Skip to main content

Full text of "Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie"

See other formats


Stat. 

1. 

Temperatur-Extreme 

Temperatur- 
Aenderung 
von  Tag  zu  Tag 

Feuchtigkeit 

Bewßlkung 

Mittl.  tägl. 

Absolutes  monatl. 

Abso- 
lute, 

Milti. 
mm. 

Relative,  O/o 

8  a. 

1  ' 
2  p.  8  p.  Mitt. 

1  1 

Abw. 

Tom 

20j. 
Mittel 

Max. 

t  f  * 

Max. 

lag 

Mm. 

lag 

8  a. 

2  p. 

8  p. 

8  s.  2  p., 8p. 

Bork. 

—0,5 

-3,3 

5.4 

1. 

—  7.7 

31. 

1.8 

2.1 

1,4 

3,8 

96 

9.') 

95 

6.6 

7.9 

8,5 

7,7 

-fO.7 

Wilh. 

—0,8 

-4,0 

7,3 

1. 

—  10,5 

31. 

2,0 

1,!) 

1,6 

6,0 

93 

88 

91 

7,7 

8,2 

8,3 

4-1.2 

Kdt. 

0,8 

-3,4 

6,7 

1. 

—  11.0 

31. 

1,9 

1.7 

1,5 

3.8 

94 

93 

95 

7,3 

7,3 

7.9 

+1,3 

Harn. 

1  ,\.' 

fi  'S 

1 

1 

1 . 

 in  7 

O  1 . 

9  9 

9  0 

3,5 

92 

1 

91 

9;; 

9.0 

8,1 

8,9 

8.7 

+  1.3 

Kiel 

-0,8 

-4,4 

5.6 

1. 

'  1 

—  13,6 

31. 

2,1 

1.3 

l..') 

0,0 

95 

91 

95 

9.1 

7,5 

7.9 

8.2 

+Ü.7 

WU8. 

-0,6 

-4,(» 

4,3 

1. 

—  10,0 

26. 

LS 

1.3 

1,8 

3.6 

91 

89 

92 

9,3 

8,7 

8,6 

8,9 

+  1,3 

Swin. 

-0,9 

-4.7 

5,6 

1. 

-11.7 

n. 

2,-1 

2,3 

1.9 

3.4 

89 

86 

88 

9.2 

9,1 

7,8 

8,7 

+1,2 

Rüg. 

-1,4 

-5,0 

4,2 

1. 

-12,4 

11. 

2,6 

2,0 

2,0 

3,4 

93 

90 

92 

8,9 

8.7 

7,8 

8,5 

+1.3 

Neuf. 

_o  2 

-6,4 

4,1 

1. 

—14,8 

11. 

3.1 

2,3 

2.4 

2,9 

86 

83 

8.J 

8,8 

8.2 

6.1 

7,7 

+0,1 

Mem. 

1 

—3.5 

—8,6 

5J 

I. 

-18,7 

1). 

3,1 

2.8 

3.2 

2,8 

95 

91 

94 

8,.') 

8,2 

f 

7,3 

8,0 

+0,3 

Stat. 

Niederschlag,  mm 

Dat.  1  ' 

Zahl  der  Tage 

Windgeschwindigkeit 

8a.-8p.  Sp.-8a. 

g  weich. 
1  vom 
C/j  Norm. 

mit  Nieder-:/' 
schlag 

0,2  1,0  5,0  10,0 

h«it«r, 
mittl. 
Bow. 
<2 

träbe, 
mittl. 
btjw. 

>  H 

Met.  pro  Sek. 
Mittel'  Abw. 

noriu 

1    Datum  der  Tage 
mit  Sturiu 

Bork. 

1  u, 

10 

29—15 

,') 

28. 

10 

10  1 

(t 

1 

1 

15 

8,5 

—  1,0 

21 

7.-9.  22.  23.  26. 

Wilh. 

9 

9 

18—19 

3 

8. 

H 

7  0 

0 

1 

20 

6.8 

—0,4 

16 

7.-9.  23.  24. 

Keit. 

5 

8 

13—30 

4  25. 

7 

6  0 

0 

0 

18 

6,0 

? 

(Keine) 

Harn. 

12 

13 

25—21 

1  1 

4  27. 

1 

14 

9  0 

0 

1 

23 

6.2 

—0,6 

15 

28. 

Kiel 

11 

10 

21-26 

5  21. 

17 

i 

6  0 

0 

1 

0 

18 

5.6 

-1,3 

15 

Keine 

Wus. 

10 

8 

18—  9 

4 

28. 

10 

8  0 

0 

0 

5,S 

—  1,3 

15 

28. 

Swi. 

14 

13 

27—  6 

6  24. 

15 

9  ( 

0 

1 

23 

5.7 

+0.1 

13 

9.  23. 

Hfig. 

12 

19 

31—8 

t 

28. 

17 

9  2 

0 

1 

22 

(Keine) 

Neuf. 

10 

lU 

30  0 

6 

28. 

14 

10  1 

0 

2 

17 

(Keine) 

Meoi. 

26 

13 

39+  8 

5  25. 

i;t 

14  0 

0 

0 

19 

5,3 

? 

(Keine) 

Stat. 


Windrichtung,  Zaiil  der  Beobaclitungen  (je  3  am  Tage) 


N    NNi:  Ni;   KNK    K     EHE   SE    S.SE  .^SW    SW    WSW    W   WNW  NW   NN'VV  .Still.i 


Mittl. 
Windstärke 
(Beaufort) 

Sa  2p  Sp 


I  * 

e      0  0*, 


1      ,1  «) 


Annalen  der  Hydrographie  und 
maritimen  Meteorologie 

Deutsche  Seewarte 


>ieuf. 
Mem. 


1 

5 


l  o 

3  6 


4 

j 


18 


4  9 
13  17 


s  23 
S  4 


3 
0 


4 

3 


4 

0 


0 
3 


3 
2 


1 

9 


1 

2,8 

2,5 

2.S 

.") 

3,4 

3.1 

3,7 

6 

2,6 

2.4 

2,7 

11 

2,5 

2.5 

2,3 

13 

2,2 

2.6 

2,5 

2 

3,0 

3,3 

3,5 

l 

3.4 

3.6 

o,o 

6 

2,4  2.5 

2.5 

10 

2.4  2,2 

2,1 

zgü  1 

Amialen  der  Hydrograpliie 


und 


Maritimen  Meteorologie. 


3  1822  00942  6479 


Deutschen  SeewÄä^in^Spamburg'. 


Pünftmdzwaiizigster  J2ibig^g,\^S^ 


TMESCRtP^.s,.^,«nTUTIT»N 


Berlio. 

Gednickt  und  in  Vertrieb  bei  B.  S.  Mittler  <fe  Sohn 

Königliche  Hofbuohhaiulliing  und  Ilofbuchd nickerei 
Koch.itrafse  68—71. 


10317 


Inhalts  -Yerzeiclmifs 


m  den 


2S. 


491. 


bei  ttiuicliligeiu  Wetter,  Tullert. 


Dlnkls^'^.  l-  K.T  Trfifi.-i-  im  S'm1.-ii  Ka]> 
der  Guten  Hi>t}'iiuitg  tittd  iiu  IriUit>i:!ii-u  0/<-'aii. 
190. 

Dade^^tadt,  Dr.  £.>  I>i«  SturabGen  in  der 
Nords««  und  der  weetlichen  Osta««  Tum  4. 
hi«  7.  Jitli  1897.  in. 


ADtprache  lur  K«ier  des  hiiiidect>t«n  Geburl»- 

tager  Sr.  Majestät  des  liochMUgaa  Kaiiws  i 
Wilhelm  des  Gruben.  Hb, 
Afchearttgeik  anf  Java.  319.  I 

ran  Behher,  Prof.  Dr.  W.  J.:  Neuori{uni.sutiou  i 
d'  -i  SrtirmwHniungadistMtet  In  dm  Nieder-  ' 
landen.  237. 

~  Die  Haaptwctterlageii  in  Baropa.  44S. 

Beiheft  I:  Aiittiere  EntfeninngeD  anf  Dampfer«  [ 
wrfgm.  Von  Kapt  P.  Hegen ann.  38  Suten. 

—  II:  19.  Jahre«>bericht(1896)derDeiiteehenSe»* 
warte.    66  Seiten. 

Bergbaus,  Henna iiu:  Chart  of  the  vorld  on 

Mercatora  Frojection.  406. 
Berieh  tti^nn  gen.   144.  3i4.  373.  416. 
Brauer.   Dr.  A.:   Die  Sejdiellen  anf  Grand 

eigener  Anacbaiiung.  74. 

CbroBoveter  -  Konkarrens  -  PrAfung, 
30.  Bericlit,  Rllmker.  836. 

—  Temperatur  -  Kocfficienten  der  —  der 
20.  Koukurreuz- Prüfung,  Dr.  C.  Stecbert. 
330l 

Dam  |>  f  ri  ch i  f fiib r t,  D.ts  W'rli.'iltiiirs  dur  —  znr 

Se„"-l-i  liitTitlirt,  IsHpr.  II.  Mi-yer.  47,"i. 
Darmer,  G.,  Korv.-Kapt.  z.  D.:  Laciisfieiherei 
ia  der  Dantiger  Bacht  nnd  Mittel  m  ihrer 
Bichernng  344. 
DeTiation,  Bemerkrntwerthe  Aendorung  der  — 
dl-- lko£npa»se8  de«  Diunpicrs  .PInK  iiicia'' 
während  d^^  •rMen  Fahrtjalircs,  Koidewey, 


■  isffrense  swi««ben  Ordnlaad — Island —Spitt- 
bergen. 313. 
Eismeerreisen.  458. 

Elektrische  Belench  tu  ag,]fiinflnfii  direkter  — 
auf  Koiupas««.  507. 

—  Telegraphio  ohne  Draht,  Menfs.  364. 
Entfernungen,  Mittlt^n»  —  auf  Dampfcrwegen 

in  Seenteilon,  Kapt.  F.  Hej[;einatin,  AMistont 
d^T  Seewartc.  Beiheft  1,  '2-'  Seiten. 
Erste  Reice  des  Norddeuthchen  I.loyddanipfera 
, Hairer  Wilhelm  der  Grur^c".  Kapt.  II  KngLsI- 
bart  Von  Bremen  nach  New  York  und  zn- 
rüek.  434. 

Farbe  der  natArlicben  Gewitsiter,  Dr,  H.  f  on 
Hnsenkarop.  433. 

Flaschenposten.    87.  ?63.  40K.  552. 
Fragebogen  der  Seewarte  für  Segelhantlbüclier, 

VI  rluin  ltMi  mit  Kü-stonbosehreibung.  4.'7 
Fulst,  Dr.  O.:  A.stronomisohc  Ortsbestiiuiuuugen 

durch  Mundhoben.  2H. 

—  Nantische  Tafeln.  856. 

Caezciten  in  der  Bfl'-StrafM'.  .'fi?. 
Gesoitenwelleu,  KrQmmel.  d^7. 

—  EigenthOmtiehkeitra   an  der  holiindischen 

Kfiste,  Villi  Iii.  r  11,    246.  Beriehligung  352. 
<!ie.se«  kc,  Max:  Dsi*  l'hotograpliiren  auf  See. 
63. 

Gleichzeitige  Ueimreisen  deatscber  Segler 
Ton  der  WestkAste  ^adamerlkaa,  Menf«.  531. 

Gross  mann,  Dr.:  Einige  Sätze  über  daa  Ver» 

halten  vua  Theriuoiuetera.  4&3. 
Orondele  im  Seewaner,  Schott  73. 

Hafen ban  in  Beirat.  80. 

v.iii  II  a  s  !■  n  k  .1  III  (I ,  Dr.  H.:  Di''  Farbe  der 
iiatüilii  heu  (<ewü:Sfer.  Mit  besonderer  Bti- 
rücksicliligung  der  Arbeiten  von  .Spring  in* 
«ammenfaasMid  daigeetellt.  433. 

Hauptwetierlagen  in  Europa,  van  Bebber. 
448. 


Digitized  by  Google 


V 


TeUo  (Nea-Ktl«donicn).  473.  | 

Torri's  Strafse.  207. 
IdhusaD-Arrhipel  37. 
Valpanii^n.  159. 
Wiuung.  97. 

Yrag-Me-Klmg-Mdiidutig.  97. 

ItAcbsfischerei  In  der  Danzigor  Hiiclit,  l)ur-  ' 
raer.  2-11 

Lencbtf«ue r\v  i'sen ,  Französisches;  OrgauiM- 
tion,  Entwi  kilung,  iipuere  Fortsdirilte  nod 
gfgaiiw$nig«r  Stand,  Menfs.  68. 

Lieekfeldt,  Banrsth;  Vmuch  tar  Erklärung 
der  Mi'tf-.>o(T.  r.<.   S.  i  m  liiefsen  ii.  a.  w.  908. 

Loot«en  vor  dem  Aaiazimenatropt.  411. 
In  Neapel  und  Poszuoli.  171. 

I 

Magnetische  Beobachtungeu  in  den 
dentychen  Kflitea*  und  SehuiKgebwim  1896. 
S99. 

—  mtd  bydrographische  Beobnchtun^^eii  im  Eis- 
meere in  den  Jahren  1893  bis  1895.  215. 

Hakarof:  Hydrographische  Arbeilen  iu  1894 

bis  268. 
Meteor.   219.  233. 

Meteorologie  von  Mauritius,  Windgeschwin- 

dtgkelien.  138. 
Mettft:    Organi«at!on,    Enttrickelang,  nvaera 

Fort?' lui;t.'    uM'l    gc^ciiwrirtiger  Stand  des 
frnnzüaisciieu  Leui  hUcucrwcseii».  G>^. 

—  Ocl  zur  WellenbonibiguDR.  114. 

—  Scgeibandbacb  für  den  Stillen  Ozean,  heraiuc 
ftefelicii  wa  der  Deutjehen  Seewart«.  977. 

—  SeKt'l^nTKibucb  des  Iriechen  Kanala,  IL  Osu 
Seite.  346. 

—  Elektrische  Telcgrapbie  (.■Iuil'  Draht.  364. 
Die  Vermertsungsarbeiten  der  englischen  Ad- 
miralität in  1896.  396. 

Gleiclizcitige  Ueiinrei«e&  deutscher  Segler  von 
der  Westkfiste  SQdaniciikas.  591. 
Mejt  r.  Kap:.  II..  S'^'  ^v-irto:  Dor  t'iuii^'  <lrr  Irans-  - 
atlautischt.it  deutschi'n  .SeKei«schillahrt  wrilirond  i 
des  letzten  Vierteljahrhundert«,  nuch  iI<mi  Kui- 
gängen  der  meteorologischen  Schifikjouraale 
M  der  Deattehen  Seewait»,  nnd  ihr  Verliftit- 
riifs  7,ur  Danipf^rhiffrihrt.   nach   dr-r  hanibtir- 
gischen  .Stuiistik  vciin  Jahre  1H95.  15. 

—  Das  VerhältnifK  der  DampftohHi'ahrt  war  Segel- 
schifiahrt,  47Ö. 

II  istpoeffere.  160. 

—  Versuch  lur  Erklärung.  Lieekfeldt.  308. 
Monsunregen.  Vorhersage  der  —  iu  Indien, 

Koppen  lL'8. 
Montbij  current  charts   for  tbe  Atlantic 
oreaa,  Sohott  Mk. 

K^'bel  der  Neufundland-Bänke.  Dr.  .Schott.  390. 

Keumaycr,  Dr.t  Bericht  der  Deut.«chen  Seewarte 
Aber  die  Ergebnisse  der  magnetisohen  Beob-  { 
acbtungen  In  deai  deotseben  Kfistengebleta  nnd  - 
in  dm  deutsclien  Si-hatxgeblrten  wihrend  des  ■ 
Jahres  1896.  299. 

—  Zar  Geschieht»  der  Pendelbeobiditaiigen.  535.  ! 

■ 

Oel  *vr 'Wellcnberuhigung,  Mcttfa.  114. 

f >rk  an  in  Karatonga  am  10.  und  11.  Pebmar  1897, 

KnippinR.  .336. 
OrkanhuluKMi  niif  dvta  Atlantischen  Ozean  im 

August  1893.  506. 
Orkane.  933. 

Orts  bei:  t  i  DJ  rn  II  n  ^  um  Iisnde  obii«  fnetramente, 

().  T.teus.  ri2. 

—  Astron  >mischo.  durch  Mondhöhen.  P'itl.^r.  J.H.  ' 
Ortt,  F.  L.:  Der  Einfiufs  des  Windes  nnd  des  | 

Laftdmckca  wif  die  Geseilen.  300. 


Pendelbeobaohtnn ge n,  ZurGeaebiehte der 

Dr.  Neil  ni  ;i  y  i-r.  n'.\'i. 
IMiotographircn  auf  ^ee,  Giedecke.  63. 


Reise,  Raach»  —  der  .Havila"  vou  Port  Elisa- 
beth nach  dem  Colambia'Flab,  Oregon.  109. 

Relüeberii'lite  von  Siiiiflen  der  Kaiserlichen 
Ibiriae  nmd  der  i«iitsek«H  HandelniinlM* 

f»)  Kcisi'u  und  Berichte  S.  M.  Sihiflfe. 

.Arcona*,  Kommandant  Kapt.  e.  See 
8   rn  M  \v :  V^  ■ti  Hamilton    T^llinnlIpo.  5. 
«Bussard".    Ki  nuuaudaut   Korv.  -  Kapt. 
WinkJer:   \V- tt^r  in  Apia.    :i9.  — 
Samoa— Aucklaud.  179.  —  Wittemng 
in  Samoa.  371. 
»Cornioran ,  Kommandant  K  irv.-l\apt. 
lirussutis:    Tfhifu  —  l*ei-tai-ho  — 
Nuf.-^hwang.  014. 
a  Pa  I  ke    Kommandant Korv.-Kapt.  Kriegt 
Katnpi  -  Sydney.  4.  —  Apia — ^.Taluit — 
Matupi.     156.    —    Jaluit  —  Mille  — 
Malociab.  225.  —  Rundreise  im  Schutz- 
gebiet uinl  Min  .Matupi  na«  h  Sydney. 
321.  —  Sydney  —  Auiklanl  -Apia  — 
Sydney.  Hiö. 
a  Gneisenan*,  Komaaudant  Kapt.  z.  See 
Hofmeier:  Porta  Grande— Rio  de 
Janeiro.  51^ 
, Habicht",   Kommandant  Kurv.  -  Kapt. 
Ednurd  G>  rke:  Kameran— Kaste— 
Kapstadt  389. 
aUyäne*',  Kommando:  Zor  Karte  \tm 
Swakopmund     49.    —  Könmianlant 
Kapt.  -  Lieut.    Becker:     Kamuiuu  — 
Lounda  —  Kapstadt.  177. 
.Irene",  Kommandant  Konr.-Kapt.  mit 
OberstlieattfnantB  -  Rang  Dn  Bots: 
Manila  —  Flongkong  —  Amoy.  177. 
a  Kai  Sur",   Kummandant   Kapt.  z  See 
Zeyo    Strombeohachtuugen  im  Kuro 
Siwo.    ü2.     —    Tshiisan  -  Archipel, 
WüÄiing,    Formosu  -  Kanal.    97.  — 
Tshifti  —  Kvan-tabau — Kobc    42Gw  — 
Waming  ~- Tbliangtan  —  Tinghai.  465. 
Konmmndo  der  Kreuzerdivision,  Kupt. 

t.See  Zeye:  Yokohama — Nagasaki.  273. 
Krenzerdivision,  (-'lief  Kontre-Adiniral 
von  Diederiohs:  Tsbtmalpo—Hako* 
date.  468. 
„Möwo'',  Kri:iitn(inflantpn  Knrv.-Kapia. 
.lüuki.'  und  ^U  rteil:  Kreuzfahrten  im 
Kaiser  Willieliuü-I^and  und  Bi.smarck- 
Archipel.  1.  —  .St«g«lan>veisung  für 
Frie<lridi  Wilbelmt  -  Hafen,  Frint 
Heinrich  -  Hafen,  Angriffe  •  Hafen  und 
die  Küste  bis  zur  Germania  •  Bucht. 
l.'»3.  —  Matupi — Icorc  —  Stepliunsort. 
417.  —  .Scgelanwciiyiing  für  Berlin- 
Ii:.  tVn  .m;;. 
aPrinzef»  Wilhelm",  Kommandanten 
Korr.  -  Kapt.  v.  Holtzendorff  nnd 
Kiir%  Kapi  n;it  Obcr$tlieutenant.s-Itung 
Thiele  (Adolf):  Nangking  — Hankau. 
4".».  —  Auf^erordeutliche  .Sichtigkeit 
der  Luft  und  sehr  starkes  Meerlenchten. 
170.  —  StrSmangsrcrbiltnifs«  xvisclien 
N'agasflki  und  der  chine«i<rti.  n  Küste. 
21!».  —  Hongkong  — Yokolijiina.  22f;. 
, Sperber',  Komnian  lant  Kor\.  -  Kapt. 
Keincke:  Loauda — Anno  Born — Kap 
iMpax— San  Thmni-»  Kameran.  100. 


Digitized  by  Google 


VI 


b}  von  Schiffen  der  deuteehen  HMdetemsriae. 

,Ad<  l.ii'lf",  Kupt.     Mvyer:  Finine  — 

Cardiff.  7. 
^Adolf-",  Kapt.  A.  Scheepamas  Trelbeia 

im  Indiachen  Omsu.  158. 

—  Point*  d«  QaUt«  (Reunion).  620. 
D.  ,AfrIaiM%   n.  Offizier  J.  Mahii.  kes 

Zwei  Orkane  iin<l  ei»  Metfor.  23:t. 
üAlbi  rt  Hickmors",  Kapt.  f».  Warnekuj 

AUas'Strarse— GilolcHPuaage.  471.  : 
D.   «Androt*.    Kapt.   W.  Sebm*ltZi  1 

ZonKiildiik,  Kohlenhjifen  imSdivarxen  i 

Mc'ir.  i-2Q.  ^ 
,Anna  .Sihwall>p'',   Kupt    K.  Niejahr. 

Port  Natal— Bangnn.   53.  j 

—  Port  Natal.  180. 

—  Hangun.  228. 

—  MobiK-.    2(58.  | 

—  Strom  im  Gulf  von  Me.viku.  2üÖ. 
«Antigoiie'',     Kapt.     G.  ilüekclmaini: 

Maxatlaii,  La  l'az  und  Puget  Sound.  10. 
»Art.  tni.s'-,  Kupt.  U.  Mehring:  Port  los 

Angelf!*  (.Sin.  Monicii),  Kalifornien.  275. 
D«  «Habitonga",  Kapt.  H.  Kühler:  An- 

scgclung  v.m  Cabcdelln,  Bra.HÜion.  179. 

—  Anseyelung  von  Maci'iii.  '.i'J4. 

D.  .Bertha«,   Kapt   C.  Kfihh  Onega 

(Weirsea  Mew).  «81.  j 
D.  ,11  liM;i-.    ICaiif     *  "t*    Levctzow:  | 

FuL-rio  L'abillo  — t'ura^ao.  180.  ■  I 
«Biilliatit-,   Ka]»t.  H.  R«lider:  Oaleta  I 

Boenn,  Chile.  104.  ' 
.Carl'  (Burk),  Kapt.  O.  Sdioemaker:  | 

Vertonniif;  vou  Trinidad.   491»  und  ■ 

Tafel  2C. 

—  FreeuiQUil"',  Wrst.iUNiriiliHii     2o.>,  I 

—  Tchiii  (Neu-Kiiledonien).  47;i. 
,Car|-  ;VolIs<.hiff),  Kapt.  J.  II.  llashageii: 

TaUan  vom  8.  bis  12.  September  1886. 

599  ! 
,ChrI>^iin.  '-,     K;i[ir.  'I.  Warneki': 

l'<'rt  Lin  AsigtiU-i,  Ka>ii'«>i iiien.  374. 

Ahm  ;j;i  lung  von  Port  los  Angeles.  519.  ; 
,CoIuuibu<»*,   Kapt.   Fr.  StOrer:  New  j 

York— >Hoiigliong.   157.  ' 

Von  Pt.  Hlaekelv  nach  Plyiu  utti  274. 
.Kbcnezfr",     Küpt.     A.    8«.  Ii  ii  laai  Ii  i-r: 

Santo.s,<^ii.inini..ii  •  iii  I'liihidfiphiii.  372.  ' 
..Kden",  Kupt.  A.  Sebeepama:    Haliia  { 

de  Ciiraquez,  Ecnador.  57.  | 
,i£U«abeth%  Kapt.  D.  Brauer:  Ncwca&tlc 

N.  S.  W.—Torreji-Strarse— Manila.  :>(>.  , 
«Havila  ,    Kapt.    M.    H.    .M  m  i  r .  n     n :  ' 

Unwhf  Reise  \on  Poit  Kli.-^ain  iii  nach  ' 

•li'iii  (  i'linnbia-Flurii.    Ori  -Mn.  lo-J. 
D.  .Uuchheimvr".    Kapt.   W.  Ueiaitig: 

Ansegeluiig  \iin  HIvth.  103. 
,J.  ('.  (ilade*,  K;ipt.  .T   II.  S^ige:  Ver- 
tonung von  Maii|iiu,  Ci  .atilsfliaft.s-Ins  ' 

4yi,  uii.j  Tafel  2i;. 

—  Kahului  auf  Maai,  llawai-InaeJii.  469.  \ 
D.  ,ffafe«r  Wllhebn  der  Grofse*.  Kapt.  I 

If.  Engi  lbart:  Plrnt.-  R.is.-.  4M. 
..MadeK'iiic  UickiuiTs*,   Kapt.  H.  Otto: 

Wftnntfincscangeti  d«r  Kohieittadung. 

517.  I 
«Olive',  Kapt.  K.  Schalt:   Meteor  an 

24.Septcmb.  ISO«  in  :?4"N,  38«»  W.  219.  1 
D.,Polyiie8ia*.  Kapt.C.  Srhaarschmfdf: 

\Va«s»rli..sf.  43. 
,8i-niitor  Ver.-imuiiii'*,   Kapt.  C.  Fricd- 

rieli&en:  I)ur<:hsegelaii|{  d<*r  Tom'f-  . 

Strafse.  267. 

—  tlali-SirafM-.  267. 

—  Sfidtbilit.  268. 


«Senator  Vi  r.Mtmnn"',  Kapt.  C.  Fried- 
rich sen:  Tiindjung  Priuk,  2G8. 

D.  aSevenis'*,  Kapt.  Berndt:  Aufser- 
ordetitlich  hoho  sAdliche  Koute  darcb 
den  Stincn  Ozean.  918. 

D.  .S.iphi.  Hickmers".  Kapt.  P.  Brunst: 
Sinf^apine— Port  .Said.  .Juni — Juli  lt>97. 
324. 

»Tbeodoro',   Kapt.^  J.  G.  Nichelson: 

Biinlogiie— Cearü.  6. 
,i;n<li:i< Kapt.  H.  Otto:  Talcalittano 

und  \  aljiaraifio.  159. 
—  llanguii.  228. 

,Visiirgi8*,  Kapt.  II.  \V.  Bulilmauu: 
Ruekbamptou,  PabrwaMertief«.  555. 

Heise dnucr,  siehe  Seewarte,  Eingänge. 
Reisen  <lcut«eh«r  Dampfer  nach  den  Ob  und 

Yniisei.  458. 
Uouti',  Atifeeronlentlfch  hohe  .<«n<mchi>  —  durch 

den  Stilleu  0/":ni.  .'IS. 

—  .^Ilas-Straf^e — (•ilolo-i'aiisugt'.  471, 
Itümkar,  6.t  Chronometer-Konkurreax<Priif«ag 

der  Seewarte  (20.),  Bericht.  325. 
Rusaiteha   Handelshäfen   am  Asownidien 
Heare.  396. 

0eha1tfltgnale  nnsttverUtesIg  an  hohen  KQeten. 

505. 

Schott,  Dr.  G.:  Monthly  current  charts  for  thv 
Indian  ocean.  36. 

—  Gnindeit  im  Seewauer.  72. 

—  Monthly  cnrreiit  charta  for  Aa  Atiantic  ooeaa. 

34H. 

' —  Die  Nebel  der  Neufuudlaiid-Bänke.  390. 

—  Zar  U  jdrograpbie  dea  St.  Lon»a-49<»Uea.  116. 
548. 

t  Seemann,  Karl  Hinrich.  422. 
See  wart«,  Bericht  Qber  die  magnetiachen  Be- 
obitehtnngen  In  den  dentschen  Rfitten«  nnd 

tiut/i:ebieten  189«.  2i>f». 

—  Kingänge  von  meteorologmeiien  Tagebüeticrn 
im  Dezember  1896.  43.  —  Januar  1897  92. 

—  Febniar.  139.  —  Mirx.  172.  —  April. 
S20.  —  Ma>.  969.  —  Juni.  316.  —  JaU.  365. 

—  Aucust.  411.  —  -mder.  466.  —  Ok- 
tolM'r  507.  —  November. 

—  19.  Jahresln  I  I  1.1  1896.  Beiheft  IT,  Seite  1  —  6«. 

—  Monatlicher  Witteruugabericht,  aiehe  Witteniug 
an  der  deutaehen  KAste. 

Segelanweisong  für  Rtytii.  103. 

—  HSfen  in  KalBer  Wilhelniü-Land.  153. 
Cabedi-ll.i  171». 

ihi)  K.'inal  von  I^ehia.  214. 

—  das  w.-.^iiiehe  Fahrwasaar  tob  Sarabi^.  493. 
Berliu-Hafen.  513. 

Segel handbnch  für  den  Stillen Oseaa,  heraua- 
gegeban  von  der  Deutiobofi  Seawana,  Haufa. 
277. 

—  des  Irischen  Kanals.  II.  O^tseite,  Meufs,  846. 
äegolhandböcfaer,  Naclitrige.  43. 

—  verbanden  mitKfistenbeaehreibung,  Fragebogen 
dazu.  4_'7. 

SegeUchitfahrt,  Gauj^  der  transatlantischen 
deutschen  —  im  letzten  Vicrteljahrhundcrt  Q. 
s.  w.,  Ivapt.  U.  Meyer,  Seewarte.  15. 

—  nnd  Dampfüchiffahrt,  Kapt.  H.  Mejer.  475 
Sibiri  Tifuhrt  in  1897.  555. 

S  i (•  Ii  '  i  -  k  Ii i  t,  Anr^erordentliohe  —  der  Luft  und 

-1  In  s^taikes  Meericuchten.  170. 
.Signalsystem,  Neues  —  für  Slurmwaniungeu 

an  der  chinesi.-ichcn  Köste.  547. 
Stechert.  Dr.  C:  HClfsgrafsen  fikr  die  Vnrau»- 

beiechnung  der  Sterobedeekunge»  im  Jahr« 

1898.  241. 


Digitized  by  Google 


Sto<  fii'rt,  Dr.  r. :  B'?r>'<  fmuin,'  <ltT  Teroperatur- 
Koeftirn  iiii  ii  tür  die  \vuhr«.iul  der  '/o.  Kon- 
knmns-ri  uiiiiig  {1896/97}  untennebten  Ckro- 
noneter.  3:!0. 

Sternbedeckungei) ,  UüUi^f!tr>Ti«fn  cur  Bvrech- 
iHiiif!:,  Stci'li  (•  rt,  '.'II. 

Strom  im  Golf  vuii  Mexiko.  i'tiS. 

Stromkarten  des  Indischro  Oz«nn>,  Iwsproeheu 
von  Schott.  36. 

Strftmangen,  sUün  aneh  Retsebericbte. 

8 1  r  r>  ni  ti  II  ga karten  für  den  Atiantiseben  Ozean. 
348. 

Strömungen  zw  lät-licii  Nagasaki  und  der  chtna- 

sisi:hen  Küat«.  219. 
Ströutongeverliältniaeeaaf  der  Neufandland- 

Bank.  5<)6. 

Sturm  am  I.  Oktober  18'J6  in  Mazatlaii.  10. 

8« II  rni  li>'cn  in  <Ut  Nordsfc  und  we-llii  ln  u 
Osfsi'C  vom  4.  bis  7.  Juli  18!»7.  Duderstadt. 

:m. 

St  Arme,  6e«gmphiacbe  Vertheilung  Im  west- 
lichen Thrile  de«  Sridat1anti8clif>n  Ozeans. 

— ■  im    westlichen   'i'hfilc    des  sridatlaurisoli<-ii 

Ozeane»  Knipping.  58. 
iitarmwarnnnRen  au  der  chinofiiK-hen  Kfitttet 

Neues  .SiKiiulsyeteni  f8r  — .  647. 
^ttarmwarnnngsdicuiit,   Nouurganii'Htion  in 

dttn  Niederlanden,  vaii  lieb  her.  237. 
8 Sd lieht.         S16.  | 

I 

Tafeln,  Naniische  von  Fniat.  956. 

Taifun  an  der  Küste  Japan«  vom  8.  bi»  12.  Sep« 

tcmbcr  181)6.  52i). 
Taifune,  siehe  auch  Orkane. 
Teteu«,  Dr.  Ü.:    Ueber  geographische  Orts* 

bestlniBung  am  Lande  ohne  astronomlidte 

laatnunente.  122. 
Thermometer,  Bfaüge  Sätse  fiber  daa  Ver>  i 

halten  von  —  n,  Br.  Groavmann.  483. 


VII 

'l'ollerr,  Wcrfil  <>!sniann  und  OIj' rstcin miann 
a.  I).:  Die  liestinimunn  ib:'r  Deviation  bei 
iinsichiigcni  Wetter.  4'M. 

l'roibeia  im  In<li«ch«u  Oaean.  1&8. 

—  Im  Süden  vom  Kap  der  Goten  Hoffliong  and 
im  Indischen  Ozean,  Dinklage.  190 

Heber  fluthungen  in  Schlesien,  Sachsen, 
lieber  die  allgemeineren  atmoepbftriBchen  Tor« 
ginge  vor  nnd  wfthrend  der-^,  Hermann. 
387. 

Vermess II ngsiu 'i  i  t <  II  der  etiglischen  Ad* 
miralität  in  18U(i,  Meuf«. 

ITürmcuiesbuiigen  der  Koblenladong.  517. 

Was.-^erliose.  43. 

W ■■  1 1 1- u  In;  ni h  ii; u  II X.  Ocl  zur  — .  114. 
Wencr  in  Deuischlarni  1«!«;,  Rückblick,  llerr- 
mauii,  104. 

—  avriacheu  dem  La  Pbita  und  Kap  Horn  im 
JnK  1890,  Knipping.  182. 

We  tt  e  r  t  e  1 1-  r  u  [>  Ii  i  s  r  (i  i;  r  Dienst  in  Jajiaii.  1 7<>. 
Wind-  und  Lut'iditick,   Kiiirtur:<  auf  die  Ue- 

zeiten,  Ortt.  '-'«»O. 
Wind  und  Wetter  in  Apia.  a9. 
Windgeschwindigkeiten,     Mittlere  und 

h^u  b.r,'  —  in  Mauritius,  1876  bis  181)4.  i:)8. 
Windstärke,  Schätzungen  der  —  auf  Sexel- 

sdüffen  vor  vnil  bei  dem  Winde,  K<ipp«n. 

331. 

W  itternng  an  der  dentaebea  Rflate  im  Des.  1896. 

4').  ^  Januar  ISD?.  93.  —  Februar.  141.-« 
März.  173.  —  April.  221.  —  Mai.  270.  — 
Juni.  318.  —  Juli.  3Ü6,  —  August,  413.  — 
Sepieniber.  4C2.  —  Oktober.  510.  —  No- 
vember. 557. 

Wolkenbeobaobtungen,  Anregung  zn  — , 
Kaaaner.  65. 

Wolkenbilder,  Nene  — ,  KSppen.  955.  864, 


Digitized  by  Google 


All.  L  Hydr.  etc.,  XXV.  Jahr«,  {mh  lieft  1. 


1 


Kreuzfahrten  Im  Kaiser  Wilheims-Laml  und  Bismarck-Arohiiiei. 

Au«  dem  KeUebericbt  S.  M.  S.  .Mflw»;*,  Kommandant  Koiv.-Kai)t.  Jankk. 

hörn  in  Singapore  am  2;{.  August  erhaltenen  tplcjc^iaiiliisclion  BefeLle 
geuiäis  YcrlielH  t?.  M.  S.  „Möwe"  am  30.  September  früh  den  HalVm  vou  Matupi, 
um  die  Festlegung  der  Grenze  zwischen  dem  dentschen  und  englischen  SehntC' 
pebiet  im  Kaiser  Wilbelms-Land  in  der  hefohlonen  Weise  snssafÜiren,  nachdem 
liiä  dahin  der  neu  an  Bord  gekommene  Hesatzungi^thetl  einigermafsen  mit  den 
^^cb^ffäl*olIeu  bekannt  gemacht  und  Kohlen  und  IVoviant  aufgefüllt  waren. 

Anf  Grand  der  hohen  Verfftgnng  Yom  4.  April  1895  gestattete  ich  dem 
(ieometer  Parkinson  aus  Ralum,  zweck»  Sammlung  von  ethnologischen  Ol  jektefi 
für  das  Berliner  Museum  sich  an  Bord  für  diese  Fahrt  nach  Neu -Guinea  ein* 
zuscbiffeu. 

Znnicln^t  wurde  durch  den  St.  GeorgS'Kanal  an  der  Sfidkuste  von  Neu- 
Pommern  auf  ca  3  ^  Sm  Entfernung  entlang  fro^^touert,  um  sich  iji  i  dieser 
Gelegenheit  über  die  bereits  auf  dem  Dampfer  ^Stettin*'  bei  der  Hiulabrt  nach 
Matopi  dem  Kommando  mitgetheilten  Ungenanigkeiten  in  der  Adm.-Karte  No.  100 
ni  Orientiren. 

Am  1.  Oktober  gegen  0  Uhr  aliondf?  wiirdc  da-5  Sudkap  gesichtet  und 
dann  Kur.s  auf  die  Neu-Quinea-Köste  nach  der  „Hercules  B&y*  genommen. 

An  der  Sßdk&ste  tob  Neo^Pommern  wurde  der  Sfidostpassat  etwas  sQd> 
lieber  wehend  vorgefunden,  der  während  der  Tagesstunden  gut  auffrischte,  so 
daf'«  Uaasri^rt  «rernhicii  werden  konnten,  gegen  Abend  aber  ganz  abflautOi  um 
I^atidwiiidcn  Platz  zu  machen. 

Am  2.  Oktober  wurde  die  ^Hercules  Bay^  angesteuert  und  nunmehr  in 
^ri.lo-tlii  In  r  Riclitunpr  .'III  der  Neu-Guinea-Kuste  entlang  gedampft,  um  zunächst 
vor  der  Icore  •  Fluismündung  —  einem  kleinen  Flusse  ca  5  Sm  nördlich  des 
(9yde*Flus8e8  —  zn  Anker  zu  gelien. 

Nach  einer  MitilicilnuL^  d*-^  ~i «  II vertretenden  Landeshauptmanns,  Herrn 
Korv.-Ksipt.  a.  D.  Rüdiger,  i~t  von  dem  Gouveiiienr  des  englischen  Schutz- 
gebietes, Mac(>regor,  bei  einer  Hekognuscirungslahrt  im  Jahre  18d4  mittelst 
mehrlacber  SiernbeobacbUingen  die  Position  des  Mitre^Felsens  anf  8**  S'  50"  S^Br 
beobachtet  worden,  wonach  der  8.  Breitenparallel  um  2'  öO"  nördlich  gelegen  und 
die  Grenze  nicht  durcli  den  Mitre-Felsen  gegel»en  sei. 

Da  nach  Ansiciit  des  Herrn  Kapts.  a.  D.  Rüdiger  die  Angaben  des 
t'llgli;^;hen  Gouveraenrs  völlige  Zuverlässigkeit  (»eanspruchen,  indem  die  englischen 
Beohai'htiingen  an  Land  mit  eiinMu  ry'-ünivei-salin.strument  ausgefTihit  worden 
i>iud,  ankerte  ich  zunächst  an  der  Mündung  des  Icore-Flus.-^es,  dessen  Müuduug 
danach  ca  1  Sm  nördlich  des  8.  Breitenparallels  liegen  muTste. 

Dieser  kleine  Flufs  ist  auf  der  Adm.>Kai-te  No.  100  uberliaupt  nicht  an- 
gr>t"l  >  )i.  dagegen  auf  der  von  Mac  Gregor  «itworfenen  Kartenskizze  der 
Crtuigegend. 

Gegen  5  Uhr  aliends  wurde  auf  ca  10  m  Wasser  Sm  von  der  Flui^- 
mündung  ab  ge.tnkci  l,  iiuli  ui  die  Letztere  ohne  Schwierigkeiten  beim  Entlang- 
steuern  an  dci  Küüte  aufgcfundtMi  war. 

Mehrlache  am  sclbigcu  Abend  au  Burd  aulgeuommeue  Stcruboobachtuugeu 
ergaben  eine  nngefUire  Breite  von  7"  58'  S6d. 

Hiernach  schienen  sich  die  englischen  UeoUaclitunircu  zu  hc.-itUtig(ni,  und 
blieb  ii  h  do?lialb  vor  der  Icore-MfindittH^  mit  S.  .M  S.  »Möwe"  liegen,  um  genaue 
Ortjbe-iiiiimuijgeii  au  Land  an  den  kommeudeu  Tagcu  vorzunehmen. 

Leider  erschwerte  an  der  ganzen  umliegenden  Küste  eine  starke  Brandung 
jegliches  Lamlcn  iiniremein,  so  dal's  mir  mit  vulei'  ^^^^be  vermittelst  des  Rink- 
bootei  die  uöthigeu  luätrumcute  gelandet  werden  konnten  uud,  oachdem  glücklich 
an  Land  geeohant,  auch  für  längere  Zeit  an  Land  gelassen  werden  mußten,  da 
die  Beobachtungen  durch  ungünstige  Witterung  sehr  rerzOgert  wurden.  Zur 

iM.  S.  1^.  «16,  UiV.  Hrfl  L  I 


Digitized  by  Google 


2 


Annalea  der  Hxdrofnphte  aml  Maritfmeii  ll«tM»rol«igi0,  Jaumr  1897, 


Beaufeichtiguug  der  iiistrumeute  au  Laad  uiufstü  demzufolge  ciue  WaeLuiauiiculiaii 
gestellt  werden,  da  wegen  der  umwohnenden  Eingeborenen  dieselben  nicht  ohne 
Anfincht  f^elassnn  werden  konnten. 

Wenn  die  Kingeborenen  auch  einen  ganz  friedfertigen  Eindruck  machten, 
HO  sollen  sie  aber  nach  englischen  Angaben  steta  aiif  Diebereien  ausgegangen  sein. 

Ein  eiuigemkftAen  g&netiger  Beobachtung^platz  wurde  ca  nördlich 
der  Flufnmündung  au  dem  mit  Tn^^inriuen Waldung  dicht  befitandeneu  Strande 
gttfuudeu,  und  wurde  dieser  l'unki  u 

0  =  7°  öy  d"  S-Br 
X  s=  147»  öö*  62"  0-Lg 

bestimmt. 

Nach  der  An;:;aTn'  des  Astronomen  Di-.  Hayn  kann  die  ant^Mi^i-fltene  Lage 
des  Punkte:?  in  Bozug  auf  Länge  innerhalb  20U  m,  in  Bezug  auf  Hi  elte  innerhalb 
100  m  Anspruch  auf  Richtigkeit  erheben  und  wurde  daher  dem  huhun  Befehle 
cemilfe  auf  der  Beobachtungsstelle  ein  gut  sichtbarer  Pfeiler  erbaut,  und  giebt 
dieser  neben  der  gut  markirten  Flufsmundung  des  Icore^Fluaaea  die  Grenze  de» 
8.  Breiteuparaliels  ca  1  Sm  nördlich  hiervon  an. 

Der  Torerwftbnte  englische  Gouverneur  hat  ebenfalls  an  der  Icore  Mündung 
eine  Beobachtung  vorgenommen  und  diese  auf  7°  .58'  27"  S-Br  bestimmt.  Die 
niilieren  Angaben  hierüber  nind  in  dem  englischen  „Annual  Beport**  1093^1)4 
über  das  englische  Schutzgebiet  in  Neu  (Juiuea  veröffentlicht 

Infolge  der  fast  andauernd  nnginistigen  Witterung  konnte  eine  Reihe  von 
Ortsbestimmungen  niclit  gemacht,  ebenso  konnte  die  Festlegung  einer, astroDomiscIi 
bestimmten  Richtung  nocii  nicht  erlangt  werden. 

Die  Ortsbestimmung  vun  Funkten  an  der  Südoütkijste  von  Neu-Guiaea 
wird  aber  das  abermalige  Anlanfen  der  Icore-Mundung  mit  sieh  bringen,  so  dafif 
dann  eine  nochmalige  Ortsbestimmung  nnd  Festigung  einer  astronooiiscbeii 
Richtuiig  dort  vorgeuomuieu  werden  soll. 

Da  eine  Aendemng  in  den  Witterung.sverhältnissen  nicht  abzusehen  war, 
wegen  Wechsels  des  .Monsuns  in  den  Monaten  Oktober  nnd  November,  auch  die 
Belap^nnjT  der  Mannschaft  an  Land  als  Nachtwache  wegen  der  äufserst  ungimstigen 
Verhältnisse  mir  auf  längere  Dauer  nicht  räthlich  erschien,  trat  ich  am  7.  Oktober 
morgens  die  R&ckreise  nach  Matupi  an,  mit  der  Absicht,  anf  dieser  Fahrt  noch 
an  der  Südküstc  von  Neu  •  Pommern  in  der  Nähe  des  SiJdkaps  einen  Punkt 
astronomisch  festzulegen  und  von  hier  ab  eine  fiöclitige  Vermessung  der  Südküstc 
Neu-Pommerns  nach  Osten  zu  wegen  des  vorgefundenen  Mangels  an  Ueber- 
einstimmnng  in  der  Adm.-Karte  No.  lOU  sowie  gleichzeitig  zur  Heranbildung  det» 
Personals  vorzunehmen. 

Nachdem  am  Morgen  des  ^.  Oktober  das  Öudkap  angesteuert  worden  war, 
wurde  in  einen  ca  1  Sm  westlich  desselben  liegenden  geschützten  Hafen  ein- 
gelaufen, der  mit  Möwe-Hafen  bezeichnet  wurde.  Es  ist  dereelbe  Hafen.  <ler 
nach  den  englischen  Seiri'lanweisungen  von  dem  deutschen  Dampfer  „Ysabel** 
seiner  Zeit  entdeckt,  alu  r  uii-lji  be^eichnet  worden  ist. 

S.  M.  S.  „Möwe"  ankerte  daselbst  gegen  2  Uhr  uachmittags.  Der  liafen 
wird  durch  drei  terrassenförmig  gebildete,  langgestreckte  Inseln  eingeschlossen 
nnd  bietet  bei  gutem  Ankergrnnd  genugenden  Schatz  gegen  alle  Wind(\ 

Kurz  nach  dem  Ankern  nni>ch\v;irmten  zahlreiche  Kanoes  mit  Kinsfcborenen 
von  den  Inseln  und  dem  Festlandc  das  Schiff,  so  dals  der  Geometer  Parkinson 
hier  ein  reiches  Feld  fQr  einzutauschende  ethnologische  Oegenstilnde  fand.  Diese 
Neu-Pommern-Leute  unterscheiden  sich  von  den  Papua-Negern  des  Festlandc.-- 
hauptsächlich  durch  ihre  auffallend  spitzen  Kopfformen  und  durch  ein  entschieden 
semitisches  Aussehen. 

Nachdem  hier  ein  (Jb.-^ervation^pfciler  erriclitet  und  derselbe  astronomisch 
bestimmt  worden,  wtirde  am  Morgen  des  11.  Oktober  der  Möwe-Hafen  vcrla^^en, 
au  der  Küste  Ssüd-Pommerns  in  östlicher  Kichtuug  entlang  gesteuert  und  die 
erwähnte  flüchtige  Aufnahme  der  Küste  gemacht,  welche  ein  jedesmaliges  Ankern 
am  Abcn<!  mit  sich  brachte. 

Im  Allgemeinen  wrirtle  fe-ilge^tellt,  dafs  die  ge^ninnite  Südküste  Neu- 
Pommerns  vom  äüdkap  ab  nach  Osten  zu  für  die  Navisiiung  biü  auf  ca  2  bis 
3  Sm  au  die  Kfiste  heran  absolut  rein  ist  nnd  keinerlei  Gefabren  in  sich  birgt, 


Digitized  by  Google 


Krentfnfirleo  im  V«ti»r  WillidnM-IiBnd  und  BlKraHrck-Arcbipel. 


3 


daf:^  ferner  groAie  Tiefen  ]nä  diclit  unter  Land  vorherrsclieii,  so  dafs  auf  ein 
Ankeru  unter  der  Kü.>^te  nicht  immer  zu  rechueu  ist.  So  mufste  ich  am  Abend 
des  13.  Oktober  in  der  „\^ide  Bay",  westlioh  vom  Kap  (Mord,  die  Abaicbt,  in 
einer  kleinen  gescbützten  Bucht  za  ankern,  aufgeben,  da  bis  dicht  unter  Land 
über  .öf)  in  Wasser  geloth(!t  wurtlen. 

Es  wurde  daher  wahrend  der  Nacht  iiiit  kleiner  Fahrt  in  der  ^Wide  Hay" 
gekreuzl  und  dann  am  anderen  Morgen  der  Henry  Reii  Bay-Hafen  augesteuert, 
lim  mittelst  iler  von  Ö.  M.  8.  „Sperber"  für  die  Tongue  -  Spitze  angegebenen 
geographischen  I'osition  eine  weitere  Aufnahme  an  der  Osikiiste  der  Gazelle- 
Halbiusel  fortzusetzen,  iieim  Kap  „Archwa^'^  ma&te  ich  dieäe  Absicht  aber 
vegen  außergewöhnlich  schwerer  Regenböen  m  Verbindung  mit  starken  Ctewittem 
aufgeben  und  nahm  dann  direkten  Kurs  nach  Matupi,  wo  ich  abends  gegen  6  Uhr 
ankerte.  Vom  15.  Iiis  19.  Oktuljer  blieb  ich  daselbst  zur  FoilAetaang  der  Beol>* 
achluitgen  auf  dem  ]k>ü1)achtungäpunkl  Matupi. 

In  den  Tagen  vom  2<».  bis  27.  Oktober  uutenialim  8.  M.  S.  „Möwe"  eine 
Kundreise  um  Neu-Meckh  nlxirg,  baapts&chlich  infolge  dringender  Requisitionen 
-lellvcrtretendeu  Landej^iiauptraanns,  des  TTerrn  Korv.-Kapts  a.D.  Rüdiger, 
um  gegen  zwei  Eingeboreuen-Döder,  welche  die  Ermordung  von  mehreren 
Händiem  sich  hatten  zu  Schulden  konunmi  lassen,  eine  Strafezpedition  ans* 
/.ufuhren.  Dabei  wurde  auf  der  kleinen  Insel  Nusa  an  der  Nordwestoeke  Neu- 
Mecklenburgs  ein  Observationspfeiler  errichtet  und  seine  Lage  astronomisch 
festgelegt. 

Der  Kommandant  konstatirte,  daJh  ebenda,  in  dem  nordwesüichen  Neu- 

Mecklenburg,  z.  ß.  in  Nawon,  die  Eingeborenen  dem  Kannibaliämue  nach  wie  vor 
huldigen,  wobei  sie  die  Weifsen  allerdings  nicht  anrühren,  sondern  sich  mit  ihren 
Slammcägenoäsen  begnügen,  zwischen  denen  iorlwährende  Kampfe  beätehen. 

Auf  der  Fahrt  von  der  Nordküste  Neu-Mecklenbnrga  rund  um  Kap  St  George 
ZUrQck  nacli  Matupi  wurde  ?chöne.s  Wetter  mit  leichtem  Srido.st|)asßat  angetroffen. 

Die  meiirlaeli  lierichtetc  falsche  Lage  der  üardener-  und  (ierryt  Denys- 
Inseln  ist  in  er:3ter  Linie  auf  die  ungenau  in  die  Karte  No.  100  eingetragene 
Kfistenlinie  zurfickzufnhren. 

Die  genammte  Küstenlinie  liegt  nach  den  gemachten  Beobachtungen  ca  2  bis 
3  Sm,  vom  Kap  Salk  aulau^end,  südlicher,  sie  scheint  im  Uebrigen  auf  eiuen 
Abstand  von  2  bis  3  Sm  nfffrei  zu  sein,  auch  enthält  sie  zahlreiche  Buditen  nnd 
Anpflanzungen  der  Eingeborenen,      dafs  auf  geeignete  Ankerplätse  SU  reehnen  ist. 

Am  Sonntag  den  27.  wnrde  vormittags  da^  St.  Qeorge*Kap  umrundet  und 
ahendä  gegen  G  Uhr  im  Matupi-Üafeu  geankert. 

Irotz  aller  getroffenen  VorsichtsraaTsregeltt  erkrankte  die  ^esammte  Wacb> 
mann.-«  haft,  welche  an  der  Icorc-Mündung  ausgeächitTt  gewesen,  einsohlielblich  des 
Dr.  Hayn,  nach  fast  genau  14  Tagen  am  Wechselfieber. 

Die  Krankheitsfälle  der  Mannschaften  waren  ntai'sig  ächwer  mit  hohem 
Fieber  im  Anfang. 

Am  6.  November  unternahm  der  Kommandant  dann  nach  Beendigung  der 
In.slandsetzung^arbeitej}  im  Schift"  eine  Fahrt  nach  Friedrich  Wilhelms-Hnfen  nm 
dort  am  Sitze  des  Laudesiiauptmanues  die  Flagge  zu  zeigeu  und  sicii  weitere 
Orientirang  aber  die  für  die  Vermessung  in  »etracht  kommen^n  VeriiältniBse 

zu  verschaffen,  .-owie  gleichzeitig  auch  die  Po.^t  von  dem  fahrplanmftbig  dort  am 

y.  zu  erwartenden  Dampfer  in  Empfang  ym  nelimen. 

S.  M.  S.  „Möwe"  verliefs  morgens  den  Matupi* Hafen  und  wählte  die  Tour, 
die  im  Allgemeinen  von  den  Reichspostdampfern  eingeschlagen  wird:  „Noi'den 
um  die  Gazelle-Halbinsel  herum,  zwischen  .Merite  und  den  French  lnseln  hindurch.** 

Die  Reise  konnte  bei  giinstigen  Witterungsvprhältni.ssen  unter  Dampf  und 
Segel  zurückgelegt  werden.  Am  S.  vormittags  wurde  die  Neu  -  Guinea  -  Küste 
gesichtet  und  nachmitti^  gegen  3  Uhr  in  Friedrich  Wilhelms^Hafen  geankert. 

Ich  blieb  dort  bi.^  mm  12.  November  und  trat  nach  Auffüllung  von  Kohlen 
da:-elbat  und  Empfangnahme  der  Post  am  13.  dieses  Monats  die  Rückreise  nach 
Matupi  bezw.  Uerbcrtshöh  an. 

Ffir  diese  Fahrt  steuerte  ich  zu  meiner  Information  an  der  Nordk&ste  von 
Neu  Poramern  entlang  nnd  überzeugte  mich,  dafs  die  In  der  Adm. -Karte  No.  100 
enthaltene  Bemerkung  über  die  Willaumez-Inseln  vom  deutlichen  Dampfer  „Ysabel" 

Digitized  by  Google 


4 


Annalen  der  flydro^uphle  und  MHritimen  M«>tpor<»l<>gi<>,  .Timuar  l$97. 


eine  i-i<  ]itig<>  ist,  indem  die  Willaunu  /-,  Raoul*  und  Gicquel  •  Insel  thateftchlich 
Theile  einer  gebirgigen  Halbinsel  bilden. 

Jm  (.iJegensatz  zur  Sfidküste  Neu-romniern?  fand  ich  diesen  westlichen  Thcil 
der  Nordkösto  mit  KorallenrifTen  dicht  besetzt  bis  anf  eine  Entfernung  von  10  bis 
12  Sm  von  der  Küste  ab,  so  dals  mit  auf-erster  Vorf?i(  lit  navigirt  werden  mufste. 

Von  der  Willaumex  -  Halbinsel  nahm  man  dann  geraden  Kurs  nach  der 
Gacelle-Halbinsel  und  versuchte  bei  di'esor  Gelegenheit,  das  Vater-  und  Sohn-Riff 
sowie  (He  liegelis  -  Hank  aui>znmachen.  da  diese  Riffe  gerade  im  Dampferkurse 
TOD»  Bismarck  Arrilipel  nach  Fi  ieilrii  h  NVilhelni-  Hafen  lieffeii. 

Trutz  genauester  Po-^i lionsbeäti mniung  an  Ort  und  Stelle  ist  e.> 
nicht  gelungen,  dieselben  auBsumachen.  Gelegentlich  soll  aber  noch- 
malB  eine  üntersnchii ng  (]i(";<'r  Bihikc  \  u i  gen (unmen  werden. 

Am  16.  abends  ankerte  S,  M  S.  _Müwe^  auf  Herbertähöh'Rbed»,  um  hier 
den  Abgang  der  Tost  am  2ü.  Movember  zu  erwarten. 

Eine  zeitweise  YerpflegUDg  mit  friBchetn  Fleisch  kann  in  allen  Haupt- 
plfttasen  des  Schutzgebietes  erfolgen. 


Von  Matupi  nach  Sydney. 

Ans  dem  Keiwbericht  S.  M.  S.  ^ Falke',  Kommandant  Korv.-Kapt  Rrikg. 

Während  des  ersten  Theile»  der  Keige  vom  2^.  29.  Januar  189G 
herrschte  bei  schwachen  südöstlichen  bis  nordütstlicheu  Winden  ruhiges  Wetter 
bei  entsprechender  See.  Der  Himmel  war  meist  bewdlkt.  Das  Barometer  zeigte 
einen  fast  gleichmäfsigen  Stand  von  761,0  mm.  Am  29.  Januar  abends  trat  nach 
vorangegangenem  heftigem  Regen  fast  plötzlich  schwerer  Sturm  aus  SSK  ein, 
ohne  dafs  das  Barometer  durch  Fallen  denselben  angekündigt  hatte.  Im  (jiegeutheii 
stieg,  wahretid  dt^i  Sturm  noch  zunahm,  das  Barometer  am  nächsten  Tage  anf 
7'"'|0  mm.  Der  Htiirm  dauerte  fast  8Ü  Stunden  und  welitf  während  des  gairzen 
Tageti  am  30.  mit  Wiodütärke  b  biü  10.  In  der  ISacht  vom  30.  zum  31.  flaute 
er  allmählich  ab,  während  das  Barometer  wieder  auf  761  mm  herabging,  und  nun 
folgte  bis  zum  1.  Februar  nachmittags  ein  heifser  glcicbmäfsiger  Kordwestwind 
von  Stärke  4  bis  ö,  welcdirr  die  Lufttemperatur  von  en  2  P  bis  auf  31,5° 
steigerte.  Am  Nachmittage  des  1.  Februar  sprang  plötzlich  der  Wind,  mit  einigen 
heftigen  Bden  einsetzend,  auf  SW  und  wehte  während  der  Nacht  zom  2.  Februar 
und  an  diesem  Tage  nnt  grofser  Stärke  aus  dieser  Richtung,  eine  schnelle  .Ab- 
kühlung der  liuft  bis  nnf  20"  C  bewirkend.  Das  J'aronieter  stieg  dabei  auf 
768,0  mm.  Am  3.  und  1.  Febiuar  wehte  der  Wind  wieder  aus  östlicher  Richtung 
mit  Stärke  2  bis  3.  Das  Wetter  war  klar,  der  tlimmel  theilweise  bedeckt.  Das 
Barometer  behielt  seinen  hohen  Stand  von  durchaehnittlich  767,0  mm. 

Die  Stromversetzuttgen  während  der  Reise  waren  folgende: 


<-}'<r  <»  h\i  Strurii 


10 
13 

2Ü 
SS 


28' 
3.}' 
52' 
55' 

0,f> 

lt.:.' 


läi 
155 

m 

154 
154 
154 


9' 
22' 
17.5' 
17' 
14' 
10* 


S  83°  O,  i'G  Sm 

S  e3.5°  W.   7.6  , 

.S  18  W,  15  , 

N  35  W,  8  , 

8  4P  W,  »  4  , 

Süd,  ^0.::  , 

S  5»W,  «7.7  , 


Digitized  by  Google 


Von  ^ort  ttamiitott  nach  Tihiiiiial]Hi. 


5 


Von  Port  Hamiiton  nach  Tshimutpo. 

Aus  dem  UeL-ebciitht  S.  M.  S.  „Ari-unu",  KnitiniHiidant  Ka^jf.  /.  S,  SaUnuW. 

1.  Wind  nnd  Wetter.  Der  Halen  von  Port  ilamiltou  wurde  am 
-"J.  Mai  1896,  8''o"'a,  verlassen  und  die  Rhede  von  Tsbimiilpo  am  1.  Juni, 
2'' 10"' p,  orrf'icht.  Kt»im  AiislanfiMi  wehte  leichter  westlicher  Wind,  der  bis 
xum  Mittag  des  nächsten  Tages  anhielt  und  Stärke  4  nicht  uberschritt;  der 
Seegang  war  der  Windsiftrke  entsprechend.  Bis  10  Ubr  war  das  Wetter  an« 
sichtig,  zum  Theil  nebelig,  es  klarte  dann  jedoch  völlig  ftttfl  Das  Barometer 
schwankte,  stand  beim  Auslaufen  750  11.111.  -lieg  dann  stetit?  nnd  erreichte  pcineii 
höchsten  Stand  von  761,00mm  am  30.,  4''a;  darauf  iiel  es  wieder  und  ntand 
beim  Einlaufen  in  Tshimolpo  756  mm.  Es  wurde  der  Weg  durch  die  Inselgruppen 
zwischen  dem  Festlande  und  Quelpart  jrewählt  nnd  l)ei  .schönem  Wetter  abend.x 
8  ühr  noch  die  Lyra-Insel  gesichtet.  Um  0''  '^0'"  p  trat  plötzlich  dichter  Nebel 
ein,  der  26  Stunden,  bis  li''20"'p  de.s  nächsten  Tages,  anhielt  und  meist  so 
stark  war,  dafs  kaum  eine  halbe  Seemeile  weit  gesichtet  werden  konnte.  Eigen- 
tbümlich  war  die  Eräcboimm^,  dafs  der  Neliel  nur  in  einer  gewissen  Höhe  auf 
dem  Wasser  lag,  während  der  Himmel  völlig  klar  blieb. 

Da  der  Strom  bis  zu  einer  Stärke  von  ö  Knoten  nördlich  setzen  konnte, 
wurde  um  9''46"p  SWzW-Kurs  aufgenommen,  um  au!<  den  Inselgruppen  herans- 
zulauft'u.  Am  närhsten  Mor^t^n.  a.  stand  das  gegifste  Besteck  frei  von  den 
Inseln,  es  wurde  daher  mit  kleiner  l?'ahrt  von  8''  a  bis  1''  40"'  p  ^»iord  gesteuert 
nnd  dann,  da  es  nicht  aufklarte  und  da^  Schiff  etwa  10  8m  südlich  von  Boss 
Island  stehen  mul'ste,  wieder  SWzW  bis  8  Uhr  abends  mit  kleiner  Fahrt  gesteuert. 
Von  8*'  bis  12'' 45"'  wurdp  SVo^t  angelegen.  I»a  es  noch  immer  nicht  aufklarte, 
war  jetzt  die  Absicht,  auf  alle  Fälle,  auch  uuter  den  ungünstigsten  Strom- 
Verhältnissen,  westlich  von  den  Inseln  Raum  zu  gewinnen  und  dann  Nord  zu  steuern. 
Um  12''  p  klarte  es  plötzlich  auf,  .so  dafs  das  Bes-teck  aufL^ciiiacht  wei*den  konnte, 
welches  einen  Schiffsort  westlich  von  den  Inseln  ergab,  welolier  mit  der  ho^are  auf 
CÄ  2  Sm  ül)ere)nstinimte.  Das  Wetter  blieb  nun  bis  zum  Ankern  gleiclimUfsig 
schon,  und  gegen  H'30"'a  den  1.  Juni  kamen  die  Clifford-Inseln  in  Sicht,  und 
von  da  ab  wurde  mit  9  Sm  Fahrt  dnreh  den  Bast  Channel  auf  TshimulpO'ßhede 
ge^jteuert. 

2.  Strom verhäl tu i8i«e.  Die  auf  der  Reise  gemachten  Beobachtungen 
ergaben  gegen  Segelan  Weisung  nnd  Karten  nichts  HemerkcnswertheB*  Bwxk 
Pas'^iren  der  Bäte  Gronp  setzt  der  Sfnmi  sehr  stark  auf  Land  xn,  und  es 
emjftiehlt  »ich,  die  Whale-lusel  nicht  zu  nahe  zu  passiren. 

Die  in  den  Karten  verzeichneten  Stromstlb-ken  f&r  den  East  Channel 
jiclif  iuen  etwas  lioch  veranschlagt  zu  sein,  jedenfalls  konnte  an  Bord,  trotzdem 
es  kuiz  nach  Vollmond  war  und  das  S'pbifl'  <lie  ganze  Khbe  gpjrenan  hatte,  kein 
wesentlicher  Strom  fcstg«fstellt  werden;  der  Siioiu  »et^L  durchaus  in  der  Kichlung 
des  Fabrwas.sers.  Das  ^Aibeiten^  des  Wassers  machte  sich  bmm  Kentern  des 
Stromes  anf^ernMlentlich  bemerkn.u .  ?elli,-t  ans  Tiefen  von  70  m  wurden  an 
groi^ren  Stellen  starke  Schlickmeugen  nach  oben  gearbeitet  und  zwar  oft  an 
solchen  Stellen  so  stark,  dafs  man  die  Erscheinung  einer  blinden  Klippe  zu  haben 
glaubte. 

3.  Die  Angabeil  dei-  .•^egelaiiweisung  können  dnrclians  als  gut  und  noch 
jetzt  zutreffend  bezeichnet  werden.  Die  Teilungen  sind  sämmtlich  scharf,  nur 
ist  XU  erwihnen,  dafB  das  Ausmachen  der  Baker-  und  Warren-Insel  nieht  leielit 

ist.  Die  Vertonung  der  Ansteuerung  der  Warren-Insel  in  Deckung  mit  dem 
rinnip  auf  Jung  Huhü  ist  nielit  be.sonders  günstig,  es  empfiehlt  sich,  genau 
in  den  angegebenen  Kurs  zu  lauft-n.  Die  Vertonung  tau.<cht  leicht  durch  die  links 
io  der  Ansicht  gelegenen  Inseln.  Die  Bake  auf  North  Wateher  Island  soll 
ein  Steinkegel  sein,  wrlelier -chaehbrettförmig  scliwaiz  und  Nseifs  gemalt  i.st:  von 
der  Farbe  ist  jedoch  nichts  mehr  zu  erkennen.  Die  in  den  Karten  augegebeneu 
Hfthen  der  J>erge  stimmen  auf  das  Genaueste,  nnd  ist  die  Alistand.sbesliuiniuug 
durch  ilöhenwiukelmessung  -ehr  zu  enii>felileii. 

Die  Pas-age  durcli  lU-u  Kast  Cliannel  hat  den  entschiedenen  Vor:.'n'^^  fiafs 
mau  bei  unsichtigem  Wetter  stets  Ankergrund  hat,  was  bei  der  i'assage  durch 
den  Flving  Fish  Channel  wegen  der  grolWn  Wasaertiefen  nicht  der  Fall  sein  dfirite. 


Digitized  by  Google 


6 


Anulen  der  BTdrognpble  and  llarittoMn  ll«taoroIogi«|  Januar  1S97. 


Reise  der  Bark  „Theodore",  Kapitän  J.  G.  Nichelson, 
von  Boulogne  nach  Ceara. 

Am  13.  Dezember  1893  ▼er1ie&  die  deutsehe  Bark  „Theodore'i  mit  dement 

beladen,  den  Hafen  von  Boulogne,  am  nach  Ocara  zu  segeln.  Der  Wind  war 
anfangs  frisch  aus  Nord,  doch  schon  am  Naolmiittage  wurde  es  flau  und  bald 
gauz  still.  Hierauf  setzten  leichte,  andauernde  büdliche  und  südwestliche  Winde 
ein,  80  dafs  das  Schiff  erst  am  21.  Dezember  die  Lttnge  Ton  Lizard  passiren 
konnte. 

In  den  beiden  folgenden  Elmalen  war  der  südliche  Wind  in  der  Nacht 
fast  .stürmisch  und  am  Tage  flau  und  stille,  von  häutigem  Regen  begleitet.  Am 
24,  kam  Noiniwestwind  durch,  der  bald  stiu misch  wurde  und  durch  Nord  auf  NE 
holte.  Wieder  abflauend  drehte  der  Wind,  von  Regen  begleitet,  schnell  auf  SW. 
Am  Abend  hatten  wir  eine  schwere  Böe  aud  EäE,  um  10  Uhr  eine  aus  NW  und 
nm  11  Dhr  aus  ENE,  begleitet  von  Gewitter  nnd  Regen.  In  der  folgenden  Zeit 
waren  ebenfalls  leichte  veränderliche  Winde  vorherrschend;  erst  am  19.  Januar 
1893  kam  auf  18,0"  N-Hr  und  25,3'  W-Lg  der  Nordostpassat  durch.  Derselbe 
war  zwar  zueilst  nur  leicht,  aber  am  21.  frisch  und  am  24.  selbst  steif.  Er 
mftfsigte  sich  aber  bald  wieder  nnd  brachte  das  Schiff  nach  4*  N-Br  und  27,7"  W-Lg, 
woselbst  seine  äquatoriale  Grenze  lag.  Hier  flaute  der  Wind  ab  und  holte 
unter  Fegen  auf  HE.  Am  28.  Januar  klarte  das  Wetter  auf,  und  am  30.  pa-sirte 
das  Schiff  bei  niäfsigcm  iSüdo.*tpassal  auf  30'  W-Lg  den  Aequator,  worauf  am 
2.  Februar  die  Rhede  von  Ceani  erreicht  wurde.  Die  Dauer  der  Beise  betrug 
von  Lizard  43  Taiie. 

Ceara.  die  Hauptstadt  dei-  Provinz  gleichen  Namens,  an  der  Nordkäste 
von  Brasilien,  liegt  auf  3"  42'  S-Br  und  38"  41'  W-Lg  Die  Stadt,  welche  auf 
SandhQgeln  erbaut  ist,  hat  eine  Einwohnerzahl  von  fast  30000  und  ist  wohl  der 
gesundeste  mid  niedliciist*^  Hafeii]il;it7.  irni)/.  Dra-^ilien».  Sie  hat  Eisenbahn-  nnd 
Tel^apheu Verbindung  und  treibt  einen  bedeutenden  Handel  mit  Baumwolle, 
Baumwollsaamen,  Wachs,  Fellen  n.  a.  m.  Die  ganze  Ausfuhr  wird  aber  durch 
Dampfer  bewerkstelligt,  so'  dafs  Segelschiffe  uum  noch  eine  Rfickfiraeht  be- 
kommen können. 

Nach  Ceara  bestimmt,  thul  mau  am  besten,  die  Linie  nicht  zu  westlich 
zu  schneiden,  damit  man,  durch  den  starken  westliehen  Strom  versetzt,  die 

Killte  nicht  zu  spät  macht.  In  der  Nacht  ist  dieselbe  sehr  gut  anzulothen  und 
Macoripe-Spitze  leicht  zu  erkennt  ii.  weil  dieselbe  durch  ein  gutes  Feuer  gekenn- 
zeichnet ist.  An  dei-  genannten  Landspitze  befindet  sich  die  Loutsenstatiou. 
Die  Loot-sen  kommen  immer  zeitig  genug  an  Bord.  Wenn  das  Schiff  nicht  über 
5  m  (!*>'  •.  Ful's)  tief  geilt  und  Platz  dazu  vorhanden  i.^t,  wird  der  Lcolse  dassellte 
gleich  iui  inneren  Hafen,  sonst  aber  auf  der  Aufsenrhede,  auf  einer  Waäsertiefe 
von  9  m  (5  Faden),  mit  beiden  Ankern  verankera.  Der  Hafen,  wenn  man  diese 
Rhede  so  nennen  darf,  ist  schlecht,  wenn  schon  die  Schiffe  hier  .sicher  liegen. 
.\uf  der  Tnnenrliede  ist  nur  Platz  für  drei  gnifsere  SchitVe.  Dieselben  werden 
auf  einer  Wasserliefe  von  19  bis  21  Ful's  mit  beiden  Ankern  vertäut,  rollen  aber 
manchmal  ziemlich  stark,  weil  die  nordöstliche  Dfinung  nicht  ganz  verschwindet. 
Dar^  Aufsenriff,  von  dem  nur  zur  Springzeit  hti  Niedrigwasser  einige  Spitzen 
aus  dem  Wa.^ser  hervorragen,  \nt  nicht  hoch  genug,  um  die  Dünung  von  der 
Inueurhede  abzuhalten.  Unter  diesen  Umstanden  geht  das  Löschen  und  Laden 
der  Schiffe  nicht  gut,  nnd  ist  selbst  zuweilen  mit  Gefahren  verknüpft.  Nur  das 
Fehlen  einer  be.»sereii  r.andungsstelle  .m  dieser  Küste  konnte  diesen  Hafen 
entstehen  lassen.  Das  von  der  Regierung  in  Bau  genommene  Brechwasser  wird 
die  Verhältnisse  wenig  bessern,  es  scheint  eher  die  Rhede  mehr  versanden  zu 
wollen. 

Alle  gelo.schten  Giiter  werden  von  den  Arl)eitern  ans  den  Leichtem  auf 
dem  li^opf  an  das  Land  getragen.  Es  ist  kaum  zu  begreifen,  dals  die  manchmal 
bis  an  die  Knie  in  der  Brandung  stehenden  Iieute,  mit  einem  Gewichte  bis  ftber 
250  Pfund  (125  kg)  auf  dem  Kopfe,  nidit  das  Gleichgewicht  verlieren  oder 
zueamnienbrechen.  A'erhängnifsvoll  kann  e«  aber  werden,  wenn  der  Anker  <ies 
Leichtei'!«  nicht  halt  und  letzterer  dwars  auf  den  Strand  geworfen  wird.  Ein 


DIgltized  by  Google 


Hebe  der  Bark  /Aeodore*  vuu  Boulo|{iie  miL'h  Ceatü. 


7 


äulcher  Fall  ei  eignete  sich  am  4.  März  1893;  das  ca  6  Tounoii  grolkc  Boot 
wurde  dbcrgeworien,  und  swei  Leute  fanden  dabei  ihren  Tod.  Personen  nach 
und  von  dem  Lande  zu  tragen  ist  im  Allgemeinen  zwar  nicht  gerährlicb,  denn 
<1in  Trliger  ^-ind  <^enbt  !t)  dieser  Arbeit;  nian  wird  aber  gewöhnlich  naüi  dabei, 
uiancbmal  durch  und  durch. 

Von  Januar  bis  Juni  kommen  viele  Regentage  in  Ceara  vor,  und  der 
mct.*t('iis  zwischen  Ost  und  SIO  vom  fjande  welH  iidc  Wind  ist  oft  böig,  des  Nachts 
ist  es  fiewfthnlich  windstill.  In  der  anderen  Jalueszeit  aoU  os  sehr  trocken  selü. 

Die  Schiffe  werden  gewöhnlich  vor  dem  Ende  ihrer  ijiegezeit  cutlöscht; 
und  die  Gmpf&nger  der  Ladung  sind  meistens  rreundlicb  und  zuvorkommend. 
Ballast  ist  wegen  der  holKni  nrnndunu  oftnials  t^eliwer  zu  bekorampn.  wenn  aber 
Qur  ein  ^hiff  solchen  verlangt,  so  dauert  es  doch  nicht  allzulange.  Derselbe 
koBlet  2  bis  '2\'3  Milrs.  die  Toune.  Die  Hafenabgaben  und  das  Lootecngeld  »ind 
nicht  sehr  hoch,  Proviant  aber,  mit  Ausnahme  von  frischem  Fleisch  und  Kaffee, 
sehr  tbcuer.  Zu  meiner  Verwunderaug  habe  ich  in  Uearil  keinen  ]>eut8clion 
gefunden. 


lieber  den  Hafen  von  Fiume  und  die  Reise  von  dort  nach  Cardiff. 

Von  Kapt.  G.  Mbykr  vom  Scliitt'c  «Adelaide'. 

Fiume.  Der  Kanal  von  Quarneio,  die  Einfahrt  nach  Fiume,  i^t  im 
Allgemeinen  gut  befcuoif.  aber  bei  meiner  Ankimt'i  im  Xü\eiii1n'r  1890  brannte 
das  Hauptfeuer  am  Eingauge,  das  FunkeÜ'euer  auf  der  Insel  Sausego,  nicht. 
ötaU  dessen  wurde  von  demselben  Thurme  ein  schwaches  festes  rothes  Feuer 
geceigt.  Der  Apparat  für  das  Funkelfeuer  befindet  sich  seit  Jahresfrist  in 
Re]'nratui-.  Dip-'fM-  Tuistand  wäre  fiir  mich  l>aM  verh;niirnir-i\  cdl  <rPworden,  weil 
ich  das  erwähnte  rothc  Feuer  für  das  eines  entgegenkommeudcn  Schiffes  hielt, 
bis  pldtslieh  die  Inael  selber  in  Sicht  kam,  noch  eben  fr&h  genug,  um  von  der- 
.«elhen  frei  steuern  zu  können.  Hei  einem  etwaigen  Auftreten  einer  Bora  vor 
der  Einfahrt  ruu  h  Piuine  halte  man,  wenn  os  angeht,  nach  dem  Kap  Promontore 
und  suclie  dann,  ai)-  und  anliegend,  Schulz  unicr  der  hohen  Küste  von  Istrien. 
In  einem  Alislande  von  1  bis  2  Sni  ist  diese  Kfiste  zwischen  dem  Hafen  Rovigno 
und  Kap  Proninntore  rein  von  Untiefen  und  .^iit  Iiefeuert.  Die  Köstenfahrer 
laufen  bei  einer  Bora  auch  wf)hl  in  Pola  binnen  oder  ankeru  dicht  unter  der 
Kfiste.  Ich  halte  beides  nicht  für  rathsam  für  ein  grofseres  Schiff,  weil  nach 
der  Bora  gewöhnlich  Westwind  durchkommt  und  ein  etwas  irrölVerer  Seoraum 
dann  sehr  von  Nutzen  ist  Kapt.  Moi  i  is  von  der  englischen  Urigg  „Phantom", 
der  diese  Gewässer  schon  viele  Jahre  befährt,  sowie  auch  andere  erfahrene 
Kapitäne  befaaapteten,  dafs  bei  einer  Bora  das  Wetter  in  der  Nfthe  der  Kfiste 
von  Lstrien  verhäUnifsmäfsig  gut  ist,  während  es  weiter  vom  Lande  entfernt  schwer 
weht.  Dieses  war  mir  leider  nielit  bekannt,  und  hielt  ich  es  für  da?  Beste, 
Währendeiner  Bora  südöstlich  vomKap  l'ronioulore  zu  gehen,  wo  wir  schweres  Wetter 
hatten  und  Segel  und  andere  Gegenstände  verloren.  Eine  Brigg  verlor  gleich- 
7eitig  sämmtliehc  Fc^'el  und  Stängen  und  mufste  später  durch  einen  Dampfer 
hinnen  geschleppt  werden.  Von  der  Uegierung  angestellte  Lootsen  giebt  es 
hier  nicht,  doch  thun  Fischerleute  von  den  Inseln  San^ego  und  Unie  Lootsendtenst. 
Um  einen  solchen  Lootsen  zu  erhalten,  mufs  man  mit  dem  Schiffe  dicht  unter 
l^and  liehen.  Für  seine  Dienste  läfst  sich  der  Luotse  niclit  weniger  als  8  bis 
10  IjStrl.  bezahlen,  ti-otzdem  die  Einsegelung  leicht  und  fast  gefahrlos  ist.  Ich 
bin  ohne  einen  Lootsen  mit  meinem  Schiffe  ein-  und  ausgegangen.  Ein  eigentlicher 
Schlepj»dampfer  ist  in  Fiume  nicht  vorhanden,  sondern  nur  ein  Staats-Schlepp- 
dampfer. Derse)»'.'  i  f  fast  immer  im  Ifafen  beschäftigt  und  schleppt  Segelschiffe 
nur  hinaus.  Aber  iiierzu  bedarf  es  stets  einer  besonderen  Erlaubnils  der  Behörde, 
und  ist  dieselbe  sehr  kostspielig.  Von  der  See  herein  8chle|)])t  dieser  Dampfer 
rdcht.  F^etzteros  ist  nur  in  folgender  Weise  zu  ermöglichen:  Wenn  der  hiesige 
Schitfjl.iin'ilf  r  ♦Üocama  Tencich,  ein  höch.st  empfehlenswerther  Mann,  in  Erfahrung 
gebraciiL  iiaL,  dafs  ein  J^egelschiff  sich  der  Einfahrt  nähert,  so  engagirt  er  einen 


Digitized  by  Cqogle 


8 


Aonalen  U«r  Uydrographi«  utid  Maritim«a  M«tMn>l«igi«,  Januar  Itttf«. 


der  stets  im  HafeB  anwesenden  kleinen  Fraehtdampfer,  ii^em  er  üim  einen 

gewissen  Schlepplohn  garantirt.  ruit  ihm  nn  15ord  liinaus  zu  irohon  und  das  SohifT 
einzuschleppen.  Für  den  Fall,  dals  die  Hülfe  des  Dampfere  nicht  genoniiuen 
wird,  bezahlt  der  genannte  llerr  die  garantirte  Summe.  Ich  nahm  den  mir 
entgegenkommenden  Dampfer  auch  ohne  viele  Ueberlegung  an,  da  ich  die 
Gefahren  dnr  nicht  seltenen  Hnra?<  für  i-iii  vor  dn  Mfiii  liiüo  des  (,>ii;iriU'ro  Kanal8 
kreuzendes  «Schiff  nach  eigener  Erfahrung  zu  beut  iheileit  wulste.  Jch  hatte  einen 
Scblepplohn  von  25  LstrL  sn  zahlen,  das  nach  mir  einkommende  gi-5(sere  Schiflf 
«Hermann'^  dagegen  30  Lstrl.  Diese  Summe  scheint  in  Anbetracht  der  Kürze 
dos  7M  schlappenden  "Weges  von  30  allerdings  recht  lioi  li,  allein  man  sollte 
sich  nicht  scheuen,  äio  zu  zahlen,  namentlich  in  den  Wiutermonateu,  wenn  die 
Möglichkeit  des  Auftretens  einer  Bora  besonders  gro&  ist. 

Die  HalenbehOrde  ist  im  Allgemeinen  recht  ruckBichtsvoll  gegen  fremde 
SchiÖe.  So  gestattete  mm  luip,  sogar  den  nallast  auf  unserem  f.öschplatze  an 
der  Kaje  einzunehmen,  obwohl  der  Hauro  manchmal  sehr  beschränkt  war.  Die 
Stauer  sind  schlecht,  wenigstens  wissen  sie  mit  einer  Salpeterladung  nicht  recht 
umzugehen;  wohl  hau])tsüchlich  dj'slialb.  weil  solche  Ijadmijr  nicht  lifiufii,'  hier 
angebracht  wird.  Jch  hatte  38  Kreuzer  für  das  LöslIioii  einer  Tonne  von 
1016  kg  nach  Uebereinkommen  zu  zahlen.  Nach  Beendigung  des  Lö3chi«i8  ver^ 
langte  man  jedoch,  dafs  die  Tonne  zu  nur  lOOO  kg  gerechnet  werden  sollte.  Ich 
trug  die  Saclie  dem  Gericht  voi',  welches  zn  nipinen  Gun^jtcn  (Mitsiducd.  Hri 
der  Ablieferung  hat  mau  scharf  darauf  zu  achten,  ob  auch  die  Waage  und  das 
Gewicht  richtig  sind,  um  nicht  Qbervortheitt  zu  werden. 

Die  Anlegeplätze  der  SchifT*-  >iud  durch  einen  grofsen  Wellenbrecher,  der 
noch  fortwährend  nach  Westen  hin  \erlan.r*Ml  wird,  geschlitzt.  Man  hat  seitwärts 
vorne  einen  Anker  mit  Kette  und  hinten  eine  Trosse  nach  einer  Festmacheboje 
aus,  um  das  Schiff  frei  von  der  Kaimauer  zu  halten,  wenn  ein  Sirocco  einsetzen 
sollte.  Westlich  von  der  Stadt  liegen  auf  einer  Wa.ssertiefe  von  Ui,.')  m  (0  Faden) 
grofoe  liojen,  an  weK-iien  einkommende  Schitl'e  solange  festgemacht  sind,  bis 
ihnen  die  Frlaubnil's  ertheilt  ist,  in  den  Hafen  zu  gehen.  Fiume  hat  einen  Frei- 
hafen: die  Kajen  .«iud  von  einer  ZoUschrank«-,  einem  eisernen  Gilter,  umgeben. 
In  dei  l'i  ov iantliste  Lcclm  man  jr'Minii  dir  Menge  des  an  Hoid  vorhandenen  Salze?, 
des  Spiritus  und  des  Tabaks  au.  Dte.-^e  Sachen  werden  unter  Siegel verschluis 
der  Zollbehörde,  welche  fibrigens  keinerlei  Scbwiengkeiteu  machte  verwahrt. 

Hei  der  Uel>ernahnie  (les  liallastes  acht«'  man  auf  .Mals  oder  Gewicht,  was 
dadurch  erleichtert  wird,  daf-  die  Leichter  mit  einer  Tit  fladelinie  vers<'heu  sind. 
Die  Ladefähigkeit  der  Leiciit«?r,  welche  zwischen  Ki  und  20  Tonnen  schwankt, 
ist  von  der  Uafenbelitfrde  festgestellt.  Dieselben  werden  auch  zum  Transport 
der  für  die  Ilaufenbauten  erforderlichen  Steine  verwandt.  Nach  der  Anzahl  der 
erhaltenen  Leichterladnnir^  n  hätte  mein  .^^chilf  Sfv2  Tonnen  IJallast  eingenommen, 
während  es,  nach  seinem  Tiefgange  zu  schliefs«  ii,  kaum  7U0  Tonnen  sein  konnten. 
All  mein  Gegenreden  war  nutzlos,  ich  mufste  den  Frei-;  für  863  Tonnen  bezahlen. 
Uebris^oiis  war  die  Kla^f  iilun-  zu  wenig  erhalteni'ii  l'aHast  ganz  allgemein, 
allein  ein  so  groisea  L'ntermafs  wie  in  meinem  Falle  woi-  nicht  bekannt  geworden. 
Der  Ballast  kostet  die  Tonne  von  1000  kg  76  Kreuzer  für  ein  Schiff  ohne  Ballast- 
pforten,  65  Krenser  fär  eia  solches  mit  denselben,  gleichviel,  wie  grofs  das  Schiff 
ist.  ha  JHir  ein  Ballastlieferant  am  IMatzc  i>t.  -o  kann  er  die  Preise  nach 
Belieben  feststellen.  Uei  südlichem  Winde  können  die  Leichter  nicht  am  Strande 
li^o,  am  Ballast  fiberzonehraen.  Aus  diesem  Grande  fand  bei  uns  einmal  eine 
viertägige  llnterbn'chung  statt. 

Ks  ist  hier  ein  Schwimmdork  vorhanden,  welches  die  Fiima  llowald  A"  Co. 
in  Kiel  erbaut  hat  und  das  Kigeuihum  einer  Aktiengesellschaft  i.-^t.  Aulseidem 
unterhalten  die  erstgenannten  Herreu  im  Westen  der  Stadt  eine  Schiffswerft  und 
Maschinenw«Tk*tatt.  wo  alle  Ueparaturen  an  S'diiflVn  au-trcriihrt  werden  können. 
Da  aber  jede  Konkurrenz  fehlt,  so  äind  die  Kosten  sehr  hoch.  Unter  Anderem 
betragen  dieselben  för  ein  Schiff  von  der  Gröfse  der  „Adelaide*  (1281  Register- 
tonnen) für  zwei  Tage  Liegen  im  Dock,  Keinigen  des  Bodens  und  zweimaligen 
Anstiich  desselben  mit  Patentfarbe  (aii>-( liliefslich  de»  Farbe)  80()  !1. 

SaUfleiäch  und  Speck  sowie  Butter  sind  nicht  am  IMatze  zu  haben;  erstere 
beiden  werden  von  England,  letztere  von  Wien  bezogen.  Ich  erhielt  sehr  gute, 
in  Blechdosen  verpackte  Butter  zu  einem  Preise,  der  auch  in  Deutschland  üblich 


Digitized  by  Google 


IMmt  d«i  Hatn  vt»  Fluni*  nnd  dl«  B«U«  von  dort  oadi  OMdtfL 


9 


ist    HülseDfrücbtei  Brot  etc.  siud  gut  und  zu  mittelmäTdigeQ  I'reiseu  zu  haben, 
friaohes  Fieiedi  ist  billig  und  dabei  sehr  gat 

Von  Finme  nach  Oardiff.   Aosfiraelit  fUr  eine  längere  Beiae  ist  kanm  • 

in  Fiunic  eiliHltlicli.  atisgfiioininen  eine  Ladun^^  Fan<(!auV)en  nach  Frankreicli,  doch 
ist  die  Fracht  dafür  po  gering,  dafs  sie  nicht  die  l'nkosten  deckt.  Da  auch  keine 
SchwefellVacbl  vun  Sicilien  nach  San  Francisco  2u  bekommen  war,  so  murale 
„Adelaide*  in  Ballest  nach  Cardiff  venegeln. 

Die  beste  Gelegenheit  zum  Verlassen  von  Fiume  mit  einem  Segelschiffe 
im  Winter  bietet  sich  nach  dem  Aufhören  eines  Siroeco.  Nachdem  der  Wind 
akdauQ  einige  Zeit  Hau  und  veränderlich  gewesen  ist,  holt  er  herum  durch  SW 
va!t  JUW  end  setst  dann  meistena  plötslieh  hart  Ton  Nord  bis  NB  ein. 

Wir  Terliefsen  am  1.  Januar  1896  nm  9  Uhr  vormittags,  nachdem  der 
Südwind  sein  Ende  erreicht  hatte  und  ein  flauer  Nordwestwind  an  seine  Stelle 
getreten  war,  im  Tau  des  Staatsschieppers  den  Hafen  von  Fiume.  Um  10 '/a  Uhr 
aetste  ein  steifer  Nordnordostwind  ein,  mit  dem  wir  einen  guten  Fortgang  machen 
und  von  allen  Hindernissen  frei  kommen  konnten.  Bereits  nach  drei  Tagen 
wurde  die  Südostspitze  von  Italien,  das  Kap  Santa  Maria,  passirt,  ned  nach 
weitereu  drei  Tagen  befanden  wir  uns  abends  in  Sicht  vom  Kap  Bon,  der 
NoftloBtspitae  von  Tonis.  Von  jetzt  an  wurde  der  Fortschritt  auf  Ungere  Zeit 
durch  westliche  bis  nördliche  Winde,  die  oft  stürmisch  und  einzeln  auch  orkan- 
artig auftraten,  sehr  verringert.  Zwölf  Tage  später  —  am  Mittage  des 
19.  Januar  —  war  der  Schiffsort  38"  21'  N-Br  und  8*  42'  0-Lg;  es  waren  also 
wftbrend  die<:er  Zeit  noch  nicht  drei  Längengrade  gnt  gemacht.   Dabei  war  es 


alhkauiscben  Küste  frei  zu  bleiben.  Daher  ist  es  einem  SegelächÜl'e  zu  rathen, 
im  Winter  nicht  au  nahe  an  diese  K&ste  heranzugehen,  besonders  weil  nicht 
selten,  selbst  bei  einem  hohen  Barometerstand«,  plötzlich  ein  Nordstnrm  losbricht. 
Es  ist  ül>erhaupt  während  des  AVinters,  sowohl  im  .\driati>clien  als  ira  Mittel« 
läadiscben  Meere,  die  Nordseite  zu  halten.  Man  wird  dann  durch  die  häufigen 
Nordstürme  nicht  so  leicht  auf  Legerwall  besetzt.  Die  sQdlichen  Winde  ^nd 
seltener  und  nicht  so  hefüg  und  rufen  aucli  keine  <o  liohe  See  hervor  die 
XordwiTuif-.  Schwerere  Stürme  und  höheren  Seegang  als  hier  haue  ich  selbst 
iui  Xui  ilaüantischen  Ocean  auf  Reisen  nach  Nordamerika  nicht  erlebt.  Wähi'end 
meiner  Anwesenheit  im  Mittelmecre  war  der  Wind  oftmals  so  unbestAndig  in 
seiner  Richtung^  dafs  wir  nicht  die  Raaen  so  -chnell  herumbrassen  konnten. 
Bei  der  vor  Fiume  erlebten  Bora  beobachteten  wir  zweimal  am  hellen  Tage, 


mit  dem  winde  Ost,  8  bis  9,  voll  standen.  Es  war  keine  Möglichkeit  vorhanden, 
auch  nur  anf  knrse  Zeit  Torauf  sich  eine  Ansicht  über  das  kommende  Wetter 

zu  machen. 

Vom  10.  h\6  zum  2^.  Januar  IbüG  waren  Haue  veränderliche  Winde  aus 
dem  westlichen  Halljkreise  vorherrschend,  mit  deni'u  langsani  vorwärts  gekreuBt 
und  36^  0' N-ßr  in  1'' 20'  W-Lt;  erreicht  wurde.  Iiier  kam  bei  einem  Barometer- 
stande von  7734  mm  (red.)  ein  anfangs  flauer,  aber  rasch  auffrischender  Ostwind 
durch.  Am  S9.  Januar  wnrde  auf  der  ersten  Wache  die  Strafiw  von  Gibraltar 
bei  stürmischem  Ostwinde  mit  einer  Fahrt  von  11  bis  13  Knoten  durchsegelt 
Die  Strecke  von  Centa  bis  Kap  !^]>artel  legten  wir  in  genan  drei  Stunden  zurück; 
folglich  scheint  der  Gegenstrom  gering  gewesen  zu  sein.  Wir  hielten  das  Schiff 
aiemlicb  dicht  unter  der  Kflste  von  Afrika,  wo  ich  den  wenigsten  Oststrom  rer* 
BUtbetc.  Die  Dauer  der  Reise  von  Fiume  bis  Kap  Spart'  1  Im  (rag  also  28VaTage. 

Am!'-  rhalb  der  Straise  holte  der  steife  Wind  auf  SK  und  blieb  somit  für 
uns  gleich  günstig,  so  dafs  Kap  Vincent  bereits  am  30.  Januar  um  10  Uhr  abends 
peamrt  und  am  31.  Januar  um  8  Uhr  morgens  37**  50'  N-Br  in  11*^  O*  W-Lg  er- 
reicht wurde.  Bis  zum  4.  Februar,  auf  44**  89*  N-Br  und  13"  6'  W-Lg,  war  stets 
eine  leichte  östliche  oder  ^rar  keine  Dünung  vorhanden,  dann  aber  machte  «ieh 
die  dieser  Gegend  eigene,  fast  jahraus  jahrein  vorhandene  westnordweatliche 
Dfinung  bemerkbar.  Die'  Gelegenheit  war  stets  eine  gfinstige,  die  Luft  war 
mei.^t<'n.s  klar  bei  einer  Temperatur  von  12  bis  14°  C,  und  es  regnete  nur  ein- 
mal in  einem  Sehauer.  Am  Abend  des  7.  Februar  ankerten  wir  auf  der  Bhede 
von  Cardiflf  nach  einer, Eeise  von  37'/»  Tagen. 

Am.  «.  1^.  «Ic  Mn,  H«a  L  9 


um  von  der 


Digitized  by  Google 


10  AnoBlMi  dar  Hyitrograplil«  ond  MaritioMii  Hvteoiologl^  Jim«»  1997. 

Auf  Uer  Strecke  von  der  StraDie  von  Gibraltar  bis  zum  St.  Georgä-Kaual 
Bind  durch  gute  astronomische  BeobachtoDgen  und  genaue  LoggreclmuDgcu  die 
folgenden  SkFomTeraetntngen  gefunden: 




Datum 
ISb  mitiag* 

-■  —  



   -  ■ 

WIimI 
wma 

oiarKe 

--  -  

StrCmung  in  den  k'tzteu 
84  Stnndwi 

Mit  «ifluuftr 

OD  m 

ao  ftj 

31.  . 

SS»  «9' 

11«  IS' 

K8B-E 

T 

N75»W  31  Sm 

1.  Februar 

40''  27' 

11^31' 

ENE— NNE 

7—3 

N  ir  W  21  „ 

2.  „ 

41°  41' 

13^  19' 

NNE— ENE 

3—4 

N  74'  W  1.T  , 

S.  , 

42°  47' 

JsE— ENE 

2—3 

S48  W    :;  , 

*.  . 

44"  39' 

13°  6' 

ENE— E 

3-4 

N  4n)   16  , 

.  y  n 

46°  40' 

10°  58' 

5-S 

N  18°  W  IJ  , 

48°  37' 

8"  0- 

8SB 

6 

K  6*0    9  , 

Einige  Bemerkungen  über  Mazatlan,  La  Paz  und  Puget  Sound. 

Von  Kapt.  ÜOOKELUAMK,  Bark  „Antigoa«*. 

Hanth». 

Den  vielen  Berichten  über  Mazatlan  möchte  ich  noch  hinzufügen,  dafs  es 
mir  gerathen  erscheint,  in  der  .sclilefliten  Jahreszeit  den  Anktnplatz  in  f^ehörigcr 
?]ntfernuQg  von  der  Insel  Creston  zu  nehmen,  mehr  nach  Black  Kock  hinüber;  man 
liegt  hier  viel  liemer  mit  dem  Kopf  auf  die  See,  während  man  unter  Creston 
fast  immer  quersees  liegt  und  heftig  schlingert.  Ich  habe  während  meinea 
dortigen  Aufenthaltes  /ueinial  den  Ankei-platz  gewechselt  und  den  besten  Platz 
in  ca  2V2  Kabllg.  Abstand  von  Black  Rock  gefunden,  diesen  SSE  peilend. 
Wir  lagen  dort  so  ruhig,  dafs  wir  z.  B.,  trotidem  wir  noch  600  bis  8(N)  TonB 
liadiiiig  im  SohifT  liattfii.  dio  Balla-tpforten  offen  haben  konnton.  wülirond  die 
unter  Creston  liegenden  iSchiffe,  die  dänische  Bark  „Pernvian"  und  die  deutsche 
Bark  „Mimi'',  derartig  schlingerten,  dafs  sie  kaum  die  Leichter  längsseits  halten 
konnten.  Auch  kann  man  von  genanntem  Platz  aus  bei  eintretender  schlechter 
Witterung  am  besten  unter  Segel  kommen,  da  der  Wind  fast  immer  ans  s&dlicher 
Richtung  zu  wehen  anfängt. 

Die  beidoi  snr  !^t  anrnstellten  Lootsen  sind  nicht  sehr  aiverläseig; 
wenn  ich  mich  auf  dieselben  vensssen  hAtte»  so  ue  in  zwei  Fällen  der  Verlust 
des  Schiffes  unvermeidlich  gewesen.  Der  eine  legte  auch  zu  nahe  an  Creston 
heran,  so  dafs  ich  am  nächsten  Tage  mit  Hülfe  eines  kleinen  Dampfers  den 
Ankerplatz  weiter  hinaus  verlegen  mn&te,  und  der  andere  hfttte  das  SdtiflT,  wenn 
ich  ihm  nicht  das  Kommando  abgenommen  bfttte,  ruhig  an  Black  Bock  heraD> 
treiben  lassen. 

Einiges  über  die  von  uns  während  des  Auicuüialtes  vom  Ii.  September 
bis  26.  Oktober  1895  angetroffenen  Wittemngsverhiltnisse  dftrfte  vielleieht  von 

allgemeinem  Tntoro^se  sein: 

Von  grofster  Wichtigkeit  ist  hier  die  Beobachtung  des  Barometers.  Die 
Schwankungen  desselben  sind  nur  Rehr  gering,  wenn  es  jedoch  unndiig  wird  und 
sich  längere  Zeit  unter  7(iO  mm  hält,  so  ist  schlechtes  Wetter  zu  erwarten;  hält 
es  sich  hingegen  dauernd  über  7G1  bis  762  mm,  so  kann  man  auf  gute  beständige 
Witterung  rechnen.  Wii-  hatten  im  Allgemeinen  Endo  September  böiges, 
unbeständiges  Wetter;  fast  jede  Nacht  Gewitter  mit  heßigen  Böen.  Am  28. 
nachts  stunnartige  Böen  aus  Östlicher  Richtung,  welche  uns  nötbigten,  den 
aweiten  Anker  fallen  zu  lassen. 

Am  80.  September  stellte  sich  hohe  Büdwestliche  Dünung  ein,  so  da£s 
mittags  die  Leichter  von  d«*  Seite  gingen  und  binnen  liefen.  Die  Luft  belcam 
ein  drohendes  Aii.-relicn,  besonder?  nacli  FÜdwestlichcr  Richtuvi«;  hin,  es  blieb 
den  Tag  über  jedoch  windstill,  so  dafs  iünaussegeln  unmöglich  war,  obgleich 
wir  nicht  mehr  daran  zweifelten,  dafs  ein  Sturm  im  Anzüge  begriffen. 


Digitized  by  Google 


Einig«  Bemerfcnng«!!  ab«r  Mazatlan,  La  Pm  md  PoKet  Souod. 


II 


Um  1  Uhr  nachts  setzte  steife  südliche  Briese  ein.  w  jhrend  der  södweetJirlic 
Seegaug  stetig  zugenommen  hatte  und  das  Schiff  in  heHiees  Schlingero  versoUte. 
Oegen  wurde  es  stüimiseh;  liefsen  den  cweiten  Anker  faHeii  und  steten 
45  Faden  Kette  aoa,  während  dem  anderen  Anker  90  Faden  Kette  ge0mi 
wurde.  Um  am  1 .  Oktober  wehte  ein  voller  Sturm  aus  Südrichtung  mit 
heftigen  Regenböen,  und  das  Schiff  fing  auf  eine  furchtbare  Weise  an  zu  arbtiten. 
Wir  stfiteten  die  Ankerketten  dnreh  sehwere  CKentaljen,  die  an  dem  Foclmast 
Gefestigt  wurden,  und  erwarteten  nun  das  Aergste.  Bis  4  Ülir  naclimiltags  wütbete 
der  Sturm,  von  heftigen  Böen  und  schwerem  Regen  l»egU'ilet,  und  jeden  Augenblick 
muläte  das  Brecbeii  der  Ketten  befürchtet  werden.  Das  Scliiflf  schlingerte 
die  Raanocken  beinahe  ins  Wasser,  und  schwere  Sturzseen  schlüget  an 
Deck.  Auf  den  benachbai'ten  nügeln  ttand  eine  nach  Tankenden  7.äblende 
Meuschenmengei  um  das  Schauspiel  anzusehen.  Glücklicherweise  hielt  das  Anker- 
geseldrr  dem  Andrang  von  Wind  und  Wogen  stand;  abends  wnrde  es  handiger, 
und  im  Laufe  der  Nacht  flaute  es  allmählich  ganz  ab. 

Wir  waren  das  einzige  auf  der  Rhede  anwesende  Schiff;  zwei  kleine  Kösten- 
dampfer  waren  abends  vorher  hinausgegangen  und  hatten  Schutz  unter  den  Yenado- 
Inseln  gesncht.  Die  dSnisohe  Bark  „Penivian*  kam  einen  Tag  nach  dem  Stuni  in 
Mazatlan  an.  Dieselbe  ist  mittags  am  1.  Oktober  40  Sm  von  der  Küste  entfernt 
gewesen  und  hat  einen  so  schweren  Sturm  gehabt,  dafs  der  Kapitän  die  Unter- 
marssegel hat  festmachen  lassen  müssen.  Der  Scboiier  ^Cometa'^  strandete  am  selben 
Tage  zwischen  Mazatlan  und  Altata,  wobei  der  Kapitän  sein  Leben  einbSfite. 

Nachdem  dieser  Sturm  vorüber  war,  haben  wir  während  des  gsnzen 
Oktobers  gutes  Wetter  gehabt.  Am  7.  wurden  wir  jedoch  noch  durch 
telegraphische  Sturmwarnungen  von  Manzanilla  und  zuletzt  auch  von  San  Blas 
aus  veranlafst,  Anker  zu  lichten  und  unter  Segel  zu  gehen.  Ich  glaubte  Yon 
Anfang  an  nicht  recht,  dafs  wir  schlechtes  Wetter  bekommen  würden,  denn  Trenn 
auch  die  Luft  etwas  drohend  aussah,  so  hielt  sich  das  (rlas  doch  ziemlich  be- 
ständig; die  Emptänger  der  Ladang,  Wohl  er,  Bartning  &  Co.,  adiickten  jedoch 
im  Lttife  des  Tage^  zweimal  ein  Memorandum  an  Bord  mit  d«i  genMnten 
Sturmwarnungen ;  auch  dem  Kapitän  des  „Peruvian"  wurde  von  seinem  Consignatär 
die  Wahrscheinliclikeit  eintretenden  Hclilechten  Wetters  angezeigt,  und  infolge- 
dessen beschlossen  wir,  nach  gegenseitiger  Ruckspracbe,  för  die  Nacbt  unter 
Segel  zu  gehen.  Wir  lichteten  Anker  und  ^^egelten  gegen  Abend  mit  mHfsiger 
Briese  aus  iiOrdlichei-  Kichtung  von  der  Küste  ab.  (Jegen  'J  Uhr  wurde  es 
windstill,  es  zog  ein  heftiges  Gewitter  herauf,  und  wir  trieben  mit  der  Strömung 
nach  südlicher  Riclitung  ab.  Gegen  Morgen  am  nächsten  Tage  kam  iiordwe.stliche 
Briese  durch,  mit  der  wir  uns  soweil  wieder  aufai iMÜctcii.  diifs  wli  abends  noch 
etwa  2  Sm  von  der  Rhede  entfernt  waren.  Da  es  ganz  llau  wurde  und  wir  deu 
sOdlicben  Strom  nicht  mehr  stoppen  konnten,  liels  ich  unter  die  Kfiste  laufen 
und  ankerte  in  17  Faden  (31  ni)  Wasser,  w^rond  der  „Peruvian''  unter  Segel 
blieb.  Ich  glaubte,  mit  der  Landbriese  am  nächsten  Morgen  mit  leichter  Mühe 
den  Löschplatz  wieder  erreichen  zu  können,  es  blieb  jedoch  still,  und  als  gegen 
8"  a  wieder  flaue  nördliche  Briese  durchkam,  blieb  uns  nichto  Anderes  fibrig,  als 
einen  Wurfanker  auszubringen  und  auf  diese  Weise  zu  versuchen,  aufzuarbeiten. 
Der  „Peruvian**  war  nach  sndsüd westlicher  Richtung  hin  eben  in  der  Kimm  zu 
sehen.  Wir  arbeiteten  den  gau^ien  Tag  mit  Trossen  und  \\  urlanker,  konnten 
jedoch  nur  ca  1  Sm  gewinnen,  während  der  „PeruTian**  langsam  anfloreuzte 
und  gegen  Abend  mit  nordwestlicher  Briese  seinen  Lösclip^tz  wied'  •  nieichte. 
Da  in  der  folgenden  Nacbt  auch  noch  keine  Landbriese  einsetzte  und  der  Strom 
dicht  unter  der  Röste  mit  einer  Fahrt  von  l,b  Knoten  nach  sudsüdöstlicher 
Richtung  setzte,  so  mufsten  wir  uns  am  nächctcn  Tage  noch  bis  nachmittags 
3  Uhr,  bei  Windstille  und  grofsei-  Hitze,  mit  Wurfanker  und  TrOBSen  abquälen, 
bis  schliefslich  endlich  der  Löschplatz  wieder  erreicht  wurde. 

Seit  der  Zeit  haben  keine  weiteren  Störungen  stattgefunden.  Am 
36.  Oktober  war  die  f&r  Mazatlan  bestimmte  Ladung  gelöscht,  und  es  wurde  die 
Reise  nach  San  Blas  angetreten.  Nach  zweitägiger  Fahrt  wurde  dieser  Platz 
erreicht  und  sogleich  mit  dem  Löschen  der  Ladung  angefangen.  Am  ü.  November 
waren  wir  auch  hier  fertig  und  traten  die  Reise  nach  La  Pas  an.  Durch  Wind* 
stillen  und  anhaltende  nordwestliche  Winde  wurde  die  Keise  derartig  verzögert, 
dafs  wir  erst  am  19.  November  in  diesem  Hafen  den  Anker  auswerten  konnten. 

i* 

Digitized  by  Google 


13 


Annatea  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  Januar  18117. 


Zusatz  der  Redaktion.  Ueber  deu  Sturmi  den  die  ^Autigone"  in 
Mazfttlan  am  1.  Oktober  1895  durchmachte,  enthält  ein  von  Kapt.  Höckelmann 
ebei^Dalls  eingesanUtar  Ausschnitt  aus  dem  „San  Francisco  Gronicle^  vom  20.  Ok- 
tober 1895  noch  Angaben,  auB  denen  etwa  Folgendes  berrorgelit.  Die  Bahn 
ging  vermuthlich  der  Küste  ziemlich  parallel  nach  NNW,  auf  San  Josö  del  Cabo 
los  (etwas  östlich  von  Kap  San  Lukas  gelegen),  hielt  Hich  an  der  inneren  Seite 
der  Halbinsel,  verlieis  sie  auf  der  Höhe  von  La  Paz  und  kreuzte  den  Meerbusen 
mit  NordoBtkurs,  nm  bei  oder  sfidiich  von  Topolobampo  das  Festland  zn  betreten. 

Das  Stnrmgcbiet  war  auf  der  rechten  Seite  der  Bahn  \\e\  breiter  als  auf 
der  linken,  stellenweise  dreimal  so  breit.  In  Sau  Jose  del  (Jabo  erreichte  die 
ürkau welle  eine  Höhe  von  20  Fufs  (6,1  m);  in  La  Paz  safsen  von  19  Kfisten- 
fahrara  nach  dem  Orkan  16  hoch  und  trocken,  bei  Topolobampo  varcn  die 
Zuckerpflanzungen  vernichtet.  In  Mazatlan  war  der  Straiid'A'pL'-  weggespult,  in 
Altata  ein  Theil  des  Ufers,  die  Bahnstation  und  der  Bahudamm.  Das  ganze 
Goliacan-Thal  (Mändnng  bei  Altata)  bis  über  Cnliacan  hinaus  (HOOG  Binwohoer) 
war  durch  die  Wassermassen  verwüstet  Weder  in  Guaymas,  noch  auf  der  Carmen- 
Insel,  noch  in  der  Magdalena-Bai  wurde  der  Orkan  verspürt,  nur  sah  man  von 
dieser  Bai  aus  im  Osten  ungewöhnliche,  niedrige,  stahlgraue  Gewitterwolken. 
An  der  Westseite  der  Halbinsel  fiel  weder  Regen,  noch  war  der  Wind  besonders 
stark.  Die  Orkanwelle  wurde  in  Ensenada  aU  furchtbare  Düniin.fr  ver.-pnrt,  in 
Sausaiito  war  sie  am  Fluthme&.-^er  lienierkbar.  Die  eisten  Beobachtungen  über 
diesen  Sturm  stammen  (^N.  raeilic  Filut  Chart"  IbÜG.  III.  Washington)  an- 
scheinend vom  Schoner  ^Anna"",  d»'r  liei  der  Clipperton-Insel  an  Anker  lag, 
Südw<-stböen  von  Starke  7  meldete  mit  schwrrcni  Ketten  und  kurzer  steiler  See, 
am  20.  und  theil  weise  am  30.  September,  bei  stetigem  Barometer  von  754  mm. 
Da  die  Peilung  der  Stmrmmitte  am  29.  nnd  30.  rermatblieh  kldn  war,  dürfte 
diejnnze  Bahn  östlich  von  110"  W-Lg  gelegen  haben,  die  erste  Bahnrichtnng 
NNW  gewesen  «ein. 

Kin  gleichzeitig  von  Kapt.  Höckeimauu  übersandter,  1891  vom  Ministerium 
des  Ackerl»ues  Teröffentlichter  amtlicher  Druckbogen  des  astronomisoh-meteo* 
rologischen  Observatoriums  von  Mazatlan,  dessen  Breite  zu  23"  11' 17,13"  N, 
Läntre  West  von  Mexiko  zu  0''  29"  9,28",  Seehöhe  zu  76  m  angegeben  ist,  enthält 
für  die  11  Jahre  1880  bis  1890  eine  üebersichl  der  wichtigsten  auf  O'^  C  uud 
die  Meereshöhe  verbesserten  Luftdruckbeobachtungen. 

Wir  entnehmen  demselben  folgende  Tabelle  nnd  die  von  Stfirmen  be- 
gleiteten Minima: 


Jan.   Febr.  Mär/  April  Mai 
!  I 


.)uni    Juli    Aug.  Svpt.  Okt.  ,  Nov.  Dez. 


Jalir 


Elfjährige  Monatsmiutel  .    .    .  , 
Abcoliite  Monats  •  Extrem«  in 

11  Jahren 
Mittlere    monatliche  E.xtreme 

1       I  his   1  ^'-H  > 

Mittlere  t  ii^li.lw  Kxtr-'tne  1^80 
bis  IHOn 

h)  Uittlertf  dgltcbe  SchwaakoDK  .  . 


l^A  iWiA  ;76J,9  ,7tii,i{  760,0 ,75^.4  ,760,4 
«7.7   67,6   fi6rS|  65,6  S  64,9 1  «4,5  I  64,3 

."jG.t  '  .'><;,.!  ■  r>7,4  I  :>('.,(;  .v>,4  r.3,s '  r,:,.u 


i;r).4  <;*i.i 
<;-j.o  6:;.  7 

01,11 
2.6  j  2,6 


»■„Vi  i  K4,-.' 
.iS,  1  .'17,8 


(;2,:» 
(;o,7 


3,4 


.■h;.."i 

.".H,(; 
2-4  I 


.}.):•> 

'.7,!t 
2.4 


:.!» I 
2.» 


•n.T  758,9  7Ä9.Ü  ,761,0  7C1,» 


.'•2.0  1 
(U),r. 

.■)S.2 
2,41 


«8,5  j  «4.7 1  67,0  ms 


40,7 

<:•.'..'> 
.>;>.i 

.'>"..■) 
2.Ü 


IT  .'. 

Co.-.' 

.'.44 
Ült,7  , 

2,4' 


I 


I 


I 


.'..".,1 

<!4.t; 

57  4 

i;-.»  2 

5!».  8 
2.4 


■  II  ,u 

i;:>:.\ 
:>s.s 

6o,7 


(U.-i 

Ul.rt 
.i».4 
2..> 


Yra  8ttlrai«ii  begleiteto  binmetrisehe  Hliiiiu  In  Mmtlait  1880  Mb  1890. 


Anhost 

September 

Oktober 

November 

Dcxember 

1  mm 
1S81      3.  4*>  p  756,0 
18S4    12.  4l>  p  7S«r3 
1886    SS.  4k  p  ,752  0 

1 

r 

mm 

18S1  28.  4l>p  ,;45,7 
1883  28.  3,S0l>  p  753,7 

1SS4  L'f).  •.».rioh  p  701,0 
188j<  '.'2.  2ha  748,7 

1  : 

roni 

1883  1  2.  .i.aob  p  7fi4,9 
18S4  24.  4lip  751,1 
1887!  7.  S»«  747.5 
1 

!  ; 

1881      ;!.  41»p 
1888 ,  24.  :(i>p 

1 

mm 
756,4 
756.» 

1  mtu 

1884    27.  4*>p  '757,6 
1 

1 

•  1 

■}  Die  mittlere  tlgliehe  Scbwaukung  der  Tabelle  stimmt  nicht  immer  genau  niit  ricm 
Unienehfed  der  aittkren  t^licben  Extreme  ilberein. 


Digitized  by  Google 


ESmgb  Beiiicrkuiig«n  über  MwMilaa,  La  l'a»  iiud  Pug«t  Sonnd. 


13 


La  Paz. 

Beim  Ansegeln  von  La  Paz  kam  uns  der  Loot.se  etwa  '2  .^m  aurderhalb 
Prieta-öpitze  entgegen.  Diese  ÖpiUe  liifdt  aicU  recht  gut  mii  Hulie  der  in  der 
SpeciaUurte  abgedraektea  ZeichDung  ausmachen. 

Die  enge  Fabrwasseninne  ohne  Loot?en  einznlaufen,  erscheint  mir  nicht 
rathsam;  ich  würde  empfehlen,  bei  Abwesenheit  dea  einzigen  Lootsen,  oder  bei 
eintretender  Dunkelheit  in  der  Nähe  von  Prieta-Spitze  zu  ankern.  Selbst  mit 
Hülfe  eines  Lootsen  ist  das  Kinsei^eln  lür  ein  gröfseres  Schitr  nicht  ohne  Gefahr. 
Icli  muf?te  lii'i  d^^r  ersten  scharfen  Krümmung,  nm  das  Schiff  zum  Alifnllcii  711 
bhugeoi  sämmtliche  Segel  im  Giofstopp  hin  auf  Untermarssegel,  wegnehmen 
and  «chlepipte  auf  diese  Weise  eben  klar  tob  der  Bank.  Wir  ankerten  querab 
ron  der  Landungsbrücke  in  26  Fufs  eng].  (7,9  m)  Wassertiefe,  wo  die  Ladung 
in  Leichter  gelöscht  wurde.  Den  Ballast  zum  Versegeln  hatte  ich  bereits  in 
Mazatlau  an  Bord  genommen;  derselbe  ist  hier  zwar  bedeutend  billiger  als  in 
Mazatlattt  es  sind  jedoch  nicht  gonfigend  Leichter  TorrUhig,  um  gleichseitig 
Stückgüter  loschen  und  Ballast  einnehmen  zn  können,  nnd  Letzteres  bt  daher  mit 
Zeitverlust  verbunden. 

Der  Sturm  am  1.  Oktubcr  ist  hier  als  schwei  er  Orkan  aufgetreten  und 
hat  grofse  Verwüstungen  angerichtet  Obgleich  der  Hafen  vollständig  geschützt 
ibt  und  keine  See  aufkommen  kann,  wurden  doch  durch  die  Gewalt  des  Windes 
von  den  acht  auweseudeu  Scboueru  föal'  auf  den  Strand  geworfen;  zwei  davon 
saisen  bei  unserer  Anwesenheit  noch  hoch  und  trocken  ond  sind  als  Terlorm 
SB  betrachten.  Die  Ernte  war  total  vernichtet,  und  durch  das  von  den  Bergen 
heninter^^türzende  Wa^'ser  wurde  ungelieurer  Schaden  angenchtet;  ganse  StrawCli 
.^ind  weggespült  und  au  200  Häu&or  unigerissen  worden. 

&  ist  fibrigens  eine  äof^erst  seltene  Begebenheit,  dafs  ein  derartiger  Starm 
die  Kalifornische  Halbinsel  heimsucht;  die  ältesten  Leute  können  sich  eines 
solchen  ünwetters  nic]»t  erinnern.  Nach  den  ZeitunL^sberichten  scheint  es,  dafs 
der  CykloD.  welcher  von  Kap  San  Jose  del  Cabo  an  eine  nordnordwestliche 
fikhtiiDg  genommen  hat,  in  der  Gegend  von  Santa  Cras  den  Golf  darcbquert 
und  an  der  anderen  Seite  weitere  Yenvöstungen  angerichtet  hat. 

Beim  Ein.segeln  in  die  Bai  von  La  Paz  sowie  auch  ausgehend  passirten 
WUT  nördlich  von  der  Insel  Espiritu  Santo.  Kleinere  Fahrzeuge  benutzen  häufig, 
besonders  beim  Aussegeln,  den  San  Lorenzo-Kanai.  Mit  einem  leitenden  Winde 
ond  mit  guter  Specialkarte  versehen,  können  die  l'niiefen  in  der  ^fittc  der 
Straüke  leicht  gemieden  werden,  und  mau  kann  unter  Umständen  leicht  einen 
Tag  dnrch  die  Benutzung  der  Strafte  gewinnen.  Wir  mn&ten  z.  B.  zwei  Tage 
kreuzen,  nm  aus  der  Bucht  von  La  Paz  herauszukommen,  fanden  jedoch  den 
Wind  7.n  whral.  utn  eines  Schlags  die  Durchfahrt  durch  den  Kanal  ausfuhren 
zu  können,  auch  waren  wir  gei'ade  bei  Eintritt  der  Dunkelheit  dort,  so  dais  ich 
aoter  diesen  Umstftnden  Torzog,  nm  die  Insel  hemm  zn  kreozen. 

Wir  verlief-^en  La  Paz  am  .BO.  November  und  erreichten  nnseren  Be- 
atimmongsort,  Townsend  im  Fuget  Sound,  am  30.  Dezember  i89ö. 

Poget  Sound. 

Nach  29tügiger  Heise  von  La  Paz  passirten  wir  am  29.  Dezember  ö''p 
mit  frischer  westBcher  Briese  Kap  Flattery  und  steuerten  bei  schönem  klaren 
Wetter  die  Strafse  San  Juan  de  If'uca  hinauf.  Querab  von  Port  Angeles  schralte 
der  Wind  weg,  und  ich  mulsie  die  Hülfe  eines  Schleppdampfer??  in  Anspruch 
nehmen.  Dem  Kapitän  des  Dampfers  gab  ich  die  Order,  das  Schiff  nach  dem 
Ballastgmnd  von  Townsend  zu  schleppen.  Wir  ankerten  dort,  etwa  5  Kabig. 
von  den  übrigen  Schiffen  entfernt,  in  20  Faden  (37  in)  Wasser  und  konnten 
gleich  anfangen,  den  Ballast  über  Bord  za  werfen.  Gegen  10  Uhr  kamen  die 
Sanitäts-  und  Zollbeamten  au  Bord,  und  konnte  ich  dai'auf  das  Schill'  einklariren. 
Am  4.  Jannar  hatten  wir  400  Tons  Ballast  ausgeworfen,  800  Tons  behielten  wir 
am  Bord,  damit  das  Schiff  mit  der  Holzladung  genügend  steif  sein  .sollte.  Wie 
sich  später  auf  See  herausstellte,  genügte  diese  Menge  Ballast  auch  vollkommen, 
da  die  „Antigone"  ziemlich  steif  ist  Bänke  Schiffe  von  dieser  Gröfse  (1423  Be> 
gistfflrtonnen)  behalten  jedoch  gewdhnlich,  wenn  sie  Deckladung  nehmen,  100 


Digitized  by  Google 


Arnikle»  d«r  Hydrogrmpbir  iind  MMiliaen  liettorologi«,  Januar 


bis  150  Tons  Ballast  mehr  an  Bord  und  sind  dann,  wenn  die  volle  Ladung 
fibergenommen  ist,  bis  zur  Tieflademarke  beladen. 

Nachdem  ich  di«^  Order  erhalten,  die  Ladung  in  Port  Blakely  einzunehmen, 
gingen  wir  in  der  ^acht  zum  5.  Januar  im  Tau  des  Schleppers  von  Towosend 
fort  nnd  ankerten  nach  seebsstfindiger  Fahrt  moi^iens  7  Uhr  Tor  dem  Hafen  von 
Blakelf. 

Da  der  Schiffsboden  in  den  mexikanischen  Gewässern  stark  angesetzt  war, 
holte  ich  an  demselben  Tage  mit  Hülfe  eines  kleinen  Dampfers  auf  die  Bank, 
um  eine  Reinigung  des  Bodens  vorsttnehmen.  Die  Bank  ist  eben  und  tein  and 
hat  nur  eine  geringe  f^teigung;  sie  liegt  in  dor  gesebützten  Bucht  von  Blakely 
und  bietet  also  den  Schiflen  eine  ausgezeichnete  Gelegenheit,  diese  Arbeit,  die 
aufserdem  mit  keinerlei  Kosten  verbunden  ist,  dort  aufizuführen.  Man  darf  jedoch 
die  nöthige  YoiiRiclit  nicht  aufser  Acht  lassen,  denn  die  Tiden  sollen  nach  Aussage 
eines  in  ßlakely  woLnenden  Ka|ii(-in<  sehr  unzuverlässig  >ein  und  l  i  ^ouders  im 
Winter,  von  der  Witterung  stark  beeindulst  werden.  Um  sicher  /.u  gehen,  thut 
man  daber  gut,  erst  einige  Fab  Wasser  ablaufen  zn  lassen,  beror  man  an  die 
Bank  heran  bolL  Wir  benutzten  im  Ganzen  4  Tiden  nnd  konnten  bis  anf  3  bis 
4  Platten  vom  Kiel  ab  den  Hoden  reinigen,  trafen  jedoch  leider  r^neriscbes 
W^etter,  so  dala  wir  keine  Farbe  anbringen  konnten. 

Port  Blakely  ist  der  beste  nnd  sicberste  Ladeplatz  am  ganzen  Fuget  Sonnd. 
Die  Bucht  ist  eingeschlossen  von  kleinen  Hügeln,  die  mit  hohen  Fichten  dicht 
bewachsen  sind  nnd  den  Schiffen  vollkommen  Hchntz  gegen  die  im  Winter  liänfig 
auftretenden  Stürme  gewähren.  Wenn  im  Sunde  die  schwei'Sten  Stiirme  herrr^chteu, 
hatten  wir  in  Blakely  keine  gröfsere  Windstärke  als  5  bis  6  BeaufortrSkala  zu 
verzeichnen. 

Die  iSchiffe,  welche  keine  ilolzpforten  haben,  liegen  oben  an  dem  laugen, 
schmalen  Einschnitt,  der  den  Hafen  luldet,  haben  Torn  einen  Anker  ans  und 
sind  mit  dem  Heck  an  der  Hräcke  befestigt.  Die  Ladung  wird  mit  einer  Dampf- 
winde  über  das  Hinterdeck  hinweg  in  die  LMor>e  l^uke  geleitet. 

Die  Mühle  von  ßlakely  ist  die  grOlste  und  verarbeitet  das  meiste  Holz 
▼on  allen  im  Sande  errichteten  Holzsftgemfihlen,'  es  lagen  zeitweilig  zehn 
Sehiffe  dort. 

Die  Ansiedehmg  liut  etwa  4U0  Einwohner,  die  fast  nur  ans  Angestellten 
und  Arbeitern  der  Müiile  bestehen.  Sämmtlichen  Schiffsproviant  kann  mau  von 
der  Mill  Co.  zu  mttfsigen  Preisen  erhalten,  auch  werden  kleine  Schmiede^  und 
Zimmermannsarbeiten  von  derselben  ausgeführt. 

Port  Blakely  gegenüber,  10  Sm  entfernt,  liegt  die  jetzt  schon  60000  Ein- 
wohner zahlende,  in  radchem  Aufblühen  begrillcne  ^ftadt  Seattle.  Ein  kleiner 
Passagier-  und  Frachtuampfer  \ ermittelt  zweimal  täglich  die  Verbindung  zwischen 
beiden  Plätzen.  Pa.-  dcntsclie  ]\(3n~iilat  für  Puget  Sound  hrfiudet  sich  in  Tacoma. 
Die  Kosten  lür  ein  Holz  ladendes  Schill' sind  recht  beträchtlich;  die  Hauptausgabeu 
sind:  Staueriohn,  Bug.'^iigeld  und  die  Kommission  auf  die  Charter.  Der  Stauer- 
lohn  ist  für  ein  Schifl'  ohne  Holzpforten  1,30  I  für  1000  laufende  Fafs  engl. 
Mafs,  für  ein  mit  Ilolzpforten  versehenes  Soliifl"  10  bis  20  Cti«.  weniger.  Fnr 
Arbeiten  der  Scbiil'smanuschaft  werden  fiir  .Mann  und  Stunde  20  Cts.  zuriick- 
vergfitet.  Das  Bngsirgeld  wird  nach  einem  festen  Tarif  berechnet  und  betrug 
für  die  ...Vnligone",  von  St.  Angelos  via  Townsend  nach  Blakely  200  ?;  \on 
Blakely  via  Townsend  nach  See  .WO  ".  Die  besten  nnd  sttirksten  Boote  sind 
die  der  Fuget  Sound  Towboat  Co.,  die  koukurrireuden  Dampfer  .sind  durchweg 
zu  schwach,  um  gröfsere  Schiffe  bei  Gegenwind  anezuschleppen. 

Auf  die  in  Europa  abgesclilos-ene  llol/.charter  wird  in  di  r  Regel  kein 
Vorschuis  gewährt,  auch  mufs  die  volle  Kommission  (7\'ä  7o)  in  dem  Ladehafen 
entrichtet  werden.  Ich  erhielt  die  nothigen  Gelder  durch  Yermittelnng  der 
Bank  of  British  Columbia  in  Iiondon,  die  in  Seattle  durch  eine  Filiale  ver- 
treten ist. 

Kacbträglich  mochte  ich  noch  erwähnen,  dals  in  der  Strafse  Juan  de  Fuca 
keine  Lootsen  zu  haben  sind.  Im  Winter,  wenn  auch  häufig  keine  Schleppdampfer 
sich  draufsen  aufhalfen,  ist  dies  ein  gro&er  üebel.stand,  denn  es  ist  gewifs  schon 
manches  gute  Schiff  dort  verloren  gegangen,  welche.s  den  Hafen  erreielit  haben 
wurde,  wenn  ein  mit  den  Ortlichen  Verliältnissen  vertrauter  Mann  an  Bord  gewesen 
▼Are.  Noch  im  Januar  d.  J.  gingen  zwei  grofse  englische  SchiffSi  das  eine  an 


Dlgitized  by  Google 


Btniga  BemerkuBfen  Ober  Uantlan,  L>  Piz  und  Pngel  Sounil. 


15 


flcr  Minidiiufi;,  das  andere  in  der  .Strafr-e,  total  verloren.  Es  wai'eu  dies  doi"  Vier- 
ijiaster  „Jaiiet  Cuwan"  und  das  Vollschiff  ^Ivilbraunan". 

Die  „Janet  Cowan"  befand  sich  fn-hon  6  Sm  innerlialb  Kap  Flattery,  als 
ein  heftiger  Südwind  einsety.te  und  den  Kapitän  veranlafste.  wieder  nach  See  zu 
halten.  Dort  wurde  das  mit  Bailast  leicht  beladene  Schiff,  von  dem  iui^wiäuheii 
nach  SW  hMiiiDgegarigenen  Wind  an  die  Rütte  von  Vaneottver  getrieben,  ging 
dort  vollständig  verloren,  und  der  Kapitän  und  6  Mann  der  Besatzung  büfsten 
ihr  Leben  dabei  ein.  Die  hier  anwesenden  Kapitäne  amerikanischer  Schiffe 
waren  der  Meinung,  dafs  dieses  Schiff,  sowie  viele  andere  Schiffe  ihren  Untergang 
dadurch  gefunden  hätten,  dalii  sie  bei  eintretendem  sehlechten  Wetter  die  bereits 
erreichte  Strafse  wieder  verliefsen  und  in  See  steuerten.  Da  die  StSrine  hier 
in  der  Regel  nicht  sehr  anhaltend  sind,  sollte  man  auch  annehmen,  dafs  man  in 
dem  ruhigeren  Wasser  der  10  Sm  breiten  Strafse  sich  besser  halten  könnte,  als 
dran&en  in  dem  Icolossalen  Se^ange  des  Stillen  Oceans.  Ich  erlaube  mir  nur, 
dieses  nebenbei  zu  erwUhnen,  es  i  t  it;  lefs  wohl  Keiner  imstande,  ein  endgültiges 
Urtheil  darüber  abzugeben,  da  immer  die  begleitenden  Umstände  ia  Betracht 
gezogen  werden  müssen. 

Der  .^.Kilbrannan"  strandete  auf  Kap  WlLsou  in  der  Nähe  von  Tuwnsend. 
Nachdem  die  .Antigene«  am  8.  Februar  mit  1  iriOOOO  Ful's  ITolz,  wovon  90  000  Fufs 
auf  Deck  verstaut  waren,  voll  beladen  war,  wurdo  die  Reise  nach  Antofagaata 
angetreten.  In  Townsend  mulste  noch  einen  Tag  angehalten  werden,  am  das 
Schiff  auszaklariren.  Abends  am  9.  Febraar  nahm  der  Dampfer  uns  wieder  ins 
Schlepptau  nnd  am  nächsten  Morgen  passirteu  wir  ausgehend  Kaj»  Flatterv. 

Nach  einer  günstig  vcrlaufeucu  Reise  von  61  Tagen  ankerten  wir  am 
11.  April  avf  der  iäede  von  Antofagasta. 


Der  Gang  der  transatlantischen  deutschen  Segelschiffahrt  während 
des  letzten  Viertelfahrhunderts,  nach  den  Eingängen  der  meteoro- 
logischen Schiffsjournale  bei  der  Deutschen  Seewarte,  und  ihr 
Verhältnifs  zur  Dampfschiffahrt,  nach  der  hamburgischen  Statistik 

vom  Jahre  1895. 

Von  Kapt.  H.  Mkykh,  HBlfMurbelter  bei  der  Deatwbea  6«ew«rte. 

0ie  folgende  Arbeit  giebt  in  statistischer  ZuBammenstellung  ein  Bild  der 

transatlantischen  Segel^^cliiflalirt  unter  deutscher  Plapge  während  des  letzten 
Vierteljalirhunderts  nach  den  Eingängen  ihrer  meteorologischen  Journale  bei  der 
Seewarto,  Es  sei  hierzu  vorweg  bemerkt,  dafs  die  Reisen,  woröber  bei  der  See- 
warte Juurnale  eingehen,  lici  Weitem  nicht  sttmmtlicbe  transatlantischen  Reisen 
deutscher  Segelschiffe  ninfiissen.  -ondern  nur  einen  mehr  oder  weniger  grofsen 
Bruchtheil  derselben,  rjocentual  ist  die  Zahl  der  wctterbuchfuhreudeu  Schiffe 
stetig  gröfser  geworden,  obgleich  die  wirlslichen  Zahlen  seit  etwa  IV»  Decennien 
annähernd  gleich  geblieben  sind.  Dieses  erklärt  meh  ans  der  Abnahme  der  An- 
zahl der  Segelschiffe  iiberhaupt.  Es  mair  ferner  während  der  ersten  Zeit  der 
Journalluhrung  —  wahrend  der  Zeit  der  Norddeut?chou  Seewarte  und  der  ersten 
Jahre  der  Deutschen  Seewarte  —  der  relative  Antheil  der  jonmalfBbrenden 
Schiffe  fiir  die  einzelnen  Reiseabschnitte  nicht  in  dem  Verh;lltnif>  zum  Oauzen 
<re.-<taiir1en  lia^en,  wie  er  sollte,  doch  hat  sieh  tlie.-es  Verhältnifs  mit  der  grölseren 
Aüzalil  der  wetterbiichführeudea  Schifle  lücbr  und  luehr  ausgeglichen,  so  dafs  man 
wohl,  ohne  grobe  Fehler  zu  machen,  die  sieh  ergebenden  Veränderungen  fÄr  die 
ganse  Segelfchiffahrt  als  annähernd  zutreffend  ansehen  kann. 

Die  ganze  Erdoberfläche  ist  zu  diesem  Zwecke  in  18  fiiuzelabschuittc 
getheilt,  wie  solche  entweder  wirthschaftlich  zusammrafallen  oder  durch  die 
Segelsciiiffsrouten  und  auch  durch  die  Gattung  der  Schiffe  bedingt  sind. 

Es  sind  ferner  nur  die  direkten  Reisen  von  oder  nach  Europn  aurLrefnlirf 
bei  längereu  Reisen  auch  solche  von  oder  nach  der  Ostkü.<tc  von  Nordamerika, 


Digitized  by  Google 


16  ABOihn      Sy^tag/ffM»  umi  IftoMmtn  Uttttoiologfo,  Jbqw  1897. 


nicht  aber  die  souätigeu  Zwiächeureisec  zwischen  auIsereuropäisoheD  Häfen: 
dieses  ans  dem  Grande  niGht,  weil  diese  Reisen  gröfstentheils  in  Ballast  gegelod 
ansgeAhrf.  werden. 

Dio  ein/.cinon  Abscbnitte,  wie  sie  in  den  Tabellen  angegeben  aiDdi  um> 

l'aäBeu  foltreniic  (Tcbiete: 

1.  Nordamerika     Flicnniter  ist  die  ganze  Oätköste  von  Xordamerika  begriiTen 

bis  zur  muxikauidcLeu  Gieuze,  also  eiuacblieielich  üäuiiutlicher  Baum* 
wollhäfen. 

2.  West  in  (Ii  (Ml.    Dieses  uoifafsi  div,  h.'lnmitlii.'Iie:i  westiiuii -cIumi  Inseln,  die 

Ostküste  von  Mexiko,  Ceutralamerika  und  Columbien  äowie  die  Küste 
von  Yeneznela. 

3.  Brasilien,    Umfassend  die  Küste  von  Guayana  und  Brasilien. 

4.  La  PI  ata.    Die  fJebiete  von  Uni<^«ay  und  Argentinit^n  umfassend. 

5.  Chile.    Das  jetzige  Gebiet  dieses  Staates,  also  einachlieMicb  sammtlicher 

Salpeterhftfen. 

6.  Peru.    Die  Küste  von  Peni  und  Ecuador. 

7.  Westküste  V  <  M  s  r  e  n  t  r  a  1  a  in  e  r  i  k  a.  Umfassend  die  Westküste  von  Columbien, 

Centralatntrika  und  Aiexiko. 

8.  Westkfiste  von  Nordamerika.   Die  ganze  WestkÖste  Nordamerikas,  von 

der  iiioxiknnischen  Oreiize  Ms  Alaska,  umfassend. 

9.  Saudwich-Insein.    Diese  Inseln  sind  besonder«;  angegeben,  weil  sie  auf 

einer  von  den  übrigen  Südsee-Inseln  abweichenden  Route  liegen  nnd 
auch  oe.sondere  Produktions-  und  Handelsverhältnisse  haben. 

10.  Süilsr  o- Inseln.    Siiiiinitüche  übrigen  Inseln  de.-^  Stillen  Oceans  um&asend. 

11.  Australien.   Daä  australische  Festland  mit  Neuseeland. 

18.  Sanda-Inseltt.    Die  vier  grolsen  und  sümmtliche  kleinen  Inseln  des 
Indischen  Archipels  südlich  von  den  Philippinen. 

13.  Ostasien.    Umfassend  die  Küste  von  China  und  das  Amnrgebiet  sowie 

Japan  und  die  Philippinen. 

14.  Singapore  und  die  ReisnKfen  Hinterindiens. 

15    Voi  deri  iidifMi.    H'^ide  Kfistt-n  dieser  Halbinsel  nebst  Ceylon, 

16.  Ostafrika.    Die  ganze  Oätküste  Afrikas  bis  zur  Delagoa-Bai  nebst  der 

Insel  Madagaskar. 

17.  Da^  Kapland  mit  den  In.scin  Mauritius  und  R^union. 

18.  Westafrika.    Dip  jaiize  Westküste  Afrikas  nördlich  von  Kapstadt  bis  zur 

Strufse  von  (iibraltav. 

Ei  iät  ersichtlich,  dafs  die  einzelnen  Abschnitte  von  ganz  verschiedener 
Grttfse  ^ttd  sowohl  in  Bezug  auf  Küstenlänge  wie  auch  auf  Bevölkerung  und 
Hint^and,  demnach  die  Antheile  der  einzelneti  Gebiete  schon  aus  diesem  Grunde 
sehr  verschieden  sein  müfston  Es  ergiebt  -ich  aber,  dafs  in  Wirklichkeit  weder 
der  eiue  noch  der  andere  dieser  Umstände  ausschlaggebend  für  die  Bedeutung 
der  S^lschiffahrt  war  und  jetKt  erst  recht  nicht  mehr  ist. 


ReiMn  deatseber  Se^lachife  in  Proeenten,  ausgehend  tob  Biro]»i  iieb 


•c 
S 

M 

T5 

b. 
ig 


o 

I 


o  2 


es 


B 


s 


OQ 


SS 

< 


a  ' 
«  t 


c 

=  c 

u  •« 

a-  .2 


e 

G 
'k 

_o 

e 
> 


.  'S  ' 


2 
O 


■i 


4> 


1 

24  M 
30,8 
33.» 


17.1 
ll.l 
11.» 
14.9 


11.7 
11.1 

2.3.t; 

14.3 
M 

3.3 


3.S 
6.6 


2,Ü 

<;,»; 

2.S 

7,8 


I,;» 
M 


.'» .  .'i 
I  f. 
3.3 
1.9 
S.2 


:{,7 

•-'4 
2.4 
4.7 
3.S 


4,6 
2,4 
1.6 
1.9 
1.1 


5.-J 
3,7 
2A 
S^ 
3.7 
'-',2 


u,6 
8.4 

2.8 


2,8 
O.S 

0.  8 

1.  » 
l.t 


2,u 

;»,;$ 

4,!» 
8,8 

7.« 


5,9 
10,2 

6,3 
»,3 
JS.8 


4,6 
1.6 
0,8 


I 

0,6 


0,6 


u,9 
1.1 


,  0,8 

1,1 


7.1 
1,9 
2.4 
3.2 
4,7 
3,3 


Digitized  by  Google 


Hey«rt  Di«  dwihKrh«  S^g»liohiiUift  'wibrmd  d«4  IvUteii  Viert«ljHlirbtiiid«rtt. 


1? 


60 
B 
« 

b 

1 

1 

<t 

je 

"C 
•> 
8 

s 

.5 

'S 

B 

V 

1  . 

J 

PH 

_^ 

d  Ecuador 

>  h 
« 

S  B 

QU  «a 

.3  ^ 

u 

<B  B 

O  SS 

« 

B 

■ 

1 

1 

L 

1 

B 

e 

s 
a 

'S 

1 

■1, 

1 

3  C 

fe  != 

1 

I 

'C 

1 

'S 

i  s : 
•gl  1 

CA 

•2 

3 

1 
l 

CQ 

M 

1 
l 

u 

B 

3 

E 

M  — 

Vi 
CO 

3 
< 

i 

II 

i 

1 

o 

Iii 

* 
p 

Bia 

1 

1 

i  • 

1 

I 

( 

1 

I 

inkl. 

1 

IS76 

17.1  . 

5.3 

13,0 

1.3 

2.b 

3,9 

5,0 

1.3 

3.6 

9,2 

17.1 

2.6 

1.3 

1,3 

1 

IS77 

83,«  . 

0.7 

1.9 

4  A 

1.9 

A  W 

6,7 

\  4.8 

2,9 

4  A 

1,9 

0,9  . 

4  A 

1,9 

•  A 

1,9 

Iii 

15.3 

0,9 

A  A 

0,9 

r 

1878 

40,1 

7,3 

A  A 

2,8 

A 

3.9 

1.0 

1,5 

u,7 

1,5 

1.5 

1.5 

1.5 

1,0 

In. 9 

15. 3 

0,7 

0-7 

j 

1879 

39,0 

3  5 

3,3 

1,1 

4,9 

0,6 

2,8 

2,2 

o,6 

1.1 

1,6 

II.« 

3,8 

18.7 

M 

21 

1 : 

1880 

36,9 

5.9 

4.4 

15 

1.5 

3,») 

1 ,  .'■ 

2,o 

1.0 

1,5 

3.4 

4,4 

6.4 

15,7 

0  5 

1,5 

2,5 

< 

1881 

35.1 

1  t> 

3  1 

3.1 

4.1 

l,o 

l,o 

2,6 

o5 

1,5 

;;,6 

2  6 

lo,3 

16,5 

2,6 

2,6 

> 

1883 

27,1» 

1.4 

4.7 

5,6 

8.8 

o,:i 

2,3 

1,8 

0.5 

5. 1 

1.8 

lo,2 

14.0 

0  5 

1,4 

2,8 

'■ 

1883 

31.8  , 

3.4 

8.0  » 

1,8 

9,0 

1  1,7 

3.4 

1,3  , 

3.2 

4.7 

3.4 

10,3 

«  A  e 

.  18,5 

1,3 

1,7 

i 

1884 

30,2 

1.4 

0,0  ' 

A  A 

3.8 

11.4 

'  3.8 

2,8 

8,7 

1.4 

t«8 

n  A 

9.2 

VA  A 

1.4 

■  fc  A 

0.9 

{ 

1 S85 

35,1 

1.3 

4,0 

3.1 

9.8 

:>,(; 

1,8 

3  1 

".',( 

8,4  1 

3.6 

12,9 

1.3 

n  A 

2.2 

* 

37.7 

1,8 

4.5 

6.4 

7,6 

1.^ 

2,7 

1,8 

0,4  ; 

•  •,4 

9,9 

3,1 

4,5 

12,6 

0,9 

2.2 

* 

1S87 

35.3 

2,7 

2," 

2,2 

11,2 

3,6 

2,2 

3,2 

o,D 

o,4 

lo,7 

4  o 

10,7 

0  '.) 

1,3 

1.8 

1888 

38.6  . 

5,0 

0,4 

b,b 

11.3 

1  2,9 

1,7 

^  3.5 

13 

1.3 

8,4 

3,5 

5.9 

17,7 

0.4 

0,8 

3.1 

1889 

Sl,6 

1.8 

4.1  ' 

A 

3,0 

17,1 

1  6,9 

6,0  1  8,6 

A  A  1 

3.8  ' 

11,8  \ 

0,9 

1,8 

;  14,4 

1.8 

0.9 

4  A 

1,8 

18;m> 

21.8 

3,6 

2,5 

7,1 

17,7 

3,0 

3,11 

1,5 

1.5 

0,5 

1  j,7 

2.0 

3,0 

10.6 

1.0 

2,0 

1.5 

I8;>i 

15,8 

.■),0 

4.0 

8.4 

20.8 

5,4 

4,0 

2,0 

0.5 

15.8 

14 

4,o 

7,9 

0,5 

l.o 

3,0 

< 

1ö  7 

22  0 

4,1 

4,J 

1,7 

1  1 

L  f  t 

18,.) 

1  1 

1.7 

8, 1 

1.1 

O  6 

1893 

20.5 

4,0 

10,0 

4,0 

18,0 

3,5 

4,0 

1,6 

1.5 

\M 

lo,ö 

3.5 

4,0 

10,5 

1,5 

2,0 

1894 

14,9 

4,0 

13.2 

6,9 

28,2 

i,3 

2,9 

3.4 

'  0,6 

5.8 

3,9 

3,4 

8X> 

0.6 

2,9 

J89& 

15.4 

3,0 

13,4  ; 

i 

4,0 

30,7 

1  1,0 

1  4,5 

1 

,  3.5 

1.6 

■1  ■ 

CO. 

3.5 

0,6 

9,0 

1,5 

4,5 

Reis»  deitMlier  SegeLseUffe  in  Fnoenteiit  rHckkehrend  Mek  Btr»!»  vmi 


s 
« 

b 

CS 

'C 

V 

B 
« 

'  1 

B 

"3 

B 

a  ' 
■S 

*5 

g  , 

u 

o 

3 

s  * 

3  M 

>  z 

2  _ä 

1 

§  * 

*'  c 

i  B 

1 

a 

j. 

1 
1 

1 

i 
1 

Tö 

B 
1 

1 

s 

1  'f 
1 

ifi 

1 

« 

°b 

«: 

B  (B 

s  a 

B  = 

* 

'S 

o 

i 

1 
1 

e 

"1 

! 

1^ 

) 

1 

e 

a 

1 

^  2 
S  e 

M  -3 

i 

i 

■3 

S  r 

V 

1 

1  ; 

1 

o 

1  1 

1 

> 

0 

^  ä 

1 

BU 

1 

1 

\  ■ 

\  f 

1 

inkl. 

! 

1870 

19.4 

34,3 

1ik8 

9,6 

1.3  1 

4,5 

2.6 

0,6 

7,2 

<»,6 

0.6 

1,9 

5,8 

0,6 

0,6 

• 

i 

1871 

9.1 

33,8 

11,1 

1.0 

4.1  1 

3.0 

8,1 

2,0 

3.0 

7,1 

3,0 

3.0 

20,3 

3,0 

i 

1879 

16.0 

18,5  ' 

19.3 

2.5 

8,4  ' 

43 

2,8 

5.9 

1.7 

5.9 

10,1 

8,5 

« 

1873 

28,7 

13,8 

1  in 

0  ;i 

II.:; 

3,5 

('<! 

0.1) 

52 

2.6 

o.;» 

10.4 

09 

09 

r 

1874 

30.6 

13,3 

7.9 

•i.u 

6.1» 

4(1 

4.0 

3«» 

l,o 

4  o 

4.0 

2  o 

8,;i 

! 

2.<» 

1."^:.'. 

34,1 

15.3 

1,2 

2,4 

9,4 

3.5 

2  4 

.3  5 

1.9 

2,4 

8.2 

11,7 

1  •> 

1846 

18,8 

.  5,8 
'  5,3 

4.3 

1,6 

15,9  1 
7.5  ■ 

1.5 

2.0 

4,3 

1.5 

5,8 

2.9 

4.3 

.  31,7  . 

1.5 

1.5 

1.5 

1877 

36.1 

1.1 

3,3 

3.2 

3,3 

1.1 

2,1 

8,2 

7.4 

16.9 

1.1 

K 

1878 

43,1 

6.1 

1.5 

23 

1.5 

2.:; 

1.5 

23 

0,8 

3,8 

3.1 

7  o 

169 

0,8 

1879 

45.8 

7.1» 

1,7 

5.M 

1.7 

23 

2  8 

44 

1,7 

II 

15  1 

17 

1880 

38.2 

5,4 

2.1 

o,5 

2,1 

3  8 

16 

1,6 

6,4 

16 

3.4 

7  o 

17,7 

05 

2  1 

1881 

367 

3.3 

i,7 

0,6 

1,1 

1.1 

3,3 

6,0 

8r9 

3,8 

5.1» 

1  8,3 

15,6 

3.3 

l 

1882 

29.3 

1.5 

3,0 

1,5 

11.9  , 

3.0 

8.4 

8.6 

1.0 

3.5 

1,6 

4.4 

9,4 

13,6 

8.0 

0,6 

i 

1883 

33.0 

4.1 

2,3 

9.9 

1.3 

4  5 

3  6 

4,1 

1,3 

3,6 

8,1 

14,9 

«>,4 

1.J1 

1,6 

4 

1884 

30.0 

4,6 

3,2 

1,4 

12,9  1 

13 

46 

51 

0.5 

5,5 

1.8  < 

2.8 

'  7,4 

I  10,6 

0,9 

1.4 

\ 

1885 

36,3 

1,'.) 

2.8 

1,9 

;),3 

0.9 

5,5 

4.2 

7.0 

33 

5.5 

3.3 

13.5 

0.5 

0  9 

o,i> 

4 

. 

i886 

39.2 

3,7 

1.8 

2,8 

lo,3 

1.4 

3,7 

3,2 

2.8 

0,9 

5,5 

5.0 

14,7 

16 

u,5 

1 

1887 

36,6 

5,2 

0.9 

1.'),« 

L9 

4  2 

3.8 

0.6  ' 

3.3 

OD 

56 

3,3 

13,7 

0,9 

1.3 

0,5 

1888 

88,4 

4.6 

0.6 

1,8 

16,1 

1.4 

3,7 

8.3 

6.0 

4.1 

5.5 

5.1 

17,4 

0.9 

1,4 

1889 

24.7 

6.8 

8.9 

30.S 

4.4 

6,8 

7.7 

8,4 

1.4 

1,4 

3.4 

14.5 

1.4 

1.0 

1,4 

4 

1890 

26.7 

4,1) 

o,5 

l.o 

23,2 

2.Ö 

5,H 

5.5 

46 

55 

1.5 

3,0 

12,6 

1.5 

8,0 

(».5 

1891 

18,8 

5,2 

1,6 

3,7 

29,9 

1.6 

8.4 

3  1 

4.6 

0,8 

2  1 

2,0 

10,6 

Ü.5 

t 

1892 

21,.> 

4,7 

2,9 

3,5 

34,8 

1,2 

29 

7.0 

12 

53 

o.;> 

•_»,'.  1 

10,4 

12 

1893 

22,3 

7.1 

0.5 

3.7 

27.7 

1.6 

3.3 

3.8 

1 

1.6 

7.6 

3.8 

3,3 

14,2 

1,6  • 

0,5 

1894 

18.4 

4.8 

7.7 

35.  r 

1.2 

.6.4 

4.9  ' 

1.8  3 

6.6 

1.8 

■  1.8 

1  9,5 

0,6  1 

0.6 

1805 

16,9 

3,8 

1,1 

7.1 

1 

40.9 

4,4 

3.8 

1.1 

8.8 

13.8 

I  .  I         .          .         .         .  .  .  1 

iMM.  4.  I||4r.  tto..  lan.  IM  L  S 


Digitized  by  Google 


18 


Anaalcn  dar  Hrdrognpble  aad  Iforittnen  H«iiaoTi»togi«,  Jamiwr  1M7. 


Mau  ist  Duii  wühl  nicht  im  Stande,  aus  dieser  Zusammeuäteiluiig  ciu  Bild 
des  transatlantischen  Handels  abzuleiten,  dazu  ist  die  Segelscfaiffabrt,  namentlich 
in  jüugstor  Zeit,  ein  nur  noch  zu  untergeordneter  Faktor;  es  läfst  sich  aber 
hierdurch  der  Nacliweis  führen,  wie  die  Segelschiffahrt  nach  und  nach  von  der 
Dampfschiffahrt  in  andere  Routen  gedrängt  ist,  wo  sie  jetzt  im  Wesentlichen 
aacb  nnr  nocb  den  Transport  von  Bnlkartikeln,  d.  h.  grOfeeren  Quanten  minder» 
werthiger  Güter,  TemiUteU.  Wenn  man  bedenkt»  dafs  aufser  mit  der  OstkQste 
von  Nordamorilta  vor  1870  keine  direkte  Daroprscbififahrt  nacli  transatlantischen 
Plätzen  unter  deutscher  oder  besser  damals  norddeutscher  Flagge  war,  so  darf 
man  wohl  sagen,  daA  es  kanm  je  eine  so  knrze  Spanne  Zeit  gegeben  bat,  in  • 
der  die  anfahrt  80  Tdlüg  umgestaltet  worden  ist,  wie  das  leätverfloasene 
Vierteljabrhundert. 

Der  Kampf  der  Dampfschiffahrt  gegen  die  Segelschiffahrt  war  natürlich 
dort  am  erfolgreichsten,  wo  die  Segelschiffe,  .sei  <>s  infolge  von  Windstillen  oder 
O^^winden,  verhältnifsumfsig  lange  Rei^^en  machten,  wie  z.  B.  nach  Westafrika, 
Ostindien,  China  etc.,  wohin  die  Segelscliiffahrt  mit  Ausnahme  der  Reisfahrt 
bereits  fast  anfgehOrt  bat,  wttbrend  der  Widerstand  der  Segelscbiffidirt  dort  am 
hartnäckigstt  n  blieb,  wo  die  Reisedauer  beider  Arten  Sei  ilT(  den  geiiiur-ten 
Zeitunterschied  aufwies,  wie  z.  B.  I)e!  der  Fahrt  nach  Chile,  die  ausgehend  im 
letzten  Jahre  etwa  30°/o  und  riäckkehre.ud  sogai*.  40*^  o  aller  transatlanti:»chen 
Segelscbifbreisen  beanepmcbte.  Bs  spielen  freilioh  aneb  die  an  transportirenden 
Güter  eine  nicht  miwesentliche  Rolle  in  diesem  Kampfe,  deshalb  sind  im  Nach- 
stehenden für  sämmtliche  einzehien  Abschnitte  die  Güter  in  rohen  Umrissen  au- 
gegeben, die  der  Segelschiffahrt  bislang  noch  ganz  oder  theilweise  verblieben  sind. 

I.  Die  noch  in  Fahrt  nach  Nordamerika  befindlichen  Segelschiffe  sind  alte 
hölzerne  Schifle,  die  vorwiegend  zum  Transport  der  minderwerlhieen  amei  ikanischen' 
Produkte,  Hok,  Haiz  und  Petroleum  dienen,  letzteres  seit  Einführung  der  Tank- 
dampfer  im  Wesentlieben  nnr  noch  nach  solchen  europäischen  Hilfen,  die  keine 
Taukanlagen  besitzen.  Ordinäre  Stfickgatladungen  kommen  ausgehend  noch 
gelegentlich  vor.    Sonst  ist  die  ganze  Fahrt  in  Händen  von  Dampfern. 

II.  Ausgehend  noch  kleine  Stück^utUidungeu  nach  Hachen  Häfen,  sonst 
Kohlen.  Bfickkebrend  nur  Farbeholser,  Mahagoni«  nnd  Cedemholz,  Ton  welchen 
Artikeln  die  Dampfer  indessen  anch  bereits  seit  längerer  Zeit  mit  laden,  die 
alles  Uebrige  transportiren. 

III.  Ausgehend  noch  kleine  Stückgutladungen  ordinärer  AN  aaren,  sonst 
Kohlen  oder  Holz.  Rückkehrend  nnr  noch  von  den  südlichen  Häfen  gesalzene 
Felle  und  Knochenasche.  Im  Uebrigen  geht  Alles  mit  Dampfei  n.  Die  gröfseren 
nach  Brasilien  ausgehende  Segelschiffe  geben  fast  sämmtlich  von  dort  in 
Ballast  weiter. 

IV.  Ausgehend  von  Europa  fast  nur  mit  Kuhlen,  von  Nordamerika  mit 
Holz  oder  Petroleum.  Mit  der  Zunahme  des  Getreidebaues  am  La  Plata  haben 
in  den  letzten  Jahren  die  grofseu  Segler  auch  hiervon  theilweise  Ladungen 
bekommen,  sonst  von  den  oberen  Flflssen  nnr  gesalzene  Hänte,  Knoohenasche 
und  Qnebrachoholz.  Alle  sonstigen  Artikel  in  beiden  Richtungen  mit  Dampfern. 
Viele  nach  hier  ausgehende  Segelschiffe  gehen  in  Ballast  weiter. 

V.  Ausgehend  einige  Stückgutladungen,  sonst  fast  nur  Kohlen.  Viele 
SohifFe  kommen  von  anderen  Häfen  in  Ballast,  anch  von  Australien  mit  Kohlen 
nach  Chile,  um  hier  Salpeter,  gelegentlich  aucli  Getreide  zu  laden.  Die  anderen 
Güter  sind  in  beiden  Richtungen  in  Händen  der  Dampfer.  Chile  ist  jetzt  das 
bedeutendste  Land  für  die  transatlantische  Segelschiffahrt;  es  ist  in  den  Tabellen 
in  früherer  Zeit  offenliar  /u  gering  vertreten,  weil  die  früher  bauiilsikhlich  mit 
Stückgütern  doitliin  lahreudeu  Hamburger  Segelschiffe  in  nur  geringem  Matse 
lÜr  die  Seewarlc  arbeiteten. 

VI.  Ausgehend  Stfickg&ter  nnd  Kohlen.  Von  Peru  sind  fkst  keine 
Rückfrachten  mehr  für  Segelschiffe,  von  Ecua  loi  gelegentlich  noch  kleine  Ladungen 
Steinnässe.    Werthvolle  Ladungen  in  beiden  Hichtungen  mit  Dampfern. 

VU.  Ausgehend  Stückgüter  und  Kohlen;  rückkebrend  vorwiegend  Roth- 
nnd  Gelbholl,  C^ern  nnd  Mahagoni;  vom  Norden  auch  Kupfer.  Alles  Uebrige 
mit  Dampfern. 

Vlll.  Ausgehend  Stückgut  und  Kohlen;  rückkehrend  meistens  Getreide, 
auch  gelegentlich  noch  Stückgut.  Es  bestehen  keine  direkten  Daniplcrverbiudungcn 


Digitized  by  Google 


! 

M«;eri  Di«  4nitaelie  ä^gebdiiffahrt  ir&lirend  de»  l«t3(ten  Vierto^iilirliitDderlf.  IQ 

mit  J<]uropa,  vielmehr  gehen  diu  werth vollen  Ladungen  euiwcder  über  die  Land- 
enge von  Pftnaina  nnd  dann  mit  Dampfern  weiter  oder  per  BiBenbatin  durch 
Nordamerika. 

IX.  Auf^gehend  StückgBtPi-  und  Kohlen.  Der  Iilxport  ist  Jetzt  fast  nur 
nach  der  Wentkuate  von  Nordamerika.  Dampferverbindungen  mit  Europa  sind 
mlbatTerBUndHch  nicht  vorhanden. 

X.  Die  Bpdentnng  des  direkten  Vfikelirs  Ist  sein-  zuiTickgegangeii,  so 
dafs  direkte  Reisen  ausgehend  nur  noch  selten  vorkommen;  röckkehrend  fast 
nur  Kopraladungen. 

I  XL    Ausgehend  von  Europa  ordinäre  Stückgutladungen,  Coaks  und  Holz; 

von  Nordamerika  Petroleum.  Rückkehrend  meistens  wtreide.  Werthvolle 
Ladungen  in  beiden  Richtungen  mit  Dampfern. 

XIL  Ausgehend  von  Europa  fast  nnr  Kohlen,  von  Nordamerika  Petroleum. 
Buckkehrend  meisten»  Zucker.  Gumkopal  oder  Kopra;  von  diesen  Artikeln  gebt 
indessen  auch  Vieles  mit  Dan)i)fern.    Alles  Uebnge  mit  Dampfern. 

Xlll.  Fast  ganz  in  Händen  der  Dampfer.  Ausgehend  für  Segler  nur 
noch  Petroleum  von  Nordamerika,  wohin  auch  die  wenigen  RQdcreisen  fiwt 
alle  gehen. 

XTV.  Ausgehend  nur  Kohlen;  ruckkehrond  Rei?  Anch  dfr  Heistran>fu>rt 
nach  Europa  ist  bei  Weitem  zum  gröfsten  ilieil  in  Dampferbänden.  Manche 
Silier  kommen  von  anderen  Häfen  nach  hier  in  Ballast.  In  jflngster  Zeit  bat 
sich  eine  reg(;  Rei^falirt  in  Segelschiffen  direkt  von  hier  nach  Södametika  und 
Westindien  entwickelt. 

XV.  Ausgehend  Kohlen;  rückkehrend  Jute  oder  Leinsaat.  Der  Verkehr 
wird  fast  auBschli  i  lieh  durch  Dampfer  vermittelt.  F&r  Vorderindien  ist  die 
deutsche  SegelschiÜahrt  überliaupt  nie  von  Bedeutnng  gewesen  im  Vergleich  zur 
englischen  äegelachifl'ahrt.  Von  Peraien  und  Arabien  liegt  nicht  eine  einzige 
Segelschiffareise  bei  der  Seewarte  vor. 

XVI.  Die  Segelschiffahrt  hat  tast  ganü  aufgehört. 

XVH.  Ausgehend  Kohlen  oder  Uoh  sowie  ordinäre  Stückgüter  und 
Sprengstoffe:  sonstige  (lüter  sowie  Rückfrachten  nur  für  Dampfer.  Die  biet 
Ittsohenden  Segelschiffe  gehen  meistens  in  Ballast  weiter. 

XVIII.   Die  Segelsohifiahrt  ist  fast  za  Ende. 

Es  sind  in  den  Tabellen  nun  wohl  die  Anzahl  der  einzelnen  Reisen 
jährlich  angegeben,  man  hat  üarau<  abor  keinen  Anhalt,  wie  grofs  die  Anzahl 
der  Reisen  sämmtlicber  deutschen  Segelschiffe  oder  \vi(?  grofs  der  Procent8al> 
der  für  die  Seewarte  jouraalführenden  Schiffe  immer  war.  Für  die  frühere  Zeil 
läfst  sich  «lies.'-,  auch  Kaum  mehr  fcs't^f eilen:  ziir  Zeit  1.^1  (;3  etwa  die  Hälfte  von 
Sämmtliclii'ii  in  transatlantischer  Fahrt  bolin-iliehen  .Seglern. 

Von  den  au  der  Elbe  und  Wetter  beheimatheten  Segelschiffen  &md  um 
noch  etwa  350  in  transatlantischer  Fahrt;  hiervon  führen  über  900  oder  über  GOV< 

das  meteorologische  Journal.  Wenn  man  hierzu  die  wenigen  an  der  Ems  nnc 
Ostsee  beheimatheten  Schiffe,  die  noch  in  {rrofser  Fahrt  beschäftigt  sind,  vor 
denen  auch  einige  lür  die  Seewarte  arbeiten,  hinzurechnet,  so  ergiebt  sich,  dailt 
etwa  die  H&lfte  der  Führer  dieser  Segelschiffe  Mitarbeiter  der  Seewarte  sind 
Von  den  nicht  fnr  die  Sopwarte  jonrnairnlireiulen  Schiffen  ist  der  gröfsere  Thei 
in  der  Fahrt  nach  Nordameiika,  Westindien  und  Brasilien  beschäftigt,  ."^o  daß 
diese  Konten  in  den  Tabellen  einer  Erhöhung  bedürfen,  wenn  man  sie  anl  di< 
gesammte  deutsche  Segelschiffishrt  seur  Zeit  anwendet. 

Giebt  die  bisherige  Darstellung  ein  Bild  über  Stand,  Gang  und  Vertheilnng 
der  deut.^clif'ii  transatlantischen  Segelschiflahrt  wie  auch  im  Allgemeinen  die  Ar 
der  Güter  an,  die  ihnen  zum  Transport  bislang  verblieben  sind,  so  erscheint  et 
anch  wfinschenswerlh,  zu  wissen,  wie  sieh  die  Segelsehifiahrt  sur  Zeit  an  Zah 
und  Gröfse  zu  der  Dampfschiffahrt  verhält.  Es  erscheint  hierfür  die  hamburgisch« 
Statistik  he?onder?  p:eeiirnot,  weil  Hamburg  der  bedeutendste  Hafen  des  europäischei 
Festlandes  ist  und  sein  Handel  sich  über  alle  Erdtheile  wie  auch  über  sämmtlicbc 
Handelsartikel  erstreckt,  was  man  nicht  von  vielen  Hifen  sagen  kann.  Bi 
bestehen  '  on  Hambur_'  !iach  fast  allen  Hafen  von  einiger  Bedeutung  regelmäfsigi 
direkte  Dampfer-  und  Segelscbiffsverbindungeu,  zu  denen  die  irregulären  nacl 
Bedarf  noch  hinzukommen. 

Digitized  by  Gi  ^ 


'Animlen  der  HydrogrmpM«  und  MuMawii  llct*on>1«g)e,  .Juniuir  1997.  ' 

I    Ks  ist  freilich  auch  für  liiesf  Zu>auiUit;ii^u4Uujg  nicbi  mOglich,  ubäolut 
iren  Vergleich  tu  erbrin^u,  weil  die  Dampfer  zum  Theil  über  andere  Htfen 
n  iiiul  kommpii.  wio  auch  iln-  Ziel  ;iriiiial-  iiiohrere  Küstengebioto  nmfafst. 
<ieijiioch  ein  möglichst  richtiges  Bild  zu  geben,  sind  1d  der  proceDtualen 
«bnung  dieser  Tabellen  die  Kelsen  der  Daropfer  nach  und  von  Ostasien  der 
und  Gröftie  nach  am  V«  gckrirzt  nnd  dieser  Bett  aii;  HinterindieB  überwiesen, 
(ii<>-e  Dampferreisen  aufgehend  und  rückkebiMMul  ühor  Singapore  und  eventuell 
mg  rühren.   Ebenso  ist  mit  den  Damufern  von  und  nach  Chile  verfahren^ 
Bind  Vs  Hir  Chile,  Vo      P^i'Q  und  Eicuador  und  V«  f^i^  <3ie  Weetkitete  von 
Ualamerika  l)erecbnet.    Mit  den  Dampfern  von  Australien,  die  rnckkehrend 
weise  fiber  Singapore  gehen,  innfsfe  ähnlich  verfahren  werden,  doch  ist  dieses 
rblicbeu,  weil  kein  genügender  Aubalt  darüber  vorliegt. 

Nach  der  veröffentlicnten  Statistik  ergeben  eich  durch  ZuBammenlegung 
betrefTonden  r.Elncter  folgende  Tabellen,  in  welchen  die  Zahl  der  Dampf-  und 

3lschifte  und  deren  Haumgehalt  in  1000  Register-Tons  gegeben  sind,  nebst 
Proeentt^ätzen  von  Seglern  und  Danipfoiti  nach  Zahl  und  Tragfähigkeit  für 

n  der  18  Abschnitte  wie  auch  im  Ganzen. 

Diese  Tabellen  bedürfen  kamn  noch  Krläutenmgen.    Es  j'ei  nur  bemerkt, 
die  Ladungen  nach  oder  von  den  Suada-inseln  mit  Dampfern  über  Singapore 

r  auch  ftber  Holland  nnd  von  dort  direkt  gehen,  daft  femer  die  eine  anf- 

ihrtc  Dampferreise  nach  den  Sandwich-Inseln  eine  aufsergewöhnliebe  war  nnd 
dafür  l  erechneten  lOO"  ,j  Damprerräumle  im  Allgemeinen  werthlos  sind. 
Es  mag  noch  l)emerkt  werden,  Uais  die  Reisen  der  Dampfer  zum  weit 

rwiegenden  Theil  unter  deutscher  Flagge  ausgef&hrt  wurden,  während  von 
Segelsehiffen  der  grOfste  Theil  unter  fremder  Flagge  fuhr. 


egftngeae  Schilfe  laeh  tnmsfttUiitiflcheit  Häfen  v«m  Uambarfip  im  Jihre  181>o. 


c 
e 

m 

Brasilien 

S 

SS 

Chile 

•5 

3 

-3 
S 
0 

3 

« 

J< 

ti 

'C 

_5 

A 
u 

1 

Westküste  von 

Nordamerika 

i 

1 

"»ins 

7.M  Tons 

Zahl  ' 

Tons 

Zahl 

Tou» 

Zahl  Tons 

Zahl 

Tom 

Zahl 

Tons 

Zahl 

'  Tom 

Zahl 

Tot 

744 

90  148 

132 

2)4 

42 

81 

61  113 

1 

1 

I 

< 
# 

7o 

45 

106 

48 

I 

0.3 

42  70 

8 

6 

14 

tu 

13 

22 

1 

«A» 

«;«  . 

f 

; 

0/0 

%  «/p 

•A> 

"/o 

«/• 

1 

»1.4 

66.7  90.9 

55.') 

;i7,7 

•Mt.G 

4'.».4  ÖSJ 

■>bb 

76. ö 

44.U 

lOO- 

S.6 

88.8  9.1 

445 

16.7 

2.3 

0,4 

5U,6  41,3 

1 

23.5 

56.0 

3i».S 

1IK> 

ItK) 

1 

< 

s 

« 

-0 

B 
3 

« 

e 
« 

6 

Singapore  und 

c 

j= 

•r 

X 

Vorderiudieu 

a 

o 

Kapland  und 
Mauritius 

'S 
a 
s 

*ODS 

Zahl!  T«tB 

Zahl 

TODI 

Z«lil 

'Tom 

Zaiil  ! 

Tont 

Zahl 

Ton* 

Zahl 

'  Tom 

Zahl  Tom 

Zahl  '  Toi 

18  S9 

96 

105 

1 

1 

3 

115 

22 

36 

122  14; 

:m  3!) 

lo 

i:. 

lo 

20 

•,i 

o.s 

lo  7 

4  : 

0',, 

'Vo 

'Vo 

«Vo 

"o 

"o 

"/.. 

♦Vo 

39,5  48,4 

64,0 

»5.1 

b5,2 

,  97.6 

72,2  i>0.7 

9a,« 

7a.r>  57.6 

85,7 

27.9 

14,9 

14.8 

12,0 

! 

* 

27,8  9.3 

8.2  i* 

LVberhaupt:   Dampfer  nacli  Ansabl  71,6*Vo.  nnrh  Tons  85,l'>/o- 
S«'(jlw       ,        ,      28,0 'Vo     ,      ,  NO'V,.. 


Dlgilized  by  Google 


Meyer:  Die  deutsdie  SegelfvbifiUirt  wahreiid  dee  lettten  Vierteljnhrhnnderts. 


31 


Angektmeiie  Miffe      titmtUitteehen  Hifen  in  Hamburg  1«  hkn  1895. 


X 

s 

1 


V 

'•5 

'S 

8 


c 


5 


8 


>  c 

V 

4i  = 


1»? 


/^hl  Ton« 

745 
43 

94  0 

5,1 


Zahl  Tons 


'2'J2 

86.4 
13.6 


83 
8»  ' 


136 
80 

«►/o  »/o 

•18  2  81  8 
61,8  1S,2 


Zahl 

65 
9» 

G9,l 
30,d 


Tons 

123 
1 

94,8 
5,2 


Zahl  Tons 


87 
8» 

•/o 

r>o,G 

49,4 


159 
68 

69. S 


Zahl  Tons 


C3 
121 


Ho 
181 


25,8 
74,2 


20,8 
70,2 


Zahl 
13 

46.7 
55,3 


Tone 

7 

72.8 
27,2 


Zahl  Turus 


4 

82,4 
27,6 


S 

88  G 
11.4 


Zahl  Tons 


II 

i(lO 


so 
100 


Zahl 


I 


3 


B 

a 
«0 


d 


s 


•n 
S 

o 

>• 


1 


1 . 


^4 


>(lcr. 


Zahl '  Tom 


2M  I  Tods 

50 


2n 
2 

»0 


"/o 


100  100 


f)0,J)  ;  96  5 
9.1  '  3,5 


Zahl  ToBt 

  I   

5  4 

o/o  «0 

100  lOO 


Zahl  i  Tom 
39  85 


Zahl  Tont 


Zahl  Tom 


ZM  Tons 


Zahl  '  Tons 


100  lo<> 


94 
18 

67.5 
32,5 


53 
23 

78.() 
29,0 


86 

10 


89,6 
li*,4 


187 

23 

"o 

892 
10.8 


80 
4 

"/o 

833 
16,7 


33 
1 


;tG.6 
34 


17 
3 


45 

1 


86,0  97,3 
16,0      2  7 


Uehofhanpt:  Dampftr  nach  Antahl  67,80/o,  nach  Tom  ii.i'^/it. 

Segler      ,       «     33,SO/o    ,      .  17,90/«. 


0'* 
liHI 


Ee  ergiebt  sich  aus  diesen  Taibellen,  dalk  die  Segelschiffabrt  von  der 

Dampfschiffahit  im  Ganzen  bereits  weit  überholt  ist,  weun  es  auch  noch  einzelne 
Gebiete  gieV»t,  wie  die  Westküste  von  Noidaniorika,  Chilo  und  Au.stralien,  die 
noch  ganz  oder  zum  groi'seu  Theil  der  äegeiächilVahrt  geboren.  Wenn  man  aber 
dabei  bedenkt,  daft  nach  offioiellen  Angaben  in  diesem  Frftbjahr  gleicbzeitig 
128  000  Tons  Dampferräumte  und  nur  etwa  400  Tons  Seglerräomte  für  Hamburger 
Recbnuni;  im  Bau  waren,  so  scheint  es,  dafs  die  hiesigen  Rheder  nicht  viel  Ver- 
trauen mehr  zur  Öegelscbiä'ahrt  haben,  und  es  mül'äte  üich  da.s  Verhältuifä  beider 
SchifTsgattnngen  zu  einander  demnach  in  K8ne  noch  mehr  in  Gunsten  der  Dampf- 
schiflahrt  verschieben. 

Wie  sich  in  Zukunft  die  Seeschiffahrt  gestalten  wiid,  vermag  mit  Sicherheit 
Niemand  za  sagen.  Sollte  indessen,  wie  es  zar  Zeit  fast  scheint,  später  die 
DampfechifTahrt  allein  oder  f:i.st  allein  übrig  i)l(Ml)eD,  so  wird  man  dem  letzt- 
verflossenen  Vierteljahrhuudert  den  Ruhm  lassen  mü.'^-eii,  besonders  durch  Beob- 
achtungen au  Bord  von  Segelschiffen  die  wiäseuschaltliche  Erforschung  der  Meere 
in  möglichst  ausgiebiger  W<»8e  gefördert  su  habeni  welches  sieh  dann  nnter 
Dampf  auf  wenigen  direkten  Routen  auch  nicht  in  annähernd  ähnlicher  Voll> 
ständigkeit  würde  ennöglichen  lassen.  Wenn  dann  auch  die  Segelschiffahrt  nicht 
in  gleichem  Maise  wie  jetzt  praktische  \' ortheile  aus  der  Kenntuifs  der  Meere 
hatp  so  wird  doch  aneh  die  Pampfschiffabrt  dann  in  mancher  Hinsicht  praktischen 
Nntxen  ans  der  jetiigen  Forsduing  mehen. 


Digitized  by  Google 


22 


Anuftlen  chsr  Hjdroglnpbie  und  Maritim«^  |l«teaiolog|e,  Jaunar  1897. 


Bemerkenswerthe  Aenderung  der  Deviation  des  Regelkompasses 
des  Dampfers  „Phoenicia"  während  des  ersten  Fahrtjahres. 

Von  AthnlraKlItindi  Koldewbt. 
(Hlmn  Tafel  i.) ' 

Bei  Darcbdcht  der  in  letzter  Zeit  eiugegangcucn  DeviatiouBjouruale  zeigte 
sieh f&r  den  Rcgelkoiupafs  des  Dampfers  „Pbuenicia'',  Kapt.  Leithäu&er,  «r&htwid 

der  ersten  Reisen  trotz  einer  günstigen  Aufstelhnig  des  Kompasses  eine  so 
bemerkenäwerthe  und  groise  Aenderung  iu  der  Deviation,  dafs  es  wünscheaa- 
werth  erschien,  durch  eine  genaue  Diskussion  der  sehr  sorgfältig  ausgeführten 
Beobachtungen  den  Ursachen  dieser  Aenderungen  näher  ncachzuforschen.  Die  im 
Nachfolgenden  gegebenen  Resultate  dieser  Diskussion  enthalten  einen  weiteren 
Beitrag  zu  unserer  Keuutiiiiä  der  Aenderungen  da  Schiiiiimugnetisuus  und 
dürften  um  so  mehr  von  allgemeinem  Interesse  sein,  als  die  Ableitung  der 
einzelneu  Induktionskoefficienten  we^en  der  geringen  Creitenvoränderunir  des 
Schiffes  auf  seineu  regclniafsigcn  Fahrun»  von  Hamburg  nach  New  York  nicht 
durch  die  gewöhnliche  schematische  Methode,  sondern  nur  durch  eine  geschickte 
Kunibiriatiou  der  Gleichungen,  unter  Berücksichtigung  der  bereits  vorliegenden 
KiTahriingen  in  der  Behandlung  dieser  Art  der  magnetischen  Beobachtungen,  zu 
ermügiiciien  war. 

Die  ^l'hüuuicia"  (ürofse  7105  Ueg.-Tons)  wurde  im  Jahre  18y4  auf  der 
Wa*ft  von  Blohm  A:  Yof^i  in  Hamburg  aus  Stahl  getraut,  Baukurs  naheau 
magnetinh  Süd.  Das  Schiff  lief  im  15.  .September  vom  Stapel  und  lag  zunächst 
entgegengesetzt  dem  ßaukursc  mit  dem  Kopf  nach  Norden  bis  zum  30.  September, 
sodann  vom  '60.  September  bis  4.  November  nach  Ost,  vom  4.  November  bis 
23.  Dezember  nach  Süd  und  vom  23.  bis  39.  Dezember  nach  West. 

Am  2V'.  Dezember  machte  das  Schiff  seine  Probefahrt  auf  der  Unterelbc, 
und  wurden  bei  dier^er  Gelegenheit  die  Kompasse  regnlirt.  Der  Regelkompafs, 
ein  AziniUtkompafs  mit  Rose  in  Seidenfädenauf liangung,  i'ateut  Hechelinann, 
steht  1,1  ni  über  dorn  aus  Holz  gebauten  Kartenbause  etwas  hinter  und  über 
der  Kommandobrücke  in  einer  I  jiiiVi  nnng  viui  10  ni  vom  Schoi iistein»  das 
Geländer  und  die  ÖtüUen  auf  dem  Kartenhause  sind  aus  Messing.  Der  Kompafn 
hat  demnach  die  denkbar  günstigste  Aufstellung,  frei  von  allen  ßisenmassen  und 
in  grof^et  TTohe  über  dem  SchifV^korper  und  den  eisernen  Aufbauten  ober  den 
Decken.  An>  Deviations-  und  Intensitätsbeobachtuiigen  auf  westlichem  Kurse 
ergab  sich  denn  auch  eine  verhäUnilsmälsig  geringe  Grölse  der  Deviations- 
koellßfienten  der  halbkreisartigen  Deviation.  Ks  wurde  annfthernd  B  =  +  8**» 
0  =  ;  5°  gefunden,  B  entsprechend  dem  Haukurse  und  ('  entsprechend  der  fünf 
Wochen  dauernden  Lage  auf  Ostknr.s.  Der  Koefficient  ('  wurde  wpjren  seines 
geringen  Betrages  und  desUmstamles,  dafs  derselbe  nur  von  dem  nach  dem  Stapellaufe 
aufgenommenen  remanenten  Magnetismus  herrühren  konnte,  nicht  kompensirt^ 
dagegen  wurde  es  tur  zwecknuirsi'j;  eraehtet,  den  Koefticienten  ß  dni'ch  einen 
Magnet  %u  kompensiren,  in  der  Meinung,  das  Schiff  habe  nach  dem  Stapellaufe 
eine  Ittngere  Zeit  entgegengesetzt  dem  Bankurse  mit  dem  Kopf  nach  Nord 
gelegen,  wie  dies  sonst  bei  der  Werft  von  Hlohm  &  Vofs  üblich  war.  Bs 
durfte  deshalb  angenommen  werden,  dal-  diespr  Koefficient  niclit  we^nntlieh  mehr 
abnehmen  werde.  Wie  die  späteren  genauen  Erkundigungen  ergaben,  war  diese 
Meinung  indefs  eine  iitige,  indem  thateäcblich  das  Schiff  noch  sieben  Wochen, 
bis  wenige  Tage  vor  der  Regulirung  der  Kompasse,  mit  dem  Kopf  nach  Süden 
gelegen  hatte.  Dem  Umstände  ist  ancli  ohne  Zweifel  die  wahrend  der  ersten 
Reise  beoi)acht<;te  starke  Aenderung  im  Koeficienten  i>  zuzuschreiben. 

Der  Krängungskoeffident  ß  wurde  trotz  der  grofsen  Höhe  des  Kompafsortes 
&ber  den  Decken  und  eisernen  Schotten  von  ziemlich  betrJtehtlicher  GrOfse, 


Dlgitized  by  Google 


Kold«wey:  A«nderuqg  d«r  D«Ti*li«ii  de«  Reg«lkoiDi>iu<e8  d«r  aPboenieU*. 


33 


•  ^  ßäiulicli  —  1,5.  gefuiKleii ,  so  dafs  derselbe  durch  einen  Yortikalmagpet  knm- 
peusirt  werden  mufste.  Der  Koefficieut  A  konnte  während  der  Fahrt  nur 
Bäheniiigaweise  bestiinmt- werden,  doch  ergab  sieb  ans  den  Schwingungäbeobach» 
tnngen  der  Horizontaliiadel,  dafs  der  Werth  jedenblls  zwischen  0,9  und  1,0  liegen 
nmute.    D  wnrde  durch  Röhren  korapensirt. 

Zur  Beetimuiuog  der  Deviation  sämmtlicher  Kompatsse  und  Krmittelun{|^ 
eines  etwa  vorhandenen  Eiuflneses  des  elektrischen  Lichtes  wurde  das  Schiff  bei 
ßi-unshaur'cM  /wcinial  ge.-'chwalt,  und  ei^bon  Sich  daraus  för  den  RegentompaTs 
die  toigenden  Deviationskoefticieulen : 

1.  Oha«  etoktiiMliw Liebt  A  ^  4- o,;i^  B  =  ~ 8,5^  C      +  4,8»  D  ]£  «  —  0.8 ' 

f.  mit  elektri«c1i«n  LiAt    A  -  -j-  Co*  B'=>^9.9'*  C  =  -f  6.7«   D  «  4-  IJ '   15  —  +  0,«* 

Die  koeihcienten  A  uud  E  aiüd.  von  su  geringem,  innerhalb  der  Fehler- 
grenzen der  Beobaditung  liegenden  Betrage,  daß  sie  unbedenklich  0  angesehen 
werden  können.  In  den  Koefficienten  der  halbkreisartigen  Deviation  zeigt  sich 
Ijei  C  nach  der  zweiten  Schwaiun*r  eine  Abweichung  von  die  ülier  die 

Grenzen  der  Beobachtuugsfehler  hinausgeht  uud  sehr  wohl  dem  Eintiusse  des 
elektrischen  Lichtes  zugeschrieben  werden  kann;  aber  eben  so  gut  kann  diese 
Aenderung  dnich  dea  reinancnten  Magnetismus  erklärt  werden,  da  die  Erlaluung 
bei  der  Hegulirung  der  Kompasse  auf  der  Rllie  itci  Hrunr^hausen  jrezeigt  liat, 
dals,  wenn  das  J*cLilV  im  Humliurger  Hafen  zuletzt  auf  westlieliem  Kurse  gelegen 
hatte,  bei  der  zweiten  Schwaiung  der  KoefBcient  G  om  l'^S*  nach  der  Seite 
verändert  war. 

Wegen  der  grol'sen  Aenderung  im  KoelHcieuteu  Ii,  die  schon  bei  der 
ersten  Reise  einen  Betrag  von  10°  erreichte,  wurde  bei  Antritt  der  dritten  Reise 
eine  Neukompensatiou  der  Kompas.se  vorgenommen  und  beim  negelkompafs 
durch  Umdrehung  des  ifiignels  der  Koeilicienl  1>  wieder  auf  0''  gebracht  Aus 
den  Beobachtungen  ergaben  sich  dann  die  folgenden  Koefficienten: 

•    A       +'»-5        B  ^  +0,2        C    •  +0,2        D  ^  4-1,8        E  —  -+-0,9.' 

Fi^r  die  ueiteie  Piskiiysion  wurden  A  und  E  =  (•  und  D  -}-  1,1 "  ilns 
Mittel  auä  den  Beobachtungen  angenommen.  Unter  Benutzung  dieser  VVcrlhu 
konnten  aus  den  vorhandenen  Beobaehtnngen  40  Wertbe  von  B  und  C,  beziehungs* 
weise  ©  und  5  abgeleitet  werden.  (Die  Beobachtungen  sind  in  der  nachfolgen- 
den Tabelle  zugleich  mit  den  Wertben  der  erdmaguetischen  Elemente  gegeben.) 

Diskussion  des  Koefficienten  ^^,  Nach  der  lielcannten  Pormel 

8  »  ^    i&an  J  +   ^  u  ~  i  SCO  J  cos 

liandelt  m  »Ich  um  die  Bestimmung  der  Koeflicienteu  c//.,  P/Ä,  v/A,  Nun  ging 
aas  der  ^'ergleichung  der  abgeleiteten  Werthe  von  33  för  die  Ausreise  bei  vorwiegend 
nordwestlichen  Kursen  mit  denen  der  Bückreise  bei  vorwiegend  südöstlichen  uud 
Ostlichen  Kursen  unmittelbar  hervor,  dalk  der  Kurskoefficient  v/A  nahezu  »  0  oder 
«loch  sehr  klein  im  "\'erliHltnifs  zur  (Jröfrfo  der  Wertlie  a  on  c//.  und  P//.  .sein  müsse. 
Gelang  es  also  nur,  durch  zweckmlifsige  Kombination  der  Gleichungen  den  durch 
Vernachlässigung  eines  etwaigen  kleinen  Betrages  von  v/Ä  entstehenden  Fehler 
verschwindend  klein  zu  machen,  so  konnte  man  c  /  iind  J'  /  mit  hinreichender 
Genauigkeit  in  >i"lir  viel  einfaeberer  Weise,  als  dies  bei  diei  I  ul'ekannt(Mi  mög- 
lich war,  berechnen.  Zur  Aufstellung  der  hiei'zu  erforderlichen  Gleichungen 
konutm  selbstveratttudiieh  die  Beobachtungen  der  ersten  beiden  Reisen  wegen 
der  groüben  Aenderung  im  magnetischen  Zustande  des  Schiffes  und  der  deshalb 
vorgenommenen  Aenderung  in  der  Kompensation  nicht  benutzt  werden.  Aus  den 
übrigen  Beobachtungen  wurden  sodann  zwei  Grunpen  gebildet,  deren  erstore 
sftmmtliche  BeotmchtuDgen  ans  dem  Gebiete  zwisenen  Hamburg  und  80^  W-Lg, 
die  andere  .-ämmtliche  Beobachtungen  aus  dem  Gebiete  zwischen  40"  W-Lg  und 
New  York  nml'aist.  Auf  diesem  Wege  gelangt  man  durch  einfache  Summirung 
der  Gruj>)ieii  zu  zwei  Gleichungen,  welche  infolge  der  Vertheilung  der  ord- 
Diagne tischen  Elemente  über  den  Atlantischen  Ocean  möglichst  vei-schiodene 
Zahlen  werthe  für  das  Mittel  der  tangJ  und  möglichst  gleiche  fBr  das  Mittel  der 
1/H  geben. 


Digitized  by  Google 


34 


Annal«  der  £[jdnifn|»hie  uail  Muitfiueii  Mtltorulagie,  Januar  1997. 


I^auf. 

Nummpr 
iiikI 

D  «  t  H  ni 

S  ch  i  f  f M4  r  t 

Breite 

1 

1 

13M  Deunh 

2!> 

Bninslianam 

2 

_  _  • 

Sil 

.".,7  0 

4 

> 

21 

4  7  r,  N 

35,1  \V 

'* 

• 

42,ü  N 

.12.6  \V 

i; 

mir 

York 

7 

■ 

IV 

41.7»  \ 

4C,9  W 

4«.9'  N 

» 

• 

17 

49,8''  N 

7,7«  W 

1  < ) 

II 

X 

.■>2,?«  ■  N 

a.»*o 

1 1 

• 

il 

4;>.9  -  .N 

5.5°  W 

1:.' 

40,5«  N 

73.2<»  W 

13 

4* 

40,H  N 

74,0  W 

14 

24 

40,3  "  X 

7o,|  W 

1.) 

Iii 

IM»:.  April 

14 

Bruitr^hauMtn 

16 

23 

42,70  N 

.-.I  .V'  W 

17 

Mhi 

13 

49.0**  M 

.203'' W 

Ift 

«V 

Engl.  Kanal 

1!» 

IV 

ISit-,  Mai 

•-'!» 

4!i,:.  ^ 

1(1,0°  w 

Juni 

s 

4(»,.i  N 

72..-. '  W 

21 

15 

40,4<>  M 

72,7  W 

22 

■ 

24 

4!M»*  K 

19,5"  W 

2» 

■ 

27 

Amttand 

24 

V 

1895  Joli 

16 

Sable 

1«lwnd 

25 

VI 

I80&  Avgiul 

22 

7  N 

24,7  W 

« 

27 

44,2^  N 

.'»7,3  W 

m  f 

!S«p(einb«r  !> 

41,:;  N 

«a.K«  w 

VII 

1  UkuMK-r 

1 1 

4I,(»  N 

r.ii  s"  W 

2!f 

VIII 

23 

42,t)0  N 

<ö,0  w 

30 

IX 

4!»,8  N 

s  1  W 

81 

I^JMJ  Junuiir 

12 

40,4°  N 

7o,0  \V 

SS 

■ 

20 

499  N 

13,7  W 

33 

X 

IttiiC  Febnmr 

10 

-.2,6^  N 

3.7 '  0 

U 

20 

42,2^  N 

..t;,2  w 

35 

Man 

13 

Tcr-ihollin^; 

3G 

XI 

U'.K".  April 

4n,;,  N 

r.iM  w 

37 

XII 

li»;H(  Mm 

31 

40.2^  N  1 

69.4  W 

3K 

Jani 

II 

53.5®  X  1 

.»,1°  O 

3!» 

2r, 

4i>,:.  ■  N 

72.4-  W 

40 

■ 

31 

47.7  N 

4<»,7^  W 

»I' 


B 


KoefficicDten 
C 


1 

u 

1,00 

+  2,48 

9.67 

1,0«» 

+  2,48 

2 

1,02 

-f-  2,48 

2,07 

1,11 

4-  2,!»0 

3,15 

l,Ub 

4-  •>,'>8 

3,24 

ü.:i8 

+  :i,l7 

3,33 

1,03 

4-  2,82 

3,00 

1.02 

4-  2,4.>< 

2,67 

+JI.4I 

2,61 

1,(10 

4-  2,41 

2,6 1 

0,»9 

4-  2,41 

2,61 

0,96 

+  3.08 

3,24 

n,!(7 

-h  :{.17 

3,33 

0,!t7 

3,3;5 

l.OU 

4-2,48 

2,67 

1.07 

+  2.75 

2,92 

1,00 

+  2,67 

2,86 

0,«»S 

+  2.36 

2..'»« 

»•,ü;) 

-i-  2,4 .H 

2,67 

o,;n; 

+  3,08 

3,24 

(1,96 

+  3,08 

3,24 

1.05 

+  2,67 

9,66 

1.00 

+  848 

9XtT 

0,9S 

+  S,17 

3.33 

1,28 

+  3,49 

8,79 

1,12 

4-  3.38 

3,52 

!  Ol 

+  3,17 

3,3a 

0,;>;i 

•\- 

•  »  ■  1  •» 

•  t;  •  f* 

l.U.> 

+  3,27 

3,42 

o.'.ci 

+  2,41 

2,61 

+  3,08 

3.24 

1,04 

+  2,61 

8,79 

0,!)!) 

+  2.41 

2,61 

1  ,o:. 

+  .3,08 

Ö,24 

1 .02 

+  2,41 

2,61 

II,;»;» 

+  :i,l7 

3,33 

0.99 

+  3,08 

.1,24 

1.02 

+  2,4*1 

2.67 

o  17 

+  3,08 

9,24 

1,16 

+  3,17 

3,.33 

NWcW 

WNW 

w 

OSOVsO 

\V/.N 
WzN 
WSW 

o 
l> 

WNW 
XWzW 

O7S 

WNW 

wxw 

OSO 
SOeO</»U 
KOxO 

WXW 

W«N 

W'zS 

»  >7..S 

W 
W«X 

W/S 

SWfW 

WiX 
XüzO 

WXW«/iW 

OSO 

r» 

<).*«;() 


9.5« 

2,1)" 
7,0 
10,2'' 
11,2- 
13.2 
12.2 
9.8« 


4.9* 


—  0,044! 


+  3,1» 
+  3,2 
+  9,6*1 
+  Ili4i«»! 
+  lOÄ« : 


•  0,040 
•0,122 
0,1 7Jt 
0,1116 
0.230 
0,213  1 

•o,mi 

•0.176' 


+  0.078 

+  0,O!>K 


+  0,052 

+  o,o:>5 

+  0.165 
+  0,197 
+  0,183 


+  6.0 ' 
5.7^ 


•  !»,4'' 

+  M"' 

14..-.     +  1,8« 

•  14,3-    4-  .'.,.■) 


•  0,165  4  o.l(»;j 
0,1 72, +  0,048 
-O,985'  +  0iO19 

<»,2.'>3  +0,031 
•0,2.S0  -hO.O:»."! 


+  0.2     +  0,2   ,  + 0,00a  +0,003 

—  2,<»°   -  2.0*  ;  —  0,085  '  —  0.034 

4-  1,0  j  +  3  0^    -0,017  +0.052 

+  (>,.'»'>  1+  2,3°   +  i»,00!t  0,040 


+  0.2«»  — 
+  8,3° 
+ 


3.3* 


2,0  —  o,.-*" 
XW-'  —  3.2' 
4,.i° 
0,0* 
9.8* 

4,i»* : 

2.5*  ' 
;;,0* 


:»,o* .  — 


  9 


6!5» 
9.0* 

2.7  > 

4.n- 


+ 


1.6* 

•~  0.068 

1,5^ 
3X>* 
0,0* 

•-i  0,070 
U,U44 

o.0.'>9 

1,6' 

—  0,(  »62 

2,6'' 

—  0,087 

•  »   -  J 

1.6' 
1,0* 

—  0,044 

—  0,114 

—  0,085 

0.7^ 
4,4 

—  0,047 

—  o.oji."* 

—  0,071 

U,Lk:iÜ  —0,014 
0.062  —  0,05.'.. 

0,079 ;  +  o.oa3 

0.000: +  0.040 
0.041  =  +0b0&7 


—  0,028 

—  0.02« 

—  n,or>2 
0,0«  »0 

—  o,o2n 

—  0,04.» 

—  0,06:; 

—  Ü,02.s 

+  o,ni7 
+0.012 

—  0.077 
+  it.OU 


—  6,('*  —  .■>,0'^ ,  — o.io.-.  —  i>,o.m; 


6.0- 
3,5^ 
7,.S* 
4,5° 


—  l.O'^- 0,105 


+ 


1,5° 
1.2° 
0,0" 


I 


0,062 

•0,131 

•  o,o7y 


—  0  017 

+  0,026 

0,000 


J 


Die  Urutidglcichuiigeii  bind  die  uachluigeiiden : 


Gruppe  I. 

Reotiüchiungiiort  8 


4:). 5"  X 

10,<» 

—  o,(»36 

4-2,48 

0 

+  0,99 

F 

—  2.47 

4J>,o°  N 

19,5^ 

\V 

aouo 

+  2,67 

+  1.04 

• 

+  3.68 

Amfland 

—  OXMl 

+  8,48 

+  1.00 

» 

—  1,48 

49,8*  N 

8,4' 

w 

-0,044 

CT" 

+  2,41 

4-0,90 

4-0,51 

49.9*  K 

18.7^ 

w 

—  0,035 

+  2,61 

+  1,04 

+  1,32 

52,0*  N 

3,7 

() 

—  0  047 

4-  2,41 

+  o,9n 

+  1,45 

53,5'"  N 

5,1 

o 

—  0,u62 

+  2,48 

+  1,02 

+  0,52 

Digitized  by  Google 


Koldeweyi  AeadMimg  <tef  D«viat!oii  de*  RagvlkoniNmNS  der  «Phoeiiiei»'. 


25 


Gruppe  II. 


SHblf  lslan<l  — 0,«>62  =!=  —  ;i,l7  ^  +o,;(>i 

4<t.4   N  72,7MV  — o.n?!»  -}- :;,m8  , 

M2  '  X  :>7.:'/  w  —  i>ni4  ^  -}-:!.:;8  ,  -f-i.r.' 

41.:;''  N  Ci.Q"  W  —  iM»ii'  ~  -h^l.lT  ,  ■+■  l,»>i 

41,0*'  N  C6.8   W  —  <UH»i  h3,n  ,  4-0,»fl 

42.0  N  62.0^  W  -  41,087  ^  4.:»,27  ,  +  l,li5 

40,4'  K  7fM»*»  W  —  n,ll4  4-3.08  ,  -|-o.!)8 

42,2"  N  .'G  -r  \V  —  i).o8S  ^  h  :!.<'«  .  +  l,o5 

4ii  .-,    N           \V  —  u.Uiü  ^.^  4-;;,17  ,  -f  o  9:» 

4o,2**  N  6;m)**  w                 ii,tu5  «  4-::  <i8  -  •>,:»;» 

40,6'^  N  72.4-  W  —  ».un  =  +  ;5,of  ,  -fo.s>7 

47,7«  N  40,7»  W  —  (M)7»  ^  +  3.17  ,  +  ».16 


40,5*  N  73.5"  W  —11,068  =  +  3,08  ?  +0.96 


r     +  1.24  r 

.    -h<i,68  , 


Danitte  ergeben  rieh  als  Mittel  die  beiden  Gleichungen 


I.    _  »M»;(8       +  2.51    .   +l.«tl   ,,  +o.;U 


V 


V 


und  durch  Subtraktion  II— I 


—  <M>41  =  +0,64  ^  +IMII  •!*  —  l,«0 


T 


Da  uuu  in  dieser  Gleichung  von  Vjk  nur  ein  Hundertstel  in  Rechnung  kommt  und 
Tß  an  Bich  sehr  klein  ist^  so  kann  mau  die  letzten  beiden  Glieder  reroachliBaigeu 
und  erhält  mit  genfigender  Annäherung  auf  die  «weite  Decimalstelle  abgerundet: 


den  entsprechenden  Werth  von  9  und  vet^letcht  denselben  mit  dem  wirklich 

beobachteten,  »so  ergeben  sich,  in  Kinbeiten  der  dritten  Detnmale  anflgedrfickt, 
nachfolfrenilc  AI>wHcbungen  im  Sinne  Beobachtung  —  Rechnung,  und  «war  in 
chronologischer  Keihenfolge  voui  29.  Mai  1895  beginnend: 


Diese  Abweichungen  .<ind  vorwiegend  im  er.sten  Tht  ile  jio,*itiv,  iui  zweiten 
Theile  negativ,  woraus,  da  1*7.  positiv  i.-tt,  unmittelbar  hervorgeht,  dafs  inu  li  noch 
von  der  dritten  Reise  an  bis  zuletzt  eine  Abnahme  des  permauenteu  Maifucn^uius 
fitattgefundeu  hat.  Man  wird  daher  den  gefundenen  Werth  von  VfX  auch  nur  als 
einen  Mittelwei  th  der  letzten  12  Reisen  ansehen  könin'n,  der  uns  an  sich  noch 
keinen  Aurscbluld  über  den  Verlauf  die^^er  Abnahme  mit  der  Zeit  giebt. 

Um  hieröber  näheren  Aufschlufs  zu  erhalten,  wurden  mit  Hülfe  des 
gefundenen  Werthes  von  c^/:  die  äämmtlichen  P/A,  w  ie  sie  einer  jeden  Reobach- 
tang  von  9  vom  Anfange  der  ersten  Reise  an  entsprechen,  berechnet  nach  der 
Formel: 


Hierbei  nn;  "  t(  r  ,  um  unmittelbar  vergleiehl  aio  zu  (M-halten,  die  nach 

AenderuDg  der  kompeuigation  bei  Beginn  der  dritten  Reise  l>e<ibachteteu  Werlbe 
von  8  auf  den  nrspr&nglichen  nach  der  ersten  Kompensation  gefundenen  Zustand 
redncirt  werden.  Die  veränderte  Lage  des  Magnets  brachte  im  Koefficienten  ^, 
bezi(!}iung-u  (>is«'  in  P  /,  ciiio  Aeinlci  nng  von  -f- ^l'-^^  li<>rvor,  welcher  Betrag  dem» 
gemalB  von  jedem  eiuzelneu  beobachteten  Werthe  abgezogen  wurde. 

Die  80  erhaltenen  Größen  von  P/A  sind  in  Tafel  I  graphisch  dargestellt, 
und  es  ist  nach  dem  Augenmafse  eine  Kurve  hindurchgezogen,  welche  die  Abnahme 
des  festen  Magnetismus  in  Beznj?  auf  dto  !-äng--chiffskomponente  in  übersicht- 
licher Weise  ergiebt.  Aus  der  Kurve  geht  unmittelbai-  hervor,  dal':*  die  Abnahme, 
wie  regelmäfsig  der  Fall,  im  Anfange  sehr  rasch  stattgefunden  hat,  später  immer 
lanfr>atncr.  jedoch  nach  Verlauf  von  fast  zwei  Jahren  noch  wahrnehmbar  ist. 
Man  kann  demnnch  schliefsen,  dalis  der  durch  dio  Kurve  dargestellte  Magnotis- 
mua  einen  eigentlich  festen,  unveränderlichen  Zustand  streng  genommen  nicht 


+  5,  +25,  +8,  +4G,  -  1,  +2;i,  4-2,  42,  +  ;;4.  -i- 27.  -t-  1 
—  8,  -  20,  +0,  —  U,  —  1.%  —  :i9,  —  16,  -  22,  —  26,  -  45.  —  12. 


Digitized  by  Google 


26 


Annal«!  d«r  Ujrdrugraphie  und  HarititDeii  Uotcorolofte,  Jaiiuir  l$Vl. 


erreicht,  soudern  sich  diesem  asymptotisch  näliert.  Während  die  Abnahme  iu 
den  eretcn  beiden  Reisen  0,1G0  oder  9"  beträgt,  ist  sie  iu  deu  darauf  folgenden 
sechs  Reisen  0,0^i6  ^  2^".  mtd  in  den  letzten  sechs  Reisen  nnr  0,026  =  1,5°. 
Fi'ir  die  nächsten  Jahre  dürfte  im  Mittel  koine  giöfsere  Aendcruug  als  l''  zu 
ei-warten  sein,  so  dasä  P/A  =  —  0,110,  oder  auf  die  jetzige  Lage  des  Maguet.-? 
redncirt  P/A  ^  +  909  —  0,110  ^  +  0,099,  als  ein  bei  der  Navigirung  des  Schiffes 
in  Rechnung  zu  ziehender  Werth  angesehen  werden  kanm  Daraoe  ergiebt  sich 
f&r  die  Berecbnaog  von  9  die  Formel: 

n  ^  — .(),u7n  tuig  J  +o.otm  ^ 
oder  direkt  in  Graden  ausgedrückt 

1?  —  „  iAf^  mw^  .1  '4-5.7"' 

Vergleicht  man  die,  die  Abnaliiije  des  Magnetimuij;  darstellende  Kurvi-  der 
Tafel  1  für  dieselbe  Ordinate  mit  deu  direkt  aus  den  Beobachtungeu  erhaltenen 
Werthen,  so  ergeben  sich,  chronologisch  geordnet,  die  folgenden  Abweidiungen, 
in  Einheiten  der  dritten  I>ecimale  ausgedrückt,  im  Sinne  Beobachtung  —  Kurve: 

0.  0,  »t,  (».  —  0.  —       —  16,  +  7,  o.  -f-  2-1.  -1-  11».  -  !(■.  ~      —  i,  -f-  8,  -  \'.\ 

+  7,  +1Ö,  -  Iii,  4-2,  +2a,  -2i,  +  i",  -n.  -h  i",  -H2.'.,  +  2i, 

—  «,  — — »1,  +  19,  +2,         —  Sl,  +3,  —1,  —2,  «-  Ift,  -f-  16. 

Die  mittlei«  GrOlte  dieser  Abweichungen  betrügt  nur  +  0,012  =0,7'', 
(  in  Wertli,  der  als  innerhalb  der  Grenzen  der  unvermeidlichen  Beobachtungsfehler 
liegend  angesehen  werden  kann,  so  dafs  man  wohl  behaupten  darf,  dafs  in  der 
Längsschiffskomponente  die  Abnahme  des  Magnetismus  thatsächlich  in  regel- 
mttfsiger  durch  die  Kurve  dargestellter  Weise  erfolgt  sein  mufs.  Die  geringe 
GrtiCse  des  mittloren  Fehlers  lüfst  aber  auch,  wie  sie  die  Sorgfillti^rkcit  der 
Beobachtungen  dokumentirt,  darauf  schlielsen.  dafs  die  zur  Ableitung  der  Deviation 
benutzten  Mifsweisungen  (Deklination  der  Magnetnadel),  die  den  neuesten  Jso- 
gonenkarten  entnommen  sind,  auf  der  befahrenen  Route  jedenfalls  innerhalb 
eines  halben  Grades  richtig  sein  müssen. 

Diskussion  des  Koefficienten  i&.   In  der  Formel  für  $ 
(S  =»  ?  tang  J  4-  ^  u  +  •  *<«  J  'p 

/  An/. 

darf  lür  den  Regelkompafs  der  „Plioenicia**  nach  den  bisher  gemachten  Erfahrungen 
bei  in  der  Mitschiffslinie  frei  von  allen  einzelnen  Eis^raassen  aufgestellten 

Kompassen  der  Indiiktioiiskoefticierit  f //  unbedenklich  =  0  gesetzt  werden.  Es 
handelt  sich  demnach  nur  um  die  Ermittelung  von  Q/Ä  und  v'//. 

Aus  den  schon  bei  der  Diskussion  des  Koefficienten  $  angegebenen 
(rrnnden  mufsten  sur  Bestimmung  dieser  GioikMi  die  ]>eobachtinigen  der  ersten 
beiden  Reisen  au-fre-clilos.-en  werden.  Au3  den  übrigen  22  Be>^tiu)mungen  von  G 
wurden  iu  der  bekannten  Weise  nach  der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  die 
beiden  Unbekannten  berechnet,  und  ergab  sich 

Q  t' 

^  =  — ii,it)5   und   ^  =  +i",0<t8 

nie  A'ergloichung  der  mit  diesen  Grofsen  beieclineten  Werthe  von  S  mit 
den  beobachteten  zeigte  ebenso  wie  beim  Koefhcicnten  iö,  dafs  bis  zur  letzten 
Reise  noch  eine  wenn  auch  geringe  Aendorung,  bczw.  Abnahme  bemerkbar  war, 
da  die  Difiei»  nz:  üt  i  biachtung  — Rechnung,  in  der  ersten  Hälft »■  \  or\viegend  ein 
positives,  in  der  zweiten  Hälfte  vorwlegeiid  ein  iicgalivr.-  A'oizeiclien  ergab. 

Um  näheren  Aufschlufs  über  die  (irOfse  der  Aendcruug  zu  erhalten  und 
zugleich  den  Kurskoefßdenten,  der  seiner  Natur  nach  nicht  mit  Sicherheit 
bestimmbar  ist,  so  lange  Q/A  noch  als  veränderlich  angesehen  werden  mufs, 
getirmer  festzustellen,  wurden  die  Gleichungen  in  zwei  Theile  zerlegt,  deren 
ersterer  die  Beobachtungen  von  der  dritten  bis  zur  siebeuten  Reise  einschliefslich 
enth&lt  und  10  Gleichungen  ergiebt,  wtthrend  der  letztere  die  fibrigen  Reisen 
umfalst  und  12  Gleicliungen  enthält. 

Die  Auflösung  dieser  Gleichungen  ergab  für  die  Unbekannten  die  folgen- 
den Wertlie: 

Digitized  by  Google 


Kotdew«jr:  Atnderaiig  dw  DevlAtlon  <1m  BegelkompMm  der  »Pluwolci«*. 


27 


2.    -?  —  —  M.02;>  ,  ^  4-0,(H(» 

Imt  (lemuach  noch  vom  ^litt -1  Icr  ersten  Gruppe  bia  zum  Mittel  der  zweiten 
Gruppe,  d.  b.  im  .Laufe  von  etwa  eineui  Jahre,  in  der  Querschiffskoiuponeute  des 
periQRnenten  MagnetismuB  eine  Aenderung  von  0,023  =  1,4^  stattgefand«i.  Ans 
der  Gleichheit  der  Werthe  von  v*/^  fÜr  beide  Gruppen  von  GleichniigeD  läfst 
sich  tchliefsen,  dafs  der  Knr?koemcient  genau  genug  bestimmt  i»f,  um  damit 
Duumehr  die  einzelnen  Werthe  von  Q/A  für  jede  einzelne  Beobachtung  berechnen 
so  ktfnnen  nach  dcur  Formel: 

Q  V 

,  =  (i  —  ^  sec  J  sin  Tp 

Die  einzelnen  60  berechneten  Werthe  sind  in  derselben  Weise  und  in 
demselben  Mafästabe  in  Taiel  2  aufgetragen  und  naoh  dem  Angenmafse  eine 
Kurve  hindurchgezogen,  welche  die  Art  der  Abnahme  des  permanmiten  Maguetismu«« 
des  Schiffes  in  der  Querschiffskomponente  darstellt.  Die  Kurve  hat  viele  Aehn- 
liebkeil  mit  der  för  die  Längsschiffskomponente  gefundenen,  wenn  auch  die  Ab« 
nähme  in  den  ersten  Reisen  nicht  so  rasch  erfolgt  und  auch  im  Ganzen  von 
geringerem  Betrage  ist  als  bei  P/A.  Es  hKngt  dies  offenbar  mit  dem  Baaknrse 
(Süd)  und  der  diesem  nach  dem  Staiiellaufe  während  der  längsten  Zeit,  vom 
4,  November  bis  2'6.  Dezember,  entsprechenden  Ijage  des  Scliifi'es  (ebenfalls  Süd) 
sn.^amuien,  bei  welcher  Lage  der  maguetisclu;  Meridian  mit  der  Lkngsschiffalinie 
snsunmenfiel.  Bei  der  Qnerächiffskompouente  beträgt  die  Abnahme  in  den  eif^ten 
beiden  Reisen  nacli  der  Kurve  0,089  5,1',  in  den  nächsten  sechs  Reisen 
0,070  =  4,0"  und  in  den  letzten  sechs  Helsen  nur  noch  0,01    =  0,0*. 

r/A  kann  demnach  jetzt  als  nahezu  konstant  angesehen  werden  und  dürfte 
f&r  die  n&ehste  Zeit  der  Koeflfiicent  (S  mit  einer  für  die  Praxis  aasreichenden 
Genauigkeit  daxfestellt  werden  dnrdi  die  Formel: 

C  «  —  41,095  |j      0,009  Kcc  J  tin 

oder  in  Graden  ansgedr&ckt 

C  =  —  2,0*  ^  4-  0.6"  »ec  J  sin  Cp 

Vergleicht  man  die  die  Abnahme  von  Q//  darstellende  Kurve  mit  den 
direkten  Beobaditungen,  bezw.  den  ans  den  Beol>achtuugcn  abgeleiteten  Werthen, 
so  ergcl)en  :^ich  in  jSinheiten  der  dritten  Becimale  die  folgenden  Abweichungen 
im  Sinne  Beobachtung  —  Kurve 

—  15»,  —  ;;7.  -  7,  +  4;k  +      +  14,  +  ös.  +  64.  —  l.',  -  b'2,  +8.  —  17, 

— 40,  +  Ii,  0,  i»,  —  ae,  -a»,  +14,  +36,  +5,  +16,  -  4,  —15,  +  21», 
+  C,  -  17,  -  :iö.  +  H,  +  6S.  —      +  2»»,  —  :J|,  —  14»  +  31,  -  14,  + 12. 

Diese  Abweichungen  sind  im  Mittel  gröfser  als  die  bei  P/A  gefundenen  nnd 

gehen  in  den  ersten  beiden  Kelsen  über  die  Grenzen  der  Beobachtungsfehler 
hinaus j  der  mittlere  Fehler  beträgt  uamlich  hier  ±_  0,041  —  2,3°.  Es  ist  dies 
oio  Beweis  dafftr,  daft  die  Aendening  im  AofaDge  nicht  in  regelmäßiger  Weise 

erf<il;.'t  ist,  eine  Erscheinung,  wie  sie  mei-tens  bei  neuen  Schiffen  iK-obachtet 
wird,  namentlich  dann,  wenn  die  Schiffe  nach  dein  Sta|^)ellaiife  eine  Zeit  lang  auf 
östlichem  oder  westlichem  Kurse  liegen  und  wenn  dieser  Kurs,  wie  in  dem  vor- 
liegenden Falle,  rechtwinklig  gegen  den  Haukurs  gerichtet  ist  Es  ist  dies  ein« 
Folge  b  s  n  i;;  uienteii  Magnetismu.s,  der  in  der  Querschiffskomponente  sich  immer 
mehr  geltend  macht  ab  in  der  Langsächiffskom^ueute.  in  den  spiiteren  Reisen 
zeifft  sieb  der  Verlauf  regelmäfsiger;  der  mittlere  Fehler  betragt  nur  noch 
*  0,021  =  1,2*,  geht  also  nicht  über  die  (rreiizen  d<n-  möglichen  Beobachtungsfehler 
binaui».  wenn  ma?i  berMcksiobtigt.  dafs  bei  der  l)e.-fimmnng  des  Koefficicnten  C 
HOS  Beobachtungen  auf  See  durch  die  Unmöglichkeit,  den  Betrag  des  Krängungs- 
feiliers genau  eu  kennen,  hierdurch  leicht  ein  Fehler  bis  zu  einem  Grad  und 
dsrfiber  entstehen  kann. 

Aus  der  vorliegenden  Diskussion  geht  hervor,  dafs,  so  grofs  die  Aendpr?u>gen 
in  der  Deviation  des  Regclkompasses  der  „riioenicia"  anfangs  gewesen  sind,  dooii 

4« 

Digitized  by  Google 


3g  AdnkiMi  der  HydroKmpbto  und  Mftiliimen  M«|eon»logl«,  Jnimiir  1S97. 

uacli  dem  Veiiaul'e-  eines  JaLie»  ein  nahezu  kuuätaiiter  Charakter  im  uiaguetiacheu 
Ztistonde  eingetreten  ki,  und  jcdenralls  AenderoDgeii  äuraerst  laugdam  und 
in  ganz  regelmäfsiger  Weise  erfolgen,  liei  schlechter  aiufgestelllen  Kompasaen 
tritt,  wie  die  Krfahrunj^f  fjje/.ei^'t  hat,  eine  >^ül(*jie  Regel müfsigkeit  der  Aeuderung 
der  Deviation,  die  es  eimöglichti  dieselbe  mit  Hülfe  vou  verbältuilfimäTsig  ein- 
fachen Porinein  mit  einer  fQr  die  Praxis  auBreichenden  Genauigkeit  danuBtellen, 
nie  eiu,  da  dann  die  Bedingungen  fehlenj  unter  welchen  die  InduKtionskoefBcienten 
ihre  Gültigkeit  haben, 

Fiii  den  sehr  gut  auige^lellteu  Kegelkompaik  dei  -riiuenicia"  diiri'ieu  liir 
die  nftchste  Zeit  die  Fomeln 

"B  —  —  J,»»"  tan-  J  +  5,7''    '    ('  —  ~ -M      '  -f  «1.6    se.-  ,1  sin        V  ^  -I- 1,4* 

«1  11 

zur  Berechnung  der  Deviation  (Tu-  die  Navigirung  des  Schiffes  auf  den  Reisen 
zwischen  Europa  uud  New  York  von  Nutzen  gein,  falls  direkte  Beobachtungeu 
f&r  einige  Zeit  fehlen  sollten. 


Astronomische  Ortsbestimmung  durch  Mondhöhen. 

Von  Dr.  O.  PULST  In  Bremen. 

WiUirend  man  friiher  fa.>t  auoscblieiVlii  h  in  der  nautischen  Praxis  die 
Sonne  7,ur  astronoinisclien  He-tiiinniiii?  S.  liitTsortes  benutzte,  hat  man  in 
neuerer  Zeit  auch  angelungen,  hich  der  Fixsterne  uud  Planeten  zu  diesem  Zwecke 
zu  bedienen.  Zwai*  hatten  die  Lehrbücher  der  Navigation  schon  seit  Langem 
die  Yorthcile  dieser  Art  der  Orhfbetitiuimung  hervorgehoben,  doch  verhielt  mau 
sich  in  der  Praxi.-?  \m  Allgenu-inon  noch  lange  ablehnend  dageiren,  weil  man  an- 
nabm,  dafs  sich  BternhoheD  auf  See  nicht  mit  genügender  Öchärie  beobachten 
liefsen.  Wenn  diese  Annahme  fBr  die  in  finsterer  Nacht  beobachteten  Stemhdhen 
auch  Uli  zweifelhaft  richtig  ist,  so  i.st  doch  lang.st  erkannt,  dafn  wahrend  der 
Dämmerung  die  Fehler  der  Heo^iaclilnng,  wenn  auch  gröfser  als  bei  der  Sonne, 
80  doch  keineswegfj  so  grolV  sind,  dais  .<ie  fiir  eine  Ortsbestimmung  unbrauchbar 
wären,  f.eider  i.st  diese  Thatsache  auch  lieutzutage  noch  vielen  Schiffsoffizieren 
nijb«>kannt.  Auf  einer  erstaiudifli  Liiol-m  Aii/.;ilil  mmi  SeliilVcii  wird  auch  lu^ntp 
noch,  wie  früher,  ausschliefslich  die  >onne  zu  n^trouomischen  Ortsbestimmungeu  - 
benutzt,  selbst  dann,  wenn  die  Resultate,  wie  es  im  Winter  auf  hohen  Breiten 
unvermeidlich  ist,  höchst  unzuverlä^f^ig  .sein  müssen,  während  man  mit  Hülfe  von 
Sternbeobachtungen  noch  vor/ü'jliclu'  T^osultate  erzielen  konnte.  .Ta,  wip  viele 
ticbiffsoffiziere  giebt  es  auch  heute  wohl  itoch.  die  sich  die  Frage  nach  der  Zu> 
verlässigkeit  der  aus  einer  Beobachtung  hergeleiteten  Besultate  nicht  su  beant- 
worten vei  niöt;«'ii.  dif  ki  itiklo.s  morgens  gegen  8  Ühr  eine  Sonnenhöhe  zum  Zweck 
der  Längenbe^timniunu:,  nilKags  eine  Sonnenhöhe  zum  Zweck  der  RreitonKiestimmunp 
beobachten  und  damit  voll  ihre  Pflicht  gethau  zu  habuu  glaubeul  Uud  docli  ist 
gerade  die  lJeb(«rlegung,  wann  man  eine  Beobachtung  anzustellen  hat  und  mit 
welcher  ünsichnilieit  man  bei  der  aus  einer  Beobachtung  liciLteleiteten  Breite 
oder  Länge  des  Scliitfsortes  zu  rechnen  hat,  von  hervorragender  Bedeutung,  die 
bei  jeder  Beobachtung  angef<te1It  werden  sollte,  weil  sie  den  Seemann  aavor 
bewahrt,  sich  in  ti  iiir*  rische  Sicherheit  einanwiegen.  Diesem  Punkte  sollte  auch 
der  Unterricht  in  Naviiralionsschulen  noch  mehr  Rechnung  tragen  als  bisher. 
Uier  sollte  neben  der  Einübung  der  Methoden  der  Schwerpunkt  des  Unterrichts 
liegen. 

Glücklicherweise  ist  diese  naive,  schabloneuniäfsige  Ortsbestimmung  auf 
Se<*  heute  uicht  mein  die  allgemeine  Regel.  Den  Anstofs  zu  dieser  Wendung 
zum  Bessern  hat  die  iVaxis  sell)er  gegeben.  In  erster  Linie  waren  es  die  An- 
forderungen der  Dampferfahrt,  die  gebieterisch  eine  häufigere  und  genanere  Orts- 
bestimmung verlangten,  wenn  bei  dti  g-rofsen  Schnelligkeit  unserer  moderneii 
Dampfer  und  dem  damit  verbundenen  leidigen  Wettkampfe  um  schnelle  Reisen 
eine  sichere  Navigirung  eimöglicht  werden  sollte. 

Digitized  by  Google 


Piilttt  AatMiHtmiirdie  OrbbeiHioiEniig  durcli  MunilbAlii'n. 


29 


So  war  wau  ge;&wuu|feu,  neben  äouueubuiieu  auch  bteiulidbea  zur  Orte* 
battimmung  zu  benutzen,  und  als  man  sich  erst  einmal  mit  dieser  Art  der  Orte* 
bestiinmuDg  vertraut  gemacht  und  die  Güte  derBclbcn  erkannt  hatte,  bediente 
man  sich  ihrer  mehr  und  mehr,  und  tttglicb  wachet  die  Zahl  derjenigen,  die  sidi 

ihrer  bedienen. 

Merkwnrdigerweise  scheint  der  Mond,  der  sich  wegen  seiner  Helligkeit 

und  dadurch,  dafs  er  Tag  und  Nacht  sichtbar  ist,  ganz  besonders  zur  Beobachtung 
empfiehlt,  fast  allgemein  in  Acht  und  Bann  c^ethan  zu  3ein  und  als  zur  Orts- 
bestimmung ungeeignet  betrachtet  zu  werden,  wenigstens  mir  über  derartige 
Restimmnngen  nur  sehr  selten  etwas  zu  Ohren  gekommen 

In   den  Lehrbficlipin   wird   fa?t  durch^ohends   vor  Mondbeobachtnngon 

gewarnt,  wenn  sie  nicht  ganz  nnd  gar  mit  ätillscbweigen  übergangen  werden, 
lafs  man  auch  Tielfach  in  Navigationsechulkreisen  Ton  der  Verwendbarkeit  der 
Mondhöhen  zur  Breiten-  und  Längenbestimmung  wenig  hält,  scheint  daraus  her- 
vorzugehen, dafs  Chvononietprhing;rn  und  Nebenmittagsb reiten  mit  ITiilfe  von 
Moudhdlieu  nicht  unter  die  Pi  iitungsgegeustäude  für  die  FrüfuDg  zum  Seesteuer- 
maiin  and  zum  Schiffer  auf  grofser  f^hrt  aufgenommen  sind.  Sdtsamerweiae 
werden  Breiteubestimmungen  aus  Meridianhdhen  des  Mondes  in  der  Schiffinprfifting 
verlangt,  obwohl  gerade  diese  Art  der  Breitenbestinimuug,  wie  unten  gezeigt 
werden  wird,  mit  den  groisten  Ungenauigkeiten  behattet  ist. 

Ob  der  Mond  wirklich  so  ungeei^et  zur  Ortsbestimmung  ist,  oder  ob  er 
nicht  gelegontlivb  recht  gute  Dienste  leisten  kann,  soll  im  Folgenden  eingehend 
nnter!«ucbt  werden. 

Dalä  man  gegen  Mondbeobaclituiigeu  nicht  den  Einwand  erheben  kann, 
die  Beobachtung  litte  an  zu  grofsen  Ungenauigkeiten,  wird  Jedem  einleuchten. 
Am  Tage  beol)a<.'litete  Kinnual'.-tande  Mondnnterrandes  wenlen  nur  etwa  mit 
donselbcu  Fehlern  behaftet  sein  wie  die  Kimmabstjknde  des  2r>onnenuuterraiides, 
denn  obwohl  der  Mond  am  Tage  recht  lichtschwach  zu  sdn  pilegt,  so  zeigt  er 
doch  ätets  einen  scharf  begrenzten  Rand,  deäseu  Berührung  mit  der  Kimm  scharf 
erkannt  werden  kann,  /'Mrnl.  da  unter  dem  Mondr  die  Kimm  sich  deutlicher 
gegen  den  hellen  LI imuiei  abhebt  als  unter  der  Sonne,  wenn  diese  etwas  niedrig 
steht  nnd  ihre  Strahlen  vom  Wasser  reflektirt  werden.  Sollte  anfltUigerweise 
der  Mond  recht  über  der  Sonne  stehen,  so  würden  allerdiogs  die  Beobaobtangen 
etwas  wenijrer  genau  werden. 

Bei  l^eubachtuügeu  des  Dberrandeö  vviid  die  (Jenauigkeit  ebeuso  wie  bei 
Beobachtungen  des  Sonnenolienandes  etwas  geringer  sein,  da  die  Ber&brang 
iiieht  I  1  -tif  erkannt  werden  kann,  doch  wird  diese  Vei-schlechterung,  zumal 
wenn  die  Kimm  scharf  begrenzt  erscheint,  nicbt  so  grofs  sein,  dafs  die  Verwend- 
barkeit der  Beobachtung  dadurch  in  Frage  ge^^tellt  werden  könnte. 

Wenn  nur  eine  schmale  Sichel  des  Mondes  sichtbar  ist  nnd  der  die 
erleuchtete  Hälfte  von  der  dunklen  trennende  Durclimesser  nahezu  senkrecht 
steht,  so  kauu  man  im  Zweil'el  sein,  weichen  Rand  man  wählen  soll,  in  einem 
solchen  Falle  thut  man  am  besten,  die  Beobachtung  so  lange  zu  verschieben,  bis 
sich  die  Mondsichel  so  weit  geneigt  hat,  dafs  ein  deutlicher  Unterrand  oder 
Oberrand  erkannt  werden  kann,  was  in  den  meisten  Füllen  naeh  Verlauf  von 
einer  bis  zwei  Stunden  eingetreten  sein  wird,  ist  aber  aus  irgend  einem  Grunde, 
etwa  weil  man  f&rchteti  mufs,  dafs  spftter  sich  der  Himmel  beoogen  hat,  ein  Auf- 
schieben der  Ijeobachtung  nicht  angebracht,  so  messe  man  getrost  den  Kimni- 
absiand  irgend  eines  Randes.  Die  so  angestellte  Beobachtung  wird  selten  uui 
mehr  als  2'  fehlerhaft  sein,  eine  Uugeuauigkeit,  die  auch  z.  B.  bei  diesiger  Luft, 
wenn  die  Sonnenränder  nicht  scharf  begrenzt  erscheinen,  bei  Sonnenbeubaelitungen 
auftreten.  Pa  dii-  Horner  des  Mondes  verhältuifsmäfsig  lichtschwach  sind,  "o 
wird  man  bei  diesen  Beobachtuugeu  die  Berührung  nicht  schaif  bewirken  können, 
und  zwar  werden  Kimmabstftnde  des  UnteiTandes  zu  groß,  Kimmabstiade  des 
Oberrandes  zu  klein  gemessen  wwden.  Man  kann  also  von  vornherein  diesem 
Fehler  Rechnung  tragen,  indem  man  bei  Beobachtungen  des  Cnterraride«  je  nach 
deu  Umständen  1  oder  2  Minuten  von  der  gemesseneu  Höhe  subtrabirt,  bei 
Beobachtungen  des  ObentindeB  aber  dazu  addirt. 

l>ei  Naclitbeobaclitungeu  des  .Mondes  liegen  die  Hinge  ähnlicb.  Zur  Zeit 
der  Dämmerung,  wenn  jene  vorzüglich  scharfe  Kimm  vorhanden  ist,  wie  sie  immer 
kurz  nach  Sonnenuntergang  im  Westen  und  kur/.  vor  Sonnenaufgang  im  Osten 


Digitized  by  GocJgle 


30 


Aiinalen  der  flydrognqiHie  and  tfcritlmen  Meteoroingia,  Januar  1897. 


;:u  8ebeu  ist,  werden  sieb  bei  der  grolsea  Helligkeit  des  Moude^  die  Beubachluu^en 
mit  einer  Genanigkeit  anstellen  lasaen,  welche  Sternbeobaohtnngeii  weit  in  den 

Schatlfn  stellt  und  luitor  T'^raständen  selbst  Sonnonhcobachtungen  übortriflEt 

Bei  MondHcbein  ist  aber  immer  eioe  mebr  oder  weniger  gute  Ejinm  zu 
»eben,  wenn  nicbt  etwa  leicbte  Nebel  die  Kimm  verdecken,  und  besonders  ist 
dei-  Tbeil  der  Kimm,  welcher  sich  recht  unter  dem  Monde  befindet,  in  den  meisten 
Fällen  deutlich  erfniifi;  zu  ?nhf>n,  um  oino  rocbt  jrnto  Hcobacbtung  ausfuhren  zu 
können.  Allerdings  kann  es  bei  geringer  Aufmerksamkeit  auch  vorkommen,  daTs 
man  den  Mond  &ber  einer  ^fals^en  Kimm**  beobachtet.  Wenn  sieh  nümlich 
unterhalb  des  Mondes  Wolken,  vornehmlich  Stratuswolken,  beünden,  so  ist  die 
Gefahr  nicht  ausgeschlossen,  dafs  man  den  Rand  des  Wolkenschattend  für  die 
Kimm  hält  und  auf  diese  Weise  einen  zu  grofsen  Kimmabstand  mil'st.  Weii  man 
aber  immer  das  Vorhandensein  einer  falschen  Kimm  vermntben  nnd  mit  Hfilfe 
eines  Nacbtglases  erkennen  kann,  so  ist  diese  Gefahr  nicht  -o  grofs,  wie  sie 
gf'lf ^'entlieh  gemacht  wird,  und  fie  kann  keine?weg?  als  (iiund  dafiir  dienen, 
ganz,  allgemein  vor  Ortsbestimmungen  aus  Moudhöbeu  m  warnen.  Dann  dürfte 
man  audi  keine  bei  Mondschein  beobachteten  Stemhöben  xnr  Ortsbestimmung 
benutzen. 

Es  sei  hier  nucii  nebenbei  bemerkt,  dafs  sieb  bei  Moudsciieiu  äternbOhea 
nicht  viel  genauer  beobachten  lassen  als  sonst,  da  in  demselben  Maihe,  wie  die 
Kimm  deutlicher  wird,  die  Helligkeit  der  Sterne  abnimmt  (vgl.  liolte:  „Ueber 
ilie  rjenauigkeit  nautisch-astroiionii<ch«'t  nt  iKiachtungen  auf  See",  diese  Zeitschrift, 
Jahrgang  I8S9,  Seite  158).  Es  wird  also  ohne  Zweifel  die  Genauigkeit  der  Mond- 
beobaohtungen  die  der  Sternbeobachtungen  weit  fibertreffen  und  sogar  nicht  viel 
hinter  der  der  Sonnenbeobachtungen  loruckbleiben,  so  dafs  von  diesem  Gesichts- 
punkte uns  der  ^lond  als  sehr  geeignet  znv  Ortsbestimmung  betrachtet 
werden  mul's. 

Der  Mond  soll  aber  deshalb  hiemu  wenig  geeignet  sein,  weil  man  seine 

Alnvelchnng  und  seine  gerad*»  Aufsteigung  wegen  der  schnellen  Aenderung  dieser 
GrOfsen  auf  See,  wo  die  Zelt  nur  ungenau  bekannt  ist,  nicht  genau  ermitteln 
kann.  Die  gerade  Aufsteigung  ändert  sich  in  einer  Minute  im  Mittel  etwas  über 
2  Zeitsekumlt  Ei,  während  die  gröfste  Acnilci ung  etwa  2,9  Zeitsekunden  beträgt. 
Die  Ahweichung  ändert  sich,  wenn  iler  .Mni,(l  im  Aequator  steht,  in  einer  Minute 
14  bis  18,  also  im  Mittel  16  liogensckunden.  üud  man  versteht  es  daher,  dals 
man  frfiher,  ata  man  die  mittlere  Greenwicher  Zeit  an  Bord  nar  sehr  ungenau 
kannte,  davor  warnte,  Mondhohen  zur  Ortsbestimmung  zu  verwenden. 

Heutigen  Tags  aber  kennt  man  besonders  auf  den  Dampfern,  auf  denen 
man  alle  paar  Tage  sein  Chronometer  kontrolireu  kann  und  auch  wirklich  kon- 
trolirt,  seine  mittlere  Grcenwicher  Zeit  so  genau,  dafs  man  nicht  mehr  von 
einem  Feliler  von  Minuten,  soudein  nur  noch  von  einem  solchen  von  Sekunden 
sprechen  kann,  so  dals  man  an  Hord  dieser  Schiffe  auch  die  gerade  Aufj^teigung 
und  die  Abweichung  des  Mondes  selir  genau  kennt.  Aber  selbst  wenn  ein 
mäfsiger  Fehler  in  der  mittleren  (ireenw  iehcr  Zeit  vorhanden  ist,  so  ist,  M'ie 
gleich  gezeigt  worden  soll,  dei-  l'ehler  im  .^chitV-ort  liei  Benutzung  des  Mondes 
keineswegs  übermäl'sig  grois,  sondern  in  den  meisten  Fällen  noch  kleiner  als  bei 
Benutzung  von  StenihOfaen. 

Bei  einer  Breitenbestimmang  aus  einer  Meridianhöhe  des  Mondes 
entstehen  auf  zwei  verschiedene  Weisen  Fehler  durch  die  schnelle  Aendenmg 
der  Abweicliung.  Dadurch,  dafs  man  infolge  ungenau  bekannter  Länge  die 
mittlere  Greenwicher  Zeit  der  Kulmination  nicht  genau  kennt,  wird  man  die 
Abweichung  um  einoi  kleinen  Betrag  falsch  bekommen,  um  welchen  Betrag  auch 
die  Breite  falseh  wiril.  Aul  einem  Forgfültig  uavigirten  Dampfer  ist,  weim  das 
Wetter  das  Ajistellen  von  asironomist  lien  Beobachtungen  gestattet,  die  Länge 
auf  wenige  Minuten  genau  bekannt,  so  dafs  daraus  nach  Sem  oben  Gesagten  in 
der  Breite  nur  ein  Fehler  von  einigen  Sekunden  entstehen  kann.  Hat  man 
allei'diu^  mehrere  Tage  keine  astronomischen  Beobachtungen  machen  können, 
so  wird  die  üngenauigkeit  in  der  Länge  und  damit  in  der  mittleren  Greenwicher 
Zeit  wesentlich  gröfser  sein.  Da  aber  einem  Fehler  von  1°  in  der  Länge,  d.  h. 
von  4"'  in  der  mittleren  Greenwicher  Zeit,  nur  ein  Fehler  von  höchstens  etwas 
über  einer  Minute  in  der  Abweichung  und  damit  in  der  Breite  entspricht,  so 
erkennt  man,  dafs  die  Lilngc  ?chon  recht  falsch  sein  mufii,  wenn  sie,  selbst  im 

Digitized  by  Google 


Fvlst:  AttronomlKlie  OrtabesttiDiDRng  dnruli  Mupidhötiep.  31 

uiigiiUi»iig3teD  Falle,  eineu  einigermai^en  gror^eü;  geschweige  deuo  bedenklidiün 
Femer  iu  der  Breite  Temraachen  soll.  Fehler  von  drei  und  mebr  Minuten  tronuDen 

ja  auch  bei  den  Breitenbestimmungen  mit  Hülfe  der  besten  Sonnenhöhen  infolge 
der  Veränderung  der  torrpstrischen  und  astronomischen  J^trahlenbrechuug  ror. 
Jedeufalls  werden  aber  Mondhöhen  selbst  bei  ungenau  beiiannter  Länge  eine 
bessere  Breite  ergeben  ala  Sternböhen,  die  sieb  im  Meridian  im  Allgeme&en 
schlecht  beobachten  la=,=en.  riicl  iitn  wie  viel  lic-ser  werden  die  Resultate  sein 
als  unter  denselben  Umständen  bei  einer  Breitünl>estimmung  aus  einer  Höhe  der 
Sonne  neben  dem  Meridiaui  wenn  der  Stundenwinkel  nicht  ganz  klein  ist! 
Solcbe  Beobaehtnngen  stellt  man  aber,  xumal  wenn  man  lange  Zeit  nur  auf  die 
Loggerechnung  ani^ewie^en  war,  gern  an  und  nimmt  die  üngeiiaiiigkeit  jrera  in 
den  Kaof.    Warum  slUo  keine  Mondhöhen  zur  Breiteubestimmung  benutzen? 

Die  schnelle  Aendenrng  der  Abweicbung  des  Mondes  macht  sich  bei 
dieser  Aufgabe  aber  noch  in  anderer  Wei^<e  geltend.  Es  f&lU  nämlich  die 
irröfste  Höhe  des  Mondes  gar  nicht  mit  der  Knlrnination  zusammen,  sondern  der 
Mond  eiTeicht  dieselbe  erst  nach  der  Kulmination,  wenn  er  sich  dem  erhöhten 
Pol  nähert,  er  bat  sie  bei  der  Knlrnination  schon  fiberseh^tteD,  wenn  er  sich 
vom  erhöhten  Pol  entfernt.  Die  aus  der  gröfr^ten  Höbe  des  ^fondeK  liertrelcitete 
Breite  des  Beobachtiingsortes  wird  a!so  felilerltaft  -ein,  und  zwar  wird  der  Fahler 
um  so  grofser  sein,  je  schueller  sich  die  AbweicLang  ändert. 

In  der  Nähe  des  Meridians  verhalten  sich  bekanntlich  bei  koni)tanter  Ab- 
weichung die  Höheniinderungen  wie  die  Quadrate  der  Stundenwinkel.  Bezeichnet 
man  die  in  Sekunden  ausgedrückte  Höhenäuderung  in  der  ersten  Minute  nach 
der  Kulmination  mit  c  (Kulminationssekunden),  so  ist  für  einen  Stnndenvmkel 
Ton  t  Minuten  die  Hobenänderang  des  Gestirns 

Jh  =  et« 

Nähert  sich  der  Moik!  dem  (  ilnditen  Pol,  so  wird,  wie  schon  bemerkt, 
die  gröfste  Höhe  nach  der  Kulniin.itidii  erreicht  werden.  Bezeichnet  man  die 
Aeuderung  der  Abweichung  in  einer  Minute  mit  Jd,  so  wird  sich  nach  t  Minuten 
der  Mond  um  t*jS  Sekunden  dem  Pol  und  also  auch  ansenllbert  soviel  dem 
Zeuith  genähert  haben.  Die  wirkliche  Höhenttnderung  nach  Verlauf  von  t  Miauten 
nach  der  Kulmination  wird  also  sein: 

jh  ==  tjii  —  t«o 

Der  Mond  wird  also  »eine  groll^te  Höhe  erreicbeoj  wenn  der  Ausdruck 

tjd  —  t^c 

ein  Maximum  wird.   Dieses  tiitt  ein  fQr 

JA 


und  für  diesen  Werth  wii'd 


'  =  3c 


Jh  ==  -i—  Sekunden  =  Minuten 
4  c  340  0 

d.  h.  der  Mond  ist  bei  seiner  groisten  Höhe  um  Q^-p,  Minuten  hrther  als  bei  der 

Kulmination,    üelrachtet  man  also  die  gröf^t('  Höhe  als  die  Meridiauhöhe,  80 

wird  auch,  die  hieraus  abgeleitete  Breite  um         Minuten  fehlerhaft  sein. 

Die  Gröfse  dieses  Fehlers  ist  fftr  mittlere  Werthe  von  Jd  au.s  der  unten* 
stehenden  Tafel  z«  cntn«  hmen.  Man  erkennt  daran?,  dafs  auf  hohen  Breiten  bei 
grofj-ei  Abweichun^.-äänderuug  der  Fehler  uicht  unbedeutend  ist  und  dafs  er  auf 
60  Breite  noch  eine  Minute  Qberscbreitet.    Bedenklieb  ist  er  aber  innerhalb 

derjenigen  Breiten,  welche  für  die  Schiffahrt  vorwiegend  in  Betracht  kommen 
(von  60'' N  bis  60°  S),  keineswegs  und  kann  bei  jxewrthnlicheu  Breitenbestimmungen 
füglich  ganz  vernachlässigt  werden.  Erstrebt  man  aber  eine  gröfsere  Genauigkeit, 
80  kann  man  sich  der  untenstehenden  Tafel  bedienen.  Addirt  man  den  der  Tafel 
entnommenen  Wertli  zu  der  -;ich  ;ui=  der  Beobaclitnnfi:  errteli.'ii<liMi  Z«Miitlidi5t;in7. 
iK>  erhält  man  die  Meridionalzcnilhdistanz,  mit  deren  Hfdfc  man  alsdann  die 
Breite  bereohnet 


Digitized  by  Google 


B2  Annalen  dar  Hjdr(igi»phle  nud  Uandnicii  Meieonloglet  Jatiuir  1897. 


*- 

und  9  glefchnaoiig 

^  und  ^  unglcichiunuig 

1 

^=25° 

d  =  20° 

d=  15° 

d^lO° 

10° 

4=200 

tr=-25 

s: 

16=  8^ 

/«Ts  19" 

.r*=»i4" 

,7^»  15" 

IC 

j 

7i)--^16 

1 

=  15" 

8" 

j 

(1° 

n  1 

0.1 

1 

;  0.1 

1 

0,1 

00 

0,0 

1 

Ol 

Ol 

0.1 

04 

!  o,i 

j  10° 

0,0 

0,1 

0.0 

0,1 

tt.l  , 

0,2 

0,3 

0,8 

0,0 

0,0 

.  0,0 

< 

0,1 

0.2 

n,2 

0,«  ! 

0.S 

».3 

• 

!  0,9 

0,1 

30° 

0,0 

0,1 

j  0.1 

0,» 

o,3 

j 

n,4  ' 

0.4 

0.4 

0.8 

0,0 

■  u,v 

OA 

u.:, 

l>.0 

i  t.O 

0.2 

f)0  " 

Ol 

o,« 

fi 

u  o 

0  6 

<»,6 

i>,7 

U.D 

1 

<».2 

60" 

0.1 

0.4 

1)6 

0,7 

U.l» 

0,9 

1.0  ' 

«1.8 

1  t>,7 

1  0.3 

1 

,  70° 

0.2 

(1,7 

1,1 

1 

1.4 

1,5 

lA  1 

lr5 

1,1 

0,8 

j  ^_ 

80" 

0,4 

1,7 

•  2,3 

1  '2,6 

3,0 

?,  <» 

3,0  1 

1  "~ 

Der  Gang  der  Rechnung  ist  derselbe  wie  bei  den  fibrigen  Geatimeu,  aller* 

iling!<  wnhl  etwas  uniständliebHi .  was  j^twiP^^  viel  da/u  beigetragen  hat,  «lafs  mau 
in  der  Praxis  Mondbeobachtiingeu  weniger  bevorzugt,  als  sie  es  verdienen.  Am 
UDbequem8ten  wird  bei  dieser  Aufgabe  die  Bej^tiinrnunü:  der  mittleren  Greenwicher 
SSeit  der  Kulmination  nein. 

In  dem  vom  Hydrographisclu  u  Amt  de.-  liciclis-M.irin» -Amts  hcr.infprgebenen 
„Lehrbuch  der  Navigatiou^  (3.  Auflage,  Berlin  1891j  ist  auf  »Seite  277  gesagt: 
„Für  Mond  und  Planeten  ist  die  Meridiandttrcbgangszeit  für  Qreeuwich  im  Jabi> 
buch  angegeben.  Für  die  Praxis  genügt  es,  die  hier  angegebene  Zeit  als  in 
mittlerer  Ortszeit  ati.=L''ndrückte  KiilminatioTi«'/:eit  am  ncoliaehttinL^^orte  anzusehen." 
Dietges  Yerfabren,  das  bei  Planeten  unbedenklich  an^t^wandt  werden  kann,  ist 
beim  Monde  nicht  zulässig,  da  auf  diese  Weise  die  Kolminationsseit  nahe 
30  Minuten  fal-oli  erhalten  werden  kann,  wodurch  die  Abweichung  bi>  7  Minuten 
fal!*«'h  wird.  >ian  miils  beim  Moiulc  unliodingt  die  im  Jahrbuch  angegebene 
Kulminationszeit  (Tir  (ireenwich  tia  die  Lange  des  Beobachters  verbessern,  was 
aber  mit  dn-  bekannten,  in  den  mei^iteu  nautischen  Ti^elsammlungen  enthaltenen 
Interi'olatioiis-'raft^l  loiidit  gosi'lu'lit'n  kann. 

Ein  anderes  Verjähren,  das  bei  der  i^onne  und  den  Planeten  in  ded'  Praxis 
oft  angewandt  wird  und  dort,  wo  m  auf  einige  Minuten  in  der  mittleren  Green- 
wicher Zeit  gar  nicht  ankommt,  genau  genug  i.st,  nämlich  die  Greenwicher  Zeit 
direkt  am  Chronomet(n-  ;d*/ul( -cn,  ist  rlicnfalis  licim  Monde  inizulii-sinr,  weil  man 
einmal  die  Zeit  der  groi-^ten  üöhe  nicht  genau  genug  bestimmen  kann  und  weil 
ferner  diese  Zeit  gar  nicht  mit  der  Kulminationszeit  identisch  ist.  (Für  $9 »  60**, 
(f  =  0,  ./d  -  18"  ist  z.  I>.  der  Stnndenwinkel  d(M-  gröfsten  Höhe  etwa  8  Minuten, 
4em  ein  Fehler  von  2'  in  dot  Ab\v<»icluing  entsprechen  würde.) 

Auf  ein  anderes,  vun  dem  gewöhnlichen  abweichendes  Verfaiiren,  Meridiau- 
hofaeii  KU  beobachten,  welche.s  mir  der  Beachtung  werth  erscheint;  möge  hier 
hingewiesen  werden.  Im  ^Nnutical  Matjazinp",  Oktober  18%,  freite  S81  ff.,  ver- 
öffentlicht Herr  H.  B.  Goodwin  eine  Arbeit,  betitelt:  ^Tbe  Position  of  tbe  Moon 
in  Nautical  Astronomy'^,  in  der,  wio  in  der  vorliegenden  Arbeit,  die  Benntzung 
von  Moudhöhen  zur  astronomischen  Ortsbestimmung  empfohlen  wird,  und  duron 
die  ich  veranlal'st  wurde,  diese  schon  früher  von  mir  zum  gröfsten  Theil  fertig- 

Sestellte  Arl>eit  zu  veröffeullichen.  Dort  empßeblt  der  Verfat^ser,  die  Ubrzeit 
er  Kulmination  vorher  zn  bei'oohnen  und  zu  der  so  gefundenen  Zeit  eine  HOhen- 
beobachtung  zu  machen,  unbekümmert  darum,  ob  der  Mond  seine  gröfste  Höhe 
erreicht  hat  oder  nicht.  Bei  einer  auf  die-e  Weise  antrf'-t«llteu  Beobachtung, 
diu  j?ich  iu  kürzeitr  Zeit  bewerkstelligen  laist  als  das  Beobachten  der  gröfseren 
Hohe,  wii'd  natfirlich  der  Fehler  in  der  Breite,  der  dadoi'ch  entsteht,  dafs  der 
Mond  seine  gröfste  Hdhe  nicht  im  Meridian  erreicht,  vermieden.^)   Gine  Er- 

'}  In  der  rrwibnl««  Arbeit  beifst  e«  ($.  888):  »In  tbe  old  daj^a  it  wiw  oH  yery  wd!  for 
tho  Afamrer  to  wnt,  tnctant  In  hnnd,  nntll  «  wentt  öt  oUnmittoD«  «howed  tbat  tbe  body  pb«-i«iDg 
iL'  iiK  iiilian  liii'l  aitaiiie'l  it.s  luaximam  ultituiU-,  l>ut  in  iIk'sc  tini>-K  W(>  )iav<- chaiig<>(l  »II  tlint.  Sincc 
we  kimw  tlits  »liip  liiuv  wiili  a  fair  di-grec  ul  ai-unvy  \ve  liitve  ou\y  lo  calciilulc  tti<>  litue  b\  waUb, 


Digitized  by  Google 


Pulst:  Aitrononitdie  OrtebeMimnimg  dnrcb  IfoluIbClKn. 


33 


schweruui:  dei-  Keclnmu;^  fiudet  niclit  s(atf  ,  da  inaii  ja  auch  hei  der  Beobachtuug 
dtT  giüisleii  IJölio  die  mittlere  Greenwicher  Zeit  genau  berechnen  rnnfs.^) 

Bei  einer  nrci  tenbcstinimung  aus  einer  Mondhöhe  in  de?  Näbe 
vi  es  Meridians  (N ebenrai  t  tagsbreite)  wird  durch  die  fehlerhafte  Abweichung 
des  Mondes  die  Breite  in  derselben  Weise  fehlerhaft  werden  wie  bei  der  Mittags- 
breite, 80  dafs  diese  Untersncbmig  hier  nicht  wiederliolt  zu  worden  liraacht.  Durch 
einen  Fehler  in  der  geraden  Aufsteigung  wird  ein  Fehler  im  i^iuridenwinkel  des 
Moiido>  und  damit  in  der  Breite  bedingt.  Doch  ist  dieser  Fehler  immer  sehr 
klein.  Ist  die  mittlere  Greenwicher  Zeit  um  4  Minuten  falsch,  so  wird  die 
gerade  Aofsteigung  und  damit  der  Stunden winicet  des  Mondes  um  etwa  10  Selcanden 
lalscb  werden  können. 

Wählt  man  also  zu  Nebenmittagsbreiten  nur  H^hen  so  nahe  beim  Meridian, 
dafd  einem  Fehler  von  einer  Minute  im  Stundeuwinkel  ein  Fehler  von  nicht 
mehr  als  2  Minuten  in  der  Breite  entspricht,  lAfst  also  den  Stondenwinkel  die 
in  den  Lehrbüchern  der  Navigation  und  in  den  nautischen  Tafeln  angejcebenen 
(•renzen  nicht  übergehreiten,  so  kann  die  Breite  durch  die  falsche  gerade  Auf« 
«teigung  nm  nicht  mehr  als  20  Sekunden  fehlerhaft  werden. 

Bei  der  HestiiiHinnm  der  mittleren  Ortszeit  geht  der  ganae  Fehler 
in  der  ireraden  AufHtoiL''iiiiir  in  die  Ortszeit  ilber,  dafs,  wenn  die  mittlere 
Greenwicher  Zeit  um  2  Minuten  fehlerhaft  ist,  dadurch  die  Zeit  um  4  bis  f)  Stt- 
kanden  fehlerhaft  wird.  Benutzt  man  diese  Zeit  zur  Längenbestimmung 
(Chronometerlinge),  su  ist  dieser  Fehler  um  80  weniger  von  Bedeutung,  als  sicn 
auch  der  ganze  Felder  in  der  mittleren  Greenwicher  Zeit  auf  die  LHnj^e  wirft. 
Da  im  Mittel  sich  die  gerade  Aufsteigung  des  Moudeä  in  1  Minute  um  etwa 
3  Sekunden  Ändert)  so  ist  der  Fehler  in  der  geraden  Aufsteigung  '/lo  des  Fehlers 
in  der  Greenwicher  Zeit,  und  folglich  mufs  auch  bei  Chrononieterlängen  aus 
Moüdhöhen  der  Fehler  in  der  Länjre  nm  '/so  anders  ^eiii  als  Ikm  solchen  aus 
Sonnen-  oder  fc^ternhöheu.  Da  aber  einei-  gröfseren  mutlerea  Greeuwichur  Zeit 
eine  gröfsere  gerade  Aufsteigung  des  Monden  und  damit  eine  gröfsero  miltlero 
nrt>/.eit  folfit,  so  wird,  wie  eine  leichte  Uel)erlegung  lehrt,  der  Fehler  in  der 
Lauge  nicht  grölser  sondern  gerade  kleiner  werden. 

Ein  Fehler  in  der  Abweichung  wird  im  Stundenwinkel  einen  Fehler  herror- 
rufen,  der  sich  aus  der  Gleichung 

dt=d^  cot  q  See  i  (q  =  paralhiktischer  Winkel) 

ergiebt.  Da  dd  nur  grofs  werden  kann  für  kleine  Werthe  ron  6,  so  wird  für 
frrofse  Wertlie  von  dd  der  Werth  von  sec  nur  wenig  von  1  verschieden  seini 
äo  dafä  man  in  diesem  Falle  angenähert  setzen  kann 

dt  =^  dti  cot  (j. 

Da  der  parailaktische  Winkel,  wenn  das  Gestirn  im  ersten  Vertikal  oder 
in  der  Nähe  desselben  steht,  seinen  gi-öfsten  Werth  annimmt,  und  nnr  Höhen  in 
der  Nähe  de.s  ei-sten  V'ertikals  zur  Zeitbestimmung  verwandt  werden,  so  ergiebt 
sich,  dafs  auch  hierdurch  kein  hedeutender  Feliler  im  Stundenwinkel  entsteht. 
So  findet  man  z.  H.,  wenn  man  auf  60°  Breite  aus  einer  Höhe  des  Mondes,  * 
dessen  Abweichung  0,  und  dessen  Asimuth  bei  der  Beobachtung  60'  sein  möge, 
die  Zeit  bestimmt,  dafs  der  Fehler  in  der  Zeit  etwa  2,2  dd  ist.  Da  drf  selten  • 
grOfaer  als  */s  Minute  ist,  so  wird  also  in  diesem  rechi  nngönatigen  Falle  die 

wbeii  Star,  niouii,  ur  plitiict  w  ül  iransil,  aud  tuake  our  ul^fiervatiun,  wticu  ihe  watch  «how«  tbat  time. 
So  long  as  tbe  body  is  observed  upon  ihe  ineridlan  tt  b  •  inati«r  of  unimporlant  detail  wheditr  tlir 
«lliuide  ia  »  aucirnnm  or  not.* 

1}  Dm  Verfaihreit  xar  BeMlnuniroK  der  Ubnett  i*t  «infacb  und  ist  ans  den  folgenden  Bei- 
•pi«l  eiyicbtlk'li. 

Aiu  16.  Nuveiuber  1896  auf  60^  19' W-Lg  will  luaii  tiiie  Meriilianliüliv  de«  Moaide«  booü- 
«dlte».    Wa*  Xeigt  das  Chronometer  zur  Zeit  der  Kidmlnation,  W«Iin  der  Stand  6"» 88*  vor  ttt? 
Meridtan-DarcbMDg  in  Greeowloli    ....**«  9ii  7,5'" 
B«r.  t  Linge  (Brcniing.  Tafel  XXIV)  .  .  —  7.0»» 

Mittl.  ro  Ortszelt  der  KnlmiiMtion  -   9«»  14,5"» 

Länge  in  Zeit   .  =   4*»  Lg" 

Ifiltler»  €reenvi«tier  Zelt  der  KulmiMiion .  .  b  IS^  16,S"> 

Sfand  BBat    4-  r>,5™ 

Cbruuoiueter-Zcit  der  Kulialnaiion .   .   .   .*  .  *=  IS*"  21.3'" 
Au>  4.  VftK.  «t«^  1897.  HsA  L  5 

Digitized  by  Google 


34 


Anual«»  4er  HydrogimikUf  und  MariliBAD  Hateovalogle,  Jmimr  1897. 


Zeit  nur  um  etwas  mehr  als  1  Bogentniinite  oder  4  Zeitsekunden  fehlerhaft 
erhalten  werden.  Selbstredend  ist  ein  derartiger  Fehler  in  der  Praxis  fär  die 
LKngenbeBtiniinang  gans  oline  Bedentan^. 

Will  man  alu'r  die  mittlen'  Ortszeit  (bestimmt  an  einem  Orte  mit  hekannter 
Länge)  zur  Clironometerkontrole  verwenden,  ?o  bat  man  es  in  der  iiand,  die 
Fehler  in  der  geraden  Aufsteigung  und  Abweichung  «^anz  herauszubringen.  Man 
braucht  zu  dem  Zwecke  nur  mit  dem  bei  der  ersten  UerechDUng  gefundenen 
Htande  des  Ohronometer?  die  ganxe  Bechnnng  m  wiederholen,  wm  mit  leichter 
Mühe  ausgeführt  weiden  kann. 

Zur  Berechnung  der  Breite  aus  zwei  Höhen  und  der  Zwischenzeit 
(Aufsenmittagsbreite)  ist  der  Mond,  wenigstens  nach  den  gewöhnlichen 
Mtitlioden,  welche  eine  konstante  oder  doch  sich  nur  wenig  Ändernde  Abweichung 
voraussetzen,  nicht  geeignet. 

Nachdem  so  die  Verwendbarkeit  d^  Mondhdhen  zur  astronomischen  Orts- 
bestimmung und  zur  CIironometer-Kontrole  dargethan  ist,  soll  noch  mit  wenigen 
Worten  des  Nutzens  f^cdacht  werden,  den  Mondbeobachtungen  prewaluen. 

Bei  Nacht  sind  Mondhöhen  bequemer  und  genauer  /ii  beubacliten  als 
Steruhöhen  und  geben  infolgedessen  in  den  meisten  Fällen,  vorausgesetzt,  daft 
der  Mondort  für  die  Ortsbestimmunir  günstig  ist,  bessere  Resultate  als  diete. 
Am  Tage  Ut  zwar  der  Mond  im  Allgemeinen  von  geringerer  Bedeutung  für  diu 
Ortsbestimmung  als  die  Sonne,  doch  giebt  es  Fälle  genug,  wo  er  mit  grofsem 
Nutzen  verwandt  werden  kann.  Hierher  gehört  in  erster  Linie  der  schon  oben 
antredeutete  Fall,  dafs  die  Sonne  zur  Längenbentimmunff  wenig  geeignet  i?t,  weil 
man  i<ie  nur  iu  kleinem  Azimuth  beobachten  kann,  so  dafk  die  unvermeidlichen 
FeUer  in  der  Hohe  grobe  FehlM*  in  der  Lftnge  verursachen.  Wie  oft  wird  man 
sich  dann  des  Mondes  mit  gutem  Erfolge  zur  Längenbestimmung  bedienen  können! 
Besonders  gute  Dienste  wird  aber  in  diesem  Falle  der  Mond  leisten,  wenn  man 
den  Stand  des  Chruiiümeters  bt'c*timmen  will.  Hierzu  ist  im  Winter  auf  liohen 
Breiten  die  Sonne  fast  ganz  unbrauchbar,  während  der  Mond,  wenn  »ein  Ort  nur 
günstig  ist,  vorzügliche  Re-^ultate,  jedenfalls  noch  be.-sere  als  die  Fixsterne  oder 
Planeten  ergiebt.  Bei  dieser  Aufgabe  ?;ollte  sich  der  Schiflsfnhrer  in  erster  Linie 
die  Frage  vorlegen,  ob  der  Mond  eine  geeignete  Beobachtung  zuUii'st,  \ind  erst 
wenn  dies  nicht  der  Fall  ist,  Sternhöhen  inr  Zeitbestimmung  benutzen.  Die 
geringe  Ei-chwerting  iler  Berechnung  kann  gerade  bei  dieser  wichtigen  Aufgabe 
nicht  ins  Gewicht  fallen. 

In  Verbindung  mit  8onnenbeobachtungen  sind  Mondbeobachtnngen  zur 
Bestimmung  des  SchitTsortes  von  hervorragender  Wichtigkeit,  Beide  Höhen, 
gleichzeitig  beobachtet,  ergeben,  wenn  nur  der  Azimuthalunter^ehied  eiiiigermafsen 
von  0  oder  180*  vei'ächieden  ist,  nach  der  Sumuerschen  Metliode  die  Breite 
und  Länge  des  ScbiflTsortes  gleichzeitig  und  zwar  genauer  und  vor  allen 
Dingen  .-clmellei-  als  aus  zwei  mehr  oder  weniger  lange  Zeit  iiai  li  einander 
beobachteten  Sonnenhöhen,  üeberhaupt  ist  die  Thatsache,  dal»  man,  wenn  tnau 
Mondbeobachtunffen  nicht  verschmäht,  während  einer  langen  Zeit  des  Tages,  in 
jedem  Augenblicke  Breite  und  Länge  unabhängig  von  den  Fehlern  der  Logge- 
rechnung und  den  durch  nnliekiinnte  Strömungen  hervorgerufenen  Fehlern  bestimmen 
kann,  von  nicht  zu  unterschätzender  Bedeutung.  Diese  gleichzeitige  Beobachtung 
zweier  Gestirne  (auch  zwei  Sterne  eignen  sich  dazu),  auf  deren  Nntzen  schon  so 
oft  und  von  so  berufener  Seite  in  der  natttischen  Litteratur  aufmerksam  gemacht 
ist,  hat  in  der  Praxis  leider  noch  immer  nicht  die  Beachtung  gefunden,  die 
sie  verdient. 

Ein  Hauptgrund  für  die  geringe  Beliebtheit  von  Mondbeobachtungen  in 

der  Praxis  ist  gewifs  aucli  der  Umj?land,  dafs  die  Berechnung  der  Breite  und 
Länge  aus  Mondhohen  etwas  umständlicher  und  unbequemer  ist,  als  die  aus  den 
Höhen  anderei-  (lestirne. 

Bei  der  Be-<preelmng  der  Breitenbestim uiung  auB  Meridianhöhen  des  Mondes 
ist  auf  diesen  Pniikt,  im  Besonderen  auf  die  umständlichere  Bestimmung  der 
Kulmiuatiouszcit,  schon  hingewiesen  worden. 

Eine  weitere  allerdings  nicht  sehr  ins  Gewicht  fallende  Unbequemlichkeit 
ist  mit  der  Bestimmung  der  geraden  Aufsteigung  und  Abweichung  verbunden. 
Zwar  mufs  man  auch  bei  den  Epheraeriden  der  Sonne  und  der  Planeten  ein- 
schalten, doch  da  sich  diese  nur  langsam  ändern,  und  man  in  der  Praxis  die 


Digitized  by  Google 


Pul«tt  Astronomitcbe  Ortabeitiaunaag  durch  Mondliöheii.  ^ 

Abweicfautig  im  Allgememen  nur  auf  ganze  Mimiken  gebraucht^  so  wird  das 

Einschalten  mit  etwas  geringerer  Mühe  au.>^zufnhren  sein  als  beim  Monde,  wo 
u)an  mit  grOfseren  Zahlen  zu  icchiien  hat.    Doch  ist   diese  Erschwerung  so 

Seringiugig,  daJ'a  hie  kaum  des  Erwäbnens  werlh  ist.  Auch  dafs  mau  beim 
(onde  aofserdetn  noch  Halbmesser  und  Horizontalparallaxe  aus  dem  Jahrboeh 
entnehmen  nnifs,  ist,  weil  ein  Fehler  von  einigen  Sekunden  in  diesen  Gröfsen, 
die  zur  Hohenbet^chickung  verwandt  werdeni  belangtos  ist,  keine  besonders  grofse 
Arbeit,  die  mit  Leichtigkeit  ausgefilhrt  werden  kann. 

Ferner  läfst  sich  die  Beschickung  des  Kimmai)standes  zur  wahren 
Mittelpnuktshühe  beim  Monde  nicht  so  leicht  ausfuhren,  wie  bei  den  übrigen 
Gestirnen,  bei  welchen  man  gewöhnlich  diese  Arbeit  mit  Hülfe  der  in  den  meisten 
nantiscben  Tafeln  enthaltenen  €te8anuntbeflcbickun|f  (entballend  Einnitiefe, 
Stralilenbrochung  und  bei  der  Sonne  aufäerdem  Verschub  und  Halbmesser) 
muhelos  au^fulirr  Reim  Monde  ist  man  gezwnugen,  Einzelbeschickungen  anzu- 
bringen, da  ialein  für  die  Gesammtbeschickung  Vdäber  nicht  existiren.  Doch 
findet  man  in  den  meisten  nautischen  Tafelsammlungen  eine  Tafel,  welche  den 
Gesammtbetrag  von  Strahleubrecliung  und  Höhenverschub  enthält.  Ol  .\  <  Iii  linse 
Tafel  wegen  ihres  groi'sen  Umfanges  nicht  besonders  bequem  ist,  so  gewahrt  sie 
doch  eine  kleine  Rrleicbteruug. 

In  allem  Uebrigen  gleicht  die  Äuswerthnng  der  Mondbeobaohtttngen  dw 
der  übiigeii  Beobachtungen  vollständig.  Ob  die  in  der  umständlicheren  T^echnung 
liegenden  Nachtheile  die  maunigfaltigeu  Vortheile  der  Moudbeobacbtungeu  auf- 
zuwi^en  veraiögen,  möge  Jeder  aelbit  enischeiden. 

Eine  nicht  onwesentlfebe  Brleiehterung  der  Rechnung  gewttrt  vielleicht 
die  folgende  TaM')  der  Gesaromtbeschickung  dee  Eimmabstandes  des  Mond» 
Unterrandes  zur  wahren  ^littelpunktshöhe.  Oieselbe  entlialt  den  Gesammtbetrag 
von  Kimmtiefe,  ätrahle(d)rechuug,  Höhenverschub  und  Halbmesser.  Die  Haupt« 
tafel  iat  fftr  eine  Angeehöhe  ron  6  m  entworfen,  doch  beBndet  sich  am  FoTse 
eine  kleine  Tafel  für  die  Berichtigung  der  in  der  Hanpttufel  enthalteneu  Be- 
schickung lur  eine  Augeshöhe  von  H  bis  12  ui.  (Die  Berichtigung  für  0  m 
Augeshöhe  ist  zu  l)enutzen,  wenn  man  mit  Hülfe  eines  künstlichen  Horizonts 
die  doppelte  scheinbare  Höhe  des  Mondunterrandes  beuijachtet  hal). 

Da  sowohl  der  Halbmesser  wie  der  Horizuntalverscbub  von  der  Entfernung 
des  Mondes  abhängt,  so  euttipricht  einem  be.stimmten  Halbmesser  auch  ein 
besümmter  Horizontalveracbab,  und  zwar' ist 

for  einen  Balbmeasei"  von  14'  40"  der  HorizontalrerMihnb  53'  44" 

9      n  »  «    1^'         „  „  54'  57" 

»     «  n         „   IB-  10"   „  «  56'  »4" 

•  «  n    1^>'  -'0"    r,  «  56'  11" 

«      „  n  n    lö'  '^^y    -  «  '>6'  48" 

,      n  »  »         -iO-    ,  ,  57;  24;- 

n      1*  fl  I»    15'  50"   „  58'  l" 

«      •  »  »    16'    (y'   »  1.  58'  37"  . 

r,      ,  n  »    iö'  10"    ,  „  59'  14" 

»      .  n  «    16'  20"    „  «  ÖS-öl- 

.  „      ,  ^  ,    16'  30"  „  60'  21" 

r       n  „  -    16'  40"    „  ,  CT  B" 

Unter  Zugrundelegung  dieser  W  ertbe  ist  die  Tafel  berechnet  worden.  Bei 
Bennttottg  der  Tafel  ist  es  also  nicht  nOtbig,  den  Horizontatverschub  aus  dem 
Jahrbuch  zu  entnehmen;  es  genügt,  wenn  man  den  Halbmesser  des  Mondes  kennt. 

nci  Umfang  der  Tafel  i^<(  gewählt,  dafs  man  die  Be.schiekung  nnf  ganze 
Minuieii  laßt  unmittelbar  aus  der  iaTel  entnehmen  kann.  Nur  in  den  in  der 
Praxis  rerhältnifsmäfsig  selten  vorkommenden  Fällen,  dafs  eine  grOfsere  Genauigkeit 
verlangt  wird,  ist  ein  genaueres  Eiusfhalten  luifliig. 

Hat  man  einen  Kimmabstand  des  Mondolierrandeä  beobachtet,  so  erhält 
man  die  wahre  MittelpunktsbOhe  genau  genug,  wenn  man  an  deoiselbeit  die 
Gesammtbeschicknng  der  Tafel,  vermindert  um  den  doppelten  Halbmesser  des 
Mondes,  anbringt. 


i)  Am  JSnd«  de«  Hefte».    D.  K«d. 


Digitized  by  Google 


^  Anoat«!  der  Bydngrapiite  mihI  Uaritimeii  Meteorologie,  J^uinar  1897. 

Beispiel:  Mau  beobachtet  einen  Kiuimabrttaud  des  Muudoberiandc.s  von 
56  10^';  ludexbericbtiguug  1,0',  Augenhöhe  O  in,  Halbmesäer  des  Mondest 
15'  36"..  Wfw  ist  die  wahre  Mittelpunktabtthe? 

B^obachtetMr  lOmmalMtaml  .   .   s>5<><>  lo,.j 
ludrxberu  fitifT'intr    ....,=  + 

Kiuiuiutjgtand  ^ ll,l>' 

Gc-auiuithesclii«  kling  der  Tafcl    .    .    +  4ir(»' 

JB«r.  für  Augesh&be  —  1,0 

Dnrchneaier  -  -  -ii  -' 

Gi'»uuiiutbos(.'hk-kuiig  ..,.■<+■ 

Walire  Mittelpmikl.-Iiüli.-  .    .    .    ~  .'»t;°  JM» 

Bringt  man  bei  diesem  Beispiel  Kimmtiefe,  Stiahleiibrcchung,  ^'e^^Icb^b  und 
Balbmesser  einzeln  an,  so  erhält  man  eine  wahre  Mitteipunktshdhe  von  [)(> '  21,8'. 


Monthly  current  Charts  for  the  Indian  ocean.') 

Unter  diesem  Titel  ist  von  dem  hydrographischen  Amt  der  englischen 
Admiralität  im  April  v.  .1.  ein  Atlas  herausgegeben  worden,  welcher  einem 
Zu^iammenwirken  des  meteorologischen  und  hydrographischen  Amtes  in  London 
seine  Entstehung  verdankt.  Das  meteorologische  Institut  besitzt  die  au  Bord 
der  englischen  Fahrzeuge  fiefGhrtcu  meteorologi^jchen  Journale,  in  denen  auch 
die  ßesteckdiflerenzeu  verzeichnet  bind;  eo  bammelte  die.se  Angaben,  wählend  im  - 
hydrographischen  Bureaa  die  liartographische  Bearbeitung  stattfand. 

Mau  wird  sagen  dürfen,  dafä  diese  12  Karten  der  Strömungen  des  Indiacheu 
Oceans  da?*  Beste  dai"8telleu,  was  nunmehr  über  diesen  Gegenstand  vorliegt;  gerade 
f&r  den  ludiächeu  Oueau  ist  eine  nach  einzelnen  Monaten  getrennte  Behandlung 
angezeigt,  da  hier,  hauptsächlich  infolge  der  Honsone  auf  nördlicher  Breite,  die 
YerhftltnisHe  aufserordentlich  stark  und  schnell  sich  zu  veriindein  j)tlegen. 

Auch  ist  das  MateHal  augenscheiulich  ITir  die  meisten  \on  der  groi'sen 
Schiffahrt  liesiahten  Gegenden  ausreichend  gewesen;  jedeni'alb  liegt  eine 
ungemein  gioist  Zahl  einzelnei*  Beobacbtün^^v-atse  au  (•  runde,  wie  man  aus  der 
vom  Admiral  Wliarton  verfal'-ten  kurzen  Kink-itung  seldiefsen  darf,  wo  e,-  n.  A. 
beifst:  „Ks  stehen  für  alle  drei  Uceane*)  zur  \'ei  lüguug  rund  5öOU  meteorologische 
Journale  von  freiwilligen  Beobachtern  zur  See,  lemer  13U00  Bände  „Abstract 
logB*^  von  englisühen  Kriegsschilfen  und  eine  beträchtliche  Zahl  Logbücher  sowohl 
von  den  grofaeii  .'"^ehifl'ahrtsgesellschal'ten  als  aneh  von  Privatrliedern.  f'it'  I^oir- 
bücher  konnten  vom  Jahre  1830  an  beuuzl  werdenj  denn  von  da  au  datiri  die 
allgemeine  Einnihrung  der  Ohronometer  zu  Zwecken  der  Längenbestimmung. 
Aufserdem  hat  Jie  Deutsche  Seewarte  15  500  Beobacbtungssätze  nach  London 
gegeben,  9(K)()  dif  französische  KeLnermiir.  kleinere  Beiträge  sind  von  Holland, 
Ocstvrreich  nnd  liusslaud  gelielerij  da/.n  kouiuien  einzelne,  aber  um  so  genauere 
Bestimmungen  an  Bord  vou  Vermessungsfahrzeugcn  und  Kabeldampfern. ^ 

Man  sieht,  es  ist  ein  OriLnrialmatcria!  zur  Entwerfung  dieser  Kalten 
zuäHmmengetragen  worden,  wie  es  kaum  je  vorher  für  solche  Zwecke  möglich 
war.  Ungefähr  8  Jahre  hat  die  Arbeit  beansprucht,  an  welcher  vier  Beamte 
thätig  waren. 

Die  Eintrairnngen  auf  den  zwölf  Karten  des  Indischen  Oceans  reichen  im 
Westen  bis  lO''  O  Lg,  im  Osten  bis  Tasmanien,  schliefseu  die  Gewässer  der 
malaiischen  Inselwelt  ein,  desgleichen  die  China«See  und  Fonnosa-Stnifw. 

Die  Karten  sind  nicht  so  schematisch  wie  die  xwei  Stronikarien  im 
„Afla-  de«  Indis4djen  Oceans",.  welchen  die  Deutsche  Seewarte  im  Jahre  18'JI 
herausgegeben  hat,  andererseits  ist  die  Darstellung  auch  nicht  eine  k^rtograpbisclie 
Reproduktion  aller  in  den  einzelnen  Eingradfeldem  beobachteten  und  sachgemäf« 

')  Preis  d.  <  r>  ^'iv  f:  KyrteiiblHtter  unifH>seiiüeu  Wc-rk<-s  nur  7  sh.  Dir««  «uCterordeulf teile 
Wohlfeilheit  wird  du  \  i'ri)rcjtuiig  des  AÜas  »ehr  fOrdiilicij  #eiu. 

2/  Die  Struiiikarteu  vom  Atientlafhen  und  Stillen  Oo»n  nnd  nach  in  Arlieit,  wenicn  aber 
«lieh  biiid  cr»cheiiicn. 

Digitized  by  Google 


Schotts  Itontfaljr  eumnt  charta  Air  the  tndUn  onan. 


3? 


verrechueten  BesteckdifVerenztMi,  wie  dies  in  den  vom  ütrechter  Metoorologischeo 
Juälilut  1860  und  Ib'Ji)  iiir  die  VViutei-  und  Fiühjahrtiiuoiiatu  bisher  veröfieutlichteu 
^Waarnemingen  in  den  Indischen  Oceaan*  mit  ungemeinem  Fleifse  dorcbgefBhrt 
ist.  Zwi.scLen  beiden,  ganz  verschiedenen  Principien  der  Veranscliaiiliehuug 
lialt  diese  ueueäte  englische  Darstelluugäart  die  Mitte;  es  ist  zwar  eine  gewie>dü 
Geoeralisatiun  der  Einzeldaten  vorgenommen  worden  —  es  wurde  eben  nur  die 
in  jed«n  Monat  vorwiegende  Richtung  der  Waaserbewegung  fih-  ein  mehr  oder 
weniger  grofses  Gebiet  eingetragen  aber  es  sind  diese  mittleren  Richtungen 
der  ötrömungeu  nicht  zu  groideu  iätromii.reiäen  und  Strom.syäteiueu  verbunden 
Vörden,  sondern  sie  sind  unmittelbar  in  der  Karte  niedergelegt,  so  dafs  die  Zn- 
sammenfaseuDg  dieser  Beobachtungen  nach  geographischen  und  physikalischen 
Gesichtspunkten  dem  Beschauer  noch  vorbehalten  bleibt.  Die  deutsche  Methode 
hat  den  groföeu  Yortbeil,  dals  man  mit.  einem  Blicke  ein  Gesammtbild  der  vor- 
berrsehenden  Waaaerfoewegung  zu  gewinnen  vermag,  die  hoUftndiscbe  Methode,  daA 
neben  jedem  Pfeil  in  den  Eingradfeldern  die  Zahl  der  m  H  runde  liegenden  einzelnen 
BesteckdifiFerenzeu  angegeben  ist,  was  natürlich  für  die  Beurtheilung  der  Zu- 
verlässigkeit einzelner  :Strumerscheiuungen  aulserordentlich  wichtig  ist.  Auf  den 
hoUindischen  Kartenblütlern  ist  es  al)er  sehr  schwer,  wenn  nicht  fast  nnmO^ch, 
eine  geographische  Uebersichl  zu  gewinnen,  weshalb  in  dem  1893  her.iusgegebenett 
Hefte  auch  drei  solcher  Uebersicbteblätter  neu  hinzugefügt  worden  sind. 

In  dem  englischen  Atlas  ist  keine  feste  Blächeneinbeit  tn  Grunde  gelegt, 
auch  fehlt  ein«-  An-^abu  der  Anzahl  der  Beobachtungen,  welche  zur  Ermittelung 
der  vorhen'scheudcn  Slromrichtung  benutzt  werden  konnten;  aber  ea  läfst  sich 
andererseits  ziemlich  leicht  ein  Ueberbiick  über  die  Gesammtheit  der  titromsysteme 
gewinnen,  sowie  auch  ein  sablenmäfsiger  üeberschlag  der  zu  erwartende 
Geschwindigkeiten. 

Kleine  geschläugelte  ITeilo  deuten  nimilich  die  Richtung  an,  nach  der  das 
Wasser  vorwiegend  zu  strömen  pflegt;  da,  wo  die  Wasserbewegung  stark  ist, 
sind  die  Pfeile  und  die  geschlängelten  i^inien  dicht  gesetzt,  aufserdem  steht  die 
Lunge  der  Pfeile  in  einem  direkten  Yerh  th liil's  zur  Stromgeschwindi^keit,  indem 
Vt  Zoll  Länge  einer  N  ersetzung  von  100  fem  in  -4  rftundeu^  entspricht.  Vorwiegend 
bewegungslose  Mecresgegenden  sind  durch  einen  kleinen  Kreis  (G)  gekennzeichnet. 
Sehr  werthvoll  ist  ferner,  dafs  neben  die  meisten  der  Pfeile  noch  die  bisher 
beobachtete  Minimal*  und  Maximalverdetauug,  wiederum  in  Seemeilen  pro  Etmal, 
geschrieben  ist. 

Besteekdifferenzen  unter  6  Sm  in  34  Stunden  wurden  vfegfie]BSBmf  da 
dieser  Betrag  im  Allgemeinen  innerhalb  der  Fehlergrenzen  der  Logrechnung  bleibt. 

Wie  in  allen  Ähnlichen  Veröffentlichuntren,  so  wird  auch  hier  drr  Schiffs- 
fohrer  noch  besonder  davor  gewarnt,  sich  blindlings  auf  die  Angaben  der  Karten 
zu  irerlassen  oder  zu  verlangen,  da&  er  auf  seiner  Reise  die  Strömung  genau 
in  der  Richtung  und  der  Stärke  antreffen  mfisse,  welche  nach  der  Karte  den 
mittleren  Verhältnissen  eigen  ist. 

Wharton  schreibt  darüber  Folgendes: 

,Mit  der  Zunahme  unserer  Iv^  nntnisse  von  den  oceanischeu  Wasser- 
bewegungen ist  dies  immer  deutlicher  horvortretreten ,  dafs  die  (Oberflächen-) 
Strömungen  äufserst  unbeständig  sind,  sowohl  was  ihre  Schnelligkeit  als  ihre 
Richtnng  anlaugt,  und  da6  selbst  die  ausge))rägtesten  und  konstantesten  derselben 
strichweise  und  zeitweise  sehr  grofsen  Veränderungen  unterliegen.  Die 
sogenannten  Windtrifteu,  d.  h.  die  Strömungen,  die  unt«M-  dem  unmittelbaren 
Einflüsse  der  Winde,  (seien  dies  nun  beständige  oder  vorübersehende  Luft- 
atrOmnngen)  erzeugt  werden  und  meist  wohl  nur  die  aUerobersten  TTuwserschichten 
beherrschen,  zeigen  natui^eniäfs  diesen  verftnderlichen  Charakter  in  noch 
höhei'em  Grade. '~ 

Aufserdem  findet  sich  auf  jedem  Karteublall  noch  folgende  Notiz: 
.Da  alle  Strömungen,  selbst  die  konstantesten,  wie  z.  B.  der  Agulhas-Strom, 
aufserordentlich  variabel  nach  Richtung  und  Geschwindigkeit  sind,  so  werden 
die  wirklichen  Strömungen,  d.  h.  die  Versetzungen,  die  der  Schiffer  erleidet, 
manchmal  belriehtfieh  imweichen  von  den  „geueralisirten"  Strompfeilen,  welche 
die  Karte  zeigt  Die  mehr  oder  weniger  grofse  Wahrscheinlichkeit,  gerade  die 
in  der  Karte  angegebene  Strömung  zu  trefl'en,  nuifs  man  daher  auch  nach  den 
Strompfeilen,  die  fijr  die  benachbaitcu  Gegenden  eingetragen  sind,  zu  beurthcileu 


DIgitized  by  Goögle 


38 


Anmi««  d«r  Hydrognpliie  mitl  MarltiBMii  Ifirtmiologi«^  Juatm  1S97. 


sucbeu;  und  aufserdem  werden  die  Stiomkarteu  des  vorheigeheDdeo  und  des 
imchfoigendeD  Monats  sehr  werilivulle  Fingerzeige  geben.** 

Jeder^  der  mit  dem  Problem  der  Meeresetrömangen  «ich  nilber  befalet  hat, 
und  zwar  ni;  lit  von  theoretischen  Ocsichtspunkten  aus.  »ondrrii  in  praktischem 
Studiuru  der  wirklichen,  auf  See  zur  Beoliachtiing  kommenden  Schiffsversetzungelt, 
wird  dem  Inhalt  dieser  augeführten  Zeilen  gern  beipflichten.') 

Eine  recht  eingehende  Betrachtung  dieser  Stromkarten  des  Indischen 
Oeeans  ist  auf  da-  Dringendste  den  nicht  eben  seitonen  Stubengelehrten  zu 
empfehlen,  welche  iu  jedem  Jahre  mit  „ueuen^,  aber  in  Wirklichkeil  meist  recht 
alten  Theorien  der  Entatehang  der  Heeresströmnngen  aufb'etoD;  wenn  man  sieh^ 
wie  von  Monat  zu  Monat,  zumal  auf  nördlicher  Breite,  mit  d&i  allmühlieh  sich 
total  verändernden  Windveihältnissen  auch  die  Grundzüge  der  vorwiegenden 
Wasserbewegungeu  durchaus  und  in  ganz  entsprechender  Weise  sich  verändern,  so 
kann  man  eich  nnr  immer  wieder  wundern,  dab  das  Yerhlltnils  von  Uisaehe  nnd 
Wirkung  /»i.^chen  dem  Luftooean  und  der  Wasaeroberflftohe  nicht  allseitig 
anerkannt  wird. 

Wegen  Rauuiuiangclü  kann  aul  den  Inhalt  der  einzelnen  Karten  ieidor 
nicht  eingegangen  werden;  es  ist  dies  auch  in  dieser  Zeitschrift  kaum  noth wendig, 
da  der  ganz  ungemein  billige  Prei  (7  un  serer  Ansicht  nach  jeden 
Kapitän  veranlassen  sollte,  den  äuiserst  nützlichen  Atlas  anzuschaffen  nud 
sellwt  also  sich  sachlich  so  orientiren;  denn  —  wir  wiederholen  es  —  der  Atlas 
ist  für  den  Gebrauch  au  Bord  ganz  vorzüglich  eingerichtet. 

Hier  soll  nur  noch  ein  nahe  liegender  Verirleich  der  zwei  in  dem  ^Atlas 
der  Seewarte**  befindlichen  Stromkarten  mit  den  entsprechenden  englischen  Ötrom- 
karten  gezogen  werden. 

Zwischen  den  Stromkarten  der  Winternionate  (Dezember  bis  Februar' 
bestehen  nicht  nnerliebliehe  Differenzen,  wobei  allerdings  zu  beachten  ist,  dafs 
in  dem  deul.-cliea  Kart^-nwerk  die  Stromvorgänge  von  drei  Monaten  iu  ein 
gemeinsames  Bild  zusammengezogen  sind,  während  auf  den  englischen  Karten 
jcdoin  Afonat  ein  Blatt  gewidmet  ist.  Die  Unterschiede  finden  sich  haupt^cblich 
auf  nördlicher  Breite. 

Der  deutsche  Atlas  zeichnet  im  Arabischen  Meer  und  auch  •  för  die 
Bai  von  Bengalen  ein  meist  kräftiges  Strömen  des  Wassers  nach  NW  in  der 
ii.stlielien  Iliilfle  dies^er  Meeresbecken,  nacli  SW  in  deren  westlicher  Hiilfte.  als 
Trift  des  >kordostmunsuus,  welche  nur  bis  4°  N-Br  ungefähr  ihr  Gebiet  hat, 
während  schon  unter  2"  N-Br,  wenigstens  von  65^  0-Lg  an  ostwärts,  der  ös'tlicbe 
Gegenstrom  beginnt,  im  Golf  von  Aden  sind  ferner  nach  der  dei  t  ;  ii  Quelle 
die  Versetzungen  sehr  schwach  nach  SW,  und  im  Golf  von  Oman  besteht  ei» 
schwacher  Kreislauf  des  Wassers  im  Sinne  der  Uhrzeigerbewegung. 

Ziemlich  viel  anders  ist  das  Bild. im  englischen  Atlas:  im  Arabischen 
Meere  (nördlich  von  10  N-Br)  herrschen  westliche  und  südwestliche  schwache 
Versetzungen  (selten  mehr  als  24  Sin  in  24  Stunden),  welche  gerade  nach  dem 
Aden-Golf  zu  kräftiger  wei-den.  Zwischen  Sokotra  und  Kap  Guardafui  läuft  das 
Wasser  nach  NW,  unter  der  Insel  sind  häuüg  östliche  Gegenströme.  Jm  QoUe 
von  Oman  ist  ein  gut  ausgeprägter  K  km -lauf  des  Walsers  vorhanden,  und  zwar 
setzt  unter  der  Küste  von  Belutschistau  und  Persien  der  Strom  nach  WIh  W,  unter 
der  arabischen  Küste  nach  OSO,  also  entgegeugeseizt  der  ührseigerbewegung; 
das  Gleiche  gilt  in  abgeschwächtem  (irade  vom  Persischen  Golf.  Von  Bombay 
nach  Colombo  gehend,  hat  man  unter  der  Küste  erst  für  eine  Distanz  von 
wenigstens  300  Sm  südlichen  Strom,  dann  (legeustrom  aus  SO,  indem  mau  dann 
erst,  sfidlich  von  10**  N'Br,  oft  erst  auf  6°  N'Br,  in  das  Bereich  der  allgemeinen, 
nacli  We-ten  gerichtet<?n  Strömung  des  Monsiins  Lielangt,  welche  sehr  kräftig 
an  der  Südküste  Ceylons  zu  (liefsen  pHegt  (bis  zu  ÜO  Sm)  und  bi^  zun»  Aequator, 
nach  der  afrikanischen  Küste  hin  aber  bis  I**  bis  2**  S  Bf  sich  ausdchni. 

Erst  auf  südlicher  Breite  findet  man  während  der  Zeit  des  Nordostmonsuus 
1^ -Ml  .lannar  ;ib)  den  östlichen  Gegenstrom;  auf  nördlicher  Breite  ist  der  östliche 
Gegenstrom  in  der  Weise,  welche  die  Karte  der  Seewarte<  giebt^  nur  etwa  im 
November  vorhanden  und  stellenwdse  nach  im  Dezember;  es  sind  diese  nord* 
hemisphäriachen  Ostatröme  aber  offenbar  Beste  der  allgemeinen  OststrOmang 

S.     Ii.  ,VerliuiiUliiiigeii  Uer  (jift>vlls«-liiin  für  Krdkuuilt?  tn  lierliu",  Ib^ü,   S.  77. 


Dlgitized  by  Google 


Schott:  Mbnthiy  cumnl  chart«  fur  tti«  Indian  ovea«. 


des  Homnierlicheii  SudwestmonBuns.  Der  fM^rriitUclic  aequatoriale  Gf'<ien-trom 
der  WiDtermonate  iet  unbedingt  eine  äüdbeiüir-pliäii.^clie  Erscheinung,  ganz  im 
O^ensatz  zn  den  Verhftltniesen  im  Atlaotisofaen  und  Stillan  Ocean. 

Wa.s  dir  n,r  \on  Bengalen  anlangt,  so  giebt  der  englische  Atlas  fast 
fiberali,  aach  in  der  Audamaaen-äee  (wo  nach  dem  deut^ohen  AÜas  die  lUcbtuug 
WNW — NW  ist)  schwaeb'e  and  tnKnige  WeBtsOdirest'  bis  SüdwestvenetBiingai. 
Das  Wichtigste  aber,  «oinal  für  Segler,  die,  von  Süden  kommend,  naeli  Akyab 
oder  Kalkutta  bestimmt  sind,  ist  da>  Yorliamlcn^fein  einer  Gegenströmung  nach 
Norden  und  Nordosten  von  lö~  N-Br  an  nordwärts  nahe  der  vorderindischen 
Kllsie.  Halt  man  eich  also  aof  der  westlichen  Hälfte  der  Bai,  so  wird  matt  auf 
der  letzten  Hälfte  des  Weges  den  Strom  (bis  zu  50  Sm)  mithaben,  was  einer 
alten  Ert'ahnuig  der  Reisfahrer,  die  von  den  Straitf  Settlements  nach  Häfen 
nördlich  von  ilaniriin  gehen,  entspricht.  Diese  (iegenstromung,  welche  wenigstens 
100  Sm  breit  i!«t,  felilc  im  deutschen  Atlas;  sie  bewirkt,  im  Verein  mit  der  SBd- 
Westbewegung  des  Wa.^sers  an  der  Arakan-Kfiste  der  Hai,  einen  in  den  Monaten 
Januar,  Februar  und  März  sehr  scharf  ausgeprägten  und  vollkommen  geschlosseneu 
Kreislauf  des  Wassers  des  Bengalen-Golfes  im  Sinne  der  Uhrzeigerbeweguug. 

in  der  GhinafSee  eodliclt  sind  mehrfach  auch  von  deutschen  Kapitänen, 
wie  Polack,  Wairner  etc.  sehr  l)etoiite,  lokale  Gegen-trömimyen  nach  NO  zur 
Zeit  des  Nordor^tnioosuns  vorhanden;  welche  in  der  deutschen  Karte  nicht  zum 
Attsdraek  gelangten. 

Vergleichen  wir  sodanu  die  Karten  der  Monate  Juni,  Juli  und  August 
mit  der  zweiten,  im  Atlas  der  Deutschen  Seowarte  befindlichen  Stromkarte  für 
die  entsprechenden  Monate,  so  finden  wir  jetzt  eine  sehr  viel  weiter  gehende 
Uebereiimtimmung  beider  Quellen  werke.  Unterschiede  sind  natQrlich  ^  auch 
voriianden,  so  z.B.  an  der  Nordwestkuste  Australiens,  wo  die  englischen  Karten 
für  alle  drei  Monate  vorwiegend  Südwestversetzungen  angeben,  die  deutsche 
dagegen  Oststrom:  ferner  ist  nach  dorn  englischen  Werk  unter  der  Südküstc 
Javas  leichte  Westströmung,  nach  dem  deutschen  leichte  Oststromung:  die  gi-ofse 
Ostströmung  des  Nördlichen  Imli^rhen  OceaiiH;,  welclie  in  dieser  Zeit  ile>  .^iidwest- 
monsuna  vorherrscht,  ist  nach  den  englischen  Karten  nur  im  Juni  auch  südlich 
▼om  Aequator  zu  linden  in  der  Weise,  wie  die  deutsche  Karte  es  verseichnet, 
während  im  Juli  und  Atignst  der  nach  Westen  settende  Aequatoiialstrom  des 
Süd08tpa.^-ates  bis  unmittclhar  nn  die  Linie  heranreicht. 

Man  wird  im  Aitgcm<>ineu  zugeben  mü.<<sen,  dafs  in  den  weitaus  meisten 
Fttllen  die  englischen  Angaben  bei  der  ungemein  viel  weiter  geführten  Speciali* 
sinnig  der  Wahrheit  am  nächsten  kommen  durften,  und  man  sIeliL  aus  dem 
Ge.-^agteri  schon  ,  wie  da?  neue  i  ngli~?che  Kartenwerk  ganz  beträchtlich  mehr 
leistet  als  diu  zwei  deutschen  Karten;  dies  ist  naturgemäfs  und  kann  auch  gar  kein 
Vorwurf  für  die  deutsche  Darstellung  sein,  da  ja  eben  die  dentschen  Karten  den 
allgemeinen  Charakter  lier  Wa^^serllewegungen  eines  ganzen  Vierteljah i-cf 
wiedergeben  sollten.  Zweifellos  ist  aber  auch,  dal's  der  englische  Atlas  für  das 
Studinm  der  Meeresströmungen  sowohl  wie  fftr  den  praktischen  Gebrauch  an 
Bord  durch  die  gesonderte  Behandlung  aller  zwölf  Monate  einen  grollen,  einen 
wesentlichen  Fortschritt  bildet.  Wohl  sind  auch  die  leitenden  nautischen 
Institute  der  anderen  seefahrenden  Nationen  schon  seit  langer  Zeit  darüber  sich 
klar  gewesen,  dafs  die  Untersuchung  der  physikalischen  Probleme  der  Meereskunde 
am  besten  nach  einzelnen  Monaten  zu  erfolgen  habe,  aber  häufig  genug  machen 
die  Kosten  sowohl  einer  solchen  ?peciali«irten  Bearbeitung-^methode  wie  einer 
solchen  Drucklegung  die  Erffdlung  dva  Wünscbenswerthesteu  unmöglich. 

Schott. 


Die  Rhede  von  Padang,  die  Koninginne-Bai  und  der  Emma-Haien.  ) 

Bericht  von  J.  W.  Nix,  lUfennietster  vtiii  PudtDg. 

Nähert  man  sich  von  See  her  der  Rhede  Padaug,  s»>  erblickt  man  zuerst 
am  linken  Ufer  des  l'adang- Flusses  den  Apenborg  mit  seinem  Flaggenmaste  und 

Mf'(T<.  'ip<'Hn|^'iMi  >  .|t  Zeevaaitkundig  Gebied  over  Nedcriandtoh  OoaMndiC  VAU  bet  MiüUleri« 
van  Marine,     s  (araTciibage,  1.  Pebruari  1S%,  No.  i/l. 


Dlgitized  by  Google 


40 


Annalen  d«r  H]r<lrognpMe  ttn<i  MaridmMi  Matoorologle,  Januar  1897. 


woiterliiii  eine  Reihe  holm-  ITiip^ol  mit  dem  lJer<»e  l'adaiig,  auf  dem  ein  Signal- 
m&at  utehL  Am  Fufee  des  Apeiiberges  befindet  sich  ein  Gerüst  für  das  rothe 
[lAfenretter  und  neben  dieeem  die  Lencbtwärterwobnnni^  am  weifsem  Gestein. 

Auf  «lern  K'clitrn  Flufsufer  sind  verscliiodene  Häu?pr.  von  dcnf^n  da.-  Geninirnirsi 
lind  das  (»erichtsgebihido.  !>pidH  niii  /iukdacb,  das  Flufsufer  .sehr  leicht  kenntlich 
machen.  Der  untere  Laul  des  radang-Flu^pes  kann  nur  von  den  kleinen  Faln- 
zoufrcu  der  Eing^boi'enen  und  Ladeprauwen,  die  nicht  über  l,s  m  'riofiran?  haUcu, 
befahren  werden.  Am  Fufsp  dc.^  Api'ii  I5(*rtre.<  bpfrüpt  die  'J'idV  nocli  2,7  m 
(9  voet),  weiter  aufwürtf<,  am  Zollamt,  2^  m  (7  voct}  und  nimmt  dann  allmählich 
bis  zn  1,2  m  (4  voet)  eben  oberhalb  der  cbinesiscben  Niederlassung  ab.  Bis 
hierher  wird  die  Fahrrinne  durch  Baggern  frei  gelialten,  weiter  oberhalb  i^t  der 
Flufs  riiclit  Iwfahrbar.  Der  F!utlnvecli?(d  liptrilirt  im  Mittel  ungefähr  0,61  m  (2  voet), 
zu  Spingzeiten  reichlich  0,91  m  (3  voet).  Dicht  am  FuTee  des  Apen-Berge»  liegt 
■die  Wftlfiseh-Rlippe,  auch'  Batn  Mandi  genannt  Vom  Apen-Berge  ans  erstreckt 
sich  eine  mit  niedrigem  Buschholz  bewachsene  Högelreihe  bis  zur  Konlniilnne- 
Bai.  Hit'  vor  dieper  Hiiprelreihp  liegende  Kfi«te  ift  theilweipe  niedrig,  sandig 
und  mit  Kokif.-pahueji  bcpllanzt.  Ungefähr  o  km  .•?iullicli  vom  A]ien-Berge  liegt 
die  Insel  Fisang  Ketjil  (Ketelc),  die  duith  ein  während  Niedrigwa^^ser  trocken 
fallendes  Riff  mit  der  Küste  verbnndm  ist.  Die  Insel  Fisaii<r  Gedang  lie<rt 
reichlich  1  km  westlicher.  Auf  ihrem  Ostrande  stehen  ein  naar  zerfallene  Landung»* 
brücken  und  einige  mit  rothen  Dacb]>fannen  gedeckte  Schauer,  die  früher  als 
Kohlenniederlagen  dienten.  Auf  dem  südwestlichen  Rande  erhebt  sich  ein  kahler 
Hügel,  auf  dem  eine  weifse,  runde  S^teinmarke  steht.  Dicht  bei  diesem  Hügel 
lietindet  sich  das  feste  weif&e  Hafenfeuer.  Auf  dem  Hügel  bei  Udjung  8ungei 
Brainei  stebt  das  weifse  eiserne  GerQst  des  KQBtenreiiers  nnd  neben  di^em  eine 
Lenchtfeuerwärterwobnung  mit  Signalmast. 

Sobald  man  die  Koninginne-Bai  frei  vor  sich  hat.  sieht  man  auch  den 
Fmma-Uafen.  Dieser  ist  durch  einen  Wellenbrecher  geschützt  und  im  Hinter- 
gründe von  hohen,  bewachsenen  Högeln  umseblossen. 

Beim  Eindampfen  hat  man  links  die  Steingmbe,  kenntlich  dnrch  kables 

Idangraues  Gestein,  und  weiter  nach  links  hin  das  Leuchtfenei  crerüst  auf  dem 
Kopfe  des  Wellenbrecher.-^,  die  Zollpackliüuser  mit  den  hinter  ihnen  liegenden 
Amtswohnungen  und  die  Kohlen -Schüttvorrichtung  neben  dem  Kohlenmagazin. 
An  der  rechten  Seite  der  Koninginne-Bai  siebt  man  im  Nord»Mi  rdjung  Snogei 
Bramel,  eine  hohe  llügelketfo  niif  diM-  hervorragenden  Spitze  Bukit  Tampat  nnd 
die  Kampung8  tDörfer)  Sungei  Bramei,  Teiuk  ^sibnng  und  Teluk  Bajur.  Der 
EmmapHafen  wird  von  den  Eingeborenen  Tehik  Bajur  genannt. 

Für  Handelinweeke  befinden  sicli  im  Hafen  vier  Waarenschauer  dicht  bei 

dem  Landungsplatze,  diesem  gegenüber.  Zwischen  ihnen  liegen  zwei  Lagerhäuser 
und  ein  kleines,  eisernes  Haus,  das  zur  Aufnahme  leielit  entzündlicher  Waaren 
dient.  Lüng.s  der  llafenanlagen  läuft  eine  Eisenbahn,  nnd  zwei  Dampf krahne  von 
3000  ))is  4000  kg  FInbkraft  erleichtern  das  Laden  nnd  Loschen.  Es  sind  drei 
Iiandnni:;sl)iricken.  .^5  in  lang  und  reichlich  10  in  breit  und  ^ine  vierte  von  52  m 
Länge  und  10  m  Breite  vorhanden  und  aulser  diesen  noch  eine  kurze  Brücke  am 
Fttfse  der  Vorrichtung  zum  Ausschütten  der  Kohlen.  Letztere  darf  jedoch  nur 
von  den  Schiffen  benutzt  werden,  die  eine  vollständige  Steiukohtenladung  ein- 
nehmen wollen.  Ferner  soll  vor  dt  n  Sal/|>ackliaü3ern,  an  dem  Wellenbrecher, 
eine  10  m  lange  Landungsln  iirkc  iiesonder-  für  ladende  Scliitle,  erbaut  werden. 

Wegen  der  fast  das  ganze  Jahr  in  den  Hafen  eindringenden  Dünung  können 
2wei  Schiffe  nicht  neben  einander  an  derselben  LsndangsbrScke  liegen,  auch 

fehlt  es  irSn^lich  an  A'nrk<'hnin!ren,  um  ein  Schiff  über  das  andere  liin  zu  löschen 
oder  zu  laden.  Im  Emma-Hafen  ist  nur  fiir  vier  Schiffe  Platz  und  nuils  eiu 
fünftes  so  lange  an  der  F'estmachetonne  liegen,  bis  eins  der  andern  mit  Laden, 
resp.  Loschen  fertig  i.«t.  Zum  Vertäuen  bei  den  Ijadestellen  dienen  4  Tonnen. 
Aufser  diesen  .-«ind  drei  Tonnen  für  Kr!c'r--clnfle  nnd  Regierungsfahrzeuge  vor- 
handen. Diese  Tonnen  können  zum  Bundholen  der  Schiffe  benutzt  werden. 
Fernerhin  liegen  in  der  Nähe  des  Kohlenladeplatzes  zwei  Festmachetonneu. 
Schiffe  bis  zu  7,7  Dl  Tiefgang  kOnnen  stets  mit  Niedrigwasser  an  den  [.andungs- 
brücken  vertäuen.  Anlagen  zur  Reparatur  der  Schiffe  sind  weder  in  Padang 
noch  im  Kmma-IIafen. 


Digitized  by  Google 


Kixt  Dip  Rh«de  tou  PadtHg,  dl«  KonlngiiiDe-Bai  und  dar  KmaA^HalM. 


41 


liu  Eiuina*Hafeii  kouueü  die  vor  dein  Ladeplaue  liegeudeu  Schiffe  die 
Steiukohleu  direkt  aas  den  Kohlenmagazin  laden.  Die  nicht  daselbst  liegenden 
Seli'tT.'  \:v]nu  niittnl-'f  Pra-iwen,  die  lOfi  bi..  140  Toiuh-i  .-^teinkülilfi  halten.  Wie 
bereitd  erwähnt,  köuueu  die  eine  volle  Ladung  iSteiukülxleu  einneliuieuden  öchiffe 
direkt  an  der  KoUenschfitteTorrichtttng  vertätten.  Anf  jeder  Seite  der  Lade- 
brücke befinden  sich  vier  Wasäerkrahne,  die  io  der  Stande  12  0001  Wasser 
liefern.  Bei  der  Eoblenladestellc  ist  ebenfalls  ein  Wasserkrabn.  Ist  infolge 
anbaltender  Trockenheit  das  Wassci-reservoir  leer,  so  wird  Wasser  vou  dem 
Padaagschen  PraoweoTeer  in  einem  Waaaerboote  herbeigebracbt. 

Jm  Jahre  1893  wurde  der  Emma-Hafen  von  185  Dampfschiffen  besucht. 
Auf  die  Rhede  von  Padan«^  kainPTi  Dampfer  und  13  Segelschiffe.  Von  letaieren 
luden  bezvv.  lö.^chteii  5  im  Emuia-iiaien. 

Schiflfe  mit  Petroleamladmig  dürfen  nicht  in  den  Hafen  einlaufen,  ehe  sie 
ihre  Ladunj^  gelo.sclit  liaboii,  was  auf  der  Klifde.  in  der  Nähe  der  Insel  Pisang 
Gedaog,  in  Prauwen  zu  geschehen  hat  Au  dem  rechten  Ufer  der  Padang-Mundung 
liegen  swei  Zolllagerhttnser.  Die  Fahrzeuge  des  Padang'schen  Prauwcnvcei*, 
zwei  kleine  Schleppboote  und  ein  Dampfer,  können  Waaren  am  rechten  Flnfs- 
ufcr  direkt  aus  dem  Eisenbalmzuge  einnehmen  und  in  denselben  verladen.  Ga 
befindet  sich  daselbst  ein  Krahn  von  2000  bis  3000  kg  Hubkraft. 

Die  Einfahr  in  Padang  besteht  hauptsächlich  ai»  Zengen,  Getrinken, 
Tabak,  Cigarren,  Petroleum,  Reis,  getrocknetem  Fisch,  verschiedenen  Provisionen, 
Eisen-,  Glas-  und  Thonwaaren,  Papier  und  verschiedenen  Kramwaaren;  die  Ausfuhr 
hauptsachlich  aus  Kaffee,  Rotang,  Copra,  Dammariiarz,  Muskatnüi^sen,  Muskat- 
blfithen,  Zimmet,  Pfeffer  und  Guttapercha.  Padang  und  der  Emma'HafeD  sind 
durch  eine  Eisenbahn  verbunden,  diu  bis  zu  den  Zolllagerhänsern  verlängert. ist; 
auch  int  eine  Strafse  für  Karren  im  Bau  begriffen. 

Waaren  können  durch  die  Prauwen  des  Padangschen  Prauwenveer  und 
Personen  auf  seinen  kleinen  Dampfern  übergebracht  werden. 

Sobald  der  Südostmonsun  im  Indischen  Ocean  seine  volle  Kraft  erreicht 
hat,  macht  er  sich  in  Padang  bemerkiich,  doch  weht  er  hier  selten  länger  als 
ein  paar  Standen  nnd  ist  mebtens  fian.  In  den  Monaten  Febmar,  Mftrs  und 
April  r^ind  Nordwest-  and  Westwinde  vorherrschend  und  gewöhnlich  von  gutem 
Wetter  begleitet.  Im  Mai,  Juui  und  Juli  weht  der  Wind  abwechselnd  aus  NW 
bis  SW  und  ist  von  Gewittern  und  Regenboen  begleitet.  In  den  Monaten  August 
bia  Mitte  Dezember  weben  die  Kordwest-  nnd  Westwinde  kräftiger.  Der  Wind 
springt  oft  von  Wc^t  nach  NW  um.  Wahrend  dieser  Zeit  sind  Imrto  Böen  mit 
starkem  Kegen  und  lioheni  Seegänge  an«  NW  und  SW  nicht  selten.  Die  Böen 
tieleii  meibteUö  unerwartet  mit  iioftigen  Wiud.^töfsen  auf.  Im  Januar  wird  der 
Wind  verttnderlich  und  ist  metstens  flau.    Auch  Stille  tritt  öfters  ein. 

flen  von  Sinlpn  kommenden  Segelschiffen  ist  an/tn-ntdrii,  1km  kräftigen 
siidodtlichen  Winden  iiOz^s  zu  steuern,  nachdem  sie  die  Zeebloem-Sti'aise  passirt, 
bis  sie  die  Insel  Pandan  in  Nord  haben  nnd  von  da  zn  versndien,  mit  dem 
meistens  westlichen  Seewinde  die  Rhede  der  Insel  Pisang  Gedang  oder  die 
Einfahrt  zur  Koninginne-Bai  zu  erreichen,  indem  sie,  zwischen  den  Inseln  Sibuntar 
und  Biudalang,  wo  das  Fahrwasser  rein  ist,  steuern.  Es  soll  nur  einmal  vor- 
gekommen sein,  daH  bei  flaoem  Südostwinde  die  Koninginne-Bai  nnd  der  Emmsr 
Hafen  erreicht  wurde.  Daher  ist  es  räthlich,  in  der  Niihe  der  Insel  Pisang,  wo 
man  vor  Nordwest-  und  Westwinden  geschützt  ist,  vor  Anker  zu  gehen  'tttd  sich 
von  hier  nacii  dem  i'^muiH-iiateu  einschleppen  zu  lassen.  Ju  dem  vorhin  erwalmten 
Fahrwasser  behält  man  bei  Tage  die  Inseln  stets  in  Sicht  und  hat  des  Nachts 
hinreichende  Anleitung  Hir  den  zu  steuernden  Kurs  du  ich  die  Leuchtfeuer  der 
Inseln  Pandan  und  Pisang  Gedaug  sowie  durch  das  Leuchtfeuer  von  Udjung 
Sungei  Bramel. 

Die  zwischen  den  Meotawi  lnselu  und  Sumatra  segelnden  Schiffe,  welche 
Padang  anlaufen  wollen,  ninssen  dafür  Sorge  tragen,  ilafa  sie  sich  gegen  Aljend 
in  der  Nähe  der  l^üste  von  Sumatra  befinden,  damit  sie  des  Nachts  den  Landwind 
benntsen  können.  Bei  sfidöstMen  Winden  laufen  sie  dann  bia  aar  Insel  Pandan 
and  von  dort,  wie  firfiher  erwähnt,  mit  östlichem  Kurs  nach  der  Rhede  der  Insd 
Pisang  Gkdang  oder  der  Einfal  rt  der  Koninginne-Bai. 

För  die  bei  Nordwestwindcu  kreuzenden  Schiffe  ist  es,  .selbst  des  Abends, 
ritthlicb,  aaeh  Sumatra  hinDber  za  liegen,  jedoch  dSrfen  sie  sich  nicht  «wischen 
Avs.  Bfit,  tift,  M»7.  HiA  1  e 

Digitized  by  Cocü^Ie 


42 


AniMiIwi  dar  UTdrogimpbi«  and  UaritiiBM  H«t«oivJi»gie,  Janiuu'  1691. 


die  Inseln  und  lliüü  wagen.  Bei  eintretendem  Nordweatwinde  bringe  mau  dats 
Schiff  unter  wenig  Segeln  auf  den  Bng,  fÄr  den  das  Fahrwasser  am  raamsten  ist 

Auf  der  Insel  Njamok,  der  man  ziemlich  nahe  kommen  darf,  ist  eine  gute 
Laudmarke  aus  wcifscn  Steiuen.  Auch  die  In.^eln  Merak,  Tjabeda,  Laut  (mit 
zwei  einzeln  ötebenden  Bäumchen)  uud  Torau  mit  einer  vveifsen  Steinmarke  biud 
leicht  zu  erkennen.  Die  LeuchtfeuergerÜKte  von  üdjung  Suugei  i^ramei  und 
Pisang  sind,  beim  Näherkouimen,  gleichfalls  gute  Mai*ken,  und  des  Nachts  lassen 
ihre  Feuer  die  zu  steuernde  Kiclitung  vollkommen  erkennen.  In  der  Nähe  der 
Insel  Pandan  kann  man  einen  eingeborenen  Lootsen  erhallen.  Die  ans  der 
Siberut-Strafse  kommenden  Segelschiffe  erreichen  mit  Nordwest-  nnd  Westwinden 
in  aller  Bequemlichkeit  die  Insel  Pandan,  die  Rhede  von  Pisang  uiul  die  Konin- 
giuue-Bai.  Weht  der  W^ind  aus  südöstlicher  Richtung,  so  versuche  man,  die 
Insel  Pandan  durch  Krenxen  sa  erreichen.  Dreht  sich  dann  der  Wind  nach  NW 
nnd  West,  so  ist  es  leicht,  auf  die  Rhede  von  Pisang  und  in  die  Koninginne'Bai 
tu  gelangen 

Die  vuii  ruauiau  kommenden  Segelüchiffe  müfeseu  sich  in  der  Nähe  von 
Sumatra  halten,  mit  Nordwestwinden  können  sie  dann  bequem  auf  die  Rhede 
kommen.  Ist  der  Wind  sfidöstlich,  so  kreuze  man  unter  der  Küste,  weil  das 
Fahrwasser  dort  rein  ist  und  man  oft  den  Landwind  ausnutzen  kann.  Auch  ist 
hier  fiberall  Ankergrnnd. 

Ffir  Dampfer  ist  es  leicht,  bei  Tage  uud  gutem  Wetter  den  lunma-Hafen 
zu  erreichen.  Des  Nachts  bei  reg^eri^cbem  Wettei-  ist  es  räthlich,  das  Feuer 
der  Insel  Pandan  anzusteuern.  Sobald  man  dieses  in  Nord  in  ca  '/<  Abstand 
bat,  steuere  mau  OSO^aO,  bis  das  Feuer  der  Insel  Pisang  Nord  peilt  und  dann 
Süd,  bis  man  das  Feuer  von  Uc^jung  Sungei  Bramei  in  Ost  bis  OV-N  hat. 
Hierauf  halte  man  auf  dieses  Feuer  ab.  Man  kommt  dann  nahezu  '/•'  Sm  sijdlich 
längs  der  schwarzen  Kugeltonne,  die  an  der  Südkantc  des  südlichsten  Riffes 
liegt.  Sobald  man  das  rothe  feste  Feuer  anf  dem  Kopfe  des  Wellenbrechers 
NzO  hat.  steuere  man  NzO^  ,0.  Auf  diesem  Kurse  gelangt  man.  nahezu  ir.  f^er 
Mitte  zwischen  den  schwarzen  und  weilsen  Tonnen  laufend,  in  den  Emma-llafen. 

Die  aus  den  nördlich  liegenden  Häfen  kunimcuden  Dampfer  sollten  das 
ftubere  Fahrwasser  benutzen.  Sobald  sie  die  Insel  Pandan  in  Nord  haben, 
steuern  sie,  wie  vorhin  auifefiiln  l  Ton  Priaman  i.«t  e.s  nicht  schwer,  indem  man 
nahezu  SOzö  steuert,  nach  der  Insel  Pisang  zu  gelangen. 

Hinsichtlich  des  Biinlanfens  in  denEmma^Efafen  istnochFolgendesiu  bemerken: 

Man  mufs  darauf  bedacht  sein,  dafs,  wenn  man  mit  einem  langen  Schiffe 
die  nördliche  Einfahrt  licnutzt,  die  an  B.  B.  durch  eine  schwarze  Leuchttonne 
mit  rothem  Feuer  und  an  St.  B.  durch  zwei  weifse  Leuchttonneu  mit  grünem 
Feuer  gekennseichnet  ist,  gut  auf  die  erstere  abhält  und  mit  langsam  angehender 
Ma-^icliine.  weini  nrtfhip;  stoi)peiid,  einliiuft.  Hält  man  Fidi  zu  nahe  an  die  weifsen 
Leuchttonnen,  so  läuft  man  (iefahr,  die  I)r('l!ini>'  niclit  austülnen  zu  können  und 
in  dem  Schlamm  fest  zu  gerathen.  Verlaibi  man  den  Hafen  durch  dieselbe 
Einfahrt,  so  halte  man  e^ich  ebenfalls  in  der  Nähe  der  schwarzen  Ijeuchttonne, 
las«e  da.s  Sehifl'  fortwährend  hart  St.  B.  drehen,  nachdem  man  ihm  cr?t  etwas 
Fahi't  gegeben  bat,  uud  steuere,  so  langsam  als  möglich  angehend  und  nötbigen- 
falls  stoppend,  bis  man  die  Einfahrt  hinter  Bich  hat. 

Die  sudHcbe  Einfahrt  des  Emma-Hafens  ist  an  ihrer  Südseite  durch  das 
rothe  feste  Feuer  auf  dem  Kopfe  des  Wellenbrecher.^  und  an  ihrer  Nordseite 
durch  eine  weiTse  Leucbttouue  mit  grünem  Feuer  gekennzeichnet. 

Alle  Peilungen  sind  mifBweisei)d. 

Notizen. 

1.  Das  Kaiserlich  deutsclie  Kon.^ulat  in  Paramari b o  berichtet  öber 
die  Verhältnisse  in  Paramaribo  be^w.  .luf  dem  Suriname  Folgendes: 
Auszug  au^  den  Hafeubcstimmun^eu  etc. 

1.  Alle  Schiffe  sind  vcrpBichtet,  am  Leuchtschiff  einen  Lootsen  aufsuuehmen. 

2.  Am  Fort  New  Amsterdam  mnfs  gestoppt  werden  zweek?  Untersuchung 
durch  den  daselbst  stationirten  Quarantäne- Arzt  eventuell  auch  Aufnahme  eines 
Zollbeamten. 


Digitized  by  Google 


43 


3.  Kein  Schiff  darf  in  Paramaribo  an  den  Lö«(  Vi-f f  ic^r  komineii  um!  F;pine 
Ladung  löschen,  bevor  es  nicht  einen  ErlauljuilsscUem  vom  kolonialen  Empiauger 
erhalten  hat.  Zu  dem  Zweck  mvA  in  ein  daselbsl  nm  Frane  Ton  0,03  fl.  er- 
hältliches Formtilrtr  r>iDgetrageD  werden: 

a)  Natue  des  Schiffes, 

b)  Name  des  Führers, 

c)  Land  oder  Ort  der  Herkunft, 

d)  genaue  Angabe  der  Ladung  in  Tonnen,  Stncken  etc.,  worauf  die 
Erlaubuils  zam  Ldschen  unter  Aufsicht  der  Zollbeamtea  ertheilt  wird. 

4.  AttTsw  den  aanitiren  and  polizeilichen  Abgaben  wird  gefordert: 

a)  Ein  Bakengdd  von  10  fl.  fßr  Schiffe  ron  mehr  als  100  Register- 
tonnen und  von  5  fl.  für  solche  von  weniger  als  100  Registertonnen. 

b)  Ein  Lösch-  oder  Ladegeld  von  0,50  ii.  per  Registertonne  oder 
üntertheil  daron.  —  Dieser  Betn^^  wird  keinesfalls  mehr  «Ib  vier' 
lual  im  Jahre  von  demselben  Schiffe  erhoben. 

ö.  Frei  sind  von  den  BostimmuDgen  No.  3  und  4: 

I.  Postdampt'schiffe. 

II.  Schifle  mit  Einwanderern. 

III.  ^Schiffe  des  KolonialdienSteB. 

IV.  Fremde  Kriegsschiffe. 

Y.  Schiffe,  die  weder  Ladung  löschen  noch  einnehmen. 
VI.  Schiffe,  die  aus  Noth  den  Hafen  anlanfen. 

Im  Durchschnitt  ist  der  Wasserstand  der  Suriname  (bei  Braamspunt)  bei  Fluth 
6,6  bis  7^  ro  (22  V)is  24';,  bei  Ebbe  5,4  m  (Id')i  es  können  also  Dampfschiffe  bis 
6,1  m  (19')  Tiefgang  und  Segelschiffe  bis  6,1  m  (17')  mit  FInth  den  Hafen  anlaufen. 

Das  Fallen  bezw.  Steigen  tritt  gewöhnlich  '/4  Stunden  nach  höchstem  oder 
niedrigstem  Was.ieri-tande  ein,  zur  Regenzeit  bis  l'/<  Stunden  nach  Niedrigwasser. 

Bei  fallendem  Wasser  entstehen  bis  150  m  vom  Ufer  Stromwirbel,  besonders 
bei  Fort  Zeelandia. 

Die  Farlte  des  Fluf-wassers  ist  im  Allgemeinen  schmutzig,  zuweilen  wird 
sie  mit  Ebbe  eiuigermal'sen  bell,  jedoch  weuigcr  bei  der  Stadt  als  an  der  Mündung 
näher  gelegenen  Plätzen. 

Auf  der  Rhede  -teht  besonder-  in  d<Mi  Monaten  Miiiz  und  April  viel  See. 

Die  Marinetreppe  in  Paramaribo  liegt  auf  5°  49'30"N-Br  und  55°  12'44"  W-Lg.  ' 

2.  Folgende  Nachtrage  /,u  den  von  der  Direktion  der  Seewarte 
herausgegebenen  Segelhandbüchern  sind  im  Kommissionsverlage  bei 
L.  Frielerichsen  is  Co.,  Hambui^,  Neuer  Wall  611,  erschienen: 

1.  Englischer  Kanal,    I.  Theil,  Die  Englische  Kijste:  3.  Heft  1897. 

2.  »  -       11.  Theil,  Die  BVanz«si?che  Kn^te:  3.  Heft  1897. 

3.  „  „     HI.  Thcil,  Die  Kaualiu=elu:  1.  Heft  1897. 

4.  Södkäste  Irlands  und  Bristolkanal:  1.  Heft  1897. 

5.  Irischer  Kanal,  I.  Theil,  Die  Westseite:  1.  Heft  1897. 

3.  Wasserhose.  In  dem  meteorologi.-idien  Journal  dea  Dampfers 
^Poljnesia",  Kapt.  C.  Schaarschmidt,  hndet  sich  die  folgende  Auizeichnung: 
„km  23.  August  1896  um  2  ühr  nachmittags,  auf  der  Reise  von  Westindien  naob 
Hamburg,  passirten  wir  in  36"  50'  N-Br  und  42*  50'  W-Lg,  bei  unbeständigem 
Südsüdwest-  bis  Südostwinde  und  abnehmendem  Luftdruck  von  etwa  763  mm 
(red.),  eine  anscheinend  im  Entstehen  begriffene  Wasserhose  von  einer  noch 
unbedeutenden  Gröfie.  Dieselbe  bewegte  sich,  gemdNan  nit  einem  Regen- 
schauer, mit  einer  Ge.^chwindigkeit  von  5  bis  6  Sm  in  der  Stunde  YOn  SO  nach 
NW.    Wir  hatten  vor-  und  nachher  schönes  Wetter." 

Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deutschen 
Seewarte  im  Monat  Dezember  1896. 

1.  Von  Sehiflen  der  KaiserlieheD  Hariiie. 

B.  M.  Schiffe  und  Fahrzeuge: 

„Sperbei-",  Kommandant  Korv, -Kapt.  Beincke.    Geführt  auf  der  West- 

ainkanischen  Station.  , 

Digitized  by  Google 


1 


44  Annateo  der  II)  ilrogrsphi«  und  M»Ht|inen  Meteorulogie,  Jauuar  1897. 


2.  Von  Ksuffifthrteisehiffeu. 

a.  Segelschiffe: 

1.  Papeiil)urger  Dreimastschoner  „Antje''-.  Kapt.  R.  Smit.  Port  Natal- 
Kalkutta,  10/9—7/11  1895,  58  Tage.  Kalkutta  -  Port  Natal,  4/12  1895—26/1 
1896,  63  Tage.  Port  Natal -Kalkutta,  13/2-16/4  1896,  63  Tage.  Kalkutta- 
Port  Natal,  8/5— 14  7  1896,  67  Tage.  Port  Natal-Poit  Elisabeth,  30/8—31/8 
1896,  6  Tage.    Port  Elisabeth— Mauritius,  10/9-2,  10  1896,  22  Tage. 

2.  Bremer  Vollschiff  „Atlantic'\  Kapt.  H.  Doyen.  Lizard — New  York, 
bffh^m  1895,  d^Tage.  New  York-  Usard,  19/7—19/8  1895,  Si  Tage.  Lisard 

Philadelphia,  14/7—23/8  1896,  i(7Tage.  Philadelphia  -  Lizard,  16/9-24/10 
1896,  SS  Tage. 

3,  Eläflelher  Bark  „Maynat",  Kapt.  F.  Oaterniann.  Iji/.ard  — Freemautle 
(Westaustralien),  3/11  1895—  18/2  1896,  J07  Tage.  Freemauile -34,5  ^  S-ßr  iu 
17,4"  0-Lg,  11/7 --.'5  9  1896.  54  Tage.  34,5'^  S-ßr  in  17,4«  O-Lg-Landy  Eiland, 
3/9-23/11  1896,  81  Tage. 

4.  RoBtocker  Bark  „Philip  Ndwn**,  Kapt.  D.  Nie^ann.  Licard  — 
Geralton  (Westausdalitii  ,  16/9  -  20/12  1895,  06  Tage.  Geraltpn  —  New  Castle 
N.  S.  W..  5/2-3/.^  lS9n.  27  Tage.  New  Castle  N.  S.  W.  —  Valparaiso,  25,3- 
12/5  1896,  60  Tage.  \  alparaiso— Antofaga^ta,  23/6  -  2/7  1896,  $  Tage.  Aiito- 
fagasta— Lizard,  1/8—11/11  1896,  W2  Tage. 

h.  Hamburger  Bark  ,.ThaNa*\  Kn\>t.  A.  Hehnert.  50°  N-Br-  Iquiqiie, 
16/3—16/6  1896,  92  Tai^n-.    Iquiriue- Lizard,  5,9—2/12  I89G.  88  Tage. 

6.  Bremer  iJark  „lyicharf/  Rickmers".  Kapt.  ().  Tack.  5(J'^  N-Br— Java 
Head,  20/1—27/4  1896,  98  Tage.  Bassein -0^  Breite  in  94,5  ()-Lg,  5  7-20/8 
1896,  46  Tage.  0°  Breite  in  94,5=  O-LL'-Lizai  .1,  20  8    :VI2  \m,  /ÖJ  Tage. 

7.  Bremer  Voüschiff  „Johann  Friedrich"',  Kapt  B.  Eamcke.  Fair 
Biland— New  York,  29  8-  6/10  1896,  38  Tage.  New  York-Lundv  Eiland,  8/1 1 
—10/12  18%,  32  Tage. 

8.  Bremer  Vollschifl"  ..Xi/mphe^-,  Kapt.  (>.  Ililmer.  Lizard  —  Caleta 
Buena,  23/1  —  17/5  1896,  Jlö  Tage.  Caleta  Buena  —  Lizard,  2/8—10/11  1896, 
m  Tage. 

0.  Hamburger  Vollschiff  „Thekla''.  Kapt.  C.  Gries.  Lizard  -  Taltal, 
2iy4_4/8  1896,  iJö  Tage.    Tquique  - Lizard.  11  9— 3/12  1896,  83  Tage. 

lU.  Bremer  Bark  „AVwait^A' ,  Ka|)t.  .M.  Ueimers.  0""  Breite  in  25*  W-Lg 
-Philadelphia,  27/1-1/3  1896,  34  Tage.  Philadelphia  —  New  Orleans,  26'3  — 
18/4  1896,  23  Tage.    New  Orl.-an-^    Li/ard.         K*  s  1896,  42  Tage. 

11.  Hostocker  Bark  ,,.Sm^a/(>r<  ,  Kapt.  11.  L.  Voss.  .50'  N-Br  — 
Montevideo,  27/4  —  26/6  1896,  .55  Tage.  Bahia  Bianca  —  Lizard.  1/10-  4/12 
1896,  64  Tage. 

12.  HarnlnnKer  Bark  „AtaUmtaf^f  Kapt.  J.  M.  Kröger.  Iquique— Lizard, 
15/9—8/12  1896,  84  Tage. 

13.  Bremer  VotlBchiff  „Wfo".  Kapt.  P.  Brfihl.  Lizard— New  York,  10/7 
—22/8  I89G,  43  Tage.    N.  w  York -Fair  Eiland,  22/9—9/11  1896,  48  Tage. 

14.  Hamburger  Bark  „Selme'^,  Kapt.  F.  H.  Israel.  Lizaid  —  Iqaique, 
16/3— J6/6  1896,  92  Tage.    Iquique  -  Lizard,  4  9-  3/12  1896,  90  Tage. 

16.  Hamburger  Bark  „Etnumldaf^  Kapt.  P.  Schober.  Lizard — Valparaiso, 
■  18/4-5/7  1896,  78  Tage.    Iquique- Lizard,  2,9-10  12  ]m^,  99  Tage. 

16.  Bremer  Vollschiff  „C'u6a*',  Kapt.  J.  Behrens.  Lizard  —  New  York, 
l/4_9  5  1896,  38  Tage.  New  York— Lundv  Eiland,  14/6-6/7  1896,  22  Tage. 
Lundy  Eiland -Savaanah,  2/8-11/9  1896,  ^ÖTage.  Savannah- Lizard,  13/10— 
20/11  1806,  38  Tage. 

17.  Hamburger  \  iermastbark  „l^itüoihr^*,  Kapt.  G.  Schlüter.  Lizard — 
Valparaiso,  6,6—  19,8  1896,  74  Tage.  Iquique  —  Lizard,  24/9  —  14/12  1896, 
W  Tage 

18.  Hanibnrprer  Yoll-chitT  ,,Pf'ni.sHeN^',  Kapt.  IT.  Schmidt.  Lizard — Val- 
paraiso, 6/7—9/9  1896,  6.5  Tage.  N'aiparaiso— Iquique,  26/9—31/9  1896,  6  Tage. 
Iquique— Lizard,  11/10—23/12  1896,  72  Tage, 

19.  Braki^r  Bark  ,,Ama:one".  Kapt.  H  Morisise.  Lizard— Svdnev,  29/10 
1895  -  24/2  1896,  1J8  Tage.   Sydney  -  Lizard,  22/6-10/11  1896,  Ü2  Tage. 


Digitized  by  Google 


Btaigliig«  voll  Mleoiotaglflelmi  T«g«b{ieb«m  htl  d«f  I>eutMlien  SeewaMe. 


45 


b.  Dampfschiffe: 

1.  Bm.  D.  „IJabsbura",  Kspt.  W.  BodeDStedt.   Bremen— BraBilieu. 

2.  Brm.  D.  „Pfalz",  Kapt.  H.  W  inter.    Bremen— Argentinien. 

3.  Bm.  D.  tfjkünchen",  Kapt.  A.  v.  Cöllen.    Bremen— Nordamerika. 

4.  Brm.  D.  tfPhareffent  Luitpold",  Kapt.  H.  Gathemann.    Bremen  — 
Australien. 

5.  Brm.  D.  „Wen-a",  Kapt.  C.  Pohle.    New  York— Mittelmeer. 

6.  Hbg.  D.  „Conientes*^,  Kapt.  N.  Meyer.   Hamburg— Brasilien. 

7.  Brm.  D.  „Kmter  Wilhelm  IT.",  Kapt.  L.  Stoermer.  Bremen— Nord« 

amerika-  Italien. 

8.  flbg.  D.  ,,StV?7m",  Kapt.  L.  Sonderhoff.    Hamburg— Canada, 

9.  Hbg.  D.  „General",  Kapt.  A.  Uauhe.    Hamburg — Ostafrika. 

10.  Brm.  D.  „Weimar'*,  Kapt.  CI.  Steencken.    Bremen— Nordamerika. 

11.  Hbg.  D.  „Olinda",  Kapt.  J.  ßruhn.    Hamburg  — Brasilien. 

12.  Hbg.  D.  „Abydos",  Kapt.  H.  Piening.    Hamburg— Guatemala. 

13.  Hbg.  D.  „Argentina",  Kapt.  L.  Scharfe.    Hamburg — Argentinien. 

14.  Hbg.  D.  „fiaöiUmga",  Kapt  H.  Köhler.    Hamburg— Brasilien. 

15.  Hbg.  D.  ...l/atr/o  ',  Kapt.  A.  Simonsen.    Hamburg— Argentinien. 

16.  Brm.  D.  „Crejeld:',  Kapt.  H.  Bruhns.   Bremen — Kordamej'ika. 

17.  Hbg.  D.  tfPäiacjonia'',  Kapt.  J.  O.  t.  Holten.  Hambnrg^BraaiUra. 

18.  Hbg.  D.  „Admiral",  Kapt.  W.  West.    Hamburg- Ostafrika. 

19.  Hbg.  D.  „Virginia",  Kapt.  L.  v.  Bassewitz.  Steltin — Nordamerika. 

20.  Brm.  D.  „^^isa^^tAii^tcA-mm",  Kapt.H.Andreseu.  Hamburg— Ostasien. 
81.  Hbg.  O.  „Cofdoba*',  Kapt.  J.  Kroger.  Hamborg— Argentinien. 

22.  Brm.  D.  .Pretmen",  Kapt.  V  Wettin.    Bremen — Ostasieu. 

23.  JJrin.  D.  ,,Mark",  Kajit.  H.  Ahrnns.    Bremen— Argentinien. 
Hbg.  D.  „Antoninu  ',  Kaut.  1'.  Ühlcricli.    Hamburg— Argeutinieii. 

25.  Hbg.  D.  „Rio",  Kapt.  W.  Schweer.    Hamburg — Argentinien. 

26.  Hbg.  D.  .JlertJui",  Kapt.  Th.  Hildebradt.    Hamburg— Ostasieo. . 

27.  Hbg.  D.  „l'wto  AUgre",  Kapt.  A.  Barrelet.    Hamburg  — Brasilien. 

Aufserdem  19  Auszugstagebücher  von  Dampfern  auf  Keisen  im  Nordatlan- 
tischen Ocean  mit  Beobachtungen  um  8**  a  und  8**  p.  Von  diesen  Dampfern 
geborten  14  der  B^mbnrg^ Amerika-Linie  und  5  dem  Norddentsohen  Lloyd. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  Dezember  1896. 


■»  amd  KKtveme 

am  den  meteoroIogiBcfaen  Aufteichnungen  der  Normal-Beobachtongsatationen  der 

Seevarie  an  der  deutsohen  Knete. 


.  8t«ti  o  na-Nan« 

nnd 

S«ehöhe  den  Barometers 


mir  kuf 

0«  ni. 


Lnflidnidt 


Mittel 


redtuf^^*  i«d.attfMirii.45«Br. 

MN  u. 
4&«Br. 


Tom 

30 


Mas.  Dat.  i  Hin. 


Dt». 


La£KeiDp«nt«nr,  ^C. 


■"1 


8  a.    2  p.    8  p. 
I  ■ 


Mittel 


Abw. 

vom 
80  j. 


BofliDD    .    .    10,4  m 

'Wilhelmshaven    S,ö  m 


Keitum 


\ 

'  Wustrow  . 
Swinemündt 


11,3m 
S6/Oin 

• 

47,9  n 

7,0  m 
10,05  m 


(        I  ■ 

756,9  758,4  -1,8  770,O|  30.  788,1  6. 
757  8  7,Mi,2  — 1,5   771,1     29.    730, 6. 

757,1  7.)y,0— 11,6  770,6,    20,    7-H>,5  7. 

7M3  759.8  —l.i '  77U  86.  S9.  740,6  7. 


Rügen  waldarm.  4,0  n 
Neafabrwaaser  4.5aii 
MsBel  .  .  .  4,0ia 


754.«  75^,6  — 0,7  770,7 

758,?5  760,0—0,9  771,3 
759.4  760,9 -it,5  772,:. 

760.3  761.3,-H>,3  773,4 
760,91  761.9-1-0,6.77:1,0 
759,6  76l,a!+0,9  7n,9 


98. 
99. 
26. 


740.8 
741.5 
742.1 


7. 

7. 
7. 


1.4 

0,3 
0.2 
0,0 

-0.6 

-<i,7 
-1,4 


9,9 

1.5 
1.1 


1,5 

•  >,6 
0.4 
0,9 


1,6 ;  —0,5 
(>,G '  —0,8 
0,4 ,  —1,4 
0,8  I  —0,4 


0,9  —0,5  —0.5  ,  —1,1 

it,3  —0.2  —0,3  —1,9 
«>,0  —0,6  —0,9  —1,1 


21.  743,5  7. 
91.  746,1  7. 
91.   743.1  16. 


—  1.9  —",7 
—3,4  —1,2 


—  1,3  —1,4  —1,4 
—2.3  —2,6  —1,9 


—9,9  —9,0  —8,0  -9,8  i  ^l.b\ 


L" 


Digitized  by  Qoogle 


46 


AiuwIm  d«r  Hjrdrograpliie  ttlid  Harilinten  lf«(«orologie,  J»au«r  1997» 


Ii 

•1 

Tempenttur-Extreme 

Mittl.  ti^.     -  AlMOlnt«!  «kOiMtl. 
Uu.  Iii«,  jltax.  Tic    Mio.  > 

Temperatur- 
Aendening 
von  Tag  %n  Tag 

8  a.  S  p.  8  p. 

Feachtigkeit 
ff*  Hri«riM  91. 

lote.  KOIWlT<f*n 

Uittl.      .  -   

iinD.'8a.  Sp.  8p. 

Bew5lkang 
8  a.'  2  p.  8  p.  Hin. 

Ii 
II 

Abw.l 
ton 
80j. 

mm> 

Bork. 

3.0 

0.2 

.•.,7  11. 

—  1,6 

23. 

1,6 

1,6 

1.7 

4.8  94  90  93 

8,5  7,4  9,3  8,4 

-f  1,2 

Wilb. 

-0,1 

6«ft  Sl. 

—5,0 

19. 

1.» 

1.7 

1,7 

4,6  '  95  '  91  93 

8,8  8,5  6,3  8,5;+l'0 

iKeit. 

3,1 

-0,5 

6,8  81. 

—4.6 

4. 

1.6 

•  1.6 

1,6 

4,6*95  94  94 

9,3  8,9  1.2  8.4 1+1,3 

Bau. 

1.9 

-1,1 

6,1  81. 

—5,8 

4. 

1.6 

1.6 

1.6 

4.4  98  90  91 

9.7  7.9 ;  7,5  8,4  i*H)4 

Kiel 

LI 

-1,8 

5.0  31. 

—6,6 

1,7 

1,2 

1,5 

4,3  9C  95  96 

8,9   ^  5   7...  d,3 

+0,2 

Wut. 

1.3 

—1.7 

4,1  1.9.31. 

-8,0 

19. 

»,2 

L4 

.1,S 

4,3  94  90  91 

8,3  8.1  7,6  8,0 

—0,3 

'  0,9 

-«.0 

4,4  ».II. 

—9,7 

19. 

«,0 

1,6 

1,8 

4,1  91  90  99 

8.4  7,7  1  7,5  7,9  — O.Ä 

Rüg. 

»1.3 

-2,7 

3,8  1. 

—  11,6 

•1. 

2.3 

1,7 

2,:l 

4,0  äi.  90  93 

8,3   7,8  7,7  7,9 

—0,1 

Neuf. 

-4,6 

3,1    1  8. 

—  16,4 

3.  4. 

3,5 

1,9 

1,8 

35  87  84  86 

7,7  8,;;  6,8  7,6 

—0,6 

Mptti. 

-0..T 

-.^,0 

iß  2«.  31. 

—  17,3 

2. 

3,3 

3,3 

30 

3  8   !>,ö  !»3  9.') 

'».0  8,5  «  5  f?,7 

+0,3 

iStat. 


Niederschlag, 


5     Ab-  . 


Zahl  der  Tage 

DU  Nieder-^  ml^'*!.';?'  '"^.''.I" 
>_nm.  „,ittl.  miltl. 

0,9  1,9.5,010,0'  <2  >«• 


W  indgeacbwlndigk«it 

Met.  pro  Sbk. 
Mitlil  Abir.  «j* 


Datnro  der  Tag» 
mit  Sturm 


:BorIt. 

V,'i\h. 
Kth. 

Kiel 

Wus. 
Swi. 

Rüg. 

Keuf. 

Mea. 


J 


21  16  37—26  8'J6. 

18  8  '26—  24  6  21. 
2W  17  46—16   6  30. 

19  17  36—96  .>9I. 

*f  84  55—  7   !)  8. 

18  30  48+  ;t  n 

90  27  47  +  7  n  -.'7. 

19  24  43—2  U  8. 
13  15  28  —  5  7  12. 
48  47  75+30  2016. 

 ) 


13  II  2 

I  s  ; .  I  I 

19  1  -  3 

15  10  0 

93  14  9 

12  ;o  3 

if,  11  I 


0 

o 
0 

0 

1 
1 


o 

V 
2 
1 


19 

21 

22 

19 

91 

20 
21 


14  9  4  O  2  21 
10  7  1  0  3  19 
18  -14  4     9     2  94 


8,o 
58 
5,5 
5,9 

5,3 

r.  O 


5.1 


-1.4  21 

-1,8  16 

—  ? 

-1.9  15 

-1.9  15 

-2,3  15 

-M  13 


—  '  ? 


Keine 
Keine 
(Keine) 
Kalo» 

96. 

16. 
Keine 

(Keine) 
(Keine) 
(Keine) 


Stat. 

Windiichtang,  Zahl  der  Beobachtungen 

1  ■■■  ■      1        :  -  1,     -  1      -  -               -  -.\V    >V.-  U 

(je 

8  1 

\v 

MD  Tage) 

W.NW  .NW 

.Sil«, 

Mittl. 
Windstärke 
(BeaaforO 

h -j  f.  -5  \> 

Bork. 

1 

2 

10 

3 

C 

11  14 

3 

7 

6 

•  ) 

I 

0 

3 

(1 

2 

2  b  2,4  2,5 

WJIh. 

0 

2 

5 

7 

3 

3  KS 

9 

14 

[t 

16 

0 

3 

1 

•1 

0 

1 

2,S  :'.,3 

Keit. 

2 

Ö 

8 

4 

6 

9  26 

2 

9 

2 

12 

2 

0 

0 

3 

0 

8 

2.5  2,4  2,5 

Hain. 

1 

9 

4 

1 

10 

16  15 

4 

7 

3 

11 

8 

4 

1 

'  9 

0 

4 

9,4  9.4  1,7 

Kiel 

II 

2 

8 

5 

7  IS 

6 

4 

8 

15 

5 

5 

1 

1 

2 

6 

2,3  2,3  2,5 

NVu«. 

0 

2 

IM 

1 

7 

2  14 

5 

6 

10 

1 

9 

0 

4 

0 

11 

2,7  2,9  3,1 

Swin. 

3 

1 

4 

10 

5 

1  15 

1 

6 

13 

9 

7 

4 

3 

3 

1 

2 

6 

2,9  3,»>  3,1 

Bdg. 

1 

3 

1 

3 

11 

17  10 

4 

5 

17 

6 

5 

0 

2 

8 

0 

5 

2,6.  9,8  |3.5, 

Kauf. 

1 

«1 

0 

3 

8 

1  4 

6 

29 

6 

4 

4 

1 

4 

1 

0 

91 . 

9.5^  9.5  2,0. 

Mean. 

8 

3 

6 

3 

5 

5  90 

7 

11 

4 

8 

5 

8 

8 

S 

0 

1 

2.9  2,8  2,8 

Vgl.  diu  Krläuterungen  bei  der  Jaauartabelte. 


In  den  Monatäiniitelu  cbaiakterisirt  sieh  der  Dezember,  bei  fast  norujalcra, 
nach  Osten  hin  etwas  «unefamendem  Luftdruck  als  kühl  und  relatir  ruhig;  an  der 

Nordsee  blieben  tb'o  Niedcr-olilag.suiengeu,  bei  zu  hoher  Bewölkung,  erheblich 
gegf'n  die  Normale  znrnck,  wahrend  sie  an  der  Ostseeküste  den  vieljäbrigeu 
Werlhtu  näher  und  zuiu  Theil  darüber  lagen  und  die  Bewölkung  hier  nahezu 
noriDale,  niei^t  sogar  ciwas  zu  kleine  Wertlie  zeigte.  BltmiBche  Winde  traten 
nur  vereinzelt  auf,  au  Ist  r  in  der  Nacht  vom  26.  zum  27.,  wo  der  Wind  an  der 
Nordeee  und  wci^tlichen  Ostsee  vielfach  die  Starke  S  en-eichte. 

Digitized  by  Google 


I 


Di«  Witterung  »u  <kr  d«ut»o1m  Kfiate  im  DeMmbcr 


47 


Milde  uad  kalto  Witterung  weehselteu  ungefähr  wochenweitsc  uiit  einander 
ab,  so  dafs  warme  und  kühle  Tuge  durchBchnittlich  etwa  gleich  häufig  vorkamen; 
da  aber  die  Temperatur  stets  nor  um  Wenijres  zu  hoch,  mehrfach  aber  erheblich 
tief  lag.  so  inufste  sich  ein  zu  nioilriges  Monatsmittpl  nrgfebeit.    Am  Morg^nt 
la£  die  Temperatui*  am  1.,  8.  bis  14.,  26.  biu  29.  und  M.  über  den  nurmaleu 
werthen,  am  8.  bis  7.  nnd  16.  bis  23.  darunter.  In  ihrem  Verhmfe  zeigten  die 
Morgentemperaturen  ein  Sinken  bis  zum  3  oder  4.,  an  den  meisten  Stationen 
traten  die  niedrigsten  Temperaturen  des  Mouatä  ein.  und  nur  vereinzelt  folgte 
späterhin  noch  eine  Reihe  von  ähnlich  kalten  Tagen.    Nachdem  die  Morgeu- 
temperatnren  am  7.  oder  8.  wieder  nahesn  die  Werthe  vom  Anfang  des  Monats 
fiTeiclit  halten,  blieben  sie  bis  zun>   15.  hoch,  dann   folgten   vom  IC.  bis  19. 
kältere  Morgen,  zumal  am  10.,  wo  im  Osten  sfrenfjje  Kalte  lierr^clite,  "^'ieder 
btieg  die  Temperatur  rasch  an  und  lag  »chou  am  20.  morgens  dem  (Icfi  ierpunkt 
wieder  benachbart,  um  dann,  abgesehen  von  kleineren  Schwankungen,  bis  zum 

27.  oder  28.  langsam  anznstcieren.  worauf  am  20.  und  30.  nochmals  AOiTiVier- 
gcbeud  eine  Erniedrigung  eintrat.  Während  die  Temperntui-  au  der  Nordsee 
nicbt  unter  —  6*  sam,  kamen  östlich  von  der  Oder  Frosttempemturen  unter 
10*,  in  Memel  als  niedrigste  Temperatur   -  17"^  vor. 

Dif*  Schwankungen  der  Temperatur  von  Tag  zu  Tag  erreichten  .stellenweise 
sehr  gi-ofse  Werthe,  Aenderungen  um  mehr  als  10°  erfolgten  in  Neul'ahrwasser 
vom  f.  zum  2.  um  — 14«5*,  vom  6.  lum  7.  um  4*  14,1**  und  vom  19.  cum  20. 
um  -f  123*'f  in  Hemel  vom  1.  sum  2.  um  — 16^**  und  vom  18.  aum  19. 
um  —  12,1°. 

Abgesehen  von  der  ubtlicheu  Ostsee  aui  1.  und  der  westlichen  OsUee  am  5. 
hatte  die  Küste  bis  zum  6.  vorwiegend  trockenes,  die  Nordsee  vielfach  nebeliges, 
die  Ostsee  meist  heileres  Wetter.  Weiterhin  erfolülen  fa.-t  lUtrlieh  Niederschläge, 
ausgenommen,  wenn  von  geringfügigen  Niederschlägen  abgesehen  wird,  au  der 
Nordsee  am  17.,  18.  und  22.  bis  25.  und  an  der  Ostsee  am  17.,  22.  bis  26., 

28.  und  29.  Sehr  ergiebige  (20  mm  übersteigende)  Niederschläge  fielen  am  7. 
in  Wismar  (21).  am  ^.  ii)  M'itto^ver  l'osthaus  (23),  am  10.  in  .Muukuiarsch  (22) 
und  am  11.  in  Tönning  (21).  Die  Nordseeküate  hatte  vom  0.  ab  sehr  häutig, 
stellenweise  fast  täglich  Nebel;  über  die  ganze  Küste  ausgebreiteter  Nebel  herrsebte 
am  10.  bis  l'b.  während  sin  der  Ostsee  sonst  nur  nueh  am  0.,  19.,  25.,  28, 
und  31    nisgebreiteter  Nebel  auftrat.  Gewitter  wurden  nicht  beobachtet. 

Stürmische  südwestliche  Winde,  Stärke  8  und  vereiuzjtU  9,  wehten  in  der 
Naefat  vom  26.  snm  27.  an  der  Kordsee  und  westlichen  Ostee,  sowie  über 
kleinerem  Gebiete  an  den  mittleren  Theilen  der  Küste  am  21.,  an  der  nördlichen 
Nordsee  am  30.  und  im  Osten  am  1  .  IG,  17.  und  30. 

Durch  Häufigkeit  des  Vorkommens  traten  iilierall  die  Winde  aus  südlichen 
Richtungen,  meist  die  .Südost-,  in  schwächerem  Gi  ade  die  Süd-  und  Südwestwinde 
hervor,  während  die  Windrichtungen  aus  WXW — NNK  selten  beobachtet  wurden. 

Zu  Anfang  des  Monats  herrschte  milde  Witterung  an  der  Küste,  bei 
nordwestlichen  Winden;  ein  Hochdruckgebiet  erstreckte  sich,  SSE— NNW  ge 
richtet,  über  die  Mitte  Euro)»as.  während  Depres.sionen  iui  W'esten  und  Osten 
lagerten.  Als  das  Gebiet  hohen  Drucke-  o.^tvviirts  fortschrilt,  traten  am  2.  sud- 
östliche Winde  ein,  die  bis  zum  7.  anhielten  und  kaltes  Wetter  Itedingteu. 
Die  im  Westen  liegende  Depression  bi-eitote  sich  über  ganz  Europa  aas;  ein 
tiefes  Minimum  durchschritt  am  5.  und  6.  vom  Kanal  her  kommend  England 
und  verschwand  ilauu  nordwestwärts,  während  ein  liachfoleendes  Minimum  am 
6.  und  7.  vom  Kanal  her  durch  Xordwestdeutschland  nacli  der  südlichen  Ostsee 
V(H^rang.  Iiier  erhielt  sich  ein  Qebiet  ni^rigen  Luftdruckes  am  8.  bis  10., 
zunüclist  als  Ausläufer  in  Verbindung  stehend  mit  dem  die  briii--elien  Inseln 
bedeckenden  Depressionsgebiet,  während  der  Luttdruck  über  Südeuropa  stie^, 
so  dafs  südwestliche  Winde  wehten,  die  Niederschläge  und  Erwärmung  herbei- 
fahrten. 

Das  milde  Wetter  hielt  ;  noch  am  11.  bis  14.  und  zum  Theil  auch 
am  lö.  bei  W^inden  aus  ösllicheu  Richtungen  an,  die  durch  hohen  Luftdruck 
aber  Nordeuropa  hervorgerufen  wurden,  da  die  Winde  oceanischen  Ursprunges 
waren.  Ein  über  der  Nordsee  liegendes  und  sein  Gebiet  über  Nordwestdeutschland 
ausdehnendes  Minimum  bedingte  nämlich  in  Verbindung  mit  hohem  Diuck  über 
dem  ."^üden  des  Kontinents  die  Zufuhr  oceanischer  Winde  nach  der  Mitte  dcf« 


Digitized  by  Google 


48 


Annalsn  der  U/dcugimpLie  uud  MariliiDM  lleteorolQgie,  Juiaiir  1897. 


Kontinents,  und  diese  Strömung  wurde  nooh  verstirkt,  als  ein  tiefes  H inimam 

am  14.  Büdlich  von  England  her  nach  der  Mitte  des  KontincntH  vordrang.  AU 
das  Minimum  sich  nach  Süden  hin  weiter  ausbreitete  und  ostwärts  nach  Noi*d- 
üäterreich  fortochriit.  wurden  die  oceanischen  Winde  aufgeschlossen;  es  trat 
kältere  Witterung  ein.  Am  16.  sanken  die  Morgentemperaturen  unter  die 
normalen  Werthe  und  blieben  darnnter,  als  l)ei  dem  weiteren  Fortschreiten  des 
genannten  Minimoms  über  Polen  nach  der  mittleren  Ostsee  und  seiner  Ausbreitung 
über  die  südliche  Osteee  der  am  15.  aus  NE  wehende  Wind  am  16.  und  17.  von 
NW  and  West  nach  SW  drehte;  die  Zufuhr  von  oceaniseher  Luft  aus  mittleren 
Breiten  war  abgeschnitten  durch  eine  über  der  Uiscaya-See  lagernde  Depression. 
Indem  diese  am  18.  bis  19.  durch  Südfrankreich  nach  dem  Mittelmeer  furtschritt 
und  dabei  ihr  Gebiet  fiber  den  Kontinent  ausbreitete,  während  über  Nordenropa 
wieder  ein  Hochdruckgebiet  erschien,  drehten  die  Winde  wieder  von  SW  über 
Sud  und  Ost  nach  NE,  so  dafs,  zumal  ausgeprägt  an  der  Ost^eeküste,  die  Wind- 
fahne in  den  Tagen  vom  15.  bis  19.  eine  volle  Drehung  gegen  die  Sonne,  von 
NB  über  NW,  SW,  SE  nach  NB  vollffthrt  hatte. 

Bei  hohem  Luftdruck  iiber  Nordeuropa  und  einei-  Depression  im  Süden, 
die  sich  vom  Mitteimeer  aus  über  den  Süden  des  Kontinents  ei-streckte,  hielten 
WMnde  aus  östlichen  Richtungen  voui  19.  bis  23.  an  und  luit  ihnen  dauerte  die 
kalte  Witterung  fort.  Langsam  verlagerte  sich  das  Maximum  von  Skandinavien 
wüdostwärts  nach  Wc8tru>.-land.  Hier  trat  es  durch  einen  Rücken  liohen  Dinickes, 
WSW — ENE  über  die  Mitte  Europas  gencbtet,  in  Verbindung  mit  einem  Maximum 
üb«:  der  Biscaya-See,  so  da&  längs  der  auf  dem  Nordabfall  «s  Mckens  liegenden 
Kiste  die  Winde  an  der  Nordsee  am  34^  an  der  Ostsee  am  25.  sudwe.'^tliche 
wurden.  An  der  Ostsee  überstiegen  die  Morgentemperaturen  die  Normalen  am 
24.,  an  der  Nordsee  erst  am  26.,  nachdem  am  2ö.  die  ZuluUr  milder 
oceaniseher  Luft  eingetreten  war.  Während  ein  tiefes  Minimmn  im  hohen  Norden 
ostwärts  über  Lappland  vorüberschritt  iiml  seinen  Einflufs  Iiis  Norddeutschlaud 
ausdehnte,  hielten  die  südwestlichen  Iiis  westlichen  Winde  unil  das  milde  Wetter 
bis  zum  26.  an;  wie  angegeben  wehten  diese  Winde  au  der  Nordsee  und  der 
westlichen  Ostsee  in  der  Nacht  vom  26.  zum  27.  vieirach  stürmisch. 

Ein  am  2S.  üIki  der  Iri.sdien  See  erschienenes  Minimum  drang  durch  die 
Nordsee  nach  Westdeutschland  vor  und  füllte  sich  hier  rasch  aus,  unter  seinem 
Einflnfs  wehten  am  S8.  und  29.  an  der  Küste,  auBgenomroen  am  39.  an  der 
Nordsee,  schwache  südöstliche  Winde, 

Dann  dehnte  wieder  »  inn  über  dem  Ocean  im  Nordwesten  erschienene 
neue  Depression  ihren  Wirkungski-eis  über  unser  Gebiet  ausj  es  traten  zunächst 
an  der  Nordsee  südwestliehe  Winde  ein,  die  hier  am  30.  vielfach  steif  und  läBßs 
der  schleswig-holsteinischen  Küste  stürmisch  wehten  und  f&r  das  ganxe  Gebiet 
am  Honatssdilurs  wieder  mildes  Wetter  herbeif&hrten. 


Gedruckt  uu-l  in  \%itnvl>  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn 
Königliche  Hofbucbbandlung  und  Uofbuchdruckerei 
BwHn  8W,  KoelMiafte  6$— 7t. 


Digitized  by  Google 


nSiJAN     FLB    MZ    APR    MAI     M  ^ 


]      ._J  L  1  L.. 

«UAM     rCB    MI    APR    MAI  JUN 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


AuMlw  in  NydraflnpMt  »97,  Iteft  I. 


Or.  Futtt:  MMdMIeii. 


GesMütliesehickuiig  (flr  den  KIn»ab8tand  des  MondnBtemndeflr. 

(Zmn  KinmabMHnfl  zu  addiren.) 


UalbtuejiSer  des  Mondes 


s  s 

SB  m 

U 

IM" 

UV 

0" 

V 

15' 
20"  30" 

1 

40" 

HA" 

10 

Kf 

HO"  1 
«Iv 

4 

JA«'  1 

■•f  , 
5 

i  ■ 

;):!.;• 
54, <; 

1 

517 

55,1 

55,1 
5i;,2 

5i! 

1 

57 
57  7 

57,« 

58,5 

5S  5 
5'.t 

5:  »3 

Co  M 

l 

(UM 

(11 1; 

Gl.i; 
G2  4 

1 

i;2  4  ' 

1;;;  1 

(•.:!,2  i 
(i::,!»  1 

6  1» 

SO 

5d.2 
55J 

5«.«) 
5«.5 

57,:i 

5$,o 

vQt'f 

»SM 

IW).4 

«Ul,7 

ni.f 

Iii  .4 
151.1» 

63.2 
«2,7 

6:1 5 

IW.7 
«4.2  . 

64,5  i 

T  u 
'Iii 

5C.,2 

57,u 

91)4 

AS  n 

>  6»,7 

i 

(il,7 

i;2,4 

1 

114,0 

(14,7 

AI  1  ! 

1 

65.5  ' 
Iii  n 

a 

67,1» 

57  5 

57,7 

5X,;; 

js  5 
5'.t  II 

5;»:! 

.59  s 

lio.ö 
<;().(: 

1 

r.n.s 
<:i.:; 

<;!.(; 
(;2  1 

(.2  1 

<;2.it 

i;:i,i 
(;:;,G 

«;:!,!» 
»U  4 

(14.7 
65  2 

<;5.4 
G5  :> 

(16.2 
(1(1.7 

III 
I* 

57,!» 
6S,4 

äsj 
6!>.2 

ö:i,4 

5!».9 

0U.2 
60,7 

'  «1.5 

:  Gi.M 

^  G2.2 

<»2.ö 

GS.O 

G4,l 
64.5 

(14, H 

65.G 
66.1 

66,4 
66.H 

67.1  ; 
67,6 

10 

1K 

ÖS, 7 

5!J,4 

G4t,2 

(iO.tl 
ttti  7 

,  Ül,7 
ltl.fi 

1 

G2.5 
:  «2.» 

(i4,n 

It'l  7 

Ü4  .s 

(•5.5 
na  9 

(IG,:; 

Sit  (1 

Ü7,l 
AM  7 

67..-; 

llfii/  * 

s« 

57,8 

5,s.;t 
5S  5 

5!»,  7 
5!»,:'. 

r,o  " 

Cl  2 
6u.7 

\ 

Gl  !> 

Hl, 5 

«2,0 
(■•2,2 

6;;  4 
G2  •» 

114  1 

r.:i  7 

G4,!> 
G4  4 

65  6 
65  1 

66 :; 
(;5,'.t 

.„■1 

6(1, tl  t 

24 
2« 

ö7,:i  ' 
5«.7 

5:^.0 
67.4 

6i».5 

!  5!»,« 

•  60,H 

oi.b 
GfU 

62,4 
61,7 

öii,i 

f>*,4 

6:;.s 
ai 

64.6 
63.<» 

65.;t 

64.6 

66.0  i 
65,« 

.  2« 

44 

56.»  t 

DOiv 

50.7 

67,4 

,  5.S,i) 
k  &H.4 

5l>,6 

1  5n,i 

• 

151.1) 

61  7 
AI  9 

62,4 
AI  II 

c:;,i 

AQ  A 

(j:;..s 
iS'i  :i 

(14.5  j 

i»*t,^'  , 

'i 
1 

:!•) 
::i 

:>:,.2 

55  i» 

55,5 

5G,(; 

5r,.2 

57,:; 
5G.'.» 

1 

5^  (1 
57, r. 

5s,7 

.5:1,1 
5',l,ii 

HO  1 

511 1; 

ilO.s 
Ii«» 

61,5 
dl, II 

(12.2 
(11.7 

(.2.:» 
62,4 

6.1 11  1 
(i:;.l  * 

.13 
'  ZA 

h4A 
54,« 

:>4.7 

5.-»,4 

5t»..'» 

.57,1 
'  5fi,7 

■  .)7,«- 
f  57.4 

:>»,\ 

,>»,2 
»8.7 

.M).4 

GO,G 
60,1 

6i.a 
60.S 

61,!) 
61,4 

tii.(i  ( 
62,1  ; 

34  . 

.VI,:» 

.54.2 

.'>»r7 

54,t» 

:>44 

55,5 
5').0 

5t*>,2 

:  5.*i,7 

5i;,u 

;  .1«,4 

57,(1 

5S.2 
'>7,7 

5.«*,«» 

.'»8.4 

."»51.6 
.V.),lt 

60,;; 

60,4 

Gt.G 
61,0 

;;7 

52. 5 
52. i> 

5:t.2 
52  7 

5;;..s 

.'>;'.:> 

51,  1 
51  (t 

55  1 
51  (! 

55,  S 
55,-1 

5(1,5 
5.1  '.I 

57,1 
5<'.,G 

57  s 
572 

5.s,5 
57.!» 

_ 

.5;»  1 

58,6 

1 

5:».s 
5!>.2 

—  - 

(.(»,4 
5!t,!> 

30,!» 

■')2,l 
.'•t,6 

.')3,H 
52.2 

5:),4 
.•i2,!» 

54,1 
.VI,."» 

.  .i4,7 
•  .-i4.2 

.«ö,4 
S4,8 

5l'>,o 
65.5 

56,7 

5i;,i 

57,:i 
56,7 

Ö»,0 

67,4 

5M,6 
6H  <»  ! 

Ö'J,'i 

&S,6 

■  41 

ö<»,  1 
49,8 

51,0 
.10,4 

51,7 

52.:t 
«1.7 

.);;,( 1 
.i2,:) 

^  5:j.«; 
.'i:),o 

.54,2 

54 :) 
64.2 

55,5 
54.S 

5G,l 
65.5 

öt;,.s 
66.1 

57.4 
56.7 

5.s,o  i 
67,3 

Berichtigung  wegen  der  AugethSh« 


I 


Aagie«b01w  .   .  .   l0m|3ni|4in|5in    9m  7nil8Bi 

4,4 +1^  +0,8 !-(- 0,4    0,0   ^0,3:>>0,7  j~1.0; 

;  '       !       '       1  j 


I  1 
lOB  n 


ISin 


I 


Ist  der  Oberrnntl  beobachtet,  no  ist  die  Ge8aiiiiutl>«üc-Iiickung  um 
aMMW  kleioer. 


^  1,8 ,  — 1,8  — 1.8 

(Icu  doppelten  IlaJb- 


Digitized  by  Google 


GesamittlbesehkkuHj?  für  de»  kiiiimabstand  des  Mendunterrandes. 


(Zum  Kiouiuibstaud  zu  addiren.) 


s  S 
s  I 


14 

40"  üO" 


Halbmeaicr  dei  Hoodss 

15' 


"1 


10" 


20"     30"  40" 


50" 


0" 


10« 


1«' 

20" 


30"  40" 


4:t 

4»,2 
48,Ci 

1  4!),U 

!  49,:( 

■ 

» 

:»o..>  i 
4il,l> 

ül.1 
50..* 

• 

.  51,7 

:  5M 

58,3 
.jl,7 

'  1 
53.0 
59,3 

» 

53,6 
53,0 

t 

.i4.9 

53>(t 

64.8 

:a,% 

. 

55,5 
54,8  ; 

4  . 

56,1  : 
56.4  ' 

1 

.»4.7 
.•.4,(1 

» 

56.7 

56,0 

'  44 

1 

48  o 
ATA 

•  4.<i.o 

4<*,0 

41». :» 
49  •-' 

4;i,.>< 

'Ii 

.>l,l 
.■>H,4 

.")  1 . 7 

.)J.., 
.>1,U 

.»2,:' 
Ö2,2 

.V2,8 

.,4,1 
.VI,  4 

.'>.>,:I 
:.4.(; 

46 
47 

46,« 
46,1 

47,4 
•  4ti,7 

48.0 
47,.l 

4H,ti 
47,9 

4t).3 
i  4K,5 

i  

4S»,7  1 
40.1  1 

.>o,:t 
41».» 

.')0.3 

h\.h 

53,1 
51.4 

58,7  \ 
r»9,4l  1 

.'>3,3 
53,6 

.'•3,9 
53,9 

4H  0 

4.').0 
4.H1 

i  4<i,l 

!  4;t.7 

44i,6 
4«,3  , 

47.2 
46.9 

:  47,8 
l  47.4 

4M,4 
48,11 

48.!! 
48,6 

4!),5 
49.9 

40.7 

50,7 
50,8 

51.3 
50,9 

51,8 
51.5 

59.4 

;»3,t) 

4".l  i' 

14> 
44  •. 

4.'), 4 
4.Vu 

4.'»,:» 
4."i.(l  ' 

4(i,.'> 

4<;.2 

47] 

4f.,S 

47,7 
47  :: 

4^  2 
47  9 

4.'*.N 

4s,4 

4'.i,4 
4;>  1» 

4;).!* 
4;t,r. 

•  lO.I 

.'i  1 , 1 
.Ii  ».7 

.»l.ll 
.•.1.2 

:ui 

44,1 

4»,t< 

44,7 
44,:; 

4Ö,3 
44,» 

45,8 
45.4 

.  4(i.4 
!  40.0 

'  .  ., 

4(i,U 
4C{.5  F 

1 

47.:> 

47,1 

4.S.U 
47.7 

48.U 
48,9 

49.3 
48.8 

49,7 
49.4 

i 

50,3 
49.9 

.jiki» 

:>1  ü 

4;'>,4 

4:!,l 

1  44,0 

i  4:{,f. 

44»«  ■. 
44,2 

46A 
44,7 

;  46.7 
j45,3 

1 

46,9  1 
46.8  1 

46,8 
46,4 

47,3 
46,9 

474» 
47,5 

49.4 
46.0 

1 

40,0  ' 
48,6  ' 

49.6 
49,1 



60.1 
49,7 

:  tri    < ' 

4.'  7 
42,:; 

4o,.,. 
42:» 

4:! .'. 

44.4 
44,0 

44,'.) 
44,5 

4o..i 
45-1 

46.0 
45  6 

46,5 

4ß  1 

47,1 
4ß.7 

47,6 
47,2 

48  .. 

47, h 

4S  7 
48.3 

-l;;t3 
48,8 

.v  :  0 

42,<i 
41.« 

:  42.:» 
4fi,3 

43,1 
43,7 

1 

43.6 
43,9 

,  44.1 
,  43.6 

.  44,7  . 
44,9 

46.9 
44.6 

45.7 
46.4 

■ 

46,3 
40.9 

.  46,8 

:  46,4 

> 

.  47.4 
47,0 

1 

47,9 
47,6 

48,4 
48.0 

;  64  (1 
SO 

41,3 
40,9 

4I,S 
1  41,4 

1 

49,3  \ 
41,9  ! 

49.9 
4S,5 

1 

48.4 

;  4S.0 

433 
48,6 

44.4 
44.0 

45,0 
44,6 

46,5 
46,1 

46,0 
46,6 

46.6 
46,1 

r 

47.1  1  47,6 

46,7  1  47,3 

1 

; 

1   ÖD  O 
34. 

4<»,ö 
40. '2 

J  1  A 

4<t.7 

41. b 
41,2 

.01 
4^,1 

41,7 

42,2 

4«},  1 
42,7 

4o,7 
43,3 

44,  j 
43,8 

44. 1 
44.3 

■\b,I 
44,8 

4i).7 
4.'V.3 

46.2 
45,8 

46,7 
46,3 

.1  66  0 
!  30 

38.8 
39.4 

:  40,3 
;  30,9 

40,8 

40,4 ; 

41,3 
40.9 

41,8 
41,4 

\  42.3 
i  41,9 

42.9 
49,4 

43.4 
49,9 

43,9 
43,6 

44.4 
44.0 

44,9 
44,6 

45.4 
45.0 

45.9 
4lMi 

67  0 

ao 

39,0 
38,6 

39,5 
39  J 

40,0 
39.6 

40,5 
40,1 

41.0 
:  40.6 

41,6 

.u, 

42,<> 
41,6 

42.5 
49.1 

43,0 

43,6 

43,5 
43.1 

44,0 
48,6 

. 

44,5 
44,1 



46,0 
44,6 

!  58  0 

I  30 

38,3 
37,9 

'-tu  fi 

00,0 

38,4 

39,? 
38.8 

3i).7 

39,3 

40,2 

39,8 

40.7 
40,3 

41.2 
40,8 

117 

4  1,3 

42,2 
41.8 

42,7 
42,3 

43.2 
427 

43,7 
43,2 

44,2 
43,7 

69  o 
;  30 

87.6 
37,1 

38.0 
1  37.6 

38,5 
S8X>  i 

38,9 
36,5 

39,4 

;  99,0 

39,» 
39,5 

l 

40,4. 
39,9 

40.9 
40,4 

41,3 
40.9 

1 

41,8 
41,4 

43.3  1 
41,9  j 

49.8., 
49.3 

1 

43,3 
48.6 

{ 
i 

Beri  eh  t  i 

wegen  der  Augethöhe 

1 

1 

•  * 

Ott 

i 

3m 

.  4ia 

6in 

6m  - 

7m  . 

6ni 

9m 

10m  . 

Ilm 

19  m 

\  Bflriehtiiuiic« 

•  • 

i  I 
+  4,4;+l,:t  +0k8  -1-0,4 

1 

0.0 

--0,3 

-0,7 

—  1.0:^1,8' 

■ 

—  1,6 

—  L« 

— 0* 

bt  der 
Udner. 


Oberrand  beobachtet,  «o  Uü  die  GeMmmlbesehickttog  um  den  doppelten  Halb* 


•  Digitized  by  Google 


tiesanntbeseliiekung  für  den  Kiiuiiiabstand  dei«  Mondanterrafldefl. 

(Züta  Kiminabsiaud  tu  aildircn.) 


]||ilbmvs>pr 

dc<e  Mondes 

Kiinn 

S 
m 

1 

- 

•• 

i 

- 

! 

-JO 

.'»II 

o 

l'l»  ■ 

30' 

.»(>■ 

o 

« 

t 

' 

1 

'  1 

. 

# 

1  ' 

.  1 

ST.t 

3ft.6  1 

8.9,1 

,  40,0 

*),:» 

41,1 

41.1.  j 

4 -'.4 

3d8 

37.« 

87.7 

38,2 

8H.7 

39,1 

j  39,6 

40.1 

40.0 

41,0 

41..^ 

42.0 

tu 

3<;.;t 

M7 

37  S  ' 

:ix,7 

;;:»•.' 

;;!»,7 

4<i.l 

4o,ü 

1 

41.1 

41.:! 

36,0 

:w,9 

37.ä 

38,7 

:»).6 

40.1 

40,6  1 

41,0 

:'.:»-(; 

GCi.'» 

:i6,!i  1 

37  1 

:;7,H 

38.;; 

3R.S 

3;> -j 

3!».7 

4<i.l 

4<».-, 

3:>,2 

:;6,.»  j 

30.9 

37.4 

37,8 

;<S.3 

:i6.: 

3:».2 

4o,l 

<S  o 

:{0 

HO 


m  .  34.8 

:;;!.•» 

33,1 

;ii',2  ;J2.7 


3.>,9  1  35,6  '  :i6.1  !  :if>..^  •  MM 
:i4,N  :*.:>.6  i  36.1  <  :{6,:> 


:;4  I    :;4  X 


;>.'>  7     :!('(.  1 


M7,4 

:;6 :. 


a3,0    »4,4    ;i4.«  I  ;Wh2    35,6  '  36,1 

:;:[..">  ;;;!  ;»  ;;i  4  ;  :;4.s  :;;,,2  r. 
3::.i  :  3;i.i    ;;;J,!i    :j4.4  M,s 


37,» 
37.4 

:j7,<» 

36,.i 

:ic  1 
35,C 


3tt.:) 

37,8 

:!7  4 
36.U 

;t6,.". 
'SM 


3H,.s 
38,3 

:l7,s 
37.4 

:>«>.4 


.';8.7 

:;s,3 
37.» 

'•>•  i'-'t 
3Ü,!» 


39.1 1: 

f 

38,Ä  II 


86  0 

:)o 

31.« 
31,4 

■ 
1 

■  3»,S 
31,8 

AtJ6 
»2.2 

'  33.1 
32,6 

:i3..> 
38,o 

:{3,9 
1  :1H,5 

■  34.3 

33,9 

34.7 
34.:t 

35,2 
;»4.7 

35,6 
35,1 

:>6,o 

1 

36.4 
:t5,9 

1 

1 

.16.8  , 

:i6.3  :| 

;  67  0 

34> 

ao.-'j 

:;i,4 

,  31. 0 

1 

:il  s 
31.4 

2 

31,.s 

-.2  6 
32.2 

:;:;,o 

:;;!,4 

33,(» 

:).)  s 
33.4 

;;4  •-' 

33,.'< 

;n  6 

34.2 

:',.'i.i  1 
31,6  j 

'.')'>  '1 
35.0 

:;.'.-;»  J 
35,4  l 

6^  0 

1 

88  0 

30 

:50.1 
2U.7 

30,.'» 
1  30.1 

J 

:io,ji 

31,3 

:M».n 

!  

31,7 
31,3 

!  32,1 
j  31,7 

.■;2.."» 
;;2  1 

:;2,l» 
32.4 

-■»  i.  - 
•»•!<  1 

3;i.2 

:;4  1 

•»;;,6  j 

:;4  .". 
:i4  <t 

1 

.>4..i  1. 

99.9 

]  29.3 

30.1 
29,6 

3I>,4 

.  30,0 

»0,8 
30,4 

'  31. J 

1  :)o.8 

:  ;u,6 

.  »1.2 

1 

:;2.«i 

•  3i.;i 

32.4 
31.9 

32.8 
32.» 

33,2  1 
32.7 

33.5  1 

: 

JW.9  ' 
33,4 

T'i  II 
.'.0 

2x  i 

Sh.ii 

28,s 
2S4 

2it.2 
'-'X,7 

2!i.ü 
2'.>  1 

2;»,  II 
2!»,.'» 

1  29,S» 

7 

:««,2 

:U.l 

;n>.6 

1 

31  .o 

:!l.s 
31.4 

j 

:12  2 
31,7  1 

c, 

32.1  , 

i 

:;-.'.;>  , 
32.5  j! 

71  0 
3A 

27,.i 
27.1 

.  a:.!i 

27..^ 

2S,3 
27.x 

28.7 
28.2 

2!).«> 
2H,6 

1 

2!»  1 

2!t.s 

:!<i,2 
2:», 7 

:«»,:» 
:;o.<» 

:}<)  :i 
31  »,4 

31,:; 
;;(i,s 

;;i  7 

31,2 

::2,o 

32  ,.1 

7t  0 

3» 

• 

S6.7 

M.3 

'  87,0 
S6.6 

37,4 
27,0 

* 

27.8 
27,4 

98,1 

27,7 

! 

;  28„-> 

(  28,1 

i  28,8 
28,4 

20,2 
'  28,8 

29.6 
29,1 

89.9  : 

29,4 ; 

:H>,8 
29.8 

1 

.10,7  ' 

:io,2 

31,0 

'  73  II 

;;»• 

•JOS 
?.'..4 

2.*),  7 

26,:. 

26,1 

26,  ;i 
26  4 

27,2 
2U.K 

27,0 

27,:i 
27,4 

2M  :i 
27,8 

2N  n 

28,1 

2!)  u 

2!»,:; 
2h-f<  , 

2'.i.7 
29,2 

\ 

2  .>  7 

2.s,i  : 

;;ii.<( 

29,;»  . 

74  0 
30 

84,9 

.  2.<.3 
'  S4.K 

25.6 
2ri,2 

26.0 

26,3 

2.'»,y 

1  26,r. 

,  26,2 
1 

26.!) 
2«..'> 

2T,:i 
26,s 

27.6 
27.1 

■ 
■ 

2.>*.»i 
27  -i 

2-s  :; 
27, s 

2;>  II 

2,'<,.i 

Ii  e  r  i  i'  Ii  t  i 

g  u  II  g  w  «» g  e  n  der  A 

u  g  e  Ii 

ü  Ii  »• 

*  « 

Om 

3  m 

4tD 

1  Am 

!  ßta 

1 

7  m 

8  m  '. 

1 

1 

Om  ; 

10  in  ' 

nJ 

■ 
1 

19»  ' 

n«M.li«lMin  ■ 

iwininiguiiH« 

•  • 

+  4.4 '4- 1.3 

1 

0,8 1+0.4 

,  0,0 

—  0,3 

—0.7 

—  1.0; 

—  1,3; 

_   i 

—  1,6 

1 

— 1,8  i 

Im  dw  Oberland  hcobachtet,  so  Ut  die  GecammtbPTOtitekaDff  um 
ktdiMr 


dro  doppelten  Halle 

Digitized  by  Google 


tiesam mlbescbk'kaiig;  für  den  Kiiniiiabstand  des  Mondunterrandes. 

{/um  Kintniabsland  7.11  aüiliren.) 


lln  1 

b  ni  f  8 

ü  e  r  (1 

es   ^f  0  n  (1  c 

1  1 

—  - 

-  -  - 



Ii: 

  — 



-- 



m 

- 

Iii' 

30  • 

50' 

0" 

10' 

2ll2 

30 

L 

L 

1 

 i 

r.'i  1« 

-'1  1 

217 

.•5,'| 

2.'i  7 

•'6.."> 

iS  -  '  

27  11 

27  G 

2S,<» 

::i> 

1 

7r.  (» 

■2::  <; 

•2:!.!> 

•.'l,<: 

•2  )  ' 

■-'."..2 

25,.'. 

25  :> 

2(1  2 

•.x;  5 

2ÜJi 

27.1 

27.4 

2:'..i 

o:>  • 

•>:;.K 

2  J  1 

21,4 

24  7 

-'5,o 

25  4 

25  7 

2G,0 

2G,6 

2c.  ;> 

■)•>  7 

■2:;  II 

2".,<' 

•'Ml 

2  1  .t 

2f;) 

25  2 

25.5 

25,  V, 

2<U 

.", 

TT  o 

22. !> 

2:1  5 

2:;  8 

JII 

217 

25, 0 

25  C 

25  ;> 

•21  > 

:.">.  1 

2'2  t 

■>■)  - 

2;;  1 

2::  f 

2.;  i; 

2::  !) 

2  1  2 

21.5 

218 

2'>  1 

2  '.  I 

•22  i> 

22,:; 

22  1; 

22  :» 

2::,l 

2:',  1 

.,  •  - 

21.0 

21  1 

2J  1.; 

21.ft 

HL" 

;'l  :i 

2  I 

21  s 

2 . 1 

22  1 

.>.,  ~ 

■  *  '.  ■ ' 

22,  5 

2:!,s 

2  1  1 

2J  1 

•jii  "i 

2i>,S 

■IUI 

21 

21  1; 

21.:» 

2  •»,5 

22.."^ 

2:10 

2:;,3 

2:1  G 

2:.,!» 

au 

•Jti  (1 

•.'0  :; 

2o,(; 

2"»,:( 

2 1  2 

21,4 

217 

22,0 

22  3 

22  .1 

22. 

2;'.  1 

2M 

so  i> 

um; 

1:1, 

2i>  1 

2(1. 1 

2(t  7 

2(1  11 

21,2 

215 

217 

22  <• 

22,:l 

22.G 

22,;» 

1:M 

LU 

2i  *  2 

2(1  1 

2",  7 

21  '» 

21  M 

21,5 

■JUi 

22.1 

'?->.4 

81  <» 

— 
18,'.> 

19,5 

1:1  7 

20-O 

20,2 

20.5 

20,8 

21,0 

21,3 

21  6 

21,8 

1  '.»,0 

U»,5 

11»,  s 

20  0 

20,3 

20  5 

2»,S 

•2  1,1' 

21.3 

17,7 

ISO 

18. :J 

1.^.5 

l.s.S 

10  0 

|:',3 

1'.».5 

19,8 

20,0 

20,3 

20.5 

20,  S 

OD 

LLü 

17,8 

1 8,<  • 

18,;) 

18,5 

18, 

r.1,0 

i;»,3 

H>.5 

r.i,s 

20.0 

20,3 

1 

;  ,h;;  0 

Iß  8 

LLl 

17,G 

17,.«i 

18  1 

18,3 

18,5 

l.S.H 

1!V» 

li),3 

11»,5 

19,8 

ULI 

lüJi 

u;  i» 

17  1 

17.;i 

17  G 

17,8 

18.0 

1S,3 

Lij 

l!t,0 

r.1.2 

1 

;  si_Q 

iß.i 

IG,Ü 

lt'..> 

17.} 

17;, 

1  7  5 

1  7  S 

180 

18. -2 

18,4 

1  ö.b 

1  .">  T 

15  11 

1«  2 

II-,  4 

ii;,r> 

u;,s 

17,1 

17.3 

17.5 

17,7 

17,1» 



1  v2 

'  f<j  U 

15  i> 

15,2 

1  5  ."r 

I9.7 

15,:i 

16.1 

Mvi 

10  G 

i»;.s 

17,0. 

17.2 

17,1 

17.7  ' 

ÜL» 

1  ( 

1( 

] :.  t » 

15,2 

15,4 

I5,Ü 

15  - 

!(•  1 

i(;,5 

1G,7 

IG'» 

0 

LU 

U,:i 

115 

117 

15,1 

15  3 

15.G 

I5..S 

Ifi.O 

Ifi^ 

IG.l 

IG.G  i 

14,1 

14  .5 

n  5 

147 

l-"'  1 

1.5,3 

155 

15,7 

1.5.0 

1G,I 

13,4 

iü,t; 

14,0 

14  2 

n  1 

1  1  1; 

15.0 

15  2 

15.4 

i 

1.5,G 

12,7 

12.'.» 

ua 

i;),5 

13  7 

1  :•.,!) 

14,1 

14.3 

n.i» 

LLl 

14,s 

15,0 

Iii; 

12.t 

r2.(; 

1  :i,o 

V',-2 

13  1 

13,G 

i:vs 

1  !,<> 

LU 

14.3 

:  ao 

1 2,0 

12,2 

\-2 

1 2  5 

12  7 

12  '» 

13,1 

13.3 

r:.l 

I3> 

14,0  ! 

Ml  «» 

LLa 

1 1  5 

LLI 

1 1  ,;> 

12.0 

12  2 

12,4 

12,G 

12.> 

1  3, 1 

13-3 

13.5 

1  aii 
) 

ULI 

1 1 ,0 

ILl 

11,4 

1  1  C 

11,7 

1 1,;» 

1 2, 1 

12,3 

12,1 

12,G 

I2.S 

]3,<»  i| 

r 

U  e  r  i  0  h  t  i 

g  u  n  g 

wegen  der  Au 

g  e  8  h  (">  Ii 

1 

0  ni 

;  3  III 

1  III 

ö  III 

6  m 

7  iij 

dm 

1(1  m 

1 1  III 

12  m  i 

_ 

1 

1 

,1 

Berichti){iinv'. 

+  13 

4-  0,8 

-^-(',4 

0,11 

—  0.3 

-  '*7 

-10' 

-  1,3 

_  l.G 

-  1,S  , 

I.. — 


.L 


Ist  der  Oberrand  beobachtet,  bo  ist  die  Gesammtbeschlckung  um  den  doppelten  Halb- 
messer kleiner. 


Ann.  d.  Hydr.  ete.,  XXY.  Jfthr«.  (1897),  Ueft  U. 


49 


Bemerkungen  zur  Karte  von  Swakopmund.') 

Aat  QwmA  tod  VofiiiMinqgeD  durah  das  Konunuido  8«  M.  8.  «HyliM*  im  Soduner  1896. 

1.  AnsteneraBg  und  Ankerplatz.  Als  eine  gnte  Marke  zum  Erkennen 

des  Swakop  dient  schon  auf  weite  Entfernung  die  Färbung  der  Dünen;  dieselben 
Bifld  südlich  vom  Swakop  röthlich,  uördlic!»  davon  woifr?.  Naliort  man  eich  hoi 
Tage  der  Rhede  von  ^i'orden,  so  erscheinen  die  JJiinen  südlich  vom  t'luiä  aufangä 
wie  weit  vorspringende  Inselo.  Bei  richtigem  Wetter  kann  der  Berg  Colquboun 
zm- Ort.slic.-timmuijg  dienen;  dagegen  i<ind  der  Brandbei g  niul  der  Mount  Dourissa 
in  der  englischen  Karle  Tit.  VlII,  No.  13,  nicht  richtig  eingezeichnet,  vielmehr 
sind  beide  Berge  idcutisch. 

Beim  Näherkommen  markirt  rieh  das  Hans  der  Eolonialgesellschaft  selir 
deiillicli.  Um  auf  den  Ankerplatz  zu  konir-:inn,  bnngt  man,  sobald  man  15  m 
lothet,  zunächst  dieses  Haus  in  die  Peiiunir  DbO'/*^  uud  steuert  dann  auf  diesem 
Kuree,  bis  man  die  Zollstation  SzW'AW  peilt.  Hier  kann  man  auf  11^  m 
Wttser  bei  gutem  Ankergrund  ankern. 

Südlich  von  diesem  Ankerplatz  bricht  die  ?ee  zeilvrei.se  bis  auf  Ilm 
Tiefe;  Boote  müssen  hier  sehr  vorsichtig  sein,  da  zwischen  den  einzelnen  Brechern 
manclmial  lange  Pansen  liegen. 

Bei  Ittngerem  Aofenthalt  ist  es  öfters  nöthig,  den  einen  Anker  zu  lichten 
und  den  anderen  fallen  zu  lassen,  um  sich  zu  überzeugen,  ob  der  Anker  klar 
ist;  da  abends  gewöhnlich  Stille  eintritt|  so  kommt  der  Anker  leicht  unklar. 

2.  Landnng.  Der  jetzt  gebrauchte  Landungsplatz  liegt  bei  dem  Schuppen 
von  Merten.^  Sichel.  Die  Lniiduni^  ist  fast  immer  ujöglicli;  doch  ist  eine 
genaue  kenntnii's  der  Brandungr^verhältnisse  durchaus  nothweudig.  SchiÜe 
sollten  sich  daher  zuerst  der  Hülfe  von  Landbooten  oder  wenigstens  eines  Boots- 
Btenerers  von  Land  bedientMi.  ehe  sie  mit  ihren  eigenen  Bootsbeaatzungon  landen. 

3.  Lebensmittel,  Wasser  etc.  An  f>and  i'^t  Trinkwasser  zn  l'i>kommpn, 
welches  im  Fiuisbett  des  Swakop  ca  1  m  unter  der  Oberfläche  aufgefangen  wird. 
Das  Wawer  ist  nicht  rein,  sondern  etwas  brackig  und  erzengte  in  einzelnen 
Fällen  bei  dem  ausirr-chitfien  Theil  der  Besatzoög  8.  M.  S,  ^Hyäne"  leichten 
Durchfall.  Frisches  Fleisch  ist  zu  billiircn  Preisen  und  in  guter  Qualität  -tets 
zu  haben.    Die  bei  der  ZolUtatiou  liegende  Lagune  ist  sehr  reich  au  Fischen. 

4.  VerSnderongen  der  KGste.  Nach  einer  niQndlichen  Mittbeilang 
des  Landungsagenten,  Herrn  Koch,  soll  in  den  Jahren,  in  welchen  der  Swakop 
fliefst,  sich  die  Strautilinie  sehr  verändern,  indem  dieselbe  durch  angeschwemmten 
Saud  mehrere  Huudcrl  Meier  herausrückt.  Sobald  der  Flui«  wieder  versiegt  ist, 
sjpült  die  Brandung  den  angeschwemniten  Sand  nach  and  nach  wieder  weg,  bis 
die  Steinriffe  wieder  hervortreten. 


Ven  Nanking  nach  Kankau. 

Am  dem  Beiwbericht  S.  M.      »Prineft  WiJbelB",  KomDudmt  Korr.-Kapt.  VO«  HOLTSBMDOHFr, 

Toni  8.  Ua  11.  J«ill  1896. 

Bei  dem  Ankerltchten  um  5"  a  traten  Schwiej'igkeiten  auf,  da  die  Kraft 
des  Dampfspills  sich  als  ungeniigend  erwies/  nm  den  Anker  zn  lichten.  Erst  vm 
12*35'"  konnte  die  Fahrt  begonnen  werden. 

Nach  Aussage  des  Schitls^händlers  sollen  uagclahr  auf  dem  Ankeridatze 
8.  M.  S.  „Prinzefs  Wilhelm**  vor  etwa  zwei  Jahren  drei  mit  Steinen  beladene 
Dschunken  gesunken  sein.  Es  ist  anzunehmen,  dafs  die  Ankerkelte  von  diesen 
Dschunken  unklar  gekommen  war. 

^  Eneheint  denuiichat. 


Digltized  by  Google 


Auualeu  der  Uy(irogra|>lu«;  uud  Muiuimeti  M«t«orulogie,  Ireliruar  1897. 


Dieser  Ankerplatz,  welcher  im  üebrigen  sehr  günstig  w  ar,  dürfte  daher 
von  Schiffen  zu  vennoidea  sein.  Seine  Lage  ist:  Fttng  Qate  OSOVsO,  Pagode 
am  linken  Ufer  NzW. 

Um  13k  35"  p  wurde  die  Fahrt  Tangtse  aufw&rte  mit  einer  Geschwindigkeit 

von  13  Sm  begonnen  und  durchgeführt.  Dic^e  Gescliw  iudipkeit  war  von  dorn 
an  Bord  befindlichen  deutschen  Lootsen  Kröger,  deusen  Zuverlässigkeit  und 
Ortskenntnifa  bereits  auf  der  Fahrt  von  Wusung  nach  Nanking  erprobt  war, 
speciell  gewünscht  worden,  nm  gegen  den  starken  Strom  von  3  bis  4Vi  Knoten 
genägend  vorwürts  zu  kommen. 

Die  au  Bord  be&Ddlichen,  von  dem  Kommaudo  S.  M.  ä.  gArcona**  ent- 
liehenen Yangtse  -  AdniralitiUskarten  aus  dem  Jahre  1859.  mit  Verberaerangen 
bis  zum  Mai  1889  rerseben,  stimmen  mit  den  augenblicklichen  Fahrwasser» 
verliiiUnis?on  nicht  fiborfin.  so  dafs  sie  zwar  einen  allgemeinen  Anhalt  bieten, 
aber  für  die  Navjgirung  unbrauchbar  sind.  Im  Besonderen  gelten  die  in  den- 
selben angcgt^benen  Tiefen  nur  fBr  die  niedrigsten  im  Winter  Torkömmenden 
Wassersitände,  während  der  Unterscbied  der  Wasser.stÜnJe  im  Sommer  und  Winter 
bis  zu  45  Fufs  (13,7  m)  bctrJltit.  Die  Fahrt  von  Nanking  bis  Wuhu  bot  kf^v-v 
grofsen  Schwierigkeiten,  da  dad  linke  steilere  Ufer  noch  nicht  überschweuitut 
war  und  daher  einen  guten  Anhalt  gewährte.  Auch  «reichte  hier  der  Strom 
hdchstens  eine  Ocseliwindigkeit  von  3  Knoten 

Wuhu  wurde  ö'*  6'"  p  passirt.    Ed  macht,  obwohl  Vertragshafen,  einen 
ziemlich  todten  Eindruck.    Nor  nach  der  Reieeinte  soll  dort  ein  sehr  starker 
Verkehr  herrschen,  docli  finden  höchstens  15  Dampfer  auf  der  Rhede  Platz.  Im 
Allgemeinen  kommen  auiser  den  Flu&dampfem  nur  durcbschnitUicb  vier  bis  fünf 
Dampfer  monatlich  nach  Wuhu. 

Etwa  18  Sm  oberhalb  Ton  Wehn,  1  8m  Ton  Hains  Point  -  Lenchtbake  ab, 
auf  7,12  m  wurde  geankert, 

Oerade  hier  bat  sich  das  Fahrwas.^er  in  den  letzten  Jaliien  bedeutend 

feändert.  Während  am  linken  Ufer  das  Land  zwischen  Shnnsi  Point  und 
'hi-ma-tsui  sehr  stark  ausgewaschen  ist,  hat  sich  die  HainS'Bank  nach  Nordost 
bedeutend  ausgedehnt,  SO  dafs  ?on  Shansi  Point  jetzt  zunSchst  Nordkurs  gesteuert 
werden  mufs. 

Am  anderen  Morgen,  5  Uhr,  wurde  die  Reirfc  lurlgesetzl.  Bei  Osborn 
Island  tbeitt  sich  das  Fahrwasser  in  drei  Arme.  Da.s  nördlichste,  das  frühere 
Ilauptfahrwasser,  wird  jetzt  mn-  noch  pelten  befahren.  Den  südlichen  Arm.  d(  ii 
Williamette  Channel,  benutzen  die  Flufisdampfer,  da  er  am  meisten  abschneidet, 
doch  hat  er  Tiele  Windungen  und  ist  daher  für  lange  Schiffe  ungeeignet.  Der 
mittelste  Arm,  Funglingschis  oder  gewöhnlicli  2  Faden -Creek  genannt,  weil  er 
bis  vor  einigen  .Jahren  iui  Winter  nur  2  Fad^n  ['^,1  m)  Wa.>;ser  hatte,  wird  jetzt 
hauptäächlich  benutzt  und  hat  zu  allen  Jahreszeiten  genügende  Tiefe.  Dad 
nördliche  Ufer  ist  neuerdings  durch  eine  Bake  markirt. 

Von  der  Mündung  dickes  Kanals  bi.-;  nach  Tatung  verlUiift  das  Fahrwasser 
in  südlicher  Richtung,  und  niufri  das  linke  Fliifsufer  gehalten  werden,  da  die  dem 
rechten  t'lul'sufer  angelagerten  Sünde,  besonders  bei  Hiakujinster  Island,  immer 
weiter  anwachsen. 

Da.sselbe  ist  auch  der  J\ill  zwi.-clien  Tatung  t:ud  Tai-tsu-tshi;  besonders 
bei  der  Fitz  Hoy-Insel  hat  sich  das  Fahrwasser,  welches  hier  in  westsüdwestlicher 
Richtung  verläuft,  ans  diesem  Grunde  sehr  geändert. 

Etwas  oberhalb  von  Tai't:^u-tshi  bei  Larig-kyang-ki  oder  Hen  Point  wendet 
sich  das  Fahrwa.-^ser  mit  einer  scharfen  Biegnng  nai  h  Südo-t.  l^'iepc  Ecke  ist 
der  vielen  dort  liegenden  Felsen  und  der  dort  im  Fahrwasser  vorkommenden 
Wirbel  wegen  gefährlich.  Vom  Tai't8u*tshi-Peuer,  welches  auf  einem  kleinen 
Tempel  brennt,  mufs  Südwest  und  Südsüdwest  gesteuert  werden,  bis  das  gegen- 
über von  FTen  Point  liegende,  ein  rothes  Licht  zeigende  Feuerschiff  mit  der  Bake, 
welche  ein  weifses  Licht  zeigt,  in  Linie  ist. 

Die  in  der  Carte  angegebene  Wrackboje  liegt  nicht,  sondern  an  ihrer 
Stelle  das  vorerwähnte  Feuerschiff.  Bei  Jocelyn  Inland  wendet  sich  der  Flufs 
beinahe  rechtwinklig  nach  West,  welche  Richtung  der  Fhif^  ungefähr  bis  zur 
Eagle  Lsland  -  Bake  beibehält.  Die  Insol  »elbst  e.xistirt  nicht  mehr,  sie  ist  seit 
etwa  sechs  Jahren  gänzlich  fortgewasclM  n,  mi  l  ist  deshalb  die  früher  auf  ihr 
vorhanden  gewesene  Bake  auf  dias  rechte  Flufsufer  versetzt   Von  der  letzteren 


Digitized  by  Google 


Von  Kaaking  mah  ÜBiikra. 


61 


ftbrt  das  Fahrwasser  Ostlich  Ton  Christmas  Island  entlang.  Die  Passa^  westlich 
Ton  Cäristmas  Island  wird  nicht  benatzt  Low  Island  dagogen  mofa  im  Wintw 
westlich  pa^sirt  werden,  währnnd  im  Sommer  die  ösüicbe  rassage  des  geringeren 
Stromes  wegen  vortbeilhatter  ist. 

Von  der  Bfidecke  von  Low  Island  bis  zur  Tung-lin  -  Pagode  querab  mnlh 
das  rechte  Flufsufer  trelialten  werden.  Bei  der  Pagode  alier  iiiuns  der  Fliifs 
geVreu/t  und  von  da  ab  am  linken  Ufer  entlaug  gesteuert  werden,  bis  Mac  Queens 
liocks  quer  sind. 

Das  von  der  Sfidecke  von  Spencer  Rook  ansgelegte  Feuerschiff  liegt  nnr  im 
Winter  und  wird  im  Bommer  nach  NE-Crossing  verlegt. 

Vor  der  Müudung  des  bei  Hwangyuen-tshin  austi'eteudeu  (Jreeks  lag 
aafterhalb  des  Fahrwassers  eine  gesunkene  Dschunke  mit  Sehonertakelage,  deren 
beide  Masten  noch  ca  8  m  über  Wasser  berausragten. 

Von  Mac  Queens  Rocks  quer  verläuft  da^^  Fahrwasser  zunächst  in  s&d* 
westlicher^  später  iu  westsQdwestUcber  Richtung  bis  Dove  Point,  und  ist  hier  die 
Mitte  des  Flasses  zn  hatten. 

Die  bei  Dove  Point  in  der  Karte  angegebene  Bake  ist  neuerdings  ab- 
y-e^trochen.  Von  Dove  Point  führt  der  Kurs  zwischen  Dove  Island  und  Fal?e 
lAnnd  iiindurch;  Pigeon  Island  bleibt  ebenfalls  an  St.  B.  liegen.  Letztere  Insel 
bildet  gegenüber  von  Matrnig  eine  scharfe  l^cke,  an  welcher  sieh  im  Flusse  in- 
folge der  Einengung  starke  Wirbel  Inlden  ['ic  Ki:ke  bei  Matung  ist  daher 
Zur  Schiffe  mit  geringer  Mascbinenkraft  gctührlicii.  Südlich  vou  Matung  stimmt 
das  Fahrwasser  nicht  mit  dem  in  der  Karte  eingetragenen  überein,  das  rechte 
Ufer  ist  stark  ausgewaschen.  Hier  wurde  am  9.  Juli,  l'^M^p,  geankert,  und 
ergab  die  Ankerpeilung,  dafs  das  Schiff  nach  der  Karte  genau  auf  der  rechten 
Ufeigrenze  lag,  während  18  m  Wasser  gelothet  wurdeu. 

Am  nächsten  Morgen  wurde  am  5  Uhr  Anker  gelichtet  and  die  Reise 
for^esetzt.  Die  Leuchtbake  bei  NB'Crossing  steht  nicht  mehr  auf  dem  in  der 
Karte  angegebenen  Platze,  sondern       in  südöstlicher  Richtung  versetzt. 

Bei  NE-Crossiug  bat  sich  das  Fahrwasser  iu  den  letzten  Jahren  stai-k 
geändert)  die  nördliche  Bank  hat  sich  nach  Säden  ▼erachoben,  während  die 
südliche  imiuer  weiter  fortgewaschen  wird.  Vom  XF-Cros.sing  -  Feuerschiff  bis 
Otter  Point  läuft  die  tiefe  Fahrrinne  am  rechten  Fiufsuier  in  f^ödwestlicher 
Richtung  entlang.  Bei  Otter  Point  mündet  der  Äusflufs  de.s  Poyaug  Sees  in 
den  Yangtäe  und  macht  sich  hier  durch  sein  klares  blaue.s  Wa:^s<u*  bemerkbar. 
Der  Yangtse  theih  sich  hier  in  drei  Arme;  der  nördliche  oder  Wintei  Channel 
iit  in  den  letzten  zwoif  Jahren  nur  einmal,  uud  zwar  im  letzten  Winter,  in 
BOnntsnng  gewesen,  weil  in  dem  mittleren  Arm,  dem  Direet  Channel,  welcher 
sonst  stets  benutzt  wird,  zu  wenig  Wasser  war. 

Da  Lay  Island  bis  auf  ein  kleines  -chmales  Stück  fortgewaschen  i^t,  so 
hat  der  Direet  Channel,  auch  Straighä  Ciiaunel  genannte  Arm  bedeutend  an 
Breite  zngenommen  und  hat  im  Winter  gewöhnlich  eine  Tiefe  ron  12  Fnfs  (B,7  m). 

Die  tiefe  Rinne  in  demselben  wird  durch  zwei  Baken  raarkirt,  auf  jedem 
l'ler  eine.  Aufkommend  wird  zunäch.-t  die  Südseite  Id?  zur  »M-stcn  Bake  gehalten, 
danu  die  Strouirichtung  in  der  Uakouliuiu  gekreuzt  und  von  da  ab  an  dem  Xord- 
nfer  entlang  gesteuert. 

Der  alte  Arm,  der  Soulli  Channel,  dient  ausschlief^lich  dem  D.schunken* 
verkehr.  An  der  Westecke  von  Oliphaut  Island  liegt  das  Kiukiang  Rocks  Light- 
boai  Von  hier  ab  steuert  man  an  der  Stadt  Kiukiang  vorbei  um  Free  Point 
herum  bis  nach  Hnnter  Island-Feuerschiff  .an  dem  rechten  Plufsufer  entlang,  sich 
möglichst  nahe  anter  Tiand  lialtend.  Das  Fener.-chiff  bei  Hunter  I.-;land  soll  nach 
der  Karte  nur  vom  1.  Januar  bis  zum  SO.  Juni  jedes  Jahres  auf  der  Station 
sein,  doch  lag  es  am  10.  Juli  noch  dort. 

Bei  sehr  niedrigem  W^asserntiinde  geht  die  Passage  im  Winter  um  llunter 
Island  herum  und  am  nördlichen  Ufer  entlang,  während  ^ouat  das  i>^etterschiff 
nördlich  liegen  bleibt  und  da.s  südliche  Ufer  gehalten  wird. 

Yon  Li-yü-shan-Feuer  bis  Split  Hill  läaft  das  Fahrwasser  in  nordwestlicher 
Richtung.  Bei  I.ow  Point,  wo  der  Flufs  eine  Biegung  nach  West  macht,  sind 
zahlreiche  Wirbel  vorhanden,  ^'on  Low  Point  bis  Cooks  Head  entspricht  da:« 
Fahrwasser  dem  in  der  Karte  angegebenen.  Die  bei  letzterem  Punkte  cin- 
getragone  Lenchtbake  ist  aber  nicht  vorhanden;  vielmehr  hat  die  dort  aofgesteUte 

Dlgltized  by  Google 


52 


Annalen  der  Hjrdrogniphie  and  Maritinren  Meteorologie,  Februar  1897. 


Bake  keine  LeuclitvurricLtunn^.  Auch  li:it  nach  Angabe  des  Lootseo  dort  iq  den 
letzten  Jalii-on  niemals  ein  iJchl  gebräunt. 

Bei  Shi-wai-vai)  luüudet  die  Eisenbahn,  die  zu  den  o;i  30  engl,  Meilen  im 
Innern  gelegenen  Herprwerken  fßhrt. 

Das  nach  tier  Karte  vom  1.  Juli  bis  31.  Dezcmliei-  iedeB  Jahres  an  der 
Ecke  von  Colliosou  Island  stationirte  Feuerächiff  lag  nicht  und  bat  seine  Winter- 
position  bei  Hnnter  Island  noch  nicht  Terlassen.  Ebenso  lag  anch  das  nOrdliohe 
Collinpon  Island-Fouerschiff  noch  auf  seiner  Winterstation.  Das  Fahrwasser  wird 
durch  CoHinson  Island  in  zwei  Theile  getheilt;  das  ftsUiche  dient  als  Winter-, 
das  westliche,  der  Ayreä  Channel,  als  Somnterfahrwasser.  S.  M.  S.  „Friazels 
Wilhelm"  passirte  dnrch  das  ]etstere|  und  muTste  bier,  da  das  ntfrdliebe  Peuev^ 
schiff,  wie  bereits  angegeben,  noch  nicht  lag,  Fahrt  vermindert  und  gelothet 
werden. 

Kach  dem  Auslriu  aus  dem  Ajres  Channel  wird  bis  Paho  Bar  an  dem 
sOdlichen  üfer  entlang  gesteuert,  und  mufs  dann,  um  die  Peh-Kioca  Rocks  n 

vermeiden.  Kurs  auf  das  Hwang-tshan-Feuerscliiff  genommen  werden.  Von  diesem 
aus  steuert  man  mit  nördlichem  Kurse  am  östlichen  Ufer  entlang  bis  zur  Süd- 
westecke von  Gravener  Island. 

S.  M.  S.  „Prinzefs  Wilhelm"  ankerte  am  10.  Juli,  C  p,  2  Sm  südlich  YOB 
letzterer  Insel  am  dstlichen  Ufer,  querab  von  einem  in  der  Karte  nicht  angegebenen, 
sich  gut  markircudeu  Yoss-Uause,  auf  15^  m  Wasser. 

Nachdem  am  11.  Juli,  &^a,  Anker  gelichtet  worden  war,  wurde  die  Fahrt 
mit  der  früheren  Geschwindigkeit  fortgesetzt.  ö''40"'a  wurde  eine  neue  an  der 
Südwestecke  von  Gravener  Island  errichtete,  weder  in  der  Karte  noch  in  dem 
„China  Sea  Directory^  augegebeue  Leuchtbake  passirt.  Hier  theilt  sich  der 
Flufs  wieder  in  drei  Arme,  Ton  denen  aber  ntir  der  mittlere,  zwischen  Oravener 
und  Wills  Island  hindurchführende  zur  Zeit  von  Dampfern  benutzt  wird. 

Die  zur  Bezeichnunff  der  Ilukwaiif^  Rocks  dienenden  Leitfeuer  brennen  im 
Sommer  nicht,  und  werden  auch  die  Baken  gröistenlheils  fortgenommeu.  im 
Sommer  wird  am  linken  Flufsufer  entlang  grateuert,  wAbrend  die  im  Winter 
bmintzte  Flufsrinne  siullieh  enllang  lauft. 

Kordwestlich  von  l'urpuisc  BiuÜ'  liegcu  Felsen  im  Fahrwasser,  welche 
Wirbel  erzeugen  und  besonders  im  Winter,  wenn  die  Schiffe  den  Weg  südlich 
von  Bonneir  Island  wählen  müssen,  diesen  .-ehr  gefährlich  werden  können.  Im 
Sommer  geht  die  IIaiiptpa?saire  durch  den  Hukwang  Channel,  welcher  in  dieser 
Zeit  auf  der  ihn  nach  West  abschliefseuden  Barre  genügend  Wasser  hat.  Zur 
Zeit  lag  das  Feuerschiff  noch  südlich  von  Bonneir  Island  auf  seiner  Winter- 
station, während  dasselbe  im  Sommer  nördlich  liegt  und  die  östliche  Einfahrt  in 
den  Hukwanir  Channel  bezeielpu-t  S.  M.  S.  „Prinzefs  W^ilhelm"  ging  trotzdem 
durch  den  lelztereu  Kanal  und  zwar  mit  U  Sm  unter  Benutzung  des  Lothes.  Die 
gerioggte  gelothete  Wassertiefe  auf  der  Barre  betrug  13  m. 

Nach  P:i3siren  dei'  Harre  mufs  bei  Nordnordwestkurs  das  linke  Flufsufer 

f ehalten  werden,  bis  Yang-han-Bake  quer  ist,  dann  von  dort  mit  Westnordwest- 
urs das  rechte  Flufsufer  bis  zum  Eintritt  eines  breiten,  in  der  Karte  angegebenen 
Creeks.  Von  diesem  von  Norden  kommenden  Creek  ab  wird  am  linken  Ufer, 
der  Krümmung  folgend,  dicht  unter  r>and  entlang  gesteuert,  bis  llankan  erreicht 
ist.  S.  M.  S.  ^Priuzels  VVilhelm**  ankerte  um  D''  55"'  a  vor  Hankau,  etwas  ober- 
halb des  Platzes,  wo  die  Stadtmauer  an  den  Ftufs  tritt,  auf  16  ra  Wasser. 

Es  ist  hier  der  Gebrauch  von  zwei  Ankern  erforderiich,  weil  der  nttrdliefai 
von  der  Stadt  in  den  Vangtse  mündende  Hann-Flufs  zeitweise  einen  von  der  eigent- 
lichen Stromrichtung  des  Vangtse  beinahe  rechtwinklig  abweichenden  Strom 
hervorruft,  der  stark  und  plotelieh  auftritt  und  häufig  dra  Verlost  von  Ankern 
und  Ketten  herbeigeführt  hat. 


Strombeobachtungen  im  Gebiet  des  Kuro-Siwo. 

Ans  dem  Rdsebericht  S.  M.  S.  aKtlaer*,  KomiaaDdMt  Eap*>    S>  Zrye,  von  16.  bli  19.  Oktober  IHM, 

Im  Golf  von  Tokio  entsprach  der  Sti'Om  den  Sfjgelanweisungen.  Auf 
dem  Kurse  von  Tsurugi  Saki  nach  Oö  Sima  wurde  ein  südwestlicher  Strom  von 


Digitized  by  Google 


Strombeob«di(angen  ia  Gebiet  d.'s  Eun^Siwo. 


63 


ca  0,8  Sm  in  der  Stande  beobachtet,  was  auf  einen  ioseestebenden  starken 
öj^tlichen  Wind  scliliefsen  lieHj.  Von  Oö  Sima  au  setzte  der  Kiiro-Siwo- Strom 
nach  KOzO  mit  2,0  Bm  iu  der  Stunde  gegenan.  Auf  dem  Kuri^e  SVVzW  von 
Oshima-Feuer  (Ostköste  von  Kinsiu)  nach  fiisaki  wurde  eine  heftige  Versetzung 
nach  Westen  konstatirt.  Der  Kuro-Siwo  setzt  mithin  an  dieser  Stelle  direkt  auf 
die  Küste  zu,  es  ist  daher  bei  unsichtigem  Wetter  die  gröfste  VorFicht  tjeboten 
ttud  ein  Kurs  dicht  an  der  K&ste  entlang  nicht  rathäam.  Erst  von  Hiäaki  an 
bis  Satano  misaki  kann  unbedenklich  ein  Kvre  nahe  der  Efiste  gevrftbU  werden ; 
e«  wurde  dabei  nicht  nur  vom  Kuro-Siwo  nichts  gemerkt,  sondern  sogar  ein 
Strom  von  0,2  Sm  in  der  Kursrichtung  konstatirt.  Westlich  steuernden  Schiffen 
kann  alao  bei  sichtigem  Wetter  der  Kurs  dicht  an  der  Küste  entlang  von 
Hisaki  an  empfohlen  werden.  S.  M.  S  „Kaiser**  passirte  diese  Stelle  zur  Nacht* 
teit  auf  ca  1  hin  2  Siu  von  der  Küste  entfernt.  Auf  den  Kursen  Ton  Satano  misaki 
bis  Nagasaki  entsprach  der  Strom  den  Segelanweisungen. 

Auf  dieser  Reise  durchfuhr  S.  M.  S.  „Kaiser"  südöstlich  des  Bungo- 
Eanals  eine  Depression,  welche  sich  nach  dci)  japanischen  Wetterkarten  als  eine 
schmale  Furche  niederen  Druckes  mit  etwa  7öft  mm  Barometei-stand  in  sud  -  nörd- 
Ucher  Bichtnnff  darstellt,  welche  sich  am  19.,  6''a,  zu  einem  ostwärts  fort- 
«direitenden  Miniinum  aasgebildet  bat. 

Nachdem  seit  dem  16.  Oktober  leichte  Winde  aus  Nord  bis  NN£  und  WNW 
hei  heiterem  Wetter  geherrscht  Iiaiten.  ])ezojr  ?<ich  am  17.  gegen  Mittag  der 


aof,  gegen  8"  p  kam  leichter  Wind  ans  SB  auf.  Der  Himmd  besog  sich  toU- 
kommen  um  9''  p. 

Am  18.  orrciehte  der  zwisclien  EzN  und  SR  spielende  Wind  mit  v<'r- 
einzeltem  Regen  gegen  Mitlag  die  Stärke  b,  kurz  vor  1»''  p  Haute  ei-  schnell  labt 
bis  an  Tölliger  Windstille  ab,  und  um  3''  p  setzte  plötzlich  eine  .-tarke  Kegen- 
böe  aus  WSW  ein,  in  welclier  der  Wind,  schnell  nach  rechts  bis  N  WzN  drehend, 
kurze  Zeit  in  Stärke  8  bis  9  webte  und  schnell  wieder  bis  Stärke  3  bis  4  ab- 
flaute. Gegen  ü'  p  drehte  der  Wind  auf  Nord  und  um  12**  p  auf  West,  3,  zurück. 
Das  Barometer  war  seit  dem  Verlassen  Ton  Yokohama  stetig  langiam  um  7  mm 
gefallen  bis  zum  18.,      p,  und  Hliec^  von  diesem  Augenblick  an  wieder. 

Im  Laufe  des  10.,  au  der  Westküste  Kiusius,  drehte  der  Wind  von  West 
bis  NE,  zeitweilig  mit  Böen  Ton  Stärke  4  bis  5  und  leicht  bewölktem  Himmel. 

In  der  Vandiemens-Strafse,  die  in  der  Nacht  vom  18.  zum  19.  durchfahren 
wurde,  wurde  ziemlich  hohe  Sfidwe.stdünung  gefunden,  welche  sich  auch,  wenn- 
schon in  geringerem  Mal'se,  an  der  Westküste  von  Kiusiu  zeigte. 


Reise  der  Bark  „Anna  Schwalbe"  von  Port  Natal  nach  Rangun. 


Am  20.  Dezember  1695  nachmittags  verliefsen  wir  Port  Natal.  Der  Wind, 

zur  Zeit  West,  frische  Knblte,  nahm  acnnell  an  Stärke  ab  und  ging  durch  Sfid 
nach  Ost,  bevor  wir  uns  noch  etwas  von  der  Küste  entfernen  konnten.  Zwischen 
8^p  und  Mitternacht  mallte  es  beständig,  und  der  W  ind  ging  mehrmals  rundum. 
Nordwärts  ausbiegend,  st^ralte  er  nns,  und  sobald  sieh  unser  Kurs  der  Kftste 
näherte,  murksten  wir  halsen,  da  ziemliche  Dünung  fffand,  wobei  wir  viel  Raum 
verloren.  Dann,  über  St.  B.-I?ul;  lie<?end,  räumte  er  allmidilieh,  so  dafs  wir  SO 
anliegen  konnten.  Jedoch  eben  auijseiLalb  der  Linie  von  Matal  BluÖ' angekommen, 
kam  der  Wind  plötzlich  aus  Süden,  und  das  Schiff  fing  eine  Eule!  Wiederum 
scbralte  er,  sobald  wir  etwas  Ost  und  NO  ausgesegelt  waren,  so  dafs  wir  die 
gröliste  Schwierigkeit  hatten,  uns  vom  Laude  freizuhalten  —  Lotb  iu  der  iiaud 
und  Anker  klar  zum  Fallen!  Von  Mittemacht  bis  2^a  den  21.  war  es  still,  wir 
trieben  dabei  von  14  in  12  Faden  (26  in  22  m)  Wa^sertiefc,  als  .«chliefslich  Nordost- 
wind durchkam,  welcher  allmählich  nördlicher  liriingte  und  sich  zur  steifen  Briese 
einwickelte,  womit  wir  recht  gut  vorwärts  kamen.  Am  Weihuachtstage  war 
aSVi*"  S-Br  und  45«'  0  Lg  erreicht,  Barometer  769,9  bei  19,4<'  C,  Wind  NW  ö, 
Ifeefeawirme  IT^**  C.    Die  Strömung  wurde,  bis  dabin  südwestlich  laufend 


Von  Kapt.  F.  Nuuahr 


Digitized  by  Google 


54 


Anoslta  d«r  Hydfognpbi«  iib<1  ItarttiinM  ItMaorologle^  Februar  1897« 


gefanden.  Am  27.  Dezember  in  99"  38'  8-Br  nnd  61  32*  O  Lg,  Barometer  766^ 
el  20,0°  C  spraug  der  Wind  von  WNW  auf  einmal  auf  ESE,  uns  nun  wieder 
etwas  nördlicher  drängend,  do<  li  bald  krimpend,  f»o  daft  er  ara  28.  Bchon  wieder 
aus  WNW,  Ötärke  ö,  kam,  Barometer  763,1  bei  18,1'  C,  mit  Regen.  Am 
Naebmittage  dieses  Tages  Icam  der  Wind  pldtxlich  mit  seeifer  Böe  aus  SB,  ohne 
dafs  vorher  besondere  Merkzeichen  auf  dem  Meere  oder  in  der  Wolkenbildung 
beobachtet  wurden,  (»s  retjnete  zur  Zeit  und  es  schien,  al8  wenn  der  Wind 
sciiräg  von  oben  eiulicl.  Leider  biacii  uuöere  Grofsbramstünge  dabei,  veran- 
lafst  durch  den  Druck  der  Stagsegel,  da  das  Schiff  abfiel  und  die  Raasegel 
füllend  den  Oetrendrnck  niclit  mehr  leisteten.  Die?»«  l'ri*'  war  sonst  lange  nicht 
so  schwer  wie  diejenige,  weiche  wir  auf  der  vorigen  Heise  im  Kalmengürtel  des 
Nordatlantic  hatten.  Wir  mnfsten  nun  nördlich  abhalten,  um  die  Ti&eluug  auf- 
zuklaren, nnd  kamen  nomit  im  Ganzen  nördlicher  weg,  nls  68  SOnst  meine  Ab- 
>iclii  war.  Ich  dachte  südlich  von  Amsterdam-Eiland  zu  gehen,  «nn  war  es 
jedoch  nicht  mehr  werth,  noch  höhere  Breiten  aufzusuchen.  Die  ätrömungen 
wurden  hier -westlich  setzend  gefanden,  doch  mag  es  an  der  BesteelcreehBnng 
gelegen  haben,  da  wir  einen  neuen  Flügel  der  Patentlogge  benutzten,  dessen 
Koefficieiiten  noch  nicht  gntingend  bestimmt  M'aren.  Am  10.  Januar  18%  wurde 
30""  S-Br  in  öt»Va'  Ü-Lg  geschnitten,  Barometer  770,3  bei  23,5"  C,  Mecreßwärine 
22*  0,  Wind  westlich  flau,  welcher  jedoch  bald  durch  8fid  nach  SE  drehte  und 
sich  am  folgenden  Tage  zum  frischen  Passat  entwickelte.    Reisedauer  21  Tage. 

Der  iSüdoölpas3at  hielt  bis  14"  S-Br  ununterbrochen  an,  wurde  dann  zeit- 
weilig Hau  und  veränderlich,  frischte  jedoch  noch  einmal  wieder  auf.  Am  18. 
mittags  in  10' ö»  S-Br  und  87M(V  0-Lg,  Barometer  763,0  bei  28,9°  C,  Wind 
Ost  3,  Meereswärme  2'^,Q"  C,  versj.nrten  wir  kabbelige  Dünung  aus  WNW.  Wind 
am  Abend  ganz  nördlich  mit  zunehmender  Dünung  aus  NWzW.  Am  19.  morgen.^ 
Regen,  um  8  Uhr  abends  dieses  Ti^s  ein  einzelner  Blite  im  Westen,  Seegang 
von  dort  aber  kaum  mehr  bemerkbar.  Uin  0**  morgens  den  21.  Januar  dunkle, 
niedrig  lüingende  Ilaufenwolken  mit  entferntem  Blitzten  im  Westen.  Vom  18., 
8  Uhr  abends,  bis  zum  20.  mittags  iu  5*  37' S-Br  und  88"  1' Ü-Lg,  Barometer 
762,5  bei  80,0*'  C,  Meeres  wärme  28,7"  G,  war  der  Wind  siemlicb  beständig 
südöstlich,  Stärke  4,  gewesen;  nun  wai-  jedoch  der  fii-^che  Passat  zu  Ende,  und 
die  -Mnllnngen  fingen  an.  Die  Strömung  war  im  Passatgebiet  schwach  nordlich 
geiuiideu,  mit  Ausnahme  zwischen  1G°  S-Br  und  12°  S-Br,  wo  an  einem  Tage 
8  67°  W,  12,6  Sm,  und  am  nächsten  S  42''  W,  18,9  Sm,  «nr  Verzeichnung  kamen. 
Am  24.  mittags  in  3' f).'' >' Ib  und  90M' 0-Lg,  Barom-^ter  76n,4  bei  28,4°  C, 
Wind  Süd  1,  welcher  jedoch  während  der  Dauer  dieses  Etmab  meistens  nord- 
westlich, Stärke  2  bis  1,  gewesen,  Meeres  wärme  28,2"  C,  fanden  wir  die  StrOmnng 
S  72°  0,  48  Sm;  da  wird  wohl  in  weiterem  Abstände,  entweder  westlich  oder 
östlich  von  uns,  ein  kräftiger  Nordwi -tmonfiin  geweht  haben.  In  den  folgenden 
Tagen  war  die  Strömung  meistens  nordlich,  vom  2G.  bis  28.  sogar  65  Sm  nach 
N  42«  W,  so  dals  wir  am  27.  mittags  in  0*  2*  N-Br  nnd  91  45'  0-Lg  standen; 
Barometer  763,6  bei  29,8°  C.  Wind  NEzE  4  (dies  war  gerade  eine  Böe  und 
verhinderte  die  Breitetibfobachtung);  sonst  war  der  Wind  in  letzter  Zeit  süd- 
östlich. Stärke  2  bis  o,  gewesen,  Meereswärme  28,9^  C.  Es  ist  also  keine 
besondere  Temperaturdifferenz  zwischen  Monsun  und  PassatstrOmnng.  Reisedauer 
38  Tage,  wovon  17  .=;nt  Pa.-.^ii  ung  von  !W°  S-Br. 

Mit  äauen  nordwestlichen  Winden  ging  es  nun  langsam  weiter,  Strom 
vom  28.  bis  29.  noch  wieder  N  11°  W,  26,.^  Sm,  bis  am  Nachmittage  des  30., 
mittags  in  3*22' N-Br  und  94Mtt' <  »•  Lg.  Barometer  762,4  bei  28,3°  C,  Wind 
Nord  2,  Meereswärme  29,0' C,  der  Wind  still  wurde  nnd  wir  im  letzten  Etmal 
ätihon  S  53'' 0,  25  Sm,  versetzt  waren.  Da  waren  wir  der  Küste  Sumatras  zu 
nahe  gekommen  und  einen  Tag  zu  spät  gewendet,  wovor  in  den  Segelanw^ni^n 
der  Seewarte  noch  Im  ^uiiders  gewarnt  wird.  Am  31.  kam  jedoch  wieder  auf- 
frischende Nordnordostbriese  durch,  doch  waren  wir  vom  2^).  .lanuar  bis  1.  Februar, 
in  drei  Tagen,  etwa  70  Sm  nach  SOzS  versetzt  und  hatten  in  den  beiden  tolgendeu 
Etmalen  noch  besw.  S 11  °  W,  15,3  Sm,  nnd  S  69«  W,  17,0  Sm,  Strom  sn  veneichnen. 
Letztere-^  war  ;tui  Mittage  des  .'5.  in  5""  .'JS' N-Br  und  91°54'0-Lg.  Barometer 
7<;l',H  bt'i  28,2"«.',  Wind  NzK3,  Meereswärme  28,1^  C.  Wir  waren  um  Mitter- 
iiacht  vorher  gewendet  und  standen  nun  wieder  ostwärts,  so  dafs  wir  uns  am  4. 
in     13'  N-Br  und  93*  30'  0-hg  befanden,  Barometer  764,0  bei  27,7o  0,  Wind 

Digitized  by  Google 


Beise  der  Bark  «Abm  Schwtlbe'  von  Port  Natal  nach  Raogun. 


55 


NkE  4,  Meereftwbme  87,9«  C,  Strom  im  lotsten  Btmal  N  80*|  W,  S8^Sm.  Der 

Nordwind  war  nun  ziemlich  beständig  geworden;  wir  hatten  im  folgenden  Etmal 
groikartige  Stromkabbelunijen.  Atn  Mittage  dps  5.  regiiptc  es,  wc.^h.iU)  wir 
wendeten,  um  nicht  den  Inticla  au  der  Nordspitze  f^umatras  zu  nahe  zu  kommen, 
aadi  war  der  Wind  etwas  östlicher  gegangen.  Am  nächsten  iage,  den  6., 
mittags,  in  f)*"42'  N-iii-  nnd  93"  IS'  T^fvrnm(^tor  Tr,2,s  l,ei  27,8'^  P.  Wind 

OaiB,  Meereswärute  27,8''  V,  fanden  wir  uns  in  den  letzten  beiden  Eiuialen  126  Sm 
QMh  8  73*  W  venetzt,  worauf  nns  schon  eine  einzelne  Beobachtung  um  5  T7hr 
abends  am  Torhergehenden  Tage  vorbereitet  hatte;  wir  waren  demnach,  als  wir 
wendeten,  noch  weit  von  Pnmatraa  Nor(l-]>it7p  rntfV'int  trewesen.  Es  ist  leider 
oft  äo  mit  den  astronomischen  Beobachtungen:  wenn  sie  am  uöthig^ten  sind, 
Iniiii  man  sie  niobt  bekommen.  SBdoBtwind  in  der  Malakka  Strafse,  frischer 
Xord  im  Golf  von  Martaban  und  längs  der  Tenasserim-Kuste  sind  wahrscheinlich 
die  Ursache  dieser  bederit enden  Strömiinp:  «gewesen.  Per  Wind  ging  nun  am 
XachiuiUage  des  (>.  bei  uu8  auch  SE,  und  mit  frischer  Briese  segelten  wir  die 
Nikobaren  an,  westlich  daran  vorbei  ond  während  der  Nacht  durch  den  Sombrero- 
Kanal  in  den  Golf  von  Martaban  hinein. 

Am  7.  Februar  nachmittas;?  Mnrde  der  Wind  still  und  ging  dann  nord- 
östlich, womit  wir  unsere  Kreuztour  wieder  an&ngen.    Die  Strömung  war  nun 
bestSndig  sOdweatlieh,  besonders  stark  Tor  dem  10  Orad-Kanal,  bis  zn  30  Sm  im 
Ktmal.  womit  man.  wenn  man  3  Sm  voraussegelt,  2  wieder  zurückgetrieben  wurdo. 
Xor  llich  vom  10  Crad-Kanal  wurde  der  Wind  schwach  und  die  Strömung  gerinp:er, 
eo  dais;  wir  Liarren-Eiland  drei  Tage  hindurch  in  Sicht  hatten.    Hierüber  im 
Journal  die  Bemerkang:  „Bärren'Eiland  in  Sicht.  Dieses  besteht  aus  dem  Rand* 
eebirge  eines  tfrofsen  Kraters,  welches  im  Suilen  wm]  Sudn-ten  am  höclisteti  und 
am  besten  bewaldet  ist,  nach  Norden  aantt  zu  geringerer  Hohe  abfällt,  während 
es  im  Westen  ganz  durchbrochen  ist,  so  dafs  etwa  Vio  des  Bandes  fehlt.  In  der 
Mitte  dieses  grofsen  Kraters  hat  sidi  ein  sehr  regfdmäfsigfjr  Kegel  mit  einem 
kleinen  Krater  nr'i-^ilet.    Wenn  die  Insel  dst  jkmU,  t-Wht   man  diesen  Kegel 
deutlich.   Bei  6  hin  7  Sm  Entfernung  deckt  sieh  dec-äcn  Höhe  mit  dem  Hände 
des  grofsen  Kraters  im  Osten.    Die  Seitenabdachungen  des  kleinen  Kraters 
betragen  45**,  da  beide,  in  einer  Spitze  Terlftngert  gedacht,  ziemltefk  genau  einen 
rechten  Winkel  bilden.** 

Den  17.  Februar  in  13^  7' N  Br  und  'X»"  18' 0-Lg,  IJarometor  764,2  bei 
28,0"  C,  Wind  NEzE  L',  Meereswürme  28,1°  viele  Stromkaljbelungen  und 
Stromscheiden,  hatten  wir  in  Jiwei  Tagen  28,4  Sm  Strom  nadi  N72^0  zu  verzeichnen. 
Der  Wind  drehte  nun  langsam  von  Ost  durch  SE  nach  SSW,  Strömnnrr  noni- 
westlich,  30  Sm  im  Etmal,  womit  wir  am  -20.  unweit  Krishua  Shoal  gelaugten 
nnd  einen  Schleppdampfer  erhielten,  der  uns.  nachdem  er  40 Sm  getaut,  um  9  Uhr 
abends  dieses  Tages  zur  Lootsenbrigg  brachte,  wo  ein  Loot.se  an  Bord  genommen 
nnd  während  der  Nacht  geankert  wurde.  Kcisedaner  02  Tag(\  24  von  der  Linie  ab. 

Bei  Än.s:egelung  von  Bangun  ist  da.s  Feuer  von  (  hina  Hakir  von  srvofsem 
Nutzen,  auch  wird  die  Gefahr  der  Anseerelung  Uuich  die  seicht  aukiuteude 
Küstenbank,  wo  man  überall  ankern  kann,  bedeutend  gemindert.  Immerhin  mag 
dies  im  Südwestmonsun  kein  lipqnenier  Ankerjdatz  sein,  ieh  habe  i:i  krine  Er- 
fahrung darüber,  doch  wiid  t^ohlielslich  nichts  Anderes  übrig  bleiben,  als  zu 
ankern,  wenn  man  nichts  sehcu  kann  nnd  die  Lothungen  anzeigen,  dafs  man 
nicht  mehr  weit  vom  Lande  oder  von  der  Fhifh-mündung  entfernt  ist.  Liegt 
man  dann  im  Fahrwasser,  was  .so  einigerniafFeti  dnrrh  voi>-5clitiL:('  Anlothung 
bestimmt  werden  kann,  so  sieht  man  auch  wohl  gelegentlich  einen  Dampt'er  aus 
der  Ftnflim&ndung  kommen  oder  darauf  zusteuern  —  andere  Fahrzeuge  giebt  ee 
hier  sehr  wenig  — ;  sonst  mufs  man  Aufklärung  al>warten,  denn  e.s  werden  auch 
im  Südwcstmonsun  Schönwetterpansf'n  eintrcti  u.  Im  Nordustroon^un  ist  ee  immer 
sichtig,  wenn  auch  oft  etwa-  tii»  -ii^  itber  dem  Lande. 

Die  Lootsen  wohnen  an  lloid  einer  vom  Gouvernement  unterhaltenen 
Brigg,  die  jedoch  keine  (tstirclegtc  Station  aufserhalb  der  Flufsmündung  hat, 
denn  sie  befindet  .<ieh  bald  .').  liaM  10  Sm  aufserhall)  dersell'en.  da  fn^t  jt'desmal 
deren  Anker  gelichtet  werden  uiui's,  wenn  ein  Lootse  abgesetzt  oder  an  Bord 
geholt  wird,  weil  bei  starken  Gezeiten  das  schwere  Ruderboot  den  Strom  nicht 
2tt  fiberwinden  vermag,  so  dafsi  der  Befehlshaber  seinen  Anker  aufnehmen  nnd 

*  Digitized  by  Google 


66 


Aoiial«D  der  Hjrdrogrkplil«  nud  Maritfm«!!  Muteofologis,  Pcbnnr'  1897. 


die  ßrigg  nach  dem  Boote  hin  treiben  lassen  mufs;  also  zu  Ende  der  Ebbe  wird 
die  Brigi;  Bfidtioher  als  m  Anfang  derselben  liegen. 

Stanommner  Icommnn  oft  zum  Ki  irihna  Shoal  -  Feuerschiff  und  noch 
weiter  hinaus  und  verrichten  gern  Lootsendienste  bis  zur  Brigg,  wofür  nichts 
bwebnet  wird,  wann  ibr  Hwr  das  Scbiff  zn  staven  bekommt  Oft  riad  «ndi 
Scbiffe  nach  Elepbant  Point  für  Order  bestimmt,  und  die  Kapitäne  nehmen  eilt 
solches  Boot  an,  yr^^  f<ie  von  der  Lootsoii-station  zur  Stadt  bringt  und,  nachdem 
sie  ihie  Order  euipfangen,  wieder  ans  Schill'  setzt.  Doch  kann  man  auch  an 
Bord  der  Brigg  fahren  and  wird  mt  dem  Lootaen  zasammen  aaf  den  nllebsten 
Dampfer  gesetzt. 

Klephant  Point  liegt  am  rechten  Ufer  des  Ranarnn-Fliisses  und  bildet  hier 
die  aureerstc  Spitze  des  festen  Landes.  Daselbifit  ist  eiue  l*o&t-  und  ielegraphen- 
Btation.  Als  Knrioflum  mdehte  ieh  erwähnen,  daft  die  Bank,  welche  die  Spitze 
<:f>ew»rts  ntn>.'iutnt.  mit  einer  Art  Salzwassergras  bewacbaen  ist  nnd  grnu  wie 
eine  Wiese  erscheint. 


Reise  der  deutschen  Bark  „Elisabeth^*,  Kapitän  D.  Brauer, 
ven  Newcastle  N.  S.  W.  durch  die  Torres^Strafse  nach  Manila. 

Am  5.  Mai  1892  um  3U' p  verlielseu  aufserlialb  Newcastle  der  Lootse 
and  der  Schleppdampfer  das  Sehi£  Eis  webte  ein  friseber  S&d*  bis  S&dwestwind, 

bei  dem  das  Schiff  unter  Füliruni^  aller  Segel,  eine  bedeutende  Fahrt  machte. 
In  der  folgenden  Nacht  war  der  Wind  steif^  bei  böigem  regnerischem  Wetter, 
doch  gegen  das  Ende  des  Eiuial.s  flaute  derselbe  etwas  ab  und  holte  auf  Süd. 
Bis  znm  14.  Mai  waren  frische  bis  steife  dstliche  Winde  vorhanden,  welche  eine 
Fahrt  von  8  bis  9  Knoten  ermöglichton  und  das  ScIulT  nach  12,5°  S-Br  und 
149,8^  O  Lg  brachteu.  iiier  aber  fand  der  äu  güustigti  Wind  sein  Ende,  und 
nm  6'>a  sprang  der.^ell>e,  bi^gleitet  7on  heftigem  Regen,  plötzlich  auf  Noi^,  am 
bei  wieder  aufklarender  Luft  weltlich  zu  holen.  Schon  am  folgenden  Tage  kam 
indessen  ein  flauer  südlicher  bis  t^üdöstliclici  Wind  wieder  durch,  um  sich  für 
die  nächsten  10  Tage  fast  beständig  zu  behaupten.  Das  Wetter  war  im 
Allgemeinen  gnt  nnd  die  See  leicht  bewegt  oder  ruhig.  Um  ö**  30"  am  Morgen 
des  19.  Mai  peilten  wir  die  Bake  auf  Brauible  Cay  We^t  (säramtlithe  Peilungen 
sind  mifsweisend)  und  Darnlf  V- Eiland  SSW/i^W,  Ks  wehte  zur  Zeil  ein  leichter 
Südi<üdo-<twiiid.  Von  nun  au  steuerten  wir  nur  noch  nacii  i'ciluugeu  weiter. 
Bs  wehte  eine  frische  s&dliche  Briese  bei  bezogener  Luft.  Um  C'  20"*  p  wurde 
unter  Yillage  Eiland  anf  einoi-  Wassertiefe  von  25  m  '14  Faden)  geankert. 
Von  diesem  Ankerplatze  aus  peilte  die  el»eu  genannte  Insel  8ad  und  Dove-Eiland 
SWzW'/aW.  Während  der  Himmel  sieh  ganz  bedeckte,  wurde  der  südöstliche 
Wind  flau. 

Mit  Tagesanbruch  mi  20.  ^lat  lichteten  wir  nn^ere  Anker  und  setzten  die 
Iteiüe  fort.  Um  8  Uhr  abends  wurde  die  trignalstatiou  auf  Goode-Eiland  passirt 
nnd  gegen  Mitternacht  das  Feuer  der  Prondfoot-Untiefe  gesichtet  Um  3  Uhr 
morgens  am  21.  Mai  verschwand  dasselbe  in  der  Kimme.  Die  Timor-See  wurde 
ai>f  wentnordwestlichem  Km  sc  durchsegelt.  Auf  der  Weiterreise  nahm  ^Eli^abeth** 
ihren  Weg  durch  die  Molukken  i'assage,  die  Baailan-  und  die  Mindoro-Ötralse. 
In  der  Timor-See  war  ein  frischer  SQdostmonsun  vorherrschend,  weiter  nordwSrta 
wurde  der  Wind  flain  i  und  unl>e>tändiger,  doch  hatte  er  meistens  eine  günstige 
Richtung.  In  der  Sulu  See  trafen  wir  an  mehreren  Tajjen  leichte  westliclie  bis 
nordwestliehe  Winde;  in  der  Mindoro-J^trafse  war  der  Wind  freilich  auch  nocli 
oft  westlich,  doch  fa.<t  ebenso  hiiufig  südöstlich;  auch  erlangte  er  hi<M-  t^ne  etwas 
frröfr^erc  Siiiike  Wiedel-.  Am  IS.  Jnni  nm  9  Ulir  abends  ankerte  „Elieabetlr  auf 
der  Rhede  von  Manila.  Die  ganze  Heise  von  Xewcastlc  N.  S.  W.  hatte  demnach 
eine  Daner  von  44  Tagen.  Zar  Dnrchsegeluiig  der  Torres  Stra&e  waren,  ein« 
schlief^^Iich  des  Aufenthaltes  anf  dem  Ankerplatze  unter  Village* Eiland,  rond 
3H  Stunden  erforderlich  irewesen. 

Es  wäre  sehr  erwünscht,  wenn  anstatt  der  Bake  sich  auf  liramble  Cay 
ein  Fenertbuim  befinde.   Alsdann  Wierde  die  Torres-Strafse,  beronders  in  der 

Digitized  by  Google 


R«ia«  der  Bsrk  .Elisabetli'  von  K«wc«atl«  nach  Manila. 


57 


Zeit  des  Sfidostmonsons,  gewifa  viel  mehr  von  Segelschiffen  benutzt  werden. 

Die  Betonnung  des  Prince  of  Wales  Channel  lilfst  auch  Einiges  zu  wünschen 
übrig.  Im  Grofsen  ttnd  Ganzen  liabe  icli  di«'  Durehsegelung  der  Strafse  nicht 
SO  gefährlich  gefunden,  als  allgemein  angenommen  wird.  Ich  würde  diese  Passage 
in  der  passenden  Jahreszeit  vorkommendenfalls  wieder  benutzen. 


Bahia  de  Caraquez  an  der  Küste  von  Ecuador.') 

Von  K«{it.  A.  ScHBEPSHA,  Fubver  der  Bark  »üden*. 

«Eden'  segelte  am  C.  Febraar  1889  von  Onayaqnil,  um  zaniehst  eine 

Theilladnii;;  Ptcinnfissp  in  <Xvt)  einzunclunon  und  dieselbe  dann  in  drm  wenig 
hckanntoii  l'latze  Bahia  de  Caraquez,  nordlich  von  Manta,  zu  vervolbtändigen. 
Iiis  /um  'J.  Mai  war  die  ganze,  aus  750  Tonnen  Steinnfissen  bestehende  Ladung 
an  lioi  J  Keschaftt.  Mit  dieser  lag  das  Schiff  15  Fn6  8  Zoll  bezw.  15  luifs  1  Zoll 
lief.  Während  des  Stillliegen.*  Ihm  Cayo  und  vor  der  Mündung  des  Flus.-»e3 
Caraquez  oder  Caracas  war  das  Schiff  stark  angewacbseo.  in  der  Naubt  vom  9. 
SDDi  10.  Mai  1889  sollte  die  Reise  von  Bahia  de  Caraquez  nach  Falmoath  fEtr 
Order  angetreten  werden,  doch  blieb  die  erwartete  Larabriese  aus.  Am  10.  Mai 
war  eine  starke  Setbrie^e  mit  enteprechendeui  Sf'pjraniro  vorhatidrn,  aber  auf 
dem  Ankerplatze  zwischen  der  Sta.  Marta-Üank  und  der  Spitze  lieiiacus  ist  nicht 
Säum  genug,  um  unter  diesen  Umständen  nnter  Segel  kommen  zu  können.  Die 
Seebriese  hörte  auch  in  der  folgenden  Nacht  nicht  auf,  zu  wehen,  und  so  wurde 
am  12.  beim  Eintritt  der  Ebbe  der  "\'^ersuch  gemacht,  anszukreu^en.  Allein  das 
Scliiff  versagte  die  Wendung  und  niufste  wieder  m  Anker  gebracht  werden. 
Am  13.  setzte  ein  leiser  Zug  rom  Lande  ein,  mit  dessen  Hülfe,  unterstützt  durch 
Bugäiren  mit  dem  Grofsboote,  es  gelang,  das  Srlii(T  auf!-^ei lialli  der  Sta.  Marta- 
Bank  zu  bringen.  An  diesem  Tage  blieb  die  gewöhnliche  Seebriese  fa^t  ganz 
aus,  wodurch  es  uns  möglich  wurde,  am  Abend  einen  Ankerplatz  etwa  1  Sm 
südlich  von  der  Spitze  Bellacas  /.u  en'eicben.  Mit  Tagesanbroch  am  14.  kam 
eine  leichte  Landbriese  durch,  bei  der  wieder  unter  Se<;cl  jr'-iran'^en  nnrde.  Da 
diese  Briese  im  Laufe  des  Tages  in  die  Seebriese  übergi  ng,  .so  konnte  nunmehr 
die  Reise  ohne  weitere  Unterbrechung  fortgesetzt  wei'den. 

Bahia  ist  für  die  Verhältnisse  von  Ecuador  ein  bedeutender  Ort  und  t'ulii  1 
namentlich  viel  Kakao  atis.  Ks  liegt  hart  am  Eingange  auf  dem  linken  Uler 
des  Caraquez-Flusses,  weicher  hier  eine  für  grofse  Schiffe  genügende  Wassertiefe 
hat.  Der  südliche  Mfindungsarm  des  Flusses,  der  fast  ausscnlierslich  benutzt 
wird,  eilaubt  Schiffen  mit  einem  Tiefgange  von  i),C>  bis  4,2m  (12  bis  14  Fufs) 
das  Einlaufen.  Aber  das  Fahrwasser  i?it  ein  Pchr  f^^eföhrliches,  weil  es  gerade 
an  seiner  llachsten  Stelle  eine  schari'e  ijietriini^r  macht.  Jlesonders  nachtbeilig  ist 
dieser  Umstand  für  die  au.sgehen<Ien  Schill«-,  welche  ganz  allein  auf  die  leichte 
Landbriese  angewiesen  sind.  Das  nördliihe  Fahrwa-^^er  hat  einen  f;i-t  ^^eraden 
Lauf  uud  eiue  Wasäcrticfe  von  7,2  m  (24  Fufsj.  Deiiuoch  kann  es  von  den 
Segelschiffen  nicht  zum  AusTanteu  benutzt  werden  (fQr  die  Einsegelung  kommt 
nur  das  südliche  Fahrwas.ser  in  Frage),  weil  wegen  seiner  beträchtlichen  liänge 
die  gewöhnlich  schwache  Ij.niilbriese  niidit  hinreii^^lien  würde.  da>  i^ehiff  siidier  in 
See  zu  bringen.  Schleppdaujpfer  sind  nicht  voihanden.  In  neuerer  Zeit  wird 
dieses  Fahrwasser  vielfach  von  den  Dampfern  der  ,»Paciflc  Steam  Navigation 
Company^  benutzt;  der  schtffahrttreibenden  Bevölkerung  in  Bahia  ist  es  wenig 
bekannt. 

Der  beste  Ankerplatz  vor  der  Mündung  dt Caiatjue^-Flas.^es  Ijefnidct  sich 
etwa  Vs  innerhalb  der  Sj^)itze  BoUacasi,  ungeführ  in  der  Mitte  zwischen  dieser, 
der  Rank  Sta  Mai  ta  und  der  Hank  dicht  vor  der  Müinbi ng.  auf  der  Verbindunga- 
linie  der  ersteren  ni'\t  der  Spitze  Gorda,  iiier  beträgt  die  VVassertiefe  über 
Lehmgrund  9  m  (5  Faden).  Nahe  der  Spitze  Bellacas  und  der  Bank  Sta.  Marta 
ist  Steingrund  vorhanden,  welche  ()erllichk<»iten  daher  zum  Ankern  zu  ver> 
meiden  sind. 

<)  Sielw  diMC  Annal«»  188«,  SS.  l€4. 
in.  4  Hrir.  «la^  MM,  Bt«  U. 


Digitized  by  Google 


Annden  der  Hjrdrograpliie  und  Maritimen  Meteorologie,  Februar  1897. 


Das  Wetter  war  vom  15.  März  bis  Anfang  Mai  ziemlich  beständig,  eine 
fripclio  StM>lu  it\<e  wci  liselte  mit  einer  mäfsigen  Landbriese  ab,  und  nur  an  einigen 
Tagen  stelite  sich  Hegen  ein.  Von  Anfang  bis  Milte  Mai  hingegen  war  das 
Wetter  sehr  veiünderlich,  was  mit  dem  Uebergang  des  Winters  zum  Sommer 
erkliirt  wurde.  In  der  Zeit  von  Juni  bis  November  soll  das  Wetter  jedoch 
wieder  recht  beständig  sein.  Fluth  und  Ebbe  wech^sfln  regelmäfsig  miteinander 
ab.  Erätcre  erzeugt  auf  der  Barre  vor  der  Flulämüudung  eine  sehr  kabbelige 
See,  sie  verSiidert  häufig  ibre  Stromricbtung  uitd  erlangt  eine  Gesehwindiglceit 
von  l  bi-^  5  Knoten.  Pii^se  Thatsachen  ?ind  von  den  ein-  nnti  ausgehenden 
Schiß'en  in  Betracht  zu  zielien.  Bei  der  Spitze  Bellacas  hat  der  Gezeiteustrom 
nur  noch  eine  mittlere  Geschwindigkeit  Ton  1,5  Knoten. 

Das  I  i  iiik Wasser  in  ßahia  wird  von  Brunnen  geliefeii.  Da  die  Brunnen 
aber  nicht  tief  f^ind  und  daher  m\v  wenig  Wasser  entbalten,  so  geben  die  Ein- 
wohner ungern  davon  au  SchiU'e  ab.  Das  Flufäwasser  int  5  bis  b  Sm  oberhalb 
Bahia,  von  wober  wir  unseren  Bedarf  bolten,  trinkbar.  Die  gewöhnlichen  SchiSk- 
bedürfnisse  sind  in  Bahia  nur  in  beschränktem  Maf^e  zu  bekommen  und  erstrecken 
sich  auf  frisches  Fleisch  und  etwas  Fruchte,  jede  Woche  einige  Male.  Es  ist 
am  Platze  eine  kleine  Dampfi^ügemübie  vorhanden.  Durch  die  im  Bau  befindliche 
Kisenbahn  nach  Quito  wird  Bahia  eine  gröfsere  Bedeutung  erlangen. 


Zu  denStürmen  des  westlichenTbeiles  des  Südatlantischen  Oceans.') 

(ßim  Taftl  3.) 
Von  B.  EttiVFiaa. 

Die  Grundlage  der  folgenden  Bemerkungen  bilden  Auszüge  aui  Beob- 
achtungen über  252  Stürme,  die  den  an  der  Seewarte  in  zwei  Jahren,  vom 
1.  Ana;n.-t  l'^rt4  l>i>;  7Uin  Hl.  Juli  189(),  eingegangenen  Segel.si'hitrstagehiklitM!' 
über  den  ganzen  Südatlantischen  Ocean  entnommen  wurden,  in  höheren  Breiten 
als  SO"  S'Br  wurden  nur  orkanartige  StBrme  (B.  11  oder  12)  genommen,  nnter- 
halb  30^  S-Br  alle  Sturme  von  Windstärke  8  an. 

Fiinf  schwere,  in  den  Prufungsbriehern  besonders  erwähnte  Stürme  zwischen 
3.')  und  46^  Ö-Br  wurden  noch  milbearbeitet,  die  Xo.  5ö,  Üö,  120,  128,  140  in 
der  Tafel  zwischen  ().  Steht  man  ron  ihnen  ab,  so  vertheilen  sieb  die  252  anderen 
Stürme  auf  folgende  Anzahl  von  Reisen: 

Kap  Horn  f  Au.uü.on     192     (      IT.-  f  Aus™  102 

OstkOfte  Südamerikiui  unter- 
halb :;o  S-Br 


Hcimrei*cu  2iy  :  »«P  Gate»  Hoftouilg  .  {  Hein»rd.en  C3 
Aafreiien  18  .  Oslkfiste  Südameiikas  «bcr*  f  Aunelteii  82 
HeimNiMO    II     |  halb  3(J^  S-Ur  \  H«  tm reisen  23 

Hierbei  sind  Ausreisen  um  Kap  Horn  mit  Anlaufen  der  O.-lküste  wie  eine 
einfache  Autireise  um  Kap  Horn  gerechnet,  ebenso  als  Heimreise  um  das  Kap 
der  Guten  Hoffnung  die  wenigen  Beiaen  vom  Kap  nach  Rio  de  Janeiro  etc.,  wo- 
durch (las  Verhiiltnifr?  der  Stürme  zu  den  Reisen  nur  ganz  unHesentlich  geändert 
wird.  Hin  Vergleich  der  Anzahl  der  Reisen  mit  jener  der  Stürme  auf  Tafel  2 
zeigt  die  auffallend  geringe  Zahl  von  schweren  Stürmen  auf  Kelsen  um  das  Kap 
der  Guten  Hoffnung  westlich  von  20°  0-Lg. 

Tabelle  1  und  Tafel  2  geben  eine  Uebersicht  über  die  Vertheilung  aller 
ausgezogenen  Stürme  nach  Zeit  und  Ort,  Tabelle  2  fiir  das  zu  besprechende 
westliche  Oebiot  nach  Breitenzonen.  Rs  ergiebt  sich  aus  einem  Vergleiche  beider, 
dafs  nur  12  Fülle  in  die  Mitte  des  Oceans  östlich  von  20*  W-Lg  und  in  den 
Osten  fielen;  8  davon  trnf  ii  in  der  Nähe  des  Kaps  der  Guten  Hoffnung,  4  auf 
Ausreisen  nach  dem  Indischen  Ocean  auf.  Die  anderen  245  Fälle  vertbeileu 
sich  auf  Ausreisen  nach  der  OstkOste  S&damerilcas  oder  um  Kap  Horn  und  Heim> 
reisen  von  da.  Folgende  Punkte,  in  der  Tafel  2  durch  Linien  verbunden,  um- 
Rchliefsen,  mit  ein  paar  Ausnahmen,  die  Sturmbeobachtungen  auf  den  Heimreisen: 

55''  S,  60^  W;  52^  8,  ÜO^  W}  30  S,  37°  W;  12"  S,  W  W ;  12^  S,  27^  W;  41°  S,27^  Wj       S,  54°  W. 
'}  Vgl.  •Scgvihiuidbttcli  der  Seewarto  für  d«ii  Atlintiielien  Ocean%  8.  372  1£, 


Digitized  by  Google 


Knipping:  Zu  deu  Stürmen  des  westlichen  Tbeile:«  de«  Südatiauiisciiea  Oceniu. 


59 


—  

• 

Januar 

2 

K 
k 

f 

1 

1 

1  1 

! 

'S 

Ü 

<  . 

J 

« 

E 

«r 

V- 

i. 

£ 

> 
O 

£ 

u 

M 

<• 

Tab  1. 

VertheiluQg 

aller 

S  t  ü  r  in  e. 

1 

X 

2  1 

1 

1 

1891 

1 

1 

1 

189i 

1 

s 

\ 

1 

I  . 

1  2 

7 

189» 

2  ' 

5 

I 

1  ; 

2 

1  2 

1 

15 

1894 

1 

•* 

6 

II 

14 

17 

'-»4 

1-.' 

2^ 

1 1 

4 

3 

118 

mb 

2 

;{ 

4 

14 

11 

20 

11) 

2 

»> 

3 

102 

1896 

a 

I 

1 

* 

1 

■ 

r 

!  1 

10 

SatonfD  •  . 

l 

11 

29  .  30 
11  '  18 

35 

17 

19 

Von  HNDdmi . 

3 

4 

13 

90  i 

7 

7 

4 

!| 

IAA 

Tab.  2.    Vcrtheiiung  der  Sliirme  im 

westlicheu 

T  h  e  i  i  c. 

S-Br 

■ 

1 

0=— 20 ' 

i 

1 

5 

1 

2 

1 

1 

11 

8 

b 

2 

1 

i 

21 

30»— 40" 

« » 

l 

12 

14 

7  , 

4 

4 

3 

CG 

40«'— 60^^ 

6 

} 

7 

& 

12 

9 

'i 

6 

•  * 

6> 

50"— GO^ 

4 

1 

8 

9 

l;5 

1 

7 

"i 

II 

1 

:> 

4 

• » 

1 

85 

Snmmen  .  . 

7 

m 

• 

34 

3o 

1 

IS 

1  '"1 

1 

245 

Die  8tlnie  der  wesOlelieD  HU  He. 

1.  Stürme  awischen  0»  und  20'  S-Br.    11  Fälle  auf  7  Aasreisen, 

4  HeimreiFeii.  Da  die  Windstiiike  in  allen  Fällen  nicht  nbcr  B.  8  llinan^gpht. 
handelt  es  sieh  nur  um  zum  Sturme  angewacliäoaea  Passat,  und  zwar  innerbalb 
500  i>va  von  der  amerikanischen  Küste,  westlicb  von  27 W-Lg.  Dieser  stürmische 
Passat  wehte  zwischen  Bahia  und  Ka;)  Frio,  näher  am  PestUnde  mehr  aus  süd- 
licher, ja  selbst  f^elp<rpi>tlicb  südwestliclier  Richtung,  weiter  vdtii  Fc-tlande 
entferut  und  weiter  nördlich  mehr  aus  :<üdöällicher  bis  Östlicher  Kiclilung.  Die 
Zelt  Ist  das  s&dlicbe  Winterbalbjahr,  hauptsächlich  Juni.   (l'ab.  2.) 

Die  WindAndernng  im  Sturme  war  entweder  gering,  ein  paar  Striche,  oder 
fehlte  ganz.  * 

Die  Dauer  betrug  durchschnittlich  IG  Stunden^  der  häulig&lc  Werth  war 
8  Stenden. 

Der  Luftdruck  errnichtc  dalx  i  ciniua]  im  Mai  TfjG  mm,  ein  anderes  Mal 
770  nun  im  April,  G  mm  unter  und  14  mm  über  dem  Durchschnitt  für  den  Ort 
und  Monat. 'j  Im  Duichöchnitt  war  er  bei  diesen  Stürmen  7ü6  mm  (10  IJcob.), 
so  däk  diese  Passatätfirme  allgemein  häufiger  bei  hohem  als  l)ei  niedrigeiu  Lufi» 
druck  aufzutreten  scheinen.  Die  niedrigste  Breite,  worin  der  Passat  stürmiäcb 
auOrat,  war  6°  äi'id.   Siehe  Tabelle  3  „Maria". 

Die  Barometeränderungen  während  der  Stürme  waren  unbedeutend. 

2  Stürme  zwitu  hen  20'  und  30°  S-ßr.  21  Fäll.-  auf  19  Ausreisen, 
2  ITeimreisen.  Nur  3  Falle  kommen  unterhalb  25°  S-Br  vor,  der  Rest  uberhalb; 
ferner  nur  3  Falle  östlich  von  35°  W-Lg,  der  Ue»t  uäher  an  der  Küdte.  Wahr- 
scheinlich wird  aldo  innerbalb  dieser  Zone  swiscben  den  Breiten  von  Paranagna 
und  Porto  Alegre  unter  der  Küste  bi.s  37"  W-Lg  an>  häufigsten  slurmisclies 
Wetter  ansretroffen,  und  zwar  besonders  von  April  bi<  Juni  (Tabelle  2).  Als 
höchste  Windsiärken  wuiduu  angeführt:  B.  12  einmal,  B.  11  zweimal,  Ii.  10 
siebenmal,  B.  9  sechsmal  uud  B  8  fünfmal  Die  Monate  November  bis  März 
einacbliefslich  sind  (in  Tabelle  2)  in  geringerer  Breite  als  30^"  t^nd  nicht  vertreten. 

Wir  bezeichnen  fernerhin  der  Kürze  wegen  als  Nordoststürme  alle  Stürme, 
bei  denen  mit  den  Bichtungen  Nord  bis  Ostnordost  zuerst  Windstürke  S  (oder 


1)  S.  .Atlw  mm  Segelhandbueli  der  Seewam*.  Tat  IC  bi«  20 

*    Digitized  by  Google 


60 


Aiitial^n  (Irr      drogniphi»?  und  MAritimeii  Meteurologie,  Februar  1897, 


mehr,  falls  8  nicht  beobachtet  wurde)  aaftral;  einerlei  ob  die  Sturmrichtung  sich 
nachher  iimiertc  oder  nicht. 

Aiifaugsrichtuugeu.  Von  ^ordoststüimen  trateu  5  auf,  Südost-  3,  Süd- 
west* Ö  und  von  Nordwestst&rmen  8. 

