,  ,,gletd§ 
unten,  raenn  3i^r  l^ier  bie  .©trage  l§inuntergel§t  —  ^^)x 
!önnt  gar  ntc£)t  fe'^len,  er  mügte  benn  raieber  weggegangen 
fem.'' 

,,(Scipio/'  fügte  Eibele,  ,,Tt)iC[ft  ®u  mir  bie  SieBe  t(}un  unb 
einmal  {)inunterlaufen  unb  x^n  bitten,  er  möd^te  bod)  — 
ober  nein  —  id)  roiH  lieber  felber  gel)en  —  @cipio,  nid)t 
raa'^r,  begleiteft  mid)  an  ben  ging.  (Sine  fol^e  9[Renge 
frember  S3ootöleute  ift  ^eute  in  ber  (Stabt,  id)  fürd^te  mid^  faft, 
aöein  ju  ge^en." 

„©ro^er  ©oCft)/'  fagte  ©cipio  unb  fc^üttelte  bebenfltc^ 
mit  bem  ^ßoUfopf  —  „gel^t  ^)eute  merfroürbig  milb  in  ^e? 
lena  ju  —  bie§  ^inb  l^ier''  —  ©cipio,  menn  er  von  fid) 
felber  fprad),  nannte  ftd)  immer  gern  mit  biefem  aUerbingS 
für  i^n  etn)a§  ^u  Jugenblid^en  S3einamen  —  ,,bie§  ^inb  !§ier 
]^at  nod)  feine  fold^e  ^irtl^fdiaft  gefe^en*  —  Sßunbert  mic^, 
bag  ber  Setd^enboctor  noc^  nid)t  ba  ift  — " 

,,2ßiIIft  S^n  mit  mir  gelten,  ©cipio?" 

„Be  sure  —  Wi^,  be  sure  —  ©cipio  gel)t  immer  mit  l'^ 
—  unb  ber  5lfrifaner  brüdte  fid^  feinen  alten,  abgegriffenen 
©trol^^ut  noc^  fefter  in  bie  ©tirn,  l§ob  flc^,  nad^  3J^atrofen? 
art,  ben  ^unb  ein  menig,  ftredte  erft  baS  redete,  bann  ba§ 
Xinfe  8ein,  unb  gab  nun  burd^  eine  !urj  abgefnidte  Sterben? 
gung  ber  jungen  ^5)ame  ju  t)erftel§en,  bag  feine  Toilette  be= 
enbet  unb  er  üoHfommen  bereit  fei,  ^u  folgen,  raol^in  fie  i^n 
filieren  mürbe. 


493 


36. 

Jlie  ^ixaUn  }m  ^Icugerftm  gctriebciu  —  Scr  Öan  ßmn 

tjom  ßlafk  j^ttiDk  tierfolgl. 

5(bele  fd)ntt  raf^  tl^rem  fd)tr)ar3en  Begleiter  üoran,  imb 
fie  erreid^ten  in  bemfelben  Slugenblicf  grontftreet,  ai§  ber 
?fixä)kv  von  Borrel  5tbfd^ieb  genommen  unb,  (Slmfireet  ^)in= 
auf,  feinem  Jpaufe  gueilen  rooITte.  Dbgleid^  er  bte  junge 
SDame  nun  fteilidE)  lieber  termieben  l^ätte,  fo  ging  ba§  bod) 
ntd)t  an;  fte  l^atte  il§n  fd;on  gefef;en  unb  fam  rafd)  auf  i!)n 
^u.  ^a  blieb  fie  plö^Ud)  fte!}en  unb  fd)aute  bie  ^tra^e  am 
Ufer  l^inab  —  ©crpio  ftarrte  ebenfalls  bort^in  unb  fc^lug  bie 
Sydnht  in  lauter  Sjerraunberung  ^ufammen,  unb  aB  ber 
©quire  il^rem  ^lid  mit  ben  Singen  folgte,  falj  er  eben  nod;^ 
raie  bidjt  am  Ufer  ein  ^ferb  mit  feinem  9teiter  gufammen: 
brad^  unb  biefen  raeit^in  über  fid^  fd^leuberte.  ^on  allen 
©eiten  eilten  SO^enfcfien  l^erbei,  tl;m  bei^uftel^en ;  ber  SD^ann 
aber,  obgleid^  üon  bem  gen)altigen  ©turj  etmaS  betäubt, 
raffte  bod^  fd^neU  roieber  empor  unb  marf  ben  S3lic! 
fd)eu  im  Greife  umfier.  3!)ort  aber  mu^te  er  tooIiI  befannte 
@efid)ter  treffen,  benn  ©atiton  fal^ ,  mie  er  bem  ©inen  bie 
Jpanb  reidjte  unb  ein  paar  Sföorte  mit  i^m  roedjfelte,  unb 
raie  biefer  bann  ber  ©teile  ^ubeutete,  roo  er  felber  [tanb, 

®at)ton  erfd)ra!  —  e§  lag  etraaä  Unl^eimlic^e§  in  bem 
.ganzen  i8enel)men  be§  $Reiter§,  ber  nid^t  einmal  nad)  bem  ge= 
ftür^ten  X^)kx  jurüdffd^aute ,  fonbern  nur  roeiter  unb  meiter 
ftrebte,  al^  ob  er  etn)a§  (Sntfet^lid)e§  l^inter  fid)  raiffc,  ba§  er 
fliegen  raoUe*  (5r  ging  il)m  ein  paar  (Sd;ritte  entgegen  unb 
blieb,  al§  er  il^n  ertannte,  tote  in  ben  53oben  gemurmelt  [teilen* 
(S§  mar  ^eter  —  bleid;  unb  mit  33lut  bebecft  —  bie  Jlleiber 
jerriffen  unb  befd)mut^t ,  ben  §ut  oerloren,  ba§  ^aar  rairr 
um  ben  j^^opf  l^ängenb  —  bie  faum  geljeilte  Dkrbe  auf  ber 
2ßange  blutrot^  unb  cntjünbct  —  er  l^ätte  i^n  faum  mieber 
erfannt. 


494 


,,(5:apitatn  Äett^/'  ftö§nte  ber  ^}Jlann,  al§  er  i^n  je^t  tx^ 
xtid)tt  unb  ben  Sltcf  fd^eu  jurücfroarf,  oB  aud^  ber,  bem  bie 
SCöorte  galten,  fie  aaein  oerna^me  —  „rettet  ©ud^  —  bie 
.^nfel  tft  genommen." 

„^ift  rafenb?"  rief  ber  D^^id^ter  unb  trat  entfe^t 
^^urüdE'  —  „rafenb  ober  trunfen?" 

„@tft  unb  35erbammmg!"  jtfc^te  ber  9larBtge  burdE)  bie 
^ufammengebiffenen  S^^^  l^tnburd^  —  ,^ic^  roollte,  id^  mx' 
e§  unb  fprädf)'  eine  £üge  —  ein  SDampfBoot  lanbete  bort  l^eute 
SD^orgen  —  bei  atten  taufenb  Teufeln,  ba  unten  fommf§ 
fd§ott  um  bie  (Spille —  i^  l^abe  @uerngud^§  tobtgeritten,  unb 
fo  hiä)t  ftnb  fie  l^inter  mir." 

„Me§  üerloren?"  rief  S^ar)ion  unb  fa^  ben  Unglüdf§boten 
mit  ftierem  Wiä  an. 

,,Me§!"  fti)^nte  biefer. 

,,Unb  ©eorgtne?"  frug  ber  ^apitatn. 

,,55erlie§  ]§eute  üor  Xag  in  @urer  ^oUt  bie  3?nfel!" 

„OTmä^txger  @ott,  !J)a9ton  —  roa§  ift  S)ir?  —  ^5)u 
6ift  tobtenB(et(| /'  rief  bie  in  biefem  2^Cugenbiid^  l^erbeieilenbe 
^bele  —  „bie  gan;^e  ©tabt  fd^eint  in  5Iufru]^r  —  Wlx,  ßoo! 
unb  •tom  ^arnraell  follen  oerl^aftet  fein  —  ber  (5:onfiabIer 
fprengt  ^u  $ferbe  r)irt  unb  raieber  —  eine  SD^affe  frember 
SJ^enfd^en  jiel^t  beraaffnet  burd^  bie  ©tragen  — " 

„gort  t)Ott  l^ier,  ^bele/'  fagte  ber  dtxö)ttv  unb  t'^at 
Oemalt  an,  rul^ig  ^u  bleiben  —  „fort  —  bieg  ift  nid^t  ^5)ein 
$lai^  —  ©cipio,  geleite  fie  mieber  nad^  ^)aufe,  ^)a  ~  n)a§ 
ift  ba§?" 

(St  i^ord^te  ben  giu§  l^inauf,  unb  bie  (£rbe  fd^ien  plö^:: 
lic^  üon  ben  bonnernben  §ufen  Ijeranfprengenber  3^toffe  gu 
beben  —  bie  ©tra^e  l^erab  ftürmte  e§,  in  roilber  §aft  — 
iReiter  nad)  O^eiter  jagte  l^eran  —  (Slm=,  3Balnut=  unb  IJront? 
ftreet  nieber  unb  über  ben  ^lal)  l^in,  bem  (Sefängniß  ^u. 
waren  bie  milben  ^Rotten  ber  §intern)älbler,  in  ^(ttö^^ßnxben 
unb  3[Roccartn§,  bie  langen  Süd^fen  auf  ber  ©d^ulter,  bie 
üJ^effer  an  ber  (Seite.  3Bie  ein  Ungeraitter  ftiirmten  fie  l^er^ 
bei  —  ber  gellenbe  3agbruf,  fd^arf  l^inauStönenb  rote  ber 
<Sd^radf)tfc§rei  ber  !aum   roilberen  ^^^bianer,  fammelte  fie 


495 


auf  bem  freien  ^(ai^e  cor  ben  Käufern,  unb  gan^  §elena 
fdf)ien  fid^  jel^t  um  fie  fammeln  ju  rooUert. 

mele  f^miegte  fic^  ängfllt^  bem  9^td)ter  an  —  ^me§ 
wax  ber  gü^rer  ber  ©c^aar,  unb  fein  ®efel)l  fanbte  pd)tiöe 
meiter  ^tnauf  unb  ^inab  in  bie  ©tabt  mit  203 tnbe§f(^^n eile» 

3!)er  ©quire  ftanb.  ftarr  unb  regung§Io§,  ron  taufenb  auf 
i^n  einbrängenben  ©efül^Ien  bef^ürmt.  5^ort,  fafi  neben  il^m, 
lag  ba§  ^oot,  ba§  il^n  ber  ^^ettung  entgegenfü^jren  fonnte  — 
feine  ©(^ornfteine  qualmten,  ba§  Oeffnen  ber  SJentile,  bie 
ben  eingel^emmten  3)ampf  mit  mlhm  9^taufd)en  in'§  greic 
liegen,  ben)ie§  beutlid^  bie  Ungebulb  be§  3fngenieur§  —  bic 
fi^^neHen  ©daläge  ber  ©lotfe  mahnten  ^ux  mfatjrt.  ^olimx 
brängte  fi^  in  biefem  ^lugenbUcf  ^u  il)m  l^in» 

„^affa,"  flüfterte  er  leife,  „ber  ©apitain  com  ^Dampfer 
läBt  (gud)  fagen,  er  müffe  fort  —  er  fönne  n\ä)t  langer 
Tüarten." 

„5a  —  ©quire  SDat)ton!"  rief  ba  3:ame§  ßioelr) ,  beffen 
S8liäf  huxä)  ba§  It^te  £leib  ber  iungen  SDame  angejogen,  ben 
^Rid)ttx  er!annte  —  er  ritt  nod§  ba§  g^ferb,  ba§  il^m  5lbcle 
gcbradjt,  unb  fein  ©c^enfelbrudt  trieb  e§  rafd^  bem  ^lai^e  ju, 
030  ^SDat)ton  flanb. 

„©quire!"  fagte  er  l^ter,  mä^renb  er  rafcf)  r>on  feinem 
f(i)naubenben  j^l^ier  l^erabf prang  unb  tieferrÖtl^enb  bie  junge 
S)ame  grüßte  —  „©quire  —  eg  ftnb  l^eute  SiJlorgen  n)unbcr= 
lici^e  ©ad^en  in  ^dtna  Dorgegangen»  3öir  l^atten  bic  D^ac!^^ 
6arn  aufgeboten,  bem  ®efe^,  mo  e§  ^ülfe  braud^e,  beijuftel^en 
—  (Soo!  eilte  ju  biefem  ^md  t)oraug,  unb  raie  i^  jefet  l^öre, 
ift  er  üer^aftet.^' 

„SO^r.  fiiüclr),"  fagte  ber  ©quire,  unb  fein  $erj  !lopfte, 
al§  ob  e§  i^m  bie  33ruft  jerfprengen  foHte  —  ba§  i5)ampf= 
boot  t)0tt  ftromauf  fam  mit  jebem  5lugcnblid  nä^er  —  nur 
3eit  ie^t  gemonnen,  nur  wenige  SO^inuten  Qtit  —  „(SoofS 
toilber  ^il^topf  l^atte  fx6)  allein  ba§  ^ugejogen  —  iä)  mugte 
il^n  fafl  mel^r  uo^  feiner  eigenen  ©id^erl}eit  raegen  uerl^aften 
laffen,  al§  eines  anbern  @runbe§  raegen.  —  ^iDaS  OTeS  ^t 
^6)  iei^t  izhoä)  crlebigt,  unb  ba  nun  anä)  fein  weiterer  ©runb 
oorlicgt,  mill  ic^  felbjl  l^inaufgel^en   unb  i^  in  greil^eit 


496 


faum  nöt^ig  fein,  ©ir/'  fagte  lä^elnb  ber  junge 
^interroälbler,  ,,^akv  ift  bort^tn  aufgebrochen  unb  tDttb  il}n 
wo^)l  mitbringen  —  raal^rl^aftig,  xd)  graube,  bort  fommen  fte 
\ä)onJ'  gr  richtete  fid^  rafc^  empor,  unb  in  ber  X^ai  fpreng= 
ten  eben  einzelne  D^eiter,  mit  (Joo!  unb  ^om  ©arnraell  in 
i^rer  9]^itte,  au§  ber  obern  ©trage  l^eraug.  *^^er  (Squire 
bog  fid)  fd^neU  ^u  feinem  $Reger  nieber. 

„33olix)arl''  fiüfterte  er  —  ,,^inauf,  unb  bringe  3]^r§. 
^apton  l^tn  auf'§  ©oot  —  £eben  unb  grei!)eit  l^ängt  an 
^^etner  (äile." 

,,©quire!  mir  ^ben  eben  ben  „grauen  iöären"  geftürmt/^ 
manbte  ftd^  ^amt^  roieber  an  biefen  —  ,,aber  bo§  ^eft 
ift  leer!  unfer  ©el^eimnig  ift  »erratl^en  —  bie  33anbe 
^t  — " 

(Sin  (auter  3^uf  be§  gntfel^ng,  ben  S3oUüar  in  gurc^t 
unb  ©taunen  au§ftie§,  unterbrach  i^n.  —  ^er  D^eger,  fd)on 
im  53egriff,  ben  i^m  gegebenen  ^efe^l  ^u  erfüllen,  l^atte  aber 
aud^  Urfa(f)e,  jurüdf^ufc^recf en ,  benn  bid)t  üor  il^m  —  ben 
alten  fc^^marjen  giljl^ut  abgeroorfen  —  ba§  marmorbleid)e 
^Cntli^  oon  milben  bunfeln  Socfen  ummattt  —  bie  2lugen 
ftier  unb  geifterl^aft  —  bie  blaffen  2Bangen  oon  jmei  fleinen 
blutrot^en  g^ledfen  gefärbt  —  bie  Sippen  ^ttternb  unb  l^alb 
getrennt  —  ftanb  ein  Änabe  —  unb  l§ob  langfam  bie  ^anh 
gegen  ben  9^id^ter  auf  — 

„©eorgine!"  [tonnte  ber  Jpäuptling ,  unb  ba§  ^(ut  mid^ 
au§  feinen  2öangen. 

„'^ayton/'  hat  5lbele  in  3;;obe§angft  —  ,,raa§  um  be§ 
Rimmels  mitten  fic^t  ^id;  an  —  n)a§  bebeutet  bie§  Me§?" 

,,§a^a^a^!''  ladete  mit  marfburd^fd^neibenbem  ^ol^n 
Oeorgine  unb  rid)tete  fid^  ftolj  unb  roilb  empor  —  fxe  l^ielt 
in  biefem  ^(ugenblicf  Eibele,  bie  fie  frül^er  nod)  nicE)t  ge- 
fe§en,  für  be§  diid)Uv^  ©attin  —  „^id)arb  ^eUp,  ber  ^1n= 
be§mi)rber,  fürchtet  bie  eine  feiner  grauen  ju  begrüben,  mcil 
bie  anbere  baneben  ftel^t  —  l^erbei  ^^l^r  Seute^  ^erbei!" 

„2öal^nfinnige!"  rief  ©ai;ton  unb  ergriff  rafd)  il^ren  ^Irm. 

„3urü(f  üon  mir!"  fd;rie  aber  ba§  2Jöeib  in  milber 2öull^ 
—  „ma^nfinnig  ?  ja,  id;  bin  mal^nftnnig,  id)  roill  e§  fein  — 
aber  "^xi  —  ^Du  ^aft  mid;  baju  gemad)t,  —  ^^erbci,  2^]x 


497 


garmer  —  l^erki,  ^^)x  SD^änner  von  Jpelena  —  IperBet  — 
ber,  ber  l^ler  cor  @uc!§  ftcl^t  al§  D^id^ter  x^nb  ©quire  —  ber^, 
ber  3al^re  lang  in  (Suter  äJittle  gelebt  l^at  —  Toie  fid^  bie 
<S(^^laTtge  im  ftiHen  §au§,  in  ber  D^ä^e  ber  3}^enfcfien  i^r 
SReft  fn^t  — 

„(Seorgine!"  rief  ^apton  in  (Sntfe^en, 

„3ft  ^elh;!  ber  «Ipäuptling  ber  Giraten  —  ber  «^erv 
jener  OHuBerinfel  —  unb  id^  —  ic^  —  id)  bin  fein 
2Beib!" 

^iDer  f(^n)ad;e  ^ijrper  fonute  nicf)t  mel^r  ertragen  —  5(uf:^ 
regung,  ©c^merj,  Sßut)^  unb  ^adfie  I)atten  iljre  Gräfte  rool^l 
nod;  bt§  biefem  ^higenblicE  aufrecht  erl^alien,  \ci^t  aber 
Heg  nuc^  bie  le^te,  ftraff  angefpannte  ©el^ne  na'c^,  nnb 
berou^tro§  fan!  fie  jnrücf  unb  rcäre  S3oben  geftiir3t,  l^ätte 
nid^t  fi^  in  feinem  ^rm  aufgefangen. 

SDapton  ftanb,  einer  au§  (Stein  gelfjauenen  33tlbfäule  gleid)^ 
ftarr  unb  regung§lo§  ha,  unb  l^örte  bie  2öorte,  bie  fein  Zo- 
be§urtl^eil  fpradf)en,  mie  (Siner,  ber  einem  fernen,  fernen  ^one 
laufdf)t.  eo  lange  ber  ißlidP  ©eorginenS  auf  il^m  l^aftete^ 
mar  er  nid^t  im  «Staube^  fid^  ju  regen  —  Je1?t  aber,  al§  fie 
jurüdfanf,  al§  ein  5lu§ruf  be§  (5-ntfe(3en§  ben  :CTppen  5lbelen§ 
entful;r  unb  ber  B^ad^efd;rei  ber  il^n  umgebcnben  ^einbe  junx 
§immel  emporftieg,  burdjjudte  aud)  i^n  mic  mit  milber,  im- 
benber  ©lut^  ba§  ©efül^l  feiner  i^^age,  ba§  iöemugtfein  ber 
(^efaljr,  in  ber  er  fd)raebe,  ^ti^t  mar  jebe  35erfteaung  un- 
nütz —  ber  k{^i^  ^(ugenblid  erfc^iencn,  bie  Wa^fc  gefallen. 

„ga^t  ben  ^läuber  lafjt  i^n  nidjt  entfommen!"  fd;rie 
€§  von  (xUcn  ©ettcn,  unb  Eibele  trat  unmiHfürli^  unb" 
erfdjredt  von  il;m  ^urüd;  3[amc§  aber,  t^m  ber  9^äd)fte,  mürbe 
nod;  burd)  bie  ©eftalt  ©eorgincnS  am  ^'orfpringen  Dcrfjinbert,- 
unb  mar  aud)  mirfUdf)  burd)  ba§  Uebcrrafd)enbe  unb  g^ürdii 
terlidje  biefer  5(nfTage  fo  betäubt,  bajj  er  faum  mußte,  ob  er 
madje  ober  träume.  Säfjrenb  aber  jclAt  uon  aUen  (Seiten  bie 
übrigen  3}^änner  Ijerbeieilten,  garmer  unb  Bootsleute  — 
3um  Eingriff  —  ^ur  5}ert^eibigung,  bie  bis  'oa^)in  offen  ge-^ 
tragenen  ober  uerborgenen  Staffen  gebogen,  rief^  .(tclTi)  mn 
Heine  ^^oppelpiftolen  au§  feinen  ^afdf)en. 

„^cxloxcnV  fdirie  er  mit  Ijeiferer  (Stimme  —  „oerlovcn 

^v.  @evf(ürfer,  ©c)ainincrte  Sd^riftcn.  VITT.   (',-s.t«[jpiralcn.)  .'Vi 


498 


Hrtb  üerbammt  —  t)erBei  benn,  ^ßiraten,  l^erBei!  —  fd;aavt 
C^ud^  lim  (guten  gü^rer  —  greil^ett  unb  D^ac^e!"  unb  bie 
(grften,  bie  tl^m  entgegenftürmten,  fielen  üon  ben  nur  fid)er 
gezielten  ^u^tln  hnx6)hoi)x\,  roal^renb  bie  Angreifer  überrafcf)t 
^uxM\u^)x^n,  benn  rechts  unb  lin!§  taudjten  geinbe  auf  — 
in  i^rem  D^ücfen  fnaHten  pftolenf(^)üffe  unb  Htl^ten  S^effer, 
unb  für  einen  3lugenBli(f  raupten  fte  ntd;t,  raie  e§  ber  ent= 
fei^lidje  SQZann  ja  aud)  beregnet  l^atte,  wtx  greunb  nod) 
g^etnb  fei,  unb  für  raen  ober  gegen  roen  fie  gu  fämpfen 
l^ätten» 

S)a§  (Signal  roarb  gegeben  —  oben  unb  unten  in  ber 
(Stabt  raurbc  e§  Beantwortet  —  au§  ben  ©tragen  Jamen  etlen:: 
ben  £aufe§  n)ilbe,  trotzige  ©eftalten  —  bie  ^oote  fpieen  fic 
aug,  mit  Süd^fen,  Alerten,  3Jleffern  unb  ^^arpunen,  ber  Heine 
(5^^icfcntl}ief  befonber§,  ber  bid)t  üor  bem  jDampfboot  lag, 
tüurbe  lebenbig,  unb  (S^otton  unb  ©anber,  von  jubelnben 
Giraten  gefolgt,  fprangen  tn'§  greie. 