JMe  mittlere  Windänderung  im  Sturme  —  d.  h.  von  der  ertöten  l)is 
letzten  I?en!iachtung  mit  don  Wind^tiirkf n  S  —  V)elrug  bei  den  Noi  dost.-lürnien 
b  Stricli,  immer  links  herum,  lui  Siuue  M.  NW  etc.,  bei  iiüdost  Null,  Süd- 
west 1,  Nordwei^t  T/s  Strich.  Drei  SSdost-  und  zwei  Südweststürme  könnte  man 
fugliclt  noch  711  den  Passalslürraen  der  vorhergehenden  Zone  rechnen,  denn  ein- 
mal stimuit  die  Richtung  übereiu,  zweitens  ist  die  Windanderung  im  Sturme  lilein 
oder  Nnll,  nnd  endlich  wird  Windstärke  10  nur  in  2  von  dieaen  5  Fällen  erreicht 
Der  einzige  aufgezeichnete  Fall  einer  schnellen  Wimliinderong  im  Sturme,') 
8  Strich  in  wenigen  Minuten,  links  lierum,  trat  auch  bei  einem  Nordoststurme 
auf.    Siebe  Tabelle  3  ^Uudiue*'. 

Die  Daner  betrug  bei  den  NordoststQrmen  31  Stunden,  bei  den  anderen 
nur  12  bis  15,  nicht  einmal  die  Hälfte. 

I>er  Ijuft druck  war  bei  den  Nordo8l«türmen  im  Mittel  757  rara.  Südost  759, 
Südwest  76")  und  Nordwest  760  mm.  Der  tiefste  bei  einem  Sturme  beobachtete 
Werth,  751  mm,  trat  im  Mai  bei  einem  Kordoststnrm  ein,  dw  höchste,  767  mm, 
im  April  bei  einem  Südwe^t-tunu.  In  der  Mitte  de.s  Ocean-.  etwas  aiir<erbalb 
unseres  Gebietes  in  29°  S-l>r,  18°  W-lig,  wurde  im  Oktober  kurz  nach  einem 
Öüdweststuroie  776  mm  beobachtet.  Diese  Zahlen  liegen  14  mm  unter  und  11  mm 
über  dem  Mittel.    Siebe  Tabelle  3  „Undine"  und  „Rajah". 

Die  Oststürme  wurden  immer  durch  ein  fallendes  Barometer  eingeleitet; 
bei  deu  We^tstürmea  trat  der  Höhepunkt  des  Stürmers  erst  bei  steigendem 
Barometer  ein. 

3.  Stürme  zwischen  30^  und  40^S-Br,  auf  derlldhe  desLaPlata. 
66  Falle  auf  40  Ausreisen.  26  Heimreisen.  Von  30'' S-Br  an  wurden  nur  ikan 
arfige  Sturme  au.sgczogcn.  Obwohl  d(  r  jahrliche  Gang  (Tab.  2)  noch  deutlich 
hervortritt,  ist  von  hier  au  nach  Süden  doch  kein  Monat  mehr  sturmfrei.  Ver- 
gleicht man  die  Oatr  und  Westt^türme  in  den  einzelnea  Monaten,  so  findet  man, 
dals  auf  die  9  Monate  September  bi.s  Mai  einschliefslich  eI>eiisoviel  Ost-  wie 
We.-^tntürnie  kommen,  nämlich  17,  während  auf  4  0.<t8tnrmo  im  südlichen  Winter, 
Juni  bi.s  Augu.'t,  nicht  weniger  als  28  Weststürmc  kommen. 

Demnach  sind  die  O.^tsturme  ziemlich  gleichmäfc'ig  über  da?!  ganze  Jahr 
vertheilt,  walire:^d  dir  Wcststürme  im  Winter  beträchtlich  über  die  anderen 
Jahreszeiten  überwiegen. 

Anfänger  ich  tungen,  Vou  den  66  Stürmen  waren  17  Nordost-,  4  Süd- 
ost-, It)  Südwest-  nn  l  21)  Nordweststfirme. 

IHe  mittlere  \V indänderuug  von  Anfan^^  Ms  zu  Ende  de.s  Sturmes 
betrug  bei  den  Nordo^tstürmeu  9  Strich,  fast  ausnahmslos  links  herum,  bei  Süd- 
ost 7  Strich,  rechts  herum  (ESE  nach  S),  bei  Südwest  fast  Null  (in  2  Fällen 
4  Strich  links,  i»  2  anderen  4  Strich  recht>  "  i;n),  bei  Nordwest  6  Strich  links 
herum.  —  Schnelle  U  indänderungen  bis  zu  14  Strich  in  15  Mimit(»i!  kamen  nur 
bei  Norduatslürmen  vor,  und  zwar  siebenmal,  darunter  .»echsmal  links  herum; 
einmal  war  der  Sinn  der  Drehung  nicht  festzustellen. 

Die  Dauer  lietniLr  lei  Nordo.^t  20,  Südost  o2.  SFidwcst  .^C,  Nordwest 
40  Stunden  nenierkenswerth  ist,  dals  die  Nordoststürmc  in  dieser  Zone,  zwischen 
30°  und  40  S-Ki-,  bei  Weitem  die  kürz>'j.le  Dauer  anfweisen,  etwa  halb  soviel 
wie  die  Sii  hve.st-  und  Nordweststürme,  während  in  der  vorher  besprochenen 
Zone,  /.\\  iM  lii'ii  2(i"  nn  !  'M)  S  l'.r,  umgekehrt  die  Noi-dn^tstni-frie  bei  Weitem  die 
längste  Dauer  aulwieseu,  reichlich  doppelt  soviel  wie  die  Südost-,  Südwest-  und 
Nordwestritürme. 

Der  Luftdruck  war  durchschnittlich  bei  deu  Nordoststürmen  746  mm, 
bei  Südwest  752,  Noidwt'st  751  mm.  Dif  tief-teii  )  ei iliachteten  Werthe  waren 
entspreclieud  737,  738  uud  737  mm.  Hoher  liUltdruck  wurde  nur  viermal  beob- 
achtet, dreimal  bei  Südwest,  einmal  bei  Südost.    Das  Barometer  steigt  dann 

>)  A)b  «i'liiU'Jte  WindHiukn-angm  im  Shirme  akMi  alle  Fülle  von  4  StricTi  in  1  Stunde  oder 
Bti'br  beiriicliKL 


Dlgitized  by  Google 


Kaipping:  Zu  den  Sttlrmen  de*  weatlichen  TbcÜM  des  8äd«tl«ntiachen  0«o«a». 


61 


«r&hi'end  de^  ganzen  Sturmes,  wie  beim  ^J.  0.  PAftger**,  Tabelle  3.  Die  äulseraten 
Werihe,  737  und  774  mm,  liej^en  rund  25  rom  unter  und  Uhnm  ril)er  dem  Mittel. 

l)ie  Nordost-,  Südost-  und  Nordwetitätürme  wurden  gewohnlich  durch  ein 
fallendes  Barometer  eingeleitet,  die  SfidwegtÄtfirme  häufiger  durch  ein  steigendes 
als  ein  fallendes.    Der  Höhepunkt  wurde  erreicht:  bei  NordosUstürmen  häufiger 
Ix'i  fallenüeui,  bei  Noidu  <>.<tstrinneii  häufiger  bei  steigendem,  bei  SadwesUtfirmen 
in  der  Regel  bei  steigendem  Barometer. 

Als  Beispiel  eines  Suestado*)  ist  (Tabelle  3)  efn  Auitzag  aus  dem  Tage» 
l>iich  des  ^Charles  Oicken.^"  njit-ictheilt;  Pamperon')  l>eobachteten  ^Melete*  uad 
„  ViSmeralda".  Der  tiefste  Haronietersiami  tritt  liei  diesem  Südoststuroie  vor 
»einer  Höhe  ein.  Bei  der  „Melete**  sowohl  wie  bei  der  »Ksmeralda"  wächst 
451er  Sturm  aufserordentUcb  an,  da  bei  jenem  auf  NE  6  gleich  SW  11  folgt,  bei 
diesem  der  Sturm  gleich  als  SW  11  12  losbricht.  Die  Auszüge  entli;tU<'n  kein 
iJeispiel  eines  Turbonada')  oder  eines  I'auiperos  von  kurzer  Dauer,  dagegen 
xnacbte  die  „Irene"  einen  kurzen  Sturm  aus  NNE  dui'ch,  der  nur  Stunden 
dauerte,  alter  doch  die  Windstärke  9/11  erreichte.   (Tabelle  3.) 


Tab.  3.  Einige  AaszUge. 


\  1 


ä  t  u  r  m  e  s 


Anfan;  HShe 

i 


End« 


Standen  Tag  Uhr  miu 


8;»tviii  1. 

IS94  X  IS». 

mvii  7. 

««  V  IS. 


0  :u 

20  4-2 

2!»  18 

94  4  2 


SK       8     SSK        S     SzK  8 
S/V.     <^  Y  W  II      WSW  8  4 

.SVV    8^y      S.SW       1«'      S  ö/'.i 


SSW 
£ 


9  A  S 
6Y  SS 


IIA' SB 


SA 
9A 


Dauer 


8 


Barometer 
auf  o*  C 


760 
4  Tbl 
L'i».    12  77«; 
8.    12  774 
6  754 


SiriLli 


Stund«» 


3  t 


8  e  h  i  f  f 


'ii" 


A 
A 
A 
A 
il 


.M.iriii' 

-Uiijah" 

C.  Pfitiger- 
,Ch.  Dicken*' 


im  IV  25,  35  43 

m  VIf[  1«.  as  5  t 

J-^W   I  12.  ni  :!3 

18:*j  XII  27.  4\  .V.» 

i6n  U  2.  46  4ö 


K£     e   ,$W      11     SW  8A 
SWII/ISAWSW    ISA  W  9 
NNE   5     NNfi  OltA'WNWSA 

t 

KNK  6  7  Y  K\K  10  (i  |)  SW  8  A 
£        !IY  SSW10(11)A  SSW  8A 


2i 
64 

8 

12 


14  755 

19  749 

3  757 

12  711 

32  72» 


II 


A 
A 
II 

A 
H 


,M«lete* 
aEsineralda" 


,Irpae* 

.Klio« 


X  7. 

58  65 

W 

s 

MW 

1 1 

WSW 

8  A 

8'* 

1 1 

7:i.i 

vJ 

A 

V  2:;. 

57  65 

NW 

Ii) 

W 

1-' 

SW  11 

8  A 

2t; 

•)•_> 

12 

7i>:i 

H 

,<  /tliiimrsolii'u 

tin»'  jx  1  16. 

• 

52  65 
t 

W 

1«»A 

SW 

II  A 

w 

8  A 

:1S 

A 

752 

A 

,ri.-=agita- 

4.  Sliirnie  zwi«chcii  40    und  bO°  S-Ur.    G2  Fälle  auf  32  Ausreisen, 
30  Heimreisen.   In  dieser  Zone  ist  die  Zahl  der  Fälle  bei  Aue*  nnd  HeimreiAen 

nahezu  gleich:  vergleicht  man  hiermit  die  Zahlen  für  die  vorhergehende  Zone, 
40  mifi  2G,  Vcrhältnirs  3 : 2.  so  muft«  niaii  daraus  schliefsen,  »lafs  in  der  Jja 
i'lata-Zone,  30"  bis  40°  S-I3r,  die  Nachbai^chalt  der  K.Ü8te  innerhalb  500  Sui 
sturmreicber  w%  als  das  weiter  ab  liegende  Gebiet  der  Heimsegler.  Diese 
Folgornnp:  stimmt  nicht  ubereiii  mit  der  Darstellung  nach  Andrau  im  „Atla- 
zum  Segelhandbuch",  Tafel  26,  27.  wohl  aber  mit  der  entsprechenden  Bemerkung 
über  den  starmreichsteu  Theil  der  Zone  20"  bis  liO"  S-Hr  (hielte  Seite  51)),  ver- 
langt darum  eine  eingehendere  Unteranchang. 

Anfangsrichtun tron.     Tnti^r  den  (■•'_'  Stiiriiien  waren  IM  Nunlo-lstfirmc, 
3  Südost-,  IG  Südwest-  und  30  Mordweststürme.  Die  Nordost-  und  Sudwe,>ätdturme 

«SegelhawilHick  ded  AttantUctwii  Ocoao»*,  S.  68,  375  and  S.  373. 

Digltized  by  Google 


62 


Annat«ti  der  Hydtugrapliie  und  Maritimen  Meteorologie,  Februar  1S97. 


sind  am  gleicliinaf^^igsten  über  das  |2;an/e  J.ilir  vnflicilf:  von  den  wenigen  Süd- 
o:$Utüruieii  fällt  koiiuT  in  das  südliche  NVinterlialbjalir  (Februar,  März  und 
Oktober  je  einer),  von  den  ^Jordwestatürmen  dagegen  fallen  ^^as  Winter- 

halbjahr. 

Die  Windänderung  betrug  bi  i  Nordost  10  Strich,  in  4  von  n  Fällen  links 
berain;  von  deu  3  SüdoaUitürmeu  änderten  2  ihre  Kichlung  um  14  Strich;  bei 
Südwest  war  sie  Null,  auch  in  den  einzelnen  Fällen  meist  klein,  bei  Nordwest 
4  Strich  nach  links.  —  Sehnelle  Windänderungen  kamen  vor:  zwischen  den  An- 
fangsrichlungen  MNW  bis  K  fiinfnial,  711  14  Strich  in  '/4  StondOi  bei  Südwest- 
stürmeu  dreimal  bis  8  Strich  iu  einer  Stunde  links  herum. 

Die  Dauer  war  bei  Nordost  36,  Südost  33,  Südwest  31  und  Nordwest 
35  Stunden,  da.^  Mitl(4  aller  :54  Stunden. 

Der  liuftdruck  war  bei  Nordost  7.38,  Südost  7.31,  Siulwc.-t  741,  Nord- 
west 744  mui.  Die  tiefsten  beobachteten  Stände  waren  723  mni  im  Februar, 
724  im  Oktober,  Ti*.')  im  l'chruar,  7.31  mm  im  Juli,  ebenfalls  nach  den  Anfangs» 
richtungen.  Hoher  liurnlnick  wurde  zweimal  l»cobachtet,  7GI  mm  im  Juni  bei 
einem  Südwest-,  7G4  mm  im  April  bei  einem  Nordwedtsturm.  Die  äufsersten 
Werthe  liegen  rund  3B  mni  unter  und  8  mm  über  den  Mittelwertben  der  Karte. 

Die  östlichen  Stürme  wurden  als  Regel,  die  NordwcsUstürme  in  deu  meisten 
Fällni  durch  ein  fallendes  Barometer  eingeleitet,  die  Süd westsf firme  in  der  über- 
wiegenden Mehrzahl  durch  ein  steigendes  iiarometer.  Der  Höhepunkt  trat  ein: 
in  NordweBtstfirmen  häufiger  bei  fallendem  als  steigendem,  in  Nordoatatfiniien 
hänfigpi-  l)ei  steigendem  als  fallendem,  in  Südweststurmen  fast  nur  bei  steigendem 
Barometer. 

Als  Beispiel  eines  schnell  umlaufenden  Sturme.«  in  dieser  Zone  in  der' 
Nähe  des  Festlandes  ist  der  Auszug  der  „Klio"  (Tali.  Bj  angeführt,  als  Beispiel 
eines  rechtsdi^ehenden  Nordoststurmos  weit  in  See,  wie  sie  selten  sind,  ein  solcher 
des  flPapa^. 

5.  Stürme  zwischen  50*^  und  CO'*  S*Br  bei  den  Falklands-Inseln 

nnd  östlich  von  Kap  Horn.   85  Fälle  auf  06  Ausreisen,  29  Heimreisen. 

A nfan gsri c Ii t III! gen.  Auf  Nordoststürme  kommen  11  Fäll«*,  Südost  1, 
Südwest  33  und  Nordwest  40.  Die  Weststurme  überwiegen  also  über  die  üst- 
stflrme  im  VerhäUnif:«  von  6:1.  Alle  12  Oststürme  fallen  ohne  Ausnahme  auf 
die  Monate  März  bis  Augu.st,  alxi  in  den  Winter.  Bei  der  allgemeinen  Vertheilung 
über  die  Monate  (Tab.  2)  fällt  die  geringe  Zahl  der  Stürme  im  Joni  auf,  die 
weit  unter  denen  der  4  Naehbarmonatu  bleibt. 

Bei  den  AumM.sen  von  öü"  bis  06"  S*Br,  westlich  von  den  Falklands, 
beginnt  kein  einziger  der  19  Sturme  aus  n-(licher  T^i^  lltnn^^  bei  den  Heiiuieisen 
dagegen  von  ijö  bis  .M»"  S-Br  östlich  von  den  Inseln  und  00''  W  Lg  beginnen 
von  15  Siürmen  nicht  weniger  &U  5  Stürme  aus  östlicher  Richtung. 

Die  NVindii  nderong  betrug  bei  Nordost  0  Strich,  Südwest  2,  Nordwest 
Sd  icb.  Hei  Nordost  war  sie  von  11  Fällen  10  mal,  bei  Nordwest  von  40  Fällen 
37  mal  links  gerichtetj  hier  ging  die  Bechtüdrehung  in  keinem  Falle  über  2  Strich 
hinaus,  dort  en'eicbte  sie  in  einem  Falle  8  Strich,  nnd  zwar  in  einem  Sturme 
mit  Windslille  in  der  Milte,  wobei  also  der  tiefste  Luftdiuck  im  Norden  des 
SchifTe;*  vorbeiging,  statt  im  Süden,  wie  gcwiihidich.  Die  Südweststürme  änderten 
ihre  Hichtoug  meist  nur  um  kleine  Betrage.  —  Die  schnellste  Wiudänderung, 
8  Strich  in  einer  Viertelstunde  links  herum,  trat  bei  einem  Nordweststnrm  an 
Bord  der  „IVm"  anf.    iTali.  8  ) 

Die  Dauer  der  Nordosistürme  war  2'.),  Südwest  37  und  Nordwest  57  Stunden. 

Per  Luftdruck  betrug  bei  Nordost  731  mm,  Sudwest  734,  Nordwest 
728  mm.  Am  tiefsten  fällt  das  Barometer  also  bei  Nordweststürmen.  Die 
tii'f>ton  beobaclitef<'n  Stände  waren  bei  Noi dost.^tnrni  im  Ajnil  712  mm,  bei 
Südwest-  im  August  7 IS  und  bei  Nordweslsturm  im  Mai  IbÜö  7üU  mm.  Als 
höchste  Werthe  wurden  beobachtet  752  mm,  einmal  im  September,  und  750, 
zweimal  im  Juni.  Diese  äurt«er.-*ten  Werthe  liegen  etwa  37  mm  unter  und  2  mm 
über  dem  Mittelwerth  für  den  (hl  und  Monat  uud  wurden  auf  den  Schiffen 
„Othmarschen^  und  „Pisagua"*  inobachtet  (Tab.  3). 

Die  Südweststürme  wurden  hier,  abweichend  ron  den  beiden  vorher^henden 
Zonen,  weit  häufiger  durch  ein  fallendes  als  ein  steigendes  Barometer  eingeleitet; 
auch  der  Höhepunkt  des  Sturmea  trat  hier  bei  Südweststörmen,  wenn  auch  vor« 


Digitized  by  Google 


Euipping:  Zu  den  SlArmen  des  weltlichen  Theiles  de«  SüdatUutUcbea  Oceaiis.  03 


wiegend  bei  äteigendein,  so  doch  gar  nicht  selten  hei  falleiulem  Baromuler  eiu. 
Für  die  X(ji  Just-  und  NordweätstQme  gelten  dieselben  Bemerkungen  wie  für  die 
Züue  von  40"  bis  50**  S-Br. 

Ergebnisse.  Oestlicb  von  27'^W-rig  und  nOrdiicb  von  29 *>  S-Br  kommt 
kein  Siunn  vur.  Die  jährliche  Vertheilung  der  StQrme  westlich  von  25*  W-Lg 
ist  sehr  deutlich;  auf  einen  Stiinn  im  Hoiiiiii«  r  kommen  fünf  im  Winter.  Die 
Mouate  Xuvember  bis  März  ein.schiielälich  sind  unterhalb  30°  S-Ur  sturmfrei. 

Stürmischer  Passat  kommt  bis  zu  28^  S-Br  vor,  aber  nur  vod  April 
bis  Oktober,  meist  bei  bobem  und  ziemlich  stetigem  fviirtdi  u<-k.  Je  südwestlicher 
der  SdiiflFsort,  um  so  südlicher  die  Windrichtuni^.    (?^i»>he  Tafel  2.) 

Von  25°  bis  40°  S-Br  sind  innerhalb  eines  Abstandes  von  500  Sm  von 
der  Kaste  Sturme  häufiger  als  aufserbalb  desselben. 

Bei  NoriJü^'tstürnien  betiä;zt  die  mittlere  Windänder^i  n  u''  im  Siuruie 
innerhalb  des  ganzen  Gebietes  ö  bis  10  Strich  nach  link^,  bei  iSiidwestsliirmen 
wenig  oder  nichts.  Bei  Nordweststürmen  unterhalb  30^  S-Br  ist  sie  ^euig  oder 
nichts,  oberhalb  30°  S-Br  4  bis  6  Strich  nach  links. 

Schnelle  und  beträchtliche  VVindiindernii'^cii  links  liPiuin  koininen 
am  häufigsten  bei  Nordoätslürmea  von  25°  bis  4'.)"  S-Br  vor,  weniger  häutig  bei 
Nordwest*  oberhalb  30"  S-Br  und  bei  Sfidweotsturmeu  oberhalb  40«  S-Br. 

Die  mittlere  Dauer  wächst  mit  der  I^reite,  10,  IS,  32,  -U  und  4(i  Stunden. 
Von  20'*  bis  30**  S  Br  sind  die  Nordoststürme  doppelt  so  lang,  von  30°  bis 
40^  S-Br  nur  halb  so  lang  wie  die  anderen  Stürme.  Zwischen  40°  und  oü°  S-Br 
sind  die  Sfidweststürme  am  kfirzesten,  zwischen  50*  und  60*  die  Nordoststfirme, 
während  hior  die  Xonlwe.ststunne  am  längsten  t>ind. 

Beim  Luftdruck  äiukeu  die  äu£ierslen  beobacbteteu  WerUie  mit  der  Breite 
iu  folgeuder  Weise: 

Breit«nzonen  S-Br  20*   2o*— 80*   80«— 40*   40*— 50"  50*— 60* 

V.'l.er  1  f  nun       14  11  10  S  '-> 

Liiter   )  .Miitel  {  mui         G  H  23  3:>  Ö? 

Die  ßaroraeteräuderuugen  beim  Sturm  sind  uuterlialt)  20"  S-Br  un- 
bedeutend.  Oberhalb  20*  S-Br  gilt  Folgendes: 

Der  Eintritt  von  Oststürmen  war  in  der  Regel  von  einem  Falbni  l»egleitet, 
der  von  NordwP3t?«türmen  fast  in  der  Regel;  dagegen  war  der  Eintritt  der  Süd- 
weststürme unterhalb  50*  S-Br  iu  2  von  3  Beobachtungen  von  einem  Steigen 
begleitet,  oberhalb  50*  S'Br  dagegen  in  2  von  3  Beobachtungen  tou  einem  Fallen 
des  Barometers. 

Der  Höhepunkt  des  Stuimes  trat  ein: 

Bei  den  UststÜrmen  ebenso  häufig  beim  Fallen  wie  beim  Sieigen,  bei  des 
Südweststürmen  unterhalb  .oO°  S-Br  in  der  Regel  bei  steigendem  Barometer, 
oberhalb  50°  S-Rr  in  4  Beobachtungen  unter  5  heim  Steigen;  bei  den  Noidwc-st- 
slürmeo  unterhalb  40"  S-Br  in  2  uuier  3  Fällen  beim  Steigen,  oberliaib  40  S-Br 
dagegen  nur  in  2  unter  b  Beobachtungen  bei  steigendem  Barometer.  Bei  den 
Oststürmen  tritt  also  der  Höhepunkt  in  der  Nähe  des  niedrigsten  Barometer- 
standes ein,  \m  den  Sndw eststfirmen  nach  demselben,  bei  den  j^ordweststürmeu 
UDterhab  40  S-Br  ebenfalls  uacldier. 


Das  Photographiren  auf  See.') 

Die  Redaktion  veröffentlicht  die  lullende,  auf  pi aktischen  liiiahrungen  an 
Bord  beruhende  Arbeit  des  Malers  Herrn  Max  (ii«'fiecke-Miiuchen  in  der 
Hoffnung,  dafs  dieaelbe  im  Anschlufs  an  die  früheren  \'ei  ölTentlicbungeo  immer 
mehr  dazu  fuhren  mOge,  die  Photographie  in  den  Dienst  der  KüstcDDavigirung 
zu  stellen. 

Zar  Herstellung  brauchbarer  Photographien  auf  See  ist  die  Kenntiiifs  und 

Beobachtung  einer  ganwn  Reihe  von  l*unkten  von  Vortheil,  die  zu  Lande  nicht 
in  Betracht  kommen,  deren  Nichtbefolgung  aber  trotz  ilirer  C«  rinL:fiij;it:k»  it 
manche  Aufnahme  oder  Kutwickcluug  zu  uichte  machen  kann.    Gerade  die 


i)  Ygl  ,Apn.  d.  Ujrdrogr«  etc.",  Juhrg.  1894,  8. 340,  und  Johijg.  1895,  S.  :)31  und  S.  4So. 

Digitized  by  Google 


64 


Aniuürii  der  Hfdn^^rapbi«  und  UMitimen  lf«t«ofolosM,  Fcbnitr  1897. 


Auriiabuien  der  Seefahrer,  wie  beiöpielsweise  Ansep^elungs-  oder  i'on.-'tij;«  Küöten- 
puukte,  äiud  ja  so  wichtig  uod  wii<senäciiartlieb  werthvoll,  dafs  das  Verderbeu 
einer  jeden  Platte,  zomal  durch  geringfügige  Vereehen,  sehr  so  bedauern  ist. 

Schon  bei  der  Beschaffung  des  Materials  berücksichtige  man  dessen  Ver- 
wendung anf  See.  Der  Vorrath  an  Platten  stamme  von  ein  und  derselben  Fabrik. 
Der  Berufsseefahrer  hat  nicht  die  Zeit,  hich  in  die  Kigenthumlichkeiten  ver- 
schiedener Fabrikate  eioznarbeiteu,  thut  al^o  gut  daran,  sich  mit  eiDem  rertraut 
sa  machen,  es  ist  dies  mit  wesentlicher  Zeit-  und  Geldersparnifs  verbunden. 

Bestimmte  Apparate  können  an  dieser  JStelle  nicht  empfohlen  werden. 
FBr  den  Gebrauch  auf  See  kann  aus  erklärlichen  Gründen  nur  ein  Apparat  mit 
MomentverschlufH  in  Frage  kommen.  Als  solche  sind  ^^eln  /.u  empfehlen 
sogenannte  Hand-  oder  Detektiv- Kamern^.  Der  «rrorsen  Anzahl  dieser  Kon- 
struktioDen  ist  gemeinsam  das  Magazin,  eine  Abtheilung,  in  die  man  eine 
gröfeere  Anzahl  von  Platten,  Id  bis  24  Stück,  einigen  kann.  Fnr  den  GebrwM^ 
an  Bord  in-  ofern  praktisch,  al»  das  Einlegen  ?on  Platten  bei  grober  See  sehr 
uiüh^lig,  mitunter  preradezn  nnrnöglich  ist. 

Die  sogenannten  Teleobjektive  dienen  dazu,  sehr  weit  entfernte  Gegen- 
stände aufzunehmen,  sind  in  der  Hauptsache  eine  Verbindung  von  Fernrohr  nnd 
Objektiv.  Sie  sind  leider  an  Bord  kaum  zu  gel)i  aiulun,  da  l)ei  der  geringsten 
Frschfittonmjr  ein  total  unscharfes  Bild  entsteht,  aurscrdem  Aufnahmen  nur  bei 
ganz  klaier  Witterung  möglich  sind. 

An  Bord  b»M>nders  wichtig  ist  eine  richtige  Aufbewahrung  der  Platten  und 
des  Apparates.  Man  spare  keine  Mri!ii\  erstere  kidil  und  vor  Allem  trocken  auf- 
zubewahren j  in  der  stets  feuchten  Seeluft  kann  die  Gelatineechicht  der  Platten 
geradezQ  verfanlen,  ebenso  zersetzen  sich  alte  Platten  kieht.  JH»  Wiricung  von 
Hitze,  Kalte,  Feaehtigkeit  auf  Holz,  Leder,  Gummi,  also  auch  auf  den  Apparat» 
ist  ja  jedem  Seemann  zur  Genüge  bekannt. 

Sehr  grofse  Schwierigkeiten  verursacht  die  Beächatiung  der  so  nöthigeu 
Dunkelkammer  an  Bord,  zumal  auf  Segelschiffen.  Am  besten  nimmt  man  dazu 
unter  Deck  befindliche,  wenig  benutzte  Räume,  wie  Proviant-,')  Segel-  oder 
Lampenkammer.  Heim  .Arbeilen  in  er.sierer  achte  man  übrigen.«*  sorgfältig  darauf, 
dafs  Uinch  die  Bewegungen  iie<  Schiffes  keine  Flüssigkeiten  auf  den  Proviant 
abtropfen,  so  ist  z.  B.  der  sogenannte  Qaecksilberversiarker  ftufserst  giftig.  Dieser 
wird  viel''arh  gebrauolit.  um  Platten,  die  zu  kurz  lielichtet  oder  enlwiekelt  .-lud, 
zu  verjitärken.  Fin  sehr  häutig  vorkorauiender  l'ehler.  Die  Lampe  bezw.  Ijaterne 
mit  rolhem  Cylinder  oder  Scheibe  mW  nur  gebraucht  werden,  nachdem  das  Glau 
spektroskopi^^eh  geprüft  worden  i.-t.  Nur  im  aufsersten  Nothfalle  entschliefse 
man  sich,  das  Licht  di-v  I'aoklMndlnterne  7u  irebranchen. 

Man  entwickle  nur,  wenn  das  Schiti  ruhig  liegt  und,  wenn  irgend  angängig, 
nie  am  Tage.  War  es  nicht  möglich,  die  Entwickelung  sofort  nach  der  Aufnahme 
zu  machen,  so  nehme  man  die  Platten  aus  dem  Apparat  und  .<«chütze  sie  vor 
jeder  Lif  htein«  irkung  durch  Kin.«ic  hlagen  in  Papier  und  Wiedereinlegen  in  die 
ursprünglichen  Kartone.  J>al>ei  stetn  Schicht;>eite  auf  (ilas^eite.  Unter  keinen 
Umständen  Zeitungepauier  dazwischen,  da  die  einzelnen  Buchstaben  sich  auf  der 
Schicht  abdiucken.  Wer  noch  nie  in  cii  <  ui  Schiffsräume  bei  bewegter  See 
entwickelt  hat.  versuche  es  erst  mit  /.wci,  dici  Platten.  Das  stundenlange 
Arbeiten  bei  so  mangelhal'ter  BeleucliLiiug,  bei  dem  ein  gelegentliches  Aufstehen 
oder  Sichbewegen  unmogiich  ist,  liat  schon  Leuten  Uebelsein  verursacht,  die 
."«olche  Anfalle  seit  Jaln /clmfcii  nicht  mein  kaiintei  .  ( ruMifei  n  zu  lirrück-ichtigen, 
als  es  nicht  angeht,  den  einmal  augei'ajig«Mien  Ivitwickelungsprocefs  abzubrechen.) 

Mitunter  hält  es  schwer,  die  nOtbige  Menge  sfifsen  Wassers,  an  Bord 
bekanntlich  ein  l>e.schränktci-  Artikel,  f&r  photographische  Zwecke  zu  opfern. 
Jedenfalls  brauelit  man  soviel  davon,  dafs  es  sich  lohnt,  gelegentlich  Regen- 
was^er  aufzufangen.  Beim  Ciebrauche  ist  darauf  zu  achten,  dais  es  ungefähr 
Zimmerteraperatnr  hat. 

Ks  bietet  keinen  ^'orlhei!.  mit  Seewasser  zu  arbeiten.  Die  im  Seewasser 
enthaltenen  Magne.^iuni-,  Natriuni-,  Brom- und  Jod-Salze  wirken  als  starke  Veizogerer 
beim  Fntwickeln.  h>s  wäre  noch  festzustellen,  ob  durch  bedeutende  Vermehrung 
der  Alkalifn  im  Kntwickler  die  verzögernde  Wirkung  der  betreffenden  Salze 

1)  f>ie  Beanliun;;  der  Frovtanlkamiuer  düifie  j««ienf«tl»  Mi«zuschUer«eu  «ein.  Atiia.  d.  Ued. 

Dlgltized  by  Google 


ba»  l'hutügrapliirtiit  auf  See. 


65 


aurt;ebobeii  oder  gemildert  werden  könnte.  EbeuäO  müsäeD  Abdrfteke  mit 
Süiswasseriösimgon  «getont  und  fixirt  werden;  dann  mit  Salzwasser  gewaschen, 
gielst  man  uoclutals  zweimal  SuH^wasser  auf  dieselben.  Also  sozuäagen  gai* 
keine  Bnparnirs. 

Der  Aufnahme  biet(Mi  >i(,di  an  Bord  keine  weiteren  Schwierigkeiten.  Im 
Allgemeinen  sei  nur  erwähnt,  d&i's  guto  Mouientaulnahmen  kräftiges  Licht  brauchen. 
Dabei  beröcksichtige  man  die  geographische  Breite,  auf  der  die  Aufnahme  bUit- 
fitideL  In  un.'^erer  Jireite  exponire  man  iiiii*  im  Winter  von  10  bis  3  Uhr,  im 
^^OInme^  von  8  bis  5  Uhr.  Die  chemische  Wirkung  de?  .^^onnenliehte.H  ist  abhilntiig 
ron  der  äouuenböhe  und  der  ßeächafl'euheit  der  Atmosphäre.  Je  höber  die 
Sonne,  nm  so  kräftiger  die  Wirkung.  Die  plastischste  Wirkung  der  anfinroehmen^n 
Gegend  erreicht  man  bei  einer  seitlichen  Beleuchtung  derselben,  selbst  bei 
grauem  Ilinuuel  und  un:^ichtbarer  Bonne,  deren  jeveiligen  Stand  man  ja  bequemer- 
weise  vom  Kompafs  ablesen  kann. 


Anregung  zu  Wolkenbeobacbtungra  seitens  der  Kriegs-  oder 

Handelsmarine. 

Dem  LeBOn  dieser  Zeitschrift  dfirfte  es  genügend  bekannt  sein,  dafs  in 
dei  Zeit  Tom  I.Juli  d.  J.  bis  zum  31  Juli  des  nttchsten  Jahres  an  vielen  Orten 

der  Erde  ausföhrliclie  W-'olkenbeobaehtnngen  aitgestellt  werden,  und  zwar  theila 
an  gröfseren  Observatorien,  um  besonders  genaue  Wei  tlie  zu  erhalten  (photo- 
grammetrisch),  theils  an  einer  grolsen  Zahl  der  gewöhnlichen  meteorologischen 

Beobachtungsstationen,  wo  mittels  des  W^)lkenspieg<•l.s  oder  do8  NephoskopB  Zug* 
richtung  und  relative  (ie.'<chwiiiilii:keit  bestimmt  werden.  So  wün^eheiiswerth 
nun  eine  möglichst  ausgedehnte  piiotographische  Aufnahme  der  Wolkeu  an  sich 
ist,  so  gestaltet  sich  dieselbe  doen  in  bestimmten  Fällen  sehr  schwierig,  ja,  sie 
kann  ganz  ver-afren,  wmn  man  os  nUnilicdi  mit  einer  Wolkenform  zu  thnn  hat, 
die  wenig  oder  gar  keine  mai'kanten  i*unkte  zur  phoiogrammetrischen  Auswerilni  g 
darbietet    Diese  Schwierigkeiten  bieten  sieh  bo.-»onders  Ixdm  Stratus  und  Nimlm^  dar. 

An  steilen  KQsten  oder  im  Gebirge  hat  man  illerdiitgs  oftmals  Gelegenheit, 
Wulkenböhen  zu  he?timmen,  inticm  man  an  ilü'  i'  llidir  naeli  lieknnnten  Punkten 
des  Berges  die  untere  und  bisweilen  auch  die  obere  Urenze  einer  Wolke  schätzen 
kann,  t'o  verfuhr  man  z.  B.  auf  dem  Bloe  Hill  Ob^ervatory  bei  Boston,  indem 
man,  wenn  das  Observatorium  in  die  Wolke  eingehüllt  war,  soweit  bergab  ging, 
\m  man  iltr/»  untere  rrrenze  eireielito.  So  einfach  aber  -^wvh  diese  Methode  er- 
scheint, so  unsicher  wird  sie  bisweilen.  Im  lelzt<  n  regenreichen  Summer  hatte 
ich  während  meines  Aufenthaltes  in  Bad  Harzbnrg  genügend  Gelegenheit,  mich 
hiervon  zu  überzeugen.  Wenn  nämlich  nach  warmem  Wetter  Uogcn  aus  einer 
benachbarte  Berire  eitdiiillenden  Wolke  frillt.  pr.  nimmt  man  naeh  kurzer  Zeit 
wahr,  wie  sich  allentlialben  infolge  Verdnnijdut.g  uu  den  bewaldeten  Im  i gabhängen 
wcifse  Pampfsäulen  entvvi(  kein  nml  bald  die  untere  (Frenze  der  Wolke  so  ver- 
wischen, dafs  man  sie  für  tiefer  liält.  al-  sie  \nik]I<  h  Im.  Hie  Fehler  können 
hierbei  mehrere  Zehner  von  JHelern  erreichen,  ein  Betrag,  der  bei  Wolken 
(Nimbus)  von  WO  m  (am  7.  August  10'*  a)  und  150  m  (am  32.  August  12"  a) 
relativer  Höhe  —  die  Höbe  des  Ortes  beträgt  250  m  —  schon  bedeutend  ins 
Gewicht  Oillt. 

Eine  andere  Methode  liedient  sich  künstlicher  Lichtquellen  und  ist  daher 
von  einer  bestimmten  Oertlichkeit  unabhängig.     Diese  Methode  ist  zuerst 

1870  von  Paul  de  [>a  Cour  in  Dänemark  i.  ^'-wendet,  dann  1872  von 
rieveland  Abbe  und  18'^2  unabhängig  davon  linreli  ().  .1  es se  weiter  ausgebildet 
worden.  Beobachtungen  nach  der?elbea  sind  ui«dnes  Wissens  nur  von  Clayton 
und  Fergttsson  (Blue  Hill)  1888  bis  1891  in  ausgedehnterem  Mafse  angestellt 
worden,  während  vereinzelte  Messungen  Strumper  in  Hamburg  18ÖU  und  1890, 
dann  der  Verfasser  zu  Berlin  ISiKj  und  1?^91,  sowie  neuerdings  das  Potsdamer 
Observatorium  ausführte;  da  nur  Strum^^er  hierüber  bisher  berichtet  hat,') 


t;  ^  ui  .I  <,'ificlie  ZoitsdiriA'-  1SS9,  &  440;  1890,  S.  3lo. 
Xmm.  4.  Bjrdr.  «tc  1897,  iUtt  U. 


Dlgltized  by  GoOgle 


6G 


A:iDalen  der  Hydn^rapbie  und  liiuritlnieii  Ifleteorologi«,  Febniar  1897. 


worauf  ich  Tioe}\  zurückkomme,  während  über  meine  Me?8unp:en  nur  eine  kleine 
Kotiz  vorliegt,'}  so  ist  es  wohl  gestattet,  kurz  darüber  Folgendes  mitsntheilen: 
Bei  dem  Nacbtgewitter  am  19.  Joni  1893  wurde  eine  tiefgehende  Wolke  (fraeto- 

niiiiVnis)  von  dem  Liebte  der  elektrischen  Lampen  des  Anhalter  Aufsenliahnliofes, 
die  ich  voir  der  Wohnung  aus  in  350  m  Abstand  sehen  konnte,  scharf  beleuchtet; 
den  Höhenwitikel  bcitimmte  ich  wiederholt-  zu  12  ,  wäiirend  ich  selbst  11  m 
über  dem  Erdboden  stand.  Daraus  folgt  eine  Wolkenbtfbe  von  74  -f-  11  «85  m. 
Nimmt  man  einen  Wiiikt-iri^liU-r  von  +  an,  so  Bchwankt  dir  ITölio  zwischen 
6G  und  105  m.  Dais  liei  d«'n  gelblich-grauen  Wolkenfetzen  unter  der  eigentlichen 
Gewitterwolke  so  niedrige  Höhen  vorkommen,  habe  ich  zu  verschiedenen  Malen 
aus  der  parallakti.^chen  Verschiebung  unzweifelhaft  festätellon  können. 

Der  zweite  Fall  betraf  einen  .^trato  ctmuilu«.  Am  27.  Januar  1894  beob- 
achtete ich  von  der  Wohnung  aus  (15  m  über  Strafsej  von  67^  bis  T'/s^'p  eine 
intensive,  gut  begrenzte  Röthnng  des  Himmels,  die  stets  5  Minuten  andauerte, 
um  nach  gleich  langer  Pau<e  wieder  zu  beginnen  Jeh  bestiaiuite  immer  die 
Winkelhöhe  des  sich  zuerst  röthenden  Fleckes,  um  po  den  Si  liciteli/unkt  des  Ortes, 
wo  zur  Feier  des  Tages  (Geburtstag  des  Kaisers)  bengalisches  Feuer  abgebrannt 
wurde,  mdglicbst  genau  zu  erhalten;  anfserdem  vurde  nocb  die  Winkelhohe  des 
nächsten  und  entferntesten  Rjindes  dei  gcrötheten  Fläche  gemessen. 

Durch  Umfrage  Ptdltf  ich  fest,  dafs  auf  einem  bestimmten  Gebäude  im 
Innern  der  Stadt  genau  in  der  angegebenen  Zeitfolge  14  Centner  bengalischen 
Feners  abgebrannt  wurden;  der  Abstand  betrügt  1825  m.  Ich  fand: 


Zeit 

WinkelhOlw 

,  Woikeoiiöhe 
(ruod) 

j 

6'  p 

221  .,0 

7S0m 

6''  50 "  p 

24  = 

SIO  m 

7h  20'"  p 

20« 

SjOui 

Der  Durchmesser  der  ganzen  Flache  betrug  iiind  1200  m.  Das  Wachsen  der 

Höhe  dürfte  mit  der  Wetterlage  zusammenhangen;  der  Tlinimel  war  um  B'/s'' P  mit 
Strato-cumulus  zu  Vio  bedeckt,  um  7Vi''p  begann  es  vorübergehend  aufzuklaren. 

Der  Zweck  der  Mittheilnng  dieser  beiden  Beobachtungen  ist  einmal  der, 
zu  zeigen,  wie  selbst  scliclwl  ar  so  fem  lIci^MMidc  Ereignisse,  wie  die  Illumination 
zu  Kaisers  Geburtstage,  der  Mt'teorulu^M*-  dii-n-tliar  gemacht  worden  krinnen.  inid 
zweitens  die  Brauchbarkeit  dies«>i  M«Hliode  gerade  für  solche  Zwecke  dai-zulegeu, 
wo  die  Photogrammetrie  versagen  umfs,  ndmlicb  bei  dem  Studium  der  Wolken  nadkta. 
Nahezu  alle  Messungen  sind  bei  Tage  angestellt  worden,  und  wir  wissen  bereits 
Manclies  i'iber  den  täglichen  Gang  der  Bewölkung  fiii-  die  Zeit  zwischen  Sonnen- 
aufgang und  Sonnenuntergang,  nichts  aber  fiir  die  Nachtstunden.  Gerade  hier 
kann  nun  seitens  der  Marine  eine  werthvolte  Hfilfe  mittels  der  folgenden,  von 
St  rumper  vorgeschlagenen  vereinfachten  Abbe-  und  Jesseschen  Methode  für  die 
meteorolofjische  Forschung  geleistet  werden.  Das  Verfahren  der  Mecsnng  ist  genau 
das  von  mir  oben  befolgte,  der  einzige  Unterschied  besteht  darin,  dafs  der  helle 
Licbtfleck  an  den  Wolken  durch  einen  Scheinwerfer  erzeugt  wird,  wie  er  ja 
jetzt  auf  vielen  Schiflen  \  oilianden  ist. 

Struiuper  schlagt  in  seiner  zweiten  Mittheiiung  vor,  man  solle  dem  Licht- 
strahl IjW  eine  solche  Kichtong  f;eben,  dafs  er  mit  dem  Horizont  LF  einen  Winkel 
von  45°  bildet,  denn  dann  ist  WF  -  -  LF  =  h.   Steht  nun  der  Beobachter  B  so, 
daf-  di<'  Biclitiing  Beobachtei    Lichtquflle  (BL)  mit  der  Richtun«;  Liclitiiucdle 
WolkeutuJspunkt  (LFj  einen  rechten  Winkel  eiuschlielst,  so  ergiebt  sich  sofort: 

'>  *  1  *«  «  (1) 

wo  n  =  WBL  und  d  =  BL  leicht  gemei^sen  werden  können.  Strumper  empfiehlt 
tstntt  der  Messung  von  «  die  .«chwierigrre  von  f  —  FBL,  wodurch  allerdings  die 
Hohe  sich  etwas  einfacher  ergiebt,  weil  VVF  =  FL  =  h  ist: 

h       a  •  tg  f  (2) 

1)  »Malure'  I69i,  ü.  95. 


Digitized  by  Google 


Anregaog  zn  Wolkenbeot>ac]ituugeii  seitens  der  Kriegs-  oder  UandeUouiriue.  67 

Da  aber  der  Faktor   f^.  in  der  ereten  Formel  konstant  gemacht  werden 

hum  und  sich  a  leicht  messen  läfst,  so  ist  die  erete  Formel  allein  empfeblcusuei  tli. 

Ist  der  Winkel  6  —  WLF  nicht  gleich  45'',  sondern  bat  irgend  einen 
beliebigen  Werth,  so  ergiebt  sich  leicht: 

h  »  d  •  tg  a  •  sin  (3) 

worin  d,  «  und  i  bestimmbar  sind. 

Uit  d  unter  45°  herabzugehen,  empfiehlt  .sich  nicht,  da  dann  das  Licht 
einen,  zu  weiftBn  Wi>v  7.n  linrniiianfan  k*»  nn/i  <i«Ka«   niifi  ■■■  ''■■^Daitut  au 

1  a  und  i 


Sottstante, 
die  obige 
len  Werth 
-titeu  Fall, 
ine  Bolche 
wenn  man 

will  ein  öcnin.  aas  im  Halen  liegt,  >Yo!kenböhen  mit  dem  Scheinwerfer 
bestimmen,  so  wird  derseilie  uiiler  einem  be-tinuuten  Winkel  ö  zom  Horizont 
geneigt.  Der  Beoliachtei  liefmdel  >irli  am  Lande  an  einem  Orte,  der  senkrecht 
ZQ  der  Neigungsebene  des  ä»cheiuwerters  liegt,  und  mifst  den  Winkel  Scheiu- 
Werfer— Wolke  (a);  soll  der  Versuch  bei  verschiedenem  S  wiederholt  werden, 
was  sehr  zu  empfehlen  ist,  :$o  können  Lielilsignale  zur  Verätündigung  dienen. 

Die  bisher  entwiekelteii  Formeln  gelten,  wie  idine  Weiteres  einleuchtet, 
nur  dann,  wenn  sich  der  Beobachter  iu  gleicher  Höhe  mit  L  und  F  bctindet  und 
der  Winkel  BLF  ein  rechter  ist;  Isfst  sicn  das  aber  nicht  erreichen,  so  wird  die 
Berechnung  unL<laiidlicher. 

Ist  zunaoh.st  BLF  ;  U0°,  aber  hat  der  Beobachter  gleiche  Höhe  mit  L 
Qüd  F,  so  mui»  an  der  Lichtquelle  der  Winkel  Bl^W  —  y  gemessen  werden,  und 
es  erglebt  sich  dann 

,        ,     sin  it  •  sin  <T  ... 

8in  (..'  4-  y) 

Für  i  =  90"  wird  natürlich  y  =  00",  und  die  Fünuel  geht  über  in 

h       d  lg  ff  (o) 

Ist  ferner  BLF  >  ÖO®  und  ist  der  Beubai^iter  tiefer  als  L  und  F  um  s, 
80  ist  m  berechnen 

d-  *  yd« +•«  (6) 

und 

sin  (a  4- 

Für  4  =  90"  wird  wieder  /  =  90°  und  d  =  d';  dann  folgt 

H«ib  +  «^dtg((+«  (S) 

lat  endlich  BLF  ^  90*  nnd  befindet  sich  der  Beobachter  um  s  hoher  als 
L  nnd  F,  80  iet  s  in  (7)  und  (8)  negativ  zu  rechnen.  ^ 

^  Digitized  by  Google 


68  Annalen  der  Bydrognplii«  and  HuiliMO  M«(90n»logie»  Febrnar  1887. 

Für  6  BS  45**  werden  obige  Formeln  zn  folgenden: 
(4)  geht  über  in 

,         d  sin  a 

(7)  geht  über  in 

«in  (« +  y;  *  ' 

Znm  Schlnfs  sei  noch  darauf  verwiesen,  dafe  man  S  auch  von  B  aus 

bestimmen  kann,  wenn  ein  einfaches  Poäitionäinikrometer  m*  Uaud  ist,  oder  man 
mii'ät  den  Winkel  WHF  ~f  und  bekommt  dann 

h^-d"*'"^  (•) 

wenn  man  den  in  der  Figur  dargestellten  einfachen  Fall  behandelt. 

Ist  aber  wieder  der  Beobachter  um  s  tiefer  als  I,  und  F  und  befindet  sich 
nicht  senkrecht  zu  der  Ebene  Wf.F,  «o  wird,  wenn  uian  jetzt  den  Winkel 
WBF'  =  jc'  setzt  (!*'  liegt  daltei  um  h  hoher  oder  tieler  als  F): 

H^h  +  .-d'jüf^i^:  (10) 

Geht  der  Lichtetrahl  senkrecht  nach  oben,  bo  viihI 

d.=  - 

OM  (je'  —  tt) 

und 

y^9(fi  +  (r  —  ") 

also 

coi  (jT'  —  i()  =>  sin  y 

SO  dafs  (1(1)  ilbergebt  in: 

wn  (rt  "t-  ;•) 

oder,  da  a  -r  i'  —  90  +  J«>'  »«t, 

H  =  h  4-  8  =  d  tg^P'.  (U) 

Herlin,  MeteoroK  Inst.  Dr.  C.  Kafäuer. 


Organisation,  Entwickelung,  neuere  Fortschritte  und  gegenwärtiger 
Stand  des  französischen  Leuclitfeuerwesens. 

Unter  diesfin  Titel  hat  der  Konstrukteur  für  Seezeichen wesen  der 
ivaiseriichen  iMurine,  Mariue-ßaumeiöter  F.  Teck,  iui  November-  und  Dezember- 
heft 1896  der  „Marine  -  Rundschau^  die  auf  einer  Studienreise  in  Frankreieh 
gesammelten  Krfahinngon  auf  diesem  Gebiete  im  Auszug  aus  eintiii  Berichte  an 
das  Reich.s-Marine  Aint  mitgetheilt  W'ir  unterziehi.'n  im  Fol^renden  diese  Arbeit 
im  Anschlufs  au  die  in  dicseu  Auualeu  löüü,  Seite  172,  veroHentlichte  Arbeit 
des  Herrn  Kor^.-Kapt.  z.  D.  Darmer  „Entwickelung  der  elektriäcfaen  Beleuchtung 
an  den  Küsten  Frankreichs"  einer  Besprechung. 

Der  VtirfasÄer  theilt  uns  zuuUchßt  aus  der  ürganisation  mit,  dafs  bis  zum 
Jahre  l81ü  die  Verwaltung  ^es  Leuchtfeuer-  und  Betounungsweseus  in  Händen 
der  Marine  lag,  seitdem  aber  eine  besondere,  dem  Ministerium  der  dffentlieheD 
Arbeiten  unterstellte  Behörde  lüldet. 

Alle  auf  IvüsteubeleuuLtuug  und  Betunnuug  bezüglichen  Antrage  gelangen 
zunächst  durch  das  genannte  UiniBterium  an  einen  geraisdbten  Aussi^iila 
—  commission  des  phares  — ,  in  welchem  die  Berücksichtigung  der  besonderan 
Interessen  der  Kric'j^iüririne  dnclurcli  tiichergestelit  ist,  dafs  er  zur  TTälfte  aus 
Seeoffizieren  bezw.  .Mariiitj  Baul»eamten  besteht,  während  die  andere  Hallte  durch 
technische  Beamte  des  Arbeits-Mintsteriums  gebildet  wird.  Yorsitaender  ist  stets 
ein  Seeoffizier,  seine  Stimme  zählt  doppelt,  so  dafis  die  Marinemitglieder  die 


Digitized  by  Google 


D«r  glgenwÄirtig«  Stand  diu  fraosteiMhen  LeuebtfeaenremM. 


69 


Ifdiifaeit  haben.   Dieser  AttSBcliufB  begntaebtet  alle  Anträge  nnd  If>gt  die  Gut» 

achten  zur  weiteren  Veranlassung  dem  Ministeriam  Tor. 

Die  Leuchtfener-VerwaltTiug  umfafst: 

1.  Den  Service  central  in  Pariä,  welcher  alle  einschlägigen  tlieoretidcheu 
und  praktischen  Unterauchnngen  zur  Fortentwiekelnng  des  Leuehtfetterweaens 

aus/,ufrilireii  hat  und  des.-en  Arl)eiten  dadurch  we^entliclK!  Fntor^tützunc'  finden, 
tlafs  er  stets  mit  den  am  Ort  befindlichen  bedeutendsten  Firmen,  Sautter, 
Harle  <fe  Cie.,  Barbier  «fe  fie.,  Henry  Lepoutc,  in  direkter  Verbindung  steht. 
Von  ihm  werden  auch  sämmtliche  Apparate  bestellt  und  vor  Abnahme  geprüft, 
die  reparaturbedfirfligen  flehen  an  ihn  und  werden  imeh  der  Reparatur  geprüft. 

2.  Den  Service  local  in  den  Uepartements,  welchem  die  LJeberwacbung 
dee  lokalen  Lenchtfenerdienstes  znßlllt. 

In  den  folgenden  Abschnitten  behandelt  der  Verfasser  aufs  Eingehendste 
die  fTPSchicbtliclie,  sy.-tpiriati^cbe  und  küiisd  uktive  Entwickelung  des  französischen 
Leucbtfeuerwesens  zunächst  bi.->  zum  Jahre  1886,  dann  den  Typ  und  die  kon» 
struktiTe  Entwiokeliing  und  Ausgestaltung  der  neuen  feux'^clairs  wabrmd  der 
JAbre  1886  bis  18%. 

Diese  Theile  können  wir  fuglich  ubeiT'.  hen,  da  ihr  wesentlicher  Tnlialt 
unseren  Lesern  durch  die  vorerwähnte  Dai  ujersche  Arbeit  schon  bekannt  ist, 
verfehlen  jedoch  nicht,  auf  die  grofse  Menge  von  Holzschnitten  hinzuweisen, 
welche  die  Einrichfunsren  der  OjiHk  erliiutera,  sowie  auf  die  eingehende  Behandlung 
der  technischen  Fragen,  üervorhebeii  wollen  wir  noch,  dafs  das  auch  in  der 
Darm  er  sehen  Arbeit  (Annalen  1896,  S.  183)  angeführte  Ergebnifs  der  photo- 
metrisohen  Untersnchungcn  von  der  französischen  Leuchtfeuer-Verwaltung  bereits 
in  die  That  umgesetzt  wird,  iiideni  die  Plane  in  A  n  n-beitung  l)e^n  ißcu  waren, 
um  iu  den  zur  Zeit  mit  einem  Blitzfeucrapparat  ausgestatteten  Leuchtthürmen 
,de  Penmareh*,  la  Cranche,  OriS'Nez  und  Or^h  (Ouemant),  die  Msher  mit  ein> 
fächern  Apparat  bei  50  liezu .  U)0  Ampere  Stromverbrauch  erzielten  Lichtstärken  von 
1  800  OOÜ  bezw.  2  30UÜOÜ  Becs  Careel  unter  Anwendung;  zweier  gleichen  Apparate, 
auf  gemeinschaftlicher  Drchächeibe  moutirt  und  einmal  iu  20'  rolirend,  bei  Auf- 
Wendling  derselben  elektrischen  Gesammtenergie,  d.  h.  3  X  ^  Ampere'  bezw. 
2X60  Ampere,  auf  2  200  000  bezw.  3  500000  Becs  Can  el  zu  steigern. 

Beachtung  verdient  der  Irierzu  gemachte  Vorschlag  des  \  erfassers,  in 
die:^eui  Falle  an  Stelle  der  gebrauchliclieu  Apparate  zwei  Scheinwerfer  unseres 
Marinetypes  von  kleineren  AbmoBSungen  —  400  bis  600  mm  Spiegeldurchmeaser  — 
IQ  Terwenden. 

Die  folgenden  Abschnitte  über  j^iebelaiguale,  Bctonnungswesen  und  Feuer- 
schiffe glanben  wir  eingehender  behandeln  zu  sollen. 

A.  Nebelschallsignale.  Gruml-aizlich  sind  mit  den  elektri.schen  Blitz« 
feuern  Neliel-cltall.-iigiialeinrichtuiigon  verlniuden,  nm  den  bei  Nebel  stark  ver- 
mindejleu  Werth  dor  elekinschen  Feuer  durch  Schallaiguale  zu  unterstützen. 
Behspielsweise  soll  nach  der  fietriebsordnung  f&r  das  BUtzfeuer  von  Ile  d^Yeu 
nur  bei  etwa.s  dio:;igem  oder  unsichtigem  Welter  die  stärkste  Leuchtkraft  mit 
beiden  Dynamua  erzeii;;!  weiden,  während  bei  Nel>el  nur  die  geringste  Leucht- 
kralt  von  einem  Dynamo  geleistet  werden  goll,  der  andere  dagegen  die  Ncbel- 
sirene  in  Thatigkeit  vernetzt. 

Diese  Bostiinninnür  l  eiui)t  auf  den  unseres  Lracliiens  wolilbrgiTindeten 
Satten  aus  dem  Bericht  der  Komiuis.-^ion,  welche  seiner  Zeil  zur  l*rüfung  des 
Allandschen  IManes  eingesetzt  war  (s.  a.  a.  0.),  der  hier  in  der  Uebersetzung 
des  Verfassers  folgen  möge: 

^l>as  in?tinktive  Sicherheit^^refülil.  uclriie-  lier  Anldick  eines  schnell  und 
zweifellos  auszumachenden  charakteristischen  Leuchtfeuers  dem  Seemann  ver- 
leiht, ist  so  stark  und  von  so  hohem  Werthe,  dafs  die  Frage  des  anerkannten 
Minderwerthes  des  elekti-ischen  Lichtes  gegenüber  dem  Oolfeuer  bei  Nebel  bei 
Bf'urtheilnng  des  Werthes  des  elektrischen  Feuers  als  solchen  ganz  in  den  Hinter- 
grund tritt. 

Das  moralische  Element  des  elektrischen  Blitzfeuers  kann  nicht  genug 
betont  werden. 

Diejenigen,  welche  die  nervöse  Unruhe  und  aufregende  Ungcwifsheit  zu 
beurüieilen  wissen,  welche  der  Seemann  beim  Ansteuern  eines  bestimmten  i'unkies 
bis  zn  dem  Augenblick  empfindet,  wo  er  ein  Feuer  mit  Bestimmtheit  erkennt, 

Digitized  by  Google 


70 


Aiin»1«»  der  Bjrdrog^phle  und  liariliu«n  M«(eorologi«»  Februar  1897. 


werden  um  so  weniger  das  SidierlieitagefBhl  anteuBcbfttzeii,  welches  die  Ein- 

luhrung  dieser  Feuer  mit  sich  bringt.  Der  «ilieMIche  Zuwachs  an  reeller  Sicht- 
weite, weit  über  die  rechiiun5:?märr-'ig:;e  Sichtweite  de>  Feuers  hinaua,  ist  nicht  zu 
verachten,  selbstverständlich  unter  der  Vüraustetzung,  dafs  die  Cbarakteristik 
des  Feuers  auf  jede  Entfernung  gewahrt  bleibt. 

Bei  den  ?n  veründeiliehen  atraospliäriscbeu  Verhältiiirfsen  unserer  Kü.-Jten, 
und  namentlich  derjenigen  des  Kanalti,  ml  es  keiaeawegä  ohne  Bedeutung,  ob  ein 
Feuer  bereits  auf  44  Sm  Entfernung  auggemacbt  werden  kann;  denn  in  den  zwei 
Stunden,  welche  man  zur  Ännäherang  auf  eine  Entfernung  brauchen  würde, 
vr  li  !  p  -iir  Ausiun -huug  eines  Oelfeuers  nach  seiner  optischen  und  {geographischen 
Sichtweite  erlorderüch  sein  würde,  können  leicht  Hegenböea  und  Kebelbäoke 
entstehen;  mit  kurzen  Worten:  man  verdoppelt  die  Zeit,  welche  man 
behufs  Ausmachang  eines  Feuers  bei  Ungewisser  Witterung  sar 
Verfügung  hat. 

Dieser  Vorlheil  allein  hebt  die  alüallsigen  Naditheile  aul." 

Bei  Einrichtung  der  Nebelsignale  sind  dieselben  Qrundsltie  uaf^bend 
gewesen  wie  bei  den  elektrischen  Feuern:  Kinfachheit,  Klarheit  und  schnelle 
Er"ken n barkeit  der  Charakteristik  des  Sif^nala.  Auf  Grund  des  wn- 
bestreitbaren  Versucbsergebnisses,  dals  im  Nebel  bei  gleichem  Energieaufwand 
tiefe  Töne  eine  gröfsere  Schall  weite  besitzen  als  hohe  TOne,  hat  man 
allgemein  einen  Ton  von  326  vollen  Schwingungen  angenommen.  Die  Daner 
jedes  Tones  ist  auf  .3'  fenfj^^esetzt.    Man  verwendet: 

Einzeltöne  (alle  Minute  ein  Ton). 

Gruppen  von  Tonen  (alle  2  Minuten  eine  Gruppe  von  zwm  TOnen 

mit  3"  Intervall  zwischen  den  einzelnen  Tönen). 
Einzeltöne,  verbunden  mit  fJrnppen  von  Tönen  (alle  90"  ein  Ton,  ab- 
wechselnd mit  Gruppen  vuu  zwei  'J'onen  mit  3'  Intervall). 

Die  Schallquelle  iat  .-o  hoch  wie  angängig  über  dem  Meeresspiegel, 
möglichst  auf  der  Oalene  des  r.cuchtthurmes,  untergebracht,  was  ja  naen  den 
Mohnsclien  Studien  niich  lichtiLj  i.^t  i'^.  Annalen  1802,  Sriie  124,  Zeile  34  £F.). 
Lie[jt  der  Leuchtlhurm  zu  weit  von  der  Küste  entfernt  und  von  ihr  durch  hügeliges 
Voi  hiiid  getrennt,  so  ist  die  Nebelsignaleinrichtung  möglichst  dicht  an  den  Strand 
verlegt,  wird  aber  vom  Leuchtthurm  aus  betrieben.  So  liegt  beispielsweise  die 
Nebeisignalcinrichtnug  auf  Ile  d  Yeu  etwa  1800m,  auf  Beile  Ile  1300 m  vom 
Mascbiuenhaus  des  Leuchtlhunues  entfernt. 

Die  auch  in  Prankreich  wohlbekannte  und  voll  gewfirdigte  Erkeuntnifs, 
dafs  der  Werth  von  Nel  cl-rliallsignalen  aufser^t  zweif«»lhaft  und  wandelbar  ist, 
dafs  die  Hörweile  nach  den  Mo  huschen  ünter-iielniiigen  uiiter  Umstanden  auf 
1  bis  2  Sm  sinkt,  dai's  es  ferner  unmöglich  ist,  nach  dem  Gehör  auf  See  Richtung 
oder  Abstand  des  Scballsignals  2U  schätzen,  wird  dort  dabin  verwendet,  die 
Schiffs! ührer  unausg«!o«etzt  ilurch  Wort  und  Schrift  darauf  hinzu wrisen,  dafs  der 
Zweck  der  Nehelsiireah'  nicht  darin  be.-steht,  den  zu  verfolgi  udcn  Weg  zu  be- 
zeichnen, sondern  darin,  ihn  vor  der  Nähe  der  Gefuhr  zu  warnen  und  an 
den  Gebrauch  des  Lothes  und  die  Verringerung  der  Scbiffsgeschwin- 
digkeit  zu  erinnern,  falls  er  diese  fnr  NeUel  nnerlttfslichen  Sicherheitsmafi»- 
regeln  noch  nicht  getroffen  haben  sollte. 

Bei  allen  elektrischen  Ilauptorientirungsfcueru  (feux  de  grand  atte^-age) 
sind  Sirenen  (NcUelhoraer)  in  Gebrauch.  Die  neuen  Anlagen  dieser  Art  haben 
folgende  maschinelle  Einrichtungen  (z  ß.  Ile  d'Yeu): 

1.  Zwei  Dampfmotoren  (horizontaler  Rohrenket-.-el  mit  auf  dem  Kessel 
montirter  eint)  lindriger  liegender  Dampfmaschine,  Ü,5  Atmosphären 
Betriebsspannung). 

2.  Zwei  Dynamowechselstrom-Lichtmascliinen. 
.').  Eine  Luftkonij)re>.sionsmaschine. 

4.  Eine  Ilülfsdynamomaschiue  (Gleichstrommaschiue)  für  Sirenen  •  Fern- 
betrieb. 

5.  Kill  Lnftniolor  (System  M^gy)  tmn  Antrieb  der  yor  angefahrten 

Dyniiaioiiia'^chiiie. 

Um  den  Grundsatz:  jederzeitige  augeuljück liehe  Belrieb.-bereitscbaft 
der  Sirene,  praktisch  durchzuführen,  sind  folgende  Auurunungeu  getroffen; 


I>«9r  gegeiiwärtigo  Stanü  des  frwizösisclivu  LeuchUtuerweAeii«.  71 

L  Bei  Nacht:  Dampfmotoren  und  Haoptwelle  in  Beirieb.   Die  Hanpt^ 

welle  treibt  mittelst  Holfswellc  die  zu  4  frenanntc  ririlfsdyiiarnoinasoliine,  von 
welcher  aus  durch  peno<1if=chp  Stroiaimpulse  da!-!  Luftveiitil  der  Sirene  bedient  wird. 

II.  Bei  Tage:  Daiuplmotoren  und  Ilauptwelle  uicbt  in  Betrieb,  Der 
onler  5  genannte  Luftmotor  M^gy  wird  mit  komprimirter  Luft  aus  dtMi  Lnft- 
akkuranlatoren  des  Mascl  inrr  ))audes  in  Gang  gesetzt  und  tr  -iln  die  niilfsilMianit^. 
Der  mit  dieser  erzeugte  Öirom  aet^t  nach  Ausrückeu  der  Arretirrorrii  hiung  die 
mit  der  Sirene  verbundene  QewiebtsrotationsninBcliine  (Uhrwerk  mit  Fal  Ige  Aich  t) 
iß  Gang.  Sobald  diese  richtig  arbeitet,  was  durch  da.s  Gehör  fe.stzustcllen  ist^ 
wird  der  Hülfedynaroo  und  Luftmotor  abgestellt  und  der  elektrische  Betrici;  in 
der  unter  I  beschriebeneu  Wei^ie  aufgeuommen,  wenn  Dampf  auf  uud  die  Haupt- 
welle  in  Gang  ist. 

Die  lafBnirte  Weise,  wie  die  Betrieb^bereitschaft  der  Sirene  Iii  j  ;  ,r  h 
sichergestellt  en-^cbeint,  erregt  in  dem  Verfasser  Zwpiftd,  oh  nicht  durch  die 
Anhäufung  8o  zahlreicher,  komplicirter  und  empfindlicher  Mechauismeo,  welche 
sehr  höbe  Anforderungen  m  die  Intelligenz  nnd  tecbnieche  Fertiglteit  des 
Betrieb^ipet'snrials  stellen,  zu  weit  i^egangen  und  die  Betriebsj^icherheit  nicht 
gelUhrdet  sei,  wek'liptn  Zweifel  wir  uns  adschliefsfMi.  Ueheideui  wird  durch 
die  Verbindung  vou  IjuIl-  und  Sireucuhetiieb  die  Oekouonui'  der  Anlage  in  nach- 
iheiliger  Weise  V)eeinfluf8t. 

Für  die  übrigen  Lenchtfeuer  sind  Trompeton,  auch  -olohe  mit  schwingender 
Stafalzange,  in  Gebrauch,  die  den  Sirenen  in  vieler  Beziehung  untergeordnet  sind. 

F&r  Hafeneinfahrten  werden  im  Allgemeinen  nur  Scballsi^ale  ganz 
beschränkter  Tragweite  —  Glocken  oder  Nebelbtfmer  mit  Handbetneb  —  Ter- 
wendct,  letztere  auch  auf  Fener?cliiffpn. 

Nehelsignalkanoiien  finden  nirgend.-?  Verwendung. 

B.  Leuchttonnen  und  Feuerschiffe.  Die  Franzosen  haben  für  Ver- 
wendoDg  der  Leacbttoonco  den  Grundsatz  aufgestellt:  Lieber  viele  kleine,  in 
kfinerer  Entfernung  voneinander  verankerte  und  leicht  zu  bedienende,  als  wenige 
Bcbwer  haiidliclie  Tonnen,  dem  man  wohl  ohne  Weitere-;  zu^titnnien  darf. 

Es  waren  zur  Zeit  100  Ga^leuchttonnen  in  Gebrauch,  deren  Ijichtsiärke 
und  Siebtweite  uiebts  zu  wünschen  übrig  lief:$.  Znr  Herstellung  des  rothen  nnd 
gr&nen  Lichtes  wurden  auffallend  lu  lle  Glasfdrliungen  verwendet. 

Der  Verfasser  hel't  besonders  hervor,  dafs  infolge  der  Form,  Aufhängung 
und  Verankerung  der  Tonnen  dieselben  selbst  in  Strom,  vou  2,2  bis  2,Ö  Sm 
Gescbwindigkcit  sieb  in  fast  vertikaler  Stellung  befanden.  Die  Kettenlänge 
hetriigt  in  rlufs^mündungen  oder  auf  Strom  das  Zweifache,  in  See  das  Pr»  ifaehe 
dt-r  Wasseitiefe  Die  Ketten  sind  ste-^'los  und  im  ersten  Falle  auä  zwei,  im 
letzten  aus  drei  I^angeu  zu;ammcuges;etzl. 

Gastonnen  und  Blinkliebt  sind  nur  vereinaelt  vemendet,  da  die  Tonnen- 
sehwingongen  grols  genug  seien,  uro  jedes  derartige  Liebt  als  ßlinklicbt  erscheinen 
la  lasapn 

Die  gün-stigeii  Krlaiirnugen  mit  den  (la^rtonnen  hahr-n  zu  dem  bisher  voll- 
Ständig  geglückten  V'eisuch  gefiihrt,  ein  FeuerschiH  olin<^  Wärter  auf  dem 
Plateau  de  Hochebonne  auszulegen.  Fb  hui  80,9  cbm  Deplacement,.  14/>  m  liiinge, 
6,6m  grör>te  Breite  uud  einet!  Konstrukiion-tiefgang  von  l.nT.'  m  Das  Schiff 
ist  auä  Eisen  gebaut,  mit  einem  starken  Mittel-  und  zwei  Seiteukielen  versehen 
und  dureb  zwei  Schotten  in  drei  Räume  getheilt.  Auf  einem  Militürmast  trögt 
es  10  m  über  Wasser  die  kardanisch  aufgehängte  Optik,  im  mittleren  IJanni  den 
Gasbeliälter.  Auf  dem  gewöli)ten  Deck  ist  auf  einem  ^5  m  In  In  n  Cerii-t  eine 
Glocke  fest  angebracht,  die  uach  unten  durch  eine  durchlochte  Flatte  geschlossen 
ist,  auf  welcher  eine  Kugel  sieb  frei  bewegt  und  dadurch,  dafs  sie  bei  der  ge- 
ringsten Bewegung  des  Schiffes  gegen  den  Glockenrand  rollt,  einen  Anschlag 
hervorbringt.  Das  Schifl'  ist  in  4s  m  Was.>er  mit  einem  3000  kg  schweren 
Ankerblock  und  170  m  Kette  verankert.  Ks  wird  monatlich  einmal  angelaufen 
rar  Bevisiott  und  zur  Auffeillung  der  Gasbehälter.   Es  kostet  TüOOOFrcs. 

Zum  Ersatz  für  die  nicht  mehr  als  ausreichend  befundenen  älteren  Feuer* 

scliilVe  ist  ein  neues  nnt  Oelga.sblitzfener  iin  Anorl/ieht  imd  .?  .N'ann  Hc^atzung 
eingerichtetes  Feuerschiff  von  18,5  m  Lange  kiirzlicii  lei  Ligirestellt  f  iir  den  Preis 
von  90000Frc8.  und  sollte  demnächst  zum  Versuch  aufgelegt  werden. 

Digitizeo  uy  google 


Alinnifti  -k^r  HYiJrognipliit-  und  Miiritiio«!)  Mvieurologie^  Februar  1897. 


Den  (Jmstand,  dafs  iu  Frankreich  bei  Tonnen  und  Feuerschiffen  auia«r' 
ordentlich  selten  Kettenhrnohe  eintreten,  schreibt  der  Verfasser  der  sorgHiUigen 
Vorprüfung  und  den  häutigen  Revisionen  der  Ketten  zu,  welche  für  die  Feuer- 
sehiSe  durch  das  Vorhandensein  von  Dampf-  bez«r.  Prefslaft  •  Ankerwinden 
wesentlich  erleichtert  wird.  — 

Der  Verfasser  hatte  Gelegenheit,  auf  dem  Leuchtthurni  von  Chassiron  und 
im  Leuchtfeuer-Depot  iu  Paris  die  Verwendung  des  A  uer-Brennert>  in  Verbindung 
mit  Pintsohaoh^  Fettgas  kennen  su  lernen.  Er  beschreibt  den  Lichteflfekt  als 
geradezu  ülierraschend,  verhehlt  sicli  jedoch  niclit  die  Scliwierigkeiten,  welche 
die  Zerbrechliehkeit  de?t  Olnhstrurnpfes  der  weitoien  Ausnutzung  entgegenstellt, 
sowie  den  Umstand,  daik  die  IjeuebLkiatt  bei  Nebel  mit  dem  elektrischen  Dogen- 
licht fast  auf  der  gleichen  niedrigen  Stufe  :>teht.  Auf  St.  Nazaire  sah  er  das 
kürzlich  in  Betrieli  ^^efetTite  permanente  Mineraldl  Oriippenblitzfener  mit  elektro- 
motorischem Betrieb,  Ville-es-Martiu.  Den  Antrieb  ertheilt  ein  kleiner  Gramme- 
Dynamo,  die  elektrische  Kraft  liefern  3  bis  4  auf  Spannung  geschaltete  Elemente, 
Ton  denen  immer  eins  im  Monat  ausgeschaltet  and  erneuert  wird.  Das  Fener 
arbeitete  tadellos. 

Nach  den  Ausführungen  de^  Verfassers,  denen  wir  uns  auschliefsen,  hat 
sich  namentlich  nach  EinfBhnmg  des  elektrischen  Lichtes  die  herkömmliche 
Klaasificimng  der  Feuer  überlebt.  Die  franzöaisehe  Leuchtfeuer-Verwaltung  ist 
in  dieser  F^eziehung  balinbrechend  vorijenrangen  nnd  i^ieljt  in  den  Verzeichnissen 
nur  die  auf  photometriscbem  Wege  festgestellten  Lichtstärken  der  Feuer,  je  nach 
dem  Zustande  der  Atmosphäre.  Dazu  gefügt  ist  dann  noeh  die  Beseichnung 
„katoptrisch  oder  dioptrisch  bezw.  katadioptrisch**,  damit  der  Seemann  weifs,  ob 
er  mit  einer  nnbe^^tändigen,  je  nach  der  Entfernung  von  der  Achse  in  der 
Intensität  abnehmenden  (Reflektor)  oder  mit  einer  gleichmäfsig  starken  Lichtiiuelle 
(Linse)  zu  thun  hat. 

Wenngleich  die.-er  Art  der  Klassifikation  d<-i'  Mangel  anhaftet,  dafs  die 
Lichtstärken  im  Allgemeinen  zu  hoch  angegeben  sind,  so  wird  nach  Ansicht  des 
Verfassers  dieser  Nachthoil  dadurch  aufgewogen,  dafs  die  Angaben  an  einer 
Stelle  von  demselben  Beobachter  unter  annähernd  gleichen  \'erhältni9sen  ermittelt 
sind  lind  daher  einen  Sehr  werthvollen  Anhalt  Hir  die  vergleichsweise  Beortbeilung 
des  Werthes  eines  Feuei-s  liefern. 

Wennaehon  wir  vom  praktisch  -  seemännischen  Standpunkt  aus  auf  die 
Klassifikation  der  Feuer  weniger  Gewicht  legen,  so  können  wir  doch  dem  Wunsche 
des  Verfas.sers  zustinnuen,  dafs  aiüdi  im  d(Mitsehen  Reich  die  Untersothnngen 
über  den  vergleichsweisen  Werth  der  einzelnen  Feuer  an  einer  Ceutralstelle 
vorgenommen  werden. 

Wenn  ferner  der  Verfasser  den  hohen  Stand  der  Vervollkommnung, 
welche  das  franzoFisrhe  Leuchtfeuerwesen  schon  heut  erreicht  !iat,  znm  Wesent- 
lichen dem  Vorhandensein  eines  einheitlichen  Grundgedankens  uud 
systematischer  Ausgestaltung  desselben  zuschreibt,  so  können  wir  ihm  anch 
hierin  nur  Recht  geben  und  uns  seinem  Wunsche  anschliefsen,  dafs  auch  auf  dem 
Gebiete  der  Küstenbelenr htun.r  im  deutschen  Reiche  sich  bald  der  Charakter 
der  Einheitlichkeit  Geltung  >erschafl'en  möge,  der  sich  auf  dem  Gebiete  des 
Betonnungswesens  bereits  so  segensreich  bewährt  bat.  M. 


„Gründels"  im  Seewasser. 

Im  An.-ichlnfH  an  die  Beobachtnngen  von  Kapt.  Meyer  über  die  Bildung 

von  sogenanntein  ^Grnndeis"  in  der  l'nterelbo,  welche  in  diesen  Annalen  (1891, 
S.  137  ff.  nnd  1802,  S.  21>7  ff.)  veröflentlicht  siml.  I-t  eine  Aeufsernng  von  Profe-?»or 
ü.  Petlorssou  in  Stockholm  über  Grundei.>i»il(iuiig,  und  zwar  im  Seewas^er, 
um  so  beachtenswerther,  als  er,  ebenso  wie  Kapt  Meyer,  wirkliche  Messungen 
der  Temperatur  (und  auch  des  Salzgehaltes)  znr  Vorfügung  hat  und  sich  nicht  - 
blofs,  wie  dies  früher  bei  der  Krörtening  dieses  Themas  meistens  der  Fall  war, 
iu  allgemeinen  Bclrachtungcn  eiguht.  Die  Mcssnugen  selbst  stammen  freilich 
der  Hauptsache  nach  nicht  von  Fettersson,  sondern  von  Ekman  aus  dem 

Digitized  by  Google 


Schott:  .Grun«lei«*  im  üecwuMer. 


73 


Jahre  1879,  er  kennt  aber  das  Phänomen  auch  infolge  der  seit  1890  äy»teiiiatiBo1i 
von  SdiwtMlen  an?;  vorgonommpnnn  liydrographischen  ErCorschDDg  des  Katfe^ate 

und  Skageracks  aus  eigener  Erfahrung. 

£s  wird  eich  aus  dem  Folgeudeo  ergeben,  dafs  es  bei  dem  »Grandeis'* 
des  Meervasaers  sich  ebensowenig  wie  bei  aem  „  Grand-  oder  Siggeis"  des  Sfife- 
wassere  um  eine  Eisbildung  handelt,  die  vom  Grunde  aus  stattfindot,  sondern  die 
ebenso  gut  von  dor  Oberflüche  wie  von  mehreren  Metern  Tiefo  aus  beginnen  kann. 
Doch  hören  wir  Herrn  Pettersßon  selbst.  In  einem  Voi  tiape,  den  er  iu  diesem 
Jahre  ander  Universität  zn  Stockholm  Aber  die  Hydrographie  und  die  Fischerei- 
Verhältnisse  der  skandinavischen  Gewässer  gehalten  hat, ')  findet  sich  folgende 
Stelle:  „Ich  habe  orwUhnt,  dafs  im  Winter  1879  die  Herinlüfsfi'cherei  im  Skagerack 
aufhörte  infolge  des  Vordringens  keilförmiger  Lager  von  kaltem  und  schwach- 
sakigem  Ostseewasser,  welches  bis  zum  11.  Januar  im  Eattegat  dnrch  westliche 
strirnuscbe  Winde  znrrickgehalten  worden  war,  dann  aber,  als  der  Wind  nach 
Süden  und  Opien  triii<r,  nördlich  zn  strömen  bpfj^ann  und  am  IS.  Strörastad 
(Distrikt  Guteborg)  erreichte.  Die  nächste  Folge  davon  war  das  Verächwinden 
des  Herings,  wie  schon  erwähnt;  es  knüpfte  sich  aber  daran  noch  ein  anderes, 
höchst  aufTallendes  Phänomen  physibalischen  Charakter^:. 

Unter  dem  Einflufs  der  starken,  /eitweiae  stürmischen  südlichen  und  öst- 
lichen (Laad-)  Winde  üel  die  Lufttemperatur  allmählich  um  10  bis  11"  und 
betritiAäieh  nnler  den  GefHerponkt,  eine  Äbkfihlung,  die  anch  aaf  die  Kattegat* 

S »Wässer  derart  wirkte,  dafs  ihre  Temperatur  immer  mehr  sank;  die  an  der 
berflUche  abgekühlten  Partikeli-lien  konnten  aber  den  Meeresgrund  nicht  er- 
reichen, da  dort  zwai'  etwas  wärmeres  (Temperatur  über  0°),  aber  salzigeres  und 
darum  schwerere  Wasser  lagerte;  sie  bildeten  also  i^ber  dieser  Grundschicht  eine 
Schicht,  die  bald  bis  zu  ihrem  Gefrierpunkt  auf  -  1,4"*  bis  — 1,8®  abgekühlt 
war.  Als  nun  später  vom  Kattegat  her  eine  neue  Zufuhr  von  zwar  nicht  jranz 
so  kaltem  (Temperatur  —0,8''),  aber  noch  frischerem,  d.  h.  sehr  salzarmem 
Wasser  in  Keilform  in  und  Ober  dies  sehr  kalte  Wasser  von  — 1,4'  Temperatur 
'jefuhi  t  wurde,  mufste  an  der  Grenzfläche  beiiler  Wasserarten  durch  die  Berührung 
mit  dem  Wasser  von  0.    eine   plötzliche    Ei?ltildung  in  dem  zuletzt 

hinzugekommenen  Wasr-er  »iHtUiudeii,  da  ja  für  letzteres  der  Gefrierpunkt  hoher 
liegt.  Das  Wasser  mit  —  1,4'  Temperatur  wirkte  dabei  auf  das  Qberlagernde, 
frische  Was.ser  wie  ein  K;ilteinap:azin,  es  nahm  ziiLrleich  dessen  latente  Wärme 
auf  und  beförderte  so  dio  Kisbikiuiif»*  au  der  ürenzliäche.  Diese  Grenzfläche  lag 
nach  den  Beobachtungen  Ekmans  Ende  Januar  1879  in  etwa  8  m  Tiefe.  Von 
ihr  ans  stieg  das  sogenannte  „Grundeis"  auf,  welches,  wie  aus  dem  (h  ängten 
hervorgeht,  durclians  kein  nrnmiei':  war,  "sondern  ans  einer  stark  abgek&blten 
Zwischenschicht  des  Küstt  nu a>sers  stammte. 

W'ir  haben  also  dreierlei  W^asserschichtcu  zu  unterscheiden,  die  sehr 
mächtige  Grnndechicht,  welche,  wie  die  Beobachtungen  von  1879  ergeben,  durch 

relativ  sehr  warme-  und  sehr  salzigf-  Wa.-^sor  goliildet  wird  (Temj)eratur  bis 
4-  r*.  Salzjrehali  l»is  über  Sli^/oo),  dann  in  etwa  10  m  Tiefe  eine  j^ehr  dünne 
Zone  kältesten  und  tciiwachsalzigen  Wassers  (Temperatur  —  1,4  ,  Salzgehalt  etwa 
287m),  darSber  bis  zur  Obeifläche  etwas  wärmeres,  abur  sehr  leichtes  Wasser 
(Temperatur  —0,8   bis  -|-1%  Salzgehalt  bis  unter  22Voo). 

Die  Art  und  Weise,  in  der  sich  diese  Eisbilduiifr  an  der  OlterÜüche 
bemerklich  macht,  ist  höchst  eigenthümlich.  Bei  ruhigem  und  stillem  Wasser 
schiefsen  pldtslich  Eisschollen  von  Tellergiöfse  aus  der  Tiefe  auf;  jede  Scholle 
kommt  mit  der  Kante  zuerst  empor  und  lagert  sich  dann  platt  auf  dem  Wasser; 
in  einer  Stunde  ist  dann  oft  das  Meer  meilenweit,  -oweit  man  von  der  Küste 
aus  sehen  kann,' mit  den  Klumpen  und  ScholleM  dieses  Kises  bedeckt,  in  einer 
Schiebt  von  mehreren  Fufs  Dicke.  Auf  diesem  Eis  kann  man  nicht  gehen,  aber 
aucli  niclit  mit  einem  Fahrzeuge  hindurch<liinfj;rii,  denn  unter  der  Wii-kung  der 
ätrdmuug  bildet  sich  schnell  Packeis  aus  diesen  einzelnen  Schollen.  Im  Winter 
1879  wurden  mehrere  Segler  und  Dampfer  von  diesem  Eise  eingeschlossen  und 
trieben  längere  Zeit  stenerlcs  mit  der  Strdmnng;  alle  Fischereigeräthe  gingen 
verloren. 

')  Siehe  .Stuckliolm,  Alinulladct  (uhiif  Duiuiu;  l-^Ul". 
Au.  4  ^te  «tft.  ton,  M  IL 


74 


Aniwleu  d«r  Ujrdrograpbie  uud  Maritiatu  Meteorologie,  Februar  1887. 


Diese  Eisbildung  ist  selten  im  Skagerack;  Scoresby  beobachtete  sie  im 
OrönUin(li>elion  Eismeer,  Noi  ilenskjöld  etwas  Aeluiliches  an  der  Len:i  >[" ndung. 
Damit  solche  ^Eisjahre"  im  äkagorack  eintrelfeD,  ist  das  ZosammeDkouiiuea  ver- 
schiedener Umstände  in  hydrographischer  und  meteorologischer  Hinsicht  notbwendig. 
Das  Phänonicu  braucht  ziemlich  lange  Zeil  /au  vollen  Ausbildung  and  kann 
mehrere  Taü^e,  'lielleuht  eine  Woche  vor  der  Eisbildung  vorausgesehen  werden. 
Dazu  sind  Beobuchtungeu  auf  den  äuisersteu  Punkten  der  der  KQste  trorgelagerten 
Inseln  nothwendi|<;  findet  man,  dafs  dort  das  Wasser  bis  zu  grtffiierw  Tiefe 
(8  bis  15  m)  beträchtlich  unter  0"  abgekühlt  ist,  und  dafs  die  Temperaturen 
überhaiipl  mit  der  TielV  noch  niedriger  werden  (bis  SU  — 1,0°  C),  dann 
igt  Gefahr  für  Eisbildung  voriianden,  souät  nicht. 

Im  Winter  1895/96  trat  eine  beträchtliche  Ei^paekuDg  bei  den  Inseln 
▼or  Göteborg  ein,  man  befürchtete  ein  „Eisjabr",  und  mehrere  au  der  Küste  ver- 
kehrende Dampfboote  legten  vorsichtshalber  auf.  Aber  es  trat  keine  weitere 
Eisbildung  ein,  das  wUrmere  Bankwasser  (welches  aus  der  Nordsee  und  dem 
offenen  Oeean  stammt). hielt  sich  ndrdlidi  von  Pater  Nester  fest»  nnd  die  Herings- 
iischerei  nahm  daher  ibveu  Fortoan;i.  Aus  Teniperaturmessungen  daselbst  ergab 
sich,  dafa  die  Wa^serwuMue  nocii  iu  lU  tu  Tiefe  nicht  unter  •  0,6°  gesunken 
war,  uud  dais  demgemäis  die  Furcht  vor  einer  Klockade  durch  dies  sogenannte 
^Gniodeis*  nicht  begründet  war.^  Schott 


Die  Seychellen  au!  Grund  eigener  Anschauung.') 

Vdo  Dr.  A.  BbaubE. 

Die  Reise  nach  den  Seychellen,  welche  fast  ein  Jabr  dauerte,  wurde  unter- 
nommen. Ulli  (li(?  thlergeograpbi.sche  Stellung  di  r  fi),<ehi  durch  die  Untersuchung 
der  Fauru'i  und  Geologie  zn  bestimmen,  weiter  um  specielle  zoologische 
Forschungen  und  Vorarbeiteu  iiir  ein  genaueres  Studium  der  Korallenriffe  zu 
machen.  Infolge  der  Unterstützung,  welche  ich  i^eitcns  der  englischen  Regierung, 
besonders  von  unserem  damaligen  Kou.-ul,  rit  riii  Kobde,  sowie  vnn  den  beiden 
Schweizern  Herren  E.  Scbultbess  und  Marian,  auf  deren  Plantage  ich  die 
freundlichste  Aufnahme  fand,  und  von  Herreu  D'Emnieroz  und  Dauban  erhielt, 
war  CS  mir  möglich,  nicht  nur  die  HauptlDSel  Mahe,  sondern  auch  die  übrigen 
wiclitigiMvn  In-(']:i  /i;  i  eäuchen  und  genauer  zu  darcbfoi'schenj  Älleu  sei  auch  hier 
mein  bester  Dank  gesagt. 

Da  das  Material  noch  nicht  bearbeitet  ist,  so  Icann  ietzt  nur  eine  kurze, 
allgemeine  Beschreibung  der  Seychellen  gegeben  werden.  —  Uebcr  die  Entdeckung 
der  Ingeln  lauten  die  AMiialn  ii  ^ehr  verschieden.  Sie  sollen  1528,  nach  anderen 
Berichten  bereits  1505,  vun  i'edro  de  Mascarenhasauf  der  Fahrt  von  Cochiuchina 
nach  Manritins  entdeckt  und  von  ihm  als  Archipel  der  Mascarenen  besei^net 
worden  sein.  Mi  lir  als  200  Jahre  sind  die  Inseln  dann  unbeachtet  geblieben; 
erst  1742  haben  lranzo5»isclie  Ansiedler  auf  Madagaskar  unter  der  Führunt»  von 
Picault  sie  wieder  ueu  entdeckt  uud  für  Frankreich  in  Besitz  genommen  als 
lies  de  la  Bourdonnais  (nach  dem  Namen  des  französischen  OonTemenrs 
auf  Mauritius,  Mahe  do  la  Bourdonnais).  1793  solh'ii  dann  französische  Kreolen 
von  IJeunion  und  Mauritiu.^  ^irli  al.s  erste  Ansiedler  auf  den  Inseln  niedergelassen 
haben,  und  von  ihnen  ist  üei  Name  wieder  nach  dem  Namen  eines  französischen 
OfBciers  in  den  beutigen,  die  Seychellen,  geändert  worden.  Am  17.  Mai  1794 
wunh  ii  sip  von  drn  Engländern  besetzt,  aber  erst  1814  ofiBziell  von  Frankreich 
an  England  ahgetreteu. 

Die  Seychellen,  welche  zwischen  3°  33'  und  3')'  S-Br  und  55°  16'  und 
56*  10'  O-Li?  von  Gr.  liegen  und  etwa  ein  Areal  von  2C4  qkm  eintieliraen,  um- 
fassen 30  Inseln,  von  dcii^n  aber  nur  18  bewolnil  -Ind.  Di«'  wichtigsten  sind 
Mahe,  wo  der  Sitz  der  Kegieruiig  sich  befindet,  i:;ilhGUCttc,  Prasliu  (Namen 
französischer  Offiziere),  La  l  >igiie,  Curieuse,  St  Anne,  Aux  Oerfe  nnd  Anx  Frdgates. 

Aq0  d«n  ,V«rbaiid]ung«it  dvr  Gesellschaft  Mr  Rrdkande  »t  Berlin*,  XXIII,  1896»  So.  6» 

S.  300  flf. 


Brauen  Die  SeycbeUeo  «af  Grund  eigener  Auscbaaang. 


75 


Der  englischen  Verwaltung,  die  ihrerseits  der  Regierung  auf  Mauritius  unterstellt 
ist,  sind  dann  noch  weitf»r  die  Amirauten,  Aldabra,  Coamoledo,  Farquar  und 
einige  andere  kleine  Inseln  zugetheilt,  die  meist  nicht  dauernd  bewohnt  sind 
und  nur  als  KokoS'Plantagen,  OaaiMhLi^r  oder  als  Fangstätten  für  See* 
seliildkrtften  Bedeutung  haben. 

Die  Seychellen  im  engeren  Sinn  erheben  sich  auf  einer  submarinen  Bank 
von  10  bis  40  Faden  flR  bis  73  m)  Tiefe,  welche  gegen  die  Amiranten  ra?cli  bis 
zu  löOO  bis  2000  Faden  (2740  his  36C0  m)  Tiefe  abfällt.  Wie  die  Uutersuchuiig 
gezeigt  hat,  bilden  sie  einen  einheitlichen  KompleXj  «od,  von  Einzelheiten  ab- 
gesol  en,  sind  die  Veihiilttus-o  auf  allen  Inseln  80  sebr  dieselben,  dafs  sie 
gemeinsam  besprochen  werden  können. 

im  Gegensatz  zu  Mauritius  und  liduniou,  welche  vulkanisuhen  Ursprungs 
sind,  und  zu  dem  Chagos-Archipel  im  Norden,  Amiranten,  Aldabra  und  anderen 

kleinen  Inseln,  welche  im  SQdcn  zwischen  den  Seychellen  und  Madagaskar  liegen 
und  korallinischen  ür^prunj^^*  sind,  sind  die  Sey(  lirllon  iranz  von  Granit  anfp^ebaut. 
Diese  Zusammensetzung  verleiht  den  Inseln  einen  bestimmten  Charakter  und  ist 
schon  bei  ftufserer  Betrachtung  leicht  erkennbar.  Die  Höhen  der  Gebirge  sind 
meist  abgerundet  oder  von  Blockmassen,  die  oft  das  Aussehen  von  Ruinen  zeifron, 
gekrönt.  Die  Abhäiigo  baupn  ?ich  in  hohen  'IVrratäsen  auf;  schroflfc  Wände, 
die  vertikal  und  horixoiiLal  zerklüftet  erscheinen,  kastell-  oder  mauerartig  oder 
in  anderen  phantastischen  Formen  aufgcthüi'mte  oder  stark  überhängende  und 
zum  Absturz  Tieippndo  Massen  treten  dem  Wanderer  fibeiall  in  den  Gebirgen 
entgegen.  Weiter  der  grölste  Theil  dos  Landes  von  den  tieferen  bis  zu  den 
höch&'ten  Theilen  mit  Granitblöcken  jeglicher  Form  und  Gröfse  bedeckt,  oft, 
z,  B.  aufder  Iii^cd  .Silhouette,  liegen  die  Blöcke  so  dicht  neben  und  übereinander, 
dafs  man  den  Hoden  niclit  erkennen  kann.  So  hinderlich  die  Blöcke  der 
Pflanzung  sind  und  so  viel  Bodeu  sie  auch  der  Kultui*  entziehen,  so  sind  sie 
doch  auch  wieder  von  grofsem  Werth,  indem  sie  die  Abschwemmnng  der  frucht* 
baren  Erde  durch  die  starken  Regen  rerhindem. 

Was  dem  Granit  ein  ganz  eigenartiges  Aussehen  verli  ilit,  da-  sind  die 
Hillen,  welche  die  meisten  Blöcke  und  senkreelit  altfallenden  Wände  mehr  oder 
weniger  lief  durchfurchen.  Sie  köuneu  »eukiccht  oder  schräg  verlaufen j  im 
letzteren  Falle  kann  man  aber  sicher  sein,  dafs  der  Block  beim  Abstura  eine 
Verlagerung  erfahren  hat,  nnd  oft  läfst  sich  schon  ein  neues  Rillensystcm,  daf 
senkrecht  verläuft,  feststellen.  Diese  Rillen  sind  durch  das  Wasser  bewirkt,  und 
zu  ihrer  Vertiefung  mögen  die  mit  dem  Wasser  herabgestürzten  Quarzkörner 
beigetragen  haben. 

W»)  die  von  der  Vegetation  eniMörsten  Massen  weniger  Stark  geneigt 
sind,  findet  man  eine  Absprenguug  von  riatten. 

Als  Yerwitterung8prodttkt  des  Granits  findrt  sich  überall  die  sogenannte 
„rothe  Erde**  oder  der  Latcrit;  nur  dort,  wo  die  alten  Wälder  noch  erhalten 
sind,  bedeckt  eine  dicke  Humusschicht  den  Boden. 

Im  centralen  und  nördlichen  Gebiet  von  Mahe,  und  elten-^o  auf  ftilhuuette, 
erheben  sich  die  Gebirge  schroll  aus  dem  Meer  und  em  icLeu  im  Mon  Plaisir 
auf  Silhoaette  und  in  den  Tiois  Frcres,  im  Mt.  Harrison,  Mt.  Simpson  und  anderen 
eine  Höhe  von  800  bis  850  m  und  im  Morne  Se}  clielloiä  auf  Mahd  eine  solche 
von  fast  1000  m.  In  den  übrigen  Theilen  von  Mahe  und  ebon.-so  auf  den  anderen 
Inseln  sind  die  Berge  niedriger  und,  abgesehen  von  einigen  ins  Meer  Tor- 
springenden  Ausläufern,  sind  ihnen  weite  Ebenen  vorgelagert,  deren  Boden  von 
Koiallensand  gebildet  wird:  oft  ist  es  der  Fall,  <iar-  unter  die-iem  Sand  sich 
Bänke  von  steinhart  verkittetem  Korallensand  behuden,  die  eine  Dicke  von  V*  lu 
bis  zu  fast  2  m  besitzen  können  und  bei  der  Pflanzung  von  Kokospalmen  erst 
dnrehschlagen  werden  müissen. 

Die  steilen  Kasten  und  weiter  besonder.^  die  fast  alle  Inseln,  be-ionders 
die  Buchten  in  mehr  oder  weniger  grofsem  Bogen  umgürteuden  Korallenrille 
machen  die  Inseln  schwer  zugänglich.  Die  kleineren  Inseln  sind  nur  von  kleinen 
Schiffen  und  auch  von  diesen  nur  mit  grofser  (>efahr  zu  erreichen;  nur  zwischen 
der  Nordspitze  von  Maliö  und  St.  Anne  lassen  die  RilVe  eine  Einfahrt  in  ein 
grölseres  Bassin  frei,  welches  auch  für  gröfsere  Schifte  tief  genug  ist  und  durch 
einen  langen  Steindamm  mit  dem  Lande  verbunden  ist 

**    Digiii^Lü  by  v^üOgle 


76  Annal«ii  d«r  Ijydiojjrttphic  and  Haritiisea  Meteorologie,  Febnuir  1897. 


Der  Bau  der  K o i-all e iiri ffc  ist  im  Allgoraeinen  der  gewöhulicLe.  Au 
das  scbmalo  It'lu  nde  iiiÖ,  welches  ßchroff  bis  zu  10  bis  20  Faden  (18  bis  37  m)  Tiefe 
ablallt,  ^ublieläl  sich  ein  inebr  oder  weniger  breites  flaches  i^eld  au,  das  aus  deQ 
von  der  Brandung'  lo>gerissenen,  gerollteu  und  dann  wieder  xusanimengekitteten 
Trümmorn  besteht.  Weilci-  dein  I/aiido  zu  wiid  der  Rüden  von  Koralleusand 
gebildet  und  dieser  an  den  L'l'ern  durch  die  Wellen  in  düneuartigeu  Wällen  an- 
gehäuft. Zwischen  dem  lebenden  Riff  und  dem  Land  ist  ein  breiter,  wenn  auch 
flacher  Kanal  vorbanden.  Man  würde  also  die  Riffe  der  Seychellen  den  Barriere- 
riffen zu/uziihlen  haben;  inde?spii  würde  es  falsch  soiii.  aus  diospr  Hezeichnung 
zu  ächlieisien,  dafs  die  Form,  wie  bei  vielen  auderen  Barriererifien,  durch  eine 

gositive  Strandlinien> Verschiebung  entstanden  ist  Denn  im  Gegensatz  zu  der 
ishcr  allgemein  herrschenden  Ansicht,  da&  die  Seychellen  eine  s^enkung  nicht 
nur  durchgemacht  haben,  sondern  isooh  in  dieser  F^ewegruitg  begriflen  !>ind,  konnte 
durch  Aufüudung  vou  gehobenen  Koiall<?nriflcu  aut  iaai  alleu  beäuchteu  luselu 
festgestellt  werden,  da»  eine  eutgegenge.setzte  Bewegung  stattgefunden  hat,  und 
e8  ist  wahrscheinlich,  dafs  sie  noch  fortdauert.  Der  Betrag  der  Bewegung  konnte 
zwar  nur  bis  zu  2ö  ni  Höhe  mit  Sicherlieit  festgestellt  werden;  doch  läfst  die 
Lagerung  vieler  llc.~te  an  Granitblöcken,  naudich  bald  unterhalb,  bald  auf  der 
dem  Meer  abgewandten  Seite,  den  Schlafs  zu,  dafs  die  Blöcke  mit  den  Resten 
au?  gröfserer  Höhe  hcial  irekommen  sind,  d<  r  Ceti  aL;  dci  ITcbung  also  bedeutender 
gewesen  ist.  Da  auch  auf  Aldabra  ansteLeiidt'r  K-orallenkalk  bis  zu  15  m  Höbe 
gefunden  wurde,  so  scheint  diese  Bewegung  ein  grofses  Areal  im  westlichen  Tbeil 
des  Indischen  Oceans  urafafst  zu  haben. 

Verschiedene  kleinere  Inseln,  so  bei  Malie  und  Praslin,  sind  erst  in  neuerer 
Zeit  mit  den  gröfseren  in  Verbindung  geti'etcu,  und  an  verächiedeuen  Stellen 
liefse  sich  heute  ohne  grofse  Schwierigkeiten  dem  Meer  weiteres  Land  ab- 
gewinnen. 

Das  Klima  ist  ausgezeichnet;  es  ist,  wie  bei  der  Ltv^c  iiidit  anders  zu 
erwarten  idt,  ein  typisches  Seeklima.  Trutz  der  Lage  der  Jnseln  nahe  dem 
Aequator  ist  die  Hitze  in  den  meisten  Monaten  durchaus  erträglich,  wenn  auch 

die  gleichmäfsige  Wärme  auf  di«*  Dauer  erschlaffend  wirkt.  Die  mittlere  Jahres- 
temperatur beträgt  27  bis  29°  C,  die  jährliche  Schwankung  10  bis  12°  C,  die 
tagliche  6  bis  7 C,  die  niedrigste  Temperatur  i.«t  in  den  tieferen  Theilen  23°  C, 
auf  den  Bergen  20°  C   die  höchste  Temperatur  in  den  meisten  Monaten, 

be-onders  wahrend  der  Zeit  de^  Sndo>t-  nnd  Nordostmonsuns,  also  vom  Juni  Ins 
zum  Oktober  und  vom  i>ezember  bis  zum  April  2[)°  bis  31°  C;  nur  in  den 
Monaten  April  und  Mai  und  November,  in  der  Kalmeiizeit,  kann  .sie  bis  zu 
35*  C.  steigen. 

Die  Reireiizi  Ii  ist  der  Sommer,  besonders  die  .Moiiaie  Dezeniber  bis  zum 
April.  Auf  deu  meiäteu  iuselu  I^lit  iui  Winter  kein  oder  nur  wenig  Regen; 
dagegen  erhalten  die  centralen  Gebiete  von  Mah^  und  ebenso  Silhouette  infolge 
ihrer  hohen  Berge  und  der  starken  Bewaldung  auch  im  Winter  ziemlich  reichliche 
Niederschlä'je.  jedenfalls  trockiien  die  Flu-:  e  nieninls  aus.  Man  kann  auf  Mahe 
die  Tage  zählen,  wo  der  Morue  Seychellois  nicht  wenigstens  lür  einige  Stunden 
von  einer  Nebelkappe  bedeckt  wSre.  Selten  sind  heftige  Gewitter.  Die  Summe 
der  Niederschläge  betrug  189.')  2500  mra. 

Die  lariL'en,  heftigen  Regen  können  unter  Umständen  dem  Lande  gefUhrlich 
werden,  indem  durch  sie  grofse  Bergstürze  verursacht  werden.  An  mehreren 
Stellen  kiinn  man  die  Spuren  in  Haufen  von  Blöcken  und  ins  Meer  vorspringenden 
Landzungen,  die  von  herabgeschwcDimtoi  Krde,  nicht  von  Latent  oder  Korallen- 
sand, gebildet  sind,  erkennen.  Auch  der  in  der  Literatur  erwähnte  Cyklon  vom 
Jakre  lbG2  hat  nicht«  mit  einem  solchen  zu  thun;  es  ist  vielmehr  nur  ein  starkes 
Unwetter  gewesen,  welcites  oberhalb  der  Stadt  einen  Bergsturz  bewirkt  hat,  der 
durch  seine  Block-  und  Srlilarnnnnassen  viele  Häuser  und  Menschen  ver- 
nichtet hat.  Auch  zu  meiner  Zeit  fand  ein  solches  Unwetter  statt,  welches 
ähnlichen,  wenn  auch  nicht  so  grofsen  Schaden  anrichtete. 

l>em  guten  Klima  entsprechend  sind  die  GesuudbeitsTerliältnisse 
ebenfalls  ernte.  Malaria  ist  fa  i  unbekannt,  Dysenterie,  Aniimie  und  andere  in 
deit  Tropen  iiberaU  vorkummuudc  Krankheiten  häuliger  und  leider  auch  Lepra. 
Auf  der  Insel  Curieuse,  welcl^  zur  laolirung  der  Leprakranken  bestimmt  ist| 
habe  ich  zwar  nur  ner  von  dieser  Krankheit  beMlene  Personen  gesehen;  doch 


Brau«r:  Die  Seycbellen  «uf  Grand  eigener  AneebauiiDg. 


77 


soll  die  Zaltl  bedeutend  grdfter  sein,  näch  den  Angaben  glanbwurdiger  Peraonen 

sogar  mehr  als  10  Procent  der  ganzen  Bevölkerung  ausmachen.  1872  haben 
Pocken,  die  von  R^uuion  eingeschleppt  wnrdon  sein  sollen,  besonders  unter  der 
schwarzen  Bevölkerung  viele  Opfer  gefordert. 

Die  guten  Gesundbeitsverhältnisse  haben  aufser  in  der  Lage  auch  in  dem 
L't;tPii  Wasser  ihren  Grund.  Die  FlQ.-sf  -  auf  Malie  nicht  weniger  wie  13;] 
koiniueu  iu  stai'kem  GefkUe,  oft  herrliche  Kaskaden  bildend,  vom  Gebirge  herab, 
und  da  das  Wasser  über  Oranitblöcke  und  Quarzsand  fliefst,  so  ist  dasselbe  ohne 
Gefahr  so  trinken,  zumal  auch  die  Temperatur  23  Ins  24®  betrügt,  Darm« 
erkrankungeu  also  nicht,  zu  liefüroliten  siiui.  Nur  in  den  südlicheren  Theilen 
TOD  Mahö  und  aul'  vielen  Inseln  ist  das  Wasser  ungesund,  indem  hier,  besonders 
in  der  regenarmen  Zeit,  die  Flfisse,  welche  die  weiten  Ebenen  dorchfliersen, 
nicht  die  Kraft  haben,  die  von  den  Wellen  aufgeworfenen  Sand  wälle  zu  durch- 
brechen, und  sich  in  den  Ebenen  aui^lneiten  und  grofse  Sümpfe  bilden.  Da 
meist  auch  noch  brackiges  Wasser  dui'chsickert,  so  ist  das  Wasser  ungeniefsbar, 
wahrend  das  in  Bambusieitangen  von  den  fiergen  hergeleitete  Wasser  warm  nnd 
fade  ist.  Dysenterien  und  leichte  Fieber  treten  in  diesen  Gegenden  häufiger  auf. 

Infolge  der  gleichmiifsigen  Wärme,  der  grofsen  Feuchtigkeit  und  des  guten 
Budeus  hat  sich  eine  ungemein  üppige  Vegetation  eniwickell. 

Die  KQstenstricfae,  besonder  die  weiten  Ebenen,  sind  fast  fiberall  mit 
Kokospalmen  l  ier^etzt.  Die  AI  »hänge  I  iis  zu  300  bis  350  m  sind  meist  der  alten 
Wälder  völlig  beraubt,  und  an  vielen  Stellen  bedeckt  nur  Gras  und  Buschwerk 
diese  Theile,  an  anderen,  bosouders  auf  Mahe,  sind  an  die  Stelle  des  Waldes 
Kulturpflanzen  getreten,  so  Kakao,  Vanille,  Kaflfee,  lUnauen,  Ananas,  BatateUi 
Maniok,  Goyave  (Aphloia),  Orangen,  Citronen,  Ziramet.  Brotfruclit,  Gtiwiirznelken; 
weiter  finden  sich  Terminalien,  Casuarinen,  Bambus  und  andere  mehr.  Von  den 
alten  Wftldmi,  welche  einst  die  ganzen  luselu  bedeckt  haben,  finden  sieh  grttfiiw« 
Reste  nur  noch  im  centralen  Gebiet  auf  Mahd  nnd  auf  Silhouette  und  Fraslin. 
Glücklicherweise  fiind  dieselben  jetzt  7um  grofsen  Thcil  im  Besitz  der  Regierung, 
und  durch  strenge  Gesetze  ist  ihre  vollige  Zerstörung  unmöglich  gemacht.  Aus 
dm-  Ffille  der  Pflanzen,  welche  diese  herrlichen  Wälder  xummmensetzen,  mögen 
nur  einige,  dem  Wanderer  am  meisten  auffallende  her\  i  Ii  b  n  werden.  An 
erster  Stelle  wären  zn  nennen  die  Ka]iu'/inerl»aume  (SyderoxylonJ,  deren  Stämme 
oft  einen  Umfang  vun  5  bis  0  m  haben,  die  bis  zu  OÖ  m  ihre  mächtige  Krone 
erheben,  und  deren  Lanb  den  Wftldem  eine  graugrfine  Färbung  verl^ht  Das 
FTolz  ist  licsonders  für  Schiffsbauten  sehr  geschätzt.  Weiter  sind  folgende  Biiume, 
die  ebenfalls  gut(;a  Bauholz  liefern,  zn  nennen:  Bois  de  Katle  (Imbretaria),  Boi.s 
rouge  (Wormia  lerruginea),  Buis  de  table  (Heritiera  littoralis),  Bois  de  fer 
(Diptero  carpus),  Bois  des  Montagnes  (Campanosperma  seychell.))  Hois  Tatamaka 
(Calo{)hylIum  iiu>}iliyllum),  Bois  noir  (Abbizzia  lebbek)  und  andere.  Hier  treten 
jb'audanus  {T.  seychellaruiu  und  \\  multis^picatus)  mehr  in  den  Vordergrund,  dort 
wieder  sind  Palmen,  darunter  nicht  weniger  wie  fünf  eigenthümliche  Arten 
(Deckenia  nobilis,  Nephrosperma  Vanhouttena,  Rocheria  melanochoetus,  Ver- 
schaffieltia  splendida,  Stevensonin  ^rrnndifolia)  und  Baumfarne  (Cvathea  seychellarum) 
die  herrschenden  Bäume.  Aus  der  grofsen  Zahl  von  kleineren  Fllanzeu  seien 
neben  OrehideeD,  Lianen,  Pamkräotem  aJlw  Art,  die  oft  grofse  Wiesen  bilden, 
besonders  die  wilde  Vatiillc,  die  durch  den  Mangel  an  Blättern  der  kultivirten 
Vanille  zwar  nachsteht»  durch  die  schöne,  grofse  weifso  Blüthe  diese  aber  über- 
trifft,  und  Nepenthes  genannt,  die  ich  allerdings  nur  auf  den  höchsten  Bergen 
▼on  Silhouette  angetroffen  habe,  und  in  deren  Kannen  ich  aufser  vielen  todten 
Arthropoden  auch  auffallenderweise  lebende  Moskito-Larven  gefunden  habe. 

Eine  besotMb  !»'  Besprechung  verdient  endlich  der  stolzeste  Baum  der 
Seychellen,  der  kaum  seinesgleichen  wieder  linden  dürfte,  die  Wuuderpalme 
Coco  de  mer  (Lodoioea  Seychellamm).  Während  die  eigenthnmiiohen  grofsen 
Doppelfrüchte  bereits  im  16.  Jahrhundert  im  Indischen  Ocean  treibend  gefunden 
und  als  Kuriositliten  und  Heilmittel  hoch  gescliatzt  und  theuer  bezahlt  wurden, 
sind  die  Pflanzen  selbst  erst  im  vorigen  Jaüriiuuderi  bekannt  geworden.  ^lau 
sieht  einzelne  Exemplare  jetzt  zwar  auf  den  meisten  gröfseren  Inseln;  will  man 
aber  von  ih-r  Palme  ein  richtiges  Hild  gewinnen,  -o  mufs  man  sie  in  ihrer 
Heimath  aufsuchen,  und  diese  sind  nur  die  beiden  Inseln  Praslin  und  Curieuse, 
und  anch  auf  diesen  kommt  sie  nur  noch  auf  ganz  beschränktem  Gebiet  vor,  so 

Digitizeo  by  \^üOgle 


78  Aniialen  der  Bjdrographie  und  Maritime»  Met«oroIogie,  Fobruar  1897. 


aaf  Pra'^lin  nur  in  zwei  kleinen  Tbälern  iui  nordöstlichen  Theil  der  Insel  und 
auf  Cnneuse  fast  nur  auf  dnr  Nord-eite.  ]n  jenen  kleinen  Thälern,  die  von 
kleinen  Bächen  durchflössen  werden,  lindet  sie  sich  gemischt  mit  anderen  Palmen 
und  anderen  Bäumen,  und  gerade  dieser  Umstand,  dafs  sie  nicht,  wie  z.  B.  die 
gewöhnlirlic  Kokospalme,  j^i'.sclilossene  Bestände  bildet,  llifst  ihre  Scbonlieit  und 
Kraft  hei  \  <ii'ti  »'teil.  Wenn  man  diese  Tliiller  betritt,  dann  niufs  man  im  Zweifel 
sein,  ob  man  der  jungen  Palme,  welche  noch  keinen  Stamm  gebildet  hat,  sondern 
direkt  am^  dem  Boden  ihre  acht  bis  zehn  5  bis  6  m  langen  Blätter  in  die  Höhe 
sendet;  den  Vorzug  trebrn  soll,  oder  detn  allen  l'aiini,  der  auf  p;eradem,  oft  bis 
40  m  hohem  Stamm  die  gewaltige  kröne  über  alle  anderen  Bäume  ausbreitet. 
Und  nicht  minder  wie  ihr  Habitus,  sind  andere  Eigenschaften  beachtenswertb. 
Ein  Jahr  dauert  es,  bis  der  Keim  aus  dem  Boden  drin^'t.  35  Jahre,  bis  die  erste 
l'lüte  sicli  Mltlet,  und  7  Jahre  liat  jede  Friiclil  m  ihrer  Reife  nötbig.  Man 
ündet  iibrigeuä  uiaucbmal  nicht  nur  eine  Doppel tVucbt,  sondern  zwei  und  selbst 
drei  und  vier  in  einer  und  derselben  Hülle.  Infolge  dieser  Bigenscfaaften,  und 
da  weiter  die  P.ilme  getrennt  ge^ichlechtlich  ist  und  dadnxcll  dar  ^Isnzung  weitere 
Schwierigkeit  hereitet.  tritt  di  r  Werth  als  tuit/.harer  Baum  ganz  zurück.  Heute 
werden  die  Früchte  nur  als  Kuriositäten  —  das  Stück  je  nach  der  Gröfse  zu 
4  bis  10  Mark  —  verkauft,  die  Fasern  werden  zu  StrohhQten,  die  auf  Praslin 
auch  von  den  Frauen  getragen  werden,  zu  Körbchen,  Tassen  und  dergleichen 
verarbeitet.  Die.-er  Wunderbaum,  den  Gordon  als  den  Baum  d«"<  Paradie.-es 
bezeichnet  hat,  wäre  sicher  schon  längst  von  den  Inseln  und  damii  von  der 
Erde  verschwunden,  wenn  nicht  besonders  auf  die  energischen  Vorstellnngen  des 
frrdieren  Direktors  des  botanischen  Gartens  auf  Mauritius,  Home,  hin  die 
engli.sche  Regierung  das  eine  Thal  auf  Praslin  und  ebenso  Ourieuse  ganz  in  ihren 
Besitz  gebracht  hätte  und  die  anderen  Bäume  durch  sehr  strenge  Gesetze 
schützte. 

Im  f!epcen?at7  zu  der  iij>iH\^en  N'eiretation  ist  die  Fauna  arm  in  nennen, 
indessen  ist  sie  wegen  der  grollen  Zahl  eigenthumlicher  Formen  sehr  interessant. 
Die  wenigen  Säugethiere,  Hirsche,  Flughunde,  eine  Igelart,  sind  von  Hanritiin 
eingeführt;  Batten  und  Mäuse  sind  aufser  auf  der  Insel  Aux  Fri^gates  in  gro&er 
Zahl  vorhanden,  und  l>psonder>«  die  ersteren  sind  eine  j^rofse  Plap;e,  indem  sie 
fast  jede  Kakaoernte  vernichten  und  auch  dem  Kaäee  groisen  Schaden  zufügen. 
Yon  den  Ydgeln  sind  nicht  weniger  als  18  Arten  den  Inseln  eigenth&mlich;  von 
den  Reptilen  sind  aufser  Eidechsen,  Geckonen,  Chamaeleonten  und  nicht  giftigen 
Schlangen  besonders  die  grofsen  l Landschildkröten  (Testndo  elephantina).  die  auf 
Aldabra  ihre  eigentliche  Heimath  haben,  zu  erwähnen j  mau  trifft  noch  Riesen- 
exemplai*«  an,  welche  eine  Schildlänge  von  1*/»  m  haben.  Unter  den  Amphibien 
sind  beachtens Werth  Rana  mascarenienöi.«^,  Megalixalus  sechellensis,  .Arthrolejitis 
secbellensis,  und  besonder-  die  fociiien  (Hypogeophis  ro^tratu^  und  alternan.-*). 
Eigentbümiich  ist  die  Armuth  an  auüällenden  und  aui  Baumen  lebenden  Insekten 
und  anderen  Wirbellosen:  die  meisten  —  und  die  Zahl  der  Arten  ist  verfattltnifa* 
m&lsig  ürofs  ^  -  loben  am  Innlen  unter  Blättern. 

Wenn  auch  die  Fauna  nicht  reich  ist,  so  lehrt  sie  doch  ohne  Weiteres, 
dafs  sie  der  Rest  einer  alten  Fauna  eines  einst  gröfsei'en  Landgebietes  vorstellt. 
Ob  die  Armuth  nur  der  Zertstörung  der  Wälder  durch  den  Menschen  und  durch 
Brände  zuzu-elireiben  i4  uijer  ob  sie  auch  in  der  Geschichte  der  Inseln  begründet 
ist,  uuls  noch  die  Bearbeitung  des  Materials  lehren. 

Ee  wurde  vorher  schon  erwähnt,  dafs  die  Inseln  bd  ihrer  Entdeckung 
unbewohnt,  und  dais  Kreolen  von  Mauritiui^  und  R^union  vor  etwa  150  Jahren 
die  ersten  Ansiedler  gewesen  sind.  In  der  Mitte  dieses  Jahrhunderts  bat  die 
englische  Regierung  Neger  von  der  Mozambique-Küste  als  Arbeiter  kommen 
lassen.  Neben  den  Kreolen,  Negern  und  Mischlingen  finden  sich  dann  noch 
einige  Europäer,  Engländer,  Franzo.sen,  Schweizer  und  Portugiesen  und  weiter 
Chinesen  und  Inder  als  Krämer.  Die  Zahl  der  Einwohner  beträgt  etwa  17  000 
bis  lö  ÜUO. 

In  der  ersten  Zeit  scheinen  die  Ki'eolen  nur  die  Schätze  der  Inseln, 

besonders  die  Wälder,  ausgebeutet  und  weiter  auch  Seeräuberei  getrieben  zu 
haben,  wozu  die  Inseln  weiren  ilirer  Fcli'.veren  Zu<r:in'_dichkoit  vürzüg;lich  geeignet 
waren.   Seit  der  Besitznahme  durch  die  Engländer  wird  hauplaachlich  i'lautagen- 

Wirtbschaft  getrieben.  Zuerst  worden  Kokospalme  und  Zuckerrohr  am  meisten 


BtAaeri  Die  Seyd)«ll«a  auf  Grund  eigener  Anechaanng. 


79 


gebaut,  dann,  als  die  FHanznng  des  letzteren  infolge  der  Konkarrenz  durch  den 
Rübenzucker  sich  nicht  mehr  lohnte,  traten  an  seine  Stelle  Kakao,  Vanille, 
Gewürznelken  und  nf>ttoidtii^>  aiu-li  KafT-'c.  Auf  dem  guten  Boden  köniiten  noch 
viele  andere  tropische  i'flanzcn  gedeihen,  und  die  Ernten  würden  weit  grOfBer 
seio,  wenn  nur  nicht  der  Kern  der  Pflanxer,  die  Kreolen,  zum  groihten  Theil 
ungesund  wäre.  Den  guten  Eigenschaften ,  besonders  seinem  gastfreundlichen 
uud  liebenswürdigen  Wesen,  stehen  zu  viele  schlechte  gegenüber.  Von  einigen 
Ausnahmen  abgesehen,  ist  der  Kreole  prahl-  und  klatsclisüchtig,  dem  Trunk  er* 
geben,  ohne  Energie,  unzuTerläaeig,  leichtsinnig,  moralisch  verkommen  und 
besonders  faul.  Alle  l*flanzen,  die  etwan  Arbeit  erfordern,  passen  nicht  für  den 
Kreolen.  Daher  kommt  es,  dafs  Kokosöl  und  Vanille  die  Hauptausfuhrartikel 
sind  und  auch  bleiben  werdeu.  Die  anderen  IMIauzen  w  erden  zwar  auch  gepflanzt, 
doch  geben  dieselben  infolge  der  geringen  Pflege  bald  wieder  zn  Grunde.  Wenn 
man  gut  unteilialtene  grofse  FflaT)znnr;;en  trifl't,  so  kann  inan  >icher  sein,  dafs 
?ie  Europäern  oder  Mauritianern  gehören,  selten  Kreolen  der  t^eychcllen.  Oft 
genug  sieht  man  selbst  Kokospllanzungen,  welche  nicht  allein  niclit  i^ercinigt, 
sondern  auf  welchem  auch  junge  Bäume  nicht  nachgepflanzt  worden,  oJei  diese 
derart  von  liianen  und  arcItMcm  T^nkraut  überwuchert  sind,  dafs  man  die  junEren 
Palmen  nicht  erkennen  kann,  infolge  dieser  Mifswirthüchaft  sind  denn  auch  die 
meisten  Kreolen  in  Schulden  und  in  die  Hände  von  Wucherern  gerathen,  derart, 
daib  ein  i<ehr  grofser  Theil  der  Besitzungen  heute  nicht  mehr  den  Kreolen 
gehört.  Viele  einst  wolillialcude  Familien  sind  durch  ihre  eigene  Hchuld  völliif 
verarmt.  Das  Leben  der  meisten  Familien  ist  dementsprechend  kümmerlich;  die 
meisten  emftbren  sieb,  vie  die  Neger,  von  Fisch,  Beis  und  Frachten.  In  den 
besseren  Familien  kommen  aufserdem  noch  das  Huhn,  das  Schwein  und  die  See- 
schildkröte nnd  hei  festlichen  Gelegenheiten,  ?o  bei  Hnclr/eiten,  die  Lmid- 
Schildkröte  in  Betracht.  Rindvieh  und  Schafe  erliegen  zwar  nicht  dem  Klima, 
aber  es  herrscht  Mangel  an  gutem  Futter,  und  aulberdem  sind  den  Tbieren 
sebidliche  Pflanzen  auf  den  Inseln  vorbanden. 

Die  Hü  US  er  ^^ind  mit  ganz  wenisen  Ausnahmen,  die  aus  Korallenkalk 
gebaut  sind,  von  Holz  mit  Bedacliung  von  Kokosblättern  oder  Blättern  der 
Baphiapalmen,  die  der  Neger  meist  nur  aus  Bambus  nnd  Kokosblättern  gerertigt. 
Die  Neger  sind,  \\m\n  man  von  ihrer  grofsen  Neigung  zum  Stehlen  absieht»  im 
Allgemeinen  gute  Arbeiter. 

Da  der  üeberschurs  der  Erträge,  welcher  für  Strafsenbauten,  Errichtung 
von  Schulen  etc.  auf  den  Inseln  verwandt  werden  mufs,  nur  gering  ist,  so 
«chreiten  diese  Arbeiten  stlir  langsam  fort;  alle  guten  Absichten  lier  T\egierung, 
die  Bevölkerung  sittlich  und  die  Inseln  wirthschaltlich  zu  heben,  scheitern  an 
dem  Charakter  der  Kreolen. 

Obwohl  die  Inseln  bereits  fast  100  .labre  im  englischen  Besitz  sind,  ist 
die  Gesinriiini:;  der  BevölkenniLr  lmhz  französisi-ii  ^--eblieli'M-  nnd  auch  die  Umgangs- 
sprache ist  die  französische  oder  bei  den  meisten  daa  Kieol,  ein  verderbtes  oder 
Teretn&ehtes  FransOsiscIi.  Auch  die  Neger  haben  ihre  eigene  Sprache  aufgegeben 
und  sprechen  nur  Kreol.  Da  in  den  katholischen  Schulen,  weleh«  die  Mehrzahl 
bilden,  nur  fran^of^irJcli  unterrichtet  wird,  so  ist  eine  Aenderung  in  dieser  Hinsicht 
nicht  zu  erwarten.  Der  englischen  Regierung  sind  dadurch  die  Hände  gebunden, 
dafe  sie  bei  der  üebemabme  der  Inseln  die  Erhaltung  nicht  nur  der  Religion 
nnd  des  französischen  Rechtes,  sondern  auch  der  Sprache  garanlirt  hat. 

In  diesem  Jahre  i.st  den  Inseln  ein  grofser  Nuclitlieil  dadurch  widerfabreu, 
da£s  die  „Messageries  Maritimes'',  die  frühere  direkte  Fuiirt  /.wischen  Aden  und 
Mah^  und  ebenso  diejenigen  zwischen  R<^un{on  und  Mauritiu.«;  und  den  Seychellen 
eingestellt  haben:  jetzt  vermittelt  nur  eine  Dampferlinie,  die  British  India,  welche 
von  Bombay  über  Mabe  nach  Sansibar  jeden  Monat  einen  Dampfer  und  zurück 
fahren  lälst,  den  Verkehr  der  Seychellen  luil  Europa.  Dadurch  ist  nicht  nur  der 
Absatz  der  Pi  odnkte  erschwert  nnd  theurer  geworden,  sondern  vielen  Bewohnern 
eine  s-ichcrc  Kinnahmequelle  vei ,-l•lll^ts^•Ml,  iiidem  sie  iVnliei-  ilujcli  l'iiilaiicii  der 
Kohlen  und  durch  den  Verkauf  von  Früchten  und  Kuriositäten  viel  verdienten. 

Neuerdings  werden  die  Seychellen  wegen  des  guten  Klimss  von  den 
Bewohnern  von  Mauritius,  welche  ihren  Ruf  als  gesunde  Insel  seit  etwa  .30  Jahren 
völlig  verloren  hat  nnd  jetzt  in  jenen  fleliieteti  als  die  fieberreicbste  Insel  gilt, 
und  weiter  von  denen  von  Sansibar-  aufgesucht.    Auch  unsere  Kriegsschifle, 


80 


Anualeu  d«r  Ujrdrogr»phie  un4  Maritimen  Meteofulogie,  Februar  1897. 


welche  an  der  ostafrikanischen  Kfiste  stationirt  sind,  haben  die  Seychellen 

mehrere  Male  besucht,  um  den  MannscIiafttMi  I'ilioluDg  za  gömea,  und  infolge 
ih'S  günstigen  Einflusses,  welchen  das  Klima  auf  die  Kranken  ausgeübt  bat,  hat 
man  vor  mehreren  Jahren  die  Anlage  einer  dauernden  (Jesundheitastation  geplant^ 
doch  ist  der  Plan  leider  nicht  zur  Ansf&hmDg  gekommen.  Die  Inseln  wQrden 
«ich  in  dieser  Beziehung  nicht  allein  wegen  des  guten  Klimas  und  wegen  der 
Sarij'iliar  iwilien  Lage,  sondern  auch  wefren  de^  liilligen  und  infol«:e  der  Fülle 
von  laudöchaftlicheu  SchönheiliMi  uulseröt  genui'dreichen  Aufenlhalied  sehi  empfehlen. 


Der  Hafenbau  in  Beirut. 

Naeh  dem  Berichte  von  S.  U.  8.  «Loreley*,  KomiDaBdaat  Kapt.-Iiieat.  TOM  Baamm, 

■od  luidi  andaren  Berioliteii. 

Durch  Grorsherrlicben  Firman  vom  11.  Schewal  18S7  (10.  Juni  1887) 
erhielt  ein  Notabler  von  iMMtuf.  Jo:*eph  Mutran,  von  der  türkisciien  Regierung 
die  Koucessiou  zum  Bau  eine»  Harens  mit  Kaianlagen  in  Beirut  und  zur  Ver- 
waltung nnd  znm  Betrieb  desselben  anf  99  Jahre.  Er  Qbertrug  die  Koncession 
mit  Einwilligung  der  Regierung  auf  eine  rJniiipo  französischer  Kapitalisten 
(Betriebi-gegellachaft  der  Chaufs't'e  Beirut—  Dauiaskur^,  Oltomanische  Bank,  Oomptoir 
d'Escompte  in  Paris,  Banque  de  Paris  et  des  Fays-Bas,  DampfscbiQ'ahrts-Gesell- 
schaft  der  Messageries  Maritimes,  Oraf  E.  de  Perthnis  u.  A.),  welche  im 
•lahre  1888  unter  dem  Titel  „Compagnie  Ottomane  du  Port,  de.s  Quais  et 
Eutrepöts  de  Beyrouth"  eine  anonyme  Aktienire>ell-chari  mit  einem  Aktien- 
kapital von  7  Millionen  Frcs.  bildete  und  den  llalunbau  sofort  in  Augi  iS  uahm. 
Seit  dem  12.  Juli  1889  ist  an  dem  Ban  nnnnterbrochen  gearbeitet  worden,  und 
der  neue  ITafen  ist,  obgleich  noch  nicht  ganz  vollendet,  im  Sommer  des  Jahres 
1893  dem  Verkehr  übergeben  worden.  Die  iiafenanlagea  sind  jetzt  voUdtäudig 
fertiggestellt. 

Der  Hafen  von  Bcnrut  i.st  nach  einem  schon  im  Jahre  1863  von  dem 
Ingenieur  Stoecklin  in  Marseille  entworfenen  nnd  späterhin  (1^70  nnd  1886) 
von  ihm  revidirten  Flaue  von  dem  IVauzösi^^chen  Ingenieur  U.  Garreta  angelegt. 
Er  wird  im  Wesentlichen  an»  zwei  im  rechten  Winkel  aefeinander  sto&ende 
Molen  gebildet,  deren  eine,  lici  der  Landspitze  Räs-esch-Schamije  aidiebend,  sich 
in  nordöstlicher  Richtung  820  m  weit  in  das  Meer  hinaus  erstrockt,  wahrend  di(^ 
zweite  Mole  von  einer  anderen,  mehr  östlich  gelegenen  Landspitze  Ras  Medawwar 
ans  in  nördlicher  Richtung  nach  dem  Kopfe  der  eraten  Mole  zugeführt  wird,  so 
dafs  der  ITafen  die  Gestalt  eines  rechtwinkligen  Dreiecks  hat,  dessen  Ilypothenuse 
durch  daä  Festland  mid  deren  Katheten  durch  die  l»eiden  Molen  gebildet  werden. 
Die  Molen  bestehen  aus  lose  aufeinauder  gehäuften  Felsblöcken,  welche  über  der 
Wasserlinie  mit  aufgemanerten  Qnaderblöcken  verkleidet  sind.  Anf  dem  Plan 
i.st  die  lange  Mole  mit  ^Jet^  du  large"  und  die  kürzeie  östliche  mit  „Traverse" 
bezeichnet.  An  den  Kopf  der  Jett5e  du  lar^^e  setzt  sich  im  rechten  Winkel  ein 
60  m  langer  Qiierdamm  (Eperon)  in  der  RiciiLiin^  der  Traverse  an;  zwischen 
ihm  und  dem  Kopfe  der  360  m  langen  östlichen  Mole  (Traverse)  liegt  die  170  m 
breite  Ooffnnng  des  HafSons.  Die  Rinfahrtbreite  auf  Wassertiefen  yon  8  m  betrügt 
nur  135  m. 

Der  Hafen,  d.  h.  die  von  den  beiden  Molen  und  den  auf  der  Landselte 
antrelegtcn  Kaien  eingeschlossene  Wasserfläche,  hat  einen  Flächeninbali  von  un- 

gel'ahr  L'O  Hektaren  nnd  soll  l.*")  giofseren  namiifschillen  Raum  gewähren  können. 
Die  topographischen  Verhältnisse  ermöglichen  iui  Bedürfuil'sfalle  eine  Erweiterung 
des  Hafens  nach  Osten  bin  bis  znm  heutigen  Qnarantänelazareth,  wodnrch  sein 
Flächeninh.'ilt  ungefähr  verdreifacht  werden  würde.  Am  l'fer  sind  breite  Kaie 
angelegt  woriien.  w.  h  lie  znm  grüfr<teu  Thoil  (50 000  qm)  durch  Aufschüttung  dem 
Meere  abgewonnen  sind. 

Die  Kaicntwiekebing  beträgt  1240  ni.  Der  mittelalterliche  Thurm,  Burdsch 
gen.innf.  welcher,  auf  einem  hohen  Lanilvorsprung  gelegen,  den  alten  Beiruter 
Hafen  als  eine  Art  Lahdni.'ii ke  bejieri'-clite,  is!  dnich  Sprengung  niedergelegt 
und  der  Raum,  den  er  einnahm,  zur  Kaianlage  verwandt  worden.    In  der  Nähe 


Der  Uaeenluii  ia  Beirat. 


Heei  du  von  der  IbfengeseUsdiaft  erbaute  neue  Zotthans,  welches  von  der 

tüi-kiächen  Zollverwaltniig  am  16.  Juni  1893  übernonimeu  worden  und  bei 
Weitem  geräumiger  und  l)eqnemer  eingerichtet  ist  als  das  alte  Zollhaii?,  welches 
äcbou  seil  Jalireu  Ueu  Dedüiriiiääeti  des  Haudelsverkeiirs  iiiuiit  uieln-  genügte. 

Längs  der  Kaianlagen  sind  81  Festmacheringe  und  25  Belegpolier  an- 
gebracht, auf  der  langen  Mole  (Jetf^c  du  large)  ?ind  20  Festmaeheringe.  Lüiigs 
der  langen  Mole  liegen  3  Festmachetonnen  zum  Verholen  und  zum  Festmachen 

Srofeer  Schiffe;  vor  dem  grofsen  Kai  (Grand  Quai)  liegen  4  Tonnen  zum  Gebrauch 
br  Dampfer. 

Die  Tiefe  des  Wassers  im  Hafen  .-schwankt  zwischen  2  und  15  m,  Da  die 
Meereätiefe  an  den  Uferstaden  nur  2  ui  betrügt,  so  können  die  grofsen  Dampf- 
sehifle  n](At  Ittngasdt  der  Kaie  anlegen,  und  die  Ausladung  der  Waarcn  mufs 
mittels  Ijeioliterklihnen  bewerkstelligt  werden.  Da  der  Hafen  verhältnifsmäfsig 
klein  ist  inid  kaum  mehr  als  ein  Dtü^'^  rd  giöfserer  Dampfschiffe  gleichzeitig 
auluehmen  kann,  so  werdeu  bei  gäuBtigeiu  \S  etter  maucUe  Dampfer  es  vorziehen, 
an&erbalb  dee  Hafens  vor  Anket  an  gdi^. 


Die  Hafengebühren  setzen  sich  nach  dem  Tarif  der  liatengesellschaft 
zusammen  aus  den  eigentlichen  Schiffahrtsgcbübren  (Anker-  und  Touueugeld 
sowie  Kaigeld)  und  aus  den  von  den  aus-  und  eingeladenen  Waareu  erhobenen 
Kaigeldern.  Die  er?leren  (droits  d'ancrage  on  df  hmu'e  und  diuits  d'amarrage 
ä  quai)  sind  mäfsig  bemessen,  denn  sie  betragen  itei  einer  Liegefrist  von  drei 
Tagen  fQr  Dampfer  nnd  von  acht  Tagen  f^r  Hegelschiffe  10  Para  oder  4V»  Pfg. 
für  die  Tonne.  Beim  Anlegen  am  Kai  wird  von  Danipfein  und  grofsen  Segel- 
schiffen für  die  ersten  sechs  Stunden  und  darunter  25  l'iast' r  fT,n<)  Mk.),  für 
jede  folgende  Stunde  ö  Piaster  (0,85  Mk.)  erhoben.  Da  die  groiäeren  Dampfer 
nieht  am  Kai  anlegen  können,  löschen  und  laden  sie  ihre  Waaren  in  Leichter^ 
booten.  Von  jedem  Leichterboot,  das  am  Kai  anlegt,  um  Waareu  aus-  oder 
einzuladen,  wird  eine  Gebühr  von  5  Piastern  erhoben.  Da  ein  Leichter  durch- 
schnittlich 3Vs  bis  4  Tonnen  Waare  verschifft,  so  stellt  (iie.se  (iebühr  einen  die 
Waaren  treffenden  Zuschlag  zu  den  Tonuengeldern  von  1  Piaster  10  bis  17  Para  dar. 

Die  neueiding-  von  dei-  l  ominell  ottomanischen,  in  Wirklichkeit  aber 
französischen  llafenge^ ellschaft  erlassene  Hafeuordnuag  hat  die  Bestätigung  der 
Regierung  noch  nichl  erhalten. 

Einzelne  ihrer  Bestimniiiiigcu  .-^ind  für  die  Schiffahrt  drüekend,  ?o  z.  B 
die  in  Artikel  2,  .'\b.sat/.  .">,  cntliaUtMie  l>e.siimmung.  wona' Ii  dii-  auf-t  rhalb  und 
im  Osten  vom  Hafen,  uitü  zwar  im  iSiiden  von  der  Verlängerungr<linie  der  gror:<en 
Hole  (Jettfe  du  large),  in  dem  Gebiet  zwischen  dem  Ostlichen  Hafendamni 

Digm^Lü  L/y  google 


82 


iknaal«a  der  Hjdrogimphie  und  Maiitinwu  Meteorologie,  f  ebraar  1691, 


(Traverse)  und  dem  Meridian  der  Gasanstalt  ankernden  SehüTei  aneh  yenn  sie 

die  dort  von  der  Hafengesellschaft  gelegten  Bojen  nicht  benutzen,  die  Hälfte 
dei-  riafongebuhren  entrichten  sollen.  Bis  jetzt  haben  sich  die  fremden  Schiffe 
geweigert,  dieser  Forderung  der  HafengeseUscbaft  naclizukouimeii.  Schiffe,  die 
im  Sebntee  der  Hafendämme  ankern,  ohne  die  Festmachetonnen  der  Hafen- 
gesellschaft  zu  benutzen,  dürfen  nicht  im  Norden  von  der  Tonnenlinie  ankern 
und  miissen  ihren  Ankerplatz  so  wählen,  dafs  sie  von  jeder  Tonne  180m  und 
von  der  Ilafencinlain  t  300  ui  weit  entfernt  bleiben  (bei  jeder  Lage  des  Schiffes). 
VerstöfBe  gegen  die  Hafenordnung  werden  mit  Geldstrafen  von  1  7  t&rkiachen 
Pfunden  geahndet.  SchifTe,  die  wegen  Havarie  genöthigt  sind,  wieder  in  den 
Halen  zurückzulaufeu,  sind  von  den  Hafengebühren  während  der  Dauer  der  Aus- 
besserungsarbeiten frei.  Kriegsschiffe  können  im  Hafenbecken  an  den  für  ihren 
Tiefgang  passenden  Festmachetonnen  liegen.  HandeLsschiffe,  die  Pulver,  Spreng- 
stoffe, Petroleum,  Benzin  und  Uhnliche  StoiTo  geladen  haben,  dürfen  nicht  in 
den  Hafen  einlaufen,  sondern  miissen  sich  vom  Hafenmeister  den  Ankerpla^ 
anweisen  lassen. 


Die  Häfen  von  Texas. 

Auf  der  Grenze  zwischen  den  Staaten  Louisiana  und  Texas  ist  durch  die 
Wasser  des  Sabine*  und  des  Nechcs  Flusses  ein  Binnensee  eutstauden,  zu  dem 
der  Sabine-Pafs  Schiffen  Eingang  gewährt;  an  dem  Oatlieben  Ufer  dieses  Wassers 
liegt  der  von  0^■teu  ansgebend  suerst  an  erreiehende  Hafenplati  des  Staates 
Texas,  Sabine-Pars. 

Die  Regierung  der  Vereinigten  StaaLeu  bat  (Jelder  bewilligt,  um  die 
Binfahrt  an  diesem  Hafen  zu  vertiefen;  man  darf  die  heutige  Durchschnittstiefe 
der  Einfahrt  mit  ungefähr  20  1)13  24  Fufs  (6,1  Im.s  7,3  m)  angeben  und  hufTt  nach 
und  nach  einen  Tiefgang  von  mindestens  26  Fuls  (7,9  m)  zu  erreichen.  Von  der 
Einfahrt  über  die  Barre,  deren  Be.standthoile  schlammartig  sind,  bis  zum  Hafen 
ist  die  Tiefe  11  his  15  Fufs  (8,4  bis  4,6  m).  Infolge  besonderer  Wind-  und 
Strömungfver.lndeningen  liat  -ieli  bisher  eine  zeitweise  geringere  Tiefe  als  20  Fufs 
(6,1  m^  ergeben,  es  ist  aber  auch  wohl  eine  gröfsere  Tiefe  als  2'd  Fulk  (7,0  m) 
seitweise  bemerkt  worden,  doch  darf  darauf  noch  nicht  danemd  gerechnet  wwien. 
Der  Hafen  selbst  bietet  Sebiffen  nnr  geringe  Yorkebrungen  für  Landen  und  Ein- 
nehmen der  Tjadung. 

Der  Küstenstrich  von  Sabiue-Palä  bis  nach  Galvestou  bietet  keine  Gelegenheit 
zu  irgend  welchen  anderen  Hafenbildungen. 

Die  Ausflüsse  des  Trinity-Flusses  und  des  San  Jacinto-Flusscs,  nebst  denen 
sahlreicher  kleiner  Gewässer,  bilden  die  binnenseeartige  Gal\  eston-Bai,  deren 
Wasser  seinen  AusBufs  in  den  Golf  dort  findet:  1.  wo  es  die  Insel  Galveston 
von  der  Halbinsel  Bolivar  absehneidet,  and  2.  westlich  davon,  ungefähr  in  einer 
Distanz  von  34  engl.  Meilen,  wo  durch  Ausflufs  einer  geringeren  Wassermenge 
«ich  der  San  Luis-Pafs  gebildet  hat,  der  die  Insel  Galveston  an  ihrer  Westseite 
vun  der  Halbinsel  San  Luis  abschneidet.  Die  Wasserscheide  zwischen  der  Halb- 
insel BoHvar  und  der  Insel  Galveston  bildet  die  Hafeneinfahrt  anm  Hafen 
GalvePton. 

Für  die  Vertiefung  desselben  hat  die  Kegiej  nng  der  Vereinigten  Staaten 
von  Nordamerika  die  Summe  von  B'/a  Millionen  Dollar  bewilligt,  wovon  die  groisere 
Hälfte  bis  heute  verausgabt  worden  ist.  üeber  «las  bin  jetzt  erzielte  Resultat  der 
Arbeiten  der  Kogierungs-Jngenieure  iitif-erte  sich  kürzlich  der  diese  Arbeiten 
leitende  Herr  Alexander  M.  Miller,  Major  des  lugenicurkorps  der  Armee  der 
Vereinigten  Staaten  von  NoHaroerika,  im  Wesentlichen,  uie  folgt : 

^Als  wir  mit  den  Hafenvertiefnng^arbeiieu  anfingen,  befand  sich  auf  der 
Anf-enbarre  eine  Tiefe  von  12  Fufs  (w  T  ni)  VVa-=-er.  Znnäch«!  wurde  auf  der 
Südseite  auf  Piahlen  ein  Schieueugleiä  errichtet,  aus  dem,  durch  Ausfüllung  in 
der  Mitte  mit  rohen  Felsstetnen,  ein  Hafendamm  hergestellt  wurde,  dessen  Hanpt- 
widerslandskraft  durch  grofsePelsblöcke  geschaffen  wurde,  die,  zu  beiden  Seiten 
ge^tfuzt,  einen  niüchtigen  Damm  bildeten,  de.-JS(Mi  Mitte  das  Schienengleis  ist. 
Nachdem  dieser  Hafeudamm  eine  Länge  von  32  000  Fuls  (*J7i)4  m)  erreicht  hatte, 

Digitized  by  Google 


Ui»  flifeo  Ton  Tum. 


88 


war  die  Tiefe  der  sobiffbaran  Dnrcbfabrt  auf  18V<  Fufe  (4^  m)  gelangt  Das 

war  am  2.  März  1893;  am  2.  März  1894  war  eine  Tiefe  von  14  Fals  (4,3  m) 
erreicht  und  am  2.  März  1895  ergab  sich  eine  Tiefe  von  15  Fufs  (4,6  m)  und 
zwar  in  gerader  Linie,  während  die  Durchfahrt  vorher  Biegungen  aulwiea  und 
for  die  Schiffahrt  Schwierigkeiten  bot.  Es  kam  frfiher  nicht  selten  vor,  da& 
Schiffe  auf  der  Barre  .stecken  blieben:  und  die  panze  Durchfahrt  bot  den  Luotsen 
grofse  Schwierigkeiten.  Diese  wurden  durch  die  neuerdings  möglich  gewordene, 
und  deshalb  eingeschlagene,  gerade  Richtung  der  Durchfahrt  beseitigt.  Diese 
erste  gerade  Durchfahrt  ist  beinahe  eine  gerade  Linie  von  dem  Leuchtschiffe 
,Galve.ston**  nach  dem  Bolivar-Leuchtthunne.  Naelidem  nun  auf  dieselbe  Weise 
«in  Hafendamm  auf  der  Nordseite  der  Durchfahrt  gebaut  war,  hatte  äich  von 
Anfang  Mäns  1895  an  (dem  ungefähren  Zeitpunkte,  an  dem  sieh  der  Norddamm 
TascheTOD  Fortschrittes  und  gröfserer  Dimensionen  erfreute)  bis  Anfang  Juni  1895 
der  Tiefgang  der  Dui  ehfahrt  bis  auf  nncrenihr  18  Fnf<  (f),r>  m)  gesteigert.  Seitdem 
ist  an  der  Verlängerung  beider  Hafendämme,  des  südlichen  wie  des  nördlichen, 
gearbeitet  worden,  und  durch  Hinznffigung  eines  starkra  liaggers  ist  bis  Ende 
Februar  eine  Tiefe  von  22  Fufs  (6,7  m)  in  der  Durchfahrt  durch  die  Barre 
erreicht  worden.  Seit  unß;efähr  März  1893  ist  die  Tiefe  der  Dnrcblahi't  um 
ca  87*  Fufs  (2,5  m)  vergröisert: 

Am  2.  Mai-z  1893  war  die  Tiefe  13»/4  Fufs  (4,2  m), 
,     1894   „„,14      „  (4,:] 
„      1895    „     „      ,     15      „    (4,6  J, 
,      189R    „     „      ,    22       „    (r,,7  .). 

■Sachverständige  sind  der  Ansicht,  dafs  in  nicht  langer  Zeit  ein  Tiefgang 
Ton  dO  Fufs  (9,1  m)  erreicht  werden  kann,  wodoteh  der  Hafen  von  Galveston 
jedem  Sdiiffe  der  Kri<^  oder  Handelsflotten  der  Welt  offm  stdien  wird**. 

Seit  dein  Jahre  1854  be>itzt  die  Galveston  Wharf  Company  Vorrechte 
an  fit  r  Nordseite  der  Stadt,  wo  tia«  Wa???errolumen  der  Galve.stoii  Hai  einen 
^chuiiileii,  aber  tiefen  Kanal  gewühlt  hat,  von  einer  Breite  vou  ungeiäUr  44U  Fufs 
(134  m),  der  vom  Westende  der  Stadt  bis  nach  der  Durchfahrt  Hihrt,  Hafen- 
anlagen  anfzunihren.  SchilTc  von  gröfserer  Länge  als  HoO  Fufs  (100  m)  bei 
21  Fufs  (6,4  m)  Tiefgang  stoläen  auf  tschwierigkeiten  beim  freien  Wenden  in  dem 
mit  440  Fufs  Breite  angegebenen  Kanal  in  6dve8ton>Bai,  der  entlang  den  Uafen- 
bauten  (Wharves)  läuft;  mit  Hülfe  des  Ankerauswerfens  und  Wendung  um  dessen 
Haltepunkt  ist  aber  eine  etwas  gröfseie  liänge,  etwa  bis  ."^."»O  Fufs  i  lOT  m) 
zulässig,  in  den  Boiivar  roads  sind  keinerlei  derartige  Schranken  zu  erwähnen. 
Um  dem  Bedarf  nach  sicberen  Ankerstellen  fBr  Schiffe  und  für  Absetsen  von 
deren  Ladungen  zu  genügen,  sind  diese  Hafenanlagen  der  Wharf  Company  zum 
grofsen  Theile  überdacht,  und  mit  znnehmcndem  Erfolg  in  der  Hafen  Vertiefung 
bedeutend  vergröfsert.  Die  Qafouaulagcn  tindcn  allseitig  Anerkennung  wegen 
ihres  Umfanges  ond  wegen  ihrer  souden  Bauart.  Nördlich  von  der  Stadt 
OalTeston  liegt  die  Insel  Pelican  und  nordöstlich  davon  Boiivar  Point. 

Zwischen  Pelican  l-'m  l  nud  Boiivar  Point  hat  die  Waf?sermonge  der 
'Ualvestou-Bai  auch  einen  tieleu  Kanal  gewühlt,  welcher  nach  Nordwesten  bald 
▼wflaeht,  aber  nach  Osten  bis  /.nr  Durchfahrt  seine  Tiefe  bewahrt  und  Schiffen, 
welche  auf  die  Hafcnbecjuemlichkeit  der  Wharf  Company  zu  verzichten  wünschen, 
eine  gute  Ankeistätie  gewährt.  Die  Hoffnung,  dafn  durch  Bag'jrern  aueh  andere 
Punkte  in  der  Galveston-Bai  2U  Hafenplätzen  benutzt  werden  können,  hat  unter- 
nehmende Kapitalisten  Teranlafst,  an  solch«!  Punkten  einen  Anfang  mit  Bauten 
von  Häusern,  Magazinen  etc.  zu  machen,  wie  z.  B.  in  Texas  City  (zwischen 
Shoal  Point  nnd  8wan  Lake),  wo  eine  Banmwollenpre'se,  eine  fTetreidemühle, 
ein  Hotel  im  Bau  begriffen  sind,  indem  man  hofft,  von  dort  aus  durch  Baggern 
einen  Kanal  in  Mtlicber  Richtung  nach  dem  Boiivar  Chunel  herzustellen,  der 
l>ei  16  Fufs  (4,9  m)  Tiefe  gröfseren  Schiffen  gestatten  würde,  jene  Hafenvor- 
bereitnngen  auszunutzen,  indem  dorthin  Ei^^enbahngleise  von  bedeutenden  Eisenbahn- 
linien bereits  gelegt  wurden.  In  den  Boiivar  Roads  müssen  Schiffe  darauf  rechnen, 
mit  30  Fbden  (55  m)  Kette  zu  ankern,  -  wenn  das  Wetter  ruhig  ist;  wenn  das 
Wetter  8türmi!?ch  ist,  raufs  auf  45  bis  65  Faden  (^'0  hh  120  m)  Krtte  gerechnet 
werden.  Gleichartig  sind  die  in  La  Porte  geplanten  und  in  Angriff  genommenen 
Vorkehrungen,  um  dorthin  die  Schiffahrt  zu  ziehen.    Dieser  Platz  ist  unweit 


6» 


84 


Annalen  der  Hydrographie  nrtd  Miiritimen  Meteorologie,  Februar  1897. 


^fortranr!  Point  aiigol(\!5t,  an  der  ßai,  in  welche  der  San  Jaointo  Flnf?  sioli  ergiefst. 
Bei  hoher  Fluth  wird  dort  soweit  ein  Tiefgang  von  uuget^hr  i)  Fuis  (2,7  m) 
Wasser  bemerkt.  I'h wähnenswerth  ist,  dafs  auf  der  östlichen  Spitze  der  Insel 
Galveston  eine  Kettnngs^^tation  nahe  dem  Fort  Point  sich  boßndet  und  dafs 
unweit  davon  fin  'rorpcdo-Foi  t  errichtet  wird.  Auf  Fort  Point  bcfindot  sich 
jetzt  auch  ein  kleiner  lieuchtthurm;  es  ist  die  Absicht,  am  Ende  des  nördlicbea 
oder  südlichen  Ffafendammes,  nach  dessen  Vollendung  nach  ()sten,  einen  groü^n 
Leuchtthurm  zu  errichten. 

Xalie  (It  ni  Westende  der  Insel  Galveston,  unweit  vom  l'afs  San  Luis,  wurde 
vor  Jala-en  die  eräte  lieUungsstalion  auf  der  Insel  Galveston  gebaut.  Merk- 
word igerweiee  sind  die  StrOmansen  entlang  der  Insel  Gatv<»ton  derart,  dafa 
sie  Sdiiffen  <  !('falir  l  i  injuren.  auf  dem  mehr  westlich  belegenen  Theile  der  Insel 
zu  stranden,  iiiner  üntcrhaltun^  mit  Herrn  Kapt.  Victor  Pietsch,  welcher 
dieser  Tage  mit  dem  Dampter  „Galicia''  der  Üamburg — Amerika- Linie  von 
New  Orleans  hier  ankam,  entnahm  ich  die  Mittheilung,  dafs  die  Fahrt  Sber 
New  Orleans  nach  Galveston  tur  Dampfer  gi-ofsc  N'orsicht  erfordert  wegen  der 
unrptrolniäfsijreft  Strömungen,  welche  läng:«  der  Küste  vorkommen;  ferner  wegen 
des  llaclieii  Wassei-s  entlang  der  Golfkü^te,  woduich  sich  dem  Schiffer  Gctahi- 
bietet  Schiffe  sollten  sich  50  Meilen  aufserhalb  des  Festlandes  halten,  denn 
innerhalb  50  Meilen  vom  Fe-llande  läuft  die  Strttiuung  von  Ost  nach  West, 
anstatt  umgekehrt,  wie  die  Karten  angeben  und  wie  allgemein  angenommen  wird. 

In  der  Galveston-Uai  weisen  Ebbe  und  Fluth  einen  Unterechied  von  l'/s 
bis  2  Fufs  (0,5  bis  0,6  m)  auf.  Die  BoHvar  Koads  gehören  zum  Gebiet  des 
Hafens  von  ^lah  eston. 

Heute,  den  22.  Mai  geben  die  Lootsen  die  WassertieJe  auf  der 

Darehfahrt  in  den  Hafen  Galveston  wegen  herrschender  Springflath  taiH 
22V-'  Pufs  (6,8  m)  an,  ihrer  Ansicht  nach  kann  bei  gewöhnlicher  Fluth  auf  22  Fnfs 
(6,7  m)  Tiefe  fr'^rechnet  werden. 

Die  Bojen  am  Eingänge  des  Hafens  von  Galveston  sind  manchen  Aende- 
rungen  in  ihrer  Lage  unterworfen,  and  ist  eine  Angabe  der  gegenwärtigen  La^n 
deshalb  von  keinem  Werthc.  Die  Lencbtihdrme  auf  Fort  Point  und  auf  Bolivar 
Point  und  da-'  Leuchtschiff  am  Eingange  des  TTafcu-  dienen  heutzutage  als  Weg- 
weiser in  den  Halen,  Der  Erfolg  der  Arbeiten  lür  \  ertiefung  des  Hafeueiuganges 
tritt  noch  schärfer  hervor,  wenn  ^rficksichtigt  wird,  dafs,  ehe  mit  diesen  Artieiten 
begonnen  wurde,  aufser  der  erwähnten  Aufsenbarre  innerhalb  der  Durchfahrt 
eine  liinenbarre  e.xistirte,  w<dche  jranz  AveL'G^eschafft  ist.  Die  Dtirc]i>ehnittstiere 
des  darauf  befindlichen  Wassers  wurde  mit  11  Fufs  (3,4  m)  angegeben,  ehe  mit 
den  Vertiefuugsarbeiten  der  Anfang  gemacht  war,  jetzt  giebt  man  dieselbe  mit 
23'A  Fufs  (7,1  m)  an,  so  dafs  die  Tiefe  des  Wa-?ers  daselbst  um  12'-  Fufs  (3,8  ui) 
vermehrt  i.st.  Die  Unkosten,  welche  Schiffe  2u  tragen  haben,  die  den  iiafeu 
Galveston  benutzen,  bestehen  iu: 

1.  Lootsengebühr:  4  Doli,  per  Fofs  eingehend,  4  Doli,  per  Fa&  atts- 

gehend. 

2.  Hafengebühren  ^^lonnage  duea):  ti  Cents  per  Netto  llegiatertonne. 
Seit  der  bei  Weitem  gröfste  Theil  des  Kais  überdacht  worden  ist,  mflssen' 

Schiffe,  welche  ron  dem  überdachten  Kairaume  Gebranch  machen,  dafür  der 

Wharf  Company  eine  unerhebliche  Veientnnir  /ahleri. 

Wendet  man  sich  westlich  vom  San  Luis-Pals  die  Gollküste  entlang,  so 
erreicht  man  In  einer  Entfernung  von  ungefähr  1^  nautischen  Heilen  vom  San 
Luis-Pals  die  Mündung  de.-;  Flusses  Brazos. 

Nalie  der  Mündung  dieses  Flusses  hatte  sich  in  früheren  Jahren  ein  kleiner 
Ort  Quintana  gebildet.  Die  aufserhalb  der  Mündung  des  Brazos  betindliche  Barre 
gestattete  aber  nicht  die  Entwickelung  jenes  Ortes  tu  einem  Hafen.  Seit  einigen 
Jahren  halten  sich  inde.'Jsen  untenndmiendo  Kapitalisten  für  Benutzung  des  Aus- 
flusses des  Hrazos  zur  Herstellung  eines  gröfseren  Hafen?  interessirt,  indem  sie 
hoher  den  Fluis  hiiiaiii  den  Hafen  Vclasco  gründeten  und  daselbst  Uafeu- 
bauten  errichteten,  fDr  Regulimng  des  Fahrwassers  von  Velasco  hinunter  hia  an 
die  Mundung  des  Braz"-  Forgten  und  durch  Finenfrung  der  Mfindunp;  dieses 
Flusses  iu  den  Golf  eine  N  ertiefung  der  Barre  herstellten,  so  dafs  grolse  Dampfer 
in  Velasco  Ladung  an  Bord  nehmen  können.  Die  Widerstandskruft  dieser  Bauten 
i.st  indessen  nicht  über  jeden  Zweifel  erhaben,  eine  Tiefe  von  *M  bis  24  Falb 


Digitized  by  Google 


Die  Häfen  tou  Texas. 


85 


(6,4  bis  7,3  m)  wurde  erreicht,  luau  darf  im  Durchächnitt  aber  uiclit  auf  eiue 
gröfsere  Tiefe  als  22  Fufr;  ((5,7  m)  it  cbnen;  uacblheilig  für  gröfsere  Dampfer  ist 
der  Umatandi  dais  sie  von  ^'^elasco  etvi'aä  hoher  deo  Brazos  Uiuauf  wiesen,  um 
gehörigen  Baum  zum  Wenden  dee  Schiffen  zu  haben.  Der  Kanal  der  DniHiblahTt 
tat  schmal.  Die  Vorkehrungen  ffir  Lo;'cben  und  Eiunahnie  von  Ladungen  sind 
unbedeutend.  UrifrRfähr  f>7  naiitipclu'  .McilfMi  westlich  von  der  Mnndiiiig  des 
Flusses  Brazoä  wird  der  Fals  Cavallo  gebildet  von  der  binuenseeartigen  Wasser- 
masae,  in  welche  die  Fiftsse  Colorado  und  San  Antonio  und  zahlreiche  kleinere 
Gewässer  münden.  Sie  ei*scheint  auf  der  Karte  unter  dem  Namen  Matagorda-Bai 
und  führt  ihr  Was-er  durch  den  Pals  Tavallo  dem  (.iolf  von  Mexico  zu.  Die 
Tiefe  der  Durchlahrl  durch  diesen  Pafs  kann  im  Durchschnitt  mit  7  Vi  Fufä  (2,3  m) 
angenommen  werden.  J<1ache  Fabi-zeuge  benutzen  ihn  zur  Fahrt:  1*  (fatlich  von 
dem  Passe  nach  einem  kleinen  Orte  Matagorda,  miweit  ih-r  Münduni,'  des  Colorado- 
Flusses;  2.  nordwestlieh  nach  dorn  Uafenorte  PortLavaca,  der  sich  aul  Küsten- 
schiÜahrt  beschränkt.  Bis  zum  Jahre  1875  diente  der  Pafs  Cavallo  der  Schiff- 
fahrt zur  Erreichung  des  Hafena  Indianola,  welcher  im  h^eptember  1876  durch 
eine  Sturmtiuth  ganz  und  gar  Tierstört  wnrdr.  Der  Sturm  trieli  das  Was«er  erst 
in  die  Powdei'bom-Bai,  und  als  er  sich  gedreht  balle,  zwang  er  das  in  der 
Powderbom-Bal  aufgeetante  Wasser,  einen  Anaweg  zu  suchen,  den  es  (kbor  das 
▼erbältnifsmäfsig  niedrig  g(  legene  Land  fand,  auf  dem  die  Stadt  Indianola  auf* 
frebatit  war.  Ks  fehlt(>  der  Lage  difs'-r  unglücklichen  i^tadt  das  Sicherheitsventil 
zur  Abtuhrung  der  aufgestauten  Wassermasse.  Sachkundige  sind  der  Ansicbti 
dafs  die  Lage  der  Stadt  GalTeston  mit  einem  solchen  Sicherheitsventil  versehen 
ist,  einmal  durch  die  sehr  grofse  Ausdehnung  der  Galveston-Bai  und  namentlich 
darch  das  Vorhandensein  der  West-Bai  mit  dem  San  Luis-Pafs;  neuerdings  trägt 
die  gröfsere  Tiefe  der  Durchfahrt  nach  dem  Golf  (also  der  Einfahrt  des  Hafens 
Oalveston)  dazu  bei,  gröfsere  Waasermengen  nach  innen  wie  nach  aa&en  f&bren 
zu  können.  Westlich  vom  Pafs  Cavallo,  der  Küste  des  Golfs  von  Mexico  entlang, 
dehnt  sich  zunächst  die  nngefftr  ir>  nautische  Meilen  hinge  Infiel  Matagorda  aus, 
au  sie  »chliefst  sich  die  ungefähr  20  nautische  Meilen  lange  St.  JosephsJnsel. 
Diese  beiden  Inseln  werden  durch  einen  sehr  engen  Kanal  getrennt,  der  für  die 
Schiffahrt  nicht  zur  Geltung  kounnt.  Wo  im  Westen  die  St.  Josephs- Insel 
aufhört,  führt  der  Aransas-Pais  dem  Golf  von  Me.xico  die  Wassermengen  zu, 
welche  von  der  Espiritu  Santo-Bai,  der  San  Antonio- Bai,  der  Copano-Bai,  der 
Aransas-Bai,  der  Nueecs-Bai,  der  Corpus  Ghristi-Bai,  neiist  zahlieiclien  kleineren 
Bais  einen  Ausweg  suchen  für  das  Was-ser,  welches  ihnen  zahlreiche  kleine  Flüsse 
sufubren^  und  welches  der  Flols  Quadalupe  in  die  Sau  Antonio-Bai,  der  Fluia 
Mission  und  der  Flufs  Aransas  in  die  Coimno-Bai  und  der  Plufs  Nueoes  in  die 
Corpus  Christi-Bai  ergiefsen.  Für  die  Schiffahrt  hat  der  Aransaa-Pafs  die  Be- 
deutung, dafs  er  die  Durchfahrt  in  noidlicher  Bichtung  nach  dem  Hafen  Kock- 
port  bildet  und  nach  Westen  die  Einfahrt  uacb  dem  Hafen  Corpus  Christi 
Tcnnitielt,  mit  einer  Dvrchschnittstiefe  von  ungefllhr  18  bis  15  Fnfs  (4,0  bis  4,6  m) 
Ar  beide  Häfen. 

Vom  Aransas-Pafs  an  verfolgt  die  Küste  des  Staates  Texa.s  den  Qo\t  von 
Mexico  entlang  eine  entschieden  südliche  Kichtung,  ein  binnenseeartiget«  Wasser, 
die  L^guna  Madre,  nimmt  die  AusflSsse  mancher  Bais  und  kleiner  Flftsse  auf, 
aber  nirgends  auf  der  ganzen  Strecke  hat  sich  eine  Verbindung  mit  dem  Golf 
von  Mexico  gestaltet,  welche  der  Schiffahrt  für  Hafeuzwecke  dienen  könnte,  ans- 
getiommeu  uuweiL  der  Mündung  des  Bio  Grande  bei  der  Insel  Brazos  Santiago, 
wo  eine  ungefähr  5  bis  8  Fufs  (1,5  bi.s  2,G  m)  tiefe  Durchfahrt  die  Schiffe  nach 
Point  lsabel  gelangen  lafst,  A\elrlier  Hafen  durch  eine  I'isenl'alin  mit  der 
Stadt  Browusville  am  Rio  Grande  verbunden  isl,  und  so  zu  sagen  der  Halen  von 
Brownsville  ist.   Die  Tiefe  dieser  Durchfahrt  ist  manchem  Wechsel  unterworfen. 

Ueber  Lage  der  Leuchtthürme,  Leuchtschiffe  und  Nebelsignale  gi^t  das 
amtliche  Verzeichniis  Aufschlufs.    Die.^e  antlicliiMi.  jährlich  verbesserten,  von 
der  R^erung  der  Vereinigten  Staaten  herausgegebeueu  Angaben  düifeo  als 
MfOrttMig  bezeichnet  werden;  dahin  änfterte  sich  dieser  Ti^  auch 
Kmpi.  Victor  Pietsch  von  dem  Dampfer  „Galicia". 

Der  Umstand,  dafs  seit  nngePalir  seclis  Jahren  Regieruug.-^fond-  nud  l'rivaf- 
kapital  für  Vertiefung  der  Häfen  von  Texas  am  Golf  von  Mexiko  ihatig  gewesen 
uud,  hat  diese  Bäfen  in  eiue  Entwiclceluugsperiode  versetzt,  während  welcher 


ÄPDaleu  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  Februar  1897. 


es  iiicht  ganz  leicht  ist,  in  jeder  llinsicht  zuverlässige  Nachrichten  über  die  er- 
zielten Resultate  zu  erreichen.  Die  Unternelnnei'.  WL-lcbe  Vela-co  verbessert  habeu, 
sowie  auch  diejeuigeu,  welche  für  den  Aransas-ralä  groise  bummeu  auagegeben 
haben,  sind  bemüht,  bei  sich  bietender  Gelegenheit  den  Werth  jenw  Anlagen  in 
der  eitlen  o  ler  anderen  Hinsicht  zu  realisiren;  ob  bestehende  gfinatlge  YerhttItDiSse 
dort  aufrecht  gehalten  werden  können,  mnf«  die  Zeit  lehren. 

KekApitiiUtim 

Sabine  (a  port  of  deliveryj.  Kanal  nach  dem  Ländeplatz  ca  15  Fufs 
(4,6  m)  tief,  während  der  Sabine-rafs  heute  24  Fuf«  (7,:>  ni)  Tiefe  haben' 8oli| 
Hafenvü)kclirungen  uicht  wesentlich.    HauptgeacLalt:  iiolzexpurt. 

Galveston  (a  port  of  entrv).  Die  Dafeneinlahrt  hat  eine  Tief«  von  22  Fufs 
(6,7  ui),  der  Kanal  nach  den  Ladeplätzen  ist  24,  27,  30,  U  Fu^^  (7,3,  8.2,  9,1,  10,4  tu) 
tief,  bedeutender  SchiS'äverkehr,  Zollamt  für  äabiue,  V  elasco,  mit  sich  ent- 
wickelnden Landungs-  und  Ladeplätzen  La  Porte  nnd  Texas  City  und 
dem  Ankerplatze  Bolivar  Ixuads.  Der  Hafen  von  Galveston  gewährt 
Sicherheit,  weil  er  Aveiter  als  irgend  ein  anderer  Hafen  am  Golf  von  der 
lüUO  Faden-Kurve  entferut  liegt,  wodurch  Wassermatuen,  Melebe  von  jeuer  Kurve 
aus  räch  der  Golfküste  zuwälzen,  auf  mehr  Widerstand  gegen  freie  Bntwickeliing 
Stolsen  dui^ih  das  sich  ihnen  dammarlig  en^egenstellende  Heben  des  Meeres- 
grnnde-:  auch  haben  Heobachtungen  ergeben,  dafs  Gah»  t  u  aulserhalb  der 
Cjklonciibahueu  liegt,  wodurch  es  gegen  deren  Centrumvürstöüie  geschützt 
wird.   (?  Die  Red.) 

Velasco  (port  of  delivcry).  Einfahrt  21  bis  24  Fufs  (6,4  bis  7,3  m)  tief, 
die  Auffahrt  den  Flufs  hinauf  zum  Landungsplätze  ist  schmal  und  tief;  zum 
Wenden  müssen  gröfsere  Schille  oberhalb  des  Laadungsplatzes  gehen.  Hafeu- 
▼orfcehrungen  mäfsig. 

Port  LavacH  (port  of  delivery).  Mit  der  Einfahrt  durch  den  Pafs 
Cavallo  bietet  eine  Tiefe  von  ungefhhr  7'/.  Fnf:^  (2,3  uij;  Verkehr,  der  nicht 
bedeutend  ist,  aul'  RüsLeuschiiialirL  beschrankt.  Hafen  Vorkehrungen  gering. 
Für  diesen  Platz  ist  Eagle-Pafs  die  Zollamtstelle  (port  of  entry). 

Rockport  (port  of  dt^livery^  mit  der  Einfahrt  durch  den  ArariHas-Fafs 
verfügt  über  eine  Tiefe  von  ungefähr  13  bis  15  Fuls  (4,0  bis  4,6  m)  Wasser,  der 
Verkehr  besteht  hauptsächlich  ans  nicht  bedeutendem  Kflstenhandel.  Hafen« 
Toricehrangen  gering. 

Corpus  Christi  (port  of  entry).  Die  Einfahrt  zum  Landungsplatze  mit 
der  Durchfahrt  durch  den  Arausas-Pafs  hat  eine  Tiefe  von  ungefähr  l'd  bis  15  Fuls 
(4,0  bis  4,6  m);  dieser  Platz  bat  ein  Zollamt  ffir  eigenen  Verkehr  nnd 
für  den  Verkehr  von  Rockport  und  Port  Lavaca.  Die  HafenTOrkelirungen 
sind  mäfsig;  Verkehr  nach  New  Orleans,  Galveston,  atlantischen  tind  trans- 
atlantischen Häfen. 

Point  Isabel  (Zollamt  in  Brownsville,  Port  of  entry).  Der  Hafen  f&r 
Brownsville  hat  eine  Tiefe  von  ungefähr  7  Fufs  (2,1  m).  Hafenvorkehrungen  gering. 

I>ei  Angabe  der  Tiefe  der  genannten  Häfen  mufs  berücksichtigt  werden,  dafs 
uaraul  Hauptsächlich  die  Ergüsse  der  Flüsse  und  flufsartigen  Gewässer  einwirken, 
deren  Wassermenge  von  größerem  oder  geringerem  Regende  während  der 
Jahreszeiten  abhänirr,  anfserdeni  wirken  darauf  hiUifi<i;*'i-t'  oder  seltenere  Seestürme 
ein,  es  fehlt  ihnen  aber  die  Mitwirkung  täglicher  bedeutender  ICbbe-  und  Fluth- 
schwankuugen,  welche  im  Atlantischen  Ocean  auf  Tiefwa-saer  der  Einfahrten  der  ia 
sie  sich  ergiefseuden  Flösse  kräftig  wirken,  während  an  der  Golfküste  unter  normalen 
Verhältnissen,  also  wenn  keine  ungewöhnlichen  Stürme  anhaltend  geweht  haljen,  der 
Unterschied  zwischen  Ebbe  und  Fluth  nur  l'/s  bis  2  Fufs  (0,5  bis  0,6  m)  beträgt. 

Die  im  Vorhergehenden  angegebenen  Tiefen  für  die  Einfahrten  zu  den 
Hafen  Yelasco,  Corpns  Christi,  Kockport,  Sabine-Pafs  sind  grölser,  als  auf  den 
nene-'ten  Karten  angegeben  i~r:  einmal  weil  bei  Revision  von  Karton  der  Dnrch- 
bchnitt  der  Vcruiessuugeu  augegeben  wird,  während  diese  Angaben  möglichst 
nahe  die  gegenwärtige  Tiefe  darziatellen  bemnht  waren,  und  weil  bei  diesen 
Destreben  die  Angaben  davon  beeinllufst  worden,  dafs  neuerlich  Arbeiten  zur 
rtiefung  daselbst  wefientliche  Resultate  erzielen  konnten,  weil  im  Winter  1895/96 
viel  He^eu  in  diesem  Staate  gefallen  ist,  somit  die  Wassermenge,  welche  nach 
dem  Golf  ihren  Ausweg  sachte,  verhftltmlsmmsig  grofe  war. 


Der  SeUedMier  Hafeii. 


87 


Der  Schiedamer  Hafen. 

Nach  eiuem  Berichte  des  Kaiserlich  deutschen  K.on;^ulats  in  Rotterdam 
besteht  der  Hafen  mm  grofsten  Theile  aas  der  offenen  Maas.    Wenn  sie  auoh 

Tinmittelbsr  vor  Schiedam  eine  bedeutende  Breite  und  eine  Tiefe  von  10  m  unter 
Hochwasser  hat,  eo  i?t  da?!  Ueberladen  auf  dem  offenen  Strome  doch  durch  den 
lebhaften  Verkehr  zwischen  der  See  und  Rotterdam  stai  k  l)ehiudert.  Der  mit  A 
bezeiehnete  Hafen  hat  nnr  einen  sehr  sebmalen  Eingang  und  eine  Tiefe  ron  6  m* 

An  der  Ostseite  Hei^t  ein  hüchwa.sserfi eies  Terrain,  das  zu  Haudelseinriclitiinnjen 
benutzt  werden  kann.  Der  Hafen  l>  hat  eine  Tiefe  von  5  ni  und  dient  z\ir  \"er- 
bindung  der  anliegenden  Fabriken  (Getreide-  und  isägeni üblen  etc.)  mit  dem 
Flnase. 


Die  scbraffirten  Grundsttioke  gehören  der  Gemeinde  und  werden  znr  Anlage 
von  Fabriken,  Werfton  etc.  vergeben. 

Zwischen  den  beiden  Häfen  i)efindet  sich  der  Halen  uncf  der  Lagerplata  einer 
grofsen  Holzhandlang,  an  deren  Fluftseite  die  Gemeinde  einen  Damm  errichten 
läfrft,  wodurch  die  üferlinie  50  m  hinauggeschoben  und  Grund  und  Boden  zu 
Handels«  und  Sohiffabrtszweckeu  gewonnen  wird. 


Flaschenposten. 

Nach  den  znletzt  veröffentlichten  sind  bei  der  t^eewarie  folgende  Fla:<chenpost- 
berichte  eingegangen: 

a)  üeber  Bord  geworfen  von  S.  M.  S.  „Kurfürst  Friedrich  Wilhelm'*  durdi 
Kapitänlieutenant  v.  Dassel  am  ?2.  Juli  18%  auf  04"  ^f)'  N-Br  und  7°  8'  0-I.<r; 
gefunden  von  dem  Herrn  Thomas  Nissen  aus  Rantum  am  4.  August  189G  an 
der  Westküste  der  Insel  Sjrtt.   Trift  in  13  Tagen  etwa  4d8m  nach  NOzO. 

Eingesandt  von  dem  Finder. 

b)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „I'ickhuben'^,  Kn].t  TT  ^'])Hedt.  auf  der 
Reise  von  Antwerpen  nach  Montreal,  am  9.  August  1894  auf  ö2  in'  N-Br  und 
36°  oö'  W-Lg;  getniiden  von  Jan  Jansen  aas  Eldevig  am  22.  April  1896,  auf 
dem  ^reere  im  Norden  der  Insi  l  Osteröe  (Faröer-IuBcln),  auf  etwa  62°  25' N-Br 
und  1"  ü;  W-Lg  treibend.    Trift  in  622  Tagen  lllä  Sm  nach  NOzO'/.O. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Vice-Konsulat  der  Faröer-Inseln  in  Thorshaveu. 

c)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Canadia",  Kapt.  Ph.  Hahn,  auf  der 
Reise  von  Montreal  nach  Dcpfforil.  am  26.  .Inni  1895  auf  50''  0'  N-Br  mw] 
37"  15'  W-Lgj  gefunden  von  James;  Folkinghorue  am  15.  April  1896  an  der 


88 


Auiiaieu  der  Hjdrogrephi«  und  Maritimen  Meteurologie,  Ft'L>riiar  1897. 


Kflste  von  Cornwall  unweit  Hayle,  auf  etwa  50*  IS'  N-Br  und  ö**  26'  W-Lg.  Trift 

in  294  Tagen  ungePJbr  recht  Ost  1225  Sm. 

Eiugesandt  vom  Ksr\.  Yice-Konsulat  in  Fulmouth. 

d)  Aasgesetst  von  dem  Yollechiffe  ^ Wilhelm*^,  Kapt.  W.  Wi Imsen,  auf 

der  Reise  von  New  York  nach  Stockholm,  am  12.  Mai  1805  auf  40°  34'  N  Br 
und  Rl°53'W-L}r,  nicht  mit  Pan'i  hf^^chwert;  gefunden  von  John  Nealy  am 
4.  April  1896  auf  dem  Slraniif  von  Doughmore  an  der  \Ve6Lküste  von  Irland  in 
52°  45'  N-Br  und  '.V  .10'  W -L,L^  Trift  der  Flasche  in  328  Tagen  2277  Sm  nach 
ONOVbO.  Diese  Trift  ist  sehr  interessant,  weil  ili«?  Flasche  weit  westlich  recht 
im  Gol&ti-om  abgesandt  wurde,  als  die  Temperatur  der  Meeresoberfläche  zu 
20«d^  0.  und  die  Strömung  des  vorhergegangenen  Etmals  zu  N67°0  13  Sra 
beobachtet  wurde. 

Einnresondt  von  der  Küftenwache  zu  Seafield,  Grafschaft  Clcar,  Irland. 

e)  Ausgesetzt  von  der  Bark  „Potrimpos'*,  Kapt.  0.  Schmidt,  auf  der 
Beise  von  Pensacola  nach  Bio  de  Janeiro,  am  5.  September  1^  auf  SÜB*  O*  N-Br 
und  56'  10'  W-Lg;  gefunden  von  Cecil  Tuskar  am  21.  März  1896  auf  Lodgo 
Point,  Ireland  Island,  Bermuda,  auf  ungefähr  32°  19' N  H--  und  64'*  52' W-Lg. 
Der  Fundort,  an  dem  die  Flasche  uacli  Verlauf  von  B  Jahieu,  6  Monaten  und 
16  Tagen  wieder  aufgefunden  wurde,  liegt  SW^/sW  546  Sm  von  dem  Orte  der 
Absendung  derselben  entfernt.  Es  ist  indefs  nicht  unwahrscheinlich,  dafs  die 
Flasche  das  ganze  Gebiet  des  hohen  Lnftdrnckes  auf  dem  Nordatlantischeu  Ocean 
in  östlicher,  südlicher,  westlicher  und  nördlicher  Richtung  umkreist  hat. 

Eingesandt  vom  Karl.  Konsulat  der  Bermuda^Insem. 

fi  Ausgesetzt  von  S.  M.  S,  „Stein**  durch  Kapitänlieutenant  von  Dam- 
browsky,  auf  der  Reise  von  8t.  Thomas  nach  Fayal,  am  B.März  1894  auf 
36°  ÖO'  iNi-Br  und  31°  10'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Diego 
Ocboa  am  15.  April  1896  an  der  Nordkiistc  von  Cuba  bei  der  Landspitze 
Gnanaos,  auf  23"  9' N-Br  und  81°  42'  W-Lir,  einige  Schritte  den  Strand  hinauf 
liegend.  Trift  der  Flasche  in  772  Tagen  2750  Sm  nach  WSW'/aW;  es  ist  indefe 
wahrscheinlich,  dafs  sie  einen  grOfseren  südlichen  Umweg  gemacht  hat  ■ 

Eingesandt  vom  Reicbs-Marine-Amt. 

gl  Aus£re>e*7t  '  on  der  Bark  „Gotha",  Kapt.  F.  Rumpff,  auf  der  Reise 
von  Barbados  nach  l'en.saeola,  am  27.  Mäi-z  1895  auf  27°  36'  N-Br  und  87°  6'  W-Lg, 
nidit  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  John  Lindgren  am  26.  Bfai  1896  an 
der  Küste  der  In.sel  Galveston  (Golf  von  Mexiko),  ungefähr  2  Sm  von  der  Stadt 
Galveston  (auf  29°  JS'  N-Br  und  94^  48'  W-Lg),  auf  dem  Strande  lipgend.  Die 
Flasche,  welche  nach  Verlauf  von  1  Jahr  und  2  Monaten  aufgefunden  wurde, 
hat  die  gewifs  seltene  Trift  von  etwa  420  8m  nach  WNWV*W  gehabt 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Kon^iulat  in  Galveston,  Texas. 

h)  Ansge?et7t  von  dem  Dampfer  „Rio".  Knpt,  W.  Schweer,  auf  der  Reise 
.  von  Montevideo  nach  Teneriffe,  am  1.  Mai  1895  aut  25°  34'  N-Br  und  18  22'  W-Lg; 

gefunden  von  dem  Fischermann  Antonio  GalHlo  am  20.  Mai  1896  auf  der 
Westspitze  des  Riffes  von  Point  au  Fer  au  der  Nordküste  des  Golfs  von  Mexiko, 
auf  etwa  29°  20' N-Hr  und  91°  20*  W-Lg.  Trift  der  Flasche  südlich  von  den 
Grofsen  Antillen,  durch  die  Strafte  von  Yukatau  und  von  hier  geraden  Weges 
nach  dem  Fundorte:  WSW»/«W  2420  Sm,  W'/aN  910  Sm,  NW/.W  ,W  620  Sm 
und  NW  V»W  .')r.OSm,  7.nFanimen  rund  4500  Sm  in  1  Jahr  und  19  Tagen.  Ist 
die  Fla:^che  der  mexikaniseiien  Golfküste  in  einem  kleineren  oder  gröläeren 
Abstände  gefolgt,  so  könnte  sich  die  Trift  vielleicht  um  700  bis  800  Sm  ver* 
gro&ern. 

Eingesandt  von  dem  Finder. 

i)  Ausgesetzt  vr.n  dem  Dampfer  „Valesia",  kapt.  W.  K.ühleweiu,  auf 
der  Beise  von  Hamburg  nacli  Portorico,  am  25.  September  1896  auf  22'  5'  N-Br 
und  6r  28' W-Lg;  gefunden  von  dem  Fuhrer  Isidro  Camillo  des  Bootes  „Flor 
de  Cumacho^  am  15.  Mai  1896  im  Süden  von  Cayo  Coco  an  der  Nordküste  von 
Cuba.    Trift  etwa  9äü  Sm  nach  ungefähr  recht  W  in  233  Tagen. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  General*KonsuIat  in  Havana. 

k)  Au.-^gesetzt  von  dem  Dampfer  „A.'^uncion*',  Kapt.  II.  Langerhannsz, 
auf  der  Reise  von  Tereejra  nach  Pernambuco,  om  19.  November  1895  auf 
12°  22'  N-Br  und  3u  '2&  SV-L<j,  nicht  mit  Saud  be»chwert;  gefunden  von  Lorence 
C.  Donitzy  am  29.  Juni  1896  in  der  Bai  von  Soufriero  an  der  Westküste  der 


FluebeopoileD. 


89 


Inser  St.  Lucia  (Westiudieu},  auf  dem  Waaser  treibend.   Trift  iu  223  Tageu 
1792  8m  naeh  WV-N. 

Bingeeandt  vom  Km).  Konsalat  in  St.  Lucia. 

I)  Auggesetzt  von  dorn  Dampfer  „Santos",  Kapt.  A.  Buuk,  auf  der  Reise 
von  Hamburg  nach  Pernambuco,  am  28.  November  1895  auf  9°  0*  N  Br  und 
9ßo  Qi  ^.Lg,  mit  Pand  beschirert;  gefunden  von  dem  Herrn  Henry  Snagg  am 
17.  Mai  1896  an  der  Küste  der  Insel  Canouan  (Westindien)  auf  12°  42'  N-Brund 
61°  19*  W-Lg,  in  demselben  Aiif^cnblick,  als  die  Flasche  den  Strand  erreichte. 
Trift  derselben  in  171  Tagen  2093  Sm  nach  W'/.N. 

Bingeeandt  von  dem  Finder. 

ml  Ausgesetzt  von  dem  natiipfer  „Santos",  Kapt.  J.  Kröger,  auf  der 
Reise  von  Madeira  naeli  Bahia,  am  12.  Oktober  1894  auf  8*  20'  N-Br  ^nvl 
26°  14'  W-Lg,  nicht  luit  Saud  beschwert:  gefunden  von  dem  Kapt.  W^aliace 
Watler,  Führer  der  Hloop  „^adie*  aus  Bluefields,  am  2.5.  November  18i'5  in 
der  Mündung  des  Flusses  Croach,  etwa  3  Sm  westlich  vom  Fal.<e  Cape  an  der 
Küste  von  Nicaragua,  auf  15"  16' N-Br  und  83^  2b'  W-Lg,  am  Str&ude  liegend. 
Trift  in  409  Tagen  3384  8m  nach  WVbN. 

Eingesandt  von  der  „Tn-j  i  ion  CJeneral  de  Cabo  Gracias  a  Dios,  Rejiublica 
Nioaragna",  dmcli  Veruv'ttelung  der  Kaiserlichen  Gesandtschaft  in  BerD|  des 
Auswärtigen  Amts  und  des  Reichä-Mariue  Amts  in  Berlin. 

n)  Ansgesetzt  von  dem  VoUsehiff  „RigeP,  Kapt.  A.Leopold,  aoF  der 
Reise  von  Rassein  nach  Falmouth,  am  26  Juni  1896  auf  4°  43'  N-Br  und 
24»  41'  W  Lg,  ob  beschwert  o  ier  niclif.  ist  nicht  angegeben;  gefunden  im  Wasser 
treibend  bei  der  Insel  Toumbo  (.Franzosisch  Guinea),  von  wem,  nicht  angegeben, 
am  6.  August  1896  auf  9«'  30*  N-Br  und  13*"  44'  W-Lg.  Trift  in  41  Tagen  714  Sm 
nach  NOzOVöO. 

Eingesandt  von  den  Herren  Fr.  Colin  &  Co.  in  Conakrv,  Französisch  (Itiinea. 

o)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Rosario**,  Kapt.  J.  Gottsche,  auf  der 
Reise  von  Montevideo  nach  Hamburg,  am  17.  Mai  1895  auf  1"  47' N-Br  und 
29*  3B'  W-Lü;,  nieht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  dem  Herrn  W.  B  Powdin-r, 
Aufseher  der  Plantage  „Tuschen  de  Vrienden-,  am  10.  .März  1896  an  der 
Mündung  des  Flusses  Kssecjuibo  (Britisch  Guiana)  iu  6^  bb'  N-Br  und  58°  SO'  W-Lg, 
auf  dem  Strande  Hegend.    iVift  in  298  Tagen  1749  Sm  nach  W7«N. 

Eingesandt  vom  Ksrl,  Konsulat  Im  Georgetown  (Demerara). 

p)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Ramses",  Kapt.  J.  Th.  Beelendorf, 
anf  der  Reise  von  Montevideo  nach  St.  Vincent.  K.  V.,  am  27.  August  1895  auf 
2*  15'  S-Br  und  32*  15'  W-Lg,  gleichzeilig  mit  einer  anderen  Flasche;  gefunden 
von  William  Pierre  Oharle.<  am  20.  ^^ai  1896  an  der  NOrdostküste  der  Insel 
Grenada  auf  12°  12'  N-Br  und  61"  40'  W-Lg,  am  Strande  liegend.  Trift  der 
Flasche  in  287  Tagen  1961  Sm  nach  KWzWVsW. 

Eingesandt  von  der  Polizeidirektion  in  Grenada. 

Aii.-^tre.setzt  von  dem  Dampfer  „Bio**,  Kapt.  W.  Soli  weer,  auf  der  Reise 
von  Madeira  nach  Rio  Grande  do  Sul,  an»  l.  Juli  l89ö  auf  3°  ü;/  S-Hr  und 
31**  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Antonio  d'Almeida 
Brago  am  24.  März  1896  bei  Chaves  an  der  Nordku.*te  der  Lisel  Marajo,  an 
der  Mfindtini;  de^  Para',  auf  0"  10'  S-Br  und  49"  55'  W-Lg,  am  Strande  liegend. 
Tritt  in  267  Tagen  1150  Sm  nach  WVnN. 

Eingesandt  vom  Ksrl  Konsulat  in  Parä. 

r)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Strafsburi^".  Ka[it.  Iv  Kaetz,  aufdir  I!  i  - 
von  St.  Vincent  (K.  V.)  nach  Bio  de  .Faneiro,  am  21.  Februar  lö96  auf  4"  56'  S  Lr 
und  33"  32'  W-Lg,  mit  Sand  be.schwert;  gefunden  von  dem  Fischer  Joaqnim 
Sourfa  Moraes  am  6  März  Ib96  l»ei  der  Spitze  Macuripe  an  der  Xordküste 
Brasilien.-«,  unweit  (  eai  i.  auf  :V'  42'  S-Br  und  38*'  2Ö'  W-Lg,  am  Strande  liegend. 
Trift  iu  14  Tagen  304  Sn.  nach  WNW  ViW. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Ceara. 

s)  Ausget^etzt  von  dem  Dampfer  ^Canipinas'',  Kapt.  A.  v.  Khren,  auf 
der  Ueise  voji  Hamburg  nach  Bi-asilien,  am  7.  .luui  1896  auf  8"  0' S-Br  und 
34°  20'  W-Lg,  nicht  mit  Saud  beschwert;  gefunden  am  23.  Juni  1S96  in  der 
Mfindang  des  Fltuses  Camaraluba  an  der  Nonloetk&ato  von  Brasilien,  auf  ungefähr 
6*  38*  S-Br  und  34«  Ö8'  W-Lg.  Trift  in  16  Tagen  92  Sm  nach  NzW^/^W. 

Einsender  unbekannt. 

Au.  d,  Hjdx.  etfl.,  im,  H«ft  iL  6         Digiii^Lü  by  V^ÜOglc 


AaiuUea  der  Hydrographie  uad  MarUiin«o  Meteorglugie,  Februar  1897. 


t)  AnsgeseCst  von  dem  Dampfer  ^ Willehad",  Kapt.  W.  Kublmaan,  auf 

der  Reise  von  Bremen  nach  dem  La  Plata,  am  31.  Juli  189G  auf  9"  7'  S-Br  und 
84"  43'  W-Lg,  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Eleuterio  dos  Chagos  am 
22.  August  1896  au  der  O^tkiisto  von  Brasilien  aaf  dem  Strande  bei  Venda 
Grande,  ungefähr  10  Sm  sudlich  von  Pcrnambttco,  aaf  S**  Iff  S-Br  and  34*  SG' W-Lg, 
Trift  in  22  Tagen  nl  ?in  räch  NzW  »W. 

Eingesandt  vom  Ksil.  Konsulat  in  Pernambuco. 

u)  Ausgesetzt  von  dem  Yollscbiß'  „liika",  Kapt.  B.  Mfiller,  «nf  der  Reise 

von  Cadix  nach  Bio  de  .Janeiro,  am  .S.Oktober  1895  auf  ir  52'  SBr  und 
31°  35'  W  Lg,  nicht  mit  Sand  bo-cLweit;  'jerundon  von  Perafin  Joseph  dos 
Sau  tos  am  15.  März  1806  an  der  Kü.ste  von  Iliu  Grande  do  Sul  (Brasilien), 
etwas  sfidlich  von  31°  S-Br  anf  etwa  SO"*  53'  W  Lg.  bei  dem  Orte  Mostardas. 
Trift  in  164  Tagen  1575  Sm  nach  SW'/sS. 

Eingesandt  vom  KsrI.  Konsulat  in  Porto  Alegre. 

v)  AusgGSütit  von  dem  VoUscbiff  „Preulseu",  KapU  U.  Schmidt,  auf  der 
Beise  von  Hamburg  nach  Valparaiso,  am  83.  Janaar  1805  aaf  25"  23'  S-Br  und 

41'*  12' W-L^^,  iiiclit  mit  Sand  be.^chwert;  gofnndt^n  von  Manool  Jose  Pacheco 
am  17.  OktoluM-  l"^'*'  rm  der  Ostkfiste  von  Brasilien,  zwi.-ohou  Coucei^äo  und 
Jguaho,  auf  unguiahr  :J4  30'  S-Bi  und  17"  10'  W-Lg,  aiu  .Siraude  liegend.  Trift 
der  Flasche  auf  dem  loxodromischen  Wege  rund  3^  Sm  nach  W'/4N,  zwisoben 
ihrer  Absendang  und  Wiederanfftndung  sind  nicht  weniger  als  268  Tage  ver* 
ätricbcn. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Santos. 

w)  AuHgesetat  von  der  Bark  ^^Siiius",  Kapt.  L.  Cordes,  auf  der  Reise 
von  Rio  de  Janeiro  nach  Iquiqiie,  am  S.Januar  1805  auf  53°  1.')' S-ßr  und 
76""  30'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefandeu  von  John  liallido  am 
17.  Hai  1896  bei  Spring  Point,  Fox-Island  (wahrscfadnlich  in  der  Fox-Bid),  West- 
Falkland,  auf  ctua  52'  S-Br  und  60°  W-Lg,  am  Strande  liegend.  Trift  der 
Flasche  auf  dem  nächsten  Wege  rund  Kap  Horn  etwa  3.^0  Sm  nach  OSO'/sO 
und  350  Sm  nach  NO'/sÜ,  zusammen  in  495  Tagen  700  Sm.  IMese  Flaschenpost 
ist  von  besonderem  Interesse,  weil  sie  die  einzige  ist,  welche  aus  dieser  Gegend 
bei  der  Seewarte  eingegangen  ist.  Das  Interesse  würde  noch  erhöht  werden, 
wenn  sich  feststellen  lief?e,  welche  Honte  sie  von  Kap  Horn  genommen  hat; 
vielleicht  hat  sie  die  Falkland-Inseln  umfahren,  vielleicht  ist  sie  durch  den  Falkland- 
Snnd  und  wieder  südlich  getrieben,  möglicherweise  aber  auch  auf  geradem  Wege 
nach  dem  Fundorte  gelantrt. 

Ein<?e!*aiidt  vom  K.srl.  Konsulat  in  l'ort  Stanley. 

x)  Ausge.--etzt  voll  der  Bark  „John  Wesley",  Kapt.  G.  Schuiedera,  am 
lB.Febraar  isyi  auf  4^  2.V  N-Br  und  176^  4S'  W-Lg;  gefunden  von  einem  Ein- 
geborenen an  der  Insel  Naniu  (Mai sehall-Inseln)  im  Juli  1895  auf  8°  14'  N-Br 
und  168^  3' ü  Lg.  Trift  der  Flasche  WNWVW  932  Sui;  vor.  dem  Aussetzen  bis 
znr  Auffindung  dei'sclben  sind  4  Jahre  und  5  Monate  vergangen. 

Ki)>ue>:audt  von  dem  KsrL  Landeshauptmann  (Ar  das  Schutigebiei  der 
Marschall-]  iiH-In. 

j)  Kapt.  11.  Reuter,  Führer  des  Schoners  «t^Huk"  der  Jaiuit-Gesellschaft, 
beichtet  der.  Seewarte,  dafs  ihm  in  Mejiet  (Marschall-Inseln)  ein  ßr  das  Chief 
Weather  Bureau  in  Bri.xbane  bestimmter  Flaschcnpo-stzettel  übergeben  worden 
sei,  der  von  dem  Schiffe  „Killranuan"  am  6,  Dezember  1894  auf  7"  42'  N-Br  und 
112°  39'  W-Lg  ausgesetzt  und  am  11.  November  1895  bei  der  Insel  Mejiet  auf 
10"  17'  N-Br  und  170»  56'  0-Lg  aufgefunden  wurde.  Trift  in  340  Tagen  4533  Sm 
nach  W«  ,N. 

z)  Ausgesetzt  von  deni  "V'iermastcr  „Albert  Hickmers«'',  KajM.  <J.  Warneke, 
auf  der  Beise  von  Jokoliauia  naeli  Portland,  Oregon,  am  18.  Oktober  1895  auf 
46»  23' N-Br  und  149- 44  W-Lg,  nicht  mit  Sand  lieschwert;  gefunden  von 
S.  A.  Sfafford  auf  dem  Wi  f  j  .  n  t  Sti  ande,  Grays  Harbour,  Westküste  der 
Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  in  40'  53'  N-Br  und  124°  8'  W-Lg  am 
13.  Juni  1S9B.    Trift  in  239  Tagen  1054  Sm  nach  0',sN. 

Eingesandt  von  dem  Hydrographie  Offtee  in  Washington  D.  C» 


Kotix«o. 


91 


Notizen. 

1.  Lieber  den  Stand  der  H afenarbeiten  in  Santos  ausgangs  Mai  1896 
belichtet  der  dortige  Kaiserlich  deutsche  Konsul  Folgendes: 

Der  Kai  ist  auf  eine  Lttoge  Ton  1170  m  fertiggestellt  nnd  dem  Yerkebr 
fibergeben,  die  Fortsetzung  vom  Zollhaaee  bis  za  dem  Lagerbause  PaqaetiS  960  m 

soll  Ende  1897  fertiir  soin. 

Die  Kaiul'er  nnd  die  Lagerhäuser  sind  mit  ächienengeleisen  in  ausgiebiger 
Weiss  Tenehen. 

Eis  sind  in  Betrieb  sam  Laden  beiw.  Loschen: 

16  hydraulische  Drehkrähne  von  je  1,5  t  Tragfähigkeit,  2  Dampfkrabne 
von  je  6  t  Tragföhigkeit,  1  frstfitehender  Dampfkrahn  von  30  t  Trag- 
fähigkeit und  7  m  Aualadung,  7  eiserne  Speicher. 

Die  Companbia  Docas  de  Sautos,  welche  die  Anlagen  betreibt,  besitzt 
ftberdem  eine  TollstiUidige  elektrische  Belenehtungsanlage  mit  50  Bogenlampen 
Ton  laOON.K.,  40  Gliiblicbtlanipen. 

2.  Bemerkungen  über  den  Hafen  von  Pluelva.  Nach  einem  Bericht 
lies  Kai>erliclien  Konsuls  in  Huelva  liegen  im  Odiel  bezw,  auf  dei-  Barre  von 
Huelva  19  Gasbojen,  System  Piotsch,  aus.  Das  französische  Segelhaudbuch 
^Instructions  naatiques  sur  les  cdtes  nord  et  ouest  d'Espagne  et  de  Portugal*' 
Tou  1896  führt  nur  12  an.  Von  den  19  Gasbojen  liegt  eine  mit  rotheni  Feuer 
und  eine  mit  grünem  Feuer  in  See  vor  dem  128  m  1. reiten  Kanal  iiber  die  Barre, 
zwei  Bojen  mit  rothem  Feuer  bezeichnen  die  Westseite,  zwei  mit  grüuem  Feuer 
die  Ostseite  des  Kanals.  Sieben  Bojen  mit  grünem  Feaer  liegen  an  der  Nord* 
Seite,  sechs  mit  rothem  Feuer  an  der  Südseite  des  Fahrwassers  des  Odiel,  so  dals 
man,  von  See  kommend,  die  Bojen  mit  gr&nem  Licht  an  St.  B.,  die  mit  rothem. 
Licht  an  B.  ß.  halten  mufs. 

Ueber  die  Lade-  und  LöschanlageD  des  Hafens  sagt  der  Bericht:  die 
Schiffe  laden  und  löschen  an  LadebrficKen  oder  mit  Leichtern  im  Strom.  Ton 
WBteren  sind  vorhanden: 

1.  Muelle  de  Mercancias  oder  Muelle  de  los  Obras  de  Puerto; 
hat  direkte  Bahnverbindnng  mit  den  Eisenbahnen  Sevilla— Huelva  und  Jafra— 
Huelva.  Die  Kailänge  beträgt  154  tu,  die  Breite  der  Brücke  22,9  m,  die  Wa^^ser- 
tiefe  längsseit  bei  HochwaSBcr  10,3  m,  bei  Niedrigwasser  7  ra.  Vier  Dampfer 
köuuüu  gleichzeitig  dort  laden  oder  löschen,  wozu  acht  Dampfkrühue  mit  einer 
Ladefähigkeit  von  je  90  t  die  Stunde  vorhanden  sind.  Vor  dem  Kai  liegen 
acht  Festmachetonneu. 

2.  Muelle  de  Viajeroü,  89  m  laug,  Wassertiefe  läugsseit  5  in  bei 
Hochwasser,  240  m  bei' Niedrigwasser  zum  Verkehr  von  kleineu  Fahrzeugen. 

8.  Bio  Tinto  Pier,  222  m  lang,  18  m  breit,  Tiefe  längs.seit  9,3  ra  bei 
Hochwasser,  5,0  m  liei  Niedrigwasser,  gehört  einer  Privatgesellschaft  —  Rio 
Tinto  Company  — ,  welche  die  oberen  Stockwerke  für  die  Erzverschiffung  benutzt, 
«llunBiid  das  untere  dem  Öffentlichen  Yerkebr  dient  Längs  des  Kais  liegen  im 
Strom  zehn  Festmachetonuen  ans.  Die  Sevilla  —  Huelva-  sowie  die  Rio  Tinto- 
Biaenbahn  münden  hier  aus. 

An  Hüifsmittelu  sind  vorbandeu:  6  hydiaulische  Ballastkrähue  von  2  t, 
jeder  nüt  einer  Ausladefähigkeit  von  30 1  die  Stunde;  4  Schfitten  mit  hydrau- 
lischem Betrieb  für  die  Erzverschiffung  zu  je  250  bis  380  t  Ladefähigkeit  die 
Stunde;  1  hydraulischer  4t>Krahn;  1  Haudkrahu  von  15  t;  eine  12  t  hydrau- 
lische Schiebebühne. 

4.  Ja  fr  a  — Huelva  Pier  dient  nur  zum  Loschen  und  Beladen  von 
Leichtern   S'  -hitlV  dfirfen  nicht  dort  anlegen. 

Die  Kaiiäuge  ist  15  m,  die  Wassertiefe  4,9  m  bei  Hochwasser,  1,5  m  bei 
Niedrigwasser. 

5.  Tharsi?-  Pier,  Privatbesitz,  ist  97  m  lang  und  18  m  breit  mit 
folgenden  Wassertiefen:  an  der  Ogt>eIte  7,f^  rn  bis  7,5  ni  hv\  l\>n-\.w:\^-=:n\  A,C>  m 
bis  4,4  m  bei  ^Niedrigwasser;  an  der  Westseite  9,5  m  bis  7,U  m  bei  liociiwasser, 
6,6  m  bis  4,0  m  bei  Niedrigwasser.   ES  sind  zwei  Dampfkrttbne  von  je  124  t 

^    Digitizeo  uy  v^üogle 


93 


Annaien  der  hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  Februar  1897. 


Ladeßihigkeit  die  Stnode  und  zwei  ron  je  29  t  Torbaadeo.  Drei  Fesbnaobeioniieii 
Rind  aiisfrelegt. 

Wie  der  deutsche  Konsul  ferner  berichtet,  hat  folgendes  i*rojekt  gro&e 
Wabracbeinlicbkeit  der  Verwirklichung:  die  alte  vor  Jabrbnnderten  benutzte 

Durchfahrt  über  die  Barre,  Canal  de  Fadre  Santo,  soll  auf  eine  Wassn  tiefe  von 
r>  m  bei  Niedrii^wasr'or  ausgebaggert  und  ebenso  der  Strom  vor  der  Stadt  auf 
7,8  m  Tertieft  werden. 


Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deutschen 

Seewarte  im  Monat  Januar  1897. 

i.  Von  ScMlTeii      KalseHldieii  Harlne. 
Sw  M.  Scliiffe  und  Fahrsenge: 

1.  „Atbotnm^*,  Kommandant  Kapt.'Lieut.  Merten.  Oeffibrt  in  heimischen 

Oewässeni. 

2.  „Heovculf",  Kommandanten  Korv.  -  Kapts.  Ascbor,  Holzhausen, 
V.  Dassel,  Derzewski  und  v.  Heeringeu.  Geführt  in  heimischen  Gewässern. 

3.  ,fWiinmburif*y  Kommandant  Kapt.  z.  S.  Frantzins.  Geffthrt  in 
heimischen  Cew.1>^ern. 

i.  „Lorelty",  Kommandant  Kapt.-Lieat.  v.  Bredow.  Geführt  auf  der 
Mitteliiieei-Ölatiou. 

5.  ,JJi/äTul'*f  Kommandant  Korr.^Kapt.  De  übel.  GefiUirt  auf  der  West' 
afrikaniachen  Station. 

2.  V«ii  KtufMirteiflcliiireii. 
a.  Segelschiffe: 

1.  Bremer  Bark  „Maruf^  Kapt  H.  BuUing.  Fair  Eiland— New  York, 
15/10  —  11/11  1895,  27  Tage.  New  York  —  Tnskai  ,  15, 12  ISO.')  -  15/1  1806, 
Ui  Tage.  Lizard— Philadelphia,  22/7—23/8  ISUG,  Ö2  Tage.  Philadelphia -Fair 
Eiland,  18/9 -G/11  1896,  49  Tage. 

2.  Bremer  Bark  „Birma",  Kapts.  F.  HuUmann  und  II.  Goldgrabe. 
Lizard-Santos,  10/9-2/11  1895,  ö3  Tage.  Santos— New  Castle  N.  S.  W.,  6/12 
1895-»- 7/2  1896,  63  Tage.  New  Castle  N.  S.  W.-Lyttelton  (Nothhafen),  4/3— 
26/3  1896,  ^J?  Tage.  Lyttelton—Tocopilla,  30/3 -U/C  1896,  77  Tage.  Tocopilla— 
Lizaid,  8/9—24/12  1896,  m  Tage. 

?}.  Hamburger  Bark  „CYan  Ferguson'^,  Kapt.  H.  N.  Spiesen.    Lizard  — 
Coiiuimbo,  26/10  1895  —  22/1  1896,  88  Tage.    Coquimbo  —  Callao,  31/1  — 10/2- 
1896,  10  Tage.   CaUao-Talcahuano,  21f2—2Aß  1896,  26"J  age  Talcahnano— 
Callao,  8/4-21/4  189G,  13  Tage.  Callao— Talcahuano,  12/5-28/5  1896,  /tf  Tage. 
Talcahuatio  Callao,   10  0-7  7  18  Tage.    Callao -Talcahuano,  4/8—27/8 

1«96,  2:]  Tage.    Talcahuano— Callao,  22/9—7/10  1896,  lö  Tage. 

4.  EL^flether  Bark  „TYtonw'S  Kapt.  D.  Bchierloh.  Fair  Eiland— Port 
Natal,  <J  23  10  1895,  75  Tage.  Ka^t  London-0"  Breite  in  9P  0-Lg,  23/12 
1895—29/1  189G,  37  Tage.  0  Breite  in  9r  0-Lir  Rangun,  29/1-21/2  1896, 
23  Tage.  Kanguu-0'  Breite  in  91  O-Lg,  2/4-lM  4  1896,  /5  Tage.  Ö''  Breite 
in  9r  O-Lg  — Rio  de  Janeiro,  21/4—  12/7  1890,  82  Tage.  Bio  de  Janeiro  — 
Savannah,  10/8—26/9  1896,  47  Tage.  Savannah  —  Tuskar,  6/11  — 15/12  1896, 
39  Tage. 

6.  El«flether  Bark  „CharlolW^  Kapt.  G.  Bohndorf.  Fair  Eiland  — 
Melbourne,  1/10  1895  -  8  1  1896,  99  Tage.  New  Castle  N.  S.  W.— Callao,  26,'3 
—28,5  1896,  04  Tage.  ('allao-Tocopilla.  1/1^2S/1  1896,  Tage.  Tooopilla 
-Lizard,  16,9  1896-2/1  1897,  JUö  Tage. 

6.  Bremer  Tiermastbark  „C%m<me",  Kapt.  F.  Warneke.  San  Francisco 
— Liiard,  10/8-24  12  1896,  J30  Tage. 

7.  Geestemfmder  \ olhclnS  „Ebenez  r",  Kapt.  A.  Schumacher.  50^  N-Br 
—  Santos,  2,5— 21>ö  1896,  öO  Tage,  öautos  ~  Philadelphia,  29/7—17/9  1896, 
60  Tage.   Philadelphia^-TuBkar,  24/10-16/11  1896,  23  Tage. 


Eingänge  von  nieteorologisclien  Tagebüclient  bei  der  Deutschen  SeeKrartc 


95 


b,  P a in pf schiffe: 

1.  Briu.  1).  „Oldenburg^',  Kapt.  JX.  Ilcintze.    Hremeii — Australien. 

2.  Hbg.  D.  „liohemia",  Kapt.  L.  l'etersen.  Hamburg— Nordamerika. 
S.  Brm.  D.  „Fulda*',  Kapts.  A.  Meier  und  B.  Peter  mann.  New  York 

—  Italien. 

4.  Brm.  I>,  „Rauenfhafer" ,  Kafit.fMJramberg.  Antwerpen— Vorderindien. 

5.  Hbg.  D.  „Montevideo  ' ,  Kapt.  J.  liiedei.    Hamburg— Argentinien. 
C).  Hbg.  I).  „Sa7tta9",  Kapt.  A.  Banck.    Hamburg — Brasilien. 

7.  Brm.  D.    Kronprinz  FHtdrieh  Wilhelm",  Kapt.  M.  y.  der  Decken. 
Bremen— Brasilien. 

8.  Hbg.  D.  „Ceres^'f  Kapt.  J.  Behrens.    Hamburg — Odtaaieu. 

9.  Brm.  D.  „SteUin*'f  Rapts.  C.  Dewera  und  E.  Werner.  Singapore — 
Neu  Guinea. 

10.  Hbg.  D.  „Pelotas'^f  Kapt.  A.  Schulz.   Hamburg— Brasilien. 

11.  Hbg.  D.  „FaragwMü'',  Kapt  H.  Böge.   Hamburg— Bradlten. 

12.  Brm.  I).  „Afrika",  Kapt.  Fr.  Segelken.    Bremen— Westindien. 

13.  Brm,  D.  ,JialU''\  Kaj.t.  E.  Kaetz.    Bremen  Galve.-ton. 

14.  Hbg.  i).  „Uahia'-,  Kapt.  C.  Tooabuy.    Hamborg— Brasilien. 

15.  Brm.  D.  „Saehtm",  Kapt.  H.  Supmer.   Bremen — Oatasien. 

16.  Brm.  D,  „Dorothea  Rickmers",  Kapt.  H.  Pape.   Hamburg  -  Ostasien. 

17.  Hbg.  T).  „Rosario'\  Kapt.  J.  {Jött-rlif>     Hamburg —  Argentinien. 

18.  Hbg.  D.  „ltaparica''f  Kapt.  H.  Manliuäun.    Hamburg — Brasilien. 

19.  Brm.  D.  „  Wittekind'*  ,  Kapt.  J.  Mirow.   Bremen  —Argentinien. 

20.  Hbg.  D.  „Tai  Chfouf,  Kapt,  P.  Duhme.    Cliina— Sumatra. 

'2\  Brro.  D.  „Aachen".  Kapt.  H.  Hashagen.    Bremen — Nordamerika, 

22.  Brm.  D.  „StuttgarC  .,  Kapt.  D.  Köblc  uUeck.  Bremen — Nordamerika. 

33.  Hbg.  D.  „Reichstag'',  Kapt.  H.  Weifskam.   Hambarg— Ostafrika. 

24.  Brm.  D.  „fioim",  Kapt.  A.  Winkel.  Bremen— Ai^gentinien. 

Auleerdem  24  Auszugstagi^iioher  von  Dampfera  auf  Keisen  im  Nordatlan* 

tischen  Oeean  mit  Beobaclitnngen  um  B"*  a  und  8''  p.  Von  diesen  Daiopfem 
gehörten  18  der  Hamburg-Amerika-Linie  und  6  dem  Norddeutscheu  Lloyd. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  Januar  1897. 

mittel,  Suttimen  nnd  Kxtreiiie 

ans  den  meteorologischen  Auf/eieliurr^en  der  Normal-Beobachtangastationen  der 

Seewarte  an  der  deutschen  Küste. 

Loftdmck  f  _   


Stalions-NiiiDe 
wid 

8«cliSbe  dcB  BsnwMt«» 


Mittel 


nur  suf 

0" 


MNu. 


vom 
3Uj 


Mi.itia;s-Fxtr('iiio 
led.auf  M  N  u.  46°  Hr. 


45°Bjr.  I  j^^,  ^  Max.  I  Dat.  ^  Min.  Dat. 


Lttftteinperatur,  <*C. 

;  Abw. 


8  a.    2  p. 


8  p. 


Mittel 

I 


I 


Burk  um  .  .  10,4  m 
Wilbelwh«T«n  Sr6  m 
Xclmn  .  .  llfSiB 
.  S6j0  m 


47,3  m 
7,0  m 
10,06  a 


Rflg«aw«l4crai.  4,0  m 
N  eu  fahnrancr  -ihm 
Hemel  .   .    .  4,0m 


758.2  759,7  -1,1  777,7; 

758.7  760,1  —0.7  77s, l, 

768.8  760.2  —0,5  :  776,9 

767.3  7fiO,a  ^1.6  '  778,0' 


Kifl  . 
Wuwrow 


755,3  760,G  —1,0 
769.0  760,2  — 1,{»  , 
760,«  7«a7  —1.6 

I 

760,0  761,0—1,2 


760, 1 


761,"J  -i-0,1 
I 


77  7  3 
776,4 
776,9 

776,6 

777,  [ 
777,S 


2. 
2. 


2. 
8. 

8. 

s. 


741,6  2C. 

74  1,2  26. 

741,0  25. 

740,3  29. 


-2,6 

-3,1 


1, 
2,1 


2,0  —1.4  !— 8.6  —2.1 


—2,2 
—2,7 


2,4 

2,5 
1,9 

-8.8  —3,3  -8,8 1—2,9  |  —1,8 


--2,0 
j— 2.6 


739,1 
738.6 
741,8 

I  i 

741,0 

741,'.> 
739,6 


25. 
22. 
23. 

36. 

26. 
26. 


I 


-:j,3  --2,2  — 1  —3.0  —1,9 

-2.4  —1.6  — 2,B  -2,4  —1,0, 
-3/4  —3,1  '—8.2  1—3,1  [  — l,l1 

I 

-3,8  —2,4  -3,2  —3,3  —1.1 

:.,1  —3,4  —4,3  -4,5  —1,7 

-6,8  ,—0,8  -6,3  -6,4  —2  8 
1 


I 


L.iyui^Lü  by  google 


r 


Aanaleo  der  Hydrographie  und  Marhimeu  Meteorologie,  Februar  1887. 


StMU 


T«mperatiir-JB<Btreiii« 


lütt).  t%I.       Absohit««  monaü. 

Max.    Aliii.  Mux.  Min,  I 


Temperatur-  Fambtil^eit 

Aeudcruog  

Ha.  2  f..  8  i  J  '      ■  ~.  .1. 


BMrtlkBiig  1| 


■p.  Mi' 


Bork. 

— (1,5 

—  3,3 

-,4 

1. 

Wilh. 

•  o.S 

—  4,,, 

1. 

Koit. 

6,7. 

1. 

Hanl. 

-l.o 

-4,8 

6,51 

1. 

Kill 

—  0,8 

14 

5,0 

1. 

Vi.s. 

-  -0.£ 

— 

Sw  in. 

—4,7 

i. 

—  II 

-  -.'i/i 

4.-' 

1. 

 2  2 

-(;,4 

4,1 

1. 

Men. 

—  8,6 

5,1; 

1. 

—11.0 
—10.7 

—  13,0 

—  in,0 
—11,7 

— 12,4j 


ol. 

IN 

IM 

1,1 

3,S 

!}.■> 

95 

6,0 

7,9 

8,5 

7,7 

31. 

1,1' 

l,ß 

3  6 

;>3 

«8 

91 

9,0 

7.7 

8,2 

8,3 

31. 

1,9 

1.7 

l.b 

3,Ö 

»4 

ya 

95 

9,2 

7,J 

7,3 

7,9 

31. 

S.S 

2,0 

2,0 

3.5 

93 

91 

90 

8,1 

8,9 

8,7 

2,1 

Iv'j 

3,.j 

95 

9,1 

7,5 

7,.» 

8,2 

1,S 

1-3 

1,8 

;!.o 

91 

8:> 

92 

9,3 

8,7 

8,6 

8,9 

II. 

2.4 

2,:; 

i,;> 

3,4 

89 

so 

88 

9,2 

9,1 

7,8 

8,7 

1 1. 

2,0 

2  0 

2,0 

3,4 

93 

90 

92 

8.9 

8.7 ,  7.8 

8,5 

11. 

3.1 

2,3 

2,4 

2,9 

86 

83 

85 

6.1 

7,7 

:», 

3,1 

2,8 

a.2 

2,8 

95 

i" 

^«5 

8,3 

1  . 

7,3 

8,0 

-HO," 
+  1,2 


+0,7 
+  1,3 
14-1,2  j 

+  1,3 
+0,1 

+0,3; 

I 


Sut. 


Niedeneblag,  mm 


^  Nonn. 


Zahl  d«r  Tage 


mit  K1»dM- 

hi'lilai; 


iiiittl. 
He  ST. 


trülio, 
mittl. 
hol 


1,0  5,0  10,0 

101  1j 

0 

1 

7  0 

0 

1 

20 

0  0 

0 

( » 

18 

II  u 

0 

1 

'»•> 
_  i  > 

6|  0. 

0 

0 

18 

8  0- 

0 

0 

32 

9'  Ii 

0 

1 

23 

9  2 

(> 

1 

22 

10  1 

0 

2 

17 

14  0 

0 

2 

19 

Wladgeaehwlndlgkalt 


Met. 


Mittet'  Atw. 


S«k.  I 


DiUulu  dar  Tage 
vlft  Sturm 


Bork. 

19 

10 

[Wilh. 

9 

(Keif. 

5 

8 

f  Huin. 

12 

13 

liiiel 

11 

10 

iWtu* 

10 

8 

ISwi. 

'1 

14 

13 

■  kfig. 

12 

19 

Neu  f. 

1(1 

19 

Mt"aj. 

26 

13 

29,-15  6  28. 

18  —  19  ■  31  8. 

13     3n  4  2,',. 

25     21  4  27. 

21—26  6  21, 


31 


8  7  28. 
Ü,  6|2i5. 


39j-4-  8j  5j25. 


14  I 
II 

10 ! 

16  I 

17 


i  I 


I 


I 


8,5  l,0i  21 

«,8  —0,4!  16 

0.0  — 

0.2  —0 


7.-9.  22.  23.  26. 
7.-9.  »8.  «4. 


I 

6,8  I  - 


? 

(Keine) 

i:> 

28. 

15 

ILeiae 

16 

98. 

18 

9.  sd. 

(lieiae) 

? 

(Keine) 

I 


Stat. 

K 

N£ 

Wlodrichtung,  Zalil  der  BeobaehttingeD  Qe 

8  ai 

tt  Tage) 

WtiW  NW 

£KE 

1  B 

,  BSE 

8E 

g 

SSW 

äW 

,W8W 

w  . 

NNW 

1 

l5ork. 

II 

1 

1 1 

2.'f 

14 

! 

4 

1 ' 

0 

1 

4 

4 

1 

4 

3 

: 

Wilh. 

;  1 

7 

12 

13 

1-' 

;.5 

•  > 

5 

0 

4 

4 

1 

'2 

Kt'it. 

1 

1-4 

3 

.S 

i 

LS 

2 

0 

0 

2 

4 

5 

l 

8 

0 

,  HilDI. 

3 

5 

5 

0 

10 

15 

12 

0 

0  . 

1 

5 

:  8 

C 

3 

2 

11 

Kill 

ii 

i 

i) 

l,', 

In! 

.\ 

1 

I 

4 

-  1 

10 

) 

5 

13 

■i 

ö 

*J 

21 

Ü 

2 

a 

4 

12 

G 

•> 

Swiii. 

8 

2 

6 

'  5 

8 

19 

8 

2 

2 

8 

9 

6 

3 

' 

1 

Rüg- 

5 

0 

0 

8 

11 

24 

5 

2 

5 

7 

9 

0 

0 

1 

!. 

6 

6 

N%,-uf. 

1 

1 

4 

9 

4 

9 

23 

3 

7 

4 

(1 

3 

1 

1 

U) 

Mtm. 

L 

5 

3 

i) 

IM 

13 

i; 

4 

1 

0 

o 

i  " 

! 

1 

3 

Mittl.  I 

Wind.ttärke 
(BeHuf..rt) 


'2,8  2.;, 
3,4  3,1 
2,0  2,4 
a,5|  2,5 

2,2  2.0 
a.M,  3,3 
3.4j  3,6 

2.4  2.5 

2,4  2,2 

2.7  2,8 


2.8, 

3.7 
2,7 
|2^ 


1 


2,5 

3,5, 

3,8 

2,5 

2,1 


Die  M  unatsin  i  tt<?  I  der  Temperutur  wt-rden  ffir  Septcniber  bi>  April  als  Mittel  an* 
1  ;j  (8  «.  +  2  p.  +  ö  p.)  und  \i  (8  a, -f  8p.J,  für  die  Monate  Mai  bi«  August  als  Mittel  aas 
i;2(Ma.\.  -\-  Min.*  i:iid  '/s  a.  +  P-)  berechnet,  wo  s  a..  2  p.,  8  p.,  Max.  um!  Min.  dor  R.  ihc  nach 
das  Nüttel  der  /remperator  uiu  8  a.,  2  f.,  8  p.,  bezw.  der  lägiicbea  Maximum-  uud  Miuimum- 
Temperatur  bedeuten.  Die  fibrigcn  Mittel  sind  als  atithmetiMhe  Mittel  au  den  Je  dfalTcfmiBf 
wertben  abgeteiiet. 

I  •  Die  TemperatnrSDder  uugeu  von  Tag  tu  Tag' bedeuten  die  ndltlere  VeiinderMig  dar 
Temperatur  für  Zeiträume  vim  24  Stunden  ohne  ItückBicht  auf  das  Vorzeii  h«  n. 

Die  Tu),'e  mit  Niederschlag  werden  gezahlt  auf  Grund  der  Angaben  dcH  liegenmcsscrs, 
ohne  Kficki!ii.ht  auf  die  Natur  der  Nieden>el>lHge. 

Vun  den  vieljührig*  n  Mitteln  bezielien  Sieb  die  fQr  Xemperator,  Bewölkung  und 
Kiedentchlag  zu  Grunde  {^ele^ieu  2ujährigeu  «uf  den  Zdlinnm  1876,^95,  die  SOjihrigen  des  Luft. 


Digitize€  google 


Die  Witttniatf  su  der  d«ulwsh«ii  KOate  in  Janoar  1897. 


95 


dnidcfl  nif  den  ZeitrMm  1851/AO,  während  die  Tieljährigeo  Ifonatmittel  der  Windga«1iirindigk«it 

:iU4  atli^n  bis  ISJll  einscM.  vorhandenen  Anemoni<«tor-Regi»triningr'n  nh^.^l.  ifAt  uiirfl.  n :  M<  rl»M  kamen 
tür  IlaiuLurg  und  llurkuui  die  ersten  Jahr^nge  Kegistrirangen  niLlii  in  litirialit,  da  üie  jtuijje  A«f- 
Mellung  der  Ancmnnicter  von  der  ursprünglichen  zu  erheblich  abweicht,  r.m  vergleiclib«re  Werthe 
SB  geben.  FOr  Bageavaldermönde  Warden  die  lOjihrigen  Mittel  auf  20j»iirise  1876/96 

ttitteb  der  Stniiooen  Swfnemiinde  and  Nenfthrwaaeer  redncirt ' 

Als  Sturmnorni  «ind  untere  Gn-nzworthe  für  die  stündlicht-  G«'tith\\indijj;lii.-ii  iiei  stürniip  hen 
Winden  za  verstehen,  welche  in  Beiheft  II  des  .Monatsberichtes  der  Deutschen  Seewarte,  .T.ilir 
gang  1890*  abgeleitet  worden.  Al>  Tüi;«-  mit  Sturm  wurdt-n  diejenigen  Tilge  gezählt,  an  ^m  I  Ihu 
die  mittlere  WindgeKcliwindigkeit  im  Mittel  mindestens  eiuer  Stunde  die  betreffende  Sturmnunu 
erreichte.  Wo  Störungen  im  Gange  der  Anemometer  \orkenieni  ohne  dafs  die  durcbachnittlielie 
■tÜDdliche  Geschwindigkeit  fSr  diese  Zeit  erniilt<iit  werden  konnte,  sind  di«-  Monatiimittel  der  Wiiid- 
g«cliwitidi>;kiifen  kur.tiv  gedruckt;  die  Daten  der  Tnge  mit  deraitigen  Sfürunj;i'n.  an  welchen 
stQriDisthe  Wiiiili-  l>.'<>li;u ht*'t  wuriii'ii,  .»ind,  mit  Kragezeicli<-ii  v  v-ili''ii  (nior  in  Kl  umuir,  liiii- 
zugefiigt,  e>>cn8a  bedeuten  die  in  Klammern  gestellten  Zahlen  tiir  üü^enwaldermündc,  das  kein 
Anemometer  besitzt,  sowie  für  Keitum  and  Henel,  da  für  diese  Stationen  das  Anemometer  m  uerdingji 
eine  «ndefe  Aufstellung  erbaltan  bat,  und  aomit  die  Sturmnonn  no«b  nicht  feetgesteUt  werden  konnte, 
dl«  Daten  der  Tage,  an  denen  stflmfoche  Winde  beobaditet  wnrdeni 

Durch  kiir.sivc  Zirfern  «ind  allgemein  all-  Wrrrlte  gekenocelehnet,  bei  deren  AUettang 
interpolirte  oder  ergänzte  Zahlen  mitbenutxt  werden  mafsteo. 


Die  Mittelwertliti  des  Januar  cbaraktcrisiren  dieseu  Monat  L>ei  naiiezu 
normalem  Lurtdrack  als  kalt,  trfib,  trocken  nnd  nihig;  eebwere  Stfirme  trafen 
die  Küste  nicht. 

Nachdem  am  1.  Januar  die  Temperatur  am  Tage  die  höchsten  Wertlie  im 
Monat  erreicbt  hatte,  sanken  die  Morgentemperaiurcn  zuuäclist  langsam,  dann 
aebnellOT  bia  gegen  Ende  der  ersten  Dekade,  wo  im  O^tcn  die  niedrigsten 
Monat?temperaturen  eintraten.  Doch  iialim  der  scharfe  Fio.-t  Viald  ah,  iiidom 
sich  im  Westen  am  13.,  im  Osten  am  14.  wieder  mildere  Witterung  einstellte, 
die  meist  bis  tnm  18.  im  Osten  nnd  bis  aum  19.  im  Westen  anhielt.  Während 
nun  im  Westen  langsames  Sinken  der  Morgentemperatnren  bis  zum  25.,  dann 
stärkeres  Austeigen  und  nach  zieiDlich  milder  Witterung  am  27.  und  *28.  wieder 
starkes  Sinken  beobachtet  wurde,  brachte  die  letzte  Dekade  im  Osten  mehrfach 
kttrzere  Schwankungen,  wobei  die  Temperaturen  meist  am  21.,  24.  nnd  28.  oder 
29.  am  höchsten  lagen.  Die  Morgentemperaturen  Oberschritteii  die  normalen 
Werthe  öberwiegend  an  der  Nordsee  nur  am  1.,  2.,  17.,  27.  und  2^.,  an  der 
Ostsee  nur  am  1.  bis  4.,  14.  bis  18.  und  28.  und  lagen  sonst  mit  wenigen  Aus* 
nahmen  darnnter.  Die  BittleTC  Terliderliclikeit  der  Temperatiir  von  Tag  su 
Tag  hatte  ihren  gröfetcn  Werth  fust  dmcbweg  am  Mm-freu  und  Olxustir-fj  in 
Neufalirwa«ser  und  Memel  3°.  Sehr  giolbe  Schwankungen,  über  10  ,  tuluhr  die 
Morgenttiimperatur  in  Memel  und  zwar  ein  Steigen  von  10,8°  vom  8.  zum  ü.  und 
Ton  10,  r  vom  20.  um  21. 

Sieht  man  von  gcriu^fiigigon  Niederschlag.smengen  ab.  waren  die  erste 
und  zweite  Dekade  des  Monats  vorwiegend  trocken,  indem  verbreitete  and  in 
24  Stunden  1  mm  Qbersteigende  Niederschläge  an  der  Nordsee  wesentlich  nur 
am  8.,  9.  und  17.  und  an  der  östlichen  Ostsee  nur  am  1  ,  12.  und  10.  vorkamen. 
Vom  21.  bis  29  ,  im  Oston  vom  20.  bis  .'51..  fanden  datm  fast  täglich,  aber  der 
Mehrzahl  nach  ebenfulls  geringfügige  Nieder:-chläge  statt,  so  dul's  die  Monatssumuien 
der  Niedersobläge  an  der  Nordsee  nnd  wesüicben  Ostsee  erheblich  zu  gering 
ausfleloo  nnd  auch  östlich  von  der  Oder  meist  unter  den  normalen  Werthen 
Mioben.  Sehr  er^ebige,  in  24  Stunden  20  nun  iilirrslcigend»'  (losschlage 
wuiden  nicht  beobachtet.  Meist  war  die  Witterung  trüb,  heiteres  Wetter  trat 
in  einiger  Verbreitung  nur  am  2.  nnd  11.  im  Osten  sowie  am  6.  an  der  Nord' 
see  auf.  Ausgebreiteter  Nebel  herrschte  am  1.  an  der  Ostsee,  am  2.  an  der  Nord- 
see und  westlichen  Ostsee,  am  3.  an  der  Nordsee,  anv  f).  an  der  mittlcron  Ost- 
see, am  13.,  15.  und  17.  an  der  Nordsee,  am  18.  au  der  Nordsee  und  weltlichen 
Ostsee,  am  19.  nnd  30.  an  der  Nordsee  nnd  am  31.  an  der  Nordsee  nnd  weet* 

lieben  Ost-'ee.    Gewitter  kamen  nidit  vor. 

Stürmische  Winde  irati-n  aut  am  2.  aus  NNW  bis  NE,  Stärke  8  bis  9, 
im  äulsersten  Osten,  am  7.  Iiis  9.  aus  Ost  bis  SK,  Stärke  8  bis  9  (ganz  ver- 
einzelt ancb  10),  an  der  Nordsee  und  am  9.  auch  ander  westlichen  und  mittli-nn 
Ostäcr,  am  22.  ans  NP],  Stärke  8,  an  der  Nord-r-o  nnd  am  23.,  mehr  vereinzeU 
auch  am  24.,  aus  NE,  StUrke  S  bis  9,  an  der  Ostsee. 

Digitizeo  by  \^üOgle 


96 


Anmleii  der  HfdrofraphI«  und  MarittniM  McMorotogi«,  Fcbruw  1991. 


Von  den  Wilidrifhlungen  herrschten  die  östlichen  und  zumal  Oat  bis  SE 
in  meist  erheblichem  Grade  bei  den  Teruiinbeobachtungeu  vor. 

Tm  Bereich  einet»  fiber  Nordskandmavien  lagernden  Minimams  berreohte 

zu  Anfang  des  MonatH  milde  Witterung  an  der  Küste  bei  sudwestlichen  Winden, 
die  in  Wechs^elwirkiing  der  r>epre??irn  im  Norden  mit  einem  öber  Frankreich 
liegenden  Maximum  bervorgerufeu  wurdeu.  Als  dieses  nach  der  Mitte  des 
Kontinente  achriU,  während  sicii  die  Depression  sQdostwärts  nach  Westrassland 
verlagerte,  traten  bald  nordwestliche  Winde  ein,  die  Abkühlun*i;  herbeiiChrten  und  im 
Oßten,  weiter  bis  NE  umgehend,  stellenweise  stQrmiscb  auftraten.  Nachdem 
das  Maximum  ganz  Centraieuropa  beherrscht  hatte,  nahm  der  Luftdruck  hier  ab, 
walii  eud  der  Dnu  k  im  Xordosten  stieg,  und  es  folgte  vom  5.  bi»  12.  eine  Periode 
mit  hohem  Luftdruck  über  der  XordosthUlfte  und  niedrigem  Luftdruck  über  der 
idudweathälfte  Europaa  —  Maximum  öber  Finnland,  Minimum  südwestlich  vom 
Kanal  — ,  welche  DrackTertheilnng  örtliche  nnd  südöstliche  Winde  bedingte,  die 
vielfach  im  Westen  am  7,  bis  9.  Htarniesstäl'ke  erreichten;  die  Ten iperatar  sank 
beständi«;,  zumal  stnrk  im  Osten,  lioch  nur  bis  zum  10.  oder  11..  da  von  Süd- 
osteuropa her  schliel'slich  wärmere  Luit  bis  zur  Küste  vordrang  und  ein  Steigen 
einleitete. 

Ein  am  13.  im  Westen  der  britischen  Inseln  erschienenes  Hochdruckgebiet 
dehnte  sich  rasch  bis  Nord  Westdeutschland  au.^,  während  die  Depression  von 
Süden  her  einen  Ausläufer  nach  dem  Ostaeegebiet  entsandte,  £0  dals  am  14. 
leichte  westlich«  und  nordwestlicbe  Winde  webten,  die  mildes  Wetter  herbei« 
führten.  Doch  breitete  sich  das  neue  Maximum  bald  über  Nordeuropa  aus; 
es  folgte  vom  15.  bis  19.  eine  Periode  hohen  Druckes  Fiber  Nordeuropa  gegen- 
über einer  Depression  über  Südeuropa,  deren  Centrum  meibt  über  dem  westlichen 
5fittelmeer  lag.  Der  Verlauf  der  Isobaren  fiber  Südosteuropa  bedingte  wiederum 
die  Zufuhr  wärmerer  Luft  aus  Südosten,  so  dafs  din  östlichen  Winde  im  All- 
gemeinen kein  Sinken  der  Temperalar  bewirkten;  nur  im  Osten  trat  am  19. 
erheblich  kälteres  Wetter  ein. 

Ein  am  20.  und  31.  vom  norwegischen  Meere  über  Lappland  nach  Finn- 
land schii  itendc.s  Minimum  dräneff  den  über  Nordeuroiia  lagernden  hoben  Drnck 
nach  Westen  zurück  und  bedingte  das  Umgehen  der  Winde  nach  NW;  ein 
weiteres  Drehen  nach  SW  erfolgte  am  21.,  als  ein  Slinimum  vom  Skagerrak 
nach  der  südwestlichen  Ostsee  vordrang.  Als  dieses  Minimum  am  22.  nach 
Norddeutschland  schritt,  i(in<!:eii  die  Winde  nach  NE  um  und  wehten  aus  di»»?<^r 
Richtung  bis  zum  25.,  zunächst  vielfach  stark,  am  22.  bis  21.  vielfach  8lilriai.s<;li, 
unter  der  Wechselwirkung  hohen  Luftdruckes  Aber  Nordweslenropa  und  einer 
von  Süden  her  über  dem  Kontinent  ausgebreiteten  Depression. 

Am  21.  ]m  20  breitete  sich  die  I'epression  von  der  Adria  her  über  Ost- 
europa aus,  ein  Minimum  drang  langsam  bis  zur  ^^üdlichen  Ostsee  und  dem 
Bottnischen  Busen  vor,  wsbrend  eine  andere  Depression  vom  norwegischen  Meere 
her  ein  Minimum  nach  der  Nordsee  entsandte,  so  dafs  ein  umfangreiches  Gebiet 
niedrigen  Luftdrücke?!  am  26.  Nord-  und  Centraieuropa  bedeckte.  Vom  27.  bia 
30.  gehörte  dann  die  Küste  einer  Centraieuropa  bedeckenden  Depression  an, 
deren  Centrum  iheils  fiber  Sfidschweden,  theils  fiber  der  südlichen  Ostsee  lag, 
so  dafs  an  der  N-nd^ee  nordwestliche,  an  ilen  i1.?t1ichen  Küstentheilen  südöstliche 
Winde  wehten  und  an  den  westlichen  Küstentheilen  mildere  Witterung  bedingt  war. 

Im  Lanfe  des  30.  drang  relativ  hoher  Luftdruck  von  Norden  her  als  Aus- 
läufer ül)er  Skandinavien  vor  und  trennte  die  nunmehr  nach  dem  Ostseegefoiet 
verschollene  I>e[»r(>ssion  von  einer  Depre.-'sion,  die  -ic!»  an  diesem  Tage  von 
Westen  her  über  die  britischen  Inseln  und  Frankreich  ausgebreitet  hatte,  doch 
waren  die  Luftdrucknoterschiede  fil)er  Centralenrojna  nur  gering,  so  dafa  in  den 
letalen  Tagen  leichte  Winde  wehten,  deren  Herkunft  Sinken  derTemperatar  bedingte. 


Geditukt  und  in  Vcrtik-b  bei  E,  S.  Mittler  St  Sohn 
KüiiigJiclie  Hofbucbhandluog  ucd  Ilufbuibdruckcrci 
BerliD  8W,  Kocbstmbe  6S— 71. 


I 


Aus 


by  google 


Digitizec  uy  google 


97 


Hydrographische  Bemerkungen  Uber  den  Tshusan-Archipel,  Wusung, 
die  Mündung  des  Yang-tse-Kiang,  Formosa-Kanai. 

Nach  Berichten  S.  U.  S.  «Kaiaer",  KomniaadAnt  KapL  t.  ii,  ZxrB,  i886b 

Nagasaki,  2G.  10.  9»>  37™  y  —  29.  10.  l"  IT'"  p.  lUiedc  von  Tingbai  31.  10. 2"  12"  p 
—  4"  ST^p.  Rhede  von  T^liinbai  3.  11.  8''  15"' a  -  P  HT'"  p.  Tshangtau 
mi^or  4.  11.  o"  10"  p  —  G,  11.  12"  32"  p.    Wusung- Rhede  15.  11.     50'"  a  — 

20.  11.  2''25"'p  Amoy. 

Wind  Wetter.  Der  Wind  war  leicht  zwIscIhmi  NW— ENE;  östlirli 
vom  Tshusan-Archipel  NNE— NzW  5  bis  ü.  Am  31.  Oktober  zwischen  Tin^^hai 
und  Tshinhai  war  der  IlimnK'l  bedeckt,  dickej^,  drohendes  Gewölk  iu  NW,  uiu 
2*  20**  p  zeigte  sich  in  NW  (  in*-  Wasserhose  rings  von  dunkelem  GewOlk  um* 
g<rbni;.  Tin  Uebriiri'i:  war  li.i-  \Vetfer  gut  und  sehr  sichtig,  nur  morgen:^  bi> 
zwei  ibtuudcii  nach  Souueuaulgang  lag  übei*  den  Inselu  den  Archipels  ein  leichter 
Nebel.  Am  15.  bis  16.  war  das  Wetter  ragnerisch  mit  Böen  aus  NWö  nnd 
zeigte  einen  drohenden  Charakter,  der  auf  eine  DepressioB  im  Sfiden 
scbliefsen  lief-. 

Stromverhältuisse.  Auf  der  Fahrt  tod  Nagasaki  zum  Yeruou-Kanal 
wurde  am  26.  und  27.  Oktober  entgegen  den  Stromkarten,  nach  welchen  ein 
westlicher  Strom  von  1  Sm  die  Stunde  zu  erwarten  war,  kein  Strom  beobachtet, 
erat  am  28.  wurde  ein  ganz  geringer  südöstlicher  Strom  festpffstellt. 

Im  TäUusau-Archipel  beobachtete  S.  M.  S.  „Kai.ser^  verächiedeutüch 
Abweiebungen  der  StrdmoDgen,  von  den  in  den  Seg^lanweisungen  ond  Seekarten 
enthaltenen  Angaben.  (China  Sea  Dii'octory  1894,  Vol.  III,  lingl.  Adm.  Karte 
No.  1429,  Tit.  NI,  No.  61.) 

So  .setzte  am  29.  Oktober  im  Vernon-Kanal  ein  .südostlicher  Strom  mit 
1  Sm,  der  auch  noch  nach  dem  Pas.siren  der  lui^el  ßoundabont,  nach  Ost  setzend, 
sielt  lifinejklii'li  maclitc.  Da  in  den  Vfinon-Kanal  drei  Stniiden  vor  TT<ioliwn->-i'r 
bei  Ketau-Spitze  eingelaufen  und  T^oundabout  zwei  Stunden  vor  Hochwasser 
pasairt  wuitie,  so  hätte  starker  Nordwest^troni  mitsotzen  müssen,  was  jedoch  erst 
im  Towerhill-Kanal  der  Fall  war.  Am  3.  November  wurde  da-  ilucliw  asser  bei 
Roundaboiit  r!'/.-  Stuinli  ii  nach  der  berechnetem  Eintrittszeit  htMjhaclilet.  und 
der  Sudost-Ebbstrom  mit  etwa  3  Sm  Geschwindigkeit  setzte  erst  eine  halbe 
Stunde  danach  ein,  im  Ganzen  also  zwei  Stunden  später  als  zu  erwarten  war. 

Am  31.  Oktober  nachmittags  wurde  im  Kintang-Kanal  ebenfalls  eine  Ver« 
spätunjr  dos  Einsetzens  des  Noriwc-tstrOTn«'«  festgestellt,  deiselbe  setzte  erst 
l'/s  Stunden,  nicht,  wie  zu  erwaiten,  3  Stundeu  vor  Hochwasser  bei  Ketau- 
Spitse  ein.  Zwei  Stunden  vor  Hochwasser  wurde  bei  der  Insel  Tnen^su  noch 
Ostsüdoststrom  von  1  Sm  beobachtet.  Im  Ko-Kanal  lief  etwa  halbe  Fluth,  und 
es  wurden  entgegen  früheren  Beobachtniiiren  keine  Sfi oiiiwirbel  beobachtet. 

Es  bestätigte  sich  somit  die  schon  im  vergangenen  Frühjahr  gemachte 
Erfahrung,  welche  auch  im  China  Sea  Directory  1894  Toi.  III»  S-  339  gegeben 
ist,  dafs  die  beste  Zeit  zum  Einlaufen  in  den  Vemott-Kanal  7fi  Stunden  -Ba(»i  der 
Mouds-Meridian- Fassage  in  Greenwidi  i>t. 

Sehr  unregelmäfsig  scheinen  die  Stromverhältnisse  siidlich  der  beiden 
Tshangtau-Insdn  zu  sein.  W&hrend  S.  M.  S.  » Kaiser"  dort  vom  8.  zum  4.  No- 
vember zu  Anker  la<r,  lief  ein  starker  wo-tlii  li  sntzendei-  Strom  15  Stunden  lanir. 
ohne  zu  kentern,  im  inneren  Tshaiigtau-liafeu  dagegen  entsprachen  die  Strö- 
mungen der  Segelanweisung  und  Karte. 

Anlherdem  machte  es  sich  für  die  Navigirung  Ostlich  von  dem  Archipel 
~vh\-  nnanp:;priehm  fühlbar,  dafs  nirgends  eine  llafenzeit  ant:'"jeHcn  ist.  Gerade 
in  den  Kanälen  zwischen  Tshusan  und  den  östlich  vorgelagürteu  Untiefen,  wo 
der  Stiom  oft  auTserordentlich  stark  setzt,  wäre  es  von  Yortheil,  Hohe  und 

Digitized  by  Google 


98 


Annal«!!  der  HjdrognpHI«  osd  IfarltlmMi  Ifeteorotogl«,  Hin  1897. 


Richtung  der  Gezeitenströme  jederzeit  zu  "können.  Ah  Atilialt  mojzc  dienen: 
S.  M.  ö.  -Kaiser**  paasirte  am  3.  November  um  P  p  die  Insel  Lausch  vor  dem 
Sarah  Galley-Kanal,  als  dort  ungefilliT  Niedrigwaffler  var.  Von  hier  bis  etwa 
S"*  80"  p  lief  an  der  Ostk&ete  des  Archipels  noch  starke  Ebl>e  in  südlicher  Rich- 
tung. Zieht  man  etwa  vier  Stunden  von  der  Zeit  des  iIochwa??er8  bei  Ketan 
ab,  äo  erhält  man  die  Zeit,  zu  welcher  der  Strom  vor  dem  Vernon-Kanal  kentert, 
annfthernd. 

Die  bekannte  Hafenzeit  der  Bonham-Straf^io  kann  nach  den  Beol)a("htunf,'eii 
8.  M.  S.  „Kaiser"  ohne  wp'eiillichon  Fehler  als  giiltig  fnr  dpn  Steej)  Islaml  Tafr^ 
angenommen  werden.  Dies  ist  liir  nächtliche  Fahrten  und  bei  dickem  Wetter 
besonders  wichtig,  da  der  Strom  zwischen  beiden  Purch  fahrten  unter  Umständen 
mit  3  bis  4  Sm  Op-chwiiuHtikeit  auf  die  mitten  vorlieireiiden  Hobson-Inseln  setzt. 

Ansteuerung  von  Tinghai.  Ah  irnte?  Mark  im  Bell  -  Kanal  kann  ein 
kleiner  Berg  dienen,  der  sich,  nachdem  mau  die  ßödostecke  der  Insel  Bell  in 
2  Sm  Abstand  passirt  hat,  in  der  Richtung  NzO'/^O  gut  von  dem  hoben  Hinter- 
land abhobt.  r>in«er  Iirigcl,  welcher  in  Folge  der  Bebauuncrsart  wie  gestreift 
aussieht,  führt,  iu  der  angegebenen  Peilung  recht  vorausgebalten,  durch  die  Mitto 
des  BelloKanals. 

Beim  EinSteuern  auf  die  eigentliche  Rhede  von  Tinghai  kann  als  gutM 
Vorausmerk  der  am  meisten  we.-tlich  gelegene  Gi|»fel  der  Insel  Tain  dienen. 
Auf  dem  Plan  —  Engl.  Adm.-Karte  No.  1395,  Tit.  XI,  No.  62  —  sind  hier  drei 
kldne,  dureh  Watten  getrennte  Inseln  eingezeichnet.  Thatttchlicb  stellen  sieb 
diese  drei  kleinen  Inseln,  von  denen  die  nördlichste  als  Takeu,  die  südlichste 
&h  Sarah  in  der  erwiibnten  Karte  bezeichnet  i^t,  als  eine  fortlaufende  lang- 
gestieckte  Insel  mit  drei  Gipfeln  dar.  Die  Zwischenräume  zwischen  den  Gipfeln 
sind  seit  Yomahme  der  der  Karte  zu  Orunde  liegenden  YermessungeQ  anrch 
Anschlickun«;  in  fruclitbare-  T.and  verwandelt  worden. 

Wusuii tr- Barre  und  Rhede.  S.  M.  S.  ^Kaiser"  pa.«sii(e  aiü  11.  No- 
vember die  Baire  bei  Niptide  -  Hochwasser  und  fand  al:i  geringste  Tiefe  8,5  ni. 
Dieser  fQr  Niptide  bedeutende  Wasserstand  war  dem  herrschenden  Ostwind  zu- 
zuschreiben, welcher  »las  Wasser  des  Yanr^-t:<e-kiang  slark  aufstaut.  Auf  der 
Innenrhede  von  Wusung  ankerte  S.  M.  8.  „Kaiser"  iu  folgenden  Peilungen: 

Die  grof>:e  l>ake  am  Westufer  des  Wusung,  welche  zui*  Kinsteuerung  in 
die  Durchfahrt  der  inneren  Wusnng^Barre  dient,  in  Eins  mit  der  Nordecke  des 

WuSung-ITotels;  lind 

Signalmasi  und  Nordecke  des  Zollhauses  in  Emu. 

Das  durch  die  obige  Deckpeilnng  bezeichnete  Loch  von  etwa  200  m  im 

Durchmesrier  und  Ilm  Wasser  bei  Springtide  Niedrigwasser  ist  der  einzige 
Ankerplat'/.  für  Schiffe  von  8  m  Tiefjjanf!^.  Kr  ist  aus  dem  r; runde  nicht 
empfehlenswerth,  weil  der  Sti'om  dort  nicht  in  Richtung  des  Flulsbette-s  setzt, 
sondern  in  einem  von  Stunde  zu  Stande  innerhalb  der  Tide  wechselnden  Winkel. 
Infolge  davon  kommt  das  Schiff  sehr  leicht  quer  zum  Stroffli  der  zeitweis  als 
Dreh^trom  auftritt.  Da  bei  Springtide  die  Fluth  ganz  anfserordentlich  schnell 
und  gleich  mit  3  bis  4  Sm  Fahrt  einsetzt,  so  wird  der  Anker  leicht  durch  den 
Grand  gezogen,  und  das  Schiff  gerftth  ins  Treiben.  Nachdem  dies  einmal  ein- 
getreten, lag  S.  M.  S.  „Kaisei "  stets  mit  aufgebänkten  Feiu  i  ii  und  manovrirtt« 
beim  Wechsel  von  KbVte  auf  Fluth  mit  Ruder  und  Maschine,  um  ein  Querschlagen 
des  Schiffes  zu  verhüten.  Auiserdeui  mulste  beim  Kiuiieizcn  der  Fluth  die  Fluth- 
ketu'  ^^esteckt  und  bei  nachlassender  Fluthstärke  wieder  eingehievt  werden.  Alle 
diese  Umstände  InsFen  fnr  tiefürlunule  Schiffe  zur  7'  it  ler  SpringtiMeu  das 
Ankern  im  Wusung  nicht  sehr  empfehlenswerth  erscheinen.  Schiffe  mit  geringerem 
Tiefgang  sollten  jedenfalls  diesen  Ankerplatz  meiden. 

Die  Strom  Verhältnisse  im  Mündungsgebiet  des  VanLj  tse-kiang 
hind  in  den  Karten  duiciiirelicnil  mir  für  S|)ringtide  gogebeii.  Hei  Niptide  läuft 
die  Ebbe  westlicher,  in  dem  Mecrestbeil  zwischen  der  Bonham-Strafse  und  den 
Hobson-Inseln  trat  dieser  Unterschied  besonders  klar  zn  Tage.  Bei  der  Reise 
nach  Wusung  zur  Springtide  boten  die  Angaiieu  der  Karte  einen  guten  Anhalti 
bei  der  Rückreise  zur  Niptide  setzte  jedoch  bei  Niedrigwasser  an  Stelle  des  zn 
erwartenden  Südsüdweststromes  ein  starker  Südoststrom  von  2  bis  3  Sm  die 
Stande.  S.  M.  S.  ^Kaiser*'  schreibt  diesen  Umstand  auch  dem  Einfiufs  der  Winde 
auf  die  Stromverhältnisse  zu,  am  15.  und  16.  Norember  hatte  frische  Nordwest- 


Hjdrograpbiflche  Bemerkangeo  Aber  den  Tabiuui-Arehijiel.  ^ 


bis  Weatbiise  gewehi,  am  17.  war  der  Wind  wieder  abgeflaut  und  auf  Nord  ge- 
gangen, trotzdem  herrschte  noch  aiu  1 7.  ein  stai'ker  Südostätrom,  offenbar  eine 
Folge  der  Winde  ajii  If).  und  Die  in  den  Karten  enthaltenen  Angal)f»n  über 
die  Drehströtue  itu  Mündungsgebiet  »iud  daher  nur  mit  Vorsicht  2U  benutzen. 

Nach  dem  China  Sea  Directory  1894,  Vol.  III,  S.28  aollen  im  Sommer 
die  Tages-,  iuj Winter  die  Nachttideu  zur  Syiringzeit  die  höheren  sein;  S.  M.  S. 
, Kaiser"  liat  fiowohl  ira  Mai  wie  im  November  die  enttregongosetztpn  Erfahrungen 
gemacht,  welche  auch  mit  den  Angaben  der  Loottion  übereitidtimmen. 

Auf  dem  Wege  von  der  Insel  Steep  bis  Tnng-Ying,  der  in  etwa  10  8m 
Entfernung  von  der  Küste  zurückgelegt  wurde,  wurden  vorherrschend  und  in 
üebereiii-tiiumung  mit  den  Segelanweisungen  Gezeitenströmungen  beobachtet. 

Jn  der  Formoc^a-Strafse  wuide  der  zu  erwai'tende  Südwestdriftstrom 
nicht  gefunden,  was  in  der  später  anzuführenden  Unterbrechung  des  Nordost 
uionsuns  seinen  Grund  hat;  dagegen  wurde,  wohl  au.s  demsollnMi  Grunde  der 
Einfiufs  der  Gezeitenströmungen  weiter  in  See  hinaus  bemerkt,  als  sonst  zu  er- 
warten gewesen.  So  wurde  S.  M.  Ö.  „Kaiser"  auf  dem  Kurse  von  der  Insel 
Ocksen  nach  der  Insel  Dodd,  etwa  20  Sm  von  der  Kfiste  entfernt,  vom  Ebbe« 
Strom  ziemlich  stark  nach  See  zu  versetzt. 

Ueber  die  vorerwalmte  i^torung  des  Kordostmonsuus  iu  der  J}'or- 
mosa-Strafse  berichtet  dad  Kommando: 

Es  wehte  am  Nachmittag  des  25.  Noveml-er  aus  SE — S  mit  WiiHlstärke 
2  bis  4,  am  2r%  um  Mitternacht  friscMe  der  Wind  aus  SW  bis  5  auf  und  Haute 
dann  bis  gegen  Mittag,  recht«  drehend,  auf  WzS  1  ab.  Der  Himmel  wai*  be- 
wölkt, die  Luft  im  Allgemeinen  klar  und  sichtig,  nnr  am  Vormittag  des  86. 
lag  über  der  hohen  Küste  nördlich  und  südlich  von  Amoy  ein  leichter  Nebel, 
der  das  Ausmachen  der  ferner  gelegenen  linndmarken  .'<ehr  erschwerte. 

Die  äee  war  glatt  und  ruhig.  Letzterer  Umstand  war  wohl  dem  gauz 
ausnahmsweise  um  diese  Zeit  herrschenden  SSdwestwinde  xasuschreibeD,  wtthrend 
durchschnittlich  im  November  in  der  Formosa-Strafie  steifer  Nordostmonsun  nebst 
euts{)recliender  See  zn  herrf-elien  pflegt.  OtYenbar  waren  Wind  und  Wetter  in  der 
Straise  in  diesen  Tagen  durch  eine  im  Norden  vorbeiziehende  Depression  beein- 
flafst,  worauf  ancb  der  niedrige  Barometerstand  am  25.  und  26.  schliefsen  IftOst 
(760  mm  uured.,  also  7  mm  unter  normal). 

Anmerkung  der  Redaktion.  Nach  den  japanischen  Wetterkarten  hat 
Naha  (Liu-Kiu-Jnseln)  am  25.  2'' p  S2  mit  757  mm.  am  26.  ist  dieae  Depression 
bis  auf  753  mm  vertieft  nordwärts  zu  den  Japanischen  Inseln  fortgeschritten. 
S.  M.  ?.  .„.^rcona"  hatte  am  18.  Ms  20.  .Xüveinber  im  Formosn-Kanal  Nordost- 
monsun 4  Ins  5  mit  entsprechender  iSee  und  hohem  Barometer  (770  m  uured.). 
Ebenso  entsprachen  die  JfUomverhultnis.se  den  Öegelauwcisuugeu.  Die  vou  8.  M.  S. 
„Kaiser'*  beobachtete  Störung  des  Monsuns  dfime  demKofolge  auf  die  oben  er- 
wühnte  Depression  richtig  zurückgeführt  sein. 

Am  15.  und  16.  November  befand  sich  nach  den  japanischen  Wetter- 
karten S.  M.  S.  „Kaiser**  an  der  Unken  Seite  einer  flachen,  nordöstlich  fort- 
schreitenden Depression. 


Wind  und  Wetter  in  Apia. 

Am  dew  Bericht  8.  M.  &  .BtuMid",  Kommandaul  Korv.-K«pt.  Wisklek. 

Per  ra.~sat  wehte  mit  geringen  Unterbrechungen  bis  zum  18.  November  189C, 
von  da  alj  traten  wech.«elnde  Winde  von  Nord  Ins  Ost  und  SF  auf.  Das  Baro- 
uieler  war  liucU.  Am  2ü.  morgens  kam  [dulzliclt  hohe  nördliche  Dünung  auf, 
welche  die  Nacht  fiber  und  am  nichsten  Tage  anhielt,  so  dafs  das  SchifiT  gezwungen 
war,  den  Hafen  zu  verla.s?en. 

Ks  traten  hierbei  wieder  die  ungünstigen  Verhältnisse  des  Hafens  von 
Apia  zu  Tage;  während  im  Hafen  und  vor  der  Einfahrt  die  Dünung  schon  steil 
auflief  und  auf  einer  Bank  vor  dem  Hafen  brandete,  wai  weiter  östlich  vor 
Vailele  und  S'ahiafata  keine  aufsergewöhnlich  hohe  >^ee  zu  bemerken,  in  Saluafata 
aelbst  war  es  fast  ganz  ruhig,  auf  der  Saluafata- Bank  standen  eiu/.elne  Brecher. 

1*     oiyiii^Lü  L/y  google 


100 


AonAlen  der  Hjdrogrephie  und  MurftiiiieD  Meteorologie,  Hirz  1897. 


Die  Hdbe  der  Dfinung  an  diesen  Tagen  i«t  daraus  20  entnehmen,  dal^  der 
vordere  Theil  des  auf  dem  Riff  liegenden  Wr.u  ks  des  „Adler",  trotzdem  dasselbe 
keine  Rcplattung  mehr  besitzt,  aufirelioben  iiiid  wicdtT  nahezu  auf  den  Kiel  i^esetzt 
ist,  sowie  daik  von  Land  aus  von  Ö.  M.  S.  „liuäsard",  wenn  da.<  bcbit)  sieb  im 
Wellentbal  befand,  nnr  Bram-  und  Mararaa  zq  sehen  waren. 

Bei  dem  >(  li\vei  ('n  Arbeiten  des  Schi ile.s  hielt  der  Heckanker  gar  nicht,  so 
dafs,  da  durch  das  in  den  Hafen  hineinfrrdrantrte  Walser  starke  Strömung  nach 
aufseu  eutätand,  das  Schill'  stets  quer  zur  Dünung  geworfen  wurde,  auch  iu  Gefahr 
kam,  mit  dem  Beck  gegen  das  Anfsenrlff  su  geralben.  Auch  der  im  Hafen 
Ilei^'onde  Dampfer  der  „Union  Steam  Ship  Company**  sah  sich  genötbigt,  gleich 
nach  S.  M.  S.  ^Buaaard'^  den  Uafen  za  verlassen. 


Loanda  -  Anno  Born  —  Kap  Lopez  —  San  Thome  -  Kamerun. 

Aut  dem  JKeUdiericht  8.  M.  S.  .Sperber",  Komiuaad«nt  Korv.-Kapt.  lUilMCKB,  1S»C. 

St.  Fttnl  de  Loanda  —  Anno  Bon. 

Kurse,  Küste.  Um  9"  10"'  a  am  22.  April  189Ü  verliefs  S.  M.  S.  »Sperber» 
den  Hafen  von  Loanda.  Al:^  die  Ijeuelitbake  xou  Loanda  Reef  querab  war, 
wurde  KNWV»W  gesteuert.   Die.-^er  Kurs  wurde  während  der  Fahrt  beibehalten. 

Am  Morgen  des  23.  zeigte  das  Wasser  bei  Hellwerden  eine  brftanliche 
Färbung;  Messungen  mit  dem  Äräometerbeäteck  ergaben  schon  um  2^a  ein 
specißschcs  Gewicht  von  1,0210  in  ungeOihr  7°  0' S-Br,  11°  lö' 0-Lg. 

S.  M.  S.  „Sperber"  war  zu  der  Zeit  in  daä  Uougo- Wasser  eiugetietcn. 

Am  Morgen  des  24.  war  die  bräunliche  FSrbung  verschwunden;  das  Aräo- 
meter zeigte  um  2'' a  1,02.S2,  4'' a  1,0235  in  ungefähr  4^  19'S-Br,  SMCO-Lg. 

Teniperaluruntei -chiede  des  Wasser-  waren  sehr  gerinar  gewesen. 

Am  25.  5'' 5U"' a  kam  Aauo  liuiii  2  .Stiich  St.  B.  voraus  iu  Sicht,  ungefähr 
8  Sm  entfernt.  Von  6''  30"'  mit  verschiedenen  Kursen  um  Turtle  Island  herum- 
steuernd, wurde  um  7'' 24"' a  auf  San  Anionio -Rhede  in  der  Peilung  Do  Fogo 
SzWVjVV,  lölet  Point  WzS,  Turtle  Island  SU^uO  in  18,ö  m  Wasser  geankerU 

Auf  der  Rhede  \Vurde  ziemlich  stark  setzender  Strom  beobachtet,  Richtung 
de.H  Stromes  nordwestlich  bis  au  2  Sm  Stärke.  Auf  den  Strom  ist  beim  Ansteuern 
des  Ankerplatzes  zu  achten. 

Wind,  Wetter,  Strom.  Der  Wind  wehte  während  der  Fuhrt  haupt- 
sächlich aus  dem  Sodwestquadranten,  zuweilen  für  kurze  Zeit  auf  NNE  bis  Ost  uber^ 
gehend,  Stärke  gering,  nicht  über  3  hinauskommend.  In  der  Nacht  vom  23.  zum 
24  weilte  es  während  zwei  Stunden  auf<  IsNE  und  Ost,  iu  den  Böen  bi.s  Stärke 
anwachsend,  Wetterleuchten  während  der  ganzen  Nacht.  Das  Wetter  war  bi.-; 
auf  die  erwänte  Nacht  durchweg  schön,  Tempeiatur  hoch,  nicht  unter  26,6". 

Der  Strom  hetzte  vom  22.  zum  23.  N  21°0  0,8  Sm  in  der  Stunde,  vom 
23.  zum  24.  N  26°  W  0,9  Sm  in  der  Stunde.  Ueber  den  Strom  bis  zmn  25. 
lai'at  sich  Genaues  nicht  festsetzen,  jedenfalls  hatte  er  südlich  gesetzt,  da  Anno 
Born,'  welches  B.  B.  voraus  gesichtet  werden  mufste,  2  Strich  St.  B.  voraus  in 
Sicht  kam. 

Anno  Born  — Kap  Lopex. 

Kurse,  Küste.  Am  Nachmittage  des  2(5.  3''  10"'  verliefs  das  Schiff  die 
Kiiedo  von  Anno  Bnm  und  -'tfuerte  O'  iS.  Da-  Be-teck  am  fol^'enden  Tage 
ergab  eine  starke  nordwestliehe  Stromvcrsetzung,  infolge  deren  der  Kuxs  auf 
SOVsO  geändert  wurde,  da  angenommen  wnrde,  dafs  wr  Strom  mit  annähernd 
gleicher  Geschwindigkeit  und  Richtung  weiter  setzen  Wörde.  Die  Annahme 
))estätigte  sich   in.-^ofern  nii  lW.  ,d-,   der  Strom   mit  geringerer  Geschwindigkeit 

gesetzt  hatte.  Um  3''  5u  kam  Kap  Lopez  in  SOzUVikG  ca  Iii  Sm  ab  in  Sicht, 
obald  das  Kap  deutlich  erkannt  wurde,  wurde  der  Kurs  geändert  und  gut  frei 
von  der  Banc  du  Loiret  gesteuert.  Nach  Paaairen  der  Baue  du  Prince  -  Tonne, 
wobei  ein  ziemlich  stark  in  nördlicher  Richtung  setzender  Ebbestrom  beobachtet 
wurde,  wurde  S'/iO  gesteuert  und  mit  diesem  Kurse  bis  zum  Kinbrucii  der 

Digitizeo  by  google 


Loand»  —  Anno  Born  —  Kap  hojfvt  —  San  Tbom^  —  Kamenin. 


101 


Dnnkelheit  weiter  gedampft.  Um  Cii^ö^p  wurde  in  der  Peilung  Kap  Lopez 
NWV«N,  nördliche  Faktorei  SW'/iW  in  23  m  Waaser  geankert. 

Die  Tonne  der  Banc  du  Piince  war  infolge  schlechter  Beleuchtung  erst 

sehr  üpät  in  Hiebt  gekommeu. 

Seit  S**  p,  ungefähr  30  Sm  von  Land,  nahm  das  Wasser  eine  grfinliche 

nirbuii<,r  an.  4''  (»rgal»  das  Aräoiiicterl)est(M'k  <mii  >iit'ciri.sclies  Gewicht  von  1,018. 

Am  Moigoii  des  28.  um  7''  wurde  Anker  belichtet,  aul  den  in  der  Karle 
viM  zeichneten  Ankerplatz  gedampft  und  hier  uiu  7''  52'"  in  15  m  Wasser  in  der 
Fetinng  Alugubiina  Pointe  NaW^iW,  nördliche  Faktorei  W^^^i  geankert. 

Wind,  Wetter,  Strom.  Der  Wind  wehte  wlihreud  der  Fahrt  ans  dem 
Südoatquadranten,  Stärke  1  bis  4.  Wetter  war  schöD,  zuweilen  etwas  diesig,  in 
der  Nacht  Wetterleuchten.  Strom  setzte  am  27.  N  48**  W  0,9  Sm  in  der  Stunde. 

Kap  Lopez  iiucht  -  -  Sau  Thonie. 

Kurse,  Küste.  Am  30.  3'' 5"' p  verlieA*  daa  Schiff  die  Bucht  mit  ver- 
schiedenen Kur.sen  aus  derselben  herausdtcuerud.  Die  Banc  du  i'rince  -  Tonne 
wurde  auf  ungefähr  6  Sm  gesichtet  Infolge  des  am  27.  angetroffenen  Stromes 
wurde  der  Kurs  von  der  Banc  du  Prince- Tonne  auf  die  Mitte  von  San  Thonu? 
abgesetzt  und  NW7«W  gesteuert.  Letzteres  kam  am  nächsten  Morgen  6''  5" 
recht  voraus  in  Sicht  ca  16  Sm  ab.  Von  6''  28"'  wurde  NNW/iW  gesteuert  und 
von  S""  an  mit  mehreren  Kursen  auf  den  Ankerplatz  gedampft.  Um  S*"  50'" 
wurde  auf  San  Tliouie-'RIiede  in  d(M'  Peilung  Fort  San  Sebastian  SSW,  San  Jos^ 
Point  NW'/iW  in  8  m  Wasser  geankert. 

Wind,  Wetter,  Strom.  Der  Wind  wehte  während  der  Fahrt  ans  dam 
Sfidwestquadranten  bis  zu  Stärke  4.  Das  Wetter,  im  Alli^eraeinen  achftn,  war 
wütirend  des  Nachmittages  und  des  ersten  Theiles  der  Nacht  diesig.  Temperstur 
.«'ihwaukte  zwischen  26,4°  und  27,7°.    Strom  ist  nicht  beobachtet  worden. 

San  Tiiom^  —  Kamerun. 

Kurse.  Küste.  San  Thomt'-Tvliede  verliefs  der  Kreuzer  am  Xadiraittage 
des  3.  Mai,  um  5''  BO'"  p.  Nachdem  frei  von  der  Anna  de  Chaves-Bank  gesteuert 
war,  wurde  mit  Nordostkurs  auf  die  Brothers  zugehalten.  5''  36"'  a  des  folgenden 
Tage»  kamen  dieselben  in  NOV^O  ca  13  Sm  ab  in  Sicht,  7''  40"'  waren  dieselben 
«juerab.  Bis  8''  10  "  a  wurde  zur  Sehiefsübung  um  tlie  Little  ürotlier  gesteuert, 
dann  zwischen  Dutchmans- Kap  und  l'rinces  Island  iiiudurchgedamplt,  von  hier 
der  Kurs  5  Sm  frei  von  Kap  Barrow  (Fernando  Po)  gesetzt  und  NOzO  gesteuert. 
Am  Nachmittage  um  5''  50'"  kam  die  Insel  Fernando  Po  2  Strich  B.  B.  voraus 
ca  ßO  Sm  entfernt  in  Sieht.  12  '  4.) "  a  wurde  die  Insel,  die  bei  Einbruch  der 
Dunkelheit  aus  Sicht  gekommen  war,  wieder  iu  nördlicher  Richtung  ca  15  Sui 
ab  gesichtet.  Stromversetsang  schien  nicht  stattgefunden  zn  haben.  Es  wurde 
deshalb  mit  dem  Kurse  bis  5''  45**  weiter  gesteuert,  dann,  da  Peilungen  infolge 
dichten  Regens  nicht  zu  erhalten  waren,  nach  dem  gegissten  Besteck  der  Kurs 
auf  die  Ambas  -  Bucht  abgesetzt  und  NzOV^O  gesteuert.  6''  wurde  der  gro&e 
Kamernn-Beiv  recht  voraus  gesichtet,  etwas  später  auch  die  Kftste  and  die  losein 
Ambas  und  Mondoleh.  Peilungen  ergaben  keine  Stromversetzung,  es  wurde  des- 
halb mit  verschiedenen  Kursen  auf  die  Ansegelnngstonne  zugehalten.  Dieselbe 
lag  nicht  auf  .  Nach  Peilungen  in  den  Kamerun  -  Flufs  einlaufend,  wurde  um 
IP'  55"'  im  Halen  von  Kamerun  in  der  Peilang  Obserrationspnnlct  OSO^^O, 
Jobs- Bake  SW'/.:^  in  10  m  Wasser  geankert. 

Am  Abend  nach  Verlassen  der  Rhede  von  San  Thomd  wurde  für  mehrere 
Stunden  aufserordentlich  helles  Meeresleuchten  beobachtet. 

Wind,  Wetter,  Strom.  Der  Wind  wehte  während  des  ei-sten  Theiles 
der  Fahrt  hauptsächlich  au-?  den»  Nordwe.stquadranten,  Starke  1  In's  2,  walirend 
des  übrigen  Theiles  aus  vcrschiedeueu  Bichtungen,  Stärke  2  nicht  überschreitend. 
Wetter  war  trübe,  Wetterlenchten  während  der  Nächte.  Am  Morgen  des  4. 
Regen,  dann  sehr  klare  Luft.  Am  Morgen  des  5.  Mai  Gewitter  mit  hefUgem 
Regen.    Temperatur  sank  trotz  des  Retrens  wenig,  sie  war  27,5°  Minimum. 

Strom  ist  nicht  beobachtet  worden. 


Digitizec  uy  google 


102 


Annaleu  d«r  Hydrographie  and  Uaritiiueu  Meteorulugie,  März  1897. 


Rasche  Rei$e  eines  Segelschiffes  von  Port  Elisabeth  (Kapiand) 

nach  dem  Columbia  River  (Oregon,  Westküste  von  Nordamerika). 

J>ie  Soewaite  hat  von  Kapt.  M.  H.  AiorteuMMi,  Führer  der  däiiidcheo 
Bark  „Havila"^,  einen  kurzen  Bericht  über  seine  Boise  von  Port  Elisabeth  nach 
Astoria  «rhalten.  Nach  diesem  Bericht  verliers  die  Bark  Port  BlisalMth  (Algoa- 
Bai)  am  4.  Juli  1896  um  3  Uhr  nachmittags  und  ankerte  am  30.  i^eptember 
30"'  nachmittags  aufsen  auf  dem  Columbia  River.  Wird  der  Laiigenunterschied 
iu  Rechnung  gebracht,  so  ergiebl  äich  also  eine  Beisedauer  von  nur  88  Tagen 
und  lO'/s  Stunden. 

Die  Route  dieser  Reise  fuhrt  über  die  folgenden  Schnittpunkte: 


O-Lg 

S-Br 

xageii 

Di(>laiiz 
Sm 

DurducbDitttfabn 

36,7» 

1,8 

240 

5,6 

Knuten 

0  II 

lOu 

Ol»  ' 

38.2 

3,0 

470 

• 

('.0° 

2,0 

520 

10,6 

II 

70^ 

1,;» 

440 

a,6 

80* 

42,1" 

i,:> 

440 

9,6 

90** 

45,1° 

3,5 

450 

5.4 

• 

100" 

4o,o 

7.3 

> 

110* 

2,0 

IGÖ 

9.7 

* 

120° 

49,0^ 

1.8 

420 

9,8 

s 

130" 

2,0 

395 

8,3 

« 

140^ 

4S.9° 

1,5 

395 

11,0 

150« 

4'.>,?,' 

1,5 

.•^'•5 

11.0 

IGO' 

2,o 

4-tU 

9,2 

« 

170" 

f.4,7^ 

2,3 

370 

G,7 

l.ä 

üaO 

»,7 

• 

170* 

52,;.° 

1.5 

370 

U>.3 

u;o° 

49.5 

2,3 

420 

7.G 

100=» 

4ä,r 

2,7 

4»5 

7,0 

wo* 

34,8*^ 

«".,2 

775 

5,3 

m 

8-Br 

W-Lg 

121*,5^ 

4,1 

G05 

f.,  2 

•.'0" 

1-27,1' 

3.r, 

G15 

7,1 

• 

10" 

132,0' 

4,1 

GG5 

G.S 

0° 

133,0 

2,s 

cto 

9,1 

N  Ur 

i:;i.G° 

3,9 

6t0 

G  5 

» 

3,9 

G5ii 

6 ;» 

i37,t; 

G.G 

610 

3,8 

40« 

138.7 

5.5 

6U5 

3,9 

« 

Ooluinliia  BSv«t 

5,5 

755 

5,7 

• 

Dif  Kntfernunj;  von  Algoa  -  Bai  bis;  zum  Coluinlna  River  betrajji;t  auf  der 
vorstehenden  Beute  14  495  Sm,  die  von  der  Bark  wirklich  gesegelte  14  bÜO  Sui 
(aJso  l€ß  Sm  mehr),  was  eine  Durchsclinittsfahrt  von  bezw.  6,8  and  6»9  Knoten 
ei  giebt.  Dii.'i  geringe  Mehr  der  letzteren  als  der  ersteren  Entfernung  ist  als  ein 
Bc'weis  dafiir  anzusehen,  dafs  das  Schiff  nur  selten  durch  einen  Gegenwinf!  von 
dem  geraden  Wege  zwischen  den  einzelnen  Schnittpunkten  oder  von  seinem 
Kurse  abgelenkt  wurde.  Abgeselien  von  dem  Nordostpassat,  dessen  Richtung 
überhaupt  im  i^tt  ii-  k(  inen  geraden  Kni  <  vom  Schnittpunkt  des  Apqtiators  nach 
einem  Ilafen  an  der  Weätküätti  Nordamerikas  zuläl'st,  war  der  Wind  dem  Vor- 
ankommen der  Bark  nur  an  vier  Tagen  mehr  oder  weniger  hinderlich.  Es  ist 
dieser  Umstand  auch  die  haupt-achlichste  Ursache  ihrer  raschen  Reise,  denn 
at(l'^»-rirpwohnliche  Schiu lligkcii  hat  sie  nicht  erreu  lii.  Die  grölste  in  einem  Etmal 
zurückgelegte  Distanz  beträgt  295  öm  (=  12,:»  Knoten)  vom  30.  bis  31.  Juli 
«wischen  ungeruhr  48,U-  S-ßr  iu  139,6«  Ü-Lg  und  49,1''  S-Br  in  147,0*  O  Lg; 


R»aclie  Heise  eiues  SegeUcbiffeii. 


103 


die  gi'öfrite  Durcbschniitsgescbwindigkeit  während  zweier  aufeinander  folgender 
Etuiale  11,0  Knoten,  und  Jiwar  vom  20.  Ins  Vi.  Juli  zwischen  130*'  und  150°  0-Lg 
iu  ungofär  49°^  S*Br.  Uer  kleinste  in  einem  Ktmal  erzielte  Gewinn  beträgt  29  Sm, 
vom  19.  bis  SO.  JoH  zwiscben  etwa  W  0-Lg  und  89,0<>  0-Lg  in  42^"  S-Br. 
Dieser  langsame  Foi'tecbritt  erstreckt«'  sich  nur  ulter  das  eine  Etmal,  aebon  das 
nächste  brachte  wieder  günstigen  Wind.  Verhältnifsniarsig  langsam  während  eines 
längeren  Zeitraumes  .ging  die  Fahrt  zwischen  20"  N-ßr  iu  136,0°  W -Lg  und 
40*"  N-Br  in  188,7 W-Lg  —  im  nördlichen  Theile  des  Nordostpassatgebietes 
und  dem  Grenzgebiet  zwischen  dienern  und  demjenigen  der  vorherrt-chenden 
Westwinde  — ,  woselbst  vom  10,  bis  zum  25.  September,  also  in  lö  Tagen,  nur 
eine  Durcbschnittsfahrt  von  3,4  Knoten  erreicht  wurden  ist,  von  statten.  Bcäouderä 
b6merk«D8vertb  ist  auch  die  erreichte  TerbKltnifenittikig  hohe  sftdlicbe  Breite  im 
Stillen  Ocean  von  ungefilhr  6&'. 


Ansegelung  des  Hafens  von  Blyth')  an  der  OstkOste  von  England. 

Von  Kapt.  W.  KlvlsiNC,  Führer  des  Dumpfer«  BHoL-hheimer'. 

Nach  dorn  englisclicn  Segelhandbueh  soll  am  Tage  von  dem  iHtchstoii  der 
beiden  Leuchtthürme  in  Iii)  th  eine  blaue  Flagge  wehen.  Dieselbe  ist  jetzt  alier 
nor  noch  mit  Müiio  von  See  aus  zu  erkennen,  weil  die  aufserhalb  des  Tbvrmes 
neu  erbauten  „Kohlendrops"  fast  ebenso  hoch  «ind  als  dieser.  Eine  sehr  gute 
Laodmarke  zur  Ansegelung  von  Blyth  ist  die  etwa  2  Sm  S'/sW  vom  äufseren 
Ende  des  Wellenbrechers  auf  ungefähr  öö^ö'N-Br  und  1*28*  W-Lg  liegende 
Glashütte  mit  ihren  drei  hohen,  zuckerhutförmigen,  weit  nach  See  sichtbaren 
( k'fon.  Nachdem  man  diese  Glashütte  auf  einem  Abstamlo  von  1  Sin  in  die 
i'eilung  West  gebracht  hat,  führt  der  Kurs  NzWV«^  gerade  iu  die  Einfahrt 
svisoben  den  beiden  hölzernen  Molenkö^en  von  Blytfa.  Von  Norden  kommend, 
fuhrt  der  auf  die  Glashütte  gerichtete  Sadsüdwestkurs  gut  klar  von  den  Sow- 
and  Pigs-  sowie  von  den  Seaton  •  Klippen.  Von  Süden  kommend,  sollte  man, 
besonders  bei  Nacht,  den  Wellenbrecher  oder  die  Feuerthürme  vou  Blyth  nicht 
in  eine  Peilung  nördlich  ron  NsWVsW  bringen,  um  klar  von  der  kleinen,  etwa 
26  Pufs  hohen  Hartley  ßates- Insel  (auch  wohl  St.  Marys  Island  genannt),  etwa 
3Sm  vom  Blyth -WeUenbreclier,  auf  ungefilbr  öö'4,ö'li-ßr  und  1*27' W-Lg 
gelegen,  zu  bleiben. 

Wahrend  meines  Anftägigen  Aufenthaltes  in  Blyth  im  Jnni  1896  strandeten 
auf  der  omnannten  Insel  die  cjiglischen  Dampfer  „Melotliean"  und  .,Montr(i-('''. 

lu'steht  die  Absicht,  auf  dieser  Insel  ein  starkes  elekti  isclies  Feuei-  zu 
enicbteii,  zu  welchem  Zweck  bereits  die  betreffenden  Krei.^e  zur  EinreiiLung 
ihrer  Kostenanschläge  aufgefordert  sind. 

Durch  anhaltendes  Baggern  ist  das  Fahrwasser  so  viel  vertieft,  dafs  bei 
Niedrigwasser  auf  der  Barre  3,7  m  (12  Fuf»)  und  im  Hafen,  längsseits  der  neu* 
erbanten  „Kohlendrops**,  7,9  m  (20  Fufs)  stehen  bleiben.  Zur  Springzeit  steigt 
und  fällt  das  Wasser  3,7  bis  4,3  m  (12  M-  11  Fufs).  Ks  können  somit  Schiffe 
mit  einem  Tiefp'.mge  von  7,3  tn  (21  Fufs)  den  LIafen  von  Blyth  besuchen.  Leider 
ist  letzterer,  und  bosuDdcrs  diu  Einfahrt,  sehr  schmal,  welcher  Umstand  eine 
grolse  Cre&hr  f&r  die  SohilTe  in  sich  schliefet,  namentlich  bei  starken  nord- 
östlichen Winden. 

Trotzdem  die  Lootsen  im  Besitz  eines  kleineti  l>arapfers  sind,  kommen  sie 
doch  nur  bei  ganz  ruhigem  Wetter  den  SchiÜen  nach  draulscu  entgegen;  sobald 
etwas  Seegang  vorhanden,  gehen  sie  erst  an  Bord,  wenn  das  Schiff  zwischen  die 
Molen  gekommen  ist* 

*)  All«  Kompftfiiriohtangeii  aind  niagnetisrh.  —  Im  Uitfeii  von  Blyfh  verkehrten 
r*7  ii''ijt>i  lii-  Sfln'iTc         II  101  im  Vorjahre.    Au-i;rfnlii  t  wui  drii  narli  r)f-;it,-' lil;niil  .j07  207  ;  .'^(•■in- 
kohle  K^get»  450  004  im  Vorjahre.    Die  Vcrtcliiffung  tou  Kohlen  ist  durch  die  im  Juli  iä96  *olI- 
cadetaD  grurscn  KolileiMOffiilinehiippen  eilieblich  crkichtort;  di«  Baggcnrbaften  waidai  nocli  fert- 
gmtM.  D.  K«d. 


104 


AuuAleu  der  Hydrographie  nnd  MariÜnMO  Meteorologie,  iilti  1897. 


Caleta  Buena,  Chile. 

Vita  Kapt.  iL  Kkhukr,  Führer  des  Schittes  .Hrllliant'. 

Am  20.  Juni  1892  erhielten  wir  in  Iqniqim  die  Order,  nach  Caleta  Buena 
zu  versegeln  und  dort  die  l^aduag  äteinkoiileu  zu  liiai^hen.  Am  folgenden 
Morgen  gingen  wir  mit  der  -  einsetzenden  Seebriese  unter  Segel  und  um  6  TThr 
abends  ankerten  wir  in  der  ßai  von  Caleta  Buena  auf  tiiun  Wassertiefe  von 
18  ni  (10  Faden).  Von  unserem  Ankerplätze  peilte  die  insel  Mexillones 
VW.  NWVaW  und  die  Südsuitze  der  ßai  von  Caleta  ßueua  SSW/^VV.  Es  ist 
dieses  meiner  Ansicht  nach  der  liest»  Ankerplatz  im  Hafen.  Die  LandongsUrQcke 
ist  nur  1 '/i  KaMIg.  entfernt  und  der  aus  irrrinlirhnn.  mit  Muscheln  und  Kies 
voiinist'liteni  i?andc  besteluMKlo  (Jrund  hält  gut.  Das  Schilf  liegt  dort  sicher, 
doch  uiuiij  es  wegen  dei  häufigen  starken  Fallwinde  von  den  Bergen  eineu 
schweren  Warpanker  mit  guter  Taukette  nach  hinten  aushahen.  Diese  Fallwinde 
treten  vorzuj^sweisc  in  der  zweiten  Hälfte  der  Xadit  auf.  Wiilncnd  unseres 
Hierseins  verloren  zwei  Schilfe  durch  diesr»  lu  itigen  Winde  ihre  Täuanker  mit 
Kette.  Die  Ankerbojen  waren,  wie  das  häuliL:  uM  schieht,  gestohlen.  Das  Loschen 
und  Laden  geht  sehr  langsam,  besonders  »Icslialli,  weil  „Surfdays"  häufig  sind. 
Der  Ballast  mufs  auf  oinn-  W;t>.<tM  tirfe  von  25  l'adfii  (4f>,7  m)  über  Bord  geworfen 
und  die  Leicbterfahrzeuge  uiüsseu  mit  dem  ächiü'sboote  vom  Schiil'e  nach  dem 
Lande  und  znriick  bagsirt  werden.  Proviant  kann  man  hier  zwar  kaufen^  der« 
selbe  ist  aber  thcuci.  niiiuwaaren  kauft  man  von  einem  grölseren  Dampfer,  der 
wöchentlich  einmal  von  l<|uiqup  hier  anläuft.  Der  Hanptverkehr  zwischen 
Caleta  Bueoa,  Iquiquc  und  Tisagua  wird  durch  Dampf  barkassen  aufrecht  erhalteu, 
doch  ist  auch  eine  Bisenbahnverbindung  dieser  drei  Plätze  vorhanden.  Eine 
Reise  von  Caleta  Buena  nach  einem  der  beiden  anderen  Plätze  und  EurQck 
dauert  mit  der  Balm  ühri^ons  zwei  Tairc  Von  Siiden  her  nahe  der  Küste 
cutlangsegelnd,  nehme  man  sich  in  Acht,  die  Mexillones -Inseln  im  Norden  von 
Oaleta  Buena,  welche  sich  schon  zeitig  als  Inseln  darstellen,  mit  den  Gololne- 
Inseln  eben  südlioli  \on  T'aleta  Buena,  welche,  nahe  dem  Tjandc  lit'L^cnd.  sehr 
schwer  als  solche  zu  erkennen  sind,  zu  verwechseln.  Nur  in  dei  l'cilung  SO 
bieten  die  letzteren  sich  dem  Ange  als  Inseln  dar,  in  der  Peilung  SSO'/aO 
fallen  sie  schon  wieder  mit  der  Küste  zusammen.  Auch  sieht  man  den  Ort 
(]'aleta  Unena  nicht  eher,  als  bis  er  d\v;n--  i  r  Der  .\nker[datz  von  Caleta 
Buena  ist  uugelahr  Sm  südöstlich  von  den  Mexillunes-Inselu,  welche,  wie  schon 
bemerkt)  immer  zeitig  genug  ausgemacht  werden  kOuneu.  Sie  liegen  ziemlich 
weit  Yom  Lande  ab  and  sind  bedeutend  höher  als  die  Cololue-Inseln. 


Rückblick  auf  das  Wetter  in  Deutschland  im  Jahre  1896. 

f^ieser  Bückblick  auf  das  Wetter  von  Deutschland  im  vorangehenden  Jahre 
hat  ^n'L'en  die  früheren  einige  Veränderung  dadurch  erfahren,  dafs  aufser  dem 
iMMdiacliiiiugHmaterial  der  Seewarte  nicht  nur  die  Monatsübersicbten  des  KOiii<rlich 
ri-eiif-i.'cju'u  Meteorologisehen  Instituts,  sondern  auch  die  entsprechenden  Ver- 
öffentlichungen der  anderen  deutschen  Institute  und  Ceutralstationeu  mit  alleiniger 
Ausnahme  des  Königlich  Sächsischen  Meteorologischen  Instituts  bei  der  Bearbeitung 
benutzt  worden  sind. 

Der  spätere  Eingang  einz(dner  dieser  Berichte  bringt  allerdings  eine  Vcr- 
/.ogeruQg  im  Krscheiueu  des  Hückblickes  mit  sich;  dies  ist  ein  Nachtheil,  dem 
der  Yortheil  einer  möglichst  gleichmttläigen  Berficksichtigung  aller  Gebiete  des 
deutschen  Reiches  gegenübersteht  In  dieser  Hinsicht  ist  die  Anzahl  in  den 
Tabellen  enthaltenen  Stationen  etwa.«,  vermehrt  worden.  Anfserdem  liefsen  es 
die  eigenartigen  Windverhältnisse  des  Jahres  189(>  zweckmäfsig  erscheinen,  die 
Httnfigkeit  der  Windrichtungen  nach  den  einzelnen  Quadranten  an  Stelle  der 
Zahlen  für  die  Winde  mit  östlicher  und  westlicher  Komponente  zusammenzusteHen. 
Da  durch  diese  Aenderungen  die  Tabellen  erheblich  an  Ansdchnmig  zncrenommen 
haben,  so  ist  von  der  Wiedergabe  der  Abweichungen  vom  mehrjährigen  .Mittel 


Herrmaan:  Rflckbliek  tnt  ia»  W«tt«r  in  DeaCschtand  Im  Jshc«  1896. 


105 


abgesehcti  word^  ir    Hinzugef&gt  worden  ist  eine  Tabelle  &ber  die  SUtrmtage  an 

der  deutschen  Küslc. 

Das  Jahr  ld96  zeigte  einen  sebr  uDgewObnlieben  Verlaof  der  Witterung 

in  Deutschland.    Mit  milden  und  trockenen  Wintermonaten  begann  das  Jahr; 

im  VerhältnifH  zur  Jahreözeit  aufsonM-Hfutlic}!  warmon  Märztageti  folgte  ein  kaltes 
untreundliches  Frübjalu'.  Die  ersten  Jumwuchen  brachten  zwar  warmes  und  vielfach 
beiterea  Wetter  mit  allerdioge  sebr  aablreicben  Oewittem;  indefs  sehon  mr  Zeit 
der  Sommcn-^onnenwende  trat  ein  neuer  Wetterumschlag  ein,  und  mit  kurzen  ünter- 
brechnnE^en  herrschte  im  AUgemeinnn  trübes,  regnerisches  mä  meist  köhles  Wottcr 
(ien  ganzen  übrigen  Sommer  hindurch  und  im  Herbst  biä  zu  den  eraten  Tagen 
des  Oktober.  Alsdann  trat  eine  Abnabme  der  Bewölkung  und  der  Niederschläge 
ein,  und  zwar  vorziifrswelsc  im  nordöstlichen  Deutschland,  während  die  südwesl- 
licben  Gebiete  des  deutsclien  Reiches  noch  länger  unter  regnerischem  Wetter  zu 
leiden  hatten.  Die  beiden  letzten  Monate  des  Jahreä  sind  wieder  wie  die  beiden 
eisten  als  troeken  und  für  Westdeutschland  als  mild,  für  Ostdeutschland  als  kalt 
EU  bezeichnen. 

Dieser  eigeuthümliche  Verlauf  der  Witteiiing  steht  mit  den  eigenartigen 
Windrerlittltnissen  und  der  entsprechenden  Luftdruck vertheilung  im  Znsammenhang; 
im  ersten  Vierteljahr  hemchten  die  westlichen  Winde  iu  aufsergewöbnlichor 
Weise  vor.  die  wHrmorp  oceanische  Lnft  Centraieuropa  zufuhren,  während  vom 
April  bis  August  überwiegend  nördliche  Winde  mit  kürzeren  Unterbrechungen 
niedrigere  TemperatoreD  bedingten. 

FTei  vorzuheben  ist  noch  die  geringe  Zahl  der  Stnnntage  in  diesem  Jahre 
an  der  deutschen  Küste. 

Mit  dem  Schluls  des  Jahres  1895  tritt  im  ^rölsteu  Theile  Deutsohlauds 
ein  ptotxlicher  und  intensiver  Wettemmschlag  ein;  eme  Periode  stärkeren  Frostes 
nimmt  unter  dem  Eindringen  einer  Depre-^^^iuij  von  Westen  her  ihr  Ende  mit 
Ausnahme  für  <)?tdeutschland,  und  da^  intensive  Thauwetter,  verbunden  mit 
ergiebigen  Regen  tällen  an  den  letzten  beiden  Dezeuibertagen,  läfst  im  westlichen 
Deutsehland  mit  Ausnahme  der  höchsten  Lagen  die  Schneedecke  verschwinden. 
Vom  31.  Dezeiiilier  bis  zum  Neujalnstage  entwickelt  sich  fihei  Europa  plötzlich 
ein  intensiveres  Hochdruckgebiet,  wobei  über  Deutschland  das  Barometer 
innerhalb  '24  Stunden  um  daselbst  selten  höbe  Beträge,  nUmlich  um  10  bis 
18  mm,  steigt,  und  bis  Knde  Februar  bleibt  Deutsehland  weitaus  überwiegend 
unter  dem  Einflnfs  hohen  Luftdruckes.  Die  j\[onat>niittel  der  auf  das  Meeres- 
uiveau  reducirten  Barometerstände  ttir  Januar  inid  Februar  übersteigen  mit  Aus- 
nahme der  Küstengebiete  770  mm;  sie  sind  um  Beträge  bis  zu  9  mm  höher  als 
die  vieljährigen  MiiLel  für  diese  beiden  Monate.  Trotzdem  treten  längere 
KiiUi  j»erioden  nicht  mehr  auf:  sondern  mit  .\uMiaIinie  einiger  wenigen,  kleine 
Gruppen  bildenden  Tage  erhebt  sich  die  Temperatur  mindestens  am  Tage  über 
den  Gefrierpunkt  Dieser  nach  den  gewöhnlichen  Erfahrungen  scheinbar  bestehende 
Widerspruch  zwischen  den  ortlichen  hohen  Luftdruokwertheii  und  den  wenig 
niedrigen  Temperaturen  (iiiiiet  seine  Erklänniür  in  dem  Umstände,  dafs  der  höchste 
Luftdruck  meist  thcils  westlich,  theils  südlich  von  dem  gröfseren  Theile 
Dentsehlands  sich  befindet  und  ferner  im  Norden  Buropas  Depression«!  auftreten. 
Demzufolire  herrschen,  wie  schon  bemerkt,  wärmere  westliche  Winde  vor,  und 
trübes,  vielfach  nel>li<^e3  Wetter  verhindert  im  Allgemeinen  eine  stärkere  Ab- 
kühlung durch  Ausstrahlung  der  Krdoberääche.  Als  aber  nach  dem  15.  Februar 
der  hdchste  Luftdruck  nach  dem  Nordosten  Europas  sich  verlagert  und  damit 
für  eine  längere  Zeit,  d,  i.  bis  zum  26.  Febnmr.  <'i>tliche  Winde  und  heitere.s 
Wetter  einsetzen,  ist  die  SoniicrnvirkunL''  am  Tage  bereits  so  grofs,  dafs  nur  ein 
langsamer  Rückgang  der  Temperatur  eintritt  und  erst  vom  21.  an  Ober  Ust- 
deutßchland,  vom  23.  an  über  Nordwestdeut«chland,  aber  erat  vom  25.  an  all- 
gemein auch  über  Süddeutschlan  l  au(>h  am  Tai^e  dci  Frost  bestehen  bleibt.  Im 
Jauuai'  bewirken  dagegen  östliche  Winde,  verbunden  mit  geringem  Aufklaren, 
sofort  ein  erhebliches  Sinken  der  Temperatur.  Dies  ist  in  gröfsorer  Ausdehnung 
in  der  Nacht  zum  9.  Januar  der  Fall,  nachdem  ein  starker,  über  der  Ostsee 
stürmischer  Nürdostwind  am  Abeml  t'inire?ctzt  hat.  An  der  deutschen  Küste  dreht 
in  der  Nacht  zum  10.  Januar  der  Wind  wieder  nach  West,  während  im  tiefereu 
Binnenlande  die  Ostwinde  mit  geringerer  Bewölkung  fortdMunv.  Denucofolge 
beateht  vom  10.  bis  13.  Januar  ein  aufserordentlich  starker  Temperaturgegensats 

iu.  L  Bf*i,  «te^  am,  Ibft  UL  s 


106 


AimRltii  d«r  0jrd(ogr«,p]iIe  und  Uailtiaieii  Meteorologie,  Mirs  1897. 


/wischen  dem  Kastengebiet  mit  Thauwetter  und  Mittel-  und  Süddeutöchland  mit 
strengem,  auch  über  Tag  anhaltendem  Frost. 

Voilu'irscli.itlt  des  lioljcti  Luftdruckes  entspricht  die  geringe  Menge 
der  Niedtnsclilag»»  in  den  prntcMi  hfideii  MoiiaLen  tl«'~  Jahres;  besonders  ausgedehnt 
und  ergiebig  sind  die  Micderächiäge  in  den  Tagen  vom  14.  bis  17.  JaauaTi  am 
25.  imd  26.  Januar,  am  12.  und  an  den  l^ten  beiden  Tagen  des  Febrowr. 
Während  der  ersten  dieser  i'erioden  stftckeren  Niederschlages  bedeckt  ein 
DepressioDSgebiet  den  weitaus  grOA;ten  Theil  EnroitM?;  der  tiefste  Barometerstand 
(unter  725  mm)  befindet  sich  zwar  im  hohen  Norden,  doch  durcheilt  ein  weniger 
tiefes  Minimum  die  Britischen  Inseln  und  alsdann  Hitteldeutscbland  und  föhrt  am 

14.  Januar  ergiebige  Schneefiille  besonders  im  westdeutschen  Binnenlande  herbei. 
Der  nördlich  von  diesem  Minimum  verbleibende  deutsche  Küstenstrich  wei.st  au 
diesem  Tage  nm*  geringere  und  vereinzelte  Niederschläge  auf,  obwohl  daselbst 
der  Lnftdrsclc  meist  niedriger  ist  als  in  Süddeutechland.  Am  15.  Januar  erscheint 
innerhalb  der  unseren  Erdtheil  bedtikenden  Depression  im  Norden  Schott- 
lands ein  anderes  tieles  Minimum  mit  Barometerständen  unter  71^0  mm,  welches 
über  die  Nordsee,  das  Skagerrak  und  Südschweden  hinzieht;  die  ergiebigen 
Niederschläge  ^('rl>^citen  sich  daher  alsdann  auch  über  ganz  Norddoutschland, 
das  nunmelir  eljenfalls  auf  der  Südseite  dieses  Minimum  gelegen  bleibt.  Am 

15.  Januar  wehen  gleichzeitig  stürmische  südwestliche  Winde  über  Westdeutschland, 
die  am  16.  an  der  Küste  unter  Ausbreitung  auf  die  deutsche  Ostsee  in  Nordwest" 
winde  fibergehen. 

Nicht  so  ergiebig  sind  die  iiu  Wesentliclien  auf  \Ve>tdi'iit^L-ldaiid  liesehränkten 
Niederschläge  des  25.  und  26.  Jauuai*;  sie  bieten  aber  deshalb  ein  besonderes 
Interesse,  weil  sie  bei  hohen  Barometerstiinden  stattfinden,  die  nor  stellenweise 
und  dann  um  nur  geringe  Beträge  unter  765  jnui  lierabgehen.  ihr  Entstehen  ist 
der  Bildunjr  einer  von  Südwest  nach  Nm-do-t  verlaufenden  Eini^enktinfi^  des  Luft- 
druckes zuzuschreiben,  die  am  25.  Januar  von  den  Britischen  Inseln  bis  nach 
Finland  sich  hinzieht  und  aus  dieser  Lage  sQdwärts  sieh  verschiebt.  Am  26. 
erstreckt  sich  daher  die.^e  Einsenkung  von  Frankreich  nach  den  russischen  Ostsee- 
provinzen:  ein  Minimum  des  Luftdruckes  im  Betrage  ¥on  etwa  764  mm  befindet 
sich  an  diesem  Tage  über  Westfalen. 

Die  am  12.  Februar  auf  Norddeutschland  beschränkten,  nur  an  der  K&ate 
ei'giebigeren  Niedei-schlüne  finden  an  der  Grenze  einer  Nordeuropa  bedeckenden 
Depression  statt.  Der  ziemlich  geradlinige  Verlauf  der  Isobaren  von  Westnord- 
west nach  Ostsüdost  l»oi  hoch  nordlicher  Lage  des  Minimum  der  Depression 
bedingt  im  Allgemeinen  sonst  nicht  erhebliche  Niedei-chll^,  sondern,  wie  es 
auch  an  diesem  Taize  dn  Fall  war.  bei  ent-sprechenden  räumliclien  Luftdruck- 
difierenzen  starke  westliche  Winde;  die  Veranlassung  zu  diesen  Niederschlägen 
ist  daher  wiederum  in  einer  geringen  Einsenkung  des  Luftdruckes  zu  suchen,  die 
▼OQ  der  nördlichen  Nordsee  nach  Kurland  sich  hinzieht  bei  etwas  höheren  Baro- 
meterständen über  dem  mittleren  Skandinavien. 

Die  letzten  beiden  Tage  des  Februar  bilden  mit  ihren  Niedcrächiagcu  den 
Anfang  eines  regnerischen  Zeitabschnittes  mit  vielfach  starken  ceitweise  BtQmiscäien 
westlichen  Winden.  Vom  Em « »patschen  Nordmeer  aus  breitet  sich  eine  Depression 
ziemlich  schnell  südostwärts  über  dt  n  frröfsten  'I'heil  Europas  au^;  dieselbe 
enthält  sehr  tiefe  Minima,  die  zum  Theil  über  die  Nordsee  und  Südskandinavien 
fortschreiten.  Die  westlichen  Winde  führen  ein  Steigen  der  Temperatur  herbei, 
so  dafs  wieder  Thauwetter  eintritt  und  vom  3.  März  an  im  Allgemeinen  zunächst 
auch  keine  Naclitfrc^ste  mehr  benbachtet  werden.  Die  -tarksten  Niederschläge 
fallen  iit  den  Tagen  \uni  b.  bis  ^.  März  und  am  11.  und  12.  Marz,  an  welchen 
Tagen  sowohl  im  Südwesten  als  Nordosten  Europas  der  Luftdruck  höher  ist  und 
DeiitM'hland  also  wiederum  in  einer  barometrischen  Einsenkung  liegt,  die  von 
Nordwest  nach  Südost  Europa  durchstreicht.  Dabei  entwickeln  sich  UM'hrl'aeh 
kleinere  sekundäre  Depressionen,  die  weniger  in  den  ßarometenständen  als  in 
den  Windverhältnis.sen  und  am  G.  März  in  ausgebreiteteren  Gewittern  sich  zeigen. 
Die  wolkenbru(  liariii;«  II  K«  trenlalle,  die  in  den  Tagen  vom  7.  bis  9,  Märe  in 
Sfiddeutscbland  niedergehen,  veranlassen  daselbst  stai'keä  Hochwasser. 

Da  vom  10.  März  an  im  Rücken  der  einzelnen  südostwärts  gegen  Süd- 
ru.--lai!d  ziehenden  Depressionen  wiederholt  hoher  Luftdruck  und  damit  ttord- 
(^iliolie  Winde  Miftreten,  so  gebt  von  die.«em  Tage  an  die  Temperatur  wieder 


Digitized  by  Google 


Herrmftnn:  Rückbtiek  uf  dw  Wetter  in  D«ai9«hl«nd  in  J«h(«  1896. 


107 


zurück;  NachfrOäte  treten  allgemeiuer  und  stärker  auf,  und  iu  Ostdeutschland 
steigt  am  13.  und  14.  MSrz  das  Thermometer  selbst  gegen  Mittag  nicht  fiber  den 
Gefrierpunkt.  Die  Niederschlttge  des  11,  und  12.  März  falleD  meist  in  Gestalt 

von  Schnee. 

Mit  dem  März  leitet  sich  ein  Umschwung  in  der  Witterung  ein,  der 
EU  filr  die  Jahreszeit  gaos  ungewtfhnlicheii  Erscheinoogea  führt.  Von  diesem 

Tage  an  ist  zunächst  die  Luftdruekvertheilung  eine  solche,  dafs  die  höchsten 
Barometer-!t linde  im  Südosten,  die  niedrigsten  im  Nordwesten  des  Erdtheiles  sich 
befinden.  Die  denmach  zur  Hciracliati  gelangenden  südlichen  Winde  führen  eine 
klüftige  Erwärmung  herbei.  Noch  fällt  am  16.  Mttrz  in  Norddentechland  ei^ebiger 
Regen,  aber  an  den  folgenden  Tagen  finden  nur  vc«  tiinzelt  Regenfälle  statt,  und 
zwar  nieist  als  Gewitterschauer;  die  Bewölkung  niaiujL  ai>.  und  die  Mittags- 
temperaturen erreichen  eine  für  den  März  aufderordentliche  Höhe;  das  Thermo- 
meter nähert  si(  ti  l>eäonderB  am  24.  und  25.  März  vielfacli  einem  f^tand«»  von  20". 

Naoli  den  lu  irercn  warmen  Tagen  d»>i-  Woche  vom  19.  bis  'Jö.  März  war 
der  Rückschlag  um  so  emutindlicherj  der  mit  dem  26.  März  eintrat  und  das 
nbrigc  Frfihjabr  bis  in  den  Mai  hinein  za  einem  kalten  and  im  größeren,  west* 
liehen  Thcile  Deutschland.s  regnerischen  gestaltete.  Erst  gegen  Mitte  Mai  erhebt 
sich  die  Mittagstemperatur  wieder  zu  so  hohen  Wärmegraden,  wie  sie  uns  die  warmen 
Märztage  gebracht  hatten.  Am  2G.  März  steigt  der  Luitdruck  im  Westen  von 
Europa  über  760  mm,  während  er  über  Centraieuropa  unter  diesen  Werth  herob- 
geht.  Ks  entwickelt  sich  so  wiederum  eine  Kinsenkuug  des  Luftdruckes,  die  in 
der  Richtung  von  Nordwest  nacli  Süd'»>t  (hircli  unseren  Krdtheil  sich  hindurch; 
zieht;  zeitweise  :iteigt  in  der  Folge  auch  üiicr  dem  mittleren  Europa  daö  Baro- 
meter aber  760  mm^  doch  ist  fiber  den  Ostlichen  und  westlichen  Theilen  Europas 
der  Luftdruck  stets  höher  als  über  den  mittleren  Tha  ilen,  und  da-  kFdde,  ver- 
änderliche Wetter  mit  Ke^cu  und  Schuecfällen  halt  daher  iUier  Deutschland  an, 
Nur  der  Osten  des  dLutacliea  Reiches  ist  insofern  bevor^ugt,  als  er  vielfach 
östlich  von  der  niedrigsten  Stelle  jener  barometrischen  Einaenkung  bleibt;  die 
Niedereehliif^e  sind  dalier  daselbst  seltener  und  weniger  ergiebig.  Nachtfröste 
treten  allgemeiner  noch  in  den  Tagen  vom  1.  hin  5.  April  auf,  später  nur 
vereinzelt 

Für  wenige  Tage,  nämlich  die  vom  21").  bis  29.  April,  stellt  sich  ein«^ 
zonale  Luftdruckvcrthcihini^  mit  einer  Abnahme  der  ßaronieterstäudr  in  di  r 
Richtung  von  Sud  nach  ^oid  über  Europa  her.  Die  damit  in  Zusainrneuliang 
stehende  südwestliche  Lnftetrdmutig  läfst  eine  fortschreitende  Erwärmung  zu,  so 
dafs  am  27.  und  2$.  April  an  einigen  Orten  Deutschlands  die  Mitti^temperatur 
sich  20*"  nähert. 

Am  29.  April  macht  sich  bereits  das  Kinsetzeu  einer  uurdlicheu  Luft- 
strömung über  Westeuropa  durch  eine  leichte  Abkühlung  über  Deutschland 

fühlbar.  Vom  Ocean  im  Westen  Ruropas  her  breite!  sich  in  den  folgenden  Tagen 
ein  Hochdruckgebiet  schnell  ostwärts  ans  und  überzieht  aucli  Centralcnropa.  Die 
Niederschläge  lassen  daher  mit  dem  Ende  des  Monatä  April  nach,  zunächst  im 
westlichen  Deutschland  mit  Ausnahme  des  äufsersten  Südens,  wo  noch  in  den 
ersten  Tagen  des  Mai  -tärkere  Regenfälle  nirdergeheo.  lo  Ostdeutschland  hiÜt 
das  regnerische  Wetter  noch  bis  zum  G.  .Mai  an. 

Mit  einer  kurzen  UnterbrechunLr  vom  19.  bis  22.  Mai  bleil>t  die  aui  Beginn 
des  Monats  sieh  lierstellei;de  Druckvertheilung  bestehen,  und  daher  herrscht  fast 
deji  ganzen  Mai  hinduich  vorwiegend  trockene?  niul  Lfsomlrrs  in  der  er.sten 
Hälfte  und  gegen  ISchlufa  des  Monats  vielfach  heiteres  Woller  über  Deutschland. 
Nur  der  Ogtcii  Preufsens  und  das  bayerische  Oberland  gelangen  häufiger  unter 
den  EinHufs  von  Depressionen,  die  im  Osten  und  Süden  Euroj)as  auftreten,  SO 
dafs  daselbst  die  Niedei-scliläge  das  vieljährige  Mitt*  1  dc~  Monats  .Mai  übersteigen. 
Trotz  der  geringeren  Bewölkung  bleibt  aber  das  W  etter  kühl,  da  der  höchste 
Luftdruck  andauernd  im  Westen  und  Nordwesten  Europas  sich  befindet  und  dem- 
ents|>rechend  eine  lebhafte  nördliche  Luftströmung  (über  707«  beobachteten 
Winde)  vorherrscht.  Nachtfröste  kommen  in  di»*>-eni  Mai  nur  in  höheren  Lagen 
und  sonst  sehr  vereinzelt  vor,  ohne  besonderen  ^Schaden  zu  verursachen.  Wie  ent- 
scheidend die  fiberwiegende  Windrichtung  für  die  Temperaturverhältnisse  dieses 
Monats  sind,  zeigt  sich  u.  A.  auch  in  der  starken  Erwärnning,  die  am  27.  M<ii 
eintritt.    An  diesem  Tage  ist  die  Depression  im  Osten  Kuropas  verseh wunden, 

2*   t^iyiii^uü  L/y  ^üOglc 


108 


Ann«l«n  der  Hjdragraphie  ood  MwritioMU  Meieorologi«,  Mira  1897. 


dagegen  «ne  solche  im  Sfidwesten  des  BrdtfaeileB  aufgetreten;  die  Winde  gehen 
ftber  Deotschlaud   vielfach  in  südöstliche  über,  und  die  Mittagstemperatui'en 

erreichen  (iröfsert^  flöluMi.  nm  Mai  >fe]!f'iiwcif?p  <re«rHn  SO".  Da?  Auftreten 
uordliciier  Winde  am  29.  Mai  bringt  sotorL  eine  erheldiclie  Al>külilung  uiit  eich. 

Die  erwähnte  kurze  Unterbrechung  der  Trocken periode  des  Mai  durch 
ausgedehntere  Regenftilie  wird  dadurch  herbeigeführt,  dafs  sich  am   19.  Mai 

wieder  f  i  ■  Fiul-Iic  iiinlriijrcrcn  Luftdrücke-  liihlct,  die  Kutopa  von  Nordwest 
nach  Südost  durch.>*treieht  und  erst  in»  Laute  des  22.  Mai  verechwindet. 

lu  den  ersten  Tagen  des  Juni  gestaltet  sich  die  Luftdj'uckvertheilung 
ungefUbr  entgegengesetzt  m  der  im  Mai  vorherrschenden;  hoher  Luftdruck  lagert 

über  dem  östlichen,  niedriger  über  d<'Di  westlichen  Europa.  Diese  Drnck- 
vertheilung  bringt  in  der  wärmeren  .Talireszeit  zwar  hohe  Temperaturen.  ab»'r 
auch  zahlreiche  Gewitter  für  Deut^cLhuid  mit  sich.  Die.se  Verhältnisse  bleiben 
bis  zum  20.  Juni  bc.>^tehen,  die  Gewitterregen  find  be.souder.s  im  Elbgebiet  und 
SQddeutßchland  sehr  et  <ri(<Iii<r.  ein/eine  wolkenbruehartig;  auch  Hagel^lle  treten 
häufiger  und  Schaden  bringend  auf. 

Im  Laufe  des  20.  Juni  setzt  über  Deutschland  wieder  eine  nordwestliche 
Luftströmung  ein,  indem  über  dem  nordostlichen  Europa  eine  Depression,  über 
dem  sudwestlicht  n  ein  Hochdruekirel  iet  .-ich  putwickelt.  Damit  tritt  wieder 
kfihleä  Wetter  ein,  die  Gewittorhuuiigkeit  ninuut  zwai'  ab,  doch  gehen  immei' 
nodi  stellenweise  sehr  heftige  Regenfalle  nieder.  Diese  Witterung  hält  bis  zum 
6.  Juli  an. 

Von  da  an  bis  etwa  zum  '2.  Aüiti^t  i.-t  die  LufldruckvertheiluiJL:  vther 
Europa  sehr  gleichmäföig  und  in  Bezug  auf  die  I-»age  der  höchsten  und  niedrigsten 
Werthe  veränderlich;  dementspi'eehend  sind  die  Winde  schwadi  und  wechseln  in 
der  Richtung,  so  dafs  in  diesem  Zeitraum  keine  allgemein  vorherrschende  Lufi- 
strömunfr  den  Witterungscltarakter,  insbesondere  die  Tetiiperatur  beerMlIiil'jit. 
Dieselbe  bleibt  vielmehr  in  erster  Linie  abhängig  von  dem  (»rade  der  Bewölkung 
und  erfährt  daher  während  des  zeitweise  heiteren  Wetters  der  zweiten  Jaliwoche 
eine  Steigerung.  Bewölkung  und  NiederseliLiu» ,  die  in  der  zweiten  Bälfte  des 
Monata  zunehmen,  bewirken  .sofortige  .\Maililui  ir. 

Der  Veränderlichkeit,  der  Lufidruckvertbeiluug  euLäpncht  auch  eine  grulse 
örtliche  und  zeitliche  Verschiedenheit  des  Wetters;  imnierhin  kann  dieser  Monat 
Juli  nicht  zu  den  ungünstigeren  gezählt  wei'deu,  da  der  Juli  im  Allgemeinen  für 
den  gröfseren  Theil  Deut^ehlands  al-^  ve<rnerisch  sich  ergieVt.  Im  Juli  die.-e.s 
Jahres  war  alier  die  Anzahl  der  Uockenen  Tage  au  den  einzelnen  Orlen  keines- 
wega  zu  gering  und  mit  Ausnahme  der  ersten  Woche  die  Temperatur  meist  höher 
als  der  vieljährige  Durchschnitt. 

Dagegen  ist  der  Monat  An<:i^n<t  1890  als  ungewühuli*  Ii  kühl  und  überaus 
regnerisch  zu  bezeichueu.  Die  gleiche  ijuftdruckvertheilung,  wie  iu  der  kalten 
Periode  des  Mai  und  in  der,  welche  das  letzte  Drittel  des  Juni  und  die  erste  Juli- 
woohe  Um&fst,  ist  auch  in  diesem  Monat  die  Veraiila.-'.-ung  zu  den  niedrigen 
Temperaturen:  es  be-fteht  näinlicli  imiiei-  Lul'tdiiu-k  im  We-teri,  iiiedri<rer  im 
Nordosteu  Eui-opas  und  demnach  enie  nordw  estlieiic  Luftströmung  überDeutschUiud. 
Wird  von  den  hohen  Temperaturen,  die  au  den  ersten  drei  Tagen  des  August 
in  Ostdeutschland  auftreten,  abgesehen,  so  steigt  das  Thermometer  nur  an  ganz 
vereinzelten  Orten  überhaupt  einmal  des  Miffafr<  bis  auf  2i)°,  soußt  bleibt  es  um 
mehrere  Grade  davon  entfernt.  Eiu  so  kühler  August  ist  besonders  in  iSüd- 
deutacbland  innerhalb  der  letzten  50  Jahre  nicht  vorgekommen. 

Die  Grenze  des  niedrigen  und  hohen  J>uftdruckes  liegt  in  diesem  August 
bei  son-t  ähnlicher  Verlheilung  meist  westlicher  als  im  Mai  und  durchschneidet 
Deutschland.  Dasselbe  wird  von  zahlreichen  sekundären  Depressionen  durch* 
zogen,  die  in  häutiger  Wiederholung  starke  KegenDlIle  mit  sieh  bringen.  In  den 
Gebirgsgegenden  Mitteldeutschlands  und  in  den  bayerischen  Alpen  fanden  lieber- 
schwemmungen  statt.  Hei  den  eiirenarlitren  Verhalt niw.^en  dieses  Monats  macht 
sich  augenscheinlich  die  Terrainbescliatieuiieit  in  Bezug  auf  die  Niederschläge 
stark  geltend,  indem  auf  der  Windseite  der  Gebirge  die  Niedei«chläge  besonders 
ergiebig  sind,  während  auf  der  geschützton  fc^eite  der  Gebirgszuge  oder  in  g^öfserer 
Entfernung  von  ihnen  Gebiete  mit  ireringen  monatlichen  Niederschlagssummen 
bestehen,  so  in  dem  oi)eren  ßln  inilra!,  den  westlichen  Theilen  der  Pfalz,  im 


Herr  mann;  Aückbiick  Mif  du  Wetter  in  Dentseliland  im  Jabre  189<i. 


109 


Maintluil  und  Regnitzthal  bis  gegen  ßrlangen,  ferner  in  einigen  KUstengegenden, 
Posen  und  Mittehcblesien. 

Am  28.  AiigTist  Rtcigt  das  llarometer  stark  im  Osten  Europas,  beginnt 
jedocii  im  Westen  zu  lallen.  Es  stellt  sieb  äo  in  den  letzten  Tagen  des  August 
eine  Di-uckveitheilung  her,  ähnlich  der,  die  in  den  ersten  zwei  Dritteln  des  Juni 
stattfand:  hoher  Luftdruck  im  O-tcn,  besonders  Nordosten,  nietiriger  im  Westen, 
besonders  Südwesten,  in  den  Tagen  bis  zani  14.  iSeptemlier,  in  denen  mit 
kurser  (Jnterbrechung  diese  Druckvertheilung  besteht,  kommen  Gewitter  nnd 
HageifilUe,  wenn  man  die  vorgerücktere  Jahreszeit  in  Betracht  zieht,  häufig  vor, 
wenn  auch  nicht  .so  zahlreich  wie  im  Juni:  Zahl  und  Ergiebigkeit  der  Regen- 
falle  stellt  der  jener  ähnlichen  Tage  nicht  wesentlich  nach.  Die  Temperatur 
erhebt  sich  dabei  in  den  ersten  Septembertagen  fiber  die  des  August,  übersteigt 
aber  bei  der  geringeren  Sonnen  Wirkung  nirgends  mehr  27°.  Schon  in  den 
ersten  Tagen  <les  September  beginnen  au«jTedelinlere  TTerbstnel)el  aufzutreten. 
Die  Witteruugäverhältniäse  ändern  sich  nicht  wet^entlich,  als  am  15.  September 
der  hohe  LnlMmck  im  Osten  Terschwindet  nnd  eine  westliehe  LnfietrOmuttg  die 
Herrschaft  über  Deutschland  gewinnt.  Eine  umfangreiche  Depression  breitet 
sich  über  Europa  an.*;  zahlreiche  Minima  treten  auf  nnd  dnrcbaiehen  EUm  Tbeii 
Deutschland;  die  starken  liegenlälie  halten  daher  an. 

Bin  am  23.  nnd  24.  September  ftber  der  ettdtichen  Nordsee  nnd  Ostaee 
Vorüberziehendes  tiefe.s  Miniraum  ruft  in  dieBen  Tagen  stürniisclie  we-^tliche  Winde 
über  ganz  Deutschland  hervor,  die  an  der  Küste  zu  eiueiu  schweren  .*^turm  ausarten. 

Gegen  Ende  September  lassen  die  Niederschlage  an  Uäuligkuit  nach,  und 
der  Oktober  weist  besonders  in  der  ersten  tlälfte  des  Monat«  eine  gröfsere  Zahl 
trockener  Tage  auf.  Deutschland  pteht  in  die.*?er  Zeit  überwiegend  untei-  dem 
Etnflui'ä  hohen  Luftdruckes.  Das  Wetter  ist  dementsprechend  auch  häufig  heiter, 
wenn  aneh  vielfach  nebelig,  und  warm;  das  Thermometer  steigt  mittags  vielfach 
über  20^.  In  der  zweiten  Httlftc  des  Monats  und  den  ersten  drei  Tagen  des 
Xovptnl>er  macfit  dagegen  eine  von  Nord  nach  Süd  ülter  Europa  sich  erstreckende 
Depression  ihren  EinHula  durch  trübes,  kühleres  Wetter  und  häutigere  Regen  fälle 
geltend;  besonders  im  Südwesten  Dentsehlands  sind  die  Niederschlag^smengen 
bedeutend.  Gelegentliches  nächtliches  Aufklaren  fuhrt  im  Binnenlande  stellen* 
weise  Nachtfrd.^to  herbei. 

Die  Nachtfröste  werdeu  allgemeiner  nach  dem  4.  November,  an  welchem 
Tage  ein  Hochdruckgebiet  von  Westen  her  sich  fiber  Dentschland  ausbreitet. 
Damit  tritt  zugleich  theils  heiteres,  theils  nebeliges,  zum  gröfeten  Theil  trockenes 
Wetter  ein.  Dieses  Wetter  hält  bis  Anfang  Dezember  an,  mit  kurzen  Unter- 
brechungen von  niederschlagsreicberen  Tagen,  an  welchen  Europa  von  Nord  nach 
Süd  durchstreichende  Binsenkungen  des  Luftdruckes  die  sonst  bestehende  Herrschaft 
liolien  Luftdruckes  über  Dculscliland  zeitwci.-e  brechen.  Die  stellenweise  dabei 
auftretenden  Schneefälle  sind  zu  gering,  um  eine  Schneedecke  zu  bildeu,  die  bei 
den  0'^  übersteigenden  Tagestemperaturen  beöteheu  bleiben  könnte. 

Iiesonders  im  letzten  Drittel  des  November  i"iber\viegen  die  östlichen  Winde, 
und  die  'J'emperatnr  sirjkt  derartig,  dafs  vom  20.  bis  29.  an  zahlreichen  Orten 
Deutschlands  das  Thermometer  nach  strengerer  Kälte  in  der  Nacht  auch  gegen 
Mittag  unter  dem  Thaupnnkte  bleibt,  nachdem  schon  gegen  Mitte  des  Monats 
im  ttdsersten  Osten  Deutschlands  Tage  mit  über  Mittag  anhaltendem  Frost  zu 
veraeichnen  waren. 

Eine  am  30.  November  im  Nordosten  Europas  auftretende  etwas  tiefere 
Depression  fBhrt  über  Norddentschland  lebhaftere  nordwestliche  Winde  und  damit 
eine  vorübergehende  Erwärmung  herbei,  der  .schon  am  2.  Dezember  erneute  Ab- 
krdilmig  folgt.  Das  in  den  let/.t«'ii  Ta^en  des  November  nordwestlich  von 
Deutschland  lagernde  Hochdruckgebiet  verschiebt  sich  nämlich  schnell  odtwärte, 
die  Winde  gehen  daher  bei  klarem  Wetter  in  Norddeutschlaad  nach  Südost  um, 
und  mäfsigere  Kälte  tritt  dai-clb.st  wieder  ein.  In  Ostdeutschland  herrscht  vom 
3.  bis  0.  Dezember  t^ell^s^t  üIm-p  Tag  strenger  Frost.  Eben  in  diesen  Tagen  ist 
aber  über  Süddeutschland  liiauwetter  eingetreten,  welches  sich  mit  einer  Depression 
von  Westen  her  am  7.  Dezember  auch  über  das  übrige  Deutschland  ausbreitet 
und  mit  Regennilleii  verlninden  i=:t.  Dieses  warme  Wetter  mit  tmr  geringen  und 
nicht  allgemein  verbreiteten  Nachtfrösten  hält  bis  zum  14.  De-zpinber  an.  Mit 
dem  15.  Dezember  geht  die  Temperatur  wiedei*  etwas  zuiiieli,  unti  die  Nieder* 


110 


Annalen  der  Hydrographie  und  Maritimeu  Meteorologie,  März  1897. 


Schläge  werden  weniger  zahlreich,  obwohl  Ober  dem  gröisten  Theil  Europas  der 
Luftdruck  auch  über  Deutschland  selbst  zunächst  noch  niedrig  bleibt.  Dies  wird 
durch  den  Umstand  veranlalst,  dalä  Deutäcblaud  in  den  Bereich  eines  Windsysteius 
gelangt,  welches  südlich  und  östlich  ron  ihm',  gelegene  Minima  nmgiebt;  eine 
nordöstliche  Strömung  führt  daher  Luft  von  niedriger  Temperatur  aus  dem  kalten 
Nordosten  Europas  uhev  .Skaiidinavieii  uns  7.n.  Das  Wtitter  gestallet,  sich  auch 
nicht  wesentlich  anders,  als  am  2ü.  Dezember  das  Barometer  über  Europa  meist 
über  760  mm  steigt,  da  der  höchste  Lnftdrock  über  Nordenropa  sich  entwickelt 
and  östliche  Winde  vorherrschend  bleiben.  Theil  w  eise  strengere  NaobifrOste 
und  nahe  dem  Gefriorpunkt,  tbeils  darunter,  theils  darüber  liegende  Temperaturen, 
im  Allgemeinen  geringe  und  seltenere  Niederschläge,  meist  bedeckter  Himmel, 
häu6ger  und  ausgedehnterNebel  bestimmen  so  den  Witteningsebarakter Deutschlands 
von  der  Mitte  bis  zum  24.  Dezember. 

Noch  forner  bis  zum  Schlufs  des  Jahres  bleibt  zwar  über  Deutschland  der 
Luftdruck  lioch,  doch  setzt  am  25.  Dezember  eine  westliche  Luftströmung  und 
etwas  wttrroeres  Wetter  ein,  da  von  Nordwesten  her  eine  tiefere  Depression  fiber 
Kordeuropa  sich  ausbreitet. 

Nachtfröste  zeigen  sieh  in  der  letzten  Wuclie  des  Jahres  mir  stellenweise 
und,  mit  Ausuahuie  Ostdeutschlands,  in  geringer  Stärke,  die  Temperatur  liegt  au 
den  meisten  Orten  um  wenige  Grade  über  dem  Gefrierpunkt;  der  Himmel  ist 
meist  liedeckt.  Vom  26.  Dezember  bis  Ende  des  Monats  finden  täglich  in  einzelnen 
Theileu  Doutsciilands  ergiebigere  Niederschläge  statt.  Aufser  in  den  höheren 
Lagen  gelanp;t  unter  diesen  Verhältnissen  eine  irgendwie  beträchtliche  Schnee- 
decke von  einiger  Dauer  in  diesem  Monat  Desember  nicht  zur  Entwickelnng. 


Mittel,  Snmmen  und  Orenzwerthe  der  Witteriingsenehelnungm  im  Jahre  IS9<i 

(ir  DeatseUand. 


Ort 

X 

M 

B 

t- 
JS 
0» 

I 

N 
U 
•-X 

< 

'5 
S 

■ 

s 

•5 

... 

w 
3 

tc 
s 

< 

S 

«. 

^ 

1 

i 
s 

» 

■% 

i 

es 

1. 

W  ,i  r 

m  e  m 

Ittel 

Horkiiiii 

•1  '2 

1.7 

.•).l 

0,8 

lo  3 

17.0 

17,8 

15,5 

14,5 

9.5 

3,9 

1.6 

9,.$ 

Mariiliiiri^ 

O.l 

1,4 

.'..4 

6.7 

10,9 

17,7 

15,0 

13,5 

9,4 

1,7 

0.:; 

8,4 

Kölu 

2ib 

7.'.i 

8,1 

12.4 

1S,7 

18.4 

1Ö.9 

14.6 

9.9 

3,2 

2.0 

9.6 

Krfurt 

—as 

—0.8 

5.8 

«1 

11.1 

16,8 

16,7 

14.8 

130 

9,0 

0,8 

—0,6 

7,6 

Swiuctnündo 

00 

0,7 

4.0 

C/> 

10,5 

18,0 

17.9 

15,9 

133 

10,1 

1.0 

—0,9 

8.2 

Xfiifahiwasser 

—0,8 

o,l 

3,.j 

4,(; 

8.9 

18,1 

18,9 

10.4 

13,1 

9,9 

1,1 

—2,6 

7.0 

Berlin 

0,0 

1,0 

G.3 

7,4 

12,7 

19,2 

19.3 

16.7 

14.0 

10.  J 

1.9 

—0.2 

9,1 

Breslau 

—2.« 

—0,8 

5,^ 

0  2 

11.8 

18,6 

19,5 

16,8 

14,3 

11,1  , 

1,1 

-05 

8,5 

Strarsbiir<2; 

-1.0 

0,4 

8,2 

7,8 

i:5.4 

LSI 

18.7 

15,9 

14,0 

9.1 

2.9 

0,4 

9,0 

Hohenheim 

—  1.6 

0,c 

C,0 

11,3 

16,4 

17,7 

14,5 

13,2 

8,5 

2,0 

-0,5 

Bamberg 

—2,1 

— ü,y 

5.i 

11,3 

IQ.'i 

1C.9 

14.2 

12.4 

Ö,2 

1.2 

—l.ö 

7.2 

Ultnch*n 

—2,8 

—2.2 

i  5.1 

10.2 

15,7 

17,2 

14,0 

12,8 

7,6. 

0,8 

-1.4 

6,9 

2 

ä  r  ni 

e  <;  r 

c  n  z  e  n. 

a. 

stO  W 

'  ä  r  ni  e. 

Borkum 

5.4 

C.7 

19.3 

14,6 

16,S 

28.2 

27,2 

21.6 

21.9 

18,8 

9,6 

,  5.7 

28.2 

Hamborg 

S.8 

8.1 

19.» 

15.2 

21.5 

!  2S,3 

28,6 

93,3 

'  20.5 

20,9  ; 

9,t 

6,1 

28,6 

Köln 

S,6 

12,0 

20,0 

19,2 

23.2 

30.1 

29,4 

23,4 

22,7 

21.6 

9,5 

7,9 

30  1 

Krfiirt 

ö,-J 

10,0 

21. -2 

17,9 

22,9 

28,1 

31,5 

22,0 

23, 1 

24  5 

9,5 

*  t  1 

31,5 

Swtneiuüitdf 

t;.7 

7,8 

1?(.G 

15,5 

22,4 

31,3 

26.9 

27,2 

23,2 

19,9 

10,4 

4,4 

31.3 

Neufahrwassi-r 

7,1 

7,a 

19  0 

14,7 

20,4 

308 

332 

26.2 

24.2 

20.2' 

10.8 

)  3,1 

83,2 

Berlin 

&.!> 

9.2 

'20 

IH.O 

28,5 

3;i7 

32,1 

26  4 

22.2 

21,4 

10,4 

5,6 

33,7 

Breslau 

3,9 

8  1 

2(1,2 

l:»,7 

2f.3 

32.6 

:tO,o 

23,6 

210 

12,7 

0,5 

32.6 

Sirafsljurii 

7,G 

ll.i» 

20,5 

l'.>,.s 

23. 

•.'7,*; 

3n,ü 

24,3 

25,6 

2t.i,4 

11.5 

7.Ö 

30,0 

Hobeaheim 

0.5 

io,y 

1<>  7 

17,1 

2.3,9 

2f;,2 

30.2 

23,2 

25,7 

20,3 

10,9 

'  6.5 

30,8 

Bamberg 

5,1 

9,1 

23,7 

17.8 

29.1 

28,8 

31,!) 

25.4 

25.0 

23,0 

100 

6.4 

31,:» 

MAncbm 

&9 

9.8. 

19,3 

18.7 

1  24.8 

;  27,2 

29,0 

i  23,8 

25,4 

19,9 

13,1 

7,9 

29,0 

Ucrrui4uu:  Uückblick  »uf  da«  Welter  in  DcuUcblaud  im  Jahro  1090. 


O  f  t 


9« 
3 

e 


4 

s 

u 


s 


■< 


c 

»5 


s 

< 


« 

1 

£ 

E 

o 

B 
o 

ü 
O 

1 

b.  Kiedrigste  Wime. 


Borkum 

—  2,0 

—  5,'J 

"2,2 

0.1) 

5,4 

8.4 

1 1,8 

1«,6 

8.2 

4.1 

-  4,4 

-  4.6 

—  5.2 

Banbarg 

—  4.9 

—  6»9| 

—2.8 

3,11 

8,2 

9.5 

9,0 

6,4 

2,9 

—  6,7 

—  5,8 

—  6.9 

Köln 

-  74 

—  6,3  j 

0.0 

—0,4- 

«.Ii 

8.9 

8.2 

7.7 

5.4 

l,i> 

—  6.!> 

—  a,3 

—  7,1 

ürfiirt 

—IM 

—16.9 , 

-3,4 

-1.7  —0.7  1 

4,0 

5,6 

4,6 

0,3 

—1,1 

—  9.7;— 13.9 

—16.9 

Swineniüudc 

—  7,8 

—  CG 

—5,1 

—2,8 

:i.3 

s , : ; 

0,2 

4.6 

2.6 

—  8.8 

—  9,7 

—  '.»,7 

KeoftbrwaMer 

—16,0 

—  7.6, 

—6.0 

—2.0 

0,1. 

ti,6 

7.6 

6,7 

3.4 

0,0 

—10.0, 

-16.4 

—16.4 

BerUn 

-12,1 

-  M 

—3.« 

—0,6 

S.4 

9.4 

;),o 

8.4 

6.3 

1.9 

-  7.4^ 

—  9,4 

— 1S.1 

BfCflUm 

—19,4 

—  9,5: 

-6,0 

-a,4 

8,3 

9,5 

9.4 

9.1 

5,3 

U 

-  8.0; 

-13.1 

—19.4 

Strafsburg 

—11,2 

—  7,0 

—  1,0 

—2,5 

5,0 

8,6 

10,1 

7,1 

5,4 

1,4 

—  7,8 

—  9,0 

—  11,2 

Uob«nh«iiD 

—16.0 

—  8,3 

—2,2 

—1.9 

3.1 1 

7,6 

6.7 

4.7 

4.9 

l.O 

.—  8,8, 

—  9,8 

—15,0 

Busberg 

—IM 

—10,0 

-3.8 

-4.1  '—0,8 . 

6,1 

7,5 

3.8 

9,1 

—0.4 

-19.1 

— U.6 

—16.« 

UAndiea 

-14,6 

-1^7 

-S.7 

1-8.3. 

0,44 

6.5 

8,6 

8.5 

3.9 

-1,9 

—10.4. 

-  9.5 

-14,6 

3.  Ni 

e  d  f  r 

s  r  h  I 

a  g  s  > 

tl  lU  Dl 

e  u  ( 

nm). 

Borkum 

37 

17 

78 

33 

12 

57 

50 

119 

i  119 

74  1 

32 

37 

651 

99 

20 

68 

77  i 

14 

106 

101 

81 

119 

47  1 

31 

36 

729 

Köln 

50 

7 

80 

4<i 

14 

26 

120 

92 

72 

51 

53 

674 

Erfurt 

33 

12 

45 

70 

15 

119 

9:i 

113 

23 

31 

12 

26 

598 

^winemändc 

13 

11 

Sil 

i;i 

13 

42 

49 

117 

90 

68 

31 

47 

559 

Nenfahr^'itöser 

17 

10 

46 

37 

46 

20 

65 

86 

55 

35  1 

19 

28 

464 

Berlin 

38 

9 

51 

41 

89 

118 

s? 

61 

83 

51  ! 

10 

32 

583 

BimIao 

24 

11 

39 

18 

119 

04 

135 

52 

113 

99 

24 

19 

640 

tStrabburg 

9 

19 

7ti 

Tl 

10 

92 

136 

23 

117 

98 

27 

53 

7S1 

llolionbcint 

13 

G 

97 

61 

35 

121 

78 

76 

109 

75 

15 

36 

"  tl .» 

Budberg 

8» 

13 

54 

70 

12 

124 

103 

i  36 

68 

52  ; 

18 

28 

617 

Mflaclien 

99 

11 

198 

ISO 

141 

1  192 

193 

1  124 

:  157 

28  : 

tl 

18 

1017 

Borkum 

10 

HMDbarg 

18 

K51n 

14 

SrfiiTt 

12 

.*»\*inotiirinde 

1 1 

^'eaCftbrwaftier 

u 

Bnlfai 

19 

Braalau 

19 

6 

hohciiheini 

7 

BMmberg 

2t 

Uiipchen 

11 

4. 

Tage 

mi 

5 

14 

10  ; 

G 

9 

20 

31  . 

7 

6 

20 

91  . 

6 

7 

15 

33  . 

9 

7 

20 

12 

9 

8 

.  13 

15  1 

15 

6 

13 

15  < 

11 

8 

" 

10  1 

16 

C 

20 

20 

7 

6 

17 

18 

1  l 

12 

23 

28 

13 

8 

16 

99  . 

18 

Niederaahlag. 


1 1 

8 

17 

20 

16 

13  i 

18 

29 

II 

14 

15 

98 

17 

15 

17 

16 

9 

11 

15 

15 

5 

12 

20 

II 

15 

14  - 

15 

18 

11 

18 

13 

13 

11 

14 

14 

'»•> 

13 

15 

18 

2:; 

25 

1!) 

22 

24 

21 

21  . 

26 

92 

22 

12 

13 

148 

16  i 

i?  i 

15 

187 

16 

19 

14 

174 

"1 

12  ' 

15 

169 

17 

11 

16 

l.=>3 

11  1 

10 

10 

l.M 

1»  1 

9 

13 

161 

»i 

14 

11 

149 

20 

8 

17 

165 

;» 

S 

16 

161 

20 

13 

23 

243 

10 

15 

14 

204 

5.    T  M  z  !■    in  i  !    i>  c  Ii  11  V  V. 


Burk  um 

•> 

4 

1  ' 

3 

9 

Hambarg 

H 

8 

-  :  2 

7 

2;» 

KObl 

4 

3  1 

2 

7 

18 

Krfert 

13 

5  1 

10 

4     —  •  - 

—  10 

7 

49 

.'^wioemuuue 

,s 

4 

7 

2   

—  3 

11 

35 

Neufahnnasser 

7 

t 

9 

—  6 

8 

39 

Berito 

12 

7  1 

6 

3           .  _ 

—  :i 

5 

lib 

BrNlaQ 

14 

11  . 

9 

6 

59 

.StraC^burg 

2 

3 

0 

5 

l.'i 

Hohenheim 

5 

3 

2 

1      —  — 

4 

l.'. 

Bamberg 

11 

3  , 

6 

9      -  1  — 

-     2  . 

11 

42 

Möschen 

8 

7  . 

11 

10  .   -  1  - 

i  ! 

—       5  . 

12 

64 

Digitized  by  Google 


112 


Anu«loD  der  Hydrograph!«  uad  Maritim«!!  ld«(«orolofi«»  Min  1897. 


6.  Ttge  mit  G«wttt«rii. 


Borkttin 

1 

3 

9  • 

6 

3 

15 

Hamburg 

<> 

4 

5 

2 

'2 

1 

19 

Köln 

1 

1 

5 

3 

6 

4 

21 

Erflut 

5 

I 

1 

16 

6  , 

6 

3 



38 

O  W 1  UVZUl  II  UM  V 

2 

D 

• 
• 

% 

j 

Iii 

TCn  II  riilifiii  miiiiiF 
vuioiirwgwwr 

•> 

4 
o 

Q 

* 

1 
1 

Ii. 

lierlio 

— 

— 

1 

8 

5 

3 

2 

_ 



19 

Brealau 

— 

1 

3 

1 

9 

10  • 

3 

2 

1 

— 

— 

29 

1 

A 
O 

V 

1 

7 

«4 

mm  A  n  A  n  n  wwk 

<> 

•J 

ö 

•  » 

5 

BamlMig 

3 

•> 

« 

1 

13 

& 

2 

4 

1 

— 

34 

MündMii 

— 

4 

11 

6 

6 

6 

32 

7.  Tage 

mit 

JlJ  ^  t* 

1. 

Bolkam 

10 

6 

4 

2 

1 

~~  i 

3 

8 

34 

Hamboqt 

19 

9 

5 

7 

2 

1 

4 

« 

14 

13 

18 

98 

K'-ln 

5 

1 

4 

1 

3 

ä 

2 

27 

ErJurt 

5 

•» 

•> 

1 

1 

2 

1 

2 

3 

5 

.0 

28 

SwinemändA 

1  ' 

4 

1 

1 

2 

'  1  * 

2 

5 

43 

? 

fl 

8 

3 

1 

2  '  1 

4 

4 

6 

SA 

Rerlin 

1 

1 

1 

2 

5 

Broftlau 

•  > 

4 

1 

1 

i} 

2 

5 

4 

Ii» 

7 

4 

1! 

2 

3 

1 

6 

16 

Jn 

H  o  h  1«  n  fiMiih 

5 

1 

3 

1 

1 

2 

1 

2 

7 

6 

Bamberg 

8 

8 

5 

:» 

■> 

4 

19 

10 

6 

a 

4 

8 

86 

MQnoheo 

27 

28 

20 

lü 

9 

8 

10 

15 

12 

2G 

26 

29 

226 

8. 

Trübe  Tage 

(mittlere  BevAlkoRf  grCreer  al«  8  SSehntel  de«  Himmel«). 

bork  um 

14 

8 

10 

12 

7 

6 

4  ' 

16 

13 

10 

II 

19 

129 

Usmbaig 

35 

14 

16 

l^< 

8 

7 

9 

11 

i:i 

13 

9 

19 

162 

Köln 

ii 

12 

i» 

2 

2 

:i 

5 

7 

10 

8 

i:j 

iMi 

JESrfiiit 

91 

11 

16 

SO 

16 

14 

1» 

17 

13 

16 

19 

19 

195 

Swin«.- münde 

i:) 

12 

17 

1.') 

7 

2 

4 

6 

s 

l'J 

12 

31 

Ueofiibrwiiwer 

14 

14 

12 

v.> 

14 

2 

1 

» 

7 

11 

15 

19 

197 

Berlin 

SI 

14 

15 

IC 

IS 

7 

10 

13 

14 

18 

13 

19 

165 

Bmlau 

17 

14 

IS 

15 

Sl 

4 

11 

17 

14 

10 

12 

17 

164 

Strafäiburg 

19 

1 1 

13 

12 

G 

i) 

8 

>» 

;» 

IM 

11 

19 

1  v9 

Hohenheim 

1«; 

12 

14 

16 

12 

5 

10  , 

9 

6 

15 

10 

18 

Bmalwrg 

17 

13 

16 

10 

11  1 

18  1  17 

13 

16 

24 

188 

München 

22 

15 

14 

17 

6 

7 

9  1 

18 

7 

9 

18 

19 

156 

9.  Heiter 

<•  Tum 

(IM 

iltbMe  llewülkung  kleiner 

Zcliiitel  de« 

Himmels). 

IJurkiun 

2 

% 

t» 

5 

1 

1 

36 

Hamburg 

1  1 

t 

2 

6  >  6 

S  - 

\ 

29 

Külii 

1 

i 

1 

8 

2 

6  1 

'2 

10 

;i9 

Erfurt 

1 

7 

1 

•1 

'» 

! 

I 

4 

1 

24 

SwiiKjuüutie 

1 

1 

1 

2 

9 

4 

1 

3 

3 

4 

2 

31 

Noufahnrauer 

:t 

1 

1 

t 

9 

4 

1 

3 

4 

3 

3 

34 

Berlin 

3 

5 

1 

S 

n 

2 

1 

5 

3 

Breslau 

5 

2 

•j 

•2 

Ü 

•j 

:\ 

.') 

34 

Strarsburg 

•i 

r, 

•j 

l 

3 

1 

•> 

2t? 

HohoulMlm 

3 

H 

:i 

1 

8 

1 

3 

5 

1 

44 

Bamberg 

3 

5 

2 

2 

i> 

2 

4 

1 

MQncheo 

2 

3 

5 

1 

4 

1 

3 

8 

2 

2 

39 

Herriuann:  Kiukbück  »uf  das  Wetter  in  Dem>ehiHud  im  Jalire  1896. 


113 


u 

0  r  t 

u 

3 

a 

'S 

>5 

1  -  1 

*  1 

u 

e 

tober 

i 

a 

U 

ja 

£  1  ^ 

i 

S 

■     ^  1 

•  1 

1 

.5 

1 

« 

S  0  ti 

II  e  n  8  ( 

;  h  e  i 

u  d  a  1 

er  in 

Stunde 

MarK(;rabowa 

42 

98 

114 

123  1 

223 

332 

32!» 

tftO 

12!» 

.15 

17'J8 

Dirfohau 

66 

89 

98 

US  1 

180 

32!» 

327  f 

ItfB 

146 

116 

67 

38 

1732 

:is 

78 

105 

12!» 

22!» 

:U4 

283 

236 

151) 

!>!» 

68 

33 

1801 

tarntet 

36 

77 

!t!» 

lOä 

171 

338 

271 

222 

124 

129 

7i 

32 

1676 

Brcaisa 

CT 

«f 

9* 

j  1 

1U 
lo« 

;  ainß 

191 

147 

79 

49 

IUI 

48 

83 

iv:; 

1 1  )<j 

157 

i 

274 

248 

167 

114 

129 

«3 

68 

1602 

Berlin  (Soeatr.) 

28 

88 

107 

126 

210 

304 

241 

r.»5 

116 

102 

77 

25 

Magdeburg 
Erfurt 

3!) 

!»3 

!17 

120 

2'>2 

242 

217 

i.'ie 

!»9 

81» 

77 

37 

Hh.s 

53 

•»;) 

103 

102 

■JL'5 

226 

145 

88 

87 

58 

42 

1423 

Celle 

30 

103 

1,4 

135 

240 

.  267 

249 

174 

126 

93 

83 

82 

1646 

Ki.l 

32 

74 

iU 

2Mn 

2iH 

246 

169 

134 

72  «6 

16 

4<» 

io:i 

101 

270 

238 

2CC 

156 

126 

84 

107 

30 

n;83 

Poppelsdorf 

25 

106 

;ti 

112 

24C 

220 

217 

161 

99 

81 

73 

32 

1463 

tieisenbcim 

32 

ys 

120 

132 

276 

2i;> 

? 

157 

93 

51 

83 

14 

? 

Ifutnirg 

28 

92 

110 

114  ■ 

280 

245 

334 

118 

6» 

61 

62 

23 

14S6 

Uoheobeiiu 

46 

H6 

U3 

87 

181 

17ü 

230  i 

141 

119 

106 

61  1 

38 

1397 

KafliralM 

46 

96 

104 

108  , 

313 

,  912 

386  ! 

157 

109 

85 

79  1 

34 

1468 

11.  i 

'.ahl  der  W i n d ri eh tn n ge D  naeh 

Quadranten. 

Burkum  NO 

10,5 

7 

1 1 

I  (.,5 

£  1 ,5 

20 

19.1,5 

SO 

:>,5 

18 

17 

1,5 

1 

12 

10 

!t 

IS 

20 

20 

33 

169 

SW 

41 

31 

•2S 

7 

IS 

19 

j  25 

34,s 

42 

20 

33 

33.^1 

87 

31 

2». 

18,.', 

63 

30 

36.11 

1  4t 

15 

<; 

14.5 

385.5 

WindMiUe 

5 

1 

4 

5 

8 

1  ' 

7 

,  5 

« 

13 

« 

2 

65 

ll«lillnirg  SO 

5 

15 

11 

0 

22.5 

13 

i:; 

12.-. 

17 

:t,5 

23 

16 

166,5 

SO 

12 

16 

21.5 

4 

J  23 

15 

12 

27 

35 

20 

3i»,5 

23» 

8W 

38 

26 

28 

25.5 

13 

1  80 

26 

29 

33,S 

40 

18 

26 

933 

NW 

32 

28 

27,5 

50,s 

52.5 

32 

•  1 1 

.■;5,5 

4,5 

24 

7,5 

333.5 

Win.lMill.' 

6 

2 

6 

2 

I 

■t 

8 

4 

4 

4 

'5 

4 

47 

i>wiu«iu.  NO 

6 

16 

24 

39,3 

24 

2*3,4 

28 

17 

13 

10,4 

17 

239,4 

SO 

II 

15 

i?. 

12 

3,» 

23 

8 

11 

33 

36,s 

24 

34 

285 

SW 

43 

28 

30/1 

97,'. 

1  f 

l.'>,5 

16,5 

34 

38 

33 

27 

335,5 

NW 

33 

28 

20,:, 

23,5 

3<. 

27.5 

37 

22,5 

6 

3,,-, 

20,5 

II 

267 

WimbtiUe 

1 

3 

0 

0 

« 

3 

1 

' 

6 

21 

Mcafahrw.NO 

5 

18^ 

13 

27 

40 

24 

27,S 

25 

Ifi 

9 

8 

7 

215 

SO 

13,5 

17 

17,5 

8,r. 

10 

18 

13 

i:; 

23 

35 

20,5 

30 

219 

SW 

47,5 

26 

35 

l!) 

9,5 

23,5 

22 

21» 

;'.6,5 

2!^ 

29 

328 

NW 

22 

26^ 

14,:. 

21,5 

29,5 

14,5 

20 -> 

16 

t 

2,5 

13,:- 

6 

194 

Windstillo 

5 

4 

13 

14 

4 

10 

lO 

h; 

i:> 

10 

20 

21 

142 

Stnbbaqi  NO 

28,5 

31,5 

1  1,5 

15,5 

44,& 

15 

26»» 

19 

H 

9.5 

89 

1»4 

%b» 

SO 

15 

14,5 

2U 

11,.'. 

3,5 

l»,a 

14 

17.5 

29 

30 

15 

21,8 

210,5 

SW 

21 

16,5 

38,5 

2;»-:. 

4 

27 

25-, 

27.:. 

40,5 

3S> .-. 

17,.-. 

35,5 

322,5 

NW 

28^ 

24.4 

21.5 

32,5 

42 

27,5 

27 

2!» 

12,5 

14 

28,4 

16.4 

304 

Wiadftill« 

0 

0 

0 

1  . 

2 

0 

0 

0 

0 

0  1 

0 

3 

Bamberg  NO 

73 

15,S 

4 

11  • 

3l,j 

10 

13,5 

u 

4 

11,5 

S2 

9 

134 

18. .■i 

17,5 

6,5 

1  :, 

6 

IS 

13 

24,5 

:il 

235 

36 

17 

SW 

29,4 

31 

44,5 

2<» 

;» 

27,5 

23 

2:1 

4. '.,5 

29 

21 

26,5 

2S 

NW 

29^  ' 

22 

29 

41.S 

43.'. 

3n 

31 

43 

18 

13,5 

!»;,5 

23 

28,5 

WindttiU« 

16 

14 

16 

17  1 

1 

10 

14.5 

1'.»,.'. 

11 

8 

15  , 

5,5 

13 

München  NO 

20,5 

32 

12,i 

1 

13 

35,5 

30 

19 

10 

1 

20,5 

46 

25 

24 

m  SO 

5,5 

8,5 

5,5 

0,5 

5,5 

6 

6 

4  5 

11,5 

0.5 

6 

5,5 

23 

19,5 

44,5 

41,s 

14 

25,4 

23 

23,5 

25 

19.5 

24 

27 

NW 

9 

14.4 

20^ 

28 

28 

28 

26 

22.» , 

15 

"  1 

1* 

15 

20 

WindatOl« 

43 

85,5 

17 

17 

17 

17 

15  . 

30  1 

35,5 

86  ! 

30 

90 

83,5 

Aaa.  4.  Hydr.  eta,  UIT,  HaA  lIL  3 


114 


Annalcn  der  Hydrographie  and  Maritimen  Meteornlogte,  Min  1S97. 

12.   Stnrmtsge  sn  der  deutschen  Küste. 


Monat 


N  o  r  d  8  I*  f 


Weitlieti«  Oitiee 

(einschl.  Ungi-n' 


O  >  ■  .-^  t  1  i  I  h  o  Ostsee 


Jiinuar  .    .  . 

Februar .   .  . 

März     .    .  . 


April     .    .  • 

Mai  .   .  ,  . 

Joni  >   >  «  • 

Jali  .  .  .  . 

AuguM     .  . 

September  .  . 

Okf'iber.    .  . 

November  .  . 


lä.SW,  10.  SW         s.  .\tK  15.  SW.  KJ.  A  H",  '    8.  NO,  :».  NO,  30.  NW, 

2i\  NW,  31.  NW       I  31.  NW 

2H.  NW  16.SW.  f!.  NW.  10,  SW, 

,  1J.NW,  13  NW.  14.Ntlr\ 

'  29.  S'iV 

fJ.SW.  7.SW,   12.  NW- 
IT.  SW 


6.  SW,  7.  NW,   12.  NW, 
16.  8  W 


2a.  SW,  24.  NW 
S,Sn\  6.8W 


7,  SW.  12.SW/NW, 
17.  SW,  81.  NO 


29.  NV 


S4.NW— SW 

rt.SW,  6.SfK  14,  NO 
4.  NO 


3.  NO,  13.  SO 


i.  A  H' 
24.  SW 

14.  NO 
4.  NO,  6.  NW,  1 1.  SW 


Ks  berichten  an  den  kurtsiv  j^edrucktea  Tagen  weuigsteo«  eiu  Drittel  der  SignaUtellen  der 
Secwartc  auf  den  einzelnen  Kü^tcnstrecken  Wtnditirke  8  der  BeaaiBtt-Skal»  and  darüber,  an  dvn 
anderen  Tagen  wenigetena  die  Uilfie. 

K.  Ueniuauu. 


Oel  zur  Wellenberuhigung. 

Den  „Comptes  Rendus"  der  franzöt?iscbeii  Akailpiine  der  Wisseu.^cbaften 
entuehmen  wir  den  Bericht  des  Führers  des  Postdampferä  ^Arethuse''  der  „Mes- 
sageric.-;  maritimes",  Bareti^e,  in  Ueber.^eizuuo;: 

„Am  6.  Dezendjer  lö96  verlief«  die  „Ardthiise'*  unter  meioer  Fülnung 
Pul  (»-Kondore  auf  der  Rei.-e  nach  S'insrnpore  1)fti  V)edeckt<nn  uiid  liriitioiu  Wcttei", 
starkem,  allmählich  zunebmendem  Noi dostwind  und  hober  ISee.  Gegea  Mittag 
iu  einer  Böe  aas  Nordosten  bei  ungeheurer  See  drohen  die  Sceeu  jeden  Augen« 
blick  an  Bord  überzubrechen.  Ich  mufs  lenzen,  die  See  ist  wild  aufgeregt,  ich 
greife  zum  Oelen  der  See. 

Zu  diesem  Zwecke  liels  ich  die  Kloäctbeckeu  im  Vor»  und  liinterächiff  mit 
Werg  fQllen  und  Oel  darüber  gießen.  Die  erhoffte  Wirkung  liefs  nicht  lange 
auf  sieh  warten.  Die  grofsen  Seeen,  welche  wulhend  auf  nn.ser  Heck  anstürmten, 
wurden  durch  den  Einfluf^  des  ()<•]<  in  droi  Theile  getheilt.  Y>:\-  F^chilT  wurde 
durch  eine  hohe  Dünung  getragen;  iu  wenigen  Metern  Entfernung  zu  beiden 
Seiten  brachen,  weit  hoher  als  die  Reling,  die  Kftmme  der  mächtigen  Seeeo, 
welche  das  Schiff  an  Steuerbord  und  an  Backbord  begleiteten,  ohne  sich  je  zu 
nähern,  und  gleichkam  fine  Furche  bildeten,  in  web'ber  das  S  'hifT  si«'b  vorwärts 
bewegte.  Der  Erfolg  war  volisläudig,  ich  hatte  niclits  mehr  zu  fürchten,  nur  dem 
Steuern  niufste  sehr  grofse  Anfmerksainkeit  zugewandt  werden. 

Ich  mufste  bi.s  zum  folgenden  Morgen  vor  der  See  lenzen;  die  sehr  dunkl« 
Nacht  verhinderte  mich,  di'p  rcIiwpk'ii  Srecii  anlaufen  zu  -olion,  icli  wurde  nur 
durch  den  Wind,  der  jeweilig  au  Starke  zunahm,  von  ihrem  Anlauli  ii  und  ihrer 
Richtung  benachrichtigt  Am  7.  Dezembei-  7''  a  hatte  die  See  etwas  nach« 
gelassen,  ich  setzte  Kur.-  Sil  <>.  Auch  auf  die.sein  Kurs  wiiktf  das  Oel  wiitrr, 
die  öeeen  wurden  3  biä  4  m  vom  Schiff  gebrochen  und  sclilugen  kraftloö  gegen 
die  SchifTsseite.  Trotzdem  hielt  ich  es  fiir  geratheuer,  Süd  zu  steuern.  Ich 
wollte  dadurch  den  Oelatreifen  weitn  \  u\n  Si  hitV  ab  verlegen,  so  dafi»  die  Seeen 
sich  in  gnifM  rer  Entfernung  von  demselben  brechen  mufsten,  was  auch  tbat- 
säcblich  eintrat. 

hielt  diesen  Kurs  bis  Mittemaelit.  Da  von  diesem  Augenblick  ab  die 
See  nacbliefs,  obgleich  der  Wind  noch  sehr  .«tark  war,  so  glaubte  ich  in  Lee  der 


Digitized  by  Google 


0«1  zur  VVttlienberubigtiugt 


Anaitibas  su  seiD  und  setzte  das  Oelen  aus.  Es  waren  etwa  6  kg  stfindlicli  yer^ 
braacht  worden. 

Nach  meiner  ErfahruDg  mufs  die  Schiffsgeschwindirfkeit  sich  in  einem  ge- 
wissen Vt^ilialtuild  zum  Zustand  der  See  betiuden,  damit  da^  Üei  voll  zur  Wir- 
kung kommt.    Tbatsftchltch  war  meine  Geschwindigkeit  nicht  grölW  als  8  Sm 

die  Stunde.  leh  ver.-'uebte,  während  ich  lenzte,  die  desohwindigkeit  zu  ei'- 
höheii.  leb  bekam  Seeen  auf  Deck.  Ich  versuchte  das.sellie,  als  ich  r;iuin.scliüOts 
lief,  ich  konnte  mciiiuu  Kur;;  nicht  halten.  ohne  mich  grolseu  Havarien 
anSKUsetzen. 

Ich  schliefse  daran?,  dafs  die  Schiffsgeschwindigkeit  von  acht  Knoten  dem 
Zustand  der  See  gut  cutäprach  und  dafä  demeubprecheud  daä  Gel  seine  grOfste 
Wirkung  ausübte.** 

Die  von  Herrn  Baretge  aufgestellte  Behauptung,  „dafs  beim  Lenzen  vor 
der  See  bezw.  beim  Laufen  mit  raiimer  oder  dwars  See  die  ?Lbin"~geschwiudigkeit 
iu  einem  gewissen  Verhältnirs  zum  Zustande  der  See  stehen  müsse,  damit  das 
Oel  wirksam  sei*!  steht  in  der  Litffl^tnr  fiber  die  WeUenbemhigung  durch  Oel  so 
vereinzelt  da,  dafs  wir  die  Aufmerksamkeit  unserer  Leser  auf  dieselbe  besonders 
richten. 

Nach  den  uns  zugäuglichen  Berichten  über  die  Wirkung  des  üels  sind 
Beobachtungen,  welche  <mige  Behauptung  stfitzen,  bisher  nicht  gemacht. 

In  der  Preis.-^chrift  „Die  Verwendung  von  Oel  zur  Beruhigung  der  Wellen" 
bemerkt  Kapt.  R.  Kariowa  in  dem  das  Segeln  in  hoher  Quersee  behandelnden 
Abschnitt  auf  Seite  21:  „Je  grölser  die  Geschwindigkeit  des  Schiffes,  desto  acbter- 
1  icher  wird  da»  Oel  zur  Geltung  kommen.  Genaue  Grenzen  lassen  sich  daför 
bi-  jetzt  nicht  aufstellen,  doch  scheint  eine  Fahrt  von  14  bis  15  Sm  die  Stunde 
l»ei  einem  Schiff  von  350  bis  4(K>'  (105  bi.s  120  ni)  Lauge  noch  nicht  zu  grols 
zu  sein,  um  nicht  durch  vorne  am  Bug  austi'etcndeä  Oel  da.>  Schill  vuu  mittschiffs 
bis  nach  hinten  noch  gegen  überbrecnende  Seeen  zu  .schützen.'* 

-jArdthuse'^  ist  7G  m  lang,  es  wäre  also,  zumal  die  Entfernung  des  vorderen 
Klosets  vom  Bug  nicht  angegeben  ist,  immerhin  mOglich,  dal's  bei  höherer  Fahrt 
«Is  8  Sm  das  Ocl  seine  Wirkung  nicht  mehr  an  der  Schiffsseite  bezw.  dicht  hinter 
dem  Heck  hätte  iiuiseru  kO^nnen. 

Für  diese  .Aunai^simg  spricht  auch  die  Beobachtung  des  Kapt.  O.  Schmidt 
der  Hamburger  Bark  „Seieue"  (s.  diese  Anualeu  1891,  Seite  375).  Derselbe  lenzte 
zunächst  platt  vor  der  See  und  wandte  Oel  mit  gutem  Ei-folg  au,  im  weitereu 
A'erlauf  des  Sturmes  kam  die  Sei;  etwas  vom  Steuerbord  ein,  das  Oelen  blieb 
ohne  Wirkung,  Fahrt  des  Scbiftes  11  bis  13  Sm. 

Andererseits  liegen  aber  auch  Berichte  vor,  bei  welchen  auch  bei  groiserer 
Scbiffsgeschwindigkeit  das  Oel  seine  Scbuldigkdt  that  So  fQhrt  Kapt  R.  Karlowa 
in  der  bereits  erwähnten  Preisschrift  an: 

Bark  „Neptun"  lenzt  24''  vor  schwerem  Westsüdweststurm,  bringt  an  jeder 
Seite  am  Krahubalken  einen  Oelsack  au.s,  der  so  gut  wirkt,  dais  aus  der  bis 
dabin  dicbtgerefften  Fock  und  Yormarssegel  die  Reffe  ausgesteckt  werden  und 
das  Schiff  mit  ll,GSm  Durehschnittsfahrt  21''  lang  läuft. 

Knglische  Bark  „Wailace",  dwarssoe  laufend,  mit  etwa  9  Sm  Fahrt,  wendet 
Oel  im  vorderen  Luvkloset  mit  gutem  Erfolg  an. 

Dampfer  „BDiieniia",  105  m  laug,  läuft  mit  10  Sm  Fahrt  quersees,  httngt 
am  llug  zu  luward  zwei  Oelbeutfl  ans,  das  Oel  halte  Zeit,  die  See,  die  meistens 
mittschiffs  überschlug,  zu  dämpfen  und  aui  üeberachlageu  zu  hindern. 

Annalen  1887,  Seite  229.  S.  M.  S.  „Preufsen**,  95  m  lang,  auf  Westkars 
mit  10  Sm  Fahrt,  Wind  FNE  7  bis  8,  See  6,  läfst  durcli  das  vorn  am  Bug  gelegene 
Luv-Mannschaft.«kloset  Oel  tröpfeln  mit  sehr  gutem  Frfolg. 

Annalen   ISSS,  Seite  Dampfer  „Main",  104  m  lang,   wandte  auf 

Kurs  ONOV4O  rw.  13^  bia  14  Sm  Fahrt  bei  Nordwest  8  bis  10,  die  See  4  bis 
5  .'^ trieb  von  Backbord  achter  ein,  aus  einem  vor  der  Brücke  aufgestellten  (lefilfs 
Uel  zur  Welleuberubignng  mit  wunderbarer  Wirkung  an;  60  bis  70  Tropfen  Oel 
in  einer  Minute. 

Die  letztangeflihrten  fOnf  Beispiele  scheinen  der  Behauptung  des  Herrn 

IJaretge  zu  widersprechen,  insoweit  sie  sich  auf  die  Grenzen  bezieht,  welche  die 
Fahrt  des  Schiffe?  der  Wirkung  des  Ocles  setzt.  Da  aber  in  den  weitaus  meisten 
Berichten  über  Anwendung  von  Oel  zur  Welienberuhigung  Angaben  über  die 


116 


Anraleii  d«r  Hydrogivphi«  and  llaritiiu«ii  Muttorologte,  März  18D7. 


TVihrt  des  Scbiffes  fehlen,  und  namentlich  in  den  Fällen,  wo  das  Oel  sieh  nicht 

als  wirksam  eiwics,  so  verdient  die  Bebauptung  des  Herrn  Baretge  wohl  Be- 
achtung, da  die  Möglichkeit  vorliegt,  dafs  das  Atis1>lfiben  der  OelwirkuDg  sich 
daraul  zurückführen  läfst,  dafs  die  Scbiflbgeschwindigkoit  niclit  im  richtigen  Ver- 
httltnifs  zum  Zustand  der  Bee  geregelt  war. 

Zur  KlaniTiü-  dieses  Punktes  fordert  daher  die  Direktion  der  Seewai  te  auf. 
ihr  Berichte  über  die  Anwendung  von  (  >el  zur  Welleul)eruhifrung  zukommen  zu 
lassen,  welche  Angaben  über  folgende  Tunkte  enthalten  müfeteu : 

Kurs  nnd  Fahrt  des  Schiffes  Tor  nnd  wahrend  des  Gebrauehs  von  Oel. 

Richtung  und  Stärke  des  Windes. 
Richtung  und  Stlirke  des  Seegangs. 
Länge  des  SchiÜ'es. 

In  welcher  Entfernung  roni  VorsteTen  wurde  das  Oel  fiber  Bord 

gebracht? 

In  welcher  Weise  wurde  das  Oel  angewendet?  (Kloset,  Beutel  u.  s.  w.) 
Welche  OeLsorte  wurde  verwendet? 
Temperatur  der  Luft  und  der  Meeresoberflttche. 
Zuätand  der  See  vor  und  nach  dem  Oelgebrauch. 
Form  und  Au:?dehnung  der  durch  das  Oel  j^eglätteten  Fläche. 
Wie  lange  nach  Beginn  des  Oelens  trat  die  Wirkung  ein? 
Sind  Versuche  mit  Seifenwasser,  allein  oder  zugleich  mit  Od»  gemacht 
worden  und  welchen  Erfolg  haben  sie  gehabt? 


Weitere  Beiträge  zur  Hydrographie  des  St.  Lorenz-Golfes.') 

Nack  den  kanadiidMO  BeriebMD  beiurbehüt  von  Dr.  GratBAitn  Scuorr,  Jlaiuburg. 

(Hiena  Tafel  3.) 

Der  8t.  Lorenz-Golt  hat  eine  dreieckige  Ge&taU  j  aui  die  nordöstliche  und 
die  südliche  Ecke  dieses  Golfes,  nftmlich  auf  die  Belle  Isle-Strafse  und  die 

Cabot  Straf-e,  bezogen  sich  die  Darlegungen  des  ersten  Aufi^atzes,  und  es  handelte 
Hieb  dalii  j  Hin  die  liydrorrraphisrlit'n  Beziehungen  dieser  zwei  oceanischen  Aus- 
gänge zum  Ätlaulibchch  Oceau.  im  Sommer  des  Jahres  1895  ist  uuu  die 
dritte,  sozusagen  die  kontinentale  Koke,  im  Nordwesten  des  Golfes,  eiaer  ein- 
gehenden Untersueluiii«^  iml erzogen  worden,  wiedernm  von  Seiten  des  „Tidal 
Survey  Office"  in  Otliiwa,  welches  unter  der  Leitung  W.  B.  Dawsons  die  schon 
in  den  vorhergebenden  Jahren  mit  so  gijnstigcm  Krfolge  benutzten  ia^trumentc 
auf  demselben  Dampfer  „I^ansdowne'^  zur  Verfügung  stellte. 

Die  nach  der  Mündung  de^  Sl.  Lorenz  -  Stromes  bin  jrelegenen  Cewä^acr 
äiud  cä  aläo,  mit  denen  sich  diese  „weiteren  lieitiägc''  beschäftigen;  wir  stutzen  uns 
dabei  auf  die  zwei  ofBcieilen  Publikationen  DawsonB,  nämlich  die  an  das 
,iDepartment  of  Marine  and  Fisherie^"  in  Ottawa  gerichteten  Reports,  datirt 
vom  31.  Oktober  189.')  und  vom  1".  April  1896.  Der  letztere  Bericht, 
der  mit  einer  grofäeren  Zahl  graphischer  Beilagen  verschen  ist,  ist  der 
wiclitigere  und  ausf&hrliche.  Indem  wir  unserei'Seits  behufs  einer  geographischen 
Orientirung  auf  das  Kärtchen  der  Tiefcnverhälinisse  des  St  Lorenz  «Golfes, 
welches  unserem  er«te!}  Artikel  beigefügt  war,*)  verweisen,  vdrd  zunächst 
bemerkt,  daik  im  iauuimur  lb9ö  eine  Uüchtige  Rekognosciruugäfahrt  im  Miugau- 
Kanal,  d.  h.  in  der  etwa  10  Sm  breiten,  von  der  Schiffahrt  nicht  eben  sehr 
frequentirten  Strafte  zwischen  dem  Nordwestufer  Antikoslis  und  Labrador,  vor- 
genommen wtnde,  tsm  auch  diese  nOrtHiehe  A'erbindini;:;'-strafse  des  St.  Lorenz- 
Stromes  mit  dem  Si.  Lorenz  -  (jJoU  wcuig^tens  einigeraialsen  kenneu  zu  lernen, 
dafs  dann  aber  das  ganze  Hauptgewicht  der  Messungen  auf  die  zweite  und 
wichtigere  Verbindungsstrafse  eninej,  welche  zwischen  der  Südküste  Aritikosti.s 
und  Jseu-Brauuschweig  «sich  betindet.  l)i(!se  Strafse  hat  eine  sehr  gleichmäfsige 
Breite  von  rund  40  Sm;  da  auf  der  Festlandsseite  Gaipc-Bai  und  der  Ort  Gaspe 

'       -     -  ■  ^ 

1)  L  AubRtz  9.  di«80  Zeiucbrift,  18U6,  S.  221  bis  230. 

*)  8.  dte««  ZfiMchrift,  1606,  Titfel  3;  siehe  auch  ragliwlie  Seekarte  Nti.  2516. 


Schott:  Weitere  fieitrige  cur  Hydrographie  des  St.  Lnronz-Golfe«. 


117 


die  bekannteste  und  wicbtigäte  Gegend  darstellen,  spricbt  Dawson  in  bequemer 

Abkürzung  oiiifach  von  Gaspc" -l^tr<"iintnvj:  etc.,  womit  aber  die  Strömung  jener 
ganze»,  woni^fitoiis  75  Sm  langen  V  erbiüdungöstrafse  gemeint  ist. 

Die  hydrographische  Erforschung  dieser  Gegend  bedeutet  die  unmittelbare, 
nordwttrta  verlängerte  Fortsetzung  der  hydrographi.sc]i(-n  Arbeiten  in  der  Cabot> 
Strafse,  bei  denen  man  auf  der  Hübe  von  Kap  North  nach  der  Insel  St.  Paul 
hin  einen  fast  ganz  konstanten  Öüdostdtrom  vou  auffallend  schwachsalzigcm 
Wasser  Im  Jahre  1894  festgestellt  baUe;^)  fBr  dessen  Existens  mufete  man, 
wenigstens  zum  grofsen  Theil,  die  Abflofsgevässer  des  St.  Lorenz  -  Sironies  ver- 
antwortlicli  machen.  War  diese  Anschauung  richtig,  so  mufste  man  in  der  GasptJ- 
Uegend  diesen  Öüdoätstiom  mit  seineu  cbarakteiiätiscbeu  Eigenschaften  ebenfalls^ 
ja  noch  sicherer,  finden. 

Im  Juli  und  im  Seyitember  1895  erfolgten  die  genauen  Aufnabmen  der 
Gewässer  der  eigentlichen  (laspe  Gegend,  während  im  August  durch  eine  ganze 
Reihe  vou  hydrographischen  Profilen,  die  von  SW  nach  NO  zwischen  Gaspd, 
den  Magdalenen -Inseln  und  Kap  Breton  •  Halbinsel  gelegt  wurden,  die  Ver- 
bindung mit  der  Cabot  -  Strafne  hergestellt  wurde;  man  ging  fast  immer  entlang 
jener  tiefen  Rinne,  welche  vom  Mündimgstrichter  des  St.  Lorenz  Stromes  an  h\s 
zur  Cabot-StraTse  sieb  erstreckt,  erft  mit  Tiefen  vou  über  3üÜ,  dann  von  über 
400  m,  Qttd  welche  auf  unserer  schon  erwähnten  Kartenskizze  sehr  deutlich  her- 
vortritt. Je  nach  Zeit  und  Umständen  wurde  sowohl  vnn  dem  in  Fahrt  liefind- 
lifhen  wie  vom  veiankerten  Schiffe  aus  beobachtet;  es  handelte  sich  natürlich 
zunlicht-t  wieder  um  möglichst  genaue  and  vielfache  Feststellungen  der  Strom- 
richtung und  Stromgeschwindigkeit  mittelst  Logg  oder  besonderer  Strommesser. 
Die  indirekten  Metboden,  aus  Temperatur-  und  Salzgehaltsbcstimmungen  auf  den 
Verlauf  der  Wasserbewegungon,  sowohl  derjenigen  an  der  Oberfläche  wie  der- 
jenigen in  den  tieferen  Schiebten,  zu  schliefsen,  sind  diesmal  in  hohem  Grade  zu 
ihrem  Rechte  gekommen.  Was  die  gerade  für  die  Schiffahrt  wichtigsten  Ober« 
flächcntriftcn  anbelanirf ,  so  ergal)  sieh  freilich  bald,  dafs  hei  der  in  jenen 
liegenden  grofseu  Veräuderlichkeit  der  Wasserwärme  Temperaturbestimmungen 
sieb  praktisch  kaum  Terwerthen'  Heften  —  immer  nur  fGr  die  Oberfläche!  — ,  um 
80  gröfseres  Gewicht  wird  auf  Beobachtungen  des  Salzgehaltes  oder  des  specifischen 
Gewiebtes  gelegt,  und  den  Yerlnuf  z.  B.  des  •'neenannlen  Gaspe  •  Stromer?  naeh 
SO  in  der  Gegend  der  Magdaleucu-Insehi  sucht  Dawson  hauptäucblich  auf  Grund 
der  Linien  gleicher  Dichtigkeit  festzulegen.  Der  grofse  praktische  Werth  von 
I)ichtigkeit.sbR.«timmungen,  auf  den  der  Berichterstatter  auch  schon  früher  .«ehr 
nachdrijrklich  hingewiesen  hat.-)  wird  in  den  letzten  Jaliren  immer  häutiger  und 
eingebender  ausgenutzt,  wie  man  z.  B.  üük  den  Arbeiten  der  Kooperation  von 
schwedischen,  Dorwegiscben,  dänischen,  deutschen  und  englischen  Hydrographen 
f&r  die  Erforschung  der  nordischen  Gewässer  sehen  kann. 

Bei'iiiivf  uir  pranz  im  Norden  mit  dem 

1  Min^ail  -  Kanal,  zwischen  Labrador  und  dei  Nnrdküste  Antikostis,  •"') 
Da  an  der  Gaspe  -  Küöte  i^iemlich  konstant  ein  Strom  nacli  SO  setzt,  wie  wir 
oachher  noch  des  Näheren  sehen  werden,  ohne  dafs  an  der  S9dwe:»tkQ.ste  Anti- 
kostis ein  entsprechender  Gegcustrc  :n  vorhanden  ist,  so  war  die  Möglichkeit 
denkbar,  dafs  durch  den  Mingan -Kanal  ein  Ersatz  des  mit  dem  Gasp^-Sti'om 
abgehenden  Wa8«>ers  stattfinde.  Die  vom  16.  bis  20.  Juli  an  zwei  Stationen 
swiBchen  der  Nordspitzc  Antikostis  und  den  Mingan  •  In.-eln  au.- geführten  ßeob* 
acbtnngen  ergaben  jedoili  —  ganz  ahulieh  wie  Vnv  die  Belle  Isle-Strafse  — , 
dafä  die  Waa^erbeweguugen  hiersclbst  durchaus  Gezeitencharakter  babeu^  der 
Strom  läuft  Ton  SO  mit  der  Fluth,  Ton  NW  mit  der  Ebbe.  Allerdings  besteht 
ein  beträchtlicher  Ucberschufs  der  einwärts  gerichteten  Fluthbewegung  über  die 
Ebbebewe^ung  hinsichtlich  der  Zeitdauer  —  wiederum  genau  wie  in  der  Belle 
Isle-Stralsc  -~,  aber  der  Unterschied  ist  schliefslicb  doch  nur  sehr  gering,  da 
andererseits  die  Ebbe  die  gröTsere  Geschwindigkeit  aufweist;  jedenfalls  kann  man 

S.  di^ae  Zeilsclirift.  189G,  S.  .'28. 
*i  &.  ^^ttmaanm  MittheUangea',  JiU-giiuiingchea  So.  109,  S.  60  ff.   GoUi»  Udii. 

Die  RichUiBgcn  «ind  im  Folgendea  Mets  UMgnetisch  gegeben;  tur  IlmwMidlQiig  in  recht- 
W(>HL'[\d>-  Kiirtp  genügt  fBr  unsere  Zwecke  Tollkoniinm  di«  Anauhme  von  2Vs  Strich  w«slllcb«r 

Deklination. 

Digiii^LU  by  google 


118 


Aoualeu  du  Uydrognphie  uod  liuritiiaeii  Met«orologi«i  Mära  1697. 


«ine  irgendwie  konstante  Einstrtfmong  nach  NW,  die  mit  der  konstanten  Gaspd- 

Strötnmii^  \ pii^leichbar  wäre,  hier  iiiclit  feststellen.  Nach  (h'v  Aussage  des 
Ijeuchttliurmwarterö  von  „West  Point"  i?'t  der  Strom  an  der  Öüdkü-tc  Antikostiä 
vi(;l  schwacher  als  im  Mingan-Kaual,  lauu  abei  aiicli  entweder  nach  SO  oder 
nach  NW,  was  aufserdem  auch  mit  den  vorherrgchenden  Windrichtongen  der 
Fall  ist:  vom  Mai  bis  Anfang  August  ist  ilt  r  gewöhnlich  SO,  von  Mitte 

August  bis  zum  Frühjahr  NW.  Das  Eis  treibt  au  der  Südküste  mit  Wind  und 
öirom  in  den  Golf  hinaus,  es  ist  nicht  über  6  Fufs  dick.  Zahlenangaben  über 
die  beobachteten  Geschwindigkeiten  fehlen.  IV-nijieiaturunterschiede,  die  mit 
dem  Ebbe-  und  dem  Fluthstrom  im  Mingan -Kanal  einträten,  wurden  nicht  fest- 
gestellt; die»  iät  hier  also  audei*!)  als  bei  der  Belle  Isle  •  Stralse,  aber  auch  au 
sich  erltlärlich.  Die  UnterstrtfmuDgen  scheinen  sehr  komplicirt  und  noch  nidit 
ganz  aafgenommen  zu  sein. 

II.  Bit  6asp6-Str9MlDB^  ist  vom  praktischen  Standpunkte  aus  die  wichtigste 

Wasser' ''•'A'C'jritnf^  des  jraii/pii  Golfo':  es  hairielt  sieh  spccit'll  nni  denjenigen 
Theil  der  Gewässer,  der  an  die  Nordostküste  von  Neu-Brauuschweig  grenzt  und 
etwa  zwischen  Fame  Point  (49o7'N-Br  und  64<'36'W-Lg)  und  Kap  Gaspcf 
(43"  45'  N-Br  und  64«  10  W-Lg)  liegt;  in  dieser  Gegend  segeln  alle  Schiff^',  die 
vom  Oceau  kommen  und  naeli  dem  St.  liOrenz-Stvom  bcstimiiit  sind,  (]a.s  Land  an. 

1.  Was  den  gewöhnlichen,  durchsciniittliciieii  Zustand  der  Wasser- 
bewegungen anbelangt,  so  läuft  der  Strom  hier  konstant  nach  SO  und  SSO. 
Gewöhnlich  ist  seine  Breite  12  Sm;  sein  westlicher  Band  liegt  (in  der  Nähe  von 
Fanw  Point)  2  bis  14  Sm  vom  Strande  ab,  also  unter  recht  vers<;hiedener  Länge 
(siehe  Absatz  2).  Nach  Kap  Kosier  {48^^  52'  N-Br  und  12'  W-Lg)  zu  scheint 
das  Strombett  enger,  die  Geschwindigkeit  aber  grttfser  zu  werden;  zwischen 
Strom  und  Küste  schiebt  sieh  hier  eine  in  beiden  Richtungen  (SO  und  NW) 
laufende  Cc'Zeileiiliewpfj-mij:^  ein,  welche  auch  auf  der  eiiLdi.-idi<'ii  Se(>kartc  No.  1621 
verzeichnet  ist.  Nach  Kap  Gaspti  zu  geht  der  Südoststrom  aber  nahe  unter  Land, 
schneidet  derart  die  Gezeitenströmung  ab  und  ist  hier  überhaupt  weitaas  am 
sichersten  zu  trefTen.  reihst  dann,  wenn  amlerwärts  diese  AbfiuISStFömui^f  sehr 
gestört  sein  sollie.  Die  Geschwindigkeit  lietiäirt  1  bis  2  Sm,  das  Maximum  war 
2,8  Sm  iu  der  Stunde.  Das  durchschlagende  Charukturidlikum  de.-i  Sliomes,  mittelst 
dessen  man  auch  seine  Greuzen  am  vortheilhaftesten  bestimmt,  ist  der  ihm  eigen- 
thumliche  geringe  Salzgehalt,  der  etwa  29,d*V«o  (S;J]^  =^  1^0226),  manchmal  gar 

nur  28,0V«>  (S"^^  —  1,0214)  erreicht,  während  sonst  im  Golfe  8ber  dS^^w 
=  1,0248)  die  Regel  sind.   Uebrigens  nimmt  die  specifische  Dichte  nach 

unten  hin  zu,  wie  da.>i  folgende  Dichligkeitsprofil  zeigt,  welches  von  Fame  Point 
naeh  l'IHs-Bai  an  Antikostis  i^üdwestkiiste  in  NordostricLtuug  gelegt  ist.  (Die 

Zahlen  sind  Sl'  "'"^*. 


Abiuind  io  Seemeilen 

voi»  t*"aiiu'  Point 

:!  .Sm        15  Sm 

25  Sm 

Sm 

42  Hm 

Obortlädie  ,    .    ,    ,  ^ 
]•>  Fudeu  .... 
30  Faden  .... 
30Fid«i  .... 
de  F»den  .... 

1,02'.'25  l,0'il6ö 
l,0-2;;.')ö  1,02315 
1,02495  i  1.0241Ö 
I.0«9ö5>  I4»d35 
l,e86}5 !  — 
1 

i,0'„';;7:> 

1.02470 
_  1 

1.02555  1 

1 

1.03505 

Autikasti- 
Kurte 

Dieses  atn  2<'i.  .luli  189n  aufgenommene  Profil  zeigt  die  niedrigsten  Ober- 
fläohenwerilie,  weiche  bisher  geiunden  wuiden;  einige  2ÜSm  weiter  südlich,  zwischen 
Kap  Gaspe  und  Antikosti,  sind  die  specifischen  Gewichte  an  der  Oberfläche 
schon  durchweg  höher. 

In  derjeiiiiren  Tiefe  nun,  in  welcl^er  die  normale  Schwere  des  Golfwasseis 
gefunden  wird,  kaiui  die  Gaspe-Strömung,  die  ja  in  der  Hauptsache  den  AbÜufs 
des  St.  Lorenz-Stromes  darstellen  soll,  nicht  mehr  vorhanden  sein;  hieraus  und 
aufserdem  aus  direkten  Messungen  der  Stromsoiinelligkeit  in  10,  20  und  30  Faden 
ergiebt  sieh  eiu(^  vertikale  Mächtigkeit  des  Gaspe  -  ."Stromes  bei  Fame  Point  von 
höchstens  4U  Faden  oder  Ti»  lU;  duith.-chnittlich  aber  nur  30  Faden  oder  55  u\. 


Schutt:  Weitere  Beiträge  zur  Uy4rogr«pbie  des  St.  Loreox-Gloifea. 


119 


Wenn  die  Oberflächengieeeliwmdigkeit  gleieh  100  gesetzt  wurde,  so  batte  man 
in  10  Fadeil  Tirfo  nur  noch  77 Vo  dieser  Geschwindigkeit,  in  20  F^en  38  und 

in  30  Faden  gar  mir  2VI  '  ,. 

Uebrigen.s  sieht  mau  auch  aus  der  oben  mitgetlieilten  Tabelle,  dafs  auf 
der  Aniikosti -Seite  der  Ga«p^-Strom  niclit  vorbanden  ist;  er  hält  t^icb,  gemafs 
den  oben  gernachtnn  Atig^alif^iT,  in  der  Tfctrcl  auf  der  w  »'-tlirlicn  TTalfte  der  4(>Sin 
breiten  Meeresstrafse,  während  auf  derAntikosti-tseite  sctiwacbe  Uezeiteubeweguogen 
vorherrschen,  nach  SSO  bis  OSO  mit  der  Ebbe,  nach  Nord  bis  NNW  mit  der  Flnth. 

2.  Verlagerang  der  Gaspö  -  Strömung.  Manchmal  freilich  wird 
der  Ga.-i>i-  -  Strom  niidi  verlagert,  hanptsäclilicli  viellciclit  durch  starke  südliche 
Winde,  dann  nimmt  ei-  die  Mitte  der  ganzen  Faääage  ein;  in  der  Kegel  aber, 
wie  gesagt,  halt  er  sich  näher  an  die  Festlandsseite.  Man  mufs  ihn  mittelst 
Bestimmung  des  Salzgehaltes  das  Beewasser?)  fauchen:  n<  tat  er  in  der  Mitte, 
-o  hat  man  Gezeitenbewegangen,  nnter  Umständen  auch  Gegenstrom  nach  NW 
auf  beiden  Seiten. 

3.  ümkehrnng  der  Gasp^  -  Strdmnng.  Es  kann  geschehen,  dafs 
dieser  nordwestliche  ßegenetrou),  z.  H.  auf  der  Höhe  von  Fame  Point,  eiü«»  HrHite 
von  12  Sm,  von  Land  ab  gerechnet,  hat  und  viele  Tage  lang  nnunterbrocheu 
gerade  da  läuft,  wo  eigentlich  der  normale  Öüdoststrom  sein  ßctt  hat.  Letzterer 
findet  sich  dann  meist  weiter  nach  Osten  hin  und  läaft  sQdlich  von  Kap  Oaspd 
nach  wif  vor  aus  Norden,  so  dafs  man  annehmen  kann,  der  Nord\ve?tg('q:enrJtrom 
ist  der  direkt  unigelio^ene  rückläußcre  Gaspe  ■  Strom  selbst  oder  doch  ein  Tbeil 
desselben,  jiideufalls  keine  vom  Oceau  her  einkommeude  Trift.  Das  oben  mit- 
iretheilte  Dichtigkeitsprobl  ist  gerade  während  einer  solchen  Verlagerung  l>ezu. 
rnikehrung  der  f!a<|)f-  Strömung  aufgenommen  worden.  Wenn  starke  südliche 
Winde  an  der  Gasp^-ivüste  wehen  (was  im  Juli  und  August  häufig  eintiitt),  und 
gleichzeitig  auf  dem  unteren  SL  Lorens  -  Strom  westliche  Winde,  die  doch  das 
Flufewasser  stark  vor  sich  bertreiben  müssen,  so  tritt  meist  diese  ungewöhn- 
liche Vertheilung  der  Wasserbewegungen  ein:  der  Strom  von  SO  hatte  eine 
zwischen  0,5  und  1,4  Knoten  schwankende  stündliche  Geschwindigkeit. 

4.  Auflandige  und  ablandige  Richtungen  des  Gasp^-Stromes 
kommen  anch  vor  und  sind  begreiflicherweise  für  den  Seeverkehr  l)esondei-s 
wichtig.  Nach  den  bisherigen  Beobachtungen  halten  sie  aber  nur  wenige 
Stunden  zur  Zeit  an,  überschreiten  öfters  die  stundliche  Geschwindigkeit  von 
1  Knoten  und  scheinen  weniger  ganz  dicht  unter  dem  Land  der  Oasp^Seite  vor- 
zukommen, wo  eben  doch  meist  der  Siidoststrom  parallel  zur  Kü&te  läuft,  als 
vielmehr  nach  der  Mitte  der  Passage  hin  und  besonders  häufip:  an  der  Antikosti- 
Seite,  wu  luau  aL^o  vor  auflandiger  Versetzung  sich  hüten  inul's. 

5.  Gezeiteneinflnfs.  Die  Gaspd  •  Strömung  ist  immer,  sie  mag  ihre 
gewöhnliche  Sndostriclitnn«,,'  haben  oder  auch  nach  NW  zeitweise  fliefsen,  einer 
Geschwindigkeitsänderung,  die  der  Gezeit  eutsj)richt,  unterworfen,  und  zwar  der- 
art, dafs  sie,  bei  Südoststrom,  mit  Xiedrigwasser  am  härtesten  fliefst,  mit  Hoch- 
ua-r-er  am  scliwachsten;  ist  die  Stroiuriehtung  aber  umgekehrt,  SO  ist  (ur  deu 
Eiollufs  der  Gezeiieii]iliase  das  Umgekehrte  der  Fall. 

Auf  die  liichtung  haben  dagegen  Ebbe  und  Fluth  wenig  Einilufs,  so  lange 
die  Strttmung  einigcrmafsen  konstant  und  kräÜtig  ist. 

III.  Die  Gegend  twisehen  KapOnspi  vmi  K«p  Kerth  (Kap  Breton -Halb- 
insel). Dafs  die  Gaspe  Strömung,  in  ihren  wesentlichen  Eigenschaften  unverändert, 
wenigstens  bis-  zum  Kap  North  auf  der  westliclii  n  Seite  der  Cabot  -  Strafse 
gelangt,  wo  Dawsou  18Ü4  eine  auffallende  SüdostsLrumuug  von  abnorm  schwach- 
salzigem  Wasser  gefunden  hatte,  darf  nunmehr  nach  den  im  Angnst  1895  auf 
der  VtMbindunf^.-Ptrerke  vorgenommenen  Mes.-  M  L"'  n  als  sicher  angenommen 
werden,  so  dafs  also  der  Abflufs  des  St.  Lorea/.-^^Lromes  von  Antikotfti  an 
bis  zum  offenen  Atlantischen  Ocean  hin  hiermit  verfolgt  ist.  Br  lehnt 
-ich  dabei  stet.s  an  die  westliche  Seite  des  Golfgebietes  an  —  was  nach  Dawson 
eine  Folge  der  Erdrotatidu  i-r.  da  man  im  Hinblick  auf  dir  im  Summer  vor- 
herrschenden Südwestwinde  soust  eine  Anlehnung  an  die  andere  ^eiie  erwarten 
sollte  —  und  erhöht  allmählich  seinen  Salzgehalt.  Die  verschiedenen  Karten, 
welche  Dawson  zur  Veranschaulichung  der  geographischen  Verlheilung  der 
Salinitäten  jriebt,  lassen  deutlich  die-»-  Abfliir--tt()innrg  erkennen,  die  Isohalinen 
urdueu  sich  meist  in  die  (recht weisende^  Siidostrichtung. 


120 


Annklen  d«r  HjdrograpbJ«  und  lfMritiiii«ii  H«s«orologi«,  Uin  1697. 


Avch  die  Tom  yerankerten  Schiff  ans  gemachten  direkten  Strombestimmungen 

zeigten  auf  dieser  Verbindungsstrpcke  f».«t  durchweg  Süd-  Südoststroai,  in 
dor  Nalio  Jci  Magdaleuen- Inseln  freilich  mehrfach  modificirt  durch  Gezeiten- 
bewegungen^  die  auch  nach  Osten  hin  auftreten,  wie  wir  dies  ja  schon  bei  der 
Belle  Isle  •  Strabe,  dem  Mingan  <  Kanal  nnd  an  der  S&dküste  Antikostis  kennen 
lernten. 

Auf  Grund  von  Schittsberichten  und  auch  auf  Grund  der  Salzgehaltsver- 
hältuiääe  ist  im  ii^inzelncu  dabei  noch  anzunehmen,  dafs  der  grollte  Theil  der 
Gasp^-Abfln&stFömung  Bwisehen  Magdalenen^Inseln  und  Prins  Edward-Insel  hin- 
durchgeht und  also  von  Südwesten  lier  zum  Kap  North  kommt,  nur  ein 
kleinerer  Theil  aber  Tiördltch  von  dpii  Magdalonen  -  In>f*ln.  von  Bird  R<M-k  aus, 
direkt  zur  Cabot  -  Stralae  zieiit.  Jedenfalls  also  folgt  die  Gaspt^  -  .Suoujuug  auf 
dieser  A^erbindungsstrecke  nicht  der  tiefen  Rinne,  ^)  sondern  tritt  auf  das  weBtlicfae 
Flachseegebiet  über:  i>t  -ie  ja  selbst  mir  eine  seichte  'l'iift.-) 

Erneute  IJeobachtungen  in  der  Cabot-Strafse  bestätigten  die  iilrgebnisse 
des  Jahres  1894,  wonach  also  zwischen  Kap  North  und  St.  Paul,  ja  noch  bis  zu 
10  Sm  östlich  von  St.  Paul,  die  schwacbsalzige  Abflufsströmung  nach  Süden 
lit'i  rsclit  (bis  2  Knotim  .stinidliclic  Geschwindif^keit),  auf  der  Noufundland  •  Seite 
aber  eiue  zum  Golf  hin  gerichtete  uordwestliclio  Trift,  welche  oceanisches  Wasser 
ffthrt  und  offenbar,  zu  einem  Tbeile  wenig^teuB,  einen  Ersatz  fftr  das  Ton  der 
Oaspt^'StrOmung  seewärts  entführte  Wasser  zu  liefern  hat.  Denn  darüber  kann 
eine  nähere  üeberlegung  keinen  Zweifel  lassen,  dafs  mit  der  Gasp^-Strömnng 
ganz  bedeutend  mehr  Wasser  den  St.  Lorenz-Golf  verläfst,  als  der 
St.  Lorenz-Strom  selbst  triebt,  dessen  Wasserführung  in  der  Nahe  Ton  Quebec  auf 
940  000  Kubikfufs  in  der  Sekunde  geschätzt  wiixL  Die  Gaspä  -  StrOmong  besteht 
eben,  so  seicht  sie  auch  ist,  nicht  blofs  aui?  dem  Plufswasser.  — 

Aus  allen  den  ueuen  kanadischen  Untersuchungen  ist  auch  dies  klar 
geworden,  dafs  die  frühere  Annahme,  wonach  ein  Tbeil  der  kalten  Labrador^ 
Strömung  durcli  die  Belle  Isle-Strafse  hindurch  das  östliche  Gebiet  des  St.  Lorenz- 
Golfes  bf'tieton.  dtirchqueren  imd  auf  dem  Wege  der  Cabot-Strafge  wieder  ver- 
lassen sollte,  iiiciit  zutriflft,  dais  vielmehr,  wenn  überhaupt  an  oiuei-  Stelle  dos 
Golfes,  eine  allgemeine  und  konstante  Wasserbewegung  nur  auf  der  westlichen 
Seite  des  Golfes  v.n  finden  ist.  welche  aVier  der  Hauptsaohe  nacli  kein  oceanisches 
Wasser  führt,  sondern  ein  (ienuntj^e  von  Flufswasser  und  (Jolfwa^.ser.  — 

Zur  Ergänzung  der  ad  hoc  uuteruommeneu  hydrographischen  Aufnahmeu, 
die  doch  immer  nur  kleinere  Zeitperioden  umfassen  können,  sind  Informationen 

durch  Seeleute  und  Fischer  der  in  Frage  kommenden  Gewässer  stets  ungemein 
wertbvoll,  und  es  .<eien  daher  auch  in  diesem  kurzen  Berichte  noch  einige 
solcher  Angaben,  welche  Dawson  niittheiU,  aufgeführt. 

Kapt.  Gwinn,  der  durch  Fischerei  und  Seehundsjagd  die  Gej^end  kennt, 
sagte  aus,  dafs  »auf  der  Höhe  von  Kap  North  der  Strom  ständij^  von  NW'  her 
laufe;  nur  manchmal  wird  dit  sti-  Siioni  fiir  weniire  Tage  durch  schwere  Siido-t- 
winde  gestoppt  oder  in  die  umgekehrte  Hichtung  gebracht.  Die  Strömung  ist 
im  Frfihjabr  nicht  härter  als  zu  anderen  Jahreszeiten;  von  deu  Magdalenen-lnseln 
nach  Kap  Nortli  hin  bekommt  der  ^trom  mehr  Gezeitencharakter,  bewegt  sich 
aller  doch  rmch  Gslen.  Fahrzeuge,  die  Ijehn  Seehnnds'fan£^  vom  Kh  de.-^  Friilijahrs 
besetzt  werden,  treiben  nach  SO  hinweg,  mancumal  bis  St.  Pierre  -  Insel  (im 
Atlantischen  Oeean)**. 

Zwei  Fischer,  die  viele  Jahre  bei  Kap  Gaspd  gelebt  haben,  wurden  auch 
befraj^t,  sie  hatten  auch  während  des  Winter*  gnt«-  Gelegenheit  /.u  Stromboob- 
acliluiigen  auf  Grund  der  Eistrift,  zumal  ihr  Quartier  20o  m  Uber  dem  Meere  lag. 
Die  G^eitenbewegung  dicht  unter  Land  hat  nach  diesen  Gewährsleuten  nur 
yeltefi  eine  gröfsere  Hi  elte  als  1  Ids  I '/a  Sm  landabwärts,  weiter  nach  See  hin 
treibt  das  Eis  ständig  während  des  Winters  nach  Süden,  nnd  freies  Wasser  ist 
nicht  zu  sehen,  so  lanj^e  der  Wind  aus  dem  Nordwestquadranteu  steht,  was  um 
diese  Zeit  meist  der  Fall  ist.  Geht  der  Wind  aber  nach  Süd  bis  SW,  so  ver- 
läfst das  Eis  die  Küste.  Dieses  Bis  ist  Seewassereis;  im  Fr&hjahr  kommt  das 


>)  S.  die  Karte,  1836,  T«f«l  3. 


Schutt;  Weiter«  Beltrigfl  zur  Uydrographi«  d«s  8l  Lorens^olfti. 


121 


SQrswa.^sereis  des  St.  Lorenz  •  Stromes,  welches  aebon  semem  ftofteren  Anaebeo 
luick  von  dem  Winterois  verschindon  ist. 

All  der  Südkiiste  AutikuöLis,  zwischen  Südwe.<t-  und  Südspitze,  haben  dieae 
Fischer  den  Strom  von  Süden  laufend  gefunden,  und  in  dem  MiDgiUk>K«ial  läuft 
nach  ihrer  Meiuimg  iiH>Iir  Wa-?ser  einwärts  (nach  We-^tem  als  auswärts  (nach 
Osten).  Die  unter  der  Südküste  Antikostis  beobachtete  Nord-  bis  Nordwest- 
Strömung  schlierst  nach  ihrer  Ansicht  einen  Tollen  Stromkreis,  der  zwischen  der 
Gaspd-Kü.ste  und  Antikosti  vorhanden  ist;  ein  Boot,  das  in  einem  Januar  bd 
Kap  Gasp^  wegtrieb  nach  SO,  passirte  im  Anfang  filllrz  anm  xweiten  Male,  von 
Korden  her  kommend,  dasselbe  Kap! 

Tnteressant  sind  anch  die  Berichte,  welche  durch  die  kanadische  Unlw« 
Buchungsexpedition  von  den  Fahrzeugen  der  verschiedenen  DampfergeseUschaften 
eingefordert  wurden,  da  sie  zeigen,  wie  die  wechselnden  Wasserbewegungen  dieser 
Gewäsäer  sich  iu  der  BesteckTührung  der  seegeheuden  Dampfer  äulseru.  Drei 
Dampfer  hatten  während  acht  Helsen  (auf  der  Belle  Isle- Route)  zwischen  Farne 
Point  und  lleath  Point  (Antikosti)  zweimal  Strom  von  NW  und  West  mit  einer 
stündlichen  Opschwiiidigkeit  von  1m>  '  Hm,  secliMnal  keine  merkbare  Ver-^etzung. 
Eine  Dauipl'ergesellschaft  (die  „lilack  Diamond  liue"),  welche  ihre  Schiffe  regel- 
mäßig zwischen  Montreal,  Sydney  C,  B.  und  St.  Johns  N.  F.  verkehren  lä&t, 
bencht«'t  über  die  Erfaliriint:»  n  gerade  zur  Zeit  der  hydrographischen  Aufnalimon 
an  Bord  do-  „Lansdowne",  Sommer  1895.  Auf  22  Reisen  fand  man  liiernaLh 
zwischen  Kaj»  Chatte  (49  ü'  N-Br  und  6(>°  45'  W-Lg)  und  Kap  Gaspe  16 mal  den 
Südoststroni  mit  einer  Geschwindigkeit  von  1  bis  zu  3  Knoten,  4mal  einen 
Nordwest  bis  Westnordweststrom  mit  einer  Ge.-o]nvindigkei(  von  weniger  als 
1'/:'  Knoten,  und  2 mal  erfuhr  man  auf-  oder  ablandigen  Strom;  zwischen  Gaspd 
and  den  Magdalenen-Inseln  wird  unter  14  Reisen  die  Stromriehtung  nach  SO  oder 
Süd  in  9  Fällen  (und  zwar  durchschnittlich  1  Knoten  in  der  Stunde),  nach  NW 
oder  We^t  in  Fällen  ('/«  bis  1  Knoten  in  der  Stunde)  gemeldet;  zwischen 
Magdalencu-luseln  uud  Kap  North  endlich  sind  nach  dem  Bericht  dieser  Dampl- 
schif&gesellscjiaft  13  Reisen  zu  venseichnen;  8  mal  hatte  man  hier  ausgehenden  Strom 
(nach  SO,  Ost  oder  NO  mit  einer  stiindlicheu  Geschwindigkeit  von  bis  1  Knoten), 
2mal  einstellenden  Strom  (nach  NW  «uler  Nord  mit  einer  entsprechenden  Ge- 
schwindigkeit von  nur  \  j  Knoten),  3  mal  war  keine  Versetzung  bemerkbai*.  Es 
wird  mit  Beziehung  auf  die  Küstenstrecke  Kap  Ghatte—Eap  Gasp^  noch  hinzu* 
gefügt,  dafs  diese  Dampfsehifi'e  auf  ihren  Kückreisen  nach  Montreal  sich  gewöhnlich 
dicht  unter  Land  halten,  um  von  dem  Gezeit(m>'trom  Vorthoil  -/.n  ziehen  und  dem 
weiter  seewärts  gelegenen,  nach  SO  sot/euden  Gasuc-Strom  zu  entgehen;  mau 
kann  hier  ruhig  nahe  unter  Land  gehen,  die  30  Faden  -  Linie  liegt  an  dieser 
Kfistenstreoke  überall  etwa  1  Sm  vom  Lande  ab. 

In  dem  Berielite  Dawsons  vom  13,  April  1896  heifst  es  zuletzt:  „Im 
Allgemeiuen  mögen  daher  die  Schiffe  entlang  der  Gaspö-Kü.ste  auf  Südoststrom 
rechnen  bei  gewöhnlicher  Wetterlage.  Beweist  -ich  aber  vielleicht  eine  tiefe 
Depression,  ein  Sfnrnii:i'i>iet  nordwärts,  begleitet  von  südwestliclun  Winden 
(immer  magnetisch  gerechnet!)  auf  dein  unteren  St.  Loreuz-Strom  und  von  starken 
sudlichen  Winden  auf  dem  Golf  südlich  ron  Antikosti,  hei  fallendem  Barometer, 
so  wird  die  Südost-Abflufsströmung  gestört  sein,  sie  liegt  dann  in  der  Mitte  der 
Passage  von  Gaspd  oder  mehr  nacli  Antikosti  hin,  während  man  auf  der  Höhe 
von  G^^  selbst  unregelmälsigen  oder  Nordweststrom  findet.  Schiffe,  die  unter 
diesen  Umständen,  besonders  wenn  das  Wetter  zugleich  neblig  ist,  Land  machen 
wollen,  .sollten  aber  auch  nicht  zu  sicher  auf  die  Abwesenheit  der  Si'uloststrOmung 
in  diesem  Falle  rechnen,  sich  auch  gegen  auflandige  Trift  sichern.** 

Zu  den  beigefügten  sechs  Kurven  (s.  Taf.  3}  sind  nur  wenige  Worte  der  Er> 
klämng  nothwendig.  Es  gehdren  je  zwei  Kurven  zusammen,  indem  die  erste  immer 
den  an  Bord  des  verankerten  „Lansdowne"  während  eines  Zeitraumes  von  über 
24  Stunden  beobachteten  Strom  nach  Kichtung  und  Stärke  aniiiebt,  die  darunter 
beOndliche  die  gleichzeitigen  Angaben  eines  in  der  Nabu  beüudllcJien 
registrirenden  Fluthmessers ')  darstellt,  so  dals  man  also  Strom  und  Gezeit  hier 
sehr  klar  nebeneinander  hat.  Zugleich  -ind  die  Zeiten  der  Monddorchg^ge  an- 
glichen, die  Ortszeit  ist  durchweg  die  deö  60.  Meridians. 

0  8.  dt«M  Zdttehrifl  1896,  S. 
Ua.  d.  Ejix. «tah,  imv.  BMUL 


122 


AnR»t«ii  der  Hydrographi«  niid  MtrilioMn  M«teoral«gie,  Min  1897. 


Die  zwei  er.«ten  Kurven  sind,  wie  man  pielit,  von  der  T>p]lo  Tsl»^  -  Strafse 
entnommen  nnd  aufseruidentlicb  geeigcet,  das  Vorherrschen  der  (iezeitenbewegung 
in  dieser  Strafse  tn  zeigen,  wie  es  in  unseren  ersten  „BeitTägen**  ntther  gesehildert 
wurde;')  der  Kontrast  gegen  die  hydrographischen  YerhäUnisse  in  der  Cabot- 
Straf^e  tmd  an  der  Oaspo  •  Küste,  welche  durcVi  die  zwei  anderen  Kurvenpaaro 
repräseutirt  werden,  kann  gar  nicht  deutlicher  als  durch  diese  graphische  Dar- 
stellnng  zum  Ansdmck  gebracht  werden. 

In  T't'zntr  auf  die  Pegelstationen,  von  denen  auch  früliei-  die  Rede  war. 
ist  noch  zu  sagen,  dafs  ein  Fluthraesser  noch  in  Halifax  errichtet  worden  ist, 
während  der  auf  den  Magdalenen  -  Inseln  aufgegeben  wurde,  da  dort  die  Fluth- 
gröfse  oft  kaum  Iienierkltar  uai ;  auch  anf  der  St.  Paul-InH(d  lietriigt  der  Unter- 
soliied  zwi<clien  Hoch-  und  Nie(Irigwa88er  nur  etwa  1,2  m,  bei  tauber  Gezeit  prar 
nur  Ü,()m,  während  nach  der  Gaäpe-Küäte  hin  schon  die  Amplituden  wachsen, 
weil  die  vom  Oceiui  her  eintretende  FIntbwelle  in  ihrem  Qnerprofil  eingeengt 
wird.  Auf  Grund  der  neuen  Pcgelkurven  werden  übrigens  für  Quebec  bereits 
Gezeitentafeln  heraosgegebeni  för  Halifax  nnd  St.  John  sind  solche  in  Vorbereitung. 


lieber  geographische  Ortsbestimmung  am  Lande 

ohne  astronomische  Instrumente. 

Da  auch  bei  Seefahrern  der  Fall  nicht  selten  vorkommt,  dafs  ohne  Sextant 
odei'  Universalinstrumeut  am  Laude  eine  Ort^bestiuimung  uuäzuführen  ist,  so 
wird  es  nicht  unangebracht  sein,  in  dieser  Zeitschrift  einen  kurzen  Hinweis  auf 
eine  Arbeit  zu  f^eben,  die  der  bekannte  Astronom  I'rofes>or  Pr.  Paul  ITarzei- 
in  Gotha  zuerst  im  4.  unii  0.  liefte  de-  (3  Jahrganges  der  „Mittheibingeu  der 
'N'ereinigUDg  von  Freunden  der  Astronomie  und  kosmischen  Physik"  veröfifcntlicht 
und  im  43.  Bande  von  ^Petermanns  Mittheiluni^'en''  weiter  anegefShrt  nnd  ins^ 
besondere  aneh  auf  Langen! «es ti mm iitiü  aiisgcMielml,  liat. 

Wahrend  mau  an  Bord  mit  dem  iSextautea  zur  Bestimmung  vou  Breite 
oder  Zeit  anf  Hohen beobaehtungen  angewiesen  ist,  läfst  sieh  auf  dem  festen 
Lande  ohne  grofse  Mühe  eine  durch  das  Zenith  gehende  Durchgang,<^ebene  ein- 
riehten,  die  ihr  Azimnth  während  der  '_'anzen  Dauer  der  Beobachtungen  nicht 
ändert.  Mau  beobachtet  nach  den  Schlagen  eiues  Chronometers  die  Durchgangs- 
zeit  von  Jahrbachstemen  —  Ahr  Lftngenbestimmung  auch  vom  Monde  —  durch 
die  so  fixirte  Azimuthebenc.  Da  diese  Zeit,  wenn  man  die  Erde'  als  Kugel  an- 
nimmt, von  der  Refraktion  und  der  l'arallaxe  nicht  beeiuflufst  wird,  so  gestaltet 
sich  die  Berechnung  verhäUnii't^mäfsig  einfach.  Auch  fällt  hier  die  bei  Kimm- 
beobachtnnffen  und  wegen  der  Refraktion  bei  tiefstehenden  Gestirnen  unvermeid- 
liche Unsiclierheit  in  der  Höhenbestimmung  weg. 

Am  besten  wendet  man,  namentlich  wenn  sowohl  die  Breite  als  auch 
die  Zeit  der  Bestimmung  bedürftn,  zwei  Durchgangsebeneu  au,  die  dann  nahezu 
einen  rechten  Winkel  miteinander  bilden  mögen.  E.s  enjpfiehlt  sich,  die  eine 
möglichst  nahe  in  den  Meridian,  die  andere  möglichst  iialic  in  den  ersten  A'ertikal 
zu  bringen.  Zu  diesem  Zwecke  grabe  man  vier  kräftige  Stangen  an  den  Ecken 
eines  recbtwei.^end  orieniirien  Quadrates  senkrecht  fest  in  den  Erdboden  ein  und 
vorbinde  sie  ()l<en  mit  horizontalen  Querstangen.  In  der  Mitte  jeder  der  vier 
put  befestigten  Qnersfamren  wird  ein  Ring  angebunden  und  dureh  je  zwei  frejren- 
uberlicgende  Biuge  zieht  man  einen  dünneu  aber  festen  weifseu  Zwirnsfaden, 
dessen  Enden  man  an  dm*  tie&ten  Stelle  verknüpft  und  mit  einem  Stein  besehwert. 
Die  beiden  Fäden  und  die  beiden  Steine  dürfen  sich  nicht  berühren.  Jeder  der 
beiden  Fiiden  bildet  dann  ein  nahezu  q:leiclisclierikiiges  Dreieck,  das,  mit  der 
liasis  nacli  oben  gerichtet,  in  einer  vertikalen  Kbene  liegt.  Gegen  Wiudstöfse  und 
andere  znfitllige  Erschfltterungen  bewahrt  man  die  beiden  Fadendreiecke  am  besten 

<)  8.  ebead«,  8.  S25  ff. 
S)  S.  ebenda,  S.  »S. 


Tetensi  U«ber  geogniihisch«  Ort^beatiinnaiig  an  Lande. 


dadurch,  dafä  man  die  Steine  in  ein  Gefäfä  mit  Wasser  eiutauchen  läfst,  das  in  der 
Mitii>  des  Gerüstes  niedergesetzt  wird.  Zur  BeubachtuDg  von  Sterndurchgäugen 
(iuu  h  eine  der  beiden  Fadenelienen  legt  man  sich  au ^ccc -treckt  auf  die  Erde,  d«Mi 
KoDf  uahe  an  dem  Wasser^ßUii  auf  ein  Kissen,  die  Körperacbse  nahezu  iu  die 
Faoenebene,  und  zwar  rom  zSenith  waa  gesehen  wenn  tndglich  nach  der  Seite  hin, 
w  o  der  Stern  die  Fadenebene  paesirt.  Die  tieferen  Sterne  dagegen  beobachtet  man 
im  Sitzen  oder  Stehen.  Sie  werden  nur  beobachtet,  wenn  man  das  Azimuth  der 
Fadenebenen  genau  erinittelu  wilL  Um  die  Fäden  zu  beleuchten,  bedient  mau 
atch  einer  Stai*mlateme;  diese  muls  in  Bezug  auf  jede  der  beiden  FadeaebeneD 
immer  in  gleicher  Weise  aufgestellt  werden,  so  dafs  das  Liebt  anf  die  Fäden 
immer  von  der.-"lltf*n  Seite  rällt. 

Füi-  die  licutjachtuug  muls  äich  Jeder  nach  eigener  iiirlahruug  die  geeignete 
SIetbode  aasbilden,  nm  den  Augonbliek  so  genau  wie  mOglieh  zu  ermitteln,  \eo 
i-ich  der  Stern  in  der  Fadenebene  befindet.  Ks  wird  sich  dabei  nützlich  erweisen, 
das  Auire  in  rcgelnilirsigem  Sekundentempo  so  in  kleine  Schwankungen  zu  ver- 
seUeii,  dai>  da.s  enÜtu  nLere  und  schwächer  erschoineuJe  Fadeustück  bald  auf  der 
einen,  bald  auf  der  anderen  Seite  —  und  zwar  iu  gleichen  Entfernungen  —  vom 
näheren  Fa(len?(ück  eililiekt  wird.  Stelil  in  den  lieiden  äuffier.sten  Stellungen 
der  Stern  ebenfalls  in  gleichen  Entfernungen  vom  näheren  Fadenstück,  so  befindet 
er  sich  in  der  Fadenebene.  Die  Uhrzeit,  zu  welcher  dies  der  Fall  ist,  bildet 
das  Ergebnifs  der  l^cobachtung. 

Nun  sei  zunächst  entweder  die  breite  allein  uder  die  Zeit  allein  gesnclit; 
dann  hat  man  nur  an  einer  Fadeuebeue  zu  beobachten,  und  zwar  ist  es  das 
Wenigste,  die  Dnrchgangszeiten  von  zwei  Sternen  —  an  jeder  Seite  rom  Zenith 
einen  Stern  —  zu  beobachten.  Mau  nehme  bei  diesem  Miudestmafs  von  Beob- 
achtnnjren  Sterne,  die  in  geringer  Zenilhdi^tanz  die  betreffende  Fadenebene 
pasäireu.  Die  beol^achteten  Uhrzeiten  werden  zunächst  uuter  Berücksichtigung 
des  genähert  bekannten  Standes  und  Ganges  verbessert  und  in  Slenoeit  des 
Beobachtungsortes  verwandelt;  wir  bezeichnen  sie  in  dieser  Form  mitij,  und  i^,- 
Mit  den  aus  dem  Jahrbuch  zu  entnehmenden  Rectascensionen  und  ergeben 
sich  alsdauu  die  Stuudenwinkel 

r,  —      —  «,    und    r._,  —      —  ff. 

Nun  wollen  wir  ;^uiiäcb?l  den  Fall  betrachten,  dafs  die  Zeit  genau  genug 
bekannt  ist,  so  dafs  die  Werthe  vuu  );|,  und  tjg  und  also  auch  <i  und  ig  keine 
erhebliche  Unsicherheit  besitzen.  Man  sucht  dann  idso  die  Breite  ^  und  hat  an 
der  nahezu  von  Osten  nach  Westen  gerichteten  Fadenebene  zu  beobachten.  Man 
erhalt  dann  ^  aus  der  Gleichung 

ünif^  ood  S.  um  t.  —  sia  d.  cus  J,  itnt« 

cü.s  <T,  C06  <f^  a\u  (t,  —  t .) 

Hierin  bezeichnet  t,  und  t»  die  in  diesem  Falle  mit  /,  und  identischen 
wahren  Stunden  winke!  und  und  die  Deklinationen  der  beobachteten  Sterne, 
die  mau  dem  Jahrbucbe  entnehmen  kann. 

Ist  sodann  die  Breite  bekannt,  die  Zeit  gesucht,  beobachtet  man  al&o  zwei 
Sterne  in  der  ungefähr  von  Süden  nadi  Norden  gei  iehteten  Fadenebene,  so  bestimmt 
niati  zunächst  die  beiden  Hülfsgröleen  Ii  und  /  aus  den  Fornicln: 

b  •  txiä  /  s  sie     cos  J  j  cos  r,  —  sin  t>^  >  os  li^  cos  r.^ 
h  •  tli) }'  =  rin     ecM     rin  r,     rfn  «y,  em  «tu 

wobei  man  den  Iudex  ^  auf  den  südlicheren  Steru  beziehen  und  h  immer  positiv 
nehmen  mOge.  Dann  wird  die  an  den  Wertben  i^^  und  ij^  gemeinsam  an* 
zubringende  öhikorrektiou  —  in  Sternzeit^  und  zwar  nach  Bogenmafs  — ,  J(^t 
aus  der  folgenden  Gleichung  gefunden: 


Ist  endlieh  gleichzeitig  die  Chrkorrektion  und  die  Breite  zu  suchen,  so 
beobachtet  man  an  jeder  der  beiden  Fadenelienen  zwei  Sterne,  also  vom  Zexdth 
aus  nach  jeder  der  vier  Himmelsriclitungen  einen.  Die  Indices  g  und  g  gelten 
für  die  eine  Fadeuebeue,  ,  uud  ^  für  die  audere. 

DigitizBü  by  v^üOgle 


124  Annalen  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorotngiej  Marz  1697. 

Man  bevechnet  dann  sunächst 


a,    —  sin  J.,  cos  <J,  cos  7,  —  »in  J,  cos  J,  cos 

l>,  „  =  sin  6j  CO*     sin  ig  —  ain  <f,  cm  sin 

BD  cosJ,  cos #5  »ln(r,   -  T„) 

=  isiu  1)4  cos      cos  r,  —  »in  J,  c«is  com 

1)^4  —  sin     cos     sin  r,  —  ein  1),  cos  sin 

e,4  B=  cot    CM    «11  (r^  ~  rj 

shnet  nuD  dann: 


Hiermit  berechnet  man  dann: 

B  c,.,  a,4  -  a,, 
C  =  a,.,       _  a,,  b,, 

Aisdaun  findet  man  die  g«duchten  Gröfseii  f  und  JB  aus  den  beiden 
GleichuDgen: 

B 

Clg  f  cos  JH  rr-   —  ^ 

Vprwaiul(;It  man  den  gefundenen  Betrag  von  J0  ans  dem  Bogenniafa  iu 
Zeitmals  und  dies  wieder  aus  Sternzeit  in  mittlere  Zeit,  so  erhält  man  die 

S »achte  letste  Yerbessernng  des  Uhratandes  fOr  die  Mitte  der  vier  beobachteten 
brzeiten. 

Wem  es*  irt^end  möglich  ist,  sollte  man  es  aljer  der  unvermeidliclion  Be- 
obachtungsiebler  wegen  nicht  bei  diesem  MiudestmaTs  von  Beobachtungeu 
bewenden  lassen,  sondern  etva  eine  ganze  Stunde  oder  länger  alle  die  beiden 
Fadenebenen  passirenden  Jahriiuc-lis(erne  beobachten.  Man  1><  rechnet  alsdann  in 
der  eben  angegebenen  Weise  auti  vier  von  den  beobachteten  Sternen  —  und 
zwar  solchen,  die  dem  Zenith  möglichst  nahe  wareu  voriuuiige  Werthe  der 
Polhöhe  ^  und  der  Uhrkorrektion  Himnit  berechnet  man  dann  vorläufige 
Werthe  der  Zcriithdi  tan/  und  des  Asimntha  f&r  jeden  einsdnen  beobachteten 
Stern  nach  den  Formeln: 

t  =^  r  +  J« 

cos  (f  cos  t  «in    —  sin  4^  coc  0 

dgA  =  .  .  

cot  J  sm  t 

oig  A  =  Sin  A   — 

isoü  i)  SIU  t 

Hierin  ist  das  Azimuth  immer  vun  Süden  über  Westen  gerechnet.  Vermehrt 
man  das  Azimuth  bei  den  an  der  nördlich  vom  Zenith  gelegenen  Häll'te  jeder 
Fadenebeiie  licoi^achteten  Sternen,  deren  Azinuiih  also  gröfner  als  00"  und  kleiner 
als  270"  ist,  um  18Ü  ,  so  erhält  man  für  alle  Sterne  einer  und  derselbeu  Faden- 
ebene nahe  fibereinstimmende  Werthe,  und  man  berechne  für  jede  Fadenebene 
das  arithmetische  Mittel  aller  dieser  Wertbe  =  2(jo  bezw.  "ii.^^,  da  man  sich 
die  Cesammtheit  der  beül>ac!:teteTi  Sterne  nach  den  vier  Himmelsrichtungen  in 
vier  Gruppeu  zerlegt  denken  muis. 

Für  jeden  Stern  bildet  man  nun  folgende  drei  Gröfsen: 
a  ■»  Bin  Z  b  s  cos  Z  n*      a  (A  —  X)' 

worin  für  H  das  betreffmdc  Mittel  für  die  Gruppe  zu  setzen  ht,  zu  welcher  der 
Stern  gehört,  naehdnn  es  bei  der  zweiten  und  vierten  Gruppe  (die  nördlich  vom 
Zenith  beobachtet  sind;  wieder  um  ISO*  vermehrt  worden  ist.  (A  —  Sl)'  und  also 
auch  n'  sind  in  Bogenminuten  und  deren  Decimalstellen  auMudrficken.  Diese 
Einzelwerthe  u,  b  und  n'  für  jeden  Stern  werden  nun*  für  alle  Sterne  jeder  der 
vier  Gruppen  summirt,  und  man  erhält  so  die  12  Gröfsen: 


  V 

I 

i-iii  Z 

—  \* 
**  1 

10»  Z 

»1' 

2-,  n 

 .  V 

— 

sin  Z 

  V 

.....  _^ 

cos  Z 

■  e»' 

u' 

«s 

_ 

sinZ 

_  T 
"       — 1 

cosZ 

«3* 

-in  Z 

—  V 

—4 

co«Z 

c/ 

Hiermit  berechnet  man: 


a,  b,  -.    a,  b,  i)_  a,  b^ 


TeUo«:  Uebwr  geogr«pMsehe  Ort«be«timaiaiig  am  Lande. 


125 


woxsos  Bloh  endlieh  die  gesochten  Unbekanntes  nach  den  Fonneln  berechnen  lassen: 

d«'  »  «^»l^M  -9,,'— CoaSl.j  -9,,' 


coa 


r  -       sin  (31,, —91,,) 


Will  mau  auch  die  wahre  üröfse  des  AzitDuths  der  beiden  Fadeuebeneu 
keonen  lernen,  so  erbKlt  man  die  Verbessernogen  der  und  9« 4  ohne  Mßhe 
nach  den  Formdn: 


*'»        a,  b,  +  a„  b,  *'*        »j     +  b. 


Hat  man  nur  an  einer  Fadenebene  beobachtet  und  zwar  mehr  als  einen 
Stern  auf  jeder  Pt  iic  vom  Zcnitli.  so  fallen  die  Hnifsgrdfsen  ag,  a^.  bg.  b^,  03'. 
C4'  weg,  ebenso  erhält  man  dauu  nur  ein  ))'  und  auch  nur  ein  Hiermit 
berechnet  man  dann  bei  bekanntem  Uhrstande,  also  für  d^9  =  0: 

and  bei  bekannter  Polhtfhe,  also  (%r  d{p  =  0: 

Der  erste  Fall  .setzt  natürlich  Beobachtungen  au  einer  uugeiUbr  von  üsteu 
nach  Westen  gerichteten,  der  zweite  solche  an  einer  ungefähr  von  Norden  nach 
Süden  gerichteten  Fadenebene  voraus. 

In  der  angeführten  Arbeit  derf  Herrn  Profofii^o?«  ITarzer  findet  man  nneh 
Beispiele  durchgerechnet.  Er  erhielt  aus  einem  Beobuchtuugssatze  von  16  Sternen 
Resultate  i&r  die  Polhohe  und  die  Uhrkorrektion,  welche  weniger  als  eine  Bogen* 
minute  und  weniger  als  0,1'  von  den  mit  genauen  astronomischen  Instruiuenten 
bestimmten  Wertheti  alj wichen.  Die  aus  den  Beobachtungen  selbst  abLreleitete 
Unsicherheit  der  Resultate  betrug  40"  bezw.  4"  (wahrscheinliche  Fehler;. 

Ich  bemerke  schlieAlich  noch,  dafs  es  sich  zur  Ersparung  von  Becbnungs- 
arbeit  empfehlen  wird,  wenn  das  ohne  grofse  Miibe  geschehen  kann,  die  beiden 
Fadenebenen  l»is  auf  einis^e  Bogenminuten  in  die  frenaut'n  Himmelsrichtungen  zu 
bringen.    Man  hat  datin  für  jeden  Stern  folgende  Gleichungen: 

1.  F&r  Beobachtungen  nahe  dem  Meridian: 

j»  4-     -  u)  -  A  .  ""^^^  "^  ^  0 

cos  0 

Tii  dem  Koeflicionton  vnti  A  —  dfn  man  in  Tafel-aiiinilnniren  atisgorpcbnff 
üudet  —  gilt  das  obere  X'oi-zeichen  für  obere,  das  untere  für  untere  Kulminationen. 
In  ffiesen  Gleichungen  wird  JB  und  A  gesucht,  und  mon  fiilht  die  sSmmflichen 
Gleichungen  sur  Ermittelung  der  Unbekannten  wieder  durch  Summirung  in  zwei 
^irnpppn  zusammen,  und  zwar  summirt  iitan  zunächst  die  Gleichungen  für  die- 
jenige Hälfte  der  Sterne,  bei  denen  der  absolute  Betrag  des  Koefiicienten  von  A 
mögliehst  klein  ist,  und  faTst  dann  die  Hbrig  bleibende  Hälfte  der  Sterne  so  eu' 
rammen,  dafs  man  vor  der  Summirung  in  solchen  Gleichungen  dieser  Gruppe 
alle  Vor7piehen  umkehrt,  bei  denen  der  Kot^fficient  von  A  n^cativ  ist.  Ans  den 
so  erhaltenen  beiden  Endgleichungen  leitet  man  sofort  die  gebuchten  beiden 
Unbekannten  JB  nnd  A  ab.  Diese  Methode  der  Zeitbestimmung  erfordert  keine 
l^t'iiaue  Kenntnifs  der  geographischen  Breite  c.  und  ich  habe  mich  durch  wieder* 
holte  Beobachtunt^i^reihen  von  ihrer  Brauchbarkeit  überzeugt. 

2.  Fiir  Beobachtuiiiieu  nahe  deui  ei*sten  Vertikale: 

^1»7alof»*tga*C(v  — a)^t]±igB*  JA  ~  0 

Hierin  gilt  das  obere  Vorzeichen  für  Durchgänge  in  westlichen,  })Ositiven, 
das  untere  für  Durch^iinire  in  <).-tHelu'n,  negativen  Stnndenwinkeln.  .^A  von 
Westen  nach  Norden  positiv  gerechnet.  Auch  hier  ist  es  zweckmäi'sig,  die  Sterne 


126  Annalen  der  Ujdrognphio  uod  Maritimen  Meteorologie,  Min  1S97. 

in  eine  dem  Zenith  nähere  und  eine  tiefei'e  Hftlfte  zu  gi  uppiren  und  die  Gleichungen 
jeder  Gruppe  zu  Huuimireu  und  (Iruin  aus  den  lifiden  Gruppen  .1c  und  /A  zu 
ermitteln  Ks  euipfiehlt  sich,  vor  der  Summirung  der  zweiten  Gruppe,  die  die  tielereu 
Sterne  unifafst,  bei  denen  der  Koefficiont  von  A  A  grofse  Beträge  erreicht, 
die  Yorzeichen  in  nllen  den  Gleichungen  dieser  Gruppe  nmzukehren,  die  den  im 
()?tei)  lu'ubarhtctr'ii  Stornou  angehören.  Die  Werthe  von  t  müssen  schürf  mit 
dein  vorläutig  augenümmeuen  Werth  von  berechnet  werden,  z  dagegen  kauu 
event.  auch  aus  Tafelsammlaugeu  für  die^n  ^11  —  Dorehgang  durch  den  ersten 
Vertikal  -  ciinuuiimeu  werden. 

Ein  Fehler  in  (k'r  angenommenen  ührkorrektion  ist  zur  Bestimmung 
von  Jf  uach  dieser  Methode  ganz  unschädlich,  beeinfluiät  vielmelii'  nur  den 
resultirenden  Werth  des  AzimnttiB  der  Fndenebene.  Auch  diese  Methode  habe 
ich  nieiiif:ich  praktisch  erprobt. 

Heil  I'rofesf^or  TTarzer  hat  das  von  ihm  vorgeschlagene  Beobachtuugs- 
verfahren  nun  auch  auf  die  Bestimmung  der  geographischen  Länge  ungewondet. 
Wer  kein  zur  Beobachtung  von  8ternbedeekuDgen  dorefa  den  Mond  ausreichendes 
Fernrohr  mit  sich  fDhrt,  wird  mit  Vortheil  von  dem  Fl  arzerii  liea  Yei  ralncn 
Gebranch  machen,  besonders  wenn  er  aucii  zur  Ermittelung  von  Zeit  uud  Breite 
kein  genaueres  Verfahren  zui*  Veriüguug  hat. 

Um  die  bei  Läogenbestimmungen  besondera  rühlbare  Ungenauigkeit  aufs 
Möglichste  zu  heseliräiiken,  l:<enatze  man  mehrere  in  der  ul»en  l»t?sclii-iebenen 
Weise  vei  wirkliciite  Fadenebeueu,  die  untereinander  geringe  Azimuthunlerschiede 
—  elNva  '1'  —  beöit/.eii. 

Man  nehme  hier  dii  ken-  Faden,  bis  zu  1  mm  Stärke.  Man  beobachte  nahe 
am  Meridian,  womöglich  nicht  nudir,  als  ein  bis  zwei  Stunden  vor  oder  nach  der 
Mondkulmination.  Wie  Herr  Professor  Harzer  gelundeu  hat,  läfst  »ich  der 
Durchgang  des  Moudmittelpunktes  genauer  als  der  des  Bandes  oder  der  Licht* 
grenze  beobachten.  An  den  Tagen  um  Vollmond  herum  macht  die  Fi.\irung  der 
Mondmitte  keine  besondere  Schwierigkeit,  dal)ei  kann  man  dii;  Aliwtiichung  von 
der  vollen  Scheibe  uiit  hinlänglicher  tieuauigkuit  berücksichtigen.  Zu  anderen 
Zeiten  erkennt  man  die  HOrnerapitzen  deutlich  und  beobachtet  den  Augenblick, 
wo  die  eine  Spitze  el>enso  weit  nach  der  einen  Seite  von  der  Fadenebene  ab- 
steht, wie  die  ändert*  Spitze  naeh  der  anderen  Seite.  Der  völlig  erleuchtete 
Theil  dejj  Mondraudcs  nuils  dann  .senkrecht  von  der  Fadenebeue  geschnitteu 
werden. 

Kurz  vor  und  nach  dem  Monde  beobaclitet  man  an  deustdl»en  Fadenebenen 
womöglich  die  Durchgänge  von  mehr  als  zwei  Azimuthsternen,  weuigatens  aber 
von  einem  solchen.    Man  wähle  Sterne  von  gröfserer  Zenithdi.-tanz. 

Hat  man  eine  solche  Beobachtuogsreihe  durchgeführt,  so  wiederholt  mau 
sie  womöglich,  uaelidfm  man  (ia-  Fadennetz  in  ein  wc-tliidiere.^  AzimiiUi  geliraelit 
bat.  Zu  diesem  Zweck  kann  man  die  Hinge,  durch  die  die  Faden  gezogen  sind, 
verschiebbar  einrichten.  Die  Lampe  stellt  man  bei  dieser  Wiederholung  auf  die 
entgegengesetzte  S<d(e  d<>r  Fadenebenen  und  wech.selt  damit  auch  weiter  bei 
etwaigen  weiteren  N'erschteiHini^en  iler  l'ildni  tuid  wiederhuUen  Beobachtuugsreiln'ii. 

lieobachlungsergebnisse  sind  ul.so  zunächst  die  Durchgangszeiten  des  Moud- 
mittelpunktes und  einiger  Sterne  durch  gewisse  Azimuthe.  Mit  der  als  bekauut 
angenommenen,  also  an»  l>esten  vorher  und  nachher  besonders  zu  bestimmendeti 
Uhrkorrektion  werden  die  miltb-ren  Oir>/.i  iten  der  Durchgänge  berechnet,  und 
hiermit  die  Sternzeiten  der  Beobachtung  al>gel«'itet.  Man  bereclinet  dann  hiermit  uud 
mit  der  als  bekannt  angenommenen  Breite  aus  den  folgenden  Gleichungen  für 
leden  einzelnen  Stemdurchgaug  das  Azimuth  und  die  Zenithdistanz: 

tg  M  =  -  -  - 

*  «Ott 

CO«  M  <  Igt 
Bin  (9  — M) 

lg  (7  -  M) 

Aus  allen  in  jedem  bestimmten  Azimuth  beobachteten  Öterueu  berechnet 
mau  dann  den  wahrscheinlichsten  Werth  jedes  dieser  Azimuthe  nach  der  Formel : 


Digitizeü  v^oogle 


TeteDs:  Ueber  guograpbisobo  Ortdbestiiuinang  un  Lande. 


127 


2-»in2z 

llieiiit  ist  für  diiyonigcii  Steine,  die  etwa  auf  der  en(ge<r(Miir''^et?f('n  Sfito 
vuiu  Zenith,  wie  der  Moud,  die  Fadenebeneii  pasäirt  haben,  ein  um  IHi)'  vei- 
ftodwter  Werdi  von  A  zu  rerwenden. 

Für  jedes  Asimiit}i,  in  welchem  der  Mond  beobachtet  worden  i^^t,  hat  man 
auf  diese  Weise  einen  möglichst  genauen  Werth,  ?l,  ermittelt.  Für  die  Pralle,  in 
dcMien  der  beleuchtete  Eand  in  diesem  Azimuth  beobachtet  worden  ist,  hat  mau 

r     .      .     .  - 

dieses  um  dm  Betrag    .       im  richtigen  Sinne  zu  ändern,  um  das  A/imuth  des 

Mondmittelpuiiktes  fftr  dfii  l^elreflenden  l5t'olKu;litnnjrsnnfrf^Tililick  zu  erlialtcn. 

Es  ist  nun  zunächst  aus  die^^en  Werthcn  von  ;ll  der  zugehörige  Stunden - 
viukel  des  Mondmittelpunktes  und  daraus  wieder  mit  Hfilfe  der  bekannten  Stern» 
zeit  die  Rectascension  abznleiten. 

Da  das  Azimuth  auH^er  von  der  Breite  und  von  dem  Stundenwinkel  auch 
noch  von  der  Deklination  abhängt,  bat  man  zunächst  noch  eine  Beziehung 
zwischen  der  Rectasoension  und  der  Deklination  des  Mondes  für  die  gesaromt« 
Dauer  der  Beobachtongsreihe  herzustellen.  Dies  geschieht  am  b^ten  anf 
folgende  Weise: 

Man  entnimmt  dem  .lahrbuehe  zwei  Werthepaare  u',  d'  und  u d"  iiir  zwei 
Zeitpunkte,  die  etwa  sechs  Stande  vor  und  6  Standen  nach  der  Mitte  der 
Beobachtungsreihe  li^en.   Biennil  berechnet  man  i  nnd  Q  aus  den  Gleichungen: 

,  ,     .    ^      — Ana"  •  tg  JS'  +  sin  u' »tgi" 

%         **  sin  (/("  —  (!■} 

^  .       _      —  CO»  «''  •  tg    4  cos  w  tg  6" 

tg..«Hlft  - 

Der  Stuudenwinkel  des  Mondes  folgt  dann  mit  Hälfe  der  hieraus  ge- 
wonnenen Werthe  von  i  und  Q  für  jede  einzelne  Beobachtung  ans  der  Gleichung: 

  sin  %  ' ^ip^  —  bin  'ät  •  cos  7  •  tg  i.  Sin      —  p) 

cos-  ^  —  sin  '?(  ■  ri'S  if  •  fsj  i.  f  "o?  (f^  — 

Hiermit  folgt  nun  aus  der  lür  jeden  Durchgang  gefundenen  2Sternzeit  ^  die 
Rectascension 

«  =  «  —  r. 

Die?er  Wertli  gilt  aucli  Hu  den  Erdmittelpunkt,  wenn  mau  den  diirdi  die 
Abplattung  der  Erde  bewirkten  sehr  geringfMi  und  für  die  vorliegende  Methode 
nicht  in  Betracht  kommenden  Einflufs  der  liefraktion  und  der  Parallaxe  ver- 
nachlässigt. 

Till  Jaliibuch  sucht  man  dann  für  i(Mieii  ?n  ermittelten  Wcith  von  ff  die 
zugehörige  Greenwicher  mittlere  Zeit  und  verwandelt  diese  in  Greenwicher  Öteru' 
seit  Sobtrahirt  man  hiervon  die  Hternzeit  der  betreffenden  Beobachtung,  so  ei*^ 
hält  man  einen  Werth  für  den  Längenunterschied  des  Beobaehtungsortes  geg^ 
(^reenwich.  nach  Werten  ))o-itiv  gereclmcf.  !>ureh  die  Beobachtung  an  melireren 
Fädeu,  und  besonders,  wenn  mau  noch  das  ganze  Fadennetz  wiederholt  benutzt, 
gewinnt  man  einen  gvten  Anhalt  über  die  Sicherheit  des  Resultates.  Namentlich, 
wenn  man  auch  den  Band  der  Mondscheibe  beobachtet  hat,  empfiehlt  es  sAch, 
diese  Beobachtungen,  falls  man  länger  an  dem  Beobachtungsorte  verweilt.  Bowohl 
vor  wie  nach  dem  Vollmond  anzustellen,  weil  dadurch  Fehlerquellen  unscbädiieli 
gemacht  werden,  die  etwa  aus  der  Phasenbildung  des  Mondes  entstehen  können. 

Aus  einer  kürzeren  Beobachtungsreihe  hat  Herr  Professor  Harzer  nach 
Heiner  Methode  eine  Lüngenbeatimmung  mit  einer  Unsicherheit  von  weniger  als 
einer  Zeiliuiuute  gewonuen. 

Wenn  man  bedenkt,  dafs  sich  auch  durch  die  Beobachtung  von  Mond- 
distanzeu  mit  dem  Sextanten  hiitilig  keine  viel  gröfsere  Genauigkeit  erzielen  lafst. 
wird  man  sich  Herrn  Prof.  Harzer  Im  die  Ausbildung  diesei-  Meihoiie,  ohne 
alle  astronomischen  Instrumente  die  geographische  Länge  zu  bestimmen,  wie  nicht 
minder  für  die  entsprechenden  Methoden  znr  Zeit*  und  Breitenbestimmung  zu  leb- 
haftem Danke  verpfÜ  !i'et  Üblen. 

Potsdam  1890/97.  Otto  Teten». 


128 


Anualeu  iler  Hydrographie  und  MariiimeD  Meteorologie,  Mürz  1897. 


Die  Vorhersage  der  Monsunregen  in  Indien, 

Seit  dem  Ende  der  siebziger  Jahre  wird  in  Indien  ein  höchst  interaasanter 

Versuch  der  wlsscn-cliaftlichcn  Wettervorhersage  auf  lange  Zeit  voraus 
g^emacht,  der  allmalilich  durch  anhaltende  ujufaasende  Studien  der  meieorologiijchen 
Behörde  eine  iimuei  breitere  Grundlage  und  festere  Gestaltung  gewonnen  hat. 

Die  Grundzüge  des  Klimas  der  heifBcn  Zone  sind  l  iuer^eits  die  Gering- 
fügigkeit der  Aeuderuiigeii  \  ii  Tag  -ni  Tngo  in  allen  ineteorologischfu  I-Ürmentei), 
sowie  auch  der  jährlichen  Schwaukung  der  Temperatur,  andereräcitä  die  in  deu 
meisten  Theilen  dieser  Zone  scharf  ausgeprägte  Verschiedenheit  der  Nieder- 
schläge nach  Jahn  /  iL  und  Oertliehkeit.  Mit  dem  regel aiäfaigeii  Verlauf  der 
Regenzeiten  li.ingt  die  ganze  Kultur  der  heifsen  Zone  innig  zusammen;  die  vor- 
kommendcu  Störungen  in  diesem  Verlauf  sind  daher  von  gröfäter,  oft  ver- 
hängnifsroUer  Bedeutung  für  die  Berölkemog. 

Die  vor  mehreren  Jahren  erfolgte  Einführung  eineä  täglichen  telegraphischeu 
Wetterdieurte^  In  Indien  Iint  freilich  gezeigt,  dafs  auch  dort,  namentlich  in  der 
Regenzeit,  ein  ähnliches,  wenn  auch  weit  gemäfäigteres  Spiel  von  üoch-  und 
Ni^erdruckgebieten  vor  sich  geht,  wie  es  die  täglichen  Wetterkarten  von  Europa 
aufweisen.  Wesentliche  Aenderungen  im  Wetter  von  eiuem  Tage  zum  andern 
sind  aber  in  Indien  i^o  selten,  dal-  der  Werth  der  täglichen  Prognosen  ganz 
zurücktritt  gegen  den  von  Proguusen  über  den  allgemeinen  Charakter  der 
Jahreszeiten.  Ueber  die  eingangs  erwähnten  Versuche  zu  solchen  Prognosen 
wird  in  zwei  jüngst  erschienenen  Aufsätzen  berichtet,  die  wir  unseren  fiC-eru 
wegen  der  allgemein  interessanten  Art,  in  welcher  die*  Frage  darin  einerseits 
vom  indischen,  andererseits  vom  auswärtigen,  insbesondere  amerikanischen  Stand- 
))unkte  von  zwei  namhaften  Meteorologen  —  Douglas  Archibald  und  Cleveland 
Aljbe  —  besprochen  wird,  in  der  Uebersetsung  aus  dem  Bngliacben  ror^ 
legen  wollen. 

Der  Aufsats  von  Prof.  Douglas  Archibald  ist  in  der  Zeitschrift  „Natare" 
vom  26.  November  189$  erschienen  und  trägt  den  Titel:  «The  long  period 
weather  foreeasts  of  India.**    Er  hat,  abgesehen  von  einigen  Körsungen, 

folgenden  Wortlaut: 

ßeginnend  mit  einigen  empirisch  gefundenen  Aufeinanderfolgen,  die  zuerst 
TonBlanford  bemerkt  wurden,  sind  die  Principien,  auf  denen  die  halbjährlich 
vom  Amte  in  Simla  herausgegebenen  Prognosen  beruhen,  von  Jahr  zu  Jahr  ratio- 
neller und  vei  trauenswerther  geworden.  In  jüngster  Zeit  hat  die  Regierung  in 
Anerkennung  des  immensen  praktischen  Werthes  eines  solchen  Systems  fSr  das 
Land  die  Errichtung  neuer  Beobachtungsstationen  in  Persien,  die  Legung  eines 
Kabels  nach  den  Seychellen  und  die  Fortsetzung  der  Monsunkarten  vom  Indischen 
Ocean  l>ewilligt,  welche  letzteren  bereits  worihvolles  neues  Lieht  auf  die  Be- 
dingungen ergossen  haben,  die  die  normale  und  abnorme  Entwickelnng  des 
Wett<'r('!iarakterg  d<>r  bpiden  Mnn>nnf  in  verschiedenen  Jahren  bestimmen. 

Die  Eigenheit,  die  Indien  mit  deu  meisten  tropischen  Ländern  theilt,  und 
die  es  möglich  macht,  sein  Wetter  in  grofsen  Zügen  und  für  lange  Zeiträume  zu 
behandeln,  besteht  in  der  Thatsache,  dafs  die  periodischen  oder  klimatischen 
Aenderungen  dort  \veit  bedentonder  sind,  als  jciip  tjnrpgebniifsigen,  unperiodischeii> 
ephemeren  Scbwaukungeu,  die  in  unseren  Breiten  das  Wetter  beherrschen. 

Während  daher  die  täglichen  Anomalien  des  Wetters  und  deren  Vorher» 
sage  die  Hauptaufgabe  des  Prognostikers  in  Hiuropa  ist,  fuhrt  deren  relative 
rnbedeutendheit,  verglichen  mit  den  grofsen  Schwankung»'n  im  Charakter  ganzer 
Jahregzeiten,  in  Indien  ihn  naturgemäTs  darauf,  die  Schwankungen  mit  lauter 
Periode  und  deren  Vorheivage  als  den  Gegenstand  zu  betrachten,  dem  er  seine 
Aufmerksamkeit  vorzugsweise  zuzuwenden  hat. 

Tägliche  Sturmwarnungen  können  der  Schiftalnt  in  den  Häfen  Indiens  und 
läugä  dessen  Küsten  Nutzen  bringen;  für  Alles  jedoch,  waä  sich  auf  Ackerbau 
und  Wirtbsehaft  im  Innern  des  Landes  bezieht,  sind  jahreszeitliche  Prognosen 
unleugbar  wichtiger. 

Mit  einem  guten  telegraphischeu  System  knnii  eine  tilgliche  Wetter- 
voriiersaMe  ganz  erfolgreich  auf  rciu  empirischer  Grundlage  orfulgen,  nicht  un- 
ähnlich dei^feiiigen,  diureh  die  ein  Eisenbabosignalist  das  Herannahen  eines  Zages 


Digiii^Lü  L>y  Google 


Die  Vorberaftge  der  Monsunregea  iu  Indien. 


129 


anseigt.  Dagegen  kann  man  sich  einer  erfolgreiohen  Voraussage  von  Umständen, 
die  noch  nicht  auagebildet  sind  und  von  Bedi'ierinio^en  abbängen,  die  sich  auf  die 
Bewegung  grofser  Luftströme  über  ausgedehuten  Uebieteu  beziehen  und  erheb* 
Hohe  Zeitrftnme  nmfaSBen,  zwar  Torl&ulig  uacb  empirisclien  Merkmalen  nähero, 
zu  ihrar  Weiterbildung  bedarf  es  aber  so  vieler  rationeller  ünterBaehniig,  Er* 
klärung  und  A bleitun«?,  wie  sie  nur  die  Wi?penschaft  zu  liefern  vermag.  Indien 
bedarf  d^halb  eines  l^rognosendienstes  von  ganz  besonders  hoher  wissenschaft- 
licher Ausbildung  nnd  praktischer  Oeschickli^keit 

Die  Aufstellung  der  Monsunprognosen  in  Indien  beruht  gegenwärtig  auf 
drei  oder  vier  Hauptsätzen,  dpren  Oründe  bis  jetzt  nur  theilweise  verstanden 
werden.  Verkuüpft  damit  wird  ein  bedeutender  Betrag  von  Deduktion  aus 
rationellen  Hypothesen,  Vergleiohnng  mit  gegenwärtigen  und  vorhergebenden 
Zuständeil  auf  den  uiarsgclienden  Gebieten,  Aiial(»i;ie  mit  ähnlichen  Zuständen 
in  früheren  Jahren,  und  Abänderung  des  gewonneneu  Kesultats  gemä£s  der  er* 
kannten  Andaucr  örtlicher  Abweichungen. 

Die  bestimmenden  Einflüsse  können  eingetheilt  werden  in  (1)  Örtliche 
und  (2)  all  gemeine.  Die  örtlichen  Einflüsse,  welche  früher  als  die  wichtigsten 
und  thatdächlich  entscheidenden  Ursachen  des  Monsuns  angesehen  wurden,  haben 
sich  in  den  lotsten  Jahren,  besonders  seit  der  Verdffentlichung  der  Wetterkarten 
vom  Indischen  Ocean,  als  denjenigen  untergeordnet  erwiesen,  die  offenbar  die 
Stftrke  und  die  Eigenschaften  der  Moti^un.strömnng  selbst  regieren. 

Für  den  Sommer,  oder  dun  Südwestmonsun,  sind  diese  örtlicheu  Kiuflüsse 
folgende: 

(a)  Der  Schneefall  in  der  vorhergehenden  kalten  Jaluresselt)  and  (b)  die 
lokab'!)  Anomalien  Ober  Indien  und  den  angrenzenden  Meeren  während  der  dem 
Monbun  vorhergeheuden  Monate,  die  auf  den  monatlichen  Abweichungskarten  er- 
kennbar werden.  Eine  Zeit  lang  glaubte  man  in  dem  enteren  den  »shlOssel  für 
das  Problem  der  Dürren  und  der  schweren  Regen  über  dem  ganzen  Lande 
gefunden  zu  haben,  indem  spärlicher  Regen  auf  grofsen  Schneefall  folgte. 
Die  Erfahrung  hat  indessen  gezeigt,  dafs  zwai*  reichlicher  Schueelaii  auf  dem 
Himalaja,  besonders  spftt  im  Frfihling,  wie  im  April  und  Mai,  einen  auB> 
gesprochenen  Einfliifs  ausübt,  indem  er  den  Eintritt  des  Monsuns  verzögert  bezw. 
seiutai  Fortschi  itt  liemmt  über  denjenigen  Theilen  von  Überindien,  welche  die  von 
diesem  exccaiiven  ^Schneeiall  betroüenen  Gebirge  umsäumen;  dafs  aber  das  Gegeu- 
theil  nicht  so  wirksam  sich  zeigt  und  dafs  die  Wirkung  durch  den  Einbrncb 
eines  besonder;-^  kräftigen  Monsuns  in  Indien  aufgehoben  worden  kann.  Dieser 
letztere  Umstand  wird  aber  durch  Einflüsse  regulirt,  welche  mit  dem  Kreislauf  der 
Atmosphäre  in  allen  Höhen  und  über  einer  ganzen  Halbkugel  zmammenhängeu 
und  daher  viel  zu  grofs  sind,  um  ernstlieh  durch  die  lokale  Gegenwirkung  eines 
vca^leichsweise  kleinen  mit  Schnee  bedeckten  (.'eliiets  verändert  '/u  werden. 

Dennoch  sind  die  Berichte  über  den  wintc  rliihen  Schneefall  im  Himalaya 
von  beträchtlicher  Wichtigkeit  bei  der  Abschätzung  der  komplexen  Wahrschein- 
lichkeit eines  frühen  oder  späten,  günstigen  oder  ungünstigen  Monsuns,  und 
bilden  eine  der  öffentlich  anerkannten  Grundla^n,  auf  welchen  die  endliche  Vor- 
hersagung im  Mai  aufgebaut  wird. 

Der  «weite,  einst  als  Alles  entecbeidend,  und  auch  jetst  als  sehr  bedentsam 
*  in  der  Bestimmung  der  durchschnittlichen  Ortlichen  und  provinziellen  Schwan- 
kungen des  Wetters  während  des  Monsuns  angenommene  Faktor  (b)  wird 
nach  der  synoptischen  Darstellung  der  Temperatur  und  besonders  der  Druck* 
abweicbuDgen  beartheUt,  die  aof  den  monatlichen  Abweicbnngskarten  der  dem 
Monsun  vorangehenden  heifsen  Jahreszeit  daigestellt  sind. 

Diese  Abweichungen  erweisen  sicli  als  mehr  oder  weniger  auch  wahrend 
des  ganzen  tjüdwcätmon&uui  fortdauernd  und  weisen  auf  diejenigen  Striche,  welche 
durch  die  regeubringenden  cyklonischen  Wirbel  der  Regenzeit  bevorzugt  oder 
gemieden  werden.  Wie  Blanford  in  seiner  klassischen  Arbeit  über  den  R'  gen- 
lall  iu  Indien  bewiesen  hat,  weisen  sie  mehr  auf  eine  Abhängigkeit  der  Dopres- 
sionsbahnen  von  einer  vorherrschenden  ^^ertheilung  des  Luftdi'ucks,  als  auf  eine 
blofse  Beeinflussan^  des  mittleren  Luftdrucks  dnreh  den  Vornbergang  der  baro- 
metrischen Depressionen  hin. 

Die  Umstände,  die  den  plötzlichen  Ausbruch  des  Mousuus  in  der  ersten 
jQoiwocbe  bedingen,  sind  vor  Kurzem  von  Herni  Eliot  in  seiner  Abhuidlung  über 

ätm.  1. 1^.  el«,  rni,  IkftUL  A  i 


1^  Anualen  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorolugie,  Min  1897. 

den  Cliaraktor  <1or  Lnfl^ewoi^ninp:  auf  Jen  indischen  Meeren  und  dem  äquatorialen 
Gürtel  während  der  Zeit  des  SüdweHtmonsuns  anschaulich  l)eschriel)en  worden,  die 
im  Januarhefte  1896  des  „Quart.  Jouru.  of  the  K.  Meteorol.  Soc.''  erschienen  ist. 

Ein  sorgfaltigM  Studium  der  indischen  Monsnnkarten  und  der  Luildniok- 
verhältnisse  über  dem  äquatorialen  Gebiet  hat  gezeijrt,  dafn  die  Nordwärts- 
bewegung der  Sonne  und  die  Ausbildung  eines  VVärmeherdeö  über  dem  Festland- 
gebiet  tüd  Indien  die  Wirkung  hat,  den  nördlichen  Abhang  des  aqnatorialeii 
atmosphänschen  Thsles  abzosohwächen,  in  dessen  'riialwccr  die  normalen  Nordost» 
und  Südo5itpa«?ate  endigen  bczw.  aufsteifren,  und  schliefBlich  die  aufsteigende  Be- 
wegung des  letzteren  zu  hemmen.  Hein  in  Folge  davon  sich  einstellender  hori- 
soBtaler  Abflufs  nach  Norden,  nadi  Art  eines  «n^oBtinteii  Lftvestromes,  naeli 
dem  nen  entwickelten  Herde  aofoteigender  Bewegung  Qber  den  indischen  Lsnd- 
maey^n,  stellt  sich  in  der  zweiten  Hälfte  des  Älai  ein,  gleichzeitig  mit  einer 
pioizUchen  Zunahme  des  Luftdrucks  iiber  dem  Aequator  und  einer  entsprechenden 
Ausbildong  des  nordwärts  gerichteten  Omdienten. 

Diese  plötzliche  Umformui  j  wird  zudem  anscheinend  mehr  beoiuflufst 
durch  Aenderungen  im  Drucke  südlich  vom  Aequator,  die  von  der  jahreszeitlichen 
Schwankung  in  der  Stärke  der  permanenten  Südpolai'-Cyklone  abhängen,  als  von 
irgend  welchen  lokalen  Erselieiniingen  In  Indien  and  SAdasien,  obwohl  möglicher^ 
w^e  die  allgemeinen  Zustände  Tiber  dem  letzteren  dabei  mitwirken. 

Kri  ist  also  der  südliehe  Indische  Ocean  das  Gebiet,  auf  welches  heute  die 
Aufmerkäauikeit  Derjenigen  vor  Allem  gerichtet  ist,  die  den  Monsuu  für  Indien 
Torhersagen  sollen.  Dort  soeben  sie  sieh  frGhseitig  über  die  Aendemngen  Sn  der 
„vis  a  tergo*'  zu  unterrichten. 

Sobald  die  Strömung  das  indische  Laudgobiet  erreicht,  füllt  sie  die  lokalen 
Ungleichheiten  in  der  dortigen  Dmckmulde  aus;  und  da  nach  der  Regel  der 
Fortdauer  des  aufsteigenden  Stromes  solche  lokalen  Besonderheiten,  wenn  sie 
«einmal  eich  eiuge.-tellt  haben,  die  Tendenz  haben,  fortzudauern,  so  i?t  der  Vor^ 
hersagende  befähigt,  die  Mahrscheinlichen  örtlichen  Abweichungen  zu  bestimmen, 
welobe  einen  pnktiseli  so  vertbTollen  Tlieil  der  Yoiiierflage  bilden;  es  geschieht 
dies  auf  ikst  Voransaetanng  eines  normalen  oder  ungewöhnlich  starken  oder 
acbwachen  Monstmf»,  —  einer  Unterscheidung,  die  gewöhnlich  bei  seinem  ereten 
Auftreten  erkennbar  wird.  Die  Wirkungen  dieser  und  anderer  geringerer  ört- 
licher BinflüBse  unterliegen  nttmlieh  alle  ernsten  Modifikationen  durch 

2)  den  Charakter  und  die  Stärke  der  Monsunströmung  im  Allgemeine«. 

Es  ist  jetzt  einer  der  festangenommenen  Sätze  der  indischen  Meteorologie, 
welche  dem  i'leifse  und  der  Umsicht  ihres  jetzigen  Leiters  zn  verdanken  ist, 
dafe  die  Torbeivdiettden,  durch  thermiscbe  Ursache«  erceugten  «rtüohen  Ano* 
malien  iiber  Indien  zwar  den  fh.irakter  der  Luftj^trömung  modificiren  und  ihre 
örtlichen  Wirkungen  beeinflusson,  keineswegs  aber,  w  ie  es  früher  angenommen  wurde, 
dciäöen  nächste  Ursache  sind,  und  dafs  die  ^Schwankungen  in  der  allgeuieinen 
Stärke  und  Art  der  Lnftstrttmung  zwischen  den  veraehiedenen  Jahren  mehr  das 
Ergebnifs  von  Einwirkungen  sind,  welche  sinll:  Ii  ^  on»  Aequator  statthaben,  als 
von  den  besonderen  Hetlingungen  über  dem  Landgebiet  von  Südasien. 

Die  Ausdehnung  des  Beobachtungsgebiet«  bis  nach  Mauritius  und  den 
Seychellen  ist  die  logische  Folge  dieses  Satzes;  und  obwohl  das  zur  Zeit  verfüg- 
bai  e  Material  in  der  Form  mei.«t  rr  in  empirisch  ist,  erweist  es  sich,  dafs  die 
spätere  wesentliche  £iubeit  des  Südoatpassats  und  des  Südwestmonsuus  gestattet, 
flrfthe  Nadiriobten  ikber  den  Caiankter  des  erstaren  ans  dem  sftdUchen  Ooean 
als  empirisclies  Anzeichen  des  Wettereharakters  zn  benutzen,  den  der  letztere 
tragen  wird,  sobald  der  Zusammenhang  zwischen  beiden  über  den  Aequator 
hinweg  sich  beigestellt  hat.  Ein  starker  Passat  läi'st  einen  starken  Monsun,  und 
also  eine  gute  Regenzeit  in  Indien  erwarten,  aufiser  wo  diesem  Ortliebe  BediU' 
gungen  entgegenwirken. 

Die  Vorhersage  für  den  Sommermonsun  wird  um  di«;  vierte  W^oche  des 
Mai  Torläulig  aufgestellt,  aber  zurückgehalten,  bis  Symptome  des  kommenden 
Monsuiw  rieh  in  Bombay  zeigen,  um  die  letzten  Nacbriobten  aufmnehmen.  Dies 
geschieht  durch>chnitlHc}i  am  6.  oder  7.  Juni  in  Bombay,  und  es  dauert  dann 
oft  zwei  bii*  drei  Wochen,  bis  er  das  Pandjab  erreicht. 

Die  Ausarbeitung  der  rrognose  für  ein  Gebiet,  daa  halb  so  grofs  ist  wie 
die  TereinigCen  Staaten,  ist  keine  leichte  Sache,  da  jeder  Faktor  von  fierm  Eliot 


Digitize<j  google 


Die  Vorherrag«  der  Moiisunrogeu  ia  Indiea 


181 


tufs  SorgfiQtigVte  in  Erwägung  gezogen  wird;  sie  uimmi,  nadiden  alle  Kurten 

und  Daten  fertiggestellt  sind,  eine  Woche  in  Ausj»ruch. 

Zwei  Punkte,  von  denen  der  landwirtbschaftüche  Werth  der  Monsunregen  in 
hohemItfalBeabbängt,  lassen  sich  gegenwärtig nnr  theilwetse  Toraos  erkennen:  (1)  die 
Wa]ii8oh€iiilichkeit  einer  längeren  Unterbrechung  in  den  Regen  im  Juli  oder 
AtJgnst.  und  (2)  die  Wahrächeinlicbkeit  eines  ungewöhnlich  frühen  Aufhörens  der 
Regen  in  Oberindien  oder  Bengalen.  Jene  Unterbrechung  hängt  hauptsächlich 
Yon  der  relatiren  Stttrke  der  bmden  Aeste  der  MonBonstrOinung  ab,  indem  nie 
stattfindet,  wenn  die  vom  Arabischen  Meere  kommende  Luftströmung  schwach 
ist,  wahrend  dieses  friihe  Aufhören  abhiingt  von  dem  frühen  Eintritt  des  liohon 
LulLdrucks  über  Nordwestindieu  und  dem  nordlichen  Baima,  wodurch  der 
Gradient  umgekehrt  und  der  Monsun  aus  der  Bai  von  Bengalen  auBgetrieben 
wird.  Diese  Bedingungen  können  nur  durch  Analogie  mit  früheren  Jahren,  die 
ähnliche  Züge  darboten,  auf  Monate  vorhorge6a;i;t  werden.  Nachdem  sie  sich 
aber  einmal  eingestellt  haben,  können  sie  benut/>t  werden,  um  die  Wahrschein- 
lichkeit eines  frihen  oder  äfften  Bintritts  der  Regen  mit  dem  Wintermonsnn  su 
tMStimmen. 

Der  Hegeul'aü  mit  diesem  letzteren  hat,  so  unbedeutend  er  im  Vergleich 
zu  jenem  des  Sommers  ist,  grofsen  Werth  für  die  Landwirthschaft,  da  von  seiner 
Anwesenheit  das  Schicksal  der  „Babi^'-Ernte  gänzlich  abhängt. 

K-  ist  zur  Zeit  nicht  möglich,  direkte  Nachrichten  über  den  Charakter 
des  WiutermoDSuni^)  vor  deasen  Niedersteigeu  in  die  Ebene  des  nördlichen 
Indiens  im  Dezember  zu  erhalten,  da  dieser  in  einer  Höhe  von  10  000  Fnfs  über 
dem  Meere  herrscht  und  seinen  Wasserdampf  in  Stürmen  niederschlägt,  die  über 
den  Plateau?  von  Afghanistan  und  I'ersien  au8gebr(!itet  sind.  Es  ist  indfv^seu 
neuerdings  ein  Merkmal  dafür  in  deu  vertikalen  Anomalien  des  Luftdrucks  der 
anndttelrar  voriiergehenden  Monate  entdeckt  worden.  Wenn  die  Differenzen  des 
Luftdrucks  zwilobeu  den  Stationen  in  dor  Ebene  und  den  ßergstationcn  in  etwa 
7000  Fuf?!  Höhe  gröfser  sind  als  im  Durchschnitt,  so  ist  dies  ein  Anzeichen  dafür, 
da&  der  kommende  Winter  trocken  und  frei  von  Stürmen  sein  werde,  sind  sie 
kleiner,  so  gilt  genau  das  Umgekehrte. 

Da  der  Charakter  des  Wiutermonsuns  sich  auffallend  beständig  zeigt  — 
vermuthlich  weil  er  als  obere  Luftströmung  von  Örtlichen  nnd  Rodcneinflüsaen 
frei  ist  — ,  so  erweist  sich  seine  Vorhersage  nach  dieser  blülsen  euipiiischen  Auf- 
einanderfolge als  merkwürdig  zuverlässig. 

Ks  kommen  hierzu  noch  einige  Aufeinanderfolgtli.  die  vor  einigen  Jahren 
zuerst  bemerkt  wurden  und  zur  Bestätigung  der  aus  den  vertikalen  Luftdruck- 
anomalien gezogenen  Schlüsse  Werth  haben,  z.  ß.  die  Wahi*scheinlichkeit  eines 
trockenen  Winters  nach  einem  schwachen  und  früh  endenden  Monsun  und  um- 
gekehrt. Solche  AureinanderfilLTr]  sind  iitflf-t-n  thatsächlich  in  einem  all- 
gemeineren Gesetz  eingeschlossen,  das  anscheiueud,  wenn  es  auch  zunächst  nur 
empiriscii  in  der  Form  ist,  zu  einer  rationellen  Erklärung  der  wichtigsten 
Schwankungen  in  beiden  Monsunen  zu  führen  Termag,  Dieses  Gesetz  ist  d^ 
Er2'p!»nirs  einer  kürzlich   von  Herrn    Eliot   ausgeführten    Untersuchung  über 

Sewiöse  osciUatorische  Drackveränderungen,  welche  dem  ganzen  Gebiete  des  In- 
iscbeii  Oiwans  und  Indiens  gemeinsam  sind. 

Es  hat  sich  gezeigt,  dafs  die  Monatsmittel  de.s  Luftdrucks^)  in  Indien  einer 
Reihe  von  SchwanKungen  mit  langer  Periode  und  ungefähr  gleicher  Amplitude 
unterliegen,  die  bis  zu  1,7  mm  ansteigt  und  iu  ihrer  Dauer  von  l'^  bis  zu 
24  Monaten  schwankt;  zwölf  derselben  haben  in  den  letzten  20  Jahren  statt* 
gefunden. 

Auf  Mauritius  linden  diesellten  Schwankungen  in  vollständig  uiugfkphrteni 
Sinne  statt;  sie  repräscntircn  demnach  giof^c  Fluktuationen  in  der  jaai  liehen 
Laftbewegung,  die  zwischen  Indien  und  dem  südlichen  Indischen  Ocean  in  der 
B'orm  von  Monsunen  vor  sich  geht.  Sie  sind  in  Bezug  auf  die  Phase  direkt  ent- 
gegengesetzt den  vertikalen  Anomalien.    Mit  anderen  Worten,  diese  Druok- 


1)  Unter  „Winccrnion^un"  veiateht  der  Vt>rfii»üer  offenbar  die  ob«re  lüdweatticbe  I^ut't- 
ttrümaiig,  nicht  den  »onst  so  hereicJineten  NordMtmonsvn;  Blanford  g^braacht«  iQr  die  «sfcrc  den 
Mumh  pAntimoniuD'.    \\.  K. 

£•  (lad  hier  wohl  die  Abweichungen  vom  Nurmuhverth  geuioint.    W.  K. 

Digiii^Lü  by  v^ÜOgle 


132 


Amuüen  der  fijdrogi»pbl«  >nd  HaritiniMi  M«t«>iokigie,  Hin  1097. 


BGbwankangen  stellen  kompensirende  AendernngeD  in  dem  horisontalen  Luft* 

transport  über  den  Aequator  nnd  in  den  vertikalen  Bewegungen  am  Nord-  und 
Südonde  dor  Oirkulatiou  vor,  die  aufs  Engste  mit  derStäriie  und  dem  Charakter 
der  ilousuüc  verknüpft  sind. 

In  ihrer  Anwendung  als  Erfahrnngssatz  for  die  Wetterrorhersage  kann  die 
Regel  80  gefafst  werden:  fn  Jahren,  in  denen  die  LnftdrnckanoDialie  im  Meeres- 
spiegel derart  ist,  dafs  die  Kurve  während  der  Frühlingsmonale  »inkt,  kann  man 
auf  einen  besonders  regenreichen  Südwestmonsun  rechnen,  und  wiederum,  wenn 
die  Kurve  liiiu  ansteigt,  v  iid  es  verhältnifsmäfsig  trocken  sein.  Andererseits 
haben  die  Jahre  mit  nriL'-'-wühnlicli  starkem  winterlichen  Re,i:enfall  zur  Zeit  de=! 
Nordoetmonsuns  die  Tendenz,  mit  den  Maxima  jener  WcUeu  der  Druckanomalie 
susammenznfallen,  und  Jabre  geringeren  Winterregens  mit  den  Minima  derselben 
(im  Meeresspiegel).  Auf  der  Anhäufung  solcher  Aufeinanderfolgen  und  deren 
allmählicher  Fassung  in  rationelle  Furtn  ist  die  Wissenschaft  der  Wettervorber- 
sage  auf  lange  Zeit  voraus  in  Indien  aufgebaut. 

Das  Auftreten  der  schweren  Hnngersnoth  in  diesem  Jabre  ist  ein  Kom- 
mentar sowohl  für  den  praktischen  Werth  der  Monsunvorhersage,  als  für  deren 
Grenzen.  Von  den  vier  Ursachen,  welche  Herr  Eliot  in  seiner  Abbandhing 
über  „Dürren  und  Hungersnöthe  in  Indien**  auseinandersetzt,  die  er  dem  meteoro- 
logiseben  Kongresse  in  Gbieago  1893  vorgelegt  hat,  ist  die  jetzige  Noth  der 
letzten  zuzn^chreiben,  nämlich  dem  „ungewöhnlich  frühen  Aufhören  der  Kegen 
des  Südwt'stmonsuna.  Dieser  Umstand  ist  besonders  verhancrnifsvoll  für  die  Ixois- 
ernten  auf  uubewässertem  boden".  Derselbe  Umstand  irit  auch  höchst  verderblich 
für  die  Aussaat  des  Winter-  oder  «Rabi'-Getreides,  welches  im  März  reift,  be- 
sonders wenn  anch  die  Winterregen  im  Dezeujlier  und  Januar  nnr  s|ȊrHcli  .>ind. 

'  Wie  schon  bemerkt,  ist  dieses  frühe  Atd'hören  des  Südwestraonsuns  eine 
der  Erscheinungen,  die  zur  Zeit  noch  aufserhalb  der  Wetterprognose  liegen,  ob- 
wohl es  rasch  offenbar  wird,  dafs  sie  vom  allgemeinen  Znstande  des  Südost- 
]<a--nt-^  riuf  dem  Indischen  Ocean  abhängt.  In  <iem  ,^Forecast  Circular",  das  in 
diesem  Jahre  von  Herrn  Eliot  unter  dem  Datum  ,i3imla,  den  3.  Juni''  heraus- 
gegeben wurde,  ist  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Thatsacbe  gelenkt  worden,  dafs 
wiurend  der  letzten  zwei  oder  drei  Jahre  die  „Ursachen  für  die  grofsen  Schwan- 
kungen im  Regenfall  vun  Indien  offenbar  in  abnormen  Bedingnrtgpn  anf-erhalb 
des  indischen  Gebiets  lagen,  und  nicht  in  lokalen  Eigenthümlichkeiten  oder  ab- 
normen meteorologischen  Umständen  in  Indien  selbst**. 

Die  Anomalien  sind  so  bemerkenswerth,  dafs  sie  in  der  folgenden  Tabelle 
reproducirt  sein  mögen. 

Jahr  Abweichung  d«r  KegeDWCiige  Desgleichen  in  Prucenten 

TOm  Konnalwertli  in  Indien:  Tom  Mittelt 

189»  +  2J7  mm  ?2 

1884  ICü  ,  -i-  16 

1895  —   M  »  —  7. 

Die  dem  Eintritt  des  Monsuns  vorhergebenden  Verhältnisse  von  Tem* 

peratur,  Druck  ur  '  ?^  Imeefall  waren  1894  nnd  1805  fast  identisch.  Der  Südost- 
passat  war  aber  IbUo  schwach,  und  das  Ergebnifs  war  ein  ungenügender  Monstuu, 
der  zudem  drei  Wochen  früher  als  gewohnlich  endete. 

Eine  ähnliche  Schwäche  der  Passate  war  auch  in  diesem  Jahre  bemerkbar, 
besonders  bei  den  Seychellen.  De^hall»  fügte  Herr  Eliot,  obwohl  er  anerkennen 
mufste,  dafs  die  lokalen  Bedingungen  günstig  seien,  den  Vorbehalt  hinzu:  ^Oie 
Folgerungen  sind  mit  mehr  Torsicht  als  gewöhnlich  aufzunehmen.''  Die  Aren« 
war  für  den  Gladiator  fertig»  wenn  er  in  gutem  Zustaude  ankommen  würde,  aber 
der  Kampf  mufste  von  «niner  SriUko  abhängen.  Wie  die  That«achen  gezeigt 
haben,  war  der  Monsun-Gladiator  nicht  ^up  to  form*^,  und  das  Gelecht  endete 
einen  Monat  Mher  als  gewöhnlich  Qber  ganz  Nordindien  und  fiarma,  mit  ver» 
bängnilsTollen  Folgen  für  die  ^Kharif^-Ernte.  Es  bleibt  nnn  alnnwarten,  ob  die 
Winterregen  tinter  oder  über  dem  Mittel  bleiben  werden.  Bi«  zum  Ende  dieses 
Monats  (November),  wo  sich  ihr  Charakter  in  den  vertikalen  Druckauomalien 
erkennen  lassen  wird,  kann  eine  vorlänfige  Prognose  nur  auf  Orund  der  Hegeln 
Aufeinanderfolge  aufgestellt  werden. 

Als  Regel  gilt,  dafs  ein  schwacher  und  früh  aufhörender  Monsun  von 
schwachen  Winterregen  gefolgt  wird.    Also  sind  insoweit  die  Aussichten  ernst. 


Die  Vorhoraagc  der  Monsuuregen  in  Indien. 


133 


In  solchem  Falle  ttl  aber,  nach  einer  ebensolchen  Regel  der  Aufeinanderfolge, 

die  BpgpnmPTigp  dt  -  7i;i;  li.-fjälirigen  Soinmernionpuns  vermuthlich  ungevv  ölmlicli 
grofs,  so  dafs  die  Huugorsnoth  niclit  länger  als  fcMiifre  sechs  Monate  dauern 
kann.  Hoffen  wir,  dafs  die  Anzeichen  tri'jgen  und  daiü  andere  Ursachen  die  ge- 
wöhnliche Reihenfolge  über  den  Hänfen  werfen  und  einen  guten  Winterregenfall 
ger'tattrn,  dfi-  naf"  alle  Fälle  die  Notbzeit  abkiirzeu  wiirdo,  wonn  or  auch  dif 
Wirkungen  des  Unheils,  das  der  September  angerichtet  h^t,  nicht  aufheben 
könnte. 

Es  ist  unmöglich,  hier  die  strittige  Frage  mehr  als  nur  zu  streifen,  invie» 

weit  die  Perioden  der  Sonnpnfleckf»n  direkte  Boziehunirpn  zu  den  Monsnnen  in 
einer  für  die  praktische  Prognose  verwendbaren  Form  zeigen.  Zweifellos  wird 
durch  den  Znstand  der  Sonne  in  allen  Elementen  des  Wetters  Ton  Indien  eine 
lange,  wahrscheinlich  elfjährige  Schwankung  vou  geringer  Amplitude  bewirkt, 
welche  die  Zeiten  uud  l)e:^onderfl  den  Charakter  der  Sommer-  und  Winterregen 
beeintluiat.  Allein  von  Jahr  zu  Jahr  ist  diese  Aenderung  zu  gering  und  allzu- 
sehr Ton  anderen  stärkeren  Schwankungen  maskirt^  welche  von  Wechseln  in  den 
Luftströmungen  folgen,  die  schneller  und  weniger  periodisch  vor  sich  geben,  so 
dafs  sie  in  die  iahre^zeitliche  Proc^nose  nur  als  untnr{T:eoi'dneter  Faktor  eintreten 
kann.  Die  Aulmerk^^amkeit  der  I>(;horde  i^t  jetzt  so  sehr  von  diesen  gröfsereu 
einhalb-  und  zweijährigen  Schwankungen  in  Anspruch  genommen,  dafs  sie  sich 
der  unzweifelhaft  widitigen  Aufgalie  der  Feststellung  des  irenaueii  Betrages  der 
iiOQüenfleckenperiode  tür  die  einzelnen  Gegenden  nicht  zu  widmen  vermag. 

Dafs  diese  letztere  indessen  thatsächlich  besteht,  düll>st  in  den  Mitteln  für 
das  ganze  Land,  geht  klar  aus  der  folgenden  Gruppirung  der  .lahresabweichnngra 
für  ganz  Indien  ans  1!^G4  hm  1894  hervor,  welche  zeigt,  dafs  die  ganze  Kegen- 
menge  etwas  zu  klein  ist  zur  Zeit  des  Flcckeamiuimums  und  etwas  2U  grofs  in 
der  entgegengesetzten  Epoche. 

GruuDe  von  Jahren-  Anomalie  dar  BegMimenKe  während  «1.^ 

Dte  f3nf  Jiilit«  am  das  Fl«ek»niDinininni;  —  l(i  mm. 

Die  (Snf  .TnTue  um  das  Fleekennissiiiiain:  -!-  .'i:>   .  . 

Pas  ^'elhältnifs  zu  den  Snnnenfleckcn  ist  indesse  n  in  hohem  Hrnde  ab- 
hängig von  der  Oertlichkeitj  indem  es  besonders  ausgeprägt  ist  im  Südwesl- 
monsun  über  Ceylon  und  dem  Camatic,  während  in  den  Winterregen  des  nörd- 
lichen Indiens  es  sich  tint  enti^^egengesetztor  Phase  zeigt.  Symptome  eines  ii  iilion 
Auftretens  des  Mon-uns  in  .lahren  des  Maximunis  und  eines  spiiten  in  J.ilnen  des 
Minimums  sind  bemerkt  worden;  allein  die  allgemeine  statistische  Untersuchung 
der  Frage  auf  rationeller  Ornndlage  ist  noch  immer  ein  Desideratum,  nnd  zwar 
eine.«?,  das  Herr  Eliot  für  \viili( ig  genug  hält,  um  die  A s  " i  i  ksamkeit  seiner  Be- 
hörde zu  beschiiftii^en,  falls  ihr  die  nöthigen  ergänzenden  Hülfskräfte  gegeben 
werden.  Zur  Zeit  kann  seine  Ansicht  über  den  Gegenstand,  so  weit  dessen 
Werth  fQr  die  praktische  Prognose  in  Betracht  kommt,  folgendermafsen  aus- 
gedrückt werden: 

Nachdem  alle  anderen  Faktoren  berücksichtipt  sind,  möge  die  Stellung 
des  Jahres  in  der  Fieckenpei  iode  als  ein  Index  für  die  Stetigkeit  oder  Ver- 
ändet  liobkeit  seines  allgemeinen  Charakters  genommen  werden.   So  ist  in  Jahren 

de«?  Fleckenniaxiiunni-  der  Monsun  trleiidmiiilViger  vertheilt  und  >iiid  die  lokalen 
Anomalien  dann  minder  ausgeprägt.  Die  Jahre  um  das  Fleckenminimum  dagegen 
zeichnen  sich  durch  gröfsere  örtliche  Gegensätze  und  Unregelniäfsigkeiten  au». 
Kin  ^'ei  ^;iei^•ll  des  Betrages  der  Anomalien  mit  den  Sonnenflecken  würde  daher 
eine  lolmende  rnteisuclnuiiz;  abgeben  und  vielleiclit  den  Nachweis  dafür  liefern, 
dafs  dieee  denn  doch  eine  viel  gröfsere  Wichtigkeit  besitzen,  als  die  geringen 
Schwankungen  in  den  allgemeinen  Durchschnitten  heterogener  Gebtete  er> 
kennen  lassen. 


Der  zweite  Aufsatz  über  diesen  Gegen!<tand  ridnt  von  Prof.  Gleveland 
Abbe  in  Washington  her  und  ist  in  der  ^Monthly  Weather  Revtew*  fOr  Juni 
1895  vom  VereinifjTten  Staaten  -  Wetterbureau  lierau^ireirnben.  Er  trögt  den 
Titel:  »Die  Vorhersage  von  Monsunregen.''  Wir  lassen  ihn  in  Ueber- 
setzung  folgen. 


134 


AniuUen  der  Hjdrognipbie  und  M»ritiB«i  Mettorologie,  Marz  1897. 


Beit  18B5  veröffentlicht  das  meteorologische  Amt  in  Indien  al^ährlich  im 
Juni  eine  kurze  T^cbei-sidit  uLer  den  Zustand  dfri  winterliclifu  Schneefalls  im 
Himalaja  und  den  Bergen  Al'Khanistans  und  über  die  Besoiuiet  heilen,  die  sich 
im  Wetter  von  Indien  während  der  Monate  Januar  bis  Mai  gezeigt  haben,  sowie 
schltefslich  eine  Vorhersage  über  den  wahrscheiDlichea  Cbarakter  des  B^wüms 
während  der  bf vorstellenden  Jahreszeit  des  Südwestinonsnns.  Diese  Prognose 
ist  nicht  so  sehr  eine  Vorhersage  auf  Grund  von  Naturgesetzen  als  die  fest- 
stellnng  gewisser  »üs  den  bissigen  ErfahrunffeD  fliersender  Wabrscbeiiilidi» 
keitan  und  besagt  einfach,  dab  aoaeheinend  die  Wahrscheinlichkeit  für  ein 
gewisses  Ereipif^  10  zu  4,  oder,  wenn  es  sebr  wahrscheinlich  ist,  10  sa  2  er- 
reicht, das  heiirtt  71  oder  83  Procent. 

Nach  der  Denkschrift  fOr  daä  Jahr  1895,  die  in  8imla  am  H.  Juui  1895 
veröffentlicht  ist,  sind  die  wichtigsten  Zfige  oder  Bedingungen,  die  die  Ane^ 
dehnnii^  und  Stärke  der  Siidwestmonsun  -  Strömung  bestimmen,  folgende: 
(1)  Menge  und  Termin  des  Schneefalls  der  kalten  Jahreszeit  in  den  Berg- 
gegenden, die  Nordindien  begrenzen;  (2)  die  lokalen  Besonderheiten  des  Wettere 
in  Indien  selbst  unmittelbar  vor  dem  VorrOcken  des  Monsuns  von  den  Küsten 
ins  Innere;  die?e  ahnorraen  Züge  wf  -den,  im  Ganzen,  am  besten  benrth'Mlt  nach 
den  Abweichungen  des  Luftdrucks  von  seinen  normalen  Werthen  in  verschiedenen 
Theilen  Indiens;  (3)  lokale  Besondetbeiten  dM  Wetters  Aber  der  Bai  von  Ben- 
galen nnd  dem  Arabischen  Meer,  tkber  welche  der  Monsun  weht,  bevor  er  Indien 
erreicht. 

Was  den  ersten  Funkt  betrifl't,  so  ist  der  Sehneefall  in  den  Gebirgs- 
gegenden im  Winter  1894/95  nur  leicht  gewesen  und  die  Auäaoimlung  des 
Schnees  im  Mai  1895  viel  geringer  als  im  Mai  1894.  Bezüglich  des  zweiten 
Punkte«,  der  :ilinormen  Züg«;  im  Wetter  Indiens,  ist  :^u  bemerken,  dafs  die  Ver- 
theilung  des  Schneefalls  und  jene  des  Luftdrucks  und  der  Temperatur  in  Folge 
der  Tertheilung  des  Schnees  im  westlichen  Himalaja  anomal  waren;  sowie  dafs 
mehr  unruhige.'^  Wetter  als  gewöhnlich  im  März  und  April  anftiat,  das  von  sehr 
heifsem  Wetter  im  Mai  über  ganz  Indien  gefolgt  wurde.  Ueber  den  dritten 
Punkt,  das  Wetter  auf  der  Bai  von  Bengalen,  wai*  nicht  viel  nützliche 
Andcnnft  bis  dahin  eingelaufen,  aber  die  meteorologischen  Bedingungen  waren 
für  einen  starken  Monsun  minder  günstig  als  im  Jahre  1804. 

Ein  Vergleich  der  letzten  26  Jalire  »  rgal»  gewisse  Aehnlichkeiten  zwischen 
den  entsprechenden  Jahreszeiten  dieses  und  früherer  Jahre.  Das  Jahr  1893  war 
das  kälteste  in  Indien  bisher  beobachtete,  und  der  Regenfall  war  weit  gröfser 
als  in  irgend  einem  vorhergehenden  Jahr.  Während  der  letzten  fünf  Jahre  hat 
Indien  eine  Periode  starker  Regen  durchlebt,  wie.  es  in  den  let/.ten  ?>0  Jahren 
keine  gehabt  hatte.  Die  jährlichen  Anomalien  des  iiegenfalis  zeigt  die  folgende 
Tabelle: 


U  i 


Jalir 

Zahl  der  PioriiutM,  in 
deii«a  dar  Regenfull 

4 

za  gnth,  Dormtd  zu  kl«in 

1  i 

Hitttwa  Ab- 
weichung; vom 
NormalwertU 
(tnehc«} 

Jiihr 

Zahl  der  ProviDSen,  in 
tienea  der  Rtifenflill 

zu  grott  nonual  'zu  klein 

1  l 

Mittlere  Ab« 

Nonnalwerth 
(Inciie») 

() 

IC 

—  b.h2 

1380 

i:; 

1  ' 

10 

—  1,06 

1  äti.) 

8 

1 

1 1 

-  0,77 

1881 

I.-. 

n  ' 

9 

+  0,10 

1 8G(; 

6 

0 

11 

-  2,01) 

1882 

17 

6 

+  2,ß4 

1S67 

.  8 

9 

10 

+  2«77        :  188a 

11 

i  1 

12 

—  0.12 

1868 

5 

1  ' 

16 

—  «,6:i 

1884 

IS 

10 

+  1.49 

18C9 

8 

13 

+  0,40 

1886 

15 

t 

4-  1,17 

1870 

»* 

in 

-4-  1,49 

i88(; 

14 

8 

■+■  2,77 

1871 

12 

1 1 

-h  0,9:: 

1H87 

1 1 

0 

11 

+  2.04 

1872 

H 

*  , 

7 

2.:h 

1888 

10 

0 

12 

—  1.13 

1873 

3 

1  ' 

») 

—  4,46 

1889 

18 

0 

8 

+  1,92 

1874 

15 

•  t 

r. 

+  4,64 

14 

i 

8 

+  OyiS 

I87ä 

l(j 

u 

8 

+  -JMS 

1S9> 

« 

17 

-f-  0,30 

187G 

(> 

0 

18 

—  4,4!) 

1892 

1.'. 

u  , 

s 

+   l.i  - 

1877 

10 

H 

—  4-28 

189» 

22 

1 

8,94 

1878 

17 

?  ! 

<; 

+  6.34 

1894 

17 

s  ■ 

6 

+  6.48 

J879 

16 

9 

ti 

+  1.69 

t 


Digitizeo  by  \^üOgle 


Dl«  VoriiMTMge  der  MoiuunKgeti  In  ladico. 


135 


Unter  Berückaicbtigung  aller  Umstände  schlieiät  Herr  £liot|  dais  der 
Moaran  im  Jahre  1895  von  normaler  Stftrke  sein  wird,  and  iener  in  der  Bai  von 

B€n«,'aIon  tui-lir  WahrBcheinlichkeit  bat,  seine  normale  StUrke  za  überschreiten, 
als  jener  von  Bombay.  Die  Rotnbay-Strömung  bat  mehr  Aufsicht  auf  VeraOgerunj:; 
in  Bezug  auf  den  Eintritt,  als  jen«  von  Bengalen,  aber  beidü  werden  uuget'äbr 
um  die  normale  Zeit  sieb  einstellen.  Was  die  Moasanregen  betrifft,  so  ist  das 
Ergebnifs.  da^s  (^er  Regenfall  in  gerinfrem  oder  niiifsi<rem  Grade  unter  normal 
sein  werde  in  bind,  Eatsb,  im  südwestlicben  und  centralen  Pandjab  und  West» 
Badjputana;  dafs  er  wabrscbeinlicb  mindestens  normal  sein  werde  in  der  nOrd* 
llobeo  Hälfte  der  Hall)insel,  Centraliiidieu.  Üst-Hadjpulana,  Ost-Pandjab,  dem 
gröfi^ercn  Tbeil  der  Nordwostprovinzeu,  l^il  n  .  'l'.-bota.  Nagpur  und  vielleielit 
Barma,  und  einen  mäl'sigen  Ueberscbuls  zeigen  dürfte  in  der  Ganges>Ebeue  and 
Oentralindlen. 

Wie  der  Herausgeber  (Abbe)  bei  einer  früheren  Qelegenlioit  bemeAt 

liat,  bildet  der  Südweftmonsun  Indiens  einen  Tbeil  einer  so  grofsen  atmo- 
sph&riscbea  Bewegung;  dafa  er  nicht  annehmen  kann,  die  Schwankungen  in  seiner 
Stärke  und  Dauer  würden  dnrch  die  sogenannten  lokalen  Wittemngebedingun  gen 
der  vorhergehenden  Monate  über  Indien  und  seinen  unmittelbaren  Rändern  er- 
heblich beeinflnfst;  er  mufs  vielmehr  eher  diese  winterlichen  Verhältnisse  sowohl 
als  den  folgenden  Sommei-monsun  gleicherweise  als  abhängig  von  weit  grofaereu 
Faktoren  der  allgemeiaen  Oirkniation  der  Atmospbttra  anaeben.') 

Der  lieilse  Boden  und  die  erwärmte  Luft  der  Gebirge  und  Hoebländer  des 
südlichen  Centraiasiens  rufen  eine  Einströmung  von  Luft  wahrend  des  nörd- 
lichen Süuimera  herbei,  die  passend  beächrieben  ist  &U  ein  Wirbel  oder  eine 
qnasi-cyklonische  Cirkolation  um  Sfiddbirien  und  das  hohe  Land  von  Tibet  and 
der  Mongolei.  Der  starke  Südweststrom,  der  dabei  über  Indien  entsteht,  ver- 
dankt seine  Existenz  dem  Antriebe  von  Seiten  der  dichteren  Luft  und  des 
höheren  Luftdrucks  über  dem  Ocean  im  Süden}  dem  Studium  dieses  grund* 
legenden  Zuges  hat  Herr  J.  Eliot,  als  Leiter  des  meteorologischen  Dienstes  in 
Indien,  alle  thunliche  Aufmerksamkeit  zugewendet.  Di(  "Schwankungen  im 
Charakter  des  Monsuns  von  Jaiir  zu  Jahr  müssen  ganz  ebenso  viel  von  den 
Bedingungen  abbttngen,  die  sftdHeh  and  die  nördlich  von  Indien  bestehen,  nnd 
beide  müssen  von  der  allgemeinen  Cirkulation  der  Atmospb&re  beherrscht  sein. 
Öer  ^^fi'iu-pstmonsun  bat  auf  seinem  Höhepunkt  im  Juli  seinen  Anfang  weit  süd- 
lich von  Indien  und  bestreicht  den  indischen  Ocean,  das  Arabische  Meer 
a&d  den  Oolf  von  Bengalen,  bevor  er  die  Kflsten  von  Indien  and  Barma  trifft. 
Regenschauer  sind  häung  auf  dem  Ocean,  aber  der  grofse  Regenfall  beginnt  an 
der  Küste  und  erstreckt  sich  landeinwärts  Ober  die  Gebirge  an  der  Malabar- 
Küste.  Nach  Passiren  dieser  (iegend  groisteu  Regenfalls  sinkt  die  Luft  über 
Dekan  herab,  and  die  Regenmenge  im  Monsun  nimmt  im  Innern  von  Indien  stetig 
ab,  je  weiter  wir  noidwärtß  fortschreiten,  wächst  aber  dann  wieder,  wenn  wir 
uns  dem  Iiimalaya  nähern.  In  der  Nähe  der  Küste,  wo  wiihreud  des  Sfidwest- 
monüuns  die  Niederschläge  ütärker  sind,  fallen  sie  als  allgemeine  Ijandregen. 
weiter  im  Innern  aber  zertbeilen  sie  aiobi  in  lokale  Regen  nnd  schlielsUch  in 
vereinzelte  Gewitterschauer.  Nun  hängt  aber  der  Regenfall  wesentlich  von  der 
Menge  des  Dampfes  in  der  Luft  und  dem  Maüse  seiner  Abkühlung  beim  Steigen 

1)  In  4er  That  halmi  ancli  die  indiivben  Meleorolug  n  j  tzt  dte  AufTunntg  Blaoford«, 

:,iirh  der  Indien  liehst  (!>'m  Nonünrlif i  hcn  Hi  t  an  oin  von  dt*r  UtnRebunj;  y.iomlich  iinabhängißcs 
bvMtiii  für  si.  h  wäre,  eiuigertualMn  nioditicirt  (v^i.  oben  S.  129).  Iiiiiii«rhin  ist  nidif  zu  vergessen, 
d«r<«  der  Annahme  einer  tMpirirenden  Wirkung  Ccntralasieim  auf  die  l.ntt  Ober  Indien  itir  die  unteren 
Scfaichien  der  letzteren  der  t'mstaiMl  im  Wege  st«bt,  dab  di«  Maaer  dea  Uimalaya 
für  etwa  die  Hilft«  der  Atmospliire  einen  horizontalen  LulUiiiataatch  abwiniddct,  und  dafb  der 
I.of\ilrui'k  amh  im  Soiiitner  V'>m  fljinjii».'  zntn  Hiinulava  tiuht  ab-  8i>ndern  /unironit:  der  Streifen 
uicdriKsten  Drucke»  im  Meere.s»|*iii{cl  lii^i  vUun  Midiich  voiü  Cian>;es.  Ueborhiiu|>t  wirken  Gebirgo 
fatt  fiberall  erhObi-nd  auf  den  Luftdruck  in  den  ticf>>ren  Schiebten,  »tlht-t  in  der  wärniercu  Jahreo- 
zeit,  walinKjbeioitcli  durch  die  mechanbclie  Behinderung  de»  Luftab(luti»e« :  fi>  iu  den  Alpen,  so  auch 
tat  Uimalaya.  Aiteh  an  der  OstkSste  des  Stillen  Ocoana  findet  man  sewei  Beispiele  dafür,  dl«  hu 
Atlii«  dieses  Oceans  von  .">Neiten  der  Seewartc  noob  niehl  gonfipend  berück ^icbtij^t  werdoii  konnten: 
(1)  hu  Gnif  von  Kalifornien  »ollen  im  Sommer  .*üdö>tliche  Winde  wehen,  was  ulso  auf  einen  höhereti 
I>ruck  auf  i\eiu  l'iHteati  mhi  Mrxiku  dcuii'n  \vurdf  mi'l  J  im  der  Kilstf  vuii  Chile  »find.  jillfT'Jingfi 
nar  im  Wiui«r,  n6rdli>-he  Winde  ziemlich  hautig  und  durch  ihre  Stärk«  gefährlich  für  die  meint 
nach  Nurdcn  offenen  Rheden,  en  ma(s  ^ho  das  Gebiet  bohen  Luftdnidc»  von  Aq^otlifiieB  bii  über 
die  Anden  weatwirt»  binanareichen.  W.  K. 


Digiti^ LG  by  oüOgle 


136 


AdmImi  d«r  B]rdrogt»pbI«  and  Marnhiwn  M«tiMiotogIe,  Min  1887. 


ab.  Im  Aulaiig  ded  Mousims  über  dem  Oceaii  findet  sich  viel  Wasbüi dampf, 
aber  wenig  aufsteigende  Hewegung;  wo  der  Liiftstroiu  die  Küste  trifft,  giebt  ee 
schnellea  Aufeteigen  uiul  schweren  Regen:  ^s oiterhin,  da  die  Dampfinenge  ab- 
nimmt, die  Luft  herabsteigt  und  sich  mit  der  heilten  trockenen  Luft  des  Innern 
mischt,  gehören  viel  grdlsere  und  gewaltsamere  aufsteigende  Bewegungen  dazu, 
und  muf8  die  Luft  entweder  auf  den  Kamm  grufser  atmosphärischer  Wogen 
gestol-'f^i  n;!(  ?-  pmpnrgevrirl>olt  wridoii,  wie  Im  (lewittpr  und  Toriiadc»,  iiiii  reich- 
lichen liegen  oder  auch  nur  starken  Hagel  zu  ei'zeugcn.  Auf  diese  WeiBe  .iet 
die  Abnidbina  des  Regens  mit  dem  Fortachreiten  landeiDwftrts  theilweise  der 
Viwringerang  der  Dampfmenge,  zum  gröfseren  Theile  aber  der  Verringerung  der 
gegenseitigen  Beeinfltissurc:  zwischen  dem  Erdboden  bezv.  der  anterstea  Jbafb> 
schiebt  und  dorn  Südwestmonsun  darüber  zuzuschreiben. 

Wie  wQnsehenswertli  und  wichtig  Prognosen  auf  längere  Zeit  hinaus,  be> 
sonders  während  der  Zeit  des  'Wachsthums  der  Feldfruchte,  sein  würden,  ist  klar. 
Wenn  wir  die  in  Indien  gesammelten  Eifahrunj^en  auf  die  Vereinigten  Staaten 
anwenden  und  ähnliche  Prognosen  hier  versuchen  wollten,  so  wären  folgende 
besondere  ümstKnde  zu  berficksichtigen: 

Das  Arabisclie  ^feor,  Hindostan,  die  Bai  von  Beiijj^akn  und  Hinterindien 
nehmen  ein  Gebiet  zwischen  dem  5.  und  25.  Grade  iiördl.  l>reite  ein,  das  sich 
etwa  3500  Sm  von  West  nach  Ost  erstreckt,  und  über  dem  Nordost  winde  im 
Januar  und  Februar  and  Südweetwinde  im  Juni,  Juli,  August  und  September 
herrschen.  Diese  sommerlichen  Winde  stellen  einen  luodiflcirten  eyklonisclien 
Wirbel  dar,  der  durch  die  Ansanjrnng  von  Luit  vom  weiten  Indischen  Ocean  im 
S&den  gespeist  wird.  Die  Wirkung  irgend  eines  kleinen  Hindernisses,  wie  einer 
Insel  oder  eines  Küstengebirges,  äufsert  sich  alsbald  in  der  Vertbeilnng  von 
Wind  und  Regen.  Wenn  die  Vereinigten  Staaten  so  giofs  \s  ie  Asien  wären  und 
ein  ähnliches  Uimaiaya-Plateau  besäiken,  und  weuu  eine  ebenso  starke  Au- 
saugung  von  Luft  südliche  Winde  an  unserer  Sfidgrenze  erzeugen  wurde,  wie  jene 
am  Södrande  von  Asien,  so  wirden  wir  doch  keinen  starken  feuchten  Südwest- 
monsnn  mit  Hegen  haben,  weil  unser  Südrand  vom  äquatorialen  Theile  des 
Stillen  Oceans  durch  die  grofsen  Tafelländer  von  Mexico  und  Centi'alamerika  ge- 
trennt ist.  Sfidwestwinde,  die  an  unseren  S&di^nzeu  dureh  Monsunzug  ent* 
ständen,  würden  den  pacifischen  Küsten  von  Mexico  und  Centeslamerika  Regen 
bringen,  aber  darauf  zu  unseren  niedrigeren  Landschaften  als  trockene  Winde 
nioderäteigen  und  Texas  und  New  Mexico  keinen  Regen  bringen. 

In  der  Wirklichkeit  indessen  ist  wenig  Tendenz  zu  s&dwestlioben  Monsun« 
winden  vorhanden,  einerseits  weil  der  gi'öfsere  Theil  von  Nordamerika  in  höhereu 
Breiten  liegt  als  Indien,  noch  mehr  aber  woEfen  der  Vertheilung  der  Hoch- 
länder. D&'j  asiatische  ist  kompakt  und  oval,  das  amerikanische  streckt  sich 
lang  und  relativ  schmal  von  Süd  nach  Nonl.  Das  Sjrstem  von  Drucken,  Tem- 
peraturen nnd  Winden.  da>  in  der  Nähe  der  nördlichen  und  siidliclien  Wende- 
kreise die  Erde  umgiebt,  wie  es  von  Ferne  1  zuerst  tur  eine  reibuuglose  ideale 
Erde  behandelt  wm-de,  ist  auf  der  wirklichen  l>rde  entstellt  durch  systematische 
Abweichungen,  in  der  Form  von  oceanischen  und  kontinentalen  Gebieten. 
Während  des  Sommer?,  wenn  ein  ovale.-i  Gebitjt  niederen  Druckes  über  Central- 
uud  Südasieu  sich  entwickelt,  entsteht  über  den  Vereinigten  Staaten  ein  Trog 
niederen  Druckes,  der  sich  vom  Golf  von  Kalifornien  über  Arizona  nordnordost* 
wärts  nach  Alberta  erstreckt.  Der  niedrige  Druck  in  Südasien  erstreckt  sich 
von  Ost  nach  West  und  ii) »er waltigt  die  allgemeine  Cirkulation  so  vollständig, 
dafs  er  die  äquatoriale  Rinne  niederen  Druckes  und  das  entsprechende  System 
von  Winden  nnd  Stillen  auf  dem  Ocean  südlich  von  Asien  auslöscht.  Der 
niedrige  Druck  in  dem  amerikanischen  oder  Rocky  Mounüiin-Trog  ist  nicht  80 
ausgeprägt,  ist  aber  doch  im  Stande,  den  (Jih  trl  liohen  Druckes  am  Wendekreise 
in  ein  pacifisches  und  ein  atlantiBcties  Hochdruckgebiet  zu  iheilen.  Gelegentlich 
erscheint  er  wie  ein  nördlicher  Arm  des  äquatorialen  Gürtels  niederen  Luft- 
drucks. Der  indische  Monsun  mat  ld  einen  Theil  des  äquatorialen  Gürtels  ver- 
schwinden, dei-  Monsun  der  Vereinigt!  ii  Staaten  dagegen  zuerst  einen  Theil  dieses 
Gürtels  weit  nacii  Norden.  Wahrend  des  Sommers  besteht  eine  ununterbrochene 
Luftströmung  über  dem  Indischen  Ocean  von  dem  hohen  Drucke  in  30**  Süd 
nach  dem  niederen  Drucke  in  ^r»"  Nord;  das  ist  der  Südwest-  oder  Sommer- 
wonsun  Indiens.    In  Nordamerika  besteht  während  des  Sommers  eine  Luft» 

Digiii^Lü  by  Google 


Dit  Vorheiwge  der  Mouanragen  ia  Indieo. 


187 


Strömung  sowohl  Tom  atlantischen  als  Tom  paeifiscben  hohen  Dnick  in  96*  N 

gegen,  aber  nicht  um  den  amerikanischen  Troer  niederen  Druckes.  Dif^e  letztere 
Cirknlation  ruft  die  starken  nördlichen  Winde  an  der  Küste  des  Stillen  Oceans 
und  die  Siidostwinde  am  O^bhange  der  Rocky  Mountains  hervor.  Diese  zwei 
Systeme  von  Winden  sind  die  MonsunL-haraktere  des  amerikanischen  Klimas. 
Möglicherweise  steigen  beide  Systemo  auf  und  pd  f  u  in  obore  ahsteitrnn  ic  StrOme 
über.  Wie  in  Indien,  so  hängt  auch  iu  den  Vereinigten  Staaten  der  K^nfall 
an  der  Küste  selbst  zunächst  von  der  Temperatur,  Feudittgkeit,  Stiirke  und 
Dauer  dieser  Winde  ab,  im  Innern  des  Landes  aber  von  der  Wirkung  der  unteren 
Winde,  odiT  des  Ilodt'n:^,  auf  die  oberen  r.uftströttie,  das  heilst  auf  den  sogenannten 
vertikalen  Luftaustausch.  Das  Gleiten  der  oberen  über  die  unteren  Schichten 
unter  dem  Einflufe  der  Erdumdrehung  veranlaTst  das  Gesetz,  welches  J.  Allan 
Broun  in  Makerstoun  zuerst  entdeckt  und  1847  ausgesprochen  hat,  wonach  die 
Bewegung  der  verschiedeneti  Luftschichten  je  höher  hinanf,  um  so  weiter  nach 
rechts  von  der  Richtung  der  unteren  Winde  abweicht.  Die  Starke  dieser  unteren 
Whide  und  die  Michtigkeit  der  bewegten  Schicht  sind  die  entscbeidendsten 
Faktoren  des  Ke^'enfall^^.  Wenn  die  Luft  nehnell  in  der  Nähe  Kandes  eines 
Festlandes  aufsteigt  und  zurückkehrt,  haben  wir  nur  eine  St'('l)riese;  wenn  sie  aber 
am  Boden  bleibt  und  weit  landeiuwiirtri  Tag  und  Macht  über  vordringt,  so  haben 
vir  einen  Monsun.  Je  stärker  der  Wind  an  der  Erdoberfläche  ist,  um  so  grö&er 
wird  der  Eiiiflufs  der  Fiirep:tdniär8if(keiteu  der  letzteren  sein,  und  um  so  mehr 
werden  deshalb  atmosphärische  Rollen,  Wogen  und  Wirbel  sowie  lokale  Wolken 
und  Regen  sich  bilden. 

Der  wichtigste  topographische  Zug  bei  der  Erzeugung  de»  >r  uduns  im 
Gegensatz  zur  Seebriese  ist  die  Gegenwart  von  Bergabhängen,  wie  Ii  Fcrrel 
iu  seinem  „Populär  Treatise  on  the  Winds'*,  Art.  132,  134,  136  gezeigt  hat.') 

Die  Unterschiede  des  Luftdrucks,  die  man  an  der  Erdoberfläche  beobachtet, 
sind  zu  einem  grofsen  Theile  mechanische  Besultate  der  Bewegung  der  Luft  und 
der  Centrifugalkriifte,  welche  durch  diese  Bewegung  erzeugt  werden;  die  (Jebiete 
hohen  und  niedrigen  Luftdrucks,  welche  durch  unsere  Isobaren  erkennbar  werden, 
sind  Erzeugnisse  der  Bewegung  der  Atmosphäre,  aber  nicht  deren  direkte  Ursache. 
Die  letzte  Ursache  der  Strömungen  und  Winde  mnfs  stets  in  abweichenden 
Dichtigkeiten  ijefunden  werden,  welche  ursprünglich  durch  die  Vertheilnng  der 
Temperatur  und  der  Feuchtigkeit  erzeugt  sind;  in  der  freien  Atmosphäre  haben 
die  Unterschiede  in  der  Dichtigkeit  geringen  Einflnls  auf  den  Dmclt,  alm*  die 
hervorgerufenen  Bewe;.Miiiiren  geben  Anlafs  zu  den  gröfseren  ErsrhcinunL^en  unserer 
Druckgebiete.  Eine  Zunahme  der  Dichtii^rkeit  in  den  Ilochdruckgebieien  an  den 
Wendekreisen  iu  der  Nachbarschaft  unserer  atlantischen  und  paciiischcu  Küsten 
wird  dahin  wirken,  beide  südwärts  zu  schieben ;  eine  Verringerung  der  Dichtigkeit 
über  dem  amerikanischen  Kontinent  wird  die^elbe  Tendenz  haben.  Eine  gleich- 
mäf^iige  Aenderung  in  der  Dichte  über  allen  drei  Gebieten  wird  keine  Wirkung 
auf  iliie  relative  Lage  äul^em. 

Die  südliche  Strömung  Qber  unseren  Golfstaatea  uud  die  S&dostwinde  ftbor 
unserer  atlantischen  Küste  sind  bei  Weitem  a  iü  1  i  -trtiir.  cii !  ter  ntid  trockener 
aU  der  Südwestmousun  Indiens,  und  sie  dringen  weniger  weit  lus  iuuere  vor,  ao 
dals  der  von  ihnen  abhängige  Regenfall  «itsproohend  geringer  ist.  Die  Regen, 
die  in  den  Vereinigten  Staaten  östlich  von  den  Rocky  M<»untains  fallen,  sind, 
sowohl  im  Winter  als  im  Sommer,  bis  zu  einem  hohen  Grade  dem  kühlereu 
Unterstrom  zuzuschreiben,  der  die  Südwest-  und  Südostseite  cyklonischer  Um* 
länfe  charakterisirt,  die  hintereinander  das  Festland  durchqueren.  Selbst  die 
sogenannten  lokalen  Sommergewitter  sind  häufig  TheUo  solcher  Systeme  von 
ünterströmung  und  Emporhebung. 

Eine  Prognose  auf  lange  Zeit  bezüglich  der  Menge  uud  der  Art  der  Rc^en 
sur  Sommerszeit  in  den  Yereinigten  Staaten  ist  abhängig  von  der  Möglidbkeit 
der  Vorherbestimmung:  (1)  der  Lage  des  tropischen  Hochdruckj^ebiets,  das  in 
unsere  südlichen  atlantischen  Staaten  tibert^rcift,  und  (2)  der  Strömung  von  kalter, 
trockener  Luft,  die  sich  von  den  britischen  Besitzungen  südwärts  ergiefst,  wenn 

1)  Wir  nSsscii  iin«  hier,  an  SiaU*  dM  lingeran  Aunvga  mm  F«rrelf  W«rk,  dm  Piof. 

Abbe  si'bt.  luit  •  inrni  Hinwei«  snf  8eiM  32  bl«  33  dea  S^el*Handl»nc]ia  d«r  8e«wftrt«  für  dM 

ladUcheii  Oce»n  begnüg«o.  W.  K. 

in.4mib«isuni  Hrfiin.  e    rs  i 


.138 


ADual«Q  d«r  Bjrdrogrsphie  uud  Maritimen  Meteorologie,  März  1897. 


das  unseren  pacifi843heii  Staaten  gegenüberliegende  Hochdraokgeb'iet  sich  ▼eefp 
värts  von  seiner  inittloren  Lage  zurik'k zieht,  so  dafs  der  Strom  waniipr.  trockener 
Luft,  der  von  ihm  längs  dem  Oätabhang  der  Rocky  Mountains  herabsteigt,  auf 
Beinen  geringsten  Betrag  redacirt  ist. 

Wahrscheinlichkeiten  in  Bezng  auf  den  Regenfall  können  aus  der  Statistik 
berechnet  werden,  aber  eine  rationelle  Vorhersage  mols  sich  auf  den  obigen 
mechanischen  Ueberlegungen  aufbauen.  W.  K. 


Mittlere  und  höchste  Windgeschwindigkeiten  in  IHauritius, 

1876  bis  1894. 


Dem  Jahresberichte  des  Direktors  des  Royal  Alfred-Observatoriums  iu 
Mauritius,  G.  Meldrnm,  für  1894  entnehmen  vir  die  folgenden  Werthe: 

MitÜere  stündliche  Windgeschwindii^keiteu')  (m  p.  S.)  für  die  Jahre  1876  Ms  1894. 

Stundfln    ...0      1      2      3      4      5      6      7      8      9     10  1li^ 

Gesanuut- 

mittel  5,0 


Vormittag  . 
Naclunitt«? 


3,8 
7,1 


3,7 
7,1 


3,7 
7,1 


7  3.7 

,2  fi,*« 


3,7 
4,8 


4,1 

4! 


5.1 


6,1 

3,i) 


0     11  I 

,S  C.ü 

,8     3  S  J 


Die  mittlere  Windrichtung  war  S  74°  0,  die  südlichste  mittlere  Richtuug 
S  es«"  O  trat  um  6^  a  ein,  die  nördlichste  S  84**  0  um  MitUg. 

Höchste  uiouatliche  Wiiidgeschwiiidigkeiteii  (mp.S.)  für  eine  Stande,  1870  bis  1894. 


Januar 

ä 
e 

1 

t 

1 

\  \ 

) 

\ 

Mai 

Juni 

Juli 

August 

September 

Oktober 

November 

h 

j:^ 

e 

%> 

K 

Q 

Jnhr  .... 

1681 

1876 

1879 

18H2 

1878 

r 

1881 

1877 

1870 

1878 

1880 

1891 

1883 

Tag  .... 

21 

Ii) 

21 

29 

17 

30  , 

12 

G 

13 

12 

1 

6«idiwiiidigk«ii 

SS.3 

34,6 

35,9 

4«.2 

14,6 

18r6, 

15<3 

15.4 

15,8 

14.8 

15.2 

Höchste  jahrliche  Wind^esehwiudigkeiten  (m  p.  8.)  für  eine  blande,  1876  bis  1894. 

Jahr   1876     1877      1878      ls7!)      1880      1881       1882  1883  1884 

Monat  und  Tag    ,    .    19/2       10/2       15/1       213       18/12      21/1        14/1  7/12  22/1 

Geschwindigkeit   .    .    34,6       29,2       20,5       359       17,3       22,3       16,5  20,1  14,0 


1S89 
11/3 


18U0 
12/8 

13,4 


1891 
5/2 

1«,7 


189-2 
29/4 
46,2 


1893  1894 
«7/t  »2/» 

ir.,7  27,8 


J»hr   1885      1886     1887  1888 

lloiwt  and  Tag  .   .    12/9     14/10     12/6  5/1 
Geschwindigkeit    .    .    13,0      13.5      13,5  18,4 

Nach  der  letzten  Li.-tc  fiel  in  10  Jahren  die  höchstp  WiiuistUrke  im  Jahre 
6  mal  in  den  Januar,  4  mal  in  den  Februar,  je  2  mal  in  den  Dezember  und  März. 
Die  höchste  standliche  Windstärke,  46,2  m  p.  S.,  wurde  aber  in  keinem  dieser 
Monate  gemessen,  sondern  am  29.  April  1892.'-') 

D;i  iu  der  Breite  von  Mauritius.  20"  Süd,  die  Alnveichunj^en  von  den 
Normalwcrthen  und  der  tägliche  Gang  de^  Luftdruckes  in  den  (südlichen)  Sqmmer- 
und  Herbstmonaten  Beachtung  verdienen,  folgen  sie  hier. 

Lnftdmek  im  Heeresspiegel,  1873  bis  1894  (mm). 


Januar 

im 

<a 

3 

1 

1 

April 

'5 

= 

Juni 

Juli 

m 

M> 
B 

September 

Oktober 
November 

a 
• 

700  min  + 

60,6 

60.4 

61.9 

62.4 

64.2 

66,2 

67,3 

67,2 

€7.0 

65,5  1  64,0 

62.8 

1)  Nach  dem  Berichte  «»r  ein  ^orwa  Kew>ModeU<AneiDoaietar  in  Gebrauch.  Dorch  owerQ 
Vertadhe  Im  dfe  Robini  ansehe  Konstant»  diesei  Modells  sn  2,2  (statt  8,0)  bestimmt,  so  dafs  di« 

};:ör~  ri  n  f!  -  hwindigkciti  ti  im  ^''■rhält^i^s  vun  ■10:22  zu  verkleinern  sind,  um  wirklii-ltc  Wind- 
geschwindigkeiten zu  bckouuieu.  Bei  kleinen  (iescbwindigkeiien  wird  die:»  mehr  oder  weniger 
dadurch  aoage^Uclieii,  dab  andereraeita  aaeb  die  RMbongavarlnstie  in  di«a«n  ZaM«n  nfcbt  berBek* 
•iehiigt  aind. 

^  Nfiherei  über  diesen  Orkan  siehe  in  diesen  Annalea  1892,  S.  209. 


Mittlere  und  hOdute  Windgeaehwindigkeitan  in  Manridai,  1876  bü  1894. 


Tlglieto  Clan^  des  Lnftdrnekes  in  Abweicliiiigeii  Tom  Mittel,  1875  bis  1894  (mm). 

Stunde.  ..0        1        2        3        4        5        «        7        8         9        10  11 

Voiroittag.  +0,43  4-0,17  —0,15  —0,35  0,43  —0.33  —0,03  -f-O  OO  +0,59  +0,7«  +0,66  +0,41 
Nachmittag  —0,05  —0,46  —0,81  — 0,»7  —0,97  -0,73  —0,38  +0,03  +0,43  +0,68  +0,76  +0,68 

Das  Barometer  lallt  also  unter  normalen  Verhältnissen  hier  von  9^  a  bis 
SVi**?  1,13  mm.  E.  K. 


Notizen. 

1.  Bemerkungen  fiber  die  Hafenanlagen  von  Zante.    Wie  der 

deut?che  Vicekonsul  in  Zante  berichtet,  betrÜL^t  dit:  Länge  der  Kaiuiaupr  ,'')00  m 
(Tgl.  „Nachr.  1'.  Seef.^  1895,  No.  341).  375  in  vom  Anfang  difser  Mauer  ont- 
fernt  wurde  ein  Platz  angelegt  von  50  ui  iiuuge  (also  Kiidc  dicans  Tlatzes  Leim 
425^  Meter)  und  30  m  Breite,  d.  h.  .»(»in  in  den  Hafen  hineinreichend.  Von  dem 
Anfang  des  Platzes  bis  zum  Ende  der  Ilafeiiinaner  ist  die  geringste  Tiefe  des 
Ual'cus  nahe  bei  der  Mauer  6  m.  In  einer  Entfernung  vun  190  m  vom  Kai  ist 
die  Tiefe  5  m,  350  m  rom  Kai  entfernt  ist  die  Tiefe  6  m,  350  m  vom  Kai  ent- 
fernt ist  die  Tiefe  7  m  und  600  m  vom  Kai  entfernt  ist  die  Tiefe  8  m  und 
darüber.    An  dem  Ende  der  Hafenmauer  ist  ein  rothes  Licht  angebracht. 

2.  Wan^äertiefe  im  Hafen  von  Savannah  (Eastern  ri  i  jj^ia,  Vereinigte 
Staaten  von  Nordamerika).  Nach  dem  amtlichen  Bericht  über  die  Vertiefuugs-, 
arbeiten  im  Savannab-Flnsse  vom  30.  Juni  1896  betrSgt  nunmehr  die  Tiefe  des 
Fahnrassers  von  Marsh  Island  bis  zur  Hec  5,5  m  {!&)  bei  mittlerem  Niedrig- 
wasaer.  Innerhalb  dieses  Fahrwa-ssers  ist  eine  Fahrrinne  von  73,15  m  (240') 
Breite  mit  7,9  m  (26')  geringster  Tiefe  bei  mittlerem  Hochwasser  von  der  Stadt 
Savannah  bis  nach  der  See  vorhanden  und  bezeichnet. 

Per  Unterschied  ZMrischen  mittlerem  Hoch-  und  Niedrigwasser  beträgt  bei 
der  Stadt  1,75  m  (5V»')  »md  nimmt  nach  See  bin  zu  bis  auf  1,98  m  (G'/s')- 

Nach  den  Gezeitentafelu  für  1897,  herausgegeben  vom  Reichs-Marine-Amt, 
betrifft  der  Ruthwechsel  bei  Springtide  2,4  m,  bei  Niptide  14  m  an  der  Werft 
des  Trm^endoeks  von  Savannah. 

Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deutschen 
Seewarte  im  Monat  Februar  1897. 

1.  Vw  SeUITei  der  KaiserUclieii  Marine. 

S.  M.  Schiffe  und  Fahrzeuge: 

1.  „Süfffned'^  Kommandanten  Korv.-Kapts.  Fischer  und  Dersewski. 
Geführt  in  heinusehen  Gewässern. 

2.  „Brandenburg"',  Kommandanten  Kapts.  z.  See  Bendemanu,  Geifsler 
und  Wodrig.    Gef&hrt  in  heimischen  Gewässern. 

2.  Von  Kauffaiirieischiffeii. 

a.  Segelschiffe: 

1.  Bremer  Vollschiff  „Louüe",  Kapt.  E.  Loof.  Lizard  —  New  York, 
7/9-13/10  1896,  36  Tage.   New  York Lizard,  17/11—11/12  1896,  24  Tage. 

2.  Bremer  Vollschiff  „Columbus",  Kapt.  Fr.  Stöver.  Hongkong — Port 
Blakeley  (Puget-Sund),  2/7—9/8  1896,  SH  Tage.  Puget-Sund— Lizard,  30/9  1896 
-26/1  1897,  US  Tage. 

3.  Elsietber  Bark  „^nna",  Kapt.  J.  Cb.  Christians.  Lizard— Adelatde, 
2/4—25/6  1896,  84  Tage.    Sydney- Lizard,  4/10-80  12  1896,  SS  Tage. 

4.  Bremer  Vollschiff  „Jl,rma7in",  Kapt.  J.  Geerdps.  Fair  Eiland  — 
New  York,  24/7—7/9  1895,  46  Tage.  Tuskar  —  New  Y^ork,  27/9—22/11  1896, 
66  Tage. 

5.  Hamburger  Vollschiff  „Urania",  Kapt.  D.  Wachtendorf.  Lizard — 
Santo?.  .31 '.^-19  5  mc,  Taire.  Santo.s  —  Taltal,  2/7—24/8  1896,  &3  Tage. 
Calela  Dueuu- Lizard,  24      31  12  1896,  $S  Tage. 

DigitizBü  by  »^üogle 


140 


AnnlMi  iw  Bydiognpbl«  vttd  Uftritimflo  Metoorokigl«»  Mii«  18V7. 


6.  Bremer  VoUachiflf  „Auaust",  Kapt  Herrn.  Jaburg.  MarBeille  — 
Gibraltar,  15/9-30/9  1896,  f^Tage.  Gibmfter— New  York,  30/9-16/11  1896, 
47  Tage.    New  York— Tuskar,  27/12  1896—26/1  1897,  <tO  Tage. 

7  Hamburger  Bark  ,.Srhißeck'',  £apt.  C.  J.  0.  Tiefsen.  Lixard — 
Taicahuauo,  8/5-31/7  1896,  6'^  Tage. 

8.  Hamburger  Sark  „Pimeho",  Kapt.  F.  WienefelcL  Lisard  —  Santoa, 
7/'l-8'2  18%,  .?^Ta-e.  Santos -Punta  Arenas  C.  R.,  18  3  ^  20/6  1896,  ^il  Tage. 
PuDta  Arenas  C.  R.— Lizanl  4/0  1896—24/1  1897,  142  Tage. 

9.  llaoibiirger  VollscbilV  ,,Flototo'',  Kapt.  J.  Detblefe.  LizarU — Toco- 
pilla,  30/3  —  11/7  1896,  mTagB.  Iqnique  -  Lisard,  2/10  1896  —  1/1  1897, 
91  Tage. 

10.  Bremer  Vollschiff  „Najade'^,  Kapt.  (  In.  Hasselmann.  Lizard  — 
Iquique,  15/3  — 30/6  1896,  03  Tage.  Iquique  -  Lizard,  1/10  1890  —  4/1  1897, 
9ö  Tage. 

11.  Bremer  Voll^cliiff  „h.  F.  Glade",  Kapt.  J.  Hae.^loop.  .50"  N-Br— 
Honolulu,  1/1—20/4  1Ö96,  liÖ  Tage.  HodoIuIu— San  Fraucisco,  30/6-5/8  1896, 
36  Tag».   San  Francisco— Queenstown,  27/8—31/12  1896,  126  Tage. 

12.  Bremer  Bark  „Elisabeth",  Kapt.  M.  Reimers.  Marseille— Gibraltar, 
9/12  —  25/12  1894,  16  Tage.  Gibraltar  -  New  York,  25'12  1801  —  16/1  189,5, 
22  Tage.  New  York  —  Anjer,  19/2—2/6  1895,  103  Tage.  Surabaja  -  Manila, 
96/8-18/9  1895,  19  Tage.  Manila  — Jara  Head,  23/10-27/11  1895,  35  Tage. 
Java  Head  — 0»  Bteit«  in  25*  W-Lg,  27/11  1895  —  27/1  1896,  61  Tage.  Fair 
Eiland^Savannah.  14  10— 12/11 1896,^$Tage,  Savannah— 48''N.Br  in  12'W-Lg, 
6/12-29/J2  1890,  2J  Tage. 

18.  ßrniner  Bark  „ITttfurM",  Kapt.  L.  W arnk e n.  Lisard— PantaArenaa C. R.,  ' 
88/11  1895-25/3  1896,  123  Tage. 

14.  Bremer  A'ollsehiff  .,.-i«fc/rt?V/^",  Kajit.  ('.  Meyer.  .'>0°  N-Br— Pisagua, 
25/3—10/7  189G,  107  Tage.  Ti-sagua— Lizard,  3/10  1896-  31/1  1897,  120  Tage. 

15.  Elsflether  Bark  „Oberon'',  Kapt.  H.  Freeee.  Lizard— Rio  de  Janeiro, 
22/4— 10;G  189G,  49  Tage.  Rio  de  Janeiro-Taltal,  30/7—18/9  1896,  ^Tage. 
Tocopilla— Lizard,  31/10  1896-31/1  1897,  $2  Ta«e. 

16.  Bremer  Vollschiff  „fVtVz",  Kapt.  Ü.  Hasbagen.  Gibraltar  — New 
York,  11/8-18/9  1896,  38  Tage.  New  York-.49''  N-Br  in  13»  W-Lg,  23/10— 
4/12  1896,  42  Tn-o 

17.  Hamburger  Bark  „l*aUa^\  Kapt.  M.  Jepsen.  Lizard— Takabuano, 
31/8—13/6  1896,  83  Tage.  TalcaliuaDO— Valparaiso,  12/7—14/7  1896,  2  Tage. 
Valparaiso— Iquiqae,  22/8—29/8  1896,  7  Thge.  Iqoiqne— Lisard,  16/10  1896— 
2öyi  1897,  101  Tage. 

18.  Bremer  VoHscbiff  „Emilie'^,  Kapt.  C.  Oltmann.  Lizard  —  Dar-cs- 
Salaam,  29/6-- 20/9  1896^  83  Tage.  Dar-es-Sataam  — 0**  Breite  in  93,5*"  0-Lg, 
6/1 1  — 12  12  1896.  36  Tage.  0"  BrmU»  in  93,5**  0-Lg  —  Bangun,  12/12  —  28/12 
1896,  16  Tage. 

19.  Bremer  Vollächiff  „Chile",  Kapt.  E.  Dreves.  Lizard — Pisagua,  21/4 
—9/8  1896,  110  Tage.  Gateta  Bnena— Lizard,  13/10  1896—3/1  1897,  82  Tage. 

20.  Hamburger  Viermastbark  „Hera",  Kapt.  P.  Külpen.  60'  N-Br  — 
Iquique,  25/3-16/6  1696,  &7  Tage. 

21.  Hamburger  Bark  „rius",  Kapt.  J.  E.  Jensen.  Lizard  —  V^alparaiao, 
11/8  -  27/10  1896,  77  Tage.  Valparaiso  —  Iqniqne,  4/11—9/11  1896,  6  Tage. 
Iquique— Lizard,  18/11  189G— 10  2  1^07,  Tage. 

22.  Hamburger  Vollächiff  ,,Susanna',  Kapt.  D.  Gerdau.  Lizard — Taltal, 
26/7—21/10  1896,  87  Tage.    Iquique— Lizard,  19/11  1896—9/2  1897  ,  82  Tapo. 

23.  Hamburger  Bark  „Eugenie",  Kapt.  f'h.  Jensen.  Lizard  — Freemautle 
(VVeätati.-tralien),  10,1-11/4  ISlU',  f>2  Tauv.  Freemantie  —  3.^)3°  S-Br  in  18,6" 
0-Lg,  9/7  —  .5/9  1896,  Tage.  db;d''  ö-Br  in  18,6^  O-Lg  -  Lizard,  5/9— 3;  12 
1896,  89  Tage. 

24.  Hamburger  Bark  „Patnelia",  Kapt.  II.  Dehn  bar  dt.  Lizard  — 
Valparaiso,  30/7-24/10  1896,  ^6'  Tage.  Iqnique- Lizard,  17/11  1S96— 9/2  1897, 
84  Tage. 

25.  ülailetlier  Bark  „Loreley",  Kapt.  A.  Hegemann.  Lizard  —  Iquique, 
29/4  —  8/8  1896,  101  Tage.  Galeta  Bnena Lisard,  30/10  1896  —  31/1  J897, 
&3  Tage. 

Digm^Lu  L/y  Google 


£ii|^iige  Tdli  DMtooraliigUfAen  Tagebfiohern  b«i  Amt  Deatarhea  Seewarte. 


141 


26.  Hamburger  Bark  „A>trtm»(7«'',  Kapt.  H.  Hellwege.  Lisard — MaMtlan, 
26/5-^19/9  1896,  ii6  Tage.  Manzanmo Colambia-Flnft,  28/11-^18/12  1896, 
20  Tage. 

b.  Dampfschiffe: 

1.  Brm.  D.  „Gera",  Kapt.  W.  v,  Schuck  mann    nrnn'^ii  — Australien. 

2.  Hbg.  D.  ,.Mmdozn",  Kapt.  ,1.  Bebrmann.    Hamburg — Argentinien. 

3.  Ilbg.  D.  „Gerda'-,  Kapt.  J.  Khlei  s.   Hamburg— Ostasien. 

4.  Brm.  D.  „Dretden'*,  Kapt.  0.  Gross.    Bremen — Nordamerika. 

5.  Brm.  D.  „Au-sfrafia",  Kapt.  H.  Nieiiieyer.    Bremen — Westindien. 

6.  Hbg.  D.  „Buenos  Ayrea",  kapt.  F.  Bode.    Hamburg— Brasilien. 

7.  Hbg.  D.  „Cintra"f  Kapt.  W.  Häveker.    Hambui*g~ Brasilien. 

8.  Hbg.  D.  „Kanzlr)-  ',  Kapt.  Elson.    Hamburg— Ostafrika. 

9.  Brm.  D.  „Gi'af  Hi.siitarck*^  Kapt.  V.  Albrecht.    BremcTi  ™ Bra!?ilien. 

10.  Hbg.  D.  „FUmburg''j  Kapt.  J.  Hellcrich.    Hamburg— Australien. 

11.  Hbg.  D.  „ChtmnäsT,  Kapt.  R.  Vierek*  Hamborg— AustraUen. 

12.  Hbg.  1).  „Poranoffua",  Kapt.  H.  Hansen.    Hamborg  —  Argentinien. 

13.  Hbg.  ü.  „Tucuman",  Kapt.  J.  Schreiner,    nainburg — Argentinien. 

14.  Brm.  D.  „Roland'^  Kapt.  C.  v,  Bardelebeu.  Bremen — Nordamerika. 

15.  Brm.  D.  ,Jfah'',  Kapt.  H.  Winter.  Bremen— «Ai^ntinfen. 

16.  Brm.  D,  „Europa",  Kapt.  H.  Reins.    Bremen— Westindien. 

17.  Hbg.  D.  „Rusjtia",  Kapt.  H.  Marten?.    Hambnrtr— Nordamerika. 

18.  Hbg.  D.  „Aline  Woeimayin'',  Kapt.  O.  Büsch.  Hamburg — Westafrika. 

19.  Hbg.  D.  „Taguai^",  Kapt.  H.  Evers.  Hamborg — Braailien. 

20.  Brm.  D.  „Bayeiti'',  Kapt.  B.  Blanke.    Bremen -O.-^tasien, 

21.  Brm.  D.  ..Deike  Rtckmers",  Kapt.  0.  Müller.    Hamburg— Osta.sien. 

22.  Brm.  D.  „München**,  Kapt.  A.  v.  Collen.    Bremen — Nordamerika. 

23.  Hbg.  D.  „8ao  Pou/o",  Kapt.  A.  Siepermann.  Hamburg— Argentinien. 

24.  Brm.  D.  „Weimar^* f  Kapt.  C.  Steenken.    Bremen —Nordamerika. 

Aufserdem  17  Auszugstagebüclier  von  Dampfern  auf  Keinen  im  Nordatlan- 
tiBcben  Ocean  mit  Beoljachtungen  um  8''  a  und  S*"  p.    Von  diesen  Dampfern 

fehorteu  5  dem  Norddeutschen  Lloyd,  11  der  Hamburg-Amerika-Linie  und  1  den 
lamborger  Rbedem  Bob.  H.  Sloman  A  Co. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  Februar  1897. 


Htttd,  Smmmem  im«  Extreme 

ans  den  meteorologiicheii  AufEeicliiningeii  der  Normal-Beobachtang^stationen  der 

Seewarte  an  d«r  doatschen  Küste. 


st«  t  i  o  n  R  -  K  am  « 

"  ■  und 

■»i'  


.   .  10,4  m 

Willielmsiiaveti    8,5  m 

g^'-'UBi       .     .     11,3  Ol 


.   47.9  m 

SwiHemümJ"' .  ICOüui 


Mittel 


nur  in: 
0^  «d. 


rf  rl.  Ulf 

1,. 


Monate  -ICxtrrim» 


Max.   Dat.    Mio.  Dat. 


LufueiuperaUir,  ^C. 


8  a.  .  2  p.     S  p.  Mittel 


Abw. 

vnfii 

Mltt«! 


I 


+3,4  16.  1743,3, 


769,61  764,1 

Jtil.U  n-'-'v  1*7,4 

7«i,3  7«>4,3+2.7  779i5 


.1 


I 


u'. 


T4L'.,S 
14. Ü 


16.  '  743.8 


i 


Bfigeawalderm.  4t0m 
jjMealSdirwMier  4.5  n 
jll«ai«l  .  .  .  4,0in 


758.4'  769,0 -4-2,»  1778,1 

■  -^l.ii  777.'' 

7ül,Li  7C3,4  4-1, S  778,3 

I 

761.6  762.6.-^-1,1,776,^ 
761.1  7«Sj;+0,S  776.6' 
757,6  759.4  —1,8  776.7! 


16. 

UV 
16. 

IG. 

y. 

9. 


743,.« 
7(1  1 

743.4  2. 

743.5  2. 
744.0  14. 
738,7  14. 


0,.T 
I  M  I 
)  O 

-  (',3 

—  1,4 
—2,2 


1,8 
•.i.l 


1,1 

J.5  — U.j 
0,9 1  0,6 


I 


0,9  '  —0,5 

O.S  -<">.3 
-0.7 
0.0 


1,1  —0.7  —o 
-0.3  ,— -  -1.3^ 
0,7—1,1  —1,3  —1.0 


—2,3  —1,5  —2,6  —2,5 
—3,1  —0,3  —2,0  —2,1 
—3.6  1—3.1  :-3»S 


—  1,6, 
—0,7 


J 


Digitizec  uy  google 


U2 


Aniuilen  der  Hydrographie  und  Iftritimen  Meteorologie,  Mirz  1897. 


Stat. 

1 

Tempe  ratvr-Kx  treme 

Tempt-Tttütr- 
Aeiidening 

Feacbügkcit 

BewOlkang 

1 

J 

Mita.  tigl. 

Alisolole«  monatl. 

ronTag  lu  Tag 

AW-     ,  . 
lau.  Etlatlve,o/ti 

Utttl 

8  a. 

2  p. 

8d.  Kitt 

Mas.  |Miii.|M«i.|  Tag  \  Min. 

— -  _  ^  «  -  - 
8 «.  2  p.  8  p. 

mm. 

8a.  2p.  8p. 

Bork. 

'  1 
2,2  :-0.6 

8.9 1   26.  1—  6.1 

5. 

j  j 

1,7  1 1,2  !  1,4 

4,8 

95 

92 

95 

6,8 

6,2 

6,9!  6,7 

1 
1 

-0,2; 

WilJ,. 

3,8  --1,1 

9,:»     2-  9,3 

5. 

2,.%    1,8  1,9 

4,6 

93 

84 

93 

7,7 

It.O 

4-0,21 

Keit. 

1.8  —1,8 

6,7     26,  —  9.8 

1. 

2,1  ,  1,3  1,7 

4.4 

96 

93 

9.') 

0/*>  Ort 

—0,8 

Dan 

2.4;-Mj 

1 

9,1 '    25.  ~~  9,9 

5. 

4.5 

93 

85 

89 

<  !■» 

6.5 

6.1  6,6 

e\  a'l 

ii 

Kiel 

1.6;— 2,65 

8,9;   96.  —11.4; 

5. 

2,6   1.9  . 2.« 

4.3 

94- 

88 

■i;. 

ö,s 

5.8 

1 

6.0  5,8 

■1 

—  1.9 

Wu«. 

0,5  —1,1 

6,3     25.  —17,0 

5. 

3,4    2,4  •  2,8 

AM 

94 

00 

S9 

8,0 

5,9 

6,9  6,9 

—0,7 

Swin. 

1,7  —3,9 

9,fi     27.  —16,8 

5. 

4,5   17  3,2 

4,0 

89 

82 

85 

7,7 

G,2 

5,9  0,6 

—0,7 

Rüg, 

—".3  —4,5 

.^),4     2ö.  — 2<>.l 

9. 

3,2    2,3  3,4 

3,8 

92 

SS 

91 

7.9 

7,4 

6,5'  7,3 

—0,1 

Neuf. 

(1,7  —5,2 

8,1  26.27.-20,7 

6. 

4,6    2,7  3,3 

3,5 

84 

78 

81 

6,9 

5,6 

5,6  6.0 

—  1.7 

IMem. 

1 

-0,4  f— 5,7  1 

1  1 

5,1  i    27.  |— 1«,7' 

9. 

2,9  1  2.5  2,8 

3,6  1  »6 

89 

93 

7,4 

7,6 

6,6  7,2 

1 

-0.2. 
• 

Stat. 


Ni«d«n«hl«g, 


Ab- 

s 

wvieb. 

« 

1 

i  *0B 

»1 

SSi^l  der  Ti^ 

■chlag    >  •»«  mitU.  m.ttl. 

-    -  T1^'W.  HfW. 

0,2  1,0  5,0  10  0    <  -1  >  n 


Wlodgflftihwliuiigkalt 


Mot.  pnt  Sek. 


Mif.t.'l 


Datom  '^er  Tage 

mit  Sturm 


;Bork. 

8 

7 

15—20 

3  20. 

8 

7  0 

(1 

3 

Wilh. 

9 

11 

21  —16 

7  6. 

12 

7  1 

0 

4 

Keit. 

12 

lü  —26  1 

4m.  n. 

10 

6  0 

0 

ö 

jHam. 

7 

19—29 

4  20. 

10 

0  0 

oi 

n 

Kiel 

13 

18 

31  —13 

9  25. 

8 

6  2 

0 

7 

WU8. 

3 

6 

9—14 

.")  21. 

6 

3  0 

0 

1 

* 

12-17 

3  21. 

1 

10 

5i  0 

0 

2 

1  RCr. 

6 

6 

1  -2  -  1 8 

4  2.'). 

9 

5  0 

1 

0 

2 

'.  Neuf. 

4 

6 

JO— 14 

2  3. 

1(1 

6  0 

0 

3 

:Me3i. 

25 

34;+ 9: 

913. 

10  2, 

0. 

2 

1 

1 

"i 

1  1 

1 

12 
14 
10 
13 

10 

II 

10 

16 
9 

12 


?       ?  21 

6. '.  —LI  16 
7  2'—  ? 

7.  r»  -^1.2  15 

7,3   -f0,9  15 

7,3   -t-0,9  15 

6,5  -i-1,0  13 


l21.  25.) 
21.  25.  26. 

(21.  25.) 
21.  25..  26. 

17  21.  22.  25.  26. 
12.  -14.22.  2,'i.  26. 
9.  10.  17.  23. 


7.8  — 


—  (H- 16. 17.24.26.27.) 
r  ,        (16.  96^ 


i  Suit. 

* 
■ 

f 


N  NNt 


MitÜ. 

r  Beobaohumgeo  (je 

3  am  Tage) 

Windatirk« 

(Beanfoit) 

}; 

.sw 

WSW 

w 

vv « vv 

JiVV 

NNW 

.stille 

8ft  3p   tip  , 

J  4 

4 

23 

3 

1 

1 

3 

1    •  w 

2,6  2,9  2,8 

2 

'  6 

18 

15 

7 

9 

2 

0 

0 

3,1!  3,0  3,6 

•} 

0 

21 

4 

10 

5 

14 

i 

4 

2,9  3.0  3,6 

1 

4 

17 

9 

17 

5 

6 

0 

0 

2,9,  2,8  2,.^ 

1 

[  ^ 

16 

19 

3 

7 

1 

1 

2,8  3,2  3.6 

w 

'  0 

10 

1" 

10 

9 

0 

2 

3.2  3,2  3^ 

2 

7 

10 

1  14 

1» 

9 

2 

0 

3 

3,6|  3.8  ^3*6^ 

2 

4 

8 

15 

10 

10 

8 

1 

2,8  2,0  .3  0 

6 

i  4 

10 

18 

21 

6 

1 

1 

6 

3,4  |3,4i 

■  2 

1  ^ 

9 

1  » 

14  !  6 

6 

9 

1 

ao  S.6'8,4H 

1 

1 

1 

1 

!-.- 

Bork. 
Wilh. 

Keit. 
Uam. 

Kiel 

Ww. 

Svia. 

Rüg. 

Mntt. 


1 
2 
0 
1 


u 

1 

0 

3 


5 
4 

1  ; 

2 


3  1 

0  2  I 

'1  'i 

1  3 

0  0, 

10  1  1  : 


2 


I 


1  7 

3  3 

4  4 

1  7 

4  4 

9  3 

0  4 

1  4 

6 


I  I 


0  9 

5  7 

2  11 

5  Ü 

2  8 

6  I  1 

I 

9 

1 

9 


1 
4 

6 


\ 


0 


Vgl.  die  Brlittiemogeii  bei  der  JeoBertaMle 


In  den  Monatsweitlien  cliaiakteiisirte  sich  dt  r  vorflnssene  Februar  mit 
wenigeu  Abweichungen  durch  zu  hoben,  uacL  Osten  hin  abnehmenden  Luftdruck, 
meist  etwas  za  niedrige  'IVoiperatur  and  Bewi^lkung,  erheblich  zu  geringe  Nieder* 
schla^mengen  und  zu  grol'se  regi.strirtc  Windgoächwindigkcit.  Bis  zum  8. 
herrschten,  mit  kurz*  1  Üiitorbreehung  am  3.  und  1.  ^^Odten  bis  5,),  östliche  Winde 
luit  kaltem  Wetter,  daun  bis  zum  iSuhluls,  auiser  am  14.  und  15.,  Winde  aus 
westlichen  Bichtungen,  die  wärmered  Wetter  bedingten,  und  zumal  in  der  letzten 
Pentade  sehr  milde  Witterung  heriieifuhrten.  Stürmische  Winde  traten  fäat  nnr 


Digitizeo  by  oüogle 


Di«  Witterung  an  dw  itutt^w  KSvte  im  F«bruar  1897. 


143 


MB  westlichen  Richtungen  «nf,  fiber  den  pprofeeren  Tbeil  der  EQste  ausgebreitet 
einsig  am  21.  nnd  25.  und  dahei  die  Stiirko  9  nur  vereinzelt  rilxTSchreiteiid. 

Die  Morgentemperatureii  laj^eii  westÜL-h  von  der  0(l(!i-Mimdiinir  bis  zuiii 
9.,  weiter  ostwärts  bis  zum  11.,  in  Memel  Uis  zum  lo.  unter  den  normalen 
Werthen  und  zeigten  während  dieser  Kttlteperiode  ostwärts  bis  zur  holsteinseben 
Küste  geringfugifji  (i  a  n  l-uTr^en,  meist  nämlich  ein  durch  kältere  Morgen  am 
3.  bis  5.  sowie  mehrfach  am  8.  unterbrochenes  Steigen,  während  von  der  mecklen- 
burgischen Küste  ostwärts  vielfach  sehr  erhebliche  Schwankungen  auftraten, 
bedingt  durch  die  zeitweilige  Unterbrechung  der  diese  Epoche,  wie  angegeben, 
charakterij^ircntlen  östlielicii  Winde  und  derrn  definitive  Ablösung  dmcli  Winde 
auB  westlichen  Kichtung«  n  bei  Eintritt  der  wärmeren  Witterung.  Auf  ganze 
Ömde  abgerundet,  betrug  die  Aenderung  der  Morgentemperatnr  10**  und  mehr 
Toiu  2.  zum  3.  in  Neufahrwasser  10°,  vom  4.  znm  5.  in  Wustrow  —  12°, 
Swineniünde  —  10*",  vom  5.  zum  6.  in  Neufalirwasser  —  10°,  vom  6.  zum  7.  in 
ICeufahrwasser  -\- 10°,  in  Memel  —  11°}  vom  ö.  zum  ü.  in  Neufahrwaaser  —  11°, 
vom  9.  mm  10.  in  Wustrow  -f- 12*,  in  Swinemfinde  +  17°,  in  Rügenwaldermfinde 
+  15**,  in  Neafahrwasser  -j-  10"  und  vom  10.  zum  11.  in  Neufahrwasser  +  H*- 
In  ihrem  weiteren  Verlanf  zeigten  die  Morpentemperaturen  zunächst  wnnipf 
Aenderung,  bis  am  15.  und  lt>.  vorübergehend  kältere  Morgen  eintraten,  wobei 
dch  die  Morgentemperatnr  vom  14.  %nm  15.  in  Hemel  am  — 10"  nnd  vom  16. 
zuiu  17.  in  Swinemunde  um  — 11"  änderte.  Nun  folgte  vom  17.  bis  26.  ein 
langsamefi,  fas't  stoti^^es  allpremcines  Steigen  und  .«cblierslich  zu  Ende  des  ilonat.s 
wieder  ein  Sinken,  wobei  die  Morgeutemperaturen  im  Westen  meist  wieder  unter 
die  Normale  fielen.  Wenngleich  die  nach  den  Morgentemperaturen  bemessene 
Dauer  der  milden  Witterung  vom  10.  (O^ten  11.)  bis  27.  (Osten  28.)  mit  Unter- 
breehuiig  am  15.  und  16.  (Wehlen  auch  lÖ.)  die  Länge  der  Kälteperiode  übertraf, 
so  .i2;3b  diese  infolge  der  im  Vergleich  mit  den  erreichten  Wärmegraden  relativ 
weit  niedrigeren  Frosttemperaturen  doch  den  Ausschlag  für  die  Monatstemperatnr. 
Die  Yeriinderlielikeit  der  Temperatur  von  Tag  zu  Tap:  erreichte  im  Osten  am 
Morgen  aufäergewöhnlicü  grofse  Werthe;  während  sie  an  der  Nordsee  unter  27»** 
blieb,  betrug  sie  in  Swinemünde  4,5**  und  in  Neufieihrwasser  4,6"  im  Monatsnittel 

Niedei*schläge  fielen  meist  in  geringfügiger  Menge;  an  weniger  als  der 
Hälfte  der  Sif^nalstellen  erreichte  der  Niederschlag  als  Höchstbetrag  an  einem 
Tage  5  mm,  und  nur  ganz  vereinzelt  tielen  mehr  als  10  mm  in  24  Stunden.  Die 
Vertheilnng  der  Niederschläge  auf  den  Monat  zeigt  in  der  ersten  Httlfte  einen 
grofsen  Gegensatz  zwischen  West  und  Ost;  an  der  Nordsee  und  der  westlichen 
Ostsee,  meist  auch  der  mittleren  Ostsee,  fieleji  die  Niederschläj2;e  wet^entlicb  am 
5.  bis  7.,  8.,  13.,  19.  bis  22.  und  25.,  au  der  ostlichen  Ostsee  am  2.  bis  5.,  10., 
13.  bis  16.,  21.  bis  23.,  35.  nnd  26. 

Heiteres  Wetter  herrschte  in  gröfserer  Verbreitung  am  häufigsten  an  der 
nördlichen  Nordsee  und  der  westlichen  Ostsee,  nämlich  am  4.,  5.,  8.,  10..  15., 
27.  und  2ä.,  aufserdeui  am  .>.  an  der  westlicLeu  Nordsee  und  am  5.  bis  H.  an 
der  Östlichen  Ostsee.  Nebel  trat,  über  den  gröfsten  Theil  der  Kftste  ausgedehnt, 
auf  am  1  .  i'  17.,  18,,  20.  bi.s  23.,  2(i.  und  28.  sowie  am  10.  an  der  mittleren 
Ostsee,  am  14.  westlich  von  der  Oder  und  am  19.  an  der  Nordsee.  Gewitter 
wurden  nicht  beobachtet. 

Stürmiselie  Winde  fiber  einem  gröfseren  Gebiet  herrschten  am  10.  aus 
SSE  — SW  und  am  !4.  an>  W-  NE,  mt  ist  Stärke  8  bis  9,  an  der  östlichen 
Ostsee,  am  10.  und  17.  aus  WSW — NW,  meist  Stärke  8  bia  9,  an  der  mittleren 
und  östlichen  Ostsee,  am  21.  besw.  in  der  folgenden  Nacht  ans  W^NW,  meist 
Stärke  8,  an  der  Nordsee,  der  westlichen  und  mittleren  Ostsee,  am  24.  ans 
W — NW,  Stärke  8,  an  der  ilstlii  hen  Ostsee,  am  25.  bezw.  in  der  foltjenden  Nacht 
an  der  ganzen  Küste  und  im  Osten  noch  am  20.  aus  SW — W,  meist  Stärke  8  bis  9, 
sowie  am  27.  an  der  östlichen  Ostsee  aus  WSW^NW,  meist  Stärke  6. 

Unter  den  zu  Zeiten  der  Terminbeobachtungen  bestimmten  Windrichtungen 
fiberwogen  an  Häufigkeit  bei  Weitem  die  westlichen,  zumal  SW — W,  seltener  W^N  W. 

Zu  Anfang  des  Monats  lag  westlich  von  Irland  das  Centrum  einer  Depression, 
die  sich  nach  der  Mitte  des  Kontinents  hin  ausbreitete  nnd  in  Wechselwirkong 
mit  relativ  hohem  Druck  über  Südosteuropa  südöstliche  leichte  Winde  für  die 
Küste  bedingte.  Nachdem  sich  am  2.  aus  dem  Ausläufer  eine  Tlieildepre.-'>ion 
entwickelt  hatte  und  diese  über  Schlesien  fortgeschritten  war,  drang  von  Noideu 


144 


Aiualflo  dir  Bjdrogi»pbie  md  Uiritimm  MvtMrdogl«^  Hin  1897. 


her,  beide  Depres^ionon  trennend,  ein  ^Taxiiuum  ulior  der  westlichen  Nordsee 
vor,  das  rasch  an  Umfang  und  Intensität  zunahm  und  am  3.  bis  5.  ostwiuts  nach 
der  Oätsee  fortschritt;  das  Umgehen  der  vorher  östlichen  Winde  nach  NW  aaf  der 
Vorderseite  dlc^s  heranrückenden  MazimDmr&ckens  und  das  Zurückspringen  auf  SE 
auf  seiner  Rückseite  führte,  wie  angegeben,  profse  Temperaturänderun^'en  herl>ei. 

Auf  der  Huckäeite  des  Maximums  entwickelte  sich  unter  der  Mitwirkung 
•mehrerer  kleiner  Mininia  bidd  wieder  eine  Depression,  die  am  5.  bis  7.  ram 
.Kanal  her  durch  die  südliche  Nordsee  und  Nordwestdeutscbland  nach  Oesteireich 
wanderte,  während  sich  da.^  Sbei-  der  Ostsee  lagernde  Maximum  weiter  über 
SkandinavioQ  ausbreitete,  so  dal's  die  Küste  wiederum  von  östlichen  Winden 
beherrscht  wnrde. 

Diese  hielten  auch  an  den  folgenden  Tagen  an,  nachdem  das  Maximum 
am  7.  mit  einem  Maximum  üVter  der  Biscaya-See  in  Verbindung  getreten  war 
und  sich  ein  Rücken  hoheu  Druckes  hergestellt  hatte,  der  zunäuhöt  SW— NE 
gerichtet  nnd  über  den  Kanal  nach  Finnlaad  hin  gestreckt  lag  und  sich  dann 
vom  7.  bis  9.  ostwärts  verschob,  wobei  eine  Drehnng  in  mehr  meridtonale 
.Lage  eintrat. 

Unter  dem  Hinllufs  eines  am  9.  bis  12.  über  Nordskandinavieu  ostwärts 
fortschreitenden  Minimums,  das  seinen  Wirknngakreis  bis  zur  Küste  anadehnte, 
gingen  die  Winde  am  9.  und  10.  läni,'«  deren  ganzen  Ausdehnung  nach  SW 
hemm  und  frischten  am  10.  an  der  östlichen  Ostsee  mehrfach  zu  Sturm  auf. 

Ein  am  13.  nnd  14.  vom  Norwegischen  Meere  Qber  SfkdacAweden  nach 
Westrussland  wanderndes  Minimum  rief  an  der  Ostsee  vielfach  starke  westliche 
und  im  Osten  stürmische  weltliche  Iii»  nordö.stliche  Winde  hervor,  in  Wechsel- 
wirkung mit  hohem  Luftdruck,  der  von  Norden  her  über  Skandinavien  vordrang 
und  am  15.  längs  der  Küste  meist  nordostliche  Winde  herbeiführte. 

Hoher  Luftdruck  breitete  sich  am  15.,  von  SW  und  Westen  her,  über  fast 
ganz  Europa  aus  und  erhielt  sich  dann  bis  Monatsschlufs  über  dem  Kontinent 
und  Südeuropa,  vom  22.  bis  2G.  die  höchsten  Barometerstände  über  Frankreich 
aufweisend  nnd  nur  Eeitwetse  unter  dem  Einflufe  von  Depressionen  etwas  zurück- 
gedrängt.  Diese  Tage,  an  denen  in  der  zweiten  Monatshälfte  die  Küste  au.s 
dem  IJercicli  hohen  Lnftdrncke.=?  heran?trat,  und  meist  auch  stürmische  Winde 
aoftiateu,  waren  der  lü.  und  17.  für  die  Oe>löee,  als  ein  tiefes  Minimum  über 
Lappland  zog  und  einen  Ausläufer  sfidostwärts  entsandte,  der  21.  für  fast  die  gaase 
Kiiste,  als  ein  ebenso  fortschreitendes  Minimum  einen  Ausläufer  südwärts  nach 
der  Nord.iee  entsandte,  der  ostwärts  nach  der  Ostsee  fortschritt,  der  24.  für  die 
Ostsee  unter  nahe  den  gleichen  Verhältnissen  wie  am  16.  und  17.,  und  der  25. 
und  2G.  für  die  ganze  Küste  (Ostsee  auch  27.),  als  eine  Depression  im  Nord- 
westen über  (h-m  Oceaii  lag.  die  am  2.')  «  in  Theibnininnim  üt^er  Mittel^kanl]inav  ieu 
nach  dem  liigascben  Busen  und  am  27.  ein  zweites  vom  Norwegischen  Meere 
über  den  Bottnisefaen  Bosen  nadi  Westrossland  entsandte. 


Berichtigung. 

In  der  Bespre<-huiig  der  Arbeit  dos  llc-mi  Uaritio -Bauinei^tor8  I'eck,  Koiuitrukleur  Air  du 
Seeukheoweten:  aOrganUatioa,  Entwickelung,  nMiere  Kortocbritte  and  gegenwiitiger  Staad  de« 
tavsMMheii  LeaobtfenerwMen«*,  AniMl«n  1897,  Bcft  II,  8.  68  ff  ,  aoll  in  IwirBMi: 

ä.  69,  /'•^il>'  17  von  unton,  aiMiatt  «der  andere  dagvgen'i  »d«ff  andei«  Daapfmotor 

8.  71,  Zeile  19  ▼on  oben,  anstott  «Laflt*:  «Liebt*. 


Diuev  Heft  liegt  eine  tu  Seite  67,  Heft  U,  dteaes  Jabigaagee  gehörig»  Xestfigax  bei. 


Ged(u>kt  uri'I  in  V.rtri.^fi      i  K.       M  i  1 1 1   r  Sniin 
Königliche  Hofbuchhandlung  uod  Hof  buchdruckerei 
BcfU»  8W,  KoebatniM  68—11. 


Ann<ügit  dar  jlydro^äpliie  &c.  189Z| 


Stundtio    a    u    I«    w  zo 
19.Sci>t3»r.lB84 


StMdt  It     I«     1»     C     31     t      «  i 


23.Au^uat 


c 

3 


E 


 t  '  '  '  ■  ■  ■ 


m   u         z    *    *  < 


W     Ol      20  Z2 

2.  Juli 


An.  4.  Hydr.  tU,,  XXV.  Jahrg.  (1897),  Heft  IT. 


145 


Ansprache  zur  Feier  des  hundertsten  Geburtstages 
Sr.  Majestät  des  hochseiigen  Kaisers  Wilhelm  I.  des  Grofsen 

ip  dem  Li«hthof«  dvr  Stniwartr  am  32.  Män  18t»7. 

Hochverelirte  Herren  Beamte  der  See  warte! 
Hoohveiebrto  Damen  nnd  Herren! 

Der  Tag,  deti  wir  heute  feiern,  iat  rdH  und  ganz  dem  treuen  Gedenken 
d«t»  erliabenoii  Monarchen  gewidmet,  der  vor  neun  Jaliron  nacli  eiiipr  itnvprt^Icich- 
lieb  grofsen  Hegentenzeit  aus  dem  Leben  geschieden  ist.  Bis  zum  letzten  Augen- 
blieice  war  sein  edlea  Leben  dem  WoUe  der  dentsehen  Nation  gewidmet,  die 
durch  die  Feiw  seines  bnndertjährigeu  Geburtsfestes  vhwn  kleinen  Tribut  des 
Dankes  ihm  zu  zollen  sich  anschickt.  Ueberall,  wo  Deutsche  auf  rlf>r  Kid«' 
wohnen,  wird  der  beutige  Tag  gefeiert  werden,  eio  Festtag,  wie  er  wohl  kaum 
je  begangen  worden  ist.  Nicht  nnr  die  Zahl  der  Feiemden  ist  es,  die  wohl  ohne 
Parallele  in  der  Geschichte  dasteht,  es  ist  auch  die  Tiefe  des  Gefühls,  das  alle 
Herzen  für  den  trrofsen  Monarchen,  pjleichwie  für  den  edlen  Menschen,  h<iher 
schlagen  läföl,  und  welches  uns  zu  besoiidei er  Verherrlichung  der  Thaten  Kaiser 
Wilhelms  I.  anregt.  In  diesem  Bewufstsein  ersehdnt  die  Aufgabe  eines  Fest, 
redn^r?  ircrade  bei  dieser  Gelegenheit  als  eine  ganz  mirndlioli  schwierige,  eine 
kaum  zu  bewältigende.  Die  zahllosen  Ansprachen,  die  allerorten  im  Vaterlande 
an  Festversammlungen  der  verschiedensten  Berufsklassen  zu  Ehren  Kaiser 
Wilhelms  gehalten  werden  und  zum  Theil  schon  gehalten  sind,  lassen  e.^  kaum 
als  möglich  erscheinen,  von  neuen  Gesichtspunkten  ausgehend,  den  v.n  sta  llenden 
Anforderungen  gerecht  zu  werden.  Wenn  ich  es  dennoch  unternehme,  vor  dieser 
Venammlung  das  Wort  sn  ergreifen,  so  werde  ich  dazu  nnr  ermnthigt,  weil  ich 
das  Bedörfnifs  empfinde,  aus  der  Geschichte  unseres  Vaterlandes  heraus  die 
wahrhaft  erhabene  Er??cheinung  des  hochseligen  Kaisers  zu  beleucliten,  nnd  dabei 
weniger  von  den  jüngst  vergangenen  Jahren  nnd  deren  Ergebnissen  auszugeheu 
beabsichtige,  als  Tielmebr  die  Wiedererricbtnng  des  Deutschen  Heicbes  nach 
jahrhundertelanger  trostloser  Zeit  zu  beleuchten,  und  weil  ich  hofl'e,  dabei  viel- 
leicht einiges  Nene  bieten  zu  können.  Es  will  mir  scheinen,  dafd  erst  dadurch 
die  hohe  Bedeutung  Kaiser  Wilhelms  L  in  vollem  Lichte  glünzen  kann.  Lkdem 
ich  diesen  Yersncb  wage,  kann  es  mir  nicht  einfallen,  an  diesem  Tage  und  dieser 
Stelle  eine  geschichtliche  Entwickelung  geben  zu  wollen,  vielnu'hr  wünsche  ich 
dabei  anzuknüpfen  an  diejenige  geschichtliche  Erscheinnn<r,  welche  als  Kaiser 
von  Deutschland  mit  der  Idee  der  Wiedererrichtung  des  Keiches  im  deutscheu 
Volke  von  Altmv  her  am  innigsten  verwebt  gewesen  ist,  an  Friedrich  I., 
Barbarossa,  den  mächtigsten  der  Hohenstanfen.  Die  Sage  vom  KylThauser 
tindet  in  dem  schönen  Gedichte  von  Friedrieb  Kückert  ^^Baibarossa^  einen 
edlen  Ausdruck: 

Er  hat  hinal)gcnoinDien 
Dcj?  Reiches  Herrlichkeit 
Uud  wird  einst  wiederkommen 
Mit  ihr  zo  seiner  Zeit.*) 

Diese  Herrlichkeit  ist  wiedergekommwD,  nnd  in  Kaiser  Wilhelm,  dem 

HohenzoUern,  bewundern  wir  die  helire  Gestalt  des  grofsen  Hohenstaufen,  wieder- 
erstanden.*) Eine  kurze  Betrachtung  über  Friedrich,  diese  miiehtigste  Ersfltcinung 
des  Mittelalters  iu  der  deutscheu  Geschichte,  lälst  uns  Kaiser  Wilhelm  iu  der 


I)  Siebe  auch  Giatebrecht:    ,Die  Zeit  Kaiser  Friediii-h  d«£  Boibbam".  Zwölfte« 

Buch.  .S.  263. 

*)  Nui-li  Untersu' liiini,'oii,  welche  »or  etwa  20  .I.-ihren  ant;istcllt  worden  hiinl  '1S7C)'  '"  /i'  lit 
•ich  die  Kyfrhäiuer-äaz»  oit-bt  auf  Barbaroa»*  sandem  auf  ««inen  Knkel  Frii'dricli  11.;  im  V«(lke 
aber  lebt  m<»  nnr  in  der  Person  d«9  alten  SotiibaTte.  (Deutsch««  K>'ffliMU«r-Bnt'b.  Natur,  (i«<M>|i}chtc 
md  SuK'  '^-^  KniTIi.'ii  .  >  (.  ). ir-Tfi,  vun  Dr.  Ott»  Riciitvr,  Ki«1vbvn  18(90.) 

Mam.  d.  S/dr.  »tc^  1891,  Haft  IV.  | 


146 


Anoalen  der  B^drognpbi«  und  MariUmen  Meteorologie,  April  1897. 


ganzen  Reibe  der  Herrscher  des  einstigen  heiligen  römischen  Reiches  big  zu 

seinem  Untergänge  iint(>r  der  Wucht  der  rrcwaltigen,  durch  Napoleon  I.  gogcii 
dasselbe  gefubi  ten  Schläge  als  den  würdigsten  Erben  der  Kaiserwürde  erscheinen. 
Friedrich  I.  (der  von  1152  bis  1190  in  Deutschland  berr.«schte),  vereinigte  eine 
Macbtfölle  in  seiner  Person,  wie  kein  deutscher  Kaiser  seit  Karl  dem  Grofsen 
vor  ihm  und  sicherlich  keiner  nach  ilim  l)is  auf  Wilhelm  I.    Erst  31  Jahre  alt, 
als  er  zum  Kaiser  gewählt  wurde  (5.  März  1152  a.  St.),  schied  er  in  vollem 
Glänze  nach  einem  Leben,  reich  an  Heldentfaaten,  als  Tüjähriger  Greis  aus  dem 
Leben.    Was  seine  Regierung  besonders  bedeutsam  erscheinen  läfst,  das  ist  die 
Art  lind  Weise,  wie  er  die  f!ror?en  des  Reiches,  die  mächtifr  sich  zu  entwickeln 
begannen,  allegammt  unter  seinem  weisen  Scepter  zu  vereinigen  veri^tand,  theils 
durch  Hoehherzigkeit  und  Gflte,  theils  aber  auch  durch  Demllthigung  —  man 
denke  dabei  an  den  übermüthigen  Weifen  Heinrich  den  Löwen,    Die  Ge- 
schichte -meiner  Zeit  berichtet  uns  über  seine  sechs  Römerzüg;«,  in  welchen 
die  Alpenübeigange  oft  mit  grofsen  Ueerschaarcn  und  unter  enormen  Schwierig- 
keiten an  verschiedenen  Punkten  ausgeführt  worden  sind.    Der  erste  dieser 
Züge  ^alt  der  Kaiserkrönung   in  Rom  (18.  .Tuni  1155),   wobei  es  grofse 
Kämpfe  zu  bestehen  galt.    Mau  mag  sich  hier  daran  erinnern,  dafs  zu  jenen 
Zeiten  nicht  nur  bei  der  Gewinnung  der  Kaisorwüide  der  Widerstand  des  Ober- 
hauptes der  Kirche  bewältigt  werden  musste,  sondern  dal's  auch  die  in  Horn  noch 
berrFchendeii  Triltunen  oft  in  blutifreru  Streite  riLerwiinden   wei-den  inufsten.*) 
Aber  nicht  nur  die  Kaiserkrönung  veranlalkte  Friedrich  zu  den  denkwürdigen 
Zügcu  nach  Italien,  zur  Festigung  seiner  Macht  führte  er  langjährige  und  er- 
bitterte Kampfe  -  iheils  mit  Glück,  theils  unter  schweren  Schicksalsschlägeu  — 
mit  der  Lombardei,  deren  Krone  er  sich  aufsetzte.-')  ein  Ereiguifs,  das  seiner 
hohen  Bedeutung  wegen  durch  drei  Tage  gefeiert  wurde.  Friedrich  vernachlässigte 
dabei  die  Interessen  des  Reiches  in  keiner  Weise.   8o  finden  wir  ihn  rastloa 
thätig,  die  kaiserliche  Würde  zu  festigen,  auf  den  verschiedenen  Reichstagen, 
unter  welcl.en  der  in  Regen.sbtirg  11f)6  abgehaltene  eine  besondeie  IJedeutung 
durch  zahlreiche  wichtige  Jielehnungen  deutscher  Fürsten  gewonnen  hat.  Der 
Kaiser  hatte  vielfache  Streitfragen  mit  dem  Oberhanpte  der  Kirche*)  auszutragen ; 
und  ist  es  eine  bemerkenswerthe  Erscheinung,  dafs  seine  wei.^e  ReLrieruug  es 
dahin  brachte,  dafs  die  deut-^chen  Bischöfe  in  ihrer  grofsen  Mehrheit  zu  ihm 
hielten.    Ks  fand  dies  den  beredtesten  Ausdruck  auf  dem  zu  Füngäten  llGö  in 
Wfirzburg  abgehaltenen  Reichstage.   Dieser  Reichstag  war  in  kirchlicher  Hin- 
sicht von  höcliHtei'   Hodeutung,  da  sich  damals  der  Gedanke,  eine  deutsche 
katholische  Kirche  zu  gründen,  regte,  dessen  Durchfiihrun«:  wesentlich  aus  Kück- 
sichten  auf  die  Verhältnisse  in  der  Lombardei  untcrblieij.   Aber  Friedrieh  kommt 
im  weiteren  Verlaufe  seines  thatenreichen  Lebens  des  OeTteren  auf  diesen  für 
Deutschland  so  hocliwichtigen  Gedanken  zurfick.    Wer  über  vermag  e.<  zu  er- 
messen, wie  sich  die  Geschichte  unseres  Vaterlandes  bei  der  Verwirklichung 
desselben  gestaltet  haben  wOrde?!  Es  ist  dne  bemerkenswerthe  That^ache,  dafs 
Friedrich  für  die  lombai  disi  hen  Städte  und  deren  Rechte  zuerst  nur  ein  geringes 
Verständnifs  hatte  und  die  Kämpfe  mit  deiis-elben  ?ich  nur  darauf  zurückführen 
lassen;  erst  als  durch  die  Einwirkung  seines  weisen  lieichskauzlers  Rainald 
V.  Dassel*)  eine  richtige  Würdigung  der  Bedeutung  der  lombardischen  Städte 
Platz  gegriffen  hatte,  schwanden  auch  diese  Schwierigkeiten  Und  wurden  die 
Städte  der  Lombardei  seine  treuesten  Bundesgenossen ,  ebenso  wie  Friedrich  in 
den  freien  Städten  des  Deutschen  Reiches,  deren  Unabhängigkeit  und  Blüthe  er 
stets  zu  heben  bemüht  war,  eine  mächtige  StQtze  fand.   Nachdem  Friedrich  im 
Jahre  1184  .  nun  ulme  TTeer,  den  sechst«  n  Zutr  nach  Italien,  wo  er  mit  Jubel 
empfangen  wurde,  ausgeführt  hatte,  tritt  er  in  eine  neue  Epoche  seiner  glor- 


1)  Arnold  v<in  BrcRt-ia.  Uer  Tribüne,  iiilt  zum  KAi«er,  wird  xun  dem  Piii>»t  mit  d«io  Banne 
belegt  und  cndpt  auf  dem  SrlK>irerhaufen. 

2)  All!  15.  A|»ril  llöo  a.  St. 

^)  Es  ist  t>f/ciiliiu')iil  für  liic  Würil«'.  in  wiIcIut  Krii-diirli  <lom  (Jln'rliauptv  <liT  Kirrhr 
i;< ■;;i-niili(  r  sciin'  Sii-lluii^i  I<i'waliri"-.  daf*  «'r  '  iiic  i  inT^ii-'.  lic  F'iiis|iiai  Iic  ciIimIi.  nie  iIiT  l'ap.<t  in  ili  r 
tii-lehnuii;.'.il.'ii|1r  v«'ii  .  im  iu  , li.  ii'  liriiiin"  .-iir.ii  Ii.  <\a  er  vnii  l  iai-r  Woliiiltai  niflits  \vi»j«cn  und  dut» 
W"rt  »"inla«!!  n\s  Li  lu-ii  fj(<l.  utct  lialu-n  wollte. 

*)  Rainald  Graf  v.  Daisi^rt.  znli'm  ErtiiiM-Iiiif  vim  (»in.  «(arh  wcni]^  fib^r  50  Jalire  all  in 
Rum  au  der  Pest  1167  (Gi  v8cTiri'«>ht  55S). 


AiMpradie  lur  Feier  des  hnndert»tcii  Geburtstages  Kauor  WilheUus  I. 


147 


iLiclieii  TJcgitMiiDg.  Auf  dem  Reichstage  in  Mainz  iiu  Jahre  118"^,  welcher  die 
ilezeichnuüg  „Iloftag  Jesu  Christi"  führte,  erblicken  wir  ihn  auf  der  Höhe 
seiner  Macht;  er  nannte  sieh  mit  Stolz  den  eräteu  Fürsten  Deutschland;;. 
Dort  war  es  anch,  vo  er  sich  verpflichtete,  einen  Krenung  Dach  dem  gelobten 
Lande  untor  fi;rof'sem  Gefolge  seiner  Paladine  zu  unternehmen.  Und  schon  in 
der  Osterwoche  dea  Jahres  1190  bewirkte  er  bei  Gallipoli  die  üeberrahrt  nach 
Asien,  das  ei*  nun  zum  zweiten  Male  betrat,  da  er  den  Krcu7./.ug  mit  seinem 
Onkel  Künrad  III.  als  Jüngling  mitgemacht  hatte,  drang  siegreich  vor,  bis  er 
nach  38jUhrigi'r  glorreicher  Regierung  beim  üeberschreiten  des  Fhisses  Salcpli ') 
an  einem  Sonntage,  am  10.  Juni  1190  a.  St.,  eines  jähen  Todes  starb.  Es  ist 
Bichl  zn  beschreiben,  welche  nnendlicbe  Trauer  dieses  das  Beieh  schwer  be- 
treffende Ereignifö  nicht  nur  in  der  ganzen  Christenheit,  sondern  in  der  ganzen 
Welt  hervorbrachte;  denn  mit  ihm  schied  ohne  Zweifel  der  gröfste  Herrscher 
seiner  Zeit  und  einer  der  edelsten  Menschen.  Zur  Charakterisiiueg  Friedrichs 
mag  hier  die  Aeufserang  eines  deutschen  Geschichtsschreibers^  eine  Stelle  finden, 
weh  he  un>  zugleich  eine  Anknüpfung  an  den  Gegenstand  unserer  heutigen  Fest- 
betrachtnng  bietet. 

^Kcin  deutscher  Kaiser  hat  seine  .Stellung  grofsartiger 
aufgefafst,  als  Friedrich  Barbarossa,  wenn  auch  seine  Ziele 
über  die  Wirklichkeit  der  Dinge  hinausgingen;  erhebend 
iMii]  vfMedelud  hat  er  auf  sein  Volk  gewirkt,  dessen  schönste 
Zeit  in  Sitte,  Poesie,  Bildung  und  fröhlichem  nationalem 
Leben  mit  ihm  anbricht  Darum  trug  das  Volk  die  unsterb- 
liche Idee  des  Kaiserthums  auf  diesen  Helden  über,  weil  er 
sie  im  Leben  am  würdigsten  darstellt,  und  die  ewige  Sehn- 
sucht nach  einem  wahren  echten  Kaiser,  der  das  üeil  der 
Welt  schaffen  sollte,  knüpfte  sieh  nnmittelbar  an  die  Hoff« 
nung  einer  einstigen  Wiederkehr  des  Barbarossa.  Die  tiefe 
Sehnsucht  unseres  Volkes  ist  in  unseren  Tagen  InErfftllung 
gegangen.» 

Dieser  echte,  wahre  Kaiser  ist  in  unseren  Tagen  zum  Heile  Deutschlands 
und  der  Welt  in  Wilhelm  dem  Grofsen  erstanden.  Jahrhunderte  mofsten  ver^ 

gehen,  Jahrhunderte  traurigster  Zerrüttung  Deutschlands,  bis  der  Tag  der  Br- 
iullung  anbrechen  sollte.  Lassen  Sie  uns  unseren  geschichtlichen  Rückblick  — 
wie  immer  flüchtig  —  noch  etwas  weiter  verfolgen!  Auf  Friedrich  den  Rothbart 
folgte  sein  hochbegabter,  nur  S5  Jahre  zahlender  Sohn  als  Heinrich  VI.,  ein 
Mann,  der  alle  Eigenschaften  besafs,  um  die  hohen  Ziele  seines  Vaters  in 
würdiger  Weise  zu  verfolgen.  Schwächlichen  Körpers,  und  darin  nicht  dem 
Vater  gleich,  erlag  er  schou  nach  fünf  Jahren  der  Regierung  einer  tückischen 
Krankheit  in  Italien^  (28.  September  1197),  und  nun  beginnt  schon  eine  Zeit 
der  Wirren  und  Greuelthaten,  bis  im  Jahre  1215  Heinrichs  Selm  .soweit  erstarkt 
war,  dals  er  das  Banner  des  l?e!ches  zu  führen  vernioehte.  Friedlich  II.  war 
ein  Mann  von  hohen  Charakter-  und  GeisteacigenschalLtu;  aber  da  er  den 
Schwerpunkt  .seiner  politischen  Thätigkeit  nach  Italien  verlegte,  den  deutschen 
Verlialtiiissen  immer  frennlc-  wurde,  so  fank  dos  Deutschen  Reiches  Herr- 
lichkeit durch  Uneinigkeit  der  Fürsten  immer  tiefer  lierab,  so  dafri,  als  er  im 
Jahre  1250  aus  diesem  Leben  abberafen  wurde,  das  unglückselige  Interregnum, 
„die  kaiserlose,  die  schreckliche  Zeit**,  folgen  konnte,  das  erst  vier  Jahre,  nach* 
dem  sein  Knkel  Conradin  in  Neapel  auf  dem  Schaffot  gestorben,  ein  Ende  er- 
reichte, indem  Rudolph  von  Habsburg  1272  in  Aachen  als  deutscher  König 
gekrftnt  wurde.  Seine  Regierung  bildete  einen  Ruhe-  und  in  gewissem  Sinne 
einen  Glanzpunkt,  wenn  auch  nicht  ohne  Kämpfe,  in  dem  vielbew^ten  Leben 
der  deutschen  Nation.    Aliein  es  waren  die  einzelnen  Forsten  während  dei* 


*)  üif  8t' brcr fu:  ,Uio  Zeit  Kui.si-r  Kriidrich  <li'>  Ki.thtiart^*.  Zwöllu-s  !i.  S.  281;  hier 
«ind  die  näheren  lImHtün<l<>  <l<-s  traurigen  Eri-i<{inss<-s  uii'^i;"^<>)iim). 

>)  Stacici'.  ,l)tutjk-li«3  Gi-ä>tliiiluf',  Band  l,  .S.  464.  Ati<I»  Gio^chreclit  zollt  in  ><-int'r 
6«achicht«>  lUni  ^'rKr^pii  Kaisi-r  wärm>tf  V.  rcliiun;:  und  tt'\fhu<  t  soln  Bild  in  mi»rki}iin  Zrii,'en. 
(8.  268,  ZwanziK^^U-'^  Bu<  h.) 

^)  Friedrii-U  I.  war  verbi-imtbct  mu  der  eiiK'u  KiiiM>rin  bi-atrix  vuu  Burgiiiid,  die  iiitu 
fSnf  SOlmo  gebwr,  wwvwn  Htfiorieh  der  xweitu  ir«r.  (Uietebrcoht,  6.  261,  Anmorkan;;.) 


148 


Annslea  d«r  Bjdrognipid«  md  Maritineii  ll«Moi«logie^  A|irit  1197. 


DäcLston  .labrhuuderte  soweit  in  Selbständigkeit  erstarkt,  dafs  von  einer  zum 
Segen  lürs  Vaterland  führenden  Einigkeit  kaum  luühr  die  Rede  sein  kaun.  Die 
langjährige  Regierung  des  dritten  Friedrich  (von  1440  bis  1492)  wtr  gans 
(lar.ii  angellian,  Macht  uml  Ansehen  des  Deutschen  Reiches  gründlich  zu  unter- 
graben, und  aU  sein  ritterlicher  Sohn  Maximilian  I.  den  deutschen  Kaiäerthrou 
bestieg,  und  damit  die  Epoche  der  neneren  Geschichte  ihrcD  Anfang  nahm,  voll* 
zogen  atch  Eroignicise  von  welterschütternder  Bedentung,  die  in  er^er  Linie  die 
schon  morschen  C;iuiullai;en  des  Deutschen  Reiches  gänzlich  zerrütten  und  den 
Untergang  des  Reiches  einleiten  mufäten.  Die  letzten  Jahre  Maximilians,  der 
mit  Recht  als  letzter  ritterlicher  Herr  im  Sinne  des  Mittelalters  gefeiert  werden 
kann,  »ind  ewig  denkwürdig  durch  den  Beginn  der  kirchlichen  Reformation  (1517), 
eine  J3e\vegung,  die  ihren  Wellenschlag  über  das  ganze  16.  und  17.  Jahrhundert 
audbrcitete  und  für  des  Reiches  Gröüäe  und  Macht  voq  den  verbängnifsvollsten 
Folgen  war.  Es  genßgt,  hier  nur  an  den  dreifsigjährigen  Krieg  zn  erinnern  und 
die  politischen  Wirren,  die  sich  daran  knüpften.  Für  uns  als  Deutsche  und  für 
un-ere  lientigc  Betraclitunjr  ist  von  Wertli,  daran  zu  erinnern,  wie  unterdessen 
Kuibraiideuhurg  oiölarkte  und  ciu  grolicr  Fürbt  wesentlich  dazu  beitrug,  die 
fremden  Eindringlinge  von  der  heimischen  Erde  zu  verjagen.  Der  Sieg  des 
(irofsen  Kurfürsten  über  das  schwedische  Heer  bei  Felirbellin  (1675)  ist  ein 
Lichtpunkt  in  jener  trostlosen  Zeit;  denn  trostlos  war  die  Zeit,  da  des  deutscheu 
Kaisers  Macht  in  solchem  Mafse  untergraben  war,  dafs  Ludwig  XIV.  mit  seinen 
Rünkeu  es  dahin  brachte,  dafs  die  freie  und  Reichsstadt  Strasburg  kapitnliren 
(Montag  den  29.  September  1681  a.  St.)  und  damit  Elsafs-Ijoiliringen  an  P^rankreich 
abgetreten  werden  mufste.  Im  lö.  Jahrhundert  entwickelten  sich  Verhältnisse, 
die  auf  die  Neugestaltung  Deutachlands  tob  tiefgreifendem  Einflüsse  wireiL  Im 
Anfange  des  Jahrhundertä  entstand  das  Königreich  Preufscn  unter  Friedrich  hf 
das  um  die  Mitte  desselben  unter  Friedrich  dem  Orofsen  zu  einer  nie 
geahnten  Weltbedeutung  sich  erhob.  Als  Feldherr,  Staatsmann  und  Philosoph^) 
gleich  grofä ,  hat  dieser  Monarch  —  man  darf  es  wohl  si^n  —  der  Neige  des 
Jalirhunderts  einen  Glanz  verliehen,  der  in  hellem  Lichte  strahlte  und  die  Hoff- 
nung auf  eine  glüekliclie  Neugestaltung  der  staatlichen  Vorhältnisse  Deutschlands 
erweckte,  welche  lioünuug  tedo<^  erst  viele  Deceuniea  später  und  nach  grofsea 
staatlichen  Wirren  verwirklicht  werden  konnte.  Ein  Weltereigoi(s  allerersten 
Ranges,  der  Ausbruch  der  französischen  Revolution  (1789)  veränderte  die  Lage 
der  pulitischeu  Verhältnisse  auf  dem  europäischen  Kontinente  in  ßolchem  Mafse, 
dafs  alle  Staaten  in  ihren  Grundfesten  eiüchüttcrt  wurden.  lu  Deutüchlaud  sind 
die  Hihrendcn  Staaten,  Preufsen  und  Oeaterreich,  zumeist  in  die  in  den  nächsten 
DeceniK(.n  nd^nMidm  Krie<;e  und  Wirren  hineingezogen  worden.  Sich  dem 
Suome  entgegenstellen  zu  wollen,  konnte  bei  dem  Flug  der  freiheitlichen  Be- 
strebungen nur  nach  der  gründlichsten  Vorbereitung  von  Erfolg  begleitet  sein, 
mufste  dagegen  im  anderen  Falle  verhänguifsvoll  werden,  wie  dies  durch  den 
unglücklichen  Feldziig  Preufsens  gegen  Frankreich,  den  bekanntlich  unser  grorsa* 
Goethe^j  begleitete  (1792),  beleuchtet  wird. 

In  den  kriegerischen  Wirren  entwickelte  sieh  ein  Genie  yon  ganz  on- 
gewölinÜcher  Kraft,  das  auf  unser  Vaterland  in  nachtheiligster  Weise  einwirkte, 
der  (ieneral  Bonaparte,  nachher  Napoleon  I.,  Kaiser  der  Franzosen.  Dieses 
kriegerische  Meteor  entfaltete  zuerst  seine  ganze  Kraft  iu  den  Kämpfen  der 
franz<)3ischen  Bepublik  gegen  Oesterreich  und  seine  Interessen  in  Italien.  Diese 
fanden  für  Oesterreich  —  und  damit  für  Deutschland  —  einen  unseligen  Ab- 
schlnfs  !?i  dorn  Frieden  von  Campo  Formio  (17.  Oktober  1797),  in  welchem  das 
linke  iiitein-Ufer  in  einem  geheimen  Vertrage  von  Basel  bis  Andernach  an 
Frankreich  abgetreten  wurde.  Hiermit  sind  wir  zum  Zei^nnkte  gelangt,  wo 
Wilhelm  1.  als  zweiter  Solm  des  Kronprinzen  Friedrich  Wilhelm  von  Preufsen 
anj  22.  Würz  vor  hundert  Jalu  en  ila<  Lieht  der  Welt  ei  l  dickte.  Die  nunmehr 
folgend«  trostlose  Zeit  der  ZerrisaeuneiL  ist  kaum  dem  vollen  Umfange  nach  zu 
begreifen,  wenn  man  nicht  erwSgt,  dafs  das  heilige  Rtf mische  Reich  nur  noch 


•)  .T.  .1.  Hn^-.'h  .L..br.Mi.'  17SI  auf  <ltii  KüiiiK'  {Fri..-<lri>li  den  Grofst'ii). 

-)  Giivtliv,  der  »k-li  auf  dein  feldmg«  im  tiefolge  des  Uenu^  von  Weimar  bofaiul,  sagte 
mit  <k'r  S<>lM>rKiibL>  <tc9  biehten,  ab  am  SS.  Se|»t«a>b«r  im  ifgr  Befehl  xmn  Rtckzugi-  gt-gt-ben 
\»unl«':  „\fm  Uivr  und  lieuu-  atl  t^vhc  «inu  nvae  Epoclu!  dvr  'Weltgviicbicht«  au«.* 


Aüfpraelie  cor  F«ier  dw  bondflittten  Gelmrtatagu  Eaiier  Wilbelmi  I. 


149 


als  Scbatten')  bestand,  und  Franz  IL,  der  am  14.  Juli  1792  in  Frankfurt  a.  M. 
als  letzter  rttmiscber  Kaiser  gekrönt  worden  war,  sich  genttthigt  sab,  am 

14.  Augu^^t  1  auf  dcMi  T'iU'.l  eines  deutscheu  Kaisers  zu  verzichton und  endlich 
am  G,  AnL^ii  t  1^0(>  die  Würde  eines  römisi'li-Hfnitöchen  Kaisers  für  immer  nieder- 
legte; i'  raiali.  mufste  es  zugeben,  dafs  der  nunundirige  Kaiser  Napoleon  den  liliein- 
bond  stiftete,  womit  das  Römische  Reich  deutscher  Nation  2U  Grabe  getragen 
wurde.  In  dem  RlieinlHinde  i.st  die  Grundursache  des  Unglückes  zu  erblicken, 
das  nun  über  Deutschland  und  insonderheit  über  Preufsen  hereinbrach,  und  das 
in  den  Jugendjahren  des  Kaisers  Wilhelm  das  königliche  Haus  in  Trßbsal  stürzte. 
Es  ist  auch  schwer  zu  begreifen,  dafs  der  durch  Friedrich  den  Grofsen  so  hoch 
erhobene  Staat  in  den  kritincben,  durch  die  Revolution  und  Napoleon  Lerauf- 
beschworeuen  Zeiten  nichts  zur  Abwendung  des  Schicksals  unternehmen  konnte, 
wenn  wir  nicht  der  UnscblQssigkeit  nnd  Zaghaftigkeit  der  leitenden  Persdnlieh- 
keiten  Rechnung  tragen.  Schon  %viilnend  der  endlosen  Reihe  der  Revolutions* 
kriege  gegen  Frankreich  wurde  es  i'Üiclit  j^ewe^en  sein,  dem  korsischen  Eroberer 
mit  aller  Macht  und  Einigkeit  entgegenzutreten;  das  Versäumen  der  dafür 
passenden  Momente  mnftte  zur  Folge  haben,  dals  das^  Werk  der  Nieder* 
schmetterung  der  einzelnen  Staaten  sich  nach  und  nach  vollziehen  konnte.  Zuletzt 
traf  das  Schicksal  das  Königreich  Preufsen,  welches  —  im  Jahre  1806  nnd  1807 
in  jenen  unseligen  Ki'ieg  mit  Frankreich  verwickelt  —  durch  den  Frieden  von 
Tilsit  niedergebeugt  nnd  aof  die  Hälfte  seines  Umfanges  herabgebracbt  wurde. 
Die  schweren  PrOfuiigen,  welche  über  das  preufsisclie  Königsliaus  und  den  Staat 
hereinbrachen,  siiul  s^o  oft  Gegenstand  der  eingehendsten  Erörterung  gewesen, 
die  Bestrebungen,  sich  von  dein  Joche  der  frauzö:sischeü  Herrschaft  zu  befreieu, 
sind  in  der  Geschichte  des  deutschen  Volkes  so  tief  eingegraben,  dafs  es  bei 
dieser  Gelegenheit  nicht  am  Platze  sein  würde,  nliher  darauf  einzugehen.  Für 
uns  ist  es  von  Bedeutung,  darauf  hinzuweisen,  in  welche  traurige  Zeit  die 
geistige  Entwickelung  unseres  Kaisers  fiel,  und  wir  begreifen,  wie  sich  sein. 
Inneres  g^en  die  Unw&rdigkeiten,  welche  Dcmtschland  trafen,  aufbäumen 
mufste.  hä  mag  hier  hervorgehoben  werden,  daHs  di»^  Mutter  unseres  Kaisers 
Wilhelm  1.  bis  2u  ihrem  im  Jahre  lÖlO  erfolgten  Tode  als  Stütze  aller  vater- 
l&ndischen  Bestrebungen  anzusehen  ist  Um  die  KSni^n  Lnise  sehaarCen  sich 
die  Männer,  die  für  die  Befreiung  von  dem  unwürdigen  Joche  Frankreichs 
glühten,  und  es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dafs  von  hier  aus  auch  der 
mächtige  Impuls  der  Vaterlandsliebe  in  die  Seele  des  13jährigen  Junglings  gelegt 
wurde,  welche  Vaterlandsliebe  in  dem  Wirken  nnd  Streben  Kaiser  Wilhelms  I. 
in  den  verschiedensten  Epochen  seines  bewegten  Lebens  zum  Heile  Deutschlands 
herrliche  Früchte  trug.  Aus  jener  Zeit  fehlt  es  nicht  an  Beweisen,  dafs  un- 
eracbtet  der  entsetzlichen  Niederlugen  der  Glaube  an  die  Zukunft  des  deutschen 
Volk«  bei  den  Edelsten  nnd  Besten  nnerschQttert  fortlebte.  Wohl  den  edelsten 
und  vielleicht  auch  wirksamsten  Ausdruck  findet  diese  Ueberzeugung  in  den 
einst  .10  Ijerühint  gewordenen,  jetzt  aber  fast  ganz  vergessenen  Eeden  Johann 
Gottlieb  Fichten  au  die  deutsche  Nation, weiche  im  Wintersemester  1807  und 
1808  an  dei-  neubegrändeten  Berliner  UniTersität  Torgetragen,  dem  Drucke  über« 
geben  und  mit  Begeisterung  ncfL'Pi  ominen  worden  sind.  In  14  solcher  Reden 
weist  der  charaktervolle  und  geiehriti  Fichte  an  der  Hand  der  deutschen  Ge- 
schichte nach,  wie  der  deutsche  Geist,  nnerachtet  der  politischen  Zenplittemng 
und  der  Wirren  der  vergangenen  Jahrhunderte,  nicht  rastete,  an  dem  Ausbau 
men?cldicli(?r  Erkenntnifs  urul  Veredelung  des  Geschlechtes  hervorragend  mit- 
zuwirken. Er  wendet  sieh  au  alle  Stände  der  Gesellschaft  in  Deutschland,  hält 
ihnen  den  Spiegel  der  Vergangenheit  vor  nnd  zeigt  ihnen  die  Wege  zn  einer 
besseren  Zukunft.  Auch  an  die  fremden  Nationen  richtet  er  seine  begeisternden 
Worte  und  ruft  ihnen  zu,  dafs  nur  in  der  Wiedererwachung  der  Gröfse  der 
deutschen  Nation  das  Heil  und  der  Friede  der  Welt  erblüdien  werde.  Der 


1)  Der  Kciclisüeput&tiuiis-HauptM-lilurs  vom  25.  Fi'bruar  1803  iiattu  bereits  unter  den  geist* 
lifhcii  Ständen  des  Rcii  hes  uufgeriumt  umd  112  deutsche  Keiebsstädte  mit  einem  Federstriche  vom 
.^rUbiMlL'U  TersohTrindcii  laM.-^on. 

1  Er  Iii-Ts  .sifh  dafür       (.'rbliclicn  Kaii-«'r  von  Of^iiTrcicli  iiroklaniircn. 

')  «J.  U.  Fifhtes  Rc-deu  an  diu  dcuttK-U«  Matiim'*,  Mit  Fichte:»  Biographie  »uwic  mit 
erllnteroden  Anmerkungen  vervebeu  von  Dr.  Theodor  Vogt  LnngeujulEa  1881  (in  neuer 
Attcgabe). 


160 


Anul«  d«r  Hjdrogcmpble  nnd  MaritimMi  Ifeteoiologi«,  April  1897. 


kühne  Mann  schont  begreiflicherweise  die  französische  Nation  unter  ihrem  Füiirer 
Napoleon  nur  insoweit,  als  er  sich  nicht  der  Gefahr  der  Verfolgung  aussetzte. 
Wir  erfa  i  dals  er  b^i  seinen  Vorträgen,  die  von  [lundorten  besucht  wurden, 
bftafig  durch  den  Lärm  vorüberziehende!  fVaiizösi-cher  Tambours  übertönt  wurde.') 
Endlich  iwhliig  die  Stunde  der  Erlösung  von  dem  uuertiägiichen  Joche, 
die  fiefreiungskriege.  Während  derselben  und  in  dem  Feldzuge  des  Jahres  1813 
war  Prinz  Wilhelm,  damals  Promierlieutenant,  nicht  bei  der  Armee;  erst  im 
französischen  Feldzuge  1814  schon  wir  ihn  in  dem  Gefolge  seines  Königlichen 
Vaters,  wo  er  am  21.  Februar  bei  Bar  sur  Aube  die  Feuertaufe  erhielt.  Beim 
Einzüge  des  Kdnigs  in  Paris  ritt  er  mit  dem  Kronprinzen  Friedrieb  Wilhelm 
hinter  dem  Vater,  sowie  er  auch  bei  dem  Einzüge  in  Berlin  am  7.  August  des- 
selben Jahres  im  Köniü:liehen  Gefolge  war.  Von  nun  ab  in  der  für  Doiitr-eliland 
abermals  trostlosen  Zeit  nach  dem  Wiener  Kongresse  widmete  sich  Prinz  Wilhelm 
in  eingehendster  Weise  dem  milit&rischen  Berufe,  durchlief  die  verschiedensten 
Rangstufen   uinl   wurde  am  30.  Mfiiz  an  dii'  Spitz«!  der  Garde  du  Torps 

berufen.  Die  Zeiten,  welche  Preii!^<>n  und  Di'ntschlaud  wahrend  des  Jkstelieu.-j 
des  deutschen  Bundestages,  der  in  Frauklurt.  a.  M.  seinen  Sitz  hatte,  durchmachte, 
sind  politisch  so  unendlich  unerquicklich,  dais  man  sich  wundern  mufü,  da&  sich, 
aus  all  dem  traurigen  Gewirre  und  der  inneren  Zerfaliienlieit  noch  etwas,  das 
Heil  unseres  Vaterlandes  Förderndes  entwickeln  konnte.  Wohl  konnte  Uhland 
am  dritten  Jahrestage  der  Schlacht  bei  Leipzig  im  heiligen  Unmutb  singen: 

Wenn  heut  ein  Geist  bemiederstiege, 

Zugleich  ein  Säuger  und  ein  Held, 
Ein  solcher,  der  im  heil'gen  Kriege 
Gefallen  aul  dem  Siegesfeld, 
Der  sauge  wohl  auf  deutscher  Erde 

Ein  scharfes  Lied  wie  Schwerterstreicl^ 
Nicht  so  wie  ich  es  künden  werde. 
Nein!  himmelskraftig,  douncrgkiehl 

Die  rücksichtslose  Verfolgung  jeder  freiheitlichen  Regung  —  und  wir 
denken  hier  an  das  Martyrium  so  manch  eines  vortrefflichen  deutschen  Mannes 
—  der  Hader  der  einzelnen  Regieruttjren  untereinander  sind  ja  sprichwörtlich 
gewesen  und  haben  zu  Vorkommnissen  geführt,  die  wahrhaft  einer  grolsen  Nation 
unwürdig  genannt  werden  müssen.  Unter  den  vielen  Beispielen  dieser  Art  führen 
wir  nur  als  symptomatisch  för  diese  Epoche  unserer  vaterländischen  Geschichte 
die  VorL'itnjje  l)oi  der  Ki]>anfifuj;  eines  Hafendammes  in  ßiljerich  an,  der  durch 
die  hessischen  Behördeu  mittels  des  Vei'seukens  riesiger  Steine  vereitelt  werden 
sollte  und  endlich  das  Einschreiten  der  Prasidialmai»)t  des  Bundestages  nöthig 
machte  (1844).  Unterdessen  haben  aber  wackere  Männer  nicht  aufgehört,  die 
Einigkeit  des  Vaterlandes  anzul»ahnen,  voll  Zuversicht  auf  den  endlichen  Erfolg, 
und  hier  begegnen  wir  in  erster  Linie  dem  grofsen  deutschen  Nalionalökonomen 
Friedrich  List»  welcher  im  Jabra  1819  den  ^kmtschen  HandelBverein  in  Franlcfart 
gründete, aus  welchem  sich  in  der  Folge  der  deutsche  Zollverein,  die  Grundlage 
der  Einigung  Deutschlands,  entwickelte.  List  sprach  es  in  seinen  Scluiften  aus,  dafs 
Üoutachlauds  Macht  zui-  See  zu  gründen  sei  und  dais  vom  Vaterland,  wenn  es  geeinigt 
sein  wfirde,  deutsche  Kolonien  erworben  bezw.  ansgebant  werden  mfifsten.  Der 
RegieruDp:  Fiiedrich  Wiüiolms  IV.  konnte  es  bei  jeglichem  Mangel  an  Ent- 
öchlossenlieit  iiieht  gelingen,  sich  die  sclilnnimcrnden  Keime  der  Entwickeluiif:: 
dieser  Einigung  zum  Heile  Deutschlands  zu  Nutze  zu  machen,  und  in  Oeslerreich 
hatte  (las  Regime  Metternichs  dafür  Sorge  getragen,  dafs  jede  Entwickelung  zur 
politi~eh"[i  l'reiheit  und  Selbständigkeit  nnnu'tirlii'h  war.  Auch  son!?t  ?ah  es  in 
den  deutschen  Staaten  trostlos  aus,  bis  endlich  das  Jahr  184Ö  einen  Wandel  der 
Dinge  herbeiführte,  der  im  Begiune  Erlösung  von  den  unhaltbaren  Znatanden 
berbeizfifnhren  yersprach,  aber  im  Xianfe  der  Zeit  sich  nicht  Terwirklichen  konnte. 


I)  Fi.  liti'  War  iin  Jalir>'  17fV2  ;;rluiirn  tiini  i-tiirl>  in  'l'-r  'rv[)liusi-|*iMi.'niii'  dvs  Jjili:>-  1SI4. 
tuirliilt'iii  er  ii.irli  lUii  L\'b<.'r;;i( Iii;  Bliii-lnM--  lilit-r  <]t-ii  Kfniii  und  die  Ni«-<liTla>;t-ii  des  frairiüsisfln'ii 
Kai-i  «  rialircii  hath«;  üowolil  im  JafiK-  TSOG.  wir  al>.  iiiiuls  im  J«hii'  1S14  haltt-  er  .-irb  erbutoii, 
das  Urer  zu  hit;li-itttii,  um  v»  «lurcii  Kvdci)  zu  birgfi^turn,  vra«  Rber  abj;ul<.'ltnt  wanlc« 

Dr.  Prii<«lri<-Ii  Li<it:  .Da»  uationale  System  «Icr  poHtUclim  OvktitiuDiu***.   L  Baud. 
Stutt^art-TnlMii^tni  ISi'i. 


Digiii^Lü  by  oüOgle 


Antpradie  »ir  Feier  de«  hnndeitstcn  Gebiirtttnges  Kalter  Wilbelms  I. 


151 


Den  Prinzen  von  Prcufsen  traf  damals  das  harte  Los,  sein  Ileimathlaiid 
rerlassen  za  müssen,  um  der  Wath  der  anfgerogteo  Menge  za  entgelien  (23.  Mftrz 

1848)  :  erst  am  4  Juni  konnte  er  in  die  II«'iuiuth  zurückkehren,  bei  welcher 
Gelegenheit  er  j<>ne  denkwürdige  Rede  an  die  ihn  in  Wesel  begrüfsenden  ( )fli/iere 
hielt.  Die  Entwickelung  der  politischen  Dinge  innerhalb  Deutschlands  iührie  zu 
EreigniBsen,  welche  nur  durch  Glevalt  In  ihren  Folgen  unterdrückt  werden 
konnten,  und  der  Anf>tariil  in  lier  ba5'erischen  lUieinpfalz  tunl  I*:ul('ii  (im  Pommer 

1849)  erheischte  Hinschreiten  der  preufsischen  Truppen  unter  dem  Oberbefehl  des 
Prinzen  von  Preufsen.  Schon  am  24.  Juli  konnte  der  l'rinz  von  Preult-en  dem 
(jrofsherzog  von  Baden  die  gUnzliche  Niederwerfung  des  Aufstandea  melden. 
Die  Umsicht,  welche  der  ( )l)erbefehlshaber  bei  dieser  schwierigen  Lage  bekundete, 
trug  nicht  wenig  dazu  bei,  dals  die  schweren  Folgen,  die  sich  aus  dieser  Er- 
bebnng  hätten  ergeben  können,  erbeblich  abgeschwächt  und  die  Qemütber  ver- 
gleiehswcise  rasch  Avieder  beruhigt  wurden.  Die  Zeit  d*  r  Iveaktion,  die  nun  in 
v(dlenj  Zn«j^e  hereinbrach,  wurde  von  dem  I'riir/en  von  rreufsen,  der  von  dem 
Verlauf  der  Dinge  in  Deutschland  wenig  erbaut  war,  zu  den  ernstesten  t>tudien 
nicht  nur  auf  dem  militiriseben,  sondern  auch  auf  dem  staatsmftnniscben  Gebiete 
benutzt.  Die  Schäden,  welche  in  der  Mol)ilisiruv)>i  Picii'-eris  gegen  Oesterreich, 
die  zu  dem  Vertrag  von  Olmütz  lülu*te,  hervortraten,  gaben  dem  Prinzen  von 
Prcufsen,  der  im  Jahre  1854  zum  Generaloberst  von  der  Infanterie  mit  dem 
Range  eines  6«neral-Feldmar8cba1ls  befördert  worden  war,  gewichtige  Winke  fDr 
eine  durchiz:reirende  Reorganisation  der  Königlich  preufsischen  Armee.  Die  ge- 
wonnenen Erfahrungen  solllen  bnld  r.n  einer  l)ed«Mitsamen  Verwerthung  kommen, 
als  am  23.  Oktober  1857  der  l'rinz  von  PrcuiVen  mit,  der  Stellvertretung  de?» 
schwer  erkrankten  Königs  Friedrich  Wilhelm  IV.  betraut  wurde.  Ein  Jahr 
spüter  übernahm  er  die  formliehe  Regentschaft.  Kine  Orrire  des  Prinzregenten 
Wilhelm  geht  schon  um  die.«e  Zeit  auf  die  Reorganisation  der  Armee  ein,  die 
sich  im  Kriege  Frankreichs  gegen  Oesteneich  daduich  unverocliicbbar  gezeigt 
halte,  dafs  die  beabsichtigte  Mobilisirung  des  preufsi.schen  Heeres,  um  Oesterreich 
zu  Hülfe  tn  kommen  (14.  Juni  18.09),  scliweilallig  und  nicht  rechtzeitig  dureh- 

tefübrt  werden  konnte.    Nach  der  für  Oedterreich  unglücklichen  ächlachi  von 
olferino  (24.  Juni)  und  dem  darauffolgenden  Abschlüsse  des  Friedens  von  Villa* 
firanca  war  die  Mobilmachung  des  iiretdVischen  IIe<M-e.s  gegenstandslos  geworden. 

La.=?en  Sie  uns  hier  einen  An;r**nbliek  ntif  die  Kntwickelun<r  de--  Kinlieits- 
gedankens  in  der  schweren  Zeit  der  Reaktion  bis  zum  Tode  Friedrich  Wilhelms  IV. 
(2.  Januar  1861)  zurückblicken,  wobei  wir  erkennen  mfissen,  dafs,  uneracbtet 
der  scheinbar  für  die  EiyiguDg  Deutschlands  so  ungünstige; i  Zeit,  unal)lUs8ig  an 
der  Verbreitung  der  Ueberzengimg  von  der  Nothwendigkeit  dieser  Einigung 
durch  Wort  und  SchrifL  gearbeitet  wurde,  so  dafd  alle  Schichten  des  deutschen 
Volkes  die  gekröuten  Häupter  nicht  ausgenommen  —  von  der  Nothwendigkeit 
einer  starken  einheitlichen  Regierung,  wenn  Deutschland  im  Ralhe  der  ^'elker 
nicht  lintergehen  sollte,  durchdrungen  waren.  Vielleiciit  trat  dies  in  keinem  Falle 
klarer  hervor,  als  an  dem  Tage  der  Ccnteuarfeier  unseres  un.sterblichen  Dichters 
Friedrich  Schiller  (10.  November  1859).  Damals  wie  heute  feierte  begeistert 
da?ä  ganze  deiit-ehe  ^'o]k  in  dem  grofscn  Dichter  den  Gedaiike:i  der  Einigkeit 
und  nicht  blofs  im  Valerlaiule  selbst,  sondern  überall  da  in  fremden  Lauderu, 
wo  deutsche  Bildung  sich  angesiedelt  hatte.  Es  trat  bei  dieser  Gelegenheit  klar 
zu  Tage,  dafs  es  nur  eines  Mauneij  bedurfte,  der  den  Beruf  und  die  Kraft  in  sich 
frdilte.  das  Riesenwerk  zu  liej^'iiiiien  und  zu  einem  glücklichen  Ijule  zu  füliren, 
dafs  man  nur  auf  den  Anstois  wartete,  um  das  Werk  iu  AngriÜ  zu  nehmen.  In 
der  Person  des  nunmehr  den  preufsischen  Thron  inoebabenden  Kdnigs  Wilhelm  I. 
war  der  willensstarke,  erfahi  ene  und  kluge  Mann  gegeben^  der  Anstofs  zur  That 
fand  sich  durch  die  Erhebung  S<^filf'swig-ll(d6leins  gegen  die  Oewaliherr-eliaft 
Dänemarks.  Für  den  König,  der  nun  mit  allem  Nachdruck  für  die  Reorganisation 
der  preußischen  Armee  eintrat,  wie  er  dieses  in  dem  Erlasse  »An  mein  Volk** 
vom  7.  Januar  1861  ankündigte,  kam  nun  eine  .-chwere  Zeit,  die  Zeit  des 
Militärkonflikts.  Es  i-^t  liedeuts.un,  sich  daran  zu  erinnern,  was  König  Wilhelm 
zu  einer  Abordnung  \om  liunde  in  jener  Zeit  gesagt  hat:  „Was  die  ililitar- 
reorganisation  betrifft,  so  ist  diese  mein  eigenstes  Werk  und  mein  Stolz  und  ich 
bemerke  hierbei:  Es  giebt  kein  Roniii.sches  und  kein  Roe  n m  Iu'-  Projekt;  es  ist 
mein  eigenes  Werk  und  ich  habe  daran  gearbeitet  nach  meiuci.  Erfahrungen  uud 


Digitizeo  by  \^üOgle 


1&3 


Annalen  der  Hydrographie  und  Mariümeu  Meteorologie,  April  1897. 


pflichtmäfsiger  üeberzeuguiig.  Ich  wei  de  dai  an  festhalten  und  die  Reorganisation 
mit  aller  Euer^rte  durchfuhren,  denn  ich  wei  Ts.  dafs  sie  zcitgeraäfs  int.'*  Nach  der 
Krönung  am  18.  Oktober  1861  iu  Königsberg  sah  der  König  immer  mehr,  dafs  er 
andere  Krttfte  haben  mfisse  als  die  ihm  damals  zur  Seite  stehenden  Minister.  Er 
sehnte  sich  nach  Männern,  die  ihm  in  der  schweren  Zeit  der  gröfsten  Unpopularität 
ciue  Stütze  und  nölfc  gewähren  könnten.  Da  wurde  seine  Aufmerksamkeit  auf 
den  in  der  diplomatischen  Welt  und  als  Königlich  preufsischer  Gesandter  beim 
Bundestage  in  Frankfurt  rühmlichst  bekannten  Otto  v.  Bismarck-Schönhausen 
gerichtet,  der  am  8.  Oktol)er  an  die  Spitze  des  Königlich  preufsischen  Staats- 
ministeriums  gerufen  wurde.  iJer  w^eiteie  Verlauf  der  Eutwickelung  Deutschlands, 
d»  Krieg  Ton  Sehlesvig-HolBtein  (1^)  und  gegen  Oesterreicb  und  me  afiddentschea 
Bundesstaaten  nach  Sprengung  des  Bundestages  (14.  Juni  1866)  sind  so  neu  in 
unserer  Erinnerung,  dafs  es  nur  einer  Erwähnung  bedarf,  um  uns  die  Bedeutung 
dieser  Phase  der  Entwickelung  der  deutschen  Einheit  vor  die  Seele  zu  rufen. 
Die  Klugheit  und  Mftfsigung  des  Königs  konnte  allein  die  Zukunft  des  Vater- 
landes sichera  und  wurde  denn  auch  in  vollem  Mafso  beim  Ordnen  der  Ge- 
staltung Deutschlands  zur  Anwendung  gebracht.  Zuerst  trat  der  Norddeutsche 
Bund,  dem  der  König  als  Präsident  vorstand,  mit  einer  purlamenlariäcbeu  Ver- 
fassung ins  Leben,  ^ttter  kam  als  wichtiges  Glied  des  Ueberganges  zur  Einheit 
mit  dem  Bund  deutscher  Staaten  das  Zollparlaroent  hinzu.  Endlich  sollte  der 
Krieg  gegen  Frankreich,  der  in  der  frivolsten  Weise  von  Letzterem  herauf- 
beschworen worden  war,  den  König  dem  huhcn  Ziele,  das  er  sich  vorgesteckt, 
mit  einem  Haie  nftherfßhren.  Nach  riesigen,  nie  vorher  in  der  Geschichte  da- 
gewesenen Rümpfen  wurde  unter  des  Heldeiikai.sers  glorrciclicr  Führung  das 
französische  Kaiserthum  zerschmettert  und  erstand  das  neue  Deutsche  Beich. 

Im  prunkvollen  Saale  von  Versailles  wurde  auf  Anregung  des  -unglücklichen 
Königs  Ludwig  II.  von  Bayern  und  anter  Zustimmung  sämmtlicher  deutscher 
Fürsten  König  Wilhelm  von  Preufsen  am  18.  Januar  1871  zum  Kaiser  von 
Deutschland  ausgerufen,  während  sciion  vier  Monate  früher  Strafsburg  wiedcr 
erobert  und  damit  die  Wiedergewinnung  der  deutsehen  Lande  Blsafs-Lothringen 
gesichert  worden  war.  Welche  Errungenschaften  und  welche  Sühne  für  die 
grenzenlose  Unbill,  welche  Deotächland  von  Frankreich  durch  zwei  Jahrhunderte 
zu  ertragen  hatte! 

An  der  Hand  der  flOchtigen  geschichtlichen  Entwickelung  deutscher  Ver- 
hältnisse gewinnen  wir  das  Maf»  für  die  Gröfse  der  Thaten  Wilhelms  des  Oiorsen. 
Wir  erkennen  daraus,  dafs  durch  den  erhal'cüfn  Monarchen  in  Walirheit  die 
glorreiche  Zeit  der  Hohcnstaufenschen  Kai.-iet  lia  unsere  ^"aLion  wieder  iierauf- 
gezaubert  worden  ist,  und  preisen  in  unbegrenzter  Verehrung  den  Geist,  der  die 
vaterländische  Gesittung,  die  deutsche  Geistesarbeit  durch  Jalirliunderte  unserem 
Volke  gerettet  und  vor  dem  Untei^ang  iu  dem  internationalen  Gewirr 
bewahrt  hat. 

Die  Kaiserjahre  Wilhelms  des  Grofsen  waren  nur  dem  Frieden  gewidmet. 
Auf  allen  rJeltieten  geistiger  Arbeit  nahm  der  Kaiser  einen  leitenden  Antheil, 
wie  dies  jüngst  bei  der  Centenarfeier  der  Königlichen  Akademie  in  Berlin  durch 
den  froheren  Unterrichtsminister  von  Gofsler  zum  beredten  Ausdruck  gelangte. 

Was  in  den  langen  Friedeusjahren  für  die  Wohlfahrt  des  Volkes  und  fiir 
die  arbeitenden  Klassen  durch  die  Begierung  Kaiser  Wilhelms  geschah,  ist  un- 
ermeislich  und  wird  bis  in  die  fernsten  Gesuhlechter  fortwirken  und  dem  grofsen 
Mann,  den  wir  heute  feiern,  den  Dank  der  Nachwelt  sich^  und  die  Liebe  nnd 
Verehrung,  die  wir  Lebenden  für  den  edlen  Mann  empfinden,  von  Generation  zu 
Generation  fortpflanzen  und  herrliche  Früchte  reifen  lassen. 

Die  Segnungen  des  Friedens,  die  wir  dem  starken  Arm  und  dem  milden 
Sinn  des  grofsen  Kaisers  danken,  sprechen  zu  uns,  die  wir  in  Deutschlands 
gröfster  Handels-  und  Seestadt  leben,  im  Besonderen  durch  das  Aufblühen  des 
Handels  und  durch  das  Anwachsen  unserer  Flotte  und  erfüllen  uns  mit  innigem 
Danke.  Die  Seewarte,  die  dem  Wohle  der  Seefahrt  gewidmet  ist,  wurde  unter 
Kaiser  Wilhelms  Regierung  ins  Leben  gerufen;  ja  es  wurde  dem  jungen  Institut 
bei  der  F^rrichtuiig  de.s  Dienstgebäudes  die  grofse  Auszeichnung  zu  'fheil,  <lars  der 
hohe  Monarch  in  Person  an  dieser  Stelle,  wo  wir  ihm  zu  Ehren  heute  sein  Bild- 
nifs  erblicken,  ermuthigcnde  nnd  gnädige  Worte  zu  den  Beamten  der  Seewartc 
sprach.  Unauslöschlich  ist  dieses  Zeichen  der  Huld  in  unseren  Herzen  eingegraben 


Aupiaofae  ciir  Feier  dw  baodeftotieii  0«bart«mM  Kalter  WINwIom  L 


i&a 


uod  eriullt  uds  mit  inuigem  Gefühle  des  Daukes,  das  fort  und  fort  uas  anäpornen 
soll  zu  einer  aegensroichen  ThäUgkeit  in  unserem  Berafe,  der  uns  durch  Kaiserliche 
Verordnung  zugerifseii  ist.') 

In  wenigen  Stunden  wird  auf  Befehl  unseres  erbabeueu  Kaisers  in  der 
Reicbshauptätadt  die  Hijlle  von  dem  Denkmal  fallen,  welches  die  dankbare  Nation 
dem  Andenken  des  grofsen  Kai.-ers  errichtet  hat.  Zufolge  einer  heute  der 
Direktion  zugpgrangenen  Ordre  bat  Seine  Majestät  zur  Feipr  dieses  Kreigni^HPs 
eine  Königlich  pieufsiscbe  Medaille  zum  Andeuken  an  den  hundertsten  Geburts- 
tag des  nocbseligen  Kaisers  tind  Königs  Wilhelm  I.  des  Großen,  Majestät 
gestiftet.  Es  soU  dieselbe  nach  abermals  hundert  Jahren  und  darüber  den  kom* 
menden  Generationen  sagen,  mit  wie  dankbarem  Herzen  unseres  erhabenen 
Kaisers  Mi^estät  und  mit  ihm  die  ganze  deutsche  Nation  des  grofdea  Kaisers, 
der  vm  des  Reiches  Herrliebkeit  vieaergebracbt,  gedenkt. 

Im  Geiste  wohnen  wir  jeuer  hohen  feier  bei  und  erflehen  zu  dieser  Stunde 
und  allezeit  des  Himmel»  Segen  auf  das  Deutsche  fieich  und  die  Werke  des  durch 
dasselbe  geschützten  Friedens  herab. 


Segelanweisting  für  Friedrich  WUhelms-Hafen,  Prinz  Heinrich-Hafen, 
Angriffs-Hafen  und  die  Küste  bis  zur  Germania-Bucht.') 

Ans  dem  Keuebendit  S.  M.  S.  ,Müwe*,  Kommandant  Korv.-Kupi.  Jankk,  August  1896. 

I.  Friedrich  Wilhelms  Hafen. 

Allgemeine».  Friedrich  Wilhelms-IIafeu  ist  Sitz  dos  Landeshauptmannes, 
eines  Seeamtes  uud  des  Gerichts  für  Kaiser  Wilhelms- Land  sowie  Centralstatiou 
der  Nen'Gninea-Kompagniew 

Durch  eine  Zweiglinie  der  Dampfer  des  „Norddeutschen  Lloyd*  ist  eine 
regeluiäfsige  achtwöchentliclie  Pofitvoibindunf^  mit  Europa  hergestellt.. 

Die  l'üäitioii  des  übseivatiouäjjfeilerri  auf  der  Südseite  der  Einfahrt  ist 
folgende: 

<p  5"  12'  31,4"  Süd, 
A  =  145^  48'  55,0"  Ost. 

Anateuerung.')  Zur  Erleichterung  der  Anstcuerung  von  Friedrich 
Wilhelms-Hafen  ist  auf  der  Schering-Halbinsel  am  Eingänge  der  Haupteinfahrt  — 
Dallmmnn-Einfahrt  —  eine  weifse  Wellblechtafel  mit  rotheni  F  aufgestellt,  w<dche 
schon  nuf  8  I  is  10  Sm,  namentlich  für  die  Anstenernng  von  Süden  und  Osten 
aus,  gut  sichtbar  ist. 

für  die  Anstenernng  von  IViednch  Wilhelms  *  Hafen  von  Norden  aus 
beachte  man  das  Folgende: 

Die  Wellblechhüu-er  von  Friedrich  Willi('lni.~  TTafen  \v*'r<lpn  sehr  bald  nach 
dem  Passiren  der  Insel  Öegu  in  dem  breiteu  Ausschnitt,  der  sich  zwischen  dem 
Festlande  nnd  den  Torliegenden  Inseln  erstreckt,  sichtbar.  Eine  direkte  Einfahrt 
nach  Friedrich  Wilhelms  -  Hafen  zwischen  diesen  Inaein  nnd  dem  Festlande  ist 
wegen  auslicgender  Riffe  nicht  zu  benutzen. 

Mit  südlichem  Kurse  auf  etwa  3  Sm  Abstand  an  deo  vorgelagerten  Inseln 
entlang  fahrend,  wird  die  Oallmann-Einfahrt  durch  das  in  Sieht  kommende  See* 
zeichen  markirt.  Al.-^daim  liluft  man  auf  dasselbe  zu,  bis  da.s  Hospital  auf  Belaio- 
Insel  in  der  Dalhnaiin -  iMufalirt  erscheint  und  man  damit  die  freie  Einfahrt  vor 
sich  sieht  Dieselbe  hat  eine  durchschnittliche  Tiefe  von  ÖU  ra  bis  fast  hart  an 
das  Ufer  heran. 

Zwi.^chen  den  Inselu  nördlich  (1(m-  Pallmann  -  Einfahrt  sind  Durchfahrten 
vorhanden;  dieselben  sind  aber  der  zahlreichen  Kiffe  wefreu  nicht  zu  empfehlen. 

Für  die  Aosteuernng  von  NO  bezw.  Ost  halt  man  aui  besteu  auf  die 
Nordteite  der  Astrolabe-Bai  so,  die  drei  Jomba-lDseln  sowie  Bili  biii,  die  sieh 


1)   ,Au9  dem  Archiv  üer  DtuUidaii  S.  PWHrtc".  Jahrg.  IV,  No.  1,  S.  7. 

S.  .jSegclhandbuch  für  die  NordkQhte  ^<>Il  Nm  (infam.*    (All  HMUttklipt  gedni«kt.) 
3)  Vgl.  .Nachrichten  far  S««lilfai«r*  1832,  Äo.  75*. 
An.  4.  Sftt.  ««&,  1897,  H«A  17.  o 


154 


Annaleu  der  Ujdrographie  und  Maridmen  Meteorologie»  April  1897. 


I 


als  kleine  dimkolschwarze  Fläclien  abheben,  gut  frei  an  B.B.  haltend.  AnStB. 
siod  dann  die  vier  Inseln  nördlich  dci-  Dalluiann-Einfahrt  put  auszumachen. 

Für  die  Anstcuerung  aus  üat  iät  für  weitere  Eutferuuiigeu  auch  der  llause- 
munn-Berg  eine  gute  Landm«rke  infolge  seiner  eigenthfimli^  geformten  Spitce 
(a.  Segelhandbuch,  Vertonung,  Seite  66). 

Für  die  Ansteuerung  bei  Nacht  brennen,  wenn  das  Einlaufen  des  i*ost- 
dampfers  erwartet  wird,  folgende  Lichter:  Ein  weifses  Licht  bei  dem  Seezeichen 
und  zwei  wei&e  Lichter  auf  der  InBel  l>e]a!() 

DaB  er?tere  ist  anzusteuern,  l)is  die  beiden  weifsen  Lichter  auf  Belain 
in  Eins  peilen,  dann  ist  aulzudreben  und  die  beiden  Lichter  iu  £iu8  zu  halten. 
Das  Liclit  bei  dem  Seeteichen  steht  20  m  vom  Strande  entfernt,  iinmittelb«r  am 
Strande  sind  noch  etwa  10  m  Wasser. 

Der  Hafen.  Der  Hafen  von  Friedrich  Wilhelms-Hafen  besteht  aus  einer 
etwa  400  bis  600  m  breiten  Fahrstrafse,  welche  sich  um  die  Schering- Halbinsel 
hemmxieht  und  darch  die  Insel  Belaio  und  das  Festland  abgeschlossen  wird, 
sowie  dem  Becken,  welches  durch  die  vorgelagerte  Bagetta- Insel  gebildet  wird. 
Das  Fahrwasser  in  demselben  ist  vollkommen  frei  von  Biffen  und  bietet  überall 
guten  Aukergruud. 

Die  zeitweise  trübe  Rlrbung  desselben  lührt  von  den  zahlreichen  kleinen 
Flol^Iäuren  her,  die  in  den  TTafen  münden. 

Das  Ankern  ganz  innen  im  Ilafen  ist  nieht  zu  empfelilen,  da  derselbe  gegen 
jeden  Luftzug  abgeschlosseu  ist  und  zur  Kegenzeit  die  ungesuudeu  Düusle  aus 
den  Mangrove-Sümpfen  in  das  Schiff  dringen.  Sonst  kann  überall  geankert  werden. 

Für  solclie  Sehifle,  die  weni^  zu  verladen  liab(!n  bezw.  längere  Zeit  in 
Friedrich  Wilhelms- Hafen  bleiben  wollen,  ist  der  günstigste  Ankerplatz  zwischen 
Belaio-  und  Gragät-Insel.  Die  Wassertiefe  beträgt  zwar  etwa  40  m,  doch  wird  dieser 
Nacbtheil  dadurch  aufgewogen,  dafs  stete  Land»  oder  Seewinde  d«n  Schiffe  an- 
genehme  Kühlung  bringen. 

Schiffe  jeder  GrOfse,  die  Ladung  zu  löschen  haben  oder  Kohlen  uehmeu 
wollen,  können  bequem  an  die  vor  den  Lagerhäusern  befindliche  Ladebrfic^e 
gehen.  Für  das  Verholen  der  Schiffe  ist  eine  Boje  im  Hafen  ausgelegt.  Die 
Wassertiefe  zwischen  Ladebrücke  und  der  Insel  betrftgt  etwa  20  m,  unmittelbar  an 
den  Pontons  noch  9  m. 

Schiffsausrüstung.  Japanische  oder  australische  Kohlmi  sind  jeder  Zeit 
aus  dem  Lager  der  Neu-Guinea-Kompagnie  erhältlich. 

Ebenso  ist  Frischwasser  stets  vorrttthig  und  kann  in  eisernen  Leichtem 
längsseits  gebracht  werden. 

Frisch*  und  Dauerproviant  in  nicht  zu  grofsen  Mengen  wird  von  der  Neu- 
Guinea-K  o  n 1 1  > a g n  i  e  j  e d  e  i- z ei  t  g e  1  i  e f e  r t . 

Fiir  kleinere  Reparaturen  an  Mascliinen-  und  Eisentbeileu  ist  die  Dampf* 
sägeoiGhle  mit  den  uöthigeu  KinrichLuugen  versehen. 

Wind,  Wetter,  Stromverhältnisse,  Eingeborene.  Der  Wind  ist 
je  nach  der  Jahre.^zeit  vorwiegend  SE  bezw.  NW,  wie  im  gröfsten  Theil  des 
ganzen  Schutzgebietes,  ohne  jedoch  in  irgendwie  ausgeprägter  Weise  als  Sudost- 
oder Kordwestmonsun  aufzutreten. 

Nachts  flaut  derselbe  meist  ab,  und  es  setzt  eine  leichte  Landbricse  ein. 

Da,-  Wetter  richtet  sich  nacli  den  herrschenden  Wii.iif  ti  und  ist  durch  die 
Nähe  der  hohen  Gebirgszüge  an  der  Astrolabe  -  Bai  besonderen  Einwirkungen 
ausgesetet. 

Die  Gezeiten  machen  sieb  nur  wenig  bemerkbar;  die  beobachtete  grOlste 

Springiluthhöbe  betrug  1,11  m. 

Im  Allgemeinen  setzt  der  längs  der  Küste  nach  NW  zu  laufende  Küsteo- 
strom ungeschwächt  auch  durch  die  Dalimann-Einfahrt  mit  einer  Geschwindigkeit 
von  zeitweise  bis  zu  1  Sm. 

Eingeborene  wohnen  nur  noch  auf  den  Inseln  Hagetta  und  Siar,  auf 
Letzterer  befindet  sich  auch  eine  Missiousstation  der  rheinischen  Misaionsgeseil- 
echaft  Barmen. 

II.  Prinz  Heinrieh  Hafen. 

Als  nördliche  Fortsetzung  des  inuenhafens  von  Friedlich  Wilhelmb  iiaieu 
BchlieAt  sich  der  Prinz  Heinrich-Hafen  an. 


SisdanwdiiiDg  lOr  fHcdild  Wllhclmi-HaÜRiD  ete. 


166 


Dwselbe  wird  von  Friedrich  Wilhelms  -  Hafen  durch  di«;  Tn.-el  Belaio 
getreoDt.  Bs  ist  ein  langgesti  eckter  üafen,  der  im  Norden  bis  zur  Siar-joael  reicht. 

Im  Westen  wird  er  Ton  dem  Festland,  im  Osten  von  einer  Reihe  kleiner 
Inseln  l>egrpnzt. 

In  den  Hafen  ujündet  der  Gaiita  -  Phift?  mit  zwei  Armen  in  der  PHdwest- 
ecke  des  Hafens  bezw.  Va  weiter  nördlich.  Beide  sind  nur  mit  tiachgehenden 
Booten  befabrbsr. 

Im  Uebrigen  hat  der  Hafen  infolge  seiner  Nähe  zu  Friedrich  Wilhelms* 
Hafen  und  seiner  abgeschlossenen  ungesunden  Lage  gar  keine  Bedeutung. 


,iKegel  mit  abgeflachter  Spitze"  und  nach  See  zu  scheinbar  in  Terrassen  abfallend, 
ist  er  besondertt  fSr  Schiffe,  die  aus  SO  bezw,  Osten  kommen,  nicht  zu  verkennen. 

Von  Nord  bezw.  NO  kommende  Schiffe  können  auf  näherer  Entfernung 
leicht  den  Hartmann-Herg  ausmachen,  der  sich  durch  seine  kuppenförroige  Spitse 
auszeichnet  und  siuUich  des  AngriffsWens  Torgelagert  lie<xt. 

Für  Schiffe,  die  von  SO  kommen  und  tinter  der  Kü«?te  entlang  steuern, 
zeigen  die-Däuatlinge'',  zwei  kleine  Felsen  mit  Baumwuchs,  die  Annäherung  an 
den  Anerirabnfen  am  besten  an. 


Das  Einlaufen  in  den  Hafen  bietet  keinerlei  Schwierigkeiten,  wenn  man 
sich  ungreHlhr  in  di^r  Mitte  der  Einfahrt  hiilt.  D'w  auf  lu  itU  n  St  iten  der  Einfahrt 
vorspringenden  iiLorallenriffe,  die  bei  Nieüngwaüser  trocken  lallen,  sind  nicht 
unter  8  KabUg.  sn  passiren. 

Der  Hafen.  Der  Hafen  ist  vollkommen  frei  von  Riffen  und  bietet  im 
Allgemeinen  einen  recht  geschützten  Ankerplatz,  wenn  ein  ?<"}iifT  in  einer  der 
Ecken  der  Bucht  ankert,  wo  die  von  Norden  hincinstehende  liunung  nur  wenig 
Eänfinlh  hat 

Die  Wassertiefen  nehmen  in  auffallender  Gleichmäftfigkeit  nach  der  Sud- 
i^eite  des  Hafens  zu  ab.  Innerhalb  der  Einfahrt  sind  nirgends  über  30  m  Waaser 
mit  gutem  Ankcrgruade. 

Der  beste  Ankerplats  ist  während  des  SQdostmonsuns  in  dw  8Qdostedke, 
während  des  Nordwestmonsuns  in  der  Sndwestecke  des  Hafens,  wo  etwa  400  m 
von  Land  noch  10  m  Wasser  vorbanden  sind. 

Am  Sudstrande  des  Hafens  stehen  zwei  je  1  m  hohe  Steinpfeiler,  von 
denen  die  Lage  des  westlichen  durch  astronomische  Beobaohtnngen  genau  fest- 
gelegt worden  ist  zu  2"  40'  45"  S-Br  und  141*  18'  4"  O-L^^. 

Der  sweite  östliche  Steinpfeiler  giebt  eine  astronomisch  fes^elegte 
Riehtun^slinie  nach  dem  zuvor  erwilbnten  Pfeiler.  Dieselbe  betrSgt  N!08*4VS0^O. 

rischwasser,  jedoch  nicht  zum  Trinken,  kann  aus  zwei  kleinen  Flüssen, 
die  auf  der  Südseite  des  Hafens  münden,  entnommen  werden.  An  Lebensmitteln 
können  Kokasnässe  allenfalls  auch  Jams  und  Taros  von  den  Eingeborenen  ein* 
getausdit  werden. 

Letztere,  die  sich  „Wancmos"  nennen,  wohnen  in  der  nach  Westen  zu 
anscbliefsenden  Friedrichsen  -  Bucht.  Sie  sind  friedlich  und  harmlos  und  leben 
auch  mit  den  Kachbarstammeu  in  gutem  £^iu vernehmen. 


Der  etwa  22  Sm  lauge  Küe>tenäincii  lauft,  von  Angriffs-Hafen  beginnend, 
xunächst  in  der  Hanptrichtong  WNW  und  biegt  dann  bei  der  Robide-Hnk  etwas 
nach  We?t  zu  um. 

Bis  kurz  vor  der  genauuteu  Huk  zieht  eich  ein  etwa  1  bis  3  .^m  lireites 
vollkommen  flaches  Vorland  hin,  das  aus  Buschwald  mit  .sumpligcm  Untergründe 
besteht.  Unmittelbar  an  der  See  Sudet  sich  liier  meiat  schmaler  Sandstrand,  an 
den  sich  nach  See  zu  ein  breites  Korallenriff  anschliefst .  das  bei  Nieilrigwa-^ser 
trocken  fällt.  Hinter  diesem  flachen  Yorluid  zieht  ein  niedriger  Höhenzug  in 
der  Bidituig  d«r  Küste  bk  snm  Bougainville-Oebirge,  das,  etwa  südlich  von  der 
Bobide-Huk  beginnendi  seine  Anslftnier  bis  zur  6ennania>HDk  sendet 


IV.  Küste  voll  An^ifb-Hafen  W  nr  Ctoraunüt-Bielit 


166 


Annal«tt  der  BydrograpU«  und  Mufttera  MMeoralogie,  April  1197. 


Etwas  nstlie]!  ävr  pnnatinten  Huk  ändert  sich  der  Charakter  der  Küste. 
Die  Vorbergo  deä  BougainviUe  -  Gebirges  treten  hart  aa  den  Straud  heran  und 
fallen  bier  steil  ab,  nnr  einen  ganz  Bcbmslen  Korallenstrand  frdlaesend.  In  der 
Nähe  der  German ia-Huk  f^Ilt  aneh  dieser  schmale  Saum  fort,  nnd  die  etwa  40  bis 

80  m  hohen  Felswände  steigen  unmittelbar  au?  dov  See  anf. 

Charakteristisch  für  den  ganzen  Kü8ten»trich  iät  das  Buugainville'Gebirge, 
dessen  höchste  Erhebung,  der  BoagainTÜle-Berg,  eine  Höhe  von  ISOO  nn  erreicht 

Westlich  der  Germania  -  Huk  beginnt  eine  mehrere  Meilen  breite  dicht 
bewaldete  Ebene,  welche,  im  flachen  Bogen  verlaufend,  bis  zur  Humboldt  -  f^ai 
reicht.  In  der  Ostecke  dieser  Ebene  mündet  etwa  1  Sm  WSW  von  der  Germaiua- 
Hnk  der  etwa  100  m  breite  Sechstroh'FlvA,  dessen  Wasser  die  See  bis  auf  etwa  1 8m 

gelb  Hirbt.  Die  Mündung'  des  Flusses  ist  durch  eine  Barre  geschlossen,  auf 
welcher  bei  Hochwasser  ungefUhr  l'/a  m  Wasser  sind.  Der  Flufslaof  wurde 
ca  3  Sm  weit  ausgelothet,  derselbe  ist  aber  aubcheinuud  noch  weiter  für  Boote 
befahrbar. 

Ankerplätze.  Die  Wassertiefen  sind  bis  an  die  Strandriffe  heran  xiemlicb 
bedeutende,  meist  unmittelbar  an  letzteren  noch  etwa  50  bis  80  m. 

Eine  Ausnahme  hiervon  machen  nur  die  verschiedenen  Buchten,  welche 
deshalb  eventnell  als  Ankerpltttze  geeignet  sind.  Schutz  gegen  auflandige  Winde 
oder  Dünung  bietet  jedoch  keine  derselben,  mit  Ausnahme  der  Germania-Bocht* 

S.  M.  S.  „Möwe"  hat  an  folj^enden  Stellen  geankert: 

1.  ]n  der  flachen  Bucht  etwa  5  Sm  östlich  der  Robide-Huk,  die  an  einem 
kleineu  isolirt  vorgelagerten  Felsen  leicht  kenntlich  ist.  Die  Wassertiefe  betrug 
hier  etwa  400  m  von  dem  gelben  Sandstrand  entfernt  15  m.  In  dem  östlichen 
Theil  dieser  Bucht  liegt  etwa  600  m  vom  Strande  eine  4  m- Stelle,  welche  nur  an 
dem  hellen  Wasser  kcnntlicli  ist. 

2.  In  der  Bougaiiivillc  -  Bucht.  Es  ist  dies  eine  etwa  dreieckige  Bucht 
am  Fufse  des  Bougainville  -  Berges.  An  der  Westseite  Uegt  unter  Kokospalmen 
ein  grofses  Dorf  der  „Wutong". 

Der  beste  Ankerplatz  ist  innen  in  der  Bucht  etwa  300  m  von  Land  mit 
20  m  Wasser  und  Korallensand  als  Grund. 

3.  In  der  Germania-Bucht.  Man  ankert  am  besten  in  dem  Winkel  Ewi.schen 
Germauia-Huk  und  Sechstroh-FIufs,  wo  die  Wassertiefe  nach  Land  an  allmählich 
abnimmt  und  guter  Aukergruud  vorhanden  ist. 

Die  Felsen  der  Germania  •Hak  biet«ii  Schutz  gegen  SMoatwind  und 
Dünnng.  Frischwasser  kann  aus  dem  Sechstrob-Flnfe  entoommen  werdeUi  jedoch 
ist  dasselbe  zum  Trinken  nicht  geeignet. 


Apia  —  Jaluit  —  Matupi. 

An«  d«iD  BdJeberielit  8.  M.  S.  «Falk«*,  Konummdant  KorT.-K«pt.  Kinfi,  Kovember  «id  Btuahn  t99$. 

1.  Apia  — Jalnit. 

Während  des  ersten  Theiles  der  Heise,  sowohl  im  Bereiche  des  Südost- 
paseats  wie  dem  der  wechselnden  Winde  und  Stillen,  herrschte  stets  schönes  und 

klares  Wetter,  nach  üeberschreilen  der  Linie  und  besondere  mit  dem  Erreichen 
des  Gebietes  des  Nordostpassntes  stellten  sich  jedoch  liäutige  Kegeiiböen  ein,  in 
denen  der  Wind  lebhaft  aufliiöchle.  Der  Südualpaas-at  hielt  .sich  bia  zum  12.  Grad 
sfidlicber  Breite,  hierauf  folgten  wechselnde,  ganz  leichte  Winde,  meistens  aus 
nördlicher  bis  westlicher  Richtung,  und  bänfig  Stillen,  auf  2^  SC  N'Br  setste  der 
1^'ordüstpassat  mit  Stärke  4  bia  b  ein. 

Das  Barometer  zeigte  einen  mittleren  Stand  von  761,5  mm  und  regel- 
raifsige  Schwankungen.  Die  Stromversetzungen  waren,  wie  untenstehende  Zu- 
f^ainniens'telliing  zeigt,  zunäch-t  ganz  treritiir,  nordwestlich,  wilhrend  nördlicli  vom 
Aequator  bis  nach  Jaluit  starke  südöstliche  \'ersetzungen  eintraten.  Im  vorigen 
Jahre  zu  dersellwn  Zeit  erfuhr  S.  M.  S.  „Falke*  hier  nordöstliche  Strom» 
Versetzungen. 


Apift — Jthil  ~  Ibtiipt. 


T  fi  ü 

HrP!t<» 

Sin  im 

DisMn« 

.Sin 

1896  November  6-6 

n°4«,o  s 

173°  37,0  W 

S  4:j  W 

10,5 

fi— 7 

175°  35,5  W 

N  75°  \V 

3.« 

7—8 

7"  11,5- S 

177*»  24,0*  W 

S  57,6^  0 

2,6 

8—9 

4«  64.6' 8 

179*  16,0'  W 

N49'»W 

6.8 

9—11 

2"*  17.0'  S 

178°  35,0' 0 

N  56,5«  W 

3,0 

11—12 

0"  16,5'  N 

176^  38,0'  0 

8  55,6**  0 

17,5 

12—13 

2  ^  37.5- N 

174"  18,5' 0 

S  52"  0 

14,5 

13—14 

4«  40,0'  K 

171°  28,0'  0 

N  76"  0 

18,6 

14—16 

169*  44.0'  O 

S  67»  0 

84.0 

All  Stolle  des  in  Jaluit  ver'-tn?]iei)oii  Kajit.  R filier  ist  der  SteaeraaDB 
der  Reserve  Kurth  als  Regierungslootäe  angestellt  wordeo. 

U.  Jalait  -  Matnpi. 

Wihrend  der  Reise  vom  8.  bis  14.  Dezember  1896  berrscbte  sebr 

rep;nerif!ches  Wetter,  naiiieiitlich  bei  Annäherung  an  die  Salomon?-In.selii  und  die 
Küsten  von  Neu-l*onimern  und  Neu- ^^«'ckleIl^)urg  wurden  schwere  Regenschauer 
aDgetrofteu.  Der  Wind  war  stets  ganz  leicht  und  wecliseliid  zwischen  NW  bis 
SS,  öfters  trat  völlige  Stille  ein.   Das  Barometer  zeigte  einen  normalen  Stand 

TOH  761,0  nun  im  >fittel. 

Die  beobachteten  ätromversetzuugeu  waren,  wie  untenstehende  Zusaramen- 
Btellung  zeigt,  bis  znm  Erreichen  der  Nissan -Insel  der  Stromkarte  entsprechend, 
von  Nissan  bis  Kap  St.  Georg  wurde  eine  starke  südwestliche  Vereetzung  von 
17  Sm  in  12  Stunden  gefunden,  im  vorigen  Jahre  hatte  S.  ^f.  S.  „Falke**  aur 
selben  Zeit  auf  dieser  Strecke  eine  ebenso  starke  nordwestliche  Versetzung. 


Tag 

Breit«  ^ 

0-Lg 

Strom 

Diitanx 

8m 

1896  Boenber  8—9 

9—10 

10—  11 

11—  12 

12—  13 

13—  14 

8*  MJVV  \   ie6*  86,0' 

2  '  4,ß  N       163«*  31,0' 
0**   8,0' N  ,    160°  38,5' 
2^  32,0' S        157»  67,0' 
4°  WAy  S  \    164®  46,5' 
/  VoD  NiMa-InMl  bff  Ksp  1 
V         8t.  Q«ofg  / 

N  14°  0 

y  26°  W 
S  26°  W 
.SÖ4'W 

84i»^\V 

as 

4 

12 
12,5 

Iß 

17  in 
128taiidea 

Reise  des  Vollschiffes  ,,Columbus''  von  New  York  nach  Hongkong. 

Mach  dm  Bericht  des  Kapt.  Fn.  SröVBB. 

Auf  unserer  am  1.  Januar  1896  angetretenen  Reise  von  New  York  nach 
Hongkong,  welche,  abgesehen  von  einem  am  3.  Januar  Qberstandenen  heftigen 
SQdsndweststurm,  nicht  viel  Bemerkenswerthes  geboten  hatte,  passirteu  wir  am 
90.  Mint  naeb  79  Tagen  den  Meridian  von  80*  Ost  in  43,0*'  S-Br.   Von  bier 

an  verfolgten  wir  bei  nilirnigen  West-  bis  Nordnordwestwlnden  un.-^eren  Nordost- 
kurs und  erreichten  am  HÜ.  März  in  28°  S-Br  und  10!)'^  t^-Lg  die  SOdgrenze  des 
Südotjtpas!?atä.  Letzterer  setzte  mit  frischer  bis  .steifer  Briese  ein  und  hielt  sich 
andi  so  bis  nach  13°  S-Br.  Da  dies  aber  bei  verhältnifsmiifsig  niedrigem  Baro- 
meterstande geschah,  so  lag  die  Vermuthung  nahe,  dafs  der  Passat  wolil  leider 
nicht  ganz  bis  zur  Sunda-Stralse  durchstehen  werde.  Richtig  holte  auch  der 
Wind  eben  nördlich  von  18'  S-6r  bei  rasch  abnehmender  Stärke  nördlich  und 
l^ng  darauf  in  12''  S-Br  in  völlige  Windstille  Ober.  Lei.«er,  <  Itnials  von  Wind» 
stillen  unterbrochener  Östlicher  Zug,  der  nur  noch  einmal  während  der  Dauer 
eines  einzigen  Tages  durch  einen  beständigen  Passatwind  ei'setzt  wurde,  hielt 
volle  8  Tage  an,  so  dalb  wir  erat  am  18.  April  in  Siebt  von  Java  Head  gelangten; 
Bdsadaner  108  Taga 


168 


Anuln  du  Eydtogm/Ibll»  «nd  MafWaiMr  ICMMMotogfe^  April  1897. 


Den  Weg  durch  den  l'rinzen-Kanal  und  sodann  dicht  unter  der  Küste  von 
Java  entlang  nehmend,  erreichten  wir  am  Mitlage  des  14.  April  bei  einem  Schauer 
mit  frischem  Südsudwestwinde  Anjer;  um  4  Uhr  nachmitt^p  waren  wir  bereits 
an?;  der  Sunda-Strafse  heraus.    Zu  der  letztgenannten  Zeit  sah  die  Luft  rück- 
wärts, über  der  Stra&e,  sehr  drohend  aus.    Eine  mäfäige  südwestliche  Briese 
fGhrte  uns  durch  die  Java  •  See,  und  am  Morgen  des  16.  April  standen  wir  vor 
dem  Eingange  zur  Gaspar-Strabe  in  dem  Stoltze-Kanal.   Hier  ging  der  bis  dahin 
günstige  Wind  in  Stille  über,  nm  sodann  als  ein  lei.ser  Zuj^  von  Norden  durch- 
zukommen, bei  dem  wir  in  zwei  Ta^en  durch  die  Gaspar-ätraf^e  kreuzen  konnten. 
Der  Strom  setste  w&hrend  des  größten  TImbiIs  des  Btmab  mit  einer  mäfeigen 
Geschwindigkeit  nach  SO.    Nördlich  dw  Strafse  waren  ebenfalls  ganz  flaue 
nördliche  Briese  mul  ^^ldliche  Strömung  vorhanden,  weshalb  das  Aufkreuzen 
^tihr  laugsam  von  blatten  ging.   Erst  am  25.  April  passirten  wir  die  Linie  in 
lOO^**  <>Lg.   Von  hier  an  worden  die  Verhttltntsse  insofern  f&r  uns  etwas 
günstiger,  als  der  Wind  sich  öfters  nach  West  und  Süd  veränderte  —  wenn 
auch  höchstens  die  Stärke  1  bis  2  erreichend  —  und  die  Strömung  mehr  nach 
Ost,  selbst  nach  NNO  setzte.    Wir  paasirten  zwischen  den  Natuma  -  Inseln  hin- 
durch und  schnitten  10*  N-Br  in  tll,5"  0-Lg  am  7.  Hai.   Auch  noch  von  hier 
an  machte  ein  leiser,  von  Stillen  uiiterbroclieiu-r,  meistens  gunstiger  Zuir  die 
Weiterfahrt  zu  einer  langwierigen.  Dazu  war  am  10.  und  11.  Mai  eine  nordliche 
INinong  vorhanden,  während  wir  bis  zu  dieser  Zeil  eine  ganz  ruhige  See  gehabt 
hatten.    Am  letx^enannten  Tage  mittag.4  ging  der  Wind  nach  einer  vorauf- 
gegangenen kurzen  Windstille  auf  Nord         frisclite  etwas  auf.    Am  12.  Mai, 
als  dieser  Wind  bi^  zur  Stärke  5  zugenommen  liatte,  beobachteten  wir  einen 
prachtTollen  Sonnenuntergang  bei  gleichzeitig  sehr  drohend  aussehende  Lull 
von  gelb-rVthlicher,  schmutziger  Farbe  im  Osten.   Es  kam  mehr  und  mehr  See- 
gang aus  OSO  auf    I>a.s  Barometer  war  im  langsamen  Fallen  begriffen,  und  es 
blitste  im  Nordwest  und  Südwest.   Da  mit  Tagwerden  am  13.  Mai  die  vor- 
erw&hnte  dicke  etwa  15*  hohe  Wolkenbank  im  Osten  noch  unverftttdert  dort 
stand  und  die  See  von  Ost  bis  Nord  noch  zugenommen  hatte,  war  kein  Zweifel 
mehr  möglich,  dafs  wir  es  mit  einem  Taifune  zu  thun  hatten,  dessen  Centrum 
etwa  in  ÖSO  von  uns  lag,  und  uns  wahrscheinlich  recht  vor  oder  links  von  der 
Bahn  desselben  befanden.   Wir  hielten  daher,  mit  dem  Winde  8  bis  4  Strich 
von  St.  B.  ein,  südwärts  ab,  um  uns  von  der  Bahn  des  Centrums  zu  entfernen 
und  möglicherweise  hinter  Letz'eve^  /u  trelangen,    (Ganz  lichtig.   Anm.  d.  Red.) 
Wie  erwartet,  bulle  der  Wind  dauu  allmählich  westlicher,  und  wir  konnten  dem- 
entsprechend nach  und  nach  östlicher  steuern,  bis  am  15.  Mai  um  8  Uhr  morgens 
wegen  der  Nalie  der  North  Danger  Shoals  beigedreht  werden  mufste,  und  zwar 
mit  B.  B.-Ualsen.    Den  niedrigsten  Barometerstand  von  753,2  mm  (unred.)  beob- 
achteten wir  am  15.  Mai  4  Uhr  nachmittags  bei  Westwind  7  und  hoher  wilder 
See  von  KNB,  NNW  und  West.    Von  da  an  war  ein  langsames  Steigen  des 
Barometers  bemerkbar,  und  da  d(M-  Wind  nur  bis  nach  WSW  herumging,  po 
konnte  dies  als  Anzeichen  gelten,  dafs  der  Taifun  wahrscheinlich  nach  Nord  um- 
gebogen sei.  Der  Wind  nahm  dabm  bis  zur  Stflrke  4  ab»  aber  wegen  der  hohen 
nördlichen  See  war  noch  kein  nennenswerther  Fortschritt  zu  maclien.    In  den 
nächsten  Tagen  hatten  wir  meistens  Windstille  oder  leiten  Zug  aud  SkSW.  Erst 
am  22.  Mai  auf  17^°  N-£r  und  115,0°  0-Lg  kam  etwas  Briese  aus  ÖW  durch, 
die  als  Monsun  beseichnet  werden  konnte.  Hit  dieser  erreichten  wir  am  34  Mai 
8  ühr  abends  die  Rhede  von  Hongkong,  144  Tage  von  New  York. 

In  Hongkong  erfuhren  wir,  dafs  der  Taifun  bald  nach  seinem  Eintritt  in 
die  China-See  nach  Nord  bis  NNE  umgebogen  sei  und  somit  unsere  diesbezügliche 
Annahme  vom  15.  Mai  richtig  gewesen  war. 


Bericht  über  im  Indischen  Ocean  angetroffenes  Treibeis. 

Kapt.  A.  Scheepsma,  Führer  des  Bremer  Schiffes  „Adolf,^  welcher  nach 
einer  sehr  raechen  Reise  von  113  Tagen  ab  Gardiff  am  2.  Februar  1897  iu 
Nagasaki  eingetroffen  Ist,  sendet  der  Seewarte  folgenden  Bericht  fiber  von  ihm 
angetroffenes  Eis  ni. 


Beriebk  Sbar  in  Inditehen  Oeeaii  angetroffBoeg  TrelMf . 


169 


„Am  6,  Dezember  1896,  am  NachmittaKo,  als  das  Schifif  bei  niäfsigem 
Südwinde  mit  etwa  0  Knoten  Fahrt  durckn  Wasser  giog,  kam  um  ii^J-j^  p,  bei 
zeitweise  nebeligem  Wetter,  nordOstlidi  von  uns  Eis  in  Siebt,  irelches  «ber 
bald  wieder  in  einem  Nelielscbanor  verscbwaml.  Als  das  Wetter  etwas  nach 
4  Uhr  wieder  aufklarte,  kam  das  Eis  deutlicher  in  Sicht  und  zeigte  es  sich  nun, 
dafii  man  es  mehr  mit  einer  Eisinsel  als  mit  einem  Berge  zu  thun  hatte.  Um 
4V»  ühr,  als  der  Schiffgort  43°  36'  S-Br  und  48*  34'  0-Lg  war,  wurde  sie  an 
ihrer  Südseite,  in  etwa  IV  .  bis  2  Sm  Eiitfei  nun^,  passirt.  Die  Höhe  wurde 
an  dieser  Seite  auf  etwa  öU  m  geschätzt,  während  die  sich  in  der  Nord->Sad* 
richtQDg  erstreckende  Länge  wohl  1000  m  betragen  mochte.  Nach  SBden  fiel 
die  Eisinsel  vom  höchsten  Punkte  steil  ab.  Während  die  ganse  Oberfläche 
blendend  weifs  und  anscheinend  njit  Schnee  bedeckt  war,  erschien  die  steile 
Südseite  rissig  und  dunkler.  Es  sah  aus,  als  ob  die  Südseite  mit  einer  anderen 
Sismasse  zusammen  gehangen  habe  and  dort  ein  Brach  vor  sieh  gegangen  war. 
Aller  W'ahrscheinlichkeit  nach  hatte  das  Eis  unter  Wasser  noch  gröfsere  Aus* 
dehnuntr.  als  sichtbar  war;  denn  an  der  Nordwestseite  war  auf  weiterem  Abstände 
starke  Ürandung  zu  selieu.  Die  Wasserwärme  betrug  um  4''  p  -f-  6°  und  um 
4Vs'*  p,  als  wir  dem  Bise  am  nächsten  standen«  5,7**  G.  BfsvOgel  waren  zur  2^it 
weniger  zn  sehen,  als  an  manchen  der  vorliergehenden  Tage.  Mehrere  Walo 
Warden  am  Nachmittage  gesehen,  auch  trieb  im  Wasser  auffallend  viel  Seetang. 

„AdolP  befkhrt  seit  November  1892  zum  dritten  Male  diese  Route,  und 
hat  das  Schiff  auf  jeder  Reise  Eis  angetroffen.  In  angenähert  der  glt^ichen 
Position,  wir  dnr  vorerwähnten,  wurden  am  30.  November  1895  "V(  i  Eisberge 
geäeheu,  von  denen  der  gröfste  mit  der  iusel  Inaccessible  verglichen  wurde. 
Anf  dieser  vielbefabrenen  Route  bildet  das  Treibeis  eine  sehr  grofse  Gefahr,  und 
erscheint  es  nicht  unwahrscheinlich,  dafs  es  nur  zu  oft  die  Ursache  des 
Yerschollenseins  von  Schiffen  ist.  Besonders  ist  dieses  der  Fall,  weil  gutes 
sichtiges  Wetter  iu  diesen  Breiten  selten  ist  und  die  Eisgefahr  von  manchen 
Schififilhfeni  auch  wohl  nicht  selten  nntersohätzt  wird.* 


Talcahuano  und  Valparaiso. 

Von  Kiipt.  H.  Otto,  FShrar  dw  ScMffct  ,,UmliD«*. 

Nachdem  wir  'l'alcahuano  am  15.  Oktober  ISd'J,  nach  einer  Reise  von 
97  Tagen  ab  Rangun,  erreicht  hatten,  lagen  wir  dort  bis  zum  26.  Oktober. 
Während  des  Aufenthultes  war  (bis  Welter  sehr  unbeständig,  ganz  flaue  Briesen 
von  Noi*d,  Sud  und  West  wechselten  miteinander  ab.  Am  23.  war  es  den 
ganzen  Tag  nebelig. 

Im  Hafen  werden  ein  Wellenbrecher  tind  ein  Trockendock  gebaut  Ersterer 
ist  wohl  halb  vollendet  und  befindet  sich  gerade  auf  der  kleinen  Bank.  Die 
Tonne  zur  Kennzeichnung  dieser  Bank  iat  klein  und  selbst  am  hellen  Tage 
schlecht  auszumachen.  Das  rothe  Feuer  auf  der  Mole,  welches  unter  gewöhn* 
liehen  Umständen  5  Sm  siclitbar  sein  soll,  ist  ganz  schwach  und  kommt  meistens 
nic  ht  elu  r  in  Sicht,  als  bis  man  dicht  an  die  vor  Anker  liegenden  Schiffe  heran- 
gesegelt  ist. 

Die  englische  Bark  t^Tamerlan**,  Ton  Kalkutta  kommend,  war  während 
der  ganzen  Fahrt  durch  den  Stillen  Ooean  immer  in  unserer  Nähe  gewesen  und 
erreichte  Talcahuano  einen  Tag  Tor  nns.  Sie  hatte  ebenso  wie  wir  viel  Eis 
angetroffen. 

Am  24.  Oktober  lichteten  wir  unsere  Anker  und  krenzten  gegen  leichten 

Nordwind  aus.  üm  12  Uhr  mittags  war  der  an  Stärke  zunehmende  Wind  von 
Böen  mit  heftigem  Regen  begleitet,  weshalb  ich  es  vorzog,  dicht  unter  der  Insel 
Quinqumha  zu  ankern.  Am  25.  war  das  Wetter  noch  stürmisch  bei  Nordnord- 
westwind  und  heftigen  Regenböen.  Brst  gegen  Abend  sprang  der  Wind  auf  SW 
um  und  wurde  mäfsig.  Am  folgenden  Morgen  gingen  wir  mit  leichtem  Srid>nd- 
westwinde  unter  Segel.  Nach  iVs  tagiger  Fahrt  ankerten  wir  am  28.  Oktober 
um  4  Uhr  nachmittags  im  Hafen  von  ^'alparaiso. 

^Undiin  lag  hier  bis  zum  20.  November  1892  und  versegelte  dann  nach 
Iqniqne.  Während  dieses  23tägigen  Aufenthaltes  in  Valparaiso  wurden  an  Bord 


Digitizeo  by  \^üOgle 


160 


AmMl«  dar  HjdroimpU«  nitd  Utritlnisn  ll«lMfologt«,  AftU  1M7. 


um  8  Uhr  morgens,  12  ühr  mittags,  4  Uhr  nachmittags  und  8  Uhr  abenda 
Beobaciituiigeo  über  den  Wind,  den  Luftdruck,  die  Bewölkung  des  HimmeiB  und 
das  Wetter  angestellt.  An  zvdlf  Tagen  geschah  dieses  an  allen  vier  Stuaden, 
Avaln  eiid  an  secli.s  Tagen  (.'iiie,  an  dici  Tagen  zwei  und  an  zwei  Tagen  drei  dieser 
Beobuchluugen  auslieien.  Im  Ganzen  liegen  74  Beobachtuugsreiken  vor.  Das 
Resultat  derselben  ist  das  folgende: 

Um  8  Uhr  moi^ens  war  es  meistens  windstill,  worauf  sich  bei  10  Uhr 
vormittags  ein  leichter  westlicher  Wind  erhob,  der  bald  aüffri>  litc  und  südlich 
holte.  Manchmal  fielen  steife  Windpuffe  ein.  Um  4  Uhr  nachmittags  erreichte 
die  mittlere  Windstärke  iliren  höchateu  Betrag  mit  der  Richtung  des  Windes 
zwischen  West  und  Süd.  Hierauf  aber  nahm  sie  rasch  wieder  ab,  so  dafs  bereits 
um  8  Uhr  al»en(l8  meistens  Windstille  herrschte.  Des  Nachts  wehte  entweder 
ein  leiser  östlicher  bis  nördlicher  Zug  oder  es  war  windstill.  In  einer  Nacht 
jedoch  war  der  Wind  böig  von  NW  und  West.  Im  Allgemeinen  wai*  der  W^ind 
schwach,  seine  mittlere  Stärke  betrag  nur  1,7  der  Beaufort -Skala.  Die  höchste 
beobachtete  Windstärke  betrug  0. 

Der  mittlere  Luftdruck  war  762,0  mm  (red.j,  die  absoluten  Schwankungea 
bewegten  sich  innerhalb  der  Grenzen  767,2  und  75G,1  mm  (red.). 

Der  Himmel  war  im  Allgemeinen  nur  schwach  bewölkt,  im  Mittel  aller 
Beobachtungen  zu  2,9  der  zelmtheiligen  Skala.  In  den  weit  überwiegenden 
Fällen  zeigte  sieb  ein  völlig  klarer  oder  ein  etwas  mehr  oder  weniger  stark 
bewölkter  Himmel.  Aeufterst  selten  wurde  ein  ganz  bedeckter  Himmel  beobachtet. 
Dennoch  war  die  Luft  häufig  trfibe  und  dunstig  und  selbst  ein  Mal  dick  von 
Nebel,  während  auch  Staubregen  sich  geletientlich  einstellte.  An  drei  Tagen 
war  eine  so  hohe  Dünung  im  Hafen  vorhanden,  dafs  das  Löschen  der  Ladung 
vnterbrodien  werden  mafite  —  ein  Ereignifs,  weldkes  der  Kapitän  in  Anbetracht 
der  Yorgernckten  Jahreszeit  als  ein  aufseiigewtfhnUcbes  beaeidbnet. 


Mistpoeffers. 

Im  Heft  No.  13.  1^90,  des  Brüsseler  „Ciel  et  Terre"  veröffentlicht  der 
Konservator  des  Komglicli  belgischen  Naturgeschichtlichen  Museums,  Herr 
E.  van  den  Broeck,  einen  Fragebogen,  der  sich  unter  Anderen  auch  an  die 
Seeleute  wendet,  um  Material  zur  Erforschung  der  bisher  noch  n"  I  t  aufgeklärten 
Schallerscheinung  zu  beschaffen,  welche  von  den  Vlämen  als  MistpueÜcrs  bezeichnet 
wird.  Da  viele  unserer  Leser  in  der  Lage  sein  werden,  Beobachtungen  über 
diese  unaufgeklärte  Natnrei-scheinung  beim  Passiren  der  Hoofden  an  machen, 
theilen  wir  weiter  unten  den  Fragebogen  in  üebersetzung  nach  der  t'enannten 
Zeitschrift  mit  und  geben  nach  den  im  T,Ciel  et  Terre''*)  veröffentlichten  Auf- 
Sätzen  des  genannten  Gelehrten  das  geschichtlich  und  thatsächlich  fiber  die  Er> 
scheinung  Bekannte  wieder. 

Die  Erscheinung  selbst  besteht  aus  dum|tfem  langgedehnten  Knall,  welcher, 
nicht  von  Rollen  begleitet,  von  fernher  zu  kommen  scheint  und  theils  einzelo, 
theils  reibenweis  und  überall,  wo  er  beobachtet  ist,  in  gleicher  Stärke  anftritt. 
Nach  dem  belgischen  Geologen,  Herrn  Rutot,  giebt  das  Wort  „bumm**,  dumpf 
mit  fe?t  geschlof»?enen  Lippen  ge?proc]i*'n  die  Art  des  Tones,  wie  er  auf  dem 
Lande  beobachtet  wird,  sehr  klai'  wieder,  wahrend  an  und  auf  der  See  das  Wort 
„brmmm*^  sie  kennseichnet.  Ein  Beobuhter  in  Vliaeingen  dagegen  sagt:  der 
Mistpoeffer  wird  am  dentlichsten  nachgeahmt,  wenn  man  das  Wort  „up**  schnell 
und  kurz  aufruft,  währeiid  man  den  Athetn  aussteifst.  Die  tueisten  Beobachter 
stimmen  darin  überciu,  dafs  der  Knall  mit  dem  eines  Geschützes  nicht  zu  ver- 
wechseln ist. 

Die  verschiedenen  Namen  für  die  Erscheinung  sind  sehr  charakteristisch. 
Die  vlämische  und  hollandi>ehe  Küstenbevölkerung  nennt  sie  Mis^tpoeffers  (spr. 
Mistpuffers},  Mist  =  Nebel,  welcher  in  vielen  Fällen  mit  dem  Aufu-eten  der  Er- 
scheinung verbanden  ist,  and  poef  =  puff,  die  Schallwirkung  bemichnend.  Die 


')  I  n  pri  -ni^tiiciK-  myn«ri«iix  de  !•  phvtiqie  da  ^lobe.  S.  van  den  Broeelc*  „Cicl  et 

Terre".    löi>j  und  löSU. 


Digitized  by  Google 


MUtpoeffera. 


161 


vlämischen  Fi-^cher  nennen  sie  Zee  —  puff,  die  Franzoj^en  rcnvoi  oder  hoquet  de 
Hier,  was  „  AnfeJtofsen"  (Rül|>seii)  de?  Meeres  bezeichnet,  in  deriipielhen  Sinne,  wie 
mau  von  dem  aus  dem  Magen  kouanendeu  Aufstoltjeii  öpricht.  Aucü  der  Naoie 
bombes  de  mer  kommt  vor,  ebenso  Zeedoffers=See8chla^,  ferner  Mi8ll>ommeti  s 
Nebelhohlklingen.  Auf  den  holländischen  Feuei-schilTen  nennt  man  aie  Gonzen  = 
Snmmen,  auf  den  Lootseufahrzeugen  balken  s=  blökeu.  Die  £Dglttnder  nennen  sie 
paperbaglä. 

Von  der  Rösten-  und  seefahrenden  Bevölkerung  wird  das  Auftreten  der 
Hrscheinung  als  Anzeichen  schönen  Wetters  angesehen,  that.^Hclilich  tritt  sie  sehr 
häufig  bei  klarem  nur  wenig  bewölktem  Himmel  und  heirseui  windstillen 
Wetter  auf,  wenn  infolge  der  stai'ken  Verdunstung  eine  leichte  Nebelschicht  (Dies) 
am  Meei-eshorizont  liegtf  und  bei  unbewegtem  meist  spiegelglattem  Heere.  Sie 
wird  demzufolge  vorwiegend  in  den  Sommermonaten  beoliachteti  am  bttufigeten 
zwischen  Mittag  und      p,  nachts  ist  sie  nie  gehört  worden. 

Herr  van  den  Broeck  hat  die  Erscheinung  gel(>gentlioh  geologischer 
Untersuchungen  ifi  der  Campine,  Belgien,  im  Jahre  1880  auerst  kennen 
gelernt  und  beschreibt  den  Eindruck  d^^r  nllien  fnlgcndernjarseii: 

„Seit  dem  ersten  Jahre  meiner  geologi-schen  Forschungen  im  östlichen 
Tbeile  Nieder  -  Belgiens  kamen  mir  mehrfach,  namentlich  während  des  Sommers, 
Knalle  zu  (lelnir,  welche,  von  fernher  kommend,  kurz,  ohne  Bollen,  etwas  dumpf, 
in  mir  den  Ijndruck  des  „noch  nicht  Gt'iinrten"  hervorriefen  und  ebensowohl 
unterirdischen  üi-sprungeä  sein  ab  «aus  der  Luit  stammen  konnten.  Anfänglich 
beach&fligte  ich  mich  nicht  weiter  mit  ihnen;  ich  nahm  an,  daih  sie  das  Echo 
fmriMnr  Gewitter  seien;  liefü  das  Aussehen  des  Himmels  nicht  auf  das  Vorhanden- 
sein von  Gewittern  schHefsen,  so  liielt  ich  die  Töne  für  das  ICch«»  von  Geschütz- 
feuer. Allein  die  hüuHge  Wiederkehr  der  Erscheinung,  weiche  noch  dazu  häuüg, 
wenn  aneli  nicht  immer,  an  heiften  und  sdiOnen  Tagen  auftrat  und  in  keiner 
EGnsicht  dem  Rollen  des  Donners  verwandt  war,  liefs  mich  die  Ansicht  an^ben, 
es  handle  sich  um  das  1'  lio  ferner  Gewitter.  Die  Töne  waren  mir  ebenso  uner- 
klärlich und  auldergewöhnlich  wie  meinen  Begleitern;  denn  bei  der  bedeutenden 
Entfernung  unserer  Arbeitsplfttse  von  den  Artillerie- Sehiefsplätaen  erschien  die 
AnnähnAf  es  bandle  sich  um  Kanonenschüsse,  ausgeschlossen.  Ceberdem  giebt  es 
in  der  ganzen  Gegend  weder  Bergwerke  noch  Steinbrüche,  vielmehr  besteht  die- 
selbe auf  ungeheure  Ausdehnung  hin  nur  aus  Ebenen  und  Sandhügela.  Wären 
ee  sttfitllige  Explosionen  gewesen,  so  wflrde  man  in  den  Zeitungen  davon  gelesen 
haben;  andererseits  waren  sie  auch  nicht  vereinzelt,  sondern  folgten  sich  meist  in 
Gruppen  mit  unregelmäfsigen  Zwischenräumen  an  den  Tagen,  an  welchen  sie 
hörbar  waren.    Sicherlich  lag  hier  ein  Geheimnils.^ 

Nachdem  nun  Herr  van  den  Broeck  durch  Umfragen  festgestellt  hatte, 
dafs  diese  Töne  nicht  nur  auf  dem  Festlande,  sondern  auch  an  der  Küste  und 
auf  der  Nordsee  in  den  Hoofden  bekannt  und  dort  init  dem  Namen  Mistpoeffers 
benannt  seien,  ging  er  daran,  den  Schleier  des  Geheimnisseä  2u  lüften.  Mit 
Hülfe  des  Heteoiologen  am  BriisBeler  Observatorium,  Herrn  Dr.  A.  Lancaster, 
stellte  er  das  geschichtlich  über  die  Brseheinung  Bekannte  fes^  das  wir  im  Aus* 
zage  hier  folgen  lassen. 

Schon  der  Kanzler  Bacon  (löGl — 1G26)  kannte  diese  geheimnifsvollen 
Tone.  In  seinen  Werken  fin^  sich  bei  der  Besprechung  der  Anseichen,  welche 
auf  Wind  deuten,  auch  folgende  Stelle; 

A  n  extraordinary  noise  in  the  sky  wheu  there  is  uo  thunder  is 
due  to  wind*. 

Demnach  scheint  das  Pbinomen  bereits  seit  über  800  Jahren  bekannt 
SU  sein. 


In  den  „Recherches  sur  les  phenomenes  mtft^orolo^ques  de  la  Lorratne* 
führt  Urly  einen  alten  Wettcrsprnch  an: 

„II  y  a  pr^sage  de  beau  temps,  si   de  tous   les  cdt^t*  on  entend 
bruits  lointains*. 

Bou8^ing;niU  erzählt:   Am  0.  f>i  z- iiJ hm  I'^l^T   iti  Vega  di  Supia  hörte 
man  um  SVa"  p  im  Süden  einen  Knall   Erdbeben  war  mit  dem  Ton  nicht 

JUk.  i.  EfiM.  ale.  18*7,  B«A  IV.  5 


Digitized  by  Google 


162 


AmmImi  der  Hjdragraplile  und  IdAritEmm  MflCeorologte»  A|iTil  1897. 


verknüpft,  die  DeklioatiODsnadel  schlag  nicht  aus,  währeud  am  Tage  vorher 
nach  einem  etwa  6  Minoten  anhaltenden  Erdbeben  bei  klarem  Himmel  im  SO 
plfttslich  Knalle  oline  Rollen  gehört  waren. 

In  Verbindung  mit  Erdbeben,  entweder  als  Vorl&ttfer  oder  Nachzügler,  Bind 
solche  Knalle  wiederholt  bemerkt  worden. 

Im  Gttnges*DeltA  dnd  ebenfalls  unerklärliche  Knalle  bekannt  nnd  unter 
dem  Namen  «Barisal  Guns"  seit  1867  wis.sonscbaftlich  behandelt,  ohne  dafs  es 
bisljtr  gehinwn  wär<»,  eine  befriedigende  Eiklärtiiipf  ihres  Ursprunges  zu  ßnden. 
Die  Gegend  ist  Erdbeben  fast  gar  nicht  unterworfen,  und  das  Auftreten  der  Töne 
beschränkt  sich  zumeist  anf  eine  bestimmte  Jahreszeit. 

Herrn  van  den  Broeck  ist  nun  aof  seine  Anregung  hin  eine  Anzahl  Be- 
obachturisren  über  die  Mi^tpocfiers  zugegaiiiron,  welche  er  im  ^Cid  et  Terie"' 
verOtt'eutlicht  bat.  Ein  Anhang  zu  den  voiii  königlich  uicderlündischen  Meteoro- 
logischen Institut  herausgegebenen  «On weders,  Optische  Verahijnselen,  Enz.** 
18%,  XVll.  Band,  bringt  44  anf  holländischen  Femraehiffen  gemachte  Beob- 
achtungen. Aus  diesen  Beobachtungen,  von  denen  viele  wegen  ihrer  Allgemein- 
heit ausgeschieden  werden  mufsteu  und  von  deneu  die  holländischen  die  besten 
sind,  ergiebt  sich  Aber  das  Wesen  der  Mistpoeffers  Folgendes: 

Das  Gebiet,  in  welchem  sie  iicobachtet  sind,  erstreckt  sich  von  Groningen 
(Westernieland)  im  NO  IJ-^  nach  Dünkircht  n  im  8W.  Aufser  den  Beobachtungen 
in  Westernieland  liegua  aber  solche  vom  Fc^iiaude  in  Holland  nicht  vor,  wahrend 
in  Belgien  in  der  Campine,  Limburg,  Hagel^nd,  Hesbaye,  Namur,  Hennegau  und 
Ost-  und  We.>?t  -  Flandern  die  Mistpoeffers  beol)achtet  wurden  und  zwar  bis  auf 
80  ?m  Riitfenuiiipr  von  der  See.  An  der  Küste  bezw.  auf  See  sind  Beob- 
achtungen gemacht  auf  Amcland  und  dem  Terschelling-FeuerschilTe,  daun  folgt 
eine  grofse  Uicke  bis  zum  Feuerschiff  Haas.  Von  hier  naeh  Westen  schlieft 
sich  eiu  reiches  Beobachtung^netz  an,  an  der  Kü^te  Vlissingen,  Knocke,  TT(  yst, 
Blankenber<rhe,  0-itetide,  Middellverke,  Nieuport,  DünkircluM),  auch  an  der  Kiiste 
der  Normandie  i^t  die  Erscheinung  bckauut,  doch  liegen  bustunmte  Beobachtungen 
nicht  vor.  Auf  See  sind  die  Mi.stpoeffers  beobMhtet  anf  den  Feuerschiffen 
Schoinvoii-Bank.  Nordhinder,  Westhinder,  Kiiytin<^en,  an  der  Berjjucs-Tonne,  auf 
Fahrten  zwi?>cb(Mi  hnllündischeu  und  französischen  Hüffen  und  auf  solchen  zwischen 
belgischen  und  englitichen  bezw.  franzöf-iücLen  in  der  iStrafse  von  Dover. 

Wie  eingangs  erwähnt,  ruft  der  dumpfe  Knall  den  Eindruck  herror,  als 
komme  er  von  weither,  bei  vielen  Beobachtungen  ist  auch  die  Richtunj;  ange- 
geben, aus  welcher  er  zu  kommen  schien.  Diese  ist  für  Belgien  und  die  Nieder- 
lande vorherrschend  eine  westliche,  zwischen  NW  und  SW.  Die  Herkunft  aus 
östlicher  Richtung  wurde  nur  in  Westernieland  ((Jroningeu)  bei  allen  vier  vor- 
handenen Beobachtungen  festgestellt,  ferner  in  Brecht  {rauiniiie)  und  in  Hageland 
(je  eine).  In  Dover*)  hdrt  man  den  Knall  aus  Ost  -  in  Dönkirchen  aus  Nord. 

Terschelling  Feuerschiff  giebt  SSW,  Maas-Feuersehifi"  SW,  Schouwenbank-Feuer- 
schiff  ÖW-NNW,  Nord.Hinder-Feuei  >chiff  Süd— West  und  West-Hinder-Feuerschiff 
Süd  ale  Hi H  tiing  an,  währeud  die  belgischenKö.stcnplHfzeaiisNW — West, die binnen- 
lands  gelegenen  Orte  ihn  von  See  her  horeu.  Zwei  Beobachter  auf  See,  der 
Herr  van  Mierlo  und  der  Professor  L^on  G^rard,  haben  Jeder  für  sieh  zu 
verschiedenen  Zeiten  zwischen  der  Out  T^uytingen*  und  der  Bergues-Bank  die 
älistpoefff^rs  von  allen  Seiten  um  das  .Schiil  herum  gehört  und  den  Eindruck  ge- 
habt, dafs  sie  von  unten  kämen,  so  dafs  beide  der  Ansicht  sind,  der  Mittelpunkt 
der  Schallerscheinung  lüge  an  der  angef&hi'tea  Stelle.  Besonders  interessant  ist 
die  gleichzeitige  Beobachtung  des  Phänomens  am  6.  April  1896  in  Middelkerke 
und  Osteude,  welche  Herr  van  den  Broeck  und  ein  anderer  Beobachter 
machten. 

Dafs  viele  Beobachter  besonders  aussprechen,  eine  Verwechseluug  der 

Mistpoeffers  mit  Kanonen-  olei  Gewehrschüssen  sei  gänzlich  ausgeschlossen, 
winde  schon  oben  ge-^agt.  Kin  llerichterstattor,  der  Advokat  Godcrtis  in  Gent, 
bcechieibt  den  Eindruck  so  lebendig,  dafs  wir  es  uns  nicht  versagen  können, 
seine  Worte  in  Uebersetzung  hier  fol^^n  zu  lassen: 

„Ich  bin  mir  darüber  klar,  dafs  man  die  Klangerscheinung  an  jedem  Punkt 
der  Küste  in  gleicher  Stärke  hört;  aber  ich  ünde,  dala  die  meisten  Vergleiche 


')  .Lea  hoquets  4«  aMr.*   R«viie  maritiaM,  Dm.  96.  bagenisnr  h^drugraphe  van  Mi«  rlo* 


Digitized  by  Google 


MistpoefTen!. 


163 


die  Krftcheinung  nicht  genügend  kennzeicInxMi.  Icli  kann  nicht  finden,  dafs  der 
Mistpoef  dem  Rollen  des  f»  niiors  gleicht,  das  lane^  anhaltend  ist  und  hiinfiLr  knrz 
abbricht,  noch  einem  Kanoiienschur^,  der  kurz  und  hart  it>t,  noch  dem  Holleu 
etnes  Wagens,  das  die  Häuser  erschüttert.  Alle  diese  Geräusche  nehmen  nnr 
den  Gehörsinn  in  Ansjiruch,  man  hört  sie  und  damit  ist's  gut.  Beim  Mistpoef 
habe  ich  im  (Togcnthril  immer  etwa?  mehr  liemerkt:  er  richtet  8ich  nicht  allein 
an  die  Gehörnerven,  sondern  aligemein  an  das  Nerveusyetem.  Ks  ist  ein  brum- 
mendes Oeräasch,  welches  das  Ohr  angreift,  man  ffihlt  es,  als  ob  es  das  Trommel* 
feil  (lurcbbrechen  wollte,  wie  man  einen  nach  dem  Bade  im  Ohr  verbliebenen 
\Vassertro]»feii  fühlt.  Das  Gfränfsrh  ist  sicher  mit  Schwingungen  verbtinden, 
welche  man  nicht  als  Ton  hört,  sondern  welche  man  wie  ein  Erzittern  emptindet, 
und  ich  glaube,  daft  hierin  der  Grund  liegt,  dafs  einige  Beobachter  die  Empfin- 
dung hatten,  als  bebe  die  Erde.  Das  Surren,  welches  man  häulig  bei  Dampf- 
kesseln hört,  übt  auf  mich  eine  gleichartige  Wirkung  aus  wie  die  Mistpoeflfers, 
ein  Gcfiihl,  das  von  vielen  Personen,  welche  ich  auf  die  Erscheinung  aufmerksam 
machte,  getheilt  wird.** 

Der  Knall  tritt  entweder  vereinzelt  oder  reihenweise  auf  In  letzterem 
Fall  sind  bis  zu  sechs  aufeinanderfol«rendo  Knalle  gehört,  deren  Intervalle  zwischen 
Vs'  und  2'  bis  3"  schwanken;  es  sind  an  demselben  Ort  auch  Mistpoeflfers  am  Vor-  und 
Nachmittag  beobachtet  worden.  Nach  Tagesseitoi  worden  Mistpoeffera  beobachtet: 
zwischen  Mitternacht  und  2'' a  überhaupt  nicht,  zwischen  8'' bis  12'' p  nnr  jp  ein- 
tnrvl.  «odafs  man  -agen  kann,  dio  Erscheinung  tritt  nachts  im  Allgt  iiieinen  nicht 
aiil.  Aui  häutigsten  ist  ^ie  um  ö'' p  beobachtet,  dann  um  1'',  2''  und  4''  p,  .<o  dais 
das  Maximum  ihres  Auftretens  in  die  heifseste  Tageszeit  fällt,  dann  folgt  die 
Zeit  zwischen  M>  12^  .i  uml  schlioMirli  die  Stunden  um  SoTinen-Auf- und -ünter- 
gaiit;.  Ueber  das  Jahr  vertheiU'ii  -ich  mm'  Beobachtuii<ren  folgendermafsen: 
Januar  und  December  je  eine,  das  Maxiimuu  liegt  im  Juli,  dann  folgt  September, 
August  und  April,  Mai,  Juni,  sodais  die  Erscheinung  in  den  SomnKMmonaten  am 
b !  tfiL'^  ten  vorkommt,  in  den  Wintennonaten  fast  gar  nicht  und  im  Spätherbst 
und  Frühling  nur  vereinzelt. 

Was  nun  die  Witterungsverhältnisse  anlangt,  unter  welchen  die  Mist- 
l>ü<  ITers  auftreten,  so  weisen  die  veröffentlichten  Beobacbtuntion  hier  noch  viele 
Lücken  auf.  Es  wurde  eingangs  angeführt,  dafs  dio  Ki.-clieinnnj^  rnr  ati  linifsen 
Tagen,  bei  klarem  Himmel,  Windstille,  glatter  See  beoimchtet  werde  bei  gleich- 
zeitigem Vorhandensein  von  Nebel.  Da  die  vorliegenden  Beobachtungen  nun 
nicht  alle  nach  einem  bestimmten  Muster  gemacht  sind  —  ausgenommen  die  des 
fiOnclilthurms  Oi^tende  und  der  niederländischen  Fenersoliiflo  .  so  läfst  sich 
nicht  übersehen,  ob  in  den  Fällen,  wo  Angaben  über  einzelne  dieser  VVittei-ungs* 
Erscheinungen  fehlen,  dies  seinen  Grund  in  Uukenntnifs  des  Beobachters  oder  in 
dem  Umstände  hat,  dafs  die  vorangcführteu.  als  charakteristisch  von  einer  Zahl 
von  Beobachtern  angefulirten  nieteorologiselien  ^'eIll;iUlli^se,  bei  der  Beobachtung 
nicht  vorhanden  waren.  Zu  der  Untersuchung  konnten  daher  nur  72  Beob* 
•ebttmgen  herangezogen  werden  und  zwar  34  vom  Leuchtthum  Oatende,  in  denen 
aber  Angaben  über  den  Zustand  der  See  felib  ii,  44  von  niederländischen  Feuer- 
schiffen,  welche  keine  Temperatuianiraben  entlialten.  und  vier  weitere  von  ITerrn 
van  den  ßroeck  verofl'cntlichte,  welche  keine  Angaben  über  den  Zustand  der 
See  enthalten.  Im  üebrigen  sind  diese  «2  Beobachtungen  vollständig  und  ergeben 
folgende  Verhältnübxahlen  fftr  die  Häufigkeit  der  meteorologischen  Begleit* 
erscheinungen: 

Wind 

SÜD»  Mrkt  I  Mrlu»  9  Stlrii«  '8  N«bd  hclt.  Hlamd    iMwSlkt.  HiauM}  botM  Xenp.  ^atteSM 
l»*^    68»A>      89.4«^     «,67«     3»»/o         6ö*/o  43«/»  8W»/o  «S«/» 

loii'lit  niärsig  stark  bezogen 
Ö.a'>,0  ll.l**,0  U,60/o  14",o 

Aus  diesem  Zahlenverhältnifs  ergiebt  sich,  dafs  in  der  Mehrzahl  der  Fälle 
Stille  oder  ganz  leichter  Zug,  Stärke  1,  geherrscht  hat  bei  klarem  bezw.  mäfsig 
bewölktem  Himmel,  und  für  die  betreffeTide  .lahreszeit  hoher  LnftwHrnie  und 
glatter  See,  dafs  dagegen  Nebel  bezw.  diesiger  Horizont  nur  iu  '.3  aller  Falle 
bemerkt  wurde. 

Es  ergiebt  sich  aber  auch  aus  diesen  Ausfuhrungen  unwiderleglich,  dafs  das 
vorhandene  Material  nicht  ausreichti  um  die  änfseren,  besonders  die  meteoro- 

**  Digitized  by  Google 


m 


Amd«a  dar  Bjdrognphie  and  IfwithMn  MMMVOlogie,  April  1M7. 


logischen  Vorbedingungen  für  das  Auftreten  derMistpoefferszweifelsfrei  H  pf  zustellen, 
und  die  Notliweudigkeit,  zur  Aufklärung  dieser  rätbselhaften  Erscheinung  nach 
einbeitlicben  OrunoBfttsen  Beobachtungen  zu  sammeln.  Da  die  meteorologisclien 
Verhältnisse,  unter  denen  die  Mistpoeffeis  /uuiei.st  lieolnichtet  worden,  auch  solche 
sind,  welche  der  Fortpflanzung  des  Scb  -  besondei*s  günstifr  '^ind,  «o  dürfte  es 
sich  zunächst  darum  handeln,  fesUuBtelieu,  ob  nicht  die  an  jenen  Kiisteu  nicht 
seltenen  Sehiefefibvogen  mit  Kftsten-  bezw.  SehiffiqB^htttzen  die  Uraache  der 
behandelten  Krscbeinung  sind,  deren  weite  Fortpflanzung  eben  dnrch  die  so  s^r 
günstigen  atmosphärischen  Verhältnisse  begünstigt  wird. 

Wir  lassen  daher  den  anfangs  erwähnten  Fragebogen  folgen. 


Fragebogen  betreffs  der  Mistpoeffers. 

ft)  Wie  war  zur  Zeit  der  Beobachtung  des  Mistpoefiers  der  Stand  der 
Tide?  Hoch'  odei*  steigendes  Wasser?  Niedrif^  odef  fallendes  Wasser? 
.Stillwasser? 

b)  War  eiTi  Fallen  oder  Steigen  der  Lufttemperatur  nnmitttelbar  mit  der 
li]rscheinuug  verbunden? 

c)  Wie  waren:  die  DnrchBiciitigkeit  der  Luft? 

die  Lufttemperatur? 

der  Luftdruck? 

Richtung  und  Stärke  des  Windes? 
Nebelbfldung? 
Luftfeuchtigkeit? 
elektrische  Spannung? 

d)  Ul  eine  ausgeprägte  Wetteränderung,  Gewittererscheinungen  in 
der  Nslie  oder  Feme,  elektnsebe  oder  magnetische  Ehracbeinungen 
irgend  welcher  Art  an  den  beiden  dem  Auftreten  der  Mistpoeffers  vor- 
hergehenden bezw.  an  den  ihr  folgenden  beiden  Tagen  beobachtet? 

e)  An  welchem  Tag  und  zu  welcher  Stunde  sind  Mistpoeäers  beobachtet 
worden?  Wo  befand  sieb  der  Beobachter,  in  welcher  Bicbtnng,  gleich- 
bleibend oder  wechselnd  hörte  er  den  Knall? 

Falls  die  Erscheinung  mehrfach  am  selben  Orte  beobachtet  wurde, 
trat  sie  zu  verschiedenen  Zeilen  verschieden  auf? 

Kam  der  Knall  ans  höheren  Luftschichten,  kam  er  vom  Horizont 
her  oder  aus  dem  Erdboden  bezw.  dem  Meeresgründe? 

Schien  (n-  nur  auf  den  Beobachtungsort  bescbrftnkt  oder  auf  eine 
weite  Entfernung  ausgedehnt? 

Kam  er  von  weit  oder  nah? 

f)  Wie  war  die  riiarakteristik  des  Tones?  Kurz,  lang,  eiii&cb,  mit 
Echo  oder  Köllen? 

War  er  von  veränderlicher  Stiirke  oder  stets  gleichmälsig? 
Trat  nur  ein  Knall  auf,  oder  mehrere  reihenweis;  in  letsterem 
Falle  in  w  elchen  Zwischenräumen?  Waren  beide  Arten  nnregelmlkßig 

miteinander  verlninden? 

g)  Sehwacht  ticli  der  Ton  ab  in  meiner  Kiaugitu-ue  und  -btarke,  wenn  mau 
sich  in  gröfserer  Entfernung  hinter  uatürli^en  Schirmen  befindet, 
z.  B.  Gehölzen,  Schluchten,  Dunen.  Hügeln,  Baulichkeiten,  oder  in 
^eriimer  I^iitlernung  hinter  Booten,  Badekarren,  ja  selbst  hinter  dem 
Regenschirm? 

Aendert  sich  der  Ton  mit  der  gröfseren  oder  geringeren  Höbe 
defi  Beobachtnngspunktes  über  dem  Erdboden  bezw.  der  See?  Hat  er 
ein  besonderes  Gepräge,  wenn  man  ihn  im  Meeresspiegel  oder  mit  dem 
Ohr  am  Erdboden  hört? 

h)  Hat  der  Beobachter  Oluengausen  oder  Zittern  des  Zwerchfelles,  Über* 
haupt  körperliche  Ergriffenheit  gefühlt  oder  nervOse  Bmpfindungen, 
ähulicii  wie  manchmal  bei  Gewittern? 

Hat  er  sicher  eine  Beeinflussung  der  Magnetnadel  festgestelll 
(»der  eidliebenartige  Erscheinungen? 

i)  Welche  Ansicht  hat  er  über  die  Entstehung  der  Erscheinung  und 
welche  Ansicht  hat  sie  ihm  gelassen? 


Digitized  by  Google 


165 


Herr  van  den  Broeok  bittet  die  Beobachter,  welche  an  der  Löfnng  der 
Frage  Antheil  nebmeD,  abgegeben  von  ibren  persönlicben  Beobacbtuogen,  Alles 
das  zu  bemerken,  was  ihnen  dorcb  Zeitungen  oder  dritte  Personen  über  Scbielk' 
Übungen  zu  Obren  kommt,  wenn  möglicb  mit  genauer  Zeitangabe,  um  eine  etwaige 
Verwechselung  der  Mit]  o  HVis  mit  anderen  Geräuschen  zu  verTtH  'dfü 

Die  Direktion  der  bue warte  ist  zum  Sammeln  und  zur  VVeilei  beiOrder uug 
etwaiger  einschlägiger  Beobachtungen  an  Herrn  van  den  Broeck  bereit. 


Im  ersten  und  zweiten  Hefte  des  vorigen  Jahrganges  dieser  Zeitschrift') 
ist  erwähnt  worden,  dafä  von  Seiten  der  Marine-Sektion  deä  K.  K.  Reicbb-Kriegs- 
MinisterittmB  nnd  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wiaaenscbaften  eine  Expedition 
nach  dem  Rothen  Meere  entsandt  sei,  welche  au  Bord  des  Kriegsschiffes  ^Pola**, 
welches  für  hydrographische  Arbeiten  im  Mittelmeer  schon  mehrere  Jahre  hinter 
einander  in  Dienst  gedtelit  gewesen  ist,  die  nördliche  Hälfte  de»  Koibeu  Meereä 
diueblielslicb  deB  Golfs  Ton  Suok  und  de^enigen  von  Akabab  nacb  allen  wissen- 
acbaftlichen  Bichtnngen  hin  nntersnchen  soll. 

Ueber  die  phrsikalisch-oceauographischen  Forschnnp^en  lurn,  welche  sich 
über  die  Zeit  von  Ende  Oktober  lÖUö  bis  Kude  April  16%  erstrecken  und  in 
Bftdiieber  Sichtung  bis  Dschidda  ausgedebnt  worden,  liegt  ein  vorlftufiger  Bericht 
von  Prof.  J.  liiiksfli  vor  ")  dim  wir  Folgendes  entnehuien: 

Was  die  horizontale  tiestaltUIlg  des  UntersuchungsgebieteH  aidaiigt,  so 
haben  wir  es  mit  einem  Meeresbeckeu  zu  thun,  da^  im  AUgemeiuea  von  Nord- 
west nacb  Südost  orientirt  ist  bei  einer  Maximalbreite  von  180  Sm.  Die  zwei 
durch  die  Sinai-Ilalbinsel  getrennten,  von  der  eigentlichen  Ilochsee  des  Rothen 
Meeres  abgezweigten  CJolfe  von  Suez  und  Akabah  sind  lÖOSm,  bpzw.  90  Sm  lang 
mit  einer  Breite  von  nur  lö  bis  20  Sm.  Die  Fesllandsküsteu  haben  vorwiegend 
eine  flache,  schmale  Strandregion,  während  nach  dem  Innern  zu  sich  Gruppen 
von  kahlen  Bergkuppen  aufbauen,  deren  Züge  häufig  Hochgf  '  i:i:-charakter  an- 
Tielimen  Die  Küsten  sind  durchweg  öde,  ohne  jeden  beständigen  Sfirswassei  zuflnrs, 
arm  au  Vegetation  und  Thieren  und,  vereinzelte  üertlichkeitea  ausgenommen, 
nabeln  mensebenleer. 

Braachbare  Häfen  und  Ankerplätze  sind,  besondere  in  dem  erforschten 
nördlichen  Theil,  sehr  selten.  Die  den  Ufern  bis  über  25  Sm  hinaus  vorgelagerten 
Korallenriflfe  ei*scbweren  überdies  den  Zugang  zur  Küste  in  hohem  Mafse, 
soblleisen  nicht  nur  das  Kin>  nnd  Auslaufen  bei  Nacht  vollkommen  aus,  sondern 
gestatten  dies  auch  bei  Tage  nur  dann,  wf  iirs  sich  die  Sonne  im  Röcken  des 
ein-  bezw.  auslaufenden  Schiffes  befindet,  weil  nur  unter  dieser  Beleuchtung  die 
vorliegenden  Riffe  erkennbar  weiden.  Schon  infolgedessen  ist  die  Navigation  in 
diesen  Gewässern  recht  schwierig;  dazu  kommen  erstens  der  Mangel  an  Leucht- 
feuern (nordwärts  von  J>  t  f  id  la  finden  sich  nur  zwei  Lcuchtthürnie  im  Ilochsee« 

Sebiet,  der  von  Brotbers-inscln  und  jener  von  Daedalus),  sowie  endlich  die  aus 
em  ersten  und  vierten  Quadranten  häufig  schwer  wehenden  Winde,  welche  einen 
zwar  kunen,  aber  relativ  hohen  Seegang  erzeugen.  Alles  dies  verlangt  selbst 
bei  Verwendung  ofabrener  einheimischer  Lootsen  eine  aofserordentlich  vorsichtige 


Tn  Bezug  auf  die  vertikale  Gestaltung  des  nördlichen  Rothen  Meeres  ist 
zu  bemerken,  dafs  S.  M.  S.  „Pola**  nach  einem  wohl  erwogenen  Plane»  um  die 
Lücken  in  den  bisherigen,  hauptsächlich  englischrr-rit  vorgenommenen  Lotbungs- 
reihen  möglichst  anszuIlUlen,  103  Tiefeumessuugen  ausgeführt  hat;  die  wichtigsten 
scbeiii«!  uns  diejenigen  ZU  sein,  welche  (39  an  Zahl)  den  Golf  von  Aläbah 
betreffen,  denn  hier  hatte  man  bisher  fimt  nur  abgebrochene  Lothungen  (nOhne 


•    M  S.  diest'  Aiitialen  18%,  S.  2y  und 

2)  Aus  den  Sitzungabericbten  der  Akad.  der  WiHemcb.  sn  Wleo.  Matb.-Dafaiw.  KlafM, 
Bd.  CV,  Abtb.  L   15.  Mm  1096. 


Hydrographische  Forschungen  im  Rothen  Meere. 


(Mit  eiuer  Tiefenkart«  dea  Golfes  von  Akabah.) 


Digitized  by  Google 


166 


Annalen  der  Hydrographie  -und  Maritiraen  Meteorologie,  April  1897. 


Grund**).  Deah.ilb  geben  wir  hier 
in  einer  Skizze  die  neu  erschlossenen 
Tiefenverhältnissedes  Akabah-Goifes 
wieder,  vorweisen  im  üel»rifi;en  einst- 
weilen auf  die  fchöne  und  leicht  zu- 
gängliche Tiefenkarte  des  Rothen 
Meeres  von  Dr.  Weber,  welche 
zwar  aus  dem  Jahre  1888  stammt, 
aber  für  das  Verständnifs  der  fol- 
genden Zeilen  immer  noch  sehr  gute 
Dienste  leisten  wird. ')  Genaue,  mit 
sämmtlichem  jetzt  verfügbaren  Ma- 
terial entworfene  Tiefenkarten  des 
Rüthen  Meeres  wird  der  noch  aus- 
stehende Specialbericht  bringen. 

In  dem  Gebiete  der  Hochsce, 
zwischen  Ras  Mohammed  (Südspitze 
der  Halbinsel  desSinai)  und  Dschidda, 
lassen  sich  zwei  tiefste  Stellen  (mit 
ni>er  1000  m  Tiefe)  unterscheiden, 
welche  durch  eine  untermeerische 
Bodenschwelle  von  5!^.')  m  Minimal- 
tiefe (in  etwa  25V.'"  N-Br)  getrennt 
sind.  Die  nördliche  Senke  hat  als 
tiefste  Stelle  1168  m  in  26"  H'  N-Br 
und  25°  27'  0-Lg,  die  südliche  er- 
reicht die  gröfdte  Tiefe  von  2190  ni 
unter  22°  7'  N-Br  und  38°  0'  0-Lg; 
beide  Zahlen  sind  neue,  von  der 
„Pola"  vorgenommene  Lothungen. 
Die  Isobathen  von  500  und  200  m 
Tiefe  verlaufen  in  der  Hochsee  des 
Rothen  Meeres  relativ  nahe  den 
Küsten,  mitunter  nur  wenige  See- 


>}  S.  ,PeterniftnDB  Mluheilungen*  1^88,  Taf.  IG,  mit  Text  auf  S.  267—370. 


Digitized  by  Google 


Hydrographlaohe  PoMühnagNi  in  Botlt«n  Ifme. 


167 


meilen  von  den  vorgelagerten  KoralleniifTen  entfernt.  Innerhalb  der  Korallenwelt 
—  in  den  sich  häuüg  findenden  Kanälen  —  sind  die  Tiefen  mitunter  ganz  erheblich, 
bis  ta  100  m  und  dar&ber,  doch  konnte  Nähores  darttber  bei  der  Kfinse  der  Zeit 
anm^tglich  festgestellt  werden. 

Sehr  verschieden  voneinander  sind  die  zwei  Golfe,  die  dem  nördlichen 
Rothen  Meere  angefügt  »Ind.  Während  man  aus  der  Hochsee  über  eine  Schwelle 
Ton  128  m  höchster  Erbebung  hinweg  nacb  dem  Oolf  von  Akabab  gelangt  und 
dort  ebenfalls  wieder  Wasser  von  über  1000  m  Mächtigkeit  antrifft,  steigt  der 
Seeboden  im  Golf  von  Suez  fast  unvermittelt  von  etwa  500  ni  der  Hocbsee  bis 
zu  etwa  80  m  der  Golftiefe  (in  der  Dschubal-Stralse)  an.  Der  Golf  von  üwz  i^t 
abo  —  was  übrigens  wshoa  Torber  bekannt  war  —  ein  sehr  seiebtes  OewSsser 
(nirgends  m  ird  mehr  als  82  m  Tiefe  i,'efiinden),  durch  die  Bank  von  Tur  wird  er 
noch  in  zwei  Becken,  ein  nördliches  und  ein  südliches,  getrennt. 

Dagegen  ist  der  Akabab -Golf,  besonders  wenn  mau  die  vergleichsweise 
sehr  nnbedeotende  Längen»  und  Breitenansdebnang  bedenkt,  ganz  auffallend 
tief  (siehe  die  Skizze).  Die  ZnK;in<^^stieren  vom  Kotlien  Meeie  sind:  128  ra 
zwischen  Tiran-Insel  und  Sitiai-nallii?tspl,  36  ni  zwischen  Tirau  und  der  araliiscben 
Küste.  Die  200  und  500  m  -  i  ieieniiuicu  halten  sich  liist  überall  seiir  nahe  den 
KBsten,  die  Uferkonturen  wiederholend.  Im  mittleren  und  sfidlichen  Theil  des 
Golfes  fällt  der  Seeboden  auf  der  arabiselien  Seite  (Oslköste)  schon  2  Sm  von 
derselben  bis  auf  1000  m  und  darüber  ab,  während  die  GewHsser  der  Sinai  Seite 
(Westküste)  mäfsigere  Tiefen  aufweisen.  Die  Tiefenachse  liegt  also  dein  arabischen 
Ufer  niiber  als  jcneni  der  Sinai -Halbinsel.  Bis  auf  10  Sm  Kiiifernuiit;  von  dem 
Nordeude  des  Golfes  bei  dorn  Orte  Akabah  trifft  man  nncli  iiunuM-  ülier  800  m 
an.  Die  gelotheto  tiefste  Stelle  ergab  1287  m  in  28»  39'  N-Br  und  34^  42'  0-Lg, 
d.  h.  ungefähr  in  der  Mitte  der  Längenauadehnung  des  Golfes  und  auch  fast 
t'kich  weit  von  beiden  Ufern  entfernt.  Bemerkenswerth  isti  dafs  man  grofse 
Tiefen  häufig  unter  Hachen  Ufern,  geringere  Tiefen  aber  unter  Steilufern  zu 
messen  Gelegenheit  hatte.  Der  Golf  von  Akabah  ist  aufnerdem,  im 
Gegensatz  zu  den  sonst  ausgesprochenen  Ansichten,  au  seinen  Küsten 
mit  R iffkoralli-n  mehrfach  besetzt,  so  bei  Dahäb,  Nawibi,  Akabab, 
Bir  al  Mashiyab,  Sherm  Mojawah  etc. 

TeBipcratnr  des  Wassers.  Der  Berichterstatter,  Prof.  Luksch,  trennt 
in  dieser  Hinsicht  die  Gegend  zwischen  Jambo  (24"  N-Br)  und  Dschidda  von 
dem  zwischen  Jambo  und  Ras  Mohammed  gelegenen  nördlichen  Meerestfaeil;  in 
ersterer  Gegend,  wo  im  Novemb^nnd  Dezember  1895 beobachtet  wurde,  konstatirte 
man  eine  Temperaturabnahme  von  der  OlierHSrlie  abwärts  bis  etwa  700  lu  (im 
Mittel  um  etwa  6,5°),  von  da  an  eine  homothermc  Schicht  bis  zum  Grunde  mit 
einer  Temperatur  von  21,5''  C.  In  dem  zweiten,  nördlichen  Meerestheil  (Januar 
und  Februar  1896)  fand  man  in  den  oberen  700  m  so  gut  wie  keine  Temperatur- 
ahnahme,  die  g;?ii?o  W-issprmasse  war  nahezu  clciclunäl^ig  erwärmt,  die  aller- 
obersten  Schichten  aui^^enouiuien.   Die  Boilenteuiperatur  b»'lrng  auch  hier  21,5°  C. 

Für  das  gesammte  Hochseegubiet  des  Rothen  Meeres  bis  Üschidda  gilt 
femer  der  Satz,  dafs  die  Gewässer  dw  arabischen  Gestade  unter  gleicben  Breiten 
etwas  stärker  durchwärmt  sind  als  diejenigen  der  ägyptischen  Seile. 

SelhstverPtändlich  könnfi«  diese  An^^aben  nur  zunächst  für  die  Ilerlist-  und 
WintermonaLe  dieser  Gegend  Bedeutung  beanspruchen.  Im  südlichen  Theilc  des 
Untimuchungsgebietes  war  in  dieser  Zeit  die  höchste  zur  Beobachtung  gekommene 
Oberflfichentemperatnr  29,5°,  die  niedrigste  26,4'*»  für  den  ndrdlicben  Theil  sind 
die  entsprechenden  Zahlen  25,ü°  und  22,2^. 

Als  Beispiel  der  vertikalen  Teuiperaturabnahme  sei  Station  44  (in  21°  39'N-Br 
und  37*^  ö'  U-Lg)  nahe  der  ägyptischen  Küste  angeführt. 
Am  13.  November  1895: 


Oberfiiobe    39,6** 

Tiefe    10  ni   28.1« 

20  m   27,5'' 

40  m   *i7;i 

70  Ol   27.0'^ 

,    100  b   84,1° 

3<K)  rn   -J:;  3  ■ 

,     65K)  m  (Grnnd)   2i,b 


Dlgitized  by  Google 


168 


Annalflo  dm  Hjdnignplil»  und  IfiililaMD  IfilMiolo^  April  1897. 


Vom  Golf  von  Suez  ist  zu  sagen,  dafs  dessen  Wassertemperatur  eine 
veigleiehsweiae  sehr  niedrige  ist,  von  Süden  nach  Norden  raach  abnimmt,  und 
dafs  die  Differenzen  in  der  Wärme  von  der  Oberflicbe  nach  dm  Grande  so  im 
Hco'bBt  und  Winter  jedenfalls  sehr  geringe  sind. 

Vor  äuez  selbst  wurde  z.  B.  beobachtet: 


• 

Oktober  ;  Januar 
1895    j  1S96 

Febranr 
1896 

Min 
1896 

Mai 
1896 

Oberfllelw  .  . 
Grand  (9  m)  . 

1 

3W    1  14,9" 

ie,9« 

«0.8* 

Ferner  im  März  1896: 


Oberfläche 

Grund 

Am  Südende  de«  Golfes  .    .  . 

20.9*' 

20,6°  in  58  m  Tiefe 

Am  Nordend«  des  Golfes    .  . 

17.1* 

18.8**  In  45  m  Tiefe 

Die  besonders  im  Winter  verhältnifsmärsig  aufserordentlich  niedrigen 
Temperaturen  sind  möglicherweise  —  Luksch  spricht  sich  darüber  nicht 
aas  —  auf  eine  darch  die  starlien  bis  steifen  nördlichen  Winde  verursachte  Saug- 
wirkung  zuruekznffthren,  welohe  )>ei  der  ungemeinen  Flachheit  des  Suez  -  Golfes 
kühles  Wapser  aus  dem  Suez  -  Kanal  und  dem  Mittelmeer  herbeiziebt.  Rs  wäre 
iutereissant  zu  wissen,  wie  hier  vor  Erbauung  des  Kanals  die  Yerbältnisse 
geiresen  sind. 

Der  Oolf  von  Akabah  kann  hierffir  nicht  zum  Vergleich  herangezogen 
werden,  da  er  ja  einen  äufserst  tiefen  Graben  dar^^tellt  und  keine  flache  Mulde.  Der 
Akabah-Golf  ähnelt  denn  auch,  wie  die  „Tola^-Fahrten  ergeben  haben,  in  seinen 
thermischen  Eigenschaften  durchaus  dem  eigentlichen  Rothen  Meere  nnd  nicht 
dem  SuesoGolf;  er  ist,  wie  jenes,  sehr  gut  in  allen  Schichten  durchwärmt; 
wenigstens  war  di<'s  im  Monat  April  1806  der  Fall  in  ivplnhnm  'f:e  Temperatur 
an  der  Übertiäche  zwischen  21  fl""  und  22,7°  sich  bewegte,  die  Gruudtemperalur 
aber  2i;2°  war,  so  daA,  wie  man  sieht,  fast  gar  keine  vertikale  Temperatnrw 
abnähme  existirte.  Streng  gilt  der  homothenne  Znstand  von  500  ro  an  abwärts. 
Das  Wasser  unter  dem  araV)is>  lien  Ufer  war  etwas  Wärmer  als  da^enige  unter 
den  Gestaden  der  Sinai-Halbinsel. 

Der  8a1sf[;e1ialt  ist,  wie  schon  lange  bekannt,  im  Rothen  Meere  ein  gans 
ausnahmsweise  hoher.  Von  neuen,  bemerkenswerten  Ergebnissen  der  0stw* 
reichischen  l^ntersuchungsfalirten  sei  hier  hervorgehoben,  dafs  das  Wasser  unter 
der  arabischen  Küste  etwas  weniger  salzig  ist  als  dasjenige  unter  der  ägyptischen. 
Im  südlichen  Theil  des  Gebietes  hat  man  k.  B.  407m  lak  schon  an  der  Ober^ 
fläche  der  ägyptischen  Wasserseite,  während  man  den  gleichen  Betrag  an  der 
arabischen  Seite  erst  in  5"0  ni  Tiefe  findet.  Da  nun  ferner  der  Salzgehalt  von 
der  Oberfläche  bis  zum  Grunde  hin  im  Allgemeinen  zunimmt,  so  ist  die  Annahme 
einer  schwachen,  an  der  Oberflftehe  in  der  Richtnn)?  West— Ost,  in  der  Tiefe  Ost — 
West  gehenden  Vertikalcirkulation  sehr  naheliegen  I  rn  diese  vertikale  Yertheilung 
derSalinitüten  zu  erklären.  Dazu  würden  ja  aneh  die  ol)cn  mitgetheilten Temperaturen 
stiüiuien :  auf  der  ägyptischen  Seite  besteht  dieNeigung  zum  Emporsteigen  von  kühlem, 
aber  sehr  salzreichem  Tiefenwasser,  wftbrend  anf  der  arabischen  »site  das  warme 
und  etwas  weniger  salzige  Oberflächenwasser  angestaut  wird.  Natürlich  könnte, 
wenn  dies  wirklich  der  Fall  ist,  die  Ursache  für  diese  Cirkulation,  bei  der  phy^i- 
kaiiach  chemischen  Beschaflenheit  des  Wassers  auf  beiden  Seiten,  nur  eine  rein 
mechanische  sein,  t.  B.  eine  Windwirknng.  Man  mnfs  wohl  die  spMtoren  ans» 
fohrlichen  Beritlite  zunächst  abwarten.  Im  Norden,  nach  den  zwei  Golfen  hin, 
ist  das  ('berllachcnu asser  an  der  Oberfläche  schwerer  als  im  Süden,  was  auch  aus 
den  Beobachtungen  Makaroffs')  hervorgeht,  von  welchen  wir  zwei  mit  zwei 
entsprechenden  Stationen  der  „Pola**  smammenstollen. 

S.  ,Le  Vitiaz-  et  1  Ucean  i'aciii«iae,  St.  Fetemburg  1894.    IL   S.  138—140. 


Dlgitized  by  Google 


Hj&togn^MaA»  FonehimsMi  im  BoOm  Mmi«. 


169 


SQdlicher  Thtil 
Tief«  in  Hetero 

der  lloclist'c 
Salzgebftit  in  '*Jm 

Nördlicher  Thei 
Tiefe  io  Metero 

1  d«jr  iloclisi'C 
Salzgehalt  in  o/oo 

Novtnibw  «id 
OviMilMr  1S9Ö 

0 
10 

100 

6U  Orand 

89,1 
39,1 
39,7« 
40^ 

10 
lUO 

986  Gmiid 

40,4 

40.5 
40^ 
40^6 

Schiff  .Viliaz' 
Min  1889 

0 

100 
900 
000 

in  21°  30'  N-Br, 
88°  5'  0-Lg 
b«l  OKdildda 

* 

39,3 
3»,7 
40^ 
40,S 

1 

0 
100 

aoo 

600 

in  26"  :17'  N-Br, 
34°  35-  0-Lk 
bei  Biothen-Ittiel« 

40.6 
40,5 
40,6 

4a« 

Die  UebereiDStimmuDg  zwischen  den  einzelnen  iieobacbtungssätzeii  düd 
dstorreicbischen  und  ruasiaobw  SchifiiM  ist  eine  sehr  befriedigende. 

Im  Golf  von  Suez  ^rurden  von  der  „Pola"  die  ab.-olut  höchsten  specifisohen 
Gewichte  im  ganzen  Bereich  des  Untersuchungsgebietes  konstatirt,  sie  erreichten 
(Sf^jC)  im  Norden  dm  Golfes  den  Werth  von  1,0326,  entsprechend  42,7 "/oo 
Makaroff  fand  iu  29°  41' N-Br  und  32°  31'  0-Lg  an  der  Oberüäuhe  41,97oo,  am 
Oninde  42,27«o. 

Xinimr,  man  mindestens  far  die  Wintermonate  eine  Zufuhr  von  Wasser  aus 
dem  buez-Kaual  und  dessen  Bitterseen  zum  Golf  von  Suez  hin  an  —  was  schon 
bei  der  Diskussion  der  Temperaturen  sich  aufdrängte  — ,  so  hätte  man  zugleich 
«ine  ungezwungene  Erklärung  für  die  «ifeergewöhnlich  starke  Zunahme  des  Salz* 
gehaltes  im  Golf  von  Suez,  je  weiter  man  nürdlieh  geht.  Denn  der  Betrag  einer 
etwaigen  Zunahme  der  Verdunstung  kann  nicht  so  grofs  sein,  um  die  grofsen 
Unterschiede  gegen  den  Salzgehalt  des  offenen  Rothen  Meeres  zu  erklären;  iu 
den  Bittcr^^een  hat  Makaroff  den  Salzgehalt  zu  57,67i>i>  bestimmt. 

Im  Golf  von  Akabali  endlich  sind  die  Salzgehalte,  elienso  wie  die  oben 
besprochenen  Temperaturverhältnisse,  denen  des  Rothen  Meeres  viel  ähnlicher 
als  daion  des  dueK'Golfes;  die  horizontalo  Vertbeilang  sowohl  wie  die  vertikale 
ist  sehr  ^leiebmäfsig,  die  Schwankung  der  Beträge  war  nur  5V«o  (40,4  bis  40,9 "/uu). 

Die  Dnrclisicliligkeil  des  Seewassers  im  Rothen  Meere  scheint  die  des 
öatlichen  Mittelmeeies,  specicU  der  Syrischen  See,  nicht  zu  erreichen;  unter 
sämmtlichen  Siebttiefen  war  nur  eine,  welche  60  m  eben  noeb  UberBcbreitet. 
nlmlich  51  m  bei  36"  SonnenbObe;  unter  Land  bei  ähnlichem  Sonnenstand  fand 
man  andererseits  nur  10  bis  Ilm.  Auch  die  Farbe  des  Wassers  i'^^t  nicht 
durchweg  so  tief  blau,  wie  es  für  das  Mittelmeer  die  Regel  ist;  schon  im  Gebiet 
der  Hocbsee  neigte  sie  sieb  yielmebr  zum  Orän  (nach  der  Forelscben  Farlen- 
fllcala  4  bis  5  Theile  Gelb  zu  96  bis  95  Tbeilen  Blau);  in  den  Küsteugewissern» 
femer  in  beiden  Golfen  und  in  den  von  Korallen  besetzten  Gebieten  war  die 
nach  Grün  abweichende  Färbung  ganz  deutlich  ausgesprochen. 

üeber  den  Seegang  bemerkt  Lok  seh  Torlttufig  nnr  dies,  daft  naeb  den 
▼Oigenommenen  l^lessangen  nnd  den  gemachten  Erfahrungen  überhaupt  der  ^e> 
gang  im  Rothen  Meere  sich  sehr  rasch  nn^znbilden  nnd  ebenso  rasch  sich  zu 
legen  püegt,  dais  ferner  die  einzelnen  Wellen  relativ  hoch  und  sehr  steil  gebOscht 
sind  imd  mkl^ige  Idingen  bei  kurzen  Perioden  besitzen. 

Ueber  die  Strömungen  endlich  wird  sich  etwas  Zuverlässiges  erst  nach 
genauer  Sichtung  des  Materials  und  unter  Benutzung  der  gleichzeitig  gewonnenen 
Temperatur-  und  Salzgehaltsbestinunungeu  sagen  lassen. 

Am  Scblosse  des  Berichtes  iat  ein  Verzeicluiifo  der  neuen,  von  der  »Pola* 
ansgef&hrten  Tiefenlothungen  gegeben. 


Au.4.  Qrir.  Uft,  1807,  IM  IV. 


4 

Digitized  by  Google 


170 


Aoualeu  der  Ujdrogrsphi«  und  Maritimeu  MeteurulutP*^i  Ap<^'i 


Notizen. 

1.  Bemerkungen  über  Galvcston  (Texas).  Nach  dem  Bericht  des 
Kaiserlichen  Konsuls  in  Galveston  vom  Februar  d.  J.  ergänzen  wir  den  in  Heft  II, 
Seite  82  dieses  Jahrganges  gebrachten  Bericht  über  die  Idäfen  von  Texas. 

Nach  dem  vom  Leiter  der  Haftaarbeiten  in  Galveeton,  Major  im  Ingenieur- 
korps  der  Vereinigten  Staaten-Armee,  A.  M.  Miller,  ntn  1.  und  2.  Februar  d.  J, 
aufgenommenen  Plane  beträgt  die  Waesertiefe  des  Galveslon  Bar  Channel  durch- 
gängig 25  Fufs  (7,6  m).  Die  schmälste  Stelle,  welche  durch  einige  Erhebungen 
von  34  bezw.  23V4  Fufs  (7.3  bezw.  7,1  m)  eingeengt  wird,  ist  100  Fufa  (30,4 
breit.  Im  üebrigen  hat  der  Kanal  mit  Tiefen  von  mindestens  2h  Fufs  (7,6  m) 
nirgends  weniger  als  300  Fufs  (91  m)  Breite.  Da  die  Tiefen  im  Kanal  auf 
längeren  Strecken  schon  auf  28  bis  30  Fufs  (8,5  bis  9  m)  gestiegen  sind,  so  läfet 
sich  in  absehbarer  Zeit  eine  Vertiefung  des  Kanals  auf  9  m  (30')  erhoffen.  Zur 
Zeit  können  Schiff'e  mit  24  Fufs  (7,3  ra)  Tiefgang  durch  den  Kanal  in  den  Hafen 
einlaufen,  wodurch  das  bisher  für  tiefer  gehende  Schiffe  vor  der  Barre,  welche 
7  Sm  von  der  Stadt  entfernt  ist,  erforderliche  kostspielige  Leichtem  fiberflfissig  wird. 

Der  südliche,  vom  ttnfsersten  Ostende  der  Insel  Oalveston  in  See  gefl^hrte 
Damm  hat  eine  Länge  von  37  000  Fufs  (11  277  ra),  der  nördliche,  von  Bolivar 
Point  auslaufende  eine  solche  von  24000FuIs  (7315  m),  ihre  gegenseitige  Ent^ 
femung  beträgt  5S80  Fufs  (1609  m).  Anf  «ine  Entmiing  toh  1200  m  vom 
nördlichen  Hafendamm  naeh  Siiden  sind  nirgends  weniger  als  19Fiift(63v) 
Wasser;  die  Tiefen  nehmen  nach  dem  afidlichen  Damm  m  ab. 

2.  Für  Japan-  und  Chinafahrer.  Ausdehnung  des  japanisdbeii  Wetter- 

telegraphischen  Dienstes.  Die  drei  täglichen,  vom  Kaiserlich  japanischen  Central- 
Observatoiium  in  Tokio  herausgegebenen  Wetterkarten  haben  eine  für  den 
Stormwamungsdienst  an  der  jafmniseben,  koreanisehen  und  der  gansen  nord- 
chinesischen  Küste  werthvolle  Ausdehnung  erfahren.  Seit  dem  16.  Oktober  1896 
erecheint  nämlich  in  ihnen  die  Station  Naha  auf  Grofs  -  Liukiu,  in  26"  N-Br, 
128°  0-Lg,  und  seit  dem  20.  Dezember  auch  die  Station  Oshima  auf  Amami 
Osbima,  in  28^  N-Br,  129*  0-Lg.  Bisher  lagen  alle  dem  C^ntral-Obswvatorinm 
zu  Tokio  täglich  dreimal  berichtenden  japanischen  Stationen  auf  oder  in  un- 
mittelbarer Nähe  der  vier  Hauptinselu,  die  beiden  neuen  Stationen  dagegen, 
deren  tägliche  Berichte  die  erfolgreiche  Kabellegung  von  Kiushu  nach  den 
Linkin-Inseln  bestätigen,  liegen  als  Vorposten  in  WO  und  400  Sm  Abstand  von 
den  Hauptinseln,  in  der  meteorologisch  günstigsten  Richtung  SSW  davon.  In 
diesen  Annalen,  besonders  Jahrg.  1895,  Seite  340,  ist  Vtereits  auf  die  Bedeutung 
von  Naha  und  Oshima  für  den  japanischen  Sturmwarnuugsdienst  hingewiesen 
worden.  Nach  den  bisherigen  Untersnchnngen  nnd  Erfahrungen,  wonach  die 
meisten  und  besonders  die  gefährlichsten  japanischen  Taifune  aus  südsüdwestliolicr 
Richtung  die  Hauptinseln  erreichen,  darf  man  erwarten,  dafs  Naha  und  Oshima 
schon  im  nächsten  Sommer  eine  Hauptrolle  im  dortigen  Sturmwarnungsdienst 
spielen  werden.  Die  in  den  japanischen  Häfen  verkehrenden  Kapitäne  können 
sich  al~ü  durch  Einsicht  in  die  Wetterkarten  oder  -beriehto,  die  auch  in  manchen 
Zeitungen  erscheinen,  täglich  von  dem  bei  den  Liukiu-Inseln  herrschenden  Wetter 
anf  dem  Laufenden  erhalten. 

Da  femer  in  den  die  Wetterkarten  begleitenden  Tabellen  auch  schon  für 
Isliigaki  (Miyakojima)  in  25°  N-Br,  12.')°  0-Lg,  ein  Platz  vorgesehen  ist,  wird 
mit  der  Ausfüllung  dieser  Lücke  zwischen  Liukiu  und  Formosa  die  Kette  von 
Stationen  fBr  das  ganze  Ostchinesisehe  nnd  Gelbe  Meer  geschlossen.  Bei  richtiger 
Ansautsnng  dieser  Stationen  auch  von  Seiten  Chinas  ist  die  Möglichkeit  gegeben, 
von  je  zehn  Taifunen  nördlich  von  25**  N-Br  immer  neun  1  bis  3  und  mehr  Tage 
vor  ihrem  Eintreß'eu  in  allen  Häfen  nördlich  von  Futschau  anzuzeigen,  denn  die 
Kette  ist  eng  genug,  um  ein  unbemerktes  Durchschlfipfen  eines  Taubna  in  nord« 
westlieber  Richtung  unmöglich  erscheinen  zu  lassen. 

3.  üeber  aufserordentlicbe  Sichtigkeit  der  Luft  und  sehr  starkes 

Meerleuchten  berichtet  S.  M.  S.  „Prinzefs  Wilhelm",  Kommandant  Korv.-Kapt 
mit  Oberstlieutenantsrang  Thiele  (Adolf):  Am  2.  November  1896  verliels  das 


Digitized  by  Google 


MoHMt. 


171 


SchifiF  bei  klarem  Wetter,  Windstille  und  rahiger  See  den  Hafen  von  Nagasaki; 
gegen  3**  d  kam  leichte  westliche  Briese,  Stärke  1,  durch,  gleichzeitig  war  die 
Lut  80  kW  und  8ieb%,  dafe  die  Meiinui-Chroppe,  aof  welche  nach  Paaslreik  des 
Iwo  Sima'Leuchttharmcä  der  Kurs  gesetzt  war,  um  ß**  p  bereits  in  einer  Entfernung 
von  etwa  40  Sm  durch  Luftspiegelung  in  Sicht  kam.  Auch  nach  Eintntt  der 
Donkelheit  blieb  die  Luft,  obgleich  kein  Mondschein  war,  du  sichtig,  dafs  der 
Kon  aeheiiibar  nur  5  Sm  an  Merima  ▼orbeicnfllhren  «diien,  obgleidi  die  Inseln 
thatBächlich  auf  12  Sm  Abstand  paasirt  worden.  Die  Inseln  sind  21B  bis  384  m  hoch. 

Zwischen  nnd  10'' p  wurde  ein  sehr  -starkes  Meerleuchten  beobachtet, 
das  so  intensiv  war,  uafs  wiederholt  vom  Ausguck  Fischerfeoer  voraus  gemeldet 
worden,  welehe  sieh  beim  Nsberkommen  nur  ab  ein  Aoflenebten  des  Meeres 
csgabftn* 

4.  Lootsenwesen  im  Hafen  von  Neapel  und  der  Boclit  Ton 

Pozzuoli.  Nach  Bericht  des  Kaiserlich  deut.-^chen  Konsulates  in  Neapel  ist 
dort  seit  dem  1.  April  ein  neuer  Lootsentarif  in  Kraft  getreten,  dessen 

wesentliche  Bestimmungen  wir  hier  mittheileu: 

Das  Lootsenkorp.s  im  Hafen  von  Neapel  und  in  der  Bodit  von  Pozxooli 
besteht  aus  höchstet  s  10  Mann,  einschliefälicb  des  Kommandeurs,  die  Benutzung 
Tou  Lootseu  beim  Ein-  bezw.  Auslaufen  ist  freigestellt.  Das  Lootsenkorps  hat 
einen  Dampfer  und  ein  Rettungsboot  zu  uutcrhalieu.  Auf  dem  Molo  Sau  Vincenzo 
befindet  ^icb  ein  LootsenwachtfasQS  mit  internationaler  Signalstolle;  im  Loutsen- 
burean  in  der  Näbe  des  Hafens  mnft  stets  der  Kommmidear  oder  ein  Lootse 
anwesend  sein. 

Die  Lootsen  sind  verpflichtet,  im  Dienst  Uniform  zu  tr^en,  sie  müssen 
auf  mindestens  2  Sm  Entfernung  vom  Leuchtthurm  des  Molo  Sin  Vincenzo  in 
Bord  der  Schiffe  gehen  und  auch  die  nach  der  Bucht  von  Pozzuoli  bestimmten 
Schiffe  dortbin  lootsen.  Der  Lootsendampfer  darf  auch  zum  iSciileppen  von 
Schiffen  oder  Bewegung  derselben  im  Hafen  oder  auf  dar  Bbede  seine  Dienste 
leihen,  falls  er  nicht  doreh  Lootsendienst  in  Ansprach  genommen  ist. 

Oebfihren.   Für  Segler  oder  Dampfer. 

9  cmtesimi  Ar  jede  Registertonne  für  die  ersten  1000  Regjstsrtens, 

5        „       »  .  »      .       »         von  1001  bis  2000  „ 
und  3        „       gleichmäfsig  för  die  Regi.-;tertonne  von  2001  „  an, 

mindestens  aber  32  Lire,  höchstens  160  Lire.  iSie  werden  uauli  dem  Regi^ter- 
tODDOngehalte  berechnet,  welcher  den  Hafengebühren  zu  Grunde  liegt.  Für 
Lootsen  Tuuli  der  Bucht  von  Pozzuuli  erhöht  sich  die  Gebühr  um   ein  Viertel. 

Für  ächiffsbewegungeu  im  lonern  des  Hafens  zwecks  Wechsels  des  Anker- 
platzes koutmt  ein  Viertel  der  erstgenannten  Gebühren  zur  Berechnung. 

Dem  Lootsen  ist  an  Bord  Verpflegung  und  eine  Kabine  zur  Nachtruhe  /u 
gewähren,  aufserdem  .')  Lire  für  je  24  Stunden,  falls  seine  Anwesenheit  an  Bord, 
Tom  Augenblick  der  Einschifl'ung  ab  gerechnet,  12  Stunden  übersteigt.  Die 
12  Stunden  fibersteigende  Zeit  kommt  als  ganzer  Tag  in  Ansatz.  Diese  Gebühr 
ist  nnch  bei  gleichem  Anfenthalt  infolge  von  Quarantäne  za:  II  tt-. 

Wird  der  Lootse  von  eirsem  in  Sicht  bclindlichen  SclulTi'  n-i:-  gerufen,  um 
eine  Nachricht  durch  denselben  an  Land  gelangen  zu  lassen,  ohne  dals  ein 
Lootsendienst  beansprucht  wird,  80  ist  ihm  eine  Gebühr  von  50  Lire  so  ent- 
richten; die  Hälfte  dieser  Geb&hr  steht  ihm  zu,  wenn  der  Lootse  mit  Zustimmung 
der  Spebehörde  von  Land  au«  zum  Ueberbringci)  ointM-  Nachricht  an  ein  auf 
weniger  als  10  Sm  in  Sicht  betiudliches  Schilf  gesandt  wird* 

Nimmt  der  Schifibhbrer  die  Dienste  eines  Ton  ihm  dordi  Lootsensignal 
herbeigerafeneii  Lootsen  nicht  an,  so  hat  er  die  ganze  Lootsengsbihr  zu  ent- 
richten, wenn  das  Lootsenboot  aofi^rhalb  des  Hafens  oder  seines  gewöhnlichen 
Stationsortes  erschienen  ist. 

Wird  beim  Einlaufen  und  beim  Verlassen  des  Hafens  LootsenhiUfe  in 
Ansprach  genommeui  so  ist  flir  das  Aoslootsen  nor  die  Hftlfte  der  fiüligen  Geb&hr 
in  entrichten. 


Digitized  by  Google 


172 


AbwOw  dw  Hjdrafirapli}«  «ad  HmMmmb  M^lMMlogl«,  April  IWt. 


Eingänge  von  meteorologischen  TagebOchern  bei  der  Dentechen 

Seewarte  im  Monat  Hirz  1897. 

Tott  KesflliferMMliiflinu 

9k,  Segelsoliiffe: 

1 .  Bremer  Bark  „Marie  Siedenburg'',  Kapt  J.  M«]lkeas.  EVdr  Eüand— 

New  York,  14,7-23/8  1896,  40  Tage.  New  York -Lundy  Eiland,  16/9-24/10 
189«,  38  Tage.  L.indv  Kiland  -  New  York,  20/11  1896  —  4/1  1897,  iS  T»ge. 
New  Yurk-Tu^kai,      i_  14.2  iöyi,  22  Tage. 

2.  Bremer  Viermastbark  yfAltair**,  Kapt  D.  J.  Spille.  Lizard— Kalkutta, 
6/6  ~  28  8  1895,  83  Tage.  Kalkutta  -  0^  Breite  in  125,5°  W-Lg,  9/12  1895  — 
28/2  18%,  81  Tage.  0^  Breite  in  125,5^  W-Lg— San  Francisco,  28'2— 24/3  1896, 
25  Tage.    San  Francisco -Lizard,  30/8  1896-  2/1  1897,  126  Tage. 

3.  Elsfletber  Bark  „^Wton",  Kapt  H.  Schoon.  Lizard  —  Santos,  31/S 
—18/5  1896,  #5  Tage.  Santo*  r-ileta  Buena,  19/5—18/81896,  tf(9Tage.  Ofttete 
Baena— Lizard,  29/9  1896— H/l  1897,  BG  Tage. 

4.  Bremer  VoU3chiff„A'«r«rf<'",  Kapt.  G.  M eye r.  Lizard— Caleta  Bueua, 
19/6—30/8  1896,  103  Tage.  louiqüe— Lizard,  17/11  1896-24/2  1897,  ^^Tag«. 

5.  Hamburger  Bark  „Doradr',  K aj  t.  P.  Andresen.  Lizard  —  Caleta 
Buena,  9/6-11/9  1896,  94  Tage.  Caleta  Buena-Lizard,  10/11  1Ö96— 12/2  1897, 
94  Tage. 

6.  Braker  Bark  „Gerda",  Kapt.  C.  W.  Stege.  Lizard  —  East  LondoB, 
26/10-30/12  1895,  60  Tage.  East  Lomlon-Sydnev,  15/2—22/3  1 890,  ^6' Tage. 
Sydney  —  Valparaiso,  G/5  -  25/6  1896,  öl  Tage.  Valparaiso  —  Pisagua,  10/8  — 
21/8  1896,  11  Tage.  Pisagua  -  Cbarleston,  13/9  —  27/12  1896,  105  Tage. 
Sayannal»- Lfsard,  26/1—23/2  1897,  28  Tage. 

7.  Bremer  VoUschiff  „Auguste",  Kapt.  H.  Botbe.  Lizard  —  Savannak 
20/11—29/12  1896,  ö9  Tage.   Savannah— Lizard,  21/1-18/2  1897,  28  Tage. 

8.  Papenbarger  DrofmastBehoner  „Ha  Cavo",  Kapt  O.  Yelthaae.  Dzard 
— Para,  27/5  —  4/7  1896,  .18  Tage.  Para  —  Laguna,  2/8—26/8  1896,  J4  Tage. 
Laguna— Lizard,  25  9-^  12,12  1896,  78  Tage. 

9.  Hamburger  Baik  „6o(/<a",  Kapt  IL  Bradiiering.  Lizard  —  Fara, 
8/7—8/8  1896,  5/  Tage,  Para-MobUe,  26/9-23/10  1896,  27  Tage.  Mobile— 
Li«H,  2/12  1896-3/1  1897,  32  Tage. 

10.  Hamburger  Bark  ,,/^  y)'a^^^c^'',  Kapt  B.  Petersen.  Lizard — Valparaii50, 
5/9—17/11  1896,  73  Tage.  Valparaiso  -  Iquique,  22/11-28/11  1896,  6  Tage. 
Tquique— Lizard,  6/12  1896— 26^'2  1897,  «2  Tage. 

11.  Bremer  Bark  „Paul  I»enber^*t  Kapt  S.  Wübrmann.  50*N-Br  — 
Honolulu,  17  10  1895-8/2  1896,  114  Tage.  Honolulu  —  San  Francisco,  9/4— 
24/4  1896,  15  Tage.   San  Francisco— Tuskar,  2/6-25/10  1896,  liö  Tage. 

12.  Kieler  Dreimastachoner  „SpecuUmt^r  Kapt.  J.  WiebeB.  Lizard-- 
Maracaibo,  28/8-11/10  1896.  44  Tage.  Maracaibo— Laguna,  9/11— 26/11 1896w 
17  Tage.    Laguna— Lizard,  7/1—23/2  1897,  47  Tage. 

13.  Papenburger  Bai"k  „Maria^',  Kapt  H.  Scbniedera.  Lizard  — 
Paramaribo,  2/11—4/12  1896,  32  Tage.  Marienburg  (Surinam)— New  York,  4/1 
—2/2  1807,  1>9  Tage. 

I  f  [Iraker  Bark  „Mviia",  K:i])t.  0.  Fesenfeldt.  Lizard —Rio  de  Janeiro, 
9/4-.^J,0  1896,  43  Tage.  Rio  de  Janeiro— Iquique,  11/7-26/9  1896,  77  Tage. 
Janin-Lizard,  15/11  1896—15/8  1897,  m  Tage. 

1.5.  Bremer  Bark  ,J.  C.  Pßüger",  Kapt  F.  Wolters.  ÖO"^  N-Br  -  Honolulu, 
9;8  1S95  — 24/1  1896,  168  Tage.  Honolulu  — Saa  Francisco,  18/2—15/3  1896, 
26'  Tage. 

16.  Hamburger  Bark  „Adolph",  Kapt  OL  Paulaen.    50^N-Br  — Java 

Head.  5/1-2,4  189.5,  77  Tage.  Hongkong- Java  Head,  22  6  -4  S  1895,  #5  Tage. 
Java  Head  -  New  York,  4/8  — 4 'U  189.5,  92  Tau^e.  New  York  —  Valparaiso. 
14/1-18/4  1896,  96  Tage,  \  alparaiso  —  Guavaquil,  8/5  —  21/5  1896,  13  Tage. 
Punta  Arenas— Lizard,  17/10  1896-16/2  1897,'  122  Tage. 

17.  IJauiburgor  13ark  „Artepm^\  Kapt  R.  MehriuLT.  I^izard  —  Port  los 
Angeles,  2.3/2-11,«  1896,  170  Tage.  Port  los  Aim'-  I*^--  i'uirpf  Stii  <i  19  S— 6/9 
1896,  18  Tage.    Puget-Sund— Lizard,  25/10  1896— ^öii  ibü7,  126  Tage. 


Digitized  by  Google 


Bdftag*  VW  ■wtoogotogbuhn»  TagaUcfeum  bai  d«r  D«DlMih«a  SamraM«. 


178 


18.  Hamburger  Vollschiff  „KalUope",  Kapt.  0.  Niemeyer.  Lizard  — 
Santos,  29 jö— 2211  1896,  54  Tage.  Santos-^Iquique.  19/8  —4/10  1896,  4tf  Tage. 
Iquiqoe-Li/.ard,  16/11  1896—11/3  1897,  il5  Tage. 

19.  Elsflether  Bark  „FahrwohV,  Kapt.  H  de  Boer.  50°  N-Br— Iquique, 
»/5-28y8  1896,  96  Tage,   Iquiqae  —  Lizaid,  7/12  1896—15/3  1897,  98  Tage. 

b.  Dampfschiffe: 

1.  Brm.  D.  „Darmstadi^^  Kapt.  M.  Eichel.   Bremen— Awtralien. 

2.  Hbg.  D.  ,,Jm7ic/o7?'\J\aj»t. H. La ng(M  hann8z.  Hamburg— Argentinien, 
Ü.  ilbg.  ]}.  „Curityba  ',  Kapt.  A.  Bircb.    Hamburg — Argentinien. 

4.  Hbg.  D.  ^.Bundesratft",  Kapt.  C.  M.  E.  W.  Asthausen.  Hamburg — 
Ostafrika. 

5.  Brni.  D.  „Willehad",  Kapt.  W.  Kuhlmann.    Bremen— Nordamerika. 

6.  Bi-m.  D.  „Habsburg",  Kapt.  E.  Prehn.   Bremen— Brasiliea. 

7.  Hbg,  D.  „Desterro'',  Kapt.  H.  Schüttero?r.   Bremen— ßraailien. 

8.  Ilb^.  D.  „Ra)fi.si's'',  Kapt.  P,  Heitemeyer.   London— Südamerika. 

9.  Hbg.  D.  ,,Corritntes'\  Kapt.  N.  Meyer     FfMinburg— Brasilien. 

10.  Brm.  D.  „Crefeld^f  Kapt.  H.  Bruns.   Bremen— .Nordamerika. 

11.  Hbg.  D.  „Marie  Woermannf*,  Kapt.  A.  Triebe.   Hamburg— S6dweBfe> 
afrika. 

12.  Hbg.  I>.  „ Patago?iia'\  K&pt.  J.  G.  s'.  FTMltnn.    TTamburg  -Brasilien. 

13.  Brm.  D.  „Karlsruhe",  Kapts.  J.  Bübeu  und  C.  v.  Borell.  Bremen 
— Nordamerika. 

14.  Hb^r.  D.  „Porto  Alegre",  Kapt.  A.  Barrelet.    Hamburg— Brasilien. 

15.  Hbg.  D.  „Argentina",  Kapt,  L.  Scharfe.  Hamburg— .\rn:etitinien. 

16.  Hbg.  D.  „König" f  Kapt.  h.  Doherr.   Hambui-g  - Ostatrika. 

17.  Hbg.  D.  „a^mifo",  Kapt.  J.  Bralin.  Hambuiig— Brasilien. 

18.  Hbg.  D.  „Bo/iemia",  Kapt.  L.  Petersen.  Hambarg — ^Nordamerika. 

19.  Hbg,  D.  „Maceio",  Kapt.  A.  Siraonsen.    Hamburg— Argentinien, 

20.  Hbg.  D.  „Frwga",  KapU  E.  Jäger.   Hamburg— Ostaaien. 

SL  Brm.  D.  „Owenhiir^^  iLapt.  R.  Heintae.  Bremeo^Nordamerika. 

Anlberdem  S6  Auszngstagebficher  von  Dampfern  auf  Reiaen  im  Nordatlan- 
tischen Ocean  mit  Beobachtungen  um  S"*  a  und  S""  p.  Von  diesen  Dampfern 
gehörten  IG  der  Hamburg- Amerika-Linic,  9  dem  Norddeutschen  Lloyd  und  1  den 
Hamburger  Khedem  Kob.  M.  Slomau  &  Co. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  M8rz  1897. 

Mittel,  Suinimen  und  Kxtreme 

den  meieorologischeii  Anrzeichniin«r<'n  der  Norrtial-Heol>achtungS8tationen  der 

Seewarte  an  der  duutächeu  Küäte. 


Lnftdroefc 


nur  «iif 

0-  rt-1. 


iiittel 

'ri-(i,  int' 
u, 

1 


VII  tu 


Munal  ^-i•,.lttl■cHl'' 
n-d.aufM  N  u.  45°  ISr. 


,  •C. 

8  a. 

Up, 

8  p. 

Mitt«! 

TO« 

Hilf) 

Borkum    .    .    10,4  m 

47,2  Ol 
KuKenwaMcriii.    4,0  oi 


! 

758.4  7,^:;,!i  — 

75l,Sj  768^  — S,l 
7Ö1.7I  75«.r— 5.4 


74:i.O  701. <* 
7Ü3,'J  7ü4,4  ' 
753,7  755,9  ■ 


7rw> 

768,2 
7S84 

7GS.:; 


U. 
9. 

a. 


-.),4  7tS7,ö  y.  22, 
-4.» '  768,2  22. 


7;.fj,4  :;. 

7S3,9'  89. 

7S6,9[  S9. 

t 

t 

±). 

I  737,7!  M. 


7.,4,:t 

7;i4,4 


751. 1  7."i;i.l  —48  Tf.^,:- 
764, 7.">j,!t    -1,7  7li^,,') 


7:>3,i' 


r 


1  o 

737,6; 


,1        iU.  «Hl»,, 

i      I  \ 


'2:K 


4.5 

1 

5,3 

.5,2 

4,U 

t],7 

4,» 

4,0 

3,8  = 

4,5 

8.4 

3,a 

S,3! 

6.8 

6^ 

4.8 

1 

.'i.-2 

3,4 

■  ',  b 

j,ü 

3,5 

3,0! 

5,7 

89 

J  8 

4,-J 

^.7 

t' 

i,"> 

'>  - 

0,ti| 

•i.ü 

Digitized  by  Google 


Annlw  te  Bjdiognplife  nad  MmMmm  IbiMrabgltk  AftU  1897. 


Stet 

»III  1       1 .  .   j  .  !;^=  — 

Teoperstar-Sxtreme 

Temperatur- 
Aenderung 
von  Tag  zu  Tag 

TMMhügkoit 

B«wOlkang  \ 

1 

Mittl.  tägl. 

Absolutes  monall. 

iVbso- 
lut«, 

Uittl. 
ma. 

Relative,  o/p 
8«.j8p.|8p. 

8  a. 

1 

2  p. 

8  p. 

Mitt. 

Abw. 
Ton 

Ifittili 

M«z.  1 

Max.  ;  Tmg  | 

Mio.  1 

8..i 

2  p.  18  p. 

Bork. 

7,0 

3,6 

11,0 

17.  2-1. 

1 

1,0 

6. 

1,2 

1,9 

Irfi 

) 

6,1 

93 

85 

92 

8,0 

7,1 

1 

7,2 

7,4 

f 

-f-1,3 

WllL. 

7,4 

2,8 

12,7 

24. 

—0,3 

34). 

1,0 

2,'i 

1,8 

6,7  j 

88 

80 

87 

8,8 

9.3 

7,91  8,7 

Klilt. 

6/9 

8.3 

10,0 

16. 

—0.6 

13. 

1,1 

1.7 

1.4 

5,6 

94 

90 

93 

8.9 

8,8 

7,6  8.6 

HUD. 

7,6 

2,7 

13.7 

24. 

—0,8 

9. 

1,7 

2,3 

L4 

5.6 

88 

78 

85 

9,0 

ao 

8.5 

-M.8' 

iviel 

CO 

1,5 

11, D 

24. 

—  10 

6.9. 

1,.') 

2,1 

1,1 

5  6 

.94 

8.S 

04 

S,5 

9,2 

8,9 

\\  ut. 

17. 

13. 

1.7 

2,4 

Ö.4 

93 

92 

9,1 

8.3 

8,2 

8.5 

+  1,6, 

Swin. 

6,7 

l.S 

13,9 

17. 

—1.3 

22. 

1,4 

2.7 

2,6 

6,2 

87 

76 

86 

8.0 

8,2 

7,2 

7,8 

-f-l.l| 

Rüg. 

.t2 

1," 

12,4 

20. 

—  2,7 

23. 

1,0 

2.1 

2,1 

6,0 

92 

83 

90 

7,;') 

8.2 

7,5 

7,7 

-1-1,4 

Neuf. 

6,6 

0,2 

14,1 

17. 

—  ;),6 

23. 

2,2 

2,7 

1,9 

87 

71» 

87 

8,1 

7,4 

8,0 

-1-0,8 

Mem. 

3.1 

—05 

8,ö 

18. 

-4,9 

23. 

1,3 

1,6 

4,7 

96 

1" 

9,3 

8,5 

8,7 

8,8 

+2,3 

jS„,. 

Niederschlag,  mm 

Z»h\  der  Tage 

Windgeschwindigkeit 

S 

/. 

Ab' 
weicL. 

Max. 
Dat. 

mit 

Modor-...  __ 
lilaK  > 

1,0  5,0  10,0 

beit.T,  tröb«, 
inittl.  mittl. 
Usw.  Uew. 

<  2  > 

M«t.  pro  6tk, 

Mittel  ,  Alw. 

1  norm 

Datum  d«r  Tage 

mit  Stxam 

1 

Bork. 

•18 

5f> 

*  i 

12  17. 

21 

17 

5 

3 

IG 

+  2.1 

21 

3.4.19.23.— 25.27.29., 

Wilh. 

48 

38 

86  +4.^ 

11  \7. 

22 

l;t 

7 

0 

22 

8,2 

+0,4 

16 

3,4.18  - 20.23  25  27 i»  30 

liveit. 

74 

40 

114,+68 

17|22. 

21 

18 

8 

i 

20 

8,0 

C19.  26.  29.  30.)  i 

IlHam. 

41 

42 

83+31 

9I27. 

29 

17 

6 

21 

8.2 

+1,6 

3.4.18.1».26.27.S9.30| 

Kit'I 

71 

50 

12« 

14  22. 

23 

III 

12 

3 

0 

22 

7,.S 

+0.7 

15 

4.  i;i. 20.23.25.27.- 30,; 

45 

2:, 

70 

+42 

1  '■''1  22. 

18 

17 

0 

1 

0 

lÖ 

7,1 

+0,3 

15 

4.  1;>.  25.  28.    30.  ' 

c 

•^0 

30 

60  4-21 

kO  22! 

•2o 

14 

4 

1 

I 

16 

6,0 

+0,2 

13 

3.4. 19. 23. 27.  30.  i 

Riig. 

37 

38 

75 

+  33 

20  27. 

20 

13 

4 

3 

•> 

18 

(30.) 

VJ 

2-J 

■18 

+  17 

9  6. 

21 

11 

2 

0 

2 

21 

(20.  25.  30.  31.) 

38 

12 

41 

+  9 

v- 

17 

10 

3 

0 

0 

24 

5,8 

f 

1  (M.) 

Stat. 

NM-: 

Wiodrichtang,  Zahl  der  Beobaebtqogen  (je  3  a 

.m;  kni:  e    EöK       t>bii  1  0   ^bw  .-^w  wj>vv  w 

n  Tage) 

M 

Mittl. 
Wfaidatirkei 
(Beanlbrt) 

U  a   2  p    8  p 

Bork. 

3 

1 1 

2  0 

1 

3  13 

2 

11 

i> 

20 

8 

3 

4 

0 

0 

3,9 

3,7 

4.1 1 

WUh. 

•> 

ö 

4  2 

•1  ;) 

1 

l.j 

8 

14 

1 1 

1 

0 

0 

3,8 

3.8 

4,4 

Keit. 

1 

0 

.'j     :  t 

i;; 

2 

12 

4 

0 

5 

1 

5 

3,1 

3,S 

4,2 1 

Ham. 

1 

1  u 

6  |13 

6 

6 

11 

9 

14 

' 

*l 

1 

1 

3,3 

3.8 

2.9 

Kiel 

5 

1  10 

3  .'S 

4 

1 1 

7 

ij 

12 

4 

i 

5 

2,'J 

3,6 

3,8 

Wuü. 

l 

1 

14 

2 

7  4 

■J 

6 

8 

Ii 

5 

4 

1 

2 

ü 

3.8 

3.6 

3,6 

Sirin. 

2 

4 

8 

6  2 

6,6 

16 

6 

« 

' 

10 

3 

0 

6 

3 

4 

3.6 

8,8 

8,4 

2 

2 

3 

1 

4  7 

13  '  6 

10 

7 

4 

11 

4 

4 

4 

6 

3,1 

3,1 

Neil  f. 

0 

4 

H 

1  .1 

4 

15 

5 

7 

•$ 

1 

3 

•> 

;< 

1? 

2,7 

3,3 

2,0 

1 

2 

:.'0 

12  IG 

4 

\ 

1 

1 

(1 

i 

•> 

i 

2,7 

3,3 

2,7: 

1 

Vgl.  die  Erläuterungen  bri  der  Jannaitabelle. 

In  den  Monatswerthen  charakterisirte  sich  der  Monat  Hin  bei  niedrigem 
Laftdrack  als  mild  nnd  auTsergewobiilich  trüb  und  reich  an  Niedendblägeo;  die 
von  den  Anemometern  registrirte  Windffeschwiodigkeit  lag  in  den  Monatsmitteln 
meist  nur  wenig  über  den  normalen  Wertbeu,  doch  hatte  die  Küste  vielfach 
BtfirnuBche  Witlerang,  sumal  am  3.,  4.;  19.,  25.,  27.  (Nor^bee),  29,  und  80.  ans 
sQdlichea  bis  westiicben  Ilicbtungeu. 

Die  Morgentemperaturen  lagen  an  der  Nordsee  vom  0.  bis  15.,  an  der 
Oötäee  am  12.,  13.  und  21.  bis  23.  und  an  der  ganzen  Küste  am  30.  und  31, 
unter  den  normalen  Werthen,  sonst  fast  durchweg  dadkber*  Die  Tonriegend  trfibe 


Digitized  by  Googl 


Die  Witterung  au  der  deuUchen  Kflate  im  Min  1897. 


175 


Witterung  liefs  die  Entwickelang  hoher  und  niedriger  Temperaturen  durch  die 
WirkuDg  der  Sonnenstrahlung  und  der  Ausstrahlung  nicht  zu,  so  dafa  der  Gang 
der  Temperatur  von  Tag  zu  Tag  wesentlich  durch  die  Winde  bedingt  war. 
Bei  zunlehst  sfldwesUieheii  bis  sfidOBtlioben  vnd  seit  dem  6.  Hän  nietet  nord- 
östlichen  und  Östlichen  Winden  zeip:ten  die  Morgontemperaturen  bis  MoDatsmitte 
'vpnig  Aenderung,  Als  dann  die  Winde  durch  Süd  nach  Südwest  drehten,  trat 
wärmere  Witterung  ein.  Diese  hielt  au  der  Nordsee  vom  17.  bis  29.  in  wenig 
ver&nderter  Höhe  an,  nnd  am  20.  bis  S2.  und  26.  varen  die  Morf;eii  etwas 
kühler;  gröfsere  Schwankungen  zeigten  die  Morgentemperatnren  der  zweiten 
Monatshälfte  an  der  O-tSf^e,  indem  durch  die  Wirkung  kalter  nördlicher  und 
südöstlicher  Winde  am  20.  bis  22.  (Osleu  bis  24.)  und  an  der  pommerschen 
Kflste  am  26.  und  27.  Torfibergehend  kälteres  Wetter  berrschte.  Die  beiden 
letzten  Tage  führten  wieder  kältere  Witterung  herbei.  Die  Aenderung  der 
Temperatur  von  Ta;^  tu  Tag  war  im  Mittel  gering,  sie  erreichte  meist  nur  2  bis 
2,5"  und  wai'  am  Nachmittag  am  gröfstea,  aui  Morgen  meiät  am  klciusien. 
Westlich  von  der  Oder  wurde  als  niedrigste  Temperatur  ca  V,  ostwärts  derselben 
bis  6"*  Frost  beobachtet,  während  die  höchste  Temperatur  im  Westen  und  im 
Osten  die  gleiclien  Werthe,  14*,  aufwip?. 

Die  Niedeiächlagsmengen  überdchntteu  die  normalen  Werthe  überall,  um 
sehr  erhebliche  Beträge  an  der  nördlichen  Nordsee  und  der  weatUohen  Ostsee, 
wo  vielfach  mehr  100  mm  Niederschlag  fielen,  am  meisten,  137  mm,  in 
Friedrichsort,  während  an  der  preufsiscben  Küste  nur  vereinzelt  50  mm  erreicht 
wurde.  Sehr  ergiebige  Niederschläge,  in  24  Stunden  20  mm  iibersteigend,  kamen 
TOr  am  22.  in  AarOsnnd  (24  mm)  nnd  am  28.  in  Tönning  (27).  Die  zu  Nieder- 
schlägen geneigte  Witterung  erfuhr  fast  nur  an  vereinzelten  Tagen  eine 
Unterbrechung;  solche  vorwiegend  trockene  Tage  waren  an  der  Nordsee  der  8., 
9.,  11.,  13.,  20.  und  23.,  an  der  mittleren  und  östlichen  Ostsee  der  11.,  12.,  14.  bis 
161,  21.  nnd  22.  Heiteres  Wetter  von  einiger  Ausdehnung  trat  nur  am  21. 
nnd  22.  an  der  pommersclu^ri  Kfi?tn  auf.  Ausgedehnter  Nebel  herrschte  am  1.  bis  3. 
und  7.  an  der  preufsischea  Küste,  am  8.  an  der  ganzen  KQste,  am  9.  an  der 
preufsischen  Küste,  am  11.  an  der  Nordsee  und  der  westlichen  Ostsee,  am  12. 
nnd  22.  an  der  Nordsee  und  am  28.  östlich  Ton  der  Oder.  Ctewltter  worden  nnr 
an  der  l^lbo  am  11  ,  in  und  17.  beobachtet. 

Die  Windrichtungen  zu  Zeiten  der  Terminbeobachtungen  waren  relativ 
gleicbm&I^g  vertheilt;  wenngleich  die  Richtungen  W — 8 — E  durch  Häufigkeit 
hervortraten  und  die  Richtungen  WNW— NE  am  seltensten  notirt  wurden,  so 
kam  die  g'r(^r8te  ITäutigkrM't  doch  meist  mehrerer  Bichtnngen  in  nahe  gleichem 
und  wenig  bedeutendem  Grade  zu. 

Die  LuftdruelcTertheilung  bot  In  ihrem  Verlaufe  manche  interessante  Bntp 
Wickelung  und  viele  Abwechselung,  wenn  auch  mehrfach  ähnliche  Nenblldongen 
Torkamen.  Die  Küste  lag  fast  be-tündi^  im  fVrriryin  ^■on  Depressionen,  nur  auf 
kurze  Zeit  dehnten  Hochdruckgebiete  ihren  W  irkungskreis  über  sie  aus. 

Tom  1.  bis  5.  lag  im  Nordwesten  Über  dem  Oeean  das  Oentmm  dner 
Depression,  die  Sidl  fast  fiber  ganz  Europa  ausbreitete.  Nachdem  am  2.  ein  von 
der  Biscaya-See  kommendes  Theilminimum  ostwärts  durch  Söddent.schland  nach 
Kordösterreicb  gezogen  war,  schritt  am  3.  und  4.  ein  Theilminimum,  westlich 
Ton  Irland  her,  &ber  England  und  JQtland  nach  Südschweden;  auf  seiner  Südseite 
trat  an  der  Nordsee,  der  westlichen  und  mittleren  Ostsee  am  3.  ziemlich  starker 
Sturm  an5^  Süd— SW  und  am  4.  etwas  schwicherer  Stlim  aus  mehr  westlicher 
Richtung  auf. 

Am  6.  und  6.  rollsog  sich  eine  eigenartige  Umwildlmg  der  Drnek- 
Tertbeiinng.  Während  eine  von  Italien  kommende  Depression  von  der  Balkan- 
Halbinsel  nach  Nordösterreich  vordrang,  trennte  sich  über  Schottland  eine  Tbeil- 
depression  von  der  Depression  im  Nordwesten  ab  und  wanderte  auf  der  vorderen 
Seite  eines  von  Westen  her  Tordringenden  HocbdruekgebieteB  sSdwftrts  durch 
England  nach  Frankreich;  gleichzeitig  brdtete  sich  hoher  Luftdruck  von  Nordost- 
enropa  her  Ober  Skandinavien  nach  dem  norwegischen  Meere  bin  an?,  so  dala 
an  der  gwzen  Küste  östliche  Winde  eintraten  und  am  Morgen  des  7.  ganz  Nord* 
europa  von  einem  Manmum,  der  Kontinent  von  einer  Depression  bededct  war. 

Als  eine  neue,  mit  ihrem  Ceutrum  nordwestlich  von  Schottland  nahende 
und  bis  aur  Biscaja-See  sudw^ts  ausgedehnte  Depression  am  8.  und  9.  ostwärts 

Digitized  by  Google 


176 


AnnalcK  4er  Hydrographie  und  liariliaMtl  UfltMrotagie,  Apnl  1897. 


Über  Europa  %'ordranp  i  Vi  las  Afaximum  im  Norden  wie  die  Depression  über 
dem  Kontinent  ostwärts  zurück.  Narhdem  zuniloli^t  am  10.  und  11.  ein  Aug- 
länfer  der  neuen  Deprctiäiou  von  Fratikrcic)!  durch  Süddeutschland  nach  Folea 
fortgeschritten  war,,  drang  am  12.  bis  14.  ein  Theilminimum  vom  Kanal  durch 
Nordfrankreich  uatjli  I'nj^arn  vor,  wüluend  sich  gleiclizeitig  der  holie  Luftdruck 
von  ^kordosteuropa  wieder  weBtwärt,^  nach  dem  norwegischen  Meere  ausbreitete. 

Vom  16.  bis  18.  vollzog  nieli  eine  durchgreifende  Aenderung  der 
Wetterla.i^e.  Unter  dem  EioflofB  einer  im  Westen  öber  dem  Ocean  nordostwftrte 
ziehen  den  Depression  verlagerte  sich  die  die  britifchen  Inseln  bedeckende 
Depression  nördlich  und  breitete  sich  zuniiehst  über  dem  Nordwesten,  dann  über 
dem  Norden  Europas  aus,  während  »k\\  gleichzeitig  der  hohe  Luftdruck  von 
Nordenropa  nach  dem  Osten  zurückzog  und  dann  von  dort  über  Südeoropa 
vordrang,  wie  ancli  ein  anderes  Hochdruckgtfbiet  vom  westlichen  Mittelmeer  her 
über  Öüdeuropa  an  Ausdehnung  gewann.  Am  18.  lag  das  Centrum  einer  die 
Nordhälfte  Europas  bedeckenden  Depression  nördlich  von  Schottland,  während 
hoher  rjiiftdntck,  mit  einem  Mazimam  im  Südwesten,  die  Südhälfte  Europw 
bedeckte:  vereinzelt  traten  an  di*>--Piu  Tage  an  der  wes'tdeut84dieii  Kfisto  bIs  sor 
mittleren  Ostsee  hin  stiiriulsche  südwestliche  Winde  auf. 

Der  19.  brachte  dne  interessante  Entwickelani^.  Nachdem  sieh  am  18. 
vom  Centrum  der  Depression  aus  ein  ostwärts  bis  Sudschweden  reichender  Aus- 
läufer entwickelt  hatte,  liildete  .^icli  am  Vormittag  des  19.  in  der  Büdlichen 
Nordsee  ein  Theilminiraumj  während  der  Druck  über  dem  Westen  der  britischen 
Inseln  stieg;  dieses  Minimam  durchsehritt  noch  am  19.  die  sfidliche  Nordsee, 
während  der  Druck  auf  seiner  Südwest-  und  Westseite  stark  stieg,  und  dehnte 
seinen  Wirkungskreis  bei  diesem  und  dem  weiteren  nach  Rus.sland  erfolgenden 
Fortschreiten  schnell  über  die  Osthälfte  Europas  aus.  Ziemlich  starke  Stftrme 
ans  SW^NW  traten  in  seinatt  Gefolge  am  19.  an  der  Küste  westlich  voti  der 
Oder,  in  der  folgenden  Nacht  an  der  pommerscheii  Küste  und  in  geringerer  Stärke 
nnd  mehr  vereinzelt  aus  NW  am  20.  an  dieser  und  der  preufsischeu  KO.^tc  auf. 

Nur  vorübergehend  bedeckte  hoher  Luftdruck  am  21.  und  22.  deu  Kontinent, 
da  eine  im  Nordwesten  erscheinende  neue  Depression  bereite  am  92.  die  Weat- 
hälfie  Europas  beherrschte.  Als  »ich  am  23.  aus  einem  südwärts  nach  der  Nordsee 
gerieliieien  Ausläufer  ein  Theilminimum  entwickelte,  da??  dann  durch  das  Skagerrak 
nach  Südschweden  zog,  traten  am  23.  an  der  Kmie  melirfach  stürmische  Winde 
im  Westen  ans  westlichen,  im  Osten  aus  südlit^ien  Richtungen  auf. 

Ein  tieferes  Minimum  schritt  am  24.  und  25.  nördlich  von  Schottland  her 
über  Südijkandinavien  nach  der  mittleren  Ostsee  und  am  20.  weiter  n -h  Russland 
fort;  auf  seiner  Südseite  iandeu  an  der  Küste  am  25.  ziemlich  siaj  ke  Stfirme 
aus  westliehen  Richtungen  statt  und  noch  am  26.  wehten  im  Osten  Tereinzelt 
BtSrniifiehe  nordwe^tlidie  Winde. 

An  dieHeni  Tage  nahte  bereit?  eine  neue  Ih^pres.sion  im  Weaten  der 
britischen  Inseln,  in  nordöstlicher  IJichtung  loi tschreitend,  die  ihren  Wirkungs- 
kreis noch  am  26.  bis  nach  der  lk|itte  des  Kontinents  ausdehnte  und  am  27.  von 
Nordwesten  her  einen  Aiisläiifcr  nach  dei*  Nordsee  entsandte,  aus  dem  sich  wieder 
ein  Theilminimum  entwickelt,  das  yicli  loslöste  und  am  27.  und  28.  nach  Durch- 
querung Jütlands  ostwärts  durch  die  südliche  Octscc  zog.  Auch  di^es  war  von 
Stttrnilschen  Winden  an  unserer  KQste  begleitet,  die  am  26.  an  der  Nordsee  und 
westlicLen  ()r^t=oo  mehr  vereinzelt  au?  -iidöst lieber  Richtung  und  am  27.  in 
gröfserer  Häutigkeit  und  an  der  Nordsee  in  gröfserer  Stärke  bis  £ur  Oder  hin 
aus  w-esilichen  Richtungen  auftraten. 

Scliwerere  Stürme  fühlte  »dn  anderes  Theilminimum  herbei,  das  am  2& 
bis  30.  von  der  Irischen  See  durch  dan  Skagerrak  nach  dem  Bottni^cllen  Hii>^en 
schritt,  und  am  29.  mit  einer  Tiefe  unter  725  mm  über  dem  Skagerrak  gelegen, 
fost  ganz  Europa  beherrschte;  ziemlich  schwerer  Sturm  aus  westlidi^ 
Richtungen  wehte  in  seinem  Gefolge  am  29.  westlich  von  der  Oder,  am  30. 
von  der  nördlichen  Nordsee  o.stwitrt.-  und  am  31.  noch  an  der  ])reursi<chen  Küste. 

Nach  Vorubergang  dieaes  Sturm  Wirbels  trat  für  die  Küste  wieder  ruhigere 
Witterung  ein,  nachdem  seit  dem  18.  März  stQrmisches  Wetter  an  9  Tam 
geherrscht  hatt<'.  falls  man  auch  die  Tage  sählt,  an  denen  stfirmiseber  Wind 
mehr  vereinzelt  beobachtet  wurde. 


Digitized  by  Google 


Abb.  d.  Uydr.  tUt.,  XKV.  Jahrg.  (1897),  Heft  V.  177 


Van  Manila  nach  Hongkong  und  Amoy. 

Ans  den  Reisebericht  S.  M.  S.  , Irene*,  Kommandant  Korr.-Rapt  mit  ObentKeutenants-KHng  du  Bors. 

Am  3.  Januar  mi)7  morgciiä  webte  iu  der  Bai  vuu  Manila  bei  leicbt 
bedecktem  Himmel  nordwestlicher  Wind,  Stärke  3.    An  der  WestkQste  voa 

Luzon  drehte  der  Wind  gefjeii  Mittag  über  Nord  nach  ENE  und  w^te  aus  dieser 
Riclittintr  mit  Stärke  2  h?-*  B  Iiis  auf  etwa  1()  Sm  llntfciniuig  von  der  Kiisle. 
Weiter  nach  See  zu  stand  leichte  westliche  bis  noniwesiiiche  BrieflOi  während 
Dördliobe  DQnun^'  längs  der  KGsto  lief.  Am  4.  nm  8>>  a  auf  18*  N-Br  und 
118'40'0-Lg  frischte  der  Montsun  bis  Stärke  4  und  5  auf,  und  die  Dünung 
nahm  entsprechend  zu,  so  daf8  das  Schiff  bi^i  20"  nach  jeder  S«wte  sehliii^^a  i  te. 
liiö  zu  diesem  Tunkte  hatte  oHeubai'  die  ln!^el  Luzou  ihren  Einünfä  auf  den 
Monsun  ausgefibt  Das  Wetter  blieb  den  Tag  Ober  klar,  der  Barometerstand 
war  gleiclimafsifi;  zwischen  7<U  und  766  m.  Eine  merkliebe  Stroraversetzung  fand 
bis  zum  Mittag  nicht  statt.  Gegen  Abend  Ilaute  der  Monsun  ab  und  bh'oV>  auf 
Stärke  2  bis  zum  folgenden  Mittag.  Am  5.  morgens  gegen  5Va  Uhr  bedeckte 
sich  der  bis  dahin  klare  Himmel  sehr  schnell,  die  Temperatur  fiel  im  Laufe  des 
Vormittags  um  .3®,  von  22,5°  auf  lO/)"  C,  und  die  Luft  wurde  diesig,  so  dafs 
die  Inseln  der  chinesischen  Küste  erst  auf  ca  1.^  Sni  Entfernung  in  Sicht  kamen. 
Der  Strom  setzte  von  etwa  18°  5Ü' X-Ür  und  118^0-Lg  ab  bid  zur  chine:»iächen 
KSste  in  wests&dwestlioher  Ricbtoug  mit  '/a  bis  1  Knoteu  Geschwindigkeit,  unter 
der  Küdtc  westlicher  werdend  und  an  Stärke  zuneliineud.  In  der  Einfahrt  nach 
Hongkong  stieg  die  Temperattir  wicdf«!-  um  etwa  5**  (\ 

Am  7,  Januar  wehte  im  Haien  von  Hongkong  mittags  l)ei  klarem  Himmel 
sttdöstl icher  Wind.  Ueber  die  nach  See  zu  gelegenen  Ostlichen  Bergketten  der 
An-falii  t  irlitten  diclite  Neljelwolken  iH'ninter.  Plötzlich  wurde  di  i-  ij;a!izn  Tathong 
Channel  in  dichten  Nebel  gehüllt,  während  die  Temperatur  um  mehrere  Grade 
fiel  und  der  Wind  zeitweilig  auf  Nordost,  herumging.  Von  4**  p  ab  klarte  e:s  etwas 
auf,  doch  wurde  das  Sciiiil"  hin  und  wieder  noch  in  dicke  Nebelschwaden  ein- 
gehüllt. Er.-l  in  einer  Ent  fi-i  iniug  von  Ms  10  Sin  von  Land  wurde  es  voll- 
kommen klar,  während  die  Küste  noch  mit  (bellten  weil'sen  Wolken  bedeckt  war. 
Der  Wind  wehte  von  5'' p  ab  aus  NEzE  und  nahm  bis  Mittcruacbt  von  Stärke  1 
bis  o  y.n.  Nach  Dunkelwerden  zeigte  das  Wasser  ein  aufs(>rordentlir]i  intensives 
.Meerleuchten.  Gegen  8'' p  trat  stark(M-  Tliau  tind  um  H  i'  p  wiedi  i  NCIm  I  ein. 
Etwas  vor  Mitternacht  klarte  es  t>ei  zunehmender  Windstärke  auf.  Am  Morgen 
des  8.  ging  der  Nordostwiud  bei  Tshilang  Point  auf  ENE  mit  Böen  bis  Stärke  6, 
wurde  wftlirend  des  Vormittags  wieder  sK'tiger  und  ging  auf  NK  Am  Nach- 
mittag war  dci'  Wind  an  der  westüdn'n  Seile  dei'  I'i n  nio-a-Strafse  V.SK,  Stiii  kf  '>. 
Die  See  lief  mit  entsprechiMubM-  Stärke  in  der  Windrichtung.  Der  Strom  setzte 
ca  1  Sm  die  Stunde  westlich,  parallel  der  Küste. 


Meteorologische  und  bydrographisclie  Notizen  für  die  Reise  von 

Kamerun  über  St.  Paul  de  Loanda  nach  Kapstadt. 

Aus demReiaebericlitä.M.ä. gUvttH''",  Kommandant KMpt.-Lu'ut.Bi::CKBU.  Di-ieml>er  bisJanaarl897. 

I .  Kameinn  —  Loaida. 

Wind  und  W(;tter.  Auf  der  R<'ise  von  Kamefim  hi--  2 '  S-Hr  und 
0^  0-]j^  wurden  ausschliefslich  leichte  südwestliche  Winde  (^Sraike  1  bis  2)  an- 
getroffen. Südlich  von  2'  S-Br  bis  St.  Paul  de  Luanda  war  der  Wind  südlich 
und  von  derselben  Stärke.  Das  Wetter  war  schön,  der  Himmel  klar  mit  einzelnen 
Wölkt  ü.    Baromctei-  und  Thermometerstand  wan>a  der  Jahreszeit  entsprechend. 

AML  <L  üjrdr.  «tft.  im»  Heft  Y.  1 


Digitized  by  Google 


Aiiiialeii  der  (Ijdrugraitbie  und  Manunicn  Meteorologie,  Mtü  18l>7. 


Di«  Stromvcrsctziingen  ^^imi  \v(Mter  unten  sussoimengcstelU.  Dieselben 
waren  sehr  unregelmäGiig  and  nicht  inuner  mit  den  SegeUnweisungen  äber* 

«inslimmend. 

Der  Eiuflufs  des  Kongo-Stromes  machte  »ich  in  der  in  den  Segelanweisungen 
(Africa  Pilot  II)  angegebenen  Weise  bemerkbar.  Die  Kongo-M&ndnng  vnrde  auf 
ca  50  Sm  paasitt. 

2.  St.  Paul  de  Loanda. 

St.  Paul  de  Fioanila  wurde  am  23.  Dezenil>or  18%  7  Uhr  vormittaps  an- 
gesteuert. Die  Bake  aul'  der  Nordostspitze  dea  lliUca  war  hierbei  sehr  iichlecbt 
an  sehen. 

a)  Die  Lenchtfener  and  Stromzeicben  wurden  den  Segolauwei.sungen 
bezw.  den  ergänzenden  Bemerkun'j:cn  in  d ';i  „Nn  lirichten  für  Seefahrer**  ent- 
n»rechend  vorgefunden,  mit  Ausnahme  des  in  ii  üheren  Berichten  schon  erwähnten 
Einers  sQdOstTicb  des  Biff'Feuera.   Dieses  Feuer  Ist  nicht  vorhanden. 

h)  Der  Zeitball  auf  dem  Okc^ervatorium  fiel  während  dea  Aufentballes 
S.  M.  8.  ..llv-üne'^  unregeln&fBig.  Am  26.  Deaember  1Ö96  wurde  er  Gberhaapi 
nicht  gehoil'st. 

3.  Loanda  —  Kapstadt. 

Wind  und  Wetter.  Zwischen  St.  Paul  de  iioanda  und  25°  S-Br  und 
14«  35'  0-Lg  wurden  darchschnitUich  leichte  sfidwestliche  Winde  angetroffen. 

Am  4.  Januar  auf  erwihnter  Position  wuoh^^  dtn  Wind  im  Laufe  des  Tages  bis 
znr  Stärke  8  bis  9  an,  so  dafs  um  10  Uhr  ."iO  Miimtcn  ahcnij,-;  unter  Sturragrofs- 
trysegel  beigedreht  werden  mufste.  Vor  dem  Einsetzen  des  Sturmes  stand  eine 
hohe  Dfinnng,  die  nachher  zn  unverhaltnirsmärsig  hohem  Seegange  anwuchs.  Als 
ein  gutes  Anzeichen  des  Sturraes  wurde  eine  im  Westen  stehende,  sich  vom 
Himmel  scharf  abhebende  dichte  Nebe!l)aTik  beobachtet,  wie  dies  auch  im  „Africa 
Filot"  II,  Seite  315,  erwähnt  ist.  Am  nächsten  Morgen  flaute  der  Wind  Jedoch 
ab,  so  dalk  um  8  Uhr  morgens  wiedw  auf  Rurs  gegangen  werden  konnte.  Daa 
Wettter  war  bis  hierher  mei.st  klar  gewesen.  Jetzt  wurde  es  unsichtig  und 
nebelig,  an  einzelnen  Tagen  herrschte  starker  Nebe].  Nacljts  fiel  regelmäfsig 
starker  'lliau.  Der  Thermometcrstaud  war  in  Anbetracht  der  Jahieszeit  ein 
niedriger.   An  einzelnen  Tagen  war  12  Uhr  mittags  nur  1^2  bis  16,4*  C. 

Die  Stromversotzungen  sind  weiter  unten  zusammengestellt. 

Der  Strom  -^«'t/ft?  diirdischirittlich  in  südweslliolici-  Jxichtung. 

Am  Ü.  Jaiiuai  um  ü  Uhr  vurmittagts  wurde  auf  Kapstudt-Khede  geankert. 


V  »  t 

n  m 

vom 

bU 

0-Lg 

Venetzuog 

B«ia«rk«ng«ii 

17.  Des.,  5*  p 

iSi  Des. 

8°  50' 

S3M»0 

16  Sm 

18.  Dezember  Ib  p  Kamerui 

vertflueD. 

18. 

• 

19. 

V 

O«  47'  S 

8"  83' 

N 

6  . 

10. 

• 

20. 

3^  H  S 

0"  Ö2 

.S 

18  , 

SO. 

• 

21. 

j  '  8.6'  S 

IG''  48.5' 

N  07,2"  0 

34  . 

!!'«  30"' a  23.  Dezember  18'J6 

Sl. 

• 

SS. 

9 

e"»  53'  s 

12«  12.6' 

S  80,S<>  0 

88.5, 

in  Luand»  geankert. 

4i*  p  28.  Dezember  18»8  Loanda 

2S. 

89. 

10«»  82'  8 

12«  40' 

w 

11  . 

Terlaaaen, 

29. 

s 

30. 

9 

12°  42' 

N  14,2  0 

7  „ 

30. 

• 

31. 

15°  S 

11°45' 

S  20.2"  0 

10  . 

31. 

• 

1. 

Januar 

17°35'S 

II'' 34,5- 

S  10,2"  ü 

3,0. 

1. 

Januar 

S. 

» 

S0»11'S 

18*24' 

H   6.0«  0 

IT  . 

S. 

• 

:(. 

•22°  46,7'  S 

'  13°  34,1' 

S  45,0°  0 

12  , 

a. 

4. 

a 

25"25,5\S 

14024,0 

s  i(;.2°  0 

7.H. 

4. 

• 

5. 

20°  I9,b-S 

14"  12' 

s  »  u  -r  0 

5. 

« 

6. 

• 

27«dJ,2'S 

l-jo  13' 

N  4.0°  0 

8  . 

6. 

7. 

• 

Wegen  Nebels  kein  Besteek 

bekomnun. 

7. 

• 

8. 

• 

32°  35.0  S 

17^  15,9' 

S  38,2  -  Ü 

12  . 

61*  5'"a  9.  Januar   18.47  nof 

Kapitadt^Rhede  geaokeit. 

Digitized  by  Google 


Vuli  Samoa  nach  Aucklanü. 


179 


Von  Samoa  nach  Auckland. 

Am  d«m  Retcebertelit  S.  H.  S.  ,Bo«flar(l*,  KommmdBnt  Korr.-Kapt  WimciBR.  I>«z«DlMr  1896. 

Wiud.  Der  i'assat  webte  bis  zu  deu  Keruiadec -  luseln  der  Windkarte 
entsprechend,  in  der  Nahe  der  Samoa*  Inseln  und  öBllieh  der  Tonga -Inseln  bei 
trübem  und  regnerii>cbein  Wetter  ii)  Stärke  6  bis  7.  Jim  Uebrigen  klarer  Himmel, 
Baroi«<*tpr  solii'  hoch,  TOT  bis  770  min  (unrod.). 

SiKilicli  der  Kermaciec-luselu  bis  Neu-öeeland  wnrde  Wind  ENE,  Stärke  3 
bis  4,  angetroffen,  der  am  30.  nach  Nord,  NNW  and  am  21.  nach  NW  heramging. 

Stroniversetsangen.  Es  herrschte  eine  mehr  oder  weniger  starke 
wpstlii  lic  Versetzung  vor,  im  l*as.sat  bis  zu  20  Sm  im  Ktmal,  «  eitor  sfidlicli  ab- 
nehmend und  öchliefjslich  in  der  Nähe  von  Neu-Öeelaud  kaum  noch  wahrzunelimen. 
Der  in  deu  Stromkarten  angegebene  kalte  Nordoststrom,  welcher  östlich  Ton 
Neu-Seeland  an  den  Kermadec-Inseln  vorbeiläuft  und  dann  nördlich  von  diesen 
nach  NW  umbiegt,  wurde  Jinr  am  15.  Pezcnibpr  auf  26,6**  S-Hr,  176,5°  W-Lg  mit 
N  3i>~  W,  18  Sm,  wabrgenomineu;  wahrsclieinlich  ist  er  infolge  der  herrschenden 
nordöstlichen  Winde  nicht  zur  Geltung  gekommen. 

In  der  Nähe  der  OstkOste  NeU'Seelands  setzte  der  Strom  SO,  etwa  1  Sm 
in  der  Stunde. 


Ansegelung  von  Cabedello,  Brasilien. 

Von  K»pt.  H.  Köhler,  Dampfer  .Babitoqga". 

Steuert  man,  von  Norden  kommend,  die  Koste  ca  20  Sm  vor  Oabedello 
an,  so  bemerkt  man  atif  eine  Kiif  rprnmiir  von  ca  20  Sm  rotlio  Klippen,  die  nahezu 
bis  zur  Mündung  des  Flusses  Mumanguape  reichen.  Das  nördliche  Ufer  an  dieser 
SlufdmGndung  ist  höher  als  das  s&dliehe  und  etwas  steil  abfallend. 

Südlidi  von  Hamangoape  ist  der  Sti*aod  weifs,  worauf  sf^ter  wieder  rothe 
Klippen  folgen. 

Hinter  Letzteren  liegt  ein  ziemlich  weit  sichtbares,  massives  Gebäude  und 
einige  Metten  sQdlich  davon  das  Kloster  Nossa  Senhora  da  Guia. 

r>a.--olli('  i>t  ^'rau  und  unscheinbar,  etwas  durch  Buschwerk  venleckt. 

Bald  darauf  erlilickt  man  die  beiden  Thürmo  der  Kathedrale  von  Parabyba 
über  der  Insel  Restinga  auf  eine  Entfernung  von  Ib  bis  20  Sm 

Gleichzeitig  wurde  der  Feaerthurm  von  Oabedello  gesichtet,  derselbe  ist 
weifs  mit  rolhem  Fufs. 

Nachdem  Lucena-Ppitzf  in  ca  8  Sm  ÄbsUnd  passirt  uml  der  Fciierthui  ni 
mw.  WzN  war,  wurde  aut  letzteren  zugesteuert  und  ca  V«  Sm  davon  entfernt  der 
Lootse  an  Bord  genommen.  Derselbe  kam  in  einem  Jangada  ab  und  zeigte 
eine  rothe  Flagge  mit  schwarzem  P. 

Nach  Anweistmf^  d«'H  fjOot^Tn  wurrh'  nun  knrz«-  Zi'it  NO  gesteuert,  bis 
Nossa  Senhora  da  Guia  mw.  W  'ysN  peilte,  wodurch  die  aufstie  Boje  in  dieselbe 
Peilung  kam  nnd  ca  1 V«  Sm  entfernt  war. 

ITitM  anf  wurde  allmählich  nach  der  Boje  zugehalten  tniil  die?el1ie  schliefiilich 
an  B.  B  in  einem  Ai»stande  von  ein  bis  zwei  SchifTslUngen  pasairt. 

Der  Kurs  WSW  mw.  von  dort  lief>i  das  Schiff  die  innere  Boje  ebenfalls  an 
B.  B.  in  gleichem  Abstände  pas.<iren.  Die  äufsere  Boje,  abgestumpft^  weifs  nnd 
schwarz  yertikal  gesl reift,  liegt  in  foli^enden  Peilungen: 

Feuertimrm  mw.  S'/^O  und  Cabedello  Fort  SW. 

Die  innere  Boje,  roth  und  spitz,  liegt: 

Feuerthurm  mw.  OSO'AO  »nd  Fort  SSW. 

Naeli  dem  Passiren  der  zweiten  V>o'\i'  wurde  nach  <lei  Nordspitze  der  Insel 
Restiuga  gehalten,  l>is  das  Fort  SV4W  mw.  peilte,  alsdann  nach  und  nach  auf 
letzteres  zugesteuert  und  in  einem  Abstände  von  zwei  bis  drei  Schiffslftngen  passirt. 

Eben  innerhalb  des  Forts  ist  eine  Anlegebrücke  lur  Schiffe.  Dieselbe  ist 
mit  der  Eisenbahnstation  durch  Schienenweg  Terbunden.  Die  G&ter  werden 
direkt  auf  Waggons  verladen. 

*  Digitized  by  Google 


180  Ann»!«!!  der  BydrogrApHle  und  MarittBBn  ttedeorologi«,  Mai  1897. 

Das  Klarircii  mufs  ia  raiali^  ba  geächchcü,  von  dort  mufs  auch  der  Proviant 
besorgt  werden. 

Arbeitslohn  ist  nicht  sehr  hoch. 

I>ahnvei'bindung  mit  Parabyba  und  von  da  nach  dem  Innera  und  Pernambuco 

ist  vorhanden. 

6''  a  geht  ein  Zug  «ach  Parabyba  ob  nnd  C'  p  kommt  ein  solcher  von  da 
Zeitweise  ist  niehnnals  um  Tage.  Verbindung. 

Ausgehend  wurde  gleich  nach  dem  Passirea  der  äofseren  Boje  mw. 
OSO  Vi  0  gesteuert. 

Beim  Passiren  der  fiarre  ein  bis  zwei  Standen  vor  nnd  nach  Uocbwasser 
wurden  überall  4  bis  5  Faden  Waaaertiefe  gefunden. 


Von  Puerto  Cabello  nach  Cura9ao. 

Von  Kapt  von  Lkvktzow  vom  Damprer  „Bolivia". 

Am  15.  März  1897  aliends  6Va  Uhr  verliels  ich  Puerto  Cabello;  daa  Wetter 

wai  klar  und  mondhell,  die  lJri«'.>e,  anfangs  IVi-i  li  ans  NK,  Haute  gegen  Mitter- 
iiai  lit  etwas  ab.  VVahrentl  der  IJeise  liel's  ich  etwa  alle  zwei  Stunden  den  Srhiff-'"- 
oit  (iiuch  genaue  Slernbeobachtungen  bestimmen.  Ks  wuiden  zur  Jjängenbestiiuuiuug 
atets  zwei  Terschiedene  Stci  in-  iH-nntzt,  während  für  die  Breite  mehrer«  Polar- 
stcnihöhen  genommen  win-ilcn.  K<  >Ii-I!t«>  sirli  IiIciIhm  hcivtti-',  iLif-  uiiLro!";i!ir  bis 
zur  Höbe  von  l^hichirivichi  die  Strömung  mälsig  nördlich  4iiKi  vielleicht  eine 
Kleinigkeit  Östlich  gesetzt  hatte,  dann  hatten  wir  bis  etwa  11°  N-Br  rein  nörd- 
lichen Strom,  von  hier  ab  wendete  derselbe  sich  mehr  nach  Westen,  l>aldWNW 
werdeml.  und  ei  reichte  ungefähr  auf  11  40' N-Br  seine  gröfste  Stärke,  nämlich 
fast  3  Sm  die  Stunde.  Um  U''17"'a  befanden  wir  una  auf  1P54'K-Br  und 
08°  43'  W-Lg,  also  querab  von  Lfttle  Cura(,-ao,  etwa  7  8m  ab;  von  dein  Feuer 
war  j«»doch  nichts  zu  sehen,  obgleich  die  Lttft  so  klar  war,  dafa  wir  eine  halbe 
Stunde  später  den  'IVifeliwi^  deutlidi  ausmachen  konnten;  das  Feuer  bat  also, 
wie  auch  «cbou  wiederlioll  berichtet,  uiuht  gebrannt.  Um  4^i  rin  .^icliieteu  wir 
daa  Hafenfener  von  Santa  Ana  in  etwa  5  bis  6  Sm  Abstand,  ^lui  iHen,  um  den 
Tag  abzuwarten,  und  liefen  nm  6  (Ihr  in  den  Hafen  ein. 


Port  Natal. 

Von  Kapt.  F.  Nn:JAHH,  Burk  ,Auna  Sehwalbo*. 

Teber  diesen  Ilafenplatz  is^i  schon  verschiedentlich  in  den  Annalen 
geschricbeu  worden,  und  um  Wiederholungen  zu  vermeidcu,  mochte  ich  nur  noch 
erwähnen,  dafs  die  Hafenordnung  schnelle«  Löschen  und  Laden  vorschreibt.  Ein 
Dampfer  mufs  täglich  mindestens  2ö0 'J^lll^.  ein  Sf^lschiff  nicht  unter  120  Tons 
löschen  txlei  laden  —  falls  die  Natur  der  Ladung  solches  erlaubt  — .  Ronst  ver- 
liert es  seinen  Werflplatz.  Kairaum  ist  bei  dem  iie«leutendcu  Verkehr  nur 
knap]i  vorhanden,  und  erhalten  die  Schiffe  ihn  nach  Zeit  ihrer  Ankunft,  wobei 
es  vorkommt,  da&  einige  mehrere  Tage  warten  müssen  nnd  während  der  Zeit 
längsseits  eines  anderen  Schifles  vertäut  werden.  Das  Hafenj^eM  ein  ^  liliefslich 
Loolsen,  Werft  uud  Leuchtfeuer  beträgt  1  Sühilliug  per  Tonne  für  die  cräteit 
400  Registertons,  9  Pence  für  jede  iTegistertonne  über  4Q0  bis  löOO,  4  Peuce 
für  jede  Tonne  über  1500  bis  2001),  ;i  Pence  für  Jede  Tonne  iil)er  2000  und 
1  Schilling  für  jede  Tonne  Deckla<lutig.  Die  Srhifle  haben  für  diese  Summe 
jedoch  uur  Berechtigung  auf  drei  Wochen  zur  Benut/.ung  des  Hafens  und  müssen 
für  weitere  drei  Wochen  oder  einen  Theil  derselben  der  obigen  Taxe  extra 
zahlen.  Schifle,  welche  innerhalb  28  Tage  wieder  in  den  Hafen  einlaufen, 
erhalten  dann  einen  Kabatt  vmi  2ö^yo,  und  Schine,  die  ausschliefslich  Kohlen 
laden  oder  Bunkerkohleu  aulfuilen,  einen  solchen  von  50"  o.  Küstenlahrer 
0  Pence  für  die  Begistertonno  einschL  Werftgeld. 


Digitized  by  Google 


pArt  Kntal. 


181 


K-j  voixliicdene  kleine  hydraulisilio  Kräline,  auch  Boekkiähne  für 
,<ohwci-e  Gowichle,  am  Kai  aufgoätcUt.  Die  eräteren  kosten  am  Tage  5  s  für 
die  Stunde  und  während  der  Nacht  10  b.  Die  Kosten  für  die  letsteren  werden 
nach  dem  (Jewicht  der  zu  he])enden  Güter  berechnet;  Gewichte  bis  zu  fi  Tons 
zahlen  1^'2,10  und  v<  rliiilt iiifsiiiU'"--!!;  mehr,  ]>\s  von  19  bis  20  Totis  ^8,15,  doch 
nur  für  das  erste  Stück j  die  übrigen  zu  den  halüeii  Sätzen,  wobei  daä  grölste 
gehobene  Gewicht  als  erstes  berechnet  wird.  Gewichte  Aber  20  Tons  nach 
Ueben  iiikiinrt  mit  der  Hafenbehorde.  Kommt  die  Rechnung  über  12  bia  St20f 
so  f^elit  ein  Rabatt  von  407o  und  über  20  ein  solchfr  von  .">(>"  o  von  der 
letzten  Summe  über  20  ab.  Aus*  und  Einsetzen  von  Masten  wird  nach 
Begistertona  Ratun<r<>haU  der  Schiffe  bezahlt:  1500  bis  2000  Tons  Grofsmast  Sf  12, 
Foekmai^t  i?  lü,  Resanmast  und  Bugsprii't  ^  6  und  dann  im  Verbttltnirs  wctiiirt  r 
bis  /wisch.  n  T.OO  uinl  500  Tons  entsjHTohcnd  5-  4.10.  7  nnd  :ir  2,Uj.  I»;is 
Gouvernement  übernimmt  keine  Verantwortung  bei  dem  Gebrauch  der  kleinen 
and  groFsen  Kräbne,  verlangt  aber  Ersati  fQr  Beschädigung,  natürliche  Abnatzung 
auaganoroinen. 

Die  Schleppdanipfertaxe  betragt  unter  400  Tons  von  1"'  '^  bis  14  und 
dann  ^1  niphr  fTir  jr  lr  100  Tons,  M<  fiber  1000  Tons  22.  I''  !  iirniischem 
Wetter  kommen  25'^;o  /u.sciilag  und  liir  1  Sm  aufserhalb  des  Auki  i  jilatzes  der 
Rhede  bei  schttnein  Wetter  ^4  und  bei  schlechtem  Wetter  £f  6  extra.  Die 
Grenze  des  .\ukerplatzes  ist  die  11  Faden-  (20,1  m-)  Linie.  Diese  Si  liIe|»iHi'iiii]irt'r 
haben  immer  einen  schweren  Anker  am  Heck  liegten  mit  iK/oiligein  kajeitau, 
dcs*en  Ende  sie  einem  Schiffe,  welches  auf  der  Rhede  einen  Anker  verloren  hat, 
zuwerfen.  Nachdem  es  um  den  Fockmast  befestigt  ist,  laufen  sie  voraus  und 
reifseo  ihren  auf  Eis(.'nschi<*nf  n  irleitehdeii  Anker  von  Deck.  Es  .sind  dies  stock- 
lose, 2  bis  3  Tons  schwere  Martinanker.  !>ic-e  Dienste  werden  spüter  nach 
Uebereinkuuft  durch  Mittelspersonen  abgeä<'liaL/J,  auch  die  SchamÜlungen  des 
Tanes.  In  gewöhnlichen  Fällen  wird  für  dai>  Tau  des  Schleppdampfers  1  für 
die  Stunde  berechnet,  auch  lallt  die  etwaige  Schadentaxe  die-es  Tniies  r.n  Lasten 
des  geschleppten  Srhiffes.  Die  Daini)rer  gehören  zum  Hafendepartement,  and 
das  Schleppen  der  ScldlVe  durch  l'rivatdampfer  ist  nur  in  besonderen  Fällen  und 
auf  eine  besondere  Volimacbk  bin  erlaubt 

Port  Natal  hat  eine  Gouvernements -Patentschlipp,  welche  in  letzter  Zeit 

verstärkt  ist  und  eine  neue  Zugmaschine  erhalten  liat,  so  liafs  sie  Schiffe  bis  zu 
1000  Tons  Kigenge wicht,  also  Seirdsi  lnffe  von  etwa  loO)  Regisiertous,  auf- 
nehmen kann,  falls  deren  Tiefgang  es  zuläfst.  Leider  ist  mir  nicht  bekannt,  wie 
tief  der  Schlitten  unter  Wasser  gelassen  w  ei  den  kann.  Die  Kosten  für  Renutzung 
der  Schlipp  betragen  2  LstrI.  für  die  Grofs-Re^i^iei tonne  und  (>  IVnco  ITir  jede 
.«olche  Tonne  Standgeld  für  jeden  Tag  aufser  dem  (ie.^  Aulholens  und  iierab- 
lassens.  Schiffe,  die  jedoch  nur  den  Roden  reinigen,  malen  oder  besichtigen 
wollen,  erhalten  25"  o  und  Schiffe,  welche  die  Schlipp  innerhalb  Jaluofrist 
wieder  benutzen,  daTin  noch  weitere  20*'o  Rabatt  von  olnger  Taxe.  Kriei:-.-cliiffe 
England?*  nml  Itelieundeter  Nationen  zahlen  denselben  Satz,  jedoch  ohne  Er- 
mäfsigung.  Der  Tagelolin  für  Kaffern  zum  Schrapen  und  Malen  auf  der  Schlipp 
ist  nicht  allzu  theuer;  diese  Arbeiten  werden  gewohidich  von  den  SchiffshändleiTi 
gemacht,  die  mit'Mi:andei-  konkun-ireti  »tui  immer  einen  Theil  Arb«'it.~li-ulf  vom 
Laude  in  Mouatsgage  haljeu,  denen  sie  außerdem  Herberge  gewähren  und  welciie 
sie  zur  Beballastung  der  S<?hiiTe  benutzen.  Der  hier  gelieferte  Ballast  ist  ßagger- 
sand  und  wii*d  den  Leuten  zu  (>  Pence  für  die  Tonne  längsseits  der  Dampfbagger 
geliefert  Die  Si  hidV  z.ililen  2,-,  Cm!  frei  anf  Deik  und  mü.^.-en  dann  mit  eiir«'nen 
Leuten  in  die  Luken  werfen  und  trimmen.  Hat  mau  diesen  Ralla»>t  direkt  von 
den  Batrg(M-n  bekommen,  so  länft  später  im  Raum  noch  eine  Menge  Wasser  heraus, 
was  besonders  für  Bisen-  und  StahlschiQ'e  unangenehm  ir>t.  Sleinballast  kann 
man  für  s  die  Tonne,  per  lOisenbahn  gei>racht,  frei  ins  SehilV  bekommen;  es 
soll  aber  keine  besonders  gute  Steinsor).e  sein.  Hat  man  i>eiiti  Loschen  Arbeits- 
teute  n<}thig,  so  nimmt  man  solche  am  besten  von  dem  LandungsageitttMi,  welcher 
die  Ladung  für  den  Kaufmann  empfingt.  Wir  mufften  2s  6d  pro  Tag  und 
Mann  zahlen,  wa-^  nicht  theuer  ist. 

Ein  Zeilball  ist  (lieht  am  Hafen  auf^  -teilt:  man  rechnet  lii»T  ndttlere 
Zeit,  2  Stunden  ÜsJt  von  Greenwich.   Der  Rail  lalil  um  l''p,  also  II  l  hr  raorgeusj 


Digitized  by  Google 


182 


Annateil  d«r  Hydrographie  und  MaiMoMm  Meteorologie,  Mal  1B97. 


r?riM'iiu  u'lior  Z'-it  I>n  -  <  Hi-'r-rvatorinm  Ix^fiiKlot  '^ipli  im  hrtlioreii  Stadttheil  VOÜ 
Durban,  der  sogeuauuLeu  l>erea|  und  liegt  'S  8m  uürdiich  vom  Zeitballätaad. 

In  meinem  letsl»!  Rendite  enrähnte  {oh  sehott,  dafe  das  GonTernenieiit 
einen  weiteren  kräftigen  Sangbagger  angeaebafffe  hat,  der  cur  Zeit  unserer  An- 
wesenheit Probebaggoninp:»*!!  macht«>.  rlio  alle  Erwartungen  z\i  erfüllen  schienen. 
Sollte  es  demselben  jedoch  gelingen,  da»  Fahi  wa^^äer  über  der  Barre  derartig  su 
vertiefen,  daffl  Schiffe  Ober  Sl  Fufs  Tiefgang  passiren  können,  so  w&rden  die 
Liegeplätze  am  Kai  auch  vertieft  werden  raüMen,  falls  die  Schiffe  dort  mit 
fiiiedrigwasser  nicht  den  Grund  bprulncn  snllon. 

Ich  bemerke  gerne,  dafä  die  Hafenbehörden  ihr  Möglichstes  zum  Besten 
der  Schiffe  thaten.  Schiffskapitäne  erhalten  in  speciellen  Fällen  kräftige  Unter- 
8tiU7,i!ng  von  unserem  deutschen  Konsul,  Herrn  Monbaopt^  bei  Havariefällen 
oder  Ladniigsbeschiidifrunsroj)  sachverHtändjfje  und  unei«rennrit7:i<rp  Rathschläge  vorn 
Beriichtiger  des  ,»Germanischeu  Lloyd**,  Herrn  Kapt.  Kieselbach,  welcher  auch 
„Veritas'*  nnd  „Norwegischen  Yeritas*^  vertritt  Die  Empfänger  unserer  Ladung, 
die  Herren  Hunt  Leuchars  Sc  Hepbui  n,  nahmen  dieselbe  schnell  in  Empfang 
und  zahlten  prompt  Fracht,  und  srhlicfsliidi  vrrrlipnen  ebenso  die  durch  das 
deutsche  KoiiHuhit  übermitteltcu  Einladungen  an  Kapitän  und  ersten  Steuermann 
zum  Besuch  des  deutlichen  Vereins  an  den  Klubabenden  dankeoswerthe  Anerkennung. 


Das  Wetter  zwischen  dem  La  Plata  und  Kap  Horn  im  Juli  1890. 

Von  E.  Kmipfimo. 
(Hiefsn  Tafet  5.) 

Zwischen  dem  La  Plata  und  Kap  Horn  sind  um  die  Mitte  des  Jahres  1890 
auf  der  Ausreise  mehrere  Segler  verschollen,  darunter  die  deutschen  Barken 
^Flnra",  Kapt.  H.  A.  I*eters,  von  Kurland  iwnb  \'';ilparai.»o,  und  „Meteor", 
Kapt.  Fr.  Breckwoldt,  von  England  nach  Iquique,  sowie  die  Österreichische 
Bark  „Sta.  Margarita'^,  Kapt.  J.  Orth,  in  Ballast  vom  La  Plata  am  16.  Juli  nach 
Valparaiso  in  See  gegangen  Wenn  das  spurlose  Verschwinden  gut  ausgerüsteter 
Schiffe  mit  der  t^anzcn  ^^;lnn^e.ha^t  in  den  allernicislon  Fällen  unaufgeklärt  Meibt, 
da  es  durch  manche  Uräacheu  herbeigeführt  sein  kann  und  oft  jeder  Anhalt 
fehlt,  80  ist  es  doch  nicht  «n  bezweifeln,  dafs  ein  Theil  dem  Wetter  Kam  Opfer 
fällt.  Dafs  Schiffe  platt  auf  die  Seite  geworfen  werden,  wobei  der  Ballast  oder 
di(^  r>adinij^  oft  übergeht  und  stunden-,  ja  wachenlang  so  liegen,  ehe  sie  sich 
wieder  aufrichten  oder  aufrichten  lassen,  ist  nicht  so  selten,  uud  solche  Berichte 
machen  es  wahrscheinlich,  dafs  ein  andererTheil  ebenso  betroffenerSchiffe  schliefslich 
sinkt.  Die  Veranlassung  dazu  kann  einmal  eine  plötzlich  aus  Lee  hereinbrechende 
Böe  «ein,  die  das  Schiff  unvorln  i eiu  t  unter  allen  S'etreln  trifft,  oder  die  Noth- 
wendigkeit,  im  Unwetter  mehr  Segel  führen  zu  müssen  als  soubt  rathsam  wäre, 
um  das  Schiff  durch  Scgelpressen  vom  Lande,  der  LeekQste,  freixusegeln. 

Der  erste  Fall  entzieht  sich  der  Untersuchung  für  eine  bestimmte  Zeit, 
der  /weite  kann  initer  Umständen  eine  ziemlieh  deiitliche  Beleuchtung  erfahren. 
Aber  auch  abgesehen  hiervon,  wird  es  immerhin  lohnen,  das  Wetter  auf  dieser 
Strecke  «nmal  für  einen  längeren  Zeitraum,  einen  ganzen  (sftdlichen)  Winter- 
monat, zu  verfolgen,  da  derartige  Untersucliungen  im  Südlichen  Atlantischen 
Ocean  selten  ausgeführt  worden  sind  nnd  einiges-  Nene  siclu  r  (M  wartet  werden  darf. 

Für  die  deutsche  SegelschiÜahrt  ist  es  zur  Zeit  wohl  der  am  meisten 
befahrene  Seeweg,  um  den  es  sich  hier  handelt,  und  wenn  dieser  Umstand  der 
Untersuchung  günstig  ist,  ho  darf  auch  ein  niiLrünstigcr  nicht  verschwiegen 
werden,  daT-^  sich  an  der  irair/en  lang(>n  argentinischen  Ostkuste  nicht  eine 
einzige  Landbeobachtung  vurfaitd,  die  hatte  Verwerthung  finden  können.  Die 
Arbeit  beruht  also  ganz  auf  Schiffsbeobachtungen. 

Da  die  ElM/.(der,-(dieinnngen  im  Znr-ammevdinnfre  mit  dem  Wetter  anf  dem 
ganzen  Gebiete  leichter  v(Mstanden  und  kürzer  behandelt  werden  können,  folgt 
hier  erst  —  mit  stetem  Hinweise  auf  Tafel  5  —  eine  kurze  Witterungs- 


Digitized  by  Google 


Koipping:  Dm  Wetter  xwucben  dem  La  Ptot*  and  Kap  Horn. 


183 


geschichte  des  Gebietes  zwischen  30"*  und  60''S'Br,  30"  uud  70"  VV-Lk 
im  Jali  1890. 

1890,  1.  Juli.  Der  allgemeine  Gradient  innerhalb  des  Gebietus  kt  nach 
SSW  gerichtet;  dio  äiifsersten  Luftdruckworthe  >iiid  7R3  mm  im  Nordosten  in 
See,  74b  mm  bei  Kap  Horn,  vermuthliuii  auch  bid  Kap  lilaucui  wo  die  Isobaren 
mohr  Nord — SBd  Twlaufen. 

2.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SSW,  763  bis  747  mm.  AiuUMitmigen  von 
Sthnmiren  zeigen  »ich  auf  der  ITöbe  Toa  Bahia  BUiDca  und  Staateneiland  in 
Unregelniäfsigkeiteu  der  Isobai'en. 

3.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SSW,  770  bis  764  mm.  Die  Störung  im 
Sftden  ist  nach  Oäten  gewandert  und  verschwunden.  Ein  unbedeutendes,  aber 
deutlichoB  ^Tinf**  ;i  ist  auf  der  flöhe  von  Kap  Delgado  erschienen;  Gradient 
dahin*  West,  770  bis  757  mm.  Mit  der  Zunahme  de.<4  Druckes  im  ü^ieu  ist  er 
gleichseitig  in  der  Richtung  Sta.  Grus  —  Falklands  •  Inseln  gestiegen,  so  data  a 
hier  Tom  alltj^emeinen  sfidlicbea  ^Tief"  getrennt  ist. 

4.  Juli  Allf?emeiner  Gradient  SW,  im  !>i3  747  mm.  Das  „Tief"  a  ist 
ausgesprochener;  sein  Kern  liegt  io  der  La  Flata-MQnduug  und  erdtreckt  sich 
etwa  TOD  Kap  GorrienCee  bis  Sta.  Maria.  Gradient  dahin  WNW,  769  bis  752  mm. 
Der  Einflufs  von  a  reicht  südwürts  bis  Kap  Blanco,  von  wo  eine  Luftdruck- 
schwelle mit  7r>2  mm  auf  die  Falklands  •  Inseln  zuläuft  und  a  wie  am  3.  nach 
dieser  Richtung  hin  abgrenzt. 

Die  „Katharlne"  an  der  Sfidwestselte  von  a  beobachtet  Oststnrm,  der 
nach  Süd  umläuft.  Die  „Paula"  ehen  ostlich  von  Kap  Horn  und  im  Bereiche 
de«  allgemeinen  „Tief"  in  ]ioh<!n  Breiten,  beobachtet  eine  östlich  wandernde 
kleine  Störung  mit  Nordnord westälurui,  der  nach  West  umgeht. 

6.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  Sfid,  767  bis  749  mm.  Das  „Tief**  a 
scheint  mit  seinem  letzten  Re^te  in  der  NHhe  von  Rio  Grande  und  Pto.  Alcfxre 
zu  liegen.  Wo  am  4.  a  lag,  lauft  das  nun  bogenPörmige  aUoch"  iu  40°  Ö-Br 
von  See  aus  über  Kap  Corrientes  nach  Kap  Delgado. 

„II.  ßischofT",  im  Südosten  der  Falklands-Inseln,  beobachtet  SBdsfldwest* 
Sturm,  der  bei  fortwährend  steigendem  Luftdrucke  nach  WNW  dreht. 

6.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  Siid,  7(^9  bis  750  mm.  Das  bogenförmige 
■Hoch"  ist  noch  da,  aber  sein  Kern  liegt  nicht  mehr  in  See,  sondern  über  Land 
bei  Bahia  Bianca,  während  sich  ^Tief  a  wieder  in  See  hieben  hat  und  querab 
▼Ott  Rio  Grande  liegt  mit  ^tnrm  an  seiner  Westseite. 

„Herrmann"  und  „Stella",  auf  der  Hobe  von  Rio  Grande,  melden  beide 
schweren  SndsQdweststurm,  „FI.  Bischoff"  und  „Paula**,  östlich  von  den  Falklands- 
Inseln  auf  dem  Abhänge  des  ständigen  südlichen  „Tief*,  westliche  Stürme. 

7.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SSO,  773  bis  749  mm.  Da-  .Hoch**  hat 
sich  ganz  aus  See  verzogen  und  beschränkt  sich  auf  das  i*'e8tland  und  die 
Rfittengewasser  von  Kap  Delgado  bis  über  Rio  Grande  hinaus.  Das  „Tief^  a  hat 
eine  südostliche  Richtung  eingeschlftgen  und  sich  weiter  entwickelt. 

„liuisc",  an  der  Cstseite  von  a,  hat  Nordsturm  bei  fallendem  Barometer, 
ist  aber  vom  Kern  anscheinend  ziemlich  weit  entfernt,  da  der  Wind  seine 
Bicbtung  im  Sturme  gar  nicht  ändert.  „Olive"  nordwestlich,  „Rajpoot**  westlich 
und  ^Paala**  (istlidi  von  den  Falklands-Inseln  sowie  die  «Freia**  südwestlich  von 
Kap  Horn  melden  westliche  Stürme,  Begleiterscheinungen  kleiner,  ostw&rts 
wandernder  Störungeu. 

8.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SO,  775  bis  752  mm.  Der  Kern  des 
yHoch''  liegt  bei  Bmario.  Das  noch  sfldOstlich  fortschreitende  »Tief*  a  ver- 
ursacht au(ä  an  seiner  Westseite  Stürme. 

Bei  »H.  Bischoff",  der  schweren  Südwestaturm  mit  orkanartigen  Boen 
meldet)  trat  der  tiefste  Luftdruck,  749  mm,  um  Mittemaebt  ein,  bei  der  «Luise** 
auf  der  Nordseite  von  a,  vier  Stunden  später,  um  4**  a  mit  755  mm.  Es  bestätigt 
sich  hierdurch,  dafs  der  Kern  von  a  ziemlich  weit  von  „Lni-e"  entfernt  bleibt. 

9.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  Süd,  772  bis  73G  mm.  Das  „Hoch^  hat 
sich  nordlfstlich  verlagert  und  greift  wieder  auf  das  Meer  Qber;  dabei  hat  sich 
seine  liängsachse  von  NNO  nach  NO  gedreht  bei  abnelimender  Höhe.  Das 
„Tief  a  ist  im  Begriffe,  aus  nn-ercm  Gebiete  zn  verechwinden ;  an  der  Rfick- 
seite  macht  ^  sich  noch  durch  weltliche  Stürme  auf  dem  „11.  BischolV^  und  nun 
auch  auf  „Luise**  aus  dieser  Richtung  bemerkbar.  Die  wichtigate  Aendemng 


Dlgitized  by  Google 


1S4  AnmlAn  der  Hydrographie  nnd  Maritimeu  kleteurulogic,  Mai  18217. 

bringt  ein  neues  „Tief  b  mit  «ich,  das  von  West  nach  Kap  Horn  heranrückt 
und  den  IMnek  auf  der  ganzen  Strecke  von  Rosario  bis  Kap  Horn  zum  Sinken 
bringt,  am  ui»i.^tcü  im  Süden. 

qJ.  0.  Julius*,  sfidweatlich  von  Kap  Horn,  ist  dem  Kern  von  b  am 
nächsten,  iicoliaclitet  den  tiefsten  Luftdnu  k.  T^ß  nun,  um  8^  a  und  Westuurdwest- 
sturm,  der  aber  erst  am  nächsten  Tage  mit  S\V  11  i^cino  Höhe  errficht.  Der 
-Pirat"  bei  Kap  Virgenea  und  „Rajpoot"  bei  Kap  iloru  uieldeu  gUdchlallj*  west- 
liclie  Stürme  am  9.,  dieser  schweren  Westnordweststorm. 

10.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  Süd,  770  bis  746  mm.  Da.s  „Hoch"  hat 
seine  AenderungoTi  wie  am  Vortage  fortgesetzt.  Sein  Kern  liegt  in  See,  seine 
Achse  West — Ost,  seine  Höhe  hat  weiter  abgenommen.  Das  „Tief"  b  iät  mit 
einer  Geschwindigkeit  von  etwa  42  Knoten  ostwärts  gewandert,  sein  Kern 
sfidlich  von  allen  Schiffen  geblieben. 

11.  JuH.  Allgemeiner  Gradi.  nL  S:S\\\  7G9  bis  739  mm.  Das  Jfoch" 
liegt  im  Nordosten  über  dem  Meere  Das  „Tief"  b  ist  ostwärts  ganz  ver- 
schwunden; es  folgt  ihm  auf  dem  Fufse  ein  ,,Ticf"  c,  worin  der  Luftdruck  ebenso 
tief  Hill t  wie  in  b,  auf  7,%  mm.  Die  tiefsten  Stände  beim  „Ilajpuot"  um  4**« 
und  „J.  C.  Julius*  um  12  Uhr  mittags  ergeben  eine  Geschwindigkeit  von  rund 
35  Kuoten. 

Die  „Katharine*  bei  Kap  Blanco,  „J,  0.  Julius"  östlich  von  Staateu- 
Eiland,  „Olive*  and  „Rajpoot*  bei  Kap  Horn  meiden  westliche  Sturme  mit  dem 
Höhepunkte  am  11. 

12.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  S\V,  774  bis  741  mm.  Das  „Hoch"  hat 
sich  südwärts  verlagert,  an  Hohe  zugenommen^  und  so  seit  dem  3.  Juli  an- 
scheinend einen  gansen  Rundlauf  nach  dem  Festlande  und  zuröck  Tollendet.  Das 
allgemeine  „Tief"  im  Süden,  worin  c  als  I^inzelersclieinung  ostwärts  wanderte, 
hat  in  W<!3t — Ostrichtung  eine  sehr  grol'se  Ausdehnung;  die  Isobaren  verlaufen 
bei  Kap  Horn  ungefuhi-  West— Ost,  und  keines  der  Schiffe  beobachtet  am  12. 
ein  eigentliehes  Barometerminimum,  wohl  Westnordweststurme  mit  wenig 
Aenderung  in  der  TAiohtung. 

IM.  Juli.  Aligemeiner  Gra<liojit  SW,  775  bis  737  mm.  Das  „Hoch"  liegt 
iiordostliclier.  lai  „Tief"  bei  Kap  iJuru  hcobuchteu  fünf  SchiÜe  ein  Minimum, 
die  sfidlicher  stehenden  früher  als  die  nördlicher  stehenden;  das  südlichste, 
^Olive",  hat  732  mm  und  nur  Windstärke  8,  weil  es  dem  Kerne  am  nächst4Ui  sieht, 
WO  die  Gradienten  schwach  sind,  die  anderen  heobachteu  Stärken  bis  zu  10. 

14  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SW,  772  bis  738mm.  Das  ^Uoch"  ist 
fast  unverändert.   Im  allgemeinen  „Tief*  sind  die  Gradienten  bei  Kap  Hont 

Hteiler.  die  Winde  stürmischer  als  weiter  südlich;  vermuthlich  ist  „Olive*  in 
6Ü*  S-Ür  dem  Kerne  ziemlich  nahe,  da  der  Wind  um  H''' a  nur  NW  ')  l^^t. 

15.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SW,  771  Tli*  mm.  Das  -IToeh"  ist 
fast  unverändert,  das  Tic!  iui  iSütl«;n  ebenso,  es  tschtMul  .-»ich  festgesetzt  üu  iiaben. 

Die  „Katliarine*  macht  am  15.  einen  orkanartigen  Kordweststurm  sndlich 
von  Kap  Hum  ilnn  h,  beohaclitet  das  Haromelermininmm  atn  IG.  8''p  ntit  730  mm. 
„Olivf'*  beobachtete  12  Stunden  vorher  725  mm  mit  mkisigem  jSordweststurui  in 
t)0^  S-Br. 

1().  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SW,  776  bis  —  mm.  (Keine  Beobachtungen 
im  Südwesten),  ^'ur  dem  La  Plata  ist  <'iii  „Tief-*  d  ersiliienen,  Gradient  dahin 
West,  776  bis  760  mm,  und  die  nordöstlichen  Winde  sind  dort  stark  aufgefrischt. 

„Kepler"  beobachtet  hier  zwei  Stunden  lang  Nord  8,  den  tiefsten  Luft- 
druck, 761  mm,  um  4'' a. 

17.  Juli.  Allgemeiner  Gra  dient  Süd,  774  bi-  tniu.  (Keine  Heobad  lüf  L'eii 
im  Südwesten).  Das  „Tief"  d  ist  mit  einer  Gosciiwindigkeit  von  30  Knoten 
nach  Südost  ziemlich  dicht  am  „J.  C.  Julius*  vorlmigewandert. 

„J.  0.  Julius"  macht  nämlich  einen  kurzen  orkanartigen  Sturm  aus  NNK 
dui  rli,  wobei  der  Dnirlc  nin  1*' a  anf  ~üVi  mm  fällt.  IJei  der  etwas  weiter  n()n]!icli 
stehenden  ^Freia"  erreicht  der  Nordnoidostwind  nur  Stärke  7/8;  das  Barometer- 
minimum fUllt  auf  dieselbe  Stunde  wie  bei  „J.  C.  Julius*,  beträgt  aber  764  mm. 

Winde  and  Luftdruck  deuten  eine  neue  kleine  Störung  e  bei  Kap  Sta. 
Maria  an. 

18.  Juli.  Allgemeiner  Gradieut  SW,  778  bis  —  mm.  (Nur  iieobachtuugeu 

Digitized  by  Google 


Knipplogt  Dw  Welter  zwiach«ii  dem  La  Pinta  and  Kap  Horn. 


185 


im  Osten  und  Norden.)    Das  „Tief"  e  ist  mit  einer  Geschwindigkeit  von  etwa 
34  Knoten  südostwärts  gewandert. 

19.  Juli.  Allgemeiner  nrailicuf  SW,  781  Iiis  7(jL*  intn.  iMärsi;ye  nordöst- 
liche Winde  im  Norden,  westliche  iiu  Süden.  Das  „Hoch'*  zeigt  dcu  höchsten 
Lnftdrack  jfBr  den  Monat  wie  auch  am  21. 

20.  Juli.  Das  ganze  Gebiet  nördlich  von  48°  8-ßr  hat  hohen  Luftdruck, 
77'J  772  mui,  wobei  aber  das  KüstengoMel  von  Ka|>  I>lrnico  nordwärts,  nach 
den  Winden  zu  ui'theileo,  oiedi'igere  Werthe  aut weist.  (Keine  Beobachtungeu 
Biidlieb  von  4S'  S-Br.) 

21.  Juli.  Gradient  West,  781  bis  760  mm.  (Keine  Beobachtung  südlich 
von  40^  S-Br.)  Das  „Hoch"  lietrt  südlicher  als  am  Vortage.  Bei  45'  S-Br  ist 
in  den  Küsteugewäsaeru  ein  aiiet*'  f  aufgetaucht. 

Oer  Dampfer  „Kambjsea*'  hat  14  Standen  lang  bei  fallendem  Barometer 
einen  Ostsüdosts  türm,  der  in  den  B<jeB  orkanartig  weht  und  nicht  umläuft.  Das 
Barometer  fällt  nur  bis  758  nun  um  4'*  p. 

22.  Juli.  Gradient  WSW,  779  bis  763  mm.  (Keine  Beobachtung  südlich 
▼OD  43"  S-Br.)  Das  «Tief   f  ist  nach  Sfidost  gewandert. 

Bei  der  i^Marie**»  nordöstlich  vom  „Kambysea",  ist  der  Sturm  von  NNK 
bis  WNW  hertiinc:<>frangen,  hat  12  Stunden  gedauert  und  Stärke  9  erreicht.  Das 
Barometer  tiei  bis  auf  762  mm  um  4''  a. 

SS.  Juli.  Der  Luftdruck  ist  nördlich  tod  43''  S-Br  hoch  (södlich  davon 
keine  Beobachtung),  Gradient  West,  777  bis  769  mm  vor  dem  La  Plata.  Das 
„Hoch**  reicht  von  See  aus  bis  beinahe  zum  Fe.«t!a?idp  hei  Pto.  Alegre.  Kin 
TOD  Bahia  Blauca  uach  See  zu  laufendes  zweites  „lioch"^,  im  Bogen  nördlich 
aufholend,  schliefst  ein  Gebiet  mit  etwas  niedrigerem  Druck  von  der  La  Plata- 
Mündung  bis  Pto.  Alegre  ab.  Die  Verhältnisse  erinnern  an  die  vom  3.  und 
4.  Juli. 

Der  „J.  C.  Julius"  macht  im  Osten  einen  o8  stündigen  Nordweststurm  bei 
hohem  Druck  durch,  771  m,  der  „Kambyses"  vor  dem  Ja  Plata  einen  kuroen 
Oststurm. 

24.  Juli.  A meiner  Gradient  SW,  777  bis  756  inin.  Zwischen  'leni 
.„HocL"  im  Nordohteii  in  See  und  der  von  Bahia  Bianca  jetzt  südo.stwätts 
ziehenden  Luftdruckschwelle  ist  ein  deutlich  ausgeprägtes  „Tief*  g  vor  der  La 
Plata-M ü  n (In n  <^  e schienen. 

Die  ^Irih;'^,  südlich  von  g,  macht  einen  schweren  Südoststurm  durch;  das 
Barometer  fallt  um  4'' p  bis  759  mm.  Die  „Nixe**  hat  südlich  von  Kap  lluru 
einen  kurzen  Westnordweststurm. 

25.  Juli.  Allgemeiner  (Jradieni  SW,  775  bis  760  mm.  Die  Vortlieilun«? 
des  Druckes  ist  dieselbe,  nur  hat  sich  g  vor  dem  La  Plata  weiter  ausgebildet 
und  etwas  südostwärts  bewegt.  • 

Der  Dampfer  „Frankfurt"  in  der  La  Plata-Mündung  meldet  einen  kurzen 
We^tsturm  an  der  Rückseite  von  ohne  Windttaderuug  und  bei  hohem  Luft- 
druck, 764  mm. 

26.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SW,  774  bis  748  mm.  „Tief<^  g  ist  sud- 
toÜich  weiter  gewandert,  seine  Geschwindigkeit  war  innerhalb  der  letzten  zwei 

Tage  gering,  unter  10  Knoten. 

Der  „Cerastes"^,  an  der  Nordwcsl^seite  von  g,  hat  eine  Wache  laug  mäisigeu 
S&dweststurm.  Das  Barometerminimnm,  757  mm,  beobachtete  er  schon  am  Voiv 
tage,  fast  an  derselben  Stelle,  als  der  Kern  ihm  näher  lag. 

27.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SSW,  766  bis  749  mm.  »Tief"  g  scheint 
südostwärts  weiter  gegaogeu  zu  sein. 

28.  Juli.  iJlgemeiner  Gradient  SW,  773  bis  743  mm.  Der  Druck  ist 
im  Westen  etwas,  im  Südwesten  stark  gefallen.  Eine  Zunge  höheren  Druckes 
zieht  sich  vom  Kern  des  .[loch"  in  See  aus  in  der  Richtung  auf  Kap  Delgado 
hin,  läfst  aber  die  Kü.stengewasser  frei. 

39.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  SW,  769  bis  746  mm.  Das  „Hoch«  im 
Norden  hat  sich  beträchtlich  ausgebreitet  und  umfafst  auch  die  Küstengewässer, 
während  das  „Tief"  im  anfsersten  Süden  und  We?<ten  wenig  Aendernng  zeigt. 
Auffallend  ist  der  Ostwind  bei  der  „Marie**  auf  der  Hohe  von  Kap  Blanco. 

30.  Juli.  Allgemeiner  Gradient  8SW,  768  bis  737  mm.  Ein  von  Westen 
gekommenes,  in  seinem  Kern  deutlich  asu  übersehendes  „Tief"  b  südlich  und 

Aaa.  i.  UHi.  «te,  IM?.  Heft  T.  f 

Digltized  by  Google 


180 


Aniwleu  Uvr  äjUrugrupiii«  uud  Mariiioitm  M«ieorulugic,  llui  18:^7. 


dstUclk  Ton  Kap  Horn,  mit  der  Längsachse  ONO  gerichtet,  beherrscht  deo 
gröbten  Theil  des  dlebietcs. 

„Proiupt",  „Moltke"  und  „Thalassa",  alle  drei  auf  der  Heimreise,  lialx'n 
mäfdige  östliche  Winde  und  niedrijrereu  Druck  im  Norden,  ^Marie"  und  „Nixe*, 
jene  auf  der  Ans-,  dit  ^c  auf  der  Heimreise,  Steifen  bis  >Liu mischen  West  and 
niedrigeren  Druck  im  Siiiien.  Beim  „Prompt"  erreicht  das  Barometer  soinen 
tiefsteu  Stand  um  Mittag  mit  735  mm,  worauf  der  Wind  12  Stunden  laug  &ls 
Sturm  aus  Westen  weht.  Bei  der  250  Sm  NO  vom  „Prompt*  stehenden  „Nixe" 
währt  der  \V*-<>t8turm  nur  sechs  Stunden. 

Hl.  Juli.  Allgomeincr  Gradient  SSW,  707  bis  738  mm.  Das  „Tief*  U 
Ut  uacb  Oslen  hiu  verschwuudeu^  ein  anderes,  i,  bedeckt  den  gau;&eu  Baum 
zwischen  Kap  Blanco,  Kap  Horn  inid  den  Falklands  -  Inseln,  sich  noch  weiter 
nach  OSO  ausdehnend.  Innerhalb  dieses  weiten  Itanmes  herrscht  Windstille 
oder  leiser  Zug  vor  mit  ganz  srliwaclion  (üradienten.  Aufserbaib  dieses  Kemea 
ecbeiucu  die  Gradieuten  im  Norden  am  steilsten  zu  sein. 

«Cerastes*  bei  Kap  Blanco  meldet  am  31.  einen  slarlcen  westlichen  Sturm, 
„Iris",  lOü  Sm  weiter  seewärts,  orkanartigen  Sturm  aus  Westen.  Der  tiefste 
Barometerstaini  (rat  hier  nachinitta<rs  mit  737  mm  ein.  Von  den  anderen  Schiffen 
beobachtete  noch  der  700  Sm  JSO  vom  „Iris"  siehende  „Orient"  am  31.  einen 
orkanartigen  Nordnordweststvrm,  der  zugehörige  tiefste  Barometerstand  trat  aber 
erst  am  1.  August  um  4''a  mit  759  mm  ein. 

Hauptzüge  der  Witterung  im  Juli  1890.  Der  Kern  des  Hochdruck- 
gebietes lag  mit  Ausuahme  weniger  Tage  im  Nordosten,  in  See,  zwischen  30° 
und  42*  S*Br,  seltener  im  Norden  und  liefs  in  diesem  Falle  meist  die  Kftsten- 
gewässer  frei.  Seine  Au8nahniela<re  iiher  dem  Festlande  zwischen  30"^  und 
40*  S-Br  traf  zeitlich  zusanmipn  mit  dorn  Abmarsch  der  nördlichsten  Drepression, 
die  überhaupt  auitrat,  a,  in  südöstlicher  Hichtung. 

Das  zeitweilige  Erscheinen  eines  zweiten,  meist  weniger  bedeatenden 
„Hoch"  —  gleichzeitig  mit  dem  ersten  —  zwischen  Kap  Corrientes  und  den 
Kalkl.-uirls  -  Inseln  fiel  /eitlich  zu-aminfn  mit  der  Eutwickelung  oder  dem  Auf- 
treten  einer  Depression  nördlich  davon. 

Das  ständige  Tiefdruckgebiet  lag  im  äulsersten  Süden  und  Westen,  in 
ihm  die  erste  Zugstrafse  «ler  Minima,  nach  Osten  gerichtet.  Aufser  weiiij^nr 
ausgeprägten  kleineren,  auf  ihr  o.^twärts  wandernden  Störungen,  die  sich  in  den 
Beobachtungen  als  Barometerwellen  meist  mit  Nordwest-  bis  Westwind  bei 
fallendem,  Südwestwind  bei  steigendem  Barometer  kennzeichneten,  traten  vier 
gröfsere  Störungen  aiif,  jo  zwei  paarweise  hintereinander,  b  und  c,  h  und  i.  Bei 
b  und  c  lag  der  tiefste  Druck,  wie  bei  den  weniger  ausgeprägten  Störuugeu, 
südlich  von  allen  Schiffen,  bei  h  und  i  dage^r^n  nördlich  von  einem  Theile  der 
Schiffe,  die  deshalb  östliche  \\  inde  beobachteten. 

Die  zweite  Zucsti  aH^e  'Tdii  L  von  der  I^a  Plata  -  Oeirend  i^üdostwürts^.  Das 
Barometer  fallt  in  diesen  Deuressiouen  nicht  tief,  die  Windstärke  wird  aber 
trotzdem  oft  hoch.   Eine  Sonderstellong  nimmt  die  Depression  f  «in. 

Die  Depressionen  bewegten  sich  ungefähr  mit  folirenden  Geschwindigkeiten 
in  Knoten:  a  mit  15,  17,  9,  Uli,  IT);  b  mit  Ii':  c  iJf);  d  i:^;  e  3.;;  k  9,  8  und  13. 
Auf  Zugstrafse  1  kamen  nur  holie,  auf  2  auch  uiedrige  Werthe  vor. 

Die  Stürme.  Von  41  Sdiiffen,  die  zusammen  323  Tage  in  den  Gebiete 
in  See  waren,  wurden  46  Stürme  (Windstärke  8  oder  mehr)  beobachtet  Die 
höchsten  Windstärken, 

Beaufuri   8   8  bis  9   9   9  bis  10    10   10  bis  11  11 

wurden     15       3       11       1  8         5  3  mal  beobachtet. 

•  Ks  fallen  in  die  Zonen 

30  bis  39°  40  bi<  49°  50  bis  54 55  bis  59^^  S-Br 

uud  zwai' auf  Ausreisen        8               4  4  12  Stürme, 

auf  Heimreisen       2              5  6  5  » 

Die  Zone  30  bis  40°  S-Br  hat  unter  Land  mehr  Stürme  als  in  See  uud 
auch  mehr  als  die  nächste  Zone  40  bis  50^  S>Br  unter  Land. 

Schnelle  Windänderungen  im  Sturm  traten  4 mal  auf;  3mal  ging  der  Wind 
links  herum,  gegen  den  Uhrzeiger,  einmal  rechts  herum,  mit  dem  Uhrzeiger, 


Digltized  by  Google 


Knippiug:  Das  Wetter  zwistlifii  dem  La  l'lala  und  Kap  Honi. 


187 


4- 

Üer  tiefste 

C 

Stand  det( 

Im 

BiiroiiiPtfln« 

-r 

S 

• 

Anfang 

Hßhe 

Knde 

•i  1 1 

( ' 

i 

Schiff 

mit  Barometerfinderung 

n 

b 

- 

Im 

a 

o 

1 

■  TL 

4 

41 

bd 

E  9 

8 

S            )^  A 

1  1 

12'» 

751 

1 

A 

:;.'.7! 

.  i\  atbarino* 

13 

£7 

66 

NNW  8A 

NNW 

NNW  9,  7  4 

8 

740 

I 

A 

.  k  >iabecfc« 

28 

87 

56 

ESC    5/7  Y 

ExS     7/9 1 

NW     f  >r 

H 

12 

761: 

1) 

D.I.K);» 

.  KantbyMa* 

31 

4T 

65 

NW  9ii 

SW        9  A 

SW       s  *. 

12 

738 

\ 

:\696 

Scliwcie  Stürme,  B.  10  tind  mehr,  traten  IBmal  auf  (s.  unten);  No.  1 
und  im  Zusainmeuliang'o  mit  il>'iii  „Tief**  a,  4  niiil  .')  niit  Ii,  H  uml  7  mit  c, 
12  Diit  d,  13  mit  f,  14  mit  g,  lä  und  1(>  mit  i.  Von  diesen  h>türm<Mi  ting«'n  13 
zwischen  Nord  und  West  an,  um  drei  --  No.  12,  13  und  14  —  zwischen  NNE 
und  ESR 

Schwere  Stürme. 


Sturm«»- 

1  >i-T  tietäU  Äil«nd 

(ieü  Barometer« 

o 

on 

llalie  Knde 

X 

bei  0°C 

*/. 

u 

N 

Sehiff 

IC 

t. 

— ^ 

u 

g 

•h 

mit  Barameterinderung 

'S 

3 

E 

1 

Li 

o 

as 

/ 

y\ 

;ii 

NNW  8 

SSW     10A|  8W 

w 

22*) 

754  r  t 

A 

9658 

.HcRaanA" 

7 

57 

6;» 

NW        s  t 

1 1 

äo 

741 

II 

:us;t 

8 

45 

4-1 

S\V          1>  SW 

ir. 

0 

:  i> 

fl 

Jl.  Itiscll.)«« 

\i 

r>6 

C6 

W  N  W  >s  1)  A 

WSW     lu/».  WSW 

!>. 

T.W 

A 

ii;>77 

10 

G6 

SW         IIA  .SW 

A 

«i-i  ■ 

II 

Tci:» 

Ii 

,J.  C.  Juliuj»' 

10 


n 

^6 

:>;"» 

NNW 

7,6  Y 

II 

Ö7 

Ü6 

N 

8/9  Y 

12 

52 

NW 

8Y 

12 

5« 

(jT, 

NW 

8/9  Y 

13 

5^ 

67 

NW 

7A 

NW  imit^  WNW  .^iJ^ 

W  JOA-  WNW  8/9  A 

NW  IOA'w  9A 

NW  lOY  WNW  SA 

MW  lOA  NW  9A 


11 

1.") 

6S 

\ 

m 

NW 

7Y 

NW  lO/llY 

17 

48 

■n 

NNE 

S  Y 

NNK       11 Y 

i:j 

21 

46 

152 

KSK 

7  M  t 

K'^K  10  (n;t 

u 

24 

30 

54 

E 

SK  U» 

1& 

,11 

40 

52 

NNW 

s  t 

NNW  11  loY 

XI 

'''\ 

NNW 

W  IIA 

NNW  9 


NK 


•_'  A 
S  A 


2^ 

12 

74C> 

II 

»4^2 

.1.  C.  Juliujä" 

?(; 

4 

73fi 

'1 

A 

3577 

h; 

16 

747 

II 

3492 

,J.  a  Julius" 

:u; 

13 

4 

737 

A 

3577 

1 

24 

738 

A 

3537 

22 

16 

20 

730 

A 

3571 

.Ksfbaiioa* 

S 

4 

7  ;>(.; 

<[ 

;;i';i2 

-  T  C  Jullu»» 

14 

I»; 

II 

D. '  i4:i;t 

.  KambySM* 

12 

u; 

-;>:> 

A 

:!e07 

S 

1  Aiiir. 

4 

:b:) 

A 

4Ui:; 

-Orii-iit* 

^1 

A 

3t>u7 

»Iris* 

1)  Stundet!  vüu  Mitternacht. 

^  Die  8<;bnell8te  AendcRiiig  betrag  8  Sirioli  in  2  Stunden,  redita  hemm  (roditi  von  dem 
Strich),  mit  dem  Uhneiger. 

S)  A  »  Antrelte,  H  s  Heimikis«. 

*)  SiiiikIi'u        ^riiicraacbt;  33  —  lOl^p. 

AinToid  virbfwsert. 
^  Dauer  östlich  von  70"  W-Lg. 
^  D.  s=  Dampfer. 


Digitized  by  Googl 


188 


Anultn  lier  Bydrograplii«  and  M aritiniMi  Het«orologi«,  Mai  1097. 


Fragt  man,  welche  vnn  diPHon  schweren  Stürmen  Seglnrn  auf  dor  Ausreise 
am  ehesten  gefährlich  werden  konnteo,  so  kanu  die  Autwort  nur  lauten:  einer 
der  östlichen  Stürme  No.  13  oder  14;  und  wenn  wir  die  Gegend  nnd  die  Wind- 
stärke \m  Auge  fassen,  ist  auch  hier  wiederum  die  Wahl  nicht  schwer,  weitaus 
der  gefährlichere  war  No.  13  vom  21.  Juli,  der  Sturm,  den  der  I  ».iiiiiilV-r  ^Kambyses" 
durchmachte.  Von  den  westlichen  Stürmen  kann  mau  absehen,  da  mau  See- 
raom  bat  und  sie  Tor  kleinen  Segeln  abraiieu  kann;  der  Wind  ist  von  der 
Landseite,  die  See  entsprechend  mäfsig.  Von  den  beiden  östlichen  Stürmen  bei 
Kap  Corrientes  und  Kap  Tres  Puntai-'  oder  Kap  Blanco  ist  No.  13,  der  südlichere, 
deshalb  gefährlicher  alä  No.  14,  weil  die  Windstarke  hoher,  die  Dauer  länger 
war  nnd  weil  schwere  OststOrme  in  dieser  Breite  und  Jahreszeit  ganz  ungewöhnlich 
und  darum  unerwarteter  sind  als  8  bis  10**  nördlicher,  in  der  La  Plata-Gegend. 
In  38°  S-Br  darf  man  auf  Oststürnie  viel  eher  gefaf^t,  sein  als  in  46 S-Br. 
Dieser  Sturm  vei-dieut  deshalb  eine  besondere  Besprechung. 

Der  Stnrm  des  Dampfers  ^Eambyses"  am  20./21.  Juli  1890.  Der 
Dampfer  „Kambyses",  K.ijit.  Ad.  Vofs,  von  der  Magellan-Strafse  kommend  und 
nach  Norden  bestimmt,  stand  ani  19.  Jnli  mittaj^s  in  fiO"  S-ßr,  66*"  W-Lg.  Die 
südwestliche  l>rie.se  lief  aiu  20.  vuruiittags  bei  steigendem  Barometer  nach  Osteu 
(774  mm),  um  sich  dann  bei  langsam  fallendem,  aber  immer  noch  hohem  Baro- 
meter 7:n  eiiieiii  schnt-ren,  (jikanartigen  Sturm  zu  entwickr'ln,  der  scinp  Richtung 
niclit  viel  änderte.  Wahrend  der  Flöhe  des  Sturmes  lag  der  Dampier  EzN  an 
und  machte  eine  Wache  lang  nur  bis  3  Knoten  die  Stunde,  während  er 
sonst  etwa  10  machte. 


70*  ( 

55-                               60-                            '  Sfe* 

tu 

45 

l'.Jvanibyses 

Kapt.Adi.Vess. 

Von  PiintaArenas 

nach  Montevideo. 

\  ) 
1  (».Ssaillad&as 

/ 

DniiRaTilas  /^iN^eOl 

'         1  1 
«l>77bc  /  2CW"^ 
<  /       /  \ 

;/ 

.  i 

i 
1 

501 

r  Gi.cicst. 

j  i 

—             p.  Hü 

/bS Julian 

PPellspitie:  SchifRsort. 

~-Z~JZ.~S'    Den  Seglern 
empfohlener  Wey  nach 
Kap  Horn  . 

X„C«  t  ,  i st  es^amSLJuli 
N 

46 

70-                      >7^»       %5"  ö 

O'W.Lge.  SSr\ 

Am  21.  um  8'' a  trat  Stille,  um  10'' a  h  ii  liti  c  NW  ein,  das  Barometer- 
luinimum  erst  um  4''  p.   Danach  herrschten  westliche  Winde  bis  40"  8-Br. 

Der  rückkehrende  Dampfer  befand  sich  vom  20.  bis  22.  innerhalb  des 
den  Seglern  empfohlenen  Wegea  für  die  Ausreise.')  Falls  die  Verhältnisse  eine 


>)  ,Seg«tb»Ddliocb  fflr  den  Atlaatiachen  Oceaa',  S.  418,  419* 


Digitized  by  Google 


Knippingt  Da«  W«tler  cwiwiwa  den  La  Flate  und  Kap  Horn. 


189 


Abweichung  von  dem  Wege  bedingen,  so  wird  ihnen  empfohlen,  sich  an  der 
Jjandßeite  zu  halten,  mit  der  Beschränkung:  nicht  zu  dicht  unter  Land,  weil  man 
unter  Land  erfahrungsniäfsig  schneller  nacli  Süden  kommt.  Der  kürzeste  Abstand 
dieses  Seglerweges  von  Land  in  48°  S-Br  ist  rund  70  Sm.  Die  8chil3>orte  des 
„Cerastos**  am  31.  Juli  {».  Figur)  zeigen  aber,  dafs  sich  Segler  unter  UuisLauden 
im  Vertrauen  auf  die  vorherrschend  westlichen  Winde  der  Küste  viel  mehr,  hier 
auf  '.]0  Sin,  nalieni.    I*ri   dnii  ■s-n  herreclieMdcn  Verli;iltiiis.'^en  gewählte 

diese  iSteilung  unter  der  Küste  dem  „Cerastes"  in  der  That  gegenüber  der  100  Sm 
weiter  östlich  stehenden  „Iris"  den  Vortheil,  dafs  jener  nur  Windstärke  9,  diese 
11  beobachtete.  Unter  anderen  Verhültni>3en  dagegen,  wie  sie  z.  B.  am  20.  Juli, 
elf  Tage  früher,  herrschten,  wäre  die  Stellung  eines  Serrlers  so  dicht  unter  liand 
bedenklich  gewesen,  denn  bei  orkanartiger  Windstärke  aus  Ost  hätte  er  bei  der 
schweren  See  und  bei  dem  auf  Land  zn  settendon  Strome  weder  nach  Süden 
noch  nach  Norden  auf  die  Daner  frei  liegen  können.  Das  sind  aber  gerade  die 
Fälle,  wo  man  mehr  Segel  führt  und  führen  mufs.  als  das  Schiff  eigentlich  ver- 
tragen kann  und  wobei  es  leicht  auf  die  Seite  geworfen  wird.  Das  Barometer 
fiel  während  des  Sturmes  toh  770  bis  761  mm,  und  als  es  nach  dem  Sturme  bei 
westlicher  Briese  sein  Minimum,  768  mm,  erreichte,  stand  es  noch  immer  2  mm 
über  dem  Mittel  für  die  Jahreszeit  nnd  Oe^j-pn  l  Audi  der  dem  Sturm  acht 
Stunden  vorhergehende  höchste  Stand  von  77-4  mm  war  anscheinend  ungewöhnlich. 
Zwei  Tage  später,  am  23.,21.,  machte  der  „Kambyses"  einen  gans  tthnlichen 
Sturm  durch,  aber  in  36*  S*Br  und  weniger  heftig,  sugleich  mit  der  „ina,*  (s.  oben). 


Auszog  aus  dem  raetforolo:;ischen  Tai^ebiiche  des  Daniiifprs  .,Kanib)'8e8^*, 
Kapt.  Ad.  Vol's,  vuu  Tuula  Arenas  nach  Moutevideo. 

Jvli  1890. 


fi 

S-Br, 

W-Lg 

rw.  Hütt, 

Sil) 

1 

W  ind  rw. 

Üiir. 

III  III 

(" 

Mitt. 

WSW       <  .0 

7C.;; 

."i.7 

7,G 

Ii  r 

Bi>wegte  See. 

4 

bO  3' 

:is 

WSW  s^sw  ;?  i 

1,;' 

7,1 

1.  r 

Bi  w.-U!  .Se«, 

8 

.X 

S.^W         :!  4 

7tl;» 

4,..'. 

7,0 

U  r 

Jiiiln;^«'  Si-e. 

m 

a  32"  u 

a? 

fciSW  2/3 

770 

4.2 

7,2 

bc 

Habige  6«e. 

4 

N     '  o 

Vt-rärid.     0  2 

77Li 

7,1 

). 

8 

N  31  ü 

36 

773 

G,t; 

7,8 

o 

Mitt. 

n> '  ö:« 

NSO'O 

35 

£  4/5 

774 

6.7 

H,4 

i> 

Sc«  sanehmend. 

4 

(52  ■  ÄiJ' 

N33°0 

32 

Oa(«üdfiflCl.6/T 

772 

S.G 

See  zanebmettd. 

S 

26 

ESB  719 

770 

■').  i 

S,0 

o 

Qrobe  See. 

1? 

28 

ESE  8/10 

764 

' '.  7 

.1  r 

Ork»iiaTügerWlnd,boli«Se«i. 

Sl.JaU 

1 

N  :J  11 
N  71   1 1 

iii 

IvSK  8/10 

761 

'.m; 

o  r 

Orkanartige  WladetSfi«, 

8 

14  ,'.7 

N  1*  11 

N  II 

>; 
1  . 

Still  o 

VfiO 

*'.,ri 

10  e. 

f 

Imtii'  S.'L'. 

Bc>t:m(li^    dii'k    will  Nrliol. 

Uiu. 

N  3i*  U 

N  V\          2,  a 

7UU 

l'-J) 

10 1; 

t' 

Hulif  DliuliiiL;  voll  SO  ii.*)?t. 

4 

Naui/g^O  38 

Weeilich  2/3 

758 

('•7 

iim; 

f 

lli,iLcI>uuuiig  voll  SÜ  u.Uit. 

IT 

8 

1 

Nä0V9''oj  40 

W  4/6 

760 

(•,,(; 

1 1  i'i 

V«a  W$W  dqrcfaeinaadw- 
Unfende  See. 

Die  Strömungen  sind  hier  mehr  als  50  Sm  von  der  Enste  entfernt  bei 

gutein  Wetter  schwach,  ungefähr  ^  '^  Knoten  nördlich  oder  südlich  setsend;  aber 
hn  st.n-ken  Winden  und  zwar  so  lange  sip  wehen,  ist  der  Strom  1  bis  2  Knoten 
mit  dem  Winde.  Innerhall)  50  am  vom  Lande  ist  der  Strom  stärker,  2  bis 
3  Knoten,  besonders  nahe  bei  den  Vorsprüngen.  Innerhalb  20  Sm  vom  Lande 
fUhtt  man  den  Einfluft  der  Gezeiten. 


Digitized  by  Google 


190 


Annalen  der  Bjdrographte  ntid  lIuMlaen  Hrteorologl«,  Hai  lt97. 


Die  Versetzung  des  „K-ambyses"  betiw  vom  19.  zum  20  mittags  S  79'  0, 
8,4  Sm,  Tom  20.  bis  22.  mittags  N  78*  W,  8,7  Sm.  Sie  entsprach  in  der  Richtanfr 

im  Ganzen  den  Winden,  Beim  ric-sammtbetrage  des  Sturmtages  und  des  darauf 
folgenden  Tages,  vom  20.  bis  22.,  ist  jedoch  zu  berücksichtigen,  dafs  die  wirklicbo 
Versetzung  nacli  Westen  im  Sturm  viel  gröfser  gewesen  sein  wird,  da  am  21.  von 
10''a  an  bis  mm  22.  mittags  sehen  wieder  frischer  West  geweht  hatte,  dessen 

Einfluft?  dif  wirkliche  Vcrsofznng  während  de»  Oststiirme^,  die  auf  rund  30  Sm 
g»*«ch;it/,t  werden  mag,  zum  grofsen  Thcil  wieder  aufbeln  ii  und  das  frenaue  Bild 
der  8lrümvertieLzung.  wie  es  sich  iTjr  kürzere  ZeilrüuuKi  geboLcii  haben  würde, 
verwischen  mufAte. 

Die  Sonder-;tellunir  des  „Kambys=es"-StiiiTQes.  IMe  Strecke  von 
40^  bis  50''  S-Br  auf  Ansicisen  der  Segler  jjilt  allcemeiu  für  ruhig,  entschieden 
für  ruhiger  als  die  La  i'laLa-Gegend  und  die  Breiten  .südlich  von  50°.  Die  all- 
gemeine Erfahrung,  die  Wetterkarten  der  Tafel  5  nnd  die  Statistik  der  Stürme 
bestiiticT'-n  diese  An>iciit.  Zugstrafsen  barometrischer  Minima  sind  hier  seltener 
als  unterhalb  4U  oder  ol^erlialb  50°  Breite. 

Die  vorherrschenden  Winde  sind  hier  westlich  (von  den  31  Wetter« 
kärtchen  29),  vor  Allem  die  frischen  und  stormischen  Winde.  Oestlielie  Winde 
sind  seifen:  werden  südöstliche  Winde  hier  ?tark  und  .stiinnisili.  >u  J^ilt  dies  f;ist 
nur  für  den  Sommer  (November  bis  Mai);  im  Winter  entwickeln  sie  meist  eine 
geringere  Stärke.  Oestliche  Winde,  die  stürmisch  geworden  sind,  holen  gewöhn- 
Uch  bald  nach  Nordost  und  Nord.  Der  „Kambyses'-Storm  nimmt  also  aoch  in 
allen  diesen  Beziehungen  eine  Aii?iiahine?tellung  ein. 

Das  Barometer  stand  zu  Anfaug  und  Ende  des  Sturmes  hoch,  770  und 
761  mm,  nnd  seigte  erst  einen  sehnelleren  Fall,  1 mm  die  Stunde,  nach  dem 
Ausbruch.  Die  gewöhnliche  Einleitung,  auch  (totlicher  Stürme,  ist  ein  Stand  unter 
dem  Mittel,  d.  h,  unter  756  mm,  und  ein  ent^^prechender  Fall.  Der  „Kambyses'*- 
Sturm  gehört  zu  den  seltenen  Uoclidruckstürmen,  worin  der  Stand  des  Barometers 
allein  nichts  fiber  die  Schwere  des  kommenden  Wetters  verrttth,  in  denen  das 
Barometer  während  des  ganzen  Yerlanfes  über  dem  mittleren  Stande  bleibt  und 
worin  der  Wind  seine  Richtung  nur  wenig  ändert. 

Ueber  die  Seglerroute  heilst  es:  «Es  möchte  sich  empfehlen,  noch  lieber 
nach  Westen  als  nadi  Osten  ftl>er  diese  Rente  hinanssngehen.*  Betrachtet  man 
den  ^Kambyses*'-  Sturm,  bringt  eine  Versetzung  von  3  Knoten  auf  Land  zu  in 
Rechnung,  wie  sie  innerhalb  .''•O  Srn  vorn  Lande  vorkommen  soll,  so  gelangt  man 
zu  dem  Ergebuifs,  dals  man  auf  Ausreisen  bei  hohem  Barometerstände  von 
47*S*Br  an  nicht  westlich  von  der  Route  gehen  sollte,  wenn  man  auf  Alles 
gerOstet  sein  will,  auch  auf  solche  Ausnahmestürme  wie  dieser. 

Für  Segelschiffe,  die  sich  am  20  21.  in  dieser  Gegend  westlich  von  der 
eingezeichneten,  im  Allgemeinen  empfohleneu  Route  befanden,  konnte  ein  solcher 
Stnrm,  der  in  jeder  Besiehnng  flberraechend  kam  nnd  sie  in  sehr  angOnstiger 
Lage  vorfand,  leicht  bedenkliche  Folgen  haben,  eher  al~  irtrend  einer  dt  r  anderen 
Stürme  aucli  di»'  bei  Kap  TTorn  nicht  ausgenommen,  denn  in  48''  S-Br  fehlte  es 
an  Seeraum,  bei  Kap  Iloni  meistens  nicht. 


Treibeis  im  Süden  vom  Kap  der  Guten  Hoffnung  und  im 

Indischen  Ocean. 

Von  L.  E.  Ui.nkla(,i; 

Nach  der  im  ..Segelhandbuch  für  den  Indischen  Ocean".  Seite  461  fl.,  er- 
wähnten grofsen  Kistrift,  welche  sich  im  Dezember  1882  vornehmlich  zwischen  0* 
nnd  10*"  0-Lg  und  südlich  von  42°  S-IJr  zeigte,  blieb  das  Auftreten  von  Treibeis  aof 
der  Route  nach  Ostasien  und  Au.^tralien  nur  vereinzelt  bis  «ntu  Dezember  1891, 
zu  welcher  Zeit  wicdi  r  eine  grOfsere  Mciifre  von  Eisbergen  anf  der  Route  ange- 
troffen wurde.  Die  gröfste  Masse  triel»  damals  in  44°  S-lir  und  zwischen  10° 
ttnd  SO**  0-Lg.  Eine  Gruppe  von  Bergen  wurde  jedoch  so  westlich  als  In  42^ 
S-Br  nnd  393*  W-Lg  angetroffen. 


Digitized  by  Google 


Dinklage:  Treibe!«  beim  Kap  der  Gnteo  Uobvng  und  im  Indinchen  Oeeu. 


191 


Vuu  Mitte  Dezember  1891  bis  Eude  August  l&d'o  war  dm  \  urkomuen 
viecler  ganz  vereinzelt.   Es  gingen  nur  drei  Berichte  von  verBchiedeneu  Stellen 

des  Weges  ein  und  zwar  aus  dtüi  höhcKui  Breiten  47*  und  48"  >.  Hierauf 
fültrlfn  iu  jüngster  Zeit  ziemlich  rasch  na 'h-  inamlcr  uielirere  t^eln  ^rulse  Eis- 
uiiien,  deren  Verhalten  in  allgemeinen  Ziij;^<  ii  liier  dar;;elegt  weiden  soll. 

Erste  grofse  Kistrift  von  September  1893  bis  April  1894.  Wähi'end 
(lieser  8  Monate  zeigte  sich  auf  der  Koute  fortwährend  Eis  in  grofseii  Maasen. 
J)as  Mei:;te  wurde  in  verhältnifsniafjiig  niedriger  Breite,  zwischen  40''  und  45'  Süd, 
angetioÜeii,  wo  es  im  September  1893  den  Strich  von  3,7"  W-Lg  bis  15"^  0-Lg 
einnahiD.  Später  verlegte  sich  das  Eisgebiet  weiter  ostwartH;  im  November  und 
Dezember  erstreckte  es  sich  von  10*^  bis  0-Lg,  im  März  und  April  1894 
bis  39°  Ü-Lg.  Mit  der  Verschiebung  nach  Osten  wich  das  Kis  auch  südwärts 
zurück,  so  dafs  nach  Ende  Dezember  nördlich  von  43"  S-Br  keines  mehr  auge- 
troft'en  wurde.  Als  nördlichste  Position  berichtete  das  Schill"  ^Carl"  39,8"  S-Br 
in  3,7°  0-Lg.,  wo  man  am  19.  Oktober  5  Jjeige  und  viele  lOisslikke  sichtete. 
Schiffe,  die  eine  südlichere  Route  eiuschlugen,  traten  das  Eis  erst  in  einer  Ost* 
liobej*eD  Länge,  etwa  30^  Ost,  und  in  der  höheren  Breite  erstreckte  sich  das  Gebiet 
auch  weiter  ostwärts,  bis  etwa  56°  0-Lg. 

Zweite  grofse  Eistrift  von  November  1894  bis  Juli  1895.  Nachdem 
seit  Anfang  Mai  1894  kein  Eis  mehr  gesichtet  wordeu  war,  erschien  im  November 
genannten  Jahres  eine  zureite  grofse  Trift,  welche  noch  etwas  länger  als  die 
vorliergchende,  bis  Ende  Juli  1895,  also  volle  9  Monate,  den  Weg  besetzt  hielt. 
Die  meisten  ScliIITe  kamen  zwischen  42"  und  ln°  S-Br  in  das  Kis,  und  /war 
anfänglich,  im  November  und  December,  vornehmlich  in  den  Längengraden  10** 
bis  35**  0  Lg,  .«päter,  im  Juni  und  Juli,  weiter  «stlieh  zwischen  20^  und  50*  O-Lg. 
£a  wurde  jedoch  auch  iD  höheren  Breiten  —  so  z.  B.  vom  Schifl'e  „Largiemore** 
am  IC).  März  1895  auf  47°  S-Br  und  12  ^  O-Lp  —  sehr  viel  Eis  anj^ietroffen. 
Ebenso  wie  in  der  vorhergegangenen  befanden  sich  auch  in  dieser  Trift  kolossale, 
Inseln  gleiche  Massen,  und  die  Schiffe  waren  oft  gänzlich  Ton  Bergen  und  Eis- 
sdloUen  «aigeben.  Der  östlichste  beobachtete  Punkt,  bis  zu  welchem  diese  Trift 
vordrang,  war  56,7°  0-Lg  in  45,3°  8  Br,  wo  das  Schiff"  „Butesbiro"  am  4.  Juni 
1895  das  letzte  Eis  auf  seiner  Fahrt  nach  Osten  sichtete.  Ein  vereinzelter  sehr 
grober  Berg  wurde  jedoch  vom  Dampfer  „Gasen"  am  27.  Dezember  1894  in  der 
freilich  hohen  Breite  von  50,6*  S  so  östlich  als  in  70,8^  0-Lg  passii  t. 

Beiden  TrifU'ri  ginf:^  das  Auftreten  aufserordentllch  grolser  Kisiua-.sen  iui 
südwestlichen  Theile  des  Atlantischen  Oceaus  vorher,  die,  wie  iu  liüliereu  Jahr- 
gängen dieser  Annalen  berichtet  worden  ist»  lange  Zeit  die  Segelroute  von  Kap 
Horn  besetzt  hielten  und  bis  in  sehr  niedrige  Breiten  vordrangen.  Nachdem  das 
Eiö  hier  verHchwiinden  war,  dauerte  es  in  beiden  Fallen  ungefähr  10  Monate,  bis 
es  im  Osten  auf  der  liuute  nach  Ostasien  und  Auotraliea  erschien. 

Dritte  grofse  Eistrift.  In  der  Zeit  von  Anfang  August  1895  bis  Ende 
Mai  l!*^9r)  zeigte  sicli  auf  der  Bonte  nur  eine  kleine  Gruppe  von  Eisbergen, 
weicht'  von  melueicu  Schifl"en  im  November  und  Dezember  1895  zwischen  44° 
und  4ü  S-Br,  4'J  und  50°  0-Lg  gesichtet  wurde.  Dann  erschien  die  dritte 
große  Eistrift,  die  von  Juni  1896  bis  zur  Zeit  der  letzten  Nachrichten  von  Mitte 
Milrz  1897  anhielt.  Dieselbe  zeichnet  sich  dadurch  ann,  dafs  sie  ganz  ungewöhn- 
lich weit  nach  Oisten  geht.  Das  erste  Eis  der  Trift  wurde  in  43,7°  S-Br  und 
zwischen  45"  und  50''  O-Lg  angetroff"en,  wo  die  Bark  „Anna"  auf  der  Beke 
nach  Adelaide  am  31.  Mai  und  am  1.  Juni  1896  mehrere  üeige  passirte.  Da 
die  Bark  gpäter  sich  nördlicher  hielt,  traf  sie  wciterliin  kein  Kis  mehr  an. 
Schiffe,  die  etwas  südlicher  gingen,  blieben  dagegen  bis  über  li)'^  und  selbst 
85**  O-Lg  hinaus  in  der  Eistrift  Der  Dampfer  „Rimatnka",  der  vom  14.  bis 
zum  18.  November  weit  nach  Osten  Eis  antraf,  lief  auf  45,3°  S-Br  und  52,1'  O-Lg 
in  die  Trift  !ii n  i n  und  hatte  bis  47,9°  S-Br  und  «2,4  O  Lg  stets  Eis  in  der 
Nähe.  Ks  wutdeu  auf  der  Strecke  nicht  weniger  als  204  Berge  gezählt.  Andere 
Schiffe  berichten  von  noch  gi  ufseren  Mengen.  Die  Trift  erhielt  sich  in  derselben 
Massenhaftigkeit  und  in  dei*selben  weiten  östlichen  Ausdehnung  bis  Ztt  der  Zeit 
der  letzten  Nacliriclitcn.  Die  westliche  Grenze  derselben  wurde  von  den  meisten 
SchiÜcn  in  uugelähr  ÖO''  O-Lg  passii't,  doch  trafen  mehrere,  die  westlich  von 
diesem  Meridian  sdion  eine  höhere  Breite  als  45"  S  angesteuert  hatten,  schon 
in  SO"*  bis  40"  O-Lg  Eisberge  an.   Als  äufserste  Ost^nze  fand  das  Schiff 


Dlgltized  by  Google 


192 


AnDsleo  der  Hydrographie  und  Maiiärnen  Meteorologie,  Mai  1897. 


„Wairaate"  am  4.  Januar  48°  S-l?r  «lul  SS"  0-Lg.  Der  umdlichste  Punkt,  bis 
zu  wclcheiu  die  letzte  giorf^c  Trift  bisher  vordrang,  iat  4F2'8  I'>r  mid  r)l°47'0-Lg, 
wo  der  Dampfer  „Coruwali'  uin  28.  Januar  eioeii  grofäen  I'jiöberg  padäirte;  in  der 
fraglichen  Länge  auch  ein  ganz  aofsergewöhnlicher  Fall. 

Im  Anschluf::  an  die  Eni/.flltcriclitt'  über  die  lieiden  vorhcrfregangcnen 
grofsen  Erstriften,  die  hereits  in  früheren  Jahrp^JingPu  der  Aiuialeii  veioilVMitlicht 
worden  aiud'j,  süUen  auch  die  späteren  über  die  letzte  grofio  Trift  hier  wieder- 
gegeben werden. 

1896  Mai  31  und  Juni  1.  Kapt.  J.  Chr.  Christians  von  der  Bark 
„Anna"  berichtet:  „Auf  der  Reise  von  London  nach  Adelaide  Haben  wir  am 
31.  Mai  um  6"  Ift"  p  auf  43,7°  S-\ir  und  45,4°  0-Lg  im  Süden  zwei  helle 
Stellen  id  der  Kimm,  die  wir  cinii;«;  Minuten  später  als  zwei  Etaberge  aus« 
machten.  Diiv»  Iben  trieben  O  und  W  ungefähr  2  Sm  entfernt  voneinander  und 
warea  nach  Schätzung  ungefähr  30  oi  hoch  und  50  m  lang.  Wir  passirt^n  sie 
in  •/*  SiD  Abstand.  .Am  1.  Juni  um  l'a  kam  an  B.B.  voraus  ein  dritter  Berg 
in  Sicht;  um  denselben  bei  dem  nordöstlichen  Winde  zu  pa.s.siren,  uuifsten  vnr 
einen  Strirh  sfuhvMrts'  abhalten.  Üm  l"  25"'  nuf  KVT"  S-Br  und  47,0°  0-Lg 
hatten  wir  ihn  quer  auf  Va  Entfernung.  Die  Hohe  schätzte  ich  zu  35  m,  die 
Lttnge  zu  500  m.  Gleich  darauf  passirten  wir  eine  Eiascbolle,  die  nar  1  m  aas 
dem  Wasser  ragte  und  uns  leicht  gefährlich  geworden  wäre,  da  wir  sie  erst 
sahen,  als  sie  lUngsseite  war. 2)  üm  7"  10"'  a  auf  43,7"  S-Br  und  48,5*'  O-Lg 
passirten  wir  noch  einen  kleineren  Eiäberg  von  etwa  15  m  Uöbe  und  30  m 
Lftnge  Vs  Sm  entfernt  an  StB.  Derselbe  schien  im  Zergehen  begriffen  so  sein; 
mehrere  eben  aus  dem  Wasser  ragende  Schollen  trieben  in  der  Nähe." 

Juni  25  auf  44,6"  S-Br  und  48,6°  O-Lg  ein  tafelfrtrmiurer,  nngefilhr  30  m 
hoher  Kii^berg.    iJarapfer  ,,Tekoa",  von  London  nach  l'ort  Chalinerä. 

Augurit  5  anf  45,B'>  S-Br  und  5&,5*>  O-Lg,  und  August  7  anf  46,P  S-Br 
und  66,1"  0  Lg  melirei  e  Eiabei^ge  nnd  etwas  loses  Eis.  Dampfer  „Bate8bire*'i 
von  London  nach  Adelaide. 

August  23  auf  45°  S-ßr  und  54"  O-Lg  ein  grolser,  etwa  90  m  hoher 
Eisberg.  An  demselben  nnd  dem  folgenden  Tage,  sowie  anch  am  25.  August 
wurden  noch  mehrere  grofse  und  kleine  Berge  gesehen,  der  letzte  auf  46*  8-Br. 
und  68°  O-Lg.    Bericht  des  Dampfers  ..Kaikoura". 

August  ?  Der  Koyal  Mail -Dampfer  „Toiigariro''  pasairtc  von  45°  S-Br. 
und  30,5**  O-Lg  bis  47*  S-Br  nnd  79,5*>  O-Lg  ungefähr  300  Eisberge,  von  denen 
einige  sehr  grofs  waren. 

Oktober  13  bis  20,  von  45,2°  S-Br  und  49,9°  O-Lg  bis  46,5°  S-Br  und 
77,9"  O-Lg  eine  grofse  Anzahl  Eisberge  und  Eiöstücke.  Schiff  „Loch  Fergus**, 
▼on  Glasgow  nach  Brisbane. 

November  3  bis  7.  Vom  Dampfer  „Otarama*'  wurden  auf  der  Reise  von 
London  nach  Hobart  vom  3.  November  niorf^ens  bis  zum  7.  November  nach- 
mittags zwischen  4ö,5°  S-Br,  53,8°  O-Lg  und  46,9°  S-Br,  77^  O-Lg  nicht 
weniger  als  326  grofse  Eisbeive  nnd  eine  sehr  grofse  Anzahl  kleinerer  Eis- 
stucke  passirt  Die  Berge  wuraen  sowohl  im  Norden  als  im  S&den  von  der 
Route  ge-sehen. 

November  14  Ins  18.  Der  Dampfer  „Rimatuka"  passirte  auf  der  Reise 
nach  Australien  zwischen  45,3''  S-Br,  52,1°  O-Lg  und  47,9°  S  Br,  92,4"  O-Lg 
nicht  wenig«'!-  als  204  Eisberge  und  sehr  viele  kleinere  Eisstücke. 

November  29  bis  Dezember  1.  Der  Dampfer  „Stafsfurt",  auf  der  Reise 
von  Port  Elizabeth  nach  Adelaide,  traf  das  erste  Eis  —  2  Berge,  der  eine  etwa 
20  m  hoch  und  240  m  lang,  der  andere  75  m  hoch  und  ungefähr  1  Sm  laug  — 
am  29.  November  auf  44,3°  S-Br  und  67,8  O-Lg.  Eini^z«'  Stauden  später  wurde 
ein  dritter  Berg,  ebenfalls  von  beträchtlichen  Dimensionen,  passirt.  Glücklicher- 
weise war  das  Wetter  zur  Zeit  sehr  klar.  Am  1.  Dezember  auf  45,3"  S-Br  und 
78,9**  0-L^  kamen  nochmals  2  Berge  von  15  bis  20  m  Höbe  und  75  m  Länge  in 
Sicht.   Weiter  östlich  wurde  kein  Eis  mehr  angetroffen. 


1)  Si  ti,  lirsr  Atma)  Tl.  Jahn;.  1898,  8.  322  und  225,  1898,  S.93,  54  und  167,  1894,  8. 130 

Iiis  138.  und  IblKi,  S.  lü  lu.-i  23. 

^)  In  dicsi-t»  Kalif  zciKi«-  di'  li  auch  wii-iicr.  <iiib  e«  rathswn  ut,  der  Leeseitc  ein««  Eitberge» 
beim  Ji'auürea  einen  »ehr  weiten  Atwtaud  za  geben. 


Digltlzed  by  Google 


DinkUg«!  Treib«]«  b«iai  E^i  der  Gnten  HoKnung  und  im  Indi«cli8ii  OceaB. 


193 


Dezember  17  um  11  Uhr  nachtn  passirte  der  l)amj»icr  „yuliii*»en"  aui 
46*  S-Br  und  <)4°  0-Lg  einen  Eisberg  uahe  bei.  Derselbe  ragte  12  bis  lö  m 
ans  dem  Wasser  und  hatte  eine  Länge  von  etwa  30  m.  Obgleich  es  sichtiges 
Wetter  war,  konnte  der  Rerir  in  der  hohen,  schweren  See  des  herracbenden  WesU 
Sturmes  kaum  auf  2  8m  Entroruuug  ausgemacht  werden. 

Des&ember  24  bis  30.  Auf  dem  Dampfer  „Damaskus",  der  auf  der  üeber- 
iahrt  von  Kapstadt  nach  Australien  mehrmals  sehr  schweres  Wetter  hatte,  sichtete 
man  das  ei*ste  Ki^  am  Weihnachtsabend  a»;f  ^»,.'5  S-l>r  und  lO,?"^  ^^'I-'f,  "nd 
jia-^sirte  daun  bis  4^^  Ü-Lg  23  grolke  Berge.  In  48,2"  tJ-Br  und  54,1"  0-Lg 
gelangte  man  in  die  diebteste  Eismasse.  Von  letzterem  Orte  bis  50,5**  S>Br  und 
17**  O'Lg  wurden  954  grofse  Berge  gezählt,  ungerechnet  die  zahllosen  kleineren, 
und  Hi(?  trielxjn  so  dicht  zn-^atttmen,  dafs  es  zeitweilig  Uufserst  Kchwierig  war, 
den  Dau)])fer  hindurch  zu  steuern.  Die  mittlere  Hobe  der  Berge  wurde  zu  ob  m 
geschätzt,  aber  viele  erwiesen  sieb  als  über  120  m  boob  und  mebr  als  eine 
halbe  Seemeile  lang.  Fiir  12  Stunden  konnte  „Damiiskud"  nur  mit  ganz  gemäfsigter 
Geschwindigkeit  fahren.  Die  Gefahr  der  Situation,  in  welcher  der  Dampfer  sich 
zeitweilig  befaud,  kann  daraus  ermessen  werden,  dufb  von  Mitternacht  des 
26.  Dezember  bis  sur  nttcbsten  Mittemacbt  nicht  weniger  als  708  Eisberge 
gezählt  wurden,  von  weU  heti  23(j  allein  in  den  4  Stunden  von  4  Uhr  bis  8  Uhr 
morgens  passirt  wurden.  Glücklicherweise  war  das  Wetter  zu  dieser  Zeit  sehr 
schön  und  klar.  Als  Kergueien-lnsel  am  29.  Dezember  in  Sicht  kam,  herrschte 
wieder  sehr  schwerer  Sturm.  Bei  gelegentlichem  Durchscheinen  der  Sonne  sah 
man  auf  verschiedenen  Stellen  der  Sikdkfiste  jener  Insel  grolse  Eisborge  am 
Grunde  sitzen. 

1896  Dezember  28  bis  1897  Januar  4  von  44-  S-Br,  42"^  Ü-Lg  bis 
48*'  S'Br,  88"  O-Lg  60  Eisberge.   Schiff  „Waimate*',  Kapt.  Jaggerd. 

1897  Januar  10  zwischen  43<^  S-Br,  Afy"  0-Lg  und  42^  S-Br,  47°  0-Lg 
4  kolos.^ale  Eisberge.  Nach  der  Beschreibung  des  Kapt.  All-rnnd  von  der 
iiied«rlaudischen  Bark  ,,Concordia"  war  der  erste  Berg,  der  um  4  ühi-  morgens 
passirt  wurde,  etwa  60  m  hoch  und  2  Sm  lang,  von  Oestalt  tafelförmig.  Auf 
dem  zweiten,  der  eine  Länge  von  \,b  Sm  hatte,  erhob  sich  auf  dem  einen  Ende 
eine  gezackte  Spitze  von  etwa  15  rn  Höhf.  IMeser  Berj:;  lietaud  sich  ungefähr 
27  Sm  uurdosLlich  von  dein  vorigen  und  wurde  um  7  Uhr  üiorgens  passirt.  In 
Lee  desselben  trieben  verschiedene  kleine  Eisstücke.  Der  dritte  Berg  von  uuge* 
föbr  30  m  Höhe  und  1  Sm  I^Iini^e  war  um  972  Uhr  qiu ml  in!  Süden.  In  dieser 
Peilung  bot  er,  von  der  Sonne  hell  beschienen,  einen  pracliivolleu  Anljlick  dar, 
wie  ein  glänzendes,  hohes  Schlofs  mit  Zacken  und  Zinnen.  Der  vierte,  welcher 
um  lOVa  Ihr  inor^aiis  passirt  wurde,  hatte  zwei  tafelfönuii^e  Mrhebttngea  von 
etwa  If)  ui  Höhe  und  war  im  Ganzen  mir  fiO  m  laiiL'.  Dfi'  Wind  war  zur  Zeit 
Steif  von  NNW,  und  das  SchiflF  lief  mit  einer  Fahrt  von  10  Knoten  «ach  Odten. 
Kapt  Albrand  meint,  dafs,  wenn  es  Nacht  oder  nebelig  gewesen  wäre,  sie  wohl 
sicher  aof  deu  zweiten  l^i^  aufgelaufen  wiireii,  da  er  recht  voraus  in  Siebt  kam. 
Er  Iritte  auf  dieser  Läufje  in  so  niedri^^er  ilreite  kein  Eis  mehr  erwartet  und 
am  wenigsten  so  kolossale  Berge,  wie  die  angetrotienen. 

Januar  10  bis  17  zwischen  45''  8-Br,  42"  0-Lg  und  48'  S-Br,  HO*»  0  Lg 
viele  Berge.   Schiflf  „Kaikoura",  Kapt.  Forhes. 

Januar  12  Iiis  If!  von  14  '  S-Br  und  41,5°  0-Lg  bis  47,2  S-Br  und  79,4° 
0-Lg.  Der  Dampfer  „Gulf  of  Lions"  [)assirte  die  eräteu  ö  Eisberge,  von  denen 
iwei  150  m  hoch  und  IV«  Sm  lang  waren,  am  12.  Januar  auf  44*  &>Br  und  41,5* 
0-Lg,  dann  am  13,  bis  45,1°  S-Br  und  47,5°  0-Lg  15  Berge  von  60  bis  135  m 
Höhe,  am  14.  bis  40,1''  S-Br  und  53,5'  O  L«r  5  Ln  ofse  Berge  und  eine  grofse 
Anzahl  kleiner  Eisstücke,  am  15.  bis  40,7°  S-Br  und  59,0°  0-Lg  8  grolle  Berge, 
am  16.  bis  47*  S-Br  und  66"  O  Lg  51  Berge  von  45  bis  120  m  Höhe,  am  17. 
bis  47°  S-Br  und  72,6^  0-Lg  20  irrüfse  Berge  und  endlich  am  is.  Januar  bis 
47,2^  S-Hr  ntid  79,4°  0-Lg  noch  11  Eisberge  von  90  bis  120  m  liohu  und  eine 
grofse  JMengo  kleinerer  EisstUcke. 

Januar  17  und  18  von  43,5*  S-Br,  42*  0-Lg  bis  41,5*  S-Br,  52*  0-Lg 
die  See  voll  von  enormen  Eisbergen.  Schiff  „Kbyber'S  von  New  York  nach 
Kalkutta. 

Januar  17  auf  45"  S-Br  und  40°  0-Lg  2  Eisberge;  aju  18.  auf  4ü^  S-Br 
and  45*  0-Lg  5  Berge  von  Vt  bis  3  Sm  Länge  und  60  bis  180  m  Hohe;  am  19. 

Digitized  by  Google 


194 


Anni^«!!  der  H/drographie  und  llwftinwn  Metaorologle,  Hn  1897. 


auf  47°  S-ßr  und  51°  0-Lg  2  Berge,  bei  Peuguiu- Insel  am  Grunde  sitzeod; 
am  21.  auf  47°  Ü-Br  und  von  62*'  bis  67°  0-Lg  6  J^ci-go  vou  versclüddeuer 
Gröfaer  anschehkend  im  Aufbrecbeu  begriffeu;  am  22.  Jaaaar  auf  47"  8-Br  nnd 
74'  0>Lg  ein  sehr  grof^er  Berg  von  etwa  5  Sm  Länge.   Dampfer  „Hubbaok", 

▼on  London  nach  Adelaide. 

Januar  26  bis  31  von  42,8"  S-Br  und  44,4"  O  Lg  bis  46,7°  S-Br  und 
69,1°  0-Lg.   Kapt.  J.  Bruhn  Tom  Dampfer  „Eüsen''  berichtet:  „Auf  mis^r 
Beise  von  Port  Eliz.ibetii  nach  Australien  sahen  wir  den  ersten  Eisberg  am 
Vormittage  des  26.  .Tannar  auf  42,8°  S-Br  uiul  44,4"  O  Lg  und  passirten  dann 
weiter  in  einem  Abstände  von  10  bis  15  Sm  fortwährend  Berge  von  90  bis  120  m 
Höbe  und  1  bis  4  Sm  Umfang.   Am  nftobsten  Tage      Mittagsort  45,8*'  S-Br 
und  49,9*^         —  waren  wieder  Eisberge  von  derselben  Gröfse  in  Sicht;  einer 
safs  an  der  Jnordseite  von  Hog's  Insel  am  Grunde.    Am  29.  Januar  mittags 
befanden  wir  uns  auf  47,4"  S-Br  und  61,9°  Lg.    Wir  hatten  bis  dort,  oft  in 
geringem  Abstände,  fortwährend  grofse  Bisberge  pas.sirt,  zwischen  denen  sich 
in  der  letzteren  Zeit  aber  schon  mehr  kleinere  Eismassen  befanden.    Der  Wind 
war  nördlich,  tt&w,  das  Wetter  nebelig,  zeitweilig  abklärend.    Nachmittags  wurde 
es  ganz  still  bei  dichtem  Kebel.    Wir  liefsen  die  Maschine  laugsam  gehen, 
Iconnten  aber  nicht  verhindern,  dafs  wir  in  der  Nacht  gegen  einen  sehr  gro&en 
Eisberg  anstiefsen,  doch  erlitt  da.s  Schiff,  da  es  so  wenig  Fahrt  machte  und  wir 
sofort  nacli  dein  Erldicken  des  Eises  mit  der  Maschine  rückwärts  gingen,  keinen 
Schaden,  auch  tiel  Itein  Eis  auf  Deck,  indessen  sahen  wir  bei  Tagwerden,  dafs 
die  Back  und  das  Vorderdeck,  die  vorher  rein  gewesen,  ganz  grau  von  Farbe 
waicn,  als  wenn  sie  mit  Lehmua-ssir  begossen  wonlcti  uilreii.  was  jedenfalls 
von  doai  ab^fcllossenen  Schmelzwasser  des  Berges  herrührte.    Ha  der  Nebel  zu 
dicht  wai  und  es  ringsherum  im  Eise  krachte,  stoppten  wir  die  Maschine  bis 
Mitti^,  als  es  aufkLirte.  Wir  fanden  uns  dann  ringsum  von  Eisbergen  umgeben. 
Mittagsort  47,.")   S-Br  und  65,8°  0-Lg.    Bis  gofron  Abend  blieb  es  klar,  und  wir 
passirten  etwa  60  l)i.s  70  Ri^^lterge.    I>iosellion  waiüii  hediMitend  kloiuer  als  die 
in  westlicherer  LUnge  aiigcLroü'eueu,   bildeten  auch   iiiclil  mehr  die  regelmäfsig 
geformten,  kompakten  Massen  mit  steilen  Kanten,  sündcni  s:dien  mehr  zerkliiftet 
und  zerbröckelt  aus.    Aiiirallig  war  das  furtwiilni'iHhi  Krachen  im  Ei;^o.  Dies 
Geräusch  hat  uns  verschiedentlich  vor  Kollision  bewahrt,  deun  oftmals  haben 
wir  nur  gehört,  dafs  Eis  in  der  Nähe  war,  aber  nichts  gesehen.    Abends  wurde 
der  Nebel  wieder  sehr  dicht;  wir  gingen  deshalb  langsam  und  um  .Mittemacht» 
als  es  wieder  ringslienim  stark  krachte,  stoppten  wir.    Gegen   1  Uhr  morjrens 
am  31.  Januar,  als  wir  uns  nach  dem  Geräusch  einigermafseu  über  den  Ort  des 
Eises  vergewissert  hatten,  setzten  wir  die  Maschine  wieder  lan^am  in  Gang. 
Gegen  4  Uhr  morgens  passirten  wir  auf  46,7°  S-Br  und  (iO.r  0-L^'  noch  zwei 
grofse  Schollen.    Dies  war  da.n  letzte  Eis,  welches  wir  sahen,   doch  herrschte 
den  gau;&cn  Tag  und  auch  am  folgenden  Tage  dichter  Nebel.    Um  nicht  nocLi' 
mals  ins  Eis  zu  gerathen,  liefs  ich  nördlicher  steuern  und  lief  dann  die  Länge 
in  45,5»  S-Br  ab." 

Januar  2«  auf  W  2'  S-Br  und  51^  47'  O-L^,',  sowie  auf  41"  18'  S-Br  und 
53°  14'  U-Lg  je  ein  Eisberg,  der  Letztere  vou  45  m  Höhe  und  300  m  Länge. 
Dampfer  „CornwalP',  von  lx)ndon  nach  Albany,  W.  A. 

Januar  28  bis  Februar  3.  Das  deutsche  Schiff  ^Lika",  von  Santos  nach 
Newcastle  N.S.W. ,  kollidirte,  nachdem  es  schon  friiher  in  wpstlioherer  Länire  Kis 
passirt  hatte,  am  3.  Februar  auf  45,1°  S-ßr  uud  62"  U-Lg  bei  dichtem  Nebel 
mit  einem  Eisberge,  verlor  den  Klflverbaum  und  erlitt  durdi  herabet&raende 
grofte  Eismassen  Schaden  am  Deck  und  am  Rumpf,  glfickUcherweise  aber  nur 
über  Wasser,  so  dalk  es  nicht  leck  wurde. 

Februar  8  in  44"  S-Br  und  45°  O  Lg  2  Ber^e.  Das  Schiff  „Nairnshiie** 
kollidirte  wahrend  dichten  Nebels  mit  dnem  niedrigen  Eisberge.  Die  Vorpiek 
lief  voll  Wasser,  und  das  Schiff  mufste,  von  Eis  umgeben,  bis  zum  10.  Februar 
beiliegen.  Februar  18  passirte  daF<=clbe  Scliifi*  auf  46°  S-Br  und  49°  0-Lg  62  Eis- 
berge, die  letzten  vereinzelten  Ber^e  auf  47''  S-i>r  uud  64"  O-Lg. 

Mitte  Februar.  Das  am^kanische  Schiff  „George  S.  Homer*',  von 
New  York  nach  Adelaide,  passirte  von  Marion -Insel  bis  79°  O-Lg  eine  aufser- 
ordentlich  grofse  Menge  Eisberge,  darunter  viele  sehr  grofse,  und  zahlreiche 
Eisschollen,  die  am  gefährlichsten  waren.  Am  18.  Februar,  als  luau  sich  ungefähr 


Digitized  by  Google 


Din klage:  TieibeU  beim  Kap  der  Guten  Hoflitnos  and  im  Indiselwn  Ocean.  195 


280  Sm  NW  von  Kerguelen-Tnsr'l  befand,  wurden  im  Lanfn  eines  Etmals  ßO  Berj^e 
gezählt.  Der  letzte  wurde  in  79°  0-Lg  passirt.  Das  Öchift  wurde,  während  e8 
Bidi  iu  der  Eisgegend  befand,  för  die  Nacht  stets  unter  kleine  Segel  gebracht 
vnd  mit  der  grölst(;n  Vorsicht  geführt. 

März  6  auf  Ab""  rf-Br  und  ">«)  0-Lg  6  Eisberge  und  einige»  loses  Ei». 

März  13  auf  46'  S-Br  und  74^  0-Lg  2  Eisberge. 

Mänt  14  anf  46*'  S-Br  nnd  TS*"  0-Lg  nochmals  ein  Berg.   Bericht  des 

Dampfers  „Biiteshire",  in  Adelaide  anL,^eküniraen.  T>ersell)c  liatte  bei  der  Tcber- 
faiirt  im  Indischen  Ocean  anhaltend  trübes  und  nebliges  Wetter,  was  die  Schiifii- 
führung  sehr  erschwerte. 

März  13  und  14  in  45*'  S-Br  und  50**  0-Lg  bis  45<'  S-Br  und  56,5''  0-Lg. 
Kapt.  J.  Köhne  von  der  deutschen  Bark  „Anna  Ramien"  berichtet:  „Ton  London 
nach  Adelaide  hestinunt,  gingen  wir  am  18.  Jannar  1897  in  See,  passirten  am 
20.  Lizard  und  erreichten  am  8.  Februar  um  4  Uhr  morgens,  nach  einer  Fahrt  von 
18%  Tagen  vom  Kanal,  in  25,4*  W-Lg  den  Aequator.  Der  SÄdostpassat  war, 
der  Jahreszeit  entsprechend,  nur  sehr  flau,  so  dafs  wir  er?t  am  2.  März  den 
ersten  Meridian  in  41,5"  S-Br  überschi'itten.  Mit  mäfsigen,  meistens  aus  nörd- 
licher Richtung  kommenden  Winden  segelten  wir  dann  zwischen  44°  und  45"  S-Br 
ostwärts  Am  18.  März,  um  4  ühr  morgens,  in  ungefähr  44,7*  S-Br  nnd  SO*  0-Lg 
fiel  die  Wassertemperatur,  die  um  Mitternacht  zu  8*"  gemerjsen  worden  war,  auf 
6,3°.  Der  Wind,  zur  Zeit  NE,  mit  welchem  wir  zehn  Knoten  Fahrt  machten, 
webte  seit  Mittemacht  kalt.  Wir  hielten  deshalb  scharfen  Ausguck  für  Eis.  Um 
4V*  l^>i'  morgens  sahen  wir  in  der  Dämmerung  4  Eisbei'ge  an  B  B.  Toraus. 
Den  sndlichsten  derselben,  die  Insebi  glichen,  passirten  wir  um  7  Ühr  morq^ens. 
Die  Höbe  war  reichlich  60  m,  die  Länge  Sm.  Die  weiter  luvwärts  befind- 
lichen Berge  schienen  etwas  kleiner  zu  sein;  es  trieb  viel  Scholleneis  in  1  bis 
3  Sm  Abstand  von  dem  Berge.  Von  der  Bramraa  waren  am  nördlichen  Horizont 
noch  viel  niehi-  Eisberge  zu  eelien.  Die  Wasserwarme  lu  trui:  in  der  Nähe  des 
Eises  6,5".  Am  selben  Tage,  um  4  ühr  nachmittags,  auf  44,b''  S-Br  und  52"  0-Lg 
passirten  wir  wieder  zwischen  2  Eisbergen  hindarcb,  von  welchen  der  an  St  B. 
wohl  reichlich  100  m  hoch  war;  auch  hier  sahen  wir  in  einem  Umkreise  von 
5  Sm  viel  Scholleneis  treiben.    Die  Wa.-sertemperatur  blieb  «nverändert  7,5°. 

Am  14.  März,  um  2'/»  Ühr  morgens,  iu  45°  S-Br  und  54,4°  0-Lg  —  es 
war  eine  sehr  dunkle  Nacht  und  das  Schiff  machte  mit  frischem  Nordostwinde 
10  Knoten  Fahrt  —  sahen  wir  plötzlich  einen  Eisberg  recht  voraus;  wir  hatten 
kaum  Zeit  abzuhalten  und  p.assirlen  an  der  Leeseite  dicht  an  demselben  vorbei. 
Der  Berg  war  etwa  10  m  hoch  und  200  m  lang.  Die  Temperatur  sank  in  der 
Nahe  des  Eises  nur  von  8^"  auf  8,0*.  Am  Nachmittage  um  6  Uhr,  in  45*  S-Br 
und  56,5**  0-Ijg  segelten  wir  noch  an  einen»  kleinen  Eisberge  an  der  Noidseite 
in  1  Sm  Abstand  vorüber.  Der  Berg,  von  etwa  10  rn  Il^he  und  100  ni  Länge, 
schien  im  Zergehen  begriffen  zu  sein.  Die  Wasserteuiperatur  wurde  in  diesem 
Falle  nicht  beeinflufst,  hielt  sich  vielmehr  währaad  des  ganzen  Nachmittags  auf 
ll,ri°  bis  12,5"  C ')  Wciteiliin  wurde  kniu  Eis  mehr  gesehen.  Der  Wind  Mir!» 
anhaltend  frisch  ans  nonllichcr  Kiclitnng  nnd  brachte  uns  schon  am  25.  Marx, 
dem  64,  Tage  der  Beifit;  ab  Lizard,  nach  der  Länge  von  Kap  Leeuwin.  Von 
hier  hatten  wir  jedoch  noch  viel  Ostwind  und  Stille,  so  dafs  wir  Kap  Borda  erst 
9  Taprci  später  cri-eicliten'^. 

Die  KarLeu8ki/>Äe  auf  Seite  196  zeigt  die  Verbreitung  der  in  Frage  stehenden 
grofsen  Eistrift.  Es  sind  in  dem  Kärtchen  zugleich  die  beiden  Grenzen  angegeben, 
bis  zu  welchen  erstens  nach  Dr.  Neumayers  Zusammenstellung  das  Treibeis  im 
Indischen  Ocean  unter  gewöhnlichen  Umständen  vorzudrin^'en  pflei^t,  und  zweiten«, 
bis  wohin  nach  der  Untersuchung  von  Dr.  Fricker,  allen  aus  früherer  Zeit 
vorliegenden  Berichten  zufolge  da»  Eis  bisher  jemals  vorgedrungen  ist.  Man 
ersieht,  dafs  der  weitaus  gröiste  Theil  der  Trift  sich  an  einer  Stelle  befindet,  wo 
unter  gewöhnlichen  Verhiiltnissen  Eis  äufserst  selten  vorkommt.  Zwischen  70° 
und  60"  0-Lg  ging  das  Eis  in  grofsen  Maasen  sogar  noch  um  mehrere  Grade 
weiter  nach  Norden,  als  selbst  in  ganz  aufsergewöbnlichen  Fällen  bisher  beob- 
achtet worden  ist 

1)  Dhji  Schiff  paMirte  dieses  EU  an  der  Luvseite;  die«  war  wahntvbeinlicb  der  Oruod, 
wcthalb  «ich  keine  Abkfiblung  de«  Oberflfichenwu^er«  bemerklich  muchte. 

3* 

Digitized  by  Google 


AnmUn  der  Bydrogniphl«  and  VttaiGmw  Mctaoivlogie,  Mal  1897. 


o 

> 

Q 

5' 

n 

c 

m 

Q- 

in 

3 

C 

N 

T 

(0 

O 

pp 

(A 

O. 

rr 

(0 

T 

9ew 
Eisg 

O: 

» 

T 

3 

3 

W 

r 

0) 

o 

S' 

T 

n 

ac 

3 

3 

(§ 

< 

t 

o 

un 

Fr 

or 

Q. 

o 

2. 

(D 

rr 

3 

ro 

c 

3 

3 

• 

CO 
(B 
3 

5 

9» 

(ft 
m 
5' 

P) 

!) 

CA 

P 
3 

3 


0) 

m 

A 

cn 

3 

SU 
o 

o 
Q 


3 

« 

N 
c 

m 

3 
3 
I» 

3 

CA 
rr 

n> 


CA 

«I 

3- 

i 

n 

3 


C 
3 
CO 


üigi 


feed  by  Google 


Dinklkft«:  Trcilwi«  beim  Kap  der  Onten  Hoflbung  und  Im  IndlMhen  Ooean. 


197 


Eri  möge  hier  darauf  anfmerksam  gemacht  werden,  dals  über  die  Treibeis- 
▼erbältuisse  bei  Kap  Horn  und  im  südwestlichen  Theile  des  Atlantischen  Oceang 
während  der  Zeit  vom  Jahre  1868  bis  1^»%  iin  ^Sogclliaiuibncli  für  den  Stillen 
Ocean"  auf  Seife  834  bis  838  eine  Ucbersicht  gegeben  worden  ist,  der  die  Ibrt- 
laufend  aus  SchiiTstagebijchern,  Zeitungen  etc.  gesammelten  und  zum  grölkteu 
Tlieile  in  diesen  Annalen  veröfientlicbten  Einzel  berichte  zu  Grunde  gelegt  sind. 
Es  sind  derselben  einige  Bemerkunpen  ul)er  die  Abnahme  der  Wassertemperatur 
in  der  Nähe  des  Eises  und  sonstige  Erkennungszeichen  der  Eisgefahr  hinzugefügt. 
Da  diese  von  allgemeinem  Interesse  sein  dürften,  so  mögen  sie  zur  Kundgebung 
an  weitere  Kreise  hier  eine  Stelle  finden.   Es  heifst  daselbst: 

reber  den  Nutzen  der  Wassortemperaturbcdltachtnnp;  7.tim  Erkennen  der 
Eisgofabr  gehen  die  Erfahrungen  und  Meinungen  der  i^chiffsführer  weit  aifseinander. 
Während  viele  bei  der  Annäherung  an  das  Eis,  selbst  bis  in  unmittelbare 
Nfthe,  keine  wesentliche  Abnahme  der  Temperatur  wahrnahmen.      r  L  tu s  keine 

Sröfsere,  als  ancli  ohne  das  Vorliandensein  von  Eis  oftmals  beobachtet  wini  und 
eshalb  zu  der  Ansicht  gelangten,  dafs  der  Gebrauch  des  Thermometers  zu  dem 
gedachten  Zweck  nnnftts  nncf  irrefKhrend  sei,  beobachteten  andere  wieder  ein 
merkliches  Sinken  der  Wasserwärme,  als  sie  dem  Eise  nahe  kamen.  Es  ist  nun 
wohl  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  dafs  solche  kolossale  Triften,  wie  in  den  letzten 
Jahren  im  iSüdatlantiscben  und  im  Indischen  Ücean  auftraten,  wenn  sie  in  niedrige 
Breiten  rertreiben  nnd  unter  der  Einwirkung  dea  hier  Torhandenen  warmen 
Oberflächenwassers  rasch  absdunelien;  auf  ihre  Umgebung  abkühlend  wirken 
müssen,  und  die  Beobaclitunp^en  erwei^ien  denn  auch,  dafs  bei  dem  Auftreten  und 
laugen  Vorhandensein  solch  mächtiger  Triften  die  Temperatur  des  Wassers  gegen 
ihren  normalen  Werth  erheblich  erniedrigt  ist.  In  den  Jahren  1892  und  1893, 
als  der  südwestliche  Theil  des  Atlantiseben  Oceans  lange  Zeit  von  ungeheueren  Eis» 
messen  besetzt  war,  wurde  von  Schiffen,  die  von  Kap  Horn  kamen,  in  höheren 
Breiten  vielfach  wärmeres  Wasser  gefunden  als  in  den  niedrigeren,  wo  das  Eis 
sich  befand.  Nach  den  Beobaditungen  von  „Nantilias"  e.  B.  fiel  die  Wasser^ 
temperatur,  welche  am  21.  April  1892  auf  47^  S-ßr  und  '61.5^  W  h'^  11,2^  betragen 
hatte,  am  nächsten  Tsgo,  als  man  auf  40"  8  l>r  und  30°  W-L;»;  in  das  Eis  geriedi, 
auf  9,4°.  Am  23.  und  24.  war  kein  Eis  in  Sicht;  der  Wasserthermometerstaud 
hielt  sich  am  23.  in  47,3*  S-Br  und  36,6  W-Lg  auf  11°,  und  am  24.,  als  man 
wieder  etwas  nördlielier,  nacli  10,1°  S-Br  nnd  36,4  W- Lg  gekommen  war,  auf 
10,5°.  In  noch  nordlicherer  Breite,  10  43,7"  S  auf  3.0,5°  W-IiC:,  war  am  2.^.  April 
wieder  viel  Eis  in  der  Nähe,  worauf  der  Thermometerstaud  wieder  auf  'J,2** 
zurückging.  Als  die  Eisgrenze  passirt  war,  trat  ein  rasches  Steigen  der  Temperatur 
ein.  Kapt.  .1.  Fradden  vom  Viermaster  ^Pisai^ua'*  beobaciitete  Iteini  Diiich- 
scgeln  der  Eisregion  vom  23.  bi?:  zum  26.  Noveml)er  1893  die  Tagesmittel  der  Wasser- 
wärme, wie  folgt:  am  23.  in  52,3  S-Br  und  45,1"  W-Lg  6,1%  am  24.  in  51,0^^  S-Br 
und  43,3  W-Lg  7,3%  in  49,3°  S-Br  und  42,9°  W-Lg  7,2^  und  in  4s.7  .S-Hr 
Tiiid  44, 7*^  W-Lg  !,?>  '.  Nach  den  Karten  des  Meteorolo^ieal  Council  in  London 
sollte  dagegen  unter  normalen  \  erhältnis-sen  die  mittlere  Temperatur  am  23. 
7,0°,  am  24.  8,0°.  am  25.  8,5°  und  am  26.  9,0°  gewesen  sein,  und  war  demnach 
das  Wasser  um  bezw.  0,9°,  0,7*,  1,3°  und  1,7°  kälter  als  unter  gewühnlichen 
Umständen.  Acht  Stunden  später,  mau  das  Ei^ebiet  verlasseUi  beobachtete 
man  an  Bord  von  „Pisagua*^  schon  11,6°. 

Ans  verschiedenen  in  den  Journalen  der  Seewarte  enthaltenen  Beob- 
achtungen und  Bemerkungen  geht  hervor,  dafs  das  Wasser  von  erniedrigter 
Temperatur  sich  »{ewdhnlieli  an  der  Leeseite  der  Eisma.---eii  l-efindet  und  nicht, 
wie  wohl  schon  behauptet  worden  ist»  an  der  Luvseite,  iiii  »ogenannten  Kiel- 
wasser des  Berges.  Bei  der  ungemein  langsamen  Fortbewegung  der  grofsen 
Berge  giebt  es  ein  solches  überhaupt  nicht.  Das  kalte  Wasser,  welches  man 
in  der  t'nigebunß:  von  Kismassen  findet,  i-t  das  8chtii'>1:'wa-'?pr,  das  unter  der 
Einwirkung  von  Secschiag,  Sonnenschein  und  Regen  vom  Eise  abHiefst  und,  da 
eil  frisch  und  leichter  als  das  Meerwasser  ist,  sich  nicht  sofort  mit  dem  leteteren 
vei  iidscht,  sondern  je  nach  Umständen  längere  oder  kürzere  Zeit  an  der  Meeres- 
oltoifliiche  bleibt.  Infolgedessen  wird  es  durch  die  vom  Winde  erzeugte  Ober- 
Üächentrift  viel  rascher  fortgeführt  als  der  tiefeingeseukte  Eisberg  und  deshalb, 
e1>enBo  wie  die  durch  Schmelzen  abgelösten  kleineren  Eissttoke  fast  stets  in  Lee 
der  Berge  gefunden.   Ausnahmen  können  eich  ja  zeigen,  wenn  der  Wind  knrs 


Digitized  by  Google 


196 


AiMklai  dar  Bjdragisphle  md  llirilamen  UtttmtAo^  Mai  1M7. 


vorher  seiue  Richtung  geändert  hat  oder  wenn  in  höhereu  Breiten  das  Wasser 
in  der  Umgebnng  des  Bises  an  und  inr  sich  eine  so  niedrige  Temperatnr  ha^ 
dafa  fast  kein  Schmelzwasser  entatdit  Bei  beständigem  Winde  und  in  einem 
Meeresstriche,  der  einigcnnarsen  warm  ist,  wird  man  jedoch  wohl  stets  in  Lee 
des  Eises  eine  Erniedrigung  der  Wassertemperatur  beobachten. 

Dordi  den  Umstend,  daß  das  kalte  Waaser  in  den  meisten  Fallen  nur  an 
der  Leeseite  des  Eises  gefunden  wird,  erklärt  es  sich  auch,  das  die  Temperatur» 
me9!=!nngen  so  oft  etwas  Abweichendes  oder  ganz  das  Gegentheil  von  dem  er- 
geben, was  man  erwartet  hat.  Wenn  z.  B.  ein  Schiff,  vor  dem  Winde  segelnd, 
an  einer  in  seioem  Kurse  liegenden  Reibe  von  ziemlieb  weit  Toneinander  ent- 
fallt treibenden  Eisbergen  oder  Gruppen  von  Bergen  vorriboiTälirt  und  vielleicht 
die  erste  Gruppe  bei  Nacht  oder  dickem  Wetter  passirt,  ohne  sie  zu  sehen,  so 
wird  es  zunächst,  wenn  es  in  Lee  deräslben  gekuuimcn  ist,  eine  für  den  Beob- 
achter nicbt  erklärliobe  Abnahme  der  Temperatur  finden.  Dann  wird  die  Ten« 
peratur  wieder  steigen  nn<l  gegen  tli(;  gewöhnliche  Annahme  auch  mit  J^teigon 
fortfahren,  wenn  mau  sich  der  zweiten  Eisgruppe,  die  gesichtet  wird,  von  der 
Luvseite  nähert.  Erst  wenn  das  Schiff  die  Leeseite  derselben  en*eicht  hat,  wird 
das  Wasser  wieder  kttiter.  Solche  Schwankungen:  Zunahme  der  Wasserwärrae 
bei  der  Annähnrung  an  das  Eis.  Almalune  bei  der  Entfernnng  von  demselben, 
können  sich  dann  noch  mehrfach  wiederholen,  wenn  noch  mehr  Eisberge  im 
Kurse  des  vor  dem  Winde  segelnden  Schiffes  treiben.  Die  Journale  von  Schiffen, 
welche  anf  dem  Wege  nach  Indien  oder  Australien  in  den  höheren  Breiten  des 
Südatlantisclien  und  des  Indischen  Oceans  mit  westlichem  Winde  ostwärts  fuhren, 
enthalten  eine  Keihe  von  Beispielen  derartiger  Beobachtungen,  die  manchen 
SchilTüfijhrer  in  dem  Glauben  an  den  Einflafs  des  Eises  auf  die  Temperatur  des 
Wassers  irre  werden  liefsen. 

Oft  zeigt  sich  da3  kalte  Wasser  nur  in  einem  Streifen,  der  }v.rhA  viel 
breiter  ist  als  die  Eismasse  und  der  sich  von  der  letzteren  aus  nicht  genau  nach 
Lee,  sondern  nach  einer  einige  Striche  weiter  nach  links  liegenden  Hichtung 
erstreckt.  Diese  Richtungsablenkung  entsteht,  ebenso  wie  die  des  Windes  vom 
Luftdruck-Gradienten,  durch  die  Erdunidreliung.  Ein  aufftllliges  Beispiel  dieser 
Erscheinung  enthält  das  Journal  des  Schiffes  „Caesarea"^,  das  auf  der  Rei^e  von 
Kap  Horn  vom  23.  bis  28.  Mftrt  189S  zwischen  51*"  S-Br,  46**  W-Lg  und 
47,8°  S-Br,  49*  W-Lg  sich  im  Eise  befand.  Der  Kapt.  A.  Cords  schreibt:  ^Als 
wir  im  Eise  waren,  wurden  betrüchtliche  Unterschiede  in  der  Teinperatur  des 
Wassers  nicht  gefunden,  auch  nicht,  wenn  wir  ganz  nahe  an  der  Lee-  oder 
Luvseite  der  Berge  vorbei passirten.  Das  Thermometer  Üel  nie  unter  6***). 
Ein  anderes  Verhalten  zeigte  sich  jedoch  am  Nachmittage  des  27.  März,  als 
wir  un??  auf  nordöstlichem  Kurse  einer  sehr  umfangreichen  tafelfrtrmigt  n  Eis- 
raasae  näherten.  Kurz  bevor  wir  in  Lee  derselben  kamen,  wurde  die  Temperatur 
der  Lufi  zu  8,4°,  die  des  Wassers  zu  7,9*  abgelesen.  Die  erstere  sank  dann 
auf  6,5"  und  loegaoily  als  kein  Eis  mehr  in  der  Windrichtung  war,  zu  steigen. 
Die  Wassertemperatiir  nahm  während  dieser  Zeit  nur  um  0,3°  ab,  fiel  aber 
i*aäch  auf  4,1'',  als  die  Mitte  de»  Eises  WSW  peilte.  Sie  stieg  ei«t  wieder,  und 
zwar  sehr  merklich,  als  wir  das  Eis  in  die  Peilung  SW  gebracht  hatten.  Um 
4  ühr  nachmittags,  nachdem  wir  kaum  8  Sm  zurückgelegt  hatten,  betrug  dieselbe 
schon  0,5*,  und  während  der  folgenden  W;iche  fand  eine  weitere  Zunahme  bis 
12,3°  statt.**  Der  Wind  war  zur  Zeit  nach  dem  Journal  WNW.  Das  sehr  kalte 
Wasser  befand  sieb  demnach  in  einer  Peilung  der  Bismasse  4  Striche  links  yon 
der  Windrichtung. 

Nach  vorstehenden  An>'ffi!irnngen  diirf'te  es  also  wohl  möglich  sein,  die 
Anwesenheit  grofser  Eismassen  veruiiltelsl  des  Wasseriliermometerd  zu  erkennen, 
wenn  man  die  beobachteten  Temperaturen  mit  den  für  längere  Zeiträme  l>e- 
rechneten  Mittelwerthen  vergleich!  Ist  mau  7.u  let/terem  jedoch  nicht  im 
Stande,  indem  man  keine  physikalisclien  Kai  ten  besitzt,  oder  handelt  es  sich  um 
vereinzelte  Eisberge,  so  dürfte  sich  die  Annäherung  an  das  Eis  nur  unter  gewissen 
Umständen  reehtaeiUg  am  Thermometer  fühlbar  machen,  nämlich,  wenn  man, 
bei  dem  Winde  oder  mit  seitlichem  Winde  segelnd,  den  Wind  von  St.  B.  bat. 


1)  Da«  noftuttl«  Mittel  in  50 '  S-Ur  und  47'^  W-Lg  im  März  i^l  ungefähr  Mit  wur 

die  WoMcrtemperatur  durch  die  Eimih»  also  «cbon  um  S,5*  abgekSblt. 


Digltized  by  Google 


Dinklages  Treibeia  beim  K«|i  der  Chitan  Hoffoirag  iiiKk  im  ImUielwii  Ooeui. 


199 


Alsdauu  ist  es  möglich,  dalk  man  das  nach  iiukä  vou  Lee  abtreibende  kalte 
SehmelzwasBer  schon  wahrnimint,  bevor  man  in  die  unmittelbare  Nähe  dea  Eises 
gelangt   Oft  wiederlioltc  Messungen  sind  natürlich  uothwendig,  besonders  bei 

gröf^eror  Pahrjresclns  in(li<;k«'it  dea  Schiffes.  Unter  sonstigen  Umstünden  wird 
man  das  kalte  Wasser  auch  wohl  finden,  aber  xu  tipät,  weuu  man  das  Eis  schon 
quer  so  lurwftrte  hat,  oder  w  schon  poesirt  ist  Bin  vor  dem  Winde  segelndes 
Schiff  darf  nicht  erwarten,  dafs  es  durch  das  Thermometer  vor  einem  in  der 
Kurslinie  befindlichen  Eisberg  rechtzeitig  gewarnt  weiden  wird,  immerhin  sollte 
mau  jedoch  in  Mocresstrichen,  wo  Treibeis  vorkommt,  den  häufigen  Gebrauch 
des  Wasserthermometers  nicht  unterlassen.  Wenn  man  sich  nicht  in  einer  Gegend 
befindet,  wo  durch  das  Zusamraenstofsen  kalter  und  warmer  Meeresströmungen 
Schwanknngen  der  Temperatur  lu  f  vorrrtM  iift'n  werden,  wird  man  durch  eine  er- 
hebliche Abnahme  der  vVas^rwaiiuu  doch  immer  daiauf  aufmerksam  gemacht, 
da&  Bis  sich  in  der  Nähe  befinden  kann. 

Dil?  hriii|»t^ä('lilichsten  Sicherheitsmafsregeln  bleiben  indesseu  scharfer  Aus- 
guck und  (lio  l>t'i('itsohai"l,  t'oftjrt  den  Kurs  zu  ändern.  Kapt.  Gahd<*  vom  SflnfTe 
„Arelhuc^a'"  .-tchicibt:  „Als  einziger  Schutz  gegen  Kollision  mit  Liä  kann  nur 
ein  scharfer  Ausguck  dienen,  im  dichten  Nebel  bei  flauer  Briese  vielleicht  auch 
etwas  das  Gehör,  denu  das  liäufii^e  Einstürzen  der  Wäud«  eines  Eisberges  macht 
ein  Gerau.-ch,  das  iiieileuwoit  zu  vornehmen  ist.')  Mau  luhro  bei  unsichtigem 
Wetter  die  Kauen  eLwaa  augebraist,  denn,  w^euu  irgend  möglich,  nullte  mau  wegen 
der  geföhrlichen  Eisbrocken  in  Lee  der  Berge  stets  luvwärts  von  den  letsteren 
pa^sirou.  Mufs  zwischen  iMsbeigeu  hindurchgesegelt  worden,  so  halte  man  aus 
demselben  Grunde  die  Leeseite  der  Durchfahrt.  Hei  etwas  diesiger  Kimm  be- 
merkte ich  iu  der  Dunkelheit  über  einigen  Bergen  etwas  wie  einen  Blink  in  der 
Luft,  die  Eisberge  seil  »er  aber,  obschon  bei  Tage  schneeweifs,  ei  fic  liieuen  in  der 
Nacht  schwarz.  Nahebei  mttgen  sie  vielleicht  als  eine  weiCse  Wolke  in  Sicht 
koDimeu  können.*^ 

In  ähnlichem  Sinne  äufsern  sich  viele  Schifisführer.  Alle  ochildem  die 
abgelösten  Bisbrocken,  die  an  der  Leeseite  der  Berge  und  oft  in  der  weiten  Bnt- 
forinMi'_'  voll  nieliroreti  S(>riueilon  treiben,  als  die  gefahrlichsten,  da  sie  nur  wenig 
aus  dem  Wasser  hervorragen  und  dunkel  wie  dieses  au.<«seheu,  also  schwer  zu 
erkennen  sind.  Bei  ihrer  oft  ganz  erheblichen  Gröfse  und  Dicke  können  sie  einem 
Schiffe  schweren  Schaden  zufügen.  Das  Aussehen  des  Eises  bei  Nacht  wird  von 
den  meisten  Schills fiihrern,  elienso  wie  von  Kapt.  Gahde,  als  dunkel  ange<r»*bon, 
nur  bei  Beleuchtung  durch  den  Mond  macht  sich  ein  weilser  Schein  der  Eisborge 
bemerkbar.  In  Bezug  auf  das  sonst  wohl  hervorgehobene  sahireiche  Brscheinen 
von  Seevögeln,  besonders  der  Eissturmvögel,  als  ein  Zeichen  der  Eisnähe,  be- 
richten viele  ScliiflVrührer  das  Gegentheil.  Oft  erwnlirit  wird  das  laute  Krachen 
im  Eise  und  das  Rauschen  im  Wasser,  weuu  grofse  Stücke  von  den  Eisbergen 
abstürzen,  oder  letztere  das  Oleidbgewioht  verlieren  und  kentern.  Die  Kapitäne 
Frerichs  vom  .,Aeolu8''  und  Schnieders  von  der  „Ereya**  berichten,  dafs  der 
Wind  an  der  Leeseite  der  Berge  immer  sehr  puffig  wird,  mitunter  bis  zur  Stille 
abflaut  und  dann  wieder  mit  plötzlichem  Stofse  hart  einfällt.  Zu  bemerken  ist 
noch,  dalb  in  mehreren  Fällen  fiber  Eisberge  berichtet  worden  ist,  deren  Folh, 
wie  an  der  darauf  stehenden  Brandung  eikannt  werden  konnte,  sich  unter  Wasser 
noch  eine  ziemliche  Strecke  über  den  oberhalb  des  Wassers  sichtbaren  Tlu  il 
hinaus  ersticckte,  dafs  der  steile  Abtäll  der  Seiten  des  Berges  sich  unterhalb 
der  Wasserlinie,  also  nicht  in  derselben  Weise  fortsetste.  Dies  warnt  davor, 
selbst  an  einen  ansoheineiid  gans  steilkantigen  Bisbeig  so  nahe  hinan  tu  gehen. 


1)  Ufber  diftit'ii  Punkt  le«e  omd  «ich  di«  Bcmerkaiig  im  Bericht  dea  KmpL  J*  Brnbu 
T«m  Dampfer  «BaMa". 


Digltized  by  Google 


soo 


Amwiea  der  Hjdrafraplii«  und  IfaritiaieD  MiMaondogie,  Mai  1897. 


Der  Einflufs  des  Windes  und  des  Luftdruckes  auf  die  Gezeiten. 

Dor  Eiutluls  des  Wintlc-^  und  des  Luftdruckes  aut  tlu:  (i»v.cit«;n  hat  ächon 
mauubmai  deu  Gegeustand  wertli voller  Untersucbungei»  gel»ildeL  und  sowohl  in 
wisBenschaftltcben  wie  in  praktischen  Kreisen  lebhaftes  Interesse  erregt. 

Vor  Allem  i.-t  diese  Frage  für  Seeleute  von  grofser  Wichtiirkeit.  Die 
Sorgfalt  lind  die  Konten,  wclehe  alle  gebildeten  Nationen  auf  die  Herötelliiug 
guter  Gezeiten  tafeln  verwenden,  zeigen,  dafs  diese  für  <lie  Navi  Lrni  iou  von  grofsem 
Ntttsen  sind,  was  wegen  der  hohen  Fordeningen  des  iutcma  ionaNMi  Verkehrs  in 
Bezog  auf  schnelle  und  i^ichero  Fahrt  Niemand  Wiimlcr  nehmen  kann 

Die  Daten,  welche  in  den  Gezeitenlafeln  vorkommen,  beziehen  sich  haupt- 
sächlich auf  astronomische  luullüsse;  es  sind  darin  aufgenomioen  die  Zeit  und 
die  Höhe  der  Tide,  welche  zu  erwarten  sind  infolge  des  relativen  Standes  der 
Sonne,  des  Mondes  und  der  Erde,  und  welche  im  Allgemeinen  gültig  aind  f&r 
mittlere  meteorologische  Zustände. 

In  Wirklichkeit  ist  es  jedoch  anders.  Wind  und  Luftdruck  sind  ?ehr 
Terschieden  find  veranlassen  mehr  oder  \s  eniger  bedeutende  Unterschiede  zwischen 
den  ^vrshrgenommenen  Zeiten  und  Höben  des  WaoBers  und  den  Zahlen  der 
Gezeiteutafeltt. 

Ebenso  wie  die  Schiffahrt  an  guten  Oeseitentafeln  interMsirt  ist,  ist  es 

för  die  Lootscu  und  Kapitäne  wünschen^wertb,  die  Abänderungen  zu  kennen, 
welche  die  Gezeiten  vom  Winde  und  Luftdruck  erleiden.  Mfil  es  vielleicht  von 
diesen  Abänderungen  abhängen  kann,  ob  eö  mOglich  sein  wird,  zu  einer  gewissen 
Zeit  eine  Barre  oder  Untiefe  zn  passiren. 

Bis  jetzt  besteht  aber  keine  Formel,  welche  es  ermöglicht,  bei  bdcannter 
Windstärke,  -Richtung  und  Barometerstand  die  entsprechende  Korrektion  an  die 
Zahlen  der  Gezeiteiitafeln  anzubringen. 


Einer  der  ersten  Sachverständigen,  welche  die  Aufmerksamkeit  auf  den 
Einfluls  des  Windes  auf  die  Gezeiteu  ^richtet  haben,  war  der  Wasserbauiuspektor 
HiifTO  Lents  iu  seinem  bekannten  Werke:  f,Flnth  und  Ebbe  und  die  Wirkuii<^^*>n 
des  Windes  auf  den  Meeresspiegel**,  in  welchem  viele  wissenswerthe  Bemerkungen 
vorkommen,  die  eine  gnte  £insicht  in  den  allgemeinen  Charakter  dieser  Ein» 
Wirkung  geben. 

Aus  der  letasten  Zeit  datiren  die  interessanten  Artikel  fiber  den-  Einflnlh 

von  Stürmen  auf  den  Seestand,  welche  im  Jahrgang  XV,  No.  7  und  8,  des 
M,Centralblatt  der  Hauverwaltung"  von  Prof.  Bubendey  und  in  No.  .37  desselben 
Jahrganges  von  l'rof.  Möller  veröffentlicht  sind,  auf  welche  Artikel  in  Heft  IV', 
Jahrgang  1896,  dieser  Annalen  hingewiesen  ist. 

Indem  die  genannten  deutscLcu  Sclniftsteller  sich  also  mit  der  Wiikuiig 
de.=?  Windes  beschäftigen,  ist  in  Frankreicl»  die  Aufmerksamkeit  mehr  auf  den 
Eiidlufs  des  Luftdruckes  gerichtt;t. 

In  dem  ^Annuaire  des  Mar^  des  Cdtes  de  France**  findet  man  eine 
Taltellc.  nach  welclier  man  für  jeden  Millimeter  SteiLniii^'  der  Quecksilliersiiule 
über  ihren  Normal.itand  von  7^0  mm  die  Höhe  des  Seestandes  um  Ii)  nun  ver- 
miudcru  soll.  Diese  Korrukliun  ist  gültig  für  alle  Häfen,  und  den  Seeleuten 
wird  angerathen,  die  Korrektion  anzuwenden.  Sie  wird  jedoch  Temachläsaigt 
fiir  Barometerstände  unterhalb  7G0mm. 

In  Enji^land  hat  .^ich  der  Civilingonieur  Whceler  gründlich  mit  dieser 
Aufgabe  bcschälLigt,  zuerst  für  sich  selbst  und  nachher  als  Sekretär  einer 
Kommission,  ernannt  von  der  Versammlung  der  „British  Association"  zu  Ipswich. 
Fr  untersuchte  sowohl  den  Einflufs  dos  Luftdruckes  wie  denjenigen  des  Winde.s, 
doch  gelangte  er  für  Beides  zu  ziemlich  unbefriedigenden  Resultaten.  Wie  voqi 
Verfasser  dieses  im  Wochenblatt  y,üe  Ingenieur*  vom  11.  April  1896  gezeigt 
wurde  (eine  Uebersetzung  vom  Baumeister  von  ITorn  findet  man  in  Heft  XII. 
Jahrgang  1800,  der  Annalen),  liegt  die  Ui.^ache  dieses  I'r  ultnts  in  einer  irrigen 
Arbeitsbypotbese,  und  in  Verbindung  damit  ist  auch  die  gegebene  Formel,  nach 
welcher  die  Aufwehung  proportional  der  Flutbgröfse  ist,  entijchiedeu  falsch. 


Digltized  by  Google 


Ortti  Dttr  Bintnt»  des  ÜIHiidM  and  de«  LuMrucke*  Mif  die  Gezeiten. 


201 


Die  UuteraucbuDgeu  des  logenieurs  E.  Engeleuburg  iu  No.  39,  Jahr- 
gang 1891,  Wochenblattes  „Delngenieur'^  (initgetbeilt  im  Jahrgang  17,  Seite  267, 
and  19,  Seito  498,  der  Annaloo)  »itid  höchst  interessant.  Unglücklicherweise 
standen  danialä  dem  TciTasscr  k<Mn<'  nczcitcntarcln  zur  Verfügung,  und  er  inufste  aich 
damit  behellen^  den  mittleren  Wasserstand  für  jedeu  Tag  zu  berechnen  aus  vier 
wahrgenommenen  Hodi-  nnd  viw  Niedrigwasaerstllnden.  Diese  Melbode  leidet 
an  dem  Mangel,  dafs  Wind  und  Luftdruck  im  Allgemeinen  nicht  während  zweier 
Etmale  konstant  bleiben,  sondern  in  der  Kogel  viel  veränderlicher  sind,  so  dafs 
die  EinflÜBäe  von  Wind  und  Luftdi-uck,  weiche  für  jedeu  Tag  zu  dem  berechneten 
mittleren  Stand  gefügt  werden,  nnr  theilweiae  von  der  Berechnang  zum  Yorsfilieiu 
gebracht  werden. 


Kiiic  t;üt(!  Atitwort  auf  die  Frage  wird  erst  dann  zu  orhalton  sein,  wenn 
die  Angaben  guter  («ezeitentafolu  vei'glichen  werden  mit  den  wahrgenommenen, 
nnd  die  Differenzen  geoi-dnet  werden  nach  Bichtnng  nnd  Kraft  des  Windes  nnd 
nach  dem  Barometerstand,  welche  diese  Differenzen  verursacht  haben;  und 
scldicrslicli  die  Resultate  so  gruppirt  weisen,  dafs  jeder  Einflula  für  sich  allein 
zum  Vorschein  kommt 

Dieses  Princip  ist  angewendet  fDr  die  Höhe  und  die  Zeit  der  Tide  längs 
der  holländischen  Küste. 