SDer  G^apitain  be§  ^an  S3uren  fal^  erftaunt  bie  pliji^ltd; 
ber  (^rbe  unb  bem  2Baffer  fd^einbar  entfteigenben  ©d;aaren, 
unb  fürd)tete  nid)t  mit  Unrecht  für  bie  (Sid)erl)eit  feinet  Soo= 
teg,  benn  über  beffen  5ßlan!en  ftol^en  aud;  fd^on  mele  (Sinjelne 
an  33orb.    D^afc^  gab  er  ben  ,  bie  ^aue  gu  fappen 

unb  bie  $Ian!en  ein^ujiel^en,  raäl^renb  bie  itlingel  be§  in  fein 
§au§  fpringenben  Öootfen  ben  Ingenieur  ^um  S3ereitfein 
mahnte.  2ßol)(  fam  eben  fo  fc^ned  bie  Antwort  ^urüdf,  unb 
bie  SO^alrofen  ffogen  an  i(;re  $lä^e,  aber  —  e§  raar  ju  fpät. 

f,^n  33orb,  ©ot)§  l"  fd)rie  bie  bonnernbe  ©tlmme  be§ 
$tratenr)äuptling§  —  entert  ba§  ^5)ampfboot  —  an 
^orb!" 

jDie  DJZatrqfeu,  bie  fid;  niebcrgcbogen  l^atten,  bie  Staufen 
^u  faffen  unb  ein^ujie^en,  rourben  von  f^on  frül^er  @ingc= 
{d^Udjenen  rafd;  ^ur  (Seite  geworfen.  —  nädjften  klugen- 
Uid  fprangcn  üon  aHen  Dli^tungen  l)tx  bun!'(e  ©eftaltcn  über 
bie  S3retter,  ^In  ben  ©eiten  beg  iöooteS  unb  au§  ^äl^nen 
Hettcrtcn  fie  l^erauf,  unb  roal^renb  bie  nod)  am  Ufer  ©cfinb^ 
lidjen  gront  gegen  bie  jei^t  torftürmenben  garmer  mad^ten, 
bemäd;tigten  fid;  jene  beö  ganzen  ®ampfer§,  rannten  auf  bic 
erfte  ka\ük  unb  auf  ba§  .^urricane^^edf  l;inauf,  unb  eröff; 


499 


jieten  t)on  ^ter  au§  ein  töbtlicj^e^  geucr  öc(3ett  bie  me^r  unb 
me'^r  fie  umgingelnben  gembe. 

@eorgtne,  raenn  aud)  für  ben  ^(ugenBUcf  burd^  ben  fte 
Beraaltigenben  ©türm  bcr  ^^etbenfc^aften  Betäubt,  raffte  \id) 
je^t,  x>on  htm  Särm  unb  ©d^iegen  umtobt,  rcteber  empor; 
3ame§  aber  fa^  fid^  faum  üon  fetner  £aft  befreit,  al§  er 
au^  auf  SIbele  jufprang  unb  fie  rafd)  au§  bem  Getümmel 
führte,  TTOo  i'^r  ^Öeben  ja  t)on  allen  ©etteu  bebrol^t  mar.  — 
^Jier  traf  er  glüdflic^er  2Betfe  (S^Sfar  unb  D^ancp  bte  eben  im 
Öeßrtff  geraefen  waren,  mit  koffern  unb  ^^ad)Uln  bem  5]an 
33uren  gu^uetlen,  unb  übergab  il^nen  ba§  arme  SOZäbd^en,  ba§ 
nad;  bem  eben  (Srfebten  faft  51lle§  miIIenlo§  mit  fid)  gefd)e= 
l)tn  Uej3. 

!^ann  aber  fammelte  aud;  ber  moljlbetannte ,  fdiarf  au§; 
gefto^ene  3^agbruf  bie  ©einen,  mit  benen  er  fid),  oon  (^oof, 
©mart  unb  bem  3^irginier  unterftül^t,  im  milbcn  5Infturm 
auf  bie  geinbe  marf.  ^Diefe,  oon  ben  Uebrigen  umbrängt, 
bel^ielten  natürUd;  feine  ^zit,  bte  abgefd^offenen  ©eme^re 
n)ieber  ju  laben,  unb  fud^ten  bie  5lngreifer  nur  mit  SO^effern 
unb  ©üdjfen!olben  abju^alten.  SDZel^r  unb  mel^r  aber  sogen 
fie  fid)  babei  auf  ba§  3}oüt  ^urüdf ;  ber  Dkum ,  ben  fie  ju 
i3erti)eibigcn  braud)ten,  würbe  immer  fleiner,  ba§  geuer  t)om 
^öoot  felbft  au§,  immer  t)ernid;tenber,  unb  faft  alle  garmer 
joarcn  oermunbet,  roäl^renb  ^eUp,  in  ber  Sinfen  fein  breitet 
Somie,  in  ber  dtzdjitn  ben  Sauf  einer  abgebrodjencn  53üd)fc, 
3lob  unb  ^^erb erben  utn  fld)  l)er  fäete. 

Oben  auf  bem  ^urricanebedf  ftanb  ©anbcr  unb  jubelte, 
raäljrenb  er  fein  ©eroel^r  jmifdicn  bie  am  Ufer  ©tel^enben 
abfd;o^  : 

„^urralj,  Soi;§ !  fommt  an  53orb  —  Slnfcr  gelid;tet,  ber 
Jreiljeit  entgegen!" 

Slu§  einem  rafd;  in  ben  giujj  :§inau§geruberten  iöoot 
fprang  ein  DJlann  unb  fc^raang  fic^  auf  ba3  ©teuer  bc§ 
5]an  Suren. 

„5ln  ^orb!"  fdjrie  mi)  -  „an  33ürb,  S^r  Seute  ~ 
fappt  bie  Xaiit  — " 

„5ierl)er  —  ^^r  9^äd;cr  —  l;icrl)er !"  rief  eine  n)eiblid)c 
©limme ,  utib  ©eorgine,   ben  ^oma^au)!  eine§  ber  ©e- 

82^- 


500 


fiür^ten  in  ]^od^gefd}n)ungcncr  D^cd^te,  fprang  bert  ^ämpfen^^ 
ben  ju. 

^ameg,  beffen  ^bftd^t  e§  je^t  rcar,  bte  5ptan!e  gerain? 
nen,  bamit  er  benen,  bte  nctl^e  am  Ufer  ftanben,  ben  dlM^n^ 
abfc^neiben  unb  ben  Häuptling  tdo  moglid^  lebenb  fangen 
fönnte,  fprang  in  ba§  Sßaffer  unb  rooöte  ba§  ^oot  fii^roim:^ 
menb  erreid^en,  jroei  Äugeln  aber  trafen  il§n  faft  ju  gleidjer 
3ett  unb  er  fanL  ^oof  n^arf  ftd;  inbeffen,  von  dJliü^  unb- 
«Smart  unterftül^t,  auf  ben  Äern  beg  (Sanken ,  rao  ÄeOp  bte 
©einen  antrieb,  auf  ba§  33oot  ju  ftüdfiten,  raäl^renb  er 
felbft  il^ren  Oiücf^ug  bedfen  tüollte» 

^^er  5}irginier  Ijatte  fid^  babet  ben  ^apitain  ber  ©cfiaar 
ganj  befonber§  jum  Eingriff  auSerfel^en. 

„j^eufel fdjrie  er,  unb  n)arf  ftd)  tl^m  mit  !ecfeui  Sprung 
entgegen,  „bie  ©tunbc  ber  $Radf)e  ift  gefomtnen  —  faljre  ^ur 
,g)öäcl"  unb  mit  feinem  3Jleffer  fül;rte  er  einen  (Btreic^  nad> 
bem  Giraten,  ber  fein  ©d^tiJfal  [id)crUd^  befiegelt  Ijätte;  bod^ 
^olioar  fiel  bem  jungen  3D^anu  in  ben  2lrm,  umfaßte  il^n 
unb  fd£)lug  il^n  mit  bem  (£ifenfcE)äbel  fo  gemaltig  gegen  bie 
(Stirn,  bag  er  bemuj^tlo§  I;intenüber  [türmte.  ÄeHt)  fprang 
auf  bie  plante  —  bie  jlaue  maren  getappt,  ba§  ^oot  lag, 
frei,  unb  bie  91äber  fingen  an  ju  arbeiten  —  bie  ^laufen 
bett)egten  fid^  fdjon  ~  ein  Äolbenfdfilag  wax\  ^fonatl^an 
©mart,  ber  überbie§  auf  bem  burd)  33lut  fd^lüpfrig  gemor- 
benen  .^olje  ausglitt,  in  ben  glug  l)inab  —  er  mar  gerettet! 

„^u  bift  mein!"  fd)rie  ba  ein  geUenber  Xon  in  fein 
0§r,  —  ,,m  e  i  n  unb  mein  fei  anÖ)  bie  ^laö)^  l"  unb  ©eorgine,  in 
n)ilber,  5llleg  um  fid)  lier  oergeffenber  Sßutf),  [türmte  ftd;  mit 
funfelnben  5lugen  unb  3iubelgefd)rei  il^m  entgegen,  gaft  un= 
millfürlid)  judfte  ÄeHtj'ä  $anb  empor,  unb  bie  ftal^Ibemel^rte 
gauft  fenfte  ftd;  im  näd)ften  5lugenblid^  auf  bte  ©d^ulter  beä 
fdjönen  SßeibeS  nieber  —  Georgine  ttjar  jum  ^Cobe  getroffen, 
aber  faUenb  ergriff  [ie  bie  Ä'niee  be§  3}errätl)er§,  unb  roaiy 
renb  fid^  biefcr  bemül^te,  ba§  baburd;  gefä^rbete  ®leic^ge= 
inidjt  ju  bemal;ren,  fprang  600!  vor,  fd^lug  ben  5^eger  ju 
iöoben,  bedte  fid;  mit  bem  redeten  5Irm,  in  bem  er  fein 
^oraie  fd)Tüang,  gegen  ben  nad)  i^tn  gefül^vten  S^kh  eine^ 
ber  geinbe,  ergriff  mit  ber  Sinfen  ben  $traiCnfül;rer  unb 


501 


ftte§  il^m,  mit  bem  D^acfiefd^rei  auf  ben  2ipptn,  ba§  Breite 
fÜieffer  in  bie  33ruft.  ^ine  nad)  Ujtn  a6gefd;offene  ^ugel 
'ftreifte  i§m  bte  @c3^ulter  —  ein  ^ol6enfci§lag  fu^r  i^m  am 
-Raupte  nieber,  aber  er  raanfte  unb  mid)  nid)t,  unb  al§  bie 
^tanfe  von  bem  jurüdfglettenben  53oot  in  ben  g^iiß  ftür^te 
unb  5ID[e  in  bem  l^od^  auffd^lagenben  Sßaffer  vcx\anhn,  ^klt 
>er  fic^  fvampffiaft  feft  in  bie  Kleiber  be§  greinbe^  geüammert 
nnb  ntii^te  mit  bem  Seid^nam  an'g  Ufer  gebogen  merben, 

!J)a,  mäl^renb  ba§  püd^ttge  33oot  vom  Sanb  \ä)0%  mürbe 
ein  (Scf)rei  com  menj"d)engebrängten  ^urricanebe!  gel^ört.  — 
'Silier  ^ugen  richteten  fid^  bortl^in,  unb  ber  alte,  eBenfallS  au§ 
^raei  tiefen  Sßunben  Blutenbe  Sioeli),  ber  feinen  (So)f)n  gerabe 
iin'ö  Ufer  gebogen  l^atte,  rief  erftaunt  aug: 

„§ame§  —  bei  ®ott !"  nädjften  3(ugenbli(f  [türmten  aber 
aud)  fd)on  jmci  menfd)Ud)e  feft  ^ufammeugeÜammerte  ©eftal^ 
ien  Don  ber  nid)t  unbeträd)tiid)en  ^öl;e  be§  obern  3)ed§  l^erab 
in  ben  aufgequirlten  ©trom ,  mäljrenb  von  aKen  ©eiten 
^oote  abftiegen,  bte  roütl^enbcn  Kämpfer  aufjunel^men. 

dloä)  ^tte  ber  Q3an  ©uren  bie  Sanbung  ober  feine  jroet= 
I)uubert  8d)ritt  Derlaffen,  al§  ber  ©lad  ijaro! ,  feine  SDedä 
mit  (Solbaten  erfüllt,  unter  bem  rafd^en  5lnfd;lagen  ber 
^löde  l)eranfu^r.  9öoI)l  ftanben  aud^  bie  SJlatrofen  üorn 
mit  ben  stauen  bereit,  fie  an'§  Ufer  ju  werfen ,  aber  (Sapi= 
tain  ^olburn,  ber  ba§  ©^iefaen  gel^ört  unb  ben  ampf  fd^on 
Don  3Beitem  mit  bem  gernglaS  hto^a6)td  l^atte,  fd^rie  oben 
vom  $itot]^au§  mit  bem  ©prad^rol^r  fein  — 

„What's  the  matter?"  l^erunter.  ©ie  einzelnen  bem  ba- 
t)onbraufenben  5)ampfboot  nad)gefeuerten  <Bä)ü\\t,  ba§  SSinfen 
unb  ©d^reien  ber  am  Ufer  ©tel;enben  unb  bie  um^ er gefir eng- 
ten Seid;en  maren  feine  Slntraort  unb  liefen  ir;n  mit  bem, 
roa§  er  fd^on  felbft  über  bie  ^lerljältniffe  in  §elena  erfal^rcn, 
nid^t  länger  me'^r  in  ^^oeifel. 