Damit  eine  gute  Kontrolo  hergestellt  werde,  sind  die  BerechnnTi«]^en  völlig 
unabhängig  voneinander  in  fünf  Fällen  für  die  Höhe  und  in  drei  Fällen  für  die 
Zeit  der  "nde  ausgeführt  worden. 

Eine  Vergloichung  der  Eli-gebnisse  wird  zeigen,  welches  Mafs  von  Genauig- 
keit zu  erreichen  i-t  und  inwiefern  die  gefundenen  Resultate  Vertrauen  verdienen. 

Die?!«  Falle  hcziolieii  sich  auf 

die  IJüLe  des  Hoclnva.^.sers     zu  Yuiuidon  im  Jahre  1895, 

1896, 

Niedrigwassers  „       „  »     »  1895, 

1090, 


I. 


l  5. 


n 


1» 


9 


Hochwassers 


II 


Hoek  yan  Holland 


n 


n 

« 

91 


sowie  auf 

11.  die  Zeit  des  Hochwassers  zn  Ymuiden  im  Jahre  1895,  . 

»  »»  1896, 

3.   ,    .    ,  „         ,  Hoek  Tan  Holland  „     ^  1886. 

Die  Bedeutung  der  Kontrole  wird  noch  vergrölbert  durch  die  verschieden» 

artige  Beobachtung  des  Windes. 

Zu  Hock  van  Holland  wurden  die  Aufzeichuuugeu  des  selbstregi^trirenden 
Windmessers  benutzt,  welcher  den  Druck  des  Windes  regtstrirt  in  kg  pro  qm. 

Zu  Ymuiden  wurden  die  Richtung  nnd  die  Stärke  notirt  um  B  Uhr  vor- 
mittags und  4  Uhr  nachmittau;-^;  die  Stlirke  wurde  geschätzt  nach  einer  seeha* 
tbeiligen  Skala,  von  welcher  die  Bedeutung  folgende  ist: 


Theile  der 
Skala 

UmidireiboDg 

G  1  c 

Theile  der 
BeBuf«>rl8kalu 

ic  Ii  werthige 

Drm  k  in  kg  (jescliwindig- 
keit  in  Metern 
"i"'  iproSekuDde 

1 

Sehwacho  Briese 

1,» 

4 

5,7 

2 

Frische  Brieie 

3.3 

9 

3 

Starke  Briete 

4.9 

18 

19,0 

4 

Starker  Wind 

7,3 

45 

19,0 

s> 

Siurm 

Weil  die  observirte  Tiä9  stets  zusammengeffigt  wurde  mit  der  vorher- 
gehenden Windobservation,  war  also  im  Mittel  die  Windobservation  nm  6  Stunden 

iiiter  als  die  zugehörende  Tideob-^ervation. 

Diese  Anaahme  ist  nicht  weit  von  der  Waiuhcit  entfernt.   Kine  specielle 
Uotenucbnng  zur  Beleuchtung  dieser  Frage,  welche  xu  Hoek  van  Hollwid  vor- 

Digitized  by  Google 


AuBakn  dv  Bjdrogniphi«  und  Jlaritia«a  M«tMirotc«ie,  U«i  1897, 


genommeii  ist,  am  m  lernen,  wie  viel  Zeit  der  Einflnft  des  Windes  sich  liöchsteng 
oder  mindeateuB  spfiren  lasse  naoh  dem  Augenblick,  wenn  ein  bestimmter  Wind 
;tT  ''<'f^<iL'OTi  oder  aufgehört  liatte  zu  wehen,  hat  geseigt,  dafo  dieser  JSinflufs 

merkbar  war 

an  der  Höhe 

ans  00  Beobachtungen  im  Mittel  höchstens    nach  6  Standen 
nnd  «17         «  n     »    mindestens    „6  « 

an  der  Zeit 

aus  33  Beobachtongen  im  Mittel  höchstens    nach  7  Ötnnden 

und    „13  „  r      «     mindestens     „4  „ 

Ein  Beweis  also,  dal?!  seclis  Shuiden,  wie  aitirenomraen  wui'de,  zulässig  waren. 
Die  Berecbüung  ge^schaii  uuu  lolgeuderuiaiaeu; 

Die  Differenzen  zwischen  Beobachtung  und  Vorheraagang  wurden  nach 

Gruppen  p^eordnet  (die  Differenzen  der  Höhe,  nachdem  zuerst  eine  geeignete 
Korrektion  augebracht  war  wegen  der  jährlichen  Aeuderuug  der  Höhe  des  Halb- 

tideaiveaus). 

Jede  (Jruppe  umfafste  die  Wahrnehmungen  bei  einer  bestimmton  Wind- 
l  i  ]ifung  und  Windstärke;  so  wurden  z.  B.  alle  Walirnehmungen  bei  Nordwind 
mit  ätäi'ke  1  der  Skala  vereiuigt  zu  einer  Gruppe  N  1 ;  u.  s.  w. 

Nun  wurde  vorausgesetzt,  dafs  jede  Gruppe  eiucm  bestimmten  Einflufs  des 
Windes  entspreche,  daA  also  die  g^enseitigen  Unterschiede  (Variationen)  der 
Differenzen  einer  und  derselljon  Gruppe  die  Folge  von  verschiedenem  Luftdruck  sind. 

Eine  zweite  Yoraussetzuug  ist,  daTs  der  Kinllufs  des  Luftdruckes  in  einer 
bestimmten  Gruppe  der  Abweichung  von  dem  Normalwerthe  (76  cm)  pro- 
portional  sei. 

Sei  also  der  Windeinflufs  Var  jene  bestimmte  Windgruppe  bei  normalem 
Bai'ometerstand  von  76  cm  =  x. 

Des  Yerbältnifs  der  Abweichungen  von  Qaecksilbmr  und  Seestand  Ton 
ihren  Nonnalwerthen  sei  =  y  (also  y  cm  im  Seestand  pro  cm  Barometemntmcbied). 

Der  Werth  einer  bestiniintcu  Difl'erenz  sei  —  v. 

Der  observirte  BarometerHiand  sei  —  76  +  b  cm,  dann  sollte 

X  4-  by  =  V 

sein.  Man  hat  deshalb  bei  n  Beobachtungen  von  einer  Gruppe  n  Gleichungen 
mit  zwei  Unbekannten  x  und  y,  aus  welchen  Gleichungen  die  Werthe  von  X 
und  y  mit  Hülfe  der  Metliod«^  der  kleinsten  Quadrate  abgcloitf't  werden  können. 

Diese  Methode  wurde  angewendet  auf  solche  Gruppeu,  weiche  zehn  oder 
mehr  wahrgenommene  Differenzen  entlialten. 

Aus  den  so  gefundenen  Werthen  für  y  wurde  mit  Rücksicht  auf  die  Zahl 
der  Wahrnehmungen  der  Einflufs  der  Windriclitung  auf  den  Werth  y  gesucht; 
ferner  wurde  für  die  Gruppen,  welche  jede  weniger  als  zehn  Wahrnehmungen 
enthalten,  eine  dem  Werthe  y  entsprechende  Korruction  angebracht»  um  nachher 
den  normalen  Werth  des  x  zu  berechnen. 

Diese  Werthe  des  x  dienten  weiter  dazu,  um  su  Sachen: 

1.  den  Einflufs  der  Windstille, 

2.  „       „         „  \S'iDdtitärke, 

3.  N      «       ,  Windrichtung. 

Wie  bekannt  ist,  weicht  im  AJlgem^en  der  Meeresspiegel  bei  Windstille 
ab  vom  mittleren  Seestaad,  weil  Letstwer  den  Einflufs  der  herrschenden  Winde 
empfindet. 

Bm  der  Berechnung  des  Windeinflusses  sind  swei  Voraassetiongen  an* 
genommen: 

Zuerst,  daf^  die  Wirkung  des  aus  benachbarten  Bicbtnngen  wehendttD 
Windes  kontiuuirlich  sich  ändert. 

Zweitens,  dalh  bei  jeder  Windrichtung  der  Einfluls  zweier  Teradiiedener 

Windstärken  durch  eine  und  dieselbe  Verhältnirszahl  ausgedrückt  wird.  Wäre 
z.  B.  der  Einflufs  einer  Windstärke  nach  der  Ymuiden  Skrik  —  3  doppelt  so 
grols  wie  derjenigo  einer  Windstärke  2,  so  würde  augeuommea,  dals  dasselbe 
VerhllltaiJh  bei  aUen  Biehtnngen  gültig  sei 


Digitized  by  Google 


Ortt]  Der  Einflab  du  Windes  und  dei  Lufcdniek«!  auf  die  0«Mitoo. 


203 


Die  nach  die^ien  GraDtisätzen  ausgefülirteu  BerecbnuDgen  haben  gezeigt, 
dala  die  Wirkung  des  Wiades  und  des  Lnfidruokes  dargestellt  werden  kann 
dnidi  die  folgende  Formel: 

C  ==:  (KB  -  a)  +  (B-76,0) 

in  welcher  bedeuten: 

G    die  an  den  Hohen  der  Gezeitentafelu  anzabringende  Korrektion 

in  Centimetern, 
E    einen  Koeffieient,  abhilngig  von  der  Windstärke, 
R     ein<Mi  Kooftioiont,  abhängip  von  der  Windrichtung, 
—  adie  Kori*ektion,  welche  angebracht  werden  mufa  bei  vollkommener 

Windstille  (wenn  also  K  =  0  ist), 
Rb  einen  Koef6cient,  abhänjO^g  von  der  Windrichtung,  bea&glteb  des 

BarometersUiu^es, 
B    den  Barometerstand  in  cm  Quecksilber. 

Eine  Vergleichnng  def  Besnltate  gestatten  die  nachstehenden,  nnabbäugig 

voneinander  berechneten  Koefficienten  der  fünf  genannten  r!t'()])acbtuiig8rpilien 
ZQ  Ymuiden  nnd  zu  TToek  van  Holland.  Die  Verhältnisse,  worauf  die  ver- 
schiedenen Ruilien  sich  beziehen,  sind  im  AUgeiueiuen  von  genügender  Ueber* 
einstimmung,  um  eine  Vergleichnng  zu  erlauben. 

l.  Wartbe  lUr  K. 


Windfll 

Ymaiden- 
Skala 

tirk  (> 

^  pro 

qiD 

Bei«ebD«t«  Werihe  fflr  K  ta  Ymoidea     '  Kegistrirter 

1  Winddruck  ku 

HociiWMier   1  Niedrigwamr    ilvtel  der  HoekvaoHolland 
1895  1  1896  1  1895  >  1896  j^^^J^'    kg  pro  qm 

BerecbiMte 
Wertlie  fllr  K 
zu  Hoek  van 
Uollaiid. 
HocbviMerlBSG 

1 

2 
3 
4 
5 

4 

9 
18 
45 

4 
10 
21 
50 
71 

4 
8 

n 

38 

5 
U 
20 

38 

3 

20 
45 

4      i!  0—5 

5  —  10 

■Jl               lo— 20 
4Ü  20—30 
73       |.  30—50 
1  AO— 70 

Ii 

4 

6  • 

12 
17 
34 
38 
Ö6 

n.  Wertlie  flr  R. 


Richtung 

Y  m  tt  i  d  •  n 

Hot'k  vui)  lluliutid. 

des  Windes 

HocliwaM«r 

HoebwasMir 

MiedrigwaMcr 

Niedrigwasser 

Hochwusser  1896 

1B96 

1896 

1895 

1896 

N 

0,6 

I 

0,6 

0,8 

0,7 

0,4 

HNO 

—  0,3 

0.1 

0,1 

0,5 

—  0 ;; 

NO 

—  1,2 

—  0,7 

—  0,7 

0,0 

—  u,u 

ONO 

—  1.2 

—  1,2 

—  1,0 

—  0,7 

-  1,0 

0 

—  1,1 

—  1,6 

— 1,3 

—  1.4 

—  1,1 

080 

—  0,9 

—  1.« 

—  1,0 

—  1,5 

-u 

80 

—  0,4 

—  o.l 

—  0.4 

-1.0 

—  1,6 

SSO 

0,2 

—  ü.  1 

0,4 

—  0,3 

—  0,6 

s 

0,U 

0,1 

1,1 

0,2 

0,0 

8SW 

0.7 

0.5 

0.9 

0.5 

0,4 

8W 

0.8 

0.9 

0.9 

0,9 

0,8 

WSW 

14 

1,3 

M 

l,i 

1,3 

w 

1,4 

l.ti 

1,5 

1,8 

1,7 

WNW 

1,5 

1,4 

1,6 

1,3 

1,7 

»W 

1,3 

1.2 

1.6 

0,» 

1,3 

NNW 

0,9 

0,8 

1,9 

03 

0,9 

III.  Werth«  Ar  a. 

HoohwaaMr     Ymaidcn  1895   a  »  —  3  rm 

"96   l  . 

Ni«dr(gwawor      ,       i>^!''>  a      _  ,s  , 

.  •        1»»6  tt  =  —  2  . 

UochwaHMT  Hoek  vaa  Holland  1896  .  .  .  a     —  9  , 

4« 

Digitized  by  Google 


204  AdusIw  d«r  Hydrogtaptii«  «ttd  Ifarittaiaii  Metooroloffe^  Uai  11197. 


IT.  Werthe  Ar  Rb. 


— ' 

Y  tn  u 

—   -  — 

i  d  e  II 

...      ....  _ 

....  

Haftk  9Mn  HaIImiuI 

ü  iM.' 1 1  w  u  s  0  r 

1  Iiicli  W2i.s*ipr 

Bocbwwaer  189G 

N 

—  12 

—  13 

—  11 

—  12 

—  13 

NNO 

—  10 

—  13 

—  e 

—  14 

—  U 

NO 

—  8 

—  10 

—  a 

—  11 

-  16 

ONO 

—  8 

—  9 

—  Ii 

—  » 

—  13 

0 

—  7 

_  8 

—  1 

—  S 

—  10 

OSO 

—  7 

—  J» 

+  1 

—  6 

—  10 

80 

—  6 

—  10 

„  3 

—  5 

-~1« 

SSO 

—  6 

—  :> 

T 

  1 

—  5 

—  14 

S 

—  6 

—  8 

—  4 

—  18 

SSW 

—  7 

—  7 

-  l 

--  4 

—  9 

sw 

—  7 

—  7 

—  4 

—  4 

—  9 

WSW 

—  8 

—  7 

—  5 

—  6 

—  13 

w 

-11 

.  -  n 

—  8 

—  k; 

WNVV 

—  'j 

~  Vi 

—  9 

—  17 

NW 

--  \h 

—  15 

—  12 

—  18 

2«KW 

-H 

—  n 

Bei  der  JierechnuDji;  der  EinHQsse  des  Windes  mal  Luitdruckes  auf  die 
Zeit  des  Hocliwaaaen  sa  Ymuiden  in  1895  und  1896  und  zu  Hoek  van  Holland 

in  1896  ist  genau  dic.-^ellio  >fetliod(!  befolijt. 

Die  Formel,  durch  welcbe  diese  iMiiflii^äe  ausgedrückt  werden,  ist  folgende: 

Ct  =  KR  +  Rb  (13  -  76,0) 

Ct  bedeutet  die  anzubringende  Korrektion  in  Minuten  an  die  Hoch- 
wasserzeit der  Gezeitentafeln. 

Uebrigens  ist  die  Form  der  Formel  genau  ähnlich  derjenigen  für  die 
Höhe,  nur  mit  der  Au^^nalime,  dafs  das  Glied  a  wegfällt.  Bei  absoluter  Wind- 
stille wird  also  die  mittlere  Zeit  des  Hochwassers  keine  Abweichung  von  der 
normalen  zeigen. 

Das  -[  Zeichen  bedeutet,  daft  die  wabi^^enommene  Hochwanserzeit  später 
ist  wie  diejenige  der  Gezeitentafeln,  also  eine  Verspätung  der  Eintrittszeit  des 
Hochwassers. 

Nacbatebende  Tabellen  dienen  wiederum  sur  Vergleichnng  dar  aas  un- 
abhängigen  Berechnangea  erhaltenen  Resultate. 


1.  Wertlie  lüi-  K. 


■WiTulstärke 
nach  der 
Yrnuiden- 
Skaia 

Gwchwfndig- 

keit  ilo8 
Windes  in 
MiMt'rn  [>i>> 
Sekunde,  da- 
mit aber- 
«iiisämin«iid 

Bereehiii'te  Warthe 
für  K  v\i  ^  niiiideti 

Hauliwu»8«:r  ^  Mitte! 

1 

1895  1  1896  1  Werth 

'  1 

lO'gistrirtor  Wind- 

drucic  EU 
Ho«»k  Tan  Holland 

Ciefchviodig- 

keit  des 
Wiiidt-'s  in 
Metern  |>ro 
Sekunde,  da* 

mit  fiber- 
«inatiinmend 

Berechoete 
WertlM  fSr  R 
tu  Hoek  vftQ 
Uollaad.  Hoch- 
WMMr  1896 

tut  Mittel 

1 

6.7 

3 

e 

4.G 

0 

0 

1 

0— ."j 

4.8 

4t, 

8,5 

G 

5.9 

5-10 

7,5 

7 

lo— 211 

14 

10.6 

10 

3 

12,0 

9 

8,8 

20—30 

13.9 

13 

.W—SO 

.38- 

17,4 

20 

Als  Erläuterung  diene,  daf^  ilio  Gi',-cli\vindii;keit  des  Winde.s  ^  v  (^o^vty.t 
in  Metern  pro  Sekunde,  der  Wiuddruck  mit  genügender  Genaiiigkeil-  dargesicllt 


werden  kann  dureb  K  —  g  t'j  und  deshalb  auch,  wenn  die  Stärke  (oder  der 
Druck)  k  bekannt  ist,  die  Geschwindigkeit  ▼  ^  ^'8  k  sein  soll. 

» 

Digitized  by  Google 


Örttt  Der  BinflnlSi  des  Wiiidei  nnd  «tea  Luftdruckes  «uf  die  Geceiieii. 


205 


n.  Werthe  f&r  R. 


III.  Wertke  fttr  Rb. 


Elditiiiig 
dctWindes 

Ymaiden 
1895  j  1896 

iiock  vaa 
Rollmd 

1896 

Rtehtsiig 
des  Windei 

Ym« 
1895 

iden 
1896 

Holttnd 
1896 

K 

0,4'' 

1  ' 

1.4 

V 

1 

>> 

 n 

—  3 

vvn 

1.1 

1  ,b 

V  V  t\ 
S\  l\\J 

1 

q 

i 

1,C 

1 :{ 

1  1 

IN  U 

XJ 

1 
i 

1  1 

-t-  I 

i  k  VA 

0.8 

0,5 

U.p 

\ja\i 

o 
«> 

•j 
<J 

•t 

o 

n 

—  «,* 

— ■  u,a 

A  A 

V,V 

n 
\i 

A 
w 

A 

c\<r\ 

—  1,2 

-  0,7 

-  U,J 

t 
0 

<t  \ 

—  11 

—  11 

—  U,7 

QA 

i 

r. 

Ö 

-   1  II 

-  1,1 

1  r. 

.') 

4 

s 

-1,3 

—  0,9 

—  l.S 

4 

7 

SSW 

-U 

—  0,7 

— 1,4 

SSW 

3 

^ 

D 

7 

sw 

-  0,9 

-0,6 

-  1,0 

sw 

7 

6 

WSW 

—  0,7 

—  0,4 

—  0,7 

WSW 

4-' 

6 

h 

w 

-  0,1 

-  0,6 

w^ 

7 

Ti 

i; 

WNW 

0,1 

0,5 

0,1 

WNW 

8 

3 

7 

KW 

0.3 

M 

0.5 

NW 

6 

I 

& 

NNW 

0^ 

1,8 

0,9 

NNW 

3 

0 

3 

Aüö  diesen  Zahlen  kann  die  Genauigkeit  der  Resultate  beurtheilt  werden. 

Es  zeigt  {«ich  daraus,  daf8  die  Praxis  »ehr  gut  mit  einer  Foruiel  für  die 
Hfihr  vom  Hoch-  und  Niedrigwasser  zn  Yimiidcn  imd  /.u  Iloek  van  Holland  aus- 
reichen kann,  und  ebenso  mit  einer  Foruiel  für  die  Hochwasserseit  au  beiden 
Küstcnorten. 

Der  Werth  von  a  scheint  lud  Niedrigwasser  Ijedeutcnd  gröfser  als  bei 
Hoclnvasser;  im  Mittel  i>t  also  das  Windstille-Niveau  liei  Niediigwasseor  am  5cm 
anter  dem  mittleren  Stand  und  bei  Hochwa.>iser  um  2  cm  darunter. 

Für  die  Praxis  ist  jedoch  jener  3  cm  grofse  Unterschied  zuversichtlich  zu 
vernachlässigen;  für  die  Kcnntnifs  der  Er8cheinuiijj;('n  sind  sie  dagegen  von 
Interessn,  weil  sie  zeipon.  dafs  die  Aufwehung,  welche  die  herrsclienden  West- 
winde auf  der  holläudischen  Küste  verui-sachen,  bei  Niedrigwasser  siärkei'  ist 
wie  bei  Hochwasser. 

Sehr  deutlich  sieht  man,  dafs  der  Einflufs  des  LuAdradces  auf  die  Höhe 
nicht  dei^elbe  i  f  l  '-i  vcrx  ]iie<]pnen  Richtnniren  des  Windes,  sondern  am  stärksten 
bei  nürdlicheU;  um  schwächsten  bei  südlichen  Winden,  und  dafs  dieser  Einllufs 
»iweneii  Tiel  etXricer  ist  als  ans  dem  VerhUltDisse  der  Diehtigkeiten  des  Queck* 
BÜbers  und  des  Meerwassers  zu  erklären  sein  wurde. 

Es  scheint  mir,  dafs  in  diesem  Verhältnir>raktor  auch  be-^iiffen  ist  der 
Eintluls  der  Form  und  Ausdehnung  des  Windgebietes;  mit  anderen  Worten,  dafs 
bei  bestimmtem  Barometerstand  ein  gleicher  wahrgenommener  Wind  z.  B.  mehr 
örtlich  welmi  mag  als  bei  anderem  Barometerstand,  wenn  der  Wind  im  letzteren 
Falle  ein  mehr  auRt>:edehnles  («ebiot  der  Nordsee  beherrschen  wird  und  dann  auch 
gröfseren  Kinllufs  auf  die  Seestände  haben  wird. 

Sehr  merkwürdig  ist  es  auch,  dafs  der  Einflufs  des  Luftdrnckes  auf  die 
Hochwasserzeit  sich  so  deutlich  und  regelmä^^^ig  zeigt,  was  man  von  vornherein 
nicht  vemuithen  wurde.  Hohe  I'aromcterstUnde  verspäten  die  Hochwas-erzett. 

Die  Werthe  für  R  zeigen  deutlich,  dafs  die  Seewinde  den  Meeresstand 
erhoben,  wahrend  die  Landwinde  eine  Senkung  hervorbringen.  Nord-  und  S&d- 
winde  verhalten  sich  wie  Seewind;  die  neutrale  Linie  liegt  NNO  —  SSO.  Die 
gröfslo  Anfwehung  ist  stärker  wie  die  gröfstc  Alnvehiiiij^:  er.-toro  findet  statt  bei 
West  Westnordwestwind,  letztere  bei  Ost —  i)sts&dosLtichtuug. 

Drr  Einflnfs  auf  die  Zeit  des  Hochwassers  ist  ungefälir  um  90°  gegen 
jeut'ii  auf  die  Hohe  versclioben.  Sehr  deutlich  sieht  man.  dafs  die  Südwinde, 
welche  in  derselben  JiichLuug  wehen  wie  die  Fürtplianzuug  der  Flulhwelie,  den 
JESntritt  verfirühen,  während  Nordwinde  den  Augenblick  des  Hochwassers  ver- 
£jpäten.  Die  ansehnlich>te  VersiKitung  findet  statt  lud  Nordnordost —  Nordost- 
"wind,  die  bedeutendste  Verfridning  f  ei  Sudwind;  die  neutrale  Linie  lif^t  zwischen 
ONO  und  Ost  und  zwischen  VVcst  und  WNW. 


Digitized  by  Google 


206 


Annalen  der  Hydrographie  uad  Maritimen  Meteorologie,  Mui  1897. 


Das  m Ol  k  würdigste  Ergebnife,  welches  mit  Qberraadiender  Detitlichkeit 
hervortritt  und  den  Charakter  eines  allgemein  gültigen  Naturgesetzes  zu  haben 
scheint  (welches  jedoch  erat  durch  Yergleichung  an  anderen  Wahmehmungs- 
punkten  mit  Gtewilbheit  va  bestätigen  sein  wird),  ist: 

I.  dafs  die  Avf-  nnl  Abwefanng  dem  Winddrueke  proportional  ist,  und 

II.  dafs  die  Verfrtthnns;  oder  die  VerspBtnis  der  Zeit  proportional 
ist  mit  der  Clesebwmdiskelt  des  Windes. 

Eine  spociello  Untersuchung,  ob  bei  anhalteDd^m  Wind  die  Wirkung  auf 
das  Hochwasserniveau  zu-  oder  abnimmt,  hat  keioe  deutlich  gQltige  Kegel  gezeigt. 
Im  Allgemeinen  war  ein  {yfringer  Unterschied  in  Höhe  merkbar  zwischen  dem 
ersten  und  dem  zweiten  llocliwast^er  bei  d»  n,  f  Iben  Windregime. 

Es  scheint  jedoch,  dafs  bei  s^tarken  Landwinden  das  zweite,  doch  mehr 
noch  das  dritte  UDd  die  folgenden  Hochwasser  bei  demselben  Windregime 
weniger  gesenkt  werden  wie  das  erste,  so  dafk  durch  die  aabaltende  Daner  der 
Einflnb  des  Landwindes  Termindert  zn  werden  scbmnt. 


Die  obigen  Fomeln  erlauben  jetit  eine  Formel  susammensnsetsen  ffir 
praktische  Benutzung.    Diese  ist: 

1.  für  die  Höhe  des  Hoch«  und  Niedrigwassers  au  Ymuiden  und  Hoek 

van  Holland 

C  =  kR  —  3  -  Hb  (B  —  76,0),  austredifickt  in  Oentinietern, 

2.  für  die  Zeit  des  liochwassers  zu  Yniuiden  und  Hoek  van  Holland 

Cr  =  ki  Rt  +  Rb"^  (B  —  76,0),  ausgedrückt  in  Minuten. 

Diese  Formeln  ^eben  in  Bezug  auf  das*  Zeichen,  die  Korrektion,  welche 
an  der  Hobe  und  der  Zeit  der  Oeseitentafeln  anzubringen  sei. 

Der  Werth  der  Koei&cienten  ist  ersicbtlicb  ans  nachstehenden  Tabellen: 


Biditaiig 

E 

Rb 

Rt 

BtiT 

N 

0.6 

12 

i.i 

0 

NNO 

0 

II 

1,4 

0 

NO 

-0,7 

10 

1,3 

1 

ONO 

—  ljf> 

0,6 

3 

O 

—  1,8 

7 

—  0,2 

4 

OSO 

—  1,2 

6 

—  0.8 

0 

so 

—  0.8 

7 

~  1,0 

5 

tiSO 

-  0,1 

8 

1,2 

b 

8 

0,4 

8 

—  1,3 

5 

SSW 

0,0 

(; 

—  1.1 

b 

sw 

0,9 

6 

—  0,8 

b 

WSW 

l.S 

'8 

—  0X> 

5 

w 

i.r. 

10 

—  0,3 

t; 

WNW 

1,5 

12 

0.2 

NW- 

i,;} 

14 

0,6 

a 

NNW 

0,9 

13 

0.9 

L 

Die  Art,  in  welcher  der  Werth  von  k  und  kx  gefunden  wird,  hAngt  davon 
ab|  wie  die  Windst&rke  beobachtet  wird. 

Wenn  der  Winddruck  bekannt  ist  in  kg  pro  qm,  so  kann  man  diese  Zahl 
setzen  statt  des  Koefficienten  k,  und  dann  ist  k«  =  ]/8k,  odei*  annähernd 
gleich  B  l'k. 

Ist  die  Geschwindigkeit  des  Windes  bekannt,  m  kann  die  ZalU,  welche 
die  Geschwindigkeit  in  Metern  pro  Sekunde  ausdruckt,  gesetzt  werden  für  den 

Koefficienten  kx,  und  der  Werth  von  k  ist  alsdann  k  =     (kx)^    oder  aai- 

o 

nftberud  ^^^j  . 


Digitized  by  Google 


OrtI:  Der  BinHafs  de»  Wind«R  ttvd  dp«  Luftdrocke«  aaf  (He  Ctexeilen. 


207 


Wird  die  Windstärke  geschätzt  in  Theileii  oder  Graden  der  Beaufort- 
Skala,  so  kann  man  k  und  ki  eintragen,  wie  in  Dachsteheuder  Tabelle 
ersichtlich  iät. 


Windst&rko 
naeh  d«r 
Beaofort^kala 

k 

kT 

0 

0,4 

1,5 

1 

2 

3 

9 

6 

4,5 

S 

10 

«.5 

4 

IC. 

8 

5 

25 

10 

6 

36 

13 

7 

fio 

15 

8 

70 

18 

9 

90 

21 

10 

110 

15 

Weil  al»  mittleres  Alter  der  Ejoflfisse  des  Windes  und  dea  liuftdruckes  in 
der  Berechnung  nechs  Stunden  aogenommen  sind  und  diese  Annahme  wenig  von 
der  Wirklichkeit  entfernt  scheint,  so  müssen  die  Angaben  der  Gezeiten  tafeln  für 
das  nttdiate  Hochwasser  im  Mittel  korrigfrt  werden  mit  der  Beobaehtong  des 

Windes  und  des  Luftdruckee,  wolche  ungefähr  zur  Zeit  des  vorhergehenden 
Niedrigwassers  stattlindet.  Dieser  Fall  wird  sich  in  der  Prnxt-,  wenn  die 
Schiffe  dati  steigende  Wasser  abwarten,  um  in  den  Hafen  emzuiauiun,  öftei'S 
ereignen. 

Angenüiuniftii,  daffi  ein  Kapitän  vor  die  ITafcnmünduTig  kommt  und  mit 
Hülfe  obiger  Formeln  die  Korrektion  zu  hestiniineii  wünscht,  welche  lür  das 
nächste  liochwasner  au  die  vorhergesagte  Hohe  der  (iezeitentafeln  aazubriugeu 
sei,  so  beobachtet  er  die  Bicbtong  und  Stttrke  des  Windes  und  den  Barometecstimd 
und  findet  dsf&r  s.  B.: 

Bichtnng  =     Sttrke  =  7  Besnfort,  Bsrometentand  =  775  mm. 

In  obigen  Tabellen  findet  man  den  Werth  von  k  =  50,  B » 0,6  und 

Rb=-  12. 

Die  li^orrektion  C  =  (50  X  0,6)  —  3  —  12  (77,5  —  7G,0) 

=-  27  —  18  =9  cm. 

Das  Hochwasser  wird  also  um  9  cm  höher  zu  erwarten  sein  als  die 
Oeseitentafel  aogiebt. 

Am  Ende  dieser  IJetrachtuiigeu  ist  es  vielleicht  nieht  ganz  ühertlüssig,  zu 
eiiiiiitrn,  dal's  diese  IjerecLuuug  nur  eine  Annäherung  giebt  und  keiuedwegs  zu 
mathematisch  genauen  Resultaten  fähren  kann. 

Der  Umstünde,  welche  den  Seestand  beeiiilliissen,  sind  so  viele  niid  vielerlei; 
es  können  sich  Eintiüsso  bemerkbar  machen,  welche  am  Ort  selljst  nicht  zu  ver- 
spüren sind,  z.  B.  Einflüsse  des  Windes  an  anderen  Orten,  welche  jedoch  den 
Zustand  beherrschen;  auch  wohl  Einflüsse  voriger  Tage  etc.,  daJs  anch  bei  An* 
Wendung  dieser  Korrektion  die  Wahrheit  noch  nicht  erreicht  ist. 

Doch  Alles,  was  der  Wahrheit  näher  führt  und  unsere  Kenntnifs  vermehrt, 
kann  nützlich  sein,  und  in  diesem  Sinne  muls  die  gegebene  Korrektionsformel 
betrachtet  werden. 

Haag  (Holland),  Mlln  1897.  F.  L.  Ortt, 

Ingenieur  t.  d.  Waterstaat. 


Digitized  by  Google 


206 


AnnKiea'dw  Bydrograplii«  und  MarMneit  Mdegiolo^e^  Mai  1807. 


Makassar-Strarse.  Balabalagan-  oder  Kleine  Patemoster-inseln. ') 

Nach  tlam  B«riehi»  de«  tioIliadiMhen  V«nn«waiigBfiibnt«iigei  »Banda*. 

(HIerxn  T«fel  4.) 

Die  Meeresfläche,  in  der  die  Balabalagan-Ins<>ln  und  -Riüe  liegen,  kann 
als  ein  Viereck  betrachtet  werden,  das  im  Norden  und  .Süden  von  den  Breiten- 
parallelen  2*  0*  und  2°  44'  Süd,  im  Westen  von  dem  Meridian  von  117**  0-Lg 
nnd  im  Osten  von  der  100  Fadeji  -  Tiinle  (182,9  m  -  I^iiiic)  l)onjieiizt  wird.  Diese 
Tiefenlinie  ist,  zugleich  die  Ostgrenze  der  grofseu  Buriieo  -  Hank,  die  sich  mit 
Tiefen  von  31  bis  91,4  m  (17  bis  50  vm)  in  der  Makassar-Strafse  ausdehnt. 

Die  Inseln  haben  keine  sel'sbafto  Bevölkerung,  werden  aber  oft  von 
Fischern  aus  Bornen  und  Oelebes  besucht,  die  sich  manchmal  ein  paar  ^ronato 
hier  aufhalten,  von  einer  Insel  am*  anderen  fahren  und  sich  mit  dem  sehr  er- 
giebigen Fischfänge  beschäftigen.  Die  Irische  werden  getrocknet  und  später  auf 
den  Markt  gebracht.  Auch  sammeln  diese  Fischer  V^ogel-  nnd  Schildkröteneier, 
Haihäute,  Trepang,  Musclicln  de.  Lplt-n'^niittpl  giebt  es  auf  den  Ins«*lii  iiichi. 
Sie  verdanken  ihr  Dasein  der  Thätigkeil  der  Korallen.  Welleuscblag  und  Wind 
Terwandeln  allmählich  den  nahe  der  Wasserfläche  liegenden  Theil  der  Koralien- 
riffe in  eine  Schicht  aus  Korallengrus  und  Sand.  Ah  und  sn  stranden  hierauf 
halbverwitterte  Baumstämme  und  Nipastrünke,  die  mit  d(>r  Zeit  zerfallen,  und  es 
entsteht  au£  ihnen  eine  dünne  Humusschicht,  deren  Bildung  durch  zahlreiche 
Sehwärme  von  Seevtfgeln  unterstfttat  wird.  Später  wachsen  in  diesen  Schichten 
einige  Gra.sartcn  und  niedriges  Geaträach  und  nach  geraumer  Zeit  auch  Bäume, 
namentlich  Pandanns-,  Tjcmara-  und  FIcus-Arton.  Kiiiiixe  Bäume  haben  bereits 
mehr  als  öl,din  (170  vt)  erreicht,  und  kann  man  daher  die  höchsten  Inseln  bei 
einigerniafsen  hellem  Horizont  und  4Jb  m  AugesbOhe  schon  in  16  Sm  nnd  Yom 
Topp  in  gut  20  Sm  Entfernung  sehen. 

Wie  oben  erwähnt,  ist  die  100  vm-  (182,9  m-)  Linie  die  östliche  Grenze 
des  in  Betracht  kommenden  Vierecks.  Von  2°  S-Br  und  117°10'0-Lg  läuft 
diese  Linie  zuerst  södsudwestlich,  dann  sfidOatliGh  nnd  ostsüddstlich,  biegt  hierauf 
über  NO  um  und  läuft,  nachdem  sie  einen  scharfen  Haken  beschrieben  hat,  sud- 
östlich nach  ca  2°  11'  S  Hr  und  n7'*35'OLg.  Die  südöstliche  Richtung  behält 
sie  dann,  einige  Buchtuugeu  machend,  bis  zur  südlichen  Grenzlinie  des  Vierecks, 
dem  Breitenparallel  von  2**  44'  S. 

T;  in<:.>  defi  Ostramlcrf  der  Bank  von  Borneo  liegen  die  Inseln  Sebangkatan, 
Seturian.  Kaliala  Puwa  und  iJalabalatfan  (s.  Tafol  4)  und  eine  mit  Gras  bewachsene 
Sandbank,  au6  der  vielleicht  in  einigen  Jahren  eine  Insel  wird.  Die  Inseln 
liegen  in  Reiben  vor  den  grtffstentheils  trockenfallenden  Riffen,  zieailieh  parallel  • 
zor  100  Faden  -  Linie  und  innoilialb  1  Sm  des  Randes  der  Bornco-Bank.  f^a  an 
den  meisten  Stellen  liei-eits  in  weiiiiren  llnnHci  t  Motfrn  Alistaud  von  der  Aulsen- 
seite  des  trockenfallenden  Theileä  der  gefalu  liehen  Untiel'eu  mit  182,9  m  (lOOvm) 
Leine  kein  Grund  gefunden  wurde,  mufs  man,  wenn  von  Nord  oder  NO  kommendi  ' 
die  Bank  mit  gröf  lei  Vorsieht  ansegeln,  falls  man  nicht  genau  weift,  vor  welchem 
Theile  derselben  man  sicii  befindet. 

Auf  dem  Rande  der  Bank  trifft  man,  auch  dort,  wo  keine  Gefahr  vorhanden 
ist,  in  der  Heu^el  einen  unterseeischen  Bergrücken  von  geringer  Breite  an.  In 
einzelnen  schmalen  Oeffnungen  z^vi^chcn  den  Riffen,  wo  viel  Ötrom  ist,  wird 
jedoch  dieser  Rücken  nicht  angetroÖ'en. 

Ungefähr  8  bis  10  Sm  innerhalb  des  Randes  der  Borneo-Bank  liegen  die 
Inselchen  Teleensingan,  Sabojan,  Kainai  ian  (besar  nnd  ketjil),  Samataha,  Poöng- 
Poöng,  Semanjfa  (besar  und  ketjil),  Lamudaän  (bosar  und  ketjil),  .^Iela;nl'ir. 
PiDaät  und  Semangil.  Man  kann  sich  durch  die  Inseln  und  einige  allein  liegende 
Riffe  und  Untiefen  eine  liinie  parallel  mit  der  100  Faden-Linie  ge^^ogen  denken. 
Nördlich  von  dieser  imäginären  Linie  findet  man  sehr  ungleichmäfsige  Tiefen  von 
20,3  ]m  54,9  m  (1()  bis  30  vm);  hier  herrscht  die  Korallenformation  vor,  während 
2Sand  und  Muscheln  nur  auanahmüweise  angetrofleu  werden.  Südlich  von  der  Linie 


1)  «ll«ded«eliag0D  op  ZseTaarrkandig  Gebtod*  No.  3/7.     Gravenbag^  1.  Juni  I89f. 


Digitized  by  Google 


MskiMar-Strabe.  B«labftIagMi-  oder  Kleine  PotenuMter-Intetn. 


209 


wird  iebeude  Koralle  nur  hier  und  da  gefunden,  der  Grund  besteht  überwiegend 
aus  Saud,  gemengt  mit  kleinen  Muscheln.  Hier  nehmen  die  Tiefen  regelmäfsig 
Too  31,1  bis  47/)  m  (17  bi.s  20  vui)  m. 

Auf  der  Westseite  dieser  Inselgruppe  li'  gt  eine  Doppelreihe  mehr  oder 
weniger  trockeufallender  Kiflk  Ungefähr  iu  der  Mitte  der  iuuereu  Buihu  liegt 
die  kleine  Insel  Sangai. 

Ämbungi-Riff,  die  nordostlichste  Clefahr,  liegt  ungefähr  in  2"  5' S-Br 
und  117  '  IG'O-Tig.  Ks  ist  nur  7f  0  in  lang  und  halb  so  breit:  ein  kleiner  Thcil 
bleibt  stetä  über  Wasser.  Zwei  Seemeilen  äüdäuduätlich  von  diesem  Hiffa  liegt 
ein  anderes,  das  mit  Niedj'igwasser  trocken  fHllt,  1  Sm  östlich  von  diesem  wi^ 
mit  lOOFiden  (1H2,0  m)  Ijoine  kein  Grund  gefunden.  Gut  1  Sm  südöstlich  vom 
Äuletzt  gpnaniitoii  RifTc  liefen  ein  paar  Stellen  mit  11  und  12,8  m  (0  und  7  vm) 
Wasser.  Zwischen  ihnen  sind  verschiedeuei  36,6  bis  1)1,4  m  (20  bis  5ü  vm)  tiefe 
Binachnitte. 

Sebangkatan  (N.  Teleensing)  ist  die  nördlichste  gröfsere  Insel  auf  dem 
Rande  der  Korneo-Bank.  Sie  liegt  in  ca  2°  13' S-Br  und  117"  21'  O  Lg  und  hat 
fast  die  Gepult  einer  Kllipse,  deren  grofse  Axo  iu  der  Richtung  NW — SO  liegt 
und  650  m  lang  ii^t.  Ihre  grofste  Brette  beträgt  ungefähr  SOOm.  Sie  ist  mit 
hohen  BUumcn  dicht  bewachsen  und  leicht  an  dem  besonders  hohen  Baume  nahe 
bei  der  Südosthuk  zu  eikonnen.  dessen  Wipfel  sich  52,7  m  (173  vt)  über  das 
Wasser  erbebt.  Das  Küstennü'  streckt  sich  an  der  Südkaule  der  Insel  am 
weitesten»  nämlich  700  m,  ans.  In  reichlich  1  Sm  Entfernung  südlieh  und  sfid- 
öetlicb  von  der  Insel  liegen  einige  Stellen  mit  11  und  12,8  ni  (6  und  7  vm)  W.i^r^cr. 
Es  ist  hier  überall  guter  Ankergrnnd.  0(  .-tlioh  und  nordöstlich  von  der  insel 
fkllt  der  Grund  steil  ab,  und  mau  erhält  schon  in  1  Sm  Entfernung  von  der  Insel 
mit  182,9  m  (100  vm)  keinen  Orand.  Drei  Seemeilen  NWzN  von  Sebangkatan 
lie^t  ein  Korallenriff,  das  mit  Niedrigwasser  trocken  fällt.  Zwischen  diesem 
KiH(!  und  der  Insel  sind  ein  paar  Untiefen  mit  5,5  bis  7,3  ni  (3  Iiis  4  vm)  Wasser. 
In  der  zuletzt  erwähnten  Richtung  liegen,  4  bis  6  Sm  entfern i,  noch  ein  paar 
Untiefen  73  bis  12,8  m  (4  bis  7  vm)  unter  Wasser. 

Seturian  (auch  Tempilagaäu  genannt)  liegt  ungefiihr  iu  2"  IH'S  Br  und 
117"  40' 0-Iig.  i-Jt  in  der  Ricbttui'^  NW— SO  ungefähr  450  ni  lang  und  hat 
eine  Breite  vun  150  m.  Die  Insel  ist  dicht  mit  hohen  Bäumen  bestanden  und 
schon  in  16  Sm  Bntfemung  sichtbar.  Das  mit  Niedrigwasser  trockenfallende 
Küstenriff  ist  .<tfil  und  hat  an  der  Nordostseite  ungefähr  500  m  Breite.  Etwa 
700 m  vom  Strande  wurde  mit  IhL'.V)  in  (100  vm)  kein  Grund  gefunden. 

Die  mit  Gras  bewachsene  Saudl  ank,  welche  noch  nicht  benannt  ist,  lirijt 
in  ungefähr  2°  23'  S-Br  und  117°  48'  0-Lg.  Sie  ist  atoUförmig,  in  der  Riditung 
NO — SW  ungefähr  500  m  lang,  20  m  lucit  uiul  vun  cii  i'm  trockcnfallenden  Riff 
umgeben,  das  sich  an  der  Südostseite  um  weitesten,  ungefähr  ÖOO  m,  vorstreckt. 
Auf  diesem  Theile  liegt  eine  stets  sichtbare  bewachsene  Sandplatte. 

Zwischen  Seturian  und  dieser  Sandplatte  liegen  sechs  trockenTalleude  Riffe. 
Auf  dem  nördlichsten  derselben  sind  zwei  kleine  Sandbänke  sichliiai,  und 
einzelne  Untiefen  liegen  weniger  als  5,5  m  (3  vm)  unter  Wasser.  Der  Zugaug  zur 
Bank  von  NO  ist  deshalb  zum  grofsen  Theile  gesperrt. 

Kabala  Duwa,  auf  den  alten  Karten  fälschlich  Lamudong  genannt,  ist 
eine  atollförmigo,  thoilwcise  mit  ni<nli  ii,'tMi  Sträuchern  und  Oia>  1>ewachsene  Bank, 
In  Ost  —  Westhchtung  ungefähr  000  m  lang  und  20  bis  40  m  breit.  V'oa  Ost 
oder  West  herkommend,  erscheint  sie  als  Insel,  ist  aber  nur  6  Sm  weit  sichtbar. 
Sie  liegt  nngefthr  in  2"  30' S-Br  und  \W  54' 0-Lg  innerhalb  der  Westspitze 
eines  ausgedehnten  trockcnfallonden  Riffes,  400  m  von  dieser  entfernt.  Die?os 
Riff  hat  in  der  Richtung  WNW — OSO  eine  Ausdehnung  von  ungefähr  4  Sm. 
Auf  seinem  ^östlichsten  Theile  sind  stets  ein  paar  kleine  Sandbänke  sichtbar. 

Balal  alai^an  (auch  Balakantua  oder  Emlioinatoöh  genannt)  ist  die 
östlichste  Insel  der  Gruppe.  Sie  liegt  in  nnirrfähr  32' S-Br  nnd  1 17"  57' O  L<r, 
ist  in  Nord  —  Südrichtung  ungefähr  500  m  lang  und  hat  300  m  Breite.  Da  sie 
mit  hohen  Bäumen  bewaehsen  ist,  kann  man  sie  in  reichlich  16  Sm  Entfernung 
sehen.  Von  NO  kommend  und  innerlialb  8  Sm  Entfernung  von  ihr,  kann  mau 
an  der  Nähe  von  Kabala  Duwa  erkennen,  dafs  man  Balalialairan  und  nicht 
Seturian  vor  sich  hat.  Das  mit  Niedrigwasser  trockeniäliende  Küsteuriff  ist 
500  bis  700  m  breit.  Eine  250  m  breite  Enge,  die  über  dem  inneren  Rand  der 
iM.  a.  EfU.  «ift,  law,  BiA  T.  5 

Dlgltized  by  Google 


210 


Annaten  der  Hydrographie  und  MarltineB  Hetoorologle,  Mai  1897. 


Bank  Hm  (G  vra)  tief  ist,  trennt  dieses  Iviß"  von  dctn  sHdöstlicli  davon  liegenden 
Biff  Djaitau.  Diesoä  war  früher  eine  bewachsene  Insel;  gegenwärtig  sind  nur 
noch  Tier  Sandplatton  Ton  ihr  Übrig,  die  snr  Zdt  des  Mittelfraesers  trocken* 
fallen.  An  der  Sudseite  des  inneren  Randes  der  Bank  liegt  eine  blinde  Klippe, 
auf  der  weniger  als  9  m  (5  vui)  Wasser  sind  Di«*  Durclifahrt  zwischen  Baln- 
balagau  und  Kabala  Duwa  ist  auf  der  Süd  Westseite  durch  eiueu  isolirt  liegenden 
nnterseeischen  Rtkeken,  auf  dem  3,7  tu  (2  vm)  Wasser  sind,  theil weise  gesperrt. 

Djaitan  ist  das  letete  der  trockenfalletldeii  Riffe  am  Bande  der  Bank. 
Das  südöstlich  davon  gologene  Riff  mit  Stellen  von  nur  5,5  tn  (8  vm)  Tiefe  und 
einer  allein  liegenden  ^tAille,  auf  welcher  9  m  (5  vm)  Wasser  gelundeu  wurdeu, 
maclieii  den  Rand  der  Bank  bis  auf  gnt  4  Sm  s&döstHcb  von  BalaiNilagaD  unsicher. 

Teleensingan  (S  W-Teleensing),  in  ungefähr 2"  19'S-Br  und  1  U'^U'O-Lg 
reichlich  12  Sm  südwestlich  von  Sebangkatan  gelegen,  ist  ellipsenförmig.  Die 
grofse  Axe  liegt  in  der  liichtung  NNW— SSO  und  ist  ungefähr  550  m  lang, 
während  die  grOfste  Breite  ungefähr  900  m  beträgt.  Das  Kfistenriff  ist  an  der 
Ostseite  200  m,  an  der  Südseite  fast  900  m  breit.  Südlich  von  der  Insel  liegen 
noeli  einige  Stellen,  anf  denen  weniger  als  5,5  Di  (3  vm)  Wa.s8er  sind.  Auch 
nördlich  von  der  Insel  befindet  sich  in  2  Sm  Abstand  ein  Korallenriff,  von  dem 
ein  kleiner  Theil  stets  troeken  bleibt. 

Sabojan  (SO-Trl  pen.Ming)  liegt  un-ePaln-  in  2°  22' S-Br  und  117«  19' 0-Lg 
und  reichlich  6  Sm  in  USU  von  i'eleenaingan.  Die  Jusel  ist  leicht  zu  erkennen 
an  einem  Wäldchen  hoher  Bäume  in  der  Nähe  ihrer  Nordspitze.  Der  Wipfel 
des  höchsten  Bamnes  ist  54,9  m  (180  vt)  hoch,  so  dals  die  Insel  als  die  höchste 
der  Gruppe  ersclieint  Sal.djan  ist  rautenförmig,  dii-  in  nord— südlicher  Richtung 
liegende  Diagonale  550  in  und  die  andere  fa^^t  50')  ni  lan;r-  Das  Kfistenriff  streckt 
sich  auch  hier  an  der  vSüdkante  am  weitesten,  nämlich  GUÜ  m,  aus.  Dicht  dabei, 
aufaerhalb  des  Küstenriffes  und  in  SO  der  Insel  be6iidet  sich  eine  Stelle  von 
11  m  (*'  Vit:)  und  an  der  Südseile  der  Insel  eine  andere  von  20,1  m  (11  vm)  Tiefe. 

Xamarian  besar  (S-Teleensing)  lir-gt  westlich,  8  Sm  von  Sabojan.  Ks 
ist  eine  kleine  Insel,  dicht  bewachsen  mit  niedrigen  Tjemarabäumcheu,  in  der 
Richtung  NW— SO  ungefthrSOOm  lang  und  nur  80  m  breit.  Da.s  Küstenriff 
streckt  sich  nach  Süd  am  weitesten,  wohl  1200  m,  aus,  au  der  Nordseite  nur 
SCO  m.  In  geringer  Entfernung  liegt  nördlich  von  iiamarian  besar  noch  eine 
kleine  Stelle  mit  weniger  als  5,5  m  (3  vm)  Wasser. 

Kamarian  ketjil  ist  von  der  vorigen  Insel  l  Sm  entfernt  und  seine 
un<refa]irf>  ]V)öition  2  21'  S-Br  und  117°  KV  0-I.g.  Die  Ausdehnung  dieses 
Inselchens  ist  so  gering,  dafs  mau  sie  nur  als  eine  Sandbank  ansehen  kann, 
dennoch  ist  sie  mit  einigen  niedrigen  Pflanzen  und  einem  kleinen  ßanm  von 
ca  4  m  (13  vt)  Höhe  bestanden.  Das  KöstenrilT  streckt  sich  an  der  Südwestseite 
500  m  und  an  der  Nord-eiie  200  ni  vor.  Etwas  nördlich  von  Kamarian  kctjil 
befindet  sich, eine  Stelle  mit  weniger  als  5,5  m  (3  vm)  Wasser,  ebenso  eine  solche 
in  NOzO  1  8m  von  der  Insel  entfernt. 

Samataha  (Siniatahan),  in  ungefähr  2°  27' S-Br  und  117'  19' 0-Lg 
reichlich  5  Sm  südlich  von  Salioi'rir^  L'tdegen,  hat  von  NW  nach  SO  eine  Län^re 
von  500  m.  Die  Breite  beträgt  im  südöstlichen  Tüeile  ca  150  m  und  nimmt  nach 
NW  bin  ab.  Die  Insel  ist  umgeben  von  einem  ansgedehnten  Rllstenriff,  «i  der 
Südseite  ist  dieses  reichlich  3  Sm  lang.  Die  höchsten  Bäume  stehen  ungeHUir 
in  der  Mitte  der  Insel  und  erreichen  eine  Höhe  von  35,7  m  (117  vt), 

Poong-Foong,  ungeiähr  3  Sm  OzS  von  Samataha,  ist  ellipsenförmig.  Die 
grofse  Aze,  von  NzO  nach  SzW  laufend,  hat  ungefähr  400  m  Lftnge,  und  die 
gröfste  Breite  der  Insel  beträgt  200  m  Das  Küstenriff  ei-streckt  sich  am  weitesten 
nordö.-tlich,  wohl  800  m  weit.  Westlieh  und  südlich  liegen  verschiedene,  mehr 
oder  weniger  trockenfallende  Kiffe.  Die  Höhe  der  Bäume  beträgt  ungefähr 
30,5  m  (100  vt). 

Semanga  besar  liegt  in  ungefähr  2«  26'  S-Br  und  117"  24'  0-Lg  in  NO 
2  Sm  von  Poöng-Poöng.  Ihre  gröfi^te  Länge  in  ost— weltlicher  Richtung  beträgt 
reichlich  300  m,  die  Breite  halb  soviel.  Das  Küstenriff  dehnt  sich  iu  SO  am 
weitest«!,  nttmlich  bis  600  m,  ans.  Die  Insel  ist  einigennafsen  an  einem  ziemlich 
hohen  Baume  zu  erkennen,  der  in  der  Nähe  ihrer  Osthuk  steht. 

Semanga  ketjil  liegt  1  Sm  in  NO  der  vorigen  Insel.  Es  ist  eine 
bewachsene  Saudbank,  auf  der  ein  4  m  (lo  vt;  hohes  Bäumchen  steht.  Semanga 


Digitized  by  Google 


tfakaHar  Stiabe.   BabbulagKii'  <Kl«r  Kleine  Patemotlcr-taii^ln. 


211 


ketjil  liegt  in  Süd  der  Insel  SebangkaUn  fast  12  Sin  von  dieser  cntf»»rnt.  Südlich 
von  ihr  beiludet  äich  eine  Reihe  liifie.  Westlich  vun  Seiuanga  und  östlich  von 
Samatahn  ist  eine  schflaaelfttrniiee  Yertiefiing  mit  11  bis  25,6  m  (6  bis  14  vm) 

Wasser.  Vier  Seemeilen  südöstlich  von  Seroanga  liegt  ein  grofses  Riff  in 
2"  29'  S-Hr  und  117"  27'  O-Lg.  Ein  kleines  Stnck  diepos  Riffes  ist  stets  sichtbar. 

Tiiunnrlaaii  lio.^^ai'  liegt  OSO  von  Semanga  ketjil,  <^ut  4  Sm  davon  entfernt, 
ia  ungefulii  -  27' S-lir  und  117°  20' O-Lg.  I>iese  iiisei  ist  dicht  mit  dunkelem 
Gehölz  bewachsen  nnd  in  nngefthr  16  Sm  sichtbar.  Sie  ist  in  der  Richtung 
NNO  SSW  uiiircfahr  f)00  m  hiic;  und  hat  iHOiu  Breite.  Das  Kri8t«'rinfT  streckt 
sich  nach  Nord  ungefähr  ÖUO  ui  aus  und  ist  an  der  Westseite  400  ra  breit. 

Tausend  Meter  östlich  von  Laniudaän  besar  liegt  das  ungeßihr  20Ü  m 
lange  und  reichlich  ICX)  m  hielte  Ineelchen  Lamudaän  ketjil,  uiugel)en  von 
einem  trocken  fallenden  Riff,  das  sich  an  der  Nordseite  700  ra  und  an  der  Ost- 
seite ÖOO  m  ausdehnt.  Pas  Inselchen  ist  nur  wenig  bewachsen,  aber  an  einer 
niedrigen  Höhe  in  seiner  Mitte  zu  erkennen.  Zwischen  beiden  Inseln  findet  man 
Tiefen  von  42,1  und  43,9  m  (23  und  24  vm).  Von  ihnen  zieht  sich  sfidvestwärts 
in  4  Sm  Län<i;e  eine  Reihe  trocken  fallender  Riffe  liin,  und  sollte  man  deshalb 
von  dieser  Seite  sieh  den  Inseln  nieht  wenii^er  als  G  Sm  nShern. 

Meiambir  liegt  iu  OzN  vou  Lamudaäu  ketjil,  3  Sm  davon  cntferut,  in 
2**  26' S-fir  und  11 7  93' O-Lg.  Die  Länge  dieser  Insel,  Ton  Nord  nach  S&d 
genommen,  beträgt  ungefUhr  200  m.  Sie  ist  mit  hohen  Bäumen  bewacltsen  und 
an  einem  in  d^ren  Mitte  hervorragenden  kleinen  Wijifel  zu  erkennen.  Man  kann 
die  Insel  in  1(3  Sm  Eut'ernung  sehen.  Die  Längcnausdehnung  des  Kästeuriffes 
beträgt  an  der  Nord*,  Ost^  nnd  Westseite  nicbt  mehr  als  ICD  bis  500  nach 
SSW  Ii  in  ist  es  2  Sm  lang,  und  auf  diesem  Theile  ist  stets  eine  Sandplatte  in 
der  Nähe  seiner  Sudspitzo  sichtbar. 

Nördlich  von  der  luselj  GUU  m  von  ihr  entfernt,  wurde  eine  blinde  Korallen- 
klippe  2,7  m  (lV>vm)  unter  Wasser  aufgefunden. 

Der  Kanal  zwischen  Meiambir  und  Lamudaän  ketjil  ist  rein. 

Pinaät  liegt  ungefähr  in  2°  25'S-Hr  und  117^  0-L>:.  Die.^c  Insel  ist 
in  der  Richtung  NuW  —  SzO  ungefähr  450  ra  lang  und  hat  2öU  m  Breite.  Sie 
ist  mit  hohen  Bäumen  bewachsen,  über  die  sich  ein  paar  dunkele  Wipfel  erheben, 
nn<i  in  16  Sm  sichtbar.  Das  trocken  fallende  KQstenriff  ist  an  der  Nord-,  Ost- 
und  Westseite  100  bis  200  m  breit.  Nach  SO  bin  hat  es  einen  sehmalen  R&cken 
vou  1  Sm  Länge. 

Semangil  oder  Seiloau,  in  ungefähr  2**  27' S-Br  und  III"  39' O-Lg 
gelegen,  ist  in  dw  Richtung  NNO  —  SSW  800  m  lang  und  hat  eine  Breite  von 

200  m.  Die  Insel  ist  weniger  dicht  und  mit  niedrigeren  Bäumen  als  Pinaät 
bewachsen.  Die  höchsten  Bäume  stehen  auf  der  Südspitze  nnd  sind  bis  zu  IfiSm 
sichtbar.  Das  trocken  fHÜcnde  Küstenriff  ist  au  der  Nordseite  ungefähr  600  m 
und  an  der  Südseite  ungefähr  700  m  lang.  Südlich  vom  Riff  liegt  eine  kleine 

Stelle,  auf  der  weniger  als  5,5  m  \ß  vm)  Wasser  sind.    Das  Riff  läUt  im  All^ 
gemeinen  stfil  ab  und  ist  an  der  Westseite  am  schmälsten. 

lu  dem  Theile  der  Borneo  -  Üuiik  zwischen  Meiambir  und  Balabalagau 
wurden  die  folgenden  isolirt  liegenden  Riffe  anfgefundeii: 

1.  Drei  Seemeilen  NNO  von  der  In.-el  Pinaät  ein  Korallenriff  von  geringer 
.\ii.H(lfhnur^'f  MiiL  einer  kh'inen  .«stets  sielitb;iren  Sandbank.  Das  Riff  ist  steil  und 
but  lingsuui  liefen  vou  31,1  m  1^17  vm).  Fünfhundert  Meter  südlich  liegt  eia 
Korallenriff  mit  weniger  als  5,5  m  (3  vm)  Wasser. 

2.  .Andertlialb  Seemeilen  NOzO  von  Tinaät  ein  grof  f  ■  ti  oekenfallcndes 
Koralleuriff.  das  in  der  Richtung  NOzN — SWzS  ungefähr  AUMJ  m  lang  und  1H>0  \n 
breit  ist.  Auf  seiner  Nordostseite  sind  bei  halber  Gezeit  drei  kleine  Sandbänke 
sichtbar. 

3.  Zwei  Seetueilf  fi  We.-t  von  Pinaät  nnd  1  Sm  NNO  v(in  Meiambir  ein 
rundes  trocken  falleudcs  Koralienrifi  von  ungefähr  8iH)  m  Durchmesser.  An  dem 
sfidöstlichen  Rande  liegt  eine  stets  sichtbare  kleine  Saudbank,  die  an  der  Nord-, 
Ost-  und  Westseite  steil  abfällt.  An  iiirc  SfidsGdostseite  schlieft  sieb  aber  ein 
aa  Tiefe  zunehmem''*-  ni  lani;e.-^  KilV  an. 

4.  Anderthalb  Seemeilen  SSW  von  Meiambir  eine  alleiu  liegende  KoraUen- 
klippe  Too  geringem  Umfange  4,1  m  (2'/«  vm)  unter  Wasser. 

Digitized  by  Google 


212 


Annalen  d«r  Bydrogmplil«  and  Maritimen  tfelfloroloKie,  Mti  1897. 


5.  Secli8  SceriK'ilr'ti  Of^O  von  Scmringil  ein  Ki  : nlif  i  iifT  init  0,4  ni  ("iviii) 
geringster  Tiefe.  In  der  liicbluiig  >iM>-SSW  ist  es  bUU  m  lang  und  bat  eine 
Breite  von  ungefähr  r)(X)  m.  Es  erhebt  sicli  steil  aus  Tiefen  von  38,4  bi»  4S,9  m 
(21  biß  24  vm). 

6.  rntTf-miir  n  ?m  ^^?0:V40  von)  :-.;T>.f7.t  rrpnnnntrn  M\i\  uml  0  ?m  WzS 
von  Balabalagan  liegt  uut  der  Nordspitze  eines  runden  Kifles,  das  üOUbiä700m 
Durchmesser  hat  und  Byron  -  Riff  genannt  wird,  eine  kleine  Sandbank,  von  der 
ein  sehr  klriix  i  Tlu  il  -u  ts  sichtbar  ist  Da»  Riff  fUllt  steil  ab,  denn  ringsum 
betrügt  die  Tiefe  32,0  bis  49,4  ni  (18  bis  27  vm). 

7.  Vier  Seemeilen  im  Werten  von  Balabalagan  ein  Koralleurill,  das 
ungefähr  800  m  grofs  Ist.  Auf  einer  Stelle  der  S&dweslseite  des  Riffes  betrügt 
die  Tiefe  2,7  ni  (l'/i  vm)  und  auf  einer  anderen  an  seiner  Nordostseite  nur  0^9  m 

Meli  Stellen  sind  12,8  bis  14,7  m  f7  bis  8  vm)  Waaser  und 
ringä  um  das  Kiil  Tielen  von  :i3,8  bis  29,3  m  (13  bis  It)  vm;. 

8.  Noch  sei  eine  kleine  ans  Korallen  bestehende  Stelle,  obgleich  sie 
ungefährlich  ist,  erwähnt.  Sie  liegt  SSW  von  Soraangil  in  4  Sm  Entfernung 
und  I4,n  tn  (8  vm)  unter  Wasser.  Rundum  sind  Tiefen  von  31,1  bis  42,1  m 
(17  bis  23  vm). 

Attfser  diesen  isolirten  Riffen  liegt  zwischen  den  Meridianen  117*  32'  nnd 
118°  7*0*Iig  eirit'  R.  ilie  Untiefen  und  trocken  fallender  Riffe  längs  des  Randes 
drr  Borneo  -  Bank,  auf  denen  sich  einzrlnn  stets  siclitbar  bleibende  kleine  Sand- 
bäuke  beüudeu  und  die  sich,  wie  schon  bemerkt  wurde,  nicht  weiter  als  bis  zu 
1  Sm  innerhalb  des  Randes  der  Bank  ansstrecken. 

Von  einer  Beschreibung  (]i<  sei-  RifTo  wird  hier  abgesehen.  Sie  sind  zwar 
in  einzelnen  Fällen  durch  tide  niimeii,  die  frei  von  Gefahren  sind,  voneinander 
getrennt,  aber  die  Kinnen  sind  so  schmal,  und  es  läuft  in  ihnen  so  viel  Strom, 
dafs  sich  ihre  Benutzung  nicht  empfiehlt. 

Der  westlieh  und  nördlich  von  Teleensingan  liegende  Theil  der  Borneo- 
Bank  ist  voller  Untiefen  um!  Riffe,  von  denen  verschiedene  zur  halben  Gezeit 
trocken  fallen  und  auf  4  Sm  Kntlcruuug  sichtbar  werden. 

Sangai  (NW-Teleensing),  das  grdfste  dieser  Riffe,  liegt  in  nngeßlhr 
2"  14'  S-Br  und  117"  8'  0-Lg.  Es  ist  mit  einigen  Sträuchern  und  einem  Bäumchen 
von  rn  5,2  m  (17  vt)  Hi^hp  Viewnchsen,  so  dafs  es  erst  in  ungefähr  8?ra  von  Deck  aus 
gesehen  werden  kann.  Nördlich  und  östlich  in  ungefähr  C  Sm  Abstand  liegen 
viele  lUffe,  die  mit  Niedrigwasser  zum  grdfsten  Theile  trocken  fallen.  S&dlicb 
breitet  sieh  In^i  7ti  12  Khtfernung  eine  Reihe  Riffe  aus,  zwischen  denen  hier 
und  da  sclmiale  Falu  rinnen  von  12,^  Ms  29,3  m  (7  bis  16  vm)  Tiefe  sind. 

Bis  auf  ü  Sm  vou  Satigai  lallen  die  meisten  dieser  Riffe  bei  Niedrigwaj-ser 
trocken,  aber  die  Tiefen  .schwanken  zwischen  Iß  bis  12,8  m  (1  bis  7  vm).  Auch 
reichlich  2  Sm  in  SW  von  Sangai  liegt  ein  kleines  Riff,  auf  dem  5,5  m  (3  vm) 
Wasser  sind. 

Das  nordwestlichste  RiÜ'  liegt  in  ungefähr  2°  10' S-Br  und  117'  2'0-Lg. 
Es  ist  eine  Korallenljank,  von  der  ein  kleines  StQck  stets  sichtbar  ist.  Nördlich 
liegen  bis  zu  C,  Entfernung  «  ini^e  Unliefpn  mit  nieht  weniger  als  7,^5  ni  (4  vm) 
Wasser.  Südwärts  erstreckt  sieh  bis  auf  10  Sm  Entfernung  eine  Reihe  mehr 
oder  weniger  trocken  fallender  Riffe,  von  denen  das  südlichste  stets  sichtbar  ist 
und  in  iut<:.  fahr  2  20  S-Br  und  117^  2'  0-Lg  liegt.  Ungefähr  4  Sm  OzS  von 
diesem  RiiV  lie«,a  ein  amleres  Riff,  von  drin  cliiMifali^  jederzeit  ein  kleine=i  Stück 
über  Wasser  ist.  In  geringem  Abstände  nordlich  und  südlich  davon  befinden 
sich  ein  paar  Untiefen,  während  östlich  in  2  Sm  Entfernung  die  oben  beschriebene 
Reihe  Riffe  liegt,  die  im  Süden  von  Sangai  (also  in  SW  von  Teleensingan)  eich 
hinstreckt. 

Unarang-iiiff,  die  südwestlichste  Gefahr,  liegt  in  ungefähr  2*  29' S-Br 
und  117**  3' 0-Lg.  fast  immer  sichtbar.   In  geringcui  Abstände  sfidlich 

von  ihm  ist  eine  Stelle  von  3,7  ra  (2  vm)  Tiefe,  soui^t  kann  man  sich  überall 
dem  Riff  bis  auf  geringe  Entfernung  niihern.  Per  beste  in  dieser  He^rend 
beündlicbe  Ankerplatz  liegt  östlich  vom  itiff  1  Sm  davon  cutierut  auf  36,6  ni 
(20  vm)  Wasser. 

Fast  Ost,  8Sm  vom  Riff  Unaranu;  entfernt,  liegt  ein  ziemlich  grofsea  Riff, 
das  bei  Niedrigwasi^er  an  verschiedenen  Stellen  trocken  Otllt,  und  2  bis  4  Sm 


Digltized  by  Google 


Ifftkamr-StnifiM.  BdibdsgKQ-  oder  Kleine  Patem<wter>Infelii. 


318 


nördlich  von  Unarang  sind  vei^chiedene  KiÜ'e  mit  l,H  bis  7,3  m  (1  bis  4  vin) 
Wasser  angetroffen  worden. 

Winde,  Strömunffeu  und  Gezeiten. 

In  dem  eben  beschriebenen  Theile  der  Makassar-Strafse  ist  die  ^^  itlcrung 
sehr  veränderlich,  was  in  Anbetracht  der  Nähe  der  sie  beeinflnssenden  grofoen 
Inaeln  Boroeo  und  Celebes  nicht  zu  Terwundern  ist.  Im  Allgemeinen  kann  man 
annclinnai,  dafs  in  diesem  GobiotP  zwei  Monsune,  ein  Nord-  inid  «  in  Sudmonsun, 
analog  den  eogenaonteu  West-  und  Oätmonsuuen  der  Java  •  vSee,  herrschen. 
November  und  Mai  können  als  Monate  des  Kentems  betrachtet  werden.  Gegen 
Ende  November  wird  der  Wind  nOidUcher,  im  Dozeiultor  allmählich  böiger,  und 
im  Januar  stellt  sich  der  Nordmonfnn  definitiv  ein.  Die  Nordwinde  sind  bi-!  in 
die  erste  Hälfte  des  Mai  vorherrschend,  obgleich  zuweilen  Böen  aus  allen 
Ridktungen,  namentlich  aber  ans  NW  nnd  8w,  erwartet  werden  ktanen.  Im 
Hai  und  Jnni  läuft  der  Wind  mehr  nach  Säd,  und  im  Juli  kann  ea  während 
mehrerer  Tage  steif  aus  SW  wehen.  Im  Augui^t  steht  der  Südraonsiin  kräftig 
durch,  und  ist  der  Wind  dann  meistens  SSE  bis  SSW,  zuweilen  begleitet  von 
Dfinnng  nnd  hoher  See.  So  Isvge  es  diesig  und  ansichtig  ist.  kann  man  sicher 
sein,  daf:i  eine  Aenderung  des  Wetters  nicht  eintreten  wird.  Je  steifer  es  webt^ 
(h'.Mo  dtiiHtiger  ist  es.  Im  September  können  t^ndliche  Winde  wohl  noch  mehrere 
Tage  ununterbrochen  durchstehen,  aber  in  dem  letzten  Theile  dieses  Monats  ist 
ihre  Kraft  gebrochen,  nnd  es  nfthert  sich  allmfthlich  die  Zeit  des  Kentems. 

Das  ganze  Jahr  fällt  viel  Regen,  der  manchmal,  namentlich  im  September, 
von  schweren  Gewittern  begleitet  ist.  In  der  Bogel  sind  die  Monate  Mai,  Jani, 
Oktober  und  November  die  schönsten. 

Die  Strömungen  sind  sehr  nnregelmtti^ig;  besonders  xwisoben  den  Inseln 
und  Riefen  läuft  zuweilen  ein  krliftiger  Strom  (2  Sm  und  mehr  in  der  Stunde). 
Es  war  nicht  möglich,  eine  Regeltnilfsigkeit  im  Kentern  des  Stromes  zn  entdecken. 
So  wurde  z.  B.  im  November  und  Dezember  beobachtet,  dafs  der  Süd-üezeiien- 
strom  mit  steigendem  Wasner  Kosammenfiel,  während  dies  im  Jannar  mit  dem 
Nord-Gezeitenstrom  der  Fall  war.  In  der  Mitte  der  Ini^elgrujipe  lindert  .sioli  die 
Kiehtunj^  des  Stromes  nur  von  SO  in  SW,  wahrend  in  der  Niilie  von  l)alal>alagan 
im  November  und  Dezemut-r  nur  Nordost-  und  Kordnordoststrom  wahrgenommen 
wnrde.  Im  Januar,  als  die  nördlichen  Winde  vorherrschten,  lief  der  Strom  den 
ganzen  Tag  »üdsadwestlich  bis  südwenilich  mit  einer  Maxiraalgescliwindigkeit  von 
2'/i  Sm  in  der  Stunde,  und  wurde  nur  des  Nachts  während  sechs  Stunden  ein 
Nordoststrom  von  derselben  Maximalgescbwindigkeit  bemerkt.  Innerhalb  des 
OstrilTrandes  war  der  Strom  meistens  schwach  und  veränderlich.  Oer  Gezeiten- 
strom kenterte  öüdlich  von  Setuiian  während  der  Quadraturen  gegen  0  l'hr. 
Richtung  und  Geschwindigkeit  des  Windes  beeioflussen  die  Strömungen  sehr  be- 
trächtlich. Der  Fluth Wechsel  beträgt  1,2  bis  1,5  m  (4  bis  5  vt)  und  ist  zur  Spring- 
leit  0,6  bis  0,9  m  (2  bi  .;  i  i  ,  i  r. 

Ankergrnnd.  Zwischen  den  Inseln  imd  Riffen  findet  man  fast  tiberall 
einen  guten  Ankergrund,  der  vorherrschend  aus  Sand  und  Korallen,  hier  und  da 
mit  kleinen  Steinen  nnd  Mnscbeln  yermengt,  auch  aus  Schlamm  besteht.  In  der 
Regel  nehmen  die  Tiefen  mehr  oder  weniger  zu,  wenn  man  sich  den  Riffen 
i:  ;lif'rt  da  diese  meistens  steil  abfallen.  Die  proIVten  Tiefen  trifft  man  in  We<t 
und  NW  von  Saugai  an,  wo  104m  (57  vm)  Tiefe  in  lÜOUm  Abstand  vom  Rifi'e 
gefiinden  worde.   Weiter  nach  Westen  hin  nehmen  die  Tiefen  ailmililicb  ab. 

Segelanweisung.  Kommt  man  von  SW  und  will  xwischen  den  Inseln 
durch  in  den  tiefen  Theil  der  Makasr^ar  -  Strafse  segeln,  so  ^ti  -li.«  man  zunächst 
Samataha  auf,  das  in  reichlich  10  Sm  sichtbar  ist.  Mit  Norduätkurs  diese  Insel 
anlaufend,  kann  man  sich  ihr  bis  auf  3  Sm  nfthem.  Dann  steuere  man  mit 
nördlichen  Kursen  dicht  an  Sabojan  entlang  und  hierauf  NO,  um,  in  Süd  und 
Or<t  von  Sebangkatan  fahrend,  aus  der  Inselgruppe  herauszukommen.  Für  die 
von  Norden  kommenden  SchiÖ'e  ist  der  6  Sm  breite  Zugang  zur  Bornoo-Rank, 
östlich  von  Sebangkatan,  der  bequemste.  Auf  den  hier  gelegenen  unterseeischen 
Rücken  sind  einzelne  Stellen  von  25,6  bis  31,1m  (14  bis  17  vm)  Tiefe.  Man 
achte  darauf,  Lamudaän  besar  nicht  westlicher  als  SzW  zu  bringen,  damit  man  frei 
TOtt  allen  Untiefen  bleibt,  die  au  der  Ostseite  des  Zugauges  zui-  liorneo  -  Rank 
liegen  nnd  die  nach  Norden  sich  vorstreckende  Spitie  detaelbea  unsicher  maebeo. 


Digitized  by  Google 


814 


AiMuilcD  du  Hydrognphtc  nnd  Muilii 


Vtteorologi«^  Mal  1M7. 


Fernerhin  kann  man  den  1  Sm  breiten  Zugang  in  ÜW  von  Seturia,  wo 
Tiefen  von  36,6  m  (20  vm)  sind,  Iteuutsen,  Seine  Nordwestgrenze  ist  kenntlich 
an  einem  in  der  RicbtUDg  NNW — SSO  liegenden,  xnm  grofsen  Theil  trocken- 
falltMiden  KKrallt  iiriff  von  unfrrfttlir  1700  m  Länge  und  (500  ni  Breite.  Tn  der 
Mähe  des  Ostrandes  dieses  Rifies  liegt  eine  kleine  Sandbank,  die  bei  halber 
Geseit  afehtbar  wird. 

Vier  Seemeilen  NNW  von  dem  Korallenriffe,  in  ungefähr  2°  13'S-Br  and 
117°38'0-Lg,  liegt  eine  kloino,  >t('ts  sichtbaro  Sandliank  in  der  Nälio  dor  Süd- 
seite eines  anderen,  ebenfalls  trockeulallenden  Koralienrifies.  Dieses  Kiff  liegt 
dif^t  bei  der  100  Faden«Linie,  Iftufb  dieser  parallel  und  hat  nngefllbr  1200  m  Länge. 

Die  von  Osten  kommenden  Schiffe  können  den  Zugang  in  NW  des  Riffes 
von  Kaliala  Duwa  benutzen.  Dieser  liegt  dort,  wo  die  100  Faden-Linie  sich  nach 
innen  biegt.  Kr  ist  3  Sm  breit,  und  ea  sind  von  ihm  uus  die  hoben  Baum- 
wipfelcben  auf  der  SSdspiize  von  Semangit  sichtbar,  welche  nait  Kabata  Dnwa 
und  Balabalagan  als  Peilobjekle  dienen  künnen.  Die  Nordwestgrenze  dieses 
Zuganges  ist  eine  isolirte,  m  (3  vm)  unter  Wasser  in  ungefähr  2"  27'  S-Br 
und  117^f)2'0-Lg  gelegene  kleine  Korallcnklippe.  Der  Zugang  ist  zu  erkennen 
an  einem  trockenfalleDden  Korallenriffe,  das  eich  längs  des  Randes  der  Bank 
hinstreckt  und  auf  dem  eine  stets  sichtbare  Sandplatte  liegt.  Die  ungefähre 
Position  derselben  Ut      '^V  S  iJr  und  n7°50'O-Lg. 

lu  SO  von  Balauala-an,  4  Sm  von  dieser  Insel  entfernt,  liegen  Untiefen, 
welche  die  Nordgrense  eines  3  Sm  breiten  Zuganges  zur  Bomeo  >  Bank  bilden. 
Durch  diesen  Zugang  kann  man,  von  Ost  kommend,  den  Theil  der  Bank  erreichen, 
in  dem  es  wohl  keine  Gefahren  fiir  die  Schiffahrt  giebt.  Er  iPt  jedoc  Ii  infiofoi  n 
nicht  sehr  ompfehlcnswerth,  als  in  der  Regel  der  üezeitenstrom  dwa.id  über  iIju 
setst  nnd  es  auch  schwer  fallt,  seinen  Ort  tu  erkennen,  da  anfser  Balabalagan 
keine  andere  Insel  sinhtbar  ist. 

Tn  Süd  wird  dieser  Zugang  durch  einen  8  Sm  langen  und  200  bis  1200  m 
breiten  uatorseeischen  Rücken  begrenzt.  Dieser  zieht  sich  von  2"  38'  S  Br  und 
118*l'0-Lg  bis  2*  43*  S-Br  und  118^  7' 0-Lg  hin  und  sind  auf  ihm  Tiefen  von 
weniger  als  l'2,Hm  (7  vm).  In  ungefähr  2°41'.^  Hi-  und  HR  H'O-Lg  lie^l  eino 
Stelle  von  0,1m  (5vm)  Tiefe  und  ein  Riff,  auf  dem  die  geringste  Tiefe  6,9  m 
(S'/i  VI')  beträgt.  Dieses  ist  in  ost — westlicher  Richtung  ir)00  m  lang  und  hat 
500 m  Breite.  Ks  lie^t  auf  der  Südostspitze  des  erwähnton  Rückens.  Schiffen, 
die  von  Süden  her  kommend,  die  Insf  lun  uppe  anlaufen  wollen,  ist  es  nicht  an- 
xarathen,  sich  Balabalagan  mit  Nordwesikurs  zu  nähern. 

Zum  Schiasse  der  vorstebenden  Segelanweisung  ist  zu  bemerken,  dafs  man 
sich  ohne  gute  Karte  nicht  zwischen  die  Inseln  begeben  sollte,  und  dafs  viele 
Untiefen  selbst  bei  klarem  und  sidiiijrem  Wetter  zuweilen  erst  in  100  ra  und 
sogar  noch  geringerem  Abstände  gescheu  weiden.  Auch  darf  nicht  anfser  Acht 
gelassen  werden,  dab  es  vieUeic^t  Untiefen  giebt,  die  noch  nicht  anfgefand«!! 
worden  sind. 


Navigirung  im  Kanal  von  Isohia. 

Nadi  dem  Bericht  di>a  deutschoD  Kottsula  In  N««p«I. 

(Hk-mi  Tuf.  l  G.) 

(if'leirentlieh  der  Erhebungen  über  den  Seeunfall  des  bei  li^chia  zeitweilig 
gestrandeten  Dampfers  „(iera*  vom  Norddeutschen  lAoyti  ist  von  verschiedenen 
Seiten  die  Meinung  ausgesprochen  worden,  daTs  unsere  ächiffe  auf  der  Fahrt  von 
Genua  nach  Neapel  im  Kanal  von  I.schia  ihren  Kurs  allzu  nahe  der  Küste  von 
Ischia  nehmen.  Obwohl  die  Fahrt  durch  den  Kanal  von  Ischia,  d.  Ii.  zwi?ehen 
den  Inseln  Ischia  und  Vivara  hindurch,  zumal  bei  Tage  und  schönem  Welter, 
Gefahren  nicht  bietet  nnd  deswegen  auch,  wie  die  hiesige  AdmiralitAt  besültigt, 
von  ilen  italienischen  Krieirsseliiffen,  auch  in  noschwadern,  oft  unternommen  wird, 
ist  die  Strafse  durch  die  Sanflbaiik  am  IJagno  d'Ij^chia  (.^tranfitnitr^^f^telle  der 
„Gera")  eineraeits  und  die  Untiefen  der  Kurmichc  di  Vivara  aiidererheils  soweit 
«iogucugt,  da&  Sohiffis  bei  nicht  gani  richtiger  Steuerung  dort  leicht  anf  den 


Digitized  by  Google 


Mftviglmng  im  Kimit  von  Uchim, 


215 


Grund  gorathen  könneu.  Dies  wird  indos«ei!  verinieden,  wenn  die  Schiffe,  die 
Ton  Geuua  kommeu  aad  die  Höbe  von  l'orto  d'Anzio  erreicht  haben,  nicht  im 
spitsen  Winkel  auf  die  Nordkfiste  der  Insel  RDfahren,  sondern  von  vornherein 
die  Mitte  des  Kanals  von  Ischia  zu  gewinnen  trachten  und  dann,  wenn  sie  etwa 
den  auf  der  Karte  (Tafel  G)  mit  A  bezeichneten  Punkt  erreicht  haben,  dicht 
rechtä  vom  Caätel  d'Iächia  vorüber  die  I^uuta  von  Pisciazza  peilen  und  diesen 
KwB  strenge  einhalten,  bis  sie  die  Höhe  der  Sudspitze  von  Vi?ara  nnd  Proeida 
erreicht  haben.  Bei  diesem  Kurse  werden  die  Untiefen  von  Bagno  d'luchia  und 
die  FonnifLe  di  Vivara  vermieden.  Hat  man  dann  die  Hoho  der  Südkütite  von 
^  ivara  und  Proeida  erreicht,  ao  kann  man  ohne  Bedenken  den  Kuns  nach  Osten, 
auf  Neapel  zu,  richten. 

Auf  nioln  Kr.^uchcn  hat  die  liiosige  Admiralität  den  richtigen  Kurs  durch 
den  Kanal  von  Ischia  in  der  Karte  eingetragen  (a.  Tafel  6). 


lieber  die  Resultate  der  magnetischen  und  hydregraphisclien 
Beobaehtungen  im  Eismeere  in  den  Jahren  1893  bis  1895.') 

Seit  dem  Jahre  1893  werden,  wie  bekannt,  alljährlich  ruäsLiche  Kreuzer 
in  das  Nördliche  Bismeer  gesandt,  zum  Schutz  Ton  Fischfang  und  Jagd  tot 
fremden  Ausbeutern,  welche  bis  dahin  in  russischen  Gewässern  fast  stranos 

wirthschafteten. 

Aufser  Erfüllung  dieser  Hauptaufgabe  wurJeu  von  den  Kreuzern  auch 
hydrographische  Arbeiten  nach  einem  von  der  hydrographischen  Hauptverwaltung 
des  MariiiPuiinisteiiums  ausgearbeiteten  Programm  unternommen,  welche  Berich- 
iigttug  und  Ergänzung  der  Karten  dt»r  nördliclien  iinsi'^fhen  Küsten  bezweckten. 

üeber  die  Resultate  dieser  hydrographischen  Arbeiten  von  den  Kreuzern 
«Naydzdnik*  und  »Y^nik«'  im  Eismeete  in  den  Jahren  1893  und  1894  hatte 
ich  bereits  im  Januar  verflossenen  Ji^res  die  Eiure,  der  Gesellschaft  Bericht  zu 
erstatten.^) 

SeilJeui  iat  noch  ein  Jahr,  das  Jahr  1805,  verflossen,  wähicuJ  dcä^en  der 
Kreuzer  nDjigif  das  Werk  seiner  beiden  Vorgänger  im  Eismeer  fortsetzte. 

Dil-  Suunnc!  di  r  Thätigkeit  im  Laufe  dictcr  drei  Jahre  ei  t^iebt:  17  astro- 
nomi.sche,  20  magnetische  Punkte,  7Hi?  Punkte.  \so  'l'tMnporatur,  specifinches  tie- 
wicht und  Farbe  des  Seewassers  beubacbttt  und  20  i'unktc,  wo  der  Koefticient 
der  Erdrefraktion  bestimmt  wurde. 

Ich  werde  mich  nicht  aufhalten  mit  Besolireiliuii;;  der  bemitzten  Instrumente, 
der  Art  des  Vorgehens  und  der  Genauigkeit  der  erlangten  HüftulUite,  da  ich 
darüber  schon  im  vorigen  Jahre  berichtet  habe.  Die  gegenwärtige  Mittheilung 
bezweckt  nur  die  Darlegung  von  dem,  was  sich  aus  meinen  magnetischen  und 
hydrologischen  Arbeiton  prgioht. 

Beginnen  wir  mit  den  Resultaten  der  magnetischen  Beobachtungen. 

Die  magnetischen  Punkte  des  Eismeeres  sind  längs  der  ganzen  russischen 
Kijste,  von  der  Fischer-Halbinsel  an  der  Murman  Küste  an  bis  zur  Insel  Väigatsh 
beim  Eintritt  in  den  Yugö;\ski  Shar,  ziemlich  gleichmäfsig  vertlieilt,  aber  alle 
Beobachluiigeu,  diejenigen  auf  Növaya  Zemlya  allein  ausgenommen,  umfassen 
eine  Itegion,  welche  sich  längs  des  rarallels  hinzieht  und  der  Breite  nach  nnr 
geringe  AusdeLuung  hat. 

Auf  Grund  dev  Arbeiten  für  die  drei  letzt  verflossenen  Jahre  beabsichtige 
ich  eine  neue  magnetische  Karte  des  Bareuts-^ee  zu  entwerfen,  um  dadurch 
sowohl  den  russischen  Kreuzern  als  auch  fiberhaupt  allen  Seeihbrern,  wekbe  die 
nördlich«!  Gewisser  Russlands  besuchen,  zu  Hülfe  zu  kommen. 

Die  magnetische  Deklination,  mit  welcher  der  Seemann  stets  rechnen 
muis,  ändert  sich  iu  diesen  hohen  Breitengraden  mit  Aeuderung  der  Länge  so 


1)  Vortrag,  gehalten  am  8.  Min  1896  von  M.  K.  Jilanki»  in  dir  Sitzung  der  voroinigton 
Abibeiluusen  für  mathematiäcbe  und  phjwlache  tieograpbi«  d«r  Kstl.  Uum.  ticograpbiccheti  6e»ell> 
NilMft  in  St.  Petersburg. 

*)  &  dh)  «JxTwtiya*  der  Ksrl  Rim.  Geagr,  6ei.  XXXI,  1995,  S.  113,  vgl.  Annnlen  1896, 
S.  24  • 


Digitized  by  Google 


S16 


Annakii  dm  JlTdragraphi«  und  Maritinim  Ueieorologie,  Hai  ISSH. 


ra.-<(:h,  und  die  astronornischen  Beohaclitinigcn  /iir  Bestimmung  d<'i'  La;^e  des 
SchiÜeä  gelingen  iul'ulge  uiigüuätiger  aluiospiiumcher  YerbältoiääO  t>o  bellen,  dafä 
man  während  der  Faurt  in  diesen  Gewässern  sich  hauptsttcbUch  durch  Logge» 
rechiiuiig  leiten  lassen-  imifs.  Dalxü-  ist  rrfnano  Kdintinf?^  der  I>i'klination  der 
Niidid  eine  wesentliche  Bedingung  sowohl  dea  guten  Fortkommens  als  auch  der 
Sicherheit  des  Schi  Oes. 

20  Punkte  liiclL  ich  aber  far  durchaus  ungenügend  zum  Zusammenstellep 
ciiirr  magnetiHclieii  Karle  fiir  (  in  so  gror>e?  Gebiet  und  gesellte  ihnen  daher 
auch  Rcobachtuugcn  hinzu,  wcIcIjü  in  letzter  Zeit  im  Weiltien  Meere  von  Ofhcieren 
der  Weirs-Mecr-Aufnahme  gemacht  worden  sind. 

Diese  Beobachtungen  wurden  dort  seit  dem  Jahre  1887  von  Folgenden 
gemacht:  dem  Olnr^teii  Baron  Maydell,  den  Stabskapitänen  Paabkof,  Peplo- 
rauaki  und  Kulikof,  dem  Lieutenant  Preatin  II  und  dem  Schi&i^nrich 
Fefelof. 

In  25  Punkten  wurde  die  Deklination  von  ihnen,  in  50  von  mir  bestimmt; 
ztisammon  eriral)  dieses  75  magnetische  Stationen  auf  dem  Weifsen  Moere,  zu 
welchen  ich  noch  die  20  Punkte  des  Eismeeres  hinzufügte.  Die  Summe  der  auf 
diese  Weise  erlangten  Stationen  —  95  —  hielt  ich  ffir  mein  Ziel  für  genügend. 

Es  entsteht  non  die  SVage  über  die  Art  Bearbeitung  des  gewonnenen 
Materials. 

In  diesen  nördlichen  Kegionen  giebt  es  kein  magnetisches  ObserfatoriuDi, 
weshalb  es  nnmOglieh  ist»  das  tägliche  und  jfthrHehe  Mittel  f&r  dieite  Beobach- 
tungen zu  bestimmen.  Aber  sie  alle,  mit  wenigen  Ausnahmen  nur,  wurden  zum 
Glück  in  den  Sommermonaten  und  aufserdem  noch  viele  von  ihnen  um  10  Ulir 
morgens  gemacht,  d.  h.  um  eioe  Tageszeit,  wo  die  Deklination  beim  täglichcu 
Weensel  dem  Mittel  nahe  kommt 

Da  ich  ausschliefslich  die  Interessen  der  Xavi<ration  im  Au<,'e  hatte,  hielt 
ich  mich  für  Ijcrcchtigt,  die  tmmittelhar  erhalteneu  Resultate  als  das  jähiiiche 
Mittel  fnr  das  gegebene  Jahr  zu  betrachten. 

Alles  Erhaltene  mnfste  nun  aof  einen  bestimmten  Zeitraam  sarQckge  führt 
werden.   Dabei  ging  ich  folgendermafsea  vor: 

Die  gröf^'te  Zahl  magnetischer  Beobachtungen  aus  den  letzten  Jahren  fällt 
auf  deo  Zeitraum  Ibdl  bis  1895.  Früher,  in  den  Jahren  1887  bis  1891,  sind 
im  Weifsen  Meere  nnr  elf  magnetische  Beobachtnngen  angestellt,  die  fibrigen  84 
fallen  in  die  zweite  Zeitperiode.  Ich  wählte  das  Mitteljahr  dieser  zweiten  Periode, 
das  Jahr  1893,  und  führte  auf  diesna  alle  Resultate  zurück. 

Dieses  Zurfiekfuhren  gericliah  folgenderniaffiftn: 

Von  den  95  magnetischen  Stationen  der  letzten  Zeit  fanden  sich  20  solche, 
auf  welchen  schon  Tiele  Jahre  vorher  Beobachtungen  gemacht  worden  sind  von 

unseren  Vorgängern  im  Studium  der  hydrographischen  Verhältnisse  des  russischen 
Nordens,  als:  Lütke,  Reinicke,  Pakhtüssof,  Bcrejnich,  Bcla'veneta, 
Smiroöf,  Savöiieff  und  Anderen.  In  mehreren  Punkten  wurden  die  Beob- 
achtungen sogar  mehrmals  wiederholt»  So  s.  B.  wurden  im  Solovetskischen  Kloster 
Beobachtungen  angestellt:  von  Reinicke  im  Jahre  1829,  von  Zanibin  im  Jahre 
1860,  von  ßelavenets  im  Jahre  1870,  von  Smirnof  im  Jahre  1877  und  im 
Jahre  1892  von  mir.  In  Arkhangelsk  wurden  sie  gemacht:  von  Reinicke  lÖo2, 
von  BeUvenets  1870,  von  Smirnöf  1877,  von  mir  1895,  u.  s.  f. 

Indem  ich  verschiedene  Kombinationen  dieser  wiederholten  Beobachtungen 
anstellte,  erhielt  icli  als  Mittel  von  3;>  Daten  für  die  ganze  Region  eine  jährliche 
Aenderung  der  Deklination  =  6,1;  diese  Zahl  habe  ich  denn  zum  Zurückführen 
aller  Data  auf  deu  gegebenen  Zeitraam  benutst. 

Ich  hatte  die  Hoffnung,  dafii  es  mir  auch  gelingen  werde,  eine  gewisse 
Hegelmärsigkeit  in  der  Aenderung  selbst  des  jährlichen  Fortselrreitena  der  Dekli- 
nation zu  entdecken.  Zu  diesem  Zweck  kombinirte  ich  die  der  Zeit  nach  ent- 
ferntesten Beobachtungen  mit  deo  uumitteliar  auf  sie  foigeudeit;  hetztere  wieder 
mit  denen,  die  nach  ihnen  angestellt  wurden  u.  s.  w.  bis  zu  den  neuesten  —  aber 
es  ergab  sich  nichts  Bestimmtes. 

Das  Einzige,  was  man  dabei  hätte  bemerken  können  war,  dafs  im  Anfang 
unseres  Jahrhunderts  die  Deklination  sich  schneller  änderte  als  jetzt,  zu  Ende 
desselben. 


Digitized  by  Google 


Ma{;ut'ti#che  nn«l  liy'Jrugrapliiüche  Beobachtuiigeu  im  EUaje<;rt!  lädU  bis  1895.  217 


Nachdem  ich  alle  Beobachtungen  ühor  magnetische  Deklination  zu  einer 
be«ti!Mnit*Mi  Epoche  ziirucitgeführt  hatte,  Obertrug  ich  die  erhaltenen  Zaiilen  auf 
eiue  Kane.  Um  weiterhin  Linien  gleicher  Deklination  auftragen  zu  können, 
benutxte  ich  die  bekannte  magneUsobe  Karte  von  A.  Tillo,  welche  im  Band  VIII 
des  RepertniiiiiiH  für  Mctrorologio  für  das  Jahr  1881  veröffentlicht  iat  und  für 
dat»  .Tahr  1880  gilt.  Mit  Hülfe  der  oben  anixpffihrtnn  «ich  auf  0,1  belaui'('!i(]^»n 
jahrlichen  Aenderung  rückte  ich  die  laogonen  dieser  Karte  so  lange  vor,  bis  sie 
dem  von  mir  erwählten  Jahre  1893  entsprachen.  Mit  Hülfe  der  swiachen  den 
n(Mecliiinn*rpn  nach  der  Karte  und  den  nf^j^flKMiru  yinobachtuiifrcn  sieb  or<j;<'benden 
Differenz  wurden  ferner  Lage  und  Richtung  der  Linien  derart  geändert,  dafs 
die  positiven  und  die  negativen  Abweichungen  einander  die  Wage  halten. 

Die  erhaltenen  Hesultate  bewiesen,  dnk  die  Vertheilung  der  maii^fletisohen 
Deklination  auf  der  gan7nn  von  dor  Kartr^  uinfarstei'.  l?('<i;ion  ziemlich  rogolmäf^sig 
int  und  nur  in  Teiibcrka  an  der  Murmanecben  Küäte  »ich  eiue  bi»  auf  V/t" 
belaufende  Abweichung  zeigt. 

Was  die  h^entende  Anomalie  beim  Kap  Pinagoref  in  der  Bai  Ton  Kola 
betriflft,  so  trolancc  un'i  zufHlIiir,  von  einem  l'ostdampfboot  au.^,  dort  persönlich 
eiue  Abweichung'  von  82"  zu  t>eobachten.  Ks  ist  sehr  mdglich,  dafs  die  Ab- 
weichung noch  grOfser  ist.   Jedenfalls  harrt  diese  Anomalie  noch  der  Erforschung. 

Nun  gehe  ich  zu  den  hydrographischen  Beobachtnngen  über. 

Beachtet  man  die  .Tain oszcit,  in  welolicr  (Üj'ho  Arbeiten  vor  .sich  gingen,  so 
erweist  es  sich,  dafs  alle  Beobachtungen  in  zwei  Gruppen  getheiU  werden  müssen: 
die  erste  nmfarst  die  im  März,  April,  Mai  nnd  Juni  gemachten  Beobachtungen 
in  den  Oewässern  längs  der  Murman-Küate,  die  zweite  Beobachtungen  auf  offener 
See.,  welche  im  Juli  und  August  wiihrend  dfr-  Falufrn  nach  Növaja  Zemlyo, 
Petachdrai  Yugörski  Sbar  und  Kolgü^cf  gemacht  wurden. 

Im  vorigen  Jabre  hatte  ich  bereita  die  Ehre,  der  Gesellschaft  Bericht  sn 
erstatten  Ober  das  rasche  Steigen  der  Temperatur  in  den  Gewässern  längs  der 
Minman-Küste  in  der  Richtung  von  Ost  nach  West,  sowie  über  ihr  Steigen 
vom  Anfang  des  Friibjahrs  bis  zum  Ende  des  Sommers;  dieser  Bericht  ist  in 
Band  XXXI  der  nNadiriohtea^  der  Cksellechafl  erschienen.^) 

In  der  gegcMiw Artigen  Mitthcilung  machte  ich  den  Versuch,  auf  Grund  der 
TOn  mir  im  Laufe  der  letzten  drei  Jahre  gemachten  Beobachtungen,  die  Frage 
ftber  Temperatur  und  specitisches  Gewicht  des  Wassers  im  oben  bezeichneten 
Tbeil  der  Barents-See  au  lösen,  wobei  ich  die  Hoffnung  hegte,  mit  Ansarbmtung 
dieser  Frage  sogleich  auch  die  Grenzen  dos  Golfstroms  für  Juli  und  August  fest« 
zustellen,  lur  jene  Monate  also,  während  deipu  haiiptfäehlich  Schiffahrt  auf  dem 
Barcnts-Meere  nach  Nuvaya  Zemlyä,  zur  Petschura  und  in  das  Karisuhe  Meer 
stnttfiodet 

Im  Mittel  stellt  die  Vertheilnng  der  Temperatur  ffir  drei  Jahre  folgendes 
Bild  dar: 

Im  Laufe  der  zwei  Sommermonate  Juii  und  August  lliefst  längs  der  ganzen 
Marmansehen  Küste  ein  30  Heilen  breiter  Streifen  bedeutend  (bis  sur  Temperatur 

von  9  bis  11°  V)  erwärmten  Wassers;  gen  Nordo.^t  hin  >iiikt  wohl  die  Temperatur, 
jedoch  so  langsam,  dafs  sogar  beim  Matot-'hkin  Shar  (ii(^  Temperatur  dieses 
Strichs  Wasser  noch  -j-  3°  C  beträgt,  lui  östlichen  Thcil  des  Meeres  aber, 
«wischen  Kolgujef  und  Väigatsh,  hebt  sieh  hiervon  eine  Region  mit  Temperaturen 
von  0  '  und  darunter,  welche  ihre  Existens  offenbar  der  Nühe  des  kalten  Karischen 
Meeres  verdankt,  sehr  si;]iarf  ab. 

Interessant  sind  folgeudc  Einzelheiten: 

Middendorf  oagt  in  seinem  Aufsatae:  „Der  Golfstrom  östlich  vom  Nord*  ' 
kap",  dafe  in  der  Nähe  von  Kanin  ein  Arm  vom  (Golfstrom  sich  tiennt  und  längs 
des  östlichen  Ufers  des  Weifsen  Meeres  bis  an  die  Mündung  der  Dviua  zu  ver- 
folgen sei.  Die  niedrige  Temperatur,  welche  in  der  bezeichneten  Region  im 
Jahre  1893  von  mir  beobachtet  wurde,  beweist,  dafe  in  jenem  Jabre  wenigstens, 
68  einen  .^olclien  Arm  des  Golfstroms  nicht  creireben  hat. 

Wie  günstig  das  Jahr  1893  für  die  Schiffahrt  im  Eismeer  gewesen,  so  un- 
günstig war  dagegen  das  folgende  Jahr  1894.  Im  Anfang  des  Sommers  wehte 
im  Weiften  Meere  sechs  Wochen  lang  ein  anhaltender,  oft  recht  frisohw  Nordost. 


I)  Vgl.  ^Annali  it  tlirr  Hydrographie",  1S96,  S.  M. 
Aul  d.  aydi;  tto»  1097.  H*fl  Y. 


Digitized  by  Google 


218 


Ann«1«B  d«r  Uydrographi«  und  MaiiUneD  Ifeleoiologl«,  Mai  1897« 


Man  darf  aniielinien,  dafs  ähnlicher  Wind  auch  im  Karischen  und  im  östlichen 
Theile  des  Baren ts-Meeres  herrschte.  Als  Resultat  dieser  meteorologischen  Ver- 
hältnisse erscheint  ein  bedeutendes  Sinken  der  Temperatur  der  Oberfläche  des 
Heeres  im  ganzen  nordöstlichen  Thal  des  Barents-Meeres. 

Wo  im  Jahre  1893  die  Toinpfratur  h°  C  betrug,  finden  wir  für  1894  eine 
Temperatur  von  3  bis  ö''  G.  Oestlich  von  Kolgüyef  iindet  man  5°  bereits  nicht 
mehr.  Bei  der  Insel  seihet  nnd  ee  3*  trnd  30  Sm  Östlicher  sohon  entweder  0'' 
oder  ununterbrochenes  Kis.  So  stand  es  im  Juli,  welcher  zwar  recht  Vftrm  war, 
jedoch  auf  sehr  kalten  Mai  »iiid  Juni  mit  frischem  Nordost  folgte. 

Im  August  änderte  sich  das  BUd  vollkommen:  die  Wärme  des  Juli  mit 
seinen  Südwinden  hatte  das  Ihrige  gcthan,  und  die  tsotiinrnien  nahnen  folgende 
Lage  an :  die  Region  der  0*  Temperatur  wurde  weit  nach  Osten  gerückt  bis  zum 
Meridian  der  siidlicben  Spitze  von  Nuvaya  Zcmlya'.  von  welchem  westlich  die 
Temperatur  sehr  rasch  zunahm,  so  dai's  bei  Kolgiiyef  wir  schon  3^  und  b°  hatten 
—  somit  also  der  Weg  vor  Petscböra  offen  stand. 

Was  die  Beobaehtongen  über  spccifisches  Gewicht  anbelangt,  so 
erweist  es  sich  (wenn  man  annimmt,  daf^  der  (lolfstrom  durch  Idaue  Farbe  und 
Bpeciüsches  Ciewicht  von  1,025  charakterisirt  wird),  dafs  längs  dem  Murmau  die 
sOdlicbe  Grenm  des  Golfhtrons  sowohl  in  kalten  als  in  warmen  Sommern  fast 
parallel  der  lappländischen  Küste,  ungefähr  100  Meilen  von  ihr  entfernt,  hinzieht. 
Weiter  nach  Osten  aber  bleibt  sich  die  Lage  des  Oolfstroms  in  Terschiedenen 
Jahren  durchaus  nicht  gleich. 

In  warmen  Sommern  zieht  sich  seine  südliche  Greese  60  Sm  nördlicher 
als  Ka'nin-Nös  hin,  richtet  sich  dann  auf  die  nördliche  Köste  von  Kolgüyef  und, 
nachdem  sie  o>rv\Hrts  läng><  desselben  Parallels  ungefJihr  bis  zum  Meridian  der 
Kolokolkol-üai  ^ich  hingezogen,  wendet  sie  sich  schroil  nach  Morden,  zum  süd- 
lichen GftttBe*Kap. 

Tn  kalten  Sommern  aber,  besonders  in  Sommern  mit  friseliem  Nordost, 
welcher  zweifellos  eine  entspreohende  Meeresströmung  hervorruft,  wird  der  (Jolf- 
strom  bcdeuteud  nach  Norden  zurückgedrängt,  seine  südliche  Grenze  bleibt  dann 
Ton  KiCnin-Nds  100  Sm  entfernt  nnd  wendet  sich  vom  Meridian  dieses  Kans,  ohne 
nach  Osten  p^e^en  die  Petschdra  hin  vorsndringeni  allmählich  nach  Noraen,  snm 
nördlichen  Ganse- Kap. 

Vom  nördlichen  Gänse-Kap  an  umspült  der  Golfstrom  die  Küste  von 
Ndvaya  Zemlja  fast  annnterbrochen. 

Diese  Beobachtungen  sprechen  auch  dafür,  dafs  es  noch  zu  wenige  Data 
für  durcliaus  sichere  Schlüsse  über  die  Verbreitung  des  Golfstromes  giebt,  dafs 
ungeheure  Waaserflächeu  im  Barenta-Meere  noch  der  Erforschung  haiTen  und  dals 
die  Resultate  der  zukünftigen  Forschungen  aufser  dem  ihnen  innewohnenden 
grnfsen  wissenschaftlichen  Interesse  auch  ihren  Theil  praktischen  Kutsens  bringen 
werden. 


Notizen. 

1.  Aufserordentlich  hohe  südliche  Route  durch  den  Stillen 
Ocean.  Nach  einem  Beriehte  des  Schitfsrheders  Herrn  0.  Andersen  an  die 
Seewartc  äclilug  dessen  Dampfer  „Severus'',  Kapt.  Bernd t,  der  in  regelmäfsiger 
Fahrt  mit  gefrorenem  Fleisch  von  Australien  nach  London  beschftftigt  ist,  anf 
seiner  letzten  Reise  einen  weit  nach  Süden  führenden  Kurs  ein,  auf  welchem  er 
am  10.  Januar  1897  den  66.  Breitengrad  erreichte.  Auf  der  Weiterfahrt  wurde 
in  den  hohen  Büdlicheu  Breiten  ausnehmend  schönes  Wetter  und  ruhige  See  an- 
getroffen, wesentäch  bessere  Umstände  als  auf  der  Torhergegangenen  Reise 
zwischen  60*  und  60"  S-Br.  Die  Nächte  waren  ganz  hell,  um  l  Uhr  morgens 
war  die  volle  Sonnenschoibe  schon  wieder  über  der  Kimm  sichtbar.  In  der 
Woche  vom  7.  bis  14.  Januar  passirte  der  Dampfer  nicht  weniger  als  250  Eis- 
berge, unter  denen  sich  solche  von  1V>  Sm  Länge  und  150  m  Höhe  befisnden. 
Auch  tummelten  sich  hier  unzahl ige  Wale,  so  dafs  gleichzeitig  30  bis  40  Wasser- 
strahlen zu  sehen  waren.  Die  von  dem  Dampfer  zwischen  Sydney  und  Diego* 
Ramirez  zurückgelegte  Distanz  beträgt  nur  516Ö  Sm. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


219 


2.  Aschenregen  auf  Java.  AU  das  auf  der  Reise  von  Surabaja  nach 
Kraksan  befindliche  BroDun-  ScliifT  „Tvulaiid",  Kapt.  C.  Kol)be,  sich  am  6.  Sep- 
tember 1896  in  der  Nähe  von  Probolingo  befand,  brachte  ein  frischer  Südsüd- 
vestwind  valkaniaclie  Asche  znm  Sehi^  die  am  Morgen  das  Deck  mit  einer 
1  bi»  2  mtn  dicken  Aihicht  bedeckte.  Auf  der  Rhede  ron  Kraksan  liegend, 
beobaditctc  man  dann  vom  7.  bis  znm  17.  »'^eptonibpr  pIiio  proH^e  au»  dorn  Vulkan 
von  Lamotigan  aufsteigende  Rauchsäule,  und  während  der  Nacht  vom  17.  zum 
18.  September  erfolgte  bei  Südwestwind,  Stärke  6,  wieder  ein  starker  Aschen- 
regen, dessen  Niederschlag  eine  Dicke  von  3  bi.^  4  mni  erreichte.  Am  Vor- 
mittage des  18.  September  klai'te  die  Luft  etwas  auf,  nacliinittags  stellte  sich 
jedoch  aufs  Neue  starker  AächenfaU  ein,  bei  dem  die  Sonnenscheibe  eben  sichtbar 
war.  Erst  am  31.  September  warde  die  Lnft  reiner.  Der  Wind  hielt  eich 
während  dieser  ganzen  Zeit  vorherrschend  zwischen  Sud  und  8W;  am  19.  und 
20.  September  kam  am  Tage  auch  keine  Seebriese  durch. 

^.  üebri  (Hf«  Strömuiig.sN  eilialtnisse  Bwischeii  Xa t^asaki  und  der 
chinesischen  Küste  im  Januar  d.  J.  berichtot  S.  M.  S.  ^^Prinzefs  Wilhelm*^, 
Kuwmaudaut  Korv.-Kapt.  mit  Obersllieutenautsrang  Thiele: 

Zwischen  Nagasaki  und  30Jb^  N-Br  und  0-Lg  9.  bis  10.  Janaar 
mittags  geringe  Ostnordodtversotzung;  'Icr  Wind  frischte  am  9.  nachmittags  aus 
WNW  mit  steigendem  Barometer  tüs  auf  Stärke  6  aut\  ging  am  10.  morgens 
auf  Nord  2  heram  und  frischte  gegen  Abend,  bis  ENE  drehend,  wieder  auf 
Stftrke  5  auf.  Am  11.  drehte  der  Wind  noch  weiter  Iiis  SB  und  sprang  dann 
um  2'' p  plötzlich  aul  NK  um  und  hielt  sich  dann  mit  Regen  und  dickem  Wetter 
auf  Kord— NE.  Die  ünsichtigkeit  nahm,  namentlich  von  der  Insel  Lambock  au, 
am  13.  so  zu,  dafs  das  Schiff  bei  den  Lamon*  Inseln  ankern  mufete  und  erst 
am  folgenden  Tage  ]>ei  klarem  ruhigen  Wetter  die  Beise  fortsetzen  konnte. 

Infolge  der  Unterbrechung  des  Monsuns  wurd»»  vom  10.  ?nitti'j:s  Ms  zum 
12.  morgcus  bei  der  Insel  Tuug-yang  auslutt  des  zu  erwartenden  Sudweätstromes 
ein  Nordweststrom  von  0,4  Sm  die  Stande  gefiinden. 

Zwischen  den  Inseln  Ocksen  und  Ohapel  setzte  der  Strom  stark  nach  Westen, 
so  dafs,  um  in  der  Nacht  gut  von  den  Brothers  frei  zu  bleiben,  weiter  von  Land 
abgehalten  wurde. 

Zwischen  der  Insel  Lammoek  nnd  Pedro  Blanco  setste  der  Strom  nach 

WSW  1  bis  1,5  Sm  die  Stunde. 

Der  Ankerplatz  auf  Lamun-Rliede,  mitten  zwisel-fn  der  höchsten  Erhebung 
der  Insel  Tuni  Auy  und  der  Südspitze  der  Insel  Lamuu  auf  21  m  Wasser,  ist 
ein  sehr  guter  und  bietet  wtthrend  des  Nordostmonsans  guten  Schatz  gegen  Wind 
und  See,  scheint  auch  viel  von  Dschunken  benutzt  zu  werden. 

Auf  der  Fahrt  von  Samsah  nach  Nagasaki,  22.  bis  21.  November  1896, 
wurde  bis  etwa  123°  0-Lg  westlicher  Strom  von  0,7  Sui  die  Stunde  bemerkt  und 
beim  üebergang  in  den  Kuro-siwo  ein  Steigen  der  Wassertemperatur  um  2*  bis 
3''  C  beobachtet.  Dieser  Strom  erreichte  erst  in  etwa  60  m  Abstand  von  den 
Japanischen  Inseln  eine  Geschwindigkeit  von  1  Sm  die  Stunde. 

4.  Meteor.  In  dem  meteurologischen  Journal  der  sich  derzeit  auf  einer 
Heise  von  Puntarena.s  C.  R.  nach  Falmouth  auf  33,8"  N-Br  und  37,8°  W-Lg 
befindenden  Bark  „Olive^,  Kapt.  E.  Schulz,  ist  unter  dem  24.  September  1896 
die  folgende  interessante  Aufzeichnung  enthalten: 

„Um.*^'  Ulir  abends  sclio!>  Ihm  fast  wolkeidosem  Himmel  eine  Str-rn-i 
in  südwestlicher  Richtung.  Aus  welcher  Gegeud  des  iiimmels  dieselbe  gekommen 
war,  ist  nicht  beobachtet  worden.  Als  sie  bis  zu  einer  Hohe  von  50**  über  dem 
Horizont  gesanken  war,  hielt  sie  in  ihrem  bisherigen  Fluge  inne  und  änderte 
denselben  i'n'AZ  langsam  j\:\oh  SO.  Die  dabei  beschriebene  Kurve  l)lieb  F)  bis 
6  Minuten  als  eine  hellieuchlende  Linie  sichtbar,  dann  dehnte  sie  sicli  bis  su 
eiper  dreifachen  Breite  aas  und  erblafste  allmählich.  Die  Dauer  der  ganzen  fir> 
Bdbeinnng,  von  dem  ersten  Erblicken  der  Sternschnuppe  bis  aum  yerlöschen 
dersdben,  dauerte  nach  Schätzung  7  bis  8  Minuten.^ 


Digitized  by  Google 


22Ü 


AaumUn  der  fijdrographie  \taA  llaritliMii  ItctMtolu^ie,  Mai  1897> 


Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deutsclien 

Seewarte  im  Monat  April  1897. 

1.  Von  SeUITeii  der  Kaiserlielien  Mariiie. 

S.  M.  Schiffe  und  Fahrseuge: 

1.  „McUkt^j  KommaadaateD  Kapts.  s.  S.  Kocb  und  Scfameider  uod 
Korv.-Kapt.  Stiege.    Geifihrt  in  Westindien,  beiinidcben  Gewäiisern  und  im 

Mittelnieere, 

'2,.  „Stosch**,  Kurniaaudautea  kapu>.  z.  ti.  Iii  tljueyer,  Ii.  v.  Schuck- 
mann  und  Tliiele.  Geföhrt  in  Westindieni  heimiadien  GewSsBern  und  im 
Mittelmeere. 

2.  Von  KaBfAihrteisehiffeii. 

a.  Segelschiffe: 

1.  Hamburger  Bark  „Dertiur",  Kapt.  W.  Rasch.  San  Francisco— Lizard, 
10/11  1896-14/3  1897,  124  Tage. 

2.  Ilaiuburger  VollBchiff  „Kepler",  Kapt.  K.  Jäger.  Lizard  —  Santos, 
I  M  18%,  47  Tage.  Hauto.s  —  T'-M  t  r.lukfle?  (I V^t-^'in.l),  18  f)  ^  30/9 
Ibüii,  J04  Tage.    Port  Townsend— Lixaru,  IbUö  -  23/3  IbUT,  JJ7  Tage. 

3.  Bremer  VoUschiff  „Adolf*,  Kapt.  A.  Sclieepsma.  50"  N-Br— Ombay 
Strafse;  13/10  1896  —  1/1..  1897,  80  Tage.  Ombay-Strafse  —  Nagasaki,  1/1^2/2 
1897,  ^2  Tag(5. 

4.  Jirenier  VollöcUifi  „iia/awt/",  kapt.  (•,  Robbe.  50'  N-Br  —  Java 
Head,  11/3—30/6  1896,  Ul  Tage.   Ja^a  Head— Delaware  -  Wellenbrecher,  4/10 

1896-14/1  1897,  m2  Tage. 

5.  Braker  Bark  „Atlantic'',  Kapt.  J.  (J.  Gruber.  50°  N-Br  — Rio  de 
Janeiro,  26/8-11/10  189(3,  10'  Tage.  Taranagua- Valparaiso,  22/12  1896—23,2 
1897,  63  Tage. 

G.  ^!r(  iiK  !■  ^'ulI^c]li^T  ,.Nfrcuj>".  l\a])t.  .T.  SoLulte.  Lizard  —  Iquiqne, 
14/4—7/8  lÖUÜ,  JJü  Tage,    iquique™ Lizard,  4/11  18%— 21/3  1897,  JS7  Ta<;e. 

7.  Ro.stocker  H&rk  „Glennifer'',  Kapt.  H.  Holtz.  Lizard — Port  Adelaide, 
28/7-4/11  1894,  100  Tage.  Port  Pirie  —  35°  S-ßr  iu  20°  0-Lg,  25/12  1894— 
.3/3  1895,  68  Tage.  35°  S-Br  in  20°  0-Lg  —  Li/.ard,  3/3—12,5  1895,  70  Tacre. 
Lizaid  —  SautOH,  8/8—  16/10  1895,  6$  Tage.  Santos  — 25°  S-ßr  in  84°  W-Lg, 
13/11  1895—27/1  1896,  76  Tage. 

8.  Hamburger  Bark  „(iwttavo  Adol/W,  Kapt.  P.  T.  d.  Osten.  Lizui-d — 
Talcahuano,  3,5-  19/8  1896,  108  Tage.  Oaleta  Bnena  —  Lizard,  20/11  1896- 
15/3  1897,  116  Tage. 

9.  Bmdener  Bark  „Rtpte  ,  Kapt.  H.  Geerd«.  Lisard— Santa  Cathariua, 
4/8  -24/9  1896,  61  Tage.  SaiiU  Catharina  — Buenu.-  Ajres,  5/11—17/11  1896, 
12  Tajre.  La  l'lata-Fluls  —  Rio  do  Janeiro.  4/1—19/1  1897,  16  Tage.  Bio  de 
Janeiro— Kapsladt,  10/2-22/3  1897,  40  Tage. 

10.  Bremer  Bark  „.Sc/tt//«r",  Kapt.  CSteinbömer.  Lisard — San  Francisco, 
1.5/3—16/9  1896,  186  Tage.  San  Frandsoo Qneenstown,  19/10  1896—  16/3 
1897,  148  Tage. 

11.  ßraker  Bark  „PHnius'^y  Kapt.  11  Ueumann.  Fair  Eiland  —  Sautos. 
37/1—15/4  1896,  79  Tage.  Iquique-41«  N-Br  in  Sö/ö«  W-Lg,  8/12  1896-6/4 
1897,  119  Tage. 

12.  Hamburger  Vollschifl'  „IJelicon",  Kapt.  H.  Korff.  I/izard  —  Santoa, 
27/8—7/10  1896,  41  Tage.  Santos— Iquique,  10/11—14/12  1896,  34  Tage.  CaleU 
Baena-46''  N-Br  in  24*»  W-Lg,  15/1-12/4  1897,  87  Tage. 

13.  Bremer  Bark  „Matador^*,  Kapt.  D.  CJercken?.  Lizard— 27"  S-Br  in 
75°  W-Lg,  9/5-9/9  1896,  123  Tage.  Caleta  Bueua-Lizard,  17/11  1896—18/2 
1897,  i/3  Tage. 

Digitized  by  Google 


Singingt'  Toa  oMlcoiotogliditD  TagebucbarD  bei  der  I}e«te<4ie»  Seewari«.  S31 


h.  Dampfechiffe: 

1.  Hhg.  D.  „Sanfoj",  Kapt.  A,  Buuck.    Haoiburg— Brasilien. 

2.  Hrm.  D.  „A/ar^r",  Kapt.  H.  Ahreos.    Bremen— Argentinien. 

3.  Brm.  D.  „Kronprinz  Fiiedriek  WUhetm'*,  Ktpt  M.  v.  d.  Deck  od. 

Bremen — Brasilien. 

4.  Hbg.  I).  „Da/iia",  Kapt.  C.  Tooabuy.    Hamburg  — Brasilien. 

5.  Brm.  D.  „Friedrich  der  Grofse",  Kapt.  W.  Reimkasten.  Bremen- 
Australien. 

6.  Hbg.  D.  ,,Aawi6y«M'',  Kapt  fJ.  ToDinM'.  IlaniUuig— Magelhaons-Strafie, 

7.  Hbg.  D.  „Babit<m0a'\  Kapt.  II.  Köhler.    Hamburg — Brasilien. 

8.  Elaflether  D.  „ttwwia",  Kapt.  0.  Wittenberg.  Europa— Nordamerika. 
1).  Hbg.  I).  ,,Cordoba*\  Kapt.  J.  Kröger.    Hamburg— Argen tiniea. 

10.  Hbg.  I).  „ParagtutssiY' ,  Kapt.  H.  Böge.    Hamburg  l'»iasilinn. 

11.  Brm.  D.  „Wittekind'',  Kapt.  W.  Franke.   Bremen — Argentinien. 

12.  Bröl.  D.  „Preu/sm",  Kapt.  P.  Wettin.  Bremen— Ostanen. 

13.  Brm.  D.  „Stuttgart",  Kapt,  I).  Köhlenbeck.  Bremen— Nordamerika. 

14.  ni)g  D.  „^^rcynta",  Kapts.  ü.  MejerdierksnndA.  Folie.  Hamburg 
— Westindieu. 

15.  Hbg.  D.  „Montevideo",  Kapt  J.  Riedel.   Hamburg — Argentinien. 

16.  Hbg.  D.  „Generai*,  Kapt.  A.  Gaube.    Hamburg  — Ostafrika. 

17.  Hbg.  D.  „Sicilia",   Kapt.  L.  Sonderboff.    Hamburg — Nordamerika. 

18.  Brm.  D.  „A-tn^re^mt/vute^o/ci",  Kapt.  fl.  Walt  er.  Bremen — Australien. 

19.  Hbg  D.  „Rio",  Kapt.  W.  Scbweer.   Hamburg— Brasilien. 

20.  Brm.  D.  „Aachen'".  Kapt.  H.  Hashagen.    Bremen— Nordamerika. 

21.  Hbg.  D,  „Antonina",  Kapt.  1*.  Ohh  i  ii'b.    Oaraburg — Argentinien. 

22.  Hbg.  D.  „Solingen",  Kapt  N.  Tanipko.    Hamburg— Australien. 

Aur»erdem  27  Auszugstagcbücber  von  Dampfern  auf  Beisen  im  Nordatlan- 
tiiicben  Ocean  mit  Bcobachtungeu  um  8^  a  und  8''  p.  Von  diesen  Dampfern 
geborten  20  der  Hamburg-Amerika-Linie,  6  dem  Nerddentaeben  Lloyd  vnd  1  den 
Uamborger  Rbedern  Bob.  M.  Sloman  A  Co. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  April  1897. 

ISKtel,  Snwilneii  und  Bxdpeme  ' 

aus  den  meteorologiaeben  Aufzeichnungen  der  Nonnal-Beobacbtungsalationen  der 

Seewarte  an  der  douteoben  Küste. 


Statin  n»-Msnie 
und 

dw  BiRNMieni 


Laftdiudc 


Mittel 


Ijur  »uf 
r«d. 


rf  d.  »uf 
MN  u. 


von 
Miti«! 


Mdiiiiiti-K.xtrciuc 
red.  auf  M  N  u.4ö°Br. 

Max.l  Dat.  I  Min.  |  Diu. 


LuAt«niperatur,  **C. 


8  a.    2  p.  I  8  p. 


Mtlt«! 


At>». 


Mttt«! 


I  BüriiMa    .  .   10,4  ni 

j  ■Wilhelmshaven    8,fj  m 
I  Keitum     .    .    11  tu 
Hanlnifi  .   .   S6,0  m 

Kiel     ...    47,9  ni 

,  Wustrow  .    .      7,0  III 
Swiiiemünde  .    10,05  m 

"  hügetiwttlderiu.  4,0ni 
Ii  NeufaltrwMicr  4,5  m 
/Menei  .  >  •  4,0ib 


I  ' 

7:.7,9  759.41— 1.3  j  761l,2| 

7r.7,r>  '^,'.1?,  —1,7  771,2 
7.  7, 2  7ö'.i,l  --1,0  7ü«,3 
7.>C.4  769.4 -].3' 771.4' 


7.'>4,3  7.W, 


v3- 1,4' 


770,4 

1,7  771? 
1,:5  772,1 


15. 

ir. 

IC. 

i& 

16. 


7.38,6 

737, s 

Tai».'.» 
737,6 

7»8.9 

7.1S,2 


758,6  76H.6— 1.2,771,7 
758,9  759,9— LS  771.6 
757.4;  769.2— 1.8  ,  77«,1, 


16.  ,737.7 
16.  I  784,6 
97.  i  786,0 


1. 
1. 
2. 


6.2 

6,0 
5.2 
6.1 

5.5 
7 

('..5 

:^.6| 
5.8  I 
6,6 


9.1  I 

9,1 

8,3  , 

10.0 ! 

8.7 

«,2 

I  6.1 
I  8.6! 

I 


6,91 
C.4 

5.9, 
8.0 1 

5,9 

66 
7.1 

5.7 
6.1 
6,8 


.  ? 
7,0 1  +0.3 

6,7 

7.6  0,0* 


6,2 

6,6 
7.2 

6.1 
6.4 

7,2 


i+" 


■0,7 
-1,0. 


+0.7- 
+0.4^ 


Digitized  by  Google 


Aimal«!!  d«r  HydrogtvpUe  onil  MiridnNO  Hetaörulogf«^  ICai  IS9f. 


Stet. 

Temperatur- E^Ueoie 

Temperafur- 
Aendoning 
von  Tag  auTa^ 

Keuclttigkeit 

B«wr>tkung 

Mftd.  tlgl. 

iLbaoluM  nonatl. 

lute. 
MUtl. 

111  ro. 

Rdati*e,<>/o 

o  a. 

2  p. 

p.  Mitt. 

,  1 

Abw. 

yooi 
•JOj., 

MitUi 

Mm. 

Uiu.  IHax.!  Tag 

Min.  1  Tag 

8  b. 

8  p. 

8a.f3p,  8p. 

Bork. 

:».7 

4,:: 

22,7 

27. 

1 

0,4,  1. 

1,2 

2,1 

1,1 

t>.  1 

85 

6.2 

5,6 

1 

+0,3 

Wilb. 

;>.)■. 

87. 

6. 

1.1 

2.2 

1,1 

Ha  67 

8.3 

6.9 

7,4 

7,0.  7.1 

Kdt 

87. 

0.3!  4. 

1.0 

9.5 

1,8 

88  1  7Ö 

88 

7.8 

5.«  6,5 

-+-M 

Haan. 

10,5 

3,9 

21,4 

96. 

—1.9;  4. 

h% 

2<G 

1.9 

6.0 

84  64 

76 

6.« 

66 

5.S  6.3 

-{-0,1 

Kirl 

4 

r.t,:i 

'is. 

-   1!»  -1. 

1.2 

2.(1 

l.S 

t  .J 

90  80 

90 

5,6 '  6.5 

— o,il 

Wd>. 

3.7 

20,2 

27. 

0.0  2.4.»  t 

1-5 

2.2 

2.3 

6.3 

90  74 

85 

7.5 

5,2 

6.3  6,3 

-1-0,1 

ISwfn. 

10.7 

4.0 

28,9 

29. 

— 0.9i  4. 

1,9 

2,4 

22 

61 

82  71 

«0 

fi2 

64 

6  2 

-+-0,1 

MuK. 

Kl 

:'.,\ 

j':;,o 

'.'.S. 

::,0 

2,0 

:i>> 

1.:» 

Gl 

Ü8 

•'..r, 

;>,S 

4-0.2 

2,(1 

■-'S. 

-  •.',;■>  .').  s. 

2.0 

:i.O 

2,0 

■S:;  T2 

S2 

7. 1 

7,1 

;■(.('.  i>X> 

-i-O.I 

Ueoi. 

8.9 

.... 

■2i.  1  -0,4|4.— 6. 

1.6  :2,i 

i 

2.2 

8»  7;t 

.«(•> 

7,1 

iiS^  6.9 

+1.1 

Sut. 


Niederaeblag,  mm 


Komi 


Zahl  dar  Taga 

mit  Niedor- 


0,2  1,0  5,0  10,0 


,  J,|trftbe, 

>  »■!  mttti.  I  mUü. 

>  H 


Whidgasehwlndigkait 


Met,  pro  8«k.  f  ^„  ij^^ 

mit  StitfiT. 


Mittnl  \hw. 


B..rk. 

Wiih. 

■^i 

20 

Keit. 

24 

12 

Bam. 

30 

39 

Ki.l 

2:i 

!Ö 

2o 

Swi. 

32 

33 

in 

'>;, 

12 

3Ö 

M«». 

46 

32 

.'■|4  -^-24 
i  3ö-h  3 


:   -u  I  i: 

27  -h  2 


43-f-l.> 
b'J  -t  17 
78+56 


17  17. 

:» 

s 

1 

4 

1»;  2s. 

\:\ 

;> 

1 

;» 

8 

4 

16  17. 

!(■ 

1.: 

J 

l:;  ■  7. 

12 

7 

•> 

1 

4 

17. 

C. 

0 

1 

12^50. 

1 

17 

14 

4 

1 

2 

Kl  1. 

i;; 

:( 

4 

Hl  l.'.. 

12 

l 

14  IS 

17 

12 

5 

5 

0 

la 
9 
9 


I  I 


1 1 
13 
16 


s,<»  -I  (),:{ 

t;  2  —1,0 

5.7  ,  — 

5.7 


:,,o 

4  4 
4.7 


5,9 


0,0 

-0,7 
-0.8  I 


21 
llj 
? 

15 

1,^ 
1.^ 
13 


(h;  17.; 

17.  18. 

18.  l:<. 
19. 

i  K.  iii«') 


8t«t. 


Wiadrichtqng,  Zahl  der  Beobachtangen  (je  3  am  Tage) 

fi  \mE  I  KK  I  fcKK  I  K  j  VAU        |  liSK  I  fc>  I  .^aW  >  riW  i  WBW  ,  W   VWNW  NW  ,  NN  W  .SUHr 


Mittl. 
Wiadstirk«^ 
(Beanfort) 

Hl   2  p  I  8  p , 


! 

1 

1  { 

1 

1 

Burk. 

1 1 

4 

1" 

;i 

Hl 

) 

«> 

2 

2 

2 

1  1 

4 

12 

3 

1 

Wilh. 

(; 

;t 

h 

.1  1 

2 

fl 

■3 

t; 

4 

1 

3 

Kvit. 

4 

1 

7 

■ ) 

4 

V, 

.  > 

1  7 

S 

•  > 

iJam. 

5 

6 

4 

12 

3 

M 

•  t 

•> 

i 

6 

T 

1  ' 

Ö 

3 

1 

Kirl 

4 

c, 

1 

4 

1 

:? 

:> 

4 

•1 

H 

WuM. 

12 

2 

/ 

1 

5 

3  , 

ü 

17 

4 

0 

*} 

12 

Swin. 

6 

13  10 

1 

3 

3 

t 

5 

12 

4 

3 

6 

2  '• 

2 

1 

4 

6 

2 

4 

Rflg. 

4 

15 

6 

6  • 

II 

7 

1 

6 

3 

b  ' 

9 

1 

5 

1 

3 

1 

7 

Nfut. 

W 

;> 

4 

:» 

1 

1 

4 

s 

,s 

i'i 

4 

(1 

•j 

(! 

Aleui. 

J 

:.i 

12 

I 

j:i 

4 

1 

;i 

4 

i 

2  ü  2,;»  2,S 
:}  2  .■>,<»  :;.3 

2.4  :j.n  2  ;f 

'      I  II 

1.5  2.5  2,0 

2,7  3,4  j2,9 

2,5  3,0;  1.9 

2.'.l  ;5.2  1.8' 
2  4  2,0  2.yu 
I  I 


Vgl,  die  ErlSutemiigeD  bei  dar  Jaouartaballe. 


Der  Monat  April  cbarakterisirte  sich  du  1  nabczii  noimale  Mittehverthe 
für  Luftdruck,  Temperatur,  Niederschlag,  Bewolkuug  und  regi.^trirte  Wind- 
gesehwindigkeit;  nur  die  Niederachlagsmengen  fiberatiegen  die  vieljährigeu  Werthe 
zum  Tbeil  erheblich.  Die  gro&e  Yerändtt'lichkdt  der  Wetterlage  führte  viel  A\»- 
wechselnng  von  nasser  und  trockener  Witterung  heihei,  «mr  auch  eine  ziemlich 
gleichoit^räige  Vertheiluug  der  dreimal  täglich  buobachtetou  Wiudrichtungcn  auf  die 
Windroee.    Stttnuigche  Winde  teftton  nur  am  18.  und  19.  aus  westticben 


Digitized  by  Googl 


Diu  Witterung  an  der  deuUcben  Küste  im  April  18'J7. 


BicbtoDgen,  sich  ostwärts  av^reitend,  an  dw  ndrdlichen  Nordsee  nnd  der 
Ostsee  auf. 

Die  Mor^enteniperatiuren  lagen  an  der  NoiUäeeküsie  am  1.  bis  8.,  11.  bis 
13.  nnd  19.  bis  25.,  an  der  westlichen  Ostsee  am  1,  bis  25.  und  an  der  östlichen 
Ostsee  am  ö.  bis  7.  und  IT.  bis  24.  meist  untere  an  den  ültrigen  Tagen  fiir  die 
betreffend  eil  Küsteiitlioile  nieist  über  den  normalen  Wertlien.  Die  Aiixalil  iitT 
XU  kühlen  Morgen  war  i^omit,  zumal  au  der  westiiciien  Uätaee^  grOl^er  ab}  die 
der  wSrmeren  Morgen,  so  daft  die  nodi  etwas  Ober  den  MIttelwerthen  liegenden 
Monatstemperatureu  im  Vergleich  anm  Atollen  jclativ  hohe  Mittag^tcmperaturen 
hervorti  (^ten  liefsen.  In  ihrem  Gang  von  Taj  -u  Tag  zeigten  die  Morgentempe- 
rataren an  der  Nordsee  und  der  westlichen  ünthee  zunächst  wenig  Aenderung, 
in  der  zweiten  Pentade  ein  Steigen  und  dann  ▼on  10.  bis  S5.  wieder  wenig 
Aenderung;  die  letzte  Pentade  börachte  nach  einij^^en  Tagen  süiikeren  Ansteigens 
der  Temperatur  wärmeres  Wetter;  an  der  östlichen  Ostsee  folgte  auf  ein  Sinken 
der  Morgentemperaturen  bis  zum  8.  (Memel  ö.)  ein  Steigen  vom  9.  bis  15.,  dann 
wieder  kühleres  Wetter  mit  liemlich  gleichbleibender  Morgentemperatur  vom  16. 
bis  24 ,  worauf  diese  vom  25.  bis  29.  meist  stark  anstieg.  Am  37.  werde  die 
normale  Morgentemperatur  überall  überschritten,  und  es  folgten  warme  Morgen 
bis  Monatsschlufs,  mit  vereinzelten  Ausuahmcu  für  Orte  der  Nordsceküste.  Am 
37.  nnd  38.  wurden  als  die  höchsten  Temperatoren  im  Monat  tut  tberall  80*^ 
erreicht,  während  die  niedrigsten  Temperaturen,  zwischen  0^  und  -^B^  liegend, 
meist  am  Ende  der  ersten  Pentade  eintraten. 

Tage  mit  Niederschiaß,  nur  um  Mitte  des  Monats  iu  längerer  Folge, 


Witterung  nur  an  wenigen  Tagen  über  dem  ganzen  Gebiet  lienrfclite;  meist 
trocken  war  es  am  6.  bis  9.,  20.  h]^  23.  und  2r>  bi«  27.  Nebel  t  at  in  gröfserer 
Ausdehnung  am  10.  bis  12.  an  der  Ostsee  und  am  28.  uud  29.  au  der  Nordsee 
auf,  hHterM  Wetter  über  grtffserom  Gebiete  an  der  Ostsee  am  16.,  31.  nnd  26. 
bis  28.  fiewitter  fanden  ,-<tatt  in  der  Nadit  vom  28.  zum  2Ü.  an  der  Nord-ee 
uud  der  westlicheu  0.^ts(!e,  am  29.  an  Tbeilen  der  Ostsee  und  am  30.  vielfach 
laugs  des  ganzeu  Gebietes. 

Die  Küste  gehörte  im  April  meist  dem  Bereich  von  Depressionen  an; 
nur  wenige  Tage  lag  sie  im  Kandgebiete  von  hohem  Luftdruck,  der  sich  längere 
Zeit  über  Nordost-  und  sj)äterhin  theilweife  auch  Nordeuropa  behauptete. 
Während  der  ersteu  l'eutade  lierrschten  sehr  veränderliche  Wiude  unter  dem 
Einfluls  mehrerer  Europa  durchwandernder  kleiner  Depressionen.  Eine  über 
Skandinavien  ausgebreitete  Dej)re.ssion  zog  sich  nach  dem  Norwegischen  >leere 
zurück,  während  eine  andere,  den  Westen  des  Kontinents  bedeckende  vom  Kaual 
her  nach  deu  russischen  OsUseeprovinzen  schritt;  beim  Herannahen  einer  neuen 
Depression  von  Frankreich  her  drang  eine  weitere  Depression  von  Südosteuropa 
nordwärts  nach  dem  Rigaschen  Busen  vor,  während  sich  jene  nach  dem  Norden 
der  Balkan-Hai biusel  verlagerte.  Ein  in  der  Nacht  zum  G.  April  über  Nordost- 
europa vordringendes  Hochdruckgebiet  drängte  die  über  dem  Rigaischen  Busen 
liegende  Depression  westwärts  nach  Skandinavien,  wo  sie  sich  ausftillte,  und  hielt 
eine  fernere  von  SHdosteuropa  nordwUrts  vordringende  Depression  in  ihrer 
Bewegung  auf;  ebenso  gelangten  weitere  von  Westen  her,  auf  der  Nordseite 
eines  im  Süden  auftretenden  Hochdruckgebietes,  in  den  Kontinent  vordringende 
Depressionen  zu  keiner  Entwickelung. 

Nachdem  am  7.  und  8,  unt^r  dem  Einflufs  des  im  Nordosten  liegenden 
Maximums  nördliche  bis  östliche  Winde  geweht  hatten,  wurde  dieses  durch  eine 
über  dem  Ocean  im  Nordwesten  erschienene  Deprenion  zuHIckgedrttngt,  so  daTs 
an  der  Nordseeküste  südwestliche  und  westlicoe  Wind«  .viftraten,  doch  nur 
vorübergehend:  beim  Herannahen  einer  neuen  Depression  im  Westen  der  Britischen 
Inseln  breitete  sicli  hoher  Luftdruck  schon  am  10.  von  der  Biscaya*See  her  über 
das  südliche  Nordseegebiet  ans.  Gleichzeitig  dehnte  sich  das  Maximum  im  Nord- 
osten wieder  über  Skandinavien  aus  und  behauptete  sich  vom  11.  bis  14.  über 
Nordosteuropa,  nördliche  bis  östliche  Winde  bedingend,  während  die  Depression 
im  Nordwesten  herannahte  und  sich  über  Nordwesteuropa  ausdehnte. 

Vom  15.  bis  18.  breitete  sich  die  Depression  von  Nordwesten  her  all' 
mählich  über  der  Nordhälfte  Europas  aus,  das  Maximum  in  Nordeuropa  wurde 
zurückgedrängt,  wahrend  hoher  Druck  von  Südwesten  nnd  späterhin  auch  von 


wechselten  mehrfach  mit  trocl 


Digitized  by  Google 


Annaten  der  HjdmgnpiUe  imd  M«niiawn  Meteorologie,  Mai  1897. 


SfidtMten  her  fiber  der  Sfldhttlfte  Buropas  vordrang,  bo  dafe  die  Winde  an  der 
Ostseeküste  während  dieser  Tage  langeam  ron  Ost  und  Sfidost  dureh  Süd  nach 

S&dwest  d  roll  teil. 

In  der  Nacht  zum  lä.  April  bildete  sich  in  einem  von  Nordwesten  her 
nach  der  sftdtidion  Nordsee  reichenden  Aiislftufer  niedrigen  Drudcee  ehne  kleine 
Tbeildepreseion,  die  unter  Zunahme  an  Tiefe  am  18.  und  19.  fiber  Jütland  nach 
der  mittleren  Ostsee  fortscbritt  nnd  an  der  nördlichen  Nordsee  nnd  der  Ostsee 
stürmische  Winde  aus  weltlichen  Richtungen  hervorrief,  in  Wechselwirkung  mit 
einem  Attslllttfer  hohen  DmekeSi  der  ron  der  Biscaya^See  her  rasch  nach  der 
Mitte  des  Kontinents  vordrang. 

Ebenso  rascli  naliiii  der  Druck  über  dem  Kontinent  wieder  ab;  der  Aris- 
iüufer  hoben  Druckes  zog  sich  wieder  zurück,  und  am  20.  scliritt  eine  Hache 
Theildepression  von  der  sBdIiohen  Nordsee  her  durch  Mitteldeutschland  nach 
Nordosterreich. 

Am  21,  deutete  sieh  eine  starke  Wandlung  der  Wetterlage  an:  Beim 
Herannahen  einer  neuen  Depres.sion  öiiU westlich  von  Irland  erschien  im  Nord* 
Westen  an  Stelle  der  dort  gelegenen  Depression  ein  Hochdraclcgehiet.  Dieses 
verlagerte  vom  22.  bis  24.  seinen  Kern  höchsten  Druckes  nach  Nordskandinavien 
inul  dehnte  seinen  Wirkungskreis  über  die  Nordhält'te  Europas  aus,  während 
niedrii^er  Druck  über  seiner  Sudhälfte  eintrat,  so  dais  die  Winde  an  der  Küste 
von  Nordwest  nach  Nordost  nnd  Ost  umgingen. 

In  der  letzten  Pentade  trat  dann  eine  dei'  \  orlgen  entgegengesetzte  voU- 
.'^tändige  Aetiderung  der  Wetterlage  ein:  Das  Maximum  verlageite  seineu  Kern 
südostwarts  und  breitete  sich  spaturhiu  von  Südosten  her  über  die  Südhältle 
Europas  aus,  wahrend  sich  eine  am  38.  im  Nordwesten  erschienene  Depression 
n  fwürts  über  Nordeuropa  ausdehnte,  so  dafs  die  Winde  in  diesen  Tagen  von 
Ost  über  Süd  nach  Südwest  ihre  vorige  Drehung  fortsetzten. 

Bemerkenswerth  ist  die  Drehung  der  Winde  an  der  Ostseeküste:  Vom 
10.  bis  16.  von  Oat  ftber  Süd  nach  Südwest  und  dann  im  gleichen  Sinne  eine 
volle  weitere  Drehung  uro  360**  über  West  (20.),  Nord  (23.)  und  Ost  (25.)  nach 
Südwest. 


Berichtigung. 

I.S'.>6.  S.  53r.  ••heil   ist   vor  den  Tebellen  «insttschafteit:  ,StradiTenelSuimen  swischeo 
25.  November  —  10.  Dezember  1985*. 


Gedruckt  und  in  Vortrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  äohii 
Küuigtiche  llofbuchhandluug  und  Ilufbuchdruckerci 
Berilo  8W,  SocNtMfM  68—71. 

Digitized  by  Google 


»Monats 


Monafs* 


TaT.  5. 


SchiFPsliste .  Journ. 
Bemerk.  D=  Dampfer  N? 
AdolF 


Amaranth 

B«ptiii 

Cerastes 
Frankfiirt 

Freia 

FritT.  Reuter 
Fürst  Bismarck 
H.BischoFF 
Hermann 


J.C.Julius 
India 

Iris 

Kambyses 
Katharina 

Kepler 

Köln 

Komet 

Lina 

Lissabon 

Luise 

Luna 

Marie 

MoUke 

Nestor 

Nixe 

Olive 
Orient 
Paula 
Pera 

Pekrotoolls 

Pirat 
Prompt 
Rajpoot 
ReinbecK 

Rio 

SanNikolsis 

Stella 

Thalassa 

Tijüca 
Triton 


3582 
3622 

D  1487 
3696 

0  1509 

3489 
3591 
3590 
3493 
3658 

3492 
3614 
3607 
0  1499 
3571 

3565 
D  1496 
5602 

3676 
D  1485 

34Ö8 
3570 

3612 
3525 
3600 

3499 
3579 
4193 
3487 

3566 

D  1497 

3537 
3498 
3577 
3560 


D  1478 
0  1493 

3753 

3512 
0  1502 
3604 


Einzelne  SchiFFe  sind  in 
den  Kärtchen  mit  1,2 oder 
3AnFAnaabuchstaben  bes 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Am.  d.  Hydr.  etc.,  XXT.  Jahr^.  (1897),  Hell  Tl. 


Von  Jaluit  nach  dem  Mille-  und  Maloelab-Atoli  (Marshall-Inseln). 

Aof  dem  ficuebericbt  &  M.  S.  „Falke*t  KomnundMit  Korr.-Kspt  Ksmo.  lfor«mber  1896. 

(BicRV  Tafd  7  and  8.} 

1.  Allgemeinee.   Das  Wetter  war,  der  Jahresseit  entsprechend»  sebr 

nnboatiiiidij^  und  regnerisch.  Der  Xordostpassat  wehte  '/iomlicli  beständig  mit 
Stärke  4  bis  5,  frischte  jedocli  in  Regenböen  häiifitr  bis  vn  Stärke  7  auf.  Das 
iiarometer  zeigte  eiueii  normaien  Staud  von  761,6  mm  im  Mittel. 

Die  beobachteten  StromTersetzungen  waren  sehr  verschieden.  Anf  der 
Fahrt  von  Jaluit  nach  Mille  vom  19.  bis  20.  Nüvenilier  189G  wurde  eine  Strom- 
v(;r<oizung  von  N  40°  0.  10  Sm  pro  Etinal,  auf  derjenigen  von  Mille  nach 
Maloelab  vom  23.  bis  24.  Koveuiber  1896  eine  sülche  von  S  bO°  0,  18  Öm  pro 
BtDal,  und  auf  der  Fahrt  von  Maloelab  nach  Jaluit  vom  27.  bis  26.  NoTember  1896 
sogar  eine,  wenn  auch  nur  geringe,  westliche  Versetzung  bemerkt. 

2.  Mille-Atoll.  In  den  Monaten  Oktober  und  November  ist  das  Ankern 
unter  der  Insel  Mille  (Westseite  dea  Atoll^i)  nicht  ratbsam,  da  dort  inlblge  des 
starken  Nordostpassates  und  der  vielen  heftigen  Regenböen  auch  in  der  I^ane 
bedeutender  Seegang  steht.  Ks  ist  in  dieser  Jahreszeit  das  Ankern  unter  den 
Inseln  der  Ostseite  des  Atolls  vorzuziehen.  Auf  der  siebenten  dieser  Jii'-elu, 
▼on  Nord  gerechnet,  befindet  sieb  eine  Handelsstation  der  Jaluit  -  Geselläciiait. 
Schiffe,  die  unter  dieser  Insel  ankern  wollen,  laufen  am  besten  durch  die  von 
S.  M.  S.  „Falke**  benutzte  Passage  bei  der  Insel  Ennanlik  in  die  Lagune  ein. 
Von  dieser  Passage  aus  ist  die  Fahrt  durch  die  Lagune  am  kürzesten  und 
sichersten,  da  sich  in  dem  Kurse  zwischen  ihr  und  dem  Ankerplatz  (SO'/^O), 
abgesehen  von  einem  etwa  auf  halbem  Wege  liegenden  und  gut  sichtbaren 
Korallenfleck,  keine  Untiefen  befinden.  Die  Passa-^'e  -«  Ibst  ist  leicht  und  sicher  zu 
durchlaufen,  da  die  diesellie  umgebenden  Riffe  und  Kurallenllecke  (Tafel  7)  wenig 
unter  Wasser  und  daher  sehr  deutlich  sichtbar  sind,  während  die  Fahrrinne  selbst 
sehr  tiefes  Wasser  hat  Strom  macht  sich  in  der  Passage  nur  in  geringem 
Mafse  bemerklich,  er  setzt  bei  Kl)be  NO,  bei  Flutb  S^^^  Wenn  man  auf  östlichem 
Kurse  Enalik,  die  nördlichste  Insel  der  Nordseite  des  Atolls,  in  ca  2  Sm  Abstand 
querab  hat,  so  fuhrt  der  Rurs  SOzO  direkt  auf  die  Bnnanlik  •  Passage.  Von 
Enalik  <  ii:  -bliefslicb  bis  zur  Passage  zählt  man  neun  Inseln  rerschiedener  Gröfse 
in  der  Nordseite  des  Atolls.  Von  der  vierten  derselben  erstreckt  .^ich  eine 
bewaldete  Landzunge  im  Bogen  bis  zur  fünften  hin,  so  da£ä  beide  beinahe  als 
eine  Insel  erscheinen;  auf  der  Beebsten  Insel  hebt  tSßh  eine  die  anderen  Bftnme 
sehr  hoch  überragende  Palme  gut  ab,  swischen  der  siebenten  und  achten  kleineren 
Insel  befindet  sich  eine  kleine  Pas'sage.  Die  neunte  Insel,  Ennanlik,  ist  die 
längste  dieser  Inseln.  Sie  hat  dichten  Palmeubestaud,  und  stehen  die  Palmen 
bis  an* den  Strand  heran.  Oeatlich  von  der  Passage  zllhlt  man  sieben  Inseln  in 
der  Nordseite.  Von  diesen  liegt  die  vierte  rftckwärtig  zwischen  der  dritten  ond 
fünften  (s.  die  Vertonung). 

3.  Maloelab-AtoU.  Die  Passage  bei  der  Insel  Bogen  (Tafel  8),  durdi 
welche  S.  M.  S.  «Falke**  in  die  Lagnne  einlief,  liect  ca  3  Sm  nordwestlich  von 
dieser  Insel.  TÜO  Passage  wird  erat  als  soldie  e»ennbar,  wenn  man  von  der 
Insel  Bogen  aus.  an  dem  Riff  entlang  steuernd,  bis  auf  ihre  Höhe  gelangt  ist, 
während  die  innerhalb  der  Lagune  ihr  vorgelagerte  niedrige  Sandinsel  schon 
früh«  sichtbar  ist  Die  Passage  ist  siemlich  eng  und  gewunden  nnd  nor  bd 
guter  Beleuchtung  befahrbar;  sie  Inhrt  östlich  an  der  oben  erwähnten  Sandinsel 
vorbei.  Dicht  nördlich  dieser  Öandinseln  liegt  ein  Korallenfleck,  ein  weiterer 
wurde  ca  5  Sm  in  S'/sW'  von  der  Insel  Olet  bemerkt;  im  Uebrigen  soll  dieser 
Thdl  der  Iiagune  frei  von  Untiefen  sein.  Der  Kurs  von  der  Bogen  •  Passage 
nach  der  Hauptinsel  Torna  ist  NNO,  die  Entfernung  ca  14  Sui. 

Eine  sehr  empfehlenswerthe  Passage  ist  die  von  S.  M.  S.  ^Falke"  beim 
Verlassen  der  Lagune  benutzte.    Dieselbe  liegt  bei  der  in  der  Karle  nicht 
AHk4.a|4r.«le,iaM;lbft  VI.  I 

Digitized  by  Google 


S86 


Arad«  4«r  Hydniffnplil«  nad  MariitaMa  MMNfoloctef  Jnnt  tSVT. 


benannten  iDSel  Eni-JuoD,  der  von  der  Insel  Bogen  nach  NW  zu  nächsten  Insel 
der  SQdwestbeite  des  Atolls.  Diese  Insel  läTst  sich,  wenn  man  von  Sfiden  ans 
auf  sie  zusteuert,  dadurch  erkennen,  dafk  ihre  östliche  Hälfte  mit  hohen  Bäumen 
bestanden  ist,  während  die  westliche  nur  mit  niedrigem  Buschwerk  bedeckt  ist. 
Die  etwa  600  m  breite  Passage  führt,  wie  die  Tafel  8  zeigt,  in  gerader  Eichtuog 
(NOV«^)  durch  das  Biff;  sie  ist  daher  leicht  und  bei  jeder  Belenchtong  zn  durch- 
lanfeiL  In  der  Passage  liegt  eine  Sandbarre,  durch  welche  das  Wasser  in  der- 
selben eine  hellere,  bläuliche  Färbung  erhält,  auch  ist  der  Grund  zu  sehen.  Die 
geringste  Wasaertiefe  ist  jedoch  17  m  bei  Miedrigwasser.  Man  thut  gut,  sich 
nicht  genau  in  der  Mitte  der  Passage  zn  halten,  sondern  etwas  mehr  naeh  der 
Insel  zu,  um  von  einigen  Steiocn  am  Ende  des  langen  Riffes,  die  bewaebrnn  und 
deshalb  schlecht  sichtbar  sind,  '"r     zu  l>leiben. 

Der  Kurs  von  der  Eni-J uou-Fassagc  nach  Torua  (NO^/iN,  etwa  13  Sm)  ist 
Tdllig  frei  von  ünttef^i,  nur  in  der  Nahe  der  Passage,  jedoch  fiel  Ton  der 
obigen  Knislinie,  liegen  swei  in  der  Skisze  Termerkte  Korallenflecke. 


Von  Hongkong  nach  Yokohama. 

Ans  dem  Bd«eb«ildit  S.  M.  8.  aPrinccft  Wilhelm",  KiMnmantlant  Koir.-Kapt.  mit  ObemlwntemnttnDg 

ThieLB.   März  1897. 

S.  M.  S.  „Prinzefs  Wilhelm«^  trat  am  14.  Män  4^  p  mit  12  Sm  Fahrt  die 
Beise  von  Hongkong  nach  Yokohama  an. 

Der  Wind  wehte  ans  ENE  mit  Stärke  3,  das  Wetter  war  bedeckt,  aber  so 
klar,  dals  Pedro  Blaneo  um  9^  p  auf  4,b  8m  gesichtet  Verden  konnte.  Der 

Barometerstand  war  bis  zum  18.  abends  «in  gleichmäfsiger,  durchschnittlich  768  mm. 

Am  15.  5'>  a  wurde  i'reaker  Point  passirt,  und  non  drehte  der  Wind 
langsam  auf  NE,  gleiche  Stärke  beibehaltend. 

Um  9^  wnrae  das  Wetter  nnsicbtiger,  so  daA  Oksen-Feoer  nicht  in  Sieht 
kam.  Da  aber  der  Nebel  nur  streifenweise  auftrat,  so  hoffte  ich  das  Feuer  von 
Turnabout  sehen  zu  können,  nm  eine  gute  Abgangspeilung  zu  erhalten.  Ich 
gab  daher  meine  ursprüngliche  Absicht,  von  Okseu  aus  direkt  nach  der  Kord« 
spitze  von  Formosa  hinfiber  m  halten,  anf  und  behielt  den  Enrs  an  der 
chinesischen  KGste  bis  zum  10.  'd'^  a,  zu  welcher  Zeit  Turnabout  quer  sein  sollte, 
bei.  Da  aber  das  Wetter  nicht  aufklarte  und  Tnrnabout-Feuer  nicht  gesichtet 
wurde,  steuerte  ich  mit  Ustnordostkura  weiter,  um  möglichst  bald  in  den  Kuro 
Siwo  sn  gelangen. 

In  der  Foi  mo.'^a  Straliw  war  das  Schiff  dorchschnittlieh  1  Sm  in  der  Stande 
nach  SW  veivet/.t  worden. 

Am  Vormittage  des  16.  frischte  der  Wind  bis  auf  Starke  5  auf,  und  das 
Wetter  klarte  anf,  doch  blieb  der  Himmel  bedeckt,  so  dab  kein  observirtee 

Besteek  erlangt  werden  konnte.  Da  aber  die  Wassertemperatur,  welche  um  B*"  a 
noch  12,5  °C  betragen  hatte,  um  10'' a  l)ereitR  auf  iM  C  gestiegen  war,  so 
mufste  der  Kuro  Siwo  bereits  erreicht  sein.  Uegen  Abend  Haute  der  Wind, 
welcher  dauernd  aus  NB  wehte,  wieder  bis  zn  Stärke  2  ab.  Am  nftehsten 
Morgen  nahm  der  Wind  zwar  wieder  etwas  zu,  jedoch  ohne  dafs  Seegang  aufkam, 
und  das  Wetter  wurde  klar  und  sichtig.  Das  observirte  Hesteck  ergab,  dafs  seit 
der  letzten  genauen  Püsitionsbcstimmung  bei  Cliapei  Island  scheinbar  der 
südwestliche  Strom  in  der  Formosa^Strafse  siemlich  ausgeglichen  worden  ist, 
durch  den  nach  NO  setzenden  Strom  am  IG. 

Am  18.  morgens  ö**  10"'  kam  Yeruba  SIma  in  OSO,  etwa  12  Sra  ab,  in 
Sicht,  und  kurz  nachher  auch  Knro  Sima.  Das  um  .')•'  35™  a  nach  Landpeilungen 
aufgemachte  Besteck  ergab  seit  dem  Mittage  des  17.  eine  Stromversetzung  von 
16  Sm  oder  1  Sm  in  der  Stunde,  fast  genau  in  der  Kui  srichtung.  Da  ich  fijrchtete, 
in  der  Van  Diemcn-Strafse  unsichtiges  Wetter  zu  finden,  so  beschlofs  ich,  das 
klare  Wetter  zu  benutzen  und  durch  die  Colnett-Strafse  zu  gehen. 

Ich  passirte  dieselbe  mit  Südostkurs  in  3  Sm  Abstand  von  Yeruba  Sima 
nnd  YakuiK)  Sima.  Von  Brechern,  welche  den  Ort  de?  Medusa-Riffes  kenn- 
zeichnen sollten,  konnte  auch  vom  Topp  des  Mastes  nichts  wahrgenommen 
werden. 


Dlgitized  by  Google 


Von  Hopgkoac  nadi  Tokotttaw. 


Die  See  in  der  Colnott-Strafse  war  anffallend  ruliit,'  und  glatt,  Strom- 
Tersetzang  wurde  nur  in  der  westlichen  Eiufalirt  in  geringem  Ma&e,  etwa 

I  Knoten,  bemerkt. 

Ueber  Yeruba  SIma  (Nagarobe  der  britischen  Admiralitätskarte  No.  2412, 
Tit.  XI,  12i(')  sind  keine  Anp^abon  in  dem  «China  Sea  Directon  **,  Vol.  TY,  ent- 
halten, diese  Insel  ist  aber  inlolge  ihrer  Höhe  eine  gute  Ansteuerun^soiarke.  Von 
8W  i^hen,  erscheint  sie  wie  xwei  Inseln,  eine  niMrige  etwa  90  bis  150  m  höbe 
vorgelagerte  und  eine  bedeutend  höhere  dahinter  liegende.  Erst  beim  Näherkommen 
sieht  man,  dafs  beide  znsamnipn  nur  eine  Insel  bilden.  An  der  Nordwestspitze  des 
niedrigen  Theiles  (Ai  Öaki)  liegt  ein  einzelner,  steiler,  wie  eine  Nadel  geformter 
Fds,  etv»  30  m  hoeb.  Die  AbfaHnge  der  an  der  Südseite  gelegenen,  auf  der 
Karte  auch  angegebenen  Kuchi-Bai  sind  angebaut,  im  Uebrigen  sind  beide  Theile 
der  Insel  kali),  grö&tentheils  mit  Lava  bedeokt,  nur  in  den  Scbincbten  ist 
niedriges  Gestrüpp  bemerkbar. 

Der  thftfcige  Vulkan,  dessen  Kuppe  dureh  eine  Banobwolke  verbfiUt  war, 
liegt  etwa  in  der  Mitte  des  gi-öfHereu  orftlicben  Tbeile.s  der  Insel. 

Der  wifir-f'  r;nide  Leii«ditthurni  auf  der  1,5  Siu  entfernt  liegenden  gröfsereu 
Insel  Yakuau  bimn  ütchi  auf  der  äuf^jerälen  Iluk  des  Kap  Nagados.  Oeätliuh  von 
demselben  liegen  drei  Gebäude,  sämmtlich  weifs  gemalt,  westüch  von  ihm  steht 
ein  Signalmast. 

Yakuno  Sima  ist  steil  und  felsig,  tbeilwei&e,  besonders  in  den  äebluobtea 
des  südlichen  Abhanges,  bewaldet. 

An  zwei  Stellen  des  sfidwestlicben  Ufere  ist  Sandstrand  vorbanden,  hier 
liegen  aucli  FischerdöiTer.  Die  in  der  engli^^chen  Admiralitätskarte  No.  2412 
„The  Islands  between  Forinosa  aud  Japan"  (Tit.  XI.  121),  at  L^rü'f'lx-ne  Insel  Ko 
8inia  saki  bcateht  in  Wirklichkeit  nur  aud  einigen  Hachen  iiiueu,  welche  etwa 
15  m  aus  dem  Wasser  hervorragen  und  sich  auch  nur  von  Süden  aus  gut  markireni 
während  dieselben  von  W  \  t  iind  SW  als  ein  Theil  von  Yaknno  Siuia  ei-scheinen. 
Querab  von  dieser  Insel  wurde  an  der  Stelle,  wo  in  der  englischen  Admiralitäts- 
karte 25  Faden  angege])en  sind,  mit  dem  Patentloth  56  Faden,  Korallen,  gelothet. 

In  der  Colnett-Strafse  wurden  iswei  kleine  Dampfer  passirt  und  mehrere 
Fiseherfahrzeuge  angetroffen,  deren  Insassen  trotz  der  Kälte  fast  naekt  ihrem 
Handwerk  üldagen.  Kurz  naebdem  die  Colnett-Strafse  na\=irt  war,  wurde  da^ 
Wetter  wieder  so  unsichtig,  dafs  die  Insel  Tanega  nur  auf  Augenblicke  in 
Sicht  kam. 

Bs  wurde  nun  direkter  Kurs  auf  Iro  Saki  genommen  und  die  Fahrt  auf 

II  Sm  ermäfeigt.  Der  Wind  *i;ing  aufö.-^t  und  fri.schte  auf,  bei  langsam  sinkendem 
Barometerstände.  Am  nächsten  'J'age  fiel  das  Harometer  noch  weiter  bis  7(»0,H  mm, 
der  Wind  nahm  zu  bis  zu  Stärke  8  und  w  urde  böig.  Gleichzeitig  kam  Seegang 
auf,  und  ninfstc  deshalb  die  Fahrt  zunächst  auf  9Sm  und  7^  30'"  sogar  auf  7  Sm 
verriturfTt  werden,  da  d;H  ScliifT  bei  der  Bchweren  j^roben  See  anfinu',  sehr  f-tark 
zu  stampfen  und  viel  Wasser  überzunehmen  und  infolgedessen  trotz  der  Um- 
drehungen fftr  11  Sm  nur  7,5  Sm  Fahrt  durch  das  Wasser  machte.  Die  gröfste 
Windstärke  betrag  9.  Das  ScIiiiT  licwährte  sich  beim  Gegenandampfen  wieder 
ab  an -'gezeichnetes  Seeschiff,  sobald  die  Geschwindigkeit  der  See  entsprechend 
geregelt  wurde. 

Am  20.  morgens  kurz  nach  8  Uhr  kam  Iro  Saki  Torans  in  Siebt,  und  wurde 
nun,  da  der  Zustand  der  See  es  erlaubte,  die  Fahrt  von  11  Sm  und  später  Ton 

18  Sm  aufgenommen,  um  noch  vor  Dunkelwerden  Yokohama  zu  erreichen. 

Der  Strom  hatte  zwischen  der  Colnett-Strafse  und  Iro  Saki  in  der 
Richtung  ONO72O  mit  einer  Ckschwindigkeit  von  1*/«  Knoten  in  der  Stunde 
gesetzt. 

Um  IP  a  wurde  Rock  Island-Lenchtthnrm  pa^firt  nnd  um  5''  30°  p  an 
der  Boje  im  Y^okohama  Innen^Hafen  festgemacht.  Bei  dem  Tassiren  des  im  Bau 
befindliehen  Forla  swisebai  Kannen  l^iki  und  Tutiu  Saki  wurden  dort  i^er  neue 
gfoAe  rothe  Festmaebetonnen  gesehen,  die  in  der  Karte  nieht  angegebcm  sind. 


In  der  erwähnt«ii  Seekarte  zeigt  eine  Vertonong  die  litMi  iu  OSO,  16  Sm  Abstand.  D.  Ked. 


Digitized  by  Google 


228 


ABnaten  der  Ujdrographie  nnd  Marituii«n  Meteorologie,  Juni  1897. 


Bemerkungen  über  Rangun. 

Von  Kapt.  F.  Niejahk,  Burk  ,ADaa  ädiwalbe',  und  Kapt.  U.  Otto  vom  Schiff  ^Undine*. 

Der  Seelootso  in  Pnn^rnn,  ?c!^rpiVt  Kapt.  Niejahr,  verankert  das  ScliifT .strom- 
abwärts von  anderen  Jfaluzeugen,  weiclie  schon  im  Hafen  vertäut  sind.  Ein  Halen- 
lootse  oder  „Assistant  Harbonrmaster*',  wie  er  hier  genannt  wird,  kommt  an  Bord 
und  bringt  das  Schiff,  mit  der  Fluth  vor  einem  Anker  treibend,  an  seinen  Platz,  wo- 
selbst es  mit  je  einem  Anker  und  45  Faden  Kette  vor  Floth  und  Ebbe  vermoort  wird. 
Wer  einen  MooringKcbäkel  bat,  thut  wohl,  ihn  zu  benutzen;  sonst  ist  es  Vorschrift, 
die  Ketten  frei  von  Schlägen  zn  halten.  Das  Bnder  mnfe  mittschiffs  liegen.  Die 
Schiffe  liegen  in  drei  Beinen,  je  75  Faden  voneinander  entfei-ut,  so  da»  in  dar 
Mitte  zwei  Fahrwasser  für  auslaufende  und  einkotnniende  Dampfer  bleiben  und 
an  beiden  Ufern  noch  ziemlich  breite  Binnen  für  Leichterfahrzeuge  und  Kaum 
zum  Anlegen  an  Pontons.  Von  diesen  liegen  mehrere  an  der  Staultseite,  dem 
linken  Flufsufer,  vermoort  und  sind  mit  dem  Lande  durch  eine  dort  in  Gelenken 
sich  bewegende  Brücke  verbunden,  so  dafa  der  Gezeitenhub  kein  Hindernifs  beim 
Löschen  und  Laden  verursacht.  Dampfer  benutzen  meistens  diese  Plätze,  doch 
uch  Segelschiffe  mit  St&ckgntladnngen.  Einzelne  dieser  Pontons  haben  Bock^Krihne 
snm  Heben  gröfserer  Gewichte.  Ueber  Anlegekosten  und  Erahnbenutzung  ist 
mir  nichts  bekannt.  Die  Massenartikel  wie  Kohlen,  Salz  nnd  Ballast  werden 
alle  mit  Leichterfahrzeugen  von  Bord  geholt,  ebenso  geschieht  die  Beladung  mit 
Reis  Termittelst  Leichter. 

Ein  ankommendes  Schiff  wird  hier  von  Runnern,  besonders  der  Stauer, 
überlaufen,  auch  Bumboote,  Seidenwaarenhändler,  Scliu5?ter  und  Schneider  fehlen 
nicht,  80  dafs  der  Kapitän  nur  froh  ist,  bald  von  Bord  zu  kommen,  was  ohne 
Abwarten  des  Besuches  der  Zollbeamten  oder  des  QaarantAnearztes  geschehen 
kann,  falls  keine  ansteckenden  Krankheiten  an  Bord  sind.  Ist  dies  der  Fall, 
dann  mußi  man  Flagge  Q  des  internationalen  Signalbuches  zeigen  und  darf  vor 
der  Quarantänevisite  keine  Leute  an  Bord  kommen  latsseu  oder  selber  mit  dem 
Lande  in  Verbindung  treten.  Hafenordnung,  Quarantäne'  und  Zollvorschriften 
werden  vom  Lootsen  übergeben;  sie  sind  zu  umfangreich,  um  sie  hier  in  der 
Uebersetzung  wiederzugeben,  da  auch  überall  ])ekannt  ist,  dafs  die  englischen 
Behörden  sich  bemühen,  den  Schiffen  keine  Schwierigkeiten  zu  bereiten. 

Die  Staner  berechnen  fir  die  Tonne  B«l8  flberzunehmen  und  zu  Torstanen 
3  bis  .^V-'  Annaa,  was  eigentlich  sehr  billig  ist,  doch  verdienen  sie  wohl  haupt- 
sächlich an  der  Lieferung  von  Malten,  Banibns,  Holz  und  Brettern  zur  Garnirung, 
ferner  besorgen  sie  den  lagiicheu  Gebrauch  für  die  Schiffsküche  sowie  üeise* 

?roviant.  Auch  übernehmen  sie  die  Entlöschung  des  Ball«stes  zn  6  Annas  per 
'onne  aus  dem  ScliifTe,  Steiiil  aMi^t.  besonders  von  Mauritius,  Bombay  und 
Melbournf\  wird  gut  bezahlt.  In.-)  z'i  [Jni'ien  die  ToiiTif'  je  nach  dem  Angebot. 
Es  wird  liauijisächlich  dunkler  diauii  gewüaacht  und  /um  Straföenbau  benutzt. 
Steine  von  Brasilien  sind  weniger  gesucht,  und  man  kann  kaum  1  Bnpie  netto 
die  Tonne  dafür  bekommen.  Für  Steine  raufs  auch  Zoll  bezahlt  werden,  und 
man  hat  darauf  zu  sehen,  daJs  ein  Erlaulinifsschein  von  der  Zollbehörde  an  Bord 
ist.  Schiffe,  die  Ballast  iiothig  haljeu,  können  ihn  kaum  unter  2  Rupien  die 
Tonne  liekommen  nnd  dann  ist  es  nasser  Sand  von  den  BSnken  des  Flusses. 
Wenn  gerade  SchilTe  Sandballast  löschen,  wird  die  UeberlTdirung  auch  nicht  viel 
billiger,  da  10  Annas  für  Ein-  und  Ausladung  und  12  Annas  Leichterlohn  bezahlt 
werden  müssen;  doch  Kapitäne  von  Eisen-  und  Stahlschiffen  geben  noch  gern 
etwas  mehr  dafür,  um  nur  trockenen  Sand  unten  in  den  B*um  zu  bekommen« 
Ein  Sampan  kostet  1  Rupie  den  Tag,  und  ebenso  viel  kann  man  für  Benutzung 
von  Wagen  rechnen,  da  Europäer  hier  nicht  ohne  Schädigung  ihrer  Gesundheit 
in  der  Sonne  herumlaufen  dürfen. 

Bei  Reisladungen  liefert  der  Ablader  Bretter,  Leisten  nnd  Nägel  zn 
Mittclschotten,  die  an  beiden  Seiten  der  Stützen  gegen  dort  aufgestellte  f/atten 
festgenagelt  wcixlen  und  so  Ventilatoren  für  die  Ladung  bilden.  Aufserdem 
erhält  man  Tentilatoren,  bestehend  aus  zwei  Brettern,  6  Zoll  voneinander,  über 
deren  Hochkanten  an  Ixiden  Seiten  zweizöllige  Leisten  genagelt  sind;  diese 
werden  senkrecht  nnd  horizontal  längs»  und  dwaraschiffs  zwischen  den  Reissttcken 

Digitized  by  Google 


Bemerkongeo  Aber  Baogna, 


229 


gestaut,  80  dsfh  sie  immer  alle  miteinander  aod  nach  dem  Ifittelaeliott  hin  in 

Verbindung  sind.  Im  Boden  wird  ein  guter  Garnirrost,  TTolz  dwars-  und  darilbep 
Bretter  langsscliifl's.  in  Verbindung  mit  Ventilatoren  an  jeder  Seite  des  Kiel- 
gchwcinä  gelegt  und  mit  Matten  bedeckt.  An  die  Seiten  kumuien  doppelte 
Bambusreihen  diaeonal  übereinander  an  den  Oaminngsleisten  befestigt,  anch 
mit  Matten  bedeckt,  ehon?o  Masten  und  Fumpensood  —  Alles  unter  Aufsicht 
von  Besiehtigem  des  Abladers,  wozu  man  laut  Charterpartie  verpflichtet  ist. 
Die  Besichtigungskosten  sind  auf  Kechuuug  des  Abladers. 

An  Proviant  kann  man  hier  manche  Sachen  ebenso  billi<z:  wie  in  Europa 
kaufen.  Frisches  Fleisch  kostete  .*>  bis  4  Annas  per  Pfund,  doch  ist  es  höchst 
mittelmäfsig  und  mager,  wie  in  allen  heifsen  Gegendon.  Schöne  Kartoffeln 
▼aren  am  Orte,  doch  ziemlich  theuer,  ü  bis  7  Rupien  für  100  Pfund.  Mehl, 
Bohnen  und  Erbsen  waren  preiswürdig,  prUserrirteB  Fleisch  ziemlich  thener. 
Wasser  bekommt  man  jetzt  per  Boot,  welches  von  einem  artesischen  Bninnen 
auffüllt;  es  kostet  2  Rupien  die  Tonne.  Das  sollte  dann  doch  gut  sein  und 
Yorkommnisse  von  Skorbut  auf  der  Keise,  wie  früher  häufig  ab  Rangun,  nidit 
mehr  eintreten.  Ich  bin  in  dieser  Hinsieht  immer  sehr  glücklich  gewesen  bei 
meinen  Fahrten,  habe  ö  l)is  G  Mouate  lange  Reisen  gehabt  und  noch  nie  rirpn 
einzigen  Fall  von  Skorbut,  ohne  dafs  besonder»  Präserven  oder  Citronensaft 
gebraucht  wurden.  Es  wurden  so  viel  Kartoffeln  und  Yams  eingekauft,  als  sich 
voranssichtlich  halten  liefsen,  dann  oft  Fruchtsuppen  von  Pflaumen,  Aepfeln, 
Firnen  oder  Rosinen  ziemlich  gesüfst  gegeben  und  gegen  Ende  der  Rei^c  tiftprs 
Ii  ischcs  Brod;  dagegen  wurde  sehr  darauf  gesehen,  dafs  nicht  mehr  wie  die  Ration 
ftilsfleisch  T««bfolgt  wurde.  Ein  gutes  Schwein,  geschlachtet  im  letzten  Reise- 
viertel,  ist  auch  von  Nutzen. 

Seit  dem  1.  Oktober  1893  fällt  ein  Zeitball  an  jedem  Wochentage  vom 
Thurm  des  Mayo  Sailors  liome  um  Mittag  Rangun  mittlere  Zeit^  Greenwich 
mittlere  Zeit  17^  85"  20*.  Der  Ball  wird  fünf  Minuten  rorher  aulgezogen. 
Position  des  Sailors  Home:  16M6'N-Br  und  96*  10' 0  Lg. 

Der  Dampferschlepplohn  beträgt  einkommend  in  Ballast  4  Annas,  mit 
Ladung  8  Annas  per  Registertonuei  ebenso  viel  ausgehend.  Im  Sädweätuiousan 
wird  man  einsegeln  können;  es  kommen  dann  tnoh  wenig  Segelsehiffei  so  daJb 
die  Dampfer  sich  kaum  draufsen  aufhalten  werden.  Die  Beisrersefaiffongsceit  ist 
in  den  ersten  Monaten  jedes  Jahres. 

Wenn  man  von  Rangun  fortgeht,  so  geschiebt  dies  bei  der  letzten  Hälfte 
der  Fluth,  so  dafs  man  die  Bank  mit  dem  niedrigsten  Wasser  bei  nahesa  Hoch' 
Wasser  passirt,  mit  der  Ebbe  schnell  zur  Flufsmfindung  und  auch  noch  einige 
Meilen  anfserhalb  der  Lootsenbrigg  kommt,  bevor  die  ullchate  Fluth  wieder 
durchkommt.  Da  in  der  Reisirerschiffangszeit  am  Tage  meistens  Seebriese  herrscht, 
so  mnfe  man  ankern,  bis  die  Fluth  wieder  Terlaufen  ist,  es  sei  denn,  man  h&tte 
ausnahmsweise  eine  genügend  günstige  Briese,  um  den  Strom  überwinden  zu 
können.  Wir  ankerten  um  Mittag;  der  Lootsc  rieth  mir,  den  Anker  nicht  zu 
froh  zu  liebten,  dann  erst  einen  Schlag  nach  Land  zu  machen,  wo  der  Wind  eher 
weetUcher  kommen  wfirde.  Doch  wir  hatten  den  Wind  schon  um  6  ühr  abends 
8W  und  konnten  gleich  über  Backbordbug  Seowmi  gewinnen. 

Kapt.  II.  Otto  bemerkt  über  Kangnn  und  die  Reise  dorthin  das 
Folgende:  Am  29.  Mai  18Ü2  sichteten  wir  auf  der  Reise  von  Hamburg  nach 
Rangun,  nach  107  Tagen  von  Lizard,  um  3  Uhr  morgens  das  Feuer  von  der 
Krishna-Uiitiefe  und  um  12  Ühr  mittags  den  Peuerthurm  von  China  Bakeer,  auf 
welchen  dann  gerade  zugesteuert  wurde.  Um  2  ühr  nachmittags  erhielten  wir 
von  der  Lootsenbrigg  einen  Lootscn,  unter  dessen  Anleitung  um  4  Uhr  eben 
unterhalb  der  Elephant-Spitze  wegen  einer  schweren  BOe  aus  NW  geankert 
werden  murrte. 

Die  Dnrchschnittsfalirt  des  SchifTes  betrug  während  der  ganzen  Reise 
0,3  Knoten,  von  24^  S  Br  und  85"  0-Lg  in  17  Tagen  7,ö  Knoten.  Dem  letzteren 
Umstände  ist  es  au  danken,  daA  das  Gesammtresdtat  ein  gfinstiges  war:  Von 
der  Linie  bis  China  Bakeer  waren  nur  sieben  Tage  erforderlich,  trotzdem  noch 
ein  halber  Tag  wegen  Reidrehens,  um  Car  Nicobar  und  Barren  Island  zu  sichten, 
verloren  ging;  gewifs  eine  gute  Leistung. 

In  Rangun  trafen  wir  das  Hamburger  Schiff  ,,Brato*'.  Dasselbe  hatte 
l^eicbseitig  mit  uns  am  28.  April  in  etwa  39"*  S-Hr  und      O-Lg  einen  Orkan 

Dlgltized  by  Google 


880 


Aaiudm  d«r  Bydr&gnKjflUt  mvi  Mfliritinw  lf«lia«ilo||l«,  JuaI  169T. 


durchgemacht,  der  sich  in  ostsüdöstlicher  Richtung  fortbewegte.  „Undine"  befand 
sich  auf  der  linken  Seite  der  Bahn  des  Gentruins,  „Erato*',  welche  etwas  äüdlichar 
stand,  gerieth  in  dasselbe  bioein. 

Durch  die  vielen  Reisen,  welclio  ich  zu  jeder  Jahreszeit  als  Steuermann 
und  Kapitän  nach  Rangun  gemacht,  habe  ich  mir  einige  Erfahrungen  in  der 
Wahl  der  besten  Route  erworben.  Nach  diesen  halte  ich  es  für  das  Beste,  zur 
Zeit  des  Nordostmonsans  Polo  Brass  ftnsalaufen  und  dann,  wenn  der  Wind  nicbt 
räum  gennf::  ist,  nm  Great  Nicobar  auf  St.  B.-Halsen  frei  segeln  zu  können,  ab« 
zuhalten  und  nahe  in  Lee  der  Niki>baren  nach  Norden  zu  steuern.  Die  West- 
seite dieser  Inseln  ist  rein  von  allen  RiÜen  und  Untiefen,  und  da  der  Wind 
Aber  dteselben  hinwegweht,  hat  man  dort  aucli  sehlichtes  Wasser.  Mit  der 
„Thala??a",  eineui  schleohten  Se<:ler,  besonders  bei  dem  Winde,  habe  ich  hier 
einst  180  Sin  in  einem  Ktuial  zui'ückeelegt.  ^'or  dem  Zelmgrad  -  Kanal  schralt 
der  Wind  gewöhnlich  weg  und  drang l  das  Schiff  nach  Westen,  waä  übrigens 
nicbt  schlimm  ist,  da  man  doch  wegen  der  Riffe  an  der  Westseite  der  Andamanen 
al)halten  niufs.  Je  weiter  man  nach  Norden  kommt,  desto  schraler  wird  der 
Wind  und  bietet  liald  dem  Schiffe  die  Geb.'genheit,  über  den  anderen  Bug  zu 
geben  und  auf  B.  IJ.- Halsen  vielleicht  die  Inüel  l'reparis  oder  das  Alguada-Riff 
anzulaufen.  Dann  hat  man  das  Feuerschiff  der  Krishna- Untiefe  in  Sicht  xa 
bringen  und,  nachdem  dieses  pa.s8irt  ist,  sich  möglichst  nalie  am  Lande  zu  halten. 
Die  WaRsertiefen  verändern  sich  hier  so  gleichmäfsig,  dafs  bei  rcgelmäfsigem 
Lotheu  keine  Gefahr  für  das  Schiff  vorhanden  ist,  den  Banken  zu  nahe  zu 
kommen.    Kann  man  nidit  gegen  die  Ebbe  vorankommen,  so  ankere  man. ') 

Im  Südwestmonsun  suche  man  entweder  Great  Nicobai'  oder  Car  Nicobar 
anzulaufen.  Diese  Inseln  sind  zeitig  genug  auszumachen,  denn  wenngleich  die- 
selben auch  niedrig  sind,  so  sind  doch  ihre  KQsten  ziemlich  rein,  und  es  finden 
sich  ni]^nds  dort  weit  abliegende  Biffe.  Die  Andamanen  paasire  man  an  ihrer 
Ostf^eite,  jedoch  in  keinem  711  geringen  Abstände.  Hier  hat  man  den  Yortheil 
einer  ruhigen  See  und  vermeidet  gleichzeitig  die  gefährlichen  Rifi'e  an  der  West- 
seite der  Andamanen,  welche  man  auf  der  äufseren  Route  unter  Lee  bat.  Anch 
aus  dem  Grunde,  dafs  man  sich  nach  einer  langen  Reise  nicht  gani  sicher  auf 
sein  Besteck  verlassen  kann,  ist  es  besser,  die  Nikobaren  anzusteuern,  als  eine 
der  Andamanen.  Beim  Passiren  der  Andamanen  laufe  man  die  Inseln  Barren 
nnd  Narcondam  an.  Yon  der  letzteren,  welche  weit  zn  sehen  ist,  setxe  man 
den  Rurs  auf  die  Untiefe  Krishna.  Den  Schein  des  Bluelights,  welches  auf  dem 
Feuerschiffe  die?;er  Untiefe  des  Nachts  alle  halbe  Stunde  gezeigt  wird,  liabe  ich 
bis  auf  eine  Entfernung  von  lö  Sm  gesehen.  Von  hier  steuere  man  unter 
fleifsigem  Lothen  nacb  der  Lootsenbrigg  vor  der  HQndong  des  Bangnn -Flusses. 

Stauer,  Händler  und  andere  bei  der  Schiffahrt  interessirto  Geschäftsleute 
halten  ihre  sogenannten  Dubapchboote  in  See  und  in  der  Nähe  der  Lootsenbrigg. 
Es  kann  den  Kapitänen  der  einkommeuden  Schiffe  nicht  genug  angerathen 
werden,  sich  nicbt  mit  den  an  Bord  dieser  Boote  anwesraäen  Bunnem  ein* 
Sttlassen,  vor  Allem  aber  iluien  keine  Versprechungen  an  nadien.  Bedarf  mra 
eines  dieser  Boote,  nm  von  Elephant  l^int  nach  Rangun  wegen  eines  Srlilpp^v 
dampfers  zu  lelographiren,  so  bestimme  mau  vorher  mit  dem  Dubasch  den  Lohn 
für  die  Besorgung  des  Telegramms  und  bezahle  denselben  erst  nach  Ankunft 
in  Bangun. 

Kommt  ein  Schiff  nur  für  Order  nach  der  Lootscnstation,  nnd  mufs  der 
Kapitän  nach  Rangun  hinauffahren,  so  kann  er  dienes  am  bequemsten  erreichen, 
wenn  er  sich  zunächst  an  Bord  der  Lootsenbrigg  iK  giebt.  Von  hier  ans  nehmen 
ihn  entweder  die  Lootsen  in  ihrer  Dampfbarkasse  mit  zur  Stadt  oder  sie  setzen 
ihn  an  Bord  eines  der  zahlreichen  aufgehenden  Dampfer.  Es  ist  diese  Beförderungs- 
weise bei  Weitem  derjenigen  in  den  schmutzigen  Dubaschbooten  Torzuziehen, 
besonders  wenn  man  die  gesondbeitsschädlicben  Einflösse  dieses  langen,  Ton 
sumpfigen  Ufern  begrenzten  Flusses  in  Betracht  zieht.  Die  Lootsen  haben  mieh 
ganz  besonders  auf  (b'esen  Funkt  aufmerksam  gemacht. 

In  Bangun  wurde  davon  gesprochen,  dafs  in  nicht  allzu  femer  Zeit  bei 
den  Baragua  Fiats  ein  FeoeiscbiE  ausgelegt  werden  soll.*) 


J)  S.  das  ,S.jR(>ni:m(!biich  für  den  Indisch.'ii  O.-.'an*,  8.  540  ff. 

^)  Ist  nach  dem  «Vcrzeickoil«  der  Leuchtfeuer  aller  Meere",  Jabrg.  1897,  l>ereits  ousgeleft. 


Digitized  by  Google 


B«B«rkimg«A  4b«r  Rangm. 


381 


In  Kauguu  war  das  Wetter  während  unscroä  Aufenüialtes  vom  30.  Mai 
bis  tnm  6.  Jnn  1892  sehr  regnerisch,  and  es  verging  kein  Tag,  an  dem  nicht 
heftige  Boeu  von  WNW  bis  WW  auftraten.  Kurz  vor  unserer  AhroL-e  war  daa 
Wetter  besonders  unbeständig,  mit  Böen  zwischen  NE  und  8K.  Nacli  dem 
Wetterberichte  sollte  um  diese  Zeit  im  Norden  der  Andamanen  ein  Orkan  iu 
der  Bfldung  begriffen  sein,  der  sich  am  letzten  Tage  unserer  Anwesenheit  in 
nordwestlicher  Kichtung  entfernte. 

Nachdem  die  (»ingehrachte  Ladung  geltl5clit  war,  wurde  pinn  Ladung  Reis 
für  einen  Hafen  an  der  Westküste  von  Südamerika  wieder  eingenommen. 

Am  6.  JdU  nacbmittags  wurde  nnser  Schüf  durch  einen  Danpfef  flafe» 
abwärts  geschleppt  und  abends  in  der  Nähe  der  Lootsenbrigg  zu  Anker  gebracht. 
Da  über  die  niilite  der  >lnrHi-(li.irt  krank  war  und  der  Wind  in  den  nächsten 
Tagen  stets  aus  Süden  wehte,  so  konnten  wii'  nur  sehr  langsam  nach  8W  voran- 
kommen, weil  68  nicht  angebracht  erschien,  mit  den  wenigen  arbeitsfähigen 
Lenten  bei  den  bttnfigen  Bcnweren  Bden  mit  Regen  in  der  Nacht  unter  Segel  za 
bleiben  und  zu  kreuzen.  Endlich,  am  Sonntag  den  10.  Juli,  hatten  wir  uns  so 
weit  nach  Westen  gearbeitet,  dafa  wir  die  Grenze  zwischen  dem  aas  dem  Irra- 
waddy  strömenden  trfiben  moddigen  Wasser  and  dem  reinen  grflnen  Wasser  des 
Ooeaiia  ftlMursdireiten  konnten  und  nicht  wieder  nöthig  hatten,  zu  ankein.  Nach- 
dem dieses  erreicht  war,  erholten  sich  nach  und  nach  sämmtliche  Leute.  Wir 
trafen  auf  unserer  Weiterfahrt  daa  gewöhnliche  Südwestmonsun-Wetter  und  eiue 
knappe  See.  Am  Nachmittage  des  19.  Jali  sichteten  wir  die  Kfiste  von  Snmatra, 
nacndeiii  in  der  Nacht  zuvor  Pulo  Brass  passirt  war.  Von  einem  längs  der 
Sumatra- Küste  nach  Westen  setzenden  Strom  habe  ich  dieses  Mal  nichts  bemerkt, 
wie  solches  im  letzten  Jahre  um  dieselbe  Zeit  der  Fall  war,  als  der  Strom  eine 
bedeutende  Qescbwindigkeit  erlangte.    Anch  war  die  Briese  damals  stets 


Einige  Bemerkungen  über  Onega')  (Weifses  Meer). 

Von  Kspt  G.  Kt^HL»  FQbier  de»  Dampfert  aBertba". 

Die  Lootsenstation  ftir  Onega  und  Soroka  befindet  sich  am  Kap  OrloT 
Letni.  Die  hier  Stationirten  Lootscn  sind  übrigens  auch  mit  dem  Fahrwasser 
nach  Kypm,  an  dem  gegenüber  liegenden  Theil  der  Westseite  de;-'  Golfes,  bekannt 
nnd  bringen  Schiffe  gegen  eine  Vergütung  auf  Wunsch  bis  zu  der  etwa  7  Sm 
Yon  der  If&ndang  des  ILyem  •  Flusses  entmmten  kldnen  Insd  Taroka,  anf  der 
die  Iiootsenstation  £3r  Eyem  sein  soll.  Sicheres  habe  ich  hierftbar  indefii  nicht 
erfahren  könn<»n. 

Nachdem  wir  am  17.  Juni  10d6  beim  Kap  Orlov  Letni  einen  Lootsen 
etiialten  hatten,  steuerten  wir  unter  dessen  Leitung  nach  der  Bai  xon  Onega. 
Die  Lootsen  scheinen  mit  dem  Fahrwasser  genau  bekannt  zu  sein;  da  man  sich 
aber  nur  schwer  mit  ihnen  verständigen  kann,  indem  sie  aufser  ihrer  eigenen 
Sprache  nur  wenig  englisch  sprechen  und  daher  leicht  ein  Irrthum  entstehen 
kann,  so  thut  man  gnt  daraoi  stets  selber  mit  au&upassen.  Einige  der  Lootsen 
können  selbst  nicht  einmal  einige  Worte  englisch  sprechen.  Es  ist  nicht  ratlisam, 
die  Fahrt  ohne  einen  Lootsen  zu  machen,  weil  die  Karten  nicht  genau  sein 
sollen  und  auikcrdem  Lootsenzwang  vorhanden  ist. 

Die  Bhede  Ton  Onega  befindet  sidi  im  Norden  der  Insel  Kio,  woselbst 
ein  ziemlich  gnt  haltender,  aus  Sand  bestehender  Ankergmnd  ist.  Ifafen<  oder 
Flufiflootaen  sind  in  Oue^a  nicht  vorbanden.  Wir  wurden  von  dem  Führer  eines 
Schleppers  der  Unega  Wood  Companj,  für  welche  wir  laden  sollten,  eingebracht, 
fitn  bMÜmmtes  Lootsengeld  ist  nicht  festgesetzt;  man  macht  dem  belaneflenden 
Mann,  der  den  Lootsendienst  verrichtet  hat,  ein  entsprechendes  Geschenk.  Wir 

Sassirten  einkommend  östlich  der  Insel  Kio,  wo  wir  mit  einem  Tiefgange  von 
Fois  engL  (2J  m)  den  Grund  nicht  berührt  haben.  Ausgehend  nahmen  wir 
die  Beute  sDdlich  nnd  westlich  der  Insel  Kio  und  dann  zwischen  dieser  und  den 
Shogly-Klippen  hindurch.  Dieses  Fahrwaraer  ist  an  der  B.  B.-Seite  (aasgehend) 


1)  Siehe  such  dius«  Aiiualcu,  Jahrg.  1S86,  S.  45S,  uud  ,Wlütt:  £>ua  l'iU.r,  18S7,  ä.  317. 


Digitized  by  Google 


Aiim1«d  4w  Hydragnpht«  und  llaritiiMn  Metoomlogle,  Jon!  1897* 


ziemlich  gut  durch  kleine  Stangen  mit  je  eiuer  kleiuen  rotlit  n  Fla^^go,  an  der 
St.  B.- Seite  durch  Stangen  mit  schwarzen  bezw.  weifseu  i^laggen,  Beben  und 
kleinen  roihen  oder  Bchwarzen  Fafetonnmi  gekennzeichnet.  Es  ist  unmöglich  i&r 
Jemanden,  der  nicht  ganz  genau  mit  den  Yeihältnissen  des  Fahrwassers  von 
Ünega  bekannt  ist,  allein  ein-  oder  ans'zugehf^n,  da  die  Zeichen  für  dasselbe  sehr 
klein  und  daher  schlecht  äu^/,umachen  sind  und  das  Vurhandeusein  derselben 
nicht  verborgt  werden  kann.  Anlkerdem  ist  das  Fahrwasser  schmal  und  kmniin. 
Nach  Aussage  der  Kaufleute  in  Onega  und  der  Leute,  die  uns  als  Lootsen 
dienten,  soll  die  Barre  vor  licr  1*  lufsmundung  aus  Sand  bestehen  und  bei  Hoch- 
wasser einen  WaBderstand  vuu  12  Fui'd  (3,G  m)  halben.  Wir  haben  ausgehend 
unnnterbrochen  gelothet  und  als  geringste  Was.ser tiefe  bei  zwei  aufeinander 
folgenden  Lothwrnfen  13  Fufs  (3,9  m)  gefunden.  Bei  dem  nächsten  Lothwurf 
betrug  die  Wassertiele  schon  wieder  14  bis  15  Fufs  (4,2  bis  4,5  m),  soTiel  wie 
vor  der  flachsten  Stelle. 

Aof  dem  Ankerplatz  im  Uafen  von  On^Si  woselbst  über  Sandboden  (muc 
Wassertiefe  von  14  Fufs  (4,2  m)  und  Platz  genug  für  ein  Schiff  zum  Schwaien 
hinter  einem  Anker  vorhanden  sein  soll,  fanden  wir  nur  l^Fui's  (3,0  ui)  Wasser- 
tiefe  und  einen  steinigen  Boden,  wenn  auch  ohne  einzelne  hervorragende  Steine. 
Nachdem  aber  das  Schi£f  hinten  bis  etwas  fiber  11  FuJ«  (3,3  m)  weggeladen  war, 
kam  es  beim  Schwaien  nach  Kord  hinten  auf  Steine  zu  sitzen,  auf  denen  die 
Wassertiefe  kaum  mehr  als  10  Fufs  (3,0  m)  betrug.  Es  wurde  daher  etwa  üOÖ  m 
weiter  aufwärts  gedampft,  woselbst  eine  gröfsere  Wassertiefe  Yorbanden  war 
und  das  SchitT  später  n  i:  .  inem  Tiefgange  von  11  Va  Fufs  (3,5  m)  nicht  wieder 
den  Grund  berührte.  Der  beste  Ankerplatü;  i-t  eben  oberhalb  der  Linie  vom 
Zollamt  im  Norden  nach  dem  Holzlager  im  Süden  des  Hafens.  Die  Südseite 
des  Hafens  ist  sehr  flach  nnd  lAnft  bei  Niedrigwasser  eine  weite  Strecke  trocken, 
um  dann  ziemlich  steil  abzufallen.  Mehrere  hohe  Steine  sind  bei  Niedrigwassw 
sichtbar.  Es  ist  am  besten,  etwas  näher  der  Süd-  als  der  Nordseite  des  Hafens 
zu  ankern,  weil  sich  das  Riff  an  der  letztgenannten  Seite  am  weitesten  hinaus 
erstreckt  Ein  nissiscber  Dampfer,  der  an  der  Stadt  Stückgüter  löschte,  guietii 
mit  einem  Tiefgange  von  ca  11  Fufs  (3,3  m)  beim  Scli  ai  a  nach  Nord  auf  Grund 
und  blieb  zwei  Stauden  festsitzen,  während  er  nach  Süd  hemm  jedesmal  frei 
schwaite. 

Naeb  Aussage  unseres  Abladers  wird  das  Fahrwasser  jeden  Sommer  von 
den  Steinen,  die  im  FrSlyahr  mit  dem  aufbrechenden  Eise  vom  Ufer  losgerissen 
werden  und  versinken,  soviel  als  möglich  gereinigt.  Man  darf  aber  nicht  mit 
anbedingter  Sicherheit  auf  einen  vollkommen  reinen  Boden  im  Fahrwasser 
reebnen.  Die  Schiffe  sollten  daher  eigentlieb  niem^  in  den  Hafen  von  Onega 
bineingelieii,  zumal  da  man  auf  der  Aufsenrhede  fast  immer  laden  kann,  und 
zwar  ebenso  schnell  als  im  Hafen.  Es  kann  sogar  vorkommen,  dafs  die  Schiffe, 
welche  ihre  Ladung  draufsen  einnehmen,  rascher  fertig  werden,  als  diejenigen, 
wdcbe  zu  diesem  Zweck  in  den  Hafen  einlanfen,  wenn  nämlich  ein  frischer  WMt* 
lieber  Wind  weht  und  infolge  des  durch  ihn  hervorgerufenen  Seeganges  die 
kleinen  Zeichen  des  Fahrwassers  für  die  tiefgehenden  iSchiffe  südlich  und  westlich 
der  Insel  Kio  nicht  zu  sehen  sind.  Alsdann  müssen  die  Schiffe  unfreiwillig  im 
Hafim  verbleiben,  während  die  Leichter  mit  den  Ladungen  f5r  die  draufsen 
ladenden  Schiffe  mit  Sicherheit  Ostlich  von  der  Insel  Kio  hinausfahren  können. 

Bei  unserer  Ankunft  lagen  bereits  sechs  gröfsere  Dampfer  auf  der  Khede 
von  Onega,  welche  für  die  „Onega  Wood  Comuan)-'*,  von  der  auch  wir  beüachtet 
waren,  Inden.  Auf  Yorscblag  des  an  Bora  gekommenen  Vertreters  unserer 
Verladerin  beschlofs  ich,  in  den  Hafen  einzulaufen,  und  zwar  aus  dem  Grunde, 
weil  nur  noch  zwei  kleine,  ausscblicfslieh  für  den  Verkehr  im  Haf<Mi  verwendbare 
Leichter  zur  Verfügung  standen,  und  wir  bei  einem  Wasserstande  von  12  Fufs 
(3,6  m)  aof  der  Barre  unsere  halbe  Ladung  im  Hafen  einnehmen  konnten. 
Hierdurch  konnte  unsere  Abfertigung  wesentlich  beschleunigt  werden.  Aufser- 
dem  tiijg  es  von  NW  stürmisch  :tn  m  wehen,  ko  dals  voraussichtlich  in  der 
nächdteu  Zeit  doch  nicht  auf  der  liucde  gearbeitet  werden  konnte.  Von  den 
drei  in  Aussiebt  Kestellten  Leichtem  waren  aber  zwei  untauglich.  Durch  das 
pj'iilaufen  in  den  Hafen  haben  wir  eher  einen  Verlust  als  einen  Vurtheil  gehabt. 
I)ie  :^^.■llifTe  auf  »Icr  l\li<  (le  haben  wahrend  der  ganzen  Zeit  i!ii!!'i1<'rbr(>chei';  ladfii 
kouneu.    Im  Ganzen  benothigten  wir  zum  Laden  volle  ucuu  luge,  wa^  haupi- 


Digitized  by  Google 


Eiaigo  Bemerkungen  über  Onega  (Wi-ifses  Meer). 


233 


sSchlich  seinen  Gnmd  in  der  gleichzeitigen  Anwesenheit  von  9  bis  10  grölaeren 
Dampfern  und  einigen  Segelschiffen  hatte.  Von  den  Dampfern  luden,  wie 
bereits  gesagt,  auTser  uns  sechs  für  die  „Ouega  Wood  Company'^,  welche  aber 
snin  TruiBport  der  Ladungen  nur  im  Besitz  von  etwa  zehn  Leiohtern  nnd  eines 
einzigen  Schleppdampfers  war,  der  diese  Leichter  ein-  und  ausziischleppen  hatte. 
Dazu  kam  noch  als  hindernd  der  Umstand,  dafs  die  beladenen  Leichter  nur  mit 
Hochwasser  an  den  YerschüTungsplatz  anlegen  bezw.  denselben  verlassen  und  die 
Barre  paealren  können. 

Onega  ist  ein  uubedoutonder  Ort  und  an  Schiffsausrüstungs-GegensUttden 
daselbst  wenig  zu  haben.  Es  solltfi  daher  kein  Kapitän  daran  denkon,  in  Onega 
AnücbaQ'uugeu  machen  zu  wollen.  Da  die  Eingeborenen  nur  ihre  Muttersprache 
sprechen,  so  ist  der  Kapitän  im  Terkehr  mit  ihnen  auf  die  Dienste  der  An^ 
gestellten  des  Kaufmanns  angewiesen,  welche  diesen  Umstand  sn  ihrem  Yortheil 
auszunutzen  wissen. 

Obwohl  Onega  nur  etwa  6  Sm  v^m  !Meere  entfernt  liegt,  ist  das  Fluis* 
Wasser  daselbst  fast  fortwibrend  friroh  und  geeignet  znm  Trinken.  Flnthstrom 
ist  im  Allgemeinen  wenig  vorhanden;  nur  ausnahmsweise  bei  stürmischem  auf- 
landigen Winde  tritt  derselbe  stärker  auf.  Alsdann  wird  das  Wasser  zu  einer 
bedeutenden  Hoho  aufgestaut  und  gleichzeitig  brack.  Die  auf  der  Hhede  liegen- 
den  Sehiffe  mfiaaen  sich  ihr  Trinkwasser  mit  den  eigenen  Booten  holen.  Unter 
gewöhnlichen  Verhältnissen  beträgt  der  TTub  des  Wassern  bei  Onega  6  l)iö  8  Fiifs 
(L8  bis  2,4  m)',  Lothungen  habe  ich  abei*  zur  Feststellung  dieser  Thatsache  nicht 
angestellt. 


Beschreibung  zweier  Orkane  ihhI  eines  Meteors. 

Nach  einem  Bericht  dos  II.  Offiziers  J.  Maumcke  Tum  Dampfer  «Aglaia*. 

Der  Dampfer  „Aglaia"  trat  am  4.  Aucrnst  18%  seine  Reise  von  Singapore 
Tiacb  Hongkong  an  und  passirte  uu»  S  Uhr  20  Minuten  abends  Horsburgh-Jb'euer. 
In  den  ersten  beiden  Tajren  wehte  ein  leichter  Südwestmonsun,  dann  holte  der 
Wind  allmählich  nach  NW  herum,  die  Luft  nahm  ein  schlechtes  Aussehen  an, 
und  es  traten  gelegentlieh  Gewitterböen  auf.  Dabei  verlief  die  Reise  bis  zum 
9.  August  in  ungefähr  18,5**  N-lJr  und  112,0**  0-Lg  ohne  ein  besonderes  Vor- 
kommnifs.  An  diesem  Tage  nahm  der  Nordwestwind  TOn  einer  frischen  Briese 
um  4  Uhr  morgens  bis  zu  einem  sturmischen  Winde  aus  derselben  Richtung 
um  12  Uhr  mittags  auf  19,0"  N-Br  und  112,1°  0-Lg  zu.  Die  Luft  hatte 
im  Nordosten  ein  drohendes  Aussehen  angenommen;  es  regnete  seit 
9  Uhr  anhaltend,  und  di(>  See  lief  nnregelmSTsig  bei  einer  gleichzeitigen 
hohen  Dünung  ans  NE.  Da-  fJarometer  war  lantr?am  auf  758,5  n :ni  rnnr*'d.) 
gesunken.  Am  Nachmittag  wurde  der  Sturm  unter  Böen  heftiger  und  der  liegen 
stärker.  Um  4  Uhr,  als  der  Schiffsort  19,2*  N-Br  nnd  112,7*  0-Lg  war  nnd  das 
Barometer  auf  764,8  mm  stand,  wehte  ein  We.-tstninj  von  der  Stärke  10, 
begleitet  von  orkainttiiren  I>()en.  Das  Schiff  arbeitete  furelitbar  in  der  lioln  ii 
wilden  See.  In  der  Absicht,  wenn  möglich  vor  dem  Centrum  des  anscheinend 
sich  in  sftdwestlioher  Richtung  fortbewegenden  Orkans  vorfiber  zu  kommen,  wurde 
8OY4O  gesteuert  und  bis  G  Uhr  abends  20  Sm  zurückgelegt,  so  dafs  der  Schiffs- 
ort alsdann  19,0°  N-Br  und  113,0"  0-Lg  war.  Das  Barometer  stand  um  diese 
Zeit  mit  753,8  mm  am  tiefsten,  während  der  ^turm  aus  West  die  Stärke  11,  bis- 
weilen Orkanskftrke,  bei  wolkenbnichartigem  Regen  irad  fhrchibar  hober  See  an« 
genommen  hatte.  Das  von  dem  Dam|)fer  eingeschlagene  Manöver  (von  6  Uhr 
an  wurde  nach  und  naeh  östlicher,  dann  nordöstlich  und  nördlich  p:e?tenert) 
hatte  den  gewünschten  Erfolg,  indem  die  Windrichtung  sich  allmählich  nach 
links  herum  dnrch  SW  und  Sfid  nach  SE  veränderte,  ein  Beweis,  dath  ersterer 
das  Centiiim  des  Orkans  umfuhr  und  an  die  hintere  Seite  desselben  gelangte. 
Der  Wind  nahm  dabei  an  Stürke  ab,  und  das  Wetter  besserte  sich.  Um  12  Uhr 
nachts  auf  19,1°  N-Br  und  114,0°  0-Lg  wehte  es  nur  noch  stürmisch  aus  SSW 
mit  Baeo,  nm  4  Uhr  morgens  den  10.  Angust  bracb  «ch  die  Lnft,  nnd  es  laraten 
von  nun  an  nnr  noch  vereinzelt  Regenboen  auf.  Später  jedoch  stellten  sich 
wieder  bezoprener  TTimrnel  und  Staubregenscbaaer  ein.   Um  12  Uhr  mittags  den 

An.  d.  Ojit.  «tA.,  1S07.  Utft  VI.  S  t 

Dlgitized  by  Google 


934  Annalm      Bydiograpbio  «ad  IfuitliMn  Mitooindogiai  Juni  1897. 

10.  August  befand  sick  der  Datupler  auf  20^°  N-ßr  und  114,1'^  0-Lgj  der  Wind 
war  zur  Zeit  SE6  und  laAm  im  Laufe  des  NachmittagB  bei  müTGiig  bewölkten 
Himmel  bin  za  einer  frisohai  Bri^  ab.  Um  9  ühr  65  Minuten  alMods  antete 

man  im  Hafen  von  Hongkong. 

Nach  den  Aenderuncen  des  Windes  und  des  Luftdruckes  läfst  sich  unter 
BerBekeichtigung  der  Tmätiedenen  SchifliBorte  sdilieü^y  dafs  das  CSentratn  des 

eben  beschriebenen  Orkans  Tom  Mittage  des  9.  bis  snm  Mittage  des  10.  August 

in  einer  Richtung  zwischen  NW  und  West  vorwärts  schritt  Der  Dampfer 
stand,  wie  schon  angedeutet,  zuerst  vor  dem  Centrum,  dann  links  von  der  Bahn 
desselben  nnd  sohli^licb  bjbter  demselben. 

Am  13.  August  nm  5  Uhr  49  Minuten  nachmittags  setzte  der  Dampfer 
„Aglaia"  seine  Reise  von  Hongkong  nach  Yokoliania  fort.  Bis  zum  Mittage  des 

16.  August,  auf  27,2°  N-Br  und  124,7**  0-Lg,  waren  leichte  Briesen  vorhanden, 
die  meisteos  eine  Richtung  zwischen  Nord  nnd  Ost  hatten  und  nur  am  Tage 
zuvor  während  der  Dauer  von  zwei  Wachen  durch  leichten  Südwestwind  unter- 
brochen WTirden.  Das  Wetter  war  dabei  meistens  gut,  bald  mehr,  bald  weniger 
wolkig.  Am  lü.  August  zeigten  sich  Gewitterluft  und  Blitze  im  NW  bis  bW, 
nnd  der  vorbandene  Nordnoi^ostwind  nahm  za.  Das  Barometer  war  seit  dem 
Antritt  der  Reise,  abgesehen  von  einigen  kleinen  Schwankungen,  langsam  von 
762,0  auf  759,1  mm  gesunken.  Jetzt  trat  bei  dem  auffrischenden  nördlichen 
Winde  eine  raschere  Abnahme  des  Luftdrucks  eiu.    Um  3  Uhr  morgens  den 

17.  Angnst  fing  es  an  zu  regnen,  nm  6  Uhr  morgens,  in  28,7^  N-Br  und  127,4*  O-Lg, 
holte  der  böige  Wind  auf  NE,  die  stark  bewegte  See  lief  durcheinander,  haupt» 
sächlich  jedoch  ans  ENE.  Um  12  Uhr  mittags  den  17.  August,  auf  29,2 N-Br 
und  128,3"  O-Lg,  war  der  Wind  NNK  G  bis  7,  eine  drohende  Luft  kam  im  Osten 
auf  nnd  es  war  eine  hohe  durchlaufende  DOnung  vorhanden.  Der  Barometer- 
stand betrug  754,.*')  nun.  Der  Wind  holte  auf  Nord  zinTick  nnd  wehte  mit  der 
StJtrko  7.  Ep  traten  luinlig  Kegenböen  auf,  doch  war  die  Lnfl  im  Allgemeinen 
gebrochen,  so  dafti  nach  Sonnenuntergang  wiederholt  Mond  und  Sterne  sichtbar 
wurden,  während  im  Osten  eine  dicke  drohende  Luit  aufstieg.  Von  0  Uhr  bis 
2  Uhr  nachmittags  steuerte  der  Dampfer  17  Sm  nach  r)N{)V40,')  von  2  bis 
4  Uhr  legte  er  bei  langsam  gehender  Maschine  11  Sm  narli  NNW/tW  /Auiick. 
Die  W^ctteranzeichen  liefsen  keinen  Zweifel  mehr  darüber,  dals  raau  sich  im 
Bereich  eines  Wirbelsturmes  befand,  d(M  etwa  eine  nordöstliche  Yorwärtsbew^ung 
hatte,  welche  die  Geschwindigkeit  des  Dampfers  iibertraf,  der  inrulg(!  des  letzteren 
Umstandes  aus  dem  linken  vorderen  Quadranten  des  Siurmes  in  dessen  linken 
hinteren  Quadranten  gelangte.  Als  daher  um  4  Uhr  nachmittags,  auf  29,3**  N-Br 
und  128,5**  0*Lg,  eine  Aenderung  zum  Besseren  in  Wind,  Wetter  und  See  nicht 
eingetreten  war,  wenngleich  die  Wind;-tarke  vielleicht  etwas  abgenommen  hatte 
und  man  sich  somit  auf  dem  Nordnordwestkurse  wenig  vom  Centrum  entfernt 
batte,  wurde  wieder  ein  O'^N-Kurs  eingeschlagen  nnd  auf  demselben  bis  6  Uhr 
9  Sm  gut  gemacht.  Hierauf  änderte  man  den  Kurs  nach  O  /iN  auf  Aknisi  sima 
und  fuhr  von  7  Uhr  an  mit  vollem  Dampf.  Der  W'ind,  weicher  bis  5  Uhr  mit 
der  Stärke  7  aus  Nord  gewebt  hatte,  nahm  jetzt  rasch  zu  und  erlangte  um  7  Uhr 
die  Stftrke  8,  nm  8  Uhr  die  Stärice  9  (voller  Sturm).  Die  See  lief  hoch  und 
wild  durcheinander,  nnd  das  Schiflf  arbeitete  schwer  in  derselben.  Der  Himmel 
war  jetzt  ^auz  bezogen;  die  Regenböen  stellten  sich  seltener  ein.  Das  Barometer 
erreichte  um  \)  Uhr  abends,  auf  ungefähr  29,4*^  N-Br  und  129,0°  O-Lg,  seinen 
tie&ten  Stand  ron  752,5  mm  (unred.)  nnd  behielt  denselben  bis  12  Uhr 
nachts,  während  der  Wind  bei  gleichbleibender  Stärke  (9)  seine  Richtung  nach 
NNW  veränderte.  Um  die  letztgenannte  Stunde  wurde  Akuisi  sima  ungefähr 
recht  voraus  gesichtet  und  um  1  Uhr  morgens  den  18.  August  in  der  Peilung 
SO  anf  einem  Abstände  von  3  bis  4  8m  passirt  Der  Wind  holte  darauf  bd 
zunehmendem  Luftdruck  rasch  auf  WNW,  beliiidt  aber  die  Stärke  9  noch  bis 
8  Uhr  morgens,  auf  29,8°  N-Br  und  i;]tt,SM  )-].tr,  als  das  Barometer  75(i,Omm 
zeigte.  Am  18.  August  um  12  Uhr  mittags  befand  sich  der  Dampfer  auf  '60,0"  N-Br 
nnd  131,4*  O-Lg,  woselbst  bei  einem  Luftdruck  von  767,6  mm  ein  stBrmisolier 
Westwind  (8)  wehte,  der  bei  weiterer  Linksdrehuug  langsam  abnahm.  Um  12  Uhr 


^}  Vgl,  die««  Annale»,  1887,  S.         „Winke  zum  Uanövriren  in  TaiAinen  bei  Jfnpan.* 

D.  R«d. 


Digitized  by  Google 


Befobrelbaog  cweier  Orkan»  und  «lii«t  M«t60it. 


286 


nachts  war  der  Wind  WSW  3  bis  4,  in  derselben  Zeit  war  das  Barometer  bis 

aaf  762,0  mn  gestiegen.  Um  4  Uhr  niorgena  den  19.  August  In  33,1**  N-Br  und 
134,0'*  0-Lg  waren  leichte  umlaufende  Winde  hei  einer  holien,  nnrpgelmäfsigen, 
vorwiegend  südöstlichen  See,  etwas  böigem  Wetter  und  leicht  bewölktem  Himmol 
▼orhanoen.  Um  8  Uhr  moi^ens  war  ein  leichter  Nordostwind  dnrobgedningen, 

worauf  um  12  Uhr  mittags  den  19.  Angust  auf  33,1°  N-Br  und  135,3'  O-Lf? 
wieder  ein  leichter  Südwind  bei  «chwach  bewölktem  ITimmel  wehte.  Der  Hest 
der  Beise  wurde  während  des  folgenden  Etmais  bei  vorherrschend  sehr  leichten 
eidOstliehen  Winden,  TmlMiderHobera  Wetter  und  heftigen  Regeneehanwn  um 

8  Uhr  morgens  zurQckgele^'t,  Um  12  Uhr  mittags  den  20.  Augnst  peilte 
Kannoti-saki  mw.  NWzWV-'^^,  entfernt,  und  um  1  ühr  ankerte  der 

JJampter  ^Aglaia^  im  Hafen  von  Yokohama. 

Sine  Yergleiehung  der  meteorologischen  Beobachtungen  an  den  einselnen 

aufgefTihrten  Orten  der  Beute  des  Dampfers  vom  Mittage  des  17.  bis  zum  Mittage 
des  18.  August  lüfst  den  Schlufs')  zu.  dafs  Fich  das  Centrom  des  Orkana  iu  der 
genannten  Zeit  in  uagelahr  >«ordo»trichtuQg  rund  20O  öm  fortbewegt  hat,  und 
dafs  es  etwa  um  13  Uhr  nachts  die  Kurslinie  des  Dampfers  kreuzte.  Letaterer 
befand  sieb  zaerät  im  linken  vorderen,  dann  im  linken  nintoren  und  Bchlielslich 
im  rechten  iiintereü  (Jimdranton  des  Orkanfelde^. 

Meteor.  Am  13.  August  1896  beobachtete  man,  von  Hongkong  aus* 
gehend  nach  Yokohama,  um  11  Uhr  40  Minuten  abends,  als  der  Dampfer  sich 
in  der  Nähe  des  Felsens  Pedra  Branca  befand,  ein  grofses  Meteor  am  westliclien 
Himmel  in  einer  geschützten  Höhe  von  35*"  bi?  40°  über  dem  Horizont,  welches 
yon  Nord  nach  Süd  schofs.  Der  scheinbare  L> urciimesser  desselben  war  etwa 
doppelt  so  grob  als  derjenige  der  Venns.  Das  sehr  intensive  Licht,  welches 
von  dem  Meteor  ausging  und  den  ganzen  westlichen  norizont  erleuchtete,  hatte 
eine  weifsblauliclie,  ins  Violette  übergehende  Färbung.  Ein  Schweif  war  nicht 
sichtbar;  erst  nach  dem  Erlöschen  des  eigentlichen  Meteurs  blieb  für  einen 
Augenblick  eine  Erscheinung  mit  einem  kurzen,  schmalen,  hellen  Streifen  zurück. 
Ein  kleiner  Bogen  an  einem  Ende  des  Streifens  schien  ein  Theil  des  Umri.sses 
des  verloschenen,  jetzt  nur  noch  durch  einige  wenig  helle  Funkte  markirtea 
Meteors  zu  sein.   Die  ganze  Erscheinung  dauerte  etwa  2  bis  3  Sekunden. 


Freemantle,  Westaustralien. 

VoQ  Kapt.  O.  SOHOKlUiam,  Sdüff  «Carl*. 

Bereits  im  Jahrgang  lbb4  ^iloft  i,  Seite  62)  der  ^Annalen  der  Hydro- 
graphie etc.*  Teraffianttiebte  die  Deutsche  Seewarte  einen  Berieht  ftber  Fk-eemantle 

in  Westaustralien  von  Kapt.  Chr.  Oltmann,  damaligem  Führer  des  „Pacific".*) 
Da  sich  jedoch  ilie  Verhältnisse  in  Freemantle  seitdem  sehr  geilndert  haben, 
hauptsächiich  durch  die  Entdeckung  der  Goldfelder  im  Innern  von  Westaustralien, 
so  halte  ich  es  fQr  angeseigt,  obigem  Bericht  noch  Einiges  hinsnzuffigen. 

Es  sind  jetzt  im  Ganzen  vier  Lootsen  augestellt,  von  denen  zwei  auf 
Rottnest-Insel  und  zwei  in  Freematitlo  stationirt  ?ind.  Letztere  versele  n  den 
Dienst  im  Hafen,  bringen  Schiilo  nach  Rockingham  und  gehen  nur  iu  ganz 
seltmen  I%1len  nach  Bottnest-Insel,  während  erstere  nur  S<£iffe  eiolootsen  und, 
sobald  sie  in  FrcemauUe  an  Land  kommen,  sogleich  wieder  nach  ihrer  Station 
retour  niren. 

Sollten  einmal,  was  zuweilen  der  Fall  ist,  au  einem  Tage  drei  SchiQ'e  ein- 
kommen,  so  können  nur  die  beiden  ersten  mit  Lootsen  besetzt  werden;  das  dritte 

mufr!  warten,  bis  einer  von  den  Lootsen  wieder  von  Freemantle  zurückkommt» 
Man  kann  aber  auch  ^anz  <^nt  ohnt^  Lout.-^en  einregeln  mit  iinife  der  Karte 
No.  19Ö  von  James  Imray  <i£  Son,  da  man  beide  Seilen  aulotheu  kann  und 


>)  l>ocb  bedarf  dl«  Bestitigun!?  diesM  Schlamt  wohl  noch  anderweltlf  er  Beobtchtdugeu. 

Ded  Weitcreu  linden  «ich  Üenic-rkuiigon  übt-r  Frcomauüü  in  tire^eu  Aiiiiult>n,  Jalirg.  IbäÜ, 
8.        und  3 Arg.  1898,  S.  IM. 

••Oigltized  by  Google 


236 


Anntlen  der  Hydrographie  and  MaritimeD  Meteorologie,  Juni  1897. 


die  einzf'lnen  al .liegenden  Untiefen  mit  Bojen  versehen  Bind.  Allerdings  mufs 
man  sich  liei  Nacht  nach  den  Teilungen  von  Rottnest-  und  Frecmantle-Feuer  richten. 

Kinkomiuend  ist  jedcä  fremde  Schill  lootapÜichtig,  ausgehend  jedoch  nicht, 
und  aegelü  deshalb  auch  alle  Schiffe  ohne  Lootsen  aus. 

Einkommend  sowohl  wie  ausgebend  benutzt  man  gewöhnlich  die  Passage 
nördlich  von  Rotlnest-Insel,  doch  kann  man  am  Tage  auch  südlich  davon  durch 
den  South-Fafs  gehen;  man  bat  einkommend  dann  den  Yortheil,  dafs  man  mit 
der  Seebfiese  fiust  immer  ia  einem  Schlage  den  Ankerplate  anholen  kann,  was, 
wenn  man  nördlich  von  Rottnest  passirt,  selten  der  Fall  ist.  Ausgehend  jedoch 
wurde  man  dadurch  kaum  eiTM»n  Vorthoil  haben.  Vom  Leuchtthurra  auf  Rottnest- 
Insel  wird  ein  guter  Ausguck  gehalten  und  jedes  in  Sicht  kommende  Schiff  der 
Lootsenstation  per  Telephon  gemeldet 

Wfthrend  meines  Änfenthaites  in  fVeemantle  vom  8.  November  1896  bis 

zum  17.  Januar  1807  war  das  Wetter  immer  schön;  des  Tages  herrschte  frische 
Soehne^^e,  welche  gegen  10  his  11  Uhr  vormittags  rinsotzte,  und  des  Nachts 
leichte  Laudbriese.  Erstere  weht  aus  den  Richtungen  zwischen  SSW  und  WSW, 
letztere  aas  den  Richtungen  Söd  bis  SB.  An  einzelnen  Tagen  jedoch  kam  die 
Landbriese  ganz  von  Ost  bis  ENE  und  war  dann  jede.-inal  reclit  frisch  (Stärke 
ö  bis  0).  Am  IG.  Januar  wehte  sie  aus  letzterer  Rielitunc  L'ar  den  ganzen 
Tag  bis  ö**  p  bei  einer  Temperatur  von  30"  C  und  ging  dann  in  Stille  und 
Mallung  über.  Sonst  war  das  Wetter  immer  ziemlich  regulär.  Nur  war  die 
Seel)nese  des  Nachmittags  bis  spät  in  die  Nacht  hinein  bftafig  80  friach|  <taft 
man  mit  dem  Bout  nicht  an  Bord  kommen  konnte. 

Handel  und  Schiffahrt  haben  sich  in  den  letzten  Jahren  ganz  enorm 
gehoben.  Am  15.  Jannar  lagen  über  20000  Begistertonnen  Segelschifisräumte 
im  Hafen  anfter  den  Dampfeni,  von  denen  wöchentlich  3  bis  4  kommen 
und  gehen. 

An  der  Brücke  liegen  gewöhnlich  4  bis  G  Dampfer  zu  löschen.  Die  Brücke 
ist  im  vergangenen  Jahre  nochmals  verlängert,  und  kOnnen  Dampfer  nnn  mit  17 
bis  18  engl.  Fufs  Tiefgang  daran  holen,  während  für  Segelschiffe  nur  zwei  Liege- 
plätze reservirt  sind  mit  H'/»  bezw.  13V2  Fufa  Wasser.  Die  ?e[!;elschiffe  müssen 
iufulgudesgeu  mit  wenigen  Ausuahmeu  in  Leichter  löschen,  was  sehr  langsam 
geht,  da  nicht  Leichter  genug  vorbanden  sind.  Allerdings  hängt  aadbi  viel  davon 
ab,  wie  sich  der  Konsignatär  dämm  bemüht 

Das  Loschen  goht  im  Anfang,  da  dir-  tneisten  Scliiffc  Stückii^uter  bringen, 
zieralicli  tJott,  so  lange  es  leichte  Ladung  (Malsgut)  giebt.  Kommt  man  aber  an 
die  schweren  Güter,  so  wollen  die  Leichter  sie  liicht  nehmen,  oder  aber,  wenn 
sie  es  thun,  nehmen  sie  nur  so  viel  als  Ballast  und  lallen  dann  von  einem 
anderen  Schifle  mit  leichter  Ladung  auf.  Kontrole  giebt  es  darüber  nicht.  Be- 
gründete Aussicht  iBt  jedoch  vorliandeu,  dafs  die  Expedition  der  Schiffe  Imld  eine 
bessere  wird.  Man  legt  jetzt  nämlich  im  Swan  River  eiueu  Hafen  an,  indem 
man  den  Flnfe  bis  auf  2\  Fufs  vertieft  und  an  beiden  Seiten  hölzerne  Kajen 
erbaut,  woran  in  Zukunft  die  Schifle  anlegen  sollen.  An  der  Mündung  hat  man 
bereits  zwei  starke  steinerne  Wellenbrecher  ausgebaut  zum  Schutz  des  Halens 
gegen  die  WinterstBrme,  und  zwar  ist  der  nördliche  ca  150  m  länger  als  der 
südliche.  Aagenblicklicn  ist  die  Wassertiefe  erst  14  J^ufs  bei  Niedrigwasser. 
ViMi  !i:r  neuen  Kaje  an  der  Süd-eito  des  Flusses  sind  lieroits  400  Fufs  dem 
Gebrauch  übergcbeu,  und  lagen  dort  bei  meinem  Abgänge  zwei  Schiffe  zu  löschen. 
Späterbin  sollen  anf  den  Eajen  hydranlische  Krähne  errichtet  und  Güterschuppen 
gebaut  werden,  so  dafs  die  Schiffe  dann  direkt  in  die  Schuppen  löschen.  Vor- 
läufig löschen  die  Schiffe  dort  in  Eisenbahnwagen.  An  den  ITafenbauten  wird 
Tag  und  Nacht  mit  drei  Gängen  Arbcitsleuten,  jeder  Gang  8  Stunden,  gearbeitet. 
Drei  Bamr  sind  ebenfalls  Tag  nnd  Nacht  in  Arbeit.  Doch  gehen  wohl  noch 
Vfi  bis  3  Jahre  hin,  bevor  Alles  fertig  ist. 

Tm  Flusse  geht  Ebbe  und  Fluth,  doch  kann  man  in  Gage  Read  davon 
nichtä  spüren.  Wie  mir  der  Hafenmeister  mittheilte,  kommt  alle  24  Stunden 
nur  eine  Tide,  doch  soll  dieselbe  sehr  unregelmäfsig  erecheinen.  Der  Hub  ist 
nngeftbr  18  bis  84  Zoll. 

Scldeppdampfor  sind  drei  vorhanden,  von  denen  jedoch  nur  einer  wirklidi 
gut  ist  für  grölsere  Schiffe.   Schleppiohn  ist  sehr  hoch.   Um  »Carl*^  an  di« 

Digitized  by  Google 


Frecnuuitl«!  W«ctaastralieo« 


BrQcke  und  iriedep  auf  die  Rhede  m  Bcbleppen,  mufiston  ^  16  bezablt  wefden, 

jedesmal  eine  AHicit  V(»ii         Iiis  2  SLumlen. 

Fieemautle  steht  durcli  lOi-fiiUahii  mit  I'ertli  und  weiter  mit  ('oolgardie  in 
den  Goldfeldern  im  Jiineni  uuii  mit  Albauy  au  der  iSüdküste  von  Weatauatraiieu  la 
Verbindung. 

Wie  die  Statistik  anhiebt,  sind  im  Monat  Dexembw  1896  28400  Tonnen 
Ladung  in  Freemantie  ifelnndet  worden. 

Schiffe,  welche  au  der  Jirücke  loschen,  können  dort  auch  Ballast  cinnehineiii 
jedoch  nur  bei  Nacht.  Der  Flreia  stellt  sich  aber  fast  ebenso  hoch,  als  wenn 
man  ihn  aus  Leichtern  nimmt,  nämlich  4  s  6  d  die  Tonne.  Jedoch  hat  man  den 
Vortheii,  dafä  mau  dann  jede  ^acht  iüO  Tonnen  bekommt,  welche  man  bequem 
einnehmen  kann,  und  hat  man  dann  den  Ballast  an  Bord,  wenn  die  Ladung 
gelöscht  ist,  während  man  yermittelat  Leichter  tSglich  nur  40  bis  60  Tonnen 
erhält  und  an  vielen  Tagen  gar  nichts. 

Material  lur  Schiffsgebrauch  sowie  Proviant  ist  in  Freemantie  sehr  theuer, 
anegenommen  frisches  Fleisch,  welches  man  zu  6d  das  Tfund  erhält.  So  kosten 
z.  B.  Mehl  16  8,  Bohnen  22  s,  Erbsen  18  s  der  GentneTf  gefächerter  Spedc  1  s  3  d 
das  Pfund  und  Kohlen  29  8  die  Tonne. 

Das  Desertiren  der  Mannschaft  ist  an  der  Tagesordnung.  Von  etlichen 
Schiffen  desertirte  Alles  bis  auf  die  Offiziere.  Selten  werden  die  Desertenre  Ton 
der  Polixei  wieder  eingefangen.  Mir  deswtirte  einer,  und  trotzdem  ich  eine 
Belohnung  von  M  5  dai  auf  setzte,  gelang  08  nicht»  ihn  an  finden.  Die  übliche 
Monatsgage  für  Matrosen  ist  äfb. 


Neuorganisation  dea  Sturmwarnimgsdienates  in  den  Niederlanden. 

Von  Prot  Dr.  W.  J.  TAH  BbbBBB. 

In  dem  Yaterlande  des  durch  die  Entdeckung  des  barischen  oder  Buya 
Ballotsdien  Gesetses  ttberall  bekannten  Buys  Ballot  soll  noch  in  diesem  Jalve 
ein  Stnrnwamungsdienst  eingerichtet  werden,  welcher  eich  an  dieselben  Ein- 
richtungen an  den  benachbarten  (insbesondere  deutschen)  Kfisten  w&rdig  an- 
sehlieisen  wird. 

Schon  im  Jahre  1857  erkannte  Bnjs  Ballot  den  ZnsammeDhang  der 

Lnftdrockrertheilung  mit  der  Richtung  «nd  Stftrke  des  Windes  und  suchte  diese 
Kenntnifs  zum  Nutzen  der  Schiffahrt  zu  verwerthen.  Im  Jahre  1858  hatte  er 
die  Idee  eiueä  Sturmwarnungssystems  auf  der  Naturforscherversammlung  sa  Bonn 
ansgesprochen,  und  am  1.  Juni  1860  kam  sie  cur  Dorohf&hrung.  Bnys  Ballot 

gebührt  die  Priorität,  auf  Grundlage  einer  Regierungsverordnung  regelmäfsige 
Veröffentlichungen  telegraphischer  Witterungsberichie  zum  Besteji  der  Schiffahrt 
veraolaist  und  sein  System  wissenschaftlich  begründet  zu  haben. 

Das  von  Buys  Ballot  gegründete  System  weicht  von  den  fibrigen 
Systemen  insoweit  ab,  als  die  Cnterschiede  der  Abweichungen  der  Barometer- 
stände auf  heschränklem  Gebiete  den  Warnungen  zu  Grunde  gelegt  wurden,  und 
zwar  wurden  hierzu  hauptsächlich  die  Beobachtungen  zu  Groningen,  Helder, 
Tlissingen  und  Mastricht  benutst.  Die  barometrischen  Abweichnngsuntmchied« 
wurden  jeden  Taix  zunilchst  nach  Vlisaingen,  Utrecht,  Amsterdam,  Helder  und 
(»roningen  uiitgelheilt,  wahrend  andere  Häfen  nur  bei  besonderen  Gelegeidieiten, 
d.  h.  an  jenen  Tagen,  an  welchen  der  uugüuälige  oder  negative  Unterschied, 
woibm  die  Abweichungen  im  Norden  weniger  positiv  als  im  Soden  waren,  vier 
oder  mehr  Millimeter  betrug,  Warnungen  erhielten.  An  diesen  Orten  wurden 
dann  Kegel  und  Troniniel  gehifst,  übereiustiminend  mit  dem  inzwischen  auf  den 
britischen  Inseln  eingericliteteu  .Sturm vvaruungssyslem.  Als  jedoch  spater  (Anfang 
Dezember  1866)  diese  Signale  in  England  nicht  mehr  g^eben  worden,  fanden  die- 
Fclbnn  auch  in  den  Niederlanden  keine  Anwendung  mehr,  und  statt  deren  wurde  ein 
anderer  einfacher  Apparat,  das  ^ Aeroklinoskop'',  für  die  Häfen  eingefiilirt,  ein 
tSigualuiatit  mit  einer  Stange,  in  der  Milte  beleatigt,  welche  süwuhl  horizontal 
ala  vertikal  drehbar  war  und  welche  Richtung  und  Gröfse  des  Unterschiedes  der 
SarometerabweiohBngen  (Richtung  nnd  OrOlse  der  Gradienten)  angab. 

Dlgitized  by  Google 


23d  Aniuildn  der  Hydrograpbi«  and  Maridm«!  Mfttecwologi^  Jaoi  1897. 


Es  dfir/ke  vielleieht  sniTalleDd  ersobeineii,  dsA  Bnys  BVillot  die  Ab- 

weichimaen  vom  Normalbarüinotorstande  und  nielit  al>er  die  wirklieben  Unter- 
schiede in  den  iJarometerstiinden  zu  (Jrimde  legte  und  warum  er  so  ^tark  an 
dieseu  Abweichuiigeu  feäthielt.  Der  Gruiid  liegt  bier  jedenfalls  in  den  damuligen 
grofsen  Abweichongen  in  der  Aufstellnng  der  InatmmeDte  und  auch  wohl  ia  den 
Inätrumentalfelilern,  \relche  Ungenauigkeiten  in  deo  Abweicbnogeil  Ton  den 
Normal  wer  tlK"*!!  mehr  oder  wenig:er  verschwinden. 

Uräpiüiigiich  bezogen  sich  die  Angaben  des  Aerokliuoskops  aui  das  Zeit- 
intervall von  24  Stunden,  alimn  in  der  richtigen  Uebersengnng,  dafe  ein  Bolches 
Intervall  viel  zu  gTofs  f^ei,  um  vor  Ueberraschungen  geschützt  zu  sein,  wurde 
bald  darauf  der  atinotipiiäriscbe  //ustaod  auch  am  Abend  teleg^rapbisch  mitgetheilt, 
ja  Buys  Ballet  schlug  ala  radikales  Mittel  vor,  daitj  die  liarometertstände  der 
vier  oben  genannten  Stationen  mittels  einer  eigenen  Telegraphenldtang  anf  ein 
Papier  oder  eine  Tafel  in  jedem  bedeutenden  Orte,  zum  Mindesten  aber  in 
Utrecht,  aufgezeichnet  würden:  „Es  kann  dieses  geschehen,  es  sollte  geschehen 
und  endlich  es  wird  geschehen.^  Das  letztere  von  Buys  Bai lot  vorgeschlagene 
System,  das  der  „Telemeteorographie**,  welches  im  Stande  ist,  der  Wetter- 
telegr".]<liie,  int-besondere  dein  SLurmwarnungswesen,  einen  gewaltigen  Aufschwung 
zu  geben,  iai  trotz  seiner  verhältnifsmärsig  leichten  Durchführbarkeit  nur  ein 
Traum  der  Meteorologen  gewesen,  und  wir  wollen  hoffen,  dafs  es  dem  rührigen 
und  durchaus  tüchtigen  Naclitülger  des  lJuys  Bailot,  M.  Snellen,  welcTier 
sich  mit  dip-nm  rjpt^enstand  mit  I^i^'oIl'-  '  ifrigst  beschäftigt  bat  und  jetzt  Jiuch 
beschäftigt,  gelingen  wird,  mit  ^emen  Ideen  durchzudringen.  Durch  die  Schaffung 
eines  geeigneten  telemeteorographischen  Systems  über  Europa  dürfte  vieles 
wettertelegraphisches  Material  mehr  oder  weniger  überflüssig  werden. 

Wenn  jenes  oben  besprochene  System  von  den  Niederlanden  bis  jetzt 
beibehalten  wurde,  so  geschah  dieses  aus  guten  Gründen,  die  auseinanderza« 
ietzen  hier  nicht  der  Ort  ist,  so  dafs  von  einem  Zurückbleiben  der  Niederlande 
hinter  anderen  Nationen  nicht  die  Rede  sein  kann.  Im  Laufe  der  Zeit  zeigte  ea 
Bich  indessen,  dafs  die  Wirksamkeit  dieses  Systems  doch  nui-  einr  Vu'dingte  sein 
konnte*  Vor  Allem  gab  das  Aerokiinoäkop  nur  die  jeweilig  henöchenden  Windr 
Torhtitnisae  in  den  Niederlanden  an,  nicht  aber  diejenigen,  welche  demniehst  m 
erwarten  waren.  Nicht  selten  wüthete  ein  gefahrdrohender  Storm  In  der  Nach- 
barschaft,  während  das  Aeroklinoskop  noch  ruhige  Witterung  anzeigte,  so  dafg 
also  Anzeichen  eines  hereinbrechenden  Sturmes  nicht  vorbanden  waren.  Ferner 
konnte  der  Stand  der  Arme  an  diesem  Instrument  leicht  Terwechselt  werden, 
und  anlherdem  war  der  Umstand  gerade  nicht  vortheilhaft,  dafs  beständig  Signale 
gegeben  wurden,  so  dafs  in  gefahrdrohenden  Fällen  die  Aufmerksamkeit  nicht 
besonders  darauf  gerichtet  war.  Insbesondere  aber  war  es  der  Fortschritt  des 
StarmwanningBwesens  hanptsächlich  in  Dentschland,  in  Orofiibritannien  nnd  in 
den  Yerefaiii^en  Staaten,  welcher  auch  in  den  Niedwlanden  den  Impuls  gab,  den 
Sturmwarnungpdienst  von  Grund  aus  zu  reorganlsiren  und  ein  den  Nachbarländern 
ebenbürtiges  und  mit  ihnen  einheitliches  System  zu  schaffen.  UnerläTslicbe 
Bedingung  fftr  die  Wirksamkeit  dieses  neuen  Systems  war  Inniger  AnschlnTs  an 
die  benachbarten  Küstenstriche,  insbesondere  an  die  deutschen.  Je  vollständiger 
dieser  Anschlufs  ist  ond  je  einheitlicher  sich  die  benachbarten  Systeme  gestalten, 
desto  segensreicher  wird  auch  ihre  Wirksamkeit  sein.  Mit  Freuden  können  wir 
es  daher  bcffrufsen,  daft  durch  die  Einsicht  der  boll&ndlschen  Regierung  sowie 
durch  das  Zuthun  des  ITauptdirektois  Snellen  diese  Einheit  erzielt  ist,  wenn 
sich  auch  noch  einige  Abweichungen  Torliodeu,  welche  sich  aber  mehr  auf  den 
inneren  Dienst  beziehen. 

Zweckentsprechend  soll  das  Depesohenmaterial,  wie  es  auch  an  der 
Deutschen  Seewarte  der  Fall  ist,  sich  auf  drei  IJeobachtungstermine  beziehen, 
und  zwar  auf  morgens  8  Uhr.  nachmittags  2  Uhr  und,  wenigstens  in  der  un- 
ruhigeren Jahreszeit,  auf  abends  von  8  bis  9  Uhr.  Wie  es  scheint,  soll  das 
Hauptmaterial  um  ^a,  dagegen  ein  beschränkteres  Material  an  den  fibrigen 
Terminen  eiidaufen.  Nach  einem  Beiiclite  des  Ilerrn  Boosenbnrg')  Poll  das 
SturmwaiTiungswesen  durch  das  Lootsenwesen  iiberwaclit  und  die  Bedienung  durch 
die  dem  Lootäeuweöeu  unterstellte  Küstenwacht  bewerkätelligt  werden,  wobei 

^  S.  »De  2ee* :  ,De  iiiToeriog  vait  S(<inDW«amb<i«iiig»di«iMt  Isogs  de  Xederlandtdi«  Kiut,* 

Digitized  by  Google 


van  Bebber:  Nciiorganisatiun  di-s  Stonnwaruuugudieustes  in  den  >iieUerkmiea.  239 


ein  direkter  Verkehr  der  Signalstellen  mit  der  Centraisteile  nicht  stattzufinden 
scheint.  Diese  Einrichtung  hat  gewifa  viel  Gutes  und  durfte  ganz  geeignet  sein, 
eine  strammere  Bedienung  der  Signalstellen  herbeizuführen,  indessen  ist  aber 
nnter  ümatflnden  zn  befUrahten,  dalb  hierdnroh  Kollisionen  herbeigeführt  werden, 
welche  in  besonderen  Fällen  zu  bedauerlichen  Folgen  führen  könnten.  AehnUche 
Einrichtungen  existiron  auch  an  der  deutschen  Küste,  wo  die  Signalstellen,  soweit 
es  die  Verwaltung  aubcüiift,  den  Küstenbezirksttmtern  unterstellt  sind,  während 
der  Starmweninn^dienst  von  der  Seewarte  unmittelbar  geleitet  wird;  dabei  mule 
bemerkt  werden,  dab  diese  Euirichtung  sich  gut  bewährt  hat. 

Eine  Eiiirirlitung  ißt  mir  recht  auffallend  gewesen,  dafs  die  Pip-rjalir^tcn 
weder  Witterungsuachrichten  erhalten,  noch  Beobachtuugeu  weder  regelmäfsig 
noch  zur  Zeit  gröfserer  atmosphärischer  Störungen  anstellen,  so  dafs  dieselben 
sozusagen  maschinenmäfsig  die  Signale  hissen  oder  senken,  ohne  in  der  Lage  za 
sein,  über  den  eigentlichen  Grund  der  Sturmwarnung  Auskunft  zu  geben.  Nun 
aber  ist  einer  der  wichtigsten  Funkte  bei  der  Wirksamkeit  des  Sturmwarnungs- 
wetM«8  ein  Yerstandnife  der  einfachen  grundlegenden  Gesetze  der  Witterung^- 
künde,  so  dafs  es  dem  Empfänger  der  Stunuwamnngsdepeschen  möglich  ist,  sich 
selbst  ein  Urtheil  über  die  jeweilige  Wetterlage  und  ihren  Verlauf  zu  bilden. 
Daher  sind  fortlaufende  Mittheilungeu  über  die  Wetterlage,  tägliche  Hafen-^ 
telemmme  und  bei  Sturmwamangen  knapp  gehaltene  Beridite  über  den  Orond' 
d<Hr  Wamnngen  nnerläfslich.  Die  ausübende  Wittcrungskunde  etebt  gegenwärtig 
noch  lange  nidbt  auf  dem  Standpunkte,  ihre  Vorhersagen  als  zuverlässige 
Prophezdhungen  zu  geben^  sie  hat  noch  mit  mancherlei  unvermeidlichen  Mifs- 
erfolgen  tu  ktupfen,  nnd  um  tde  vor  Mirskreditirung  zu  sebOtron,  mnfe  ein 
Biöglichstes  Verstäudnifs  beim  grofsen  Pnbliknm  angebahnt  werden.  Die  von 
der  Scewartc  Reit  22  Jahren  ausgegebenen  HafenteJegraimrip  haben  sich  gut 
bewährt  und  sind  der  Kästenbevölkerung  unentbehrlich  geworden.  Um  das 
Interesse  des  Signalisten  fBr  die  Witterungserscheinungen  zn  heben  nnd  ihm  eine 
gewisse  Schulung  in  meteorologischen  Dingen  sa  geben,  ist  es  von  grofser 
Wichtigkeit,  dafs  er  Ober  den  Verlauf  des  Wetters  namentlich  zur  Zeit  unruhiger 
Witterung  Aufzeichnungen  macht,  welche  auch  der  Centralstelle  ein  wichtiges 
Material  snr  Unteranehung  der  Sturmphttnomene  geben.  Gesdiiebt  das  niebt,  so 
ist  Gefahr  vorhanden,  dafs  der  Sigualist  aut;h  bei  Bedienung  der  Signalstelle  in 
Gleichgültigkeit  verf&Utw  Auch  hier  kann  ich  mich  auf  meine  langjährige 
Erfahrung  berufen. 

An  der  niederländischen  Küste  sollen  im  Ganzen  39  Signalstellen  errichtet 
werden,  nack  ihrer  Lage  in  sechs  Lootsen-Distriktsgrappen  eingetheilt  Es  sind 
folgende: 

Delfzijl,* 
1  n:a»»:tf  )  ischiermonnikoog. 
1.  uttuniLt.  {   zeedijk  tnaschen  Wierum  en  Moddergat* 
Oostmahorn.* 


2.  Distrikt 


8.  Distrikt 


Harlingen. 

Vliflaud  (\'uurdnin). 
Vlieland  (Poäthuiü). 

Terschelling  (West  Tan  de  Brandaria). 
Terschelling  (Dwars  van  Oosterend). 
Ameland  (West  van  lichttoreu), 
Ameland  (dwaiö  vau  Nes). 

EwfiaiuL 
Koog. 

Zanddijk. 

Kamperduin, 

Egmond  aan  Zto, 

IJmuiden. 

Zandvoort. 

ötavoren.* 

De  Ven.* 

Helder. 

Nieawediep. 


Digitized  by  Google 


240 


Anoftlen  d«r  U^drograpltiti  uud  Maridmeo  Meteorologie,  Juui  1897. 


Noordwijk  aan  Zee. 
Katwijk  aau  Zee. 
Sckcveniiigen. 
Ter  Heide. 

^faassluis.* 

Iloek  van  Holland*  (alleen  biuneuwaarta  zicliibaar). 
4.  und  Oostvoorne. 
&  Distrikt  >  Helleroetslnis. 

Goedereede. 
Ouddorp.* 
Brouwersliaveü.* 
NoordschoQweD. 
Westscbouwen. 
Burgbsluis. 

(Weatkapdle, 
Nietminhtia. 

Die  kursiv  gedruckten  Signalstellen  haben  keine  Nachtsignale  und  die  mit 
einem  *  verselienen  haben  kleinere  Masten. 

Die  Signalstellen  sind  ausgerüstet  mit  Mast,  Ball,  zwei  Kegeln  und  zwei 
ticii  W  arzen  Flageeu;  aufserdem  kommen  an  den  meisten  Sigualstellen  noch  Kacht- 
signale,  rothe  Laternen,  snr  Verwendung.  Die  Bedeatnng  d«r  Signale  iet  die- 
selbe wie  diojea^e  an  der  Seewarte,  so  dafs  also  bei  beiden  Systemen  volle 
Ueberein Stimmung  herrscht.  Nicht  panz  klar  ist  die  Einrichtung  des  Mastes. 
Bier  mü&te  selbstverständlich  eine  Raa  angebracht  sein,  so  dal's  an  der  einen 
Seite  die  SinialkOrper,  an  der  anderen  die  Flaggen  angebraebt  w&rden.*) 

Mit  Recht  warnt  Roosenburg,  sich  keinem  Optimismus  hinzugeben^ 
welcher  der  ausübenden  Witterungskunde  schon  so  sehr  geschadet  hat  „Ohne 
Zweifel'^,  so  bemerkt  er  (s.  „De  Zoe*'),  „sollte  es  Sache  des  Publikums  sein, 
Beine  Erwartungen  nicht  zu  hoch  m  spannen.  Bedenke  man  dock,  daft  das 
Vollkommene  erst  langsam  erreicht  werden  kann.  Die  Erfahrungen,  welche  man 
in  anderen  Ländern  in  Bezug  auf  das  Sturmwarnungswesen  gewonnen  hat,  können 
uns  eine  Warnung  vor  zu  hoch  gestellten  Erwartungen  geben.  Wenn  überdies 
die  bedeutendsten  Ueteorologen  zugestehen,  dafs  die  meteorologische  Wissenschaft 
sich  noch  in  dem  Stadium  der  ersten  Entwickeluug  befindet  und  insbesondere 
die  direkten  Ueobaf^htnngen  der  oberen  Luftschichten  uns  fast  ganz  unmöglich 
sind,  dann  wird  man  aucii  keine  untrüglicbeu  llesuitate  erwarten  können.  Auch 
bei  dem  besteingerichteten  Stnrmwarnnngsdienst  wird  es  vorkommen, 
dafs  zuweilen  Stürme  tlieils  unsere  Küsten  unvorbereitet  treffen  oder 
dafs  dieselben  unnöthigerweise  gewai-nt  werden.  Die  Krfahrunf^s- 
ergebuisse,  welche  in  anderen  Ländern  mit  dem  äturmwariiuugäwesen  gemacht 
wurden,  die  werden  auch  wir  erwarten  mfisaen,  nftmlicb,  dafs  die  Annäbemn^ 
der  meisten  Stünne  rechtzeitig  unserer  Küste  raitgetheiU  wird.  Und  wird  es 
iiifiner  Ueberzeuguug  nach  werden.  Der  neue  Dienst  wird  zum  Scjf^'i  der  Hee- 
laliier  sich  gestalten,  uud  das  Königlieh  niederländische  Institut  wird  Lierdurcli 
aufs  Nene  beweisen,  dafs  es  in  dem  Geiste  Bu^s  Bai  lots  fortarbeitet,  dessen 
Streben  etets  darauf  j  ri  I  tet  war,  die  Fortscbntte  der  Wissenschaft  dem  prak- 
tischen Leben  nutzbar  zu  machen." 

Die.se  Auffassungen  des  Sturmwarnuugswuseus  können  wir  vollkommen 
theilen,  uud  wir  wollen  hoffen,  dafs  die  Wirksamkeit  des  Sturmwarnungsdienstes 
von  der  niederländischen  Küstenbevölkerung  auch  richtig  aufgefafst  werde,  weder 
optimistisch,  noch  pessimistisch,  Fondcrn  mit  dem  richtigen  Mafsstabe  gemessen 
wird.  Dies  ist  aber  nur  in  dem  Falle  möglich,  wenn  das  Publikum  eiu  lichtige« 
V^tindnife  der  Grundlagen  dos  Sturmwarnungswesens  sich  verschafft  hat  und 
gewissermafsen  ein  selbständige.s  Urtheil  darüber  abgeben  kann.  Daher  betone 
ich  es  nochmals,  dafs  Mittbeiluugen  von  Thatbestäudeu  und  eine 
gewisse  Schulung  der  Signalisten  durchaus  geboten  erscheinen. 


I)  Wegen  der  Einrichtmig  de»  Stunuwanmngtwescn«  an  der  denttrhen  KSste  siehe  die«« 
Zeitacbrifl^  Jali%.  1896. 


Digitized  by  Google 


van  Bebbf  n  Neuorgsuisatiun  de«  StumwarouagKUemtca  in  den  l!i'it»derland«iu  241 


Im  An-^clilufs  an  o1)ige Mittheilungen  bemerken  wir  noch,  dafs  am  I.Mai  d«J. 
das  neue  Observatorium  eingeweiht  Würde.  Dasselbe  ist  ein  Uraban  des  Herren- 
hauses auf  dem  Laudgufce  ^Koelenberg"  iu  der  Gemeinde  de  Bildt  bei  Utrecht. 
Das  stattliche  Ckbiluae  nit  hohem  warmartigen  Aufbau  wird  jedenfalls  allen 
Zwecken  entsprechen. 


HUIfsgröfoen  für  die  Vorausberechnung  der  Sternbedeckungen . 

im  Jahre  1898^ 


Eb  wird  die  Methode  der  Sternbedecknngen  seitens  der  Seeleute  and 
Forschungsreisenden  wohl  aus  dem  Grunde  so  selten  für  die  Längenbestimmung 
benutzt,  weil  vor  der  Beobachtung  jede-  ^la!  eine  Voransberechnting  an^geluhrt 
werden  mnS&f  welche  bei  Benutzung  des  üblichen  ^äherungaveriAhrens  ziejnlioh 
xeitraubend  ist.  Durch  diese  Bedinung  ist  festzustellen:  eintens,  ob  die  hinraffende 
Bedeckung  für  den  Beobachtungsort  überhaupt  sichtbar  sein  wirdi  zweitens,  an 
welcfien  Zeiten  Kiutritt  und  Austritt  zn  erwarten  sind,  und  drittens  an  welchen 
Punkten  des  Mondrandes  der  Stern  verschwinden  bezw.  wiedererscheinen  wird. 
UnterlAAt  man  eine  solche  Yoransberechnung,  so  wird,  ganz  aVigeseben  von  nn▼«^ 
meidlichen  Zeitverlusten,  vor  Allem  die  Anstrittsbeobachtung  vielfach  gltnalich  mlTs- 
lingen  öder  doch  wenigstens  recht  ungenau  ausfallen.  Es  tritt,  wenn  die  Auf- 
merkäauikeit  des  Beobachters  beständig  auf  den  Moudrand  gerichtet  i&t,  natur- 
gemttfe  bald  eine  Bnnattung  des  Auges  ein,  infolgedessen  in  vielen  Fulen  das 
optisch  schwache  Phänomen  übersehen  wird.  Anlserdero  ist  der  Beobachter 
nach  längerem  Warten  häufig  nicht  mehr  im  Stande,  den  Moment  des  Eintritts 
oder  Austritts  mit  der  wünschenswerthen  Schärfe  aufzufassen.  Kndlich  wird  man 
beim  Pehlen  der  Yoransberechnung  sich  darauf  beschränken  mQssen,  bd  der 
Austrittsbeobachtung  fortwährend  den  Mondrand  abzusuchen;  es  wird  also  vom 
Zufall  abhlingen.  ob  die  Aufmerksamkeit  des  Beobachters  beim  Wiedererscheinen 
des  Sterns  gerade  auf  die  beti'effende  Stelle  des  Mondrandes  gerichtet  ist.  Durch 


bedeckungen  gegenüber  mehreren  anderen  Methoden  der  Lttngenbeethnmung 
besitzen,  wesentlich  verringert. 

Es  ist  nun  von  dem  Assistenten  der  IV.  Abtheilung  der  Seewarte,  Herrn 
Dr.  G.  Stochert,  in  „Aua  dem  Aiehir  der  Penlscben  Seewarle",  Jahrgang  IdOG, 
No.  3,')  ein  Verfahren  in  Vorschlag  gebracht  worden,  bei  dessen  Benutzung 
die  Vorausberechnung  einer  Sternbedeckung  in  etwa  10  Minuten  aupgeftihrt 
werden  kann;  diese  wesentliche  Zeitersparnii's  ist  hauptsächlich  durch  die  Auf- 
stellung mehrerer  Tafeln  h«rbeigefBhrt  worden.  Da  es  bei  Anwendung  dieser 
Methode  angenehm  ist,  wenn  einige  Hülfsgröfsen  (Funktionen  der  Stern-  und 
Mondörter  sowie  dfM-  Mondbewegung)  bereits  bereclinet  vorliegen,  so  beabsichtigt 
Dr.  S techer t,  alijaiuiich  diese  Werlhe  für  die  im  „Berliner  Nautischen  Jahr- 
bnehe*'  gegebenen  Stembedeckungeu  der  Redaktion  zur  Verfügung  zu  stellen. 


>)  Der  Titel  dar  crwiUiat«u  Alihuiidluog  lautet:  Dr.  C.  Stechert,  «Talela  füf  di«  Vonm- 
bercchuuug  der  ScembedMkangeo.*  JDkselbe  lit  todi  «U  Sondeimbdruck  durch  im  Bachband«! 

zu  bezUheo. 


(VeneichaiCi  de«  Berliooe  Nanüccbeu  Jahrbodiefl.} 


welchen  die  Stern- 


Ana,  d.  U/<lr.  »tc,  ld»1,  u«a  VL 


igitized  by  Google 


242 


Anmim  d«r  Hydrographie  und  IfftHttiMB  M«ieoro1oKle,  Jnnf  189T. 


um 
98 

des  Sterns 

Gr. 

T„ 

log  p' 

9' 

s 

1 

s 

t 

X 

Grenzen 
A  Bfdto 

9. 

=F0"« 

a 

»j  Tauri 

3 

15' 

7304 

+  0,098 

+  0,504 

359* 

51' 

14^ 

40' 

511 

+  76®+  8" 

8 

27  Ttturi 

4 

1(1 

o 

.1 

48 

4-  24 

19 

7307 

+  0,096 

+  0,634 

11 

18 

26 

7 

610 

+  90 

+  9 

c  Geiiiinor. 

J.4 

1  i 

55 

-T  ^4 

50 

—  0,083 

—  0,444 

88 

58 

103 

32 

503 

— -  4  1 

7 

6  Geminür. 

3.4 

10 

44 

31 

+  23 

IC 

7337 

—  0,119 

+  1,211 

332 

46 

347 

28 

506 

+  90 

+  48 

9 

t  Cucri 

4 

8 

+  17 

26 

7213 

—  0,191 

—  1,204 

803 

8 

818 

17 

621 

—  4W 

—  71 

17 

n  Scorpii 

3 

IC 

G 

46 

—  24 

42 

7770 

—  0,095 

+  1,118 

294 

81 

807 

42 

469 

+  64 

+  99 

18 

ff  .Scorpii 

3.4 

0 

30 

58 

—  25 

25 

7803 

—  0,072 

—  0.063 

55 

23 

68 

28 

455 

+  17 

—  46 

18 

R  Scorpii 

l.i 

a 
O 

33 

25 

—  Zö 

37 

7817 

—  0,063 

+  0,587 

99 

6 

112 

9 

4,53 

+  65 

—  9 

27 

rj  Piscium 

■1  :-: 

25 

18 

15 

+  14 

43 

71.% 

+  <  t  -JOS 

—  0,106 

253 

2 

2G» 

28 

5:;u) 

+  36 

—  42 

.10 

»j  Tauri 

•  > 

it> 

27 

52 

-r  i* 

15 

«2.19 

+  <  MJ'.lS 

+  0,506 

134 

36 

149 

26 

611 

+  70 

+  «» 

30 

27  Xaari 

4 

17 

lö 

5 

+  84 

18 

7303 

+  0,096 

+  a636 

146 

2 

160 

61 

611 

+  90 

+  10 

r.  3 

c  Geminor. 

3.4 

1 

10 

10 

+  24 

50 

7365 

—  0,085 

~  0,443 

224 

33 

239 

9 

504 

+  17 

—  47 

3 

«f  Geminor. 

3  4 

17 

28 

+  23 

16 

7340 

—  0,119 

+  1,210 

107 

56 

123 

37 

506 

+  90 

+  48 

J  ("ancri 

4 

1  t  1 

21 

'2:> 

+  17 

2b 

72.17 

—  0,192 

—  1,185 

334 

10 

349 

14 

618 

 oU 

13 

jf  Scorpii 

3 

22 

3d 

37 

—  84 

38 

7699 

—  0,095 

+  1,206 

58 

29 

71 

46(^ 

+  64 

+  39 

14 

Scorpii 

3.4 

7 

15 

9 

—  25 

21 

7736 

—  0,070 

+  0  007 

183 

12 

lUü 

;u 

4Ü2 

+  21 

—  42 

U 

a  .Scorpii 

1.2 

10 

23 

26 

—  25 

33 

7745 

—  0  061 

+  0,667 

228 

23 

241 

39 

462 

+  60 

—  4 

u; 

X  .Sagittarii 

3 

7 

10 

33 

—  25 

17 

1112 

+  0,075 

+  0,189 

152 

25 

166 

36 

469 

+  81 

—  81 

l|  <  IMmUD 

< 

1  h 

15 

+ 14 

30 

7187 

+  0,210 

—  0,236 

54 

22 

r!t 

:in 

WIA 

4-  Z9 

—  49 

87 

if  Tami 

S 

0 

28 

84 

+  24 

7 

7316 

+  0,098 

+  0,351 

281 

43 

296 

29 

ÖOU 

+  64 

—  6 

27 

S7  Tauri 

4 

1 

16 

16 

+  24 

11 

7318 

+  0,096 

+  0,481 

293 

3 

307 

49 

609 

+  74 

+  2 

z  2 

e  Geminor. 

3.4 

n 

15 

17 

+  24 

43 

7341 

—  0,083 

—  0,569 

18 

44 

27 

25 

506 

+  10 

—  66 

i  Oeminor. 

3.4 

2 

8 

28 

+  28 

lü 

7315 

—  0,119 

+  1,098 

257 

35 

272 

21 

510 

+  90 

+  38 

o  Leinen 

» 

19 

+ 17 

na 

7233 

—  0,190 

—  1,251 

125 

40 

140 

45 

519 

—  38 

—  71 

i:! 

(J  Sfurpii 

3.4 

12 

33 

l 

—  25 

9 

7733 

—  0,071 

-f  0  -'Ol 

289 

31 

302 

50 

463 

+  31 

—  30 

13 

i(  Scorpii 

12 

15 

42 

-25 

21 

7739 

—  0.062 

+  0.861 

334 

50 

8 

462 

+  b4 

+  9 

14 

»  Opfaiucbi 

3.4 

11 

48 

—  26 

0 

7762 

—  0,003 

—  1,108 

264 

7 

277 

20 

460 

—  49 

—  90 

15 

1  Sagltiarii 

S 

13 

4 

1 

-26 

7 

7724 

+  0  073 

+  0,373 

2G7 

33 

280 

54 

464 

+  42 

—  21 

9R 

ij  'I  31t  ri 

6 

0 

42 

53 

+  23 

54 

7344 

+  0,09S 

+  0,113 

72 

20 

S7 

0 

5<)<1 

+  48 

—  18 

*J6 

27  Tuuri 

4 

9 

23 

24 

+  23 

58 

7346 

+  0,096 

+  0.241 

83 

35 

98 

15 

505 

+  56 

—  11 

9Q 

<i  Ä. 

IT 

31 

1^ 

+  S4 

SB 

7325 

—  0,082 

—  0,880 

168 

37 

178 

21 

508 

—  7 

80 

^  Gendoor. 

3.4 

10 

84 

11 

+  22 

66 

7290 

—  0,117 

+  0,847 

50 

56 

65 

47 

512 

+  90 

+  20 

il  9 

a  Scorpii 

3.4 

l.s 

Lvl 

25 

—  24 

56 

7797 

-  0.072 

+  0,416 

51 

49 

64 

56 

455 

+  44 

—  18 

u 

"  Si  orpii 

1.2 

21 

17 

—  25 

8 

7802 

—  (»,063 

+  1,072 

96 

0 

lo;) 

6 

455 

1  7 

39 

46 

A  ti 

40 

781 1 

—  0,002 

—  0,857 

18 

56 

32 

0 

454 

—  33 

—  90 

11 

A  SagittHrii 

3 

IS 

34 

51 

—  24 

51 

7751 

+  0.073 

+  0,627 

17 

8 

30 

24 

461 

+  58 

—  6 

22 

3 

18 

23 

87 

+  28 

44 

• 

7364 

+  0,096 

—  0,072 

814 

29 

229 

5 

504 

+  87 

—  87 

22 

27  '1  nuri 

4 

17 

10 

•1 

+  23 

48 

7367 

+  0,094 

+  0,055 

225 

42 

240 

18 

503 

+  45 

—  20 

26 

c  viniiiiivr« 

j 

13 

52 

+  J3S 

19 

7JI» 

—  0f0o3 

— 1,119 

306 

13 

320 

59 

609 

—  .tu 

—  oO 

2C 

(T  Gciuinor. 

3.4 

IS 

26 

28 

+  88 

40 

7274 

—  0,117 

+  0,666 

195 

38 

210 

33 

514 

+  80 

+  8 

39 

0  Leonia 

4.3 

18 

58 

47 

+  11 

29 

7119 

—  0,819 

+ 1,820 

139 

40 

166 

10 

633 

+  90 

+  84 

7 

ff  S't.rjiii 

3.4 

3 

37 

10 

—  24 

48 

7H67 

—  0,070 

+  0.^,42 

209 

35 

222 

28 

448 

+  0^ 

—  1  l 

7 

a  8corpii 

1.2 

6 

86 

15 

—  25 

0 

7876 

—  0,060 

+ 1,196 

368 

37 

266 

18 

447 

+  64 

+  40 

üt 

A   i  Inliiii/tlif 

1 

1 

41 

65 

—  jia 

«0 

7ö8o 

0,000 

—  0,670 

166 

32 

179 

20 

447 

—  21 

—  90 

9 

A  Sagittarii 

3 

1 

.■■il 

;?9 

—  24 

38 

7827 

-:-  0  074 

+  0,832 

153 

22 

166 

23 

452 

+  65 

+  7 

17 

»j  risdnm 

4.3 

6 

+  14 

30 

7183 

—  0.349 

115 

17 

130 

33 

525 

+  23 

—  55 

22 

\  on  II  A 

i; 

V 

13 

+  29 

ii 

0927 

—  0,030 

+  0.943 

66 

3 

71 

15 

557 

+  90 

+  84 

24 

<S  Gminor. 

3.4 

1 

18 

20 

+  22 

29 

7276 

—  0,118 

+  0.346 

385 

46 

340 

41 

514 

+  63 

—  8 

87 

o  Ijeooia 

4.3 

0 

36 

43 

+  11 

16 

7080 

—  0,217 

+0,974 

288 

16 

297 

66 

638 

+  90 

+  16 

3 

ü  .Scorpii 

3.4 

14 

C 

22 

-  24 

47 

7896 

—  0,066 

+  0,655 

33 

59 

46 

46 

445 

+  53 

—  10 

3 

a  .Scorpii 

1.2 

17 

n 

a 

-24 

69 

7n06 

~  0,067 

+ 1,210 

76 

19 

89 

6 

444 

+  64 

+  48 

A 
t 

V    l  'pillUCfll 

1  1 
1  1 

60 

43 

tut. 

31 

(9.}4 

+  0,001 

—  0,606 

346 

60 

858 

99 

443 

—  17 

—  86 

ö 

A  Sagittarii 

3 

11 

2« 

34 

—  24 

32 

7s;k) 

+  0,078 

+  0,921 

324 

12 

337 

1 

446 

+  65 

+  13 

6 

0  Sagittarii 

4 

0 

59 

56 

—  23 

11 

78.'n 

+  0,116 

—  1  272 

158 

47 

171 

47 

452 

—  59 

—  90 

la 

»:  Pi(i<iiim 

4.3 

11 

30 

2 

+  14 

3ft 

7171  1 

—  0,208 

227 

8 

242 

27 

627 

+  30 

—  47 

1(! 

1  atiri 

3 

5 

3 

25 

+  23 

44 

7349 

+  0,092 

—  0,073 

98 

9 

112 

48 

605 

+  37 

—  27 

16 

27  Tauri 

4 

ö 

60 

13 

+  23 

47 

7349 

+  0  092 

+  0<i52 

109 

28 

124 

7 

605 

+  44 

-  -  •}() 

S3 

0  Leonii 

4.3 

6 

56 

5 

+  11 

ö 

706U  , 

—  Ü,217 

+  0,050 

44 

12  . 

59 

54 

539 

+  90 

+  8 

Digitized  by  Google 


Hüifggrabeki  für  die  Vorau^rechnung  der  SlernbedeckoDgca  im  Jahre  189S. 


243 


Datum 
1898 

diCA  Stenu 

Gr. 

T. 

log  p' 

9« 

8 

1 

S 

t 

X 

Orvnxen 
in  Breite 

9. 

T  O"» 

Juli 

1 

IT  Scorpü 

34 

Oh  42  lu  '>•> 

49' 

7854 

—  0,067 

+  0,523 

219* 

53' 

232^ 

48' 

450 

+  51^ 

— 12' 

1 

u  Scarpii 

1.2 

3 

41 

37 

-25 

l 

7869 

—  0,058 

+  1,184 

262 

52 

275 

45 

448 

+  64 

+  :is 

1 

A 

&  Ophiachi 

3.4 

■'2 

3:i 

44 

3'> 

7918 

+  0,003 

—  0,621 

175 

7 

187 

50 

443 

1  fl 
—  lö 

,   Qki 

—  orS 

8 

X  Sagtttarii 

3 

22 

lö 

13 

—  84 

38 

7900 

+  0,080 

+  0.937 

153 

86 

166 

13 

445 

+  65 

+  14 

3 

0  Sagittarii 

4 

11 

41 

34 

—  83 

10 

7858 

+  0,119 

—  1,245 

846 

15 

359 

9 

449 

—  54 

—  90 

10 

•1.3 

17 

54 

2 

+  14 

42 

7192 

+  0,203 

—  0,140 

348 

33 

3 

46 

524 

+  ;i4 

—  4;i 

1  o 

ij  Tiiuri 

3 

11 

0 

13 

Ä.R 

7336 

+  0,091 

—  0,033 

214 

11 

228 

53 

506 

1  »IQ 

+  .59 

—  £0 

13 

27  Tanri 

4 

11 

47 

2 

+  23 

50 

7336 

+  0,091 

+  0,091 

335 

30 

340 

12 

506 

+  47 

—  18 

20 

0  L«onis 

4.3 

12 

38 

33 

4-11 

8 

7086 

—  0,818 

+  0,859 

156 

43 

179 

80 

637 

+  90 

+  8 

SS 

Sooipli 

3.4 

• 

44 

6 

—  34 

48 

7780 

—  0,066 

+0,547 

89 

15 

35 

85 

458 

+  58 

—  10 

28 

a  Scorpü 

1.2 

13 

49 

30 

—  25 

0 

7792 

—  (»,o:)7 

+  1,219 

66 

43 

79 

fio 

456 

+  64 

+  43 

»  Ophittrhl 

3.4 

8 

22 

26 

  Qi; 

11 

7855 

+  0,003 

—  0,615 

347 

48 

0 

37 

4.Ö0 

-  lo 

 «Iii 

30 

Jl  Sagittarii 

3 

8 

32 

16 

—  24 

3t 

7860 

+0.078 

+a944 

3$4 

40 

347 

34 

44 'J 

{65 

+  15 

30 

0  S^ttarii 

4 

nn 

TfTt 

o 

—  33 

9 

7823 

+aii9 

—  1,948 

170 

54 

163 

55 

453 

-58 

—  90 

7 
1 

tl  Piscium 

4.3 

1 

37 

23 

-4-  14 

7248 

+  0,205 

—  0,210 

131 

25 

146 

26 

517 

-r  '^O 

—  4  < 

9 

t)  Tauri 

3 

17 

42 

37 

4-23 

42 

7344 

+  0,093 

—  0,106 

34  t 

41 

356 

21 

5o6 

+  35 

—  29 

9 

27  Taari 

4 

18 

29 

5 

4-23 

46 

7345 

+  0,091 

+  0,018 

352 

55 

7 

35 

506 

+  « 

—  22 

13 

d  Geminor. 

■1  J 

.1.4 

1!) 

59 

1 

+  33 

24 

7891 

—  0,118 

+  0,250 

326 

34 

341 

26 

512 

+  56 

—  13 

24 

a  Scorpü 

3.4 

1  ß 

—  24 

40 

7714 

—  0,064 

+  0,691 

150 

13 

163 

35 

465 

+  63 

—  2 

OphiuL'hi 

.3.4 

15 

51 

13 

 or. 

7779 

+  0.001 

—  0,.')02 

126 

41 

139 

51 

458 

1  o 

—  lä 

—  (9 

26 

X  Sagittarii 

3 

16 

60 

3S 

—  24 

25 

7783 

+  0,075 

+  1,062 

126 

6 

139 

15 

457 

+  65 

+  85 

37 

0  Sogittuü 

4 

6 

67 

33 

—  33 

4 

7757 

+aii4 

—  1.177 

339 

5 

342 

20 

460 

—  47 

—90 

Sapt. 

8 

Tf  Pisciam 

4.3 

1  n 

O  1 

Oft 

+  14 

28 

7305 

+  0,207 

—  0,377 

293 

31 

303 

20 

511 

+  21 

—  57 

6 

n  Tanri 

3 

1 

30 

57 

+  23 

31 

7381 

+  0.093 

—  0,308 

125 

45 

140 

18 

502 

+  24 

—  41 

A 
V 

27  Tauri 

4 

2 

16 

43 

7383 

+  0,091 

—  0,185 

136 

.50 

151 

22 

502 

«  Ol 
^  Ol 

  Oö 

9 

Man 

0 

40 

59 

+  24 

27 

7125 

—  0,064 

+  0,992 

76 

45 

93 

12 

532 

+  90 

+  34 

10 

J  CteBinor. 

3.4 

3 

23 

40 

+  22 

l.j 

7277 

—  0,117 

+  0,090 

104 

37 

119 

32 

514 

+  46 

—  21 

13 

0  L«otil» 

4.3 

o 

1  1 
1  1 

+  11 

7 

7122 

—  0,2 1 7 

+  0,823 

53 

47 

69 

17 

533 

+  90 

+  6 

20 

ö  Sriirpii 

3.4 

21 

48 

6 

—  24 

27 

7704 

—  0,065 

+  0,920 

256 

51 

270 

16 

4(U> 

+  65 

+  14 

Opbiuchi 

3.4 

21 

26 

49 

7748 

+  0,(K)2 

—  0,277 

237 

23 

250 

3!) 

461 

V 

—  05 

38 

0  Sagittarii 

4 

13 

35 

49 

—  29 

59 

7692 

+  0,113 

—  0,981 

93 

38 

106 

36 

467 

—  31 

—  90 

80 

9  Fiacimii 

4.3 

19 

54 

57 

+  14 

80 

7337 

+  0,806 

—  0,534 

99 

56 

114 

38 

50G 

+  13 

—  67 

Okt. 

:i 

»;  Tauri 

3 

10 

+  23 

17 

7421 

+  0,092 

—  0,551 

281 

5 

295 

29 

497 

+  10 

—  56 

3 

27  Tauri 

4 

10 

49 

25 

+  23 

21 

7421 

+  0,093 

—  0,430 

392 

1 

306 

25 

497 

+  17 

—  48 

j 

S  Oeninor. 

II 

*  r 

OO 

n 

7268 

—  0,116 

—  0,191 

259 

31 

867 

28 

51^ 

—  ox> 

10 

10 

42 

25 

+  10 

5.'» 

7105 

—  0  2M 

+  0,619 

208 

26 

224 

0 

!,::[> 

-  5 

1  A 

fi  SL'orpii 

a.4 

3 

48 

5 

 <>J. 

1.1 

7708 

—  0,064 

+  1,125 

13 

48 

27 

2 

4üo 

+ 

19 

^  Ophiiichi 

3.4 

3 

3 

28 

—  34 

56 

7786 

+  0,006 

—  0,034 

348 

27 

1 

36 

457 

+  13 

»43 

90 

0  Siigittiirü 

4 

18 

49 

33 

—  29 

36 

7d85 

+  0,112 

—  0,714 

200 

30 

213 

57 

467 

—  14 

—  90 

20 

n  S!i:;iitai  ii 

Ii 

^\  1 

O  - 

22 

22 

7687 

+  0,117 

—  1,192 

229 

52 

243 

20 

4f.7 

—  4^ 

—  90 

28 

ig  Piscium 

4.3 

4 

14 

16 

+  14 

19 

7326 

+  0.202 

—  0,548 

251 

43 

366 

36 

5<>J> 

+  11 

—  67 

9  TMiii 

8 

18 

99 

18 

a 

D 

7444 

+  0,091 

—  0.715 

74 

91 

88 

40 

495 

n 
V 

80 

97  Tanri 

4 

19 

14 

18 

+  33 

12 

7444 

+  0,089 

—  0,594 

85 

14 

99 

33 

495 

+  7 

—  59 

Kor. 

3 

(f  Gemtnor. 

3.4 

19 

33 

17 

+  21 

44 

7270 

—  0.117 

—  0,480 

40 

53 

55 

50 

5)5 

+  14 

—  54 

6 

n  Leonis 

4.3 

19 

28 

33 

+  M 

40 

7067 

—  0,212 

+  0,:!37 

6 

52 

22 

34 

539 

+  61 

 2'. ' 

17 

u  Sagittarii 

1 

25 

17 

—  23 

33 

7?07 

+  0.115 

—  0,496 

336 

40 

339 

55 

40O 

—  3 

—  74 

17 

71  Sagittarii 

t 

■J 
O 

07 
<  1 

—  92 

9 

7748 

+  0,181 

—  0,968 

355 

15 

8 

81 

461 

—  29 

—  90 

84 

^  Piilcinai 

4.3 

10 

»4 

1 

+  14 

24 

7883 

+  0,199 

»0.449 

18 

86 

83 

20 

513 

+  17 

—  60 

27 

>l  Tauri 

3 

1 

53 

18 

+  23 

7 

7433 

+  0,090 

—  0,74<1 

212 

16 

226 

37 

496 

—  2 

—  67 

27 

27  Xanri 

4 

3 

38 

40 

+  33 

11 

7434 

+  0,088 

—  0.631 

323 

13 

337 

35 

496 

+  5 

—  61 

Dez. 

1 

J  Oi^minor. 

3.4 

3 

2 

59 

r  AI 

+  21 

35 

7278 

—  0,119 

—  0,R.'>1 

1«0 

1.' 

!9,^ 

10 

5i:i 

+  ' 

—  (»5 

4 

0  Leonis 

4.3 

3 

24 

41 

+  10 

2S 

7039 

—  0,210 

+  0.122 

152 

47 

IC.S 

:'.«; 

:,4;; 

-f  47 

—  32 

19 

o»  Piscium 

4 

19 

34 

1 

+  5 

5 

7236 

+  0,239 

—  1,277 

196 

21 

211 

2.) 

51f< 

—  :t.H 

—  84 

91 

4  Piadam 

4.3 

16 

30 

44 

+  14 

.10 

7264 

+  0,197 

—  U.344 

139 

26 

144 

24 

516 

+  23 

—  65 

94 

9  Taori 

3 

8 

4 

3 

+  23 

10 

7405 

+  0,087 

—  0,695 

331 

46 

346 

18 

49!» 

+  1 

—  60 

24 

27  Tauri 

4 

8 

49 

+  2:j 

u 

7405 

+  0,(>.S7 

—  0  576 

342 

50 

357 

18 

499 

+  8 

—  5^ 

28 

d  Geminor. 

3.4 

9 

43 

57 

+  21 

33 

72l»2 

—  0,118 

—  0,678 

3o7 

24 

;t22 

16 

512 

+  2 

—  67 

Sl 

0  Leoni« 

4.3  1 

10 

6 

9 

+  10 

25 

7U43  j 

—  U.2U 

+  0,068 , 280 

2 

395 

50 

542 

+  44 

—  .'H 

Szed  by  Google 


244 


AtHHÜ««  '(d«r  Hrifognyhi»  nnd  MaiMoMii  Meteorologie,  Janl  1697, 


Lachsfischerei  in  der  Danziger  Bucht  und  Mittel  zu  ihrer  Sicherung. 

yon  O.  Dashbr,  Korr«-K«pt.  c.  D.  and  SfiatoBbcxirks-Iiupektor  fttr  OsU  mtd  Westpireurtett. 

(Bieitn  TMfet  9.) 

Der  „WestprenlHselie  Ftselierei-yerein"  in  Danzig  befBnrorteto  am  Bude 
des  Jahres  1894  bei  den  hohen  Staatsbehörden  zur  Fördoi  nng  der  HocIiBeefiBcherei 

in  dev  Danziger  Bucht  dio  nachstehend  aufgeführten  ^lalsiiahninn: 

1.  Uebermittclung   täglicher  Wetterberichte  nach  dem  Fischereihafen 
von  Heia; 

3.  Aufstellung  eines  Semaphors  bei  Heia  mr  Anseige  der  herrsebenden 

"Windrichtung  und  Windstärke  bei  Rixhöft  und  Briisterort; 
3.  Errichtung  eines  Sturmwarnungsmastes  an  der  Mündung  der  Weichsel 
und  Uebeisenduiig  eines  täglieben  Wetterberichtes. 

Begrfindet  worden  diese  Anträge  mit  der  Zunahme  der  Fischerei  in  der  Ostsee. 

Frfihjahrsf ischerei.  Die  Hochseefischerei  in  der  Danziger  Bucht  und 
den  angrenzenden  Gebieten  ist  seit  der  EiniTihrung  seetüchtiger  schwedischer 
Boote  in  erfreulichem  Aufschwünge  ItegriÖ'en.  Nach  den  ^Mittlieilungen  der 
Sektion  für  Küsten-  und  Hochseefischerei*^  (Heft  1,  1894)  tischten  im  Jahre  1890 
daselbst  8  prenfsische  nnd  5  bis  8  ausländische  Boote  mit  Treibnetzen  auf  Lachs. 
Im  Jahre  1891  waren  24  preufsische  und  poramersche  Boote  nnd  12  dftnisefae 
und  schwedische,  1892  aul'ser  den  fremden  lioifit^  öl  Kutter  an?  Westprenfson 
und  1893  sogar  196  i^'ahrzeuge  am  liachsfangu  betheiligt.  Diese  Zahl  ist  in  den 
letzten  Jahren  noch  veiter  gestiegen.  Im  Jahre  18%  waren  bis  2n  Pfingsten  noch 
200  Fahrzeuge  beim  Fange  be^cltäftigt,  und  im  April  dieses  Jahres  habe  ich 
223  Hüchtieeboote  in\  ITehier  Hafen  gezählt,  unter  welchen  sich  nur  vier  fremd- 
ländische Fahrzeuge  befanden.  Der  Gesammtertrag  der  Frübjahrs-Lachsfischerei 
des  Jahres  1693  fet  anf  800  000  Mark  ermittelt,  nnd  sind  an  einem  eindgen 
Tage,  dem  6.  April,  von  den  110  im  Hafen  von  FTtda  Hegenden  Fahrzeugen 
750  Centner  Lachs  für  1^0  000  Mai-I:  vo'kauft  worden.  Dagegen  war  der  Ertrag 
der  Lachsfischerei  des  Frühjahrs  1&U4  ein  viel  geringerer,  er  betrug  nur  etwa 
85000  Hark.  An  dem  Fange  waren  etwa  200  Hochseeboote  betheiligt,  so  daft 
auf  jedes  Boot  nur  ein  Verdienst  von  425  Maik  fällt.  Das  Jahr  1895  weist 
einen  etwa^  ])esseren  Ertrag  auf;  er  ist  auf  120  000  Mark  geschätzt  worden.  Da 
etwa  240  üoote  an  dem  Fange  betheiligt  wai'en,  so  iät  der  durchschnittliche 
Erl(»9  ftr  jedes  Boot  etwa  500  Mark. 

Das  Bi|^biiifit  der  Treibnetzfischerei  während  der  Fangperiode  vom  März  bis 
Mai  1S9G  iet  nur  annähernd  ermittelt,  üm  Heia  herum  sind  gefangen  und  im  Hafen  von 
Heia  gelandet  lb30Centuer  Lachs  ifa  Werthe  von  120000  Mark  und  19  Stück  lätör  im 
Werthe  Ton 760 Mark.  DerStörfang  in  der  Danziger  Bncht  beiNeafthr  ist  bedeutender. 
In  Neufölir  wurden  40Rtöre  im  Werthe  von  2200Mark  und  1  lOCentner  Lachs  gefangen 
und  letztere  für  9000  Mark  verkauft.  Im  April  fischten  etwa  100  Kutter  längere 
Zeit  in  der  Danziger  Bucht  bei  Fillau,  wo  einzelne  recht  gute  Fänge  gemacht 
haben.  Nach  den  Zufuhren,  die  von  Dampfern  aus  Pillau  abgeholt  und  nach 
Danzig  gebracht  sind,  ist  dieser  Fang  auf  400  Centner  Lachs  im  Werthe  von 
26  000  Mark  zu  schätzen.  Pas  GeBammtergebnifs  des  Fnihjahrpfange?  beträgt 
demnach  2140  Centner  Lach«  im  Werthe  von  155  000  xMark  und  59  iStück  Störe 
im  WerChe  von  2960  Mark.  Hierbei  siud  die  oft  nidit  unbedeutendmi  Fänge, 
welche  in  Grofsendorf,  Pataig  nnd  Zoppot  an  Land  gebracht  sind,  nidit  ein' 
gerechnet. 

Die  Fangresultato  des  Frühjahrs  189«  sind  noch  nicht  bekannt  geworden; 
fde  werdeta  aber  denen  des  Vorjahres  ni<At  nachstehen. 

Wiöterfischerei.  Wie  im  Fpfdijahr  die  Treibnetzfischerei,  so  wird  in 
den  Wintermonaten  die  Fischerei  mit  Lachsaugeln  meist  von  dänischen  Fisobem 
von  Heia  aus  betrieben. 

Die  verwendeten  Boote  sind  grOfser  als  die  hier  gebräuchlichen,  dadurch 
sind  sie  geeigneter,  dem  Öfters  im  Winter  auftretenden  schlechten  Wetter  Stand 
tu  halten. 


Digitized  by  Google 


D»rai«r:  LMh*flwb«ni  in  du  Dttulgw  Bodtl  vnA  Ifittd  m  Ihnr  81dMnmg. 


S45 


Eä  ist  anzunehmen,  dalä  auch  die  Fischer  von  Helft  bald  dem  BeispieU 
der  fVemdea  folgen  und  im  Winter  mehr  uid  mehr  das  Fieohen  »nf  Lache  mit 

der  Angel  betreiben  werden.  Anfänge  dam  sind  bereits  gemacht  worden.  Neben 
dem  Lachsfang  hat  man  auch  angefangen,  im  Winter  Heringe  zu  fangen,  und 
hiermit  recht  befriedigende  Resultate  erzielt.  Im  Dezember  1895  fischten  aulser 
mdureren  Fahrzeugen  toh  Heia  20  Hochaeekotter  am  Neiid&hr,  BrOeen  mid 
Weichselmünde  und  14  offene  Boote  aus  Glettkan  und  Zoppot  von  Heia  aus  <auf 
Hering.  Der  Gesammtertrag  belief  sich  auf  7200  Schock  Tieringe  im  Wcrtbe  von 
6200  Mark.  Die  Theilnahme  am  Fange  war  im  folgenden  Monate,  Januar,  noch 
eine  größere,  obwohl  des  Wetters  wegen  nur  an  16  Tagen  geflacht  werden 
konnte  und  die  Heriiigsmengen  durchschnittlich  2  bia  3  Tage  lang  stellen  niufäten. 
Am  Fange  tiethrili 't  waren  78  Kutter  und  53  offene  Boote  mit  im  Ganzen  etwa 
400  Mann  Besatzung.  Der  in  Heia  gelandete  Fang  beiief  sich  auf  SO  OüO  ächock 
Heringe  im  Werthe  Ton  60000  HarK. 

Unfälle.  Gebt  aus  dem  Vorstehenden  hervor,  dafs  die  Fiselierei  in  der 
Danzigcr  Jaucht  eine  lebliafle  ist,  so  ist  sie  doch  auch  von  Unfällen  nicht  vrr- 
eehont  geblieben.  Soweit  äie  mir  bekannt  geworden,  lüUro  ich  sie  nachstehend  au: 

In  der  Nacht  xom  27*  aom  28.  Mftra  Btrandeten  an  der  Nordseite  der 
Halbinsel  Heia  beim  Leuchtthurm  von  HeistmieSt  SWei  Hochseeknller,  wobei 
die  Besatzung  des  einen  Fahrzeuges  ertrank. 

Ein  heftiger Nordweätsturm  überraschte  in  derNacht  vom  1 1.  zum  12.April  1895 
80  Fischerboote  auf  See.  Ute  Uehrzahl  konnte  noch  nachts  den  Hafen  Ton  Heia 
erreichen,  15  Boote  gingen  östlich  von  ITela  zu  Anker  und  kamen  morgens  in 
Schutz.  Nur  bei  einem  Boot  hvach  infoige  schlechter  Beschaffenheit  das  Stag 
und  »odauu  der  Madt;  es  trieb  infolgedetisen  hüUlos  auf  der  See.  Die  Leute 
wurden,  nachdem  etwa  20  Kntter  an  ihnen  vorftbacgesegelt,  von  schwedlaohen 
Fischcni  j-ercttct.  Das  Boot  ist  wrack  geworden.  —  I'in  zweites  Boot  aus 
Heisterucdt  lag  in  der  Nähe,  ihm  flogen  die  Segel  weg.  Das  i3oot  wurde  aber 
von  einem  Uandelsdampfer  in  Sicherheit  gebracht. 

Ha  Valien  mancherlei  Art  sind  anch  bei  den  Fischerbooten  in  den  letaten 
beiden  Jahren  vorgekommen;  sie  werden  sich  doroh  die  UeiMrmitteInng  tllglicher 
Wetterberichte  besser  vermeiden  lassen. 

Die  in  Aussicht  genommene  täglich  mehrmalige  Depeschirung  der  Wind- 
richtung und  der  Windstirke  von  RixhOft  nnd  BrSsterort  nach  Ilela  und  das 
Zeigen  der  WindrichtuiiirnTi  und  Stärken  am  Sturmsignalmast  in  llrla  wird  die 
Fischer  mit  dem  herrschenden  Winde  auf  den  für  sie  in  Betracht  kommenden 
Naohbargebieten  bekannt  machen.  Die  Fischerei  kann  dadurch  nur  gewinnen, 
nnd  Leben  und  Eigenthnm  der  Fischer  wird  besser  bewahrt  bleiben. 

Alle  diese  Erwägungen  begründeten  die  im  Anfang  aufgeführten  Anträge. 

Hafeutelegramme.  Zu  dem  ersten  Autrage:  ^Uebermittelung  täglicher 
Wetterberichte  nach  dem  Hafen  von  Hela*^  gab  der  Staatssekretär  des  Reichs- 
Marine-Amts  bereits  im  Oktober  1895  seine  Zu.stimmuug  und  beauftragte  die 
Direktion  der  Seewarte  in  Hamburg  mit  der  DurchlTihrung  der  Malsregel.  Die 
äeewarte  sendet  von  dieser  Zeit  an  regelmäisig  Hafentelegramme  nach  Heia, 
welche  in  dnem  hölzernen  Kasten  an  dem  Schuppen  bei  den  Linden  vor  dem 
Oasthause  „Zur  LOwengmbe^  aasgehängt  werden.  Neben  den  llafentelegrammen 
ist  auch  ein  neues  Aneroid  -  Barometer  —  Hechel  mnnn  40  Gr)8  —  aufgehängt 
worden.  Die  Fischer  stehen  nun  nicht  selten  in  Gruppen  vor  dem  Instrument 
und  fronen  sich,  dafii  es  so  richtig  zeigt,  eine  Eigenschaft,  welche  dn  firfiher 
beim  Schulbause  aufgehängtes  ältere.^  Instrument,  dessen  Yerfertiger  unbekannt 
ist,  nicht  besaf-^.  Doch  nicht  nllfMii  -.vird  das  Fallen  und  Steigen  des  Barometers 
von  den  Fischern  mit  lebhaftem  Interesse  verfolgt,  sie  lesen  auch  die  Hafen* 
telegnunme  nnd  fangen  an,  Uiren  Werth  ffir  die  Ausfibnng  ihres  Gewerbes  mehr 
nnd  mehr  zu  erkennen. 

Der  Fischerciaufscher  Buch  in  Heia  ist  mit  der  Annahmo  nnd  Anshingilig 
der  Hafentelegramme  beauftragt  worden. 

Stnrmwarnungsmast  bei  Neafähr.  Die  Errichtung  einer  Stnm* 
wamungs  •  Signalsiation  an  der  Weichsel  •  Mflndoiig  wurde  im  Jahre  1886  anf 
Kosten  des  Ministeriums  für  Landwirthschaff  Df^uiänen  und  Forsten,  von  welchem 
in  Preuisen  bekanntlich  auch  die  Fischerei  ressortirt,  durch  die  Hafenbau* 
^iBpektion  in  NeniklirwaaBer  ansgef&hrt.    Der  Stormwnmnngs  •  Siguahnaat  ut 


Digitized  by  Google 


AmmIm  d«r  Hydragrmplil«  rnul  UatWmta  McMolologta^  JhdI  1$9T. 


jedoch  jiicht  am  neuen  Weichseldurchatich  bei  Schievonhorst,  wie  ea  vom  «West- 
preufäischen  Fischerei- Veroia'*  beantragt  war,  sooderu  auf  dem  Quellberge  bei 
weBtHchfNeiifilhr  and  Plehnendorf  aofg«stellt  worden.  Hier  steht  der  Mast  Ter- 
hftltDifsmäfsig  hoch  und  ist  nach  See  hinaus  weit  za  sehen. 

Somaphor  auf  Heia.  Die  Aufstellung  eines  Semaphors  zn  Heia  ist  in 
diesem  Frühjahr  vollendet  worden.  Auch  diese  Anlage  ist  auf  Kosten  des  land> 
wirthschftftliehen  Ministeriums  von  der  KOnigliehen  Hnf(NilMia<'lnepektion  za  Neil' 
fi^wasser  ausgeführt  worden.  Nachdem  der  Herr  Staatssekretär  des  RcichS' 
Marine-Amts  die  Genehmigung  zur  Anbringung  des  Semaphors  an  dem  Sturm- 
signalmast der  Seewai'te  ertheilt  hatte,  wurde  mit  der  Ausführung  begonnen. 

Der  Semaphor  ist  anf  Tafel  9  zur  Darstellung  gebracht;  die  Zeiehnung 
enthält  die  genauen  Giörsenveiliiiltnisse.  Unterhalb  der  Raa,  an  welcher  die 
Sturmsignale  geheifst  werden,  i^md  an  jeder  Seite  des  Mastes  zunächst  vier 
bewegliche  Arme  angebracht,  welche  horizontal  ge&lellt  werden  können. 

Die  Anzahl  der  horizontal  gestreckten  Arme  auf  einer  Mastseite  bedeutet 
die  doppelte  Numnier  der  I>eau  fort?c!ieii  Windskala,  also  zwei  Arme  Wind- 
dtäi'ke  4,  drei  Anne  Windstärke  (i  u.  s.  w. 

Ist  eine  ungerade  Zahl  der  Bca ufortscheu  Skala  gemeldet,  so  wird  die 
nftchsthtthere  gerade  Zahl  signalisirt,  also  f&r  3  zwei  Arme  gleich  Windstärke  4, 
für  5  drei  Anne  gleich  Windstärke  G. 

Da  sich  unterhalb  der  Raa  nur  vier  Arme  an  joder  Seite  des  Mastes  an- 
bringen liefsen,  so  können  nur  Windstärken  von  S  sigualisirt  werden.  Dies  wird 
jedoch  genügen,  da  bei  Windstärke  9  nnd  darüber  die  SturmsignalhiiUe  geheifst 
werden.  Sobald  von  der  Seewartn  in  Hambur::^  ler  Befehl  zum  Hcifsen  des 
Sturmsignals  eingetroflen  ist,  werden  die  Arme  des  Semaphors  herabgelassen,  und 
neben  clem  Sturmsignal  werden  nur  die  Windrichtungen  auf  Brusterort  und  Kx- 
holt  zur  Verausobanlichnng  gebracht  werden. 

Unter  den  Armen  befindet  sich  links  vom  Beobachter  der  Buchstabe  B 
über  einem  Kreise  mit  beweglichem  Zeiger,  welcher  anzeigt,  dafs  die  auf  der 
linken  Mastseite  gezeigten  Signale  sich  auf  Brüsterort,  rechts  vom  Beobachter 
der  Buchstabe  K.  welcher  anzeigt,  dafs  die  auf  der  rechten  Mastaeite  gese^tsn 
Signale  sich  auf  Kixhoft  beziehen. 

Die  Fläche  der  Kreise,  auf  welchen  sich  die  Zeiger  bewegen,  ist  nach 
Ost  gerichtet,  so  dafs  die  Signale  vom  Beobachter  beim  Umsegeln  von  Heia, 
wenn  der  Mast  zwischen  SW  und  NW  gepeilt  wird,  am  besten  erkennbar  sind. 

Die  Stellung  der  bewegliclnMi  Zeiger  auf  dem  Kreide  giebt  die  Windrichtung 
von  zwei  zu  zwei  Kompafsstricbeu  au.  so  dai's  jeder  Zeiger  in  16  verschiedenen 
Stellungen  gesehen  werden  kann. 

Die  Kreise  sind  mit  Norden  oben,  Süden  anten,  Westen  links  und  Osten 
rechts  vom  Hpobachter  orientirt. 

Es  werden  die  Windrichtungen  und  die  Stärke  des  Windes  ti^lich  zwei- 
mal, morgens  8  Uhr  und  mittags  2  Uhr,  von  Brfisterort  nnd  Bizhdft  nach  Heia 
telegraphirt  werden.  Versuchsweise  wird  im  Sommer  bis  zum  Oktobw  1897  auch 
noch  abends  8  Uhr  eine  dritte  Depesclie  aufgegelten  werden.  Das  gezeigte  Signal 
bezieht  sich  stets  auf  die  zuletzt  eingegangene  telegraphische  Meidung. 

Die  Ansicht  auf  Tafel  d  ist  West  6  Kabllg.  Abstand  vom  Lencättham  zn 
Heia,  also  dicht  unter  Land,  aufgenommen  worden. 

Die  darauf  zur  D«r»teUaug  gebrachten  Signale  bedeuten  nach  den  vor* 
'Stehenden  Angaben: 

Brusterort:  Wind  ONO,  Windstftrke  S. 
BixhOft:       „     Ost,  »  4, 


EigenthUmlichkeiten  der  verschiedenen  Gezeiteiiwellen  mit  Bezug 

auf  die  liolländisciie  Küste. 

In  den  Annalen  Tom  Angnst  1896  ist  bereits  daranf  hingewieBon,  da6  aa 

der  hoUändiBchen  Küste  in  -f  ln  deutliche  jShrliohe  Peiiode  in  der  Fluthhöbe 
auftritt,  welche  nur  durch  das  ^  urlwindensein  einer  durch  die  harmonische  Analyse 
nicht,  zum  Vorschein  kommenden  Welle  zu  erklaren  ist.   AaTsordem  haben  sich 


Digitized  by  Google 


EtgeotbfinineUniton  der  wraehiedonen  CtexdtaiiweNeiL 


247 


bezüglich  der  wichtigsten  Wellentypen  an  derselben  Küste  auf  Grund  der  von 
P.  L.  Ortt  angestellten  und  in  der  „Tijdschr.  v.  h.  Koninklijk  Inst.  v.  Ingenieurs** 
1Ö95/96,  3.  Lieferung,  veröffentlichten  Untersuchungen  der  Gezeiten  nach  der 
Metbode  der  harmonischen  Analyse  noch  einige  andere  Eigenthiimliclikuiten  er- 
tr<-'>en,  welche  Ober  die  Form  und  den  üi*8prung  der  Gezeiten  in  der  Nordsee 
weitereu  Aufschlula  geben  und  in  der  erwähnten  Zeitschiifti  wie  folgti  ab* 
geleitet  werden. 

I.  Die  Itabtäglgen  taelteB. 

1.  Die  halbtägige  Mondtide  Mg.  In  Ymniden,  wo  die  wirkliche 
Amplitade  der  Tide  im  Mittel  81  em  betr^^  ist  die  Erhebung  der  Welle 

ftber  den  mittleren  Seestand  67  cm. 

Wäre  kein  anderer  Wellentjp  anwesend,  so  würde  die  Tide  in  groben 
Zttgen  denselben  Charakter  wie  jetit  behalten»  die  FlnthhOhe  jedoch  geringer 
und  der  Höhenunterschied  swischen  Morgen-  und  Abendtide  (die  tägliche  Un- 
gleichheit)  wie  auch  zwischen  Spring-  und  tauber  Tide  (die  halbmonatliche  Un- 
gleichheit)  nicht  vorhanden  sein. 

2.  Die  halbtägige  Sonnentide  S..  Diese  Welle  ist,  aufter  da&  sie 
mit  Mg  Spring-  und  taube  Tiden  verursacht,  anch  in  der  Hauptsache  die  Ursache 
des  Unterschiedes  der  mittleren  Wasserstände  über  das  Jahr.  Dieser  Unterschied 
ist  au  den  an  der  See  belegenen  Beobachtungspunkten  sehr  augenfällig. 

Die  Amplitude  yon  S|  betrttgt  in  Ymniden  18  cm. 

3.  Die  halbtägige  grofse  elliptische  Mondtide  N.  Die  Amplitude 
ist  in  Ymuiden  =11  cm. 

4.  Die  halbtägige  kleine  elliptische  Mondtide  L.  Amplitude  in 
Ymoiden  s=  5  cm. 

.'.  Die  halbtägige  grofse  Mond^Evektionstido  v.    Amplitade  in 

Ymuiden  =  6  cm. 

6.  Die  halbtägige  Sonnen-  und  Mondtide  K,.  Amplitude  in 
Ymuiden  =  5  cm. 

Die  genannten  lialbtägigen  Gezeiten  wellen  unterscheiden  sich  bedeutend 
in  Äniplitudo  nnd  Verspätung,  doch  wenig  in  Veränderung  des  Argumentes  in 
der  Zeileinheit,  oder  mit  anderen  Worten,  sie  haben  ungefähr  dieäelbe  Periode. 

Wie  bekannt,  bildet  die  Kombination  von  zwei  Sinussoiden  mit  derselben 

Veriiiiderung  des  Argumentes  in  der  Zeiteinheit,  somit  von  der  Form  II  cos  (it  —  z) 
nnd  cos  (iL  —  z,)  eine  dritte  Siiuissoide  "R^,  cos  fit — ?.._,),  welche  dieselbe 
Veränderung  des  Argumentes  in  der  Zeiteinheit  doch  andere  Aui^ilitude  und 
Phase  hat  Mit  anderen  Worten,  die  Linie  verändert  ihren  Charakter  nicht 
Nun  haben  die  halbtägigen  Wellen  wohl  nicht  g(jnau,  dorh  annähernd  dieselbe 
Veränderung  des  Argnnientes  in  der  Zeiteinheit,  so  dafs  ütro  Zusammensetzung 
eine  resultireude  Welle  Kcben  wird,  welche  sehr  einer  öinussoide  mit  einer 
Periode  von  gnt  12  Standen  gleicht. 

II.  Die  eintäjjii;en  Oezeiten. 

Von  diesen,  welche  die  Form  der  (Jczeiten wellen  in  eigenartiger  Weise 
▼erttndenit  sind  »unentlich  zwei  Wellentjrpen  von  Bedeutung: 

1*  Die  eintägige  Sonnen-  und  Mondtide  K,.  Amplitude  in  Ymuiden 
=  8  cm. 

2.  Die  eintägige  Mond-Deklinatioustido  O.  Amplitude  in  Ymuiden 
s  II  cm. 

Ferner  kommen  nodi  in  Betracht: 

3.  Die   eintägige  Sonnen •  Deklinationstide  P.     Amplitude  in 

Ymuiden  =  4  cm. 

4.  Die  eintägige  groTse  elliptische  Mondtide  Q.  Amplitude  in 
Ymuiden      4,5  cm,  also  verhältnifsmäTsig  bedeutend. 

Bezüglich  der  täglichen  Ungleichheit  in  Hübe  können  noch  einige 
Besonderheiten  bemerkt  werden. 

Die  beiden  eintägigen  Hauptgezeiten  K,  nnd  O  halsen  eine  Aenderung 
des  Argumentes  in  der  Zeiteinheit  von  bezw.  /  nnd  y^2c,  Ihre  Whrkung 

S60 

kombinirt  sich  nach  -sr~  Stunden  oder  Vir  tropijii^en  Mondmonat.   Fallen  an 


Digitized  by  Google 


AaiutltiB  der  Hjdragimffai«  «ad  MmMoimi  MetMiblogle,  Jvfll  1897. 


gewissen  Tagen  beide  Hochwasser  ^nsamtnen,  so  bei  eintUgiijcr  Springtide,  dann 
ist  es  7«  ti'opischen  Mundmonat  später  eintägige  taube  Tide,  indem  das  Iloch* 
wmwt  Ton  K|  mit  dem  Niedrigwasaer  von  O  znMmmenfHUt.  Wiedmui 

V4  tropischen  Mondmonat  später  ist  wieder  eintägige  Springtide. 

Betracht<'t  man  ein  und  daRsolbe  Hochwasser  von  M,  (was  wenig  von  dem 
wirklichen  Hochwasser  difiehrt),  dann  hat  dieses  eine  Aendenrng  des  Argumentes 
in  der  Zeiteinheit  =  y  —  «r,  somit  im  Vergleich  des  Hoehwaasers  von  K,  eoiroU 

nls  von  0  eine  Differenz  in  der  Aenderung  des  Argumentes  in  der  Zeiteinheit 
=  tf.  Nach  einem  tropischen  Mondmonat  wird  also  das  Hochwasser  von  M, 
ToUkommeu  denselben  Stand  im  Vergleich  zum  kombinirten  Hochwasser  von 
E,  nnd  0  ^nehmen  wie  einen  tropischen  Mondmonat  (rftber,  wlthrend  die  Ab- 
weichung des  Hochwassers  von  dem  kombinirten  Hochwasser  ebenso  gro& 
sein  wird  wie  die  Abweichung  zwiächLMi  Mg  nnd  dem  eintägigen  Springtide* 
Kiedrigwasser  nach  Verlauf  von  V>  tropischen  Mondmonat. 

Fftllt  also  das  HocbwasB^r  Von  einmal  xusammen  mit  dem  eintägigen 
Springtide-Hochwasser,  dann  wird  es  V'a  Monat  später  mit  eintä<,Mi^em  Springtide- 
Niedrigwasser  und  wiederum  7-'  Monat  später  mit  einliigigeni  Springtide  •  Hoch- 
wasser zusammenfallen.  £s  ist  dauu  eine  starke  tagliche  Ucgleichheit  in  der 
Hohe  des  Hochwassers. 

Das  Mo-Niodrigwa?sor,  anf  das  M^> -Hochwasser  folgend,  wird  nngefllhr  um 
sechs  iStunden  in  Zeit  oder  uugeftihr  um  in  eintägiger  Wellenphase  mif  'iom 
vorhergegangenen  Hochwasser  differiren.  Fällt  Hochwasser  also  zusammen  mit 
eintägigem  Hochwasser,  dann  flillt  Niedrigwa^r  M,  zusammen  mit  eintägiger  halber 
mittlerer  Fluthhöhe,  oder  mit  anderen  "Worten,  die  tägliche  Ungleichheit  von  Niedrig- 
wasser ist  in  jenem  Falle  =  0.  Einen  viertel  Mondmonat  spater  wird  die  tägliche 
Ungleichheit  von  Hochwasser  =  0  sein  und  die  von  Niediigvvasser  ein  Maximum, 
doch  fällt  dieses  Maximum  dann  gerade  in  die  eintägige  taube  Tide  und  hat  dar 
durch  einen  sehr  geringen  Retrag.  Tn  dem  gegebenen  Beispiel  wird  also  iiAmer 
eine  kleine  tägliche  Ungleichheit  von  Niedrigwasser  auftreten;  diese  wird  voll- 
kommen =  0  sein,  wenn  K,  und  0  gleich  grofse  Amplitude  haben  (die  Einflüsse 
▼on  P  und  Q  unberücksichtigt  gelassen). 

In  Wirklichkeit  werden  bei  der  täglichen  Ungleichheit  in  Höhe  in  dem 
südlichen  Theile  der  Nordsee  verschiedene  Typen  wahrgenommen,  und  zwar  ein 
allgemeiner  Typ  A,  nämlich  ein  hohes  Hochwasser  mit  einem  folgendea 
nieuigen  Niedrigwasser  und  ein  Holländischer  Typ  B,  nämlich  ein  hohes 
Hochwasser  mit  einem  folgenden  hohen  Niedrigwaaaer  (Fig.  1  und  2), 

^^^^^^^^^ 

Es  entsteht  nun  die  Frage:  wovon  liängt  das  Auftreten  des  einen  oder  des 
anderen  Types  ab? 

Znr  Beantwortung  dieser  Frage  stellen  wir  die  Gleichung  der  Stnossoide  0 
dar  doreh 

y  =  cos  t 

wobei  Hs=:  1,  xeasO  nnd  it»  t  gesetzt  ist,  nnd  die  Gleichung  ihr  K,  durch 

y  =  n  cos  (t  —  d») 

wobei  also  (P  in  einem  halben  tropischen  Monat  von  0°  bis  360^  anwttohat. 

Die  Eombina^n  beider  Wellen  ist  darzustellen  durch 

T  SS  OOSt  +  n  COB(t  — OK)  (1) 

Ist  für  0  =  0  der  Ort  des  Hochwassers  der  halbtägigen  Gezeitenwelle 
oder  annähernd  der  der  Welle  M,,  in  der  graphischen  Darstellung  obiger  Gleichung 
mit  einer  Abscisse  t^  zusammenfallend,  so  wird  dieses  Hochwasser  sich,  wenn 


Digitized  by  Google 


EigenthaiDliofakelttiD  der  venohkdMen  G«Mlt«BW«Uen.  349 

K.}  einen  Abstand  =     durchlaufen  bat,  über  einen  Abstand  =  '/a  <l>  in  dieser 
Richtung  versetzt  laben. 

Die  tägliclie  Ungleichheit  für  Hochwaseer  wird  dann  dargestellt  durch  den 
Werth.  wp1cI,^;i  Y  in  der  Gleichung  (1)  für  t  =  t^  -f-  V«  hat,  und  die  tägliche 
UngleiciiheiL  iür  d&a  folgende  Niedrig wasser  durch  den  Werth,  welchen  Y  für 
t,  B=    +  Vt  ^  ^  90»  bat 

Die  tKglicbe  UDgleichheit  für  HochwABser  Yh  ist  also 

Yh=:  C08(to+  V»4>)  4-  1lCOB(to— V>«9 

und  die  tigliehe  üngleichbeit  iÜr  Niedrigwasser  also 

Y,  «s  CO«  (to -f  V»  «  -  90")  4-  n  cos  (t, —  90«) 

oder 

=  8iu  (to  +  Va  a>)  +  n  sin  (t,  -  ^ 1>) 

Ist  das  ZeichpTi  von  Yh  und  Y»  verschieden,  dann  hat  man  eine  tägliche 
Ungleichheit  von  T^p  A;  ist  das  Zeichen  dasselbe,  so  hat  man  eine  tAgliche 
Üngleichbeit  von  Ijp  B. 

Nun  werden  Yh  und  Yb  dasselbe  Zeichen  haben,  wenn  ihr  Produkt  positir 
ist^  nnd  verscbiclene  Zeichen,  wenn  ihr  Produkt  negativ  ist. 

Ist  da3  Produkt 

P  =  sin  (to  -f  Vs  *)  cos  (to  -f  Vs  *)  +  n  sin  (t^  +  Vs      cos  (t^  —  Vs  <f)  + 
n  sin  (to  —  Vs      cos  (to  +  Va  ft>)  +  n«  siu  (to  —  Vs  <P)  cos  (t«  -f  V» 

positiv,  dann  ist  Typ  B;  dagegen  negativ,  dann  ist  Typ  A  anwesend. 
Ans  Torstehender  Gleidrang  folgt: 

SP  =  sin  (2  to  +  *)  +  2n  sin  2  to  4-  n«  sin  (2  to  —  3>) 

Ist  n  =  0,  ,al80  nur  eine  eintägige  Gezeitenwelle  vorhanden,  so  ist  das 
Zeichen  von  P  übereinstimmend  mit  dem  von  sin  (2to  +  ^)f  kommt  jeder 
der  beiden  Typen  während  dfr  Ilalfle  eines  Mondmonata  vor. 

Im  Uobrigeu  werdeu  die  Ausdrücke  sin  (2  toHh  ^)  ^  —  <P) 

im  Allgemeinen  ebensoviel  positive  wie  negative  Werthe  liefern,  weil  <f>  alle 
Wcrtho  zwischen  0''  und  360"  durchlttuft.  Mit  dem  Ausdruck  2  n  sin  2  t«  ist 
solches  jedoch  niobt  der  Fall,  weil  auf  einem  bestimmten  Beobachtnngspnnkte 
t,  konstaut  ist. 

Ist  siD  2  to  positiv,  dann  werden  für  die  verschiedenen  Werthe,  welche  (p 
haben  kann,  mehr  Fälle  vorkommen,  in  denen  2  P  positiv,  als  in  denen  dieser 
Ausdruck  negativ  ist;  somit  v  ir !  Typ  B  während  des  gröfsteu  Theiles  enu's 
Mondmonats  vorkommen.  Hat  bin  2  tg  den  Werth  =  1  (d.  i.  den  gruiotcu 
positiven  Werth),  wird  vor  Allem  Typ  B  vorherrschend  sein;  umgekehrt  Typ  A, 
wenn  sin  2  to  negativ  ist  und  vor  Allem  für  den  Werth  =  —  1. 

Im  -Allgemeinen  herr-^cht  also  Typ  B  vor  für  t„  zwischen  0"  und  90° 
und  zwischen  180**  und  270'',  und  Typ  A  für  t,  zwischen  und  180''  und 
swischea  270*  «nd  860**. 

Am  Hoek  van  Holland  ist  nach  den  Ergebnissen  der  harmonischen  Analyse 
die  Verspätung  von  O  —  182°  und  von  K,  =345°;  somit  sind  die  Argumente 
für  O  =  cos  (13,943  t  —  182°)  und  für       =  oos  (15,041 1  —  34ö°)  einander 

gleich  für  t  3=        =  148  Stunden. 

'  Der  Winkelwerth  von  0  ist  dann  ^  (13,943. 148)°  —  182'»  =  1881°  =  81°. 
Die  Verspätung  von  H,  »  71,5°  oder  für  die  einielne  Welle  die 
Hälfte  36^ 

Nach  148  Standen  ist  der  Winkelwerth  (148° .  14,492)°  —  36»  =  2l(»» 
B  309*. 

Der  Unterschied  im  Winkelwerth  von  0  und  M  ist  al.^o  309°  —  81°  =  228°, 
also  zwischen  180"  und  270°  belegen,  woraus  folgt,  dals  Typ  B  vorherrscht, 
was  auch  an  der  holländischen  Küste  der  F^ll  isi 

Der  Typ  der  täglichen  Ungleichheit  ist  somit  abhängig  von  der  Kombinatfott 
der  Ver.^piltnnpren  der  Welh>n  K|  und  T).  al?o  -ehr  dem  iMnllufri  vrm  zu- 

fälligen  Interferenzerschciuuugeu  unterworfen,  weil  diese  die  gegenseitige  Beziehung 
xwiechea  den  Verspätungen  sehr  verttndem  können. 

AMm.  4  BgiM,  «It,  IUI,  Hrfl  VL  4 

Digitized  by  Google 


360  AnadM  dw  Hydmgnvbto  and  MmMmm  HMMfologii,  Jml  1897. 

Die  Amplituden  der  dritteltägigen  Gezeiten  sind  üü  gering,  dais  sie  in 
der  Praxis  nuberfiokeichtigt  bleiben  kttnnen. 

Die  vierteltägigeii  Gezeiten,  welche  ungefUbr  alle  sechs  Stunden  TIocli- 
waseer  haben,  können  dagegen  sehr  bedeutend  sein.  Zu  dieser  Gruppe  gehören 
veracbiedene  Neben«  und  zusammengesetzte  Gezeiten,  welche  infolge  der  gerin^n 
Seetiefe,  in  weldiw  die  Gezeitenwelle  aaftritt»  entstehen.  In  ti^en  Seen  sind 
sie  gänzlich  unbekannt. 

Die  wichtigsten  dieser  Gruppe  sind: 

die  vierfache  Mondtide  M,  und 

die  vierfache  Sonnen-M ondtide  MS. 

Während  die  iialb-  und  eintägigen  Gezeiten  wirklich  als  Wellen  anzusehen 
sind,  welche  durch  die  Komponenten  der  flntherzeagenden  Kraft  entstehen,  sind 
diese  Seichtwassergezeiten  mehr  als  algebraische  Ausdrücke  die  Umformung 
der  Gezeitenwellen  —  sei  es  durch  den  Widerstand  des  Seebodens,  sei  es  durch 
gegenseitige  Einwirkung  —  zu  betrachten.  Die  Fortpflanzung  dieser  Wellen 
kann  darum  oft  allerlei  Abnormitäten  zeigen,  wie  solches  mit  den  astronomischen 
Wellen  nicht  oder  doch  wenig  der  Fall  ist. 

Da  die  Ursache  des  Auftretens  von  wie  von  S  in  seichtem  Wasser 
liegt,  so  wird  man  als  R^el  wahrnehmen,  daiis  das  Gröi»erwerden  der  Amplitude 
der<  einen  «mit  dem  AnwacDSen  der  anderen  Welle  gepaart  ist.  ■ 

Diese  vierteltägigen  Wellen  Laben  einen  höchst  wesentlichen  Einflufs  auf 
die  Gestalt  der  Gezeitenlinie.  Sie  verursachen  die  Unregelmäfsigkeiten,  welche 
aladoppeltes  Hochwasser,  doppeiios  Niedrigwasser  und  A^ger^)  bekannt 
sind.  Wann  diese  znm  Vorschein  kommoi,  lilkt  sich  an  einem  bestimmten  Beispid 
dentlich  zeigen: 

Die  Koiiiliii  ation  der  verschiedenen  halbtägigen  Wellen  kann  annähernd 
dargestellt  vverdcu  durch  die  ibinusHoide 

y  =  A  cos  i  t 

Denkt  man  sich  diese  gleichzeitig  auftretend  mit  einer  viertellägigen  Sinus* 
soide  der  halben  Periode  nnd  ron  anderer  Amplitude  und  Phase 

y,  *=  A,  cos  (2  i  t  —  z) 

so  wird  die  resultirende  Gezeitenlinie  dargestellt  werden  können  durch  die  Gleichung: 

Y  =  A  cos  i  t  -|-  -A-i  cos  (2  i  t  —  z) 

Um  zu  wissen,  wann  diese  Kurve  ein  Maximum  oder  Minimum  zeigt,  muis 

-5--  =  0  sein,  oder 
d  1 

A  sin  it     2A,  sin  (2  i  t  -  s)  0 

Für  den  Werth  von  t,  fttr  welchen  solches  der  Fall  ist,  tritt  somit  ein 
Maximum  oder  Minimum  auf. 

Setzt  man  t  =  p,  dann  kann  man  diese  Formel  in  eine  biauadratische 
Gleichung  für  die  unbekannte  Gröfse  p  umändern,  wel^e  also  Tier  Wnrseln 

hat.  Oder  mit  anderen  Worten:  in  einer  Perinflp,  in  welcher  t  sich  zwischen  0* 
und  360°  verändert,^  können  vier  Punkte  mit  einem  Maximum  oder  Minimum 
vorkommen,  wenn  die  vier  Wurzeln  von  p  alle  reell  sind,  und  zwei  solche  Funkte, 
wenn  zwei  Wurzeln  imaginär  sind. 

Ob  Tier  oder  zwei  Wurzeln  reell  sind,  hängt  von  dem  A  ei  halLaiis  ^ 

und  von  dem  Werth  für  z  ab,  also  von  dem  VerhäUnifs  der  Amplituden  und  Ton 
dem  Unterschied  in  Phase  der  halb-  nnd  Tierteltägigen  Welle. 

')  Mit  .Agger"  bcieichnet  man  eine  Periode  des  Stillstamlcs  oder  der  tdlUdwn  Hebong 
dM  WaisenpiegeU  bei  faliaodem  Wauer  in  einer  Tide  vor  dem  Kiniritt  des  normalen  Niedrig- 
waaMva»  alw  entstehen  in  iltttm  Falle  zwei  dmdl  dne  Hebnng  oder  einen  Stillcuind  gescbi^ene 
>Sbbeetände  (eriites  und  zweitem'  Ni-'lrifjwasser). 

Diese  Erscheinung  wird  au  molueren  Punkten  der  nicderlfindischen  Küste  beobacbtet,  und 
«war  in  Brouworsl  aven,  Yniuiden,  Hoek  van  Holland,  Katwijk,  Maasslui:«,  Hellevoetslail. 

Bei  •teigendea  Wuser  irift  man  iwei  dorch  eine  j^niiang  verbandeae  Uoohwaaier  («ntw 
uaA  zwelles  Hoebwaacer)  am  Beider  (Maiadlep). 

Digitized  by  Google 


fHgenthflaltobkellBii  d«r  ▼«nehladrara  6«idieawallcii. 


251 


Die  Auflösung  dieser  bifiuadratischen  Gleichung  ist  schwierig,  doch  führt 
eine  Annäherangsmethode  einfacher  zu  dem  Ziele,  die  Grenzfälle  zu  finden,  bei 
welchen  vier  Maxima  und  Minima  eintreten,  d.  i.  wenn  ein  doppeltes  Hoch* 
wtfBüBr,  ein  doppeltes  Niedrigwasier  oder  ein  Agger  auftreten  können. 

Man  kann  nämlich  setMn: 


sin  it  2   

Bin  (2it  — z)  ~    A  ~ 


oder 

log  (—  sin  i  t)  —  log  (2  Bin  i  t  —  b)  =  log  a 

.and  dann,  indem  man  dem  Winkel  it  nnd  z.Terschiedene  Werthe  zwischen  0^ 
nnd  360**  giebt,  aufsachen,  bei  welchen  Werthen  von  log  a  die  Grenze  ist,  ob 
zwei  oder  vier  Warthe  von  t  vorhanden  sind,  wobei  die  Differenz  log  a  einen 
bestimmten  Werth  hat  nnd  welches  dieser  Qrenzwertb  von  log  a  ist. 
Bs  ergiebt  aieii  dann,  dalb 

fllr  s  SS  0**  der  ChrenBwerfh  A,  ss  «/«A  ist, 

für  z  =  90®  der  Grenzwerth  zunimmt  bis  A ,  =  7«  A, 

für  z  =  180°  der  Grenzwerth  wieder  bis  A  j  =  '/*  A  abgenommen  hat. 

Fallen  also  die  Hochwasser  der  halb-  und  vierteltägigen  Gezeitenwelle 
sosammen,  so  entsteht  ein  doppeltes  Niedrigwasser,  nnd  fällt  das  Niedrigwasser 
der  vierteltägigen  Welle  zusammen  mit  Hochwasser  der  halbtägigen  oder  Roch« 
Wasser  der  vierteltägigen  mit  halber  mittlerer  Fluthhöhe  der  halbtägigen  Welle, 
so  entsteht  ein  doppeltes  Hochwasser,  wenn  die  Amplitude  der  vierteltägigen 
Welle  >  V«  der  der  halbtägigen  ist. 

Fillt  halbe  mittlere  Flathh<»he  der  vierteltigigen  Welle  mit  Hoch-  oder 
Niedrigwasser  der  halbtägigen  zusararacn,  ?o  entsteht  ein  Agger  in  der  halb- 
tägigen Welle  nngefUhr  in  Hohe  von  halber  mittlerer  Fluthhöhe,  doch  nur  dann, 
wenn  die  vierteltägige  Welle  mindestens  die  halbe  Amplitude  der  halbtägigen 
Welle  bat. 

Diese  GrenzfitUe  sind  in  f'ignr  3  bis  6  daigestellt. 


'ii  ■ 

.1-1 

.  1 

1 

r: 

K 

! 

1 

Hl 

1 

1 

-J 

Ii« 

n.« 

i 



— 

f 

If  rc 

r  S« 

tst 

rj 

* 

• 

•• 

V 

r 

/ 

r- 

f 

f 

✓ 





Hg.  3. 


-Jh 

i  , 
.  -Int, 

iplji 

tHdi 

— 

7 

r  St 

M 

1 

V 

r 

H 

H 

M 

Iltcir&Mtit 



i  , 

F 

1 

Nennt  man  die  halbe  mittlere  Fluthhdhe  auf  einem  bestimmten  Beob- 
aobtongspunkte  =  V,  und  ist  die  Summe  der  Amplituden  von      und  M  S  >>  V«^> 


Digitized  by  Google 


252 


AnulMi  der  Hjdrographle  väA  lfnt|l«i«i  ll«(eon»hig|^  Juni  IS9T. 


FD  bt  Anssicht  auf  Entstehung  einer  Agger-  oder  Tbalbildung,  und  ist  diese 
Summe  >•  VaV,  so  ist  wenigstens  in  einigen  Perioden  der  Tide  Sicherheit  daßar, 
dafs  diese  Erscheinung  in  der  einen  oder  anderen  Weise  auftritt. 

Ist  die  halbtftgiie  SiniuBOide  gegeljon  als  V  cos  (i  t  —  x),  so  wird  bei  dem 
Minimumgrenzwerth  aleo  das  doppelte  Niedrigwasser  zum  Yorschein  kommen  bei 
einer  Verspätung  der  vierteltägigen  Welle  von  2  x,  das  doppelte  Ilocliwasser 
bei  einer  Verspätung  derselben  von  2  x  i  180°  und  der  Agger  ungefähr  um 
halbe  mittlere  Fluthliöhe  bei  einer  Yerspätiiiig  von  2  x  +  90*. 

In  Ymuiden  beträgt  die  halbe  mittlere  Fluthhöhe  ungefähr  =  81  cra, 
die  Summe  der  Amplituden  von  und  M  S  =  29  cm,  die  Verspätung  von 
=s  113°  und  Ton  =  154°.  Da  2  •  113*  —  154*  ==  72»  am  nächsten  an 
90"  ist,  80  wird  der  Agger  nngeföhr  um  halbe  mittlere  Fluthhöhe  auftreten 
können,  weil  29  cm  zwischen  '/i  V  und  '/-' V  liegt,  wa  -  in  Wirklichkeit  auch  der 
Fall  ist.  (Da  die  halbtägige  Welle  sich  im  Mittel  wie  die  Weile  bewegt,  so  ist 
far  ihre  Verspätung  annähernd  die  von  M,  gesetzt.  Und  weil  auf  ein  und  dem* 
selben  Beobachtungspunkte  der  Phasenunterschied  von  M^  und  M^  konitanft  ist 
und  die  meiste  Aussicht  für  das  Eintreten  der  Erscheinung  besteht,  wenn  die 
Phase  von  MS  mit  der  von  übereinstimmt,  somit  die  Phase  beider  gleich 
ist,  so  ist  für  die  Verspätung  der  Tierteltägigen  Welle  die  von  genommen.) 

Am  Helder  beträgt  die  halbe  mittlere  FInthhtfhe  ungefillw  o6  cm,  die 
Summe  der  Amplituden  von  M«  und  MS  =  17,5  cm,  die  Verspätung  von  M,  sssillV 
und  von  M^^IQL«.  Da  2  •  171°  —  191°  =  löl°  am  nächsten  an  }80%  80 
tritt  daselbBt  ein  doppeltes  Hochwasser  aut 

Am  Hoek  van  Holland  ist  die  halbe  mittlere  Fluthhöhe  ungefähr  89  cm, 
die  Summe  der  Amplituden  von  M4  und  MS  =  22,5  cm,  die  Verspäti'Tiir  von 
Ha  »  71|5°  und  von  » IW.  Da  2  •  71,5°  —  134°  ^  9°  am  nächäten  an 
O't  80  wird  daselbst  ein  doppeltes  Niedrigwassar  Torkoinmen. 

Dabei  ist  der  Einflufs  von  M^  und  MS  noch  zu  unterscheiden.  Eine 
Welle  behält  stets  dieselbe  Position  in  Bezug  auf  die  Welle  M,,  welche  der 
Hauptsache  nach  die  Form  der  Gezeiteulinie  beherrscht.   Die  Position  von  M4 

fjebt  somit  der  Form  der  Gezeitenlinie  eine  eigenartige  Gestalt,  welche  stete 
estehen  bleibt. 

Die  Wcl'p  M  9.  hnt  in  Bezug  auf  die  Welle  dieselbe  Periode  wie  S^; 
beider  Hochwasser  weideu  nach  einem  halben  sjnodischen  Mondmonat  jedesmal 
msammenfallen. 

Ist  die  Amplitnde  Ton  M4  an  sich  zn  gering,  um  eine  bleibende  Aggecr» 

bildung  zum  Vorschein  zn  briT'g'^n,  so  kann  dies  wohl  der  Fall  werden,  so  lange 
ihre  Amplitude  durch  MS  verötarkt  wird.  Die  typische  Umformung  wird  also 
in  dem  Falle  stets  in  derselben  Spring«  oder  tann«n  Tidei)eriode  zurückkehren, 
was  u.  A.  mit  dem  Agger  in  Ymuiden  und  mit  dem  doppeilen  Niedrigwasser  an 
Brottwershaven  und  Hellovoetsluis  sehr  deutlich  zum  Vorschein  kommt. 

Eine  letzte  vierteltägige  Gezeitenwelle,  welche  Besprechung  verdient,  ist 
die  Tierteltfigige  Sonnenwelle  S«.   Diese  Tcrhalt  sich  zur  SonnenweUe 
wie  die  Tierteltägige  Mondtide  M^  zu  M,. 

Die  Amplitude  dieser  vierteltägigen  Sonnenwelle  S4  ist  meistens  sehr 

fering  (in  Ymuiden  7  mm),  in  der  Praxis  würde  diese  Tide  unberücksichtigt 
leiben  können,  wenn  nicht  dadurch  bei  der  Bestimmung  der  Hohe  des  mittleren 
Seestandes,  d.  h.  der  halben  mittleren  Fluthhöhe,  ein  Feldci  verui  sacht  würde. 
Der  mittlere  Seestand  wurde  früher  durch  das  Mittel  aus  den  2''-  und  8''-Sländen 
vor*  und  nachmittags  gesucht.  Indem  dies  über  lange  Perioden  geschieht,  wird 
der  Einflub  aller  Wellentypen  eliminirt  mit  Ausnahme  des  der  Tiel&ohen  Sonnen- 
wellen, von  welchen  nur  S^  von  genügender  Bedeutung  ist.  Um  diese  auch  zu 
eliminiren,  ist  es  nöthig,  auch  noch  das  Mittel  aus  den  5*"-  und  IP- Ständen  zu 
ziehen.  Verabsäumt  man  dies,  so  weicht  für  ein  und  denselben  Beobachtungs« 
puukt  das  ErgebuUs  am  einen  konstanten  Betrag  von  dem  mittleren  Seestand  ab* 

H. 


Digitized  by  Google 


Krebi:  Zur  Frage  der  lodiachcn  NiederschiagvPrognosen. 


253 


Zur  Frage  der  indischen  Niederschlags-Prognosen. 

Von  WiLiiKLM  Krebs. 

Die  TliMHe  der  KsUwetter-Sdme. 

üeber  Wettervorliersa^en  für  Indien  auf  lüiip:(!re  Zeiträume  ist  in  der 
englischen  Wochenschrift  „Nature^  vom  26.  NovcMiiber  \^[K')  von  Douglas 
Archibald  ciue  MiLthtiiluni'  verüÜeutlicht,  die  auch  in  deut^icheu  Facbzeitächriftea 
darch  Uebersetzungen  verbreitet  ist.  Sie  besiebt  sieb  auf  Vorbemgen  der 
Moneon-  und  der  Kaltwetter-Xiederscbläge. 

Bei  Behandlung  der  Letzteren  ist  j^rof^e  Unklarheit  über  die  titrömungen 
in  höheren  Schichteu  des  Lufikreises  zu  buoierkeu.  Im  Auscblufä  au  Eliot 
fliebt  Arebibald  für  das  Zustandekommen  der  Kaltwctter-Stürme  als  wesentlich 
einen  oberen  Luftstrora  an,  „10  000  Fufs  über  der  Meeresfläche,  ohne  tirr(  rr; 
oceaaische  Fortsetzung,  welcher  seinen  Dampfgchalt  in  Stürmen  niedcrsciüügty 
die  erzeugt  sind  (bred),  auf  den  Hochflächen  von  Afghanistan  und  Persien." 

In  den  ,.Annalen  der  Hydrograpbie"  ist  zu  der  Üebenetaung  die  Anmerkung 
unter  CbiflVe  W.  K.  gefügt,  dafs  unter  diesem  „"WintermonaUtt"  der  Yerfasser 
^ofiepbar  die  obere  südwedtlicbe  LufLstromung  versteht.^  ^) 

Dem  gegenüber  ist  hervorzuheben,  dal^  von  J.  Eliot  in  seinem  Bericht 
ihm  die  wichtigeren  Kaltwetter -Stürme  1876  bis  1891*)  jene  ol)ere  Strömung 
genau  bezeichnet  ist.  Sie  ist  nach  Wolkenbeobaclitungen  im  Bereiche  der  Kalt- 
Wetter -Depressionefi  über  Caicutta  zu  Ü  65  W,  über  Labore  zu  S  ST**  W,  über 
AUababad  sn  S  85°  W  angegeben,  also  fast  genau  von  Westen  nach  O^ten.*) 
Wegen  dtleeer  Uicbtung  gerade  wird  ilir  Zusammenhang  mit  den  Kaltwetter* 
Stürmen  von  Eliot  augenscheinlich  gefunden,  da  die  Zugstrafsen  derselben 
ebenfalls  vou  Westen  nach  Osteo,  im  Durchschnitt  von  N  15'^  W,  lubreu. 

Es  ist  aber  schwer  zu  verstehen,  wie  eine  Luftströmung  ohne  occanische 
Fortsetzongi  die,  wie  dieser  Westwind,  wesentlich  über  subtropischen  Landflächen 
»US  einer  von  dem  trockenen  Nordostpassat  mitbewirkten  Anliäufung  auf^tf^ijrender 
Luft  eutstaaden  und  über  Steppen  und  Wüsten  herangeführt  sein  soll,*)  Wasser- 
dampf  noch  in  ao  erheblicher  Menge  besitzt,  um  Niederschlagsbildang  zu  Ter« 
anlassen.  Eliot  fühlte  das  selbst,  entgOEten  dem  Archibaldscben  Referat,  und 
behalf  sich  damit,  dafs  die  Strömoog  inte  grtt&ten  Vorräthe  an  Wasserdaupf 
über  Nordiudien  erhalte.^) 

Solche  Kondensation  infolge  örtlicher  Verdunslnng  schildert  W.  L.  Dallas 
in  seiner  neueren  Veröflentlichung  „Obere  Lnftströme  über  der  irtdiscben  Monsun- 
Kegion"')  nach  unmittelbaren  J  Jeuijachtungen.  üeber  der  Himalaya  -  Kette,  bei 
Simla,  bilden  sich  bei  klarem  Winterwetter^  das  ^^ewöhnlich  überwiest,  Tag  für 
Tag  Comnli  infolge  der  Terdnnstang  von  den  Firnfeldern.  Aber  die  Richtung 
des  oberen  Windes,  der  sie  folgen,  ist  eine  andere  als  die  etwas  weiter  südlicn 
von  Eliot  festgestellte.  Pallas  giobt  sie  von  Ni)rd\vo8t  nach  Südost  an.  Diese 
Angabe  steht  in  Uebereinstimmung  mit  dem  Ergebuiis  seiner  Untei'suchung,  die 
lieb  banptsttehUch  auf  die  oberen  Luftströmungen  über  den  Heerestfaeilen  der 
indischen  Monsun-Region  bezieht;  der  Qesammtdui-cbschnitt  seiner  Ai  nabeii  über 
Bewegungsriclitungen  der  oberen  Wolken,  einscbliefslich  der  reinen  Cirri,  für  die 
Breite  des  Kaltwetter-Gebietes.  20  bis  32°  N-Br,  betragt  >i  43°  W,  der  oberen 
Wolken  allein  ancb  noch  N  57*  W,  in  beiden  Fidlen  also  nahe  NW.  Auch  ihre 
Höhe  giebt  Dallas  bedeutender  an  als  Eliot,  zu  20  000  bis  25  000  Fufs.  Es 
ist  also  augenscheinlich,  daik  Dallas  eine  andere  Luflkschicht  meint  als  £liot| 
und  zwar  eine  höhere. 


1)  .Aanalcn  der  Hydrograpbl«*,  1897,  S.  131.  Hier  ist  Obrigeois  ,bred*  irrtbfimlich  Sbtr» 
teat  mit  «luiagebreitet''  (Druckfeblv,  im  Mairaaknpt  vOrtiioh  «aui|ebr&tfli''.  D.  iL),  WM  «in  fUieln» 
Bild  dw  Vorpmgea  crgiebt 

*)  «InJiau  M>  i<  >rMlu^ri,  al  Memoirs",  IV,  Slml  t  \Sd3,  bcsproebCD  («iMSoiklb  TOa  W* KApp«o) 
ÜB  lateratarbc  rieht  der  ,Metcorologl«chea  Zeltschrift-,  1895,  S-  18/3. 

»)  A.  a.  O.  S.  866. 

*)  A.  «.  o.  a  64a. 

|Ö  A.  a.  O.  S.  867. 

*)  •MeicorolQgkah«  SMtodirift*,  Wi«n  lS«f,  8.  2«»  n.  t 

Digitized  by  Google 


254 


Anaaleii  d«r  Hjdragraphie  and  Maritimen  Meteorologie,  Josi  1897. 


In  dieaer  Begion  intd  karz  vor  dem  Eintreten  eines  Kiltwetter-Sturmes 

die  Bewegung  eine  andere.  Nach  Dallas  „wird  flas  Wetter  gestört  Eine 
Depression  eracheint  über  Afghanistan,  und  Wolken  kommen  &ber  SiinUi  ziehend 
ans  Sfidoet  und  Ost  gegen  Nordwest  und  West**  Wenn  Deilas  auch  diese 
Strömung  als  Folge  der  nahenden  Depression  anzusehen  scheint,  so  ist  doch 
jedenfalls  ihr  Vorhr?n  den  sein  zweifellos  beobachtet.  Als  Beol  achtung  betrachtet 
erfuhrt  sie  auch  von  Eliot  Bestätigung.  Denn  nach  diesem  vollzieht  sich  die 
cjrklonale  CSrkolation  bei  KsItw-efcter-St&nnen  liaoptsaehlicfa  ia  den  mitflereii 
Schichten  der  Luft  und  liegen  dieselben  zwischen  10000  und  35000  Fu&.') 
Als  „wahre  cyklonale  Winde"  erfordert  eine  Depression  der  Nord  -  Halbkugel, 
deren  Nahen  von  Westen  angenommen  wird,  solche  aus  östlicher  bis  südlicher 
Kicbtang. 

Durch  die  übereinstimmend  von  Dallas  und  Eliot  vertretenen  Beobachf 
tungon  eines  oberen  Windes  aus  dem  südöstlichen  QuadraTiten  ist  aber  die 
physische  YoraussetzuDg  meiner  Theorie  der  nordindischen  Kai t weiter  •  Sturme 
erwiesen.*)^  Vor  der  ron  Eliot  als  Ursadie  angenommenen  WeststrOnrang  hat 
ein  solcher  Wind  im  Besonderen  noch  voraus,  dafs  er  den  beanspruchten  Dampf- 
vorrath wirklieh  besitzt,  ähnlich  dem  Südostpassat  im  Sommer  fiberlndieOf  dem 
er  nach  Höhenlage  und  Bicktung  entspricht 

Die  von  Biiot  oaebgewiesene  S^mmig  ans  Westen  kann  in  einer  tieferen 
Luftschicht  gleichzeitig  herrschen.  Sie  kann  auch  während  des  Sturmes  in  dessett 
Felde  erlöschen,  um  ihre  Herrschaft  in  jener  Luftschicht  danach  wieder  auf- 
zunehmen. Im  Bereich  der  Schichten,  zu  denen  sie  gehört,  vollzieht  sich  nach 
meiner  Theorie  hauptsächlich  die  von  dem  Hoehstnrm  ans  dem  slldOstiichen 
Quadranten  veranlafote  Wogenbowegung.  Unter  beiden  Umständen  ist  die 
Eliotsche  Westströmung  geeignet,  die  unmittelbar  durch  diese  Wogen  oder 
unter  Yermittelung  von  Wirbeln  veranlafsten  Druckunterschiede  nach  Osten  zu 
transportiren.*)  Die  Kattwetter  -  Stfirme  schreiten  thatsHcbUch  nach  Osten  fort 
Für  die  Bewegung,  nicht  für  die  Entstellung  der  Kaltwetter-Depressionen  mtfcÄlte 
ich  also  die  Eliot  sehen  Nachweise  zur  Erklärung  benutzen. 

Dieselben  beziehen  sich  leider  nur  auf  einen  kleinen  Theil  des  Beobachtnngs* 
materials,  wenn  gestattet  ist,  nach  den  Yerhältnissen  des  Winters  1889^  za 
urtheilen,  auf  weniger  als  ein  Sechstel  desselben.  Für  die  Monate  Januar  bis 
März  1890  habe  ich  auf  Seite  oUO  der  angegebenen  gröfscren  Arbeit^)  die  Nieder- 
schlagsopochen  augeführt,  die  sieh  au  das  Auftreten  von  Depressionen  im  Kalt- 
weitergetnt't  anschlössen.  Als  Niederschlagsepochen  sind  dabei  eiräehie  Tage 
mit  wen;T  Nirderscldag  an  einer  einzigen  Station  nirht  angesehen.  Von  jenen 
sechs  Niederschlagsepochen  würdigt  Eliot  nur  zwei  einnr  Besprechung  als 
„Storms",  fügt  dazu  eine  dritte  Epoche  nach  dem  Kriterium  der  Depressions- 
bildnng.  Nach  diesem  Kriterium  sind  aber  einschliefslich  Dezember  1889  noch 
wenigstens  elf  Epoch-'n  heranzuziehen,  Iv-i  ergeben  sich  also  im  Ganzen  mindestens 
achtzehn  Epochen  der  Kaltwetter-Ötürme  1889/90.  von  df^non  Eliot  nicht  mehr 
als  drei  beschrieben  hat.  In  anderen  Jahren  ist  das  Verhaltnifs  nichi  güiihLiger, 
Aus  dem  Winter  1887/88  beschrieb  Eliot  nur  vier,  1888/89  nnr  sechs  „Storms", 
während  ich  an  der  angegebenen  Stelle  allein  im  ersten  Vierteljahre  18*^8  26, 
1889  22  Depressionen  zählte,  die  das  Kaltwettcrgebiet  beeinflufsten.  Eliot  hat 
nnwillkttrlich  die  ihm  typisch  erscheinenden  Fälle  ausgewählt,  deshalb  wohl  auch 
die  von  mir  analysirteDeprcssionsbildung  ^anz&bwgangen.  Die  genaue  Erforschang 
der  Kaltwetter-Stürme  mn&  demzofolge  einer  umfassenden  Neubearbeitung  Tor- 
behalten  bleiben. 


')  Eliut  a.  a.  O.,  S.  834. 

*)  „Meteorologische  Zeitschrift",  Wien  1891,  S.  422  bis  42'). 

3}  .Deuucbe  Kaodjchau  far  Geographie  nnd  Statiatili:*«  XV,  Wieo  1893.  8.  294  hU  30S. 
*)  Dieter  Tranaport  von  LaftwoReo  in  «Iner  aftOannden  Loftiohlehft  lat  ph^ilfnliaeli  «beMO 

gut  möglich  wie  derjenige  einer  Wogenwtpge  mitMBinl  der  Bervegung  ihi«s  WwMlniiibllti  «of  d«r 

Eisenbahn  oder  mit  anderen  Tranfportmitteln. 


Digitized  by  Google 


S55 


Neue  Wolkenbilder. 

ainUeatioii  of  Clonds  for  tbe  WnUket  Obwrr«ri  of  tfaa  Hydrogn^ie  OAce.  Wublogtoa  X897. 

Fnit  40  Oeati. 

In  vonfiglichem  Farbendruck  Ikfert  das  hydrographische  Amt  der  Ver> 

einigten  Staaten  auf  diesen  12  Bildern  seinen  Beobachtern  eine  Darstellung  der 
Klassifikation  von  Hildebrandsson-AbfTcrouiby  in  der  intzt  international  anß;e« 
nommenen  Fassung  derselben.  Die  Bilder  sind  vom  bekannten  Maler  Kudolf 
Gronau  unter  der  persönlichen  Leitung  des  firllberen  „Hydrographen**,  Kapt 
Ch.  Sigsbee  entworfen,  nnd  zwar  sowohl  krinBtlensch  als,  was  noch  wichtiger  ist,  mit 
Tollem Verständnifa,  autGrund  desWolkeu-Atla.«  von  Hildebrnndsson,  Neumayer 
und  dem  Unterzeichneten,  sowie  des  neuereu  iiiteruatioualen  Atlas.  So  interessant 
der  Letztere  für  den  Fachmann  ist,  so  mul^  der  jetst  vorlegenden  Bilder* 
Sammlung  in  praktischer  Beziehung  den  A'orzug  geljoii,  weil  die  technischen 
Schwierigkeiten  in  ihr  besser  überwunden  sind  als  in  jenen  beiden  /\tl:uit«n. 

Die  Definitionen  der  einzelnen  Wolkentjpeu  sollen  sich  m  der  Eiu- 
leitong  zur  neuesten  Ausgabe  der  Formulare  für  Wetterberichte  and  für  das 
Sturm-Tagebuch  finden  (Form  105  und  i05b),  die  uns  nicht  zugekommen  sind. 
Aulserdem  aber  findet  sich  eine  kunse  und  klare  Auseinandersetzung  iiber  diese 
Sache  in  der  ^Pilot  Chart*  vom  Nordatlantischen  üceau  für  den  Juui  1897 j  iu 
dieser  sind  lie  Hauptpunkte  des  neuen  Systems  besprochen  und  mit  dem  bis 
dahin  vom  „Hydrographie  Office"  vrrwendeten  Howardschen  System  verglichen. 

Der  unangenehme  Zwiespalt  im  Gebrauch  des  Namens  „ätratus"  ist  nach 
dem  Vorgang  des  „Internationalen  Atlas''  dahin  erledigt,  dafs  die  mehr  oder 
weniger  snaammenhingende  niedrige  Dedce  als  Stratua,  die  Fetzen  derselben 
aber,  wie  man  sie  an  Berthen  schon  von  ganz  geringer  Höhe  treiben  sieht,  als 
Fracto-Stratus  bezeichnet  sind,  wobei  die  geringe  relative  und  absolute  Höhe  für 
beide  den  wesentlichsten  Zug  abgiebt  Der  zweite  von  Hildebrandsson  und 
Aberoromby  betonte  Punkt,  die  Trockenheit  des  Stratus  im  Gegensatz  zn  ebenso 
tief  bängpüfipm  Nimbus,  ist  im  Text  der  „Pilot  Chart"  fallen  gelaf??en,  init 
Absicht,  weils  ich  nicht  („The  heavy  cloud  sheets,  haugiug  at  a  moderate  height 
and  threatening  rain,  arc  also  included  in  the  name  stratus,  although  the  same 
cloud  would  be  recorded  as  nimbus  by  an  observer  a  few  miles  distant,  at  a 
point  where  the  rain  had  already  actually  begun  to  fall"'.  ^Vir  meinen,  jede 
regendrohende  Wolke,  d.  h.  jede  Wolke,  die  das  für  regnende  Wolken  charak- 
tenstische  Aussehen  hat,  sollte  (je  nach  ihrem  Charakter)  als  Nimbus  oder  Oumulo- 
Nimbus  bezeichnet  werden,  auch  wenn  scheinbar  oder  wirklich  aus  ihr  kein 
Begen  föllt,  während  umgekehrt  ein  typischer  Cumulus  oder  Strato-Cumulua, 
der  einen  leichten  liegen-  oder  Schneefall  bringt,  darum  noch  nicht  Nimbus  zu 
nennen  ist.  Eine  Nomenklatur  au&nstellen,  die  f&r  alle  Torkommenden 
besonderen  Flllo  an8reiidit>  ist  übrigens  bei  Wolkenformea  sicher  anlberhalb  der 
Ifj^Uchkcit. 

In  Bezug  auf  die  Hauptsache:  die  Uozweideutigkeit  und  Ausschlielsong 
jedes  IfÜSTcratindnisses,  ist  in  den  neuen  Wolkenbudem  so  ziemlich  Alles 

erreich^  was  bei  diesem  schwierigen  Gegenstande  irgend  erreicht  werden  kann. 
Und  zwar  pin  l  ir»^ia  1e  die  schwierigsten  Objekte,  Cirro-Stratus,  Alto-Stratus  und 
StratO'Cumulus  als  besonders  gut  gelungen  zu  bezeichnen,  während  eines  der  elu- 
fiMhsten,  der  Girro*OnmnluB,  es  am  wenigsten  ist.  Denn  Cirro-OumuluB>Heerd«i 
gehen  freilich  durch  Perspektive  nach  dem  Horizont  hin  in  schmale  graue  oder 
weifse  WolkpFistreifen  üljer  durcli  allmühliche  Verwischung  ihrer  Bällchen' 
Struktur,  aber  solche  abwechselnde  Lagerung  von  Ci-Cu«  und  Ci-S'Formen,  wie 
sie  das  ^d  dantellt,  ist  nichts  weniger  als  äiArakteristisch.  DerFracto^Cumnlus 
ist  hier  andi  für  den  Laien  weit  leichter  kenntlich  als  auf  Taf.  XI  des  inteiv 
nationalen  Atlas.  Der  Cumulo-Ximbns  (eine  ebenfalls  schwierige  Form)  ist 
don^us  typisch  dargestellt,  um*  h&tie  der  Laie  auf  das  Wesentlichste  daran, 
den  falsdien  Girrus  an  dem  einen  Gipfel,  durch  den  Test  aufmerksam  gemacht 
wetAea  mfissmi,  da  eine  Fom  mit  sehr  kleinem  Schirm  zur  Darstellung  gewählt 
ist.  Sehr  zweckmäfsig  sind  die  Hinweise  auf  verwandte  Formen,  die  unter  den 
Bildern  gegebei^  sijacL  Von  den  durch  fLpuovi  und  Poey  in  die  Wolkea*Nomen* 


Digitized  by  Google 


156 


AdobI«»  d«r  Hjdro0n|ilil«  tnA  UmMum  MMMWoto^e»  Joni  1897. 


klatur  eingeführten  Silben  Alto-  und  Fracto-  ist  derselbe  ausgiebige  Gebrauch 
gemacht,  wie  in  unserem  Atlas  vorgeschlagen  wurde.  Man  wird  sogar  \seiU3r- 
gebend  noch  zur  Bezeicbmuiu:  Fracto-Alto-Stratus  greifen  mQssen,  um  eine  Form 
zu  kennzeichnen,  dio  zur  Zeit  keinen  Namen  hat,  aber  doch  charakteristisch  ist 
und  z.  ß.  auf  einer  i^hotograpbie  von  Herrn  Prinz  ^ut  dargestellt  iät;  ich  meine 
die  Wolkenplatten  von  beschränkter  Ansdehnnng  m  mittleren  Höhen  mit  ein- 
&elieB  ümrUMen,  die  am  Rande  dureliscbeineud,  in  der  Mitte  etwas  dicker  sind. 

Vor  unserem  Atlas  liat  diese  Wolkentafe)  rinn  besseren  Farbendruck  Ijnd 
den  aufäerordentlich  niedrigen  Freis  voraus.  'Während  in  unaerem  Atlaä  trotz 
aUes  Berntthens  ein  fataler  branner  Ton  die  Bilder  entstellt,  sind  die  Farben 
hier  zwar  etwas  hart,  aber  antreffend.  Ein  üebelstand  ist  nur  das  Format  der 
Publikation:  eine  Tafel  von  etwa  TOxGO  cm  FUlche,  die  also  kaum  anders 
bequem  su  betrachten  ist,  als  dafs  sie  entweder  au  die  Wand  geheftet  oder 
aenchnitten  wird.  Jeden&Us  können  wir  dem  „Hydrographie  Ofßce*^  zu  dieser 
aohönen  YerOffentlichnng  Glück  wünschen  und  ihm  dafür  unsere)  Dank  aus- 
sprechen,  umsomehr,  als  auch  diese  in  der  gewohnten  liberalen  Wei>t  an  die 
Fachmänner  auch  in  Europa  vertheilt  worden  ist»  W.  Koppen. 


Nautische  Tafeln,  herausgegeben  von  Dr.  Otto  Pulst,  ordentlichem 
Lehrer  an  der  Seefahrtsschule  in  Bremen/) 

(Abtbeiliiiig  XI  der  Seowarte.) 

Das  vorliegende  Werk  macht  im  Anschluls  an  die  vom  Herausgeber 
bereits  in  den  Jahren  1895  und  1896  in  den  „Annalen  der  Hydrographie  nnd 

Maritimen  Meteorologie"  veröffentlicbten  Auff^ätze  den  Verrfucli,  die  praktischen 
Seeleute  allgemein  zur  VerwenduTi^'  von  nur  vierstelligen  Logarithmen  bei  ihrer 
täglichen  Besteckrechnung  auzuLuilen. 

Es  mnfe  hierbei  daran  erinnert  werden,  dafe  bereits  im  Jahre  1852  von 

dem  nunmehr  verstorbenen,  um  die  Forderung  der  deutschen  Nautik  verdienst- 
vollen Direktoi-  der  Seefahrtsschule  in  Bienien,  Dr.  Breusing,  derselbe  Yerniich 

gemacht  worden  ist,  und  zwar  in  der  ersten  Aullagc  seines  Werkcd;  „Kleine 
tenermannskunst  als  Leitfaden  Hir  den  Unterricht**  (Bremen  1852,  bei  Heyse). 
Esi  wurde  indefs  dieser  Versuch  Breusings  von  ihm  selbst  wieder  aufgegeben, 
da  man  in  damaliger  Zeit  —  wenigstens  in  den  Kreisen,  wo  mau  im  Aügenieineu 
wohl  geneigt  war,  der  von  Breusing  gegebenen  Anregung  beizutreten  —  noch 
streng  an  dem  Prinzip  festhielt,  da»  man  nur  dann  sicher  mit  vierstelligen 
Logarithmen  rechnen  könne,  wenn  man  beim  Unterricht  in  der  Schule  zuvor  mit 
Becbs-  oder  mindestens  fünfstelligen  Logarithmen  eingeübt  sei.  Breusing  ging 
daher  in  tjeiueu  hpäteren  Werken  wieder  auf  lunistellige  Logarithmen  zurück. 

Das  vorliegende  Werk  kann  in  unserer  Zeit,  wo  sich  die  fr&her  in  Wider- 
spnir  li  stehenden  Ansichten  mehr  und  mehr  geklärt  haben,  nnr  mit  Freude 
begrüi'^t  werd<m. 

Bchonders  bequem  für  die  I^axi.s  ist  das  kleine  Format  (Oktav),  wodurch 
es  ermöglicht  wird,  die  Tafeln  stets  leicht  und  bequem  bei  jeder  Bintragnng 
des  Bestecks  zur  Hand  zu  haben. 

Es  dürfte  jedoch  der  allgemeinen  Einführung  der  Tafeln  für  den  Gebrauch 
an  Bord  ein  schwerwiegender  Umstand  im  Wege  stehen,  nämlich  der,  dafs  in 
denselben  ein«;  sogenannte  Oradtafel,  d.  h.  die  tabellariache  Auflösung  des 
nautischen  Kursdreiecks  von  Grad  zu  Grad,  fehlt.  Ks  ist  nur  eine  BOgenannte 
Strichtafel  für  jeden  Viertelstrich  des  Kompasses  gegeben. 

Es  nimmt  allerdings  eine  Gradtafel  45  Seiten  in  Anspruch,  was  bei  dem 
jetzigen  Umfange  der  Tafeln  von  nur  154  Seiten  als  eine  sehr  erhebliche  Ver- 
mehrung ersclieinen  niufs.  Pagegen  darf  alu-r  niclit  unbeachtet  bleiben,  dafs 
gegeuwäi'tig  auf  Dauipfcrn,  die  den  weitaus  gröläten  Theil  des  Weltverkehrs 


1}  Bremen  iSt)7.    Verlag  von  M.  Heinsius  Nachfolger.   rr«.>iä  gebunden  3*50  Mark. 


Digitized  by  Google 


Nmtilclw  Tafdn,  herati8gegeben  ton  Dr.  Otto  Fnlst 


257 


rcrmittoln,  fast  nur  Dach  der  Gradtbeilmig  und  nicht  nach  cler  Strichtheilnng 
gesteuert  bezw.  navigirt  wird. 

Man  wird  es  daher  als  erforderlich  bezeichnen  dürfen,  dafs  diese  Tafel 
anfgenommen  ^vird. 

Gegenüber  der  Vergröfserung  dea  Buches  um  45  würde  sich  aber 

dann  eine  Verminderung  um  folgende  Tafeln  bewerkstelligcu  lachen: 

1.  Tafel  6,  Verwandlung  der  Abweitnng  in  Längenunterschied,  könnte 
entbehrt  werden,  weil  sich  diu  darin  ausgeführte  Rechnangpoperation  ebenso 
leicht  mit  der  Gradtafel  hcwerkstelligen  läfst.  Es  würde  Bognr  hi«  idurcli  ein 
Vortheil  entstehen,  indem  das  Aufsuchen  mehrerer  Tafeln  bei  Aufmachung  des 
Bestecks  vermieden  würde.    Ersparnifs  3  Seiten. 

2.  Tafel  7,  Verwandlung  des  Längenunterschiedes  in  Abweitang,  aas 
demselben  Grundu'  wie  Tafel  G.    Er?parnifs  fast  2  Seiten. 

3.  Tafel  10,  Azimuth  der  Sonne  beim  wahren  Auf-  und  Untergange, 
kann  in  Wegfall  kommen,  da  jetst  zur  Bestimmung  der  Kompais  •  Deviation 
Amplituden  nur  noch  sehr  selten  zur  Anwendung  kommen  und  meistens  SU  diesem 
Zwecke  die  Azimutlitafeln  lienutzt  werden.    Ersparnifs  2  Seiten. 

4.  Tat'ei  11,  Bestimmung  der  Deviation  aus  den  Deviations-Koefücienteni 
konnte  wegfallen,  da  sidi  in  au«i  Fällen,  wo  es  sich  um  die  Bestimmung  der 
Deviation  für  einige,  dem  gerade  geetenerten  Kurse  naheliegende  Eompafsstriche 
handelt,  die  Rechnung  ebenso  beqnem  mit  Hülfe  der  Gradt-ifel  ausfuhren 

Die  wenigen  Fälle  aber,  wo  es  sich  um  die  Berechnung  einer  ganzen  Steuer» 
tabelle  handelt,  sind  in  der  Praxis  so  selten,  da&  sie  gemäfo  der  Vorrede  der 
Tafd,  nach  welcher  diese  nur  fQr  die  gewöhnlich  vorkommenden  Berechnungen 
zosammengcstellt  ist,  gewlfs  in  Wegfall  kommen  mufs.    Erspamifs  3  Seiten. 

5.  Tafel  12,  Azimnth  dea  Nordsterns,  ist  im  »Nautischen  Jahrbuch** 
Toriianden.  ErspamiA  V«  Seite. 

6.  Tafel  16,  Verwandlung  von  Zeit  in  Bogen,  könnte  miseres  Erachlens 
auch  in  Wegfall  kommen,  da  die  darin  ausgeführte  Kechnungsoperation  so  ein- 
fach iät,  dafs  sie  ebenso  rasch  im  Kopf  auszuführen  ist  wie  durch  Aufschlagen 
in  einer  Tafel.  Wer  diese  Rechnung  zu  schwer  findet,  kann  znr  Verwandlung 
Tafel  3  benutzen,  welche  die  Logarithmen  der  Funktionen  für  Qrad- und  Stunden- 
mals giebt.    Ersparnifri  1  vSeite. 

Es  würde  somit  einer  Hinzufügung  von  45  Seiten  eine  Ersparuifs  von 
mindestens  10  Seiten  entgegenstehen,  so  dafii  also  nur  eine  Vermehrung  des 
Werkes  um  höchstens  35  Seiten  nothwendig  wfirde.  Die  Bequemlichkeit  in  der 
Handhabung  des  Buches  bliebe  dabei  dieselbe.  Pas  Buch  umfaist  mit  der  Vor- 
rede und  den  Titelblättern  bereits  162  Seiten  und  würde  daher  durch  Hinzufügung 
Ton  85  Seiten  nur  um         Umfang  zunehmen. 

Die  beige^bene  Schalttafel  ist  eine  angenehme  Zugabe,  und  Ist  es  sehr 
IHraktisch,  dafs  sie  lose  auf  Kartonpapier  angefügt  ist. 

In  der  Hoffnung,  dafs  auch  die  hier  ausgesprocheneu  Desiderate,  wenigstens 
ihrem  Hauptinhalte  nach,  in  einer  hoffenttich  bald  noAwmidig  werdenden  xweiten 
Auflage  Berücksichtigung  finden,  begrüfsen  wir  das  Torliegende  Werk  mit  Be- 
friedigung und  wünschen  ihm  den  besten  Erfolg. 


Kugelblitz,  am  22.  Mai  1897  in  Hamburg  beobachtet. 

Da  zuverlässige  Beobachtungen  über  die  nur  selten  auftretenden  Kugel- 
blitze nicht  häufige  sind,  folgt  hier  eine  .Mittheilung  über  einen  Kugelblitz,  die 
wii'  der  Güte  dod  Herrn  Julius  Meyer,  Halleriätraföo  62,  hier  verdanken. 

„Am  Sonnabend  den  22.  Mai  1897,  etwas  vor  5^4  Uhr  auf  dem  Wege 
zu  meiner  Wohnung  in  der  TIaller.strafse,  von  der  "Rotheubaumchaussee  kommend, 
bis  wohin  ich  mit  der  elektri.-ichen  Bahn  gefahren  war,  auf  dem  Trottoir  links 
gehend,  nachdem  ich  vielleicht  80  Schritt  die  Hochalle  passirt  hatte,  bei  heller 
Luf^  es  trdpfelte  nur  etwas  Regen,  sah  ich  plötzlich  vor  mir  in  einer  Entfernung 
Ton  ungefähr  15  Schritt  in  o  bis  1  ni  Tb)hc  über  dem  Trottoir  nngeHihr  in  der 
Mitt«>  de.";  Weges  einen  Blitz  in  JTorm  einer  feurigen  (bläulich)  Kugel  mit  kui'zem 

Aao.  J.  Ujrdr.  «iCn  inv',,  UaA  Tf,  ( 

Digltized  by  Google 


258  AanalM  dw  HTdrofiapbie  vaA  HarittOMB  MclMirologl«,  Jiml  169T. 

starken  Donnerschlag,  knackend  wie  ein  fester  Kanonenschlag,  erscheinen  und 
verschwinden;  dann  brach  starker  Regen  los.  Ich  wunderte  mich,  nicht  getroffen 
sn  Bein  toh  aem  Schlag  und  sah  mich  dann  aneh  nm,  den  Sehirm  bei  Seite 
nehmend,  wo  in  nächster  Umgebung  es  eingeschlagen  habe.  Etwa  20  Minuten 
splltcr  habe  ich  dam  noch  nachgesehen,  nachdem  wir  im  Hanse  das  besprochen 
hatten,  ob  irgend  welche  Spuren  zu  finden  wären;  ich  habe  aber  nichts  gesehen; 
Im  dem  Blita-  und  Donnerschlag  möchte  ich  glanben,  etwas  wie  Lnnzug  im 
Oeriöht  gespürt  zu  haben." 

Pen  Durchmesser  des  Kugelblitzes  schätzte  Herr  Meyer  auf  30  bis  40  cm. 

Ein  anderer  etwa  3  bis  4  Minuten  Weges  in  der  Luftlinie  von  dem  Orte 
des  Kngelblitxes  entfernter  Beobachter  hörte  den  Donner  ebenfidls  als  einzelnen 
explosionsartigen  Schlag,  wie  man  ihn  sonst  nicht  hört,  und  eilte  zum  Fenatw 
in  der  bestimmten  Erwartung,  eg  habe  in  der  Nähe  eingeschlagen. 

An  dern.-'elben  Nachmittage  traten  in  Schlesien  Gewitter  mit  Wolken- 
br&ohen  und  Hagclscblag  aaf,  die  schweren  Schaden  in  Oreiffimberg,  Ltfwenbeig, 
Jauer,  Bundau  und  Umg^nd  anrichteten. 


Bericht  des  Kontre-Admirals  Makarof  Ober  die  von  ihm  wfihrend 
seiner  letzten  Reise  in  den  Jahren  1894  bis  1896  ausgeführten 

hydrographischen  Arbeiten. 

Voigetn^cn  in  der  Sitzung  dir  verelndn  Sektionen  der  Kaiserlich  ßusüisclivn  Gou^TaphlJcItW 
Gesell^cliaft  fQr  matlicmaiiBclie  und  phjsiscbe  Geugnpbi«  vom  Iii.  April  1896.') 

Die  Bcdinf^un>(oii  meiner  letzten  Reine  waren  der  Anstellung  wisäenschaft- 
licher  15eül)achtuugen  sehr  uiif^ünsti^.  Als  ich  im  November  1894  Petersburg 
verliefs,  um  ina  MittelläudiHcbe  Meer  zu  gehen,  hatte  ich  nur  gewöhuliche  Beob- 
achtangen  über  Temperatur  und  specifische»  Gewicht  von  Seewasser  im  Auge. 
Dort  ani^olanpt,  wurde  mir  alier  aus  den  Unterhaltungen  mit  Offizieren  der 
grieehisclien  Kriegsflotte  klar,  dafa  es  zwischen  den  Inseln  des  Archipels 
JStrömungeu  gebe,  die  .-^ich  oft  und  äufserst  unregelmäfsig  ändern.  Diese 
Strömungen  werden  von  den  dortigen  Einwohnern  nach  Möglichkeit  benutst,  ob- 
wohl es  einzelne  Fälle  giebt,  wo  ihre  Stärke  die  Schiffahrt  erschwn  t 

Der  Kanal  von  Euripos,  zwischen  der  Insel  Euböa  und  dem  Festlande, 

gehört  zu  den  Orten,  wo  die  Schiffahrt  am  schwierigsten  ist.  An  seiner  engsten 
teile  bedtlt  dieser  Kanal  eine  Breite  von  nur  39  ni,  und  es  giebt  Zeiten,  wo 
das  Wasser  mit  der  Schnelligkeit  von  G  bis  7  Knoten  bald  in  dieser,  bald  in 
jener  Richtung  Btrdmt  Früher  betrug  seine  Breite  nur  33  m,  aber  um  die 
Strömung  zu  schwächen,  wurde  in  neuester  Zeit  der  Yorsoblag  gemacht,  ihn  bis 
auf  39  m  zu  ei  weitem,  was  mit  ziemlich  bedeutenden  Kosten  verknüpft  war. 
Das  erlangte  Resultat  erwies  sich  alier  den  Erwartungen  diametral  entcrp^^en- 

Cttztj  statt  geschwächt  zu  werden,  wurde  die  Strömung  im  engen  Theil  des 
als  nur  verstärkt,  und  was  die  Zeit  des  Strömungswechsels  anbelangt,  so 
blieb  es  damit,  wie  es  vorher  gewesen.  Im  Kanal  von  Euripos  findet  der 
Strömungwechsel  zur  Zeit  des  Neu-  oder  Vollmondes  mehr  oder  weniger  regel- 
mäfsig  statt,  in  der  übrigen  Zeit  ist  er  unregelmäTsig.  Beim  Wechsel  der 
Strömung  dauert  der  StOlstand  nur  10  Minuten.  Um  die  Erklärung  dieser  Er- 
scheinungen  und  ihres  Zusammenhanges  mit  Mundphasen  und  Witterungswechsel 
hat  man  sich  schon  vielfach  bemuht.  So  verönentlichte  Prof.  Krümmel  aus 
Kiel  —  ein  bekannter  Specialist  der  Oceanographie  —  seine  Forschungen  auf 
dieeem  Gebiet;  leider  besafs  er  aber  nicht  die  nöthigcn  Thatsachen  anr  nehtigen 
Lösung  der  Frage  über  die  Ursachen  der  vorhandenen  Unregelmllihigkeitett, 
weshalb  denn  auch  Vieles  unerl^lürt  geblieben  ist. 

Dort,  wo  es  eine  Strömung  an  der  Oberiläche  giebt,  mufs  eine  Dilferenz 
der  Niveane  exiatiren;  um,  folglich,  sich  einen  klaren  Begriff  von  den  Wechseln 
der  Strömungen  zu  machen,  mufs  man  die  Schwankungen  des  Heeresspiegda  in 


1}  Uebersetzt  »u&  den  al^vc^lija"  der  genannten  Gt;«eU&cliaft,  Bd.  U2,  1886,  Liefemng  III. 


Digitized  by  Google 


HjdrQgraphlidte  Arbetten  dei  ffontra-Adafnili  Ifaksrot 


260 


erklären  suchen.  Diese  Schwankungen  aber  könneu  gebührend  nur  mittelst 
automatischer  Schreibapparate  festgestellt  werden.  Beobachtungen  ohne  die- 
selben, mögen  sie  noch  so  oft  angestellt  werden,  geben  stets  nur  einzelne  Ponkte 
der  Kurve  der  Niveanschwankungen,  nicht  abor  die  Kurve  selbst,  wobei  also 
gewisse  Krümmungen  dem  Beobachter  selbstverständlich  ontgehcn  müssen. 

Ich  entacblofs  mich,  einen  Theil  meiner  Zeit  den  Eigenthümlichkeiten  der 
Strömungen  im  Kanal  von  Euripos  zu  widmen,  und  fand  zu  meinem  Glück  im 
Golf  von  Korinth  zwei  Fluthmesscr  des  Systems  GoUin  (118  Bae  MontmartrSi 
Paris),  welche  zur  Zeit  nicht  benutzt  wurden. 

Der  Direktor  des  Kanals,  H.  Karatheodori,  hatte  die  Liebensw&rdigkoity 
mir  die  Flatlimesser  m  leihen,  welche  ich  denn  sofort  nach  Porös  hin&berbrschtei 
wo  ich  einen  von  ihnen  aufstellte. 

Man  mufs  bemerken,  dais  das  Aufstellen  eines  Fluthmessers  gewöhnlich 
80  gründlich  vorgenommen  irird,  da&  es  mit  grollen  Kosten  Terbsnden  ist,  nnd 
wenn  bisher  Fluthmesser  wenig  Verbreitung  gefanden  haben,  so  rührt  dieses 
nicht  vom  Preise  der  Fluthmesser  selbst  her,  sondern  von  den  Kosten  des  Auf- 
Stellens.  £s  ist  dabei  angenommen,  erst  das  Wasser  mittelst  eines  Kanals  ab- 
anleiten,  dann  am  gewttUten  Platxe  ein  tiefes  Bassin  hennuichten  nnd  über 
demselben  einen  Bau  zur  Aufnahme  des  Flntbmessers  selbst  aufzuführen.  Ein 
solches  Aufstellen  verlangt  Entäufserung  von  Land  und  andere  koraplicirto 
Operationen,  obwohl  im  Grunde  man  sich  manchmal  mit  einer  zeitweiligen  Auf- 
Stellung  begnügen  konnte. 

Wenn  wir,  wie  es  bisher  der  Fall  gewesen,  stets  eine  dauerhafte  Auf- 
stellung der  Fluthmesser  im  Auge  haben  werden,  so  wird  lange  Zoit  vergehen, 
ehe  unsere  Kenntnisse  über  Niveauschwankuugen  sich  genügend  erweitert  haben 
werdra.  Viel  rascher  wird  es  g^n,  wenn  man  den  Flathmeeser  als  ein  trans- 
portables Instrument  ansieht,  wodurch  Sein  Aufstellen  ungemein  vereinfiwht  wird* 
Untenstehende  Abbildung  zeigt  die  Weise  des  Aufstellens  eines  Fluthmessers  ohne 
Hülfe  von  Steinbauten.   Man  macht  ein  hölzernes  Gehäuse,  in  welchem  der 


Sdiwimmer  des  Fluthmessers  sich  bewegt,  üeber  dem  Gehäuse  wird  eine  Platt- 
form ang^racbt,  auf  welcher  der  Fluthmesser  befestigt  wird.   Der  untere  Theü 

des  Gehäuses  wird  fest  geschlossen,  und  zum  Ein-  und  Austritt  des  Wassers 
werden  von  verschiedenen  Seiten  mehrere  kleine  Oeffnungen  gemacht.  Der 
Zutritt  des  Wassers  mufs  rasch  genug  sein,  damit  der  Schwimmer  des  IHuth- 
messera  allen  Schwankungen  des  Meeres  bei  Fluth  folgen  kOnn^  doch  darf 
Wellenschlag  nicht  ins  Gehiiuse  dringen.  Diesen  Bedingungen  genfigtcMi,  bei 
einem  Gehäuse  von  12  Zoll,  12  Oeffnungen  zu  je  V«  ^^^^i  weldie  zu  drei  von 
jeder  Seite  des  Gehäuses  angebracht  waren. 

*• 

Digitized  by  Google 


260 


Anml»  d«r  Bydrogwyhto  nad  lf«rttlBi«n  UaiMvologUii  Jaul  IW. 


Das  Geliauso  mit  dorn  Scliwimmbolz  wurde  in  der  Poros-Bai  vertikal  ins 
Wasser  beim  Kai  versenkt  uud  dort  befestigt;  ein  au  dem  Orte  befindlicher 
Schuppen  schützte  den  Flnthmesser  vor  Regen.  Daneben  wurde  im  Hafen  ein 
Pegel  berestigt,  damit  man  auf  die  Flntliknrve  die  absolute  Höhe  des  Was^er- 
BtandeB  auftragen  könne.  Die  Anfertii:ung  de?-  üehäu«es  powohl  als  das  Auf- 
stellen  des  Flutbmessers  verlangten  nur  21  Stunden,  8o  dals  am  zweiten  Tage 
nach  Ankunft  der  Fluthmesser  in  Porös  einer  von  ihnen  schon  in  Thätiglceit 
war  und  dabei  durchaus  regelrecht  funktionirtr  ^Tt'hr  als  dieses;  er  finiktionirte 
richtij^er  der  im  Golf  von  Korinth  solid  aurgestellte  Fluthmesser,  weil  dort 
sein  Schwimmer  empfindlich  war  für  die  Bewegung  der  Meeresoberfläche,  welche 
den  Stift  sich  auf  und  ab  zu  1)e\vegen  zwang,  wodareh  die  feineren  Biegungen 
der  Kurve  verwischt  wurden.  Bei  der  soeben  von  mir  angeführten  Art  des  Auf- 
stellcns  wirkt  die  Bewegung  des  Wassers  auf  den  Schwimmer  nicht  zarückj 
weshalb  also  die  Fluthkurve  sehr  klar  hervortritt. 

Sobald  wir  den  Fluthmesser  aufgestellt  liatten,  wurde  im  Laufe  der  ersten 
Stunden  meine  Aufmerksanikeit  dadurch  erregt,  dafs  das  Niveau  des  Meeres, 
welches  uns  fast  konstaut  erschien,  Schwankungen,  und  zwar  recht  ausgesprochene 
ausführte;  anfangs  glaubte  ich,  dafs  dies  eiu  Zufall  sei,  als  aber  später  die  Flnth- 
kurve  für  24  Stunden  irorlag,  erwies  es  sicb,  dafs  die  in  der  ersten  halben  Stunde 
bemerkten  Schwankungen  nicht  znfalli^r  irewesen,  sondern  dafs  sie  im  Gegentheil 
ganze  24  Stunden  anhielten  und  die  Höhe  eines  Falles  erreichten.  Aehnliche 
Schwankungen  wiederholen  sich  täglich  20  bis  SO  mal  Dieses'  Resultat  erregte 
in  mir  die  Hofl'nung  aaf  eine  ganze  R«ihe  höchst  interessanter  Versuche  länge 
der  beiden  Ufer  des  Kanals  von  Euripos.  Ich  knöpfte  sofort  alle  für  die  bevor- 
stehenden Untersuchungen  nothwendigen  Yerbinduneen  an,  aber  politische  Er- 
eignisse machten  diesen  Arbeiten  ein  finde.  Das  Hittelmeer-Gesebwader  erhielt 
den  Befehl,  sich  sofort  in  den  Stillen  Ocean  zn  begeben.  Die  Fluthmesser, 
welche  nur  drei  T^'/r  tliätig  gewesen,  wurden  an  den  Kanal  von  Korinth  ab- 
geliefert, und  die  SchiÜe  machten  sich  eilig  auf  den  Weg  nach  ihrem  Bestimmnngs- 
ort.  Es  trat  eine  Zeit  ein,  wo  alle  Gedanken  anf  miutärimsbe  Fragen  gerichtet 
werdeu  mtt&ten.  Im  April  waren  bereits  zwei  russische  Geschwader  an  den 
Küsten  Japans,  welche  bis  Jnli  in  Tshifu  blieben,  bereit,  die  Forderungen 
unserer  Regierung  zu  unterstützen.  Erst  im  Herbst  wurde  ich  frei  genug,  um 
einen  Theil  meiner  Zeit  hydrologischen  Arbeiten  widmen  ku  können  —  doch 
daron  später. 

Selbstverständlich  konnten  alle  Ct^setze  der  Niveauschwankungen  rle>» 
Kittelländischen  Meeres  in  drei  Tagen  nicht  festgestellt  werden;  eines  jedoch 
wurde  klar,  nämlich  dafs  das  Niveau  der  Gewässer  des  Archipels  sahlreiehen 
Schwankungen  unterliegt.  Ans  dem  Charakter  dieser  Schwankungen  ergiebt  es 
sich  zweifellos,  dafs  sie  nicht  vom  Winde  oder  von  der  Differenz  des  Luftdruckes 
herrühren;  an  den  Beobachtungstagen  gab  es  fast  keinen  Wind  und  keine 
bedeutenden  Schwankungen  des  Barometerstandes. 

Die  beobachteten  Schwankungen  des  Wasserstandes  müssen  durch  Wirkung 
von  Ebbe  und  Fluth  erklftrt  werden,  diese  aber  treten  nur  zwei-  und  nicht 
zwanzigmal  täglich  ein.  Im  Mittelländischen  Meer  giebt  es  eine  Fluth  welle; 
diese  Welle  tritt  in  den  Archi{>el  durdi  Terschiedene  Strafsen  ein,  und  diese 
Theilung  bewirkt,  dafs  statt  einer  Fluthwelle  im  Archipel  «ich  mehrere  erweisen. 
Da  die  Länge  des  Weges,  den  diese  Wellen  zurücklegen  müssen,  verr^chiedeii 
ist,  so  kommen  sie  nicht  zu  gleicher  Zeit  an,  und  ätatt  einer  groläen  Fluthwelle 
zeigen  sich  an  jedem  gegebenen  Ort  mehrere  kleine. 

Dem  Kanal  von  Euripos  nUliern  yicli  einerseits  Wellen  von  SO  und  andere 
von  NW,  welche  zuvor  die  ganze  hiscl  Kuböa  umgehen.  Die  Mannigfaltigkeit 
in  Bezug  der  gegenseitigen  Lage  vou  Sonne  und  Mond  kann  den  Flutbwellen 
verachieaene  Gröfse  und  Gestalt  Terleiben.  Wellen  verschiedener  Grdlhe 
werden  beim  Durchgang  durch  Engen  in  verschiedener  Weise  aufgehalten;  zieht 
man  in  Betracht,  dafs  an  verhältnifsmä["sig  seichten  t^tellen  auch  der  Wind  auf 
die  Bewegung  der  Welle  Eintlufs  übt,  bo  kann  mau  sich  einen  Bcgrifi*  von  der 
Mannigfaltigkeit  der  Schwankungen  des  Wasserstandes  diesseits  und  jenseits  der 
Enge  von  Eiiriiios  machen.  Schwankung  des  Was«erstandes  ruft  Aendcrung  der 
Strömung  hervor,  welche  letzteren,  infolge  der  Mannigfaltigkeit  dieser  Schwan; 
kungen,  durchaus  unberechenbar  erscheinen. 


Digitized  by  Google 


Bjdragmpblicli«  Arbeiten  de«  Kontre-Admlnle  Hakarof. 


Die  komplicirten  im  Archipel  vor  pich  gehenden  Erscheinungen  müssen 
mittela  Fluthmeaser  studirt  werden.  Stellt  man  diese  Instrumente  an  verächiedenen 
Pnnkten  auf  und  maobt  man  genaue  Beobachtungen  &ber  SchwaDkungen  des 
Wasserstandos,  so  wird  man  jede  Welle  so  genau  einzeln  verfolgen  und  die 
Schnelligkeit  ihres  Vordringens  bestimmen  können,  dafs  man  von  jeder  Welle 
wird  sagen  können^  welchen  Weg  sie  zurückgelegt  hat. 

me  detaillirte  Ansarbeitang  der  Beobachtangen  über  die  Schwanknngen  des 
Wasserstandes  im  Archipel  wird  Material  liefern  zu  theoretischen  Schlüssen  Ober 
Schnelligkeit  der  Wellen  hei  Ter?chiedenen  Bedingungen  der  Breite  and  Tiefe 
des  Kanals,  in  welchem  diese  Wellen  rollen  u.  s.  w. 

Unsere  unbedeutenden  Beobacbtnngen  haben  aneh  bewieeen,  dalSi  der 
Fluthme.'^ser  als  tl•an^;portable8  Instrument  angesehen  weiden  kann.  Möge  man 
Fiuthüiesser  solide  aufstellen  und  Steinbanten  für  errichten,  wo  dies  möglich 
ist,  aber  will  man  sich  die  Gesetze  der  Verbreitung  von  Fluthwellen  klar  machen, 
so  mofs  man  daneben  mit  transportablen  Flothmessem  arbeiten,  letztere  bald 
hier,  liald  dort  aufstellen  und  die  Beobachtungen  mit  dem  fpsfen  Vor.sata  fähren, 
sioh  keine  der  Schwankungen  des  Wasserstandes  entgehen  zu  lassen. 

Kill  specielles  Schiff,  welcliem  drei  bis  vier  tragbare  Fluthuiesscr  zu 
Gebote  stehen,  kann  im  Archipel  im  Laufe  eines  Jahres  so  umfassende  Beob- 
achtungen maoben,  da&  sie  eine  sichere  Basis  bilden  Verden  so  richtigen  Schlnfih 
folgerungen. 

Wenn  ich  von  den  Schwankungen  des  WastieriStandes  spreche,  darf  ich 
das  Faktum  nicht  umgehen,  dafs  es  nur  an  wenigen  Pnnkten  sichere  Pegel  giebt 
Gewöhnlicii  wird  ein  solcher  Pegel  am  Kai  oder  im  TTafen  befestigt,  und  da 
diese  von  Zeit  x.u  Zeit  der  Keparatur  unterworfen  werden,  so  kann  man  der 
ün Veränderlichkeit  des  Pegels  unmöglich  trauen.  Wohl  kann  man  als  Ausnahme 
sageben,  dafs  bei  Umbau  des  Hafens  der  Pegel  auf  seiner  früheren  Höhe  befestigt 
werde,  aber  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  hegen  die  Leute,  welche  den  Pegel  um- 
setzen, durchaus  kein  Interesse  für  die  Genauigkeit  des  Aufstellens,  so  dafs  die 
nach  dem  neuen  Pegel  gemachten  Beobachtungen  nicht  auf  denselben  Nullpunkt 
wie.^e  frflheren  bezogen  werden. 

Um  diesem  Feliler  vorzubeugen,  mnfs  jeder  ITafen  nothwendig  eine  im 
Felsen  ausgehauene  säkulare  Pegelmarke  haben.  Sollte  es  in  der  Nähe  keinen 
Felsen  geben,  so  mufs  man  an  zwei  verschiedenen  Stellen  des  Steinkais  Marken 
tashauen,  damit  bei  Ausbessemng  des  Kais  an  einer  Stelle  die  sweite  Pegel« 
marke  als  Kontrole  der  ersten  dienen  kann. 

Wichtig  ist  die  Lösung  der  Frage,  wo  der  Nullpunkt  des  Pegels  sich 
befinden  mufs;  oft  setzt  man  ihn  bei  Mittelwasser,  da  dieses  jedoch  eine  Ter* 
änderliche  Gröfse  ist,  so  wäre  für  den  Nullpunkt  eine  andere  Lage  erwünscht 
An''5prdein  bietet  eine  solche  Stellung  des  Nullpunktes  nocli  eine  andere  Un- 
bequemlichkeit, welche  darin  besteht,  dafs  die  Ablesungen  zwei  Zeichen,  -|-  und  — , 
haben,  was  einen  Anlafs  mehr  za  zufälligen  Fehlern  giebt.  Am  besten  ist  es, 
den  Nullpunkt  unter  das  niedrigste  Wasser  za  setzen,  so  daOi  auf  das  Mittel- 
wasser ungeffihr  5  Fnfs  kommen;  alle  Ai)ziih!nngen  haben  dann  nur  ein  /piclien, 
und  die  Möglichkeit  ist  gegeben,  eine  säkulare  Pegelmarke  auszuhauen,  noch 
ehe  ittfend  welche  Beobaditungen  znr  Bestimmang  der  Stellung  des  Mittelwassers 
gemacht  sind. 

Wie  schon  früher  erwähnt,  konnte  ich  im  Herbst  1895  einen  Theil  meiner 
Zeit  wieder  hydrologischen  Beobachtungen  widmen.  Ich  wählte  eines  meiner 
Schiffe,  den  Kreuzer  „Admiral  Kornflol",  und  ging  damit  in  die  Lapörouse- 
Strafee,  in  welcher  bekanntlich  sehr  komplicirte  Erscheinungen  stattfinden  und 

auf  deren  Oberfläche  ein  Streifen  kalten  Wassers  existirt.  In  meinem  I>uche: 
„Der  »Vityaz  -  ')  und  der  Stille  Ocean**  erkläre  ich  verschiedene  Ersclieiuungcn, 
auf  welche  ich  ia  dieser  Stiafjie  gestofsenj  leider  stand  nur  aber  damals  nur 
iehr  wenig  Material  zur  Verfügung.  Diesmal  habe  ich  die  Lücken  ausgefüllt 
nnd  jetzt  besitze  ich  reiches  Material  zur  Erforschung  aller  Details  der  Ver- 
theilung  verschiedener  Wasserschichten  in  der  Strafse  von  Lapcrouse.  Die  voll- 
ständige Bearbeitung  des  Materials  wird  noch  einige  Zeit  in  Anspruch  nehmen, 


1}  Marne  dts  ScIiiftV». 


Digitized  by  Google 


262 


Aniuü«n  der  Hydrographie  und  Idaritimoo  Meteorologie,  Juni  1887. 


doch  miila  iob  sageUt  dafs  ich  im  Ganzen  keine  bedeutenden  Yeibessemngen 

in  den  Ton  mir  gemachten  Voraussetzungen  vorhersehe. 

Leider  stand  der  von  mir  vorgeschlagene  Thermograph  zur  Bestimmung 
der  Tempemttir  des  Wassers  an  der  Oberfläche  mir  nicht  zur  Verfugung. 
Beobachtungen  mittels  eines  ein&chen  Thwnioineters  sind  ungenügend.  Nur  bei 
T^enutznng  des  Thermographs  kann  man  genau  die  Grenzen  der  Strömungen  und 
den  iStui'engang  des  Wechsels  der  Temperatur  bestimmen.   Der  von  mir  vor- 

Sssoblagene  Thermograph  ist  in  meinem  Bache:  »Der  »VitjM«  nnd  der  Stille 
cean'^  beschrieben.  Das  erste  Exemplar  dieses  InstranientB  ist  bereits  im  Auf* 
trage  der  Hydrographischen  Hauptverwaltung  hergestellt,  und  ich  schätze  mich 
glficklich,  es  der  Versammlung  vorzeigen  zu  köauea.  (Darauf  demonstrirte  der 
Yortiagende  seinen  Thermograph.) 

In  der  Nähe  der  Strafse  von  Lap(irou8e  setzte  ich  den  Lieutenant 
Kuzmin-Karavayef  am  Leuchtthurm  von  Crillon  aus  nnd  trug  ihm  auf,  im 
Felsen  eine  sukularc  Pegelmarke  auszuhauen  sowie  auch  den  Pegel  an  einer  für 
Beobachtungen  günstigen  Stelle  ansubringen.  Die  photographisdie  Abbildung') 
stellt  einen  Felsen  mit  der  auf  ihm  ausgehanenen  säkularen  Pegeluiarke  dar. 
Falls  der  gegenwärtige  Pegel  vom  Eisgang  fortgeschwemmt  werden  sollte,  kann 
ein  neuer  Pegei  so  aufgestellt  werden,  dafs  er  genau  dasselbe  zeigt  wie  die 
sftknlare  Marke.  Bis  ist  hier  am  Orte,  hinzuzufagen,  dafs  slknlare  lurken  ancb 
auf  solche  Felsen  eing^hauen  werden  dfirfen,  weldie  vom  Wasser  nur  bei  Flnth 
erreicht  werden. 

Der  Aufseher  des  Crillonschen  LeucliiLhurmca,  H.  Shulginovitah,  erwies 
sich  als  ein  sehr  sorgfIlUiger  Mann,  und  in  diraen  Tagen  erhielt  ich  von  ihm 

schöne  Beobachtungen  über  IlOhe  des  Wasserstandes,  welche  im  Laufe  eines 
ganzen  Monats  stiindlich  gemacht  wurden.  Nack  Bearbeitung  wird  dieses  Material 
zur  Bestimmung  der  Ilaienzeit  dienen. 

Die  Flnthwelle  erreicht  die  Stra&e  TOn  Lap^rouse  auf  zwei  ▼erBchiedenen 
"Wegen,  durch  die  Strafse  von  Korea  und  durch  diejenigen  der  Kurilen.  Hier 
tritt  /um  Theil  dieselbe  Komplikation  wie  im  Archipel  ein,  weshalb  denn  auch 
die  Erscheinung  von  Ebbe  und  Fluth  bei  Kap  Crillon  sehr  komplicirt  ist. 

Schon  die  oberflächliche  Betrachtung  der  Beobachtungen  von  H.  Shulgi- 
novitsh  ergiebt,  daHs  es  bei  Kap  Crillon  im  AllL^rmoinen  nur  eine  Fluth  täglich 
giebt,  deren  Verspätung  mehr  oder  minder  rcgelmäraig  geschieht,  dafs  aber  nach 
einigen  Tagen  die  Welle  einer  andereu  Fluth  zu  wachseu  beginnt,  bis  zwei  kleine 
Flntnen  zu  beobachten  sind,  welche  später  von  der  anwachsenden  Fluthwelle 
deichsam  verschlungen  weiden,  worauf  es  dann  wied«r  nur  eine  £bbe  und  eine 
Fluth  giebt. 

Als  ich  mit  dem  Kreuzer  „Admiral  Komflof"  aus  der  Stiafse  von  La- 
pc^rouse  zurückkehrte,  setste  ich  meine  Flagge  auf  das  Panzerschiff  „Imperator 
Nikolai  L"  und  unternahm  von  ihm  aus  eine  Seeaufnahme  der  Küste  vom  Kap 
Povorotni'y  an  bis  zur  Vladimir-Bai,  zwei  Punkte,  zwischen  denen  die  Entfernung 
ungefähr  140  Sm,  d.  i.  245  Werst,  beträgt 

Aufnahmen  der  Küste  Tom  Schiffe  ans  werden  ihrer  Uaffoundfldceit  wrann 
längst  nicht  mehr  geübt;  diese  Ungenauigkeit  war  indessen  die  Folge  der  Un- 

Vollkommenheit  der  Schiffe,  von  denen  ans  die  Aufnahme  gemacht  wurde.  Diese 
Schiffe  besafsen  zu  wenig  Kraft,  und  jeder  Windstofs  zwang  sie,  vom  richtigen 
We|;e  abzuweichen.  In  dieser  Besiehung  ist  das  Arbeiten  Ton  einem  grouen 
Schiffe  aus  weit  bequemer  als  von  einem  kleinen;  da  viele  der  rassischen  Heeres- 
küsten nur  sehr  unvollkommen  beschrieben  sind,  so  unternahm  ich  absichtlich 
diese  Arbeit,  um  einerseits  die  vielen  Uugenauigkeiten  der  Karte  au  verbessern 
und  andererseits  sn  erproben,  inwief«n  man  heutzutage  einer  Seeaufbahme  Yw- 
trauen  schenken  darf.  Abgesehen  davon,  dafs  gegenwärtig  Schiffe  mit  Maschinen 
von  grofser  Pferdekraft  versehen  werden,  wird  die  Genauigkeit  der  Arbeit  auch 
durch  die  zahlreichen  Vervollkommnungen  des  Kompasses  sehr  begünstigt.  Die 
gegenwärtigen  Kompasse  mit  einer  leichten  Kose  von  grofsem  Durchmesser  dnd 
bekanntlich  bedeutend  genauer  als  der  frühere;  sie  sind  nicht  träge,  und  ihr 
Prisma  ermöglicht,  das  Asimuth  mit  einer  Genauigkeit  bis  zu  IC  au  bestimmen. 


Hier  fortgeluMn. 


Digitized  by  Google 


Bjrdrographiacbe  Arbeiten  de«  Konlre-Admirala  Makarof. 


263 


Noch  mufß  ich  eine  üntersuohuDg  erwähnen,  über  die  ich  in  Vladivostdk 
der  „Gesellschaft  fih-  die  Erforschung  des  Amur-Landes"  iiittheilung  machte. 
Die  Frage,  ob  man  das  Zufrieren  des  Hafens  von  Vladivostdk  künstlich  verhindern 
kann,  ist  von  grofser  Tri^weite.  Nach  mehreren  Anzeichen  hat  man  Grund,  vor- 
aosnisetzen,  dafs  in  der  'nefe  des  Goldenen  HoniB  das  Wasser  nicht  die  Tempe- 
ratur des  Gefrierpunktes,  welche  für  Seewasser  bekanntlich  —  1,8"  ist,  erreicht. 
Wenn  im  Winter  in  der  Tiefe  der  Bucht  das  Wasser  eine  Temperatur  von  —  1** 
hat,  so  kann  die  Temperatur  der  Oberfläche  durch  künstliche  vertikale  Mischung 
erhöht  werden.  Dieses  wfirdc  nur  einen  geringen  Aufwand  mechanischer  Kraft 
erfordprn,  im  Ganzen  nur  an  400  indicirto  Pft  i  If^kräfte.  Aber  ehe  man  ?ieb  mit 
Frojekten  befafst,  auf  welche  Weise  dieses  Vermengen  zu  Wege  zu  bringen  sei, 
mnfs  man  sich  vergewissern,  ob  es  im  Goldenen  Horn  and  dem  Bosporus  des 
Stillen  Oceans  wirklich  Wasser  giebt,  dessen  Temperatur  über  dem  Gemerponkt 
bleibt.  Die  Ortsbehördeu  hatten  die  Absicht,  zu  dem  Zwecke  etwas  zu  unter- 
nehmen; falls  sie  aber  nichts  gethan  haben,  so  wäre  es  erwünscht,  dafs  die 
Hydrographische  Hauptverwaltung  bestimmte,  weloher  Art  Untersnditingen  dasn 
erforderlich  seien,  mia  die  Mittel  gäbe  zu  ihm  Ansl&hnuig  im  Laufe  des  bereit 
Stdienden  Winters. 

Ein  senauer  Bericht  von  meiner  über  diesen  Gegenstand  gehaltenen  Vor« 
lesung  wurw  von  mir  dem  Vorsiteenden  der  ^Gesellschaft  amr  Erformdiimg  des 
Amur-Landes**  Überreicht  ond  erachien  in  den  ^Denkschriften*  dieser  Gesellschaft 
im  Druck. 

Im  Januar  d.  J.  übergab  ich  in  Hongkong  mein  Geschwader  und  trat 
meinen  Bfickweg  durch  die  vermnigten  Staaten  an.  Ich  hatte  die  Absicht,  eine 

Reihe  von  Beobachtungen  über  specifisches  Gewicht  des  Oberfittchenwassers  im 
nördlichen  Thnil  des  Stillen  Oceans  zu  machen.  Ich  nahm  meine  Instrumente 
mit  mir,  und  während  meiner  Uebcrfahrt  auf  einem  Handekdampfer  wui'deu  die 
Beobachtungen  ebenso  regelmUsig  geführt  wie  von  meinem  Flaggschiffe  aus. 

In  Washington  machte  ich  die  Bdoutn tschaft  von  mehreren  Personen,  die 
sich  mit  dem  Studium  des  Meeres  liefassen,  und  auf  den  Vorschlag  des  Gehülfen 
des  tickretära  der  Smitbsonian  Institution  machte  ich  eine  Mittheiiung  über 
Ansammeln  und  Vethmnten  von  Kenntnissen  fiber  specifisches  Gewicht  und  Tem- 
peratur des  Wassers»  In  dieser  Mittheilnng  habe  ich  hauptsächlich  auf  die  Noth> 
wendigkeit  hingewiesen,  die  Anhäufung  von  Beobaclitungen  über  Temperatur  des 
Oberflächenwassers  zu  systematisireu  durch  Annahme  des  Kärtchensystems.  Dieses 
System  besteht  darin,  dals  nach  Empfang  des  meteorologischen  Joomals  die 
OberflBchentemperatur  ihm  entnommen  wird,  wobei  die  Temperaturen  aus  jedem 
eingradigen  Quadrat  auf  ein  besonderes  Kärtchen  eingetragen  und  jedes  Kärtchen 
an  seinen  Platz  in  Bpeciell  dazu  verfertigten  Gehäusen  gelegt  wird.  Ich  rieth  , 
an  derselben  Art  des  Bintrag(  ns,  wie  sie  in  meinem  Bn<Ae  „Der  »Yityaac  nnd  der 
Stille  Ocean"  angenommen  ist.  Man  kann  mit  Sicherheit  behaupten,  daft  die  in 
den  Schiffsjournalen  enthaltenen  Schätze  so  lange  für  die  Sache  nutzlos  bleiben 
werden,  als  man  nicht  zum  systematischen  Sammeln  der  Beobachtungen 
sehreiten  wird. 

Mein  Vortrag  wurde  stenographirt  und  wird  Ton  der  Geographischen 
Gesellschaft  in  Washington  Teröffentiicht  werden. 


Flaschenposten. 

Bei  der  Seewarte  sind  in  letzter  Zeit  folgende  Flaschenposten  eingegangen: 
a)  Au^igcsetzt  von  der  Bark  „Emma  Bauer",  Kapt  H.  Niemauu,  auf  der 
Reise  von  Hamburg  nach  Corinto,  am  4.  Mai  1896  auf  46**  16'  N-Br  und  12' 
20*  W-Lg  (ob  beschwert  oder  nicht,  ist  nicht  angegeben);  gefanden  von  dem  Fischer 
Rosa  Pereira  Melho  am  2.'.  November  18%  an  der  Südküste  der  Insel 
San  Miguel  (Azoren)  bei  dem  Ort  Faial  de  Tena  auf  37*  44'  N-Br  und  20"  13' 
W-Lg.    Trift  iu  2Ü5  Tagen  110  Um  nach  SW'ViW. 

Eingesandt  von  dem  Pfarrer  Herrn  Yiceira  ans  PoTogKo  dorch  den  Ter- 
weser  des  KsrL  Konsnlats  in  Pnnta  J>elgnda. 

Digitized  by  Google 


264 


Annalan  der  Hydrographie  nnd  IftritinMi  ICeteorologie,  Jan!  1897. 


Ii)  Ausgesetzt  von  dorn  VulI>'i'liitT  „Ktlia  Rickmers",  Kapt.  A.  Scliulze, 
auf  der  Reise  von  CardiÜ"  uach  Singapore,  am  16.  Februar  181)6  auf  38*'  31'  N-Br 
und  26"  3' W-Lg;  gefunden  von  Joas  Teixeiro  Luiz  am  10.  September  1896 
an  der  NordkOste  der  Insel  .^t.  (Jeorge  (Azoren),  bei  der  Landspitze  Caldeirai 
»nf  uugef^  38*>  38'  N-Br  luid  21^  bV  W-Lg.  Trift  in  207  Tagen  90  Sm  nach 
WV«N. 

Eingesandt  von  der  EdrI.  Eonsularagentur  in  Horta,  Fayal. 

c)  Ausgesetzt  von  der  Bark  ^Gustavo  Adolfo",  Kapt.  P.  v.  0.sten,  auf  der 
Boise  von  Cardilfnach  Pisagua,  :trn  7.  Juli  1895  auf  22°  33'  N-Br  und  2(3"  0'  W-Lg:, 
Dicht  mit  Sand  beschwert;  goluadeu  von  A.  Cartright  am  14.  Juli  ISUG 
bei  der  Südostspitze  der  Insel  Little  Juagua,  Bahauia- Inseln,  auf  ungelaiir 
Sl«  28f  N-Br  nnd  72**  66'  W-Lg,  an  Land  geworfen.  Trift  in  37B  Tagen  2606  Sm 
nach  W'/sS. 

Eingesandt  von  dem  amerikanischen  Konsularageuten  Herrn  D.  D.  Sarge ut 
in  Inagua,  Bahamarlnseln,  Westindien. 

d)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Paraguassü",  Kapt.  H.  Böge,  auf  der 
Reise  von  St.  Vincent  (K.  V.)  nach  Teneiiffa.  am  o.  Februar  1896  auf  21"  32'  N-Br 
und  26^  26'  W-Lg,  nicht  mit  Saud  beschwert;  gefunden  von  dem  Fischer 
William  Onmbs  yon  dem  Fischerboot  „Ostrich**  am  19.  Angoat  1896  an  der 
Südküste  der  Insel  St.  Kitts  (Westindien)  in  Limekiln-Dai,  in  etwa  17°  18'  N-Br 
und  62''  46'  W-Lg,  auf  dem  Wasser  treibend.  TriU  in  196  Tagen  2072  Sm  nach 

wv»s. 

Eingesandt  Ton  dem  Staateehemikerund  Meteorologen  Horm  E.  A.  Hancock 

in  St.  Kitts. 

e)  Aufgesetzt  von  dem  Dampfer  „Asnnc5on",  Kapt.  H.  Langerhannsz, 
auf  der  Heise  von  Terceira  nach  I^ernambucOi  am  18.  November  1S95  auf 
16^  41'  N-Br  nnd  30<*  4'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefonden  Ton  Slrgil 
Williams  am  1.  August  1896  am  Strande  der  Tnrks-Insel  (Westiadien),  ohne 
nähere  Angabe  des  Ortes.  Trift  etwa  WVsX  2.145  Sm  in  257  Tagen;  wahr^ 
scheiulich  hat  aber  die  Flasche  einen  gröfneren  südlichen  Umweg  gemacht. 

Eingesandt  von  dem  Herrn  Hntchings  in  Tarka  Islands. 

f)  Ausgesetzt  von  der  Schonerbrigg  j^Leda'^,  Kapt.  J.  Meyer,  durch  den 
Steuermann  G.  Böteführ,  auf  der  Reise  von  Hamburg  nach  Brasilien,  am 
3. Juni  1895  auf  etwa  12"  N-Br  und  26°  W-Lg;  gefunden  am  17.  August  1896 
am  Strande  bei  South  Standing  Oreek  auf  16"  43'  N-Br  nnd  88**  18'  W-I«,  «n 
der  Küste  von  Britisch  Honduras.   Trift  in  441  Tagen  3632  Sm  nach  W'/aN. 

Eingesandt  von  dem  Gouverneur  in  Belize  (Britisch  Honduras)  durch  Ver- 
mittelung  des  Kolonial-Amts  und  des  Auswärtigen  Amts  in  London,  sowie  der 
grolsbritannischen  Botschafl  und  des  Auswärtigen  Amts  in  Berlin. 

g)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  ^Campinas",  Kapt.  A.  Simonsen,  anf  der 
Beise  von  Lissabon  nach  Bahia,  am  IG.  April  1895  anf  8^  25'  N-Br  und  25°  36'  W-Lg, 
nicht  mit  Saud  beschwert;  gefunden  von  Thomas  üod^son  in  der  Zeit  von 
Ende  Jnni  bis  Mitte  Juli  1896  an  der  Mosqnito-Euste  zwischen  False  Bluefields 
Beach  und  Cayman  Rock,  auf  ungefähr  12°  10'  N-Br  und  83°  40'  W-I^,  am 
Strande  liegend.    Trift  in  U'/a  bis  15  Monaten  3430  Sm  nach  W'/sN. 

Eingesandt  von  dem  Herrn  H.  R.  öiegert  in  Bluefields  M.  K.  (Nicaragua). 

h)  Angesetzt  von  dem  Dampfer  „Gampinas**,  Eapt.  A.  y.  Ehren,  aiif 
der  Reise  von  Hamburg  nach  Fernamljuco,  am  19.  März  1896  auf  4®  4'  N-Br 
nnd  28°  27'  W-Lg,  nicht  mit  Saud  beschwert;  gefunden  von  les  Nalous,  einem 
Bewohner  der  Insel  Miel  (Bissagos-Archipel),  Portugiesisch-Westafrika,  am  15.  Sep- 
tember 1896,  am  Strande  der  genannten  Insel  auf  migeffthr  10*  58'  N-Br  und 
15'  40'  W  Lg.    Trift  in  180  Tagen  866  Sm  nach  NOzOViO. 

Einge-^andt  von  Paul  Moulins,  Angestellter  der  portugie<;ischen  Firma 
Kogel  in  Boulam  und  Bissao,  durch  Yermitteiung  seines  Bruders  Charles 
Monlins  nnd  des  Esrl.  Konsulats  in  Paris. 

i)  Ausgesetzt  von  dem  Vollschiff  „Preussen",  Kapt.  C.  Bahlke,  auf  der 
Reise  von  Hamburg  nach  Valparaiso,  am  26.  .Tuli  1S92  auf  2°  47'  N-Br  mul 
20°  57'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Joe  Abummah  am 
27.  November  1896  an  der  Westküste  von  Afrika,  östlich  von  der  Shebar-Mündung, 
an  der  Küste  der  General  Turner's  Hallun>el  auf  ungefähr  7°  2*5'  N-l^r  und 
12°  30'  W-Lg.   Zwischen  der  Absendung  und  der  Aufhndung  der  Flasche  ist 


Digitized  by  Google 


RaMNaportm. 


965 


ein  Zeitraum  von  4  Jahren,  4  Monaten  und  1  Tage  verstrichen;  der  Fundort  der 
Flasche  liegt  576  Sm  nach  HOzO^uO  vou  dem  Orte  ihrer  Abäeuduug  eutferut. 
EiDgdBtndt  Ton  dem  Fioder. 

k)  Ausgesetzt  von  dem  yollsehilT  „Emilie",  Kapt.  C.  Oltmann,  auf  der 
Reise  Ton  II.'ttn!>nrg  nach  Dar-es-Saluam,  am  30.  Juli  1896  auf  1"  10'  N-f>r  und 
23*  51'  W-Lg,  mit  Saud  beschwert;  geluudeu  vou  einem  Eingehoreueii  aui  dem 
Strande  von  Dighby,  au  der  KQste  vou  Liberia  nördlich  Ton  Monrovia,  auf  im* 
gefcibr  6«  SO  N-Br  und  10*"  5.5'  W-Lg,  am  27.  November  1896.  Trift  in 
120  Tagen  838  Sm  nach  UNO.  In  dem  der  Absendung  der  Flasche  vorangegangenen 
Etmal  wurde  ein  Öti*om  von  52  Sm  nach  N84**W  beobachtet,  und  od  ist  daher 
wahrscheinlich,  dafs  dieselbe  zuerst  noch  einige  Zeit  in  dieser  fijchtong  getrieben 
und  dann  allmählich  nach  Norden  und  ONO  umgeb<^;eD  ist. 

i-jinge.Handt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Monrovia. 

1)  Au.-^gesotzt  von  dem  Dampfer  ,,Deöterro",  Kapt.  II.  Schiit terow,  auf 
der  Eeiso  von  Montevideo  nach  St.  Vincent  (K.  V.),  am  9.  Juni  1890  auf 
0°"  34'  N-Br  und  31"  4'  W  Lg,  mit  Sand  beschwert;  gefundpii  von  C.  F.  Dehn- 
hardt am  4.  Oktober  Ibüü  auf  dem  iaüaudo  der  lusel  Bulama  (Westafrika)  auf 
ungefUhr  11°  32'  N-Br  und  Ib"  38'  W-Lg.  Trift  in  117  Tagen  1132  Sm  nach 
KOV.O. 

Eingesandt  von  dem  Finder. 

m)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Wittekind",  Kapt.  A.  Richter,  auf  der 
Reise  von  Buenos  Ayres  nach  Bremen,  am  25.  April  1896  auf  2°  9*  S-Br  und 
30°  25'  W-Lg,  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Jerim  Dure  am  3.  Sep- 
tember 1896  auf  dem  Gambia,  3  Sm  südlich  von  Bathurst  auf  13°  24'  N-Br  und 
16°  36'  W-Lg,  einige  Ful's  vom  Ufer  treibend.  Trift  bis  zum  Kap  St.  Mary 
MOVtN  1247  Sm  und  von  dort  10  Sm  in  östlicher  nnd  südlicher  Richtung  längs 
der  Küste,  zusammen  in  131  Tagen  1257  Sm;  eine  Trift,  welche  mit  Bücksioht 
auf  den  Ort         Reginnens  als  aufs  erordentlich  seltsam  bezeichnet  wei*dea  molili. 

Eingesandt  vom  Königlich  belgischen  Yice-Konsulat  in  Bathuret. 

n)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Asuncion'',  Kapt  H.  Langerhannss, 
auf  der  Reise  von  Babia  nach  St.  Vincent  (K.  V.),  am  9.  Oktober  1896  am 
4°  43'  S-Br  und  33°  1' W-Lg;  gefunden  von  dem  Ilerrn  Dr.  Miguel  Rf>p>'i  r\ra 
13.  November  1896  in  der  Nähe  der  Stadt  Alcantara  an  der  Nordküste  von 
Brasmen  anf  nngefthr  9"*  95*  S-Br  nnd  44«  94'  W-Lg.  Trift  längs  der  Nordkfiete 
von  Brasilien  rund  440  Sm  nach  WXW'/.W,  990  Sm  sach  wV^N  ond  50  Sm 
nach  WSWVbW;  zusammen  710  Sm  in  35  Tagen. 

Eingesandt  von  dem  Finder. 

o)  Ansgesetit  von  dem  Dampfer  „Rosario*',  Kapi  J.  Göttsche,  anf  ätit 
Beise  von  Madeira  nach  Montevideo,  am  28.  Oktober  1896  auf  7°  52'  S-Br 
and  33"  20' W-Lg,  nicht  ittit  Snnd  bp^rliwert;  gefunden  von  Jos»*  Tintfi  nni 
3.  November  1896  an  der  Uätküote  vou  lirasilien,  in  der  Nähe  der  Insel  Itamaraca, 
nOrdlieh  Ton  Pemambnco.  Es  webte  «nr  Zeit  Nordwind.  Trift  in  6  Ti^eu  an- 
gefithr  90  Sm  nach  W'/aN. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Pemambnco. 

p)  Ausgesetzt  von  der  Bark  ^Papa^  Kapt.  F.  W.  Thtfm,  auf  der  Reise 
von  Hamburg  nadi  Guayaquil,  am  1.  Mai  1896  anf  8*"  0'  S-Br  nnd  30"  40*  W-Lg, 
ohne  Angabe,  ob  die  FhUK^e  beschwert  war  oder  nicht;  gefunden  von  dem 
Fischer  Richard  Reyraer,  ohne  Angabe  des  Datums,  wahrscheinlich  kurze  Zeit 
vor  dem  3.  September  1896,  8  Sm  im  Süden  des  Hafens  von  St.  Thomas,  auf 
18"  ir  N-Br  nnd  64«  55*  W-Lg,  anf  dem  Meere  treibend.  Trift  in  rond  4  Monaten 
9566  Sm  nach  NWV^W. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Pt.  Thomas. 

q)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Wittekiud^,  Kapt.  A.  Richter,  auf 
der  Reise  von  Las  Palmas  naob  Ifontevideo,  am  11.  September  1896  anf 

10'  25'  S-Br  nnd  82°  40'  W-Lg,  mit  Sand  beschwert ;  gefunden  von  Alipio  Goulart 
während  einer  Bootfahrt,  am  27.  Oktober  1896  an  der  Ostknste  von  Brasilien, 
20  Sm  nördlich  von  Maceiö,  auf  ungefähr  9°  24'  S-Br  und  3ö°  29'  W-L«,  nahe 
dem  Lande  anf  dem  Wasser  treibend.  Trift  in  46  Tagen  177  Sm  nach  WNWV4W. 
Eingesandt  vom  Ksrl.  Vice-Konsulat  in  Maceio. 

r)  Ausgesetzt  von  dem  Segelschiffe  «Peru",  Kapt.  ü.  Ohling,  auf  der  Reise 
von  Shieidä  nach  Taltal,  am  3.  Mai  1896  auf  11"  3'  S-Br  und  31°  4'  W-Lg;  ge- 
iitfb  L  Mjix^  tls       Bill  VI.  6 

Digitized  by  Google 


266 


ABDal«D  <l«r  Bydrognipbl«  and  MatUmw  IMwwolocl«,  Joni  IWt. 


fimden  am  25.  xVugust  1890  auf  dem  Jleeie  uördlich  des  Grand  Ilet  aux  Saiutet» 
(Gaadeloupe,  WestindieD),  300  m  vom  Strande,  auf  etwa  lf>°  52'  N-Br  und 
61 "  35'  W  L^.  Trift  440  Sm  nach  NW'/sN  und  2014  Sm  iMch  N W V«W;  soBunmeD 
in  114  Tagen  9454  Pm. 

Eingesaudt  durch  Vermittelung  des  fraazöäiäcboti  MariuemiQiäteriumij,  der 
Kaiserlichen  Botschaft  in  Paris,  des  Answirdgen  Amtes  in  Berlin  nnd  des  Eom* 
misaaro  der  See  warte  in  Hamburg. 

s)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Porto  Alegi'e",  Kapt.  A.  Barrel  et« 
auf  der  Keiöc  vou  l'ernambuco  nach  Rio  de  Janeiro,  am  20.  August  1896  auf 
IS*  Ö5*  S-Br  nnd  36"  43'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Antonio 
Capistrauo  dos  Passes  aus  Cayiii  am  3.  Oktober  1896  an  der  Oj>ttürite  von 
Brasilien,  atif  dem  Strande  der  Insel  Tinharö,  südlich  von  Morro  Sao  Paolo,  in 
ungefähr  13  28'  S-Br  und  38"  54'  W-Lg.  Trift  in  38  Tagen  131  Sm  nach 
WNWViW. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  deutschen  Konsnlat  in  Habia. 

t)  Ausgesetzt  von  dem  Yollscbifife  „Thekla^  Kapt.  C.  Gries,  aui  der  Reise 
von  Hamburg  nach  Taltal,  am  20.  Mai  1896  anf  14**  It  S-Br  und  33°  43'  W-Lg, 
nicht  mit  Sand  besehwert;  gefunden  am  23.  Jnni  1896  an  der  Ostkfiste  Ton 
Brasilien  bei  der  Landspitze  Acu  das  Torres  auf  ungefähr  12°  35*  S-Br  nnd 
38°  0*  WLg.    Trift  in  34  Tagen  268  Sm  nach  WNWVbW. 

Eingesandt  von  der  Firma  Rode  &  Pape,  durch  Vermittelung  des  KsrL 
Konsnlats  in  Bahia. 

u)  Ansge.-etzt  von  dem  Dampfer  „Wittekin(^",  Kapt.  A.  Richter,  auf  der 
Reise  von  Las  Palmas  nach  Aluutevideo,  am  12.  September  1896  auf  15°  12'  S-Br 
nnd  34*  45'W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunaen  von  einem  Strandbevohner 
am  22.  Oktober  ISOG  an  der  Ostk Tiste  von  lirasilien,  V»  nördlich  von  Ganna- 
Vieira«  auf  etwa  15  42'  S-Br  und  38°  56'  W-Lg,  am  Strande  liegend.  Trift  in 
40  Tagen  243  Sm  nach  WV^S. 

Eingesandt  Ton  den  Herren  Sonea  A  Wachsmann  in  Oannavieiras. 

v)  Ausgesetzt  von  dem  Vollsdbiffe  „Kalliope",  Kapt  0.  Niemeyer,  auf 
der  Reise  von  Haml>nrg  nach  Santo55,  ara  14.  Juli  1896  auf  18°  37'  S-Br  und 
34"  40'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Jovino  Pereiro  Gardozo 
am  19.  August  1896,  2  Sm  nflrdlidi  der  Barre  des  Rio  Doce,  Ostknste  von 
Brasilien,  in  etwa  19°  36'  S  Br  und  SS**  47'  W-Lg,  anf  dem  Strande  liegend.  Trift 
in  36  Ta^'fn  206  Bin  nach  W/,S. 

Eingesandt  vou  Kapitän  J.  Schreiner,  Führer  des  Dampfers  j,Tucuman", 

w)  Ansgesetat  von  dem  Dampfer  „Porto  Alegre",  Kapt.  A.  Barreleti 
auf  der  Reise  von  Montevideo  nach  Bahia,  am  20.  Juli  1895  auf  18'  58'  S-Br 
und  38°  49*  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  jrefunden  von  dem  Herrn  A.  Stock 
am  13.  November  1895  an  der  Ustküste  vou  Brasilien,  etwa  1  Sm  südlich  ?on 
Sic  Francisco  anf  ungefähr  26«  12'  S-Br  und  48**  31'  W-Lg,  am  üfer  limnd. 
Trift  bis  zum  Kap  Frio  SW'^S  300  Sm,  und  darauf  bis  cum  Fundort  SWzWVsW 
406  Sm,  zusammen  706  Sm  in  116  Tagen. 

Eingesandt  von  Kapitän  U.  Haussen,  Führer  des  Dampfers  ^Paranagua*^. 

z)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Gera^,  Kapt.  W.  Schnckmann,  auf 
der  Reise  von  Aden  nach  Colombo,  am  17.  Oktober  1896  anf  12*  44' N-Br  und 
46^  42' 0-I>cr,  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  dem  Fi?chermann  Awadth 
Bahoor  am  oO.  iNovember  1896  an  der  NordkÜ5«te  der  Insel  Perim  auf  12°  39'  N*Br 
und  43«  2&  0-Lg.  Trift  etwa  169  Sm  nach  W'/aS,  nnd  35  Sm  nach  W'/aN,  zu- 
sammen in  44  Tagen  194  Sm. 

Fini^esandt  vom  K.-rl.  Konpulnt  if  A^lcn. 

y)  Auagef-etzt  vüu  der  Bark  „Madolcine  Rickmers",  Kapt.  H.  Otto,  auf 
der  Reise  von  Barry  nach  Pinang,  am  29.  November  1895  anf  6«  38'  N-Br  und 
87°  13'  O  L'j,  Ulli  Sand  ItcM'hwert;  gefunden  auf  See.  auf  der  Höhe  von  Pingyi- 
Nebnh.  Di-trikt  Tavoy.  Ciirna  (die  rjenaue  Ortsrincrabe  fehlt)  am  17.  August  1806. 
^luüiiiiaiolicho  Trift  775  Sm  nach  I^OzO  iti  262  Tagen. 

Eingesandt  von  der  HafenbehOrde  in  Tavoy  durch  Vermittelung  des  Ksrt 
Konsulats  in  Rangun. 

z)  Ausg^esetzt  von  der  IJark  „John  Wesley",  Kapt.  0.  Kessler,  auf  der 
Reise  vou  Jaluii  nach  Butaritari,  am  10.  September  1895  auf  6°  20'  N-Br  und 
170<*  34'  0-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  6.  Williams  am 


Digitized  by  Google 


FlMchenpoatan. 


267 


1.  Februar  18%  iu  der  Lcagiino  des  Mille  Atoll.  tlicUt  bei  clor  Passage  Port  Klioiu 
(Marshall-Oruppo),  auf  ungefähr  6*  13'  N-Br  und  171*  48'  0-Lg,  im  Wasser  treilieud. 
Trift  der  Flaache  iu  138  Tagen  74  Sm  cach  O'/aS. 

Eingesandt  Ton  dem  Cnrl.  Laadeshauptmans  för  das  Schntegebiet  der 
IfanhalloInseliL 


Notizen. 

1.  Darebsegelung  der  Torres-Strafse.  Kapt  0.  Friedrichaen 
Tom  Schiffe  „Senator  Versinanii*^  berichtet:  „Auf  der  Reise  von  N(;\rcastle  N.S.W. 
nach  Banyuwani^ie  ^elan^^ten  wir  am  31.  August  IH9()  um  P  30*  p  in  Sicht  von 
Bramble  Caj  und  ankerten  um  &*  p  mw.  WVsN,  ö  Um  von  Stephens  -  Insel,  auf 
welober  wir  mehrere  h&bsche  Hftueer  erbaut  eahen.  Bei  TageBanbraeii  am 
1.  September  setaten  vir  dk  Fahrt  durch  die  Torres- Strafte  fort  und  folgten 
(lfm  empfohlenen  Kurse  fRecommpüdnd  Conrse)  der  Karte  bis  Cocoanut  -  Insel, 
WQBelbst  wir  abwichen  und  unseren  kura  östlich  von  der  Ton  Bet^Insei  sich  ost- 
irlrts  eratreckenden  Sandbank,  xwisehen  dieser  und  Sne-Inael  hindurch  setzten. 
Von  dort  steuerten  wir  südwestlieh  auf  Harvey  Rocks  und  dann  auf  Double* 
Insel,  bei  welcher  wir,  die!?elbe  raw.  WSW,  3  entfernt,  peilend,  um  n»/  p 
auf  9Vs  Faden  Tiefe  zu  Anker  gingen.  Das  Abweichen  vom  empfohleneu  K.ur<je 
sesohah  wegen  des  schreien  Passats.  Wir  brauchten  auf  diese  W«se  keinen 
schlag  auf  den  anderen  Halsen  za  machen  und  kürzten  die  Route  um  etwa4Sm 
ab.  Natürlich  mufste  dabei  ein  sehr  sorgPältiger  Ausguck  nach  dor  Sandbank 
gehalten  werden,  die  sich  von  Bet-lnsel  ungetähr  7  öm  weit  ostwärts  erstreckt 
und  je  nach  dem  Stande  der  Gezeit  einen  verschiedenen  Anblick  gewähr!  was 
sehr  zu  berücksichtigen  ist.  *)  Auf  Sne-Insel  sahen  wir  einige  sehr  nette  Häuser, 
von  Kokospalmen  umgeben.  Der  Pa?sat  war  in  der  Strafse  frisch  aus  SB,  des 
nachts  mehr  nach  Ost,  tagsüber  mehr  nach  Süd  neigend.  Nachdem  wir  am 
näoliston  Morgen  nm  6  Ühr  Anker  auf  gegangen,  passirten  wir  nm  ^  20"  a  die 
Signalstation  aof  Qoode  -  Insel  nnd  um  II ''50°  Booby-Insel.  Ein  grofses  Voll- 
schiff, das  noch  die  volle  Takelung  hatte,  sab  in  der  Nähe  der  Bake  des  Nord- 
westiiffes  auf  Strand. 

Hinsichtlich  der  Ansegelung  der  Tones- Strafse,  welelu»  am  besten  doreh 
den  grofsen  Nordost-Kanal  gemacht  wird,  möchte  ich  noch  darauf  aufmerksam 
machen,  dafs  man  dabei  ebenso  viel  Bedacht  auf  eine  nördliche  auf  eine 
westliche  Stromvei^etzung  nehmen  sollte.  Im  Uebrigen  bat  die  Durchfahrt  durch 
die  Stra&e  mir  sehr  gefulen  und  die  VontoUunfi^  von  ihrer  Oeflihrtichkeit,  die 
ich  vorher  hatte,  völlig  ausgelöricht.  Man  mufs  die  Augen  offen  halten,  zugleich 
bedenkend,  dafs  sämmtliche  von  Korallenriffen  und  Hiinken  umgebene  Inseln  bei 
Ebbe  und  Fluth  verschieden  aussehen/  iVgl.  gSegelhandbuch  für  den  Stillen 
Oce•n^  Seite  890  bis  899.  D.  Bed.) 

2.  Dauor  des  Ebbe-  und  Fluthstromes  in  der  Bali-Strafse.^)  Nach 
den  Beobachtungen  des  Kapt.  C.  Friedriohsen  vom  Schiffe  „Senator  Versmaun** 
setzte  während  seines  Aufenthaltes  iu  Banyuwangie  im  Se[iteinl)er  JS9ß  —  zweite 
Hälfte  des  Südostmonsuna  —  die  l']bbe  von  Norden  vier  Stunden  mit  2,5  bis  3, 
die  Fluth  von  Süden  acht  Stuuduu  mit  1,5  bis  2  Knoten  Geschwindigkeit. 
Zwischen  den  beiden  Strömungen  war  höchstens  15  Minuten  Stillwasser.  Die 
Flath  trat  in  der  Enge  der  Bali  -  Stra(se  erst  eine  Stunde  sptttear  ein  als  bei 
Banjuwangie. 


Bein  Abweichen  vom  empfohlenen  Kurse  tat  &uc]i  immer  (iHraaf  Bedacht  zu  nehmen, 
d»f<i  dna  Fahnruser  nnfscrhalb  desselben  bei  Weitem  nicht  ?u  »orgfältig  untersacht  worden  ist,  wi«» 

dan  im  Kurse,  «ikI  Icirlii  n>< ijrlicln  i'WriBe  dort  nooh  Uiilirfi  ii  \  .irli.nnli-ii  -iti'!.  tn.ni  !>iN'n  r  noch 
nicht  entd*  1  kt  und  iu  di-r  i\urtt)  verzeichnet  hat.  In  einem  KutaUni^fWrt»s«r  wa«  die  Torres-Slwf«*? 
itt  •olcheH  am  «  hestou  zu  erwarten. 

*i  Vgl.  »Segelhandbncb  (&r  dea  ladisohea  Ocean«,  S.  m,  ö62,  5S3  und  7ää. 

6* 

Digitized  by  Google 


368 


Atraalen  der  HydrograpM«  «ml  IfaridiMii  lf«feoro1ogl«,  Jntit  1897. 


n.  Südlicht  am  12.  März  1896.  LautMittheilang  vonKapt.C.Friedrichsen, 
Schiff  „Senator  Versmann'',  entflammte  um  8  Uhr  abends  des  12.  März  1896|  als 
sich  das  Schiff  auf  ungefähr  45,5''  S-Br  und  122*"  0-Lg  befand,  ein  impoeaiitaB 
Sudlicht.  Der  Lichtbogen  reichte  10^  bis  20*^  über  den  Horizont  und  Bpannte 
sich  hier  von  OSO  bis  SSW  aus.  Der  untere  Theil  der  Erscheinung  wurde 
durch  eine  lan^estrecicte  tiet^chwarze  Nimbuswolke  verdeckt.  Das  Licht  nahm 
bis  10  ühr  an^tärke,  Glanz  nnd  Umfang  zu.  Oftmals  loderte  es  wie  ein  Blils 
am  oberen  Theile  clor  Wolke  auf  und  sandte  oder,  besser  gesagt,  schlendeTte 
helle  Strahlen  bis  70''  über  den  Horizont,  welche  aber  schnell  wieder  ver- 
schwanden. Im  Ucbrigen  war  das  Licht  so  bell  und  grell,  dafs  das  ganze 
Yerdedc  davon  wlenehirt  w«r.  0m  HiCternadit  var  nur  noch  ein  eehniMiier 
Schein  am  Horizont 

4.  In  Tandjong  Priok,  Java,  eztstirt  nach  Kapt.  0.  Frledriohaen 

vom  Schiff  „Senator  Versmann"  Looteenzwang.  Ohne  Schlepperhülfe  ist  es  nicht 
möglich,  an  die  Pier  zu  gelangen.  Beide,  Lootse  wie  Schlepper,  fassen  ein 
Schiff  jedoch  nicht  eher  an,  als  bis  es  in  eiuon  Abstand  von  weniger  als  1  Sm 
Ton  den  Holenfenern  von  Priok  gekommen  ist.  «»Senator  Yenmann",  auf  S  Sm 
Abstand  liegend,  wartete  zwei  Tage  vergeblich  auf  Assistenz.  Das  Klima  ist 
schlecht,  «nd  es  kann  nicht  driiiL'i^nd  genug  angcrathen  werden,  die  Mannschaft 
vom  Löschen  und  I^aden  sowie  vou  joder  uuuötbigeu  Arbeit  fernzuhalten.  Man 
hat  wohl  groihe  Kosten  dadnreb,  bedeutend  gröfsere  jedoch,  wenn  das  Hospital 
in  Aiippriich  genommen  werden  mufs.  Cholera  nnd  Keber  grassirten  im  September 
und  Oktober  1896  in  hohem  Mafse;  auf  dem  ^Senator  Versmann"  kamen  jedoch 
nur  zwei  leichte  Fieberaufälle  vor.  Als  Bailast  nehme  man  auf  keinen  1  all 
solchen  von  Tandjong  Priok,  sondern  Sand  ans  dem  Batavia-Flnme.  Selbst  die 
Eingeborenen  wollten,  der  Oeäundheitsscilädlicllkeit  W^On,  nm  k^non  Preis  in 
dem  Tandjong  Priok^Biülast  arbeiten. 

6.  Bemerkungen  über  Mobile,  Alabama.  Laut  Bericht  vonKaT  itUn 
F.  Niejahr,  Bark  „Anna  Schwalbe",  vom  September  1896,  ist  nach  Mobile 
gegenwärtig  ein  Kanal  von  24  englischen  Fufs  Tiefe  ausgebaggert,  so  dafs  Schiffe 
mit  einem  Tiefgange  bis  sn  23  Fufs  anstandslos  bis  an  die  Stadt  h*  n.  Eis 
gicbt  hier  ein  Trockendock  und  eine  Schlipp,  weloh  letstere  Schiffe  bis  za 
lOöi)  Begistertonnen  Gröfse  aufnehmen  kann. 

ß.  Starker  südlicher  Strom  im  Golf  von  Mexiko.  Die  Bark  „Anna 
Schwalbe"  traf  auf  der  Reise  von  Santos  nach  Mobile  bei  der  Ueberfahrt  von 
Kap  San  Antonio  nach  dem  Bostimmnngsort  im  September  1896  swisofaen  36* 
und  21°  N«Br  und  auf  etwa  87^  W-Lg  für  mehrere  Tage  einen  sehr  hefti^ieD, 

zeitweilig  nach  SO,  meistens  aber  nach  Sfiden  setzenden  Oegenstrom,  der  längeren 
Aufenthalt  verursachte.  Als  die  Länge  von  Kap  San  Antonio  passirt  war,  lenkte 
der  Strom,  der  in  den  vorhergegangenen  beiden  Etmalen  je  S8  Sm  recht  nach 
Westen  gesetzt  hatte,  nach  Nord  und  jenseits  der  Breite  des  Kaps  nach  NW. 
In  nngefithr  26"  N-Br  und  87J°  W-Lg  trat  dann  bei  abflauendem  Passat,  dem 
Mallung  folgte,  die  südliche  Strömung  ein.    Ks  wurde  beobachtet: 

am  15.  September  auf  27,0"  N-Br  und  ÖT,6°  W-Lg  S  IG"  W  56  Sm  in  2  Tagen 
,  16.      ,        „  26,6°    «     „  80,8''    ,    S43''0  82  „    „  1  Tage 
n  n         »  26,3-    ,      ,  87,2^     „     S  13»  W  57  „    „  1    .  - 

,  18.       „         r.  27,2»    ^      „  Sir     „    S  12 '  0  33  ^    „1  ^ 

In  den  folgenden  beiden  l'^tnialen,  welche  mit  frischerem  Nordostwinde  die 
Bark  zum  Ziele  führten,  setzte  die  StromuDg  wieder  nach  WzN  bis  West  Ii  bis 
17  Sm  in  24  Stunden.  Vielleieht  stand  der  auffUllige  Strom  nach  SO  nnd  Sid 
in  Verbindung  mit  der  znr  Zeit  stattfindenden  Unterbrechung  des  Passats,  die 
einen  zeitweiligen  Rücklauf  des  vorher  nach.  West,  NW  und  Nord  getiieb^aea 
Wassei-a  bewirkte. 


Digitized  by  Google 


Elifliilttt  von  BitlMMrologischon  Tagebfleheni  bei  der  Dentocheii  fleeimte. 


269 


Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deutschen 

Seewarte  im  Monat  Mai  1897. 

VOB  Kaufrahrleiscliiffea. 

a.  Segelschiffe: 

1.  Elsflether  Bark  „Carl'\  Kapt.  C.  Schoeinaker.  T.izanl— Freemantie 
(Westaustralieo),  30/7 — 2/11  1896, 9öT&ge.  Freemantie— Koumea  (Neu-Galedonien), 
17/1—13/3  1897,  öö  Tage. 

2.  Bremer  Vollschiff  „Fu/i-Zio",  Kapt.  A.  Barenborg.  Lizard — New 
York,  7/5— 8/G  189Ö,  32  Tage.  New  York— Lizard,  1/7—23/7  1896,  22  Taj^e. 
Ldaard— Philadelphia,  10/8—8/9  1896,  29  Tage.  Philadelphia— Gironde-MünUung, 
6A0  — 16/11  1896,  4i  Tage.  Giionde  — New  York,  22/13  1896-8/3  1897, 
48  Tage. 

3.  Hamburger  Bark  „Papa",  Kapt.  W.  Thöm.  Lizard— Onavnqnil,  31/3 
—13/7  1896,  104  Tage.  Manta-Punta  Arenaa,  C.  R.,  15/9-22/9  1896,  7  Tage. 
Panta  Aronas  0.  R.—Lizard,  16/13  1896—16/4  1897,  i2i  Tage. 

4.  Braker  Bark  „Adonis",  Kapt.  Fr.  Oltioanna.  50"  N  Ör— Guayaquil, 
25/3-7/8  1896,  13ö  Tage.  NaTidad  (Mexiko)  —  Lizard,  2/12  1896—18/4  1897, 
137  Tage. 

0.  Bremer  Yollecbiff  „Nuaiä",  Kapt  H.  Peteraen.  Lisard  —  Iqniqne, 
3/5—6/8  1896,  5JTage.  Caleta  Buena— Lizard,  2/11  1896-19/2  1897,  i/?.?  Tage. 

6.  Bremer  Vol^chifT  „3/an>  Jfackfiid'',  Kapt.  TT  Kruse.  Lizard— 
Honolulu,  20/7—10/12  1896,  143  Tage.  Honolulu  —  Sau  ij  raucisco,  7/3  —  25/3 
1897,  18  Tage. 

7.  Hamburger  Vollschiff  „Ä7io",  Kapt.  G.  Schmidt.  50**  N-Br— Tquique, 
19/8—10/11  1896,  83  Tage.    PHn/ua-Lizard,  16/1-30/4  IR97,  104  Tage, 

8.  Rostocker  Bark  „Atma  Schwalbe'^  Kapt.  F.  Niejahr.  Lizard — Port 
NaUl,  3/9—27/11  1896,  86  Tage.  Port  Natal— Bangon,  20/12  1895—20/2  1896, 
62  Tage.  Rangun— 35°  8-Br  in  20"  0-Lg,  20/3— 10 ')  1895,  51  Tage.  35"  S-Br 
in  20"  O-Lg-Sautofl,  10/5-24/6  1896,  43  Tage.   Santos— Mobüe,  22/7—20/9 

1896,  60  Tage. 

9.  Hamburger  Yollschiff  „Senator  Venmaam"^  Kapt  C.  Friedrichsen, 

Lizard— Sydney,  20  12  1895-22/3  1896,  92  Tage.  Newcastlo  N.  S.  W— Banju- 
wangi,  Java  ^via  Torres  •  Htrafse),  18,  8  —  19  9  189(),  .9^  Tage.  Baninwangi  — 
Tandjong  Pnok,  23/9—27/9  1896,  4  tage.  Tandjuug  Priok— Surabaja,  15/10- 
22  10  1896,  7  Tage.  Bali  - Sirabe  —  Delaware  •  Flafs,  20/11  1896—12/3  1897, 
m  Tage. 

10.  Bremer  IWk  „Elisabeth^\  Kapt.  M.  Reimerg,  Lizard  —  Savaunah, 
23/1—9/3  1897,  15  Tage.    Savannab— Lizard,  24/^-10/4  1897,  23  Tage. 

11.  Bremer  Vollschiff  .fJöhatm  Friedrich'',  Kapt.  B.  Lamcke.  Lundy 
Eiland  -  New  York,  19/1-6/8  1897,  45  Tage.  New  York  -  Tnakar,  2/4-1/6 

1897,  29  Tage. 

12.  Hamburger  Füufmastbark  „Potmi',  Kapt.  R.  Hilgeudorf.  Lizard — 
Valparaiso,  17/11  1896-14/1  1897,  38  Tage.  Valparaisu— Irjuique,  26/1—31/1 
1897,  3  Tage.    Iquiqne— Fair  Eiland,  16/2-9T)  1897.  82  Tage. 

13.  Bremer  VollBchiff  ,  B.  IT.  Wötjen".'  Kapt.  C.  Wicke.  Lizard  —  San 
EVanoisco,  18/5  —  11/10  1890,  li6  Tage.  Sau  Fraucieco  —  Queenstowu,  19/12 
1896—27/4  1897,  m  Tage. 

14.  Hamburger  Vollschifr  Pampa'',  Kapt.  J.  C.  Steincke.  Lizard — 
62"  S-Br  in  64*^  W-Lg,  11/10— 2/l;i  1896,  32  Tage.  Caleta  Buena-13"  S-Br  in 
28^*  W-Lg,  28/1—29/3  1897,  60  Tage. 

15.  Bi  einer  Vollschiff  „J,  D.  Bwcho^",  Kapt  1.  Kriete.  Lizard  —  New 
York,  14  10-9/11  1896^  26  Ttigß,  PlüUdelphia  —  Lizard,  11/12—30/12  1896, 
19  Tage. 

b.  Dampf.scbiffe: 

1.  Hbg.  D.  „Buenos  Ai/reji",  Kapt.  F.  Bode.    Hamburg — Brasilien. 

2.  Uhg,  D.  „Mendoza'*,  Kapt  J.  B ehrmann.   Hamburg— Brasilien. 

3.  Brm.  D.  „A/nka",  Kapt.  Fr.  Segelken.    Bremen —Westitulieii. 

4.  Hbg.  D.  „CWa",  Kapt.  W.  Uäveker.   Hamburg— Brasilica. 


Digitized  by  Google 


870 


AanaleB  dar  HTdrogimphla  and  IfarMiBMi  MaimwoIokI«»  Juni  1S9T. 


0. 

Iii  m. 

1 

D. 

ülUl. 

1 1 

i. 

x>rm. 

r» 
JJ. 

fi 
O. 

11  Dg. 

■n 

17. 

y. 

lirin. 

T\ 

u. 

iv. 

Pi-iii 

L>I  Ul. 

1 1 

HDg. 

u. 

1  o 

T>-._- 

nrm. 

u. 

lo. 

Ubg. 

u. 

1 A 

Ubg. 

u. 

ID. 

■L>_„ 

x>rm. 

u. 

Id. 

TT  l  

Hbg. 

D. 

17 

T) 

18. 

Hbg. 

D. 

19. 

Brm. 

D. 

20. 

Hbg. 

D. 

„Rauentlialer".  Kapt.  O.  Gramberg.   I'remen— Vorderindien. 
f,Uühcmtaujcn^\  Kapt.  1'.  Albrecht.    Bremen — Brasilien. 
„Pfalz",  Kapt.  H.  Winter.   Bremen— ArgentiDien. 
„Taquaty",  Kapt.  H.  Ever.s.    Hamburg— ArgentiinVn. 
„Weimar",  Kapt.  C.  Steencken.   Bremen— Nordamerika. 
„Sachsen",  Kapt.  H.  Supmer.    Bremen— O-itasion. 
„Rosaria",  Kapt.  J.  Göttsche.   Hamburg— Argentinien, 
„Bonn",  Kapt.  A.  Wink»  1.    l^rrnipn  Nordamerika. 
„Pelotas",  Kapt.  A.  IScliulz.    iiamburg— Argentinien. 
„Itaparica",  Kapt.  H.  Mählraann.    Iiamburg— Brasilien. 
„Roland",  Kapt.  C.  von  Bardolebon.  Bremen— Nordamerika. 
„Admiral",  Kapt.  W.  West.    Hambnrg — O.^tafrika. 


W.  Kuhlmann.    Bremen— Nordamerika. 


Aufserdem  31 


AuP7ngstagoljuclior  von 


Danip 


r 


auf  Belsen  im  Norrlatlan- 

tischen  Ocean  mit  Beobachtungen  um  8''  a  und  &•  p.  Von  diesen  Dampfera 
gehörten  23  der  Hamburg-Amerika-Linie  und  8  dem  Norddeutschen  Lloyd. 


Die  Wittening  an  der  deutschen  KBste  im  Mai  1897. 

Büttel,  Hammen  and  Kxtreme 

aus  den  meteorologischen  Aufzeichnungen  der  Normal-Beobachtungsstationen  der 

Seewarte  au  der  deutschen  Küste. 


8tmtloiit«Nan« 

und 

SeebffhedM  Barometen 


Lnfldnick 


■ozaafi 
0*  M4. 


Mittel 

tei.  ntif 


vom 
30j 


MoDftt«>£z&reme 


«<=«r.  Max. ,  Dat.  |  Min.  |  Dat. 


LaftttBpHalnr,  *GL 


8a.  2 


8p. 


Mittel 


Borknni    ,  . 
Willielnishavi-ii 
Keitum     .  . 
Uauiburg  .  . 

Kiel  .  .  . 
Wustrow  .  . 
8«inflDQnde . 

Kügeiiwaldenii. 

NetifahrwRM.stT 
Memi'l  .    .  . 


10,4  m 
8,5  ni 
ll,3in 
26,0  III 

47,2  m 
7,0  la 
10,01»  m 

4,0  in 

4,0ni 


7.'8,9 

\ 

7G0,4  —0,7 

774,,^ 

15. 

74S,Ö 

2H. 

I 

10,7 

13.0 

11,0 

10,9 

7.^S.7 

7tin,l  ^1,1 

773,8 

15. 

74.S1 

11, 

10,8 

13,4 

10,9 

10.9 

7.j8,l 

7(50,0  -  o,;t 

774.4 

747,1 

11. 

10,',) 

13,8 

10,9 

11,3 

757.(1 

7(;o,U  — 1,3 
1  1 

772,0 

747,1 

11. 

10.7 

14.4 

11.9 

11,3 

700,1  -0,S 

772,7 

15. 

74  r-,  9 

11. 

)0,4  ' 

12,7 

10,1 

10,3 

7 

70l»,7  — l,i> 

771,1 

14. 

74G,3 

11. 

12,1 

10y4 

10,3 

758.2|  759,7  —1,7 

770.0 

14. 

747,0 

11. 

9.7 

10,8 

9,5 

9,9 

758,5 

759,5—1.8 

769,2 

14. 

747,8 

11. 

9.1 

10,7 

9,0 

9,3 

758,4!  759,4  -2.2 

769,6 

8. 

748,6 

11. 

10,:; 

12,0 

10,2 

10,3 

756.9 

758,7—2,0 

768,4 

8. 

749,3 

.... 

12,8 

13,3 

1 

13,1 

Statt. 

Teatp^iatur-Extreiue 

Tomperaiur- 
Aendvruu)^ 

Feuchtigkeit 

Bewölkung 

Mittl.  tSgl. 

Absolutes  monatl. 

vouTag  zu  Tag 

mm 

na». 

Ileladre,<»/o 

8  a. 

2  p. 

i 

8  p.  Miti. 

Abw. 
Tom 
20j. 
MlÜM 

Max. 

Mio. 

Max. 

Tag 

Min. 

Tag 

8^.  i8  |8p. 

8a.T2p.|8p. 

1 

[Bork. 

13,4 

8.5 

25.9 

81. 

3,2 

11. 

1.6 

2.6 

1.2 

8,2 

81 

,1 

89 

5,8 

6.1 

6,3 

5.2 

-0,1 

Will,. 

14,3 

7,6 

24,1 

30. 

1.1 

11.12. 

l.(^ 

2,(; 

2,0 

S,0 

71» 

,'-.:] 

f;,4 

5,8 

5,5 

5,9 

4-0,4 

iKtit. 

1\0 

8.6 

25,5 

30. 

3,J 

IIA-:. 

2,.^ 

2,;,t 

.'s, 5 

84 

74 

85 

5,2 

4,4 

5,1 

4,9 

—0,4 

Bmd. 

1 1 

7,6 

23,9 

äo. 

1,8 

11. 

2,3 

3.1 

2,4 

7,3 

77 

69 

70 

6.1 

5.9 

5,5 

5,8 

—0,1 

Kiel 

1X9 

6,8 

22,8 

30. 

1,2 

11. 

1,4 

1,3 

1,7 

'■'^  ''i 

sü 

78 

87 

5,5 

5,6 

4,3 

5,1 

-0,7 

WiiÄ. 

1  7 

7,3 

:;o. 

2,4 

12. 

!.:> 

2,1 

2,0 

7,6 

83 

72 

81 

6,ü 

5,0 

4,5 

5,2 

—0,5 

S^viii. 

lu'  ;t 

2;i. 

■•^  4 

II. 

1,7 

2  5 

2.1 

7.6 

83 

77 

84 

Cl 

7,4 

0,2 

G,6 

+1,0 

Tl'  7 

2:>,4 

2S. 

0,S 

■>  '] 

l.S 

7.5 

85 

7,S 

.<8 

5,G 

5,7 

5.G 

5.7 

-f-0,7 

1  :;,(.■■ 

7,0 

23,2 

I. 

1,8 

11. 

1,9 

3,2 

2,1 

7  ö 

8  2 

7G 

82 

7,2 

6,5 

G,0 

G.5 

+0,6 

jM«m. 

17,^> 

9,0 

26,8 

15. 

3,2 

8. 

3,2 

4, 

4.5 

9,3 

82 

73 

82 

7,8 

7,G 

— 

6,7 

7,4 

+2,6 

Digitized  by  Coogl 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  Mai  18^7. 


271 


ISut. 


Niederschlag,  mm 

Zahl  der  Tage 

1 

¥^clgeachwindigkeit 

1 

8».-8p.  äp.-Bi. 

Summe 

Ab- 

T'.I'l 

N  i:-^  Ii' , 

Max.  1 
Dat. 

belt«r, 
raittL 
Berr. 
<2 

trfil«, 
mitU. 
Bmw. 

>8 

Met.  pro  Sek.     j^^^^  ^„  '^^^ 

0,2  i,0  5,OllO,ol 

Xitttl  Ab«.  I^ita»-        mit  Storm 

Bork. 
Wilh. 
IKeit. 
jHam. 

IKiel 

IWui. 

Swi. 

1 

Rflg- 

Nenf. 

Mes. 


62 
43 
55 
67 

21 
20 
34 

12 
58 
34 


15 
26 
33 
45 

25 
4-1 

sa 

41 
25 
73 


I  G7  +irt  IG  22. 

69  +'22  |19123. 
I  88  4-50  |30;22. 
112+63  36  21. 

I      '  Ii 
4rt'—  2  I  9'  8. 
64  +27  21  28. 
87;+S9  25,28. 


107,4-72 


28. 
1. 

6. 


12 

10 

7 

2 

5 

5 

14 

4 

■5 

4 

7 

12 

9 

8 

9 

18 

11 

i 

l 

5 

6 

13 

12 

3 

0 

7 

7 

13 

11 

6 

2 

4 

7 

16 

10 

6 

2 

3 

10 

15 

11 

6 

0 

4 

11 

20 

14 

6 

2  1  5 

13 

16 

15 

9 

1 

5 

1  ^ 

13 

1 

9.7 

+1.4 

21 

11. 

5.8 

—0,9 

16 

Keine 

5.9 

? 

CK«»iae) 

5,8 

-0,2 

15 

9. 

4.5 

^1,5 

15 

Keine 

4,3 

—1.0 

15 

KeiM 

5,0 

—0,3 

13 

(Keine) 

Ol.) 

4.3 

? 

(Kdoe) 

Stet. 

Wiodrichtang, 

Zahl  der  Beobacbtoogen  (}e 

3  am  Tage) 

■ 

Mittl. 
Windstirke 
(Beanfort) 

N 

KE 

£ 

BSE 

SB 

SSB  i 

W8W 

w 

VVNW 

NW 

NNW 

Stil!« 

8a  8p  <8p 

Bork. 

19 

2 

8 

1 

5 

1 

5 

1 

10 

0 

8 

5 

20 

3 

0 

2,9 

3,3  2,6 

Wiih. 

16 

6 

12 

6 

0 

1 

5 

2 

3 

Ö 

3 

4 

10 

8 

2 

5 

3,1 

3,2  3.0 

Keit. 

4 

1 

9 

5 

6 

0 

7 

1 

7 

0 

8 

8 

4 

3 

25 

7 

3 

2.C 

2.9  2,4 

Ham. 

9 

" 

7 

o 

3 

4 

4 

2 

0 

6 

5 

14 

5 

3 

7 

Ö 

1 

2,9 

3,3  2,0 

Kiel 

i) 

5 

10 

9 

5 

2 

1 

3 

5 

4 

5 

3 

9 

3 

9 

3 

8 

1,8 

2,0 ' 1,7 

3 

5 

3U 

6 

4 

1 

2 

1 

6 

2 

5 

1 

12 

0 

3 

4 

3.1 

3,0  '2,7 

Swin. 

11 

20 

18 

1 

0 

2 

1 

5 

3 

5 

5 

5 

1 

4 

3 

6 

3 

3,1 

3,2  2,8 

Kl«. 

5 

8 

24 

8 

5 

5 

2 

0 

2 

7 

6 

2 

4 

4 

2 

3 

6 

9.1' 

Neaf. 

16 

23 

:'» 

2 

3 

2 

0 

3 

7 

2 

3 

4 

1 

4 

2 

6 

6 

2,6 

3.0  2,2 

Mexu. 

10 

Iii 

6 

11 

4 

8 

1 

4 

2 

1 

0 

4 

2 

5 

7 

1 

2,2 

1  ' 

T  i.-.- ; 

Tgl.  «U«  Br]ia(«nntfen  bei  der  JaiiDMtabetle. 


Der  Monat  Mai  cl  araktorisirte  sich  an  der  Küste  durch  nahezu  normale 
Mittelwerthe  für  Luftdruck,  Temperatur  und  Bewölkung,  während  die  Nieder« 
schlagsmeugeu  meist  und  stellen  weise  erheblich  zu  grofs  waren;  an  Häutigkeit 
traten  von  den  beobachteten  Windrichtungen  die  nördlichen  nnd  an  der  Ostsee 
zumal  die  Nordostwinde  hervor.  Der  Verlauf  der  Witterung  war  im  Ganzen 
wenig  Aeiideruügen  unterworfen.  Ansgebreitete  Stflrme  traten  nicht  auf,  nur 
am  10.  und  11.  wurden  mehrfach  stünuische  Dürdweätliche  Winde  au  der  Nord- 
see beobachtet;  diese  Tage  brachten  hier  noch  Schnee,  während  die  Ostaeekfiste 
nur  ganz  vereinzelt  am  11    und  12.  etwas  Schnee  hatte.    Frost  kam  nicht  vor. 

Die  Morgentemperatureu  zeigten  in  ihrem  Verlaufe  bis  zum  10.  meist 
wenig  Aenderung,  dann  etwas  Abnahme  und  nach  einem  Steigen  um  Mitte  des 
Monats  höhere,  über  den  normalen  liegende  Werthe  vom  16.  bis  20.,  worauf 
wieder  eine  Erniedrigung  nnd  endlich  in  den  letzten  Tagen,  am  29.  l)is  31., 
nochmals  relativ  hohe  Temperaturen  eintraten ;  in  Memel,  wo  die  mittlere  tägliche 
Veränderlichkeit  der  Temperatur  für  den  Abend  4,5"  betrug,  waren  die 
Schwankungen  der  Temperatur  im  Gegensatz  zu  den  übrigen  Stationen  sehr 
erheblich  und  zeigten  in  ihrem  Verlaufe,  zumal  abweichend,  vorübergehend  hohe 
Werthe  am  22.  und  23.  und  eine  starke  Abnahme  am  30.  Unter  der  Normale 
lagen  die  Morgentemperaturen  an  der  ganzen  Küste  mit  vereinzelten  Ausnahmen 
am  7*  bis  16.  und  an  der  Ostseet  mit  Ausnahme  des  Ostens,  am  21.  bis  37.| 
über  den  normalen  AV(!rthen  an  der  ganzen  Kintc  am  3.  nnd  an  den  oben 
genannten  Tagen  vom  16.  bis  20.  und  2i).  I)is  31,  sowie  au  der  Nordsee  am  27. 
nnd  an  der  etlichen  Ostsee  am  1.  bis  6.,  -2.  und  23. 

Falst  man  die  Küste  als  Gan/es  auf,  so  zeigte  der  Monat  Mai  zwei 
Kiederschlag^perioden  vom  1.  bis  16,  nnd  21.  bis  §9.  sowie  zwei  Perioden 


Digitized  by  Google 


m 


AbmIhi  dir  BydrogniiU»  nad  lIwUtaMB  Mattoralogi^  Jonl  M97. 


heiterer  Wittei-ung  am  16.  bis  20.  und  30.  hh  31.;  für  die  Nordsee  allein  ver- 
schieben »ich  die  Grenzen  der  trockenen  Wiueiuiig  zu  deren  Guuüteu  durchweg 
nm  ein  bis  zwei  Tage,  da  die  Ostlidie  Ostsee  im  Mai  eine  grdftwe  ZiÄl  Ton 
Niedersclilaj;stageii  als  die  Nordsee  hatte.  Sehr  ergiebige  Niederschla^smengei, 
in  24  Stunden  20  mm  überschreitend,  fielen  am  lU.  in  Süderhöft  (22\  11.  in 
Tönning  (23),  18.  in  Swinemünde  (24),  21.  iii  Jiamburß  (36),  22.  auf  Hekolaud  (23), 
in  Keitnm  (31),  Flensburg  (32)  und  Marienleuchte  (S2)  und  am  28.  in  Wismar  (33), 
Swinemünde  (25)  und  Wustrow  (21).  Heitere  Wlttcrun^^  trat  aufser  am  IG.  bis  20. 
und  30.  Iiis  31.  an  nahezu  der  ganzen  Küste  noch  am  8.  in  einiger  Ausdehnung 
au  der  mittleren  nnd  östlichen  Ostsee  sowie  am  24.  und  25.  an  der  Schleswig- 
holsteinsohen  Kaste  anf.  Nebel  wurde  an  der  Nordsee  nur  ganz  vei'einselt,  aa 
gröfseren  Theilen  der  O.stseeküste  am  5.,  6  ,  15.,  20.  bis  22.,  27.  und  28.  beob- 
achtet. Aa(=igebreitete  Gewitter  hatte  die  Nordsee  am  6.,  22.  nnd  23.  und  die 
Ostsee  am  1.,  C,  22.,  23.  und  28. 

Vom  1.  bis  13.  lag  die  Küste  meist  im  Bereich  Ton  Depressionen,  indem 
Minima,  die  im  Nordwesten  über  dem  Ocean  ei-scliienen,  während  ihres  nach  dem 
Norwegischen  Meere  nordostwärts  gerichteten  Fortschreitens  durch  Ausläufer 
ihren  Wirkungskreis  bis  Norddeatschland  ausbreiteten;  ein  Hochdruckgebiet  lag 
im  Südwesten  fiber  dem  Ocean  und  ragte  in  wechselnder  Ausdehnung  g^;e& 
Ceiitraleuropa  vor.  Eine  am  10.  bis  12.  über  dem  nördlichen  Centraieuropa 
lagernde  Theildepression  hatte  in  Wechselwirkung  mit  dem  über  dem  Ocean 
liegenden  und  sich  rasch  nordwärts  ausbreitenden  Hochdruckgebiet  an  der  Nordsee 
am  10.  und  11.  mehr&di  stfirmische  Dordwcstliche  W^indc  und  vielfach  Schnee 
im  Gefolge;  an  diesen  Tagen  traten  anch  &st  fiberail  die  niedrigsten  MonatB- 
temperaturen  ein. 

Am  14.  trat  das  im  Südwesten  liegende  Hochdruckgebiet  mit  einem  von 
Norden  her  naeli  Finnland  ragenden  Hochdruckgebiet  durch  einen  Rücken  hohen 

Druckes  in  Verbiudung,  und  es  liildete  sich  schnell  eine  Wetterlage  heraus,  die, 
bis  zum  24.  anhaltend,  nördliche  bis  nordöstliche  Winde  an  der  Küste  bedingte: 
Maximum  über  Nordwesteuropa  gegenüber  einer  Depression  über  Südosteuropa. 
Diese  breitete  sich  zeitweise  und  in  wechselnder  Ausdehnung  westwärts  über 
Sridenropa  aus  und  drängte  in  den  letzten  Tagen  dieser  Periode  das  Maximum 
nordostwärts  zurück,  so  dafs  an  der  Küste  nach  anhaltend  heiterem  warmen 
Wetter  wieder  im  Bereich  der  Dejmsenon  trübe  und  regnerische  Witterung,  mit 
Gfewittem  im  Osten  eintrat. 

Die  folgenden  Tage,  der  25.  und  26.,  brachten  eine  sehr  gleicbmäfsige 
Druckvertheilung;  das  Maximum  verlagerte  sich  Wieder  nach  dem  Südwesten  den 
Erdtheiles.  Am  und  88.  erstreckte  sich  dne  breite  Depression  Ton  den 
Britischen  Inseln  bis  Südosteuropa,  während  Hochdruckgebiete  im  Südwesten  und 
Nordosten  lagerten.  Bis  dahin  behielt  die  Ostsee  nordöstliche  bis  ö^^tliche  Winde, 
während  die  letzten  Tage  für  die  Nordseeküste  mehr  veränderliche  Winde 
gebracht  hatten. 

Am  29.  traten  die  gen«mten  Hochdruckgebiete  durch  einen  R&cken  hohen 
Druckes  in  Verbindung,  und  es  entwickelte  sich  alsbald  wieder  ein  umfangreiches 
Hochdruckgebiet,  das  am  30.  und  31.,  NNE — SSW  über  den  Erdtheil  reichend, 
ganz  Ceumeoropa  bedeckte,  während  Depressionen  im  Westen  und  Osten 
lagerten.  Diese  Wetterlage  bedingte  an  den  westlichen  Küstentheilen  sfidMtliche, 
im  Osten  nördliche  und  nordwestliche  Winde,  somit  im  Westen  wieder  wanneSi 
heiteres,  an  der  östlichen  Ostsee  aber  kühleres  und  trübes  Wetter. 


Berichtigungen. 

Hfft  IV,  S.  I5.'i,  Zcili"  21  vott  unten,  ist  die  astmnoniisi  lie  Lage  des  Bi  obachJungspfeilers 
im  Augriffti  •  Uafea  zu  berküti{;en.   Derwibe  liagt  auf  2  '  40'  45.1"  Ü-ht  und  141"  17'  11,7  '  Ü-Lg. 

(.Nachr.  f.  Seefl«  1S97,  No.  914.) 

Treibeiskartei  Ber^  vom  11.      in  44**  6S'  W  gehAit  nneh  43?  18'  K,  niebt  naeh  49°  13* N« 


Gedruckt  nnd  In  Vertrieb  bei  E.  8.  Mittler  &  Sohn 
KönIgHcbc  UofbiiL-liliaiidhuii;  und  i tofbuchdrudtemi 
Berlin  äW,  KoctutraT^e  68—71. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


i 


Digitized  by  Go 


le 


Ann.  d.  Hj4r.  ete.,  XXV.  Jahrg.  (IS97),  Heft  Vit. 


273 


Hydrographische  Beobachtungen  auf  der  Reise  von  Yol(ohama 

nach  Nagasaki. 

EonuuMtdo  der  KreucerdimioD,  Kapt  z.     Zeye.   März  1897. 

nie  KreuzerdiviRion  faufscr  S.  M  S.  „Aicona")  verliefe  am  25.  März  ö"»  p 
den  Halen  von  Yokoliama;  S  M.  ^['tinzeft'  Wilhelm"  iukI  ^rrcnn"  verl)lieben 
in  Kobe,  S.  M.  SS.  „h.aiaoi  '^  und  „Coruioran"  ankerten  aui  Ji).  Marz  Ü'' 40"'  auf 
der  AiiÜienrbed«  und  am  3Q.  März,  S^p,  im  Innenhafen  von  Nagasaki. 

1.  Wind  und  Woltt'r. 

Am  25.  März  war  in  der  Bucht  von  Yeddo  der  Wind  f«ridlich  in  Stärke  2 
bei  anfangs  schönem,  später  bedecktem  und  i'egncridchem  Wetter.  Am  26.  ging 
der  Wind  an  der  Ostkütste  von  Nipon  nach  SB,  abendd  nach  NE  herum  und 

fri?i:hte  auf  Stärke  H  auf,  das  Wcttci  wurde  abend-s  neblig  bezw.  uut<ichtig. 

NViihreud  der  Nacht  im  Kii-Kaiial  klaif»*  e-  auf,  so  dals  die  Fcner  zu  sehen 
waren,  doch  blieb  der  llmmiel  bedeckt.  Am  27.  war  daö  Wetter  iu  der  lÜimeu- 
landsee  durchweg  regnerisch,  bedeckt  und  wenig  sichtig,  der  Wind  schwach  und 
unbeständig  aus  Ost  über  Nord  bif:  West  in  Stärke  1  wehend. 

Am  28.  vorraitta^j;^  klarte  es  auf  und  bliel»  von  da  ab  bis  zum  30.  schön, 
zum  Theil  bei  klarem  Himmel  und  immer  sichtig.  Der  Wind  wehte  am  28. 
morgens  aus  NE  in  Stärke  1,  nachmittags  in  der  Suwo  Nada  aus  NW  in  SUrke  3 
und  nachts  im  Iki-Kanal  <^u\rr  er  auf  NE  und  l'^NI^  in  Stinke  licrum,  gegen 
Morgen  auf  Stärke  3  abllauend.  Am  29.  und  30.  herrschte  vor  Nagasaki  bei 
theilweise  bedecktem  Uimmel  leichte  ostnordöslliche  Briese  in  Stärke  1  bis  2. 

Am  35.  und  26.  herrschte  im  Psciflc  mäTsige  Dünung  aus  NE,  in  der 
Binnenlandsce  war  das  Wasser  ganz  jrlatt,  ebenso  an  der  West-  und  Südküste 
von  K.iu.siu,  abgesehen  von  der  Nacht  vom  28.  zum  29.  Mäi'Z,  wo  mit  der  Starke 
des  Windes  die  See  entsprechend  zunahm. 

2.  StnniTerhäUnisse. 

An  der  O-tkn-te  wurde  vom  Kuro  siwo  wider  Erwarten  nichtig  liemerkt. 
im  Gegentheil  eine  leichte  Vereetzung  nach  West,  also  nach  Land  zu,  festgestellt. 
Jedenfalls  hängt  dieser  abnorme  Strom  mit  dem  heftigen  Nordostwiud  zusammen, 
der  am  23.  und  24.  März  an  der  ()^tküste  von  Nipon  >,'i-heiischt  hatte. 

Im  östlichen  Theile  des  Kii-Kanals  machte  sich  bei  Fluth  eine  Versetzung 
in  nordöstlicher  Hielitung  nach  Land  zu  bemerkbar,  auf  die  bei  unsichtigem 
Wetter  Rückaicht  genommen  werden  mufs,  will  man  nicht  Oefabr  laufen,  der 
Küste  zu  nahe  au  kommen.  Nach  der  Karte;  soll  der  Strom  etwa  in  Richtung 
des  Kanals  setzen.  Zwischen  Hinoshitna  und  Isumi  wurde  der  Kbbstrom  nörd> 
lieh  tietzend  beobachtet,  entgegen  den  Angaben  der  Karte. 

Die  25  Sm  lange  Strecke  wurde  in  §^  27*"  aurQckgelegt,  ako  hat  bei  einer 
Fahrt  von  9  Sm  1  Sm  Strom  pro  Stunde  mittj^esetzt. 

In  der  liinnenland^ee  setzte  der  Strom  den  Seirelanweisungen  entsprechend. 
Besonders  günstig  war  derselbe  im  YincuDt-Kanal,  wo  er  mit  etwa  2  bis  3  Sm  mit- 
setzte.  Dagegen  wurde  der  in  den  Karten  angegebene  besonders  starke  Strom 
zwischen  Nukusiina  und  Numasima  nicht  angetroffen.  Durdi  Ausnutzung  der 
eigenihfinilicheii  Stromverliältnisse  in  der  Binnenlandsee  war  es  möglich,  bis 
Amata  sima  den  Kbbstrom,  und  schon  vou  ilimejima  au  iu  der  Suwo  nada  deu 
Flutbstrom  mitzuhaben.  Diese  Möglichkeit,  die  Stromverhältnisse  auszunutzen, 
•spricht  neben  dem  Vortheil  glatti'n  Wass^ei-s  besonders  für  Benutzung  der  inneren 
Koute  durch  die  Binnenlandsee.  lui  Ganzen  wurde  die  Strecke  von  Kohe  Ida 
Okisima  {li>b  Sm)  bei  9  Sm  Fahrt  iu  11 V4  Stunden,  und  diejenige  von  (.»kisima 
bis  Shimonoseki  (136  Sm)  bei  etwa  10  Sm  Fahrt  in  1279  Standen  snrnckgelegt,  im 
Ganzen  also  etwa  l&Sm  gut  gemacht. 

in.  a.  Vfit,  «tib,  INI,  BMI  VS.  1 

Digitized  by  Google 


274 


AnnalM  dar  Hydrograpliie  vad  Maritimen  UeMorali^^  Jall  t897. 


In  der  Iki-Strafso  wurdo  der  Ebbstrom  etwa  1  Sm  pro  Stniido  nacli  West 
setzend  beobachtet,  iu  der  Euge  zwischen  den  Goto-Iuseln  und  Kiui^iu  der  Flutb- 
strom  üfidlidi  setzeiK],  beide  Male  also  günstig  fßr  den  Kurs  der  Schiffe.  Es 
konii(<>  «lalici  der  Weg  von  ShimoDOseki  tus  Nagasaki  145  Sm  —  in  15  Stunden 
zurückgelegt  werden. 

3.  Sonstige  Hemerkun^m. 

a)  Die  Navigirnng  der  Nagato-Strafse  zwischen  der  Harima-  und  T^inc^o 
jSada  erfordert  besondere  Vorsicht.  Bei  Gegenstrom  ist  die  Fassage  nach  An- 
gabe des  Lootaen  überhaupt  ausgescblosaen,  nor  bei  gfinstigem  Strom  sollte  man 
sie  unternehmen.  S.  M.  SS.  „Kaiser''  und  „Coruioran''  })a>sirten  die  Strafse  bei 
Hochwasser,  wurden  aber  mehrere  Male  durch  Wirbel  stark  aus  dem  Kurse  ge- 
drängt. Für  schlecht  di'ebende  Schiffe  ist  daher  der  breitere  Kanal  oder  die 
nördliche  Passage  empfehlenswerth,  da  in  letzterer  der  Strom  viel  geringer  ist. 

b)  An  folgenden  Stellen  der  japanischen  Küsten  wurden  wflhrend  des 
Tassirens  zur  Nachtzeit  Scheinwerfei-stationeu  in  ThUtigkeit  beobachtet: 

1.  Auf  dem  Berge  Hitio  Yama,  etwa  100  m  über  dem  Feuer  von  Hino 
misaki. 

2.  Auf  Ikubabana  auf  Ikisima. 

3.  Auf  Nagasima  in  der  Strafse  zwischen  Hirado  und  den  QotO'Inseln. 


Von  Port  Blakely  nach  Plymouth. 

Uciseberlcht  dc>  deuts.  hc»  Schiffes  ^Citlumbiis-,  Kapt.  Fr.  StöVEU. 

Am  30.  September  1800,  mit  Tagefanliruch,  passirte  „(Kolumbus"  auf  der 
Reise  von  Port  Blakely  nach  Plymouth  bei  leichtem  östlichen  Winde  Kap  Flattery. 
Frei  vom  Lande  nahm  der  Wind,  bei  dickem  Regwi  8E  holend,  rasch  zn,  wehte 
vormittags  stürmisch,  um  dann,  nach  SW  umlanfend.  rasch  wieder  abzunehmen; 
jedoch  hatte  er  eine  kurze  grobe  See  aiifj^ewühlt.  Während  der  Nacht  krimpte 
der  Wind  n&ck  äE,  ging  jedoch  bald  wieder  auf  SW  zurück,  um  dann  im  Laufe 
der  nächsten  Tage  in  langsamer  Drehung,  bei  frischer  Briese,  durch  West  bis 
Nord  und  NE  zu  holen  und  in  den  Passat  überzugehen,  ohne  dals  sich  seine 
nordliche  Grenze  genau  bestimmen  liefs.  Der  Passat  wehte  nur  mit  mäfsiger 
Starke  und  endete  bereits  am  14.  Oktober  in  15"  N-Br  und  123°  W-Lg  iu 
Windstille. 

Die  nächsten  Tage  hatten  wir  südliche  nnd  südöstliche  Malluug,  so  dafs 
tinsero  Absieht  (den  Anweisungen  der  Seewarte  folgend),  den  Parallel  von  10°  N 
iu  122  W  zu  schneiden,  vereitelt  wurde;  vielmehr  standen  wir  am  19.  Oktober 
in  10*  N-Br  in  124,5«  W-Lg.  Von  da  an  bis  zum  nttcbsten  Tage  duroh  Wind- 
stille und  Malluni;  aufgehalten,  kam  am  20.  leichte  Südsüdwestbriese  durch,  mit 
der  wir  südostwärts  hielten,  bis  der  Wind  am  22.  in  7°  12' N-Br  und  121  20'  W-Lp: 
wieder  süd-  bis  südsüdöstliche  Richtung  angenommen  hatte.  Bei  langsam  aul- 
friscbradem  Passat  auf  B.  B.-Halsen  gingen  wir  am  27.  Oktobor,  nach  27tl^ger 
Reise,  in  W-I>ir;  von  der  nördlielien  zur  südlichen  ITallikui^el  über. 

SiUilich  von  der  Linie  war  der  Passat  anfänglich  sehr  räum,  jedoch  t-tellttj 
sich  aui  31.  Oktober  in  10°  S-Br  und  J28,8°  ^^  •I-'ff  eine  Störung  ein,  indem  der 
Wind  bei  leichter  Briese  durch  Ost  nach  Nord  und  dann  weiter  nach  Süd  herum- 
fiimj-.  Am  P>  X(i\ emlier,  in  14°  S-Br  und  121^''  W-fvi;.  hatte  er  letzteren  Strich 
wieder  erreicht,  und  indem  er  dann  ans  SE  auilrischte  umi  für  das  nicht  besonders 
steife  Schiff  manchmal  zu  hart  wehte,  lubrte  er  uns  bis  zuiu  10.  November  nach 
3P  S-Br  nnd  132°  W-Lg,  wo  die  Passatgrenze  zu  liegen  schien,  da  der  Wind 
bei  einem  Luftdruck  von  709  mm  (iinred.)  nach  NIC  holte. 

Von  hier  wurden  wir  durch  mehrere  Tage  anhaltende  frische  bis  steife 
Briese  von  Nord  bis  NE  sehr  begiui:;Ligt,  und  erst  als  dieselbe  am  14.  November 
in  42"  8-Br  und  122°  W-Lg  eine  nordwestliche  Richtung  angenommen  hatte, 
wurde  es  flauer,  der  Wind  lief  bei  leisem  Zuge  nach  0-t  zuriirk,  um  bald  wieder 
aus  Süd  aufzufrischen.  Bei  langsam  fallendem  Barometer  und  Wind  zwischen 
SSW  und  WSW  schwankend  I  hatten  wir  längere  Zeit  eine  sehr  günstige  Ge- 


Digitized  by  Google 


Von  Port  Blaktly  nanfa  Plymonth. 


275 


legenfaeit,  erst  in  55°  S-Br  und  86°  W-Lg  naliui  1  i  Wind  Uei  einem  niedrigslen 
Luftdruck  von  736  mm  ab,  um  dann  bei  ebenBo  langsam  wieder  steigendem  Jiaro- 
meter  die  nächsten  drei  Tage  nur  mit  schwacher  bis  mäTsiger  Briese  zu  wehen. 
Bei  steifem  w^tlichen  Winde  und  von  746  mm  wieder  iibnehmendem  Luftdruck 
pa^sirton  wir  am  28.  November  niitlags  in  Sicht  Ton  Diego  Bamirez,  92  Tage 
von  der  Linie,  59  Tage  vom  Kap  Flattery. 

Waren  die  Verhältnisse  im  Südlichen  Stillen  Ocean  im  Allgemeinen  be< 
frir  iiu*  i  d  gewesen,  so  war  dies  im  Atlantischen  Ocean  noch  mehr  der  PalL 
Wir  wiirdi"n  dürr]-,  ^tpüe  Westsüdwest-  bis  nordwer^tlitdu;  Winde  raseli  nordostwUrts 
geführt  ujid  s^tanden  am  8.  Dezember  bei'eits  in  36"'  S-Br  und  2b"  W-Lg.  Der 
«US  NNW  bei  diekem  B^n  Bteif  wehende  Wind  wurde  bei  einem  Luftdruck 
von  755  mm  stfirmisch,  aber  nur  für  einige  Stunden,  nahm  vormittags  am  8.  fast 
bis  zur  Windstille  ab,  kam  bei  steigendem  Tjiiftdruck  aus  NW  wieder  durcli, 
drehte  dann  nach  links  und  war  am  Abend  des  d.  £SE  bei  dickem  Regen.  Die 
nXehsten  n«r  Tage  hielt  er  sich  im  Südosthalbkreise  \m  mSfsiger,  sehr  un- 
besttndiger  Briese,  holte  am  13.  bis  NE,  nahm  bis  zur  Windstille  ah  und  frischte 
dann  langsam  aus  denselben  l?iehtun«j  auf.  Allem  Anschein  nach  hatten  wir  jetxt 
in  25,5''  B-Br  und  26,4 W-Lg  bei  einem  Barometerstande  von  770  mm  die  Süd- 
grenze  des  Passats  erreicht. 

Mit  anfangs  mäfsigem,  ziemlich  schralem,  später  frischerem  und  raumem 
Passat  erreichten  wir  am  22.  Dezember  in  28'  W-Lg  die  Linie  nach  einer  Beise 
von  83  Tagen,  davon  24  von  Kap  Horn. 

In  nördlicher  Breite  hielt  der  Passat  bis  sum  nächsten  Tage  in  2''  N-Br 
an,  nahm  bis  zur  Stärke  2  bis  3  ab,  um  dann  in  der  Nacht  mit  einem  Regen- 
schauer ohne  weitere  Mallung  aus  NE  durchzukommen  und  nach  kurzer  Zeit 
steif  zu  wehen,  dafs  wir  eben  Bramsegel  Hihren  konnten.  Am  25.  nahm  die 
Windstärke  wieder  ab,  doch  war  sie  später  noch  häufig  fQr  den  reichlich  ranken 
«Columbos*'  unerwfinscht  stark.  Immerhin  erreichten  wir  in  elf  Tagen  von  der 
Linie  am  2.  Januar  1897  in  39,5°  W-Lg  den  Parallel  von  .HO"  N-Br.  Nahezu 
eine  Woche  anhaltende  leichte  nordöstliche  bis  nördliche  Winde,  und  später  in 
der  Nähe  des  Kanals  steife  bis  stOrmiBche  nordnordOstliche  bis  Östlicbe  Winde 
verzögerten  die  bi.s  dahin  so  gute  Reise  in  dem  Mafse,  dafs  wir  erst  am  26.  Janaar» 
nach  ll^täfrlger  R<'i>e.  die  Feuer  von  Lizard  erblickten. 

Am  28.  Januar  ankerten  wir  im  Hafen  von  Pljmouth  nach  einer  HeiA» 
von  120  Tagen.  Zwei  Ober  2000 1  grofse  amerikanische  Schiffe,  ron  denen  eins 
10,  das  andere  ?>()  Tage  vor  nn.s  geric^^elt  waren,  erreichten  Plymouth  Ewei  Tage 
früher  als  wii*,  hatten  also  128  bezw.  148  Tage  Eeiae  gehabt. 


Port  los  Angeles  (Santa  Monica),  Kalifornien. 

Nach  einem  ßcrii-lit  dos  Kapt.  K.  Mburiho,  Ftlhrer  de«  äcltiflfei  aArleiuiti'',  vom  .Sanuner  1896. 

Port  los  Angele.^y  der  vor  zwei  .Taliren  eröffnete  neue  Hafen  der  etM'a 
15  Sm  landein wärLs  entternten  6tadt  gleichen  Namens,  liegt  au  der  kü.sie  von 
Kalifornien  am  Kopfe  der  Santa  Monica-Bai  in  34°  1,3'  N-Br  und  118°  32,0'  W-I.g. 
Es  ist  dasell).st  eine  1  Sm  lajige,  7,8  m  (26  Fufs)  über  dem  Wa.sserspiegel  hohe 
Mole  vorhanden,  an  der  die  Schiffe  auf  eiuei-  Wassertiefe  von  9  m  ('M)  VaU) 
liegen,  um  ihre  Ladungeu  zu  loschen  uod  einzunehmen.  Diese  Arbeiten  kOnneu 
mit  einer  erstaunlichen  Geschwindigkeit  ausgeführt  werden.  Wir  haben  bei- 
spielsweise in  14  Arbeitsstunden  6230  Fa&  Gement  =  1100  Tonnen,  20  Ki.sten 
Streicliliölzer  und  40  Ki-ten  Bitterwasser  gelöscht.  Von  Holz  (Bretter)  kann  in 
einem  Tage  ein  Quantum  von  100  ÜOO  Fufs  gelöscht,  sortirt,  gezählt,  und 
gemessen  werden.  Auf  der  Mole  li^n  vier  Bisenbahngeleise,  so  dafs  die  Schiffis- 
ladnng  sofort  in  die  Eisenbahnwagen  befördert  werden  kann.  An  jeder  Luke, 
au<?  der  gelöscht  werden  .^oll,  win!  finf  Dampfwinde  anfue-tellt.  Die  Kohlen- 
schiÖ'e.  löschen  gewöhnlich  aus  zwei  Luken  gleichzeitig  und  bringen  es  bis  auf 
600  Tonnen  den  Tag. 

Ich  ziehe  Los  Angeles,  obwohl  e.s  ein  offener  Hafen  ht,  Bämmtlichen 
chilenischen  Häfen,  be^>onc|or.s  auch  Valparaiso  vor,  selbst  Talcahuano,  Caldera 
und  Coquimbo  mit  eingeschlossen. 

1* 

Digitized  by  Google 


AnnalMi  der  HjilvognpM«  ttnd  IfarltlnMii  HMeorologie^  Juli  1897. 


Meiner  Mfimuig  nach  kann  der  Platz  das  ganze  Jahr  hindurch  ohne  Gefahr 
von  Schiften  besucht  werden.  Gegen  die  Winterstijrme,  welche  von  SC  beginneD, 
dann  rasch  reclits  bernm  durch  SW  nach  NW  holen,  ist  Lob  Angeles  bei  Beginn 

und  am  Ende  derselben  durch  das  liand  geschützt,  und  die  draufsen  vorliegenden 
Inseln  halten  auch  bei  aul'landifrem  Winde  eine  allzu  grobe  See  von  der  Rhede 
ab.  Die  Gefahr  ist  hier  nicht  grolser  ala  auf  jeder  anderen  Seerhede.  Trotzdem, 
dafs  das  ganze  Jahr  hindurch  hier  viele  Dampfer  nnd  Rüetensegler  verkehren, 
ist  doch  noch  kein  Unfall  vorgekommen.  -  r>ie  aufgetretenen  Stürme  sind  von 
nlbMi  ScliiOen  frut  abfreritlen  worden.  Der  Ankergrund  ist  gut  haltend.  I>a.s 
Wasser  steigt  und  fallt  durchschnittlich  !/>  bis  2,4  m  (5  bis  8  Fufs).  Das 
Material  zum  Festmachen  der  Schiffe  an  der  Mole  wird  von  der  HafenbehOrde 
geliefeit.  Liinjis  der  Mole  treiben  grolse  Schwimmfender,  um  die  Schiffe  von 
ihr  frei  zu  halten.  Zu  demselben  Zweck  sind  in  einer  entsprechenden 
Entfernung  von  der  Mole  Tonnen  ausgelegt,  au  denen  die  Schiffe  mit  Trossen 
vom  Heck  und  Bug  aus  festgemacht  werden.  Ein  kräftiger  Schleppdampfer  liegt 
Tag  nnd  Na(  lit  unter  Dampf,  um  den  Schiffen  im  Nothfall  zu  jeder  Zeit  unent- 
geltlicli  Hülfe  zu  leisten. 

Auf  dem  Molenkopf  brennen  drei  Feuer:  ein  rothes  und  ein  grünes,  je 
B  Sm,  und  in  der  Mitte  zwischen  dit^.sen  beiden  ein  weifses,  12  Sm  weit  sichtbar. 
Diese  Fencr  waren  in  meinen  Feuerblichern  —  unter  diesen  dasjenirre  von 
W,  Ludolph,  Bremen,  1895,  24.  Jahrgang  —  nicht  aufgeführt,*)  was  die  Ver- 
anlassung wurde,  dafs  sich  uieine  Heise  um  einen  halben  Tag  verlftngerte,  weil 
wir  nnseren  Bestimmongsort  wegen  der  vorhandenen,  von  uns  gesichteten  Feuer, 
nicht  als  solchen  erkannten 

Aui'serdem  befindet  sich  auf  dem  Molenkopf  eine  Glocke,  welche  bei  dickem 
nnd  nebeligem  Wetter  durch  einen  hydranliäcnen  Motor  in  Bewegung  gesetst 
wird  und,  solange  dieses  Wetter  anhält,  bei  Tag  und  bei  Nacht  läutet: 

Die  tariluiUfsigen  Unkosten  eines  Schiffes  in  Port  los  Augeies  sind: 

Scblepptobo  nnd  Lootaeoigeld  für  ein  .SchifT  von  unter  300  Tonnen  Tragfähigkeit  S  lO.no 


•         »         «           ,    ,      „      ,           800—1300      ,             ,  15,(K3 

,    ,        ,       ,            1200—2000       ,                ,  20,00 

,            •    »       »       .  üb«r             2000       .               ,  33,00 

Kiuk  I.II  iruiigBKebüliren   5(70 

Attskiucirungsgebütireii   4,70 


Mo1<rn-  oder  Worftgeid  wihrend  Avn  IjCachen«,  tat  «Inen  vollen  T«g  oder  einen  Tlieil 

t'iii'  H  suK'heii,  für  Daiupft  t  im  l  .Segei«chifie  bis  m  SOO  Reg.-T.  GröÜM  .  .  .  4>00 

.    Für  jeUt  i'oiino  mehr  -'^  Ont«-  mrln  . 

Ein  iu  Ladung  liegendes,  liallast  einnehmendes  odei  io.scheudes  oder  auf- 
gelegtes Schiff  iet  nur  zur  Entrichtung  der  Hälfte  der  obigen  Werftgeldgebfihr 
verpflichtet. 

Die  Unkosloli  der  »Artemis'',  eines  Schiffes  von  1400  Eegistertonneni 

beliefen  sich  für 

Schlfpplohii  lüiigsseiti»  der  M«>lc  und  von  <li<rt  13  Sin  in  .nic  mit'  $  40.00 
\V.rft^eI(l  für  i'>/»  Tag»  (eliMchlleftlich  eine«  Hoootag»)  auf.   .  37,00 

Protcsrti.itinini,'   3,00 

Der  Ballast  kostet  frei  an  Bord  70  C  ents  die  Tonne;  Trink\va.sser  erhält 
man  von  der  Mole  zum  Preise  von  oO  Cents  für  1000  (Jallonen.  Der  Lohn  für 
die  Stauer  ist  sehr  hoch  und  beläuft  sich  bei.-^piels weise  auf  4.5  Cents  für  das 
Loschen  einer  Tonne  (.'enient.  Fleisch,  Kartnffehi  und  Gemüse  sind  im  Ueberflufs 
vorhanden,  und  wenn  der  Stauerlohn  nicht  ao  hocli  wäre,  dann  würde  Fort  los 
Angeles  wohl  einer  der  billigsten  Plätze  sein. 

Wir  segelten  einkomuiend  durch  den  Santa  Barbara -Kanal.  Di«'  südbt  ho 
Strömung  länjr-  der  Küste  lialicn  wir  nirlit  >(.  liedeutend  gefunden,  als  dies«'s  in 
den  Segelhandbücheru  angegeben  ist.  Von  einem  Funkte  2  Sm  >i>lVV  von  Point 
Duma  bis  zur  Hole  von  Los  Angeles  ist  die  Entfernung  lä'ys  Sm,  Kurs  NOzOVsO. 

<)  Da.s  ..Yencetcbnira  der  Leunbtfeu^r  aller  Meere*  für  1897  enthält  auch  nocb  käne  Ao- 

galtcn  liierübur. 


Digitized  by  Google 


Mcufs:  Segdliundbucb  für  deu  Siillüii  Ozean.  277 


Segelhandbuch  für  den  Stillen  Ozean, 

heraus^jcgcbeu  von  der  Deutschen  Seewarle.') 

Mit  dem  unlungst  erschienenen  Segelhandbnch  fi'ir  den  Stillen  Ozean  ht 
die  Reihe  der  Werke  zum  vorläufigen  Abschhilä  gekommen,  in  welchen  die 
Dii-ektion  der  Seewarte  dem  dentachen  Seemauii,  dem  jeweiligen  Stand  der 
Wiiri.«<enschaft  entsprechend,  Alles  das  bietef.  was  ihm  zur  sicheren  Durchschiffung 
der  Weltnieero  zu  v\i>s(Mi  imtliijr  ist  und  ihn  von  der  einschlägigen  Tiiteratur 
des  Au.-^landcs  unabhängig  ujacht.  Das  voiiiegende  Werk  erbringt  in  noch 
btfherem  MaTse  als  steine  Vorgänger  —  das  Hegelhandbaeli  für  den  Atlantiechen 
f)zean  erschien  IPS."),  naclidcni  ihm  bereits  1882  der  ztigoh^^rige  Atlas  voraus- 
gegangen war,  dem  Atlas  füi-  den  Indischen  Ozean,  IS'.il.  lolirte  lh92  das  Sepel- 
bandbuch  für  den  Indischen  Ozeau,  und  ebenso  eri-cbicn  di  r  Ailarf  zuui  Stillen 
0«ean-)  im  Vorjahre,  1896  —  den  Beweis  fÖr  das  hohe  Verständnifs  und  den 
regen  Eiter,  mit  welchem  unsere  Mitarbeiter  Bur  See  die  Arbeiten  der  Seewarte 
in  dankenswerthester  Weise  unterstutzen. 

Dank  des  seitens  unserer  Mitarbeiter  zur  See  in  den  Meteorologischen 
Journalen  der  Seewarte  niedergelegten  überaus  reichhaltig!  ii  l^^obachtung»» 
materials  war  es  möglioli,  zu  den  Arbeiten  lediglich  deut.-che  Beobachtungen  zu 
verwerthen,  fremde  nur  insoweit  heranzuziehen,  als  es  sich  darum  handelte,  die 
erzielten  Ergebnisse  zu  vergleichen  und  auf  diesem  Wege  dieselben  bestätigt 
oder  widerlegt  zu  erlialten.  Es  ist  also  ein  im  besten  Sinne  auf  deutscher  Arbelt 
bernberfif  ^  Werk,  bcstinjuit  zur  Sic  herung  der  deutschen  Seeschiffahrt 

Wenn  das  tsegclhandbuch  lür  deu  StiUeu  Ozean  an  Umfang  seine  Vorläufer 
bei  Weitem  übertrifft  —  das  des  Atlantischen  Ozean  iimfafst  5ü2,  das  des  Indi- 
schen 806,  nnd  das  vorliegende  908  Seiten  Text  — ,  ho  ist  dies  auf  verschiedene 
Ursachen  zurückzuführen.  Zunächst  spielt  die  räumliche  Ausdef  i  mu;  dieses 
gröfsten  Weltmeeres  hier  eine  EoUe;  nach  Professor  Dr.  Otto  Krümmel  be- 
trilgt  der  Flächeninhalt  des  gesammten  Weltmeeres  etwa  374  Millionen  Quadrat* 
kilometer,  der  Stille  Ozean  nimmt  also  mit  etwa  167  Millionen  Quadratkilometer 
frt^r  die  Hälfte  der  meerbedeckten  Erdoberfläche  ein.  Ferner  ?ind  die  physi- 
kaiiächen  und  meteorologischen  Erscheinungen  in  dem  Gebiete  def^  Stillen  Ozeans 
vergleichsweise  nur  wenig  bekannt,  so  dus  sie  nur  durch  eine  gründliche,  die 
Einzelheiten  der  Erscheinungen  beleuchtende  Behandlung  in  ein  klares  liicht 
gesetzt  und  den  Bedürfnissen  der  Seel^Mitf  nutzbar  {r»'maeht  werden  konnten. 
SchlieMich  ist  durch  Aufnahme  von  Anweisungen  lür  die  Einseglung  in  zahl- 
reiche Häfen  nnd  Hafenbeschreibungen  der  Inhalt  des  Buches  gegenüber  den 
frnberen  Werken  vermehrt  worden. 

Die  bei  der  Abfassung  der  Segelhandbücber  für  den  Atlantischen  und 
den  indischen  Ozean  befolgte  Methode  der  ])arstellnng  ist  auch  hier  wieder 
gewählt,  sie  hat  sich  in  der  Praxis  bewährt,  und  es  erschien  auch  nicht  rathsam, 
die  Gleichförmigkeit  der  Ozean-Segelhandbucher  zu  stören  durch  wesentliche 
Aenderungen.  D:i-'<"'*'n  wurde,  wie  dies  kaum  hervorgehoben  zu  werden  braucht, 
in  allen  Theilen  darauf  Bedacht  genommen,  deu  Ergebnissen  der  neuesten 
Foncbnn^  Rechnung  zu  tragen,  so  dafs  der  Aussprach  berechtigt  erscheint, 
dafs  das  Segel handbuch  und  di  r  Atlas  für  den  Stillen  Ozean  in  allen  Theilen 
auf  dein  neuesten  St;mdpunkL  wissenschaftlicher  Forschung  stehen.  Das  vor- 
liegende Werk  lie^teht  demzufolge  aus  zwei  Ilaupttheilcn,  der  „Allgemeinen 
Einleitung**,  welche  die  physikalischen  Verhältnisse  behandelt,  und  den  n^S^l* 
Anweisungen  über  den  StilbMi  Ozean". 

Nur  durch  eingehendes  Siudiuiu  des  Stoßes  in  beiden  Theilen  wird  der 
])raktiscbe  Seemann  jene  Vortheile  aus  dem  Werke  ziehen,  welciiu  zweifellos 
daraus  gezogen  werden  kdnnen,  und  erst  unter  Mitbenutzung  des  Atlas  wird  die 
Ausnutzung  des  Segrlhandburhn'5  in  ausgieldgem  Mafs  möirli<'h  werden,  ^'or- 
bedingung  ist,  dalk  durch  eingehende  Behandlung  der  hier  in  Frage  stehenUeu 


')  l{)iiiil>ur>;,  Ii.  Kri<  ileri>  hs«n   \   t  <>..   I><;i7.    Vrvh  M  Mk.    Mit  Ail«s  v^u 

81  Karten.    Pn-is  25  Mk. 

')  Siehe  Jiihrg«»!;  lSd6  dieser  Aninden^  S.  l<'töff, 

Digitized  by  Google 


278 


AimalMi  d«r  HTdrograpM«  und  IfMittnwn  MAteofologie,  Jnli  1197. 


Arbeiten  der  deutschen  Seewärts  auf  den  Navigationsschulen  der  im  Beruf  thätige 
Seemann  zu  einer  giTindlicheit  Ausnutzung  der  Ergebnisse  neuester  Forschungen 
anf  diesem  Gebiete  gegchickt  gemacht  wird. 

Der  Mangel  an  gröfsern  Ausarbeitungen  filier  die  Erscheinungen  dos 
Stillen  0'/eai)A  bedingte  umfangreiche  Vorarbeiten,  von  deueu  besonders  hier 
erwähnt  werden  mögen: 

Dr.  Caesar  Puls-Marburg:  „Obei-flächen  Temperatnren  und  StrttiDiingB» 
Verhaltnisse  des  Aequatorial- Gürtels  des  Stillen  Ozeans*".  Yeröffenllicbt  in  „AtlB 
dem  Archiv  der  Deutschen  Seewarte'*.  XVlIl.  Jahrfranii;,  185)5. 

Dr.  G.  Schutt,  Hülfsarbeiter  bei  der  tiecwaiLe:  „ü berlikchen-Temperatur 
ond  Strömungen  der  Ostasiatischen  Gewässer''.  VerOffSentlicht  in  „Ans  dem  Archiv 
der  Deutsehen  Seewarte",  XIY.  Jahigaii^^  ]S93. 

E.  Knipinnii,  friilier  Dirf'ktor  des  meteorologischen  Observatoriums  in 
Tokio  (Japan):  „i>ie  tropischen  Orkane  der  Südsee  zwischen  Australien  und  den 
Paumotu-lnseln*.  Veröffentlicbt  in  „Aus  dem  Arohir  der  Seewarte^,  XVI.  Jahr^ 
gang,  189:'.; 

sowie;  unterschiedliche  Segelanweisungen,  Reisediskussionen,  Besprechungen 
von  Stiiruieu  u.  s.  w  ,  welche  im  Laufe  der  Jahre  in  diesen  Annalen  Teröffentlicht 
sind  und  deren  Aufzählung  hier  zu  weit  führen  würde. 

Anf^^er  dem  Direktor  der  Seewarte,  Wirklichen  Geheimen  Admiralitätr^rath 
Trofessor  Dr.  Neuraayer,  sind  an  der  Bearbeitung  des  Segelhaudbuches  von  den 
Beamten  der  Seewarte  l»etheiligt:  der  Meteorologe  Professor  Dr.  Kippen,  die 
Abtbeilnngsvorstände  AdmiralitUtsrath  Koldewey  und  Kapt.  Dinklage;  dem 
Letzteren  gebührt  das  Verdienst,  die  nearLcitiiriL^  ("  m-  Seti;elanwci?'iiiiL'OTi  wie  in 
den  früheren,  so  auch  in  diesem  Werke  in  befriedigender  Weise  gelost  zu  hal>en) 
der  Assistent  Dr.  K.  Stechert,  welchem  der  chronometrische  Theil,  der 
Hülfsarbeiter  Dr.  G.  Schott,  dem  der  allgemeine  physikalische  Theil  zufiel.  In 
bercitwillifT^ter  Wei.se  lieferten  die  aufaerhalb  der  Seewarte  stehenden  Herren 
Admiralitätsrath  i'rofessor  Dr.  Borgen  den  Abschnitt  über  die  Gezeiten,  Direktor 
Dr.  Bolau  den  fiber  die  Verbreitnog  der  Wale,  wftbrend  der  in  der  Bedaktion 
dieser  Annahn  tliaiige  Herr  E.  Knipping  (früher  in  Tokio)  sich  der  um- 
fassenden Arlx'it  der  Tlt:si)r(:i'liuiig  der  Stürme  des  Stillen  Ozeans  unterzog. 

W^ir  geben  im  Folgenden  eiue  Uebertiicht  über  den  Inhalt  jdieses  umfang- 
reichen We^es,  indem  wir  aus  den  einzelnen  Abschnitten  besonders  beraerkens- 
werth(^  Fmikte  hervorheben. 

Der  erste  Theil  de^-  Segelhandbuches  für  den  Stillen  Ozean  giebt  unter 
der  Bezeicbung:  .Allgemeine  Einleitung^  die  physikalischen  Verhältnisse. 
Abschnitt  I  behandelt  zonttchst  den  Namen  dieses  Weltmeeres.  Die  Bezeichnung 
„Stiller  Ozean*  stammt  von  Magellan  her,  der  auf  seiner  ersten  Durchquerung 
dieses  Weltmeeres  1520  von  Feuerland  nach  den  Philippinen  w.ilirend  seiner  etwa 
100  tägigen  iieise  nur  ruhiges,  schönes  Wetter  hier  antraf.  Baibau,  welcher  von 
der  Landenge  von  Panama  aus  1513  saerst  das  hier  vor  seinen  Augen  nach 
Süden  hin  sich  ausdehnende  Meer  erblickt  hatte,  nannte  es  die  ^Südsee^,  eine 
Beteichnnnsr,  die  heute  vorzugsweise  für  die  von  den  Inselgmppen  im  westlichen 
Theil  eingenommene  Meeresiläche  gebraucht  wird.  Die  vom  Iranzosisclien 
Geographen  Buache  1750  vorgeschlagene  Bezeichnung  „Orofser  Ozean*  hat  in 
dentBchen  Seeuiannskreiseu  keine  Verbreitung  gefunden. 

Von  der  fJesammtfläJ'he  des  Stillen  Ozeans  ist  mehr  als  die  llalfie  den 
tropischen  Einliüssen  unterworfen,  was  durch  eine  Textkarte  zum  Ausdruck  ge- 
bracht wird,  welche  auch  die  Korallengrenze  angiebt.  Hervorznheben  ist  noch 
der  Inselreichthum,  indem  das  Verliültiuf^  der  In.sellläche  zur  Gesammtlläche 
1  :  33.)  beträgt  (gegen  1  :  1740  im  Atlantischen  Ozean).  Die  Datumagreuse  ist 
eingehend  erörtert. 

Ueber  die  Tiefenverbältnisse  erfahren  wir,  dafs  im  Stillen  Ozean  die 
grofsten  überhaupt  gemessenen  Tiefen  gefunden  nind.  OHIU  m  südlich  der  Tonga» 
Inseln,  dafs  aber  noch  weite  (iebiete  der  Forschung  liarren. 

Die  Strom  Verhaltnisse  sind  von  Süd  nach  Nord  jahreszeitlich  behandelt. 
Besonders  interessant  dürfte  die  Erklärung  des  kalten  Wassers  der  Peru-  und 
Chile-K ii~te  -ein.  da-  nicht  dem  i\'ru-Stroni  sein  Dasein  verdankt,  sondern  viel- 
nu'hr  kaltes  Tieieinvasser  ist,  welches  zum  Ersatz  des  durch  den  ablandigen  i'assat 
nach  JiW  fortgeführieu  Obcrüächenwassers  dient.    Die  Stromverhältnhiso  in  den 


Digltized  by  Google 


Meuf»:  So^ettiuudbucb  für  den  Stillen  Ozean. 


279 


ostwiatischen  Gewässern  sind  fftr  Februar  und  August  durch  kleine  Kärtchen 
veranschaulicht.  Den  Ani^aben  über  die  Eisvei  liiiltinsse,  denen  eine  Li.ste  der 
im  Ozean  getroffenen  Eisberge  angefügt  ist,  Joigt  eine  Abhandlung  über  die 
Wassertemperaturen  an  der  Oberfläche,  in  400  und  1000  m  Tiefe,  welche 
als  besondere  wichtige  Tbatsacbe  ergiebt,  dafs  die  MeereBStrömnngen  sich  hier 
bis  zu  eirmr  Tirfe  von  400  m  anfzudehnen  scheinen,  und  dnH^  das  wärmste 
Wasser  sich  nicht  in  der  Nähe  des  Acquators,  sondern  zwischen  20"*  und 
30**  N-Br  und  zvar  lediglich  auf  der  westlichen  Httlfte  des  Ozeans  befindet. 

In  Bezug  auf  das  specifiscfae  Gewicht  oleht  das  Wasser  des  Stillen 
Ozeane  dem  der  anderen  Ozeane  nach. 

Den  Schlufs  bilden  einige  Angaben  über  die  Wellen  wie  auch  in  den 
frühem  Segelhandbtkchem. 

Abschnitt  II,  „Allgemeine  Uebersicht  der  Windverhältnisse  auf 
dem  offfMH  Ti  Ozea-n",  gicM  (lieae  in  knapper  Form  unter  Hinweis  auf  den  Atlas, 
ebenbo  Abischuitt  Iii  die  mittleren  WindverhäUuisse  und  die  Windkarten 
der  TerBebiedexien  Jahreszeiten.  Tafel  20  des  Atlas  »voriiarrsdiaide  Wind- 
richtungen*'  ist  in  einfacherer  Farm  dem  Buch  beigeßfl^.  Aus  diesen  Abschnitten 
entnehmen  wir,  daff?  der  Stille  O/.ean  ebenso  wie  die  anderen  seine  Passate, 
Monsune  und  veränderlichen  Winde  hat,  und  dafs  diese  genau  der  Luftdruck- 
▼ertheilang  entttpreohend  auftreten. 

Der  folgende  Abschnitt  IV,  „Die  Winde  und  die  WitteraDgs-Ver- 
hältnisse  an  den  Küsten  des  Stillen  Ozeans",  ist  nehr  umfangreich,  was 
sich  aus  der  schon  oben  erwähnten  räumlichen  Au.sdehnuug  der  Küsten  des 
Weltmeeres  nnd  ans  seinem  Inselreichthnni  erklärt.  Die  Beschreibung  beginnt 
mit  den  Ostküsten  von  Tasmanien  und  Australien  und  wird  nach  Norden  und 
Osten  fortschreitend,  also  rechts  herum  gegeben,  die  der  Inseln  von  Mord 
nach  Süd. 

Den   geikbrlichen  Sootherly  Bursters   wird   eine   eingehende  Be* 

Schreibung  zu  Theil,  ihr  Auftreten  südlich  von  Sydney  wird  sofort  den  gröfseren 
Küstenplätzen  telegraphisch  gemeldet  und  durch  ein  Sipnal  dem  Publikum  be- 
kannt gegeben.  Im  Uebrigen  weht  namentlich  an  der  nördlichen  Hälfte  der  Ost- 
kfiste  der  Sfidostpassat  von  April  bis  September  beständig,  dagegen  herrschen 
hier  im  übrigen  Jalir  veränderliche  Winde.  Eigentlicher  Nebel  ist  ungewöhn- 
lich und  komnit  mir  gelegentlich  in  den  Summeiinuiiaten  zwischen  Öoniien- 
aufgaug  und  10' a  vor.  Neu-Guinea  hat  unter  dem  Kinflufs  des  nahegelegenen 
Festlandes  von  Australien  regelmäfsige  Monsune. 

Da  die  Philippinen  nnd  di»^  sfullich  von  ihnen  gelegenen  Inseln  sieh 
im  Bereich  der  Monsune  der  China-See  befinden,  so  ist  hier  lediglich  auf  das 
Segelhandbuch  för  den  Indischen  Ozean,  Seite  108  ff.,  verwiesen. 

Dagegen  sind  die  Windverhältnisse  an  den  Küsten  Ostasiens  eingehend 
bf'liandelt,  znnllelist  die  im  ^T^Il^;lIIlgel•ie(e  liegende  Südchine.sische  Küste  und 
Formosa.  Im  Gelben  Meer  sind  besonders  iui  Golf  von  Petshili  und  von  Liao- 
long  unsere  Kenntnisse  über  die  Wind-  und  Witterungsverhältnisse  noch  recht 
mangelhaft.  Ueberdie  Gisverhältnisse  im  Peiho  (Tientsin)  und  Lianho  (Niutshuang) 
erfahren  wir,  dafs  ersterer  Flufs  von  Milte  Dezember  bis  Anfang  März,  h  tzterer 
von  Mitte  November  bis  Ende  März  geschlossen  ist;  die  ganze  westliche  Bucht 
des  Golfes  von  Petshili  erhält  im  Winter  einen  Ei.ssaura,  der  stellenweise  be- 
trächtliche Ausdehnung  nach  See  zu  erlangt. 

Das  Klima  der  Küsten  von  Korea  ist  durch  ilie  verdienstvollen  r>eüb- 
achtuugen  des  Hafenmeisters  in  Tshimulpo,  Herrn  Mörsel,  seiner  Kollegen  in 
Fttsan  und  Yuencan,  sowie  der  meteorologischen  Behörde  in  Japan  einigermafsen 
bekannt  geworden.  Danach  nimmt  Korea  an  dem  allgemeinen  Charakter  des 
Klimas  Osta^iens  zwar  Theil,  jeducli  wertien  die  Monsune  durch  lokale  Land- 
winde  im  Sommer  und  Seewinde  im  Winter  etwas  verdeckt. 

Die  russische  KOsto  von  Vladivostök  bis  zur  Amur-Mfindnng  ist  im 
Verhältnifg  zu  ihrer  geographischen  Breite  sehr  unwirthlich,  während  des  Sommers 
herrsehen  südöstliche  Snewinde.  während  des  Winters  Landwinde  vor.  Die  Eis- 
saison dauert  durchschnittlich  3,2  Monate. 

Obwohl  Japan  seit  18B3  ein  vortrefflich  organisirtes  Netx  meteorologischer 
Stationen  besitst,  die  zum  Theil  sclion  seit  l  >Ti')  i  c  ohachten,  hat  das  grofse  Material 
noch  wenig  sasammeofassende  kümatologiäche  Bearbeitoog  gefunden,  die  hier 

Digitized  by  Google 


280 


Annalen  der  Hydtogruptiie  und  Haiittneii  M«Moroiogie,  Jnlt  1897. 


mit  einem  die  mittleren  Windverhältnisse  jalupszeitlicli  darstelleudon  Kärtcben 
gegeben  wird.  Aus  ihnen  geht  hervor,  dalß  im  Winter  die  Westküste  von  Kiusiu 
lind  Nippen  Legerwall  sind,  und  dafs  eie  daher  nmr  von  kräftigen  Dampfern  mit 
K^iclif  rlieit  befahren  werden  können.  Schiffe,  die  im  W^inter  uordwärt«  bestimmt 
sind,  sollten  sich  nach  Passiren  der  Korea-Strafse  unter  der  Küsl*-  dieser  Halb- 
iusel  halten,  im  Sommer  aber  unter  der  von  Nippou.  Die  Schifl'abrt  am  südlichen 
Tbeil  der  Westküste  Nippons  und  an  der  Weatkäste  von  Kinein  ist  weniger 
gefährlich,  da  hier  das  Wetter  milder  ist  und  gegebenenfalls  auoh  Nothhftfen 
vorhanden  sind. 

Die  Durchscgelunc  der  Tsugar-Straläe  ist  hier  durch  einige  Beispiele 
erläntert  und  Üa  Anacbln»  daran  der  Ansicht  des  Kapt.  Lindenberg  Ansdmck 

gegeben,  wonach  für  Reisen  von  Hakodate  nach  Kobe  und  westlicher  gelegenen 
Häfen  im  Sommer  bis  Mitte  oder  Ende  September  der  Weg  durch  die  Korea- 
Straiäe  und  die  Japan  See  zu  wählen  sei,  da,  trotzdem  derselbe  länger,  die  Heise 
hier  sohneller  als  auf  der  ilnfe»^  Ronte  gemacht  werden  kdnne;  tetstere  sei 
dagegen  im  Winter  ▼orzusieben. 

Das  Klima  von  Yesso  ist  streng,  mit  dem  Japans  verglichen,  fast 
sibirisch.  Dagegen  ist  das  Klima  von  Süd-  und  West-Öakhalin  weit  milder 
als  das  der  gegenfiberliegenden  Fcstlandkfiste»  was  dnrch  die  aas  der  Japan- 
See  kommende  warme  Tsusima-Strömung  erklärt  wird.  Ueber  Dnre  ist  ein 
Schiffsbericlit  des  Kapts.  W.  Stolp  gegeben. 

Im  Okhotskischen  Meere  herrschen  an  der  West-  und  Noi*dwestküste 
im  Winter  Landwinde  mit  klarem  Wetter,  im  Sommer  Seewinde  Ton  Süd  bis 
Ost  mit  Kälte,  dichtem  Nebel  und  Staubregen,  September  zeigt  Land-  und  See- 
winde mit  klarem  Wetter.  Die  Witterung^verhältnisse  der  Kurilen  sind  im 
Allgemeinen  wenig  bekannt.  Ein  Eissaum  von  ganz  beträchtlicher  Breite  um- 
giebt  von  November  bis  April  die  Nord-  nnd  die  Westküste  des  Okhotskischen 
.M(?«nes,  die  Zufahrten  bleiben  fiihrbar.  Winde  vom  Ocean  her  bringen  im 
Allgemeinen  Nebel. 

An  der  Südostküste  von  Kamshatka  bleibt  i'etropavlofsk  im  Allgemeinen 
im  Winter  für  die  Schiffahrt  zugänglich. 

Im  Berings  Meer  ist  das  Wetter  dllrcll:^cllni^tlicll  so  iiafs  und  unangenehm 
wie  nur  irgend  möglich,  es  herrschen  im  Winter  Landwinde  au«  NW  tiud  NE, 
im  Sommer  Seewinde.  Die  Vega-Expeditiou  beobachtete  in  Ihvcm  Winterquartier 
beim  Kap  Serdse-Kamen  am  31.  Desember  1878  einen  atmosphärischen  Wirbel, 
der  sich  zuerst  frecren  die  ?onne,  nachher  mit  ihr  und  znlrt/t  wieder  gegen  sie  drehte. 

Die  Küsten  und  Jnsehi  von  Ala.^ka.  Point  Harruw,  die  nordwestliche 
Spit/e  Amerikas,  ist  der  ;iui'i«fräte  l'uuki,  hiä  zu  welchem  Segelschiffe,  unter  Be- 
rfieksiehtigung  des  Packeises,  mit  dniger  Sicherheit  gelangen  kdnnen,  dureh- 
schnittlich  nicht  vor  10.  bis  12.  August;  die  Waldampler  gehen  soweit  östlich 
län;;s  der  Küste,  als  es  das  Eis  erlaubt,  ihr  Ziel  ist  Mackenzie-Bai.  Um  Mitte 
Oktober  sollten  aber  alle  Schiffe,  welche  nicht  überwintern  wollen,  aus  dem 
Polarmeer  heraus  sein.  AnflßlUig  ist  das  Vorkommen  von  ungeheuer  vielen 
Musquitos  in  Port  Clarence. 

Der  Zugang  zu  den  Pribiiofl'-I nseiu  wird  häufig  durch  ungünstige  Els- 
verhältnisse  erschwert.  Da  die  Inseln  keinen  Hafen  nahen  und  sffirmischee 
Wetter  stets  zu  erwarten  steht,  so  sollte  man  vor  Anker  immer  die  Kette  klar 
zum  Schlippen  halieti,  um  .sofort  unter  Segel  gehen  zu  1  niiT^-Mr 

An  der  Nordküste  von  Unalasbka  (i*ox-luseln,  Aleuleii)  ist  die  Schiffahrt 
fast  nie  durch  Eis  bebindert. 

Das  Klima  der  Sndküste  der  Halbinsel  Ala&ka  gleicht  in  aulTallender 
Wei?e  d('m)t]ii«:en  von  Südschwcdcn,  Süd-  und  Südwestnorwegen.  Verläfst 
man  im  Herbst  St.  Paul  auf  der  insel  Kadyak  mit  aufkommendem  stai'keu 
Nordwestwind,  so  bringt  dieser  das  Schiff  auf  der  Reise  nach  San  Franciaeo 
gewöhnlich  l)is  zum  Kap  Mendocino.  Der  Hafen  von  St.  Paul  ist  nur  gelegent* 
lieh  mit  Schlauimei.s  b(>de*ekt,  im  Allgemeinen  eisfrei. 

Im  Sitka-Sund  kommt  eine  besondere  Eigeuthümlichiieit  der  Witleruag 
der  Schiffahrt  besonders  zu  statten,  indem  die  für  die  Einsegolung  günstigen 
Winde  bei  klarem  Wetter  auftreten,  während  diejenigen,  welche  Regen,  Schnee 
und  Nehr  l  brinifon,  aus  dem  Sunde  herauswehen.  Die  Schiffahrt  wird  durah 
Eis  nicht  unterbrochen. 


Digitized  by  Google 


Hanf«:  S^elhandbnch  für  den  Stillen  Otesn. 


981 


Britisb  Columbien.  Durch  die  Sliafst?  Juan  de  Fiica  erleidet  der 
Wind  manchmal  eine  Ablenkung,  indem  iuneibalb  derselben  der  Wind  West  ist, 
während  draufsen  steifer  SSW  weht.  Im  Dezember  springt  häufig  beim  Offen- 
segeln  der  Strafne  die  b  irhtr  östliche  Briese  auf  SSW  und  wiichst  zum  Sturm 
an.  An  der  Westküste  der  losel  V'ancouver  läuft  mehr  oder  weiutrer  während 
des  ganzen  Jahres  eine  südliche  Strömung,  besonders  im  August  bis  November, 
welche  wahrscheinlich  durch  die  im  Sommer  fast  beständigen  Nordwestwinde 
hervorgerufen  wird.  Diesßr  Strom  vereinigt  siih  lait  den  Gezeitenströmungen 
der  Strafse  von  Juan  de  Fuca  und  setzt  bei  Ebbe  mit  4  In.s  ö  Siu  südwJirts. 
Infolgedessen  ist  bei  nebligem  Wetter  und  dann  besonders  bei  Springtideu 
grofse  Vorsicht  uöthig,  um  nicht  auf  )vap  Flattery  getrieben  ta  weraen  oder 
eine  der  vorliegenden  Untiefen.  Weiter  nördlich  settt  die  StrOmnng  in  der 
Nähe  der  Küste  zunächst  lun-dlich,  dann  bis  tum  Eingang  TOn  Cook  Inlet  west- 
lieb  und  längs  der  insel  Kadyak  südlich. 

An  den  KQsten  von  Kalifornien  herrschen  im  Sommer  nordwestliche 
Winde,  in  See  Ist  Nebel  häufig,  der  Winter  bringt  die  Begenxeit 

An  der  Küste  des  Golfes  von  Knlifornien  weht  im  Sommer,  von 
Mai  bis  Oktober,  Südost-,  im  Winter  Nordwestwind.  Im  Atlas  Tafel  1^  ist 
hiernach  die  Windrichtung  za  berichtigen.  Gel^entlich  tritt  avob  ein  Orkan 
von  geringer  Au8dehnuij<^',  aber  groff=er  Kraft  auf,  ein  sogenannter  Cordonazo. 
Der  Strom  folgt  im  All{,'emeinen  dem  herrschenden  Winde,  in  der  Zeit  der 
nordwestlichen  Winde  tindet  man  an  der  Westküste  des  Golfes  einen  nördlichen, 


sollten  siidi  daher  dann  an  der  Westseite  halten.  Die  Gezeiten  machen  sich  im 
ganzen  (lolf  bemetklii  Ii,  doch  ist  ihre  Hohe  sehr  von  der  Knstenform  und  der 
Windrichtung  beeintiul'st. 

In  La  Paz  wird  die  Landbriese  Coromell  genannt  und  awar  nach  einem 

Seeräuber  Crom  well,  der  sie  zu  seinen  Raubzügen  benutate,  die  Umwandlang 

des  Namens  soll  sich  im  Volksmund  vollzogen  haben. 

An  der  Westküste  Mexikos  zwischen  Mazatlao  und  Tehuantepec  wird 
die  schone  Jahreszeit  von  Devember  bis  Mai  einschlielbHch  trotz  der  Lage  auf 

der  nördlichen  Halbkugel  Sommer  (Verano)  genannt.  Die  Schiffahrt  ist  eigent- 
lich nur  im  Sommer  rathsam,  da  sie  in  der  scJilechten  Jahreszeit  —  Juni  bis 
November,  Winter  oder  Regenzeit  —  durch  Stürme,  selbst  Orkane,  Tornados, 
schwere  Böen  und  Windstillen  mit  anhaltendem  Regen  unter  der  Kfiste  man«^- 
mal  äufserst  gefährdet  wird.  Sehr  steife  Nordwinde,  wahrscheinlich  Fortsetzungen 
von  Nordern  im  Golf  von  Mexiko,  kommen  im  Sommer  vor,  im  Winter  Orkane. 
Cordonazo  de  San  Francisco,  so  genannt,  weil  sie  am  häufigsten  nm  den 
San  Franci8cu8*Tag,  4.  Oktober,  sind.  Vor  Anker  mufs  man  in  dieser  Jahres- 
zeit klar  zum  Ketteschlippeu  sein.  Nnclils  treten  an  der  Kuf^te  öfter  tornado- 
ähtdiehe  Gewitterböen,  (Mnibaseos,  auf.  Da  die  Schwankun^'en  des  HaroinetepH 
nur  selten  2,5  ntm  übersteigen,  ausgenommen  bei  schweren  l>ueu  und  Orkanen, 
ao  ist  es  hier  im  Allgemeinen  ein  unzuverlAesiger  Berather  bei  der  Vorausbestim- 
mnng  des  ^Vetters. 

Mittelamerika  hat  eine  Trockenzeit,  Verano,  Dezember  bis  März,  mit 
nördlichen  (Land-)  Winden,  die,  wenn  sie  sehr  stark  auftreten,  Papagayos 
genannt  werden,  und  eine  Regenzeit,  Invierno,  welche  Ende  Juni,  Juli  oder 
August  durch  eiiu^  kleine  Trockenzeit,  "N'eranillo  de  S.m  Juan,  unterluorlien 
wird.  Während  der  Regenzeit  wehen  östliche  Winde,  welche  als  Chubascos 
bezeichnet  werden,  wenn  sie  sehr  stark  auftreten.  Temporales  heilsen  starke 
.  Südwestwinde,  sie  kommen  besonders  im  Juli  und  August  vor.  Norder  treten 
▼ereinzelt  auf. 

Die  meteorologischen  Verhältnis.se  der  Küste  von  Columbien  sind  sehr 
■wenig  bekannt,  im  Allgemeinen  darf  man  sagen,  dafs  die  Witterung  sehr  nafs 
ist  und  Regen  im  Ueiterilufe  ftllt.  Eine  eigenthümliche  Erscheinung  sind  die 
Ciariias,  dielite  nässende  Nebel.  InneihaH«  HO  Stn  von  der  Küste  setzt  ein  be* 
ständiger  Strom  nördlich,  ei)en.so  an  der  Küste  von  Ecuador. 

Die  Kfiste  von  Peru  bildet  eine  inter^sante  Ausnahme  im  allgemeinen 
System  der  Klimate  der  Erde:  etwa  (50  Sm  breit,  entbehrt  sie  des  Passatwindes, 
der  Regen   und  (it  witter  und   ist  de4ialb    gröfstentheils   eine  Wüste.  Die 
Temperatui'  der  Luit  ist  im  \  erhäitnüs  zur  geographischen  Breite  um  mehrere 
im.  I.  agil,  «ift,  1897.  Uta  VII.  • 


d 


Digitized  by  Google 


282 


AttnateD  d«r  Hydragraphi«  vbA  MailtiMO  Meteorologie,  Juli  1987. 


Grade  in  kühl,  und  chaiakteristi?ch  sind  anhaltende  feuchte  Nebel  im  Winter, 
die  Gariias,  die  mit  schwaizeui,  getrocknet  fest  haftendem  Niederschlag  „Peru- 
vian  Painf  verbunden  sind.  Fast  während  des  ganzen  Jahres  ist  Südwind  an 
dieser  Küste  beständig  iH  irjicliend.  Nordwind  kommt  nur  gelegentlich  in  den 
Wintermüiialoii  vor.  Stüiine  kommen  selten  vor,  doch  kdoneo  starke  Fallwinde 
gefährliüh  werden,  nachts  herrscht  leichte  Laudbriese. 

Die  Wind-  und  Witterangsverhältnisse  der  Küste  von. Chile  sind  ver- 
hältnifsmafsig  einfach  und  gehören  zn  den  beständigsten  der  ganzen  Erde.  Im 
Norden  herrschen  [tassatartige  südliche  Winde,  im  Süden  veränderliche  West- 
uud  Nordwestwimlo  vor.  Im  Gebiet  der  Südwinde  herrscht  regelraäfsiger  See- 
(Virazon)  und  Land-  (Terral  oder  Puelche)  Wind.  Jm  Winter  koiumen 
Norder  vor,  bei  Valparaiso  auch  öfters  dicke  Nebel.  Erdbeben  sind  nicht  selten. 
Der  Strom  setzt  längs  der  Küste  nordwärts. 

An  der  patagonischen  Küste  herrschen  Nordwest-  nnd  Sndwestwinde, 
1  toraartige  Ostwinde  kommen  im  Winter  vor.  Da  die  Winde  aus  dem  wt  tl lohen 
Halbkreise  gerade  auf  die  KnMv  1^  hm,  so  mnfs  man,  namentlich  im  WintOTi 
stßts  gegen  sie  vorbereitet  Bein.    Hegen  i.st  häutig  und  stark. 

Die  Inseln  im  Nördlichen  Stillen  Ozean  liegen  nahezu  sämmtlich 
im  Gebiete  des  Nordostpassats,  daher  sind  ihre  meteorologischen  Verhältnisse 
aofeerordentlich  einfacher  Natur. 

Die  ITawaiischen  Tn?eln  haben  von  Mai  bis  Oktober  einsclilielslich 
Nordostpassat,  im  Winter  kämpft  der  Passat  mit  westlichen  Winden,  welche, 
Koua  genannt,  häufig  stürmisch  sind.  Die  Luvseite  der  Inseln  ist  aufserordentlich 
regenreich,  der  Regenfall  erreicht  5000  mm.  Die  Leeseite  ist  überall  da  dnrr  und 
trocken,  wo  der  Passat  die  Berge  überschreiten  kann,  i^elir  interessant  sind 
die  Beobachtungen  am  Mauna  Loa  und  Mauna  Kea.  Oberhalb  von  2500  m 
findet  man  den  Passat  nicht  mehr,  wie  stark  er  auch  unten  wehen  mag,  bis 
etwa  3800  m  Höhe  herrscht  Stille  und  darüber  binaos  westliche  Luftbewegung. 
In  Lee  dieser  Berge  wechseln  Tiaiid-  nnd  Seebricj^e  regelinüfsig  und  bringen 
Feuchtigkeit  und  Fruchtbarkeit.  So  liegen  vielfach  dörre  Gebiete  in  unmittel- 
barer J^^ihe  von  üppigster  Tropenvegetation. 

Anf  den  Marianen  und  Karolinen  erleidet  der  Nordostpaasat  im  Aus- 
gang des  Sommers  eine  Unterbrechung  durch  Stillen,  südliche  und  gar  westliche 
Winde  zu  der  Zeit,  wo  der  Monsun  an  der  asiatischen  Küste  voll  ent- 
wickelt und  der  Südostpassat  am  weitesten  auf  die  uordliche  Halbkugel  herüber- 
gezogen ist  Es  kommt  vor,  da&  während  anf  Gnam  östliche  Winde  weben,  der 
Eingang  in  deu  Hafen  San  Luis  de  Apra  durch  eine  schwere  Dijnung  ans  SW 
oder  West  zwi-^-hcu  den  "Riffen  unpassirbar  ist.  Von  lHr)0  bis  IST,"»  ind  auf  deu 
Mariauen  in  Guam  1.')  Oikanu  beobachtet,  davon  8  im  November.  2  im  Februar, 
3  im  April  nnd  je  1  im  Juni  und  September.  Auf  deu  Karolinen  kommen 
Orkane  überlianpt  nicht  vor.  Südlich  der  Palau-lnseln  läuft  im  Jali  und  AugttSt 
eine  starke  örtliche  Strömung  von  2  bis  3  Sni  Geschwindigkeit. 

Auf  den  Marshall-Iuseln  herrschen  östliche  Winde  vor,  die  von  August 
bis  November  von  Stillen  und  bisweilen  von  heftigen  Südweststfirmen  unter- 
brochen  werden.  Die  Strdmnng  zwischen  den  Inseln  und  Riffen  ist  sehr  uusor 
verlttssig. 

Die  Trockenzeit  der  Gilbcrt-inselu  mit  Passat  aus  SE  bis  Ost  fallt  in 
die  Monate  Mai  bis  September;  in  der  Regenzeit  sind  die  Winde  zwischen  Nord 

und  West  veränderlich,  gelegentlich  kommen  auch  Sturme  von  orkanart^em 
Charakter  vor.  In  der  Trockenzeit  liegen  die  Inseln  im  nördlichen  Theil  der 
westlich  setzenden  staadigen  Aequatorialströmung,  iu  der  Regenzeit  am  west- 
lichen Ende  derselben.  Wahrend  dieser  Zeit  kommen  gelegentlich  dstliche 
Strömungen  vor. 

Dadurch,  dal'd  der  höchste  Luftdruck  andauernd  im  Osten  des  Ozeans 
liegt  und  im  südlichen  Sommer  sich  eine  Binue  niedrigsten  Druckes  voo 
Australien  bis  nach  den  Samoa-Inseln  ausbildet,  erfährt  der  Passat  über  der 
Inselwelt  des  Südlichen  Stilleu  Ozeans  grofse  Störungen. 

Auf  den  Mar<tuesas-In8eln  ist  der  vorherr-i  heiiile  Wind  der  Passat. 
Von  April  bis  Oktober  weht  er  aus  SE,  Tua-to-ha  der  Eingeborenen,  von 
November  bis  März  aus  ENE,  Tieu.   Im  Oktober  bis  Januar  kommen  manchmal 


Digitized  by  Google 


Mcaftt  Segdhandbn«h  für  den  Stillen  Oiem. 


283 


frische  südwestliche  Wlndn  von  3  bis  4  Tagen  Dauer  vor.  Der  Strom  Botst  in 
der  Kegel  zwischen  WJSVV  und  ÖVV  0,5  Sm  stüodlich. 

Obgleich  die  Niedrigen  oder  Paumotu-Insehi  ganz  in  der  Zone  des 
Südostpassates  liegen,  ist  dieser  doch  nicht  der  vorher}  sehende  Wind,  nordöatlldie 
Wiutlc  Hind  zu  allen  Zeiten  häuGger  hier  als  südöstliche.  Orkane  kommen  vor. 
An  der  Westseite  der  lasein  herrscht  schwere  Brandung,  eine  Folge  der  tiüdwest- 
dünung  des  Ozeans.  Die  MeereastrtfmuDg  »wischen  den  Inseln  ist  sehr  unregel- 
niäfsig,  bei  anhaltendem  Passat  nach  West,  in  der  Regenzeit  zeitweilig  nach  Osl 
Es  ist  daher  räthlich,  die  Insela  in  meiden,  falls  der  Weg  des  Bdiiffes  in  deren 
Nähe  vorüberHihrt. 

Soweit  ancb  die  GeBeltsciiaftS'Inseln,  die  Schiffer-  oder  Samoa* 
Inseln  und  die  Phönix-Inseln  räumlich  auseinanderliegeu,  so  sind  doch  ihre 
Windverhältnisse  im  Wesentlichen  übereinstimmenil.  Von  Mai  l>is  Augu-f  liabcn 
sie  Südostpassat,  Dezember  bis  März  veränderliche  ostliche  und  uorü östliche 
aber  oft  auch  Nordwestwinde.  Die  Gesellschafts-Inseln  und  die  Phönix-Inseln 
lidben  in  der  Ri^nzeit  häufig  Nordweststünne  und  Böen,  auf  den  Samoa-Inseln 
kommen  Orkane  vor.  Die  Strömung  ist  bei  den  Gesellschafts-  nmi  Phönix-Inseln 
im  Allgemeinen  westlich,  au  der  Nordküste  von  Upola  (äamoa-Iusein)  setzt  sie 
im  Fassat  nach  NW,  in  der  Bogenzeit  ist  sie  veränderlich.  An  der  Sfidküste 
dieser  Insel  setzt  sie  fast  immer  östlich,  nahe  der  Nordwestküste  Tutnilas 
nach  NW.  Heim  Ostwärtskrenzen  sollte  man  daher  die  Südseite  der  Inselgruppe 
halten,  aucli  weil  dort  der  Wind  beständiger  ist. 

Die  Tonga -Inseln  haben  in  der  lYockenzeit,  April  bis  November,  ziem- 
lich beständigen  Südostpassat,  in  der  Regenzeit  östliche  bis  nordöstliche  Winde, 
im  Februar  und  März  treten  hier  Orkane  aaf,  und  zwar  häufiger  als  bei  den 
Samoa-lnselD. 

Bei  den  Fidji- Inseln  wird  der  Passat  vielfach  abgelenkt,  von  April  bis 
Oktolier,  der  guten  Jahreszeit,  schwankt  er  zwischen  SE  und  ENE,  von  Dezember 
bis  März  ist  er  am  flauestcn  und  durch  nördliche  Winde  unterbrochen.  Die^e 
Zeit,  die  liegenzeit,  bringt  auch  Orkane.  Die  Strömungen  sind  zum  Theil  vom 
Winde  abhängig. 

Auf  und  in  der  Nähe  der  Tonga-  und  der  Fidji-Inseln  kommen  Erd-  nnd 

Seebeben  vor. 

Aui  Neukaledonien  herrschen  östliche  W^inde,  die  nur  ausnahmsweise 
die  Stetigkeit  wirklichen  Passats  erlangen.  Januar  und  Februar  sind  die  Orkan- 
monate. Die  Strömnng  setzt  nach  NW,  innerhalb  der  Riffe  wird  sie  durch  die 
Durchfahrten  1  >f>,M  n  (!  i !  fst. 

Das  Kiiuia  du  Neuen  Hebrideu  ist  sehr  feucht,  der  Passat  herrscht 
während  der  Trockenzeit,  Juli  bis  Oktober  einschlierslich.  Während  der  Regen« 
zeit  wehen  veränderliche  Winde  aus  Nord  nnd  08t>  dann  sind  anch  Orkane  zu 
erwu-ten. 

Im  Bismarck- A rchipel  sind  vollstiinilig  entwickelte  Mou-suiiverljalLuisse 
vorhanden,  von  Anfang  Mai  bis  Ende  Oktober  SQdostmonsun  (Passat),  von  Anfang 
Dezember  bis  Ende  März  Nordwestmonsun,  April  und  Xovcmber  siimI  die  Kenter- 
monate. Die  hohen  Inseln  lenken  häufig  den  Wind  ab.  Die  Sti'ömung  setzt 
dem  Winde  entsprechend. 

Neuseeland  liegt  bereite  in  der  grofsen  nlierwiegend  wesUichen  I.wft- 
«tröinunt;  der  p^emiiTsiirten  Zone.  Iis  hat  daher  sehr  veründerliche,  zum  Theil  in 
ihrer  Richtung  durch  die  Ciebirge  der  Inseln  beeintiulste  Winde.  An  der  Ost- 
küste  der  Mittel-Insel  kommt  ein  föhirartiger  NW  vor,  dem  ein  Südwester  folgt. 
In  der  Cook-  und  der  FoveattX-Strafse  weht  der  Wind  meist  in  Richtung  der 
Stra&en,  Stürme  sind  häufig. 

Die  Aucklaud-luselu  haben  ein  uuwirthliches  Klima,  Stürme  und  Kegeu 
sind  vorherrschend. 

Der  folgende  Abschnitt  V,  der  Luftdruck  und  seine  Bezinliungen 
zu  den  IjU  ftstrrtmun'jrnn,  brinixt  itn  Wo?ent!ifhen  dasselbf  wie  (]i(>  Lrb'ir|i(>i) 
Abschnitte  der  früher  erschienenen  Segelhaudbücber.  Zur  Eriäuteruiig  der  iit- 
setze  ist  eine  Wetterkarte  fBr  Australien  ids  Textfigur  beigefTigt  und  ein  Diagramm, 
welches  die  Drackvertheilung  für  Januar  bis  Februar  und  Juli  bis  August  auf 
den  Linien  Berings-Strafse  bis  Australien  einerseits  und  Berinir^-Strafse  bis  Kap 
Horn  andererseits  veranschaulicht.    Die  muuaiiiche  Barometerschwankung  in  deu 

Digitized  by  Google 


284 


AniwtMi  <for  Hydrographie  und  HAifduMD  MMaoiologl«,  Juli  1897. 


Tropen  hfilt  >ich  nach  nencron  rntersuchnngon  zwis(;hon  4  Lis  8  mm.  Im 
ßerings-Meer  beträgt  dieselbe  im  Winter  40  uim,  im  Sommer  20  miu. 

"Wie  Tafel  12  bis  16  des  Atlas  zeigt,  bewirkt  die  aaföerord entlieh  grofce 
jahreszeitliche  Schwankung  des  Drnckes  über  Asien  und  Australien  eine  periodisch 
wechselnde  Druckvcrtheilnnrr,  die  Ui*sache  der  Monsune  iui  westlichen  Ozean 

Auch  Abschnitt  VJ,  Lufttemperatur  und  Niederschläge,  schlieiHt 
sich  im  Allgemeinen  den  betreffenden  Abschnitten  der  froheren  Werke  an.  Es 
wird  besonders  darauf  hingewiesen,  welche  Wichtigkeit  für  die  Meteoroli^e 
genaue  gleichzeitige  Bestiinmtinp^on  der  Luft-  und  der  Oliei-näclienwasser- 
Temperatur  haben.  Auch  hier  wird  die  schon  oben  erwälint<i  abnorm  niedrige 
Temperatur  der  Küste  Chiles  durch  die  abnorm  niedrige  Temperatur  des  Auf- 
quellwassei-8  an  der  Kftste  erklärt.  Besonders  zu  erwähnen  ist  der  Umstend,  dafi 
Koiiti'olbeöTiaohtnnfren  mit  dem  Afsmannfchen  Aspirations-Thermometer  erflehen 
haben,  dal's  instruktiousmäiäig  aui'geatellte  Thermometer  au  Bord  sehr  nahe  die 
richtige  Lufttemperatur  angeben,  was  fQr  die  BeurtiheiluDg  der  Differenzen  Luft 
minus  Wasser  wichtig  ist,  welche  für  die  Linien  Sydney — Samoa  und  Singapore— 
Horhoi  tshöh  nach  den  Beobachtungen  der  Reichspostdampfer  auf  der  8eew«rte 
abgeleitet  und  auf  Seite  187  gegeben  ist. 

Die  Regen yerhältnisse  werden  an  Hand  der  Tafel  25  des  Atlas  he« 
sprechen.  Die  dieser  zu  Grund  liegende  Untersachung  fufst  auf  der  Zählung 
der  Tage  mit  und  ohne  Niederschläge,  einerseits  auf  den  Stationen  der  Kri:^te 
und  der  Inselu  des  Stillen  Ozeans,  andererseits  auf  einigen  Uauptschiflswegen, 
flkr  die  hinreichendes  Beobachtungsmaterial  vorlag.  Der  «meteorologische 
Aequator"  oder  die  Scheidegrenze  nord-  und  sudhemisjibärischer  Jahreszeiten 
liegt  auch  hier,  wie  im  Atlantischen  Üsean,  nicht  auf  0"^,  sondern  bei  etwa 
5°  N-Br. 

Die  nun  folgenden  l53  Seiten  sind  den  Stürmen*)  des  Stillen  Ozeans 

gewidmet.  Um  diesen  Theil  nicht  noch  weiter  auszudehnen,  ist  die  Kenntnif« 
der  all'j^emein  fnr  Stürme  güUif?en  Gesetze,  wie  diese  im  Segelhandbuch  für  den 
Atlantischen  und  für  den  Indiscbeu  Ozean  eingehend  behandelt  ist,  wohl  mit 
Recht  bei  den  Benutzem  dieses  Segelbandbuches  yorausgesetzt,  und  in  Ab> 

schnitt  VJI  gleich  zur  allgemeinen  Charakteristik  der  Stürme  des  Stillen 
Ozeans  übergegangen.  Drei  TextfiLrureti  erläutern  die  absolute  Drelumg  der 
Winde  um  das  Minimum,  lür  die  nördliulie  Halbkugel  gegen,  lür  die  südliche 
mit  der  Sonne,  und  geben  dne  Anschauung  6ber  die  Form  der  Isobaren. 

Ganz  sturmfrei  ist  der  Gürtel  von  b°  N-Br  bis  9"  S-Rr  und  das  Passat- 
gebiet zwischen  der  Westküste  Südamerikas  und  den  Paumotu-Inseln,  fast 
unbekannt  sind  Stürme  im  rein  ozeanischen  Theil  des  Nordostpassatgebieleä 
zwischen  W'Lg  und  145'^  O-Lg.  Im  mexikanischen  Stillengebiet  kommen 
etwa  4,  in  der  Südsee  etwa  6,  im  ostasiati^clieu  Moiisiiii<2;e!iiet  15  bis  20  Stürme 
im  Jahre  vor.  Die  Wahrscheinlichkeit,  innerhalb  der  Tropen  einen 
schweren  Sturm  zu  treffen,  ist  demnach  sehr  gering.  lieuierkeu:>werlh 
ist  das  Vorhaltnifs  dt^s  Vorkommens  aufst^rtropischer  Stürme  im  Nördlichen 
und  im  .•^iidlii  lieu  Siillt-n  Ozean  Während  im  erstem  die  Zahl  der  Winter-  zu 
der  der  Somnierstürnie  sich  verhält  wie  6:1,  ist  in  letzterem  dies  Verhältnils 
2:  1,  was  hauptsächlich  in  der  Landfreiheit  des  südlichen  Ozeans  begründet  ist. 
Selir  interessant  ist  die  aus  den  Monatsisobaren  sich  eichende  Thatsacbe,  da& 
im  westlichen  Stillen  Ozean  die  iroiiischen  Stüi-me  nur  auf  der  Hallikuirel  vor- 
kommen, auf  welcher  sich  zur  Zeit  die  Achse  des  äquatorialen  Tiefdruckgebiete» 
befindet. 

Kine  Betrachtung  über  die  Entstehung  der  Cyklonen  legt  es  dem  Seemann 

nahe,  sieh  in  ri('LCi'iid''ii,  in  denm  Wii brl^i üi-tiie  vorkomitien.  7u  fragen:  „Bedeutet 
mein  Barometeiiäll  und  mein  Wetter  auch  wühl  die  Entwickelung  einer  Cykloue?"* 
Eine  Erwägung  dieser  Frage  dürfte  ihm  bei  der  Entscheidung  fiber  etwaige 
Manöver  oder  zu  wählende  Kurse  oft  von  Nutzen  simh. 

Böen,  Wind-  und  Wass<  rlio>;(>n  .>ind  dunh  vi»'le  treffende  Beispiele 
erläutert  und  ihr  Weäen  auf  daä  Herabstürzen  von  grüfseren  Luflmassen  aus 
gröfserer  Hdhe  bezw.  das^Auaschiersen**  Im  Gefolge  barometrischer  Minima  erkUtot. 


1)  Wir  heben  benonden  hervor,  dab  unt^r  Sturm  nur  Winde  von  Starke  8  B.  and  darUMr 
SU  versieben  sind. 


Digitized  by  Google 


M«Qfst  flegdbindlraeh  Or  Ava  8ä\Un  OeMO. 


286 


In  den  Äbscbnitten  VlJl,  IX  und  X  sind  dauu  iu  übereinstimmendei  An- 
ordnung, knapp  und  klar,  die  tropischen  Orkane  der  Südeoe  zwischen 
Australien  und  den  Pauniotu-Inseln,  die  StnniH*  des  ostasialisclutn 
Monsungebietes  (Taifune)  und  die  Sturme  im  mexikanischen  Stillen- 

Sebiet  behandelt.  Es  werden  zunächst  die  Windverhältnisse  der  betreffenden 
[oerestheiie  einer  Besprechung  unterwoifen  und  die  ßedioguDgen  des  Vor* 
kommens  von  Orkanen  beleuchtot.  Die  niiufiiijkeit  ihres  Auftretens  ift  in  Tabellen 
bezw.  Textfiguren  fibersichtlich  zusammengestellt,  desgleichen  die  Bahnen  auf 
Tafel  III,  V  und  VJj  die  letzteren  beiden  Tafeln  werden  noch  durch  eine 
Textfigur  ergänzt,  welche  auf  einen  Blick  die  mittleren  monatlichen  Grenaen  der 
Hauptbahnrichtungen  von  Taifunen  giebt.  Es  folgen  die  aus  den  Her^bachtungen 
abgeleiteten  f'ortpflanzuugsgeschwindigkeiten,  das  Verhalten  des  Jüarometer««, 
die  Daner  und  die  AiMdehnnng  der  Orkane  und  die  so  überaus  wichtige  Peiluug 
des  Centrntna.  Das  Auftreten  von  Orkanwellen  bezw.  Anstauungen  in  Flufs> 
mini  luM'j-'T«  tind  enc:pn  Häfen  und  die  von  dt  n  stih-iins<  lie!i  Winden  vpnir-^achten 
ätrouiungeu  werden  erörtert,  sowie  einige  besondere  Beobachtungen  angeführt. 
Den  Schlnfs  bilden  in  kurzer  Zusammenfassung  die  fQr  die  Praxis  wichtigen 
Gesichtspunkt«;  und  Winke  für  das  MaoOvriren,  sobald  man  mit  Sicherheit  das 
Schiff  im  l>ereic]i  eines  Wirbelstnrmes  vermnthen  darf.  Hierbei  ist  besonderer 
Nachdruck  darauf  gelegt,  die  Dampfer  davor  zu  warnen,  im  Vertrauen  auf  ihre 
MaschinenkrafI  einfach  durehsnhalten,  vnbekSmmert  darum,  ob  sie  in  einen  Orkan 
hinein&hren  oder  nicht.  Es  dfirfte  bei  diesem  Anlafs  auf  die  kfirzlich  durch  die 
Zeitungen  gehende  Nacliriebt  hinzuweisen  sein,  dafs  die  jn^anischen  f^ampror- 
geseiischaften  jeden  ihrer  Kapitäne  nnnachsichtlich  entlassen,  der  mit  seinem 
Schiff  in  einem  Taifun  Havane  gehabt  hat  Bs  wird  auch  für  den  stitrksten 
Dampfer  immer  aeeminnisch  richtiger  sein,  einem  Orkan  und  den  unberechen- 
baren durch  ihn  voranlaf^iten  Strömungen  selbst  unter  Zeitverlust  aus  dem  Wege 
zu  gehen,  als  durchhaltend  sich  unabsehbai-en  Folgen  auszusetzen.  Um  aber  den 
richtigen  Zeilpunkt  ermessen  za  können  und  ihn  nicht  en  verpassen,  legen  wir 
den  Schiffsföhrern,  welche  in  Orkangegenden  fahren,  das  eingehendste  Studium 
des  betreffenden  Abschnittes  des  Segelhandbuches  dringend  ans  Herz.  Das  Ver- 
ständnifs  des  We^sena  der  Wirbelsturme  wird  wesentlich  durch  die  jedem  Abschnitt 
beigegebenen  TagebuchansaQge  nnd  namentlich  durch  die  auf  blonderen  Tafeln, 
IV  und  VII,  dazu  gegebenen  Figoren,  welche  den  Verlauf  des  Orkans  darstellen, 
gefördert.  Leider  ist  durch  ein  bedauerliches  Versehen  die  Tafel  VI,  auf  welche 
im  Abschnitt  IX  mehrfach  Bezug  genommen  wird,  ausgelassen,  so  dai's  für  die 
Taifune  nur  anf  Tafel  V  nnd  Yl  die  Bahnen  geeeben  werden.  Schließlich 
bringt  noch  jeder  dieser  Abschnitte  eine  Zu.sammenstellung  aller  beobachteten  und 
zur  Hearl  eitung  liernilzten  Stürme  bezw.  die  sonstigen  Quellen,  au?<  der  wir 
ersehen,  dal»  iia  die  Südsee  138  Orkane,  für  Ostaiien  3G4  Taifune,  von  denen 
162  zur  Ableitung  der  Bahnen  benntst  werden  konnten,  und  für  den  mexikanischen 
Stillengürtel  45  Stürme  Verwendung  fanden. 

In  Abschnitt  XI,  die  Stürme  de>  an fscrtropischen  nördlichen 
Stillen  Ozeans,  ist  eine  von  der  frühereu  abweichende  llehandlungsart  ge- 
wählt worden,  welche  namentlich  mit  ROcksicht  anf  das  im  Verbältnus  zu  der 
grof^ien  riiiunlielien  Ausdehnung  geringe  Beobachtungsmaterial  geboten  schien. 
Es  is>t  zunäch.-t  «  ine  TJeber.sicht  der  l^eispiele  gegeben,  welche,  nach  Monaten 
für  den  westlichen,  den  mittleren  und  deu  östlichen  Theil  geordnet,  die  beob« 
achteten  Stiirnie  enthält.  Las.sen  auf  einem  in  irgend  einem  Theil  des  nördlichen 
aufsertropischen  Stillen  Ozeans  befindlichen  Scidffe  die  Wetteranzeichen  auf 
Sturm  schlielsen,  so  suche  man  in  der  Liste  die  in  Frage  kutnmenden  Beispiele. 
Das  unter  der  Liste  befindliche  Kärtchen  giebt  schnell  Auskunft  über  die  Anfangs- 
riditUDg  des  betreffenden  Sturmes  und  die  etwaige  Windänderung  während  des- 
selben, so  da:"-;  man  durch  VeiLdcichung  mit  der  selbst  beoViacliteten  Wind- 
richtung sofort  ein  lüld  über  den  vorau.'isichtiichen  Verlauf  des  Sturmes  erhält. 
In  einer  Liste  der  41  Beispiele  ist  dann  noch  eine  Charakteristik  der  Stürme 
gegeben,  deren  Verlauf  zum  gröfslen  Theil  anf  Tafel  Vlü  dargestellt  ist.  Man 
hat  al<o  ein  befiueine^  Naehschlagrliuch.  An  dit-  I]ei>piele  ^ind  dann  noch  Be- 
merkungen geknüpft  und  die  besonderen  Beobachtungen  hervorgehoben.  Schliefs- 
lich  sind  die  allgemeinen  Beobachtungen  zusammengefafst  und  Folgerungen  über 
das  Vorkommen  und  Wesen  der  Stürme  in  diesem  Meerestheil  nnd  das  YerfaalteA 
der  Schiffe  je  nach  ihrer  Route  gesogen.  Digiti^o^j  by  Google 


286 


Annalen  der  Hjdrographie  und  Maritimeu  Meteorologie,-  Juli  1897. 


Absobnitt  XII,  die  aufsertropischen  Stürme  des  Südlichen  Stillen 
Ozeans.  Hier  wurden  mit  wenigen  Ausnahmen  nur  schwere  oder  harte  Stürme 
benutzt,  252  im  Ganzen,  in  der  Voraussetzung,  dafs  diese  eine  scbäi'fere 
Gbaraktemlik  zeigen  vBrden.   Auch  bler  ist,  wie  im  Torigen  Abscboitt,  vom 

Gesichtspunkte  der  praktischen  Verwerthuug  aus  von  der  Aufangsrichtung  des 
Sturraes  ausgegangen,  d.  h.  der,  aus  welcher  er  zuerst  mit  Stürke  9  B.  weht. 
Der  Ozean  ist  in  '6  Theile  eingetheilt,  der  westliche  bis  zum  180  ,  der  mittlere 
zwtscben  180'  and  90"*  0-Lg,  ond  der  Ostliche  von  90"*  0-Lg  bis  vom  Kap 
Horn.  Dementsprechend  sind  Kärtclien  und  Tabellen  wie  in  Abscluiitt  XI  zu 
sammeugestellt:  für  den  westlichen  und  für  den  mittleren  Theil  je  eine,  für  den 
O^llicben  Theil  unter  besonderer  Berücksichtigung  des  grofsen  Verkehrs  um  Kap 
Horn  und  des  Umstondes,  dars  der  ScbiflEskurs  immer  einigen  Einflufs,  durch- 
schnittlich  im  geraden  VerliältnirÄ  zur  Falnt  des  ScliifTes,  auf  die  Beobachtungen 
ausübt,  vier  nnd  zwar  sind  die  Stürme  hier  nach  der  Jahreszeit  —  Winter-  und 
Sommcriiaibjahr  —  je  für  Heimreisen  und  für  Ausreisen  getrennt  behandelt. 
Die  Liste  und  kurze  Charakteristik  der  in  ftUen  diesen  Karten  aufgenommenen 
Stürme  ist  hinten  angefügt,  sns  ihr  gebt  anch  hervor,  welche  derselben  anf 
Tafel  IX  dargestellt  sind. 

In  übersichtlicher  Tabellenfürm  wird  dann  noch  gegeben:  Vertheiluiig  der 
Beobachtungen  nach  höchster  Windstllrke  nnd  gleichzeitiger  Windrichtung,  nach 
Monaten,  nach  der  Anfangsrichtung;  Procente  dvi-  Häufigkeit  nach  der  Anfangs- 
richtung, und  besonders  bei  Kap  üorn:  Dauer  der  Stürme  in  Stunden  nach  der 
Anfangsrichtung,  mittlere  ganze  Windänderung  in  Strichen,  Zahl  der  Wind» 
ftnderungen  im  Sturm  von  vier  Strich  und  darüber.  Durch  eine  graphische  Dar- 
stellung wird  das  N  erliiiltnifs  der  grofsen  WindUnderuugen  bei  jef1i*r  Anfang?!- 
richtaug  zur  Anschauung  gebracht.  Aus  der  Unterauchung  über  die  äohuellste 
Windftnderung  im  Sturm  orgiebt  sich,  dafs  die  Gefahr,  in  anhaltendem- 
Sturm  die  Segel  back  zu  bekommen,  fast  ausschliereltch  für  St.  B.-Halsen 
bestellt.  Aus  den  'Raiotnetertiefen  bei  den  schweren  Stürmen  im  Östlichen 
Theil  geht  übereinstimmend  mit  den  Beobachtungen  über  die  jahreszeitliche  Ver- 
theiluug  der  Stürme  hervor,  dafs  für  die  Ausreisen  um  Kap  Horn  das 
Sommerhalbjahr  nicht  gfinstiger  ist  als  das  Winterhalbjahr.  Der 
Barometerfall,  Barometergarg  und  Hohe  des  Sturmes,  Häufigkeit  des  Eintritts 
der  Höhe  des  Sturmes  bei  lallendem  oder  steigendem  Barometer,  das  Verhäitnifs 
des  Barometers  zur  Windrichtung  vährend  dw  Hobe  des  Sturmes  sind  ebenfalls 
tabellarisch  zusammengestellt.  —  Nachdem  dann  noch  die  Einleitung  der  Stürme 
betrachtet,  werden  die  aus  dieser  nach  allen  Seiten  er8chojif"f  Tiden  Untersuchung 
sich  ergebenden  Gesichtspunkte  für  die  i'raxis  gezogen.  Bemerkungen  zu  den 
in  der  Liste  gegebenen  252  Stürmen,  Auszüge  aus  8  Sehiffigournalen  nnd 
Literatur-Nachweis  schliefsen  diesen  inhaltsreich«!  Abschnitt. 

lieber  die  Gezeiten  des  Stillen  Ozeans  wissen  wir,  wie  in  Abschnitt  XIII 
ausgeführt  wird,  nur  sehr  wenig.  Es  scheint,  dafs  die  allermeisten  Angaben 
über  Hafenzeiten  und  Flnthwechsel  sich  nur  auf  sehr  kurze  Beobachtangereihen, 
vielfach  nur  auf  wenige  Tage  siTitzen,  und  es  bleibt  iu  vielen  Fällen  zweifelhaft^ 
ob  geViührende  Rücksicht  auf  die  Elimination  der  täglichen  Ungleichheit 
genommen  ist.  Diese  ist  in  dem  ganzen  Gebiete  sehr  merklich,  so  dafs  fast 
ansschliefslieb  oder  doch  an  einer  Keihe  von  Ta^en  in  jedem  Monat  Eintags« 
fluthen  vorkommen.  Die  Ursachen,  welche  dieser  Erscheinung  zn  Gmnde 
iiegon,  sind  daher  des  Näheren  besprochen. 

Au  der  amerikanischen  Festlandküöte  ist  die  tägliche  Ungleichheit 
sehr  merkbar,  die  Gezeitenströmungen  sind  wenig  bedeutend  nnd  werden  sehr 
vom  Winde  beeinflufst,  in  den  Buchten  bezw.  zwischen  den  der  Küste  vur- 
gelagerten  Inseln,  namentlich  an  der  iküste  von  Britisch-üolambia,  sind  sie  öfters 
dehr  heilig  und  gefaiirlich. 

Sehr  lückenhaft  ist  das  Beobacbtnogsmaterial  stellenweis  für  die  Küsten 
Non  Neu.seeland,  Australien  und  Neu-Guinea,  die  Ostküste  von  Japan 
und  Kamschatka.  Im  Bismarck-Archipel  und  beiNeu-Guina  giebt  us  nur 
EiuLagnLiden. 

Innerhalb  des  malayiscben  Archipels,  in  Golf  von  Slam,  Tong- 

king  und  der  Java-See,  d<  i(  ii  Gezeiten  wegen  des  Zusammi  nhanges  mit  denen 
der  ostasiatischen  Küste  hier  mit  behandelt  sind,  bilden  Einlagsüuthen  durchweg 


Digitized  by  Google 


MtuTi:  SegtÜMiullNteb  Ar  den  Stülm  Oimh. 


S87 


die  Regel.  Nördlich  von  ITonn^kong  treten  n-pelmafsig  2  Hoch-  und  2  Niedrig- 
wasser auf,  die  jedoch  stark  durch  die  tägliche  Ungleichheit  beeinfluf«t  werden, 
Plathbrandang  (bore)  kommt  sehr  erheblioh  im  Mündungsgebiet  des  Tsien- 

tang-kfang,  in  kleinerem  Mafse  im  Yang-tse  Cioek  anciiorar,'e)  vor  Zu 

lieac'hton  ist,  dafs,  ohne  Zusammenhang  mit  den  Tiden,  der  uiittlcre  Wasser- 
stand zu  verschiedenen  Jahreszeiten  verschieden  ist,  waü  durch  den  EinllurB  der 
Monsune  eiob  erklärt. 

Die  ft<!zeiten8trönningen  sind  im  Alli^emeinen  unerheblich  im  freien 
Wasser,  der  Fluthstrom  ist  nach  Nord  oder  NW,  der  Klilx'Strom  nach  Sud  oder  SO 
gerichtet.  Zwischen  den  Inseln  und  vor  Flufsuiundungen  üind  die  Ötrouiungeu 
aehr  sa  beachten. 

An  den  Inseln  des  Stillen  Ozeans  sind  die  Gezeitenerscheinungen  im 
Allgemeinen  sehr  unbedeutend,  die  Angaben  allerdings  auch  gerade  dieses  Um- 
staudeö  wegen  sehr  unsicher.  Eij^euthümlich  ist,  dafs  die  Gezeiten  bei  Tahiti 
Bicb  mehr  nach  dem  Stande  der  Sonne  richten  als  nach  dem  des  Mondes. 

Zum  Scldufs  wird  die  Erklärung  der  versoliiedenen  Gezeitenerscheinungen 
iui  Stillen  Ozean  aus  dem  Vorhandensein  zweier  Wellensysteme  gleicher  Periode 
im  Ozean  gefunden,  die  sich  unter  einem  Winkel  kreuzen  und  zwar  für  jedes 
der  beiden  flutherzeugenden  Qestime,  eine  Theorie,  die  von  A  i  ry  zuerst  als  Ver^ 
muthun;^  ausgesprochen  und  von  dem  Verfasser  dieses  Abschnittes,  Professor 
l)r.  Börgen,  weiter  ausgeführt  ist 

Abschnitt  XIV  ist  dem  Transport,  der  Anfbewabrung  und  der  Be» 
handlung  des  Chronometers  gewithuet  und  legt  dem  Schiffsrabrer  die  sof^* 
faltigste  Behandlung  dieses  hochwichtigen  Instrumentes  an??  Hera.  Die  Gan^- 
berechnung,  die  Verwendung  der  Temperaturkorrektion  und  die  Kinrichtung 
ond  F&hrang  des  Chronometeijonmals  ist,  als  aus  den  früheren  Segelhandbflchern 
bekannt,  nicht  wiederholt.  Ein  Verseiehnifs  der  Zoitsiu^nal-Stationen  und 
einiger  in  neuerer  Zeit  bestimmter  geograpliisclier  Po  irionen  im  Gebiet 
des  Stillen  Oceaud  ist  angefügt.  Besonders  hingewiesen  wird  auf  die  Be- 
natzuDg  der  Stern  bedeck  engen  f&r  die  Lftngenbestimmong  noeh  nicht  sicher 
festgeleuler  Küstenpunkte. 

Aljschnitt  XV,  die  An  wendnng  der  Lehre  vom  Magnetismus  in  der 
Navigation,  schliefst  sich  im  Grofsen  und  Ganzen  den  gleichartigen  Abschnitten 
der  froheren  Werke  an.  Die  magnetischen  YerhSltnistfe  im  Gebiet  des  Stillea 
Ozeans  werden  eingelu  n  I  besprochen.  Weggefallen  ist  die  AbhaDdlang  Aber 
den  Kompars  selb^^t,  da  dessen  Konstruktion  und  Behandlung  nunmehr  als  ge- 
nügend bekannt  vorausgesetzt  werden  kann.  Dagegen  ist  die  Aufstellung  der 
Kompasse  an  Bord,  die  Kompensation  der  Deviation  md  die  Aendernng 
der  letztem  eingehend  besprochen.  Der  Werth  des  genau  geführten  DeTiations* 
journals  zur  Beurtheiluntr  des:  magnetischen  Oharakters  des  Schiffes  wird  dar- 
gelegt, und  besonders  eingehend  wird  der  Einfiuis  dea  elektrischen  Lichtes 
and  der  Dynamomaschinen  behandelt  FBr  die  Bestimmung  und  Berechnung  des 
Krängungsfehl crs  sind  diesmal  zwei  Beispiele  gegeben. 

In  Abschnitt  XVI  lernen  wir  die  wichtigsten  Wale  des  Stillen 
Ozeans  und  ihre  Verbreitung  ia  ihm  kennen,  erfahren  aber  auch  gleich- 
zeitig, dafs  die  nnbegrenzte  Raubjagd  diese  riesigen  Silugethiere  dem  Aassterben 
immer  näher  bringt,  so  dafs  es  in  wissenschaftlichem  Interesse  sehr  wichtig  ist, 
jede  Begegnung  mit  Walen  zu  möglichst  genauer  Besehreibung  der  gesehenen 
Thiere  zu  verwenden  und  diese  in  den  Journalen  niederzulegen.  Im  Südlichen 
Stillen  Ozean  ist  der  Fang  schon  jetot  nicht  mehr  lohnend,  während  er  im  Nörd- 
lichen, namentlich  von  San  Francisco  aus,  noch  eifrig  betrieben  wird.  18:^9 
waren  26  in  San  Francisco  beheimathet(>  Schiffe  mit  Walfang  besch.-ütiirt  IS"  13 
ergab  die  Waljagd  iu  den  Vereinigten  Staaten  Nordamerikas  ein  Knragujü  von 
31467.S6  Dollara. 

An  Rartenwalen  kommen  im  Stillen  Ozean  vor:  der  Polar-  oder 
Gronlandswal  hauptsöchlieh  im  Nördlichen  p}ismeer.  da  er  ein  Fiswal  ist:  der 
Nordwest-  oder  Japan-W^al  zwischen  55^^  bis  30°  N-Br  von  der  japanischen 
bis  zur  amerikanischen  Küste;  der  Südwal  des  Stillen  Ozeans  zwischen  '60°  bis 
50°  S  Br  von  Australien  bis  Süd-Amei  ika,  dort  namenllicli  im  kalten  Peru-Strom; 
der  Grauwal  nur  in  nördlichen  Breiten  bis  20°  N-Br  und  in  der  Nähe  der 
Kästen  im  flachen  Wasser  auf  beiden  Seiten  des  Ozeans;  der  Buckelwal,  der 


Digitized  by  Google 


288 


4 

ABMlen  der  HjdrQgimphte  imd  IfaritinaB  Kfltaomlai^  Jdi  1197. 


alle  Ozeane  von  Eifimeer  zu  Eismeer  bewohnt;  die  Finufisclie,  von  denen  der 
Schwefelball  eh«  oder  Blauwal  und  der  Finnwal  des  Stillen  Ozeans 

zwischen  Nordamerika  und  Japan  wandert,  der  Spitzkopf-Pinnfisch  zwischen 
Kalifornien  und  dem  Berings-Meer,  und  auch  in»  Eismeer.  Von  den  Zahnw.ilfn 
kommt  nur  der  gröfste  dei-sclbeu,  der  bis  20  m  Länge  erreichende  Pottwal,  im 
glänzen  Stillen  Ozean  vor,  wie  er  denn  aocb  in  den  anderen  Weltmeeren  gefanden 

wird,  Di(>  verscliiedenen  Walarten  werden  durch  Zeichnungen  dargestellt,  wegen 
der  Lik'k('nliattit,'keit  der  zoologischen  Sammlungen  ist  die  Frage  über  ihre  Zu- 
gehörigkeit bei  einzelneu  Arten  noch  nicht  zweileUos  festgestellt,  und  es  bietet 
sich  hier  IQr  unsere  Mitarbeiter  cur  See  ein  lohnendes  Beobachtungsfeld. 

Der  zweite  Theil  —  Setrolri  iiweisunji:en  —  gründet  «ich  in  erster 
Linie  auf  den  Inhalt  der  vorlmudenen  uieteorologiseiiei»  Journale  deutscher  SchifiFe, 
feiner  auf  die  ausgefertigten  Hchriitliclien  Segelan  Weisungen  für  specielle  Reisen 
und  deren  Vergl«chung  mit  dem  thatstteblichen  Verlauf  der  Belsen.  Fremde 
Veröffentlichungen  wurden  sehr  wenig,  fast  gar  nicht  benutzt. 

Von  den  Journalen  wurden  alle  bis  Ende  1804  eingegangenen  benutzt. 
Eß  sind  unter  diesen  1200  bis  1250,  welche  Beobacbtungeu  aus  dem  rftilleu  Ocean 
enthalten.    Dieselben  wurden  extrahirt: 

1.  Pur  die  Windbeobachtungen  und  die  Grenzen  der  Windgebiete.  Aus 
den  einzelnen  Daten  wurden  die  mittleren  Grenzen  für  die  einzelnen  Monate  auf 
verschiedenen  Liingen  und  die  Windhäufigkeitsprocente  nach  16  Strichen  für 
Monate  und  Fünfgradfeldcr  abgeleitet.  Die  <  rhaltenen  Resultate  sind  im  Segel- 
l'.n'ulhucli  in  12  grofseii  und  einer  Reihe  kleinerer  Tabellen  für  die  Hauptrouten 
gegeben.  Aufser  den  Journalen  der  deutschen  Kriegs-  und  Handelsschiffe  wurden 
hier  auch  die  auf  der  Seewarte  vorhandenen  Maurys  Journale  herangezogen; 

2.  für  die  Strömungen,  wo  dieselben  von  besonderer  Wichtigkeit  M*aren; 

3.  für  die  Schnittpunkte  auf  den  vn-  r  liiedenen  Routen  von  10**  zu  10'^  , 
oder  auch  5°  zu  5°  Breite  oder  Länge  und  die  Fahrzeiten  von  Schnittpunkt  zu 
Schnittpunkt  Darans  wurden  die  mittleren  Schnittpunkte  und  Fahrzeiten  be- 
rechnet, die  im  Segelhandbuch  abgedruckt  sind.  Für  wenigei  liefahrene  Strecken 
sind  auch  wohl  die  Schnittpunkte  und  Fahrzeiten  für  alle  Einzelreisen  groben 
worden; 

4.  fBtr  alle  Bemerkungen  der  Joumali&hrer  bezüglich  der  Wahl  der  Route, 
Vorlauf  ih'.r  T*eise  etc. 

An  der  Hand  des  gesammelten  ■^^aterial.s  wurde  für  jeden  in  dem  betreffen  den 
Kapitel  behandelten  Seeweg  zunächst  eine  eingehende  Beschreibung  der  Wind-, 
Wetter-  und  StrOmungsverhältnisse  desselben  gegeben  und  deren  Einfluls  auf  den 
Verlauf  der  Reise  dargelegt.  Forner  wurden  die  Reisen  diskutart,  indm  Gruppen 
von  Reihen,  die  in  derselben  .lahreszeit,  aber  auf  verHcliiedenen  Routen  gemacht 
wurden,  miteinander'Terglichen  wurden,  und  ferner,  indem  man  gleichzeitige  Reisen, 
die  in  der  Route  ▼oneinander  abwichen,  einander  gegenüberstellte.  Bei  letzteren 
Vergleichnngen  wurde  stets  die  vorhandene  Wetterlage  mit  in  Betracht  gezogen. 
Die  Diskussion  wurde  in  ihren  Hauptiesul taten  im  Segelhandbuch  wicdergegebeD| 
aufserdem  alle  Aeuiäerungen  der  SchiffsHihrer  über  die  Wahl  der  Route. 

Daraus  ergaben  sich  zum  Scbluls  die  Segelanweisungen,  bei  denen  jedes- 
mal  nicht  nur  die  gewöhnlich«!  —  mittleren  —  sondern  auch  aufsergewöhnliche 
Verhältnif'sc  in  Betracht  gezogen  wurden.  In  der  AVtfassung  und  Ableitung  der 
Anweisungen  wurde  stet^  danach  gestrebt,  den  Leser  zu  überzeugen. 

Im  Anschlüsse  wurden  jedem  Kapitel  noch  die  in  den  Journalen  enthaltenen 
und  zum  Theil  bereits  in  den  Annalen  abgedruckten  Berichte  und  Bemerkungen 
über  die  in  dem  Kapitel  in  Betracht  kommenden  Kiistenydiitze,  das  Klima  da- 
selbst u.  s.  w.  beigefügt.  Es  wui-de  damit  bezweckt,  dals  möglichst  Viele  zu  Worte 
kämen  und  das  Buch  ein  mdglichst  nationales  Werk  werde. 

Im  Einzelnen  sind  folgende  Routen  behandelt: 

1.  Von  Europa  rund  Kap  Horn.  Diese  bringt  naturgemäfs  vieles  ans 
den  früheren  Segclhandbüchern  Bekannte,  geläutert  durch  die  inzwi.schen  ge- 
machten Erfahrungen.  Sehr  ausführlich  wird  die  Durehsegelung  der  Strafse 
Lo  Maire,  welche  einen  durchschnittlichen  Zeitgewinn  von  2  Tagen  17  Stunden 
ergiebt,  besprochen,  und  die  Eisgefahr  sowie  die  Stürme  bei  Kap  Horn. 
Besonders  hingewiesen  wird  auf  den  grofseu  Vortlicil,  welchen  der  Schilisführer 
bei  Umsegelung  des  Kaps  daraus  ziehen  kann,  dalh  er  sich  die  Lnftdrnckrerhält- 


Digitized  by  Google 


Meufs:  Segelbaodbacb  für  den  Süllen  Ozean. 


nisse  vergegenwiii  (igt,  durch  welche  die  auftretenden  Winde  bedingt  werden. 
Durch  den  EiDflufs  der  Missionare  ist  das  Landen  Schiffbrüchiger  auf  FeoerUuid 

jetzt  ganz  pfofabrlo?. 

2.  Von  Kap  Horn  nach  den  Häfen  an  der  Westküste  Süd- 
amerikas ist  die  Fahrt  im  südlichen  Sommer  verbfiltnifemäräig  leicht  aus» 
XttfÜfaren.    Hier  ist  eine  Zusammenstellung  rascher  Reisen  auf  der  Fahrt  rund 

Kap  Horn  ge^rf'l'f^u:  Die  schnellste  Reise  vom  Kanal  nach  Jquique  machte  die 
„Pülosi",  Kapt.  ililgeudorf,  in  CG  Tageu^  uach  Valparaiso')  sind  mehrere  Reisen 
mit  61  Tagen  venseichnet,  während  die  durchschnittliche  Daner  nach  Jquique 
97,5  Tage,  nach  Talparaiso  91,2  Tage  betragt.  Die  günstigsten  Abfahrtsmonate 
sind  Oktoiici'  nnd  Novcinlior.  die  imixunHtig'^ten  Angtist  und  .September:  oi^tere 
mit  85  Tagen  nach  Valparaiso,  91  nach  Jquique,  letztere  mit  9ö,4  bezw.  101,6  Tagen 
Reisedauer.  Die  Berichte  dentscher  Schiffsfuhrer  enthalten  werthTolle  Beitrttge 
zur  Kür=tenbeschreibung  und  naf<Mikund(!  filr  ('unal,  Lofa,  Talcahuano,  Buchu- 
}>urPo,  Valparaiso,  Paii  de  Aziu-ar,  Calcta  <>lisa,  Autofatra^ta ,  Tocopilla,  Puiita 
liubus,  Iquique,  Caleta  Bueua,  Juuin,  Tiaagua,  Arica,  chilenische  Küste,  MoUendo, 
Pisco,  Cailao,  Huacho,  Port  Salaverry,  Pacasmayo,  Payta,  Gnayaqnil,  Manglar 
Alto,  Balango,  ^^acll:llilla,  Cajo  (Callo)i  Manta,  Bahia  de  CaraqneSf  Esmeraldas, 
Tumaco,  Buenavcntura. 

3.  Von  Kap  Horn  nach  Ccutralamerika.  Hier  wird  empfohlen, 
atets  die  Route  Ostlich  der  6ala])agoä-Inseln  zu  n^men,  und  swar  irader  tu 

nahe  diesen  noch  dem  Fesllande.  Besonders  kurze  Reisen  sind  im  l^egiater  der 
Seewarte  iiiclit  aiigLfi'ilii  t.  Die  mittlere  Rci«cdanpr  vom  Kanal  schwankt  je  nach 
den  Abgangsmonaten  nach  Puutaieuas  (Costarica)  zwischen  114  und  124  Tagen, 
nach  €k»rinto  zwischen  116  und  134  Tagen  und  nach  San  Joe^  de  Guatemala 
zwischen  118  uad  129  Tagen.  Eine  Anzahl  von  BLsclireibungffli  Ton  A^'er- 
segebiTtgen  an  der  Küste  (^eutralamerikas  sind  angelubrt,  Ansegelungen,  Ilafeii- 
beachreibuugeu  u.8.w.  von:  Panama,  (Jiudad  de  David  am  Chiriqui-Fluls,  Puntarenas, 
Cbira  am  Golf  von  Nicoya,  Pargos,  icacal,  Barca  Quebrada,  Bnoilito,  Santa 
.  Elena,  Matapalo,  Higuanita,  San  Juan  del  Sur  (Nicaragua),  Venadillo,  Tamarindo,  * 
Corinto,  Est^no  Real,  La  l'nion  (San  Salvador),  La  Libertad,  Au^jutla,  Sau  Jostf 
de  Guatemala,  Tecojate,  Chuwperico. 

4.  Von  Kap  Horn  nach  der  Westküste  von  Mexiko  ergiebt  sich 
für  die  südlichen  Wiatermonate  die  weatlichere  Route  als  entschieden  vortheil- 
hafter  als  die  östlichen',  letztere  dagegen  weist  für  den  südlichen  Sommer  einen, 
wenn  aucli  geringeren,  (iewinii  als  die  erstere  auf.  Die  mittlere  Reisedauer  vom 
Kanal  betragt  je  nach  dem  Abgaugsmouat  für  Manzanillo  zwischen  122  und  129 
Tage,  für  Mazatlan  zwischen  131  und  133  Tage,  für  Kap  San  Lucas  zwischen 
124  und  132  Tage,  für  Guaymas  zwischen  127  und  144  Tage,  für  Acapulco 
zwischen  118  und  125  Tage.  Die  schnellste  Heise  nach  Mazatlan  von  Lizard 
betrug  98  Tage,  die  längste  190  Tage.  Berichte  über  Ansegelnng,  Hafenverhält- 
niase  u.  s.  w,  sind  mitgetbeilt  für:  San  Benito,  Toleraita,  San  Marco,  Tonala,  Salina 
Crm,  Guelagielii,  Chipeelina  (riiepequa),  Jachilu,  Don  Diego,  Uosario,  Tort 
Angeies,  Tecuauapa,  Acapulco,  Manzanillo,  Tabo  Bay,  San  Blas,  Tres  Marias, 
Camichin,  Masatlaü,  Piaatfa,  Altata,  Plaja  CSolorada,  Guaymas,  Pnorto  Salinas, 
Raza-insel,  Sauta  Rosalia,  Carmen,  Pichilingae,  La  Pas,  Magdalena  Bay. 

5.  Von  Kap  Horn  nach  Kalifornien,  Oregon,  Britisch-Kolumbien 
und  Honolulu.  Ks  handelt  sich  hier  haiiptsächlieh  tun  Heison  nach  San  Fran- 
cisco, die  durchschnittlicii  am  kiintesten  werden  —  \32  bis  lo3  Tage  — ,  wenn 
sie  vom  Kanal  ans  im  Oktober  nnd  November  beginnen.  Die  verhalteifemMlsig 
ungünstigste  Zeit  de^  Hei-eanlritts  ist  Dezember  und  Februar  mit  115  bis  147 
Tagen  mittlerer  l>auer,  .Mar/  und  April  ist  wenisj  hesser;  die  mittlere  Reise- 
dauer beträgt  je  nach  dem  Ausgangsmonat  vom  Kanal  132  bis  147  Tage,  nach 
dem  Koluml^ia-Flufs  4  bis  5  Tage,  nach  der  Strafse  Juan  de  Faca  5  bis  6  Tage 
Tiiehr.  Die  beiden  lir-ten  H(  ism  nahmen  je  Iii*  Tage  in  Anspruch.  Der  UJ^nter- 
schied  zu  Gunsten  der  westlichen  Boute  beim  Sehneiden  des  Aeqnators  im  Stillen 
Ozean  ist  so  bedeutend  und  tritt  in  allen  Jahreszeiten  so  regelmarsig  hervor, 


1)  Diese  aind  dardi  die  lettte  Kelie  der  ,Poto«i",  Kapt  Bilgendorf,  Tom  17.  Ko> 

vetnber  if^HC  f     1t  .T^inuar  1897  ~  56  Tkge  —  inzwiieben  fil>erlioU  worden. 

Au.  i.  Ujdr.  «tc.  ia»7,  lua  ra.  A  ^  ^ 

Digitized  by  Google 


290 


Aniudea  dqr  Pjdrographie  und  Mkridmen  IfeMorotogte,  Jall  1897. 


dafä  er  nicht  als  zufällig  nngcsehen  werdeo  kann;  er  ei'kl&rt  sich  auch  ans  den 
herrschenden  Windverhällnissen. 

Nach  Honolulu  schwankt  die  mittlere  ReiBedaner  vom  Kanal  zwischen 
124  und  136  Tagen;  die  kürzeste  Reise  wurde  in  105  Tagen  gemacht.  Der 
Aequatur  ist  auf  diesen  Reisen  auch  nicht  Östlicher  ZU  schneiden,  als  es  Hlr  die 
nach  Sau  Francisco  empfohlen  wird. 

Küstenbeschreibungen  u.  8.  v.  werden  nach  Berichten  deutscher  Sehlffsfubrer 
mitgethoilt  über:  San  Diego  (Kalifornien),  San  Pedro  (WilmingtoiO,  ^^;iu  Francisco, 
Ilimiboldt  Bay,  Portlaiid  (Oiction),  Port  Discovery  und  Poi  t  Town-cMid  (  Washington), 
Everett  (Poasession  Sound,  Admiraltj  inlet),  Port  iJiaiiely  (Bainürigde-lnsel,  Ad- 
miralty  Inlet),  Tacoma  (Commencement  Bay,  Admiralty  Inlet),  ßurrard  Inlet  (Bri- 
tisch Koluuibia),  Yancouver  und  Fort  Moody  am  Burrard  Inlet;  und  zum  Schlu& 
die  Roi.i'  S.  M.  S.  ^Alexandrine*^,  Korr.>Kapt.  Schmidt,  von  Callao  nach 
Honolulu. 

6.  Von  Centralamerika  und  Biexiko  nach  Kalifornien  und  Oregon 

und  zurück.  Für  die  Reisen  von  der  Westküste  Südamerikas  nach  einem  Platse 
Nord\ve?tamerikas  gilt  als  Reg^cl,  dafs  man  mit  dem  SQdostpa.ssat,  indem  man  im 
Striche  frischester  Briese  die  meiste  Länge  abläuft,  den  iu  den  früheren  Ab- 
schnitten bezeidineten  Schnittpunkten  des  Aequatora  zusteuern  und  dann  den 
weiteren  Anweisungen  für  Reisen  von  Kap  Horn  folgen  soll. 

Für  die  Reise  von  Panama  nach  Nordwe.stanierika  wird  empfohlen,  nicht 
über  den  Aequator  hinauszugehen,  also  eher  nach  SW  als  nach  Süd  aufzuarbeiten 
und  den  Aequatorialstrom  zur  Förderung  der  Reise  auszunutzen.  Auch  für  die 
Reisen  von  den  nördlichen  HUfen  Kaliforniens  nach  Norden  ^nlt  e>  /uniichst,  mit 
dem  nordwestlichen  K  inten  winde  Südwest-  bis  westwärts  in  d'Mi  P.nsat  zu  steuern; 
ebenso  müssen  die  von  San  Francisco  nordwärts  bestimmten  Schi£fc  aus  dem 
Gebiet  des  Küstenwindee  und  der  südlich  setzenden  KfistenstrOmung  heraus« 
steuern,  bis  in  etwa  131°  \>'\i^  W-Lg,  nnd  dann  mit  den  TeränderUchen 
Wiuden  ihren  weiteren  Wej;  maeheii. 

Versegelungen  von  Kalifornien  nach  Mexiko  sind  mit  dem  nordwest- 
lichen Küstenwinde  leicht  auszuführen,  wenn  man  sieh  dem  Land  nahe  genug 
hält  Diese  Route  ist  auch  für  Reisen  von  Kalifornien  nach  Centraiamerika  die 
vortheilhafte^te  von  Anfang  Uktoiier  Iiis  Knde  Apiil.  In  den  übrigen  Monaten 
niufs  mau  zunachfit  dem  in  123°  bis  122'  W  Lg  nach  Süden  führenden  Weg  nach 
Kap  Horn  folgen,  bis  man  jenseits  der  äquatorialen  Grenze  des  Nordostpassates 
südliche  Winde  trifft,  mit  denen  man  den  Bestimmungsort  ansteuert. 

Die  ^Norder"  vor  dem  üolf  von  Tehuantepec  sind  keine  gute  Gelegen- 
lieii,  da  sie  häufig  sehr  stürmisch  sind  und  einen  nach  WNW  1,5  bis  2  Sm 
setzienden  Strom  hervorrufen. 

7.  Vom  Indischen  Ozean  und  Australien  naeh  den  Sudsee- 
Inseln.  Mit  Ausnahme  der  Hawaii-Inseln  und  zeitweilig  der  Gesellschafts- 
Inseln  gehen  die  Reisen  von  Europa  um  das  Kap  der  guten  Hoffnung.  Der 
nach  den  westlichen  Inselu  der  Südsee  eingehaltene  Weg  fällt  zum  gröfsten  Tbeil 
mit  dem  im  Segellüindlaich  für  den  Indi.schen  Ozean  lifdiandelten  Weg  nach 
Australien  zusammen;  der  iu  den  Stilleu  Ozeau  lallende  Theil  der  lieiseu  ibt 
entsprechend  den  Reisezielen  behandelt,  und  zwar  zunSchst  die  Reisen  nach  dem 
Bismarck-Areliipcl,  die  von  deutschen  SchiflTen  meist  von  Sydney  angetreten 
werden.  In  der  Zeit  des  Noniwe-tmdnsuns  ist  die  Reisedauer  von  hier  nach 
Matupi  bezw.  Mioko  im  Durchschnitt  30  Tage,  zur  Zeit  des  Südoätpassates 
20  Tage. 

Auf  Reisen  nach  den  Marshall-lnseln  ist  eine  gut  östliche  Biclitun^ 
einzuschlagen,  liesonders  im  südlichen  Sommer,  wo  die  westliche  Strömung  am 
ätärkäteu  ist.  Nach  den  ioselu  der  Gilbert- Gruppe  ist  die  Route  entsprecheud 
östlicher  zu  n^men. 

Nach  den  Samoa-lnseln  direkt  von  Kuropa  bestimmte  SeliifTo  sollten 
siidlicli  von  Tasmanien,  oder  besonders  im  Winter  lie?ser  noch  durch  die  Bafs- 
Sirafse  cehen  und  dann  ihren  Weg  nördlich  von  Neuseeland  nehmen.  Treffen 
die  jedoch  bei  Tasmanien  nordöstlichen  Wind  mit  Anzeichen  des  Stehenbleibens, 
so  thuD  sie  besser,  südlich  der  neuseeländischen  Inseln  zu  i!;chcn.  Von  der  Nord- 
spitze  Neuseelands  bis  zum  l'is  ,it  i.^t  der  Weg  je  nach  der  Jahreszeit  vor- 
Bühleden.    Wird  die  Reise  von  Sydney  aus  angetreten,  so  nehme  man  von 


Digltized  by  Google 


Meaffl:  S^KoIhtndbnch  fHr  den  Stillen  Ozean. 


291 


npzember  bis  August  OSO  oder  noeli  otwa^  stnlUcheren  Kurs  bii»  160"  0-L>r, 
um  üiclit  zu  leicht  zu  IVuh  nach  Nord  godranj^t  zu  werden.  Die  Reisen  nach 
den  Fidji-,  Tonga-  und  den  nördlich  von  Samoa  gelegenen  Guauo-lntieln 
sind  nach  den  vorher  gegebenen  Anweisungen  auszuffdiren.  Von  Sydney  nach 
Malden-Eilan»!  nehme  man  im  Sommer  die  Route  südlich,  im  Winter  aber  die 
kürzere  nördlich  von  Neuseeland.  Die  rascheste  Reise  vom  Kanal  nach  Ajjia 
machte  „Suaanna  Godeffroy"  mit  88  Tagen,  von  Sydney  „Papa**  mit  15  Tagen. 

Die  weiter  oben  angedeutete  Frage  wegen  Wahl  der  Umite  vom  Kanal 
nach  Tahiti  um  Kap  Horn  oder  um  das  Kap  dfr  -nten  HolVminj;  wird  durch 
die  aud  einer  groisäen  Anzahl  von  Keisen  für  die  Strecke  bis  50'  S-Br  im  Stillen 
Onm  nnd  ebenso  !&r  die  um  das  Kap  der  guten  Hoffnung  hemm  bis  140°  0-Lg 
abgeleitete  Durchschnittedauer  /u  ^IlD^'ten  der  letzteren  entschieden.  Die  mittlere 
Dauer  fiir  Reisen  um  Ka{>  I!  nn  ist  127  Tag<\  für  Reisen  um  das  Kap  der 

Sutea  Hoffnung  119  Tage]  diu  östliche  Koute  also  weist  einen  Yortheil  von 
Tagen  auf. 

Berichte  von  Schifftifuhrern,  Küsten-  und  TTafetibeschreibungen  u.  s.  w.  ent- 
haltend, j^ind  miti^etheilt  von:  Neuseeland:  Filuff  llarbour  i  Foveaux-Strafse),  Port 
Chalmers  (Otago),  Oamaru,  Timaru,  Akaroa  Bay,  Port  Lyttelton,  Wellington, 
Port  Napicr  (Ahnriri),  Anckland,  Honganui;  Bismarck* Archipel:  Nen-Lanenburg, 
Hioko,  Ilunter-Hafen,  Makada>Hafen,  die  Küste  Neupommerns  von  Kayi  dazeHe 
h\9  zur  Talili-Bai,  StefTen  Strafse,  Nusa,  Matupi,  ilerbertshöh;  Fidji-lnseln:  Suva, 
Lauthala  (Kevva),  Levuka  (Ovalau),  Loma-Loma  (Exploring-Inseln),  üea  (VVallis- 
ISiland);  Tonga-Inseln:  Nnkualotas  (Tongatabn),  Lefaka  (Hapai-Oruppe),  Neiafu 
(y»van-Gruppe);  Samoa-lnseln:  Apia  (Upolu),  Mataatu  (Savai),  Mulifanua,  Pango- 
ranijo  fTntuila);  Gesellschafts-lnseln:  Papiete  (Tahiti),  Uturoa  (Raiatca);  Mar- 
qnesaa-Gruppe:  Taiohae  (Nuka-Hiva);  Paumotu- Archipel:  Tatakoto,  Tauerej 


Bfland,  die  letzten  drei  zur  Phönix-Gruppe  gehOng;  Gilbert*  und  Uarshall-InselD: 
Bataritari,  Jaluit;  Karolinen:  Ponapi,  Yap. 

8.  Au  der  Westküste  Südamerikas  von  Nord  nach  Süd  und  von 
der  Ki^Bte  nach  Kap  Horn.   Auf  knnsen  Strecken  kreuzen  die  von  einem 

uöi*dlicheren  nach  einem  sudlicheren  Hafen  der  Westküste  bestimmten  Schiffe  in 
der  Nähe  des  Landes  auf,  wobei  sie  20  bis  30  Sm  täglich  gut  machen.  1-t  eine 
weitere  Versogelaug  zu  machen,  so  gehen  die  Schiffe  bei  dem  Winde  landab  und 
verfolgen  diesen  Rurs  entweder  bis  zur  Sfldgrenze  des  Fiassats,  um  dann  mit  den 

veränderlichen  Winden  nach  Osten  zu  segeln,  oder  sie  wenden  -choa  im  Trassat, 
wenn  sie  mit  St.  I^-Hal-jen  auf  einen  Schlair  den  nesthnmungshafen  anholen 
können.  Die  häutigst  vorkoiuineude  Reise  von  Callao  nach  Iquique  wird  in 
dnrchschnittlich  19  Tagen  gemacht,  die  kOrzeste  Reise  erforderte  nur  14  Tage. 

Die  meisten  Schiffe,  wehhe  von  der  Westküste  Südaiiuuika-5  die  Heim- 
reise nach  Kap  Horn  antreten,  thun  dies  aus  Iquiquc  oder  einem  der  nördlich 
und  südlich,  im  Bereich  der  .stetigen  südlichen  Winde  liegenden  Häfen,  wie 
Ff8l^^a,  Janin,  Caleta  Buena,  Tocopilla,  Antofagasta,  Puerto  Oliva  oder  Tsital. 
Ihr  K\\v>  führt  zunächst  heiin  Wind  auf  B.  B.-Hah-en  nahezu  recht  nacli  We.*ten, 
d.iiin  allniahhcii  nach  Süden  an  die  polare  Grenze  des  i'assates  und  von  4ü"  S-ßr 
au  mit  den  hcrr^-chendcn  westlichen  Winden  nach  Kap  Horn;  die  Durchschnitts- 
daaer  der  Rei.se  beträgt  30  Tage,  die  schnellste  nur  16  Tage  für  den  3000  Sin 
Inngen  Weg.  Die  Diin li.^rhnittszeit  der  Reisen  M-;  zum  Kanal  x.'hwankt  }o  nach 
den  Monaten  des  Keiseantritts  zwischen  98  und  105  Tagen,  die  schnellste  Heise 
nahm  67  Tage  in  Anspruch. 

Von  den  Daten  des  südlichen  Ciiile,  Valparaiso,  Tom<5,  Talcaliuauo, 
Jjota  und  Corral  halien  nur  4?,  .lotnmah'  der  Seewarte  führende  SchiÜ'e  die 
Heimreise  angetreten,  die  sich  im  Wesentlichen  ebenso  gestaltet  wie  die  vorher- 
geschildertc,  nur  dafs  diese  Schiffe  von  40"  bis  50*  S-Br  gegen  den  herrschen- 
deil  Sndwestwind  schwerer  vorwärts  können  als  die  ersteren.  I>ie  Fahrt  von 
I*eru  hat  fast  ganz  aufgehört  mit  KinL'eh'-ii  der  <  J iiancausfiihr;  sie  wies  eine 
kürzeste  ausgezeichnete  Heise  von  7ö  Tagen  auf,  von  ferro  Azul  —  etwa  70  Sm 
südöstlich  von  Callao  —  nach  dem  Kanal. 

Die  von  den  Häfen  Keuadors  und  Kolumbiens  kommenden  Schiffe  mü.ssen 
«■•r?t  Tinter  Land  aufureuzen,  von  .Fnni  h]<  Sr']itruibpr  bis  7ur  Santa  Filena-Spitze. 
um  südlich  von  den  Galupagos-inscln  frei  landab  stehen  zu  kommen.  Die  mittlere 


Digitized  by  Google 


29d  Annalm  dar  HTdvognpU«  und  Uttlümt»  lf«iMMrol«ste,  Jali  1897. 

Beisedauer  schwankt  nach  den  Jahreszeiten  von  südlichen  Häfen  Ecuadors  nach 
Kap  Horn  zwischen  38  nnd  42,7  Tagen,  nach  dem  Kanal  zwiselien  109  und 

116  Tagen;  die  rascheste  Reise  von  Gnayaquil  nach  Lizard  wurde  in  88  Tagen 
aufgeführt,  die  längste  Rei>e  naliin  148  Tage  in  An«prtir}r  Die  mittlere  Dauer 
der  Fahrt  von  Ecuador  nach  Kap  Horn  ist  iiu  •Sommer  durchschnittlich  4,7  Tage 
länger  als  im  Winter. 

9.  Von  Centraiamerika  nnd  der  Westküste  Nordamerikas  nach 
Kap  Horn  und  Südamerika.  Hier  ist  die  wichtige  Frage  eingehend  erörtert, 
ob  von  den  Häfen  Ecuadors  und  Coslaricad  aus  zur  Heimreise  der  Weg  östlich 
und  BQdlich  oder  nttrdlieh  von  den  OalapagosJnaeln  zu  wählen  ist  Es  ergiebt 
sich,  dafs  von  Corinto  aus  im  November  bis  März  die  äufsere  Route,  April  bis 
Mai  die  innere  Route  vorzuziehen  ist,  und  dafs  man  von  Juni  bis  Oktober  sich 
die  Möglichkeit  offen  halten  soll,  je  nach  Umständen  au  der  Westseite  oder  an 
der  Ost-  nnd  Sfidseite  der  G'alapagos-Inseln  zn  passiren.  Letzteres  ist  f&r  den 
A1)gangshafen  Puntarenas  gleichfalls  zu  beachten,  wogegen  man  Ton  hier  au8 
im  November  bis  Mai  die  innere  Route  nehmen  sollte. 

Auf  der  Route  westlich  der  Galapagos-Inseln  schwankte  die  Reisedauer 
im  Durchschnitt  von  56  Reisen  je  nach  dem  Antrittsmonat  von  Corinto  zum 
Kap  Hoiii  zwi.selien  55,7  >ind  67,0  Tagen,  von  Puntarenas  zwischen  Cr2,?,  nnd 
78,7  Taften,  auf  der  Route  östlich  der  Inptdn  itn  Uurclischnitt  von  48  Reisen 
zwiachen  67,5  und  ü4,2  bezw.  57,5  ujid  60,»  Tagen;  für  die  Heise  vom  Abgangs- 
hafen nach  Lizard  anif  der  ftn&eien  Koute  zwischen  129  nnd  137  bezw.  134  nnd 
151  Tagen,  auf  der  inuereu  Route  zwischen  128  und  lo.'j  liezw.  129  und  137  Tatzen. 

Von  Guatemala  und  dem  Golf  von  Tnh uuntepec  aus  ist  e>  im  Winter- 
und  auch  wohl  im  Sommerhalbjahr  stete  am  voi  thciUiai'iesleu,  die  iiuisere  Route 
zn  wählen. 

Sehr  rasche  Reisen  von  Contralamerika  ki  mmen  in  den  Journalen  der 
Seewarte  nicht  vor;  die  schnellste  von  Corinto  nach  Li/.ard  ist  104  Tage,  von 
Salina  Cruz  nach  Lizard  108  Tage;  die  längste  Reise  nahm  195  Tage  in  Anspruch. 

Für  die  Reisen  von  Nordniexiko  nach  Kap  Horn  liegen  die  Verhält- 
nissc  im  Ganzen  einfacher  als  für  Reisen  von  Cnntralainorika ;  dur  fa>t  wähventl 
des  ganzen  Jahres  wehende  nordwestliche  Küatenwind  führt  die  Schiü'e  in  den 
Nordostpassat,  mit  welchem  sie  von  November  bis  April  zwischen  6°  N-Br  und 
der  Linie  in  den  Sfidostpaasat  gelangen,  so  dafs  sie  in  dieser  Jahreszeit,  trota 
der  fast  dojjpoU  so  grofsen  Entfernung,  bis  zur  Linie  kaum  länger  uiiterwpfr?? 
sind  als  die  von  Centraiamerika  ausgehenden  Schiffe.  Jm  Juli,  August  und  Sep- 
tember liegen  die  Verhältnisse  dagegen  ungünstiger.  Die  Reisedauer  bis  zum 
Kanal  schwankte  je  nach  dem  Altfahrtsmonat  zwischen  123  und  14S  Tagen,  die 
schnellste  Rei^e  machte  „Parnafs"  im  November  1888,  von  Playa  Colorada  aus- 
gehend, in  99  Tagen  nach  Lizard;  als  längste  Reise  sind  203  Tage  im  August 
von  demselben  Hafen  nach  Queenstown  verzeichnet. 

Für  die  Reise  von  Kalifornien  nach  Kap  Horn  werden  die  Vor-  nnd 
Nachtht'ile  eines  Abwciehens  nacli  Opit  uder  West  von  der  mittleren  Route  ein- 
gehend erwogen;  das  Ergebnils  ist  ein  Gewinn  für  die  westlicher  gehende  Schißs- 
gruppe  von  Dezember  bis  Juni,  ein  Yerlnst  gegen  die  östlicher  gehende  dagegen 
für  die  Zeit  von  Juli  bis  November.  Die  B«  lüi ciitung,  bei  einer  westlicheren 
Route,  welclie  für  den  gröfseren  Theil  des  Jahres  Vorlheile  verspricht,  die 
Paumotu-lnsein  nicht  Ireiäegeln  zu  können,  ergcheint  nach  den  mitgetheiltea 
Sehiffsberichten  und  den  Untersnchungen  kaum  gerechtfertigt.  Besonders  wird 
davor  noch  gewarnt,  im  Sfidostpassat  die  Segel  voller  zu  halten,  als  zur  Krzi«  lun>^ 
einer  ^titen  Fahrt  nothwendig  ist,  und  dies  auch  nur  insoweit,  als  dadurch  daa 
Gutmachen  von  Südbreite  vermehrt  wird. 

Von  San  Francisco  liegt  je  nach  dem  Abfahrtsmonat  die  mittlere  Reise* 
dauer  zum  Kap  Horn  zwischen  55  und  70,8  Tagen,  nach  Lizard  zwischen  126 
und  142  Tagen.  Die  kürzesten  Reisen  von  Sau  Francisco  nach  Kap  Horn  wur- 
den im  März  und  November  mit  je  45  Tagen,  die  längsten  im  Juli,  August  und 
September  mit  94  Tagen  gemacht;  nach  Lizard  ei^aben  März  nnd  November  je 
100  Tage  als  köi*zeste,  Juli,  August  und  September  177  Tage  als  längste  Reise- 
dauer. Der  günstigste  Abfahrtsmonat  mit  Aussicht  für  eine  .sehr  rasche  Reise 
von  San  Francisco  ist  März,  welcher  die  Möglichkeit  l>ietet,  Lizard  in  85  Tageu 
ZU  erroicben. 


Digitized  by  Google 


H«af«i  8«g«lbaiiilbac]i  für  den  SiUImi  Ozean. 


393 


Von  Nord-  und  Ceiitralamerika  nach  Ecuador  und  Ivolnmbien 
nimmt  man  am  besten  die  Koute  mit  den  uordli«^  )i  der  Linie  herrschenden  Süd- 
sftdvrest'  und  Sfidirestvinden  im  Norden  der  Oalap.tgoa-Iuseln  nach  Osten  und 
krenst  dann,  wenn  ndthig,  unter  Land  auf. 

Nach  der  Westküste  Südamerikas  von  Nordamerika  ist  es  immer 
am  rathsamsten,  ungefkhr  der  Route  nach  Kap  Horn  -m  folgen,  bis  man  die 
pülaie  Grenze  des  Südostpassates  übersdiiitteu  hat.  Daun  ::ieucre  man  ostwärts, 
und  zwar  bei  einer  Bestimmung  nach  Nordcbtte  nnd  Peru  so  weit,  dab  man 

iiacli  Wi(n1eroiiitritt  in  den  Passat  den  Haffn  bequem  anholcn  kann.  Für  die 
Fahrt  nach  Hciiador  und  Knlmiiliien  von  .Mai  his  Anfang  Nov(Mnl)er  utnl  bei 
einer  Abfahit  von  (yeulralamenka  auch  iu  deu  übrigen  Monaten,  wählt  utau  den 
oben  gegeben«!  Weg. 

10.  Von  Anstralien  nnd  Neuseeland  nach  Kap  Horn  und  der 

Westküste  Südamerikas.  Eingehende  Untersuchung  der  hochwichtigen  Frage: 
^Ist  von  Südaustralien  der  Heimweg  rund  Kap  Florn  dein  um  das*  Kap 
der  Guten  Ilüllnuug  vorzuziehen?"  führen  zur  Bejahung  derselben,  indem  zu 
jeder  Jabresseit,  auch  im  Sommer,  der  Ostliche  Weg  einen  Vortheil  von  durebschniitiich 
aeht  Tagen  gegen  den  westliclien  aufweist.  Ab  Spencer-rJolfoder  Investigator-Sti-afse 
schwankt  die  Keiseiinuer  nach  Lizard  je  nach  dem  Alifahrt-monat  rund  Ka|)  Iloi'ii 
zwischen  113  und  120  Tagen,  rund  Kap  der  guten  IlüÜuuug  zwischen  124  und 
130  Tagen.  Der  vorgenannte  Vortheil  von  acht  Tagen  für  die  erste  Ronte  ist 
unter  TTInznziehung  aller  einschlägigen  Reisen  —  1200  Reisen  um  Kap  Horn, 
durcii  Reisen  der  aus  den  ostasiatischen  (lewässern  kommenden  Schifte  von 
60''  0-Jjg  ab  und  der  Reisen  von  Australien  nach  Südafrika  —  abgeleiU;t. 
Jedenfalls  verdient,  soweit  Durchschnittsverhältnisse  in  Betracht  Icommen,  die 
östliche  Route  zweifellos  den  Vorztig. 

Die  groisen  Schwanknngen  in  der  Reisedauer,  auch  auf  der  Strecke  von 
Australien  nach  Kap  Horn,  deuten  darauf  hin,  dafs  diu  „braven  Westwinde**  der 
höheren  Sinllneiten  des  Stillen  Ozeans  doch  nicht  ganz  so  regelniäfsig  auftreten, 
wie  man  wolil  an/uuehmon  geneigt  ist.  Ivs  seheint  auch,  dafs  sie  in  dieser  iie- 
zichung  gegen  die  des  Südatlanlischen  und  des  Indischen  Ozeans  zurückstehen, 
wenigstens  beträgt  die  Dnrchsehnittsfahrt  auf  0**  bis  80*  O  Lg  7,5  Sm  gegen 
6,4  Sra  auf  dem  Wege  von  140°  0-Lg  bis  zum  Kap  Horn. 

Pie  Winde  au3  dem  östli<'lien  Halbkreise,  welclu'  die  gute  Gelegenheit 
unterbrechen,  scheinen  westlich  von  160*"  0-Lg  und  dann  wieder  zwischen  180" 
nnd  140^  W>Lg  häutiger  vonsnkommen.  Empfohlen  wird  eine  sfidbchere,  uro 
48Ci  Sm  kürzere  Route,  als  die  gewöhidich  von  deutschen  Seglern  befolgte,  für 
die  südlichen  Sonimermnnate,  in  denen  die  lange  Tagoshelle  die  überhaupt  nicht 
grofse  Eis^efahr  vermindert. 

Gleich  bei  Antritt  der  Reise  sollte  man  sein  Augenmerk  darauf  richten, 
nach  Möglichkeit  Süd  anzuholen,  und  auch  fernerhin,  ganz  bis  Kap  Horn,  darauf 
achten,  daf-^  man  nicht  zu  weit  nordwärts  von  der  Koute  a]>;.'edri4ngl  wlid,  weil 
die  Gefahr  vorliegt,  in  die  Ostwinde  an  der  Nordseile  des  Maximums  zu  geratheuj 
welches  häufig  den  Depressionen  folgt  Bei  östlichem  Winde  und  hohem  Luft- 
druck thut  man  am  besten,  bei  dem  Wind  auf  ß.  B. -Halsen  nach  Süden  2U 
stetiern,  wa."«  bei  Anfang  der  Beide  dem  gröfsten  Kreis  nahe  führt,  da  dieser 
ül>er  den  Fol  verläuft. 

Auch  für  Schiffe  von  den  nördlichen  HSfen  der  aastralisehen  Süd- 
kfiäte  dürfte  es,  ebenso  wie  fOr  die  aus  den  südlichen  Häfen  ausgehendoD,  stets 
am  vortheilhaftesten  sein,  südlich  von  Neuseeland  zu  gehen. 

Von  Australien  nacli  der  Westküste  Südamerikas  bringt  die  Route 
Büdlich  von  Neuseeland  einen  durchschnittlichen  Gewinn  von  2,5  Tagen  gegen 
die  Nord  um  Neuseeland.  Brstere  sollte  daher  stets  gewählt  werden,  wenn 
nicht  nach  dem  Verlassen  Australiens  anhaltende  Südwinde  diesen  Weg  verlogen. 

Die  Durchschnittsrei-edauer  beträgt  im  südlichen  Sointner  nach  V^alparaiso 
von  Melbourne  44,7  Tage,  von  Sydney  50,2  Tage,  nach  lijuique  48,8  bezw.  54^ 
Tage,  nachCallao  50,1  bezw.  ö5,6Tage;  im  Winter  stellen  mch  dieselben  Reisen 
auf  4H,4  bezw.  45,3,  41^,4  hezw.  50,3  und  49,7  l  ezw.  51,0  Tage.  Die  Reisedauer 
von  Sydney  und  Newcasth'  tXSW)  nördlich  von  Nf^useeiand  von  Mai  bis  Oktober 
stellt  sich  bis  V'alpiuaiso  auf  47,0,  bis  iqui4ue  auf  02,3  Tage. 


Digitized  by  Google 


294 


Amwlra  der  Bydrogn^ie  und  MaritimB  ÜMBorotogl«,  Juli  1897. 


Die  Regierung  von  Neuseeland  hat  in  tlankenswerthestor  Weise  auf  folgen- 
den südlich  und  südöstlich  von  Neuseeland  gelegenen  unbewohnten  Inseln,  in 
deren  Nähe  die  Bonte  fuhrt,  Niederlagen  yon  L«beii8iiiHteln  nod  Kleidongsstückea 
fftp  S<  1  i'T]>iT]chige  errichtet  und  unterhält  dieselben: 

Auf  den  Auckland  Inseln  in  Port  Kofs,  am  Camp  Cove  und  auf  dem 
Vorgebirge  dos  auf  der  Kai'te  f<Uschlich  als  Musgrare  lulet  bezeichneten  Norman 
Inle^  ferner  soll  anf  dem  Nordwestende  von  AdamB-Insel,  auf  Enderby-Insel  nnd 
auf  Rofs-Insel  je  ein  Boot  lagern. 

Auf  Campbeli-Insel,  in  der  Ta(^er  Cove  des  Perseverance  Uarbour, 
wo  auch  ein  Boot  lagert. 

Auf  den  Antipoden-Inseln  in  49**  39'  S-Br  und  178"  50'  0-Lg  dwars 
ab  vom  Ankerplatz  an  der  Nordostseite  der  Hauptinsel; 

Auf  der  Hauptinsol  der  Boimty-Gruppn: 

Auf  den  Snares-lnselu  sollte  1894  ein  Lager  eingerichtet  werden,  aufser- 
dem  die  yorhandenen  dnrcli  Wegweiser  kenntlicb  gemacht  werden. 

11.  Reisen  zwischen  den  Siidsee-Inseln.  A^on  den  Südsee-Ineeln 
nach  dem  Atlantischen  Ozean.  Von  Ost  nach  West  sind  die  Reisen 
zwischen  den  Südsee -Inseln  verhältoifsmäfsig  leicht  auszufuhren,  namentlich  für 
den  sQdlicben  Winter,  währand  im  Sommer  das  Auftreten  nördÜcber  und  nord- 

wostliclior  Winde  auf  südlicher  Breite  und  südliclior  mul  südwesfUcher  Winde 
auf  nördlicher  Breite  den  Schiffen  oft  Aufenthalt  venii?facht.  Für  die  Fahrten 
von  West  nacli  Ost,  die  im  Allgemeinen  mit  gröfseren  öchwierigkciteu  verknüpft 
sind,  ist  umgekehrt  der  Sommer  die  Terhältnifsmäfsig  gQnstige,  der  Winter  der 
betrefTeiiden  Hall)kugel  die  img-iinstige  Jahreszeit.  Es  würde  zu  weit  führen,  auf 
die  an  Hand  der  Torliegenden  Schiffsberichte  besprochenen  Segelwege  hier  näher 
eiuzugeheu. 

Zur  Rnckreise  von  den  Südsee-Inseln  nach  dem  Atlantischen 

Ozean  wird,  soweit  dieselbe  von  Jaluit  oder  einer  der  östlicher  gelegenen  Inseln 
ausgeht,  zu  jeder  Jahreszeit  die  Route  rund  Kap  Horn  genommen.  Für  die 
Fahrt  bis  an  die  Gegend  der  vorhergehenden  westlichen  Winde  gilt  für  sie  das 
für  die  Reisen  von  Kalifornien  Gesagte,  und  ffir  die  weitere  Beise  mnfe  der 
Inhalt  des  vorifren  Kajätels  zu  Rathe  gezogen  werden. 

Durschnittsreisedauer  nach  dem  KanalvonTahiti, November  -  Apvill  11  Tage, 
Mai — Oktober  107  Tage;  von  Honolulu,  November— März  126  Tage;  von 
Maldell  Eiland,  Mai  -  Oktober  113  Tage;  von  den  Samoa-Inseln,  Januar- 
April  1 H)  TaLre,  Mai-  August  llf)  Tage,  Sepfenilier-  Dc/eraber  116  Tage:  im 
November — April  bezw.  Mai — Oktober  betragen  die  Hurchschnittsrückreisen  von 
den  Tonga-Inseln  115  bezw.  114  Tage,  von  den  Fidji-Inseln  124  bezw. 
117  Tage,  von  Jaluit  je  139  Tage.  Die  schnellsten  Reisen  machten  ^Victoria** 
im  September  von  Apia  nach  Lizard  in  82  Tagen,  ^8n«anne  GodelTroy*^  im 
September  von  Tongatabu  nach  Lizard  in  86  Tagen,  „Plejaden*'  im  Oktober  von 
LeTuka  nach  Lissabon  in  99  Tagen,  „Amaranth'^.von  Malden>Eiland  im  Jaui 
nach  Lizard  in  99  Tagen ,  „Hannover''  von  Raiatea  nach  Lizard  im  September 
in  95  Tagen. 

Die  Rückreisen  vom  Bismarck-Archipel  luHöen  sich,  wenn  ihr  Autritt 
in  den  südlichen  Sommer  ßült,  ebenfalls  um  Kap  Horn  ausfuhren.  Im  südlichen 
Winter  nehme  man  den  Weg  durch  den  Indischen  Ozean,  doch  nur,  wenn  die 
Reise  erst  nach  Ende  April  und  nocli  vor  Anfang  Oktober  angetreten  wird. 

Die  Rückreise  von  den  westlichen  Karolinen,  welche  gewöhnlich 
Ton  Yap  ausgeht,  wird  in  jeder  Jahreszeit  am  eweckmäfsigsten  durch  den  Indischen 
Ozean  gemacht. 

r>ic  Regiornng  von  Nenweland  hat  in  wohlthätiger  Weise  aneh  anf  don 
hLermadec-luseln  zwei  Lebensmittel-Niederlagen  für  »Schiffbrüchige  errichtet,  und 
zwar  eine  auf  dem  Nordostende  der  Insel  Macaulay,  eine  zweite  am  Nordwestende 
der  Curtis-Insel  im  Innern  der  Macdonald  Cove. 

12.  Von  Kap  Horn  nach  Europa  vereinigen  sich  die  Schiflfe,  welche 
von  den  Häfen  au  der  Westküste  Amerikas  ausgehen,  mit  denen,  welche  von 
den  Inseln  des  Stillen  Ozeans  und  von  der  Ost»  nnd  der  Sndkfiste  ADstraUens 
kommen,  nachdem  sie  die  Höhe  des  Kaps  auf  verschiedenen,  durch  die  Lage 
ihres  AlijraiiLraortes  bedingten  Wej^en  erreicht  haben,  7«  einer  fTrofsen  Flotte, 
Sie  steueiu  laumschoots  vor  den  weltlichen  Winden  von  Land  ab  unu  dann  in 


Digltized  by  Google 


Meafs:  Segelhsadbuab  ittr  dm  StfUmi  Otean. 


295 


ptwa  1000  Sin  Al)ötantl  vom  Ftisflando  nach  dem  Passatjj^ebiet,  das  sie  in  30"  S-Br, 
dem  gröisten  Kreise  nach  Mögliebiieit  l'olt,'end,  erreichen.  Auf  wenigen  vom 
gewöhnlichen  Seeverkehr  berührten  Stellen  sind  die  Schiffe  der  Gefahr  so  sehr 
auifgesetzt,  mit  Treibeis  zusanuneimtreffen ,  wie  im  Osten  des  Kap  Horn  und 
der  Falkland-Inseln.  Die  Ei.^grenzen  nnd  die  Möglichkeiten,  dem  Eis  ans  dem 
Wege  zu  gehen,  sind  daher  eingehend  besprochen.  Das  Gebiet  an  der  Südgrenzo 
des  Passates,  wo  die  nördlichen  Winde  zu  herrschen  pflegen,  bildet  in  den  meisten 
Fällen  die  schwierigste  Stelle  des  gan/cn  Weges,  hier  gilt  im  Allgemeinen  die 
Kegel,  den  Bug  halten,  der  am  meisten  "Sonl  bringt.  Im  Passat  ist  es  am  vortheil- 
haftesten,  sich  zwischen  25°  und  30°  W  Lg  zu  halten  und  deshalb  östlich  von 
Trinidad  so  passiren.  Von  hier  setze  man  den  Kurs  recht  nach  Norden  und 
echneide  die  Linie  in  36**  bis  29"  W-Lg,  Termeide  jedenfalls,  östlich  tob  26°  zu 
kommen.  Für  das  Stenern  im  Xordostpassat  lautet  ili"  Regel:  die  Logge  nnd  die 
Strich tafel  zu  Käthe  ziehen  und  immer  denjenigen  Kurs  steuern,  welcher  am 
meisten  Nord  bringtl  Auiserbalb  dee  Passates  gilt  es  auob,  in  ei'ster  BeÜM  Nord 
an  maohen»  ein  östlicherer  Standpnnkt  beim  Verlanen  des  Passatgebitttea  ist  im 
Allgemeinen  günstiger. 

Für  die  Ansegeluug  des  Kanals  wird  noch  besonders  hervorgehoben,  daüa 
nach  den  Joomalen  der  Beewarte  beim  Anatenem  dee  Englimshen  Kanals  ykA. 
öfter  eine  südliche  als  eine  nördliche  Vefsetzung  gefunden  wird.  Dies  Bollten 
Schiffe  mit  nordwe.^tlichem  oder  westlich  ranmcm  Winde  l)ei  einer  Be*f imninntr  nach 
dent  Orderbafen  Falraouth  oder  bei  unsichtigem  Wetter  besonders  bei  ücksichtigen. 

Die  Kurse  und  Distanzen  Ton  90**  N-Br  nnd  den  Schnittpunkten  dieses 
Parallel:^  von  25°  bis  45°  W-Lg  von  5°  zu  5**  sind  gegeben,  um  dem  Scbifblilhrer 
die  Beaiitwortnng  der  Frage,  ob  Abhalten  gerathen  ist,  zu  erleichtern. 

Schlierslich  ist  noch  eine  Tabelle  mit  den  Mittelwerthea  der  Reisedauer 
ron  Kap  Horn  bis  Lisard  nach  Abfahrtemonaten  nnd  den  mittfercm,  den  k&nesisn 
und  den  llingaten  Beisen  aus  1200  Journalen  der  Seewarte,  die  Ins  1894  ein* 
gelaufen  waren,-  ermittelt.  Danach  ist  die  mittlere  Reisedauer  von  Kap  Horn 
nach  der  Liuie  am  kürzesten  im  Juni  mit  31,3  Tagen,  am  längsten  im  Februar 
mit  39,7  Tagen;  von  der  Linie  nach  Liaard  am  künesten  im  Norember  mit 
B3.9  Tagen,  am  längsten  im  Juni  mit  39,1  Tagen;  die  kürzo^^te  mittlere  Reise 
über  die  ganze  Strecke  wird  im  Juli  mit  69,8  Tagen  gemacht,  die  längste  im 
Februar  mit  75,2  Tagen.  Ueberhaupt  die  kürzeste  Reise  auf  dieser  Strecke 
wurde  in  46  Tagen  im  August,  die  längsten  in  110  Tagen  im  Januar  nnd 
Februar  gemacht. 

Die  Stfirmc  zwischen  50°  und  35°  S-Br  auf  der  Heimseglerronte  sind  ein- 

§ehend  be.sprochen  und  über  den  Nutzen  des  Wasser-Thermometers  zum  Erkennen 
er  Eisgefanr  eine  Abhandlung  gegeben,  welche  auch  in  Heft  T  dieser  Annalen 
S.  197  u.  in  der  Arbeit  des  Abtheilungavorstandes  L.  E.  Dinklage,  „Treibeis  im 
Süden  vom  Kap  der  guten  Hoffnung  nnd  im  Indischen  Ozean",  abgedruckt  i^t. 

13.  Von  Ostasien  und  Hawaii  nach  der  Westküste  Amerikas 
and  surück. 

al  Von  Ostasien  nach  der  Westküste  Nordamerikas  und  zurück. 
Die  Au.sjj:;inn:?häfen  sind  gewöhnlicli  Ilonfrkütig  und  Mauila,  der  Werr  führt  an 
der  Ostkinstc  Formosas  entlang  zwisclieu  den  Linshoten-  und  den  Liaklu-Iut^eln 
hindurch,  in  einigem  Abstand  von  der  japanischen  KSste  nach  40"  N-Br,  wo  die 
r^änffc  abgelaufen  wird.  Im  Sommer  ist  die  Rei-edaner  bis  40°  Breite  durcli- 
i<chnittlieh  7  Tage  geringer  als  im  Winter,  wo  siegen  den  Nordostmonsuu  östlicli 
von  Formosa  aufgekreuzt  werden  mufs.  Die  Gcsauimtreiae  von  Hongkong  nach 
San  Francisco  beträgt  im  Winter  58  Tage,  im  Sommer  58  Tage  im  Durchschnitt 
BiS  d&rfte  sich  empfehlen,  die  Länge  in  einer  nordliclieren  Ilreite  al^  40'  abzidaufen. 

Auf  der  Rückrei.se  ist  zunächst  das  Fassalgeljiet  autzusuchen  und  dann 
in  diesem  die  t'eberfahrt  zu  machen.  Die  meist  gewählte  Breite,  18°— 19°  N, 
scheint  für  den  Winter  etwas  au  nördlich.  Ffinf  Winter  reisen  von  San  Francisco 
nach  Hongkong  ergaben  eine  mittlere  Dan  r  von  5U  Tagen,  die  Sommerreisen 
waren  meist  länger.  Deutsche  Schiffe  kommen  für  diese  Reisen  fast  gar  nicht 
in  Betracht. 

b)  Von  Honolulu  nach  Sau  Francisco  und  zurück. 
Nach  Diirchsteuernng  der  Durchfahrt  zwischen  Oahu  und  Kanai  durch- 
ijegelu  die  Schiffe  den  Nordustpassat  beim  Wind  auf  St.  B.-Halsen  und  steuern 


Digitized  by  Google 


296 


AhmIab  d«r  Hjdrographfo  and  Maiitlmw  Meteorologl«}  Jall  1S97. 


dann  mit  den  vorwiegend  westlichen  Winden  der  höheren  Breiten  an  ihren  Be- 
stimmaiigsort.  Da  der  Passat  im  Sommer  bis  ungefähr  33°  N-Br  reicht,  so 
-nüSBen  die  Schiflfe  einen  erheblich  weiteren  Weg  machen  als  im  Winter,  wo 
mitii liier  fast  gar  kein  Passat  angotrofien  wird,  und  daher  ein  fast  direkter  Weg 
nach  dem  Bpstimraungsort  einp^e,--«  hlagen  werden  kann.  Die  mittlere  Reisedauer 
von  Honolulu  nach  San  Francisco  beträgt  bei  Abfahrt  im  Dezember — März 
18,7  Tage,  im  April  und  Mai  22,0  Tage,  von  Juni  bis  September  23,1  Tag,  im 
Oktober  und  November  21,2  Tage. 

Zu  vermeiden  ist  es,  bei  der  Durchfahrt  zwischen  Oahu  und  Kauai  sich 
zu  nahe  crsterer  Insel  zu  halten  und  in  Lee  das,  hohen  Laudos  den  Pa»sat  2a 
yerlieren,  wie  es  der  Bark  „J.  C.  Olade**  erging,  die  hier  5  Tage  lang  nahezu 
an  derseiben  Stelle  trieb. 

Von  San  Francisco  nach  Honolulu  sind  die  Boisen  sehr  einfach  mit 
dem  nordweätlicbeu  Küsten  wind  und  dem  Passat  auszuführen;  sie  werden  von 
deutschen  SchüTen  selten  gemacht.  Die  Sommerreisen  sind  dnrdischnittlich  4  bis 
6  Tt^e  kürzer  als  die  Winterreisen,  17,0  Tage  bezw.  21,7  Tage.  Die  rascheste 
Reise  machte  „Undine**  im  Juli  in  15  Tagen;  Maarj  giebt  eine  Reise  Ton  11  Tagen 
als  kürzeste. 

c)  Von  Ostasien  nach  Südamerika  haben  die  Reisen  meist  Hongkong 
als  Abgangs-  und  Callao  als  Bestimmungshafen.  Zur  Zeit  des  Nordostmon.suns 
wird  die  bereits  im  Segelliandbiieh  für  den  Indisehen  Ozean  hp?])rof}iene  ssQdliche 
iioute  durch  die  Sunda-Stral'se,  Süd  um  Australien,  gewählt,  deren  Fortsetzung  in 
den  früheren  Abschnitten  bereits  bebandelt  ist  In  der  S&dwestmonsiinzeit  mufs 
von  Hongkong  nach  Callao  die  nördliche  Route  eingeschlagen  werden.  Diese 
schliefst  sich  zunächst  der  nach  San  Francisco  an,  biegt  von  170"  W-Lg  südlicher 
und  geht  allmählich,  30*^  K-Br  in  127°  W-Lg  schneidend,  in  die  Route  von 
San  Francisco  nach  der  Westkfiste  Südamerikas  Aber;  durchschnittliche  Reise- 
dauer 113  Tage.  Die  von  „Esmeralda**  gewählte  merkwürdige  Route  brachte 
diese  Bark  in  108  Tagen  nach  (\illrio. 

Von  der  Bay  von  Bengaleu  wird  stets  die  südliche  Route  benutzt,  sie 
nimmt  im  Nordostmonsnn  von  Kangon  nach  Valparaiso  ungefähr  100  Tage,  im 
Südwestmonsun  etwa  112  Tage  in  Anspruch,  nach  Callao  etwa  11  Tage  mehr. 

Die  R'M-<Mi  von  der  Westküste  Sudamerikas  nach  den  Südsee- 
Inseln  hatten  ailt;  Apia  als  Ziel  und  wurden  sämmtlich  auf  der  nördlich  der 
Paumotu  ln.'ieln  gehenden  Ronte  ausgeführt.  Im  sfidlichen  Winter  nahm  die  Reise 
durchschnittlich  10  Tage  weniger  in  Anspruch  als  im  Sominei-,  die  mittlere 
Reisedauer  war  von  Valparaiso  44  Tage,  von  Iqaique  bezw.  Ciuayaquil  42  Tage 
und  von  Callao  40  Tage. 

Von  Apia  nach  Valparaiso  hatten  2  Reisen  41  Tage,  Ton  Tonga  eben* 
dahin  im  Sommer  und  Herbst  47  Tage  mittlere  DaiuM-. 

14.  Von  Australien  nach  der  Westküste  Nordamerikas  und 
zurück.  Dem  Aufschwung,  welchen  der  Traii.^port  von  Steinkohlen  von  der 
Ostküste  Australiens  nach  der  Westküste  Nordamerikas  in  letzter  Zeit  genommen 
hat,  verdanken  auch  vcrschicdeiic  (hnitschc  .^ci^fl^cliiiTc ,  (h'rt'ii  Füiirer  Journale 
der  Seewarte  führen,  Be.-chältigung  auf  dieser  Route.  Ihr  Abgang.shafen  war 
Newcastle  (N.  S.  W.),  ihr  Bestimmungsort  meist  ein  Hafen  Kaliforniens.  Durch 
das  eingelieferte  Beobachtnngsmaterial  ist  der  bis  dahin  nur  mangelhafte  Ausweis 
über  die  ein-clilii'r^i'roii  Wind-  und  Strnuiuu'j<vciIjaltni.-'.-i':  uuntnchr  so  weit  vor- 
vollständigt  worden,  dafs  eine  Untersuchung  über  die  Wahl  der  Route  möglich 
war.  Auiser  den  Journalen  der  erwähnten  Schiffe  —  24  an  Zahl  —  wurden 
noch  die  von  4  Schiffen  Terwendet,  welche  mit  Kohlen  von  Newcastle  (N.  S.  W.) 
nach  Honolulu  irincrcn.  Mosondcrs  zur  Festlr^uuLr  (h-r  l'as.^atgrenzen  wurden 
noch  die  Joui'uale  von  sonstigen  Reisen  nach  den  Inseln  des  Stillen  Ozeans  und 
nach  kalifornisclien  nnd  mexikanischen  Häfen  zur  Untersuchung  herangezogen. 

Der  kürzeste  Weg,  rund  6400  Sm.  von  Ncwci.stle  nach  San  Francisco  ist 
wegen  der  cn(p'('irrn\^('hi*n.len  Pa^snlr»  fiir  ciu  St^ircl-cliin'  uri,eanL'"har,  es  ist  daher 
nothwendig,  einen  Umweg  zu  machen,  auf  dem  das  Gebiet  der  beiden  Passate 
beim  Winde  durchs(>gelt  und  die  Länge  in  den  vorherrschenden  westlichen 
Winden  der  gemäfsigt(?n  Zone  gut  gemacht  wird. 

Je  nachdem  nun  der  Purclistecher  duii  h  den  Pa-.-at  <:i mai  ht  wird,  ^ind 
hier  zwei  Routen  zu  unterscheiden:  eine  westliche,  weiche  irgendwo  zwischen 


Digitized  by  Google 


McuTs:  Segelhandbuoh  för  dea  Stillen  Ozean. 


297 


den  ToDga-Inseln  und  <1om  Paumota-Archipel,  und  eine  östliche,  welche  im 
Osten  der  letztgenannten  Inselgrnppe  nach  Norden  fTilnt.  Auf  dem  westlichen 
Wege  wird  die  Länge  etwa  je  zur  Hälfte  auf  der  nördlichen  und  der  südlichen 
Halbkugel  abgesegelt,  anf  der  östlichen  fast  ^nslieh  auf  letzterer.  Die  eingehende 
Untersuchung  ergab  nun  die  früher  nicht  genügend  berücksichtigte  ThatsacTie,  dafs 
die  Wahl  der  Route  hauptsächlich  von  der  Jahreszeit  abhängig  i?t.  Die  Mittel- 
berechnung ergab  nämlich  für  eine  Abreise  von  Sydney  oder  Kewcastle  (N.  S.  W.) 
anf  der  westlienen  Route  im  sQdlichen  Winter  (April — Oktober)  naeh  San  Franciseo 
67  Tage,  nach  San  Diego  71  Tage,  auf  der  östlichen  Honte  im  südlichen  Sommer 
(November— März)  nach  San  Francisco  73  Tage,  nach  San  Diego  77  Tage  gegen 
87  bezw.  91  Tage  auf  der  westlichen  Route  im  sQdlichen  iSommer  uod  79  bezw. 
8S  Tage  auf  der  östlichen  Ronte  im  sfidlichen  Winter. 

Es  ist  also  bei  der  Auareise  im  sfidlichen  Winter  (April  —  Oktober) 
die  westliche  Route,  bei  der  Ausreise  im  südlichen  Sommer  (November — 
März)  die  östliche  Route  einzuschlagen. 

Die  SU  dnrchtegeUiden  Entfernungen  betragen  anf  der  westliehen  Route 
7900  bezw.  8200  Sm,  auf  der  östlichen  8^  hm,  8970  Sm,  je  nach  der  Jabtes- 
h&ifte,  in  welche  die  Al)rei8e  lallt. 

Der  Sommerweg  auf  der  westlichen  Route  fuhrt  nördlich  von  .Neu- 
seeland nach  Osten,  dann  westlich  des  Paamotu- Archipels  und  östlich  Ton  den 
Hawaii-Inseln  nach  Norden:  der  Winterweg  auf  der  östlichen  Route  südlich 
von  Neuseeland  nach  Osten  und  östlich  von  den  Paumota-Inseln  nach  Norden. 

Die  nähere  Betrachtung  der  Windverhältnisse  bestätigt  den  oben  aus- 
gesprochenen Satz,  und  noch  ein  fernerer  Umstand  spricht  für  die  Wahl  der 
jeweilig  cnipfohlenen  Route  Im  Sommer  und  Herbst  des  Südens,  l»esonders  in 
den  Monaten  Februar  und  März,  treten  im  westlichen  Theile  des  Südostpassat- 

Sebietes,  in  der  Umgebung  der  Fidji-,  Tonga-  und  Samoa- Inseln  und  südlich 
avon,  in  der  Gegend  des  gestörten  Passates,  mitunter  Orkane  auf.  Das  Grebiet 
dieser  Orkane  wird  auf  dem  Weir  srulHcli  von  Neuseeland  tind  östlich  der 
Paumotu-Inseln  fast  gänzlich  vermieden,  während  die  westliche  Route  recht 
hineinführt.  Andererseits  geht  man  auf  der  für  den  Winter  des  Südens  empfohlenen 
westlichen  Route  dem  Orkangebiete,  welches  sich  im  nördlichen  Sommer  and 
Herbst  von  der  mexikanischen  Küste  westwärts  erstreckt  und  in  den  Monaten 
Juli  bis  Oktober  nicht  selten  von  Stürmen  heimgesucht  wird,  mehr  aus  dem  Wege. 

Die  Segelanweisungen  für  die  beiden  Routen  sind  dann  ausführlich  gegeben, 
und  zwar  von  der  OstkOste  Australiens  1.  nach  Kalifornien,  Oregon  und 
Rritisch-Kolumbien;  2.  nach  Honolulu;  3.  nach  Mazatlan  und  den  nördlichen 
Häfen  Mexikos;  4.  nach  Ceotralamerika. 

Die  Frage,  ob  nicht  schon  bei  einem  Reiseantritt  im  Oktober  die  östliche 
Route  gewählt  werden  sollte,  da  die  Störungen  des  Südostpassates,  welche  die 
Reisen  anf  der  westlich(Mi  Route  so  sehr  verlängern,  mitunter  schon  im  November 
eintreteu,  wird  dabin  entschieden,  dafs  man  bis  Mitte  Oktober  immer  die  west- 
liche Ronte  dnsohlagen  und  auch  in  der  zweiten  Hftlfte  dieses  Monats  nur  dann 
die  östliche  Ronte  südlich  von  Neuseeland  nehmen  sollte,  wenn  so  Anfiuig  der 
Reise  östliche  Winde  angetroffen  werden,  die  auf  dem  Wege  nördlich  von  Neu- 
seeland lan^n  Aufenthalt  beturchten  lassen. 

Von  Melbourne  und  der  Bafs-Strafse  kommend,  nehme  man  anf  Reisen 
nach  Tlonolulu  stets  den  Weg  nördlich  von  Neuseeland,  de^leichen  auf  Reisen 
nach  Kalifornien,  wenn  dieselben  von  April  bis  Oktober  angetreten  werden,  in 
allen  übrigen  Fällen  aber  gehe  man  südlich  der  Inseln. 

Die  kfirzeete  Reise  auf  der  westlichen  Route  machte  „Christine*  in  49  Tagen 
von  Sydney  nach  San  Francisco.  Der  Weg  durch  die  Cook-Straihe  kann  nicht 
empfolden  werd(!n. 

Die  Rückreise  nach  Australien  ist  insofern  leichter  auszuführen,  als  der 
gröfhte  Theil  des  Weges  mit  günstigem  Passatwind  zurückgelegt  werden  kann, 
dessen  Gebiet  die  Schiffe  im  Sommer-  und,  von  San  Francisco  atisgebend,  auch 
meistens  im  Winterhalbjahr  mit  den  nordwestlichen  Küstenwinden  überdies  leicht 
und  schnell  erreichen.  Es  kann  eine  Route  eingehalten  werden,  die  sich  mehr 
dem  kfinsesten  Wege  anschließt  und  daher  erheblich  kfirzer  ist  als  die  der  Ausreise. 

Die  zn  wählende  Route  ist  ebenfalls  von  der  Jahreszeit  abhängig.  Die 
nördliche  Ronte  wird  von  Mai  bis  etwa  Mitte  November  benutzt,  sie  schneidet 

Au.  iL  üfii.  •tc,  mi,  UaA  VlL  4 

Digltized  by  Google 


298 


Aiimiwi  4ar  ByArograpU«  aod  Mmritimen  l(«i«ordagl«^  Juli  IW, 


die  Linie  zwischen  150"  und  löft'*  W-Lg,  10*  B-Br  in  170*»— ITö"  W-Lg  und 
verläuft  dana  nordweatlicli  der  Samoa*  und  der  Fidji-Inseln,  efldöstlidi  von  Nea« 
Kaledonien  nach  dem  Bestimmungsort;  die  ^(><^'cldi8lanz  betrSgt  rofid  6500 Sn, 
sie  ist  mir  otwn  100  ?ni  lUiigei  als  der  kürzeste  Weg. 

Von  Mitte  Movember  bis  £ude  April  folgen  die  Scbific  der  südlichen 
Route,  sehneiden  den  Aequator  in  145® — 150*  W-Lg,  setzen  dann  ibran  Knrs 
in  Sicht  der  Insel  Niue  (Savage)  und  ateaern  von  hier  sfidlich  der  Tonga^Inseln 
zum  Bestimmungshafen. 

Für  die  Schiffe,  welche  die  Reise  vou  Mitte  November  bis  Mitte  Februar 
antreten,  wird  empfohlen,  von  dtr  Nordgrenze  des  Nordostpasaates  nahezu  gerade- 
wegs zwischen  den  Marsball-  und  Gilbert-Inseln  hindurch  nach  einem  Schnittpunkt 
der  Linie  in  etwa  169°  0-Lg  zu  steuern,  dann  südlicli  durch  das  Fahr- 
wasser zwischen  den  Salomon-  und  den  Santa  Cruz-Inscin  nach  dem  Ende  des 
d'Entreeaeteaux-Riffee  im  Nordwesten  von  Neu-Kaledonien  und  vou  hier  nach 
dem  Bestimmungsort. 

Die  Reisedauer  von  San  Franci>ro  nach  Sydney  schwankt  zwischen  53 
und  61  Tagen,  es  liegen  im  Ganzen  nur  15  Berichte  vor. 

15.  Von  Australien  nach  Ostasien  und  zurfick. 

Als  die  wahrscheinlich  zweckmäf^igsten  Konten  ergeben  sieb  aus  den  an- 
gestellten  üntersnchungen: 

a)  Von  Newcastle  (N.  S.  W.)  und  Sydney 

1.  nach  China  und  den  Philippinen 

von  Anfanir  An^^tist  bis  Mitte  April  östliche  Route,  im  Uebrigen  durch 
die  Torres  Stralsej 

2.  nach  Singapore 

von  Mitte  September  bis  Ende  Februar  östliche  Route,  im  März  rund 
Kap  riceiiwiii  und  durch  die  Sunda-Strafse,  von  Anfang  April  bis  Mitte 
September  durch  die  Torres-Strafse: 

3.  nach  Java  und  der  Bay  von  Üeugalen 

von  Mitte  Septem) »oi  l)is  Ende  März  rund  Kap  Leenwin,  im  Uebrigen 
durch  die  Torres-Sti  afric. 

b)  Von  Melbourne  (die  Reiseziele  folgen  in  derselben  Reihenfolge 
wie  zu  a), 

nach  1.  von  Anfang  Augu:^t  hin  Ende  März  östliche  Route,  im  Uebrigen,  je 

nach  d»T  Windir«d.."«rcnh«  it  beiiu  Rei.seantritt,  durch  die  Torres-ätra&e 

oder  rund  Kap  Leeuwin  und  durch  die  Lombok  Strafse; 
nach  2.  von  Anfang  November  bis  Mitte  Februar  rund  Kap  Leeuwin  und  durch 

die  Malakka-Strafse ; 

vnit  Anfang  April  Id.-  Mith'  .^eptt  uilier.  je  nach  der  Windgelegenheit, 

entweder  durch  die  'i  orres-Stralse  oder  rund  K.ap  Leeuwin; 

von  Mitte  Februar  bis  Ende  März  und  von  Mitte  September  bis 

Ende  Oktober  iiind  Kap  Leeuwin  und  durch  die  Suuda-Strafse; 
nach  3.  von  Mitte  September  bis  Ende  iMärz  rund  Kap  Leeuwin,  von  Anfang 

April  bis  Mitte  Dezember  wie  zu  2.  (Singapore),  nach  der  Bay  von 

Bencnlen  stets  rund  Kap  Leeuwin. 

c)  Von  Kap  Borda  (wie  oben) 

nach  1.  von  Anfang  Scptc  inl'i  i  Id^  Ende  März,  je  nach  der  Windgelegeidieit 
beim  Reiseautiitt,  entweder  auf  der  östlichen  Route  oder  rund  Kap 
Leeuwin  und  dann  entweder  durch  die  Alias-  und  die  Makassar-Straläe 
oder  die  0ml  ai  und  die  Djilolo-SU'alse;  im  Uebrigen  rund  Kap  Leeuwin 
und  durch  die  LunilxjkStraf-f; 
nach  2.  und  3.  stets  rund  Kap  Leeuwin. 

Die  östliche  Route  fuhrt,  nachdem  die  Schiffe  gut  frei  von  Land  sind, 
westlich  von  Neu  Kaledonien  zwischen  dieser  Insel  und  den  Chesterfield-  and 
Rfiritpton  niflVn  hiiidurcli.  Vf>n  d'Kntrocasteaux-Riff  dringen  die  Schiffe  dann 
zwischen  San  Crisioval  und  den  Santa  Cruz-luseln  nach  dem  Aequalur  vor,  den 
äie  zwischen  159**  und  165"  0*Lg  schneiden.  Durch  die  östlichoi  Inseln  der 
Carolinen  Gr u{)pe  und  durch  die  Mitte  der  Marianen  fahrt  der  Weg  zum  Bashie- 
oder dem  liallinirtanir  KaiiMl  w^dter. 

Uebcr  die  iiurclKsegeiung  der  Torres-Sti'afse  sind  mehrere  Berichte  gegeben; 
dieser  Weg  findet}  wie  der  Bericht  im  letzten  Heft  dieser  Annalen  (V],  S.  267) 


Digitized  by  Google 


Menfa:  SegdhAndbtteli  für  den  8tUI«n  Ozean. 


299 


beweist,  iraiuer  mcliv  Anklang.  Für  die  lU-isc  rund  Kap  Leenwiii  ist  es  räthlich, 
im  Sommer  so  nahe  der  austraiiscbeu  KUate  zu  bleiben,  als  es  sich  mit  der 
Sicherheit  verträgt. 

Die  Reisedauer  beträgt: 

a)  auf  der  östliehen  Route: 

von  Newcastle  (N.  S.  W.  )  nach  Hongkong  39  bis  79  Tage,  nach  Siogapore 
50  bis  64  Tage,  nach  Manila  11,5  bis  50  Tagej 

b)  durch  die  Torres-Strarse: 

von  Newca  tl)  fX.  S.  W )  nach  Surabaja  sowie  nach  Singapore  34  bis 
38  Tage,  nach  Hangun  ö7  Tagej 

c)  rund  Kap  Leeuwin: 

Nach  Singapore  60,7  Tage,  nach  Rangun  57,0  Tage  im  Mittel. 

Ruckreisen  von  China  nach  Australien  wurden  von  (hiitschen 
Schiffen  sehr  selten  und  in  letzter  Zeit  gar  nicht  mehr  gemacht.  Zur  Zeit  de.s 
Nordostmonsun«  Ostasiens  fiShrt  der  Weg  durch  die  China-See  zur  Sunda-Straf^e, 
zur  Zeit  des  SüdwestaionHun.s  meistens  östlich  der  Philippinen  durch  die  DjiloUo- 
III  !  Ombi-Strafse,  ferner  durch  den  Srulo-^tpa^?at  des  Indischen  Ozeatis  luid 
mit  den  westlichen  Winden  ostwärts.  Die  kiirzeste  Reise  von  Futschau  nach 
Melbourne  nahm  73  Tage,  die  Iftngste  85  Tage  in  Anspruch. 

Ein  ausführliches  Register  erleichtert  das  Zurechttindcn  in  dem  Segel* 
handliueh,  dessen  äufsere  AaBstattoog,  klarer  abersichUicber  Dmck,  der  Verlag 
haadluug  alle  Ehre  macht. 

So  gilt  denn,  wie  ans  dieser  Inhaltsangabe  hervorgebt,  die  sich  nnr  auf 
Hervorhebung  des  Bemerkenswerthesten  beschranken  miirste,  fftr  das  Segelhand- 
buch  des  Stillen  Ozeans  das  Goethesche  \Vort: 

^Wer  ^'iele8  bringt,  wird  Manchem  etwas  bringen!^ 

Möge  das  Segelhandbttoh  ein  trener  Freund  und  ein  nie  vereagender  Be* 
rather  unserer  deutschen  Seeleute  werden!  Möge  es  dazu  beitragen,  da(s  die 
deutschen  Schiffe  sicher  und  schnell  das  Weltmeer  durelifahren ! 

Möge  es  befruchtend  auf  die  lieobachtungsthätigkeit  unserer  deutscheu 
Schiffsfiihrer  wirken,  deren  hohe  nautische  Bildung  in  diesem  Werke  so  Tielseitig 
znm  Ausdrack  kommt! 

Einem  Wunsch  noch  möchten  wir  Ausdruck  j^^ehen.  Der  Tidialf  de?  vor- 
liegenden Werkes  baut  sich  zumeist  auf  den  Beobachtungen  auf,  welche  Führer 
deutscher  Segelschiffe  in  treuer  Mitarbeit  und  richtiger  ESrkenntnils  ihras  praktischen 
Nutzens  der  Seewarte  lieferten.  Die  Zahl  der  Segelschiffe  verringert  sich  von 
Jahr  zu  Jahr,  Dampfer  driiniren  sich  mehr  und  melir  auch  in  die  Renten  ein, 
welche  der  Segelschiffahrt  allein  noch  gesichert  schienen.  Wenn  in  dem  vor» 
liegenden  Werk  den  Dampfera  fast  gar  kein  Platz  eingeräumt  werden  konnte, 
so  lag  dies  an  dem  Mangel  an  Berichten  und  Beobachtungen  Ober  die  Dampfei'- 
Tonten.  Mögen  die  Führer  der  deutsehen  Ozeandamyifer  Sorjze  tratr'Mi.  dafs  in 
den  Neuaul lageu  der  Sogelhandbücher  der  Seewai  te,  von  denen  die  des  Allantischeu 
Ozeans  zur  Zeit  in  Arbeit  ist,  die  Dampfer  die  ihrer  hohen  Bedeutung  im  Welt* 
verkehr  entsprechende  Ber&cksichtignng  finden  können.  Meufs. 


Bericht  der  Deutschen  Seewarte  Ober  die  Ergebnisse  der 

magnetischen  Beobachtungen  in  dem  deutschen  Küstengebiete 
und  in  den  deutschen  Schutzgebieten  während  des  Jahres  1896. 

Die  map^neti.-cbeii  n«'kliuaiionsl)eobachtnnpren  .^ind  uaeh  drr  lur  Wilhelms- 
haven ermittelten  täglichen  Periode  auf  das  Tagesmittel  reducirt  worden,  wenn 
es  nicht  ausdrücklich  anders  erwähnt  wird,  und  darf  wohl  daran  erinnert  werden, 
dafa  diese  Periode  für  die  Jahre  1886,  1887  und  1888  abgeleitet  wurde. 

Hsnbnrg.  Die  Störungen  durch  die  elektrischen  Bahnen  im  Kompais- 
Observatorium  der  St^e warte,  von  welchen  sehon  itii  vorigen  Jahresbericht  die 
Hede  war,  steigerten  sich  noch  erheblich  im  Berichtsjahre.    Genau(>re  Unter* 

Digitized  by  Google 


300 


AitnalcB  d«r  Bjrdroptphle  aad  tfartdm»  HeMovologie^  Juli  1897. 


8ucbuDgen  konntoii  dort  überhanj>t  mir  wiihiPtid  der  Nacht  oder  in  den  frühen 
Morgenstunden,  ho  lauge  der  JieUieb  der  elekLriechen  Bjibneu  eingestellt  war, 
ausgefülirt  irerdea.  Es  ist  aus  diesem  Grunde  den  Messungen,  die  während  des 
Boriclit-jabres  ausgeführt  sind,  nur  ein  beschränkter  Werth  beiznme<s?(»n.  Sehr 
störend  wirkte  u.  A.  auch  der  Umstand,  dafs  die  im  Kompafs  -  Observatorium 
bisher  benutzte  Mire  „Buxtehude^  wegen  der  Schifle,  die  auf  der  Werft  der  Herren 
Bio  hm  <k  \'(><s  lagen,  nicht  benutzt  werden  konnte.  Da  unterdessen  auf  Alten» 
wärder  ein  Kiiciilhnrm  erbaut  worden  war,  so  bestrebte  sich  die  Direktion, 
diesen  vortrefilichen  Funkt  als  Mire  benutzen  zu  können.  Zu  diesem  Behufe 
mufste  ein  ziemlich  langer  Miren-Kanal  von  dem  Observatorium  nach  der  Böschung 
des  Stintfaii<res  angelegt  werden.  Aus  hier  nicht  näher  zu  cit)!  ternden  Gründen 
erwies  sich  die  Ausführung  dieser  Arbeit  während  des  Berichtsjahres  nicht  thunlich 
und  mufste  auf  das  Jahr  1897  verschoben  werden. 

Die  magnetischen  Beobachtungen  worden  sämmtlich  im  Kompafo*01»er- 
vatorium  ausgeführt,  und  zwar  in  der  ersten  Zeit  von  Herrn  Dr.  Otto  Tetens, 
h\<  derselbe,  '  i?;""  f^>nlfun£r  nach  Put.-dara  folgend,  bei  dem  doi  titren  Observatorium 
eintrat.  Später  wurden  die  Beobachtungen  von  dem  Hüif&arbeitcr  des  Direktors, 
Dr.  Hugo  V.  Hasonkamp,  anq^ffihrt  Die  Instrumente,  welche  zur  Ver* 
Wendung  gelangten,  sowie  die  Methoden  der  rieobaclitung  waren  dieseDicn  wie 
im  Voijahre,  ntid  kann  daher  nur  auf  dfMi  Bericht  über  die  magnetischen  Beob- 
achtungen im  Jahre  1895  verwitwen  werden. 

Magnetische  Deklination  1896, 

Januar  24  2>'ll""p  11"  41,0' W  red.  auf  Tagesmittel  ir:)7,T'W. 

Februar  29  l''27'"p  11"  40,3' W  „  „  ,  11M2,0'W. 

März  38  l''34'»p  n'»46,0'W  „  „  „  n»89,e'W. 

April  30  2''20'"i,  ir  30,(VW  „  ,  „  11"  32,7' W. 

Mai  21  2'  43  'iJ  11°  46,9' W  ,  ,  ^  11"  41,4' W. 

Juni  19  P20"p  11"  48,8' W  „  „  «  11°  42,4' W. 

Juli  21  3M9»p  11«  39,1' W  „  „  «  11«  32,7' W. 

August  24  l'  ^O'-p  II'' 44,1' W  ^  ^  ^  1  r  37,5' W. 

September  21  12"  43"' p  11»  39,0' W  -  „  „  n%32,9'W. 

Oktober  8  ll"22"'a  11  35,8' W  „  „  „  U  33,3'W. 

November  4  llMö'-a  II" 88,8' W  -  ,  „  U*'364'W. 

Dezember  2  12"  rp  II* 33,8' W  „  „  »  11"  31,8'  W. 

1896^  Deklinations-Mittelwenh  =  11«  36,7'  W. 

Die  jährliche  Abnahme  beträgt  denniach  seit  1695  —  6,0'.  Es  ist  dies 
dt  r>elbe  Werth  für  die  jährliche  Almalime,  wie  er  au8  den  Beobachtungen  der 
Jahre  1894  und  1895  ahfreleitet  wunirn  ist. 

Die  jährlicht'  AUiiahiuc  der  uiagueli.->chen  Deklination  wai": 

für  1890—1891   =  5,75', 

„  1891-1892   =  4,48', 

„  1S92-  1893   =  4,93', 

„  is<j;5    1894   =  5,65', 

,  1894-1895   =  6,00', 

„  1896—1890  ....   .   .  =  6,00'. 

Mittelwerth  fSr  1890-1896  =  6,47'. 

Es  scheint  sich  aus  dieser  Reihe  zu  ergeben,  dafs  die  Gröfse  der  Abnahme 
der  ma'^iietiM-h*'n  Deklination  in  Hamburg  wieder  in  der  Ztmalmie  begriffen  ist^ 
eine  Erscheinung,  die  hich  ja  auch  an  anderen  Orten  ergeben  hat. 

Magnetische  Inklination  1896. 

Februar  29  11"  5'"  a    Nadel  1  und  11    67°  39,2' N. 

März  26  2"  0"  p  -  G<"41,Ü'N. 

April  16  PSö-p  «  67*  87,0' N. 

Juni  19  11^  20"*  a  „  67*  39,5' X. 

JnU  18  lMO"p  „  67%39,5'N. 

y,  28  l''25'"|)  ^  67'  37,8' N. 

Auguat  29  12"4r"p  „  67^  37,6' xN. 


Digitized  by  Google 


Magnetiteh«-  BcdnehtuiiffMi  In  den  dMtadien  KflUengbbtate  In  Jalira  1890. 


301 


Magnetische  Ipklination  1896. 

Oktober      2     l^Sb'^p   Nadel  1  and  II  G7^^^8,rN. 

„         10  12''50"'i)            „  67"  38,9' N. 

„         16     PS?'"!)            „  67"  40,6' N. 

November   n     IMT^p-   •   •    »  67^  39,2' N. 

^       •  20  1"  16'"  p            r,  BT"  37,0' y. 

InkÜnations-Mittelwerth         dSJd*  N. 

Piei^pr  Nfittelwerth  Pift^licint  zu  klein,  wenn  verglichen  mit  den  ]](■()]<- 
achtuiigeu  TOrbergegangener  Jahre,  vfas  wohl  auf  die  schoo  erwähnten  Störungen 
in  dem  magnetfsdben  Felde  des  Kompani'Obaervatorinins  der  Seewarte  xnruck« 
snföhreD  ist.  Wesentlich  zu  grofs  ist  die  jährliche  Differenz  der  Hittelvertbe 
von  1895  und  1896,  nämlicli  .'),.">'  (nbiicliiiicnd):  <Ho  niiftlfip  Differenz  pro  Jahr 
beträgt  für  die  Epoche  1890,r>— lö96,r>  1,8'  (abnehmend],  wird  aber,  wenn  man 
deo  Werth  1895/96  vernachlässigt,  nur  1,1'  (abnehmend),  vas  der  Wahrheit  nahe 
kommen  dürfte.  Eine  Untersuchung  diei^er  (iröfse  auch  fBr  andere  Observatorien 
jn  Eurbpa  ergiebt  für  die  jährliche  Abnahme  der  Inklination: 

für  die  Epoche  1887—1896  für  Kew  =  —  1,4'  (abnehmend), 

„    „       ,       1888-1895  „  Stonyhurat        =  —  1,3'  (      „  ), 

„  „  „  1890-1896  „  Wilhelmabaven*  =  —  1,2'  C  „  ), 
,   «      ,      1890—1895  „  Hamburg        «  - 1,1«  (      „  ), 

wobei  zu  bemerken  ist,  daf»  in  sämmtlichen  Beobachtungsorten  die  Schwankungen 
in  den  «'iiiztdiion  Jahren  sehr  erlicMidi  sind.  Es  deutet  ilio?  darauf  hin,  was 
auch  schon  aus  anderen  UntersuchuDgen  hervorgeht,  dals  die  ünzuvcrlai^.^igkeit 
der  aus  längeran  Reiben  abgeleiteten  Tnterpretationsformeln  nach  unseren  gegen- 
wärtig dafür  geltenden  Grundlagen  mit  beträchtlicher  Unsicherheit  behafiet  sind. 
Ks  wird  mit  Ik>ziehung  anf  diese  Sache  auf  den  Bericht  ikber  die  Beobachtungen 
in  Wühelmähaven  vcrwie.«en. 

Magnetische  llorizontal-lntensität  1896. 

Es  sind  im  Laufe  des  Jahres  1896  an  9  Tagen  Bestiiumiingrn  der  Ilorizontal- 
JutonHilaL  im  Kompafs- Observatorium  ausgeführt  worden,  uiiL  Au.>nahiue  der 
Monate  Januar,  März,  August  und  September  in  einem  jeden  Monat. 

D(M-  Miiielwerth  der  Ilorizontal-Intrnsitat  ans  diesen  9  Bestimmungen 
ergiebt  sicli  zu  U,18061  C.  G.  S.,  woraus  sich  eine  Zunahme  gegen  das  Vorjahr 
von  0,00052  C.  G.  S,  ergeben  würde.  Prüft  man  die  Resultate  iur  die  einzelnen 
Monate,  so  findet  sich,  dafs  die  Beobachtimgen  für  Februar  und  April  eine  zu 
grofse  Zunahme  erjrchen.  Mit  Au'^^chlnns  dieser  Mona{>-wprthe  ergiel'i  >ivh  eine 
jährliche  Zunahme  von  -}-  0,00016  C.  G.  S.,  was  wohl  der  Wirklichkeit  entspricht. 
Wie  wir  sehen  werden,  stellt  sich  für  Wilhelmshaven  in  dem  Jahre  1895; 96  ein 
geringerer  Werth  heraus  von  etwa  4-0,00011  C.  G.  S.  In  Kew  wurde  die  jähr^ 
15  dl'"  Aenderung  der  Horizontal  -  Intensität  im  Mittel  für  18iK)  bi.s  1^96  zu 
-p  0,00023  C.  G.  S.  festgestellt,  wobei  aber  in  den  einzelnen  Jahren  erhebliche 
Schwankungen  anftrateu;  in  Stonyhurst  betrug  die  jährliche  Zonalime  der  Hon» 
zontal-Intensität  iFör  die  Jahre  1894  und  1895  +  0,00015,  die  fBr  dieselbe  Epoche 
in  Willi  dmsliaven  +  0,00022  C.  G.  S.  betrug  (siehe  unter  WilheLmahaven  in 
diesem  iiericht). 

Rostock.  Die  magnetischen  Beobachtungen  wurden  durch  den  Tod  des 
Herrn  Direktors  Wiese  unterbrochen  und  konnten  auch  im  Laufe  des  Berichts« 
jahres  von  dessen  Nachfolger  nicht  wieder  aufgenommen  werden. 

Barth.  Von  dem  Königlichen  Navigationslohrer  Herrn  Skalweit  wurd<ni 
zahlreiehe  Beo1)a( ditnngen  der  magnetischen  Deklination  ausgeführt.  Ans  denselben 
wurden  die  folgenden  Monatsmittel  abgeleitt^t: 

für  Januar   ....  10°  36,27'  W. 

„    Februar  ....  10=  35,89'  W. 

»   Mttrs   10*  35,45'  W. 

„    Aytnl   W  35,15'  W. 

„    10"  34,8.3'  W. 

„    Juui   10"  34,27'  W. 


Digltized  by  Google 


303 


AnnilM  dtr  Byiltogniplde  nad  MMtMiiMn  Umonä^fi»,  Jutt  1197. 


für  Juli   10*»  34,07'  W. 

„    August  .   .   .   .  10<*  33^9'  W. 

,  SeptembeF  ,  .  .  10«»  dSJS&  W. 

„    Oktober .   .   .   .  10"  32,35'  W. 

„    November  .    .    .  Ii)"  31,83'  W. 

„    Dezember   ...  10^  31,öö'  W. 


Mittlere  Deklination  für  1896,5    10°  34,01'  W. 

Die  jährliche  Abnahme  beträgt  hiernach,  wenn  verglichen  mit  dem  Vor* 
jähre,  5,29',  um  welchen  Betrag  die  westliche  Deklination  alljährlich  abnimmt 

Aus  den  Beobachtungen  in  Barth  seit  1890  bis  1896  argeben  sich  für  die 
einzelnen  Jahre  die  folgenden  Werthe  der  Säkular-Aoriflernnp::  4,57'.  4,50',  4,70', 
5,80',  ö|00'  und  5,29',  woraus  sich  gleichfalls  eine  Zunahme  der  Öäkular-Aenderung 
der  magnetisehen  Deklination  ei^ben  würde  In  den  letxten  Jahren;  bei  der 
grolBOD  Sorgfalt  und  der  Zahl  der  BeobachtnngMi  bat  diesea  Brgebnifa  immerhin 
einen  erheblichen  Werth. 

Wustrow.  Herr  Brandes,  Grofriherzoglicher  Navigationslebrer,  hat  un- 
gefähr jeden  zweiten  Tag  die  Deklination  beobachtet  und  zwar  im  Durchschnitt 
am  8^60^a  and  um  um  l''56''p.  Daraos  ergehen  eich  fllr  das  Jahr  die  Werthe 
fiirll*22"a=  10"  21,8' W,  und  daraus  würde  sich  die  jährliche  Aendernng 
der  magnetischen  DekÜTiation  ergeben  zu  2,8',  um  welchen  Betrag  die  westliehe 
Deklination  alljährlich  abnimmt.  Dieser  Werth  ist  zu  klein;  trennt  man  nach 
Jahreszeiten,  so  ist 

für  Oktober  bis  Män  9^      a  10*'  19,6'  und  1»  48»  p  10"  24,0*, 
9   April  biaSeptember    36""  a  10«  17,0'   ^  3^  CTp  10*  26,&. 

Die  tägliche  Amplitude  wäre  daraus  für  Oktober  bis  März  =  4,4'  und 
ior  die  Zeit  von  April  bis  September  —  9,6'  im  Mittel,  für  das  J;ilir  daher  7,0'. 

Es  bedarf  wohl  keiner  Erwähnung,  dafs  bei  dieser  Behandlung  der  Beob- 
achtungen eine  Reduktion  auf  das  Tagesmittel  nicht  vorgenommen  wurde,  viel- 
mehr ist  angenommen,  dafo  die  Beobachtungen  um  11  Uhr  des  Vormittags  (das 
Mittel  7.wisc!ien  den  extremen  Beobaclitungszeiten)  den  wahren  Mittelwerlh 
ergiebt;  dies  ist  ja  auch  nur  annäherungsweise  der  Fall.  Eine  lleduktion  jeder 
einzelnen  Beobachtung  würde  sich  nicht  verlohnen. 

Beobachtungen  über  den  Werth  der  magnetischen  Inklination  wnrden  an 
diesOT  Station  nicht  ausgeführt. 

Flensburg.  I'ie  Beobachtungen  der  magnetischen  Deklination  wurden  an 
dieser  Station  von  Herrn  Navigatiouslehrer  Pheiffer  ausgeführt  und  wurden 
säntffltlich  mit  der  Wilbelmshavener  Kuive  auf  das  Tagesmittel  rcducirt.  Die 
Ergebnisse  sind  die  folgenden: 

1896 


Januar  .  . 

.    12*  3,9' 

W. 

Februar .  , 

.  2,5' 

W. 

März .    .  . 

.    12"»  1,9' 

W. 

April .    .  . 

.    12'  0,6' 

w. 

Mai  .    .  . 

.    12^  0,4' 

w. 

Juni  .   .  . 

.    12**  0,1' 

w. 

Juli   .    .  . 

.    12'»  0,5' 

w. 

August  .  . 

.    12°  0,0' 

w. 

September  . 

.    12"  0,5' 

w. 

Oktober.  , 

.    11"^  57,2' 

w. 

November  . 

.    11"  59,2' 

w. 

Dezember  . 

.    11°  57,0' W. 

Das  Mittel  des  Jahres  ist  12°  0,33'  für  die  magnetische  Deklination.  Da 
die  mittlere  Deklination  im  Vorjahre  12°  4,4'  W  war,  so  ergiebt  sich  eine  jihr^ 
liehe  Abnahme  der  westlichen  Deklination  von  4,1'. 

Die  magnetische  Inklination  wurde  bestimmt: 

Juni  mit  2  Beobachtungen  zu  68°  31'  N. 
Juli       ^2  ^  ,  68«23'N. 

August  »2         „  »  68«  ly  N. 


Dlgitized  by  Google 


MagoetiMbe  Beobachtungen  lu  dem  deatschen  KQatcDgcbiete  im  Jahre  1896. 


303 


Im  Mittel  ergiebt  sich  für  die  genannten  Monate  daher  die  magnetische 
Inklination  zu  68°  15,G'  N,  und  da  im  vorigen  Jahre  die  IJeobachtunirpn  in  den- 
selben Monaten  gemacht  worden  sind,  so  erhalten  wir  für  die  Abnahme  der 
magnetischen  luklinatioQ  pro  Jahr  2,2'.  ZwischeD  den  Jahren  1694  nnd  1895 
war  dieser  Werdi  2,0*. 

Stettin  (Zabelsdorf).  Die  Beobachtungen  wurden  von  dem  Civilmitglied 
des  Küstenbezirksamtps  II,  Herrn  Kapt.  Prager,  ausgeführt,  und  zwar  in  einem 
jeden  Monat  des  Berichtsjahres.  Wenn  die  Beobachtungen  auf  das  Mittel  des 
Tages  mittels  der  täglichen  Kurve  der  magnetischen  Deklination  Ar  Wilhelms- 
haven redncirt  werdoii  so  ergiebt  sich  daraus  für  das  Jalir  l'^OH  ^: 

Mittlere  magnetische  Deklination  =  9"  6,76' VV. 

Dieses  Element  war  für  das  Jahr  1^05,5,  wie  nuch  im  Jahresbericht  1895, 
Seite  5,  angeführt  wird,  zu  grofs  beobachtet,  was  auf  den  Wechsel  des  Beob- 
achters lurfickaoftthren  sein  dürfte.  Verbindet  man  daher  die  mittleren  Werthe 
der  magnetifichon  Deklination  für  die  Jahre  1894,5  und  1896,5,  so  ergiebt  sich 
eine  Abnahme  der  wePtlicliRn  Deklination  von  6,1'  pro  Jahr. 

Die  ersten  Beobachtungen  im  Berichtsjahre  ergaben,  wie  im  ^'OIjahre,  zu 
hohe  Werthe,  welche  denn  anch  bei  der  Ableitung  des  obigen  Mittelwerthes  anS" 
geschieden  worden  sind. 

Magnetische  Inklination.  Die  Zahl  der  Beobachtungen  dieses  Klementea 
ist  eine  nicht  unerhebliche,  etwa  17  Reihen,  welche  ziemlich  gloichmafsig  über 
das  Jahr  vertheilt  sind.  Einzelne  Ergebnisse  mufsten,  da  sie  ersichtlich  su  weit 
abwichen,  ausgeschlossen  werden. 

Es  ergab  sich  schliefslich  für  189l),r>  eine  mittlere  Inklination  von  07'*  7,2'  N, 
woraus  sich,  wenn  kombiuirt  mit  dem  Mittelwerth  für  1894,5,  eine  Zunahme  der 
nördlichen  Inklination  von  1,8'  pro  Jahr  ergeben  wfirde,  was  wohl  der  Wirklich- 
keit nicht  entsprechen  dürfte. 

■  Xenfahrwasser.  Die  magnetischen  Beobachtungen  wurden  von  dem  (^ivil- 
mitgliede  des  I.  Küstenbezirksamtes,  Herrn  Benckcndorf,  au.-^gefiihrt,  gaben  aber 
keine  Uesultate,  die  mit  den  fr&bereu  ohne  weitere  Untersuchung  der  Lokal- 
einflfisse  (siehe  Jahresbericht  1885,  Seite  5)  verglichen  werden  k()nnen, 

WilhelHShiYen.  Die  magnetischen  Beobachtungen  wuiden  im  Kaiserlichen 

Ob.servatorium  mit  dem  Bambergschen  Theodolit  No.  1849  ausgeführt.  Die 
'l'agesmittel  sowie  die  Monatsmittel  siod  nach  den  magnetischen  Kurven  abgeleitet 

worden. 

Beobachtet  Redncirt  auf  dasT^esmittel 


1896  Januar 

24 

lOVii^a  d= 

12° 

49,.V 

W 

12" 

48,8'  W. 

29 

lO'-a 

12*^ 

49,2' 

w 

12^ 

40,9'  W. 

31 

1074"  a 

12° 

49,0' 

w 

12° 

4üi0'  W. 

20 

Wa 

12« 

51,5* 

W 

12» 

49,7*  W. 

51 

21 

97."  a 

12* 

47,8' 

w 

12° 

49.0'  W. 

Miirz 

29 

lOVa^-a 

12° 

47.3' 

w 

12« 

47,4'  W. 

April 

29 

97*'' a 

12» 

44,8' 

w 

12° 

48,7'  W. 

Mai 

SS 

10>/4«»a 

12» 

463' 

w 

12« 

47,0'  W. 

Juni 

29 

1074"  a 

12° 

48.4' 

w 

12° 

47,2'  W. 

Juli 

28 

1072''  a 

12° 

40,7' 

w 

12° 

46, r  W. 

August 

29 

12 

46,9' 

w 

12° 

46,0'  W. 

September 

28 

lO^a 

12* 

46,0' 

w 

12« 

46,CW. 

Oktober 

31 

Pp 

46,1' 

w 

12° 

453'  W. 

November 

25 

lli'a 

12" 

45,6' 

w 

12 

45,0'  W. 

Dezember 

17 

Ü^p 

12° 

45,4' 

w 

12"^ 

43.4'  W. 

18 

S'A"  p 

12« 

45,4' 

w 

12» 

44,2' W. 

19 

10 '/s"  a 

12" 

46,1' 

w 

12° 

45,3' W. 

Das  ans  diesen 

Beobachtungen  al 

"itete 

Mittel 

für 

die  magnetische 

Deklination  ergiebt  für  1896,5  12"^  46,8'  W.  Kumbinirt  man  damit  <l(  n  Mittel- 
Werth  für  1895,5,  so  ergiebt  sich  eine  Abnahme  der  westlichen  Deklination  von 
5,7'  pro  Jahr,  was  mit  dem  für  Hambuig  abgeleiteten  Wertho  von  6^0*  gut  über- 
einstimmt. Zwischen  189195  war  der  Werth  der  Abnahme  der  westUehen 
Deklination  in  Wilhelmshaven  5,9^. 

Digitized  by  Google 


$04  AnnalMt  der  Hydrographie  nsd  MartttiiMii  Mettorologle,  JaU  1197. 

Magnetische  Inklination  und  Horixonital-Inteneität. 

1896  Januar  RI  10"  a     67°  51,6' N;    1896  Januar  30  lO'A"  a  0,17987  C.  G.  S. 

.  Februar  21  IPa      67°  48,6' x\;  Februar  19  10 'A'' a  0,17974  0.  G,  S. 

März     3!  lOVa  67°n4,l'N;  März     30  lOVi"  a  0,17971  C.  G.  S. 

April      30  lOi-a      67  .  '    Nj  April     27  lOV«"  a  0,17975  C.  G. 

Mai       31  10  V2''a  67*^47,0' N;  Mai      26  8  Vs"  a  0,17985  C.  G.  Ö. 

Juni      30  10"»     67°48,1'N;  Juni     24  lOV*" a  0,18004 C. G. S. 

Jüli       30  lO^a     67°  5-2,3' N;  Jnli      28  1074**0,180020.0  8. 

August  29  lOi-a     67"  56,2' N;  August  80  lOV*'"  a  0,17987  C.  G.  S. 

S'.'ptbr.   26  10";i      67' 55,7' N;  Septbr.  29  10',V' a  0,18000  C.  G.  S. 

Oktober  ;i7  UV«''  a  67'^  49,8'  N ;  Oktober28  lO'/*''  a  U,lÖOIO  C.  G.  S. 

Novbr.  30  OV  P  67°  54,3'N;  Novbr.  23  lO»/*"*  0.18011  C.  O.  S. 

Dexbr.    16  10'.  .''  a  07  ^  :  U.7'  X;  Dn'ihr.   18  lO'A"  a  0,18022  C.  G.  S. 

1896^  Mittel  er  51,65' N;  1896,5    Mittel  0,179940.0.8. 

Die  magnetische  Deklination  wurde  mit  dem  Do  Vreschen  Nadel- Jukliua- 
toriiim  No.  23  ptots  init  dni  Nndclii  ?>  und  4  ausgefnlirt;  die  i:e^'tdieuen  Zahlen 
siud  die  Mittel  au8  beiden  Nadeln.  Da  im  vorigen  Jahre  die  mittlere  magnetische 
Inklination  67''  54,5'  N  betrufj,  so  ergiebt  sich  pro  Jahr  eine  Abnahme  der 
nördlichen  magnetischen  Inkliiiatinn  von  l\S',  das  Jahr  vorher  beirug  die 
jährliche  Abnahme  0,9'.  Im  Mittel  für  die  Jaiiie  1801  —  1806  würde  daher  die 
Abnahme  pro  Jahr  1,8'  betragen,  ein  Werth,  welcher  dem  für  1890—1896  in 
Hamburg  angenommenen  gleich  ist. 

Die  magnetiBche  Horizontal-Intcnsität  wurde  stets  aus  Schwingungen  und 
AMenkimgpn  mittels  der  Ma^rncfc  II  und  IV  ausgeführt.  Die  obij^en  Zalilen 
»lud  die  Mittelwerthe  der  mit  beiden  Magneten  erhaltenen  £rgebniösu.  Da  der 
Mittelwerth  der  Horizontal-IntenBitttt  pro  1805,5  0,17983  0. 0.  8.  beuug,  so 
ergiebt  sich  aus  den  Beobachtungen  von  Wilhelmshaven  für  die  beiden  Jahre 
eine  jährliche  Zunahme  der  TTorizontaMntpnsität  von  0,00011  C.  G.  S.,  was  wohl 
ein  etwas  zu  kleiner  Werth  seiu  dürfte  (siehe  daiuber  unter  Hamburg). 

Das  Gebiet  der  Säkular-Aenderungen  der  magnetischen  Elemente  ergiebt 
sich  aus  den  sämmtlichcn  Beobachtungsreüwn  und  Statlouen  als  mit  einer  erheb* 
liehen  Uiisiicherheit  behaftet,  wie  sich  dies  aus  den  lluteiächioden  der  cin7elnen 
Jahre  zur  Genüge  ergiebt,  da  sich  selbst  f&r  Observatorien  die  ächwaukuugen  in 
den  Werthen  der  Säkular-Aenderung,  namentlich  bei  der  magnetischen  Inklination, 
erkennen  lassen. 

Durch  das  Kaiaerliclie  Kns'tenber.irksamt  III  wurde  eine  ßestimmnng  der 
magnetischen  Deklination  in  der  Gjcuner-Föhrdc  mitgetheilt^  wie  folgt: 

1896  am  11.  August  wurde  in  Sfiderballig  die  Deklination  gefunden  um 

9«»50'"a  zu  12°  7,6' W.  am  15.  August  um  9'' 14'"  zu  12'^7,  I'W,  am  22.  August 
um  10M4"'a  zu  12°  1G,9' W  und  am  1.  September  um  10''0"'a  zu  l^*»  15,0*  W. 
Suderballig  liegt  auf  öö°  8,0'  N-Br  und  9°  29,6'  0-Lg. 

Mi^etiwke  Beobaektingvii  an  der  Oslktate  Ton  Afrika. 

(Siebe  Beriebt  tob  Toricea  Jahre.) 

Der  frühere  Uidf^ail  eiter  an  der  Seewarte,  Herr  Dr.  Hans  Maurer,  ging 
im  Auftrage  der  dentsehen  Koloinal  ReLrierung  (Auswärtiges  Amt,  Abtheilung  für 
die  Kolonien)  im  Oktober  des  Jahres  1895  nach  Dar  es  äalam,  um  dort  die 
Einrichtang  und  Beaufsichtigung  meteorologischer  Stationen  im  deutschen  Schuts- 
gebiete Ostafrikas  kq  übernehmen.  Da  Herr  Maurer  sich  an  der  Seewarte  mit 
der  Ausfiihrung  magnetiM'lier  Beobachtungen  eingehend  beachäftifrt  hatte,  wurde 
demselben  von  der  Direktion  der  Secwarle  der  Heuhelmauneche  magnetische 
Theodotit  No.  686  zu  Zwecken  der  magnetischen  Beobachtung  leihweise  über- 
geben. Das  Instrument  wurde  vor  dem  Verlassen  Europas  gründlich  geprüft 
und  .seine  Konstanten  bestimmt.  Die  Beobachtungen  wurden  «gleich  nach  der 
Ankunft  Dr.  Maurers  in  Angriff  genommen.  Eine  Reduktion  auf  Normalstände 
konnte  begreiflicherweise  noch  nicht  ausgeföhrt  werden,  da  Instrumente  su  Beob- 
achtungen der  Variationen  etc.  erst  im  Laufe  dos  Jahres  1897  nach  Dar  es  8alam 
gesandt  werden  konnten  und  erst  alsdann  die  Krrichtnnür  eines  ra?iilon8  zu 
maguelischeu  Zwecken  augeorduet  und  auch  ausgeführt  wurde. 


Digitized  by  Google 


Jd«gn«tUcbe  Beobachtangen  in  dem  dentscheu  Küstengebiete  im  Jahre  1896. 

Porch  das  AiiBwttrtige  Amt  fKolonial-Abtbeilung)  wnrde  der  Direktion  ein 

Schreilii'ii  Dr.  Maurois  vom  17.  Septembor  1896  äbersaadti  in  welchem  noch 
folgende  Beobachtuugeti  enthalton  waren: 

Tanf^a.  5^  4'  S-Hr  und  .SO  O-Ur 
1890,  Februar  6.    6'^  16"  p  M.  O.  Z.  d  =  8^  15,22'  W. 

6^  äö«"  p      ,    H  =  0,29876  C.  G.  8.») 

Pangani,  b'*  2&  S-Br  und  38"  Sd^  0*Lg. 
18%,  Februar  7.   7"  0"'  a  M.  0.  Z.    =  8"  23,87'  W. 

7"  50™  a      „      I  =  34°  37,8'  S. 
7"  17™  a      „     H  =  0,29563  C.  G.  S. 
1896,  Mai  30.  5*  25"  p  M.  0.  Z.  ^  ^  8»  18,43'  W. 

6»  0"'p      „      I  —  34"  40,80'  S. 
5"  45"  p      „     H  =  0^9699  C.  ö.  b. 

ßagamovo,  6°  26'  S-Br  und  38"  53'  O-Lg. 

1896,'  Mai  29.   4»-  31"^  p  M.  0.  Z.  d  =      40,71'  W. 

4»  26""  p      „     H  ^  0,29131  C.  G.  S. 

Bs  sind  in  Dar  es  Salam  in  der  Zeit  vom  Dezember  1895  bis  zum 
Jani  1896  zahlreiche  Beobachtungen  au^^gcfuhrt  worden,  die  aber  nicht  ganz  ein- 
wandfrei sind,  weshalb  von  ihrer  Mitüieilnng  zunächst  Abstand  genommen  wird. 

Dagegen  wurden  dort  booliaolitotr 

1896,  Mai  27.   3"  42  "  p  M.  O.  Z.  J  =  8*  46,60'  W. 

4^  21»  p      „     H  =  0,29036  C.  G.  8. 
1896.  Jnni  26.   4"  2"  p  M.O.  Z.    =  8°  47,48'  W. 
•     .  '  4'-  52'"  p      »      I  =  36"  53,1'  S. 

4^"  25'"  p       ,     n  =  0,28987  r.  G.  S. 

Eine  weitere  direkte  Mittheilung  über  die  l?e.sultato  der  Jieobacbtuugen, 
velche  durch  Herrn  Dr.  Maurer  angestellt  worden  sind,  datirt  vom 3. Dezember  1896. 
Es  mflgen  hier  die  y  am  entliehen  Beobachtungen  und  ZnsammenBteUnngen  nadi  den 
Originalen  des  Beobachterä  eine  Stelle  finden. 

Pangani,  senkrecht  zum  Klufßufer  in  der  Verlftngemng  der  Vorderfront 
doö  Zollhauses  in  der  Höhe  der  dreiarmigen  Laterne: 

1896,  August  3.   5'"  41"'  p  M,  O.  Z.  «J      8"  26,53'  westlich. 

6»  0"  p      «     I  »  34^"  38,4'  sfldlich. 

Dar  OS  Salam,  kleine  Moschee  auf  Dr.  Stuhmann.s  Schaiape: 
1896,  August  2.    9"  2'"  a  M.  0.  Z.  J  —  8'^  48,28'  westlich. 

9"  30'"  a      „     H  =  0,28993  C.  G.  t?. 

I  =r  36"  49,5'  südlieh. 

Dar  es  Salam,  Moschee: 
1896,  August  28.    8"  28'"  a  M.  0.  Z.  '5      8"  46,94'  westlich. 

10''  10'"  a       „      1  =  36°  51,6'  südlich. 
9*  22  "  a      „     U  =  0,29031  C.  G.  S. 

Dar  es  Salam,  Moschee: 
1896,  September  22.   3"  55  '  p  M.  O.Z.    =  8°  46,32'  westlich. 

4'  29'"  p       »     H  =  0,29004  C.  G.  ö. 

Dar  es  Salam,  Mo-cluo: 
1806,  September  23.    4'  40  p  M.  U.  Z.  1  =  36'  51,2'  südlich. 

Dar  es  Salam,  Moschee: 

1896,  Oktober  20.   3"  38-  p  M.  0.  Z.  i>  =  8"  45,2?  westlich. 

4''  nrp      „     II      (1,28995  C.{i.>. 
5"  3"'  p      „      1  =  36«  46,0*  südlich. 

Dar  es  Salam  (aufserhalb  der  Ostseite): 

1896.  November  4,    6'>  38"' a  M.  0.  Z.  S  =  S'  42,78'  westlich. 

Die  DitVereuz  dieser  Bestimmung  liegt  weseutlicli  daran,  drl^^•  sich  der 
astronouii.-fchen  Bestimmung  die  Nordlinie  5,3'  anders  ergab  alä  iVuher,  wonach 


1)  Wa)ir^.1i<  in!h  )t  be^mflafiM  doToh  die  Mib«  Ton  Wellbleclididifl 
Ana.  d.  üjix.  ttc.  WJl,  U«A  VU. 


Digitized  by  Google 


906 


Aonal«!!  der  BydrogmpUtt  ud  VbuMmw  MeteoiolofM,  Juli  ISOT. 


alle  westlichen  Deklinationen,  die  nacli  tleii  frülierea  Azimutbestimraungeu 
gemacht  sind  (das  sind  allei  bei  denen  Moschee  ab  iieobacbtuugeort  angegeben 
ist),  um  5,3'  zu  grofs  w&ren,  oder  im  Mittel  der  AximatbeBtimmnoffea  wftres  die 
Zahlen  für  d  Dar  es  Salam  um  2,1'  zu  Terkleinern,  nur  die  vom  4.  November  1896 
ir&ren  um  2,6'  m  vergröfsern. 

Bagamoyo,  früherer  Platz: 
1896,  November  10.    10"  31"  a  M,  0.  Z.  <J  =  8°  37,78'  westlich. 

10^40"a      ^     H  »  0,29185  C.G.S.') 

Dar  es  Salam,  Moschee: 
1896,  November  20.  4"  l"p  M.O.Z.  J      8°  42,41'  westlich.*) 

4"  30'"  p      ,     H  =  0,28989  C  G.  S. 
21.   4M5"'p      .      T  =  36°  52,8'  .südlich. 

Dar  es  äalam,  Platz  des  künftigen  uiaguetiachen  Pavillons: 
im,  November  21.   ö"      p  M.O.Z.  S  ^  8'  38^65'  wesaich. 
Deseraber   S.  4^0""  p      „     J  »  dMO^^*  veatlich. 

Aach  die  Dekllnationebestiminungen,  die  von  S.  M.  S.  „Seeadler*^  in  Dar 

('=;  8alam  und  sudlich  davon  ansgefülirt  worden  sind,  hat  Dr.  Maurer  berechoet 
und  der  Direktion  üliersandt.    Es  sind  die  folgenden: 

Mikindani,  in  Verlängerung  der  Se(>fiont  des  Zollgebäudes  vom  Schnitt- 
punkt uiit  der  Linie:    Weifse  Boje  iui  Hafen,  rechte  Landspitze  der  Einfahrt 
48  Schritt  aufs  Zollgebäude  zu;  f  =  10°  16'  41"  Süd,  X  =  2»'  40'"  29,8'  Oat. 
1896,  August  13.    4'-  54*"  p  M.  0,  Z.  ^  =      49,9'  westlich.') 

„      14.    7''  lL^'"a       .       (5  =  '.y-  4S,6'  westlich 

Lindi,  Oh.sei  vationspfeiler  der  Marine  r)9  H(i"8ud,  Ä  ^  2''  .SS'" 54, 7 'Ost, 

1696,  August  Jü.  b*»  10""  p  M.  0.  Z.  S  =^  [)  '  47.87'  westlich.*) 

,  16.  7"  7'"a      „         =  9°  52,31' westlich.*) 

„  17.  7''  8™  a      „  J  —  9°  53,78'  westlich.') 

„  18.  7''2r'a       „  <}  =  9°  52,21'  westlich.^ 

,  18.  60  59""  a      „  J  =  9°  49,90'  westlich.*) 

„  19.  4''41"p      »  i  =  d*  60,70*  westlich.*) 

Bushungi  (Kiswerebay),  dicht  am  Strande  vor  dem  Dorfe  neben  dem 
östlichen  von  zwei  etwa  3  m  voneinander  entfernten  etwa  1,6m  hoben  Casaarinen« 
stumpfen,    c-  =  9^  25'  36"  Sfid,  ?.  =      38"'  25'  Ost. 

1896,  August  21.    4"  39"' p  M.U.  Z.  d  =  9°  35,18'  westüch.») 
y,     22.   7»  4"a      „      ^  ^  O*»  84.51' westlich.») 

Kilwa  Kiwindje,  freier  Platz  rechts  vom  Zollgebäude,  etwa  3  m  nach 
See  zu,  von  dem  einzigen  dort  stehenden  6  m  hohen  Busch  f     8«  44'  36"  Sftd, 

X  »  2"  37'"  40"  Ost. 

1896,  August  22.    4"  35"  p  M.  0.  Z.     =  9°  18,34'  weltlich. 

a     23.    Ü"48"'a      „      d  =  9°  26,86' westlich.^) 

a  =  9«  15,68'  westlicfa. 

Dar  es  Salam,  Moschee  f  »  e*"  48'  42"  Sfid,  A  »  2»  87"  16*  Ost 
1896,  September  25.   7''  37"  a  M.O.Z.  d  =      39,50'  westlich.») 

„       25.    4'"irp      ,      <J  =  8"  38,27'  westlich.») 

Audi  die«e  beiden  letzten  Heobachtungen  S.  M.  S.  ^Seeadler"  Fowie  die 
Maurers  an  einem  anderen  Platze,  am  11.  ^'ovember  und  2.  D^ember,  sprechen 
dafür,  dals  vor  dem  4.  November,  wie  oben  angeführt,  der  Meridian  um  63'  irrig 
angenommen  worden  war.  Unter  dieser  Annahme  erhält  man  folgende  Reihen  von 
Deklinationsbestimmunsien  in  Dar  es  8alam,  wobei  zu  beachten,  dafs  die  Vei^ 
liesserung  der  Beobachtungen  vor  dem  4.  November  ausgeführt  worden  ist. 


^)  Sui  uui>  AbleakuMgon. 

'•^  Mittel  aller  Aziinutbe»tinimungeii  sind  zu  Grunde  gelegt. 
S)  Beobachter:  Lieutenant  z.  S.  t.  Trotha. 
^  Beobachter t  Stenermaim  VSIling. 

^)  Die  M<  rMiaiibi-stimmungen   vor  und  narh   den  magnetiHchen  McMQllgaD  leigtB  dicMU 
Uolerschied;  vermuthlich  in  die  eine  um  10'  unrichtig  abgelesen  wordeu. 


Digitized  by  Google 


Magnetische  Bi'obaclitungcn  in  dem  (ienuclicn  Küstengebiete  im  Jalire  1896. 
jUaguetiäche  Beobauhtuugea  in  Dar  es  äalata. 


307 


Datuni 

Uittler« 

1 

Lok»litit 

Nfaf^'iietiiiche 

1896 

OrMete 

Deklination 

Beobftcliter 

B^nerkooKAn 

^               m               w  Bft 

Mflt  '>~ 
jniii  i 

'Iii  J->IU  r\ 

Mose  neu 

1 

tiO  J  1   Q/-kj  IIT 

{5    41/iKJ  W 

ut.  Maurer 

.T 1 1 1 1  i              1  A 

V  Ulli  l\j 

•t"    ö  p 

■ 

0    44füb  W 

* 

Tnnl 
wUlll 

• 

qO   An  tat  WT 
8"  4i,  19  W 

■ 

Jnll  A 
«PlIII  o 

vi"  O*""  p 

»    4v,W  W 

Oh  O*)!]]  «a 

0"  45, oO'  VV 

Steuprinami  VTiIIing 

Qh    Om  o 

0     421,90  »V 

Dt.  Maurer 

A  n««nat  Oft 

• 

h    4  1  .(>  1  W 

■ 

September  2*2 

3«>  öö"»  p 

80  41,02' W 

Septembers.') 

7i>  37«  a 

8°  39,50'  W 

T.  Trotha 

Lteiit«D»Dt  nr  See 

oepteiuoer 

Ä\\  lim» 

4"  11"'  p 

8    3^,2 i'  W 

• 

Oktober  So 

3''  38'"  p 

8"  ;)9.97'  \V 

Dr.  Maurer 

November  4 

C'  a 

8"  (2.78-  W 

w 

November  20 

4I1    1  tu  p 

8°  39,81'  W 

m 

November  21 

yl«  m  p 

ObMmÜMifpIftti 

8  '  38,65'  W 

m 

JDesMnber  2 

4>>40»p 

« 

8°  40,53'  W 

m 

Mittdwerth  d«r  iiiagiwdacheii  Dokllaatton  '     41,84'  W 


Eine  Korrrktirm  für 
tiglitlie  Verände- 
rung wurde  niicbl 
«Qgebracbt 


Zusammenstellnng  der  Inklinationsbeobachtungen  in  Dar  ee  Salam. 


Datum 
1896 

Mittler« 
OrtiMi» 

1 

-  Lokalität 

Mairtii^tisrhe 
Inklitiatiou 
(I) 

Beobachter 

Bemerkungen 

AngnM  2 

;M'  35'"  u 

Kleine  Moschee 

36'"  49,5' S 

Dr.  Maarer 

Auftrat  28 

10''  10'"  a 

Miiachee 

360  51,f.'8 

* 

S<>|i!t'mbcr23 

4''  40'"  p 

61.2' S 

m 

OktoUr  20 

5»"  3"'  p 

36"  4t;,8'S 

• 

November  21 

4}>  p 

36°  52,8' S 

Zusammenstellung  der  Werthe  der  Intensitäten  in  Dar  es  Salam. 


1 

M^Miiidie  iBteaaitit  in  C.  O.  & 

Dattutt 

^fittlerc 

Lokalitit 

Beobachtete 

Abgeleitete 

Orl«zeit 

Horizontale 
(H) 

Vertikale 
(Vi 

Totale 

CIO 

B  emerkangen 

AagOfl  9 

90  3&»a 

Kleine  Uoidiee 

0.98993 

0,91709 

0.48879 

Die  BoriaoataMnten« 

Angntt  9S 

9^99"*  a 

Motehee 

o,99oai 

0,91766 

0.4889T 

•iiitra  liad  «Imnt- 

September  93 

4''29«p 

a99004  1  0.91140 

0,48859 

lleh  von  Dr.  M  a  n  r  e  r 

Oktober  20 

4h  \(\m  p 

0,28995 

0,21675 

0,48426 

beobachtet. 

KoteoiberSO 

4«»30«p 

1 

0.98988 

0,91749 

0,48308 

Es  mögen  hier  noch  die  Ibigenden  Bestimmungen  der  magnetischen  Elemente 
eine  Stelle  finden: 

Simba  Uranga,  V  47'  S-Br  und  39°  22'  0-Lg. 

1896,  mn  8.   4"  41'"  p       =  9«  4,11'  W. 

.ö««  16'"  p     I  =  .HS"  39'  a 

4"  59"'  p   II  =  0,28475  Ü.  G.  8. 


5» 


Digitized  by  Google 


308 


Aooilen  der  Bjdrogivplii«  und  MaridiiwD  Urteorologic,  Joli  1897. 


Kilwa  Kiwindje,  8"  45,30'  S-Br  und  39  25'  0-Lg. 
1896,  Marz  6.   5"  14  "  p  9*  24,34'  W. 

6»«  40'"  p     1  =  40"»  24,6'  S. 
5"2r,-p   H  =  0,27912  C.G.S.  ■ 

h'uuW.  10^  0'  S'-Kr  und  3S)°  44'  O-L^. 

lÖUÜ,  Februar  29.       53'"  p    J  =  9''  59.28'  W. 

6"  35™  p    J  =  42"»  23,4'  S. 
6*  3-p   H  =  0^7183  O.G.S. 

Mikindani,  10°  17' S-Br  und  40' 8' 0- Lg. 

1896,  Mftra  1.   6"  4""  p    (J  =  9''  oO,(m'  W. 

6^  Sö^-p    I      42^  56,5'  ö. 
6"  17™  p    H  =  0,27075  C.  G.  S. 
Die  angegebenen  Zeiten  sind  dnrcbweg  Lokalzeiten. 

Nach  den  letzten  Mittheilangen  von  Dar  es  Salam  ist  der  magnetische 
PaWlloD  eiDgorichtet  —  die  VariationsJnstrttmente  wurden  von  der  Deutschen 
Sopwaito  geliefort  —  und  sind  ^clioii  zalilrricho  A ur/eiL-Jnumgeii  im  Laiifo  der 
ersten  Monate  des  Jabred  1897  ausgeführt  worden.  So  wäre  denn  ein  magnetisches 
ObBerrAtoTittin  auf  dem  afi'ikaniachen  Kontinent  in  Thätigkeit,  and  ateht  nor  m 
hoffen,  dab  dasselbe  recht  bald  in  definitiver  Ausrüstung  mit  selbatregiBtrirenden 
Apparaten  iinnester  KoiK-itruktion  versehen  wordt  n  wird. 

Gegenwärtig  (Mitte  1897)  i»t  Dr.  Maurer  auf  einer  Reise  nach  dem  innerea 
des  dentechen  Schntegebietet  begriffen,  so  dafs  wir  bald  aneh  von  dem  Seen* 
sebiet  desselben  gute  magnetische  Beobaehtnngen^  die  alle  drei  Elemente  nm- 
lassen,  erhalten  werden. 


ßestinunngcn  d«r  nagBetfMlien  Deklinatira,  auflgeflllirt  t«i  S.  M.  S.  „Möwe** 

auf  den  Salem^n-Inselii  nnd  Nei-Oalnea. 


0  r  t 

Datam 

Geographisch«  Lage 
S'Br  0-Lg 

tiscbc  De- 
Uimlion 

Beobachter 

Dezember  1 3 

4°  14  i'G  ■ 

152°  12  5> 

6  28,0-  0 

Sti  uermann  Bopp 

Car*»U-liaf>'ii  

I)t»z«'iiilier3l 

154''  :tl'  17' 

Coronut-Insel  (Faisi)  .  . 

Janu.'ir 

1 

4  '  4b  0- 

ii>b"  53'  C 

7   20  8  0 

r 

Fnulin-Uafen  (laabeMntel) . 

Jaoaar 

21 

70  24-  25" 

168^  17' 45' 

S""   3,5  0 

m 

Pebnmr 

S4 

««TO*  49" 

ISe"  46*  S5  " 

7  -^  49,3' 0 

Hatupi  

FVbruar 

5 

4«  14  26- 

152^  13  5->  ' 

G  '  :'.1,G'0 

Februar 

h 

7°  59'  J)  ' 

147" 5S' IG  ■ 

5  38,4'  0 

Grossieii  Itise!  ..... 

Fel»ruar 

b 

3"  25' 49 

143«^  38'  15  ' 

4"^  2S,0  0 

V 

Jaqntnot-Bucbt  ..... 

April 

17 

5°  37'  C 

151"  2U'  27  ' 

Ü"^  2G,7'  0 

Steuermann  Bopp 

Angriffii-Haf«n  (Kpo-Gnfnca) 

3mA 

3 

2*40' 45" 

141"  18'  4  " 

4°  6,8' 0 

• 

Juni 

4 

2*40  46  ' 

141-  18'   4  " 

4    7,9  0 

FriednoU  ^Vllh(•l^ls-l^afen  . 

Juni 

2G 

5 ' 12' 31" 

145  49'49  ' 

4   49,2'  0 

Angriftif'Bsfen  •   .   .   .  . 

AiiguHt 

5 

2°  40'  45  ' 

141°  18'  4" 

4°  7,G'0 

■ 

August 

5 

2-^  40'  45  ' 

141"  W  4' 

4-  8.9-0 

Die  Hittheilong,  welche  vorstehende  Beobachtungsergebnfsse  enthielt,  ging 
der  Direktion  durch  Verfügunfr  des  Iteichs-Marine-Attits  am  17.  Juni  I8ü7  se. 
Die  Beobachtungözeiten  sind  nicht  angegeben.  Dr.  N. 


Versuch  zur  Erklärung  der  Mistpoeffers,  Seeschiefsen  u.  s.  w. 

In  neuester  Zeil  i-i  i:i  I''aeh-  und  'i'a^"'-l'l;ii  ici  n  liie  Aufiiir  rksamkeit  auf 
rälbselliafto  Krschcinuiigcii  gelenkt,  welelie  auf  und  an  dem  Meere,  an  Binnen- 
seen und  auf  Niederungen  beobachtet  sind.  I>af8  sie  eich  vornehmlich  dem  Ohr 
henierkliar  machen,  beweist  ihre  verscliieflenartige  lie'/.eichnung:  im  Vlämischen 
Mi-llHi(  fTt  rs,  rii!  den  schweizer  und  flchwedi?>cheii  Seen  Seeschiefsen,  WctterschüsJC, 
.Murteuschiefsen,  Bothenbur^er  Schiefsen,  in  Ue.sterreich  SeebriiUeii,  an  der  Ost- 
see Seebären,  Nebelknallcn,  in  Indien  Barisal  Guns,  in  Algier  hoquets  de  luer 


Digitized  by  Google 


Lieckfetdti  V««iiieh  rar  Srklirang  dto  IfisfpMffen»  SMacMebeii  u  t.  w. 


309 


(auf  Deutsch  etwa  Seerülpse).  Sieht  man  von  Angaben  ab,  welche  entweder 
unbestätigt  oder  durch  menachliche  Thätigkeit  veranlafst  sind,  so  bleiben  als 
charaktenBÜselie  Merkmiüe  der  ErBobeinnngr  die  folgenden: 

1.  Es  wird  ein  Geräusch  vernommen,  das  entferntem  dumpfen  Geulttur- 
oder  GcscliiitvAlonner  ähnlich,  aber  doch  davon  wolil  untxjrscheidbar,  oii  mit 
physischem  Unbehagen  und  Einwirkung  auf  die  >iei  vt.n  dei  Beobachters  ver- 
bunden ist 

2.  Das  Phänomen  wird  auf  dem  Meer»',  auf  UinrHuiseen  und  in  feuchten 
Niederinif^en  oder  Thälftrn  waluifeiioiumeB;  die  Stelle,  aus  der  es  kommt,  kann 
ia  der  Kegel  nicht  genau  bezeichnet  werden,  oft  scheint  es  von  allen  Seiten, 
immw  aber  mehr  von  unten,  von  der  Waaeeroberflftche  zu  kommen. 

3.  Es  tritt  zu  allen  Tageszeiten,  hau)»t5äohlich  aber  gegen  3  Uhr  Nach- 
mittags, oft  auch  gegen  Morgen  auf,  fast  stets  in  den  Monaten  Mai  bis  Septeniber, 
fast  niemals  im  Winter, 

4.  Eh  entsteht  nur  bei  rahiger,  dunsterfüllter,  meist  eohwfiler  Luft. 

5.  Es  gilt  liei  den  ?eo:in\vohnern  als  Vorbote  des  Wetterumseld;i^s,  meist 
nahenden  Unwetters,  in  der  Schweiz  des  Föhns,  ist  also  wabrsoheinlich  oft  mit 
starker  Aenderung  des  Luftdrucks  verbunden. 

G.  An  Binnenseen  (Bodensee,  Wettersee  etc.)  wird  gleichseitig  mit  dem 
Seliall  ein  plötzliches  Aufwallen  des  Wassers,  an  der  Ostsee  eine  auf  den  Strand 
auflaufende  und  von  allmählich  schwächer  werdenden  Schwankungen  gefolgte 
Welle,  unter  Umständen  —  Lag  ränge  in  Nieuport  —  eine  Erschutterong  des 
Bodens,  auch  des  Schifte«,  beobaehtet.  (Dafs  am  offenen  Meere  dio-er  Begleit- 
erscheinung nicht  Krwalinmip^  geihaii  wird,  dürfte  darauf  /jiiTickzuführen  aein, 
dafs  dort  selbst  bei  Windstille  stets  eine  Dünung  läuft  und  dai's  der  Strand  in- 
folge des  Wechsels  der  Ebbe  und  Flutb  keine  ao  scharfe  Greose  hat  wie  an  der 
Ostsee;  bei  letzterer  ist  der  siemlicli  steil  ansteigende  Strand  dw  Ansbildong 
der  Wellenhöhe  olim^  ScLwUclinns;  ibrer  Kraft  besonders  irün?tif:.) 

7.  Gleichzeitig  mit  dem  Geräuach  sind  ganz  unvermittelte,  abrupte 
Schwankungen  des  Barometws  beobachtet  (vgl.  „Neue  Zürcher  Zeitung''  No.  174, 
I.  Abendblatt). 

Wenugleieh  —  wie  auch  in  dem  Aufsatze  fiher  Mistpoefrers  in  lieft  IV 
laufenden  Jahrganges  dieser  Annalen  ausgesprochen  ist  —  das  vorhandene 
Material  nicht  ausreicht,  die  Vorbedingungen  zvretfelsfrei  festanstellen,  nnd  daher 
auch  eine  durchaus  einwandfreie  Erklärung  vorerst  noch  nicht  20  ervarten  ist, 
so  durften  doeli  die  nachstehenden  Betrachtungen  dazu  dienen,  die  weiteren 
Forschungen  in  engere  Bahnen  zu  leiten.  Es  scheint  nämlich  aus  den  vor- 
liegenden Beobachtungen  Folgendes  mit  hinreichender  Sicherheit  herrorzogelien: 

a)  Die  Ersoheinangen  sind  auf  einen  explosiven  Vorgang  von  gro&er 
Ausdehnung  und  gf'ringer  Intensität  Kurnckziiführen,  durch  welche  sowohl  die 
Luft  als  auch  das  Wasser  in  Schwingungen  vernetzt  werden. 

b)  Das  Phänomen  bat  seinen  Ursprung  in  einer  Zone  des  Luftmeeres 
nahe  der  Oberfläche  des  Wassers  oder  des  nassen  Bodens. 

c)  Es  tritt  zu  Zeiten  auf,  in  welchen  sowohl  der  relative  als  auch  der 
absolute  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  seinen  Hochstwerth  hat,  uud  zwar  bei 
diesiger  Luft,  deren  Zustand  dem  Thaupunkte  des  Wassers  unter  den  vorliegenden 
Tempi  latur-  und  Druckverhältnis«en  nahe  ist. 

d)  Das  Phänomen  wird  durch  Sonneuötrahlung  und  durch  W^ecbael  des 
Luftdrucks  begünstigt. 

Ich  stelle  nun  die  Hypothese  auf:  Bei  der  Verdunstung  der  Nebel» 
Mäachen')  tritt,  ebenso  wie  beim  Sieden  festgestellt  ist,  unter  ge- 
wissen günstigen  Verhältnissen  die  Erscheinung  des  Siedeverzuges 
ein  —  höchstwahrscheinlich  auch  umgekehrt  beim  Beginn  der  >iebel- 
bildung  eine  Hintanhaltung  des  Niederschlagens.  Es  sei  gestattet 
diese»  Gedanken  weiter  au^^zufuhren. 

Im  Dampfkesselbetriebp  !<«t  eine  Anormalität  in  der  Dampfentwickelung 
bekannt,  welche  als  Ursache  von  Kesseiexplosionen  gefürchtet  wird,  der  so- 
genannte Siedeversag.  Wenn  nämlich  bei  geschlossenen  Ventilen  Wasser,  das 
XQVor  durch  Sieden  lurarei  gemacht  war,  im  Kessel  angewärmt  wird,  dorart,  dafs 


•)  Richtiger  i»t  der  AiuUrut-k  ,Ni-belkr>rperclien".    D.  lU>d. 


Digitized  by  Google 


Anmlen  der  flydfegf«|i1il«  nnd  llsrlriineii  MtMorologl«»  Juli-  tWt. 


keinerlei  Bowor^img  im  Wassel-  entsteht,  so  wird  der  Uebergang  de?  Wassers 
in  Dampi  iiintangehalten;  ein  geringer  Anstof:«,  etwa  das  OeÖ'oeD  des 
Drossel«  oder  des  SioherheitSTentils,  bewirkt  dann  eine  plötzliclie  Qampf' 

entwickelung  aller  derjenigen  Waöi«ertheilcbeu,  die  Itei  normalem  A'erlauf 
withrcnd  der  I»aiier  der  Verzötrernng  in  Dampf  übergegangen  s^ein  winden,  r.iid 
kann  infolge  der  erlieblich  grolseren  Raumerfüllung  den  Dampfe»  gegenüber  dem 
Wasser  als  Explosion  die  Zerstörung  des  Kessels  herbeiführen.  Die  Erscbeinong 
tritt  nie  auf  bei  bewegten  Kesr^eln;  i^ie  wird  verhindert,  sobald  während  des 
Erwärmens  durch  Austreten  vcm  Luftblasehen  eine  l>ewegung  in  der  Masse  ver- 
uriacht  wird;  es  besteht  daher  eiue  Auweisuug  für  die  Kets^elwarter,  wenn  Wasser 
im  Kessel  sich  befindet,  das  dnroh  Sieden  laftß*ei  gemacht  war,  dasselbe  darch 
OeAfnen  der  Ventile  znn.i  hst  wieder  mit  Lail  SU  tränken.  Aach  experimenlell 
ist  dieser  Vorgang  lierbeixulühren. 

Ein  ähnliciies  Verhalten  des  \Vasser3  ist  nach  der  entgegengesetzten  Seite 
hin,  beim  Uebei^nge  in  Eis,  beobachtet.  Wasser  in  einem  Glase  in  vollständiger 
Ruhe  dem  rro>t  au;-'geset/.t.  kann  auf  mein  ere  fJrade  unter  Null  abgekiihlt  werden 
und  geht  erst  bei  einer  geringfügigen  Erschütterung  plötzlich  —  scheiniiar  durch  die 
ganze  Masse  —  in  Eis  über.  Da  das  Eis  nur  einen  wenig  gröfseren  Kaum  ein- 
nimmt als  Wasser,  so  tritt  der  Uebergang  hier  nicht  wie  bei  der  Dampf- 
entwickelung  explosiv  auf,  wenigstens  nicht  in  einem  offenen  GeHifse.  Ol)  auch 
beim  Uebergang  von  Dampf  in  Waaser  oder  von  Eis  in  Wasser  ahrdiihe  Er- 
scheinungen beobachtet  worden  sind,  ist  mir  nicht  bekannt;  wenngleich  die 
Wahrscheinlichkeit  für  sie  spricht,  so  durfte  doch  ihre  Herbeif9hrang  durch 
Bxperiment  f»ch\vierig  sein. 

Eine  Erklärung  für  diese  Verzögerung  des  ü  eberganges  aus  einem 
Aggregatznstande  in  den  anderen  wird  aus  der  Moleknlartheorie  tu  entnehmen 
sein.  Der  Regel  nach  findet  unter  ganz  bestimmten  Temperatur-  und  Druck* 
verliiiltnifj^en  der  Uebergang  oder  riehtiger  Uebersprung  in  die  dem  anderen 
Aggregatzustande  entsprechende  Lagerung  und  Beweguug  der  Moleküle  statt. 
Abgesäien  von  den  sichtbaren  CTebergftngen  —  für  Wasser  oei  0^  und  lOO^  unter 
dem  Drucke  einer  Atmosphäre  — ,  findet  an  der  Oberfläche  des  Eises  sowohl 
wie  des  Wassers  ein  fortwährendes  Abstofsen  von  Molekülen  in  den  angrenzentlen 
Raum,  die  Verdunstung,  statt,  deren  GrOfse  der  Aufnahmerähigkeit  dieses  Raumes 
entspricht  Es  scheint  nun,  dafs  die  plötzlichen  Sprünge  in  der  Lagerung  und 
Bewegung  der  Molek&le  oder  das  Abstofsen  letzterer  von  der  Oberfläche  hiotan- 
gehalten  wird,  wenn  es  an  einer  äufseren  Ersehüttening  der  Masse  fehlt. 

Hier  interessirt  uns  nur  der  Uebergang  des  Wassers  in  Dampf  und  um- 
gekehrt, von  dem  daher  im  Folgenden  auch  allein  gesprochen  werden  mOge. 
Die  Luft  —  richtiger  der  an  die  Wasserfläche  grenzende  Raum  —  nimmt 
Itokanntlich  je  nach  der  im  Raum  herrschenden  Temperatur  verschiedene  Mengen 
von  Wasserdampf  in  sich  auf,  bei  höherer  Temperatur  mehr,  hei  niederer 
weniger.  Wird  die  mit  dem  unsichtbaren  Wasserdampf  gesättigte  Luft  ab- 
gekühlt, so  wird  einem  Theil  der  in  der  Luft  su.^pendirten  Wasserdampfraoleküle 
die  zur  Eihaltung  des  (ras/nstandes  erforderliche  kinetische  Energie  entzogen, 
und  dieser  geht  in  den  tropfbar-flüssigen  Zustand  über;  bei  der  weiten  Vertheilung 
dieser  Wassennolekule  in  der  Luft  vereinigen  sich  die  flüssigen  Theilchen  zunächst 
zu  Bläschen,  die  sichtbar  sind  und  zunächst  den  Dies  oder  Dak  bilden,  der  sich 
weiterhin  zu  Nebel  etc.  verdichtet.  Tritt  nun  bei  diesem  Zustande  der  Luft- 
schicht Erwärmung  ein,  so  geht  das  Wasser  dieser  Bläschen  wieder  in  Gasform 
über;  es  wird  unsichtbar,  die  Luft  wird  wieder  klar.  Weiterhin  giebt  bei  fort- 
schreitender Erwärmung  auch  die  Oberfläche  des  Wassers  oder  de:*  feuchten  Bodens 
dnrcli  Verdunstung  Wasserdampf  ab.  Das  Gleiche  tritt  ein,  wenn  durch  Ver- 
uiiuueruug  des  Luftdruckes  der  entsprechend  ausgedehnte  Kauui  iür  Wasserdampf 
aafnalimerähiger  wird. 

Es  liegt  nun  kein  Grund  vor,  zu  bezweifeln,  dafs  die  lieim  Sieden 
I)eobachtete  anormale  Verrnjrerung  beim  Lebergang  de.s  Was*ers  in  Dampfforra 
unter  entsprechenden  Verhallnissen,  u.  A,  bei  äufserer  Ruhe,  auch  bei  der  Ver- 
dunstung eintreten  kann.  Auch  hier  werden  dann  diejenigen  in  den  Nebel- 
bläschen voi Iiandciieii  W;i-st  rihcih  hen.  weh  lie  bei  normalem  Verlauf,  entsprechend 
der  zugeführlen  Warna  menge  oder  der  Atmahnie  des  Drucke?,  bereits  hätten  in 
Dampf  verwandelt  sein  müssen,  bei  irgend  einer  Erschütterung  oder  juangels 


Digltized  by  Google 


Lieck  fei  dt:  Versuch  zur  Erklirung  Uor  Mi»lpoefier«,  .Seescbicfticn  u.  s.  w.  31 X 


micber  bei  UeberschreitUDg  eines  g  >\  i  '  '  n  .^piinauDgnuslandes  sämmtlicb  zagleich 
in  den  Ga?ziistan(I  üliorgehcn.  Die  daljci  auftretende  plötzliolie  Voliimonver- 
gröüierung  wird  ciuc  Explosion  erzeugen,  welcbe  die  Lufl  ia  Schwingungen  vcr* 
setzt  und  dadurch  einen  Schall  heryorbringt.  Entsprechend  eineneits  der  weit« 
läufigen  Vevtbeilnng  der  Wassermoleküle  in  der  nebeligen  Luflt,  andererseits 
der  grofsei)  AusclohTiung,  welche  das  unter  den  bezeichneten  Verbältnissen  stehende 
Gebiet  im  AUgemeinea  haben  dürfte,  wird  die  Explosion  Luftwellen  von  geringer 
Mächtigkeit  und  grober  lAnge  «rseugen,  welche  erst  beim  weiteren  Durchgang 
darch  den  lufterfiillten  Raum  sich  in  solche  für  das  Ohr  wabmebmbare  ver- 
k&rzcn  und  verdichten  (vgl.  Riemnnn  Seite  145  u.  IT.).  im  Uebrigen  ein  Emltern 
des  Brustfells  etc.  lierTorbritigcu.  i>eUndet  sich  ein  ächifl,  das  vielleicht  den  Au- 
stoft  ZQ  der  Explosion  gegeben  bat,  an  oder  in  einem  solchen  ausgedehnten 
Gebiet,  so  wird  der  Schall  von  allen  Seiten  her  Tenioiumen  werden,  und  zwar 
besonders  von  der  Wasseroberfläche  her,  Ober  welcher  die  dunsterfüUte  Schicht  liegt. 

Ist  das  Gebiet  von  besonders  grofser  Ausdehnung  und,  wie  anzunehmen, 
nicht  durchweg  gleichmäfsig  beschaffen,  so  daüs  es  in  einzelne  Zonen  lerßült, 
!*o  wird  die  Explosion  nicht  das  ganze  Gebiet  gleichzeitig  ergreifen,  sondern  die 
durch  die  Explosion  der  einen  Zone  verursachte  Erschütterung  bringt  erst  die 
folgende  Zone  zur  Esplosion  u.  s.  w.,  so  dafs  getrennte  Schüsse  vernommen 
werden.  Vielleicht  ist  aber  diese  Enchdnnng  anch  durch  Interferenzen  der 
langgezü<,aDL>n,  von  dem  ganzen  üm&nge  des  Gebiets  ausgehenden  Luftwellen 
zu  erklären. 

Wenn  femer  die  für  das  Eintreten  des  Phänomens  günstigen  Verhältnisse 
einmal  vorliegen,  so  ist  es  durchaus  wahrscheinlich,  dafs  nach  dem  sehr  bald 

nach  der  Explosion  zu  erwartenden  Wiedereintritt  der  Ruhe  sicli  der  Zustand 
der  latenten  Spannung;  von  Neuem  entwickelt  und  so  die  Knalle  in  Zwischen« 
räumen  einiger  Minuten  sich  wiederholen  können.  Eine  schaelle  Erwärmung 
der  Luft  (Schwüle?)  ist  unter  den  angenommenen  Verhältnissen  nm  so  mehr  an- 
zunehmen, als  hierfür  die  sonst  zur  Ueherfübrunf!:  der  Nebelbläsclien  in  Gsisform 
als  Molekulararbeit  erforderliche  latente  Wärme  mit  verwendet  wird. 

Der  beschriebene  explosive  Vorgang  mit  plötzlicher  Vülumenverraebruug 
der  Aber  dem  Wasser  ruhenden  Dunstschiebt  wird  aber  nicht  allein  die  Atmo- 
sphäre in  H  !i  \  ingungen  versetzen,  sondern  auch  einen  Druek  auf  da<  Wa?3er 
ausüben  und  dadurch  je  nach  Ausdehnung  und  Stärke  der  Explosion  eine  lang- 
gezogene, mehr  oder  weniger  hohe  Welle  erzeugen,  welcbe,  wie  bei  jedem  auf 
di«'  Oberfläche  ausgeübten  Stöfs,  ringförmig  verläuft  und  eine  Reihe  immer 
8chw;ielier  werdender  Wellenthäler  und  -Berge  im  fJefolge  hat.  Die  am  Rande 
des  Explosion.sgebietes  entstehende  Welle  wird  sich  nicht  nur  nach  aufsen  aus- 
breiten und  abflachen,  aber  beim  Auflaufen  auf  steiler  angehenden  Strand  eine 
gröfsere  Höhe  annehmen,  sondern  auch  nach  dem  Innern  des  Gebietes  unter 
gröfp«'rer  Erhebung  verlaufen  tmd  durch  da-  1  rifinaiulerlaufen  der  Wellen  hier 
eine  als  Kabbelsee  bekannte  aufspringende  VVellenbildung  herbeiführen,  ähnlich 
den  Torgängen  in  einer  mit  Wasser  geffillten  Schale,  an  deren  Rand  ein  Schlag 
angeführt  wird. 

Die  plfU/liche  Voltmienvermehrnng  des  in  der  I.iift  suspendirten  Wai?.-^ers 
muis  sich  in  der  Nahe  des  Bezirkes  als  Luftverdichtung  durch  stofsweises  Steigen 
des  Barometers  mit  darauf  folgenden  Schwankungen  der  Qaecksilbersaule  be- 
merkbar machen,  das,  weil  von  einem  einzelnen  Stöfs  herrührend,  in  wenigen 
Sekunden  verschwunden  fein  nrnfs. 

Es  niufs  ferner  mit  solcher  plötzlichen  Verdunstung  gröfsereu  Umfanges 
eine  Abkühlung  des  Gebietes  verbnuden  sein,  doch  ist  es  zweifelhaft,  ob  bei  der 
weiten  Vertheilung  der  Wassermoleküle  diese  Temperaturerniedrignng  auffallend 
und  ob  sie  mefsbar  ist. 

Auch  das  Auftreten  elektrischer  Erscheinungen  würde,  da  es  sich  um  eine 
durch  die  ganze  Masse  gehende  plötzliche  Erschütterung  der  Moleknie  bandelt, 
mit  der  nach  neueren  Annahmen  auch  ein  Umsprung  in  der  Atomlag^ng  inner- 
halb der  Moleküle  veHuuiden  ist,  nicht  nnwabr.scheinlich  sein. 

Die  gleichen  Erscheinungen,  welche  vorstehend  von  einer  plötzlichen 
Tolumenvermehrung  beim  Uebergang  der  Nebelbläschen  in  die  Oasform  ab- 
geleitet sind,  müssen  auch  beim  Uebergang  der  Dämpfe  in  Nebclblii^chen  infolge 
der  Volumenverminderung  eintreten  können.   DaTs  auch  bei  dem  Uebergange 

Digitized  by  Google 


3 12  Aiiniileii  der  Hydrographie  nmi  M»riiinieii  Meteorologie,  Joii  liifl. 


des  Wassers  aus  der  Gasform  in  den  tropfbar  flüsFiigen  Zustand  eine  anormale 
Verzögerung  unter  gewi.ssen  Bedingungen  eintreten  sollte,  also  ebenso  wir*  heim 
Uebergange  vou  Wasser  in  Eis  aus  dem  höheren  in  den  niederen  Aggregat- 
znstand, ist  kaam  als  nnwahracheinlicb  zu  beseichnen,  ▼enDgleiefa,  wie  schon 
erwähnt,  durch  das  Experiment  vermuthlich  schwer  nachzuweisen.  Hierdurch 
wurden  sich  dann  die  Heltener  beobachteten  Erscheinungen  in  den  Nacht-  und 
Morgenstunden  erklären.  Ja  es  ist  nicht  gerade  ausgeschlossen,  dafs  es  sich  auch 
bei  d«n  haiiptsäcblicli  gegen  3  Ubr  naehmittags  gemachten  Beobachtungen  des 
Tages  um  den  üebergang  des  Dampfes  in  Nebel  handelt,  weil  um  diese  Tages- 
zeit das  Maximum  der  Erwärmung  srlion  FiberHchritfen  zu  sein  pflegt.  Es  kommt 
darauf  an,  ob  gleichzeitig  mit  dem  ivaall  ein  Aul  klaren  oder  umgekehrt  ein 
Daken  in  der  Nfthe  der  betreffenden  Zone  b<^obacht€t  wird. 

Worin  auch  bei  .^cliuacli  l)('\vp;2:t('r  litift  (WiiKlstiirkf  1)  dir  Erscheinung 
bemerkt  woidm  ist,  so  ist  entweder  anzunehmen,  dafs  die  am  Lande  beobachtete 
Luftbeweguiig  in  der  betheiligten  Zone  der  Meeresfläche  nicht  bestand,  oder  dafs 
eine  geringe,  gleicbmttfsige,  mit  Erachfittornngen  nicht  verknüpfte  Bewegung  der 
ganten  Mas^'o  der  Ausbildung  des  Phänomen.^  nicht  hinderlicli  ist. 

Um  nun  zu  zeigen,  dafs  der  von  mir  aufgestellten  Hyputhone  jcdcnralls 
die  Möglichkeit  innewohnt,  die  beobachteten  Erscheinungen  zu  erklären,  möge 
die  folgende  ganz  rohe  Rechnung  gestattet  sein,  deren  Annahmen  als  zulässig 
7M  liczeicluieii  sein  dürften.  Da-  Gebiet  der  anormalen  latenten  SpannunL;;  habe 
eine  Ausdehnung  vou  2  km  Durchmesser.  Die  Temperatur  der  bei  20  gerade 
im  Thaupunkt  des  Wassers  liefindlichen  Luft  sei  durch  Sonnenstrahlung  um  1* 
erbttht.  Bei  20°  und  gewöhnlichem  Luftdruck  enthält  1  cbm  gesättigter  Lnit 
17  g,  bei  21°  aber  1^,3  tr  Wassel  »lanjjtf;  bei  der  eintretenden  Sättigung  der 
erwärmten  Luft  werden  von  diesen  18,3 — 17,0  =  l,Bg  Wasser  allerdings  nur 
etwa  0,2  g  in  Dampf  verwandelt,  während  der  iibrige  Theil  der  zugeffihrten 
Wärmemenge  für  Molekulararbeit  verwendet  wird,  und  die  Temperatur  sinkt  auf 
rd.  20,2°;  dodi  kann  dieser  Wasserdampf  bei  dor  Plötzlichkeit  dor  Eiitwickelung 
sich  nicht,  wie  bei  normalem  Vorgang,  ohne  Volumenvermehrung  zwischen  die 
Laftmoleküle  lagern,  sondern  wirkt  raumvermehrend.  Bei  20**  nehmen  17  g 
Wasserdampf  den  Kaum  von  1  cbm  ein;  obige  0,3  g  erfordern  also  ein  Yolameii 

Ton  -j^  cbm  und  vermehren  den  als  Torhanden  angenommenen  normalen  Atmo- 

kH     j    u     0,2.760     -            1  -lu    H  1    j        0,2-10  333  .^o 
spbttrendniok  um  ■      ■•  =  9  mm  Qaeekailbers&ttle  oder  am  —  =  122  mm 

Wassersäule.    (Ohne  Wärmezufßhrun^  würden  die  gleichen  Bedingungen  für  da« 
£intreten  dea  jpbänomens  gegeben  sein,  wenn  eine  Verminderung  des  Luftdrucks 
02 

nm-j^,  also  um  9  mm  am  Qoecksilberbarometer  stattgehabt  bfttte,  ohne  dals  die 

Verdunstung  der  mit  diesem  Sinken  des  Barometers  verbundenen  Ausdehnung 
der  betheiligten  Luftschicht  gefolgt  wäre.) 

f>ieöor  nach  allfn  Pichtungon  wirkende  I)i  iick  inü<re  die  Seeflächo  in  dem 
betheiligten  Uebiet  vom  Durchmesser  d  =  20UO  in  im  Mittel  um  e  =  rd  100  mm 
ss=  0,1  m  herahdrüeken ;  dann  bildet  das  verdräiigic  Wasser  am  Umfange  der 
Zone  einen  Wulst,  dessen  Erhebung  über  das  Niveau  das  gleiche  Volumen  be- 
sitzen mufs.  Betiachtet  man  ludmfs  Einfaclilieit  der  Rechiiiniir  den  Querschnitt 
dieses  Wulstes  oder  Wellenberges  als  Farabcistück  mit  der  Länge  i  und  der 
Höhe  h,  so  ist  also 

g  Ih  •  d/i  =       •  e 

3 

also  Ih  =  „  de 
o 

Nun  war  angenommen,  dafs  d  =  2000  m,  e  »  0,t  m  sei;  dann  ist 

11,  600 

Ih  =  -g-       ib  qm 

Da  die  Zone  keine  scliarfe  Abgrenzung  nach  den  Ränd<*rn  hin  Iialien  wird, 
so  wird  sich  eine  sehr  langgezogene  Welle  bildeu;  es  sei  1  =  1000  «hj  daim  ist 

Digitized  by  Google 


Lieckf«ldt:  Versuch  zur  Erklärung  der  MUipuefferä,  Kve9«'hioUi>n  u  a.  vr. 


313 


1000.h»  =  75 

h  =  0,274  m 

1  =  1000.0,274  ^  274  m. 
nio  ^an/Ä'  Wf  Uenliiiig»'  wärt'  dann  etwa  1' •  274  —  id  550  m.'; 

Aehnlielio  Vorgänge  wie  aul  der  Wahseroberttäclie  spielen  sieb  räumlich 
im  Luftmeer  ab  iiod  ei'zeugen  in  der  Kftbe  KraohüttHrungcn,  weiterhin  dumpfe 
Schallwellen.  Da  diese  von  dem  ganzen  Umfange  der  Zone  ausgeben,  bo  mfifsten 

Bie  in  dem  betrachteten  Beii^piel  '^^^  s  6  Sekunden  dauern,  falls  nicht  diese 

besonders  gearteten  Luftwellen  andere  Fortpflauzungsgoschwindigkeiten  haben. 
Jedenfalls  werden  die  von  dem  niicli-t-^elegeneu  Theil  der  i'eripherie  ausgehenden 
zuerst  eintrclTcnden  Öchalhv^'llcn  ciwu  iK'.-tiinniton  tiefen  Ton,  ilie  üla'igen  {im 
Waaser  Kabbelsee)  ein  verworrenes,  allmählich  aaälaufeude.s  GeräUädi  verur- 
SS^en,  ähnlich  wie  heim  Donner,  und  k(fhnen,  aoweit  sie  nicht  hörbar  eind,  da.^ 
erwähnte  physische  Unbehagen  hervorrufen. 

Mir  scheint,  dafs  die  in  den  Veröffentlichungen,  naniontliidi  der  Z<dt- 
Bchrift  „fiel  et  Terre"  von  dem  Konservator  E.  vau  den  Broeck  in  Brüääol 
über  Histpoeffers  nnd  in  den  „Schriften  des  Vereins  för  Oeechichte  des  Boden- 
sees etc."  von  Eberhard  Graf  Zeppelin  über  Seeschiefsen  aufgeführten  und 
im  Beginn  die.^cs  Atif^atzes  zugammeugestcllicii  Erscheinungen  durch  die  vor- 
stehend beschriebenen  Vorgänge  iu  der  Dampt'bilduug,  die  ja  zum  Theil  durch 
Tbatsachen  belegt  sind,  ausreichend  erklärt  werden,  und  ich  bitte,  dieselben 
daraufhin  durchsehen  zu  wollen.  Die  von  den  genannten  beiden  Herren  au- 
"jrereirfeii  weiteren  f >ü(i1iaclitinignti,  welche  bei  der  Hor^^fültiiicii  Aufstellung  des 
Fragebogen«  aus  vielen  (iegenden  genauere  Mittheilungen  erwarten  lassen,  werden 
hoffentlich  Aufklärung  darüber  bringen,  ob  der  vorstehende  firklärunpversuch 
zutreffend  ist,  welche  Nebenumstände  etwa  zum  Zustandekommen  des  rhänomens 
fM-forderlich  >iiid,  ob  die  Kr.'^rheinun'r  nlifMall  auftritt  oder  an  gewisse  örtliche 
Bedingungen  gekuiipt'tiät  U.8.W.,  und  sie  können  auch  rückwirkend  aul  die  bei  Kessel- 
explosionen  aufti'etenden  Umstände  nnd  die  au  deren  VerhOtung  erforderlichen 
Yorkehmngen  neues  Licht  an  werfen  geeignet  sein. 

Lingen  a.  d.  Ems,  Mai  1897.  Lieck feldt,  Banrath. 


Die  Eisgrenze  zwischen  Grönland— Island— Spitzbergen. 

(IIi«mt  Tafel  10.) 

Nachdem  die  sommerlichen  Touristenfabrten  nach  Spitzbergen  bereits  zu 
einer  stehenden  Einrichtung  geworden  sind  und  ähnliche  Fahrten  nach  Island 
und  Grönland  auch  deutsicherricit?'  s'^hon  2:o]daTit  wonlfn.  ist  eine  üelM  rsii  lit  über 
die  Eisverhältnisi^e  dieser  Gegenden  wühl  augeijracht,  umsomehr,  als  auch  vom 
rein  geographischen  Standpunkte  aus  nähere  Angaben  einerseits  6ber  die  Ver- 
schiebungen der  Eisgrenze  innerhalb  eines  Jahres  und  andererseits  über  di(^ 
Verr-'cliicdiMiliritcn  der  (Mir/obii  ii  .laluf^änge  in  die.«er  Be/.i«dinng  erwünscht  sind. 
Unsere  grolsen  Allanten  geben  für  diese  Gegend  nur  die  natürlich  ganz  uumafs- 
geblichen  Erfahrungen  eines  einseinen  Jahres  wieder;  so  sind  a.  B.  auf  der 
schönen  Bergh aussehen  Nordpo1arkai*te  in  Stielers  Handatlas  die  Eisgrenseo 
des  Jahres  18TC  oinp'<^tta<ion. 

Nun  hat  kürzlich  der  dänische  Marineoftizier  C.  U)  der,  welcher  sich  durch 
seine  ostgrOnländische  Expedition  an  Bord  der  ^Hekla**  (1891  bis  1892)  einen 
vorzüglichen  Ruf  gcsi«  hert  hat,  die  EisverhäUnisge  des  ^Europäi.scheu  Nordmoercs", 
das  will  >-a;ron.  der  Gewässer  zwischen  Südgrötdaiid  —  I.slaiid  Spitzbergen  anf 
Grund  der  Erfahrungen  in  den  Jahi'en  1877  bis  181)2  belianUeltj'''j  es  ist  dies 

1)  Ich  bitte  drinfcnd,  dieee  gawe  B«cfaiiang  nur  wh  Amdwuragtinaleri«!  betnehlen 

zu  Wüllen. 

t)  C»rl  Ryder:   «Uforholdene  I  Nordhavet'  1877^1899.    (Sirtryk  «f  Tideskrilt  for 
Ana.  d.  Ujdx.  •to.,  im,  Ueft  VU.  6  <^  i 

Digitized  by  Google 


314 


Anml«!!  der  Bfdrogrmpbie  ond  tbuiÜmMi  Heteorologte,  Juli  1S97. 


ein  Zeitraum,  der  eine  befriedigende,  venu  auch  noch  nicht  durchweg  geoQgende 

Grundlage  schafft. 

In  diesen  Annalen  sind  zuletzt  1887 ')  über  die  EisverhältniffiO  Islands 
(und  nur  Ir<Iands)  Mittheilnngen  gebracht  worden,  welche  Steh  auf  die  Forschungen 

des  isliindischen  CiMi^naiilicn  T!i orod «Ippii  ^tutztrii. 

Wie  die  drei  Kärtchen  erkennen  lassen,  bespricht  Ryder,  dem  wir  ia 
dem  nachstehenden  Text  folgen,  die  Eis^erhältnisse  ron  Anginagsalik  an  der 
SGdostküste  Grönlands  bis  nach  Spitzbergen  hinauf;  nngenihr  in  der  Mitte  des 
fn'1>iete8  liegt  das  einsam^'  .Tan  >!nypii.  T-]atid  sell)st  kommt  wonitrpr  in  Be- 
tracht, es  wird  auf  Tbürodd,seu  hingewiesen.  lu  dem  Original  ist  jedem  der 
16  Jahre  eine  Karte  (gewidmet,  auf  welcher  die  in  den  einzelnen  Monaten  beob- 
achteten Bisgrenzen  eingetragen  .sind;  die  nothwt-ndige  Heschrankuuji;  im  Raum 
führte  uns  zu  einer  Uniarbeiiuiffr.  Vk'zw.  Reduktion,  indem  wir  für  die  drei  Monate 
März,  Mai  uud  Juli  die  innerhalb  des  lüjährigen  Zeitraumes  auf  jeder  einzelnen 
Wegesstrecke  beobachtete  östlichste  ffnd  westlichste  Bis|;renBe  eintrugen, 
mit  Angabe  der  Jahres/.ahl,  .so  dafs  man  gleich  sehen  kann,  bis  wie  weit  jemals 
nach  Osten  irgendwo  da.s  Eis  vm-gedrungen,  und  andercrseit?,  welche?»  dio  ge- 
ringste östliche  Ausdehnung  gewesen  ist.  Durch  l  el)ereinanderlegen  der  Grenzen 
in  den  gesammten  16  Jahren  ei^ab  sich  eine  mittlere  Monatsgrenze  der  Eis- 
Verbreitung;  doch  möchten  wir  auf  diese  Linie  vergleichsweise  wenig  Gewicht 
legen,  wemirer  jedenfalls  als  auf  die  mit  „öntlichste  Grenze'^  bezeichnete  Linie. — 

Im  Marz  beginnt  in  die.sen  Gegenden  langsam  die  Schillahrt,  zunächst 
seitens  der  WaKUnger;  mit  finde  Juli  aber  ist  das  Kis  in  den  meisten  Fällen 
.soweit  zurückgewichen,  dafs  es  fTir  die  Schiffahrt  nach  den  meis^t  besuchten 
Küsten  f'eino  t;cf;üirlicho  Hedeutung  verlnrcn  hat:  daher  die  Auswahl  der  Monate 
März,  Mai;  Juli.  Beginnen  wir  im  Süden,  so  halt  in  den  ersten  Monaten 
des  Jahres  die  Eisgrenze  im  endlichen  Theil  der  Dänemark-Straise  eine  West — 
Ostrichtnug  ein,  erst  etwa  65°  N-Br  folgend,  zuletzt  aber  nach  NO  zum  Kap  Nord 
anf  Island  aunnVcrond,  ho  daf^  t\ho  die  Westküste  Islands  zwar  eisfrei  bleibt, 
aber  doch  da»  Kis  nahe  hat.  An  der  grönländischen  Küste  ist  die  Kisbarriere 
am  Bchmalatmi  meist  in  der  G^nd  von  Angmagsalik. 

Von  Kap  Nord  an  geht  die  EiHgrenze  weiter  in  Sfidostrichtung  aufserhalb 
der  Skaffpstrands-Burht  und  folgt  dann  der  islandischen  Nordküste  ungefähr  bis 
M«liakkc,  und  zwar  in  eiiu?m  Al)stand  von  der  Kü.ste,  welcluir  in  den  ver- 
schiedenen Jahren  sehr  verschieden  ist  (worüber  nachher  noch  Einiges  zu  sagen 
-ein  wird).  Von  Island  aus  verläuft  die  Eiskante  nach  NO,  ostlich  von  Jan 
Mayen  vorl.ei  in  40  bis  00  Sm  Al)stand  und  sclmf^idet  den  Greeiiw  icli(>r  Moi  idian 
unter  71"  bis  72°  Breite.  Zwi.schen  72*^  und  74  Breite  bildet  i?ich  meiit  eine 
charakteiistische  Spitze  im  Verlauf  der  Eisjen^nze  aus,  eine  Art  vorgeschobener 
Posten,  \v('U},in-  am  weitesten  ostwärts  dnnL'-t,  bis  0^  und  f)'  0-Lg.  Von  da  an 
zieht  i<icli  die  Eisgrenze  wieder  etwas  zurück,  erst  in  Nordiiordwestriciituiig,  dann 
in  Nordrichtnng,  bis  zienilicli  78°  N-Br  erreicht  wird,  wo  dann  das  Eis  ost-  und 
Südost \v;ii:s  hinüber  bis  zu  Spitzbergens  Westküste  sich  erstreckt. 

Auch  im  Mai  ist  der  Xfrlanf  di«  s-i  Eisgrenze  im  Grnndziig  noch  der- 
selbe, nur  liegt  die  Grenze  durchschnittlich  etwas  weiter  westlich,  so  dafs  Jan 
Mayen  in  vielen  Jahren  schon  um  diese  Zeit  encicht  werden  kann.  Andererseits 
ist  frcilicli  gerade  im  Mai  das  Vordringen  nach  Osten  manchmal  am  bedeutendsten, 
wie  die  Karte  zeiei;  iw  den  Jahren  und  1891  lag  Jan  Maynn  otwa  Sm 

inuerbalb  des  Jilisgürtels.  Unter  dem  Einflufs  der  verschiedenen  Winde  kann 
sich  die  Bisgrenze  auch  in  demselben  Jahre  schnell  verschieljcn,  aber  grofs  sind 
diese  Unterschiede  nicht. 

Im   Juni    beginnt   der   entschiedene  Rückzug  des  Eise-   in  uestHcher 


Q(»schw)ndigkeit,  so  dafs  im  Juli  die  mittlere  Grenze  schon  westlich  von  Jan 


Es  betrügt  demgemäfrf  auf  70°  N-Br  di<;  Vei  s '  l  ii  l  iing  des  Eises  in  der 
Hichtung  Ost— West  vom  März  bis  Ende  Juli  mindestens  200  Sm,  bis  Ende 
August,  Anfang  Si  ptember  etwa  250  Sm;  zu  letzterer  Zeit  hat  der  grönläsdisdbe 
EisgGrtet  seine  geringste  Breite. 


>)  15.  Jahrgang,  1887,  S.  2i&— 277. 


Digltized  by  Google 


Die  Kisgrenze  zwisihen  Grßnlatu) Ulaud  —  Spitzbergen. 


315 


Bemerkenawertli  ist  dabei,  dafö  in  der  eigentlichen  Düneniark-Htrarse  die 
im  Laufe  des  Jahi  es  eintretenden  Schwanktin'jfn  flcr  Lage  der  Eiskante  ungleich 
geringer  siud  &h  nördlich  von  Island;  am  südlichen  Ausgange  der  Strafse,  auf 
der  Höhe  von  Angmag^alik  hat  man  jedoch  am  Ende  des  Sommers  fast  fr^ea 
Walser  oder  nur  eine  gaos  schmale  £isbarriere,  welche  von  Dampfern  stets  forcirt 
werden  dürfte. 

Was  dann  die  Eisverhältuiäcie  specieli  idlands  anlangt,  so  beschränkt  sich 
Byder  unter  Hinweis  anf  Thoroddsens  nnd  Wandels  ArbeiteDj  welche  beide 
auch  in  dieser  Zeitsehrift  (18^7)  i  csprochen  worden  sind/)  im  Wesentlichen  anf 
folgende  Bemerkungen  und  Zusätze. 

Kommt  daü  Eis  biä  an  Land,  su  geschieht  ii'ms  gewohnlich  in  den  ci'steu 
Monaten  des  Jahres  meistens  mit  nördlichen  Winden.  Bs  erscheint  dann  an  der 
Nordküstc  zu  gleicher  Zeit  bei  Kap  Nord,  Grioisey  und  Langenaes.  Es  treibt 
mit  dem  Slroiii  längs  der  Küste  nach  O.steii  und  Sfif!»  !),  in  Ztin^rfTifortn  meist  hi«  zum 
Beruljord  reicheud;  in  einzelnen  Jahren  kommt  C6  sogar  noch  weiter,  nämlich 
(?on  Osten  her)  längs  der  Südkitete  bis  Heykjanaes.  Von  den  16  Jahren  des 
Zeitraumes  1877  bis  !>^02  sind  fünf,  in  denen  das  Eis  nicht  erachien;  in  zwei 
Jahren  war  es  nur  lu  i  Kap  Noni,  in  zwei  anderen  lag  es  an  der  ganzen  Nord- 
küäte  bis  Langenae»  ui<d  Melrakkej  vier  andere  Jahre  führten  es  bis  licrutjord, 
ein  Jahr  bis  Ingolfshöfde,  und  188t  nnd  1682  Iconnte  es  sogar  bis  Reykjanaes 
beobachtet  werden.  -  - 

Fragt  man  nacli  den  ursächlichen  Faktoren,  welche  die  Lage  der  Eis- 
grenze auf  der  ganzen  Strecke  von  Südgrönlaud  bis  Spitzbergen  bedingen,  so 
sind  nach  Ryder  besondere  die  Strömungen  mafsgebend;  dabei  wird  von  dem 
durch  Mohn  18S5  näher  dargelegten  Schema  der  Wasserbewegungeu  im 
Europäischen  Nordmeer  ausgegangen.  Der  von  Norwegens  Norclkü-to  zur  Bürcn- 
lusel  und  der  Westküste  Suitzbergens  setzende  Warmwasser.-iirom  hält  erstens 
die  letatgenannte  Küste  eisrrei  und  bewirkt  durch  sein  allmähliches  Umbiegen 
nach  Westen  das  Zurücktreten  der  Ei.^grenze  nördlich  von  74 N-Br,  so  dafs 
nördlich  von  otwa  Tö'*  N-Br  die  tmter  den  Walfärfr^n:  bekannte  ^Nordlnichf* 
entsteht,  wo  mau  die  vergleichsweise  gröfste  Chance  hat,  zur  grönländischen  Küste 
zn  gelangen,  eine  Stelle,  welche  Glavering  1823,  Koldewey  und  Hegemann 
1869,  endlicl»  Ryder  1891  meist  mit  luTolix  benutzt  haben. 

Der  vorgeschobene  Ei.^poj'tPii  aui  rund  74"  N-Br  v.ird  dac;ecjen  durch  den 
l'olarstrom  gebildet;  derselbe  netzl,  um  den  Wasserkreislaul  zu  fchlier^eu,  des.sen 
Centrum  man  in  ungefähr  7G°  N-Br  und  5*  0-Lg  sich  zu  denken  hat,  hier 
offenbar  nach  Siidini  uikI  Südosten;  besonders  im  Fri^hjahr  (s.  Maikarte)  ist  der 
Knick  im  N'eriauiu  der  l'isgrenze  scharf. 

In  der  Dänemark  -  Strafse  herrscht  der  l'olarstiom  auch  im  Soiumer  fast 
allein,  darum  ist  hier  auch  die  jahreszeitliche  Verschiebung  der  Eiskante  so 
unbedetitond. 

In  der  Beschallenheit  des  Eises  besteht  auch  «in  erheblicher  Unterschied 
zwischen  der  Gegend  nördlich  und  südlich  von  der  engsten  Stelle  der  Dänemark- 
Strafse.  Nördlich  \oii  l-land  sind  die  Eisfelder  in  der  Kegel  sehr  grofs,  sobald 
mnn  er^t  citsmal  einige  Meilen  in  den  Pavk  <MiiiitMln;ngen  ist,  wo  der  Seegang 
nicht  mehr  zerstörend  wirkt.  Die  Dimensionen  nehmen  mit  der  geographischen 
Breite  und  mit  der  Annäherung  an  Land  zu,  es  finden  sich  Eisfelder  von  mehreren 
Qoadratmeilen  (n  geogr.  Meilen)  Areal.  Zwischen  diesen  gewaltigen  Feldern 
sind  anderer?tMf;^  ;nteli  Wrn  ken,  offen«'  Strl!<>n  von  etwa  gleicher  GrOfse,  möglich. 

In  der  Dänemark  -  Strafse  aber  kommt  das  Eis  nur  iu  relativ  kleiuei*eu 
Stücken  vor;  es  hat  gvrtfstentheils  schon  eine  lange  Reise  hinter  sich  und  iBt 
der  vernichtenden  Einwirkung  der  Ijuftt(Mn]>eratur  und  deii  Seeganges!  schon  lange 
aupgi'sctzt.  Weder  hiAm  An-i  l'i  I:i  noch  beim  Verlassen  von  A nirmnir-nlik  Jaiid 
Byder  lbi)2  Eisleider,  die  einen  Durchmesser  von  mehr  als  etwa  tiO  m  gehabt 
hätten;  es  war  dies  freilich  im  September,  wo  die  Schollen  am  kleinsten  sind. 

Irgend  eine  regeltfiürr^ige  l'eriodicitäi  iu  den  Ki.-iveihältni.^.sen  dieses 
fJehietes  läl'st  sich  auf  Grund  der  ^^clinidellen  Jahrgänge  nicht  angehen:  wenn 
eine  solche  vorhanden  sein  sollte,  so  uaifsteu  jedenfalls  die  Beobachtungen  viel 
reieblicber  Torliegiu,  um  sie  ausfindig  zu  machen.   Es  sind  auch  aolseidem  in 

8.  da»  Citat  oben  8.  :U4. 


bigitized  by  Google 


316 


Anoa]«ii  d«r  Hydrognqthie  nnd  Marftfwm  Mdeorologi«,  Juli  1897. 


einein  und  (Icmscllit'n  Jahre  die  Verbältiiisso  auf  den  vciBchiodenon  Tlieilon  der 
beäprocLeneit  Eisgieuze  maochuial  durchauä  veracbiudeu.  Weuii  z.  i>.  ictlaiid  für 
lange  Zeit  im  Norden  nnd  Otiten  von  Eis  bloekirt  lat,  bo  ist  damit  nicht  gesagt,  daß 
;iuf  der  Strecke  Island  —  Spilzbergeo  viel  Eis  sein  müsse;  die  Jahre  1887  und 
1888  können  dafür  als  IJt'iVpi«'!  dienen.  Umgekehrt  kt)iinoii  zioinlirli  bedeutende 
IDiäUiaäseu  zwischen  Jan  Mayen  und  Jäland  lagern,  oline  doch  Jbland  selbst  iu 
Mitleidenschaft  za  ziehen;  so  im  Jahre  1883. 

Immerhin  wird  als  Regel  gelten  dürfen,  dafs  schwere  Eisjahre  auf  der 
nördlichen  Strecke  Bich  auf  Island  ebenfalla  geltend  roachcDi  wie  die  Jahre  1881 
und  1882  zeigen. 


Notizen. 

Ein  Südlicht  von  ungewöhnlicher  Schönheit  wurde,  wie  „Natttre" 
}ieiiehtet,  am  20.  April  d.  J.  in  47V»°  S-Hi-  auf  der  Reise  vom  Kap  der  guton 
IJotinung  nach  Sydney  vom  Kapt.  Ilepwortb,  britischer  Poütdampfer  ^Aoraugi'', 
beobachtet.  Es  erschien  zunächst  um  6^  30"*  p  als  zerstreutes  Licht  Sber  dem 
südlichen  Theil  des  Horizonts.  Bald  breiteten  sich  von  hier  Itdciiif  Blinke  aus 
und  zuckten  in  jeder  Riclitniif;  aufwärts,  an  L;iiif;t'  und  llelligkeil  zunehmend, 
bis  sie  um  7''30'"p  über  den  Himmel  bis  30"  nördlich  vom  Zeuilh  reichten.  Um 
S^SO'-p  bildete  sich  ein  Bo^en  bellen  grünen  Lichtes,  allmflblich  in  Gelb  über- 
gehend ül  er  dem  südlichen  Horizont  und  stieg  schnell  zu  immer  gröfserer  Höhe 
niif.  Tliiii  folgten  in  rf'g^lln;lf^i^e^  Folge  almliclie  Hogpii .  bis  sehliefslich  sechs 
solcher  Jiogeu  am  Himmel  sichtbar  waieu,  deren  Scheitelpunkte  von  10''  Höhe 
über  dem  südlichen  bis  60^  Höhe  über  dem  nördlichen  Horizont  lagen.  Sie 
wurden  gebildet  von  vertikalen  Lichtsdeilen  von  5*  bis  20""  Breite,  welche  grün 
lind  gelb  am  oberen  Ende,  rosig  am  Ful'se  waren.  In  der  Folge  vei änderten 
sich  ihre  Formen,  andere  entätandeui  doch  blieb  diu  liogenlorm  im  Allgemeinen 
gewahrt.  Um  9^p  bildete  sich  um  den  Zenith  ein  Ereie,  in  welchem  eine 
kreisende  Bewegung  beobachtet  \vnid(>,  ebenso  wie  in  den  vorbeschriebenen 
]>ildnngen;  alle  bewcgicn  <Ir}i  nach  Westen.  Nach  0'  l.)  "p  war  da-  f^ridlicbt 
weniger  hell,  um  bald  darauf  wieder  stärker  hervoizuti  et en,  namentlich  im  nord- 
lichen Halbkreis.  Die  Erscheinung  dauerte  bis  \>,  von  9''30''p  an  all» 
mählich  absterbend. 


Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deutschen 

Seewarte  im  Monat  Juni  1897. 

Voi  Kaiilfillirteisehiffen. 

a.  Segelschiffe: 

1.  Hamburger  Vüll.-ehifT',,7Va",  Kapt  J.  Xeumann.  Lizard  — Talcahuano, 
31/10  181)6-5/1  löyi,  6'6*  Tage.  Talcahuano— Iqui^iue,  5/2—16/2  1897,  JI  Tage. 
Jqui.jue-Lizard,  26/2—17/5  1897,  80  Tage. 

2.  Bremer  VoUschifl*  Louise",  Kapt.  E.  Loof.  Lizard  —  Philadelphia, 
19  1-  n.  3  1897,  43  Tage.  Philadelphia  -  Gibraltar,  28/3-19/4  1897,  22  Tage. 
Gibraltar- Marseille,  19/-4-2Ö/4  1897,  7  Tage. 

3.  Bremer  Vollschiff  Kapt.  L.  Kohlsaat.  Lizard-*- New  Yoric, 
18/12  189G  — 5;t>  LS97,  49  Tage.  Philadelphia  -  Gilirallar,  27/2  29/3  1897, 
ifO  Tage.    CiV.raltar  -  .Marseille,  29,3— 11/4  1897,  l^J  Tage. 

4.  Bremer  Voll>ciufi'  Elise",  Kapts.  K.  Backhaus  und  A.  Weger. 
Fair  Eiland  — New  York,  1-V8  —  17/9  1896,  3$  Tage.  New  York  —  Garonne- 
-Mündung,  lG/10- 11/11  189(>,  21)  Tage.  Garonne- .Mündung— New  Yoric,  3/1— 
26/2  1897,  o4  Tage.    !'l);:adel[>hia    l/i/ard.  7  4    7,5  1897,  30  T;ig(». 

5.  Bremer  Bark  „  11  tv/a",  Kapt.  J.  liorstmann.  Lizard -Allas-ötralse, 
26/5—21/9  1896,  i/^  Tajje.  AllaB-Stra(5?e- Surabaya,  21/0-25/9  1896,  <  Tage. 
Besulti—Bali-Strafse,  28, 10-3/11  18<JG,  6'  Tage.  Bali  Stralse  —  Ponta  Delgada, 
Azoren.  3  II  1896— 6/S  1897,  /^J  Tage.  Ponla  Delgada— New  York,  9/3-4/5 
1897,  öO  Tage. 


Digitized  by  Google 


Eingänge' Ton  iMleorologicrbeu  Tagebüdiem  bei  der  D«atM'li«a  SeMnnrto.  317 

6.  Haiii1inrg:f'r  DreiiQast3cboner  y,Dohn  Luiaa^',  Kapt.  W.  F.  Alm. 
Lizard — Orinoko-Müudunj^,  16/11 — 22/12  18i)Ü,  J6' Tage.  Port  ol'ijpaia,  Trinidad 
— Lizard,  23/3—15,5  181)7,  5.3  Tago. 

7.  Bremer  VoU.scliift*  „WiÜielm'*f  K«ipt.  W.  Wlluij^en.  Llzaid  -  New 
York,  5,2-24  :^  l  -*»7,  47  Taj?o.    New  York    Lizard,  4  0    29,5  1897,  i?J  Tag«'. 

8.  i^remer  \  ierinastächiÜ'  „U.  Hisc/ioff",  Kapt.  J.  Schwarliug.  Lizard 
—San  Diego,  15/7-24/12  1895,  162  Tb^.   San  Diego -Yokohama,  6/2—28/3 

1896,  46' Tage.  11  ir^-o -  0=  Breite  in  138MY-Lg.,  16,8—28/10  1896,  7/  Tn-e. 
0°  Breite  in  138"  W  I.i;^  Kap  Horn  28/10—27/1-^  1896,  60  Tage.  Kap  üorn 
-V  S-Br  in  33°  W-Lg,  27/1 'i  1896—29/1  1897,  Tage. 

9.  Bremer  VoTlwibin  „J£milie'\  Kapt  C.  OUn^aiio.  Bangttii-r96,D<'  S-Br 
in  20°  0-Lß,  18/2-  9/4  1897,  öO  Tage.  36^'  S-Br  in  20»  O  Lg-Unrä,  9/4- 
8/6  1^07,  60  Tage. 

10.  Bremer  Vollscliiff  „Fritz^^^  Kapt.  Ü.  Hasbagen.  Lizard  — Newport 
News,  8/2  —  21/3  1897,  4t  Tage.  Newport  News  — Li«ard,  15/4  —  25  5  1897, 
40  Tage. 

11.  Braker  Bark  „MopJolene",  Kapt.  H.  R.  Schoeuiaker.  Philadelphia 
— Suuda-Ötrafse,  27/4—29/7  1*896,  /Ariage.  8uDda-öLraIte~ Uiogo, 29/7—3^9  lt96, 
;?^Tage.  Hiögo— Portland  (Oregon),  8/10— 10/11  1896,  5i  Tage.  Poitlaiid— 
Kap  Born,  22/12  1896-15/2  1897,  ^  Tage.   Kap  Horn-L»ard,  1Ö/2-1Ö/4 

1897,  Ö9  TaiTP. 

12.  Hamijurgor  VolLchiflf  „Arethusa",  Kapt.  W.  Meyer.  50*»  N-Br— 
Iquique,  2:v9-  13/12  1896,  79  Tage.  Iquique— Liaard,  20,  2  -  8/6  1897, 108  Tage. 

13.  Hamburger  Bark  ,.Luna^\  Kapt.  M.  A.  T.  Nielsen.  Garonne-.Miindurg 
—  Mazatlan,  8/5-25.9  1896,  7^0  Tage.  Guayraa- -Taltal,  28/11  1896—4/2  Ibü?, 
08  Tage.    Tocopilia-Lizaid,  19^2   8,6  1897,  Tage. 

14.  Hamburger  Bark  i,Papo$o'',  Kapt.  A.  F.  Boy  seil.  Lizard —Mazatlao, 
16;5— 20/9  1896,  /i? 7  Tage,  .Ma/.atlan- San  lilas,  18  10-  24/10  1896,  ^  Tage. 
San  Blas- Acajutla,  28/10  3/12  18!M;.  36  Ta-e.  Acajutla-Corinto,  22/12- 
24,12  1896,  ^Tage.  CVinto  Taltal,  3  1  - 11/2  1897,  Ji/ Tage.  TalUl -Iquique, 
11/2-15/2  1897,  4  Tage.   Iquique— Lizard,  23/2-9  6  1897,  106  Tage. 

15.  Hamliurger  VüllschilT.,0/Y/7/^f',  Kapt.  1^.  Butz.  Lizai^I  -  Port  Adelaide, 
12/10    '>9  12  1S06,  76'  Tage.    Port  J^irie-Li/.ard,  12;3    12/G  l^UV,  .9^  Tage. 

Iii  Iliiialiurger  VollschilT  „Othmarschen",  Kapt.  J.  Öaelzer.  50°  N-Ür — 
Rio  de  Janeiro,  15  6-  23/7  1896,  5^  Tage.  Rio  cIo  Janeiro -Iquiqnc,  26  8- 
2^/10  lS9n,  67  Tage.  Iquique- San  Francisco,  28/10-l()/l2  18D(),  45»  Tage. 
San  Francisco  — Kap  Horn,  7/2—29/3  1897,  Tage.  Kap  liorn— Lizard,  29/3 
—8; 6  1897,  71  Tage. 

17.  Bremer  Bark  „GtTrtiaHia  *,  Kapt.  C.  Diercks.  Lizard — Port  Elisabeth, 
22.7  —  1/10  1896,  71  Tage,  Port  Klüsaheth Bueuo-s  Ayn  ,  20/11  1896  —  4/2 
1Ö97,  6*7  Tage.    La  Plata-Fluis -Lizard,  13/4—13  6  181)7,  67  Tage. 

18.  Bremer  VoUöcbiff  „J.  \V.  Wendi^^,  Kapt.  L.  La.s.s.  Lizard— Püi  i  l'irie, 
14/8—31/10  1896,  78  Tage.  Port  Pirie  -8ydnej,  30/12  1896-13/1  1897,  14  Tage. 
Sydney  - Kap  Horn,  17/3-17/4  1897,  Tage.  Kap  Horn-Lizard,  17/4-11/6 
1697,  t>J  Tage. 

19.  Hamburger  Bark  „Este'',  Kapt.  J.  Wentorf.  50'  N-Br  —  Santa 
Uo.<alia,  25  3  -  24/7  1890,  121  Tage.  Santa  Rosalia-  -  Kap  Horn,  8/12  1890— 
11/2  1897,  66  Tage.   Kap  Horn- Lizard,  11/2-27/5  1897,  Wä  Tagew 

b.  Dampfschiffe: 

1.  Hbg.  D.  „Essen'',  Kapt,  J.  Bruhn.  Hamburg — Australien. 

2.  Bnn.  1).  ,.M(tn'(i  Richners'',  Kapi   E.  Imm  j.    Hamburg- •  Ostasien, 

3.  Brm.  1).  „Uabal/ury",  Kapt.  E.  Prebn.    Bremen— Brasilien. 

4.  Hbg.  D.  „Bohemia",  Kapt  L.  Peteraen.  Hamburg— Nordamerika. 

5.  Brm.  D,  „Ituyeni',  Kapt.  B.  Heintze.    Brenieu— Üstasien. 

6.  Hbg.  I),  „Olindit''.  Ku]>\.  J.  Bruhn.    Hamburg— nia-ilien. 

7.  Hbg.  D.  „Ajtiuicion",  Kapt.  H.  Laugerbausz.   Hamburg — Brasilien. 

8.  Hbg,  D.  ,/rueuman",  Kapt  J.  Schreiner.  Hamburg— Argeuiinien. 

9.  Brm.  D.  „WilUhad'',  Kapi.  ('.  v.  r.uiell.    Bremea— Kordan  «i  ika. 

10.  Hbg.  D.  „Guahybcv',  Kapt.  H.  FcltlmaDn.    Hamburg— Brasilien. 

11.  Hbg.  D.  „Vatagmiia'\  Kapt.  J.  G.  v.  HoUeu.   Hamburg— Brasilien. 

Digitized  by  Google 


318 


Aoutas  dm  ajdffognpfafe  and  IbritioMn  ÜHtorokcle,  Jali  lifT. 


12.  Hbg.  I),  „Paranagua'',  Kapt.  H.  Hansen.  Hamburg — Argentinien. 

13.  Bim.  D.  „(  refeld",  Kapt.  H.  Brun».    Bremen— Nordamerika. 

14.  Brm.  D.  „Gera",  Kapt  W.  Meffsel.  Bremen-— Australien. 

15.  Hl>g.  D.  „Reic/mtaff'',  Kapt.  H.  Weifskam.    Hamburg  -  O.stafrika. 
IG.  Brm.  D.  „AJai'k'%  Ka[tt.  II.  Ährens.    Brenicn  — Aiirontinien. 

17.  Hbg.  D.  „Aline  i\  oei^mann",  Kapt.  0.  Busch.  Hamburg-- WebtalVika. 

18.  Brm.  D.  „/?<Hm",  Kapt.  A.  Winkel.   Bremen— Nordamedka. 

19.  niig.  D.  „Hertha",  Kapt.  Th.  Hildebrandt.    Hamburg— Oatasien. 

20.  i^iu.  D.  „Früdrich  der  Gro/ee^f  Kapt.  M.  Eichel.    Bremen— Nord* 
amerika. 

31.  Brm.  D.  „Kmeet  Wähdm  II.**,  Kapt.  D.  Höge  mann.  Oenna—Nord- 

araerika. 

22.  Htifj.  D.  ,,Santos",  Kapt.  A.  I^iinck.    rTaiiibnru;— Brasilien. 

23.  Hbg.  D.  „CotTtentea^',  Kapt.  N.  Mevei.    Hamburg — Argentinien. 

24.  Hbg.  0.  ttP^rto  AUgr^*^  Kapt  A.  Barrel  et  Hamborg— Braeilien. 

Au&erdeni  28  Anssugstagebficher  von  Dampfern  auf  Betmn  im  Nordatlan- 

tischen  Ocean  mit  Beobachtungen  um  8''  a  und  S*"  p.  Von  diesen  Dampfern 
irehörten  IH  dor  Haniln]r£j-i\merika-Linio,  9  dem  Norddeutschen  Lloyd  und  1  den 
Hamburger  Rhedern  Rob.  M.  Sloman  k,  Co. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  Juni  1897. 

Nüttel,  iStunitiioii  uikI  lilxtremc 

auri  den  meteorulugischen  Aufzeichnaugea  der  Normal-Beobachtuugäätatiouen  der 

Seewarte  an  der  dentBcben  Küste. 


Statt  oDi-Kame 

und 

Seehöh»  d«»  Baronietera 


.Mittel 
nur  Mtl.  »M„  ,  vdiJi 


Mouftts-bxueme 
r«d.aaf  HNn.46*Br. 


Max.   Dat.    Min.  Dat 


Lolttempentiiry  "Ol 


8  «. 


2  p. 


8  p.  |Miltal| 

iMntsi 


|i  Borkum    .   .  10,4  m 

Kfiruiii      .    .  1  I  ni 

timubarg  .    .  2(^.0  m 

Ktel     .   .   .  47,2  m 

Wnrtrow  .   .  7,0  m 

SwinemAnde ,  10<0si  o 

Hiii^'i'iiwalilerm.  4fOiii 

Neofttbrwnaer  4.5  m 

Memel  .  .  .  4.0m 


7til,ö  703,0,4-1,8  I  771.8; 

7GI  4  763,0+1.5  772,1 

?(;<'.:»  7f.'J,s        ;)   771  C 

7i;(t,  1  Ttla,  I  -'■■•1  0  77L',.-i 


12.  '  747,ti  1.^. 

12.  •7,')0.a  1«. 
II.  rt:',.1 

TrMt  ^  r.i. 


758.1  763,1  4-2,4  |  772.1, 
761,5  762,7  4-1.6  772,1 


J2.  .750.7  19. 
12.  1751,2'  19. 
761  r5'  763.0  +1,9  772,7     12.  ;  763,2  19. 


701,8  762.8  +0,7  772,1 
769,91  761.7  +0,ü  77L2; 

I  I 


12.  ,  7^5.0 
12.  :  762.7 

I  i 


17. 
17. 
8. 


16.2  iS,L»  IG.j  lij.ü  +2.1 
1P,7  IG, 3  -1-1.7 
IG,  1  r.M  ItJ.O  IC, 7  -I  2X 
Ii".  I  'J'm;  18,2     17,2  +1,8 

15.9  18,91  16.0]  10, S  +1,G 

15.4  I  18,6  16.6    lti,U  ,  +ü^U. 

16,4.  19,0  17,0  I  Jl6,4|+l|Sj| 

\\  10.4  1-1, !»    14,-1  —0,1 

16,9  ,  10,5  1  lj.ö    15.1»  +0»83 

16.3  I  17,5  I  15,4  I  10,i|+O,9] 


Stat. 


1  tuipv.ruiur-Kstrcni«' 


Uild.  tigl,       Absolntos  monatl. 


Ma».  Mitt.  ;M«x.  Tag    Min.  '  Tag 


'r«>iiipi-rri-i.r- 
un  l  ag  ktt  i  t4j 


8ik.  2 


g^8 


l'  i'ui'hiigki-it 


tut«.  Relativ«,  % 

41iUl.,_  ■  ^  ■  ■ 
mm.  |8  a.  2  p.  pp, 


Abw. 

8  a. 

2  p. 

8  p. 

Kitt 

iWüb. 
iReit. 
■iHam. 


V\  US. 
iSwin. 

Nr  II  f. 

.  Meoi. 


•J,>  1 

1 

]  1 

7 .  S 

3, 1  2,<) 

20,4 

12,3 

2Ü,1 

24. 

6.5 

i>. 

2.3  ,3,2 

21,3  1 

13.6 

29,8 

13. 

7.4 

9. 

2,1  3.3 

21,3 

12,8 

28,1 

29. 

5,!P 

9. 

2,5  .3.1 

11.3 

27,2 

14. 

4,3 

9. 

2,6    3  7 

ia,6 

12,5 

28,8 

14. 

8,1 

8. 

22  3.(S 

20,2 

12,0 

30,7 

24. 

6,3 

11 

2,5  3,ü 

1  J  *^ 

!■  i.-i 

.'ti  ^ 

o. 

2.9 

1 1 . 

:;    :^  1 

'_'  '  1  .  . 

7 

■-'  t. 

4.2 

!)  11. 

■2  i:  ■.' 

HU  , 

i2ci 

25> 

5,7 

10. 

2,0  3,2 

;o  f.  74  '^1  71! 

10,»  74  65  78 

11,3  82  69  81 

10,1  72  56  C4 


2,-.> 
2,4 
3,2 


11,3 
10,1 


80 
72 


7.;  ^1 
72  7J 
6?  70 


■,i  i;  ;  1  .j.''  7. 1 
10,6   77   TL»,  62 


,'1.1 
5,4 
5,4 
4,7 


1,7 
4,6 
6,0 
61 


4.2  .).(•, 
5,0 
5,1  6.2 
4.0  4,6 


I  S    i  G    5.4  4.::  —1,0 
n.A         d.Ol  4.6  i 
4,6  5.1  I  3,61  44  ' 


,>,1 

4,i* 


;>,2  ;;,3  3.4  —  i,s 
4,2  :3, 1,4.1  1,7 


Digitized  by  Google 


Die  Witterung  au  der  dculachen  KQtt«  im  Juni  1897. 


»19 


jjStia. 


Niederschlag  mm 

ZaU  d«r  Tag« 

%     Ab-  . 
i  g 

C  1,1-1 

^  N'iriii, 

a 

sil.It«               rolttl.  miitl. 

Windgeachwiadigkeit 


Hat.  pro  8«k. 


Datom  dar  Tmg^ 

mU  Sturm 


1; 

[Bork. 

22 

7 

— -.M  15  29. 

5 

2 

1 

7 

4 

i 

21 

'W'ilb. 

4 

14 

1-     ;      8  17, 

8 

4 

1 

0 

7 

5 

40 

—2.3 

16 

1 

.Keit. 

J2  1 

6 

17-32,  9118. 

^1 

'd\ 

9 

5.1 

? 

|Baia. 

11  1 

8 

18—571  8|20. 

^1 

2! 

0 

t 

4 

6,1 

—0.3 

15 

Kiel 

12 

9 

i 

21  —37  920. 

5 

j 

1 

1 

0 

9 

4 

4,4 

1,0 

15 

1  Wus. 

8 

10 

21     20  14  20. 

4 

3 

1 

l 

5 

5 

3,C 

—  1,7 

15 

iSwi. 

2 

* 

e— Ö6|  3|19. 

31 

0. 

f 

0 

8 

6 

3,G 

13 

'itfig. 

1 

1 

15 

16—30  10  20. 

4 

1 

2 

1 

1 

16 

5 

_ 

Neuf. 

0 

3 

;i-60  18.20 

3 

2 

0 

0 

10 

4 

4  ' 

4 

81— 82(  2  2 

1 

4 

4 

0 

1 

0 

1* 

4 

4.7 

i 

(7.) 
Keine 
CKeioe) 
Keine 

Kfiiio 
Keine 
Keine 

(Keine) 

(7.) 
(Keine) 


8lat. 


Wiodrichtan^  Zalil  der  Beobaditangen  (ja  8  am  Tage) 


N    2iKK,MK  LNfc    £     VSE   SE    SSE    h    ^SW ,  SW  ,  W8W   W  AVKW  KW  NNW  .Süll« 


Mittl. 
Windstärke 
(Beaafort) 


Sa 


I 


I  Bork. 
I  Wilh. 
'  Keit. 
I'  Uam. 

1  Kirl 

I  8win. 

'  Neuf. 
I  Meiu. 


G 
16 
3 
1 


•> 
4 

2 


4  11 

G  7 
0  3 
8  ^  9 

7  6 
ö  16 
15  8 

I 

6  ,  9 

10  in 


3 
10 
3 


3 
6 
1 


] 
4 
7 


I    I  I 


6 
4 

s 

5 

11 

a 


9  . 

1  i 
s  = 


6 

5 
G 


6  8 

1  I  3 
9  I  4 


2  t  3 
l  2 

1 


2' 

1 

4 

3 

1 

6 

2 

l„ 

4 

I 

8 

3 

4 

2,:> 

1 

2,4' 

3 

8 

2 

1 

4 

2 

3 

12 

G 

4 

2,G 

2,3 

2,8 

1 

G 

2 

10 

5 

'  9 

1 

26 

3 

3 

2,1 

2,4 

1,8 

* 

\ 

' 

'1 

5 

1* 

3 

23 

1 

3 

3 

2,5 

2.9 

2,3 

1 

i 

4 

3 

4 

9 

9 

9 

2 

7 

1,8 

2,4 

I.G 

i 

4 

4 

15 

7 

0 

5 

2,7i  2,7 

2.2 

i 

8 

»  ; 

8 

i' 

l» 

3 

9 

2,2 

2,7 

2,2 

0 

.! 

8 

6 

6 

■? 

17 

8 

12 

1.9 

2.6  Ii. 4 

4 

5 

1 

4 

6 

7 

2 

U 

1,6 

2,5 

1,3 

2 

4 

2 

5 

7 

11 

10 

16 

6 

0 

2,6 

3,1 

2,1 

VgL  die  ErllDieraogen  bei  der  Janaaitaballa. 


In  den  ^Moiiatsworthm  cliai .'ikicii-iiio  sicli  Jcr  Juni  im  Vergleich  mit 
vieljährigen  Miltein  durcii  etwa»  hüben  liUltdiuck  und  11  eist  um  1  bis  2°  zu 
hohe  Temperatur,  während  die  iiewölkung,  die  Niederschläge  und  die  registrirte 
W'ittdgeBchwindigkeit  meist  erheblich  zu  gering  warai.  Warme  und  k&Iile  Terioden 
laiipprer  Dauer  wrch-elten  miteinander  ab,  indem  zu  Anfang,  gegen  Mitte  und 
zu  Ende  des  Moitatä  warmes  Wetter,  in  der  Zwischenzeit,  also  während  zweier 
längerer  Reihen  von  Tagen,  kühles  Wetter  bestand.  Der  Monat  brachte  viele 
heitere  Tage  und  anhaltend  re^erisehe  Wiitenii^  Wf  am  16.  bis  20.  sowie  an 

der  Nordsee  nni  1'^.  HO.,  watncmi  .sonpt  nur  an  wenitron  einzelnen  Tagen 
geringe  Regenmengen  üclen.  Stürmische  Winde  wurden  nur  ganz  vereinzelt 
beobachtet,  zu  Zeiten  steifer  Winde,  die  in  gröfserer  Verbreitung  am  7.,  8.  und 
15.  an  der  östlichen  Ostsee  :iu,-  nordwestlichen  Richtungen  sowie  am  17.  und  18. 
an  der  Nordsee  jn^-i-t  mi'^         M.s  West  wehtfiii. 

Die  Mor^eutempcratureu  lagen  bi.s  zum  0.  über  den  normalen  Werthen 
und  zeigten  meist  wenig  Aenderung,  dann  trat  ein  bis  zum  8.  oder  9.  währendes 
Sinken  ein  mit  nachfolgendem  Steigen  bis  zum  14.  oder  15.,  während  welcher 
Zeit  vom  7.  Iiis  11,  meist  relativ  kühle  Morgen  lienscliten.  Daun  fielen  die 
.Morgeutemperaturen  stai'k  aiu  15.  oder  16..  mul  e^  iulgte  die  zweite  Reihe  vou 
kfihlen  Morgen  vom  16.  bis  32.  mit  meist  ;,M>ting(  r  Temperaturändcrung,  worauf 
die  Morgentemjieratuii'n  wieder  bis  24,  oder  2h.  stiegen.  I>ie  beiden  folgenden 
Morgen  brachten  abermals  ein  Hinken  ninl  die  letzten  Tau'»'  ein  Steigen  der 
Morgenteraperaturen,  doch  blieben  diese  vom  bis  Mouataschlufa  vorwiegend 
über  den  normalen  Werthen.  Wie  die  Tabelle  zeigt,  nberstiegen  die  hdchsten 
Temperaturen  an  der  Ostsee  stellenweise  HO",  während  die  niedrigsten  Tempe- 
raturen hier  mehrfach  auf  4**,  in  Rfigenwaldennünde  SQgar  auf  3**  herabgingen. 


Digitized  by  Google 


320 


Anualen  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  Juli-  1897. 


Die  mittlere  Veränderlichkeit  der  Temperatur  überschritt  mit  ihrem  auf  den 
NaohDiitta<r  rall<Miden  höchsten  Betrriuo  fa?t  tilicrall  3°. 

Niederschlage  fielen  über  grOläereiu  (.»ebietc  am  1.  uud  S.  an  der  östHcheu 
Ostsee,  am  14.  an  der  Schleswig  -  holsteinscben  Küste,  am  15.  an  der  Östlichen 
O.-^tsoe,  am  115.  bis  20.  und  25.  längs  des  gröfsten  Theiles  der  Kfii^le  und  am  28. 
bis  .30.  an  der  Noid.-Jee.  Sehr  Prdphiirer,  20  mm  in  24  Stunden  nborfteigender 
Niederseblaj;  fiel  am  20.  in  Warnemünde  (22)  und  ßrüsterort  (23moi).  Aus« 
gedehnter  Keltel  herrschte  am  1.  bis  5.  an  der  Ostsee  utid  am  &.  und  6.  an  der 
Nordsee.  Heitrrt's  ^Vt  tlrr  in  gröfserer  Verbreitung  trat  am  1.  bis  .3.  an  der 
Nordsee,  am  G.  un»i  9  bis  11.  an  der  O.^t.seo,  am  13.  und  14.  an  der  ganzen 
Rüste,  am  22.  im  Westen  und  Osten  des  üebietes,  am  23.  und  24.  längs  des 
gröfsten  Theiles  der  Kfiste,  am  26.  an  der  Ostsee,  am  37.  an  der  ganzen  KQste, 
am  28.  und  20.  an  der  mittleren  und  ö-tlichen  Ostsee  und  am  .30,  an  der  Oatsee 
im  W(\«ten  der  0<lrr  .nnf.  Au.>gebreitete  Gewitter  hatte  die  Nordsee  in  der 
Naclit  vom  14.  zum  15.  und  die  ganze  Küste  am  '60,  im  Uebrigen  wurden  ver* 
einzelt  auftretende  Gewitter  nur  in  wenigen  F&llen  auf  den  Signalstelten  beobachtet 

Die  Windrichtungen  /u  Zeiten  der  dreimal  täglichen  Beobadititngien 
waren  auf  die  WiTirlrn^n  zipnili<'h  frleichmärsig  vertheilt. 

Ein  am  I.  und  2.  über  Nordeuropa  gelegeocö  Ilochdruekgcbiet  verlagerte 
sich  während  des  3.  bis  6.  nach  dem  Westen  des  Erdtheiles,  während  sich  niedriger 
Pruck  von  Sijdo.sten  her  über  der  Osthältte  Kuropas  ausbreitete.  Die  zunaclist 
leichten  nordöstlichen  bi.-;  nördliehnn  Winde  gingen  am  0.  längs  der  Kü.ste  nach 
Nordwest  um  und  wehten  am  7.  und  S.  im  Osten  steif  unter  der  Einwirkung 
einer  Ober  Westrus^land  erscheinenden  und  ihr  Gebiet  bis  Südschweden  ans* 
dehnenden  Depression  und  des  Hochdruckgebietes  im  Westen,  da'?  in  diesen 
Tagen  während  de^  ITeraiinahens  einer  Depression  im  Westen  der  Briti.schen 
Inseln  ostwäit:^  naiJi  der  Nordsee  fortschritt.  Waliicnd  sich  diese  Depression 
am  9.  und  10.  nseh  rom  Kanal  her  (iber  die  Mitte  des  Kontinents  nach  Büdoat- 
europa  verlagerte,  Wf  Ilten  läiJir-  des  Gebietes  auf  doi  Sud-eifo  ninc  ;  "Rückens 
hohen  Druckes,  der  sich  von  der  Nordsee  südostwäi  ts  erstreckte  und  die  erstgenannte 
Depression  im  Osten  tind  späterhin  im  Nordosten  abgrenzte,  nördliche  bis  Östliche 
Winde.  Das  trockene  sonnige  Wetter  dieser  Tage  blieb  auch  am  11.  bis  18. 
Iv'ifehen,  währeml  vlu  Ilnciidruckgeln^  t  iilM  i-  Centraleuropa  lag,  das  an  der  Küste 
leichte  südliche  bis  westliche  Winde  bedingte. 

Dann  trat  veränderliche  und  vielfach  zu  Niederschlägen  geneigte  Witterung 
ein,  indem  in  längerer  Folge  am  14.  bis  10,  Minima  ihren  Kinflufs  über  das 
Gebiet  ausdehnten,  abwechselnd  mit  dem  Kingieifen  von  Hochdrnekirebieten,  die 
sich  im  Rücken  der  einzelnen  Minima  von  Westen  her  in  wechselnder  Aua- 
dehnung voi  öl'  M  hend  Ober  den  Kontinent  ausbreiteten.  Zunächst  schritt  am 
14.  und  15.  ein  .Minimnm  von  der  Nordsee  na<h  dem  Hottnischen  Busen,  dann 
am  16,  und  17,  ein  anderes  über  S^«liotila))(l  und  die  Nordsee  nmli  Mittel- 
skaudinavien  und  ein  drittes  am  lö.  und  lU.  über  die  Irische  See  und  die  südliche 
Nordsee  nach  Jutland.  Am  20.  erstreckte  sich  eine  breite  Furche  niedrigen  Luft* 
druckes,  WNW  ''.SK  gerichtet,  öi)er  die  .Miti-'  lunopas.  während  hoher  Luflt- 
druck  über  dem  .^ü  hvc-fcti  tiikI  detn  NdiU  i-icN  <les  Erdlheiles  lagerte. 

Nachdem  sich  am  21.  hoher  Druck  vuu  äüdvveeleu  her  über  den  Kontinent 
auflgebi'eitet  hatte,  bedeckte  am  22.  und  23.  ein  umfangreiches  Hochdruckgebiet 
fast  ganz  Europa.  Eine  am  24.  und  25.  im  hohen  Norden  vorüberziehende 
D('|tre.«sion,  die  einen  Au.släufer  nach  Süden  entwickelte,  der  ostwärts  längs  der 
KüsK?  .'brtschritt,  biachtc  dieser  am  25.  wieder  etwas  Regen,  doch  schritt  gleich- 
zeitig ein  neues  Hochdruckgebiet  ober  England  nach  der  Nordsee  Dieses 
beheiTSchte  am  26.  bis.  28.  die  Witterung  au  I  r  Küste,  ntit  seinem  Kern  über 
dt'ni  Norwegischen  Me  re  gelegen,  während  sich  der  fiüdliche  Theil  von  der 
Nord.see  nach  der  O.^isee  vorlagorte.  Bei  der  dann  folgenden  weilereu  Ost- 
verscbiebung  dieses  Uochdruckgebietes  blieb  die  Ostseeküste  bis  Monatsachlnfe 
unter  seinem  Einflufs,  während  die  Nordsee  am  20.  und  3<>.  von  kleinen  flachen 
Minima  beeinflufst  wurde,  die  über  Westeuropa  xur  Entwtckelung  kamen. 


Gedruckt  und  in  Vi-rtriel)  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn 
Königliche  Uofbnchbandlnng  und  HofbachdmcJccrei 
BorUD  SW,  Eoehitnrte  68—71. 

Digltized  by  Google 


I 


I 


Oigitized  by  Coogl|e 


Ann.  d.  U)dr.  etc.,  XXV.  Jahrg.  (1897),  Ueft  Ylll 


321 


Hydrographische  Beobachtungen  während  der  Rundreise 
S.  M.  S.  f,Falke^S  Kommandant  Korv.-Kapt.  Krieg,  im  Schutzgebiet 

Neu-Guineas  und  des  Bismarck-Archipels  und  der  Reise  vonlHatupi 
nach  Sydney.  Januar— Februar  1897. 

I.   Wind,  Wetter  und  Stroninn^eii. 

Das  W' eller  w  ar  während  der  Dauer  der  Rundreise  {ß.  bis  25.  Januar  ia\)l) 
▼erhältnifinnärsig  gut  za  neniiei).   Die  Tage  waren  meistens  klar  oder  brwibten 

Dor  zeitweilig  kurzo  Regenschauer;    in    den   Nächten  gingen  jedoch  öfters, 
namentlich  in  der  Nähe  von  fjaod,  heftige  HegengOri^e  nieder. 

Der  Wind  war  sehr  wechselnd.  Auf  der  Fahrt  nach  der  Salomou-Gruppe 
aod  znrBck  (3.  bis  7.  Januar)  wurden  Stillen  oder  ganz  leichte,  Sttrke  3  kaum 
überschreitende  W^inde,  moi:^t  sluü  nördlicher,  östlidier  und  südlicher  Richtung 
wehend,  ongetroffen.  An  der  Südkü-to  Nf^u-Pommerns  sowie  zwischen  dieser 
Kßste  und  derjenigen  Neu-Guineas  waren  nördliche  bis  westliche  Winde  von 
geringer  Stärke  vorherrschend  (12.  bis  14.  Januar),  die  in  der  Nfthe  von  Land 
nachts  schwachen  Landwinden  IMatz  machten,  während  in  der  V itias •  Strafae 
sowie  anf  der  P'ahrt  von  Stephansort  nördlich  nm  Xeii-Poramern  herum  nach 
.Mioko  der  Nordwestmonsun  gleichmäfsig  in  Stärl^e  6  bis  1  wehte. 

Ebenso  wechselnd  waren  die  beobachteten  Stromyersetsungen.  Anf  der 
Fahrt  von  Matupi  nach  dor  Bougainville-Strafee  (Salonion-Gruppe.  2.  bis  4,  Januar) 
wurde  ein  S  24°  O  setzender  Strom  von  0,8  8in  in  der  Stunde  gefunden,  während 
auf  der  Rückreise  nach  Malupi  \J).  bis  7.  Januar)  ein  nordwestlicher  Strom  von 
etwa  1^  Sm  in  der  Stunde  lief. 

An  der  Sudkiiste  Neu-Pommerns  fand  sich  ein  ganz  geringer  südöstlicher 
Ftrom  (12.  hi.=!  14.  Januar).  An  der  Nordostküste  Neu-Guineas  bis  zum  IIuou- 
(iolf  und  im  Uuou-Goli  machte  sich  Strom  nicht  bemerkbar  (15.  Januar).  In 
der  Vitias-Strafse  jedoch  lief  trotz  des  gerade  wehenden,  ziemlich  heftigen  Not^- 
westwindes  ein  beträchtlicherNordwestslrom  von  etwalSm  in  derStunde  (16. Januar). 
Auf  der  Fahrt  von  Sfejihansort  naeli  Mioko,  nördlich  um  Nen-Pommern  heruiti,  • 
wurde  dem  starken  Nordwestwiudo  entsprechend  ein  S80°0  etwa  Sui  iu  der 
Stunde  setzoider  Strom  beobachtet. 

iL  Segelanweisugen. 

1.  Fai-i  (öalomon-lnseln).  Pas  Ansteuern  und  Einlaufen  nach  Faisi-Uafen 
war  an  der  Hand  der  Karte  Tit.  X II,  Nu.  lL'5a  (Br.  Adni.  Karte  No.  329),  eiHfaeli  und 
sicher  zu  bewirken.  Die  Handelsslaüou  Faisi  liegt  auf  dem  Südeudo  dei-  Cocoanul- 
Insel.  Ein  von  diesem  Bude  dw  Insel  ausspringendes  Riff  ist  durch  eine  kleine  rothe 
Bake  gekennzeichnet.  8.  M.  S.  „Falke**  ankerte  in  den  Peilungeu:  rothe  Bake 
8W'/«W,  Cocoanut-lnsel  Nordo«teeke  N^^W  auf  22  m  Wasser;  Grund:  l^oralleu 
mit  Muscheln.  Das  Wasser  im  liateu  ist  grünlich  und  nicht  sehr  klar,  so  dafs 
eich  die  im  Hafen  liegende  6m •Stelle  durch  FflrbuDg  nicht  keuntlicb  macht 
Dieselbe  ist  jedoch  leicht  zu  vermeiden,  wenn  man  nach  dem  Runden  von  Onna- 
Insel  zunächst  auf  das  Nordende  der  Cocoanut-lnsel  zuhält  und  dann  im  Ab- 
stände von  etwa  40U  m  an  dieser  Insel  entlang  läuft  bis  zur  iiohu  der  iiandels- 
station  auf  dem  S&dende. 

Während  des  anderthalbtägigeu  Aufenllialtes  S.  M.  .S.  „Falke"  im  Faisi- 
llafeii  war  ^'eiren  Mittag  Hochwasser;  der  ötrom  kenterte  dann  von  HSW  auf 
NNO  uud  lief  mit  einer  Geschwindigkeit  von  etwa  1  Sm  iu  der  öluude  bis  C  p, 
dann  setzte  wieder  die  sehr  langsam  BSW  laufende  Fluth  ein  und  hielt  bis  zum 
nächsten  Mitta:^  an.  Die  anf  der  Karte  Tit.  XII,  No.  PJöa  fBrit.  Adra.-Karte 
No.  32<J},  und  in  der  Segelanweisung  angegebene  Berechuuugsweise  des  Hoch- 

Amm.  i.  Ujrdr.  »Ic,  IcMil,  üttt  Vili.  '  | 

Digitized  by  Google 


822 


Amiftl«!!  d«r  Hydrographie  und  IfarMaMi  MMaonlogie,  Auj;n«t  1897. 


waasen  hatte  nur  annähornd  diese?  'Resultat  orp^nhen  und  dürfte,  wie  eohon  von 
8.  M.  8.  „Bussard"  berichtet,  danach  unzutrefi"eiid  sein. 

2.  Südküste  Neu-Pommerns  und  Möwe-Hafen.  Die  Navigirung  an 
der  Südküste  Neu-Pommerns  gestaltete  sich  unter  Berücksichtigung  der  von 
S.  M.  S.  ^^löwe"  an<fe^:el)eiien  UnircnauitrloMten  dcv  Karten  einfach  und  leicht. 
Im  Abstände  von  etwa  ä  äm  an  der  Küste  entlaug  ist  der  Kurs  sicher  und  gefahrlos. 
Das  hohe  Sudkap  mit  seinen  rooden,  dicht  bewaldeten  bastionsartigen  Vorsprüngen 
sowie  die  drei  terrassenförmigen,  den  M(iu ('-ifal<'ii  liililendcn  Ingeln  sind  unver- 
keiuiliar.  Die  Einsteuerung  in  die  westliche  Einfalirt  des  Möwe-Hafens  ist  einfach 
und  bei  jeder  Beleuchtung  möglich,  da  dad  die  Einfahrt  im  Süden  einengende 
Riff  diefat  tmter  der  Wasseroberflüi^e  liegfc  nnd  dadurch  gut  ai(diti»ar  ist,  während 
das  nördlich  der  Einfuhrt  im  Hafen  liegende  Baff  bei  dem  Einsteueningskurae 
niw.  Ost  gut  frei  an  B.  B.  1)1  eil »t. 

Der  Hafen  ist  gut  und  sicher,  bat  aber,  wenigstens  iu  seinem  äufseren 
Theile,  grofse  Wassotiefen.  Erst  ganz  in  der  Nähe  der  kleinen  im  Hafen 
liegenden  Insel  konnte  Ankergrund  auf  32  m  Wasser  gefunden  werden.  Der  von 
S.  M.  S.  ^Möwe"  an  einem  kleinen  Flusse  fregenfiber  dem  Ankerplatz  errichtete 
Observationapfeiler  wai*  noch  in  gutem  Zustande. 

3.  TraitorS'Bai.  Die  an  der  dentach-englischeu  Grenze  Nen>Gnineas 
auf  englischem  Gebiet  liegende  Traitors-Bai  ist  eine  geräumige,  wenig  in  da.s  Land 
einschneidende  Bucht,  die  einen  gntet»,  aber  nur  gegen  Winde  von  ENE  über 
Süd  bis  WNW  geschützten  Ankerplatz  bietet.  Auch  iu  der  Nordwestmonsunzeit 
lag  S.  M.  S.  ^alke**  hier  gut  und  ruhig,  da  wfthi-end  des  Aufenthaltes  der  Nord» 
Westwind  am  Tage  von  nur  geringer  Stärke  war  und  in  der  Nacht  ein  leichter 
Tiandwind  aus  südlicher  Richtung  wehte.  Der  Ankerplatz  S.  M.  iS.  .Falke"  lag 
in  den  Peilungen:  Ost-Huk  (Ambush  Point)  iu  NOzOVaO,  West-Huk  (War-song 
Point)  in  NWV«W  auf  27  m  Wasser;  Grund:  SchUck.  Die  Tiefen  sind  in  der 
äufseren  Bucht  bedeutend,  scheinen  aber  im  Innern  derselben  allunäblich  abzu- 
nehmen. Tn  die  Traitors-Bai  münden  südlich  der  Ambnsh-Spitze  deltaartig  vier 
Au8Üüsse  des  Mambai'e  •  Flusses,  von  dem  noch  ein  fünfter  AuaÜufs,  auf  der 
englischen  Karte  Tit  X,  No.  192  (87)  (Br.  Adm.-Karte  No.  939),  Clyde  River 
bezeichnet,  sich  Östlich  der  Ambush-Spitze  ergiefst.  Das  Wasser  in  der  Bai  ist 
infolge  des  Flufswa-sers  ganz  unklar,  verborgene  Gefahren  scheinen  jedoch  iu 
derselben  uicbt  sein.  S.  M.  S.  „Falke"  lief  mit  Kurs  SzO,  die  Mitte  der 
Backt  haltend,  in  dieselbe  ein.  Aufaerbalb  der  Bai,  ein  wenig  westlich  der  West- 
buk  der^elhen,  welche  auf  olu^er  Karte  mit  War-song  Point  bezeichnet  ist, 
mündet  der  Icore  -  Fln^^'.  IMe.-ei-  Flufs  ist  in  dw  deutschen  Karte  Tit.  XII, 
No.  llüa  (94)  (D.  Adm. -Karte  No.  100)  nicht  verzeichnet,  in  der  erwähnten 
englischen  Karte  ist  jedoch  seine  Mündung  angedeutet. 

Etwa  Vs  Sm  westlich  der  MiUidung  des  Teore-Flusses  ist  von  S.  M.  S.  „Möwe"* 
ein  übservationspfeiler  errichtet  worden.  Df  i  sell»*  war  zur  Zeit  der  Anwesenheit 
S.  M.  S.  „Falke"  infolge  von  UudeüBeukuugeu  uoigestürzt,  zu  seiner  Wieder- 
errichtung fehlte  die  Zeit,  doch  ist  S.  M.  S.  „Möwe"  entsprechend  iienachrichtigf. 
Eine  einem  l-iericlite  dt's  nouverneni*«  von  En^xliseli-Xcii-fininea,  Mr.  Macgregor, 
beigefügte  Karte  über  die  deutsch-englische  Grerizgegend  am  Icore-Flul's  verlegt 
übrigens  den  Namen  War-song  Point  A'on  der  Westbuk  der  Traitors-Bai  auf  die 
in  der  englischen  Karte  Tit.^  X:  No.  192  (87)  (Br.  Adm  K  .  fe  No.  939),  mit 
Alligator  Point  bczeiclM  ptf  ^Viizp,  wälirend  die  We-^tludv  olnu^  Namen  bleibt. 

4.  Samoa-Haten.  Die  vom  Samoa  -  Hafen  (Huou-Golf)  in  der  Segel- 
anweisung der  Nordostküste  von  Nen-Guinea  (als  Manuskript  gedruckt)  Seite  40  ff. 
gegebene  Beschreibung  ist  zutreflfend.  Die  dort  angeführte  Bemerkung:  „zu 
iieachten  sind  ausLit'dtdinte  BifiV  in  der  Nnnlostecke"  kann  sich  nur  darauf 
beziehen,  daid  das  dem  Kap  Paruee  vorgelagerte  RilT  sich  auch  etwas  nach 
innen  erstreckt,  so  dab  man  dieses  Kap  nicht  in  einem  geringeren  Ab> 
Stande  als  2  Sm  runden  soUte.  Die  Parsee  -  Halbinsel  wird  an  ihrer  Westseite 
von  einem  schmalen  Küstenriff  begleitet,  und  von  der  Manteufrel  S})it/.e  t<j)r!ri^t 
ein  Riff  etwa  300  m  weit  vor.  Sonst  scheint  der  Uafeu  gänzlich  riöfrei  zu 
sein.  Der  Hafen  ist  sehr  geränmig  und  von  allen  Seiten  geschützt,  jedoch  hat 
das  ttufsere  Becken  »^-hv  ^^rofse  Was.sertiefen,  während  dieselben  im  inneren 
Becken  sehr  schnell  abnehmen.  S.  M.  S.  .Falke"  ankerte  in  den  Peilungen: 
Manteuüel-Spitze  in  WNW-/tiW,  Kap  Pai-see  (Nordspitze)  iu  NNO'AO  auf  12  m 


Digitized  by  Google 


Hydrograpbisebe  BeolNMhtaiig«ii  wshmiil  d«r  BondrelM  8.  M.  S.  »Vftlke*. 


823 


Wasser;  Grnnd:  Saud,  dicht  unter  clor  ?»ranteuffel-Spitze  sudlich  d(»s  Tor«pringenden 
Riffes.  Es  war  hier  nur  200  in  Raum  bis  zur  5  in  -  Grenze.  Empfehienswerther 
dürfte  deshalb  das  Ankern  mebr  in  der  Mitte  des  Beekeos  seiD,  da  dort  die 
Wasaentefeu  allinählicher  abnehmen  und  mehr  Platz  zum  Schwoien  ist.  Der 
Anker  wäre  dort  auf  30  m  Wasser  zu  werfen. 

5.  Stepbansort.  S.  M.  8.  „Falke"  ankerte  auf  Stophansort  -  Rhede  iu 
den  Peilungen:  Kap  Rigny  O'/hS,  Bili-btli  •  Insel  NV^O  auf  30  m  Wasser; 
Grund:  Schlick. 

Der  Postdampfer  löscht  jetzt  haufigfr  vor  der  wenige  Seemeilen  nördlich 
von  Stephansort  liegenden  Station  Erimu  im  Erima  -  Hafen.  Es  ist  zu  diesem 
Zweck  eine  Eiosegolungslinie  geschaffen,  bestehend  in  einem  weifsen  Quadrat, 
welches  in  der  Milte  seiner  Oberseite  ein  kleineres  weifses  Quadrat  trägt.  Dieses 
kleinere  Quadrat  mit  dem  Stamm  eines  daljinter  stehenden  weifsen  hohen  Kreuzes 
in  Deckung  gehalten,  führt  auf  den  Ankerplatz,  welcher  erreicht  ist,  wenn  die 
Goriraa-Spitze  querab  peilt  Schiffe  geringeren  Tiefganges  kdnneti  ntther  an  Land 
ankern,  wenn  eine  HÖdlieh  de  r  Oorima-Spitze  errichtete  weifj^e  Tafel  querab  peilt. 
Die  Einsegelungsmarke  für  Erima  •  Hafen  sieht  in  weiterer  Ilntfornung  wie  ein 
Grabmal  aus,  sie  ist  bei  gutem  Wetter  «awa  8  Sm  weit  sichtbar. 

6.  Hioko.  Die  Binsegelung  durch  die  Levinson  •  Passage  ist  ohne 
SchwienVl^fiteii  und  sicher  auszuführen,  wenn  man  sich  in  einem  Abstände  von 
etwa  lOu  m  von  der  Insel  Muarlin  hält  und  mit  West  raw.  ansteuernd,  dem  Laufe 
des  Küstenriffes  dieser  Insel  folgend,  aUmahlich  auf  >iWzW  dreht  und  diesen 
Kurs  fortsetzt,  bis  man  gut  frei  von  dem  von  der  Insel  Mioko  vorspringenden 
RiflF  ist.  Das  Wasser  im  Hafen  i-t  nicht  immer  .so  klar  dnTs  man  dieses  Riff 
vom  Scliitf  (Marsraa)  aus  sehen  kann,  während  da^  l'ferriil'  von  Muarlin  stets 
gut  auszumaciion  ist.  Ein  guter  Ankerplatz  ist  in  den  i^eilungen:  Flaggenstange 
der  Station  in  S'/^^  ^  Nordwestspitze  von  Mioko-Insel  in  NOV»N  auf  1dm  Wasser; 
Grund:  Fand  mit  l\i)ralloii. 

Die  beim  Einlaufen  8.  M.  S.  .,Bussard'*  nach  einem  Berichte  diases  Schiffes 
auf  dem  Südriff  der  Einfahrt  auslicgefide  rothe  Boje  wai'  nur  zeitweilig  ausgelegt 
und  ist  jetzt  wiedrr  einu'euoiomen.  Nach  Angabe  des  Vorstehers  der  Handels« 
Station  Mioko  wird  diese  linjc  von  ihm  stet-  aufgelegt,  wenn  ihm  das  beabsichtigte 
Einlaufen  eines  gröf!*eren  Schiffes,  z.  B.  des  l*ostdampfers,  vorher  bekannt  ist. 

Während  der  Reise  von  Matupi  nach  Sydney  (10.  bis  18.  Februar  1897) 
herrschte  durchweg  schönes  und  klares  Wetter,  das  sftdlich  des  Wendekreises 
nur  zeitweilig  dnrdi  1(  i  ^le  Bt^L^-nschaner  von  kurzer  Dauer  unterbrochen  wurde. 
Südlich  von  Neu-Pomuieru  und  JSeu-Guinca  bis  zu  10"  S-Br  wechselten  ganz  leichte 
östliche  Winde  mit  Stillen  ab,  w&brend  von  16^  bis  zu  3t"  S-Br  ein  gleich- 
mäfsiger  steifer,  zwischen  ESE — SSE  liegender  Wind  von  Stärke  4  bis  6  wehte. 
Er^'t  am  letzten  Tage  der  Reise  flaute  der  Wind  auf  Stärke  1  bis  2  ab  und 
ging  auf  NE  herum. 

Das  Barometer  stieg  von  seinem  normalen  Stande  beim  Verlassen  von 
Matupi  (761,0  mm)  allmählich  mit  dem  Erreichen  höherer  Breiten  bis  auf  ?67^mm 
und  hielt  sich  bis  zum  Eintreffen  in  Sydney  auf  diesem  hohen  ."stände. 

Die  während  der  Reise  beobachteten  Stromversetzungen  waren  folgende: 


Datum 

S-Br 

OLjj 

Strom 

Diitao» 

8m 

Febrasr  lO—lt 

153"  47,0- 

9  »8.5»0 

13.5 

11  —  12 

II"  47  0 

151'^  33,5 

S  0 

!»,0 

12—13 

15=  13  0 

15-1"  31,5' 

S  70°  W 

13  0 

13  U 

IS'  nou' 

loi"  36.5' 

N  (  -.7  5  W 

C,5 

14-16 

IM*  36,6' 

N  TO''  W 

16.0 

is^^ie 

25«  »5,0* 

I53*5*,5' 

S  83»W 

ibJO 

IC  17 

29"  25.5 

153"  41.0 

2  '  W 

400 

17—18 

Sd"  8,0 

102° 

S  20  W 

40,0 

Digitized  by  Google 


324 


AnmlcD  der  HjdrafMpM*  und  llMittaMn  MtMofologla,  AögnM  lil97. 


Ansegelung  von  Maceiö  (Brasilien). 

iSteuert  uian,  von  Norden  kuimneml,  der  Küste  entlang,  8o  bieten  die  vier 
rotlien  Klippen  atn  Strande  zwischen  den  Flflssen  Cainaragibe  und  San  Antonio 
Grande  ein  gutes  Morkmal. 

Dieselben  sind  etwa  24  m  von  Ponta  verde  entfernt.  In  NW  gescbeu, 
haben  dieselben  etwa  folgende  Gestalt. 


Nachdem  diese  Klippen  passiri,  erblickt  man  bald  den  Fenertbnrm  von 

Maceiö. 

Ktwa  10m  NO  vonj  liafeii  belindet  sich  eine  zweite  Gruppe  solch  rother 
Klippen,  die  jedoch  theilweise  mit  dunklem  Bosch  werk  durchwaonaen  sind. 

Nachdem  Ponta  verde  in  Ms  4  Sm  Alistaml  passirt  ist  und  der  Fenor- 
thurm  niw.  NNO  i»r^ilt.  kann  man  aui"  denselben  zulialien  nud  pasäirt  die  mw. 
Hüd  vom  ieueiiüuiiu  liegende  Untiel'e  in  etwa  Abiluud. 

Läuft  man  auf  demselben  Kurse  weiter,  bis  Jurugua-Spitze  in  mw.  OV4N 
ist  und  halt  dann  auf  diese  Spitze  zu,  bis  man  sich  in  der  Linie  zwischen  Feuer- 
thurni  und  der  am  öüdwesteude  des  Barrier-Riffes  liegenden  rothen  spitzen  Boje 
befindet,  so  bat  man  hier  in  etwa  ö  Faden  einen  guten  Ankerplatz. 

Jnrugna-Spilze  ist  ganz  flscb,  mit  Kokospalmen  bewachsen« 

Dampfer  „Babitonga**,  Rapt.  K  ff  hier. 


Reisebericht  des  deutschen  Dampfers  j,Sophie  Rickmers". 
Kapt.  Paul  Brunst,  von  Singapore  via  Sunda-Strafse  nach  Port 
Said  f.  0.  im  Monat  Juni  und  iuli  1897. 

Bei  meiner  Abfahrt  yon  Singapore  mit  einem  tief  beladenen  Schiff  und 
etwa  150  Tonnen  Bes^ekohlen  an  iDeck,  fafste  ich  den  Eotschlufs,  um  dem 
starken  Südwestmon<?nn  aus  dem  Wege  tu  gehen,  meine  Reise  nach  Fort  Said  f.  O. 
durch  die  Sunda-Ötraläe  zu  nehmen. 

Um  &^B,  den  11.  Jnni  verlielb  ich  die  Rhede  von  Singapore  and  setzte 
meinen  Kurs  auf  die  Rhio  •  Strafse.  Passirte  um  8''  12*"  a  die  PaB-op*Boje,  um 
nach  3'/) stündiger  Fahrt,  Little  Kara?-Lenehtthurm  zu  pas.siren.  Der 

Wind  war  bis  hier  südlich  1  bis  6  mit  anhaltendem  heftigen  Regen,  zeitweise  j 
recht  unsichtig.   Nachdem  die  Rhio  •  Strafse  passirt,  wurde  das  Wetter  klar  und  ' 
sichtig,  steuerte  die  verschiedenen  Kurse  nach  der  Banka-Strafde,  deren  nördliche 
Einfahrt  um  f'' a  den  12.  Jnni  erreicht  wurde.    i*assirte  die  südliche  Einfahrt 
dieser  Strafse  bei  l)dpur  island  um  11  Uhr  abends.    Setzte  meinen  Kurs  weiter 
der  Sunda  •  Strafte  entgegen,  erreichte  mittags  den  13.  Jnni  den  Nord- Wächter  ' 
und  abends  7  Uhr  def*selbcn  Tages  Anjer  (Sunda-Ötrafse).    Per  Wind  war  von 
Little  Karas  bis  hier  SE,  Stärke  2  hi-  4,  See  rnhitr,  Wetter  schön  und  klar.  I 

Kachdem  um  3'' 25"' a  den  14.  Juni  \  lakkehook  passirt  war,  setzte  Kurs 
ab  hier  rw.  W'/sN  etwa  500  Sm,  dann  rw.  WV^N  etwa  1100  Sm,  welche  Kurse  j 
das  Schiff  mittags  den  21.  Jnni  anf  3°  37' S  Br  und  77°  34'  0-Lg  l.racliten.  Der  ; 
Wind  war  bis  hier  SE — KSK,  Starke  2      n,  l  ei  «Jtandig  schönem  klaren  Wetter  , 
und  langer  Südostdünung  uiul  dem  Winde  enUipicciiender  See.  Verfolgte  ab  hier 
einen  rw.  WzN-Kurs  etwa  1000  Sm  und  erreichte  am  26.  Juni  den  Schi&ort 
0^27'S  Br  und        21' 0  Lg.    Steuerte   ferner  rw.  WNW^W  400  Sm  bis  zum  . 
28.  Juni  1°  47'  N-Br  und  55'  12'  0-Lg  erreicht  wurde.  Ab  hier  setzte  Kurs  anf 
Kap  Guardalui,  welches  am  1.  Juli  um  Ö'' a  passirte.    Vom  21.  bis  28.  Juni 
hatte  leichte  .südliche  Winde  mit  entsprechendem  Seegang,  vereinzelt  auch  leichte 
BerrpHScIianer.    I^ann  sef/te  der  Südwe:5tmün.sun  ein  Ids  nach  Kap  Gnardafui  hei 
allmählich  zunehmender  Windstärke,  Maximum  Stärke  7,  begleitet  von  ständigem 
klaren  Wetter  und  ziemlich  unruhiger  See. 


Digitized  by  Google 


Reisebericht  de:«  deutschen  Dampfers  ,Sopliie  Rtckmers,  Kupt.  Ptiul  Brunst. 


325 


Nachdem  Kap  Guardafui  passirt,  hatte  stilles  Wetter,  steuerte  längs  der 
afrikatiisclKMi  Kfiste  in  einem  Abstände  von  3  bis  5  Sm,  bis  am  2.  Juli  um 
IC  40"  a  Buriit  Island  pasäirt  wnrde;  ab  hier  setzte  Kurs  auf  Perim,  erreichte 
ObstractioDS  Point  am  3.  JaH  nm  1"  25*"  p. 

Im  Golf  von  Arlon  liatte  unter  der  Afi  il^a-Küste  leicht  vorändetliche  Winde 
und  Stillen,  t^pStcr  frischen  Westwind,  Starke  4  Iiis  G,  See  dementFprccliend 
bewegt.  Jiu  Kothen  Meer  traf  auhalteude  Iv'ordwinde,  Starke  sehr  veränderlich. 
Erreichte  Suez  den  9.  Juli  uro  3^  a;  Reisedauer  Singapore  —  Port  Said  27  Tage, 
21  Stunden  -f- Zeitunterschied.  Oanze  Distanz  60I0Sm,  Ftuiitlliclie  Fahrt  ^^OKnoten. 

Ströniiing  habe  zwischen  Viakkeiiook  und  75*^  0-Lg  eine  nach  SVVzS,  etwa 
12  Öin  im  Etmal  setzeud,  später  bis  zur  afrikanischen  Küste  keine  Slruntung 
bemerkt  Unter  der  Afriba^EfiRte  hatte  Strom  längs  der  Kfiste  Mtsend,  etwa 
20  Sm  im  Etmal. 

NB.  Es  ist  die  vorstehende  Reise  eine  der  günijtigsten,  die  der  Dampfer 
„Sophie  Uickmers"  in  den  Monaten  Juni  und  Juli  gemacht  hat.  Da  der  Südwest- 
moDsun  Ende  Juni  and  Juli  am  stärksten  weht  und  zeitweise  ziun  fotnilichen 
Sturm  in  Begleitung  einer  liolien  und  wilden  See  ausartet,  so  darf  ich  den  Führern 
tief  beladener  Dampfer,  welche  dann  auch  noch  ein  bedeutendes  Quantum 
Kohlen  an  Deck  yerstaot  haben,  den  Weg  durch  die  Sunda-Stralke  in  den  Monaten 
Jani,  Jali  und  August  anrathen. 


Bericht  über  die  zwanzigste  auf  der  Deutschen  Seewarte  im 
Winter  1896—97  abgehaltene  Konkurrenz-Prüfung  von 

Marine-Chronometern. 

An  der  in  Getnäfsheit  der  von  dem  Herrn  Chef  der  Kaieerlichon  Admi- 
ralität «nter  dem  2.  Dezember  1875  erlassenen  Instruktion  für  die  Deutsche 
Seewnrte  innerlialli  der  Taj^e  vom  0.  Xnvenilier  \'<9C)  !,i<  18.  April  181)7  in  der 
der  Leitung  der  Hamburger  Sternwarte  unterstellten  Abtheilun^r  IV  der  See- 
warte veranstalteten  zwanzigsten  Konkurrenz-Prüfung  von  Marine-Chronometern 
hatten  sich  nachstehendf  Fabrikanten  durch  Einlieferung  von  denselben  ange- 
fertigter Instrumente  betbeiligt: 

Fabrikant  Wohnort    Zahl  der  Chronometer 


W.  Bröcking 

Hamburg 

10 

Hermann  Diedrich 

Gec^temündo 

4 

W.  G.  Ehrlich 

Bremerhaven 

5 

A.  Kittel 

Altona 

5 

F.  Scblesicky 

Frankfurt  a.  M. 

:} 

Im  Ganzen  27  Chronometer. 

Bei  den  I  hren  waren  alle  in  dem  Konkurrenz-Aujischreii>en  vom  August  v.  J. 
enthaltenen  Bedingungen  bezüglidi  der  KonstrnkUons-Angaben  und  Zeicnnangen, 

de.s  letzten  Reinigungstermins  etc.  erfiillt,  und  aufserdem  hatten  sämmtliche 
Herren  Fabrikanten  eine  schriftliche  Erklärung  über  die  Anfertiirnnp  dieser  lu- 
btiumcnte  in  der  eigenen  Werkstatt  und  selbständige  Durchlüluung  der  Haupt- 
theilft,  Unruhe,  Spirale  und  Hemmung,  wie  Ausführung  der  Belage  abgegeben. 
Die  Chronometer  wurden  während  der  Üntersuchung.szeit  jeden  zweiten 
i'ag  um  10  Uhr  durch  den  Abtheilnn(r-=  A??i>t<Miten.  llc'rrn  Dr.  C.  Stechert, 
mit  den  Normaluhren  der  Sternwarte  auf  chruuographificheui  Wege,  unter 
Benutsang  der  zu  diesem  Zwecke  eigenB  hergerichteten  telegraphischen  Ver- 
bindung zwischen  leiien  Anstalten,  verglichen;  aufserdem  wurde  an  jeileni 
Dekadentage  zwischen  H>  und  11  Uhr  voiuiittai;-  eine  zweite  \  ergleichnng  zur 
Herstellung  einer  unabliangigeu  Kontrolc  mit  Hülfe  des  Chronographen  der 
Sternwarte  auHgeführt.  Die  znr  Ermittelung  des  Standes  der  Normaluhren  noth- 
wendigen  Zeliix-stiinninngen  wurden  von  Herrn  Dr.  Stechert  an  den  Meridian» 
Instrumenten  der  Steruwaitu  augcätcllt. 

Digitized  by  Google 


326  Amalen  der  Rydrognpbi«  und  Ifurllintii  IftUovDlogi«,  August  1697; 


der  rar  iwiiilf;flteii  ia  4er  Abtheilnn^  IV  der  Dentooben  Semrte  In  Winter 


n 

III 

"  " "  IV 

V 

Tägliche 

D»  und  Wohnort 

Konetntktion 

d«i 

und 

1896 

1 

I 

1897 

1 

t 

1 

1 

Fabrikanteu 

55 

KonipeiiüatiuD 

Nov.  29 

Dez.  9 

Dez.  19 

Dez.  29 

,  Jan.  8 

Jan.  18 

'w 

—  Dez.  9 

—  Dez.  19 

—  Dez.  29 

—  Jan.  8 

—  Jan.  18 

-Jan.  98 

m 

. 

ao» 

1  25" 

SO« 

16* 

lO** 

5* 

T.  Klassp. 

Sr-lr. 

!  Sek. 

P.«k. 

1 

Sek. 

Sek. 

Sek. 

i^hrlicl»,  iiriiiierhaven 

622 

/ügelkompensaiion 

+  Ü,90 

1   +  0,88 

+  0,82 

4-  0,97 

4-  U,i>5 

4-  O.Ü-i 

'Ehrlich,  BremerbaTen 

801 

Zilgelkumpeiisation 

—  2,03 

—  1,85 

—  1,71 

—  1,46 

—  1,43 

—  1,21 

kklog,  HMDbarg 

12oo 

Külte-Zügelung 

—  0.46 

—  0,96 

•  AE. 

—  0,99 

—  1.16 

—  1.38 

«kiog,  FTatnbnrg 

■  Odo 
1  £00 

Ivalte-Ailgelung 

+  0,16 

-f-  0.01 

!  «  0.05 

+  0,15 

1  +  0.46 

+  0,19 

!.iirlir)i,  Hn-mefDnTCn 

bii" 

ZügcI'Kiiiiipi'njiiiiioM 

4-  0,54 

+  0,44 

;  +  0.33 

+  0.38 

1  +  a63 

+  MS 

el,  Altona 

loO 

Federkompensation,  gezalintes 

1 

Federt)«» 

—  0.46 

—  1.11 

—  1,28 

-~  1.11 

:  — 1,66 

1 

:  —  9.13 

IT.  nniMii. 

1 

1 
1 

i 

'.-iicky  Franivfurt  a./M. 

3014 

HülfskonipcDsatioo 

—  0,28 

—  0,54 

—  0,49 

—  0,55 

—  0,81 

1 

—  1,23 

i'kiiig,  Jlumburg 

I  Jo4 

Kälte-Zflgelung 

+  0,30 

4-  0,13 

4-0  25 

4-  O.ti 

4-  o,7nt 

—  011) 

ckin^,  Hamburg 

1289 

Kälte-Zügelung 

4-  0,43 

4-  0,4:1 

4-  0.5  t 

4-  1.90 

4-  2,31 

4-  l.-'-J 

4iclqr>  ifnuiknirt  •■/AI- 

oOl  I 

H  QluKompen0ation 

—  *.U 

1  —  4,70 

—  4,20 

—  J.64 

i  —  3,32 

ineiij  «MMenMuiüe 

iö 

riainKoiDpficisfttion  lur  ivuiiq 

■h  0.« 

—  0.96 

—  1,75 

—  3.73 

:  —  3,08 

—  2.84 

TTf-  ytaimf. 

1 

1 

ülriich,  Bremerhaven 

806 

/  ugel  k  0  m  penaftnon 

—  0,41 

—  0,57 

0,50 

—  0,73 

—  0,84 

—  o.;>4t 

AinSi  Hunburg 

Hol 

Kalte-Zügoliing 

+  0,ö8  j  +.0,33     4-  0,53 

+  0,»2 

+  0,83 

+  0.80 

ibrifen,  oremmtMiTm 

805 

Zügel  konipenisation 

+  0,S4     —  0,S7  l  —  0.76 

-  1.07 

—  l,80t 

—  2.75 

rieh,  Geestemünde 

Kiiit.'irlii'  Kompensation 

—  0.57 

-  1.31 

—  1.62 

—  IM 

—  1,25 

—  0,12 

Altoua 

Uulüktjmpensation  für  Kälte, 

gezahntes  F'ederliaus 

2,81 

+  2.43 

+  2,94 

+  0,96 

+  1.26 

»I,  Alton» 

116 

llülfitkumpentation  für  Kälte, 

1 

gecahntea  Federhnnt 

—  9,01 

—  9,54  . 

—  2,24 

—  1,48 

—  2,29 

—  3,47 

IT.  Elame. 

cking,  Hamburg 

1286 

Kälte-Zilgelung 

-f-  0,05 

i 

4-  0,05 

—  0,18 

—  0,05 

  0,16 

^kiug,  tlambuiK 

1274 

Kälte-Zfigduag 

—  1.91 

—  3,44  , 

—  2.95 

—  2,93 

—  2J4 

—  3.89 

sicky,  FrankfiiTt  «./M. 

30  lö 

HalftkompenMtfon 

—  1,26 

—  1,98  ' 

—  2,47 

—  2.56t 

—  3.99 

-  3.87 

L'kin^,  Hamhiir^t 

■  ODO 

Widerst  ands-Siipplement 

—  1,18 

—  1,52 

—  1,5S 

—  1,19 

—  1,05 

—  1  31 

rieh,  Gtitifitfiuündo 

24 

HQIfskompensation  für  Kälte 

—  0,31 

—  1,11 

LGl 

—  1,63 

—  1.15 

--  0,23 

il,  Altona 

1  14 

Ilülfskonipensation  für  Kälte, 

gezauoics  rcavriulUB 

—  i.7i 

—  1,52  j 

—  2.30 

—  1,7/ 

—  0.92 

—  1,24 

ll,  Altona 

128 

HQlhkompenMtion  filr  Kftite, 

gesahntei  Federtraok 

—  1.43 

—  1.97  1 

^ 

—  1,66 

—  0.93 

+  0,05 

—  1,37 

L-king,  Uauiburg 

1295 

Kälte-Zügelong 

+  0.18 

i 

^  0,32 ; 

—  0/16 

—  0.28 

—  0,34 

—  0,75 

cking,  Uambnig 

1294 

Kilte-Zagelnng 

—  1.81 

—  1,86  ; 

—  1,83 

—  1,69 

—  1,67 

—  1.36 

rieh,  G«e<tenifinde 

25 

llülfekompeniation  für  Kilto 

+  0.07t 

— 1.10 ! 

1 

1 

—  2,09 

—  9,49 

—  2,40 

—  3.18 

108 

/  Chronometrische  ÜlienDo-  ) 

-  188,5  ! 

+  135,4  1 

+  79,0 

+  90,1 

—  36,3 

—  116,8 

20 

i  tneter  ohne  Kompenfation  | 

■+■  170,5 

+  U8,6 

+  68,0 

+  4,1 

—  61,0 

—  119.9 

^ekadentemptmtnr 

In  Graden  d*  hnndertth.  Skala 

+  99.6 

+  95,3 

+  90,1 

+  16.1 

+  11,0 

+  6^ 

i.  mittl.  Tagc8t4>m|ierat. 

«        «        »         9  a 

1  »,8-21.1 

H4-U,l 

10,2-12,0 

r«latiTfl  Feuchtigkeit 

In  Prooenten 

«  1 

3(5  1 

35 

87 

37 

38 

Digitized  by  Google 


Konkurrent-Prüfung  von  l»Iiiriu«-Ctirunonietern  im  Winter  1Ö96 — Ii?. 


Tabelle 

18^0—97  abgehalteneu  IvoiikurreDZ-PrQfaug  eiu^eüeterten  Marine-Chrouoiiieter. 


Ging« 


\ 


I 


I  i 


J«n.  28  Fi'br.  7  F.'br.  1"  Ftbr.  27  Mär7f>  Märe  19 
— Febr.7  — Feb.l7  — Feb.27  — Märx9  -iVlÄraiy  -März29 


Auf  die  Mitte  der  Untcr»uchung8zeii 
redueirte  mIttlerB  ticlieh«  Ginge 


1 


I 


I 


30<»   I  29" 


30" 


10= 


VII 


B 


S«k.  Sek. 


Sek, 


Sek.    !  Sek. 


Sek. 


Sek-ISdt. 


0,76  -f-  0,74  ■+  0,71   +  0,77  +  0,77*  4-  0,54* 

—  2  27*—  2,05  —  1.74  —  1.42   —  1,31    —  1,12* 

—  0,S2*—  1,26  —  0,94   —  0,93  —  1,01    —  1, 

—  0,30  —  0,37*;—  0,20  +  0,05  +  0,67*  |+  0,26 
+  0,19  1+  0,01  —  0.01» 051  j+  0,70  +  1. 


—  2,28t,—         —         i~  ^'33  —  1.37  — 


1,8» 

1.13 

0.2S  4- 

0,63 

4- 

I  22 

1.03 

4- 

l.!>9  — 

2,00 

2,75  j— 

3.27 

1,32  — 

1,6S 

0,84  -h 

0,83 

4- 

3.18  — 

2.76 

0.28 

0,94t 

l/Jl 

1,71 

4- 

3.08  !- 

1 

2,86t 

1 

0.82  — 

0,71t 

.•!,26  — 

2.51 

4,34  — 

4.10 

1.42  — 

1.74t 

0.02t  — 

1,08 

1,84  1— 

1.38t 

J,76t|+ 

0,60 

1,17  — 

1,00 

1.3öt  - 

2,22 

2,24  1— 

9A\ 

132.3  — 

73,7 

0,29 
0,64 
2,70 


—  1.38 

+  0.10 
4-  0,40 

—  2.79t 

—  2,73 


—  0,67*—  1,24 


1,69  ]—  1,81 
0  37   —  0.06t 
2,38  —  2,13 
9,83  1—  3.64 


1,66t' 

O.Ol  I 

0.  79  I 
4,11 
l,83tj 

1.  T3  I 
0,57 
1,41  i 


1,18 

0,33 
0.96 
I  ^:l 
0,44 

1.67 
1,02 


—  1.28  .— 


0,23  O.Cti 
1,15  0,20 
0.60 
0.»4]  0,&4- 
0,40 


46*  0,64 
26  0.94 
22«  1,23 


1,15  —  1,67  '—  2,21* 

I 


4- 


—  0,7a»  —  1,09  -  0,92 

—  0,02  14-  0,06  4-  0,17 
4-  0  69        0,64   4-  0.46* 

1  SO*  _  I  -lö  —  ;v4:t     

—  0,01*  —         ^-  2,24       3,00  |—  3,18» 


0,88  \~  0,97 

061  4-  0,71» 
1  27  4-  1,67* 

—  2,66 


-  1, 

--  0.23* 
h  1,22 

-  2,24* 

-  8,7» 


I,ö4^0,a9^— 
3t*|0.68 


0,85  — 

0,94  0.78  — 
1,21  1.13  4- 
2.56  0,82  4- 
3,17;  0,76  — 


—  1,04*  _  1,15  —  1,16  —  1,21    -  1,26»  —  1,13  0,22 

060   +  0,83*  +  0,82  0.97 
1,72       2.28  i—  2.91*2,67 
0.61«  2,96 


(I  14*  (I  12  !4-  0,23 
0.39*  —  0.84  I—  1.45 


1,49  —  1,77 
;i.Ht'—  -l-Os 
3,46  '—  3,45 
9.85  I—  8-44 
2.07  —  2,55 


-  9,63  —  3,19  -  3.24  |  — 


—  0.83  .—  1.79 


2.58   -  3,31  4.16 
9.88  —  A«9  —  3,66  ' 

'  I 


9.41 

- 

1,80 

1.19 

1,86 

2.18» 

2.08  ] 

1,10 

+ 

3,63 

4- 

3,78 

3,30* 

4- 

3,03 

-i- 

4- 

2,82 

4- 

1,33» 

4- 

1,55 

1.33 

1,67 

2,04 

1,83 

1,19* 

2.58 

1.74 

1,84 

0,90 

0,84 

0.97* 

0,77 

0,44» 

4,24 

4,20 

3,05 

3  34 

.1.51» 

3.03 

2.63* 

3,47 

3,36 

2.31* 

2.73 

3.01 

3.70 

3.63 

3.08 

2,13 

9,67» 

9.51 

ifil 

z. 

1.40 

2,47 

1,82 

1.18 

1,79 

9i08* 

1.80 

1,10 

3.24 

9,49 

2.11 

2,98 

9.71» 

9,90 



1,13» 

2,64 

2,89 

9,18 

2.30» 

1.79 

0,88 

0.38» 

2  14 

2,05 

0,96 

1,38* 

1.29 

0.77 

0,67* 

1,58 

aa?» 


0.71 
3.07 
4.10* 


1.97, 
2,08: 


U,53 
0,88 
1,79 


IJ6*  1,21 
0,12»  1.96 


IM 
1,56 


1.58 
3,62 


0,37  — 
0,32  — 
0.39  — 
0.90  — 

1,18  4- 

1.51  — 

i 

0.67  — 
0,77  — 
0,44  — 
0,85  — 
0,66  — 
I 

0,96- 
1.85- 


3,84 
9.71 


0,96 

—  1,89»  —  9.88  I—  2,95»;—  2  68  I—  9.4«  —  9,21 


—  2,73 


3.01*,—  2,57 


0,71  0,73  — 

3,08  —  1.95  I—  U5*il.66  0,54  — 

1.6«  0,89— 


—  136.2  —  79,1 
-f-  4,6 
»>-6,l 
33 


8,8    +49,2  4-  117,0  +  176.0 
14,1    +41.2  +  101,7  ;  4- 131.S 
+  9.6   +  15,1  [  -f-  90,0  '+  95,0  \  +  801 


M-10J8  !  tift-ISv» 


39 


41 


41 


37 


Digitized  by  Google 


328 


Aniuüen  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  Augast  1897.  ^ 


Das  Verfahren  bei  der  Prüfung,  insbesondere  die  Anordmni*!:  der  Tem- 
peratur-Intervalle, war  analog  dem  bei  den  früher  auf  der  Abtheilunp  IV  ab- 
gebaitcneu  kunkurrenz-Prüfuugen  beobachteten;  doch  wurden,  in  Gemäiäheit  der 
von  Seiner  Ezcellens  dem  Herrn  Chef  dcar  Kaiserlichen  Admirslilttt  bestätigten 

Beschlüsse  der  zweiton,  im  Juli  1887  in  rTambnrii:  abjjjehaltfiK'u  rinonometer- 
KnnfpreTi7.,  zur  AVileituiii;  f]ov  für  die  Güte  der  liistniineiile  cliarakteristischen 
Zahlen  nur  die  wiihrt?iid  der  äwüU"  Dekaden  von  18%  November  29  bis  1897 
Mftn  29  erhaltenen  Gänge  verwendet. 

Während  der  ersten  Leiden  Dekaden  der  I*rrifnn[rs/eit  '  l^-^Oß  Novendier  9 
bis  November  29)  wurden  die  Jn.-truiiiente  allnialilieh  bis  auf  30'('  erwärmt;  wahrend 
der  beiden  letzteu  Dekaden  Ub97  März  29  bis  April  18)  wurde  die  Temperatur 
langsam  von  30°  C  bis  auf  Zimmertemperatur  vermindert  Unter  Fortfall  dieser 
äufsersten,  hier  niilit  weiter  bcriicksichtigten  Dekaden  ergab  sich  das  folgende 
volli^tändig  symmetrische  Temperaturschema: 

Dekade:  1       2      3      4      5      G     7      8      9      10     11  12 

Temperatur  (':    30"    25*'    20°    15"    10°    5°    5°    10"    15°    20"    25"  30" 

Der  letzte  Winter  war  der  Prüfung  bei  den  niedrigen  Temperaturen  günstig, 
es  konnten  daher  letztere  vollkommen  erreicht  werden;  die  niedrigste  überhaupt 
beobachtete  mittlere  Tagestemporatur  betrog  3,5",  die  höchste  31,9".  Die 

Sebwaiikungcn  innerhalb  der  rit  (dneu  Dekaden  hielten  Mch  innerhalb  der  zu- 
lässigen ürenzen;  die  Mitteltcuiperaturen  der  Dekaden  konnten  bis  auf  wenige 
Zehntbeile  des  Grades  dem  vorstehenden  Prüfungsschema  entsprechend  heigestellt 
werden. 

Die  aus  den  Vei-gleichungen  mit  den  Normaltduen  resultirenden  Gan^e 
der  einzelnen  Chronometer  wurden  zu  zehntägigen  Gangsummen  vereinigt  und 
die  hieraus  abgeleiteten  mittleren  täglichen  Gänge  in  die  Kolumne  Y  der  an* 
liegendoi  Tabelle  eingetitigen. 

Gleichzeitig  mit  den  Chronometern  wurden  die  beiden  Thermochronometer 
(nicht  konijiensirte  Chronometer)  Tiede  No.  108  und  Eppner  Nn.  20  verp^lichen, 
und  es  sind  die  mittleren  täglichen  Gän^e  derselben  am  Fulse  der  Tabelle  an- 
gegeben. Unter  den  Rubriken,  welche  diese  in  Sekunden  ausgedrückten  Werthe 
enthalten,  folgen  alsdann  die  aus  den  täglichen  Ableriungen  der  meteorologischen 
ln.*trnmentc  gebildeten  Mitteltemperaturen  sowie  die  Extreme  der  wührend  der 
betreüeuden  Dekade  beobachteten  mittleren  Tagestemperaturen.  In  der  letzten 
Reibe  sind  schliefslich  die  Mittel  werthe  der  an  den  Koppe'schen  Haarhjgro- 
rnetorn  abgelesenen  relativen  Feucbtigkeitsgrado  im  Inoem  des  Prnfungsapparates 
angegeben. 

In  Gemäföheit  der  hohen  Verliigungen  des  Herrn  Chefs  der  AdmiialiUit 
vom  12.  Juli  1889  und  vom  3.  März  1890,  sowie  dem  Konkurrenz-Ausschreibeu 
der  Direktion  der  Seewarte  entsprechend,  sollte  nach  beendeter  Prüfung  für  die 
Beurtheilung  der  Güte  der  Chronometer  das  folgende  Verfahren  in  Anwendung 
gebracht  werden:  Sämnitliche  Chronometer,  soweit  sich  dieselben  überhaupt  als 
brauchbar  für  die  nauti.sche  Praxis  erweisen,  werden  in  vier  Klassen  eingeordnet, 
.welche  durch  folgende  Prädikate  bezeichnet  werden: 

Klasse  1:  „Vorzüglich" 

„     2:  ,,Schr  gut*' 

„     3:  „Gut" 

„     4:  „Genfigend". 

Für  die  einzelnen  Klassen  werden  die  fuigcudeu  Maxiutal werthe  der  die 
Fehler  der  Chronometer  zum  Ausdrucke  bringenden  KoelBcienten  B  und  0 
festgestellt: 

Klasse 
A4-2B+  C 
B 
C 

Diese  Grolsen  A,  B  und  C  werden  berechnet  aus  den  wahrend  der  ein» 

/(  Inen  Dekaden  der  nimetri^ch  vorgenonmirn«  n  Temporaturprüfuntr  erliallenen 
mittleren  taglichen  Gängen.   Zur  Jieütimmuug  der  Gröfse  A  sind  die  beiden  zu 


1 

2 

o 

4 

2,5^ 

5,0» 

10,0' 

0,75' 

1,20" 
0,10' 

2,50' 
0,20" 

0,00* 

0,12» 

Digitized  by  Google 


KoDknn«itt-PrfifiniK  von  tfarine-Cbroiioiiratem  Im  Winter  1896^97. 


329 


gleicheu  Tempcratur-Dekfidcn  gehörigen  täglichen  Gänge  paarweise  zn  einem 
Mittelwerthe  zusammenzutassen  (siehu  Koluiuue  Vi).  Ks  igt  dann  die  gröfste 
vorkommende  Differenz  der  so  gefiindenen  Mittelwerthe  gleich  A  zn  setzen. 

Bezeichnet  ferner  B'  die  gröfste  Differenz  der  täglichen  Gänge  Ton  zwei  auf- 
einander folgenden  Dekaden,  t  die  Differenz  der  Temperatur  flie«er  heidLii  Zeit- 
abschnitte und  T  die  DilVcicn^  der  liochsten  und  niediigÄtcu  überliaupi  wahrend 

der  Prüfung  vorgekommenen  Dekaden-Temperatur,  so  ist  B  =  B'  —  ^,A,  wobei  anf 

eine  etwaige  Verschiedenheit  in  den  Vorzeichen  von  A  und  B'  keine  B&cksicht 
genommen  wird. 

0  oder  den  zehnfnchen  Werth  der  mittleren  täglichen  Acceleration  erhält  umn, 
indem  man  die  Gangdifferenzen  von  je  zwei  zur  Mitte  der  Untersuchungszeit  sym- 
metrisch gelegenen  n<>kadi'ii  trleicher  Tenipnmtur  bildet,  diesellten  durch  die  Anzahl 
der  zwischeu  der  Mitte  beider  Zeitabschuitte  liegenden  Tage  dividirt  und  aus  den  ho 
erhaltenen  Zahlen  das  Mittel  nimmt  Um  einen  von  zufälligen  Gangunregel- 
mäfsigkeiten  möglichst  unabhängigen  Werth  der  Acceleration  zu  gewinnen,  sind 
hierbei  nur  diejenigen  Gänge  vorwerthet  worden,  die  während  der  zwei  äuf8erf<tf>n 
Paare  von  Zeitabschnitten  erhalten  wurden.  Die  Beoinflnssung  durch  zufällige 
Oangunregelmälnigkeiten  gestaltet  sich  dadardi  aui  geringsten,  da  dann  der  oben 
genannte  Divisor  einen  verhältnifsmäfsig  grofsen  Werth  annimmt.  —  In  den 
einzelnen  Klassen  werden  die  Chronometer  nach  der  absoluten  Summe  der  Zahleii- 

gröfäeu  A-f  2B-}-C  geordnet,  d.  h.  dasjenige  Chronometer,  bei  welchem  diese 
omme  den  geringsten  Werth  erreicht,  nimmt  den  der  Oute  nach  ersten  Bang  ein. 
Auf  den  ersten  Blick  scheint  das  BesuUat  der  diesmaligen  (20.)  Konkorrenz- 
Prufnng  gegen  die  Ergebnisse  während  der  beiden  Vorjahre  etwas  zurück- 
zustehen.   Die  luiitrumente  verthcileu  sich  nämlich  proceutisoh  iu  folgender 
Weise  anf  die  einzelnen  Klassen: 

Klasse    I  II  Ul  IV  V») 

22^0  19  Vi  22%  26  7o  11% 

Es  geht  bieran?^  hervor,  daf-  die  KlaB?e  TT,  in  welche  Itel  den  beiden 
vorigen  Prüfungen  je  47 'Vo  der  konkurrirenden  Chronometer  eingereiht  werden 
konnten,  einen  bedeutend  geringeren  Procentsatz  amfafst.  Anrserdem  haben 
dieses  Mal  3  Chronometer  oder  II"/»  sämmtlicher  Instrumente  die  für  die  vier 
Klassen  vorgeschriebenen  cliarakteristischen  Zahlen  nberpcliritten.  -  TJei  j^onaner 
Durchsicht  der  anliegenden  GangtabcUe  zeigt  isich  aber,  dals  dieses  scheinbar 
iing&nstige  Resnltat  hauptsftehlich  dem  Umstände  zugeschrieben  werden  mafs, 
dafa  die  eingelieferten  Chronometer  i:r<ifstentheil8  nocli  sehr  neu  nnd  deshalb 
mit  einer  beträchtlichen  Acceleration  beiiaftet  waren.  Ordnet  man  die  Chrono- 
meter der  vorliegenden  Prüfung  ausschliefslich  nach  der  charakteristischen  Zahl 
A  +  2B  +  0,  so  wird  der  für  die  Klasse  I  vorgeschriebene  Maximalwerth  2.5' 
von  Ii  Chronometern  und  der  für  die  Klasse  II  vorge^ichriebene  MaximalwerÜi 
.'^.O*  von  14  weiteren  Climnometern  nicht  nberschritten.  Auch  von  den  noch 
übrigen  2  Chronometern  wird  der  Maximalwerth  der  Klaäse  Di,  <d,ir ,  nicht 
erreicht.  Die  Binreihung  von  Tnstnimenten  in  Klassen  von  höherer  Ordnungssahl 
hat  in  15  Fällen  wegen  zu  hindeutender  Acceleration  ausgeführt  werden  mü:jäen; 
die  üelierschreitung  der  für  die  GrölVe  [V  festgesetzten  Maximalwerthe  hat  liierzu 
in  keinem  Falle  Veranlassung  gegeben.  Wie  bereits  bei  der  Bcurtheilung 
früherer  Pr&fongen  hervorgehoben,  pflegt  sieh  heü  jedem  mit  einer  neuen  Spirale 
versehenen  Chronometer  anfangs  eine  ziemlich  beträchtliche  Acceleration  ein- 
'/.uöteilen,  welche  sich  indes-en  nach  liingerer  Oano^zeit  von  selbst  verliert.  T<% 
i.st  deshalb  zu  erwarten,  dais  diejenigen  ( 'hrouomeLer,  bei  welchen  wegen  der 
starken  Acceleration  ein  Herabrangiren  hat  stattfinden  mOssen,  mit  der  Zeit  in 
höhere  Klapsen  eintreten  werden,  ohne  daIV  eine  Vervollkommnung  der  Reglage 
hierfür  erforderlich  sein  würde.  -  Durch  den  Um.stand,  dafs  nacli  Beendigung 
der  19.  Konkurrenz- Prüfung  die  aui?<ergewöhnlich  grofse  Auzaid  von  lö  Chrono- 
metern seitens  der  Kaiserlichen  Marine  und  xwei  Chronometer  von  astronomischen 

')  Oer  Kam  wegen  »ind  hi«r  unter  der  BeMielmuiig  »KlaMe  V"  diejenigen  CbronomMer 
xnaftniniettgefarst  worden,  bei  welchen  Hm>  Ueberachrpifnng  der  fBr  dl«  «igenilieben  vier  Kttüiten 

voritces<  hrii't)<Micn  cliarukteri <ti>  Ii .  ii  Zahlen  slattgefuDd«'«  h  it    D<-ii  lii$tnim>'nteti  lU-x  Kla--'  V  k  inmt 
also  die  Bezciclmung  zu:  „In  dorn  g«geuwärtigeu  Zu»taudc  nicht  braacbtMir  für  die  nwitische  FraxU.* 
An.  i.  Wfb,  elft.  la»},  Beft  TQI.  ^ 

Digitized  by  Google 


330 


AbmIm  d«r  B7ilrogn4ilii«  ond  MaiitiniMi  Meteorologe,  Avguit  1897. 


Observatorieü  angekauft  wurücu,  waren  die  Bestände  der  Fabrikanten  au  ältercu 
Instramenten  bei  Beginn  der  20.  MAing  nemlieli  erschöpft;  es  iet  desbalb 
«uir  diesmaligen  Prfifnng  dne  QQgewöhnlioh  grofBe  Zahl  ziemlich  neuer  Chrono- 
meter eingesandt  worden. 

Äh  ein  iu  Bezug  auf  die  Kompensation  vortrefflich  regulirteä  Instrument 
kann  das  Chronometer  £!hrlich  No.  632  bezeichnet  werden;  sieht  man  von  der 
Acceleration  ab,  so  ist  die  charakteristische  Zahl  fiir  dieses  Instrument  A  -|-  2  B 
==  0,63,  oin  sdn*  geringer  Betrag,  welcher  in  früheren  Konkurreuz-Prüfungea 
niemals  erreicht  worden  isL  Die  drei  besten  bis  dahin  untei-suchten  Chrouo- 
meter  waren: 

W.  G.  Khrlich  No.  531  (A  +  2  B  =  0,77';  14.  rriifuiii;,  Kla.sse  I,  No.  1), 
W.  Biucking  No.  1247  (A  +  2B  =  0,87';  18.  FiQfung,  Klasse  II.  No.  1), 
W.  Bröcking  No.  1202  (A  +  2  B  =  1,04';  19.  Prüfung,  Klasse  IV,  No.  1). 

Das  oben  genannte  Chronometer  sowie  die  beiden  übrigen  JnstruuicuLti 
des  Herrn  Ehrlich,  welche  dieses  Mal  in  die  erste  Klasse  gelangt  sind  (No.801 

und  No.  682),  waren  bereits  an  der  19.  Konkurrenz-Prfifung  betheiligt;  alle  drei 
Chronometer  gehörten  damals  der  dritten  Klasse  an. 

Unmittelbar  nach  Schiufa  der  Prüfung  wurden  die  Chronometer  wie  iu 
den  früheren  Jahren  daroh  eine  Kommission  in  Hambnrg-AItona  etablirter  Chrono^  • 

meter-Falirikaiitcn,  im  Rei.i^cin  dor  Ikanitcii  f]('>  Instituts,  einer  üntpr.-iicliun^  auf 
ihren  ^o^enw  arti<^en  Zustand  unterzot^oii.  Die  Sachverständigen  sprachen  ihre 
Ansicht  dahin  aus,  dafs  bei  sämmilicheu  Cluoiiouietorn  weder  au  den  Unruhen 
noch  an  den  Spiralen  Bostspnren  zu  bemerken  seien.  Nur  bei  einigen  Uhren  seigte 
sich  eine  geringfügige  Trfibung  in  der  Fttrbung  des  Geis. 

Die  ausgesetzten  Prämien  wurden  zuerkannt: 

dem  Chronometer  W.  G.  Ehrlich  No.  622  liie  erste  Präinio  im  Betrage  von  700, 

^          „         W.  G.  Ehrlich  No.  801  ^  zweite  „  „  »  M.(iOO, 

,         „         W.  Bröcking  No.  1285  „  dritte  »  »  »       ,  M.500, 

„          »          W.  Bröcking  No.  1288  ^  vierte  „  »  ,        »  M.400, 

^          „          W.  G.  Ehrlich  No.  682  ^  fünfte  „  .  M.300, 

^          ^         A.  Kittel       No.  130  „  sechste  „  „  »        »  M.300. 

jlaniljurg,  den  15.  Juni  1897. 

Prof.  Georg  Rümkcr, 

Direktor  der  Sternwarte  und  Vorstand 
der  Abtheilnng  IV  der  Seewarte. 

Bereohnnng  der  TempevatnivEoefflaieiiteii  für  die  während  der 

20.  Konkurrenz- Prüfung  (1896/97)  untersuchten  Chronometer. 

Von  Dr.  C.  Stecuert,  AsHlatent  der  IV.  Abtheilung  der  Deutseben  Seewarte. 

Bei  der  Ableitung  der  Teuiperatur-Kooflicienten  derjenigen  ChrononH?tcr, 
welcbe  während  der  20.  Konkarrenz^Prüfung  iu  der  Abtbeilung  IT  der  Seewarte 
bei  den  Temperaturen  von  5*  bis  +30*  nntersacbt  worden  sind,  wurde  die 
gebräachliche  Gangformel 

g  =  go  +  a  (t  -  15*C)  +  h{i~  15' C)» 

zu  Grunde  gelegt.  T>ie  nunieriFclio  Keehnnnjr  wurde  tniter  >trenjrer  Anwendung 
der  Methode  der  kleiasten  Quadrate  und  unter  Benutzung  der  im  .Jahrgang  189Ö 
dieser  Annslen  (Seite  388)  mitgetheilten  Abkürzungen  durebgeluDrt.  Die 
dort  definirten,  für  sUmmtliche  Chronometer  der  Prüfung  gelteiKlen  CiofFeti  A 
und  B  wurden  zur  Kontro]e  in  zweifnc!if'r  Weise,  erstens  durch  diiektc  Anf- 
löHung  der  Normalgleichungen  und  zweiteuä  mit  Hülfe  von  Difl'ercntialformclu, 
abgeleitet.   Beide  RechDungen  lieferten  Sbereinstimmend  die  folgenden  Werthe: 

A»  =  +0,0099  B,  ««  —0,00417 

Aj,       4-0,0092  B,       —  O  OOGSÖ 

A^  =  -  0,0021  —  0.ooC3."> 

A,  =  —  o,&i,ii  =  -  -  ü,üüiat> 

A,  »  -  0,0670  6c  »  +  0«O00OS 

Digitized  by  Google 


TOD  HarliM-CbraiioaMtorn  im  Winter  1896 — ^97.  391 

Daraus  ergaben  sich  unter  Benutzunp:  der  hoj  den  verschiedenen  Tempe- 
ratureu  erbaltenen  (iangwerthe  (Kol.  VI  der  Gaugtabelie;  die  folgenden  Betrage 
(Qr  die  Tenpwatnr-Koefficienteii  der  einzelaen  Chronometer. 


1 

! 

JXO. 

a  1 

1. 

•1 — 

1.  Klaate. 

Sek. 

et  » 

Sek.  1 

1 

Ehrlich 

6'.'--' 

+  0,009 

—  0,(»007 

2 

Ehrlich 

801 

—  0,044 

—  0  1)007 

i  ^ 

BrOcking 

1285 

4-  0,020 

—  0,0012 

BrSeking 

1988 

—  0,034 

0,0000  . 

u 

6 

Kittel 

130 

-r  0,Uä6 

—  0,0013  1 

i  , 

m.  jiiasse* 

1 

1  1 

Sehlericky 

3014 

+  0,018 

--0,0008  1 

2 

Brörking 

1?S4 

+  0,011 

—  0,0035 

3 

BrGcking 

V2b'J 

—  0,038 

+  0,0001  ' 

4 

Schlesicky 

3011 

—  0,100 

-  0,0011  i 

IL 

1  0 

£•3 

1    A  A7q 

i! 

3.  Klasse. 

'  1 

Khrlieh 

8or> 

+  0,001 

+  0,0007  ' 

2 

15iürking 

1287 

—  0,043 

—  0,OfM),j 

'1  5 

Kiirlich 

+  0,104 

—  0,0006 

]  4 

Oieclricb 

98 

—  0,103 

+  0,0102  ' 

5 

Kitte) 

118 

+  0,0J)4 

-  0,0028  1 

Kittel 

116 

-+-  0,081 

—  0,0057  \ 

•1 

4«  jiiaabe. 

1  i 

Bi  Cirkiiij; 

1286 

—  0,014 

+  0,0001 

1  s 

Eräcking 

1274 

—  0,013 

+  0,0009  . 

'  8 

3015 

0,075 

-  -  0,0011  ■ 

4 

Brück  i  Ulf 

12S3 

—  0,061 

4-  0,003]  ' 

5 

Diedricli 

24 

—  0,086 

4-  0,<X»87 

6 

Kitt*l 

114 

—  0,067 

+  0.0034 

,  7 

) 

Kittel 

128 

~  0,049 

0^0046 

1 

Brücking 

1235 

—  0,018 

■+■  0,0üt)4 

2 

Bröckiiig 

1294 

—  0,072 

-4-  0,0022 

.  3 

Diedricii 

95 

~  0008 

1  4-  0,0069  ' 

L  -  .    ..  .  . 

1 

Schätzungen  der  WindstSrke  auf  Segelschiffen 
ver  und  bei  dem  Winde. 

Segelt  eiu  Schiff  platt  vor  dem  Winde,  so  wird  darauf  selbätverstäudlicb 
nar  die  Differenz  zwischen  den  Geschwindigkeiten  des  Windes  und  des  Schiffes 

empfunden.  Ein  auf  dem  Schiffe  tadellos  aufgestelltes  Anemometer  wurde  diese 
DiflVrcnz  registriren,  während  es  in  der  Fahrt  beim  Wiiide  die  ganze  Wind- 
geschwindigkeit und  noch  etwas  mehr  aufzeichnen  würde.  Bei  der  Schätzung 
der  Windgesehwindigkeit  nach  Beauforts  Skala  wird  dieser  Unterschied  aas» 
gemerzt,  indem  nicht  die  fühlbare  Windstärke,  sondern  die  aus  verschiedenen 
Merkmalen,  vor  Allem  aus  Seirelführung  und  Zustand  der  Meere.soberflae!i»' 
geschlossene  in  das  Journal  nutirt  wird.  Die  Erfahrung  zeigt  aber,  dafs  nicht 
der  ganze  Untersohied  aaf  diese  Weise  ausgeglichen  wird,  sondern  die  SehitzuDgen 
iler  Windstärke  im  allgemeinen  Durclisi  hnitt  beim  Segeln  vor  dem  Winde  etwas 
zu  niedrig  ausfallen  und  einer  Korrektion  bedürfen,  um  sie  mit  den  bei  anderen 
Lagen  des  Schiffes  zum  Winde  gemachten  Schauuugen  vergleichbar  zu  machen. 

Veranlassung  zu  dieser  kleinen  Untersnchong  bot  die  Neuzeicbnnng  der 
Windkarten  für  die  zweite  Auflage  de.s  Segclhandbuclie-  vom  Atlantischen  Ozean. 
Für  die  Route  vom  Kap  der  Onten  Hoffnung  zur  Linie  lair  e.s  liierbei  am 
iiäch.sten,  die  neue,  auf  dem  vortrefflichen  handschriftlichen  Material  der  See- 

«• 

Digitized  by  Google 


332 


AdbaIcd  der  H^drographi«  und  HaitttiMB  Meteorologie,  August  1897. 


warte  berulieiulo  und  sor^Hiltig  ausgeführte  Arhuit  von  Dr.  Hermann  Krutrcr') 
den  Karten  zu  Grunde  zu  Ic^cn.  Ks  zeir!;tc  .-ich  ulier,  dafö  die  in  die.-^er  Arbeit 
gewounenen  mittleren  Windritärken  aulialieud  niedriger  sind  als  die  in  der  ersten 
Auflage  des  Segelbandbnches  auf  Grund  der  Fahrtgeschwindigkeit  der  Schiffe 
angenommenen.  Da  nun  auf  dieser  Route  die  Schiffe  den  Wind  konstant  recht 
von  liinteii  haben,  so  laji;  es  nahe,  die  niedrigen  Stärkeschätzungen  dieder  ITi-Fiacljc 
zuzuschreiben.  Zur  Prüfung  der  Sache  können  wir  die  mittleren  getichätzten 
Windstärken,  deren  Werthe  jetzt  für  gi  u fs«-  Theile  des  Weltmeeres  vorliegen, 
mit  der  mittleren  Falirt  dt  r  ScliilT«'  auf  solchen  Honten,  wo  die  Schiffe  lange 
Zeit  ziemlich  platt  vor  dem  Winde  und  auf  solchen,  wo  ßio  nahe  beim  Winde 
zu  segeln  pUügen,  vergleichen.  Wir  wollen  uns  dabei,  um  die  Frage  möglichst 
zu  vereinfachen,  nur  an  die  Fahrten  im  stetigen  Passat  holten.  Fahrten,  die 
durchsclmittlich  mit  Backstajxsw  ind  oder  ranmschoots  geschehen, 
kommen  vorläufig  nicht  in  Betracht,  sondern  nur  solche,  wo  der  Wind 
einerseits  recht  von  hinten  oder  höchstens  einen  Strich  seitlich  einkommt  („vor 
dem  Winde"),  anderereeits  solche,  wo  er  voilieher  als  dwars  weht  («beim 
Winde").  Die  Fahrtgeschwindigkeit  ist  den  Tabellen  der  Schnittpunkte  ent- 
nommen, die  von  Maury  und  von  der  Seewarte  veröffentlicht  sind  oder  auch 
anf  der  letzteren  abgeleitet,  aber  noch  nicht  pnblieirt  sind.  Die  geschätzten 
Windstärken  nach  Bcauforts  Skala  sind  den  Werken  der  Seewarte  und  des 
Londoner  meteorologischen  Amtes,  fiif  dii>  T^oute  vom  Kap  znr  Linie  aber 
Dr.  Krügers  erwähnter  Dissertation  enlnommeu. 

In  der  nachfolgenden  Tabelle  entlialten  die  mit  Sm  bezeichneten  Zeilen  die 
mittlere  Fahrt  der  Schiffe  in  34  Stunden  (im  Btmal),  die  mit  B  bezeichneten  die 

mittlere  Windstärke  nach  ßeauforts  Skala  in  derselben  Gegend,  nach  Schätzungen, 
die  sämmtlich  oder  doch  der  grofsen  Mehrzahl  nach  auf  ächiffen  gemacht  sind, 
die  denselben  Kurs  verfolgten. 

Um   aus  diesen  Zahlen  Ergebnisse   von   allgemeiner  Gültigkeit  ab* 

zuleiten,  mÜH.-cn  wir  sie  in  noch  gröfsere  Gruppen  zu  vereinigen  und  durch 
pa«>endp  Reduktion  vercfleichbai-  zu  inachen  suchen.  Leider  sind  die  Konstanten, 
die  mau  dazu  verwenden  mülste,  Ijöchst  unsicher.  Das  Verhältuifs  zwischen  der 
Geschwindigkeit  des  Schiffes  and  jener  des  Windes  ist  noch  sehr  wenig  bekannt 
und  jedenfalls  fiir  vers clii cd eu <'  Scliiffe  >*']iv  verschieden;  es  kann  sit-h 
nur  um  Mitlelw  erthe  handeln,  die  sieli  auf  ein  DurehschnittsschiÜ' der  betreöenderi 
Fahrt  oder  unserer  Zeit  überhaupt  beziehen  la-stn.  Diese  mittlere  Schiffs- 
geschwindigkeit i.st  jeden&Us  der  Windgeschwindigkt  it  nicht  proportional;  sie 
wächst,  wenn  sich  diese  von  1  auf  etwa  10  m  per  Sekunde  erhebt,  zuerst  langsam, 
dann  rascher,  über  diese  Grenze  hinaus  aber  wieder  langsamer,  und  nimmt,  von 
der  Windgeschwindigkeit  12  bis  IG  m  per  Sekunde  anfangend,  wo  die  meisten 
Schiffe  namentlich  des  zunehmenden  Seeganges  wegen  die  Segel  kurzen  müssen, 
eher  ab  als  zu.  Das  Verluiltnifs  von  Bean!"ort->  Skala  zur  Windgeschwindigkt'it 
ist  heutzutage  ziemlich  genau  bekannt;  es  unterscheidet  sich  bei  Geschwindigkeiten 
zwischen  4  und  14  m  per  Sekunde  nur  wenig  von  der  Froportionalität,  bei 
höheren  Geschwindigkeiten  bleibt  die  Be au  fort- Schätzung  in  demselben  Sinne 
wie  die  Fciiinv^^  schwindigkeit,  jedocli  in  viel  geringerem  Mafse,  hinter  dem 
Wachsthum  der  Windgeschwindigkeit  zui-ück. 


fionie 


1.  Vom  Knnai  vor  dem 
Wind«  zor  Linie 

(B.  nach  Seew.  u.  MeU  Off.) 


Quell« 


."niii  nit<h  Maury 
V(.i.  II,  807  C'uel« 
hollimliioheSehiffe) 

f?m  nach  öetwarte 
(Bimdcchrift) 


Breite: 
.Jan.  n.  F«br. 
Juli  tt.  Aug. 
Job.  u.  Febr. 


Breite,  Fahrt,  Windstärke 


30  N  25 

N  20 

=N  15 

»N  10" 

Sin  122 

1H2 

151 

139 

146 

B.  4  4 

4.7 

4,7 

4,8 

4i0 

t>ml36 

154 

136 

B.  4,4 

4,6 

4,0 

Sral33 

127 

144 

16? 

lU 

\B.  44 

4,Ü 

4.7 

4.S 

4  1 

ISm  150 

1Ö2 

117 

IB.  4,4 

4,& 

3,» 

1)  Beitrige  zur  Kenntnib  itr  Wind-,  BewOlknngt-  und  Niederechlag^verblltniMe  Im  Sadlchea 

Theile  dfs  Sfniatianh^cliou  O/ouns.    Halle,  l.S;)5  <I)ukti)rdis>prtaii<'n). 

^)  Ala  Maury  »eiun  biUmbiechvudeu  Lnterifucliung<'u  auslübrle,  fehlU'U  s^ulche  Werthe  noch 
gaas,  der  Fortgang  der  Scbiffc  war  deinale  dae  einzige  Mittel,  über  die  8tirke  der  Paeaate  mn 
vftheilen. 


Digltized  by  Google 


KOppeo:  ScKitnagen  der  Vnndsiirke  aaf  9eg»Uelitff«n  Tor  und  bvi  d«iii  Wind«. 


333 


Ruutfi 


S.  Von  d«r  Linie  beim 
Winde  nttt  KwiBti) 

(B.  nncb  Seew.  n.  Met.  Off.) 


3.  Vi .111  Kap  der  Guten 
Uoffiiiiiig  Mir  dem  Winde 
»ur  JUoie 


Quelle 


Sm  nach  Maury 
Vol.  II,  s:»-*  (meist 
liolliuidisvhe  Schiffe) 

Sin  nach  Seewartc 
(HandBclirift) 


Amcrikun.  S«  hiffi' 
Sri!  tuii'li  Muurj' 
M.  nach  Krüger 

(in  0—10'^  S  korr. 

nach  Met  Ofllce) 


Monate 
Breite: 


Breite,  Fahrte  Windstärke 
S^N  lO^N  IS'N  20°N  26°N30^N 


Jan, 


F.l.r. 


Sm  110 

143 

130 

106 

101 

U.  i,l 

4.9 

4,7 

4.1 

4,1 

Sm 

7» 

m 

188 

94 

B. 

2,9 

4,2 

4,3 

3,3 

Sml52 

166 

133 

96 

% 

la  4,7 

4.8 

4,7 

4,1 

3,9 

8m 

128 

1Ö4 

107 

tB. 

4,9 

4,8 

8i4 

Juli  u.  Aug. 
Jen.  n.  Febr.  i 
Juli  n,  Aug, 

Btelte:  80*8  «5*8  ao^S  15'S  lO^S  5«S  0« 
Doo.-K.br.  3,9 


,  .  .  iSmm 
Ju.u-Aug.  |b    o  ß 


Jahr 


HollindischeScbilfo  (  »«c-Febr. 
Sm  nach  Maurv  ) 
Vol.  II.  851  ■  I 
B.  nach  Krüger  1 


Juni— Aug. 
Jahr 


/Sml30 


12S 

137 

146 

15.'] 

r->'» 

3.7 

3.9 

4.1 

4,1 

3.8 

198 

143 

155 

146 

168 

3.6 

4,1 

4,5 

4,7 

4,8 

132 

141 

149 

148 

140 

:5  7 

4,0 

4,3 

4.4 

4,0 

133 

130 

119 

194 

19] 

8.7 

3.7 

3.8 

8,6 

8,3 

124 

127 

131 

140 

158 

3,6 

3,9 

4,2 

4.2 

3.8 

128 

130 

122 

134 

139 

3.7 

3  « 

4  0 

0 

;5  .^1 

4.  Vom  Kap 

Born  Tor 
dem  Winde 
tnr  Linie 


Naeh  S. 

Francisco 
bestimmt 

Nach 
Honolnin 
beatlmmt 


Seewürfe 


Seowarte 


I  Jan.  n.  Febr. 

I  Juli  u 


8m 

B. 

Aug.  |b 
Jan,  u  Febr. 
Julin  Aag.|^^ 


5.  Von  der  Linie  bt^ioi  1 
Wind*  nach  San  Fmneisco  1 


n.  Von  tl.>r  T.inio  (San 
Francihto)  boim  Winde 
sum  Kap  Hocn 


Seewarle 


Seewarte 


Breit«} 
I  Jan.  n.  Febr. 

^  Juli  Ii.  Aug. 

Brett«: 
Jan.  n.  F«br. 

Jnli  o.  Aug. 


109 

199 

121 

8.7 

4,1 

3,9 

118 

169 

151 

3,8 

4,3 

8,9 

ll.'> 

148 

116 

3,7 

4,1 

:i,9 

117 

134 

146 

3.8 

4.3 

4,1 

10"N 

90*»N 

30*N 

Sm 
B. 

.Sdb 
B. 


154 

4.(5 
94 

3,2 

IO«>S 


116 
4,0 
115 

3,6 

20"« 


30^8 


Sui 

122 

13? 

107 

B. 

4,0 

3,9 

3,2 

.Sm 

130 

109 

101 

B. 

4.1 

4.0 

3.7 

In  einem  Koordinatennetz,  desseu  Abscissen  die  Windgeschwindigkeiten 
«ind,  bilden  also  die  Sohiffägeschwindiglceitien  eine  S-fbimige,  die  Stärkesobfttxangen 

aller  eine  einfach  gekrümmte  (nach  unten  kunkavc)  Kurve;  Proportionalität 
zwinclien  beiden  kann  alrfo  nur  für  eine  kurze  ^Strecke  lipstehen.  die  zwischen 
4  und  Beaufurt  lallt.  Da  wir  es  aber  bei  den  Vergleichen,  die  den  Gegen- 
stand diefl«r  Mittheilnng  tnlden,  nur  mit  dem  Passat  su  thun  haben,  dessen  Stärke 
sich  im  All«i;emeinen  nicht  weit  von  diesem  Punkte  entfernt,  so  dürfen  wir  im 
Wesentliclien  .>o  verfahren,  ob  eitio  solche  Froj)ortiotiaHtHt  bestände;  in  der 
That  sind  wir  achon  so  verfaiireu,  sobald  wir  überhaupt,  arithmetische  Mittelwerthe 
der  Windstärken  und  der  Fkhrtgeschwindigkeiten  einander  gegenüberstellten,  da 
wir  anderenfall.-=  nur  die  einzelnen  Fülle  selbst  vergleichen  dürften.  Wir  dürfen 
aber,  wenn  wir  nur  im  Auge  b(dialten,  dafs  e.<  ,-^ieh  um  nicht  mehr  aU  eine  erste 
AnnühuruQg  handeln  kuuu,  in  der  That  diese  \'orau»äetzung  aul  unser  Material 
anwenden,  wie  die  folgende  Zusammenstellung  der  Einzelmittel  unserer  Tabelle 
in  Qrappenmittel  na(^  der  Hdhe  der  Windstärke  zeigt. 


1.  .Stärke  Beaufort  .    .  . 

2,9-3,4 

3^  10 

1  1-4,2 

4,3-4,9 

3,3—8,8  3,9—4,2 

4,3—4,6  4, 

l"~*4.8 

2.  Se^eUtellunx  .... 

B«i(n 

Winde 

V  if  »h'in 

Winde 

r>.  Zahl  (itT  Einzetmittel . 

5 

7 

7 

8 

12 

1  J 

7 

7 

4.  Mittlere  Stirke  .  .  . 

3,9 

3,9 

4,1 

4.6 

3.7 

4,0 

44 

4.7 

6.  Mtel«n  Fahrt  im  Btmal 

95 

113 

119 

146 

194 

186 

149 

144 

6.  Verbittnir«  .... 

30 

99 

97 

39 

34 

84 

39 

31 

1)  Du  di«  Ton  Haurj  bearlwiteten  Routen  eint-  etwa«  andere  durcluchnittllcbe  Lage  lint>en 
m\»  jene  der  Seewarte,  «d  weichen  »h-  nicht  nur  in  der  Fahrtgesehwindigkeili  aondern  anvb  In  der 
fuittleren  Windstärke  stellenweise  von  dicM-n  ab. 


Digitized  by  Google 


334 


AmalAB  der  Hjdroiniplii«  wai  MwitbMB  Iffateoralo^«,  August  1S97. 


Nach  den  DcliuitioDen  vou  Bcaufort  sollte,  wenn  das  Schiß  ^voU  und 
bei*  Hegt,  seine  OesehwiDdigkeit  and  das  in  der  letzten  Zeile  aogcgebenti  Ver- 
hältnifs  zwiBchen  den  Zahlen  der  Zeilen  4  und  5  (bezw.  die  Zahl  der  Seemeilen, 
die  auf  l*'  Beanfort  kommen)  sich  so  stellen: 

Stärkegraii       Kuuten  Fahrt     Sm  im  Ktnal  VorhältnUt 

2  1—2  24—48  12—24 

3  3—4  72—96  24—33 

4  5    B  120—144  30--3B 

Im  JifiiUel  sollte  alsu  vou  Stärke  3  zu  Stärke  4  dieses  Verbultnirs  von 
28  auf  33  wachsen.  In  der  Praxis  ist,  wie  die  Zahlen  der  obigen  Tabelle  zeigen, 
eher  das  Umgekehrte  zu  bemerken. 

Von  der  Route  vom  Kap  vor  dnm  Winde  zur  Linie  sind  in  diospr  Tabelle 
nur  die  Fahrtzeiten  der  holländischen  Schiffe  bei  der  Miltelbilduug  benutzt 
worden,  weil  jene  der  amerikanischen  —  nach  Nordamerika  bestimmten  —  Schiffe, 
wie  sie  Manry  an  demselben  Orte  angicbt,  f&r  diese  IJnteräucbung  ans  swei 
Gründen  weniger  geeiiriipt  waren.  Kr^totis  ia.>«pn  sich  die  von  Dr.  Kröger  aus 
dem  Material  der  See  warte  abgeleiteten  mitilereii  Windstärken  wohl  auf  die 
Ronte  der  holländischen  Schiffe,  nicht  aber  auf  die  westlicher  gehende  der 
amerikanischen  direkt  beziehen;  für  diese  sind  nur  nördlich  von  10"  S-Br 
mittlere  Witid^tärken  veröffentlicht  in  der  bekannten  PuVdikation  des  Londoner 
Amtes  „Nine  ten  —  degree  —  squareB**,  aus  der  sich  eine  um  etwa  V»  Heaufort- 
Orad  höhere  Windstärke  fSr  diesen  westlicheren  Meerestheil  ergiebt;  da  aber 
hierbei  wahrscheinUeh  lieoljachtungc  ii  überwiegen,  die  „beim  Winde"  auf  der 
T?outc  von  der  Ijinie  nach  SW  angestellt  ^iw},  so  bleibt  unbestimmt,  wieviel  von 
dieser  gröiseren  Schätzuug  auf  diesen  Umstand  zu  schieben  ist,  und  wieviel  davon 
wirklich  gröfserer  Stärke  entspricht  (beide  Renten  schneiden  sich  in  etwa  6*  S-Br). 

In  der  ersten  Tabelle  habe  ich  angenommen,  dafs  die  Windstärke  in  der 
That,  wie  auch  Brito  Capello  in  seinen  Pa-ssalkarten  es  zeichnet,  in  diesem 
Meerestheil  nach  Westen  zunimmt.  Der  zweite  Umstand,  welcher  die  Ergebnisse 
der  amerikanischen  Schiffe  nicht  recht  vergleichbar  mit  jenen  der  holländischen 
und  deutschen  ei*scheinen  liefs,  war  der,  dafs  jene  zu  einem  grofson  Theile  von 
leicht  beladenen  scharf  tjcbanten  Schiffen  aus  der  China-  und  Australienfahrt  der 
fünfziger  Jahre  stamuieu.  Für  das  Jahresmittel  und  die  ganze  Wegstrecke  von 
80**  S>Br  bis  snr  Linie  ergiebt  sich  das  Folgende:  die  amerikanischen  Schiffe 
fvor  1850)  legten  die  3060  Sm  lange  Strecke  bis  0^  Breite  und  ^^,5'  W^-Lg  in 
21 />  Tagen  zuriick.  was  M?  ?ni  im  Ktmal  und  bei  einer  niiltleren  Windstarke 
von  etwa  4,0  H,  ein  A  eriialLuifo  von  36  Sm  :  1  B.  ergiebt;  die  hulläiuii.sclien 
Schiffe  (ebenso)  legten  die  2600  Sm  lange  Strecke  bis  0**  Breite  und  21,9"  W-Lg 
in  20,0  Tagen  zurück,  was  130  Sm  im  Etmal  ergiebt  bezw.  bei  einer  mittleren 
Windstärke  =  ?^,74  ein  A  erhaltnifa  von  35  Sm  :  1  B.  (beides  nach  Maury, 
Vol.  II,  850);  271  Keiseu  deutscher  Schiffe  aus  den  Jahren  1879  bis  1884  aber 
brauchten  nach  dem  Segelhandl)uch  der  Seewarte  (Atlantischer  Ozean,  Seite  557) 
auf  der  letzteren  Streeke  21,5  Tage,  was  121  Sm  im  Etmal  und  bei  derselb^i 
Windstärke  ein  Verhältnifs  von  32  Sm  :  1  B.  ergiebt. 

Für  geographische  Gruppen  ergeben  sich  die  Mittel  der  Windstärke  nnd 
der  Fahrt  sowie  dias  Verhältnife  zwischen  diesen,  wie  folgt-: 


Atlanti^lt«;r 
Osean 


Stiller  Ozean 


.Iao,-P«kt.  '      ,^  Seewirte. 

ni    A«.    )naohMR..rv.  . 

((  aiiit-rik.  S.  liiflV  . 
Jahr  hollän.l.  Si-UUXr   

[  «lentsche  fi>cbid'e  121 

sMcpa,.«  f  SütIü'- •  ■  •  •  :  • 


V..r 

ll<  III 

Bi'im  W 

ii.l- 

•Sm 

Ii. 

V.rh. 

Sin  R. 

Verli. 

138 

t  4,5 

31 

118  i  4.4 

27 

142 

!  4,5 

»S 

tSS  :  4,4 

29 

U2 

:  4,3 

33 

121  :  4.0 

:m> 

139 

:  4  2 

33 

128  :  4.U 

32 

142 

:  4.0 

3« 

:  3,7 

35 

m 

I  3,7 

32 

134  :  4,.. 

31 

!(J5  :  3,4 

31 

123 

:  3,9 

32 

122  t  3,7 

33 

18S 

s  4,0 

34 

III  :  3,S 

3S 

Im  Mittel  kuiuineii  aui  1    Bcaufort  vor  dem  Winde  ^13,1  Sm  im  Ktmal 
(im  Winter  33^,  im  Sommer  33,6),  beim  Winde  nur  30,1  Sm  (im  Winter  3U^ 


Digitized  by  Googl 


KSppent  SehitznngMi  der  Windacirke  auf  SegvladiUbo  vor  und  bei  das  Winde.  335 

im  Sommer  30,0).  Der  Unterfcliied  nach  den  Jahreszeiten  al.-o  vorseliwindHiKl, 
derjenige  nach  der  Segeläteliung  dagegen  gewinüt  Jledeutiaig,  wetiu  tuau  das 
Folgende  überlegt 

Da  OS  sich  bei  den  «»lien  beiiiif/ti'ii  y,  Du  ich  stochern  durch  den  Passaf* 
stet?  um  ein  Segeln  mit  viel  Seeraum  und  mit  dem  Wunsche  nach  schneller 
Fahrt  handelt,  so  ist  das  „h«im  Winde"  stetH  als  „gut  voll  und  bei*'  und  nicht 
^dicht  beim  Winde**  zn  verstehen.  In  dieser  Stellung  macht  aber,  so  lange  der 
Wind  UKif-^i^  weht,  der  Durchschnitt  aller  hier  in  Betracht  kommendn.  Schifte 
liei  demselhen  Winde  entschieden  nicht  weniger,  sondern  mehr  Fahrt  als  platt 
vor  dem  Winde;  bei  den  müdernen  Viermastern  ist  der  Unterschied  ganz  be- 
deutend. Wenn  also  trotzdem  auf  1*  geschätzter  Windstärke  vor  dem  Winde 
durcli^rl  tiittlich  33,  heim  Winde  nur  "U  ?m  kommen  oder,  was  dasselbe  ist, 
eine  Fahrt  von  120  Sm  im  Etinal  vor  dem  Winde  3,6,  beim  Winde  4,0  ßeaufort 
entspricht,  so  kann  dieses  nur  daran  liegen,  dafs  die  Windstärke  vor  dem  Winde 
durchschnittlich  um  mindestens  so  viel  zu  niedrig  geschätKt  wird.  Warum  dieses 
Veihähnirs  auf  der  Route  vom  Kap  zur  Linie  pranz  besonders  ausgeprägt  ist, 
dafür  fehlt  eine  ausreichende  Erklärung.  Viel  eher  sollte  man  erwarten,  dafs 
auf  der  Fahrt  vom  Kanal  zur  Linie,  wo  die  Schiffe  noch  reinen  Boden  haben 
und  auch  keine  grofse  Dünung  hindert,  der  Fortgang  fTxr  gleiche  geschltste 
ätttrke  besonder'  irnnstig  sei;  das  ist  aber  durcliaus  nicht  der  Fall. 

Schätzungen  der  Windstärke,  die  beim  Segeln  platt  vor  dem 
Winde  gemacht  sind,  mnssen,  dem  Obigen  zufolge,  im  Passat  nm  durch- 
schnittlich einen  halben  Grad  der  Beaufort-i^ kala  erbttht  werden. 
Um  dieselbe  GrOf^e  waren  wir  schon  bei  Bearbeitung;  des  Atlas  vom  Indischen 
Ozean  genöthigt,  die  Schätzungen  der  vor  den  „braven  Westwinden"^  im  Süden 
des  Infflscben  Ozeans  nach  Osten  laufenden  Schiffe  sa  erhöhen,  um  sie  mit  den 
grofsen  Geschwindigkeiten  der  Letsteren  in  Einklang  zu  setzen.  Wie  sich  diese 
Korrektioiisirrörsc  bei  verschiedener  ?tärko  und  Beständigkeit  des  Windes  Ter- 
hält,  darüber  fehlen  noch  alle  näheren  Anhaltspunkte. 

Eine  gesegelte  Distanz  Ton  120  Sm  im  Etmal,  wie  wir  sie  als  der  Wind- 
stärke 4  entsprechend  gefunden  haben,  bedeutet  eine  mittlere  Geschwindigkeit 
des  Schiffes  von  2,fi  m  in  der  Sekunde.  Der  Stärke  4  der  Reau  fort-Skala 
entspricht  aber  nach  den  umfassenden  vorhandenen  Vergleicbungen  eine  wahre 
Windgeschwindigkeit  von  dnrchsehnittlioh  7,1  m  in  der  l^nnde.  Die  Oesohwin- 
digkeit  des  Schiff»  beträgt  also  durchschnittlich  beim  Winde  S7%  von  jener 
des  Winde.^  und  vor  dem  Winde  nngefähr  ebensovlid,  wenn  man  den  fest- 
gestellten Schätzuugsfehler  berichtigt.  Ein  Anemometer  kann  also,  in  freiester 
Aafstellnng,  auf  einem  vor  dem  Winde  ssgelnden  Sebiff  nodi  nicht  der 
wirklichen  Windgeschwindigkeit  ergeben.  Bei  der  Schätzung  wird  dieser  Fehler 
durch  eine  Reihe  mehr  oder  weniger  bewufster  Ueberlegungon  aufgehoben, 
jedoch  nicht  ganz;  es  bleibt  ein  Best  davon  in  der  Groise  von  etwa  '/»  :  4  oder 
V«  der  Windstärke  nach,  nm  den  die  Letztere  vor  dem  Winde  segelnd  unter* 
.schätzt  wird  und  der  durch  Korrektion  nachträglich  auszumerzen  ist.  In  den 
Windkarten  des  Indischen  Ozeans  ist  dieses,  wie  erwähnt,  für  die  höTieren  süd- 
lichen Breiten  schon  geschehen,  in  niederen  Breiten  spielen  in  diesem  Ozean 
Fahrten  platt  vor  dem  Winde  keine  erhebliche  Rolle.  In  den  neuen  Wind- 
karten  des  Atlantischen  Ozeans,  die  in  Vorbereitung  begriffen  sind,  wird  diese 
Korrektion  durchweg  berücksichtigt  sein.  Dnp'f'cren  ist  sie  auf  den  Windk.irten 
des  Stillen  Ozeans  noch  anzubringen,  und  erhohen  sich  durch  sie  ilie  Wind- 
stärken auf  dem  Wege  vom  Kap  Horn  sur  Linie  ntfrdlich  von  30*  S-Br  um 
V«  Beaufort-t^rad. 

Da  nach  .Main  y,  Chnbannes  u.  A.  die  Frilut  des  Schiffes  bei  Back- 
stagswind uder  mit  rauiuer  Sclioote  25  bis  50%  groitjer  ist  als  vor  dem  Winde, 
SO  müfste  man  erwarten,  dafs  in  diesen  Segelsteilungen  bei  mäfsigen  Winden 
etwa  40  Sm  auf  ein» n  Grad  Beaufort  kommen.  Die  Erfahrung  an  den  Durch- 
sehnittswertheii  langer  Reisen  bestätigt  dies  nicht.  Die  Segeldi=?t;ni/  im  Etmal 
verhält  sieh  zur  Windstärke  z.  B.  bei  der  Fahrt  von  den  nordamerikaniscben 
Häfen  zur  Linie  durch  den  Nordostpassat  wie  147  :  4,4  im  Winter  und  wie 
141:4,3  im  Sommer,  was  beides  nur  33  Sm  auf  1°  gleichkommt;  dieselben 
Gröfsen  verhalten  sich  im  Siidostpassat  des  Indischen  Ozeans  auf  der  Hinlahrt 
(im  Sommer)  zwischen  30"  und  10°  S  Br  bei  deutsdien  SchiÜ'en  wie  150:4,1 


Digitized  by  Google 


336 


ABnri«B  dw  HTdmgrAf lif»  vsd  UmTidMn  Ititoonilogtej  Aogiut  189T. 


oder  wie  37  : 1,  bei  den  vou  Maury  benutzten  aber  nur  wie  124  : 4,1  oder  wie 
30 :  1;  bei  der  Back&brt  von  der  SnndapStnÜBe  nach  Maurus  Zahlen  zwischen 

80°  und  50"^  0-Lg  im  Sommer  wie  158:4,8  oder  wir  32:  1,  im  Winter  wie 
180  :  4,8  oder  wie  38  :  1.  Eine  eingehendei  e  UnterSttChlUlg  dieser  Frage  liegt 
aber  aulserhalb  des  Kähmens  dieses  Aufsatzes.  W.  Koppen. 


Der  Raratonga-Orkan  vom  10.  und  11.  Februar  1897. 

Durch  die  Gute  des  Herrn  W.  Seard  auf  Raratonga,  Cooks-Inseln,  ist  die 
Seewarte  in  den  Bo'iitz  der  von  ihm  angestellten  Beobachtungen  zwischen  dem 
8.  und  13  Februar  gelangt. 

Die  Insel  liegt  in  21°  S-Br,  160°  W-Lg.  Die  Bahnen  der  Orkane  in  der 
Unigebung  sind,  soweit  bekannt,  alle  nach  SO  gerichtet;  die  Geschwindigkeit 
ihrer  Fortbewegung  betragt  im  Mittel  hier  10  bis  15  Knoten. 


Baratonga,  CMks-Iueli. 

Beobachter  Herr  W,  Scard. 


I8n7 

Stuildi; 

Harn. 

u .  (ix  r 
r.'d. 

+ 

E 

1 
s 

't, 

-r. 

tc 
« 

?£ 

niiu 

£  - 

'5  's 

S    j  S 

üemerkuiigea 

0''  a 
_ 

ÖS  (1 

25,6 
25,0 

28,9 
23,3 

NE  :i 

rk  ■ 
^■k  10 

1 

27,2 

23.:t 

Diensutg  i). 

It'i  \) 

7 

26,1 

24r4 

25,0 
23,3 

i-:  1 

NK  :i 

<■  s 

r  C 

( 

27,2 

.  93,9 

».Hl.  iuid>.m.t  «it 
Pittten. 

Äliltwuch  lo. 

■'T  1) 

25,6 
24,4 

23,9 
22,8 

m  ;  (  ■« 

NK  G 

10 

(■  10 

... 
26,7 

23;» 

H  in.  iiikI  |).  III.:  rq  —  r-(i-; 
Wiadstirko  vou  lü^  *  \m 
3l»p7— 8. 

Donoerstag  IL 

Ii 

25,0 

25,6 

22,8 
23,9 

!■;  i 
si:  G 

c      1 0 
in 

!) 

26J 

.. 
2;; 

a  ,111.  uinl  p.in.:  rijcg;  abemls: 
1-42  SE;  bi*  2''A  Am  12. 
SEbisSWBOon. 

Freitag  12 

17  *. 

n2,4 

IT)  U 

'J  1,4 

sw 

.SW  t) 

■  ■  1(1 
c  6 

] 

•.>(■>  1 

1  !illiiiMlilii.'li  abklEireiHl 
Ii';  .Mittiij;;;  .ilu-nds:  cg. 

Sonnabvnd  13. 

,i4  1 

22,^ 

\\  \ 

W  2 

!■  .") 
1  1 

2o  ;■; 

a.  m.  und  p.  m.:  de  «ttd 
bc. 

Eingeleitet  wurde  der  Orkan,  wie  gewOhnUch,  durch  Nordostwinde,  die 

noch  vor  dem  Eintreten  des  tiefsten  Barometerstandes  naeli  Ost.  dann  nach  SE, 
SW  und  West  giugcn.  JMe  13ahii  ging  dcmnaeli  im  Nordosten  und  Osten  des 
Ht'obachters  vorbei,  vcrumtLlich  in  öiidüatlicljcr  Kichtung.  Die  schnelbte  Wiud- 
änderung  in  einem  Tage  wurde  vom  11.  9'' a  bis  12.  '»'  a  beobachtet^  Ost  bis 
SW,  l'i  Stricli;  noch  .schueller  war  sir  vr,m  11.  abends  his  12.  morgtMis,  8  Strich 
iu  12  Stundeu  oder  1  Strich  in  Vjt  Stunden.   I^'immt  mau  die  Geschwindigkeit 

>)  Zählung  ^-i<>  in  N«u-8«eland. 

Engli.'clie  Mafse  iu  mm  und  °  C  verwandelt. 
^  StÄiktiskala  nicht  augegeben. 


Digitized  by  Google 


Der  RaralongiirOrkMi  Tom  10.  vml  11*  Febniar  1897. 


337 


zu  10  biä  15  Kuoteu  ao,  so  würüeu  äich  als  kürzeste  KutfciDungt'ti  «Jes  Beob- 
achters von  der  Bahn  Tand  75  od«*  115  8m  —  als  Scbitziing  —  crgt  l  en. 

Der  Barotneterfall  war  für  die  Breite  ziemlich  stark ;  das  Mittel  ist  in 
die8(ir  Jabre?Z(Mt  ICA  mm,  der  tiefste  beobachtete  Stand  746,  wobei  die  Mö<r1i(  liknit 
vorliegt,  dalk  der  Staud  vor  oder  nacb  B'Jp  am  11.  Februar  noch  niedriger  war. 

Der  stiirkBte  Regen  trat  vor  dem  vornbergange  bei  Nordostwind  auf,  die 
tiöchste  Windstttrke,  naoh  den  Bemo'koDgen  zn  nrtheilen,  ebenfalis  ▼orher,  am  10. 
Di«  Ijuftvritrme  war  etwas  niedrijrer  nachher. 

im  Segelhandbuch  des  Stillen  Oceans  wird  Raratonga  in  Verbindung  mit 
Orkanen  mehirere  Male  erwfthnt,  so  Seite  232,  No.  6,  1831,  21.  bis  23.  Dexember. 
Eine  Orkanwelle  von  10  Fnfs  TTühe  richtet  \iel  Schaden  an.  —  No.  22,  1845, 
16.  Januar.  —  No  24,  1846,  16.  bis  18.  MMrz.  Das  Barometer  fiel  bis  auf 
704  mm]  ein  Küstenfahrer  wurde  durch  die  Orkanwelle  über  die  Kronen  der 
Kokospalmen  gehoben  und  aufe  Trockene  gesetzt  —  No.  48,  1865,  25.  Januar 
bis  3.  Februar.  Das  Barometer  fiel  an  Bord  der  „Lalla  Rookh"  bei  Raratonga 
auf  747  mm.  ~  Anikerdem  gingen  mehrere  andere  Orkane  in  der  Nähe  der  Insel- 
gruppe  vorbei. 

Nach  den  bisher  bekannt  gewordenen  Berichten,  nur  wenigen  an  der  Zahl, 

scheinen  Orkane  bei  Raratonga  aufserordentlich  selten  zu  sein;  weiter  westlich 
sind  sie  häufiger,  weiter  östlich  noch  seltener  als  bei  Raratonga.       B.  K. 


lieber  Gezeitenwellen. 

Von  Vwotmot  Dr.  Otto  KrOmhkl  in  KfoL 
(R«ktoralMrede.)i) 

Die  Erscheinung  der  Gezeiten  oder,  wie  man  sie  im  Hinncnlaude  häufiger 
nennt,  der  Ebbe  nnd  Fluth,  besteht  bekanntlich  in  einem  zweimal  täglich  er- 
folgenden Auf-  lind  Abschwellen  des  Wasserstandes  an  den  Meeresküsten.  Die 
Periode  dieser  Schwelluncren  betraiit  etwa  12'/2  Stunden,  so  dafs  al?o  auf  das 
erste  Hochwasser  nach  ö'/i  Stunden  das  ei*ste  Niedrigwasser,  dann  nach  wieder 
6'A  Stunden  da.s  zweite  Hochwasser  folgt,  und  so  fort.  Die  Höhen  dieser  beiden 
Hochwasser  eines  Tages  sind  au  den  meisten  Kii.-trnorten  niclit  rrleicu:  t>ald  ist 
das  Tageshochwasser,  bald  das  der  Nacht  höher.  Ferner  ist  bekannt,  dalis  die 
Gröfse  des  Fluth wechseis,  d.  h.  der  Unterschied  des  Wasserstandes  zwischen 
Hoch-  und  Niedrigwasser,  ebenfalls  rerrelmäfsig  ab-  und  zunimmt  und  zwar  in 
einer  Periode  von  14  Tajjen,  und  dafs  danach  an  den  Küsten  die  .^piiiitrfliiUirn 
von  den  tauben  Finthen  unterschieden  werden.  In  Helgoland  z.  H,  sind  diese 
Springfluthen  mit  2,8  m  um  einen  vollen  Meter  höher  als  die  tauben  Finthen,  die 
es  nur  auf  1,8  m  bringen.  Dafs  sich  der  Eintritt  dieser  Finthen  von  Tag  zu 
Ta^r  wesentlich  nach  det-  Stelluufi  des  Mondes  am  Himmel  riditel,  hal:>en  .schon 
die  Alten  gewufst.  Aber  erst  Newton  hat  iu  der  gegenseitigen  Anziehung 
zwischeo  Erae  und  Mond  sowohl,  wie  zwischen  Erde  und  Sonne,  die  Kräfte  er- 
kannt, denen  die  Erzeugung  von  Ebbe  und  Fluth  sozuschreiben  ist.  Er  zeigte, 
wie  durch  die  Aiiziehuii;^  des  Mondes  und  ebenso  der  Sonne  je  zwei  um  den 
halben  Erdumfang  auseinander  stehende  Wellen  erzeugt  werden,  deren  Kämme 
zur  Zeit  des  Vollmonds  oder  Neumonds  znsammenfiillen  und  so  die  Springfluthen 
bilden,  während  die  tauben  Finthen  dadurch  entstehen,  dafs  ein  Welleuberg  der 
Sonnenfluth  mit  dem  Wellenthal  der  Mondfluth,  oder  umgekehrt,  ziisammeunillt, 
was  zur  Zeit  der  Quadraturen  der  Fall  ist  Ebeuso  zeigte  Newton,  wie  der 
Unterschied  der  beiden  Hochwasser  eines  Tages  von  der  Deklination,  d.  fa.  dem 
Bogenabstand  des  Mondes  oder  der  Sonne  vom  Himmelsäquator,  abhängt. 

Der  grofse  Krfolg  Newtons  regte  im  Jahre  1738  die  Pariser  Akademie 
der  Wissenschaften  an,  eine  Preisaufgabe  auszuschreiben,  wonach  Tür  eine  be- 
liebige Zahl  von  Orten  in  einem  seinen  Dimensionen  nach  gegebenen  Ocean  die 
Fl  utile  rschcinungen  lediglich  durch  Rechnung  bestimmt  werden  sollten:  eine  Auf- 
gabe, die  damals  nicht  gelöst  wurde,  wie  sie  bis  auf  den  heutigen  Tag  ungelöst 


1)  Mit  G«lietiuii);ung  de»  Horm  VcifMtiW  abgf<|ruckt. 
AML  i,  Efdr.  ■ta,  ttSt,  BaA  TBL 


Dlgitlzed  by  Google 


338 


Aan«t«ii  der  Hjdrograplil«  ond  Maridmen  lleteofdiogiet  Augnst  1897. 


geblieben  ist.  Wenn  die  Pariser  Akademie  damaLs  deuiiocli  einen  Preia  und 
zwar  an  Daniel  ßernonilli  ertheilte,  so  ges^chah  das,  weil  dieser  eine  aus* 
prpzeii'liiipt  klare  nar>(ollniic  der  New t od hcIumi  Hicorie  ^«"•[reben  und  cino  Ar- 
leitung  aupgearbeit<'t  Iiatte,  anl"  der  Grundlafre  voibandcoer  ßoobachtungcn  den 
Einti*itt  von  Ebbe  und  Pluili  im  Voraud  zu  berecbnen.  Die  Pariser  Akademie 
stand  damals  unter  dem  Eindruck  der  gewaltigen  Leistungen  der  reehnenden 
AFtrommie.  die  mit  ihren  baarscbarfen  Metboden  das  Eintreten  gewisser  Himmels- 
erscheinungen ,  wie  z.  B.  der  Sonnen-  und  Mondfint^ternisse  auf  Tag  und  Stunde 
auf  Jahrtansende  vorwärts  und  rückwärts  für  jeden  Ort  der  Erde,  lediglich  durch 
Rechnung  zu  finden  gelehrt  hatte.  Aber  das  Gezeitenpbänomen  war  einer  aolchen 
^latllenlati^5chen  Hehandbinf;  vollkommen  nnztiirän<^licli.  und  was  im  ganzen  vorigen 
und  in  der  ersten  Hüllte  unseres  Jahrhunderls  auf  diesem  Gebiete  geleistet  worden 
ist,  bewegt  sich  immer  in  derselben  Sichtung  wie  die  Arbeit  Bernouillis,  d.  h. 
zielte  dahin,  aus  der  Diskussion  schon  vorhandener,  möglichst  zahlreicher  Beob- 
aclitni^rrPii  für  einen  bestimmten  Ort  den  riiaral<fer  der  Flutlierscheinunfron  zu 
eri'aädeu  und  danach  für  Jahre  im  voraus  Gezeitentaleiu  zu  berechnen,  die  dem 
Seefahrer  einen  Anhalt  dafür  geben,  tim  welche  Stunde  er  in  dem  betr^nden 
Hafen  auf  den  Eintritt  des  Hochwassers  rechnen  dürfe. 

Dafs  die  Newton  sehe  soprenannte  frleichu^ew  ielttftlieorie  zu  einer  voll- 
kommenen Erklärung  der  wirklichen  Erscheinungen  der  Ebbe  und  Jbluth  nicht 
ausreichiei  ist  zuerst  von  Laplace  erkannt  und  ausgesprochen  worden;  doch 
war  auch  dieser  nnGbertroffene  Kechner  nicht  im  Stande,  eine  bessere,  leistunga- 
fähigere  Theorie  an  ihre  Stelle  zu  setzen.  Das  gelang  erst  dem  englischen 
Asti'onomeD  Sir  George  BiddeU  Airj  vor  nun  65  Jahren. 

Die  Schwierigkeiten,  die  sich  einem  wissenschaftlichen  Verständnifs  des 
Phänomens  entgegenstellten,  schienen  (und  scheinen  noch  heute)  in  demselben 
Mafse  zu  wachsen,  als  man  von  immer  neuen  Küsteuorten  Beobachtungen  erhielt 
und  sie  nun  deuten  sollte.  Hier  war  anscheinend  nichts  mehr  in  Regeln  zu 
fassen:  Alles  schien  von  Ort  zu  Ort  verschieden  sein  zu  können. 

Die  Fluthgröfse  zunächst,  d.  b*  der  Unterschied  der  Wassertiefe  bei  Hoch- 
urtd  Nicdrigwa.sser,  ist  auf  einsamen  oceani?chpn  Inseln  klein  und  bleibt  oft 
unter  einem  Meter:  so  erreicht  die  Springtiuth  in  Tahiti  40,  in  Ascensiou  60,  in 
St  Helena  90,  in  Sfldgeorgien  80  cm;  aber  anf  anderen  tthnlich  gelegenen,  land- 
fernen Inseln  kommen  doppelt  oder  dreifaeli  so  hohe  Beträge  vor:  die  Azoren 
liaben  z.B.  1,2m  und  Madeira  irar  2,1  iii  hohe  Siirinjrfluth ,  und  im  pacifischen 
Gebiet  die  Marquesas-,  Samoa-,  Tonga-,  Gilbert-  und  .Marsciiail-lnselu  1,2  bi^  2  m 
gegen  Honolulu  mit  nur  80  cm.  An  den  Festlandskfisten  werden  dagegen  Betrage 
nicht  nur  von  3,  b,  8  m,  sondern  an  der  frauzösischen  Kanalküste  in  der  Bucht 
von  St.  Micbel  solche  von  11  m,  in  Grauville  aofrar  von  12,4  m  nud  im  Brij^tol- 
Golf  von  13,  ja  vereinzelt  von  fast  IC  m  bei  Springlbith  verzeichnet.  Aber  auch 
diese  Mafse  werden  in  Schatten  gestellt  durch  die  berühmten  Slesenfluthen  der 
Fundy-I^ai  an  der  amerikani-clieu  Kü.-te  zwischen  Neu  nrauu-oliwiii;  und  Neu- 
Schottland,  wo  sich  die  rcgelmälsigen  Springüutheu  aut  14  m  erheiten,  aber  im 
Codiac-Plusse  angeblich  bis  zu  20  m  ansteigen  können.  Andere  gegen  den  Ocean 
abgeschlossene  Meere  habra  wieder  fast  unmerkliche  Glezeiten:  wie  das  Mittel- 
meer, wo  Tonion  nur  14  cm,  der  Golf  von  Neapel  U4  cm  bei  Springflutli  liaben; 
oder  unsere  Ostsee,  wo  bei  Kiel  der  ganze  Fhithwechsel  7  cm,  bei  Memel  knapp 
1  cm  beträgt,  was  dann  nur  durch  sehr  subtile  Beobachtungen  festzustellen  i.st. 

An  unseren  europttischen  Kfisujn  ist  der  Unterschied  in  der  Gröfse  der 
i  eiiliMi  Hoehwasser  eine>  Tages  nicht  erheblich,  wohl  aber  ist  das  allgemein  im 
liulischen  und  Pacitischen  Ocean  der  Fall,  in  deren  Häfen  dieser  Unterschied,  die 
sogenannte  „lägliche  i'ii^leichheit",  für  den  Seemann  von  praktischer  Bedeutung 
werden  kann.  Das  tritli  auch  schon  für  die  S&dkQste  der  Vereinigten  Staaten 
zu:  in  di  r  Florida-Strafse  ist  da--  eri^te  Hochwasser  dop|)eli  so  grofs  wie  dn.s 
zweite,  und  im  Me.\ikani.<>chen  Golf,  z.  B.  au  den  Mis.sissippi  MÜDduDgen,  ist  ein 
zweites  Hochwas.<^er  fast  gar  nicht  mehr  zu  erkennen;  da  giebt  es  also  nur  eine 
Fluthweile  in  24  Stunden,  es  herrischen  Eintagstluthen.  und  zwar  findet  das  Hoch- 
wasser im  H  iniin'  r  br-i  Tage,  im  Wiuier  des  Nachts  statt.  Eben.'?n  lierr?rhrn 
Eiutagaliutheu  im  Golf  von  Tongking,  in  der  Java-See  und  vielen  audcreu 
Theiien  des  awtralasiatischen  Inselmeeres  und  des  Pacifischen  Ooeans,  z.  B.  auch 
um  Neupommern. 


Digitized  by  Google 


KrfiiDm«h  Üdber  Gexeltenwellen. 


339 


rialioii  diese  Orte  nur  einmal  Pluth  in  24  Stunden,  so  üiebt's  auch  wieder 
andere,  die  mehr  als  eine  Fhilhwelh'  in  zwölf  Stunden  empfau<;('ii :  so  hat  an 
der  Ostküste  Schottlands  die  Mündiiug  des  Tay-Flusses  bei  Stirling  je  dreimal 
Hochwasser  in  12  Stunden,  und  etwas  Aehnliches  ist  anch  im  Hafen  von  Soath- 
hauiploii  und  auf  der  Rhede  von  fowos  ilt-i-  Fall,  wenn  hier  auch  das  erste 
dieser  diei  Hochwasser  nur  wenig  ausgebildet  ist  und  die  beiden  stärkeren  nur 
durch  eine  schwache  Senkung  de»  Wasserstande;!  getrennt  sind.  Ferner  ünden 
wir  in  Havre  und  im  Helder  zwei  Hochwasger  in  12  Stunden,  die  3  bis  4  Standen 
auseinander  Heeren  und  nur  duicli  ein  schwach  ausgeprii^rte,-.  NiedriL!:\s a.=per  von- 
einander geschieden  sind,  was,  nel>enhei  bemerkt,  für  den  Hafeuverkehr  dieser 
Orte  von  grofsem  Yortheil  ist,  da  der  hohe  Wasserstand  so  viele  Stunden  lang 
ainhftU  nnd  oDtsprechend  mehr  Schiffe  eingescUeust  werden  können. 

Weitere  Unregclmäfsigkeiten  von  Ort  zu  Ort  ergelien  sich  für  den  zeit« 
liehen  Eintritt  der  Fhilh.  An  unseren  atlantischen  Küsten  trifft  an  jedem  VoU- 
ni(»nd-  oder  Neumondia«:«  das  Hochwasser  zu  derselben  Uhrzoit  ein;  diese 
Zeiigrofse  heifst  die  ordinäre  Hafenzeit  eines  Ortes.  Die  Anordnung  dieser  Hafen- 
zeiten ist  nun  an  den  verschiedenen  Küsten  sehr  verschieden.  Reducirt  man  sie 
anf  eine  N«;rnialzeit;  z.  U.  naeli  nrcenwicli ,  und  konsiruirt  man  danach  Linien 
gleichzeiti'^en  Hochwassers  oder  Flulhstundenlinien  auf  einer  Karte,  so  sieht  man 
sie  an  der  Ostseite  des  Nordatlantischeu  Oceans  so  regelmäfsig  angeordnet,  dafs 
hier  n  tn/  deutlich  eine  von  Süden  nach  Norden  bei'anroUende  Fluthwelle  her- 
vortiiM.  die  u\n  2^  bei  Kap  Finisterre,  um  am  Kin;j:an<re  zum  Briti^rlien  und 
Irischen  Kanal  liegt,  um  C  im  Norden  die  Hebriden  erreicht  und  alsdann  sowohl 
nm  Schottland  heram,  M-ie  durcdi  die  Strafse  von  Dorer  hindoreh  in  die  Nordsee 
ein  Irin ,  hier  aber  werden  die  Hafenzeiten  rasch  anregelmafsig  and  schwer  be- 
greifÜLdi. 

Hemgegenül'er  hat  die  iranze  atlantisthe  Ostküste  von  Nordamerika  fast 
gleichzeitig  Fluth,  und  gehen  wir  iu  die  anderen  Oceaoe,  so  kommt  man  auf 
ganz  wunderbare  Anordnungen.  An  den  Ostk&sten  von  Neaseeland  s.  B.  wachsen 
die  Hafenzeiten  von  Süden  nach  Noillen,  an  den  Westküsten  dagegen  umgekehrt 

von  Norden  nach  Süden;  die  gegenüberliegende  O-tkü-te  Australiens  alier  liat 
wioiier  auf  ihrer  ganzen  Strecke  von  20  lircitengraden  oder  3000  km  nahezu 
gleichzeitig  Hochwasser. 

Aber  es  giebt  auch  Orte,  fBr  die  eine  sogenannte  Hafenzeit  öberhaapt 

nicht  aufgestellt  werden  kann.  Die  Hafenzeit  ist  doch  das  Zeilintervall  zwischen 
df  r  Kulmination  de?  Mnn<lcs  und  dem  Kintritt  des  Hochwassers  zur  Zeit  des 
Vollmondes  oder  Neumondes,  denn  der  Neumond  kulminirt  mit  der  Sonne  zu- 
gleich um  12  Uhr  mittags,  der  Vollmond  um  Mittemacht.  Man  kann  an  jedem 
beliebigen  anderen  Tage  die  Zeit  des  Hochwassers  finden,  wenn  man  au8  den 
Ephenieriden  oder  dem  nautischen  Jahrbuch  die  Stunde  entnimmt,  an  welcher 
der  Mond  an  dem  betreffenden  Orte  kulminirt,  und  di»;  Ualeiizeit,  mit  einer 
kleinen  Korrektion,  die  hier  nichts  zur  Sache  thut,  hinzufügt.  Man  sieht,  das 
wird  nur  für  solche  Orte  moi^lich  sein,  wo  die  Moiidtfuth  sehr  viel  st-irker  ist 
als  die  Sonnenlluth.  Nach  der  Theorie  soll  die  Sonnenwelle  nur  0,44  der  Höbe 
der  Mondwelle  betragen.  Aber  di<'ses  theoretische  VeihaUnifs  wird  nur  sehr 
selten  erreicht,  angenähert  an  der  kalifornischen  Küste  bei  San  I)iego  mit  0,41, 
während  San  Francisco  schon  0,23  hat.  Daffecron  ist  in  der  n<H  ida-Stralso  die 
Mondtiuth  sechsmal  stärker  als  die  Sounentluth,  nicht  weit  davon  an  der 
Mississippi-Mündung  umgekehrt  die  Sonnenlluth  viel  stärker  als  normal,  uäudich 
0,.^9  der  Mondfluth.  Im  .Mittelmeer  ist  die  Sonnenlluth  in  Marseille  za  klein 
(0,3')),  in  Toulon  zu  grofs  iO,47t,  noch  irrof-er  in  >!a!ta  i0,6l).  In  Mauritius  und 
Ceylon  sind  Sonnen-  und  .Moudlluthcu  ungefähr  gleich.  Ja,  es  giebt  eine  Anzahl 
von  Orüm,  wo  die  Mondfluth  klein  wird  bis  zum  völligen  Verschwinden,  wo 
also  die  Sonnenlluth  allein  herrscht.  Das  geschieht  im  Facifischen  Ocean  auf 
der  Ins(l  Tahiti,  wie  seit  langer  Zeit  bekannt  ist,  aber  auch  an  vei>ihiedenen 
Punkten  der  Java-See,  wie  die  neuen  schOueu  Arbeiten  Dr.  van  der  Stoks  er- 
geben haben.  Aach  in  unseren  europäischen  Meeren  haben  wir  ganz  vereinzf^It 
einen  solchen  Ort:  Courtowu  an  der  Ostküste  Irlands.  Hier  also  hat  man  je<len 
Tag  nm  dieselbe  Ühr7ei(  Tlorhwn'S-Jor .  eine  Hafenzeit  im  gewöhnlichen  Sinne, 
d.  b.  eine,  die  sich  nach  dem  Monde  richtet,  ist  nicht  vorhanden. 

3* 

Digitized  by  Google 


340  Aanalm  dftr  Hydrogmpbi«  and  IfaritimMi  Mvtoorologl«,  Augtitt  1897. 

Endlich  wird  das  I'ilJ  d(M'  GezoitoTi  noch  dailiULli  vorwickclt,  daftf  die 
Springflutheu  nur  an  stia-  wenigen  Urteu  wirklich  der  Theorie  gemäis  mit  Voll- 
mond oder  Neumond  znsammentallen.  Das  geschiebt  z.  B.  bei  den  sehr  klein«! 
Finthen  im  Golf  von  Neapel.  An  den  meisten  attantisoben  Orten  tritt  dagegen 
die  Springfluth  *  ^  hh  2*  .  Tago  sjniter  ein,  und  —  eine  sehr  merkwürdige  Aus- 
nahme —  in  Toulon  am  Mitteimeer  sogar  474  Stunden  vor  den  Syzygien.  Noch 
auffiültger  ist  die  Verapfttung  im  Aufnreten  der  tSglicben  üngleicnheit  Diese 
soll  ihr  Maximum  erreichen  zu  der  Zeit  grdister  riönnicliHi  oder  südlicher  Dekli- 
nation des  Mondes  oder  der  Sonne,  erreicht  in  Wirklichkeit  ihr  liö'^h'^te?  Mafs 
aber  meist  mit  mehrtägiger  Verspätung:  au  den  europäischen  Küsten  um  4  bis 
7  Tage,  in  Toulon  am  2  Tage.  Wieder  ist  vom  Mexikanificben  Golf  das  Attf- 
fälligste  zu  melden:  hier  trifft  das  Maximum  meist  nur  wenige  Stunden  nach  der 
gröfsten  Dekliiiation  ein,  aber  an  einem  K&stenplatze  sogar  17  Stunden  vor  der 
zu  erwarteudeii  Zeit. 

Angesichts  so  vieler  erheblicher  Abweiefanngen  von  allen  durch  die  Theorie 
gegebenen  Regeln  haben  sich  manche  Forschor  früher  wie  heute  auf  den  Stand- 
punkt 'je?tellt,  dafs  offenbar  ül»erall  so  viele  rein  lokale  Verhältnisse  störend 
und  trübend  in  das  ursprüngliche  Hild  der  Gezeiten  eingreifen,  dafs  es  geradezu 
hoffnungslos  wäre,  nach  einer  Theorie  zu  suchen,  die  Licht  und  Ordnung  in 
dieses  Chaos  brächte. 

Dennoch  ist  das*  bi-;  zu  eiucm  gewissen  Grade  Airy  ir<  liin<:cen.  Seine 
mathematisch  streng  btgrüiidcte  Theorie  erfafst  das  Gezeiteaphänomen  als  eine 
Art  von  Wellenbewegung,  und  zwar  hat  er  die  erforderlichen  Berechnungen  ent- 
wickelt für  einen  Meereskanal  oder  dofdi  ein  ^ItMM't'.-liecken ,  da.-  von  irrofser 
horizontaler  Längcnausdebnung  bei  geringer  lireilo  üi»ei'all  von  iiUdcher  Tiefe 
ist,  dessen  LungcnacLsc  aber  beliebig  auf  der  Erde  orientirt  buin  kann.  Unter 
der  Annahme  einer  gleichmäfsigen  Wasser  tiefe  und  einander  paralleler  Küsten 
entstehen  in  einem  -olihen  Kanal  durch  die  Einwirkung  eines  flutlierzeugenden 
Gestirns  gleichzeitig  dieierlei  Arten  von  Wellen:  halbtägige,  eintägige  und  solche 
von  längerer  Periode  (14  Tagen,  29  Tagen,  einem  halben  oder  ganzen  Jahr  etc. ). 
Die  Höhe  dieser  Wellen  ist  direkt  pro])ortional  der  Was^sertiefe,  also  nui  im 
tiefen  Oeean  betraehtllch,  und  alle  drei  Arten  von  Wellen  addiren  die  sieh  aus 
ihnen  ergebenden  Wasserslände  algebraisch  zu  einander.  Kommt  noch  ein  zweites 
ilutherzeugendes  Gestirn,  also  die  Sonne,  zum  Mond  hinzu,  so  bildet  sich  ein 
zweites  System  dieser  drei  Wellenkategorien  aus,  das  ebenfalls  seine  Wasser- 
stände  zu  den  gleichzeitig  vom  Mond  erzeugten  algeliraisch  addirt,  wobei  dann, 
wie  man  leicht  einsieht,  Springtluthen  und  taube  Flutheu  u.  A.  zu  Staude  kommen. 
Die  Länge  der  halbtägigen  Wellen  von  einem  Kamm  bis  zum  nächsten  ist  gleich 
dem  halben  Erdumfang,  die  dfr  eintägigen  gleich  dem  ginzen;  die  Geschwindig- 
keit, mit  der  sie  sich  um  die  Erde  bewegen,  folgt  genau  derjenigen  des  (Jestirns, 
das  sie  erzeugt:  es  sind  sogenannte  gezwungene  Wellen  (forced  wavcsj.  In 
unseren  irdischen  Meeren  aber  werden  sie  nicht  sa  finden  sein;  die  Oceane  sind 
sehr  unregelmäfsig  geformte  Becken  von  ungleicher,  hau  Hg  wechselnder  Tiefe, 
dnrchset/t  von  Inselgruppen,  was  also  einer  der  vornehmsten  Voraus.setzungen 
der  ursprünglieben  Kaualtheorie  widerspricht.  Airy  aber  kounte,  und  zwar 
wiederum  streng  mathematisch,  zeigen,  dab  alsdann  aus  den  „gezwangenen** 
Wellen  sogenannte  „freie"  Wellen  entstehen,  deren  Eigenschaften  ^Igende  sind: 
Ihre  Periode  ist  unverändert  die  der  gezwungenen,  also  halbtägig,  ganztägig, 
vierzehutä^ig  u.  s.  f.j  die  Geschwindigkeit  aber,  mit  der  sie  durch  die  Meeru 
dahinschreiten,  ist  allein  abhängig  von  der  drtlichen  Wassertiefe,  und  zwar  pro- 
portional der  Quadratwurzel  au.s  der  Tiefe.  Da  man  nun  die  Wellenlänge  eiMlt, 
wenn  man  die  Geschwindigkeit  der  Welle  mit  ihrer  !*eriodp  mnltipücirt,  er- 
giebt  jjich,  dals  auch  die  Länge  der  freien  Wellen  von  der  Wassertiefe  abhängt. 
So  werden  denn  die  balbtägig<Mi  Wellen  nicht  mehr  den  halben  Erdumfang  oder 
20  000  km  lang  sein,  sondern  immer  viel  kürzer:  im  gröfslcn  irdischen  Ocean, 
dem  I'acifischen.  der  eine  ost — westliche  Ausdehnung  am  Aequator  von  rund 
IT  000  km  hat,  würden  unter  der  Annahme  einer  Tiefe  vou  4000  m  zwei  voll- 
ständige  Floth  wellen  im  Abstände  von  je  8500  km  knapp  Ranm  haben.  Um  so 
kürzer  würden  sie  dagegen  in  den  (lächeren  Meeren  sein;  in  unserer  Nordsee 
bei.*»piel.sweise  zwischen  SOO  und  1000  km,  po  d.tfs  der  eine  Wollenkamm  bei  den 
Orkney-ln.seln,  der  zweite  noch  100  km  seewaiLs  von  Helgoland  zu  liegen  käme 


Digltized  by  Google 


KrflmDelt  Uebcr  G««elt«nwellen. 


341 


—  wie  das  übrigens  auch  that^äclillch  (]cr  Fall  ist.  Die  Richtung,  in  der  die-o 
freien  Wellen  fortacbrnteu,  ist  dann  ebenfalls  durch  die  Bodenkontiguration 
gegeben,  und  es  ist  nicht  nolhwendig,  peschweige  donu  wabrscheiolich,  dafs  z.  H. 
im  Nordatlantischen  Ocean  nur  ein  \\  t  llf?nsystern  in  der  Richtung  von  Süden 
nach  Norden  lauft,  wie  wir  aus  den  ilafeT.7i  ':pu  au  den  westenropaircluMi  Küsten 
vorhin  abgelesen  haben,  sondern  es  konnte  daneben  recht  gut  noch  ein  zweites 
etwa  von  nO  nach  SW  dnrch  den  Ooean  dahin  schreiten. 

Airys  grofse  Abhandlung  deutet  solche  Specialfälle  meist  nur  flüchtig  an 
und  überläfst  deni  Leser  die  weitere  Ausfidirnnir,  die  freilich  nicht  geringe  (!e- 
waudtheii  iu  den  Methoden  der  höheren  Anal)  äi.s  voraussetzt,  üeberdies  ist  seine 
Abhandlung  schwer  zugänglich  in  der  Bncyklopaedla  Mete'opoUtana  Ter^ben. 
Daher  mag  es  geschehen  sein,  dals  erst  nach  nnd  nach  bei  intensiverer  Vor- 
tiefuno;  in  seine  Formeln  und  Gleichungen  deren  ganze  Tragweite  enthiil't  iüm] 
gedeutet  werden  konnte.  In  England  haben  sich  so  nambalte  rersönlichkeiteu 
wie  (der  jetzige)  Lord  Kelvin  nnd  George  Darwin,  der  Sohn  des  grofeen 
Darwin,  an  diesen  Arbeiten  betheiligt.  Aber  bcsondörs  hervorragende  Leistungen 
auf  diesem  Gebiete  sind  einem  deutschen  Fachmann  zu  dimkeu,  dem  Direktor 
des  Observatoriums  iu  Wilhelmshaven,  Frofessor  ßoergcu.  Auf  seine  Arbeiieu 
möchte  ich  znnttchat  dngehcu ,  da  sie  wesentlich  auf  die  Finth wellen  des  tiefen 
Oceans  Bezug  haben  und  auf  das  allgemeine  Bild  des  ganaen  Phänomens  ein 
neues  Licht  zu  werfen  geeignet  sind. 

Wie  wir  auf  einer  kleinen  WasseriiächK  »ich  verschiedene  Systeme  von 
Wellen  ganz  anabhängig  voneinander  ausbilden  und  dorchkreazen  sehen  können, 
so  mufs  das  auch  bei  den  Gezeitenwellen  im  weiten  Ocean  der  Fall  sein:  diese 
müssen  also  belieliig  Tnterferenr.en  miteinander  bilden  können,  wie  der  Kunst- 
ausdruck lautet.  Wir  nehmen  zunächst  den  einfachen  Fall,  daia  t*ich  zwei  Wellen- 
Systeme  in  einem  rechten  Winkel  dorehkreuxen  mögen.  Denken  wir  ans  das 
Meer  dann  in  einem  Augenblick  auf  der  ganzen  Fläche  erstarrt,  so  wird  das 
Bild  im  Allgemeinen  das  eines  breitmaschigen  Netzes  sein,  wo  die  WeHenkämme 
des  einen  Systems  die  Kette,  die  des  anderen  den  Eiuächla^  liefern.  Betrachten 
wir  eine  Kreuzungsstelle  zweier  Kämme,  so  haben  sich  hier  die  Höhen  beider 
Wellen  addirt,  wir  haben  also  hohe  Flutheu  zu  erwarten,  denn  wenn  unser  er- 
starrtes Jäystem  wieder  lebendig  wird,  so  werden  an  dieser  selben  Stelle  nach 
sechs  Stunden  auch  wieder  die  WelleiiLhiiler  beider  Welleusystcnie  zusauiiuen- 
treflfen,  also  ein  sehr  tiefes  Niedrigwasser  ergeben.  Gehen  wir  nun  von  dies«n 
Kreuzpunkt  m\<  an  dem  einen  AVellenkannn  entlang  weiter,  so  linden  wir  eine 
andere  Stelle,  wo  er  von  einem  Wellen thal  des  zweiten  Systems  dnrolikreuzt 
wii'd:  hier  werden  die  Fluthen  kleiner  auälallen.  Also  lediglich  durcli  Interferenz 
zweier  Systeme  von  Fluthwellen,  die  sich  unter  einem  erheblichen  Winkel  durch* 
kreuzen,  künnen  .L'rofse  Unterschiede  in  der  Höhe  des  Fbitliwechsrls  zu  Stamle 
kommen.  Da  der  i'liasenunterseliied  zwischen  beiden  Weilen  für  denselben  Ort 
konstant  bleibt,  so  wird  da.6  nicht  nur  einmal  der  Fall  sein,  sondern  werden  die 
Fluthen  ständig  denselben  Charakter  beh.ilten.  Man  sieht,  hierdurch  verlieren 
die  auffalligen  Unterschiede  in  den  Fluthgröfsen  der  oceanischen  Inseln  das 
Wunderbare,  und  wir  dürfen  sagen:  so  können  sie  recht  wohl  zu  Staude  kommen. 

Aber  jeder  Ocean  ist  der  Tummelplatz  gar  vieler  solcher  Wellensysteme 
kosmischen  Urspnmgs.  Wenn  der  Mond  zwei  oder  drei  solcher  unter  ver- 
schiedenem Winkel  sich  treflTenden  VN'ellensystenie  erzeugt,  so  bildet  auch  die 
Sonne  ebenso  viele  aus,  wenn  sie  auch  an  Höhe,  wie  wir  aus  der  Theorie 
wissen,  nicht  halb  so  grofs  ausfallen,  wie  die  anderen.  Alle  Wellen,  lunaren 
oder  solaren  Ursprungs,  sie  bilden  Interferenzen.  Was  dal  ei  herauskommen 
kann,  ist  wunderbar  c:enug,  und  Boergen  vermat^  danacli  irtMade  die  aufHiIlij^^-'ten 
Abnormitäten  der  oceanischen  Flutbwelien  unserem  Verstandnil's  näher  zu  bringen. 

Die  halbtägige  Sonnenwelle  hat  bekanntlich  eine  Periode  von  genau 
12  Stunden,  während  die  der  Mondwelle  um  fast  eine  halbe  Stunde,  genauer 
0,42  Stunden,  länger  i?t.  Ent-preehend  weiden  die  Kämme  der  Mondwellm 
weiter  voneinander  abstehen,  und  ihre  Wellenlängen  werden  sich  zu  denen  der 
Sonnenwellen  verhalten  wie  1243  zn  1200  oder  angenähert  wie  90  zu  39.  In 
einem  Ocean  von  4000  m  Tiefe  sind  die  Mondwellen  8850  km  lang,  die  Sonnen- 
wellen aber  '500  km  kurzer.  Aber  beide  Wellen  bewej^en  sieh  mit  gleicher  Oe- 
schwindigkeit  durch  das  Meer  bin,  da  sich  das,  wie  wir  wissen,  nur  nach  der 


Digltized  by  Google 


842 


Annal«!!  d«r  BjdrognpliJ«  md  tfaHüntn  lf«laoiotogl«,  Angart  1997. 


Wassertiefe  richtet  (in  unserem  Falle  würden  beide  713  km  in  einer  Stunde 
durchoiCäs&D).  Setzeu  wu*  zunächst  ab  einfachtiteu  Fall:  je  eiue  Mond-  und 
Sonnenwelle  bewegten  sich  in  der  gleichen  lUebtong  von  einem  Punkte  ans 
durch  das  Walser  hin,  so  int  klar,  daCs  sie  bei  ihrer  ungleichen  Wellenlänge  Vald 
auseinander  kommen.  Per  Kamm  der  «T^fen  Mondwollp  wird  von  dem  der 
nächsten  Souuenwelle  uui  '/•.>■.  entfernt  seiu,  die  zweite  wird  schon  um  '  i:.,  die 
dritte  om  '/lo  <ler  ganzen  Wellenlänge  abstehen,  und  der  Kamm  der  SO.  Sonnen- 
welle würde  mit  di  iu  der  29.  Mondwolle  wieder  penan  ziisammentretfon.  I>.i-; 
letztere  ist  jedoch  in  den  irdischen  Meeren  aufgeschlossen,  die  dafür  zu  unregel- 
milfsig  gebtaltet  sind,  so  daf»  dieselbe  Welle  nicht  so  viele  Male,  wie  hierzu 
nOtbig  wäre,  um  die  ganze  Erde  berumlaufen  könnte.  Nehmen  wir  nun  aber 
weiter  an,  dafs  ^w^-i  soIcIht  gepaarter  Syf=tpmr  sich  unter  einem  pror-on  Winkel 
durchkreuzen,  so  wird  bei  einiger  üeberlcguug  Folgendes  klar.  Da,  wo  sich  die 
Kämme  beider  Sonnenwellen  und  beider  Mondwelten  zugleich  kreuzen,  wird  man 
hohe  Finthen  mit  dem  richtigen  theoretischen  Verhältnil's  der  Mond-  zu  den 
Sonnenwellen  erwarten  din  fcn.  also  wie  100  :  44.  l'Iiiie  Welleidäiige  weiter  alier 
durchkreuzen  eich  die  Kämme  der  beiden  Mondwellen  im  Anfang  des  Wellen- 
ihala  der  Sonnenwellen,  nnd  umgekehrt  durchkreuzen  sich  wieder  die  beiden 
Kämme  der  Sonnenwellen  im  Thalhang  der  Mondfluthwellen.  Hier  giebt  es 
natürlich  an  beiden  Kreuzpunkten  ganz  andern  Verhältnisse  der  Gröf-e  der 
Soniieu welle  zur  Mondwelle:  im  ersten  Falle  wird  die  Sonnen wello  viel  kleiner, 
im  zweiten  viel  höher  ausfallen,  als  das  theoretische  VerhttltnirB  erfordert,  und 
doch  liegen  beide  Orte  in  flat  ln  in  Wasser  gar  nicht  sehr  weit  voneinander  ent- 
fernt. Ks  ist  klar,  dafs  l)ei  solchen  Interferenzen  jedes  beliebige  Verbältnifs  von 
Mondfluth-  zu  Sonnenfluthhöhe  herauskommen  kann. 

Nun  aber  weiter:  ani'ser  den  halbtägigen  Wellen,  die  wir  bisher  betrachtet 
hallen,  entstehen  nucli  eintägige,  und  zwar  werden  sie  wieder  -owolil  vitui  Mund 
wie  von  der  Sonne  erzeugt.  Diese  eintägigen  Wellen  haben  die  doppelte  Länge 
der  halbtägigen,  laufen  aber  mit  derselben  Geschwindigkeit  wie  diese  durch  den 
Oeean  hin,  da  auch  sie  darin  von  der  Wassertiefe  allein  abhängig  sind.  Zu  den 
vorher  besclirielieneii  Interferenzen  treten  nun  nocli  dip^jf»  eintägigen  Wellen 
hinzu,  die  sich  mit  den  halbtägigen  und  untereinander  kombiniren  durch  algebraische 
Addition  ihrer  Wasserstände.  Da  ist  nun  sehr  leicht  der  Fall  denkbar,  dafs  an 
einem  Orte  zwei  Systeme  halbtägiger  und  zwei  Sy.steme  eintägiger  Wellen  .«ich 
in  einem  erheblichen  Winkel  durchkreuzen,  und  hierbei  die  t  iiitaixTgen  Wellen 
in  solchen  Phasen  aufeinander  treffen,  dals  sie  sich  gegenseitig  aullieben  (immer 
der  Wellenberg  der  einen  im  Weltentbal  der  anderen),  während  die  halbtägigen 
sich  wenig  beeinflu'.-en  oth-r  in  ihren  Pha'f'n  gleichBinnig  sind,  sich  also  ver- 
stärken, dann  haben  wir  gut  ausgeprägte,  halbtägige  Wellen  und  eine  schwache 
oder  verschwindend  kleine,  tägliche  Ungleichheit,  wie  an  unseren  europäischen 
Westküsten.  Jin  entgegengesetzton  Falle  aber,  wo  an  einem  anderen  Punkte 
gerade  die  hallH.iiriEren  Wellen  mit  entgegencje^-etzten  Pha-en  einander  dnrch- 
schneideu  und  sich  damit  auslöschen,  bleiben  die  einiugigen  Wellen  allein  übrig, 
und  diese  könnten  sich  unter  Umständen  sogar  gleichphasig  übereinander  lagern 
und  mächtig  verstärken:  dann  entstehen  Eiutagstluthen,  wie  im  Golf  von  Mexiko 
oder  in  den  auatralasiatischen  fiewässern.  Dazwi.schen  kann  e?  natürlich  alle 
möglichen  Uebergänge  geben.  Gewifs,  einen  einfacheren  \Veg,  den  Eintags- 
flutben  das  Wunderbare  zn  nehmen,  giebt  es  wohl  kanm. 

Setzen  wir  nun  noeh  den  Fall,  dafs  solche  Wellensysteme  in  genau  ent- 
gegengesetzten Richtungen  einander  liurehdringen,  ao  wird  man  vielleicht  einen 
Punkt  hnden  kOuuen,  wo  alle  Mondwellen  sich  gegenseitig  aul  lieben,  die  Sunnen« 
wellen  dagegen  bestehen  bleiben,  ja  ihre  Wasserstände  sich  in  gleichem  Sinne 
addiren:  dann  richtet  sieh  die  Flutherscheinung  uliein  nach  der  Sonne,  wie  in 
Tahiti,  an  einer  gewissen  Stelle  der  Java-See  oder  an  der  irischen  Kü$tc  iu 
Courtown. 

Man  sieht  in  einer  solchen  Analyse  der  Interferenzei'scbeinungen,  wie  sie 

hier  iti  wenigen  kurzen  Zügen  nach  Pioergens  Anleitiwig  vei -uclit  woi  'len  i:«t, 
in  der  That  einen  Weg,  um  zu  einem  Verständuii'd  scheinbar  ganz  regelloser 
Vorgänge  zu  kommen.  Allerdings  i--t  man  nicht  im  Stande  zu  fagen,  warum, 
um  beim  letzten  Falle  -iflien  zu  bleiben,  gerade  in  Tahiti  uii'i  nicht  erst  auf 
einer  der  bamoa'lnseln  oder  an  irgend  einem  anderen  Punkte  des  Pacifiscben 


u\^n\^c6  by  Google 


Krfimmiil:  U«ber  CSeEeitenwetlen. 