„Give  her  hell,  boys!"  rief  er  vom  ^^ed  l^erunter,  -— 
„feuert,  bag  bie  Äeffel  rotl^  rccrben,  ben  53urfd§en  ba  Dorn 
muffen  mir  einholen  —  r^urraf)  für  olcl  Kentucky!" 

^a\d)  an  ben  meiter  oben  liegenben  glatbooten  Dorbei  glitt 
ber  ^tad  ^axvt,  mie  ber  3}ogel,  beffen  Flamen  er  trug;  bie 
geucileute  fd^ürten  mit  i^ren  mächtigen  (J-ifenftangen  in  ber 


502 


(Blnf^,  bie  (Solbaten  unb  SD^annfcf)aften  trugen  ^oVq  unb 
^ol^len  l^erki,  unb  bie  Ma\ö)im  tl^at,  ol^ne  felBer  @efa^r 
laufen,  xl^x  5leugerfte§.  5lber  ber  iBlad^^am!  war  ein  aUe§, 
ber  33an  23uten  bagegen  ein  neues  unb  faft  ba§  fd)nellfte 
35oot  be§  äRtffiffippi.  —  2ßte  ein  ^feil  f^og  e§  eine  fur^e 
(Strecfe  ben  ©trom  ^inauf,  bann  fiel  fein  ^ug  plö^lid)  nor 
ber  glut^  ab  —  ron  ^elena  au§  tonnten  fxe  ba§  von  9}^en= 
fd^en  gebrängte  ©teragebed^  überfetjen  —  unb  gaud^jen 
unb  Rubeln  fd)oll  von  bort  l^erüBer.  ^^ie  ©d}neD[e^ 
mit  ber  e§  bie  gtutl^  burd)f(J^nitt ,  raar  entfel^lid^  —  ber  dn- 
gel^emmte  !^ampf  jagte  bie  S'^äber  in  rafenbem  SBirbel- 
fd)tt)ung  um  il§re  Sld^fen  —  gett  unb  Oel  fc^Ieppten  bte  ^t? 
raten  I)crbei  unb  marfen  e§  unter  bie  ^effel  —  raäl^renb  ficf^ 
jroei  ber  SJZänner  an  bie  Ventile  Idingen,  um  felbft  ber  un= 
Bebeutenbften  Quantität  SDampf  ben  5lu§gang  ju  t)ermel§ren. 
@§  galt  ia  aud)  Ijier  nid)t  allein  bem  geinb  ju  entgelten,  fon= 
bern  raeiten  S^orfprung  genug  ju  gewinnen,  um  nic^t  ©efaljr 
ton  anberen  Sooten  fürcf)ten  §u  muffen* 

5lber  mo  mar  ber  SD^ann,  ber  biefe  roilbe,  ^uditlofe  8d)aar 
l§ätte  in  Orbnung  Jialten  fönnen?  mer  oerftanb  bie  Leitung 
biefer  3Jiafd^inen,  um  bie  (Sid)erl§eit  il^rer  Ä'raft  ^u  beftimmen? 
nur  milbe,  ungeregelte  i^lndji:  mar  ber  ©ebanfe  ber  Giraten. 
—  ^ie  3}lafd)ine  arbeitete  —  §01^  lag  nod^  an  33orb,  bie 
^effel  glül^ten,  bie  S3ucfetplan!en  ber  O^äber  peitfd)ten  bte 
glutl^  oorn  am  33ug  gifd)te  ber  gelbe  (Sd)aum  empor,  unb 
bort  —  ^)a,  mie  meit  jurüd  Ijalten  fie  fc^on  bie  5]erfolger 
gelaffen»  gaft  mar  bie  Sanbfpil^e  erreicht,  bie  fie  il^ren  S3(iden 
entzog  —  unb  bort  cor  i'^nen  lag  ber  meite  rul;ige  ©trom,. 
ber  fie  ber  ^reilieit  entgegentragen  foHte.  9^od)  leudjtete  ^od) 
unb  l^ell  bie  @onne  am  ,5r)immel,  unb  menn  fie  unterging^, 
roenn  bunfle  dla^t  —  Ijeiliger  ©ott,  ber  ®(|lag,  ber  ba§ 
3^nnerfte  be§  ftol^en  33aue§  erbeben  mad)te!  —  ^Beiger  fieben- 
ber  Oualm  füllte  ben  Olaum  ober  quoH  auS  ben  ©etten  be§ 
jDedö,  unb  ^um  ^tmmel  cmporgefd)leubcrt  fd)offen  jerftücfte 
£eic^name  unb  33oot§trümmer,  unb  [türmten  nad;  fur^ent 
fd)auerlic!§em  ging,  fdjmerfäHig  unb  matt  tönenb,  auf  bie 
gitternbe  Söafferpädje  nieber.  ~  ®a§  ^Ibe  23oot  mar  oer^ 
fc^munben,  aber  ^er^roeifelnbe  fämpften  nodj  mit  ben  Sföogen^. 


503 


al§  ber  Waä  ^arot  Dorü6erBraufte  unb  auf  berfelben  ©teile 
etnfd)H)en!te,  mif  raeld^et  tüenige  3Jlinuten  t)orl^er  btc  £effel 
be§  ^an  iBuren  gefprungeu  raaven, 

3fn  §elena  ftteg,  al§  fie  Don  bort  au§  bte  (Jrplofion  bc^ 
$iratenboote§  ernannten,  ein  ^uBelruf  au§  Ijunbert  Äel^len 
unb  mtfd^te  fid)  mit  bcm  fernen  STngftfdiret  unb  ^obegröd)eIn 
ber  35erbrecf)er*  —  jDte'geinbe  wavnx  üerntd^tet,  bie  Sfnfel 
^atte  ber  S3lacf  Qawt  geftiirmt,  unb  roaS  ntcf)t  im  It^ampfe 
feinen  ^ob  fanb,  Ixa^tt  er  gefeffelt  an  S3orb*  5In  ber  San^ 
buTig  ron  §clena  aber  fud)ten  raeinertbe  grauen  unb  3}läbdf)en 
unter  ben  ^lobten  il^re  Sieben  unb  greunbe,  unb  ernfte  SQ^änner 
trugen  bie  üerraunbetcn  ^ameraben  in  bie  näcf)ften  §äufer 
l^tnauf. 

3©er  aber  «Daren  bie  iöetben,  bte  nod)  immer  nütfammen 
ringenb  bem  Sßaffer  entfliegen?  —  ba§  53olf  fammclte  fi^ 
um  fie ,  unb  Tlandjz  njofitcn  mit  §anb  anlegen  unb  bie 
g^etnbe  trennen,  ^om  ^arnroeU;  ber  ©ine  oon  il^nen,  l^atte 
aber  fein  Dpfer  ju  fe[t  unb  fidjer  gepacft,  unb  luenn  aud) 
biefeg  in  nerjmeifelter,  wxlhn  3ßutl;  gegen  ifjn  anfiimpftc,  unb 
dlöig,zl  unb  ^a^m  einfdjlug  in  ba§  51'eifd)  feines  ii}m  über= 
tegenen  <Sieger§ ,  fo  \d)kn  ber  bie  $3unben  faum  ju  füllen, 
nie!  meniger  ju  ad;ten. 

,,^mM\"  rief  er  —  ,,glcid)cn  stampf  unb  (Siner  gegen 
©inen  —  ber  (jier  ift  mein  —  bei  biefer  red)ten  §anb  Ijab* 
id§'§  gefdjmoren,  bag  ic3^  ilju  Urningen  n)ill,  mir  ju  folgen, 
unb  meine  red)te  §anb  foÜ  ben  (Sd)raur  I}altcn,  ob  er  bcn 
"^trm  aud^  bi§  auf  bie  ^nod)en  abnagte.'' 

„§alIo,  ^om,"  rief  il§n  Ijier  ein  S3efannter  an,  „Tcitt  if;m 
bie  33eine  ein  btgd^en  tjeben,  baj^  er'^3  bequemer  r)at," 

„3urü(f  ba,  Brebfdjatü  —  jurüd!"  fdjrie  aber  ber  junge 
Bootsmann  —  „Ijinauf  fd)Ieifen  miH  id)  \l)n,  wenn  bie 
^Beftie  nid)t  meljr  geljen  tann,  aber  fein  9}cann  meitcr  foll 
^Janb  an  il^n  legen," 

dM\  ratlbem  .^aucb^en  fd)Ieppte,  in  faft  mal;nfinnigcr  5(uf' 
regung  ,  ber  milbe  '^oot§mann  fein  I}culenbc§  Opfer  bie 
©trage  I)inauf,  be§  9iid)ter§  3ßoI)nung  ju ;  cin3elne  ber 
Männer  folgten  xijm,  aber  er  fal^  fie  nid)t  —  nur  DorraärtS 
—  norraärtS  ftrebte  er,    „3D?arie!''  raar  ba§  SBort,  ba§  er 


504 


mm^mai  ^raifd^en  beu  jufammengebiffenen  ^ä'^nen  oorfnirfd^te, 
—  „matk,  iä)  bring'  t^n  3)tr  —  iä)  bring'  i^n  ^^ir," 

Se^t  erreid^te  er  ba§  §au§  —  D^iemanb  tt)ar  in  bem 
^orfaal  —  bte  ^au^i^v  nur  angeleimt  —  ^Tbele  ^atte, 
felbft  faum  ftar!  genug,  fxc^  aufredet  er^Uen,  bte  über 
ben  ^ampf  jum  £ob  erfd^rod^ene  ^ebn)tg  l^inauf  in  il^r  3tm= 
mer  geführt,  bag  fie  ba§  ©rägUi^fte  nod)  nii^t  ^ören,  nod^ 
«Ttc^t  erfal^ren  fottte.  Unten  aber  in  bem  fleinen  füllen  ©e:^ 
ma^,  ba§  man  erft  ]§eute  ber  Traufen  angeroiefen,  —  an  bem 
2ager,  auf  bem  eine  bleiche  SD^^äbc^engeftalt  ftarr  unb  regung§= 
(o§  au§geftredft  lag,  [tanben  ^roei  grauen,  —  SDZr§.  ©rnart 
unb  9^anct)  —  unb  ber  erfteren  liefen,  mäl^renb  \it  mit  ge^ 
fattenen  Rauben  oor  ftd^  nieber  fal^,  bie  flaren,  IjeHen  iCl^rä^ 
nen  über  bie  Sßangen  hinunter,  inbe§  fxd)  SJlanci)  ju  ^ü^en 
be§  Lettes  nieberfauerte  unb  bie  grogen  bunMn  Slugen  feft 
unb  ängftlid;  auf  bie  Qü^t  ber  —  Seid)e  geheftet  l)ielt» 

„3'd;  bring'  il^n,  Tlavk  —  bring'  i^n!''  fd^allte  bie 
railbe,  jubelnbe  ©timme  beä  3^afenben  in  ba§  3^"^^^^^ 
'lobten  —  „i^ier  l^erein,  l^ierl^er,  unb  je^t  auf  bie  ,^niee 
nieber  üor  einer  ©eiligen  —  l^erein  l^ter,  ©eftie!"  Unb  mit 
gemaltigem  ©riff,  bem  felbft  ber  in  Der^raeifelter  Slngft  ftd^ 
fträubenbe  ^erbred^er  nid^t  miberftel}en  fonnte,  ri^  er  ben  ^er= 
tätiger  in  ben  fd^malen  ,gau§gang  unb  in  bie  erfte  offene 
^^ür,  bie  er  erreid^te. 