348 


Oceaud,  die^e  Interferenz  der  Mondwellen  nothwendig  wird.  Was  wir  aus 
Boergens  Daratdlnng  gewinnen,  boU  auch  zanttcbst  nar  das  Eine  sein:  dem 

Charakter  der  betreffenden  Flutheraeheinnng  das  WiuKlt  rbare  und  ganz  Unverständ* 
liebe  zu  nehmen.  Könnt  mnn  er.-t  an  in»»h!fMPn  Hunderten  von  Küsten-  und  Insfl- 
puuktcu  iu  jedem  Ocean  Charakter  und  Zusammensetzuug  der  Gezeiten  mit  aller 
Uenaaigkeit,  wozu  gegenwärtig  nur  erat  ein  Anfang  gemacht  iat;  so  wird  man 
auch  im  Stande  sein,  den  Yci  hnif  jeder  einzelnen  Wellcnkategorie  auf  der  Kai  te 
in  Flutli^iimdenlinien  eiiiziihnLCt  ii.  und  er>t  dann  wird  man,  das  Bodenrelief  der 
Oceaue  iu  Rechnung  zieLeiid,  klarer  sehen  künuen,  was  den  Ursprung,  und  wad 
Weg  und  Richtung  der  Wellen  bestimmt  Dasn  aber  erscheinen  noch  jahrzehnte- 
lange, fleifsige  Arbeiten  erfoulci  Iii  h.  nnoh  Art  nicht  nur  derer,  wie  wir  sie  dem 
Gezeitenkomitee  der  britibchcn  ^iatur^orächerveräaulmlullg  verdanken,  »ondern 
noch  mehr,  wie  sie  Dr.  van  der  Stok  für  die  Gewässer  der  Java-See  knralich 
durchgeführt  hat. 

Die  Untersuchungen  Lord  Kelvins  und  George  Darwins,  zu  denen 
wir  jetzt  übergeben,  beziehen  sich  vorzugsweise  auf  die  Umgestaltung,  die  die 
Fluthwellen  im  flachmm  Wasser  der  K&sten  erleiden.  Hier  sind  Vorgänge  ent* 
linllty  die  Oelegenheit  gel  en  zu  den  überraschen' !^;  u  Parallelen  und  Analogien 
mit  einer  Art  von  Wellenlöldung,  die  sich  in  der  Luft  alk-pielt  und  die  Ihnen 
wohl  bekannt  int  als  die  Welt  der  Töne.  Bekauntlich  hat  Heimholtz  gezeigt, 
dafs  ein  einzelner  Ton,  den  wir  auf  einem  musikalischen  Instrument  hervor^ 
bringen,  nichts  Einfaches  zu  sein  pflegt,  sondern  sich  zusammensetzt  aus  einem 
Grundton  und  eiiuv  Anzahl  anderer,  die  höher  sind  alf-  dieser,  und  deren 
ischwingun^azahien  J.  J,  4,  5  oder  mebrmai  zahlreicher  iu  der  Zeiteinheit  .-»iud: 
das  sind  die  sogenannten  ObertOne.  Eine  Violasaite  2.  B.,  die  auf  das  c  gestimmt 
i.st.  tnncht,  mit  dem  Bogen  atitrestiichen,  132  Schwingungen  in  der  Sekunde:  da- 
neben aber  sind  in  ihrem  Klang  noch  objektiv  nachweisbar  die  Oktave  c'  mit 
2G4,  die  Quint  hierzu,  g',  mit  396,  ferner  c"  mit  528,  e"  mit  G60  Schwingungen 
u.  f.,  alles  Vielfache  des  Grnndtons.  I)ie  Saite  sehwingt  eben  nicht  nur  zwiscEeu 
ilueii  beiden  FixjuinkleTi ,  s.iffl  üelmhollz,  sondern  zerlegt  -^ieh  in  eine  ?elir 
grolse  Zahl  von  Schwingungsformeu  mit  mehreren  Knotenpunkten.  Nun  bat 
schon  Airy  f&r  die  Fluthwellen  Formeln  entwickelt,  die,  unter  der  Annahme,  dafs 
die  Plulhgröfse  im  Vergleich  zur  Wassertiefe  nicht  mehr  klein  sei,  zu  einer 
genau  den  Obi>!  tonen  entt:prechenden  Vermehrung  der  Fluthwellen  ITiliren,  di<' 
bis  zu  einem  solchen  Grade  ausleigeu  kann,  dafs  ein  Theil  dieser  Wellen  von 
kürzerer  Periode  alteinherrschend  wird.  Lord  Kelvin  und  George  Darwin 
haben  diese  overtides,  wie  sie  sie  nannten,  oder  Oberfluthen.  wie  sie  deutsch 
analog  den  Obertflt:ei!  recht  wohl  hcif:^en  können,  in  einigen  Flaehwa.sßer- 
Aestuarien  ihatsachlich  nachgewiesen.  Es  sind  Wellen  von  8  oder  6  oder  4 
oder  3  Stunden  Periode,  was  von  den  jeweiligen  Dimensionen  des  Aeetuars  ab« 
znliängeTi  scheint.  Und  so  ?\i\d  auch  die  dreini;ili<:en  Tlochwa,«?er  widncnd 
12  Stunden,  wie  wir  sie  vom  Tav-Flusse  bei  Stiriing  in  Schottland  erwähnt  lialien. 
und  ebenso  die  eigentündichen  dreifachen  Hochwasser  von  Southamptou  und 
Cowes  vorzugsweise  auf  -oKhe  Oberfluthen  zurückzuführen,  die  sich  zu  der  ge- 
wöhnlichen halbtägigen  M'«'lle  hinzufügen  und  sie  in.  'I'  .  -Flusse  ganz  voi (lunkeln, 
in  ahnlicher  Weise,  w^ie  auf  gewissen  Bla^instrumeuleu  durch  entsprechendes  An- 
blasen lediglich  die  Obertöne  allein  erzeugt  werden  und  der  Omndton  ganz  aus- 
füllt  (wie  beim  Waldhorn),  oder  auch  wie  l>eim  Flageoletspiel  auf  einem  Streich- 
in st  tuinent  zwar  die  ganze  Saite  schwingt,  aber  nur  einen  bestimmten  Überton 
erklingen  läfst. 

Aber  die  Analogie  zwischen  Fluthwellen  und  Tonwellen  gebt  noch  weiter. 

Heimholtz  lehrt,  daf-  wenn  zwei  versehiedeue  Töne  gleichzeitig  in  derselben 
Luftniasse  erzeugt  werden,  sie  eine  Reihe  von  sogenannten  Konibinatiunstönen 
bilden,  deren  es  zwei  Arten  giebt.  Die  eine  ist  vom  deutschen  Kantor  Sorge 
um  1740  entdeckt  worden  und  umfaföt  die  sogenannten  Differenztöne:  sie  er> 

klingeu  sehr  deutlich  beim  Zusammentönen  zweier  harmonischer  Priu)iirtöne  und 
enUsprechen  der  Diflerenz  dei-  Srhwingungszahlen  beider.  Beispielsweise  ergiebt 
die  Quint,  c' g',  auf  der  Violine  angestrichen,  als  dritten  Ton  das  c,  denn 
396  —  264=  132.  Heimholtz  fügte  dann  noch  als  zweite  Art  die  Sammations» 
töne  hinzu,  die  allerdings  meist  viel  schwächer  erklin^M  U :  erzeugt  die  (ie  *  g 
als  Summationstou  e',  denn  die  Öuaime  der  Schwinguugszahlen  132-4- l'<^ci 


u\^n\^c6  by  Google 


844 


Aonalui  d«r  BydfogAiphi»  tuad  Iftritlawii  IfitoorologJ«,  Angott  189T« 


giebt  330.  ßeideu  Allen  von  KombinationstöDeu  entäprecheii  ituu  auch  Koin- 
hinationsfluthwelloD,  die  George  Darwin,  als  er  sie  anf&Dd,  vorschlug,  Helm- 
lioltzsche  Flutben  ( FTelmholtz  Compound  tides)  zu  nen?ien.  Einige  unter  diesen 
Ü-ombinatiunsflutben  itommen  in  den  meisten  Flutbkurven  des  fiaclien  Wassers 
vor,  und  mebrere  darunter  baben  mit  gewissen  kosmischen  Fluthcn  dieselbe  Periode 
gemein:  sie  dienen  dann  dazu,  diese  sehr  merklich  berrortreten  zu  lassen  und 
den  Flutlikurvon  ein  rrclit  niiif ij:f>liii;ir-icrf'?  Ar.sgrhen  zu  rrrlpilKni  Olicillullien 
und  Kombinationsllutheu  sind  immer  Erscbeinuugeu  des  iiacben  Wassens,  t^iud  aläo 
nur  in  Gebieten  zn  erwarten,  wo  die  Flutbböhen  im  Vergleich  zur  gegebenen 
Wassertiefe  nicht  melir  klein  genannt  werden  können:  das  entspricht  genau  dem 
von  Helmholtz  für  die  Tonwollon  ^oü;f1)onen  Satz,  dafs  z.  B.  die  Kouibinations- 
töue  nur  dann  auftreten,  wenn  die  8chwingungen  der  Luft  nicht  mehr  als  unend- 
lich klein  betrachtet  werden  dfirfen. 

Haben  so  diese  englischen  und  deutsclien  Nachfolger  Airys  seine  Lehre 
mit  ersichtlichem  Erfolg  weiter  ausgebaut,  so  waren  sie,  wie  auch  Andere  da- 
neben, häufig  genug  in  der  Lage,  die  volle  Gijitigkeit  der  alteren,  schon  von 
Airy  selbst  rar  gewisse  gegebene  Fälle  aufgestellten  Formeln  zn  erproben.  Airys 
KüTialllii'orio  juifst  sich  naturgeniäf^  den  Flutberscheinungeii  in  schmalen  Buchten 
oder  Fiul'sniündungen  hnsonders  gut  an.  Nach  seinen  aus  der  Wellentbeorio  ab- 
geleiteten Formeln  ergiubt  sich,  dar»  die  Fluthgrufsc  bei  einer  Veränderung  der 
Wasj^ertiefe  sich  verhält  umgekehrt  proportional  der  vierten  Wurzel  aus  der 
Wassertiefe,  und  Ihm  einer  Aendernnp:  der  horizontalen  Emito  le.-^  Beckens  um- 

Sekehrt  proportional  zur  Quadratwurzel  aus  der  Breite.  ;Setzen  wir  folgendes 
er  Natur  entnommene  Beispiel.  Eine  gewisse  trichterförmige  Bucht  hat  an  ihrer 
Mündung  gegen  die  offene  See  eine  Flutbgröfse  von  3  m,  eine  Wassertiefe  bei 
Mittelwasser  von  37  m  und  eine  horizontale  Breite  von  22  Sm.  Am  inneren  Ende 
derselben  Bucht  hat  die  Tiefe  (bei  Mittelwasser;  abgenommen  auf  19  m  oder 
die  boiizontale  Brdte  auf  6  Sm  odw  mnd  V«  der  anftngHeben.  Die  Berecbnnng 
ergiebt  die  Flntbgr«6e 

3  3 

was  den  Beobachtungen  entspricht,  denn  es  bandelt  sich  hier  um  den  Bristol- 
Golf  zwischen  Ilfracombe  und  Clevedon.  In  iihnliclier  Weise  lassen  sich  die 
Rechnungen  auch  füi*  die  Bucht  von  St.  Michel  oder  die  Fuudy-Bai  durchführen, 
und  überall  besteht  eine  sehr  befriedigende  Uebereinstimmung  zwischen  Theorie 
and  Erfahrung. 

Ist  durch  diese  Arlieiten  Airys  und  seiner  Nachfolger  auch  eine  Fülle 
der  auflUlligsten  Eigensclialteu  der  irdiacheu  i'lulhwelleü  dem  wissenschaftlichen 
VerstUndnifs  naher  gebracht  worden,  so  bleibt  doch  noch  immer  gar  Vieles  übrig, 
was  der  Aufklärung  Iiairt.  Und  >o  will  ich  zum  Schlns?e  noch  atif  eine  Gruppe 
von  Erscheinungen  hinweisen»  die  in  der  zukünftigen  Diskussion  eine  liolle  zu 
spielen  bestimmt  ist 

Als  Grundlage  für  die  moden  r  i  i  hungen  der  Gezeiten  werden  all- 
treniein  die  .Aufzeiiluinnfren  autoniatiscli  dii'  Wasserstände  registrirender  Pegel 
benutzt.  Man  erhält  so  eine  lückenlos  zusauimcuhäugeude  Fluthkurve,  nicht  wie 
früher,  ans  etwa  einstündigen  PegelablMnngcn,  nur  eine  Reihe  von  Punkten.  Je 
mehr  solcher  Flutbkurven  von  den  versdiiedensten  Orten  zum  Vorschein  kommen, 
desto  häuliiier  treten  auf  ihnen  ganz  ei^^enthi'ini1i'-lif'  KräU!5elungen  hervor,  die 
sich  als  kleine  Weilen  von  kurzer  Periode  (von  i>  iud  \>0  Minuten)  zu  den  groL'sen 
Flathwellen  binzuaddiren,  die  aber  mit  dem  Seegang,  der  höchstens  12  bie 
15  Sekunden  Periode  erreichen  kann,  nicht  zu  verwechseln  sind.  Sie  sind  am 
frühesten  von  Alme  aus  Algier  und  von  Airy  aus  Malta  beschrieben  worden:  in 
Malta  Laben  sie  bei  einer  Periode  von  21  Minuten  Hoben  bis  zu  30  cm  uud 
nljertreflfen  damit  die  eigentliche  Geseitenwelle.  Von  den  italienischen  Küsten 
bat  Grablovitz  sie  kürzlich  im  (lolf  von  Neapel  und  bei  Livorno  beschrieben 
als  eine  ganz  f^tändige,  wohl  entwickelte  Erscheinung,  während  sie  in  Fiume, 
Pola  und  Triest  nur  während  der  BoraJ^tiirnie  aufzutreten  scheinen.  Reichlich 
bei  jedem  Wetter,  nuch  dem  ruhig.=;ten,  kommen  >ie  wieder  in  den  griecfaisdien 
tJfnvässern  vor.  Ich  \ri danke  der  Freuntilichkeit  des  als  Oceanographen  aus- 
gezeichueteu  russischen  Admiralö  Makaroff  Kopien  von  Flutbkurven  aus  Isthmia 


u\^n\^c6  by  Google 


KrAnmeh  ü«bw  OwgltenwdltB. 


346 


und  l'osidonia,  den  beiden  Eudpunktoti  des  T-itlmius-Kanals,  sowie  von  der  Rhede 
von  Porös.  Namentlich  in  Porös  ist  von  einer  eigentlicbeu  Fluthkurve  kaum  die 
Rede,  gondern  der  Ton  Hakaro  ff  dort  Ar  einige  Zeit  aafgeetellte  Pegel  bat 
eigentlich  nur  Wellet)  aufgezeichnet  von  rund  30  Minuten  Periode  und  einer 
Ämplitade,  die  von  15  bis  40  cm  schwankt.  Aus  den  Engen  des  P]uripu8  bei 
ChalkiB  kennt  mau  sie  schon  längere  Zeit:  hier  haben  sie  die  relativ  lange 
Periode  von  87  Minuten  \m  15  om  Hohe  und  geben  den  An1a6  sa  den  alt- 
bcrühniteii,  unrcg('lmiir>igen  Strömungen  dos  Euripus.  Die  Erscheinung  ist  aber 
durchaus  nicht  auf  das  Mittelmeer  beschränkt,  sir  kommt  zum  Vorschein  auf 
vielen  Fluthkurven  unserer  Nordsee,  so  von  Helgoland,  vom  Helder  und  von 
Ymiiiden,  nicht  minder  auch  im  Golf  von  Bristol  bei  Swansea  und  bei  Bristol 
selbst.  Aber  auch  die  Pegel  auf  oop.iiii>chpii  Tiiseln  haben  sie  stetig  vei-zeichnot, 
wie  wir  u.  A.  von  deutschen  Beobachtungsstationen  auf  Aucklaud  im  Pacitischen, 
Kerguelen  im  Indischen,  Südgeorgien  im  SQdatlantischen  Ocean  wissen.  Danach 
ist  an  der  grofsen  Verbreitung  der  Erschoinung  nicht  sn  sweifeln. 

Sieht  man  von  den  wenigen  Fällen  ab,  wo  diese  Wellen  auf  Vulkan- 
ausbrüche oder  Seebeben  zurückzuführen  waren,  so  hat  van  sie  bisher  alleemein 
als  sogenannte  stehende  Schwingungen  angesehen,  die  auf  einem  periodischen 
Hin-  und  Herschwanken  einer  begrenzten  Wassermassc  beruhen  und  deren  Periode 
in  einem  bestimmten  VorliiUtnif-s  zur  horizontalen  Länge  und  zur  WasBertiel'e  dos 
Bockens  steht,  während  die  Höhe  der  Schwankungen  von  der  Stärke  des  sie 
erregenden  Impulses  abhängt  Dieser  wurde  wesentlich  in  meteorologischen 
Vorgängen,  in  heftigen  Luftstöfsen  bei  Gewitterböen,  raschen  Luftdnickschwan- 
kungen  und  dergleichen  gesucht.  Aber  diese  Erklärung  scheiterte  doch  in  sehr 
vielen  Fällen  daran,  dafs  es  unmöglich  war,  ein  auch  nur  einigermalsen  ab- 
geschlossenes Wasserbecken,  dessen  Inhalt  schwingen  soll,  in  der  Natur  ansllndig 
zu  machen.  An  anderen  Stellen,  die  dieser  Anforderung  vielleicht  besser  ent- 
sprächen, fehlen,  wie  erwähnt,  meteorologische  Ursachen  durchaus  zu  Zeiten,  wo 
diese  kleinen  Wellen  sehr  schön  ausgebildet  aufti'eten. 

Schon  Boergen  hat  in  der  Di-^kussion  der  Fluthbeobachtungen  aus  der 
Moltke-ßai  Südgeorgiens  eine  andere  .Meinung  vortreten,  näuilicli  dal':?  e.s  sich 
auch  hier  um  eine  Art  der  uns  bereits  wohlbekauuteu  Kombiuatiouswellen  handele, 
die  sich  zwischen  zwei  Systemen  gewöhnlicher  Windwellra  entwickeln,  wenn 
deren  Perioden  nnr  um  Bruchtheile  von  Sekunden  voneinander  verschieden  sind. 
Zwei  Dünungen  von  11,0  und  11,3  Sekunden  Periode,  die  gleichzeitig  in  das 
flache  Waaser  einer  Uafeubucht  einlaufen,  würden  in  der  That  Diä'ercuzwellen 
von  je  1\U  Minuten  Periode  liefern.  Für  die  in  unserer  Nordsee  oder  auf  den 
vorher  genannten  ooeanischen  Inseln  vorkommenden  derartigen  Wellen  könnte 
dies  wohl  eine  ganz  annehmbare  Erklärung  geben.  Aber  sie  versagt  bei  An- 
wendung auf  die  griechischen  Gewässer,  wo  diese  Wellen  bei  voller  Windstille 
und  glatter  See  sehr  deutlich  anftreten. 

Admiral  Makaroff  hat  die  Meinung  vertreten,  dafs  diese  Wellen  von  so 
kurzer  Periode  unnntLcUiar  mit  den  halbtägigen  (lezeitenwellen  zusammenhingen, 
im  Griechischen  Archipel  würden  die  Flulhwelleu  zwischen  den  zahlreichen  Inseln 
nnd  Halbinseln  so  mannigfaltig  abgelenkt,  getheilt  und  rcftektirt,  dafs  sie  in  un- 
endlichen Interferenzen  einander  durchdringen  rnüft^ten.  Man  wird  aber  dagegen 
einwenden  dürfen,  dafs  diese  Erklärung  wohl  ganz  gut  auf  die  griechischen  Ge- 
wässer pa.xsen  kann,  nicht  aber  auch  auf  Alger,  Malta,  Neapel  nnd  Livorno. 

Möglicherweise  sind  diese  Wellen  Oberhaupt  nicht  Oberall  desselben  Ur- 
sprungs: in  einigen  Fällen  mögen  sie  wirklich  Kombinalionswellen  sein,  in  anderen 
echte  stehende  Wellen,  wie  die  Seiches  des  Genfer  Sees,  und  sie  mögen  wie 
diese  durch  atmosphärisdie  Bewegungen  ausgelöst  werden.  Aber  anch  die  Flnth- 
welle  selbst,  die  ihren  erhöhten  WassrntMid  in  «n  solches  Hafenbecken  hinein- 
wirft, könnte  solche  Eigenschwingungen  des  eingeschlossenen  Wassere  hervor- 
rufen, die,  einmal  eingeleitet,  sich  viele  Stunden  erhalten,  um  von  der  nächsten 
Flntbwelle  von  Nenem  indodrt  zu  werden.  Zoletzt  jedoch  kttnnte  man  anch 
ernstlich  über  den  Gedanken  diskutireu,  ob  man  nicht  in  ihnen  Oberflutheu  von 
hoher  Ordnung  zu  erlilieken  halte.  Legen  wir  die  Periode  der  halbtägigen  Fluth- 
wellen  zu  Grunde,  so  wiirde  ihre  12.  Oberllutli  eine  Stunde,  die  -4.  eiuc  halbe 
Stunde  Periode  haben,  Zeitgrölsen,  wie  sie  in  der  Tbat  bei  diesen  kleinen  Wellen 
häufig  beobachtet  werden.  Auch  hier  w&rde  nun  die  Analogie  mit  den  Gber- 
Au.  4.  Utit.  «to«  mj,  u«n  viii.  4 

u\'jio^cü  uy  Google 


346 


Annalcn  der  Hydrographie  ttod  Maritinw  liet««ro)ogic,  Aiigunt  1897. 


tönen  unserer  Musikinstrumente  zu  ^nnz  interessanton  Paiallelerscheinungen 
führen.  Nicht  nur,  dnls  Obertöne  von  ähnlich  hoher  Ordnung  in  der  Klangfarbe 
der  Violine  eine  gewisse  Rolle  spielen  und  bei  den  Blechinstromenten  von  über- 
wiegender Bedeutung  sind,  sie  können  auch  liei  vibrirenden  Zunfi^en  ohne  Schall- 
bechor  oder  bei  angeschlagenen  i^titningabeln  ohne  Resonanzboden  den  Gnuul- 
ton  an  Kraft  ganz  erheblich  überwiegen.  Dies  Letztere  würde  schon  in  einigen 
Flnthkarretf  des  Hittelmeergebietes  seine  genaue  TaraUele  finden  (Porös,  Malta). 
AnderereeitB  aber  würde  noch  das  bekannte  PhKnomen  des  MittOnens  heran» 
zuziehen  sein,  und  viele  der  kliM'non  ITafenbuchten,  die  ihren  Dimensionen  ent- 
sprechende stehende  Wellen  hervorbringen,  dürfton  geradezu  den  auf  einen  ge- 
-«rissen  Parfcialton  abgestimmten  B^onatoren  verglichen  werden,  mit  denen 
II  elmhol  tz  auch  die  höchsten  ObertÖne  eines  xnsammengeseteten  Klanges  isoliren 
und  laut  zu  Gehör  brinjrnn  konnte. 

Jedoch  sind  wir  in  dieser  Specialfrage  der  übergeordneten  Wellen  von 
sehr  kurzer  Periode  ebenso  wie  im  Allgemeinen  bei  der  theoretischen  BrklSmng 
der  Oezeiteti  noch  sehr  in  den  Anßlngen  unserer  wi>>on>chaftlichen  Erkenntnifs, 
und  es  Mürde  sich  scli\\.er  rächen,  wenn  wir  vergossen  wdllten  zu  unterscheiden 
zwischen  (ieni,  wats  nach  einem  Analogiei^chlussc  möglich  ist,  und  dem,  was  nach 
bekannten  Oesetsen  nothwendig  so  ist  und  nur  so  sein  kann,  w  ie  es  die  Hoob- 
achtungen  zeiiG^oTi.  Rinf*  auf  mathematischer  und  geographischer  Basis  au%ebauto 
und  Tollständig  durchgeführte  Theorie  der  irdischen  Gezeiten  aber  kann  heute 
noch  nicht  gegeben  werden. 


Segelhandbuch  des  Irischen  Kanals,  II.  Theil,  Die  Ostseite, 

herausgegeben  Ton  der  Direktion  der  Deutschen  Seewarte.') 

Dem  vor  etwa  Jahresfrist  erschieneneu  ersten  Theil  des  Segelhandbuches 
des  Irischen  Kanals,  Die  Westseite,  ist  nunmehr  vor  Kurzem  der  zweite  Theil, 
Die  Ostsieite,  gefolgt.  Dieses  von  dem  im  Jahre  1892  neu  eingerichteten  Res.sort 
N  (für  Kii-reidiesclireiliuiigou)  der  Seewarle  bearbeitete  ?e<r«dIiaQdbuch  schliefst 
sich  iu  jeder  Beziehung  seinen  Vorgängern  auj  es  konnten  die  in  der  Zwischen- 
zeit gewonnenen  Brfthningen  nnd  die  aus  der  Praxis  latst  gewordenen  Wunsche 
berücksichtigt  werden.  Die  Uebernahme  dieser  Arbeiten  durch  die  Seewarte 
erfolgte  seinerzeit  in  der  Erwägung,  dafs  es  bei  der  heutigen  Stellung  der 
deutschen  Kriegs-  und  Ilaudelsmarine  geboten  sei,  dieselbe  auch  in  Bezug  auf 
die  Küstenbeschreibungen  mehr  und  mehr  vom  Auslande  und  der  fremden  Fach- 
literatur unabhängig  zu  machen.  Dementsprechend  schlofs  das  erste  Segelhand» 
buch  an  die  von  der  Nautischen  Abtheilnni^  des  Rcichs-Marine-Amtes  heraus- 
gegebeut;  lieschreibuug  der  englischen  Nürdscekuole  niii  dem  Segelhandbuch  für 
den  Englischen  Kanal  an  und  behandelte  diesen,  den  Bedürfnissen  der  deutschen 
SecPclu'fTalirt  enti^precheiid,  von  Ost  nach  West  unter  eingehender  Rerurksichtigung 
der  Zul'ahrtswege  durch  die  Nordsee.  Das  W^erk  behandelte  in  drei  Theilen  (1893) 
die  englische  Küste,  die  französische  Küste  und  die  Kanal-Inseln.  Als  lieweis 
dafür,  dafs  einem  vorhandenen  Bedürfnifs  entsprochen  wurde,  dient  der  Umstand, 
dafs  jot^t,  liacli  \ie]  Jahren,  die  Aufiapre  nahezu  verLTiffen  und  daher  mit  der 
Neubearbeitung  begonnen  ist.  1Ö94  erschien  dann  die  französische  Westküste, 
1895  die  SüdkAate  Irlands  und  der  Bristol  -  Kanal  und  1896,  wie  oben  schon 
erwähnt,  der  erste  Theil  des  vorliegenden  Segelhandl>uelie.s  des  Irischen  Kanals. 

Wenn^cliori  selbstverständlich  im  Wesentlichen  die  „Sailing  Directiori>*' 
des  Britischen  H^Uiographischeu  Amtes  bezw.  „Instructions  Nautiques*^  des 
„Serrice  hjdrographique  de  1a  Marine**  nebst  den  betreffenden  Ädmiralitftts- 
Karten  den  Arbeitern  zu  Grunde  gelegt  werden  mufsten,  80  handelt  es  sich  doch 
nicht  lediglich  um  Uebersetzungen,  wie  ?(*hnii  aus  der  anderweiten,  den  An- 
forderungen der  deutscheu  Seeschiffahrt  entsprechenden  Anordnung  und  Ver- 
theilnng  des  Stoffes  hervorgeht.  Ueberdem  bewies  sich  auch  hier  die  rege 
CJnterstntxung  onserer  Mitarbeiter  zur  See,  welche  durch  Bafenbesohreibnngea, 

Hamburg    18U7.     In    Kutuiuiaäiuu    l>«;i   U.   Friederiihsoit   •i'*«,  Cu.,   Nvucrwail  611. 
•Frei«  3.00  Mk.;  d«r  «nte  Theil  kostet  1,50  Hk. 


u\^n\^c6  by  Googl 


lf«iir>»  S«g«lbudiweb  4c«  MscImd  Kanals»  II.  Tbcilj  Die  0*lMite. 


347 


Anleitungen  zum  An-  und  Einsteuern  in  Häfen  u.  s.  w.  viel  dankbar  angenoni- 
inenes  und  verwerthetes  Material  lieferten,  und  zwar  komiiil  liier  in  erster  Liuie 
die  Mitarbeit  von  Dampferfübreru  iu  Betr;icht.  Da  das  einmal  begonnene  Werk 
weiter  fortgeführt  werden  soll,  so  iat  die  weitere  Unterstützung  unserer  Mit- 
arbeiter zur  See  und  aller  betheiltgten  SchiffahrtBkreise  sehr  erwünaoht  und 
hierdurch  erbeten,  ebenso  wie  Wünsche  aus  diesen  Kreisen,  welche  die  dem- 
nächst in  Ali  griff  zu  nelioienden  Kn.steustrpckpn  bezoichnen,  die  eingehendste 
Berücksichtigung  finden  werden,  da  es  sich  ja,  wie  schon  gesagt,  in  erster  Reihe 
dsrain  bandelt,  die  Weiierarbeit  in  Wege  za  leiten,  welche  den  wirklichen  Be- 
.dBrfnissen  der  deutschen  Seeschiffahrt  entsprechen. 

Es  dürfte  hier  der  Ort  Hoin,  auf  die  ^^rofse  Unterstützung  hinzuweisen, 
welche  bei  Bearbeitung  der  Rüstenbeschreibungen  und  namentlich  der  Segel- 
anweisnngen  durch  klar  gefafste  Berichte  über  Ansteaernngen  u.  s.  w.  erwächst. 
Viele  der  Kustenstreckmi  und  Häfen  hat  der  Bearbeiter  nie  gesf  lieii,  er  mufs 
sich  an  drr  FTand  der  fremdsprachigen  OriginaIl>e.-cbreibuiig  und  der  Karte  ein 
Bild  derselben  entworfen,  sicli  so  eingehend  iu  die  Verhältnisse  versetzen,  dal's 
er  in  klarer  ftbersicbtlicber  Sprache,  ohne  einen  wichtigen  Punkt  amnmlaBBen, 
die  Anleitung  deutsch  wiedergeben  kann.  Es  ist  dies  also  dieselbe  Arbeit, 
welcher  der  Schiffsführer  sich  unterziehen  mufs  wenn  er  zum  ersten  Mal  einen 
ihm  unbekannten  Küstenpunkt  oder  Hafen  ansteuern  will,  jedoch  mit  dem  Untei'- 
schied,  daTs  der  SchiflEsnihrer  soznaagen  die  Probe  auf  das  Exempel  maehen 
kann,  indem  er  beim  Ansteuern  sieht,  ob  das  Bild,  welches  er  sich  im  Geiste 
entworfen  hat,  richtig  ist,  während  dem  I?earlieitor  der  Segelanweisung  dies 
versagt  ist.  iierichte  der  vorgedachten  Art  nun  iionueu  in  gewisser  Weise 
diesem  Mangel  abhelfen,  namentlich  wenn  niehrei*e  über  denselben  Funkt  vor- 
liegen und  die  Cildung  eirer  (.lijektiven  Anschauung  ern  cigliehen.  Ks  wäre 
daher  vielleicht  die  Veröffentlichung  eines  einschlägigen  l^'ragebogens  angezeigt, 
durch  welchen  erstlich  die  Arl)eit  für  die  freiwilligen  Mitarbeiter  auf  die  für  die 
Segelanleitung  wichtigen  Punkte  gerichtet  und  dann  die  Sichtung  des  ein< 
gelaufenen  Materials  wesentlich  erleichtert  wird. 

Bei  der  Bearbeitung  fanden  ferner  das  in  der  Nantisciien  Abthoilung  des 
Reichs-.Vlarine-Amtes  vurbaudene  Material  sowie  durch  Veimitteiung  des  vor- 
genannten Beichsamtes  durch  das  Auswärtige  Amt  eingeholte  Konsulatsberichte 

Verwendung,  aufserdem   etwa  vorhandene  amtliche  Kinzel-cliriften  fdter  H&fen 
U.  8.  w.  sowie  die  Leurhifouer-Verzeichni.sse,  Gezeitental'elii,  i>ockl>iiclier. 

Es  muls  betont  werden,  dafs  die  St^elhaudbücher  nur  neben  der  See- 
karte zu  benutzen  sind,  dafs  in  zweifelhamn  Fullen  die  Angabe  der  Seekarte, 

die  natürlich  von  der  neuesten  Auflage  und  laufend  nach  den  „Nachrichten 
für  Seefahrer**  verbessert  sein  mufs,  die  mafsgebende  sein  mufs. 

Um  die  Benutzung  des  vorliegenden  Segelhandbuches  zu  erleichtern,  ist 
demselben  je  eine  Tafel  znr  Verwandlung  von  englischem  Haft  in  Metermafs 

ond  von  Metermafs  in  entrliselie^  Mafs  eingefügt. 

Ans  praktifjcben  Gründen  sind  die  während  dos  Dnickea  eingetretenen 
Aenderungen  vor  den  Text  gesetzt;  der  auf  Seite  XXll  gemachte  Hinweis  auf 
diese  ist  daher  entsprechend  zu  ändern  (Seite  XXHI  bis  XXV). 

Aus  dem  ersten  Band  wiederholt  sind  die  Tafeln  der  Gälischen  und 
Walliser  Worte,  welche  an  den  betreffenden  Küstenstrecken  häutiger  vorkommen. 

In  der  PJinleitung  wird  zunächst  die  Ansegelung  des  St.  Georgs-Kanals 
TOD  S&den  her  gegeben  und  dabei  die  Gezeitenströmungen  und  Lothgrund 
besprochen.    Ein  Gleiches  geschieht  fiir  den  Nord-Kanal. 

Bei  dem  an  der  schottischen  Küste  sehi-  häufigen  Nebel  wird  zu  besonderer 
Aufmerksamkeit  und  Vorsicht  geraahnt. 

Allgemeine  Angaben  über  die  Sturm  Warnungssignale,  Kettungs-  und 
Signalwesen  schliefsen  die  P^inleitung;  die  näheren  Angaben  über  diese  Stationen 
befinden  sich  auf  Seile  417  bis  420. 

Kapitel  I,  Von  den  Smalls  bis  nach  New  Quai,  wiederholt  zum  Tlieil 
die  im  Segelhandbuch  der  Südkftste  Irlands  und  des  Bristol-Kanals,  Kapitel  VflJ, 
gegebene  Beschreibung,  nur  in  umgekehrter  Richtung,  von  Süd  nach  Nord. 

Kapitel  II  behandelt  die  t'ardigan-Bucht,  Kapitel  III  die  Carnm-von- 
Bucht  von  der  Insel  Bardsey  bis  zu  deu  Skerries;  Kapitel  IV  beschreiiit  diese 

Lviiju^cd  by  Google 


d48  AmmImi  der  Hjdmgnphie  and  Maritiaien  M«t»on»l«gt«,  AngMt  l<t97. 


Felaeiiitiseleheii,  die  Ineel  Anglesea,  die  gefohirolle  Hena!  •  Strabe  zwischen  ihr 

und  dem  Festlande  und  dies  selbst  bis  zum  FlüfscheD  Cotiway. 

Kapitel  V  ist  hauptsUclili(;li  «Ifni  zweitgröfsten  Halenyvlatz  des  Vereinigten 
Königreiches,  Livefpooi,  seineu  Zuiahilen,  Docks  aud  sonstigen  Einrichtungen 
gewidmet. 

Die  in  K.'ipitol  VI  iiiul  VII  behandelte  Kustcnsf recke  bis  zum  Mall  of 
Oalloway  weist  keine  bedeutenden  ütufenplätzo.  wobl  alier  tief  ins  Land  reichende 
Fluthbecken  auf,  wie  die  Moi'ecanibe-Bucht  und  den  Firtb  of  ^olway;  die  losei 
Man,  Kapitel  VIII,  i^t  hier  passend  eingefügt. 

In  Kapitel  IX,  Vom  >M  u  1 1  of  Oalluway  l)i8  zum  Mull  of  Cantyre, 
wuide  der  Weg  der  i'ortlauteudeu  Küäteubeschreibung  verlassen,  dies  Gebiet  viel- 
mehr mit  Rücksicht  auf  die  Praxis  dem  Verlauf  des  HaaptschifTahrtsweges  von  der 
Mündung  der  Clyde-Föhrde  nach  Glasgow  folgend  behandelt.  Es  wird  also  erst 
die  Ostpeite  der  Föhrde  bis  7ai  der  Verengung  bei  Fairy  Ilead,  dann  bis  eben- 
dorthiu  die  Westseite  —  die  äüdkuste  der  Halbinsel  Cantyre  vom  Mull  of  Cantyre 
bis  zum  Gampbellton  Loch  und  die  Sfld*  und  Ostkfiste  der  Insel  Amui  —  be- 
schrieben.  Hieran  schliefst  sich  die  innere  Föhrde  bis  nach  Glasgow,  nnd  den 
Schilift  machen  die  nördlicben  Meereseinscbnitte  mit  ihren  Verzweigongenf  von 
aufsen  anfangend. 

Auch  Kapitel  X,  Vom  Mull  of  Cantyre  bis  sur  Nordwestspitze  der 
Insel  islay,  wurde  aus  iihnlielien  Gründen  in  folgender  Reihenfolge  behandelt: 

Westküste  der  HallünHel  Cantyre  bis  cinschliefslich  Loch  Killisport;  die 
West-,  Süd-  und  Ostseite  der  Insel  Islay  mit  dem  Islay  -  Sund  und  der  Ostküste 
der  Insd.  Jura,  der  Jura-Sund  und  die  anliegenden  Loehs. 

Ein  ausföhrlicheB  Namenregister  unterstützt  wesentlich  die  Benutzong 
des  Buches. 

Da  die  spärlichen  HHf<m  der.  WestkQsten  Schottlands  und  Irlands  für  die 
deutsche  Seeschiffahrt  kaum  in  Betracht  kommen,  so  ist  der  deutsche  Seemann 
jetzt  in  den  Stand  gesetzt,  die  engli>elien  Gewüsser  mit  Iinife  deiit-clier  Segel- 
handbocher  und,  soweit  der  Kanal  und  die  Westküste  Englands  und  Schottlands 
in  Betracht  kommt,  auch  mit  deutschen  Admiralitits-Karten  sicher  zu  befahren. 

Meufs. 


Monthly  current  Charts  for  the  Atlantic  ocean.') 

Dem  Atlas  der  Stiöranngen  im  Indischen  Ozean,  welcher  im  Noveml^er 
in  gemeinsamer  Arbeit  von  dem  englischen  hydrogi-aphiscben  und  meteorologischen 
Amt  herausgegeben  worden  ist,  schlieiirt  sich  das  im  Mttrz  dieses  Jahres  ver» 
öffentlichte,  entsprechende  Kartenwerk  fiber  die  Oberllächenbewegungen  des 
Atlantischen  Ozeans  in  engster  Weise  an,  sowolil  was  das  zu  Grunde  gelegte 
Beobachtungsmaterial  als  auch  die  Art  der  \  erarbeitung  dieses  Materials  anlangt. 
Die  einleitenden  Bemerkungen  des  Hydrographen  der  Admiralitttt,  Herrn  Admirals 
Whartüii,  und  die  für  die  generelle  Auffassung  der  Strömungen  überhaupt  be- 
veehtieten  Notizen  auf  den  Kartenblättern  haben  ganz  dieselbe  Fassung  wieder 
eriiaiten  wie  seiner  Zeit  diejenigen  im  Atlas  der  ludischen  Strömungen;  wir 
verweisen  daher  auf  die  theilweise  wOrtlidie  Uebersetzong  dieser  •neb  den 
deutschen  Anschauungen  durchaus  entsprechenden  Stttze,  die  auf  Seite  36  bis  38 
dieses  Jahrganges  der  „Annaleu  etc."  sich  findet. 

Ein  charakteristischer  Uuierschied  zwischen  den  Atlanten  der  zwei  Ozeane 
besteht  darin,  dab  für  den  Indischen  Ozean  die  Veröffentlichung  sämmtlidier 
12  Monatskarten  nothwendig  ers-chien,  während  fi'ir  den  Atlantischen  Ozem  i-'iio 
Auswahl  von  sechs  Tafeln  genügte:  zur  deutlichen  Illustration  des  Umstandt?8, 
dais  im  Atlantischen  Meere  die  Strömungen  eine  sehr  viel  gröfsere  Beharrlicbketi 
oder  viel  geringere  jahreszeitKcbe  Verftoderuugen  in  der  Richtung  erkennen 
lassen  als  dies  in  den  Monsung^enden  der  indischen  Gewilsser  durchweg  der 
Fall  ist. 


1}  Vgl.  yMonthl;  current  churUt  for  the  ludian  octian'  iii  dieser  Zeiuschrift  1887,  S.  3C  £ 


i^iju^cd  by  Google 


Sehott:  Monthl;  enrMat  obwu  for  tbe  AU«atie  oeem. 


349 


Die  sedis  Tafeln  stdlen  die  StTttmungen  folgender  Monate  dar: 

I.  des  Januar.  (Die  Earte  ist  aucli  benutabar  für  Dezember  nod  Februar.) 

n.  des  April.  (  »      j»      «  «         t»         r  März.) 

in.  des  Joni.  (  „      „      „  „         „         „  Mai.) 

IV.  des  Augnst  (  ,      »      r  »        »        »  JuJ») 

y.  des  Oktober.  »  ^  September.) 
VI.  des  November. 

Der  Preis  ist  wierlenim  nur  7  «h. 

Da  in  ähnlicher  Auslühriicbkeit  wie  in  dem  neuen  engli^hen  Kartenwerk 
die  Strom  Vorgänge  innerhalb  des  Atlantischen  Ozeans  noch  nirgends  kartographisch 
fixirt  worden  sind,  eo  empfiehlt  e-^  >irli,  fiir  einige  besonders  wichtige  Gegenden 
diejenigen  Tfesultate  in  Wortp  zu  klciiicu.  (Uc.  ?ich  bei  einer  Hetraclitung  der 
Stromkarten  zumal  im  Hinblick  aut  jahreszeitliche  Aeuderungeu  ergeben. 

I.  Im  Nordatlan tisch en  Ozean. 

1.  Die  wegtindiscben  Gewässer  lassen  den  allgemeinen  Zug  der 
Strömung  nach  Westen  in  allen  Monaten  erkennen;  lokale  östliche  Gegen- 
strömungen sind  —  im  Oegenaatz  zu  der  früher  veröffentlichten  eugliscbeu 
Stronkarte  No.  2640  —  unter  den  Sfidkfieten  der  Grofsen  ADtiUen  fast  gar  nicht 

verzoicbnet;  ledij^licb  in  der  grofsen,  durch  die  Kfj^iten  rolumltiens  und  Costa 
Ricas  gebildclLMi  Bucht  ist  unter  Ijand  stets  eir  N«  '  r-tromuuj;  nach  <);^ten 
nachweisbar.  Die  gröfsten  Versetzungen  ei  reicheii  im  karaibidchen  Meere  durch- 
schnittlich den  Betrag  von  40  bis  50  Sm,  in  der  Ynkatan  -  Strafse  aber  über 
GO  und  70  Sra  täglich.  In  dieser  Strafse  ist  die  Strömung,  welche  hier  eine 
Kordnordwestrichtung  einhält,  überhaupt  sehr  stetig,  stetiger  sogar  als  der  Golf- 
Strom  in  der  Florida-Strafse,  wie  sich  dies  aus  den  Untersuchungen  des  amerika- 
niaehen  Vermessungsschiffes  „Bhike^  ergeben  hat.') 

Wertlnoll  ist  ferner  der  durch  die  neuen  englidclieii  Stromkarten  wiederum 
erbrachte  Beweis,  dafti  auch  nördlich  von  den  Grofsen  Antillen  und  den  Kahama- 
loaeln  beständij^  Wasser  nach  Nordwesten  trmbt,  nnd  somit  die  sogenannte 
^Antillenstrdnn  :  in  der  That  einen  ganz  beträchtlichen  Beitrag  za  dorn  warmen 
Walser  der  aulsertropischen  ^Goir>'trömung''  de.-;  Nordatlantiachen  Oceans  liefert; 
die  Geschwindigkeit  dieser  Wasserbewegung  an  der  Aulsenseite  der  grofsen  west- 
indisohen  Inaein  ist  geringer  ab  die  im  luu:aibischen  Meere,  nllmUch  nu>  etwa 
2.')  bis  30  Sm.  In  unserem  Hochsommer  scheinen  überall  die  Bewegungen  etwas 
schneller  als  soost  SU  sein,  speoiell  Xor  Oktober  ist  durchweg  wenig  toom  an- 
gegeben. 

2.  Im  6 ol  f  von  Hexik o  aind  —  bimin  werden  die  bisherigen  A nscbauungen 

nnr  bc?thtigt  —  eiri^erin.irsen  konstante  Bewegungen  kaum  nachweisbar.  Vom 
Frühjahr  bis  in  den  Hir)>st  hinein  liat  das  Was.ser  in  der  westlichen  Hälfte 
des  Golfes  das  ßestrebeu,  nach  Westen  und  forden  zu  fliefsen,  das  Wasser  in 
der  östlichen  Hälfte  aber  die  Tendenz  nach  Sftdeu  und  Osten;  dabei  ist  noch 
aufserdein  diclit  unter  der  Küste  von  Louisiana  und  Texas  ein  Neeratrom  nach 
Südwesten  ziemlich  deutlich,  welcher  das  Mississippi- Wasser  wegführt.  Aber  es 
ist  darehaus  nicht  mit  nar  einiger  Sicherheit  auf  dementsprechende  Versetsnngen 
zu  rechneu;  im  Winter,  zumal  wohl  bei  starken  nordlichen  Winden,  kann  man 
guaz  die  entgegengesetzten  Bewegungen  spfiren. 

3.  Für  das  Golfstromgebiet  sind  tbeils  als  neue  Ergebnisse,  theils 
als  Beatlltigungen  bisher  niebt  ganz  sidierer  Anschauungen  folgende  Ponkto  be- 
achtenswerth: 

a)  Es  ist  unmöglich,  aus  der  kalten  Labrador  Strömung  den  „kalten  Wall"* 
der  Küste  der  Vereinigten  Staaten  herzuleiten,  da  aul  der  Neufundlaud-Bauk  fast 
nie  ein  stUndiger  Strom  vorhanden  ist.   Vielmebr  ist  dies  Flaehaei^biet  in  der 

Hauptsache  stromlos,  ebenso  auch  die  übrigen,  unter  den  Küsten  Neuschottlands 
und  der  Neueugland-Staaten  liegenden  Gewässer  bis  nach  Kap  llalleras  hin;  e? 
herrsehen  zwiächeu  dem  Lande  und  der  linkeu  Flanke  des  GoUbtrouies  Gezeiten- 
bewegungen vor,  wenn  schon  manchmal  unter  der  unmittelbaren  Windwirkung 
(im  Winter  bei  Nordwest'  bis  Nordoatwinden)  das  Wasser  aeitweilig  nach  Bad* 

>)  S.  Liudeukolil  in  ,1'utcrai.  Miuheil.',  ISÜti,  iS.  2C. 


i^iju^cd  by  Google 


360 


Anmlen  der  Hydro^aphi«  and  Maridmea  JHetooiologi«,  Aogiut  1897. 


Westen  treibt  Eine  wirkliche  RQstenBtrtfmung  hat  man  erst  s&dlich  ron  Kap 
Hatteras  zu  erwarten,  und  zwar  besteht  sie  dMelbst  ans  unkehrendem  Wasser 

des  Golfstroraes  selbst. 

b)  I^ennenswerthe  jahreszeitliche  Öchwaukuiigen  der  Achae  uud  Uer  linkeu 
(nördlichen)  Kante  des  Oolfstromes  Rind  nicht  rorbanden. 

c)  Auf  der  recliteii  {srullirlieii)  Stitimsintc  sind  Neer^tröme  nach  Süd- 
westen sehr  häutig;  sie  erstrecken  «ich  biss  nach  den  Bermuda  •  Inseln  (worauf 
übrigens  auch  Flaschenposten  schon  schliefsen  liefscn),  sind  natürlich  auch  nicht 
Stetig  und  oft  durch  Nordoststroni  ersetzt. 

d)  Ocritlich  von  ungefähr  40''  W-T.l;  jinf  der  Route  von  N<  \v  York  iia>  li 
dem  Eogliscbcu  Kanal  ist  die  Golfströmuug  schon  so  schwach  und  unregelmälsiig, 
dafe  dire  Bedeutung  wenigstens' ßr  die  Kavigation  einem  Minimum  si^  nalwrt 

4.  Unter  den  Auslttufern  des  Golfstromes  ist  erstens  die  Strom- 
bewegung in  der  Biscaya-See  m  nennen.  Hier  finden  ■«  ir  jetzt  die  Reiinellströmung 
getilgt;  über  dem  flaciien  östlicheQ  Theil  dieser  See  und  auch  auf  den  „Grüodeu 
Tor  dem  Kanal"  giebt  der  neue  Atlas  mit  Recht  f&r  keinen  Monat  eine  vor^ 
herrschende  Bewegungsrichtung  an,  weil  eine  solche  eben  fehlt;  fiber  dem  tiefen 
westlichen  Theil  dagegen  sind  östliche  und  südöstliche  Versetzungen  eingezeichnet, 
welche  über  zeitweise  (z.  B.  im  Juni)  unter  der  spanischen  Küste  nach  Kap 
Finisterre  hin  in  sftdwestliohe  Riehtnngen  fibergehen.  Auch  fttr  diese  FlUle 
haben  wir  übrigens  eine  Anzahl  Cewci.se  durch  die  Triften  von  Flaschenposten. 

Sowie  wir  auf  einer  Keine  naeli  Süden  Ka)>  Finiaterre  passirt  haben, 
gelangen  wir  iu  üa^  Bereich  des  zweiten  Zweiges  der  Golfströmung,  der 
schließilich  zur  Kanarienströmung  wird.  Diese  nach  Süden  setzende  Trift  tritt 
auf  den  liier  besprochenen  Karten  ganz  ungemein  stark  hervor:  sie  ist  auf  der 
europäisch  -  afrikanischen  Seite  von  50"  N-Br  bis  10°  N-Br  ununterbrochen  ver- 
fclgbar,  ja  iu  manchen  Monaten  bis  b°  N-Br,  und  die  Strompfeile  sind  sehr  dicht 
gesetst,  so  dafs  der  Eindruck  einer  anJserordentlich  stetigen  Strömung  hervor- 
i!;enifen  wird,  was  sie  doch  ganz  und  gar  nicht  ist.  Auf  den  meisten  Tafeln  sieht 
es  so  aus,  als  ob  diese  Kanarienströmung  srnnz  betrUchtlich  mächtiger  und 
stetiger  sei  als  der  Golfstrom  auf  gleicher  geographischer  Breite! 

Eii:(  wche  Darstellung  aber  hätte  doch  wohl  vermieden  werden  müssen; 
verursacht  ist  sie  offenbar  ganz  unwillkürlich  durch  den  Umstand,  daf?  auf  der 
Boute  vom  Kanal  nach  dem  Aequator  ein  sehr  viel  reichhaltigeres  Beobachtuugs- 
materiat  vorhanden  war  als  f&r  die  amerikanische  Seite,  snmä  sfidlich  Ton  New 
York.  Es  liegt  überhaupt  ein  manchmal  sehr  störender  Ucbel stand  in  dem 
stellenweise  zu  streng  durchgeführten  Princip,  da,  wo  weni<?  oder  keine  Heob- 
aclitungeu  vorhanden  sind,  einfach  <;inen  wcilseu  Fleck  zu  lassen,  einerlei,  ob 
diese  Stelle  z.  ß.  mitten  im  Ac^uatorialstrom  sich  befindet,  wo  doch  ohne  jeden 
Zweifel  die  Lücke  aueznfnllen  gewesen  wäre  (siehe  z.  P>.  Oktoberkarte!),  oder 
ob  die  Stelle  einem  wirklich  schwach  oder  nicht  bcwegU^n  Gebiet  zugehört.  Da 
die  eingetragenen  Sti-öniungen  doch  schon  „generalisirt**  sind,  und  nicht  das 
gcsammte  Rohmaterial  wiedergegeben  i.st,  so  hätte  nach  unserer  ^leinnng 
unbedinrrt  auch  die  relative  Stetifrkeit  der  Ströuninsen  zum  Ausdruck  geltracht 
werden  müssen.  Denjenigen,  der  nicht  schon  durch  andere  Quellen  orientirt 
ist^  können  daher  die  englischen  Karten  in  dieser  Hinsicht  leicht  zu  einem 
Irrthnra  fuhren« 

Interessant  ist  speciell  die  Bewegung;  der  (!ewHsser  an  der  Kü?te  von 
Kap  Verde  bis  Kap  Palmas.  Iu  üebereinstimmung  mit  den  ünterHuciiungs- 
ergebnissen  des  Niederländischen  Meteorologisehen  Instituts')  zeigt  es  sich,  dafa 
vuni  Pezemljer  bis  Mai  unter  Land  und  auch  noch  in  einem  Ab.Htande  bis  reichlich 
lOÜ  Sni  der  Strom  nach  Süden  «nd  Südosten  setzt,  als  Folge  des  um  diese 
Jahreszeit  durchstehenden  Nordost-  und  Noidpassatesj  während  der  Zeit  vom 
Juni  bis  in  den  November  herrschen  aber  Bewegungen  nach  Nordwesten  dicht 
an  der  Kürzte,  nach  Norden  und  Nordosten  in  einem  urf^n^eren  Ali^tande  von 
der  Küsle  vor,  im  Anschhifs  an  die  südlichen  und  südwestlichen  Winde  dieser 
Saison.  Ist  dieser  Südwcstinon.sun  selir  westlich,  d.  h.  weht  er  aus  WSW  oder 
gar  aus  West,  dann  setzt  auch  im  Sommer  zwischen  Siena  Leone  und  Kap 
l'almas,  also  auf  der  s&dlichen  Theiistrecke  dieses  K&stenstriohee,  das  Waaaer 

')  S.  ,De  Guiueu-  eu  Ae(|uatoriaal  ätrumncu*,  Utrecht  lö9ö. 


i^iju^cd  by  Google 


Schott'-  Moiithly  cnrreiu  chartx  for  the  Atlautic  oceiwi. 


851 


nach  SudoHten,  während  andererseits  bei  s&dlichen  Winden  im  Winter  auf  dieser 
«onion  Tlieilrftrecke  das  Walser  zeitweise  nach  Nordwesten  fliefat  (siehe  Augast«| 
Oktober-,  Novemborkarten).    Mau  mufs  also  sageü: 

L  Auf  der  ndrdlichen  Hftlfte  von  IS'^N'Br  bis  Sierra  Leone  (8"  N«Br) 
ift  ein  von  dem  angeiiu'iiHMi  lial^jährlichen  Wechsol  de>  Windsys((.'iii.~  aMiängigt^r 
ragelmäfäiger  Siromwechsel  /wischen  Nordwest-  und  SLldo^tl■i^'lltun^^  vuihaiidcn. 

2.  Dieser  Wechsel  ibt  im  Grunde  aiicli  für  die  südliche  Hälfte  (h  N-I>r 
bis  Kap  Palmas)  gültig,  wird  hier  aber  sehr  häufig  und  oft  überdeckt  und' Ab« 
gelöst  von  Triften,  welche  den  im  einselnen  Falle  safiretenden  Windriditiiogen 
sich  anpassen, 

II.  Im  Gebiet  dee  Sfldatlantischen  Oxeans  boachto  man: 

1.  dafs  unter  der  brasiliauischcn  Küste  nördlich  von  20°  S-Br  bis  nach 
Pernanibuco  (abrr  anch  nur  auf  dicsei-  Strecke!)  der  regelmäfsige  Stromwechsel, 
welcher  schon  oiehrfach  in  Reiseberichten  behandelt  und  auch  durch  eine  plan* 
mifsige  Verarbeitung  zahbreicher  Flaschenposten  gesichert  worden  ist^  anf  den 
englischen  Stronikarten  ebenfalls  in  genau  gleicher  Weise  zu  Tage  tritt,  so  dafs 
luan  jetzt  die  cin-cld;i>j:i<ftMi  Verhältnisse  sicher  kennt.  In  den  Monaten  März 
bis  September  mul's  man  hier  also  ziemlich  bestimmt  auf  den  oft  recht  kräftigen 
u<»rd1icben  Neerstrom  rechnen,  wenn  man  sieh  nicht  weiter  als  etwa  40  bis  60  Sm 
vom  Lande  hält,  in  den  Monaten  Oktober  lüs  Februar  ist  bei  jetzt  meist  sehr 
östlichem  Pa.-sate  die>er  nördliche  Küstenstrom  nicht  vorhanden,  das  Waaser 
setzt  nun  vielmehr  in  seiner  Gesammtheit  nach  öüdwestou; 

2.  dafs  in  der  grofsen,  von  Kap  Prio  bis  Santa  Oatharina  (27 S-Br)  sieh 
erstreckenden  Meeresbucht,  in  deren  innerem  Theile  Santos  liegt,  Geiien-tröme 
nach  Norden  und  Nordosten  fa^t  niemals  vorkommen,  obwohl  tnanclie  Strom- 
karten  gerade  hier  solche  Neerntrouie  angcbeu;  das  Wasser  setzt  vielmehr  auch 
hier  allgemein  nach  Südwesten  zum  Lande  hin; 

3.  dafs  die  von  deutscher  Seite  znerst  nachirewiesene  FalklandstrOmnnir 
nunmehr  für  alle  Monate  durch  die  ueno  Darstellung  gesichert  ist.  in  dem 
Gebiete  zwischen  Staaten  Island,  den  Falklands-lnseln  und  der  Ostküste  Patagoniene 
hat  also  das  von  Sfiden  sianuncnde  und  daher  kühle  Wasser  die  vorherrschende 
Richtung  nach  Norden  und  Nordosten  —  was  alle  älteren  Kartenwerke  nicht 
zeigen  — ;  nur  in  den  grofsen,  an  der  patagonischen  Küste  sich  mehrfach  wieder- 
holenden Bnchton  sind,  soweit  nicht  Geseitenbewcgungen  g(!spilrk  worden  sind, 
Gegenströnie  nach  Süden,  znmal  zur  Zeit  des  südhemisphärischen  Winters,  konstatirt, 
jedoch  i«t  dann  weiter  seewärts!  immer  noch  die  eigentlicdie  ^trömunir  nacli  Nord- 
osten vorhanden,  weiclie  übrigens  bei  40"  S-Br  schon  undeutlicher  wird  und  wohl 
in  dem  dann  ziemlich  allgemeinen  Zuge  des  Wassers  nach  Osten  ad^ht. 

Der  englische  Stromatlas  giebt  auch  bereits  eiue  Darstellung  der  WaSser- 
beweguugen  im  n-tlichsten  Theile  de?  Südlichen  Stillen  Ozeans.  n;itnlich  für  die 
Gewässer  der  We.sLküste  Süd-  und  Centralamerikaä  bis  zum  ItX).  Meridian  v.  Gr.j 
es  wird,  wenn  erst  der  gesammte  Stille  Ozean  in  Ähnlicher  Weise  wie  der 
Indi.sciie  und  Atlantische  Ozean  seitens  des  englischen  h\ drojrraphischen  Aniten 
liehaudelt  sein  wird,  der  Zeitpunkt  gegeiien  sein,  die  Karten  auch  dieses  Ozeans 
zu  besprechen,  um  so  mehr,  weil  die  Deutsche  See  warte  18%  auf  Grund  der 
deutschen  ()ri>jiualbeobachtungen  zwei  Stromkarten  dieses  gröfsten  aller  Meere 
veröffentlicht  hat,  und  iilM-r  dir  aiiuatorialt.ui  ne<::enden  noch  auf^erdem  eine  auf 
demselben  Material  aulgebaute  Specialstudie  von  Dr.  C.  Puls  vorliegt.')  Eine 
Bemerkung  sei  aber  jetzt  schon  nicht  nnterdrBckt,  sie  bezieht  sich  auf  die 
Wa.^serbewegungen  in  der  Meeresg^end  zwischen  der  Kfisto  von  Columbien — 
Costarica  einerseits  und  den  Galapaf^f^!^  ■  Inseln  andererseits.  Hier  hat  nämlich 
die  Darstellung  der  Seewarte,'')  welche  sich  den  Ergebnisseu  der  Pulsscheu 
Studien  anschliefseu  konnte,  den  Widerspruch  Prof.  Krümmels  insofern  erfahren,') 
al-  Krümmel  meint,  dafs  auch  im  Sommer,  zur  Zeil  des  Südwestmonsuns,  eine 
Theilung  des  äquatorialen  Gegenstronies  vor  der  Küste  Centraiamerikas  eintreten 
müsse,  und  man  daher  in  jeuer  obeu  augegebeoen  Meeresgegend  südliche  und 

S.  .Am  .1.111  Ar.hiv  der  Ücutsclicn  Seewurf«',  Jahr«.  XVIH,  No.  1.    Haabaig  1B95. 
^)  a.  ^Aüaa  dcA  StiUen  Uteaiw''.   Hamburg  1696,   T«f.  i. 
^  8.  «PcteiiD.  Miltbell.*-  1896,  S.  137  n.  138. 


i^ij  u^cd  by  Google 


Aniudra  der  Bydfiogfttpbie  nnd  Hsrittaieii  tfeteonlogi«,  August  1897. 


sBdvrpstUclie  Yersetznnpen  als  Folijo  des  rechts  abschweDkendeu  Theiles  der 
Strömung  zu  erwarten  habe^  kurzum,  dalk  der  StromTerlauf  ungefähr  dem  de« 
nflrdliohMi  Winters  —  hier  wenigsteBS  —  fthnlieh  sei* 

Es  2ei<;t  sich  aber  nun,  daß)  die  eiiglisclie  SpeetaldarsteUang  TöUig  mit  dti- 
Darstellnn»  der  Seewarte  übereinstiinint,  dafa  also  —  was  bei  den  obwaUoiHlcii 
Winden  allein  naturgemäTs  ist  —  in  unserem  Sommer  zwischen  den  Galapagoä 
and  dem  Festlande  fast  durchweg  nördliche  and  östliche  Strömungen  vorhanden 
sind,  die,  mögen  »ie  nun  mit  Rücksicht  auf  ihre  Temperatur  dem  Sädäquatorial' 
Strom  oder  dem  Gegenstrora  zuziiroclinon  sein,  später  bei  Punta  Arenas  in 
kräftige  Nordwestversetzungen  itbei-gelien.  Die  Annahme  einer  Theilung  des 
G^nstromes  vor  der  Eüsto  scheint  daher  för  diese  Saison  (man  sehe  die 
englischen  Karten  des  Juni,  Angu^t  und  Oktober^  nicht  statthaft  zu  sein,  so  dafs 
der  deutsche  Atlas  das  Richtige  getroffen  hat.  Dafs  zeitwei.se  ganz  lokale  SQd- 
»Irorauugcn  unter  der  Küslti  Columbteus  (bei  Tuuiuco  eic.)  als  Neere  auflreteu, 
ist  damit  natürlich  nicht  an^geschloBsen  und  anch  avf  Tafel  4  des  Atlas  der  See- 
wnrte  angedeatet.  Schott 


Berichtigungen  zu  dem  Aufsatze:  „Eigenthümlichkeiten  der  ver- 
schiedenen Gezeitenwellen  mit  Bezug  auf  die  holländische  Küste." 

Annalm  1897,  Seite  946  Ua  «59. 

Der  Verfasser  der  Originalarbeit,  von  welcher  obiger  Artikel  eine  Ueber- 
setznng  ist,  Herr  F.  L.  Ortt,  macht  die  Redaktion  aar  einige  Irrthümer  der 

üeberselzuug  aufmerksam,  welche  derselbe  berichtigt  zu  .seilen  wünscht. 

1.  Auf  Seite  247,  Zeile  is'  bis  20,  sind  nach   Herrn  Ortt  die  Worte: 

^Diese  Welle  ist  auch  in  der  Hauptsache  die  Ursache  des  Unterschiedes 

der  mittleren  Wasserstände  über  das  Jabr*^  geeignet,  Mifsverständnifs  zu  erzeugen. 
Gemeint  ist  die  Verschiedenheit  des  Wasserstandes  zu  verschiedenen  Tages-  ♦ 
stunden,  wie  er  sich  im  Mittel  aus  den  Beobachtungen  eines  Jahres  ergiebt.  In 

der  That  ist  dies  auch  im  Original  deutlich  hervorgehoben,  indem  auf  die  Yer* 
schiedenheit  des  Wasserstandes  (im  Mittel  dnes  Jahres)  fnr  die  Standen  8  Uhr 
and  2  Uhr  exemplificirt  wird. 

2.  Auf  äeite  252,  Zeile  9  von  unten,  müssen  nach  IleiTu  Ortt  die  Worte: 
^d*  h.  der  halben  mittleren  Flatbhöhe''  gestrichen  werden,  weil  sie  keine  Definition 
des  Begriffes  des  „mittleren  Seestandes"  geben.  Derselbe  unterscheidet  scharf 
zwischen  dem  „mittleren  Seestand",  worunter  der  Wasserstand  verstanden  wird, 
welcher  statttindet,  wenn  alle  Gezeitenwellen  eliminirt  sind,  und  der  „halben 
mittleren  FlnthhOhe",  worunter  das  Mittel  aUer  Hoch-  nnd  Niedrigwasserstände 
im  Laufe  eines  Jahres  verstanden  wird.  Beide  Niveaus  fallen  zusammen,  wenn 
die  Gezeit  als  reine  Sinu«kurve  verllluft.  sind  aber  nicht  unbeträchtlich  von- 
einander verschieden,  wenn  in  der  Gezeiteuerscheinung  Uuregelnialsigkeiten  (wie 
z.  B.  doppeltes  Hoch«  oder  Niedrigwasser  u.  dgl.)  auftreten;  so  liegt  s.  B.  za 
Üelfzyl  das  Niveau  der  halben  mittleren  Flutlilinlie  102  mm  unter,  in  Brouwers* 
haven  152  mm  üljer  dem  mittleren  Öeestande,  welche  Zahlen  indessen  keineswegs 
konstant  sind.  Den  mittleren  Scestand  erhält  mau  als  Mittel  von  stündlichen  Ab* 
lesnngen  eines  Pegels  im  Laufe  eines  Jahres.  Die  Redaktion. 


Makassar-Strafse.  Borfteo**Bank  und  Lima-  oder  Siri-hiseln.') 

(Hierzu  TnM  II.) 

Das  holländische  Vermessungsfahrzeug  „Banda"  berichtet  im  Anschlui's  an 
einen  Bericht  fiber  die  Balabali^n-Inseln  („M^ledeelingen'  No.  3/7  vom  1.  Jnin 
1R9H)  Nachstehendes  ober  die  Borneo-Bank  and  die  Lima^Inseln; 


1)  .,Mi.d(-'i<'cliug<>u  op  Zti«vaarckuudig  Gebicd  over  NedcrUndscb  Oost-lndie*   No.  6/14. 
Oravenbag«,  I.  Mü  1897. 

i^ij  u^cd  by  Google 


MakAmW'SMfM.  BornM-Bank  und  Lim»-  oder  SM-IoMln. 


d53 


Der  vom  genaonten  Schifte  erforschte  Theil  der  lioi  iieo-liaiik  liegt  zwiacheu 
den  Bieitenparallelen  2*^  44'  und  r»'>  H4'  S,  dem  Meridian  llß""  50*  O  und  der 
1(K>  vm-  n^'>  iii-'i  Liiiif.  schlieret  sicli  also  im  Norden  dem  früher  beschriebenen 
Theile  dieser  Bank  au.  i>ie  i(X)  vm-Linie  iUuft  von  2""  44' S-Br  und  IIS"^ 
nach  SOäÖ  bis  zu  ungefähr  H' S-Br  (siehe  die  Kartenskizze  Tafel  11),  wo  ihre 
Entfernmig  vou  (Vlelx-.s  mit  etwa  22  Sni  Ali.-tand  am  kleinsten  ist.  Dann  läuft 
sie  sfidwärts,  iiidf^m  .sie  hierbei  eine  kleine  Bucht  in  der  Bank  Inldet.  nieranf 
uimmt  :>ie,  gröfscre  und  kleinere  Biegungen  machend,  eine  Wcstsüdwestrichtung 
bis  KU  ungeiähr  8°  36'  S-Br  und  117"  43*  O  Lg,  von  sie  sicli  erst  nach  SWzS 
und  auf  ungefähr  4  S-Br  nach  SSW  wendet.  DIe-e  Hauptrichtung  behält  sie 
bis  auf  4'^  48' S-Br  und  117  '  S' 0-Lg,  worauf  sie  südwärts  15  Sm  bis  dwarsal) 
Toa  den  Lima-Inseln  und  dann  SWzS  läuft.  Schliefslich  biegt  sie  nach  WSW 
hin  um  und  schneidet  den  Meridian  von  llß"  50'O-Lg  in  nngeflttir  Ti'^  D4'S-Br. 

Im  Allgemeinen  weist  dieser  Theil  der  Boineo-Bank  zwei  typische  For- 
mationen auf,  deren  Grenze  zwar  nicht  deutlich  zu  erkennen  it^t,  aber  in  der 
Nähe  des  rarallcls  o°  30'  S  angetroffen  wurde.  Hier  lindet  man  auf  einer  Strecke 
Ton  8  Sm  einen  hohen  nnterseeisehen  Rfioken,  der  Ittngs  des  Ostnmdes  der  Bank 
sich  nach  Norden  liin>treckt  nn<l  nur  dnreli  die  kleine  Bucht  auf  10'  S-Br 
unterbrochen  wird.  Dieser  Korallonrückeu  hat  Tiefen  von  höchstens  54  m  (.^0  vm) 
und  einzelne  Kuppen,  die  weniger  als  .%  ni  (20  vni)  und  an  vcrscbiedem  n  Stellen 
weniger  als  IS  m  (10  vm)  unter  Wasser  liegen.  Gefahren  för  die  Schiffahrt 
wurden  hier  wie  :<i'idlich  vom  Samarang-Riff  nicht  gefunden.  Auf  der  Innenseite 
des  BGckens,  der  im  Allgemeinen  nicht  mehr  als  2  Sm  breit  ist  und  sich  steil 
erhebt,  nehmen  die  Tiefen  an  einigen  Stellen  wieder  bis  90  m  (»0  vm)  zu  und 
dann  allmählich  wieder  bis  .'14,2  m  (l'.>  vm)  und  28,8  m  (16  vm)  ab.  Sand  und 
todte  Korallen,  hier  und  da  mit  kloinen  Muscheln  vermenprt.  bilden  die  Ilnnpt- 
bestaudtheilc  des  Meere&bodeuä.  Schlamm  kommt  nur  sporadisch  vor,  und  sein 
Vorhandensein  ist  in  einzelnen  Fttllen  eine  Anzeige  der  Nähe  ron  mehr  oder 
weniger  beträchtlichen  Erhöhungen  des  Grundes.  So  eretreckt  sich  z.  B.  von 
der  kleinen  Bank  Taka  Talln,  an!  un^^efahr  :V  4' S-Br  und  1 17M2,(1' 0-Lg,  eine 
Korallenbank  etwa  54  ni  (HO  \m)  unter  Wasser  nach  SO  und  OSO  bis  auf  un- 
gefähr IIS**  O-Lf^,  in  deren  N&he  Schlammgrond  angetroffen  wnrde. 

Sudlich  vom  Breitenparallel  -V  -'O'  wird  hingegen  der  unterseeische  Korallen- 
rücken  scharf  diircli  tiefe  Rinailinitte  unterbrochen  oder  fehlt  gänzlich.  Im 
letzteren  Falle  fuidct  man  iu  der  >»ahe  des  Randes  der  Bornco-Bank  vereinzelt 
liegende  Korallen  kuppen,  die  zwischen  den  Parallelen  4*^  SS'  nnd  5""  25' S  hier 
und  da  einen  gefährlichen  Charakter  annehmen  und  ihre  gröIMe  Rntwickelnniz:  in 
den  Lima-Inseln  erreichen.  Die  Tiefen  nehmen  östlich  von  lUS""  50'  0-Lg  nach 
West  hin  nur  unerheblich  ab.  Schlamm  ist  der  Hauptbeetandtheil  des  Grundes, 
Sand  kommt  nur  südlich  von  den  Lima-Inseln  vor,  wshrend  ziemlich  viel  isolirte 
Korallenklippen,  fa^^t  alle  von  jrfHnirr'm  Umfaiiire.  auf  diesem  Theile  der  Borneo- 
Bank  zerstreut  umherliegen.  Solche  Kuppen  werden  nördlich  von  «H"  .30'  S-Br 
nur  ansnabmsweise  angetroffen. 

Von  dem  östlich  von  117'^50'0-Lg  gelegenen  Theile  der  Borneo- Bank 
ist  die  KuPte  von  Oelebes  während  des  Westmonsuns  bei  nicht  zu  nn^ün^tiger 
Witterung  sichtbar.  Kap  William  nnd  Kap  Mandar  bleiben  aber  unter  dem 
Horizonte.  Als  Peilobjekte  können  dienen: 

1.  Das  südlichste  von  zwei  dunkelen  Wäldchen  in  ungefilhr  18' S-Br 
und  ll-"^*  47,7'  O-Lg  auf  dem  hohen  T^ande  bei  Ongkona, 

2.  Eine  kegelförmige  Bergs|iitze  vuu  grufser  Regeluialsigkeit,  die  weiter 
landeinwärts  auf  nngefthr  B''  20.1'  S-Br  nnd  118"  54^'  O-Lg  liegt. 

H.  Die  er?te  hohe,  sehärfere  Bergspitze  des  in  Süd  si(  l'tltaren  und  nörd- 
lich vom  Kap  Mandar  liegenden  Landes.  Ihr  Profil  zeigt  am  südlichsten  Abhango 
eine  scharfe  Einbiegung,  ihre  Nordseite  fällt  oben  allmählich  und  wniter  unten 
Bteil  ab.    Diese  Bergspitze  liegt  auf  ungefähr  3"  26,8' S-Br  nnd  11^  '  53,8'  0-Ijg, 

4.  Die  erste  scharfe,  kleine  Bergspitze  Ostlich  Tom  Kap  William,  auf  no-  - 
geftüir  2°  42'  S-Br  und  IIS^  47,2'  O-Lg. 

Westlich  Tom  Meridian  117"  6'  O-I^  ist  nnter  gfinstigen  Witterangs- 
verhältnissen die  Küste  von  Borneo  .sichtbar.  (Die  al^  Peilobjekte  verwendbaren 
Punkte  die.«er  Kü-t.-  sind  in  den  „Hydrogr.  Mededeelingen**,  Batavia,  No.  3,  18yi 
und  No.  2,  18U2,  beschrieben.) 

ißm,  4  Hrir.  «Ift.  1W7.  UM  VUL  ^ 

i^ijiu^cd  by  Google 


854 


Aanalm  du  Bjdrogmplii«  «ad  MtrMmm  IbiMRilogic^  August  18d7. 


Wahrend  des  Ogtmoiisiins  kun  man  niclit  «nf  die  SlohtiMikeit  des  Landes 
rechnen. 

Es  sei  hier  erwähnt,  dals  m  verscliifileneu  Zeiten,  vornelimlicli  auf  ilf^m 
nördlichen  Abschnitte  dieses  Theiiea  der  Borneo-Bauk,  grofse  Mengen  kleiner, 
hellgelber  Organismen  (vielleicht  eine  Art  Fiachlaicli)  angetroffen  werden,  die  Ni 
günstigem  Wetter  auf  der  Oberfläche  des  Wassers  treiben  und  selbst  auf  karzem 
Abstände  wie  Sandbänke  aussehen.  Bei  etwas  Wind  und  Seegang  verleihen  sie 
dem  Wasser  eine  hellgrüne  Färbung. 

Inaein  und  Gefohran. 
a.  NSrdlielier  Theü. 

Tn  der  Annahme,  dals  nur  Utitiefen,  die  9  m  (5  vm)  und  darunter  unter 
Wa<3°cr  liegen,  von  Schiffen  vermieden  werden  mfissen,  sind  die  folgenden  als 
Gefahren  zu  betrachten: 

Lumn  Lumu  (Seetang)  auf  2  r)(»,2' S-Br  und  117  33,8'  0-Lg,  eine  kleine 
Sandbank,  2')  m  breit  und  von  NzO  nach  SzW  reichlich  löO  m  lang,  im  Jahre 
ISUf)  wurden  auf  dieser  Bank  drei  Sträuche  in  7  Sm  Kntfernung  bemerkt.  In 
den  Monaten  April,  Mai  und  Juni  wird  die  Bank  regelmäfsig  von  Kingeborenen 
Mandars  besucht,  die  hier  Agar  Agar  (efsbarer  Tan|)  sammeln,  der  in  ffrolser 
Menge  auf  den  umliegenden  Riffen  gefunden  wird.  Diese  Leute  errichten  leichte 
Hüttoii ,  die  aber  nach  ihrem  Weggange  allmählich  wieder  verschwinden ,  und 
entnehmen  aus  einem  i^iuthbrunnen  ihr  Trinkwasser.  Dietses  iät  von  zweifelhalter 
Qualitftt,  denn  der  Bmnnen  ist  nnr  ein  mit  dfinnen  Brettern  eingefa&tes  Loeh, 
in  welches  das  Wasser  zur  Flutlizeit  durch  den  Boden  eindringt.  Lumu  Lumu 
ist  von  ein'*iii  zum  grol'sen  Tbeil  troekenfalhniden  TvifT  uniprrben,  das  sich  nach 
SSW  ungelaiu  .iOOO  ui  hinstreckt  und  nach  NW  sowie  nach  NNO  hin  ungelUhr 
lOOO  m  breit  ist  An  der  Ostseite  kann  man  sich  der  Bank  bis  auf  ungef^lhr 
600  m  Abstand  nähern.  Sif  ist  von  Tiefen  von  ctwn  ;?»^  m  (20  vm)  uin-^clien  und 
fällt  an  der  Südapitze  »teil  ab.  Dieser  darf  man  sich  aber  aut  nicht  weniger  als 
2  Sm  nähern,  weil  sich  dort  das  Riff  3,6  bis  11,7  m  (2  bis  0'/-  vm)  unter  Wasser 
bis  zu  1200  m  von  dem  trockenfallcnden  Theile  derselben  vürjJtreckt.  Bei  der 
Nordspitze  liej^t  in  freringem  AbstaVido  vom  trockenralleiKUMi  KifTtheile  eine 
isolirte  blinde  Klippe  6,3  m  (S'/a  vm)  unter  Wasser.  Nordweatlich  von  der  Bank 
befindet  sich  im  raff  eine  Einsenkang,  die  sich  zum  Ankerplatz  leichter  Fahr* 
zeuge  eignet. 

Ungefähr  !2  Sm  SoT  O  von  Lumu  I^umn  lico^t  dir  kloino  Bank  Larian 
der  Karten,  die  aber  von  den  malayischon  Schiffern,  den  Eingeborenen  von  Oelebes 
und  den  Bewohnern  der  Lima-Inseln  Taka  Tallu  (drittes  Riff)  genannt  wird. 
Sie  besteht  aus  losem  Korallengestein,  erhebt  sich  zur  Zeit  des  Niedrigwasser« 
m  (10  vt)  ülier  die  Oberfläche  der  See  und  hat  dann  eine  Breite  von  ca.  20  m 
und  von  NzO  nach  isiW  eine  Länge  von  gut  50  m.  Zu  dieser  Zeit  kann  mau 
sie  in  5V>  Sm  Entferaungr  erkennen.  Während  des  Hochwassers  ist  sie  aber 
schwor  erkennbar'.  Die  eben  erwälmtcn  Zahlen  haben  jeiiocli  keinen  unverander« 
liehen  Werth,  weil  die  Bank  wegen  des  geringen  Zusammenhanges  ihrer  Bestand- 
theile  einer  Aenderung  ihrer  Form  und  Lage  unterworfen  ist.  Diese  erfährt  eine 
grttfeere  oder  geringere  Verschiobnog,  die  von  der  Stäike  und  Dauer  des  vor» 
herr  1  (Mi'ien  SQdwej^t-  bezw.  Siidos'tinon;-nns  abliängig  ist.  Die  Bank  isl  die  Kuppe 
eines  Kuralleuriffs,  das  etwa  2ÖU0  m  breit  und  von  Nord  nach  Süd  3500  m  laug 
ist.  Ringsum  sind  46,8  bis  57,6  m  (26  bis  S2  rm)  Waaser  und  Sandgrnnd.  Bis 
zu  1700  ni  nach  SSO  und  800  m  nach  NNW  Ton  der  Bank  beträgt  die  Tiefe  in 
einer  Breite  von  etwa  1000  m  nur  ^'  m  (5  vm)  und  auf  ver:aohiedenen  Stellen 
weniger  ab  5  vm.  Hier  und  auch  auf  der  Südseite  des  Hifls  ist  eine  Boden- 
erhebung von  ungefähr  1400  m  Länge,  auf  der  5,4  m  (3  vm)  und  darunter  gelothet 
wurden.  Mit  Ausnahme  des  Südrandes,  der  steil  aufsteigt,  bietet  das  Riff 
genügend  Raum  zum  Ankern.  Es  gewährt  aber  wenig  Schutz  vor  Sepgang, 
namentlich  während  des  Westmonsuns,  wo  die  nördiichou  Winde  vorherrschen. 
Die  Position  der  Bank  ist  B«"  4'  S-Br  und  117°  43,6'  0-Lg. 

Die  dritte  trockenfallende  Sandbank  in  diesem  Abschnitte  ist  Lari  Larian 
(Vorrichtung  zum  I'i>rhran2:r\  Sie  ist  stets  über  Wasser  nnd  bildet  eine  kleine, 
kahle  Insel,  die  von  Tausenden  von  Seevögeln  besucht  wiid,    Sie  hat  ungefaiir 


i^ij  u^cd  by  Google 


MalEMaar*SlrafiM».  Botneo-BMlc  uod  Lfnw-  oder  Sirt>Inaeln. 


856 


125  m  Breite  und  vou  üsO  uach  SW  3r>0  m  Länge.  Das  trocken falleiKle  Küsten- 
rifl'  ist  an  der  Südwestseite  am  schinaliäten  (etwa  100  m).  An  der  iSoidseite 
streckt  es  sich  etwa  000  m  vor.  Das  ganze  Riff  ist  uii]i2:(^fahi-  1200  m  breit  und 
Ton  NO  nach  SW  2200  m  lang.  Die  es-  umgebenden  Tiefen  sind  beträchtlicb, 
54  m  (dü  \m)  uud  darüber.  lui  Alt^emeiauu  steigt  der  Grund,  welcher  aus  Sand 
besteht,  tat  9  m-  (5  vm-)  Linie  steil  an.  Eine  Ausnahme  macht  die  Nordwest- 
8<'it(',  wo  in  12,(>  bis  14,4  m  (7  bis  8  vm)  guter  Ankergrund  pefmKlcn  wurde,  der 
auch  während  des  Südostmonsnns  irnscliützt  i^^t.  Nahe  nn  ilnr  Südseite  der  I^ank 
liegen  einige  Schiffsreste.  Die  Position  der  auf  t>  Sm  sichtbaren  Bank  ist  3*^  30^'  S-Br 
nnd  117*  27^'  O-Lg. 

Reichlich  10  Sin  SsiO^W  von  Lari  liai  ian  lioLct  ein  rundes  Korallenriff  von 
<>(K)  bis  700  m  Durchmesser,  auf  dessen  flachster  Stelle  0,3  m  (3Va  vm)  Tiefe 
gefunden  wurde.  Kingsum  beträgt  die  Tiefe  54  m  (30  vm),  der  Grund  ist  Schlamm. 
8and  findet  sich  nur  in  geringer  Masse  vor,  und  deshalb  ist  das  Riff  nicht  gut 
an  der  AondfMinig  der  Wasserfarbe  zn  erkennen. 

Ungefähr  O'/s  Sm  SlO^W  von  I.aii  I.arian  liegt  auf  3^  37' S-Br  und  lll^ 
2.^1,4'  Ü-Lg  ebenfalls  ein  KoralleniiÜ  niii  m  (ö  vmj  geringster  Tiefe.  Die  Tiefen 
von  etwa  18  m  (10  vm)  erstrecken  sich  von  NW  nach  SO  1000  m  und  von  NO 
räch  SW  ungefähr  1K)0  m.  Sie  nehmen  allmählich  bis  04  m  (-^O  \ m)  und  darüber 
zu.    Das  Kiff  lässt  sich  gut  an  der  Aenderung  in  der  Farbe  des  Wassers  erkennen. 

Femerhin  trifft  man  auf  2"  40.5'  S-lJr  und  117°  4,0'  O  Lg  ein  Korallenriff 
an,  dessen  flachste  Stelle  nur  1,2  m  (4  vt)  unter  Wasser  liegt.  Es  hat  etwa 
450  m  Breite  und  von  NNW  nach  SSO  etwa  1000  m  Länge,  fällt  steil  ab  nad 
ist  von  Tiefen  umgeben,  die  zwischen  30,0  uud  40,8  m  (17  und  26  vm)  variiren. 
Bei  günstiger  Beleuchtung  ist  es  in  geringer  Ihitfernung  an  der  Aenderung  der 
Farbe  des  Wassers  zu  erkennen.  Brandung  wurde  dort,  selbst  bei  durchstehendem 
kräftigen  Winde,  nicht  bemerkt.  Bei  sichticrom  Wetter  ist  die  höchste  Spitze 
des  Sebatung  eben  über  dem  Horizonte  in  SOO  W  zu  erblicken. 

Die  nachstehend  verseiehneten  Untiefen  sind  swar  fBr  die  Schiffahrt  nicht 
gefährlich,  sollen  aber  erwähnt  werden,  weil  das  Wasser  in  diesem  Theile  der 
Borneo-Bank  im  Allgemeinen,  namentlich  aber  während  der  Kenteruncrszeit,  so 
durchsichtig  ist,  dais  der  Grund  vielfach  in  30,0  m  (17  vm)  bemerkt  wird  und 
Stellen  von  12,0  bis  18  m  (10  bis  7  vm)  als  geflUirliche  Untiefen  ersehenen  oder 
die  Nähe  solclier  vermuthen  lassen. 

Auf  dem  erhöhten  Rande  der  Borneo-Bank  trilft  man  folgende  Untiefen  an: 

Eine  aus  Korallen  besteheude,  auf  2"  51,7'  S-Br  und  118"  15'  0-Lg,  un- 
geühr  150  m  breit  und  von  NeW  nach  SsO  etwa  750  m  lang,  mit  12,6  m  (7  vm) 
geringster  Tiefe. 

Ein  Korallenriff  auf  2  53,4'  S-Br  und  Iis  15,7'  0-Lg,  etwa  150  m  breit 
und  von  NNW  nach  SSO  900  m  lang.  Die  geringste  Tiefe  auf  demselben  betrügt 
lf»,2  m  (V)  vm). 

Eine  ebenfalls  aus  Korallengestein  bestehende  Untiefe  auf  1,0'  S-Hr  und 
1  IS*"  20,2' 0-Lg,  etwa  150  m  breit  und  vou  NWzW  nach  SOzO  1000  m  lang. 
Die  flachste  Stelle  derselben  liegt  14,4  m  (8  vm)  unter  Wasser.  Sehr  wahrschein- 
lieh  ist  diese  Untiefe  da^  seiner  Zeit  von  der  „Union^  gemeldete  Riff. 

Zwischen  den  Breitenparallelen  3°  13'  und  3"  20'  S,  wo  sich  der  Rand 
der  Borneo-Bank  vou  Nord  nach  West  hin  umbiegt,  nehmen  die  Tiefen  au  ein- 
selnen  Stellen  bis  21,6  und  193  m  (12  und  11  vm)  m.  Während  des  Westmonsuns 
läuft  liier  und  elwa-^  weiter  nach  West  hin  das  Wasser  vorhoir-eliend  von  der 
Borneo  i>ank  ali.  und  o.«  bilden  sich  infolge  der  grofsen  Verschiedenheit  der  Tiefen 
starke  SLiüuikaubelungtiii,  die  einige  Aehnlichkeit  mit  Brandung  haben.  Gefahren 
wurden  aber  nicht  aufgefunden. 

Von  den  innerhall)  iles  Randes  der  Bomeo-Bank  isolirt  liegenden  Untiefen 
sind  die  folgenden  erwäbnungswertb: 

Auf  3"  0,9'  S-Br  und  117°  50»  0-Lg,  8  N  65^  ()  von  Taku  Tallu  eine 
ungefähr  UTK)  ni  breite  und  von  NNW  nach  SSO  2500  m  lange  Untiefe.  Sie 
steigt  aus  einer  Tiefe  von  r>4m  (30  vm)  steil  auf  und  liegt  12,n  ni  (7  vm)  unter  Wasser. 

Auf  2°  54,9'  Ö-Br  uud  117°  48,9'  0-Lg  eine  etwa  700  m  breite  und  von 
WNW  nach  OSO  1200  m  lange  Untiefe  aus  Sand  und  Korallen.  Auf  ihi-er 
flachsten  Stelle  sind  11,7  m  (OVs  vm)  Wasser.  Sie  erbebt  sich,  vornehmlich  ihre 
Nordwestaeite,  steil  aus  liefen  von  39,6  bis  54  m  (22  bis  30  vm). 

6* 

u\'jn\^c6  by  Google 


366 


Annit««  der  BydrofrapblB  nad  Maritinen  HtMoralogie,  Aiigoit  1897. 


Auf  uugciuiir  L^'^  54,4'  S-Br  und  117"  3' O-Lg  eine  sandige  Untiefe,  18  m 
( iO  vm)  unter  Wtnser.  Eine  genauere  UoterBuchung  konnte  nicht  gemacbt  werden. 
Gefahren  wurden  nicht  «nfgefaaden. 

1).  Sttdlieher  Theil. 

Lima-  oder  Siri-Inseln. 

Dieie  Gruppe  besteht  aus  tlnif  Inseln,  die  eiu  unregelmäfHiges  Viereck 
bilden.  Ihre  Formation  gleicht  der  der  kleinen  Paternoster-Inseln.  (S.  Heft  V 
des  laufenden  Jahrganges  der  „Anualen".)  Sibaru  (neue  Insel),  die  südlichste 
und  M;i -nliinn  f-AÜi  ihr  fünf),  die  westlicbstt»,  sind  mit  liohen  Baumen  Itewaehscn 
und  bei  kiareui  Wetter  15  bis  16  Sm  weit  sichtbai*.  Die  übrigen,  Famatawa 
nrertheilen),  Pamelika  (rank,  d.  h.  wo  die  Fafaneuge  schlingern)  und  Saleria 
(Schlingpflanze,  leleri),  nnd  nicht  so  hoch  wie  Sibara  und  Masidima  und  kommen 
erst  auf  14  Sm  Entfernung  in  Sicht.  Vornehmlich  auf  Pamatawa,  der  nörd- 
lichsten, und  Pamelika,  der  üstlichsteu  Insel,  sind  hohe  Bäume  selten  und  werden, 
da  die  Inselgruppe  seit  einigen  Jahren  eine  seihhafte  Be^Mkernng  bat,  sur 
Aiilcgüüg  von  Gärten  allmählich  gefüllt  und  verbrannt.  Infolgedessen  wird 
die  Sichtbarkeit  der  Inseln  eine  Veränderung  erfahren.  Während  des  Ostmonsuns 
kommen  viele  Irischer  von  den  äpermünde-Iuseln  und  den  weällich  von  diesen 
liegenden  Inseln,  um  Fische,  die  hier  in  ungeheurer  Menge  vorkommen,  und 
Schildkröten  zu  fangen.    Während  dieser  Zeit  findet  ein  lelthafter  TTaudel  statt. 

Sibaru,  die  gröfste  Insel,  hat  eine  Breite  von  lÜÜO  m  und  von  NW  nach 
SO  eine  Länge  von  reichlich  1800  m.  Sie  ist  im  Allgemeinen  dicht  bewachsen. 
Auf  der  Südwestseite  steht  auf  5  5'  54"  S-Br  und  117*  3'  2"  O-I.fr  ein  hoher, 
spitzer  Baum,  der  über  die  anderen  BUnme  liervorragt  und  leicht  zu  eikennen 
ist.  Die  Insel  ist  von  einem  trockenfaUenden  KoraUeurifl'  umgeben,  dessen  höher 
liegender  Rand  einen  steinigen  Rftdcen  bildet,  der  das  Lan&n  schon  bei  heller 
Gezeit  sehr  schwierig  macht.  Das  Biff  hat  nahezu  dieselbe  Gestalt  wie  die  Insel 
und  streckt  sich  an  der  Ostdeitc  am  weitesten,  bis  1000  m  vor;  bei  der  Nord- 
Spitze  der  Insel  hat  es  nur  180  m  Breite.  Es  erbebt  sich,  mit  Ausnahme  der 
Westseite,  steil  aus  Tiefen  von  mehr  als  36  m  (30  vm).  An  der  Westseite  steigt 
es  aber  in  2*/-i  Sm  Entfernung  von  seinem  trocken  fallenden  Theile  allmählich  aus 
18  m  (10  vm)  Tiefe  an.  Eine  Seemeile  südöstlich  von  der  Insel  wurden  lÖOm 
(100  vm)  gelothet. 

UasslitDa  liegt  3  Sm  NzW  von  der  Nordspitse  von  Sibam  anf  etwa 

5°  2,8' S-Br  und  117"  2,5' O-Lg.  Sie  i.st  die  hövh^iv  der  Lima-Tnselu,  hat  un- 
crefähr  400  m  Breite  nnd  von  Nord  l  aeh  Süd  1400  ui  Lünge.  Masalinia  ist  dicht 
bewachsen,  aber  auf  ihrer  Is'ordiäeite  wurde  bereits  mit  dem  Fällen  der  Bäume 
begonnen.  Die  Westseite  des  zum  grofsen  Theile  trockenfallenden  Kfistenriffs 
ist  etwa  1700  m  breit;  die  Ostseite  hat  an  ihrer  Feiimalsten  Stelle  etwa  400  m 
Breite.  Auf  dem  Riffrande  erhebt  sich,  wie  im  Allgemeinen  bei  diesen  Inseln, 
eiu  «teiniffor  Rücken,  der  längs  der  Nordseite  des  Rifl's  nur  bei  Hochwaaser- 
Springzeii  'inicr  Wasser  kommt.  Mit  Ausnahme  der  Westseite,  wo  die  Tiefen 
in  einer  Ausdehnung  von  nnu^pfilhr  DOO  ni  Ins  znr  18  m-  (10  vm-)  Linie  allmählich 
zunehmen,  liUlt  das  Biff  steil  ab  in  Tiefen  von  mehr  als  36  m  (20  vm).  Auf  der 
Westseite  dee  Riffs  fehlt  fast  gans  der  steinige  Rdcken. 

Saleria  liegt  auf  5''  2,2'  S-Br  und  117^  3,6'  O-Lg  in  ONO  von  Masalinia 
und  ist  durch  einen  etwa  800  m  breiten  Kanal  davon  getrennt.  Es  i«>t  die  klein-^to 
Insel  der  Gruppe,  hat  ellipseulormi^e  Gestalt,  ungefäiir  i>.'>0  m  Breite  und  von 
Nord  nach  8fid  500  m  Liboige.  Salena  ist  dicht  mit  SohlingpilauBen  bewachsra; 
die  meisten  hohen  Bäume  sind  abge?^torben.  Das  Kü.stenriff  gleicht  in  der  Form 
der  der  Insel.  Seine  Südwestseite  i«t  am  ^ehmalsten,  unp^eHihr  150  ni  l)reit. 
Die  9  m-  (5  vm-)  Linie  steigt  steil  an  und  ringsum  niud  o9,ü  bis  .')4  m  (2:i  bii 
30  vm)  Tiefe. 

Pamelika  liegt  auf  ungefähr  '  l»,9' S-Br  und  117°  4,6' O-Lg  und  ist 
durch  einen  SOG  ni  breiten  Kanal  von  mehr  als  36  m  (20  vm)  Tiefe  von  Saleria 
getrennt,  l'aoielika  hat  etwa  300  m  Breite  und  von  NWzN  nach  SOzS  ungefähr 
750  m  Länge.  Es  sind  nur  noch  wenig  hohe  ]>;inme  vorhanden,  die  mit  der  Zeit 
auch  ver.-chw  indt'u  werden.  Das  trockenfallcnde  Küstenn'fl"  hat  fast  gleiche  Ge- 
stalt wie  die  Insel,  erreicht  au  der  Sudseite  seine  gröfste  Breite  mit  etwa  600  m, 


u\^n\^c6  by  Google 


UakiMsr^BTuL  BonNO-Bsnk  und  Lima*  oder  Slri-toseln. 


357 


uod  seilte  Ivordweätäpitze  ist  nur  150  m  breit  Auf  dem  Hifli-ande  i'eklt  theil- 
wdse  der  steinige  Bftcken,  und  d«  der  trockeufallende  Theil  des  Kiffs  weniger 
steil  abfüllt^  iinden  sich  hier  wiUirend  des  Sfldweetmousuns  passeDde  Ankerplätze. 

l'aiuatawa,  im  Norden  von  Pamelika,  durch  einen  reichlicli  1200  ni 
breiten  Kanal  davon  getrennt,  liegt  auf  ungefähr  5""  1,4'  S-lir  und  117'^  4,5'  0-Lg. 
Die  DnrehfUirt  swiaehen  Pamatewa  und  Sueria  ist  etwa  500  m  breit  Pamatava 
bat  die  Gestalt  eines  Dreiecks  mit  abgerundeten  Ecken;  seine  8pitze  liegt  im 
Norden,  die  Länge  der  Seiten  betrügt  700  bis  '^00  m.  Das  trockeufallende 
Küstenriff  ist  fast  ebenso  gestaltet  wie  die  Insel.  Mit  Ausnahme  der  Westspitze, 
wo  es  sie^  bis  sn  einem  Abstände  von  etwa  350  m  vom  to«ckenfallenden  Tbeile 
vorstreckt,  fällt  es  steil  ab.  Seine  Breite  beträgt  500  bis  700  m.  Wostlicli  von 
der  Weltspitze  der  Tnsnl.  etwa  600  m  von  ihr  entfernt,  hat  der  Riffraod  eine 
Kuppe,  die  mit  hohem  Geatiaueh  bewachsen  ist. 

Zwischen  den  Inseln  sind,  wie  man  aus  dem  Voiliei gehenden  ersieht, 
tiefe  Durchfahrten,  an  deren  Seiten  die  tiockciiralleniien  Küstenriire  liegen. 
Isolirt  liegende  Gefahren  wurden  in  diesen  Durchfahrten  nicht  angetroffen,  aber 
es  läuft  in  ihnen  starker  Strom  in  der  Richtung  der  Riffrftnder.  öle  WaM  eines 
Ankerplatzes  hängt  znm  grofsen  Theile  von  dem  herrschenden  Monsun  ab.  Stein- 
gninfl  wird  nirgends  angetroffpn;  dit;  Tiefen  sind  beträchtlich,  aber  ziemlich 
regelmärsig.  Im  Allgemeinen  kann  man  nur  bei  sehr  günstigem  Wetter  au  der 
Luvseite  landen.  Besitzt  man  keine  Lokalkenntniss,  so  ist  es  räthlicb,  Erknn- 
difipiugen  bei  den  Einwohnern  einzuholen. 

Oestlich  von  der  TJma-Ornppe  triebt  es  keine  Gefahren,  wohl  aber  im 
Norden,  Werten  und  Süden  von  derselben.  Zwischen  allen  Untiefen,  die  hier 
angetroffen  werden,  sind  Passagen  von  54  bis  72  m  (30  bis  dOvro)  Tiefe.  Die 
liiingsrichtuug  der  Untiefen  ist  im  Allgemeinen  eine  ost- — westliche.  Sie  sind  vor- 
bei  rschend  auf  ihrer  Ostseite  am  flacbstea,  und  bei  allen  steigt  die  M  m-  {:iO  vm-) 
Linie  steil  an. 

Von  Nord  nach  Sfid  genommen,  sind  es  folgende: 

Die  unter  dem  Namen  Laiirel-T?iffe  i  Catu  Biintnnga)  bekannten  Untiefen. 
Sie  liegen  inueriialb  des  Uauded  der  Rorneo-Bank  von  ^(NO  nach  SSW  in  Ab- 
.stiiuden  von  S  bis  3  Sm. 

Das  nördlichste  dieser  Riffe  ist  etwa  TiOO  m  breit  und  von  OSO  nach 
WNW  l'OOO  ni  lanf^.  Als  geringste  Tiefe  wurden  9,9  ni  ."»Va  vm)  auf  demselben 
gefunden.    Seine  Mitte  liegt  auf  4"  21,5'  S  Ur  und  IW  b'  0-Lg. 

Ungefähr  2,4  Sm  im  SBden  des  vorigin  ist  eine  Korallenklippe,  auf  der 
die  Tiefen  sehr  variiren,  aber  die  geringsten  nicht  unter  10,8  m  (6  vm)  sind. 
Ihre  Mitte  liegt  auf  4^  IM, 2' S- Kr  und  117   ^  0-Lg. 

Gut  1 V«  Sm  im  Süden  der  vorhergehenden  Untiefe  ist  die  Westseite  eines 
Riffs,  das  eine  Breite  von  1300  m  und  von  OzS  nach  WsN  eine  Länge  von 
reichlich  3  Sm  hat  Die  geringste  Tiefe,  5,4  m  (3  vm),  befindet  sich  in  der  Nähe 
ihrer  Ostseite,  und  auf  ihrem  weltlichen  Theile  wurde  6,9  m  (3^'»  vm)  unter 
Wasser  eine  zweite  Kuppe  gefunden.  Die  Mitte  des  Riffs  liegt  auf  4°  S-Br 
und  m*  9'  0-Lg. 

Reichlich  2  Sm  in  SSW  von  der  vorigen  trifft  mau  ein  Korallenriff  an, 

auf  dessen  flachster  Stelle  6,3  m  (3"- vm)  Wasser  sind.  Es  \<t  1000  m  breit 
und  von  Ost  nach  West  3-üü  m  lang.  Seine  .Mitte  liegt  auf  4  L'y,2' S-Br  und 
117*»  7,6'  O-Lg. 

Das  fienihrlichste  Riff  der  Laurel^  üeirt  südlich  von  dem  zuletzt  erwähnten 
Bifl"  und  seine  Mitte  auf  4°  31,5'  S-Br  und  117  ^  7,r>'  0-Lg.  Es  ist  1500  m  breit 
und  von  OzS  nach  WzN  1*400  m  lang.  Die  geringste  Tiefe  auf  diesem  Riff  be» 
findet  sich  in  der  Nähe  s(>iiH'i  Südrandes  und  beträgt  nur  3/  *  m  «13  vt). 

Ferner  wurde  1,!!  Sn)  \V>W  ^  om  v()ih<'rLr<'li(Miden  ein  Korallenrin".  1000  ui 
breit  und  von  Oal  nach  West  'S.m  in  lani:,  auf  4  32,3'  S-Br  und  117"  ö,4'  0-Lg 
(Mitte  desselben)  mit  ß,8  m  (3V>  vm)  geringster  Tiefe  aufgefunden. 

Südlich  von  diesem,  in  2  Sm  Entfernung,  liegt  auf  4^^  3r),2'  S-Br  und  117" 
5,7'  O-Lcr  (Mitte  dos?ell)en)  ein  Riff,  das  von  OSü  nach  WNW  3'/:'  Sm  lang  ist 
und  an  der  Ostseite  seine  grofste  Breite  mit  2riOO  m  erreicht.  Auf  diesem  Riff* 
sind  einzelne  Stellen,  vornehmlich  in  der  K&he  des  Bandes,  mit  Tiefen  von  9  m 
(5  vm)  und  darunter.  Eine  Seemeile  nördlich  von  seiner  Ostspitze  befindet  flieh} 
18  m  (10  vm)  unter  Wasser,  eine  Klippe  von  geringem  Umfange. 


i^iju^cd  by  Google 


368 


Anoalen  der  HydtogtapU*  und  llarlHiiMii  Meteorologe«,  Aogiut  1897. 


In  SW'/S  den  anfjolTilu  tcn  larif^en  Hiffs,  Srn  von  iliin  oiitfornt,  h><,'L  auf 
4  '  3Ü'  S-Br  und  117  '  3,3'  0-Lg  (Mitio)  ein  KoralleiiriÜ",  das  von  ÜzS  uacli  }izW 
5000  m  lang  und  auf  der  Westseite  23<X)  m  breit  ist.  Als  geringste  Tiefe  wurde 
auf  demsellicn  r.,3  m  i  3'  -  vm'i  ^^efuiKleii.  Auf  seinem  Rande  sind  an  TWBchiedenen 
Stelleu  Tiefen  von  U  in  {it  vm  j  und  weniger. 

Im  Süden,  0,8  Sui  vom  vorigen,  befindet  sich  ein  Kiff,  das  l'/a  Sm  breit 
und  von  Ost  nach  West  3'/-.'  Sm  lang  ist.  Seine  Mitte  "liegt  auf  4'^  41,1' S*Br 
und  117^  3,3' 0-Lg.  Die  üaehAe  Stelle  ist  5,8  m  (374  vm)  unter  WasBeTi  und 
längs  ded  Randes  sind  Tiefen  von  V)  m  (5  vm)  und  darunter. 

Südlich  Tom  Torigen,  I  Vi  Sm  von  ihm  entfernt,  ist  femerbin  ein  Biff  von 
reichlich  3()00  m  Breite  und  5800  m  Länge  in  est — westlicher  Richtnng.  Die  ge- 
ringste Tiefe  auf  demselben  beträgt  6,8  m  (Sy*  vm).  Die  Fontion  seiner  Mitte 
idt  4»  44,3'  S-Br  und  117*  2'  0-Lg. 

Endlich  2  Sm  Büdlich  vom  zntetst  aufgeführtmi  ein  Riff,  deeeen  Mitte  anf 
4*  47,5' S-Br  und  117  1,7' 0-Lg  liegt.  Es  ist  von  Ost  nach  West  ungefähr 
6000  m  lang  und  hat  i'liHim  Breite.  Die  flachste  Stelle  liegt  H,<>  m  (4';4  vm) 
unter  Wasser.  Auf  einzelnen  Stellen  sind  Tiefen  von  9  m  (5  vm)  und  darunter. 
Von  diesem  Riff,  mit  dem  die  Grnppe  der  Laurel-Untiefen  abschlielst,  sind  die 
Lima-Inseln,  Sibaru  aiisgeiiumraon,  .-ilehlbar. 

Oestlich  von  den  Laurel-KiÜen  wurden  isolirte  Korallenkuppen  nicht  auf- 
gefunden, aber  westlich  von  ihnen  giebt  es  vermuthlich  viele,  denn,  obgleich  man 
dort  nur  nach  früher  gemeldeten  Gefahren  suchte,  wurden  auf  jeder  der  wenigen 
Lothuii.ir>liiiien  Untiefen  antrelüthet.  Da  jeJocli  eine  Aciideinng  in  der  Farbe  des 
Wassers  nicht  wahrgenommen  wurde,  die  hier  schon  in  beträchtlicher  Entfemong 
von  9  m  (5  vm)  unter  Wasser  liegenden  Untiefen  bemerkt  wird,  so  kann  man  mit 
Wahrscheinlichkeit  annehmen,  dafs  dort  keine  Gefahren  vorhanden  sind. 

Die  nachstehend  verzeichneten  Untiefen  sind  erwähnungswerth. 

Auf  3  öl' S-Br  und  116  5< 5,8' 0-Lg  eine  Klippe,  200  m  breit  und  von 
NW  nach  SO  350  m  lang.  Die  geringste  Tiefe  auf  derselben  beträgt  11,7  m 
.(öVa  vm).    Ringsum  ist  Schlammgrund  und  54  m  (30  vm)  Tiefe. 

Auf  4"^  11,7' S-Br  und  1 17**  3,7' 0-Lg  ein  atollförnnVes  Riff,  700  m  breit 
und  von  Ost  nach  Wa&t  1200  m  laug.  Es  ist  von  Schlammgrund  und  45  bis 
76,6  m  (35  bis  43  vm)  Tiefe  umgeben.  Dieses  Riff  scheint  identieeh  mit  dem 
von  der  ^Mai  tabaii"  im  Jalire  185()  gemeldeten  Riff  zu  sein.  Eine  rJefaln-  wurde 
anl"  der  vom  t^^enannton  Scbiüe  angegebenen  Stelle  und  nnp^cfahr  6,3  Sm  östlich 
davon  nicht  aulgeiUuden.  Uebrigens  beruht  die  Angalje  der  „Martaban",  dafs 
dort  nur  7,2  m  (4  vmi  Tiefe  sei,  nur  auf  Vermnthung. 

Anf  I  ITS'S/Br  und  117  2,4' 0-!,l'  ein  T7in'.  VKK)  m  breit  und  von  NO 
nach  SW  140O  m  lang.  Die  geringste  Tide  auf  demselben  beträgt  9,9  m  {0^3  vm) 
und  die  Tiefen  rings  um  das  Riff  mehr  als  72  m  (40  vmi. 

Auf  4  15,9'  S-Br  und  lU)'^  .00,1'  0-Lg  ein  Riff,  8<X)  m  breit  und  von  ONO 
nach  WSW  2(XK)  m  lang.  Seine  flachste  Stelle  liegt  18  in  1 10  vm  i  unter  Waaser 
uud  in  seinem  Umkreis  sind  Ö7,ü  bis  08,4  m  (32  bis  3Ö  vm  i  Tiefe. 

Auf  4°  18,3'  S-Br  und  116*  53,5'  0-Lg  ein  Riff,  600  m  breit  und  von  NO 
nach  SW  1000  m  lang.    Die  gering.^te  Tiefe  auf  demselben  beträgt  14,4  m  (8  vmi. 

Auf  1^  iM,2'  S-Br  nna  Tin  Q-Lg  ein  Riff,  KKW  m  breit  und  von  Ost 

nach  West  ungelähr  1500  m  lang.  Die  flachste  Stelle  liegt  16,2  m  (9  vm)  unter 
Wasser,  und  im  Umkreis  wurden  54  m  (30  vm)  Tiefe  und  Schlammgrund  gefunden. 

Auf  4  29,.3'  S-Br  und  116"  56,1'  O-Lg  eine  runde  Korallenkuppo  von  un- 
gefähr 600  m  Durchmesser,  14,4  m  i8vn)t  unter  WassiM*.  r>rp«e  Kuppe  liept  auf 
einem  schmalen  Korallenrücken,  der  sich  weniger  als  45  m  (25  vm;  unter  Wasser 
nach  SWcW  über  die  Orense  des  abgelotheten  Theils  hinzieht  Auf  einzelnen 
Stellen  dieses  Rückens  sind  Tiefen  von  18  und  19.8  m  (10  und  11  vm  ». 

Auf  4''  44,2'  S-Br  und  116^  50,5'  U-Ltr  ein  Riff,  50f»  m  breit  und  von  Ost 
nach  West  ungefähr  IlUOm  lang.  Die  Tiefe  aui  der  flachsten  Stelle  beträgt 
■  '/  ' m  (5*/i  vm).  Ringsnm  wurde  bis  xn  72  m  (40  vm)  allmllhlich  abnehmende 
Tiele  angetrofleu. 

Aul  fast  allen  diesen  t  ntiefen  hat  die  flachste  Stelle  eine  sehr  geringe 
Ausdehnung,  zuweilen  ist  es  nur  eine  kleine,  steinige  Kuppe,  die  nach  ^ea 
Richtungen  hin  erst  allmithHch  and  dann  von  36  m  vm)  Tiefe  plotatich  steil 
abmUt 

i^iju^cd  by  Google 


MakaMar-fitraiae.   Bonwo-Bank  and  Lima-  oder  Siri-Luelo. 


359 


In  dem  nahe  der  Lima-Inseln  gelegenen  TheUe  der  Bomeo-Bnnk  nnd  m 

der  Umgebung  der  genannten  Inseln  M  iirden  mehr  Lothungen  vorgenommen  und 

die  folgenden  UntietVn  um!  GplabreTi  atif'ir»*rinuloii  und  iintor«Ti»'ht: 

Ein  Kiff  aul  4-  öu.S'  8-Br  und  IKi^  5«>/i'  O-Lg  (  l'osiiion  der  Mitte j,  UKX)  m 
breit  nnd  von  Ost  nach  West  dOOO  m  lang.  Die  nächste  Stelle  desselben  liegt 
9,9  m  ^5V»  vm)  unter  Wasser. 

Ein  HitT,  dessen  östlidier  Thei!  auf  4"  S  ]{r  und  116°  59,?  0-Lg 
(Lage  der  Miuej  liegt.  Dieser  Tiieil  hat  Ü20U  m  und  der  westliche  nur  1000  m 
Breite.  Die  L&nge  des  gansen  Bilb  beträgt  von  Ost  nach  West  ungeiUbr  9000  m. 
Die  Tiefen  auf  dnmselben  variiren  erheblich,  auf  der  flachsten  Stelle  wurden 
7^  m  (4  vm)  gelothet. 

Eine  Untiefe  1,2  Öui  budlich  von  der  vorigen,  zwischen  4°  bb,H'  und  5" 
0'  S-Br  auf  117°  0'  0-Lg,  die  durch  einen  schmalen  Kanal  von  30,6  m  (17  vm) 
'I'ielV'  in  zwei  ThiMle  getrennt  wird.  Der  nördliche  Tlieil  ist  2400  m  breit  und 
von  OSO  nach  WNW  4800  m  lang.  Die  geringste  Tiefe,  6,7  m  [ß^i  vm),  be- 
findet sich  in  der  Nähe  seiner  Südostspitze.  Die  gröfste  Breite  des  sfidlicben 
Theiles  beträgt  3600  m  und  die  Länge  von  Ost  nach  West  6600  m.  Die  Tiefen 
auf  diesem  Theilc  variiren  beträchtlich,  doch  vurden  nicht  weniger  als  8,5  m 
vm)  gelothet. 

Dicht  an  der  Ostspitise  des  s&dliohen  Theiles,  von  diesem  durch  eine 
BCbmale  Fahrritme  von  72  m  (  40  vm)  Tiefe  getrennt,  liegt  eine  800  m  breite  und 
von  ONO  nach  WSW  etwa  1600  m  lange  Klippe,  auf  der  die  geringste  Tiefe 
7,7  m  (474  vm)  war.  Sie  fällt  steil  ab.  Die  hohen  Bäume  auf  Masalima  wurden 
hier  im  Sfiden  gesehen. 

Eine  steil  aufsteigende  Klippe,  N  1°  0,  7  Sm  von  Masalima  auf  4°  55,5'  S-Br 
und  117°  O  Lrr.  Ihre  flachste  Stelle  liegt  5,8  m  :3V\  vm)  nnter  Wasser.  Die 
Klippe  iat  liOO  m  breit  und  von  SO  nach  NW  etwa  2:100  m  laug.  Vun  ihrem 
Ostrande  sieht  man  in  der  Peilung  S  4°  O  die  Osthnken  von  Sibaru  und  Saleria 
in  einer  Linie. 

Ein  Korallenriff,  1200  m  breit  und  von  Ost  nach  West  5400  m  lang.  Es 
liegt  etwa  KXK)  m  westlich  vom  Küstenriff  der  Insel  Masalima  und  ist  durch 
einen  achnialen  Kanal  von  mehr  als  36  m  (20  vm)  Tiefe  davon  getrennt.  Die 
Tiefen  auf  dem  Ritt*  schwanken  zwischen  9,9  nnd  10,8  m  (ö'/s  und  1t  vml  Die 
iiachöte  Stelle,  8,5  m  ^4V4  vm}  unter  W^asaer,  betindet  sich  in  der  Nähe  des  Nord- 
osfrandes  und  hat  nur  geringe  Ausdehnung.  Von  diesem  Biffe  ans  yerschwindet 
in  der  Peilung  885*^0  die  Nordhuk  von  Pamelika  hinter  der  Nordhnk  von 
Masalima. 

£ine  Kupne,  9  m  (5  vmj  unter  Wasser,  von  geringer  Ausdehnung,  N  64°  W 
4,4  Sm  von  der  Nordspitze  der  Insel  Masalima.  Sie  lie^  auf  der  Ostspitse  eines 

Riffs  von  800  m  Breite  und  einer  Länge  von  2400  m,  von  Ost  nach  West  ge- 
rechnet. Die  Tiefen  auf  dem  Riff  schwanken  zwischen  12,<»  und  1>S  m  (7  und 
10  rüg.  Von  der  Kuppe  aus  erblickt  man  die  Südbuk  von  Famelika  eben  frei 
voD  der  Nordhuk  von  Masalima. 

nie  Peilung  linke  Kant  von  Pamelika  an  der  rechten  Huk  von  Saleria  in 
S  70^  0  führt  frei  und  nördlich  von  den  beiden  zuletzt  erwähnten  untiefen  Stellen, 
doch  ist  diese  Peilung  nur  auf  sehr  kurzen  Abstand  anwendbar,  weil  die  beiden 
Inseln  nur  wenig  voneinander  entfernt  sind. 

Das  Trinidad-Riff,  l'^Sm  SSW  vom  KüstenrilT  von  Sibaru.  Es  ist 
IbOO  m  breit  und  von  OzS  nach  WzN  5500  ni  laug.  Die  flacheren  Stellen  von 
9  m  (5  vm)  und  darunter  liegen  vornehmlich  auf  der  Ost-  und  Südseite  desselben. 
Es  wurde  dort  eine  Kuppe  6,1m  (17  vt)  unter  Waaser  aufgefunden.  Von  hier 
peilt  die  We^t^eite  Masalima:  Nord;  die  rechte  Huk  von  Saleria  eben  innerhalb 
der  linken  Huk  von  Sibaru:  N  10"  O  und  die  rechte  lluk  von  Sibaru;  N  29*  O. 
Dieses  Riff  liegt  1  Sm  innerhalb  des  Randes  der  Bomeo*Bank  und  seine  Mitte 
auf  5°  8,3'  8-&  nnd  117°  1,6'  O  Lg. 

Ferner  wurde  sfidlieh  vnn  den  Linia-lnseln,  ebenfalls  in  geringer  Entfernung 
vom  Rande  der  Borueo-Bank,  aufgefunden: 

Em  Riff  auf  13,5'  S-Br  nnd  116**  m,^  0-Lg  (Position  der  Mitte),  9000  m 
breit  und  von  OzS  nach  WzN  4600  m  lang.  Die  geringste  Tiefe  auf  demselben, 
(i,b  m  137»  vm),  beiludet  sich  in  der  Nahe  des  Südrandes. 

Ein  Korallenriff  auf  5'^  10,^'  S-Br  und  116"  57,1'  O-Lg  (Lage  der  Mitte;, 


u\^n\^c6  by  Google 


360 


Annale«  d«r  Oydragrmphle  und  lfarltlm«ii  ItcteonAogie,  Angnst  1^. 


2300  m  Ijieit  und  von  OzS  nach  VizS  37UO  m  lang.  Die  flachste  Stelle,  7,7  m 
(4V«  vm )  unter  Wasser,  liegt  in  der  Näho  des  Sudostrandes. 

IMi..'  Untiofo  auf  11>,1' S-Rr  und  1  If.^  .'.r,' O-Lg  (Position  der  Mitte), 
16W  m  breit  und  von  Ost  nach  Wei^t  m  laug.  Die  Tiefe  auf  derüelben 
beträgt  9,9  m  (o'/a  vm).  Sie  liegt  1  Sm  in  SSW  der  vorigen  und  ist  durch 
Tiefen  von  41,4  m  (23  vnii  mit  Sand-  und  Korallengrund  von  ihr  getrennt. 

Auf  ungefähr  5"  i.V  S  Br  und  1 10'^  51,4' Hegt  die  flachste  Slclle, 
8,1  m  {4i^Ji  ym)  unter  Wasser,  eines  Sand-  und  Korallenriflis,  das  Aurora-Jiiff 
b«iiRimt  wurde.  Bs  hat  2500  m  Breite  und  von  OSO  nach  WNW  reichlich 
4000  m  Länge.  Die  Grenze  der  Borneo-Bank  wurde  an  der  Ostseite  in  f?"*  i  Sin 
und  an  der  Südseite  in  IJb  Sm  EntferDung  tod  der  flachsten  Stelle  des  Biffs 
gefunden. 

Westlich  von  den  Lima^Inseln  liegen  innerhalb  der  Grense  des  nntersuchien 

Theiles  der  Borneo-Bauk  nachfolgende  Untiuren,  die,  wie  die  westtioh  von  den 
Laarel-Kiffen  gelegenen,  nicht  c^enUirlicli  -iiwl: 

Ein  kleines,  rundes  Koralltnii)]  am  5°  10,3'  S-Br  und  110"  ö5,r  0-Lg, 
12,6  m  i7  vn>)  unter  Wasser.  Es  fällt  nach  allen  Seiten  steil  ab  und  lie^  in 
der  nicht  ir  rhr  eikeiuK  iuhMi  Peilung:  Rechte  Hufc  von  Saleria  eben  frei  von 
der  rechten  liuk  von  Ala.*^alima. 

Eine  Korallenkuppe  auf  5*  10,1' S-Br  und  116°  50,4'  U-Lg,  4^1 1  Sm  west- 
lich Ton  dem  vorher  angefhhrtiMi  Korallenrifl*.  Sie  liogt  1(),H  m  (0  vm  i  unter 
WaBBor  Tind  ist  von  so  gering(*n)  T'ni fange,  dafs  nur  mit  einem  Wurf  des  Loths 
die  erwähnte  Tiefe  aogctrofien  wurde. 

Auf  5°  7,7'  S-Br  und  UQ*  51,H'  0-Lg  eine  Eorallenbank,  deren  flachster 
Tbeil  10,8  m  (6  vm )  unter  Wasser  liegt.  "Tiefen  von  18  m  (10  vm)  und  weniger 
wurden  in  ost — wpstlicliei  iTichtung  in  einer  Längenausdehnung  von  2'iOO  m  und 
130U  m  Breite  gefuudcu.  Die  Ostsoito  der  Untiefe  fällt  »teil  ab,  an  der  Westtieite 
nehmen  die  Tiefen  allmfthlich  bis  81  m  (46  vm)  so. 

Ein  Korallonriff  auf  I  G'  S-ßr  und  IIÖ»  b'2,(V  0-Lg,  200  bis  300  m  breit 
und  von  NNO  nach  SSW  1(Kii>  m  lang  mit  11,7  m  (ti'/zvm)  geringster  Tiefe. 
Seine  Südostseite  lallt  steil  ab,  nach  >«VV  hin  nehmen  die  Tiefen  allmählich  bis 
46,8  m  (20  vm)  und  darüber  zu.  Von  der  vorher  erwähnten  Korallenbank,  die 
2,4  Sm  SzW  von  ihm  liegt,  ist  es  durch  Tiefen  von  iiu  lir  aU  'v{  m  (30  vm  )  getrennt. 

Auf  4°  5V>,4' S-Br  und  1  HJ'^  03,4' O-Lg  eine  Korallcnklippe  von  «^princrpm 
rimfant^o  mit  14,4  m  (>^vm)  geringster  Tiefe  und  eine  giüfsere  Klippe,  1.4  Sm 
in  NWzN  der  ersteren,  mit  12,6  m  (7  vm»  geringster  Tiefe.  Letztere  ist  200  m 
1 1  ii  und  von  Ost  nach  West  1400  m  lang.  Die  Tiefe  zwischen  beiden  Klippen 
beträgt  45  ui  (2ö  vmj. 

Die  Tiefen  nehmen  hier,  namentlich  in  Ost  und  West,  allmählich  bis  43,2  m 
(24  vm )  und  darüber  zu. 

Kndlich  ist  noch  eine  Korallonklippe  auf  4°  52,S'  ?-Br  und  116°  54,3'  0-Lg 
zu  erwähnen,  auf  der  die  gei'ingstc  Tiefe  12,0  m  (7  vmj  beträgt  Die  Klippe  ist 
600  bis  800  m  breit  und  von  Ost  nach  West  2000  m  lang.  Hit  Ansnahme  der 
Westoeite,  wo  die  Tiefen  von  36  m  (20  vm)  und  weniger  sieh  reichlich  2Vx  Sm 
hinstrecken,  fi&llt  sie  steil  ab. 

Segelan  w  cisLing. 

Den  westwärts  ^ohonden  Schiffen,  welche,  die  (irup|io  der  Lima-Inseln 
pasfliren  müssen  i  nördlich  und  südlich  von  diesen  Inseln  giebt  es  keine  Land- 
mark^),  ist  es  vielleicht  erwünscht,  eine  der  Durchfahrten  zwischen  den  Inseln 
zu  benutzen.  Tllfrzu  eignet  nich  am  besten  die  l^assage  "/wi.-'chfii  Siharu  im 
Süden  und  Pamelika  mit  Masaiima  im  Norden,  weil  diese  die  gröfstc  Breite 
(iSm)  hat.  Wenn  ein  diese  PasBage  benutzendes  Schiff  mitten  im  Fahrwasser 
oder  etwa-  näher  der  Insel  Sibaru  West  steuert,  bleibt  c?  frei  von  den  RifTrändern, 
während  der  (iezfitpnHtrnm ,  der  zuweilen  eine  Geschwindigkeit  von  '2\'-j  Sm  in 
der  Stunde  hat,  in  der  Richtung  des  Fahrwasser»  läuft.  Sobald  es  die  recbteu 
Kanten  von  Pamatawa,  Saleria  und  Masaiima  in  einer  Linie  nnd  gleichzeitig  ia 
der  Peilung  N47*'0  hat,  ist  es  frei  von  der  Westapitze  des  Sibaru-Biffs.  Die 
linke  Kanto  von  Paniolika  an  der  rechten  Kante  von  Masaiima  in  der  Peihnisr 
M  72*^  l)  giebt,  wenn  erforderlich,  Anleitung  zur  Fahrt  zwischen  den  Klipi«*", 


i^iy  u^-od  by  Google 


MakwMT'Stnibe.  Boneo-Bsok  und  Lima«  od«r  Slri-Iiueln. 


361 


die  10,h  m  \i\  vm)  und  1 1,7  lu  lU'/a  viui  unter  Wasser  liegen.  Doch  int  die  Grenze 
der  Sichtbarkeit  von  Pamelika  bald  erreicht.  Für  die  nord«  und  stkdw&rts  be- 
stimmten Fahrzeuge  sei  bemerkt,  dafs  östlich  der  Linie  Oathuk  Sibani— O^thuk 
Saleria  oder  Osthuk  Pamelika— Osthnk  Pamatawa,  soweit  als  die  Sichtbarkeit 
dieser  Inseln  reicht,  keine  Gefahr  im  Norden  der  Lima-Gruppe  gefunden  wurde. 
Uel  ii  i^'ons  mufä  man  auf  die  Farbenänderung  des  Wassers,  die  oierl^reits  liei  ']'i(>ren 
von  !•  m  (5  vm)  wahrgenommen  wird,  achten  und,  falls  man  eine  gute  Karte  }i?it, 
uach  i'eilungeu  steuern.  Den  von  Osten  kommenden  Sohiffen  giebt  das  Loth  im 
AllgenieiiieQ  keine  Warnung  vor  der  Nahe  Ton  Untiefeii,  wMil  aber  den  von 
Westen  kotuinendeo. 

Winde,  Strömungea  und  Gezeiten. 

Bei  dor  Hourtheilung  des  Weither  der  naelistelieiiden  Anfzeiclinungen  ist 
z\i  Ijeacbioii,  dafs  »ich  das  Vermessungslahrzeng  „Banda'*  während  der  T^nter- 
Buchung  der  Borneo-Hank  1895/90  selten  längere  Zeit  auf  ein  und  demselben 
Orte  aufhielt,  und  dafs  die  Arbeit  mehrmals  eine  längere  Unterbrechung  erfahr. 
Es  konnten  daher  auch  keine  nnunterbrochen  fortlaufende  Beobachtungsreihen 
für  jeden  Ort  erhalten  werden,  im  nördlichen  Abschnitte  dos  untersuchten  Thoiles 
der  Borneo-Bank  war  die  „Banda",  aufser  drei  Wochen  im  Juli  IH95,  während 
des  Westmonsuns,  im  sBdIichen  Abschnitte  während  des  Ostmonsuns  und  in  der 
Ntthe  der  Lirafi-Iiiseln  drei  Woclien  wälireiid  der  KcnterniiprBzoit  i  XoM  inber  l'^'.'fi  , 

Zar  Ermittelung  der  heri-scbenden  Windrichtung  in  den  erwähnten  Theileu 
der  BomeO'Bank  Warden  die  Beobachtungen  nach  den  Tier  Haaptstrichen  in 
Rubriken  geordnet,  wobei  die  Hälfte  der  auf  die  Hauptzwischenslriche  fallenden 
Beobachtungen  bei  jeder  in  Reobnnn^  gel>racht  wurden.  Diese  Bearbeitung  der 
i^eobachtungeu  kann  also  nur  als  eine  in  Bausch  und  Bogen  ausgeführte  betrachtet 
werden,  giebt  aber  dennoch  «in  Resultat,  das  eine  siemlieh  richtige  VorstelhiDg 
▼OD  der  Wirklichkeit  gewährt 

a.  Nördlkdier  Tlieil  Iiis  Lari  Lariaii. 

Windrichtung  in  Procentcu* 

Nord  West  S&d  Oit  Stillen  B«aierkonnD. 
68       14      10     6        7      186S  B«obaditiiiig«ii  (WectmonHin). 

Aus  dieser  Zusammen>(tellung  ist  ersichtlich,  dafs  die  Hauptrichtung  des 
Windes  während  des  Wectmnnsuns  eine  nördliche  war.  (Die  Beobachtungen 
wurden  vornehmlich  in  den  Monaten  Januar,  Februar  und  März  gemacht.) 

Yertheilt  man  die  Beobachtungen  in  mehr  Rubriken  nnd  bringt  die  Eom- 

ponenten  gesondert  in  Rechnung,  so  i;rp;iebt  sicli.  dafs  der  Wind  öfter  westlich 
von  Nord  als  östlich  davon  war.  Ebenso  war  er  öfter  westUoh  von  iSüd  als  öst- 
lich davon. 

Harte  Böen  kamen  gewöhnlich  aus  westnordwostlicher  Richtung,  doch 
wuren  sie  im  .\llgemeinen  von  kurzer  Hauer.  Die  Stiiike  des  nürdlielien  Wiiide^ 
war  4  bis  5  iBeauforts  8kala>  Ein  Einilufs  der  grollen  Inseln  Borneo  uud 
Gelebes  auf  die  Bichtung  dea  Windes,  der  sich  als  Landwind  äufsert,  wurde 
nicht  walirfji^enommen. 

Jn  der  ersten  TTiilfte  des  .fidi  war  das  Wetter  veränilerlich  und  Stillen 
häutig.  Es  kamen  einzelne  Böen  aus  Westen  vor.  Nach  dem  l>>.  Juli  1895  .<;tand 
der  Östmonsan  kräftig  durch. 

b.  Südlicher  Theil  von  Lari  liariau  bis  zn  den  Laurei-Hiffeii. 

Windrirlitinig  in  Pnu-c>nten. 

Nord    West   Süd   U»«   >StiUcit  Bemerkungen. 
4       S      96    23       6       666  Beobadbtangen,  vorodinlich  in  den  Monaten  Jnni,  Joli  and 

Aogael  (Ottinontun). 

p.  Voi  den  Ijairel-RÜTen  Um  »  den  Lima-Tiseln. 

WmdikhtnniS  ^  ProcMiten. 

Nord    West    Süd    Ost    Stillen  Bemfriciiugen. 

l       0.b     56,5    4  t        1        Mai,  Juli  und  Oktober  (O'tmonsan}. 
nrir.fll».  IWt.  HiATni»  « 


Digitized  by  Google 


d()2  AnnalM  der  Hjdrographia  niid  Hariibnea  Meteorologie^  AigoM  1997. 

Nach  den  beidco  ZusamroenstelluDgeD  b.  und  c.  war  uördlich  von  den 
IjattreloKiffen  der  Wind  wfthrend  des  Ostmonsuns  httnfiger  sfidlich  als  bei  den 

Linia-Inscln,  wo  vontebmlich  die  Richtung  SO2S  TOrhorrschte.  Während  dieser 
Zeit  dos  Jahres  war  os  fcUp»  still  und  rf^nete  wenis;.  F^ci  d<'n  Tiima-Inseln 
begann  die  Kenterunzszeit  am  17.  ^»'oveuibef.  Oestliche  Winde  kamen  zwar 
noch  bis  Ende  November  vor,  waren  aber  von  geringer  Stärke. 

Die  beobachteten  Stroinricbtungen  wurden  ebenfalls  nach  den  vier  ITaupt- 
strichen  geordnet  untl  dann  untorj^iiclit,  ob  in  diesem  Theilc  dor  Bornco  Bank 
ilonsunströinungeu  vorkomraen.  Hierbei  wurden  die  Strömungen,  deren  Kichtung 
acht  Striche  and  weniger  als  acht  Striche  mit  der  des  Windes  differirte,  als  nicht 
vofii  Winde  vcnir-acht  angesehen.  Ein  Ergobnlfs  dio?f'r  T'iiter.siichung  war,  dafs 
aul  dem  nördlichen  Theile  der  Bornco- Bank  während  des  Wt'.stmonsuns  17 7o  und 
während  des  Ostmonsuns  11  "  i,  der  beobachteten  Stromrichtutigcu  nicht  von  dem 
Winde  bestimmt  wnnlcn.  In  der  Nähe  der  Lima^Inseln  war  dies  während  der 
Kenterungszpit  mit  '.10"  0  der  Fall.  Man  kann  daher  auch  mit  ziemlicher  Sicher- 
heit annehmen,  daiä  die  Hichtung  des  Stromes  in  der  Hauptaache  sehr  wahr* 
seheinlieh  durch  die  des  Windes  bestimmt  ist,  wenn  dieser  w&hrend  einiger  Zeit 
kräftig  aus  demsLlbcii  ITauptsti-iche  durchsteht  Wird  es  dann  still  oder  flabt 
der  Wind  merklich  ab,  so  Iiat  man  für  höchstens  einen  Taj^  wenig  oder  keinen 
Strom  und  hierauf  einen  gegen  den  Monsun  laufenden,  mehrlach  sehr  kräftigen 
Strom  zn  erwarten,  der  offenbar  das  gestdrte  Gldchgewicht  wieder  herzustellen 
trachtet. 

Die  Gezcitfmströmungen  machen  sich  dann  nur  durcli  eine  Zn-  oder  Ab- 
nahme der  Stromgeschwindigkeit  bemerkbar.  Bleibt  es  aber  einige  Zeit  still 
oder  während  der  Eenteningszeit,  so  treten  sie  in  den  Vordei^nind. 

Ferner  wurde  auf  der  Borneo-Bank  wie  ja  auch  in  anderen  Meeresilieilon 
bemerkt,  daft  grof^e  Tinfenunterschiede  beträchtliche  .\bweichnngen  in  der  Rich- 
tung und  Stärke  des  Ilauptstromes  verursachen,  was  zwar  bekannt  ist,  aber  viel- 
leicht unterschätzt  wird.  Die  Anzahl  der  zum  Beweisen  dieser  Erscheinung 
ei  forderlichen  Beoliacldiinp^en  war  nicht  genügend,  da  der  Strom  auf  wenigstens 
zwei  Stellen,  die  nahe  lieieinander,  aber  auf  beträchtlich  voneinander  differirenden 
Tiefen  liegen,  gleithzeiii;^  gemessen  werden  mufs.  E-s  kam  jedoch  während  des 
Lothens  mehrmals  vor,  dafs  diese  Erscheinung  mit  Be^tiMimllieit  konstatirt  werden 
konnte.  S'o  wurde  z.  I>.  auf  dem  Ostrandf  des  niudlichen  Theiles  der  Bank, 
als  die  „Bauda^  dort  auf  30.G  m  (17  vm;  vor  Anker  lag,  ein  südöstlicher  und  zu 
gleicher  Zeit  innerhalb  des  Bankrandes  auf  54  m  (  30  vm)  und  72  m  C40  vm)  Tiefe 
ein  schwacher  nordwestlicher  Strom  wahrgenommen.  Strombeobaclitungen  dicht 
bei  trockenfallenden  Biffen  «ind  ohne  Werlli.  und  aiu  h  auf  nicht  troekeufallenden 
Hirten  werden  Stromrichtuugs- Abweichungen  von  vier  und  mehr  Strichen  bemerkt, 
wenn  die  Tiefennnterschiede  in  der  Umgebung  dieser  Riffe  beträchtlich  sind. 

Man  kann  demnach  auch  mit  ziemlich  grofser  Sicherheit  die  Behauptuiii: 
aussprechen,  dafs  die  auf  der  Borneo-Bank  an-geführten  Beobaclitnnfren  nur  in 
sehr  beschränktem  Sinne  einen  Maij^stab  für  den  Lauf  der  Strömungen  im  tiefen 
Theile  der  Makassar-Strafse  sind.  Bodenerhebungen  und  Tiefenverhältnisse  auf 
dic?er  Bank  sind  znm  '^lofrJen  Theile  sehr  verschieden  und  verursachen  lokale 
Richtungs-  und  Ges^chwindigkeitsaliweieliiinfren  do'  Hauptstromes,  die  mehr  oder 
weniger  l)eträchllich  sind,  je  mehr  oder  je  weniger  Untiefen,  Rücken  oder 
Klippen  angetrofl'en  werden.  So  wird  wahrsclieinlich  die  Geschwindigkeit  des 
zwisdien  Celebes  und  dein  Ostrande  Hank  raeli  Siid  laufenden  Stromes  durch 
den  Hückeu  des  Baukrandeä  merklich  beschleunigt.  Da,  wo  der  Hand  der  Bank 
sich  nach  WSW  hinzieht,  werden  auf  der  Bank  kräftigere  Strömungen  angetroffen 
als  anfserhnlb  derselben. 

Bei  den  Lima-Inseln  war  die  iraujili icldnuf^  des  Stromes  zur  Zeit  de? 
Uslmonsuns  WNW,  während  östlich  davon  im  tiefen  Theile  der  Maka^aar-Sj.ra^^e 
der  Strom  zu  dieser  Zdt  vermuthlich  nicht  nnr  nftrdKeher  ist,  sondern  avch  sid» 
liehe  Strömungen  häufiger  vorkommen. 

Es  folgt  hier  eine  kurze  Ueber?irht  der  beobachteten  Stronirichtnn[reii. 
Sie  sind  &o  viel  als  möglich,  sowohl  nach  dem  Einflüsse,  den  die  Bodengestaitiing 
der  Bank  haben  dürfte,  als  auch  nach  dem  während  der  Beobachtungen  herrschenden 
Monsun  zusammengestellt.  Die  Ceobachtungen,  welche  aus  den  weiter  obci»  Wr 
gegebeneu  Gründen  als  werthlos  erachtet  wurden,  sind  weggelassen. 


i^iju^cd  by  Google 


MakawarStrar««.  fitomeo  Bank  nnd  Lima-  od«r  Siri-fofeln.  3G3 


rmil  dor  oonieo'VaaK 

 — 

St 

rnuntihtang 
ProeeDten 

1 

\\  CM  Süd 

\ 

in 

Ost 

c 

8l 

-'/.  > 

=  7  ji 
|.  1^ 

r-,  C 
TJ, 

Bemerkangen 

m   KArdlieher  TheiL 

0»tnifld  

:;:!( 

Nur  i 

» 

49 

■  13 

;3  , 

•i.niii:ir,  Februar«  JuK 

Innerhalb  des  O^trandeo  bi» 

ls:i.'.. 

liUmo  Lnmo ...... 

."i  \  S 

.Nnnl 

;:|  i 

3 

22 

M  i  1-2,  Juli  lä!)^. 

-Iii-     WSW  laillt  ... 

140 

N..i..i 

1 

0 

(;»;..■> 

;;•>..■) 

■            \  t  *        .                                 I  1 

loi  \\        II             Liiiüij  Ijjiiuj 

"  '  ■ ' 

V  ■  1 

L',) 

.'ii  1 

1  ,  .'i 

l 

1  1 

1  '  j 

Im  5 1 1 1 1  •  •  1  w  ii  h  r c n  <  1  ( 1  ^' \N \ "  i  - 

U-lVJli>?U  IVB  IUI  UUAUfttVUvU  Atl>-'lv 

47,0 

1  7 

1).  S  ü  dl  i  rh>'  r  TU-  i  L 

äüdiich  von  Lari  h^im  bi^ 

zu  den  Laurel-Kiff«a  .   .  . 

4»: 

<  \  i 

37 

19 

7 

H'. 

J;ilrnn<1  .\  tii^uBt  1896. 

Lanrel-Riffe  and  Lima'Idc»elu 

Si » 

.HO 

öS 

8 

4 

1  1 

1 

Mai,  .Juni.  Jiil:  1  ^üf. 

\:\v\  l)kl..lH}r  lÖiM. 

L*ina-Iiw«lii  «od  sAdlicb  darou 

V,l|-. 

33 

40 

19,5 

:!<i 

"  l 

1\  rutiTiuu'.  Nov«ib- 

l 

Diestii'  Zusumiueiislelluug  siod  noch  die  folgendeu  iiemerkuugen  beizul'ügcu: 

Auf  dem  Rande  des  nördlichen  Tbeiles  der  Bomeo-ßank  ISuft  währmd 
des  Weetmonsunä  das  Waaseis  vomehmlidi  von  der  Bank  ab.  Südliche  Strö* 
mungen  siüd  vorlHM-rsrliciKl. 

Südlich  von  Lau  iiarian  iät  wäluend  duä  SüüoätuiOUäUii^,  der  liier  meisleu- 
theii«  aus  SSO  weht,  die  Ilauptricbtung  des  Stromes  eine  nordwestliche.  Weiter 
im  Süden,  bei  deo  Laurel-IvilTen  und  Litna-lDseln,  wo  der  Sudostmousun  aus  o.-l- 
liühercr  Kichtung  aU  nördlich  davon  weht,  ist  die  liauptrichtung  deä  ätrouie^ 
mehr  eine  westnordwestliche. 

Während  der  Kenteruugözeit  dreht  der  Strom  x\\\>  der  zuletzt  erwähnten 
Richtung  durch  NN'e^t  nnch  Süd,  verändert  also  seine  üauptricbtung  schon  vor 
dein  Durchkommen  des  ^louäuua. 

Oezeitenbeobaobtangen  fanden  im  nOrdlidien  Tfaeiie  der  Bank  nicht  statt. 
Nach  den  in  diesem  Tlieile  gesammelten  Angaben  konnte  jedoch  koustatirt 
werden,  dafs  sie  mit  den  Gezeitenerscheinnngen  in  Makas^^nr  fil»ereinstiinniten. 
Es  wurde  im  Monat  Juli  ebeufalU  nur  ein  iJochwasser  (des  Morgens)  uud  ein 
Miedrigwasser  (de»  Abends)  innerhalb  eines  Ta^  wahrgenommen.  Nahe  bei 
Lari  Lari  beobaclit  ^  n  .n  aber  im  November  täglich  zwei  Tiden.  Auf  den  Lima- 
Inseln  wurden  wiihreiid  drei  Wochen  im  November  l^^X»  Beobachtungen  nnttelst 
Pegels  augeätelU.  Es  war  S[)ring(luth  einen  Tag  nach  der  gröfdten  Mouddeklinatiou, 
und  Bwar  Hochwasser  gegen  7  Uhr  abends  und  Niedrig  wasser  gegen  11  Uhr 
vormittags.  Nipp/eit  fiel  auf  den  15.  November,  alj^n  eini n  Tag  nach  dem  Durcli- 
gange  des  Monden  dm  eh  den  Aequator.  Zwei  llochwasser  an  einem  Tage  wurden 
nur  bei  Nippzeit,  .-ioüil  aujssühliefälich  nur  eine  Tide  innerhalb  24  Stunden  beob- 
achtet. 

Der  Fluthwech^el  betrug  zur  Springzeit  1^  bis  1,4  m  (4  bis  4*/»  vt^  und 
zur  Nippzeit  0,3  bis  0^  m  (1  bis  IVa  vt> 

Die  Deklination  der  M^iietnadel  war  nach  angestellton  Beobaclitungen 
2*  21'  Ost  im  Dezember  18%. 

Angewandte  Müs  Weisung  2"  Ost. 


c* 

i^iju^cd  by  Google 


364 


Anadwi  der  fl7drogm|ibte  uui  lUilllaMn  MelBorokigi«,  Angnit  1807. 


Notizen. 

1.  Die  Wolkeiibilder  des  Waahiagtoner  Hydrographischen 
Amtes.    Die  anf  Seite  206  dieses  Jahrganges  besproehenen  Wolkenbtlder  sind, 

aufscr  in  d<'r  Form  einer  grofsen  Tafel,  auch  noch  al.-<  liandlichcr  kleiner  Atla? 
im  Format  von  14  ><"  24  cra  erschiennn  urui  in  Tjedoreinband  zu  1  Dollar  käuflich. 
Der  Titel  dieser  rubliktioii  lautet:  „No.  ilydr.  Üfüee,  Illustrative  Cloud 
Fonus  for  the  «^uidance  of  observeis  in  the  classihcation  of  clouds".  Aufser  den 
12  Bildern  der  Wolkentafel  entliiilt  dei-  Atlas  noch  vier  weitere,  die  Mauimato- 
Cumulus,  Fracto-^'imbuB  und  andere  Formen  des  Cumulus  und  Strato-Cumuius 
darstellen.  Von  diesen  ist  die  CumuluB-Bank  vortrefflich,  der  S*Ctt  dfirfte  aber 
gegen  die  Definition  etwas  zu  drobead  und  gewitterbaft  geworden  sein,  wmn 
ancb  als  TJild  ausgezeiclmet. 

Jedem  Bilde  ist  ein  kurzer  Text  beigegeben. 

In  der  vorliegenden  Form  Iftfet  die  Fablikation  kanm  etwas  sn  wünschen 

übrig  und  ist  sicher  als  erfreulicher  Fortschritt  SQ  begrüfsen.  Bei  der  Ausführung 
haben  Kapt.  Sigsbee  und  Maler  Gronau,  wie  aus  dem  Vorwort  ersichtlich,  den 
liatb  einerseits  eines  hervorragenden  Lithographen,  andererseits  der  bekannten 
Wolkenforscher  Herren  Rotch  und  Glayton  stttndig  benutzen  können. 

2.  Nach  einem  Bericht  des  Kaiserlich  deatBChen  Konsulats  für  dieBegent- 
-ii'li.ift  Tunifi  hat  der  kürzlicli  eröffnete  Hafen  von  Sfax  ein  Bassin  von  10ha 
mit  einer  Tiefe  von  6^  m.  lu  dies  Bassin  führt  von  8ee  her  ein  1800  m  lauger 
Kanal  von  6,&  m  Tiefe.  Ber  Unterschied  zwischen  dem  niedrigsten  nnd  hOcbat«i 
WaBserstand«  betragt  1^  bie  2,6  m. 

8.  Hit  der  Erfindang  Harconis,  der  elektrischen  Telegraphie 

ohne  Draht,  sind  im  Juli  d.  J.  bei  Spezzia  seitens  der  Versiicbskommis^iou 
der  Kdniglicii  italienischen  Flotte  im  Beisein  des  Erfinders  Versuche  vorgenommen 
worden,  deren  Verlauf  von  A.  Pouchain  iuk  August — Septemberheft  der  „Revista 
Marittiuia^  geschildert  ist.  I^i  dem  grofsen  Interesse,  welche  diese  Erfindung 
für  die  Heeschiffahrt  bietet  als  Mittel  in  A'fr •tiindiguno'  von  Land  zum  Schiff 
und  vielleicht  aucii  von  Schiff  zu  Schill',  glauben  wir,  unseren  Lesern  kurz  die 
Ergebnisse  der  Vei*suche  mittheilen  zu  sollen. 

Die  Versuche  wurden  so  ausgeführt,  dafs  der  Aufgeber  und  zur  Koutrole 
ein  KmpfH!in;er  an  Land  aufirr»  *f1lt  ^\ar,  während  -ich  ein  zweiter  Krei  f-iiTjer 
au  Bord  eines  Schiffes  befand.  Bei  einem  Versuch  war  das  Schiff  zu  Auker, 
bei  den  anderen  vier  dampfte  es  Ton  der  Landstation  fort  oder  auf  diese  zu. 
Die  Ergebnisse  waren: 

1.  Unter  ^Minstiiren  atmo?pli;irischen  Verhältnissen,  wozu  namentlich  Ab- 
wesenheit von  elektrischer  Spannung  der  Luft  gehört,  gelang  die  Aufnahme  von 
Depeschen  von  Land  anf  dem  Schiff  in  Fahrt  bis  auf  8,9  Sm  Entfernung  gat. 

2.  Das  Vorhandensein  elektrischer  Spannung  in  der  freien  Atmosphäre 
machte  die  ^'e^stJlndi£Tung  mit  dem  Marconischen  Apparate  unmöglich 

l\.  Auel»  bei  klarer  Luft  und  Fehlen  elektrischer  Spauuung  in  der  freien 
Atmosphäre  hoben  Bei^e,  Inseln,  Landvorsprünge,  welche  sich  zwischen  die 
Landstation  und  dan  Schiff  schoben,  die  Uebermittelung  gänzlich  auf. 

4.  Auch  wenn  die  zu  2  und  3  erwähnten  Hindernisse  fehlten,  wurde  die 
Entfernung,  auf  welche  die  Uebermittelung  eintritt,  und  die  Klarheit  derselben 
wesentlicli  verkürzt,  wenn  die  Masten,  Schornsteine  u.  dergl  des  Schiffes  sich 
in  der  Verbindungslinie  Aufgeber  —  Empfiinger  befanden,  z.  B.  also,  wenn  der 
Apparat  achtern  auf  dem  Schiff  augebracht  ist  und  dieses  direkt  auf  die  Land- 
station Kudampft. 

Die  Apparate  selbst  zeigten  noch  mehrfache  Unvollkommenheiten,  die 
^•i^h  hüffentlich  werden  beseitigen  la-sen,  was  in  Anbetracht  der  praktische 
Yerwertbbarkeit  der  Erfindung  sehr  zu  wünschen  ist.  M. 


i^ij  u^cd  by  Google 


BloslBg«  Ton  metwwoloBtsdien  TageMoliem  bei  der  DMitHira  8««imt«i. 


365 


Eingänge  von  meieorologischen  TagebQchern  bei  der  Deutschen 

Seewarte  im  Monat  iuli  1897. 

L  Von  SeMRen  der  Kaiserlicben  Mailne. 

S.  M.  Schiffe  und  Fahrseuge: 

1.  „Württemberg*,  Konim«ud«it  Kapt  s.  S.  Aacher.  '  Geffthrk  in 
heimischen  G(>wa<>eni. 

9.  ,,\Vacht'',  Kommandanten  Korv.  -  KapUj.  Friedrich  und  Maudt. 
Geführt  iu  beimischen  Gewässern. 

3.  „Seeadler^',  Kommandanten  Korv.<KaptB.  r.  d.  Oroeben  und  Coerper. 
Geführt  auf  der  ostafrikanischeu  titatioo. 

2«  Von  KnnfBArtdwIilffon. 

a.  Segelschiffe: 

1.  Bremer  Bark  „i^nrtw  Ätcitmm",  Kapt.  H.  Schfitte.  50°  N  P.r— Java 
Head,  22,0—8/10  1896,  98  Tage.    Java  Ilead-Singapore,  8/10— 10  10  189G, 

Tage.  Siügapore— Kangun,  liyil— 4/12  lbi>6,  25  Tage.  Kangun  0"  Breite 
in  89^*  0-Lg,  15/2-6/3  1897,  18  Tage,  0'  Breite  in  89^«  0  8-Bp 
in  20'»  O.Lg,  5/3  -  20/4  1897,  46  Tage,  dß,"  S-Br  in  20*>  0-ü— Lisard,  20/4— 
20/6  1897,  67  Tage. 

2.  Haujburger  A'iermaslbark  ,,ituJo^-,  l^apl.  R.  Auhagen.  Lizard — 
0'  Breite  in  89^»  0-Lg,  14/10  1896—7/1  1897,  8J  Tage.  0°  Breite  in  89^»O.Lg 
— Kanfrun,  7/1—27/1  1897,  20  Tage.  Rangun-O"  Breite  in  88,5°  0-Lg,  n/3- 
31/3  1897,  14  Tage.  0"  Breite  in  88,5°  O-Lg-35»  S-Br  in  20°  0-Lg,  31/3—9/0 
1897,  39  Tage.    35°  S-Br  in  20°  O-Lg— Lizard,  9/5—1/7  1897,  53  Tage. 

3.  Bremer  VoUsohiff,,/?.  C  ÄicAwim",  Kapt.  E.  Wurthmann.  n<i"  N-Br 
-0"  Breite  in  94°  0-Lg,  14  9-  16/12  1896,  93  Tage.  0"  Breite  in  94^  O-I.tr— 
Öingapore,  16,12—29/12  1896,  13  Tage.  Singapore— Bangkok,  16/1—28/1  1897, 
12  Tage.  Bangkok— Java  Head,  2/3—27/3  1897,  25  Tage.  Java  Head— 35<>  S-Br 
in  20°  (  )  Ljr,  27/3-3/6  1897,  37  Tage.  35'  S-Br  in  20»  0-Lg-Lizard,  8/5-5/7 
1897,  6'.V  l';ige. 

4.  Bremer  YiermastvollschilT  „Peter  Rickmer«",  Kapt.  J.  H,  Wester- 
meyer.  50*  N-Br  —  Java  Head,  14/2  -27/4  1896,  Tage.  Java  Head  — 
Singapore,  27/4  —  8/5  1896,  Tage.  Singapore  —  Nagasaki,  14/5  —  2/6  1896, 
19  Tage.  Naf?a!»aki  -  Ohefoo,  6/6-12  6  1896,  6' Tage.  Kobe-Java  Head,  13/12 
1896-8/1  1897,  26  Tage.  Java  Heäd~35°  S-Br  in  20°  0-Lg,  8/1—22/2  1897, 
46  Tage.   35»  S-Br  in  §0»  O-Lg— New  York,  22/2—24/4  1897,  $1  Tage. 

5.  Bostocker  I>ark  ,,Taf>itt'\  Kapt.  .Vug.  Schwehke.  Lizavd  I'ort 
Natal,  9/10-22'I2  IHüd  74  Tage.  Fort  Natal— Öt.  Thoma.^  23  l-is  ;i  ib'M, 
54  Tage.  St.  Thomas  —  Gonaives,  20/3  —  25/3  1897,  5  Tage.  Grande  Saline 
(Haiti) -Lizard,  11/5-13,6  1897,  33  Tage. 

6.  Bremer  Bark  Marie  Siedenburg*^,  Kapt.  J.  Menken?.  Tuskar — 
T^bee,  28/3-9/5  1897,  42  Tage.   Savannah— Lizard,  16/6-17/7  1897,  31  Tage. 

7.  Kl8aetherVolUchiff„7m2itf<m",KaptJ. Kirchhoff:  Lizard— Adelaide, 
29/10  1896—10/1  1897,  73  Tage.  PortPiric-Swansea,  9/4— 19^  1897,  iOSTage. 

b.  Dampfschiffe: 

1.  Hbg.  D.  „Maeeio"y  Kapt.  A.  Siraonsen.   Hamburg -Argentinien. 

2.  Hbg.  P.  „Bundearatk'^ ,  Kapt.  C.  Asthausen.    Hamburg — Ostafrika. 

3.  Brm.  D.  „Kronprinz  Friedrich  Wilhelm" f  Kapt.  M.  v.  d.  Decken. 

Bremen — Brasilien. 

4.  Brm.  D.  ffBarbarona*',  Kapt.  A.  Richter.   Bremen— Anatralien. 

5.  Hbg.  D.  „Desterro'\  Kapt.  H.  Schütterow.  Hamburg— Argentinien, 

6.  Brm.  D.  ,,Oldmbur<f',  Kapt.  II.  Gatliemanii.    Bremen— Oatasien. 

7.  Hbg.  D.  „Uercyiüa'%  Kapt.  A.  roli».    Hamburg —Nordamerika. 

8.  Hbg.  D.  „Argentina'\  Kapt.  L.  Scharfe.    Hamburg — Brasilien. 

9.  Hb-.  T).  .3A^//V  ll'oermami'S  Kapt.  A.Tr:*  !  r.  II  ii  !m  rg-WeaUfrik«. 

10.  libg.  D.  „i-Vu-o^uoMM",  Kapt.  S.  Bucka.   Hamburg —Brasilien. 


i^ij  u^cd  by  Google 


366 


AnulcD  der  Bydrognphi«  und  IfaritinM»  lt«teorol<igi«i  August  1S97. 


11.  Brm.  D.  „Helene  Riehmer^',   Kapt.  A.  Brandstetter.    Englaad — 

Ostasien. 

12.  Brm.  T>.  „Wilfeki/n!',  Kajit.  W.  Kinnke.    Bremen— Argen tioien. 

13.  Brm.  D.  „Prinzregent  Luitpold',  Kapt.  H.  Walter.    Bremeo— Nord- 
amerika. 

14.  Hbg  I).  ,MonUoideö**f  Kapt.  J.  Posclimanii.  Hamburg— Brasilien. 

15.  Brill  D.  „Dannstadt",  Kapt  A.  v.  Cöllen.    Bremen  — Australien. 

16.  Brm.  D.  „Vy^illehad*^,  Kapt.  C.  v.  Borell.    Bremcü— Nordamerika. 

17.  Ilbg.  T).  „CWS  Kapt.  Tfa.  Förek.   Hamburg— O^ien. 

18.  Hbg.  I>.  „Cordoba'\  Kapt.  J.  Kröger.    Hamburg— Brasilien. 

19.  Hbg  T>.  ..Gerda",  Kapt.  J.  Ehlers?.    Hamburg— Ostanien. 

20.  Brui.  1).  „Aachen",  Kapt.  11.  iiashagen.   Bremen— Nordamerika. 

21.  Hbg.  D.  „liaöitonga",  Kapt.  II.  KOhler.    Hamburg— Brasilien, 

22.  Hbg.  D.  ,JioJtcr>iia",  Kapt.  A  Krecli.    Hamburg-  Nordamerika. 

23.  Hbg.  D.  „Rio",  Kapt.  W.  Schweer.    nauibui<,'  Argentinien. 

24.  Brm.  D.  „Dresden",  Kapt.  0.  Gro^s.    Bremen  Nordamerika. 

Aufserdom  26  AuszugstagebücLer  von  Dampfern  auf  Beisen  im  Nordailan- 
tischen  Ozean  mit  Beobachtungen  um  8^  a  und  8''  p.  Von  diesen  Dampfern 
gehörten  IH  der  namburg-Amerika-Linie.  S  dem  Norddeutschen  Lloyd,  1  der 
Firma  Hob.  M.  iSloman  &  Co.  und  1  der  Firma  Carl  Hirscbberg. 


Die  Witterung  an  der  deutsclien  Küste  im  Juli  1897. 

HIAM»  SontiiieM  «IUI  SSstreiiie 

aus  äen  meteorologischen  Aufiteidmnngen  der  Normal-Beobaohtnngsstationen  der 

See  warte  an  der  deutschen  Küste.   

Lahdruck  .  _  ~| 


Siatiuus-N&uje 
and 

SeehShe  dM  BAnurteters 


Mittel 


Miitiais-l'oitniin' 
rod,;itif  il  N  11.  4b'='V.T. 


,  ri  <!  »■■II 

«nr  «nf  Vfui 


Luftlt-mperatiir,  "C. 


2p. 


8  p. 


Mittel: 


i" — \ 


BurW  inn  .  .  10-1  iti 
Wilbelmshav  en  S,6  m 
KeiiDm  .  .  11,3  in 
Hanibunj  .   .  '  36,0  m 

Kiel  .  .  .  47,2  iij 
iWostrow  .  .  7,0  in 
^  Swinetnandc  .    10,05  nt 

liüg<'iiw  iihiccui.  4,0111 
N<-iii'a)ii  watif^r     4  j  III 

Mciiii-i  .     .     .       4, Olli 


1b'.*. 7t;  1.::  -i  o.t;  772,"  II-  i:>  \ 

7ö9,4  7t>0,8  — 0,a  I  770,8  11.  7öl,4 

767,9  7W,S  - 1,0  I  771,3  12.  750,o: 

757.4  760,4  - 1,0  770,2'  \%,  IbXXt 


7::^.(»  TCü  e  —0,:;  77M 
;ö7,y  7öi>,l  — i,ä  I  77ü,äi 
757,6  759.1  —1,6  769,6 


;  768,3- 


7(;(M> 


1-' 

12. 

12. 


7.">1.0 
1  7i>l,ü. 
I  782,3 


i  . 

I.x7 

17, [i 

10.1 

1G,0 

7. 

15.8.  17,5 

16,1 

16,6 

7. 

15,1 

18.1 

15.4 

16:9 

7. 

15,4 

18,2 

16,8 

I6i» 

i  . 

\b\ 

17,8 

1;),7 

15,G 

7. 

17,4 

16,4 

7. 

1K.9 

19,0 

17,0 

I7,S 

10  .") 

l.^,l 

10  ^> 

IG.S 

1 . 

17,7 

18.0 

l;t  0 

1  s  7 

—0.3 


40  4 


Bork. 

Willi. 

j;Ham. 

||K(eI 

u  US. 
S  u  1 1 1 , 

Hill.'. 

N  rllt. 

^Meiu. 

U  . 


Tempc  rBlur-Kz  iretue 


Hittl,  t«gl.  ,     AbEolute«  monatl. 
Mft».  Mitt.iM»j(.  Tag  |  Mi«.  1  Tag 


Tempenilnr- 
Aend«rung 
TOttTag  an  Tag 


8  a. 


2  p.  |8p. 


18,2 1  14.0  26,1  ■    25.  11,7 


r.t  :■. 

2:1, 

■.'(1. 

li.',4 

2b,-k 

13. 

;».2 

it. 

19,:) 

13,1 

25,3 

26. 

9,9 

8. 

1S,S 

12,4 

24,6 

.. 

8,9  ' 

3. 

J  7 

2''  '2 

2'  ■. 

!(!,*; 

^ 

1-4,.. 

2 

1. 

\\, 

2;..! 

21. 

11,1  1 

8. 

1  J.i 

29,4 

1. 

10,1  i 

9. 

22.4 

15,3 

29,0 

30. 

11,7  . 

10. 

II  2,2 

I  7  2.7 
\.6  .  2.0 

1.2  I2.6 

1,4  !  1,8 

:,(!  2,2 

1,2  2*. 


1,4 

1 

1,Ü 
2.1 

1.6 

1,2 
1  .t 


Feuchtigkeit 


Ist«,  I  Kelatlre,«/« 
iaiD.l8B.2p.  8p. 


B«wfilkuug 


7,4-6,l  j6,S|6,6]+0Jl| 

S,3  ^.l    7,1  7,8  +1,3' 


Ti>m  I 


0,;i  l,i>  1,1 
1.5  . 1.6  . 1.3 
1,2,2,3  1.5 


1 10 
11,1 


1211 
1 1  ^ 


67 


62 


i  o 

7-4 


Sl 


12,0  77 

1  Ö  (1  79 


80 

7,4 

6,1 

6.S1  6,6 

^  5 

S  3 

^  1 

7,1  7,8 

61 

7,:t 

7.1 

6,8,  7.U 

76 

7.(i 

64 

7,8 

89 

8,0 

7,0 

6,3!  7,1 

7,"J 

7,0 

Ü,ö  7,1 

S2 

7,4 

C.:) 

6  0  7,0 

Sl 

7,5 

7,0 

7,3.  7,:i 

79 

7,1 

7,6 

0,8'  7,2 

84 

7,3 

7,6 

7,5j  7,4 

i^iy  u^od  by  Google 


Die  Witterung  an  der  dt-uiMdicii  Küste  im  Juli  1897. 


367 


Stat. 


NiederschUg, 


Ab-  I  . 
wrieb.  I  S  I  ^ 


Zahl  der  Tage 


heiler,  ti  '^l  i'. 
»m  inittl.  mittl 

0,8  1,0,»A10,0,  <8  >H 


mit  N i (-«Il- 
se Uag 


Wiodgetchwindigkeit 
Met.  pro  Sek 


Datum  der  Ta(» 
mit  StarB 


Bork. 

\\i\h. 
Keit. 

iKtei 
Swi. 

(Kcaf. 


47  ! 
30  I 
54 
44  I 

hO  I 
34  ' 
78  , 

29  i 

40  ' 

l 


20 
64 
20  i 
49 

60 

7R 
64 

40 
41 

58 


68  —  9  23  22. 
04  ■  1  21  2'2. 
74  +12  28  22. 

98—  1  ;i4;si. 

110+21  1527. 

142  +6;i  ai  18. 

'  1 

68,— S8  14;17. 
93'+16'1817. 


981+38 


17  81 


12  10'  5  ' 
17    12  7 
17    12  4 

leisi  7 


Iß  15  7 
Ii)   16  12 


Id  .  10 
15  9 


6. 

17   14  8' 


I 


12 

9.1 

+1,0 

21 

23. 

1 

18 

4  9 

—  0,9 

16 

Keine 

l 

16 

6,2 

■•• 

(Keine) 

6 

1 

15 

6,2 

Keine 

5 

1 

16 

5,0 

-0,5 

15 

7. 

2 

1 

17 

4,9 

—0,9 

15 

4 

1 

12 

4.2 

—0,2 

13 

Kfine 

2 

.  0 

15 

(Keine) 

41  0 

14 

(5.) 

V 

13 

7 

? 

(Ktine) 

1 

SM* 


Windrichtung,  Zalil  der  Beobmclituugen  (je  3  aui  Toge) 


w  ImTc  mclKHisl  «  Icsb'sb  ^ssKi  8  Rswi  8W  Iwswl  w  j'wvw  NW  NKw  stnu 


Miitl. 
WiDdatärkei, 
(Beralbn)  | 

8»  2  p  8p 


Bork. 
'  Wilh. 

Keit. 
'  Ham. 

Kiel 
Wut.. 
,  Swio. 

Rüg. 

d 


6 

12 
5 
6 

11 
4 
3 


4 
2 
1 

ö 

6 
2 
9 

14 
13 
4 


5  1  1 

7  1  0 

1  I  1  0  I 

4  0  0  I 


1  0 

0  2 

0  0 

3  «  3 


0 
0 
0 
0 


3 
13 
I  5 

I 

7 

h 
9 


0 
7 
1 

2 
4 

o 


0 
2 
1 

1 

10 
7 


0 
0 

o 

3 
2 
4 


0  4 

0  3 

1  i  4 


ü 
2 
0 
2 

4 

2 

6 


I  I  I 

7  5  2«  16 

6  13  11  ,  14 

10  !  11  110  4 


9 
12 

7  I  18  'n  »    8  23 


I 


4 


9  I  11 


12    13  12 
8      7  16 
9 


I 


0 

2 
0 


2 
8 
2 


5  10      8  11 

6  ;  11  .  10  3 
4  i    5  :    6  !li 


6 

9 
6 
7 


15 
17 
7 

I 

3 
1 
6 


9 
8 

I  11 

i  6 

'  5 

I  1 
!  14 

i  2 
;  0 
5 


I 


3 
1 
4 
3 

2 
7 

6 

8 
7 
5 


2,9  3,4 

3.3  3.3 

2.4  3.2 
3,3'  8,2 

2.2  2,5 
3,4  3,0 
a.7|  3,4 

2,0  3,  { 

2.3  2,7 


,2.9 
2.9, 

2  3' 


3,6  2.8  12,1 


t 


I 


Vgl.  die  firlüterungeD  bei  der  Janyartabeile. 


lu  tiea  Monatäwertbeu  cbarakterisirte  äich  der  Monat  Juli  duich  meitit 
etwas  zu  niedrigen,  nach  Oaten  hin  abnebmenden  Luftdruck,  etwas  sa  niedrige, 

nur  an  der  preulsischen  Küäte  zu  hohe  Temperatur  und  zu  hohe  Bewölkung, 
wahrend  die  Niederschläge  nnd  die  registrirte  Windgehchwindigkeil  Iheils  zu 
hohe,  theils  m\  niedrige  Wertlie  ergaben,  älttriilische  Winde  aut«  westlicbeo 
Ricbtangen  von  der  StSrke  8  und  vereinxelt  9  traten  am  4.  an  der  Nordsee, 
westlichen  und  mittleren  Ostsee,  am  5.  an  der  mittleren  uiul  östlichen  Ostsee, 
am  7.  an  der  Nordsee  «nd  der  mittleren  Ostsee  und  am  23.  an  der  Nordsee  auf. 

Die  Moi'geDt«IU{ieratureu  verliefen  aehr  gleicbmäfsig,  gröfsere  Schwankungen 
traten  nicht  anf,  wie  dies  auch  die  geringen  Wertbe  für  die  mittlere  Aenderung 
der  Temperatur  von  Ts'j^  zu  Tag  erkennen  lassen.  Nach  einer  Abnahme  i:i  i'Mi 
ersteu  Tagen  zeigten  die  Morgentemperatureu  weiterbin  meist  nur  kleine 
Schwankungen  um  eine  in  der  zweiten  Monatsbälfte,  zumal  an  der  dstlicfaen 
O.-t-ee,  etwas  büber  als  in  der  ersten  liegende  Mittellage.  Dabei  lagen  die 
Morgentemperatureu  ostwärts  bis  zui-  Oder  seit  dem  2  ,  mit  Ausnahme  des  13.  und 
tbeilweisc  auch  des  14.  und  unter  dem  Mittelwertbe,  während  sie  in  Memel 
und  Neufahrwasser  mit  einigen  Ausnahmen  TOm  7.  bis  13.  besw.  vom  5.  bis  17. 
während  des  ganzen  Monats  über  demselben  lagen  —  allerdings  um  meist 
<2<>riiigc  Betrüge,  wie  dies  die  trotzdem  kleine  Abweichung  der  mittleren  Tem- 
peratur vermuthen  iäfst. 

Oegen&ber  den  dnrchaohnittlich  15  tr&ben  Tagen  des  Monats  trat  heiteres 
Wfltor  nur  vereinzelt  auf,  in  gröf-erer  Verbreitung  am  1.  und  2.  an  der  Ost- 
see, am  12,  und  13.  08twJirt>  Iiis  zur  t)dcr  und  am  29.  und  30.  an  der  west- 
lichen und  mittleren  Ostsee.  Au  Jen  übrigen  Tagen  (von  8'' a  bis  S*"  a  gerechnet) 
fiel  meist  Regen.   Verwiegend  treeken  fiber  grOfserem  Gebiet  waren  der  1.  nnd 


Digitized  by  Google 


368 


Anoaleii  der  Hydrographie  und  Muitimeu  Meteorulogie,  August  1897. 


2  an  der  ganzen  Küste,  der  3.  an  dor  mittleren  und  östlichen  Ostsee,  der  K 
und  an  der  Nordsee,  der  10.  bis  liV  anffer  an  der  preufsiachen  Küste,  der  14., 
18.  und  19.  au  der  Nordsee,  der  24.  aufser  an  der  boläteinscben  Küste,  der  28. 
an  4er  westliehen  und  mittleren  Ostsee,  der  29.  »uTser  an  der  preubischen 
Küste,  der  .'?0.  an  der  Nord-iCe  und  westlicben  Ostsee  und  1*  r  31.  an  der  Nord- 
see. Sehr  er^iehljrc  (in  2  t  Stunden  20  mm  übersteigende )  Mederschlä;;«'  fielen 
am  15.  in  Heia  (51),  am  16.  iu  Wustrow  (22),  Darsseroit  (23),  Wittower  Voat- 
haus  (23)  und  Arkona  (26),  am  17.  in  Pillau  (54),  am  IS.  in  Wustrow  (23), 
Ahlbeck  (38 1  und  Swinemnnde  (31).  am  22.  iti  Borkum  (23),  Norderney  (24), 
Cuxhaven  (29),  Süderhöft  (26).  Tönning  (24)  und  Keitum  (28),  am  26.  in 
Wanproüg  (21),  auf  Helgoland  (22),  in  Heia  (21)  und  Brüsterort  (31),  am  27. 
in  Wangeroog  (32),  Fl  ensburg  (21)  und  Leba  (44),  am  30.  in  Wittower  Post- 
haus (21)  und  am  31.  in  Travemünde  (21  mm).  Ausgebreitete  Gewitt<^r  fanden 
am  7.  ostwärts  bis  zur  poiumerschen  Küste,  am  15.  an  der  ödtlicheu  Ustesee,  am 
21.  nnd  22.  an  der  miUleren  Ostsee,  am  S^.  bis  27.  an  der  ganzen  Küste  und 
am  28.  an  der  ganzen  Nordsee  statt  Ansgedebnter  Nehel  herrschte  am  18.  an 
der  westliclien  und  mittleren  Ostsee,  am  25.  an  der  Nordsee  nnd  am  31.  an  der 
mittleren  Ostsee. 

Die  dreimal  tflglich  beobaehteten  WlMdrlflltUgVll  waren  im  Allgemeinen 

ziemlich  gleichmäfsig  auf  die  Wiodrose  vertheilt,  nur  in  Borkum  traten  West- 
winde, in  Keitum  und  Hamburg  Nordwe«5t\vinde  durch  gröfsere  Häufigkeit  hervor. 

Ein  am  Morgen  des  1.  über  dem  Ozean  im  Westen  liegendes,  über  die 
Britiscben  Inseln  reichendee  Hoehdrackgebiet  sollte  keinen  weiteren  Einfluls  auf 
die  Witterung  Enropas  gewinnen,  da  eine  am  2  im  Nordwesten  herannahende 
Depression  das  Maximum  siidwürt«  drängte  und,  o.-^twärt3  nach  Skandinavien 
fortschreitend,  ihren  Einflufs  bald  bib  zur  Mitte  des  Kontinents  ausdehnte.  Bis 
zum  9.,  im  Osten  bis  zum  10.,  lag  die  Efiste  dann  im  Bereich  von  Depressionen, 
die  im  Norden  über  Skandinavien  fortscliritten  und,  wie  oben  angegeben,  mehr- 
fach stürmische  Winde  aus  westlieben  Hiebtungen  hervorriefen. 

Dann  trat  eine  Besserung  des  Wetters  ein,  als  am  10.  bis  12.  der  Kern 
eines  ausgedehnten  Hoeh^ckgebietes  von  Südwesten  her  über  die  Britischen 
Inseln  hinaus  nach  dpm  Norwegischen  Meere  schritt  und  lioher  Druck  zunächst  die 
West-,  dann  die  Nordwesthäüte  Europas  bedeckte,  wobei  die  Winde  von  Nord- 
west iber  Nord  nach  Nordost  umgingen. 

Kegnerischo  Witterung  nahte  nun  der  Küste  von  Osten  her.  Am  13.  und 
14.  breitete  sich  eine  über  dem  Osten  von  Kontinentaleuropa  liegende  Depression 
langsam  westwärts  über  den  Kontinent  aus,  so  dals  schon  am  13.  an  der 
prenftisehen  Kfiste,  am  14.  an  der  ganzen  Ostseekftste  wieder  Regen  eintrat. 

Von^  15.  bis  22.  blieb  die  Küste  nun  unter  dem  EinflufB  von  klein n 
Theilrainima.  die.  von  Osten  nnd  Südosten  kommend,  westwärts  längs  der  Küsto, 
mit  idedrigtitem  Druck  theils  nördlicii,  theils  südlich  derselben  gelegen,  tbeil- 
w(>ise  bis  nach  Jfitland  fortschritteil  und  bei  meist  leicht  Teränderlioben 
Winden  viel  Regen,  zumal  für  die  Ostseekü^te,  im  Gefolge  hatten. 

Fortdauer  der  Regenfälle  bedingte  ein  am  23.  von  der  Nordsee  über 
Jütland  und  Mecklenburg  nach  O.stpreuisen  schreitendes  Minimum,  das  an  der 
Nordsee  von  stürmischen  Winden  liegleitet  war,  doch  brachte  ein  von  Südwesten 
her  in  den  Kontinent  vordringendes  Hochdruckgebiet  am  24.  vorwiegend  trockenes 
Wetter.  Ein  im  Nordwesten  über  dem  Ozean  nordostwilrts  voräberschreitendes 
Ifinimnm  verursachte  am  25.  bis  27.  bei  hohem  Druck  über  Sftdwesteuropa 
wieder  regnerische  Witt^ng. 

Während  dann  bis  Monat'pchlufs  der  hohe  Luftdruck  von  Westen  her 
über  der  Westbäifte  des  Kontinents  ausgebreitet  blieb  uud  der  Kern  höchsten 
Druckes  sidi  dabei  von  der  Biscaya^See  nach  den  Britischen  Inseln  verlegte, 
gelangte  wiederum  im  Osten  über  der  Osthälfte  des  Kontinente*  eine  Depression 
zur  Entwicklung,  die  in  Sudostenropa  von  sehr  starken  RegenHillen  begleitet 
war  und  bei  ihrer  weat-  und  nordwärts  gerichteten  Ausbreitung  regnerische 
Witterung  aneh  an  der  Ostsee  bedingte,  während  die  Nordseek&te  an  ^esen 
letzten  Tagen  meist  trockenes  Wetter  hatte. 


Gedruckt  und  iu  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn 
Künigliclie  Hofbucbbandlung  und  iiufbuchdruckerei 
BwliB  SW,  Eoehatmliw  66—71. 


i^iju^cd  by  Google 


■3— 


§ 


■I 


U9 


-to.  a?""*'?""'?v? 


 ■ 

B 

H 


i^iyiu^cü  üy  Google 


I 

i 
i 

i 
I 

I 

i 


Digitized  by  Google 


Ann.  d.  H}dr.  etc.,  XXV.  Jahrg.  (1897),  Heft  IX. 


369 


Kamerun  —  Loanda  —  Mossamedes  und  Swakopmund  —  Port 

Nolloth  —  Kapstadt. 

Aus  dem  Ueisebericbt  8.  M.  S.  aUabicht",  Kümmandant  Korv.-Kapi.  Kdl'aku  Gkuke. 

Min  — April  1S97. 

1.  Kamei'uu  —  Loanda. 

Am  24.  März  1897  um  vorliels  S.  M.  S.  ,,Habicbt^  Knmenin.  Nach 
dem  Fuhren  der  Ansegelungstonoe  wnrde  Kurs  mt  frei  Ton  Kap  Lopez  ^estenert 
und  letzteres  Kap  am  26.  März  3''a  gerundet,  vom  Mittagsbesteck  atn  27.  März, 
welches  auf  4°  3,1'  S-Br  xmd  10°  6,4'  0-Lg  stand,  wurde  Kurs  auf  P.idron  Point 
an  der  Kongo  •  Mündung  genommen;  das  Wasser  zeigte  hier  eine  bräunliche 
Fürbong,  das  epeeifisohe  Gewicht  ging  von  1,0S00  auf  1,0000  benmter;  der  Kongo 
machte  sich  bemerkbar.  Die  Kongo  -  ilünduiig  wurde  atn  folg^den  Tage  auf 
15  Sm  passirt.    Am  25'.  März  5'' p  fiel  in  Loanda  der  Anker. 

Der  Wind  wehte  biä  zuui  26.  März  auä  Südweätriclitung,  drehte  dann 
langsam  über  Sfid  auf  8E,  wurde  dann  wieder  Sfid,  nm  am  88.  wieder  ana  der 
alten  Richtung  zu  -wehen. 

Das  Wetter  war  durchweg  ?chön,  am  Abend  starkes  Welterleuchten  ul)cr 
Land.  Die  Temperatur  fiel  glcichmärriig  von  29,8**  in  Kamerun  anf  23,3^  in  Loanda. 
Das  Barometer  war  normal. 

Die  beobachteten  StromTersetsnngen  sind  in  nachstehender  Tabelle  an- 
gegeben. 

Während  der  Anwesenheit  8.  M.  S.  ^Habicht*  in  St  Paol  de  Loanda  vom 

30.  März  bis  3.  April  fiel  der  Zeitball  auf  dem  meteorologischen  Observatorium 
nicht  um  0^  0  "  0'  mittlere  Ortszeit,  wie  in  den  Bächern  .,Veraeicbnif8  der  Zeit- 
Bignal-ytatiüueu  aller  Meere",  Seite  26,  No.  8,  -Africa  Pilot"  189.%  Theil  11, 
Kapitel  V,  Seite  195,  .Nantisehes  Jahrbnoll^  Tafel  XXTUI,  Seite  260,  an- 
gegeben, sondern  am  1^  0"  0*  mittlere  Ortsaeit  gleich  0^  7'  7'  mittlere 
Greenwicber  Zeit^) 

2.  Loanda  —  Nossamede^. 

Am  3.  April  7''a  wurde  Loanda  ver!a?sp!),  1>i3  zum  Kap  Palmarinhas  in 
Sicht  der  Küste  gesteuert  und  von  dort  Kurs  S  14^  W  aufgenommen.  Anf 
diesem  Knrse  kam  am  5.  mit  Tagwaden  die  Ktlste  in  Sidit  Mittags  worde 
Km>  St.  Mary  passirt,  am  Abend  etwas  von  der  Küste  abgehalten  und  am 
andren  Morgen,  am  6.  April,  die  Küste  wieder  angesteuert.  Das  aufgemachte 
Morgenbesteck  ergab  die  Position  des  Schiffes  20  Sm  nördlich  von  Mossamedes. 
Um  9^a  fiel  in  Mossamedes  der  Anker. 

Der  Wind  wehte  während  der  ganzen  Reise  aus  dem  SOdwestquadranten, 
Stärke  1  bis  3.  Das  Wetter  war  schön.  StromrersetKungen  siehe  in  nach- 
Steheuder  Tabelle. 

3.  Mossamedes  —  Swakopmnnd. 

Am  7.  April  S'*  p  wurde  Mossamedes  verlassen.  Beim  Verlassen  des  Hafens 
wurde  dorch  Peilungen  festgestellt,  dalh  Annnnoiaten-Pnnkt  mindestens  nm  3  Sm 
sfidlioher  liegt  als  in  der  britischen  Admiralitäts  Karte  No.  627  (Tit.  VIII,  No.  11) 
angegeben.  Beim  Fleraussteuern  fuhrt  ein  W'/iN-Kurs  noch  2  Sm  frei  von  oliigem 
Kap.  In  einem  Abstand  von  etwa  15  Sm  im  Durchschnitt  wurde  an  der  Küste 
nach  Sfiden  gesteuert  Am  12.  stand  nach  dem  Hittagsbesteck  das  Schilf  12  Sm 
NW  von  der  Rlied(»  von  Swakop;  das  liand  war  wegen  Nebels  nicht  zu  sehen. 
Vom  Mittagsbesteck  wurde  Kurr^  auf  Swakop  zugehalten;  uro  l''30"p  wurde 
gestoppt  uud  gclothet.  Nacit  dorn  Krgcbnifs  der  Lothung  befand  sich  das  Schiff 
etwa  2  Sm  von  Land.  Um  2^  p  klarte  der  Nebel  anf;  das  Schiff  befand  sich  anf 
Swakop'Rhede. 

>)  »Nachricbten  für  ««efahrcr*  1S97,  Ku,  1&B3. 
Ah.  4.  arir-  «4«.,  NW.  lüR  IL  1 


870 


Annal«!  4«r  Hjdxopaphie  nad  llMUtean  MtliMologia,  SepCemb«  1S97. 


Der  Wind  wehte  während  der  Reise  aus  südwestlicher  Richtung,  Ötiirke  5 
bis  6,  eine  hohe  Dünung  erzeugend,  in  der  das  SchiiT  stark  arbeitete.  Das 
Wetter  war  klar,  die  Temperatur  sank  von  21*^  in  MoaBamedes  anf  14*  ia 
Swakopmnnd*  StromTersetsiing  sidie  nachatohende  Tabelle. 

Stroiuversetzang  und  speclAsches  Gewicht  des  Wassers. 


•  tum 


Breit« 


0-Lg 


Versettung 


Slirk« 


TeiupenitDr  und 


•pecilUcbes  Qe«'icht 

» 1,0192 

29.4*' 

^  1,0188 

28,2^ 
2G,'J" 

=  1,0200 
=  1,0000 
=  1,0246 

1X1961 

« l,0S5T 

21,0** 

1,0943 

16.4 
15,4- 
14,6° 
140« 

=^  1,0240 
^  1,0235 
=  1,0235 
«1,0284 

Wö' 

^  1 .0234 

11.8** 
12' 
13^ 
12» 

=»  1,0263 
» 1,0262 

=  1,0257 
=  1,0176 

14'^ 

r-  1,02<^J 

1^1" 

^  1,0SÖ7 

BemerknnK«  » 


94—25 

25—26 

2C— 27 
27—28 
88—29 

19«^  19h 

4—  6 

2k30np— 8  19k 

8—  0 

9—  10 

10—  11 

11— 19 

12—  13 

13—  14 

14—  16 

15—  16 
10—17 

17—18 

18<>1» 


0°  52'  N 


8<»46,3 


l''25,2'S  I  8^57' 

40  3,1'S  i  10°  a  -l 
Li  ."j.V  S  11  '>'2.b 
8°  lö  s     12°  56 


!!•  19,2  8 

is^as'S 

1«»88,5S 

17   40,2' S 
19°  24-8 
21»  OS 
2«*88'8 

24^  V2.Ü  S 


12"  24,3' 

12°  28- 

11"  20,8 

11''  41' 
12»  11' 
13*  22.6 
14»  16- 

14°  12,5 


20^*  S'S  14°  55' 

27="   l'S  15°  1 

27''44'.S  lö**  12' 

28"^  56'8  i  !6°  32' 


31»  20*8 


17°  14,5 


Kapiftidt 

I 

I 

I 


N  2«"W 

N  24°  W 

,S  34»  W 
X  67^^  W 
X  68»  W 

N  14"  W 

N20»0 

N57*  W 

N  28  '  W 
N  2^  W 
N  15^*  W 
H94«»  W 

K  öl"  W 

N   9°  O 
N  8»0 
N  20»  W 
N  61»  W 

N  10°  W 

M46»0 


ai(8apro8fiiiide 

0,9    .  . 


0,9 
1,3 
0,9 

0,9 

OJ 

0.9 

0,7 
0,4 
0,8 
0,6 

0,4 

0,5 
0,6 
0,5 
0,4 

0,1 
1.8 


8^90»  in  der  Tfel«l*B^  ge»Qk«tt 


24.  Min  9^  a.  K»iiie  id  T«^ 

lassen. 

In   der   Mähe   der  3güwe- 


In  der  Nähe  des  Koi  'j,ö. 
29.  MiR     ll">p.  In  Lomdi 

gnmkflrt. 
3.  April  Tb  u.     Halw  VW 

Lottodu  verlassen. 

6.  April  gl»  lom  a.  In 

medM  gMokeit. 

7.  Apitl9b30"pw  Moft 


19.  April  2l>p..  Vor  Swikop- 

ninnd  gestoppt. 
12.  April  3>*20'".  Swak  jpmuDd 
TeriaiNC. 


17.  April  2l»'i6"»p.    Tn  Port 
Niilli'tl)  gfaiiki-rt. 

17.  April  <«>p.   Flirt  Nüllüth 
■'■  'T  lassen. 

17.  April.  Morgens  Gi>  bflKWB 
da«  Vmmt  efiia  gvlblicli* 
grüne  Farlte  anzunehmen, 
der  Sa!/gelialt  liel  be- 
deoUud.  Du  sich  das 
Schiff  ntch  der  hogg' 
rachnunf  nodt  80  Mdles 
nördlich  di^s  Orange- 
Fluü^es  befand  and  beim 
Qaerabsein  des  Flusses 
iu  WüMcr  beniui  eeiM 
MtRflielM    Fta'ba,  ti«f 

dnnkelblnn,  wieder  rin- 
genuiiiim  ii  hatto,  6o  ItiLl 
sich  mit  SicluThelt  an- 
nehmen, dafs  der  Stroai 
die  Waaser  des  Oraof»- 
FJiuees  N  36**  W  lettt 


4.  Swftkopninnd  —  Pert  Nollotb. 

Am  13.  April  4"  p  wurde  die  Rhede  Ton  Swakopmund  rerlassen  und  in 
einem  Abstände  von  etwa  ].">  Siu  in  Siclit  der  Küste  südwärts  gesteuert. 

Am  17.  am  Nai  hiniltaji;('  kam  die  Noidbake  von  Port  Nolloth  auf  etwa  lOSiu 
in  Sicht;  um  .3  Uhr  liel  der  Anker  auf  der  Rhede  in  eine  Wassertiefe  von  45  m. 

Der  Wind  wehte  bis  zam  16.  mittags  aus  der  Südwestrichtung  mit 
Stärkd  5  Ins  7.  eine  lioho  Dilnnng  erzeiif^enti,  in  der  das  Schiff  stark  arbeitete 
und  wenig  Falut  voraus  wachte.  Die  groi'ste  Stärke  des  Windes  üel  mit  dem 
htfohstan  Barometerstand  znsainmen.  Am  17.  früh  wurde  der  Wind  Nord,  nach- 
dem er  am  Tage  vorher  und  in  der  Narl  1  1:  nnslät  gewesen  war.  Das 
Wetter  war  an  jedem  Tage  bis  gegen     a  ti  uboi  klarte  dann  auf  und  blieb 


Ktmenm  ^  LMMd«  ^  IfofMinadM  und  Swjikoptiiand— Port  Volloth  — RapMadlt.       37 1 


während  des  Tages  klar,  6o  (Ms  stets  ein  obscrvirtes  Bestack  zo  bekommen 
WM*.   Beobachteten  Strom  siehe  vorstehende  Tabelle. 

5.  ForCNoUofli-KaikBUdt. 

Am  17.  T"»  p  wurde  die  "Rhede  von  Port  Nollotli  verlassen  und  in  einem 
Abstände  von  etwa  15  Sm  an  der  Küste  südwärts  gesteuert.  Am  18.  lO*"  p  kam 
bei  hellem  Mondschein  in  einem  Abstände  von  9  Sm  Kap  Golumbine  in  Sicht. 
1^  a  am  19.  wurde  das  Feuer  ron  DassenJnsel  In  einem  Abstände  Ton  etwa  35  Sm 
gesichtet.  Um  S'"  20"*  a  an  demselben  Tage  fiel  dann  der  Anker  in  der  Tafel  Bucht. 
Ankerpeilung:  Lions  Rump  WVsN,  Dcviles  Peak  ?zW^  tW  auf  '.)  ni  Wasser. 

Der  Wind  wehte  bis  zum  Muigen  des  19.  aus  Nord,  ifttarkc  3  bis  1.  Das 
Wetter  war  trübe  bis  zum  18.  abends,  klarte  dann  snf;  gleich  darauf  trat  dicker 
Nebel  ein,  der  bis  gegen  9  Uhr  anhielt  und  dann  einer  sehr  klaren  Naeht  hei 
hellem  Mondschein  Platz  maclile. 

Beobachteten  Strom  siehe  voj-stehende  Tabelle. 


Wittarungsverhäitnisse  in  Samoa. 

BCffiehi  S.  M.  8.  sBmMrd*,  KonifliMtdmt  Eofr.rK«pt  WnSLSii.  Apill  IS91. 

Das  ganze  Wetter  tmg  den  Charakter  der  soUechton  Jahresseit,  der  Passat 

wehte  nnr  in  den  ersten  'i'agen  nach  Ankunft  S.  M.  S.  „Bussard",  14.  bis  18.  April, 
aber  auch  r\oc\\  nicht  legelmäl^ig.  dann  traten  leichte  umlanfendie  nördliche  WmdA 
ein  mit  bewölktem  Huumel  und  regnerischem  Wetter. 

Am  S4  April  kam  plOtsKeh  mittags  Nordwestwind  aof,  der  rasdi  annahm 
nnd  stürmisch  wurde;  das  Barometer  Cel  jedoch  nicht  übermäfsig,  erreichte  smnen 
niedrigsten  Stand  nachmittags  mit  758,8  mm  und  stieg  dann  wieder. 

S.  M.  S.  „Bussard'  vurlieii»  den  Ankerplatz  von  Mutaatu  auf  Öavaii  des 
schlechten  Wetters  wegen,  besonders  ancb  wegen  des  auf  dieser  nach  Norden 
jranz  offenen  Rhede  schnell  aufkommenden  sehr  hohen  Seeganges,  und  dampfte 
mit  langsamer  Fahrt  nOrdiich;  das  Wetter  wurde  mit  der  Entfernung  von  den 
Inseln  besser,  der  Wind  wurde  schwächer,  der  Himmel  sternenklar. 

Als  am  Morgen  des  25.  umgedreht  und  wieder  fl^of  die  Inseln  zugesteuert 
irurde,  wurde  das  Wcttei'  mit  der  Annftherang  an  Land  wieder  eriiebUoh 
schiechter.  |> 

Mit  Insiohtkommen  der  Insel  Savaii  wurde  festgestellt,  dafs  S.  M.  S.  „Bossard*' 
wihread  der  Nacht  etwa  30  Sm  östlich  gesetzt  w  orden  war. 

Der  Nordvvf>st8turm  nahm  im  Laufe  des  Tages  zu  und  erreichte  .seinen 
Höhepunkt  am  Abend  uud  in  der  Maclit  des  25.  mit  Böen  von  Windstärke  10. 
Die  Böen  waren  Ton  heftigem  Regengufs  begleitet.  In  Apia  trieb  wfthrend  des 
Sturmes  eine  Bark  gegen  das  Ilafenriff  und  erlitt  so  erhebliche  Beschidignngen 
am  SchifiTsrumpf  unter  Wasser,  dafs  sie  kondemnirt  werden  mufste. 

8.  IL  S.  „Bussard'^  halte  in  Salualata  mit  zwei  Ankern  und  langer  Kette 
eine  gesicherte  Lage.  An  Land  sind  mehrere  6amea*Httnser  nnd  eine  Aasahl 
Bäume  umgeweht  worden.  Das  Barometer  war  verhältnifsmäfsig  hoch,  es  er- 
reichte seinen  tief^itcn  Stand  am  '24.  758,'^  nun  2''  p,  den  25.  4*'  j»  mit  7.50,0  mm  und 
stieg  dann  wieder,  war  am  Abend  uud  wiihjend  der  Nacht  immer  über  iGU  uim. 

Dieser  hohe  Barometerstand  sowie  der  ganze  Charakter  des  Wetters  mit 
Btüfsartigen  Böen  mir!  ül.eraus  heftigen  Niederschlägen  r  w'i'  das  entschiodeoe 
Aufklaieu  mit  der  Kutlernang  von  den  Inseln  nach  >«orden  zu  sind  dieselben 
S3rmptome,  welche  von  S.  M.  S.  „Bussard''  im  Dezember  1892  I>eol)achtet  worden 
sind  (Annalen  1893,  Seite  271.  D.  Red.)  und  legen  die  Annahme  nahe,  dafs  die 
Nordkiiste  der  Samoa- Inseln  an  derjenigen  Gnmze  eines  im  Siklen  vou  Upoln 
Bi<di  bildenden  Sturmes  lagen,  wo  die  oben  von  innen  nach  aufsen  abströmenden 
Imfimassen  einen  das  eagentiiohe  Stoimfeld  umgebenden  Ghrtel  hohen  Druckes 

Vgl.  diese  AnmleD  1««^  S.  S71,  AbMls  4.  D.  &«d. 

I» 

i^iy  u^cd  by  Google 


873  AnMtatt  d«r  Byibogni^liie  md'HartliMii  Ifa^owtogl«,  StUftmAtr  IWt, 


hervorbriugcn.  Besonders  auflallig  war,  dufd  am  Abend  des  25.  während  der 
heftigsten  ßöe  das  Barometer  plötzlich  um  1^  mm  hoch  gesprungen  war.  .Am 
>rnrr:nn  des  2G.  (hvhfp  dor  Wind  auf  West  und  flaute  im  Laufe  des  Tages  ab, 

abendß  drehte  er  aui  riW. 

.  • .  Dieses  ausnabius weise  Auftreten  von  schlechtem  Wetter  am  Ende  des 
Monats  April  hängt  sebr  wahnobeiulich  mit  der  tingewöhnlichen  Trockenheit  im 
Januar  und  Frl.niar  ztrsammon,  dip  sonst  die  feuchtesten  Monate  des  Jahres  sind.') 
In  den  letzten  Tagen  des  April  war  dann  das  Wetter  wieder  gut,  der 
Fusat  kann  aber  erst  nach  Neumond  am  1.  Hai  dureh. 


Einige  Bemerkungen  über  Santos  und  die  Quarantäneverhältnisse 

in  Piiiladelpliia. 

Von  Kipt.  A.  ScnrntACnBR,  Ffilirar  de«  Yolbcbllhs  ,Ebeii«er''. 

Bei  der  Anäegeiung  von  Santos  findet  mau  am  Tage  gewöhnlich  in  der 
Nfthe  der  l^el  MoeRa  Schleppdampfer,  mit  denen  der  Kapitän  wegen  des 
SeUepplobnee  scharf  verhandeln  miMS.  F&r  das  Ein-  und  Ausschleppen  des 
„Ebenezer",  eines  .Schi (leg  von  1700  Kpgistertonnen  Gröfse  mit  einem  Tiefgange 
einkommeod  toq  24  Vs  l^  ufs  englisch  (7,4  m);  hatte  ich  zusammen  40  Pfund  Sterling 
Btt  zahlen;  «renn  gleicbzeitig  mrarere  Schleppdampfer draofsen  gewesen  wftren,  bfttte 
ich  wohl  die  Dienste  eines  derselben  billiger  bekommen.  In  die  Nähe  des  Forts 
gekommen,  hat  man  seinen  Abgangshafen  zu  Hitrnüüsiren,  worauf  vom  Fort 
angefragt  wird,  ob  Bich  ein  reiner  Gesundheitäpaia  an  Bord  beiludet.  Erst  nach* 
dem  diese  Frage  bejahend  l»eantwortet  ist,  kommt      Lootse  an  Bord. 

IVto  Zollgcsetze  werden  scharf  durchgeführt,  namentlich  wird  die  sogenannte 
„Slopcheät^  —  der  zum  Verkauf  an  die  Mannschaft  bestimmte  Vorrath  an 
Kleidungsstücken  und  anderen  Bedarfsaxtikeln  —  einer  genauen  Untersuchung 
unterworfen.  Der  Kapitän  thut  daher  wohl  daran,  jeden  einzelnen  Artikel  dieses 
Bestandes  in  das  Manifest  zu  chreiben. 

Schiffe,  welche  am  Ducas-Kai  löschen,  also  ILohlen  oder  Stückgüter 
bringen,  haben  grofse  Kosten  zu  zahlen.  Beispielsweise  hatte  ieh  für  das  Löschen 
von  2434  Tonnen  Steinkohlen  an  Krahn-  und  Lagergeld,  sowie  fÖr  17  Liegetage 
am  Kai  zusamm'^n  9;'67  Mhs.  —  1  Mir  mehr  für  die  Tonne  von  1000  kg  als 
im  letzten  Jahre  —  zu  zahlen.  Wenn  man  einen  Platz  am  Kai  erhUit  und 
genfigend  Eisenbahnwagen  verfügbar  sind,  dann  geht  das  Löschen  sdmelL 
«Bbenezer'*  befand  sich  im  Ganzen  26  Tage  im  Hafen  von  Santos. 

Der  Ballast  (Steine)  ist  hier  sehr  th^uer;  ira  Jahre  1896  kostete  derselbe 
die  Tonne  8  Mlrs.,  nebst  V>  Mlrs.  Aus^lührzoll,  in  diesem  Jahre  1  Mir.  weniger, 
also  im  Gänsen  7Vf  Mlrs.  Sandballast  ist  durchweg  1  bis  2  Mlrs.  billiger,  doc3i 
getraut  sich  niemand,  letzteren  zu  nehmen,  wegen  der  grofsen  Schwierigkeiten, 
die  einem  dicscrhalb  im  nttchsten  Ankonftsbafen,  wegen  der  Qaarantäne-Vor> 
Schriften,  bevorstehen. 

Sehiife  mit  einem  Tiefgange  bis  zn  22  FoA  (6,7  m)  können  zn  jeder  Zeit 
am  Kai  liegen,  tiefer  gehende  nur  zur  Springzeit. 

Der  Gesnndheitszuätand  war  in  Santos  ein  vorzüglicher;  die  Temperatur 
der  Luft  im  Hafen  war  durchschnitllich  um  8  Uhr  morgens  27,5°,  um  iiittag 
28,7*  und  um  4  Uhr  nachmittags  28,3^  C.  Bei  d  :  ueistens  lebhaften  Seebriese 
nahm  die  Lufttemperatur  alsdann  raseli  ab.  Wir  konnten  denn  auch  am 
28.  März  1897  den  Hafen  von  Santos  mit  völlig  gesunder  Mannschaft  verlassen; 
allein  sohon  nach  einigen  Tagen  erkrankten  f&nf  Mann  der  Beaatzong  am  Fieber, 
von  denen  einer  am  fünften  Tage  sitrb.  Später  nkrankten  noch  eedis  andere 
Leute,  die  aber  sämmtlich  wieder  genauen. 

Unser  nächster  Bestimmungshafen  wai*  Tybee  für  Order.  Am  12.  Mai  1897 
sichteten  wir  nm  8  Uhr  abends,  nach  einer  Reise  von  dStV^  Tagen  das  Fenar 
der  Insel  Tybee  nnd  machten  kleine  Segel,  nm  bte  znm  nächsten  Morgm  nnter 

1)  Vgl.  dteie  Anoalen  19^2^  ü-  267,  AUMtx  4,  D.  Bed. 


i^ij  u^cd  by  Google 


Einig»  Bcnerfcuagta  Ober  Auktoi  and  die  Qmyn&tKncTMfaiHnliM  in  PMInddpiita,  378 


der  Küste  ali-  und  anzuliep^en.  In  der  Nacht  trat  ein  heftiges  Gewitter  mit 
wolkenbruciiai tigern  Regen  und  starken  Böen  aus  SW  auf.  Am  foigondeu 
Morgen  am  6  Uhr  nahmen  wir  einen  Sobleppdaropfer  an,  der  das  Schiff  nach 
der  Rhede  von  T\  bee  schleppen  sollte.  Vm  9  Uhr  morgens,  auf  der  Lootsen- 
Station,  in  Sicht  der  Auröenlonne  des  Savannah-Flusses,  weigerte  sich  der  Kapitän 
des  Lootsendanipfcrs,  uns  einen  Loot«en  zu  geben  und  veranlafstc  auch  den 
Führer  des  Schleppers  seine  Arbeit  einmstellen.  weil  nach  seiner  Aussage  jedes 
von  Sa'^tos  kommende  Schill'  schon  seit  drei  Juhren  zunächst  den  iV)  Sin  sudlicher 
gelegenen  Quai'antäneplatz  am  Sappeio-Sund  anlaufen  müsse  und  es  daher  für 
uns  Jtm  besten  sei,  gleich  dorthin  zu  schleppen.  Hiei-zu  konnte  ich  mich  jedoch 
nicht  rerateheu,  sondern  ankerte  trotz  den  Abrathens  des  Lootsenkapitäns  auf 
einer  Wassertiefe  von  Ilm  (6  Faden).  Ich  wollte  zunächst  versuchen,  Order 
zu  erhalten,  wo  wir  zu  laden  hätten.  Als  der  Lootsendampfer  sämmtliche  ein» 
kommenden  Schiffe  mit  Lootsen  Tersehen  hatte,  dampfte  derselbe  nach  Tybee,  um 
mir  die  gewünschte  Nachricht  zu  besorgen,  und  um  8  ühr  abends  brachte  er 
die  Order,  dafs  „Euenezer"  weiter  nach  Philadelphia  bestimmt  sei.  Um  12  Uhr 
nachts  lichteten  wir  daher  unsere  Anker  und  traten  die  Reise  dorthin  an.  Am 
21.  Mai  nm  8^/i  Uhr  abends  })eilte  das  Feuer  der  Insel  Fenwick  Nord,  88m 
entfernt,  und  am  folgenden  Morgen  ankerten  wir  auf  der  Quarantiinestation  von 
Reedy-Eiland.  Der  Arzt  hierselbst  überzeugte  sich  zunächst  von  dem  intzigen 
gesunden  Zustande  der  SchiÜ'äbesatzung  und  erkundigte  äicL,  uuier  Zuhüiicualime 
des  Sohiffiitagebuches,  nach  der  Art  der  an  Bord  vorgekommenen  Erkrankungen 
und  unter  welchen  Umständen  der  Tod  des  eineri  M  uinea  eingetreten  sei.  Hier- 
auf erklärte  er  mir,  dafs  er  wegen  weiterer  Verhaltungsmafsregeln  an  seine  vor- 
gesetzte Behörde  in  Washington  zu  telegraphiren  habe.  Um  1  Uhr  nachmittags 
kam  die  Order  von  dort  zurück,  dafs  „Ebcnezer**  in  Quarantäne  zu  legen  habe. 
Hierauf  wurden  zunächst  100kg  Schwefel  im  Unterrauin  dea  Schiffe.^  angezündet 
und  die  Luken  luftdicht  veiischlosscn,  welche  am  folgenden  Mittage  wieder 
gettffnet  werden  sollten.  Femer  erfuhr  ich  von  dem  Arste,  daA  am  Morgen  des 
nächsten  (dritten)  Tages  ein  Leichter  längsseits  kommen  nnd  unseren  ganzen 
Ballast  im  Betrage  von  460  Tonnen  einnehmen  werde,  worauf  ich  demselben 
jedoch  begreiflich  machte,  dafs  wir,  um  die  Sicherheit  des  Schifies  nicht  zu 

fefthrden  nnd  dasselbe  gegen  Kentern  sn  sdiützen,  nur  300  Tonnen  loschen 
önnten  und  den  Rest  vorläufig  im  Schiffe  zu  behalten  hätten.  Zur  festgesetzten 
Zeit  kam  der  Leichter  längsseits  und  um  Mittag  desselben  Tages  langte  die 
Genehmigung  an,  vorläußg  IGO  Tonnen  Ballast,  jedoch  nur  die  gröfseren  Steine, 
BttrOokzabehuten.  Alles  Uebrigc,  l>esonders  auch  die  zerbröckelten  Steine  nnd  der 
Staub,  mufften  jetzt  gelöscht  werden.  Am  folgenden  Mittag  hatten  wir  mit  Hülfe 
utiserea  „Donkeys**  die  .300  Tonnen  Ballast  gelöscht,  worauf  am  Morgen  des 
28.  das  Sühiil  an  die  Quarantänebrücke  gelegt  wurde.  Gleich  darauf  wurden 
in  dem  QuarantSneschuppen  350  kg  Schwefel  in  Brand  gesteckt,  der  Dampf  darcb- 
einen  Gummi>("]i]auch  in  den  Baum  de.s  SchilTes  geleitet  und  darauf  alle  Luken  sorg- 
fältig abgedichtet.  Trotz  der  letzleren  Mafsregul  hatte  sich  gegen  Abend  so  viel 
Stickluft  in  der  Kajüte  angesammelt,  dafs  man  keine  zwei  Minuten  in  derselben 
verweilen  konnte.  Auf  m^ne  Frage  an  den  zweiten  Arzt,  woselbst  die  Steuer* 
leute  und  ich  die  Nacht  zu  schlafen  hätten,  wurde  mir  lächelnd  die  Antwort, 
dafsi  wir  ja  unsere  Betten  auf  der  Grofsraa  aufschlagen  könnten.  Dem  Lootsen, 
welchen  man  nicht  frei  gehen  lassen  wollte  nnd  lUr  den  ich  täglich  8  Doli,  zu 
Bahlen  hatte,  wurde  gestattet,  im  Schuppen  zu  schlafen.  Die  Steuerleute  und 
ich  mufsten  uns  ein  Nachtlager  auf  Deck  zurecht  machen,  welches  wir  nach 
oben  und  den  Seiten  aber  nicht  einmal  schützen  konnten,  da  alle  unsere  Presenningeu 
zom  Diditen  der  Lnken  verwendet  waren,  nnd  das  bei  einer  Temperatur  von  nnr 
12°  C  und  einer  frischen  nördlichen  Briese.  Am  Montag  den  31.  Mai  um  12  Uhr 
mittags  wurden  die  Luken,  nachdem  sie  3'/?  Tage  geschlossen  gewesen  waren, 
wieder  geöffnet,  so  djü's  der  Schwefeldunst  sich  verziehen  konnte.  Am  folgenden 
Morgen  wurde  damit  binnen,  jeden  einzelnen  Stein  der  IGO  Tonnen  Ballast, 
die  wir  no«h  im  Schiffe  hatten,  in  eine  SuMim.itlösung  m  tauchen  und  darauf 
gegen  Abend  die  Weigern  und  Decke  im  T'nterraum  und  Zwischendeck  mit  der- 
selben Sul»limatlöi;ung  zu  bespritzen.  Am  nächsten  Morgen  mufsten  die  Kleider 
und  Betten  der  Offiziere,  Tischtfichw  u.  s.  w.  auf  Leinen  in  der  Kigfite  auf> 
gehJtngt  und  die  Saoben  der  Lente  zum  Desinficiren  an  Land  gebracht  werden. 


L.\^n\^c6  by  Google 


374 


4ttli»lMi'd«r  8jNlMigi«|ilil«' imd  Mariäinw  HtlMvotofI«,  8«pt«nW  1897. 


Älsdunn  wurden  vier  grofse  Töpfe  mit  iJäproceii tigern  Alkohol  in  daö  VulkslogiiS 
und  die  Kajfite  gestellt,  der  Alkohol  angezOndet  und  die  Fenster  und  Thören 
beider  Räume  12  Stunden  rerscMos^fn  ^'ehalten.  Am  Nacbmittage  des  2.  Juni 
wurden  alle  Leute  an  Land  beordoi  t,  um  sich  dort  vom  Kopf  bis  zu  den  Füfsen 
zu  waschen.  Gegen  die  weitere  Auordnung  des  Arztes,  dafs  der  zweite  Steuermann 
besonders  ein  l^ad  am  Lande  nehmen  sollte,  habe  ich  mit  dem  Binweis  auf  unsere 
vov7.rigliclic  IJadci-inriolttnnf^  an  Bord  f rfol^^n'oich  Einspruch  erhoben.  Am  Abeml, 
ab  der  Alkoholdunst  sich  aus  der  Kajiite  cntlorat  hatte,  nahmen  die  üttiziere 
und  der  Seelooise,  unter  Au&icht  des  Arztes,  an  Bord  ein  Bad.  üniere  Sadten, 
die  den  ganzen  Tag  über  anf  den  Leir.e  in  der  Kajiite  gehangen  hatten,  wwden 
am  A1h>ik!  noch  zu  einer  weiteren  Desinru  iruiig  an  Land  irchracht  und  das  ganze 
OberUtick  mit  einer  Subliuiatlösung  bespritzt.  Einige  Kleidungsstücke  der  Leute 
waren  bei  der  Desinfidrang  am  Lande  tiieilweise  verbrannt. 

Am  Donnerstag  den  3.  Juni  konnten  wir  wieder  auf  den  Strom  holen, 
mufdten  hier  aber  noch  vier  Tage  liegen,  bis  wir  am  Abend  dea  7.  Jani  ans  der 
Quarautäne  entlassen  wurden. 

Es  war  znent  die  Absieht  der  Behörde,  unseren  gelsscihten  Steioballaat, 
in  der  Menge  von  300  Tonnen,  5  Sm  aufserhalb  an  Kap  Henlopen  versenken  zu 
la^f^en.  Da  alier  ein  Schlep]idampfer  für  diese  Arbeit  150  Doli,  verlangte,  so 
wurde  hiervou  abgesehen  und  beschlossen,  denselben  an  einer  pasiiieudeu  Stelle 
auf  dem  Delaware  Qber  Bord  zn  werfen. 


Port  tos  Angeles.  Kalifornien.  ) 

Von  Faso.  WaBmbkb»  Fübrer  der  denttchea  Viermutbark  •Chriatia«*.  Angul  1697. 

Die  gro&e  Seelandnngsbrücke,  genannt  Mammotb  Wharf  oder  andi  Port 

Los  Angeles,  ist  1803  geliant  nnd  liegt  ungefähr  20  Sm  von  der  Stadt  Los 
Angeles.  Dieseltie  ist  4700  Ful's  (1433  m)  lang  und  draufscn  auf  einer  Lilngo 
von  1000  ¥nk  (305  m)  131  Fufs  (40  m)  breit.  Die  Richtung  des  aufseren  Eudes 
nach  See  ist  SWzW  rw.  und  liegt  in  34«»  1' 20"  N-Br  und  118»  SS*  20"  W-Lg. 
Die  Tiefe  des  Wa>^?er?  Ifinpj-^  der  linf^er^ten  1000  Fnfs  (305  m)  beträgt  zwischen 
32  und  35  Fufs  (*.',7ö  und  10,67  m)  bei  ^{iedrigwasser,  bei  Hochwasser  zwischen 
4  und  7  Paf>  {\;^2  und  2,13  m)  mehr.  Es  liegen  14  Bojen  um  dieses  äufserste 
Ende  hemm,  woran  die  Schiffe  sich  befestigen  können.  Die  Bojen  sind  vermittelst 
75  Faden  (137  m)  2  Zoll  (ö  cm)  dicker  Ketten  an  7  Tonnen  schweren  Yertia- 
ankem  befestigt. 

Die  Ansegelung  von  Port  Los  Angeles  ist  bd  Tage  sehr  leicht,  weil  die 
Lnft  dann  gewöhnlich  klar  ist  und  bis  Sonnenuntei^ng  eine  lebhafte  Briese 

herrscht.  Das  grofse  Acadia  •  Hotel  in  Santa  Moniea  mit  einem  Aussichtsthurm 
in  der  Mitte  des  Gebäudes,  welches  etwa  3  Sm  südöstlich  von  der  Brücke  sich 
befindet,  ist  bei  Tage  eine  sehr  gate  Landmarke.   Bei  Nacht  ist  es  gewdfanlfdh 

ulill  bei  unsichtiger  Luft,  schwere  Nebehvolken  hangen  dann  gewöhnlich  über 
dem  Lande,  und  man  hat  h:lnfi;j:  leichten  Zug  vom  Lande  her.  Es  brennt  ein 
Licht  au  dem  äufscrstcn  Ende  der  Brücke,  welches  12  Sm  weit  sichtbar  ist,  ferner 
ein  rotbes  an  der  Nordwestecke  nnd  ein  grfines  Licht  an  der  Sftdwesteeke  der 
Brücke,  welche  etwa  2  Sm  sichtbar  und  wohl  hanp{«ilchlii-li  für  die  bei  Nacht 
anlaufenden  Dampfer  bestimmt  .«ind.  (Juten  Ankergrund  findet  man  im  Umkreise 
von  2  Sm  vom  ilufsersten  Ende  der  Brücke  in  8  bis  15  Faden  (14,6  bi.s  27,4  m) 
Wasser.  Einen  Lootsen  hat  man  nicht  nöthig.  Der  Schlepplohn  ist  verhältnifs- 
mäfsi.ü:  Itillig.  l']in  kraftiircu-  Sr]ili'j»ii(lamiifer  lie^t  liestandi^'  unter  Dampf  in  der 
Nähe  der  Brücke  zur  As^isteuz  von  SchilVen,  wenn  nöthig.  Die  grofsen  Kohlen- 
bunker dranf^n  anf  der  Nordseite  der  Werft  fassen  10000  Tonnen  Kohlen. 
Segelschiffe  können  ans  zwei  Luken  600  Tonnen  pro  Tag  dort  lö.schen,  I>am])fer 
KXK)  bis  1200  Tonnen.  Andere  Ladungen  werden  an  <^  r  SQd.-eitt;  ^^clo-cht, 
direkt  in  Eisenbahnwagen  vermittelät  SchiÜ'ätakel  und  Doukey  am  Lande.  Das 
Löschen  ist  sehr  thoner,  zwischen  50  nnd  70  Cents  die  Tonne,  je  nachdem, 

1)  Vgl.  Heft  Vll,  ä.  27Ö  ff.,  acs  laufenden  Jahrgänge«.   D.  Rtd. 


i^iju^cd  by  Google 


Poit  Los  Angel«!.  SmlifiDniiMD. 


375 


woraus  diu  Laduno:  bestellt.  Hallast  kostet  70  Cents  die  Tonne  von  nur  2000  Pfund. 
Di«?  Arbeit  golit  hier  rascli  von  statten;  die  „Christine"  hat  hier  in  lünf  Tagen 
iOÜO  Touneu  ätuckgüter  gelöscht  und  segelt  mit  dem  Hc.it  von  lUOÜ  Tunueu 
meh  San  FranciBco. 

Draufsen  auf  der  Brileke  au  der  Südseite  sind  auf  einer  langen  Strecke 
Gebäude  aufgeführt,  worin  ein  Kontor,  ein  Postamt,  ein  Telegrapheuaiuti  ein 
Zollamt,  ein  ziemlich  groft^es  Restaurant,  eine  Wirthschaft  mit  Verkauf  toh  Tabak 
und  Friichten  und  eine  ganze  Reihe  von  Schlafräumen  für  die  Angestellten  auf 
der  Brücke  untergehraclit  sind,  nnten  befindon  pich  verschiedene  Lntferrännio  für 
irgend  welchen  Gebrauch.  Es  kommt  vormittags  nach  10  Uhr  und  nachmittags 
ümIi  S  Ulir  ein  Paasagierzug  von  Los  Angeles  mit  zwn  Wagen,  weldier 
'/«  Stande  Aufenthalt  nimmt  und  dann  wieder  Korüekßkhrt.  Von  Sportleuten 
wird  dranfsen  auf  der  Br&cke  viel  gefischt. 


Die  Sturmböen  in  der  Nordsee  und  der  westlichen  Ostsee 
während  der  Zeit  vom  4.  bis  zum  7.  Juli  d.  J. 

Von  Dr,  B.  Doderstadt,  Hftmborg- 

Wenn  das  Wetter,  wie  es  ist  und  wie  es  ▼oranssiohilich  werden  wird, 

schon  für  Jedermann  vom  gröfsten  Interesse  ist,  weil  das  Wohl  und  Wehe 
weitester  Kreise  der  Menschheit  von  demselben  bceinflufst  wird,  bei  verschiedenen 
Berufäklassen  aber  durchaus  von  demselben  abhängig  ist,  so  dürfte  dennoch 
wobl  selten  in  so  eingebendem  Mafee  der  Verlauf  der  Witterung,  besondera 
aluM-  das  Verhalten  des  Winde*,  mit  so  grofser  Anfnicrksamkeit  verfoltrt  worden 
sein,  wie  dies  Knde  Juni  und  Anfang  Juli  während  der  diesjalirigen  Segeiwett- 
fahrtea  auf  der  Nordsee  und  der  Ü.-tsee  der  Fall  gewesen  iüt.  Zwar  hat  die 
„Kieler  Woche"  durch  die  mächtige  Forderung  Sr.  Majestät  des  Kaisers  schon 
in  wenigen  Jahren  in  den  internationalen  ?iii)i-(lichen  Krri'^fMi  ein  derartiges 
Ansehen  gewonnen,  dafs  sie  getro.st  neben  jene  gleichartigen  Veranstaltungen 
in  England  bei  Cowes  oder  in  Prankreich  an  der  Riviera  gestellt  Vierden  darf, 
allein  in  diesem  Jahre  erhielten  die  Segelregatten  bei  Kiel  noch  dadurch  eine 
erhnlit''  l?ede«tunsr,  dafs  sie  unter  i]<>ni  Minflufs  der  Centenarfeier,  die  im  Miirz  d.  J. 
vom  deutschen  Volke  mil  so  tiefgehender  Empfindting  begangen  worden  war, 
Standen,  dalb  sie  eingeleitet  worden  dorch  eine  grofse  Seewettfahrt  von  Dover 
nach  Helgoland  (310  Sm),  dafs  sie  beschlossen  wurden  durch  eine  Seewettfahrt 
von  Travemünde  nach  dem  Utgrunden  -  Feuerschiff  im  Calmar  -  Sund  (234  Sm). 
Beide  Veranstaltungen  sind  auf  die  direkte  Initiative  Sr.  Majestät  des  Kaisers 
nnd  Kdnigs  snr&ekzuf&hren,  indem  er  fOr  die  erste  Wettfahrt  anfeer  anderen 
Werth  vollen  IVeir^en  einen  Fokal  zur  Feier  des  fiOjährigon  Regiernnga-Jubiläums 
der  Königin  V  iktoria  von  England  stiftete  nnd  für  die  zweite  einen  Pokal  zum 
Andenken  an  den  hundertsten  Geburtstag  des  hochscligen  Kaisers  und  Königs 
Wilhelms  I.  des  Grofsen  verlieb.  Allein  dies  noch  nicht  allein  prägte  der 
letzten  Dekade  des  Juni  nnd  der  {'r.«:ten  des  Juli  einen  so  bedeutungsvollen 
Stempel  auf.  Eine  ganz  be^iondore  Weihe  erhielten  die  sämmtlichen  Segelwett- 
fahrten  dadurch,  dafs  sie  sämmtlich  unter  den  Augen  des  Kaisers,  des  hohen 
Protektors  des  Segelsportes,  stattfanden,  dafs  er  selbst  die  englischen  Segler  bei 
Helgoland  empfing,  daf^i  er  selbst  auf  seiner  Rennyarlit  «Meteor'*  mehrere 
Regatten  mit^egelte.  Bei  dieser  unmittelbaren  Betheiligung  des  Kaisers  an 
diesen  Wettfahrten  darf  es  nicht  Wunder  nehmen,  dafs  nicht  nnr  die  Sportleate 
voll  Begeisterung  die  Fahrten  nnd  das  dabei  herrschende  Wetter  verfolgten, 
sondern  dafs  das  Interesfp  ein  alk'enioinerr?  wurde  nnd  auch  die  sonst  nur 
streng  nautischen  und  wisscnsciiaftlichen  Zwecken  dienende  Seewarte  mit  hinein* 
zog;  galt  es  doch,  in  der  Zeit,  während  welcher  der  Kaiser  sieh  an  Bord  der 
„Hohenzollern"  auf  den  Gewässern  der  Nord.see  aufhielt,  die  Entwickelung 
etwaiger  gefahrdrolicnder  Störungen  in  der  Atmosphäre  mit  äufserster  Sorgfalt 
zu  beachten.  Aui'ricrdem  noch  erhielt  die  Seewarie  direkte  Aufträge.  An  das 
Kommando  S.  M.  S.  „HobenaoUem*'  worden  Tom  20.  Jon!  an  täglich  tele- 


u\'jn\^c6  by  Google 


37G 


Annale«  der  Uydrograpbio  nnd  IfnritliiMn  lfe«eofialogie,  Septenber  1897. 


graphische  W.'tt»'rlteriehte  für  die  südliche  Nordsee  gesandt,  vom  21.  bis  27.  Juui 

SiDgeu  an  die  K  inmandantur  Helgoland  tägUdi  die  Aussichten  für  die  Witterung 
es  nächsten  1  gt;H  ab.  Es  Ist  bekannt,  dafs  die  englisdien  Yachten,  die  am 
23.  Juni  Vnvr  verliefsen,  auf  der  ganzen  Tour  nach  Helgoland  nur  flaue 
östliche  Winde  antrafen.  Auch  während  der  ersten  Tage  der  ^Kieler  Woche", 
die  am  26.  Juni  begann,  war  der  Wind  meist  nur  schwach  und  mäfsig,  da  die 
Lnltdrackrdrtbeilung  fast  fiber  gans  Eoropa  riemlicb  gleichmäTsig  war  mit  einem 
Gebiet  btfchston  Druckes  über  der  Nordsee.  In  den  nächsten  Tagcu  verschob 
sich  dieses  Maximum  mit  poringfögigen  täglichen  Aenderungen  weiter  nach 
Osten,  und  die  Luftbewegung  blieb  schwach.  Erst  am  äO.  Juui  zeigte  sich 
plötzlich  im  mittleren  Theile  Norwegens  eine  flaehe  Depression,  die  mit  m- 
Dehuaender  Tiefe  am  1.  Juli  bis  zum  Bottniselien  Meerl»u8en  fortgeschritten  war 
und  in  Verbindrmg  mit  hohem  Druck  im  W^esten  in  der  Nordsee  und  westlichen 
Ostsee  Auffrischen  der  Winde  aus  NW  verursachte. 

Anf  der  Moi^nkarte  des  1.  Juli  zieht  zwischen  den  Gebieten  hoben 
Druckes  im  Westen  und  Osten  quer  durch  Enroi)a  von  Lappland  bis  zur 
französischen  Mittulmeer  •  Küste  eine  breite  Furche  relativ  niedrigen  Druckes, 
welche  mehrere  Oentren  niedrigsten  Druckes  aufweist,  von  denen  das  nordOst- 
liebste  am  2.  Juli  die  frischen  Winde  erzeugte,  während  das  mittelste  nnd  flachste 
(nur  wenig  unter  760  jnui),  im  oberen  Rbeinthal  und  westlich  von  dpni^plbfu 
gelegen,  jene  unsäglich  furchtbaren  Yerwästungen  durch  Sturui,  Wolkeubrüche 
and  Hagelscblag  im  sOdwestlichen  Dentsehland  anrichtete. 

Am  Morgen  des  2.  Juli  ist  das  Barometer  nördlich  Ton  Schottland  ge- 
fallen. Die  Aendening  der  Wetterlage  in  Nordcnropa  war  ofTenbar  auf  der 
„iJohenzollern"  gleichfalls  l>emerkt  worden,  denn  am  Isacbmitteg  des  1.  Juli 
traf  Ten  ihr  eine  tclegraphische  Anfrage  nach  den  Wetteranssicbten  bei  der 
Seewarte  ein.  Obschon  es  am  Abend  des  1.  Juli  (Donnerstag)  in  leichten  Böen 
ziemlich  frisch  aus  NW  nnd  NNW  wehte.  Fehlen  doch  eine  Gefahr  nicht  vor- 
zuliegen, und  die  Antwort  lautete  dementsprechend.  Die  Öeeregatta  von  Kiel 
nach  Travemfinde  konnte  am  2.  Jnli  bei  i^ken  bis  steifen  Winden  gesegelt 
werden,  und  w  enn  auch  einzelne  Yachten  HaTaiieu  hatten,  ein  ernstlicher  Un- 
fidl  ist  nicht  vorgekommen. 

Am  Morgen  des  3.  Juli  liegt  eine  Depression  unter  750  mm  nördlich  von 
Schottland  und  läfet  im  Nordseegebiet  die  Winde  zurückdrehen.  Die  deutsche 
Nordseeküste  blieb  zunächst  noch  rnliiir.  Fjvst  am  Nachmittag  fiischte  der  Wind 
.auf  Borkum  und  Helgoland  auf,  und  das  Wirkungsgebiet  der  Depression,  die 
nnn  schon  von  Stomoway  bis  Haparanda  sich  ausdehnte,  erstreckte  sich  anf  den 
westlichen  Theil  der  deutschen  Ostseeküste.  Die  Prognose  für  den  4.  Juli 
lautete  daher  nuf  frühes  Wetter  mit  auffrischenden  südwestlichen  und  westlichen 
Winden.  Am  Abend  mhou  ist  der  östliche  Theil  der  Depression  südwärts  bis 
Sfidsehweden  vorgedrongen,  und  die  Sfidfront  der  Depression  liegt  anf  der  Linie 
Stornowav — Stockholm.  In  der  Luftdruckkai  te  für  den  Morgen  des  4.  Juli  liegt 
niedriger  Druck  über  der  ganzen  skandinavischen  Ilallünsel  mit  Barometerständen 
unter  745  mm  über  Mittelskandinavicn,  während  im  Westen  der  Luftdmck  stark 
angenommen  hat.  Infolgedessen  bat  die  devtsebe  Nordseekttste  nnd  die  westliche 
Ostsee  westliche  und  südwestliche  Winde  bis  zur  Stärke  7  der  Beaufort-Skala, 
begleitet  von  vielfachen  RegenBchauern.  Das  langsam,  aber  andauernd  fallende 
Barometer  erreichte  seinen  niedrigsten  Stand  in  Keitum  auf  Sylt  (752,7  mm)  um 
9  Uhr  und  10  Uhr  Tormittogs  bei  WeMnordwestwind  Aber  18  m  in  der  Sekondey 
in  Hamlturg  von  O*»  a  bis  S*'  p  (755,9  mm)  bei  Westsüdwest-  und  Westwind  über 
14  m  iß  der  Sekunde,  in  Kiel  von  10'' a  bis  S*"  p  (754,1  nini)  bei  Westsüdwest- 
und  Westwind  über  14  m  in  der  Sekunde,  in  Wustrow  um  2''  p  und  C'  p  (753,5  mm) 
bei  Westsüdwest-  und  Westnordwestwind  über  14  m  in  der  Sekunde.  Diese 
Angaben  der  erreichten  Windgrschwindiirkeit  sind  die  von  den  registrircnden 
Anemometern  aufgezeichneten  Stuudenmittel.  Da  aber  der  Wind  zur  Zeit  des 
niedrigsten  Barometerstandes  in  ziemlich  heftigen  Böen  wehte,  die  noch  stärker 
wurden,  als  das  Barunu-tcr  y.n  sici,<,'^(Mi  antlng,  80  Sind  f&r  die  einzelnen  StOfee 
erheblich  gröfsere  wirkliche  ( Jcschwindi^^keiten  anzunehmen,  aus  Gründen,  die 
weiter  unten  näher  erörtert  werden  sollen.  l>ie  Seeregatta  in  der  Neustädter 
Bncht  fond  also  gerade  zur  Zeit  des  stärksten  Windes  stott»  der  Tielftch  Tolle 
Stunneastftrke  erreichte.   Travemünde  meldet  für  2'>p  W8W&   Das  Anemo- 


Digitized  by  Google 


Duderiitadt:  Starmböen  io  der  Nordsee  und  der  weltlichen  Ostoee. 


377 


lueter  in  Hamburg  regiBtriiie  von  O**  20"'  \  ornnttaga  an  starke,  rasoh  aafeinander 

folgendo  JliUm,  die  von  IV'  an  bis  2'' 32'"  nachmittag?  s^'hr  heftig  waren.  Am 
Vormittag  ded  4.  Juii  war  für  die  Ostseeküste  eine  Sturmwarnung  erlassen,  die 
allerdings  leider,  da  die  Bntwiekelang  des  Minimanis  eine  fiberatis  schnelle  and 
aafsergewöbnliehe  war,  nur  für  die  östUclu!  Ost-cf  früh  t:t'iiug  eintraf. 

Bei  rasch  zunehmendem  Luftdruck  drehte  der  Wind  am  Abend  dos  4.  Juli 
nach  WNW,  behielt  jedoch  seine  Stärke,  vor  Allem  seinen  böigen  Charakter 
bei.   Da  der  Kais«»*  am  5.  Juli  von  Travemfinde  ans  auf  der  Yacht  « Hoben» 
zollern**  seine  Nüi  diandreise  antreten  und  das  Wetter  auch  am  Abend  sich  noch 
nicht  beiuhit^en   wollte  (Wustrow  meldete  für  8*'  p  WNW  8\   ko   richtete  das 
Kommando  der  „Hohenzollern'*  eine  telegraphische  Aufrage  an  die  Seowarte 
über  die  Wetteraussichten  für  den  5.  Joli.    Die  Antwort  lautete:  „Stark  böige 
Winde  aus  West  und  Nordwest  bei  verändorlichei-  Witterung  walirsoheinlich.'* 
Die  nach  der  Erfahrung  ziemlich  sichere  Erwartung,  dafs  bei  dem  schon  hohen 
Barometerstande  (Kiel  7n9,4mm,  Hambui^  760,7  mm  um  8'"  a  des  5.  Juli)  ein 
baldiges  Nachlassen  des  WMndes  eintreten  müsse,  mag  das  Kouunando  veranlafst 
haben,  die  Reise  nach  dem  Norden  anzutreten,  trotz  des  noch  immer  frischen 
bis  starken  Windes,   in  Hamlturg  ist  auch  wirklich  ein  Abflauen,  freilich  nur 
Ar  recht  kurze  Zeit,  bis  auf  2,9  m  in  der  Sekunde  zwischen  4  Uhr  nnd  5  ühr 
am  Nachmittag  des  5.  Juli  eingetreten,  aber  schon  Kiel  ist  nur  bis  auf  4,2  m  in 
der  Sekunde  heruntergekommen,  und  weiter  nördlich,  zumal  auf  der  See,  ist  der 
Wind  überhaupt  frisch  geblieben,  wie  aus  den  Berichten  von  Schleimünde,  Flens» 
bnrg,  Marienlendite  zu  «itoehmen  ist  Obige  Depesche  hat  die  „Hohenzoltem** 
nicht  erreicht;  hätte  dieselbe  von  der  Seewarte  um  noch  nicht  eine  Stunde  später 
atiL'pcTPben  werden  dürfen,  d.  h.  nach  Eintreffen  der  Witterungf»naehrichten  aus 
England,  so  wurde  die  Antwort  noch  erheblich  ungünstiger  gelautet  haben.  So, 
wie  nun  die  Sache  laij^,  trat  die  nHohenzoHem*  aus  einem  Sturrogebiet  fast  un- 
mittelbar in  ein  anderes  über,  in  ein  anderes,  das  sich  sidir  ra-cti  entwickelt 
hatte  und  sich  erheblich  gefährlicher  erwies  als  das  eben  besprochene  vom  4  Juli, 
da  die  eben  abgezogene  Depression  den  Boden  gelockert  hatle.    Das  Auftreten 
dieser  Depression,  ihre  ganz  eigenartige  iMitwickilung,  der  Umstand,  dafs  sie  in 
ihrw  Hauptphase  eigeiitlicli  nur  im  ösilichen  Nordseeirdiiet  sowie  im  Skagerrak 
und  Katt^at  stürmische  Winde  und  Sturmböen  erzeugtej  in  den  letzteren  beiden 
Meerestheuen  sogar  noch,  als  sie  schon  nordwärts  heinahe  verschwunden  war, 
alles  dies  stempelt  die  Ei-scheintmg  zu  einer,  zumal  in  den  Sommermonaten,  sehr 
bemerkenfwerthen,  so  dafs  sie  dieserhall»  sclion  eine  niiht'n,'  Unterstiehung  ver- 
dient.   Eine  solche  eingehende  Behandlung  mag  aber  auch  deswegen  um  so 
wfinschenswertber  erscheinen,  als  der  Kaiser  selbst  die  auf  der  nHohenioUem* 
gemachten  Beobachtungen  telegraphisch  an  die  Seewarte  übermittelte  mit  dem 
Befehl,  ihm  sofort  über  die  Witterungsverliiihnisse  Meldung  zu  machen.  Diese 
von  Sr.  Majestät  dem  Kaiser  selbst  nnterzeiclinete  Depesche  sowie  die  Antwort 
des  Direktors  der  Seewarte  sollen  hier  vorweg  wörtlich  mitgetbeitt  werden.  Die 
Ereignisse  selbst  werden  unten  an  der  Hand  der  Wetterkarten  eingehoid  erörtert. 

„Göteborg  1897,  8.  Jnli  9*25"  morgens 
(in  Hamburg  10*  90"*  morgens). 

Kaiserliche  Seewarte  Hamburg. 

Nachdem  am  Sonntag  böiges  Wetter  mit  Windstärke  8  bis  9  in 
Travemünde  geweht  hatte,  verlicfs  „Hohenzollern'*  bei  Barometer  760 
die  Rhede.  Während  der  K  lin  t  fiel  das  Barometer  liei  auffrischendem 
Winde,  so  dafs  Montag  AbeuU  bei  zunehmender  See  und  Briese  hinter 
Anholt  zu  Anker  ging.  Dienstag  war  Barometer  weiter  gefallen  auf 
750,  und  ging  die  Yacht  hinter  den  Schttren  bei  Gotenburg  zu  Anker. 
Mittwoch  nahm  Wind  noch  mehr  zu,  und  Barometer  fiel  auf  740; 
schwere  Gewitterböen,  übergehend  zu  hart  wehendem  Sturm  aus 
West,  Windgeschwindigkeit  laut  Anemometer  25^  m.  Melden  Sie 
telegraphische  Aufnahmen  über  W^ind  und  Wetter  in  Nordsee  und  bei 
Hkagen  am  Mittwoch  Abend.  Barometer  steigt  seit  8  Uhr  abends 
aieuilich  schnell. 

Wilhelm  I. 

An.  i.  Vrir.       1W7.  B«(l  UL  f 

ui.jai^cö  by  Google 


378 


AbimImi  der  Bydrograpbie  und  MmWibmi  IlMeofolo^  86|»tenllMir 


Antwort  der  Seewarte  um  12  Uhr  mittags  des  8.  Juli: 

^Sr.  Majestät  dem  Kaiser,  Yaclit  „TTolionzollern**,  Oöteburg. 

Soeben  allerhöchst*»  Depesche  voo  heute  erhalten.  Mittwoch  den  7.  Juli 
abends  lag  ein  Minimum  über  Nordnorwegen.  In  Christiansuud  Barometer 
742  mm,  Wetter  still  und  halbbedeckt;  Skudesnacs  Barometer  748  mm,  Nord- 
west stürmisch,  bedeckt;  Oxö  Barometer  747  mm,  Westsüdwest  stürmisch,  wolkig; 
iSkagen  Barometer  748  mm,  West  stürmisch,  hslbbedeckt.  Barometer  an  der 
norwegischen  Küste  und  über  der  Nordsee  sienilich  stark  steigend.  Südliche 
Nordsee  starke  bdige  westlii  I  <  ^Vinde  bei  veränderlicher  Witterung.  Shields 
Barometer  75.')  mm,  icbwacher  Westwind,  lialbbedeckt.  TTainbtirg  Barometer 
757  mm.  Wind  Westsudwesti  mittlere  stündliche  Windgeschwindigkeit  10  m  in 
der  Sekunde.  Die  obigen  Angaben  beziehen  sich  auf  8  Uhr  abends.  Während 
des  7.  war  in  Eamburg  die  grö&te  Windgeschwindigkeit  kurz  nach  ^fittag  und 
erreichte  25  m  in  der  Bekunde  in  einer  Böe  au::  Nordwest  während  etwa  vier 
Minuten.  Der  Direktor  der  Seewarte.* 

Betrachten  wir  nun  zunächst  die  Wetterlage^  wie  sie  ungefähr  bestand|. 
als  die  „Hohenzollem*^  Travemünde  yerlieih. 

In  der  für  den  Abend  des  4.  Juli  nach  den  am  5.  Juli  eingelaufenen 
Berichten  entworfenen  Luftdruckkarte  liept  das  barometrische  Minimum,  welches 
am  Sonntag  den  4.  Juli  die  stürmischen  Winde  bedingt  hatte,  über  Schweden 
nnd  dem  Bottnisehen  Meerbusen,  an  der  deutschen  Kftste  der  Nordsee  und 
westlichen  Ost.^ee  immer  noch  stürmische  Luftl)ewe<jung  venirBacliond.  IToch- 
druckgebiete  lagern  ira  hohen  Norden  sowie  besonders  über  ( Irofsbritannien, 
Frankreich  und  Ssüdwedteuropa.  Ueber  dem  Biscayisdien  Meeibusea  übersteigt 
der  Luftdruck  770  mm.  Der  Wind  weiit  daher  über  Westeuropa  grOfotentbeils 
aus  westlichen  "Richtungen.  An  den  Westküsten  des  britischen  Keicfap^^.  woselbst 
der  Wind  um  8  Uhr  morgens  noch  aus  Nord  und  NW  geweht  hatte,  ist  der 
Wind  nach  West  und  WSW  suiückgedreht  und  zeigt  damit  an,  dafs  vom  Ozean 
hm  eine  neue  Depression  heranzieht.  Die  Morgenkarte  (S**  a)  für  Montag  den 
5,  Juli  zeigt  auch  schon  ein  wesentlich  verändertes  Bild.  Der  Luftdruck  hat  in 
i'raukrcichi  Deutschland  und  Oesterreich  überall  zugenommen,  hat  aber  über 
SdbotUand  und  Irland  erfaebKch  abgenommen,  so  dafs  bei  den  Hebriden  eine 
unter  750  mm  betragende  Depression  zn  erkennen  ist,  während  die  Depression 
vom  4.  Juli  von  gleicher  Tiefe,  nur  wenig  nach  Norden  verschoben,  über  dem 
Bottnischen  Busen  liegt.  Ein  schmaler  Rücken  hohen  Luftdruckes  über  der 
Nordsee  trennt  das  dstUehe  von  dem  westlichen  Gebiet  niederen  Dmekes.  Die 
Isobare  von  760  mm  läuft  in  einem  flachen  Bogen  von  Valentia  in  Irland  über 
Hamburg  nach  Posen.  Das  Hochdi  nckgebiet  über  der  Bi.scaya  ■  See  ist  unver- 
ändert. Die  Windvei'hältnisäc  an  der  deutschen  Küate  werden  noch  vuu  der 
Mtlioben  Depression  beherrscht,  die  Stärke  hat  nur  im  östlichen  Ostseegebiet 
zugenommen,  sonst  wehen  sie  nur  noch  frisch  (Stärke  5,  nur  Wustrow  meldet 
WNW  6),  aber  ziemlich  böig  au.s  westlichen  Richtungen.  Starker  Westaüdwest- 
und  Süd  Westwind  an  der  Westküste  Irlands  IttTst  vermuthen,  dafs  ein  Theil  der 
westlichen,  nördlich  von  den  Hebriden  liegenden  Depression  noch  eine  Gefolg- 
schaft auf  dem  Ozean  westlieh  von  Irland  haben  wird;  auch  der  um  2  Uhr 
nachmittags  von  Stornoway  gemeldete  Südwind  ist  ein  Beweis  für  diese  Ver- 
muthung.  Im  Laufe  df»  Vormittags  Dlllt  das  Barometer  über  Grofsbritannien 
immer  mehr,  so  dafs  in  jenem  Gebiet  der  Luftdruck  bis  2  Uhr  nachmittags 
Qberall  um  5  mm  abgenommen  hat  und  die  Depression  unter  745  mm  bleibt.  An 
der  deutschen  Küste  steigt  das  Barometer  noch  langsam  aufser  auf  Borkum,  wo 
es  Ton  S^a  an  etwas  ftllt.  Keitum  auf  Sylt  erreicht  seinen  bOcbBten  Stand 
(759,0  mm)  um  10''  a,  Hamburg  (761,0  mm)  und  Kiel  (759,9  mm)  um  P  p,  Wustrow 
(759,2  mm)  um  3''  p  und  Swinemünde  mich  etwas  später.  Ks  hat  sich  der  oben 
erwähnte  Rücken  hohen  Druckes  ostwärts  verschoben  und  umfafst  um  2  ühr 
gerade  die  cimbrische  Halbinsel.  Ueber  Gentraieuropa  hat  sich  sonst  wenig 
veriindcrt,  und  die  Isobare  von  7ßO  min  liegt  in  diesem  Gebiet  fast  noch  wie 
um  8"  a.  Auch  am  Montag  Abend  um  b'' p  hat  diese  Isobare  nur  sehr  wenig 
sich  südwärts  verschoben;  sie  lauli  an  der  Südküste  Englands  entlang,  etwas 
eSdlich  von  Hamburg  nach  Warschau  hin.  Die  ostliche  Depression  ist  nordwärts 
verschwunden,  dagegen  hat  die  neue  westliche  einen  energischen  Vorztofs  nach 


Digitized  by  Google 


Dndertta<ttt  StmmliOen  lo  der  Nordtee  and  der  w«aiHoheii  Ottaee. 


370 


Ost  gemacht,  so  dafs  ihre  äufserste  östliche  Seite  unweit  der  norwegischen  Kü.^te 
fl»gttoüber  toq  Florö  Hegt>  wobei  Skudesnaes  Südsturm,  ÜhristiaosuDd  schwacheu 
uttnordoBlirind  nwldet  Sie  hat  dae  g^anxe  Etk6tengieU«t  Ms  Swinemftnde  ihrer 
HerrBOihaft  unterworfen  und  im  Nordseegebiet  frische  südwestliche  Winde  her- 
voi^erufen.  In  den  westlichen  frei  geleirenen  Orten  an  der  Nordsee  int  freilich 
der  Wind  überhaupt  nicht  unter  Stärke  4  heruntergegangen,  und  Keitum  hat  bis 
nim  Dienstag  Morgen  ftst  stets  10  m  in  der  Seknnde  nnd  darfiber  im  Stunden- 
mittel  regiätrirt.  Weiter  nach  Osten  hin  zeigen  aber  die  verschiedenen  Stationen 
deutlich  beim  Eintritt  in  die  Wirkungssphäre  der  neuen  Depression  ein  Abflauen 
für  einige  Stunden  wenigstens.  Hamburg  hat  aui  Montag  von  4**  bis  ö**  p  nur 
2,9  m  in  der  Sekunde,  Ton  5^  bis  6^  p  3,t  m  in  der  Sekunde  nnd  dann  weiter 
wachsend,  in  Kiel  sind  von  7''  bi."  8''  p  nur  4,2  ni  in  der  Sekunde,  von  bis 
9"  p  4,4  m  in  der  Sckumle  registrirt,  Wustrow  hat  das  Minimum  der  Wind- 
geschwindigkeit mit  3/.)  m  in  der  Sekunde  erst  von  10  ühr  bis  12  Uhr  nachts, 
SU  einer  Zeit,  als  in  Hamburg  der  Wind  schon  stttrker  anfTrischte.  Das  Baro- 
meter fällt  allenthalben,  und  svar  um  SO  rMcberi  je  weiter  wir  nach  Westen 
oder  nach  Norden  gehen. 


Am  Dienstag  Morgen  um  H  Vhr  (siehe  vor-tehendes  Kärtchen)  sehen 
wir  fast  ganz  Europa,  mit  Ausnalimc  des  äulserdten  Ostens  und  Südens,  in  den 
Bereich  des  neuen  Bf inimnms  gezogen,  das  jetzt  mit  einer  Tiefe  unter  740  mm 
quer  vor  der  Nordsee  und  nördlich  von  Schottland  liegt.  Erst  jetzt  ist  auch 
die  westliche  Grenze  dieser  umfangreichen  Depression  in  unseren  Ge.^iclitskreis 
gekommen,  das  Steigen  des  Barometers  in  Valentia  und  BelmuUet  beweist,  dafs 
die  Orense  der  Depression  im  Meridian  der  irischen  Westkfiste  liegen  mu6. 
Diese  Bewegung  hat  sich  mit  liedeutendcr  Geschwindigkeit  vollzogen,  und  die 
Richtung  der  Winde,  der  die  Isobaren  angepafst  sind,  weit  mehr  noch  aber  der 
Verlauf  der  Luitdruckkurve  an  den  verschiedenen  Orten  zeigt,  dafs  die  von 
Stornoway  *bis  Christiansund  reichende  Depression  zwei  Kerne,  zwei  Minima  hat, 
die  beide  nur  durch  eine  flache  i'irhehtmg  voneinander  getrennt  sind.  Kine  der- 
ATtife  Erscheinung  in  dieser  Weise  ist  ziemlich  selten.  Die  Linie  der  gleich- 
seitig tiefeten  Barometerstände,  der  Aktionsradius,  des  vorderen  Minimums  läuft 
jetst  etwa  über  Florö  nach  Borkum,  während  sie  vor  24  Stunden  über  Stor-  . 
noway — Hurj^tcnstle  lag.  Die  gleichzeitig  tiefsten  Barometerstände  des  folgenden 
Minimums  liegen  ungefähr  auf  der  Linie  Stornowa?  —  Rochespoint,  die  ganze 
Depression  hat  also  eine  kleine,  mehr  nach  Sfiden  sieh  richtende  Frontrerilndening 
erfahren.  Die  flach«  Erhebung  zwischen  den  beiden  Kernen  der  Depression 
zeigt  sich  mit  den  bei  ihrem  Vorübergang  verlnindeuen  Aenderungen  (Ausschiefsen) 
der  Windrichtung  am  ausgeprägtesten  bei  sämmtlicheu  Stationen  der  Nordsee* 
nnd  der  wntHcMn  Ostserafiste.  Weiter  im  Westen  sowie  weiter  nach  Osten 
hin  nnd  im  Binnenlande  ist  die  vordere  Depression  nur  als  eine  Stufe  in  der 
gezeichneten  Luftdruckkurve  zu  erkennen.  Also  auch  aus  dieser  Kigcnthümlich- 
keit  ist  zu  entnehmen,  dafs  die  gröfste  Energie  nur  im  Nordsee-  und  westlichen 
Ostseegebiet  zur  Geltung  kam,  dafs  da^  unruhige  Wetter  nur  hier  einen  gefiUir* 
liehen  Charakter  aeigte,  während  im  deutschen  fiinnenlande  wohl  boiges  Wetter 

u\'jio^cü  Uy  Google 


380 


AntMlM  4m  Hydragriphi»  qnd  IfaHtiiMii  II ctMUwiofM,  Supteniber  1897. 


herrschte,  dieses  jedoch  mehi*  durch  liegeu  als  duich  Wind  charakterisirt  war. 
Während  der  ganzen  Bpocbe  vom  4.  bis  8.  Juli  einscblieMich  hatte  gans  DentBcb« 
land  kühles,  trübes,  r^nensehes  Wetter;  Gevitter  traten  »st  am  Hittwooh  in 
erhöhtem  Mafse  ein. 

Die  uachstehende,  nur  aus  deu  Termiubeobachtungen  auigestellte  Tabelle 
wird  den  Gang  des  Luftdruckes,  das  scbvadie  Ansteigen  swischeo  dem  Vorüber» 
gang  der  beiden  Minima  deutlich  veranschaulichen.  Die  darunter  gesetzteu 
beobachteten  Windrichtungen  mit  der  nach  der  Bi^aufoi  (-J^kala  p;e3chätzteD 
Stärke  zeigen  die  leichte  Drehung  nach  Mord  sowie  auch  eiu  geiiagetj  Abflauen. 


Datum . 


4.  Jali 


b.  Juli,  Hontag 


6.  JolJ,  Diea&tag 


7.  Jali»  Mimrooh        S.  JitU 


Ti»rn\iH     .  . 

III 

I 

II 

1 

III 

I 

1 

i  " 

lU 

I 

1  " 

III 

I 

i 

TOOnuD-f- 

700mm+  700mm-t-  700mm4- 

700mm'i-  70emm4' 

|700mm+ 

700mni+ 

|700ffim-f-i700flim-l- 

700mtt+ 

Svomowmj  . 

69.6 

43.S 

43,4 

41.0 

41,5 

42,6 

5L-' 

1  53,5 

,  54,5 

53,5 

W  3 

WSW  6     8  2 

.  W3 

W6 

,WliW7 

1  nPl  W  4 

NKW6 

jNliW6 

'  MW4 

1 

WSW  4 

Shiakb    .  . 

Sl,9 

57,1 

53,6 

:,o.o 

.'.0,2 

50,8 

50,2 

4U.-2 

53,8 

1 

55,3 

58.9 

>V  il 

SW  3 

SWS 

8W5 

WSW  4 

WSW  4 

4 

W4 

WSW  1 

f 

W3 

WöW  o 

H«lder .  .  . 

62,ß 

62.7 

,  60,6 

i  68,0 

i  66.3 

i  63,9 

,  66,6 

68,0 

61,6 

WSW  3 

'  SW5 

1  8W5 

1 

swe 

WSWS 

j    ÖW  1 

W5 

W8W6 

:  W6 

W  3 

Skudfiiiiacä  . 

j4,0 

55.6 

,  54,0 

48,6 

1          -  . 

i  44,9 

42,4 

4J.0 

.  -^7,7 

51.3 

K  u 

NNW2 

88 

swe 

cur  A 

j  BW  B 

SSW  8  WNWS 

NWS 

1 

WMW7 

Boiknin  .  . 

59,7 

614 

i  60.1 

57.4 

.'i4.6 

64,0 

•  84,7 

67.2 

WÄ»  ^ 

SW6 

WSW  4 

SW4 

SW4 

!  W5 

] w  ÖW  o 

W6 

WNW7 

W7 

w  s 

ChriMiaiHiind 

55,3 

55,0 

49,3 

4-M 

41,7 

44,8 

?%t4  1 

NE  4 

ENE3 

.Still 

KSK  2 

1 

Still 

Vosterrig .  . 

62.3 

5ö.!> 

62,9 

4S.U 

— 

49,6 

47.3 

61.0 

56,2 

NW  6 

8W6 

W6 

W  B 

Keitum    .  . 

66,1 

59.0 

68.8 

66,6 

62.6 

62.6 

61.7 

64.6 

68,2 

VW 
A  W  0 

MW  4 

WNW3 

SW4 

SW6 

W4 

WBW  9 

SW3 

W5 

WWW3 

WMWV 

58.2 

60,7 

«0,2 

67.2 

68.8 

63.8 

$0,9 

53,9 

66.9 

59,5 

WNW6 

WNW5 

W4 

SW4 

WSW  6 

WSW  4 

W3 

WSW  4 

W6 

WS 

WSW  3 

Skagsn    .  . 

50.9 

63,2 

53,3 

49,0 

47.3 

48.2 

52,5 

NWl 

£1 

WSW  2 

WSW  3 

WSW  4 

SW5 

W8 

W8 

Kiel    .  .  . 

55,1 

59,4 

59,6 

58,4 

53.8 

53,8 

öl,0 

52,9 

55.9 

59,1 

W  3 

W4 

SWS 

SSW  2 

SW  3 

WSW  3 

W  1 

SW  3 

WSW  6 

WSW  4 

WSW  \ 

Hambarg  .  . 

66.8 

60,7 

ea» 

Ö9.2 

66.0 

64,3 

:n,o 

54.6. 

67.1 

69,9 

WNWS 

W4 

WSW« 

SWS 

WSW  6 

WSW  6 

W3 

SW4 

W4 

WS 

WS 

Wusiruw  .  . 

53,9 

58,0 

58,9 

5»,6 

54,4 

64,1 

53,4 

.jt,0 

62,0 

55,4 

68,4 

NW  6 

NW  6  WNW4 

WSWS 

SSW  4 

) 

SW6 

SSW  3 

SWS 

W4 

Wl 

WKW  4 

Swiaemünde . 

54,0 

57,7 

5i),3  , 

69.3 

56,2 

.'i5,3 

54,5 

52.8 

56,9 

59,4 

W3 

W4  1 

WKW4 

WSW  2 

SSW  4 

SWS 

äW4 

SSW3| 

WSW  6 

WSW  3 

WSW  4 

Stockholm  . 

ISO 

49,3 

51,2 

52,  S 

50,9 

49,7 

47. .j 

4  '»  ?>  ' 

lß.9 

4(L5 

48.6 

i>W2 

NW  2  1 

1 

Still 

£$2 

SW2  ^ 

SW  2 

SSW  2 

SW6 

SSW  4  j 

SW4 

SWS 

Es  sind  der  \  ollstandigkeit  liaiber  auch  einige  Stationen  (Stonioway  und 
Swiiicniiuide)  mit  liinzugezogen,  welche  zwar  eiu  Anschwellen,  das,  wie  erwäliut, 
nach  O^^tca  hin  und  im  Binnenlande  verschwindet,  nieht  mehr  erkennen  lassen, 
sondern  dafür  längere  Zeit  vor  dem  Eintritt  des  sweiten  Fallens  einen  fast 


I)  Sämmtlidie  BaroiDetmtäDdo  aind  hi«r  wie  fiberliaupt  in  der 
nur  liir  T«ai|fei«tnr,  tondern  «iicb  f6x  Seebflhe  «nd  Schwere  konigiit. 


Abhandlung  nicht 


i^iju^cd  by  Google 


'  Oaderatadtt  StumbSm  in  der  NordMe  nnd  der  wMttidien  OMMe. 


381 


gleich  bleibenden  Stand  zeigen,  wie  dies  fast  in  Hamburg  .schon  dor  Fall  ist. 
J»ie  über  deu  ivuiuuQnen  stehenden  römischen  Ziffern  bezeichnen  die  Beoback- 
tungstennine:  1  =  8  Uhr  morgens,  II  =•  2  Uhr  nachmittagd,  III  =  abends. 
Der  letztere  Termin  fiillt  bei  den  deutschen  Stationen  auf  8  Uhr,  bei  den  eno;- 
lisciien  auf  6  Uhr  (Green wicb-Zeit),  bei  den  übrigen  aufserdeutsclien  und  bei 
Helgoland  auf  9  Uhr  abende.  Mit  Ausnahme  Englands  beziehen  sich  die  Termine 
anf  mittlere  Ortsseit 

Diejenigen  deutschen  Stationen,  för  welche  Registrirungen  vorliegen, 
besonders  Keitum  und  Kiel,  lassen  da«  an3gedehnte  vonlere  Minimum,  das  kurr, 
dauernde  Austeigen  sowie  den  raschen  Abtail  zum  nachfolgenden  Minimutu  ^ebr 
deatlioh  sehen.  Die  Registrirangen  für  den  Wind  geben  nach  dem  Vor&bergang 
der  kleinen  Druckerhebung  das  Nachlassen  der  Stärke  und  das  Aosschiefäen.  In 
Hamburg  wurden  rej^istnrt  um  l'  a  und  2'' a  des  7.  Juli  je  1,9  m  in  der  Sekunde, 
um  S'*  a  schon  4,9  m,  um  4*"  a  6,8  Kiel  hatte  um  1''  a  2,9  m  in  der  Sekunde, 
darauf  4,0  m,  4,6  m  n.  s.  w.;  Wustrow  registrirte  um  Pa  und  7''a  3,6  m  besir. 
2,5  m  in  dm-  Sekunde,  in  der  Zwischenzeit  etwas  mehr,  nach  7  Uhr  morgens 
folgen  als  Stundenmittel  4,4  m,  0,7  m,  lO.L'm  in  der  öekiiinie.  In  Keitum  hat  die 
Begistrirvurrichtung  zur  fraglichen  Zeil  nicht  richtig  funklionirt,  nach  den  über- 
haupt erhaltenen  Aufteicbmingen  muft  aber  in  der  Nacht  auch  dort  der  Wind 
nur  sehr  leicht  gewesen  sein. 

Mit  der  Verfolgung  der  Barumeteränderiingen  ?ind  wir  jedoch  den  Er- 
eignissen selbst  vorausgeeilt.  Die  auf  der  obenstehenden  Morgenkarte  von 
Dienstag  den  6.  Jnli  dargestellte  Wetterlage,  die  zum  ErlaTs  einer  Sturmwarnung 
för  die  Küste  von  Borkum  bis  Rügen  Anlafs  gab,  verändert  sich  bis  zum  Nach- 
mittag in  der  Weise,  dafs  der  flache  Rücken  in  der  Linie  Shields  —  Borkum  zu 
finden  i^t,  der  Aktionsradius  des  vorderen  Minimums  über  Kopenhagen — Wustrow 
östlich  von  Skagen  liegt,  der  des  westlichen  Minimums  seine  Lage  anscheinend 
wenig  verändert  hat.  Es  zeigt  sich  also,  dafd  das  zuerst  erschienene  dieser 
Zwillingsminima  eine  Drehung  nach  Nordost  zu  machen  im  Begriff  ist,  die  zwar 
auf  der  Nachmittagskarte  noch  nicht  aaszumachen  ist,  die  aber  am  Dienstag 
Abend  und  Mittwoch  Morgen  klar  in  die  Erscheinung  tritt  und  bewirkt,  dafs 
die  östHclie  Ostsee  zunächst  noch  nicht  von  stürmischen  Winden  heimgesucht 
wird.  Im  Uebrigen  bat  sich  die  Wetterlage  nicht  wesentlich  verändert.  Da- 
dorcb,  dafs  im  Binnenlande  das  Barometer  langsam  füllt,  sind  die  Gradienten 
nicht  mehr  steiler,  von  der  Kiiste  nach  dem  Inlande  zu  sogar  etwas  geringer 

S worden.  Der  Himmel  ist  in  ganz  Deutschland  bedeckt,  an  der  Küste  ist  viel- 
»b  Begen  gefallen.  Audi  die  Abendkarte  zeigt  die  Situtatiou,  abgesehen  von 
der  Ortsverftnderung  der  Depressionen,  die  sieh  schnell  ostwärts  bezw.  nordostp 
wArts  bewegen,  wenig  verändert 

Während  das  Barometer  im  Nordwesten  Schottlands  seit  dem  Nachmittag 
zu  steigen  begonnen  bat,  beharrt  dasselbe  im  kontinentalen  Westeuropa  beim 
Fallen,  so  dafs  die  Isobare  von  760  mm  von  Brest,  mit  einer  tiefen  Ausbuchtung 
nach  der  französischen  Mittelmeerküste,  etwas  nördlich  von  München,  Wien, 
Lemberg  verläij''t.  Zu  ^'leicher  Zeit  hat  das  Barometer  seine  Bewegung  an  der 
deutschen  Küste  last  ganz  eingestellt,  wodurch  der  Gradient  nach  Süden  hin 
recht  kleine  Wertbe  angenommen  bat;  und  die  Lnftbewegung  infolgedessen  nur 
schwach  ist.  Das  sekundäre  Maximum  hat  die  deutschen  Stationen  etwa  um 
10  Uhr  nachts  erreicht,  im  Westen  etwas  fruhnr,  im  Osten  etwas  später  (Wustrow 
II**  p),  in  diese  Zeit  fallen  die  oben  schon  erwähnten  geringen  registrirten  Wind- 
geschwindigkeiten. An  den  Stationen  des  sBdllchen  Norw^ens  sowie  an  der 
dänischen  Station  Vestervig  hat  das  zweite  Minimum  der  vor  der  Nordsee 
liegenden  Depression  seine  Herrschaft  angetreten.  Christianfiind,  iiber  welches 
der  erste  Theil  der  Depres.sion,  der  jetzt  an  der  Kü-ste  zwischen  Christiansund 
und  Bodö  liegt  und  Bodo  Ostwind  gebracht  hat,  hinweggegangen  ist,  meldet  ESfi!  2, 
Skudesnaes  SW  6,  Oxö  SW  G,  A'estervig  SW  G.  Im  Gebiete  des  Skai^i  rrnl  s  bleiben 
also  unentwegt  starke  Winde  vorherrschend,  vermnthlicb  auch  im  Kattegat,  da 
die  Kaiserliche  Depesche  von  einem  Abflauen  nichts  erwähnt. 

In  der  Nacht  von  Dienstag  auf  Mittwoch  ist  das  Barometer  im  Ostlichen 
Gebiete  der  Nordsee  stark  gefallen,  während  es  nordwestlich  tob  Schottland 
Stark  gestiegen  ist  und  im  deatscheu  Binnenlande  wraig  Aendernng  leigt.  Die 


L^y  u^-cd  by  Google 


382 


Annalen  der  Ujrdrographi«  und  Maritimen  Meteorologie,  September  1S97. 


Lnftdrackvßrt}i(>;iung  fQr  8  Ühr  morgens  des  7.  Jnli  (Mittwoch)  ist  auf  dem 
folgenden  Jiärtclien  <lri'-/''-ti.i'f 


Während  die  ganze  Depression  entlang  der  norwegisohen  Kfiste  Uegfe  und 

das  vordere  Minimum  wie  gestern  Abend  seinen  Platz  zwischen  Christiansund 
und  Bodo  beibehalten  bat,  bat  der  weltliche  Tbeil  der  Depression  einen  Vorstofs 
nach  Süden  ausgeführt  und  seine  Bruitenauädebuuug  bedeutend  verringert.  Die 
Stationen  am  Ostlichen  Rande  der  Nordsee  haben  nm  diese  Zeit  ihren  tie&ten 
Barometeivtand:  Flamburg  8'' a  und  0'' a  751,7,  Keitum  O"»  a  749,5,  Kiel  folgt  nm 
11*' a  mit  751,0,  Wustrow  um  Mittaix  mit  751,1,  dabei  ist  das  Barometer  wenig 
verändert  in  Keitum  seit  4'' a,  in  Hamburg  und  Kiel  seit  5'' a,  in  Wustrow  seit 
7^a.  Die  gegebenen  Zeiten  sind  wie  immer  in  diesem  Bericht  Ortszeiten,  da 
jedoch  die  Längendifferenz  zwi-ohen  Keitum  und  Wustrow  in  Zeit  nur  17  Minuten 
beträgt,  so  läfst  sich  aus  obigen  Stundenaugaben  der  Voriibergang  der  Depression, 
der  im  Mittel  fünf  Stunden  beträgt,  sowie  die  Geschwindigkeit  in  der  Ostwärts- 
bewegnng  genau  genug  übersehen.  Der  Wind  ist  au  allen  Stationen  etwas 
stärker  geworden,  Skudesnaes  meldet  SSW  S,  und  überall  etwas  zurück t^edreht, 
doch  treten  die  gröfsten  Windstärken  erst  ein,  als  der  Luftdruck  wieder  zuzu* 
ndbmen  beginnt,  was  in  den  ersten  Stunden  nach  Hittag  besonders  stark  herror* 
tritt.  Die  Cradienten  werden  durch  starkes  Steigen  des  Barometers  besonders 
im  Binnenlande  steiler,  so  dafs  di(!  Winde,  oltschon  die  Depression  ihre  Südwärts- 
bewegUDg  ganz  eingestellt  bat  und  sich  sogar  ziemlich  rasch  nordwärts  zurück« 
sieht,  im  ganzen  rtord>  nnd  westlichen  Ostseegebiet  stark  avfTriseben  müssen. 
Schon  am  Mittwoch  Nachmittag  n:elden  säromtliche  deutsche  Küstenstationen 
WSW  5  oder  ü,  am  Abend  West  (\  bis  7.  Skudesnaes,  Oxö,  Skagen,  Wisby 
haben  Sturm,  Skudesnaes  meldet  am  Abend,  weil  schon  an  der  Rückseite  der 
Depression  gelegen.  Westnordweststurm.   Üm  8  ühr  abends  des  7.  JnU  liegt 


ICthwdi.d.'Juli 
8Uhr  abcndt 


«1^ 


das  westliche  Minimum  der  Depression  schon  bei  Bodö  an  der  norwegischen 
Küste,  die  Linie  gleichzeitig  tie&ter  Barometerstände  läuft  von  dort  ungefiüir 
Aber  Stockholm  com  Frischen  Haff.  Da  die  Loftdrnck-  nad  WindTerliluidflBe 


L.idui^cü  uy  Google 


Daderstadt:  Stunobüen  in  der  Nurdtiee  und  der  weeüioben  Osti^ee. 


388 


auf  dem  beigefügten  Kärtchen  dargestellt  sind,'  so  erscheint  es  nicht  nöthig,  die- 
selben  näher  zu  beschreiben.  Doch  mag  erwähnt  sein,  dafs  beim  Yorüberziehen 
dieses  zweiten  Minimums  an  der  ganzen  deutschen  Küste  (sowohl  der  Nordsee 
wi«  der  Ostsee)  Gewitter  stattfandeo,  sowie  daTs  in  Nord-  und  MitteldeatscMand 
überall  Niederschlag  gerallen  ist.  Der  Himmel  selbst  war  in  ganz  Deutachland 
iast  durchgehende  bedeckt. 

Die  gröfsteu  Wiudgoschwindigkeiteu  treten  nach  den  eingelaufenen  Berichten 
im  Laufe  des  Mittwochs,  besonders  am  Nachmittag,  ein,  wobei  eine  Regelmärsigkeit 
nach  der  geographischen  Ijage  jedoch  nicht  festznstellcn  i<t.  Hainburg  hat  die 
gröfste  Windi^tärke  schon  um  Mittag,  ebenso  Darsserort,  das  um  11'' a  Stärke  9 
notirt,  hat  mittags  Stärke  10;  ferner  tritt  die  gröfste  Qescbwindigkeit  ein  in  Kiel 
um  3^  p,  in  Marienleuchte,  das  ftbrigens  sonst  in  diesen  Tagen  durch  niedrige 
Schätzungen  auffällt,  in  Wustrow  und  Keitum  um  4''  p,  in  Söderhöft  Itei  St.  Peter 
um  ö'*45^p  (Stärke  9),  in  Carolinensiel  um  p,  Schleimünde  hat  schuii  am 
Dienstag  Nacbmittag  dieselbe  Starke  als  am  Hittwocb  von  6**  a  bis  2**  p,  gleiob- 
mft&ig  ist  sonst  bei  allen  Stationen,  dafs  diese  gröfste  Stärke  nur  für  eine  oder 
iwei  Stunden,  als  das'  Rarometer  .-ehr  stark  anstieg,  anhielt 

Hat  sich  aus  der  bisherigen  Darstellung  schon  ergeben,  dals  in  den 
Gebieten  der  dentseben  Kfiste  der  Verlauf  der  Witteroog  genau  derselbe  war, 
wie  er  in  der  Kaiserlichen  Depesche  geschildert  i.^t.  so  trifft  dies  ferner  noch 
bezuglich  der  Gewittererscheinungen  zu  beim  und  unmittelbar  nach  dem  tiefsten 
Barometerstande. 

Es  wfirde  hier  zu  weit  ffthren,  das  Fortsehreiten  der  Gewitter  nfther  zn  unter* 

suclien.  E.s  .scheint  im  Allgemeinen,  al.^  ob  die  Gewitter  selbst  etwa  von  NW  her 
gegen  die  deutsche  Kü^to  vorrückten  und  nachmittags  bis  Swinemünde  gelangten, 
ab  au  ciiiigüu  Stationen  lic^onders  in  der  Nordsee  schon  wieder  neue  Gewitter 
eintraten.  Abgesehen  von  Helgoland,  das  schon  am  6.  Juli  nachmittags  Gewitter 
mi  Idet,  fallen  diese  elektrischen  Ei-scheinurgen  alle  auf  Mittwoch  d -n  7.  Juli. 
Es  folgen  die  Orte  mit  Gewittermeldungen  ungeMr  nach  ihrer  geographischen 
Lage  von  West  nach  Ost  Es  hatten  also  Gewitter:  Borkum  nachts  und  nach* 
mittags,  Carolinensiel  S**  30"' p,  Wilhelmshaven  vormittags,  Keitum  3V2  Uhr  früh, 
Cuxhaven  vormittags.  Süderhöft  .")"  4:)"'  a  und  O"-  15'"  bis  30'"  a,  Glück<tadt  H"  45"' 
bis  11"  30"  a,  Hamburg  lO««  15'"  bis  45"  a,  Aarösuud  12»'  30"' p,  Schleimüude  10"  a 
ans  SSW,  Kiel  mittags,  Friedrichsort  l»  SO"*  p,  Travemünde  10^  40"  bis  1 1^  30"a, 
Marienleuchte  10*  SO""  bis  12"  40  "  in  SW,  2*  ÖO"  bis  3*  10"  p  ans  WSW,  Arkona 
4f*  40"*  p,  Swinemfinde  nachmittags. 

Es  ist  mithin  die  ganze  vom  Sturm  getroffene  Küste  auch  von  Gewittern 
heamgesscht,  die  Tiel&ch  sehr  stark,  Überall  in  Verbindung  mit  Boen  auftraten.  Ver» 
Wüstungen  und  Unglücksfälle  scheinen  niclit  vorgekommen  zu  sein,  wenigstens  fehlen 
Nachrichten  darüber.  Gemeldet  wird  nur,  dafs  am  7.  Juli  drei  S<'gclschifi'e  nnd 
vier  Fischerboote  Schleimünde  als  Nothhafen  anliefen.  Schleimüude  haltu  übrigens 
den  Storm  sehr  stark  und  sehr  lange.  Bemerkenswerth  für  diese  Tage  ist 
übrigens,  daf?  einige  Stationen  verhältnifsmüfsig  geringen  Wind  gehabt  halten 
mflssen,  wie  z.  B.  Friedrichsort  und  Marienleuchte,  obscbon  diese  sonst  nicht 
gerade  sehr  geschätzt  liegen,  Marienleuchte  hat  ebenso  wie  Flensburg  am  4.  Juli 
erheblich  grOlsere  Windstarken  gemeldet.  Im  Uebrigen  iseigt  sieb,  dafn  in  Be* 
StBtigung  früherer  l^ntersiichnngen  von  Dr.  E.  Herrmann  („Aus  dem  Archiv 
der  Deutschen  Soewarte**,  Jahrgang  XIV,  1801,  No.  4)  meiäieuä  jene  Küslea,  su 
weklmi  der  Wind  parallel  weht,  mehr  ausgesetzt  sind  als  jene,  die  er  seokreeht 
trifft  Zu  den  Orten,  welche  in  dieser  Zeit  weniger  Wind  hatten,  als  anaunehmen 
war,  gehört  auch  die  dUnische  Station  Kopenhagen,  welclie  in  dt  i-  tinnzen  Zeit 
Windstärke  4  nur  einmal  5  meldet.  Lage  au  der  Üstküste  sowie  L  iusetzung 
der  sechstheiligen  Skala  in  die  swolftheilige  mögen  hauptsächlich  die  Ursache 
davon  sein. 

Die  registrirenden  Anemometer  in  Keitum,  Hambnrg,  Kiel  und  Wustrow 
haben  sämmtlich  in  den  ersten  Stunden  nach  iiugiuu  de.s  Wiederansteigeus  des 
Luftdruckes  die  grdfsten  mittleren  Geschwindigkeiten  ebenso  wie  bm  jener 
Depie.>^sion  am  Sonnlag  den  4.  Juli.  Diese  (ieschwiiidigkciten  fallen  durchweg 
höher  aus  als  zur  Zeit  des  Abnehmens  des  D.'-uckes  oder  zur  Zeit  des  niedrigsten 
Barometerstandes.  Erklärlich  wiid  dieser  Umstand  durch  die  besonders  schweren 
Boen  beim  Steigen  des  Barometers,  die  das  Mittel  des  Windes  etwas  hinauf- 


Dlgltlzed  by  Google 


384 


Annalca  der  Hydrographie  und  lfar1tijD«B  Meteorologi«,  September  1897. 


gerückt  haben  An  lpterseits  sind  auch  so  diese  Stmidenraittel  kein  Mafs  für 
die  überhaupt  encichtca  Geschwindigkeiten,  da  erstere  stets  hinter  den  in  den 
Schwankungen  erreichten  Maximalstärkeu  zurückbleiben.  Derartige  Schwankungen 
der  Stärke  zeigt  der  Wind  immer.  Jeder,  der  sich  mit  Windmessuiigen  beachäftigi 
hat,  weifa,  dafs  niernals  ein  Wind  auch  nur  eine  Stunde  hindurch  in  <j:;leicher 
Stärke  weht.  Genaue  Messungen  mit  sehr  emptindlichen  Anemometeru  seitens 
des  amerikaniseben  Meteorologen  Langt ey  ergeben  sogar,  dafs  dies  nicht  einmal 
för  eine  Minute  der  Fall  ist.  Allein  auch  ohne  die  Stärke  der  Böen  zu  kennen, 
ist  im  vorliegenden  Fall  für  deti  Mochsommer  ein  Wind  von  12  m  in  der  Sekunde  und 
darüber  im  Stundenmittel  schon  recht  bedeutend,  mag  er  auch  in  dieser  Zahl 
noch  ziemlich  hinter  jenen  sur&ekbleibeo,  die  in  Frühjahr^  nnd  HerbsCstfirmen 
li(  1  ai  htet  worden  sind,  wo  Stundenmittel  von  25  m  in  der  Sekunde  nicht  zu  den  i3el- 
tenheiten  gehören.  In  der  NaehL  vom  Mittwoch  auf  Donnerstag  ist  das  Barometer  an- 
haltend überall  gestiegen,  in  der  Morgenkarte  for  Donnerstag  den  8.  Juli  lauft 
die  Isobare  von  76C)  mm  wieder  ttber  Hambnif,  imd  swar  wie&mm  in  Tast  we8(> 
östlicher  Richtung  wie  am  5.  Juli,  Die  Depresf^ion  ist  noidwärts  nahezu  ver- 
schwunden, sie  lie^rt  in  fjlfMcher  Tiefe  wie  an  den  Tagen  vorlier  (unter  74U  mm) 
nördlich  von  Bodö,  das  um  Ö'' a  ÖVV  4  hat.  Die  Gradienten  sind  üljerall  kleiner 
geworden,  der  Wind  daher  an  der  deatschen  Kü.^te  westlich  und  östlich  von 
Schleswig-Holstein  schwächer,  nur  ans  Borkum  und  aus  dem  östlichen  deutschen 
Ostseegebiet  werden  noch  böige  starke  Winde  gemeldet.  Verbültniiemälsig  nahe 
zusammen  liegen  vom  Skagerrak  bis  zum  Bigaischen  Meerbasen  hin  die  laobarea 
für  750  und  755  mm.  Daher  hat  noch  Skudesnaes  NW  7.  Oxö  WSW  6,  Skageo 
West  8,  Vestervig  West  8,  Stockholm  SVV  6,  Wisby  WSW  9,  weiter  nach  Norden 
bin  herrscht  ruhiges  Weiter.  So  bat  das  Gebiet  in  der  ungei^reu  Breite 
swiflcfaen  Ghristiania  und  Vestervig,  du  während  der  ganzen  besprochenen  Bpoche 
beim  VorQbergang  der  Depression  vom  Sonntag  den  4.  Juli  sowie  der  Zwilungs« 
doprossion  vom  6  und  7.  Juli  am  meisten  von  stürmischen  Winden  heimgesucht 
worden  i.st,  auch  in  der  letzten  Stunde  des  Vorhandenseins  des  letzten  Minimums, 
als  dassellM  im  hohen  Norden  unseren  Blicken  entschwindet,  noch  störmische 
Witterung,  ja  sogar  am  Donnerstag  Abend  ist  hier  das  Wetter  noch  unruhifr,  als 
schon  wieder  eine  neue  flache  Depression  nordwestlich  von  Schottland  dieses 
Gebiet  beeinflur«*t.  Doch  die  eigentlichen  SturmUige  waren  vorüber,  und  die 
Seewarte  hatte  in  Voraui^sicht  dieser  Verhältnisse  schon  am  Donnerstag  Nach« 
mitta<^  (8.  Juli  BG'"  p)  fnltreiide.-;  Tele^rraium  an  das  Kommando  der  „Hohen- 
zoUern"  abgegeben:  «Das  Steigen  des  Barometers  dauert  über  Südskandinavien 
fort;  das  Wetter  ist  daselbst  ruhiger  geworden.  Skudesnaes  meldet  Barometer 
7ö6mm,  Westnordwest  frisch,  wolkig;  Shields  Barometer  758  mm,  Südwest  schwach, 
wolkig.  Ueher  siidliclier  Nordsee  vri  lim  Ifichte  bis  frische  westliche  Winde  bei 
tbeilweise  heiterer  Witteruuff.  Neue  Depression  naht  weÄtlicb  von  Schottland. 
Obige  Angaben  bedehmi  slä  auf  beute  2  Uhr  nachmittags.  Seewarte." 

Am  Freitag  Morgen  ist  es  wirklich  ruhig  geworden:  0x0  bat  Windstille, 
Skagen  SW  2. 

Ueber  den  Weg,  den  die  am  Montag  den  ö.  Juli  aufgetretene  Depression 
einschlug,  mögen  einige  Bemerkungen  nicht  nnangebracht  sein,  znmal  fiber  diese 

Bahnen,  deren  Ursachen  und  Vorbedingungen  wenig  Zuverlässiges  bekannt  ist. 
Am  Morgen  des  ,5.  Juli  liegt  der  Kopf  der  Depression  allerdings  nördlich  von 
den  JTebriden.  Keinesfalls  aber  ist  die  Depression  von  Norden  oder  direkt  vom 
Westen  hergekommen.  Wie  schon  angedknitet,  zwingt  die  Windrichtung  schon 
am  Abend  vorher  an  den  Westküsten  Schoitlands  und  Irlands  sowie  der  starke 
Südsüdwestwind  am  Morgen  in  Valentia  zu  der  Annahme,  dafs  die  langge!5treckte 
Depression  auf  dem  Atlantischen  Ozean  westlich  von  Grofsbritannien  lag.  also 
etwa  über  dem  Arm  des  Golfstromes,  der  hier  in  der  Richtung  der  Kü.ste  auf 
die  Nordspitze  Schottlands  zu  fliefst.  Ort  der  Entstehung  sowie  frrdierer  Weg 
der  Depression  ist  erst  nach  Eingang  der  meteorologischen  Schilfsjournale  aus- 
zornachen.  Der  Golfstrom  biegt  bei  den  Shetland-Tnseln  nach  Nordost  um  nnd 
setzt  dann  auf  die  norwegische  Küste  zu,  etwa  in  der  Richtung  auf  Florö  hin. 
Die  <rleic]ie  Schwenkung  macht  die  Depression,  die  schliefslich  mit  einer  fast 
wostoätlichen  Hichtung  ihrer  Achse  die  Küste  Norwegens  trifft  und  dann  an 
dieser  entlang  wiederum  mit  dem  Golfstrom  nadi  Nordcm  zu  nnd,  wie  dSe  Karte 
vom  9.  Jnli  anscheinend  vermnäien  li&t»  mit  ihm  Östlich  weiter  zieht  Ihre 


i^iijiu^od  by  Google 


"Duderstadt:  SturmbSen  tn  der  Nordi«)»  nnd  der  wvMltolMn  OstMe. 


885 


HauptkraftentfaltiH^;?  nnd  Vertiefiinj]^  entwickelt  die  Depression  beim  A^oischreiten 
nach  Osten  bin,  uiit  dem  ätillstand  dieser  Bewegung  ist  ihre  Energie  gebrochen, 
nuitt  und  wir1nuig8lo8  entoieht  sie  sieh  oiueren  Blicken. 

Was  an  den  besprochenen  stürmischen  Tagen  hervorrac;end  bemcrkens- 
werth  ist,  das  ist  nicht  der  Umstand  allein,  dafs  das  unruhige  Wetter  in  einer 
Jahreszeit  eintrat,  die  sich  iu  der  Regel  durcli  bcsundor.s  schwache  Luftbewegung 
auszeichnet,  anch  nicht  der  Umstand  allein,  dafd  jede  der  vorüberziehenden 
Depressionen  ibre  Rtürmi.schen  EigenscLaften  auf  einem  verhältnifsniäfsig  kleinen 
Gebiet  der  östlichen  I^ordsee  und  der  weltlichen  Ostsee  entwickelte,  während 
Grolsbritannien,  mit  Ausnahme  des  äufsersten  Nordwestens,  nur  märsige  Winde 
meldet  und  die  östliche  Ostsee  nur  ganz  zuletzt  in  den  Sturmbereich  gezogen 
wird,  am  charakteristischsten  für  diese;  Tag(i  ist  d;i3  eminent  böeuartige  Auf- 
treten des  Windes,  wodurdi  auch  wohl  bedingt  sein  mag,  dai's,  mehr  noch  als 
es  sonst  der  Fall  ist,  die  den  Westwinden  ansgesetsten  CQsteiii  besonders  jene 
der  Windrichtung  parallel  laufenden  Kiistenstrecken,  höhere  Windstärken  melden 
aU  an  Ostküsten  gelegene  Stationen.  Die  harten  Böen  jedoch  erwHhnt  mit 
Betonung  die  Kaiserdepesche  auä  Gotenburg,  stark  böig  und  böig  ist  häutig  die 
Bemerkung  in  den  Obs^-Telegrammen  der  Kfistenstationen  nnd  in  den  Berfebten 
der  Signalstellen,  heftige  und  zahlreiche  Böen  hat  der  Anemograph  der  Seewarte 
in  Hamburg  registrirt»  Die  zu  den  drei  Btiobachtungsterminen  geschätzten  Wind- 
stärken erreichen,  wie  aus  diesem  Bericht  hervorgeht,  an  den  deuUiohen  Küsten 
selten  die  Stärke  7  der  Beanfort'Skala.  Bs  sind  dies  aber  auch  nur  Stiofa- 
probeu  und  Zufallswertlie,  Bi(i  lassen  auf  die  in  den  Böen  und  Stöfsen  erreicliteu 
Getschwindigkeiten  eowie  auf  die  durch  diese  hervorgerufene  Gefahr  für  Küsten 
und  ^chilTahrt  einen  Schlufs  nicht  ziehen.  Etwas  midcrs  als  die  Beobachtungs- 
Stationen  verhalten  sich  schon  die  Signalstellen,  die  bei  unrahigem  Wetter  häufiger 
beobachten  müssen.  Diese  haben  li:lufig  Stärke  8,  auch  9,  sogar  10  notirt,  wobei 
sie  dann  freilich  wohl  Böen  im  Auge  hatten.  Die  Bemerkungen  dieser  Beobachter 
geben  dem  Sturmbilde  eret  Charakter  nnd  Farbe. 

Eine  noch  korrektere,  weil  von  subjektiven  und  äufsereu  Beeinilussungen 
freie  Darstellung  des  Wetterverlau fes  sollten  die  sclbatanfzeichnendon  Instrumente 
liefern.  Doch  im  Torliegeuden  Falle  weit  gefehlt.  Selbst  die  von  Auemometerü 
r^strirten  Windgeschwindigkeiten  an  der  dentseben  Kflste,  die  ja  stets  nur  den 
ffir  je  eine  Stunde  gelteoHiMk  Mittelwerth  des  Wimlweges  angeben,  bieten  noch 
keine  Möglichkeit,  die  ganze  Gewalt  des  Windes  iu  den  Böen  zu  ermessen,  weil 
sich  iu  den  Stundenwerthen  die  nach  den  kui'zen  Böen  eintretenden  Ruhepausen 
mit  den  Btfen  selbst  ausgldebmi  ond  den  Mittelwerth  berabdrficken.  Die  in  den 
heftigsten  Phasen  des  stürmischen  Windes  erreichten  Mittel  werthe  halten  sich  zwischen 
12  hh  14  m  in  der  Sekunde,  nur  Kiel  hat  auch  16  m  erreicht.  AvJ  der  .,Tfohen- 
zoUern"  i^t  iu  deu  Böen  25,5  m  in  der  Sekunde  gemessen,  25  m  iu  der  Sekunde  ergab 
auch  die  Beobachtung  des  sogenannten  Böenapparates  der  Seewarte.  Freilich  er- 
reichten, in  ITamt)urg  w  enigstens,  nicht  alle  Böen  25  m  in  der  Sekunde;  nehmen  wir 
aber  nur  an,  dals  während  der  böigen  Stunden  in  jeder  Stunde  nur,  und  das  ist  niedrig 
gegriffen,  vier  Böen  von  je  fünf  Minuten  Dauer  20m  in  der  Sekunde  aufzuweisen  haben, 
wälirend  in  der  ganzen  übrigen  Zeit  nur  etwa  ein  Wind  von  10  m  weht,  so  würde 
das  Anemometer  für  die  Stunde  nur  1^,3  m  registriren.  Wir  müssen  also  umgekehrt 
schliefsen,  dafs,  wenn  das  Anemometer  13  m  in  der  Sekunde  als  Stundeumittel  au* 
giebt,  nnd  in  der  Zeit  anch  einige  Böen  eingefallen  sind,  di^  volle  Hturmes- 
Stftrke  gehlst  haben  müssen*  Würde  ein  Meteorologe,  der  nur  die  von  den 
Anemometern  registrirten  todten  Zahlen  der  Stundenmittel  und  die  Termiubeob- 
achtungeu  vor  sich  hätte,  dem  aber  der  Böeucharaktei'  des  Phänomens  nicht 
bekannt  wäre,  den  Wetterverlaof  der  oben  beschriebenen  Tage  bearbeiten,  er 
würde  nie  die  Einsicht  gewinnen  können,  dafs  er  wirkliche  Sturmtage  vor  sich 
bat.  flicr  wie  auch  sonst  mufs  in  die  Angen  springen,  dafs  Mittelwerthe  ohne 
die  dazu  gehörigen  Extremwerthe  nur  eine  sebr  bedingte  Bedeutung  haben,  ferner 
aber  swingt  sich  die  Erkenntnilli  auf,  dafs  es  sehr  wünscbenswerth  wäre,  Apparate 
in  Thätigkeit  zu  haben,  die,  sjtezieü  für  den  Wind,  aucli  die  Schwankungen  in 
der  Stärke,  die  Böen,  registiiren  und  ablesen  lassen.  Die  Möglichkeit  ist  vor- 
handen, insoweit  als  es  derartige  Anemometer  geimg  giebt;  die  Nothwendigkcit 
d(^rartiger  Messungen  wiid  weder  von  der  Wissenschaft  bestritten,  die  längst  den 
Wunsch  hat,  sich  von  den  blofsen  Mittelwertben.  frei  sii  maoheDi  noch  wird  von 

4n.  4.  SMr.  «tau,  1817,  HaB  UL  Q 

L.iyiu<-L;d  by  Google 


886 


AihmImi  dm  BjänogrspUa  md  lIiilttBeB  Matioiiolo^  Btptmhu  IMT* 


den  Leuten  des  praktischen  Lebens,  der  Schiffahrt,  des  Bräckenbaue»,  der  Hoch- 
bauten bezweifelt,  dafs  die  Keontnils  der  Stärke  der  Böen,  weil  diese  durch  den 
plötzlichen  Stöfs  zerstörender  wirken  als  ein  gleichmäfsiger  Wind,  unbedingt 
nothweiidig  ist,  allein  die  Ausstattung  sümmtlicber  meteorologisoher  Stationen 
mit  solchen  Jnstrumeuteu  trifft  auf  Schwieiigkeiteu  in  Betreff  des  Kostenpunktes 
und  in  Betreff  des  Mangels  sn  eineni  mit  solchen  Appnmten  eingesdmlten  md 
yertranten  Personal. 

Dafs  df»r  Wind  vom  3.  bis  8.  Juli  stets  böig  wehte,  ist  immerhin  bemerkens- 
werth,  dafs  die  Böen  jedoch  am  heftigsten  und  häufigsten  auftraten,  als  der  Luft* 
dniok  zonahm,  ist  die  gewöhnliche  Erseheinanf  im  Rücken  der  Depreerion,  es 
sind  die  letzten  schon  gebrochenen  Kraftanstrengungen  des  vorhergegangenen 
Stnrmes,  weshalb  bei  den  Seeleuten  diese  Böen  als  ein  verhältnifsmäfMiir  suw» 
Zeichen  angesehen  werden,  sie  sagen  „es  boet  ab'^.  Die  Böen  traten  diesuai 
besonders  beflig  auf,  weil  das  Barometer  in  knrser  Zeit  stark  anstieg,  in  Borknni 
z.  B.  6,3  mm  in  12  Stunden  am  Mittwoch  den  7.  Juli  und  in  Hamburg  am 
gleichen  Tage  von  11''  15'"  a  bis  12'' 10%  also  in  55  Minuten  um  1,6  mm.  Ein 
rerbältnifsmälsig  rascher  Anstieg  ist  bei  allen  Stationen  zu  bemerken,  im  Mittel 
nahm  an  den  deutschen  Stationen  der  Luftdruck  vom  Mittwoch  Morgen  an  in 
36  Stunden  um  11,5  mm  m.  DaV)ei  zeigt  die  Lnftdruckkurve  verschiedcnp  fJuckel 
und  Absätze,  die  sogar  durch  das  blolse  Eintragen  der  Stundenwerthe  zu  erkenuen 
sind,  und  deren  ÜMbereinstinimnng  mit  etwas  zeitlicher  Verechiebaiig  b<n  dm 
Stationen  Keitum,  Hamhnig,  Kiel,  Wustrow  nicht  zu  bezweifeln  ist  Aldher 
diesen  etwas  erheblicheren  und  auf  längere  Zeit  sich  erstreckenden  Abweichungen 
von  der  glatten  Kurve,  deren  genauere  Untersuchang  über  die  Richtung  der 
Lnftdmckxnnahme  Anfbchlnfs  geben  konnte,  wenn  nm*  die  Stationen  nicht  auf 
einem  gar  zu  engen  Raum  lägen,  zeigt  der  Barograph  in  Hamburg,  welcher  allein 
von  den  erwähnten  kontinuirlich  aufeeichnet,  unendlich  viele  kleine  Zacken  und 
Bogen,  die  in  den  besonders  böigen  Stunden  der  Kurve  ein  charakteristisches 
Anssehen  Yerleiben.  Die  Kurven  sind  natni^tren  in  den  aatographirten  Wetter» 
l)cnchten  der  Deutschen  Seewarte  veröffentliclit,  so  dafs  von  einer  Wiedergabe 
liier  abgerieben  werden  kann.  En  seien  nur  einige  Worte  über  die  ^'atur  der 
erwähnten  Zacken  uud  Eckcu  hier  gestattet.  Jeder  Barograph,  der  empfindlich 
genug  ist,  aeichnet  derartige  Höcker  bei  böigem  Wetter,  in  Hamburg  ist  die 
Kurve  am  gezackteetpn,  einige  Unruhe  zeigt  sie  während  der  gan/f^n  Fpoc^lie, 
in  den  Nacbmittagsätuuden  des  4.  Juli  sowie  in  den  Yormittagsätuudeu  des 
7.  JoÜ  An  beiden  Tagen  waren  die  Böen  besonders  heftig,  nnd  dafs  die  Btfen 
mit  jenen  Zacken  in  einen  nrsftchlichen  Zusammenhang  zu  bringen  sind,  darf 
füglich  nicht  bezweifelt  werden.  Die  Frage  könnte  nur  sein,  welches  ist  die 
primäre,  wirkende  Ursache.  Es  wird  meistens  angenommen,  dafs  bei  den  Böen 
im  Oebiode  bezw.  im  Zimmer,  wo  der  Barograph  fnnktionirt,  eine  Luftpressung, 
die  durch  Steigen  des  Barometers  angezeigt  wird,  eintritt  durch  rasche  Zufuhr 
von  aufsen,  der  ein  genügender  Abzug  fehlt.  Das  könnte  der  Fall  sein,  obschon 
in  einem  Gebände,  der  Wind  mag  herkommen,  wo  er  will,  stets  höchstens  zwei 
Seiten  der  Luftpregsung  ausgesetzt  sind,  die  anderen  Seiten  aber  nnd  das  Dach 
mit  -einen  Schorneteinen  eine  Saugwirkung  auäuben  und  damit  die  Pressung  auf- 
heben miissen.  Zugegeiien  werden  kann  jene  Erklärung  auch  höchstens  für  jene 
Zacken,  nach  welchen  der  registiirende  Zeiger  nach  der  Böe  ungefähr  auf  den 
vorhergehenden  Stand  zurücksinkt  Wie  sind  aber  die  nach  unten  gehenden 
Zacken,  die  also  eine  Luftverdunnung  anzeigen,  zu  erklären,  wirkt  hier  die  Böe 
etwa  saugend?  Wie  sind  femer  jene  Ecken  zu  erklären,  in  denen  das  Barometer 

Elötzlioh  nm  0,3  oder  gar  0,4  mm  ansteigt,  ohne  nachher  wieder  zorucksttsinken? 
»as  nnd  Fragen,  die  sich  nicht  so  Icorser  Hand  erledigen  lassen,  die  voUatftndig 
erst  beant\s  ortet  werden  können,  wenn  fnr  solche  Detailaufnahmen  genügend  viel 
und  genügend  gute  Instrumente,  und  zwar  für  Luftdruck-  uud  Böeuregistrirung 
anfgeatellt  sind.  Dann  würde  tnnächst  tu  entscheiden  sein,  ob  dieselbe  Böe  fiber  ein 
gröfseres  Gebiet  von  Ort  zu  Oi-t  zieht  oder  ob  sie  einen  lokalen  Charakter  bat. 
Der  Versuch,  die  für  besonders  starke  Böen  von  den  Signalstcllen  der  Seewartc 
gemachten  Zeitangaben  untereinander  in  Verbindung  zu  bringen,  wurde  als  aus- 
sichtslos angegeben,  nm  nicht  der  Willkür  einen  nnEnlSssigen  Plate  einsnritamien, 
indem  nicht  festznsf  eilen  ist,  ob  ein  und  dieselbe  Böe  den  Zeitangaben  zu  Grunde 
liegt.   Wahrscheinlich  wird  sein,  dafs  alle  Zacken,  Höcker  und  Buchten  in  der 


u\^n\^c6  by  Google 


DndarttadCt  StarmbOeo  Is  d«r  Kordiae  und  der  WMlllfllMii  Ortie«. 


387 


Lnftdrncl^kurvp  i  iiu  wirkliclie  Lnftdnickzunahme  bezw.  Abnahme  über  dem  bo- 
tieileuden  Ort  anzcigeu,  da)8  sozusagen  sekundäre  wogenartige  Schwankungen 
▼on  kurzer  Dauer  oder  auch  fortschreitende  Wellen  in  der  Atmosphäre  Btott- 
finden,  daTs  dadturch  bedeutende  lokale  Gradienten  entstehen  und  daTs  hierdurch 
ö'ip  Böpn  erzf^TiL't  werden,  die  mit  ^leBneDUurer Macht  unmittelbar  hinter  der  fort» 
schreitenden  Oruckstofe  einherziehen. 

Bei  dem  Barographen  in  Hamburg  sind  pltftBliclie  DmokAnderongen  um 
0,4  mm  in  der  besprochenen  Epoche  vorgekommen,  solfllw  TOn  0,2  oder  03  folgen 
sich  vom  4.  bis  7.  Juli  sehr  häufig.  Barometeränderungen  von  2\am  in  einer 
Stande  sind  schon  recht  grofs  und  selten,  eine  Aenderung  von  0^  mm  in  einer 
Minnt»  wfirde  einer  st&ndlieh«i  Aendemng  von  12  mm  in  einer  Stunde  en^ 
sprechen,  eine  Aenderung,  die  noch  nie  beobachtet  worden  i^t,  während  jene  von 
einigen  Zelinteln  des  Millimeters  sehr  häufig  hei  unruhigem  Wetter  vorkommen. 

ist  danach  2weifello»|  dafs  eine  anscheinend  so  geringfügige,  aber  plötzliche 
Aendemng  im  Lnftdrnok  von  nnr  etwa  0«d  mm  atarke  Gradienten  nnd  starke 
plötzliche  Lnftbewegunpen,  d.  Ii.  Böen,  nicht  nur  verursachen  kann,  sondern  ver- 
ursachen mufs.  Könnte  man  auf  einem  p;röfseren  Sturmgubiet  diese  beiden 
Elemente  (Luftdrucksprung  und  Böe)  nach  Stärke  sowohl  als  besonders  nach  der 
Zeit  ibres  Einsetzens  genau  verfolgen,  bo  würde  WOhl  die  Möglichkeit  gebotm 
seil),  ^<  hlöflee  auf  die  Bewegnngen  im  Luftmeer  nnd  auf  deren  Fortpflaosnng 
BU  ziehen. 


Ueber  die  allgemeineren  atmosphärischen  Vorgänge  vor  und 
während  der  diesjährigen  Ueberfluthungen  in  Sehlesien,  Sachsen 

und  Nordbtthmen. 

Im  Aofirage  der  Direktion  der  Seewarte  bearbeitet 
Toii  Dr.  E.  Hkrrmamn. 

(Hierzu  Tafel  12.) 

Das  Frühjahr  und  d^^r  frommer  dieses  Jnhres  zeichneten  sich  in  ungünstiger 
Weise  aoa;  sehr  heftige  Regenfalie  traten  auläergewöhnlich  bäuhg  über  dem 
centralen  Theile  Eoropas  auf.  Dies  steht  in  naturgemäl^em  Zusammenhange  mit 
der  eigentliümlichen  Art  der  LnftdmckTertheilnng,  die  in  dieser  Zeit  über  unserem 
Brdtheii  vorherrschte. 

In  den  meisten  der  Fälle,  in  denen  dieae  Vertheiluns  in  annähernd  den 
Breitenkreisen  parallelen  Streifen  atattfaad,  dnrchstriob  die  Linie  niedrigsten 
Luftdruckes  den  kontinentaleren  Tbeil  Europas,  veloher  dann  also  dem  Gebiet 
intensiverer  Regen,  das  jene  Linie  umirnOit.  angehörte. 

Ferner  nahmen  die  Gebiete  hohen  und  niedrigen  Luftdruckes  aulaer- 
ordentlieb  bSn^  eine  von  Nord  nacb  S&d  langgestreokte  Gestalt  an,  oder  von 
nördlicher  gelegenen  Depressionszonen  erstreckten  sich  Ausläufer  weit  nach 
Süden.  Auch  unter  diesen  Umstanden  durchschnitt  die  Längsaxc  der  Depressionen 
oder  der  Autiiaufer  solcher  das  kontinentale  Europa;  die  heftigsten  R^enfäUe, 
sdiirmre  fiagelschläge  nnd  zerstörende,  lokalere  Stannersebeinnngen  treten  vor* 
nigsweise  bei  derartiger  Druckvertheilung  auf. 

Das  Unwetter,  welches  in  der  ÜAcht  vom  30.  Juni  zum  1.  Juli  d.  J. 
besonders  durch  öturm  und  Hagelschlag  die  gioikeu  Verheerungen  im  nördlichen 
Württemberg  aariohtete,  entwickelte  sich  ebenfalls  iaawbalb  einer  Art  Einsenknng 
des  Luftdruckes,  deren  tiefere  Tlieüe  von  Norwegen  nach  dem  westlichen  Mittel- 
iJlwUschen  Meere  sich  hinzogen.  Allei-dings  war  am  30.  Juni  morgens  nur  in 
dem  neidliehsten  Tbeile  dieser  Einsenknng  und  fiber  kleinerem  Gebiete  der 
Lifl^vck  niedriger  als  760  mm,  doch  weisen  auch  über  Frankreich  und  Centrai- 
europa die  Barometcrstündo  und  Windriebtun L'eti  vi^le  nnjrleichaiursigkeiten  auf, 
die  das  Besiegen  Ton  kleineren  Depressionen  und  lebhaitere  Vorgänge  innerhalb 
iimiilbsu  erkmoan  lassen.  Diese  Depressionen  Terlagerton  sieb  ostwirts  nnd 
flhrtoo  lalibraiGbe  heftige  Gewitter  besonders  über  dem  sAdlioheik  Dentsehland 

Lviijiu^cd  by  Google 


388 


AnMlw  4er  Hydrographie  and  IfwidnM  ll«t«oi«logto,  SeptanbOT  IWI. 


hcrhoi.  Die  Depression,  Tselclie  für  das  nördliche  Württemberg  so  verhängnifs- 
voll  wurdej  ist  uuschwer  bis  nach  dem  französischen  Lotbringeu  rückwärts  zu 
▼erfolgen;  das  mit  ibr  anftretende  Unwettor  selbst  erweist  mk  als  ein  anfser* 
ordentlich  heftiger  Gewittersturm  mit  schwerem  Hagelschlag  nnd  sehr  ergiebigen 
Regenfällen.  Die  Intensität  dieser  Erscheinung  ist  jedenfalls  durch  die  hohen 
Lufttemperaturen,  welche  am  30.  Juni  mittags  in  Süddeutechiand  in  nicht  zu 
hohen  Lagen  30"  überstiegen,  besonders  Terstftrkt  worden.  Anfterdem  dBrften 
eingehendere  Untersuchungen,  zu  denen  das  bis  jetzt  veröflFentlichte  Material 
nicht  ausreiciit,  ergeben,  dals  mit  jener  besonders  hervortretenden  Depression 
zui*  Zeit  der  sUiikeren  Enlwickelung  des  Unwetterö  in  anderer  Weise  als  jene 
fortadireitende  kleinere  Depressionsphänomene  fiber  dem  gleichen  Gebiete  za« 
saminentrafen  nnd  in  ihren  Bepleirer-f-heinungen  sich  summirten.  Derartige 
äummatiouen  bei  Gewittererscheinungen  sind  in  der  Erfahrung  bereits  mehrfach 
fes^ieetellt  worden,  insbesondere  durch  die  Untersnchnngen  der  Vorgänge  im 
bayrischen  Beobaohtungsnetze. 

Wenn  hier  auf  die  allgemeinen  Vorgänge  hei  der  Katastrophe  in  Württemberg 
ein  wenig  näher  eingegangen  worden  ist,  so  geschah  es,  um  die  Aebnlichkeit 
derselben  in  manche  Punkten  mit  denen  anzudeuten,  welehe  die  etwa  einen 
Monat  später  erfolgenden  Ucberfluthungen  in  Sachsen,  Schlesien  nnd  Nordböhmen 
zur  Folge  hatten.  Auch  in  diesem  Falle  lagen  die  betroffenen  Gebiete  innerhalb 
einer  von  Nord  nach  Süd  sich  erstreckenden  Einsenkuii^  des  Luftdruckes  und 
ist  die  grofse  Verstlrkung  der  Regenftlle,  welche  das  Unheil  benrorrief,  na«^ 
Ansicht  des  Verfassers  auf  die  Suniniation  kleinei-er  Depi-essionsjilianomene  mit 
einer  weitere  (i «  biete  umfassenden  und  jene  Gegenden  durchstreichenden  Depression 
zurückzuführeu.  '    "•  '     "      '  .  .- 

Die  entsprechende  Luftdruckvertheilung  entwickelte  sich  in  folgender  Weise : 
Am  26.  Juli  war  die  Luftdruckvertheilung  über  der  östlielien  TTälfte  unseres  Erd- 
theils  gerade  entgegengesetzt  der  über  der  weätlicben  Hälfte;  Depressionen  be- 
deckten das  nordwestliche  und  südöstliche,  Hochdruckgebiete  das  südwestliche 
und  nordöstliche  Europa.  Die  Minima  dieser  Depressionen  befanden  sich  an  der 
Nordküste  Schottlands  und  über  dem  Asowschen  Meere,  '^if*  ^v-iren  nahezu  gleich 
und  betrugen  etwa  74d  mm.  Ueber  Polen  und  Nordostdeutücliland  waren  die 
beiden  groow  Depressionen  dnreb  einen  Streifen  niedrigen  LnftdriMskes  miteinander 
verbunden.  Beide  angeföhrten  Minima  des  Luftdruckes  Terlagerten  sich  in  östlicher 
Richtung,  während  über  dem  östlichen  Centralenropa  d«r  niedrige  Luftdruck 
bestehen  blieb. 

Da  mit  der  Verlagerang  der  Minima  im  Nordwesten  und  Slklosten  des 

Erdtheils  gegen  Osten  die  beiden  Hochdruckgebiete  an  Ausdehnung  zunahmen, 
das  .südwestliche  nach  Norden,  das  östliche  nach  Süden  hin,  so  stellte  -i'  f;  '  ereita 
im  Laufe  dc6  27.  Juli  über  Europa  eine  Druckvcrtbcilung  her,  die  \ou  HeiTn 
Professor  van  Bebber  als  typisch  f&r  die  Zngstrafse  Vb  der  Minima  bezeichnet 
worden  i  t  Es  ist  dies  jene  Zug-trafse,  auf  welcher  die  Minima  angeblich  vom 
Adriatischcn  Meere  aus  in  nördlicher  Richtung  nach  der  östlichen  Ostsee  und 
dem  Finnischen  Meerbusen  hin  furtschreiten. 

'  Nachdem  nun  einmal  das  Bestehen  dimer  Zugstrafse  von  vielen  Seiten  an- 
erkannt worden  ist,  wird  man  zunächst  versucht  sein,  auch  die  Eieignisse  vom 
27.  bis  31.  Juli  d.  J.  auf  Vorgänge  dieser  Art  zurückzuführen.  Denn  am  27.  Juli 
lagen  zwei  Minima  des  Luftdruckes  mit  sie  umgebenden  wohl  ausgeprägten  Wind- 
systemen über  Venetieu  und  am  Fufse  der  Seealpen,  die  im  Laufe  des  Tages 
ostwärts  sich  verschoben  und  vertieften,  nnd  am  folgenden  Tage  traten  ebenfaUs 
zwei  Systeme  mit  geschlossenen  Ibobareu  auf  den  ersten  Blick  besonders  hervor, 
das  eine  fiber  Galisien  und  Ungarn,  das  zweite  ther  dem  Adriatisehen  Meere 
und  den  angrenzenden  Küsten.  Es  liegt  nahe,  diese  Erscheinungen  als  Fort- 
setzungen der  am  Vortage  über  dem  nördlichen  Italien  befindlichen  zu  betrachten 
und  in  entsprechender  Weise  auch  die  i^bänomene,  die  in  den  folgenden  Tagen 
Ober  dem  Oetilcben  Oentailenropa  sich  zeigten,  damit  weiter  so  verbinden. 

Indessen  bei  eingehenderem  Studium  der  Wetterkarten  brmnrkt  man  am 
Morgen  des  27.  Juli  über  Frankreich  und  Deutschland  verschiedene  kleinere 
Depressionen,  von  denen  besonders  die  des  nördlichen  Frankreichs  auf  ihrer 
Wanderung  nach  Osten  qoer  durch  Deutschland  gut  zu  verfolgen  ist,  wie  ans 
den  hier  beigegebenen  Karten  eraichUich  ist.  Es  zeigt  si^h  dann,  daft.eine.dieaer 


Digitized  by  Google 


Herrmantt:  AteKMphdrfMhe'Vürgä.iig«  wSbnnd  derdiesjälii-igcn  Ueberflnthungon.  339r 


Prprp^pionen  mit  ihrem  Minimnm  ain  28.  Juli  dm  nöi-dlichen  Theil  der  Polfn 
Gaiizieu  und  Ungarn  bedeckenden  Depression  einnahm,  während  das  am  27.  Juli 
fiber  Yrntetieii  li^cmde  Hmimnm  davon  getrennt  in  deren  Südspitze  sich  vorfand 
and  also  die  bisherige  Bevegang  nahezu  gegen  Osten  beibehalten  hatte.  Auch 
bis  zum  A!»end  de?  2^  Juli  hatte  dieses  Minimum  keine  W«'nduncr  nach  Norden 
hin  gemacht,  sondern  war  weiter  bis  nach  äiebenbürgen  tortgeschritten;  das 
Bweite  s&dliohefe  Minimam  aber,  welches  ebeafalb  Oberitatien  dorchzogen  hatte, 
lag  zu  dieser  Zeit  über  Bosnien  und  ruckte  auch  ferner  ostwärts  fort.  Die  nach 
diesen  über  Oberitalien  und  den  angrenzenden  Meerestheilen  in  den  Tagen  In?« 
zum  31.  Juli  sich  entwickelnden  und  ostwärts  wandernden  kleinen  Depressionen 
können  noch  weniger  sa  der  Depression  Aber  dem  Ostlioben  Centralenrapa  in 
Bp/irlimig  gebracht  werden,  da  sie  am  20.  und  ^0.  Juli  von  dieser  stets 
durch  einen  schmalen  ät^eifen  hohen  Luftdi'uckes  über  dem  Gebiet  der  San 
getrennt  waren. 

Danach  wQrde  die  grofse  Depression,  welehe  in  der  leisten  Woche  des 
Juli  zwischen  Dnnau  iiTid  Ostsee  sich  befand,  nicht  unniittelbar  zu  den  ilher 
Oberitalien  und  deui  östlichen  Theii  der  Balkan-Halbinsel  auftretenden  Minima 
in  Beziehnng  zu  bringen  sein.  Vielmehr  dürfte  sie  als  eine  besondere,  ihre  Lage 
in  dieser  Zeit  wenig  verändernde  Erscheinung  zu  betrachten  sein  und  die  in  ihr 
enthaltenen  Minima,  wie  in  dem  einen  Falle  berrit^^  geschildert  wnrde,  flachen, 
kleineren  Depressionen  entsprechen,  welche  Deutschland  in  der  Richtung  von 
West  Qieh  Ost  dvrebzogen  und  sich  dann  mit  jener  Haupterscheinnng  snmmirten. 
Lnftdruckvertheilung  n  ]  Winde  lassen  jedenfalls  in  diesen  Tagen  über  Deutsch* 
land  zahlreiche  solche  kleinere  Depressionen  erkennen.  Es  ist  noch  die  Bahn 
des  Minimums  einer  derselben  in  den  beiliegenden  Kärtchen  dargestellt.  Das* 
selbe  lag  am  28.  Jnli  Über  Westfalen  nnd  wanderte  nach  Scblesieo:  in  seiner 
Umgebung  gingen  dann  die  Wolkenbruche  am  29.  Juli  nieder.  Eben  diese 
Öummiruug  der  grofsen  Erscheinung  mit  kleineren,  von  denen  wohl  auch  zeit- 
weise noch  meiucre  über  gleichem  Gebiete  zusammentrafen,  macht  die  aufser« 
ordentlich  heftigen  Regenfälle,  welche  auf  ein  überaus  kräftiges  An&teigen  der 
Luft  hinweisen,  erklärlich.  Diese  Umstände  gestalteten  sich  um  so  verhängnifs- 
Toller,  als  die  Gebirgsketten  das  Aufsteigen  der  auf  sie  zu  gerichteten  Winde 
noch  besonders  verstärkten. 

Man  wird  bereits  bemerkt  haben,  dafs  die  vorstehende  Anffasanng,  nach 
welcher  während  der  letzten  Tage  des  Juni  nnd  des  Jnli  Depressionen  Deutsch- 
land in  der  Eichtunff  von  West  nach  Ost  durchzogen,  auf  das  Bestehen  einer 
Art  MinimiaUinie  des  Lnfidmckes  qner  durch  Centruenropa  auch  in  dieser  Zeit 
hinführt.  Danach  würde  im  RückbliclE  auf  die  einleitenden  Bemerk  in  < ü  dieses 
Aufsatzes  eine  solche  Minimallinie  ein  charakteristisches  Merkmal  der  Lnftdruck- 
vertheilung dieses  Sommers  bilden,  welches  durch  die  zeitweise  auftretende  An- 
ordnung der  fiarometerstände  in  von  Nord  nach  Sfid  langgestreckten  Gebieten 
hohen  und  niedrigen  Druckes  nicht  völlig  ausgelöscht  wird.  Im  Gegentheil  ruft 
gerade  die  Superposition  dieser  beiden  Erscheinungen  die  vielen  heftigen,  bis 
zum  Wolkenbruch  gesteigerten  Kegenfälle  für  die  einzelnen  Theile  Central- 
enrepas  hervor. 

Aber  nicht  allein  die  Vorgänge  dieses  Sommers,  sondern  auch  die  Wolken- 
brüche,  welche  in  früheren  Jahren  Theile  Deutschlands  verheerten,  erhalten  unter 
diesen  Gesichtspunkten  nunmehr  ein  gemciusames  Kennzeichen.  Zum  Theil  sind 
dieselben  schon  bisher  su  Depressionen  in  Besiebung  gebracht  wotiien,  die 
Centralenropa  von  West  nach  Ost  durchschritten;  zum  anderen  Theil  wurden  sie 
als  Begleiterscheinungen  von  Minima  betrachtet,  welche  die  sogenannte  Zug- 
strafse  Vb  verfolgen.  In  den  letzteren  Fällen  aber  lassen  die  Vorgänge  sieh  m 
gleicher  Weise  wie  die  der  diesjährigen  letzten  Juliwoche  in  eine  an  sich  weniger 
schnell  veränderliche  von  Nord  nach  Süd  langgestreckte  Depression  und  kleinere 
von  Westen  her  in  dieselbe  eintretende  Depressionsersoheinuugen  auflösen. 

Yielleicht  ist  sogar  eine  solche  AnfTassung  der  Vorgänge  bei  allen 
Erscheinungen  gerechtfertigt,  welche  bisher  der  Zugstrafse  Vb  zugeschrieben 
worden  sind,  nicht  nur  den  mit  Wolkenbrüchen  verbundenen,  welche  vom  Ver- 
fasser bei  der  vorliegenden  Gelegenheit  besonders  herausgegriileu  worden  sind. 
Dana  wilde  allerdings  die  ZugstraTse  Vb  in  WlrUicUcelt  niebt  bestehen,  soweit 
wenigsteiiB  durah  .dieselbe  die  stetig  anfeinander  folgende^  Lagen  eines  Hin^np« 

Dlgitlzed  by  Google 


890  AbmOm  dtr  ByAogniphle  md  U arilfaMB  Meiaorotaeffl,  SaptMiMr  1W7. 


darg^tellt  werden,  wie  es  ihre  Bezeichnung  orgiebt.  I 'anregen  ver.^^chwände  mit 
ihr  die  vollständige  Abweichung  der  Bewegung  der  angeblich  sie  beschreitenden 
Minioia  von  der  ?oii.«t  allgemein  bestehenden  Verlagerung  derselben  nach  Osten, 
üntpr  dieBen  Umständen  würden  sich  die  Alpen  als  eine  Wetterscheide  dar- 
stellen, die  von  den  Minima  nicht  täberecbritten  wird.  Damit  soll  aber  nicht 
gesagt  sein,  dafb  die  atmosphärisehen  Vorgänge  nördlich  und  »udlidh  dietei 
Grebirgszuges  voneinandw  noabhlngig  eeien.  Im  Gegentheil  dSrften  sie  naoh 
Ansicht  de?  Vinrfassers  von  den  entsprecheiMlpn  Theilen  gleicher  Erscheinnngen 
beeinflafet  werden,  welche  den  Meridianen  entlan/^  sich  eratrecken.  Öo  würden 
Mch  die  Minima,  welche  in  den  lettten  Tagen  des  Juli  über  DeattchlAad  otl* 
wärtd  zogen,  ale  zosammengehörig  mit  den  von  Ligarien  ans  die  gleiche  Bicbteng 
verfolgenden  Minima  zu  betrachten  sein. 

Zum  Schlufs  sei  noch  Folgendes  hervorgehoben:  Eine  äoperporition  rer- 
flchiedener  Luftdrackeracheinungen,  wie  Bie  fBr  die  oben  besprochenen  Vorgänge 
angenommen  wurde,  vermag  in  naturgemäfser  Weise  die  Veriinderlichlveit  ditv 
neprossioncn  oder  II nclulrnckgebiete  in  Ausdehnnng  nnd  Tiefe  oder  Höhe  der 
iiaiuiueterstände  zu  erklkreii.  Dabei  darf  jedoch  nicht  auiacr  Acht  gelassen 
werden,  dafs  weder  die  Lagen  noch  die  Bew^ungen  der  resnltirenden  Ifiniflia 
gleich  sind  dtni  Ijagon  und  den  Bewegungen  der  Minima  der  sich  ^innmirenden 
Einzelerscheinungen,  wie  dies  an  anderer  Stelle  (siehe  „Globus''  18Ü6,  Band  LXX, 
Seite  197  n.  ff.)  bereits  näher  aui<gefGhrt  worden  ist.  Die  in  der  beigegebenen 
Karte  für  den  27.  .luli  1807  ciiigetraganen  Positionen  der  Minima  gelten  daher 
nicht  für  die  Minima  der  Einzelerscheinungen,  sondern  stellen  die  Lage  der 
Minima  dar,  welche  ans  der  Summation  sich  ergeben  und  also  in  den  Wetter- 
karten selbst  unmittelbar  sieb  sei  gen. 

Augnst  1897. 


Die  Nebel  der  Neufundland-Bänke. 

Zwdlf  Karten,  die  geographische  Verbreitung  der  Nebel  auf  der  Oampferroote 
zwischen  New  York  und  40"  W-Lg  darstellend. 

(Hlenn  Tal^l  13  bte  S4.) 

Da  die  beigehefteten  zwölf  Tafeln  in  erster  Linie  für  den  praktischen 

brauch  an  Bord  bestimmt  sind,  ist  es  nnnöthig,  über  die  iH  ilfutimg  der  Nebel 
iür  den  Seemann  hier  etwas  zu  sagen;  wer  nicht  selbst  mit  lU  Öw  Gescbwindig- 
krit  imd  darfiber  durch  dicken,  schweren,  schon  das  Vorderschiff  verbfillendei» 
Neiiel  gesegelt  ist  und  voll  gmpanntester  Aufmerksamkeit  auf  Signale  von  eiit- 
gegenkommenrlr»!!  Fahrzeugen  gelauscht  hat,  wird  nie  in  voIIctti  Umfange  das 
Gefühl  der  peinigenden  Unsicherheit,  mit  welchem  eine  solche  Situation  Ter- 
bvndea  ist,  ermessen  können. 

In  der  Gegend  der  Neufundland  -  Bänke  kommt  aber  ein  die  Gefahr  ganz 
wesentlich  steigerndes  Moment  liinzn.  da.s  Eis.  Nirgends  auf  der  Erde  haben 
wir  noch  eine  Gegend,  wo  in  ähnlicher  Weise  ein  gro&er  Schiffsverkehr  fa^ 
während  dee  ganzen  Jahres  gleich  schworen  Oefabren  ausgesetst  ist;  wohl  haben 
wir  noch  eine  ganze  Reihe  berüchtigter  Nebelgegenden,  aber  eine  deraiiigs 
Veri)indong  vot^  Neljel-  und  Eisgefahr  wie  hier  findet  sich  nicht  wieder. 

Währeijil  nun  über  das  Vorkouimen  des  Eises  in  den  verschiedenen 
Monaten  des  Jahres  und  in  den  Terediiedenen  Jahrgängen  sehr  sahMehe 
Arbeiten  und  Karten  von  den  meisten  seefahrenden  Natiorrn  herausgeg^^nn 
worden  sind,  fehlt  bisher  eine  überBichtliche  kartographische  Uai^tellnng  der 
Nebelveriheilung  anf  der  New  Yorker  Dampferroute.  Zwar  hat  das  Hydro- 
graphische Amt  in  Washington  einmal  auf  der  Hückseite  einer  „Pilot  Chart  of 
fhe  N'orth  Atlantic  Ocean"  Mnli  l^^r^)  zwölf  kleine  Kärtchen  ripr  Nebelbäufi^- 
keit  für  die  genannte  Gegend  gegeben,  aber  nur  nach  den  Beobachtungen  eines 
einzigen  Jahres  (1894),  was  natBrlich  wenig  praktischen  Werth  hat,  da  diwe 
Verhältais?e  in  den  verschiedenen  Jahren  sehr  verschieden  sein  können.  Au&er- 
dem  war  die  Art  der  Darstellung  jedenfaUs  keine  glftckliohe>  wie  Jederi  der  «U» 


u\^n\^c6  by  Google 


Sebolli  JH»  N«Im1  d«r  NcoftmdlMd'BlalM. 


891 


Kärtchen  einsieht,  zugeben  dürfte;  jede  Nebelmpldung  ist  nämlich  durch  einen 
je  nach  der  Dauer  des  Nebela  verschieden  langen  Strich  entlang  der  Kursrichtuog 
gekennseiobnet,  wodoich  stellenweise  gaDx  tmentiHrrbare  A&hSofiiogeD  Ton 

Stricheu  eutstaDden  sind. 

Für  una  handelt  es  sich  darum,  die  miUleren  dnrcbschniltlichen  Grenzen 
des  Nebels  nach  seiner  zeitlichen  und  geographischen  Verbreitung  zü.  veran- 
schaulidien,  und  zwar  unter  möglichster  Beseitigung  des  störenden  Bioflusses  der 
Schiflfsrouten,  durch  welche  die  einzelnen  Theile  der  Karte  in  f?anz  verschiedener 
Weise  mit  Beobachtungen  bedacht  werden.  Es  kam  darauf  an,  die  prooentiftche 
Nebelh&ufigkeit  auf  Grund  lang^jahriger  Erfahrungen  zu  ermitteln. 

Die  von  der  DMitscben  Seewarte  herausgegebenen  „Besnltate  mctooro- 
logiächer  Beobachtungen  von  deutschen  und  Lolländi.sclien  SohilTen  ffir  Kingrad- 
feider  des  Nordatlantischen  Ozeans''  bildeten  eine  ebenso  naheliegende  wie  vor- 
^liiAe  Onrodlage.  Die  darin  verreduieten  Beobachtongen  besiehea  ehih  tnf 
ungleich  grofse  Zeiträume.  Für  die  zwei  Qnadrathefte  No.  149  und  IbO,  welche 
40°  bis  50"  N-Br  und  40"  bis  50°  bezw.  50°  bis  60"  W-Lg  umfassen,  ist  alles 
Material  der  Seewarte  benutzt,  das  bis  zum  31.  Dezember  1884  eingegangen  war, 
wihiend  für  40<*  bis  4b^  N-Br  und  60»  bis  70"  W-Lg  (Quadratheft  No.  151  a/b) 
der  Abschlufs  infolge  der  späteren  Bearbeitung  erst  am  31.  Dezember  1893  er- 
folgte; demgemön*  liecren,  da  aufserdem  der  Beginn  der  Beobachtungen  in  der 
Hauptsache  ungefähr  auf  das  Jahr  1872  datirt  werden  darf,  für  die  zwei  ersten 
QttMmtiiefte  rand  12  Beobachtungsjahre  zu  Grunde,  für  das  westlichste  Gebiet 
aber  rund  21  Jahre.  Für  jedes  Eingradfeld  und  für  jeden  Monat  i?t  dio  Ge- 
sammtsumme  der  beobachteten  Nebelstunden  sowie  auch  die  Anzahl  der  Beob- 
achtungsstunden (naeh  Multiplikation  der  Beobacbtungswachen  mit  4)  aus  jener 
Veröffentlichung  zu  entnehmen;  hieraus  wurde  die  relative  Nebelhinfigkeit  be* 
rechnet.  Die  Linien  gleicher  Nebelha  itiiikeit  sind  öfters  nicht  streng  nach  den 
Procentzahlen  gezogen  worden,  besonderd  dann  nicht,  wenn  offenbar  eine  Un- 

gleichmäiaigkeit  in  der  Yertheilung  der  Beobachtungen  vorlag.  Nebelprocentei 
ie  infolge  eoldier  oder  anderer  Unistände  dondiniiB  onwihrscheinlieho  Werthe 
darstellen,  wurden  eingeklammert  [  ]. 

Man  sieht,  das  Verfahren,  welches  zur  Kouätruktioa  der  zwölf  Karten 
fShrte,  ist  an  sich  sehr  einfoch  und  erfordert  keine  besonderen  Kenntnisse.  Das 
Wichtige  ist  eben  die  Uebertraguug  der  Ergebnisse  auf  eine  Karte,  denn  in  den 
Tabellen  der  ^Quad rathefte selbst  kann  der  Schiffsführer  auch  bei  gutem  Willen 
einen  Ueberblick  über  die  geographische  Vertheilung  der  Nebel  sich  kaum 
verschaffen. 

Die  sehr  zahlreichen  Bedenken,  welche  sich  gegen  die  Berechnung  von 
klimatischen  Mittelwertben  aus  maritimem  Beobachtungsmaterial  infolge  der 
zeitlich  und  lokal  so  durchaus  vertächiedeneu  Vertheilung  der  Messungen  erheben 
lassen,')  fallen  hier  fast  gans  weg,  da  die  Beobachtungen  zu  <^nem  grolsen 
Theil  von  den  sich  gleichmäfsig  vorwärts  bewegenden  Dampfern  gemacht  sind 
nnd  aufserdem  die  Routen  für  Uiu-  und  Rückreise  genau  entgegengesetzt  verlaufen. 

Es  wurde  bei  dem  Entwurf  der  Karten  für  zwei  ausgewählte  Monate  die 
Kebelhäufigkeit  nicht  blofs  für  die  westliche  Hälfte  der  New  Yorker  Dampfer- 
ronte  bestimmt,  ^  uulern  auch  für  die  östliche  bis  nach  Lizard  hin;  es  prgab  sich 
aber,  dafs  selbst  in  den  Monaten  gröfnter  Nebelhäufigkeit  aul'  den  Iseuiundland- 
Bttnken  (Jnni,  Juli,  August)  die  Häufigkeit  des  Neiels  auf  der  enropaisebm 
Seite  des  Ozeans  meist  noch  nuter  10"  o  bleibt,  so  dafs  es  sich  für  keinfln  Monat 
lohnte^  eine  bip  naeh  Lixard  hin  reichende  Karte  zu  veröffentlichen. 

Die  Nebelhäufigkeit  ist  also  auf  der  amerikanischen  Seite  ab- 
tolnt  und  relativ  viel,  viel  gröfser  als  auf  der  enropiisohen  Seite* 

Durchmustert  man  der  Reihe  nacli  die  zwölf  Karten,  so  erkennt  man 
leicht,  dafs  die  nebelreichc  Zeit  im  April  beginnt  und  bis  zum  Augui>t  ein- 
schliel^lich  andauert,  worauf  im  September  eine  sehr  plötzliche  und  starke 
Abnahme  des  Nebelvorkoromens  zn  verzeichnen  ist;  Februar  ist  wohl  der  n^el- 
Tn-mste  Monat.  Ueberall  zeigt  pich,  dafs  wir  zwei  Gegenden  gröfster  Nebel- 
häufigkeit  haben ;  einmal  sind  es  die  Gewässer  nahe  unter  der  amerikanischen 


0  &  li<laarda«t  «Mefkodeii  der  Vcimb^litiig  von  ueteorologiscbeD  BeobacbtnngeB  nr 
Sf*  ia  dw  »SSrilKbrift  d«  QtoBlIiebaft  fttr  Eidkudc«,  IBM»  &  80  ff. 


i^iju^cd  by  Google 


39S 


AnnalcB  der  Hydragraphb  umi  Ifiritiani  Ucieeiiologle,  Septeubw  1(97. 


Oftkörite,  zumal  südlich  von  Neu  -  Schottland,  und  zweitens  ist  es  die  Ostkante 
der  giüfsen  Iseufuudlaiid  -  Bank.  Da,  wo  die  200  m  -  Tiefenliuie  von  NNO  nach 
SSW  verläuft,  um  unter  43®  N-Br  und  50*  W-Lg  scharf  nach  Westen  umzubiegen, 
ist  das  Centrnra  der  berüchtigten  Neufundland-NeLel ;  besonders  die  Auguötkarte 
idt  ein  deutliches  Beispiel  dafür,  dafs  die  Zone  grOfäter  Nefoelfrequenz  vergleichs- 
weise schmal  ist  und  sich  von  Nord  nach  SQd  erstreckt,  genau  da,  wo  das  kalte 
Wasser  des  Labrador^Stromes  entlang  dem  Hände  der  Bank  südwäiis  Siefst  nnd 
in  nächste  Rornhning  mit  dein  auf  tiefem  Waeser  f^ich  haltenden  Golfstrom  kommt. 
Deshalb  auch  dehnt  sich  die  Zone  der  sehr  häufigen  Nebel  bis  nach  42°  N-Br 
unter  50"  W>Lg,  also  einige  60  Sm  sddHdb  Docb  tod  der  Bank  ans. 

Auf  der  Bank  selbst^  mmal  deren  wesdichem  Rande,  ist  die  Häufigkeit 
der  Nebel  fast  durchweg  ein  wenig  geringer,  weil  dort,  wie  genaue  Teraperatur- 
karten  zeigen,  das  Wasser  beträchtlich  wärmer  ist  ak  an  dem  Ostrande  und 
weil  fibwbanpt  die  starken,  plotsliehen  TempwaturgegensHtie  fehlen,  wdehe 
durch  den  am  Ostrande  der  Bank  stattfindoiden  Kampf  dw  swei  vtwschiedenBn 
Strömungen  hervorgerufen  werden. 

Das  Charakteristische  bleibt  immer,  dals,  wenn  übt!rliaii]»L  Nebel  erwartet 
werden  kann,  die  gröfste  Wabrscbemlicbkeit  dafür  unter  den  Längen  von  47° 
bis  50°  W^-Lg  auf  der  Damiiferroute  ist,  wie  dies  auch  die  Karten  der  nebel- 
armen Monate  erkennen  lassen,  besonders  Januar,  Oktober,  November  u.  s.  w. 
Dagegen  weichen  zwischen  40°  und  47°  W-Lg  einerseits  sowie  zwischen  52°  und 
65°  W-L^  andererseits  die  Linien  gleicher  procentisdi«:  .NebelbftnBgkeit  selir 
beträchtlich  nach  Norden  zurück,  weil  dort  warmes  Wasser  auch  nordwärts  vor- 
dringt und  daher  die  den  Nebel  sonst  bedingenden  wannen  Winde  dicht  über 
dem  Wasser  keine  derart  niedrigen  Lnftteniperatoren  antreffen,  daJk  dne  Ver* 
dit^tong  des  roitgeführten  Wasserdampfes  eintreten  mufste. 

Für  alle  von  Westen  nach  Osten  bestimmten  und  auch  die  in  umgekehrter 
Richtung  gehenden  Schiffe  kann  man  also  in  ganz  schematischer  Weise  die 
Wahrscheinlichkeit  von  Nebel  —  abgesehen  von  dem  jahresxeitUeben  Vorkommen 
an  sich  —  etwa  durch  folgende,  nur  für  die  fibliche  Dampferronte  gfiltige 
Angabe  darsteilen: 

'  70°  bis  65°  W-Lg!  viel  Nebel. 
65°  bis  52^  W-Lg:  wenig  Nebel. 
52"  bis  4r  W-Lg:  sehr  viel  NebeL 
47''  bis  40"*  W-Lg:  wenig  oder  kein  NebeL 

Alle  ferneren  Einzelheiten  wird  der  Scbiffsfthr»  durch  die  Betraehtmig 
der  Karten  selbst  leicht  ablesen  können. 

'  Inwieweit  die  vorliegenden  Nebel  karten  im  einzelnen  Falle  bestimmend 
auf  den  Kurs  wirken  sollen,  mufs  dem  Kapitän  natürlich  fiberlassen  werden; 
geräth  er  in  Nebel,  so  zeigt  ihm  die  betreffende  Monatskarte  zweierlei  jedenfalls 
sofort,  nämlich,  bis  wie  weit  der  Nebel  voraussichtlich  andauern  wird, 
und  auiserdem,  auf  welchem  Kurs  er  die  gröfste  Wahrscheinlichkeit 
bat,  am  schnellsten  aus  dem  Nebel  heranssukommen. 

Es  kann  nun  die  Frage  aufgeworfen  werden,  ob  der  Verlauf  der  zwischen 
den  grofsen  transatlantischen  Danipfergesellschaftcri  seit  1891  vereinbarten  Routen 
mit  Rücksicht  auf  das  Nebeivorkommeu  durchweg  günstig  ist  oder  nicht.  Unsere 
Karten  zeigen  diese  Reisewege,  wie  sie  jetzt  im  grolhen  Gänsen  b^olgt  werden, 
gnwohl  diejonijren  für  die  eisreiche  als  diejenigen  fTir  die  eisarme  Zeit.  Bei  ihrer 
Einführung  war  seiner  Zeit  hauptsächlich  die  Rücksicht  auf  die  durch  Eisberge 
bedingten  Gefahren  malsgebend  gewesen;  wir  haben  daher  auch  die  nach  den 
Erfahrungen  der  Jahre  1880  bis  1891  von  Herrn  Kapt  Dinklage  bereohnelai 
„mittleren*'  Treibeisgrenzen  auf  den  einzelnen  Monatskarten  beigefQgt. 

Augenblicklich  liegen  die  Verhältnisse  folgendenualsen: 

I.  Die  für  die  oisreichcZeit  berechneten  Routen  gelten  jetzt  von  Mitte 
Januar  bis  Mitte  Juli;  bis  zum  Frühjahr  dieses  Jahres  (1897)  bestand  die  Ab- 
machung, den  kritischen  f  :in<^'en<rrad  49°  W  in  42°r)0'X  I'r  nuf  der  Ausreise,  in 
41"  40*  N-Br  auf  der  Heimreise  zu  schneiden.  Im  Allgemeinen  hat  man  damit 
den  Forderungen  der  Sicherheit,  welche  die  Eisgefahr  bediugt,  entsprochen,  aber 
die  Nebel  reichen,  wie  man  ans  unseren  Karten  des  Mai,  Juni,  Juli  sieht,  im 
Durchschnitt  noch  etwas  weiter  nach  Süden  als  die  Eisberge,  und  deshalb  ist 


Digitized  by  Google 


Schutt:  Die  Nebel  der  NeuTuiidlaiid-Bäuki 


393 


die  gaoz  neucidingä  *)  von  den  wichtigsten  transatlantischen  Dainjirschifiahrts- 
gesellscbaften  j^ctroffene  Ycrcinbarung,  kfuifti!?  49"  W-L«?  in  41°0'N-ßr  auf  der 
Fahrt  nach  VVeoten,  iu  40°  10'  N-Br  auf  der  i;  ahrt  nach  Osten  kreuzen  za  lassen, 
mit  grttftter  Befriedigung  zu  begrGfäen.  Diese  nenesten  Korso  sind  wiriclieh  so 
gut  wie  frei  von  der  Kis-  und  Xohelj^efahr,  unter  normalen  YerliUltniesen  natFirlich. 

II.  Die  in  der  eisarmen  Zeit  eingehaltenen  Reisewep-f  !::pUpn  von  Mitto 
Juli  bis  Mitte  Januar;  sie  führen  nicht  siidwärtö  von  der  Bank  vorbei,  boudern 
mitten  und  quer  über  die  Bank,  49**  W-Lg  wird  in  rund  45°  bis  46*  N-Br  ge- 
schnitten. Wir  sehen  aber  ans  den  Nebelkarten,  '\n^^  im  .luli  und  August  gerade 
im  südlichen  und  östlichen  Tiicil  der  Bank  Nebel  ungemein  häufig  ist,  so  dafs 
deshalb  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  die  Beibehaltung  der  ganz  im  Süden  von 
der  Bank  verlaufenden  Ronte  bis  Snde  August  euipfehlenswerth  erscheint,  nra80> 
mehr,  als  auch  im  August  noch  in  manchen  lal  ren  viel  Ei-  weit  sudlich  War 
getroffen  wird,  dessen  GeftUulichkeit  durch  deu  gerade  JeUt  »ehr  häuügen  NebfidL 
nDgemeio  geeteigert  wird. 

Anf  den  beigehefteten  zwölf  Kärtchen  sind  absiohtUeh  die 
Kurse  in  der  Art  und  zeitlichen  Ausdehnung  eingetratyen  worden, 
wie  sie  augenblicklich  (Sommer  lb97)  üblich  sind.  Gerade  dadurch 
dttrfte  die  Nfitslichkelt  des  Vorschh^^  deottieh  werden,  k&nftig  den  Wendepnnkt 
für  die  Aenderung  der  Routen  vom  15.  Juli  auf  den  31.  August  zu  verfegen, 
um  nicht  blofs  der  Eisgefahr,  ^>-ondcm  auch  der  Ncbclgefahr  in  einer  nach 
menschlichem  Ermessen  ausreichenden  Weise  zu  eutgeheu. 

Anderseits  tnraiichte,  da  im  Jannar,  Febmar  nad  MÜrz  das  NebelTor» 
kommen  relativ  sehr  selten  ist  und  zugleich  die  mittlere  Treibeisgrenze  in  diesen 
Monaten  noch  nördlich  von  42°  N-Br  verläuft,  der  oben  erwähnte  neueste  Kurs 
der  Eissaisou  (4U'  W-Lg  in  41°  0'  N-Br  bezw.  40°  lU'  N-Br)  erst  von  Ende  März 
an  verfolgt  zu  werden.  Was  hier  also  zur  praktischen  MAing  den  betheiligten 
Kreisen  vorgeschlagen  wird,  kann  in  fulgcnde  Sätze  zosammengefafst  werden: 

ad  1.  Von  Mitte  Januar  bis  Ende  März  schneide  man  49°  W-Lg 
westwärts  bestimmt  auf  42°  N-Br,  ostwärts  bestimmt  auf  41®  10*  N«Br, 
(Rftcksicht  auf  Eisgefahr.) 

ad  2.  Von  Anfang  Ajiril  bis  Ende  Auf!;n'-'t  -ehneide  man  49°  W-Lg 
westwärts  bestimmt  auf  41"  N-Br,  ostwärts  bestimmt  auf  40°  lO'N-Br. 
(Rtcksieht  auf  Nebelgefahr  nnd  Eisgefahr.) 

ad  8.  Ton  Anfang  September  bis  Mitte  Januar  schneide  man 
49<*W.Lg  westwärts  bestimmt  auf  46"*  N-Br,  ostwärts  bestimmt  auf 
45°  l(y  N-Br. 

Nach  Punkt  1  wird  also  sogar  ean  etwas  nOrdlleberer  Kurs  gestattet  als 

der  neuerdings  vereinbarte;  nach  Punkt  3  wird  die  Befolgung  der  südlichen 
Koute  für  weitere  P/^  Monate  empfohlen:  dies  sind  die  einzigen,  in  den  oben* 
stehenden  Sätzen  enthaltenen  Aeoderungen. 

"Ei  sei  schliefslieh  der  Wnnsch  ausgesprochen,  daft  die  Nebelkarten,  auch 

abgesehen  von  der  allgemeinen  Frage  der  Dampferwege,  sich  im  einzelnen  Falle 
an  Bord  in  der  oben  Seite  B92  ausgesprochenen  Art  und  Weise  nützlich  er- 
weisen mögen. 

Hamburg,  im  August  1897. 

Deutsche  Seewarte.  Dr.  Gerhard  Schott 


Zur  geographischen  Vertheilung  der  Stürme  im  westlichen  Theile 

des  sudatlantischen  Ozeans. 

Auf  Seite  61  dieses  Jahrganges  der  „Annalen"  findet  ITerr  Knipping 
„  .  .  .  dafs  in  der  La  Plata-Zone,  30°  bis  40°  8-P.r,  die  Nachbarschaft  der  Küste 
innerhalb  500  Sui  sturmreicher  ist  als  das  weiter  abliegende  Gebiet  der  Uoim- 
Segler.  Diese  Folgerung  stimmt  nicht  fiberein  mit  der  Darstellung  nach  Andrau 

1)  8.  »NauUcat  Vagasine'  J887,  Juuilieft,  nud  .Pilut  Chart  uf  th«  North  AllanUc  Occan-, 
M  1W7.  • 

äm».  &  Ifr^.  tt«,  un,  HdllX.  4  1 

i^y  u^-cd  by  Google 


394 


Aniltt«!!  der  Bjdrogimphi«  und  l(«rftiiii«n  M«tM»rologia,  8«ptaaib«r  1897. 


im  Atlas  zum  Segelhandbuch,  Tafel  26,  27,  wohl  aber  mit  der  entsprecluMidtni 
Bemerkung  über  den  sturmreichBten  Theil  der  Zone  20°  bis  30°  S-Br,  TerlaDgt, 
dämm  «ine  eingehendere  Untersachung", 

Diese  Unterauchung  kann  nach  den  inzwischen  weiter  fortgeschrittenen 
Vorarbeiten  für  die  zweite  Auflage  des  Segelbandbuches  vom  Atlantischen  Ozean 
bereits  jetzt  ausgeführt  werden,  wenn  auch  vorläufig  an  etwas  beschränktem 
lluterial;  eine  Yerarbelinng  der  ganzen  sebr  reiehbaltigen  Sammlnng  Ton  Wetter> 
bücbem  aus  diesen  Gewässern,  die  sich  auf  der  Seewarte  befindet,  ist  zur  Zeit 
wegen  anderer  Arbeiten  nicht  thunlich;  dorli  rr'^<']ieint  es  unwahrscheirtlich,  dais 
das  Et^ebnifs  in  den  liaupiziigen  durch  llinzuiügung  weiteren  Materials  verändert 
werden  w&rde. 

Um  die  in  den  verschiedenen  MeereSTttainen  beobachteten  Sturmzahlen 
untereinander  vergleichen  zu  können,  mQssen  nie  vor  Aü^in  auf  gleiche  Beob- 
achtungsdaucr  reducirt  werden,  da  selbstveratändlich  in  doppelt  soviel  Tu^en 
ancb  doppelt  soviel  Stllrme  beobachtet  werden  können.  Es  ist  also  festsnetelKn, 
wdche  Anzahl  von  Tagen  auf  der  Aus-  und  der  Heimreise  ans  den  verschiedeneu 
Reiseabschnitten  zur  Vorwondung  gekommen  ist,  und  hiernach  die  „Sturmhäufigkeif* 
oder  ^Bturmwahräciiciuiiciikeit^  zu  berechnen.  Da  die  Arbeit  neuerdings  auf  der 
Seewarte  fortgesetxt  nnd  anf  den  gröfeten  Tlieil  der  Jonmale  aus  den  Jaliren  1886 
bis  1896  ausgedehnt  worden  ist.  so  können  wir  der  Bestimmung  der  Zahl  der 
Stürme  451  Ausreisen  und  533  ITeimreiseu  zu  GniTidf  legen.  .  Um  aber  die  ent- 
sprechende Beobachtungsdauer  abzuleiten,  müssen  wir  uus  begnügen,  den  mittleren 
Yerlanf  der  Rasen  festzustellen,  da  eine  AnssUhlnng  derselben  rar  das  ganie 
Material  zu  nmständlich  wftre. 

B^r  die  Reisen  von  der  Linie  zum  Kap  Horn  ist  dieser  mittlere  Verlauf 
in  dem  Segdhandbuch  der  Seewarte  fiir  den  Atlantischen  Ozean,  Seite  433,  auf 
Grund  yon  147  Reisen  denlselier  Segler  mitgetheUt.  FBr  die  Rückreise  liei^ 
eine  solche  Zusammenstellung  noch  nicht  im  Druck  vor.  Ich  habe  deshalb  die 
Dauer  von  100  zufällig  herausgegri£fenen  Reisen  deutscher  Segler  aus  den  Jahren 
1891  bis  1896  nach  Abschnitten  von  je  10  Breitengraden  bestimmt  mit  folgendem 
Efgsbnirs; 

67°W-Lg    50»  S     40°  S     aO*"  S      20°  S     10"  S  0« 


60  Kelsen  in  doii  Monaten 

Oktober  bU  März  .  .  ft,8  6.8  6i8  M  b,2  4.7  36.6  Tage 
60  Reben  in  den  Moneten 

Apiil  bis  Septeaber  .  5,3  6.0  6,9                  4,9  8,8  31.1  , 

Um  zu  prüfen,  inwieweit  diese  Zahlen  auch  für  andere  Jahrgänge  passen 
nnd  also  als  normale  Werthe  gelten  dürfen,  können  wir  ihnen  die  Ergebnisse 
einer  älteren,  noch  nicht  veröffentlichten  Zn?amnienstellung  der  Jouniale  der 
Seewarte  aus  den  Jahren  1867  bis  1875  gegeuüberätellen;  für  die  drei  Sommer> 
und  drei  Wintennonate  ergiebt  der  Tergleich  das  Folgende: 


67«  W-Lg 

50°  Ä) 

40"  8 

30°  S 

20°  S 

10^8 

A. 

Dezember  bis  l'ubruur: 

48  Reia»  «na  1867—75 

6,1 

6,0 

6.8 

8,0 

4  7 

G,6 

27     ,      ,  1881—96 

6.0 

6.1 

7,0 

9,3 

b.li 

5.1 

Insgeflammt  75  Btiaeil 

8,1 

6.0 

6,9 

8,6 

4,9 

6,1 

B. 

Juni  bb  Augast: 

32  Reisen  aus  1867—76 

6,1 

6.2 

6,2 

5,(5 

4,3 

3.7 

:U       ,       ,    18!>1  — iiG 

5,5 

5,5 

5,4 

6,0 

4.3 

Infgrsammt  66  Reisen 

6.8 

5,8 

5,8 

5,8 

4.3 

3.6 

Summt 

38.2  Tage 
38.8  . 
88,5  , 

32,1  , 

30.3  , 
31,1  , 

Der  ganze  Reiseabschnitt  von  Kap  Horn  bis  zur  Linie  nimmt  naci  dem 
Segelhandbuch  der  Seewart r  für  den  Stillen  Ozean,  Seite  844,  im  Mittel  von 
über  1200  in  den  Journalen  der  See  warte  enthaltenen  Segelschifisreisen  35,4  Ta<re 
in  Anspruch,  und  zwar  im  Dezember  bis  Februar  38,6  nnd  im  Juni  bis  Auirust 
32,0  Tage. 

Wie  man  sieht,  stimmen  die  aus  verschiedenen  Jahrgängen  gewonneneu 
Reisedurcbsohnitte  ziemlich  nahe  überein,  nnd  setzt  man  sich  also  keinen  allzu 
gro&en  Fehl«m  ans,  wenn  man  die  ans  213  Hräreisen  der  Jabre  1894  bis  1896 
gewonnene  Stnnnstatistik  mit  der  ans  lÖO  Heimreisen  der  Jahre  1891  bis  1896 


jd  by  Google 


Köppcn:  GkographUche  Vertheilung  der  Siflrme  im  Südatlantiachen  Ozean.  396 


abgeleiteten  Kelsedaiier  T6rgleic1il|  um  80  weniger,  als  ein  Theil  der  ReiBm  beiden 

Listen  frcraeinsam  ist. 

i>a  »owühi  der  Sturmrcicbtliuiu  als  die  Reisedauer  zwiöcheu  äoinmer  und 
Winter  wesentliche  Schwankung  zeigen,  so  ist  die  folgende  Berechnung  f&r  die 
beiden  Halbjahre  getrennt  durchgeführt.  Multipliciren  wir  die  Zahl  der  lionn traten 
Reisen  mit  der  in  den  ersten  zwei  Zahlenreihen  dieser  kleinen  Mittbeiluug  ent- 
haltenen mittleren  Zahl  der  Tage,  so  erhallen  wir  die  wahrscheinliche  Gßsammt- 
sahl  der  JBeobachtongetage  in  wa  benalslen  SohUfiponniAlen,  wie  folgt: 


SOd-Bnlte  HP 

10« 
20*» 
30» 
40* 
50« 

Oktober 
198  AmnImd, 

DIB    Ml  m^M 

9i6  Httiueiini 

April  bis  September 
«M  Aoaieiam,  333  HeinmlNn 

864  Tago 

.  V^66  Tage 

1191  Tage 

1262  Tage 

809 

w 

»34  « 

1396  , 

1430  , 

mi 

m 

S478  , 

1787    i  .. 

1380  , 

1613 

m 

2006  , 

2202  , 

.     1430  , 

1653 

» 

1839  • 

9»» 

1000  .  « 

14S1 

1364  . 

3*63  , 

304  , 

Kap  Horn 

In  der  folgenden  Tabelle  iät  Hudaiiu  die  absolute  Anzahl  der  Stürme  aue 
den  Zusammenstellungen  von  Herrn  Knipping  in  der  angezogenen  Arbeit,  nnd 
ihrr  relative  Anzahl  auf  Grund  der  obigen  Berechnung  de-  J^eobachtungsmatenals 
angegeben;  die  24  Stürme,  deren  geographische  Breitenaugabe  auf  einen  der 
Orensparaliele  (10%  20%  30%  40"*  oder  W")  fiel,  sind  den  beiden  benachbarten 
Breitenintorrallen  je  snr  HAlfle  xngetheilt  worden. 


Oktober 

bis  Ms 

r  t 

April  bia 

September 

Auirdse 

Beimreiav 

Anarvtie 

Ifetmrvlae 

Sad-Br»ite  0"^ 
10« 

20° 

Zahl  der 
Si&rm« 

1  Stonu 
in 

Zahl  der 
StOniM 

1  Stunu 
tti 

Zabl  der 
Stftrm« 

1  i>tami 
in 

Zabldw 
Stanne 

1  Smrm 
in 

o6  lagen 

oc  Titgeu 

2382  Tilg«!) 

u 

<x>  Tagen 

0 

<»  * 

863  . 

0 

oo  , 

80» 
40« 

50^ 

Kap  Boro 

363  , 

495«  , 

13Vt 

143  . 

4  ■ 

»45  , 

Ui«  a 

98  . 

IÖ2  , 

ü7 

ii»  . 

2o 

15  V« 

107  , 

11 

166  , 

8lVl 

70  , 

18 

5G  , 

47  . 

7 

334  , 

66 

35  » 

34 

88  , 

Ed  gebt  aus  diesen  Kahlen  hervor,  dals  in  der  That  im  Sommerhalbjahr 
allgemein  mid  im  Winterhalbjahr  zwischen  0°  und  40«  S-Br,  die  Wnhncheinlichkeit, 
einen  Sturm  zu  trcflFcu,  in  der  Nähe  der  Kn^tr  von  Südamerika,  wo  die  Ausreisen 
verlaufen,  bedeutend  gröfser  i^^t  als  weiter  östlich  auf  der  Route  der  nach  Europa 
heimkehrenden  Schiffe,  entgegen  der  DnrsteUnng  Ton  Andrnn  nnf  Tafel  27  des 
Atlas  der  Seewarte  vom  Atlimtiechen  Osean.  W.  Kdppen. 


ui'^ai^cö  by  Google 


Die  Vermessungsarbeiten  der  englischen  Admiralität 

(„Hydrographie  Office")  im  Jahre  1896. 

Wir  entnehmen  einem  im  „Tlie  Geot^raphical  Journal-,  Jiiniheft  ls97, 
veröffentlichteo  Bericht  iiber  die  im  Jahre  1890  seitens  der  englischen  Kriegs- 
marine ansgeführten  VermeBsungsarbeiten  daa  Folgende: 

fm  :l3hre  1890  .-^ind  im  Vermessungsdienst  10  Dampfschiffe,  davon  7  Kriegs- 
schiffe und  3  gemiethete  Kauffahrteischiffe,  mit  einer  Besatzung  von  6y  Ollizieren 
und  639  Mannschaften  beschäftigt  gewesen,  aufserdem  war  mit  Genehmigung  der 
AdniraUtilt  ein  englischer  Seeoffizier  der  indischen  Regiernng  cur  Leitung  der 
Yermessungen  in  den  indischen  QewUaenk  nnterBteilt» 

Die  Arbeiten  umfafsten: 

1.  In  den  heimischen  Gewässern  warde  die  im  Jahre  1895  begonnene 
Detailaufaabme  von  Kirkwall  —  Orkney-Inseln  —  und  seiner  Zugänge  vollendet 

Im  Faroe' Kanal  worden  im  Anachlnft  an  Mhere  Beobacbtnngen  in 
dieser  Gegend  Temperaturreihen  des  Meereswassers  in  verschiedenen  Tiefen  und 
obenso  Wasserproben  gesammelt.  Hier  wurde  auch  mit  zn'Vii  den^tellendem 
Erfolg  ein  vou  Dr.  6.  H.  Fowler  angegebener  Apparat  gebrauciit,  um  Lebe- 
wesen in  bestimmter  Tiefe  so  sammeln,  desgleichen  gelang  es,  mit  einem  ver- 
besserten Fill.sburyf'chcn  .Stronune^sor  zur  Beobachtung  von  TiefenstrÖmunn:en 
eine  verlafslicbe  Reiiie  von  l^^obacbtungen  der  Gezeitenströmung  in  Tiefen 
zwischen  100  und  110  Faden  (is;>  bis  2U0  m)  /.u  bekommen. 

Die  Tiian^'ubition  des  Firih  of  Förth  zwischen  3*  2'  W-Lg  und  einem 
Meridian  2  Sm  westlich  der  Förth- Brücke  wurde  begonnen  und  so  gefördert,  dafs 
eine  Arbeitt^karte  im  Mafsstab  4"  auf  1  Sm  zur  Lothungsarbeit  im  nächsten 
Jabre  (1897)  fertiggestellt  ist. 

Im  Mündungsgebiet  der  Themse  wurde  die  Kieaelbank  im  Düke  of 
Edinburgh-Kanal  erneut  ausgelothet  und  im  Medway,  Gillingham-  und  Pinnp- 
reaches  wieder  vermessen  in  einem  Mafsstab  vou  20"  auf  1  Sm.  Aufserdem 
wurden  Long-reach  bis  jaiah  Bishop  Ness,  die  Lapwe!1-Bank  und  einige  andere 
Oertlichkeiten  erneut  mtetsncht. 

Die  Wiedcrvermespung  der  Downs,  Godwin-Sände  und  der  angrenzen- 
den Küstenstrecke  ergab  bedeutende  Aenderungen  der  Bänke  seit  der  letzten 
Vermessung  im  Jahre  1887.  Der  Oodwin-Sand  nähert  sich  fortdauernd  der  Kfiste 
und  die  Ausdehnung  des  ti'ockenfallendcn  Sandes  hat  bedeutend  sngenommen. 
Die  Karte  ist  im  Mafsstab  2"  für  1  Sm  ausgeführt. 

In  der  Strafse  von  Dover  wurden  Beobachtungen  mit  dem  Strommesser 
gemacht,  welche  f&r  den  Pas  de  Galais  ergeben,  dafs  die  ganze  Wassermasse  von 
der  Oberfläche  bis  zum  Meeresgrund  mit  gl^cher  Geschwindi^eit  StrOnt  und  die 
ätromrichtung  fast  gleichzeitig  ändert. 

Bei  der  Wiedorvermcssuug  von  Neu  haveu  ergaben  sich  giofae  Aende- 
mnge9  in  der  Nahe  der  Ladebrucken,  namentlich  an  deren  östlich«!  Seiten;  dfe 
Karle  wurde  im  Mafsstab  20"  =  1  Sm  gezeichnet. 

Eine  Prüfung  des  Ausschüttungsplatzes  für  Baggererde  bei  Spithead 
zeigte,  da&  die  AbUgerung  des  seit  zwei  Jahren  im  Hafeu  von  Portemouth  ge- 
forderten Baggerbodem  keine  erkennbare  Tiefen  Veränderung  Temrsacht  hat 

Infolge  der  ansgcdehnten  Baggerarbeiten  im  Hafen  von  Portsmoath 
wurde  eine  Wiedervermessung  desselben  uöthig  und  theilweis  vollendet  im  Mafs» 
Stab  Ton  99^  auf  1  Sm.  ' 

An  der  irischen  Küste  wurden  bei  der  Wiedervermessung  von  Diigawan 
verschiedene  bisher  in  den  Karten  nicht  niedergelegte  Felsen  entdeckt  Die  Karte 
bat  den  Mafsstab  4,5"  auf  1  Sm. 

Der  ganze  Hafen  Ton  Berehaven  ist  erneut  Temessen  worden,  und  ^ 
bei  sind  12  früher  unbekannte  Felsen  gefanden,  deren  keiner  jedoch  auf  den 
Ankerplatz  für  tiefgehende  Schiffe  liegt 

Ebenso  ergab  eine  Wiedervermessung  von  Killary  und  der  Zufahrten,  cin- 
scbliefslich  des  Hauptkanals,  die  Entdeckung  einiger  bisher  unbekannter  Felsen. 
Karte  im  Mafsstab  6,9"  =  1  Sm. 


i^iy  u^-Cd  by  Google 


Hevfft  V«niMWiiafnrb«{teB  der  *n^Tf»lwn  AdiniraBtSt  fm  Jahf»  I8M. 


397 


Ein  Plan  von  Westport-Booht  und  Zufahrten  wurde  im  gleidieii  Mafi^ 
atab  aufgenommen. 

Die  Bamntee  im  Einlnuf  von  Longh  Csrlingford  und  die  Lage  ver- 
sebiedeoer  in  der  Nlthe  von  Larne  letothin  gemeldeter  Klippen  wurde  festgeatellL 

2.  In  aufserheimiscben  Gewässern, 
a.  Amerika. 

Von  der  Küste  von  Neufundland  wurden,  von  Bonne-Bucht  beginnend, 
nach  Rich-Spitze  zu  etwa  47  Sin  vermessen,  ebenso  ein  Tbeil  südlich  von  der 
Bay  of  Islands.  Hierbei  stellte  sich  heraus,  dafs  die  vorhandenen  Karten  be» 
deutende  Fehler  enthalten,  sowohl  in  Hinsid&t  der  geographischen  Lage  als  des 
Verlaufs  der  Küstenliuie.    I  ju  Idt  ii.Hi- Pl^n  von  Portlaud  Covp  wurde  angefertigt. 

Im  Verfolg  der  Öeelotbungen  bei  xsleuschottlandj  welche  zu  dem  Zweck 
ausgefßhrt  werdenj  nm  anstonemden  Sdiiffm  die  Möglichkeit  sa  geben,  Land 
ansulotlu  II,  ist  ein  Gebiet  von  1800  Quadrataeemeilen  ansgelothet  worden»  wobei 
W^rthToUe  Ergebnisse  gefunden  wurden. 

Der  Hi^en  von  Louisburg  auf  der  Insel  Gap  Breton,  welcher  neuer- 
dings ein  Kohlenverschiffangsbafen  geworden  ist,  wurde  im  Maftstab  d"  s  1 8m 
erneut  vermessen. 

Auf  den  Bermudas  wurde  die  Vemessung  der  Narrowä  oder  Ship 
Channel  beendet  Gleichzeitige  üodeuuutersuchungon  durch  Taucher  ergaben, 
dafii  die  Durchfahrt  ffir  die  heutigen  groben  Schiffe  mit  nur  geriogem  Arbeits* 

aufwand  gefahrlo.s  gemacht  werden  kann.  Der  Stag  Kanal  und  die  Two  Rocks- 
l'nR-nfre,  welclie  kürzlich  ausgebaggert  waren,  wurden  untersucht,  die  Crawe-  and 
liailev-ünliefeu  ebeuso  wie  ein  Theil  des  (ireat  Sound  wurden  ausgelothet. 

In  Beliz-e,  Britisch-Honduras,  wurde  die  Vermessung  des  Hafens  und  der 
Zufahrten  begonncTi,  welche  bereits  ergeben  bat,  dafd  zur  Z^t  in  einseinen  Tbeilen 
dea  Hafens  weniger  Waaser  iat|  als  die  Karten  angeben. 

b.  Mittelmeer. 

Im  Mittelmeer  sind  an  der  griechischen  Küste  Vermessungsaibeiten 
ansgefQhrt  Pläne  im  Malsstab  von  6"  auf  1  Sm  sind  für  die  Bucht  von  Vostitza 
und  die  Häfen  von  Galaj^idi  und  Salona  im  Meerbusen  von  konnth  angefertigt, 
wobei  Tier  nnbekannte  Klippen  entdeckt  wurden.  Die  Aofnahme  der  j^^rdkfi^ 

dod  Golfes  zwischen  Psaromyta,  Kap  Nikolo  und  Kap  Velanidia  ist  im  Mafsstab 
von  2"  auf  1  Sm  vollendet,  ebenao  die  der  S&dseite  von  Gyphüsaa-Spitze  bis 
zum  Argü-Giüfel. 

Der  Meridianabstand  awisohen  Patras  und  Malta  wurde  durch  Tel»' 
graphen  ur  !  durch  Chronomete^Uebertragong  bestimmt»  der  iwiachen  Petras 
und  Korinth  nur  telegraphisoh. 

c.  Australien. 

In  Tasmanien  wurde  die  Wedge-Bucht  und  die  angrenzende  Kü.^tc  von 
IVederick  Heorj-Bucht  bis  Fort  Arthur  vermessen  im  Mafsstab  2"  auf  1  Sm  und 
die  Triangulation  der  Sfidapitie  der  Tannaa*Halbin8d  beendet 

An  der  Küste  von  Queensland  i.st  die  Vermessung  des  inneren  Fahr- 
wassers fortgesetzt  und  zwischen  den  Inseln  Kestoralion  in  12"  37'  S-Br  und 
Binstead  in  13°  13'  S-Br  vollendet.  Das  Fearn-Rifl".  nach  welchem  verachiedent- 
lieh  TOi^blich  gesucht  worden  ist,  ist  gefunden  worden.  Bs  war  seiner  Zeit 
von  einem  kleinen  Perlfisclierschoner  gemeldet  und  besteht  ans  einem  klein r-n 
Korallenblock  mit  nur  10'  (3,0  m)  Wasser  und  liegt  fast  genau  im  Kurs  der 
Schiffe,  welche  die  innere  Fahrt  benutzen,  so  dafs  seine  Entdeckung  von  grofsem 
Nntzen  für  diese  xur  VerhlHung  von  UnglQcksrallen  sein  wird.  Schnittlinie! 
Ton  Lothnngen  wurden  anfeerhalb  des  Bi^  in  der  Grafton-  und  Palm*Durcli- 
fahrt  gelegt 

d.  Südsee. 

In  der  Ellice-Gruppe  wurde  die  Insel  Funafuti  im  Mafsstaij  von  2"  auf 
1  Sm,  der  Ankerplatz  in  6"  auf  1  Sm  veimessen,  ferner  eine  flüchtige  Vermei>äuug 
der  Inael  Nnkulailai  vorgenommen  und  vom  Aukerplata  eine  Skiue  gefertigt. 


u\'jn\^c6  by  Google 


398 


Aanalw  der  HydrofrapM*  nad  IfarMaMii  Iftteorologi«,  S«pltml>er  11197. 


Um  den  äufseren  A]  Hill  des  Atolls  festzustellen,  wurdon  verschiedentlieli  vom 
Aurseuriff  aus  LotiiuuKen  gemacht.  Die  Bobrversache  des  Frpfesaora  Sollas  auf 
Fanafoti,  weldie  die  ratprSudong  des  Bmuw  der  Konllenalolle  mm  Ziredc  hatten, 
mofsten  aa%weben  werden,  da  man  bei  lOO*  und  TO*  (30  bis  21  m)  Tiefe  auf 
Fliefssand  und  Gesclücbsel  BtiefSi  welches  man  mit  dem  Torhandenen  Bohrgeräth 
nicbi  überwinden  konnte. 

Die  Insel  Rotnmah  and  ihre  Nadibarinseln  worden  vermessen  nnd  eine 
Skisae  des  Ankerplatzes  angefertigt. 

Die  Nordküste  von  Viti  Levu.  Fidshi-Inseln,  mit  ihren  ausgedehnten 
Seeriffen  wurde  zwischen  der  Spitze  2sakorokoro  und  der  Insel  Mathuata  ver- 
tnessen. 

Auf  den  erforderlichen  Reisen  und  beim  Suchen  nach  gemeldeten  Gefahren 
wurden  im  Südwesten  des  Stillen  Oceaiis  Tiefseelothungen  in  <rrrr-er  Zahl 
vorgenommen.  Verschiedene  der  gemeldeten  Bänke  worden  als  nicht  vurhaudeu 
feslS;estellt,  wXhrend  andere  gefanden  and  abgelothet  and  eine  neue  Bank  entK 
deckt  wurde. 

Magnetische  Beobachtungen  wurden  aut  Funafuti  (Ellice 'Gruppe)! 
Lev  uka  (Fidshi)  und  in  Cairuä  (Queensland)  gemacht. 

e.  Indien. 

Die  Arbeiten  wurden  an  der  Sindküste  begonnen  und  zwischen  den 
Buchten  von  Kori  und  Godia  die  Aufnahme  der  Küstenlinie  und  die  AusIoUiang 
bis  SO  6m  Ton  Land  beendet 

Der  östliche  Theil  des  Hafens  von  Bombay  warde  vermessen  im  Mafs- 
stab  von  2"  auf  1  Sm  and  g^ofse  Pläne  des  Zuganges  cum  Begieningsdock 
aufgenommen. 

Im  MaAstab  ron  1"  auf  1  Sm  worde  das  Nordoetende  der  Orossen 

Andamancn-Insel  vennessen  und  Port  Corwrallis  im  Mafr^stab  von  3"  auf  1  Sm. 

Trotz  des  fj-roTseu  Umfanges  dieser  Yermeasungsarbeiten  der  englischen 
Kriegsflotte  und.  trotzdem  an  vielen  Theileu  der  Welt  Yermeasungdfahrzeuge 
aller  Nationen  danemd  an  der  Aufnahme  noch  nicht  vermessener  Küsten  etc. 
arbeiten  —  Deutschland  ist  mit  P.  ^f.  S.  „Möwe"  im  Bismarck- Archipel  und 
in  Kaiser  Wilhelmsland,  ferner  in  Kamerun  und  in  den  deutschen  Gewässern  be- 
theiligt —  schreiten  die  Anforderungen  der  jetzigen  Dampfschiffahrt  schneller 
vorwärts,  als  ihnen  die  Yermessungsarbeiten  zu  folgen  vermögen.  Fortwährend 
laufen  Berichte  fibor  neu  entdeckte  Gefahren  ein,  und  im  Jahre  1896  wurden 
allein  209  derselben  durch  die  „Notices  to  marinere^  bekannt  gegeben.  — 

Den  ümbag  der  kartographischen  Arbeiten  des  „Hydrographie  Olffioe* 
mOgen  folgende,  i&  18%  gültige  Zahlen  veranschaalichmi: 
87  neue  Karten  und  Pläne  wurden  herausgegeben, 
20  Platten  wurden  durch  Hinzufügung  von  25  neuen  Plänen  verbessert^ 
4381  yerbessemngen  überhaapt  sind  aof  den  Platten  der  Torhandenen 

Karten  ausgeführt  worden, 
844118  Karten  wurden  gedruckt,  um  den  Bedarf  der  Kriegsflotte,  der 
Begierungs-  und  sonstigen  Behörden  und  der  seefahrenden  Kreise 
an  decken.  ICeufs. 


Beschreibung  russischer  Handelshäfen  am  Asowschen  Meer. 

Naoli  «B^ben  Beriditen. 

1.  Der  Hafen  von  Kertsoh. 

Die  Stadt  Kertsch  liegt  am  Ostufer  der  Kiiai  unter  43°  20'  3"  N-Br  und 
6"  8'  45"  0-Lg  von  Pulkowo  (36^  28'  2b,b"  0-Lg  Gr.)  an  der  Meerenge,  welche 
das  Schwarze  Meer  mit  dem  Asowschen  Meere  verbindet.  Die  Stadt  umfafet 
etwa  21000  Des^ätinen^)  und  hatte  1892  etwa  32  000  Einwohner.  Gleichzeitig 


1)  Di  ll  riis.  i."!  Ii«  n  Miifson  entsprechen  fnlgemii'  (KutM-lic •-  I  Desuijütinc  =  1,00  ha;  1  T.**  Iictwert 
==  '2,1  hl;  1  Faden  =  7  Fufs  engl.  —  2.1  m;   l  Fuf»  vngl  =  0,3  m;  1  Pod  «  16.4  kg;  1  Last 
S0S5</9  kg  fllw»  Rind  f  C;  1  W«rat  m,  1086,7  m. 


i^iy  u^cd  by  Google 


Batciireiltuiig  ruti^acUer  Uaudclähtfcii  am  Aaowädivn  Meer. 


39<J 


V  ai n  71  indasti'ielle  Anlagen  vorhanden  —  darnntor  22  für  Fischverarbeitung  und 
Ib  Mühlen  — ,  deren  jährlicher  Gepamnitiniip:itz  etwa  1 Millionen  Kübel  betrug. 
In  dem  Gebiete  der  HtadthauptmannschalL  t^ind  etwa  39  (XlO  Tschetwert 

Gtotraide,  meist  Winterweizen,  geerntet. 

Der  Hafen  ist  in  der  Richtung  SO  —  NW  3  Sm  lang  und  bei  der  Stadt 
3,6  Sm  breit.  Seine  Tiefe  beträgt  bei  der  Drehbake  der  den  Hafen  südlidi 
begrenzenden  Landzunge  Ak-Bnniira  gegen  ^0  Fulä  (6,0  m)  und  vermiodai  Bich 
allmählich  nach  innen  bis  9  und  6  FuTs  (3,7  und  1,8  m).  Die  Linie  der  12  Fufs- 
(3,6  m-)  Tiefe  zieht  aich  in  mehrfach  wechselndem  Ab.-*tande  vom  Ufer,  meist 
nicht  allzu  weit  von  demselben.  Der  grüfste  Theil  der  Bucht  ist  fiber  12FuIs 
(3,6  m)  tief.  SebilS»  von  grO&wem  Tiefgange  ankern  in  d«r  Heerenge  gegen&ber 
der  Landzunge  Ak-Burunu.  Der  Halen  liat  31  Anlegestetten,  Ton  welchen  Mche 
im  Winter  beseitigt  werden.  Dieselben  beben  «ne  GeeammtlADge  TOn 
987  Faden  (1,8  km). 

Dauer  und  6eschwindigkeit  der  Winde  iu  <lpr  ßacht  nack  Beobacktungei  ¥»B 

1884  hin  im. 


Wlndrifibtinig 

Danar  der  Winde 
hl  Bnnd«rtthellen 
der  BeobicblimgeD 

Mitttan€«Mhwiii' 

digkeit  der  Windü 
innerhalb  1  Sek  und« 
in  Metern 

B 

U.76 

6,S6 

NE 

i2,on 

4,50 

NW 

11,81 

3,90 

N 

9.96 

3,91 

S 

».47 

8.74 

8E 

7.60 

3.7« 

W 

7,S4 

3,31 

SVV 

6,26 

3,72 

w,9i 

Die  gröfste  Windstärke  betrug  20  bis  3t  m  in  einer  Sekunde.  Vor* 
herrschend  sind: 

Ostwinde  im  Januar,  Februar,  März,  Oktober,  November  und  Dezember^ 
S&dwinde  im  April,  Mai  und  Juni; 
Nordostwindc  im  Juli,  August  und  September. 

In  den  Jahren  1885  bis  1892  war  die  f^chiffahrt 

am  früheslea         am  spätesten 
geschlossen:  eröffnet: 
im  Asowschen  Meer    .   .   16.  November  1889   24.  März  1889, 
in  der  Bucht  von  Kertsch    11.  Dezember  1890     2.  März  1890. 
Zwischen  Kertsch  und  dem  Schwarzen  Meere  ist  die  Schiffahrt  jährlich 
durchschaittiicb  SO  Tage,  bisweilen  wenige  Tage  unterbrochen. 

Zn  dem  nrnntttelbaren  Yerkehiagebiete  TOn  Kerteeh  g«hdrt  die  Stadt- 
hnnptmannschaffc  und  der  Nordosttheil  des  Kreises  Feodössija.  In  den  Jahren 
1881  bis  1892  betrug  die  mittlere  jährliche  Ausfuhr  aus  Kertsch  nach  dein  Aus- 
lande —  meist  Getreide  und  Leinsamen  —  1  873  000  Pud,  die  mittlere  jaiiriiche 
Einfuhr  aus  dem  Auslande  nach  Kertsch  85  000  Pud,  die  mittlere  jährliche  Aus- 
fuhr des  Kü.-<teuhanf].'ls  M  }A,  Salz,  Fische,  Kalkstein  u.s.  w.  —  3876000  Pud, 
die  mittlere  jährliche  Einfuhr  deä  Küsteuhandels  —  Getreide,  Fische,  Kaviar, 
Steinkohlen,  Holz  u.  s.  w.  —  4  625  000  Pud,  die  mittlere  jährliche  gesammte 
Handelsthftügkeit  des  Hafens  10,2.')  Millionen  Pud.  Die  Ausfuhr  des  Küsten- 
liandels  war  1889  bis  auf  5  652  000  Pud  gestiegen.  Dieselbe  ist  scittlrni  bis 
1892  infolge  der  Verminderung  von  Sakzufuhrung  auf  3  X47  000  Pud  gesunken. 

In  der  Zeit  von  1881  bis  1892  «ind  dttrobsohnittlich  jährlioli  1840  aus- 
ländische Sebiffe  in  die  Bucht  von  Kertsch  eingdanfen,  darunter  669  Dampfer. 
Es  betrug  die  mittlere  liadefähigkeit: 

der  Dampfer  .   .   . '  .   503  Lasten  (1006  t), 
„  SegeldchiSe  ...   116    «      (233 1). 


i^ij  u^cd  by  Google 


400 


Annakn  der  Hydrographiis  und  Maritimm  Hetflorologie,  Scpt«iiib«r  1897. 


Von  den  ausländiöclKMi  ScliilTeu  fiiliteii  00%  unter  onglifclier  Flajxgc. 
Der  Zahl  nach  folgten  alsdann  griecbische,  italieni.^chc  und  8cliwo(lisch-norw(^gi;<clie 
Schiffe.  In  der  Zeit  von  1884  bis  1892  waren  durchschnittlich  jährlich  2266  Kiiüten- 
Kchitle  im  ITafen  von  Kertscb,  daniDter  1849  Dampfer.  Eb  betrug  die  mittlere 
Ladentbigkeit: 


Der  Hilfen  ist  l^sher  im  AUgenieiiu  n  in  meiner  Utitürlicheu  Gestalt  geblieljcn. 
Seine  hanptettchliehsl<-n  .Mängel  sind: 

1.  ungcnügoiidf  Tiofo  an  dou  I.undesielleb, 

2.  daä  Fehlen  vou  Hareugekude, 

3.  des  Fehlen  eines  Kais  für  die  Kliätenschifahil;, 

4.  das  Fehlen  eines  Winterhafens, 

Zur  Verbesserung  der  YerhäUniaae  »nd  wiederholt  Entv&rfe  aufgestellt. 

Neiierdings  wird  emiifohleu: 

1.  den  KerUch  —  Jeuikale  -  Kanal  mit  einer  Bodeabrcilc  von  50  Faden 
(105  m)  nnd  mit  einer  Tiefe  von  18  Fnfs  (5,4  ni)  bis  au  der  Anlege- 
stelle der  ruHsisclicn  Danipfschitrahrtd-CJeaellfichaft  ZU  verlängern  und 

2.  fTir  die  KristonsciiiffMlirl,  und  für  die  Uel)eruint<uiing  der  Schiffe  eine 
löO  Fadöu  (315  ui)  lange  maööivö  Mülo  mit  einer  Kaitiofe  von  12Fufs 
(3,6  m)  auszuführen. 


Genitscliessk  liegt  am  \v(>stliohen  Ufer  des  Asowschen  Meeres  unter 
40"  9'  56"  N-Br  und  1°  47'  34  '  W-Lg  von  Jenikale  (34"  52'  14"  0-Lg  v.  Or.)  an 
einer  8^  bis  16,75  Fufs  (2,6  bis  5  m)  tiefen,  35  bis  90  Faden  (73,5  bis  189  m) 
breiten  und  1  Werst  (10!66,7  m)  langen  Heerenge,  welche  das  Asowsche  Heer 
mit  dem  Faulen  Meere  verbindet.  Die  Stadt  hatte  1892  etwa  4590  Einwohner. 
Durch  eine  von  der  Station  Nowo-Alexejewka  der  Kursak  —  Charkow — Asow- 
Eisenbahn  abzweigende  14  Werst  (14^  km)  lange  Eisenbahn  steht  die  Stadt  mit 
dem  inneren  Russland  in  anmittelbarer  YerkehrsverbindoDg. 


Dauer  und  Ueschwiudi^keit  der  Winde  Im  Hafen  nach  Beobacbtuu^eu  von 

1884  Mb  1892. 


der  Dam  j> Ter  .  . 

^    Segelschiff<!  . 


200  Laoten  t), 
31      -        (62  t). 


2.  Der  Hafen  von  OenitsolieMk. 


Windrichtung 


Daaer  dar  Winde 
in  Hnnderttbellen 
der  Beobiebtangen 


Mittlere  Gisehwin- 
f!igki-it  der  Winde 
innerhalb  1  Sekunde 


in  Metwn 


7,:t2 
6,92 
4.93 
5,61 
SMb 
5.S6 
4.29 
4,48 
4,63 
5,13 
4.10 
;V94 
.1,00 
4.84 
4.57 
4,01 


Vorherr«t'hend  sind: 


Ostwinde  im  Januar  bis  Mai. 
SBdostwinde  im  Juni  und  Juli. . 
Nordostirinde  im  August  bis  Dexember. 


Digitized  by  Google 


B«N?lir«nniiH(  ruMbclMr  HaaiilelaUfiRi  am  A«ow*efa«B  l(««r. 


401 


Von  der  Stärke  und  Richtung  der  Winde  sind  die  Meereastrttmiuigea  der 
Rhede  abhängig.    Selbständige  Strömungen  bestehen  nicht. 

Zn  dem  Verkehrsgebiete  von  Genitsohessk  gehören  der  Kreis  Melitopol 
und  Theile  der  Kreise  Dnjeprow  uiul  rerr-kop.  Der  Haiijit<;efi:eü>taiid  des 
Verkehrs,  das  Getreide,  kommt  zu  dem  liafen  auf  Landfubrwerkeii  oder  ver- 
mittelä  der  Eisenbahn.  Die  Zufuhrung  auf  letzterer  erfolgt  vorzugsweise  im 
Frftbliog  Qiid  im  Hwbst^  wenn  die  Landwege  kaum  benntxbar  sind. 


iiütervei'keUr. 


Jahr 

Au^iialld8• 

anafilhr 

Biafobr   '  Aust'ulir 

1  Gciumite 

Ein-  und 
Aosinhr 

Werth  der 

aasIÜDdischeD 
Ausfuhr 

ia  Pud 

io  £ub«l 

1888 

9874080 

M8987 

1 

369894 

'  9913411 

1777098 

1889 

4  507  730 

390493 

406618 

»304759 

2791  K18 

189(1 

5  178  520 

388  703 

5  ü63  -'92 

3  535  »»22 

1891 

4  SOG  :m 

440  028 

333  103 

j  (»79  8 IC 

3  702  072 

im 

4118  676 

436  6U0 

387  126 

4376  301 

2  553  019 

Die  Auslandsausfuhr  besteht  in  Weizen,  Koggen  und  Gerste.  Auf  Küsteu- 
achiffen  gelangt  nacb  Genitschessk  bauptufteblldi  Steinkohle  (ans  Merinpol  nnd 

Rostow  am  Don)  und  Eisen,  jälu  licli  etwa  200000  bezw.  60  000  Pud.  Die  Aus- 
fuhr aof  KdstenBchiffen  besteht  vorzugsweise  in  Salz  (jfthrlicb  etwa  200  000  Pud). 

Beliiff^T«rkefer. 


a.   Ausländische  Schiffe. 


Dampfer 

SegelMhiffe 

Jahr 

Zahl 

FMaongttrautn 

in 

K«gUtcrtuiiueu 

Zahl 

Fa<9ung8ranai 
in 

Hegi«t«rtonneu 

1888 

19 

17386 

16 

3984 

1889 

37 

36649 

3 

1986 

1890 

44 

4H  688 

3 

930 

1S9I 

38 

36  7<t0 

•» 

O 

958 

1392 

41 

43  324 

1 

486 

b.  Kfistenschiffe. 


Eisf^gangen«  Schiffe  mit  Ladtflibif- 
kell  Aber  10  Lutea 

Awgegangen«  Schiff«  mit  Ladeftbig- 
kdt  über  10  Laeiea 

Zahl  dar  Schilfe 
mit  LadeOhickelt 

Jabr 

9 

Dampfer       |  Segelichifiii 

Dampfer 

Segeteehlffe 

nntar  10  Laitan 

I^defähigkcit  ,  Ladofähigki-it 
f  in  ToDBen           "»  Toonen 

Zahl 

Ladefäliigkctt 
in  Tonnen 

Zähl 

[.adelahigkcit 
in  Touien 

1888 

i 

—           —           70  3208 

65 

3059 

1880 

14         24()J         (14  2688 

14 

2402 

Cö 

2778 

114 

114 

18!M> 

21>          4910         67  3418 

32 

.■»246 

ai 

3044 

148 

143 

1891 

H834         .(:{  1638 

45 

8834 

AG 

1670 

159 

127 

1892 

93         29C8         2:»  1718 

•-'3 

2968 

31 

J810 

132 

133 

Aaa.  4.  4Nr.  e(e^  U»!.       IX.  5 

L.\^a\^c6  by  Google 


402 


Annalen  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  September  1897. 


Der  Hafen  von  GenitacheBBk  hat  vor  dm  übrigeo  HSfen  des  Asowwhen 
Ifewes  folgende  Vorzüge: 

1.  Die  Rhede  ist  gegen  die  vorherrschenden  Winde  geschützt. 

3.  Der  Ankerplatz  für  die  ausländischen  Sehiffe  ist  aer  Uferanl^estelle 

näher.  Die  Tiefe  Toa  18  Fnfs  (5,4  m)  ist  2,3  Werst  (1,3  Sm)  vom 
Ufer  entfernt,  dagegen  ni  Mannpol  5,.^  Werst  (.3  Si»),  in  Berdjansek 
5,6  Werst  (3,1  Um),  in  Jeisök  20  Werst  (6,1  Öm),  in  Taganrog  30  Werst 
(17,3  Sm). 

3.  Die  Seeströmuug  erhält  in  der  Meerenge  eine  beständige  Tiefe. 

4.  Die  Uferstelle  fTir  das  Ladef^reschJlft  der  Kfistenr^chiflfe  ist  geg:en  den 
Welleabchlag  geschützt  und  Ixülarf  keiner  auf^(!ren  Schutzbauteu. 

Besondere  Bauten  sind  in  dem  Uafeu  bisher  nicht  ausgeführt  Empfohlen 
wird  nuDmehr  eine  VerbesBerong  der  Hafeneinfahrt  dnrch  Ansl  aggerung  der 
Barre  und  der  Meerenge  bis  12  Fufs  (3,6  m)  Tiefe  sowie  durch  den  Bau  eines 
offenen  Kanals  von  30  Faden  (63  m)  Bodenbreite,  die  Herstellung  eines  Kais  a.  s.  w. 

3.  Der  Hafen  von  Jeissk. 

(Bilk  der  Brit.  Acln.-Kmrt»  No.  2S84,  Th.  Y,  No.  4S8^) 

Die  Kreisstadt  Jeissk  des  Knban-Oebietes  liegt  am  Sftdnfer  des  Asowaeben 

Meeres  auf  einer  flachen  Landzunge  unter  46=  42'  35"  N  Br  und  7"  56'  42"  O-Lg 
von  Pulkowo  (38°  16'  22,fS"  0-T-g  v.  Gr.).  Die  Stadt  halte  am  1.  Januar  1893 
etwa  36  20U  Einwohner.  Der  jährliche  Handelsumsatz  betrug  über  20  Millionen 
Rubel.  Hauptgegenstand  des  Handels  ist  Getreide,  itir  welches  in  der  Stadt 
viele  Sobiip])eii  voHiandcn  sind.  Tiefgehende  Sehifie  ankern  auf  der  etwa  20  Wer^t 
(6,1  öui)  von  der  Öiadt  entfernten,  20  bis  23 V:^  Fufs  (6  bis  6,8  m)  tiefen  Ehede. 

Otier  und  Geschwindigkeit  der  >Mn  !<  in  der  Biehl  iiaeh  fieobacktaDgei  tos 

1883  bis  1892. 


WindrichtuDg 

Daaer  der  Winde 
in  Handertthetlen 
der  Baobubtongen 

Mittlere  Gescbwiu- 
digkeit  der  Winde 

iunerhalt)  1  Sckonde 
in  Metero 

N 

86 

4,38 

SE 

85 

6,05 

HE 

7,5 

5.60 

E8B 

5,7 

NW 

4,8 

5.45 

8 

4:2 

4,68 

SW 

.•{,2 

5,71 

WNW 

;5,i 

6.30 

NNE 

3,4 

5.38 

£N£ 

3,3 

6,20 

NNW 

1,9 

5,42 

w.<;w 

1,4 

4-14 

SSW 

1,0 

5.62 

S.SK 

0,7 

WhuUüUc 

7,8 

Vorherr.«ehniid  sind  Ostwinde.  Winde  mit  grftfrserer  Geschwindigkeit  al> 
15  m  in  einer  Sekunde  sind  vorzugsweise  iui  Februar,  sodann  im  Juui  und  Juii 
beobachtet 

Längs  der  Landzunge  findet  eine  doppelte  Strömung  statt  in  der  Richtung 
NO  —  SW  und  umgekehrt.  I>ie-e  .^u  omung  ist  von  der  Windricbtungr  und  dem 
Wa:j»erstande  abhängig.  Ib'e  grofüLe  Stromgeschwindigkeit  ist  etwa  200  Faden 
(2,3  Kabllg.)  vom  Ufer;  weiterhin  verringert  sie  sich. 

Jei,-sk  ist  der  Mittidpunkt  des  nicbt  nnliedentenden  Handels  einer  ziendicl» 
reichen  und  fruchtbaieu  Umgebung.  Dieser  Verkehrsbezirk  war  vor  dem  N  or- 
handensein  der  Eisenbahn  Roatow  am  Don  —  Wladikawkass  erheblich  groft^jr  und 
umfalste  fast  das  ganze  nördliche  Knban-Gebiet  nnd  das  (JouTememeat  Stawropol 


Lviijiu^od  by  Google 


BcMbnibifig  raailidter  Htndiltliifin  an  Asowidieii  Meer.  403 


Gttterrerkelir. 


Küätenticliifiabrt 

Gesammtor 

Jahr 

au«fahr 

.  Amfiihr 

Einfbhr 

Güterv«rk«l)r 

In  Fod 

1888 
1889 
1890 
1S91 
1899 

6  4^6  470 
18  869840 
9681400 
6669  490 
8  304596 

202  165 
907409 
395  660 
491993 
494816 

1  436  313 
9189034 
1604403 
19579S1 
9003980 

10  074  948 
J  6  941 776 
11611468 
9119334 
10803970 

GQter  aus  dem  Auslände  siod  nicht  eingeführt.  Von  der  Ausfuhr  nacli 
dem  AoBUmde  entfielen  rund  auf  Weizen  70  "/o,  auf  Oente  24^0,  auf  Roggen  2^<';  o. 
Fast  -/<  der  Anafohr  geht  nach  Bngland;  Oegenetände  des  KfiBtonhandels  sind 

hauptsächlich : 

für  die  Ausfuhr:    Weizen,  Fische  und  Ziegel, 
Ar  die  Binfuhr:    Steinkohlen,  Sak  nnd  landwirthachaftlielie  Qetädie. 
In  den  Jahren  1888  bis  189S  sind  ron  Jeiask  dorchschnittlieh  jttbrlicfa 

22  Datnpfcr  mit  einer  iiiittlen-n  TiadoHiliif^'ki'it  von  080  Toiiikmi  und  Segel- 
schifle  mit  einer  mittleren  Ladefähigkeit  von  230  Tonneu  naoh  dem  Auslände 
gegangen.  In  derselben  Zeit  verkehrten  in  dem  Hafen  durchschnittlich  jährlich 
956  KüstenschilV«'  mit  einer  mittleren  Ladefähigkeit  von  je  14')  Tonnen. 

Der  jetzige  Zustand  des  Hafens  entspiicht  den  Verkehr.<hedörfnii-<en  nicht. 
Die  Laudestellen  sind  entfernt  von  den  städtischen  Getreideschuppen.  Die 
Wassertiefe  an  den  Landestellen  beträgt  nur  3  Fufs  (0,9  m),  während  12  Fufs 
(3,6  m)  erforderlich  sind.  Ein  Winterhafen  fehlt.  Die  Einfahrt  vom  Meere  ver« 
ursacht  wef'n  ihrer  Enge  und  geringen  Wa?serttefe  Schwierigkeiten.  Die 
wüuächeuäwerthen  AtiuderuQ|(eu  des  Hafeuti  bezwecken  insbesondere  : 

1.  die  Herstellung  eines  Hafengeländes  in  der  Nähe  der  Landestellen; 

2.  die  Herstellung  eines  offenen  512  Faden  (0,6  Sm)  langen  Seekanals, 
welcher  am  Ufer  durch  Molen  ^^[eicliritzt  wird  Die  Einfahrt  zwischen 
den  Molen  soll  40  Faden  {bi  m)  weit  sein.  Das  durch  die  Molen 
gebildete  Becken  würde  ilir  den  gesammten  Verkehr  und  als  Winter^ 
hafen  dienen. 

4.  Der  Hafen  von  TemrjtüL. 

(Smnk  d«r  Brit.  Ad]a.>Kafto  No.  9981,  Tit  V,  Ko.  485J 

Die  Kreisstadt  Temrjuk  des  Kuban-Gebiete-  liei^t  am  Anfange  des  Kuban« 
Deltas  auf  einer  schmalen  Landzunge  der  Südseite  des  Aso wichen  Meeres  etwa 
SVs  Sm  von  demselben  entfernt  unter  45"  17'  4"  N-Br  und  7^  2'  12"  0-Lg  von 
Pnlkowo  (37«  21' 52^"  0-Lg  t.  Gr.). 

Das  von  dem  Unterlaufe  des  Kuban  durchzogene  Gelände  ist  eine  sumpfige 
Niedeninf^,  welche  sich  nördlich  bis  zum  Ufer  des  Asowsehen  Meeres  nnd  westlich 
bis  zu  dem  breiten  Achtauisow-Limane  ei'steckt.  Die  bedeutende  Grundliäche 
wird  Ton  laUreichen,  miteinander  connimenhängenden  Limanen  (Flufsl&ufen 
hezw.  Mündungsdolta)  durchschnitten.  Die  wasserfieien  Stellen  sind  mit  Scliilf 
und  Gebüsch  dicht  tiewachsen.  Die  Niedernn^r  ist  für  tk'tieidel<au  nur  wenig 
verwerthet  und  eine  Brulstutte  der  Heuschrecken,  wclclie  iiu  ^Sommer  die  Felder 
der  Taman-Halbinsel  und  des  Kuban-Gebietes  überfallen. 

Die  Stadt  Temrjuk  wird  auf  15  000  Einwohner  geschätzt  f^iesdl).'  iiat 
zwei  Telegraphenlinien,  eine  über  Taman  gehende  russische  und  die  iudiäch- 
enropäischc.  Die  Bewohner  beschäftigen  sich  vorzugsweise  mit  Garten-  und 
Weinbau.  In  der  Stadt  befinden  sich  einige  Getreideschuppen,  welche  etwa 
B(jOOf)  Tschetwert  aufnehmen  können.  Seitens  der  Stadtverwaltung  sind  in  dem 
Kuban  vier  Landestellen  aoselegt.  Grofse  Schiffe  ankern  auf  der  17  bis  ISFufs 
(54  bis  5,4  m)  tiefen,  V/t  &  rem  Ufer  entfernten  Bhede.  Die  Schiffslirt  ist  im. 
AUgemeioen  swiachen  Denember  und  Febmar  geseUosBein. 

*• 

Lviij  u^cd  by  Google 


404  Anoal«!!  <t«r  HjdngnfM»  and  UarlHnMi  Mttteeiologte,  SeptenlMr  1W7. 

Dauer  und  treschwiudigkeit  der  Winde  in  der  Buebt. 


Winuricntiing 

DauT   Ipr  \\  inde 
in  HiinderttheilL'D 

d«r  Beobachtnogeii 

Mittlere  Geschwin- 
digkeit d«r  Wind« 
iiiiii*rlialh  1  SeknndA 
iu  Metern 

B 

17,1 

3,7 

NB 

13,6 

8 

11.5 

8.6 

d  TV 

11-1 

3.5 

N 

9,1 

2,9 

NW 

7,3 

2.9 

W 

6,0 

2  1 

ÜE 

4/i 

2,3 

Wlndstüle 

90,1 

Vorherrschend  sind  Winde  aus  östlicher  Richtung.  Winde  mit  der  G^- 
schwindigknit  von  8  bis  Ii  in  in  einer  Sekunde  kommen  hauptettchlicb  ?oq  Osten 
und  Süden,  noch  stärkere  von  Süden. 

(ittterverkeUr. 


Antlnidft- 

Kvst«iucMff»hrt 

J«hr 

uuBfabr 

Aqsfabr 

'  Einfahr 

Gntnrerkehr 

in 

1868 

4  691000 

«24406 

456877 

1 

5902283 

1889 

1  438  0(K) 

1  1(18  745 

1  0?  1  n-:: 

r.  n:n 

1890 

820«  »00 

931  141 

644  376 

2  395  il7 

1891 

425  000 

7IÖ  108 

2  .14:»  547 

1892 

556  OUO 

1  204  82<> 

8.")ü3H 

2  071  134 

18113 

8G3  0ÜO 

349  424 

4.')3  319 

1666  743 

(bUI.Jali) 

Die  Anslandsausfuhr  be^telii  fast  auj^schllefsVieh  in  Getreide.  Die  auf- 
fällige Verminderung  der  Ausfuhr  von  1889  ab  ist  durch  UeberBchwemmungen, 
Mirsernten  nnd  sonstige  Umstünde,  aber  nicht  darch  die  Zweiglinie  der  Wladi* 
kn^vkasä-Bahn  nach  Noworoasijask  Tersnlarät  Hauptsicbltdie  Oegraatände  des 
Iküstenverkehrs  sind: 

för  die  Ausfuhr:  Fische  und  Getreide  (nach  Kertsch); 
für  die  Einfuhr:    Salz,  Steinkohlen,  Sprit  und  Bretter. 


Schiltäverkekr. 


Jabr 

Aottlndiaclie 
Schfffa 

KIblenAchiffe 

Bemerkungen 

1888 

65 

388 

AnsUndfcebfl  Sebiffei 

1B89 

31 

307 

1.  Dampfer. 

1890 
1891 
1892 
1898 

11 
9 

10 
8 

268 
821 

318 
169 

a)  Tiefgang  9  bis  20  Fufs  (2,7  bis  Gm). 

b;  Faüsangsraum  350  bis  668  Lasten  (700  bia  1336  t). 

2.  Segelschiffe. 

a)  Tiefgang  3  bb  18  Vah  (0,9  bis  6,4  m). 

b)  FauangOTMin  13  bis  200  Lasten  (24  bia  400 

Das  Ansfuhngetrdde  wird  yon  der  Stadt  auf  Düben  nach  der  Meereags 

gebracht,  daselbst  in  Schiffe  von  200  bis  1000  Tschetwert  (420  bis  2100  M) 
f*aasniig«aiim  umgeladen  nnd  von  letzteren  au  den  auf  der  Rhede  liegenden  aoa* 


u\^n\^c6  by  Google 


Be<cbreibuug  rushtsubcr  Handelabü'en  am  Asowj^cbea  Mci-r. 


lindiadbeo  iScliiffMi  gebracht.  lJuUn-  günstigen  Umständen  können  die  Düben 
täglich  iVa  Fahrten  machen  mit  Kinschlorä  der  TJf-  und  Rntla  l  itu^  Die  Fahrt 
der  Sebiffe  swiecben  der  Meerenge  und  der  Rhede  und  die  Umladung  auf  letsterer 
erfordert  drei  Tage.  Die  Düben  —  tbeils  mit»  theils  ohne  Verdeck  haben 
einen  Tiefgang  von  V ^j  bis  4Vi  Fufs  (1  bia  1|3  m)  and  einen  Fassungsranm  bis 
6ü()0  Pnd  (98  t).  Aufser  diesen  Fahrzeugen  verkehren  auf  dem  Kuban  noch 
Bargen  mit  gleichem  Tiefgange  und  mit  einem  Faäsungsraum  bis  15  000  Pud 
(236  t).  Bargen  und  Düben  werden  in  Temijttk  fftr  1000  bis  8500  Röbel  gebent 
und  sind  etwa  15  Jahre  dienstfähig. 

Im  Jahre  1892  sind  in  dem  Kreipe  Temrjuk  34  Millionen  Pud  Getreide 
geemtet.  Der  Kreiä  hat  etwa  234  000  Eiuwuhner.  Auf  letztere  und  für  die 
AnssMt  entmilt  V«  Brtragef>.  Der  Rest  geht  in  das  Ausland.  Das  ganse 
Kuban  -  Gebiet  erzengt  etwa  120  Millionen  Pnd  Getreide.  Davon  werden  etwa 
80  Millionen  Pud  auFgefTihrt.  Eine  ereregelte  Wasserverbindung  zwischen  dem 
Kuban  und  Roätow  am  Don  über  das  Asowsche  Meer  würde  im  Interesse  dieses 
Aosfiihnrerkehrs,  aber  aaoh  znr  Steigerung  der  Einfuhr  —  Steinkohlen,  Hok| 
Sali  0.  8.  w.  —  sehr  nützlich  sein.   Demgemäb  wird 

1.  der  ungehinderte  Verkehr  von  Bargen  und  Schiffen  mit  7  Fuf^  (2,1  m) 
Tiefgang  zwischen  Temrjuk  und  der  Rhede  über  die  Seebarre  und 

2.  die  Verti^tog  des  nnteren  Knban  swisehen  Teinijak  und  Jekaterinodar, 
so  dafs  Bargen  von  6  Fnlk  (1,8  m)  Tiefgang  unmittelbar  von  dem 
Flusse  nach  der  Rhede  gelangen  können, 

für  noth wendig  erachtet. 

Die  empfohlenen  Verbesserungsanlagen  umfaBsen  hauptsächlich  Folgendes: 

1.  Verengung  der  Meerenge  bis  auf  30  Faden  (63  m)  Weite  durch  ein- 
fiuhe  einseitige,  gegen  Unterspfilnng  durch  schwere  Faschinen  ge- 
sicherte Längsäechtzäune;  Beschleunigung  der  Verlandong  durch  Quer- 
flechtzäune  in  Abständen  von  30  Faden  (63  tn).  Befestigung  des  anderen 
'  Ufers  der  Meerenge  durch  Faschinen  mit  Steinpackung; 

S.  Freibaggerung  der  Seebarre  bis  auf  2  Fu6  (0,6  m)  unter  Null; 

8.  Herstellung  eines  ofTenen  Seckanals  von  400  Faden  (840  m)  Länge, 
ÖU  Faden  (  H).')  m)  Bodenhreite  und  2  Fufs  (0,P)  m)  Tiefe  unter  Null; 

4.  Herstellung  einer  GU  Faden  (iL'ij  m)  langen,  ü  Faden  (lü,5  in)  breiten, 
0,50  Faden  (1  m)  über  Null  hohen  bölsemen  Laodestelle  und  des  sa- 
gehörigen Hafengeländes  nebst  Pflasterung  anr  vorlftufigen  Lagerung 
des  Ausfuhrgetreidea. 

»    5*  Der  Haf)»ii  rm  Anapa, 

Anapa  ist  bisher  ein  unbedeutender  Stapelplats  für  Ansfuhrgetreide, 

welches  meist  nach  Trapeznnt,  ferner  nach  Marseille  und  London  geh  f.  IMe 
Auslandsansfuhr  besteht  bis  80  7o  in  (jerste.  Der  Küstenhandel  umfaist  haupt* 
siohlieh: 

in  der  Ausfuhr:  Ziegel,  Dachsteine,  Bau-  und  Brennhols,  Tabak,  Fische,  Trauben; 
in  der  Einfahr:  Salz  und  Steinkohlen. 


(ilHerverkeltr. 

Jtltr 

Auslands- 
au»fiihr 

Aiufahr    |  Einfuhr 

U«Mointer 
OttterfcriMbr 

in 

1888 
188'.< 
1890 
1891 
1892 
1898 

41«  819 

948930 
811638 
808919 

283  20C 
409  999 

1 

974  S40    1  188980 
861107    '  240910 
300800  985917 
89S318  166900 

235  26G          158  879 
814  4a&    1     147  381 

845039 
946947 
847  766 
789887 
677861 
764776 

Digitlzed  by  Google 


406  Annalon  der  BydrogmpUe  and  MaiiäneB  UatBÖrologl«,  Septonber  1897. 


Mit  Rücksicht  auf  die  Geringfügigkeit  des  Verkehrs,  dessen  baldige 
Steigerung  nicht  zu  erwarten  ist,  sind  kostspielige  Anlagen  in  dem  Hafen  aus- 
gie8<äloB8en.  Derselbe  wird  als  Sicberheitshafen  ffir  Kiktonschiffe  verwerthbar 
sein.  Dif  CTnjtfolilenpn  Verbp^snmiijTf'n  liestehen  in  der  ^'eI•l^ingen^n^■  der  liande- 
stelle  um  4ü  i'aden  (ö4  m)  bis  zu  der  Wassertiefe  vou  ITVa  Fuüb  (6  7*  m)  und  in 
der  Zusehüttiing  eines  Tbellee  der  Wa«8er0aolie  Yom  Ufer  bis  tm  Wasiertiefe 
TOD  6  Fd&  (l^m). 


Hermann  Berghaus:  Chart  of  theworld  onMercatorsProjection/) 

Katir«ly  recouetructed  by  HerDiann  Habeniclit  ^lur  che  ^jt-a^,  and  Ui  uau  Domann  (for  thc  land). 

Gotba.  Jnstns  Fertbes.   12.  edition,  1897. 

Bs  ist  eine  alte  und  berülmite  Karte,  die  jetzt,  nachdem  die  letzten  Aus* 
gaben  schon  seit  Jahren  vergriffen  wavfTi    in  einer  \n<,  auf  die  Umrisse  fast 

Sftnzlicb  neuen  Gestalt  wieder  erscbieneu  ist.  Die  erste  Ausgabe  fand  im 
abre  1863  statt;  es  werde«  wenn  der  Plate  daxn  vorhanden  wäre,  nocb  beete 
wohl  lohnen,  von  den  Bespreobungen,  die  dem  Kartenwerk  damals  Ton  allen 
leiten  zu  Theil  wurden,  diese  oder  jene  theilweise  hier  wiederzntjeben,  um  zu  zeigen, 
welche  aulserordeutlich  günstige,  ja  geradezu  enthusiastische  Aufnahme  Berg  haus' 
„Chart  of  the  world^  in  den  aecbziger  Jabren  fand.  Seitdem  bat  sieb  diese  Welt- 
karte 80  eingebürgert,  dafs  es  unnöthig  er.-^cheint,  fiber  die  Verdienstlichkeit  der 
Arbeit  als  solcher  und  über  den  Werth  speciell  dieser  hervorragenden  deutschen 
Weltkarte  in  englischer  Sprache  („made  in  Germany^)  Aufklärendes  sagen 
za  wollen. 

Wir  wenden  uns  sogleich  zu  dem  Inhalte  der  Karte  selbst. 

Die  I::*Ttf)gra]dn'.-ehe  nar-tellung  der  drei  grofsen  Weltmeere  und  ihrer 
wichtigsteu  I  tiauomeue  erocheinl,  wie  schon  in  der  ersten  Ausgabe,  so  )tttii  bei 
der  12.  Ausgabe  in  noch  höherem  Grade  in  den  Vordergrund  gestellt^  der  gegen* 
über  die  Reliandlung  der  Kontinente  in  «^''\vi,--.t>iii  Sinne  unterireordnet  worden 
ist.  Es  dükuioentirt  sich  dies  VerhUltnii's  hauptsächlich  dadurch,  dafs,  wie  in 
den  früheren  Ausgaben,  so  auch  jetzt  alle  drei  Weltmeere  zusammenhängend  ab- 
gebildet sind,  dals  also  (irr  Cylinder  der  Merkatorprojektion  nicht  längs  irgend 
eines  durch  die  See  v^  rLi  . n  !(  n  Meridians  (z.  T>.  liiujzs  180°  L.  v.  Gr.)  auf- 
geschnitten, sondern  der  Jxartenrand  beiderseits  durch  den  120.  östlichen 
Längengrad  gegeben  ist. 

Diese  Anordnung  brinj.4  nun  freilich  auf  der  anderen  Seite  einen  nicht 
unerheblichen  Mangel  mit  sich,  denn  p<  wird  damit  die  ostasiatische  Küste  und 
auch  Australien  in  störender  Weise  zerschnitten.  Japan  und  Australien  sind  am 
westlioben  linken  Rande  der  Karte  dargestellt,  losgelöst  von  allen  ihren  Verkdirs» 
beziehungen,  die  so  gut  wie  ausschliefsiich  nach  Westen  gehen  und  von  Westen 
kommen.  Die  transasiati-ehe  Eisenbahn,  die  allem  Anscheine  nach  schon  in  ab- 
sehbarer Zeit  Bedeutung  für  den  Durchgangsverkehr  gewinnen  wird,  wird  ebenfalls 
in  scwei  Hieile  getrennt. 

Was  die  I>ar.^tellnng  der  Ozeane  im  Einzelnen  anlangt,  so  fällt  zunächst 
bei  einem  Vergleich  mit  den  früheren  Aufgaben  die  weitfrehende  Eintragung  der 
Grenzen  dergrulsen  Windgebiete  auf;  uiaa  kann  die  jahreszeitlichen  Verschiebungen 
der  Passate,  die  Ausdehnung  der  Monsune  ablegen  u.  a.  m.  Die  vorherrschenden 
Strömungen  sind  jetzt,  in  anderer  Wei.se  als  früher,  durch  Hrihen  kleiner  Pfeile 
angedeutet,  wodurch  freilich  ein  Ueberblick  im  Grofsen  etwas  erschwert  ist;  die 
frühere  Darstellungsweise  warzwarnothweudig  schematisch,  aber  sehr  übersichtlich. 
Die  Einfttbrong  eines  relativ  sehr  engen  Gradnetzes  für  den  Ozean,  die  Eintragung 
der  Isogonen  und  zahlreicher  Segelscbiflsrouten,  die  zam  Xbeil  kaum  jemals  be- 


1)  Er  wäre  tu  w ansehen,  dah  ent«precb«nd  der  heutigen  MacfaHteUang  d«s  deatvcheo 
Reichel  und  nsmenüieb  im  Hlnbliclc  auf  d«B  gswaWgn  AaSKitmvag  dat  deoiachen  fiMverkdui 
die  atce  l»erthiate  Karte  ia  deutniher  Sprach«  «rwbieiMn  wtre,  D.  Red. 


u\^n\^c6  by  Google 


Bergh«at«  Chart  of  tlie  world  uu  U«rc«ton»  Frujafltion. 


407 


ffthren  werden,')  bedlogen  in  der  neuen  Ausgabe  eine  sehr  gro&e  Fftlle  des 

Stofl't's,  die  ni.-iMcbmal  fast  verwirrend  wirkt,  der  ^(^genüber  die  mbige  schlichte 
Darstellung  der  Fcstländt^r  jedenfalls'  woltltbiuMvl  ist. 

Die  Art  der  Darätelluug  der  ätrOmungen  westlich  der  Azoren  zwiscbeu 
40<*  bis  60**  W-Lg  nnd  30^  bis  40"  N-Br  ist  kaam  za  rechtfertigen,  obgleich  der 
Fürst  von  Monaco  die  Idee  eine^  Nordoststronie^  daselbst  aufgebracht  hat.  Die 
Erscheinung  dfls  „cold  water  ri.^iiiü;''  an  der  Westküste  Südamerikas  ist  nicht  bis 
nach  Chiloe  hin  vorbanden,  sondern  erstreckt  sich  nur  etwa  bis  zum  Wende* 
krds,  höchstens  bis  90^  S-Br,  vas  schon  ans  den  Windverhältnissen  a  priori  ab- 
geleitet  werden  kann.  Die  äufserste  Treibeisgrenze  bei  der  Chatham  -  Insel  im 
Südlichen  Stillen  Ozean  roicht  im  Nordosten  (nicht  im  Nordwesten)  der  Insel  bis  nach 
40°  S-Br.  In  einem  >iebenkäi'tcheu  in  der  linken  unteren  Ecke  sind  die  -cotidal 
lines**  eingetragen,  was  für  die  meisten  Flftehen  der  Ozeane  doch  noch  eine 
bedenkliche  Sache  ist;  die  Gebiete  der  starken  Gezeitenströrnn  sind  eben(la?»el])St 
angegeben,  nehmen  alier  theihvei.-^e  viel  ausgedehntere  Flächen  auf  der  Zeichnung 
ein,  als  ihnen  in  Wirklichkeit  zukommt. 

Dicr  bedeutendsten  Schiffahrtslinien  sind  vollständig  Tertreten,  es  ist 

zwischen  Ausreigen  nnd  Heimreisen  unterschieden,  auch  sind  da,  WO  es  noth- 
wendig  ist,  die  saisonweise  ?ich  ändernden  Dampferknrse  eingetrajjen,  m  t.  B. 
die  interessanten  Dampferwege  in  der  Nähe  der  Neufundland-Bänke,  dann  die 
so  gefährlichen  Wege  in  der  Nshe  von  Soootra  zur  Zeit  des  SQdwest*  and  Nord- 

ostmonsuns.  Den  Fortschritt  des  Verkehrs  gegen  früher  niarkirt  ganz  im  Norden 
die  im  Sommer  „ret^elmlifsii^e^  Dampferlinie  Hamnierfe^t  —  Spitzbergen.  Kurzum, 
es  ist  bei  dieser  Ncuausgabu  eines  alten  MeibLerwerkes  Alles  geschehen,  um  dem 
Fortschreiten  der  Meeresforschung  sowie  den  gewaltigen  Umwälzungen  des  See- 
verkehrs (man  dtuike  nur  an  den  8uez*Kanal])  auch  im  Kartenbild  einen  ent* 
sprechenden  Ausdruck  zu  verleihen.  — 

Da  die  bisherigen  Zeilen  hauptsächlich  dem  Hal>en  ich  tscheu  Arbeitstheil 
galten,  so  sei  noch  mit  einigen  Worten  anf  die  durch  B.  Domann  besorgte 

Darstellung  der  Festländer  hingewiesen,  welche  sclion  infolge  der  verschiedenen 
Grenzfarben  ein  sehr  lebhaftes,  planti^ches  Bild  ergehen  und  die  ganze  Karte  so- 
zusagen mit  dem  uothweudigen  Relief  ausstatten. 

Man  erkennt  fiberall  die  Hand,  die  bem&ht  ist,  eine  den  neuesten 
geographischen  Kenntnissen  angepafste  Karte  zu  liefern;  es  erstreckt  Steh 
diese  Mühewaltung  i  limärsig  auf  die  Gegenden  vom  .Aeqiiator  an  (man  ver- 
gleiche unsere  afrikanischen  Kolouieu)  bis  zu  den  unter  Eis  begrabeueu  Gebieten 
Grönlands,  wo  man  z.  B.  Ryders  Aufinahue  des  Scoresby-Sundes  (1B91  und  1892) 
faenntst  findet  u.  s.  w.  Nansens  Route  hat^  wie  schon  anderwärts  bemerkt 
worden  ist,  nicht  noch  eingetragen -werden  können,  da  das  betreffende  Blatt  schon 
ausgedruckt  war. 

Die  politischen  Staaten1)ildungeu  sind  natürlich  besonders  hervorgehoben, 
trotzdem  sind  aber  auch  die  Terrainformen  in  einem  bei  Perthes  nur  natfirlichen, 
feinen  Kupferstich  deutlich  herausgekommen,  die  ll<>hi.'n/.;i!ilen  lu  denten  Meter, 
troU  des  englischen  Gewandes,  das  die  Karte  nach  wie  vor  zeigt,  Gletscher- 
gebiete, Stromsehnellen,  Kanttie,  femer  Docks,  Kohlmstationen  und  die  Sitze 
deutscher  Konsulate  findet  man  angegeben,  auch  die  wichtigen  Karawanenwege 
in  Afrika  und  A.>ien.  Eine  .«ehr  danken.swerthe  Beigabe  i:!!t  ferner  die  in  deut- 
licher Weise  gleichmaisig  durchgefiihrte  Kennzeichnung  derjenigen  Flufs-  und 
Stromstrecken,  auf  denen  eine  Dampfschiffahrt  (river  steam  navigation)  besteht. 
Die  transsibirische  Eisenbahn  wurde  schon  oben  erwähnt,  die  Route  des  trans- 
eoropäischen  Orieut-Exprefszuge?,  die  grofsen  amerikanischen  Paeific-Ei^enbahnen 
ond  vieles  Audere  ist  eingetragen,  was  nicht  besonders  angeführt  werden  kann. 

Die  meisten  Berufsstttnde  werden  mit  Nutzen  diese  Ausgabe  der  Bergbaus* 
sehen  „Chart  of  the  world**  in  Gehrauch  nehmen;  wir  denken  auch  an  die  vielen 
Forselnnifrsrei^icnden,  welche  heutzutage  infolge  der  schnellen  Seereisen  in  kurzer 
Zeit  sich  nach  Indien,  Aegypten  oder  nach  Amerika  oder  Spitzbergen  begeben 
können  nnd  denen  eine  zuverlässige  Ueberstchtskarte  erwflnscht  sein  ma&,  da 


')  S.  z.  B.  Sfgclroutc  Öluuighai  ^  >ieu-Scclaud  (Mai  -  September). 


i^iju^cd  by  Google 


408 


Aniwl«n  der  Bydmgraphi«  und  ItoiltlBMi  ICvleorologic,  Septenber  1897. 


sie  doch  nielit  einen  Atlas  mitnehmen  können,  der  zndem  grOfsere  Gebiete  auf 
einem  Blatt  in  eingehender  Darstellung  nicht  zu  bringen  pflegt.  Diesen  Welt* 
reisenden  sei  die  Karte  besonder;^  füij  fohlen,  es  ist  ihren  ppeciellen  Bedürfnisaen 
durch  die  Verlagsanstalt  in  der  üiusioht  Rechnung  getragen  worden,  als  sie 
nach  die  Karte  aufgezogen  und  SSfadi  sosammengelegt  in  oner  Mappe  liefert. 


Flaschenposten. 

Bei  der  Seewarte  sind  in  letater  Zeit  folgende  Fhsebenpostaettel  ein- 
gegangen: 

a)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  «Roland^,  Rapt.  C.  v.  Bardelebeu, 
durch  den  III.  Offizier  F.  Rehm  auf  der  Reise  von  Bremen  nach  Baltimore,  am 
23  Juli  1896  auf  48"  29' N-Br  und  38*»  36' W- Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert, 
gleichzeitig^  niit  zwei  andereu  Flaschen;  gefunden  von  Farrel  Gallagher  am 
21.  März  1897  auf  dem  Strande  von  Keel,  Insel  Achilli  Westküste  von  Irland, 
«uf  ungefthr  53"  57'  N-Br  und  W  1' W  Lg.  Trift  in  241  Tagen  1133  Sm  naeh 
0X07*0. 

Eingesandt  vom  Difstrict  Ofticer  der  Ooast  Guard  in  Achill,  John  Deime, 
durch  Yennittelung  des  District  Captains  Schömberg  von  H.  M. S.  „Coliiugwood" 
in  Oevonport  und  des  Ksrl.  Konsulats  in  Plmoutb. 

b)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  »Rio",  K^apt.  W.  Schweei,  auf  der 
Reise  von  Hamburg  nach  Madeira,  am  24.  März  1897  auf  47'  5'  N-Br  und 
6°  42' W-Lg,  nicht  mit  Öand  beöcLvvcrt;  gefunden  von  rorthcau  Pierre  am 
18.  April  1897  an  der  Westküste  von  Frankreich,  auf  dem  Strande  bei  St.  Jean 
de  Monts,  in  ungefthr  46*'  50*  N-Br  und  2»  4f  W-Lg.  Trift  in  25  Tagen  190  Sm 
nach  OV^S. 

Eingesandt  vom  Karl.  Konsulat  in  Nantes. 

c)  Ausgesetzt  von  dem  VollschifiFe  „Wilhelm",  Kapt  W.  Wilmsen,  auf 
der  Reise  von  Plymouth  nach  New  York,  am  13.  Februar  1SÜ7  auf  40°  32' N-Br 
und  11°  36' W-Lg,  nicht  mit  Sand  bescbwertj  eefonden  von  Goyat  Coussaiat 
am  87.  Märs  1897  an  der  Westküste  von  mnkreieh,  bei  dem  Hefan  Gamftrety 
auf  ungemhr  48°  1 G'  N  Br  nnd  4«  35*  W-Lg,  im  Waseer  trabend.  Trift  in  43  Tagen 
308  Sm  nach  ONO  7*0. 

Eingesandt  vom  Ksvl.  Konsulat  in  Uavre. 

d)  AnsgesetEt  von  dem  Dampfer  „Süo  Paolo",  Kapt.  A.  Siepermson, 

auf  der  l?eise  von  Teneriffa  nach  Hamburg,  am  7.  Februar  1897  auf  45o  40' N-Br 
und  7°  37'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  grfmidpn  von  dem  Regierangslootsen 
in  Herbaudiere  am  21.  März  1897  bei  der  Inaei  Noirmuutier  an  der  Westküste 
von  Fnmkieieh,  auf  ungefilhr  47*"  1'  N-Br  nnd  2**  13'  W-Lg,  im  Wasser  treibend. 
THft  in  42  Tagen  238  Sm  nach  ONO'  ;0. 

Einü-Hi^Hodt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Nantes. 

e)  Au^»gosetzt  von  dem  Dreimaöttichoner  „Joa^uim"*,  Kapt.  A.  FrauL^,. 
auf  der  Reise  von  IIa  vre  nach  Gadix,  am  14.  Februar  1897  anf  45°  30*  N-Br 
und  7°  4'  W-Lg;  gefunden  am  28.  MUr/  1897  bei  dem  Feucrlhurni  von  Noveillard 
an  der  Westseite  der  Einfahrt  des  Halens  von  Ponie  an  der  Westküste  von 
Frankreich,  auf  47°  7' N-Br  und  2  7'  W-Lg.  Trift  in  42  Tagen  NOzO'/iO 
327  Sm. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  w  Nantes. 

Man  vergleiche  hiermit  die  Flaschenposten  des  Dampfera  »Öäo  Taulo^ 
nnd  des  YoilBehiffes  „Wilhelm^  unter  o  und  d. 

f)  Ausgeaetst  von  dem  Dampfer  „Babitonga^,  Kapt.  U.  Köhler,  auf  der 
Beise  von  Lissabon  nach  Antwerpen,  am  2.  Dezember  1896  auf  45°  18'  N-Br 
und  8°  (/W-Lg;  gefunden  von  dem  Waldhüter  Geudromeau  am  19.  März  1897 
auf  dem  Strande  der  Landspitse  Palmvre  (Gironde  •  Hfindung,  Westküste  von 
Frankr(nch)  in  45<'  40'  N-Br  und  1«  11'  W-Lg.  Trift  in  107  Tagen  Sm 
nach  OVsN. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Bordeaux. 

i^ij  u^cd  by  Google 


Flaacbenpuaten. 


409 


g)  Ausgesetzt  von  tleui  Vollschiffe  „Otto",  Kapt.  P.  Brühl,  auf  der  Reise 
von  Brensen  nach  New  York  am  2.  August  auf  44" 8' N-Br  und  43*'27'W-Lg; 
gefunaeu  am  3.  Mai  1897  au  der  Kii^te  von  Jrlaud  auförST'N-Br  und  lü°3'W-Lg, 
im  Wasser  treibend.   Trift  iu  274  Tagen  ONOViO  1440  Sin. 

Eingesandt  vom  Board  of  Trade  in  Jiondon. 

h)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Boland",  Kapt.  C.  v.  IJardeleben, 
auf  der  Reise  von  Baltimore  nach  Bremen,  am  18.  Mai  lB9ü  auf  40°2ö'K'Br 
und  52**  9'  W*Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert,  gleichzeitig  mit  zwei  anderen  Flaschen 
durch  den  III.  Offizier  F.  Rehm;  gefunden  von  Patrick  Murphy  am  28.  Miiiz  1897 
an  der  Südwestküste  von  Irland  in  der  Ballydonc^Mi auf  unfTtifülir  51  87'  X-Br 
und  10°  6'  W-Lg,  am  Strande  liegend.  Trift  iu  31^  l  agen  1877  Sm  nach  ONüV$ü. 

Bingesandt  vom  Board  of  Trade  In  London. 

i)  Änegesetzt  von  S.  M.  S.  „Moltke"  durch  Kapt.-Lieut,  Henkel,  auf 
der  Reise  von  Madeira  nach  Gibraltar,  am  -26.  Oktober  1896  auf  35^  2'  N-Br 
und  7"  30'  W-Lg,  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Spitari  Paacal  am 
21.  Januar  1897  an  der  Sftdkftste  des  Golfes  von  Tunis,  twischen  den  Orten 
Hammam  Lif  und  SoHroan,  auf  ungeßihr  36°  43'  N-Br  und  10°  25'  0-Lg,  in  dem 
Augenblick,  aln  pie  an  den  Strand  trieb.  Trift  etwa  90  Sm  nach  NOzO'AO, 
35  Sm  nach  ONOV4O,  720  Sm  nach  OVaN,  35  Sm  nach  OSO  und  30  Sm  nach  SzO; 
zusammen  in  87  Ti^^n  910  Sm.  Es  ist  diese  Flasche  insofern  von  besonderem 
iTiteressp,  \v.;il  sie  die  einziiro  l)i?!ior  berichtete  ist,  die  Tom  Nordatlantischen 
Ozean  in  das  .Mitlelmeor  c^t'tii<;ben  ist. 

Eingesandt  vom  Karl.  Konsulat  in  Tunis  durch  Vcrmittcluug  des  Reichs- 
kanzlers und  des  Staatssekretärs  des  Reioha-Marine-Amts« 

k)  Ausgesetzt  von  der  Bark  „Martha^,  Kapt.  M.  Schoemaker,  auf  der 
Reis«  von  Savannah  nach  Anjer,  am  30.  Januar  1S94  auf  33°  jjO' N-Br  und 
55^  30' W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Manuel  Andr($  am 
25.  tfftrz  1897  unter  der  Södkiiste  der  Insel  Pico  (Azoren),  1  Sm  aofwrhalb  des 
Hafens  Oalheta,  auf  etwa  3B  22' N-lJr  und  28*  6' W-Lg,  im  Watser  treibend. 
Trift  in  1150  Tagen  1356  Sm  nach  OzN. 

Eingesandt  von  d'Mi  ITorren  .Silveira,  Edward?  &  Co.,  Lloydsagenten 
in  Fayal. 

1)  Ausgesetzt  von  (mm  T:«  i  i;!;'>;liark  „Placilla",  Kapt.  0.  Schmidt,  auf 
der  Reiäe  vou  Hamburg  nach  Iquique,  am  30.  August  1895  auf  29*  24'  N-Br  und 
32*  46*  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  'on  Joseph  Been  aui 
20.  Januar  ISOT  am  Strand.-  von  Salt  Gay  (Türks  Islands^  auf  21°  20' X  Br  und 
7r  12  W-Lg.  I  rifi  in  1  Jahre»  4  Monaten  und  21  Tagen  oder  in  509  Tilgen 
2670  Sm  nach  W'ysS. 

Eingesandt  von  dem  Herrn  Hugh  H.  Hutchings  in  Türks  Island. 

m)  Ausgesetzt  von  der  Bark  „Ernestine",  Kapt.  0.  Schien  mann,  auf 

der  T?('ij*('  von  Keelinfi;  T.^land  nach  lii^salion  am  17.  OktoVier  1^95  auf  20"  51' N-Rr 
und  33^^  57' W  Lt«;;  gefunden  von  Edgar  Williams  anj  14.  Januar  1S97  beim 
Kap  Comete  (Ka^t  Caicoi)  in  21^43'  N-Br  und  71"  30'  W-Lg,  auf  dem  Strande 
liegend.  Trift  in  1  Jahre,  2  Monaten  und  28  Tagen  oder  in  466  Tagen,  2077  8d 
nM}h  WVsS. 

Eingesandt  von  dem  Herrn  Hugh  H.  Hutchings  in  Türks  Island. 

n)  Ausgesetzt  von  der  Bark  „Gotha",  Kapt.  H.  liiadhering,  auf  der 
Reise  von  Hamburg  nach  Para,  am  23.  Juli  1896  auf  21*  O;  N-Br  und  25"  0^  W-Lg, 

nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Henry  Boatswai n  am  28.  Peliruar  1897 
an  der  OsikTr-te  der  Insel  Montserrit  ( WrstitubVn)  auf  etwa  16"  45'  N-Br  und 
62'  8'  AV-Lg.    Trift  iu  220  Tagen         .Sm  nach  WV»S. 

Eingesandt  von  dem  Herrn  Patrick  Bvrke,  Generalagent  in  Free  Port, 
Montserrat. 

o)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Mendoza",  Kapt.  J.  Behrmaun,  auf 
der  Reise  von  Lissabon  nach  Pernambuco,  am  20.  Januar  1896  auf  22"  42'  N-Br 
und  19^"  49' W'-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Manuel  Coya  am 
10.  Februar  1897  auf  dem  Strande  von  Paredon  Grande  an  der  Nordkü;*to  von 
Cuba,  auf  ungeikhr  22"  29'  N-Br  und  78''  10'  W-Lg.  Trift  in  387  Tagen  3232  Sm 
nach  nahezu  recht  West 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Generdkonsulat  in  Havana. 

ln,l.ni«r.«to..  MS|,ndlIX.  « 

i^iju^cd  by  Google 


4t0 


Aanalen  d«r  Bjrdrognplil«  mid  MaritliiWB  H«teoiolQ!gte,  9«pt«iDbcr  1897. 


p)  Ausgesf»tzt  von  dem  Dampfer  „Olinda",  Kapt.  J.  Bnihn,  durch  den 
II.  Offizier  E.  Kol  in,  auf  der  Reise  von  Lissabon  nach  Pernambuco,  am 
13.  April  1897  auf  16»  45*  N-Br  und  2r  58'  W  l.g.,  mit  Sand  beBchwert; 
gefnndt^ii  von  Alfrede  da  llocho  am  24.  April  1897  auf  der  Insel  Biienavist* 
(C.  V.)  in  16°  14'  N  Hl  und  22°  4G'  W-Lg.    Trift  in  11  Tagen  SWzW  56  Öm. 

Eingetaudt  voui  Karl.  Konsulat  in  St.  Vincent  (C.  V.). 

(j)  Ausgesetzt  von  der  Bark  , Dorothea",  Kapt.  H.  Tli.  Möller,  auf  der 
Keiac  von  l»untarenas  (C.  R)  nach  Falmouth,  am  30.  März  18W)  auf  13^  40' N-Rr 
und  38°  äÜ'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Adela  Johnson 
am  28.  November  1896  auf  dem  Strande  beim  Kap  Comete  (East  CaicoB)  in 
2!»  43' N-Br  und  70°  30'  W-Lg.    Trift  in  243  Tagen  1949  Sm  nach  WNWV*W. 

Eingesandt  \oii  dem  Herrn  Hugh  II.  Hntchings  in  Türks  Island. 

v)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Memphis",  durch  den  III.  Offizier 
H.  Sehfitt,  am  26.  November  1896  anf  13^  SO*  N-Br  und  26°  17'  W-Lg,  nicht 
mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  einem  Eingeborenen  am  19.  April  1897  auf 
dem  Ufer  von  Jjong  Foud  an  dar  OstkQste  der  Insel  Barbados.  Trift  in  144  Tagen 
W'AS  1935  Sm. 

Eingesandt  vom  Karl.  Konsulat  in  Barbados. 

s)  Aus^c.votzt  vu!i  der  Bark  ^Putrinipos",  Kaiit.  IT.  Hellwege,  auf  der 
Reise  von  Hamburg  nach  Mnzatlan,  am  23.  Juni  1n96  auf  6^  7'  N-Br  und  18^ 
25'  W-Lg;  gefunden  von  dem  Vorsteber  der  Zollverwaltung  Herrn  Preniotti 
am  11.  Auirust  1896  an  der  In.sel  Mafakoug,  Körite  von  FranzötiM'li  (Juinea 
(Wt'^tafrika),  auf  ungefähr  ö"  14' N-Br  und  13*  20' W-Lg.  Trift  in  49  Tagen 
350  Sm  nach  N020\»0. 

Eingesandt  von  dem  Kommissar  des  Senats  fßr  die  Seewarte  in  Hsmbnrg. 
t)  Aasgesetzt  von  d«in  Daniiifcr  „Aline  Wocnnann'*,  Kapt  0.  Busch, 
auf  der  Roi?f>  von  Accra  nach  Ka|»  I'alinas,  am  29.  Januar  1897  auf  1"  2r/ N-Br 
und  5°  54'  W-Lg.  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  einem  Arbeiter  der 
Bremer  Faktorei' Fried r.  M.  Vietor  Sohne  in  Quitta  am  3.  März  1897  an  der 
Guinea-Küste,  8  Sm  östlich  von  der  Volta-Mündung,  auf  ungefähr  5*"  48'  K-Br 
und  0**  48'  0-Le,  am  Strande  liegend.  Trift  bis  in  die  Nuhe  de-'  K?.ps  «Icr 
drei  Spitzen  rund  230  Sm  nach  O'/sN  und  von  dort  bis  zum  Fundort  ISj  6m 


Eingesandt  von  der  Bremer  taktorei  Friedr.  M  Victor  Söhne  In  Quitta. 
u)  Au-gcsot/l  von  dem  VollschilTe  „ Arelliusa'*,  Kapt.  W.  Meyer,  auf  der 
Reise  von  Bany  nach  Jquique,  am  1(>.  Oktober  1896  auf  2**  38'  N-Br  und 
18*  2'  W-Lg,  mit  Sand  beschweit;  gefunden  von  A.  J.  Addies  am  8.  März  IS07 
bei'  Half  Jack  :in  der  E!fenbeinkQste  (Wo^tafrika)  auf  5°  12'  N-Br  und  4'^  29'  W-Lg. 
Trift  etwa  62.5  Sm  nach  O^iN  bis  Kap  Talmas  und  von  dort  bis  zum  Fundort 
200  Sm  ONO  VbO,  zusammen  in  1 13  Tagen  nind  825  Sm. 
Eingesandt  vom  Finder. 

v)  Ausgpspfzt  von  dem  naii!))rer  „Corrientes",  Kapt.  N.  ^feyer,  auf  der 
Reise  von  Montevidno  nach  St.  Vincent  (C.  V.),  am  U.  Auguat  1896  auf  3^  16'  S-Br 
nnd  33*  18'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  einer  Frau  am 
18.  Februar  1897  auf  dem  Strande  der  Long -Bai  an  der  Ostkü^te  der  Insel 
Barbados  in  13^  12' N-Br  und  59°  3Ü' W-Lg.  Trift  in  191  Tagen  1903  Sm 
nach  NWzW'/iW. 

Eingesandt  von  dem  Kolonialsekretär  in  Barbados  durch  Vermittelung 

des  Ksrl.  Konsulats  da.selbst. 

w)  Au.sgesetzt  von  dem  Voll-chiffe  .,Indostr5o",  Kapt.  J.  Kirchhoff,  auf 
der  Reise  von  Vlissingen  nach  i'ort  Adelaide,  am  22.  November  1896  auf 
6*"  30' S-Br  nnd  29**  16' WJ>.g,  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Geroncio 
Brigido,  2.  Lnotse  von  Aracaty,  am  12.  Januar  1^97  an  der  Nordkuste  von 
Brasilien,  auf  der  Barre  von  Aracaty,  in  4"^  25' S-Br  und  '61°  4b' Yf-Lgt  im 
"Wa.sser  treibend.   Trift  in  51  Tagen  520  Sm  nach  WNW74W. 

Eingesandt  von  den  Herren  Holderness  &  Saigado,  Lloyds  Agents 
in  Cearä 

x)  Ausgesetzt  von  der  Bark  „Dorothea'*,  Kapt.  H.  Th.  Möller,  auf  der 
Reise  von  Puntarenas  nacli  der  Weser,  am  17.  September  1694  auf  10*25' S-Br 
und  25°  26' W-Lg,  nicht  mit  Saud  beschwert;  gefunden  von  J.  1*.  Crines  am 
16.  April  1897  an  der  Küste  von  Texas,  etwa  35  Sm  östlich  von  Oalveaton,  anf 


Flwcliea|K>»teii. 


411 


ungolühr  29  37'  N-Br  und  94'  15'  W-L-,  am  Strande  liegend.  Tiifi  rund  2  ir>0Sm 
nach  NWZWV4W,  ]r»40Sm  nach  NW/.W^ , W  und  GOO  Sm  n;icli  NWV$W,  zo- 
rainmen  in  2  Jaliren  ü  Monaten  und  29  Tagen  oder  in        Tagen  4C90  Sm. 
Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Galvcstou. 

Diese  Trift  ist  infofeni  ««ehr  bemerkcnswertfa,  als  sie,  von  einer  so  hohen 
sQdliclien  Breite  als  10"  25'  ausgehend,  doch  noch  nach  nördlicher  Breite  fuhrt. 

y)  Ausgesetzt  vön  dem  Dampfer  ^Ueara",  Kapt.  W.  Schweer,  auf  der 
Reise  von  Teneriffa  nach  Montevideo,  am  36.  September  1893  auf  20"  H'  8*Br 

und  S^"  23'  W-Lg,  mit  Sand  lieschwei  t;  gefunden  von  einem  Eingeborenen  ftuf 

dem  Strande  von  Coromilla  oder  Santa  Teresa  an  der  Küste  von  TiUfTfav.  auf 
uugoHihr  34°  Ü'  S-Br  und  53' 32'  W-Lg,  im  Januar  1895.  Trift  in  rund  I  Jalire 
und  37»  Monaten  1104  Sm  nach  SW/sS. 

Eingesandt  von  dem  deutschen  Tischler  Herrn  Bernhard  Ludwi^i;  Hohl 
durch  Yerrnittelung  des  Körl.  Kon?ulats  in  Montevideo,  nachdem  der  Zeth  l  von 
dem  Finder  über  2  Jahre  als  ein  vermeintlich  fremdes  Werth papier  aufbewahrt 
worden  war. 

7.)  Au-5geset7.t  von  der  Viermastbark  ,,Albei  t  BuknuMV-,  Kapt.  H.  Warncke, 
auf  der  Reise  von  YokoliHuia  nach  Portland  (Oregon),  am  8.  Oktober  1895  auf 
43''28'N  Br  und  nS*»  24*  W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  dem 
britischen  Schoner  ^Sapphire**,  Ka])t.  Cox,  aus  Victoria  (Britisch  Kolumbien) 
am  21.  Februar  1897  auf  See  unter  doi  Kü^te  von  Orejjon,  in  47°  29'  N-Br  und 
124"  53'  W-Iig.  Trift  in  1  Jahre  4  Monaten  und  13  Tagen  oder  in  502  Tagen 
2265  Sm  nach  OV>N. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Yietoria  (B.  C). 


Notizen. 

1.  Ankerplatz  in  Gonaivcs  (Hayti).  Nach  einer  Bemerkung  des 
Kapt  A.  Schwebke  Ton  der  Bark  ^Tahiti*  ist  die  in  Imrays  ^West  Indies 

Directory"  antregebene  Peilung  iur  den  lieslen  Ankerplatz  in  Gonaives  —  Port 
Castries  in  Mord  bis  NNW  —  nicht  zu  empfelih^ii,  denn  hier  bleibt  man  viel  zu 
weit  draufsen,  und  man  eiliält  keine  Visite.  Man  tbut  gut,  nahe  vor  der  Stadt. 
nngefiUir  '/>      ron  derselben  entfernt,  auf  8  n  (4'/«  Faden)  zn  ankern. 

2.  üeber  das  Lootyenwesen  an  der  Mündung  des  Amazonen- 
Stromes  berichtet  Kapt  II.  Bradhering,  Führer  der  Hamburger  Bark  „Gotha**, 
in  dem  von  ihm  geführten  meteorologischen  Journal: 

Am  8.  Auprust  1896  T^SO^a  erhielten  NNW  vom  Atalaia- Feuer  einen 
I.ootsen  von  Paia',  segelten  unter  dessen  Anweisung  bis  zum  9.  9*a,  wo  wir  im 
Hafen  von  Pani  ankerten.  Die  LootvSen  kommen  nicht  von  Snb'na-',  sondern 
kreuzen  unweit  der  Spitze  Atalaia  in  einem  grorden  eiseruen  Kutter  mit  Schoner* 
takelage,  von  wo  ans  auch  bei  Kacht  die  Sdiiffe  besetst  werden.  Da  die  Sand- 
bänke  vor  der  Mündung  des  Amazonen^Strome.s  Bich  oft  verlagern,  müssen  Feuer- 
schiff lind  Bojen  oft  verlegt  werden;  ein  Fremder  sollte  daher  nie  ohne  Lootsen 
aufzusegeln  wagen. 


Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deulsohen 

Seewarte  im  Monat  August  1897. 

Von  Kaiiffahrlfisehiffen. 

a.  He^'e  1  sc  Ii  i  t  fe : 

1.  Hamburger  Bark  „Olga"',  KapL  11.  Drewer.  nO"  N-Br  —  Santo», 
10/7—  18/8  1896,  39  Tage  Santos  —  Adelaide,  24/9-13/11  189fi,  SO  Ta»re. 
Adelaide- Newcastle  N.S.W.  1 5/ U— 29/11  1890,  7  ^  Tage.  Newcastle  N.  S.  W. 
-Taltöl,  19/12  1896-10/2  1897,  J#  Tage.  Taltol— Lieani,  1/4—18/7  1897, 
m  Tage. 

2.  Haoiburger  YoUschiff  „Palmi/ra",  Kapt.  A.  Teschner.  Lisard— Port 

^igitized  by  Google 


412 


Annalen  der  Hydtogruf  Lio  and  Marilini«»!  Meteorologie,  Sepu  aiber  1897. 


Firie,  16  10     30  12  1896,   7J  Tage.    Port  Tirio     Taltal.   17  2—  13/4  1897. 

Tage.  Taltal— Iquique,  13/4-18/4  18^7,  J  Tage.  iquique-Lizaid,  1/5— 
23/7  1897,  %3  Tage. 

3.  Hambttii^r  Bark  „Magdu",  Kapt.  R.  Dade.  Lizard— Coquimbo,  7/7 
-1.10  1890,  Stf  Tage.  Coquimbo  -  Callao,  15/10— 22. 10  1896,  7  Tage.  Callao 
—Port  Townaend,  28/U  1896-17/1  1897,  öO  Tage.  Fort  TowDsend— Lizard, 
4/3-30/7  1897,  138  Tage. 

4.  Bremer  Voll^cbiff  „August'',  Kapt.  H.  Jabui  g.  Tuskar— Savanoab, 
14/3—10,5  1897,  67  Tatf.    Savannah -Lizard,  2.3  6    25/7  1897,  ,32  Tage. 

5.  Hamburger  Um k  „Prompt',  Kapt.  M.  (jirapou.  Lizard— Valparaiso, 
23/12  1893-30/3  1897,  98  Tage.  Iquiqae-Liiard,  5/5-28/7  1897,  84  Tage. 

6.  ßremer  Vol l.schiff  „Ä/cWr  Richuers",  Kapt.  H.  Ahler.-?.  50'' N-Br 
— Onihai-Strafse,  11/9-26/12  1896,  106 'Vivz^\  Ouibai  btrafse -Hongkong,  26-12 
1696—3,2  1897,  39  Tage.  Saigon-Java  Head,  29/3—22/4  1896,  2i  Tage. 
Java  Head— Lizard,  22/4-5/8  1897,  103  Tage. 

7.  Bremer  Yollscbiff  „Roland'',  Kapt.  F.  Kammrad.  New  York  — New 
Orleans  17/4-  8/5,1897,  21  Tage.  New  Orleans  —  Lizard,  4/7  —  5/8  1897. 
32  Tage. 

8.  Bremt  t  iiark  „Maddeine  Rickmr,  \  Kapt.  II.  Otto.  ÜO"  N-Br- - 
St.  Helena  (ab  Nothhafen),  26'7-30  9  1896,  Ob'  Tage.  Ht.  Helena-Q-^  Bieiio 
in  94°  0-Lg,  26/10-27/12  1896,  62  Tage.  O''  Breite  in  94»  0-Lg— Siugaporo. 
27/12  1896-22/1  1897,  26  Tage.  Singapore— Rattgun,  1 1/2—26/2  1897, 15  Tage. 
Rangun-0°  Breite  in  89°  0-Lg,  10/3— 1/4  1897,  22  Tage.  O*"  Breite  in  89"  0-Lg 
—Lizard,  1/4-4     1897,  126  Tage. 

9.  Bremer  Bari«  „J.  C.  Glade",  Kapt.  J.  H.  IStege.  50°  N-Br— Honolulu, 
19/8—24/12  1896,  m  Tage.   Kabului-New  York,  17/3—15/7  1897,  Tage. 

10.  naniliurirer  Yierraastbark  „Eutcrpe",  Kapt.  C.  Wittmuss.  50"  N-Br 
-  rolombo,  29  10  is'.)i;_lü/l  1897,  79  Tage.    Colombo— Diamond  Eiland,  18  2 

3  1897,  22  Tage.  Basseiu  —  0°  Breite  in  93°  0-Lg,  1.3/4  —  6/5  1897, 
23  Tage.  0*  Breite  in  93«  OLg— Lisard,  6/5-^5/8  1897,  92  Tage,  aoaammen 
iiö  Tage. 

11.  Bremer  Vollschiff  „Ebenezer'',  Kapt.  A.  B.  Schumacher.  hO"  N-Br 
— Santos,  20/1  —  2/3  1897,  41  Tage.  Santos  —  Tybee-Bhede,  28/3-12/5  1897, 
45  Tage.  Tybee-Rbede- Philadelphia,  14/5—21/5  1897,  7  Tage.  Philadelphia 
-Tuskar,  14/7-7,8  1897,  24  Tage. 

12.  Hamburger  Vollschiß  „Terpächore",  KapU  P.  Wiehert.  50"  N-Br- 
Colombo,  1/11  1896—23/1  1897,  83  Tage.  Colombo -Bawein,  26/2-16/3  1897, 
18  Tage.  Bassein— 0°  Breite  in  90.5°  0-Lg,  5/4-21/4  1897,  /tf  Tage.  0*  Breite 
in  90,5' 0-Lg -Lizard,  21  4— 1.^);7  1897,  Sr,  Tag«,  zusammen  101  Tage. 

13.  Bremer  Viermastbark  „Willi/  Rickmeis",  Kapt.  J.  Beueke.  50°  N-Br 
—0"  Breite  in  94*  0-Lg.  15/9—16/12  1896,  92  Tage.  0*  Breite  in  94*»  O  Lg— 
Singaporc,  16/12-31/12  1890,  15  Tage,  ^iimapon  -  Bangkok,  21  1-10/2  1897, 

Tage.  Bangkok —  Java  Head,  15/3  -  21/4  1897,  ^7  Tage.  Java  Head - 
Lizard,  21/4-9,8  1897,  110  Tage. 

14.  Bremer  Bark  „Kiandnf*,  Kapt  H.  Bunje.  50"  N-Br—  Delagoa-Bai. 
1  8-11/10  1896,  71  Tage.  Delagoa-Bai  (\>lombo,  17/11—27/12  1896,  Tage. 
Colombo  -  Oochiu,  1Ö/2-2/3  1897,  12  Tage.  Co<:hiü— New  York,  13/3—23/7 
1097,  132  Tage. 

1.5.  Hamburger  Bark  „Pirat^',  Kapt  C.  Jessen.  Lizard  —  Valparaiso, 
31/1—10/4  1897  .  79  Tage.    Iquique-  Lizard,  13/5-15/8  1897,  94  Tage. 

16.  Elstleiher  Bark  „Ruthin",  Kapt,  H.  Hamer.  Lizard — Rio  de  Janeiro, 
16/10  —  29/11  1896,  44  Tage.  Rio  de  Janeiro  —  Oharieston,  20  1  -  2/3  1897, 
41  Tage.    Charleston— Lizard,  10/4-2/5  1897,  22  Tage. 

17.  HanibtirL'f^r  Bark  „Montrosa",  Kapt.  P.  v.  Ehren.  Lizard  —  Santoa. 
18/11—25/12  1896,^:^7  Tage.  Santoj?— Talcahuano,  30/1—27/3  1897,  56  Tage. 
Taleahuano— Ltsard,  8/5—4/8  1897,  88  Tage. 

18.  Bremer  Volhcbiff  „-fiT^rwjann'S  Kapt.  J.  Geerdes.  Lizftrd— New  York, 
4/4_25,5  1897,  51  Tage    New  Yoik- Lizard,  6/7—5/8  1897,  30  Tage. 

19.  Bremer  Baik  „Capella'',  Kapt.  H.  Wilms.  Lizard  —  Port  of  Öpaiu 
(Trinidad),  26/3-10/5  1897,  46  Tage.  Port  of  Spain— Lizard,  9/7—18/8  1897, 
iO  Tage. 


i^iju^cd  by  Google 


Eingänge  von  loeiieorologisdicn  Ta|(cbacb«ru  bei  det  DeuiAchcu  Seewsrt«.  413 

b.  Dampfsoliiffe: 

1.  Hbg.  D.  „Antonina",  Kapt.  P  Ohlerich,  Hamburg — Argentinien. 

2.  Hbg.  D.  „Cintra'\  Kapt.  W.  ITUvekec.    Ilatnbiirg— Biasilicn. 

3.  Hbg.  1>.  „Buenos  Aurea",  Kapt.  Jb\  Bode.  Hamburg— Argeutiüieo. 
4  Bm.  D.  „Coblenz^\  Kapt.  W.  BodenBtedt.  Bromen-'BniMlieiL 

5.  Bnn.  D.  „Sophü  JStcAinW,  Kapt.  P.  Brunat.    Hamburg  —  Nord« 
amerika — Oütasien. 

6.  Brm.  D.  „Pretmseu'^,  Kapt.  P.  Wettiu.   Bremen — Ostasien. 

7.  Hbg.  D.  „Itaparica'*,  Kapt  H.  Mähtmanii.  Hamburg — Brasilien. 

8.  Brm.  I).  „Pfalz",  Kapt.  H.  Winter.    Bremen — Argentinien. 

9.  Hbg.  D.  „General",  Kay^t.  A.  Gau  he.    Hamburg— (>staj»jen. 

10.  Brm.  D.  ffAjfrika",  Kapt.  F.  Segelkeu.    Bremen— Wesliudien. 

11.  Hbg.  D.  „friaify",  Kapt.  J.  BebreoB.  Hambarg — Ostasien. 

12.  Brm.  D.    Karlsruhe",  Kapt,  C.  v.  BardelelxMi.  Bieineii  Australien. 

13.  Brill  I).  „Prmsregent  Luitpold",  Kapt.  H.  Walter.    Bremen — New 
York. 

14.  Brm.  D.  „EHttAelh  Riekmm",  Kapt.  H.  Rebbeimund.  Hamburg — 

Ostasieu. 

Ib.  Brm,  D.  „Roland",  Kapt.  J,  Jautzen.    Bremen— Baltimore. 

16.  Brm.  D.  „Atutralia",  Kapt.  H.  Niemeyer.    Bremen— Westindien. 

17.  Hbg.  D.  „Tai-Cheong",  Kapt.  P.  Dahme.  Reisen  in  Ostasien. 

18.  Hbg.  D.  „Sao-Paulo",  Kapt,  A,  Siepermann.    Hamburg-  Bra.silien. 

19.  Hbg.  I>.  „Mendoza",  Kapt.  J.  Behrmano.  Hamburg— Argentinien. 

20.  Brm.  1),  „Dorothea  Riekmer*'*,  Kapt  B.  H&Uer.  Hamburg— Ostaaien. 
31.  Hbg.  D.  „Putagonia",  Kapi      G.  v.  Holten.   Hamburg— Brasilien. 

22.  Brm.  I),  „Stettin'',  Kapt.  K.  Zachai  if     Singapore— Neu-Gninea. 

23.  Hbg.  D.  „Iiaiiue4'%  Kapt.  F.  Heitmeyer.  Hamburg— Südamerika. 

24.  Brm.  D.  „Halle",  Kapt  E.  Reetz.  Bremen— Argentinien. 

Aufserdem  32  Anszugstagebficber  von  Dampfern  auf  Reisen  im  Nordatlan- 

tiacben  Ozean  mit  Beobachtungeu  am  8''  a  und  B''  p.  Ton  diesen  Dampfern 
gehörten  25  der  Hamburg- Amerika- I  i n{p.  6  dem  Norddeutschen  Lloyd  and  1  den 
Hamburger  Rhedern  Rob.  M.  Slomau  k  Co. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  August  1897. 

mttei,  feinmiiien  nnd  Extreme 

ans  den  meteorologischen  Aufzeichnungen  der  Nnrnml-Beobachtnngsstationen  der 

Seewarte  an  der  deatsoheu  Küste. 

|°T  _  Liift«Im«k 


8tBlloiii>Nani« 
«nd 

I 

StfliiSb«  de«  BarooMteiB 


wr  mnf 

0»  ni. 


Mittel 

red.tnf 

MNu. 


Abw. 
Tom 

»Oj. 


Moral'  I'?;tre0ie 
red.  auf  M  N  u.  45°  Br. 


Max.   Dau  |  Min.  Dat. 


ir,  »C. 


I 


8  •. 

"•i 

8  p. 

Uittel 

\ 

Atrw. 

vom  ' 

20  J  i 
HltUlj] 

17,4 

in.G 

17,0 

17.8 

'1  t; 

17,1 

•iü.i 

16,8 

17.4 

-i-i:6 

17,5 

20,:; 

17,4 

18,3 

17.1 

18,9 

18-2 

-1-1.9 

IG  7 

li),4 

1  n 

17  t 

4-1.8 

17,a 

20,li 

17.7 

+  l,c» 

18.1 

S1.8 

lB,ft 

13.6 

-l-S.l 

17.3 

«,S 

17,7 

17.8! 

-f-1.5 

1$,4 

21,9 

18, 

18,6 

+2,1 

20,6 

1 

+2-1 



I 


Borkum  .  .  10,4  va 
Wilheiuistiavt-n  8,5  m 
Keicnin  .  .  11,3  m 
Hunbaig  .   ,  S6.O111 

I  Kiel  .  .  .  47,2  m 
j;Wuatn>w  .  .  7,0  01 
|i  Swiamflade .   I0»0&  a 

|;  RagenwaldenD.  4.0  m 

Neufahnrasser  4.5  ni 
r  Mcmel  .   .   .  4,0iu 

L..    .  _   


757,4 

767,8 
766,7 
756.7 


758  -  \..> 
75S.-2  —  Ii; 
758,6  -1.5 
769.1  —1,7 


754,5  759,5—0,8 
768.2,  76M— 1.0 
756,7|  76aS  — 0^ 

769.4  760.4  — 0,2 

75y,8  760,8+0  3 
768,2^  760.0  --0,5 


7t>8,'.» 
7G8.4 
768.0 

768.3 
767,1 
766,8 

766,0] 

766,0 
765,lj 


4. 
4. 
4. 

4. 

3. 


4.  6. 

14. 
5. 


7lS,.'> 

74y,-i 

749,1 
749.71 


9. 
9. 
9. 
9. 


750.6  9. 
760.6,  9. 
763,3^9. 33. 

763,6|  S3. 

753,8  22. 
752.5  22. 


L.iLjiu^ijd  by  Google 


•114 


Annotm  der  Bydrograpliie  imd  MwrltlBeii  lif«t«oral4igi«,  September  1897. 


r 


'i'eniperitur-Kxtreme 


Mittl.  tagl.        Absolute«  ninnatl. 
Max.  ■  Mia>  IMm.  Tag  <  Uiu,  Tag 


Temperatur- 

Aendi'ning 
ron  Tag  xu  Tag 


8  II.  2 


Feuchtigkeit 


Alu«-  ,  . 
Inte.  Relatire.o/f. 


BewAllcang 


Sa.j  2  p. 


8  p-  Xitt 


Ahw. 
rom 
20  i. 
IlttUl 


Bork. 
Wiih. 
Keft 
Hmd. 

Kkl 

Wut. 

Swin, 

ul". 


90  5  U'.,4  28,1 
21.41  J  3.5»  26,0 
2S,5 ;  15.6  98>8 
22,0 1  H,8|S7.7< 

21.0  14,0  ?5.4 
20,i)  15,2  26,4 
«2,7  '  15,1  '  ?7,S 


5.  13,0  23. 

6.  10.0  20.23. 
fi.  !  18.2  23.27. 
6.  8,5  .  24. 


22  1 

"L'  I 


14,o  28,r. 
14.2  *i9,0 


r.  8. 

12. 
12. 

H! 

'  I 


10,C 
12,6 
10.4 

9,7 
11.0 


2.3. 
21. 
25. 

25. 
20. 

rn. 


1.1  2,5  1,5 

1.2  ,2.4  1,9 
0.9  -2.5  12.0 
1.4  ;2.1  12.1 


1,0 
1.3 
1.8 


l.il  1,8 
3.0  ,  1.2 
1.9  1,3 


1.4  2,0 
1,3  1.7 

1.-2  18 


1.« 

1,7 

2  0 


12,1  :  84  7u  7^ 
12,5  87  73  87 
12.7  86  '  78  '  8A 
12.6 '86  68|80 


12,8  91  78  88 
13.4  87,  77  I  89 
13.0 '84  67 '89 


I2..S  sr.  09  8(1 
13.0  5^-'    Ii'.;  82 

I?.  ?  s-}  7  1  sn 


5,8 
5.8 
7.0 
6.0 


5,5 

5.9 
5,2  I 
5.4 1 


5  5 

6.6,  6.1 
0.0  6.1 
4.«  5.2 

! 


I 


-0.1 
—0,1:1 


fi.O  6,2 
6,9  6,1: 
5.6  '  5,9 


4,2  5,4  —1,0 
Ö.9. 6.8  1-0.1, 
4  8  5,41— 0,81 


5.8 
4.(3 

r  8 


5.2 
G2 

r.  4 


4  5 
6  ,i 


—  05 

4-0,2 


Slal. 


ß     AI-     . , 

iC».-i>l,..   g   •  .-5.  « 


iBnrk. 

Keit. 
jHain. 

I  Kiel 
j  W  US. 
jSwi. 

HQg. 

Me». 


Ki«drraclilng,  tuiu 


Zahl  der  Tag« 
0,2  lA5/).»0>0?  <2  >B 


57 
62 
74 
27 


62  109+24  1918. 
43  95  +11  27  9. 
3«  113+20  17  8. 
4?  .  74  _  4  87,  9. 


I 


I 


50  S7    87+12  15  81. 

C  ;  51     57  —13  25  I. 

7  35     43—19  14  8. 

7  I  28    35  — 53  1016. 

37  20  :  57  —13  29119. 

29  37    66  -  8  15  8 

i  , 


17  15  8 

19  14  5 

19  17,10, 

15  I  9  5  j 

17  Iß  '  6 

12  10  4 

12  9 


II 
14 


6  3 
9!  3 


12  11  5 


Windgeecbwindiglieit 


liet.  pro  Sek.  | 
Mittel'  AW.!*-«-' 


D«tuni  der  Tage 
mil  Stnnn 


3 

3  ■ 

3 

8.6 

-0,2  J 

2, 

Keine 

3 

•1 

8 

■i  -2 

-2,0  1 

16 

Keine 

4 

9 

? 

(Keine) 

2 

l! 

1 

6 

5,S 

rw{ 

15 

23. 

3 

5  > 

4 

4,8 

-2,1 

15 

Keine 

1 

4 

8 

37 

—2,6 

15 

Keine 

1 

4 

7 

—  1,1 

13 

Keine 

u 

5 

! 

~ 

(Keine) 

1 

3  ! 

4 

10 

(Keine) 

1 

4 

9 

3.1 

'  -  1 

? 

(Keine) 

Stat. 


Windrichtung,  /.»iil  der  Beobaclttungcn  (je  3  atn  Tage) 


K    NNI.  Ki:   FKK    K     KSK   Sf    hSK    S     HSW  W.SW    W   W^\^  NW  NNW 


MIttl. 
WindstÄriiei 
(BMafort)  I 


L 


Bork. 

0 

11 

1 

(1 

4 

3 

4 

2 

1 

7 

20 

G 

15 

4 

1 

1 

10 

Willi. 

<( 

4 

4 

4 

0 

o 

9 

(> 

9 

7 

12 

14 

4 

3 

0 

0 

5 

;  Keit. 

7 

2 

4 

0 

3 

1 

10 

2 

11 

4 

19 

4 

y 

0 

5 

1 

10 

'  Harn. 

S 

4 

4 

0 

3 

10 

12 

2 

8 

8 

18 

8 

5  1 

0 

4 

2 

2 

Kiel 

4 

0 

>  1 

5 

5 

lo 

lö 

5 

9 

12 

10 

5 

2 

I 

o 

1 

4 

2 

1 

1 

3 

s 

8 

9 

10 

4 

10 

G 

s 

1 

10 

j  Swin. 