3Jlr§.  (Smart  unb  DIanct)  [tiefen  einen  (Sdjrei  ber  Slngft 
unb  Ueberrafd^)ung  au§,  unb  Xom,  ber  ben  S5erbred^er  nadC)= 
fd^leppte,  fd^lug  je^t  felbft  erfd)redt  bie  5lugen  auf  unb  ftarrte 
öermunbert  uml^er»  ©ein  S^lidf  flog  über  bie  beiben  entfel^t 
gu  il^m  auffel^enben  grauen,  über  bie  gan^e  rool^nlid^e  Um? 
{jebung  be§  fleinen  ®emadf)§,  über  bie  bid^toerl^angenen 
^enfter  l^in ,  burd)  bie  fid;  nur  l^ier  unb  ba  ein  einzelner 
fc^immernber  ©traljl  bie  leud)tenbe  53al;n  erzwang ;  —  eg 
loar  faft,  als  ob  er  Sß^^öL^'i^^^  \\id)z,  unb  ftd^  bod)  fürd^te, 
nad^  i^m  ^u  fragen.  —  jDa  —  erfannte  er  ba§  23ett,  ba§ 
in  ber  bunfelften  Sde  ftanb,  nur  bort,  wo  fid^  ber  ^orl^ang 
ein  flein  raenig  Derfd^oben  l^atte,  ftal;l  fi^,  von  ber  bünnen 
<Saje  nod^  gemilbert,  ein  lidfiter  ©lanj  ^tnburdf)  unb  legte  fid) 
me  ein  «Jeiligenfd^ein  um  ba§  bleiche,  rul^tge  iobtenantli^» 


505 


3)et  ©ootSmann  ^ucfte,  raie  Don  einer  Äuge!  getroffen, 
.^ufamtnen  —  er  fa^  raeiter  mö)t^  mel^r,  al§  jene  Blaffe, 
tül^renbe  (Seftalt  —  feine  $anb  lieg  b^ugtlo^  in  i^rem 
©riff  nacf),  mit  bem  pe  i^r  Opfer  6i§  ba^in  in  eifernen 
gangen  gehalten;  ©anber  aber,  ben  rieHetd^t  nie  n)ieber= 
fe^renben  5tugenMicf  jur  glud^t  benul^enb,  fc^lüpfte,  üon  je^ 
nem  unbead^tet,  rafd)  au§  ber  ^^ur  unb  in'ä  Sreie. 

Zorn  \ai)  xi)n  ni^t  mel^r  —  at§  ob  er  bie  oietreid^t  nur 
©d^lummernbe  roecfen  fürd)te,  trat  er  auf  ba§  iöett  ju, 
faltete  bie  §änbe  unb  fd^aute  i^x  lange  fliCf  unb  ernft  in  ba§ 

liebe  Ud^t  ^Tngertdit.  Stiele,  oiele  SJlinuten  ftanb  er 

fo;  !ein  Saut  entfuhr  feinen  Sippen,  fein  <Seuf$er  feiner 
iöruft,  unb  bie  grauen  wagten  f aum  ju  atl^men ,  ber  ftumme 
©d^merj  be§  ^rmen  §atte  etroaS  gar  ju  (gl^rfurd^tgebietenbe^ 
unb  ©eraaltigeä  —  fie  tonnten  e§  ni^t  über^g  J^erj  bringen, 
i^n  ju  ftören.  ©nbU(^^  beugte  er  langfam  ben  ^opf  jum 
tobten  Siebd;en  l^inab,  ein  einzelner  2öe^elaut: 

„3Jiarie!'' 

rang  fidfi  au§  feiner  iöruft,  unb  laut  fd^lud^jenb  fanf  er  neben 
ber  Seid)e  in  bie  £ttiee  nieber» 


37. 

S  d)  l  u  15. 


3Benn  bie  i^ilben  unb  jerftörenben  ^lequinoctialftürme 
^ausgetobt,  ben  3Balb  recl)t  tüd^tig  abgefd^üttelt  unb  bie  !§eigen, 
brüdenben  ©ommerlüfte  mit  polternbem  33raufen  gen  ©üben 
gejagt  Ijaben;  menn  bie  Sßilbnig  il^r  in  ben  raunberüoüften 
garben  unb  ^^inten  prangenbe§  §erbft!letb  angelegt;  menn 
ber  (SaffafraS  feine  blutrotl)en  gledfen  befommt,  bie  ben 
Qäger  fo  oft  irre  führen  unb  nedcn;  toenn  bie  §icforpblätter, 
töä^renb  ba§  übrige  Saub  fldi  nodf)  einmal,  um  nur  nic|t  alt 


506 


jii  fd;emen,  von  ^xx\^m  fc^)min!t  unb  pu^t,  ganj  aCfein  jene^ 
|errlidf)e  ^)el^^euc^)tenbe  Oelb  annel^nten;  raenn  bie  SSonber- 
i3Ögel  lebenbtg  wzxhtxi,  unb  bie  fadenben  6id)eln  unb  33eeren 
ba§  2ÖUb  fc^recfen  unb  fd^eu  tnadjen:  bann  Beginnt  im  nörb? 
lid)en  5Imerifa  bie  fd)ijnfle,  J)errlitf)fte  3eit  — ber  „inbianifd)e 
(Sommer"  —  unb  Mau  unb  raolfenlog  fpannt  fid)  ba& 
ät!)erreine  girmament  SDionate  lang  über  bie  fruditbebedte 
(Srbe  au§, 

^ann  fommt  bie  ^tii,  wo  im  fernen  2ßeften  bcr  na\d}' 
l^afte  23är  genfterpromenaben  unter  ben  SBei^eidjen  mad)t,  bie 
fd)Dnften  unb  retdjften  au§}ud)t,  (}inaufflettert  unb  mit  einem 
^ennerblid  unb  leifem  be]^aglic!^en  ^Brummen  bie  fd)n3erkla= 
benen  tiefte  fa§t  unb  nieberbrid)t.  3)ann  jie^t  ber  §irfd) 
auf  ben  gä!)rten  ber  §irfd)!u^  burd)  ben  ^alb,  bie  itut- 
!)ü^ner  tl;un  fici^  in  ^öl!er  jufammen  unb  geben  fidi  ni^t 
einmal  me^v  bie  Tlnf)t,  il^rer  D^a^rung  nad;  in  bie  33äume 
l^inauf  ^u  fliegen,  benn  bie  fü^eften,  ]^errlid)ften  S3eeren  becfen 
ja  ben  iöoben;  ba§  graue  ©idjl^örnd^en  rafd)elt  im  Saub  unb 
^fd)t  nad^  ben  faHenbcn  5Rüffen;  ber  blaue  §el^er  fd^reit  unb 
lärmt  in  ben  ^^cigen,  unb  bie  Glaube  ftretdjt  in  ungeheuren 
3ügcn  gen  ©üben*  3)ie  ganje  D^atur  lebt  unb  at^met,  unb 
roirlt  unb  racbt  fid}  au§  rDeid)en  raclfenben  blättern,  in  bie 
fie  gar  finnig  grüd)te  unb  5leljren  Ijineinflic^t,  i^r  raarme§, 
bel^agli^eS  3Sinter!leib ,  iljren  ©dfiul^  gegen  ben  falten,  un^ 
freunblidjen  D^orbminb* 

&  mar  an  einem  fold)en  milben,  lauen  ©onnentag  ju 
(Snbe  bc§  3()?onat§  October,  al§  im  @taat  ©eorgia  ^raei 
ter  auf  ber  breiten,  trefflid^en  ©tra^e  ba^intrabten,  bie  von 
bem  f leinen  ©täbtd)en  ^l^erofee  au§,'  bidf)t  an  bem  rafd^ 
bem  (55oIfe  juflut^enben  5lpalad)icola  Ijinauf,  ^iner  großen, 
mol^lbeftellten  Plantage  ^ufülirte,  53or  bem  ®ctrtentl)or  be^ 
rei^enb  gelegenen  ,5)erren^ufe§,  neben  bem  au§  frudjtbebedten 
Orangen^inen  bie  l^ellen  S)äd;er  ber  Dlegermol^nungen  Ijer? 
t)orfd)immerten ,  l^icltcn  [ie  einen  ^ugenblid  unb  überfallen 
üon  l^ier  au§  ba§  munberltdje  ©d^aufpicl,  ba§  fid)  i^rcn 
23liden  bot. 

jDa§  nur  einftödige,  aber  mit  breiter,  e§  runb  umlaufenber 
ißeranba  i^erfel^ene  S^au^  ftanb  mit  bem  ^l^or  burd)  eine  5lllee 


507 


fd^ran!er,  Breitäftiger  (S^inaBäume  in  33erbinbung,  um  bereit 
mächtige  iöeerenbüfdjel  ©d^aareu  üon  ©eibenoögeln  fd^roärm^ 
ten  unb  bie  Beraufdienben  5riid)te  nafc^ten.  !Dte  2:reppe,  bie 
von  ber  ©aHerie  in  ben@arten  fül^rte,  TDar  von  rcilben  DJ^prten 
faft  roie  von  einer  Sgube  umfc^loffen,  unb  hanthm  glül^teu 
fc^roeCfenbe,  raürjig  golbene  Drangen  unb  überreife  ©ranaten. 

?ln  ben  betben  (Sdfen  be§  §Qu[e§  ftanben  araei  Pattlid)e 
^econbäume,  von  beren  ^^^^Ö^^  lange,  rae!)enbe  (Streifen 
grauen  SOloofeS  l§erabl^ingen ;  einen  faft  raunberbaren  ^Inblicf 
aber  gen)äl^rte  ein  ^o1)zx,  grauftämmiger  2}2agnoliabufd) ,  an 
bem  bie  raei^e,  rot^)gefü^^te  Stanenrofe  tl^re  dianhn  Ijinauf- 
gefdilungen  unb  bie  f)errlid)en,  biiftigen  5(rme  fe|l  l^tnein  in 
fein  tief  bun!elgrüne§  £aub  unb  ^roifd^en  bie  üoITen,  faftigen 
SBIätter  geraoben  l^atte.  2ßie  mit  lebenbigen  ©uirlanben  um= 
fdlloffen  fie  biefen  buftenben  ©traud^,  unb  nod;  einmal  fo  laut 
unb  freunblid)  fang  l^ier  ju  9^ad;t  ber  ^[Jlodingbirb  feine  filmen, 
fd)melgenben  2ßeifen,  menn  taufenb  unb  taufenb  geuerMfer  bie 
ftiUen,  l^eimli^en  $Iä^d)en  mit  il^rem  gunfenlic^t  erl^ellten. 

„2ßa^r^aftig,  8ia/'  fagte  je^t  ber  (gine  ber  D^eiter  unb 
ftrid)  fid^  jngleicJ)  ben  ©pann  be§  nadten  guge§,  auf  ben 
il}n  ein  HJloSquitö  geftod)en  (;atte,  unter  bem  ^aud^  feinet 
^ferbe§  —  raol^nt  mer!n)ürbtg  fein  tjier  —  felf)^ 

mir  (Siner  ben  jungen  an ,  rairb  nun  ^ffanjer  unb  lä^t 
feinen  alten  55ater  in  5Manfa§  ft^en  unb  trocfeneS  Qix\ä}' 
fteifd;  fauen." 

,,^^at  er  ©ud)  benn  nidjt  bi§  aufä  Slut  gequält,  Siüeli), 
Sud)  unb  bie  @d)n)iegermutter ,  bag  ^^x  mitfommen  fülltet 
unb  ^ier  bei  i^m  roolinen?''  frug  ba  ber  ?lnbere,  ,,ljabt  ^^x 
benn  QmoUtV 

„Sterbe  nid)t  fo  bumm  fein,  Soo!,"  lad)te  ber  5Ute  unb 
rid^tete  ein  raenig  in  ben  ©teigbügeln  auf,  um  über  ba§ 
©ta!et  ju  feigen  —  ,,n)erbe  nid)t  fo  bumm  fein,  (Sinb  mir 
nid)t  ^eute  3}^orgen  fieben  rtd)tige  9J^eilen  geritten  unb  l^aben 
mir  and)  nur  eine  i^irfdjfäljrte  gefeiten?  ift  Ijicr  ein  ^rut= 
l)a^n^t\d)tn  in  bem  ganjen  ^alb  ?  —  von  iÖären  gar  nidjt 
p  reben,  bie  n)al;rfd)einlid)  in  ^DZenagerien  ^ergcbrad;t  mer= 
ben*  D'^etn,  ffliUt),  für  un§  iBeibe  pajjt  5lr!anfa§  am  beften, 
mir  müj^ten  benn  £uft  friegen ,  in  (f  alifornien  brüben  mit 


508 


anzufangen.  raerbe  aBer  htim^t  alt  ba^u»  ^oä)  — 
tote  tffö  benn  ba  brinnen,  rate  fommen  roir  l^tnein?  oB  bie 
X^ür  raoi)l  auf  ift?'' 