2  , 

6 

:  *  1 

3 

2 

2 

11 

11 

5 

13 

10 

8 

1 

0  ; 

10 

0 

C 

8 

2 

5 

11 

4 

G 

7 

12 

6 

i 

4 

2 

1 

1 

11 

1  Keuf. 

G 

4 

10 

'•> 

II 

1 

4 

4 

14 

2 

ü 

5 

4 

1 

3 

u 

15 

•  Hau. 

10  . 

2 

13  ' 

4 

1 

7 

8 

0 

7 

4 

7 

1 

9 

9 

9 

1 

1 

2ß  -2,7  2.3 

■2.:>  :>.-  2,6 

i.7  3.5  3,3 

2,4  8.0  2;0'; 

2.4  3.1  Q.r- 

2  9  2,5  2,3 

2.4  2.9  ,3,1 

<y  n  <>  o  '  j  «5 

lia  l.ä  1,3 

28  9,7  2j0 


Vgl.  die  £rliuteruo|^D  bei  der  JaDuaitabelle. 


iiabc'2U  iioriualem,  meist  und  zumal  im  We.^len  etwas  zu  niedrigem 
mittlorein  Laftdmelc  charakteriäirtc  aich  der  Monat  August  in  den  Monatswertbon 
durcli  etwas  zu  geringe  Bewölkung  und,  mit  Ausnalime  der  Nordsee,  meist  tu 
geringe  liegeuiticnfren.  diircli  rrlntiv  kleine  retrislrirle  WiridirescliwindiL'koiton  mid 
eine  um  J '/^  ^'^'^  ^V-^  hohe,  im  Laufe  des  Monats  wenig  ^chwankuDgeQ 
zeigende  Temperatur.  StQrme  traten  niclit  auf,  nur  Tereinzelt  wurde  die  Stirke  8 
der  Heaufort-Skala  beobachtet.  Die  westlichen  Küstentheile  hatten  lahlreiebe 
Gewitter. 


i^iju^cd  by  Google 


Die  Wltt«raag  an  d«r  dMtadwp  KOtte  Im  Augnat  1897. 


4t5 


Die  Moro;eiilcriip('raturen  lagen  vorwiegend  über  der  Normale,  allein  aua- 
geuoüituen  an  der  Nordsee  den  13.  und  14.  und  19.  bis  28.,  aa  der  westlicheu 
Ostsee  den  20.  bis  24.  und  an  der  ttstlichen  Ostsee  den  21.  bis  23.  Der  Verlanf 
im  Monat  zei,i,'te  nnr  weiiiir  Schwankungen  und  solebc  von  frci  higem  Betrage  fa^t 
nur  in  der  zweiten  Dekade.  Nachdem  die  MorgeiitcinpeiatiiK  ti  während  der 
ersten  Dekade  wenig  Aenderung  oder  im  Osten  laiigeiauie  Zun;ilime  gezeigt 
hatten,  trat  ein  Fallen  und  dann  während  der  zweiten  Dekade  '  in  Schwanken 
um  eino,  im  Westen  etwas  niedi  iu^Mf^,  irn  O-ton  wenig  vnväiidorto  Mit  tt  lla^c  oin; 
nach  weiterer  Abnabmo  um  licginu  der  letzten  Dekade  folgte  <lann  während  di(>^t>^ 
Zeitraumes  ein  Sehwanken  um  eine  dritte  und  allgemein  die  niedrig.-'te  Mittellagu. 
Die  höchsten  Tcmjjeraturen,  28  bis  2Ü*,  wurden  an  der  Nordsee  und  der  öst- 
lichen (-)stsco  lte()l'ai'lit(?t,  wührend  die«  ni('iln'<;>t.cn  T«'mporafnrfn,  5  bis  6'*,  an 
der  westdeutschen  Küste  auftraten.  Die  mittlere  V  crUnderlichkoit  der  Temperatur 
Ton  einem  Tage  snm  anderen  erreichte  ihre  gröisten  Werthe  fast  durchweg  am 
Nachmittag  mit  Beträgen  von  2  bis  279**- 

Der  Monat  war  sehr  reich  an  Regentagen.  "Vorwiegend  tmckene  Tage 
waren  für  die  ganze  Küste  nur  der  3.  bis  5.,  27.  und  28.,  aulscrdem  für  die 
Nordsee  der  1.,  2.  und  24.  und  ßr  die  Ostsee  der  6.,  11.,  17.,  27.  nnd  28. 
Sehr  er^l('hi;i:e  (20  mm  in  24  Stunden  übersteigende)  Regenmengen  fielen  am  t. 
in  Waniciniuide  (20  ,  Wn.-trow  12'))  und  Darsserort  (20),  ara  H.  in  Norderney  (22) 
Aarösund  (35),  am  .1.  m  Waiigcroog  (31),  WiUieliiishaveu  (27),  Brake  (23)  und 
Hamburg  (27),  am  11.  in  Norderney  (25),  am  19.  in  Tönning  (23),  Neufahr- 
waseer  (23)  und  IT«  la  (2i>)  und  am  31.  in  Wangeroog  (28).  Die  Niederschlags- 
mengen im  Monat  nbersciuitten  an  der  Nordsee  und  der  Ostküste  von  Schleswig- 
Holstein  vielfach  100  mm  und  erreichten  17-1  mm  in  Wangeroog,  während  die 
monatliche  Regenmenge  auf  Rügen  und  Gt-eifswalder  Oie  nur  22  bis  28  und 
längs  der  poinniei-schen  Kü<t(»  2.")  Iiis  43  mm  belrug.  Heiteres  WelttT  von 
grOlserer  Ausdehnung  hatte  die  Nord^eeküste  am  2.  bis  5-,  die  Ostsecküste  am 
3.  bis  6.,  25.  nnd  27.  Nebel  trat  nnr  ganz  vereinzelt  auf.  Gewitter  von  gröfserer 
Ausdehnung  wurden  am  6.  an  der  Nordi^i-c,  nni  7.  und  8.  an  der  ganzen  Küste, 
am  in.  an  der  Osfspe,  am  10.  und  21.  an  der  Nordsee,  am  22.  nnd  2r>.  an  th'v 
Nordsee,  der  westlichen  und  mittleren  Oätsee,  am  20.  an  der  westlichen  und 
mittleren  Ostsee,  am  30.  an  der  Nordsee  nnd  westlichen  Ostsee  nnd  am  31.  von 
der  Elbe-Mündung  bis  zur  pommerschcn  Küste  beobachtet.  Der  Wind  erreichte 
die  Stärke  8  dt^r  Beati fort- Skala  nur  ganz  vereinzelt;  steife  Winde  trafi  u  mehr- 
fach auf  aus  westlichen  Riclitungeu  am  10.  und  22.  ostwUrtd  bis  zur  Oder  und 
am  31.  an  der  Nordsee. 

Von  den  auf  die  Windrose  ziemlich  glciclucärsig  vertheilten  Windriehtun^eu 
kamen  iuci>t  die  südlichen,  in  Memel  die  Richtungen  aus  Nord  und  Nordost,  am 
häuügsten  vor. 

Die  Wetteria <:<>  bot  im  August  wenig  Abwechselung.  Nur  zu  Anfang  des 
Monats  gehörte  die  Kü.^to  zum  Bereiche  eines  Maximum.-^,  späterhin  stand  sie 
mit  kurzen  Unterbrechungen  unter  dem  iunlluls  barometrischer  Minima,  die  in 
rascher  Aufeinanderfolge  im  Westen  der  Britischen  Inseln  auf  dem  Ozean  nord- 
OBtwttrtB  fortschritten. 

Am  l.  und  2.  l-edeckte  ein  Tlochdnn'kgnbtrt  die  Nordwe.-Jtliälfto  Ktimpa?», 
in  seinem  Bereiche  bei  leichten  nördlichen  Windeu  trockenes  Wetter  schon  am 
1.  an  der  Nordsee  bedingend,  während  der  Südosten  Bnropas  einer  Depression  mit 
einem  Minimum  über  Westrussland  angehörte,  die  regnerische  Witterung  am  2. 
noch  an  der  östlichen  Ostsee  im  rjefolire  hatte.  Dann  schritt  da^  Hochiinick- 
gebiet  am  3.  bis  5.  ostwärts  über  Europa  fort,  am  4.  gauz  Europa  bedeckend, 
während  eine  Depression  vom  Ozean  nachfolgte.  Die  unter  der  Herrscbafk  des 
Ma.vimums  am  2.  an  der  Nordsee,  am  3.  an  der  Ostsee  eingetretene  heitere 
Witterung  währte  daher  nicht  lange,  an  der  Nord-ee  bi:<  zum  5  ,  an  der  0~t!<oe 
bis  zum  6.  Nachdem  eine  Depression  am  0.  und  7.  über  die  Briti.xchcii  In.seln 
und  dtLs  Nordseegebiet  aui^gebreitet  gelegen  hatte,  sehritt  ein  Theilminimum  am 
8.  bis  11.  von  Siidengland  her  durch  die  .^ndliclie  Nord.'^ee  über  Südschweden 
nach  der  miltleieii  Ostsee,  von  Regenrällen  und  ausgebreiteten  Gewittern  an  der 
Küste  begleitet.  Ein  neues  im  Nordwesten  iU  er  dem  Ozean  nordostwärts  vor- 
überschreitendes Minimum  entsandte  einen  Ausläufer  .»üdo?twärt?,  der  am  11.  bis 
13.  von  den  Britischen  Inseln  her  längs  der  KQsto  nach  der  Ostsee  schritt  nnd 


Digitized  by  Google 


416 


Aanalm  dar  HrdrognpM»  und  MwMaieii  Mvtaonlogte,  Sepi«in1i«r  1B97. 


am  12.  an  der  ganzen  Küate  EegenfiÜlei  an  der  liordsee  auch  auagebreitete  Ge- 
witter,  im  Gefolge  hatte. 

Nachdem  am  14.  eine  neue  im  Nordwesten  gelegene  Depression  ihren 
Emflurs  nur  über  die  westdeutsche  Küste  erstreckt  und  über  dem  Kontinent 
ziemlich  hoher  Druck  bestanden  hatte,  siliiitt  am  15.  und  16.  wieder  ein  süd- 
Oötwärtd  gerichteter  Ausläufer  von  Nordweälfrankreich  durch  Nordwestdeutsch' 
land  nach  Mittelakandinavien,  Ton  ausgebreiteten  Regen  föllen  and  an  der  Ostsee 
von  Gewittf^tn  ^i«^g:leitet :  fla  von  Siuhv(!steii  her  hoher  Druck  rasch  über  dem 
Kontinent  vordraogi  80  traten  die  Winde  aus  westlichen  Richtungen  vielfach 
stark  auf. 

Eine  neue  Depression  im  Nordwesten  verursachte  am   17.  theilweise 

regnerische  Witterung  nur  an  der  Nordsee,  während  tüe  übrige  Kn  ■!  >  vorwiegend 
trockenes  Wetter  hatte;  dann  aber  schritt  wieder  ein  Ausläufer  der  Depression 
am  18.  und  19.  vom  Kanal  her  längs  der  deutschen  Köste  imcli  den  nissiscben 
Ostseeprovinzeii  fort  und  führte  mdurlaeh  sehr  ergiebige  BegenfiÜle  und  am  19. 
an  der  Nordsee  Gewitter  hrrbei 

Kachdem  sich  nun  abermals  hoher  Luftdruck  von  Südwesten  her  über 
dem  Kontinent  ausgebreitet  hatte,  dehnte  eine  neae  Depression  im  Nordwesten 
ihren  Wirkurigskreis  am  20.  bis  22  über  ganz  Europa  am,  wobei  am  22.  viel- 
fach steife  südwestliche  Winde  wehten,  auch  fanden  an  diesem  Tage  wieder 
zahlreiche  Gewitter  statt. 

Als  diese  Depression  am  23.  ihren  EinflnCi  auf  den  Kontinent  vwlor,  in- 
dem sich  hier  wieder  hoher  Druck  ausbreitete,  trat  am  24.  an  der  ganzen  Küste 
meist  trockenes  Wetter  auf.  Dieses  hielt,  vorwietrcnd  heiter,  noch  am  25.  an 
der  Ostsee  an,  während  die  Nordsee  bereits  wieder  Uegenläile  und  ausgebreitete 
Ctowitter  hatte,  im  Bereiche  eines  westlich  der  Britischen  Inseln  liegenden  Mini- 
mnni?,  da.^  vom  25.  bis  27.  in  einem  ostwärts  gerichteteu  An.«läurcr  da.s  Nor«I-ci^- 
gebict  und  den  Nordwesten  des  Kontinents  beherrschte  und  auch  der  Ostsee  am 
26.  Gewitter  und  Regen  brachte. 

Am  28.  verlor  jenes  nordostwarf s  fortschreitende  Miniiimm  seinen  Eiuflula 
auf  den  Kontinent,  wo  picli  eine  sehr  <:;](M(jliin:ir;dge  Druckvertheilunix  und  schon 
am  27.  vorwiegend  trockenes  Wetter  eingestellt  hatte.  Am  folgenden  Tage  aber 
erschien  ein  neues  Minimum  westlieh  von  Irland,  und  gleichzeitig  gewann  eine 
Depression  über  Wcstrussland  westwärts  an  Ausdehnung.  Diese  behielt  bis  zum 
30.  Einflufs  auf  die  Witterung  der  östlichen  Ost-rcknste,  während  dn«  Minimum 
im  Westen  über  dem  Ozean  rasch  nordostwärts  fortschritt  und  sein  Depressions- 
gebiet dabei  s&doBtwftrts  fiber  den  Norden  des  Kontinents  ausdehnte,  wo  am 
30.  an  der  westdeutschen  Küste,  am  31.  von  der  Elbe  bis  zar  pommerschen 
Köste  hin  zahlreiche  Gewitter  beobachtet  wurden. 


Berichtigung. 

Heft  VIII,  S.  364,  SSell«  19,  J4  und  Ift  vvn  vaten  lies  £ntladuiig  miMatt  Spanmmg. 


Uedruckl  uud  in  Ve  rtrieb  bvi  K.      Mittier  i>ohu 
Kfinlglichc  Uofbucbiiaudlung  und  Uofboclidnickvrei 
Berlin  8W»  KoobMnfte  6S—71. 


Digitized  by  Google 


jhpyin  Jap  ^dro^raphie  Mi 

i 


Z7.Jiüi 


Jibrj/ciV-odirMftndboabiLdäM 


mJuu  1 


Digitized  by  Google 


Digitized  by 


Januap 


Man 


April 


Mai 


Juni 


Juli 


August 


Google 


Digitized  by 


September 


1 

I 

I 


Digitized  by  C  üOgle 


Oktober 


I 


Digitized  by  GaOgle 


November 


J 

i 


/ 


Digitized  by  C  OOgle 


Dezember 


Digitized  by  C  OOgle 


Ann.  i.  Hydr.  etc.,  XXV.  Jahrg.  (1897),  Ueft  X.  417 


Hydrographische  Beobachtungen  auf  den  Reisen  von  Matupi  nach 
der  Icoro-Miindung,  Stephansort,  dem  Vermessungsgebiet  und 

zurück  nach  Stephansort. 

'BMldit  8.  M.  S.  ,M8we*,  Kommiindattt  Korr.-Kapt.  Mertev.  F*>brnar— Mü«  1897. 

1.  Reise  von  Matupi  nach  der  leore^Miin  liiii:;  uud  von  tiort  nach  Stepliansort. 

Miuko.  Die  Einfahrt  durch  die  Lcvin80ii-Pa>>3i;("  bietet  keine  Schwie- 
rigkeiten, da  die  Strandriffe  von  Muarliu  uud  Mioko  gm  anszanweben  sind.  Die 
vou  S.  M.  S.  „Falke"  gctfebenen  AnwcisungLr  ilie  Kinsteuerong  wurden  zu- 
treffend  gefuudcu.  luuorhalb  der  In&elu  ist  volikummen  freies  Fahrwasser,  wcuu 
man  den  Einfahrtakurs  NWzW  so  lange  weitersteuert,  bis  mau  die  Uäuäcr  der 
Station  frei  Ton  der  Nordwesteoke  von  Mioko  aieht,  und  dann  Kurs  anf  dieselben 
nimmt. 

Der  Ankerplatz  lag  in  folgenden  Peiluugen:  Flaggcnstock  der  Faktorei 
in  S'/»Wj  Nordirestecke  von  ilioko  in  NNOV4O.  Der  Oraod  war  Korallenaand 
mit  12  m  Waasertiefe.  Der  Ankerplati  ist  als  sehr  gfinstig  m  bezeichnen,  da  er 

vollkommen  Schutz  gegen  die  See  bietet  und  gleichzeitiir  den  erfri-ehendeu  Süd- 
ost- bezw.  Nordwestwiudea  freien  Zutritt  lüfst.  Schiffe  mit  einem  Tiefgang  bis 
an  öm  können  sam  Loechen  an  die  Ladehr&eke  holen. 

■Reise  vou  Mioko  naeli  der  Icore-Mündung.  Am  20.  Febnnir  nach- 
mittagä  lief  S.  M.  S.  „Möwe"  auü  uud  dampfte  wiihreud  der  Nacht  durch  den 
St.  Georgs-Kanal.  Am  nUcfasten  Morgen  wurd(«  bei  ziemlich  unsichtigem  Wetter 
die  Südküate  von  Nini-Poramcrn  angctitcuert.  In  einem  etwa^  klareren  Augen- 
blick konnte  der  dinch  starken  Südsüdoststrom  uiclit  genau  itekannte  Schiffsoii. 
durch  Peilungen  nach  dem  Quoy  Pik  nnd  dem  Kap  Orford  i»e:^timmt  werden, 
und  liiei-nacli  wnrde  der  Kni  >  in  die  Jac<|uinot  -  Bueht  abgesetzt.  Weiren  der 
Mangelhaftigkeit  der  Karle  Tit.  XII,  No.  1  lUa  (H.A.)  und  zur  Ivuntiule  wurde 
nach  der  im  vorigen  Jahre  von  S.  S.  „Möwe"  gemachten  Ilüchtigen  Aufnahme 
gesteuert.  Dieselbe  giebt  den  Verlauf  der  Kfiste  im  Allgemeinen  richtig  wieder, 
wenn  auch  viele  Einzelheiten  nicht  ^enan  mit  der  Wirklichkeit  flbereinütimmen. 

.lac(]uino  t  -  B  uch  t.  lu  der  Jncquluot-nncht  .<ollte  der  in>  Mii  i^'cn  .Iaht  e 
erbaute  Observationspfeiler  revidirt  wcitien,  der  Pfeiler  war  aber  nicht  mehr 
anfsnBnden.  Angenacheinlich  war  derselbe  beim  üebertreten  eines  kleinen,  neben 
ihm  inüiidenden  Flusses  weggespült  uonleii.     Die  Lage   iiie-es  Observatiotis- 

gunktes  iüt  indessen  durch  Peilungen  festgelegt:  Kap  Jactjuiuot  X  GO"*  Ü  mw., 
;ap  Cunningham  N  110,7"  O  mw. 

Vor  Dunkel  werden  wurde  die  f  Jucht  wieder  vei  lassen  und  wülirend  der 
Nacht  etwas  weiter  vou  der  Küste  ab,  mit  Tage.-^anbruoh  wieder  dicht  unter 
derselben  gesteuert.  Ktwa.s  östlich  des  Südkapd  passirte  S.  M.  i>.  ^^Möwe"  MB 
in  der  flin-lifigeu  Aufnahme  iiocli  iiirlit  verzeichnetes  Hill"  in  r>ilu'<'ml''r  reihinfr: 
SüUkap  WNW'^i-W,  b  Sm.  i>ie  Lauge  desselben  war  etwa  Jjui.  Auf  dem 
Rilf  stand  auf  etwa  zwei  Drittel  der  F/änge  niamim  l»^  Ici  /iemlich  ruhiger  See. 

Möwe- Hafen.  Nachmittagä  lief  S.  M.  S.  „.Müwe~  durch  die  westliche 
Einfahrt  iu  den  Möwe-IIafen  ein.  Da  di  otrervationspfeiler  noch  gat  erhalten 
war,  wurde  gleich  wieder  anagelaufcn  nni^  ^er  Karü  auf  die  Icore- MQndang  ge- 
nommen. 

Am  23.  war  bis  gegen  10''  a  gänzlich  vasichtiged  Wetter  mit  hefißgett 
T!eg<Mibäeu.  Ala  68  aufklarte,  kam  das  Kap  Ward  Hunt  und  sp&ter  die  Ti-aitora- 
Bai  iu  Siebt. 

Ieore>lI&ndttng.  Die  Ansteueraog')  der  Icore  •  Möndung  wird  durch 
den  ganz  gleicblbrmigen  Charakter  der  Efiate  erachwerty  die  aich  ala  niedriges 


«)   Vgl.  Annalou  1897,  lieft  l,  S.  1. 

Aw.  fl.  uri»  tih,  mr.  HiA  X. 


Digitized  by  Google 


418  Annalni  dar  BTdrognplile  ud  IfwhiaMO  Ifelaonlogte,  Oktolw  189T. 

flaches  mit  Mangrovcn  und  theilweise  KasuariQeu  bestandenes  Vorland  zeigL 
Ohne  Beobaehtnngen  empfiehlt  es  sidi  deshfttb,  das  Kap  Ward  Hunt  anzo- 

stcnprn  tind  dann  in  dor  milsweisendon  IVilung  Kap  Ward  ITinit  in  0'/»S,  auf 
die  Icorc-Mündung  zu,  /.u  laufen.  Unter  der  Küste  ist  das  Wasser  durch  die  ver- 
schiedenen Flüsse  meist  schmutzig  gelb  geikrbt,  die  Tiefen  nehmen,  jedenfalls 
östlich  Icore,  scbnell  ab,  beständiger  Oebtanoh  des  Lothes  isi  dedialb  nn- 
erläi'slich. 

Der  Ankerplat«  S.  M.  8.  „Möwe"  lag  in  folgenden  Peilungen:  SzW 
Bake  neben  dem  ObservationspfeUer^  O2S  Kap  Ward  Hant;  SOzS  Mitte  der 
Icore-Mündung;  Wassertiefe  8  m. 

Der  Observationspfeiler  war,  wie  auch  von  S.  M.  S,  »Falke"  berichtet, 
auf  der  Seeseite  etwas  eingesunken,  stiind  aber  im  Uebrigen  Tollkommen  fest. 
Zur  besseren  Bezeiohnnng  seines  Flatses  wurde  etwa  4in  ttstVeh  des  PAdlers 
eine  Pyramidtinliakf  j^cbauf. 

Keise  von  der  Icore-Mündung  nach  Stepbansort.  Am  Abend  des 
Ankvnfktages  wurde  wieder  Anker  gelichtet  und  durch  die  Vitfaz-Stniihe  in  die 
AstrolaliC'-lJa!  und  nach  Stepliansorl  gedampft. 

Stepbansort.  Für  die  Austeuerung  sind  in  Stepbansort  zwei  An- 
steuerungsmarken  von  derselben  Form  wie  in  Erima- Hafen  errichtet  worden. 
Beide,  am  Strande  ein  gelber  Kubus  und  weiter  binnenlands  ein  gelbes  Kreuz, 
in  Eins  gehalten  ergeben  den  Ansteuerungskurs  SWzW.  Man  ankert  dann,  so- 
bald der  Bootsschuppen  WzN  peilt,  auf  20  m  Wasser;  Grand  Schlick.  Bei  un- 
günstiger Belenclitunt;  i^t  allenfalls  das  Hans  des  Ceneialdiroktors  der  Neu- 
Goinea- Gesellschaft  bc^^iur  zu  scheu,  kenntlich  au  einer  auf  dem  Dach  an- 
gebrachten Flaggenstange.  Dasselbe  liegt  genm  in  der  verlängerten  Bichtongs^ 
Unie  der  beiden  Baken. 

Wind,  Wetter  und  StrOranngen  von  Mioko  bis  Stephansort.  Der 
Wind  war  während  der  'Rei^e  aus  ganz  wech.'^eliiden  Bichtungen.  Im  St.  Gcor^j- 
Kanal  herrachto  Nordwestbriese,  während  an  der  Südknate  von  Neu« Pommern 
und  von  Möwe -Hafen  bis  sur  Icore  -  H&ndung  schwache  sCdliehe  und  Ostliehe 
Winde  wehten.  Der  Nordwestmonsun  machte  sich  nur  für  wenit^c  Stunden  süd- 
lich der  Vitiaz  Stralse  iu  Stärke  4  bis  ö  geltend.  Querab  von  der  Fortifikatlons- 
Spitze  schied  derselbe  vollkommen  aus,  und  es  Imrrsobte  von  hier  bis  Stephans* 
ort  Windstille. 

Das  Wetter  war  bei  dtetü  bedecktem  Himmel  ziemlieh  tiübe.  Morgens 
und  bis  in  die  ei-aten  Vormittagsstunden  hinein  fiel  feiner  Rt'gen,  der  das  ^^'etter 
sehr  nnsichtig  machte.  Den  übrigen  Thoil  des  Tages  und  der  Nacht  blieli  es 
meitit  trocken;  ungewohulicL  starker  Regen  fiel  nur  am  24.,  4'' p,  bis  25.,  11'' a. 

Der  Strom  lief  im  St.  Georgs-Kanal  nach  SSO  etwa  1  Sm  in  der  Stunde, 
wurde  dann  immer  schwächer  und  verwandelte  sich  unter  der  Südküste  voa 
Neu-Pommern  in  einen  Södo8t.«trom  von  annähernd  1  Sm  Geschwindigkeit.  Von 
Möwe-Hafen  bis  zur  leore-Mündung  betrug  die  Strom  Versetzung  IH  Sm  nach 
NWzW  in  18  Stunden,  es  machte  sich  also  trotz  des  nördlich  der  Vitiaz-Strafse 
herrsebenden  Nordwestmonsuns  eine  nordwestltche  KitetenstrOmung  geltend. 
Dasselbe  war  dei-  Fall  von  der  Icore-Müiidnug  Iiis  znr  VKiaz-Strafse.  In  dieser 
selbst  und  nördlich  doi'selben  lief  dann  schwacher  Süd^üdweststrom,  0,5  Sm  in 
der  Stande. 

2.  Reise  T«!  Stephansort  nach  dem  VermessuMi^liiet. 

Am  l'G.  Februar  raorf::?!^  wurde  die  ■Rhede  von  Stephansort  verlassen  und 
unter  Anlaufen  von  Friedrich  Wilhelms-  und  Berlin-Hafen  nach  dem  Vermessungs- 
gebiet gedampft.  Von  Friedrich  Wilhelms  -  Hafen  wurde  der  Kurs  zwischen 
Dampier  und  dem  Festlande,  dann  östlich  von  Vnlcan  -  Insel  und  zwischen  den 
Schouten-Inseln,  Lessen  und  Blosseville  hindurch  genommen.  Da  die  Schouten- 
Inseln  mit  Ausnahme  der  ganz  flachen  Insel  Deblois  ziemlich  hoch,  die  östlichen 
von  ihnen  aufserdem  durch  die  charakteristische  Kegelform,  leicht  kenntlich  sind 
und  das  Fahrwasser  «wischen  den  Inseln  vollkommen  frei  ist,  so  ist  anch  bei 
unsidltigem  Wetter  diese  Abkürzung  nur  zu  enip^ehlen. 

Am  Abend  des  28.  waren  die  Berlrand-  und  Gnilbert •  Inseln  au  B.B. 
querab.  Am  nächsten  Iforgra  sollte  in  Berlin -Hafen  eingelaufen  werden,  es 


Digitizeci  by  Google 


R«iMn  Ton  Matnpi  Bkrli  dem  Vernifüaangiiipüliiet  nnil  nifick  ntcb  St«ph«mnrt. 


419 


Len-8cbte  jedoch  bis  gegen  lli'a  bo  dickes  Welter,  dafs  von  der  Küste  Diohts 
KU  sehen  war  und  mtt  langsamer  Fabrt  gegangen  werden  nnfdte.   Als  es  «nf« 

klarte,  kamoii  die  Inseln  von  Berlin- Hafen  in  Sicht,    nit-^cllicii  wurden  an- 
gesteuert und  unter  Oudemainc  (Tamara),  der  westlichsten  der  Inaeln,  geankert. 
Der  Ankerplats  lag  in  folgenden  Peilungen:  Hltgel  auf  Oodemaioe  N'WV4W, 

Wpgteckc  von  Duilciiisino  SWzW'/4W.  Derselbe  bot  init  einer  Wassertiefe  von 
lÖ  Hl  guten  Schutz  gegen  den  Nordwestwind,  nicht  üo  viel  gegen  die  hohe  Qord- 
weetliche  Dönnng. 

Am  !  iirbsten  Abend  ging  S.  M.  8.  „Möwe"  weiter  nach  dem  Vermesflungs- 
gebiet  un(i  aiikcrle  am  3.  Muiz  zur  Fortsetzung  der  Vermcssungaarbeiten  in  der 
Kap  Concordia-Bucht. 

Wind,  Wetter  und  Strömungen.  Der  Wind  war  durchweg  nordwest- 
lich, im  letzten  Theil  der  Reise  auffrischend  bis  Stärke  G.  Die  durch  denselben 
hervorgerufene  Dijnung  lief  sehr  hoch  und  lief«  das  Schiff  zeitweise  stark  arbeiten. 

Das  WeUer  war  bei  bedecktem  Eimmel  tr&be  mit  tttglichen  mehr  oder 
mmder  heftigen  Begrasohanem  fn  den  Morgenstnnden. 

Stronner^etzungen  wurden,  wie  folgt,  lieoliaclitet:  Nach  dem  Verlassen 
von  Friedrich  Wilhelms- Halen  an  der  KüBte  und  in  der  Dampier  -  Stral^e  lief 
Kordweststatnn  in  etwa  IJb  8m  StSite.  Weiter  westlieh  wurde  der  Strom 
BchwUcher,  und  von  den  Schonten  -  Inseln  an  lief  derselbe  in  entgegerge-etzter 
Bichtuug,  SO,  mit  einer  Geschwindigkeit  von  etwa  0^  Sm  bis  Roissy,  dann  von 
etwa  1 J5  Sm  bis  Berlln-Hafen  und  Ton  dort  bis  mr  Kap  Conoordia'Baoht 

3.  Rein  Tm  TenieflSiiiissgebii  t  nadi  Bt^rlin-MAfen  lud  TOD  Berlii-lkreD 

nach  Stephansort. 

Am  Abend  des  11.  iläiz  ging  S.  M.  S.  „Möwe"  nach  Bciliu-llafcn  zurück 
und  ankerte  daselbst  am  ]2.  unter  der  Insel  Seleo  in  folgender  Peilung:  Flaggen- 
Stock  der  Faktorei  in  O'/iN,  kleine  Insel  vor  der  Nordspitze  von  Seleo  in  NzW  YsW. 

Der  Ankerplatz  erhielt  durch  die  Insel  Aly  Schutz  gegen  den  NW,  die 
hohe  in  See  stehende  Dünung  luaehte  sich  aber  gleichwohl  liemerkhar.  Die 
Wassertiefe  betntg  auf  dem  Ankerplatz  36  m.  l»elzterer  ist  als  sehr  günstig  zu 
heieichnen  und  eehr  Tiel  geschätzter  ats  der  vorher  wwKhnte  vnter  Dadematne. 

Am  10.  morgens  ging  S.  M.  S.  „Möwe**  durch  die  Pansago  zwischen 
Seleo  und  Angaiel  durch  und  dampfte  an  der  KQste  entlang,  die  Bertrand-  und 
Qiiilbert>In8ela  an  B.  B.,  d'LTrville  an  St  ß.  lassend.  Die  genannte  Passage  ist 
twiechen  den  schmalen  StramlrilTen  der  heiilcn  Inseln  vollkommen  frei,  mit 
Tiefen  über  25  m.  S.  M.  S.  -Möwe"  ging  duicli  ilieselbo  mit  Kurs  O'/iN,  sich 
ongefithr  in  der  Mitte  der  Darebfahrt  hakend.  l)a^  in  den  „Nachrichten  für 
Seefahrer*  1894,  No.  ööl,  angegebene  Rill"  i  .'^m  OHO'  ()  von  der  Angaiel- 
(Soinson-)  Insel  wurde  gesichtet,  von  liem  anderen  eliendasellt^t  an^jegcbenen 
Riff  nur  etwas  Brandung,  die  aber  naher  als  4  Sm  unter  Land  sichtbar  war. 
Die  Durchfahrt  zwischen  der  Bertrand-  und  Guilbert  -  Insel  und  dem  Festlande 
scheint  im  Allgemeinen  frei  tn  sein.  Es  wurde  jedoch  an  der  Südseite  der 
Guilbert-Insel  ein  langes  KifT,  etwa  1  in'a  1,5  Sm  vom  Strande  entlernt,  gewichtet, 
das  sich  in  der  ganzen  Länge  der  Insel  hinzog  und  an  entfärbtem  Wasser 
kenntlich  war.  Ibn  sollte  nicht  ntther  als  S  Sm  an  die  Insel  hewngehen.  Die 
Passage  /.wiselu-n  der  Bertrand-  und  (Juilbert  ln-el  i.st  anseheinend  frei,  dieselbe 
wurde  in  einem  Abstände  von  1,5  Sm  passirt  und  keiueilei  Anzeichen  eines 
Biffes,  wie  entHlrbtes  Wasser  oder  dergleiehen,  gesichtet  Aaf  der  SBdostsdte 
der  Bertrand-Insel  liegt  eine  Handnl^^stntion,  vor  welcher  nach  Angahea  eines 
ortskundigen  Händlers  guter  Ankergrund  sein  soll. 

Mit  Anbruch  der  Dunkelheit  wurde  d'Urville  passirt  und  dann  Knra  auf 
die  Mitte  d^r  Fnlu-strafse  zwischen  BlosseTÜle  und  Kap  della  Torre,  etwas  ntther 
an  BlosseviUe  iieran,  genommen. 

Nach  den  Peilungen  Ton  d'Urrille  und  den  abgelaufenen  Distanzen  hätte 
die  letztere  Insel  am  2ü.  morgens  gegen  30"  querab  sein  müssen,  thatsächlich 
war  sie  aber  erst  um  9  Uhr  dwars,  es  hatte  also  während  der  Nacht,  die  richtige 
liage  der  Inseln  d'Urville  und  BlosseviUe  vorausgesetzt,  trotz  des  herrschenden 
Nordwestmonsnns  eine  Stromversetsung  nach  West  von  etwa  1  Sm  in  der  Stande 
stat^^fimden.  Am  Nachmittage  des  20.  wurde  die  Tolcan- Insel  passirt;  der 

**         Digitized  by  Google 


430  AbiuImi  der  HjdMgnplife  md  Marttiaiai  Meteoralogi«,  Oktolnr  1S97. 


Krater  war  noch  in  Tliätigkeit,  und  die  an  demBelbcii  liorabflicräoude  gliibeade 
Lars  machte  ihn  wahrend  der  Nacht  noch  lange  siim  gutm  Mark,  Am  Morgen 
des  21.  befand  sich  8.  M.  S.  „Möwe",  dun  li  den  starken  Noixlwestdtroui  zm  iick 
gedrängt,  noch  in  der  StraH^e  zwischou  Dampier  uud  dem  FeäÜande.  Mit  dem 
Verlassen  der  Strafse  wurde  auch  der  Strom  Bchwftc^,  und  am  12  Uhr  ankerte 
S.  M.  S.  -Mr-we"  vor  8toiiliati?ort. 

Wiud,  Wetter  und  Strömungen.  Der  Wind  war  während  des  Auf- 
enthaltes in  JJerlin-Hafen  frischer  Nordwestmonsun,  der,  gegen  11''  a  einsetzend, 
bis  nun  Abeud  wehte.  Während  der  Nacht  herrschten  schwache  Landviode. 
Auf  der  ReiBe  nach  Stepliansort  wehten  bis  zu  den  Schoaten-lnseln  nordwertlfche 
"Wind"*",  dann  trat  Windstille  ein. 

Das  Wetter  wai'  durohgKogig  trübe  bei  fast  stets  bedecktem  Bimmel. 
Wilhrend  ee  ftber  dem  Fefttfamde  fast  jeden  Tag  regnet«,  fiel  in  Berlin -Hafen 

kein  Regen. 

Stromversetzungen  wurden  erst  von  der  dUrville-Insel  an  beobachtet. 
Von  hier  bis  znr  Vnlean  •  Insel  lief  Weststrom  etwa  1  Sm  in  der  Stunde»  dann 

nahm  der  Strom  imraer  nirhr  an  StMrke  7n  und  erreichte  sein  ^faxiiniiiti  von  etwa 
2,5  äm  in  der  Strafse  zwischen  Dampier  und  dem  FesUande.  In  der  Astrolabe- 
Bai  war  kein  Strom  zn  bemwken. 


Von  Tshifu  über  die  Kyau-tsbau-Bucbt  nach  Hobe.  i 

Nottcen  nautischen  nnd  hfdrograpbtschea  Inhalts. 
Barfcht  8.  M.  8.  JS.tämt',  Kovaaniteiit  Kapb  s.  &  SSan.  Hai  IW. 

I.  Reise  Ton  TsUftt  iiadi  der  K)  au  tduii*Biiebt. 

8.  M.  S.  ^Kaiser"  verliefs  den  Hafen  von  Tshifn  am  7.  Mai  8^  14"»  nnd 
ankerte  in  der  Kyan-tühau-Bucht  am  8.  Mai  9^  15'°  a. 

a)  Wind  und  Wetter.  l>aö  Wetter  war  während  der  ganzen  Reise  gut, 
die  Lnlt  sichtig,  die  See  beinahe  glatt. 

An  der  Nordki'iste  von  Shantung  wehte  der  Wind  aus  NW  in  Stärke  1, 
an  der  Ostküste  drehte  er  auf  KSK,  dann  SSW  in  Stärke  1  bis  2  und  wehte  an 
der  S&dküste  aus  südwe.-«tlicher  Richtung  in  Stärke  2. 

Der  Himmel  war  anfangs  bedeckt,  klarte  nachts  auf  und  blieb  auch  am 
8.  klar.  Der  Barometerstand  war  normal. 

Ueber  den  Aufenthalt  in  Tshifu  nioi,^e  liier  nacligctragen  werden,  dafs 
S.  M.  S.  „Kaiser'^  am  21.  April  daselbst  eiucu  Staubäturm  vor  Anker  durchzu- 
machen hatte.  Derselbe  setzte  ohne  Waiiinng  durch  das  Barometer  am  Morgen 
des  21.  Ajiri!  an-  WNW  mit  etwa  Windstärke  4  ein.  Das  Haromofer  hatte  am 
20.  April  durchijchnittlich  um  5  mm  niedriger  gcät.indeu  als  wuhteud  des  Staub- 
stnrmes  am  2L,  an  welchem  Tage  es  seinen  höchsten  Stand  mit  700,0  imn  um 
giip  erreichte.  Der  Wind  frischte  in  kui-zer  Zeit  bis  auf  Stärke  7  au?^  NW  auf, 
wurde  böig  bi.s  Stärke  8  bis  9  und  warf,  trotzdem  er  nicht  aus  See  hereinstaud, 
sondern  über  Lnnd  wehte,  doch  eine  solche  See  auf,  dafs  der  Bootsverkehr  &at 
unmöglich  war.  Tu  uen  8''  p  drehte  der  Wind  auf  NNW  in  einer  Böe  von 
Stärke  8  und  naliiu  dann  schnell  an  Stärke  ab. 

Während  der  Dauer  des  Sturmes  war  das  etwa  1,4  Sm  entfernte  Land 
vollkommen  unsichtbar;  man  konnte  nur  etwa  600  bis  800  m  weit  sehen;  der 
feine  Staub  und  Sand  drang  durch  alle  Thuren  und  Fenster  hindorch  und  machte 
oft  das  0(  iTiuMi  der  Aiigrn  direkt  schmerzhaft.  Di«  Temperatur  stand  während 
des  titaubbtmiues  uui-  auf  etwa  14"  C;  die  Luft  war  trotzdem  schwül  und 
druckend.  Am  Tage  vorher,  den  20.  April,  hatte  hei  klarem  Himmel  efne 
Briese  aus  SSK,  Sl.'U'ke  Ty  In.'-  7,  gewellt  Iini  iiünualem  naroiuetorstande.  Dieselbe 
flaute  gegen  Abend  plötzlich  ganz  ab,  und  ging  sodann  der  Wind  plötzlich  auf 
NW,  Stürice  8,  fihm:.  DemnAdiat  frischte  derselbe  ans  der  i^eiehen  Itichtnng 

Digitizeci  by  Google 


Von  nbiAi  Sber  dl»  Kji«<MlHW>Bndit  aacb  Kobe. 


421 


Ton  10  Im  12  Ubr  uacbts  auf  4  bis  7  auf,  ohne  aber  Staob  mitzufübi-ou  und 
flante  bis  vam  Morgen  des  21.  April  wieder  anf  1  Ina  3  ab. 

Als  <^in  Anzoiclipn  lIps  nalipndon  Staub^tinuii'.-^  kann  violleicbt  der  Unir<taii(l 
bezeichnet  werden,  d»ia  am  vurhüi'geLüudeu  Abeud  die  öuuue  ao  fabi  uud  blals 
wie  (He  Mondscheibe  unterging,  ohne  das  geringste  Ahendroth.  Als  ein 
Charaktcriätiknm  des  frafjliclu'n  Sandsturraos  kann  ferner  die  That<'achf'  orwühnt 
werden,  dafs  der  Stnrm  in  seiuer  SUiike  häufig  wechselte,  in  der  liichtutig  ahnr 
konstant  blieb. 

Die  Störung  bej^ann  am  20.  April  nachts  10  Uhr  aus  NVV^  und  WNW  mit 
Stärke  4  bis  7,  daim  folgte  von  12  bis  (»''a  leichter  iiordwpfitlicher  Wind,  1  bis  2; 
von  e*"  a  bis  4''p  Sandstiuin  an.^  NW  und  NWzW,  Stärke  ü  bis  8,  darauf  stetige 
Briese  aus  WzN,  Stärke  6.  bid  7^p,  dann  wieder  AufiriscbeA  des  Windes  ans 
NNW  bis  Starke  8. 

b)  Stro luverhaltnisse.  Während  des  Aufenthaltes  in  Tshifu  wurde  au 
mehreren  Tagen  iu  Laufe  der  Uebungen  auiserhalb  der  nördlichen  Einfahrt  ge> 
ankert^  und  sind  be!  dieser  Oetegenbeit  Strombeobaohtungen  gemacht.  Bs  bat 
sieh  hierbei  herausgestellt,  dafs  der  Ptrom  daselbst  nicht  —  wie  auf  der  Karte 
angegeben  —  etwa  Nord — Süd  setzt,  sondern  SO— NW,  also  mehr  dem  Verlauf 
der  KQste  entspreehefid,  wie  aneh  nack  der  Notfs  im  ^China  Sea  Direetory*^  III, 
S.  542,  nicht  anders  zu  erwarten  war.  Die  StHrkf!  des  Stromes  betrug  daselbst 
kurz  vor  Neumond  etwa  0,6  bis  0,9  Sm,  die  Fluthböhe  3  m.  Im  Innenhafen 
von  Tshifu  setzte  dagegen  der  Strom  etwa  Nord  —  8ftd  in  grttüMer  StSrke  von 
0^  Sm  bei  1,7  m  Fluthhühe  bei  Neumond. 

Während  der  Heise  von  Tshifu  nach  Kyau-tsbau  entsprach  der  Strom  an 
der  Nord-  und  Ostküste  von  Shantung  den  Segelanweisungen.  An  dw  SQdkiiste 
setzte  der  Strom  bei  einem  Alter  des  Mondes  von  Hieben  Tagen  genau  West 
bezw.  Ost  1,2  Sm,  also  etwas  anders  als  iu  der  Karte  angegeben.  Vor  der 
Einfahrt  nach  Kyatt-tsban  wurde  statt  der  an  erwartenden  2  ob  3  Sm  nur  etwa 
1  Sm  konätatirt 

Tn  der  Kyaa-isban-Baebt  selbst  ergaben  Strombeobachtungen,  dafs  efldliob 

der  vorspringenden  Landzunge  der  Fluthstrom  sudlich,  der  Kbb^troui  zwi^clien 
Nord  und  West  setzt  in  Stärke  von  0,4  bis  0,7  Sm  bei  einem  Mondsalter  von 
8  Via  11  Tagen.  Es  ei^ebt  sieb  biersns,  dafs  die  Stirke  des  Stromes  in  der 

K\au-t.-hau-Bncht  «ehr  wechselnd  igt,  denn  I  r  i  ilnni  letzten  Aufeutlialt  S.  M.  S. 
„Kaiser"  daselbst  im  August  lö%  wurde  bei  Neumond  ein  Sti'om  von  2  bis  3  Sm 
festgestellt 

II.  Reise  von  der  Kyan-tshan-Bndit  nach  Kobe. 

S.  S.  . Kaiser«  verliefe  am  12.  Mai  6"  p  die  Kyan-tskaa-Bncbt  nnd 
ankerte  iu  Kobu  am        Mai  8*'  25  "  a. 

a)  Wind  und  Wetter.  Am  12.  Mai  f)»^  Ify'p  fiel  plötzlich  bei  voll- 
kommen klarem  Himmel,  von  S6den  kommend,  starker  Nebel  in  der  Kyau-tshau- 
Bucht,  der  innerhalb  weniger  Minuten  die  Südseite  der  Bucht  und  die  Einfahrt 
vollkommen  bedeckte.  Nach  und  nach  lagerte  sich  der  Nebel  auch  der  ganzen 
S&dknste  von  Sbantong  auf  mehrere  Meiien  Entfernung  vor,  so  dals  erst  in 
freien  Wasser  anltorbalb  Tska-kang-tan  klares  Wetter  angetroffen  wsrdei  Ton 
hier  ab  blieb  das  Wetter  klar,  wenn  auch  nickt  bflsooders  sichtig  bis  amn  Ein- 
treffen Tor  Bokureu  am  15.  Mai  morgens. 

Der  Wind  war  irilbrend  der  Tage  Tom  12.  bis  16.  Mai  durehsebnittlidi 
ÖStlieb,  schwankend  zwifchen  ENE  und  SE  in  Stärke  1  bis  3. 

JBeiia  Einlaufen  in  die  üinnenlandsee  verschlecb leite  sich  das  Wetter 
eikeblich. 

Das  Barometer,  welches  bi?  dahin  auf  normaler  llölie  zwischen  763  und 
7t>5  mm  gestanden  hatte,  fiel  innerhalb  zehn  Stuudtiii  auf  753,7  lum;  gleichzeitig 
wurde  das  Wetter  trübe,  regnerisch  und  sehr  unsichtig. 

Der  Wind  frischte  ans  fsQdöstlicher  Richtung  schnell  anf  Ptärkp  4  bis  5 
auf.  Während  deri  Pasbircnd  der  Suwo  -  nada  gegen  12  Uhr  begann  er  schnell 
nach  links  zu  drehen,  wurde  böig  aus  südlicher  Richtung  bis  Stärke  8  in  der 
stärksten  Böc,  flaute  sodann  bis  zu  TöUi^r  Windslille  ab  nnd  setzte,  über  SE 
links  anf  NNE  drehend,  mit  Stärke  1  bis  2  wieder  ein. 

Digitized  by  Google 


488 


AhiiTcb  der  IlTtlngnplil«  nd  HaciUaeii  lfcteoml«gie^  Oktober  1897. 


Fast  wahrend  iIck  ganzen  Tages  rognetc  os  zum  Theil  sehr  stark,  zum 
Theil  war  es  neblig. 

Am  Morgen  des  16.  sprang  dor  Wind  auf  Kord  zurück:  gleichzeitig  klarte 
es  auf,  während  der  Wind  bei  steigendem  Barometer  links  weiter  bis  WNW, 
Stirkc  1,  drehte. 

b)  Stromrerhaltnisse.  Vor  der  Einfahrt  zur  Ky«u>t8b4a*Bucbt  konnten 
wegen  Nebels  Strombeobaehtnngen  nfdit  gemaebt  werden.    Im  Gelben  Heer 

wuifie  (lurcli  asti'ononii.sclu' Bpoliaclitiing  ein  Strom  SzO,  etwa  0,8 Sm  ^stgostellt; 
bei  Kol^-Insel  stand  ein  erheblicher  Nordstrom  von  etwa  1  bis  1^  Sm,  der  wohl 
•k  Geieitenstrom  zu  betnMbten  ist,  wenn  anoh  in  den  Karten  darfiber  nichts 
angegeben  ist. 

Zwischen  Rols-lnsel  and  Flower-lnseU  nördlich  Quelpart,  lief  der  Gezeiten- 
strom SSO  0,9  Sm,  von  da  ab  bis  querab  von  Caatle-lnsel  SV^  zÜ  1  Sm. 

Der  Korea  •Strom  aetste  den  Segelanweisnngea  entsprechend  in  nordö8t> 

lieber  Richtung. 

In  der  Simonoseki-Stnfte  wurden  folgende  Strombeobaiehcangen  einen  Tag 

vor  Vollmond  gemadit: 

Bei  Rokuien  lief  Ii  Siii  nord weltlicher  Strom  eine  Stunde  vor  Hochwasser 
in  Simonoseki;  kurz  vor  Hochwasser  daselbst  lief  zwischen  Kasaze-  nnd  Manaita- 
RiiT  2  Sm,  kui-z  nach  Hochwasser  bei  Moji  Zaki  .^,7  Sm  westlicher  Strom.  Durch 
günstige  Ausnutzung  des  Stromes  in  der  Binncnlandsee  hatte  das  Schiff  fast 
während  der  ganzen  Faiirt  don  Strom  mit  —  und  zwar  in  durchschnittlicher 
Stärke  von  2  Sm  — ,  nur  am  Morgen  des  16.  setzte  schwacher  westlicher  Strom 
in  der  Akasbi-Straibe  gegenan. 

Die  auffallend  geringe  Stärke  dieses  Stromes  (etwa  0,5  Klatf  der  zu 
erwartenden  4  Sm  bei  UondwecbseU  ma£»  wohl  auf  die  herrschenden  Winde  im 
Kii'Eanal  nnd  an  der  fMkcifisehen  KBste  snrückgef&hrt  werd«a. 

c)  Sonstige  Bemerkung.  Durch  die  Auffindung  des  Yamato  -  Riffes 
nördlich  der  Chodaiu  -  Bake  in  der  Aogi  -  Soto  wird  der  lur  tiefgehende  Schiffe 
brauchbare  Weg  zwischen  diesem  Riff  nnd  dem  Kakarize-Riff  auf  V/t  Kabel 
verkleinert  Diese  Pru'^'v.'e  gehört  mithin  hei  Nacht  zu  den  sehwieriijsten  der 
Binuenlandsee,  da  man  auch  bei  leuersichtigem  Wetter  durchaus  auf  eine  be- 
stimmte Pasairdistanz  von  Chodaiu-ßake,  also  auf  das  Augenmafs,  angewiesen  ist. 
Trotzdem  wird  von  Seiten  der  Lootaen  lieber  dieser  schmale  Weg  benutzt  als 
das  Ansteuern  der  Südwestküste  von  Iwa^bi^Bima,  wodurch  nach  der  Karte 
wenigstens  der  brauchbare  Raum  verdreifacht  werden  würde.  Auch  (hi.s  neue 
Feuer  nördlich  tos  Oiwma  auf  lnno*Sbinia  ist  nur  von  geringem  Werüi  für  die 
Passage  Ton  Chodi^  •  RIIF,  da  sein  Oefalirsektor  das  neo^miadene  Biff  niebt 
deckt.  E])enj?oweni';  brauchbar  ist  hei  Tage  die  in  der  Karte  XI,  No.  174  (Brit 
Adm.-Karte  No.  132),  angegebene  Teilungsliaie:  Abhang  des  Hi^b^-gaune  jama 
ia  NWzW  (Ansidit  A),  da  dieselbe  direkt  fiber  das  Tamato-Biff  binwegßbrt. 


t  Karl  Hinrich  Seemann, 

l^borm  den  19.  JTsmwr  1S48  hi  Caxhtren,  gestorb«»  dm  f4.  September  1897  in  Hiimlnifg. 

Wenn  auch  nach  längerem  Leiden,  so  ist  doch  plötzlich  und  unerwartet 
der  Assistent  der  Deutschen  Scewartc,  Kapt.  Seemann,  aus  diesem  Leben 

Sescbieden.  Ein  dentseber  Seemann  im  wahren  Sinne  des  Wortes,  war  er,  aeit- 
em  er  selbstSndig  als  Schilf^f^hrer  sn  wirken  berufen  war,  bemfibt,  an  der 

Vervollkommnung  und  dem  Aushau  nautischer  Kenntnisse  innerhalh  des  Ijeruf:,- 
kreises,  dem  er  sein  Leben  gewidmet  hatte,  mitzuwirken.  Schon  als  Führer 
bambtti^^ber  SehiliB  zeichnete  er  sich  dnrch  ernstes  Streben  ans  nnd  war  einer 
der  eifrigsten  Mitarheit<>r  zur  See  der  Deutschen  Seewarte.  Da  er  zu  jener  Zeit 
vorzugsweise  in  der  Fahrt  nach  den  Reiähiifcn  Indiens  und  zurück  beschäftigt 
war,  so  hatte  er  sattsam  (lelegenbeit,  in  dem  Indischen  Ozean  die  Bedeotnng 
der  Auflfrihriiiig  wisseiischaftlich-meteorologischer  Aufzeichnungen  auf  See  zn  er- 
kennen und  ücreu  Anwendung  auf  die  Navigii'ung  zu  erproben.  Die  Mittheilungen 
ans  seiner  Feder  sind  heute  noch,  wenn  de  andi  nicht  imnser  in  dem  Gewand« 


Digitized  by  Cfoogle 


j  KheI  llinricli  So«maiin. 


438 


einer  streng  {geschulten  Sprache  gehalten  sind,  Beläge  für  den  Werth  wissen- 
schaftlicher Forschung  für  Sicherheit  und  Schnelligkeit  des  Verkehrs  zur 
See,  insonderheit  auf  Scgelschiffim.  Karl  SeemaBD  war  lange  Zeit  Führer 
von  Schiffen  der  Firma  Karl  Woertnann,  nnd  hier  besonders  kennen  wir  ilm 
alä  Führer  des  Schiffes  „Eduard''.  Als  er  nach  Jahren  sich  danach  sehntt),  am 
Lande  seiner  Lebensaufgabe  zu  leben,  bomühto  er  sich  zunächst  um  eine  Stelle 
an.  der  Deutschen  Seewarte.  Er  wurde  am  1.  April  1881  Vorateber  der  neu 
erriebteten  Agentur  der  Deutschen  Seewarto  in  Hanbnrg  und  im  April  des 
.la'iM'S  IBS'J  I lülfHai-Leilor  bi>i  der  III.  Alitheiluiig  dickes  lustitiitH.  In  dieser 
seiner  Eigenschaft  widmete  er  sich  mit  allem  Eifer  dem  Stadium  der  Witterunga- 
knvde  in  der  Anwendnng  auf  das  StnrmwamnngBwesen.  Wenn  auch  dieee  seine 
Studien  nicht  iniuior  von  t  inem  durchaus  wissenschafllichf^n  Hoi^te  geleitet  waren, 
wie  das  bei  einem  bi.sher  dem  praktischen  Seemaonsstande  ganz  ergebenen  Manne 
leieht  begreiflioh  ist^  so  zeugen  sie  doch  ftbemlt  Ton  dem  ernsten  Streben,  am 
nicht  zn  ?a^en  von  der  Begeisterung  Seemanns  für  seinen  Beruf.  Ein  Ergphnifs 
von  dicäeu  äludien  ist  eine  Arbeit  Seemanns,  welche  im  XlII.  Jahrgang  des 
Sammelwerkes  „Aus  dem  Archiv  der  Deutschen  Seewuie*  als  No.  4  erschienen 
und  betitelt  i^t:  .,Wetterle.\il;on.  ein  Kegi.-?t<jr  zu  den  europäischen  Wetterkarten 
von  1ST5  bis  1886".  Diese  iu  dem  Jahre  1891  erdchiencne  Arbeit  sollte  den 
Zweck  haben,  bei  der  Wetter-  und  Sturmprognose  dienlich  zu  t'eiii,  und  1^ 
jedeoAiiis  von  dem  ernsten  Streben,  das  Seemann  iu  seinem  Berufe  durchdrang, 
ein  beredtes  Zeugnifs  ab.  Von  den  Arbeiten,  welche  Karl  Seemann,  als  er 
später  in  die  Ahtheilungen,  welche  der  praktischen  Seefahrt  gewidmet  sind,  ein- 
trat, f&r  die  «Aunaleu  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie*'  schriet^ 
olteen  die  folgenden  namhaft  gemacht  werden:  „Ueber  Land*  nnd  SeeiHnde* 
^abrg.  1885,  Seite  44Ü  u.  IT.).  ^N'ermeidung  vun  Kolli.sioneu  durch  Pixirung  des 
SeitenUebted  in  einem  Winkel  von  45°  zum  Topplicht  (186G,  Seite  451  u.  ff.). 
Hit  Professor  Koppen,  Abtheiluugsvorstuid  der  Deutschen  Seewwte,  sohrieb 
Seemann  gemeinsrhaftlich:  „Ausgewählte  tropische  Wirbelstunno  im  Südlichen 
indischen  Ozean"  (1892,  Seite  361  u.  ff.,  und  1893,  Seite  16  u.  ff.  und  Seite  81  u.  ff.). 
Um  diese  Zeit  erwarb  er  sich  dorch  die  Herausgabo  von  12  Slromkarten  für 
jede  Stunde  der  Tide  bei  Dover,  nnifasrirud  das  Gebiet  der  südlichen  Nordsee, 
dcM  Engliächeu  Kanals,  des  Briätol  -  Kanals  und  deä  südlichen  Theiles  vom 
bischen  Kanal,')  ein  namhaftes  Verdienst  um  die  praktische  Navigirung  dw 
genannten  Gewässer,  und  ganz  bcsondei-s  hat  ihm  dafür  der  deutsche  Seemann 
dankbar  zu  sein.  Wir  stimmen  ganz  dem  Urtheilo  bei,  welches  Kapt.  R.  Landerer 
in  den  „Annalen  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie''(Jahrg.  1893,Seite266 
u.  ff.)  über  diese  wertbvulle  Arbeit  fillU,  wenn  er  dieselbe  als  ein  wichtiges  Uälfs» 
mittel  der  Narigirnng  bezeichnet  Das  Streben  nnd  der  Charakter  Seemanos,  des 
Schiffsführers,  leuchtet  ganz  Vie.-Duder.s  anzieliend  hervor  aus  .meiner  Arbeit:  -Sechs 
Reisen  um  diis  Kap  der  Guten  Hoffnung  im  südlichen  Winter,  ausgelührt  auf  der 
Baric  9 Eduard« veröffentUeht  in  den  «Annalen  der  Hydrographie  nnd  Haiitimen 
Meteorologie",  Jahrg.  Seite  32!»  IT.    Wir  sehen  aus  die-cr  Abhandlung,  mit 

welchem  Ernste  Kapt.  Seemann  .-ich  .seinem  mit  äo  vielen  Gefahren  umgebenen 
Bemfe  widmete;  es  kann  dieselbe  als  ein  Vorbild  zur  Nachciferang  für  junge 
ptrebsanip  Scclente  dienen.  Wir  konnten  noch  eine  Reihe  iiitere«?aiiter  Arbeiten 
dieses  überaus  pllicbttreueu  und  thätigen  Beamten  der  Seewartu  namharc  maoheu; 
der  ans  zur  Verfügung  stehende  Raum  legt  uns  jedoch  Bcschritnkung  auf,  und 
es  mag  daher  genügen,  nnr  noch  auf  eine  uu>fas.sende  Untersuchung  hinzuweisen, 
welche  unter  der  Aufschrift;  ^Unterschiede  zwischen  Luft-  und  Wassertemperatur 
in  der  China-See  und  den  angrenzenden  Gewä.<sern"  in  den  „Annalen  der  Hydro- 
graphie nnd  Maritimen  Meteorologie",  Jahrg.  1892,  Seite  ö7  bis  63,  erschienen  ist. 
IHe  üntersQChnng  des  VHnflnsses  des  Höndes  aaf  die  Witterung  und  die 

einzelnen  niettMirohigi-^clien  Kh'UU'ntc  beschäftigt«'  Kajil.  SriMuauii  sriion  lebliafi, 

als  er  noch  zur  See  fuhr.  Auch  während  seiner  Thätigkeit  an  der  Seewarte 
pflegte  er  diese  Lieblingsidee  In  eingehendster  Weise,  jedoch  ohne  einen 

nennenswertheu  Erfolg  zu  erzielen.  Unterauchungeu  dic-ser  Art  lagen  aufser- 
halb  der  Sphäre  seines  Köuueua  and  konnten  deshalb  auch  füi*  ihn  zwai- 


1    Niu  h  den  neaeiteB  BeobndilaiigtB  ifer  IIInriaMit  bwibethit.   Xhnek  iind  Vwbg  vm 

C.  Urie«c.  Ilantbiug. 

Digitized  by  Google 


424 


AbmUb  iler  HydMsmphle  und  HariliiDMi  ll«l«ofoloci«^  Oktober  1897. 


eiuen  grofsen  Reiz,  für  die  WisaengcUaft  der  Meteurolugie  aber  keinen  gro&eD 
Nutsen  haben.') 

Die  zahlreichen  ßlumenspenden,  M'elclie  den  Sarg  des  Verewigten  am 
Tage  seiner  Beerdigung,  am  29.  September,  deckten,  legten  ein  beredtes  Zeugnifs 
ab  Ton  der  Liebe  und  Verehrang,  welche  dem  braven  Seemann  seitens  seiner 
Verwandten,  seiner  Freunde  und  seiner  Kollegen  atich  nach  dem  Tode  bewahrt 
geblieben  ist.  Wohl  begründet  waren  die  an  seinem  Sarge  gesprochenen  Worte, 
welche  des  Ilftiiugegaugenen  Gewissenhaftigkeit  im  Berufe  und  seine  Treue  als 
Menach  rühmend  hervorhoben.  Sein  schlichter,  echt  eeemiUiniscIier  Charakter  und 
sein  ernstes  Streben  in  seinem  Berafe  gewannen  ihm  ftberall  vnd  in  allen  Lebens- 
lagen Freunde,  nn<l  wolil  verdient  er  o.-,  dafs  seinem  Namen  von  allen  gediegenen, 
den  seemännischeu  Bei-uf  zu  vervollkommnen  Strebenden  auch  über  die  Gegenwart 
hinaufl  ein  gflttwea  Gedenken  bewahrt  werde.  Karl  Seemann  war  der  jüngere 
Bruder  des  ihm  vor  eini^^en  Jahren  vorangegan^^enen  K;i|iitäns  .1.  If.  M.  C.  See- 
mann, welcher  sich  gleichfalls  durch  Thätigkeit  im  Berulc  und  Ehrenhaftigkeit 
des  Ch»rakterB  aiuseicboete.>) 


Die  erste  Reise  des  Nerddeutsehen  Lleyddampfers  „Kaiser 
Willielffl  der  Grefoe",  Kapt.  H.  Enge  Iiiart 

Von  Bremen  aach  N«w  Ywfc  and  nrfick,  End«  S«ptemb«r  and  Anfang  Oktober  1887. 

Es  dürfte  unsere  Leser  interessiren,  die  Ergebnisse  der  Brstlingsreise  diesem 
Postdntuiifor.s  ;ui  der  Hand  des  eben  eingegangenen  Äuszugsjournal>  des  „Kaiser 
Wilhelm  der  Grofse"  dargestellt  zu  sehen.  Die  erforderlichen  Zusammeustellungea 
und  Berechnungen  sind  von  Kapt  Hegemann,  Assistent  der  Seewarte,  ausgenurt 
worden. 

Der  Dauii)ler  „kai-er  Wilhelm  der  üi'oi'at!'*  hat,  euisproclieiid  der  Jahres- 
zeit, sowohl  ausgehend  als  rückkehrend  die  vereinbarte  nördliche  Route  ge- 
nommen. Auf  derselben  beträgt  die  Entfernung,  nach  einer  auf  der  Seewarte 
gemaebten  Berechnung,  von  Needlw  bis  Sandyhook  •  Feuerschiff  .3050  Sm,  von 
Sandyhook-FeuerHeliiiy  bis  Eddy.<toue-Leuclittlnirm  2970  Sm.  Man  sieht  ans  einem 
Vergleich  dieser  und  den  naclisteheudeu  Angaben  (S.  425),  dafs  der  Dampfer  — 
wie  der  Seemann  sagt  —  „nichts  vergeben*,  vielmehr  den  Weg  noch  nm  einige 
(')  l>i-i  12)  Feenieilen  abgekürzt  hat.  Die  DurcLschnitlsgesiIiwIndi^keit  licträgt 
für  die  Ausreise  21,4  Knoten,  für  die  Rückreise  21,8  Knoten,  die  greif«.te  Durch- 
schnittsgesebwindigkeit  während  eines  Gtmals  32^  Knoten,  sowohl  auf  der  Aus- 
ais auf  der  Rricki'cise.  Anf  dem  letzten  Ab.*?chnitt  der  An-t  ei>e  wnrde  während 
12,5  Stauden  eine  Durch.scbnittsfahrt  von  22,8  Sm,  auf  dem  k  tiiten  Ab«'hritt  der 
Rückreise  wahrend  6,2  Stunden  eine  solche  von  28,1  Sm  als  höchste  iiiireli>cljnitta- 
gftschwindi^'keit  erreiehi.  Die  i^eiinu'str  Leistung  war  eine  Durchschnittsfahrt 
von  iy,(>  Kuoleu  während  eine.•^  Kunal-  auf  der  Ausrei.se. 

Der  Zeituiiter.-<ehied  zwischen  der  We^er-Möndung  nud  Nab  beti'ägt  U,C'', 
We.-'er  -  Mündung  und  Eddystone  0,^'',  Needle^  und  Saiidyhook  4ji8'V  Sandyhook 
und  Eddystone  4,G''. 


8.  NH('I)«('1irit't  der  Direktieu  der  iiieewaiite  tu  Dr.  G.  Meyer»  «Siaclicu  über  den  Kinäuf» 
d«  liondc*  wf  die  Witterung"  (,Annnl.  d.  Ujdrogr.  u.  Mer.  Met*,  J«hq(.  1S80,  &  ibb  bia  KT), 
S.  aJibmbetldit  der  Dmucbao  Seewurte*,  Jabrg.  SS94,  &  35  o. 

Digitized  by  Google 


Die  etate  Eebie  d«t  MovAlenttdieii  tJtoyMimpha  .Kaltw  Wilhelai  der  Gfofiw'. 


425 


«1  (»  «0  f  0«  O  1-1  ^ 

M           3i    •«  «t  •*  c««l 

213 

1  1 
«.Up 

i   S  1 
■3   =  5 

S  1  u 
tS  ^ 

tI  b 

e 

0}        f-  a>  to     X  V.'  >a 

Ol  0-^-r<*.*-1<(N 

—           o<  ei  w     c«  »" 

[     1  i<  II  i  II  II  r 

(0                Ä  a:  ^y:   a  tO  t-t 

ö  ö  ö  d  ~  ö  ö  ö 
+        -:--T-r  +  +  + 

ei              «  r3  :f  r:  :c  te 
•r              <-i  0»  e«  »1  5*  n 

1       II  n  n  1  e  II 

o  e"  c  ö  d  e  c 

+          '  ,  .  ;  1  1  1 

<o  c 

o  ö 

II  1 

CS 

d 

1  J 
d  A 

T  «1 

«MS 

.■»)Sn[,^Mij.->ijjTi^ 

o  5  «e  ■  -"5  r-  50  "'S 
O             -f  «  ^  QO 

-r  — .  Lf;  ^  »o      O  IN 

«1 

tt 

1 

T 

n 

•O  t-  tD  5  « 

1- 

c                 1  to 

B               r»  iE  *       1  li3  f<» 

1      "-y:^  1  ^'i»'^^ 

CO 

1 

i  ^ 
§  ^ 

09 


8 


ö  1    5  2 


s 


4» 


~  -5  rt  2  S  * 

vo  3*  a  —  "o 

IS  ^  -B  M  S 


•9 

V 

es 


>■  r  ;f  e.  ^ 


tt 

a  

O-»  M  -t  O  «O 

?f  0»  CM  fi  e«  . 

1  M  1  MS 

d 

CS 

1 

0» 

et 

O   ^     -     -     -      -     :^  * 

^  sc         r:  -T  T 

4>or    coo  0^ 
—  »      O  CO  Sc 


■<  = 
g 

I 

II 


I Z  >?;  z  •/:  >i  I 
i,->  —  ö  —  ?  —  = 

••"5       «  H  C«  —  ^ 

o  i:  •  0  o  o  o 

0« 


n  %  tt  «  a  ^ 
&  c  ö  ö  ö  -ä 


g  w 

^  M  «*  «9  «II  •(»  «O  <S 

M9*e«Me*oi»ie« 


lu.  4.  «|ir.  «I«.  inr.  IMI X. 


4> 

00 


.  O  ?  3  3 


«2 


»-    *>  > 


I  •«^  I 


'S  I 


.    '3  "  — 

OD 


Vi 


q 

.  V  . 

tl  \  I  II  1 • 

giv4  «N  M  ^  >0 

kl  JM  a 

I  j:  -s  -5  j:  J"! 
T  -r      —  T»  ea  'S 

fl  U 

S  C  O  Ä  ä>  ö»  -B  £, 

£  -r  -.  —  -*  S 

•S      o  o  a  Ci    C  .t 

a  C      -.c  oc  Q  W  J' 


esiasass 


I 


I 


3  — 

O 


3»^ 

^  .5 


2 


6  i 


O 


I 

3 

I 
«4 

S 


I 

3 


3 

e 


j 
I 


l 

s 

'S 


CO 


9 

"5 


=  o. 

ri 

Ii 
I 

I 


Digitizeci  by  Googl 


AaMkn  te  BjdnignpU*  vtA  HaiitfaMB  MMmnIcisI«,  Okiober  189T. 


Der  Kohlenhafen  von  Zonguldak  im  Schwarzen  Meer,  Vilajet 
Kastamouni,  Kleinasien.  (Concessionirt  der  „Socidt^  Heracide".)') 

Von  Kapt.  W.  ScBlumii  Vokrtr  d«*  dratoelMii  Danpfai«  aAtidioii*.  Juni  1897. 

Warn  T«M 
Peilangen  mifsweisend. 

ZoQguldak  auf  41*  88'  N-Br  und  SV  48*  0-Lg  K«ge  ISO  Sm  Ost  Tom 
Bosporus,  angefUbr  20  Sm  vom  Leuchtthurm  von  Kap  Baba,  welches,  vom  Bos- 
poma  kommend,  unbedingt  augcriteuui  t  werden  mufs.  Von  hier  setzt  mau  meinen 
xLxm  1  bis  2  Sm  längs  der  Küste  und  wird  nach  abgelaufener  Distanz  die  Bucht 
mit  gut  siciitbarer  Stadt  an  St.  B.  siehten.  D«n-  KüstcuBtnch  von  Kap  Baba  bis 
ZoDgoldak  ist  vollständig  rein,  der  angegebene  Abataud  i-lchcr  iiitie^iiUaltea. 

Im  Jahre  1894  wurden  die  jettt  YorimdODen  Hafenbautcu  durch  eine 
griechische  Gefiellschaft  in  AngrifT  genommen,  jedoch  in  nnvoUeudetem  Zustande  aa 
eine  türkische,  mit  französischem  Kapital  gegründete  Gesellschaft  verkatid,  von 
dieser  in  vergröfsertem  MaTristab  tcrtiggestellt  und  dem  moaernen  ScIuIYh verkehr 
Übergeben.  Diese  Veigro£ieruD|;  der  Hafenbaaten  bestand  vorläufig  iu  der  Ver- 
rtlnning  und  VoHendiiof  des  Brecbwanien,  welcbes  sfch  ▼OD  dem  an  weitesien 
▼orspringenden  Kap  der  kloiiicii  Buclit  nach  SW  ,S  hh  zu  280  m  Tiängc  «T-treckt. 

Infolge  der  bisher  erzielteu  Kesultate  ist  die  Gesellschaft  im  Begriff,  das 
BrediwaBaer  am  weitere  990  m  zu  rerlAngem,  und  aufeardem  wird  geplant,  ein 
zweites  Werk  rechtwinklig  zum  erstgenannten  in  Angriff  zu  uolimt'n.  durch 
welches  der  Hafen  gegen  jeden  Seegang  geachützL  werden  soll.  (In  der  Skizze 
[Tafel  25]  punktirt  gezeichnet.) 

Die  Hafenbauten  sind  für  den  Preis  von  5  Millionen  Francs  der  berühmten 
Firma  „Tiwes  Lille*'  übergeben,  die  voraussicbtlicli  mit  etwa  1500  Arbeitern  das 
Werk  in  13  Monaten  vollendet  hal<en  wird.  Die  maschinellen  Anlagen  zum 
Kohlenladen  sind  der  Firma  Caillard  in  Havre  zur  Herr-tellung  übergeben  WOrdeilf 
werden  muthmafslich  Ende  lÖiiö  iu  Betrieb  gesetzt  werden. 

Es  können  dann  zu  gleielusr  Zeit  vier  Dampfer  tan  Kai  und  ein  ftafler 
am  Ufer  beladen  werden. 

Die  Wassertiefe  innerhalb  des  Brechwassere  variirt  zwischen  10  und  14  m 
Längs  des  Ufers  in  einem  Al  stand  von  25  m  zieht  sich  die  6  m-Grenze  hin,  die 
iu  der  Nähe  des  BrechwaFHi  i  s  fast  das  Ufer  erreicht.  An  dem  Kai  selbst  entlang 
ist  Torsiebt  bei  etwaii;ei  Dünnn};  anzarathen;  man  molb  mindeetens  8  m  abbleiben, 

da  hier  noch  vom  Bau  herrührende  Steine  liefen,  die  Schiffen  TOn  Über  20  FttJb 
engl.  {jri,\  m)  Tiefgang  gefuhrlich  werden  können. 

Zur  Zeit  ist  man  eifrigst  beschäftigt»  die  noch  Yorhandesen  Steinstück« 
zu  heben;  bis  zur  Heendiguni^  dief^er  Arbeit  werden  seitens  der  Dirdction  Spierea 
zum  Abbäumen  borcitwilligät  zur  ^'er^i^'llng  gestellt. 

Der  Ankergrund  im  Hafen  suwuhl  als  in  der  Bai  ist  Uber  steinigem  Grund 
mne  genügend  dicke  Sand-  und  Lehmschiolit. 

Die  zum  Bunkern  einlaufenden  Dampfer  brauchen  nicht  am  Kai  festzu- 
machen, sondern  können  mittem  im  Hafen  ankern  und  erhalten  hier  vermittelst 
Leichterfahrzengen  60  bis  70  Tonnen  Kohlen  in  der  Stunde.  Sie  unterliegen 
keinen  Bafcnabgaben,  so  weit  sie  an  die  „SocitU^  H^racl^e"  adrest^irt  sind. 

Der  gegenwärtige  I'rei.s  der  Bunkerkohleu  ist  je  nach  der  QwUitiit 
11  bis  14  sb.  die  Tonne  frei  au  Bord»  einscblieTsUcb,  des  Trimuens. 

GeviJb  werden  auf  Anfragen  bei  der  DirdEtkui,  die  ihrw  Sita  in  Konstan- 
tinopel  hat,  genauere  Angaben  gegeben  werden. 


'    Anm   (1.  li.'J.:    Die  britisdiv  A  iiiiirnlitäts-Kurto  N\>.  22.18  (Tit.  V,  Nf».  492)  nennt  ticn 
Ort  .Siingdl  iimi  hiifi  die  etsva  2  Sin  •'.-tln  li  vi  n  Koihi-Hai  (.'^ailiiii;  Dirccüuu  für  thc  Dardnii-'t 

and  Biaek  8e»  —  B.  V,  7  — ,  S.  KelcKeiie  bmlit  ais  Aiikcrplati.  L.  titerer  int  jedoch  nadt  Mik- 
theilurii;  dos  Kaptn.  .Schmalt iiiclii  lirsuclibor,  da  i>r  gegen  nordöHtliche  Winde  ganz  ungMdhHttt  liMt. 

<)  Die  VenoDung  iu  der  Karte  iit  Ton  Kspt.  Sehnt» Itz  väbrend  det  JEiBstcncns  vom 
Sdiiff  WH  pbotognphUeli  «H^BomiMii.  A.  &  B. 


Digitized  by  Gpogle 


D«r  Koblmbafieii  ««n  ZongoldAk  in  SchwMim  Heer. 


427 


Den  diesen  llaleu  aulaufoudcu  Daiuplcrii  L^l  dringend  zu  empfchU'ii,  den 
Brechwasäerkopf  in  10  bis  20  m  Abstand  zu  paseiren  und  den  Anker  fallen  za 
lassen,  sobald  der  Steven  des  Schifies  quer  von  der  Längsrichtung  des  Bi'ech» 
iraSBeTS  ist,  „eher  noch  früher**;  man  kann  dann,  wenn  man  genügend  langsam 
cdngekoinmen  ist,  beqm  i     i  20  Iiis  30  Faden  Kette  schwojen. 

£8  liegt  nämüch  vom  jetzigen  Molenkopf  etwa  170  m  ab  und  fast 

dicht  am  festen  Ufer  eine  Steinklippe  von  nur  geringen  UimensioBen,  die  bri 
Tage  durch  eine  Staii<;(>  mit  roflier  Flaggt;  koinitUch  ist.') 

Jn  nicht  allzu  langer  Zeit  wird  man  auch  dieses  Hindernifs  beseitigt  haben; 
Vorkehrungen  dazu  werden  bereits  getioffisn,  so  da6  nach  Sprengung  und  Weg^* 
adjaffiing  des  StpiiiPi  der  Hafen  ein  vorzüglicher  werden  wird. 

lu  deo  Grul>cn  der  „Soci^tä  IliSracl^e",  deren  aus.''chlier»licheB  £igenthum 
auch  der  Ifafen  ist,  wird  mit  allen  tMÄn&dien  Neubeiti^-n  gearbeitet  nnd  gelangt 
dit!  Kohle  der  kleinen  Distanz  wegen,  nur  f>  km,  =ehncll  zur  Anlieferung;  die 
Waggoiibeförderung  erlaubt  eine  bessere  Uebersicht  und  erleichtert  die  Gewichts- 
kontrole. 

Sicherlich  entsteht  in  dieser  unmittelbar  an  einer  verkehrreichen  Wasser« 
strafse  gefundenen  und  dabei  gehaltreichen  Ivohle  der  englischen  ein  gefährlicher 
Sivale. 

Za  bemerken  ist  noob,  dab  die  t&rkiscbe  Regierung  aof  Kap  Zougoldak 
«n  I^uer  projektirt  nnd  die  fflotAM  SA'aoltft*  in  iliiwn  eigenem  Intemase  eiiteit 
Fenerthinin  auf  dem  ftnlaenteii  Molenkopf  eniditeii  viid. 


Fragebogen  für  SegelhandbUcher,  verbunden  mit 
Küstenbeschreibung. 

Die  Direktion  der  Seewarte  wendet  sich  mit  der  Bitte  um  Unterstützung 
ihrer  Arbeiten  bei  der  Herausgabe  von  Segelhandb&cheirn,  yerbuuden  mit  Küsten- 
beächreibungeo  antVerhalb  tler  Nord-  und  Ostsee  gelegener  Länder  durch  Be- 
antwortung des  iiieruDter  mitgelheilteu  Fragebogens  in  erster  Linie  an  die 
bcwahite  Unterstützung  ihrer  Mitarbeiter  zur  See  und  ferner  an  alle  deutschen 
Belli tTnlTdiier.  I'i"  Hhcdfreien  werden  ersiiL'lit,  dahin  zu  wirken,  dats  «eilens  ihrer 
Schitlsfübror  der  i>t  uijUv  ortung  der  geatelltcu  Fragen,  die  ja  der  Sielierlieit  ihrer 
Schiffe  zugute  koiumen  null,  das  erwünschte  Intereü^e  zugewendet  wird;  ebenso 
wie  die  Nautischen  und  SeeschiCFer-  und  Steuerleute  •  Vereine  gebeten,  werden, 
ihre  Mitglieder  zur  Mitarbeit  an  der  Lösung  dieser  ausschliefslich  praktischen 
Zwecken  gewidmeten  Fragen  anzulegen. 

Die  Direktion  glaubte  die  Form  des  Fragebogens  wiUileu  zu  sollen,  um 
erstlich  die  Arbeit  ihrer  freiwilligen  Hitarbeiter  anf  die  fhr  die  Segetanleitnng 
wieVitigaten  l'unkte  zu  richten,  und  dann,  um  (Ue  SiohtiiDg  des  hoffentUdi  zah^ 
reich  einlaufenden  Materials  zu  erleichtern. 

Die  Erwägungen,  auf  denen  die  Aobtellnng  des  Fragebogens  beruht,  dnd 
folgende: 

1.  Diu  vorhandenen  Segelhandbücher  sind  meiateus  in  der  Haupt-iaehc  firr 
SegelschiQe  aufgestellt,  sie  berücksichtigen  den  Dampferverkehr  nicht  genügend, 
auch  für  solche  Häfen,  in  denen  derselbe  überwiegt.  Für  Dampfnr  gestaltet  .-^ich 
das  Ein-  und  Ans-teueru  anders  als  für  daä  Segelschiff,  es  fehlen  aber  Ilinweii^o 
darauf,  wie  die  Kinsteuerung  für  Dampfer  am  einfachsten  auszuführen  bczw.  was 
dabei  zu  berücksichtigen  ist.  Es  fehlen  ferner  meist  i\.ngaben  über  die  für  den 
Dampfer  so  wichtige  Bekohlungsfrage,  um  nur  Eins  herauszugreifen.  Schiffs- 
fühn-r,  die  luiufig  dieselben  Häfen  anlaufen,  werden  eigene  Erfahrungen  über  das 
Eior  und  Aussteuern  gesammelt  haben,  welche  mit  den  Angaben  der  S^el- 
anweimmg  nidit  ttbereinstinmen  oder  in  derselben  Oberhaupt  nicht  Anfhahmo 
gcfundon  haben.  Es  wird  namontlich  von  solchen  SchiffsiÜhreni,  die  durch 
häofigeu  Verkehr  in  gewissen  Uäfen  sich  eine  eingehende  OrtskenntaiDs  erworben 


Utae  Stange  bt  in  dw  Skfcse  ntdik  nmetchMt.  A  4.  K. 

Digitized  by  Google 


428 


AsMlen  der  Hjdnstaptih  nlid  KailtliMO  M «tannlo^  Okiolier  1S99. 


haben,  Vieles  als  allgemein  bekannt  vonmegcsetzt,  waa  es  tbatSftcUieli  nicht  ist 
und  was  durch  Bekauiitgeb<'ii  der  «rfsatnmtpn  Schiffahrt  zugute  komtncn  l<aiin. 

Ivs  handelt  sich  also,  kurz  gei'alBt,  ilarunr.  Abweichungen  vou  den  an 
Bord  gebrauchten  Scgelanweisungen  und  Seekarten  festsnstcUen,  und 
dazu  gehört  auch  die  Bekanntgalip  solelipr  Angaben,  welche  in  den 
Segelbandbüchern  noch  keine  Aufnahme  gelundeii  haben,  die  aber 
DATigatorisch  und  sonst  für  die  Schiffahrt  von  Wichtigkeit  sind. 

2.  Die  besteheaden  ä^elhaudbücher,  welche  den  Arbeiten  der  Seewwte 
sra  Grande  gelegt  werden  müssen,  sind  von  den  bei  der  EfistenanAiriiine  Be- 
theiliglen  aufgestelll,  ilie  genau  mit  der  Oerllichkeit  vertraut  waren.  Der 
Bearbeiter  auf  der  Seewarte  bat  viele  der  Häfen  und  Küstenstriche  nie  gesehen, 
er  mnfli  sieh  an  der  Hand  ier  in  fremder  Spradie  anfgestellten  Bcsehieibung  und 
der  Karte  ein  Tlilrl  drr^t'llK'n  entwerfen,  sicli  sn  eingehend  in  die  Verhältnisse 
versetzen,  dafs  er  in  klarer  übersichtlicher  Sprache,  ohne  einen  wichtigen  Punkt 
auszulassen,  die  Anleitung  deutsch  wiedergeben  kann.  Da  ist  denn  ein  auf 
persünlicher  t^fahrung  gegründetes  Urtheil  desjenigen,  der  nach  der  Segel- 
anweisung fährt,  über  die  Geeignetheit  derselben  nicht  nur  sehr  erwünscht, 
sondern  zur  Erreichung  möglichster  Vollkommenheit  geboten.  Ks  kann  rieh 
aber,  wohlverstanden,  hier  nicht  rtm  eine  blc»r«e  Kritik  handeln,  sondern  um 
Hinweise  und  Augabea,  wie  die  Segciaiiweisung  verbessert  werden 
soll,  um  allen  Anforderungen  zu  genügen.  — 

Es  wird  vor  allen  Dingen  Werth  darauf  gelegt,  dais  die  Antworten  auf 
persönlicher  Erfahrung  bernhen  und  sich  auf  die  Verhältnisse  beziehen,  wie 
sie  bdm  jeweiligen  Ein-  und  Auristeuern  und  Aufenthalt  angetroffen  wurden. 

Durch  den  Fragebogen  tsollen  die  bisher  tiieils  in  den  meteorologischen 
Jooraalen  niedergelegten,  theils  in  besonder«!  Berichten  der  Dhrdction  seitens 
ihrer  Mitarbeiter  zugesandten  ITafenbeschreibung  u.  s.  w.  nicht  beeinträchtigt 
werden,  im  Gegentheil  bittet  die  Direktion,  ausführliche  Heschreibungen  solcher 
Häfen,  Aber  welche  das  Segelhandbooh  nichts  oder  wenig  giebt,  d«n  Frage- 
bogen anzufügen. 

Einen  Funkt  möchte  die  Direktion  den  Dampfcri'ührcrn  noch  besonders 
ans  Herz  legen: 

üeber  die  Dampfcrronten  ist  noch  aufserordentlich  wenig  bekannt.  An- 
gaben über  die  Ansteucrungsmarken.  die  Kursändeningsmarken  mit  den  Abständen 
und  Peilungen  (letztere  rechtweisend),  bei  transozeanischen  Reisen  der  Schnitt- 
punkte sind  iiurser?t  ejnvnn.-clit.  Die  Feststellung  der  Verset/.ungpn  in  der 
Nordöee  und  vor  der  Bucht  von  Bi^caya  unter  den  verschiedenen  Wind-  und 
Wetterverhaltnissen  bedarf  noch  eingehender  Beobaohtung,  ebenso  wie  die  An- 
steuerung  des  Kanals  von  beiden  Seiten. 

Der  Fragebogen  .selbst  bedarf  keiner  weiteren  Erläuterung,  die  Fragen  sind 
iiioglichrft  gestellt,  dafs  ihre  Beantwortung  mit  wenigen  Worten  gegeben  werden 
kann.  Sollte  der  Platz  nicht  ausreichen,  so  wird  gebeten,  einen  Bogen  anzufOsen. 

Da  zur  Zelt  das  Segelhandbneh  ftr  den  Englischen  Kanal,  I.  Theü,  Die 
Eng1i?r1ie  Küste,  und  II.  Theil,  Die  Fianzfj^i.Rche  Küste,  in  der  Neubearbeitung 
besriffen  ist,  so  ist  zunächst  die  Beantwortung  von  Erwebogen  über  die  englischen 
und  franzttslseb«!  Ksnalhäfen  am  erwftnstmtesten.  Die  Benrtheilung  des  im 
ersteren  Weik  gemachten  Vorschlages  für  den  von  ausgehenden  und  heim- 
kehrendeu  Dampfern  iui  Engli-schen  Kanal  zu  wählenden  Weg  wird  hierbei  be- 
sonders erbeten,  ebenso  Beobachtungen  darüber,  wie  Wind*  nnd  StromverlillIt> 
nisse  die  Anstpnening  des  Kanals  bceinflufstcn. 

Die  Fi-agebogen,  welche  sioli  auf  andere  Küstcustreckeu  beziehen,  werden, 
solange  nicht  eine  Beschreibung  dieser  Küstenstrecke  in  Angriff  genommen  werden 
kann,  zu  Veröffentlichungen  in  diesen  Annalen  benutzt  werden. 

Die  Fragebogen  werden  unseren  Mitarbeiten  zur  See  mit  den  meteoro- 
logischen Journalen  zusammen  ausgehändigt  ^^  er<len  und  mit  diesen  zurückerbeten, 
ausgenommen  solche  Fragebogen,  welche  Kanalhäfen  behandeln, 
deren  möglichst  baldige  Zasendong  die  Dfrelction  erbittet 

Den  Rhedereien  und  den  Vereinen  wird  die  Direktion  eine  Anzahl  Frat^e- 
bogcn  mit  der  Bitte  zustellen,  dieselben  au  ihre  Kapitäne  bezw.  Mitelieder  zu 
vertheilen.  Die  Räckgahe  der  ausgefüllten  Fragebogen  wird  auf  demselben  Wege 
erbeten,  derjenigen  über  Eanalhäfon  möglichst  beseblennigt. 


Fragebogen  für  SflRtllMidbiklwrt  toImiihI«!»  »It  ROctMiliCMkirailMiig.  499 


tSngfgßngen  an      M      No»    Beildt^iilir . 


Fragebogen      Deutschen  Seewarte 

betreffend 

den  Huf«!,  die  Rhede  Yon   .  .  „  . 


beantwortet  dnrdi 


m 
m 

18 


Die  Direlilion  dor  Soowarte  bittet,  den  ausgefüllten  Fragebogen  direkt') 
oder  bei  Abgabe  dea  meteorologiacben  bezw.  des  Auszng-Jotu'tials  ihr  zuzustellea. 

Die  Beantwortung  der  Fragen  wird  erbeten,  um  die  Arbeiten  bei  Her^ 
au;*gabfi  iler  Segelhaiidbücher,  verbunden  mit  Küstenbeschreibung 
aufserlialb  der  Ost-  und  Nordsee  gelegener  iiänder,  zu  fördern. 

Es  handelt  sich  darnm: 

1.  Ab\veichini«»cn  von  den  an  Bord  befindlichen  ä^ogelanweisangwii 
Seekarten,  Leuchtfeucr-Verzeichuiüäeu  und  GczeiU'ii tafeln  festzustellen; 

3.  auf  persönliche  Erfahrung  begründote  Vorschläge  zur  Ver- 
besserang der  in  deutschen  und  fremden  ^^gelbandbücbem  gegebenen  Segel- 
anweisungea  auszusprechen; 

?>.  persönliche  Urtbeile  über  die  Befeaeningi  Betonnnng  und  die 
Uafeneiurichtuogea  zu  geben. 

Baiottden  FngelMfsii  Iber  mgÜMlw  uad  ItauuSilach*  Kaail-BiibB. 


Sonstige  BemerkMgen: 

[b>:'soii<liT!i  filiir  diu  Dampferrewp  iiinh  dem  dIhii  genannten  IhitVii,  n\>ii  über  Awieuem 
wii'luii{i'r  Laiidniarken    nährond    der   Rcise,    die    zu  Kur.-ändiTmi^cn    briuitr.t    wurdrii,    Miwii-    lilu  t' 

ütrombeolMiohtungen  wühreml  der  Heise,  die  von  den  SegelanwelgUDgen  and  Knrt<^n  abwei<*hcii, 
ElafluCi  mm  WM  md  SU««  Mf  die  gewMilMa  Sw»«.} 


Digitized  by  Google 


Führer  dee   Rohifles 

-        brutto  Beg. t  Heimatbhafen 

^'^^  ^   ,  Rheden 


Tiefgang  beim               des  nafena 
Aufentbaltözeit  im  Hafen  vom    18  bis 


430 


Aamltn  Ar  VydngnifiU«  «nd  Mttldaen  MetMfolo^a^  Oktober  1987. 


■leht  Sotreffieiide  Mtte  sn  dnvebstMieheii. 

1.  Leotsenwe^fn. 

1.  Wurde  Lootseubülfe  in  Anspruch  genommen? 

2.  Welehe  Abxeichen  f&hren  die  Lootaenboote?  bei  T»g?         bei  Nacht? 

3.  Welclipr  Art  sind  die  Ijootsenboote? 

4.  Haben  diti  Lootsenboote  bestimmte  Stationen? 

5.  Wie  weit  kam  der  Loot^^e  dem  S«luff  en^;!egeii,  oder 
fanden  Sie  ihn  auf  seiner  Station? 


6w  Besteht  Lootseniwang  för 


See-  ] 
r-  \ 


Revier-}  LooCsen? 

ITan-n-  j 

und  mufs  Lootsengeld  auch  daiiu  bezahlt  werden,  wenn 
kein  Lootae  genommen  wird? 

7.  Wo  fand  Lootsenwechael  statt? 

8.  Wo  Terliefe  beim  Auslaufen  der  Lootae  das  Schiff? 

9.  Besteht  eine  Lootsentaxf> 

10.  Wie  viel  Looteengeld  zahlten  Sie?  einlaufend..  auslaufend....«^. 

II.  ScUftpftonpfer. 

1.  Von  w  o  bis  woliiii  wurde»  Sie  geschleppt? 

2.  Bcatehen  fe.ste  Taxen  für  Schlepper? 

3.  Wie  viel  Schlepplobn  zahlten  Sie? 

4.  M  die  Aimdiiiw  roa  Schlepperu  '^tDl''f'^^'^®"äwerth? 

^'^  uotowendig/ 

5.  Brauchten  Sie  Efebrecherh&lfe? 

lU.  WUtemagBTerhältniNse  heim  Bii-  «md  Aoaltifen. 

1.  Liefen  Sie  ^-1°  bei  J^f  J., 

aus        IS  acht? 

2.  Angabo  über  die  Sichtigkeit  der  Luft: 

3.  Windrichtung  und  St&rke: 

4.  WurdedasAnsmachen  derLandmarlcenbeeintrKchtigtdurch  Sonne?  B«gea?  Schnee?  Hagel? 

f).  Wurde  das  A apiiiarli<Mi,  der  scliwiiimu'iulen  Seezeichen 
durch  den  Zustand  der  See  beeinträchtigt? 

6.  Wie  beehflnbten  Wind  and  Seej^aug  die  Ein-  und  die 
Austeuernng? 

IV  Strümugsverhältniäse  beim  Ein-  and  Auslaufen. 

1.  Za  welcher  Stande  der  Tide  konnten  Sie  die  Barre 

bezw.  die  flacbj<tp  Sti^llo  des  Fahrwassers  pa'sirnn? 

2.  Wich  die  Stnnuuug  von  deu  Angaben  der  Segelanweisung 
und  der  Karte  weaenflich  ab? 

3.  Fanden  Sie  StrOmnngea,  die  dort  nicht  angegeben  sind? 

V.  Laidmarfceii,  Wassertiefen,  Fener. 

1.  Warden  andere  Landmarken  nnd  Peilungen  zam  An«, 
Kin-  und  AnssttMUTii  lienutzt  als  di(>  in  SegelanweiBüOg 
und  Karte  aiigc>gt.'bcueu?  und  welche? 

2.  Welche  Landmarkeu  konnten  am  frühesten  eicher  aus- 
gemacht Wfrden? 

3.  Ergaben  sich  Abweichungen  von  den  Tiefen-  und  Grund- 
angaben der  Karte? 

4.  Waren  die  Feuer  sehen  als  im  Leueht- 

wcmger  weit 

feuer-Terzeichnifs  angegeben? 


Digitized  by  Google 


Fnfabogen  für  Seg^lbudbüelur,  Tfciniadul  atit  Kä*tonb««:iircilniiig. 


431 


5.  SeUeneii  die  Ffener  so,  wie  dort  angegeben? 

6.  La^cn  die  schwiinmeii Jen  SeczcIcLtMi  riclitii;? 

7.  Sind  YeräaderuQgen  an  Feueru  und  scbwiminendca  See- 
seichen gemacht^  die  nooh  nicht  in  den  MNacbriclitcai 
fTir  SeefaTuer"  bekannt  gegeben  sind? 

8.  Uriht'il  über  die  Brauoiibarkeit  der  benutzten  äegel- 
anweisung  und  der  Landmarlcen  unter  den  votigefandenen 
TerhaltaiBsen: 

m.  BafeMinricktengei.  Anker-  ud  Ltef^eplab. 

1.  Welche  Veränderungen,  die  das  Segelliandbnch  und  die 
Karte  nicht  angiebt,  fanden  Sie  in  denUafoneinriclitiuiKen? 
(Wettenbreoher,  Kajen,  Landungsbrficken,  HafenboMan, 

Schleusen,    Lager8chu|i|jt>n,    Geleiaverbindangen  und 
KrftliDe,  Soh&tten  u.  dergL  mehr.) 

2.  Eibielten  Sie  Kenntnift  von  besonderen  Hafensignalcn 

und  irareiiorcinniigen? 

3.  MuTsten  äie  aukeru,  ehe  Sie  einen  Liegeplatz  erhielten, 
und  wie  lange? 

4.  Ankerpoiliing,  Wasßertiefe  und  Giund: 

5.  Urtheil  übet'  die  Brauchbarkeil  den  Änkcrplalze.s  unter 
Berücksichtigung  der  vlttirend  des  Anfenfbaltee  an« 
j^etrolTenHii  V(!rli;llltiis.-c: 

G.  Mul'steu  Sic  leichteiu,  che  Sic  Ihren  Liegeplatz  ciu- 
nehmen  konnten? 

7.  Wo  und  wie  löschten  und  luden  Sie? 

8.  Wer  trug  Kosten  und  Risiko,  wenn  die  Ladung  in 
Leiobtem  ao  und  Ton  Bord  gebraebt  wurde? 

9.  Wie  lange  wurde  das  Laden  n.Loscben  unterbrochen  durch      ,  , .  ,  *'^^\ 

"  geäctzlicbc  r  eiertage  um  L«iudc.' 

10.  Woraus  bestand  der  Ballast,  wie  viel  konnte  tllglich 
geliefert  werden,  zu  welchem  Preis? 

11.  Wie  wurde  der  Ballast  gelöscht  und  zu  welcliem  Preis? 

12.  Urtheil    üixr    die   geStauchten   liUach-   und  Lade* 
einrichtuugeu: 


vn.  SekfibhitoukMteiL 

Wie  hoch  bab«b  sidt  die  graammten  Unkosten  einscbliersUch 
der  in  Torigen  Fragen  angegebenen  gestellt? 

YUl.  Trink-  und  Kcshiclspeisewasser. 


einguhoud  für  It  liaduog. . .  •>^,  in  Ballast . 
au.-'gebendntr It Ladung. ..UK|inBallii(tt.  J  "  ^ 
nur  unlaufrn  ]  Postdampfer,  Ordw,  Kol^j^ 
Nothhal'cu) . . .  .Ji, 


1.  Welche  Einrichtungen  sind  zur  Wasserversorgung  vor-i  Trinkwasser  M. 

haiidi'a  und  wieviel  kostet  1  cbm  »  1  t?  1  Kesselwasöcr  It. 

2.  War  das  Trinkwasser  gut?   nur  gekocht  su  gcuielsou? 

3.  War  das  Ilnftwasser  «u  gebranehi»  sum  Tkrinkon?  Kodimi?  nur  mm  Waschen 


IX.  Buukerkoblen.  j 

1.  Waren  JUinkcrkuLlcu  zu  halicn? 

T  ,  ■        r/  1  direkter  BiNitellun^-^ 

2.  lu  wolcuer  nach  -i  i 

Mlqgnph.  oder  brisfl.  VurbarbMtcUung? 

S.  Wie  viel  BunkerkoMen  niuiinen  Sie?                       . . . .  Preis  pro  t . . .  .M. 

4.  In  wie  viel  Stunden?  ' 

5.  Mit  weichen  Eiurichtuogeu  und  Uülfskräfteu  von  Laud?  i 
B.  Urtbeil  über  die  Branehbailceit  der  Binrichtungen  sum  I 

Bekohlen  ron  Schiffen?  i 


Digitized  by  Googlö 


432 


Aimalcu  ilur  Uydrogritptit«  aud  Maruimeu  Meteorologici  Oktuber  1897. 


Da»  uichC  Zatreiieude  blMe  aa  darehiitreieliea* 

X.  Provint  uA  wmüet  AoarllBtiig. 

1.  Nabmeo  SieProTUmt? 

2.  Nahmen  Sie  souatige  ScliiflsausrüsUuigV 

XI.  Docks  nud  AoMb«88«niiig8werk8tälteii. 

1.  In  weldier  Art  von  Dock  dockte  das  Schiff?  Troek«ndo«k,  Sohwfmmdocfc,  Anfiwliieppfaciiig. 

2.  Mit  welcheai  Tiefgänge  wurde  das  Schiff  fiillgedCNiktY     ....  ni. 

3.  Wie  hoch  stellten  sich  die  Dockkosten?  £iadockea  w(K,AaMkMkoa  ^.StMd^eid  JL 

4.  Wurdeu  AusbesBerungsarbeiten  an  Schiff  odar  Uaschine 

audgefuhrt?  m\d  von  wem? 

5.  Urtheil  über  AibeitsausführuDg  uud  Preis: 

XIL  Verkelir  nlt  dm  Lnde. 

1.  Mofetcn  Sie  ärztliche  Visite  abwarteii|  die  Sie  mit  dem 

Lande  in  Verkehr  treten  dorflen? 

2.  Wird  ständig  ein  Gesandheitspaft  rerlangt? 
.">.  Wurden  Sie  in  Quarantäne  gelegt? 

4.  Welche  Quarantänecinrichtungen  waren  vorhanden? 
ö.  Wie  irar  der  GestuodheitKsastand  am  Ort  und  auf  dem 
S-chiffe? 

ü.  Wie  war  die  soUamtliche  Behaudlong?    Wurde  ins* 
besondere  reriangt:  mehr  als  ein  Exemplar  dea  Ladungfr- 

manifestee,  Certifikat  dea  Konsuls,  gewwe  PfonsutliBte? 

7.  Wo  liegt  das  deutsche  Konsulat? 

8.  Hatten  Sie  einen  Agenten  am  Ort? 

9.  Konnten  die  Sohiffisboote  zorn  Verkehr  mit  Land  benntat 

werdüD? 

10.  Wie  und  wo  landen  die  Boote  gew-öhnlich? 

11.  Ist  ein  Peemannslieim  am  Ort?  wo? 

12.  Ist  ein  iSeeiüaiiüäkraukenhaud  aui  Ort?  wo? 
Iii.  Kamen  Desertionen  der  Schiflfslcate  vor? 

14.  Ist  ein  Zeitsignal  vorhanden? 

15.  Shtd  Einiiehtongea  zur  Komparsregalirnng  vorhanden? 

16.  Sind  Einrichtungen  znin  Vergleicli    u:nl  ünlersucliiini? 
meteorologisober  und  nautischer  Inätrumente  vorhanden? 

17.  Sind  Seekarten  und  naatiedie  fifteher  cu  haben? 


Frisch-  _    .  ^  wohlfeil? 
Dauer-  theoer/ 
wohlfeil? 

thenar? 


Die  Farbe  der  natürlichen  Gewässer. 

Hit  b(Bwiid«nir  BcfltekrielMlgaag  der  Arb«UMi  von  Spamo  f nMuaiiMBCHMad  daiyeMeilt 

TOB  Dr.  B.  vo»  VLuaxaum, 

Die  Frage  nach  der  dem  reinen  Wasser  eigentliüinlli  lien  Farbe  uud  nach 
der  Ursache  der  verschiedenartigen  f  ärbun^n  des  Wassers  dea  Meeres,  der 
Seen  nnd  der  FIflsie  kat  aebon  seit  langer  Zeit  die  Physiker  bescbärtigt.  Sä» 

scheint  Leute  in  iliren  wcsentlieLeii  Zügen  gelöst  zu  sein,  bietet  aber  immer 
noch  manche  unklare  und  dunkle  Seiten  dar.  In  dem  Mafsc,  als  man  tiefer  in 
den  Gegenstand  eindrang,  sticfa  man  auf  Umatinde,  deren  Eintlufs  nicht  in 
Zweifel  j?ezogen  werden  konnte,  deren  Bedeutung  itn  'N'erliältnifs  zu  anderen 
aber  noch  nicht  in  allgemein  gültiger  Weise  festgestellt  worden  iaU  Auch  heute 


Digitized  by  Coo 


TOB  H»(«nk«i>pt  Die  Fnbe  der  niUlrlidHii  QewIiNr. 


433 


noch  herrscht  keine  vollkommene  üebereraatimmting  unter  den  Foracherti  auf 
Uieaein  intei'es.-'anten  Gebiete. 

Die  ültereu  Beobachter  waieu  ohne  Ausnahme  der  Ansicht,  dal3  das 
Wasser  die  Strahlen  Ton  gTefserer  Brechbarkeit  TOflektire,  dagegen  die '  ron 

geringerer  hindurdittohfn  la^sc,  ein<^  Au'-iclit.,  die.  wie  ea  scheint,  zuerst  von 
Newton ')  aus  eiaem  Yersnche  Halle js  abgeleitet  worden  ist.  Dieser  sah  an  einem 
sonnigen  Tage  in  einer  TMchergloeke  seine  rw  der  Sonne  theilwiaise  bslenohiete 
Hand  roseuroth  Eri'fiirbt,  während  ihr  unterer,  im  Schatten  liefiiirllicher  Theil  grün  er- 
i^chien.  Doch  folgt  ms  dieser  Beoliaehiung  nicht  notlnveudii^  die  von  Newton  auf- 
gcstcllte  Ansicht.  Beetz*)  hat  eine  andere  Erkläruiiij  j,'<'i;,.ben,  indtna  er  liiMuorki, 
riafs  das  direkte  Sonnenlicht  eine  weit  weniger  mächtige  Wasaerschicht  durchlaufen 
h&tve  als  das  ans  der  Tief«  rpflnktirlo  und  sich  daher  bedeutend  mehr  der  weilseu 
Farbe  näherte  als  ilie.ne.s.  I)ur(  li  Kontra.stwirkung  niiu'-ite  dann  der  von  der  Sonne 
bestrahltn  Theil  in  der  Komplomentärfarbe  von  grün,  also  roth,  erscheinen. 

Aehülicher  Ansicht  wie  Newton  war  Graf  Xavier  de  Maistre,')  während 
Arago*)  glaubte,  nicht  die  gelben,  sondern  die  gi-Qnen  Strahlen  würden  hindurch- 
gelassen,  eine  Meinang,  die  aach  noch  von  Melloni^)  vertreten  worden  ist, 
während  die  späteren  Foraoher  nicht  mehr  der  Ansicht  sind,  datk  das  rellektirte 
und  da.s  durcngehi.ssene  Licht  verHehieih'iie  FarUe  hahen;  .^ie  snclien  die  Ter« 
sohiedenen  Färbungen  des  Wassers  auf  audere  Ursachen  zurückzuführen. 

H.  Davy')  scheint  der  Erste  gewesen  zu  sein,  der  dem  reinen  Wasser 
eine  blaue  Farhe  zuscLiieb  nnd  (h-r  die  Lfrünen  unä  gelblichen  Färbungen  auf 
die  Gegenwart  organischer,  und  zwar  ptiauzlicher  Zersctzungsatoffe  zurückführte; 
aber  Hungen')  hat  zuerst  in  experimenteller  Weise  naohgetsleseD,  dab  die  Farbe 
lU'^  reinen  Waasers  blau  ist.  Er  füllte  eine  2  m  lange,  innen  geschwärzte  Glas- 
röhre, deren  Boden  einige  weifse  ForzeUiinatücke  trug,  mit  destillirtem  Wasser; 
sie  erechienen,  durch  die  2  m  dicke  Schicht  gesehen,  schwach  blau,  bei  noch 
geringerer  Dicke  verlor  die  Idaue  Farbe  bedeutend  an  Intenj^Iliit.  Er  betont 
ieriier  den  Einliuls  fehlster  oder  aurgescbwemmtor  Körper;  „Die  kleinsten  Mengen 
farbiger  l!e-fa!iiltiieile,  die  das  Wasser  als  Schlamm  oder  Sand  mit  sich  führt, 
HitminstolTe,  die  es  auch  in  den  geringsten  Mengen  gelöst  enthält,  Reflexe  eines 
dunkeln  oder  stark  gefUrbten  Untergrundes  reichen  hin,  die  natürliche  Farbe  xn 
verdecken  oder  zu  veriimlern." 

Etwa  20  Jahre  später  wurde  die  Frage  von  Tjodall,^^  Soret^)  und 
Hagenbaeb**)  wieder  anfgenommen.  Tyndall  hatte  nachgewiesen,  dafs  das 
I>Iau  de.-'  Himmels  nicht  notliwendii;  auf  einer  Ab-orptiönserricheinung  beruht, 
sondelru  dals  es  das  Ergebnils  einer  Kellexion  des  Sonnenlichtes  au  vollkommen 
farblosen  Partikeln  sein  kann.  Die  einxig  nothwendige  Bedingung  für  das  Ent- 
stehen der  blauen  Farbe  i:<t  die  anfserordentliche  Kleinheit  der  reflektirendeu 
Tbeilchcn.  Tyndall  zeigte  durch  dcu  Yer,<uch,  dals  die  kürzei<ten  Liclitwelleu 
am  leichtesten  durch  die  kleinsten  Theilclien  /.nrückge werfen  werden  können. 
Kin»?  Be?(;ltiE^ncr  meiner  Deutuiit^  fand  er  in  ihjr  Pehirisation  <1er  ,\tinosphilre, 
da  ja  jeder  unter  einem  berttimuiten  Kinlallnw  iukel  von  einem  durciisielitit^en 
Korper  reflektirte  Liehtsirahl  polarisirt  i-t.  Das  Maximum  der  Pul.iri.'^ation 
findet  in  einer  zur  Sonne  senkrechten  Richtung  statt.  Was  die  Katur  der 
reflektirenden  Theilchen  anlangt,  so  glaubt  Tyndall,  dafsi  sie  durch  Wasser- 
dänipfe  im  Zustande  äufseri^t  feiner  A  ertliciluii^r  tjebildet  werden.  Sind  die  Dainjif- 
partikel  gröfser,  so  werden  die  Sirahlou  von  gröiserer  Welleuläuge  gleichzeitig 
mit  denen  von  kldnerer  reflektirt,  nnd  der  Himmel  erliält  dann  ein  mehr  und 
mehr  wei^  Anseheii. 

•)  Ni'wlon,  Ofitiro,  l.il»  l,  pars  If,  prop.  X,  txp.  XVII. 
-::    l'..L-.  Ann.  1  10,  S.  137— UT. 

liibliuthtijus;  tiiai»'rselle,  T.  bi,  S, 
<)  Compt.  s  r^iduÄ  VII,  S.  219.    Pog«.  AML  45,  &  «8. 
^)   Aroli.  HC.  pliy».  et  nst.  V.  S.  ^<2l. 
*j   K<linburu!i  J..iirii.  13,  S.  S8 

Ann.  Chuui  l'tiuriu.  02.  S.  44. 
*<)  Frw.  Kur.  Soe,  XVU,  s.  {»-SM.  Fbll.  Mag.  (4)  XXXIV,  &  3M^M.  Natan  lY, 
s.  20:1— aoi. 

•■'}  Cumpics  roiiduK  I.XVIII,  S   '.ill-»i:{.  LXIX,  S.  1193— 1194.    Arth.  te.  phjf«.  W 
XXXVil,  S.  l:;u— 1;^   ftiii.  Mag.  (4)  XXXVIi,  6.  940. 
«*t  ArciL  M.  fl^A.  (t)  XXXVII,  8.  J7ft— ISO. 
an.  4.  «ydr.  ilsw  Wl,  BMI  Z.  0 

Digitized  by  Google 


434  Anaalen  der  Hydrographie  und  Msiitimea  Meteorologie,  Oktober  1897. 


Diese  Ergebnisse  Tyndalls  veranlarrften  Soret  zn  der  Frage,  oh  nicht 
die  blaae  Farbe  des  Genfer  Sees  einen  ähnlichen  Ursprung  habe  wie  die  des 
Himmels.  Br  senkte  an  einem  sonnigen  Tage  bei  rollkommen  glatter  Oberflttcbe 
dos  Sees  ein  unten  mit  einer  CJlasjilatto  verHclilos^eiiorf  Rohr  in  da.«  Wa?ser  an 
eiüor  Stelle,  wo  der  See  ao  tief  war,  dafs  koiii  laicht  vom  Boden  mehr  zurück- 
geworfen werden  konnte.  Bei  üntersurliung  mit  einem  Nicolscben  Prisma  laiid 
er  dfl'^  Tiiiiit  je  nach  der  Stellunj!;  des  I^obres  mehr  oder  weniger  polarit-irt;  bei 
einer  auf  der  Hichtang  der  gebruchcoeo  Strahlen  senkrechten  Stellung  den  Kohres 
emidite  die  Polarisation  ein  Maxioram,  von  dem  aus  sie  nach  beiden  Seilen  ab» 
nahm.  Die  Erscheinung  ist  also  ganz  analog  der  atmosphärischen  Polarisation, 
so  dafs  Soret  die  Gegenwart  äufserst  feiner  durchsichtiger  Theilchen  im  Waseer 
annimmt,  auf  die  der  Ursprung  der  blauen  Farbe  zurik-k/.iifiiliren  wäre.  ITageii- 
baoli  bat  spllter  diese  Veroncbe  anf  dem  Vierwaldst&tter-  und  dem  Züricher  See 
wiederliolt  und  das  geftandMM  Braebnifli  bsslitigti  es  ist  lUes  um  so  iBteraasanter, 
al:^  die  beiden  eben  geoaimtai  ^en  von  grSnor,  nicht  von  blauer  Fariw,  wie 
der  Genfer  See,  sind. 

Die  Fra^  nacb  der  Farbe  des  Wassers  ist  durch  diese  Unlersoebongen 
wieder  komplicirt  worden.  Dnrdi  den  Naehwei?,  dafs  Biß  durch  eine  Reflexions- 
erscheinung hervorgerufen  werden  kann,  wurde  die  Richtigkeit  des  Schlii?He.s  von 
Bansen,  duk  das  Wasser  eine  an  sieh  blane  Substanz  sei,  wieder  iu  Zweifel 
gezogen.  Dieser  Zweifel  erschien  um  so  mehr  begrändet,  als  Tyndall  im 
weiteren  Verlauf  seiner  Untersuchungen  zeigte,  dafa  keine  der  von  ihm  geprüften 
natürlichen  Wa^nerarten  „optisch  leer"  ist.  Man  konnte  also  iru  Zweüel  sein, 
ob  die  Farbe  des  Wassers  nicht  durch  die  "Reflexion  herrorgerufen  und  ob  das 
von  Bunäcii  benutzte  Wasser  optisch  leer  gewesen  sei,  zumal  da  man  zur  Zeit, 
als  dieser  seinen  Versuch  anstellte,  noch  nicht  die  grofsen  Schwierigkeiten  kannte, 
mit  denen  die  Darstellung  eines  absolut  reinen  Wassers  verbunden  ist. 

Es  war  also  immer  noch  eine  offene  Frage,  ob  das  reine  Wasser  farblos 
ist  oder  niclit  und  ob  im  letzteren  Faih„'  teine  Fariie  die  blaue  oder  die  grüne 
ist.  Die  Beantwortung  dieser  Frage  wurde  im  Jahre  18Ö3  von  dem  belgisschen 
Chemiker  Spring')  vnternommen.  Er  z^gte  in  einer  sehr  sohar&innig  durch- 
geführten Experimentaluntei-suchung,  dafs  reines,  mit  der  größten  Sorgfalt  und 
nnter  Beobachtung  aller  erdeaklioben  Vorsicbtsmafsr^elu  nach  der  Metbode  von 
Stas*)  destillirtes  Wasser  im  dnrebftllenden  Liebte  in  einer  5  m  langen  Röhre 
eine  bleibende  himmelblaiie  FSrbnnp  aitfweist.  witlirend  sich  enwöhnliches  destillirtes 
Wasser  nach  einigen  Tageu  in  der  Rohre  grün  fürbt.  Er  lühi  t  diese  Veränderung 
anf  das  Vorhandensein  kleinster,  aus  der  umgebenden  Luft  stammender  Lebe» 
Wesen  TCrnck,  eine  Ansieht,  die  er  durch  den  folgenden  Versuch  unterstützt. 
Ein  Rohr  von  5  lu  Länge  wurde  mit  gewöhnlichem  de.stillirten  Wasser  gefüllt; 
das  dorchgelassene  Lieht  war  blan.  Ein  ähnliches  Hohr  wurde  mit  demselben 
Wasser  gef&lU,  dem  eine  sehr  geringe  Menge  Sublimat  zugesetzt  war,  die  die 
Farbe  gänslich  ungeändert  lieft.  Nach  sechs  Tagen  war  das  Wasser  des  ersten 
Rohres  grün  geworden,  wahrend  das  im  zweiten  Kohre  enthaltene  selbst  uach 
drei  Wochen  noch  keine  Veränderung  zeigte.  Warde  das  grüa  gewordene  Wasser 
mit  Soblimat  Tersetst,  so  beobaehteto  man  sdion  naeh  drei  Tagen  eine  langsame 
Rfickkehr  zur  Manen  Farbe;  nach  neun  Ta,ij;en  etwa  trat  ein  Still.-^tai.ii  ein,  das 
Wasser  war  deutlich  bläulich-grun  geworden,  kchi-te  aber  nicht  zum  reiueu  Blau 
snrfldc  Da  das  Suljüniat  eine  der  giftigsten  Snbstanzen  ist,  die  wir  kennen, 
namentlich  für  kleine  Organis-men,  so  liegt,  allerdings  der  Schlnf?  nahe,  dafs  sich 
selbst  im  dostiilirten  WasHor  ltii>ende  Wesen  und  natürlich  auch  die  für  ihre 
Bntwiekelnng  nfltbigen  Nahrungästoffe  finden.  Das  vollkommen  reine,  nach  der 
oben  erwHhnten  Metbode  dargestellte  Wasser  zeigte,  wie  schon  bemerkt,  eine 
reine  himiüelblaue  Färbung,  die  sich  selbtit  nach  niehrwochigeuj  Aufenthalt  in 
dem  Rohre  nicht  änderte.  Es  erwies  sich  als  last  vollkommen  optisch  leer;  der 
Lichtkegel  einer  Magnesiumlampe  war  darin  kaum  sichtbar,  so  dafs  schon  aus 
diesem  Grunde  eine  Entstehung  der  blauen  Farbe  durch  Beäexiou  sehr  unwahr* 
scheinlich  war:  im  Gegentheil  sjirechen  alle  Gründe  daf&T,  dtb  Wir  es  hier  mit 
einer  Absorptionserscheinung  zu  tbnn  haben. 

>)  Bulletin  do  TAcadvinie  roynl«  de  Bi-Igiiiuu,  3.  »er.,  t.  V,  S.  bb.  Ls  conlanr  dM  CNW. 
»)  Mtewirc«  de  l'Aeademie  roya)«  de  Belfiqae.  t.  XXXV,  8.  110. 


von  B«i<i«k»iikp:  Dia  Ftfbe  dar  Batiiilidien  Guwtutr, 


In  d«r  Tfast  müfflte  der  Liehtkegel,  wenn  ea  sich  um  ein«  Diffusion  des 

LioLtPs  I)ainleltf',  nicht  nur  sicliM  .n  ein.  soinlcin  auch  eine  dt'iitlicli  lilaut'  Färbung 
zeigen,  wenn  man  ihn  von  der  Seite  beobacbteti  beides  war  nicht  der  Fall. 
Ferner  hätte  das  in  der  Richtung  der  Axe  hindnrdigelaMene  Lieht  von  rttthlidi* 
gelber  Farbe  sein  lun^seii,  wenn  die  neflexioiisergcheinung,  die  dat«  Blau  des 
Himmeis  tiervorbringt,  siuli  hier  in  merklieber  Stärke  gezeigt  hätte,  da  ja  in 
diesem  Fall«  das  Blaa  in  einer  aur  Axe  senkrechten  Richtung  zur&ckgeworfen 
wäre.  Man  mufs  al=o  pchlipH^en,  daPs  rla«  reim-  Wasser  an  sich  blau  ist,  nn<l  dafs 
die  Diffusionserscheiiiuiitr.  wem»  -fic  überhaupt  ^talUitulet,  keine  merkliche  Wirkung 
hat.  Um  gicli  kaiiKH-  Tauschunp;  über  die  Wichtigkeit  der  Rolle  hinzugeben,  die 
die  Diffusion  bei  der  Färbung  der  natiirüclien  Wa8!*erarten  spielt,  wurde  folgender 
Gegcuveröuch  augeatcllt,  hl  die  blaue-  Farbe  des  Wassers  durch  fremde,  aus 
der  Luft  stammende  Substanzen  liediu^t,  so  mufs  eine  jede  Flüssigkeit,  die  in 
derselben  Weise  wie  daa  Wasser  behandelt  worden  ist,  eine  blaue  Farbe  zeigen. 
In  einem  Glasapparat  wurden  nun  5  1  Amylalkohol  mehrere  Wochen  destillirt 
und  geschüttelt,  um  sie  soviel  als  moglieh  mikro.skojtische  Staubtheilcheii  auf- 
nehmen zu  Uesen.  Nach  der  Tyndallscheu  Methode  geprüft,  zeigte  sich  die 
Flüssigkeit  erhellt,  ein  sicherer  Beweis,  dalk  sie  trots  ihrer  uiseheinend  toH» 
kommenen  Klarheit  heterogene  Tlieilchcn  snspendirt  ontlnolt;  aber  iu  dem  Glaa- 
robr  von  5  m  Iiänge  zeigte  sie  keine  Spur  von  Färbung.  Man  mufs  daraus 
sehliefsen,  dals  die  dvroh  die  DifTnsion  i>edingten  FärbungserscheiDimgeii  kern« 
grofso  Intensität  haben.  Die  Fnrl)e  des  Wassers  ist  also  nicht  durch  die  Diffusion 
des  Lichtes  an  heterogenen  TheilcUeu  hervorgerufen,  sondern  sie  beruht  nnf  der 
Absorption  der  weniger  brechbaren  Strahlen  des  Spektrums. 

Von  dem  gewonnenen  Standpunkte  ans  erklären  sich  nun  leicht  alle 
Farbuugsüräuheiuuugeu  der  blauou  GewäSbür,  tmiidicL  die  blaue  Farlje  der  tiefen 
Stellen,  die  grünliche  der  weniger  tiefen,  die  verschiedenen  Nuancen  des  Blatt 
verschiedener  Gewässer,  die  Vorändemng  des  Blau  mit  der  Stärke  der  Beleuchtung 
und  der  Bewegung  des  Wassers. 

Wäre  nämlich  das  Wasser  optisch  leer,  so  rnüfsten  uns  die  tiefen  Regionen 
ToUkommea  schwarz  erscheinen,  liun  haben  aber  Tjndall  und  namentlich  äoret 
nachgewiesen,  dafs  keines  der  ron  thnen  nntersuohten  Gewisser  als  optisch  leer 
angesehen  werden  kann.  Das  einfallende  weifte  Licht  wird  von  Partikeln 
reflektirt,  die  das  Wasser  immer  suspeudirt  eutliält,  wobei  die  weniger  brecblwren 
Strahlen  absorbirt  werden  und  das  heranstretende  Licht  blau  wird.  Femer 
können  die  .^uspondirten  Theilcben  mehr  oder  weniger  zahlreich  sein  in  ver- 
schiedeneu Meeren,  versobiedeneu  Seen,  ja  sogar  an  verschiedenen  Stelleu  des- 
selben Gewässers.  Sind  die  Theüehen  Terhältnifmäisig  zahlreieh,  so  wird  ein 
einfallender  Suahl  nur  einen  kurzen  Weg  zurücklegen,  bis  er  reflektirt  wird, 
und  das  Blau  wird  wenig  getȊuigi  erscheinen.  Im  anderen  F'ulle  wird  der  Weg 
des  Strahles  Iftnger  sein,  das  Blau  erscheint  gesättigter,  selbst  dunkler. 

An  ;'<nsi-^er(  Stel!*'n  des  Ufers  eines  Gewüssers  >vir  !  die  Kr.-cheintinj^ 
küinplicirter.  Das  ausstraüleude  Licht  wird  ein  weniger  ^e^attigtC3  Blau  zeigen, 
selbst  wenn  der  Boden  wei&  ist;  in  der  dünneren  Waifserschicht  werden  die 
weniger  brechbaren  Strahlen  nicht  ToUkommen  ausgelöscht  erecbeinen,  und  das 
znrückgeworfene  Licht  erhält  eine  grünliche  Firbnng.  £a  giebt  übrigens  noch 
aiidere  Umstände,  die  die  blaue  Farbis  dcs  Wasse»  lu  Qr&n  Umwandeln;  es  wird 
davon  später  die  Rede  sein. 

Spring  weist  femer  darauf  hin,  dafe  die  Grkllmng  der  FBrbnngs- 
erscheinungeu  (ies  Wassers  nicht  aussehliofslich  eine  phy.-<ika]i.-che  sein  kann, 
sondern  dal3  sie  auch  ein  psychologisches  Moment  enthält  iusoforn  nach  dem 
bekannten  Webersdieu  p.<;ychophysiächen  Oesetz  dUe  Empfindung  einer  Farbe 
schwächer  wird  oder  ganz  verschwindei,  wenn  da?  .\nge  durch  andere  Farben 
oder  auch  durch  das  weifse  Licht  btaik  gereizt  wird.  An  einem  heiteren  sonnigen 
Tage  wird  daher  die  Empfindung  des  Blau  weniger  lebhaft  sein,  du.^  Wasser 
wird  nndir  woifslich  ersclieinen.  :'u  den  versehiedeneu  Tagesstunden  oder 

bei  mehr  oder  weniger  bedecktem  Iii  mmol  beobachteten  Erächeinuugeu  :jiud  also 
das  Brgebnifs  gleichzeitiger  psychischer  und  physischer  Vorgänge. 

Auch  der  Zustand  der  Ruhe  oder  der  Bewegung  der  Oberfläche  modificirt, 
namentlich  bei  heiterem  Wetter,  die  Wahrnehmung  der  blauen  Farbe.  Für  einen 
gefebenen  Standpunkt  des  Beobachters  haben  die  Wellen  der  Oberflicbe  jede 


I 


436  Anwlcn  dar  Bydngnipbl«       MwItiiMn  lf«tMrolo|K  Oktobor  UST. 

ihren  besonderen  leuclitenden  Punkt:  diese  durcb  die  Beflexion  des  Lichtes  an 

der  OberfläcliP  hervoTyciiifriic  I^•1<■u^lltull.^r  iie>('llt  r^icli  v.u  ilfiu  au?  tlem  Jnr.oni 
dea  Wassers  außstrahltfiuleu  Ijictite.  Je  nachdem  die  orsu^ro  die  amicie  üijerti  ifli 
oder  geringer  ist  als  sie,  wird  das  Blau  mehr  oder  weniger  mit  Wcils  gemischt 
erscheinen.  Erhiilt  das  beobaclitetidc  Auge  endlich  auch  noch  Licht,  das  (iie 
durchscheinenden  Käuiuie  der  Wellen  durchsetzt  hat,  so  treten  zur  blauen  Grund- 
farbe des  Wassers  auch  noch  grünliche  'lone  hinzu.  Ks  erklären  sich  so  in  ein- 
facher Weise  die  verschiedenen  Färburitr^cr^chciminL^rii  d<  r  l>lauen  Gewässer,  und 
Ca  Iragt  sich  nur  noch,  wie  die  grünen  l-'ärbungen  zu  t?Uude  kommen.  Man  hat 
die  liösuiig  dieser  Frage  vielfach  in  der  Gegenwart  ükemder  Substanzen  finden 
wollen,  die  die  blaue  Farbe  des  reinen  Wassers  in  ein  uielir  oder  weniger  mit 
Gelb  gemischtes  Grün  verwandeln.  So  l>cobachtete  1848  Ste.  Claire-Deville,') 
dal->  ibis  l'laiit'  Wasser  der  Seen  der  Schweiz  und  de«  Jura  unmerklich  gefärbte 
Verdampruugsi-üdutände  giebt^  wahrend  das  grüne  Wasser  des  Douba  und  de« 
Bfaeina  «ine  riemlich  starIce  Menge  organischer  Substanz  anfwies,  die  die  lOeliehen 
Sake  bei  dem  Abdaniiifon  gt  lli  t;ul>te.  Nach  seiner  Ansicht  verdanken  die  gränen 
und  in  noch  höherem  Grade  die  gelblicheu  and  braunen  Gewässer  ihre  Farbe 
der  Gegenwart  einer  kleinen  Menge  gellten  Schlammes.  Dieselbe  Ansicht  ist 
später  wieder  von  Wittstein-)  ausi:esiM uclien  woi-den,  der  diis  Waaser  mehrerer 
Flösse,  Bäche  und  Seen  Hayern^s  analy^irt  hatte,  und  der  iu  der  Tbat  glaubte 
nachweisen  '/.u  können,  dafs  die  braunen  oder  gelben  GewMBser  mehr  organiwsbe 
Substanzen  enthielten  als  die  grünen,  die  auch  liHvIer  waren  als  die  ersteren. 
Er  erklärt  die  Faibf-nverschiedenheit  der  natürlichen  Gewiieäer,  indem  er  mit 
Bnnsen  anninmit,  dafs  das  reine  Wasser  eine  blaue  Farbe  habe,  und  dafs  die 
gelösten  Mineralsubstanzen  ohne  Finflufs  seien,  der  vielmehr  ausschlielslich  den 
gelösten  organischen  Substanzen  zukomme,  die,  zur  Gruppe  der  Huminsäuren 
gehörig,  durch  eine  hinreichende  Menge  Alkali  in  Lösung  gehalten  werden. 
Biemach  würde  ein  Wasser,  das  wenig  organische  Substanz  eotbMt,  eine  naheia 
blase  Farbe  zeigen ;  ist  aenr  davon  rorhanden,  so  geht  die  Farbe  nach  nnd  nach 
in  Grün,  Gelii,  Jiiaun  nud  endlicl;  In  Scliwai-z  über. 

Diese  Erklärung  trifft  zweifellos  in  vielen  Fällen  zu,  aber  sie  bat,  wie 
Spring  nachweist,  kenieswi^  den  Charakter  der  Ailgemeingültigkeit  und  ergicbt 
sich  (limliaus  nicht  mit  Nothwendigkeit  au.s  den  Resultaten  der  Analysen,  die 
vielmehr  deutlich  zeigen,  dals  die  Farbe  der  Gewässer  in  keiner  direkten  Be- 
ziebung  zur  Menge  der  organischen  Substanzen  und  zur  lfmge  des  Alkali  steht, 
üebiigens  hat  Wittatein  kein  wirklich  blauM  Wasser  natersadit^  so  dafs  eine 
ToUkommene  Vergleichung  uniuüglich  ist. 

Sehleinltz*)  sohreibt  die  Farbenveränderung  des  Meerwasäers  dem 
gröfsäeren  oder  geringeren  Salzgehalt  zu;  auf  der  Fahrt  der  „Gazelle"  von 
Asccndiou  nach  der  Mündung  ded  Kungu  und  weiter  nach  Kapstadt  glaubte  er 
eine  Zunahme  der  blauen  Farbe  mit  zunehmflndem  Salzgehalt  konstatiren  zu 
können.  Vergleicht  man  aber  die  Beziehungen  zwischen  Durchsichtigkeit,  Farbe 
und  Salzgehalt  bei  den  Beobachtungen  der  „Gazelle"^)  so  wird  man  die  Ansicht  von 
Schleinitz  kaum  bestätigt  linden.  Aufserdein  liat  Spring  in  einer  neueren 
Arbeit  über  die  Durchäicbtigkeit  der  Lösungen  faibloser  äalze')  nachgewiesen, 
daß)  die  Lflenngen  der  von  ihm  untffirsnchten  Satze,  unter  denen  sich  die  meisten 
der  im  Meerwa.'i.-'er  entlialtenen  liefanden,  nicht  die  geringste  Spur  einer  Färbung 
zeigen,  selbst  in  einer  Schicht  von  26  m  Dicke  und  bei  beliebiger  Konoentration. 

Spring  selbst  hat  sebon  in  den  erwähnten  älteren  Art^iten  eine  andere 
fc3rkläruiig  der  grünen  Farbe  gegeLon.  Er  uei.st  durch  verschiedene  mit  grof?er 
Umsicht  und  giofser  Sorgfalt  aneestoUte  Vcröuche  nach,  dafs  Wasser,  das  eine 
genügende  Menge  farbloser  TbeiTchen  von  solcher  Feinheit  enU>&It,  dafs  sie  sich 
auch  in  der  Ruhe  itaum  absetzen,  ein  trObes  Medium  von  besonderer  Art  bildet, 


>)  Annslw  da  Aimn  «t  d«  phytlquu  (5),  i.  XXIII,  &  32. 

*)  SHzosgfbctlehte  d.  Kgl.  Bayr.  Acad.  iSCO,  8.  MS.  VI«Rey«hfiiMilirifk  Ihr  pnkt. 
PhamucU,  X,  &  S4ft. 

S)  Die  FomhiHigamm  S.  M.  S.  .Gszelte".  IlemiRgegebea  von  Bydrqgnpliitdieo  Aa^ 
Bd.  f.   Berlin  1890.    NaturforKclirr,  B<1.  VIII,  S.  69. 

*)  O.  KrQiiiDicl,  GeDphysikalisolie  Bcxbaclitungi'n.  Er^vbnisM  der  FUnktoo  •  Bipcditi<Mt 
der  Uomboldt-Stiftaug.    Kiel  uaa  Uipstig  li'Xi.    Bd.  1,  C,  S.  102. 

^  B«il«riB  de  rAcademie  rojrale  d«  Bel^iquc  (3),  t.  XXXI.  Vq.  6,  H.  9W—i6i,  1*96. 


Digitized  by  C(.:^ügle 


Ton  Hitenkinjit  IMc  Firiie  d«r  oitOrlidien  Geiriner. 


437 


das  dem  Durclij^ung  der  weniger  bi-euliharon  .Strahlen  nur  geringen  Widerstand 
bietet,  während  es  die  brechbareren  Strahle»  refiektirt  und  theilweisc  auslöscht. 
Betrachtet  mau  eine  weifüe  Lichtquelle  durch  ein  solches  Mediam,  so  erhält  man 
den  Eindnick  eines  mehr  oder  weniger  oi  ange  gefUrbten  Gelb,  wilhrend  das 
reflektirte  Licht  bläuHrh  crsclicint.  Diese  optischen  ErscheinuiM^fii  hängen  durch- 
aus nicht  von  der  chemiächeu  Katur  der  Färbung  ab;  kohlensaurer  Kalk,  Thon, 
Kieselerde  ergaben  dasselbe  Resultat. 

Enthalt  nun  ein  Cewä?srr  polclse  Theile  .suspendirt.  h  i  wird  es  um  ao 
mehr  grün,  ja  selbst  gelblich  erscheinen,  je  gröfser  die  M»  n  j;f  tlci  Trübung  ist; 
das  dnrohgslassene  Licht  wird  ans  dem  dem  Wasser  ei.ir<^ntluitnlichen  Blau  und 
dem  Orangegelb  der  Trübung  zusammengesetzt  sein.  Kine  !M)>iiLr;e  der  ver- 
schiedensten Nuancen  sind  so  möglich  Yom  Blau  bis  zum  mehr  oder  minder 
dunkeln  Braun  durcli  alle  Bchattirungen  des  Crfin  hindurch.  Dm  durch  die 
Beflexion  an  den  Theilchen  entstandene  Blau  wird  >\vh  zu  dem  Blau  dos  Wassers 
gesellen,  aber  da  seine  Intensität  bei  Weitem  niciii  hinreicht,  das  Orajugegelb 
des  durchgelassanen  Lichtes  an  kompensireo,  so  wird  sein  fianflolk  nur  «mbedentead 
sein  können. 

Spring  etatzt  diese  Ansiclit  durch  folgende  Yersoclie:  Fünf  Liter  reines 

blaut'.«  Wa.-ser  wurden  mit  einigen  Graiiiinen  cüsfiificitn  Kalks  Itfliandelt.  Das 
80  erhaltene,  nach  fünf  Tagen  v(>llig  klai'e  Kalkwasser  wurde  mit  einer  wässerigen 
RohleneSurelOsung  bis  zur  Bildung  eines  kaum  sichtbaren  Niederschlages  versetzt. 
In  das  5  in  Inn^'o  neoljachliini^srohr  gegossen,  zeigte  sich  dir  Firis:.iLj;k<'it  vnll- 
kommen  undurchsichtig.  Liei's  mau  einen  Kohlen.säurestrom  wiederholt  ein- 
wirken, so  verschwand  die  anftngUche  Cndnrch^ichtigkeit,  um  soerst  ein  braunes, 
dann  ein  hellbraunes,  gelbes,  grünes  und  endlich  nach  einer  iSstündigen  Ein- 
wirkung ein  blaues  Licht  mit  einem  Stich  in  Grün  hindmchgehen  zu  lassen. 

Zur  AnStetluDg  eines  (iCkrcnversnches  wurde  «'im;  gesättigte  Lösung  von 
doppeltkohlensaurem  Kalk  und  Kohlensäure  in  reinem  Wasser  benntr.t,  di»  in 
einer  Schicht  von  5  m  J'icko  eine  grüne  Farbe  zeigte.  Sie  wurde  unter  die 
Glocke  der  Luftpumpe  gebracht,  um  eine  gewisse  Menge  Kohlensäui-e  auszu- 
treiben und  dann  wieder  im  Bohr  untersucht;  dies  Verlahren  ergab  bei  mehr- 
maliger Wiederholung  eine  Zunahme  der  Gelbfärbung;  das  Grün  verschwand  bald, 
und  .-^chliefslich  wurde  die  Lösung  undurchsichtig.  Genau  in  derselhen  Weise 
verhielt  sich  Barytwasser,  dem  eine  oder  zwei  Blasen  Kohlensäure  zugefügt 
waren  und  das  elwnso  behandelt  wurde.  Ein  dritter  Yereueh  wurde  mit  einer 
Lösung  von  Natriumsilikat  angestellt,  das  etwas  freie  Kiese]er<le  enthielt;  sie 
war  undurchsichtig  bei  einer  Dicke  von  5m;  bei  Im  war  sie  bräunlich-gelb. 
Sei  Zosats  von  Aetsnatroi  Idste  steh  die  KisMlerde,  vnd  in  denselben  Marse 
verschwand  die  gelbe  Farbe. 

Endlich  migln  sich  reines  Wasser,  das  einen  leichten  Schleier  von  noch 
nicht  krystallisirtcm  Chlorsilber  suspendirt  enthidt,  undurchsichtig  oder  gelb,  je 
nach  der  Dicke  der  Schicht;  ein  Zusatz  von  Ammoniak,  das  bekanntlich  das 
Silberchlorid  lust,  beseitigte  die  Undurchsichtigkeit  oder  die  gelbe  Färbung.  Um 
dem  naheliegenden  Kinwand  zu  begegnen,  dafs  die  grütdiche  Färi)ung  des  trüben 
Mediums  mit  dem  Absetzen  der  suspendirten  Theilchen  verschwinden  müsse, 
•Stellte  Spring  folgende  Versuche  an:  Trübes  Kalkwasser  wurde  17  Tage  in 
dem  Beobachtungsrohr  sich  selbst  überlassen;  nach  kurzer  Zeit  konnte  man  das 
Absetzen  der  Trübung  in  der  anfangs  undurchsichtigen  Flüssigkeit  verfolgen;  sie 
wurde  mehr  und  mehr  grQn  und  blieb  es  auch  dann,  als  sie  nach  zwölf  Tagen  schon 
so  klar  geworden  war,  dafs  man  »Mnen  leichten  IJlei.stirLstrich  auf  einem  Blatt 
Papier  durch  sie  hindurch  erkenaen  konnte.  Man  hatte  also  eine  Lösung  von 
Kalk  ohne  eigentliche  Suspension  fitster  Theilchen,  nnd  doch  blieb  hinreichend 
Gelb  übrig,  um  mit  dem  Blau  des  Wassers  (IiTm  zu  gelien.  H an/ ebenso  TCrhifllt 
sich  Wasser,  das  durch  Calcium-  oder  Baryumbicarbonat  getrübt  war. 

Es  folgt  daraus  der  wichtige  Schlufs,  dab  auch  gesättigte  Lösungen,  in 
denen  sich  ein  Niedersolilag  erst  zu  bilden  beginnt,  dein  Durchgange  der  brech- 
bareren StrüLleu  Widerstand  entgegensetzen.  Man  koaiito  also  nach  Analogie  von 
Tyndalls  „nascentcn"  Wolken  hier  von  einem  nascenten  Niederschlag  sprechen. 

Zur  Prüfung  dieser  Ansicht  \s  nrde  eine  gesättigte  Ijösting  von  eisenfreieni 
Chlürcalcium  in  das  Rohr  gebracht,  wo  sie  eine  schone  grünlich-gelbe  Färbung 
zeigte,  die  eich  bei  TordBnnnng  oder  VorriDgenmg  der  Dicke  der  Sohidit  mehr 


438 


Aau1«B  dar  Qjrdrognpbia  uad  Ifarilbnea  MalMroIogl«)  Oktöbei  lt97. 


I 


und  mebi-  dem  rainen  Grün  uäbertc.  In  j^anz  ähnlicher  Weise  verhielten  sich 
geäättigte  Losungen  vnn  CIi1oniiau''iu'siinii.  riilurrinliinm  unil  Broranatriuni.  Aua 
diesen  Versuchen  geht  hervor,  dald  die  duicL  eine  Lo■^uug  hervorgebracUlc  gelbe 
Farbe  weniger  von  der  Menge  des  gelösu'ii  Salzi  s  ula  von  der  unmittelbaren 
Nähe  deä  Sättigungspnnktet^  abhängt.  Kleine  Mengen  eines  wenig  lösUcben 
Salzes  bringen  dieselbe  Wirkung  hervor  wie  grofse  eines  löslicheren.  Um  diese 
Folgerung  direkt  zu  prüfen,  wurde  reines,  blaues,  destillirtes  Wasser  einige  Tage 
in  ein«ni  GlasseßU«  gekocht  BekwiDÜioh  ist  tiias  etwas  lösUcb  in  Wasser, 
weshalb  die  erkaltete  rlfli^sigkcit  in  dem  Beobachtangsrohr  Tollkommen  nndnrch* 
sichtig  erschien.  Nach  eiuigon  Sdindeii  liefs  sie  ein  dnnkelgelbes  Liclit  liiiidiircli, 
nach  sswei  Tagen  wurde  sie  giün  und  blieb  es.  Sic  war  Tollkommeu  klar  ge« 
worden,  aber  die  geringe  Menge  an  sieb  dnrebsichtiger  Sobetans,  die  sie  dem 
Glast'  t'iit/ogen  hatte,  genügte,  sie  grün  zu  färben.  Diese  experimfntf-llen  Re- 
sultate verwendet  nun  Spring  in  folgender  Weise  zur  Erklärung  der  verschie- 
denen Färbungen  der  natürlichen  Gewäa^^er.  Er  gebt  davon  aus,  dafs  das  loino 
Wasser  bei  genügender  Dicke  der  Pcliiclit  blau  erscheint;  diese  blaue  Farbe 
bleibt  ungeändert,  wenn  das  Wasser  farblose  Salze  in  geringer  Menge  in  toII- 
kommener  Lösung  enthält;  dagegen  wird  das  hindurchgegangene  Licht  mehr 
oder  weniger  dunkelgelb  pr=(  heiiioTi.  wenn  ein  _Tin«CPntcr''  Niederschlag  im  Wasser 
enthalten  ist.  In  Verbindung  uiii  diir  Llauuu  iaibf  de<  Wassers  werden  sich 
die  verschiedenen  Nuancen  des  Grün  bilden  je  iiaili  der  Menge  des  Gelb. 
Uebcrwiegt  dieses  sehr  stark,  so  kann  das  Wasser  gelbbraun  oder  noch  dunkler 
erscheinen. 

Im  Allgemeinen  sind  es  nun  da.s  Caloiuni-  und  Matriiet^iariikarbünal,  die 
Kieselerde  und  der  Thon,  die  als  wenig  lösliche  Subslanzen  iu  der  Form  eines 
nascenten  Niedersefalages  in  den  natarlicben  GewSasem  aaffareten  können,  während 

die  löslicheren  Salze,  wie  die  Chloride  des  Natriums  \nu]  Mat:nesiiiiiis,  die  Sul- 
fate etc.,  in  zu  geringer  Menge  auftreten,  am  die  betrachteten  ErscheinuDgea 
hervorbringen  zn  können. 

T'iin  lilaue,-:  Oewäg^er,  wie  z.  P>.  dnr  Genfer  See  oder  der  Achensee,  wird 
seiueu  Kalkgehalt  um  so  volbtündiger  gelöst  eiitlialten,  je  l)lauer  es  ist;  das 
Wai^ser  enthält  dann  eine  genügende  Menge  Kohlensauic,  um  doppeltkohlensauren 
Kalk  711  bilden.  Ein  grünes  Wasser  dagegen,  wie  der  Bodensee,  enthält  den 
Kalk  weuiger  vollständig  gelöst  infolge  eines  geringeren  Kohlenaäurogehaltes. 
Bine  Bestätigung  dieser  Ansicht  findet  Spring  iu  den  von  Ste. ClMre<D«TiUe 
ausgeführten  Analysen  dos  grünen  Rhein-  und  des  Rhonewassers,  aus  denen  sich 
orgiebt,  dafs  auf  dieselbe  Menge  von  kohlensaurem  Kalk  die  Rhone  die  doppelte 
Menge  Kohlensäure  enthält  wie  der  Rhein.  Der  Kalk  mufs  also  im  ersteren 
Flusse  besser  gelöst  sein  als  in  dem  anderen.  Das  Khonewasser  ist  in  der 
Tbat  blau. 

Wenn  wirklieh  unter  .«onst  gleichen  ['mständeii  ein  kalkhaltiges  Wasser 
um  so  stärker  blau  ersoheint,  je  besser  der  Kalk  gelöst  ist,  so  mul'a  ein  blaues 
Wasser,  das  Kalk  aufnimmt,  grBn  werden,  da  die  freie  Kohlenslure  dann  ala 

doppeltkohlensaurer  Kalk  polmnden  wird.  So  zeigt  der  an  den  tiefen  Stellen 
donkelblaue  Achensee  an  seinem  nürdlichen  Ufer  i^iu  schönes  (/hromgrün.  Das 
Wasser  ist  dort  wenig  tief  und  entzieht  dort  in  seiner  beständigen  Bewegung 
den  kalkhaltigen  Kie-oln  des  Onindes  unsichtVjare  Kalktheilchen,  die  die  Farben- 
äuderuDg  bewirken.  Die  griinliclien  Färbungen  aller  Untiefen  der  Meere  und  der 
L'fer  der  Seen  haben  einen  ahtiliehcu  Ursprung.  Der  Sand  des  Meeres  schliefst 
die  Trümmer  zerriehpner  MiHcheln  ein,  und  die  ITerpartien  der  Seen  haben 
immer  einen  genügenden  Kalkgehalt,  um  die  Kühlonsaiire  des  Wassers  zum  Theil 
m  binden. 

Am  äofalosse  seiner  ersten  Abhandlung  weist  Spring  noch  darauf  hin, 
daft  die  Kieselerde  nnd  der  Thon  dieselben  Wirkungen  hervorbringen  können 
wie  der  Kalk,  und  uaf^  ein  thonhaltigcs  Gewä-ser  ebenlalls  verschiedene  Fär- 
bungen hervorbringen  kanu.  Der  Thon  bildet,  ohne  im  eigeutlicbeo  Sinne  des 
Wortes  im  Wasser  loslieh  zu  sein,  mit  ihm  eine  Psendo-Losnng,  eine  Art  von 
Emulsion.  Wird  alter  eine  Salzlösung  hinzugesetzt,  80  schlägt  sich  der  Thon 
rasch  nieder.  Man  beobachtet  diesen  Vorgang  im  größten  Malsstab  an  den 
Mikndttttgen  der  groisen  Fl&sse,  deren  Gewlner  trübe  bleiben,  so  lange  sie  sieb 
Bodh  nicht  mit  dem  Heerwasser  vermischt  haben;  sowie  abw  die  Mischnng 


von  lla««nkiiiipt  Di«  Fiirbe  der  natSrlidien  Oewl««er. 


439 


atattßndet,  setsten  sie  raseh  ihren  Schlamm  ab  und  tragen  ao  nur  Bildaog  der 
Deltas  bei. 

Jü  dem  Augeublicke  nun,  wo  der  Thon  abt^c.^etzt  \<t,  unia.it  üiß  blaue 
fWrbe  wieder  diu  Oberlmod.  Spring  erklärt  die  oben  erw:i)intttll  Beobaehtoo^n 
der  «Gazelle",  nach  denen  die  Wiederkehr  der  blauen  Farbe  von  einer  \  er- 
mehrting  des  specifischen  Gewichtes  begleitet  war,  dadurch,  daTs  der  gröfsere 
Salzgehalt  den  Nieder>eld:i^'  de.i  Tliones  liewiikt,  der  durch  aeioe  Eillialnoil  im 
Wasser  die  Ursaelm  der  grünen  Färbung  abgiebt. 

Ana  den  gegebenen  Darlegiangen  folgt,  dafa  die  nat&rlichen  Waiwerarten 
das  eliifalleiide  Licht  nach  alh  n  RiLlitunj;en  /.erstreuen,  und  weiter,  dafj  unter 
aouat  gleichen  Umständen  ein  grQueü  Wasser  diese  Erscheinang  in  höherem 
Onide  ala  ein  blaoes  zeigen  und  dämm  heller  eraebeinen  mnla.  Spring  hat 
diese  Folgerung  im  Jahre  l'fS'G  durch  direkte  Messungen  des  von  verst  hiedeneti 
Seen  der  Schweiz  auegel^audten  Lichtes  beatätitri.  indem  er  Bich  des  iiunseu- 
schen  Photometers  bediente,  dem  er  für  den  vorliegenden  Zweck  die  folgende 
Eiarichtung  gab.  Ein  innen  j;esch\värzte8  Metalh'ohr  von  25  mm  Durchmesser 
nnd  70  cm  Länge  war  au  einem  Ende  mit  einer  Glut<platte  verschiuäseu,  um  ea 
in  das  Wasser  tanehen  and  8o  daa  von  der  Oberfläche  des  Wasser»  ausgestrahlte 
Licht  atiHschliefsen  zu  können;  das  andere  Ende  hatte  als  Verschlufs  eine  mit 
einem  kleinen  Loche,  das  als  Okular  dieute,  versehene  Metallkapsel.  Zwölf 
Centimeter  unter  diesem  Okular  war  der  mit  einem  ParaDinfleck  versehene 
Fapierschirm  angebracht.  Tauchte  man  das  Bohr  in  das  Waaser  eines  Sw»,  so 
erschien  der  Fleck  bell  auf  dunklem  Gmnde,  «oraiu  folgt,  dab  sieb  daa  Wasser 
wie  ein  lenclitender  Körper  verhält,  dessen  Lichtintensität  nun  mit  der  de.t 
Tageslichtes  verglichen  werden  konnte.  Die  so  für  Terschiedene  Gewässer  er« 
haltenen  Werths  sind  offenbar  anter  einander  Tergleicbbar  and  liefern  die  ge- 
vfinschten  Aufsehirisse. 

Zu  diesem  Zweck  befand  sich  über  dem  Pauiersohirm  eine  Oeffnung,  die 
durdi  einen  Tor  einer  Tbeilnng  beweglichen  Schieoer  mehr  oder  weniger  ver- 
schlossen werden  konnte.  Bei  vollstlndiger  Oeffnimp;  erschien  der  Fleck  dunkel 
auf  hellem  Grunde:  verkleinerte  man  dann  vor.-iiditig  das  Fenster,  hu  konnte  der 
Fleck  zum  Verschwinden  gebracht  werden,  und  man  erhielt  das  gesuchte  VoT- 
Lultnifä  dn  1  r  Ii  ii  T.'  htintensitäten  durch  Yergleicbnng  der  heidw  FUchen, 
durch  die  da^  ijicut  aul  den  Schirm  fiel 

Als  Typus  eines  blanen  Gewässers  wurde  der  kidne  Blanensee  im  Kander- 
Thal  gewählt,  als  der  eines  grünen  der  Vierwaldstätter-  und  als  gelber  der 
Brienzer  See. 

Eh  ergab  sich  das  erwartet»'  IJesultat:  das  gelbe  Wasser  zeigte  sich  am 
hellsten,  das  blaue  gab  die  geringste  Erleuchtung;  setzt  man  die  Letztere  gleich 
der  Einheit,  so  gaben  die  drei  Gewässer  folgendes  VerbttltDife  derLichtintensitSten: 

1 : 1,094 :  1^72. 

Aus  diesen  Versuchen  folgt  mit  Nothwendiekeit,  daf-  selbst  di'-  anschei- 
nend vollkommen  klaren  Gewässer  nicht  »optisch  leer''  im  Sinne  Tyn dal Is  sein 
können;  bierQber  bemeht  aneb  allseitige  Üebereinstimniung,  keineswegs  aber 
über  die  Frage  nach  der  Natnr  der  anch  in  dem  klarsten  Wasser  nothweudig 
vorhandenen  Trübung.  Tj  ndall  und  namentlich  Soret  nehmen,  wie  wir  se* 
.sehen  haben,  die  Gegenwart  nnsicbtbarer  materieller  Theilehen  aa,  die  das 
Was.ser  immer  suspendirt  enthalten  sollte  und  die  seine  innere  Erhellung  be- 
wirken sollten.  Demgegenüber  wciat  ä|)rin<r  darauf  hin,  dafs  die  Existenz  einer 
solchen  mnieriellen  Trübung  in  den  blauen  Gewässern  durch  keine  sonstige 
Tbats-ache  erwieapn  i-^t.  ja  dafs  sie  schon  iui  Jahre  1809  durch  Lallemand 
sein  unwahrscheinlich  geinai  hl  worden  ist,')  der  zeigte,  dafs  Flüssigkeiten,  durch 
die  polarisirtes  lÄtht  geleitet  wiid.  taH  au.^schlielslich  in  der  Polarisationsebene 
erhellt  werden,  eine  Thatsaclie,  die  j^chwor  mit  der  obigen  Annahme  vereinbar 
scheint.  Lallemand  bat  sogar  eine  difl'use  Reflexion  des  Lichtes  im  Innern 
■vollkommen  honingener  fester  Körper,  wie  Flint-  und  Crownglas,  beobachtet. 

Weiter  ist  zu  beachten,  dais  blaues  Wasser,  das  eiue  genügende  Menge 
von  Tbeiklieii  saspendirt  enthttlt,  um  ebenso  bell  an  erscheinen  wie  grünes,  ein 

1)  ConpteB  lendiu  LXXX,  &  IS»,  MS,  917,  ISM. 


Digitized  by  Google 


Auu»l«u  der  Ujidrogi^plii«  «nd  Mwitinum  MtMorotofle,  Oktober  1B97. 


trübes  Medium  sein  wurde,  das  dio  kürzeren  Lichtwelh  n  nicht  ab^orbirt,  was 
der  Bechnelttuog  wideroprioht.  Diese  Äbsorptiou  ist  im  Gcgonthcil,  wie  Brücke') 
und  Spring  selbst  nacngewiesen  baben,  um  so  cbarakteristiächer,  je  feiner  die 
TrtkboDg  ist. 

Diese  Wideraprücbe  veiaalalistea  Spring/j  die  Auaabme  Tjudalls  and 
Sorets  experimentell  za  kontroKren  und  nnUleMt  su  ermitteln,  ob  sich  die 

Ges;pnw.vrt  fe-ffn*  Theilchen  in  Wa?-;t  r  «acbweispii  laiVt.  das  mit  der  gröfßteu 
Sorgfalt  gereinigt  und  so  viel  wie  möglich  von  der  uuigebenden  Luft  abge- 
Boblossea  ist.   Er  ging  dabei  von  dem  Oedanken  ans,  dafs  sich  eine  Trübung 

cinp^  nlg  min  n;fltnrirlt'ii  Wassers  bei  e'mr-r  liinrcichenden  Dicke  dor  Sclüclil  be- 
merkbar in.u  heu  muf;<,  wtiin  auch  eine  Schicht  von  »  bis  10  m  noch  voUliommeu 
klar  eiHL-lKMiu. 

Pur  (licsi'u  Zwrck  wurden  auf  einem  ijopif^neten  Get-tell  zwei  Röhren  von 
26  ni  Länge  aufge?tt»llt,  die  nach  Bedarf  s^o  /.u.'-ammengescLüt  vv  erden  kouuteu, 
dafrf  sie  eine  Flüssiglieitsschicht  von  52  in  J>icke  darstellten.  Sie  waren  aos 
Eobreu  von  2  m  Länge  hei^^estellt,  die  durch  Kautüchukverbttnde  vereinigt  varen. 
Das  benutzte  Wasaer  war  in  einem  Platinapparatc  nach  der  Methode  von  Stas 
Hilter  Ilfobachtung  aller  Vor.sicht.sniafsregeln  destillirt  und  zeigte  in  der  Schicht 
von  26  a)  I>icke  ein  sehr  reines  dunkles  Blau.  Die  Absorption  war  so  stark, 
dab  das  freilich  nnr  schwache  Lieht  eines  bedeckten  Desembertages  nicht  mehr 
die  Flüssigkeit  durclidrinL'cii  könnt*«;  lici  hfitorom  ITinuncl  oilcr  hei  Anwendung 
eines  Ga?'glühlichtes  dagegeu  war  die  Beobachtung  leicht.  Ein  am  vorderen 
Ktide  des  Kohres  angebradites  Fadenkreos  «nehien  ebenso  deutlich,  wie  wenn 
das  Rohr  leer  war,  natürlich  abor  viel  weniger  hell.  Das  doslillirte  Wasser 
enthält  also  keine  fremden  Theilchen  in  solcher  Menge,  daf:»  sie  seine  Transpa- 
reas  bei  einer  Schicht  von  26  m  verringern  können. 

Zur  üntL'räuiliiuijir  der  inneren  Erleuditun^r  (Je>*  Wassers  brachte  Spring 
in  der  die  Rohre  uuis(.hlief:?enden  si^liwarzen  rapierhülle  Oeffnungen  an,  die  eine 
Beobachtufig  von  der  Seite  gestatteten.  l>«!i  Beleuchtung  mit  dem  Gaaglühlicbt 
zeigte  sich  das  Wasser  in  der  That  erleuchtet,  aber  nur  Ids  auf  2  m  Kntfeniung 
von  der  Lichtquelle;  die  gauz«  übrige  Flüssigkeitsaüule  von  24  bis  25  m  Länge 
blieb  vollkommen  dunkel.  Spring  .schliefst  daraus,  dafs  die  innere  Krleuchtung, 
d.  h,  die  seitliche  Reflexion  des  eingedrungenen  Lichtes,  nicht  ausschliefslich 
durch  suspendirte  Theilchen  bewirkt  wird.  Die  Intensität  der  Erleuchtung  ist 
st)  L^rof8,  dafs  das  Wasser  nicht  den  fli;id  von  Transcarenz  hätte  zeigen  können, 
den  OS  thatsächlich  beaais,  wenn  wirklich  saspcadirte  Theilchen  die  seitliche 
Beflexioa  bewirkt  bitten.  Aurserdem  kann  man  auch  schwerlich  annehmen,  dafs 
sich  diese  Theilchen  gegen  die  Li<lil<|iielle  hin  koncentrirt  hätten,  um  so  eine 
nur  oberflächliche  Krleuchtuug  hervorzubringen.  Es  liegt  daher  der  Gedanke 
nahe,  den  Urpju  nng  der  Erleuchtung  in  einer  durch  Temperaturdiflerenz  bewirk- 
ten physikaüselien  lleterogenitJif  zu  suchen,  da  ja  gerade  die  Würmestrahlen 
der  Lichtquelle  uictit  weit  in  das  WaShU'  als  udiathcruianes  Medium  eindringen 
können.  Zur  näheren  Untcrsuchnng  dieser  Frage  warde  das  Ruhr  geleert  und 
geraume  Zeit  sich  selb.«t  überlas-'on,  iini  p-*  in  Teniperaliirirlpichgewicht  mit  der 
Umgebung  zu  bringen.  Es  wurde  alsJauu  utit  Was.ser  von  IG"  gefüllt,  während 
seine  eigene  Temperatur  nur  -l"  betrug.  Ks  zeigte  sich  das  erwartete  Resultat: 
das  Wasser  war  fast  vollkommen  nndurcbsichtig.  Nach  einiger  Zeit  begann  es 
sich  von  Neuem. zn  klSren,  nm  nach  Verlauf  einiger  Stunden  seine  ursprüngliche 
Dur»  li-ii  litiijkeit  wieder  aii/iineiimen.  Bei  einer  hinreichend  dicken  Schicht  be- 
wirken also  kleine  Temporaturdiffereuzcu,  dafs  da«»  einfallende  Licht  nicht  mehr 
in  gerader  Linie  das  nun  heterogene  Medium  dui-chsetzt:  es  erleidet  Beflezionen 
und  Bree!iiin^ren,  indem  t•^  \on  einem  Punkt  /.a  einem  anderen  von  verschiedener 
Dichte  gelangt,  und  erreicht  nur  schwer  das  Auge  des  Beobacbtei-s.  Eine 
schwächere  Schicht  erfordert  demnach,  um  denselben  Widerstand  zu  leisten,  eine 
ent.'»prechende  Zunahme  der  Temperaturdifferenzen  zwi'-chen  den  verschiedenen 
Partien  de.'*  Wassers.  Znr  Prüfung  dicker  Folgerung  »uidtj  ciu  Ziukrohr  be- 
Dut/.t  von  3  cm  Durehme.'=.*er,  dessen  Länge  nur  6  ni  betrug  und  das  durch  unter- 
gesetzte Gasflammen  erhitzt  werden  konnte.   Die  GrundfUchen  hatten  je  eine 

I)  l'<       Ann.  LXXXVIII,  «.  iitSt. 

*i  BuU.  dB  l  Ai-ad,  ray.  de  B«l«iciiie  (JQ,  XXXI,  Nv  3,  &  94,  ISM. 


TOB  H»*«RkftBipi  Dk  Faita  dar  mMili«h«n  0«wiia«r.  > 


441 


kreisförmige  Oefinung  von  1  cm  Dnrcbmesser,  die  dnroh  eino  Glasplatte  Ter* 
schlössen  war.  In  einer  Entfernung  von  1  m  vom  mu'm  Ende  war  ein  grofaea 
aeiÜiohM  Fenster  angebracht,  um  die  innere  Erleuchtung  des  Waaaers  beobacliten 
xo  kttonen.   Fmti  nnmittelbftr  naoh  den  AmQndeB  der  Gasfluamen  Terlor  die 

kreisförmigr-  T'intritt,;  fTniing  ihro  Bcliarfo  Begrenzung:  sie  schien  sich  zu  cr- 
weiteruj  einige  Augeubliclie  später  konnte  man  «ie  überhaupt  nicht  mehr  er- 
keaneii)  obwohl  das  Liebt  noeh  durch  das  Wasser  hindurchdrang  und  «a  in  einem 
gröfseren  Querechuitt  zu  frleuditeu  seinen.  Als  dio  Tnmppraturdifferenzen  noch 
gröJker  wurden,  veiduakelUj  sich  das  Waä.Her  mehr  und  mehr,  um  schliefälich 
ganz  undurchsichtig  zu  werden.  Man  nrafs  daraus  also  schliefsen,  dafd  Wasser, 
in  dem  thennisolie  KonvektionSjtröinnnfrPn  «tattQnden,  >\r][  wie  ein  trujips  Medium 
verhält.  Spring  zeigl  dic.-^e  ThaLsache  noch  in  Iicqucaierer  Weist-  mit  einem 
Tertikai  gestellten,  unten  mit  einer  Glat<plutte  vei  -^cldiH^eiieu  Rohr  von  2  m  Länge, 
unterhalb  dessen  eine  weiüse  PorzcHauplatte  als  Reflektor  angebracht  ist^  die  als 
Marke  ein  Kreuz  trägt,  daa  man  durch  das  reine  im  Rohr  befiudücho  Wasser 
deutlich  sehen  kann.  Darauf  wurde  d;is  Rohr  entleert  und  zur  Hälfte  mit 
warmem  Waaser  gefüllt,  auf  das  endlich  kaltes  bis  zur  vollständigen  Fällung 
gegossen  wurde.  Bs  bildete  sieh  dann  ein  EonyektionsBtroni  swisehen  den 
lieiden  Schichten  von  verscliierJenei'  Temperatur,  und  das  Gesichtsfeld  trühte  ^kh 
bis  zum  Verschwindea  des  Kreuzes,  ohne  jedoch  voUkommcu  dunkel  zu  werden. 
Die  Yeningemng  der  DnrduiehtigKeit  liOrte  erst  auf,  al»  Temperaturgleicbheit 
eingetreten  war.  Die  Folgerungen  ans  die^^on  Yer.-iiclieii  hiiiHiehtlieh  der  Er- 
leuchtung'der  naturlicheu  Gewässer  liegen  auf  der  Hand.  Ein  See  von  reinem 
Wasser  wird  mit  blauer  Farbe  lencbton,  sobald  in  ihm  Konvektionsströme  statt- 
finden; werden  diefio  .schwächer,  so  wird  das  Wasser  mehr  und  mehr  dunkel 
werden,  ohne  dalk  eine  chemische  Aenderung  seiner  Zusammensetzung  8tattzu> 
finden  braucht.  Dieser  Schlufs  stimmt  mit  der  Beobachtung  überein.  Forel*) 
hat  gezeigt,  daß:  das  Wasser  der  Seen  im  Winter  durchsichtiger  ist  als  im 
Sommer,  indem  er  weifse  Platten  von  25  cm  Durchmesser  vei-senkte  und  die 
Orenzcn  ihrer  Sichtbarkeit  bestimmte.  Die  in  Metern  M«gedr&okten  Ttefen,  bei 
denen  die  Platte  verschwand,  waren  folgende: 

Winter  Sommer 

Oktol)er     10,2  Mai  8,2 

November  11,0  Jttni  6,9 

Dezember  11,5  Juli  5,6 

Januar      14,6  August  63  ' 

Februar     15,0  September  6,8 

Mära        15,4  Mittel  Sje" 

April  lifi 

Mittel 

Spring  erklärt  dieses  Verhalten  dadurch,  daf:^  im  Sommer  die  Tcinpe- 
ratnrdifferenz  zwiächen  dar  Oberitäche  und  der  Tiefe  gröüser  ist  als  im  Winter. 
Infolge  der  Bewegung  können  die  Waseersohiehten  Ton  verschiedener  Dichte  nicht 
horizontal  übereinander  L'e:^chiehtot  bleiben,  sondern  mri<sen  sich  vermischen  und 
Konvektiouitötröme  hervoi bringen,  die  eine  Diffu^iuii  iiea  Licbtuö  bewirken. 

Die  Anwendbarkeit  dieser  ErklürungsweiHc  hat  Spring  später*)  experi- 
TTientell  fesigestellt,  indem  er  die  klein.^lc  TemperatiirdifTerenz  bestimmt  Imt,  die 
zwischen  dem  Waäder  und  seiner  Umgebung  stattfinden  mufs,  um  bei  einer  gt*- 
gebenen  Dicke  der  Schicht  Undurchsichtigkeit  bcrvoranrufen.  Die  Kenntnifs 
aieses  kleinsten  Wertbes  giebt  das  Mittel  an  die  Hand  zur  Beantwortung  der 
Frage,  ob  sich  In  der  Natur  die  Bedingungen  erlullt  finden,  unter  denen  die 
Konrektion^üitröme  eine  wirksame  Rolle  spielen  können. 

Zu  dem  Zwecke  wurde  au  dem  Hobre  von  20  m  l<ange  und  15  mm  Durch- 
measer  ein  senkrechtes  Olasrohr  von  1  m  Länge  nnd  dmm  Durehmeaser  ange- 
schmolzen, in  da-  das  Was-er  Viei  Yol  iiu'  i- ^:  ursening  durch  Temperaturerhöhung 
eintreten  konnte.  Das  Volumen  des  laugen  Rohres  wai*  bei  4°  (untere  Grenze 
der  Yersnebe)  4783  ocm  und  wurde  bei  20*  (obere  Grenze)  4784  ccoi  wenn  man 

■)  Arch.  ac  plivd.  vt  uat.  t.  LIX,  lAll.    Compie:«  rcudua  84,  ä.  311. 
Boll,  de  1  AÜd.  roj.  de  Bdgfa|m  (»),  t.  XUI,  Na  ä,  8.  «SS,  lft96. 
Au.  4  Vrifc  «tau  MM.  BiA  Z.  4 

Digitized  by  Google 


442 


AuuÜMi  im  fiydncaipU*  mml  Hiritiauii  IfatMcalog»^  OkUOm  1997. 


als  kabiecben  ÄusdehnangskoieiBcienten  des  Glases  0,0000262  nimmt.   D»  du 

Wasser  eich  im  VerbaltnifB  von  1  :  1,001751  bei  der  Temperaturerhöhung  von 

4"  auf  20°  ausdehnt,  so  wird  sein  Volumen  bei  20"  4790  ccm;  die  scheinbare 

g 

Ausdehuuiig  ist  abü  ü  ccm,  dit'   in   dem  eiigeu  Kühr  eine  Jlohe  h  = 

849 

=  849  mm  einnehoMD,  M  da&  jeder  Tempentiir|p»d  —  dämm  ia  dem  engen 
Boltr  entspricht. 

Nun  tritt  völlige  Dmikclht?iL  ein,  weaii  man  Wanser  von  20'  iu  das  Rohr 
▼on  4*  einfuhrt;  sie  dauert  an,  so  lange  das  Wasser  bei  seiner  Zusammenziehnng 

im  engen  Roln-  sinkt;  bei  30  miu  üher  seinem  .sclil»er«liclu'ii  Staiido  tritt  zuerst 
ein  Lichtäcilimiiicr  auf.    Daraus  lolgt,  dafs  die  klein^ftc  Temporaturdißerenz,  die 

30 

Dunkelheit  hervorbringen  kann,  ^-^  =  0,57°  ist,  bei  einer  Dicke  der  Schicht 
von  26  m. 

Diese  kleine  DilTei-enz  ist  durctiauft  von  der  Ordnung  der  Temperatur^ 

änderungcn,  die  iu  den  natürlicheu  Gewässern  vorkommen.  Sic  läfst  begi'cifen, 
dafss  die  Faibeu  de»  Waa^jcr^^  iu  den  von  der  Souuu  bestrahlten  l'artieu  auderö 
sein  müssen  als  in  den  im  Schatten  einer  Wolke  oder  eines  Ghibirges  befindlichen. 
Waaser,  das  der  äonnenstrablung  ausgesetzt  i^t,  erscheint  leuchtender  nicht  allein 
durch  die  stlrkere  Liditvirkung,  der  ea  ausgesetzt  ist,  sondern  andi,  weil  es 
ecbliefslich  weniger  tran.'Jfiaient  wird  als  das  im  Schatten  befindliche.  DifTorenzea 
Tou  derselben  Grölse  finden  statt»  wenn  der  Wind  nngleichnüükig  über  der 
WasseroberflXcbe  weht,  indem  durch  die  Verdunstung  die  Temperatar  sinkt  und 
die  Intensität  der  Konvektion^ströme  abniiumt;  das  Waa^er  erscheint  durch- 
sichtiger, d.  h.  weniger  leuchtend.  Es  erklären  sich  so  die  verschiedenen  fär- 
bnn^,  die  man  auf  der  Oberfläche  der  Seen  und  Meere  bemerkt  und  die  in 
gewisser  Weise  die  Richtung  de   Windes  bezeichnen. 

Spring  ist  übrigens  weit  davon  entfernt,  die  von  ihm  gegebenen  Er- 
klärungen als  die  ausscbliefslich  richtigen  hinzustellen.  Er  bemerkt  in  dieser 
Hinsicht; M  r^^'^  bei  dem  Studium  der  Seen  beobachteten  F-scheinnngen  sind, 
wie  fast  alle  ^l'alurerscheiuuugeu,  nicht  so  eiufacli,  wie  mau  zu  glauben  geneigt 
sein  könnte;  sie  sind  das  Er^bnils  mehrerer  Faktoren,  die  jeder  für  sich  studirt 
werden  müssen,  wenn  man  im  Stande  sein  will,  ihre  Gesammtheit  zu  verstehen. 
Es  ist  durchaus  nicht  meine  Absidit,  die  Thatsachen,  die  ich  beobachtet  habe, 
als  solche  hinzuBtellen,  die  die  Honst  allgemein  angenommenen  Erklärungen  auä- 
scblielsen;  ich  möchte  sie  einzig  und  allein  als  eine  Ergänzung  unserer  Kennt» 
nisse  hinsiehtlidi  der  IVage  der  Brlenchtnng  und  der  Farbe  des  Wasaem  be- 


Die  Hauptweiteriagen  in  Europa. 

Von  Prot  Dr.  W.  3.  Wäa  Iteiau^  AblMi«agVTOtite]Mr  der  rMtMhia  8e«iraite.>) 

Der  Hauptzweck  dieser  Arbeit  ist  ein  doppelter:  zunächst  soll  sie  eine 
allgemeinere  Verhreitung  des  VerstUndniases  der  Witterungserscheinungen  in 
unseren  Gegenden  auf  Grundlage  der  täglichen  synoptischen  Wetterliarten  an* 
bahnen  und  dann  eine  Anleitung  sur  Beurthetlong  der  jeweiligien  und  der  an  er- 
wartenden Witterung  in  gemeihverstLiudlicher  Darstellung  geben,  damit  .Icder  in 
Stand  gesetzt  werde,  die  von  den  verschiedenen  Instituten  und  Zeitungen  herau0> 
gegebenen  Wetterbwudite  und  Wettwrorliemgen  natibarer  an  madieii  und  aich 
ein  eigene!^  begründetes  Urthell  Aber  den  Yerlauf  der  WitteniDgBerBdieiDUigea 
bilden  zu  können. 


1)  Ball,  de  rAead.  ny.  de  Belglqae  (3),  t.  XXXI,  Ho.  S,  8.  lOSi 
>)  Die  aMlUirUalie  Aibekaiit  ZaUoiBMctial  beSadct  «leb  in  ,D«»  Wetter"  bat  Otto  Salle, 
BoBii,  Jalug.  M,  1S»7,  Heft    7  Mid  8.  V|L  arch  vaa  Bebbert  .Tvpiaehe  WittenmoMtedMaaufea*  1 
iB  ,Aii«  de«  ArcMr  der  Semane«,  Jabi«.  V,  Na.  3,  «ad  Jihrg.  IZ,  Na.  t.  < 

Digitized  by  GpOgle 


TM  Bebbari  Dt«  HanptiraNulagm  tn  ■omp«. 


,s  448 


Die  Witleruugäeräcbeiuuugeii  uu^erir  (ioguiideu  uuil  ihre  Aureiuauderfol^en 
sind  so  anüserordentlich  mannigfaltig,  daf^  die  Aufündnog  solcher  Fällo^-  welche 
in  ihrer  Erscheinang  und  in  ihrem  Verlaufe  auf  aröbaem,  ja  anoh  raf  icleinerem  . 
Gebiete  völlig  identisch  sind,  kanm  möglich  ist,  so  äaa  wfr  nm  Tergebens 
beauihen.  aujs  Jen  Tau-ctiden  von  Fällen  einen  einzigen  l\erau?zufinden,  Reicher 
einem  anderen  ToUJiommen  gleich  ist.   Sehen  wir  ganx  ab  von  den  Vorgüngen' 
in  den  oberen  Lnflaehiebten,  weldi«  uns  ja  nar  in  besdurlnkteBi  Habe  sugänghch 
sind,  so  zeigen  sich  in  dem  der  Erdoberfläche  unmittelbar  aufliegenden  Tbeile 
unserer  Atmosphäre  so  viele  Verschiedenheiten,  insbesondere  in  der  Vertheilung  de» 
Loftdroekes,  der  Wirme  und  der  Feuchtigkeit,  so  Tide  TemUedeine  Umvattdlnneen  '  '~ 
dieser  Elemente,  dafs  wir  den  Eindruek  dflB  Begdloeen  nnd  Lwmenbnften  In  im 
atmosphärischen  Vorgängen  erhalten.  * 

Wenn  man  ^^ieli  aber  längere  Zeit  mit  den  Wetterkarton  beschäftigt,  ao 
wird  man  nach  und  nach  inne,  dafs  gewisse  Wetterlagen  häufiger  wiederkehren, 
welclie  unter  sich  eine  grof^^e  Aehnlichkeit  besitzen  und  anoh  ganz  ähnliche 
Witterungserscheinungeu  hervorrufen,  wobei  eine  auBgesprocheiW  jilurlioba  Fariodo 
sich  deutlich  ausprägt.  Diese  unter  sich  ähnlichen  Wetterlagen,  welche  wir  im 
Folgenden  näher  untersuchen  wollen,  lassen  sich  je  nach  aer  Lage  der  Hoob» 
druckgebiete  und  der  Depressionen  in  ver^schiedene  KIar<sen  eintkaiklly  Velohtt 
wir  mit  dem  Namen  «Wettertvpen"  bezeichnen  wollen. 

Die  Witterung  nnserer  Cfegenden  wird  doroli  die  Weebselwirkong  der 
ITüchdruckgebietc  und  der  Depres-icmen  beherrsoht»  ihr  Cliarakter  wird  durch 
die  gegenseitige  Lage  dieser  Gebilde  bedingt,  so  dab  bei  ähnlicher  Lage  auch 
llmirehe  Witterungserschdnnngen  sieb  uAgm,  leb  nntarsdiaide  ftnf  Hanpt* 
Wetterlagen  oder  Hauptwettertypen,  welche  sich  leicht  dem  Gedächtnisse  ein- 
pilgen  und  welche  für  die  Witterung  Deutschlands  und  dessen  Umgebung  lu&iä- 
gebend  sind,  und  zwar: 

I.  Ilochdruckgebiet  im  Westen  Europas  (etwa  über  den  Britischon 
Inseln  und  deren  Nacbbarscbafl),  Depressionen  über  den  östlicher  gelegenen 
Gegenden. 

II.  Hochdruckgebiet  über  Centralearopa(8peGieU&becI>eatBGhland), 
Depressionen  erst  in  grüfserer  Entfernung. 

III.  Hochdruckgebiet  über  Nord-  oder  Nordosteuropa,  Depressionen 
auf  der  SOdseite  des  HochdmokgebieteB  (am  häufigsten  über  dem  Mittelmeergebiete 
oder  der  Btaeaya-See). 

IV.  Hochdruckgebiet  Aber  Ost-  oder  Sfidostevropa,  Jk^gmadmua 
im  Westen. 

y.  Hoebdrnekgebiet  ttber  Süd*  oder  Sfidwestenropa,  Depressionen 

in  Bdrdlicheren  Gegenden. 

Zur  Untersuchung  der  Iluufigkeit,  der  Aufeiuauderfolge  und  des  Verbaltens 
dieser  Wettertypen  wurden  die  Wetterkarten  der  Seewarte  von  8  Uhr  morgens 
aus  dem  Zeiträume  1886  bis  1805  zu  Grunde  gelegt  und  diese  nach  den  fünf 
Ilauptwetterlagen  grupjtirt.  Dabei  wurde  jode  der  oben  angegebenen  Wetter- 
typen der  Vergleichung  wegen  in  zwei  Typen  zerlegt  (also  I.  in  W  und  NW, 
II.  in  N  nnd  NE,  IV.  in  E  und  SK;  V.  in  S  und  6W).  Es  ergaben  sich  im 
Qanzen  3652  Einzelfälle,  welche  nach  den  Hauptwettertypeu  gruppix-t  wui-den. 
Diese  Einordnung  gelang  in  fast  allen  Fällen;  nur  in  einigen  wenigen,  in  welchen 
diese  Einordnung  sweifelhaft  erschien,  wurde  die  Hauptgruppe  gewählt)  welche 
in  Bezug  anf  die  Witterung  Deutschlands  am  meisten  entscheidend  war. 

Es  wird  nun  zunächst  meine  Aufgabe  sein,  die  einzelnen  Hauptwettertypes 
hier  vonoföhren,  wobei  auch  die  Jahreszeit  berücksichtigt  werden  molk  Ab 
Repräsentanten  habe  idi  Wettetkarten  aus  jüngstrerfloRaener  Zeit  gewählt. 

I.  Betrachten  wir  zuerst  die  Wetterkarte  vom  20.  November  1896  8  Uhr 
abends,  welche  den  ersten  Uauptwettertypus  repräscntireu  soll. 

Bin  Hodidmckgebiet  über  770  nun  erstredct  ridi  tod  hohen  Nordweeton 
sudostwiirt^  nach  der  Alpengegend  mit  einem  Maximum  über  dem  Nordsee- 
gebiete, während  im  hohen  Norden  sowie  über  Osteuropa  der  Luftdruck  am 
niedrigsten  ist.  Die.ser  Luftdruckvertheilung  entsprechend,  aetst  sich  ein  breiter 
liuftdtrom,  den  hoben  Luftdruek  zur  Rechten,  den  niedrigen  Luftdruck  zur  Linken 
liegend  iaäseud,  aus  dem  hohen  Nordwesten  nach  unseren  Gegenden  in  Bewegung, 
stdoetwirtB  bis  sor  BaUcaa*HalUnml  Tordrlngend  und  in  der  ^pengegen^  an> 

*         Digitized  by  Google 


444  Anuam  d«r  BTdiviNpMt  iad  MMMmM  MMMmlogte,  Oktolwr  IM?. 

f;eBaugt  dnrcli  eine  Depression,  welche  jenseits  der  Alpen  lagert,  in  die  norddst- 
iche  Richtung  übergehend.  Im  Bereiche  des  Maxiniiini-  «ind  die  Winde  schwach 
and  aus  veränderlicber  Eichtaug,  aber  nach  dorn  Uepressionsgebiete  nehmen  sie, 
entepreehend  der  Ztmalmia  der  LvftdmokiiDteneliiede,  m  Stirke  so  vnd  wehen 
hiiü'  vielfach  alf  steife  BOeo.  Diepo  Winde  führen  die  kalte,  feuchte  Luft  aus 
dem  hohen  Norden  unseren  Gegenden  zu,  sie  bringen  Kälte  und  Niederschläge, 
xur  Winterszeit  häufig  Schnee,  nicht  SeltNi  «ine  «nsgebreitete  Schneedecke,  welche 
in  den  meisten  lilülen  den  Ansgaiigspimkt  n  Epochen  strenger  Winterkilta 
abgiebt. 

Im  Bereiche  des  Maximums  herrscht  ruhige,  heitere,  ja  vielfach  wolken- 
loHc  Witterung.  Die  deutsche  Küste  hat  meistens,  das  Binnenland  allenthalben 
Froätwctter;  zu  Breslau  und  l'rag  liegt  die  Temperatur  um  ö',  zu  München  und 
BaaAerg  mn  7*  nnter  den  Gefrierpimkte. 


Flg.  1.  Wettntarte  vom  19.  Vanabm  18M,  8*p.  N«b«aktile  Tom  90. 

Di-  eiii(,'e7,i-ii  hnet<'n  Linien  (Isi>bnren)  verliiiiden  die  Orte  mit  ;-'lLicli«ni  (auf  das  Mcer(»iil\f»n 
n-durirteni)  Barometcriitaiidi'.  Die  iiusi"»i:liricbeBeii  Zaiiloii  bezt-ii  hnen  die  Teniperatur  in  t'snun 
Graden  C.  Die  Pfeile  fli>-geii  mit  dem  Wiuric.  0  Wimlgtille,  I  —  «chwachcr,  II  —  mi^igor, 
HL  =  starker,  IUI  ^  stürmi&chcr  Wind,  Hill  -  Storni,  — ►  =  Zug  der  nboren  Wolken,  Q 
O  ',1  bedeckt,  i.>  '  2  bedeckt,  ^  bedeckt,  #  bedeckt,  •  Regen,  -X"  Schuec,  A  Hagel,  ^  Graupeln, 
Glatteis,  ^  Blitz,  NS  etterleucbten,  1^  Gewitter,  L'i  Nebel,  oo  Duiut,  ^  Than,  J-U  Btit, 
V  Rauhfrost,  ^  Nordlicht.  Dk  Linie  XXX  bezeichiMt  dl«  mtÜkgäa^  dl«  Idüie  — — —  dfoaoch 
ittiftekstUegeade  Bahn  das  Mmhaimn  bexw.  Ilaxinraiaa. 

Das  Nebenkärtchen  zu  Fig.  1  Temnschaulicht  die  W^etterlage  24  Stunden 
nachher.  Das  barometrische  Ma^ummn  hat  an  Höhe  abgenommen,  das  Minimom 
fiber  Rnssland  Ist  ostwärts  aas  dem  Bahnen  der  Wettenbtrte  Twsehwnnden,  mid 

das  andere  Minimum  hat  sich  ^vcitcr  aüdostwärts  nach  Finnland  fortgepflanzt. 
Am  1.  Dezember  liegt  das  Maximum  über  Westdeutschland,  am  folgenden  Tage 
Uber  dem  Ostseegelnete  nnd  geht  dann  in  die  Wettertype  III  über,  die  wir  noä 
weiter  unten  besi  ii  clicu  werden. 

Hieran  anschlieldcnd,  betracht^u  wir  die  Wetterk;irle  vom  IG.  August  1896,  8''a. 
•Wir  finden  hier  eine  ganz  ähnliche  Wetterlage,  nur  ist  das  ganze  System 
mehr  westlich  gelegen.  Unter  der  Wechselwirkung  eines  Hochdruckgebietes, 
dessen  Kern  auf  dem  U/.eaii  we.-jtlicb  von  Irland  liegt,  und  einer  umfangreichen 
Depression,  welche  die  niedrigsten  Barometcr»tändo  über  der  schwedischen  Seen* 
region  aufweist,  wehen,  vom  holten  Norden  kommend,  im  Nordseegebiete  lebhafte, 
vielfach  starke  nordwestliche  Winde,  welche  im  deutschen  Binnenlandc  nach  West 
md  Südwest  umbiegen,  ohne  ihren  feuchtkuhleu  Charakter  eiuzubüfsen. 

Das  Wetter  ist  in  Deatschlaud  überall  trübe  und  regnerisch,  nur  in  Süd* 
dentMÜilsnd,  welches  vom  täa»  Zunge  niedrigen  Luftdruckes  überdeckt  wird, 
herrseht  in  AnseUnlh  an  das  heitere,  bat  woUumlose  Wetter  in  Fnuikrei<A 


Digitized  by  GpOglc 


f  «n  Btbbert  Dte  Hm|tir«ltnta|Mi  in  SKro|i».  446 


sonnige  Wittonmg,  Ute  aber  litld  in  vorwiegend  trtbe  ttbergeLt    In  gaai 

Deutschland,  der  änfsersto  Nonlosteii  ausgenommen,  lic^t  dio  Temjjcratur  er- 
beblich unter  dem  Mittclwertbe,  wobei  die  höchsten  Taget<temperaturen  fast 
überall  unter  20"  bleiben. 

Am  folgenden  Morgen  liegt  das  Maximum  ülirr  Nor(1fraii]<iPi(di,  während 
daa  Minimum  ostwärtd  nach  der  Gegend  von  Stockholm  iortgescliriUen  ist. 


Tlg.  S.    Weltcrkart«  vimi  IC.  August  1896,  8>>  k.    Neb«nkArt«  fom  17.  Augoft. 

II.  Das  Hochdruckgebiet  im  Westen  schreitet  in  den  meisten  Fällen  nach 
Östlicher  Richtung  fort,  entweder  rein  nach  Osten  oder  nach  Nordosten  oder 
nach  Südosten.  Verlegt  es  sich  nach  unseren  Gegenden  bin,  dort  kürzere  oder 
Iftogere  Zeit  verweilendi  so  kommt  der  Haaptwettertjrpos  II  aar  Herrscbafty 
welcher  dnreh  die  Wettericarte  rem  4  Febraar  1896  TmimduHilieht  wird. 


Fig.  .1.    Wetterkart«  vom  4.  Februar  1896,      a.    Nel  cnkiirtp  \um  3.  Februar. 

Ein  aolsergewöbnUch  hohes  barometrisches  Maximum,  7Ö0  mm  übersteigend, 
welehae  am  89.  ^var  Aber  Irland  h^,  flberdeekft  xamm  G^cendeoi  eharakteiirirt 


^  Vgl.  van  Babber:  .Da«  Welter  in  den  baromelriachen  Maximn*  in  «Am  .d«a  Anbiv 
dw  8Mnm*,  Jshfi.  IWI,  N».  4. 

Digitized  by. Google 


446 


Avaalflo  der  QjdrapKphie  mmA  Miritiami  Mataotolflgl«,  OkiolMr  1897. 


durch  stille,  ÜiciIb  heitere,  theils  neblige,  äonst  Irockeue,  im  Westen  kalte,  im 
OstcD  uilde  Witterung,  während  in  grofserer  Eutfemuog  flache  Depressionen 
lagern.  Die  deutschen  Kästen  liegen  im  Bereich  der  westlichen  und  nordwest- 
lichen Liiftstiomungeii,  welche  vermöge  ilires  Ur.sprunges,  welcher  auf  dem  Ozean 
mittlerer  Breite  liegti  feuchte  und  verhäütniiäiDäläiff  wume  Witternng  herbei- 
führen; dagegen  im  BfameDlaiide  (anfser  in  den  OBtlusben  GtebietstiieileB)  wehen 
Meihte  Landwinde  bei  Frostwetter,  welches  hauptsächlich  wegen  der  mangelnden 
Sdineedecke  allenthalben  nur  gelinde  auftritt.  Niederscbl^e  finden  nur  Ter» 
eiuMlt  an  KBBtenstationen  statt 

Das  Nebenkärtchen  zu  Fig.  3  zeigt  die  Wetterlage  am  3.  Febnur,  S*«! 
an  welchem  Tage  das  Minimum  &ber  der  südlichen  Nordsee  liegt. 

Eine  lUinlidie  Wetterl^gn  weist  die  Wetterkarte  Tom  20.  Jnli  1886 
(Fig.  4)  naeh. 


Wig.  4.  W«Harluiito  vom  Mk  SM  iW,  »m.  Ndmlniito  vom  19.  JaH. 

Aveh  in  diesen  Frile  ist  das  Wetter  in  Dentadiltndjstill,  tbdls  heiter, 

tlieils  neblig,  sonst  trocken,  aber  die  Temperatur  liegt  Ikbenll,  aofter  an  den 
üüdlichen  Stationen,  über  dem  Darschuittäwerthc. 


Flg.  &.   Weucrkaite  vvnt  22.  September  1895,  8>>  a.  Nebeakul«  tob  21.  S«pl«nb«r. 


Digitized  by  Gpogle 


wmn  B*bbsri  Di«  Bup(«i(tarlag*B  !■  E«i«pa. 


447 


Am  17.  und  18.  lag  das  barometriscbe  Maxituuui  auf  dem  Gebiete  wesUicb 
von  Irland,  am  19.  über  NordweBttTrankreiob  (vgl.  Nebenkärtcht  ii  zu  Fig.  4%  am 
äO.  über  Deutschland,  worauf  es  dann  ostwärts  nach  Kusslaud  fort^cbritt. 

I*ig.  5  zeigt  eine  Wetterlage,  wdcbe  im  September  1895  bäuiig  vorkam 
und  welche  hauptsächlich  den  fast  beispiellos  schönen  „Altweibersommer"  bedingte. 
Fast  ganz  Europa  steht  unter  dem  Eioflasse  eines  Hochdruokgebietee,  dessen 
Kern  mft  efnem  Barometerstande  von  fiber  776  mm  Iber  DrateeUand  liegt. 
Unter  dem  Einflu-^e  (]t's  stillen,  nahezu  wolkenlosen  Wetters  aind  die  Morgen- 
temperaturen  zwai-  erheblich  zu  niedrig,  stellenweise  wurde  Keifbildung  beobachtet, 
aber  die  Naclnnittagh<temperatiiren  eriieben  >idi,  insbesoadera  im  Bttdliehep 
Deut-^chland,  vielfach  über  20*.  Das  N^benkirtdien  n  Fig.  6  Temuchanlieht 
die  Wetterlage  am  Vortage. 

III.  Liegt  das  Hochdruckgebiet  iiier  Nord»  oder  Nordostenropa  gegen* 
fibcr  einer  Depression  im  Süden  oder  Südwesten  dieses  Erdtheiles,  dann  aind 
für  unsere  Gegenden  östliche  Winde  die  Regel,  welche  im  Winter,  aus  kalten 
Gegenden  kommend,  Abkühlung  und  nicht  hielten  sti'enge  Ettlte  bringen.  Einen 
solchen  Fall  Teranscbaolicbi  6|  welche  die  Wetterlage  Tom  19.  Januar  1897 
darstellt. 


Fig.  6.    Wcttcrkärte  vom  19.  Januar  lü'JT,  S^sl.   Neboukurtu  ^uiu  18.  Januv. 


rif.  7.  WaUnkuto  vtm  IS.  Joal  1896,  t^a.  JSMuuU  lom  15.  Jml,  TtnpMrtn. 

Digitized  by  Google 


448 


Amudw  4w  BydnmUa  od  tUMmn  llatMnhfK  Oktober  188T. 


Bin  Haxirnnm  von  Ober  775  mnn  li^  flb«r  Flnnfamd  und  enengt  in 

Wechselwirkung  mit  einer  Deprepsion  jenseit«  der  Alpen  in  nnseren  Gegenden 
schwache  Wiodu  aus  vorwiegoud  üällicben  Hicblungen,  uuUjr  derea  EtuflulB  die 
Temperatar  in  Deutschland  stark  herabgebt.  Das  Wetter  ist,  wia  es  in  dm 
meisten  Fällen  in  dieser  Jahreasmt  da  Fall  isti  träbe,  aber  oluie  neiuieiwverthe 
Niederschläge. 

Im  oommer  verhalten  sieh  bei  dieser  Wetterlage  die  Witterangs- 
erscheinungen  ganz  anders  als  im  Winter,  wie  ans  der  Wetterkarte  vom 
17.  Juni  1896  (Fig.  7)  ersichtlich  ial.  Kiu  baromeu  isches  Maximum  von  uikfsiger 
Höbe  lagert  aber  der  mittleren  Ostsee,  schwache  östliche  Winde  bei  fast  wölken- 
loeem,  trockeoem  und  ungewobulioh  warmem  Wetter  Terorsaoheikd.  welobea  bis 
zun  17.  Jnni  anhält,  an  welcbem  Tage  der  Bniflaft  der  Dewession  im  Nord' 
Westen  sich  nach  unseren  Ge'j;fniden  ausgebreitet  hat.  D&a  Nelieiikärteheu  zu 
Fig.  7  verauacbaulicht  die  Teuipcratnrreräieilang  am  15.  Juni.  Hierbei  sei  noch 
bemerkt,  dals  die  Naduiittagstemperatoren  an  dmenft  Tage  vidfiMb  90**  erreichten 
oder  üfaencfaritten. 


Fig.  8.    WeUcrkkrte  vom  ;i.  Dezember  1896,  S'^a.    Nebenkarte  «um  '<i.  Dezember,  Tempenuur. 

IV.  Der  vierte  Wettertypus  wird  veranF-cliaulicht  durch  die  Wetterkarte 
vom  3.  Dezember  1896  (Fig.  8).  Ein  Hochdruckgebiet,  vom  Nordwesten  kommend, 
liegt  über  dem  westlichen  Rnssland  gegenüber  einer  tiefen  Depression  auf  dem 
Ozean  weltlich  von  den  Britischen  Inseln  und  ruft  lelihafte  südöstliche  Winde 
über  Deutschland  berror.  Das  Wetter  ist  kalt»  namentlich  in  den  östlichen 
Oebietsthdlrä,  wo  die  Temperatur  bis  zu  14*  unter  dem  GelHerfrankt  herab- 
geht. Eine  zasaaunenhängende  Schneedecke  ist  nicht  voiliaudon.  Am  7.  Dezember 
tritt  unter  dem  ffinflnsse  einer  über  der  Nordsee  lagernden  Depression  in  Deutsch- 
land groAtentheib  idader  Thanwetler  dn. 

Das  Nebenkirtcfaen  wa  Fig.  8  zeigt  die  Temperatarvertholang  am 
3.  Dezember  8''  a.  , 

Ganz  anders  liegen  bei  dieser  Wetterlage  die  Temperaturverhältnisse  in 
der  wärmereu  Jahreszeit,  wie  die  Wetterkarte  vom  1(5.  Juni  181>(>  (Fig.  1^)  nach- 
weist. Im  ganzen  Bereich  de.-<  burüiuelridcheu  Maxininuis,  welches  au  der  deutsch- 
russischen Grenze  liegt,  i^t  da.«  Wetter  bei  schwacher  Luftbewegong  fast 
wolkenlos,  während  nach  dem  Westeuropa  überdeckenden  Depressionsgebiete 
bin  die  Bewölkung  zunimmt.  Die  Temperatur  liegt  in  den  deutseben  Kü^iten« 
gebieten  2°  bis  6'/«',  itn  Hinnenlaiule  1°  bis  5°  über  dem  Mittelwerthe.  Gewitter 
kommen  am  16.  Juni  nur  vereinzelt,  dagegen  am  17,  zahii'eich  vor,  an  welcbem 
Tsge  das  Maximum  eich  nach  dem  Sehwaraen  Meere  hin  entfis'n^  und  die  De- 
pression im  Westen  ihren  Mnflob  ostwibie  nach  Dentachland  aasbreitet. 


Digitizcd  by  G 


449 


12  

16..luni  1896 


VI«.  9.  WatUricHt«  von  16.  Jwd  18«^  Sba.  Nabnfaute  yvm  1«.  Jnai,  Ta; 


y.  Die  am  liauli<^.sten  vorkotuuiendc  und  für  das  europäische  Klima  am 
meisten  charakteristische  Wetterlage  ist  der  Wt'ttertypus  V,  bei  welchem  das 
Hochdruckgebiet  über  Sudeuropa  und  die  Dopre8aioiiou  über  Nordeuropa  lagern. 
Nord-  und  meiätens  auch  Mittelouropa  bilden  dann  den- Tammelplatz  f&r  die 
zablreicbeu  westostwärts  fortschreitende ii  Depressionen,  dio  oft  längere  Zeit  un- 
nnterbroeben  aufeinander  folgen  und  <o  dem  Wetter  den  Charakter  des  Ver- 
änderlichen und  Unbestäudigen  aufdrücken.  Bei  dieser  Wetterlage  i.nt  das  Wetter 
im  Aligomeiaea  im  Winter  warm,  windig  und  regnerisch,  im  öonuner  kühl,  Deucht 
und  häufig  zur  G«iiritterUldnng  geneigt. 


Flg.  10.   WeHeriuite  Tom  28.  Vebiur  IWI,  »t.  Naboikait»  nm  17.  FMmw, 

Eine  solche  Wetterlage  zeigt  die  Wetterkarte  vom  26.  Februar  1897 
'Fig.  10 1.  Der  hüch.Hte  Luftdruck  liegt  über  dem  we.itlichen  Mittolmeergebiete, 
gegenüber  einer  tiefen  Depression  über  dem  nördlichen  Europa.  Im  Nord-  und 
Oatse^biete  weben  steife  westliche  nnd  sfidwesdiobe  Winde  bei  tröber  nnd 

ungewöhnlich  warmer  Witterung:  ülter  Südcnropa  dagegen  ist  das  Wetter 
ruhig  und  vielfach  heiter.  Die  .Vlorgeutemperatureu  liegen  3  bis  1U°  über  dem 
Mittelwerttie. 

•       Digitized  by  Google 


4B0 


AaaOm      Bj^nta^U»  iiaA  1i$Mmm  ÜMMinkfftob  Oktober  IMT. 


I 


Am  27.  Februar  zeigt  »ich  vor  dem  Kuual  ein  mncä  Miuimum,  vou  Ab- 
kfiblung  begleitet,  welches  seinen  Weg  ostwärts  nac  h  Dcutscblaud  einscUflgt  (vgL 
Nebenkärtcnen  zu  flg.  10)  und  dann  nach  Rasaland  sich  fortpflanzt. 

Eine  sanz  Ihmiche  Wetterlage  wie  die  vorhergehende  zeigt  die  Wetter- 
karte  vom  SS*  August  1896  (Elg.  11),  nur  ist  die  UmgeBtaltniig  des  DepraMODB- 


gebietes  im  Norden  eine  ganz  andere.  An  der  Südseite  der  Depression  ent- 
wickelt sich  am  Abend  des  25.  August  eine  ITieildepression,  welche  bis  zum 
Morgen  dob  sa  einem  ausgeprägten  Minimum  ausbildet,  während  das  Haopt- 
nioimmn  nordwftrts  Tenoliwfiidet  Dabei  zeigen  die  Wlrmereriillltnlrae  in  beiden 
Fallen  ein  entgegengesetztes  Verhalten,  indem  im  letzteren  Falle  die  Temperatur 
fast  überall  herabgedräckt  wird.  Das  Wetter  ist  trübe  und  regnerisch,  wobei 
nddreiehe  Oewitter  mit  starken  NiedenchUgen  nur  Enüadnng  kommen,  Insbesondere 
in  den  nordwestlichen  Gebietstheilen  (vgl.  Nebenkiirtchen  zu  Fig.  11).  Die  in 
24  Stunden  (vom  26.  auf  den  27.  August)  geme^äeneu  Regenmengen  betrugen  zu 
Gaxhaven  21,  zu  WilhelmBkaven  23,  zu  Kiel  30,  auf  Borkum  41  und  mf  Heiland 
44  Idter  auf  das  Quadratmeter  (oder  Begenhtfhe  »  21,  23,  30  eto.  mm). 


Die  oben  besprochenen  Wetterlagen  bcherrachen  die  Wittemngserscheinungen 
in  Europa  und  speciell  in  unseren  Gegenden  in  der  angegebenen  Weise,  in 
zahlreichen  Modifikationen  wechseln  sie  mit  einander  ab,  gestalten  sich  in  der 
mannigfachsten  Weise  um,  gehen  in  einander  über,  theils  plötzlich,  theile  langsam 
und  bestimmen  so  auf  kÖraere  oder  lingere  Zeit  den  jeweiligen  Wittenings- 
diarakter  unserer  Gegenden.  Ob  wir  einen  kalten  oJer  einen  milden  Winter 
haben,  ob  der  Sommer  heils  und  trocken  oder  aber  nafs  und  kühl  ist,  ob  das 
Wetter  mhig  oder  Ton  starker  Lurtbewegung  begleitet  ist,  h  tn^n  iKiuptsicblich 
von  der  Häufigkeit  und  BeständigkCit  dieser  WetttMla;.^<  ii  ali.  Hicraun  txelit 
hervor,  dals  deijenige,  welcher  in  seinem  Berufe  mit  Wind  und  Wetter  zu  rechnen 
hat  und  sich  ein  selbstündiges  Urtheil  über  den  jeweiligen  Witterangssustand 
und  dessen  Verlauf  verschaffen  will,  mit  diesen  ITauptwettertypen  sich  vertraut 
machen  mufs.  Sache  der  Vertreter  der  ausübenden  Wittorungskunde  wird  es 
sein,  die  Gesetze  zu  erforschen,  durch  weldie  das  Verhalten  <lie.ser  Wetterlagen 
und  ihre  mannigfaltigen  Umwand]ar!fr':'n  geregelt  werden:  das  Hauptziel  i?t  «  ine 
befriedigende  Lösung  des  uralten  Troblems  der  zuverlässigen  Wetterprogno.se, 
wenn  möglich  auf  mehrere  Tage  voraus.  Dafs  es  in  der  That  möglich  ist,  dieses 
vorgesteckte  Ziel  auch  wirklich  nach  und  nach  zu  erreichen,  will  ich  mit  dieser 
Arbeit  Bu  zeigen  versuchen  und  will  gleichzeitig  die  Gesichtspunkte  uidenten, 
welche  bei  onswen  Untersuohungen  mau^jebend  sein  sollen. 


Digitizcd  by  Gil^. 


ran  ßebberi  Dia  RwplirettfliligM  in  Europi. 


461 


Wi«  vm  den  vorbtt);chenden  Erörterungen  dentlich  lierrarg«bt,  knüpfen 

eich  unsere  Witterungaerscbeinungen  an  die  liuftdruckvertbeilung  und  deren  ITm- 
wandlangeD.  Die  LaftdrackTertheilang  bat  aber  eine  aoagesprocbene  jährliche 
Periode,  nnd  diese  otebt  hi  e!n«n  dirakten  Znsammenhuge  mit  iiiiMraD  HmptF 

-irettertypcn.  Kim  Betrachtniig  des  jährlichen  Ganj^es  der  Lnftdruokterttidliiiig 
über  Europa  wini  dalier  liier  wobl  am  Platze  sein. 

Die  nachfolgende  Tabelle  eiebt  nach  Hann  in  anschaalicher  Wei*>«  die 
Aenderungen  in  der  Luftdruekvertiieilung,  welche  sich  im  Laufe  des  Jal  it^^  in 
Europa  vollziehen.  Dieselbe  enthält  die  Luftdruckdifierenzcn  (im  Meeresniveau) 
von  ausgewählten  Stationsgruppen  in  den  acht  Hauptriebtungen  der  Windrose.') 
Die  Hannschen  Zahlen  sind  auf  die  gleichen  Strecken  ron  20  Aequatorialgraden, 
unter  Voraussetzung  eines  gleichförmigeii  Gradienten,  reducirt. 

Tab.  1.  Jährlicher  Gang  der  Loftdrackanterscbiede  über  Earopa. 


Bicbtnng 

! 

Des.  1  Jan. 

1 

Febr. 

M&rz 

April 

Mai 

Juni 

Jali 

AugDtt 

Sept. 

Okt. 

Not. 

K-B 

1 

—3,0  —  3,5 

—2,3 

-0,3 

—0,8 

—0,3 

-1,3 

—1,7 

—1,1 

-2,5 

—2.6 

—1,7 

—7,41-10.1 

—6,4 

—3,4 

—1,3 

-0,2 

—0,5 

—0,3 

-1,2 

—4,2 

—7,4 

—4,8 

—2,0  —  3,6 

—  1.4 

—0,5 

0,4 

1,0 

2,7 

3,1 

1,4 

—  1,0 

—4,4 

—3.0 

8W-NE 

1,7  0,8 

1,6 

1..7 

1,8 

1,4 

3,1 

3,4 

2.1 

0,8 

—0,7 

0,0 

NNW-SSE 

—6.4  —  6,3 

—4,4 

—2.1 

-0,9 

0,0 

—0.9 

— 1<0 

-1,8 

-3.4 

—6,0 

—3.3 

W8W-ENX 

-0,aj—  1,4 

0,1 

... 

... 

a.» 

8.8 

IrS 

— a* 

NB.  Ni  St.  Petenbnig,  UjMaU.  Chriilianu.  —  S:  Atben,  KoiAi,  Pd«nM.  —  NWi  CaUodw, 
Thonhavn.  —  8Bt  Odcoa,  Kmmtaaäaoful.  —  W»  Parii.  — CMnunrlfL  —  SWt     liartln  a.  H., 


Der  Luftdruckunterschied  zwischen  WSW  und"  BNE  wechselt  im  Laufe 
des  Jahres  sein  Zeichen  und  ist  im  Jahresmittel  fsAt  Null;  der  Minderdmck  in 
NNW  d.iuert  hingegen  das  ganze  Jahr  hindurch  an  und  verschwindet  im  Mai  so 
gut  wie  gau2.  Die  Eigentbfimlichkeiten  der  Monate  Januar,  Mai  und  Juni  werden 
dnreh  die  obigen  Zahlen  p;ut  gekennzeichnet;  die  Ludtdruckvertheilung  des  Oktober 
nähert  sieb  derjenigen  des  Januar,  dazwischen  schiebt  sich  der  November  mit 
einer  bemerkeuswurthen  Abschwächung  des  schon  eingetretenen  winterlichen 
Charakters,  eine  Erscheinung,  welche  weite  Verbreitung  findet. 

Die  beiden  iblgenden  Karten  Teraaechaalichen  die  LuMmckveiibeiloog 
ftboF  Efvopa  in  den  extremen  Monaten  Januar  und  Jnli  (Kebenklrtdien  Apru 

nnd  Oktolier). 

Jm  Januar  und  überhaupt  in  den  Wintermonaten  ist  der  mittlere  Lattr 
dmek  enteebleden  am  niedrigsten  Aber  Nordwestenrop«,  in  Her  Gegend  ron  Teland, 

am  höchsten  nber  Osteiiroi)a.  Das  a.4{atii<cho  Luftdruckmaximum  lA  in  'Vv^-rv 
Jahreszeit  stark  entwickelt  und  erstreckt  sich  zungenförmig  in  den  europUi^cheu 
Kontinent  hinein.  Die  Folgeeraeheinong  dieser  Luftdruckvertheilung  ist  ein  ent* 
schiedene.s  Vorwiegen  von  feucbtwarmen  czeaiiischen  Winden,  welche  in  breitem, 
lebhaftem  Strome  unsere  Gegenden  fiberllutben  und  welche  für  Deutschland  ge- 
linde  Winter  bedingen.  Zahlreiche  Depressionen  pflegen  in  dieser  Jahreszeit  am 
Nordrande  des  hohen  f.ii''f.drucke?'  in  fa.'^t  imunterlirocliener  Heihenfol^e  auf 
längere  Zeit  nördlich  an  uuä  vorleizuzioben,  mildem,  feuchtes,  windiges  Wetter 
in  Untieren  Gegenden  iMdingend,  wobei  aber  rasche  und  erhebliche  Schwankungen 
im  Witterungdcharakter  gerwle  nicht  selten  sind.  Zuweilen  werden  diese  nomuuen 
Verhältnisse  in  der  Luf^ruckvertheilung  gestört,  so  insbesondere  durch  das  Er- 
«ebciuen  und  Verweilen  eines  Hochdruckgebietes  über  West-  und  Centraieuropa 
sowie  durch  das  Vorhandensein  hohen  Luftdrücke.^  über  Nord-  oder  Mordost- 
enropa.  Dann  wird  die  Loftsafnbr  vom  Oaean  ber  gehemmt  oder  vollstlndig 
unterbrochen,  nur  die  Luft  aus  den  nördlichen  Theilen  des  Ozean-R  hat  zu  nrperer 
Gegend  im  ersteren  Falle  Zutritt,  und  es  e^eben  sich  hieraus  Witterung»- 
erscheianngen,  wie  wir  sie  oben  bereits  betraobtot  haben. 

')  Vgl.  Uann:  »Die  Vertbcilung  des  Laßdrackcs  Ober  Mittel*  und  SQdeoropa.*  UOIzel, 
Wf«  18S7. 

*        Digitized  by  Google 


452  ABMko  4w  ByMgmpUruid  VvUaMn  Ifetoorologia/ Oktober  1«97. 


Flg.  13.   Mildere  LuAdrockTertbcilung  im  Januar  (April). 


'Oeflen  den  Frühling  bin  >v  ii<]  der  Cicgcusalz  in  der  Luftdiuckvei-theilung 
zwischen  SE  and  NW  immer  luelir  abgeschwächt;  schon  im  April  sind  die  eben 
genannten  Luftdruckunterschiede  fast  ganz  verschwunden,  die  mittlere  Luftdruck- 
vertheilung  wird  eine  äufserst  gleichmäfsigp,  und  scliun  geringe  Aenderungen  in 
der  Druck vertheilung  sind  hini-eichend,  um  eingreifende  Umwandlungen  von 
Wind  und  Wetter  zn  bewerketelligen.  Zu  dieser  Zeit  treten  im  Berncbe  der 
Britischen  Inseln  Hochdruckgebiete  auf,  welche  häufig  längere  Zeit  liegen  bleiben, 
Winde  auä  anhaltend  nördlichen  Bichtungen  verursachend,  welche  in  ihrem  Ge- 
folge veränderliebes  Wetter  und  nicht  selten  SpMfiHsle  baben,  die,  ohne  an 
1>e8timmte  Tage  gebunden  sa  tdHf  bto  Ende  des  Monate  Hai  gende  keine 
Seltenheit  sind. 


Fig.  13.    Mittlere  Lußdruclvv«rthciluiig  im  .lali  (Oktober). 


Im  Soiiinirr  i,-t  im  Tiiiifi n  Anif^ns  eine  barometri.sclie  Depression  an  Stelle 
des  Hochdruckgeliietes  getreit  n,  welche  bis  in  Europa  hinein  sich  ansbreitat, 
wahrend  der  Luftdruck  über  dem  westlichen  ud  idtUeren  Eoropa  am  hOehsten 
ist.    Dieser  Laftdruckvertheilnng  entsprechend  gewinnen  die  weaflichen  mid 


Digitizcd  by  Güj 


T«B  Btbbcn  Di»  HHplw«tt«laitMi  In  Bonnpa. 


463 


nonIweBtlidMn  Winde  die  Oberhand,  und  daber  die  kfilile,  fedchle  und  rer* 

änderliche  Wittonuif;  in  unseren  Sonmiern.  Im  Srnniiii'r  errciclif.  wie  ich  in 
einer  frühcreu  AbLaadluug  nachgewiesen  habe/)  die  Häuligkuit  der  Maxiina, 
welche  im  Bereiche  der  Britischen  Inseln  stationär  werden,  ihr  hohes  Maximum. 
Daher  das  hanfigf»  AufttPtPii  nordwestlicher  und  nördlicher  Winde  mit  feucht- 
kühiur  WiUentug  in  unseren  Gegenden;  jene  stationären  Maxima  sind  es,  welche 
diesen  Witterungacbarakter  oft  ganzen  Monaten,  ja  ganzen  JabreBcritea  auf* 
drücken,  Ali'.vfit:]iun£reii  von  demscHion  kommen  liauj^t.-^aclilUli  dann  vor,  wenn 
ein  Hochüi  uckgebiot  über  Ceatial-,  Nord-  oder  Üsteuropa  bieh  befindet,  wie 
nhoD  oben  auseinander  gesetzt  wurde. 

Nach  dem  Herbste  bin  wachsen  wieder  die  Luftdruokunteracbiede  zwischen 
8E  und  NW,  so  dafs  die  Dmckverthcilung  wieder  in  die  normalen  winterlichen 
Verhältnisse  ültorgcleitet  wird.  Die  südwestlichen  ozeanischen  Winde  mit  ihren 
feuchttrübeu  WitteruDgserächeiuuQgeu  gelangen  sowohl  in  ßezug  auf  Häufigkeit 
als  anf  Stttrke  nach  und  nach  wieder  zur  rolUn  Henecbaft.  Das  Wetter  nimmt 
wieder  einen  beständigeren  Charakter  ;in  als  ini  Frnhj.ihr  und  Sommer  und 
starke  Witterungsumschläge,  welche  allerdings  auch  in  dieser  Jahreszeit  zuweilen 
Torkommen,  wcraen  weniger  bän6g. 

Die  Häufigkeit  der  Wettertypen  im  Jahre  und  in  der  jährlichen 
Periode  sind  durch  Tabelle  2  sowie  doich  die  Kurveutafel  Fig.  14  veranschaulicht 
wordm. 


Flf.  14.  Ulalcktlt  «od  mkOm  Danw  4«r  Wtomtpm  la  Tagen  (1S86/9&). 


^)  V^l.  van  H.  libHr:  . Hiliifijjkeit  ond  Tiefe  der  banuti'lrisidrn  Minima  sowie  Bahni>ti  der 
Muxiina  und  ttalionärc  Maxima  Id  dem  Zeitraum  vum  Winu-r  1883/64  hh  Ende  Beriwt  1887*  in 
nAanaln  d«r  BjdroffMfM«  md  Hirltinai  HMMndog^*,  Joni  ItM. 


Digitized  by  Google 


454  Annalen  der  HjrdrognpMa  nnd  MmritimoB  M«iMfologi«>  Oktobtr  1S8T. 


T«b.  2.  HUIgkeift  aer  Wittif  lypni  (ii  T^ca). 


N 

NE 

E 

S  f^W 

w 

NW 

C 

vT  1 

N  nnd 
NE 

K  und 

SE 

S  und 
8n 

W  na 

Vf  VIT 

NW 

DecenniiiB  lBM/95. 

Winter  .  .  .  . 

79 

104 

139 

6S 

78  173 

137 

26 

97 

183 

207 

351 

les 

Frflhjahr  .  .  . 

130 

83 

14« 

41 

eo  105 

197 

74 

89 

213 

187 

165 

371 

SiAfnTni>r 

t- T^f  Iii           1       ■     A  » 

38 

19 

33 

•i7 

07  814 

S28 

86 

184 

67 

60 

311 

313 

Herl):!!  . 

04 

54 

m 

r.7 

102  ;>;) 

155 

RS 

1  IS 

Sil 

201 

233 

Jibr  

311 

3S7  j  591 

717 

363 

1  671  j  665 

1 

9S8  1  970 

Es  rrir;i'l)t  sioli  ziiniiolist  aus  dlrBen  Zii.saiNirni.vU'lliiugen,  dafs  die  Wolter- 
typeo,  bei  welchen  die  Lage  der  Uocbdruckgebicte  eine  westliche  Komponente 
bat,  in  beidmi  Lnetren  tmgleicli  häufiger  vorkommen  als  dt^anigea  mit  dstliclier 
Komponente,  nnd  zwar  etwa  anderthalbmal  so  oft. 

Die  jährliche  Periode  der  Wettertypen  kommt  in  der  Kurventafel,  welche 
die  Häufigkeit  der  einzelnen  Wetterlagen  in  Tagen  während  des  Decenniums  1885/96 
Teranscliaullclit  und  aurseidAin  auch  die  mitttere  Daaer  derselben  rathält,  gans 
deutlich  zum  Au.- druck. 

Dif  nördliche  Lage  des  Hoofadnek^bietes  (N  +  NE)  kommt  an  biufigsten 
in  der  kälteren  Jahreszeit  Tor,  luunentlicb  in  der  Zeit  vom  Jannar  bis  April, 
dagegen  in  der  wärmeren  Jahreszeit  tritt  sie  entschieden  zarQck. 

Ziemlich  ähnlich  verhält  sich  die  östliche  Lage  (E  -j-  SE),  welche  im 
Winter  ihr  Maximum,  im  Sommer  ein  ausj^rägtes  Minimum  aufweist,  entsprechend 
der  mittleren  Lnfldmokreräieilnng  im  Winter  nnd  Sonnner. 

Abweichend  von  den  vorigen  verhalten  eich  die  südliche  (S  -\-  SW)  und 
die  westliche  Lage  (W  -f-  ^W),  welche  beide  unter  sich  wieder  viele  Ueberein- 
etimmnnf  zeigen.  Ihr  Maximum  ftllt  in  den  Sommw  und  ihr  Minimum  in  die 
kältere  Jahreszeit,  bei  den  sftdiiclieii  in  das  FrBlyalir  nnd  den  Herbsti  bei  den 
westlichen  in  den  Winter. 

Die  Dauer  der  verschiedenen  Wetkertypcn  und  damit  auch  ihrtf 
iM-haltungFtendenz  ist  durch  Tabelle  3  und  Ennrentafd  Fig.  14  übendchtlioh 
dargestellt  worden. 


Tab.  3.  Mittlere  Dauer  der  Wetterljpt'n  (in  Tagen). 


N 

NE 

E 

.SE 

S 

.SW 

W 

NW 

C 

Nund 
NE 

E  und 
SE 

S  und 
SW 

Wnad 

NW 

Winter.  .  .  . 

24 

3.2 

3.6 

1,8 

2,0 

2,5 

2,.") 

1,6 

2.1 

4,4 

3.0 

3,6 

»J 

PMbJahr .  .  . 

3.9 

3.8 

2,4 

1,6 

1,8 

2,0 

2,7 

1,9 

1,9 

4,4 

3,5 

9,5 

8.* 

Soomer  .  .  . 

3.1 

1,6 

1,5 

1,5 

2,3 

3.8 

2,S 

1,8 

2,2 

l.ß 

3,0 

34t 

Hsilüi  .... 

2,1 

3,0 

3.5 

1,8 

1,9 

1,7 

2,r. 

2.:! 

3,0 

2,8 

2,7 

2,7 

3* 

Jilw  

9S 

%9 

1,7 

1,9 

2,3 

2,6 

2,2 

1.9 

3,7 

2,8 

3,9 

S.5 

Die  Dauer  der  einzelnen  Wetterlagen  zeigt  aalserordentlioh  greise 
Schwankungen,  welche  je  nach  der  Wetterlage  nnd  der  Jahreeseik  in  den  Bnoel- 

Tüllen  .«ehr  verschieden  sind.  Durchschnittlich  kann  man  darauf  rechnen,  dafs 
ein  gegebener  Wotter^pus  etwa  B*Ja  Tage  auhältj  länger,  wenn  das  Maximum 
im  Westen,  kBrzer,  wenn  m  im  Süden  liegt;  am  wenigsten  Brhaltnngstendmit 
zeigt  die  W  ttr-lago,  wenn  das  Maximum  ri1)f»r  Deutschland  --clbst  liegt. 

Üeuierkeu.-^werth  ist  der  vielfach  übereinstimmende  tiaug  der  Dauer  in  der 
jlthrlichen  Periode  mit  demjenigen  der  Häufigkeit,  indem  die  Dauer  gleichzeitig 
mit  der  Häufigkeit  ab-  und  zunimmt.  Nur  wenn  das  Maximum  über  Deutschland 
selbst  liegt,  ist  die  mittlere  Dauer  da^  ganze  Jahr  hindurch  gleicbmäraig,  während 
die  Häufigkeit  im  Spätsommer  ein  Maximum  und  im  Winter  ein  Miniunm  auf« 
-weist.  Au(^  die  westliche  Lage  zeigt  ganz  ihnliohe  Verhältnisse. 


Digitized  by  Cj()0Sle 


Tau  Liubber:  Die  IlnaptweUerlBgiu  111  Kuropa.  46i> 

Tabelle  4  veraiiscbaulichl  die  Uäufi^keit  d«ir  einMlneu  £poohe&  von  be- 

ätiiurut(!r  Länge  in  Tageu  für  die  Jahreszeiten. 

Tab.  4.  Hittflgkdt  der  Perioden  tm  bestimmter  Daaer  (in  Tagen),  18^6  D5. 


'1 ' 

'1  • 

1(1 


a  ,  12  .  la  :  u  ,  Ii  >i!»  J% 
1     i     I     I  I 


1.  N  nad  NE. 


Witil.  r  .... 

0 

9 

7 

3 

5 

1 

2 

2 

1 

2 

i 

1«) 

44 

Frühjahr  .  .  . 

H 

10 

5 

5 

3 

2 

Ü 

1 

1 

i 

1 

5(1 

Sommer  .  .  . 

10 

7 

5 

2 

25 

U«rb«t  .... 

15 

13 

2 

5 

2 

5 

1 

1 

Z 

_ 

48 

Jahr  <  •  .  •  « 

48 

39 

1!) 

15 

10 

3 

11 

4 

a 

S 

3 

1 

3 

151 

1 

1  i 

2. 

£  und  SE. 

Winter  .... 

22 

12 

10 

3 

2 

2 

1 

1 

1«) 

62 

Krülijahr  .  .  . 

21 

23 

7 

4 

4 

1 

64 

Sommer  .  .  . 

20 

13 

4 

37 

Hffbii  t  ■  •  . 

26 

" 

9 

11 

2 

3 

2 

- 



7» 

«6 

- 

» 

• 

- 

- 

- 

* 

- 

986 

3.  H  and  SW. 


Winlrr  .... 

23 

15 

10 

6 

4 

4 

n 

2 

3 

1 

1 

1 

1 

71 

Frühjahr  .  .  . 

2ö 

19 

& 

5 

8 

~i 

"~ 

70 

Sommer  .  .  . 

35 

22 

15 

8 

9 

i 

? 

2 

2 

1'; 

101 

UwfaM  .... 

29 

17 

8 

1 

74 

III 

73 

88 

25 

24 

19 

7 

9 

4 

2 

1 

1 

316 

4.  W  und  NW. 


Winter  .... 

19 

17 

4 

7 

2 

2 

1 

1 

- 

55 

Frütijülir  .  .  . 

25 

15 

9 

18 

e 

2 

5 

j 

' 

E 

78 

Sommor  .  .  . 

13 

21 

9 

6 

4 

4 

2 

1 

2 

66 

fiVkit    >    •   a  • 

19 

12 

9 

2 

4 

5 

2 

2 

2 

2 

59 

Jahr  

76 

65 

31 

27 

13 

11 

5 

1 

1 

9 

5.  Central. 

Winter  .... 

23 

9 

8 

2 

3 

- 

1 

- 

48 

Frfihjahr  .  . 

28 

8 

3 

3 

1 

46 

Sommer  .  .  . 

54 

24 

10 

4 

2 

3 



— 

97 

Herb-r 

17 

in 

( 

< 

•> 

1 

73 

14. 

58 

31 

9 

G 

1 

- 

l 

_ 

364 

N  und  NE  ist  m  bestiadifMca  im  Winter  und  Frömahr,  am 
K  and  8E    ,    ,  ,  ,   Winiur,  , 

S  aad  8W  .    .  ,         ,  Winter, 

W  «ad  NW  .   .  ,         ,  MU^IafeiriuidSommsr,  , 

C  .   .  >         >  ma$t  «ad  SoBuaar»  * 


im  Somnwr  and  UwtMt 
,  Somm«r. 
,  Ucrbit. 

a  Winter  and  Bnlat 
,  Fiflhjalir. 


1)  Im  FebroM  1888. 
*)  Im  Janaar  1894. 
^  Im  Januar  1894. 
*)  Im  Juni  1804. 

18  Ta«c  im  Juni  1880  und  19  Tag«  im  Juli  1898. 


Digitized  by  Google 


-156  Annalaa  dar  HydrugraphiB  und  IfirMneD  Mvtaorolugle,  Oktober  1897. 

Ejpocbea  mit  derselben  Wetterlage  über  2  Wochen  sind  auDieroidentlich 
selten,  sie  kamen  in  dem  ganzen  z^njährigen  Zeitraum  1886/95  nor  seebsraal 
vor.  Aus  de?  Ta'  f'lle  gebt  hcrvor,  dafs  die  Wetterlagen  mit  einem  Maximum 
im  W,  K  und  b  iu  der  kälteren  Jahreszeit  am  beständigsten  eind,  abe^  am  un- 
beständigsten hk  der  wlrmenm  Jahreszeit,  dagegen  kammra  dicgeiugeii  mit  einem 
M  ixiLi.u;ii  im  Westen  im  Fr&l\}aiir  «nd  Sommer  am  häufigsten,  im  Herbst  und 
Wiüter  am  üeltenateu  vor. 

Ueber  die  Aufeinanderfolge  der  Wottertypen  giebt  die  naobfolgeode 
Tabelle  5  Aofedanä. 


Ttb,  5.  Ailiiiiiiiidirftli!«  der  Weltertypoi,  1886/95  (%). 


E»  fulgteu 

Nuud 

E  und  [  8  nnd 

Wuud' 

Anzahl 

<1»r 

N  und 

Eimd 

8  Bod 

Wand 

m  £  e 

uf: 

NE 

SE 

SW 

NW 

NE 

6B 

aw 

NW 

C 

Qi0r 

Falle 

Winter 

F  r  ü  b  j  B  b  r 

N  und  NE 

- 

50 

3 

20 

27 

an 

— 

43 

11 

34 

13 

54 

K  und  SE 

1!) 

19 

5 

22 

34 

32 

12 

68 

S  und  SW 

6 

28 

52 

15 

62 

16 

27 

36 

21 

60 

W  und  N  »> 

36 

6 

8» 

30 

54 

S7 

23 

75 

Kl 

12 

4« 

18 

ü 



14 

16 

36 

~ 

Sommer 

Herbst 

N  und  NE 

3 

63 

21 

o 

24 

- 

40 

14 

10 

27 

49 

K  und  .SE 

1-2 

M 

17 

16 

41 

26 

37 

25 

17 

8.1 

S  unJ  SW 

'i 

10 

40 

109 

34 

34 

23 

73 

W  und  NW 

5 

4 

35 

57 

81 

IG 

5 

27 

52 

67 

c 

14 

2€ 

Ti 

97 

23 

u 

17 

65 

Oktober  —  Mfirz 

A  i>  r 

i  t  — September 

N  und  NE 

53 

8 

17 

23 

64 

28 

28 

15 

73 

E  und  BK 

2:i 

L'O 

12 

137 

15 

40 

3<> 

15 

113 

S  uud  SW 

10 

30 

»c. 

16 

i:i2 

6 

18 

1 

36 

179 

W  und  NW 

20 

9 

96 

115 

17 

33 

45 

162 

C 

20 

39 

18 

23 

~ 

103 

12 

31 

159 

Jahr 

N  lind  NE 



41 

18 

22 

Ii) 

157 

20 

43 

24 

l.l 

250 

K  uucl  sJW 

7 

23 

43 

27 

311 

W  und  NW 

18 

6 

41 

277 

C 

16 

u 

S3 

« 

1  - 

362 

Am  bftnfigstm  folgt  anf 

im  Winter         in  FHilqtlir  tm  Sommer  im  Heibil  Sbwbanpc 

N  und  NK     K  und  SE      E  und  SE  S  und  SW  E  und  SE  E  und  SK 

E  und  SE     S  und  SW    .S  und  SW  (W  und  NW)  S  und  SW  S  uud  SW  S  und  S>V 

SnndSW    W  «rf  MW  W  tmd  NW  W  und  NW  Bund  SB  (Wund  NW)  WnndNW 

W  und  NW  S  nnd  SM'     S  nnd  SW  Ontrul  Central  C<ntr»l 

t'fntr:il  K  und  W  und  N  W  Cl.  und  SK;  S  niid  SW  S  und  SW  E  uud  SE 

Im  Allgemeiueu  ergiebt  eich  also,  dafs  im  Jahresmittel  die  nördliche  Lage 
in  die  östliche,  die  ösüi^  in  die  südliche,  die  sBdliehe  in  die  weetUclie  nnd 
diese  in  die  centrale  Lage  am  häutigüton  übergoLt. 

Der  vorherrschende  Witterungscharaktei-  in  unseren  Gegenden  ist 
daroh  die  Hetrschaft  des  jeweiligen  Wettertypu»  gegeben.  Zur  näheren  Unter- 
suchung diei^er  wichtigen  Tinitsaclif  halu-  icli  dif-  kalien  Tage  (il.  h.  an  welclien 
dio  Tcinpt'i'atLU'  um  8  l'iir  morgcua  unter  ih-m  liiuchichnitlöWcrtliL:  lag;  nach 
den  einzelnen  Wettertypen  gruppirt  und  iu  I'rocenten  der  Gesammtzahl  der 
Tage  berecboet|  so  dafs  die  Ergänzung  dieser  Werths  zu  100  die  proceutische 
Anzahl  der  warmen  Tage  ergieht.  Tage  mit  normaler  Teraperatnr  wurden  halb 
zu  den  kalten,  halb  zu  den  warmen  gen  i  Imct.  Dabei  wurden  nicht  die  einzelnen 
Tage,  sondern  die  ganzen  Epochen,  wälircnd  der  beti'ell'eude  Wettertjpaa  die 
Herrschaft  hatte,  je  nach  ihrem  Qesammteharakter  sn  Grande  gelegt. 

Digitized  by  Google 


T»a  Babbur:  Dia  UmptwattcilifeD  ia  Kurop«. 


457 


Tab.  6.  Ainlil  der  kilton  Tag«  bei  den  elmelnen  WettertTpei  (7«). 

Die  KrgMnzun^  7.11  1<h)  giebt  <i\v  Pro  'fiitc  clor  WHmi.  n  T:i'^f 
(KiugL'klammerl«  ZtdAoa  ^  unter  5  Füll*»,  Kspuneuten  =  Anzahl  der  Fiile^ 


N  NB 

I 


SK    »    sw  \r 


vu- I  ft  jxuiid  E and  S  aad  <  \V  und 


18S6/18;i5. 


Dezember  .  . 

100 

tS.i 

40 

34 

12 

21 

58 

(6713 

62 

87 

37 

1: 

5!» 

Januar  .... 

KlO 

75 

e» 

21; 

0 

16 

71 

Mit 

(l'J 

■4S 

4« 

10 

76 

Februar  .  .  , 

821 

iOO 

C3 

CO 

16 

22 

02 

92 

iO»> 

62 

17 

70 

Min  

<17 

89 

.'»7 

25 

2!» 

58 

42 

S2 

70 

92 

47 

40 

73 

31 

.'.1 

M 

23 

72 

8C 

i  ■  1 

82 

38 

29 

62 

84 

72 

;i9 

10 

42 

45 

»8 

88 

79 

54 

62 

20 

79 

85 

'06 

50 

67 

57 

75 

90 

47 

44 

57 

70 

92 

Jall  

22 

(52 

22 

71 

'.)1 

U4 

100 

56 

27 

45 

«5 

9« 

Augil»t  .... 

s:! 

56 

10 

24 

75 

82 

»2 

lOU 

76 

61 

l'J 

8u 

:*4 

Sepiembi-r  . 

i»0 

(75)^ 

l'J  , 

26 

2.-5 

(50 

90 

86 

50 

21 

45 

K9 

Oktober  .  ,  . 

44 

50 

(>0 

50 

2:5 

4S 

89 

88 

62 

43 

58 

:;4 

s.S 

Xo?ember  .  . 

74 

81 

60 

1 

18 

8 

1 

9 

äO 

86 

78 

7» 

49 

9 

65 

HM 


Fi«.  15.  AataM  der  kaltea  Tage  (t/o)  hei  dea  «inselnea  Wetter^a  ClMI^M»). 


Die  Km  vfiitafe!  Fig.  15  vonuisoliaulicht  die  WäruieverbUltnitise,  welche 
diu  einzelnen  Wettertypen  in  der  jährlichen  Teriode  charakterisiren.  Hieinech 
jieigcn  die  Wettertvpen  ein  gauz  vericliiedeneM  Verhalten. 

Der  Typurf  III  (N  und  NK)  ist  im  NV'inior  ausgesprochen  kalt,  dagegen 
ziemlich  wann  im  lltn-lHomuier.  Kin  anriere^^  \'erhalten  •/.'•'\<j.[  der  Tvijus  IV 
(Ii  und  SE),  er  ist  last  da.s  ganze  Jahr  hindurch  warm,  iiauitiitliv^ii  in  den 
Monaten  April  bis  September.  Der  Typui*  V  (S  und  SW)  zeichnet  sich  aus  im 
Winter«' durch  Wäi-iue,  im  Sommer  derm  k&ble  Witterau^^  er  i:<t  a  haapttiätib- 
lich,  welcher  die  Strenge  unserer  Winter  und  im  Verein  mit  Typus  I  (W  und  NW) 
die  Tfii/c  dtv-  Soinmere  mildert.  'J'ypus  I  ( W  und  NWf  ist,  in  ;illt'u  Jalires- 

xoiieu  kalt,  uameuUioh  zur  Öuumcrzeit|  wo  er  auch  am  häufigsten  auftilU. 
Unsere  kahlsten  Sommer  werden  durch  das  Yorherrsehen  dieses  Wettertypus 
bedingt.  Anrh  drv  cmtrale  Typus  II  ist  durchschnittlieli  kalt,  nauu-iitliili  iui 
Winter.  Niciit  seilen,  inshesondere  bei  Vorhandensein  einer  ausgehi-eileteu 
Schneedecke,  ist  strenge  Winterkälte  in  seinem  (jefulge. 

Der  Witteruugscharakter  der  einzelnen  Monate  und  ührMliaiipt  dei'  J,dii  o.>- 
abäcbnitto  ibt  iu  her  vorragender  Weise  abhängig  von  dem  Vorhcrrsdien  der 
verschiedenen  WeUertypeii.  Waren  wir  unn  in  di»*  Lage,  mit  gen&gender  Zu- 

«aii.d.Hr«f.ite,ttW|.  liAX  g 


Digitized  by  Goüg. 


458 


AotiIw  du  Bjdragrcplii«  und  Iftritioiw  llatoonkf  ia,  Oktsber  1197« 


▼erlüBsIgkeife  die  UmwandlnngeQ  der  einen  Wetterlage  in  die  andere  Torau»- 

zusehen,  so  wäre  die  Wettervorhei'sage  anf  mchrrro  Tai;p  voraus  gegeben,  und 

Serade  diese  Weltervorliersage  if^t  es,  welche  aui  iDeistcu  den  praktischen  Be- 
Qrfnisun  entsprechen  ir&rde.  Um  aber  eine  solche  Hcurtbeilung  vüriielimeu 
711  kt^nnrn,  ist  vor  Allem  nüthig,  dafs  man  die  jcwciiigr  WotttM-lag»;  übor 
Europa  Vinihl  und  die  Aeuderungen  verfolgt,  welche  sich  iu  luuglichdl  kurzer 
Z<^it  in  der  Wetterlage  vollziehen.  Das  Material  hierzu  ist  auch  dem  grofsen 
Publikum  zugänglich;  ca  sind  die  täglich  von  den  meteorologiiicben  Institateu 
und  von  gröfseren  Zeitungen  herausigegebenen  Wetterkarten  und  dann  die 
tabellarischen  Wetter! icricbti',  wcIl-Iic  durch  zablrcifhe  Zeitui;^rt*ii  \  crölTciitlicht 
werden  und  welche  ^ur  Kougtiuktiou  der  Wotterkaiteu  ohne  Weiteres  benutzt 
werden  können.  Andererseite  eind  es  die  lokalen  Beobachtungen,  welche  ans 
wiclitiirc  Anfsiiiln-F*'  ■i^clini,  zu  beurtheilen,  wie  aich  die  all<;fimin(>  Wetterlage 
iu  der  nächsten  Zeit  ändert.  Die  Beobachtungen  des  Luftdruckcd,  des  Windes, 
der  Wttme,  der  HimmelBansieht  nnd  ihrer  Aendernogen  sind  Ar  dieae  BeortheiluDg, 
Bofern  »ie  an  die  groH^rMi  ntnio^'phiiriBcheii  Bewegungen  angelehot  werden,  hier 
von  hervorragender  litdeutung. '} 

Was  der  Nutzbarmachunf,'  der  Witterungökuude  in  hohem  Mafse  noch 
fehlt,  ist  ein  Verständnifa  der  Grundlage  der  ausübenden  Witterungskuml*'  I  firn 
grofsen  Publikum.  Zur  weitereu  Verbreitung  dieses  Verständnisses  und  zur 
YerwertbuQg  desselben  für  das  praktische  Leben  ist  hauptsächlich  diese  Arbeit 
geschrieben  worden.  Ist  ein  .solches  Verständnifa  erzielt,  dann  werden  auch  die 
manuigfacbeu  Vorui'theile,  welche  der  Eutwickelung  der  Witternngskunde  so 
aehr  getcliadet  haben,  nach  nnd  nach  Bohwindeo. 


Reisen  deutscher  Dampfer  nach  dem  Ob  und  Yenisei. 

Eine  Ueber.-idit  über  die.se  Fahrten  giebl  Herr  Dr.  Liiideman  in  den 
„Deutschen  Geogra|.|.i-ohrii  Blattei  (Band  XX,  lieft  1  und  2,  Seite  93 ff.)  ans 
Anlafs  des  Ilinscheidens  de.s  verdienten  Kapts.  Eduard  Dallmanti,  der  am 
23.  Dezember  v.  J.  in  Bhimenthal  im  Alter  von  (57  Jahren  versLorheu  ist. 
Dal  Iniann  hatte  in  den  Jahren  1850  bis  1872  als  Steuermann  und  SchifTsführer 
im  Stillen  Ocean  dem  "Walfange  und  dem  Tauschhandel  mit  den  Eingeborenen 
auf  Schiffen  verschiedener  deutscher  Rheder  obgelegen.  Es  war  die  Zeit  des 
in  diesen  Annalen  1893,  Seile  65,  von  Kaut.  Ilegemann  geschilderten  Wal- 
fanges in  diesen  Gewässern,  der  in  Honolulu  sein  Hanptquartier  hatte.  Nach 
karzem  Anfenthalt  in  der  Heimath  verleg  Dalinann  1878/74  sein  Arbeits- 
L'elilet  uarli  ileii  ^ili!  S'ln  tland:*  und  nacli  Grahamsland.  Die  Namen:  Hamburger 
Hafeu,  Kaii'er  Wilhelm-inselu,  Itobcnthal-iuselu,  Bismarck-Strafse,  Petermaun-, 
Friedburg',  Elisabeth-Insel,  Dallmann-Bai  nnd  Oofsler-Inael  auf  den  Karten  der  Sfld- 
Shetlands-  und  Orkney-In.-eln  sind  bleibende  Zeugen  ^•e!ner  dortigen  ThJttigkeit. 
Während  die,seKei,-e  zwar  geographische  Ergebnisse  in  den  gemachten  Entdeckungen 
erzielte,  lieferte  sie  nur  unbedentonde  Fanr:er<;el  nisse,  BO  dafs  Dallmann  1874 
in  die  Ileiniath  zurückkehrte,  nai  Ii  iviier  '1  hatigkeit  verlanL'end, 

Diese  bot  sich  ihm  bald,  da  Nordeuskiülds  glücklich  volifühne  Falli  ten  durch 
das  Kari^che  Meer  nach  dej-  Minidun^r  des  Yenisei  eine  deutsch-russische  Gesell- 
schaft zur  Eröfl'nung  einer  llandelsschiffahrt  zwischen  Bremen  und  Nord-Sibirien 
ins  Leben  gerufen  hatten.  Der  bekannte  Förderer  der  auf  eine  direkte  Handels- 
Verbindung  zwischen  Europa  und  Nord-Sibirien  gerichteten  Unternehmungen, 
Sibiriakol'f,  lieis  schon  1611  ein  Scbifl'  znr  jfahürt  von  der  Weser  nach  dem 
YenisÄ  atisHlsten.  Die  FRhmn«^  dieses  Schiffes,  des  Dampfers  „Pra«er*  von 
1.5s  l'<  _i-^;t'i  toiiiicii  Ti  a^faluL'ki'it.  ül>ergab  Sibiriak^ff  i  iir^erein  Dallmann, 
und  diu  Fahrt  verlief  schnell  und  glücklich.  Den  24.  Juli  verliels  der  „Frazer'', 
beladen  mit  Tabak,  Zucker  und  Maschinen,  BremerhaTon  und  nadi  Ergänzung 
des  Kohlenvorraths  in  Hanmerfeat,  diesen  Hafen  des  nordlidien  Norwegena  am 

1)  Vgl.  van  B ebben  .Die  WettmoifaarMge*  1891  und  .Die  Ueuribviluug  des  Wellen 
Ulf  mehrare  Teno  T4waut*  1(96^  beide  bei  Buke,  SlaUgmt. 


9.  August.  Am  21.  August  war  die  yenisci-Mümlung  erreiclit.  Am  14.  .September 
trat  Dalimann  die  Rückreise  durch  das  Knrischfi  Meer  an  und  eirciohtc 
Hammcifest  nach  mir  zflintägiger  Fahrt  am  24.  Sciitemlier.  Uebnr  Dallmanns 
weitere  Fabrten  oach  und  in  Sibirien  lassen  wir  liier  die  Auf/eicliDungen  eines 
Theilnehoiera  denelben,  des  Herrn  Kapts.  L.  Wieting,  Schwiegersohnes  des 
Verstorbenen,  folgen.  I>i('-eU>eu  zeigen  am  besten  die  Schwici iiikr  iti  ii ,  mli 
welchen  das  Unternehmen  vom  Anbeginn  bis  zum  Abschlüsse  zu  kämpfen  hatte. 
—  1878.  Im  Jqbi  erste  Ausreise  mit  den  Dampfern  „Lotse*  und  „ Moskwa* 
iiiid  drei  eisernen  Lrichtorn  nach  dem  Yenisdi.  ^Ijui^e"  str.nnilr-i  Ii»  Noi-wcgm, 
wiid  von  „Monkwa"  abgesclileppt;  auch  zwei  Ijeichter  wurden  beichädigt  und 
blieben  znriK-k :  dafür  wurde  der  norwegische  Dampfer  ^Zaritza*  gemtetbet. 
„Zaritza**,  Kapt.  Brun,  „Moskwa"  und  ein  I.eicht«ir  f^etzen  am  10.  Au<,nt?t  die 
Keiäe  fort,  erreichen  die  Yenis(:i-Möndung  2.  September,  und  hier  siraudet 
«Zaritsa"  durch  die  Schuld  des  Fiilirer.s  ~  da  daa  Schiff,  der  Ordre  Dallmanns 
entgegen,  nicht  im  Kielwa!<ser  der  „Moskwa*  blieb  — ,  auf  Zaritza-Riff.  I):»-» 
Schiff  kommt  später  wieder  ab  und  wird  von  Sibiriakoffs  Schiffen  nach  Kuropa 
zurückgebracht.  Die  „.Mo.skwa"  erreicht  auf  dem  YenistM  am  1.").  Oktober 
Jenisseisk  mit  dem  Best  der  Ladung  und  einem  Leichter:  18.  Oktober  legt  sie 
{ns  Winterquartier  be!  der  EiomBaduag  der  Angara  in  den  YeatedL  Im  November 
rvht  Dsllmann  nncli  Bremen  zaiflek.  Kapt,  Wie ting  tbernimmt  das  Kommaado 
der  „Moskwa*^  und  überwintert. 

1879.  Dallmann  p^eht  mit  „Luise*  und  zwei  Leichtern  (die  inzwiseben 
schon  reparirf)  nach  dorn  Yeni-i'i,  frinf  nndpre  Dampfer  kehren  nin.  ^FiUisp"  mit 
Leichtern  kommi  allein  durch,  iriilt  Kapt.  Wieting  am  21.  September  in  Karauly. 
Sie  wecbselll  Ladung  und  verlassen  beide  am  28.  September  die  Mündung. 
„Luise",  nur  mit  einem  SchraubiMillü«:*'!,  erreicht  nach  viel  Ki-shindernissen 
ilammerfest  Ende  Oktober.  Kapt.  Wieting  erreicht,  unter  vielfachen  Be- 
schädigungen seines  Dampfer.^  durch  das  Kis,  am  18.  Oktober  Jeni.'iseiäk  Der 
Flufs  war  schon  von  beiden  Ufern  halb  bis  zur  Mitte  gefroren.  Dallmann  kam 
nur  mit  genauer  Noth  durch  die  Ingor  Strafse. 

1880.  Dallmann  baute  einen  neuen  nach  ihm  genannten  starken  Schlepp- 
dampfer, („Bioskwa"  war  zu  schwach  ffir  die  Katarakte  bei  der  Steinernen 
Tungnska).  Dattmann  tritt  die  Reise  im  Juli  mit  «.Luise"  und  ^Dallmann**  an. 
Bis  Kinie  September  vertrcbliolic  Voisnclie,  durch  d.i-  Kari.sche  Meer  zu  kommen. 
Die  Schiffe,  in  größter  Ei^el'alir  gewesen,  kehren  um  nach  ilammerfest.  Kapt. 
Wieling  verläfet  am  24.  September  die  Tenf8^i*H&ndung  mit  .Moskwa",  einem 
iioiKMi  höl/r-rnpu  Leichter  und  drei  eisernen,  .'^töfst  auf  iiiimor  /.um  limi'ndH.^  VAh 
und  lälst  zwei  eiserne  Leichter  in  der  igarka.  Bricht  dann  am  imbak-Flus^fie  die 
Welle  im  Ei.se,  holt  unter  schrecklichen  Schwierigkeiten  die  Flotte  in  den  bereits 
togefrorrncn  Tmbak  und  nnifM  hier  fiberwiiiU'rn,  TOD  Wer.»!  von  Stadt  Jenisseisk. 

läSl.  ^Luise"  uml  ..Itallmann"  tietcu  im  Juli  die  Reise  nach  der  Yeui^ei- 
Mündung  wieder  an,  unter  Dallmanns  Oberbefehl.  Kapt.  Wieting  bringt  mit 
knapper  Noth  ^Moskwa"  und  zwei  Leichter  im  Imbak  durch  den  Eisgang  und 
segelt  dann  ohne  Dampfer  mit  den  beiden  Ijeichtern  nach  der  Mündung.  Findet 
in  der  Igarka  nur  einen  der  beiden  dort  gelassenen  Lichter  wieder  und  erreicht 
mit  drei  Leichtern  die  Niederlassung  Karauly.  ^Lionise*^  und  „Dallmann^  kommen 
am  83.  August.  Sie  wechseln  Ladung  bis  IS.  September,  dann  geht  Dallmann 
mit  Wieting  den  Flufs  hinauf.  Kapt.  ßurui  LMstcr  fährt  mit  „Luise''  ziiiin  k 
nach  Bremen.  (Ueber  diese  Reise  erstattete  Graf  Waldburg-Zeii,  welcher  an 
derselben  tbeilnahm,  einen  ansAhrliehen  Beriebt,  der  im  fünften  Bande,  Seite  336 
bis  26S  der  „DeuLselirn  Oeographischen  Hlütter**  abgrditifkt  i-t.) 

Während  des  Winters  1881/82  bereist  Dallmann  mit  dem  Supcrkar^o 
der  Gesellschaft,  Herrn  Kröger,  Sibirien.  Dampfer  „Moskwa**  wird  repanrt 
und  verkauft. 

1882.  Ende  Juni  JJallmann  und  Wieting  stroniabwuiu  natti  Karauly 
mit  der  Schlo|»pflotto.  Warten  vergeblich  auf  Kapt.  Burmeister  mit  ,.Luise*' 
und  die  holländische  ICxpedition  mit  Danij/er  «Varna".  Letzterer  friert  ein  im 
Kari.schen  Moer.  „Luise"  kehrt  um  nach  Europa.  Dallmann  untersucht  mit 
Wieting  und  Dampfer  „Dallmann'*  die  Eisverüältnis.-se.  Sie  finden  dieselben 
sehr  scliwiorig  und  verlassen  Karauly  am  24.  September,  [«assen  die  Ladung 
hier  liegen  und  erreichen  ihr  Winterquartier  am  15.  Oktobnr.   Dallmann  reist 


460  AnMlm  tter  RfdMi(npbl«  nnd  IfarldiiMii  IlMwTftlogl«,  Oktober  lf*7. 


jetzt  uiit  Ilenu  Kröger  nacb  Europa.    Kajit.  Wiling  iiUerwintert  mit  der 
Schleppflotto. 

188'*.  Dallninnii  gebt  allein  mit  rlor  „Luisse"  im  Juli  von  IlannnerfeFt. 
Hat  üiiiilx't windlicbe  EisverhMltMisse.  Bricht  in  der  Ingor-Strafse  die  Schraube, 
findet  dip  überwintert  baiKMulen  Holländer,  nimmt  dieselben  an  Bord  and  wird 
von  Sibiriakoffs  Dampfer  iimli  Hamnierfest  gescbleppt.  Kapt.  Wieting  mit 
Dampfer  ^Dallmann'*  macbt  Eudv.  .Inli  einen  Versiicb,  ins  Karische  Meer  zu 
kommeil,  luKifi  von  Dicksonsbaven  an  nordwärts  feste  Eisscbrankco.  Ende 
AugUBt  zweiter  Vorstofs.  Findet  diesen  Hafen  offen,  im  Knriscbeii  Meei'e  inde.saen 
schweres  Kis,  aber  ofifen  liegend.  Umfiibrt  Sibiriakoffs-Insel,  landet  hier  als 
erster  Eurojjäer  (von  Norden skiöld  ist  diese  Insel  nur  gesiebtet  und  benannt), 
bleibt  bis  12.  September  in  Dicksonsbaveo.  VerltfM  uuTerriohteter  Sache 
Kannly  am  34.  Septeiob«»',  erreicbt  sein  Winterquartier  am  14.  Oktober  mit 
knaf^r  Noth  wegen  Ei.^.    Ueber«'intert  zum  ßecb^ton  ^Malc  in  Sil)irien. 

1884.  Kaut  Wieting  bringt  die  Schiffe  durch  den  Eisgang.  Dampfer 
„DaHmaBB"  und  Flotte  werden  verkanft,  nnd  Kapt.  Wietiufif  reist  dann  im  Jnni 
mit  allen  Lmiton  nach  ITan^R. 

l^amit  üchlo-st'H  die  deutschen  Hcbifl'ahrtäiinleniehmungeu  nach  uem  Yeiii.'?^!. 

Jn  den  folgcndea  Jahren  hat  Dalimann  im  Auftrage  der  deutschen  Nea- 
(luinea-Kompagnie  eine  Reihe  von  glücklichen  RciFcn  in  die  damals  noch  fa«t 
unbekannten  Gewässer  des  deutschen  Schutzgebietes  ausgeluhrt,  bis  er  1894  sieb 
in  seinem  Heimathsorte  Blnmenthal  zur  Rahe  setste. 

Eingänge  von  meteorologischen  Tagebüchern  bei  der  Deutschen 
Seewarte  im  Monat  September  1897. 

1.   Von  Sciüllt  ji  (1er  Kais^-rlHlieti  Marine. 
S.  M.  Schiffe  und  Fahrzeuge: 

1.  .jUidm",  Kommandant  IvapL  z,  S.  Oskar  v.  Schuckmann.  Geführt 
in  lieimi:^('lii-ii  Cfwäs^em. 

2.  „Ifuisard'^f  Kommandanten  Korr.*Kapts.  Scheder  nnd  Winkler. 
(lefiibrt  auf  der  Australischen  Station. 

2.   \oii  ivaullahrteiscbiffen. 
a.  Segelschiffe: 

1.  Hraker  l^ark  „AdtmU^*t  Kapt  J.  Q.  Qrnber.  Talcaknano— Qoeens* 
lown,  6/6—28/8  1897,  84  Tage. 

2.  Bremer  Bark  „CnEa",  Kapt.  .1.  Behrens.  Lizard— New  York,  4/-I — 

26/6  1897,  .52  Tage.    New  York— Lizard,  27  7  1897,  27  Tage. 

3.  Hamburger  DieimastschoDer  „Doiia  Evelina",  Kapt.  G.  Tooreu. 
Lizard— Ciadad  Bolfrar  (Stadt),  24/3—18/5  1897,  50  Tage.  Port  of  Spain  (Inflel 
Trimdad)-Lizard,  21/7-22/8  1807,  29  'l'age. 

4.  Papenburger  Dreimastschoner  „Da  Capo",  Kapt.  G.  Veltbaus. 
60*  N-Br— Laguna  de  Terminos,  8/4—25/5  1897,  62  Tag«.  Lagnna  de  Terminos 
— Tiisard,  30  (5  -17  8  1897.  4S  Ta.ur. 

f>.  IJaiiiburger  liark  „PionUr  \  Kapt.  M.  Petersen.  Lizard  —  Delagoa- 
I5ai.  l?7/ll  18r'r,-.l2/2  1897,  77  Tage.  Delagoa-Bai  —  Port  Natal,  21/3  —  27/3 
1897,  6*  Tage.  Port  Natal-Savannab,  23/4-13/7  1897,  SO  Tage.  Savannah— 
Lizard,  29  7-1/9  1897,  34  Tage. 

(5.  Elsflether  Bark  „Anna  Ramien'^,  Kapt.  .L  Köhne.  Lizard  —  Port 
Adelaide,  20/1—5/4  1897,  75  Tage.  Port  Piric-Lizard,  5^6-27/8  1897,  84  Tage. 

7.  Bremer  VollHchiff  „Atlantic",  Kapt  H.  Doyen.  Lizard '-Faval,  21/2 
—5/4  1897,  43  Ta^^,.  Kaval-New  York,  12/4  -  9/6  1897,  27Tage.  New  York 
—Lizard,  9/7-6/8  1897,  27  Tage. 

8.  Emdener  Bai^  ,.Ro$«",  Kapt.  M.  Geerds.  Kapstadt— Barbados,  19/4 
—15/5  1897,  2C  TaL'L".  Mayaro  {lns*>l  Trinidad)-Lizard.  H  7-^7/8  1897,  3ö  Tage. 

9.  Bremer  Bark  „Marie".  Kapt.  II.  Bnlling.  Lizard— New  York,  15/3 
—6/6  1897,  62  Tage,  New  Vork-Liaard,  23/0-17/7  1897,  24  Tilge. 

Digitizeci  by  Google 


KiigfeR«  TOB  iiwtMiinil«giMltra  Tacebfieharn  Iwi  dn-  Dcatwlmi  Scevait«. 


m 


10.  Braiacr  V  ulli^cliiir  „Carl*',  Kapt.  «I.  B.  Uat^hageu.  New  Vuik — Java 
Head,  3/5—3/6  1896,     l  äge.  Java  Head— Yokobana,  2/&-33/9  18%,  A^Tage. 

Yokobama— Astoiia  (Suuil  ),  8/1 1- IT)  12  189(),  38 'T&gc.  Asloria^Cnleta  nnoim, 
]  T/1— 2/4  1897,  75  Tage.    Caleto  Huena— Lizaid,  25/4—20,8  1897,  yi7  Tage. 

11.  Bronier  VoIl8cLifr„Sir«M",  Kapt.  B.  Sanormilch.  Lizard— Valparaiso, 
16/10  1890—10/1  IfiOT,  Sß  Tn^o.  Valparaiso- Caleta  Buena,  17/S-31/3  1897, 
U  Tage.    Caleta  Bueiia— Lizard,  3/5-1G/8  1897,  W6  Tage. 

12.  Ilambnrgcr  Bark  „lUrtha^',  Kapt.  W.  Raseh.  60»  X-Br-KapBladt, 
13/G— 3/8  1897,  ,51  Tage. 

13.  Bremer  Vollschifl' ,,ftri></« ;/!<«",  Kapt.  L.  Haealoop.  Lizard— Iquiqne, 
4/4  —  11/7  189t),  98  Tage.    Caleta  Ilu<  iia  -  San  Francisco,  11/9—10/11  1H9('., 

Tage.  San  Francisco — Iqaiqu^  24/1 — 29/3  1897,  64  Tage.  Jqnique — liizard, 
1/5-4  8  1897,  95  Tage. 

14.  Bostooker  Bark  ,.Eiiiina  Pxnu-r''.  Kapt.  If.  Nicnianij.  Lizard  — 
Corioto,  8/Ö-17/9  1896,  i^i  Tage.  San  Juan  del  Sur- Lizard,  24;2-5;8  1807, 
162  Tage. 

15.  Bremer  Bark  ,.Klimbeth'' ,  Kapt.  >!.  Reimers.  Li/,;n(]  —  Ravannabi 
22/5-8/7  1897,  47  Tage.   Savannab— Lizard,  H/8-6/9  1897,  26  Tage. 

16.  Bremer  VolTsehiff  „iff>W'-,  Kapt  A.  Leopold.  50*  N*Br— 0"  Breite 
in  92"  O-Lg,  15/10  1800-9  1  lSf»7,  SGT&<ri\  0'  Breite  in  92^  O-Lg-Singapore, 
9/1  — 2G;1  1897,  17  Tage.  Si„.r.ipore  —  Basseiu,  23/2  —  27/3  1897,  32  Tage, 
mmein— 0*  Breite  in  95°  0-Lm.  I  >/4— 14/6  1897,  3i  Tage.  0*  Breite  in  95*  O-Lg 
—Lizard,  14/5    8  0  1897,  i/r  Tage. 

17.  Hüätocker  Bark  „Ilennt/  Clement-',  Kapt.  W.  A  Mir  und.  Lizard  — 
Santa  Bosalia  (Halbinsel  Oalifornien),  23  r»  -  21/10  1896,  /.;/  Tage.  Santa 
Rosalia— Puget-Sund,  6/1-30/1  1897,  .24  Tage.  Pnget-Sand- Lizard,  24/4—17/9 
1897,  U6  Tage. 

18.  Hamburger  Drcimaatscboner  ,./m",  Kapt.  .1.  Danklefd.  Lizard  — 
Bahia,  7/2-14/3  1897,  35  Tage.  Bahia— Fensaoola,  12/5-23/6  1897,  42  Tage. 
Penmeola— Lizard,  22/7-6/9  1897,  4^  Tage. 

19.  Haniliurger  VolL^cbilV  ..rmline^',  Kapt.  H.  Danneboool.  Lizard«^ 
Aciyotla,  9/9  1896  -6/1  1897,  1J9  Tage. 

80.  Bremer  Bark  „Augtitte",  Kapt.  H.  Botbe.  Lizard  —  New  Orleana, 
lt/4-30/5  1897.  4S  Trxw.    New  Orleans-Lizard.  1       119  1.897,  //  Taij... 

21.  Bremer  Bark  Kapt  0.  Scbcillng.  >iew  Vork — i'ensacola, 

27/5—6/7  1897,  40  Thge.  PensacoU— Liurd,  1/8—18/9  1897,  49  Tage. 

b.  Dampfaehiffe: 

1.  Bm.  D.  „fimiMfin",  Kapt  Holl  mann.  Bremen<>-WeRtindien. 

2.  r5rni.  D.  „Sachsen",  Kayi.  IT.  SupiiKM.    IJromon— Oatasien. 

3.  Hbg.  I).  „Tacquari/",  Kapt.  H.  Kvers.    Hamburg— Brasilien. 

4.  Hbg.  D.  „Astmcion'\  Kapt  H.  Langerbannfa.  Hambai^ — Bra.silien. 

5.  Brm.  I>.  „FnVf/nVA  rf^r  Gro/«",  Kapt  M.  Kicbel.  Bremen — New  York. 
(5.  Brm.  D.  Kapt  H.  Ahrens,    Bremen— Argentinien. 

7.  Brm.  D.  „Stuttgart",  Kapt.  I).  Köhlenl»pck,    Bremen— Augtralien. 

8.  Hlig.  1'.  j^Pt'lota.'«'' .  Ka|it.  A.  Seliiilz,  Hamliiir?--Arc!:entinicn. 

9.  Brill.  I).  „Rauenihüler' ,  Kapt.  (J.  Gram lierg.    liaiiilnirg  — O.-tiüdien. 

10.  Hbg.  D.  „Rosariu",  Kapt  J.  Gotlsciie.    Hamburg— Argentinien. 

11.  Hbg.  1).  „(.'/leOTTuVs",  KaptR.Vierk.  Hambui-g  — Südafrika — Australien 

12.  Hbg.  P.  „Chiahylfa",  Kapt  C.  Toosbuy.    Hamburg — Brasilien. 

13.  Hbg.  I).  „Porto  AUffre^',  Kapt.  A.  Biirrclet.  Hamburg — Bra-ili«n. 

14.  Brm.  D.  „München",  Kapt  W.  Kuklmaua.  Bremen — Nordamerika. 

15.  Hbg.  D.  „/fanomftiico",  Kapt  H.  Boge.  Hambarg— Bnuillen. 
IG.  llhLT.  n.  ,./' i';n/.r///.s",  Kapt.  A.  Kirch.    Hamburg— Argentinien. 
17.  Hbg.  D.  „Hanim",  Kapt  \.  Biitick.    Hnmhiir<T— Bra«il}en. 

Anfserdoni  22  Auszugstagebfjcher  \nii  Ilamjift  ra  auf  KeitK'u  im  Nordatlan* 
tiHohcn  Ozf'aii  mit  Beobachtungen  um  8''  a  und  8''  p.  Von  dio-cn  Dampiem 
gehorteil  14  der  Ilamburg*Amerika<LiQie,  und  8  dem  Norddeutsciien  Lloyd. 


Digitized  by  Google 


Annale»  der  II>(lr<igraplii<<  uimI  Muriiiiiicti  Mi  tcurologi«,  Oktwber  1897. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  September  1897. 

KM  den  neteorologiaobeD  AnfseicbmmgeD  der  Noimsl-Beobachtungwtationen  der 

See  warte  an  der  doutsclien  Efiste. 


S  t  ■  t  i  o  n  I  -  K  •  m  e 
und 

SecfaBlw  4et  BaraoMten 


lAfldnidE 

i 

Lufltemperatar,  °C.  l 

Mittel 

Monais-Eztrenie 
red.anf  MK  D.450Br. 

Max. ,  D«.  1  Min.  Dat 

ib«. 

30i. 
llili»! 

8a. 

2  p. 

8p. 

Mittel 

Abv. 

TOB)  ' 

20  j. 
Mitt«l 

1 

7&8,0  760,4 

-0,8 

773,6  12. 

747.6 

21. 

13.C 

15,3 

13,6 

13,0 

—0,3 

75;i,i  7<;o,.'. 

—  1,1 

77.1,2  12  13. 

747,0 

21. 

12,:! 

15,2 

12,2 

12,7 

—0,9 

7ä7,a  759,2 

—  1,7 

773,9,  12. 

742,9 

21. 

12.7 

14. C 

126 

13X1 

—0,4 

7J7.7,  780.7 

—Oft 

773.0;  18. 

746,7 

21. 

11.8 

16.0 

13,1 

129 

—0,7 

r 

705.0  7C(X0 

—  0,0 

7734  12. 

1 

744.." 

21. 

114 

14,1 

11,5 

11,8 

-0,7 

-2.1 

77a,l  12. 

742.»; 

6. 

12,5 

14,6 

12.9 

13.0 

758,6  700.1 

-I.« 

77S,3  11. 

1 

749,3 

6. 

12.6 

16.4 

12.7 

lt,\ 

1 

768,1)  755).!) 

—2.1 

772,ti  11.12. 

742-5 

20. 

12.0 

15.3 

12.9 

12,9 

—0.6 

769,3  7i;o.3 

-1.6 

77S.«!  19. 

741,8i 

6. 

19.6 

16,6 

13,0 

13.4 

—0,2' 

767,0;  758.8 

1 

—3.0 

77S.8>  12. 

i 

739.« 

«. 

13,2 

15,4 

13,6 

+0,2 

Borkum    .    .    10,4  m 
Wilbelmshavpii    8.5  m 
jKeitom    .  .   11.3  m 
|Hanri»fg  ,   .  93,0  m 

iKtel  .  .  .  47,2  m 
jWaatiow  .  .  7,0» 
i  SwIaemAnde .   10^03  m 

UGgenwaldcm.  4Am 
I  NenfiüirwMNr  4Am 
lUemd  .  .  .  4j0m 


Sut. 


Wifli. 

Hast. 

'Kial 
Wui. 

8«in. 

Rüg. 

Neul. 

Mem. 


TcBpentsr-ZitniBa 


Mittl.  tigl. 
Max.  1  Min.  Max. 


Ab«olni«8  morat) 
Min 


'rcmpcraiur- 
Aendernng 
▼onTagnTag 

8  II.  2  p.  8  p. 


ReUtiTc'/o 

Mittl. 

mro.  8  a.  2  p.  8p 


'       I  I 
8  a.  2p.  8p.  |fttt. 

I  I 


M 


13.3: 

16.0' 
16,2  I 
15,8  ' 

15.2' 
15.5 

16,9 

Ii;  1 
17,; 

16.0 


I 

11,8'  19,2  I 
9.8 :  20,3 

11.1  1  18,5  I 
9.9 :  20.3  , 

9.0  ^  19,0 
10,9 .  20,0 ! 
10,8  23,3 ' 

9.9  23.0 
9,9  26,0 
10.7  I  21,8 


no. 
2«. 

1. 

2. 

2. 
2. 
2. 

2. 
2. 
2. 


8.2 

6.3 
7.9 
6.1 

5.9 
7.9 
6,7 


5. 
10, 
21. 
10. 

28. 
6. 
9. 


5.2  29. 
4.0  18. 
4fl  '  SO. 


1,0 
1.4 
1.3 
1.7 

1,G 
1,7 
1.8 


1.5  1 
1.4  I 
1.3  1 

1.6  I 


1,2 
1,6 
2.0 


1.9  17  1.' 
2.2  2,4  2.; 
1.6  i  1,7  1 


()0 
89 
95 
89 


:{  92 

.9  91 
1  ^  88 ; 

'  S7 
S  82 
3  81 


79  91 
«1  •.!<» 
72!  SC 

I 

73  8'-. 
62  7r( 
72  KL' 


I 


1 


O.l  .V6 
6.0;  6.4 
7.5  6,9 
7.2  7,7 


1 


5.5  5.7  —0,3 
7,0  6.6  +0,7 1 
7,3"  7.3  1+1.2 
5,7  6.9  1+0,8 


6,2 
6.6 

6.5 


6  2 


6.4 
5,8 
6,0 


5,5  6,0 
4,5'  5.6 
4,9'  5.8 


— 

0.0 


i;  o  4 

&.S  2, 

<;  8  5.716.2  +0.3' 


-».'.i  —1,2 


iiStat. 


\S  illi. 

Krl<. 

Hilm. 

\\i>-\ 
Wus. 


Niederschlag,  mm 


Qji  1,0  6J>  lOJ)!  Ti 


47 

41 


70 

19 

.■>('. 

11 
4:. 


29 

2.'* 

:ii 

28 

4S 
49 


45 
IC 

39 


7tj 
G9 
III 

S3 

IIS 
«4 
C' 

101 
25 
84 


-f.  s 
+  1G 

-5-22 

+  .V.I 

-*-27 


—  29 
+20 


17 
IH 

\:> 
19 


41  ö. 

^11  20. 
9  5. 

;ii 

*  7, 

ao  c. 


Zahl  der  Tage 


■It  Nla4ar> 
lehlif 


mm 


mittl. 


tlüirtf, 
tnitil. 
Itrw. 
>» 


1  &  1  1  0 

IS  13 

I  9  1  .S  H 
18  12  7 

1«  1(1 

II  ii>  4 

n  7  :> 

14  10  7 

II  4  .1 

14  10  C' 


2 
2 
4 
'> 

4 

:? 
n 

4 

0' 


Windgaaobwiadigkalt 


Met.  pro  Sek. 
3littal|  Ab«, 


Datara  der  Tage 
Bit  ätntm 


8 

;  1 

-1  1.2 

21 

f.  ».  Sl.  22. 

1  1 

4  ;) 

-  i.O 

IG 

(3.) 

12 

CT 

» 

(2.  21.) 

Kl 

r,.i: 

+1.1 

15 

1.  3.  6.  21. 

II 

15 

21. 

;> 

j,9 

-in,4 

15 

1.  :>.— 7,  21. 

7 

»2 

+0,5 

1 

13 

5.  0.  21. 

9 

j 

(6.-8.) 

4 

(&.  6.  8.  21.) 

» 

T.7 

i 

? 

(5.  6.) 

Digitizeci  by  Google 


Di«  ViMwiMg  mn  d«r  d«atMlMS  KM»  im  Sepa>aib«r  IWt.  4t>3 


Mittl. 

Wiluilicliluiig,  ZaiU  4«r  fi«obaehtiiii|{aH  (}c  3  Mt  Tag«) 

WindilSfk*! 

Stak 

V" 

"»KR 

NB 

BIRI  B 

SB 

881*  j  8~ 

Bö  »w 

8W 

WSW 

w 

WMW  NW 

NKW 

SUlU 

tsork. 

1  ^ 
1  - 

1 

2 

0 

2 

f. 

II 

1) 

II 

3 

18 

8 

1« 

s 

1 

1 

** 

J.^'  i\/2  .1,0 

>\  iln. 

1 

4 

4 

2 

1 

4 

2 

4 

7 

21 

if 

1 

•} 

J, 

Ivcit. 

1 

.  1 

U 

0 

4 

0 

2 

4 

12 

Ü 

4 

28 

l 

11 

2.7  :i.o  a.s* 

Um. 

8 

!  a  1  7 

■ 

1 

• 
1 

£ 

0 

4 

I9 

1  *1 

!  » 

i  S 

1 

7 

aa:3.3 

KmI 

1 

1 

3 

:! 

4 

4 

10 

10 

7 

IS 

1 
1 

J 
4 

^.o  «Sm)  a,J. 

W 

2 

& 

3 

0 

i 

ij 

11 

4 

IQ 

SwiB. 

1 

ft 

0 

a 

■  'l 

7 

;  l 

Ifi 

15 

8 

3 

8 

s 

&1  34  «Jl 

Rflg. 

0 

•j 

:i 

4 

5 

•  > 

t; 

•  i 

s 

Iii 

7 

Ii) 

u» 

;i 

1 

7 

:i,l  4,0  3  2 

Ncui. 

i 

8 

1 

ü 

0 

1 

1 

u 

2U 

12 

3 

1 

3 

0 

9 

2,7  3.U  2.1 

Heia. 

6 

>  4 

i* 

9 

1 

■  * 

7 

s 

4 

11 

7 

16 

'  3 

7 

4 

3 

3.4  a.3  3.4 

1 

1 

1 

t 

'  1 

Vgl.  di«  KrläHterungsu  bei  der  Januutttbell«. 


In  den  Munat-swertheii  uiiai'akleridirte  a'ich  der  Munal  September  \m  elwa^ 
zu  niedrigem  Baromoterstande  durch  meiat  zu  grofse  Niederscblagainengen,  um 
ein  Weniges  zu  niedrige  Temperatur,  durchsclmittlioli  nahezu  normale  Bewölkung' 
und  etwaö  la  groise  registrirte  Windgeschwindigkeiten.  Vom  10.  bis  lu.  und 
26.  bis  30.  herrschte  theils  heiteres,  theils  nehlige^^,  meist  trockenes  Wetter, 
während  der  übrigen  Zeit  trübe  und  regnerische  Witterung.  Stflrmisclie  Winde 
traten  in  größerer  Verbreitung  längs  der  Küste  aus  westlichen  Richtungen  am 
1.,  2^  4.  bis  8.,  20.  und  21.  anl  Bcsoiders  schwer  wehten  Stürme  am  5.  an 
der  nnsen  Koste,  am  6.  aa  der  mittleren  und  östlichen  Ostsee,  am  7.  an  der 
mittleren  Ostsee  and  am  91.  an  der  östlichen  Ostseeknste. 

Die  MorfrentiMuperatlireil  lagen  während  der  i'i-teii  Tage  den  Monats«, 
wahrend  der  dritten  i'entade  und  um  Mitte  der  dritten  Dekade  meist  relativ 
hoch,  zeigten  aber,  mit  Ausnahme  des  Ostens,  wenig  erhebliehe  Schwankungen, 
vom  4.  (j(!i>r  n.  an  hei  ziemlich  gleichbiciliciidcr  Mittellage:  au  der  preufsischen 
Küste  truteu  am  17.  bis  19.  erheblich  kältere  Morgen  auf.  Die  Moi-gen- 
temperaturen  lagen  meist  unter  der  Normale,  über  derselben,  abgesehen  von 
einzelnen  Abweichungen,  an  der  Nord.see  nur  am  2.,  24.  bis  27.,  29.  und  30.  und 
an  der  Ostsee  am  3.,  4.,  20.,  22.  und  21.  bis^  27.  Die  iiiittleiT  Vcräuilcrliciikeit 
der  Temperatur  von  einem  Tage  zum  anderen  erreichte  für  die  drei  Beoli- 
achtungstenniiie  mir  vereinieit  2°  nnd  zeigte  die  grOlsteu  Wertlie  meist  am 
Nachmittag  oder  Abend. 

Re;rpn  fiel  fiwt  tllglich  an  den  Tagen  vom  1.  bis  9.  und  Ki.  lim  Osten 
19.  oder  20.)  bis  25.,  an  den  fibrigen  Tagen  nur  vereinzelt.  Sehr  ergiebigf, 
innerhalb  24  Stunden  mehr  als  20  mm  liefernde  Niedersehlt^  fielen  am  5.  auf 
Norderney  2;»  ,  Helgoland  (22i,  in  Geestemünde  ( 23 1,  auf  Nciiwerk  1 2(»  ,  in  Cux- 
haven i.'SOi,  Glüukstadt  (24),  Tönniug  (22j,  Scbleimande  (23),  Kiel  (44),  Friedrichs- 
ort  (21),  Marienlenchte  (83),  Darsserort  (29)  nnd  in  Arkona(21),  am  8.  in 
Tlixhof't  (22i,  am  20.  in  Wismar  (41),  Warnemünde  (24),  Wustrow  (21),  W^ittower 
Fostbaus  (37)  und  in  Arkona  (23)  und  am  22.  auf  Helgoland  (22),  Neuwerk  (24), 
in  Süderhöft  (23)  und  Tönning  (23).  Die  monatliche  Niederschlagsmenge  übei'- 
bcliritt  100 mm  in  der  IlelixolUinIi-i-  IIik  IiI  und  an  der  schleswior-holsteinächen  Küste 
und  im  Osten  in  Rügenwaldi'i  niiiudL'  und  Brüslerort,  als  giölsten  Werth  142  mm 
in  Sebimmünde  erreichend,  während  dio  kleinsten  Beträge  auf  den  zurückliegenden, 
ffraen  westliche  Winde  ^ef(  hiitztfn  .'^t.itionon  der  Ostsee,  der  kliMiiste  mit  25  mm 
m  Nenfabrwasser,  beuhachiel  wurdt-n.  tiewitter  traten  am  1.  und  3.  bis  G.  in  gröfserer 
Verbreitung  UagB  der  Küste,  sonst  nur  vereinzelt  auf.  Nebel  herrschte  in  gröfserer 
Ausdehnung  an  der  Ostsee  am  14.  bis  1*).  und  an  der  Nordsee  am  18.,  29. 
und  30.  Heiteres  Wetter  hatte  fast  die  ganze  Küste  am  10.  bis  12.  und  27.,  sowie 
die  Ostseeküste  am  28.  und  nieist  auch  am  'M\.    Stürini.sehe  ^Yill(Ie  traten  Über 

größerem  Gebiete  auf  am  I.  au  der  mittleren  und  Östlichen  Ostsee  aus  6W — West, 
tflrke  8,  am  2,  an  der  Nordsee  und  der  Schleswig  •  holsteinschen  OstkQste  aus 

Digitized  by  Google 


464  Annaleft  der  Uydrogrlipbi«  «od  HwitbiMni  IfetsoroltiRie,  Oktober  IWt. 

Süd— SW,  s  bia  'J,  ani  4.  aa  der  Nordsee  aus  SW,  8  bis  9,  am  5.  au  der  gauzen 
Kllste  aus  SW— West,  Nordsee  8  bis  9  und  Ostsee  8  bis  10,  am  6.  an  der 
Nordsee  ntul  wc.^tlicliPti  Ostsee  au.i  West— NW,  ytilrke  8,  und  an  der  östlichen 
OHtseekiic.ttj  auri  fjW    NW,  8  bis  10,   aui  7.  von  der  Elbe-Mündung  bis  zur 

Koinoiersichen  Küste  aus  We?it-~NW,  8  bis  9,  am  8.  an  der  mittleren  Ostsee  aus 
IW  und  der  örtlichen  Ostsee  au.s  SW,  8  \>[<  9.  niu  20.  au  der  mittleren  und 
östlichen  Oßtseeköste  aus  SW-  NW,  8,  und  am  21.  an  der  Nordsee  aus  West- 
NW,  a,  und  der  östlichen  OstWl^aBte  aas  SW,  Stärke'  S  Iii..  <i. 

Von  den  Windricbtungen  traten  ineiBt  die  westlichen  bis  südwestUoben 
durch  ihre  Häufigkeit  hervor,  während  die  Winde  aus  dem  östlichen  Quadranten 
der  Windrose  verhältnifsrnüfsig  selten  waren. 

Vom  1.  bis  9.  wie  späterhin  Tom  16.  bis  2ö.  lag  die  K&ste  meist  im 
Bereidi  Ton  Depressionen,  wobei  der  Lnftdmck  im  Nordwesten  fiber  dem  Ozean 
Vftbrend  liciilcr  Perioden  fast  anhaltend  nifcliii:  war. 

Einem  am  1.  an  der  Ostsee  »türuiLiche  Winde  hervorrufeudeuj  vom  Skager- 
rate  naeh  dem  Bottnieehen  Bosen  schreitenden  Minimum  folgte  au  S.  bis  4.  «n 
anderes  Minimum,  (h>  von  der  Xnrdseo  durch  Südnorwegen  nach  dem  Bottn:  !ien 
Busen  zog  und  uui  'J.  von  suirniiscbea  Winden  an  der  deutschen  Westküste  bc- 

? leitet  war.  Nachdem  weiter  am  4.  bis  G.  zwei  Ausbuchtungen  der  mit  ihrem 
lentrum  im  Norden  liegenden  Depression  längs  der  Küste  ostwärts  vorüber- 
gezogen waren  und,  wie  oben  angegeben  wurde,  vielfach  stürmisches  Wetter  im 
(lefolge  gehabt  hatten,  lag  an  7.  und  H.  dit*  Depression  über  Noi'dosteuropa, 
und  die  stürmische  Witterung  erhielt  sich,  da  der  Luftdniolc  im  Westen  und 
Süden  zunächst  stark  zunahm. 

Nachdem  am  9.  hoher  Luftdruck  von  Nordwesten  hei-  über  Kuropa  vor- 

fednuigen  und  die  Depression  im  Nordosten  zarückgedrängt  hatte,  »»langte  die 
[8sto  nnter  die  Hernwhaft  hoben  Lnftdruekes,  die  bei  trockenem,  tlKms  baterem, 
llieils  neldiLTL'm  Wettf-r  zum  15.  anhielt.  Der  Kern  des  Hochdrndegehieteil 
Lag  anhaltend  westlich  von  den  Brilischeu  Inseln  oder  über  diesen. 

Eine  im  Nordwesten  fiber  dem  Norwegisehen  Heere  erseliienene  Depression 
entsaiidti»  am  16.  einen  Ausliiufer  südwärts,  der  sich  rasch  über  fast  ganz  Kuropa 
ausbreitete  und  bis  zum  19.  Europa  mit  Ausnahme  der  Grenzgebiete  von  einer 
Depression  bedeckt  erhielt  Dabei  blieb  aber  das  trockene  Wetter  an  der 
pommerscliLMi  Küstn  l-is  zum  18.,  an  der  preufsischen  Küste  bis  zum  19.  bestehen. 

Während  des  20.  bis  22.  breitete  sich  ein  Hochdruckgebiet  von  Südwest- 
europa her  fiber  dem  Süden  des  Kontinents  aus  und  drängte  den  grüfseren  Tbeil 
der  Depression  nordwärts  zuriiok,  .  o  dafs  am  und  21-,  wie  angaben  wurde, 
wieder  Stürme  au  der  Kiiste  cintraleu. 

Am  2.4.  und  24.  bedeckte  eine  Depression  mit  einem  Minimum  über  dem 
Norw^ischen  Meere  die  Nordbälfte  Europas  gegenüber  hohem  Luftdruck  Aber 
der  Sfidhälfte. 

Als  sich  aber  das  Mininiuni  im  Nuidt'ii  am  'i5.  ostwärts  verlagertr,  verlor 
die  Depression  ihren  Einäul's  auf  die  Kudte,  es  entwickelte  sich  ein  ^iaximom 
fiber  dem  Kontinent  und  es  folgte  nnn^  bis  Monatsschlufs  während,  die  «weite 

Periode  der  nerrseliaft  hohen  LuftdruckO'?  mit  seliünom,  theil\vei<e  Iieiterem 
Wetter.  Ein  am  26.  und  27.  vom  Norwegischen  .Meere  ostwärts  nach  Finnland 
ziehendes  Minimum  gewann  keine  Einwirkung  auf  unser  Gebiet,  und  es  erhielt 
sich  nun  am  28.  und  29.  hoher  I.iifidruck  üljcr  ('entraleuropa,  der  dann  am  30. 
durch  eine  von  Westen  heranziehende  Depression  ostwärts  gedrängt  wurde. 


(HMliiiiki  im>l  in  Vcitti>'li  liii  E.  S.  Mitilcr  Suhn 
KOuigUcli«  ilofbucbhftndlung  und  Hufbuvhdruck«rci 
BeiUa  SW,  BochstnCK  69—71. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Ann.  d.  flydr.  ete.,  XIV.  Jahr^.  (1897),  Heft  XI. 


465 


Reise  ven  Wusung  Ober  Tshangtau  nach  Tinghal. 


1.  IMie  Tim  Wnsais  mek  MiisIm. 

S.  M.  S.  „Kaiser*'  verliefs  Wiwniig  am  15.  Juni  9^  46"  •  und  aiik«rte  ät 
TslwDgUa  am  selbes  Tage  7''47'*p. 

n)  Wind  und  Wetter.  Das  Wetter  war  wSbrend  des  15.  Juni  durch« 
Tvrir  gut,  heiter  und  sichtig.  Das  Baromitei'  stand  auf  normaler  Höhe  von 
durchschnittlich  756,0  mm.  Der  Wind  wehte  aus  südlicher  Bichtoog  io 
Starke  2  btt  8.  . 

b)  StromveiLältnisae.  Auf  der  Aufsenrhodo  von  Wusunp;  im  Yatigtse, 
uöidlicb  von  der  Wuäung  Spit  •  Boje,  wurde  durch  mehrtägij^  Beobachtungen 
kurz  vor  vod  nach  YoUniond  ein  Ebbstrom  vom  dnrclieebnittlich  9,1  Sm,  ein 
Flutbätrom  von  1,6  Sm  gemps?en.  Der  stärkste  gemessene  Ebbdtrom  zwei 
Stunden  nach  Eiuaeueu  der  Ebbe  war  3,1  Sm,  der  stärkste  gemessene  B'luth» 
Strom  in  der  dritten  Stunde  der  Fhith  1,8  Sm.  Die  Kbbe  lief  dnrohachnittlidi 
7  bis  8  Stunden,  die  Fliith  4  bis  5  Stunden. 

Der  Strom  iiu  Yaiigibu  biä  zum  F«uer8chiff  „Tuugisbs"  entsprach  den 
Segelanweisungen.  Das  Schiff  verliefs  die  Rhede  toq  Wusung  genau  zur  Zeit 
als  dort  der  Fluthstrom  einzusetzen  began,  etwa  zwei  Stunden  Tor  Hochwasser 
bei  Tnngsha.  Diese  2<eit  wird  von  den  Lootsea  allgemein  als  die  beste  Zeit  für 
das  Pas^iren  der  Barre  angegeben,  falls  das  Schiff  eine.  Fahrt  tob  11  Sm  tnne* 
halten  kann. 

Bie  Tongsba  werde  keine  geringere  Tiefe  ab  9  m  gelotbei   Anf  der 

Aufäenbarre  hätte  zur  Zeit  !  Tasj^irens  S.  M.  S.  „Kairier"  .starker  Nordstrom 
setzen  müssen,  der  zweiten  Stunde  der  Kbbe  entsprechend.  Es  wurde  mit 
Blleksiobt  bieranf  andi  der  Kurs  gut  üBdliob,  frei  ron  der  Aasteverboje,  ab* 

gesetzt  N'ach  Angabe  des  Lootsen,  der  1>creits  innerhalb  Tungsba  v,  n  I' ird 
gegangen  war,  hätte  das  Schiff  auf  der  aiifseren  Barre  nicht  unter  9  ui  »Vasser 
treffen  dürfen;  in  Wirklichkeit  wurden  aber  auf  einer  Strecke  von  etwa  i  Sm 
Länge  W;it!iHerliefen  von  nur  9  m  gelothet.  Aufserdeni  w  urde  das  Schiff  nicht 
nach  Norden,  sondern,  wenn  auch  nicht  sehr  ätark,  nach  Süden  g^^^etzt,  trotzdem 
zahlreiche  verankerte  Dschunken  bewiesen,  dafs  an  der  Oberfläche  jedenfalls 
starker  nördlicher  Strom  lief.  Die  einzige  Erklärung  für  diese  aulTallende, 
durch  verschiedene  Teilungen  und  Aljätaudsbestimmungeu  festgelegte  Thatsache 
mufs  in  einem  starken,  südlich  setzenden  Unterstrom  gesucht  werden,  der  um  so 
wirksamer  war,  als  das  Schiff,  bei  einem  Tiefgang  gleich  der  WaMertiefe,  die 
gante  TIefi»  des  Flafsbettes  ausfüllte.  Flacher  gehende  8eb!ffe  'w«fden  von  dnem 
iu-ij  CnttMstrom  ti.iin- lti  n  afs  nichts  bemerken  können,  und  es  ist  auf  diesen 
Umstand  vielleicht  zurückzulubreQ,  dafs  von  dem  wenigstens  zeitweisen  Bestehen 
einea  Roleben  Unterstromee  in  den  Segelanweisnngen  nnd  Karten  bisher  nicbta 
verzeichnet  ist.  Für  tiefgehende  SchilTe,  die  unter  Umständen  bei  fallendem 
Wasser  die  Barren  des  Yangtse  zu  pasairen  gezwungen  sind,  ist  mitbin,  besunders 
bei  Nacht,  die  grOfiite  Vorsiebt  geboten,  senal  du  Pasairen  der  äufseren  Barre 
noch  dadurch  erschwert  wird,  dafs  genaue  Pcihmgpn  von  Landobjekten  bei  der 
grolsen  Entfeinung  derselben  nur  bei  Bicbtig«ui  Wetter  zu  erlangen  sind,  und 
man  gezwungen  ist,  die  Aneteuerboje  als  Peilobjekt  zu  benutzen.  Dieselbe  liegt 
aber  nach  den  an  Bnrr!  M,  S.  „Kaiser**  bereits  früher  gemachten  und  jetzt 
wiederum  beslütigleu  Erlabrungen  etwas  nördlicher  als  in  der  Karte  Tit.  XJ, 
Mo.  74  (Brit.  Adm.'Karte  No.  1602),  angegeben  ist. 

In  der  Bouham  -  Strafse  und  in  der  Durchfahrt  zwischen  Hobson*  nnd 
Balfour-Insel  entsprachen  die  Stromverbältnisse  den  Segelanweisungen. 

Auf  dem  Ankerplatz  vor  der  Nordeinfahrt  im  Tshangtau  -  Eafen  wurden 
von  der  Karte  stark  abweichende  Stromverhältnisse  koostatirt  In  der  Karte 
Tit  ZI,  No.  60)  (Brit.  Adm.- Karte  No.  1124),  ist  gerade  ftr  die  SteQe,  auf 

*        Digitized  by  CjOOgle 


466 


Anmd««  dar  BjrArognpfato  «lul  UwMhmii  MMwHvtosie.  Wortmber  1SV7. 


welcher  S.  M.  S.  „Kaiser'*  zu  Anker  lag,  als  gröfster  Ebbatrom  in  der  dritten 
Stunde  der  Bhhc  3  Sm  angegeben.  Durch  mehrfache  Messongeo  wurde  abw  ein 
eolchpf  von  4,9  Sm  am  zweiten  Tage  nach  Vollmond  festgeätellt  Ebt^nsn  war 
der  Fiutbätrom  erheblich  stärker,  nämlich  ätatt  1'/«  Sm  3  Sm.  lu  der  Karte 
Tit.  XI,  No.  57  (Brit.  Adm.-Karte  No.  1199),  ist  ferner  für  die  Nordküste  von 
Töliaiif^tau  immer  eine  Hafciizeit  von  10''  M'"  anirc^eberK  Da  die  Moiid-.Meridiaii- 
I'assago  am  Urt  für  dcu  15.  Juiii  l^SFi  i2  -  .10"  war,  so  winde  ^ich  daiauö  die 
Ilochwasserzeit  für  den  16.  Juni  Irüb  auf  10''  44'"  berechnen.  In  der  That 
schwoite  daa  Schiff  aber  erst  um  9  Uhr  auf  Flutb,  und  al»  ca  den  Ankerplatz 
um  IP  40"  rerlieffl,  lief  noch  volle  Pluth  und  begleitete  das  Schiff,  durch- 
Bchnittlich  2  i'i^  3  Sm  mitäetzend,  bis  zu  den  Volcano-lQseln.  Aus  dienen  Beob- 
acbtUQgea  läfdt  sich  ableiten,  daTs  die  üafeozeit  l^r  die  Mordküate  erheblich 
grOfier,  mindestoos  13  Übr,  sein  mtife. 

Vielleicht  ist  die  Angabe  in  der  Karte  auf  eine  Verwechselung  mit  der 
Notis  in  dem  i^Cbina  Sea  Directory''  1894,  Theil  III,  Seite  365,  zoräckzußbren, 
dab  die  Hafensolt  an  der  Weeteinbbrt  des  Hafeos  tod  lUiaogta«  10^  44** 
vire,  was  aocii  mit  den  fir&heren  Beobacbtiingen  8.  M.  8.  «KaiBer*  iU)«rainstimmt,') 

S.  KeiM  m  TsUaglai  nick  Tivhai. 

S.  M.  S.  „Kaiser"  Teilieft  Tsbaogtan  an  16.  Juni  11^40*«  und  ankerte 
in  Tingbai  om  4»  47"  p. 

a)  Wind  nnd  Wetter.  Das  Wetter  war  am  16.  Juni  durchweg  klar 
und  sichtig,  der  Barometerstand  iiiiruial,  der  Wind  ronuittagB  BNB,  Stftrke  1, 
nachmittags  herrschte  leichte  südsüdöstUche  Briese. 

b)  StromTerbAltnisse.  In  den  Gewissem  nordlieb  von  Talsban  nnd 
den  Volcano  -  Inseln  setzte  der  Strom  stärker;  als  zu  erwarten  war,  2  bis  3  Sm 
Statt  1|5  Sm.  Südlich  toq  Volcano  -  Insel,  swischen  dem  Feuerthurm  uud  dem 
BlMslcwelUPars,  lief  die  Flnth  noch  etwa  1  bislVi  Stunden  über  die  in  der  Karte 
angegebene  Hochwasserzeit  von  Volcano  hinaus.  Im  Black  well  -  Pafs  setzte  die 
£bbe  zwei  Tage  nach  Vollmond  mit  5,2  Sm  nach  Süden;  die  in  der  Karte  IBr 
diem  Darebfahn  an^n'<:ehene  Zahl  von  8Sn  Strom-  wird  daher  wobl  nur  anter 
ganz  aufserordentlichen  Verlialtiiisgen  zn  erwarten  sein. 

Innerhalb  des  Tshusan  -  Archipels  entsprachen  die  StromverhäUiiisse  den 
Angaben  der  Bücher  und  Karten. 

c)  Sonstige  Bemerkungen:  1.  Der  in  der  Karte  Tit.  Xi,  No.  fiO 
(Brit.  Adm.-Karte  No.  1124),  Dumb-belMusel  genannte,  der  Insel  Ta^do  dong 
nördlich  vorgelagerte  Felsen  besteht  nicht  ans  einem,  sondern  ans  zwei  dentlicS 
getrennten  Felsen. 

2.  Im  Allgemeinen  Itann  die  Darohfahrt  ntfrdlich  von  Taisban  anob  fitr 

die  tieffielu  nd-ten  Schiffe  empfohlen  werden;  es  setzt  da.^clb.at  weniiror  Strnm 
als  in  dem  Kui-sao-Paid  südlich  von  Taisban:  auch  der  für  tiefgehende  Schiffe 
bnmehbare  Seeraum  ist  bedeutend  grdIW  als  in  den  sebr  engen  nnd  theitweiae 
durch  Uttterwasserfelseo  behindwten  Dnrcbrabrten  sftdlieb  ron  Taisban. 


Hydrographische  Beobachtungen  während  der  Reise 
S.  fW.  S.  ,, Falke",  Kommandant  Korv.-Kapt.  Krieg,  von  Sydney 
Über  Auckland  nach  Apia  und  Sydney.   April — Juni  1897. 

Beim  Verlassen  von  Sydney  am  22.  April  4''p  regnete  es  bei  schwachem 
Südwestwinde  sehr  heftig.  Die  Luft  war  diesig.  Trotz  des  ablandigen  Windes 
wurde  vor  dem  Hafen  eine  aulTallend  liohe,  von  SO  laufende  Diiiinii^  angetroffen, 
die  einen  ^üdoststurm  in  Auseicht  stellte.  Schon  nach  zwei  Stunden  frischte  der 
Wind  auf,  ging  aber  Sftd  auf  8E  berom  und  erreichte  um  IP  p  Stttrke  8  bis  10. 
Bis  12^  p  des  nitcbsten  Tages  webte  der  Wind  in  dieser  Bichtong  nnd  8tirke, 

>)  Val.  AnnaJas  iSSf .  Haft  3,  S.  97.  D.  R. 

Digitized  by  Google 


S.  M.  R.  .Piilkp*  von  STiln«»  aber  An<-kland  nai-h  Apia  und  Sydney. 


467 


die  zeitweilig  in  Kegenböeu  sich  auf  11  sleigerle,  und  wühlte  eine  ungewöhnlich 
hohe  See  auf.  Das  Barometer  blieb  wahrend  der  ganzen  Dauer  des  Sturmes  iu 
gleioliraäfHipeni  Stoifron  und  cri  eitiite  schliffslich  767,0  mm.  Erst  mit  dem  Herum- 

äebeo  do»  Windes  auf  OtiL  und  schlie&licb  ME  fiel  das  Barometer  «Umählioh  aaf 
en  norataleB  Stand  ron  7^,0  mm  zurück.  Dieses  Herumgeben  des  Winde« 
Ober  Ost  auf  NE  fifdli^te  im  Laufe  des  24.  April,  tlio  Windritiirkf  blieb  aber 
auch  noch  während  dieses  Tages  6  bis  ö  und  ging  erst  in  der  folgenden  Nacht 
anf  5  herunter.  Von  da  an  blieb  das  Wetter  bei  gleichmäßigem  Nordostwinde 
von  F^tilrko  4  5  und  normalem  Baroiriot''r.-itande  klar  aod  sobdn.  Die  See 
verlief  schnell  und  war  am  26.  April  abendis  wieder  ruhig. 

Mit  der  Annäherung  nn  Nou-Seeland  begann  das  Barometer  wieder  zu 
cteigon  und  orreichte  beim  Kintreffen  in  Auckland  am  30.  April  S""  30"' p  den 
uugewühülicb  buhen  Stand  von  7G9,9  mm.  wurde  dadurch  der  Nordoststurm 
angekündigt,  welcher  in  der  Nacht  des  30.  April  und  wahrend  des  1.  Hai  an 
der  Ostköste  Neu-Seeland»  herrschte. 

Die  nachfolgend  aufgeführten  Stromversetzungen  zeigt'n,  dafa  der  nach  der 
Stromkart«  nordöstlich  setzende  Strom  durch  den  langdauernden  starken  Nord- 
OBlwiod  in  eine  sMöstUcIte  Bicbtuog  gedrängt  worden  war  und  an  der  Nordost- 
MstA  Neu-Seelaods  eine  südwestliche  Rfehtung  angenommen  hatte.  Bs  ist  dies 
um  80  mehr  bcaclitrnswerth,  als  die  enirli-tlic  Weisung  ftir  Neu-Sooland 

angiebt,  dafs  an  dieser  Küste  ein  absetzender  östlicher  Strom  Regel  ist. 


Oatan 

1 

8-Br  j 

8tr»ai 

Disians 
Sn 

ISST  April  22-23 
23-24 

2  (—■-',■> 

26—  27 

27—  28 

28—  29 
28—30 

1 

2.1,0' 
35°  32,0 
35°  9,.> 
■Ab"  6,5' 
35^  0,5 
:U°  45.5' 
34°  17,5 
36°  10.0'  1 

1 

152'  2rt,0' 
153"  6.5' 
156''  1,5' 
160°  l,t>' 
164°  10,0' 
168°  19,0- 
172°  7.0' 
116°  2,0- 

}  8  4S*W 

N  2:1  W 
8  43  5  O 
S  45,5"  0 
S  45°  0 
N  90°  0 
8  20  ' W 

SS 

»,3 
18,0 
15,0 
12,5 

25 

An  der  Ostkijste  Neu-Seelands  hatte  schon  in  den  Tagen  vor  Antritt  der 
Reise  bei  trübem  regnerischen  Wetter  Oststurm  geherrscht,  auch  beim  Verlassen 
von  Anekbnd  am  8.  Mai  wehte  es  noch  heftig  ans  BN  ES  mit  WindstSrke  6  bis  6, 

während  eine  hohe  See  lief  und  häufig  Regenböen  niedergingen  Er.-»!  am  folgenden 
Tage  wurde  es  kiar,  währeud  der  Wind  auf  NNW  ging.  Ziitjleich  tiel  das  Baro- 
meter von  700,0  D)nj  auf  748,8  mm.  Trotzdem  blieli  es  aueli  in  den  fiftlgenden 
Tagen  und  während  der  ganzen  Reise  klar  und  scbOn;  das  Barometer  ging  all* 
mählich  auf  den  normalen  Stand  zuiück. 

Auf  22°  S  Br  setzte  der  Passat  ein,  bis  sa  18*  S-Br  ans  EsN  and  dann 
ana  Ost  bis  SB  wehend. 

Die  während  der  Reise  beobachteten  Stromversetzuiigen  waren  folgende: 


Datai 


1897  Mai  10—11 

11—  12 

12—  13 

13—  13 
18- M 

14—  1» 
Ift-tS 


32°  37,0' 
29°  5C,0' 
27°  '.'1,0' 
24'  31  (t 
21"  35.6' 

iK"  a.S' 

140  33.5' 


176"  31,0  O 
179'^  .X5'0 
UH^  IC.O  W 
175°  53,0'  W 

[  nz"  44,6'  w 

'  172«"  50.0-  W 
f  17loi9X)'W 


Slron 


N  16,5'=' ' 
N  62.5° 
N  7.'*  5== 
K  42.5"^ 
N  52.5°  O 
N  62.5°  O 
8  76.0»  W 


O 

o 
w 
o 


Di  »tan  ( 


10,5 
12,5 
23,0 
10.0 
31,0 
99,0 
4.0 


Während  der  Fahrt  von  Apia  nach  Suva  wehte  frischer  Südostpassat  bei 
klarem  Wetter.  In  der  Fidji  -  Gruppe  repnete  e«i  hilufiir  und  .■Jtark.  K;idi  Ver- 
la««PTi  der  Fidji-(iriippe  wurden  zunächst  südliche  bis  ö.'-lliche  Winde  und  .später 
abwechselnd  südwestliche  und  nordöstliche  W^inde  angetroffen.  Die  östlichen 
Winde  brachten  stets  starken  Regen  mit  aiob,  während  bei  Sädweetwind  klares 
Wetter  herrschte. 


Digitized  by  Google 


468 


AhuImi  der  fljdrograpbie  nml  Mnrüimeit  Met«omlogie,  Vnvetnber  1897. 


Das  Bnrometcr  zeipto  natnentlicb  in  der  NUb«  der  aiistralißchen  Kü8te  bei 
ÖBtUchen  Winden  dtets  einen  besonders  hohen  Staud,.  verhielt  sich  im  Uebrigen 
abttr  normal. 

Die  Stroiuvorsetzungen  waren  der  Strouikarte  wenig  entsprechend  und 
Bchienen  von  den  gerade  berracheiideii  Winden  in  hohem  Mafse  abhängig  zu  seiu. 
£b  wurden  beolMMwtet: 


l't  n  t  11  ni 

8-Br 

1 

DifUtnz 

Sm 

Wind 

3mA  10—11 

U»  5W 

175« 

8,5' W 

Nm*w 

SSB 

n~i2 

16°  22,5' 

178" 

.■i5,:>'  \v 

NM,»«  W 

11.0 

ESR 

15—16 

20°  33,3' 

175° 

11,5'  0 

.S  88*  W 

8.5 

NNE 

16-17 

22°  28  .V 

,730 

8,5'  0 

N  30,5"  0 

l&n 

S-SSW 

17— IS 

24'^  :i.a' 

169 

12,4'  0 

N  6°  W 

27.0 

S-S8E 

If— 19 

26'  3.0' 

166° 

15,0'  0 

N  72,5^  W 

8.5 

SK— E 

19—20 

28^  20,0' 

163- 

9,0-  0 

S  S3.5°  W 

11.5 

£NE 

20—21 

.10'*  43.0' 

160° 

3,6' 0 

S  45''0 

6,5 

NNK 

21-22 

31°  54.0' 

156° 

2&,0  0 

N  71.5^0 

x-sw 

n— sa 

S9°  5S,«'  . 

IW» 

7.0' 0 

6  u°vr 

i  17.0 

R— 8K 

Hydrographische  Beobachtungen  auf  der  Reise  von  Tshiimilpo 

nach  Hakodate. 

Kadi  4«a  Bwleltt  dttKoauiMHulMd«rKi«iiterdivis!nn,  Dl«laianKh«f  Komtie-Admiral  TOM  DimaiOHS. 

Juli  1807. 

Die  Kreuzerdi Vision   verliere  die  Rhede  von  Töhirnuipo  am  23.  Juli 
llk45'"a  und  ankcrt(>  im  Hafen  von  Hakodate  am  99.  Juli  ll''55"'a. 

1.  Wind  und  Wetter.  Das  Wetter  war  am  23.  Jitii  klar  und  sichtig 
bei  leichter  westlicher  Bricsie.  Auitierhalb  der  iuseln  ging  der  Wind  links  auf 
SSE  herum,  gleichzeitig  etwas  aulTrifichend.  Eine  »fidwestlicbe  Dünung  von 
Stärke  2  liefä  auf  vorhergehenden  Wind  auä  die.qer  Richtung  echliefsen.  Am 
Morgen  des  24.  wehte  der  Wind  an  der  SüdweBiküöte  von  Korea  aus  SE  böig, 
bis  zu  Stärke  5  auffrischend;  das  Wetter  war  nebelig  und  regnerisch,  der  Himmel 
belogen.  Gegen  Mittag  klarte  es  bei  abflauendem  Winde  aus  derselben  Richtung 
aof.  Auch  an  der  Sfidkfiete  ron  Korea,  im  Western  Channel  nnd  in  der 
japani^icben  See,  hei-rsclile  an  den  folgenden  Tagen  Ids  zum  28.  Juli  l»  !;  !.!«; 
8&dlicbe  und  sQdöstlicbe  Briese  bei  klarem  Wetter  and  zeitweilig  diesiger  Luft. 
Mit  der  Annttbening  an  den  Karo  eivo  (Korea^trom)  stieg  sowohl  die  Wasser* 
wie  die  Lufttemperatur  sclmetl  und  erheblich.  Die  Wassertemperatnr  stieg 
südlich  von  Port  Hamilton  innerhalb  vier  Stunden  von  20*  anf  34*  C.  Gleich- 
zeitig stieg  die  liiifttemperatur  von  21°  auf  25°,  von  nun  an  bis  etwa  zum 
38.  Breitengrad  sieb  immer  mehr  steigernd.  Da.s  ^ra.timam  wurde  auf  37°  N-ßr 
mit  32,5''  beobaclitet,  da.*jenige  der  Wa.ssei  tempcratnr  mit  25,5"  C.  Mit  der  An- 
nlberang  an  die  Täugar  -  Strafae  setzten  Icicbte  nordöstliche  Winde  ein,  die 
Temperatur  sank  dabei  .'•ebr  rasch  auf  19"  aui  20  .Juli  mittagt^,  die  Wafscr- 
teiuperatur  ebenso  scbnell  auf  19,5°.  Ju  der  Tsugar  •  i traföe  ft  iächte  der  nord- 
östliche Wind  bis  auf  StSrke  4  aof,  gleichseitig  wurde  das  Weiter  nnsichtig, 
theilweise  sogar  nebelig. 

Das  Barometer  zeigte  auf  der  ganzen  Reise  ein  normales  Verhalten.  Beim 
Verlassen  von  T.iliiirulpd  .'^land  es  aut  7r)9,5  mm  und  stieg  langsam  und  stetig 
bil  zum  28.  Juli  auf  1 63,0  mm.  lu  der  Tsugar  -  Stralse  liel  es  wieder  bis  aolf 
761,7  mn. 

2.  Ptrnü) Vorhältnisse.  Die  Stromverhältnisse  zwiseben  den  koreanit^cbcii 
Inseln  ünt;?pru(.be.n  im  AUgeueineo  den  Segelanweisungen.  In  der  Einfahrt  von 
Tebimulpo  und  im  fiastem  Channel  wnrde  die  Stirfce  der  Ebbe  swiseben  IJi 

und  2,5  Sm  in  der  Stunde  gemessen.  Weptlicb  der  Conference-Gruppe  hätte  nach 
der  Karte  ein  >ioi-d— Süd  setzender  Gezeitenstiom  erwartet  werden  müssen.  In 

Digitizeci  by  Gc 


RydrngvatihlMli«  BaotMutblmigcn  anf  der  Befa«  wtm  Titilmripo  mdi  RakodW». 


469 


Wirklichkeit  setzte  der  ötrom  aber  ÜO—SW,  aad  zwar  in  der  üemlicb  erbefah 
lieben  SHiIce  Ton  1  bis  l^Sm  in  der  Stunde  seeba  Tage  tot  Nettiuond  In 

derselben  ungefähren  Richtung  um'  irkc  lief  der  Strom  an  der  Westküste  der 
koreaniaciien  Inseln  bis  zur  Mackau-Gi  uppe.  Zwiöcheu  letzterer  und  der  Nanja- 
Gruppe  lief  der  Strom  genau  Mord— Sfid.  Diese  Angabe  erscheint  tob  Werth,  da  in 
der  Karte  tx'i  der  Mackau-Gruppe  ein  weltlich  setzender  Fluthatrom  und  bei  der 
Nauju  -  Gruppe  auf  der  anderen  Seite  der  Durchfahrt  ein  Qordöstlich  setaender 
Flnthätrom  eingezeidm^k  ist,  man  also  über  den  swiBohen  b«idea  ^iMlgnipiMai 
bemchenden  Strom  ganz  iui  Dunkeln  bleibt. 

Zwischen  den  Craig  Uarriet-Inseln  und  der  Sylvia-Gruppe  lief  noch  eine 
Stande  nach  Niedrigwasser  im  Murraj-Sund  ein  starker  südöstlicher  Ebbstrom  3  Sm 
in  der  Stunde.  Eine  südwestliobe  Kiobtung  bat  der  Oezeiteostrom  an  der  Bäte- 
Gruppe ;  die  Flutb  lief  daselbst  tob  NO  naeb  SW,  während  nach  der  Karte  ein 
oft  westlicher  Strom  zu  erwarten  gewesen  wäre. 

Der  warme  K.ore»-Strom  wurde  bereits  südlich  von  Port  Hamilton  heub- 
aebtet  Der  westlieb  selaeende  Ebbstrom  bei  den  Inseln  sBdlieb  von  Korea  ging 

an  dieser  Stelle  direkt  in  den  Korea  •  Strom  unter  Ueibehaltuni^  der  Riclitung 
über.  Mit  Hülfe  der  Wassertemperatur  konnte  der  üebergang  in  den  Kuro  siwo 
gut  beobachtet  werden.  Es  ist  dies  besonders  nachts  navigatorisch  Ton  grofsem 
Vortheil,  da  auf  Gezeitenströmungen  dann  nicht  mehr  Rücksicht  genommen  zu 
werden  braucht.  Die  Stärke  des  Koi-ea  •  Stromes  wurde  im  östlichen  Kanal  mit 
1 8m,  im  südlicbenTbsÖ  desselboD,  mit  2Sm  im  nArdliebeii' gsmessen;  dio  Biebtang 
war  nordöstlich. 

In  der  japauiächen  See  wurde  am  26.  Juli  ein  ostaordöstl icher  Strom  von 
etwa  0,7  Sm  in  der  Stunde,  am  27.  Juli  kein  Strom  und  am  Sft  JnU  wiedeniD, 
wann  auch  etwas  schwächerer  Nordoststrom  beobachtet 

In  der  Tsugar  -  Strafse  lief  der  Strom  schwächer  als  zu  erwarten  stand 
—  nur  etwa  1  bis  1,3  Sm  in  der  Stunde  — ,  ein  Umstand,  der  wobl  Nordost- 
winden  an  den  vorhergebeoden  Tagen  zuzuschreiben  ist 

8.  Sonstige  Bemerkungen:  Wsbrend  des  Avfentbaltes  in  Tsbimnlpo 
(12  Tage)   wurden  sorgPaltigc  Strombeobachtungen  gemacht.     Anf  dem  Ankcr- 

Slatz  M.  S.  , Kaiser"  —  Ü,7  Sm  SWzS  von  So  -  Wolmi  —  wurde  als  gröfiite 
tronstlrke  8^  8m  zwei  Tage  naeb  Yollmond  bei  lanfender  Bbbe  gemessen.  An 
dieser  Stelle  friel)t  die  Karte  eine  geringste  Wassertiefe  von  5'/«  Faden  (10,0  m) 
an.  Es  wurde  jedoch  uiemalä  unter  14  m  gelotlieu  Es  scheint  sich  demnach  an 
diesm*  Stelle  das  Fahrwasser  vertieft  zu  haben. 

Kbenso  mntt^en  sich  die  Wassertiefen  im  Innenhafen  von  Tshimulpo  zwischen 
Keuro- Wolmi  (Kbeum  Wolmi)  und  dem  Fegilande  stark  verändert  haben.  Es 
lagen  daselbet  mehrere  Dampfer  mit  15  Fnfs  (4,6  m)  Tiefgang  zu  Anker,  während 
die  Karte  an  diaser  Stelle  nnr  eine  ganx  schmale  Einae  von  27«  Faden  (4fi  m) 
Tiefe  anzeigt. 


Kahului  auf  der  Insel  Maui,  Hawai-Inseln. 

V«a  K«pu  3,  B.  StSOB  vom  ScMff»  .1.  C  Glade*. 

K.-il.  ilui  an  der  Nordküste  von  Maui.  aufser  Hilo  auf  Hawai  und  Honolulu 
auf  Ohahu  der  einzige  Platz  auf  den  Hawaiischeu  Inseln,  in  dem  tieler  gebende 
Sebiffe  Zneker  laden  kdnnen,  liegt  anf  20'  64'  N-Br  und  156°  28,5'  W  Lg,  gerade 
in  der  Ecke,  wo  das  hohe  Land  durch  ein  ebenem  Tieflaiul  unterhrochen  wird. 
Diese  Ebene  ist  mit  Zuckerrohr  bebaut  und  gruittteutheil»  Eigcuihum  der  Herren 
Spreckelsen  &  Co.  Die  Bucht  bildet  nahezu  einen  rechten  WinkeL  Die 
„Wüder  Steamship  Company"  hat  hier  Festmachebojen  ausgelegt,  darunter  ein 
i'aar  i  darf  äulsei-ste),  welchud  stark  genug  für  grofscre  Schill«  let,  Aulserdem  sind 
noch  drei  Paar  Festmachebojen  für  kleinere  Schiffe  vorhanden.  Die  Bojen  jedes 
einzelnen  Paai-es  liegen  ONO  — WSW  voneinander,  und  haben  die  Schiffe  an  die 
vorderen  (östlichen)  ihre  St.  B.- Ankerkette  zu  schäkeln  und  aufserdem  ihren 
Backijordanker  mit  60  Faden  Kette  auf  das  Riff  zu  bringen.  An  der  liinter  dem 
Schiffe  liegenden  Boje  befestigt  man  dasselbe  mit  einer  Trosse.  Der  Ankerplats 
ist  an  seiner  Nordostp,  Noinlwcst-  and  Westsdte  dnrdk  Riffe,  wdteriiift  dnroh: 


Digitized  by  Google 


470 


AnoAlen  d«r  Hjdmgrsphie  and  Mshtiaiaii  Metenrologi«,  Norembar  1897. 


Snd  bi8  Ost  durch  das  Land  ge^ichiltzt  mid  aücin  gegen  Norden  offen,  so  dafs 
nur  b«i  beftigeB  Kordwindea  See  in  die  Bai  hineinläuft  Auf  den  Kiffen  steht 
bei  fleiAn  WlndeD  fortwibrend  Bnmdang,  velehe  sieb  oft  ont  diebt  vor  deo 
Schiffen  bricht,  die  nnr  etwa  30  m  vom  Ifäffe  entfernt  liegen.  Der  Hafen  zwischen 
den  ßiffen  ist  ein  kreisförmiges  Bassin  von  etwa  3  Kabllg.  im  Durchmeäüer. 

Ans  der  von  den  beiden  Oebirgswänden  gebildeten  Schlacht  weht  der 
Passatwiud  mit  einer  gropHen  Stürke  über  die  Ehmf^  hinweg;,  gewöhnlich  mit  der 
Stärke  ä,  und  macht  den  Autonthalt  an  dietiüui  i'iaize  zu  einem  auangenebmen. 
Es  fällt  in  der  Regel  Bobvw,  mit  einen  mit  vier  Boderern  benannten  Boot  «ob 
Land  zu  kommen. 

Zum  Beladen  der  Schiffe  mit  Zucker  —  dem  alleinigen  Auafuhrartikel  — 
dienen  grofse  viereckige  Leichter,  welche  60  Iiis  70  Tonnen  tragen.  Diese 
werden  vermittelst  einer  Leine,  die  durch  einen  Steertblock  I&aft,  welcher  an 
dem  dem  Lande  cnnSobst  liegenden  Sefaiffe  befestigt  ist,  bis  zu  dienm  von  einer 
Dampfmaschine,  die  auf  dem  Lande  steht,  und  von  dort  weiter  naob  dem  sn 
beladenden  Schiffe  von  15  bis  20  Mann  gesogen. 

PBr  du  Bit  gntea  Anlteni  und  Ketten  versebenes  Sobiff  ist  dieser  Pinta 
w.'i'i-pnd  dos  Sornuiers  sicher ;  nnr  in  der  Zeit  der  Sfldweet.stürmc  (Konas),  welche 
von  Dezember  bis  April  auftreten  können,  ist  dieses  nicht  der  FalL  Der  S5d- 
westwind  weht  von  hinten  auf  das  Sehiff,  und  wenn  die  hinteren  Trossen  brechen 
Bellten,  wird  da-iselbe  herumschlagoi,  unfehlbar  auf  das  Biff  treilMin  und  san 
mindesten  eine  Havarie  erleiden. 

Der  Lootee,  ein  Halliweifser,  welcher  gut  englisch  spricht  und  mit  be« 
wundern  '.vnnüger  Kaltblfitigkeir  sellist  bei  hefiigeni  Winde  mit  dein  Schiffe  ein- 
Begelt,  kunitut  demselben  2  biB  H  irriu  auf:^erhalb  des  Uafens  in  einem  Walboot 
entgegen  und  weib  sehr  gut  mit  einem  giöfseren  Segelschiffe  umzugehen.  Bein 
Einsegeln  mufs  man  gute  Leinen  auf  Deck  klar  halten,  besondere  vorn,  von 
denen  eine,  sobald  das  Schiff  bis  zq  der  Boje  aufgeschossen  ist,  an  derselben 
befestigt  wird. 

Bei  der  Ansegelunii  des  Hafens  dient  in  einer  grölseren  Entfernung  die 
lelion  erwIUinte  niedi  ige  Ebene  und  in  der  Nibe  der  Kfiste  das  etwas  landein- 
wfrts  gelegene  Spreckelsville  als  i  m  Lute  T,andniarke.  l.etzteies  ist  kenntlich 
an  sieben  eiserneu  Schornsteinen  nahe  bei  einander.  Man  halte  sich  dabei  Inv- 
wirls  (MtHcb)  vom  Hafen,  etwa  8  Sm  vom  Lande  entfernt,  und  steone  west» 
wärts  längs  der  Küste  auf  denHelhen  zu,  vermeide  da^  Riff  und  heifso  rechtzeitig 
die  Lootsenflagge.  Der  Lootse  wird  daraufhin  öäilich  voni  Hafen  das  Riff  in 
seinem  Boote  kreasen  nnd  an  Bord  kommen. 

Da,  wie  schon  gesagt,  nur  !*latz  nnd  Fe.•^tmachebojen  für  vier  Schiffe  vor- 
banden sind,  .-^0  kommt  es  vor,  dafä,  wenu  die  anwesenden  Schiffe  diese  Zahl 
erreicht  haben,  ein  ankuinniendes  Schiff  so  lange  draufsen  kreuzen  mufs,  bis  ihm  • 
eins  der  ersteren  Platz  gemacht  hat,  was  ihm  durch  ein  internationales  Flaggen- 
signal bekannt  gegeben  wird.  Das  Aussegeln  ist  für  ein  Raaschiff  kaum  aus- 
führbar und  wenigstens  gefährlich.  Um  in  See  zu  gehen,  mufs  man  so  lange 
warten,  bis  der  Dampfer  .Ciandine"  der  Wilder  Company,  der  jeden  Mittwoch 
nnd  Sonnidiend  Kabolol  anlänfk,  hier  anwesend  ist,  mid  sieh  von  demselben  ans- 
sclileppen  lassen.  Hierzu  eignen  sich  am  besten  die  IVülien  Morgenstunden,  in 
denen  der  Passatwiud  Sau  ist.  Um  10  Uhr  vormittags  setzt  dieser  kräftig  ein, 
bleibt  so  wihrend  des  Tage?,  um  gegen  Abend  sebwftcber  m  werden. 

Die  Unannelimlicbkeiteü  dcw  Hafens  werden   !- n  S  -S'tT- fi'li' r-rn  durch 
Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Berg,  Geschäftsführere  der  Kiseubahn  und  des 
Leichterbetriebes  der  Herren  Wilder  &  Co.,  eines  Deat»chen,  erträglich  gemacht. 
Derselbe  thut  alles  Mögliche,  um  besonders  den  deutschen  Kapitttnen  imm  Aof» 
enthalt  in  diesem  Orte  zu  einem  angenehmen  zu  gestalten. 

Für  das  Liegen  an  den  Moorings  (Bojen)  wird  den  Schiffen  in  den  ersten 
10  Tagen  1  Cent,  in  der  iiiirigeii  Z«'it  Cent  fTir  die  Tfinne  lir-rcrbnet;  der 
Arbeitslolm  beträgt  1  iJoU.  bO  Cent»  den  Tag,  der  i'iailani.  ku.-iet,  iaiig-sseite  des 
Schiffe?  gebracht,  1  Doli.,  von  dort  abgeholt  '/<  Doli,  die  Tonne  von  1000  kg^ 
und  das  Trinkwasser  1  Cent  die  Gallone.  Man  mufs  die  WasserfMsser  sn  iaa 
Land  schicken,  was  ziemlich  zeitraubend  ist,  und  thut  deshalb  am  besten,  von 
TTunolulu,  W(dun  man  immer  zuer^^t  kommt,  so  viel  Trinkwasser  als  nOglicb  fldt* 
zubringen  und  hier  nur  seinen  Bedarf  zu  ergänzen. 

,  "  Digitized  by  Goü^L 


Kabnini  «if  4«r  laMl  HmI,  Hanral-Tnidii.  471 

Die  Unkosten  für  .J.  0.  Glade",  ein  Sehiff  voa  1428  EexiHtertonnen, 
waren  in  KAhalnt  bei  einem  15tllgigen  Aofinithalt,  rom  2.  bis  som  17.  Min  1891, 

daselbst: 


liOOtaenirnld  fiinkominMid  nnd  AiiflDBhend.  soMininAn 

öl  Doli.  75  Cents. 

00 

n 

AR 

\J\J 

« 

2 

» 

uu 

MorincTR  rBoi<*n^     *                 ...  ^ 

186 

51 

106 

» 

65 

5 

00 

14 

1» 

60 

14 

50 

76 

n 

35 

6 

00 

n 

Kouiuii^siuu  aut  VorschuTs  rou  der  Kahuiui-Ageutur 

00 

Im  GaDsen  618  DolL  16  Centa. 


nJ.  C.  Olade**  ist  daa  nrrite  fptoSun  QtlbSM,  welobea  den  Hafen  von 
Kabnini  beandtt  bat. 


Reisebericht  des  Kapitäns  G.  Warneke  vom  Bremer  Schiff  „Albert 
Rickmers"  ven  der  Allae-Stralse  zur  Giloio<*Paeeige. 

Um  6  Uhr  morgens  des  10.  Dezember  1896  peilte  Ringet  Point  auf 
Lomboek  NsOVaO  and  der  Tafelbeig  auf  Sumbava  HOiO.  Totale  Windatille; 
waren  wäbreod  der  Naoht  etwa  10  Sm  naeb  NO  veraetst  worden.   Um  1  übr 

nachmittags  setzte  leichte  Seehriesc  ein,  und  j)assirten  wir  damit  um  3  Uhr 
30  Miouten  nacbmittass  Ringet  Point.  Mälaiffer  Flutbstrom.  Um  6^  30°"  p 
kamen  bei  Balty  in  19  Faden  «n  Anker;  ganx  srawaeber  FlnÄetrom.  In  unserer 

Nähe  lag  ein  holliimlN  Kanonei.n  m  t ,  Um  IC  50™  p  schwaite  das  Schiff, 
und  tn^Ut&  dauQ  «in  äehr  schwacher  Ebbestrom  von  etwa  1  Sm  die  ätuude  ein. 
Um  IP-SO'"  A  den  11.  Dezember  acbwaite  das  Schiff  auf  den  Flntbstrom  und  um 
P  p  kam  leichte  südliche  S'eebriese  durch.  Setzten  Segel,  lichteten  Anker  und 
segelten,  unleretQtzt  vom  Flulhdtrum,  uiil  uiigt>rähr  2  Sm  Fahrt  die  Stunde  uord- 
oetwiii  tä.  Um  6"  p  peilte  Pandian  dwars  3  Sm  entfernte  Während  der  Nacht 
vom  11.  auf  den  12,  Dezoinlter  hatten  einen  RcgenRchaner  ans  N  u  1  und  wehte 
es  dabei  mit  der  Stärlie  lü  für  etwa  15  Minuten.  Oh^leicli  wir  itchizeitig  noch 
OberbraiDiegel  wegnehmen  konnten,  so  lag  das  Scitifl'  doch  tagt  zum  Kentern. 
Dies  lur  Warnung  für  Kapitäne,  die  hier  fremd  Bind  und  an  derartige  Böen  nicht 
glauben  wollen.  Am  12.  Dezember  war  und  blieb  der  Wind  leicht  westlich,  Ton 
SW  nach  Nord  icallend;  da  aber  ein  ziemlich  starker  O^tstrotu  bemerkbar  war. 
80  machten  wir  immerhin  noch  befriedigenden  Fortschritt.  Um  12''  a  peilte 
Haadang  080  etwa  19  Sm  entfernt  Um  4^  p,  während  wir  scharfen  Ao^iaek 
für  den  Emma  Rock  liielten,  wurden  von  der  Marsraa  aus  Brandung  und  ver- 
färbtes  Waaaer  in  der  Peilung  des  £mma  Rock  aasgesangen.  Um  darüber 
Gewifabeit  zu  erkalten,  sandte  leh  den  Oberatenennann  nadh  oben,  welcher  von 
dort  her  sofort  rief,  dafe  pich  recht  voraus,  etwa  zwei  Schiffslängen  entfernt, 
eine  hellgrüne  Stelle  mit  Brainduiig  darauf  beütude,  sowie  noch  eine  Menge 
solcher  Stellen  in  nordöstlicher  Richtung.  Wir  hielten  nnn  etwas  ab,  nnd  ea 
zeigte  sich  dann  bald,  dafs  die  Stelle  recht  voraus  gar  nichts  weiter  war.  als 
eiu  etwa  15  hi6  bO  Ful'a  lauger  WalGsch,  der  dort  gemüthlich  auf  einer  Stelle 
lag,  so  dafs  nur  eiu  ganz  kleiner  Tbeil  seiner  RückenfloMe  ans  dem  Wasser  ragte. 
Die  dadurch  geschaffene  Aehnlichkeit  mit  einer  Klippe  war  eine  frappante.  Alle 
anderen,  wie  blinde  Klippen  erscheinende,  Stellen  erwiesen  sich  ebenso  als  ^'anz 
harmlose,  es  sich  gemütiilich  machende  Wale.  Sämratliche  Fische  waren  gröfsere 
Exemplare,  ab  ich  in  diesen  Gewässern  jemals  beobachtet  iiabe;  sie  seichneteo 
aicli  besonders  dnnh  iiure  schlanke  Fonn  ans  nnd  Ihneltan  jenen  Ueinen  Wal- 

Digitized  by  Google 


472 


Anu»l«n  der  HTdiOftapbk  ud  MsritfaMO  Meteorologia,  Novrinber  1R97. 


arten',  die  man  des  öftorpn  in  ffrofsfin  Schnleii  an  d"r  nhnrknlifürnißchen  Küste 
antrifft,  nur  wareu  die.se  nocli  bedeutend  schlaukcr.  t^s  waren  ürigens  gemeine 
Finnwale. 

loli  liabe  manclimal  ächOQ  gerade  an  Stellen,  wo  sich  blinde  Kli{)pen  in 
den  Karten  verzeiclinet  fanden  und  die  als  „doubtful"  bezeichnet  waren,  Wale 
«igetroflen,  die  recht  wohl  eine  Täuschung  hervorzurufen  im  Stande  waren,  und 
wäre  es  jedenfalls  nicht  uninteressant  und  für  die  Schiffahrt  wOnschenswerth, 
weiiu  in  diese  Sache  etwas  mehr  Liebt  gebracht  würde.  So  p:anz  ohne  Weiteres 
anzunehmen,  die  Klippen  existiren  nicht,  dürfte  meiner  Ansicht  nach  nicht  ge- 
r«tbeii  sein,  da  es  doch  sehr  mügUoh  ist,  dafs  diese  Thiere  sich  eben  gerne  nn 
eolohen  Stellen  nofbalten,  wo  flinen  yielleicbt  fruter  Weidegruud  geboten  wird. 
Au(di  ist  bekannt,  dafs  Wale  gerne  einmal  llacliere  Stellen  aufsucben,  um  sich 
durch  Reibung  ihres  Körpers  an  festen  Stellen  ihrer  vielen  Parasiten  zu  er- 
wehren. 

Während  der  Nacht  vom  9.  zum  10.  Do  rii  1  r>r  batten  wir  unter  Lonibock 
mit  einem  Thieie  anderer  Art  ein  kleines  Abenteuer  erlebt.  Um  etwa  11 '/s^  p 
bei  heller,  klarer  Nacht,  aber  nicht  mondhell  und  darum  auf  dein  Wasser  etwas 
dunkel  und  unsichtig,  stand  ich  an  der  B.  ß.-Seite  def?  Seliiffes  auf  dem  Hinter- 
deck. Eä  herrschte  ein  leichter  südlicher  Zug,  bei  dem  das  Schiff  etwa  '/«  Knoten 
Fahrt  machte.  Die  See  war  vollständig  l  ubig.  Auf  einmal  ertönte  dicht  neben 
uns  ein  Gebrüll,  das  mit  dem  Bioken  oder  Brüllen  eines  Kailea  Aebtdicbkeit 
hatte.  Ich  sah  erschrocken  übet-  Bord  und  gewahrte  Etwas  auf  dem  Walser, 
etwa  10  bi»  12  Fuls  von  der  Scbiffbseite  entfernt  Der  Obersteuennann,  welcher 
die  Wache  hatte  und  auf  der  Kompafshrücke  stand,  hatte  das  Geblök  auch  ge- 
hört  und  kam  rasch  hergelaufen.  Wir  betrachteten  nun  Beide  den  merkwürdigen 
Gegenstand,  der  anscheinend  ganz  ruhig  im  Wasser  lag  oder  schwanmi.  Wir 
konnten  allerdings  nur  die  Umrisse  des  Thieres  sehen,  und  emsbien  es  uns,  als 
wenn  ein  Hund  mit  erhobenem  Kopfe  Im  Wasser  schwamm,  nur  bedentend 
gröfser.  und  ich  scliiit  tf  ü-;  Länge  des  Thieres  auf  12  bis  15  Fufs.  Ich  holte 
die  Blendlaterne  aus  dem  Kartenhaose  und  liels  den  hellen  Lichtschein  auf  den 
Gegenstand  fallen.  Wir  konnten  nur  dne  Bewegung  des  Kopfes  wahrnehmen, 
aus  dem  zvrci  grofse  belle  Flecken,  jedenfalls  die  Augen,  uns  entgegenleuchteten. 
Wir  entfernten  uns  dann  langsam  von  der  Erscheinaug.  Icii  bemerke  noch,  dafs 
anfeer  dem  ersten  Geblök,  weldiea  fibrigens  so  laut  war,  dafs  es  die  ganze  Wache 
gehört  hatte,  kein  weiterer  Ton  von  diesem  merkwürdigen  Thiere  gehört  wurde. 
iSpater  urluhi-  iuh  von  dem  Arzt  des  holländischen  Kanonenbootes,  welcher  sich 
lange  in  dortigen  OewSssern  aufgehalten  hatte,  dafs  das  Thier  sehr  wahrschein* 
lieh  eine  Seekuh  —  ein  Meersäugethier,  raanati  der  Spanier  in  Westindien, 
dugüug  —  gewesen  wäre.  Diese  Thiere  seien  in  einzelnen  Exemplaren  dort 
Boeb  an/aitreiTen. 

Nachdem  Mandaog  am  12.  Desember  vom  „Albert  Eickmers"  passirt 
worden  war,  trat  an  Stelle  des  leisen,  nnbestiindigen,  westlicben  Zuges  leichte 

südliche  und  südöstliche  Mallung,  die  von  langen  Stillen  unte;  ■  >  lim  wurde. 
Von  einem  Westmoosun  wurde  keine  Spur  angetroffen.  Der  Strom  setzte  mit 
einer  Stirke  von  etwa  Knoten  nnen  Osten,  und  hatten  wfr  den  geringen 
Fortachritt,  welchen  wir  erzielten,  allein  der  Strömung  zu  verdanken.  Meine 
ursprüngliche  Absicht^  die  Salayer-Stralse  zu  durchsegeln,  meiste  wegen  der 
Stillen,  leichten  Winde  und  starken  Strömung  anfgege&n  werden,  und  trieben 
wir  anstatt  dessen,  denn  segeln  konnte  man  nicht  nennen,  an  Flores  entlang. 
Am  17.  Dezember  passirten  Busa  Linguetta  und  um  4'>  p  des  19.  Dezember 
Komtn  Island.  In  der  Banda-See  kam  dann  radlieb  der  Monsun  durch,  er  webU» 
aber  aus  einer  solch  nördlichen  Richtung  und  war  von  derart  starker  südöstlicher 
Strömung  l>eglcitet,  dafs  es  uns  unn.iigiich  war,  etwas  zu  gewinnen.  Am 
23.  Dezember  stand  das  Schiff  um  4''  p  noch  in  Sicht  von  ( imbay  und  Babi 
Island.  Der  Wind  war  fast  beständig  NNW,  seine  Stärke  2  bis  4,  häufig  wurde 
er  jedoch  unterbrochen  durch  Stille  und  Mallung.  Der  Strom  nahm  spätar 
indessen  allmählich  al)  und  Hetzte  an  eiiiig*>n  Tagen  auch  mal  schwacih  nach  NO. 
Am  Mittag  des  28.  Dezember  peilte  der  Berg  Tumabu  auf  der  Insel  Burn  OiN 
25  8m  entfernt  Den  Eingang  der  PfttPassage  zu  gewinnen,  ww  ein  harte« 
Stück  ArV)eit.  Flaue  östliche  und  nordö.itliche  Winde,  von  Stillen  unterbrochen, 
und  ein  beständiger,  oft  2  Knoten  starker  SSO-Strom  bewirkten,  dafs  erst  am 

Digitized  by  Google 


Vrni  dar  AllM-8tnlke  cur  OOoIo-PMnge. 


478 


a,  Januar  1891  die  Südspitze  der  Insel  Jula  Bessi  passirt  werden  konnte.  In 
der  Pitt-Passage  frischte  der  Wind  etwas  auf  nnd  da  er  gleichzeitig  anch  etwas 
nöi-dlichor  \w\U\  so  konnte  dort  noch  einigermafäen  Fortschritt  erzielt  werden. 
Am  4.  Jaauai-  mittags  peilte  die  Insel  Gomoma  NNO  20  Sm  entfernt.  Am 
Mittag  des  5.  Jatinsr  peilte  Ctomonia  NWzW  nnd  gleichzeitig  Pulo  Qaese  NO. 
Er!  wehte  ein  flauer  Zug  aus  NE  nnd  dii'  Sti.imiuiL:  litT  langs^am  nach  Süden. 
Hier  wurden  Signale  eewecbselt  mit  dem  von  Cardiff  nach  Hongkong  bestimmten 
Sdiiffe  «Bickmer  RiokmerB*,  das  «n  11.  September  60^  N-Br  ^rlaaeen  nnd  sieb 
am  26.  Dezember  in  der  Ombay-Passage  befunden  hatte.  In  der  riilolo-Ptraf-ie 
hatte  ^Albert  Kickmei-a"  gegen  flaue  nördliche  Winde  und  MallungeD  anzu- 
kämpfen, und  da  daa  Schiff  nun,  infolge  der  vorangegangenen  endlosen  Wind- 
Btillen,  im  Hoden  .nchon  stark  schmutzig  geworden  war,  so  war  die  Manövrir- 
iUhigkeit  und  Segclfkhigkcit  nur  noch  eine  sehr  geringe.  Die  Gezeitenströmung 
lief  ziemlich  regelniäfsig  nach  SSO  und  NNW,  doch  war  der  Sfidefidoststrom  der 
bedeutend  stärkere.  Wir  befanden  uns  hier  in  Begleitung  von  einer  ganzen  Flotte 
von  Schiffen,  an  manchen  Tagen  waren  davon  ein  Dutzend  in  Sicht.  Nachdem 
wir  uns  hier  11  Tage  abgemüht  hatten,  gelang  e.s  uns  •'iidlich,  am  16.  Januar 
nm  4^  p  Kap  Tabo  in  2  Im  Abstand  zu  passiren.  Aui  Abend  desselben  Tages 
endete  d«r  lurae  Nordwestwind  ^eder  in  Stille,  doeb  da  die  StrOoranf  stark  naob 
Norden  setzte,  bofand  hIcIi  ,,Alli(Mt  T^ickiners"  am  Mittag  des  J7.  Januar  in 
0°  48'  N-Br  und  U^^  36'  O-Lg  frei  von  der  Stra&e.  Der  Miteegler  ^Kickmor 
RSekmers*  stand  gleichzeitig  in  1«  45^  N-Br  nnd  130«  Id'O-Lg. 

Die  Tffi.sc  des  „Albert  T^idcniors"  durch  den  ArcliipcT  hattp  38  Tage  «ge- 
dauert Eine  lange  Zeit,  und  wenn  mau  binzurecimet,  dals  dieselbe  gerade  in 
die  Zeit  fiel,  in  weleber  man  mit  ziemlicher  Sicherheit  auf  Westaioneun  rechnen 
kann,  ?o  dürfte  rei-zeililich  sein,  wenn  der  Scliiffsführrr  fich  nach  einem 
solchen  Kesnltate  liu  initiier  von  dieser  Koute  verabachiedct.  Ich  werde  dies 
thnn;  denn  die  Mühsal  dieser  Reise  bleibt  mir  unvergefslich  und  bestimmt  mich, 
falls  ich  noch  einmal  eine  Kei.'^e  nach  dem  fernen  f)sten  anzutreten  habo,  andere 
liouten  zu  nehmen.  In  einer  frühen  Jahreszeit  werde  irh  die  Kaj)  llorn-IlouLc 
und  in  einer  späteren,  wo  man  im  Stillen  Ozean  auf  durchstehenden  Südost- 
passat rechnen  kann,  die  Ost  von  Australien  führende  Koute  wählen.  Es 
ist  am  Ende  fraglieli,  nb  man  es  anf  einer  dieser  Konten  besser  trifft,  doeb 
schlechter  wohl  kaum,  und  dann  hat  man  freieres  Wasser  nnd  ist  einer  Menp- 
Sorgen  überhoben.  Kleinere  ScbiÖ'o  mögen  die  Koute  durch  den  Archipel  ruhig 
Terfolgen,  denn  die  sind  niebt  so  scbwerftllifif  im  ManttTriren  nnd  können  daher 
die  leicliten  Winde  bedeutend  be??er  ansnutzen,  als  ein  Sctiifl"  wie  der  .Allieit 
Kickmers"  es  thun  kann.  Solch  ein  Schiff  verliert  durch  da<$  Auwachtitiu  du^ 
Bodens  das  BiPsobeB  MmOvriifth^eit  bald  gans  nnd  läfst  sich  dann  nur  noch 
mit  Windstärken  bearbeiten,  dSe  im  Archipel  die  Ansnabme,  aber  nicht  die 
Bogel  bilden. 


TchioO  (Neu-Kaledonien). 

Befkitit  ik»  Kapti.  C.  iJCHOElUinR,  Fabrer  der  BlaiIctiMr  Bark  .Carl".  April  —  Mai  1897, 

Von  Numea  versegelten  wir  nach  Tdiio  an  der  Nordostscito  der  Insel, 

rinem  Platz  mit  offener  Seerhede,  '(velehe  etwn^  '/e^chFitzt  ist  durch  die  vor- 
liegenden KoraUenbäuke,  und  zwar  durch  das  auisere  Riff  und  drei  innere,  so 
dafs  die  hohe  Ozeandftnang  nicht  so  recht  zor  Rhede  kommen  kann.  Im  Fkll 
eines  Orkans,  welche  jedoch  höchst  selten  sein  sollen,')  mae  es  allerdings  eine 
recht  schlechte  Rhede  sein,  hauptsächlich  mit  Winden  von  NW- NB. 

Eiukommend  mit  einem  Lootsen  an  TJord,  welchen  ich  von  Numea  mit- 
brachte, pasäirteu  wir  durch  den  Tupeti-Fafs,  steuerten  dann  auf  das  Nord- 
westende der  Halbinsel  NemmlFni,  passirten  die  Spitw  in  «twa  ^  bis  600  m 
Al'i'tand  und  liefen  nun  auf  etwa  Sm  an  die  CQste  heTBn  und  dans  Ungs 
der  Küste  innerhalb  der  inneren  Koralleubftnke. 


>)  ,Pa<  iflc  IslaiKl^  P\U>t\  v.  i  I.  Part  n,  tSS9.  Wmm.  Adn.-Karle  Va.  mo.  D.  B. 

10  Vgl.  a.  «.  O.  S.  »>.    D.  R. 

.4.«4>.<ia,HM.n«ftxi.   •  I  Digitized  by  Googlc 


474  AmmlM  dw  HydrogrspU«  nad  llAfItfma  Ustwioldg^  MovraibiMr  1M7. 


Die  Einfahrt  durcli  deu  Tcbio-Fafs  ist  tod  6«e  leicht  autaumacbeUi  da 
an  d«r  SBdoitaeite  deraelben  auf  d«Di  änllieren*)  Korallenriff  eine  mit  Bäaraea 

und  Gebujich  dicht  bewachsene  lme\  (Nileuti)')  lie^t,  die  von  Deck  aus  bei 
klarem  WeLtet  etwa  12  sichtbar  ist.  Diese  Inäel  läfat  man  etwa  1  Sm^)  an 
B-B  b«im  Einsegeln.  Ton  aafeerbalb  der  Einfahrt  siebt  man  dann  auch  deutlich 
die  Ijfidf-ri  Füllen  Buatam(!id,^)  von  ficneii  der  wes-tlicliP  etwa  70  m,  der  östliche 
etwit  r)0  m  Loch  sein  dürfte.  Diese  Ftlteu  heben  sich  r«*cht  deutlich  von  den 
dalli  II  tor  liegenden  hohen  Bergen  durch  eine  dunklere  Färbung  ab  und  dadurch, 
dafd  sie  gerade  vor  dem  Thale  von  Tchio  liegen,  als  einzi^^'  r  ^rhüliter  Funkt. 
Beim  Eiusegeln  bringe  mau  diene  Felsen  in  S  40*  W  rw.  Man  kann  dann  unter 
Berildincbiiguiig  der  Strömung  auf  diesem  Kuroe  bis  sam  Ladeplatz  einsegeln, 
wo  man  auf  14,6  bis  183  m  (8  bia  10  Fadea)  Wasser  in  einer  Eutfernuog  voa 
etwa  400  bis  ßOO  m  von  der  äuf»ier^tea  Spitze  von  Bnatamdrd  ankert,  die  hOebste 
Spitie  «Jos  iiif'ihi^M'n  Felbens  eben  östlich  frei  von  der  8pitze  des  höchsten  Felsens. 

Hat  mau  Ballast  zu  löi^chen,  so  benutzt  man  besser  den  Tapeti  ■>  Fais,  da 
man  mit  der  Sei^briese  als  günKtigcm  Winde  direkt  naeb  dem  Löschplatz 
segeln  kann,  während  raan,  durch  (icn  Tdiii.»  ■  Pafs  einkoniinfiid,  cinit:»'  i^olilSi^'e 
kreuzen  muls.  Dieser  Löschplatz  liegt  an  der  Weetsaite  des  inneren  Hiües  etwa 
3  »m*)  In  OxN  rw.  von  Buatamdrtf  in  27^  bis  39,9  m  (15  bis  16  Faden)  Wasser, 
wo  man  den  Ballast  ülier  Hurd  worfen  kann. 

Die  neueste  Ausgabe  der  iSpecialkarte  i-^i  i^chr  gut  und  wichtig. 
Lootsen.  Ist  mtm  naoh  einem  Hafen  Neu  -  Kaledoniens  bestimmt,  ohne 
Numes  anzulaufen,  so  thnt  man  gut,  vom  Aldaln  tshafen  auB  an  die  Loot?pn- 
behörde*)  in  Numea  die  Äbfahrzeit  des  Schiffes  zu  berichten,  die.se  aeudet  dauii 
seitig  genng  einen  Lootsen  hin,  um  das  Schiff  dort  eiuzulootsen.  Die  Lootsen- 
kutter  haben  einen  Ma^t  mit  Stenge  und  im  Grufssegel  einen  gemalten  Anker. 
Die  Lootsen  sind  tüchtig,  wissen  gut  Bescheid  und  verstehen  auch  mit  einem 
grttfiteren  Schiff  zu  manövriren. 

Tcbio  ist  ein  kleines  Dorf  mit  etwa  30  bis  40  freien  weifsen  Einwohnern, 
der  Rest  sind  Eingeborene  nnd  600  bis  700  f^trSflinge.  Letztere  werden  aus* 
schliefslich  vuu  der  „Sne,i<5te  anonymf*  de  nickel"  Ije^cliürtiuit,  Die^'e  OesellBchaft 
hat  zur  Zeit  etwa  löOOUO  bis  2Ü0000  t  Nicktilerz  zur  Verschiffung  bereit.  Die 
Gesellsehaft  besttst  20  Leiobter  nnd  in  der  Nshe  der  H&ndong  des  kleinen 
FIusöC-s,  an  de^?en  Westseite  Tchio  liegt,  diei  Ladestellen  direkt  an  der  Sap, 
so  dafs  sie  im  Stande  ii^t,  zu  jeder  Zeit  L>adung  zu  liefern,  und  zwar  bii5  4<  0  i 
täglich.  Der  erwähnte  Flufs  hat  ho  wenig  Wasser,  dafs  die  Leichter,  flachbudige 
Fahrzeu(re  von  20  bis  50t  Tragniliiu;keit,  nur  von  swei Stunden  Tor  bis  zwei  Stunden 
nach  ilüchvvasser  herauifkomiucn  können. 

Trinkwasser  ist  schwer  zu  bekommen.  Mau  mufs  alle  leeren  BeUttar 
in  Leichtern  an  Land  schicken,  wo  die^eHien  ot\v:i  G  km  ÜiifBaufwarts  an  einem 
Wasserfall  gefüllt  werden;  Schiffsboote  können  hierzu  uiclit  verwendet  werden, 
da  sie  beladen  zu  tief  gehen. 

Än  ITrischproTiant  ist  aofser  frischem  If'Jeisch  und  Früchten  nichts  zu 
haben,  ersteres  ist  aber  recht  gut  und  kostet  1  Frc  das  Kilogratnm. 
Si-lii  rfs.iusrüstung  ist  liier  nicht  zu  bc-^idiafTen. 

Das  Wetter  war  während  unseres  Aufenthaltes  vom  6.  April  bis  24.  Mai 
ziemticb  bestandig,  mit  Äasnahme  des  35.  April,  an  welchem  Tage  es  von  8E 

mit  Silirke  S  liih  ü  welite.  Ijpidcr  war  ich  zur  Zeit  gerade  in  Nekete,  um  mich 
nach  dem  Ke^t  meiner  Ladung  zu  erkundigen,  so  dafii  ich  keine  Beobachtuntren 
machen  konnte.  Nach  Aussage  meines  Steuermannes  fiel  das  Barometer  ii  lu  r- 
halb  24  Stunden  von  761,2  mm  auf  737jOmm  (red.),^)  vm  dann  ebenso  schnell 


I)   1).  h   Ulli  (l.  r  iiiti'Ten  KifiVaihc  dfs  iuburak  BiffH.    D.  B. 

*}    Vl'1.  Ii.  ti.  U.  8.  10«  u.  III.    D.  R. 

"^1   Dl'    i'i  drr  Kranz.  .'Sdni. -Karte  No.  3720  eiitgftra^^ene  Einsrgaiuil|ltiBie  BMtaHM(«  In 
8  40''  \V  rw.  iälRC  die  InRel  Neleiiti  gut  l,l>  Sm  üittlioh  liegen.    D.  R. 
«)  Vgl.  a.  a.  O.  S.  110.    0.  R. 

''>)  I)i«>  Entfernungsaiigabü  luaf«  auf  t-iiiviii  Imhiim  bcruben,  da  sonst  der  Löschplatz  öxlidi 
d««  inneren  Rifffs  liem-n  »ürde  in  etwa  40  m  (21  ;)  Faden)  Wamer.  Dagrg<'n  fimieii  sich  iu  der  an- 
gcg«bt.'nen  I'cilung  weailich  vom  inneren  Riff  in  1/4 Sm  Knifcnumg  fon  BuKlsiiiiri  3S  m  (1641  Fadcn) 
Wmer.   D  R. 

Vgl.  a.  a.  O.  S.  in.    D.  R. 
/  Wegen  de«  auffallend  niedrigen  BaromeMutMuadas  v^.  a.       O.  8.  10,  wonadi  tat 
Orkwiau  «m  Barometerfmll  bii  109,9  mm  faoolMudiiat  Ut.   D.  B. 

Digitized  by  Google 


TcMo  (Nea-1C«1«dniii«>n>. 


475 


SO  tteigeo.  Aid  ich  tag«  vorher  am  Abend  abreiBte,  war  noch  kein  Anzeichen 
«inet  Htnnne»  vorhanden. 

Für  fxewöhnlicli  wechseln  See-  und  Landbrieee  ziemlich  regelmäßig, 
■jedoch  scbeiut  es,  als  wenn  zur  Zeit  der  Springtidea  die  SeobrieM  für  eini^ 
Taf^  TollBtttodig  dift  Herrschaft  hat,  wahrend  die  Landbrieoe  gänzlieb  ambleibt^ 
wogejrcn  zur  Zeit  der  tauben  Tiden  die  Landbriese  ffir  ciuii:«'  Tngn  rpcht  frisch 
ist,  ja  mitunter  den  ganzen  Tag  weht  nnd  die  Seebrie.se  aasbleibt.  Die  Seebriese 
iet  jedoch  nieht  »o  stark,  dara  dn  fieUMleii  des  Sohiffes  dadurch  aofgiehaltett 
würde.  — 

Nachdem  die  Ladung  Nickelerz  übergenommen  und  verataut  war,  wurde 
am  24.  Mai  morgens  mit  der  Landbrieae  die  Reise  angetreten.  Oer  Lootae 
brachte  das  Schiff  bis  eben  aufnerhalb  des  Tchio-Pafs,  TOii  wo  wir  gegen  den 
Sndotftwind  aur>iiikreuzen  begannen. 


Dbs  Verbälinifo  der  Oampfsehiffahrt  zur  SegBlscbiifahrt. 

Vtteh  An  Statbtik  dea  Dcntidwn  Batehes  bearbeitet  tob  Kapt  B.  Ifen«. 

Im  Januarheft  dieses  Jalirganges  ist  in  dieser  Zeitschrift  der  Gang  der 
transatlantischen  Segelscbitlahrt  deutlicher  Nationalität  während  des  letzten  Viertel* 
jahrhnndertä  behandelt  nach  den  Eingängeo  der  meteorologischen  Journale  bei 
der  Seewarte  sowie  das  Verbttltniffi  der  trsnaadantlschen  SegelschiSahrt  znr  Dampf- 
schiffahrt nach  der  hamburgischen  Sla!i>tik  für  da-  Jahr  If^Hö  Üafs  diese  Arbeit 
kein  vollstlüidigea  Bild  giebt  über  den  Gang  und  Stand  der  Segelschiffahrt  sowie 
fiber  ihr  Yerhiutntft  tm  Damprsebiffftbrt,  ist  in  don  Artikel  erwühufc.  Es  dürfte 
Huh  daher  empfehlen,  dieses  Bild  su  vervoUstftndigen,  und  die  nacfaiiteheiide 
Arbeit  ist  dem  Zwecke  gewidmet. 

Die  Zosammenstellungeii  sind  nach  den  nenesten  VerOffenflichangen  des 
Küserlichen  Siaii^tisrhen  Amtes  gemacht,  und  zwar: 

L  nach  dem  Bestände  der  deut»cheu  Kuu£fahrleiiichiffe  am  1.  Januar  1896, 

2.  nach  den  Seeverkehr  in  den  deatschen  Hafenpltttsen  im  Jahre 

Zu  dem  ersten  Abschnitt,  nach  deni  I'i'-tandi«  (ier  deut^rlieii  Mandidri- 
naarine,  8«i  bemerkt,  dafs  die  hierunter  anpf iührien  Zahlen  einer  Btrengeu  Kritik 
nicht  Stand  halten.  Zu  den  Schiffen  der  Ilaiidelsmarine  sind  in  dieser  StatiDÜk 
alle  Schiffi'  j:;c/.:i]ili,  die  in  den  Schiffsrepi-^tern  ah-  Seeschiffe  verzeichnet  Pteheti, 
einerlei  weicben  Zwecken  sie  dienen;  ob  dem  llaudtil,  der  FL-^clitM«!  uder  dem 
VergDfigea.  Die  Fiscbarrahrzeuge  und  Ijustschiffe  dbrften  beide  nicht  als  Handels* 
schiffe  gezrililf  werden,  weil  -,ic  weder  Transporto  von  (lütern  n<ich  von  Per-onen 
nach  den  iilJiclicn  üegriüeii  ausführen;  sie  miifriten  daher  folgericlitig  von  den 
Veroffentliohungen,  die  die  Handelfifhti :e  Ix  in'ni'n,  aH^*ge.■^chaltet  oder  ttAthigen* 
falls  in  beiionderen  Anhängen  veröffentlicht  worden.  Die  Firicberfahrzenge,  nn 
der  Nordsee  eine  erhebliche  Anzahl,  wurden  frflher  nicht  unter  den  Handels- 
schiffen aufgeführt,  nnd  Lustüchiffe  gab  es  in  Deutschland  kaum:  es  sind  de>!uill> 
strenge  Vergleiolie  zwischen  jetzt  nnd  früher  nicht  ohne  nübere  ikenotnisse  didttcr 
Verhältnisse  mt^lieb. 

Fi-nier  Kei  erwähnt,  daf-i  der  Be.sland  der  ?e.'e!r:chiffe  dadurch  erlieldich 
vergröikert  crtwheint,  daf^  jedcii  Schiff,  dati  kein  Dampfschiff  idt,  ala  Segelschiff 
gesäblt  wird,  einerlei,  ob  es  Hasten  und  Segel  hat  oder  nicht.  Bs  giebt, 
namentlich  in  yiainbnrg  und  Bremen,  eine  grofse  .\r17atd  vmi  Scldepp-  und 
Leichten-chitl'eu,  die  nie  Segel  füliren,  sondern  stets  gt;ticliU.'jipl  werden  und 
dnher,  den  veränderten  SchiffahrtsverhUltnis.sen  entsprechend,  von  den  SeKCl- 
srhiffen  irefrrnn*  nnd  al<  be-ondere  Scliiff-<_rat?  itig  aufgelTihrt  werden  müfslen. 
Durch  Nichtberücksichtigung  dieser  t'ni-laieie  r^ind  .selbst  Autoritäten  zu  sehr 
anfechtbaren  Schlüssen  gelangt. 

Kndlich  sei  noch  erwähnt,  dafs  durcli  die  am  1.  Juli  1805  eingeführte 
neue  Schiffsvermessungsordnung  der  Kaunigehalt  der  SclüQe  verkleinert  erscheint. 
I  »a  am  1.  Januar  18'J()  bereits  ein  erheblicher  Tlieil  der  Scbilh-  um  venueesen 
war,  so  stellt  sich,  in  Zahlen  ausgedrückt,  der  RaomgehaU  in  Begistertona 
netto  vm  etwa  60  000  Tons  niediiger  als  nnob  der  frfihwen  Vermessung.  Der 

•*      Digitized  by  Google 


476 


AmiBlm  dw  B^rogntfthl«  md  KailtlaMB  Ifataorologie,  Nnv«inb«r  f897. 


scheinbare Kückgaug  im  Baumgehalt  dei-Schi£fe  wäbreud  des  letzten  Jahiad  in  deu Ta- 
bellen ist  also  auf  dieiieaeSoliimvwmesBangsordnungimWeBentIteheu  zuräcksafohren. 

Tu  den  Tahcnfiii  sind  die  Zahlen  Hir  die  Schiffe  voH,  für  den  Raumgehalt 
in  Registerlous  netto  in  Tausenden,  also  um  drei  DecimulHtfllcn  vei  kürzt,  gegeben 
und  in  der  gebrftacnlichen  Weise  nach  oben  odei  nuten  aligfrundt^t,  wodnriHi  die 
Oeflammtzah]  zum  Theil  von  den  officiellen  Zahlen  abweicliend  wird. 

Die  Tabellen  bedürfen  kaum  weiterer  Etlauitciuiigen:  sei  nur  iiucli 
bemerkt,  dafs  die  angegebenen  Zu-  oder  Abnahmen  sieb  auf  den  Anfang  und  das 
Ende  der  jeweiligen  Periode  beziehen.  Sonstige  ErUuterungen  sind  als  Fuis' 
noteu  bei  den  Tabellen  gegeben. 

Tnb.  1.  B«8tni  der  Seeflehlffe  in  ganiei  R«febe. 


An 
1.  Januar 


Schife  Bberhaupl 

Tön»" 
Zahl   in  Tmi- 


ScgekchUEii 
Zahl    in  Tau- 


DampUMhifie 

Xmm 
2aU   in  Tau 


Vvrhültnir«  in  Fritceuten 
nach  Ziilil  nach  Ton>^ 


.Sfgler  'Dampfer  Segler 


Dampfer 


isrs 

1880 
1886 
1880 
1885 
1886 


480S 
4777 
4867 
S»94 
86C6 
8688 


1068 
1171 
ISM 
1881 
1664 
1608 


4803  I  878 

4408  I  97» 

3607  ,  880 

8779  ^  708 

8683  661 

8584  I  688 


889 
374 
860 
816 
I0i3 
1068 


190 
186 
414 
617 
883 
880 


9Z,b 
88.8 
84,7 
774» 
713 
70v3 


6.5 
7,8 
15.8 
88.7 
88.6 
89.7 


82,2 
83.8 
88.0 
43,9 
^5 
4U 


17.8 
163 
910 
46,8 
67.5 
»8.6 


Abiuiluuc 
Zaaalmw 


lulO 


484 


1979 


3bü 


769 


690 


3»7,9«/» 


388.1»|b 


Hiernach  bat  die  Zahl  der  Schiffe  seit  1880  beträchtlich  and  fast  ununter- 
brochen ahgfettominen.  Zunahme  von  1890  bis  I8i)5  ist  nur  «cheinbar,  denn 
sie  beruht  lediglich  auf  der  Nachregistrining  von  Fi.«cborl'ahrzeugea,  die  z.  1>. 
fUr  haniburgisch  Finkenwärder  allein  150  solcher  FahiztMige  hetna. 

Der  BaumgeliaU  hat  indei^en  seit  der  Zeit  stetig  zagenommen.  Diese 
Zanahme  Mit  aber  auBschliefsIich  .luf  die  Dampfschiffe,  denn  der  Raumgehalt 
der  Si-[,'t'l,scLiö"e  i.st  inzwisL-heu  von  975  000  Tons  auf  632000  Tgns  znrfiek- 
gegaogeo,  bat  also  um  etwa  den  dritten  Theil  abgenommen. 

Naeb  Rfkstengebieten  geordnet,  war  der  fieotand  der  Seesebiffis  am  Anfange 
und  End'"   If ;  letzten  lunf  .lalirc,  wie  in  Tabelle  2  angef^elien. 

Jii  dieser  Tabelle  tritt  besonders  ächarf  hervor  der  RQckgane  der  Segel- 
schiffe in  den  Küstengebieten  der  Ostsee,  sowohl  der  Zahl  als  dem  Ranrngebalte 
nach.  Dip^en  Rnckgari^^  ploiclit  die  irorin'^e  Zunahme  der  Pamprscliiffe  entfernt 
niciit  auf<.  Die  geringe  Zunahme  der  Segelschiffe  in  Schleswig  -  liulstein  dürfte 
aiil'  die  Kegiatrirutig  det  Fischerfahrzeuge  an  der  Nordeeeküste  dieser  Pi"Ovint 
/.uriii  kztilTdiren  sein.  Es  spricht  hierfür  die  gleichzeitige  erhobliclie  Abnahme 
des  Rauujgehaltes  di  r  Segler.  Die  Dampierllullc  dieser  Provinz  ist  im  gleichen 
Zeitrawne  sowohl  der  Zahl  als  besonder.'!  dem  Raumgehalte  nach  zariek» 
gegangen.  In  Hamburg  wird  durch  die  Nachregistrining  der  Fiecherfahrzenge 
sowie  durch  die  Entwickelung  des  Schlepp-  und  Leichterverkehrs  und  auch  des 
Segelsports  eine  erheblich  grrtfsere  Zahl  von  8egel?(  liifi'en  aufgeführt,  der  um- 
eine  verbältniiismäiaig  geringe  Zanahme  des  Tonnenguhaltet»  gegenäbeisteht.  In 
Bremen  bembt  die  Zanahme  in  der  Zahl  der  Segler  ebenfklls  am  der  Entwfekelnng 
der  Fi^elierÜi it f '  inid  der  Schlcppschiffalul,  der  Eauiugelialt  ist  dabei  «ogar 
zurückgegangen.  In  beiden  Staaten  ist  die  Zahl  der  Dampfer  wie  auch  ihr 
Ranmgetutlt  eibeblich  gestiegen,  wenn  aneb,  namentlidi  in  Bremen,  die  Ent- 
wickelung der  Dampffi.scherei  in  der  zunehmenden  Anzahl  nicht  nnhedentond  ist. 
lu  Hannover  sind  die  Segel-i  liille  sowohl  in  der  Zahl  wie  besonders  im  Raum- 
gehalt stark  rückgängig,  walnend  aueli  die  Dampfschiffe  im  Raumgehalt  räck» 
gängig  nind,  trotz  der  starken  Znnahnie  der  Fi.schdampfer.  In  Oldenburg  ist  trotf 
der  erlioblichcii  Abnahme  in  der  Anzahl  der  Segelschiffe  doch  ihr  liaumgehalt 
noch  nm  etwas  gewachsen.  Die  wenig  entwickelte  Dampfschiffahrt  hat  sich  in- 
dessen erweitert,  so  dafs  neben  einer  erheblichen  Zunahme  in  der  Afixabl  der 
Dampfer  auch  ihr  Raumgehalt  zugenommen  hat. 


Digitized  by  Google 


Utytx  Dm  VerbiltBib  d«r  DanpftcUflbhit  nr  S«cebchilbhrt.  477 


Tal).  2.   Rpstaiid  der  See.'scliiffe,  nach  Kftst«n|;ebieleii  geordnet. 


• 

Am  1.  Jnmr  1991 

km  1.  JmmT  1896 

KliiMiigri>i«ie 

Annhl 

TowfoTauMiidaD 

AnnU 

Ton«  in  Taastadmi 

8«gJ«r 

Dampfer 

Segler 

Dampfer 

8«gler 

Dampfer 

Segl«T 

Dampfer 

Provinz  OsqwearMn  . 

3S 

27 

13 

8 

1 1 

öl 

5 

9 

Provinz  \Vai|jH«albaii . 

39 

21 

14 

28 

41 

9 

16 

Fravias  Poimani  .  . 

466 

104 

70 

34 

S87 

115 

3t> 

86 

nOT.BfiUfliwi(>BoMeiB 

496 

174 

98 

81 

480 

167 

21 

90 

888 

47 

68 

25 

749 

681) 

46 

91 

1 

a 

6 

0,5 

6 

Königreich  Pretifsi  u  , 

1834 

393 

199 

163 

I55>* 

428 

109 

KäC 

Grofohe  rz  <j  LT  1 1 1  u  n  1 M  ■  •  tf  k- 

lfn!iijr^;-Sitiwerin  .  . 

18;< 

24 

72 

04 

24 

10 

Grofi^hi'r/.Ngthuin 

256 

10 

75 

6 

219 

17 

78 

7 

Freie  iitiil  HuufrAadt 

6 

31 

•^ 

11 

3 

28 

2 

9 

Freie  und  Hnae-SUdt 

Hauiburg.  ...... 

268 

21>7 

165 

357 

369»; 

194 

474 

Freie  und  Hiia>»fltlidt 

310 

141 

197 

179 

215<> 

SOS«; 

194 

234 

Die  Uedcutung  einer  HandelsBotte  hängt  uiiti  aber  nicht  von  der  Aniahl 
der  ydiitTr  und  auch  nicht  von  (h-r  Gröfso  ihres  Ilaumgchaltea  ab,  sondern  von 
ihrer  Leistuugafähi.t,'keit.  E.s  unterscheidet  sich  hierdurch  die  Danipftchiffsflotte 
von  der  Segelschiffstiotte  -.iU  «rhelilich  leiatungsnihiger.  Ein  allgemein  gültiges 
Yerhältnifs  zwischen  den  LeiütiiQgsfkhigkeiteo  Ton  Dampl-  «ad  SegelschiSeD  giebt 
es  zwar  nicht,  denn  die  hierbei  erheblich  io8  Oewient  fallenden  OrtHohen  und 
zeitlichen  Verlialtuisr^c  sind  zu  verschieden;  doch  nimmt  man  vielfach  an,  dafa 
ein  aunäberad  zatre£feude8  Durcbacbnittsverbttltuü^  Bich  ergiebt,  ureou  miin  ein 
BMteterton  netto  bei  Dampfeohiffen  gleich  drei  Registertons  netto  bei  Segel- 
•semfren  setzt. 

Wenn  man  dieses  VerhältoilB  bei  den  deutschen  äeeschiöeu  zu  Grunde 
legt»  80  ergiebt  sieh  naehslelieDde  Tabelle  8: 


Tab.  3.  Transporträliigkeit  der  Seeschiffe. 


Am 
l.JaiiiHir 

D  e  u  t  s  (■  Ii  e  »  Reich 

Rügistertomt  netto        j  VeriiältDib 
(in  TuHodiiiJ          1     In  PneMilin 

0  »  t  !•  *»  e  p  1'  1)  i  i'  1 

RegiBtenoni  netto 
TummImi) 

Kl  -  r  il    1'  c  «  >■  1)  i  i-  t 

Kegistertonb  netto 
TaQHBdm) 

UttebM«l'  Regler  f  Dunpftc 

S«gler 

I>«ai|lbr 

Segler  1  Oampftr 

Shglte  j  Dmpfer 

167.) 
18S0 
I88.-< 
1890 
1895 
1896 

1448         878  ä70 
1564         975  689 
2122         880  1242 
.'...".7          7i)3  1864 
3340    .     661  267» 
896»  1    699  1  9640 

)  1 

60.6 
62,3 
41.5 
27,5 
1»,8 
19.1 

39,4 
37,7 
58,5 
72.5 

80^9 

4:t8    ;  98 
402  i::t; 
316  356 
192  414 
11»  477 
95   1  488 

4  »0  472 

:.7;i  45.-! 

665  886 
511  1440 
641    1  3203 
687    1  9906 

i 

In  dieser  Tabelle  tritt  der  Rückgang  der  Segelscbiffabrt  und  die  Zunahme 
der  Dampfschiffahrt  ihrem  aonüheriiden  Warthe  naeh  hervor  and  zeigt  sich  er^ 
heblich  geübeif  in  bilden  Biehtnngen,  als  naeh  dem  Bestände  der  Schiffe  in  der 
Tabelle  1  angegeben  vird. 


>)  HlmBter  89  Ffedid  imi  i.  i. 

^  Uieranier  168  FbeherruhrzungKi  «Hia  100  Lelrhter  und  I  Datnoil  t«<taclii8e. 

9)  Hierunter  13  Fischdampfer. 

4)  riieriiiiter  97  Fischer-  uihI  Lptehrerrahrz«i(;». 

^  Hierunter  40  FiMbdampfer. 

Digitized  by  Google 


478  A«Md«n  der  BydragnipM«  nid  MwMmMi  llMMnlogl«k  M«r«wb«r  1M7. 

Nach  Küsteogebieten  geordnet,  ergiebt  aicb  die  TraosportfiUiigkeit  am 
An&ng«  uDd  Ende  der  lebten  f&of  Juire,  wie  die  folgende  Ttbelte  4  »igt: 


Tab.  4.  Tknsportfihigkcit  der  SeeacUffe,  nieli  KflsteDgeMeten  geordnet. 


Katt«iig«btet<> 

Am  1.  Jauua 

Jaauar  1896 

TransporUäliigkeit  in 
Tu— BdiMt  Toni 

Proeentiul 

Transporefähigkeit  iu 
TaucndMi  Ton 

Pracentaal 

eil 

e 

u 

d 

ZI 

<^ 

w 

& 

1« 

a. 

a 

m 

B. 

S 

M 

1 

JH 

%. 

1 

1 

1 

Ol 

M 

5 

Q 

tioviaz  ( »i-ipreiifsi-ii  .  .  . 

37 

13 

21 

32 

5 

27 

15,6 

84,4 

Provini  Wo.-nir'  uhcn  .  . 

G3 

21 

4- 

U  U ,  1 

Ot 

9 

46 

167 

172 

70 

•4u,l 

in7 

29 

108 

21  2 

78,8 

Provinz  s<  lili-w  i^-U(il8(ein 

271 

28 

243 

10,3 

80  7 

2;n 

21 

210 

9,1 

90,9 

FroTtnz  UanDuTur  .... 

14a 

6« 

47.6 

62,4 

loa 

46 

63 

41,7 

68.3 

- 

* 

100 

16 

06 

16 

S,9 

*M 

Königreich  Preafaen  .  .  . 

689 

aoo 

48» 

«9,0 

71.0 

677 

109 

468 

16r9 

81,1 

Grabheftogtbum  Macklen- 

bafg>8di««rla  

96 

72 

34 

75,0 

25,0 

76 

46 

60 

60.0 

40,0 

flnfthenogthttD  Olden* 

88 

7« 

18 

80^6 

19.4 

99 

78 

91 

76,8 

91,9 

IMe  «wl  B«iiM>8lnh 

J 

36 

3 

33 

8,3 

89 

9 

97  1  «,» 

93,1 

FVeie   und  HaiiM  -  Stadt 

1236 

1071 

13,7 

»0.3 

161G 

194 

1 122 

19.0 

86,0 

Freie    und    llanüi*  -  Sindt 

7U4 

197 

537 

2ü,S 

7Ü.2 

866 

194 

072 

99,4 

77,6 

Stellt  man  dioaen  Bestands-  und  Transportfiibigkeits  -  Tabellen  utin  die 
wirlclichen  Verkelir^sahlen  gegenüber,  »o  ergeben  sicli  die  unten.stehenden  Ter- 
Icehrstabellen  5  M.s  0,  di«  von  den  obigen  zum  Theil  ci  tidilieh  abweicbeu. 

£»  sei  zu  der  V'erkehr.sstatistik  bemerkt,  dai»  aueü  ihre  Zablea  nicht 
Strenge  vergleichbar  sind.  Bis  zum  Jahre  1877  eitiäohliefilUch  wurde  der  Watten- 
Verkehr  der  Nordsee-Häfen  S«hle.swig-Hol8teinä  nicht  angeschrieben;  ebensowenig 
bis  zum  Jahre  1878  einschliefslich  der  Schiffsverkehr  (fast  aus^chliefälich  W'.itten- 
verkehr)  der  ostfriesiachen  In.'^eln  und  Norddeichs.  Der  Wattenverkehr  der 
»cble8wig>bol6t«in8ehen  Nordsee-Häfea,  iosUesoodere  der  Ftthrverkebr  gvisoben  der 
Insel  Ron  vod  dem  Hafen  Bsllum,  sowie  der  KBstenverIcebr  zwiscben  den  west- 
pttMirsinohf^n  Häfen  l'utzig  und  Neufahrwa.sser  sind  erst  vom  .Inlirc  an  voll- 
ständig zur  Anachreibang  gelaogt.  Der  äeeverkebr  voa  Helgoland  ist  erat  seit 
1891  einbest^n  worden. 

Da  iiidesäen  der  Raumgchalt.  .illci-  Iiii>r  in  Frage  küiiiiiioiKlcn  Falirzeniri* 
nur  gering  ist,  so  wird  dadurch  nur  der  Vergleich  in  der  Anzahl  der  Schiffe 
wesentlieb  beeinträchtigt,  wfibrend  beim  Tergleiebe  des  Baomgebaltee  das  Resultat 
dadorch  nur  nnwo^t'iitlich  beeinHufst  wird. 

E{i  wurden  nur  die  zu  Handelszwecken  einlauieudcti  »chiiie  notirt,  ein- 
schliefslich der  Paasi^ierBchiffe  und  der  Schiffe  der  grofsen  Seefiächerei,  wXbrend 
die  SoliIfTf.  die  weisen  Iluv.uie  oder  Reparatur,  Scbatz,  Order  oder  nor  zam 
Auflegen  ciiiUolen,  nielit  gezählt  wurUtju. 

Die  Tabellen  5  bis  7  umfassen  die  fiinfiährigen  Perioden  von  1875  bis 
189Ö  für  das  gesammte  Reich  wie  anch  für  die  Oät-  und  Nordseegebiete  getrennt. 
Tabelle  8  giebt  den  Verkehr  nach  Küstengebieten  und  Tabelle  9  den  Verkehr 
nach  den  20  bedeutendsten  Häfen  geordnet  an  für  die  Jahre  1<^S'1  und  1395. 

Ib  säuimtlichen  Tabellen  ist  das  Yerbältnifo  der  Dampfer  zu  den  Seglern 
oder  znm  Gänsen  sowohl  nacb  Zabl  wie  nach  Tons  angegeben.  Im  Uebrigen 
«ind  die  Tabellen  leicht  verstiiinllieli.  Die  ge^eljciien  Zahlen  sind  das  .Mittel  .lu- 
den aucekommeaeu  und  abgegangenen  Schillcn  sowohl  nach  Zabl  wie  nach 
BamBgenalt. 


Digitized  by  Google 


Hey  er:  Das  Verhälluirs  der  Dampfücbifialut  lur  ikgelscblffabit. 


479 


Tab.  6.  AngekoniMHe  SeesdiUre  in  gftmntltekeii  denltehei  HtfenptttMi. 


SobHb  fiberbMirt 

8««)Mlllit 

▼«riiillnib  in  Ftacenten 

In  Jahn 

naeli  Zabl 

nncli  Tons 

:  Tom 

Ton* 

Tom 

]  senden 

Zahl 

in  Tau- 
Mnilen 

AMI 

in  xut- 
Mttilan 

8eglar 

DmmpfMr 

Danpfsr 

1       V  Ovo 

2  813 

B  M7 

O  a  1  1 

80,4 

19.6 

44,0 

66,0 

laao 

6bWi\  777$ 

41359 

S876 

13  iV,'3 

4  900 

74,8 

37,0 

68,0 

«0  71».  10190 

3906S 

«4J« 

St  «57 

7  77« 

84,3 

a«r7 

83,7 

7C.« 

1890 

61  875    13  081 

36  552 

2  345 

28  323 

10  83G 

56,3 

43,7 

17,2 

82.8 

1695 

6668«  16183 
1 

33  716 

2168 

32  972 

13  021 

60,6 

40,4 

1 

.« 

86,8 

Abnahme 
Zuuahm« 

23  384|    8  784 

sm 

«51 

244äö 

'JUb 

5,'J«/o 

23,  Po 

286.8V/0| 

264.10/u 

Tab.  6.  AiM^komittene  Sembiffe  im  dexUicheii  O^lseegebiete. 


Im  Jabrc 


Schiffe  überhaupt 
SSabl 


Tonn 
ia  Tau- 
•eudeo 


Segelschiffe 


I  Tons 
Zahl  i  in  Tau- 
I  «enden 


DompfgchifTc 

Tons 
Zait!    in  Taa- 
I  «enden 


VefliiltnUii  In  Pneenteo 


nach  Zahl 


nach  Tons 


Segler    Dampfer    Segler  1  Dampfer 


1875 
18S0 
1885 
1390 
1396 


2G  028  2  898 

27  0S7  3  256 

26  745  4  280 

SOQ03|  49B0 

33173!  53(0 


22  *>2SI  I  53:> 

1»251  1  320 

15  491  U60 

15  614;  396 

12604^  667 


4S'J9 
7  836 
II  254 
1453«; 
15663^ 


1 36;t 

1  MC 
3  314 
4063 
4553 


81,8  ; 

18.2 

•.3.0 

47,0 

71,1  ■ 

2«, II 

40,5 

59,5 

57.» 

42,1 

2i,« 

77,4 

»1.5  , 

43.5 

13.1 

81.» 

44,7 

55,3 

19,« 

87,4 

Abnahm« 


1844'  3319 


9  425 


373 


]0«e»i  8190 


42.30/ü 


91l,7a/a 


I  57.9»/» 


3s«,tfyi» 


Tab.  7.  Aig«k«Dime  BMBekiffe  ia  denlBelwa  NonlsecgeMetc. 


Seblffo  abtrbanpt 

SegelscbHfe 

Datt^Giebiai» 

VcftiSUnil»  in  Frocetiten 

In  Jabro 

nach 

/.ahl 

nadi 

Ton« 

Tons 

Zahl  . 
1 

io  Xau- 
•eadea 

Zahl 

in  Tati- 
iaaden 

Zahl 

1 

in  Thu- 
•endan 

8<>gler 

Dampfer 

Segler 

Dampfoe 

187» 

1747«! 

«431 

13358 

1*78 

3618^ 

2  213 

79,9 

90.8  1 

33.7 

«8.8 

1880 

28  nt5 

4  520 

l'?  10« 

l  5.i6 

6  087 

2  964 

78.4 

■.>i  r. 

:M,4 

65,6 

1885 

34  022 

6  1)22 

1  M'' 

in  11-2 

1  473 

61). 3 

30.7 

24,5 

75,5 

1890 

34  8U1 

8  153 

21  <»57 

1  ,t5i) 

1.»  ».i4 

6  803 

60,4 

39,6 

16,6 

83.4 

18«5 

S««49j 

1 

10008 

91 193 

1505 

17  520 

8  509 

54.7 

45,3 

15.0 

85X> 

AbnabaM 
^unabflM 

! 

«1 1«« 

«517 

78«4 

«97 

i 

13  909 

6989 

53.4iy» 

1 

334,^/a 

1 

ll,8»/oi  984,S«A» 

Digitized  by  Google 


480  AanalMi  d«r  Ujrdrognpbto  Bnd  MarilifliMi  IfeMorologle,  NoT«afa«r  1887. 

Tab.  8.  SeeverkeLr,  nach  Kistensebieton  gcoHnei 


Im  Jahn  1»91 


U«b«rh»iipt     Davuo  Dampftchifle 


Im  Jaltre  1895 


tJcWliMpt '    Dftvon  Dampfschiffe 


Kü^tLUgubietc 



5 

..  — 



c 

a 
e  " 
.5  -o 



Zabl 

Iii 

Zahl 

Zahl  ^ 

II 

Zahl 

n  1 

"/o 

«  £ 

e  S 

Vo 

Ii 

^1 

b  3 

Provinz  0»tpr«ufMn  . 

'2  812 

1  8v>4  67,4 

79;t 

»7,5 

2  579 

741 

1  688 

65,5 

654 

SS.:; 

Fruvinz  WoMpKoCieii . 

2  0-42 

Oj:t 

1  :mS  67.5 

543 

8;i.2 

1  929 

62:i 

1  ;{64 

70,7 

554 

- " , ' ' 

Provinz  l'omPitTn.  .  . 

6  72'.> 

1815 

4  ii77j  60,6 

n;<>6 

7  iiS2 

1981 

4  S19 

68,0 

1846 

iii.l 

Prov.scilleswig-Houtein 

2::  1 10 

17:.:» 

566'  41,4 
3  2109!  194 

12116 

7;i,i 

21  617 

1784 

9  978 

41,1 

1395 

78,2 

fruvioz  HanaoT«.  .  . 

144Si> 

941 ! 

14  8S8I 

1123 

4  365 

29.8 

765 

66,3 

111 

87' 

105;  94.6 

87 

14KI 

91 6| 

60 

149 

69,0 

66 

81.7 

Könifiroich  Prcufsen  . 

49  2S!) 

Olli 

19  S2:t  4H.2 

4S3I 

79  1 

48  ;iio| 

6312 

22  363 

46,8 

5269 

83,5 

Gror-li<!r/.i<gthiiniMeok- 

lonburn-Scliworin  . 

1  S6I 

32'.t 

1015  54,5 

270 

>2  l 

21U 

420 

1  338  60,3 

364 

86,7 

Gr(irshi>r7.i  igthiimO  Iden- 

l'HfK  

2  .•*5<i 

g:;;i 

<]42  22.5 

528 

82  2 

:t  101 

540 

620,  .■»0,0 

435 

80,C 

Fri-ii'  und  Ilatue-Stadt 

2515 

548 

1  5x1  02  s 

454 

62  * 

2 

4.S5 

1  621 

70,1 

420 

86.6 

Freie  und  Hanüc-Siadt 

56<J4 

6  260  74,1 

50«il ' 

SS«, 7 

S  726 

6176 

(;44;)  73,9 

5519 

«9.4 

Freie  und  Hansu-Studt 

1 

mi 

1  Ü69,  37,;i 

l«3s 

81,0 

3  5^1 

1 

1  706|  48,4 

1312, 

82,7 

Tab.  9.  SeeTerkebr,  nach  HMpfUfen  geortiet 


Im  Jtthro  1891 

Im  Jabre 

1895 

S  i-rän  lerung  dtn 

H  «  f  e  s 

Ceberbaupt 

Davon 
Dampfiir 

Ueberhaupt  1 

Dnqrfhr 

Danipferrerkehrs 

a 

-S-S 

a 

.2.5 

,  s 
S  * 

t 

1 

M 

—4 

1 

Ii' 

t 

1 

6687 

S9 

S526 

6158 

75 

89 

+  8,9 

.Stettin  

3793 

1276 

71 

90 

4100 

1425  , 

74 

95 

+  13,6 

+  18,1 

Urvuicrtiaven  ... 

1364 

964 

89 

18C0 

947 ; 

53 

-f-  40,5 

—  8.9 

1441 

309 

27 

58 

1694 

637 

45 

+  94,7 

•4-I<7,6 

NeufabrvMiMr   .  . 

1890 

689 

67 

83 

1748 

606  1 

70 

89 

—  2,8 

H-  1.6 

38Jft 

548 

68 

83 

2313 

484  i 

70 

87 

-4-  2,5 

7J6 

4106 

584 

54 

85 

3231 

519  1 

58 

88 

—  16,1 

-  tjs 

Noid«iili«m   .  .  . 

42S 

456 

46 

94 

409 

333 

39 

94 

—  16,6 

-  9M 

Roitock.  .  . 

1«77 

319 

65 

86 

1476 

310 

75 

93 

+  34,7 

+  58.5 

SwiiHniada  .  .  . 

798 

325 

90 

99 

789 

319 

91 

100 

+  46 

—  3.« 

K)N4biNi|.  .   .  . 

im 

454 

72 

92 

1544 

391 

65 

88 

—  6,6 

—  17,0 

GaMtaBünd«  .  .  . 

T28 

369 

79 

703 

274 

30 

79 

—  38.1 

—  25  3 

Altona  

740 

280 

51 

81 

761 

208 

37 

82 

+  12.9 

—  24,;» 

Kllan  

312 

198 

87 

94 

417 

194 

82 

98 

+  26,7 

-t-     1  »5 

Fleasburi;  .... 

1 !  rttj 

170 

30 

75 

1262 

17,'. 

30 

SO 

4-  45 

■+■  9.6 

Uralte  ..... 

ÖÜU 

122 

43 

73 

37s 

35 

77 

-  14,1 

+  18.4 

los  8 

317 

59 

so 

216 

63 

83 

—  29,2 

29.5 

WiiUjir  

584 

110 

32 

75 

110 

31 

69 

■h  18,5 

—  S,l 

Harburg  .... 

413 

58 

5 

14t 

8S 

18 

51 

+247,8 

+332  4 

Jätralsttud  .... 

542 

90 

1 

61 

84 

670 

98  , 

62 

" 

+  24,0 

+  13.6 

In  diesen  Tabellen  tritt  die  Zunahme  des  DaniplrfchillVveikflirg  erLeblich 
StaiktM  liei  vot.  als  uian  nach  den  Bestands-TaTbellen  der  deut-chen  Handelsflotte 
vcrmutiien  kounte,  sie  äbertriSt  hieroaob  auch  noch  die  nach  den  Traosport- 
fU)igkeit8-Tabe1l6D  rMnldrenden  Werthe  mn  reichlich  57o. 

Am  Anfaug  der  Ft-rioLlc  bcntaiid  ilif  Zahl         verkclii-cnilen  PeesoliifTe  zu 

etwa  V»  aus  Seglern,  und  nur  etwa      waren  Dampfer,  wälirend  am  Ende  der- 

Digitized  by  Google 


H«7«ri  Da«  Verhiltnif«  der  Doinpftcbiirahrt  zur  S^elacliiffabrt. 


481 


selben  jftde  Schiff?paftnng  etwa  die  TTslfte  bptrue.  Dnm  Rannif^phaltc  nacli  waren 
am  Anlange  der  l'ei  iude  44 "/u  St'gl«r  uud  i>6  '/o  Dampfer,  wahrend  aio  Ende 
deraelbeo  die  Segler  nur  noch  14,2%  auämacbtRn  nnd  die  Dampfer  eof 
g;p!«ttP(ren  waren.   Die.^e  letzten  Zahlen  decken  sieb  fast  genan  mit  dem  traue* 
atlanlischen  Verkehr  von  Hamburg;  für  dasselbe  Jahr, 

Obwohl  in  der  Zeit  von  ISTf)  bis  1880  loeli  eine  Zunahme  im  Segelschifle- 
verkehr  stattfand,  die  wohl  zum  Theil  aus  den  oben  angeführten  Gründen  der 
nicht  vollständigen  Statistik  ret«ullirt,  so  ist  duch  audererseitä  während  der  letzten 
15  Jahre  der  Segelschiffsverkehr  der  Zahl  nach  nm  über  iS^o,  dem  Raumgehalte 
nach  on  etwa  20%  zarQckgegangen,  während  sich  in  deraelben  Zeit  der  Dampf- 
aehiffiiTerkehr  der  Zahl  nach  am  287%,  dem  Raumgehalte  nach  um  265 "/o  ver» 
grOläert  hat. 

Aas  den  Tabellen  6  und  7  geht  hervor,  dafs  die  Abnahme  im  Segelflcbiffs^ 
Terkehr  Tonriegend  anf  das  Ostseegebiet  ftlU,  ähnlich  wie  aneh  die  deateehe 

Kheilerei  sich  nach  den  I^estands-Tabellen  sre-tnltet.  Hier  erreichte  am  Schlüsse 
der  Periode  der  Dampi'&chiffdrerkehr  der  Zahl  nach  bereits  55,3''/o,  dem  Raum* 
gehnlte  nach  87,4%.  während  im  Nordseegebiet  gleichzeitig  der  Zahl  nach  erst 
40,3°  0,  dem  Raumgehalte  nach  85"  i.  natniifschiiTe  verkehrten.  Wie  aus  den 
Bedtauds-Tabellen  ersichtlich  ht,  so  gehl  auch  aus  den  Verkehrstabellen  hervor, 
daOl  die  Dampfschiffe  durchschnittlich  viel  gröfser  eind  als  die  Segelschiffe. 

Für  den  Verkehr  de?  Nordseegelm-le-f  kommen  vor  allen  Dingen  die  vielen 
kleinen  Küstentahrzeuge  in  Bi  tracLt,  die  an  den  Kütten  der  Provinzen  Schied wig- 
üolstein  und  Hannover  sowie  des  Grof^sherzoglhunis  Oldenburg  verkehren,  ferner 
«her  auch  der  ausgedehnte  Schleppschiffsrerkehr  von  Hambarg  aad  BremeOi  die 
yerbindem,  dafs  der  Dampferverkehr  soweit  überwiegt  wie  im  Ostseegebfete. 
Obwohl  die  Zahlen  für  die  jjrolVen  Geltiele  «ich  noch  t-elir  ähnlich  sind,  ?o 
weichen  doch  die  einselaen  Küsteucebiete  erheblich  voueinander  ab.  Der  Zahl 
nach  verkehrten  in  i^mbarg  73,9%  Dampfecbiffe  gegen  nur  89,8%  DampbehUTe 
in  der  Provinz  Hannover.  Dem  RüunigeliaUe  nach  02,7%  Dampfschiffe  in 
Pommern  gegen  66^%  in  Hannover.  Noch  eklatanter  ist  der  Unterschied,  wenn 
man  die  20  Haopthilfen  yergleicht,  wie  die  Tabelle  9  zeigt.  Hier  steht  der 
Hafen  Swinemünde  obenan  mit  91%  nach  Zahl  und  100%  nach  Ratiragehalt  im 
DampiachiÖsverkebr,  während  Harburg  nach  Zahl  nur  18%,  nach  Ranmgebalt 
51%  DampfdcbiflbTerkehr  aufweist. 

Während  im  Ganzen  ei<)p  sietige  Zunahme  des  Dampf-chitfriverkehrs  nach- 
weisbar lüL,  der  «ich,  mit  Austialiuie  des  Rheingebietes  uud  Oldenburgs,  auch  noch 
für  jedes  einzelne  Küstengebiet  ergiebt,  so  findet  man  doch  nach  Tabelle  9,  dab 
bei  den  einzelnen  Häfen  recht  erhebliche  Schwankungen  während  der  letzten 
(nnf  Jahre  Torkamen,  die  wohl  hauptsächlich  auf  örtliche  Verhältnisse  zurück- 
zufüliren  sein  dürften.  Es  ergeben  sich  einerseits  verhältnifsmüfjsige  nnd  auch 
wirkliche  Abnahmen  im  Darapfiiohiffi) verkehr,  denen  andererseita  ganz  abnorme 
Zuoshmen  (?egen1}ber8tehen.  Floftregnlirungen,  Hafenbanten  ood  Verlegiin^r  von 
Oeachftften  dürften  vornehtulieh  der  Grund  dieser  errofsen  Unregehnär^ii^keiten  sein. 

Wie  bereits  erwähnt,  spielt  als  Faktor  des  Segülschiffsverkehrs  die  Schlepp- 
Schiffahrt  im  Nordseegebiet  bereits  eine  nicht  nnbedeuteade  Rolle.  Direkte 
Beweise  dafür  giel)t  uns  die  Ptatistlk  leider  nicht,  doch  liifst  >ich  aas  ihr  ein 
indirekter  Nachweis  fuhren.  Der  Verkehr  zwitfchon  Hamburg  uud  Bremen  z.  B. 
wird  aosechliefslich  durch  regelmäfsig  fahrende  Schleppschiffe  beigestellt.  Non 
giebt  dip  Statistik  den  Verkehr  der  deutschen  Schiffe  zwischen  den  einzelnen 
Staaten  an,  aus  der  man  ersieht,  dafs  in  Hamburg  von  Bremeu  angekommen 
rind  708  Schiffe  mit  rund  1G9  000  Tons  Raumf^ehalt.  in  Bremen  von  Hamburg 
anjrekommen  7nt  Pcliiffe  mit,  ebenfalls  rund  IfinOOO  Tons  l{ainn<»;ehalt.  Rechnet 
mau  in  lieiden  FaUen  den  achten  Theil  diesem  ßauiugehallej  für  die  mm  Schb'ppen 
Terwendeten  Dampfer,  so  bleiben  für  die  Schleppschiffe  etwa  150000  Tons  Raum- 
gehalt übrig,  also  mehr  als  die  Hälfte  von  den  in  Bremen  und  Bremerbaven  zu- 
sammen angekommenen  Segelschiffen  mit  med  373  OUO  Tons.  Wenn  man  Ton 
diet^pin  (ic^ammtraumgehalte  der  ."Segelschiffe  <len  Ranni^^elialt  der  S<hlej>}i?ichilTe 
in  Abzag  bringt,  so  bleiben  lür  die  eigentliche  Segekcbiffahrt  nur  123  OOO  Tons 
Banmgehalt  fi&ig,  welches  Tom  Gefiammtverkehr  der  beiden  bremischen  Hifen 
weniger  als  8%  ergiebt.  Vom  hamburgisehen  Feglerverkehr  ist  i  : n  noch 
gröfsere  Ansabl  vom  Kaumgebalt  in  Abzag  zu  bringen,  denn  von  diesem  Hafen 

.•iih.Ml.MiL  3  Digitized  by  Google 


I 

462  AoQAtou  ö«r  Uydrographl«  uD<i  Muritiai«»  Meteorologl«,  Novnaber  1897. 

besteht  auch  noch  anderweitiger  Schlepppchiffsverkehr;  nimmt  man  aber  anch 
nnr  diese  123  000  Tuns  an  und  bringt  sie  vun  den  Höl  000  Tons  SegelschiOs* 
Terkebr  Hamburfts  in  Absiig,  so  blMbeD  fUr  dieem  Hafen  ebenfftlb  nur  S*/«^* 
Segelscbiffriverkehr  übrig. 

Scheidet  man  den  geeammten  Küsteuverkehr  aus  und  betrachtet  imr  den 
Verkehr  mit  dem  Auslände,  so  erffiebt  sich  folgende  Tabelle  10,  in  der  der 
Verkehr  iiüt  dem  Aiitflande  nach  Erdtbeilen  geordnet  gegeben  ist.  Es  sind  hier 
nur  die  an^'ekommenen  Schiffe  berücksichtigt,  nicht  aber  die  abgegangenen.  Letetere 
würden  für  die  Segekchiffahrt  im  Ganzen  natürlich  dasselbe  Resultat  ergeben, 
fllr  die  transatlantische  Fahrt  aber  eiD  angfinstigerea,  weil  viele  oder  die  meisten 
dieser  Schiffe  von  dentscbeo  Hflfen  in  Ballast  iia«li  enderen  «uropätooben  Hifen 
eegelii  und  dort  ihr»  LftdimgeD,  besondera  Kohlen  und  Hob,  ilr  transatlaütiflehe 
Häfen  eiinielniien. 


Tab.  10.  Aii|i;ekoBiiieiie  Seeschiffe  in  deutsehen  Häfen  veio  AnsUnde  im  Jahre  ISdä. 


Bk  km 

en  an  tob 

SeMdriflä  Aberliaupi 

DavoB  Dl 

impJieUJfe 

Zthl 

Ton«  in 
Tamendaa 

Too» 

O/o 

23425 

14479 

61. R 

7  361 

91.8 

16S2 

8851 

1191 

69.1 

8  448 

854 

306 

616 

«44 

79,7 

619 

8M 

AJHka    .  . 

178 

Stf 

169 

94,9 

239 

98,7 

Autnlfen  . 

41 

168 

35 

854 

98 

»4,5 

»»67t 

11641 

16048 

68.8 

10665 

9ai 

!&..■* 

S147 

3811 

166« 

76,1 

SS04 

66,7 

Aus  diesen  Tabellen  geht  bervorj  dafs  das  VerhältnlBi  der  Dampfscbiffiihrt 
cnr  Sefehehiffahrt  anberfaalb  des  EOstenTerkehrs  fttr  d!e  DampfeehffTe  etwas 

günstiger  hl  als  für  den  Gesammtverkehr,  dafs  aber  auch  das  TtiLnltnifs  nach 
den  üerkunftsländera  verschieden  ist,  so  dafs  ein  allgemeia  gültiges  Verbältnifs 
nicht  gegeben  werden  kann. 

Im  Ganzen  betrachtet  ergiebt  sirh,  diifn  vom  ne?nmnitverkehr  entfallen 
nach  Raumgehalt  etwa  86"/o  anf  Dampfoi-,  14°io  auf  Sogler;  im  cut<>pai:>cben 
Verkehr  etwa  5tü"  o  auf  Dampfer,  10"  o  auf  i^eglt^r;  im  transatlantisebfii  \"erkehr 
etwa  87V"  auf  Dampfer,  1.3%  auf  Segler.  Nach  Zahl  stellt  sicli  das  Verhältnifs 
im  Gesauiuttverkehr:  Damiif^r  etwa  49"/«»  Segler  öl^/o;  im  europäischen  Verkehr: 
Dampfer  etwa  627o.  ^  r  387o;  im  trausatlanli.schen  Verkehr  etwa  73*/8 
Dampfer  und  27%  Segler.  Für  dif  Kn^^ton^cliiffaht  t  liojron  die  Vprliältni.'^P  so 
eigenartig,  (lais  man  von  einem  Verhältnifs  zwibclien  Dampf-  und  Segelschißfen 
nach  den  weiter  oben  angeführten  Gründen  nicht  wohl  sprechen  kann. 

Da  nnn  vttbrend  der  letzten  paar  Jahre  der  Bau  von  Segelschiffen  fast 
gan«  eingestellt  ist,  während  Dampfer  in  vorher  kaum  gekanntem  Mafse  erbant 
wurden,  t^o  mufs  .sieh  in  der  nächsten  Zukonft  der  Seeverkehr  unbedingt  noch 
mehr  zu  Gunsten  der  Dampfer  gestalten. 

Das  laufende  Jabr  1897  Bebeint  fRr  Hamburg  dieser  Bedingung  bereits  za 
iblgen.  "Willirend  Ins  dahin  der  ^egelsehiff^verke^r  hier  nicht  wesentlich  abtiahin. 
im  Jahre  18%  sogar  noch  eine  erhebliche  Zunahme  batte,  weisen  die  ersten 
zehn  Monate  des  laufenden  Jahres  gegen  das  Vorjahr  eine  Abnahme  von 
101000  Tons  anf  im  Segelschiffsverkehr,  während  der  Dampferverkehr  pleich- 
zeitif^  um  löi  OuÜ  Tons  zunahm.  Da  nun  der  Schleppschiffsverkehr  in  den  letzten 
Jahren  eher  zu-  als  abgenommen  hat,  so  ergiebt  dieser  Rückgang  gegen  daa 
Vorjahr  eine  Abnahme  des  Segelachiflbverkehrs  um  etwa  207s> 


Digitized  by  Google 


OrotkatAMia:  Einige  Sitn  Abtr  dw  V«rlM]lea  von  UmmmoiMmi. 


483 


Bnige  Sätze  Uber  dae  Verhalten  von  Thermometern. 

Von  Dr.  OlOMlUiai  (Haabai|,  SMiwnta), 

Die  aus  dem  Newtonschon  Abküblung^gesetz  abgeleitete  und  durch  das 
Esperimeot  bestätigte  f  olgeroog,  dab  die  Abweichungen  der  Temperatur  eines 
Körpers  rov  der  konstanten  Temp«r«tnr  seiner  Umgebnng  eine  geometrische 

Keihe  darstellen,  wenn  ilif;  I'pobachtmig^.'^zf'iten  in  arithiiH'ti^olipr  Keibe  fort- 
schreiten, legte  Dufour  den  Gedanken  nahe,  zu  prüfen,  ob  ein  Thermometer 
bei  seiner  Abkfihlung  oder  Erwärmung  diesem  C(räetz  genügend  folge,  um  zu 
gestatten,  dafti.  aus  wenigen  Äble.^un^iMi  cinns  sich  ?diin;ll  ändernden  Therino- 
metei-s  die  Temperatur  der  Umgebung  mit  hinreichender  Genauigkeit  berechnet 
werden  kAnne.  In  einem  Aufsatz  ,,^chercbes  (hitea  dans  le  but  de  dätenniner 
la  tempf-rature  de  l'air  par  l.i  marche  d'un  thermomctre  non  öliqniliri*.  Nouveau 
tb^orcoie  d'algcbre  sur  ce  si^jet"  (^.Gxtrait  du  bulletin  de  la  socidte  vaudoise  des 
sciencea  natarelleB*  No.  52,  1864)  hatOnfour  das  Krgebnifs  seiner  Untersuchung 
nifMlcrgelegt;  er  fand  für  das  Thermometer  jcnts  Gesetz  roll  bnstütigt  und  gah 
zwei  Methoden  au,  um  aus  wenigen  AbiesungtMi  eines  vorher  erwärmten  oder  ab- 
gcknhltcn  Thermometers  die  konstante  i'eiuperatnr  der  Umgebung  mit  bin* 
reichender  Genauigkeit,  und  zwar  nach  der  zweiten  Methode  in  sehr  einfacher 
Weise  abzuleiten.  Auf  diesem  Wege  sollte  die  aeitraubende  Arbeit  der  Be> 
stimiDung  von  Temperaturen  auf  Reisen  wesentlich  abgekürzt  werden. 

Da  man  »eh  späterhin  mit  Erfolg  zur  schnellen  Ausführung  von  Temperator* 
mesBiragon  mecbanfseher  HBlfidoifttol  bedient«,  wie  wir  sie  bei  dem  Schleaderaiermo- 
meter  und  dorn  Aspirationsthermoiuetcr  kennen,  verlor  das  Dufour  vorliegende 
Bedürfnils  an  Bedeutung,  nnd  jene  interessante  einfache  Methode  von  Dufour 
gerieth  üi  Vergessenheit,  bis  dieser  sie  neuerdings  in  d«r  «MMewologiscben  Zeit* 
sclirift",  Jalirgani:  1S97,  in  einem  Aufsatz  .Ueber  einen  Sats  der  TberiDOBMMe* 
(Seite  276)  zum  zweiten  Mal  bekannt  gegeben  hat. 

Die  Anregung  hiersa  bot  eine  in  ihren  Ergebnissen  in  der  „Zeitschrift  Ar 
Instrumentonkunde",  Jahrgang  1807  (Seite  14),  uiui  im  Auszug  in  der  „Meteoro- 
logischen Zeitschrift",  Jahrgang  1897  (Seite  4ö),  in  „Ueber  einen  Satz  der 
Themometrie"  betitelten  Aufsätzen  niedergelegte  Untennehoag  von  Hartmann 
über  die  Kniplindlichlceit  von  Thennometern.  Ohne  von  Dufours  Arbeit 
Kenntniis  zu  haben,  bat  llaitniaun  die  Anwendbarkeit  des  Newtouschen 
Gesetzes  auf  das  Thermometer  unteraucht  und  aus  der  in  vollem  Umfang  be- 
stätigten Theorie  einige  Folgerungen  gezogen,  die  fQr  die  Thermometrie  von 
solcher  Bedeutung  sind,  dafs  es  w&nscbenswerth  erscheinen  mufs,  diese  Besnitate 
nsantmen  mit  jenen  von  Dufour  auch  hier  bekannt  /u  geben. 

Die  folgende,  soweit  es  der  Gegeo^tand  gestattet,  selbständige  Dantellang, 
die  sich  am  meisten  an  die  von  Hartmann  an  der  erstgenaonten  Stelle  gegttbeM 
anscbliefst,  zeigt  einige  Abweichungen  und  Znsätze,  ohne  dab  CS  von  Bedentong 
erschien,  solche  durchweg  im  einzelnen  Falle  hervorzuheben. 


Nach  dem  angeführten  Newtouscbeo  Gesetz  ändert  ein  Körper  seine 
Temperatur  in  eint^m  Raum  von  abweichender  Tempemtor  in  jedem  AagebUfek 
proportional  dem  Unterschied  beider  Temperaturen. 

In  einem  Ilaume,  dessen  Temperatur  gleichmäfäig  um  k  drad  pro  Minute 
(der  gewählten  Zeiteinheit)  zunehme  und  zur  Zeit  t  =  0  den  Wei  th  habe^ 
zur  Zeil  t  also  den  Werth  -|-  hat,  befinde  sich  ein  Körper,  der  zur  Zeit 
t  die  Temperatur  if  habe.  Bezeichnet  X  eine  Konstante,  so  wird  nach  obigem 
Gesetze  die  Glelehong  beatehen  milasen: 

=  __i(^--^w„  +  kt))  (ly 

d^ 

wo  -r-  in  bekannter  Weise  die  Geschwindigkeit  der  Temperaturäudernng  den 

(1  w 

Körpers  zur  Zeit  t  bedeutet    Durch  Integration  dieser  Cleichnng  nnd  Einfühmng 
des  Werthes       für  die  Temperatur  if  zur  Zeit  U  erhalt  man: 

•*        Digitized  by  Google 


4B<4  AniiatMi  dar  Hydragraphte  oad  Maritim«!  JdaMorologl«,  Norambar  IWT. 

k 


wo  e  =  2,71328  die  Baais  dar  oatärlicbea  Logstithmen  bedeatet  (Ige  = 

9,63778  -  10). 

Bestände  während  einer  Mimte  konstant  ein  Temperaturunterschied  von 
1**  zwischen  Körper  und  Utugebung,  so  wird  nach  (1)  die  Geschwindigkeit  der 
Aenderung  konstant  gleich  X  sein,  und  somit  wibrend  der  Zeiteinheit  eine 
Temperaturätiderun^'  dos  Körpers  um  eiotreteo  münen.  Hieituis  folgt  flbr 
den  Gang  eines  Theriuometers: 

Die  Konstante  X  ist  gleich  dem  Betrag  der  Aendernng  eines 
TLcrmotneters  währi-iid  einer  Minute,  falls  \vü!i  rend  die^icr  Zeiteiobeit 
dauernd  ein  Unterschied  tou  1°  swiacbeu  den  Temperaturen  von 
Thermometer  und  Umgebung  besteht.  Es  kann  somit  l  jeden  beliebig 
grofsen  Werth  haben  und  ^^  i^d  im  Falle  eines  idealen  Thermometers,  dan  den 
Temperaturunterschied  von  1°  in  jedem  Augenblick  (mouieutau)  auszugleichen 
vermag,  den  Werth  =  cx>  annehmen.  Je  gröfäor  l,  um  so  scbneller  wird 
ein  ThermoiiiPter  den  Aenderungen  der  Umgebungstemperatur  folgen: 
da  A  somit  ein  iMafä  für  die  Anpassung  cinee  Thermometei-s  an  beiae  Umgebung 
al)giebt,  so  mag  die  Bezeichnung  „ Anpassungskonstante"  für  X  gelten,  da 
Hartinann,  wie  wir  später  sehen  werden,  die  soni^t  näher  liegende  Bezeichnung 
gEmptiiuilichkeit"  für  eine  andere  Konstante  gewählt  hat. 

k 

Formen  wir  (2)  ?o  um,  dals  nur  —  j  und  das  letzte,  mit  der  Exponential- 
funktion bebiiftcle  Glied  auf  der  rechten  Seite  stehen,  so  bemeikeu  wir,  dafs 
diese  beiden  Glieder  zufolge  der  Bedeutung  der  linken  Seite  der  Gleichung  den 
zur  Zeit  t  bestehenden  Tenifteraturunterschied  zwischen  Thermometer  und  Ümgei^nng 
darstellen,  den  wir  weiterhin  kurz  als  Temperaturunterschied  bezeichnen 
wollen.  Da  nun  lait  wachsendem  t,  also  mit  der  Zeit  da^  Exi/oneniialglied  so 
klein  werden  wird,  dafa  sein  Betrag  für  die  Ablesung  verscbwiudet|  was  um  so 
dier  dntnten  moft^  je  grober  l  und  je  kldnnr  k  ii^  so  folgt  laeli  Abltttf 
dieser  Zeit 

W.-^  +  kt.^...^'  (8) 

Es  gilt  also  der  Satz:  Befindet  sich  ein  Thermometer  in  einer 

Umpebiing,  deren  Tern|ieratur  sieh  von  einem  Zeitpunkte  ab  gleich- 
niälsig  um  k'^  ändert,  so  tritt  nach  einer  gewissen  Zeit  eine  für  die 
Beobnehtnng  gleichbleibend  erscheinende  Thermometerabveichnng 

im  Betrage  von  ^  ein,  am  die  dns  Thermometer  gegen  die  UmgebnngS' 

temperatnr  snrückbleibt;  mit  zonebnenden  Wertben  von  X  nnd  ab« 

nehmendem  k  verfrüht  sich  der  Eintritt  dieser  Erscheinung. 

Da  sich  dann  das  Thermometer  ebenso  schnell  wie  die  Umgebung  um  k** 

k" 

in  der  Miaute  ändern  mnls,  80  erfordert  die  Aeademng  um  -j-  tbeofetisob 

k  1 

^  :  k  =     Minnt^i  nnd  nm  diesen  Zeitbetmg  ist  somit  das  Thermometer  dann 

dsomnd  in  seinem  Gang  gegen  den  der  Umgebung  znrbeik.  Es  folgt  also: 

Besteht  in  der  Umgebung  eines  Thermometers  eine  genügend 
lange  andauernde  gleichmafaige  Aenderuoff  der  Temperatur,  so  dafs 
die  scheinbare  Konstanz  der  Thermometerabweiehung  eingetreten  ist, 

so  ist  das  Tbermometer  erst  um  .  Minuten  nach  dem  Zeitpunkt,  dessen 

Temperatur  man  sucht,  abzulesen. 

Diese  von  Hartmann  „Wartezeit**  genannte  Verspätung  der  Ablesoog 
ist  nnsbbftngig  von  der  GrOfse  der  gleidimäTingen  Tmnpeiatnriadening,  die  aber 

1)  Mit  ADsnalime  der  Uerlrltung  dipiter  Gleidiuag  kt  in  dar  fplgeiidaii  Diantaltaag  ASkm 
«bna  dio  KcautQifa  Mbaiair  Uaiba<Mtik  veniiiidllalL 

Digitized  by  Google 


ßrAtsmann:  Einige  sitt«  Vhtr  du  VcHiahm  Tim  Thenn ooMMrn. 


485 


die  Zeit  weBentlich  mitbestimmt,  die  man  Teratreicbeo  lawen  maü,  bia  jeoe  als 
BedingtiDg  f&r  die  „Wartezeit*'  antretende  eeheinbare  Konstaaa  der  Tbermometer- 
abweichuiig  eingetit  tcn  i.>t. 

Um  darzulegen,  wie  erheblich  sich  der  Zeitpunkt  des  Eintritts  der  kon- 
Btanten  Temperatorabweicbnn^  mit  der  Konstante  A  tadert,  giebt  folgende  Tabelle 
eine  Zusainmenstclliuig  von  TotniieratuiabwrichtingeD,  die  Theriuoiiieter  mit  den 
dort  angcgebpnen  Weilben  von  /.  nach  5,  10  und  20  Minuten  zeigen  würden, 
falls  die  Teuiperatur  der  Umgebung  zunächst  mit  der  des  Tbermoiaeters  tb«r- 
einstimmt  and  dann  gleicbmäfsig  um  1°  pro  Stunde  zunimmt: 


Temperaturabwoichuug  . 

(■-• 

fiir  k 

»  1*  pro  Stunde  [vgl.  (3)] 

1 

i 

t  = 

i  ^ 

6- 

20» 

X  =  0,1 

0,0302 

0.0656 

0,1054 

0,1441 

10™ 

=  0,25 

0,0202 

0,0476 

0,0612 

0,0662 

4« 

=  0,n 

0,0211 

0,0306 

0,0331 

0.0333 

2" 

=  0,75 

0,0173 

0,0217 

0,0222 

0,0222 

13" 

=  1.0 

0,0144 

0,U166 

1 

0,0167 

0,0167 

1- 

Da  die  Temperaturabweichnnp;  für  oino  lielielii^^c  kottstante  Aenderung  der 
Umgebungstemperatur  um  k°  pro  Stunde  zufolge  (2)  k  mal  so  ffror«  ist  wie  f&r 
die  der  "nibelle  cu  Grunde  liegende  von  1*,  so  siebt  man,  dafs  bei  den  «mpllnd* 
liLheien  Tliomometern  auch  bei  giör-?eren  Äenderungen  in  kurzer  Zeit  die 
Konstauz  der  Temperaturabweichuug  innerhalb  der  Genauigkeit  der  Ablesung 
eintreten  wird. 

Um  ilip  Formel  zur  Kerechnung  von  A  abzuleiten,  entuebmen  wir  ana  (2) 
die  Werthe  für       ^o-t-r  und  ^a+sn       ^^"^  Zeiten  t  =  n,  n  -f-  r  nnd  n  -f 
entsprechen  «nd  in  denen  das  tümalmte  Klammeq^Iied  nur  dnreb  ()  an- 
gedeutet ist 


woraoB  wir 


nnd  weiter 


^.  +  ,=  W, -|-k(ü  +  r)-^  -h(  )e"*'"*' 
Wo  +  k(n  +  2r)-^  +  ( 


(4) 


i^.+si— -i^.  +  r  =  kr  +  (  )e 

8*.+i  +     =  (  )  (e"  *  —  lY  e 


(ö) 


2it 


ableiten.  Ebenao  folgt 

(  )(e''_l)'e'" 
Dividirt  man  die  letito  Gleicbung  durch  die  vorlctzto|  so  findet  man  leicht: 

(6) 


j  _  1  1  —  2.'^B  +  r  4"  >^ii-»-2( 

*-2rlKe  ^. 


Diese  Formel  gestattet,  ?.  au»  fünf  beliebigen,  um  gUiclie  Zeit- 
intervalle  r  voneinander  entfernte  Thermometerablesungen  zu  tie» 

reebnen;  sie  ist  lUiabliäiigijr  vdn  (hr  Giöfsc  k  ik-r  ^'It'ifliniiilVigcii  AiMirlfiuiig 
der  üuigebuugbtcmperatur,  m  dalk  «ie  ebeuäu  iür  den  Fall  kouatatiter  üuigebuug»- 
tempentor  gilti   


Digitized  by  Google 


486 


Aonalan  der  Hjdiographie  luitl  Maritimen  Meteorologie,  NoTemb«  1S87. 


Für  den  Fall,  daH^  die  Temperatur  der  Umgebung  konstant  18^  erlillt 
man  aus  (2)  darcb  füntuhrong  ron  k  =  0  die  Gleicbang: 

wo  also  die  Temperatur  des  Thennometers  zur  Zeit  t,  9^  diese  zur  Zeit 
t  =  0,  die  konstante  Temperatur  der  UioKebaug,  l  die  Anpaseungäkon staute 
des  Tbermometei^,  t  die  Zeit  und  e  die  Basis  der  natürlichen  Logarithmen 
bedeuten 

Zar  BerecbuuDg  von  X  kaun,  wie  angegeben,  auch  in  diesem  Falle  die 
Formel  (6)  dienen,  eine  sveekmAfdigne  Formel  leitet  man  aber  durcb  Binf&bmng 
ron  k  B  0  ans  (4)  in  eraichtiioher  Weise  ab: 

1  =    ^    iff  -  At/ fffi 

die  die  Berechnung  von  X  aus  iHiliei/i'j^en  drei,  um  die  gleichen  Zeitintervalle  von 
r  Minuten,  entfernten  Ablesungen  gestaltet. 

Als  Beispiel  für  die  Uebereinstiiiitimncj  :ms  ■-(  'hmi  Ttieoi  ic  und  Beobachtung 
mögen  einige  Ablesungen  einer  von  Hartwuiiu  mitgeliieilteu  Beobachlungsreibe 
der  Rechnung  unterworfen  werden.  Das  Tkeruometer  wnrde  zur  Zeit  0  mit 
einer  Anfangstemperatar  von  9,35°  in  einen  Raum  von  nahezu  konstanter 
Temperatur,  19,6'  bis  19,7°,  gebracht  und  während  der  folgenden  Stuude  jede 
Hinnte  abgelesen: 


t»0 

9,35 

2 

11,04 

G 

13,74 

10 

16,64 

14 

16,80 

18 

17,06 

ao 

18,00 

30 

19,00 

40 

19,40 

Die  Berechnung  von  X  nach  den  formein  (6)  bezw.  (7)  lieferte  folgende 
Wortbe  fBr  die  angegebenen  Tersehiedenen  Kombinationen: 


Werthe  von  i^, 
die  kombinirt  wurden 


2,  6, 

10 

4 

0,101 

6,  10, 

14 

4 

0,091 

10,  14, 

18 

4 

0,095 

2,  10, 
0,  20, 

18 

8 

0,094 

40 

20 

0,091 

2,  6,  10,  14, 

18 

4 

0,101 

0,  10,  20,  30, 

40 

10 

0,091 

Ist  die  Anpassnngskonstante  A  fttr  ein  Thermometer  bekannt,  so  ist  der 

Verlauf  j-elner  Angaben,  fall?  e.«  mit  b<>kannler  Temperatur  in  eine  Umgelning 
von  koiiütaiiler  Temperatui'  gebracht  wird,  nach  (7)  innerhalb  der  Genauigkeit 
der  Beobachtung  voraus  tu  bereohnen.  Alle  dieebez&glieben  IVagen  lassen  sieb 
ohne  Weiteies  benntworten. 

Wann  wird  ein  Thermometer,  das  mit  einer  gewissen  Temperatur 
in  eine«  Bansa  von  konstanter  bekannter  Temperatur  gebracht  wird, 
eine  gegebene  Temperatur  anzeigen?  Zur  Zeit  t  =  n  werde  das  Tbermo- 
meter  mit  der  Temperatur  i^.  in  den  Baum  von  der  konstanten  Temperatur  W, 
versetzt,  g>  iVa^rt  sei  nach  der  Zeit  n-f  z,  wann  es  die  Temperatur  anzeige. 
Aua  (7)  erbalt  man: 

Digitized  by  Google 


6roitB«nn:  Billig«  Sine  &btr  dM  Verhalten  von  Tb«rmoai«teru.  4^7 

Mtfge  beispielsweise  die  Aafgabe  beetebeD,  za  bestimmeo,  wauu  jenes  von 
Hartmann  beotMMihtete  und  hier  bereits  als  Beispiel  benutzte  Thennometer,  das 

mit  9,35°  zur  Zeit  t  =  0  in  ciiuMi  Raimi  von  nahezu  konstanter  Temperatur  von 
19,ß°  geltracbt  wurde,  18°  auzeigeu  werde,  so  erliält  laan,  falls  X  =  0,093  als 
Mittelwerth  für  dies  Thennoioeter  angenommen  wird,  x  =  80,0  Minuten,  eine 

Zeitbestimmung,  die  mit  der  licoljaclitnng  in  genauer  ITebereinstimmurL!:  i.-st. 

Um  welche  Zeit  ta  +  ^  wird  ein  tur  Zeit  ts  mit  der  Temperatur 
9u  in  einen  Ranm  ron  der  konstanten  Temperatur  W,,  gebrachtes 

Thermometer  a)  die  Temperatur  der  TT ni>jjt'l>uii  e  bi-*  auf  1'^  angenommen 
babeu?  oder  b)  sich  innerhalb  der  Genauigkeit  der  Ueobacbtung  ein* 
gestellt  haben?  Aua  (9)  ergiebt  sidi  in  .«iafii^er  Weise: 

^=i-^,lg(*.-W.);   ..=  ^1,?^  (10) 

WO  J  gleich  der  Ableanungenanigkeit. 

1  k 

Neben  den  Koostuten  Ij  j  «od  j,  die  wir  in  ihrer  Bedentnng  erkannt 

haben,  giebt  Hartmann  für  die  von  ihm  untersuchten  Thermometer  noch  eine 
Konstante,  die  wir  mit  t^^^  bezoiL'linen  wollen,  die  die  Zeit  bedeutet,  die  ein 

Thermometer  braucht,  um  iu  einem  llaume  ron  koustauter  Temperatur  seinen 
ursprünglichen  Temperatnrnnterschied  Ton  10*  bis  auf  0,1*  an  vennindem;  man 
berechnet  aus  (9): 


F&r  den  Fall  konstanter  Temperatur  der  Thermometerumgebung  gestatten 

irgend  drei  Tliermometerablesungen  die  Konstanten  W^.  und  A  dt-i  Gleicliunp 
(7)  zu  berecbneii.  Wiilirend  die  Formeln  (6)  und  (8)  eine  einfaL-bc  ücrechnung 
für  k  aus  äquidistanten  Ablesnngen  lehren,  hat  Dnfoar  eine  nicbt  minder 
))f>qtienio  Methode  gegeben,  um  die  fcoaatente  Temperatnr  der  Umgebung  an 

bereuhueu. 

Setzen  mir  in  (7)       =  a;  ^„  —       —  b  und  e    =  c,  so  stellt  sich  die 
Temperatur  des  Thermometers  in  der  Form  dar: 

»  »  a     b .  0* 

und  somit 


und  die  Differenien 


Da  nan  die  von  Dafonr  aufgefundene  und  leicht  sa  bestfttigende  Be* 
siehang  besteht 

^li     =  bc-;    /'-'^   =  bc»  =  be^+»' 

80  erbftlt  man  nach  Dufour,  da  aas  ist, 

Wo  -       -    .  .    «  i^.*,  -  «  i>.  +  sr  -  (12) 

Nach  dieser  Formol  borecbüct  sich  die  kon:>t;iüte  Temperatur 
der  Umgebung  eines  Thermometers  in  einfacher  Weise  unmittelbar 
«na  drei  am  gleiche  Zeit  voneinander  entfernten  Ablesnagen. 

Digitized  by  Google 


*.  = 

a  +  bd^ 

n  4.  bC+' 

•       -t-  r  = 

^,  =  bc"  (1  —  C) 

=  bc»+»(l  — c') 

1 


488  AwMtaB  d«r  Hydngnpliia  md  tfuUbm  M«i«onk«H  NovmlNr  IMT. 


«  -  3^  =  -  6,44 

-'i     ~     —2,39  ^      J3    ,g    ^  ^  jy^jjc 


Oreifen  wir,  um  Beispiele  zu  geben,  zunBcbet  nochmals  avf  dit  von 
Hartinann  initgetbeilte  BeobacbtiiDgweihe  SttrQck  und  bonntien die  AMeBungsn  f&r; 
t  ^    0  9,35 
t  =   ö  13,15 
t  =  10  15,54 
EbeoBo  geb«i  die  EombinAtioDen 

to.  ti«  und  t«o         s  19^ 

und 

t,o;  t8o  und  t^Q  =  19,67 

sämmtlioh  Werth«  W,,  die  eioh  in  üebereinwtimmnng  mit  der  Beobaebtanp 
befinden. 

Ais  ein  weiteres  Beispiel  lür  die  Anwendbarkeit  dieser  Methode  diene  eiu 
kurzer  Yovneb,  den  der  Verfasser  in  seinem  Arbeitszimmer  anstellte.  Nacbdm 
bfobachtet  wordon  war,  die  Temperatur  in  H'^m  nacli  Noidwest  gelegenen 

Ziumicr  g*'gen  Mittag  koii.stant  —  24,8"  geworden  war,  uabm  dei  Verfas-ser  das 
diese  Temperatur  anzeigende,  in  ganze  Grade  gelheilte  Tbermomet«ir  und  erwärmte 
die  Kugel  roraicbtig  auf  etwa  40°;  als  sich  der  Sekundenzeiger  der  Tascheaobr 
etwa  Vt  Mioote  spater  atif  Null  eingestellt  hatte,  begann  die  Beobachtongsreih^ 
die  folgende  Ableeongen  ergab: 

t  =  0        1   -   2      3  I  4 

■ 

«  84^  '  80,9'  88,7 1  37^!  26,4 

und  schon  aus  den  ersten  (Ik-I  Ablcgungen  berechnete  sficb  die  Temperatur  des 
Zimmers  gleich  24,7,  während  das  Thermometer,  lur  das  sieb  im  Mittel  l  =■  0,45° 
ergiebt,  erst  in  etwa  10  Minnten  die  Temperatnr  des  Zimmers  bis  aaf  0,1*  an- 
genommen  haben  würde  unil  die  Krniitteluiig  der  Temperatur  nach  der  gewöhn- 
liubtiD  Methode  der  Beoliaedinug  eines  Thermometers  bis  zu  dem  Zeitpunkt,  wo 
keine  Aenderung  weiter  bemerkt  wird,  vielleicht  noch  mehr  als  10  Minuten 
erfordert  haben  würde,  da  die  letzten  kleinen  AcnderuEg;eii  sehr  lanfjj'aTn  errolpen. 

Die  von  Dufour  vorgeschlagene  Metbode,  zur  öchnelleu  Be- 
stimmung der  Luft  temperatnr  das  Thermometer  zuvor  zu  eririrmen 
oder  abzukühlen,  um  dann  aus  weniijpn  Mqnidistanten  Ablesungen  die 
Temperatur  abzuleiten,  gewähn  gleiche  Genauigkeit  und  ein  be- 
deutendes Zeitersparnifs  gegenüber  der  gewöhnlichen  Methode  des 
Abwartens  der  konstanten  Eiasteilang,  falls  Iteio  Mittel  znmächleudern 
des  Thermometers  oder  snr  anderweitigen  Erzeugung  starker  Ltift- 
bowegung  vorhanden  ist. 

Je  gröfeer  die  Temperaiarabweichang  des  Thermometers  sa  Beginn  der 
Beobaohtnng,  am  so  weniger  feblerbaffc  werden  die  Aendemngen  bei  der  gleieben 
Al:desunj?>=genauigkeit  —  j^eiuiue  Einlialtung  der  Zeitpunkte  voransfresetzt  -  aus- 
fallen utid  nm  .«o  genauer  uiui'ä  die  berechnete  Temperatur  duä  Raumes  ausfallcu. 
Natürlich  hedarf  es  bei  dieser  Methode  gewisser  Vorsicbtämafsregeln,  nm  den 
Gang  des  Thermometers  nicht  in  sekundärer  Weise  zu  beeinflussen  und  es  mufs 
zumal  bei  der  Abluäung  eine  Erwärmung  des  Thermometers  sowie  die  Erregung 
von  Zugluft  vermieden  werden.  Aneb  mufs,  worauf  schon  Dufour  aufmerksam 
machte,  mit  der  er.^ten  AMe.*urt^  M-enigstens  V»  Minute  nach  der  Erwärmung 
oder  Abkühlung  des  ThcMmonietcrä  gewartet  wei'deo.  Zu  genauen  Bestimmungen 
bediene  man  sich  jedenfalls  eines  wenigstens  in  Vto  Orade  gelbsten  guten 
Thermometers,  dessen  Korrektionen  bekannt  sind. 

Diese  Methode  von  Dofonr  Iftfst  sich  auch  auf  den  Fall  einer  gleich- 
mäfsigen  Aenderung  der  Lufttemperatur  ausdehnen.  Es  wird  genügen,  die 
Recbnungsmetbode  mitzutheilen,  da  sie  aus  der  Gleichung  (2)  in  ähnlicher  Weise 
wie  i&r  den  eben  behandelten  speelellen  Fall  absnleilen  ist. 

Hat  man  fünf  der  Zeit  nach  äquidistant«  Beobacbtongflin  Ar  t^stt, 
n  "i-  r  .  .  .  und  u  -j-  4r  und  bildet  die  Differenzen 

.  — ~  ^\      J  —  J   =  J  \ 
— '        *         *  } 

».+ir  =  ^,  f  Digitized  by  Google 


U rugsiuaii II :  Eitiige  büUv  ülicr  Uua  Vvdtatilill  VuU  ihrTiiKiiiiotmi.  4b9 

HO  erhält  man  zur  Berecbnang  toh  k,  der  pro  llmute  erfolgeadea  Aenderung 

der  Cmgebungsteniperatur 

-kr  =  ^.--AL.==^.-/*^;  .  (13) 

^4  "~  ^4  —  ^4  ^ 

(Differenzen,  die  hei  konstanter  Temperatur  des  RMimes  ned  genMWtt  AblaSQi^en 
nach  dei-  Theorie  gleich  Null  sein  määseDi) 
Berechael  man 

80  ifit 

\V    ■> '   ^*    ■'e  ^7          <»>    „           ^JL—  (\6\ 

«  g  —      —  i/„  —  —  —           ./  a  ^.  ,  —   —  »/^o^ar  —  ^  5"  V^f 

Somit  hat  maD  die  Werthe  von  k  und       ^  ^»  ao  dafe  man,  am  su 

finden,  mir  uoi  li  /.  ans  den  fünf  üquidistanten  Ablesungen  nach  (6)  zu  hfrei-liiH^n  hat. 

Da  diese  Metbode  der  Becbnuog  nicht  bloDs  erate,  aonderu  auch  zweite 
Differenzen  der  Ablesangen  erfordert,  »o  bedarf  es  bri  ibr  mmal  fenaner  Ab* 
If.-iingen  und  starki^r  Tonif  praturänderungen;  zu  beachten  i^^t.  «lar^  (!t>r  Zu^tarul 
ganz  gleicbmäfoiger  Aeaderuiig  der  Lofttemperatar  wenigstens  Hir  die  I>auer  der 
Beobachtung  hier  gefordert  wird. 

Martiuauu  füliritü  Lei  ::eiuer  Behandlung  deä  rrobleuiü  au  ätellü  von  A. 
eine  Kongtante  B  ein,  die  er  die  „  I'Jinpfindlicbkeit"  des  Themomeieii»  nennl 
und  uacb  anserer  Beceicbnung  durch  die  Gleichung 

+  1    —   K  (^V  Q  —  j 

lietiuirt.  Da  hier  «^n+i  nnd  um.  eine  Miaute  eotferute  Ableaungeu  darütell'jo, 
m  bat  £  die  Bedentnng  der  Aenderung  des  Thermometers  in  der  Zeiteinheit, 

falls  zu  deren  Beginn  ein  der  Kinhoit  ülinchcr  Tcmiieiaturunlerschied  svisohen 
Thermometer  und  der  Uuigebuug  sqw  kuasiauier  Teiiii.iLTatur  besteht. 

Da  das  am  idealsten  veranlagte  Theruiumeler  bei  konstant  gedachter 
Luftteniperattir  in  (wx  Minute  höcL-tcii-  ilcn  zu  Anfang  bLstehonden  Ti  iupeiattir- 
uuterschied  von  V'  auszugleichen  vermag,  &u  folgt,  dafa  K  xufolge  jeuer  Gleichung 
<  1  sein  mufs  und  iti  Wirklichkeit  Stets  <L  1  sein  wird. 

Ans  (7)  leitet  man  leicht 

^.4  1-^.=  (l-eri  (\Vo-i>„) 
ab  und  erhält  hieraus  durch  Vergleich  mit  obiger  Oleichuug  die  Beziehung 

B  =  1  -  e"*   oder   A  =  —  log  nat  (1  ~  K) 

Dufour  führte  iu  seine  Rechnung  eine  von  ).  und  E  al»weichende  Kou- 
:>taute  K  ein,  indem  er  da»  konstante  Verhältuif«  der  von  Minute  zu  Minute 
aufeinander  folgenden  nnd  dem  Zeitverlauf  entgegen  snnebmend  gedaehten  Tem> 

peraturabweichungen  gleich  1  E  setzte.  Da  nach  (7)  e  dieä  gleiche  Ver* 
blUtoiCf,  aber  bei  abnehmend  gedachter  Reihe,  beseichnet,  so  folgt 

j  ^  ^  «  e"*  oder  K  =  e*—  1  (16) 

Da  die  Konstante  Ä  in  einer  einfadien  direkten  ßeriehung  zum  New- 

1  k 

tonischen  (^e^;^  t/,  iti  Ll  und  ihr  ebenso  wie  den  Konstanten  ^  und       eiuo  i'in- 

laclie,  schon  aus  der  Definitionagleiciiuug  (,])  von  Ä  litr vorgehende  Ucdeutung 
auateht,  so  Hegt  nach  Ansicht  des  Verfassern  kein  Grund  vor,  andere  Konstanten 
an  Stelle  der  r>ich  natürlich  dar))ietenden  Konataute  A  zu  suchen,  zumal  diese 
auch  dui-ch  ihre  EiuTühruugsgleichung  (1)  bei  jedem  beliebigen  Gang  der  Um- 
gehnngstemperatur  ihre  klare  Bedeutung  behält. 


, nii*.  «ift,  un;  n«A  ju. 


Digitized  by  Google 


490  Auulftu  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  NoTcmber  1887. 

E3  erübrigt  nuu  noch,  pekmuläre  Einwirkungen  hervorauhelH'ii,  ilie  für  den 
Gang  eines  Thermometers  von  Bedeutung  sind,  und  vor  Allem  den  filnHuTs  der 
Lnftbewegung.  Je  sobneiler  die  Lnft  »m  Tbermometer  vorbeistreieht»  mn  so 

mehr  r.iift  kommt  mit  Fpinem  GefUfa  in  Bcnihriins-.  um  so  sclitjoller  wird  ps  sich 
der  Lufitempetatur  auzupadsea  vermögen,  um  so  griii'ser  wird  seine  Emplindlich- 
keit  erscheinen.  Sei  die  AnpaMliagakoilstante  für  ruhende  Luft,  so  besitzt 
diese  für  eine  Liifthowegung  von  v  Metern  pro  Sekunde  einen  Wi«!  t}i  /.g  -)-  f  (v), 
wo  f  (v)  eine  noch  nicht  mihor  bekannte  Funktion  von  v  ist,  die  positive  und 
mit  V  warhncnde  eindeutige  Wt  rthe  be^litzt.  Auoh  aelieint  X  bei  iMgender  und 
bei  fallender  Temperatur  des  Quecksilber  •  Thermometers  etwas  verschiedene 
Werthe  zu  besitzen,  wohl  bedingt  durch  die  Ycracbiedenartigkeit  der  Ausdehnung 
des  Glases  und  des  QucckHilhers.  dii-  «ich  bei  der  Bewegung  des  Quceksiü'er- 
fadeoa  stets  eotg^euwirken,  und  ähnliche  Verhftltnisae  werden  ^ermatblich  auch 
för  Alkohol-Thermometer  TorliegeD. 

Um  die-5e  Verhältnisse  ihrer  Gröfse  nach  anzndtniton,  geben  wir  die  von 
Uartmaini  fiii  v^rfächipdene  Thermometer  berechneten  Konstauteo  hier  wieder; 

jt        die  Anpas^ungHkonstüul«  (an  Stelle  von  E)  (vgl.  16). 

■^Äl"!        ^'      ^''"^  einem  Eaum  von  konstanter  Temperatur 

braucltt,  um  seine  ursprüngliche  Temperaturabweichung  von  lO""  bis  auf 
0,1*  annnglflichen  (vgl.  11). 

Y        die  scheinbar  konstante  Abweichung  des  Thermometers,  die  sich  einstellt, 

wenn  die  Temperatur  der  Lmgebung  konstant  um  1°  pro  Stunde  steigt, 
und  di«  bei  einem  Steigen  vm  k**  kmal  so  grob  ist  (rgl.  B). 

j      die  Werteseit,  um  die  men  bei  gldeliaKft^Eer  Aradenog  der  Lafttempe- 

ratuT  jede  Ableean^^  verspttten  mub,  Ms  der  scheiitbar  konetante  Tempe- 
raturunterschied zwiseben  TTberraomeler  und  Umgebung  bereita  eingetretca 
ist  (vgl.  3  folg.). 

t*  — « »j 

Aaamannsebei  Aspirationsthermometer. 

Aspirirt  (fallend)  .    .     1,83  2,6"       0,009°  0,55' 

Aspirirt  (steigend)    .    1,31  3,5'"      0,012°  0,76 

Nicht  aspirirt  .    .    .    0,068      G7,4'"      0,250°  14,5"' 

Staniithermometer,  Kugel  7  uim  Durchmesser. 

Bei  starkem  Wind  .  0,693  Qß""  0,023*  1,4"" 
Bei  .schwachem  Wind  0,511  9,0"  0,033"  3,0" 
Im  Zimmer  ....    0,388      IBfiT      0,058<»  3,5'" 

GrOfserea  Thermometer,  Kngel  10  mm  Durchmesser. 

Bei  starkem  Wind  .  0,580  7,9™  0,028"  1,7"' 
Bei  schwachem  Wind  0,478  9,6*"  U/)35°  2,r 
Im  Zimmer  ....    0,186      25,0*      0,090*  6,4" 

Kichard.«elier  'l'hermograph  mit  Bourdonüchem  Mau ometerrohr. 

Bei  bewegter  Luft  .  0,401  11,5'"  0,042°  2,5"' 
Bei  rahiger  Luft  .  .    0,138      d^fiT      ai30*  7,8" 

Um  den  aus  diesen  Zahlen  und  somal  den  Werthen  von  A  benrortretenden 

Einfluf-i  der  Stärke  dei  Lnftbcwegung  und  (Ip.-^  Aenderungssinues  des  Thermometers, 
sowie  besonders  auch  der  Gattung  und  der  Dimeuaionen  des  Thermometers  feslr 
sastellen,  bedarf  es  noch  der  Untersnchnng  vieler  Thermometer  unter  entsprechend 

gewählten  verschiedenen  Veili;iltiii--^('t).  Aii;i:e:Ji(.'lit.~  diT  Einfnelilieit  dor  nOthigen 
Beobachtungen,  die  aul'ser  dem  Thermometer  nur  sichere  Ablesungen  und  Um- 

Digitized  by  Google 


II) 


Grotimannt  Snige  Sätze  über  das  Verhalten  Ton  Ttiarmometarn. 


491 


siebt  neben  einer  richtig  gehenden  Taschenuhr  mit  Sekundenzeiger  verlangen, 
sind  gewifs  Viele  berufen,  hier  durch  eigene  Experimente  zur  Pöraerung  unseres 
Wiesens  beizutragen.  Jedenfalls  wird  aber  die  Beschäftigung  mit  dem  Thermo- 
meter io  dem  angeregten  Sinoe  an  aich  Befriedigung  bervorrofen  mQaaen  durch 
den  Ideht  gewurten  BinUick  in  dm  so  eimiuth  veilMifende  gesetanlftigie 
Treiben  der  anf«  und  abeteigenden  Ftftsrigkeitatfnle. 


Vertoningeii. 

Anf  Tafel  26  giebt  die  IKrektion  zwei  Tertonungen,  welcbe  mit  den 

meteorologischen  Journalen  eingereicht  sind: 

1.  Von  Kapt.  Schoemaker,  Führer  des  Schiffes  „CarP:  Trinidad  (Süd- 
atlantischer  Ozean)  in  SV  sO  rw.  in  22  Sni  Al>titand. 

2.  Von  Kapt.  J.  II.  Stage,  Führer  des  ScliifTeH  „J.  C,  Olade":  Maupiti 
(Gesellscbaftä-Insein)  iu  SO'/xÖ  rw.  in  12  Sm  Eutfernung. 


Die  Bestimmung  der  Deviation  bei  unsichtigem  Wetter. 

Anwenduncr  der  Metliode;  ^Peilung  eines  entfernten  Gegenstandes"  auf 
kürzere  Eiitlernungeu  bei  iierücksicbtigung  der  FeilungsänderuDgeu  im  Drebkreid 

eines  ScbilFee  von  Sirieh  tn  Strieh. 

Die  Bestimmung  der  Deviation  ist  eine  den  vorhandenen  Einrichtungen 
sowie  den  örtlichen  und  den  Wetterverhältnis^en  entsprechend  verschiedene.  Bei 
klarem  sicbtigen  Wetter  stehen  dem  Beobachter  mehrere  Wege  und  Methoden 
nur  Ermittetnng  dee  magnetischen  Azhnnts  ofl'en.  Ist  die  Lnft  jedoch  bei  trfibem 

nobligeii  Wetter  ^clir  uii>irlitii,'.  wie  e-  an  iinseTcn  deulsclien  Küsten  im  Winter* 
halbgabr  und  beäouderü  iu  deu  Morgen-  und  Abeudtttaadeu  der  kurzen  Tage  oft 
der  Fall  ist»  m>  scheidet  die  Mehrzahl  der  Methoden  aas,  weil  bei  ihnen  eine 
gröfsere  Sidltweite  de.s  m  peiliMidini  (Jetrenstamlc-  \ orausiTf.sctzt  wird.  DieSW 
Uebclstand  ist  durch  Errichtung  von  Deviutiuuäbakeu-Sjätemen  in  den  grofsen 
Aasrfistnngshäfeu  beseitigt.  VAn  .«olches  Bakensystem  läfst  hinsichtlich  seiner 
Geeignetheit  und  Zweckniärsi;;kt  it  wenii;  zu  wünschen  übrig,  ist  jedoch  wegen 
der  Kostspieligkeit  seiner  Herstellung  und  dauerndeu  Unterhaltung  auf  einige 
grofse  Kriegshüfen  beschränkt.  Für  die  übrigen  Häfen,  welche  kein  Hakensystem 
oder  dem  ähnliche  Einrichtung  besitzen,  würde  liei  si  lir  unsichtijjein  Wetter  die 
Methode  der  gegenseitigen  Peilnngea  übrig  bleiben.  Letztere  ist  jedoch  sehr 
umständlich,  in  ihrer  Ausliilitung  beschränkt  und  macht  aufserdetn  mehrere  Heoly 
achter  erforderlich. ')  Die  Deviattonsbestimmang  auf  Dampfschiffen,  unabhängig 
von  Pellnngen  dnrch  Kreislanf  des  Schiffes  rechts  und  links  („Annalen  der  Hy£o* 
grupliie  eti'."  1>>81),  Seit«  411)  ist  zwar  vollständig  uMal)hängig  vom  Weiter  und 
selbst  bei  Nebel  ausführbar,  dieselbe  erfordert  aber  aulker  der  zweimaligen 
Dr^nng  viel  Nebenarbeiten  filr  den  Beobachter  und  wird  ihrer  Nstnr  nach  sich 
TOrtheilbafter  zur  Konirole  der  Deviation  enipfebleti. 

Die  Kompaitjreguliruug  mit  darauf  fulgeuder  Deviationsbestimmung  beschliefst 
in  der  Regel  die  Ausrüstung  des  in  See  gehenden  Schiffes.  Ffir  Ausrüstungs- 
häfen ist  es  daher  von  Werth,  diese  Aufgabe  in  möglichst  kurzer  Zeit  auch  bei 
unsichtigem  Wetter,  wenn  die  gebräuchlichen  Metboden  versagen,  lösen  tn 
können.  Es  wird  deshalb  auf  die  Möglichkeit  hingewiesen,  die  gel)ränchliche 
.Met!iori('  ^Peilutii:  eines  entfernten  (J<'u-eiistandea"  anf  näher  gelegene  Olijfkte 
auzuweudeu,  wenn  mau  die  Peiluugsäuderuugeu  des  Drchkreises  eines  ScbiÜcs  iu 
Rechnung  nebt 


1)  Wenn  die  In  di-m  Werke  ,Der  Kompaf»  an  Bord*,  S.  lüd,  gegebenen  AnweUnngcn 
IM-Bihtrt  w<  rcli  ii,  üii  ist  rli<>«e  Method«  leMit  muifnhrbiir  und  nicht  nnMiadlidi.   /»li  Hcobnchler 

siad  allerdings  iuiaicr  uotbwc-ndig.  I).  Kfd. 

Digitized  by  Google 


492 


Anna1«n  d«r  Hvdragruphfe  and  IbriHnMi  Mcteoivlogl«,  Nuveniber  1S9T. 


In  uateostebeader  Figur  sei  ß  eiu  nahe  gelogeues,  gut  sichtbares  Objekt, 
in  donen  bekannter  oder  zn  bestimmender  Richttitig  BX  der  Mittelponkt  H  des 
Drehkreises  eines  Si'liifTes  Ii<'^t. 

Ferner  sei  ÜM  =  E  die  Eutferoung,  S  der  SchiflTriort,  r  der  Halbmeäser 
y.  und  C  =  K  der  KnrBwinkel 

in  Strichen. 

W_  Verbindet  man  S  mit 

V*  }J,  30  ist  der  kleine  Winkel  a 

die  Peilunpsändening.  Fällt 
4;^^  man  das  Loth  SL,  so  i.st 

für  den  Kurs  vom  An- 
fanggpnnkt  A„  gerechnet: 


ML 


tsng  a  BS 


—  r  sin  t.  cotang  i 
SL 

Die  KiM  r*'kiinii  ß,  auf 
BX  angewandt,  ergiebt  die 
magnetische  Hichtiing  BS. 
Wird  gleichzeitig  vom  Regel- 
kompaia  B  gepeiit,  so  ist  der 
Unterschied  beider  die  De* 
vuitiou  'Tir  den  anliegen- 
den KuTd. 

Der  KimrlMkel  C. 

Dil'  berechneten  Korrek- 
tioudwerthe  galten  für  den 
magnetischen  Kurs  Da 
dieser  zunäch!>t  nnch  un- 
bekannt ist,  SU  kaiiii  man 
vorlftnfig  den  Kompaf^kiirs 
für  t  setzen  nnd  bierfftr 
die  Korrektion  u  entnehmen. 
Mit  dieser  vorläufig  er- 
mittelten Deviation  i  ver- 
bessere man,  falb  erforder» 
lieb,  angenoinnionen 
Kompaiskurä  i'  und  ent- 
nehme hierfür  den  genauen 
Werüi  von  er. 

Bei  enlüpi  echeu- 
der  Auswahl  von  E  nnd 
1'  winl  diese  Verbesse- 
rnng  wegen  ihrer  tici  iugfügigkeit  ^^ouuhi  sig  auch  mit  Rücksicht  auf 
die  fortwährenden  kleinen  Aenderungen  des  remanenten  Magnetismas 
in  der  Praxis  vernachlässigt  werden  können,  wodurch  die  DeviatioDS* 
ermittelung  wesentlich  vereinfacht  und  erleichtert  wird. 

Peilobjekt^  Anfangs-  nnd  Endpnnkt  der  Drehung.  Zum  Peilen  wähle  man 
«in  auch  bei  sehr  unsichtigem  Wetter  erkennbares  Objekt,  dessen  magnetische 
Richtung  znro  Krelsmitteipnnkt  genan  m  ermitteln  nnd  m  m  vfthlen  ist,  daTs 

1)  Ii»t  in  der  Formel,  nachdem  der  Werth  für  u  eingesetzt  ist, 

r:6<:0,I,  m  kann  man  da«  Evelie  Glied  d<*i;  Nenners  r  cos  (  *«rnachlüa«lgen  und  erhält  di« 
Korrektion  u  mit  hinreichendM-  G«nanlgk4-it  nach  d<  r  Formel 


taug  « 


•in  ^ 


1).  Sed. 

Digitizeci  by  Google 


Tollertl  Die  Bettinuiviig  der  DeTiAtton  bd  utiak-htlg««!  Weiter. 


493 


diese  mit  einem  Eardinaletrioh  oder  einem  vollen  Kompalsstrioh  üusammeoAÜU 
(EotnpenutionsmiirkenX 

r)(M-  Aiifriuf^  des  KrciHci  liegt  lifi  A„  oder  A,,  von  uo  aus  T,,  Ins  {f^^ 
der  Drehung  entsprechend  rechte  oder  links  herum  zu  zählen  sein  wird. 

Di«  E#rrBkti«B  «.  Dieselbe  ist  Null,  veon  das  Schiff  reehtvinklig  snr 
Riehtang  BX  in      oder  Ai  liegt,  wttcfast  alsdaan  und  enreiebt  den  grufäten 

Werth,  wenn  ^  —  «e  =  90**  ist  Im  zweiten  Quadranten  wird  tang  a  =  = —  , 

w  n 

womit  die  Korrcktiini  wieder  aluiinimt  und  Null  wird  bei  Da:<selbe  wieder* 

holt  8iok  im  zweiteu  Halbkrcid«  mit  entgegengeaetsten  Vorzeichen. 

Aasflbmilg.   Am  einfachsten  gestaltet  sieh  dieselbe,  wenn  das  Schiff 

mit  einem  Kopftan  larif^sam  und  ^'lidchiDäfsig  um  einen  festen  Mittelpunkt  — 
Dalben,  Deviation« boje,  Mooriugöboje  —  herumdampft  oder  tjeschleppt  wird. 
Die  Länge  der  angesteckten  Leine  ergiebt  den  llalbmetjser  di  -  Dn-hkriM-Hi. 

In  einigen  deut.scliPii  Ostseehäfen,  wie  z.  15  in  FI(  i;-iiur)r,  Ijiibeck,  Rostock 
und  Neufahrwatjeer,  äiud  i'tähle  eiugeninuut,  um  welche  Schiffe  zur  Deviations- 
beetimmung  gt<:^chwoit  werden  können.  Die  Schiffe  niüt^en  jedoch  daran  anlegen 
und  wprdtMi  mit  TroH-Ji'n  von  vorn  \\u<\  liintt  n  beim  Herumdampfen  befestigt. 
Bei  8eegaug  siml  kleinere  SchiÜc  und  TurjJtidobüOte  Heächädigungcn  infolge  von 
Stöfrien  anege»et/t,  auch  kommen  die  Ko.sen  der  Trockenkompasse  Icn-hi  in 
äcbwingungeu.  Dicäc  Nachtheile  lassen  aicb  vermeiden,  wenn  in  solchen  Ji'ällen 
das  Schiff  mit  Kopfleine  herumdampft. 

Für  Danzig  ist  für  die  auf^crhalb  der  Molen  /,u  Neulahrwasjier  gelegene 
Deviatiousstation  naohsteheade  K.orrektiouätabelle  berechnet  worden. 

Tabelto  der  K«n«ktifl9uw«rüie  «. 

Peilohjekf:    <^iiebel  eine.i  Hause;*,  Kompcusationsmaikfi  für  Süd  magnetisch  =  180". 

Eutlemung  £«  =  792  m.    i^rehpankt:  Dalben  zunächst  der  Oätmol«. 

BfA  KnSa  redits  hemm,  Dalben  an  St.  B.  Anfangskurs  Co  =  Ost.  Die  Korrektion  « 
ist  zn  addiren  (180"  -\-  n)  von      bis  iTj,,  zn  subtrahiren  (180  —  a)  von 

Bei  Kreis  links  herum,  Dalben  an  B.  B.  Aufangekuiä  C,  =  West.  Die  Korrektion  a 
ist  XU  snbtrahiren  (180  —  a)  von      bis        an  addiren  (180  4.  n)  von  C|6  bis  S',,. 


Konwinkel 
In  ."Strichen 

« »  i  •  1 »    »II    %  I »    i  t      M  1    'm  :,    » 1 .1 

!                                            '  1 

Kur»wfiikel 

in  .Strichen 

t  —  S»m 
r  SOm 
r  «■  75ip 

i 

r        1        '  , 
0'»  jO.a'iO,?"  l.O'*!  J,«»  lA" 

0»  |0,t"»|  U*i  1.9*1 1.4".  S.»*" 

0»   1,0*1 1,0"  8.«°i  3.6*"  4,3» 

1.7»'  1.8« 
4,8°  0,9« 

1,8» 
3,6" 
&,4» 

II                  !         1         f  1 

1.8«»|              l.8^j  LO»!  Ok?»,  a4*j  0* 
3,6«|8.40!3.lo  S.T»  »,1»|  I.ft«  OJ»|  0*» 
6^*        A-r»  ^r'S.a'i  2.3<»  1.2°,  0« 

'     i     '    f    1     :  1 

r  B  fiOni 

r  ^  lim 

"l  Knufwlak«! 

j"         ■■!  « 

1  1 

de  :  ^i«  1  da  ,  Cip  1  d«  (ti 

KunnDkel 
ia  Strlebea 

Tollert,  Werftbootsmann,  OberBteneraanQ  a.  D. 


Das  westliche  Fahrwasser  von  Surabaja,  Nerdkilste  von  Java.') 

Petlnugen  milkweisend.   Mifsweisttug  1*40*081 

we.sllicLc  rahrwa.sber  von  Surabaja  Ireuiit  die  lui^t«!  Madura  von  J.tva 
und  hat  die  Form  eines  Trichters,  de.ssen  enger  Theil  bei  Udjung  l'iring  beginnt. 
Im  weitereu  Theile,  /wischen  Iluk  Pangka  und  Ifuk  Modung,  liegen  drei  Kanäle, 
die  sich  4  Sni  im  Norden  von  Udjung  Piring  zu  einem  breiten  und  tieferen  Fahr- 
wa.^ser  vereinigen.  Von  diesen  drei  Kanälen  ist  nur  der  itstlichste,  dessen 
geringste  Tiefe  anf  seiner  Barre  3,ti  m  (12  Tt>  beträgt,  von  N  17°  O  nach 

Me(l<M]c.-li[i;;i-ii  n|>  ZL-i  viiurtkiiiKÜK  (iebii  i)  Kit.  T/l.*».  e^rjivt>nhagi>  16.  Juni  18S7.  SMtt 
N<nJ.  Krt.  Nu.!»:;  Ncl-Il  is;i7,  No.  332,  UJi. 

Digitized  by  Google 


494 


AnoAleo  der  il;dragnphie  und  MMritiiii«n  Mataofologi«,  Noveniber  IM7. 


S  17"  W  betonnt  und  beleuchtet.  Der  westlichste  Kanal  läuft  in  südöstlicher 
Bicbtung  längs  der  Bank  des  Solo  •  iTlas^es  und  hat  2,4  m  (8  Tt)  Tiefe  bis  m 
einer  kleinen  Binnenbarre,  aof  der  nur  1,8  m  (6  vt)  geringste  Tiefe  ist.  Der 
mittelste  Kanal  hat  Sui  Breite  und  2.51  m  (If  vt)  «rering^ste  Tiefe  Kr  wird 
\ron  dem  betounten  Fabrwasaer  durch  den  Aliddelrug  getrennt.  Dieser  unter- 
Beeüidie  Rücken  liegt  2  m  (6Vs  vt)  nnter  Wasser,  besteht  ans  bartem  Sancb^rnnde 
und  ist  vom  westlichen  Kanal  durrh  eine  breite  Scblammfläche.  2  m  ('i'/.  vt) 
unter  Wasi»er,  und  weiterhin  durch  einen  uuterneeiäcben  Rücken  getrennt.  Die 
flaebste  Stolle  dieses  Rückens  befindet  sieb  auf  dessen  steiler  Osti<eito  0/)  m 
vt)  unter  Wasser.  Von  ilt  r  Stelle,  wo  sich  die  (bei  Kanäle  vereinifjen,  läuft 
das  J^'abrwasser  südsüdwestlich  nach  U^jung  Piring,  weiterhin  südlich  nach  Grisseu 
und  dann  Astfioh  nach  Surabaja. 

KUstS  von  laVd.  Die  von  West  kommenden  Schiffe  erkennen  die  Ein- 
fahrt am  besten  an  den  beiden  Hügeln  Mendjulnk  und  Kukuaan,  den  einzigen 
k^librtnigen  HGgeln  dieses  Rfistentheils. 

Der  MeiKljtiliik  i^t  an  ■meiner  Gestalt  leicfat  zn  erkennen;  Sein  Gipfel 
liegt  anf  der  Nordseite  und  hat  131  m  Uöhe. 

Oeetlicb  vom  Mendjalok  liegen  drei  lang^  eben  Bacbe  Hügel,  deren  West» 
Gr  iten  liuch  ^um\  und  sacb  Ost  bin  allnJIliIiob  abfidlen;  feraerbta  kleiner 
viei'eckiger  Hügel. 

Hierauf  folgt  der  kegelförmige  Hügel  Kiikusan,  auf  (h'sseii  südlichem  Ab- 
hänge einiüo  hohe  l^äume  stehen,  die  von  Weitem  Aehnlicbkeit  mit  einem  Feder- 
busche habeu.    Seine  Höhe  beträgt  10-1  m. 

Dann  folgt  der  längliche  viereekige  Hfigel  Malaug,  der  bewaebsen  und 
▼OD  gleichmäfsigor  Höbe  ist. 

Äufser  den  genannten  Höhen  sind  zu  erwähnen  die  Doodkisten  (Särge), 
zwei  kahle,  oben  ebene  Hügel,  von  denen  der  nordöstlichste,  der  Banju  legi, 
12S  m  und  der  südwestUdtste,  der  Qosari,  110  m  bocb  ist.  Der  Baqja  legi  hat 
eine  viereckige  Oestal  t.  Auf  seiner  höchsten  Spitse  steht  eine  veif^,  2  bis  3  m 
hohe  Triangiilation-jiyramide,  die  man  bei  hellem  Wetrt  r  iincli  in  \2  Sm  Knt- 
feruung  untertscheideu  kann.  Der  Goaari  ist  ein  schmaler  Hügel,  der  sich  iu 
nord'eQdlicber  Bichtang  hinstreckt,  aber  vom  westItcben  Fahrwasser  ans  ebenso 
ausiiieht  wie  der  Banju  Ir^i.  Auf  neinem  Hachen  Rücken  stehen  einzelne  Kiuiion- 
bäume  (Bäuiue,  deren  von  den  Acsten  und  Zweigen  gebildeter  Theil,  die  Kroue, 
sieb  deutlich  vom  Stamme  abbebt,  wie  z.  B.  bei  der  Eiobe  und  dem  Bofs- 
kaataiiieiiliaume). 

Hftk  Tangka,  eine  sehr  niedrige  und  schwer  erkennbare  Huk.  Die  Desea 
(Dorf  mit  selbständiger  Gemeinde)  Udjimg  Pangka  liegt  an  der  Kfiste  nngeftbr 

I  im  Woten  der  Huk.  Der  Ort  liat  einiue  steineine  Iläuder  und  liebt  sieh 
von  den  dabin teretehendeu  Kokospalmen  deutlich  ab.  Der  schmale  Strand  be- 
stobt aus  Sand  und  Kondfoo.  Tor  ihm  tieft  ein  100  m  breites,  von  «nner  Utge 
Schlamm  bedecktes  Riff.  Der  Schlamm  stammt  von  der  grofsen,  steilen 
Schlammbank  vor  der  Mündung  de.s  Solo-Kbi>»se;',  die  blt:iig  weiter  seewärts  vor- 
rückt, im  Jahre  1806  wurde  die  5,4  m-  i  l-^  vi  )  Linie  ungefähr  2  Sui  noiiilicb 
von  der  I)e->a  ancrptroffen  und  näherte  sieh  von  dort  in  west.südweHtlielier  Rich- 
tung uiluiäLiicb  der  Küste.  Innerhalb  der  genannten  Tiefenliuie  und  4üO  ro  von 
ihr  entfernt  traf  man  an  einigen  Stollen  eebon  den  Band  des  trockenfaltenden 
Grundes  an. 

Der  Sele-FUfS.  Die  Mündung  de^^elben  wird  jetzt  längs  der  Huk  Pangka 
geleitet,  um  die  beträchtlichen  Scblammmassen,  welche  der  Plnfs  mit  sieb  fQbrt. 

niögliclist  von  dum  Fahrwanser  abzuhalten.  Der  Flufs  theilt  -tcIi  etwa-  we.-tlic!. 
von  Huk  l'angka  iu  drei  schmale  Kanäle.  Der  wcstlich-ite  der.sellien  läuft  dicbl 
längs  der  Küste  nach  WNW  und  Aillt  eben  ö.stlich  von  der  Dessa  trocken,  wenn 
auf  der  Äufsenbarre  die  fla*         Stelle  1,1  in  i">'  .  vi)  unter  Wasser  ist. 