(Sr  ritt  bid^t  an  bte  ©artenpforte  l^tnan  unb  trat  auf  bie 
^linfe ;  biefe  ging  auf  unb  bie  "t^ixx  fnarrte  langfam  in  il^ren 
^(ngeln. 

„Ilallo  the  housel"  rief  ber  5lUe  mit  roeit  brÖ^nenber 
(Stimme,  unb  blifefc^nell  glitt  um  bie  oiereifigert  53acfftein= 
faulen,  bie  ba0  gan^e  ©eBäube  trugen,  ein  SD^ulatte  unb  eilte 
auf  bie  SQZänner  ju* 

„•^ein  SJlafter  ju  ^aufe,  ^Dan?"  frug  (Joo!  unb  bog  ftd^ 
nad)  il^m  IjinüBer. 

„^ein  3Qlafter?"  raieberl^oUe  ber  SJ^ulatte  unb  ftarrte 
"ba^u  bie  beiben  Wmntv  fo  oerraunbert  an,  aB  ob  er  jte 
■eben  §ätte  au§  bem  SO^onbe  faCCen  feigen.  SS)a  plöljlid),  al§  er 
fxc^  erft  üBerjeugt,  bag  e§  ^^ie  aud^  roirflid^  feien,  für  bte  er 
fte  im  Anfang,  faum  feinen  ^ugen  trauenb,  geilten,  fprang 
er  ^)0^  empor  unb  rief  jaud;^enb: 

„m  —  9)iaffa  Sioelt)  —  SOlaffa  (Joof  —  o^ 

Simmini,  ^immini,  n)ie  wirb  fid^  äJiiffug  freuen!''  unb  er 
flog  rafd^  auf  bie  SJlänner  gu,  ergriff  il^re  §anbe,  bie  er  fügte 
unb  brücfte,  unb  badete  gar  nid)t  baran,  bie  ^ferbe  aBjune^men, 
bie  i^m  ungebulbig  entgegenroie'^erten. 

„@o,  2)an  —  ba§  t^f  §  nun,"  fagte  ^oof  unb  gab  il^m 
ben  Sügel  fetneä  ZJ)kve^  in  bie  §anb  —  „mie  gel^t'g  l^ier? 

„5rae  n)o^l,  a^affa!"  Beftätigte  freubig  ber  S3urfd)e,  voä^)^^ 
renb  er  gefci^äftig  mä)  ben  Räumen  griff  nnb  einen  Ära^fug 
nad^  bem  anbern  mad^te  —  „5llle  miteinanber,  ^JDan  anä)  — 
Bel^ielt  fein  iöein  felBer  —  £eicf)enboctor  fann  feigen,  n30  er 
€in  9}iulattenBetn  fonftn)o  l^erfriegt  — " 

„Unb  ^Dein  §err?"  frug  ber  5llte, 

„©el^t  au^  Beffer!"  üerpd^erte  ^iDan  —  „nur  no^  ein 
Bi§d§en  franL  —  ^)ter,  Dknct)  —  fü^r'  'mal  bie  ©entlemen 
gu  3!Jliffu§  unb  MaWa  'nauf;  ©ottp ,  roaS  für  eine  greube 
ratrb  aniffug  ^aBen!" 

S^an  plauberte  nocl;  fortmäl;renb  t)or  fi(^  l^in,  bie  Beiben 
Manmx  aber  folgten  rafd^  bem  jungen  Wd\>^tn,  ba§  fdinell 


509 


bie  ntebere  ^treppe  l^tnauffprang  unb  bie  "ü^üt  be§  ,gaufe^ 
öffnete,         Blieb  ber  alte  2ivdy  auf  einmal  [teilen. 

,,2Better  nod^  einmall  ba§  l^ätt^  td^  6alb  tjergeffen,  ^an  — 
f)^^f  ©an  —  Bring  einmal  fd^nell  mein  ^ferb  rcieber  §erl'^ 

„3Öa§  gieBt'§  benn?"  frug  (5oof  erftaunt  unb  fal^  fid^ 
nad)  il^m  um.  „©an  fü^rt  e§  in  ben  (Stall  unb  Bringt  un§ 
unfere  ©adjien  nad^l^er  l^erauf." 

„5ötllfommen,  taufenb  unb  aBer  taufenbmal  n:)illfommeni" 
rief  ba  eine  freubige  (Stimme,  unb  Eibele  —  aBer  nic^t  2lbele 
©  u  n  m  0  r  e ,  fonbern  3[cime§  Siüelp'S  reijenbeS  fletneS  graueren 

—  flog  bie  ^treppe  l^eraB  unb  i^nen  entgegen.  ,,SicBer,  lieBer 
^ater  ^Oirelt)  —  l^erjlid)  miüfommen  —  (Sd)raager  ^oof  — 
ba§  ift  fdf)ön,  ba§  ^^^^r  enblidf)  einmal  (Suer  ^erfpred)en  er^^ 
füat  ^aBt." 

(Sie  fiel  bem  5>ater  um  ben  ^alä  unb  reidite  bem  jungen 
garmer  bie  Df^ed^te  l^in,  OBgleid}  ber  alte  9Jlann  aBer  mit 
bem  l^erjlid^en  ^ug,  ben  fte  il)m  auf  bie  Sippen  brüdfte,  doH- 
fommen  einoerftanben  fein  moä)H,  fo  Blieb  er  bod^  immer 
nod^  roie  Derlegen  fte^en  unb  fal;  ftdf)  ängftltd;  nad;  bem  ruf)ig 
mit  feinem  ^ferb  baüonfc^lenbernben  SQlulatten  um.  ^a,  er 
rief  il^m  fogar  nod)  einmal  mit  lauter  (Stimme  nad}  unb  ver- 
langte ba§  $onx). 

„5lBer  fo  fommen  (Sie  bod)  nur  l^erauf,  ^ater/'  Bat 
^bele  —  ,,3^<^me§  mtrb  aud^  gleid;  mieber  ba  fein.  ?2anci) 
^1(^9  ^^^^^^  nad^^er  Bringen,  roa§  (Sie  Braud)en." 

©er  alte  Sioelp  ftanb  auf  bem  einen  gug  unb  ^ielt  ben 
anbern  bal^inter  nerftedft.  Eibele  fal)  s^fäHig  l^inunter  unb 
ladete  laut  auf: 

„S^al)af)a  —  mieber  feine  ©c£)u^e  —  nod)  immer  ber  5llte 

—  ol^,  ^r.  Siüelp  —  mx.  2imli)V' 

,,(Sie  fteden  roaljr^aftig  in  ber  (Satteltafd)e,"  Betl;euerte 
ber  alte  SO^ann  unb  Blidte  mel^milf^tg  Ijintzx  bem  eBen  um 
bie  (^dfe  üerf^rotnbenben  ©an  l^er. 

„^Ber  bie  raoEenen  Sodfen  l^at  er  unterraegg  üerloren,"^ 
lac£)te  ©oof.  „%k  rcir  au§  (Sl^erofee  l;erau§ritten,  fd^oB  er 
fle  in  ben  §ut,  um  fte  nad^l;er  an^u^ie^en,  unb  ba  ftnb  fie 
tl^m  mal^rfdfieinlid}  l^erauggefaHen." 

©er  alte  fiineli)  brol^te  feinem  nidjtSraürbigen  (Sdf)rotcgcr- 


) 


510 

fol^n  mit  ber  gauft,  ^bele  aber  fagte  i§n  unter  bem  %xm,  ge- 
lobte  i^)m  ftrenge  ^erfc^toiegen'^ett  gegen  20^r§.  ßir>elr)  bie  ältere, 
unb  fül^rte  nun  il^re  lieben  ©äfte  rafc^  tu  ba§  ,gau§  l^lnauf. 

,gter  mußte  übrigen^  S)an  fcf)on  :2ärm  gefd}lagen  l^aben^ 
benn  au§  bem  ©arten  fprang,  jraar  noc^  ben  Itnfen  ?lrm  in 
ber  S5tnbe,  aber  fonft  raol^l  unb  fräfttg,  S?ame§  l^erbet,  unb 
in  bem  @aale  oben  begrüßte  fie  mit  l^erjlid^em  SBort  unb 
t^änbebrutf  9Jir§.  ^ar)ton»  ©ie  ging  gan^  in  Trauer  ge= 
tleibet,  unb  um  ben  fleinen,  feingeformten  Tlnnh  tiatte  pd) 
ein  rec^t  rael^mütl^ig  ernfter  3^g  g^^^gt,  ber  bem  bleichen, 
garten  ^ntli^  etraaS  ungemein  D^ü^renbeS  gab;  greube  aber 
über  bie  lieben ,  fo  lange  ^erbeigeraünfd^ten  unb  erwarteten 
@äfte  rötl^ete  if)re  ^löangen  ein  raenig  unb  öerltel^  iljren  fanften 
klugen  einen  Ijöl^eren  ©lan^» 

doü!  unb  Sioelr)  mußten  jel^t  er^ä^len ,  rote  e§  atl^  ben 
iüeben  ju  §aufe  ging,  ma§  Wlniitx  unb  bie  kleinen  mac^^ten 
—  raie  fid)  33op  unb  bie  übrigen  §unbe  befänben,  ob  bie 
unb  bie  9^11^  nod)  red)t  mader  93^ild;  gäbe  unb  ba§  unb  ba§ 
italb  nod§  immer  ben  Ü}^el!eimer  umftieße,  unb  taufenb  unb 
taufenb  ^'leinigfeiten  über  f^arm  unb  ^au§,  über  unb 
2Öalb.  Q^nmer  aber,  roenn  ©iner  ber  33eibcn  nur  mit  5Ißort 
ober  9}iiene  auf  jene  ent[et^lid)en  Vorgänge  in  .jpelena  gurüd-- 
fommen  mollte,  lenfte  Slbele  rafd)  ein  unb  ^tte  fo  üiele  unb 
mid)tige  gragen  il)un,  fo  mand^e  itleinigfeiten  unb  <B^a1^c 
3U  geigen  unb  beraunbern  ju  laffen,  baß  (Eool  ml)l  enblid) 
merfte,  fte  raollte  bie  (Sad^e  nid)t  berül^rt  Ijaben,  unb  nun 
aud)  feinerfeitg  bie  bortl^in  ^ielenben  Sleußerungen  be§  alten 
Siüelp  parirte.  ^^Diefer  aber,  SBinfe  unb  ^lide  nid^t  ac^tenb, 
arbeitete  nur  immer  auf  ba§  eine  ^iü  mieber  lo§,  fing  fc^on 
memgften§  jum  je^nten  9Q^al  üon  .^elena  an  unb  fd)ien  nod; 
eine  ganje  9}^enge  ©ad^en  auf  bem  ^^tx^ox  ^u  l^aben,  bie  er 
unmenfd)lid;  gern  lo§  ju  fein  roünfd^te. 

Gnblid^  [tanb  5)J^r§*  2)aijton  auf,  ftüfterte  5lbelen  leife 
einige  3Borte  in*§  Dl§r,  füßte  fie  unb  »erließ  bann  mit  il^r 
ba§  3^^^^^^^- 

„©0  —  nun  fd;ießt  log!"  fagte  jet^t  6oo!  ^um  Gilten,  ber 
iljn  üermiinbert  anfa^  —  „ift  mir  fd)on  im  ganzen  Seben  fo 
ein  alter  9[Rann  norgefommen  — " 


511 


„^6er,  6:oof/'  rief  erftaunt  ^akx  ^imly)  —  „x^  roiU 
mün  £ebe(ang  ©d^uf/  unb  ©trumpfe  tragen,  mm  id^  raeiß, 
loaS  rooUt!'' 

Hefter  55ater!"  jagte  3^ame§  unb  trat,  feine  $anb  er- 
greifenb,  auf  x^)n  ^u,  „reben  ©te  ni^t  von  ^^ekna,  roenn 
inir§.  3)apton  babet  ift.     3Bir  Dermetben  e§  ^ier  ftet§,  unb 

erneut  nur  i^ren  ©d^nter^." 

„%Ux,'*  entgegnete  ber  alte  ^D^anu  —  „fie  raeig  bod) 

„£etn  3ßort  von  bem,  raaS  ir}r,  raenn  fie  nur  eine  9l^nung 
baüon  l^ätte,  ba§  §erj  bredfien  lüürbe." 

„^1öa§?"  rief  ©oo!  erftaunt  —  „pe  raeig  noc!)  ntc^t,  bafj 
'^at)ton  ber  t)eimUd)e  gü^rer  ber  Giraten  unb  ein  55erBrec^er 
raar,  rate  t^n  bie  Sßelt  faum  rateber  aufjuroeifen  l^at?" 

„DIein  —  unb  foll  e§  nie  erfal)ren/'  fagte  ^amt^  — 
,,3^r  erinnert  (gud^  nod) ,  bag  fie  an  ienem  ungtücffeligen 
iage  gleidf)  auf  bie  garm  l^inauSgefd^afft  rourbe,  unb  rote  fie 
nad)  ber  Dkd)rid)t  von  i^reä  hatten  ^obc,  ben  ftc  im  ^ampf 
gegen  bie  ^traten  geMieBen  glaubte,  lange  2Bod^en  txant  lag/' 

„OTerbingS,''  erraiberte  (^oof ,  „unb  3l;r  raaret  ja  alle 
33eibe  bamal§  fo  elenb,  bag  @ud^  ber  ^(rjt  mit  ©emalt  au§ 
2Irfanfa§  fortfdjtdfte;  wir  glaubten  aber  immer,  fie  müj^te  bie 
Sßa^rl^eit  am  fenbe  bod)  nod£)  erfahren." 

,,©ie  mürbe  e§  nid^t  überleben,"  t)erfid)evte  ^^^^''^^^r  //^^^^^ 
Eibele  xvaä)t  forgfältig  barüber,  ba^  fie  mit  3^iemanbem  fprid)t, 
ber  il}r  ba§  ©d£)redltd)t  au§  Unmiffenl}eit  ober  ©d)mai^^ftigfeit 
oerratljen  fönnte.  5Xudf)  bie  3^itung§blätter  finb  be§^alb  für 
fei^t  noä)  ftreng  au§  unferem  §aufe  entfernt  gc'^alten,  fo  baf^ 
xd)  eigentlid)  felbft  nid^t§  (55enauere§  über  bie  bamaligen  53or= 
gänge  meig ,  obgleid^  id)  im  Einfang  mittcnbrin  ftat  ^Die§ 
§lnben!en  l;ier  raerbe  id£)  mo'^l  nod)  eine  Sßcile  ju  fc^leppen 
l^aben,  bin  abet  bod;  frol^,  bag  id)  SQlonrooe  bamal^  nid)t  ge; 
mäljren  lieg,  ber  mid;  faft  auf  ben  ^nieen  bat,  iljn  ben  2lrm 
abfägen  ^u  laffen." 

,,^er  fietdjenboctor  l^at  in  iener^3^^^  ^^^^  Ö<^^^  bebeutenbe 
9^olIe  gefpielt,"  fagte  (Soo!  fdiaubernb  —  „ift  benn  SDai}ton'§ 
£eid)e,  bie  er  einbalfamiren  mugte,  glüdflid)  l^ier  angelommen?" 

,,3iCt/'  ermiberte  QameS  —  „mir  Ijabcn  ben  Körper  in  un= 
ferem  ©arten  beigefet^t,  unb  2)Zr§.  SDatjton  T)erbringt  an  iebem 


512 


iUiorgert  bie  (Stunbe,  in  ber  fte  in  Qdtixa  Stbfd^teb  von  ii)m 
na^m,  auf  feinem  Orabe.  @ie  tft  aud^  jet^t  bortl^tn  gegangen, 
nnb  flnbet  in  biefem  ^tobtenopfer  ^Seru^igung  unb  Zto\V^ 

,,'J)a  ^aben  bie  UeBrigen,  bte  e§  t)ielleid)t  weniger  oerbient, 
ein  fd)limmere§  33ett  befommen,"  fagte  (^oof  büfter  —  ,,^iDapton 
ftarb  boc^  no^  int  rcilben  Kampfe,  SO^ann  gegen  DJiann  unb 
mit  ben  Sßaffen  in  ber  ^anb,  aber  feine  kamcxahm  — " 

„mfo  ift  e§  raal^r,  raaS  ba§  (53erüd^t  barüber  fagt?"  frug 
3!ame§  leife. 

©oof  nidfte  f^roeigenb  mit  bem  ,fopf,  unb  ber  alte  2mly^ 
ffüfterte : 

„^a,  ^immp  —  ba§  mar  ein  fd;Ummer  ^ag,  unb  !Du  magft 
fro)^  fein,  bag  t)n  im  ^ett  lagft  unb  nid^tg  bapon  mugteft,  — 
^ä)  fann  feit  ber  3^tt  gar  fein  SD^ifrifpppiroaffer  mel^r  trin^ 
fen,  benn  e§  ift  mir  immer  noc^,  al§  ob  idf)  bie  meite  ^lut^ 
fläd^e  üor  mir  fal;e,  ^JDenfe  ^ir  nur,  Dterunbfedi^ig  SO^en= 
fd^en  nal^men  fte  bem  (5^ünftabler  raeg  unb  — " 

„S^  UtV  ©uc^,  33ater  —  prt  auf/'  bat  M  —  Ja^i 
bie  lobten  rul^en  —  fte  l^aben  fürd)terlid^  gettug  gebü§t> 
S'^etn,  ba  lob^  id)  mir  offenen,  macfern  Äampf,  roie  mir^S  ju^ 
erft  begonnen,  unb  ba  l^at  von  2ltlen  ^^om  ^arnmell,  ben  fie 
mit  mir  au§  bem  @efängni§  l^olten,  ben  ferfften,  oermegenften 
<Btxeid)  ausgeführt,  2Iuf  bem  $urricanebe(f  be§  ^an  iBuren 
erfa()  er  ftd^  feinen  geinb,  lletterte  ganj  affein  jraifd^en  bie 
Giraten  an  ^orb ,  bie  il)n  natürlid)  eben  biefer  gren^enlofen 
^l^oHfül^nl^eit  megen  für  einen  ber  Sf^rigen  Jialten  mugten,  lief 
auf  ba§  oberfte  ^ecf,  fagte  mitten  au§  ber  ©d^aar  feinen 
Mann  fjerauS  unb  rig  ben  (Sntfei^ten  mit  fid^  über  33orb/' 

„^ber  er  l)ai  fid;  bod;  fpäter  mieber  oon  i^m  lo§gemad)t,'' 
fagte  ber  alte  £it)elt)  —  „er  mar  menigftenS  balb  nad^l^er 
mieber  allein  auf  ber  ©trage  unb  tooUte  fpornftreid^g  in  ben 
2ßalb." 

,,'dlnn,  fort  ift  er  nid^t/'  ermiberte  ß^oof  —  „benn  iörebfd^am 
mug  il^n  gleid^  nad^l^er^ mieber  abgefangen  l^aben.  fa^ 
felbft,  mte  er  il^n  bem 'gluffe  jufdjleifte,  —  ©r  fam  ju 
ben  Uebrig en," 

„3Ba§  ift  benn  nur  au§  Zorn  33arnmeII  geworben?"  frug 
3»amc§,  „ba§  mug  ein  madferer  23urfd^e  gen^efen  fein." 


513 


„^d)  roti^  ntc^t/'  jagte  ber  alte  Sbett) ;  „gbgcraortl^,  jener 
3nbianafarmer,  ber  etgentUd)  bie  Ur[ad)e  raar,  bag  bte  ^nfel 
fo  rafc!)  unb  glücflid^  geftürmt  raurbe,  blteB  nod£)  etn  paar 
^age  in  §elena,  unb  ging  bann  auf  ben  näd)ften  ftromauf 
gel^enben  $)ampfer;  ^om  jebod^^  ber  ju  fetnem  33oot  geijört 
l^atte,  blieb  ^urücf  unb  tft  roo^  fpäter  nad)  D^era^Orlcanä  ge^ 
fa'^ren ;  ic^  glaube,  er  raoüte  nad)  jtera§-  ^Tber  l^öre,  ^[hnm^, 
!^an  fcfietnt  fld^  ja  ganj  l^üBfcl)  |ier  etngertd^tet  ju  ^aben  — 
ftnb  bte  alten  äl^ucfen  üergeffen?" 

„^it  Section  \ä)tmt  tl^nt  fel)r  gut  be!oinmen  ju  fein/'  er- 
ratberte  ^amz§>,  ,,^sr)an  tft  jel^t  ein  red)t  raacferer  33urfd}e,  unb 
Eibele  l^at  fd^on  nad)  ^era§  an  9lt!in§  gefdjrteben  unb  tl^m  an^ 
gezeigt,  ba^  fein  D^eger  bei  ung  fei,  roir  il^n  ^u  bel)alten 
n)ünfd)ten  unb  er  un§  ho6)  ben  Sßertl^  beffelben  beftimmen 
inödite.  ^<i}  fd^idte  ben  ^rief  an  ©inart,  ber  il^n  auc^  raol^l 
beforgt  l^aben  xvixh." 

„5lpropo§,  ©mart/'  rief  ber  alte  Sit)elt),  „rao  ftedt  benn 
ber  je^t  eigentlid)?  —  2lu§  ^elena,  wo  er  5Xlle§  t)er!auft 
l^at,  ifl  er  feit  oierjel^n  Xa^tn  fort ;  feine  grau  bcl^auptet  aber, 
er  raäre  mit  D^j^oole  nad)  D^letn^Orlean^  gefahren,  um  fid} 
eine  neue  (5inrid)tung  ju  !aufcn ,  bie  er  l^ter  in  ©eorgia  ju 
benu^en  gebenfe,         ba§  ina^r?" 

„51llerbiitg§,"  lad)tc  3^ame§  —  ,,id)  l^abe  für  il}n,  l^ier  in 
©l^erofee ,  ba§  Gunter  .5tlI=§otel  ge!auft,  unb  criDarte  if}n 
fd)on  feit  gcftern  3D2orgen  {eben  5lugeixbli(f ,  um  ba§  2ßettere 
mit  il^m  in  9^id)tig!eit  ^u  bringen*" 

,,Unb  er  !ommt  tnirflid)  I}icrl)er?"  frug  (5^oo?  rafc!^. 

„©entleman  nod)  ju  Jpaufe?"  frug  in  biefem  ^ugcnblid 
unten  eine  Hillen  be!annte  (Stimme,  unb  ©oo!,  ber  rafd^  ba§ 
genfter  aufmarf,  rief  fr€l)lid)  ^inab: 

,,©mart  —  l^aUo  ba  —  roic  ge^t^§  in  ©eorgia 

„®ut  —  uncommonly  fo,"  fagte  @mart,  glitt  non  feinem 
D^appen  unb  rieb  fid),  n3ä]^renb  er  ju  bcm  genfter  l^inauf= 
nidte,  nergnügt  bte  §änbe  —  „präd)tige  ©egcnb  Ijter  —  un= 
genjÖl^nlid)  präd;tige  ©cgenb."  !^amit  fprang  er  in  ^mi 
©ä^en  bie  kleine  ^treppe  l^inauf ,  bie  au§  bem  ©arten  in'§ 
§au§  filierte,  unb  ftanb  im  näd^ften  5lugenblid  im  ^i^^^^^ier 
^UJifdjen  ben  greunben,  benen  er  bie  §änbe  fc^üttelte,  aU  ob 

^v.  (^eifta^er,  ©ejammeltc  ©c^tiftcn.  VIII.  (^^lufeplratcn.)  33 


514 


er  ganj  befonberg  l^ier  nad>  ©eorgia  gefommen  roäre,  ir^nen 
Bei  erfter  @elegen!)ett  fämmtU^  bte  5lrme  auägurenfen. 

„9^un,  ©matt/'  rief  QameS,  al§  bte  erften  ^Begrünungen 
worüber  raaren,  „^bt  ^tir  @uer  neue§  33eft^t]^um  fd^on  in 
3lugenfd^ein  genommen  ?  gefättt'g  (Sud)  unb  feib  ^Ijx  mit  bem 
§anbel  aufrieben?" 

,,Unmenfd)lid)/'  fagte  @mart  unb  fing  an  ^^ameö'  gefun^ 
bem  Uxm  bte  !aum  eingefteüfte  Operation  oon  üorn  raieber  an, 
„unmenf^lid^,  in  Dier  2ßod^en  bin  id)  mit  ^inb  unb  Äegel 
E)ier;  O'4:oole  ift  jc^t  fd)on  brin  geblieben  unb  fommt  l^eut 
5Ibenb  nad^,  5lber  —  töd  ift  benn  bte  Heine  ^rau?"  fagte 
er,  fid^  überall  babei  im  Qimmtv  umfel^enb  —  „Tlt^.  ^ibe^^" 
Siüelt)  möd^t'  id^  bod^  nor  allen  ^iDingen  begrüben*" 

„3Birb  gleicf)  raieber  ba  fein,  (Smart/'  erroiberte  ^ame§; 
„aber  wa^  ^abt  ^^)x  in  @urer  ^afd)e?  —  ma§  arbeitet  ^f)x 
benn  ba  au§  Seibe§Mften  —  fie  l^at  fid£)  ttio^l  rerftopft?'' 

roei^  nid^t,"  murmelte  @mart  unb  fud)te  babei  mit 
aller  nur  mögltcf)en  2tnftrengung  ein  feft  ^ufammengebrüdCteS 
^afet  au§  ber  linfen  g^radftafd^e  an'§  Sid^t  gu  bringen,  „id^ 
l^abe  ba  auf  ber  ©trage  l^ierl^erju  ^maS  gefunben,"  —  ©oo! 
fprang  auf  unb  trat  rafd^  neben  ben  ^anfee  —  „e§  mu§  e§ 
mo^l  ein  D^eifenber  ober  ^'emanb  au§  ^l)ero!ee  nerloren  l^aben." 

„$urral^,  ©d^tx)iegert)ater  —  ba§  ift  ein  ©lüdl"  jubelte 
je^t  ^oof,  al§  ©mart  ein  $aar  wollene  (Sodfen  jum  33or= 
fd^ein  brad)te  —  ,,fte  ftnb  raieber  ba!" 

„.^dtten  eben  fo  gut  fortbleiben  fönnen,  33tll/'  brummte 
ber  5(lte  —  „l^or  ber  genfer  bie  ^5)inger  —  meinen  ^au= 
tabaf  l^ab^  ic^  aud^  oerloren,  ben  bringt  mir  fein  SO^enfd^ 
mteber  —  bie  aber  finb  nid^t  lo^  ju  merben."  (5r  ful^r  rafd^ 
mit  il)nen  in  bie  eigene  jl;afd)e,  benn  bie  SÜ)nx  ging  in  biefem 
^ugenblidf  mtebcr  auf  unb  bie  SDamen  traten  ein» 

2D^r,  ©marti"  rief  ^bele  unb  eilte  mit  au§gefired= 
ter  Jpanb  auf  il)n  ju  —  ,,n}illfommen  in  ©eorgia  —  l^er^= 
lid^  roillfommen  —  unb  ©te  werben  }e1^t,  mie  frül;er  in  Jpe^ 
lena,  unfer  9^adf)bar." 

„^eriaffe  bte  Union/'  fagte  ©rnart  läd^elnb,  „unb  ^iel^e 
nad^  33unfer  Jpill.  @d^abe,  bog  Tlx^.  8reibelforb  ntd^t  eben^ 
faQS  — " 


515 


„Unb  3^te  liebe  ^xau  fommt  an^  batb  m^,  rote?"  fiel 
t^m  mek,  bie  }ebe  ^Se^iel^ung  auf  jene  3eit  gern  tjermetben 
TOoCfte,  tafd^  in  bie  ^ebe.  ^onatl^an  ©matt  aber  roar ,  ber 
alten  ©eroo^nfjeit  treu,  ntd)t  leiiijt  au§  bem  einmal  etnge^ 
fci^lagenen  (Sa^  ^u  bringen. 

„—  im  ©tanbe  ift,  i^re  „bef(^^eibene  2ßül)nung"  l)ier  auf= 
^uf(i^lagen/'  fu^r  er  be§l)alb  l)Dd)ft  bc!ümmert  fort  —  „!önn= 
ten  bod)  nod^  mandjmal  eine  ^affe  3:]^ee  jufammen  trinfen, 
@e^cn  ®ic,  ^J^rS.  Stoelt) ,  ba  ^tt'  id)  bod)  einmal  mieber 
5Re4t  ~  ®otte§S[ßort  im  ^Zunbe  unb  ben  Teufel  im^^erjcn; 
biefe  grau,  bie  [xd)  unb  i^ren  feiigen  SO^ann",  mic  fte  t^n 
fo  gern  nannte,  in  einem  fort  lobte,  ge'^örte  ebenfalls  mit 

\,5ld},  befter  dJlv.  ©mart,  rocnn  @ie  nur  mcnigftcn^  93^r. 
^oot  unb  3]ater  Sinelt)  beraegen  Bunten  ^ierljcr  ,^u  ^tel}en ,  c§ 
märe  gar  ^u  l^übfd),  menn  mir  5lIIe  ^ufammenroolinen  fönn^ 
ten  — " 

—  „^u  jener  fc^änblid)en  9^aubbanbe,"  r)errtd)crtc  ^ona^ 
t^an,  ot)ne  für  jct^t  mentgften§  non  bem  (y-inmanb  9coti,^  §u 
nel^men.  ,,9D^an  ^t  in  tl^rem  §aufe  eine  Unmaffc  oon  3Baa^ 
reu  unb  ntele  über  bie  gan^c  ©ad§e  3luf!lärung  gebenbe 
33rieffd;aften  gefunben.  (5tma§  aber,  roa§  ein  nod)  fürditer^ 
Iici^ere§  Sic^t  über  bie  ^:^ätigfeit  unb  SSirtfamfeit  biefer  fc^cu^:^ 
lii^en  33erbred)er  gab,  ift  ein  ^tieil  oon  bc§  ertrunlen  ge= 
glaubten  ^ol!  ©adien,  von  bem  e§  nun  auger  aüem  ^^tieifel 
bleibt,  bag  er  ebcnfaCtg  ermorbet  raitrbe.  jDcr  33ube,  ber  fid) 
für  ^olfg  <Bo^n  ausgegeben,  mar  benn  aud^  rid)ttg  mit  un= 
ter  ben  ©efangenen.  30^r§,  33reibelforb  foU  übrigeng,  mie 
man  au§  unter  ber  jDielc  Derftecften  papieren  erfel)en,  frül^er 
fd)on  einen  onbern  Dramen  gefüljrt  unb  ^^aroling  gel)ci[^en, 
tl^ren  crften  SD^ann  aber  mit  §ülfe  bc§  ^meitcn  unb  t)crmit= 
telft  eine§  großen  it)m  in  ben  @d)laf  getriebenen  9^agel§  getöbtet^ 
l^abcn  ,  mona^  53reibelforb  in  3D^iffourt  oon  Sf^egulatoren  ge^ 
I)angen  mürbe,  fte  felbft  aber  mit  genauer  9^otl)  nacl)  ^rfan^ 
fa§  entfam." 

,,^lber,  mein  guter  äJ^r,  @mart,  menn  id)  ®tc  nun  re(^^t 
l^er^lid)  bitte,  aEe  bie  alten  gräjjlid)en  ®ef4id;tcn  rul^en  ju 
laffen/'^bat  Eibele  —  ,,tl^un  @ie  mir  ben  ©efaHen  unb  er= 
^äl^len  @ie  unS  lieber  etroa§  grcubige§." 


516 


„Jpm/'  meinte  (Smart,  „aud^  bamtt  fann  id)  blenen  — 
Mx^.  (5t)erett  Ijat  itad)  jtemlid^  etnftimmtgem  33efd)Iug  einen 
fcr)r  großen  Xljdl  ber  gefunbenen  ©üter  al§  gntfc^äbigung 
ausgeliefert  Befommen,  unb  in  §ctena  ifi  je^t  ^iü^)^  unb 
f^rieben.  —  ®od)  um  raieber  auf  3§re  frül^ere  5lnfrage  ju= 
rücf^ufommen ,  9Jlr§.  Sioelt),  fo  ftimme  id^  felBer  bafür,  ba§ 
bie  girma  (Eoot  unb  Siüelt)  fo  fdjneÜ  aB  möglich  Elnftalten 
mad)e,  ben  ©quatterftaat  5Irfanfa§  ju  üerlaffen,  um  ^ier 
jmifdjen  (Sl&inabäumcn  unb  (5^ocogra§  ein  neue§  Scben  gu  6c= 
ginnen.  2Sie,  ©entlemen  —  feine  Suft,  Si'^re  garm  ju  t)er= 
!aufen  unb  mit  l^er^u^iel^en  ?  präc^tigeg  £anb  ^ier,  unb  bie 
ganje  5^^^^^^^  ^«^i^^  <ii^f  einem  ^lä^dien  pfammenl" 

„^m/'  meinte  (3;oo!,  ,fXä)  meig  ntd^t  —  id^  mo^nte  mol^I 
gern  l)ier  —  meine  grau  roünfc^t  jtd^'S  aud^  — " 

„'^t,  ^inber!"  fagte  Sioelt)  senior  unb  fd)üttelte  Bebeutenb 
mit  bem  ^opfc,  ,,id)  ^)d^)^  @ud^  redjt  lieb  unb  meine  5llte  aud), 
unb  id^  —  ic^  märe  ganj  gern  mit  (Sud^  ^ufammen,  aBer 
öftlid^  jtel/  id)  ntd)t  me'^r.  —  §ier  giebt^S  feinen  SBalb, 
lauter  Plantagen  unb  9^igger§  —  bie  milbeften  ^^iere  [inb 
bie  .^anind)en  unb  bie  größten  5)ögel  bie  ^alimen  ©änfc.  — 
@elbft  bie  ^unbe  miffen  l^ier  nid)t  mel^r  oon  33ärenfä]§rten 
al§  @mart  ba,  ber,  glaub'  id£),  nod^  gar  feine  gefeljen  ^t, 
unb  man  fann  feine  jel;n  (S^fitt  t)on  ber  breiten  ©traj^e 
abgelten,  ol;ne  über  ^raölf  genjen  flettern  ^u  müffen»  ^mmr) 
ift  nun  etnnral  au§  ber  3lrt  gefd)lagen,  aber  id^  paffe  nid}t 
l}ierl^er,  unb  ba  mir  bie  glu^piratcn  einmal  — " 

„^r.  Bvdx),  ba  bringt  ^an  S^^re  @^u^e/'  pfterte  ^ele 
läd)elnb  unb  beutete  nad;  bem  grinfenben  ^Jlulattcn  jurüdf* 

„^inber/'  fagte  Siüeli)  unb  fal)  erfd)redt  unb  mit  fomifd^cr 
^ergmeiflung  ju  bem  jungen  graud^en  auf  —  morgen  — 
morgen  ratH  ^d^)  mal^rT^aftig  @d)ul^^  unb  ©trümpfe  an^iel^en, 
unb  fo  lange  tragen,  mte  id^  l;ier  bin,  aber  l^eute  —  l^eute 
ipotlen  mir  nodE)  einmal  red)t  oergnügt  fein." 

(S  n  b  e. 


3}vucr  von      ^lit  in  ^Jaitmbuvß  ^j^^ 


UNIVERSITY  OF  MICHIGAN 


3  9015  03017  8282