JMe  beiden  uuaeren  Kanäle  haben  auf  ihrer  Aufsenl>arre  0,.T  bis  0,<>  m 
(1  bis  2  vti  geringste  Tiefe.  Diese  wächst  allmäliiich  flulsaufwärts  bis  zu  i»  m 
(30  vt),  der  gröCsten  Tiefe  des  Flusses.  Au  dem  Westufer,  ä  Sm  oberhalb  der 
Mflndung,  befindet  sich  in  der  Nähe  des  Kanipung  Tandjung  Kepala  eine  Mole, 
von  dei-  ein  I  i  i'alu  weg  in  we-tnordwestlicher  Richtung  nach  dem  ungefähr 
2700  m  cntleruieu  Sid^u,  dem  Uauptplatase  dcü  gleichnamigen  BezirlLs,  fiäh^t. 

Digitized  by  Google 


Du  weadiehe  Fatanraaser  von  Surabaja,  N(H^ka«te  von  Java. 


495 


Aach  mit  der  DescA  U^jaog  Pangka  ist  Siclaja  durch  einen  Fahrweg  verbundeD. 
Wie  bereits  erwShnt,  wiri  gegenwärtig  an  einer  Verlegung  der  8o1o>Mfind«Dg 

i^earlicitet.  Da  ein  volIsUlndiger  Scbut?-  ilt  s  Fahrwassers  vor  dem  nacblbeiligen 
Einflußi  der  Siukstoffe  dieses  Finases  za  erwarten  ist^  wenn  er  an  der  Nordkä«te 
Javas  mfindet,  wird  zu  diesem  Zwecke  18  Sm  westlich  von  der  Hak  Pangka  ein 
nrnes  Flnfslictt  in  liön'llicher  RicLtunfj;  ausgegraben.  Wegen  der  botnicbtliclien 
i^cblammmasäen,  die  der  Solo  mit  sich  iührt,  wird  »ich  wahrscheinlich  einige 
Jahre  nach  Beendigung  der  ncneo  FluTsmündong  eine  grofte  Sehlammbank  «i 
der  Nordküstf  von  Java  gt'liildct  haben. 

Auf  einem  40  m  hohen  kahlen  Hügel,  028"^^  W  3  Sm  von  Sidaju,  etebt  der 
kenntliche  Kronenbanm  Kedaton,  der  bei  hellem  Wetter  im  ganzen  THcibter 
sichtbar  ist. 

Zwischen  Huk  Pangka  und  dtr  Öülo-iliindung  dringt  eine  schmale  Bucht 
fast  2  Sm  ins  Land  ein,  die  wohl  allmählich  versanden  wird.  Die  Westseite 
dieBflir  Bucht  wird  von  der  alten  Rüstenlinie  gebildet,  die  noch  1880  in  südlicher 
Bichtnng  längs  Sidaju  und  Tandjuiig  Kepala  lief.  Das  Ostufer  der  Bucht  ist 
mit  «'iiizelri  stehendem,  sehr  nicdiigeni  Gesträuch  bedeckt,  ebenso  das  öHtliclie 
Ufer  der  Solo-Mündung,  doch  wird  es  hier  nach  Süden  bin  höher  und  dichter. 

Von  der  8o1o-Mfindung  läuft  die  KQstenllnfe  zuerst  fint  3  Sm  SSO,  biegt  dann 
in  östlicher  Richtimt;  nat'li  der  alten,  jetzt  geschlossenen  Mßtjdüii;^  des  rlusse« 
und  läuft  hierauf  in  der  Richtung  Sil'  O  läugs  des  verlassenen  Fortä  Erfprius 
nach  Tandjang  Sa& 

Fort  Erfprins  wurde  vor  längerer  Zeit  auf  der  S|)iizt   des  Nordufers  der 

Solo-Miindiinp  erbaut,  die  damals  Udjniig;  Pirinp  pejrem""i berlag.  Im  Jahre  liS47 
l>elaiid  sich  üa<>  Fori  noch  rcichlii'k  l^nOiu  aulscrbalb  der  Köstenlinie.  Es  ist 
au  einzelnen  auf  den  Wällen  8toli<Mi(ii-ti  Kronenbäumen  ZQ  erkennen,  die  sioh 
von  dem  d  ah  int  erliegenden  niedrigen  Lande  dunkel  abheben. 

Taudjuug  Satt  ist  die  Südspitze  der  früheren  Insel  Meuari.  Die  Land- 
spitse  ist  an  einem  hohen  Bambusg«bfiseh  zu  erkennen,  das  durch  einen  ecbmalen 

LandstiiL'h  von  der  Küste  jrfttrei.nl  i^f.  reher  das  Gebrisdi  ragen  drei  Kronen- 
bäume hervor,  von  denen  der  btärkäte  auf  der  Karte  als  Kroonboom  Menari 
rerzeicbnot  und,  vun  den  ErkeDnungstotineti  (siehe  Seite  ÖOO)  aus  gesehen,  der 
mittelste  Baum  ist.  Menari  lag  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  mitten  in  der 
Strafse,  fast  eben  so  weit  von  Java  wie  von  Madura  entfernt  Anfang  dos  19.  Jahr- 
hunderts war  die  Insel  nur  noch  durch  einen  schmalen  Kanal  von  Jara  getrennt 
Die  Entre  zwisilien  Tandjung  San  nnd  Madma  wird  die  Enge  Menari  genannt. 

ZwidcliBh  link  Paugka  und  Tandjung  Saii  streckt  «ich  von  der  Küste  eine 
breite,  aus  weichem  Schlamme  befitehende  Bank  vor,  deren  Nordostseite  flach 
ist,  wahrend  dif  Ost.-eite  stoil  abfiillt  und  hier  nnd  da  liarten  (»rund  hat.  In 
NO  dal-  Huk  Pangka  liegt  der  Rand  des  trockenfallenden  Theils  der  Bank 
reichlich  220Ü  m  von  der  KQste  entfernt  und  ist  hier  ziemlich  steil.  Auf  der 
Höbe  der  alteu  Solo-MOndung  beträgt  die  Breite  des  trockenfallenden  Grundes 
2500  bis  2800  m,  während  2  Sm  in  ONO  dieser  Mündung  noch  eine  trocken- 
iallende  Stelle  nnt  hartem  Sandgrunde  liegt.  Die  Breite  des  trockenfaUenden 
Grundes  erreicht  östlich  von  Fort  Erfprins  1500  m  nnd  bei  Tan^jung  Sau  nur 
100  ra.  Namentlich  fst  der  Hand  des  letzten  llieflee  der  Bank  w^t  steil,  nicht 
anzulothcn  und  an  einzelnen  i^ti'llen  Iiait.  Die  .'),  f  m-  (is  v f.)  Linie  Iftnffe  nur  in 
20  m  Abstand  längs  des  Bandes  des  troukeufuUeoden  Grundes. 

Von  Tandjung  SaQ  an  hat  die  Rßste  erst  eine  geringe  fiÜnbnehtnng 
nnd  iJinft  dann  in  den  RielitiuiLten  S  11  \V,  Püd  nnd  S  1.')  O  nach  Grissee 
(oder  Geretjik Eine  grofse  SUticke  des  dicbtbewacbsenen  Küstenlandes  ist 
hier  mit  Fischteichen  bedeckt,  zwischen  welchen,  aufser  mehreren  kleinen  (Je- 
wäsijprn,  der  Kali  Miring  fliefst.  Dieser,  viele  Krrnninnnfrpn  machende  Flufs 
ist  ein  Seitenarm  des  Solo.  In  geringer  l'jnttWimng  von  d«r  Al>zweigung  des 
Kali  Miring  i.-tt  eine  Fangschleuse  angebracht  und  ungefähr  30('0  m  oberhalb  seiner 
Mündung  ergiel'st  sich  in  ihn  der  Kali  M.injar.  Der  Kanal,  den  sich  der  Kali  Miring 
in  der  trockenfallenden,  hier  reichlich  1 V4  Sm  breiten  Sehlammbank  gegraben  hat, 
ist  an  beiden  Seiten  von  starken  Fi.-;cbreusenwänd(»n  aus  Bambuslatten  isoge- 
nannten  Schirmen)  eingefalst.  Die  Tiefe  des  Kauais  und  des  Flusses  seihet 
betrug  bei  niedrigstem  WaMenstande  1,9  m  ((W/s  vt)  und  die  groiste  Tiefe  in  der 

Digitized  by  Google 


49Ü 


Aanaton  il«r  Hjpdivgnpbte  niwl  Unritiaeu  |i«t*i>toki|gi«,  HoYtaihtt  1997. 


Mündung  des  Kanals  ist  längs  der  siidlichen  Rousenwand.  Der  Rand  der  Scblatutn- 
b;in1<  füllt  Hteil  ab;  100  ni  im  Osten  der  Kopf'bakeu.  die  auf  dem  Aofflenende 
de»  Reusengcätells  angebracht  »ind,  lotliet  luau  9  m  (BO  vt). 

QrfssM  odcn*  Cleresik  ist  e!n  blDhender  Handelsplatz,  vor  velebem  ein« 

rf'irlilicli  100  III  lange  und  ni  lui  Mc  rjuinluiiir-im^lf  aus  Stein  liegt,  tiie  durch 
eiue  hölzerne,  auf  ei^^el'llf^n  riahleti  ruhende  ürüeko  bis  sum  Rande  der  troukeu* 
fallend«»  Sehlammbank  verlängert  isi.  Auf  der  Rhede  liegen  öfters  einzelne 
»Mii o|i:ii>ch  getakelte  Kfii^tonfahi-zcuj^e.  AulVer  der  f^rofsni  Pnstsfrarae  von 
Surabaja  nach  Sidaju  vei mitlt^ln  no«]i  kleine,  niehrnial^  des  Ta'^os  laliiende 
Dampfer  den  Verkehr  /wi-rljrii  Cris-rij  und  Surabaja. 

Von  Grissee  lauft  di»»  Kü-indinie  er^t  1'/.-  Sni  südsi'ulu-tlich  und  dann, 
eine  Bucht  machend,  nach  Surabaja.  Reichlich  .HOOO  ni  SW  von  (Jri.-see  liegt 
der  hiich.sti'  luui  östlichste  (^ipTel,  di-r  I'rinkangan,  des  reichliL'h  2400  m  langen 
Höhenrückens  Giri,  der  sich  von  WNW  nach  OSO  in  eirietu  sehr  flachen  Bogen 
hinzieht.  Auf  dem  Petukangan,  dessen  Höhe  126  m  betrügt,  st-eht  ein  kuppel- 
förmiges,  dichtes  Gebüsch  und  etwas  westlich  von  die.sem  eine  weifse  Ti  iangulatiuns- 
pjramide,  die  l>ei  hellem  Wetter  nördlich  von  hier  iu  groftser  Entfernung  im 
Pahrwaseer  sfchtbar  ist.  Ost-  und  Westseite  des  Höhenrückens  fallen  allmftblich 
ab,  der  Nordabhang  i.^t  zit-niliili  steil  und  etwas  bewachtsen  AnfM-j-  dm, 
Petukangan  bat  der  Uöbcuriicken  nocli  zwei  Gipfel,  «inen  auf  seinem  Westendc 
und  den  anderen  ungefllhr  700  in  ö.«itlicher.  Diese  beiden  Gipfd  aind  an  dem 
darauf  hofindlichen  Gebü.sch  lou-Iit  zu  crkiMnicii  Dnr  niittolste  der  drei  Gipfel 
erecheiot  von  der  Rhede  tou  Suratiaja  aus  als  d»-r  u cstlich-ste. 

Der  Kali  Tangi  mündt>t  4()oi)in  südlich  von  Grissee,  na<^eiD  er  einen 
sehr  gewundenen  Kanal  durch  die  Bank  gegraben  hat  Die  Tiefe  auf  der  Barre, 
die  aus  hartem  Sandgrunde  beateht,  betrügt  bei  nicdiigolem  Wasserstande  0,3  ui 
(1  vtl  Die  Küste  im  Norden  des  Kali  Tangi  bis  zu  der  in  der  Nähe  der  Dessa 
äemanibung  liegenden  (luk  erhebt  sich  ziemlich  steil.  Vom  Kali  Tangi  bi« 
Surabaja  ist  sie  flach,  mit  hohem  Gesträuch  bewachsen  und  weit  landeinwirts 
TOD  FiaditetcheD  darchscbnitten. 

Snrahaja.  der  ITau)didatz  d.r  gleichnamigen  Pinvinz.  ist  nach  Batavia 
diu  wichtigste  Stadt  Javas  und  ein  bedeutender  Uandebplatz.  Kr  liegt  am  Kali 
y[»B,  einem  nur  für  Prauwen  befahrbaren  Flui»,  dessen  Mündung  stets  durah 
Baggern  hinlJinfrlirh  tief  erhalten  wird.  Der  Kali  PeL'irian,  ein  Seitenarm  des 
Kali  Mas,  fliei.sl  an  dpr  Ostseite  der  Stadt  fast  parallel  mit  dorn  Kali  Mas  in 
nrtidlicher  Richtung  iind  ergiefiit  sich  1000  m  von  ihm  ins  Meer.  Audi  der 
Kali  Petiirian,  dessen  .Mündung  Kali  Semaiupir  ircnannt  wird.  k.inu  nur  von 
Prauwen  bul'ahren  werden.  Zwischen  den  Miiuduugen  des  Kali  Mas  und  Scmampir 
liegt  das  Marineetabli.ssement,  wo  eine  Werft,  ein  Ma^i  und  KesselkraoD, 
Schwimmdocks,  eine  Helling  u.  8.  Gelegenheit  bieteu,  belangreiche  Reparaturen 
an  Rumpf  und  Takelage  voraunebmen.  Das  5000  Tunnen  Bcbwimradock  hat 
100  in  LaiJL'c,  eint'  ohere  Breite  von  in  und  eine  Sohleiihreite  von  10  m.  Die 
uiedrigste  Stapelung  liegt  bei  der  tiefsten  Eiuseukung  des  Docks  G,9  m  unter 
Surabiya  Hafenflntbmarke  fnnter  S.  H.  V.P.  onder  Soerabaja  havenvloedpgl). 

Da^  rJOnO  Tonneii-Sehvi  iujuiilock  hat  1*0  m  Länge,  eine  obere  Breite  von 
20,ö  ni  und  eine  Sohieubieiie  vun  12,3  ni.  Die  niedrigste  ätapelung  liegt  bei 
der  tiefsten  Einsenkung  des  Docks  6,1  m  unter  8.  H.  v.  P.  Dieses  Dock  wird 
wahr.'-cheinlich  naeh  l^ulu  Weh  überfrefidirt  w  erden.  Das  1400  Tonnen-Schwimm- 
dock ist  COm  lang,  mit  l8m  oberer  und  10m  Sohletibieite.  Die  uiedrigste  Stapelung 
ist  bei  der  tiefsten  Einsenkung  des  Docks  5,08  m  unter  S.  II.  V.  P.  Auf  die  Schlipyf- 
helling  können  Schiffe  bis  zu  fiO  m  Lange  inv]  7' H)  Tonnen  Maximalgewicht  auf- 
geschleppt werden.  Der  Madt-  und  Kesselkrahu  nat  eine  Ilubkraft  von  ö()  Tonnen. 
Seine  gröfste  Auslage  betragt  U  m,  von  d«  Aubuu.seite  der  Kaimauer  aus  ge- 
rechnet, und  die  gröfste  Höhe  des  Auge«  vom  unteren  Blocke  22,59  m  über 
8.  H.  V.  P.  Der  Kiftllichter  läftt  eine  Maximslbelastung  von  S  Tonnen  zu.  Er  ist 
l'Vt  l  ni  la;Mj  und  0,41  ni  breit,  l'ie  Lirofste  Höhe  dos  Auges  vom  nnterea  Blocke 
ist  bei  Maxtmalbelastuog  13  m  über  Was.^^er  und  unbelastet  14  m.  Der  Aufhinge - 
pnnkt  befindet  sich  6  m  vor  dem  Lichter  (gleich  belastet). 

Zeitsignale.   Die  Sigiialvorricbtung  belindet  sich  an  einem  weifsen,  18  tu 
*  hohen  Mast  aus  Stahl,  der  1:2  m  innearhalb  des  westlichen  Kopfes  der  Bassinmauer 

Digitized  by  Google 


Dm  «MÜtelw  lUwwMMr  tod  Smbtjä,  Neidkitt*  im  Jufth. 


497 


deti  MarineetablisaemeDts  errichtet  ist.  Die  Yorncliiuug  besteht  auä  vier  achwurxeu, 

durahbroehmen  imd  drehbaren  Kb^n*^  ^  ^  "^^i*  ^-  ^-  ^-  ■>  "''^ 
ganzen  Bbede  deutlich  zu  erkennen.  Ffir  gewöhnlich  haben  die  Klappen  eine 
hon'zontale  StelUiag.  Sie  werden  5  Minuten  vor  O**  mittlere  Surabaja-Zeit  halb 
aufgerichtet  und  2  Minuten  vor  O**  vertikal  gestellt.  Präcis  0^  mittlere  Surabaja- 
Zeit  fallen  üie  auf  elektrisehem  Wege  in  horizontale  Stellang  znrfick.  Sollten 
sie  nicht  redttaeitig  gefailen  sein,  fo  iHrd  am  Ftaggenstodc  obnrbalb  der  Klappen 
eiue  rotlie  Flagge  bis  5  Minuten  vor  1  Chr  mittlere  Surabaja-Zeit  geliir^t.  Es 
wird  alsdann  das  Zeitaisnal  in  derselben  lleihenfolge  wiederholt.  An  Sonn-  und 
Ftoettaaen  wird  kein  Zeitsignal  gegeben.  Wird  an  den  anderen  Tagen  gegen 
halb  12  ühr  Tormittags  eine  blaue  Fla^'^'e  au  dem  Flaggenstock  gehifst,  ^o  findet 
kein  Zeiteignal  an  diesem  Tage  statt.  Wird  die  blaue  Flagge  nach  fehlerhaftem 
Fallen  der  Klappen  gegen  0^  gehiftt,  ao  deutet  dies  an,  oaft  an  diesem  Tage 
kein  Zeitsignal  mehr  gegeben  wird. 

Fluthmeeser.  Im  .Marineetablissement  befindet  sich  ein  selbstregistrirender 
Fhithmesser,  dessen  Diagramm  jeden  Tag  abgenommen  wird. 

Hospital  für  ansteckende  Krankheiten.  Auf  dem  Ende  dos  östlichen 
steinernen  Ivopfes  des  Marineetablissementä  liegt  ein  Hospital  für  auiieckeude 
Krankheiten  und  ein  Deflinfektionsofon. 

Küste  von  Madura.  Von  Ost  kommend  erkennt  man  seine  Position  an 
den  folgenden,  anf  Madura  gelegenen  Ilügelu: 

Berukung,  ein  kahler,  sanft  abfallender  Hügel  mit  einem  ifloltrt  liegenden 
W&ldchen  hoher  Bäume  anf  seinem  229  m  hohen  Gipfel. 

Bangureb,  ein  trapezförmiger  Hügel,  anf  dessen  kahlem  Nordwestabbange 
ein  Elronenbaum  steht.    Dieser  Hügel  hat  175  m  Höhe. 

Tegiring,  drei  dicht  beieinander  in  der  Nähe  der  Küato  liegende  Uügel, 
von  denen  der  weetliehste  rinen  runden  nnd  der  (Mtliebste  einen  kegelfbrmigen 
Oipfel  hat,  der  107  m  hoch  ist. 

Geger,  ein  dicht  bewachsener  Hügel,  dessen  hervorragender  Theil  vier- 
seitig und  oben  flach  ist.  An  seineu  steilen  Abhängen  erblickt  man  Bwischen 
den  dunkeln  Bäumen  helle  Felsen.  Seine  Hübe  beträgt  247  m.  Indem  man  sich 
dem  westlichen  Fahrwasser  niüiert,  sieht  man  links  vom  Hügel  Geger  den  senk* 
rechten  Nordabbang  eines  64  m  bolran  HöbeuflkckeDS,  der  «ngehibr  6%  Sm  N34*  W 
vom  Geger  liegt. 

Hak  .ModnnÄ,  die  Isordwesiüpit^e  von  Madura.  Sie  ist  niedrig,  bewachsen 
und  an  zwei  niedrigen  dunkeln  Kronenbäumen  zu  erkennen.  Das  hier  liegende 
Strandriff  besteht  ans  Korallen  und  Stein,  bedeckt  von  einer  Lage  Schlamm.  £s 
mit  in  der  Nittie  der  Hnk  in  ein«  Breite  vwi  100  m  trocken.  Die  6^4  in> 
(1^  vt  )  Linie  näbert  sieb  bier  bis  so  900  m  dem  Bande  des  trodLenfallenden 
Theiles. 

SBdtidi  von  Hnk  Modnng  biegt  die  KBste  ein  nnd  Ilnft  dann  in  Südwest* 
Üeber  Richtung  längs  Bangkalan,  dem  Haiiptorte  des  gleichuamigen  Bezirks, 
nnd  von  da  mit  einer  ziemlich  starken  Einbuchtuug  nach  üdjung  Piring.  Die 
Knete  ist  anfangs  niedrig,  doob  nabem  sieb  ibr  in  dem  Hafte,  als  man  welter 
nach  Süden  kommt,  allmälilich  hohe  Bäume.  Kiu  paar  hohe  Kmnenbilume,  von 
denen  der  am  meisten  ins  Auge  fallende  auf  der  Karte  augegeben  ist,  erheben 
sieb  Über  die  anderen  Bäume. 

Die  Sand-  und  Scblamml>ank,  die  sich  von  der  Küste  voretreckt,  nimmt 
von  der  liuk  Moduug  an  Breite  zu  bis  zu  den  erwähnten  Kronenbäumen,  wo  sie 
bis  zu  einem  Abstände  von  201X1  m  trockenfallt.  Hierauf  nimmt  ihre  Breite  bis 
zu  500  m  bei  Bangkalan  ab,  wächst  aber  wieder  bis  zu  1600  m  in  der  südlich 
gelegenen  Bucht.  Reichlich  1600  m  N  0  von  üdjung  Piring  liegt  die  Sudwest- 
seite einer  bei  Niedrigwasser  trockeufallenden  Schlammbank,  die  in  der  Richtung 
N  56°  0  eine  Aosdebnaog  von  £as(  1V>  Sm  bat,  in  der  Mitte  200  m  und  an  ihren 
Buden  400  bis  600  m  breit  ist. 

In  der  Nahe  von  Bangkalan  streckt  sieh  die  Küste  nach  NW  hin  vor,  und 
erblickt  mau  ein  niedrises  duukies  Wäldchen  auf  der  Nordspitze  diesea  K&aten- 
ibeile.  Weiter  naob  Sflid  bis,  Sa>  ▼«^i»  Strande  entfernt,  liegt  ein  Widd  bober 
Tjimara-BHiime.  Einen  erkennbaren  Pimkt  giebt  das  mit  rothen  Ziegeln  gf  ilci  kte, 
spitze  Dach  der  Moschee,  das  namentlich  nachmittags  im  sädliohen  Theile  des 
rarwMsers  got  nehtbar  ist 

Digitized  by  Google 


Aniialen  der  Hydrograph)«  and  MArltimen  Meteorologie,  November  1897. 


Die  Mündung  des  Flusse?:  lioi  Ranglialan  fällt  bei  NiefJHgwasser  trocken. 

Im  Oeteu  vou  Baagkalau,  4'/.«  öui  davon,  Hegt  ein  136  m  huher  kegel- 
fBraiiger  Hü^cl,  desfien  runder  Gipfel  über  das  gleicbmäraig  hohe  Land  hervor- 
ragt, and  reichlich  3  Sm  südlich  von  der  genannten  Htadt  ein  zwniter  Hügel, 
dessen  Westäcite  senkrcclil  i^t,  während  sich  seine  Oalsoile  aUaiublich  abdacht. 

Südlich  von  Bangkalan  wird  der  Baumwuchs  niedriger  und  verschwindet 
im  Hintergründe  der  Bacht  gänzlich,  wird  aber  bei  Ui^aag  Piring  wieder 
sichtbar. 

Innerhalb  des  Randes  des  trockenfallendcn  Grunde«,  aber  reichlich  600  m 
aufserhalb  der  KösteoUnie  und  l'/a  Sm  östlich  der  Huk  Piring  (Ddjang  Piring), 
liegt  ein  Steinriff,  von  dem  der  granbrairae  Fels,  Batn  Lagar  genannt,  8  m  Qmt 
Waner  hervorra^rt. 

UngefUhr  in  der  Mitte  der  Bucht  miändet  der  Gladak  landjang,  ein  für 
Pranwen  oefahrbarer  Kanal,  deeaen  zweite  Binfabrt  weiter  im  SBden,  bei  der 
?p;Uer  anziiführpnden  Dessa  Sotjali,  liefrt.  Den  von  der  Nord-  und  Nord  West- 
küste Maduraä  kommenden  Prauwen,  deren  Keiseziel  ein  südlicher  gelegener  Ort 
ist,  empfiehlt  .•^ich  die  Fahrt  dnroti  diesen  Kanal,  weil  de  so  die  ümMgelung  des 
Djarouang-Biffa  verinoidm. 

In  der  Kähe  von  Utäjuiig  Piring  stehen  hohe  Kokuspalmen.  Der  trocken- 
ftllende  Grund  ist  hier  eteinig,  60  bis  100  m  breit  und  <U'\^t  ziemticll  Steil  an. 
Die  5,4  in-  (19,  \  t-)  Linie  nähert  sich  hier  der  Küste  bis  auf  300  m. 

Djamaang-ßiff.  Ungefähr  9Va  Sm  östlich  von  Buk  Pangka  und  ö'/'  Sm 
westlich  Ton  Hak  Modnng  liegt  ein  Steinriff,  das  bei  niedrigstem  Wasserstande 

von  ONO  nach  WSW  in  einer  Lange  von  950  ni  und  von  NNW  nach  SSO  in 
einer  Ausdehuaug  vou  mehr  als  850  m  trockeußllU.  Bundum  besteht  der  Grund 
ans  hartem  Sand  nnd  Schlamm  mit  Sand.  Das  Riff  steigt,  mit  Ananahme  seiner 

Südwestseite,  steil  an.    Hei  der  Norihrestseite  nilliert  sich  die  3,6  m-  (12  Tt-) 
Linie  biä  zu  IbO  m  dem  Bande  des  trockenlallcnden  Grundes. 

Flnthm  esaer.    In  der  Nihe  der  södwestiichen  Riflbeite  ist  ein  dem 

Waterstaat  i  WaHs^erbauverwaltung)  gehöriger,  Belbalregistrirender  Pe^^'el  in  einem 
Häuschen  autgestellt.  Das  Hftoschen  ist  viereckig,  weiis  aogestricheu  und  steht 
aof  eisernen  PfiUileii. 

Stromleitungsdamm.  Ende  des  Jahres  1896  wurde  die  Eil  nuuug  eines 
steinernen  Dammes  beendigt,  der  sich  in  einer  Ijänge  von  7  8ui  von  Udjung 
Piring  bis  auf  das  Djamuang-Riff  erstreckt. 

Seine  Kappe  ist  3  m  breit  und  liegt  bei  höchstem  Wa^pprstande  in  der 
Wasserlinie;  bei  niedrigstem  Waaserslande  befindet  sie  sich  2,b  m  über  der 
Wasseroberfläche  und  int  dann  der  Pamm  in  dieser  13  m  breit.  Auf  dem  Nord» 
ende  dea  Dammes  steht  eine  eiserne  Korbbako. 

In  der  Vertiefung  zwischen  dem  Damm  und  der  Kü.«te  von  Madura  liegen 
in  nordöstlicher  Richtung  verschiedene  im t er.'^eeische  Rücken  ans  hartem 
Sande,  auf  deren  nächsten  Stellen  0,15  m  ('/s  vt)  Waaser  ist  Diese  Kücken  sind 
dnrcb  Bchmale  Binnen  von  0,9  bis  3  m  (3  bis  10  vt)  TieAi  venainander  getrennt. 

Der  Mddelrng.  Der  nördliche  Theil  des  betonnten  Fahrwassers  wird  an 
seinw  Westseite  von  einem  srlnnalpn  Röcken  miis  hartem  Sande  begrenzt,  der 
sich  von  der  Barre  aus  fa.-4i  b  Um  nach  Sil"  W  tiinstrcekt  und  auf  dem  die  ge- 
ringste Tiefe  2  m  (6V2  vt)  beträgt.  Der  Ausläuter  .liej^es  Rückens  ist  mit  dem 
Lotlie  imcli  Iiis  zu  4000  m  N  11°  O  von  Udjung  Pirini;  l>enierkbar,  WO  man  nn 
einer  i;telle,  5  m  (lö'/a  vi)  unt«^r  Wasser,  harten  Saud  aulrift'l. 

Von  Udjung  Piring  läuft  die  Knsteulinie  SSW  bis  Süd  längs  der  Dei^sa 
Sembilangao,  deren  Häuser  durch  grünes  Dickicht  verdeckt  sind,  und  längs  des 
nahe  dem  Strande  liegenden  Kampung  Slempit  nach  der  Buk  Bulu,  die  an 
des  dichten  und  hohen  Bäumen  zu  erkennen  i^t. 

Die  bei  ^iedrigwasser  trockenfallende  Schlammbank,  welche  sich  ▼on 
diesem  Kflstenthefle  160  bHt  860  m  Torstreekt,  fllllt  sehr  steil  ab,  an  einigt« 
Stellen  ist  die  5,4  m-  (18  vt-)  Linie  nur  50  m  vom  (nickenrallenden  Tlieile  JrT 
Bank  entfernt.  Auf  der  Höhe  der  Dessa  Sembilangau  befindet  sich  eine  260  m  lange 
steinern«  Landmigsmole,  welche  dnreh  eine  60  m  hinge,  anf  eisernen  Pfthleik 
mhendc  HolzbrOcke  bis  zum  !? mde  des  trorlcenfallenden  Grundes  verl,'in!»erl  ist. 
Die  Mole  hat  3  m  Breite  und  ist  mit  Kronenbäumen  eingefalst,  die  während  des 

Digitizeci  by  Google 


Dai  ivestiicbc  Fahrwatscr  v»ii  -Surübuja,  Nurdkuiiit.'  von  Jura. 


499 


C>.«tnionsui)8  ihre  Blätter  mÜOTen.  Yom  Landende  der  Mole  fuhrt  ein  Fehrwag 

Qach  Bangkalan. 

Flutbniesäer.  50  m  sudwestlich  vom  AurH  Tioii'ic  der  Mole  steht  auf 
eisernen  Pichten  ein  angestricljenes  viereckiges  Häuschen,  in  vekbem  sieb 
ein  selbstregiatrireader  i'egel  befindet. 

UngelUbr  1  Sm  südlicher  befindet  »ich  vor  'km  Leuchtthurm  noeh  dne 
steinerne  Landungsmole,  die  275  m  lang  und  3  m  breit  ist.  Sie  reicht  bst  bis 
zum  R*nde  des  trockenfallenden  Grundes. 

Von  Huk  I'ulu  liinft:  (Hf  Kil>t*Miliiji«',  (^iua^  riarli  S  .14  0  i-iiibieffeiid, 
längs  der  beiden  Kampung  Dairim  und  Djunganjar  nach  der  Huk  DJ  iinganjar, 
auf  der  sieh  eine  Kokospalmenpflanzting  befindet  Der  Kampung'  njiingatijar  ist 
an  den  weirsiMi.  mit  Da<^'li[iraiineri  "^pilfckfcii  TTiinscrn  r.n  crkfiinoM. 

Der  Kand  der  irockenfallenden  Hank  läuft  in  der  Bichtung  Sll^ü 
und  ist  dwars  ab  Ton  Hak  Djunganjar  1000  m  von  der  K6ste  entforat;  aber 
dicht  unter  Land  liegt  hier  eine  Untiefe,  auf  deren  fiacliHter  SteÜP  nur  1,1  m 
(4'/s  vt;  Wasser  sind  und  die  südlich  von  der  link  Djunganjar  unter  der  Schlamtn- 
baak  verschwindet. 

Von  der  Iluk  Djunganjar  vi  rfolgt  die  KOstculinit'  die  Richtungen  ONO 
und  Ost  nach  der  Dcs^a  Hutj.ib.  lu  der  Nähe  und  westlich  vuii  dieüer  Dessa  ist 
die  sfidlicbe  Einfahrt  des  früher  erwähnten  Gladak  landjang.  Weiterhin  läuft  die 
Küstenliuie  S  11°  W  und  822"  W  nach  der  runden  Huk  Tandjungan,  von  wo  sie 
bis  S56°0  nach  der  spitzen  Hnk  Kamal  einbiegt.  Auf  jeder  der  beiden  Huken 
liegt  dicht  am  Strande  pino  Dessa. 

Der  ßand  der  iScblauitnbank  behält  zuerst  seine  südliche  Hicbtung,  nähert 
eieh  bei  Huk  Tandjungan  bis  eu  1000  m  der  Kfiste  nnd  wendet  sieb  dann  all- 
inälilieh  naeli  O.-t  hin.  In  der  Nalie  der  Tliik  Katnal  int  ihr  trockenfallender 
Tbeil  nur  noch  lOU  m  breit,  ^tur  bei  Tandjungan  steigt  die  Bank  sehr  steil  an, 
nOrdHeh  hiervon  weniger  nnd  swtseben  Tan'djuiig  und  Kamal  allmllhlieb.  Oeslp 
lieh  von  der  link  Kamal,  340  m  von  ihr  entfernt,  befindet  sich  eine  steinerne 
3ÜÜ  in  lauge  und  5  m  breite  Ijanduiigsuiole,  die  durch  eine  anf  eisernen  l'fähleQ 
ruhende  hölzerne  Brücke  von  150  m  Länge  und  4  m  Breite  h'n  auf>erhalb  des 
trock<  i  trsl!  iiJen  Grundes  verlängert  ist  Von  Kamal  fuhrt  die  groise  Poitstrafse 
über  ^ulJall  nach  Bangkalan. 

IMIeli  von  Kanal  wird  die  Ktttte  ranächet  hvher;  reichlieh  SOOOm  ONO 

von  dieser  link  erlu-ltt  sitli  der  Gipfel  eines  86  m  boheu  runden  Htgeb,  dessen 

Südeeite  steil  aus  dem  Wasser  aufsteigt. 

Kill  Yuu  tii'ti>see  (Bank  von  Driecu).  l'/i  Sm  Nll°0  von  Grissee  liegt 
/.iemlicb  in  der  Mitie  des  Fahrwassers  ein  kleines  Steinriff  von  160  m  mittlerem 
Durchmesser,  auf  dessen  flachster  ätelle  4,7  m  (15Vs  vt)  Wasser  sind.  Seine 
Ostseite  erbebt  sieb  sehr  eteil  aas  einer  Vertiefung  des  Bodens  von  16,8  m  (56  vt), 
die  diclil  am  Bande  der  genannten  ^^eitf  liegt.  An  das  Riff  sclilieHsl  sich  eine 
Sandbank  ao,  die  nach  ^ord  und  Süd  hin  200  m,  nach  >i  W  bin  GUO  m  und  nach 
West  hin  400  m  breit  ist  Auf  dieser  Bank  sind  wenin^  als  9  m  (SO  vt)  Wasser 
und  die  i^<  ringste  Tiefe  auf  derselben  betrüi^t  f  i  3  m  (21  vt).  In  ionr  Ümgebttng 
loihet  man  10,5  m  (35  vt>,  Schlamm  oder  Schlamm  mit  Sand. 

Pisanj^s.   Fast  in  der  Nitte  iwisehen  Grissee  nnd  Sorabsja  liegt  an  der 

Westseite  des  Falirwa.-^.-;er.^  ein  Steinriff  in  der  Kiditun^-  N.14"'\V  bi.s  P  54"  0 
von  reichlich  jMX)  m  Länge  und  100  m  Breite.  Seine  Sachtste  Stelle  hat  nur 
0,46  m  (IV*  vt)  Tiefe.  Es  steigt  sehr  steil  an,  namentlich  seine  Nordostseite, 
die  sich  au^  19,2  m  i  G4  vt'  Tiefe  erliebt.  Der  (Irund  in  der  rmireliun^!;  de>  RilTs 
besteht  atl»  äcldauuu  und  Schlamm  mit  Saud,  und  die  Tieteii  variiren  beliäuLilicb. 
Die  Südostspitzo  des  Riffs  it«t  nach  SSO  hin  durch  einen  schmalen,  8,4  m  (28  vt) 
unter  Wasser  liegenden  B&cken  mit  der  von  Java  analanfenden  Schknunbank 
Terbunden. 

Die  BSITel.  Nahezu  IV4  Sm  im  Westen  der  Huk  Kamal  liegen  inneriwlb 

der  1,8  m-  (6  vt-)  Linie  zwei  proF-'e  Klippen  In  der  Riehtiinu'  N  .'0''  O  Mi^  S56°  W, 
die  230  m  voneinander  entfernt  sind.  Die  äulsere  Klippe  bat  eiue  mittlere  Aua- 
dehnung von  100  bis  130  m,  ragt  bei  niedrigstem  Wasserstande  %9m  hervor 
und  wird  bei  höchstem  Wassei.^tande  von  Wsi-.-er  liederkt.  Die  5,4  ra-  IS  vt-i 
Linie  ist  nach  auüien  hin  350  m  von  dieser  Klippe  entfernt.   Die  innere  Klippe 

Digitized  by  Google 


500 


Aunaka  der  Hjdrograpbie  und  Uariiimen  Meteorologie,  Norembcr  1S9T. 


liegt  gegen  den  Rnnd  des  troclcen fallenden  Gniudps,  hat  liei  halber  Oezeit  15  m 
Breite  und  in  der  Richtung  ONO  bis  WtiVY  70  m  Länge.  Hei  niedrigstem 
Waawrstende  ragt  sie  2,3  m  hervor  und  mit  dem  bdöhsten  Wasserstande  wird 
sie  unsichtbar.  Zwischen  beidm  Klippen  ist  ein  adunaler  Knonl  mit  nur  0,6  b 
(8  Tt)  geringster  Tiefe. 

Telegraphenknbel.  Im  schmälsten  llieile  des  Fahrwassers,  zwischen  d^ 
Despa  Srniambung  auf  Java  luid  'J'atidjunpan  auf  Madura,  liegt  ein  Telegrapbaa* 
kabt'l,  «tu  dßääen  Enden  je  eiu  wcilä  augebtrichenes  Häuschen  steht. 

Reuscngestelle  oder  Seros.  Von  dteaen  giebt  es  zwei  Alien.  IKe 
gröfste  Art  besteht  aus  Pinangstämmen,  die  in  einem  >ilbtaude  von  einigen 
Metern  quer  gegen  die  Richtung  des  Stromes  aufgestellt  find.  Solche  Seroa 
stehen  vornehmlich  auf  dem  Middchiig,  in  der  Nahe  des  Ostrandes  der  iSolo- 
Baak,  aüdlich  von  Sembilaogau  aa  der  Ostseite  des  f^hrwaasers  and  an  der 
WestReite  deaBelben  nardlien  von  Oriesee.  Bei  Hoebwasaer  ragen'  die  oberen 
Enden  der  Pinaugslämme  meistentlicil^i  1  bis  2  m  hervor.  Da  sie  zuweilen  in 
Tiefea  von  7|5  m  (26  vt)  eingerammt  sind,  können  sie  aulkreozeodea  Schiffen 
binderlieb  werden.  Die  Seros  der  kleineren  Art  steben  auf  trookenfidlenden 
Bänken.  Es  .'-ind  ans  Bamluislatten  gefertigte  WUnde  (sogenannte  Schirme),  die 
längs  c'iugeraiikuittir  SlangüU  ausgespannt  werden.  Diese,  ungefähr  1  m  von- 
einander abstehenden  Stangen  sind  meitftens  in  drei  fieibeui  die  nach  verachiedenen 
Richtungen  laufen,  idaciri.  Die  drei  T>i!ifn  vereinigen  sich  am  Ende  des  Reusen- 
gestells.  Das  Endo  steht  auf  dem  Kanne  des  trockcnfallenden  Theils  der  Bank 
nnd  die  miUelBte  Wand  gewöhnlich  senkrecht  zu  diesem  Rande.  Ist  die  Bank 
unter  Wn-ser,       niarki'en  diese  Seros  sehr  deutliob  die  Lage  des  Bankrandea. 

Betonnung.    im  westUchmi  Fahrwasser  liegen  tos  See  bie  Surabiga 

folgende  Tonnen: 

An  St.  B.  (nach  Surabaja  fahrend)  hieben  wcifse  Tonnen. 

Au  B.B.  sechs  schwarze,  eiue  roth  und  schwarz  horizontal  gestreifte 
Kugeltonne  mit  atebendem  Kreuze  und  eine  gr&ne  spitze  Tonne. 

Aufserdem  zwei  klfim?  weifse  ^\nViv.  Tdimen  an  dem  Rande  der  Rank  bei 
Semambung  und  zwei  kleine  schwarze  spitze  Tonnen  an  dem  Rande  der  Bank 
bei  Tandjungan.  Diese  vier  kleinen  Tonnen  markiren  die  Lage  des  Tele- 
gFaphenkabcl.i. 

Alle  weifheu  Tonnen  sind  siaue.  Die  weifse  Tonne  No.  1  mit  Kugel 
dient  als  Erkennungttonne  beim  Ausegeln  der  Barre.  Die  weiften  Tonnen  üo.  8 
und  No.  3  mit  Kugel  und  No.  1  kennzeichnen  die  steile  Ostseile  des  Middelrug 
und  die  weifse  Tonne  No.  ä  mit  Kugel  die  ^üdspitza  des  Middelrug.  Die  weifse 
Tonne  No.  G  mit  Kugel  liegt  dwars  ab  vom  Fort  Erfprins  an  der  sefar  sUnlen 
Scblaoiinbank  und  eine  Tonne  mit  Kugel  au  der  Ostseite  der  Pi^ang^;. 

Die  schwarze  spitze  Tonne  mit  Kugel  No.  1  dient  ebenfalls  als  Erkeuuuugd« 
tonne  beim  Ansegeln  der  Barre.    Die  schwarze  stumpfe  Tonne  No.  2  liegt  un- 

SefHkr  1Y>  Bm  weiter  innerhalb  des  ifahrwassersi  die  schwarze  stampfe  Tonne 
Fo.  8  mit  abgekfinstem  Segel  beeefobnet  die  steile  Kordwestseite  des  Ojanlaang- 
Riffs,  die  schwarzen  stumpfen  Tonnen  No.  4,  No.  5  und  die  schwarze  Lcuch^ 
tonne  No.  6  liegen,  hinter  einander  folgend,  l'/«,       und  4  Sm  weiter  innerhalb. 

Die  Totb  nnd  scfawan  borisontal  gestrafte  Kugeltonne  mit  stebendem 
Kfeose  markirt  das  Riff  von  Grissee  f  Bank  von  Drief'm. 

Die  grüne  spitze  Tonne  liegt  '/^  Sm  im  Wesieu  der  Mündung  des  Kali 
Blas  nnd  deckt  ein  Wrack,  das  in  170  m  Entfernung  vom  Rande  des  trocken» 
fallenden  Grundes  in  10,5  m  (35  yt)  gesunken  und  bei  Niedrigwasser  sichtbar  ist. 

Befeuerung.  Senibilan gan.  Ein  festes  weifses  Küstenfeuer  2.  Ordnung, 
an  der  Küste  nahe  bei  SemLiluugau  ui.d  70U  m  nördlich  vom  Kaiiipuug  Slempit.  Ks 
ist  53^  m  über  Wasser  und  in  See  auf  19  Sm  in  S.iii^  O  durch  Söd  bis  8  45°  W 
sichtbar.  Im  Fahi-wasser  ist  dieses  Feuer  auch  in  N  23"  30' 0,  durch  Ost  hi.^  S  39*  O 
sichtbar.  Es  zeigt  jedoch  südlich  von  N  23*' 30' 0  nur  ein  Dchwaches  Licht,  Das 
Feuer  befindet  sich  in  einem  weifeen,  zwölfeckigen  Tbome  Ton  58  m  Httbe  mit 
gemauertem  Wohngebüude  der  Leuchtwirter. 

Udjung  Piring.  Eätt  weiftes  festes  Leitfener  6.  Gröfse,  180m  fnnerbalb 
der  Küstenlinie  von  Üdjung  Pirintr.  1-J  lu  üher  Was.-ei-  und  10  ?m  Sichtweite. 
Das  i'euer  wird  südlich  von  N  64"  SC  0  durch  die  Bäume  auf  dei-  Uuk  verdeckte 

Digitizeci  by  Coo 


Dm  ireitliche  Fahrvva»«er  voa  Surabaja,  Nurdküstc  von  Jav« 


501 


Es  befindet  sich  auf  einem  weisen,  sechseckigen  eisernen  Gerüste,  das  auf  eiuem 
Fundament  aus  Stein  steht.  Daa  Gerüst,  einschliefslich  des  Fundaments,  hat 
14  m  flöLo. 

Die  Teilung  beide  Feuer  in  Eins  S  17*' 14' W  giebt  AnleitlUig  SUtD  PMSiraB 
des  nördlichen  Tbeils  dea  Fahrwaaüers. 

Leucbttonne.  Eine  schwarz  angMtrie1i«ne  Tonne,  Pintsch  grOfster  Sorte, 
mii  weiToem  Blinkfeuer,  das  sich  3,7  m  ttbar  Wasser  befiodet  und  ö  6m  Öioh^ 
weite  hat. 

Gris.seft  (Geresik).  Ein  wcifs^e^,  festes  Hafenfeuer  6.  Gröree,  13  m  über 
Wasser  und  in  <.  Sm  EntfernuDg  sichtbar.  Es  befindet  sich  auf  einem  weifsen, 
eisernen,  14  m  hohen  Gerosle,  etwas  nördlich  von  der  Laadongsmole  von 
Grissee. 

Surabaja.  Ein  rothes,  festes  Hafenfeuer,  ö  m  innerhalb  des  Au&enendes 
der  Westspitae  nnd  ein  grttnes  festes  Hafenfener,  8  m  innerhalb  des  Anfsenesdes 

der  O.st-^pitze  der  Einfassung  des  Marincbassins.  Beide  Feuer  sind  6  m  über 
Wasser  und  haben  1  Sm  Sichtweile.  Sie  sind  an  3  m  hohen  Lateruenpfithlen 
angebracht 

Lsnd-  und  ScSWind.  wahrend  des  Ostroonsuns  ist  der  Seewind  nord- 
östlich nnd  kommt  gegen  Mittag  fri.sch  durcli.  Gegen  Abend  wii"d  er  flauer  und 
südlicher,  und  gegen  Sonnenuntergang  tritt  dm  zuweilen  steife  Landwind  aus 
Bilden  ein.    Früh  des  Morgens  ist  es  gewöhnlich  still  und  diesig. 

Während  des  Westmonsans  kommt  der  Seewind  gewöhnlich  vormittags  aus 
NW  bis  WNW  ki'äftig  durch,  weht  aus  diesen  Richtungen  den  ganzen  Tag  und 
gellt  dann  langsam  in  sftdwestUfllien  Landwind  über,  der  desNaentB  in  der  Regal 
nur  flrit:  d  uchateht. 

GftZSitOIU  Auf  der  Aufsenbarre  treten  nur  eintägige  Tiden  aufj  das 
Wasser  steigt  im  Mittel  11  Standen  nnd  Mit  im  Mittel  13  Stunden.  Der  grtffste 

Flutliw  *  li-i^I  betlägt  2,2  m  (T'/i  vi)  im  Januar  und  Juni  zur  Zeit  der  Syzygien, 
und  der  kleinste  Fluthwechsei  0,4  m  (l'/s  vt)  im  März  und  September  während  der 
Syzjgien,  oder  8  bis  3  Tage  nach  denselben.  Das  hoehnte  Jahresboehwasser 
findet  im  Januar  während  der  Sjzygien  und  im  Mai  zur  Zeit  der  Quadraturen 
statt.  Es  steigt  datm  2,4  m  (8  vt)  über  die  auf  der  Karte  angegebenen  Tiefen. 
I)a-4  niedripte  Jahresniedrigwasser  tritt  im  Juli  und  Deieuber  während  der 
Sjrzygien  ein.    Man  lothct  dann  die  auf  der  Karte  angegebenen  Tiefen. 

Im  Dezüuiber,  Januar,  Februar,  Juni,  Juli  und  August  lallt  Spriogtidc  mit 
den  Syzjrgien  zusammen,  oder  der  Zeitnntei'scbied  beider  ist  nur  gering,  während 
Niptide  gleichzeitig  oder  nahezu  gleichzeitig  mit  den  Quadraturen  stattfindet,  im 
März,  April,  Mai,  September  und  Oktober  fällt  Springtide  mit  den  Quadraturen 
zusammen,  oder  tritt  wenig  früher  oder  später  al^  die>e  au^  während  Xipltde 
mehr  oder  weniger  gleichseitig  mit  den  &rsjrgien  statitindet. 

Mach  den  in  den  Jahren  1894,  1895  und  1896  angestellten  Beoba^tungen 
erhält  man  im  Mittel  die  folgenden  Zeiten  des  Hoch-  nnd  Niedtjgwasflera  fihr 
jeden  Monat 


HOMt 

HbelnraMfr 

lildMifWMtcr 

Mont 

HoehwiMW 

NlcMfwamr 

1 

Januar    .    .    ll'>   O"'  Dacbm. 
Kebruar  .    .  |        ü»  , 
iHn  .    .   .  1   1*  30«  , 
April ...     Ob  30"  , 
Mai  .   .   .  Miuai; 
Jnai  ...     1  r-'  o-"  >..rin. 

lOh   0«n  vorm. 
»Ii   0"»  , 
Ch   0"'  . 
3"»  ü"  , 
2>>  30"  . 
£»b  3om  cachm. 

Juli    .    .  . 
August    .  . 
September 
Oktob.-r  .  . 
November 
Dezember 

1 

11>>   <)m  vomi.      9>>   0"*  fudlM. 

10h  30"    ,          gl"   0»  , 
jh   o«    ,      :    4''   0«  , 
0>*  30«'    ,        1»  80"  , 

ll>>  30»  aaelun.t  10l>  SO"  tont. 

10''  0'»     ,     '       30»  , 

Obgleich  diese  Angaben  für  andere  Jahre  keine  Geltung  haben,  kann  man 
doch  ans  ihnen  (wie  auch  aus  früheren  Beobachtungen)  schlie&en,  dafs  Hoch- 
und  Kiedrigwasser  jeden  Monat  früher  eintreten  als  indem  vorliergeLendeu  M'nat. 

Vom  November  bis  Märs  findet  Hochwasser  nach  Miiu^;  und  liiiedrig* 
Wasser  ror  Mittag,  von  Mai  bis  September  ersteres  tot  Mittag  nnd  lelAefea 
nach  Mittag  statt.  Im  April  ist  fiocbwasBMr  nngefUir  um  Mittag  und  im  Oktober 
ungefähr  um  Mitternacht 

Digitized  by  Google 


AbdaIm  der  Iljdnifnflüa  aad  Uuitimio  M«Uoirolo^«,  Novembw  1A97. 


Bei  Sembiliigaii.  Im  AIlgeinfMiien  hat  man  hier  ebenfall.-;  eint-iigige  Tideo, 
doch  ist  im  März,  April,  Mai,  September,  Oktober  und  November  bei  Isipzeit  oft 
erae  swefte  Tide  Iwmerkbar,  dereo  grttlster  FIathwe«bsel  0,9  ra  (3  vt)  beträgt. 
Im  Mittel  steigt  das  Wasser  9  Staadeu  iind  filllt  If)  Stmideu.  Der  gröfste  Fluth- 
Wechsel  beträgt  2,7  m  (9  yt)  iu  Janur  und  Juni  zur  Zeit  der  SjxygieD,  der 
UfliBBte  0,7  m  (2*/«  vt)  im  Febraar  und  Attgvrt  sor  Zeit  der  Qoadnitiireii.  Di« 
höchsteti  .Talirosliocliwasspr  treten  im  Mai  und  November  während  der  Syzygieii 
aoL  Eä  steigt  dann  das  Wa^^sor  2,9  m  (O'/a  vt)  Ober  die  auf  der  Karte  auge- 
gebenen  Tiefen.  Die  niedrigstee  JabresniLdiigwassur  fiuduii  im  Jannar  and  «mi 
zur  Zeit  der  Syzygicn  ptatt.  Man  lothet  dann  die  auf  den  Karten  angpp^ebenen 
Tiefen.  Mit  Ausnahme  der  Monate  April  und  September  fälU  Spnngtide 
mit  den  Syzygien  zusammen  oder  stellt  sieb  1  bis  3  Tage  später  ein,  während 
Nipzeit  mit  den  Quadraturen  zusammen  Mit  oder  ungeftlbr  in  dieser  Zeit  Statt* 
findet.    Für  April  und  äfpteuiber  läret  ctich  keine  Regel  aufttteilen. 

Tom  Norember  bis  U&rs  ist  Hoebwaiser  abends  bis  7h  morgens  md 

Niedrig^vasser  vormittag-',  vom  Mai  hi^  Augu?t  ist  Hochwasser  vormittags  bis  2^ 
nachmittags  und  Niediigwa^^äer  abeuda  bia  2'*  dea  folgenden  Morgen.  Für  den 
Aprit  Iftl»  sieh  keine  Regel  angeben.  Im  September  ist  Hochwasser  zwi.schen 
lutternacbt  und  Mittag  und  Niedrigwasser  zwischen  T**  vormittags  und  S''  altend?. 

Das  Hochwasser  ist  bei  tiembilaogaa  bald  iVültcr  bald  suäter  ab  auf  der 
Aiiflwnbarre,  und  kann  die  YerfrUiong  oder  Verspätung  zawMlen  Tersehiedene 
Stunden  betragen. 

Anf  der  Rhede  von  Surabaja.  Im  März,  April,  August  und  September 
treten  namentlich  bei  Springtido  halbtägige  Gezeiten  auf.  Das  Wasser  steigt 
dann  im  Mittel  7  Stunden  und  fUllt  5  Stunden.  Der  Flnthwecbsel  beträgt 
währf^nd  dieser  Zeit  2,6  m  (-1  bis  S^,  i  vi).    Im  Juni,  Juli  Dezember  nnd 

Januar  die  zweite  Tide  meiatenä  selir  scliwach,  so  dafs  uiau  eigeulUch  nur 
eine  eintägige  Tide  hat.  Das  Wasaer  steigt  dann  im  Mittel  16  Stunden  und  fallt 
im  Mittel  8  Stunden.  Oer  Flothwechfel  beträgt  während  dieser  Zeit  0,9  bis  3,2  m 
(3  bis  107»  vt).  Im  Februar,  Mai,  Okiober  und  November  treten  wieder  halb- 
tägige Tiden  auf.  deren  Fluihwechsel  aljer  von  ungleieher  Gröfee  sind.  Zur  Zeit 
der  Sjzygien  hat  mau  während  des  ganzen  Jahres  halblttirige  und  zur  Zeit  der 
Quadraturen  fast  nnr  eintBgig»  Tiden.  Vom  September  bis  Min  ist  daa  erste 
Hochwasser  (des  Nachts)  linlier  das  zweite  (des  Tags).  Tom  Min  bis 
Septeml>er  findet  das  Umgekehrte  statt. 

Der  grör^te  Fluthwcchdel  betriigt  im  Januar  ?>  m  (10  vtj  wahrend  der 
Sysygien  und  der  klein.ste  im  Jannar  und  Juli  (i/J  m  (3  vt)  während  der  Quadra- 
turen. Das  höchste  Jahreshochwasser  tritt  im  Juni  zur  Zeit  der  Syzygien  auf, 
«nd  steigt  dann  das  Wasaer  3^  ni  ilO'/»  vt)  ijber  die  auf  der  Karte  angegebenen 
Tiefen.  Das  niedrigste  Jahresniedrigwas^er  findet  Im  Januar  während  der  j^ygiflo 
Statt.    Man  lothet  dann  die  auf  der  Karte  angegebenen  'J'iefen. 

Springtide  fallt  mit  den  Syüygieii  zusauimeu  oder  tias  Fintrcten  beider 
differirt  wenig  in  Zeit.  Niptide  fällt  mit  den  Quadraturen  oder  nahezu  mit  ihnen 
znsrtmnipn.  Vom  .Mai  bis  Oktober  hat  man  das  hiuli.-te  lloehwasser  des  be- 
treuenden Moiiatä  gtigf D  1 1''  30"'  vormittags  und  das  luedrigste  Niedrigwasser 
abends  während  der  Syzygien.  Vom  Dezember  ins  April  findet  das  höihste 
Hochwasser  gegen  11  Uhr  abeudi»  und  das  niediigute  l^^iedrigwasser  vormittags 
statt,  ebenfalls  snr  Zeit  der  Syzygien. 

Lieferung  XV  der  „Studiön  ovc  r  Getijden  in  den  Indischen  Archipel* 
door  Dr.  J.  P.  Van  der  Stok  enthält  Tabellen,  mit  deren  Hülfe  man  den  Wasser- 
Stand  bei  verschiedene»  Orten  des  Archipels  (unter  Anderen  üuk  Fongka, 
Amsbaja.  Sembilangan  und  Surabaja)  ffir  jede  Stunde  Ins  nun  Jahre  1934  be- 
redmen  kaon. 

Strömungen.  Bei  Sembii  angan  läuft  der  Strom  uälinnd  eines  Tagei 
zweimal  nach  Nord  und  zweimal  nach  S&d.  Es  besteht  hier  also  keine  Ab- 
bXngigkeit  des  Stromes  von  dem  Steigen  nnd  Fallen  des  Wassera. 

Die  Beobaohtangen  Tom  26.  Mai  bis  18.  Oktober  1896  ergaben  Iblgoide 
TabeUe: 

Digitizeci  by  Google 


Dm  wMtlisha  FklirwMMr  tan  Snnbtji,  NocdfclM*  Ten  Jst«. 


Neu-  unü  Viiüiijuud 
1  X.  24  .Stunde 

2X84  , 

3X24  , 

4  X  24 

5  X  24  , 
6x24  , 
7  X  24 
8X24  , 
9  X  24  , 

10  X  24  „ 

1 1  X  24  , 

12  X  24  , 
13X94 


NOidliciKT  StMB 


SAdKahcr  Strom 


'.ih  4r>'" 

Oh  30'" 

3h  0»"  bis 

9h  30» 

n 

3h  lö-n 

,T>  45"' 

i> 

10h  Olli 

10''  45™ 

4  h  .lO"" 

jh  O"" 

10h  3oni 

11 30'" 

6h  0"" 

äh  30"" 

l|h  IM» 

12h  1510 

-j.v ' 

6h  0™ 

12ii  O'r. 

Ib  10m 

7h  0"" 

\h  Qu* 

21»  SO"» 

7''  -Ij'^' 

8h  i:.n> 

• 

2h  lö-" 

41.  0'" 

Kh  4a'" 

Oh  l.'!«« 

3h  46" 

5h  SO"' 

!>h  ao"» 

10h  (HO 

5h  0>" 

6h  301" 

lOh  lön 

10*  30"! 

6h  lön» 

(h  0"> 

11h  ;J0'« 

11h  45tu 

6h  45"' 

7*  15'» 

• 

12h  4',m 

Ih  0"> 

1» 

7h  om 

7>  80"» 

\tt  son» 

Ih  4 -,11 

* 

7h  i5tji 

8h  30'" 

2h  1  ,'>iu 

all  3ott> 

* 

15" 

Die  L'hmit,  11  sind  MiMolwcrtlie. 


Das  erwähnte  Werk  des  Dr.  Vau  der  Stok  enthält  auch  Angaben,  die 
eine  VorMftbnnBoliniiiig  der  Riehtnng  und  6«sehwmdic^dt  de«  StroneB  bei 
Sembilangan  gestatteD. 

Rs  folgen  hier  fBr  drei  willkürlich  gewählte  Tage  die  nach  Dr.  Tan  der 
Stoks  An^alx  n  ermittelten  StrOninigen,  verglielieii  mit  den  mu  obensteliender 
Tabelle  eutuommenen. 

Dr.  V    1  Sink    .   .   Dfirdliefaer  Siron  1*<       bis  6h 
Tabelle     ....  .  ,      Ih  1,'.'"  .   «b  :iO"' 


sfldlkber  Strom  7b  bi»  I2h 
.     7»  ,  l" 


Dr.  V.  d.  $tok 
Tabellft    .  . 


Dr.  V.  d.  Stok 
Tabtil«    .  . 


13.  Dezember  WM} 
nMlidier  8l*0M  8>>       bto  1^ 

7.  Juni  I'JIO 
nürdlidicr  ältom  llii       bis  4^ 


■Oidllcilwr  Stnm  Sb       Ut  7^ 


«adiicher  Strom  4>>  bü  lU»  Ib»^ 


AI«  im  Jahre  1886  die  Strombeobacbtnogen  gemacht  wurden,  war  berrits 

ein  srofspr  Theil  des  Strniiilcitmijf^tLiiiunt's  rt-rtiirfreslcllt.  Die  Aiifjalten  de« 
Dr.  Van  der  Stok  beruhen  aber  aul  BeobacLiuügeu,  die  vor  dem  Beginnen  de« 
Daiumliaues  ausgefDhrt  wurden.  Ks  ist  überdies  nicht  uiiwahracheinlich,  dafs  die 
noch  in  Ausführung  begriffenen  Ärlx'itt  n  der  Wa--?orl)auvorwaltUTig  im  Solo-Tlialp 
nach  ihrer  Beendigung  Stroaiungeu  und  Ue/.eiU'ii  iui  westlichen  Fahrwasser  indirekt 
beeinfloflBen  werden. 

Der  stiiik.stc  .Strom  boi  ?emhilangan  liat  eine  Geschv'*  inäigkcit  von  3,(ir>  Sm 
in  der  Stunde  und  im  Mittel  2,4  Sm  zur  Zeit  der  Sj'zygien.  Zur  Zeit  der 
Quadraturen  ist  die  Geschwindigkeit  selten  gröf^^er  als  1,2  Sm.  Im  Mitlei  läuft 
dw  Slroni  V'ci  Scmbilangan  5'/«  Stunden  nach  Nord  und  r»"i  Stunden  nach  Süd. 

Lootsen.  Aufuerbalb  der  Seebank  ist  ein  Lootscostationsschiff  in 
14,4  m  (8  vm)  Wasser  verankert,  das  wihrend  des  Ostmonsnn«  im  Korden  der 

w  eiften  spitzen  Tonne  No.  l  und  wlilupnrl  do«  Westmon«nn«  ungefähr  im  Norden 
dckä  Leucbnhunns  von  Semhilangan  liegt.  Das  Schiff  ist  weifs  an£re?»trichcn  und 
hat  an  jvdw  Seit«-  die  in  schwarzer  Farbe  ausgeführte  Aufschrift  „Soerabaja*". 
Ks  bat  zwei  Ma-ti  ii;  der  Vormant  fuhrt  eine  Signalraa.  An  dem  Flaggenstock 
auf  dem  Heck  weht  die  iiollandische  Flagge. 

Am  Tage  werden  Gezeitenaignale  mittelst  eines  blauen  Wimpels  und  einer 
weifsen  Fluggo  mit  blanem  Krenze  gegeben,  die  am  Hauptmaste  gehilat  werden. 
Es  bedeuten: 

Blauer  Wimpel,  allein  gehifst:  Niedrigwasser. 

Weif«e  Flagge  mit  blauem  Kreuz  allein:  Uochwasaer. 

Der  Wimpel  ftber  der  Flagge:  Steigendes  Wasser. 

Der  Wiinjicl  unter  dfi-  Fla^''^'»-:  Fallende-*  W.i-ser. 

Auiser  diesen  Signalen  werden  Tiefensignal«  gegeben,  am  Tage  mitteist 
sehwsraer  Kugeln  und  Kegel,  de«  Naebts  mitlebt  weumr  Latemenliditer.  Dieae 


Digitized  by  Google 


504 


Annalun  ü«-r  Hydrogmphie  and  Maridm«D  Mahwrologiä,  November  1S97. 


Signalo  geben  den  IHetgang  an,  welcher  nooh  ein  Binnealaofeii  mit  dflm  «ntm 

HocLwa^äcr  gestattet 

Alle  Schiffe  von  mehr  als  1,6  m  Tiefgang  mit  AnBnahme  der  Kriegsschilfo 
sowie  anderer  Regierangsscbiffe  müssen  Loo(Beii|^  entrichten,  doch  aind  aia 
uicUt  verpflichtet,  Looteen  anzunehmen. 

iTir  da^  Lootscn  von  SthifTen,  die  udff  alfl  6,7  m  Tiefgaog  Iwben,  beatoht 

für  die  Lootsen  keine  Verpflichtung. 

SogAlänweiSUng.  Während  des  Ostmoilfnns  ist  es,  nanif^ntli>  1;  dcd  Morgens, 


sehr  ansichtig,  und  erblickt  man  öfters  die  Hügel  auf  den  KoniKusteu  von  Java 
tmd  Madura  nicht  früher  ala  bis  man  sich  in  ihrer  Nähe  befindet.  Selbst- 
TPrstäodlioh  ist  dann  auch  der  Leuchtthnrm  von  Sembilangan  oft  nn^cbtbar. 
Ton  Ost  kommend,  kann  man  in  14,4  m  (8  Tm)  Wasser,  längs  der  KQste  segelnd, 
auf  das  Loütsenstationsschiff  alihalteti. 

Kommt  mau  von  West,  so  muls  man,  zur  Vermeidung  der  bei  Uc^ung 
Piring  Btütig  Torrllidcanden  ScManmlMmk,  darauf  aehten,  in  nieht  veniger  ala  14,4  m 
(S  viii)  Wasser  zu  bleiben  und  diese  ITiik  in  mindestens  3  Kiitfernung  pasairen. 
Indem  man  sich  stets  in  14,4  bis  Ib  m  (8  bis  10  vm)  hält,  segele  mau  eiuen 
nicht  Bfidlich  von  O&t  liegenden  Rurs,  bis  man  daa  LootarastatiouBSchiflf  in  Sicht 
bekommt.  Südlicher  ai»  Ost  darf  man  nicht  Stenern  weg»  der  steilen  Nordseita 
der  Seebank. 

Nadidem  man  den  Lettohttiwnn  von  Sembilangan  in  S 17^  W  gebracht 
tiat,  aegele  man  S  17°  W  binnen  nnd  erhält  bei  der  Annäherung  an  die  Bank 
aooD  das  Oerfist  des  Lenohtfeners  von  Udjung  Piring  in  Sicht,  wonach  man  den 

Leuditthurm  von  Sembilangan  und  das  LeuchtfeuergerOst  von  Udjung  Piring 
ineinander  behalte.  Bei  niedrigstem  Wasserstande  hat  man  auf  der  Barre  3,6  m 
(12  vt)  Tiefe  in  einer  Breite  ron  600  m,  nSmlieh  300  m  an  beiden  Seiten  der 
Linie  Leuchttburm  Sembilangan  und  Lenchtrcuergerüst  üdjung  Piring  ineinander. 
In  300  m  Kntfernuog  Ton  dieser  Linie  liegt  rechts  und  links  von  ihr  je  eine 
Stelle  von  B,2  m  (10^^  rt)  Tiefe.  Auf  der  Barre  nnd  auch  wdterhin  beateht  der 
Orand  des  Fahrwassers  aus  Schlamm  oder  Sand  tnit  Schlamm. 

Die  Tiefe  nimmt  zwischen  den  Tonnen  allmählich  bis  5,6  m  (Ib'/»  ^t) 
dwars  vom  Djainnang-Riflf  zu,  wo  das  Fahrwasser  reichlich  1000  m  breit  isi. 
Weiterhin  nimmt  die  Tiefe  zuerst  bis  4,7  m  flöVa  vt)  ab  ttod  wächst  dann  wieder 
bis'za  .^,(>  lu  (18'/}  vt)  ungefähr  I'/s  Sm  aufserhalb  der  Lenchttonne,  wo  die  Linie 
Leuchtthurm  Semiiihmgan  und  Leuehtfeuort^erüpt  üdjung  Piring  ineinandw  reich- 
lich 300  m  frei  führt  von  der  steilen  Ostseite  des  Middelrag. 

Hat  man  sich  der  Lenehttonne  bis  aof  */«  Sm  genShert,  so  mdh  man  die 
erwähnte  Linie  verlassen,  um  frei  von  der  an  der  Ostseite  des  Fahrwassers 
liegenden  Bank  zu  bleiben,  auf  deren  Rand  3  bis  3,3  m  (10  bis  11  vt)  Tiefe  uud 
harter  Sandgrund  ist.  Man  ateure  datm  allmählich  westlicher  bis  S41'' W  auf 
den  Kronenliautu  Mennri  zu,  wobei  man  die  geringste  Tiefe,  nämlich  6,6  m  (22  vt), 
des  Aublüuferö  voiu  Middelinig  passirt.  Sobald  sich  das  Pegelhäuschen  von 
Sembilanitan  anscheinend  den  ftlvmen  nähert,  die  westlich  vom  Leuchtthurn 
von  SembilanKan  stehen,  steure  man  wieder  südlicher  und  weiterhin  nach  Sicht 

Das  Fahrwasser  ist  hier  breit  und  von  steilen  Seiten  begrenzt.  Die  vielen 
Keusengestelle,  die  Land^fiitzen  liei  Semljilangan  und  die  Rewsenwiinde  (Schirme; 
bei  dem  Kali  Miring  machen  die  Grenzen  des  Fahrwassers  sehr  2ut  kenntltciu 
Die  roth  nnd  schwarz  horizontal  gestreifte  Kugeltonne  mit  stehenonn  Kreas  «ai 
dem  ürissee-Riff  (Bank  von  Dneeii\.  auf  dem  die  geringste  Tiefe  1,7  m  (15Vs  vt) 
beträgt,  kann  man  an  beiden  «^leiten  passiren.  Tiefgehende  Schitle  sollten  jedoch 
diese  Tonne  an  St.  B.  behalten,  oder  sich  ihr,  falls  sie  sich  auf  der  anderen  Süite 
halten,  :i!c!it  weniger  als  500  m  nähern.  Hie  T<leinen  Tonnen  an  beiden  Seiten 
der  Bank  m  der  Nähe  ihres  Randes  markireu  die  Lage  das  TelegraphenkabeU. 
Die  weifte  spitze  Tonne  mit  Kugel  der  Pisangs  passire  man  in  guter  Eotfernitng', 
weil  aie  durch  den  starken  Strom  und  durch  etwaiges  Anfahren  von  Prauwen 
dem  Treiben  ausgesetzt  ist  Dwars  ab  von  der  äufseren  Böffel-Klippe  lothet 
man  in  350  m  Ali^itand  noch  .'»,4  m  (1><  vt). 

Auf  der  Rhede  von  Surabaja  müssen  die  Schiffe  vertäuen. 


Die  Rhede  wird  begrenzt  durch  folgende  Peilungen:  Ostgipfel  dea 
Hoheoings  Oiri  W  V'N,  die  BOffel  NNW  and  die  ipAM  Tonne  im  Osten  dee 


Dai  we«tlictie  Pahnrantr  von  Surabaja,  NTordkiUte  von  Java. 


505 


Kali  Semampir  SSO.  Der  Oraad  besteht  ene  Saud  oder  Sohlamm  mit  Sand  und 
iät  ziemlidi  hart.  Es  kommt  daher  aneh  Knw«i1»n  vor,  dafs  ein  Schiff  bei  heftigem 
Winde  unter  dem  Kiuflusse  des  sftavken  Stmiiics  in.«  rioilu-ii  j,'ei;itli.  Dwars  ab 
TOD  der  Einfahrt  des  Mariuebassios,  die  au  zwei  weiHieQ  Fe»tiuacbetODneii  zu  er* 
kennen  iat,  darf  man  niebt  inneriialb  eines  Abstandes  Yen  740  m  vor  Anker 
geben.  Di«  Sehiffp  auf  der  Rbedf  ^cliwaii-u  hoim  Kentoni  rlo^  Stromos  mpistPiis 
unter  dem  Kinlluaae  des  aus  dein  Kali  Mas  abllier.-ieiideii  Wüs^his  mit  dein  Kupfe 
naoli  Sid,  and  xwar  früher  al»  untor  der  Madura-Küäte. 

Koramt  man  des  Kaclit  -  1  iunon,  so  halte  man  das  feste  weifse  Feuer 
von  Sembilangau  iu  ä  17'^  W.  31an  erblickt  dann  beim  Ansegeln  der  Ba,i*re  daä 
Lenebtfener  von  Udjung  Piring  unter  dem  er«teren.  Die  beiden  Feuer  br-balto 
man  ineinander,  bis  man  flieh  d«:  Leachttonne,  die  bald  in  Sieht  kommt,  auf 
^4  Sm  genähert  hat  Dann  «teure  man  allmibllch  westlicher,  bis  man  das  Feuer 
von  Sembilangau  ungeHilir  S  0°  W  peilt,  worauf  man  auf  dem  Kurs  P21°  W  nach 
der  Enge  von  Menari  segele.  Mau  vergesse  nicht,  bei  der  Ermiltelang  des 
Kurses  den  ta  enrartenden  Strom  in  Keehnang  ZQ  bringen,  damit  man  nicht  zu 
sehr  dwars  ab  versetzt  wird.  Sobald  man  mitten  im  FahrwasHer  gegenüber  von 
Udjung  Piring  tat,  liat  man  das  Feuer  von  Sembilangan  in  8  12"  O.  Man  erhält 
hierauf  das  Hafenfeuer  von  Grinee  in  S  5°  W  in  Sicht  und  stcure  dann  auf 
8  10°  W  Kurs  durch  die  Enge  von  Meiuiri,  wobei  in  der  Poilnnf:  NG4"r!n  O 
dad  Feuer  von  üdjuug  i'iriug  unsichtbar  wird.  Sobald  man  dwar^  ab  von 
SembilangBtt  iflt,  bringe  man  das  Feuer  ron  Gristee  in  S  2**  W  nnd  Bteore  auf 
dasselbe  zo. 

In  1*/«  Sm  N10°O  dieses  Feners  lu  gt  die  roth  und  schwarx  horizontal 

gestreifte  Tonne  des  RiflFd  von  Grissee  (Bank  von  Diiei-in).  Man  aclite  also 
darauf,  das  Feuer  zwitiohea  S  l*  W  und  ä  1°  W  au  behalten.  Hat  mau  die  Tonne 
In  Sieht  bekommen,  so  a teure  man',  nachdem  man  sie  passirt  hat,  allmihlieh 

östlicher.  Hat  ruan  sie  nicht  gesehen,  80  laufe  man  (iuioli,  bi^^  man  nach 
Oifrfung  IVi  (»risseo  entfernt  ist,  und  steure  duiui  östlicher.    Uni  luau 

Gris.Hee  pa^-sirt,  f^o  l>rinire  man  das  K»»uer  achteraus  in  die  Peilung  N68  W  und 
behalte  es  zwischen  N47°  W  uml  N  W,  um  frei  von  den  Pi.^nntrs  mid  Büffeln 
zu  bleiben.    Hierauf  äti'ure  man   mit  östlicherem  Kurd  nadi  der  libede  von 


VerUfst  man  des  Nachta  die  Kbede  von  Surabaja,  so  atenre  man  W<>8t, 
Hs  man  das  Feuer  von  Grissee  N  6S*     peilt  und  dann  auf  dieses  Feuer  zn.  Hat 

man  die  Schiffe  auf  der  Rhede  von  Grissee  pa-*sirt,  so  fahre  man  N  2*  O  mit  dem 
Feuer  gerade  achteraus.  Dwaro  ab  von  Sembilangau  iat  dann  der  Kurs  N  10°  0; 
das  Feuer  von  Udjung  Piring  kommt  in  d^r  Peilung  N  64*  30*  0  in  Sicht.  Dwara 

ab  von  Udjuii<f  Puint;  wird  der  Knr>  X2I"0.  Sobald  man  die  lieuclittonne  in 
HO  hat,  wird  der  Kurs  allmählich  Oistlieher.  Mau  pa^sire  die.-ie  Tonne  auf 
St.  B.-Btsg  in  m  .\lisian  !  un  i  steuere  datm  \  39"  0,  bis  die  Feuer  von  Seinbi- 
langan  und  l'dian^  Piring  ineiii:uider  8 17'' W  peilen,  und  hierauf  weiter  in 
dieser  Peilungslinie  nach  aufsen. 


1.  Ueber  die  UnznTerUssigkeit,  welche  Sehallsigoale  bei  Nebel 

an  hohen  Kn-ten  zefijen,  berichtet  der  Führer  des  Oampfers  „Salak*,  Herr 
J.  S.  ßrouwer,  in  „I>e  Zee",  No.  9,  vom  September  1897: 

Nachdem*  wir  am  l.ö.  August  nachmittags  .MarseiUe  verlassen  hatten,  be- 
kamen wir  nach  dem  Pas->ireii  von  Kap  de  CJata  auf  der  Äbendwache  plötzlich 
dicken  Nebel  mit  Todtenstillo  und  >-piei;olglattem  Wa.sser.  .Mit  langsam  gehender 
Maschine  wurde  der  Kurs  so  gesetzt,  dafs  wir  ilas  Nebelsignal  von  Europa-Punkt 
(Gibraltar)  —  alle  5  Minuten  zwei  schnell  aufeiuauder  folgende  Knallsignale  — 
anstenerten.  Trotz  der  grollten  Anlhiierksamkeit  konnten  wir  nichts  von  dem 
Signal  hören,  als  wir  nach  der  Rec'uuui>r  vor  der  Stnlse  TOB  Gibraltar  setn 
mafsten:  wir  standen  deshalb  über  ^^acht  ab  und  an. 

Nach  Sonnenaufgang  eradtien  der  hohe  Affenberg  bei  Oent»*PtiDkt  llhw 
dem  Nr( ,  1,  und  wir  liefen  mit  langsam  gehender  Maschine  in  die  Straihe  ein. 


Snrabi^a. 


Notizen. 


Aam.  i.  kijit.  ttOn  18»T.  lUA  XL 


6 


606 


AuulM  d«r  Bjrdnignphi»  nnd  llaritiBeD  lieteorolagit^  Novembar  -ÜBT. 


Bist  tls  Boropa-Ponkt  zwei  Strich  acbterlichor  als  dwars  war  borten  wir,  und 
txrar  bot  ein  einziges  Mal,  Behr  sohwaoh  das  Nebelsignal,  obgleich  wir  nicht 
weiter  als  1^'«  Meilen  davon  entÜntit  waren.   Merkwürdig  war  auch,  dafs  die 

DauipfpfeifeDsigiiale  vcrsohiftlcner  voraus  bpfindliolip!'  Dampfer  -ehr  seliwacb  nur 
gehört  worden,  dagegen,  nacLdem  die  Dampfer  paBsirt  waren,  sehr  deutlich  wahr« 
genommen  wnrclen. 

Kurz  vor  dem  Aufklaren,  auf  der  Höhe  von  Tavifa,  hörten  wir  deutlich 
eine  Dampfpfeife  an  B.  B.,  während  wir  gleichzeitig  eiueii  Dampfer  an  St.  B.  durch 
des  Nebu  eahen  und  nach  dem  Aufklaren  an  B.  ß.  überhaupt  kein  SchilT  za 
sehen  war.  Auch  hatten  wir  nocli  zwei  mit-ctrelnde  Dampfer  an  St.  B.  voran?, 
in  nicht  bedeutender  Entfernung,  deren  Daiupfpfeiltin  wir  überhaupt  nicht 
geihört  hatten. 

Nach  meiner  Meinung  zeigt  das  Mit^theilte,  dafs  im  Nebel,  namentlich 
da,  wo  der  Schall  durch  hohe  Berge  beeinflalst  wird,  Nebelsignalo  nicht  daa 
gafingste  Yeitmnea  Terdisneo.  M, 

2.  Hahnen  der  Orkane  auf  dein  Atlantischen  Ozean  irn  Augast  1893. 
In  der  Bcspi  ecliung  der  Orkaitu  vom  August        aut  dem  Nordatlantischeu  Uzeau 
im  Desembei  heft  1899  dieser  Annaion  iät  auf  Seite  492  das  Bedauern  ansgesprochen, 
dafs  aus  den  Tagen  vom  20.  bis  28.  August  keine  Beobachtnnfren  au?  dem  Räume 
zwischen  Kap  Verden  und  Westindien  westlich  von  30°  W-Lg  vorliegen.  Aus 
der  Arbeit  von  Herrn  Knipping  im  „Arc  hiv  der  Seewarte"  1896,  No.  1,  „Ein 
Führer  n.  s.  w.**,  Seite  12,  ist  tu  ersehen,  dala  eine  solche  Beobachtungsreibe 
jetzt  auf  der  Seewarte  vorhanden  iet,  nnd  zwar  hn  Jonmal  No.  4116,  Schiff 
„AeohiH",  Kapt.  Frericlis.    Dieses  von  Saiitos  nach  Barbados  segelnde  Scbiflf 
hatte,  nachdem  ea  am  19.  in  etwa  0°  N-Br  und  44°  W-Lg  den  Südostpassat  ver« 
loren,  vom  30.  bis  znm  Sß.  Angnst  westlicbe  Winde  von  wechselnder  Stftrke  bei 
einem  Barometeretande  zwischen  750,7  und  7G3,0  mm.  die  es  bis  in  14"  N-Hr  und 
49°  W-Lg  brachten.    Am  20.  wehte,  hd  wiederholtem  Blitzen  im  NW,  frischer, 
böiger  Südwest-  bis  Nordwe^twind ;  um  d^/j  Uhr  abends  an  diesem  Tage  trat 
eine  lieftitre  Boe  aus  NW  auf,  die  in  einer  Stärke  von  8  bis  9  bis  11  IJhr  an- 
hielt, walireud  da*}  IJaruuieter  seinen  täglichen  Gang  behielt.    In  dieser  Nacht 
waren  die  Aufzeichnungen  frw.):  um  IC«  NNW  8  bis  9,  12"  WNW  6,  2"  WNW  8, 
4^  NNW  6,  6''  WSW  8  bis  9,  um  VJ»^  WSW  9  bis  10;  aus  dieser  Richtung  hielt 
dann  der  Wind  in  Stärke  5  bis  7  bis  Eom  Abend  des  21.  an,  worauf  (gegen  7''  p?) 
wieder  eine  hefüire  Vnu'  in  Starke  9  bis  10  aus  West  folgte.  Danach  wurde  der 
Wind  stetiger  und  schwächer,  au  22.  aus  West  bis  SW,  am  23.  bis  25.  mei^t 
ans  NNW  nnd  Nord. 

Am  diesen  Beobachtungen  scheint  hervorzugehen,  dafs  die  am  21.  westlich 
von  den  Kap  Verden  gelegeu©  Depression  eine  langgestreckte  Form  und  wohl 
auch  ein  zweites  weiter  im  Westen  gelegenes  Centrum  niedrigen  Druckes  liatte» 
das  in  der  Nacht  vom  20.  r.mn  91.  nördlich  vom  „Acolns"  den  46.  Längengrad 
nach  We.Hteu  pasjsirte,  wie  das  allmiiLliclie  ZuiiickUoie«  des  böigen  Windes  von 
NW  gegen  Süd  andeutet. 

Dies^  Wirbelcentrnm  dfiifle  sich  auf  seiner  weiteren  Wanderung  im  Laufe 
der  nächsten  drei  Tage  zn  dem  mächtigen  Wirbelstnrm  entwickelt  haben,  der 
aui  2?>.  bis  2n.  nordöstlich  von  den  Antillen  vorbeizog.  Ob  die  mit  langsam 
fallendem  Barometer  schwach  bis  mälsig  wehenden  nordwestlichen  Winde,  die 
aof  d«n  „Aeolns*  am  33.  bis  25.  berrsenten,  auf  die  Fortdaner  nnd  Annlthenng 
des  östlichen  Centrums  von  den  Kap  ^'crden  her  zu  deuten  sind,  bleibt  unsicher, 
sowie  auch  für  die  Herkunft  des  Azoren-Sturmes  vom  28.  August  aus  diesen 
Aofteiebnungen  nichts  tu  «otneluuen  ist.  , 

.3.  üeber  die  Strömungsverhältnisse  auf  der  Neufundland-Bank 
nnd  ihrer  weiteren  Umgebung  kommt  Dr.  Gerhard  Schott  in  «ner 
ozeanograpbisohen  Studie:  »Die  GewItsBcr  der  Bank  von  Neufundland  nnd 
ihrer  weiteren  Umgebung*  (,^Petermanna]liitiheiIangiBn*,43.Band,  t897«IX) 

zu  folgenden  Ergebnissen: 

I.  Das  Oolfstromwasser 

1.  findet  sich  nur  über  liefen  Oehieten; 

2.  bat  grofise  Gesehwindigkoiteu  nur  westlich  von  60°  W-Lg,  ist  östlich 
▼on  40*  W>Lg  als  Strom  sdion  ftst  nnmerküdi: 

Digitized  by  Google 


KotittB. 


507 


3.  hai  daher  Bedeatnng  für  die  Schiffahrt  nur  in  einem  viel  kleineren 
Gebiet,  als  das  ist,  fSr  welches  seine  thermische  Wirkmig  nachgewieeen  fet; 

4.  die  Jahreszeiten  venirsachen  in  der  Lage  der  Stromachse  id.  h.  der 
Lioio  der  gröidten  GescbwindiglLeit)  lieineQ  regelmArsigen  Wechsel,  in  der 
mittleren  Braite  oder  seitlichen  Ausddinvng  des  womes  aneh  nar  geringf&gigo 
Aenderungpii; 

ö.  dagegeu  »ind  die  aperiodischen  Verschiebungea  der  Grenze  zwischen 
warmem  und  kaltem  Wasser  sehr  bin^  und  sehr  betrikehtiieb. 

IL  Die  kalten  Gewässer. 

1.  Der  L.ibradorätrom,  ebi  ii:';ill-  über  tiefem  Wasser,  ist  nachweisbar 
ijur  am  Ostrande  der  Nculundländ-Bank,  iiat  eine  Richtung  erst  nach  Südosten, 
dann  nach  Süden  bin  SfulucHton,  findet  t^cin  Hndc  im  (lolfstrom  und  zwar  östlich 
von  60°  W-Lg,  gelangt  also  nicht  an  die  Ostkäste  der  Yoreinurten  Staaten. 

9.  Auf  der  Nenfnndland-Bank  ist  keine  StrOmang  von  Bedeatnng. 

3.  Aus  dem  St.  Lon-n/.  -  (lolf  kommt  dit?  Caliot-Ströniung;  sie  gewährt 
die  Möglichkeit,  die  Erscheinungen  des  „kalten  Wall''  nördlich  von  40°  K-Br  zu 
▼erstehen. 

4.  Südlich  von  40°  N-Hr,  /niii;il  südlich  von  Kap  TTatteras,  ist  der  «kalte 

Wall"  nur  ein  l{eaktion.s-  oder  Neer.-^lroiu  des  (ioltVii uinwaseers  selbst. 

4.  Um  die  noch  bestehenden  Zweifel  über  den  Einflufs  direkter 
elektrischer  Beleuchtung  der  Kompasse  an  Bord  auf  die  Kompasse  zu 
beheben,  wurde  nach  .De  Z^e**  1897,  No.  10,  k&rzlioh  auf  dem  Petroleamtank* 
dampfer  „Halaban"  folgender  Yersnch  gemacht:  F&r  die  gesammte  elektrische 
Beleuchtungsanlage  dieses  Schiffes  sind  Doppelleitungskabel  vorwendet,  so  dafs 
eine  Bückleitung  doi'cb  das  Schiff  ausgeschlossen  ist.  Auch  der  Regelkompafa 
wird  doreh  eine  an  die  SdiiflUeitung  angeschlossene  seobseknkendge  Glfihlampe 
bdenchtet,  welche  mit  einer  Spannung  von  65  Volt  arbeitet.  Roide  Leitungs- 
drthte  der  Lampe  sind  vmeinander  gewickelt,  wie  dies  bei  hängenden  bezw. 
transportablen  ^mmerlampen  üldich  i.-^t.  Bevor  endgültig  die  Installirung  dieser 
Lampe  beschlossen  wnrde.  wurde  dieselbe,  mit  G")  Volt  Spannung  brennend,  rund 
um  den  Kompafs  herumgctührt,  zuerst  in  der  für  den  Gebrauch  vorgesehenen 
Entfernung,  dann  in  immer  kfirzerem  Abstand  and  schliefslich  auf  dem  Glase 
des  Kompafskeasels.  In  keinor  Stellung  konnte  eine  sichtbare  Ablenkung  der 
Böse  festgestellt  werd«n. 


Eingänge  von  meteorologischen  Tagebiicliern  bei  der  Deutschen 
Seewarte  im  Monat  Oktober  1897. 

L  Von  Schiffen  der  Kaiserlichen  Marine. 

S.  M.  Schiffe  und  Fahrzeuge: 

1.  „HohemoUem",  Kommandant  Kapt.  z.  See  Freiherr  v.  Bodeuhausen. 
CMAhrt  in  heimischen  Gewäsrferu. 

2.  t^O^fion",  Kommandanten  Kapt.  s.  See  Schmidt  und  Korv.-Kapts. 
Zeye,  Plaäit  imd  r.  Biehstedt.  O^iuirt  in  keimboliai  Gewissen). 

2.  Von  Kaoffalirteisckiffen. 
a.  Segelschiffe: 

1.  Bremer  Vollschiff  „\Vega'\  Kapt.  IL  Haun.  50°  N-Br-C  Breite  in 
91,5°  0-Lg,  29  10  18%  -2ü,  1  IhOT,  83  Tage.  0"  Breite  in  91,5°  0-Lg— Singapore, 
20/1—8,2  1897,  19  Tage.  Dauer  der  ganzen  Reise  50»  N-Br— Singapore  102Tage. 
Singapore— Bangkok,  4/3  —  19/3  1897,  lö  Tage.  Bangkok  — Java  Head,  18/4— 
18/5  1Ö97,  30  Tage.  Jara  Head  —  35^'^  S  Br  in  20"  0-Lg,  18;  5  — 30/ 6  1897, 
43  Tage.  86,6«  8-Bt  in  20»  0-Lg  —  46«  N-Br  In  81  •  W-Lg,  90/6  —  9/9  1897, 
71  Tage.    Dauer  der  ganzen  Reise  IJangkok  ~  45°  N-Br  in  31°  W-Lg  144  Tage. 

2.  Elsflether  Bark  „Ciir/",  Kapt.  C.  Schoemaker.  Thio  (Neu-Kale- 
donien)-Eap  Horo,  84/5—6/7  1887,  42  Tage.  Kap  Horn— Liwrd,  5/7—14/9  1897, 
7i  Tage.  Bauer  der  ganien  Reise  Thio  —  Liiard  US  Tage. 

*•        Digitized  by  Google 


508  Annal«n  dtt  Hjrdrognipiiie  und  Jlariiimni  He(«oroloei«i  Norfmbcr  IMT. 

3.  E!>f](  tlnM-  Vollschiff  „Coi-iolanus",  Kmi.  J.  Gotting.  Lizard  -  Kap 
Horn,  31/7-30/9  1896,  61  IW  Kap  Hora— Fant»  Arepa^,  30/9— 3U/11  \m, 
6i  Tage.    Dauer  der  gnnzeii  Reise  Lfzard  —  Pnnta  Arenas  i22  Tage.  Pnnta 

Arena»— Kao  Horn,  iL' 4  IG  r>  1897,  05  Tag.>.  Kap  IToni  -  Lizard,  16  6— 
27/8  1897,  72  Tage.    Dauer  der  ganzen  Keiöe  l'unta  Arenas-  Lizard  t37  Taue. 

4.  Bremer  Bark  „A'oifttRita",  Kapt.  Conr.  Sebnedes.  Lizard  —  Kap 
Horn,  27/5  ö/H  1896,  7Ö  Tage.  Kap  Horn  Maratlan.  P)  8-7/ 10  l.«Ü6,  (/.S  Tage. 
Dauer  der  ganzeti  Heise  Liztird — Mazallait,  Tage.  Mazallao— Funu  Areuas, 
7/12  18%  -  13;1  1897,  37  Tage,    l'unta  Arenas  -  Kap  Horn,  17/4— 6,  7  I8OT, 

Tage.   Kap  Horn  — Lizard,  6/7  —  21/9  1897,  77  Tage.  Dauer  der  ganxett 
Reise  l*unta  Arenaa  -  Lizard  167  Tage. 

5.  Bremer  Vierma-tbark  „Chiistine",  Kapt.  F.  Warneke.  Lizard — 
Kap  Horn,  1/4  -  12^6  1897,  72  Tage.  Kap  Horn —  Fort  los  Angeles,  12/6— 
8/8  1897,  57  Ta^e  Dauer  der  ganzen  Reim  Lizard-^Port  loa  Angeles  129  Tage. 
Port  los  A.igfl.'s  -  San  Franrisco,  21,8  — :;9; 8  1^97,  8  Tage. 

6-  Jireiuer  Bark  „Hatua",  Kapt.  H.  Drees.  Lizard  —  Savannah, 
15/11  1890— 1/1  1897,  47  Tage.   Savan nah— Lizard,  4/2  -  6/3  1897,  30  Tage. 

7.  Bremer  Rark  ,,Anfar,;,'\  Kapt.  F.  Ponnekohl  12'^N-Rr  in  23°W-Lg— 
Wngapore,  15/10  lb96— 18/1  lö'JT,  i>5T»ec  B;mj;kok  Java  Uead,  6/4-  18/6  1897, 
42  Tage.  Java  Ilead-35'' S-ßr  in  2li O-Lg,  18, 0-4,  7  1897,  47  Tag».  Bb^S-Br 
in  20"  0-Lg  — Lizard,  4/7  —  18/9  1897,  76  Tage.  Dauer  der  gaasoii  Reise 
Bangkok  —  Lizard  165  Tage. 

S.  Bremer  VoUschiff  „Aldebaran",  Kapt.  J.  Bonnbornt.  50°  N-Br - 
Coloiubo,  10/li  189ti-22/2  1897,  104  Tage.  Baasein— 0"  Breite  in  94,5°  O  Lg, 
26/6  —  14/6  1897,  19  Tage.  0"  Breite  in  94^*  O-Lg  —  ae"*  S-Br  in  20*0-1«, 
MG—  21,  7  lHf17,  ,97  Tatrp.  ^G"  S-Hr  in  20'  f).I.^r  _  Lizard,  21,7  —  24/9  1897, 
6ö  luge.    Dauer  der  ganzen  Reise  Bas^ein  —  Lizard  121  Tage. 

9.  Klslletlier  Bark  Charlotte^',  Kapt  6.  Bohndorf.  Lizard  —  Saatoi, 
3/4  -  11/5  1897,  38  Tagn.  S'antns  -  Port  of  Spain,  6/6  —  3/7  1897,  27  Tag«. 
Port  of  Spain  —  Lizard,  21  8  — aO,ü  1HI>7,  40  Tage. 

10.  Hauiluimei  Voil^chiff  „  Fa^co  da  Gama",  Kapt.  J.  Brink.  Lizard — 
PortPirie,  3/8  S  l  i  1896,  57Tage.  Port  Pirie— Newcastle  N.  S.W.,  19/12  1896- 
1/1  1897,  13  Tage  Newcastle  N.  S.  W  —  Coquimbo,  23/1—3/3  1897,  40  Tage. 
Coqoimbo—  Kap  Cleai  .  15  6  -  16  9  1897,  93  Tage. 

11.  Hamburger  Bark  „6elen/^,  Kapt.  F.  H.  Israel.  Lizard — Port  i^irie, 
4/2—13/5  1897,  ^7  Tage.   Port  Pirie —  Lizard,  30/6  —  30/9  1897,  93  Tage. 

12  Bremer  Bark  „Gustav  4'  Oscar",  Kajtt.  II.  Seeke.  Lizard — Mobile, 
12/10— 28  11  181(6,  47  Tage.  MobUe— Bueuos  Avrea,  22/1-17/4  1897,  «5  Tage. 
Bueuoä  Ayres  — Newürleans,  22/5 — 18/7  1897,  ^7  Tage.  Neworleans  —  Lisard, 
2^/8—8/10  mi,  47  Tage. 

13.  Br<'trier  liaik  „J.  C.  Glade",  Kapt.  J.  H.  Stege,  isew  York — Tuskar, 
3/9  — 2H,9  1897,  25  Tage. 

14  Bremer  Bark  „Vintrgü",  Kapt.  H.  W.  Bohlmann.  50°  N-Br— 
Town«vil!e,  26/5  —  24/9  1896,  Tage.  Townsville  -  Rockhampton,  4/10— 
12/10  1696.  V  Tm^^c.  Rockhamplon  —  Newcastle  N.  S  W  ,  12  11  -21/11  1896, 
9  Tage.    Nowca»tle  N  ä.  W.—  Iquique,  27/1  —  31/3  1897,  64  Tage. 

15.  Bremer  Bark  ^okaim  Friedneh**,  Kapc  B.  Lamcke.  50*  N-Br— 
New  Y.  rk,  10/6—^/7  1897,  4«  Tage.  Kev  York— Fhir  BUand,  21/8-84/9  1897, 

.'j4  i'age. 

16.  Bremer  Vollscbiff  „Wilhelm",  Kapt.  W.  Wilmsen.  Lizard — New 
York,  25/6—29/7  1897,  34  Tage.  Kew  York— Fair  Eiland,  29/8  —  25/9  1887, 

27  Tage 

17  li.iiiiliurger  Viermaftbark  „Hacila",  Kapt.  O.  Schmidt.  Lizard  — 
Valparaiso,  12/4  —  23/6  1897,  7:^  Tage,  iqaiqne  —  Lizard,  ;i6/7  —  10/lU  lb97, 
77  Tage. 

18.  Bremer  Vicrinastbark  ,,Albert  Richners",  Kapt.  G.  Warneke.  Fair 
Eiland— Pbiladrlphia,  2,6-4/7  1896,  32  Tage.  PhilaUelpbia  Alla«  •  Sira&e, 
14/8—9/12  1896,  Thge.  Alias  •  StrafMe  -  Riogo,  9/i2  1896  —  68  1h97, 
Ä7  Tage.  Dauer  der  g«!i/,<  i,  Ttf«ii<e  Pliilade-lpliia  Iliogo,  205  Tage.  Ilio^o — 
Öaigü«,  4/4-27/4  1897,  23  l  äge.  Saigon-  Java  Head,  21/5-21/6  1697,  3X  Taice. 
Java  Head  -  36*  Ö  ßr  in  20'  O-Lg,  21/6-^/8  1897,  45  Tag«.  , 

Digitized  by  Google 


I 
I 


Einginge  *AB  uMtonto^adim  T«g«bfle1icre  M  itt  D«Blwfcen  8« »fite.  gOO' 

19.  Hambarger  VoUscbiff  „Parchim",  K«pt.  J.  M.  J«cobB.  Lisard— 
Yalparatw,  6/3 -6/B  1997,  9t  Tage.  Iquique-LtsiTd,  18!)7,  7/ Tage. 

20.  EUfletber  Bark  ,Jrene'\  Kapt.  H.  S.  hum.Ttlier  Mazatlan  -  Punta 
Arenas,  21/12  18ii6  — 25/1  1892,  36  Tage.  ?udU  Aieuas-  Kap  Horn,  14/5— 
14/7  1897,  ei  Tag«.  Kap  Horn  -  Liaard,  14/7  -  9/tO  1897,  87  Tage.  Daner 
der  gaasen  Reise  Punta  Arenas  -  lÄz.ivA  118  Tage. 

21.  Bremer  VolischilT  ,.}lilint'" ,  Kapt.  Ij.  K oli  1  B.iat.  Marseille  — 
GibralUr,  1.^6  —  23/6  1897,  8  Taue  Gil.raliar  — iNew  York,  23/G  — 30/7  1897, 
,5"  l  a.-  '  Dauer  der  gunzeti  Reise  .^[ar^cill8— üew  York  d^  Tage.  Kew  York — 
Fair  Kilainl,  29/8  —  26,9  mi,  2a  Tage. 

22.  Bremer  Vollschiflf  Kapt  E.  Backhaus.  Lizard-  New  York, 
14/7-16/8  1897,  33  Tage.  New  York-Lundy  KiUod,  19/9— 17/10  1897, 28  Tage. 

HamburKer  Bark  „Helios",  Kapt.  C.  P.  Oftternann.  Lhard  — 
0"  Breite  in  gPO-Lg,  1/11  1896—18/1  IM»:.  "S  Ta-e.  0"  Breite  in  91" O-Lg-- 
RauguD,  18/1  —5/2  1897,  i8  Tage.  Dauer  der  ganzen  Heise  Lizard  —  Rangm 
96  Tage.  Rangun— 0°  Br«ite  iii  90*  O-Lg,  21/3—6/4  1897,  16  Tage.  0»  Brette 
in  90"  0-Lg  35,5»  S-Br  in  20=  0-Lg,  6/4-13/5  lb97,  37  Tage.  35,5»  8- Br  in 
20»  0-Lg  —  Lizard,  13/5  — 18/7  1897,  66  J  age.  Dauer  der  ganzen  Reise 
Baogiia  — Liutfd  09  Tage. 

b.  Dampfachiffe; 

1.  Hbg.  D.  „Admiral",  Kapt.  W.  West.    Hamburg— Ostafrik«. 

2.  Brm.  D.  ^ohmlUm'*,  Kapta.  P.  Wetiin  und  A.  Harraaeovitt. 

Cbina—Japan. 

3.  Brm.  D.  „Mainz",  Kapt.  P.  Albrecbt    Bremen — Braailien. 

4.  Brm.  D.  „Falkenburg",  Kapt.  II.  v.  Freeden.   Reisen  in  Oataaien. 

5.  Hbg.  D.  „Puraguataü",  Kapt.  S.  Bttcka.   Hamburg— Brasilien. 

6.  Brm.  D.  ,,Bat/eni".  Kapt.  K.  Ileintzc.    ]?remcii-  ( )gta-ieti. 

7.  Brm.  D,  ffKömgm  Luüe",  Kapt.  W.  v.  ächuckmaDD.    Bremen  — 
Nordamerika. 

8.  Brm.  D.  „Roland",  Kapt.  J.  Jantzen.    Bremen  -  Nordiimorika. 

9.  Brm.  D.  „Wüukmd",  Kapk  W.  Franke.   Bremen — Argentinien. 

10.  Hbg.  D.  „luctiman",  Kapt.  H.  Hanaen.   Hamburg — Argentinien. 

11.  Ili'^.  I).  ,,De«terro",  Kapt.  H.  Schfitterow.    Hamburg  f5ra-iilien. 

12.  lllig.  n.  ,;Kamler",  Kapl.  Kdvv.  ELson.    Hamburg — UaLarrika. 

13.  Brm.  D.  „Bonn",  Kapt.  A.  Winkel.    Bremen — Argentinien. 

14.  Brm.  1).  ,^eike  Rickmera",  Kapt.  0.  Müller.  Hamburg— OataaieD. 

15.  Brm.  D.  „Weimai**,  Kapt.  F.  Meutz.   Bremen — Australien. 

16.  Brm.  D.  „Fulda'',  Kapt.  1'..  I'eteriuan  ii.    Mittelmeor — Nordamerika. 

17.  Brm.  D.  „ü/(2«n6ur^',  Kapt.  H.  Gatbemann.  Bremen— Nordamerika. 

18.  Brm.  B.  „JSWopa",  Kupt.  H.  Beins.   Bremen— Weatindien. 

19.  Brm.  D   „CrefelJ",  KapL  H.  Bruns.    Rreuien  Nonlamcrika. 

20.  Hbg.  i>.  „Kaviby»e9^\  Kapt.  C.  O.  Tcmme.    Hamburg — Südamerika. 

21.  Hbg.  D.  „Montevideo'^  Kapt.  J.  Poscbmann.   Hamburg — Brasilien. 

22.  Brill.  I).  „liremen",  Kajit.  W.  Reimkasten.    Br«*tiiPii — Nordamerika. 

23.  Hlig.  1>.  „ReichMui/-,  Kapt.  11.  WeiTäkam.    Hamburg— 0.stafrika. 

24.  Illig.  n.  ,.<  iiitra",  Kajit.  W.  Uävcker.    Hamburg — Brasilien. 

25.  Hbg.  D.  „Hercynia'',  Kapt.  A.  Polia.   Hauibuijc— Westiudien. 

26.  Hl>g.  ü.  ,.ParanaQua'\  Kapt  E.  Feldmann.    Hamburg— ßrasHlien. 

27.  Brm.  1)  „Prinz  llcinrich",  Kapt.  O.  (Tippera.    Bremen  -  O.sEa-ieri. 

28.  Hbg.  D.  „Alim^^  oervmnn  '^  Kapt.  O.  Base b.  Hamburg— Wuhtafrika. 

29.  Brm.  D.  „/lacAm'*,  Kapt.  H.  Haabagea.    Bremen — Argentinien. 
3().  Brm.  1).  ,,Pfalz'\  Kapt.  II.  WintPr     Bienen — \ r:;etiiiuien. 

Ml')?   I>.  ,.  Argentinia'*,  Kapt.  L.  iScharfe.    ilainlnuk'  -Argentinien. 

.Aulserileiu  31  Aunzug.-^tagebrjcher  vo»  [»ampfern  auf  lieiscii  im  Nordatiaii- 
tiHfben  Ozean  mit  Beubachlungeu  um  8'' a  und  H*)  p.  Von  diesen  I'ainptern 
KehOrieu  22  der  Hamburg— Ameiika-Linie,  8  dem  Norddeutäcben  Llojd  und  1  den 
TLwm\MrjBK  Bhedem  Rob.  M.  älonao  &  Co. 


Digitized  by  Google 


510 


AnnalMi  dar  Bydrognphie  and  MaiMam  Mcttorokigiei  Kotuabn  1897. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  KSste  im  Olitober  1897. 

SUItel»  Summen  nnd  Extreme 
tm  den  meteorolt^iiscbeii  Ai^icfannsgen  der  Nonnal-BeobMiitaiigaBtatioiiea  der 

Seewaite  an  der  dentsoben  Eftste. 


ji  Stationn-Nanie 
and 

SecbObt  dM  Biu«a«ten 


LoAdnick 


Mittel 


Monate-Estreme 
n!d.»ufMNu.46"'Br. 


|45'Br.  ^",1;,  Max.    Dat.    Min.  Dat. 


LufUenpentnr,  °C. 


8  a. 


2  p. 


I  1  !' 
8  p.  'Mittel 

I  IMilM:; 


'  Bölkum  .  .  10,4  m 
Wilh«lBi*li«T«ii  ».b  m 
Kclmni  •  .  11<8d 
HuBbuig  .  .  MfOm 

Kiel  .  .  .  4TiSni 
Wiuttow  .  .  74>m 
SwiDiBftnd« .  10,06  a 

I  Bfigenwaldom.  4t0m 
'  MmfiifarwMter  4i6iii 
■:  Htm«!  .  ,  .  4fim 


76.V.8  767,3 -f-7,C 
7CC,n  707,7 +7. a 
765,3!  767^,+7,5 
765X)  766,0  +7,4 

I  I 
762,7  767.7  +7,5 
766,6'  767^  +6.4 
766^;  767,9 +6,4 


778,.'! 

21. 

7.'.2,3 

12. 

8,5 

11.2 

9,4 

9,3 

778.0. 

21. 

751,8 

12. 

6,7 

10,8 

8,2 

8,1 

778.5 

21. 

748,7 

12. 

8,0 

io,ä 

8.6 

8.6 

778.2 

21. 

751.1 

12. 

6.6 

10,0 

6,8 

7,8 

778.8 

21. 

749..'? 

12. 

«.9 

9,4 

7,5 

7,6 

777.8 

21. 

749.0 

12. 

7,5 

9,9 

7,9 

8.0 

7774 

27. 

750,5 

12. 

7,2 

10,4 

7,9 

8.0 

777,9 

87. 

750,0 

12. 

7.0 

10,3 

6,2 

8,0 

777,9 

27. 

750.7 

12. 

C,6 

10,8 

8X» 

7,8 

775,4 

27. 

74'.>,5 

12. 

1 

6,6 

9,1 

7,6 

7,4 

—0.8; 

Ii 

-0,4' 
— o,6| 
—0.41 


AIiMliit««  monstl. 


Temperalur- 
Aendenmg 
von  Tuen  Tag 


MlB.|Mi«.'  Tug  I  Mim  (Tag 


Akne-  „  ,  , 

6  ».  |8  p.  1 6  p.  I  w».  |6"g.|2  p."l8p, 


Peachdgkcil 


8». 


2  p. 


6p.|liit*. 


Burk. 
W'ilh. 

lElel 
iW«. 
ISwin. 


L 


Monf. 


12,3 
11,8 
12,0 
11,1 

10,5 
10,8 
11,3 

10,9 
11,2 
10.3 


7,8 
5.8 
7,1 
6,7 

6,5 
6,3 
6,1 


17,0 1    16.  ;  1,6 
18,8 
16,0 
19,1 


15,6 
16,2 
19,2 


16.  '—0,3 
1.  1.7 
16.  —0,9 


16. 
1. 


1 


1,0 

,  »'« 
1.  0,5 


30. 
31. 
30. 
81. 

99. 

\  *' 
88.31 


6,0  18,1  I.      0.7  Iii. 

5,4  i  18,5  It;.  —0.4  ,  29. 

5.1 1 16,7  I  16.  ]— 3,8  I  8. 

I       I  1  I 


2,0 
1.6 
1,5 
1,8 

1,4 
1.5 
1.3 

1.8 
1,8 
2,1 


I 


1.6  1,3 
1.9  1.5 

1.7  1,6 
2.0  1,9 

f 

1.8  1,5 

1.6  i  1,9 

1,5  ^  1,5 

1.7  i  1,6 
2,0  ,  1,5 
1,4  i  1.8 


S.l  [  »1 
7.4  !  92 
7.9 '92 
7,0  90 


7.3 
7,2 

7,1  89 


87|90 
80  90 
89  92 
78  86 


6.9 

7,1 


5,6 


6,8  i  7,1 
7,5  I  7,0 


94  86  91 

SO '  83  )  89 

8 


»8 


7,2 

6,7 

7,0  91 


89  I  80  j  89 
86  '  77  I  89 
82  89 


7.0 
7,6 

8,1 

7,4 

7,2 
8,4 


6.5 
6,1 


4.0!  6.8 
6,6,  6,5 
7,6  7.1 
6.3  6.9 


7.2 
6.1 


6,9 
6,6 
7,2 


6.8  I  6,7 

6.9  I  7,2  7.2 
6,5  6,8 
7,3!  7,8 


6,8 
7.8 


[— u 

—0,4 

-4-0.2] 

--0.4; 

-oA 

—0.7« 
-♦-0,8 

l| 

-hO.4 
—0,3 
-4-*7 


Hut. 


Niedt-rschlag,  mm 


SMa! 


8a.-8r. 


5  ,lb- 


Zahl  diT  Tagv 


0,2  l,0  5,0.10/)|  <«  I  >8 


Windgeschwindigluit 


Met.  pro  Sek.  | 
IliUel  j  Ab«.  i^JJ^'l 


Datum  der  Tag« 
mit  äcarcB 


iBork. 

IWUh. 

Keil. 

[Uam. 

'K]«t 

|Whs. 


L 


Niul. 
jMeai. 

L 


86 
19 
26 
19 


MS 


II 

-lü 


SO 
27 

21 

33 

U> 
15 
lü 

2C 
24 

•:c 


1 

46 

—46 

1  1 
12  12, 

7 

7 

.1 

3 

8 

40 

-35 

II  12. 

12 

s' 

4 

2 

3 

4:1 

—  5X 

lü  1(1. 

14 

10 

6 

0 

4 

52 

—27 

25  19. 

9 

7 

2 

1 

1 

45 

11 

iu  II. 

II 

:i 

•1 

0 

4 

—  .'14 

II  II». 

(5 

5 

4 

1 

5;i 



1:1. 

II 

f. 

•i 

1 

1 

Ml 

27  in. 

II 

H 

4 

1 

*j 

2."i  20. 

;i 

4 

1» 

i 

4 

CG 

-  IV 

27  12. 

11 

b 

1 

=-' 

5 
12 
17 
14 

14 

!:■ 
1.' 

lü 
14 
17 


9,2 

I 

—1,0 

21 

4  5 

—29 

16 

4  7 

? 

? 

5.2 

—  1,4 

15 

4,1 

—2  2 

15 

11 

—  2  7 

15 

3,8 

—  2.2 

13 

5.0 

1 

ReiiM<ll.) 
KOm 

(13.x 
13. 

Keine 
13. 
Keiae 

(13.) 
(2.  14.) 


Digitized  by  LiOOgle 


tu»  Wlttnm«  RH  der 


KIM  te  Oktober  l«t7. 


511 


r 


Sut. 


WliHiricbtiiiig,  Zahl  der  BaobachtnasM  (|*  ^  '^*V>i 


Miitl. 
Wiadstirk«' 


N 

NM 

*\  [  . 

KM 

i>i. 

^  - ,'. 

ä&  3p  8p 

H  

1   i_ 

Bork. 

3 

4 

1 

1  K 

A 

18 

■ 

* 

jk 

Y 

A 

IZ 

» 

•> 

4 

8,3  2,5  2,5 

Willi. 

A 

3 

• 

9 

2 

s 

s 

6 

!! 

» 

I 

! 

0 

6 

2,7  2,3  3,3 

Kcit. 

3 

9 

s 

2 

II) 

6 

'i 

1 

3 

18 

1 

10 

2,1  2,4  2,7 

4 

3 

1' 

9 

8 

» 

|20 

l 

\' 

1  ' 

1 

■»i 

T 

7 

0 

4 

3 

9 

2,4  2.5  1,8! 

Kiel 

:j 

3 

9 

5 

f) 

(• 

7 

« 

10 

4 

5 

0 

5 

1 

9 

1.7  i,;t  1,:» 

SVu». 

J 

4 

12 

8 

7 

2 

4 

4 

4 

5 

6 

4 

6 

1 

8 

3  0  2,7  2,5 

Switi. 

:! 

7 

;! 

3 

4 

3 

' 

1« 

.0 

*; 

' 

9 

6 

6 

7 

'-'     2,8  2,3 

Rrtg. 

H 

8 

3 

4 

6 

10 

1 

7 

15 

1 

4 

6 

4 

3 

4 

2,5  2,6  2,0 

Neuf. 

5 

4 

r. 

4 

4 

2 

2 

(• 

17 

10 

0 

8 

Ii 

2 

15 

2  0  2,4  1,8 

Mem. 

L..  . 

1 

4 

8 

10 

4 

0 

4 

> 

7 

11 

« i 

3  1 
1 

e 

r 

9 

6 

1  2,7  2,9,, 

Vgl.  dl«  Eilintcningen  bei  der  JaaiuHrUbeO«. 

Der  Monat  Oktober  cbarakterisirte  sich  in  deu  Monatsmitteln  durch  er- 
heblich zu  hohen  Luftdruck,  aQDähernd  normale,  meist  etwaa  tu  niediige  Tempe* 
Tatar  und  Bewölkung  und  zn  kleine  regiBtrirte  Windgeschwindigkeiten;  die 


Munritssummen  dt'f  Nii'(](M-rclil;t;r«'  ficlt'u  zu  >jering 


aus. 


wt'stlifli  voll  der  Oder 


um  aehr  bedeutende  Betrüge.  Störuisclie  Winde  von  der  Jätitrke  8  und  ver> 
einzelt  9  traten  am  3.  an  der  «etliehen  OeträekGste  aas  nttrdliebeii  Riehtnngien 

niid  Ittnp?  größerer  Tlu  ilu  iJcr  Küste  am  12.  und  13.  sowie  an  diM  örtlichen 
thstsee  am  14.  au.s  westlichen  Ilichtungen  auf:  schwere  SLfirme  Mihvn.  Seit  dem 
22.  lag  die  Kueie  im  Bereich  eines  fa.^t  fz^u-/.  Europa  bedeckenden  Hocbdrudk- 
gebietes,  das  sich  nntnr  vprscliieilLMH"!  Cn  •  1  i'"irii^on  noch  lange  im  November 
erhielt  und  aomit  mim  f^'düz  inii2;ewi>linln  lie  lianor  bcsalä.  Hervorgehoben  zu 
werde«  viKÜtMUMi  die  unten  uodi  zu  erwähnenden  starken  Kegenfälle  vom  19. 
und  20.  und  die  fast  über  die  ganze  Küste  aisgedeliuteii  NebelencheioingeD 
▼om  !.,  18.,  19.  und  25.  bis  31. 

.NachiliMn  (lif  Mor.^^enleuipcraf lireil  am  2.  an  der  Osts^-t-  eine  viclfatli 
bedeutende  Zunahme  erfahreu  und  längä  der  gauaen  Küste  über  der  Kormale 
gelegen  hatten,  sanken  sie  am  3.  unter  diese  und  lagen  bis  «am  14.  fast  dnroh- 
weg  (liu  uiiti  r,  ausf^cnomracn  au  der  Nordsee  am  IL;  dal/oi  Maion  die  Temperaturen 
meist  nach  einem  Sinken  bis  zum  7.  oder  8.  langsam  bi.'^  zam  11.  oder  12.  ge- 
stiegen ond  dann  wieder  bis  zum  14.  gefallen.  Hierauf  erfolgte  ein  Steigen  der 
Temperatur  bis  zum  19.,  20.  oder  21.  und  Bodann  eliu'  Abnalmuj  l'iri  Monats- 
schlufs;  am  17.  üburBcLnltcu  diu  Alurgentemperaturcu  au  dw  '^nu/.m  lvü.stu  die 
normalen  Werthe  und  blieben  darüber  an  der  Nord-ee  bis  ziuu  '22.,  au  der  west- 
lichen Ostsee  bis  som  2b.,  an  der  dsilicheu  Ostdee  bis  zum  28.,  in  Memel  bis 
znm  29.  Die  bOebsten  Monatstemperatnren  betragen  längs  der  KSstc  ziemlich 
gleichmäfsig  IG  bin  10'',  wahrend  da.s  Tlioni j  in  ir.  ii-,  Wostrn  m j!  Osten 
vereiozeU  unter  Hüll  bsaxk.  Die  mittlere  Veränderlichkeit  der  lemperatnr  von 
Tag  tu  Tag  erreichte  f&r  die  drei  Beobacbtangetermine  nahesn  die  gleichen 
bis  2°  betragenden  Werthe, 

Die  Niedersehläge  fielen  am  B.  (mittlere  uud  üatliche  Ostsee  2.  bis  5.  und 
theilweise  ft.),  7.  bis  14.,  19.  und  20.,  während  die  übrifjpeo  Tage  nur  kleinere 
Nicder-äctila;TFmcngen,  in  der  letzten  Dekade  iiislie.-i.mderf^  voti  Nebel  lierrührcnd, 
liatteii.  Sehr  erhebliche,  iu  i.'4  Stunden  mclir  als  2ü  mm  betra-ieudi:  Meder- 
8ehlä^e  fielen  am  11.  in  Neuwerk  (26),  am  12.  in  Cuxhaven  (2:^  !,  Leba  (2ii)  und 
Memel  (27),  am  13  in  Neuwerk  (24),  CuxbaTen  (21),  am  19.  iu  iiambai^  (25), 
Oreißtwalder  (Me  (3G),  Ählbcck  (37),  Swineratlnde  (33),  Colbergermfinde  (35)  und 
Rügenwaldermünde  (27)  und  am  20.  in  Xeufahrwasser  (2.")")  und  l'illau  (45).  Da 
diese  sehr  starken  Nieder«ichUlge  webeutlich  die  Mooatssuuuuea  der  Niedenichlagi»- 
mengen  bestimmten,  so  fielen  diese  im  Oktober  sehr  UDgleich  wm:  ao  hatten 
beispielsweise  Brake  uud  Gcrstemünde  28  mm  Niedffinehlag  in  Uonat  neben 
93  mm  iu  Cuxhaven  und  107  mm  in  Neuwerk. 

Ansgebrdteter  Nebel  trat  am  1.  an  der  Nordsee,  der  weetlielmi  und 
mittleren  Ostsee,  an  18.  und  19.  an  dw  gsasen  KSste^  am  81.  aa  der  Nordsee, 


Digitized  by  Google 


618  Anmlm  dar  074rofrk|ilil«  «ohI  IfarMmM  IlMwratogl*,  Norfiiiber  IMT. 


ua  24.  an  der  westliCiheQ  Ostsee,  am  25.  und  26.  an  der  ganzen  Küste,  am  27. 
Ua  29.  an  der  Nordsee  und  der  vestlieheb  Ostsee  «ud  am  80.  and  31.  an  der 

ganzen  Küste  auf  Hcttprcs  Wetter  in  gröftserer  Verbreitung  hatten  am  1.  die 
ÖsUiobe  Ostsee,  am  5.  und  6.  die  Nordsee  und  westliche  Ostsee,  am  15.  und  16. 
die  Ostsee  und  am  .  17.  die  ganze  K!iKste.  fiewUler  wurden  beobachtet  am  13. 
an  der  pommerseben  Kfiste,  am  19.  in  TraTemfinde  and  in  der  folgenden  Nacht 

in  Swineniände. 

Die  zur  Zeit  der  Terminbeobachtungen  notirten  Windriehtnngen  waren 
ziemlich  gleichmäfäig  über  die  Windrose  verthcilt  Meist  waren  es  sfidliche 
Sichtungen,  die  die  gröfsten  Häufigkeiten  anfwiesen,  doch  neben  diesen  mehrfach 
«neb  NE  und  in  Kciimu  NW. 

Mit  Ansnahme  des  5.  bis  7.  lag  die  Koste  während  der  ersten  Monats» 
faKifte  im  Bereiche  tob  Depressionen.  fBSn  am  1.  and  2.  ron  Mittelskandinavien 
über  den  Rigaseben  Busen  nach  Westrussland  wanderndes  Minimum  bedingte  bei 
zunächst  hohem  Druck  im  WVsten  nordwestliche  bis  nördliche  Winde,  die  an 
der  mittleren  und  Östlichen  Ostsee  am  2.  vielfach  Btürmiüch  auftraten.  Eine  am 
2.  von  Nordwesten  her  nacli  der  Nortl.-ifU!  Tordriiigende  Depression  pchritt  am  3. 
und  4.  utiier  Alinaiuiie  an  (Juifaiig  büdu.itvviirts  itach  der  Mitte  daa  Feütlaudes, 
währcml  ein  Rücken  hohen  Druckes  in  seinem  Röcken,  8W  bis  NE  gestreckt, 
tur  Ausbildung  gelangte,  so  dals  zunächst  südöstliche,  dann  nordöstliche  Winde 
an  der  KQste  auftraten  Unter  Beibehaltung  .seiner  Richtung  nnd  Aasdehnung 
seines  Uuil'anges  ölier  f;i.-t  ganz  Europa  schritt  am  5.  bis  7.  der  Rücken  lioheti 
Druckes  s&doatwärts  nach  der  Mitte  Europas  vor,  so  dafs  die  östlichen  Winde 
am  7.  an  der  Nordsee  nach  SSdvest  drehten. 

Eine  am  8  im  Nordwesten  heranzieliende  DeprePHion  verlagerte  ihr  Contrum 
bis  znm  II  ostwärts  nach  Nordskao<iinavien,  wo  es  sich  bis  zum  14  wenig 
verändert  erhielt.  Während  dieser  Herrschaft  der  Depression  vom  8.  h'\s  14., 
die  ihren  Eiiiflti!*s  zu  den  Alpen  hin  erstreckte,  während  hoher  Lu'tdruck 
über  der  Südiikllte  Eurupa^i  lag,  webten  vielfach  starke  Winde  aus  we.'^tliclien 
Richtungen,  die  am  12.  bis  14.,  als  hoher  Druck  über  dem  Kontinent  nordwärts 
vordrängte,  vielfach  zn  stürmischen  Winden  und  vereinselt  an  Stormesstärke 
anfTrisehten. 

Als  diese  Depression,  nordwärt.s  ye-diUngt,  ihren  KinflufH  auf  die  Kü.sle 
verloren  hatte,  gelangte  Westeuropa  am  15.  und  16.  unter  die  Herrschaft  einer 
Depression  im  Westen  der  Britiacnen  Inseln,  die  sieh  rasch  über  die  Wenthälffce 

Europas  ausbreitete,  so  daf^  die  Wimie  au  der  Küäte  über  Süd  nach  Südost 
drehten.  Doch  drang  am  IT.  und  18.  holier  Druck  von  Osten  her  über  Europa 
vor.  Die  neue  Depression  zog  nordostwärts  fort,  und  am  19.  herrschte  eine 
sehr  gleichmälsige  Druckvertbeilnng  nber  Centraleurop«  bei  warmem,  neblig 
feuchtem  Wetter. 

Als  am  19.  und  20.  ein  Hochdruckgebiet  über  England  nordoi^twärts 
nach  der  Nordsee  vordrang,  traten  auf  aeiner  Vorderseite  kühle  nordwestliche 
Winde  ein,  unter  deren  Einwirkung  am  19.  und  20  an  der  R&st«  sehr  heftige 
Regen  fielen  und  /.uL'lcicli  auch  der  aus;,n'iireiteie  Neltel  verschwand.  Da  das 
Maximum  seinen  Kern  noch  weiter  nordostwärts  nach  Südnorwegen  verlagerte, 
drehten  die  Winde  noeh  weiter  nach  Nordost 

Vnni  22.  an  blieb  Europa  von  hohem  Luftdruck  bedeckt.  Der  Kern 
höchsten  Druckes  lag  zunacii^t  Ins  znm  26.  in  wenig  veränderter  Lage  über  dem 
Skagerrak  und  Kattegat,  nOrdliche  bis  öi<t!iclie  Winde  an  der  Küste  bedingend, 
und  .schritt  dann  südi^twärts  nach  der  Baikauhalbinsel,  für  die  dann  auf  der 
Westseite  des  Hochdruckgebietes  liegende  Küste  .südöstliche  Wind«  herbeiführend. 
Die  anhaltend  ruhige  Witterung  der  letzten  l'entade  charakterisirto  sich  durch 
stetiges  Sinken  der  Morgentemperataren  nnd  weit  verbreiteten,  andanernden  NebsL 

lÜin  am  80  und  31.  im  hohen  Norden  Buropas  vorQberschreitendes  Minimmn 
breitete  seinen  Wirkun^r  kreiB  noT  ftber  Skandiaftvioi  aas  Und  gewaiuk  fBr  die 
Küste  keine  Bedeutung. 


CMnwkt  nd  Ib  Viittleb  hoi  R  S.  HUtlsr  4b  Sohn 
KSniglicha  BettadiliMdiung  iinj  Bpftadiilraekani 
BwUji  8W,  KoohttnCM  «8—71. 


3 


Google 


Ann.  d.  Hydr.  etc.,  XXV.  Jahrg.  (1897),  Heft  XII. 


613 


Segelanweisung  für  Berlin-Hafen.') 

Bericht  S.  M.  S.  ,MOw«;",  IwuiJuaiiUdi»!  Korv.-Kupt.  Mrktkn. 

Der  eigeiitlicho  lk>rliu-U«l«u  wird  durch  die  drei  Inseln  Soloo  im  Osten, 
Aly  im  Norden  und  NW  und  Angafcl  im  .SO  j^ebiidet;  man  liegt  in  demnullten 
auf  20  \>l<  .'i't  m  Wasser  und  gutem  Aukergrimd  ge^^clüUzt  gegen  den  Nordwe^l- 
und  äüdosUuousuu.  Zwiacfaeu  diesen  drei  Jus«lii  uod  der  lusel  Tamara  deliat 
rieh  die  Rhede  von  Berlin-Hafen  aus,  die  bei  Wa^Mrtiefen  von  10  bia  40  ni  bis 
dicht  Hilter  der  Kust*'  eltciifal!-:  Ankergniiid  «rrwiUirt.  Pciiui/  i:<'.i:t'ii  Wiiid  und 
See  ist  jedoch  utcht  vurbanden,  so  dal's  hier  waiirend  deä  ganzen  Jahren  ätetä 
mehl'  oder  weniger  Dünung  steht. 

In  nt  ilin  llafeii  lioliiHlet  sich  auf  der  Insel  Seleo  eine  Statints  der  Neu- 
Guiuea-Kompagnie,  dcreu  iluhdel  .•'ich  hanpt.sUehlich  anf  den  Kiiuau^ch  vun 
Kopra  von  den  Kingeborenen  erstreckt. 

In  Tamara  haljeu  i'ich  fieit  Kode  des  Jahres  1890  Mitssiouare  der  katUoU- 
scluiu  Mission  uiedei^^elassen. 

lierliu-llafen  wird  von  dem  Ueiclispoistdampfer  auf  der  Hill-  uud  llficlcroiiie 
nach  ätepbanson  bezw.  äingapore  regeluiäfsig  anKelaofeu. 

Ansteuerung.  Pur  die  Anstenemng  von  Berlio^ffafen  ist  das  beste  Mark 
der  etwa  80  m  liolic  Hri;Lrf'l  auf  Tamaia,  der  -owolil  nacli  n.-ici.  alü  nacii 

Westen  sehr  gut  alä  alleinstehende  runde  Knp|»e  markii't,  ehe  noch  die  sonst 
ganz  (lachen  Inseln  in  Sicht  gekommen  sind.  Anf  der  Oatoeite  dieses  HQgela 
Acht  anf  liall  er  Höhe  eine  Wand  aas  Wellblcdi,  die  veithin  aiohtbwr  ist  and  eia 
gutes  Mark  bildet. 

Bilfahrten.  ScLiffe,  die  von  Osten  koninien,  halt'-u  auf  d*>n  Hügel 
von  Tamara  zu,  bis  die  Inseln  Seleo  nnd  Angaiel  gut  auszumachen  -iml.  uml  nehmen 
duim  Kurs  anf  die  Durchfahrt  zwischen  beiden.  Diese  Durchrahil  ist  an  der 
schmälsten  Stelle  noch  400  m  breit.  Sie  ist  vollkommen  klar  mit  Tiefen  bis  zu  70  m 
und  unbedingt  zu  empfehlen.  Die  ätrandrifie  beider  Inseln  fallen  steil  ab  nnd  sind 
ihren  Umrissen  nach  Ar  gevöhnlieh  leicht  an  der  Brandung  zu  erkennen.  Nur 
liei  ^';^nz  ruhigem  Wetter  steht  keine  Brandung,  die  RifT^neu/.t  n  >ind  dann  gut 
an  der  Jb'ärbung  auszumachen;  der  Kurs  WzS  durch  die  Mitte  der  Uurchfahrt 
(fihrt  vollkommen  frei  von  diesen  Strandriffen. 

Dio  nalicIslMM-f^-Strafsa  zwischen  Anu'aiid  tnsd  Festland  ist,  mtgegen 
den  Aii^'al'Cii  d«s  Segelhaudbuches  für  die  Noi  duslliüsto  von  Neu-Guiuea,  S.  8-1, 
nicht  ritVfifi,  es  liegen  vielmehr  in  derselben  Stellen  mit  nur  3  m  Wasser. 

Schiffe,  die  von  Norden  kommen,  können  zwischen  dem  Slrandrifl' 
an  der  West^jeitc  von  Seleo  und  ostlich  des  Mittclriffos  hindurchgehen.  Diese 
Pag.sage  ist  ebenfalN  tici.  al er  :iur  lud  günstiger  Beleuchtung  zu  benutzen,  da 
sie  sehr  schmal  iöt.  Will  man  Uurcb  Uie^e  Einfahrt  geben,  so  halte  man  sich 
dicht  an  das  Strandriff  von  Seleo,  da  unter  der  Ostdeite  von  AI7  Korallen  mit 
4  und  f)  ni  Wa^-tT  liegen. 

Diu  Durchfahrt  zwischen  Aly  und  dem  Mitteiritt  iät  nicht  zu  benutzen,  da 
sieh  in  derselben  eine  3  m-Stelle  findet. 

Schiffo.  die  zwischen  Aly  und  Tamara  einlanfen,  mfimsen  sich  vor 
einer  4  w-Strlle  hüten,  die  in  folgender  Feilung  liegt: 
Südecke  von  AI}'  SSO', -O. 
Hügel  auf  Tamara  WV.S. 

Die.-ies  Riff  ist  jedenfalls  identisch  mit  demjenigen,  das  vun  dem  Dampfer 
„Ysabel**  in  den  ^.Nachrichten  für  Seefnhrer*,  If^iÜ,  Xo.  öül,  an^'egebcn  ist,  doch 
mufs  es  in  der  dort  angegebenen  Peilung  statt  JSordwest»  „Südwesf-lüvike  der 
Insel  Farraguet  heifisen. 


.s.'^.  Uiitii'jbih.'i  iVir  <lw  MwnioMkQglt  tob  N'«u-Ct«ii«a.* 
Am.  i.  Ujrdr.  «(«.,  im,  U«n  XII. 


i  Digitized  by  Google 


514 


Aniialeu  d«r  Iljrtirugniphic  und  Ibriiimon  U«l«un»logi»,  Doccmbcr  1897. 


lui  Uebrigeu  i«t  die  Strecke  zwischen  Aly  und  Tamara  leiu.  Au  beide 
iDSelu  kiiun  uiau  hia  dicht  an  die  StrandrifTe  Lerangebeu. 

Die  Durclilahil  zwischen  Tamara  und  doiu  Fcüllande  würd  etat  zu  l/euutsen 
&cm,  vronn  die  in  der  Karte  mit  ^ Brandung''  bezeichneten  Stellen  ^restlich  von 
Tamara  aufgeklärt  sind. 

Da»  Fabrvraaaer  innerhalb  der  Inseln,  alito  zwischen  Tawai'a  und  dem 
eigentHcben  Berlin-Hafeu,  ist  nicht  rein,  wie  bisher  angenommen.  Es  finden 
sich  vielmehr  iii  (L'in-clben  ujehrerft  Stellen  mit  nur  B  hc/.w.  5  und  7  in  Wa?ser. 
Um  von  dieäca  frei  zu  bleiben,  pehe  man  nicht  eüdlicher  als  die  Vt'ibiiiüungs- 
linie:  „Hügel  auf  Tamara  An  um  id-"  läuft. 

Der  Anstenr-nmirr-kiir-  für  di-ii  Ankerplatz  auf  Selen  i,-t:  ^^litte  der  Durch- 
fahrt zwischen  Augaicl  ;md  Selou  in  OSO''  halten,  für  die  AiL-tcurruiig  von 
Tamara:  „Hügel  auf  Tajnaia  iu  WNW  hallen. 

Ankerplätze.    Der  Ankerplatz  von  Seleo  liegt  vor  der  Station  der  Neu- 
Guiueu-Kompagnie.   Deri^elbe  isi  vollkommen  geschützt  und  bat  bei  Tiefsn  von 
80  bis  30  m  guten  Ankergrund.    Die  Ankerpeilung: 
Flaggenstange  der  Station  iu  Ost  mw. 
Nordwestecke  Ton  Seleo  in  Nord  mv. 
gi^bt  B1  m  Wa-ser.    Grund:  feiner  grauer  Sand  und  Schlirk. 

Alä  Ankerplatz  unter  Tamani  ist  bei  Nordwcstmouäuu  der  Platz  vor  der 
Hiasionsätation  zu  empfehlen. 

Wie  Was-tMÜrfc  beiiüL,'!  lilt  r  1 ''i  ''  N  20  m.  Bei  J^ndostmonBUH  liegt  man 
besser  hinter  der  ijüdopiu«  vun  Tamara  auf  10  blfi  20  m  Wasser. 

Da  die  StrandritVc  auf  »ämmtlichen  Ankerplätzen  gnt  aoszomacben  tsind, 
BO  ankert  man  am  besten  möglichst  dicht  unter  Land. 

Wind,  Wetter  und  Gezeiten,  Der  Wind  ist  je  nach  der  Jahreszeit 
vorwiegetul  Südo.-t-  oder  Nordwestmoneun;  vr-icrc!-  wird  jcMjot'L  duri'li  diu  Iioheu 
Gebirgszüge  an  der  Küate  etwas  nach  Osten  abgedrängt  und  wird  so  zum  Ostsüd- 
Ostwind,  l^aohtfl  weben  Landwinde. 

Daa  Wetter  rielitet  slidi  iiaoh  den  herrscheiidrrj  Windfn  mul  ist  in  der 
Zeit  des  iSüdostmonsuns  meiät  klar,  während  im  Nordwestmonsuu  häutige  Kegeu* 
fillle  zu  erwarten  sind. 

Die  Gezeiten  treton  regelrnüfsig  auf.  Der  nuttlere  Fluihwecheel  beträgt 
1.20m.  Der  Fluthstrom  setzt  SO,  der  Ebbestrom  NW  durch  den  Hafen:  die 
grOfste  beobachtete  Geschwindigkeit  betmg  0,8  Sm  in  der  Stunde. 

Die  Eingeborenen  machen  im  AHgemeiuen  einen  friedlichen  Eindruck. 
Ein  Üeberfall,  den  die  Bewohner  von  Aly  im  April  1897  auf  eine  Bootsmann- 
schaft  S.  M.  S.  „Möwe"  machten,  mabtil  iriioch  zur  j^rofscn  Vorsicht  im  Ver- 
kehl' mit  denselben.  Ansiedelungen  der  Eingeborenen  tinden  sich  auf  den  Inseln 
und  an  der  Kßste  mbr  sahlreioh. 


Tshifu  —  Taku  —  Pei-tai-ho  (Ho-tung-tshai)  —  Ninghai  — 

Nu-tshwang. ') 


An»  dem  SdMbcricbt  S-  H.  &  «C»nu«»a*,  KumuMwlaat  Xorr.>Xapt.'Btn88Am  #ttli— Avgwt  1897. 


1.  Wind  und  Wetter.  Der  Wind  war  beim  Verlas.-*eii  von  Tshifu  sQd* 
lieh  mit  einer  Neiglll^(  nach  Westen  und  wehte  in  der  Stärke  1  bis  2.  Cicgeu 
10  Ufar  fHsehte  er  etwas  auf  nnd  ging  nach  SE  herom.  In  der  Nacht  erreichte 
er  in  Böen  die  Starke  7. 

Das  Wetter  war  bei  Beginn  de^-  iieise  klar  und  sichtig.  Mit  zuuehuiendem 
Winde  wurde  es  jedoch  bedeckt,  und  die  Luft  verlor  an  Sichtigkeit. 

2.  Strom.  Bis  zur  Miautau-Gruppo  habe  ich  keiiion  Strnni  bemerker» 
können.    In  dem  Tshang-Shau-Channel  setzte  ein  geringer  weltlicher  Strom. 

>)  „CUiua  .Sva  Dircvturv",  VvL,  itl,  B.  XI.  ü.  Ür.  Adui.-Kaitc       ö'JS,  '.'i'üa  i '1  it.  ^l,  'J3,  96]. 


{Üivnu  'Aifcl  28.) 

1.  Tshifti— Takn. 


515 


Am  näcll^t(Ml  Murgca  kousUtirte  ich  eiue  genngc  äti'oiuveräctzung  nacli  Korden 
von  (),ö  Siii  hl  der  Stunde,  welche  ieli  j^ooh  als  Fol|^  des  starken  aas  SB 
wehenden  Win'ifs  lictraclitc. 

Anke  1  platz  von  Taku.  i>a  sich  die  Tiefenverhältniaae  der  Bhede 
Ton  Taku  bedeutend  geUudert  hal)en,  Ro  berichte  ieh  in  ErgSmnng  der  Angabeo 
einer  Karte  (siehe  Tafel  2S),  welche  ieh  auf  Grund  cingeiogiener  KrknndÜgangeik 
babe  anfertigen  lassen  und  beifüge,  das  Folgende: 

Dir  Innre  hat  sich  weiter  üstlicli  verschol^'u,  das  FoiKrschifl'  selbst  ist 
ungefähr  2  KaUlg.  BÖdlioher  gelegt  worden  und  liegt  jet^t  auf  38°  54'  iiO"  N*Br. 
und  117*50' 38*  O-Lg.  Die  genauen  Tiefen  anf  der  Barre,  velehe  nngeflilir  1  Sm 
we8tlicli  vom  Feuerschiff  beginnt,  habe  ich  nicht  ermitteln  können.  Mit  Sicher- 
heit steht  nur  fest,  dalä  die  Jjarre  an  gewissen  Stelleu  im  Fahrwasser  nur  Tiefen 
von  OjSm  (l  Fofs)  aufweist,  90  dafe  selbst  Dampfbooten  das  Passiren  der  Btam 

an  Zeiten  nicht  ormttglicht  ij<t. 

An  Bojen'  cxistiren  nur  die  auf  beiliegender  Karte  aufgezeichneten.  Die 
dem  Fcueriiebiff  :uii  tiächsten  gelegene  Boje  bezeichnet  da.s  tiefste  Fahrwasser 
Über  die  ßarre.  Die  Fahrrinne  hat  sich  nach  Süden  rerdchobea  und  wird  die» 
fclbe  durch  2  i3aken  bezeichnet,  welche  in  der  Nähe  des  New  Fort  stehen.  Jede 
Bako  ist  mit  einem  Viereck  versehen,  welches  vertikal  halb  weifü,  halb  schwarz 
geutalt  ist.  Eine  weifs  gemalte  Balte  am  ^'ord-Fort  bezeichnet  die  Iford-Banic 
an  der  M&ndnng  des  FInsses. 

Eine  ii.ii  llit  Ii  dos  STi  i-Forts  befindliche  Bake  mit  'wtäüm  Viereck  gebOrfc 
der  ,Cbiua  Merchaut  Compan;^. 


1.  Whul  und  Wetter.  T>t>r  Wind  war  auf  (Irr  Reise  von  Taku  nach  Pei- 
tai-ho  und  von  hier  nach  Ninghai  aüdlicii,  während  fr  auf  der  Reise  von  Ninghai 
nach  Nu-tahwang  nordöstlich  war.    J)a8  Wetter  %var  stets  klar. 

2.  Strom  Verhältnisse.  Auf  der  Fahrt  von  Taku  nach  Pei-tai-ho  setzte 
zwischen  Taku-FeuerschilT  und  Shalutien  ein  westlicher  Strom  von  l/)  Sm,  von 
Shalutien  nach  Pei-tai-ho  ein  südlicher  Strom,  welcher  zwischen  Shalutien  und 
der  Lan-ma-bo-Müiidung  die  Stärke  von  1,6  Sm  und  von  hier  ab  etwa  1  Sm  er- 
reichte. Anf  der  Rhede  von  Pei-tai-ho  ist  nur  geringer  Einflnfs  der  Strömung 
711  IiciiiCikci)  A'nii  Pei-tai-ho  nach  Ninghai  und  von  hier  nach  Nu-tshwang  habe 
ich  keinen  Strom  konstatirt.  Auf  letzterer  Fahrt  war  diese  WabroehmoDg  mir 
besondere  auffaltend,  da  die  Segelanweisnng  (a.  a.  O.  S.  gerade  auf  den  Tom 
Port  Ilead  nach  Nord  setzenden  FIutb>1roiii  aiirmi'i  k-am  tnacht. 

3.  Sonstiges,  a)  I>er  ralschliclRTwcise  uiit  rci-lai-ho  (s.  a.  a.  O.  8.620) 
bezeichnete  Badeort  führt  den  Namen  Ho-tung-tshai  und  liegt  auf  3'.'  r>(>,0'  N-Br 
und  119  21»,0' 0-Lg  in  W»,,N  2,7  Sm  von  Rocky  Point.  J>er  Name  Pei-tai-ho 
gebQhrt  nur  dem  Flufs,  au  dessen  Mündung  der  Badeort  liegt,  und  der  Bahn- 
Station.  Ersterer  findet  sich  auf  der  Seekarte  unter  dem  Namen  Taicho-ho. 

Mit  Tientsin  ist  der  Badeort  durch  die  Eisenbahn  verbunden,  und  die  Fahrt 
sirisdien  beiden  Stationen  erfordert  etwa  8  Stunden.  Die  Bahnstation  liegt  un* 
gefahr  Stunden  von  'Icr  See  entfernt,  jedoch  licwirkrn  rdurflutliungen  des 
FluBses  Pei-tai-ho,  welche  infolge  starker  Regengüsse  eintreten,  zeitweise  gänz- 
liche Isolation  des  Badeortes  von  jeglichem  verkehr. 

Ein  ljandHngs.st<»ir  ist  noch  nicht  vorlianden,  rlocli  -oll  aucli  (h"<':-f'r  für 
nächste  Zeit  vorgesehen  «*'h!kii.  Di»;  I^nduug  ift  noch  mit  groiM*)»  Schwierig; 
keiten  verknüpft,  da  der  ganze  Strand  unmittelbar  der  libhen  auflaufenden  See 
ausgesetzt  ist  und  an  keiner  Stelle  einen  Schutz  für  landende  Boote  aufzu- 
weisen hat. 

Für  Dampfer  soll  zum  Löschen  und  Einnehmen  von  Ladung  nördlich  von 
Bockj  Point  in  der  Shallow  Bajr  eine  Quaimaucr  erbaut  werden,  welche  sich 
ao  weit  in  die  See  emtrecken  soll,  dafs  selbst  tiefgehenden  Dampfern  das  Anlegen 
ermOgliclit  »ein  -u!1. 

Die  Ansegclung  von  llo-tung-taliai  bietet  für  Schiffe  geringen  uud  mittleren 
Tiefganges  keine  Schwi^gkeiten.  Schifle  geringen  Tiefganges  ünden  aof  etVA 


1}  Durch  ,yachridit«D  flt«  tjocfHlirer*  1S97,  N«.         verüfleutlicht.  I>.  Ned. 


IT.  Pel-taMi«  — Ninghai  — Na  tsliwtns; 


516 


Annalen  d«r  Hydrogtapliic  und  MaritinHsn  Meteorolngio,  Dezember  1897. 


J,5  Sin  vom  Badeort  einen  gnin\  Ankei^ilafz.  r>at]uin.een,  welche  znr  Kontrole  der 
in  dl  1  Karte  angegebenen  Tieleii  voigeiiommen  wurden,  ergaben  keine  wesent* 
liehen  Altweicliungen  von  letzteren.  Zwei  Lothnngslinien  sind  in  IjeiHegender  Kaiia 
(siebe  Tarol  28)  eingetragen,  die  Tiefen  sind  in  ßerücitsichtigung  einer  B'luthhobe 
von  2  m  auf  Niedrigwasser  reducirt.  Die  in  eüdöstlicher  Riebtang  von  Land  ans 
laufende  Lothungslinie  ist  in  der  Peilung:  Hotelartiges  Gdiiindo  mit  dahinter* 
liegendem  grauen  Berg  in  NW'/sW  ausgefllhrt,  und  ich  kann  dieselbe  für  Schiffe, 
irelche  «at  7  bezv.  8  m  Wam«r  anknrn  können,  ala  «inn  |?ute  Peilnngalmie  znra 
Anstouprn  dr.-  A nk<'vplaf7.c.-  lit-zfioiini.  Tiofon  nclimpn  u:atiz  allmalilicli  .ili, 

SO  dafs  daä  Loth  einen  sicheren  Anlialt  über  üiii  /.»  eiwarlauden  Tieteu  gtcbt. 

Der  Änkergrund  iat  unter  Rocky  Point  Schlick  und  Mud,  weiter  südlich 
und  östlich  Sand.  Nach  der  von  mir  geniacbten  Erfahrung  kann  ich  den  Aiil<(»r- 
grund  unter  Hucky  Point  nicht  ah  eiuptelilenswertb  bezeichnen.  Heim  erclen 
Ankern  hielt  der  Anker  nicht,  sondern  schlierte  mit  loser  Kette  Aber  den  Orund, 
M  dafs  ich  mich  zu  einer  Wiederholung  des  Ankermanövers  genöthigt  »Ah. 
Einige  Hundert  Meter  weiter  nach  aufsen  hielt  der  Anker  bei  allerdings  gleich- 
artigem Grunde. 

Die  auf  der  Karte  verzeichneten  zwei  Baken  (a.  a.  a.  ü.  S.625)  an  der  Mündung 
des  Tang>bo  atnd  von  See  atn  nicht  zn  erkennen.   Bs  sind  dies  Toraosriehtlicb 

nur  kleine  ins  Wa-^ser  gerammt«'  rHilile,  welche  erst  aii^^  «llernäcbster  Nähe 
sichtbar  werden.  Zahlreiche  D.-<chuukcu  liegen  vor  und  in  der  Mündung  dea 
Yang-ho  und  lassen  bereit««  von  Weitem  die  Lage  des  Flusses  erkennen. 

Auf  Rocky  Point  befindet  ?ifh  ein  Feuerlburm.  Derselbe  ist  im  Leucht- 
feuerverzeichnifs  nicht  aufgefülirt,  weil  er  nicht  der  Zollverwaltung  untersteht. 
Er  ist  viereckig,  ungerähr  6  m  (20  Fufd)  hoch  uud  zeigt  ein  weifses  festes  Feuer. 
Es  wird  durch  einen  chine.-'iachen  Priester  unterhalu  n,  welchem  dafür  seitens  der 
dortigen  Fi.scher  Abgaben  in  Gestalt  von  Fischen  t'Kli  ichtet  werden.  Die  Leucht- 
vorrichtung, welche  ich  selbst  in  Augenschein  genommen,  ist  in  der  primitivsten 
Weise  eingerichtet  und  giebt  dieselbe  vielleicht  eine  Sichtweite  von  3  bis  4  Sm. 
Nach  eingezogenen  Erkundigungen  solt  das  Feuer  das  ganze  Jahr  Mndurcli 
lirciiiir'n,  dorlj  giebt  mir  der  Umstand,  <}a?s  ich  mich  m  hmi  wiilircml  meines 
kurzen  Aufenthalts  davon  überzeugen  konnte,  dafs  es  eine  Nacht  nicht  brannte, 
berechtigte  Veranlassung,  die  Aussage  stark  cn  besweifeln. 

4.  Die  Bezeichnung  des  anf  der  englischen  Kartf  598  (Tit.  XI,  98)  im 
Fort  Ninghai  gelegenen  Gebttuderi  als  Pagode  ist  unriihtig. 

Die  „Nachrichten  für  Seefahrer"  185)2,  No.  44,  bel  ichten  zwar  nueli  von 
dem  Vorhanden.seiu  einer  Pagode,  doch  ist  das  betrefiende  Gebände  nach  ein- 
gezogenen Erkundigungen  keine  Pagode,  sondern  der  Tempel  eines  Wassergottes. 


Porto  Grande  (Si  Vincent)    Rio  de  Janeiro. 

Am  «km  Bericht  «t.  )f.  S.  .GneiNuaii*,  Konimaudrat  Kapt.  i.  S.  BcmiBlBR.  SepMinlwr'^Oktotwr  1S97. 

Während  de.s  Aufenthaltes  in  Porto  Gramlo  iSt.  Vineent)  vom  13.  bis 
1(5.  September  wehte  ein  starkor  Nordo8tpas«at  mit  luCiiL'en  von  ilcn  ncrL'cn 
lierunler  kommenden  Böen.  Während  der  Passat  mit  duicliüchüiuIicU  ;?tärke  4 
wehte,  erreichten  die  Böen  nicht  Bellen  7,  an  einem  Tage  sogar  9.  Es  stand 
infolgedessen  ein  heftiger  Seegang,  der  zeitweilig  ein  Anlegen  von  Booten  an 
das  Schiff  unmöglich  inachtp.    Ankerplatz:  Birds  Island  SW'/sS,  St.  Yinceni 

Die  Ueiac  wui*de  nach  den  AnweLsungcu  des  SegeUiandbuche.s  für  den 
Atlantischen  Ozean  ausgeführt  und  die  Angaben  desselben  bestätigt  gefunden. 

Oleich  nach  Verlassen  von  Porto  Grande  wurde  fri.-cln  r  NW  -W-Wiiid  gotroffon, 
der  anf  etwa  12"  N-Br  iu  Stilleu  und  Ificlue  sfiiiliolie  Winde  überging,  so  dafs 
die  Strecke  bis  2^  S-Br,  wo  man  den  ."^inlo-ipa-j^at  iiaf.  im  tt>r  Dampf  zurückgelegt 
wurde.  In  deu  Kalmen  traf  man  mci^l  rchones  Wetter  uml  nur  zweimal  Rcg-en 
in  nicht  sehr  bedeutenden  Mengen  zwisciien  9°  und  6°  N-Br.  Jm  Südostpassat 
war  das  Wetter  meist  schön,  die  Windslllrke  3  bis  4,  nur  am  89.  September  auf 

Digitized  by  Google 


Porto  Qnnda  (St.  VlneanQ  — lUo  d«  ^asefm. 


R17 


7,5*  S-Br  und  30°  W  Lg  und  ara  2.  Oktober  a»r  14"  Ö-Br  und  a3,ö«  W-hg  wurde 
der  Püffiat  f&r  etwa  secbs  Stunden  dnrnh  Siille  mit  «nspringenden  leichten 

Winden  utk]  Rrpcn  initprliroclion.  Auf  19°  S-Br  wurde  der  Südost pasFa?  ror- 
las-^cn  iiiUfir  oiiiem  uiigrimMii  j-tarkcn  Hegtiii  von  21°  C  Tomperatur,  ?()  dafs  bei 
einer  Luritemperatur  von  2(V  ('  v'mv  iitarke  Abkölilung  eintrat.  Auf  der  Weitor- 
reise  bis  Kap  Frio  wm  !«-  südlicher  Wind  bis  Stärke  7  mit  sehr  faobem  Baro* 
mctcr  gefunden  (775  mm  unied.). 

Üebcr  die  An-tPiicning  von  Kap  Frio  bericlitet  der  Kotnuianilant: 
Es  wurde  die  Bmk  etwas  nördlich  von  Kap  St.  Ttaomä  angoäteucrt  uod 
der  Kurs  dann  ao  f^wShlt,  dars  er  in  der  Mitte  zwischen  der  St  Thom^  -  Rank 
niid  dein  in  den  ^Naclir.  f.  Seef.''  Isfif»,  Xo.  O'^T.  angpfjebenen  Punkte  mit  starker 
Branduug  hindurch  führte,  und  von  da  aus  etwas  östlich  von  Kap  Frio  gesetzt. 
Es  stellte  eich  hierbei  herana,  dafa  der  Strom  mit  etwa  1  Sm  Geschwindiiflceit 
in  nordwestlicher  Richtnnt!;  auf  die  Kfuste  zn  Hf-tzto,  ?o  dafs  da.^  Feuer  von  Kap 
Frio  anstatt  au  St.  Ii,  etwas  an  B.  B.  iu  Sicht  kam.  E»  dürfte  sich  empfehlen, 
bei  südlichem  Wind«  den  Kurs  gnt  frei  von  Kap  Frio  au  wählen. 


8trtiiTem(iiiiig«ii,  beeba«btet  an  iiord  S.  H.  S.  „tineisenau"  auf  der  Reiüe 
TOI  St.  Vineeat  nark  Rtt  ile  Jaiiir«. 


1S97 

Hitliftlinge 

SlroiDTcniehcang  im 

Ti>ilwi|elwttil«B  KnttAl 

17.  Se|»teinl»T 

14  '4  .'  /l  N 

25"  •-•:'..<>•  W 

1». 

• 

25    18,7  W 

S  E 

118  Siii. 

1». 

10-  •>{),■;■  s 

25  -  15,5' W 

.S  17.3'^  K 

13,1 

iOL 

• 

ä  >  0-  N 

H   45,0  W 

.S  73  K 

18.t> 

21. 

• 

•-•3  '  511,5'  \V 

S  42'^  W 

118 

• 

t». 

;!°  :i5,8'  N 

1-lXy  \V 

S  2«.  5  W 

5.7 

»3. 

■ 

•_>;!  ;!J,4  w 

N  15^  W 

5 

M. 

0°  4,3  N 

Ül'  UM'  W 

Not.l 

Ii) 

25. 

0"  i:)  8  S 

.'5*  24  <V  \V 

N  I«  K 

2!>  4 

t '  3;>.(;  s 

2Ö°  57  \S 

Nor<l 

2n 

«T. 

• 

3°  1>!».0  s 

27°  50.4-  W 

N  3C  •  W 

S,2 

SS. 

• 

5  ■.'  ■-•  •->  S 

2S'^>  53.S  W 

\V..st 

15  G 

■29. 

7"  .'L'.O  S 

2;»°  5«  W 

s  ö'j  H  ^^■ 

5 

30. 

>  ■  hl.\  S 

oo"  51  r  \v 

s  ^^ '  \v 

1 1-  5 

1. 

Oktober 

U  '  4,G  S 

32    12,0  W 

N  8:., 4"  w 

■Jt.!) 

». 

• 

13°  34  Ii  S 

27,-5'  W 

N  S5'^  W 

l;t2 

r 

9. 

t 

Vü   15.8  .S 

:i4°  ;ii>,2-  W 

N  s7°  \V 

23,8 

*. 

• 

i:  S 

''>',j    5,5'  \V 

8  l  "  -'  5°  W 

14,5 

». 

• 

IS^  54,8  S 

36  '  34  W 

S  28  \V 

13  0 

a 

6. 

• 

IS.-J'  S 

:!S  '  2t '  5'  \V 

N  hV  \V 

:) 

« 

7. 

• 

22^  1.48 

AVi  i-i-  W 

N  4» '  W 

• 

8. 

■ 

M"*  67,0' 8  • 

«•  *•  W 

lik  30™  p  ankcrtni  im  Hafen  ? ( 

»n  Rio  de  Janeiro, 

Wärmemessungen  der  Kohlenladung  der  von  Kapt.  H.Otto  geführten, 

nach  Ostindien  bestimmten  Bremer  ßark  „Wadeleine  Rickmers"'. 

Die  .Madeleine  liickiuerä"  wurde  im  Juli  18%  in  L.nüifT  mit  201iJ  Tons 
Ni.xonä  Navigaliint  Sloam  Kohlen  beladen,  um  sie  nach  Singapore  zu  bringen. 
Das  Beladen  go-ü  liali  In  i  i^^Aw  gutem  Wetter,  und  wurde  daliei  mit  TrW'idir  fister 
Vorsicht  verfahren,  iu  der  \'order-,  grofiei)  und  hinteren  Luke  waren  i'eihulirc 
angebracht,  die  bis  auf  da8  Kiel8ch^^l'i;l  ilr~  .-^rliifrus  leichlen,  le.-:timiiit  zum 
rcgelniäTsigeu  Messen  der  Wärme  der  Ladung.  Alle  drei  Lukten  wurden  so 
lange,  wie  der  Zustand  des  Wetlera  es  nnr  eben  eHaiibte,  offen  gehalten.  TrotK 
dieser  Vorsitlit.-^inur^n'gt  lii  entwickelte  sich  al  fr  im  Schiffsräume  schon  wciii-re 
Tage  nach  der  Abreise  eine  fat»t  stetig  znnehiueudc  WUrme.  In  gefahrdroheuder 
Weise  geschah  dieseS|  »acfadem  am  18.  September  ^rmiaehea  Wetter  eingetreten 
war^  in  welchen  das  Schiff  schwer  arbeitete  und  die  Luken  fDr  mehrere  Tage 

Digitized  by  Google 


5t8 


Aimalen  d«r  Hjrdlnigrapht«  und  HRrttlineii  lfel«oitiogi«,  Desrmbcr  189T. 


gcschlosrien  aichaltou  werden  mufston.  Am  57.  Tage  der  Heise,  als  das  Schiff 
sieb  in  'M,'>  S  Br  imd  11°  0-Lg  befand,  betrug  die  Würm«  im  Peilrohr  der 
Uinterluke,  unter  wolcher^  abweichend  vou  frQhertMi  ültnlicheo  Fällen,  die  stärkste 
Erhitzung  stattfand,  mehr  als  00*  C.  Einige  Tage  später  war  sie  schon  »nf 
ör»  C  gestiegen,  uud  wurde  jetzt  der  Versuch  gomaeht.  iiuteh  Hinuntergraben 
in  den  Kohlen  an  den  äilz  des  sich  entwickelnden  Feuerherdes  zu  koramen. 
Als  die  Wärme  dann  aber  anf  59"  C  stieg  —  hinter  der  Hinterlnice  vnrde  «te 
ff  Qfar  auf  '^O"  crr?(h;uzt  —  .  wnr  p'^  für  die  MannHchaft,  der  Hitrc  Tind  des  auf- 
^^leigenutal  üanii^les  halber,  unmOglioh,  länger  im  Räume  aufzuhallen.  Man 
konnte  von  nun  an  weiter  nichte  mehr  thun,  als  fortwährend  Wasser  anf  die 
heifsen  Kohlen  zu  sebiiilen.  sonat  ahci-  die  I-iiki  n  so  dicht  wie  möglich  zu 
fiehliffsen  und  ahzuhnlieu  lür  St.  Hekaa  alö  NolLhaleu.  Als  dieser  Eutöchlufa 
am  2?t.  September  j-cefai^t  wurde,  liofaud  sich  „Madeleiuo  Kickmer-."  ia  20,5"  S-Br 
und  0'-  Länge.  Auf  den  dort  wehenden  frisohen  Ostwind  folgte  nach  einigen 
Tagen  .Mallung,  aus  welcher  sich  am  28.  September,  bei  19*  S-Br  und  8*  W-Lg, 
der  Siii{it;-tpa5.<at  entwickelte.  Aiii  30.  September  warde  auf  der  "Rliodo  von 
St  Ilelcua  geankert.  Ks  scheint,  ab  ob  infolge  der  ergriffunen  Mafsrcgclu.  durch 
die  Menge  des  atir  den  Feuerherd  gepumpten  Wassers,  das  Fener  nicht  zum 
Ausbruch  gekommen  Ist.  Die  Wärme  nalnii  iiacli  dem  2il  September  allmählich 
ab,  und  es  brauchten  in  St.  Helena  später  nur  '.MM  Tons  Kohlen  gelöf^cht  zu 
worden,  um  .«^iclj  zu  überzeugen,  dafs  keine  (Jefahr  mehr  vorhanden  sei,  Nacli- 
deui  diese  Kohlen  später  wieder  eingeladen  worden  waren,  ging  die  _ Madeleine 
Rickmers"  am  2ü.  Oktober  wieder  vou  St»  Hcleoa  in  See,  und  legte  sie  die 
Heise  naich  Singapore  darauf  ohne  weitere  Fährlicbkeit  zurQek. 


Beobuchtungen  während  der  Reise. 


Zeit 

SebUTtoit 

Wind 

Wärme 
tlor 

WinBA  der  Kolileii 

iiivbtunK  Ntiirk« 
1 

luk« 

'  Luke 

Iliiiler- 
luk< 

Aiifsen- 

Vorder-  i;r>'fs<> 

luk«  :  Luke  i 

1  1 

Hinter» 
iDke 

An  *!.  Juli 

18S(ß  wurde  Cnnliff  T«rlaüMn. 

Juli 

N 

10,8^  W 

WXW  ' 

G 

0 

0 

1 1 

l'ni>^  C 

22.3°  (' 

11,7^  . 

NNK 

3 

■ 

'-0,'>  '  , 

24. ü°  . 

Ii;  7 

SSW 

» 

-M  l'  ■  , 

2:r2  '  . 

).-, 

1  (  II  ■  . 

W  NW 

l 

(1 

•.'•-',11  . 

23.2"  . 

12  1° 

1  (7  . 

NNW  * 

ü 



•/a.\  . 

23.0=" 

2o  4^'  . 

:n 

10,1 1  - 

N 

4 



■y2.?>-  . 

All;?- 

1 

u;,:.  ■  . 

WXW 

2  -.'  s  , 

24  . s"*  , 

:!,-,, :r 

17,:l  r 

WNU- 

( 1 

27  . .V"  - 

1S..V  , 

NW 

■( 

0 

27.2=' 

2*  2"  . 

m 

ans" 

NK 

3n  2  . 

K 

1 

■-':;.7  ■  . 

31.4  . 

« 

-'<;.L' 

■j\  ,(r  . 

NK 

1 

31.!»°  . 

» 

7 

-'3.  > 

•JI  .T  . 

KNli 

r. 

o 

•.'4,.-,  . 

31,4^  , 

w 

•2  IC  , 

NNK 

<i 

■-'4  ^  . 

29  S  ' 

32 '  , 

tt 

:» 

17. H'' 

-'in  , 

N 

•-'4!)  , 

34.0='  , 

w 

II) 

ii;,s 

NNK 

1 

■-'.S  o  '  . 

34.5°  , 

j» 

1 1 

K.,f. 

■J\.i.  . 

NK 

•1 

27. o  '  . 

34,3", 

ij 

1 

NW 

1 

•-'S.«)  '  , 

33  0"  . 

i:; 

1 

N  \V 

3 

l"X>l  , 

31,8° 

34  S"^  , 

I  ( 

1 1  8 

L'J,7  . 

Still 

-f. 7'  . 

:!(!  .".^  , 

I.J 

1 1,> 

- 1? .  7  '  _ 

N 

I 

:;».o  . 

:;.-,.3  . 

i<; 

10,> 

. 

N 

3 

;5o.(V' . 

3.V.-.'^'  . 

17 

\<>:.\ 

•.MO'  . 

NXE 

•j 

0 

4- 

27  L'  , 

:!(!.  i  ■ , 

■1* 

t-: 

!>  1 

t)  . 

s 

l 

1) 

-i- 

t) 

28. ir'  . 

;v2,o 

34.8°  , 

» 

l,i 

■J<i<>  , 

S^W 

1 

0 

<  1 

0 

20. 7  . 

37.2'  , 

■-'1 1 

7,"J 

ir  e,  , 

SSW 

(1 

II 

0 

27  0  , 

37.3  ■  , 

•.'1 

t;  1 

km;  , 

SSW 

( 

(k 

11 

<t 

26  0  . 

S'^X'"  . 

fl 

^:.>'■ 

.SSW 

4 

() 

II 

0 

2G  0  . 

34.7°  , 

1 ".  (,  ■  , 

s 

*} 

ü 

2:.,s° , 

27,»'' 

30  , 

« 

■Jl 

17,.-|  '  . 

ssi: 

1 

0 

o 

2.1,'.)  . 

3(1 0°  , 

1* 

■J.j 

1 

-."II  . 

SSK 

21  . 

3^,  1  , 

1* 

üf. 

o,3 

il.«»  . 

Ö 

0  . 

41,3''  , 
44,0'» , 

• 

«7 

5?.3' 

8 

24,3'  , 

Sfi 

b 

H-  > 

Digltized  by  Google 


WinueiutMuiigeii  der  Ki»hl«R)><iun|  dL>r  Brvtucr  Barh  .Uadelelne  Rickuierk". 


519 


S«*hlffi:iiri 


Wind 


Luttent'innni;; 


Winne 

l-T 


WSrmc  der  Kohim 


Ureiie 

1  a 

UU'tiluHif '  Stärke 

Vorder- 
liik« 

tirofie  Hinter' 
>  lj«k«'  lukc 

Inft 

Viifdcr- 
luk« 

Luke 

Uintrr* 
tukt 

Aug. 

•.'?* 

S 

•Ji">,3  W 

KS  IC 

C 

— 

7  C 

oS  1 1 

i:'.,(i"C 

•.'!• 

H,C' 

1 

-t- 

y  ■ 

•-'1'.  1  . 

;>ii 

1  1  i 

, 

Kt>l4 

:> 

•-',■>  •-'  . 

3V,<'=^ 

13  7"^  , 

■ 

;ji 

1  l.l 

30  (1  . 

K 

4 

— 

1  + 

je-  :>  . 

"t'.'.iJ 

II  ')  . 

1 

17  .^'^ 

1  . 

|.; 

1 

- 

'  0 

■-V.>  II  , 

10,11 

1  1 

H  ■<  , 

■1 

-» 

■-'ü.l 

30,1  . 

y. 

i 

— 

41 

21','.)  . 

lo.ii 

n  .'.  . 

>i 

3it5  '  , 

KXE 

4 

■  - 

1  - 

•J3ii  . 

10,,", 

lO.'i 

1  j  o  "'  . 

) 

J'JX'  '  . 

NK 

r» 

— 



.  

*_•  -.^  I  t  _ 

4lV.'i 

Ii 

•-'7.1 

-7.^  , 

N 

4 

— 

1 



Jl  1  H  _ 

3;'  ' 

g 

c 

■js  tl" 

■.'.'),>  . 

K.<K 

1 

'  4- 

0 

17  1. 

7 

' 

'-■>•')  . 

s\V 

1 

0 

o 

-'■i;»  , 

lu.o 

17, -.-'^  , 

H 

■-'!•..■» ' 

-■1  b 

SK 

3 

o 

,  + 



17.2^  , 

4  Ml 

17  L'  ■  , 

!l 

ä<>.3 

■-'tl4  . 

s 

1 

4- 

;  H- 

40,0 

17, , 

l<> 

311,7 

•-'j--'  , 

SSW 

4 

u 

0 

1.')  ti '  , 

4»).2'' 

1^0  , 

1  1 

;;i  1.  > 

-1,0  , 

SSK 

2 

— ■ 

i1 

41.0* 

4.1.0*  , 

l-J 

:ii  1 

-4,0  . 

NKB 

2 

o 

,  + 

t) 

ITJ  . 

H»,0* 

3».0" 

48,0"^  , 

IM 

as.u  • 

22,3  . 

NNW 

7 

-1-  • 

+ 

N 

35-.'^ 

ISt.O^  , 

WKW  . 

141 

4- 

4- 

15.« '  . 

lä 

3^,;» ' 

14,8  •  . 

SW 

+ 

4- 

-t- 

14  5  . 

lf> 

:n  •.' ' 

11,3'  . 

8 

41 

4-  ' 

<) 

11,4  . 

Ii»  , 

17 

10,7  *  r 

S  , 

3 

,  4- 

11.0^  , 

41.«»" 

j0.0«  . 

•p 

IS 

34 

10,4'  , 

SSK  ! 

+ 

+  ■ 

•+■ 

11.0''  . 

19 

33.0« 

SSK 

6 

4- 

+ 

+ 

13.«  '  , 

55.0"  . 

* 

'iO 

31.3^ 

, 

SSK 

•h 

4- 

4- 

13.0 '  . 

31 

3,7'  , 

SK 

5 

■h 

1  4- 

4- 

13.0 ' . 

41.0^ 

43,«« 

.  »4.0^  , 

■ 

33 

au.!» 

• 

1-0«  , 

SK 

ß 

• 

41.0' 

43.0* 

83 

D 

«,0 

KSK 

1 

— 

-  • 

17,3 ' . 

4liO* 

43,0« 

34 

»» 

l.i  , 

KNIi 

4 

47.« ' 

44,0« 

.»7.01«  . 

3ö 

■-'i.r»' 

3,3^ 

KNK 

33'  , 

4K.0* 

46,0* 

4a,o« , 

• 

36 

•-•1  ,'. 

1» 

i.ö»  I 

Stltl 

ilOnI 

37 

-'0.7- 

n 

■-•  l  . 

NW 

3 

i 

-•0 1;  . 

r>o.<r 

..3.0"  , 

3» 

19,0° 

■.'..0^  . 

s 

4 

1 

Ut,2  . 

48,0» 

;j4»,o« , 

i7.i; 

1  '  . 

SK  1 

4 

> 

30 

AnkiTtfii  h^i  Sl.  Hflcim. 

Okt. 

■>c. 

li>-  R<'i>L' 

iiSi  Ii  Siii^in 

l>..n-  f>>n. 

ft 

■-•7 

IS,-,'" 

s 

7.S  \V 

SSK 

0 

-1 

'.»'<,«'■ 

.'3  0  C 

Nov. 

»::..■. 

.'i*;  7"  o 

NNK 

i  n 

II 

11  J  . 

-.'7o- 

Dez. 

•-'7 

US 

N 

".'«.«>'  , 

0 

i  •» 

II 

2S,,0'  . 

■jt; 

3»,.-< 

im 

Jan. 

i; 

Malakku-Sirufüt; 

0 

1  0 

0 

Sli.O*  , 

34,0« 

3iVü«  » 

V««  den  in  den  dni  Spulten  unti>r  d<^r  letter».  hrift  «Lukentinrang* 

—  (li-ii  t;iiiizi-ii  T«^  gei'll'iipi, 
ü  den  ha1b':ii  r.i;{  ({^•"iTiiot. 
+  di'u  gauzcii  l'si}  gcsclilo^.'.cu. 


enthaTtenrti  Z«ii>tirn  bnlentet: 


Die  Ansegelung  von  Port  los  Angeles.     August  1897. 

Ka^iltti)  Y,  Wuruuke,  FfiLrur  üer  itreuRn-  \  ioimaalbark  «C'üi'i(«tiiie'^, 
berichtet  in  aeinem  der  Seewarte  eingesandten  'i'ageliuche  über  die  im  August  1897 

erfolgte  Ansegcluutr  vnn  l'uit  lo.-f  Angeles  Folgendf'r*: 

Um  8',i  Ulli"  uiuigens  »ic^i  7.  Angiifil  eiuielo  das  Itis  dahin  lu-iifcheiide 
Nebelwetter  plöulich  und  wurde  dann  auch  .=oglpioh  da:?!  Land  diMilliili  ge>>elieD. 
Der  Fcuerthurui  auf  Conception  l'oint  jH'ilte  NNW  in  t-iwa  .Sui  Kiiifornung. 
Steuerten  bei  dem  zur  Ztit  wehenden  nwif^igeu  Nordwe^lwind»^  «lurrh  den  ."»anta 
I3arbar.vKanal  ostwärts.  NachmiUags  wurde  der  Wind  schwaeber,  dagegen  nahm 
die  Loftwäriue  xu.  Um  12  Uhr  oacbta,  als  der  Wind  bi^  %utu  leUeii  uubedtäudigcQ 

>)  Vgl.  8.  377.  Uidt  VII,  <1i««v«  Jihiiengvd.  D.  Ii. 

Digitized  by  Google 


520 


AouitMi  der  Bydjr4>gnpblc  und  MwWimiH  Matoomlogl«,  DescmW  1107. 


Zuge  abgeiiüiiiiueu  hatte,  peilte  das  Feuer  von  Ilueneuie  I'uint  XOzN  in  ungefähr 
8  Sin  Abstand.  Um  4  ÜLr  njorgens  peilten  wir  diese«  IViui-  in  NaOVsO,  0ie 
^aiize  leichte  Briese  war  inzwischen  umgelaufen  nach  NE,  und  als  die  Sonne  am 
Morgen  des  -S.  Aiigust  aufging,  herrschte  Windstille.  Diese  hielt  an,  bis  um 
10  Uhr  morgens  leichter  Seewind  durchkam,  der  nachmitt^igs  allmählich  auf- 
friecbte.  SteuerteD  dabei  längs  dei*  Küfite  nach  PeilaageD  und  LothoDgeo.  Um 
4  ühr  peilte  Point  Duma  NNW  etwa  4  Sm  entfernt  Ton  ms.  Um  6'/«  ühr 
kür/,(f-ii  Segel,  niii  du-  Falut  des  ScliifTcs  y.u  märsiL''*'».  weil  S.tiita  Monica  und 
auch  die  grofse  Pier  von  l'ort  los  Angeles  in  Sicht  waren.  Um  7^  4  Uhr  nacL- 
mittag.^  ankerte  „CbriBtine"  in  15,5  m  (8'/?  Faden)  Waaaertiefe  in  der  Noinlnord* 
wealpeilung  vom  iiiif^or-tcii  Knrli!  der  langen  Brücke.  Kurze  Zeit,  bevor  dies 
gcschal),  war  ein  >SchIe]>]*üaHi|>rer  in  die  I^khc  des  Stihiffeä  gekouimeu,  um  seine 
Lootsendienste  anzuljieten.  Der  Kapitän  nahm  sie  aber  nidit  an,  weil  achon 
gleich  darauf  geankert  wurde. 

Während  des  bis  zum  21.  August  dauernden  Aufenthaltes  der  „Christine" 
in  l'ort  los  Angeles  war  (la>  Wetter  ziemlieh  beständig.  Tagsüber  wehte  bei 
heilem  wannen  Wetter  die  aus  West  bis  WSW  kommende  Seebriese  in  Stärice  2 
bis  4.  Sie  pflegte  zwiacben  9  nnd  !0  Öhr  morgens  einznsetxen,  um  dann  bis 
gegen  SonnenuuterL'an«:-,  zu  wcIiIht  Zeil  ^ii;  allmalil'i-li  an  Stärke  abnalim,  zu 
herrscheu.  Zwei  Stunden  nach  Souncnunterganp;  war  es  gewöhnlich  ganz  stilL 
Bingaum  in  der  Kimm  und  an  den  Bergen  hingen  dann  büufig  dichte  Nebel* 
luiiikc,  und  nachts  thaut<'  es  häufig  ziemlich  stark.  Vf rciriyclt  kamen  auch 
\vaiuoud  der  Nacht  oder  gegeu  Murgeu  östliuhu  schwache  Landwinde  durch, 
welche  aber  nur  vou  kuraer  Dauer  waren.  Die  Torarwfthnteo  Peilungen  sind 
miTaweiseade. 


Bemerkungen  über  den  Hafen  von  Pointe  des  Galets 

auf  der  insei  Heunion. 

Das  vou  Kaut.  A.  Suheepsma  geführte  Bremer  VolUchifT  ^ Adolf be- 
fand sieb  am  31.  Hai  1897,  37  Ta^e  später  ala  Saigon  verlaasen  worden  war, 

in  Sicht  von  der  Nordkiiste  von  Brunion.  Es  wurden  dort  um  4  Uhr  morgens 
das  Leuchtfeuer  von  I'oinle  des  Galeta  rechtweisend  SW'/iS  und  gleichzeitig 
Bel-Air  SO^vO  gepeilt.  Nachdem  das  Schiff  dann  den  ganzen  Vormittag  in 
Stil'i'  steiierlüs  p'tiieben  hatte,  trftaiio:  03,  hei  der  nachniitta^TK  dmclikoiiimciidi'n, 
leichten  westliclu  n  i;iie.''e  »ich  iitii  llalcaeingange  zu  nahern.  Um  ühr  wurde 
der  yAdoIf",  di  r  (Quarantäne  halber  unter  Lootsen-  nnd  8cbleppdalnpfe^HUfe, 
an  einer  vor  dem  llafeu  liegenden  Boje  festgemacht. 

Der  Hafen  von  Pointe  des  Galets,  an  der  Nordwestseite  der  Insel 
Kdunion  gelegen,  ist,  wie  Kapt.  Schecpsma  weiter  anführt,  ein  richtig  ge- 
grabenes Dock,  welches  mit  schweren  Geldopfern  angelegt  worden  ist.  Er 
bat  nur  den  ^Isen  Nachtbeil,  dafs  er  zu  hart  an  der  See  liegt,  und  da 
draufsen  kein  Ankergiund  ist,  laufen  die  Wellenbreiliei'  kaiitu  über  die 
Slraudlinie  hinaus.  Wenn  nun  im  Winter  die  Umläufer  im  i'ascal  stalltiuden,  so 
entsteht  durch  die  weltliche  Dünung  ein  bedeutender  Grundaog  im  Hafen,  wo- 
durch die  ."^chilVe  au  der  Kaje  s^chwer  zu  hallen  ."ind.  Stahl-  und  Hanftios^en 
sind  gar  nicht  zu  gebrauchen,  Mauilatiossen  schon  eher.  Das  einzig  gute 
Material  i-t  iitr  Kokostauwi't k,  wovon  die  iM'iden  dort  aidaufenden  franzö- 
sischen Dampierlinien  stets  viele  Trossen,  bis  zn  10  Zoll  im  Durchmesser  hal- 
tende, fertig  liegen  haben.  För  Schiffe,  die  solche  Trossen  nicht  besitzen,  liefert 
sie  die  Dockbehdrde;  die.-e  läfst  sich  aber  für  jede  Trosse  täglich  50  Frankf*  MieUu» 
zahlen,  äonst  sind  alle  Einrichtungen  nach  europttiscber  Art  angelegL  Die 
Entlöschnngr  f?ebt  sehr  schnell  Tor  nich,  die  Dockbeborde  nimmt  die  Ladung  in 
Kmpfang,  nijrd  lir''cit  ;-ic  den  Hrilla-t,  umI  IJi'pafaturon  am  Schiff,  die  über 
Wasser  sind,  werden  ebenfalls  vou  derselljcu  ausgeführt.  Der  Wasserstand  wird 
ftof  7,3  m  (24  Ful«)  gehalten. 


Digitized  by  Google 


Mvsrs:  OMfibMitigd  Bcianboi  dcntMher  Sefler.  Sgl 


Gleicbzeiiige  Heimreisen  deutsciier  Segler  von  der  Weetliüste 

Südamerikas. 

Jm  September  1S9C  traten  fast  gleichzeitig  diei  llaiubiirger  eiserne  liark» 
KcLiflfe  die  Heimreise  von  Iquique  an:  „Esmcralda",  P.  Schober,  am  „Selene", 
F.  ü.  Israel,  am  4.,  ^Tbalift'',  A.  Behnert,  am  5.  Sie  wurden  auf  der  Beise 
tkberbolt  von  dem  eisernen  Hamburger  VollsohifT  ^Thekla'',  (1  Gries,  welobea 
erst  am  11.  S<'ptemlier  Tquiquc  veilaHifen  hatte  und  schon  am  3.  Dezember  nach 
einer  Reise  von  Ö4  Tagen  die  Höhe  von  Lizard  erreichte,  während  „Thalia'* 
nach  87  Tagen  am  2.,  „Selene*'  nadi  90  Tagen  am  3.  und  „KsmeraltUi*'  naeh 
99  Tagen  am  10.  Dezember  dort  eintraf.  Wie  die  Zi!>atinii*>nstolliniti;  df  -^  tnitlleren 
Verlaufes  der  Reisen  von  den  Sal))eterbäfeu  nach  kajj  Uorn  und  weiter  nach 
dem  Kanal  im  „Segolhandlnich  für  den  Stillen  Oxeau"  (Seite  720)  ergiebt,  über- 
schritt „Gsmeralda"  di«;  mitllcie  Keiscdauor  von  98  Tagen  für  df^ii  Abfalut.-- 
mouat  September  um  einen  Tag,  wahrend  die  übrigen  SchiÜu  liiii'^ere  Zeil 
brauchten.  Die  „TheklB"  «rvieti  Bich  anf  der  HeinreiM  als  beeter  Segler  toq. 
den  vier  Sebiffen. 

Nach  den  anf  der  Waelie  bei  gioiehen  gcscbtttsten  WindsUIrken  daroh- 
Bfiihnittlicb  gut  gemachton  Dic^tanzen,  stellte  sich  das  Yerhültnirü  folgendermafson: 

Gegen  „Thekla"  gewinnt  (-f)  bes«r.  verliert  (~)  auf  der  Wache  in 
Seemeilen 

Wim  ^^'ind  nNlOHehoolt  ltnk»ta^  Tur  cKui  Wind 

».Si-I.ne"  +0,1  —2.3  +14  +17 

rald«*  —3,4  —  S,3  —1.0  +0,5 

-Thalii-  —5,.'»  —  n?  —9,9  4-0,25 

„Thalia"  bleibt  also  an  DuichticLuittslahrt  f,'efren  „Seleiie"  gau/:  vveücutlich 
zurQuk,  während  „Eämeralda**  etwas  schneller  &h  ,'1'lialia''  ist.  Wodurch  es  der 
lanesameren  ^Tbalia''  Selao^,  dennoob  die  „Selene"  zu  übei'bolen,  wird  im 
Folgenden  so  nntersnehen  sein. 

werden  nunmehr  die  einzelnen  TJei.se.di.'-cLuitle  de>  Näheren  l'oleuchtel, 
wobei  „Thekla'^,  obgleich  sie  erat  später  die  vorausgesegclten  SuhifiTe  einholte, 
Toa  Anfang  an  mitbebaiMlelt  wird. 

Auf  der  ersten  Hauptstrecke  von  Lniique  Iii?  Kap  Dorn  ecboltteii: 


.Esmcrultla" 

W-L«  Tag« 

W-Lg 

WI«|Titg« 

W-tg 

Tag» 

30" 

M.S"  .  7,5 

82,0 

7,0 

!).4 

82,2'' 

11,2 

AiM"  1  5.5 

5,9 

*2.3  '  5.4 

85,8'' 

50'' 

82,3* ;  5.*> 

5,;i 

»:-i.o  5.'j 

S4,l 

4,2 

S-Ur 

S-Hr 

.S-ltr 

.s  Itr 

Kap  iluru 

bÜA  j  5,a 

57,6° 

Ii 

57,5  '  i.'J 

57,5° 

4,0 

27.  IX.I  33,3 

1 

2S..X. 

•-'2  9 

n.  IX.!  9&,6 

6.x. 

94.0 

Am  10.  verlieren  „Selene",  ,,KänieraUia-  und  .Thalia"  Jeu  bis  dahin  nm* 
leichten  Südostpast^at.  ersiere  beide  in  27''S-lir  und  84''  bezw.  83,2' W-Li  lere 
in  26,0"^  S-Br  und  81,0°  W-i^.  „äelene"  und  „Ksmeralda''  überacbritteu  aiu  11.  vor- 
mittägig den  itO°  S-Br,  erstere  nach  7,ö  Tagen,  letztere,  die  unter  Land  zwei  Tage 
durch  ."^lille  und  Flaute  aufgehalten  wurde,  nacli  i*, i  Tagen,  während  „Thalia"  mit 
7,0  Tagen  am  selben  Nachmittage  folgt.    Wilhi-end  „Thalia**  nur  bis  82"  W  von 
Land  abgegangen  ist,  bat  „Selene*  den  84.  L&ngcngrad  vestwttrts  ftbersehiitteu 
und  „Esmeralda"  den.selben  fast  erreicht.   „Esmeralda"  geräth  am  12.  in  ?>]r  °  !^-Br  ] 
und  83 '  W-Lg  in  eine  Depression,  welche  mit  stürmischen  Südwestwiaden,  i 
Stärke  8  -10,  das  Vorwiirt^k ummen  des  Schiffes  namentlich  am  13. — 14.  stark  | 
beeinträciitigte.     Die  am   12.   nur  weni;r  nördlich   von   „Esmera'da"  -(eheiide 
„Selene'*  kam  erst  am  13.  in  34'^  S-Br  und  63'^  W-Lg,  nachdem  Me  am  12.  ächon 
IH.  i.  ürir.      MN,  B«R  m  f 

Digitized  by  Google 


AdiiaI«d  d«r  BydrognpM«  und  MMitiimn  Jletaorolaigw,  Dttepibtr  1497. 


stark«  Böen  ans  SW  gdiabt  batto,  in  den  Bereich  der  stürmiecheii  Winde 
dieser  DcpressioD,  welche  auch  hier  SUirke  10  erreicbtcn  und  das  Schilf  zum 
Beidrehen  über  St.  B.'HalscD  zwangen,  wobei  ein  guter  Theil  der  gewonnenen 
Westlänge  bis  zum  15.,  wo  wieder  voll  ;j:('lialt<'n  wcidt  ii  kuMüte,  verloren  ging. 
Die  am  weitestea  nördlich  stehende  „Thalia^  hatte  nur  für  10  Stunden  vom 
13.  abends  bis  14.  vormittsfrs  Windstttrken  Ober  8  mit  schweren  Böen  tob 
Stärke  10  und  kam  mit  zwöir-iniii]i;i('iii  ßeiliegen  davon,  so  daT^^  sie  iln*'  we.'-t- 
liche  Stellung  bebaupteti  konnte  uiiii  bo  anrjjorbalt»  dps  Gebietes  der  ätüiuiiscben 
Winde  einer  neuen  i»t']iit's3ion  blieb,  wt  lrlie  am  17.  die  in  82,5°  W -Lg"  and 
•10,5°  S-Br  stehenden  Mitsegler  ereilte.  Trotzdem  aber  benutliijrt»!  ]ns  zum 
Ueberscbi-citcn  doü  40.  Breitenparallels  5,8  Tage  gegen  5,0  Tago  der  j.seleue'* 
und  5,4  Tage  der  „Esmeralda*. 

«Seleue**  lief  mit  dem  ranmon  Wind  direkt  Süd  und  stand  au  19.,  als  der 
abgeflant©  Wind  auf  SSO  ging,  in  40,8°  S-Br  und  82,8  VV-Lg.  wahrend  die  weiter 
Westlan^^i-  .-.abolonde  ^Thalia"  crrit  4:5,3'  S-Hr  in  85,2°  W  Lg  .Tieiclit  liatte. 
^Esmeralda^,  welche  ebenfalls  einen  Kurs  westlich  von  Südcu  eesteucrt  hatte, 
tbenchritt  am  19.  den  45.  Breitenparallel  in  84,6*W'Lg,  eber  Position,  welche 
„Thalia"  cr.-t  am  folLC^nrleti  'l'aire,  dem  20.  mittagg,  erreichte. 

^Selene'"  war  beim  Einsetzen  des  nialliigen  Südäüdostwiudeä  am  10.  wegen 
ihrer  ostitcbea  Stellung  gezwungen  ijber  B.  B.-Halsen  an  den  Wind  zu  gehen 
und  konnte  erst  am  folp:pndcn  Tage,  als  der  noch  immer  flau  ■  >^'ilul  bis 
SSW  holte,  über  St.  U.-lIalseu  pchen,  über  welchem  Bug  sie  am  -J.,  nach 
fünf  Tagen,  alu  erste  dcu  riü.  llreiteu[.aiallel  in  82,3''  W-Lg  überschritt.  „Thalia** 
und  i^Esnteralda**  gelangten  am  tiolben  Tage  nach  5^  bezw.  5,0  Tagen  südlich 
von  50*  S-Br  in  82,2  '  bezw,  93"  W  Lg,  »fe  waren  infolge  ihrer  westlichen 
Stellung  über  St.  B.-llalseu  an  den  Wind  gegangen  und  Lattci«  vum  21.  in 
83,2°  W-Lg  ab  einen  fa^t  südlichen  Kurs  mit  dem  räumenden  Winde  halten  können, 
Qberdem  hatten  sie  etwas  frischeren  Wind  gefunden  als  „Selene". 

Die  am  11.  von  Iriiiinuc  abgesegelte  ^Tbekla"  hatte  auf  dem  ersten  Theil 
ihrer  Heise  sehr  mit  Stilleu  zu  kämpfen,  .<!o  tlafs  sie,  aht  am  20.  auf  25"  S-Br  die 
polaire  Gi«ttxe  des  S&dost{tassat(\'  iii><M>Lliritten  wurde,  erst  in  80^  W-Lg  an- 
gekommen  war.  Der  nun  einsetzende  Westwind  war  auch  nur  achwach,  ging;  an 
folgenden  Tayu  aul  KW 5,  so  dal'^  .^ie  erst  am  22.  nachmittags  nach  11,2  Tagen 
Reise  den  30.  Breitenparallel  id  iMdcbreitcn  konnte.  Am  23.  und  24.  förderte 
stürmiacber  WSW,  8  bis  9,  die  Heise  sehi',  so  dafs  trotz  folgenden  flauen  süd- 
lichen Winden  der  40"  S-Br  in  85,8*  W-Lg  nach  4,6  Tagen  am  27.  gescbnitten 
wurde.  Aiieli  die  Strecke  biß  .'"iH"  SMJr  in  ^-1,2  W-Lg  w  unle  in  1,2  Tag«'n  uiil 
frischen  Wiodeu  vou  WSW  bisSVV  zurückgelegt,  wie  denn  auch  auf  der  weitem 
Fiahrt  bis  Kap  Horn  der  ranme  Wind,  obgleich  er  zeitweilig  am  3.  Oktober  bis 
Stiirke  11  aus  SW  wel;te,  s'oll  ausgenutzt  werden  konnte  —  am  2.  Oktober  be- 
trug die  Duxchscbnitislain  t  auf  der  Wache  40  Sm  ,  so  dafs  der  Meridian  dieses 
Kaps  schon  nach  4,0  Tag         )7,5°  S-Br  passirt  wurde. 

Die  voraus  befimllielicn  Mitr-eghT  waren  gleiidi  nacli  Pussiren  von  50"  ?-IIr 
durch  östliche  Winde  gi'zw  ungi'u  w  orden,  üljer  Ii.  C-llaK-jt;!!  uu  dmi  Wind  gehen, 
wodurch  sie  bis  auf  b  »  \N -Lg  wieder  zurückgedrängt  wurden.  Am  25.  ging  dann 
der  Wind  über  Süd  auf  West  ak  »teife  Briese  und  am  27.  sogar  stürmisch  weliend 
und  gestattete  allen  drei  Schiffen  mit  ranmer  Schoot  und  guter  Fahrt  den  Meridian 
de.s  Kap  lloin  zu  |a<-iieii.  .,PclcDe~,  welche  am  nördlichsten  stand  und  Wind- 
stürkeu  bis  10  beobachtete,  passirte  am  27.  in  5(>,4"  S-Br  nach  5,3  Tagen,  „Tbalia" 
and  „Esneralda*'  am  28.  in  57,6"  besw.  bljb'  S-Br  nadi  4,8  besw.  4,0  Tagen 
den  Meridian  de,^  K;ips. 

Aul  diesem  er?ton  Reiseahschnitt  haben  alle  vier  SchilTc  weniger  Zeil  ge- 
braucht a^  da-  MiUrl;  1>enierken8Wertb  ist,  dafs  alle  wesendieh  östlicher  als  die 
mittlere  Route  ihren  Weg  nahmen  und  dadnreli  nainrntlich  anf  der  Strecke 
zwischen  30"  bis  40°  S  IJr  durchschnittlich  zwei  Tage  weniger  brauchten,  ula  für  die 
mittlere  angegeben  i^). 

Was  die  Stellung  der  einseinen  Schiffe  gegeneinander  anlangt,  so  hat 
^Esmeralda*  den  Zeitrerlost  auf  der  Strecke  zwischen  Iquique  und  30°  S-Br 
nicht  wieder  «rut  zu  macheu  vennmlit  und  ist  am  Kap  tcLon  über  zwei  Tage 
hinter  ihren  Mitseglum  zurück,  während  -Thekla'^  den  anfänglichen  groisen 
AuJenthalt  bis  auf  einen  Tag  wieder  eingeholt  hat.  MTliaUa"  hat  gegen  „^ene^ 


Mcttrs:  OMrhwitliti^  IIelinrfl««m  ilcnliirliMr  ftr^lfr. 


Siewonnen.  Dies  ist  oebea  dem  geringeren  AufeuUialt  auf  der  eraten  Wegstreoke 
adnrch  zn  erkliren,  daft  infolge  ihrer  gröfaereo  WeütlSnge  .Tbalm'^  vom  19.  bis 

22.  auf  St.  H.  llalspii  mit  \v('?tlicliein  Wind  seL'<'la  kound",  •■^iilnend  die  üstlicber 
Bieiuntde  ^^elene**  zumeist  über  ß.  ß.-Hnlsen  mit  südlicbem  Wind  liogea  iDDÜste 
und  ebenso  bei  den  auf  60*  S-Br  angetroffenen  östlichen  Winden  llinger  Aber 
£.B.-Hal.-('ii  liegen  raofste  als  die  anderen  beiJr'n  PoliifTc 

Aut  der  zweiten  Hauptstrecke  vom  Kap  Jlont  /.ur  ijiiiie  erreichtea: 


"~     -  -  ••      "  mm— 

S-Br 

W-J<g  'J'a|{i' 
1 

«Tliiilia' 

\V-\,n  lag.- 
1 

W-L«  1  Taj-e 

[ 

m" 

1 

4.7 

:'.,<• 

I7  1*j  3,5 

•M"  ! 

KAi 

3:$" 

SO» 

«7,5" 

».& 

27.9'^ 

4A 

'29.4-' 

4,.'» 

Sti.S^  1  3.8 

2(lo 

4.« 

27.4' 

4.4 

Sfi.*" ,  B.8 

Ui^ 

».(i 

:s.is 

4.3 

0" 

4.5 

28,6" 

4.7 

87,8' 

4,:; 

1 

Knp  Horn 

•>.•.,  X. 

i:.7 

2.V  X. 

•»".7 

2«.  X. 

;i.  X.  SCO 

Der  stürniisclji-  WNW,  mit  wcirlicni  _Sflcu<  ",  , Thalia"  rind  ..Esmeralda** 
am  ^S.  daa  Kap  lloni  uui.segfltt'n,  liclk  liald  nach  und  giüg,  allinählicl)  über  NW 
und  Nord  drehend,  am  .SO.  auf  NO.    Nacb  kurzer  Stille  drehte  der  Wind  dann 
weiter  über  Ost,  SO,  8W  aaf  NNW,  action  am  1.  Oktober  mit  Böen  webend,  be- 
gleitet von  hober  noroweitlicber  bis  westlicher  Dünung.  Vom  2.  bis  5.  befinden  sich 
all»'  'Iroi  .'^(•litfi'i-  im  Tloivirli  einer  Dt'juc-sioti,  ilic  itlot/.licli  üIhm-  ilifScIiilTi'  lii-rciiihr.ich, 
nachdem  in  den  vorigeu  Tagen  das  Barometer  zwar  niedrig,  742  mm,  aber  ziemÜcli 
stetig  gewesen  war  nnd  erst  am  2.  vormittags  ta  fallen  begonnen  hatte.  Der 
Wiml  criT'ichtc  Sturinstnrke  er.st  iiacli  dmn   nipdriiiritpn  Stand  dr-^  ünromotrr^, 
bei  wiedtM'  steigendem  (ilape')  Uüd   Lrin'j  iil»er  Went  auf  SW,  wu  cv  aii;-«ehle. 
Am  schsver-ti'n  wurde  „.Selene"  diiicli  <!''n  .^turm  betrolTen,  sie  stand  am  "_^  mittags 
in  49,7*  S-Br  und  48,7"  W-I^g  nnd  l>eobachtete  nm  diese  Zeit  den  niedrigsten 
Barometerstand  mit  740,8  mm.    „Um  1'' HO'"  p  kam  eine  dicke  Wolkenbank  auf 
ans  SW,  wie  selbige  dag  Schiff  erreichte,  fiel  eine  orkanartige  Höo  ein  von 
WNW,  verloroD  die  Bramsegel,  AnfsenklÜTor  und  Bramstagsegel; 
8^  ebenfalls  eine  Böe  ans  derselben  Richtung,  jedoch  nnr  mit  Siiirfce  8,  nachdem 
.«tctipf  steife  Brie-»",  Ha^it  Kni  f.  Israel  in  seinem  Journal.    Der  Wind  nahm 
Stetig  biä  Stüike  11  am  3.  vormittags  zo,  so  dais  auf  B.  B.-Habeu  beigedreht 
wnrcH».   „Da  bereits     Tage  lang  das  Barometer  niedrig,  aber  sozusagen  stetig 
war,  lirittc  ich  iiif«  gedacht,  drir>'  f>s  \tp\  dor  wrniiren  Yeriiiiderune  so  linrt  werden 
würde,  abbaUeii  nach  ONO  und  Ost  woJlte  ich  üicht,  um  nicht  mit  dei  Depression 
ZU  laufen.'^   Orkanartige  Boen  fielen  auch  noch  am  4.  vormittags  ein.  so  dafs  erst 
gegen  Mittag,  nachdem  der  Wind  bis  Stürke  9  narlii:i  la,H^en,  wieder  Kurs  auf- 
genommen wurde.    Auch  -Esmeralda",  welche  am  2,  mittags  in  51,4'=  8-15r  und 
40,7°  W-Lg  stand,  hatte  jetzt  den  niedrigsten  ßjirometei-atand  mit  737,7  mm.  Der 
Wind  frischte  mit  Paffen  unter  steigendem  Barometer  aUmählioh  auf,  hatte  6**  p 
Stärke  9  erreicht,  nm     StSrke  10  nnd  wehte  in  dieser  Stärke  mit  Böen  von 
Windstürke  11   \n.^   /um  4.  nai  liinittng?',  dann  allm,1hlich  auf  8  a))flauend.  Am 
2.  b**  p  raufste  beigedrelit  werden,  und  ei-st  am  4.  morgens  konnte  wieder  ab- 
l^halten  werden,  nachdem  der  Wind  inzwischen  auf  West  gegangen  war.  .^.Thalia**, 
am  2.  mittSK«  in  l?r  m  1  .''lO  H  MV-I,.:.  lieobachtete  um  2*  p  den  niedriEr^tru 

Stand  mit  l'M},?>  inm  i»ei  NNW  7,  kurz,  ilaninf  sjirang  der  Wind  in  einer  stiiwtien 
Böe  auf  WN  W  und  wehte  für  einige  Stunden  mit  Siiirke  10,  nalnn  um  .Mitter- 
nacht jedoch  bis  '.t  und  bald  bis  8  ab,  so  dals  das  Schiff  .-meinen  Kurs  durchballen 
konnte,  wenn  auch  der  Wind  zeitweilig  Siiirke  9  und  10  erreichte.  Alle  drei 
Schiff»  fiberschritten  nach  liemlich  gleicher  fieisedauer  vom  Kap  den  öO.  Breiten* 

>}  Vi{l.  K.  Kiii|iiiiii}{:  ./ii  den  Sifimen      «'vstHiHii^q  TIioIImi  «Irl  jlffilstlsnitiirliMi  OcvoM«*. 
|fi*ft  t|,  K.  68  bif  fiü,  ik'n  linifi'iulcn  •TahrgtSg«  «Ih'jmt  Annslpii. 

Digitized  by  Google 


524 


Anngleii  der  Hydrographlr  und  MaiUlucn  MeteomioKie,  D«zeBiber  1897. 


trrnd.  iJns  l^nt-omotci-  Rticir  woifor  bei  leichten  Sndwpstwindpn  nnd  m-fiicitfe 
lu  42°  8-Br  am  6.  sciu  Maxinium  mit  112  miu,  um  darauf  ziemlich  scboell  zu 
fallen,  wftbrend  der  Wind  über  NW  aaf  Nord  dr^te  und  allmillilich  sor  steifen 
Briese  ansvucliH. 

Am  7.  mittags  standen  „Selone"  und  «Tiialüi'^  /ioiiiiich  dicht  lud  einander, 
erstero  in  40,6°  S-lir  und  3;>,",)  W-Lir.  lrt7iore  in  40,7  S-Ilr  und  it.'vS"  W-I>g. 
Auf  „Helene**  nahm  der  nördlicho  Wind  sclmell  aaf  Stärke  lU  zu,  so  dals  diis 
Schiff  auf  B.  B.-Halsen  I  t  i^a  dreht  wurde.  Am  8.  4''p  erreichte  das  Barometer 
mit  741,"  mm  stdiien  uicdrigsten  Stand,  der  Wind  räumte  biö  NW  und  flaut«-  auf 
Stärke  ö  ab;  der  Rogeu,  der  seit  2  Uhr  sehr  stark  gewesen  war,  uahoi  ab,  bei 
hober  Dflnung  ans  NNO,  so  dafs  es  niebt  möglich  war,  sofort  Segel  zu  setzen. 
J}n9  Schiff  iiMhiii  .Schwort'  Set-ii  ülicr  '.'f^rcii  n'' p  klarte  es  in  NW  auf,  der 
W^ind  lioltf  westlicher  und  ging  gegen  8''  p  in  eine  stetige  steife  Briese  über 
bei  gißichmaisii:  >tei|i;endem  Barometer,  so  dafs  wieder  Segel  beigesetzt  und  Kon 
gebaiteii  weiden  konntp. 

Aul  „Tlialia"  nahmen  iiacli  Mitlag  am  7.  der  NDrdw ind  iiiul  die  See  stark 
7.n,  gegen  3  Uhr  begann  es  zu  regnen,  wUhrend  das  ]]arometer  stark  fiel.  Am 
B.  mittagH  hatte  der  in  Richtung  unveränderte  Wind  die  Stärke  10  mit  orkan- 
arfifjen  liöen  erreicht,  so  dafa  das  Schiff  ebenfalls  auf  B.  B.  -  Halsen  beigedreht 
'  i  l  Cm  G'p  i^t  Windstärke  12  verzeichnet  mit  gewaltig  lioher  kui-zer  See, 
um  b "  p  erreicht  das  Barometer  seinen  tieisten  Stand,  742,4  mm.  Wind  Nord  11. 
Wihrend  der  Wind  auf  NKW  geht,  flaut  er  auf  Stirke  5  ab,  frisefat  jedoch  auf 
WSW  weiter  räumend,  wieder  bis  SUirk*^  9  auf.  Has  IJarometer  stoip;t  gleich- 
mäfäig  ziemlich  schnell,  am  9.  4  '  a  wird  Kurs  bei  äüUwestwind,  Stärke  8,  auf- 
genommen, der  allmählich  auf  frie^che  Briese  abflaut. 

„Esmeralda",  welche  sich  am  7.  mittags  erst  in  41,8"  S-Br  und  39,3°  W-Lg 
beTaiid,  hatte  nur  für  einige  Slundca  NNW  8  bei  fallendem  Barometer,  am  8, 
mittags  in  40,s'>  S-Br  und  36,6"  W-Lg  hatte  das  Barora«ter  mit  743,1  mm  seinen 
niedrigsten  Stand  erreicht,  der  Wind  war  auf  WzN  1  gegangen.  Bei  steigendem 
Barometer  räumte  er  nun  weiter  bis  BW  und  wehte  am  9.  bis  Mittag  mit  Stärke  8, 
flaute  dann  bis  5  ab,  gleichzeitig  auf  West  zurückdrehend. 

Durch  Verlust  der  Segel  und  das  längere  Beidrehen  in  dem  ersten  Sturm 
hat  ^Selene"  gegen  „Thalia"  Ton  60*  bis  40*  S-Br  einen  Tag  ▼^loreD,  während 
„Esmeralda"'  etwa  die  gleiche  Zeit  1  ranrlite,  um  den  40.  IJreitenparallel  zu  er- 
reichen, 5,5  Tage  fressen  5,(5  der  „'l'halia".  ftowohl  „.Selenü"  wie  „Esmeialda" 
sind  dabei  weit  wesilieh  von  dem  gröfsten  Kreisbogen  abgewichen,  „Esmer.ilda- 
fjlier-clu iit  den  45.  Breitengrad  pogar  in  -ir),.")"  W-L^.  hatte  allerdings  dadmeh 
den  \  orlhuil,  dafs  sie  diu  ijtüriui.schtiu  Wind«  der  Depretfsion,  welche  die  beiden 
Mitsegler  zum  Beidrehen  zwangen,  voll  ausnutzen  konnte  ttod  beim  Ueberschreiten 
des  4U.  Grades  S-Br  wieder  auf  dem  gröfsten  Kreisbogen  stand,  während  die 
beiden  Mitsegler  3'  östlich  von  demselben  sich  befanden.  „Selene"  wich  vom 
4.  zum  .').  hl)  weit  we.siliih  vom  gröfsten  Kreis  ah,  dafs  sie  am  letzteren  Tage 
bis  43°  W-Lg  kam;  der  am  Abend  des  ö.  cinsetzcudc  Nordwestwind  zwang  sie 
dann  wa  einem  oetlicheren  Kurse. 

„Ksraeralda**  folpte  auch  weiter  dem  Verlauf  des  giöfsten  Kreises.  Von 
ihren  Mitseglern  überscliritt  den  30.  Breitenparallel  „Seleue"  auf  27,5'^^  W-l« 
nach  3,5  Tagen,  „Thalia"  auf  27,9"  W^Lg  nach  4,4  Tagen,  „Eameralda"  na» 
4,5  Tagen  auf  29,4"  W-Li;.  Der  Vortlieil,  den  „Pelene"  auf  dieser  Strecke  gej^pn 
„Thalia"'  gewann,  igt  lediglicli  aul'  die  ubea  dartrelegteu  besseren  Segeleigenschaften 
der  ersteren  zurückzuführen;  der  geringe  U  •  :  liied  zwischen  „Eeracralda"  und 
„Thalia*'  erklärt  sich  aas  dem  besseren  Segeln  der  ersteren  und  dem  kürzeren 
mrBckgelegten  Wog,  trotzdem  „Esmeralda^  leichtere  Südwestwinde  fand  als 
„Thalia''  «ud  „i^'elone",  Sturl<e  3  gegen  5. 

Am  16.  erreichen  alle  drei  Sebiffe,  die  bis  dahin  Winde  aus  dem  Südwest- 
qoadranten  gehabt  hatten,  die  polare  Grenze  des  Sodostpassatea  in  etwa  83,6*  S-Br, 
..Selene"  in  26,6%  „Thalia"  in  27"  und  „Esmeralda^  in  27,5''  W-Lg  und  fiber- 
schreiten mit  ihm  die  Linie  in  l^ezw.  28,7°,  28,6°  und  27,8°  W-Lg  nach  bezw. 
27,7,  27,7  und  28,6  Tagen  vom  Kap  Ilorn.  „Esmeralda",  welche  auch  beim 
Eintritt  in  den  Passat  westlicher  stand  als  ihre  beiden  Gefährten,  fand  zunächst 
den  Tassat  oo  scUi-al  —  bis  NO  — ,  dafs  sie  bis  12,5°  S-Br  auf  01,2"  W-Lg 
gedrttngt  mirde,  und  nur  dem  Umstände,  dab  der  Passat  etwas  stärker  war,  als 

Digitized  by  Google 


Kcnfi:  nieicliKittgD  B«imn»iteii  ikiitMlifir  Softer. 


625 


ihu  ihre  zwischen  27''  l)is  2^)°  nordlich  steuernden  Milscgler  fanden,  verdankte 
na  eB,  dafs  sie  gegen  die^e  nicht  mehr  verlor. 

^Thekla**,  welche  wir  am  Kap  Uoru  veilassca  haben,  war  inzwischen  den 
▼oranfgegangenen  Schiffen  flott  nachgekomnien.  Der  itarke  NW,  mit  welchem 
ne  in  den  Atlantischen  Ozean  eintrat,  ging  bei  steigendem  Barometer  in  etwa 
50°  S-Br  und  48°  W-Lg  am  8.,  au  dem  auch  die  anderen  Scliiffe  10"  nordlicher 
einen  schweren  Storni  zn  beatehen  hatten,  auf  SSO,  und  um  )l'>80**a  setzte 
|il«t?.Iie]i  der  Wind  orkanartig  von  Süd  ein  mit  sehr  hoher  wilder  See.  Das 
Schiß'  legte  sich  derartig  i'iber,  dafs  die  B.  1».-Ri;eling  total  unter  Was.ser  war. 
Da«  Barometer  hatte  um  a  seinen  tiefciton  Stand  mit  746  mm  erreicht  und 
be^nn  zu  steigen.  Der  Wind  hielt  in  Stärke  11  bis  4'' p  bei  stikndig  steigendem 
Barometer  an  und  flaute  dann  allmählich  von  Stärke  9  bis  7  ab.  Auch  .^Thekla" 
hatte  auf  40°  S-Br  einen  Barometei-stand  von  772  mm.  Der  kräftige  Wind  hatte 
aber  ihre  Reise  so  gefördert,  dafa  sie  zwischen  50°  bis  40°  Breite  nur  3,3  Tage 
branehte,  2,2  Tage  weniger  als  „Thalia*  und  „Eameralda"  imd  3,3  Tage  weniger 
als  „Rclene".  Auch  bis  30°  S-Br  brauchte  sie  weniger  Zelt  al>  in  dem  rhircli.-'ehiiitt 
ihre  Mitsegler,  stets  mit  südlichem  Winde  segelnd.  Die  l'irreichung  des  20.  Breii«n- 
parallels  machte  ihr  aber  bedeutende  Mühe.  Der  bis  27°  S-ßr  ihr  treu  gebliebene 
südwe.^tlicbe  Wind  geht  awf  Nord,  wird  j^eiir  flau  und  wechselt  mit  Stillen,  und 
sie  verliert  7  Tage,  nm  gegen  ihn  hU  au  die  polare  Grenze  des  Südostpa.s.sates 
anfzukn  iizeti,  die  sie  am  24.  in  22°  S-Br  und  26,2"  W-Lg  OberBchreitet,  sie 
gebraucht  deswegen  für  die  Strecke  30"  bis  20°  S-Br  9,8  Tage,  doppelt  soviel, 
als  die  anderen  Schiffe.  Im  Passat,  den  sie  im  Allgemeinen  raumer  fand  als 
die  anderen,  ging  es  um  so  schneller  vorwärts,  so  dafs  20°  bis  10°  in  3,0,  lü  Iiis  0° 
in  2,6  Tagen  zurückgelegt  werden.  Der  vorgesdiilderte  Aufenthalt  hat  jedoch  den 
Erfolg,  dafa  sie  yom  Kap  bis  zur  Linie  den  Yorseglern  trotz  ihrer  überlegenen 
Oeaohwindigkeit  nnr  nm  2  Tage  aufgeküinuien  i.^t,   indetu  pie  20  T;i2;e  brauchte. 

Alle  vier  Schiffe  haben  auf  diesem  zweiten  Keiseabschnitt  weniger  Zeit 

S braucht  als  das  Mittel,  „Thekla*'  kommt  mit  26  Tagen  sogar  nahe  an  die  im 
gelhandbuch  fOr  den  Stillen  Ozean,  Seite  d44^  gegäieae  kfiiseste  Baisedaner 
Ton  23  Tagen  heran. 

In  der  gegenseitigen  Stellung  der  Schiffe  sind  Aendenngen  nicht  ein- 
getreten: „Rsmeralda"  lat  .lueli  hier  wieder  zurückgeblieben,  „Thalia"  hat  sich 
gegen  „Seieue"'  und  „Thekla"  gegen  die  beiden  Letzteren  gehalten.  „Selene"  hat 
durch  ihr  weites  Heraushalten  nach  West  zwischen  47°  und  40°  Breite  sich 
.Thalia''  gegenüber  in  ^iaobtbeil  gesetzt.  Die  Reisedauer  von  Iquique  bis  zur 
LiDie  betrigt  Ar  „Bsmeralda**  &4,2,  „Selene''  51,0,  „Thalia*  60,6  und  ^Thekla* 
60jD  Tage. 

Auf  der  letzten  Hanptstrceke,  Linie  bis  zur  Höhe  von  Lizard, 
erreichten: 


N-Br 

.Hialia* 

W-L«  ,  luge 
1 

\V-I.g  Tsge 

1 

W-Lg  Tttjjo 

10 

2o" 

40' 

Hfilie  vou  Limnl 

•>:».•>        c  -J 
■■•,4.-j  i'.S 
:  0 

Mri     1  4.S 

1  14.4 

•2'.\.-2    '  .'».O 
:!J.7  7,'-> 

n:t,4  ,  a.;i 

i:i.e 

1 

29,0    1      .-.  0 

:;r,,7  7.x 

:>u  0  i:t.o 
.  tau 

1 

:>.o 

:;i.t;  .Vi» 
:il          4  '.' 

i  IbM 

1 

Lfaii*— UOlwTon  Liiard 

a.xii.  1  a»,s 

S.  XII.  \  9fi,i 

1 

10.XI[.j  44,7 

l 

it.  XII.  \  3».« 

1 

„Selene",  welche  von  b°  S-Br  an  zwischen  28°  bis  29°  W-Lg  Nord 
gesteuert  hatte,  behielt  nach  Ueberschreiten  der  Linie  SSO  1  bis  2,  am  21.  auf 
2^°  N-Br  und  28,0^  W-Lg  hatte  sie  SSW  2.  Dieser  drehte  an  den  folgenden 
Tagen  allroaMich  über  Süd  auf  Ost  und  ging  am  80.  X.  in  7«  N-Br  und  28,6*  W-Lg 

mit  einer  marken  Böe  in  den  Nordo.it]ia5.«at  Qlter.  „Thalia",  welelin  den-^ellien 
Weg  mit  Winden  zwischen  SO  und  Ost  von  Stärke  3  bis  2  mit  nur  leichten 

Digitized  Google 


52G 


AbiwI«!!  dar  Hfdroimphl»  und  MKritimm  Mvtcotalogie,  fiMomlwr  li{l7. 


Malllingen  verfolgt  hatte,  überschritt  in  1"  N-Br  den  29.  Meridian  etwas  nach 
Westen  und  k:un  ebf-nfall?  am  :^n.  X.  in  G,4°  X-Br  und  21>,2°  W-Lg  In  den  Xord- 
ostpassat,  welcher  mit  t'iiier  sUrken  Itegenböe  (6)  Iniig  einsetzte;  in  den  Boen 
lief  die  See  wild  durcheinander. 

„Eameraldii"  hatte  der  rauroer  werdende  Südostpassat  gestaltet^  den 
28  Meridian  in  1°  S-Br  nach  Osten  zu  fibergchreiten,  sie  «tenerte  nun  zwischen 
27  '  bis  28°  nöiiUich,  hatte  hier  aber  sehr  leichten  Sfidostwind,  Stärke  1,  und 
gelangte  daher  erst  am  31.  X.  in  7°  N-Br  und  273''  W-Lg  in  den  Kordostpaasat, 
der  ebenfatll  mit  einer  steifen  Boe  (6)  einsetzte. 

V.h  10  N-Br,  weldiPTi  Parnllrl  beide  Schiffo  am  ?,l.X.  ?(l,intten,  hatte 
»Seieue-  intoigo  des  angetroffenen  leichteren  Windes  etwas  «rctroii  „Thalia*  ver- 
ioreu.  lut  NordostpasRat  kam  sie  wieder  voran,  so  dafs  sie  trchou  am  2.  XI.  die 
Breite  der  Kap  Verdeseben  Inseln  eireicbt  hatte,  w&hrend  „Thalia''  erst  am 
XI.  dort  war. 

Vom  5.  ab  ging  der  ."«chon  von  15°  N-Br  ab  flaue  Passat  in  südlichen  Wind 
Bl»er.  der,  vielfacli  von  Stillen  unterbrochen,  sopfar  bis  SW  holte.  ..Selene",  welche 
bis  34,5°  NV-L^;  |:iMiiiingt  war,  fand  so  Gelegenheit,  wieder  O.stlänge  anznholen,  so 
dal'd  sie  20°  N-Br  in  .'jI,2°  W-Lg  nach  f),8  Tagen  am  7.  .'schnitt,  wähi-cnd  _  l  lialia-, 
welche  sich  stets  nur  eben  westlich  von  32"  W-Lg  gehalten  halte,  diesen  l'arallel 
in  W-Lg  nach  T$  Tagen  am  8.  erreichte.  .Bsmendda"  batt«  rom  1.  XI. 
ab  wieder  wc.-Jtliclif^i  liiilten  müssen  und  liior  nur  Windstiiiko  1  getroffen,  sie  war 
beim  Umgehen  des  Windes  auf  Süd — SW  m  weit  zurück,  dal'd  öic,  nunmehr  nördlich 
.«teuernd,  am  8.  erst  18,7"  N-Br  in  'M"  W-Lg  erreicht  hatte.  Am  S.  setzte  für  alle 
drei  Schiffe  der  Passat  wieder  ein,  aber  sehr  schral,  aus  Nord  — NNO,  dab  sie 
wieder  nach  Westen  gedrängt  wurden. 

»Esmcralda"  überschritt  am  9.  in  85,7°  W-Lg  nach  7,8  Tagen  den 
20.  Breitenparallel  und  scheidet  von  hier  ans  dem  Mitbewerb  aus,  da  sie  immer 
weiter  mit  8t  B.-Halsen  segelnd  bi.s  anf  51,5*  W  fjg  in  34,5°  N-Hr  gi  iangt,  hier 
gi'lit  der  Wind,  der  sich  bis  dahin  /wisclMMi  NO  und  Nurd  L^clialtoii  und  nur 
gelegentlich  höhere  Stärken  als  2  gehabt  hatte,  auf  NNW  und  ermöglicht  ihr, 
über  den  anderen  Bng  den  Kurs  nach  dem  Kanal  aufzunehmen.  Am  23.  macht 
sie  in  nn.f»  N-Br  und  45,5®  ^^'^•Lg  einen  r(  liwcrcii  Nordstnrin  mit  Windstürk«'  If) 
durch.  Vom  27.  bis  21).  mnfs  sie  anf  der  iloLe  der  Azoren  zwischen  3'J'  bis 
37"  W-Lg  beigedreht  einen  Sturm  a!>w(>ttorn,  in  welchem  der  von  NNW  all- 
iiial;lu:li  auf  NNO  übergeitcndi'  Wiiid  ( »rkan^tilrke  erreicht;  am  27.  und  2"'. 
im  Journal  Starken  11  bt'zw.  12  eiii;^eUHgeu.  Per  niedrigste  Barometer.staiid 
war  730,5  mm  am  28.  8*  a.  Beim  Beiliegen  wurde  Gel  zur  Beruhigung  der 
Weilen  mit  gutem  Erfolg  gabmocht.  Der  Wind  blieb  auch  an  den  folgenden 
Tagen  bei  steigendem  Barometer  noch  stürmisch  ans  Nord  nnd  wuchs  am  3.  XII. 
mittags  in  45,7"  N-Br  und  2u:V  W-Lg  nach  einem  starken  BaroincUTfall  v(m 
mm  in  vier  Stunden  wieder  zum  Orkan,  NNW  11,  an,  der  ebeulalb  zum  Bei- 
drehen «Wang.  Den  niedrigsten  Stand  erreichte  das  Glas  um  2^  p  mit  740,8  mm, 
Bti(\L'  drinn  bis  75ß,5  mm  am  4.  8''a,  wo  der  auf  West  /.urn(  k}.^t'drehte  Wind  bis 
Starke  5  abgeflaut  hatte.  Mit  fallendem  Barometer  krimpte  der  Wind  dann  in 
Stärke  2  und  war  beim  tiefsten  Stand  am  5.  4  a  733,3  mm  NzW  I.  Um  ö'-BO^a 
fripchte  der  Wind  mit  <  iixT  schworen  (Jewitterböc  aus  NNO  wirdf*r  stürmisch 
auf  und  erreichte  aus  NNW  um  5'' 30"' p  wieder  Orkan.stUrke.  „Beide  üuter- 
raar.s.segel  flogen  fort,  dabei  hohe  Kreuzsee,  gebrauchten  Oel  zur  Beruhigung  der 
Wellen,  bekamen  tiotzdem  mehrere  schwere  Sturzseen  an  Deck,  zertrQmmerten 
ein  Lifeboat,  Ventilatoren  nnd  Skyliglit,  anch  wurde  mebreres  Teakholz  loB- 
gel•i^^sl"ll'^,  meldet  das  .loniiial.  GoL'fti  .Milta-r  dir-  ('.  lief-  der  Wind  lus  Starke  7 
nach  bei  schnell  steigendem  Barometer.  „L^äucralda"  hatte  sich  im  Ceutrum  einer 
Depression  befunden.  Der  nnn  folgende  Wind  aus  8W— NW,  welcher  zeitweilig 
Stnrmesstiirko  anwuch.^,  fördertr.  nai'Iidcm  dio  rortgell^erion  hp^trti  Mar-- 
.seg*'l  (iurcli  die  überholten  Paäaatäegel  erdetzl  waren,  die  Weiterreise,  so  daö 
<tm  1().  die  Höbe  von  Lixard  erreicht  wnrde.  „Ksmeralda**  hatte  von  der  Linie 
44,7  Tage  gebraucht. 

Wiihrend  «Ksmeralda"  aus  dt  i  iiüUacliiuiig  ausscheidet,  ist  inzwischen 
„Thekla"*  stark  aufgfkommen.  Sie  hatte  am  .'51.  X.  die  Linie  am  weitesten  öst- 
lich in  27^  W-Le  geschnitten  und  war  dann  nördlich  mit  mülkigem  SO  weiter 
ge.^egelt.  In  5**  N-Br  stdltea  sieh  MaUnngen  nnd  leichte  Winde  aus  NW  bis 


Digitized  by  Google 


Mear«i  Gleicbniiige  HeinniMu  deotwlier  8(«Ier. 


52? 


West  ein,  welche  orst  in  '.)  N-Br  und  27°  W-Lg  iu  den  KordoHipa.-isat  über- 
gingen. Der  10.  Breitengrad  wurde  in  21  p"  W-Lg  nach  5,5)  Tagen  iilierschritteo, 
in  gleicher  Zeitdauer  wie  «Tlialia*  and  «Bstneralda".  Der  Fasüal  war  aus  0«^ 
S  bis  4,  am  10.  wnrd«  20**N*Br  in  3t,6*  W  Lg  gesobnitten,  iiiid  bier  wurden 

Malhuigeii  gefunden.  /rhekla*  hatlt-  infidgc  des  kürzeien  W<'g(><  und  des 
alärkeren  Winde»  von  10**  bis  20°  uur  5  Tage  gebraucht  und  ihren  Mitseglem 
9  bis  3  Tage  abgewonnen.  Nach  üeberscfareiten  des  20.  Fsrallelkreieea  ging 
der  Wind  südlich,  zeitweilig  sogar  bis  SW  holend,  am  13.  auf  Ost,  die  Stärke 
schwauktt:  zwischen  3  und  4.  Am  1.'}.  mittags  'stand  /l'hekla"  iu  24,0"  N-Br 
und  31,1"  W-L.r  und  hatte  soniii  ilu  o  Mitsegler  in  Üi  eiie  fast  erreicht  —  .St  lci.e" 
Bland  2,.j°.  ^Tiialia"  O.S",  ^E:^nieralda'*  1,2-''  nordlirlier  — ,  w-ihvend  diese  in 
Länge  bedeuiend  westlicher  itaiiden  —  „beione*  ti,b^,  «Thalia  7  und  „Esuic- 
ralda«  13,2°. 

Auf  diesen  Steliangen  scheiden  sich  nun  auch  die  Wege  von  „Selene** 
und  „Thalfa*.   Wir  hatten  beide  am  8.  yerlaasen,  als  der  Nordostpassat  wieder 

schral  nördlich  durchkam,  .,SeI(;ne''  in  21.3°  N-Br  und  33,:^"  W-Lg.  „Tlialiu"  in 
20^  ü-üt  und  '6'6°  W>Lg  staud,  beim  Winde  fast  den  gleichen  Weg  tuacheud. 
Am  18.  t{eht  ftr  beide  SebiffS»  der  Wind  Ostlicher,  so  daTs  sie  recht  Kord  auf- 

läteuern  können  \md  „Tljaliu",  welche  etwas  raumeren  Wini  hat,  an  dem  einen 
Tag  mehr  iu  Brette  Ui»d  Lauge  gewinnt  ah  „Seieue"  an  b(d<len  vurheJ gehenden. 
Am  14.  kreuzen  beide  Schiffe  30^^  N-Br,  „Selene«  in  39,5°  W-Lg  nach  7,0  Tagen, 
„Thalia"  in  '^^,0°  W-Lg  nai  ]i  n,;',  Tau<T:.  Dadurch,  daf:j  «Sf  leiu  '"  voller  steuert, 
kuuiUit  tie  noch  weiter  nach  Wc-inj,  ho  dafs  sie  am  17.  aul'  der  Breite  der 
Azoren  in  117, 1  W-Lg  steht,  3,2*  westlicher  als  die  in  gleiclier  Hohe  stehende 
«Thalia''.  Mit  der  wesÜtcheren  Stellung  iat  auch  der  Nachtheil  verbunden,  dafs 
sie  schon  vom  16.  sn  bis  zum  19.  gegen  Nordost-  bis  Ostwinde  krenzen  rnnfs 
und  erst  an  letzteren»  Tage  In  36,2^  W-Lg  den  40.  Breitenjiat  allel  üliei  Mdiicitet 
nach  4,8  Tagen,  während  „Thalia'^,  welche  den  Wind  zwai'  uufäigcr,  über  aus 
OSO  bis  SSO  gehabt  hatte,  schon  am  18.  in  33,5"  W-Lg  nach  3,3  Tagen  den- 
selben Parallel  nordwärts  paüsirt.  Hiermit  i-t  der  Sieg  der  „Thalia"  entschieden. 
Denn  wenn  auch  „Seh  ne^  vom  19.  ab  bis  zum  22.,  von  stünnischen  Südsüdost- 
bis  SQ<i^ndwe^-twiiiden  in  Stärke  8,  am  23.  Stärke  6,  gefördert,  in  liii-gender 
Fahrt  li-  K  anal  zueilt  —  die  Ktmale  betragen  am  2ü.  180  Sm,  21.  und  22.  je 
2G0  8ui,  _,').  240  Sm  und  24.  195  Sui  — ,  eo  gelingt  es  iiir  nicht  mehr,  den  von 
^Thalia"  gewonnenen  Vorü|)rung  wieder  ein/.iduingen.  Diese  hat  zwar  geringere 
Windstärken,  am  20.  und  21.  6  (7),  am  22.  und  23.  uur  4,  aber  erstere  e^beu 
doch  Gtmale  von  260  und  240  Sm  und  geben  ihr,  als  am  25.  in  49,3*  N-Br  für 
beide  Schiffe  das  Aufkreuzen  gegen  örtliche  Winde  beginnt,  einen  Vorsprung 
zu  luward  von  20  Sm  gegen  „Selene".  Dieser  Vorspruug  ci  weiät  sich  audi 
weiterhin  noch  als  grofser  Vortheil  dadurch,  dafs  „Thalia"  erst  am  87.  stSrmischen 
ONO  hat,  während  „Seleno'*  schon  am  26.  WindnUirke  beolaclitet  und  auch 
im  weiteren  Verlauf  des  Ü.st.sturmes  höheren  Windslarkeu  au^gtaetzt  ist  ald 
„Thalia".  Letztere  steht  beiin  Uiuspringen  des  Windes  auf  WNW  am  2.  XII. 
-choii  f^o  ii-tli(  h,  dafs  tie  am  selben  Tage  die  Hohe  von  Lizard  nach  13|.9  Tagen 
erreicht,  wahrend  dies  „Selene*^  erst  am  3.  nach  14,4  Tagen  gellnt:t. 

„Thekla",  welche  wir  am  13.  XI.  in  21,9"  N-Br  und  31,1°  W-Lg  verlicfsen, 
hat  iuswischen  bei  Oätwiod,  der  am  14.  und  15.  Starke  7  erreicht,  ihre  Eeise 
recht  nach  Nord  fortgcäetxt  und  am  17.  mittag.s  ^Thalia''  und  ^Selene*  eben 
südlich  der  Azoren  eingeholt  mit  dem  grellen  \  ortheiI,  dar.>  r-ii-  auf  30,2°  W-Lg 
Steht,  die  anderen  3°  bezw.  sogar  7"  we^tliehür.  Iiier  flaut  der  bereitä  am  10. 
anf  SSO  5  gegangene  Wind  bis  auf  Stärke  2  ab,  so  daih  „Thekla*  am  18.  mittags 
erst  40^N  nr  in  ;iO,3'' W-Lg  nach  3,5  Tagen  übci-schreitet,  während  „Thalia"* 
bis  hierher  nur  3,3  Tage  brauchte.  Auch  die  Tage  vom  19.  bis  22.  bringen 
„Thekla"  nur  Windstärken  4  und  5,  wahrend  die  weiter  westlich  stehenden  Mit- 
.«egler  8  und  G  verzeichnen;  dennoch  -''  ht  sie  am  24.  mittags  auf  deninelben 
Punkt  49,3°  N  Br  und  11,2°  W-Lg,  den  „  i'halia''  erbt  am  20.  uiiuaga  erreicht. 
Dieser  Vorsprung  in  dem  nun  folgenden  OstJ-turm  bringt  es  mit  sich,  dal's  „Thekla"* 
am  26.  und  21.  noch  Windstärken  7  hat,  während  «Thalia"  am  27.  schon  8. 
^^Selene"  sogar  schon  am  26.  Windatftriie  8  verzeichnet.  Kbenso  wie  bei  „Thalia" 
erreicht  bei  „Thek'a"^  dir  Sturm  nur  vorübergehend  an  linem  Tage  Stinke  10, 
m  orkanartiger  Böc  11.   Am  '6.  XIL  erreicht  sie  die  Höhe  von  Lizard  nach 


Digitized  by  Google 


538 


AnHBl6n  dw  HydrognipliM  mi  JUridsM»  IbtaarolcgiB,  DaMmbar  IWl, 


aTliuli»* 

al£iuu«raldm* 

.l'lieU»' 

99.» 

9$.e 

94.0 

«1.7 

27.7 

9e.o 

SM 

'<I6,6 

AU 

90.9 

87.9 

89r8 

•3,6 

15  Tagen  voo  40*  N*Br,  sie  ist  also  von  «Thalia*  au^kreost  worden  um  fast 

}sach  der  ZusamiDenstellung  auf  Seite  H44  dea  ^Segelliaiidlmclies  lur  den 
Stillen  Ozean''  bat  „Thalia*'  von  der  Linie  nach  Lizard  eine  Mittelrräse  gomachi, 
,äel«ne''  das  Mittel  um  last  3  Tage  über-,  „Thekla*  untoi-schrltten. 

Die  polare  Grenze  des  Nordoätpassates  liefä  eich  nicht  mit  auch  nur  an- 
nähernder Genauigkeit  feststellen,  da  bei  allen  Schiffea,  mit  Aas&ahme  TOn 
«Eameralda'',  der  Ueb«irgaug  ganz  allmählich  erfolgte. 

Wir  geben  im  Folgenden  noch  eine  ZnsammeostelluDg  der  drei  Haupt- 
reisO'iUMolinitte. 

Iquique  —  Kap  Uara .   .  . 

Kap  Horn  — L^nic   ....      97.7  97.7  i 

Lisw^Lnanl.  .  «  .  .  .      ««i«  M-«  ' 

QanuiuutreiM  tqttiqut^lSuni 

Die  eingangs  aufgeworfene  Frage,  wodurch  es  „Thalia*  gelang,  die 
schnellere  „Selene'^  zu  schlagen,  beantwoilet  sich  zum  Tbeil  dadurch,  da£i  „6elene^ 
bei  stitrlcerera  Wind  entschieden  nicht  so  viel  Segel  vertrug  als  „Thalia*^,  fn  der 

Han]i(~arlM'  alu'f  durcli  das  Vorlialk'n  lirider  Schiffe  im  Nordust]iass^it.')  WaLreiKl 
^Thalia"  möglichst  nahe  beim  Wind  nur  Nord  zu  Uiaoheu  ätrebt,  ball  „Selene'* 
voller  weg  und  verliert  so  die  gfinstigeren  Windvetb&ltoisse.  welche  „Thalia*' 
weiter  östlich  findet,  so  dafs  dieäe  allein  zwi=c!ion  .SO"  bis  40'  N-Br  1,6  Tage 
gegen  .,Selene''  gewinnt.  Wie  die  von  Anfaiig  au  östlichere  Stellung  ^Thalia" 
auch  Vor  dem  Kanal  begünstigt,  ist  weiti  r  ol'i-a  gezeigt  worden. 

Düs  Vollschiff  «Thekla-  hat  auf  dem  Wege  von  Iquique  bis  zur  I-iinie 
jji  '^tu  »Esmoralda"  4  Tage  gewonnen,  gegen  .Selene"  einen  Tag  und  mit 
, Thalia-  sich  gleich  gehalten.  Es  hatte  von  Iquique  bi.-  B-ßr  grofsen  Zeit- 
verlusti  den  sein  besseres  Segeln  bis  Kap  Horn  nahezu  wieder  einbrachte; 
stwiachen  BO*  bis  20**  S-Br  im  Atlantischen  Ozean  rührt  der  Verlust  vennnthlich 
daher,  dafs  .,Tlifkla-  zu  writ  östlicii  ^nn.ir. 

Den  Gewinn  brachte  „Thekla-  auch  erst  die  le-ute  Reisestrecke,  wo  sie 
infolge  der  gewählten  viel  Ostlicheren  Ronte,  obgleich  8ie  auf  derselben  durch« 
i^chnittlich  leichtere  Winde  antraf  ald  ihre  \v>  ^tllclii  ren  Mitsegler,  und  ihrer 
übcrlcgenou  Schnelligkeit  achuellcr  vorwürtä  kam  ain  diese. 

Bb  gewann  (-f-)  verlor  (^)  Tage: 

.Thekla*  geg^ii  „TIihM«"  geg^u 

N-Rr                       , Thalia"  ,Seleiio*  .St'leue" 

o'^'    Ii'                    4-  0.02  +  0,25  +  0,23 

lo  -iti                    -H  2,25  +1,83  —0,42 

20°    SO''                   +2.14  4-2,81  +  0.67 

30"— 40*                 —  0,15  +  1,36  +  1.50 

40"— Liwwl  —  —  0.57*)  4-  0-49 

Linie— LizMNl               4,90  +  &.67  +  2,47 

Aus  dieser  Zu^.immcnstellnn^  or^nobt  ?\v]\  der  Vortlioil.  welchpii  eine 
nslliche  Konte  im  Nordostpassal  gegenübei-  einer  wi'.-lliili<Mi  im  N<jv(Miibi'r  bietet, 
(  in  l!('vvci<  für  die  Richtigkeit  de.s  im  .,SegelhaDdbiKli  liir  den  Stillen  Ozean**, 
Seite  im  zweiten  Ab.^atz,  Au.«ge führten,  da.s  auch  noch  durch  das  Verhalten 
der  eisernen  Hamburger  Bark  «Atalanta-,  J.  M.  Kröger,  belegt  werden  möge. 
»Atalanta''  hatte  die  Linie  am  10.  XI.  in  29°  W-I.g  geschnitten,  am  1."».  nach 
ö,2  Tagen  lü""  N-Hr  in  iO"  W-Lg.  am  21.  nach  6  Tilgen  2U°  N-Br  in  32"  W-Lg. 
Von  hier  verfolgte  sie  denselben  Weg  wie  vor  ihr  ^Thekla",  recht  nach  Norden, 
ül>erschritt  am  2ö.  nach  4  Tauen  30''  N-Hr  in  29*  W-I.g  und  bekam  am  2'),  ja 
N-Br  Nordnurdweat*  biä  Weätsüdwcätwind,  der  am  29.  und  30.  auf  BW  uud 
SO  zurückdrehte.  Hit  diesen  Winden  passirtc  am  30.  naeh  5  Tagen  40*  N*Br 
in  21°  W-I.^  tmd  citeichte,  nachdem  am  !.  XII.  in  4:r  N  15r  und  19»  W-Lg 
wieder  Nordwestwind  cingeoetzt  hatte,  am  ü.  nach  8,5  'i'aiteii  die  iJohe  von 
Lizard.  Vom  2.  bis  6.  XII.  hatte  ^^Atalanta**  drei  sehr  schwere  WeststOrme 

Vj;l.  ..Si-j^i  lliinxllituli  für  <l.  ii  Sullfii  O^can",  .S,  Sil,  IcUlcr  Ab^U,  Ult'l  «Svgellusdbuch 
fttr  d«ll  Allaiilis.-Ii.ii  <)z._-i,ii-,  S.  :i',3. 


Digitized  by  Google 


Heuftt  Oleichidiige  Hc^innlMii  deatiober  8aglcr. 


durchzumachen;  im  zweiten  deraelbeo  fiel  du  Bsrometer  am  5.  auf  711  mm, 
und  „Atalanta"^  verlor  nicht  nur  sämintliclie  Stuiuist-Lrol  —  die  l'ntermars- 
«egal  wurden  glatt,  aus  dea  Liekcn  geblaaeu  — ,  eoiideru  auch  düä  dicht  gegeite 
Ororsobeitnan-  und  Bramsegel.  ..Atalanta*'  bat  also  anf  ihrer  Rente  westlich 

äor  A/ort'ii  von  flor  r.iiiio  lii.s  liizard  im  (Manzen  28,7  Tage  gebraucht,  noch 
ö  TagK  weniger  als  .  Thekla',  dagegen  8  hezw.  10,5  Tage  weuigei-  aU  „TJudia" 
bezw.  „Selene"  auf  den  westlicheren  Wegen.  Die  GesamiDtreiw  von  Iqaiqne 
nach  der  Hohe  von  IJzard  d.inert"  ^!  Tatre. 

Belrachteu  wir  uuu  noch  dm  iiuftdruckvcrtLciluug  iiurdlicLi  vou  2ü  N-Br 
vom  13.  November  an,  wie  sie  sich  aus  den  Barometeraufzeichnungen  der  vier 
MitdQgler  und  gleichzeitigen  Dampferbeobachtungen  ergiebt,  so  finden  wir,  dal4 
das  Hoobdmekgebiot  der  Rofäbreiten  mit  Barometerstlnden  9ber  765  mm  sich 
zwisolii'ii  34°  1)1.-:  40"  N-Hr  von  den  A/.ort-n  lii.s  in  etwa  '^'2"  W-L^  t'r>treckit'. 
Auf  etwa  33°  W-Lg  iat  in  37°  N-Br  eine  Einbucbtune  der  Isobare  vou  766  um 
nach  Bfiden,  wKhrend  diese  Isobare  weiter  westlieh  in  etwa  89*  N-Br  verl&nft. 
Von  den  Azoren  erstreckt  Rieh  eine  Znnpe  höchsten  Druckes  —  775  mm  in 
27°  N-Br  und  32**  W-Lg  —  uach  Hüdeti  bi3  25"  S-Br  —  7GG  uim  — ,  während 
▼on  den  Azoren  ostwärts  bis  mm  Festlande  und  nordostwärt«  nacb  dem  Kanal 
zu  der  hohe  Druck  sich  fortsetzt,  auf  47°  X-I]r  und  18°  W  L^:  noch  am  23.  mit 
770,ü  um  lagernd.  Oedtlich  vou  den  Azoren  und  der  «üdiiuli  »icb  streckeudeu 
Hochdiuckzungf  tritt  am  23.  in  28'' N-Br  Qnd87*W.Lg  «in  Tiefilrqekgebiet  anf, 
welches  sieb  nach  dem  Kanal  hinsieht. 

„Thekla*  dnrchschnitt  dieses  Hoehdrockgebiet  in  seiner  ganzen  nord~- 
südlichen  Aiisdfhniini^,  »Thalia*  und  .Helene"  öiathteii  ilircn  Wcfr  westlich  der 
von  den  Azoren  südwärts  sich  erstreckenden  Hochdruckzuuge  und  kamen  erst 
in  S5*  N-Br  twieoben  85*  und  40*  W-Lg  in  das  Hoobdnickgebiet  der  RoObrettoi 
und  blieben  bei  ihrem  weiteren  Vorschrdten  in  dem  naoh  (tem  Kanal  zn  skdi 
erstreckenden  Ausläufer  deaselben. 

För  „Esmeralda-  nahm  zunächst  der  Luftdruck  von  19.G°  N-Br  und  30,7"  W-Lg 
am  9.  biy  2G,2  '  N-Br  und  4?»/)'  W-Lfj  am  13.  von  763  min  auf  762  mm  -tiep 
dann  aber  ttäudig  bis  29,1  N-Br  und  44,s  W-Lg  aui  16.  bis  auf  765,1  mm,  so  dals 
sie  dem  Hochdruckgebiet  auf  St.  B.-Halseu  immer  mehr  sich  näherte.  Zwar  tiel  am 
17.  in  SO**  N-Br  und  47"  W-Lg  das  Glas  auf  764  mm,  beim  weitereu  Fortschreiten 
iedoefa  blieb  es  snnSebst  nnverSadert  und  begann  dann  am  18.  ta  steigeu,  so 
dufs  CS  am  19.  in  33,9"  N-Br  und  50,8^  W-Lg  766,2  mm  zeigte.  ^Esmeralda'* 
mufste  dann  den  ganzen  Weg  bis  mm  Kanal  im  Hochdiuckgebiet  zurücklegen. 

Bei  diesOT  Lage  des  HoehdmokgeMetes  der  Bolsbreiten,  welche  wesenUich 
von  der  im  Atla.=ä  zum  .Scgnlhandhuch  fTir  den  Atlnntischf-n  Ozean"  auf  'l'afel  '20 
Ar  November  gegebenen  Darstellung  der  mittleren  Lufidruckvertlieiluug  abweicht, 
ist  die  Beantwortung  der  Frage,  ob  „Bsmeralda*'  nicht  dnreh  das  Vorhalten  ihre» 
Barometer-i  hiitte  veranlafst  werden  kfliine«,  schon  am  15.  auf  28,6"  N-Br  und 
45,4°  W^-Lg  über  dem  anderen  Bug  dem  Hochdruckgebiete  auszuweichen,  sehr 
sdiwierig. 

Jedenfalls  beweist  das  Torstebead  Ausgeführte  die  Richtigkeit  der  wieder^ 
holt,  nameotiiich  mit  Besag  auf  das  Dordisteeben  des  Nordostpassatos  im  Atlan* 

tischen  Ozean  auf  Heimreisen,  in  den  Segelhandbüchem  dei  Seewarte ')  aus- 

fesprochenen  Mahnung,  „dafs  man  bei  der  Wahl  der  Route  immer  die 
rttitdruckTertbeilogg  berQcksicbtigen  mnfs."  Menfa. 


Taifun  an  der  Küste  Japans  vom  8.  bis  12.  September  f896. 

Nach  dem  Tag«bn<*b  de«  VunachllfK  .Carl*,  Kapt.  J.  B.  HASRAaBW,  nnd  d#n  JApaniiehcii  W^rlurira. 

Der  wCarl"  war  aui  einer  liei^e  von  New  Yurk  nach  Yokohama  am 
S.  Aogust  lHt)6  bis  zur  Sunda-Strafse  gelangt,  am  25.  durch  den  Basbi  Kanal  in 
den  millen  Oseauj  er  arbeitete  sich  bis  snm  6.  September  an  der  Westseite  der 


i;  .Segdhiiidbach  llr  4*b  AtUniltelien  OzMUi%  8.  öA3:  .8cc«tlumdl«ch  iBr  d«B  SHlfta 

Oteau-,  S.  Mi. 

SM. «.  B^.  «ta.  MSI.  M  XU.  a 

Digitized  by  Google 


5S0 


Auual«u  dor  Ji^rdrocraptiie  uimI  Maritiaieu  Metearuivgie,  Dezvmbvr  1897. 


Lnikiu-Ineoln  bis  '29,V  N-Br,  12f,l"  O'-r^p  anf,  ging  bis  zain  7.  auf  die  Ostseite  der 
lüäelu  in  29,0"  N'^Br,  lol.vt  ü-Lg  über  und  staud  bei  der  ersten  Beobachtuug 
nacb  dem  Taifan  am  12.  in  30,0°  N-Br,  132,4'' 0-Lg.  Tom  7.  bie  18.  September 
hatte  er  somit  N27°0  6C  Sin  7i:rM''k{ick'g^t. 

üestlicher  Wind  Latte  am  .i.  abeuds  cin}^csützt  bei  mm,  war  am  Ij.  auf- 
frieehend  nach  N  gegangen  bei  langsam  fallendem  Barometer,  naclunittags  ganz 
klaren  üinnmel,  der  sich  erst  am  7.  ä^a  wieder  halb  bedeckte.  Wind  xw.  aod 
Barometer  warent 


0  im,  Seplrab«r 


T. 

8. 

!  ^ 

lt. 

12. 

KiE  4  754,8 

TU 

*/:.  75(i,(: 

NzE  C 

74:5,7 

1 

N«E  »T1T,4 

nxVr  19  734,5 

I 

.SWzW  !» 

740,2 

761.0 

NV.B  8 

... 

NzE  4  65,3 

N 

V:.  41>,6 

\'zE  <> 

12,(5 

N*w 

18,4 

.S/W  12  :!7,i; 

WzS  8 

4n,3 

50.7 

NWzW  :t 

XzE -«/.'.  54,:« 

N 

4  4:»,0 

NzE  7 

4i,l 

Wz.S  :t 

1S,8 

S/W  12  :i7,7 

WfS  «/: 

4r.,5 

51.:> 

SW/S  4 

4h  p 

Näü  £i  52,1 

N7.E 

5  4(5,7 

NzK  10 

3S,!i 

SzW  12 

10,2 

.»^zW  13  ;i7,G 

WiS  C 

4i;,y 

i>4,j 

81»  p 

N     5  52,7 

KzE  11 

:!5,l 

SzW  12 

'.•:!.8 

.<z\V  12  :!7,l'. 

WzS  6 

4N,7 

6i!,6 

12b  p 

N     4  01,0 

Sit. 

5  44,!l 

NiE  12 

1 

1 

25,4 

^   SjsVV  12 
1 

.11,1 

sw/.su 

1 

51,5 

Die  Bemerkungen  Kapt.  Haehageas  lasten:  »6/9.  Uittemadit:  Friicbe 
Briefe;  klarer  Fliwii«-]  " 

Um  2  '  a  kam  auf  einmal  ciuu  hohe  See  aus  Ost  aufgelaufen,  m  da& 
die  Bramsegel  festgemacht  werden  mufsten.  lO**  a:  Seegang  aus  Ost  sehr  wild. 
Mittag:  Diese  Wa<£e  eioseloe  leichte  Schmattregenecbaaer.  Bri«e  anverändert. 
Da  die  östliche  See  immer  mehr  zonahm  trad  dae  Barometer  allmihlich  fiel,  so 
befürchtete  ich  das  Herannahen  eines  Taifuns,  liefs  det-balb  fi^'  p  alle  Segel  bis 
auf  die  Untermaraaegel  und  äturmttegel  feelmachen  uud  traf  alle  VorkebrungeQ 
für  eehleehtee  Wetter.* 

„8/9.  Morgens  hatte  der  NzO-Wind  nur  uoch  wenig  an  Stärke  zugenommen; 
einzelne  R^enböen,  worin  nur  steife  Briese  war.  Nacb  12''  roiUags  nahm  der 
Wind  und  die  See  aus  Ost  aber  sehr  rasch  zu;  es  fiel  aech  schon  fortwährend 
feiner  Regen.  Um  2*'  p  wurden  Kreuz-  und  Voruntormarepr'pi '  festgemacht.  Um 
S*"  p  wehte  der  Wind  schon  mit  Stärke  9,  um  10''  p  um  .^larke  Ii';  Luft  dick 
von  Regen.  Alle  Sturmsegel  flogen  ans  den  Lieken.  Das  Schiff  lag  Aber 
B.B.-Halsen  vor  Top  und  Takel  und  mit  der  SkB.-Seite  ganz  unter  Wasser. 
Der  Wind  blieb  NzO  und  webte  b^enartig,  abwechselnd  mit  strömendem  und 
leiclitem  Hegen.  Da  der  Wind  seine  'Richtung  gar  nicht  änderte,  und  da« 
Barometer  noch  immer  ücl,  so  nahm  ich  an,  dafs  das  Ceutrum  gerade  auf  uns  zu 
kam.  Morgens,  als  das  Wetter  noch  «temlieb  gat  war^  beabsichtigte  ich  vor 
dem  Wind  WSW  weirzuhalten.  denn  dieses  würe  nach  meiner  Anpielit  der  einzige 
Weg  gewesen,  um  uicLt  in  das  Centrum  zu  kommen.  Da  ich  aber  uach  WSW 
nar  60  8m  Sceraum  hatte,  so  mufste  ich  das  Schiff  ruhig  Dber  ß.  ß.-Halsen 
liegen  lassen;  über  St.  B.-Halsen  konnte  icli  aneh  nicht  liegen,  domi  rln-m  hätte 
ich  die  hohe  östliche  See  von  liiuteu  gehabt,  uud  das  Schill  v^äre  m  IJ  .^tunden 
auf  die  Liosoboton-Inseln  getrieben.^ 

„Es  webte  am  schwersten  vom  8/9. 10**  p  bis  zum  9/9.  3"  a,  als  das  Baro- 
meter seinen  niedrigsten  Stand  erreichte  mft  717  mm.  4^  a  nahmen  Wind  und 
Seegang  ra.^cb  ab,  um  a  war  es  f;i«t  wind.-till;  die  Sonne  liefs  .-^icli  sehen, 
war  aber  ganz  verschleiert.  Das  Barometer  behielt  seinen  Stand.  AuIIaUend 
war  es,  dus  im  Centrum  die  See  so  rahig  war,  denn  das  Schiff  arbeitete  fast 
gar  niclit,  nnd  da«  Voiilerdeck  wurde  sogar  trocken.  Der  Wind  holte  allmlhlidl 
durch  Nord  und  West  nach  SSW  und  fing  aus  dieser  Richtung  wieder  an  EU 
at&rmen.  Um  4**  p  wehte  es  schon  wieder  Stärke  12,  bei  langsam  steigendem 
Harnmetnr.  Ks  war  ein  Wetter,  man  konnte  nicht-'  hören  noch  sehen:  die  ganze 
Mauiiscliall  war  in  der  Kajüte  untergebracht,  denn  vorn  auf  Deck  schlug  Alles 
ftber  Bord.  Das  Schiff  lag  wie  todt  mi  Wasser;  tod  der  ganzen  St.B.«Seite  war 


Digitized  by  Googl 


.  TaUin  tf  der  WSttt  Jttpu»  tm  8..  Hk  IS.  a^l«nbflp  IBM.  j^l 


■iehts  zo  sehen.  Der  Wind  webte  io  Böen  bei  ströinendetn  Regao;  man  mu&t« 
ikh  auf  dem  Hinterdeck  festbinden.  Die-cs  Unwetter  hielt  Iiis  znm  11/9.  4^  a 
Ml.  Der  Wind  hatte  sich  sehr  langsam  nach  WNW  gedreht,  und  ala  das  Wetter 
1»eieflr  wurde,  war  d«r  Wind  NW.* 

„Blitzen  und  Donnern  ist  während  der  ganzen  Zeit  nicht  licmerkt  worden." 

„Das  Tentrum  mufHte  sich  sehr  langsam  vom  Schiff  entfernen,  denn  sonst 
hüte  der  Suirm  wnlil  nicht  80  lange  angehalten.  Das  Schiff  lag  wlhrend  der 
ganxen  Zeit  nbw  B.  ß.-Hals." 

„Ab  das  Wetter  besser  wurde,  fanden  wir,  daiä  Liis  7  Fufs  Wasser  im 
Schiff  waren.  Glücklioherwdae  war  unsere  Dampfmaschine  gut  geblieben,  ra 
dafä  wir  mit  Dampf  lens  pumpen  Iconnten,  deau  die  MatiDBchaft  war  gans  er* 
schöpft.* 

„IBa  war  an  der  St.  B.-Seite  Allee  rbm  Deck  geaobli^n  nnd  sertrSmmert, 

zwei  Boote,  eine  grofse  Spiere  u.  s.  \r.,  nnd  dazu  hatte  das  Pcbiff  eine  starke 
Schlagseite  nach  StB.  bekomuiou.  Wäre  da.s  Schiff  nicht  bo  stark  gewesen, 
dann  hätte  es  diee  wohl  nicht  Alles  aur^golmltt  n.  Ich  IkiIk;  in  meiner  lang* 
jährigen  Fahrt  so  was  noch  niclit  crlt-bt  und  gesehen,  dafs  ein  Schiff  mit  Leenocicen 
von  Grofö-  und  Fockraa  im  Wasser  lag.* 

„Am  12.  September  hatten  wir  Alles  so  weit  wiederhergestellt,  dafs  wir 
einige  Begel  beisetzen  und  unsere  Reise  mit  nordwestlicher  und  nördlicher  Hrieso 
verfolgen  küunten.  Den  17/9.  sichteten  wir  Kap  Ouiai;  hier  holte  der  Wind 
auf  ONO,  womit  wir  bis  zum  22.  bis  nach  Vries  Island  aufkreuzten.  Dana 
setzten  B&dwestUche  Winde  ein,  womit  an  demBelben  Tage  abends  Yedo  Bai  ein- 
geregelt warde.  Da  es  aber  am  23.  4'"  a  stille  wurde,  mufsten  wir,  um  das 
Zurücktreiben  zu  verlifiten,  unten  in  der  Bai  den  Anker  fallen  lassen,  üm  .'V'  p 
spraog  mä&ige  südwestliche  Briese  auf,  lichteten  Anker  und  segelten  nach 
xokoB«ma*Buen,  wo  um  ti^/n^  p  nach  einer  Reise  Ton  143  Tagen  Anker  ge* 
worfen  wurde." 

-Im  nOrdUehen  StiUen  Ozean  warde  keine  Strömung  bemerkt,  aber  in  der 
Nähe  der  Inaein,  welche  yor  Yedo>Ba!  liegen,  fanden  wir  a^r  atarke  nArdliebe 

und  aSdliche  Strömung,  die  sehr  regelmäfsig  alle  .^echs  Stunden  wechselte." 

Die  üblichen  (6''  a,  2  und  10"  p)  Wetterkarten  des  Moteorologiächen 
Central'ObeenratorinmB  in  Tokio  ergänzen  dieee  lebendige  Schilderung  Kapt. 
Haahagens  in  folgender  Weiae. 

6.  September.  Im  ganzen  Südwesten  Japans  ist  der  Luftdruck  nahe  bei 
lijö  mm,  2  bis  3  mm  unter  dem  Mittel,  er  ändert  sich  wenig  im  Laufe  des  Tages. 
Das  Wetter  ist  wechselnd,  der  Wind  abends  meist  nördlich.  Schwerer  Regen 
läUt  in  Mittei^apan  auf  einem  Streifen,  der  von  Shikoka  and  Kii  nach  Mord» 
osten  Ilnfi 

7.  September.  Im  ganzen  Südwesten  liegt  der  Luftdruck  unter  755  mm 
und  fUlt  langaam  weiter;  S&d-Kinabu  meldet  den  Diedriflsten,  7Ö1  mm.  Im 
Weeten  bleibt  das  Wetter  meist  klar  bei  Nordwest»  nnd  Nordwinden;  in  der 
Mitte  sind  die  Winde  N  Ina  0,  im  Osten  0  las  S.  Der  Slreireti  uiit  schwerem 
Kegeu  ist  noch  an  derselben  Stelle,  er  ist  nur  wenig  breiter  geworden  und  dehnt 
sieb  Ittngs  der  Nordwestktst«  aua.  OiAi,  in  dieaam  Strafen,  meldet  344  mm 
Regen  in  H'>  Stunden  (etwa  die  Hllfte  der  JabreamMigo  in  Deotachland)  wfthrend 
»uf  Kioshu  nicht  1  mm  fällt. 

8.  September.  Die  Luftdrackändemngen  aind  im  Südweaten  nfoht  grofs, 
Süd-Kiushn  meldet  740  mm,  aber  die  Isobaren  liegen  gedränr;ter.  r>ei  Begen- 
streifen  bat  sich  etwas  nach  Osten,  mehr  ua«h  Nonien  ausgedelmt;  im  Westen, 
in  Kioabu,  fillU  aneh  heule  keioer. 

0.  Pept'iiilh  I  Die  Acndcrungcn  im  Luftdruek  sind  wiederum  nicht 
grofs,  der  Südusieti  Kiusbas,  Miyazaki,  meldet  748  mm.  Nagoya  iu  dem  Regen* 
sebiet  meldet  312  mm  in  24  Stunden;  der  Weaten  bleibt  noeh  ohne  viel  Regen, 
iiiyasaki,  die  dem  „Carl"  »ächzte  Lnnd-tation.  hat  am  8/0.  IO»"  p  751,2,  am  0  9. 
6*  a  jöO,3  mm,  der  ^Carl"  m»i  4"' a  717,4  nmi.  Der  Untei-^icbicd  im  Luflüruck 
beträgt  also  von  Miyasaki  bis  zum  „'  ai  l"  (150  bis  160  Sm)  3,3  mm  oder  12 
bis  IB  mm  auf  r>o  Sm.  Die  Figur  1  gilt  flir  10"  p  am  9.,  als  auf  dem  «Carl* 
der  Taifun  schon  von  Süden  wehte. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  LiOOgle 


Tdn«  M  der  KSMa  Japm»  nun     U*  IS.  Se|iteMW  laML 


ßS3 


4  ft. 


Rc^nfali  in  Zflnfn  von     Sbi  Breite  parallel  ntit  der  Bahn. 

Onlnuu;  innerhalb  der  Zoiun  von  SW  nach  NO. 

-  '   -Kimaeni  der  Stationea  in  Ftgar  i. 
1.  BcgCBhllM  !■  Mm  M 


lft!)6r  i$«pt«mljei.  bis  jt  2''  i> 


1». 


1  I. 


uink  tum  iiiui  tum  [  uüu  uiiu 


1806,  SeptemUrr,  bi«  Je  i>>  p 


Z/>ne  IV  Unki. 

L  N«gw«ki 
18i^  .   .  . 
a.  Suebo    .  . 
1  Fakfiok«.  . 

ft.  AkaiMgtuwki 

Zmm  in  llnki, 

^  Kumaouttit  . 

7.  OUu    .    .  . 

>i.  YaninL'uclii 

!).  I{ir>f^)ifriis 
'■'I.  Kuri'  . 
Ii.  BwMuia  .  . 
19,  adtaS  ;  .  - . 


Zijiic  II  links. 


'.2.  Kit^iiilitinii 

14.  Miyafliki  . 

15.  Miif'uyaum 
iLi.  Tn.lotsn  . 


Z-  rn- 1  Unk»  und  r--' 
]«.  Kihchi    ,   ,  link-- 


  2 '  _ 


r, 
14 
17 


4!» 
13 


s 

—  Iii 
4  11 


Iii, 


44 

OU  29 


—  I  S 


16 

II 
j 
4 


157 

la 

7 


5 

6 

H 
IG 


124 
4 

1 


152 


;i5  I  77  J  III 

41  : 

45  i  8G  !  3!»  •  :i2 

I  I  I 


öl 
ir. 
11 
3 


24.  Fu«biki  .   .  . 


L<r. 
:i 


I  I 

30  99  «3  -'4 

104  84  33  24, 

!0l  ;  77  4«  "  1« 


1'^  recht« 

1-7.  <;,iu  ...  , 

■-'v  Nagaiio.  , 

30.  Akii»    .    .  , 

I  Zmuh  II  riiilnji. 

31.  lIimwnMlim  .  . 
^  33.  KoAi  .... 
)   9:i.  KukBoliimii  .  . 

M.  YamagAt«    ,  . 

36.  Uhinnmaki  .  , 
^        Miyako  .   .  . 

ZoD4y  III  rveiils. 

37.  Nuiiiiizu  - 
^!S.  \.iL;i<t.-iLra    .  . 

YnkuM.tca'  .  . 

40.  Tokio  .... 

41.  VtMuioaiy« .  , 

Zone  IV  r<>clit(i. 

42.  Otaiibi    ,   .  . 


4 

69 

II  I  34  ^  ITi* 

2  ,     1  i>: 
10 
27 


7 

;!9 


4& 
6C 


112  i;).' 

10  i:; 
2 '  2;i 

I  !  44 

I 


I  I  8.*) 
13 I  162'  34 

19    «3  22 


14  b 


I 

44  I  71 
74 
S 

s 

4 

1 


»8 
21 


3 


84 

26 
17 

M 


Ii,  69 

2[  t:i 

16 '  ' 

T  iw 

87;  ni 

f 


^  i 


1 1 

19 


4 
1 


6 
III 

24 
» 
7 

68 


70 

?5 

34 
47 


t. 

(d.  h.  Summe  dri  tSgUch«te  Ni«der«ch1ii2«  drr  Zone  auch  Tahdla  1,  fethellt  durch  di«  Anzahl  Statioii«n.) 


UiDimeler 

Pioeente 

Zone 

139G,  8^ 

r 

lirr 

•StBlio- 

139«,  Svptonbrr 

/im« 

ii. 

7. 

"TT 

! 

II. 

wn 

'  S. 

9.  1 

10.  ' 

11. 

mm 

nmi  1 

um  1 

mm  i 

mm 

•h 

1  <V> 

«/e  1 

•M  > 

tVliake 

1 

i 

1 

7 

b 

1 

i 

3 

IV  linkjt 

IK  . 

1 

S 

4  * 

30 

7 

1 

I 

1 

13 

III  . 

II  , 

■  7 

26 

3 

.ä 

75 

5 

10 

12 

i   * ' 

3 

33 

H  . 

I  . 

7S 

r.7  ' 

4,! 

17 

50 

37 

!  «i 

19 

so 

7 

I  . 

I  reehtt 

22 

38 

«3 

1 

HO  , 

1 

64  ■ 

34 

-6 

UO 

1 

1  1 

27 

4D 

3:1 

II 

I  rrcbto 

II  , 

a 

10 

65  ' 

116 

M  ' 

35 

6 

2li 

16 

17 

16 

II  , 

Hl  . 

3 

J 

J»i 

31! 

H7 

5 

4 

16  ■ 

11 

1» 

16 

III  . 

1 

4  ' 

b 

1 

1 

2 

2 

Digitized  by  Google 


534 


10.  September.  Das  Barometer  tült  in  Kagosbima  auf  740  mm,  mit  steileren 
Gradienten  im  SQdwesten  Japans,  und  Ost-  und  Nordostwinden  in  der  Mitte, 
bnigpti  Noi-d Westwinden  im  Uuf-en^tcn  Wcaten  de.s  liande-t.  Das  Regerigebiet  hat 
sich  mehr  nach  Südoäteu  ausgedehnt j  der  Westen  hat  auch  jetzt  sehr  wenig, 
streckenweise  keinen  Regen. 

11.  September.  Die  Lage  und  Bewegung  des  Centranu.  Bewegung  nach_ 
Nordost,  Lage  abends  über  der  Ktf-HalUnsel,  geben  avB  den  Wettirfcwlen  alKin 
duiitlioh  hervor.   Der  Luftdruek  h  -tiüL^t  um  S**  a  in  ||i]r«wki '734  mn,  Qin  8^  p 
in  Kocbi  736,  um  10^  p  in  Ozaka  75^  mm. 

12.  September.  Üm  6^  a  1ie|;t  das  Geotrum  mit  746  mm  bei  Niigata  and 
verschwindet  im  Laufe  des  12. 

Die  Bewegung  de»  Ceutruma  war  nach  Figur  2: 

Ib  24  StmileB       1  Slabd« 

von    '.I.  bi»  10.  .S<-|it>-mtH  r  r>b  a  ungofShr  NNW         CO  Sm  ih'iSat 
,     10.  ,    II.       ,         6h«       ,  N  76  ,  3      »  ■ 

.  II.  .  M.    .     «k«    ,    nokn     am  ,       n    ,  , 

Der  Wind  an  Bord  war  flau  am  9.  reichlich  8  Stunden  lang,  der  Durch* 
messer  des  Centrums  rund  20  Sm,  denn  der  Wind  war  naohber  gerade  aua  der 
entgegengesetzten  Richtung, 

Wenn  man  die  Barometentftnde  an  Bord  an  den  Tortagen  vm  Mittag 
vergleicht: 

llilti«,  Heptraber 
S  3  4  5  6         7  9  ' 

LnflhlriMik  nun  7ft»J     7»6,«     tÜfi     lÜfi     H*fl     749,0  74«,1 

80  sieht  man,  dafe  das  Barometer  nach  der  kleinen  Schwelle  am  S.  imd  4.  n^ 

7r)(>,6  mm  bis  zum  5.  Septctnlier  1,0,  zuui  C  1,3,  zum  7.  .5,3  mm,  also  in  be- 
schleunigtem MaTüe  üel.  Dieser  Fall  ron  5^^  mm  in  24  Standen  trat  mit  dem 
üebergang  des  „Carl*  von  der  West-  auf  die  Ostseite  der  Lhikin-Inseln  ein.  Der 
Gang  des  Barometers  an  Bord  und  in  Södwestjapan  und  die  langsame  Bewegung 
am  9.  und  10.  September  machen  es  wabracheiiüich,  dafs  sieb  der  Taifun  nach 
dem  4.  September  nicbt  weit  von  der  SteiU»  eotwiekdt  liat,  wo  der  ■Carl*'  ins 
Centrum  gerietli. 

Die  in  der  Regentabelle  angeführten  Stationen  1  bis  42  sind  mit  ihren 
Nummern  in  Figur  2  bezeichnet,  ebenso  die  Zonen  IV  links  bis  IV  rechts.  Aus 
der  Tabelle  2,  Procente,  folgt:  Vom  6.  bis  sam  10.  September  rnnsehiiefslich 
fiel  in  den  Zonen  I,  dnroh  die  die  spitere  Babn  den  Taifons  ffihrte,  der  mebte 
Regen.  Die  Abnahme  der  Kegenhöhß  ron  den  11  ittdzonea  nach  den  SeileMonen' 
war  am  atäikateu  auf  der  linken  Seite. 

In  den  Annalen  1881,  Seite  407.  oben  (Der  grofse  Oktobei^Taiflin  1880), 
findet  sieb  eine  ähnliche 'Btotiacbtong,  aber  nur  anf  vier  Stationen  geatfitkt»  nnd 
folgende  Bemerkung: 

«Der  meiste  Regen  fiel  also  an  der  Station,  Qber  welche  daa  Oentmm 
hinwegging,  und  zwar  nicht  nur  während  der  ganzen  Zeit,  sondei-n  auch  an 
jedem  der  beiden  Tage  vor  der  Ankunft  des  Centruois  au  Land,  also  zu  einer 
Zeit,  wo  die  Isobaren  noch  keine  Andeutung  gaben,  nach  welcher  Richtung  das 
Centram  fortschreiten  würde.  Dem  Rrgen  gebührt  also  eine  herronragende  äteUe 
nnter  den  Wamnngen,  welche  dem  Centram  voreilen.* 

Da^^?(dlKJ  gilt  hier  für  d\r  Isobaren  der  jajianischen  Wetterkarten  bis  zum  9. 
(Figur  1)  und  10.  September,  dal's  mau  uümlicb  aus  ihnen  noch  nicht  ersehen 
kann,  wohin  der  Taifun  gehen  wird,  und  fbr  den  Regenfall  an  Land  Tor  Ankmift 
des  Centruni",  nümlich  Fchwerster  Regen  auf  der  später  verfolgten  Bahn,  nnd 
zwar  die.smal  vier  Tage  vor  Ankunft  des  Oentrums.  Ein  kleiner  'i'beil  der 
Unterschieile  in  Tabelle  2  verdankt  wohl  ttrtlidien  Verbtltnissen  sdnen  Ursprung, 
der  grofiite  Theii  Jedenfalls  nichk  B.  iL 


Digitized  by  Google 


Hcuwuyvrt  Zw  Gviiebielil«  d«r  PendelhcobMlMntign. 


686 


Zur  Geschichte  der  Pendelbeobachtungen. 

iÜB  Vortrag,  gebattaii  in  der  .Gewllmbift  Dwlidicr  MatiiibiiKlKT  «d  Aerite*,  gfodititeb* 
gfMgnphiich«  AbdMihiiig,  im  Seplember  IftDT,  von  Dr.  Ncummjer. 

Nachdem  zu  Ende  des  zweiten  Decenniams  dieses  Jabthunderts  die  klas- 
jisehen  BeofattchUmgen  über  die  Länge  dea  einfacben  Sekandeopendela  in  Londtm 
von  Kater  mit  Umsicbt  ansgefübrt  vordra  waren  and  BeaBei  Mitte  der  zvan- 
siger  Jahre  durch  seine  berQbmten  Beobachtungen  über  die  Länge  des  oinfüclit  n 
Sekuodeopendels  in  Königaberg  and  Berlin  gezeigt  halte,  welcher  Piäciaiou  Be- 
atimiDOiigeD  dieser  Art  fBoig  sind,  trat  eine  «rhebliebe  LCeke  in  Pendelbeob- 
•obtongen  ein;  es  geriethen  dieselben  sogar  in  gevissem  Sinne  in  Vergessenheit  oder 
vielmehr  genossen  sie  wenig  Vertrauen.  Es  ist  höchst  intereai^ant,  den  Ursachen  dieser 
Erschlaffung  in  der  Begeiaterang  für  die  AnsGbaog  der  Be^^timmung,  damals  nahezu 
der  einzigen,  für  die  Fcihwerkraftskonstante,  nachzusfipürcn,  damit  man  don  Pigont- 
lichen  Gruud  des  Mifbliaueiiä  iu  diese  Bestimmungen  erkenne.  Zwar  wurden  im 
Laufe  der  Zeit  noch  immer  Pendelbcobachtuugcn  zu  Zwecken  der  Bestimmung 
.der  Eigur  nnaerer  Erde  ausgeführt^  so  unter  Anderen  von  Sabine  im  hohen 
Norden  und  in  Greenwich,  von  Foster  in  Port  Bowen  (73"  14'  N-Br),  Biet, 
Duperrey,  Frey(;inet  in  verscliieJenen  Theilen  der  Erde    Allein,  sollten  die 
Resultate  dieser  Messungen  deu  Berechnungeu  über  die  Figur  der  Erde  zu  Grunde 
gelegt  werden,  so  stellnm  eidi  Differmzen  heraas,  deren  Brklirangf  naeh  dem 
dauialigen  Stande  der  Wissenschaft  nicht  gegeben  weiden  koniite     Einr  höchst 
verdieostroUe  Arbeit,  welche  in  der  „Encyclopaedia  oi  Aotiunum} heraus- 
gegeben von  Barlow,  Kater,  Heri-i  bel  und  Airv,  und  von  Let/ieiem  verfabt, 
'erschienen  ist,  -treUt  die  Beleuchtung  des  Wcrthos  dfr  vpr.~cLiedcnen  Reiben  von 
-Pendelbeobacbtungen  an  und  scheidet  die  um  jene  ZiMt,  August  1830,  iickaiiut 
gewordeneu  Kesultato  iu  verschiedene  Gruppen,  je  uhcIi  ihrer  Zuverläs-sigkeit. 
•Man  erkennt  daraus  sofort,  dals  es  unmöglich  ist,  mit  Bcntimmtheit  die  Kriterien 
der  verechiedenen  Werthklassen  zn  geben,  obgleich  der  berSbmte  Verfasser  die 
Ergebnisse  für  jede  einzelne  der  G  nippen  mit  dein  diu  eh  die  Tht-oi  le  ge^clieiieii 
Wertbe  vergleicht.   Es  ist  einleuchtead,  dafa  dieser  kiitischen  Uutersuchuug  ein 
Z««fel  an  der  ZurM-llisigkeit  der  eiaselneo  Ergebnisse  zn  Grande  lag,  wein 
06  ist  ebei  ?n  rinleucbtenrl,  dafs  ohne  festere  Basis  der  Scheidung  eine  gewisfe 
Willkürlichkeit  anLafteu  uiufste,  was  um  so  weniger  /u  unigeheu  war,  da  iticbt 
in  einem  jeden  Falle  die  vollständige  Keihe  der  Beola  ht  ngen  vurlag.  Die 
"Wirkung  einer  Untersuchung  dieser  Art  mafste  mit  Nolhwendigkeit  daliin  führen, 
dals  den  rciidclbeubac-lilungen  zur  Bestimmung  der  Kiuur  uüiercr  Erde  das  Ver- 
trauen entzogen  wurde,  wovon  »iedemm  die  Folge  war,  dafs  l'endelbeobach- 
inngeo  mehr  und  mehr  aoa  dem  Pi-ogramm  der  Beiseudeu  oder  der  «issenscbaft« 
liehen  Kxpeditionen  verschwanden.   In  der  Oeodisie  wendete  man  sich  dagegen 
mit  erneutem  Eifer  zu  Zwecken  der  I]e.siinanung  der  Figur  der  Erde  der  Messung 
von  Meridiangraden  zu.  Es  darf  jedoch  nicht  unerwähnt  bleiben,  dais  der  grofse 
Besse!  nidit  in  setnem  Elfer  fnr  die  Bestimmnitf^  der  Sebwerkraftskonttante 
erlahmte  und  in  dem  Zeiträume  von  1826  bis  1837  drei  AM.^ndlnngen  fiber  Be- 
ätimmung  der  Länge  des  einfachen  Sekundeupendelä  beiau.-gab,  welche  sämmtlich 
den  hohen  Grad  von  Genauigkeit,  der  erzielt  werden  konnte  mittelst  Pendel* 
beobnfV.tiiTipep.  nachwies,  was^     rr  Alln^-  vArht  verhinderte,  dafs  das  einmal  diesen 
Bebtiyjtuungeii   anbafltiude   Mi,.-Li.iUtu    iiesleheu   blieb.     Selbst   so   voi  zi'iglicbe 
Beobachtungen  wie  die  von  C  A.  F.  Peters  (dem  Aeltereii ),  die  in  den  Jahren 
1029  und  1830  nnter  der  Direktion  von  Schumacher  MSgeführt  worden  und 
«ine  vollkommene  innere  Uebereinstimroung  zeigten,  vermochten  nicht  den  einmal 
diesen  Beobachtungen  anlaftenden  Mangel   zu  heben  durch  die  Daileijung  der 
Gründe  der  möglichen  Differenzen  mit  der  Theorie.  Nach  deu  in  neuerer  Zeit 
gewonnenen  Er&brungen  kann  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  dafs  der  wesenU 
liehe  Grund  für  den  Mangel  an  T^elu  reiustimmmig  dc'3  Ergebnisses  des  Experi- 
mentes und  der  Theorie  darin  zu  suchen  ist,  dals  die  Mafsetäbe,  welche  bei 
den  absoluten  Bestimmungen  der  Pendellänge  benutzt  worden  sind,  unter  ein* 
ander  nicht  verglichen  wurden  und  viellelclit  n:.  fi  nicht  vergleichbar  waren.  Bei 
Bestimmung  mit  iuvariabelo  Peudelu  erhielt  mau  dagegen  auf  relativem  Wege  von 


Digitized  Google 


Ö36 


AaMl«B  dw  Hydiqgnpbla  iiail  lluliiiBM  Matiotolacii^  Ducmbw  UVt. 


vei'sciiiedencii  Urtcn  dw  Erde  vcigleiclibaie  lligebiiisse.  Die  theoretiachen  Unter- 
euohuBgeii  ftber  die  Gestalt  der  Enic  waren  den  techDiscbon  HMfeuitteln  frllherer 
Zeiten  so  weit  vorauspepilt,  dals  dio  orboflLo  ITcherfinstiiDmung  nicht  eraielt 
werden  konnte.  Da  uiau  jodücli  den  üiuud  für  diese  Differeuzeu  lächl  erkanute, 
so  erging  mau  äicb  iu  den  verscbiedenartigäten  tbeoretiscben  Spekulationen,  nin 
das  Experimeot  mit  der  Theorie  in  Einklang  bringen  za  können.  Ich  glaube  in 
dem,  was  ich  Ihnen  zu  sagen  haben  we#de,  an  einem  schlagenden  Bespiele  die 
so  eben  ausgesprocliene  Ansiclit  urbärteu  aukoi  iu  i  mochte  abor,  ehe  ich  daram 
des  Näheren  eingehe,  noch  einige  weitere  Betrachtungen  hier  folgen .  lassen. .  r 
Es  ist  nur  billig,  hier  ni  ttvihnen,  dass  die  Mrfihinteii,  im  Jahre  18M 
von  Airy  auFgcfTilirtcn  „Beobachtungeu  in  den  Kohlenbergwerken  von  Harton 
und  dei-eu  Ergebni.iHc-^  nicht  unweseutHuh  dazu  beitrugen,  daf»  man  den  Tendel- 
beobsehtuQgen  wieder  eine  gröfeere  Beachtung  zuwandte. ')  Diese  Unter» 
Buchungen  wurden  mit  der  größten  Strenge  durcbgofiihrt  und  konnten  in  ihren 
Eigebiiiseen  um  so  weuigei-  verfehlen,  die  Scbärlc,  welcher  sie  fähig  sind,  zu  be- 
leuchten, als  sie,  bis  in  das  Einzelne  gebend,  der  Oeffeutlicbkeit  Qbergeben  worden 
sind.  £s  darf  jedoch  nicht  anerwähnt  bleiben,  daf^  die  ünteräachungen  von 
Peters,  von  welchen  oben  die  Rede  war,  gleichfalls  dazn  beitrugen,  das  Interesse 
an  der  IJeslinuiiuiig  der  Länge  des  einfachen  Sekuiidenpendels  wach  zu  erhalten, 
weil  auch  in  diesem  Falle  eine  genaue  Daileguug  der  Methode  der  Beobaobtung, 
der  Bestinmang  der  Terscbiedenen  Faktoren  and  Konstanten  des  Instroinentes  etc. 
gegeben  wurde,  wie  dies  die  im  Jahre  1855,  also  "twn  um  dieselbe  Zeit,  wie  die 
Veröffentlichung  der  euglisehen  Experimente,  herausgegeltene  Abhandlung  «acli- 
weist.*) 

Als  ich  mich  im  Jahre  1856  zu  einer  wissenschaftlichen  Reise  nach 
Au^traliell  rüstete,  war  es  l'rof.  Peters,  der  mit  dem  gauzeu  Nachdruck  seiner 
wissenschaftlichen  Ueberzeugung  mir  die  Noth wendigkeit  von  Pendelbestimmungen 
zu  Zwecken  der  Eroiittelung  der  SchvericraftskoDStante,  bezir.  der  Oeetait  tto* 
serer  Erde  anempfahl  und  mich  daraaf  anffaierksam  machte,  dalh  es  namebtlieh 
in  der  büdlichon  Hemisphäre  an  genauen  liesiininunigeu  dieser  Art  fehlte  und  ■ — 
ohne  Ergänzung  dieser  Lücken  —  an  einen  erheblichen  Forl£chritt  nicht  tu 
denken  sei.  80  rdfte  in  mir  der  Entsehlalii,  tineraditet  des  geringen  Ansehens, 
dessen  sich  Pendell^eobachtungen  damala  in  wissenschaftlichen  Kreisen  zu  erfrer.en 
hatten,  solche  in  das  Arbeitsprogramui,  welches  ich  mir  für  meinen  Aufenihalt 
auf  dem  australisclien  Kontinente  entworfen  hatte,  aufzunehmen.  Es  schien  die."; 
um  so  wichtiger,  als  auf  dem  australischen  Festlande  fiberbaupt  nur  eine  Ht'^tim- 
mung  jemals  au-sgeluiul  worden  war,  und  zwar  eine  von  duin  bekannten,  itu 
Jahre  18(>:i  verstorbenen  Direktor  der  Sternwarte  in  Ilanibarg,  Charles 
K&mker  in  i'aramatta,  im  Jahre  J827^,  wenn  man  absieht  von  einer  Bcstin- 
mnng  der  Pendellftnge  anP  relativem  Wege  in  Port  Jackson,  also  in  nnoUtteI> 
barer  Nähe  von  Paraniatta,  welche  durch  Freycinel  beobachtet  wurde,  aber  er- 
hebliche Differeuzeu  gegeu  erstere  zeigte.  Was  die  Bedeutung  einer  erneuten 
Bestimmung  noeh  erhöhen  mafsto,  war  der  Umstand,  dafli  nach  den  I7nte^ 
snclnmgen  Airys  die  Pendelbestimmung  in  Paramatta  die  Pendellänge  gegen  die 
Theorie  um  0,00428  engl.  Zoll  zu  klein,  dagegeu  iu  l'ort  Jackson  um  0,00023 
engl.  Zoll  gröff^er  ergal»,  als  es  die  Theorie  erheischte.*;  Zu  erwiihnen  ist  je- 
docli,  daH^  1)eld<>  Heobachtungsreihen  von  dem  berühmten  Verlaseer  ihrem  Werthe 
nach  iu  die  erätc  Klasse  eingereiht  worden  bind. 

Nach  eingehenden  Erwägungen  aller  Umstände  war  es  bei  mir  beschlossene 
Sache,  in  Heiboorne,  wo  ein  Ub««ffTatoriem  ßr  die  Physik  der  Erde  zn  enriobten 
war,  eine  möglichst  genaue  Bestimmvng  der  Schwerkraflskonstante  so  bald  als 


>)  Aioount  uf  pemlutHin  cxperiment«  nndevtaki>n  in  the  Harton  Collier;  to  detenniiw  the 
mem  densitr  «(  ttie  rwtb  bj  O.  B,  Airj  ßM|.  (Fron  ibe  PMloeopb.  TiwmeiioDt  Fiit.  I  fvr 
1S&6.  Lt>ri(ion.) 

^1  ^Botiiiiuiuni;  der  T^äiigi-  ciiifai-tipn  .''ickundi'npi'niloU  auf  ilt-iu  ScIiIküM  GSIdenilcia 
KU  Jod  von  .Seh  II  III  ach  I' r  in  <U'n  .lalirrn  lH'>i)  und  ls:iO  au^gcfülii t<-n  Bfobnchtungen*  von  l'ri'f, 
Dr.  <■.  A.  K.  I'^t.  rs.    Ali-n«.  IH55 

^)  Pliiliifopli.  Tritn^iiotioiis  uf  tlie  Hoyal  Socii^ty,  Lundun,  1S28|  l'urt  III,  Seile  löl,  uud 
Mpinuir>  of  ih<-  A»ir><ii»iiiiial  Socirty  of  Loodoa.  V«].  ni.  1SS9.  Olwurvatiun«  for  dett  rioiuitig  tb- 
ab»i>Iut>'  Lrngtli  uf  tlic  Peodolum  vibniring  seconda  at  ParamaUa^  accordiiig  tv  Sorda«  Mcibod 
bjf  Cli.  Hniiik«r, 

tiiche  Airya  Abbaadluig  ,TJw  Steey«U»pR«dI»  of  AalrviwiBf.' 

Dlgitized  by  Google 


Kernnsjert  Zw  Geielileht«  in  Peiid«lb«obtcibtang«ii. 


537 


möglich  auäsanUiren.  Auch  für  die  binsicbtlicL  der  Koostruklion  des  Pendels  zu 
ergreifende  l3ntBcbltef«QU]r  war  der  Rath  meines  bocbverebrtea  Freundes  Peters 
bestinitnonr].  Nach  seiner  Ansicht  Büif-ti-  man  dinirjch  tnichten,  die  \on  I'essel 
nach  Beendigung  seiner  berühmten  l>t>obaclitutigen  vorgeschlagene  Diurichtung 
des BeTerBiottspendels wählen.')  Danach  war  dua  Bohnenberger-Katerscbe 
Reversi'^nypp'ndpl  bo  zu  konstruiron,  tlafs  rs  vollkommen  symmetrisch  gestaltet 
war  und  die  Gleichzeitigkeit  der  Schwingungen  in  beiden  Lagen  nicht  durch  ein 
verschiebbares  Gewicht,  sondern  durcli  gymmetrisches  Kürzen  der  finden  der 
rendeistange  bewirkt  wurde.  Ea  wird  später  darauf  zurückgekommen  werden 
ttnd  sei  hier  wir  erwKhnt,  dafs  sich  Prof.  Peters  der  Mühewallnug  der  Angaben 
im  Einzelnen  der  Konstruktion,  wcKlui  von  IfMu  liekannten  Mechaniker  .luliii.s 
Lohmeyer  in  Hamburg  ausgetubrt  wurde,  unterzog;  unterdesäen  war  ich  bereits 
an  den  Im  Jahre  1858  in  Melbourne  errichteten  ObBerratoriom  thStig.  Anfang 
der  l*^<)'>er  Jnhre  erlangte  das  Lohmeyersche  Perulol  mit  Maf-stab  in  meine 
üäude;  die  Beobachtungen  wurden  im  Jahre  1863  in  den  Monaten  Juli  bis  Ok- 
tober in  Montpellier  Terrace  in  der  Nahe  des  ObserTatorinms  in  Helbonrne  von 
mir  ausgeführt. 

Zur  Geschichte  der  PendelbeolKichtnugen  zuröckkeUieiui,  i.^t  es  von  beson- 
derer Bedeutung,  dah  Knde  der  i^echziger  Jahre  durch  den  bekantittMi  ti'eodUten 
Prof.  Dr.  Philipp  Fischer  in  Darmstadt  an  der  Hand  des  sämmtliclien  damals 
vorhandenen  Materials  die  Bedeutung  der  Pendelbeobachtungcn'  für  Unter- 
socbungen  über  die  Gestalt  der  Kide  nachgewiesen  und  darauf  gi'dmiigLn  wurde, 
aufs  Neue  in  ausgedehnterem  Mafse  Pendelbeobacbtungen  auszuiührcn.  Die  in 
diesem  Werke  niedergelegten  Untersuchungen  sind  von  bahnbrechender  Beden* 
tuncf,  und  iniiff  für  Fischer  das  Vcrdioiist  liean^priiolit,  werden,  die^-f-n  wii'htigen 
Gegenstand  wieder  in  die  richtigen  Wege  geleitet  und  zur  allgemeiuen  Aufnahme 
gttrahrt  zn  haben.-) 

Nach  meiner  Rückkclir  von  Austrrdien  im  Sejitpinhpr  ]%i  liatte  icli  das 
Glück,  bei  lueiaem  verehiten  Freunde  l'eters  in  AUuniv  vluf  Auzalil  hervor- 
ragender Geodäten  kennen  zo  lernen  und  mit  ihnen  ülier  die  Wichtigkeit  von 
Pendelbeobacbtungen  zu  sprechen,  wobei  meine,  während  der  Beobachtungen  in 
Melbourne  gemachten  Erfahrongen  sich  von  einfgem  Werth©  ©rwiesen.  Kurze 
Zeit  nachher  tagte  in  niilin  die  EuropuiMlK!  Oradmessung^  Kümmission  (im 
Oktober  1^64),  welche  Pcndelbeätimmungcn  nunmehr  wieder  durch  deren  Auf- 
nahme in  das  allgemeine  Arbeitsprogramm  ta  dem  einstigen  Ansehen  verhalf. 
Wie  man  dabei  verfulir,  welclif  Ff  lilLrriffe  —  namentlicli  in  Beziehung  auf  die 
Konstruktion  und  Stabiiitat  der  lustrumeute  ~  iu  der  Folge  gemacht  wurden, 
gehört  nicht  hierher,  nnd  gehe  ich  nun  ta  dem  eigenUtchen  O^nstand  meines 
heattgen  VortraKos  rd-or. 

Sobald  alles  Krforderliche  liir  die  Berechnung  der  lieobachtungen  vor- 
bereitet und  eingehende  Beapraehottg  über  den  dabei  zu  befolgenden  Weg 
vcrabred*-t  woidea  war,  worde  unverzüglich  an  die  Reduktion  der  Beob- 
achtungen gL'düliritten.  Diese  Arbeit  wurde  unter  Prof.  Peters'  und  meiner 
Leitung  von  dem  verstorbenen  Ästronomen  Dr.  II.  Oppenheim  ausgeführt  und 
waren  in  ihren  wesentlichen  Resultaten  zn  Ende  des  Jahres  18ü7,  also  zur  Zeit 
des  Erscheinens  des  Fiacherschen  Werkes,  beendet.  Das  Studium  dieses  iuter» 
»'.---anteii  Buches  rrirtr<  in  nrir  die  Zweifel  an,  das  Ergebnif^  luclncr  Beobach- 
tungen müsse,  da  es  allzu  erlu  l)!!*  h  von  den  llieorelischen  I'cduklioneu  abwich, 
mit  einem  Fehler  behaftet  ««  in.  ili  r  .-l  iiicm  \\'i':!ien  nach  zu  entdecken  war.  Da 
der  Aufstellungsort  in  .\fon]i(  Hier  Terrace  tadellos  war.  Erschütterungen  und 
rasche  Temperaturwechsel  nicht  stattlinden  konnten  vermöge  der  Konstruktion 
d«3  Beobachlungszimmei-s,  die  Koinci  li>n/.uhr  <!iurli  elektrische  Vorbindung  mit  den 
üliren  der  Sternwarte  stets  kontrolirt  werden  konnte  und  im  Uebrigen  auch  von 
vorzüglicher  Qualität  war,  so  konnte  nach  mHnem  Ermessen  der  Fehler  nur  io 
der  Vergleiolmn^,  bezw.  in  dn-  ;r<'naiu'ii  Ki'unti  il'-  des  zu  den  \'crgleiehnngen 
benutzten  Mafsstabes  liegen.  Dabei  ist  zu  erwähnen,  dals  das  Mitschwingen  des 
Stativkopfes  des  Pendelapparates  dadnrch  gitnzUch  ausgeschlossen  war,  dalb  das 


>)  .l'nti-reuchiingen  Ober  dl«  Linge  d«w  dafiidiCD  8ckaiideiip«ndel«  tos  F>  W.  Beai«l.  (Be* 
•on«ler^  ab;{edruck(  ».  <l.  Abhaiidl,  dtt  AlMtd.  tu  Berlbl  van  1886,  $1  31,  Seit«  96  imd  ff.) 

Uiitmuihiiii^'  n  über  die  Getlalt  der  Eni«  von  Dr.  ]*bUipp  Fiseb«r.   Danmrtadt  1868. 

A...4.ii,4,..u,iö.i.i!.niii.  4  Digitized  by^Google 


Ö38 


Annideti  der  Hydrographie  tmü  Moritlmea  Meteoiologie,  Desember  ttül. 


Pendel,  welches  gauze  Sekunden  sehlog,  auf  einer  ma^iven  Boblc  vou  6  Zoll  Dicke, 
welche  «wischoD  zwei  Mauern  eingemauert  irar,  scIiwaDg,  also  ein  Mitschwingen  nicht 

stattfiiidcii  konnte,  was  au«  li  durch  das  Aubringeii  eiues  feinen  Libellenapjiaiates 
uücb  koustatirt  werden  kouiite.  Bei  den  »ach  gcgcuwärtigen  Anschauuugeu 
nicht  ouerbeblichen  Aiifaiigsschwingungrwt  itcn  des  Peudcli?,  welche  ich  ansnwen- 
den  genöTbi«rt  wnr,  int  tlaLcegen  da?  (ilciti  ii  der  S^ilmeiden  auf  den  Achatuntcr- 
lagen  nicht  gaitzlich  nusL'f.^cIiloäseu,  jcUudi  äind  die  hierbei  in  Betracht  kom- 
menden Beträge  zu  klein,  al:-  dafs  sie  zur  Erklärung  der  erwähnten  DifferenxeD 
dienen  konnten.   Beobachtet  wurde  dasselbe  nicht. 

Andererseits  stimmten  die  zahlreichen  Bpobachtungsreiheu,  welche  zum 
Theil  unter  verschiedenen  Yei];;iliiiitfseti  au'UerüLrt  worden  waruu.  nach  der 
Beduktion  so  vollütäudig  unter  einander  überciu,  dafi»  eine  Erkläiuug  der 
Differenz,  die  ja  bei  allen  in  gleichem  Sinne  und  gleichem  Betrage  zu  finden 
war,  nur  durch  Fehler  der  Korrektion  des  Maf^ätabos  gc^^elten  werden  konnte. 
Dafs  ich,  nachdoui  ich  diese  'i  iiatsache  erkannt,  von  einer  \'ürofieiitlichung  Ab- 
stand  nahm  und  meine  ganze  Sorgfalt  darauf  verwendete,  die  Vergleichung  den 
Mafsstabes  in  stren£rptor  Wei.-e  und  au  \  erniliiedenen  Noruialorl«n  durchzufuhren, 
wird  Jeder  begr^illicli  Huden,  der  sich  der  grofsen  Arbeit  ciucr  absoluten  Pendel- 
IftDgcbcstiuimuug  unterzogen  hat. 

Im  ^Nachfolgenden  soll  ein  Bericht  über  das  erdlattet  werden,  was  ich  im 
Interesse  des  angestrebten  Zweckes  durchzufuhren  lÖr  uotbwendig  erachtete. 

Vorher  iiinfs  daran  erinnert  werden,  dafs  die  Vergleichung  der  Noruialiuafse 
verschiedener  Läuder  untereinander  crdt  müglicb  wurde,  aU  durch  die  Einrieb- 
tung  der  Kaiserlichen  Normal'AichungB-Kommission  ia  Berlin  und  des  „lustitat  des 
l)oiil8  et  mesures"  in  Breteui!  Stellen  geschaffen  worden  waren,  welelie 
authentische  Vergleiche  verschiedener  Mafssläbe  auszuführen  in  der  Lage  sich 
befiinden.  Und  auch  dann  befand  sich  die  Vergleichung  mit  den  englischen 
Nortnalätaben  unerachtet  der  eintrelienden  Arbeiten  von  S.  ITa^sler'  i^icuilicb 
im  Dunkeln,  was  erst  nach  der  üben  angeführten  Einrichtung  und  dem  An- 
schlüsse Englands  an  dieselbe  aufgeklärt  werden  konnte. 

Eä  wurde  ."ichou  erwähnt,  dafs  die  Vergleichung  des  rendelmafsstabes  mit 
den  ^Standard  bars"  des  geodätischen  Bureaus  in  Melbounie  Besultatc  ergab,  welche 
nicht  ohne  Weitere-^  angonommen  werden  durften,  wenn  nicht  eine  erhebliche 
Unsicherheit  in  die  Endergebnisse  hineingetragen  werden  sollte.  Diese  erste 
Vergleichung  blieb  daher  Kunichst  aufter  Acht  und  soHle  aber  sobald  als  möglich 
eine  VerilikatioM  erfahren.  Im  An[rK-t  des  Jahres  1869  bot  sich  eine  nelegenlieit 
durch  die  Ciue  des  Herrn  liehcimrath  Eoerster  dar,  den  Mafsstab  Loluueyer 
mit  dem  llaupt-Normalmeter  der  KaiMSrl.  Kormal-AichimuH  Kommisnion  No.  1006 
zu  verfxleic Iien.  Di»'  Kr^-^elmi^-e  waren  von  den  früher  in  Melbourne  erzielten  so 
abweicljcnd,  dals  es  iiothweudi^^  er.^cliien,  die  Vergleichung  in  eingehendster 
Weise  vom  Dezember  1809  bis  Januar  1870  durch  die  Güte  des  Herrn  Geheim- 
ratb  Foerster  and  mit  demselben  liaupt-Normalmalsstabc  ausführen  zu  lassen. 
Hier  ergaben  sich  abermals  nicht  unerheuliche  Differenzen  gegen  die  fi-ühcr  dort 
ausgeführte  Vergleichung,  sfj  dafs  es  nun  unabwei.sbar  schien,  auch  im  „Standard 
Office''  in  London  die  Kouslautuu  dos  Maftfstabes  Lubmeyer  zu  ermitteln.  Durch 
die  Güte  meines  hochverehrten  Gönners  Sir  Edward  Sabine  und  des 
damaligen  Chefs  des  Standard  Office,  Henri  A.W.  Chit^liolni  wurde  (s  mir  in 
vergleicliswei.se  kurzer  Zeit  möglich,  nachdem  ich  seilest  diescrhallj  im  Mai  1870 
nach  London  gereist  war,  eine  Vergleichaug  mit  den  Boyal  Standard  bars  zu. 
erhalten.  Diese  Vergleichung  gab  einen  etwa^-  iiiedriu'ci tu  Werth  als  die  in 
Berlin  ausgeführten,  zeigte  aber  unwiui  rleglii  Ii,  dais  die  in  Melbourne  ausge- 
führte unmöglich  zutreffend  sein  kunute.  Der  Unterschied  war  auch  so  beträcht- 
lich, dafs  man  eine  Molekttlarveränderuug  des  Mafsstabes,  woran  anfänglich  gedacht 
worden  war,  zu  des^n  ErlclSrang  nicht  annehmen  konnte.  Um  aber  in  jeder  Hin- 
sicht siclier  zu  Leu,  wurde  ai  ormals  im  J.JiU  1872  vou  der  Normal-Aichungs-Koui- 
mlssiou  eine  \  crglcichuug  mit  dem  zum  Oefieren  genannten  Uaupt-NormalmaTsstab 
I60S>  ausgcArt.  Das  Ergebnifb  war  nahezu  identisch  mit  jenem  Ton  1869/70.  Als 
ProfeSBor  Toters  der  Jün^rcre  i]u  Jaliie  1800  mit  demselbeu  Apparate,  welchen 
ich  zur  Pendel üestiiuwuug  in  Melbourne  benuUt  hatte,  auch  eine  Bcätimmuug 


1)  S.  Il»s«ler,  C'vtupiiriatf»  «f  weigbl«  aad  niv'ajiun-«.  WasfaingluD,  I93i. 

Digitized  by  Google 


Vtumnjtti  Zbv  GateMehte  der  Penil«ib«obachtnngcii. 


639 


der  Pendellänge  in  Altoon,  wo  früher  schon  di<<  Gia\itatioiifikoDBtonte  ermittelt 

worden  war,')  vorgenommen  hatte,  schien  es  mir  wichtig^,  zu  einer  späteren 
Epoche  abermals  eine  Vergleichung  de»  Mafsstabes  Lohmeyer  auszuführen,  nm 
jeiit'  Aiiiialiuic  t'iiuM-  Molekularvcrändernng  im  Laufe  der  Zeit  ausachlicfsen  zu 
kOoneu,  was  im  Jahre  1860  von  der  Normal-Aicbangs-Kommietsioa  und  mit  dem- 
selben ETeapt'NoraRlmafbtab  gescbah.  Das  Ergebnirs  dieser  Vergteiohnng  ist 
nahezu  identisch  mit  jpncni  van  Thisholm  aus  <l<'m  .Ta'itc  1"^70.  sdiien  mir 
bei  dieser  Sachlage  nicht  möglich,  zu  einem  delinitiven  Kntschlurs  bezüglich 
der  anzuwendenden  Korrektion  zu  kommen,  und  verzichteto  ich  damals  daranf 
in  der  Hoffnung,  daPs  n^i  möglich  wei-dmi  würde,  in  einigen  Jahren  abeniial.'^  e)n<< 
Vergleichung  auszuführen,  um  die  Kom  klionen  des  Mafsslabes  endgültig  fui^tzu- 
atellen.  Im  November  189"»  wiudi'  Afv.n  auch  der  MaOftab  Lohmeyor  der 
Normal-Aichnnga-Kommist^ion  wieder  üliergebeu  und  durch  Herrn  Dr.  Stadthagen, 
Mitglied  der  Normal-Aichungs-Kommisaion,  eine  abermalige  Vergleichutig  mit  dem 
Haupt  Kornialmdfs  1605  und  mit  <!  r  Bronzekopie  ded  l'rma^es  I>,  bei  den 
Tem|[ieraturen  10%  16%  23'  und  B0°  ('.  atrengdtons  durcbgefiUrt.  Das  Ender- 
gebnißi  Btinmte  mit  der  Yergleichung  ana  dem  Jahre  1869/70  sehr  gtit  nherein. 

Alle  Vrr^'^li  irhungen  wurden  .nif  äS.O'  Fahr,  icflucltt,  un  l  or^abon  .«ich, 
wenn  man  die  Vergleicttung  von  Melbourne  aus  dem  Jahre  1SG4  ganz  aui'twr 
Acht  Isfet,  folgende  DiOiwenxen: 

Gruiipe  aus  der  2.  Vergleichung  -f  447  it 

Gruppe  aus  der  ;J.  u.  r>  Verglcichnng  .    .    .    .    -|-  459 

Gruppe  aus  der  4.  Vergleichung  j-  437  jw 

Gruppe  aus  der  6.  Vergleio]uni<,'  ......    4"  437  i« 

Grappc  aus  der  7.  Vergleichung  +  442  .» 

Das  Mittel  aus  allen  Vergleichungen  =  +  444,4  fi 
und  ans  den  Abveichmigen  vom  Mittel  ±     6,8  i» 

Es  ergiebt  sich  aus  diesen  Vergleichung' ii,  «lafs  darana  ein  Gang,  etwa 
abbiogig  von  der  Zeit,  nicht  nachweisbar  ist,  die  DiiTerenzea  vielmehr  sich  aus 
ßeobachtaDgflfehlem,  hezw.  ans  Unsicherbeiti^n  in  den  Einstellungen  u.  e.  w.  ergeben 

mns.-LMi.  Diese  Uii-iclicilicit  liegt  in  eiiiiL'en  Maiitjelii  de,-?  Pendelmafsj^tabes  be- 
gründet. Diese  Mängel  mugen  in  folgender  Wei.se  dcßnirt  werden:  Zunächst 
aei  erwilbnt,  doTs  die  Striche  direkt  auf  Bronze  gezogen  und  nicht  bestimmt 
genii^  bp^ren?!  sind,  so  daf^  ihre  Srliiure  um-  Tir  eine  nngcfalir  zehnfache  Ver- 
gröl'snrung  au-reicht.  Ferner  /.eigt  dur  Suib  eine  Ki'iiuiiiiung  mit  einer  Pfcilhöhe 
von  etwa  0,5  mm,  und  zwar  in  dem  Sinne,  dafs  die  Theillläche  konvex  ist,  ao 
dar^  Uliler  bestimmter  Auflagerung  des  Mafsstabes  eine  Uii.Hli  lieilieit  von  0,02  mm 
nicht  ausgeschlossen  ist.  Ks  lälst  sich  natürlich  nicht  luelu  sagen,  ob  diese 
Krümmung  ursprünglich  vorhanden  war  oder  im  Laufe  der  Zeit  sich  erst  heraus- 
bildete') nnd  ob  die  Auflagerung  beim  Vergleichen  in  allen  Fällen  die  gleiche, 
oder  verscbieden  war.  Eine  Unsicherheit  innerhalb  der  angegebenen  Grenzen  ist 
daher  iiiclit  ^rrmzlicli  im-ge.-ii'lilo-^.^en,  jedoch  kann  aN  ein  der  Wahrheit  sehr  nahe 
kommendes  Eudergebnils  augcuoiumeu  werden,  dafs  der  l'endelmafsstab  Loh- 
meyer  bei  68**  Fahr,  eine  Mnge  von  1000445  mm  hat  nnd  auch  wohl  von 
Anfang  an  hatte.  Würde  man  die  ui*sprüngliche  Vergleiclinng  zur  Bestimmung 
der  i'endellänge  herangezogen  haben,  so  würde  sich  dieselbe  zu  9n2-S(>41  um 
ergeben  haben,  während  sie  nach  der  letzten  Vergleichung  992-9I78  mm,  avf 
das  Meeresniveau  rcducirt,  beträgt.  Es  beweist  dies  zur  Genüge  den  von  mir 
gleich  zu  Anfang  aufgestellten  Satz,  dafs  in  der  Unsicherheit  der  Mafsver- 
gleichung  die  Ilauptquelle  dafür  zu  »uelien  i^t,  dafs  lVndell>eobachtungen  als  Mittel 
%ar  Bestimmung  der  Figur  der  Erde  in  der  Werthschätsun^  sehr  heruntergegangen 
waren.   Wenn  das  aber,  wie  in  dem  rorlieffenden  Beispiele  gezeigt,  in  den 

letzten  ?iO  ■Iiiliien,  wo  man  dorli  .-^clir  viel  fTii-  die  Ver-'^leiehuiiv;  <lei'  Mals^^talie  in 
allen  Kulturländern  gelhan  iiaue,  ge.sciielien  kuunte,  um  in  wie  viel  holierem 
Grade  muß  dies  in  jener  Zeit  gewesen  sein,  wo  Tendelbeobachtungen  häufig  und 
an  verschiedenen  Orten  rter  l'jde  ausgeführt  worden  sind,  sagen  wir  in  der 
ersten  Hälfte  dieses  Jahrhunderts. 

*)  Ta  Sept.,  OktolKr  ISSS  wn  Sahin«'. 

*)  Jnlenulü  miide  >!•  h«l  Mhsmi  Uni^niielimif:«!  iiicbt  kt»n>tatirt. 


Digitized  by  Google 


640 


Amulea  d«r  Ujdngetiftili«  «nd  Mitiitlneii  HatMcol^gle,  Dezember  1897. 


Erf  war  ein  sehr  verdienstvolles  Werk  von  C.  F.  W.  Peters  (dem  Jiin^eioul, 
dafs  er  es  versochte,  die  in  ii-ühcrcn  Jahreo  beoutztea  Maiestäbe,  vor  Allein  die 
Toifien-Ualkfltäbe,  kriUach  zu  vergleichen,  um  mOgticliemrdBe  Beobaebtungen 
früherer  Zeiten  iik  ibroiD  Werth«  erhoben  oder  überbanpi  bnnebbar  macKen 
zu  können.') 

Nach  diesen  Darleguni;;en  kann      nicht  Wunder  nehmen,  dab  man  neb 

nach  und  nnch  wehr  von  den  nb.soliiton  IV'iid<>liijo??ungcn  abwendete  und  zu  den 
relativeuBestiuiuiuugen  niitsogenanntt-n  iuvai  iabeln  l'eiideln  überging.  Diese  letzteren 
Bind  »ber  nicht  erat  in  der  Nenzeit  angewendet  ^^orden,  vielmehr  liegen  werth- 
voUc  Reihen  von  Bestiuiniungr-ji  der  SchwerkraftekonHtantc  mit  invariabeln 
Peiuielu  aus  früheren  Jahren  vor.  Die  kla.s.si.schen  Beobachtungen  Bessels  über 
die  Pcndellänge  in  Berlin  und  Königsberg  haben  über  die  verschiedoiu-u,  bei 
absoluten  Bestimmungen  möglichen  Feblei^quellen  schon  za  einer  so  frübeu  Zeit 
ÄnfklSrung  gebracht,  daTs  man  mch  kaum  an  die  Aasführung  absolnter  Be- 
stimmungen lier;iiisv;i;j;te  und  allgenieiner  zu  den  relativen  Dbeigitig.  Allein  erst 
in  der  neuesten  Zeit  i^t  durch  die  epochemachenden,  ja  k»ahnbrechenden  Arbeiten 
des  R.  Q.  E.  Oberst  Freiherrn  von  Sterneck  mit  Beziehung  auf  relative  Be* 
StiniDiungeri  =0  Voizü^liehes  geleistet  worden,  dafs  Untersuchungen  dieser  Art 
nicht  nur  jt-dtr  Uusiclieriieit  entkleidet,  sondern  auch  so  vereiti lacht  wurden,  dafa 
man  an  zahlreichen,  8elbi>t  scbver  cnginglicben  Orten  Bestimmungen  über  die 
Schwerkraftskonätante  auszuführen  vermag,  so  dafs  man  in  Wirklichkeit  von  einer 
Schwerkrafts -Vermessung  oder  -Aufnahme  (gravity  survey)  sprechen  kann. 

Ks  sei  mir  gestattet,  zum  Schlussie  nochmals  zu  den  von  mir  in  Melbourne 
anggefübrten  Peudelbeobachtungen  zurückzukehren,  weil  ich  daran  glaube  er- 
weisen  zn  können,  welchen  Hohen  Grad  von  Vorricht  man  selbst  bei  relativen 
Bestinimungeii  anzuwenden  hat,  und  wie  die  Stern eekFclien  Pendel  und  die 
Methode  der  Beobachtung  mit  denselben  diese  Schwierigkeiten  in  der  glücklichsten 
Weise  zu  fiberwinden  vermögen. 

In  dem  O!i-ervatorium  in  Melbourne  wurden  in  den  letzten  Jahren  mehrere 
Keiheii  voii  i'utidelbeobachtungeu  mittelst  invariabler  Pendel  ausgelülirt.^)  Unter 
diesen  sind  in  erster  Linie  die  von  dem  K.  K.  österreichischen  Linienschiffslieutenanl 
KIbleiu  mit  3  Ster neckschen  Pendeln  ausgeführlen  zu  nennen.  Dieselben 
ergaben  als  ^littelwerlh  aus  mehreren  Reihen  die  Pendelliinge  zu  992,908  mm, 
auf  das  Meercsuiveau  reducirt,  während  dit;  von  mir  ausgelÜhrte  Bestimmung  nach 
der  neuesten  Heduktiotiskonstante  ä92/Jld  mm  ergab,  also  eine  Differenz  von 
fBhfhondertel  Millimetero,  um  welche  die  Bestimmung  Elbleins  grölser  ist  als 
die  meiuige.  Es  wurden  ferner  mit  einigen  iiivariahelii  Pendeln,  welche  in  Reu-, 
iu  Greeuwicb  und  in  iSydney  gescbwuugeu  worden  äiud,  Werthe  der  Gravitatiouä- 
konstante  emitlelti  welche  für  Melbourne  ergaben: 

g  =  9,79815  m  au^  GieenwicL  abgeleitet  und 
g  =  9,79870  m  aus  Kew  abgeleitet, 
wSbrend  KIbleins  Werth  für  g  =  9,80020  m  und  nach  meiner  Beobachtung  sich  g 
zu  9,799607  m  ergab.  Das  Mittel  aus  sanmulielien  soeben  genannten  HeolKiebtungeii 
er|^el)t  iür  die  Gravi tationskoubtante  am  Meoresuiveau  g  =  9,70916.   Die  Ab- 
weichungen von  dem  Mittel  sind  demnach: 

Geeammtmittel  —  Greenwich  =      OudlOl  m 
„        «     —  Kew  .   .   =  4-  0,00046  m 
«        Elbldn  .  =  -  0,00104  m 
„        „    —  Neamayer  O,000dö  m 


•)»-'.  F.  "VV.  P<  lern.  Zur  fiin-lii.liie  und  Kritik  der  ToiMn-UAfsstfib».  Kin  Britnig  bbt 
'l>lliiitivtii  Kinunlniing  il.r  auf  d.is  alt/ranzAoiache  Sysifgi  brgriöideteii  McMungen  in  das  metrücke 
Svtti-iii.   (äMiid.-AlKir.  n.  (1.  V.  (1.  Kuis  Noniiiil-Ai«!li.-KoauBiin<«  stt  B«tlin  heniiMgC{gcb«iieii  nttiv- 

nomi»i;heu  lk-iti-ä};>-n.    HL-rliii,  ISS.'j. 

*)  PrtifcJi:,^-.  ,>r  ili,.  I{nr.-il  S.uietr  of Victoria,  Vol.  VI  (K««.  Seriea)  isnivd  Jaaiinv  ISM. 

Ar;.  XIII.  S.-ii.-  IG'i  Iii.-  177. 

An.  .Will,  Sviu-  21:1  Ms  2-2G. 

Vi»l,  VII.  i,Ni\v  .SiTii--;  il>^llp^l  Jüiiiuurjf  1895. 

Art.  I,  Srit.'  1  Li,  IS. 

^uIt^  Iii  i.li.-t'rsaiioii.  wiiii  liii^  Katt-r«  inrnrisble  PcnduIuBis,  miido  at  die  lf«iboBra« 
Olwer^atorv  1.  Juiu-  t..  y.  i-c.  u.Im  r  istiitSv  Vletvf  Daraeehl*  S.  jannary  and  Ftbnary  ISM;  wilfa 
an  appendtx  un  Iii«  nsbilitj  t>f  titu  PenduluDiaiMid  bj  £.  F,  J.  Lov«. 

Beport  ttf  tiw  OnvitjT  »uxay  Cimnitteej  liy  I,«v«,  Hovenlwr 


Digitized  by  Google 


NcniDoyor:  Zur  6««eliidila  ior  Pcndelbrtilwhlaiigni. 


541 


Nahesa  zur  gleicbeii  Zeit,  zwisclien  dt-u  Jahren  und  18tK'),  wurden 

in  Amerika  vcnTiciitt'  invariable  l'cndel  zur  Bestinmuing  der  Scliweikraflikoii- 
Stante  benutzt,  deren  Ergebnisse  übrigens  zur  Festdtellung  eines  Endcrgebnissea 
für  Melbourne  wegen  augenscheinlicher  Fehler  nicht  heraugesogen  werden 
können.  Schliefelich  .sei  noch  orwilhnt,  d&k  die  Beobacbtonnn  mit  deo 
Sterneckschen  Pendeln  sich  auf  die  von  Oppolzer  auf  der  T&rkenschanze 
bi'i  Wien  (StPi  n warte  i  ausgeführten  absoluten  Be8tinmimiiz»'ü  l  eziehon,  und  dafs  der 
Werth  Oupolzers  im  Vergleich  mit  anderen  Beetimmnngeo  ein  hoher  ittt.')  Aus  den 
UDtermciiingen  von  Helmert  gebt  bervor,  dalk  die  bei  abeohtten  Bestimmnngen 
vorkommenden  Fehioi  inu-Üen  der  Art  sind,  daf?  ?in  din  Wrrthe  verringi  i  ii,  so 
dalä  wir  anzunehmen  geneigt  sind,  dafs  die  Oppoizersche  Bestimmung  von 
Fehlem  möglichst  frei  ist.*) 

Allrm  Anschein  nach  sind  die  Relativ-Wertho  nach  Kew  und  Greenwich 
als  zu  klein  anzu.>iehen,  woraus  sich  wieder  crgiebt,  da£s  das  Gesammtuiittel 
keinen  mafsgebenden  Werth  hat;  die  obigen  Angaben  sind  nur  der  Vollständigkeit 
wegen  hier  angeführt. 

In  neuerer  Zeit  und  namentlich  seit  den  durch  die  Sterneckschen 
Instrumente  t-i inü>xlichten  zahlreicheren  Beobachtungen  der  SchwerkrafLskon^tante 
wurde  die  Äufiuerksamkeit  der  Geophysiker  auf  die  Beziehungen  des  Werthes 
derselben  zu  geologischen  und  erdmagnetisehen  TeriiiltniBSen  gelenkt.  Man  hatte 
bald  erkannt,  dafa  wir  nun  ein  wichti;,'es  Mittel  gefundfiii  liaticn,  wcli  lies  ^^e- 
stattete,  den  bezeichneten  Beziehungen  nachzuspüren,  und  zwai*  auf  Wegen,  die 
sonst  als  untiigingtich  erscheinen  mufsteu.  Es  kann  denn  aueb  bente  keinem 
Zweifel  mehr  unterliegen,  dal-;  l'oiulollicoliaclitnnj^on.  in  dem  neueren  Sinne  auf- 
gefafst,  nicht  nur  zur  Be.stiiumung  der  Figur  der  Erde,  sondern  auch  zu  geo« 
phjsilulischer  Forschung  Überhaupt  das  vorzijgliohste  Mittel  bieten,  und  dafs  den- 
selben in  Zukunft  ein  hervorragender  Plats  in  allen  Forschungsreisen  mit 
höheren  Zielen  eingeräumt  werden  wird.^) 

Zmn  Schlüsse  nur  noch  wenige  Worte  über  die  Betheiligung  der  Kriegs- 
marinea  der  vei-schiedenen  Nationen  an  den  hier  in  Rede  stehenden  Beobachtungen« 
Wir  haben  «ebon  der  Beobacbtnngen  gedacht,  welche  von  K.  K.  Kriegsscbifien  auf 
dem  australisL-IiPii  FeBtlande  iLU>geruhrt  wnrdou  sind,  worüber  lüin  das  Nähere 
in  den  soeben  erschienenen  Veröffentlichungen  des  nydrograi)hi»-'chcu  Amtes 
in  Pola  enthalten  ist.^) 

Anlcnripfend  an  das  hier  Gesagte  soll  nnr  noch  auf  die  Bedeutung  hinge- 
wiesen werden,  w^elche  Pendelbeobachtungen,  auf  hoher  See  ausgeführt,  für  die 
geopbjsikaliache  Forschang  haben  mfissen.  Erst  wenn  es  gelungen  sein  wirdi 


1)  Zu»ummeuvtellung  iIiT  Pi'n<lellStig*.'n: 

An»  Greenwich  al>Ki'leiti-t  L   =  !»92,Tt;  nnn 

K'-w  .-ili^'  l'-n-t  ~  992,^J  ririi 

Satih  ;i  I'fiuli'lii  K  Hilf  ins   =^  :»:••.», !»J  min 

,     KcuBAjrvr  (abiotuie  15.  it.;    ....    .    -  it!i'.>.!i-j  >nm 

Da»  UiHkI  darau»  i«(  L,  »  992^  mm 

J  iL,  —  LQnmO  «  -H  0,10 mu 

i/(L,  — LKev)   B  +  0,01  nuB 

J(L,  — LBIbl.)  »--O.llniD 

^      —  LNsiiiu.}   =  —  0,0»;  mm  (gPBWior  —  0,05). 

Im  Mittvl  «lud  ilic  liiU't  rvitzt'U  —  0,008  niui. 

Niicb  ll«lm«rl  »t  dü*  GravitiitipiisfcQiiitanl«  für  üiv  Itnit«*  von  MftlKmme: 

^  9,799890  m 

Beot».  Neurnny.-!-:  g    ^  9,79W607  m 

J        —  kN)  1-  i'""0-38;J  m 

no>  welclu-ii  Hi.'1ru({  die  Ik'oliat'lituii;;  kli-iiur  i>t  sl^  ili<-  ilu-on-tifi-lu-  AMi'itiiii;;. 

•)  UiidT  Anderem  nledrrg.'li'^T  in:  .Kinf  Mclbnde,  M  .S^•ln^t•reln<•^•.^lnHl■ll  mit  liuem 
■chwfngipudi'u  Priidel  den  l^nflnrü  dts  Mit- •liv» inj^f ns  .ler  L'nterlni;*-  zu  iM'srininion*  vi.n  I>r. 
It.  Schamauii,  Amt.  Nachrichten,  B.  140,  .Silu-  2.u  l>i»  i'C2.  ,Dcr  Eiuiinb  d<T  Klusticität  <t«r 
Pendd  bei  abaolitWii  SchWMVlxaliniiMngfii*  von  F.  K.  Helnert,  Aitr.  Ntrhrlchten,  B.  143L  8«ite 
345  bit  354. 

Sietie  unter  Andcri'm:  EifxiM-linni;  der  Iiitensität  di-r  Siliwere  im  Zu  ainin.'nliBni;i' 

Biit  dt-r  Tektonik  il<  r  Erdrin'lt-  üft;i  ll^tllnll  <1it  •;<'>aniniti'ii  Arlx-it  iler  Kullnr\ r.lkvr"  von 
Helmert.  Ki"ni|?l.  G<-^«lUcluift  iKt  Wisscn-i Imftin  in  (iüllliiK'.'n,  .luni  189-4. 

*)  Di«!  Ueii>4.>-8cliwcreiiiog«ung('ti  der  K.  u.  K.  KriegMcIdtt'e,  t'ula  l»i>7. 


Digitized  by  Google 


AnitBlen  dar  HjrdraKnphte  und  MaritiacB  Meteornlogfe,  Pnnnber  it07. 


diedom  wiclUigen  Desidüiate  zu  entsprechen,  wird  die  wahre  Gestalt  des  Geoides  fest- 
zastellen  sein.  Wir  erinnern  nur  daran,  dafs  die  Frage  der  „ozeanischen  Depressionen" 
noch  weit  davon  entfernt  iat,  beantwortet  werden  zn  können,  und  demnach  wird 
man  erst  durch  zahlreiche  Beobachtungen  in  allen  Meeren  und  anter  allen 
IJrfii,';:^]  ailiMi  ilai  MluM  ein  ontscheidentli's  Wort  sprechpfi  kr>inifii.  In  richtiger  Er- 
kenntnifri  dieaer  wichtigsten  geodätischen  Frage  hat  die  internationale  Erdmessungs» 
Kommiwloa  anf  ihrer  Versammlnng  in  Innsbruck  (im  Herbat  1S94)  auf  die 
KrfiTulinitr  eines  für  die  Schiffe  auf  linlst^r  See  gef>i>;nott»n  Pendelapparates  einen 
erhei>lii:lien  Preis  aujigesetzt.  Nacli  Allem,  was  aber  darüber  bisher  verlautet,  ist 
man  mit  der  Konstraktion  eines  solchen  Apparates  noch  nicht  erheblich  weiter* 
gekommen.  Die  Schwierigkeiten,  die  sich  der  Lösung  dieser  Frage  entgegen- 
stellen, sind  allzu  erheblicher  Art.  Selbst  über  das  Prinzip,  welches  man  der 
Konstruktion  zu  Grunde  legen  kann,  ist  man  noch  zu  keiner  l'r'l*rr<  iii>tiiitmung 
gelangt,  wenn  auch  nicht  zn  sweifein  i^t,  da&  diese  schwierige  Aufgabe  gelost 
werden  wird.  Die  von  Baron  WQllerdorff*ürbair  nnd  Profemor  Maseart, 
dem  Krstcren  durch  Vt  iglciili  des  Aneroid-nariMUßlers  mit  «loiii  Quecksillier- 
Barometer  und  dem  Letzteren  durch  sein  Baromötre  k  gravit^,  eingeleiteten 
Versnche  kdnnen  durch  die  dabei  in  Anwendung  gebrachten  Grundsätze  zn  einer 
Lösung  erwüngehtp  Fingerzr  iiTr'  jirewähren.  J)ie  Hcoliaehtung  der  erdmaErnctischen 
Elemente  an  Hurd  und  aul  liuher  See  ist  zu  einer  solchen  Vervollkommnung 
entwickelt,  dafs  hier  bei  gediegener  Anwendung  der  Apparate  das  VonügUcbate 
geleistet  werden  kann.  In  Verbindung  mit  Schwerebestimmungen  müTstcn  solche 
Besümniungen  auf  hoher  See  von  der  grdfsten  Bedeutung  für  die  Entwickclimg 
einer  Theorie  der  in  Rede  stehenden  Wissenschaft  führen. 

Den  ßemühongen  der  iiitaatamarinen  Säht  hier,  wie  zur  Geniige  gezeigt 
wurde,  eine  grofse  Aufgabe  zn,  wo  immer  die  Anordnungen  korrekt  nnd  mit 
tifriMcm  \'orständiiirs  '.'•■trofTi'n  wcnlcn.  Hcroit-i  liiilifu  auch  schon  die  SchifTo 
der  Kriegsmarine  der  verschiedenen  Kulturslaaten  höchst  Beachtenswerthes  ge- 
leistet; dafs  auch  innerhalb  der  deutschen  Kriegemarine  nach  der  bezeichneten 
Richtung  ein  die  Wissenschaft  förderndes  Strflien  sich  bcthiitigon  werde,  ist  um 
60  mehr  zu  erwarten,  als  dies  schon  bei  früiieren  Geiegenheitea  der  Fall  war.') 

P.  S.  Die  ausführliche  Abhandlung  über  diese  Peadclbeobachtungen  hofft 
man  in  den  „Abliandt  in^^'i  it  der  Königlich  bajriachea  Akademie  der  Wisseoschsften" 
zum  Abdruck  gebracht  zu  erhalten. 

Nach  einem  kürzlich  eingetrolTenen  Schreiben  dos  K.  n.  K.  Oberst  Frei* 

herrn  von  Stcrnrrk  i-t  der  Mittclworlli  ilcr  von  i!r-n  TTcrrcn  Miillcr  Ritter 
von  Elblein  und  Uuberth  erhaltenen  Wertlie  von  g  gleich  U,bÜÜlt)m. 


Dritter')  Beitrag  zur  Hydrographie  des  St.  Lorenz -Golfes. 

Im  Auftnip  der  Direktion  der  Seewarte  aa^h  den  knmduclien  Bericitien  bearbeiiet 

von  Dr.  GnBAM>  SCBOn'. 

(Uiercn  Tafel  ST.) 

Ein  neuer,  wiederum  von  W.  Bell  Itawsou  abgefalster  und  liii'  das 
^Department  of  Marine  and  Fisheries"  von  Canada  bestimmter  Bericht 
mit  dem  Datam  des  26.  Janoar  16dl,  betrifft  die  Fortachritte,  die  in  bjrdro* 
graphischer  Beziehung  hinsichtlich  der  Gezeiten-  und  der  Strombeobachtungen 

im  Sommer  1890  gemacht  worden  siiid  l'i  !  er  die  frülicrcii  kanadischen  Auf« 
nahmen  im  St.  Lorenz-Ooif,  welche  lÖÜO  begonnen  sind,  ist  das  Wichtigste 
bereits  mitgetheilt  worden; ')  sie  betrafen  die  Ben«  Isle-Strafse  nnr  nebenbei,  haupt* 

?iti'li'i(di  il.iir^'i.'i/'n  dio  '";rwä---«'r  von  der  Mündung  des  iM'irentlirlion  J^t.  Lni  cnz-Stroincs 
an  der  Gaspe-Kü.<te  bis  zur  Cabot-ätraliio  eiuschlielslich.    In  den  Monaten  Juli, 


>)  npftiiMiiiiiingeu  Oer  ilravitati<oi9k<>ii^tniitc  dnreh  OMzwrd  der  KniictMchtB  ICirlne  aoC 
K-ffgiK  kii-  uikI  den  Auuklaud-Initeiu  in  deu  Jaiiteu  li(74,/75. 

I.  H<  licht  tiehe  dleee  ZeltM-lirift,  1806,  8.  331  bw  330;  II.  Bericht  ebenda,  1897, 
H.  116  l>if  Iii. 


Digitized  by  Google 


Schutt:  Driilcr  Bclltag  zur  Hjrdrographic  dirc  St  LoraDt-^volfei. 


543 


Augost  und  Septcinbei  18%  sind  nun  die  Waseerbeweguugmi  in  dem  nordöst- 
lieben  Tlieil  des  Golfes,  also  in  der  Gegend  zwisclien  Anticosti  (Ilealli  Point) 
lind  der  Strafse  von  Belle  I  1<',  luögliebat  genau  ei-foncht  worden«  woi-über  die 
folgtudcii  Zeilen  aufklären  füllen. 

Vorher  jedoch  möge,  im  Anschlufs  an  Dawsons  Bericht,  einiges  AUgcnicine 
apeciell  über  die  Gezeiten  und  die  sie  betreffenden  VeröffenÜicbungea  geflagt  Bein. 

I.  Pegebtationen  und  Gezeitentafoln.  En  sind  jetzt  aiwen  aelbat- 
rt■gI^tl  in  iide  Fluthmes-ci'  in  Thtiligkcit,  und  zwar  /u  St.  John  N.  B.,  Halifax, 
auf  der  St.  Paul-Inael  iu  der  Cabot-Strafäe,  in  der  Fortcau  Uay  (Belle  Isle-ätraTse), 
bei  SW'Point  auf  Anticosti,  in  Patber  Point  und  sebliefelicb  in  Quebec;  alle  baben 
im  Jabre  l^^'.'ß  trut  und  andauernd  funktionirt.  *) 

Auf  liruud  difser  neuen  und  der  früheren  Beobachtungen  liegen  nun  für 
Quebec  neue  GeztitiMilafidn  vor,  die  viel  besser  sind  als  die  bisher  fiblicheu, 
wrlclii'  nicht  au.s  koiitiimii lii-hcn  Able?nii£ron  abgeleitof  vnren;  fnr  St.  John  sind 
auT  Giuud  fbeul'alLH  dtii  licuen  llegiÄtriruiigen  Gezeitenialelii  liir  1898  iu  Vor- 
bereitung, sie  werden  die  Zeiten  des  Hoch-  und  Niedrigwassers  und  auch  die 
Flutbbölic  enthalten,  eine  GrOfae»  die  ja  iu  der  Fund;  Baj  von  besonderer  Be< 
deotong  i^t,  zumal  da  bei  besonderen  WitterangSTerlialtnlssen  die  an  sieb  scbon 
sebr  grofs<Mi  'i'iili  n  eine  gefährliche  Vergröfscrung  erfahren,  wie  im  Üktoln  i  1?^%. 

An  geeigneten  Plätzen  der  Südw^tseite  Cum  Uolies,  2.  B.  in  Carletou 
(Chaleur  Bay),  in  Lowor  Neguac  (Hirauiiehi  Bay),  in  Obarlottetown  und  Pietou 
(l)eido  au  der  Northumberland-Strafsc  n)  wm  iirn  zritwf^ijf^  Fluthniesser  auf- 

gestellt, um  die  Gezeitendifl'erenzou  die.sfi  l'luUe  gegen  Platze  mit  .'Ständiger 
Rcgistrirung,  wie  St.  Faul  oili  r  Anticosti,  -/.u  erhalten,  und  dann,  unter  An- 
wendung der  jrcrnndfnr-t]  DitVcrenzcu,  für  alle  die  g(-iiaiint(*n  Häfeu  bessere 
Gezeitciiiareiü  geben  zu  können  als  die  bisher  vorliegeudfu,  welche  auä  Diffe- 
renzen gt>g<  tt  Halifia  oder  andere  au  Atlantiecheu  Oaean  gelegene  Orte  ab« 
geleitet  »iud. 

Die  nenen  Gezeitentafeln  sind  in  den  wichtigsten  britischen  und  kanadiscben 

.lahrbuchern  und  Kalendern  abgedruckt,  so  i.  B.  im  „Canadiau  Aliuanat  ".  der 
von  Copp,  Clark  Co.  in  Toronto  herausgaben  wird,  so  auch  im  „Greeuwooda 


II.  StronibfoliaL-lj  t  u  II  t:en  (siehe  Kartenskizze  27)  wurden  in  iilirilirluT 
Weise,  wie  früher,-)  vuui  vuj ankerten  ScLiÜe  aus  an  deu  iu  der  Skizze  uiit  den 
Buchstaben  A  bis  11  bezeichncteu  Stellen  durchgef&brt.  Es  erwies  hIcIi  als 
noilnvrndi^.  in  diesem  I'IhmK'  iIi  i  Golfes  auf  die  ünlerströmur.pen  bis  zu  no  und 
40  Faden  {b-ifti  bis;  «;>ujji  Tit-lV  ganz  besondere  Rücksichl  in  nehmen,  um  einen 
JSiublick  iu  die  allgemeinen,  grofsen  Zirkulatiouszüge  dos  Golfes  zu  gewinnen, 
die  in  dem  ewigen  Wecbiwl  der  Verbältuissc  an  der  Oberflacbe  nicht  klar  znin 
Ausdruck  gelangen;  man  mufkte  ferner  bedenken,  data  die  durch  Oberflächen- 
schwiuuin  r  foitgestellten  Bcwr>:uiju'i  n  iioih  dun  liaus  nicht  für  die  Richtung  und 
Öchaelligkeit  mafügebeod  zu  &eiti  brauchen,  iu  welcher  15  bis  Fufa  tief  gehende 
Schiffe  vom  Strom  versetzt  werden,  die  Bicbtung  der  Strömung  in  18  Fufs  (b,b  m) 
Tiefe  wirb  von  dfr  drs  Obernaclirnwa-vc;  oft  inn  2  Strich  ab,  nud  es  wurde 
daher  iiberall,  wo  angängig,  das  Mittel  beider  HicbiiiuL'eu  bcätimmt 
und  dies  auc  h  in  den  Karten  und  Tabellen  benutzt,  ^v«Ml  diese  mittlere 
Kiilitung  der  Hiclitmig  etwaiger  Strom ver.setzuugcn  tiefgehender  Fahrzeuge  am 
liüchilcü  kuujmcu  dürfte.  Es  galt  sodann,  die  eigentlichen  Knstenströmungen, 
•wie  sie  besondei-s  iu  der  Niihc  von  gröfscren  Buchten  oder  Kaps  iu  abweicheuder 
Weise  oft  gans  lokal  auflieteo,  zunächst  su  vermeiden;  um  den  unmittelbaren 
EiBfluTs  des  teoiporflren  Windes  zu  cKniniren,  wurden  an  Bord  fortlaufende 
inetcorülo^'i-cho  Beobachtungen  angestellt,  fi  iner  staudeu  die  Aufzeichnungen  il»  r 
Station  von  Belle  Islc  und  vou  Anticostiö  Südwestspitze  zur  Verfügung;  von  den 
speciell  hydrographischen  Rlemcnteo  kamen  die  Aunwebnougen  der  Fhitbmesser 
ID  Forteau  Ba\  ^)  und  in  SW-Point  (Anticosti)  in  P.ctradit,  endlich  sind  auch 
aablreicbe'  Meüsuugeu  der  Temperatur  und  Dichtigkeit  dcd  Seewas^eia  an  der 
Oberflicbe  und  in  verschiedenen  Tiefen  ausgeführt 


1)  SivtK'  I.  Iti  riolii  ia  üicctvr  Z«il««brift,  lSi>6,  a  2^2. 
i'j  KliviKi»  S.  ff. 
>}  Kbottda  S.  222. 


644 


AbbkI«!  dar  BTdrognpUe  ind  llaililiMa  Hatcoiolo^  DncmlMr  IMT. 


Die  Fläche,  welche  im  Soniuier  1896  dea  Näheren  untersucht  wurde,  ist 
iin»re!alir  so  '^roh  wie  dii!  ilt's  EiiL'li.^i'ln'ii  Kanal.-:  ilü;  trau -atlantischen  Datniifer 
queren  diu  auf  einer  fu^t  giadeu  Linie,  weiche  Heath  I^uint  (^Anticoäti)  und  die 
Belle  Isle  Strafäe  verbindet;  die  Stationen  B,  0,  D,  E  und  H  liegen  alle  ganz 
in  der  Nähe  dieser  DMupferronte. 

Alle  Riefatang^sani^aben  in  den  folgenden  Zeilen  aind magnetisch, 
die  Variation  schwankt  zwi^clu  u  nngefilhr  29*  W*Lg  (bei  Anticosti)  und  34  bis 
Sö°  W-Lg  (bei  der  Belle  Jale-Suafäe). 

Im  Allgemeinen  ht  das  Ergebniib  fBr  den  nordttstlichen  Theil  des 
St.  Lorenz  Golfes  da»  zu  erwartcntk.  wpnn  man  sich  erinnert,  dafs  nach  den 
Aulualiuica  io  der  Belle  Isle-Straläe  vom  Jahre  1894  dort  nur  Gezeiteitlmwcguugen 
gefunden  worden  waren.')  1»  dem  Gebiet  zwischen  dieser  Meerenge  und  Anticosti 
sind  die  Strömungen  zu  allen  .Talir.'-zt  iten  aurserordentlich  veränderlich  in  der 
Richtung,  woniger  in  der  Slaike,  die  immer  eine  mäf^igc  tat  vuu  '/s  1^'*  (sehr 
Helten)  1  Knoten  in  der  Stunde.  In  dem  Theile  des  Golfea,  welcher  nach  der 
Gaap^'Küstei  St.  Paul  and  der  Cabot-Strafse  zu  liegt,  iatf  wie  wir  aaben,'')  nm* 
gekebrt  die  Riehtung  des  fliefeenden  Wassers  vergleicbsweise  reebt  konstant, 
dagegen  dif»  SLlmelligkeit  »ehr  veranderlicli.  Wir  lioginnen,  Dawsons  Bericht 
folgend,  mit  Station  ^C,  auf  welcher  der  Dampfer  «Laasdowne"  im  Gänsen 
176  Stunden  lang  Terankert  war,  einmal  in  den  letzten  Tagen  des  Jali,  und 
sodann  Mitte  August  rmchmals. 

Es  ergab  sii  li,  dafs  die  OberlliH'licn-tromuiig  auf  der  Höhe  von  Kap 
Whittle  im  Ganzen  nacii  we.xtlichcn  HichtungiMi  setzte;  jedoeb  kommen  unter 
riciii  Kinlliis-c  der  Gezeil  cud  des  Wiudes  -(•lilii'r^li<  li  Hfnvegungeu  nach  fast  allen 
lliuimi'I^iiülitungen  vor.  Im  Juli  wurdijtj  währt'ud  Gl  Stunden,  welche  5  Tiden 
von  Hochwa.säer  zu  Hin  iiw;t.v>('r  ein.<;chlosseu,  3  Rundläufe  der  Stromrichtung 
von  SO  über  West  nach  NÜ  beobachtet;  es  wird  daraus,  dafs  die  Periode  der 
Oeceit  eine  andere  ist  als  die  des  Stromnmlaufö,  klar,  daßi  m  sich  nicht  direkt 
um  Gozeitcnströme  handelt,  aber  die  Regelmiifrtigkeit  des  WecliÄolrf  der  Strom- 
richtung  i^it  auf  Gezeiteoeinilufs  zoröckzuiubren.  Die  zuerat  erwähnte  Teudcos 
des  Wassers,  nach  Westen  zu  flielten,  zeigte  sich  erst  in  der  Snmme  aller  Beob> 
aebtungen  und  bcMindoi-s  in  der  Untei-strömung  von  20  Faden  (36,6  m)  Tiefe  an. 


Summe  der  Geruch  windigkeiten  (in  Knoten)  an  Station  ,^0"  in 
der  Tiefe  20  bid  30  Faden  (36,6  bis  54.8  m): 

nach 


1 

NW 

N0| 

1  0 

80 

magnetische  BichtUDg 

0,8 

2,3 

1.8 

U| 

u 

0,4 

Knoten. 

Auf  Station  „Ä**,  welche  halliwcirs  i^wiachen  Kap  Whittle  und  dem  Ostkap 
von  Anticosti  liegt,  nahm  während  der  180  stüudigcn  Beobachtungszeit  der  Strom, 
wie  bei  nach  rechts  (mit  dem  Uhrzeiger)  über  die  Kompafsrose  drehend, 
fa.-it  alle  Kichtungen  an,  doch  ir<t  auch  hier  ein  Uebergewicht  deutlich,  sohon  in 
der  Oberflächetiströmung,  und  zwar  für  die  Bewegungen  nach  Süden. 

Die  Stationen  ^u*  und  „H'*  liegen  nahe  neieinander  auf  der  Hohe  des 
l)stkri|>-,  miil  xwar  „B"  in  einer  Entfernung  von  24  Sm  von  demselben,  ^11"  in 
einer  (-olclien  von  nur  13  Sm.  Aufenthalt  vor  Anker:  180  Stunden.  Die  Ober- 
flachenstrtfmung  liatte  noch  ungefähr  den  gleichen  Charakter  wie  bei  „A"  und  „C*, 
doch  veränderte  sich  hier  die  Stromrichtung  unter  Umständen  auch  in  einer  der 
Uhrzeigerbeweguug  entgegengesetzt  vwlaufenden  Weise,  auch  kamen  zweimal 
plötzliche  Wechsel  zwischen  Ost-  und  Westriohtung  vur.  Unter  Beziehung  anf 
die  Gezeiten  von  SW-Point  läfst  sich  sagen,  dafs  drei  Stunden  vor  und  nach 
N'iedrigwasser  der  Unter.itrom  in>  («anzen  nach  NO  und  Ost  setzt  (wechselnd 
zwi.si-hen  NzW  und  OSO),  drei  Stund»*n  vor  und  nach  Hochwasser  aber  nach  SW 
und  West  wechselnd  zwischen  Süd  und  NW),  iiier  hat  also  die  üuterstrttmung, 
im  Gegensatz  zu  der  Sitnation  bei  „A*  tind        w^-kltchen  Gezeitencharnkter, 

Sieh«  I.  Beridit  fai  üi<>.M-r  /,t<i(icbria,  WM,  S.  3-35  0*. 
*)  Sietie  It  Bericht  in  dif^t  r  Z«it«chrin,  1«97,  S.  118  ff. 


Digitized  by  Google 


545 


docli  bestellt  ein  kleiuer  l^eberscliufs  zu  Gunsten  der  Bewe^^unii  nach  WßW,  dw 
VK  NordosUtrötuaug  eich  etwa  wie  116 : 100  verb&lL  Ea  scheint  also,  daÜB  däl 
Waner  am  die  Ost-  und  SAdspitie  Antieoatia  aeblielUich  barnnatrOiD^  ov  für 
das  an  der  Oaspi^-Seite  nacb  Süden  abfliegende  Waater  SiMts  SU  bringen  oder 
doch  zu  diesem  Ersatz  mit  beizutrageu. 

Es  bleiben  auf  der  Sttte  des  Festlandes  noch  die  zwei  ebenfalls  in  der 
Nähe  der  Postdampferrontc  gcirgencn  Stationen  „D"  und  „E'';  bei  »E'*  lag  der 
Expeditionsdampfer  zu  kurze  Zeit,  &h  dafa  sich  Positives  sagen  liefse;  bei  nD", 
IfiSm  In  SzW  von  Groft-Mecattina-Iusel,  war  der  Oberflttcbenatroni  nuregel- 
n&fsig,  vorwiegend  laudabwärts  (nach  Süden),  die  Unteratrötnnng  dn<r(>^'pn  in 
aehr  bemerkenawertber  Weise  konstant  nacb  WSW  and  SW,  also  paraiiel  luit 
der  Kfidte,  gerichtet. 

Die  btationen  ^F"  und  „G**  li««eD  ein  wenig  au&erfaaib  des  meist  einge- 
haltenen Danpferkama,  an  der  Westnete  NeofiindlBnds;  die  ndrdlichere,  ^F", 
]'>  Sq]  im  NNW  vou  Rieh  Toint,  liegt  dem  Einflufs  der  Gezeilenbewegungen  iu  der 
Belle  iüle-SlraJjic  nahe,  sie  zeigt  Ebbe-  und  Flutbstrom  in  nahezu  en^egengeseUter 
Riebtang.  Anders  bei  «Gl*,  welches  12  Sm  in  WNW  von  Ooir  Bmi  kt:  hier 
setzte  der  Strom  fast  immer  nacb  NO,  sehr  selten  schwankte  er  mehr  alä  in  den 
Richtungen  zwischen  NN  W  und  Ost.  Es  ist  dies  die  einzige  Station  von  allen  im 
Sommer  1896  eingenommenen,  welche  einen  so  bestimmten,  gleichmälsigen  Strom 
ergab;  dieser  Umstand,  in  Verbindung  mit  der  entgegengesetzten  Hiclitung  der 
Unterströme  auf  der  kauadiscLeu  Seite,  lälst  .schon  die  allgemeine  Cirkulatiou  im 
Golfe  ziemlich  deutlich  errathen. 

In  dieaem  nordöstlichen  Theii  dea  Lorei»'Ool£M  ist  daa  «peeifiacibe 
Gewicht  hoher  nnd  Tiel  gleicbmälsiger  ala  in  dem  Beite  dea  Gebieteai,  anmal  in 
dem  westlichen  Tbeil;  die  schwankten  nnr  zwischen  1,0243  and  IjOMOf 

obwohl  in  dea  drei  Monaten  Juli  h\i  September  etwa  230  einzelne  Bestimmungen 
gemacht  wui'den.  Dies  Resultat  ist  iu  der  Beziehung  wichtig,  weil  es  zeigt, 
dab  der  Abflufs  des  St.  Lorenz-Stromes  lediglich  in  der  Richtung  nach  SO  ent- 
lang der  Gaspö-KFiste  bis  zum  westlichen  Theil  der  Cabot-Strafse  hin  erfolgt, 
dort  ist  ja,  wie  der  II.  Bericht  ergab,*)  das  Seewasser  ganz  ungewöhnlich  leicht, 
aDgesüfHt.  Dagegen  eiiid  die  oben  genannten  Wertlie  ungefähr  dieselben  wie  im 
benacbbartea  Ailantiscben  Ozean,  so  dafs  schon  von  diesem  Gesichtspunkte  aaa 
daa  Eindringen  athtntiselieD  WasMra  dordi  die  ttstliebe  Hilfte  der  Canot^Strafte 
und  entlang  der  Westküste  Nrurni  !' n  ^.-'  in  den  nordOeÜieben  OoVUml  biomB 
wahrscheinlich  wird.    (Siehe  die  Karte,  Tafel  27.) 

Südkaste  Neufundlands.  Sicher  ist,  dafs  unter  der  S&dkttste  Ken> 
fnndlau<i '  7-r-sclien  St  Pierre  1.  und  Kap  Ray  die  Strömung  west^rärts  geht  und 
am  Kap  Kay  Iterum  iu  deu  Gulf  tiitt;  man  hat  beobachtet,  dafä  Eisberge  auf 
der  Höbe  von  St.  Pierre  mit  diesem  Strom  selbst  gogeu  einen  starken  Nordwest- 
wind getrieben  sind.  Immerhin  ist  dieser  Strom  der  Neufundland-Seite  nicht  in 
dem  Grade  konstant  wie  der  entgegengesetzt  fliefsende  auf  der  Seite  von  Kap 
Breton-Insel,  den  man  „Cabotströmung*  nennen  kann. 

Diese  CabotstrOmnng  führt  das  Wasser  des  St.  Lorenz-Stromfla  nach  dem 
Ozean  hinaos  nnd  wird  nnr  selten  dnrdi  besondere  Bedingungen  nnterbrocben, 
^v:il;[  i  :M]  die  StrOnunig  der  Netifnndlandseite  zeitwel.-e  auch  n;u-h  aufsen  läuft,  im 
Winter  Eid  mit  sich  führend.  Im  Allgemeinen  aber  ist,  weil  die  einwärts  gebende 
Bewegung  aus  relativ  warmem  atlantfecben  Wasaer  besteht,  die  Bftdkfiste  Neu* 
Amdlands  auch  im  Winter  eisfrei. 

Was  aus  der  Strömung  wird,  die  Kap  Ray  passirt  bat,  ist  nicht  ganz 
ateber;  sie  breitet  sich,  wie  aus  den  Bestimmungen  des  speciiscfaen  Gewichtes 
geschlossen  werden  darf,  im  nordostlieheu  Theil  dei  Golfes  ans;  auf  der  Hohe 
von  St  George-Bucht  und  von  Kap  St.  George  bis  zur  Uay  of  Island,-?  i^t  jeden- 
fidla  kein  bemerkenswerther  Strom. 

Westkäste  Neafundlands.  Brst  von  der  Bay  o(  Islands  an  bis  nach 
Bieh  Point  wird  der  Strom  deutlich,  er  lieft  nach  Nordosten,  wie  Station  «O* 
zeigte.  Es  wird  durch  Lieutenant  Margesson  von  H.  M.  S.  „Buzzard"  und 
Lieatenant  Betty  von  H.  M.  S.  „Pclican'^  bestätigt,  dals,  wenn  mau  überbaapt 


<>  fltaU  ABMln,  iWt  8. 11«. 
im  4.  aipfc  tu,  mj,  «iA  IU. 


i 

Digitized  by  Google 


646 


AwmIm  dar  BjdN^BpUc  ud  ÜHidaM  IbteoMlfli^  OtnailMr  1997. 


Strom  hier  fHblt,  deiMibe  in  der  gentumten  RiehtiiDg  iMtift,  gewttlmlidi  mik 

1  Knoten  Geßchwindigkeit  in  der  Stun  lr  Hio  Fischer  ankern  an  dieser  Käste 
ungefähr  10  bis  12  Hu  von  Land  auf  etwa  '60  Faden  (55  m)  Walser;  auch  sie 
bestätigen  die  Richtung  ^parallel  mit  dem  Lande  nach  ONO",  doch  rQgeo  sto 
hinzu,  dafa  nach  anhaltoudcn  Ostwinden  die  Richtung  manchmal  in  ihr  Gegen- 
thcil  umschlägt.  Nahe  dem  Strande  läuft  das  Waaser  schoeller  als  ia  einigem 
Abstände  davon ;  westwärts  gehend,  nimmt  man  daher  mit  Vortheil  mnen  grB&eren 
Landabstand,  als  ostwärts  bestimmt. 

Scbolleueis,  ungefilhr  6  Fufs  stark,  erscheint  auf  der  Höhe  von  Bonne  Bay 
im  Januar  und  Februar  und  bleibt  dort  bis  März  oder  April;  die  Richtung,  aus 
der  es  kommt,  wird  verschieden  angegeben;  Einige  meiaen,  es  sei  im  Golfe 
selbst  gebildet,  Andere,  es  stamme  aas  der  Belle  Isle*  Strafte.  Eisberge,  die 
jedenfalls!  durch  die  Belle  Isle  -  St rafse  gekommen  sind,  hat  man  noch  vor  der 
ßounc  I3aj  gesehen,  und  zwar  wareu  sie  grofs  genug,  um  dort  iti  30  Faden  (55  m) 
Wasser  Grand  sa  fassen;  aber  im  Ganzen  ist  ihr  Vordringen  über  Rieh  Point 
nach  Südwesten  hin  sehr  selten.  Das  Scholleneia  treibt  manchmal  direkt  zur 
Belle  iele-Strafse  hinaus;  so  wurden  iui  Marz  18%  zwei  Schoner  vor  der  Bonne 
Bay  vom  Eise  besetzt  und  trieben  ostwärts  bei  Belle  Isle  vorbei  in  den  Atlan« 
tischen  Ozean,  von  wo  sie  scldieüslich  in  die  Kotre  Dame  Bay  an  der  Mordost- 
küste  Neufundlands  gelangten. 

Belle  Isle-Strafse.  In  dieser  Slrafee  herrseht  fast  streng  der  Gezeiteii- 
cbarakter  der  WasserbewMnmg  vor;  nach  einigen  Gewährsleuten  solL  zumal  im 
Herbit  und  Frühling,  die  StrOmung  nadi  aalsen  ein  wenig  länger  daaem  und 
stärker  r-ciii  al.<  die  nadi  dem  Golf  gerichtete,  doch  wird  auch  das  Gegentheil 
angegeben;  grofa  ii^t  also  jedenfalls  der  Ueberschufs  nach  der  einen  oder  anderen 
Seite  nicbi 

Auf  Rundschreiben,  die  von  der  kanadischen  Untcr^nclinngskommission  an 
die  Kapitäne  der  transatlantischen  Dampfer  gesandt  worden  bind,  gingen  über 
die  Strecke  von  Bolle  Isle  •  Insel  bi^  zum  westlichen  Bode  der  Meerenge  im 
Jahre  V^9f)  Berichte  üher  acht  Reisen  ein;  hiernach  setzte  der  Sti'Om  sechsmal 
nach  aui'seu  (^üilwüits)  mil  einer  ScLuelligkuil  von  ü,2b  bis  1,50  Knoten  in  der 
Stunde,  in  zwei  Fällen  al)cr  wurde  kein  Strom  oder  wurden  schwache,  einander 
entgegengesetKte  Bewegun^n  konstalirt.  Vom  Jahre  1896  liegen  26  Berichte 
tiber  die  Zeit  vom  27.  Jnm  bis  30.  Olttober  vor;  15mal  lief  der  Strom  nach 
aufsen  mit  0,25  Iiis  2,00  Knoten  in  der  Stunde,  5mal  setzte  er  nach  innen  mit 
0,<5  bis  1,50  Knoten  in  der  Stande,  6 mal  war  kein  Strom  vorhanden  oder  es 
hoben  sich  im  Besteck  die  entgegengesetzten  Richtungen  auf. 

Die  Nordküste  (Saguenay  County,  Provinz  Quehec).  Auf  der 
Strecke  \ou  deu  Esquimaux  -  Inseln  entlang  dem  Feätlandsufer  bis  Kap  Whittle 
geht  allem  Anscheine  nach  die  vorwiegende  Waseerbewegung  nach  Westen,  was 
eich  lje>ünder8  in  den  konstanten  Unlerströmtmi^en  zci^^t.  Dalier  kuuimt  es  auch, 
da.'"s  auf  dieser  Seite  Eisberge  golfciuwilrtj)  im  Durchschnitt  viel  wciler  gelaogea 
als  auf  der  Neufundlandseitc,  wo  ja,  wie  wir  vorhin  sahen,  Rieh  Point  in  der 
Regel  der  westlichste  J^waki  für  ihr  Vordringen  ist.  üier  aber  treiben  die  Eis- 
berge in  der  Regel  bis  «1  den  MeeattiiM-Inseln,  selten  bis  Kap  Whittle;  einmal  ist 
Hogar  ein  kleiner  Berg  auf  der  Höhe  von  Natashquan  (zwischen  Änticosti  und 
dem  Feätlande)  gesehen  worden.  Aulser  den  Stationsbeobachtuugen  {jp^t  wC" 
vnd^A")  ergeben  auch  die  Erfahrungen  eines  Schonerkapitäns  flir  den  FrQhiiog  1896, 
dafs  die  Strömung  auf  ilieser  Strecke  unter  Umständen  wochenlang  nnunter- 
brochen  nach  Westen  lauft,  z.  1>.  auf  der  Hrthe  der  Mecattiua  -  iaseln.  Dazu 
kommen  wieder  die  Berichte  der  I)anipferk;ipitane,  uud  zwar  für  die  Ueberfahrt 
von  rieath  Point  nach  nrecnly  lnsiel  (vor  der  Belle  L-le-Stiafse):  8  Berichte  fies 
Jahres  18^5  lassen  iu  G  Falieu  keine  Versetzung  von  Bedeutung  erkeuueu,  iu 

2  Fullen  eine  Versetzung  nach  Westen  von  '/-'  Knoten  in  der  Stunde.  24  Berichte 
ans  der  Saison  18%  enthalten  10  Fälle  wiederum  mit  keinem  Strom,  9  Falle  mit 
einer  Versetzong  nach  Osten  (!)  von  0,20  bis  0,75  Knoten  in  der  Stande,  5  Ftlle 
mit  einer  Versetzung  nach  Westen  von  0,30  bis  0,7.'>  Knoten. 

Diese  Dampferberichte  sind,  wie  man  sieht,  einem  einigermafsen  konstanten 
Weststrom  nicht  sehr  günstig;  aller  es  soll  ja  auch  nur  gesagt  sein,  dalh  im  Alt« 
gemeinen  der  Yai]^  der  [ganzen  Wa«:--erraas^e  auf  dieser  feptlamlischen  Seite  nach 
Westen  geht,  wahrend  die  C'bertiüchenstrümuug  selir  leicht  die  verschiedensten 

Digitized  by  Google 


647 


Bicbtnngen  eiDnimmt  (aielie  oben  Station  „C**),  Die  freilich  staik  im  li^inzeliieu 
verdeckte  Tendenz  des  Wassera,  nach  Westen  zu  fliefsen,  erklärt  Dawaon 
TieUeicht  mit  Becht  durch  das  ficd&rfufä  der  Kompensation  für  die  an  der  Nea* 
foodlandtedte  naeh  NO  gehende  Strömung;  man  gelangt  dann  m  eioer  Art 
Kiei!5lauf,  in  einem  der  [Jlirzcigerltfwegung  entgegengesetzten  Sinne,  ffir  den 
nordöstlichen  St.  Lorenz-Golf;  denn  auf  der  Strecke  zwischen 

Heath  Point  and  Kap  Whittle  hat  das  Wasser,  besondera  natürlich 
in  den  tieferen  Schichten,  eine  Tendenz,  iiacli  Sfiden  und  Südosten  zu  setzen, 
wie  wir  oben  bei  der  Specialbesprechung  vuü  »Station  „A"  sahen;  Kapt.  Macauly 
(Sgt  hinzu,  dafs  die  Schiffe  zwischen  Heath  Point  und  Kap  Whittle  durch  Nord- 
westwindc  viel  Btftrker  nach  Sfiden  getrieben  werden  als  durch  Sfidoetwinde 
nach  Norden. 

Dicht  unter  dem  Ostende  von  Anticosti  freilich  geht  ein  üeberschufs  von 
Wasser  nach  Westen  (siebe  Stationen  jpB"  und  .ü*'),  so  dafs  loao  annehmen 
kann,  daft  ein  Theil  des  von  Eap  Whittle  her  kommenden  Wasserqaantums  in 
die  Oasp^-Strafse  mit  Westnordwestrichtunü  liinoinbiegt,  Krsatz  für  das  an  dor 
Oaap^-KüBte  südwärts  strOmeode  Wasser  bringend,  der  andere  Theil  aber  nach 
Sfiden  weiter  geht 

Fafst  man  alle  diese  einzelnen  Ergebnisse  za  einem  Gesamratbilde  zu« 
samtDeü,  so  ergiebt  sich  die  in  unserer  Kartenskizze  eingetragene  Cirkulation: 
doch  sei  nochmals  betont,  dafs  in  diesen  Richtungen  nur  die  „Tendeni* 
des  WaHsers  zum  Ausdruck  kommt,  oino  Tcndeiiz,  die  liäufig  genug 
durch  aiideis  gerichtete  Bewegungen  verdeckt  und  geheujmt  wird, 
snmal  an  der  Oberfläche. 

Soviel  ist  auch  durch  die  neuen  Aufnahmen  des  Jahres  1896  wiederum  klar 
geworden,  daß  eine  —  wie  die  alte  Theorie  wollte  —  dorehgdiende  katte  Strömung 
aus  dem  Atlantischen  Ozean  durch  die  Belle  l8le-Strar>o  zur  Cabot-Ptrardf  und 
wieder  hinaus  zum  Atlantischen  Ozean  sioberlicb  nicht  esistiit;  es  ist  ferner  be» 
aohtensw^b,  daib,  soweit  die  Beobaditongen  sehlieGwn  lassen,  die  Oerammthmt 
der  beschriebenen  Bewepnn^en  nicht  in  crOfsere  Tiefen  als  höchstens  50  oder 
(K)  Faden  (90  bis  110  m)  hinabreichen,  dafs  man  also  die  noch  tiefer  gel^eneu 
Wasäermassea  des  St.  Lorenz-Golfes  im  Wesentlleheii  als  bewegungslos  rieh  Tor> 
stellen  darf. 


Neyes  Signalsystem  fOr  Sturmiiirarnungen  an  der  chinesischen  Klisie. 


Das  ObserTatorinm  Ton  Zikawei  bei  Shanghai  ist  den  Seefahrern  durch 

Einrichtung  eines  Zeitliallos  in  Shanghai,  seine  zahlreichen  und  gi  ündlielifn  Unter- 
suchungen über  die  Stürme  und  das  Wetter  in  den  chinesischen  und  benachbarten 
Heeren,  sowie  die  Einrichtung  von  Sturmsignalen  bekannt   CTnter  den  Seelenten, 

die  an  der  chinesisclien  Küste  fahren,  halien  die  verschiedenen  Direktoren  mit 
Erfolg  eine  Anzahl  von  freiwilligen  Mit<irbüilern  lu  werben  ver:<.tanden,  die,  mit 
guten  Instrumenten  ausgestattet,  regelmäfsig  Beobachtungen  aus  See  einsenden,  die 
in  Zikawei  hearlieitet  werden.  Din^r  Arljcitcu  sind  theils  als  Veniflt'nllichangen 
von  Zikawtii,  iheild  aU  sulchu  dav  Meteurulugiiichen  Gesellschaft  in  Stiangtiai  er- 
schienen. Aufser  vielen  Untersuchungen  über  die  Sommerstürme  (Taifune)  sind 
auch  mehrere  Abhandlungen  über  die  WinterstQnne  erschienen.  Ueber  diese 
Arbeiten  ist  von  Zeil  zu  Zeit  in  die.sen  Aunalen  berichtet  worden,  zuletzt  im 
Jahrgang  \>;%,  Seite  427,  unter:  „Taifun-Zugstrafsen  im  fernen  Osten,  No.  1. 
Am  Südende  der  Formosa-Strafse  vorbei*'. 

Vom  1.  Jsnnsr  1898  an  wird  nun  das  frfihere  Stnrmsignalsystem  an  der 
chinesischen  Kri.-te  durch  das  folgende,  der  Direktion  der  SeewartO  mit  der  Bitte 
um  möglichst  weite  Verbreitung  zugegangene  *  r setzt  werden. 


1.  Diese  durch  die  Telegraphen-Gesellschaften  übermittelten  Telegramme 
werden  mit  denselben  Zahlen  an  den  Semaphoi-stationen  der  die  Warnungen  er- 
haltenden FTäfen  wiedergegeben  worden,  Die  Buclistalien  und  Zahlen  sind  die 
des  internationalen  Signalbucbes  bezw.  des*  Marr jatschen  Signalsjätems. 


Bemerkungen  zu  den  Tabellen. 


2.  Der  Buclistabe  V  luil  einem  TailuriBignal  bedeutet,  dais  daa  CeuLrum 
in  der  unmittelbftmi  Maehbttsehtfk  d«  Orte«  ist»  der  dainb  dn  Sigml  b»* 
«eicboet  ist. 

8.  Taffnn«  vnd  StnnDvarnongra  wardtn  «Ibnihlidi  «tf  ^  StatfooM 

Natshwang,  Tient-sin,  Tshifa,  Wosung,  Shaagliai,  Ningpof,  FotshM,  AmOfj  BwMm, 
Kanton  und  Paklioi  ao^edebnt  werden. 


Bedeutung  der  Sturmsignale 

bei  Uobeivcndung  telegrapliisclier  Wariiungen  tind  bei  Flaggeusignalen,  wobei 
die  Flaggen  uach  Marrjatd  Öjateni  lür  die  Zahlen  und  die  Flaggen  des  inter- 
nationalen Signdbnelies  ffir  die  Bnebiteben  gelten. 


TLeil  I.  Taifune  oder  Depressionen. 


1 

,  Taifun 
1 

Zaiti 

Taif  ua 

1 

in 

anrlrictlSi*'li  Wfen  T^nffAn 

II  rl  Act  1 11*11   V«  kii   ^  inüVin 

1 1 

miillll  II    TUll  1HK0U 

IV 

1      M  llllw  Püt  1 1  r\\   V 1  III  tjHBMI 

60 

»ifidwMtlirti  vAn  nlftmft 

< f u  ^^Vftiivii    T  via  A^a^BKiavp 

13 

'       i\utl  I**h    VI  klt    1  .n  Vnn 

AI 

UBLlIvUl    t  ifU  '**J(P" 

m 

1      UOVr  VKW  Mliw  TVR  JmUGUII 

Iw 

1        'VÜBlllivIl    WAIl  IjnVMIft 

[      wWIJKII  TOU  mIHvD 

Uv 

16 

E    ffwiwlflrtlirli  MM  Ijuum 

64 

ji  f 

1     uAsdIbbli  «iaift  ¥*feaflAiA 
IIWVhUWI'  «Um  ^iPwvN 

UV 

IM 

AIS 

IV 

AT 

In  ilAff      Aha  WMM  ttttaniikat 
IH  wer                TOn  iaiMHlglMI 

ZV 

AM 

mi 

wiuiiicii  qn:  rwvvNB^iiuvui 

AS 

iivilivvelKni.  vvO  jJimilpiHH 

Ifefwl  MiLlllikll    VAÜ    jflMÜflf'l  Jal 
■iWUWWMIVII.   VUn  0llMIKIlwl 

1 

7n 

71 

zs 

■Iii    UCll    AN«  UWU^XtMtrwMMM 

Taifwii  oder  Deprceiiwn 

ac 

iiurdORtlk-li  der  Farac«lM-Iii«ehi 

ilUfluicii  iKr  Aiinii-ci8*iiiBBin 

1 

M 

x«r 

IUI    VtUIIC    1  OD  XOU^KIOU 

i  « 

*i3iiicii  1  un  rTiiiiiidiiiK 

SA 

r>4U<-iBllll  II    Villi  XII'llKKVn^ 

uutrr  •*iiziniii[i|{; 

vi 

'*iiuiii  II  Villi  r]i>ii{^ivuii|{ 

U*a£llll*ll     \' 1  1  Ii           1  1  '  r  1  1  r  t  I  r  t  if 

w  0 IIJIU     »Uli  i^lliill'UIiiJJ 

•  >2 

M]imt:9ill(  II  «Oll  ntvn^KOll^ 

\'iLti     iTriii  rur^tifr 
''^tll..ll     •  ''11  iinii^ivii'l]^ 

lli'IUlM  Ii     1  (Ml        II  JI  Ii  1 11 1 1  U 

iu  Uer  Näiic  \iin  Hongkong; 

77 

nordwi-ktlii'ti  von  .^^luniung 

;t6 

wcallii-h  ron  H!iii|:;k"iig 

78 

über  K'>res 

noriiiKitlicli  viiii  HunKkoiiK 

7!( 

über  der  Mnnttchurei 

liOrdlii  Ii  \i<n  iii.iUjjkong 

S(» 

über  der  MongnM 

;i!4 

li(>lihvf~[|t<  h  Miu  HiinKkolig 

äl 

libcr  Sibirien 

•Hüll,  Ii  V..I1  KoicnoMi 

»2 

über  Ceiitml  Ciiiiiu 

mkIu-.-mI-.  Ii   \<iii  Kor  Uli  «ii 

übnr  Wesit-L liiii.i 

41 

'■-;!;■  Ii   v i :r:   FiTMH is.l 

t;4 

in  ii.'iii  1  lii.i  ii.'v  YanciM  Klaas 

4-J 

liticr  ijcr  Miitr  t.hi  Kunii'-sa 

8j 

im  < Ii<  II  M^rr 

4:i 

un  ijiitlli-n  11 'l'hcil  ^ll■^  l-<>iiii<i-.M  K.maU 

üliiT  ileni  Süilu  f>->tttiril  villi  Jjjpüii 

u 

nördlirh  <ll•^  Knruiosn-kiimils 

«7 

ütipr   i.lcm   fiidlh  !n.'ii  U'heil    de.i  JafMi- 

4ii 

am  Lniiili'  In  d>r  Nälii'  vou  Swatow 

iii--.         M-'in  s 

46 

am  Liinde  iu  der  NäTio  von  Amoy 

88 

Ober  dem  nördlichen  Theil  de«  Japa* 

47 

am  Lande  in  der  Nähe  vmi  PntKllRD 

ninrhen  Meere« 

4« 

iiordö>tlii-li  Ton  Foriiio»a 

ti9 

durcbu-hrciteiid  Japan 

4i) 

iiürdlii-h  von  Foriiioim 

!K) 

dt>r  Suirtii  neigt  seinem  Bnd«  tll 

iiördli'-li  des  Fariuo&a>IiiiHtilM 

Ol 

ts'aiidert  uiioh  NordtB 

51 

aildötilicli  der  Lis  KIN"  oder  Lo  Clin 
Inseln 

02 

wandert  n:i<h  NO 
wandert  na<  h  Ost 

ös(lii-li  der  Liu  Kiu-ln<cla 

94 

wandert  nunli  80 

aber  der  Mine  der  Liu  Kiu  Inseln 

DJ) 

wandert  nnrh  SAd 

:>4 

westlich  der  Lia  Kiu-ln^eln 

;)C 

wundert  nach  SW 

5Ä 

iBdlirh  der  Japani»-Iien  Inseln 

»7 

wandert  nach  We« 

66 

»ödlicli  der  Van  Dienten-Scrube 

wandert  nach  NW 

aber  dem  tadwesUicbeu  Xheil  von 

»9 

ist  uufaaweglich 

Japan 

«,  1 

Rühtasg  «abekaiiBt 

Digitized  by  Google. 


NcBM  SigDabjwlrn  iüt  SnrmmivBfta  m  dar  chhiMlcciuB  KAM«. 


640 


Theil  IT.    Andere  StimwaiHllli^M. 


Die  Stiirmwarniin^'en  werden  (lurtli  <lt* 
'F!ni,'ii5i;'  t;  mit  zwei  Zii)il'  iilhii;(;' :i  ilsliinirr  und 
p|n»T  üJiT  iiichrcrcr' ri  Hui  list« Senflaggen  l)<^ 
xcK'hnct.  I)it>  /utiU'ii  f>''7>^rliii>'M  die  lUcbtUOg, 
ton  -wo  der  .Sturm  zu  erwarten  ht. 


Zahl 


oc 

10 
IS 
t4 
1« 
IS 
M 

n 
u 
n 

90 
31 


RMrtoim  dt9  n  «rirutmdea 
8tiiraiM 


NNK 
NK 
KSK 
E 

ESE 
SE 
HS£ 
8 

KSW 

sw 

WSW 

w 

WKW 
NW 
NNW 
N 


Die  Huch<t»bciinaKg<'n   lif^eii-hiien  uti- 
gefälir  don  Orr,  wi»  der  Sliiini  zu  orwarti-n  iit. 


Bueh- 
■taba 


Ort  de«  Sturmes 


C    !  bei  Siiantung  und  ra  der  NordkflMe 

j  von  Chili« 

H         bei  der  Mündung  det  YangMe  Klanf, 

Tsliu.-Jin- Archipel  etc. 
¥         im  Ft*niiotiii-Kiinul 
D        In  der  SUte  der  Lia  Klo-  (La  CIn-) 
Inieln 

Q    I   an  dar  SBdUate  von  China  nad  in 

I        ChiiiMlirhaa  Ucar 
K    I  bat  Kiualii  and  dar  SOdwcatkAfte  Ton 
Japaii 

W    ■  ia  der  JopniM'bm  Saa  (Ktimi  and 
I         dia  WifltkflMan  dar  Japonifdian 
Xnaaln) 

na  dar  KOate  iddlfeli  tob  Nkmhinmc 
(Knrdiwang)  and  Im  Qolf  tnn 
Petaefatll 

T        an  den  finfseren  Karten  dar  J«pa- 

niarben  Inseln 


Westküste  von  Salvador,  Centralamerika,  Jiquilisco-Bai 
(Puerto  el  Triunfo).') 

NaoiiBtakendes  ral  einen  Beliebte  des  KomiiMidaiite»  BL  B.  Niebole  wm. 
Vcreliilgien  Stntefi«8chiffe  BBeDtiington*  fiber  die  YernieswDg  der  JiqoilMco-B«i 

cntnommcu. 

BewhKlbiiig  4er  Bam,  Siaibiake  i.  g.  w. 

Pie  Lempa- Sandbänke  bilden  eine  hufeidenförmige  Untiefe,  deren  ovaler 
Theil  flieh  im  Süden  ansbreitet.  Ihre  beiden  gestreckten  Theilo  (die  Arme  dicaea 
Hnfeisens)  hängen  mit  der  Küste  zusammen,  und  der  westliche  ist  wegen  der 
Riclitiingjslinie   der  Kü.stf  liingcr  als  (l(>r  o^illlche.    Der  von   der  Untiefe  cin- 

((escblofisene  Raum  ist  3  Sm  breit  und  ungei^br  ebenso  lang.  In  diesem  Baume 
left  ein  enger,  fast  gerader  Kanal  ifidwirts  bis  Ca  einer  pasairlmren  Barre,  die 
im  ovnlrii  Tiieile  der  lintierf  liegt.  Diese  Barre  ist  von  Punta  San  Juan,  au*" 
der  westliclieu  Seite  der  Einfahrt  in  die  Jiquilisco-Kai,  3*/«  ^ni  und  von  Punta 
San  Sebastian,  auf  der  Osteeit«  dieser  Einfahrt,  2Vs  Sm  entfont  DieLempa» 
P?tT;1<:ft  bestehen  aus  AblageruTigen  eines  selir  feinen  Sandes  von  grauer  und 
schwaixer  Farbe,  der  vom  Magnet  aiigezogeu  wird.  Ks  ist  nicht  mit  £?iuherheit 
naebgewieaen  >  ]<  i,  ob  aich  die  Oeatalt  der  Bänke  und  die  Tiefen  auf  ihnen 
wesentlich  ändern.  Nach  alten  Karten  sind  beide  seit  einem  Jahrhundert  ziem- 
lich gleich  geblieben.  Das  Land,  die  Inseln  und  Untiefen  bei  der  Einfahrt 
scheinen  nierkb'clien  AeiideriingtMi  nnterworftMi  zu  sein.  Oii  ^ich  die  Barre  ver- 
ändert oder  nicht,  ist  ebenfalls  nicht  genau  bekannt.  Nach  alten  Karten  scheint 
sich  die  Tiefe  aar  derselben,  die  jetzt  4,3  m  (14  ft)  bei  mittlerem  Niedrigwisser 
beträgt,  aeit  der  frühesten  Vermessung  nur  weiiiL'  l'  i  i  l'  ii  i  l  .il  u.  K<  ist 
jedoch  wabrscbeinlich,  dafs  der  längs  der  Aur^etiäeiie  laufende  Siiotn  und  die 
bei  Ebbe  and  Flotb  ans-  and  einströmenden  l>eträebtHehen  WassennaasMi  ein 
Ablagern  nnd  Hinweg°pfilen  von  Send  und  somit  eine  aeitweilige  Aendemng 
der  Tiefe  yertiraacben  können. 


>)  Voäea  to  Uarineii^  pnUlabed  b;  tba  BjdfQfnphia  Ottoe  Nu»  37.  WaaUo(loii  D.  C. 
It«  flafiar»  1097« 


Digitized-by  Google 


550  Anoslea  der  Hydrograpiii«  uad  MarltiiBen  Metaoroliigie,  Dezember  1897. 


Das  Aussehen  der  Lr>mpa  BHnkp,  der  Barre  und  Kanüle  \?t  pch^vpr  zu  be- 
schreilien,  weil  sowobl  eine  Aenderung  des  Windes  als  aucb  das  Kentern  der 
GexüitenBtrönie  oft  plötzlich  eine  glatte  Wasserfläöbe  in  eine  brandende  Ttr* 
wandeln  kann  Die  radial  von  iUt  Barre  «ccwärts  bis  711  1  Sm  Abstand  ge- 
ujacliten  Lothungen  ergaben  eine  aUmalilielio  Zunalinie  der  Tiefe  von  9,1  oder 
11  m  (6  oder  6  Faden)  bis  zu  14,6  ra  (8  Faden).  Gewöhnlich,  seibat  bei  schönem 
Wetter»  itt  za  gewieselt  0«eitenphasen  Bruidung  links  und  rechts  von  der 
Bnre.  Heistens  bemerkt  man  an  beiden  Seiten  nur  leidite  Kabbelungslinien. 
Bei  niärsipeui  Winde  läuft  zuweilen  eine  brandende  Woge  über  die  Barre.  Ist 
keine  Brandung,  oder  brandet  es  ohne  Unterbrecbung  auf  der  Barre,  waa  zaweilea 
geschieht,  so  orafe  die  Einfahrt  dorch  Tonnm  kenntlieb  gemacbt  werden.  Sefaiffe^ 
deren  Tiefgang  wenisf  oder  nicht  von  der  Tiefe  de?  Wassers  auf  der  Barre  ver« 
schieden  ist,  müssen  auch  die  Dünung  in  Uecbuuug  ziehen.  Die  Entfernung  der 
5,5  ra-  (3  Fallen-)  Kurve  innerhalb  der  Barre  von  der  gleichwerthigen  Kurve 
anf^erbalt)  derselben  beträgt  182,9  m  '200  Yarda),  und  die  Breite  desjeniüren  Theils 
der  Barre,  auf  dem  4,3  m  (14  ft^  Wasü^er  bei  mittlerem  Niediigwasaer  bind,  nicht 
g»iiz  274,3  m  (300  Tards). 

Nachdem  man  die  Barre  passirt  hat»  erblickt  man  voraoB  eine  breite 
Wasserfläche,  in  welcher  der  nordwftrts  fülirende  Kanal  liegt,  aber  weiterhin, 
1'/'.'  Siu  vun  der  Barre,  gestaltet  sich  der  Kanal  zu  einer  engen,  unangenohmea 
Durchfahrt  zwisciien  zwei  aafeiaauder  folgenden  heftig  brandenden  Stellen.  Inuer- 
halb  der  Barre,  '/»  8m  von  ihr  entfernt,  liegt  eine  Untiefe,  4,9  m  (16  ft)  unter 
Wasser.  Zwei  Meilen  von  der  Barre  ist  der  Kanal  V«  Sm  breit  und  ziemlich 
tief,  doch  liegen  rechts  und  links  von  demselben  verschiedene  flache  Stellen. 
Der  Gezeitenstrom  ist  hier  stark  und  verursacht  eine  beftif^e  kurze  See,  die 
Booten  gefährlich  wei-den  kann.  Die  8  Sra  lange  Strecke  des  Kanals  von  der 
erwähnten,  4,9  m  unter  Wasser  liegenden  Untiefe  bis  zur  lluk  der  Recodo  lasel 
hat  hinreichende  Tiefe  für  schwer  beladeno  Lastfabrzeuge.  Fabrzeuge  mit 6^6 m 
(18  ft)  Tiefgang  kdnnen  bei  jeder  Gezeit  über  El  Trinufo  hinausfahren. 

lät  man  beim  Einlaufen  in  die  Bai  dwars  ab  von  Punta  Sebastian,  so 
würde  man  sich,  falls  man  Süd  von  Paj  ar  i  tu- 1  nsel  segelt,  der  ünliefe  nähern, 
die  jedoch,  ausgenommen  bei  Hochwasaor,  jeder  Zeit  an  der  auf  ihr  stehenden 
Brandnag  zu  mcennen  isi  Befindet  man  sieh  erst  innerhalb  der  Linie  Punta 
San  Juan  —  Pajarito-lnpel,  so  hat  man  ruhiges  Walser,  einen  geschützten  Anker- 
platz, und  das  innerhalb  der  5,5  m-  (3  Faden-)  Kurve  liegende  Fahrwasser  isi  auf 
einer  Strecke  von  5  Sm  an  keiner  iStelle  weniger  als  'A  Sm  breit. 

Der  den  San  Miguel-FluTs  hinaufführende  Kf.i  ;i!  t-t  enger  und  lauft 
diclii  an  dem  westlichen  Ufer  dttv  San  Sebastian-Insel  entianf^^  Der  Grund  be- 
steht bei  der  Einfahrt  aus  feinem  grauen  oder  schwarzen  Sande,  ebenso  der  des 
Fahrwassers,  soweit  als  der  vermessene  Theil  der  Bai  reicht.  Jenseits  dieser 
Grenxe  bat  die  Bai  eine  Ausdehnung  von  ungeHihr  15  Sm,  und  ihre  Ufer  werden 
von  Bachmündungen  und  scbmalen,  mit  Man^ruven  bewacli.-^enen  Einfahrten  durch- 
schnitten, innerhalb  der  Bai  sind  alle  Ufer  niedrig,  und  auf  3  Sm  hin  breitet 
sich  ein  sandiger  Strand  ans,  eingefaiist  Ton  dichtem  Gebfisebe  und  Wäldern,  die 
.^ieli  vou  der  irorbwa-^.-ierniarke  niicb  d<Mn  Innern  de~  Ijande.s  binstreckeii.  Jenseits 
der  Grenz*'  dcö  vermessenen  Tlteild  sind  die  Üfor  der  Bai  >umplig  und  mit  un- 
durciidringUciiem  .Mangrovedickiclit  bedeckt.  Der  aun  weichem  aehlalnme  be* 
stehende  Grnud  i.it  bei  fallendem  Was.'^er  vidfaeb  der  Luft  an?ge.setzt,  und  es 
entwickeln  sich  damt,  namentlich  aus  deu  iaukudeu  i'flauzenrcotcn,  iibelriechende 
]kliasmeu,  die  bekanntlich  bösartige  Fieber  erzeugen.  Da  die  Ufer  nSher  tll  der 
Einfahrt  der  Bai  sandig  und  trocken  sind,  ist  dieser  Theil  derselben  gesunder. 
Im  Norden  der  Bai  wird  das  Land  einige  Meilen  hinter  dem  Ufer  höher  und  w- 
hebt  sich  allroählicb  nach  (ien  Gebirgen  hin  I»ie  (ii])tel  San  .Mi^Miel  und 
Usulntan  sind  die  hervorragendaLeu  Laodmarken.  Die  einzige  Marko  für  die 
Jiinfabrt  in  die  Bai,  die  anoh  Fremden  genügend  in  die  Augen  filllt,  ist  das 
Wrack  der  „Brockley  Castle",  da?  dwars  ab  von  Punta  San  Sebastian  liegt. 

Segelan  Weisung.  Da  keine  Tonnen  vorhanden  sind,  ist  es  nicht  möglich, 
Segdanweisungen  für  die  Barre  oder  den  Kanal  zu  geben,  doob  gewährt  die 
Karte  «II_vdnM_Ma|)bie  Offire"  No.  1077  liiiireicbende  Anleitung.  Die  Schiffe, 
welche  eiidauleii  wollen,  sollten  von  Libert^d  oder  La  Union  aus  an  die  El 
Trinnfo-Koupagnie  telegraphiren  und  die  Zdt  ihrer  TorauBsSchtUolieti  Ankunft 


W«idcttate  TOB  SilTsdor,  CenlraUiiiCTilt*,  J{q«ai«M*Biil  (PnMta  d  IHnafe). 


561 


bei  der  Barre  augeben,  damit  sie  der  Dampier  eiubriugt.  Daiupfscbifie  kdiinen 
aoch  bei  der  Barre  vor  Anker  gehen  and  ihre  Ankunft  mittelst  der  OampFprolfe^ 
die  man  im  Hafeu  höieu  kann,  anzeigen.  SogelM^bilTe  wurden  ein  Boot  abzu- 
senden haben.  Mit  guter  Beebriese  aud  der  Fluth  würde  ein  Segelschiff  ohne 
Sidkwiengkeit  einUvfeo  können. 

Yerbesscrang  der  Barre.  Das  Passiren  der  Barre  iät  mit  Hülfe  eines 
erfahrenen  Lootsen  nicht  schwierig.  In  El  Triunfo  ist  man  der  Ansicht,  dafs 
sich  die  Ticfo  auf  der  Barre  ohne  grofse  Kosten  mittelst  eines  Saugebaggers 
and  mit  Benutzuiig  des  Ebbestroms,  der  den  losgelösten  äand  nach  See  abfobren 
wtirde,  voi  nehref«  Fels  vei^rOftem  lasse.  Ein  geeignetes  System  von  Tonnen, 
wie  es  die  El  Triunfo-Kompagnie  in  Vorschlag  «rebracht  hat,  würde  es  dann  er- 
möglichen, ohne  Lootsen  einzulaufen.  Für  die  Fahrt  Ober  die  Harre  und  das 
Auslaufen  aus  dem  Kanal  könnte  eine  Reihe  Baken  auf  der  Untiefe  im  Sfiden 
der  Pajaiito-IiM«l  errichtet  werden.  Eine  dieser  Baken  konnte  ein  Leadit' 
feuer  tragen. 

Ankerplätze.  In  der  Bai  i<t  iiberall  der  Grund  für  den  Anker  haltbar, 
«nd  man  kann  dalier  ülierall  ankern.  Land-  und  Seewind  weben  in  der  ganzen 
Bai.  Der  beste  Ankerplatz  ist  wahrscheinlich  der  dwai-s  ab  von  dem  Corral  de 
las  mulas  gelegene,  wo  man  auch  Frischwasser  aus  einem  Brunnen  erhalten  kann. 
Es  befindet  siäi  hier  eine  kleine  Werft,  an  der  Schiffe  anlegen  können,  um  ihre 
Ladnng  för  Puerto  el  Trinnfo  zn  lOfioKen. 

Gezeiten.  Die  Cezeiten  i'ind  Iianil;i;.'ige,  die  an  der  dortigen  Kiisto 
Torherrecben.  Der  Gezciten^trom  ist  icgelmäl^ig  und  lüult  iu  der  Richtung  der 
Terschiedenen  Kanüle.  Owars-Strömungen  kommen  nicht  tot.  Wenn  der  Ebbe- 
strom da?  Maximuni  seiiier  Gesclnvindigkeit  hat.  inaehen  sich  im  ganzen  Hafen 
dcliwacbe  Kabbelungeu  bemerkbar.  Die  Gezeitenströmungen  treffen  in  den  engen 
Fabrvaasem  aof  der  Nordseite  der  Recodo-Insel,  jedoch  nicht  immer  an  derselben 
Stelle,  zusammen.  Die  Lage  der.selben  hängt  von  der  Stärke  der  Slrilinungen 
ab.  Die  gröfste  Geschwindigkeit,  iuweileu  3  oder  4  Knoten  in  der  Stunde,  er- 
reicht der  Gezeitenstrom  in  dem  engen  Kanal,  der  von  der  Barre  aufwärts  führt. 
Aaüwrhalb  der  Barre  und  längs  der  Aulsearänder  der  Untiefen  läuft  gewöhnlich 
en  Strom  mit  «nw  Oesdiwiodigkeit  von  einem  Knoten,  oder  aneh  etwas  mehr. 


Ort 

2«it  <i»  Uuch- 
«anM»  ImI  Neu- 

Dm  WaMcr  iteijtt  ftbnr  dm  der  Kurte 

und  Vollnioixl 

Bei  Springxcit 

tlfi  Ni|>pzrit 

l!<  1  lU  r  Kiiiiuhrc  in  die  Jiquilüco-Bai 

21  SS"" 

2,1      (7,16  rt) 

1,4™  (4,61;  fl  1 

3«!  1210 

2,34"»  (7,7  U) 

Puerto  el  Triunfo.  Diese  kleine  Stadt  liegt  an  dem  Fahrwasser,  das 

von  der  To rtni,M  Insel  nach  dem  Festlande  führt.  Der  Hafen  hat  eine  gnte 
BegieruDg'Swerlt,  welche  an  die  EI  Triunfo-Kompagnie  verpachtet  ist. 

In  El  Puerto  sind  vorschicdeno  Kaufläden,  Waarenhäuser  und  ein  Markte 
auf  dem  Früchte,  frischp?  Fleisch  nnil  FIsclio  zu  haben  sind.  Die  Anlage  einer 
Telephonieiiung  nach  Punta  ffan  Juan  ist  iu  Aussicht  genommen,  aber  noch 
nicht  aosgefUhrt  worden.  Mittelst  derselben  sollte  die  Ankuuft  von  Dampf- 
schiffen an  der  Aufsenseite  der  Barre  nach  El  Triunfo  gemeldet  werden.  Aofser 
El  Triunfo  giebt  es  keine  Stadt  an  der  Bai. 

Hauj)tsäch!ieh  wird  über  El  Triunfo  KallVe  und  Faibholz  ausgeführt. 
Fast  aller  Kaffee  wird  in  deutschen  Dampfschiffen  nach  Hamburg  und  nur  ein 
geringer  Theil  nach  den  Vereinigten  Staaten  gescbidit.  Die  bisher  ausgeführte 
geringe  Quantität  Farbeholzer  wurde  in  Segel.-cliiffen  versandt. 

Eingeführt  wird:  Aus  den  Vereinigten  Staaten:  Mehl,  Bauhölzer  und 
Maschinerie  für  Kaffee-  und  Zuckerpflanzungen.  Ans  Buropa:  Gezackter  Zaun* 
draht,  gewelltes  Bleeb  für  Dächer  und  Konserven.  Die  meisten  GegenstHode 
werden  von  den  l'aciile  Mrtil-Dampfern  eingeführt. 

Die  Faeitic  .\fail  Dampfschiffe  der  Acapiilcu  — Panama-Zwciglinie  laufen  auf 
ihrer  Bin-  und  Rückreise  oie  Barre  einmal  im  Monat  an.  Auch  die  Dampfer 

Digitized  by  Google 


der  KoBmoa-  und  der  Hatnlmrger  Padfie-LiDie  halten  einmal  monatlich  dwars  ab 
von  dem  Hafen,  sowohl  auf  ihrer  Fahrt  nach  dem  Norden  «b  aadi  auf  ihrer 

Bückreise  »ach  Süden. 

El  Triunfo  ist  mit  San  Salvador,  der  Hauptstadt  der  RepobUk,  und  mit 
Usulatan,  dem  Hauptort  des  Departements,  durch  Telegraphenlinien  verbanden. 
Von  letzterem  Orte  fähren  Telfifrraphenlinien  nach  rerscbiedenen  Theilen  dw 
Länder)  und  von  San  Salvador  eine  Linie  iiaeli  La  Libertad,  von  wo  TeiegrapheQ- 
kabel  nach  Salina  C'raz,  Mejico,  Sau  Juan  del  Sur,  Nicaragua  und  weiter  nach 
allen  Thdlen  der  Welt  laufe».  Alle  von  auswirte  iu  El  Trivnfo  eintr^lendeii 
roslsaclieii  gehen  nach  San  Salvador  und  werden  von  dieser  Stadt  an  vei^ 
schiedene  Postämter  gesandt,  die  sie  weiter  zu  vertheüen  haben.  Die  Post  aoU 
wocbendioh  dreimal  in  £1  Triunfo  eintreffen  und  abgehen.  Die  PoeteinriehtoBgea 

lind  «ngenögend  und  =i^hr  inntigelhaft. 

kl  Triunfo  Lät  nur  26'6  Einwohner,  unter  Ueueu  13  Fremde  sind« 


Flaschenposten. 

Bei  der  Seewarte  sind  in  letzter  Zeit  iblgeude  Flascheopostzettel  ein» 
gingen: 

a)  Ausgesetzt  von  dem  Vollschiffe  „Arethupa",  Kapt.  W.  Mover,  anf 
der  Reise  von  Iquique  nach  Hamburg,  am  6.  Juni  löD7  auf  49*^  22'  N-Br  und 
9°  lOW-Lg.,  nicht  mit  Sand  beschwort;  gefunden  von  Alfred  Blackmorc  in 
Lihou  Island,  Ouernsey,  am  24.  August  1897  am  Strande  der  genannten  Laatü 
auf  etwa  49°  29'  N-Br  und  2"  42'  W-Lg.   Trift  in  79  Tagen  OV«N  252  Sm, 

Eingesandt  von  dem  Finder. 

b)  Auagesetzt  von  dem  Dampfer  „Roland",  Kapt.  G.  v.  fiardelebea, 
durch  den  III.  OfBiier  F.  Rehm,  auf  dw  ReiM  von  Baltimore  nach  Bremen,  an 

13.  August  1896  auf  49°  16' N-Br  und  .^0' 46' W-Lg,  niclu  mit  Sand  bescl.v  it; 
gefunden  von  Marie  Binet  am  18.  Mai  1897  au  der  Küste  der  Gemeinde 
Quineville,  Departement  Manche  (Nordfrattkreich).   Tria:  OViN  1110,  OV«  826, 
SaOViO  6  nnd  SSW'AW  0,  zusammen  1148Sm  in  278  Tagen. 
Eingesandt  vuin  K^rl.  Konsulat  in  Havre. 

c)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Oldenburg",  Kapt.  B.  Heiatae,  doreh 
den  III.  Offizier  J.  Fennekohl,  auf  der  Reise  von  New  York  nach  Bremerhaven, 
am  7.  Februar  1897  auf  48°  22'  N-Br  und  25°  37'  W-Lg,  nicht  mit  Saud  be- 
schwert: gefunden  von  Stephan  Jenkins  am  27.  Juli  1897  an  der  NordMlte 
von  St.  Martin  (Scillf-Inaelo),  Tiift  in  Iii)  Tagen  O'^/sN  766  Sm. 

EingeBandt  vom  KsriL  Tioe^Konsulai;  der  Scifty-Inseln. 

d)  Ausgesel/.f  vr  i  dem  Dampfer  „Aline  Woennann",  Kapt.  O.  Busch, 
auf  der  Reise  von  Hamburg  nach  Madeira,  am  14.  Juli  1897  auf  48°  2' N-Br 
nnd  6"57'W«Lf,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Lucian  Gu^rard 
am  21.  Angii?t  1897  an  der  Westküste  von  Frankreich  nöi-dlich  der  Loire- 
Mündung,  zwiäühiju  Batö  und  Ponliguea,  auf  47"  16' N-Br  und  2°  28' W-Lg,  am 
Strande  liegend.   Trift  in  38  Tagen  OSOVsO  IdB  Sm. 

EiDi^e,=andt  von  dem  Finder. 

ei  Auägcijelzt  von  dem  Dampfer  „Sophie  Rickniers",  Kapt.  F.  Braust, 
am  29.  Dezember  1896  auf47°0'N-ßr  und  45°  0' W-Lg,  recht  im  Golfstrom; 

Seihnden  am  28.  Auguat  1897  in  Freshwater  West  fiay  (Pembrokedüre,  Weat- 
9Bte  von  England).   Tiift  in  249  Tagen  Oy»V  1587  Sm. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  London. 

f)  Ausgeaetzt  von  dem  Dampfer  „Uoland'*,  Kapt.  C.  v.  Bardeleben, 
durch  den  IILOfBiler  F.  Rehm,  anf  der  Reiee  von  Baltimore  naoh  Bremen, 

am  20.  Mai  IBÜH  auf  44°  55'  N-Br  und  38°  15' W  L?,  nicht  mit  Sand  beschwert; 
gefunden  von  James  Sulivan  am  17.  März  1897  an  der  Küste  von  irlawi  auf 
51°  47'  N  Er  und  9*'&5' W-L,  im  Wasser  treibend.  Trift  in  801  Tumm.  1216  ta 
nach  ONOV<0. 

Eingesandt  vuiu  lioaid  of  Trade  in  Loudon. 


Digitized  by  Google 


FiMdMnpMl«!). 


m 


g)  An8geä<etzi  von  S.  M.  S.  „Mohke"  durch  Ka|»t.  z.  See  Kocli,  auf 
der  Reise  von  St.  Thomas  nach  IMymoiith,  am  10.  .März  181>f)  auf  41-4(VX-IJr 
wm\  22''7'W-Ijg,  gefunden  von  Karley  Fn'ileric  und  Adaiii.s  Richard 
Benjamin  am  7.  Mürz  1897  an  di'r  Otilküstu  der  Insol  St  MaiUu  (Westindien) 
Auf  etwa  18"  5'  N-Br.  und  63"  5'  W-Lg. 

Die  Entfernung  des  Fnndortea  von  dem  Abgangsorte  der  Fla:jchc  int 
lozodromiech  SWzW  3561  Sm;  doch  hat  letztere  wahrtfclkeinlich  einen  gröfserea 
H&dlichcn  Uinwftr  t'fmaclit.    Die  naucr  der  Tritt  betrigt  728  Tage. 

Eingesandt  vom  Reichs- .Marine-Ami. 

h)  Ausgesetzt  Ton  der  holländischen  Hark  ^Tjcriniai",  Kpt.  I>ie]ieul)roeck, 
auf  der  Reise  von  Surabaya  nach  Aainterdam,  am  13.  Juni  lÖK'S  auf  33"  ö5*  N-Hr 
und  SÖ"  äb'  W-Lg;  gefunden  am  ätrande  der  luttel  Fortuna,  Rahauia-inhelu,  am 
15.  Juli  1897.  Der  Zeitraum  cwbchen  der  Absendung  und  der  Auffindung  der 
1  hl  L  lie  beti  ägt  12  Jahre,  1  Monat  and  t  Tage,  die  Trift  denelben  mtid  1970  8m 
nach  WÖWV»W. 

EiBgeeandt  von  J.  M.  Arantia. 

])  Ausjrc.-etzt  von  der  Hark  „Euj:cnie*,  Kapt.  J.  Renck,  auf  der  Reise 
voa  Salina  Cruz  nach  Falmouth,  am  IH.  November  1894  auf  25 "  27' N-Br  und 
SS'ß'W-L}?,  nicht  mit  Sand  beschwert:  gefunden  von  Kapt.  Hesvv.  FQbrer  de* 
Scliiffps  ..I,üin>  G'aliri(-1«,  am  13.  Mai  1897  '/s  Sm  ö.stlicli  der  'inscl  Khbien, 
unweit  St.  Malo,  Xordküste  von  Frankreich.  Der  Fundort  der  Flasche  liugl 
NO'/iO  2212  Sm  von  dem  Orte  ihrer  Absendung  entfeint;  zwisriifn  der  Ab- 
t>endung  und  Auflindung  derselben  sind  2  Jahre,  5  Monate  luid  2'>  'I'a^jf  ver- 
strichen. Ueber  die  wirkliche  Trift  der  Flasche  lassen  sich  nur  \  eruiutliungeu 
anstellen;  es  scheint  am  wahrscheinlichsten,  dafs  sie  erst  mit  der  FassatatrOmuDg 
nacb  We.~teti,  und  dann  mit  der  GolfatrOmung  nach  Osten  getrieben  ist. 

Eingesandt  Tom  Kommissar  der  Seewarte  beim  Senat  in  Hambarg. 

k)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Babitonga",  Kapt.  U.  Evers,  auf 
der  Reise  von  Bahia  nach  Teneriffa,  am  1.  Dezember  IBüb  auf  23°  4'  N-Hr  und 
19048' W-Lg,  nicht  mit  Sand  besehwcrt;  gefunden  am  22.  Dezember  1696  auf 
d  lu  N'otdende  der  Insel  Crooked  (Bidiama-InselD).  Trift  in  387  Tagen  W 
3016  Sm. 

Eingesandt  von  J.  M.  Aranha. 

1)  Ausgesfttzi  von  dem  Dampfer  „Africa",  Kapt.  Fr.  Segelke  11  auf  der 
Heise  von  AQtwei;peu  nach  San  Juan  (Porto  Bioo),  am  18.  November  13^6  auf 
91*49'N*Br  ond  69*43'  W-Lg,  niebt  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  einem 
Fischer  am  16.  Mai  1897  an  der  Xordkü^^to  von  Flaiti,  zwisclien  Foi  t  Libertö  und 
Cap  Haiti  im  Wasser  treibend.    Trilt  in  179  Tagen  rund  lÜO  Sm  nach  WzS. 

Eingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Cap  Haiti. 

Man  vergleiche  diesen  und  den  folgenden  Bericht.  K>  er.-cheiiii  ul^^dann 
am  wahrscbeinlitibateD,  dafs  die  Flascbo  durch  den  Windwarie-Kaual,  wie  im 
«reiten  Falle  angenommen,  getrieben  ist 

m)  AusgPiJptzt  von  dem  Dampfer  „Afrira",  Kapt.  Fr  Seirt'lkpn,  auf  der 
Reise  von  Antwerpen  nach  Sau  Juan  de  Forto  liu-o,  am  IfS.  NoveniHer  1896 
auf  21"  49' N-Br  und  59 M3' W-Lg;  gefunden  von  Thos.  A.  Warden  am  2r,.  Juli 
1897  an  der  Küste  von  Texas,  C  Sm  östlich  von  High  Island,  auf  der  Dalbinscl 
Bolivar,  im  Wasser  treibend.  Trift  in  249  Tagen  auf  dem  nächsten  Wege  durch 
den  Alten  ßabama-Kanal  und  weiter  geraden  Wegs  nach  dem  Fundorte,  erst  in 
westlicher,  dann  in  westnordwestUeher  Bichtung  rund  2050  Sm^  auf  dem  Wege 
nttrdlieh  Ton  Haiti  in  weetsndwwtlidiery  aidu^  von  Cnba  in  Westnordwest* 
lieber  und  Miwf^^  der  Golfkilste  erst  in  westlicher,  dann  in  nOrdlicbw  Bicbtnng, 
im  Gauzen  rund  27ÜO  Sm. 

Eingesandt  vom  Karl.  Konsulat  in  Galveston. 

n)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Para^rua^sii",  Kapt.  H.  Bög«*,   anf  der 
Reise  von  Lissaboa  nach  Pernambuco,  am  'J.  Juni  1890  auf  12°  41' N-Br  und 
95*d4'W*Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Kapt  William  Trusty, 
F&hrer  des  englischen  Dreimastschoners  „Union**  am  1.  Juni  1897  auf  dem  Strande 
.bei  Port  Royal  Harbour  (Insel  Ruatan,  Küste  von  Honduras)  in  16°24'N-ßr 
wd  86'»  20- W-Lg.    Trift  W'/sN  3546  Sm  in  S.m  TaL'on. 
Etugesaudt  vom  iisrl.  Konsulat  in  New  ürleana. 
ia^lnite«lft,MgT.  Min.  S 


554 


AbihiI«b  der  Hydragnptiie  «ad  Umrilinm  Keleonlofie,  D««]nber  1SV7. 


o)  Äu^««etst  von  dem  Dampfer  „Wittekind".  Kapt.  A.  Richter,  auf  der 
Reib«  von  Rrnnen  nach  dem  I/i  Pinta,  am  S-'  Mar/,  I«nr.  auf  n"23  N  Br  und 
24^"  19'  W'fjg;  gofuudcn  vou  David  Nuihjz  am  2ii.  Mai  1ÖW7  au  der  üälkü.ste  von 
Yucatau  (wie  aiigenoiniiieD).  Wabncbeioliche  Trift  io  424  Tagen  rand  3700  Sm 
nach  WzN. 

Eingesandt  vom  Hydrographie  Office,  Navy- Department,  in  Wasbiogton  D.  C. 

p)  Ausgei^etzt  von  dem  VoÜM'IiiHe  „Pera",  Kaiit.  J.  Nt  umann,  auf  der 
Reise  von  Hamburg  nach  Talcahuauo,  am  17.  November  lÖUO  auf  Ö°  25'  ü'ür 
und  25"  55' W-Lg,  nicht  mit  Sand  beschwert;  geAiDden  von  Joseph  Marks 
am  19.  Juni  1897  an  der  Nordo«tkri>(p  der  Insel  St.  Christopher  (Saint  Kiits),  Wcst- 
indieu,  in  ungePahr  17  2G'N-L;i  und  O'j"  49' W-Lg,  auf  dem  Stiande  liegend. 
Trift  in  214  Tagen  WNWV^W  222b  Sm. 

Eingc.<anut  von  dorn  Hfun  Emile  .-^  Delisle  iri  Saint  KittP. 

<l)  Ausgesetzt  von  dem  Dauij»ftr  „Mcndoza",  Kajjt.  J.  Behl  mau u,  auf 
der  Reii-'e  von  Madeira  nach  Montevideo,  am  9.  November  189G  auf  2^  3.3'  S-Br 
und  29**  18'  W-Lg,  nicht  mit  Sand  i)eacbwertj  gefunden  von  Paula  de  Jenis 
am  28.  Mai  1897  auf  dem  Strande  von  Canalejos  beim  Kap  San  Juan  (Nordost- 
l  it/«  von  J*orto  l{ico),  anf  18*23'N-Br  und  66"  37' W-Lg.  Trift  in  200  Tagen 
NWzWV»W  2497  Sm. 

Bingesandt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  San  Juan  P.  R. 

r)  Ausgesetzt  von  der  Bark  -Irnh'a",  Kapt.  J>.  Lüili  r-.  auf  der  Reise  von 
Rangun  nach  Falmouth,  am  25.  Juni  ]d9G  auf  4"  9' .S-Br  uiu!  19"  4' W-Lg,  mit 
Saud  beschwert;  gefuniii n  von  einem  Seemann  an  der  Nordortkii^tc  ti .r  Insel 
Martinique  (Wcstiudien)  im  Distrikt  Trinite,  auf  ungefähr  14°  47'  N-Br  und 
60^  57'  W-Lg,  am  14.  Juni  1897.   Trift  iu  .354  Tagen  NWzWVsW  2748  Sm. 

Eingesandt  durch  YcrmittelnDg  der  franzöäit<chen  Behörden  in  Martinique, 
Paria  und  Hamburg  and  des  Kommiasars  für  die  Seowarte  in  Hamburg. 

s)  Ausgesetit  vom  VoUscbflTe  »Helicon",  Kapt.  H.  Korff,  aur  der  Heise 
von  Cardiff  nach  Santos,  am  20.  Juli  1H97  auf  ir,oir)'S  nr  mid  35°  43  W-Lg, 
nicht  mit  Sand  beschwert;  gefunden  von  Olavo  Gomcä  de  Azevedo  am 
7.  Augost  1897  an  der  KGste  der  Insel  Itaparica.  Trift  in  18  Tagen  MWVsN 
270  Sm. 

Eingesauül  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Babia. 

t)  .\n8gosetzt  von  dem  Drei ma«t9choner  „Speculant",  Kapt.  J.  Wieben, 
auf  der  Reise  von  Ant\vei*pon  nach  Port  Natal,  am  29.  Juni  1897  auf  16°  25' S-Br 
und  34°  42' W-Lg;  gefunden  von  Olavo  Gomes  de  Azevcdo  am  27.  Juli  1897 
an  der  KOste  der  Insel  Itaparioa  bei  Bafaia.  Trift  in  28  Tagen  MWVtW 
820  Sm. 

Eingesandt  vom  Ksri.  Konsulat  in  Bahia. 

Die  von  einem  und  dem.selben  Manne  an  einem  und  denisel'u'ii  Orte  ge- 
fundenen letztcu  beiden  Flaschenposten  .'^ind  ungefähr  um  dieselbe  Zeit  mit 
ganz  gleicher  Geschwindigkeit  nahezu  nach  deräell)en  Richtung  getrieben. 

Ii)  AtiFirosetzt  von  dem  Dampfer  „Helene  Rickmcrs'*,  Kapl.  A.  Brand- 
dtcUer,  auf  der  Rei.<e  von  Suez  nach  Hongkong,  am  19.  iebruat  1897  auf 
I1°20'N-Hr  und  CrO'O-Lg;  gefunden  von  .iem  IJoolsmann  Said  Ali  aiti 
I.Aneust  1897,  treibend  in  der  Strafäo  Bab  el  Mandeb,  auf  12*' 40' 2i-Br  und 
43^^27'0-Lg.    Trift  in  163  Tagen  W  VsN  10.33  Sm. 

Eingei>andt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Aden. 

v)  Ausgesetzt  von  dem  l)ampfer  KGerda"^,  Kiuit  J.  Eblers,  auf  der 
Reise  von  Hamburg  nach  Pinang,  am  ih.  Mai  1896  auf    89'  N-Br  und  94'  6d'0-Lg, 

mit  Sand  l)epchwert;  gefunden  von  dem  Myo.-sk  Monny  Shivc  Mya  bei  Pvmiak 
in  der  Nachl>arschaft  von  Xavoy  an  der  Küäte  von  Tenaaüerim  (Ilinteriudicnj 
am  4.  Juli  1897,  auf  dem  Strande  liegend.  Trift  in  414  Tagen  rund  520  Sm 
naob  NNO. 

EingesatiJt  vom  K.-il.  Kornsnlat  in  Rangun. 

w)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  „Oldenburg",  Kapt.  R.  Heintze,  auf 
der  Reise  von  Sydney  nach  Bremen,  am  16.  Februar  1896  auf  3°  14' S-Br  und 
87°  .'■)2'  W-Lg;  gefunden  von  einem  Eingeborenen  am  1.  Mai  1897  auf  dem  Strande 
bei  Biava,  au  der  O.siküite  von  Afrika  ia  1*7'N-Br  und  44*3'0-l4t.  Trift  in 
440  Tagen  WV»N  2041  Sm. 

Eingesandt  vom  Karl.  Konsulat  in  Sansibar. 


Digitized  by  Google 


FlaHhenpoataii. 


Ö65 


x)  Ausgesetzt  von  dem  Dampfer  .Gera",  Kapt.  W.  v.  Schuokmann,  auf 
(Icf  Reise  von  Alliany  W.  A.  nach  Adelaiilt-,  am  8.  Novemlier  If^ltii  auF  ?>')"  .']4'S-Hr 
und  131"  42'  0-Lir,  mit  Sand  beachwert:  gofunden  von  Harry  Cook  aui  11.  Mai 
1897  auf  dem  Strande  der  Isni«lite-BM  W.  A.  in  nngefthr  33*  40'  S-Br  und 

123»48'0-L?.    Trift  in  18-1  Tagen  WN-W%W  407  Sui. 

Eingesandt  vou  dem  Telegiaiiliendin'ktor  E.  S.  A.  Gratwick  in  Israelite- 
Bai  W.  A. 

y)  Ausge?pfzt  von  rlor  Bark  ^Nlaifu  l'olo",  Kapl.  P.  I^cliönwandt,  auf 
der  Reise  von  VoiL  Addaiilo  iiacii  Newcasiie  N.S.  W.,  am  20.  Dezember  189G 
auf  38°  52' S-ßr  und  1:53"  32' 0-Lg,  nicht  mit  Sand  licschwert;  g.  fiiii.icii  von 
Uerljert  Taplßv  am  11.  Mai  1897  auf  dem  Strande  der  Oätküete  der  luäel 
Tbiätle,  am  Eingänge  des  Spencer-Golf^i,  ebne  n&here  Ortsangabe.  Trift  in 
142  Tagen  NNO^  eO  rund  2G0  Sni. 

iüiogesaudt  vom  Ksrl.  Konsulat  in  Adelaide. 

x)  Anageaetzt  von  dem  Seltener  „Senta*',  Rapt.  ET.  Böhmermann,  am 

?0.  September  1893  unter  der  Wesiküste  von  Neu-Mecklci  liur^',  "  Sm  nördlich 
von  Kap  Kittraeyer,  auf  ungefähr  3^  3' S  Rr  und  161'  14' U  Lg;  gefunden  in  der 
ersten  Woche  den  Dezember  I89Ü  au  der  Küste  der  Innel  Kwadjeliu  oder 
Menschiküv  (Marshall-Inseln),  auf  ungefilhr  9°  (V  N-Br  und  167'' 35' Ü-Iig.  Der 
Fundort  der  Flasche  liegt  iSO'/*0  rund  1220  Sni  von  dem  Orte  ihrer  Absendung 
entfernt;  zwischen  der  Abaendung  der  Flasche  und  der  AufOndung  derselben  !<ind 
S  Jahre  und  2  72  Monate  verstrichen.  Es  ist  wabrsclieiulioh,  dafs  die  Flaache 
anfaugd  in  nordwestlicher  «od  dann  in  östlieher  Richtung  getrieben  ht. 


Notizen. 

1.  Die  Sibirienfuhrt  verlief  uacb  „rolenuauud  Mitlheihingen",  43, Band, 
1897,  X,  in  diesem  Jahre  unter  ähnlich  günstigen  Umständen  wie  im  Jahre  1878. 
Von  den  elf  engliacben  ond  rassischen  Dampfern,  welche  erst  am  12.  August  d.  J. 
TOtt  Yardöe  ans  die  Reise  dnreh  die  Jngor^trafse  nnd  das  Karische  Meer  an* 
traten,  gingen  vier  iiaeh  dem  Ob,  die  riliiit^eu  nach  dem  Yeni!i<?i;  drei  kleinere 
Dampfer  sind  auf  diesem  Flusse  zurückgeblieben.  Nach  zweitägigem  Aufenthalt 
bei  Cbabarowa  in  der  Jugor-StraTse  wurde  die  Fahrt  dnrch  das  Karische  Meer, 
welches  keine  Ei.shindernis«o  bot,  fort^esnf/t.  Kiulf«  Au'j;ti?t  hatten  die  zinn  01) 
bestimmten  Schiffe  den  Ankerplatz  aii  der  Naebudkn- ]>ai  im  Miutduitgodelta 
erreicbt;  ftber  den  Zritjninkt,  an  welchem  die  übrigen  l)ani|ifer  im  Yenisdi  an- 
gekommen sind,  fehlen  die  Angaben.  Jedeiifalls  haben  auch  sie  wie  die  ei-steren 
ihre  Aufgaben  gelöst,  nnd  am  13.  September  trafen  die  beiden  Abtheilungen 
wieder  bei  der  Wcifsen  Insel  zusammen,  obwohl  die  frühe  Dunkelheit  die  Ruck- 
reise Terzögert  hatte.  Am  16.  äeptemlier  waren  die  Schiffe  wieder  in  Ciiabarowa. 
Ob  die  nngewOhnlich  späte  Jahreszeit,  in  welcher  diesmal  die  Fahrt  unternommen 
wurde,  stets  beh^nere  Aus-^iehteti  für  üir  GflinL'en  bietet,  nuif-i  die  Zukunft  lehren; 
auf  das  eisfreie  Jabr  1^78  folgte  das  äudeisjahi*  1879,  in  welchem  nur  einem 
Selüllb  die  Sibirienfahrt  gelang. 

3.  Tiefe  des  Fahrwassers  nach  Rockhampton  (Queensland).  Die 
vom  Kapt.  H.  W.  nohlntann  gefTdirfn  Bremer  Bark  „Visur'^i--",  welche,  in 
Ballast  segelnd,  im  Oktober  18%  die  Heise  von  Towusville  nach  Kockhampton 
in  Queensland  in  acht  Tagen  surüclclegte,  konnte,  ihres  Tiefganges  wegen,  nicht 
sogleich  an  die  Stadt  kommen.  Erst  naeh  .u  littägigem  Wart»'n  war  dies  mit  der 
sich  dann  einstellenden  Sj>riii;^tluth  zu  ermöglichen.  Nach  IjuoMeiiausäage  konnten 
damals  Schiffe  mit  gröfserem  Tiefgänge  als  14  Fbih  6  Zoll  (4,4  m)  nicht  an  die 
Stadt  Boclihampton  gelangen. 


Digitized  by  Google 


656 


AbubIad  der  fijrdragnybto  mnd  liwitiauo  M«i«or»lo^*,  Dtttmbet  i$fi7. 


Eingänge  von  meteoroloflischen  TawUtehern  bei  der  Deiitsciien 
Seewarte  im  INonat  November  1897. 

1.  Von  ScliitTen  der  Kaiserliebeii  Hariie. 

S.  M.  Schiffe  und  Fahrzeuge: 
„Jialncht'^,  Kommandant  Korr.-Kapt.  E.  Gercke.    Geführt  auf  der  West- 
«frikanischm  Station. 

2.   Von  KaufralirteiscIiifliBB. 

a.  Segelschiffe: 

1.  Klsflellier  Hark  „C  PauUen",  Kapt.  G.  Schniedert«.  Rangun— 0"  Breite 
in  91,5' O-Lg,  lü/i)— 16,11  18%,  61  Tage.  0  lirdU'  in  <i| ,.'>  ()  Lg  3ö,5°  S-Br 
in  2ü"  0-Lg,  16/11—29/12  1896,  4ä  Tage.  3ö^°  S-Br  in  20°  Ü-Lg  —  Rio  de 
Jandro,  2^/12  1896  —  4/3  1897,  37  Tage.  Dauer  der  ^nzen  Reise  Rangun— 
Rk)  de  Janeiro  /4/ Tage.  Rio  de  Janeiio~l5:irl-ado8,  I5/:^-15,'4  1897,  Tage. 

2.  Bremer  VolUchiff  ,.3/ariVf  llackfeUi'' .  Kapt,  U.  Kruse.  San  Francisco— 
67«8-Br  in  67°  VV-Lg,  18, 5 -0,8  1897,  W  Tage.  57"  8-Br  in  67"  W-Lg- 
Tuskav,  G  S  —  13  10  1897,  68  Tage.  Dauer  der  ganMo  Reise  San  Francisco— 
Tu8li»r,  148  Tage. 

3.  Bostocker  Bark  „Singapore'^  Kapt  H.  L.  Vofe.  Lizard  —  Rio  de 
Janeiro,  14;2-4/4  1897,  45  Tage.  Rio  de  Janeiro— Barl>adoa,  16/5—10/6  1897, 
20'  Tage.    Fort  Libertd— Lizard,  22/8—1/10  1897,  34  Tage. 

4  Il.uiil'iirger  Viermastbark  „I^sagua",  Kapt.  Bahlkc  Li7.ar(i — 
0"  Breite  in  89,;)  O  Lg,  17,11  1896-11/2  1897,  Ätf  Tage.  0"  Breite  iu  89^"  O  Lg— 
Kalictitta,  11/2—24/2  1897,  J3  Tage.  Dauer  der  ganten  Reise  Litard—Kalkatta 
99  Tage.  Kalkutta— 0°  Breite  in  90°  0-Lg,  29/4—21/5  1897,  22  Tage.  0°  Breite 
in  Uü  0-Lg-36,5'S-Br  in  20°  0-Lg,  21/0-22/6  1897,  32  Tage.  36.5"  S-Br  in 
20°  ()-\jg  -  0°  Breite  in  28,f)'^  W  Lg,  22.6  —  21/7  1S97,  29  l>ge,  0°  Breite  in 
28,5°  W-Lg-Bo  toij,  21/7—18/8  1897,  28  Tage.  Dauer  der  gansen  Reise  Kal- 
kutta— Boston  UJ  Tage. 

5.  Hamburger  Vollschiff  „Krutu'\  Kapt,  J.  Lilien thal.  Li/.ard  — 
57.5°  S-Br  in  67°  W-Lg,  26.12  1896  -  22/2  1897,  ^  Tage.  57.5°  8-Br  in 
67»  W-Lg— Callao,  22/2—3/4  1897,  40  Tage.  Dauer  der  ganzen  Reise  Lizard - 
Callao,  98  Tafre,  Callao  -  Caleta  Buena,  22/5  —  9/6  1897,  76  l-age.  Caleta 
Buena  -  56,5°  S-Br  in  67^  W-Lg,  17/7-  11/8  1897,  2^  Tage.  56,5°  S-ßr  iu 
67"  W-Lg— Lizard,  11/B— 14/10  1897,  64  Tage.  Dauer  der  ganzen  Reise  Caleta 
Buena— liizard  89  Tage. 

6.  Hamburger  Bark  „Atalnnta'",  Kapt.  J.  M.  Kroger.  Lizard — 57,5°  S-Br 
in  67°  W-Lg,  5/3  -  5/5  1897,  61  Tage.  67,6°  S-ßr  in  67°  W-Lg  -  Antofagasta, 
5  5  —  29/5  1897,  2^  Tage.  Driner  der  ganzen  Rei^e  I.irard  — Antofaga.^la  Tage. 
Tiiagua- 57"S-ßr  in  liV  W-Lg,  5/8-28y8  1897,  23  Tage.  57°S-ßr  in  67"  W-Lg— 
Lizard,  28/8—89/10  1897,  ^  Tage.  Dauer  der  gaacen  Reise  Pimgoa— Liiard 
«5  Tage.  o  o  — « 

7.  Hamburger  Bark  „KriemkUdf*,  Kapt.  M.  C.  Holdt.  Lisard— 57"  S-Br 
in  67^  W-Lg,  10  1-  21/3  1897,  70  Tage.  57  S-Hr  in  ß7=  W-Lg  -  Talealiuano, 
21/3-10^4  189  li,  20  Tage.  Dauer  der  ganzen  Reise  Lizard -Talcabuano  90  Tage. 
Talcahuano—Tocopilla,  21/5-2/6  1897,  i^Tago.  Tocopilla^7*8.Brin67»W-Lg, 
1/7—26,7  1«97,  -jr,  Tage.  57  N-I?r  in  67^  W-Lg— Gibraltar,  207-4/10  18H7, 
70  Tage.  Gibraltar  —  Genua,  4/10  —  29/10  1897,  25  Tage.  I»auer  der  ganzen 
Reise  Tocopilla— Genua  120  Tage. 

8.  Bremer  VolIsL'liifT  ,,.l(7'j//*",  Kapt.  A.  Rclierpsma.  Nagasaki— Saigon, 
4/3—17,3  1897,  13  Tage.  Saigon  -  Java  Head,  23/4-16/5  1897.  23  Ta^^e. 
Java  Head  ln.sel  R<5iinion,  16/5—31/5  1B97,  15  Tage.  Dauer  der  ganzen  Reise 
Saigon-Rüuniou  38  Tage.  Rdunion— Taltal,  23/6—16/8  1897,  65  Tage.  Tattal— 
Portland.  26/8  -  24/10  1897,  59  Tage. 

9.  Bremer  Vollßchiff  „C'omft",  Kapt.  D.  Krupkinann,  Tji/anl-- Trinidad, 
6/8  —  12/9  1896,  37  Tage.  Trinidad  —  Teuaacola,  1/10-23/10  1896,  22  Tage. 
Peosacola-O"  Breite  in  23,5'  W-Lg,  7/13  1896—7/2  1897,  62  Tage.  0»  Brote 
in  23,5=  W-Lg  —  Buenos  Ayres,  7/2  -  7/3  1897,  28  Tage.  Dauer  der  ganzen 
Reise  Peneacola — Buenos  Ayrea  90  Tage.  Buenos  Avres  —  Neworleaus,  27/4— 
1/7  1897,  €5  Tagv. 


Digitized  by  Google 


Jtbgliig«  von  oieleoraloigiKlien  TagebNch«ni  bei  der  Deauphaa  Saewirw. 


657 


10,  Hsinburger  Vollscbiff  „Prat/smf*,  Kapt.  H.  Schmidt.  Ltzaid — 
57,6*  S-Br  in  67''  W-Lg,  7/5-24/7  1M)7,  7v  Tag...  57,''  S-Hr  in  67°  W-Lg— 
Valparaiso,  24/7  —  7/8  1897,  14  Tage.  Dauer  der  gaiuen  Heise  Lizard — 
Valparaiso  92  Tage.  Vulparaiso— Iquiquc,  20/8—26/8  1897,  6  Tage.  Iquique — 
ST^P-Br  in  67»  W-Lg,  3,9  — 23;9  1897,  1^0  Tage  57^  S-Hr  in  67°  W-Lg 
Lizaid,  23/9 — 12/11  1897,  SO  Tage.  Dauer  der  ginuan  Rdse  Iquique  —  Lizard 
70  Tage. 

11.  Hamburger  Bark  „Foiiuna",  Kapt.  R,  Lorcntzen.  Lizard— 56,5'" S-Br 
In  67*  W-Lg,  2/4  -  12/6  1897,  71  Tage.  56,5'  S-Br  in  67»  W-Lg  -  Valparaiso, 
12/6 — 24,6  IH'JT,  /.?  Tage.  Dauer  der  p;in/i  :i  IJcisc  Lizard— Valparaiso,  .SJ  Tage. 
Valparaiso— lüuique,  19/7-28/7  1897,  9  Tage.  Iquique  -  56,5 ''Ö-Br  in  67»  W-Lg, 

1897,  24  Tage.  56.5«  8  Br  in  07»  W-Lf;— Liiard,  12/9-12/11  1^, 
Si  Tag«.  DaQW  der  ganzen  R  " 


uiiliH' -T,izard  55  Tage. 
Ii.  Dainpfeohiffe: 

1.  Ilbg.  D.  „Cordoba",  Kapt.  J.  Kröger.    Hamburg— Argentinien. 

2.  Brni.  D.  „Coblenz",  Knpt.  W.  Bodenstedt.    Bremen — Brasilien. 

3.  Hl>g.  D.  ,,Itaparica^\  Kapt.  II.  Mählmann.    TTaiuburg— Brasilien. 

4.  Hbg.  D.  „Connente»",  Kapt.  N.  Meyor.    Hamburg — Argentinien. 

5.  Brm.  D.  „Gera^',  Kapt.  W.  Meifsel.    Bremen— AuetntlieD. 

6.  Brm.  I).  „Karlsnihe'%  Kapt.  C.  v.  Bardeleben.  Bremen— New  York. 

7.  Hbg.  D.  „liundearatfi",  I^apt.  f?.  Asthausen.    Hamburg— Odtafrika 

8.  Brm.  I>.  ..Waotan".  Kapt.  A.  Ott,    Falirtcn  in  ()sta~i«'ii. 

9.  Hbg.  D.  „Babitonaa",  Kapt.  H.  Köblor.    Hamburg — Brasilien. 

10.  Hbg.  D.  „Äw",  Kapt.  W.  Schweer.   Hamburg— Argentinien. 

11.  Hbg.  D.  „Sakkarah",  Kapt.  II.  I'ieiiitig.   ITamluirg  -  Wn-tsüdamerika. 

12.  Hbg.  D.  „ Marie Woermann' ,  Kn]A.  \  lvU'\n-    Hamburg— We^tafrika. 

13.  Brm.  D.  „Halle",  Kapt.  J.  Hüben.    Hromeu— Argentinien. 

14.  Brm.  D.  „Königin  Luim'',  Kapt.  W.  v.  Schttokmann.  Bremen — 
Ne«'  York. 

15.  Hbg.  D.  „Patagonia",  Kapt.  J.  G.  von  Holten.   Hamburg — Bra.^ilien. 

16.  Hbg.  D.  „Bueno*  A^reaf'f  Kapt.  F.Bode.   Hamburg — Argentinien. 

17.  Brm.  D.  „Preu/am",  Kapt  R.  Nierich.    Bremen— O-^ta-sien. 

18.  Hbg.  D.  ,,Miici'lir',  Kajit.  U.  l'aetzelt.    Ilainlimg —Brasilien. 

19.  Brm.  Ü,  „Afart",  Kapt.  H.  Ahrens.    Bremen — Argentinien. 

Aufserdem  27  Auezugstagebücher  von  Dampfern  auf  Helsen  im  Nuidallau- 
tiscben  Ozean  mit  Beobaclitungeii  um  a  und  8*'  p.  Von  diesen  Dampfern 
geborten  18  der  Hamburg— Amerika- Linie  and  9  dem  Norddentadien  Llojd. 


Die  Witterung  an  der  deutschen  Küste  im  November  1897. 

SUttel,  Sauuneu  und  Kxtreme 

den  meteorolognolieii  Anbeidmnngea  der  N^OTBial'BeobaohtungMtationen  der 
Seewarto  an  der  dentedieii  Kttote. 


I  StatUaa-VaiH* 

]  und 

II  8«ehGhe  des  Barometen 


Borkam    .    .  10i4ai 
WilbelnafaaT«!!  Mm 
Keitm    .  . 
Bamlniii  .   .  f$fim 


WaMMw 


T.üai 
10.051 


BflfliBvaldctai.  4,0ai 
NtäUrwawcr  4.5  n 
4Xlm 


MOTItl  ... 


Luftdruck 


1°  nd.;  SmST 


-\littel 
t*i. tof 


»Sil  I 


Monats-Extrcme 
ced.aarMNu.  4&°Br. 


j!y;,|ilax.  i  Dn.  [  Hin.  Dat. 


765,4  766,0  +7,4 
765.9  7674»:H-7.S 
764.4| 

704.7  767.7  +7,1 


'  I 
i  779.61 
779.6 
.778.1 
77ft6| 


«I.  1726.7  3!l. 

21.  I  785,«'  3». 

10.   793.4;  39. 

».  '7S7.9I  2:>. 


701.9  76fl»»  +M 
766.0  76M+M 
70ft,B  707Jt+6,4 


770.i: 
I7a0v4 
701,0 


I        i  I 
705,7. 760.7  +6.f»  783,5 
70S,S:  706,3  +6,-J  .  784,4 
7014'  700.0  +3.»  '  784,0, 

i     ^     I  I 


10. 
10. 

la 

10. 
10. 
10. 


7S0.0: 
738,3 
•  731,9! 

I  I 
I  731.7; 
I  733,7 


39. 
39. 
39. 

39. 
39. 
S9. 


IiiifttMkpwatWt 


8  a.  t  3  p.    8  p.  Mittel 
f        I  I 


4,1 

3,3 

4.61 

3,3! 

3.4' 
4.1 1 
S.8| 

I 

8.2 

2,0 
3.8' 


5.6; 
5.9  i 
0,01 
541 

I 

5,3 
5.5 
4.» 

5,1 
4,9 
4,3 

I 


I 

4.91 
4.1! 
5,0| 
4.0 1 

8.8 
4.4 

3,0: 

I 

3,51 
3.3 
3,0' 


4,7  -0,3 
4.0  —0,5 
5,0  +0,6 
3.9  ^  0.0 

8.9  ^  +oJ 
4.5 ,  +0.5' 
3,6  ■  0,ti 


3.6 
3.0 
3,4 


.1  


+0,81 

+ati 


Digitized  by  Google 


558 


Anualea  der  Hjrdniuriiphle  kihI  MariiliiMn  Metwrotugi«,  Dflienber  MffT. 


r 

jSui. 

1 

TcnipeittwEstnn* 

«  90ipeiMr* 

AendenDg 

VAHüliti  twSr  Alt 

wnmiigHrii 

BewAlkan«  ^ 

Miltl.  tigl. 

Absolute«  moDkll. 

TonTag  SU  Tag 

Ab«i>-  .    .  . 

lui».  RelatiTeiO/o 
mui.!--  — — 
■HB.|8a.  8  p.  8p. 

8  a. 

2  p. 

8  p.  Mit! 

Abw.l 
MltUlj 

Max. 

Miu. 

Max. 

Tag 

,  Mio.  JXac 

Sa.  |Sp.  )8  p. 

1 

Bork. 

C,7 

2,;» 

12-2 

14, 

—2,1 

11. 

1.9 

1,6  1.7 

6,0  93 

90  92 

1 

A  Q  7  Ii 

1 

117*11 

Willi. 

6,H 

1.9 

12,3 

13. 

-  » -2 

•2«. 

3.3 

1,9  2,0 

.Vfl  '>•> 

83  89 

7,0 

6.7 

7,2  6,9 

-0.2 

1.' 

7,4 

3,5 

10.7 

1!>.  21 

_1 

1  t 

1  I . 

1 '   1  Ol 

^  ' 

7,4 

7,.') 

Ü,7  7  2 

+o:; 

Harn. 

C.7 

1,6 

n  1 

H. 

-ii,7 

3,4 

2.1    2  3 

i>  i 

Sl  87 

6,7 

70 

Ö.6  J,ü 

-0,6 

hicl 

64 

1.6 

11,1 

13 

—  5.5 

26. 

2,4 

2.0  2,6 

5.6  91 

>»i!  90 

u.  D 

7  .1 

7  4  7  Q 

WtlS. 

6.6 

2,4 

10,1 

13.  14 

11  12. 

2.3 

15  1,9 

5.7  89 

85  89 

7,8 

8,0 

6.6  7.5 

-0,4 

jSwin. 

6,3 

1," 

10,6 

18. 

-4,1 

26. 

3,0 

2,0  2,0 

51  86 

SO  83 

7,4 

7,9 

7,2  7.5 

-0,1 

Rüg. 

60 

1,9 

8.9 

19. 

-6.5 

12. 

2,3 

1,8  2,1 

5,2  85 

79  85 

6.4 

7.0 

7,1  6,9 

-0,5 

Neuf. 

'■,1 

0,7 

10,4 

19. 

S.3 

12 

3,5 

2,1  3,0 

4.8  83 

73  81 

5,7 

6,0 

5,2  5,6 

-2,3 

'Meiu. 

Ii 

6,4 

1  4 

9,4 

1. 

i 

n. 

[ 

2  2  2.9 
1 

6.0  S7 
1 

79,  84 

1 

l.b 

6,0  6.8 

t  1 

iStRt. 


Nledrrsclilag,  mm 


»p-«»  a».-8p. 


/«til  der  Tage 


I  b' 

'1  B 

Ab- 

Tom 

Nonn. 

s  n 

46 

—24 

14  28. 

40 

—  17 

12  28. 

52, 

—21 

21.30. 

j  33 

— 19;il  30. 

28 

-33 

1  h  :i{>. 

16 

—83 

6^30. 

{  38 

—  1 

uas. 

20 

—30 

4  23. 

-.10 

S3t.m 

bMtor.-IrMia. 

>  Din  m>ni.  mittl. 
Bev.  H«w. 
0,2  1,0  5,0  10,0    <2  >8 


Windgeschwindigkeit 


Met.  pro  8ek, 
Mittel    Abw.  """" 


DaMm  <l«r  Ta«e  \ 
nlt  Stam  i 


Bork. 

25 

21 

Villi.. 

•io 

20 

Keit. 

! 

28 

23 

19 

» 

Kiel 

14 

14 

,Wi«. 

3 

13 

13 

25 

r 

Rag. 

II 

9 

iNairf: 

6 

6 

27 

22 

49  —  31  995 


10 

7 

4 

1 

14 

12 

10 

3 

1 

4 

13 

11 

7 

3 

2 

5 

16 

10 

7 

2 

1 

3 

16 

9 

5 

1 

1 

4 

17 

7 

4 

; 

8 

14 

9 

6 

i 

3 

le 

12 

10 

0 

0 

3 

i.j 

14 

4 

5 

8 

13 

10 

J 

% 

1 

13 

7.  28.-30.  (26.) 

29.  f 

IS.  M.  97.  38.  aa  i 


10. U  +0.S  21 
6  4  -1.4  16 

(;.2    -  :  ? 

7,2  +1,0  16 

I  I 
<>.■>  +<».:>  15  29,  3o 

7.8  0,3  I  16  r  16.  16.  36.  27.  29.  i 

6.9  ,   0,0  j  18  1 11.  1».  37.  39.  80. , 

_  '  _  1  —  (19,  20,  23  26.) 
-  I  _  I  _  i  (19.  83.  27.) 
8,4  I  —  [  7  (lft,ia.lt.«k.«lk«T.9&) 


Stat. 


Windrichtung,  Zahl  der  Beobachtnngen  (je  3  am  Tu^ts) 


H  iMG.KE  ISHBI  B  iB8BIBBl88B    S  |68W  SW    WSW   W  W>W  iWW  j  MWW  Still« 


Mittl. 
Wlnd«t4rke 

8a'  »p  t>» 


■i  C  :;,2  3.5  ' 

3.2  2,8  4.2 

2.3  2.9  3,2 
3,1  3.0  2,4  j 


Bork. 
Wilh, 
Keil. 
iJam. 

I  Kiel 
Wu«. 

i  Swin. 


Rüg. 
Neuf. 
.Man. 


II 


3 
2 

2  I 


0 

0 

0 

16 

10 

4 

n 

5 

.) 

21 

9 

7 

0 

2 

8 

2 

•> 

3 

o 

12 

10 

4 

9 

7 

15 

10 

4 

2 

3 

3 

1 

0 

4 

2 

4 

2 

18 

2 

5 

1 

11 

3 

13 

3 

14 

1 

6 

0 

3 

2 

5 

14 

12 

2 

4 

2 

12 

14 

4 

3 

t; 

3 

4 

1 

2 

2 

1 

10 

7 

12 

n 

5 

10 

» 

II 

4 

3 

1 

0 

0 

8 

•» 
1  * 

5 

5 

6 

8 

5 

6 

7 

9 

10 

7 

0 

12 

4 

0 

1 

2 

3 

7 

10 

S 

3 

• 

10 

II 

' 

^ 

>< 

1 

2 

2 

4 

l< 

a 

10 

4 

7 

4 

7 

0 

1 

\ 

4 

1  4 

8 

6 

8 

19 

0 

7 

4 

6 

3 

1  « 

1 

13 

1 

1" 

2' 

* 

11 

8 

6 

4 

1 

i 

1 

2,6 
3.4 
3,1 

3.3 
3,4 
39 


3,0  3.4 
3,6  3,6 

3.6  3,7: 

U,7  3.7^ 

3.7  2,7i 

4,0  ;&8i 

i 


Vgl.  dia  BfUntematMi  M  dar  Januaftalialla. 


Iii  den  Monalflwertben  ebarakterbirte  sich  iler  NoTember  durch  erlieblidi 

zu  holicTi.  von  WfstfMi  nach  (>??tcn  an  netrag  der  Abweichung  von  dem  normalen 
abnehmendeu  Luitdiuck.  nahezu  uoiuiale  Werths  der  Temperatur  sowie,  mit 
Ai»Dabme  der  preun^ischtni  Kü.sie,  der  Bewölkung,  durch  durchschnittlich  elvas 
zu  grofse  regi.ftrirte  Windgeschwindigkeiten  und  durch  meist  erheblich  zu  geringe 
Niederschläge.  Nachdem  bis  gegen  iJittc  des  Monatä  im  Bereich  von  Hochdruck- 
gebieten irockenea,  vielfach  nebliges  oder  lioitcrea,  ruhiges  und  vorwiegend 
kühles  Wetter  bestauden  batte,  folgte  in  der  itweiten  Monatsbälfie  im  vorwiegen- 
den Bereicb  von  Depressionen  meist  mildes,  nnrubiges,  trübea  Wetter  mit 


Digitized  by  Google 


DI«  Wittwiiag  «II  der  4«iitielM«  Kftrt»  In  NttvemW  l%9t. 


S59 


Niederschlägen  und  vielen  StBrioen,  zumal  iu  der  Ostsee.  Besonders  scbwere 
StQrnie  traten  au3  westlichen  Richtungen  am  15.  an  der  mfUlereii  nad  {fstlieben 

OsLseeküste,  am  19.  und  20.  an  der  ödtlichen  Ostsee,  am  23.  an  der  mfttlereQ 
und  östlichen  Oataeo  uud  am  2G.  an  der  Bchleawiec-holateinschon  Küste,  sowie  von 
Südwest  nach  Nord  und  Nordost  umlaulenil  am  L'S.  und  29.  ati  der  NordMW  uod 
wesUichen  Ostsee  und  aus  Sfidvrest  am  30.  an  der  Nordsee  auf. 

Die  Morgentenipentimii  «tAihren  in  ibren  Terlanfe  Tiele  Icone  Sebwan- 
kungen.  Bi?  zum  11.  blieben  ozeanische  Winde  ansf^e.-chlossen;  bei  Icicliton, 
meist  vom  Binneulande  wehenden  Winden  zeigten  die  Morgentcmperatureu  ein 
langsameä  Sinken,  abgesehen  von  einer  Zunahme  an  der  Nordi^ee  am  6.  nitd  7. 
und  an  der  Ostsee  meist  am  G.  Ms  9.  iiifoljro  der  Einwirkung  der  Ostspr.  Als 
sich  am  12.  eine  Depresiiou  vom  Ozean  her  über  dor  Nordwestljallio  Europas 
au.sbrettete,  traten  Südwestwindc  ein,  die  eine  ra^clw,  osiwüriB  rortschreiteode 
Steigerung  der  Temperatur  herbeiführten.  An  der  Nordsee  hcrrtschte  schon  am 
13.  sehr  mildes  Wetter,  und  die  Morgentemperaturen  blieben  hier  ziemlich  gleich- 
mäfsig  hoch  bis  zum  23.,  mit  Au->nribme  de.s  Iti  und  IT.,   die  mehrfach  vorid»er- 

Shende  AbkÖblung  zumal  in  Hamburg  (wie  auch  iu  Kiel)  brachten.  An  der 
itMekfiste  trat  ebenfalls  am  13.  (Memel  14.)  ein  Steigen  der  ^lorgcntemiMtra- 
turen  ein,  doch  nahmen  dio~o  meist  bi,=i  zum  20,  nocli  weiter  zu,  zmiinl  beträcht- 
lich im  Osten.  Nördliche  Winde  führten  dann  am  24.  und  2.^.  und  thcilwoiae 
noch  am  26.  einen  Temperatursturz  herbei,  auf  den  aber  wieder  beim  Zurück- 
gehen der  Winde  nach  West  und  Pfidwest  Krwürmnnp  ri>lt:te.  An  den  leisten 
Morgen  trat  wenig  Aendcrung  oder  etwas  Öinken  der  Temperatur  ein. 

Am  1.  bis  C).  und  8.  bis  13.  lagen  die  Morgentemperaturen  meist 
anter  den  normalen  Werlben,  auegenommen  am  1.  bis  8.  an  der  Ostsee.  Daun 
folgten  am  13.  bis  15.  an  der  Nordsee  und  westlichen  Ostsee  relativ  milde  und 
am  10  und  17  niei^l  kühle  Morgen.  Während  der  milderten  l'ciiode  des 
Mouats  lagen  sodann  vom  18.  bis  24.  die  Temperaturen  am  Morgen  fast  dui-ch* 
weg  nnd  vielfacb  «lebr  erbeblicb  Ober  den  normalen.  Naob  Icurzer  Unterbreebnng 
am  25.  bis  27.  wurden  diese  wieder  eireiclit,  doeli  am  28  nnd  29.  mir  wenig 
überschritten,  und  der  letzte  Tag  führte  abermals  thcilweis  relativ  kühle  Morgen 
berbei. 

Die  Vpräiidprliclikeit  der  Temperafnr  \on  Tncr  711  Tag  erreichte  mehr- 
fach o",  in  Memel  .■^ogar  4".  Durchweg  nahm  die  Veränderlichkeit  um  Mittag 
ihren  kleiusten  und  meist  am  Morgen  ihren  gröfsten  Werth  an. 

i>te  Niederschl&;?C  Helen  wesentlich  am  14.  (Nordsee),  15.  bis  17.,  23., 
24.,  2.0.  (östliche  Ostsee),  26.,  27.  (Nordsee)  und  28.  bis  30.,  während  die  übrigen 
Tai^e  meist  keine  oder  nur  geringe  Niederschläge  brachten.  Bohr  or;;iehi;;e 
(20  mm  in  24  Stunden  übersteigende)  Niederaehläge  fanden  statt  am  28.  in 
Flensburg  (26),  am  29.  in  Oaxbaven  (24)  and  am  30.  in  Keitum  (21),  Hnnk- 
marsch  (24)  und  in  Flensburg  (21).  Gewitter  wurden  beobachtet  in  der  Nacht 
vom  2S.  zum  29.  au  der  Nordseekü.ste.  Nebel  trat  in  grölserer  Ausdehnung  auf 
am  1.  bis  H.  an  der  Nordsee,  atn  5.  ostwärts  bis  zur  (Ider,  am  6.  an  der  ganzen 
Küste,  am  12  an  der  Nordsee  nnd  westlichen  Ostsee,  am  21.  und  22  an  der 
Nordsee  uud  am  27.  ostwärts  bis  zur  pommerschen  Küste.  Heiteres  Wetter 
(Mittel  aus  den  dreimal  Ulglicben  Beobachtungen  der  Jiewölkung  kleiner  als  2) 
herracbte  in  gröfserer  Ansdebnang  am  5.  an  der  preufsiscben  Küste,  am  8.  oetp 
Wirts  bis  nir  Oder,  am  9.  an  der  Nordsee,  am  10.,  11.  nnd  14.  am  grOfsten 
TLeil  der  Küste,  am  20.  und  .21.  an  der  mittleren  and  tfatUeben  Ottsee  und  am 
25.  an  der  Nordisee. 

Von  den  relativ  «lemHeb  gleicbmftl^g  auf  die  WindroM  Tmihailten,  drei- 
mal täglich  beobacliteten  Wiiidrlchtan^en  traten  duroh  grOfsere  Hftvfigkeit  meist 
solche  mit  südlicher  oder  westlicher  Komputieute  h«ervor. 

Bis  zum  11.  lag  die  Küste  anbaltend  im  Rereich  von  llochdruckgebicten; 
liaclidem  ein  sololie.a,  ülicr  Miltelonropa  NW- — SE  gestreckt,  am  1.  Ins  4.  fa.^t 
ganz  Kiuopa  bedeckt  Lalle  und  sein  Kern  langsam  nach  Südostcuropa  Ibrt- 
gcschritten  war,  erschien  ein  neues  Hochdruckgebiet  im  Nordwesten,  dessen 
Kern  am  6.  bis  11.  über  Skandinavien  und  südliche  Ostsee  ebenfalls  nacb  Süd- 
oeten  wanderte. 

Als  Ficli  .'im  12.  und  13.  ei)ie  Depression  vom  Ozean  her  üi  er  der  Nord- 
westbälfte  des  Erdtbeils  ausgebreitet  halte,  nahte  ein  llochdruckgebiet  vom 


560 


Annalen  der  Hydrograiila«  umi  Marinmeii  Meteorologie,  Dezember  1897. 


Ozean,  so  dals  eine  Furche  niedrigen  Druckes  gebildet  wurde,  die  zunächst  von 
den  Britiächen  Inseln  bis  Finnland  ge.ntreckt  la>?  und,  durch  da«  herannahende 
Hochdruckgebiet  ostwärts  gedrängt,  j^patcrhin  auch  den  Westen  Frankreich»  um- 
fftfste.  Als  das  westliche  Uoclidruckgebiet  sodann  am  16.  nach  Südosten  stark 
vordrängte,  serfiel  die  farcbenfBrmige  Depression  in  zwei  llieile;  während  der 
nördliche,  an  Tiefe  und  Unifang  zunehmend,  am  1.')  ii  1  1''  i  '  it  Skaridina\ Ion 
nach  Finnland  gedrängt  wurde,  schritt  auf  der  andereu  8eite  des  sich  über  die 
Glitte  des  Kontinents  sSdostwärts  verlagernden  Maximums  ein  Minimnm  iiber  den 
Kanal  nach  der  ßi»caya-See.  Im  Gefolixc  jenes  ndrdlichen  Miin'ninms  tratf>n 
Htürmisclie  Winde,  meist  auf  den  Nordwf.-lijuadranten  beschränkt,  am  15.  an  der 
ganzen  Küste  und  am  16.  noch  an  der  östlichen  Ostsee,  im  Westen  von  der 
Stärke  8,  im  Osten  vielfacli  von  der  Stärke  9  und  vereinzelt  auch  höherer 
Stärke,  auf. 

Eine  .'<chon  am  16.  im  hohen  Nordwesten  erschienene  Depression  zog  am 
17.  bis  21.  über  Nordskandinavien  ostwärts  und  breitete  sich  dabei  über  der 
NordbHlfte  des  Erdtheiles  ans,  während  hoher  Droek  die  Südhälfte  bedeckte^ 

Da  sich  ein  IS.  ^üdÜdi  von  Ii  laiin  er^^eliienenea  Maximum  kr^rtiiir  cntwit'kelte 
und  zu  einem  intensiven  Hochdruckgebiet  über  der  Südwealhälfu;  Kuropas  ge- 
staltete, während  sich  die  Depression  liei  Lage  ihres  Centrumü  über  Nordost- 
europa  südwärts  ausbreitete,  traten  an  der  Ostsee  .starke  Stttniie  auf,  meist  aus 
We.st  bis  NW,  am  18.  an  der  östlichen  O.stsee  aus  West.  8iaik<>  S  bis  10,  an 
der  mittleren  und  östlichen  Ostsee  am  19.  und  20.  au.s  SW  bis  NW,  Stärke  8 
bis  11,  und  vereinzelt  noch  an  der  Östlichen  Oststee  am  21.  aus  üiord  bis  hUE, 
Stärke  8  bis  9. 

Nachdem  das  Hochdruckgebiet  am  20.  und  21.  faft  über  ganz  Europa 
Ausdehnung  gewonnen  hatte,  schritt  eine  neue  Depression  im  hoben  liordea  ost- 
wärts Torfiber;  in  ihrem  Hfleken  zog  am  f3.  and  24.  ein  Theilmioimnm  tod 

Noi<!skai)ilinavien  südostwärt^  n  n  li  Fii  1  md,  da-<  b"'i  .<tarl\eiii  Striefen  des  Luft- 
druckes iilirr  Westeuropa  wieder  HlUrnie  Hu'  die  mittlere  und  östliche  Ustsee- 
kBste  aus  NW       Noid.  Stärke  8  bi.s  10,  herbeiführte. 

W'it  deiuiii  liedeckl«  ein  Hochdnickgfliiet  fa.st  den  ganzen  Erdtheil  am  2.'»., 
doch  bald  breitete  .«ich  eine  Depression  von  Norden  her  über  der  Nordbälfte 
Europas  aus,  und  nacheinander  schritten  anf  ihrer  Südseite  zwei  Ausläufer  ost- 
wärts von  der  Nordsee  nach  der  Ostsee,  tob  StAriMeB  au  der  Küste  begleitet, 
am  26.  an  der  ganzen  KQste  aus  SW  bis  NW,  Stärke  8  bis  9  und  zomal  in  der 
folgenden  Nadtt  auiiieteDd,  Und  «m  27.  an  der  Ostlidieii  Ostoee  ans  SW  bis 
West,  Stärke  8  bis  10. 

8e1lW«rcn  Stirme  führte  ein  Minimnm  herbei,  das,  auf  seinem  Wege  an 
Tiefe  und  Aiisdelnuing  zunehmend,  am  27.  Mh  2!'.  von  Schottland  über  Jütland 
nach  der  südlichen  Ojjfspp  schritt  und  vou  auisorgcwobnlich  starken  Barometer- 
schwankungen iicfrleitet  war.  Der  Storni  traf  die  Nordsee  am  28.,  aus  Südwest 
wehend,  und  breitete  ;iich  zunäch.st  in  der  folgenden  Nacht,  Stärke  8  Ins  Ü,  über 
die  westliola;  05t,~«ti  aus;  er  drehte  am  29.  über  dieicui  Gebiet,  au  Stärke 
mehrfach  bis  10  und  stellenweise  II  zunehmend,  über  West  nach  Nord  bis 
Mordost  und  erreichte,  aus  Südwest,  Stärke  8  bis  9,  wehend,  meist  erst  in  der 
folgenden  Nacht  die  Ostliche  Ostsee,  wo  er  in  gleicher  Stärke  zunäclist  noch  am 
80.  aus  NW  anhielt. 

Im  Rücken  des  tiefcu  Minimums  war  der  Luftdruck  sehr  stark  von  Süd* 
Westen  her  Über  Kontinentaleuropa  vorgedrungen.  Auf  der  Nordaeite  dieses  am 
Morgen  de?  "0.  die  Südwrsthiiirte  de.';  Kidtlieiles  bedeckenden  Maximums  lag 
aber  wieder  ein  neues  Minimum  uorülii  h  von  Schottland,  das  eine  der  vorigen 
ähnliche  Halm  ein.schlug  und  über  die  siidliche  Nordsee,  an  Ausdehnung  zu- 
nehmend, naeh  der  ().~t.<ee  .-chritt.  In  Wechselwirkung  mit  dem  hohen  Druck 
auf  seiner  Südäeitt'  hatte  auch  der  neue  Wirbel  SlfiruiC  au  der  Küäte  im  Gefolgu, 
die  diti  Küste  ostwärts  bis  zur  Oder  am  'AO.  und  in  der  folgenden  Nacht  AHB  SW, 
Stärke  8  bis  9  und  veivinzelt  in  noch  groCaerer  Stärke,  trafen. 


Gi  l  l  kl  (ni<)  in  Virlikb  Lei  K.  S.  Mittlir  &  .Sohii 
Koniffliilie  Ilufbui-Iihandtuiig  und  JlofbuchdriU'kerd 
B«riUi  SW,  KgchMiBÜie  6S— 71. 


V«^  TA-JCU 


TltbiA  ßolf  ■wm.^-tsliiU 
jlO  -Ii  O  und.  ^Varnj|,V|(ff, 
I   ^Lün  düngen, 
kr  lBii^.4An.Xiute  V*  598. 

Tisfbii  in  ll«tiiii 


f 


t 

/  * 
s  < 

I 

■ :« 


f 


Vri 


..i^,.f.  ,  I  ,  iwi«  '  J*Lr«i  bind  ^cV  üu<l  nach  fiiiie  gruHse  Auzahl 
V        •,..,^;i4.u<t:i'R'iii^»e»i»m  "^  M^h..  -ia  ßr  die  IieicUäl»cs4-,  «tßdei« 

.  •'<'.•*  •iV.'ubfenden  Ao^'-au-aen  gelter  v'i-j  i5i\'.:orpu'.^oi»  für  Dm.pf^ 
.,r'  je  U!f»^iH,»-r»:  Ikwicu'jki«  f-  '     le»*«"'.  ji, Si«'   -ind   durch veg  f!ott 
.  V  ■    i..m'  d«-  F  jg  i»K»er  'f  '  ljöftd»oitpr&i»gcu,  1ium»»u  oder 

•  '  \y  .  (...«•  ;#•     «»/g'-iundet.  , 

<>T.':..  .,  V  nnbroen  in  der  Regel  für  die  Hin-  und  Kücklanfk  , 
*»V.--~  nwi  "'--ar  jviel  aU  möglich  den  kürzeste«.  Auf  dem  Nordatlauti«eheii 
.  'JotoE  i;>4g«ii  iDd«;8  die  Auareiaen  vom  Eagliscben  KmaI  nach  Nordamerika  und 
WeKÜndian  vmi  ''^e  Befanrdwn  j«  nach  der  Jahresxmt  melir  oder  weniger  ▼eit 
Hiüäf"  ,a. :<!  ■•■  WtMiü  u\'  Ei  .«'fii;i'l).is~*'  lici  Ni  ufiuidlatid  es  gestatten,  nehmen 
lü  ?  ^»ih  N»!»   itjtk,  iUiumori'.  und  benacblMiieu  HStien  eine  möglichst 

.  f.^srdiiche  ^ihh'-  «inusc^ttib.  um  ueu  Weg  durch  Aoolherung  an  den  gröfslen 
sot^p'  iL       I'i*.  a'.i.'ukürT^n.  autiemtbeils,  utu  nördlich,  «uftcrViilb  <h-r 
-;Hrk"ls»  tjolijtrövii«-  ,      ;Med)«u.    A«t  dir  Rückreise  fahren  sie  sL  ilicin;!-,  iiui 
dio  gfestiTe  iiung  Lach  Möglichkeit  auszunutzen;  der  Rückweg  ht  darum 

lif      <i.r  Ji-f^^  ILiiiweg.  Seit  eiu^gr«  Jahren  bestehen  fest  verein- 

-.5..     «-..ru  J^t^wkilfre*». 

N'..  '       •  ii.iH'»"  .   i<'i  lirti.- ilnf?'  Tcu  Mexil."  ij'  iiiiu  ii  'V.r  D.iiii)i'"''i  I  r-oiider^ 
^  lUi  r  fc>M<'"  rvdit  tu'K  W^,  um  l>ald  in  l)«s»»er«'s,  be.iUiidigi'itis  Wetter 

■^-.J^rx.-'r  "'»'i  dot  tinfif  ,  . -hweinen  »östlichen  Sl''nii.ii  u)öglich>tt  aus  dem 
'^icL     ''  '^  »  '^Ti'i  «ilk1«D  sie  den  einige  hundert  Seemeilen  isnneren 

Dite 

'  ••  Hsii  auf  i.  '•■'»»su^-'-l»  Büdinnerika  und  Afp'       ^  r-rfick  von  daver- 

•.  dingi    "^'^  *  '      a*?'»       '      «i-       Alelai'fex  itt:  Zwiwken» 

•  f  ■  '^iner^gr      '-Ji^-'''  Allaüiv.     n  t**-*-;--    ->iiu!  Si  Lijjtt- 

ih  die  KCl      '  AiiJSÄüi  wiiklioii  auygelfiLrt»..  .•v»ä^".-:i  ♦>er«chuet  worden. 

•  .>  '..  I^Vcge  zu  »  'ach  Nordamerika  und  Westindiefe  und  zeriMc  hat  man 
^'•••'^      ^  grölsteii       -'**heideii,  iiän  lirli  ilfu  Jairzf^trr..  di  r  >i'ich   ?o   nah«'  ali< 

hm.  die  gewöhi.'^'^*'''^'  a"*'<^hiiju'^'i,  hm  uud  zkiiiick   natürlich  «ic  gUi^ 
'      '-•!*diiA  Rphnittimi*''*'»*'  Hinr«isf  und  die  gewöhnliche  Rnckrei&#\  v  = 
^Äte  Boutc  »ach  u;  «««  tron-lO"'  «u  10"  Litnge  danteiW  .nd 
.1  ^on  New  York. 


•  «ir.  mt.  stHwn  1. 

1 


Digitized  by  Google 


Ab    -  Ap 

I 

/ 


Akaco,  bahwiiii'Ini^elii  —  Ilsrana .   .  . 

a  .         ■.  Llxard. 

AbcMuraa,  iUAt  u  OnliMft—  Alt-Calalnr 

,  ,         —  BugaiM 

A«*pale(>.  Mrxik«  —  Chaaipariao  . 
.  ,     —  l4i  Litwrttd . 

•  .        Hanlliii .  . 

•  .     —  OcM  .  .  . 

•  .       -  PdMfi»  .  « 

•  ,     ■  -  S.  fhuiebcw . 

•  ,  8.  /OM  .  . 
Add«,  G"lH|iB»k-  -  -  Akfcm  .  .  . 

»  m       ■  BilMHidi  ■  >  . 

-  IZ.--ilMibttff 

-  I«  Z.  -  il«fri«ri 

k  .  —Kifi. 

w  '-KUiü-.'opp  . 

-  KtiU    .   ,  . 


9  V        -  Vlttoria «  *  • 

.      —  WsIliwh  Ral  . 
Adetakte  —  C.>U>iiib«  ..... 
,      —  l>i<>|w  Gare»    .   .  . 
.      —  Mctboanie  .... 

Ad«n  —  BarrüioiM  

.    —  Kombsy ....... 

.    —  Brill  Itsi  

„     -  Colombo  

,  -  Dar  es  Siiliitii  .... 
,    —  Di "i^'o  OM>;ia .... 

,    —  Gibraltar  

,  -aalul»  

•         —  KapMadt  

— l.amu  

,  \  —  Mai»eille  

,    V-  fort  Sai'i  -  

,  Sstidibar  

,    —  Suez  

,    —  'iViltifliuMli^vcti    .  . 
AguadilUv,  Pi.rtoritti,  ».  Ujuib..r^'. 
«  ,        —  Maymgnez 


Ai 


8.  .luan 
Adda  .    .  . 

—  liihandi 

—  Cape  (  «ii«>r  1  . 

—  <>TOf».Hiitiini(ii 

—  2  Z.  -  II:iiiiliur>{ 

—  C  Z  M.iiabiirjs 
) .  /.  -  [lambnrg 

—  Kamerun  .  , 

—  Kl  iti-B«rnilga 

—  Kribi    .    .  . 

—  X^iit  .    .  . 

—  1.<)n>e 

—  kfoiiruviu  . 

—  »Jultp.-'id  .  . 

—  8.  'J  imme  .  . 

—  Viuori» 
X»llilri«>n  —  Brindiii        .    .  . 


-  <  liio«   .    .    .  . 

-  Meonina  SirWsr  - 

-  Si:-ilisi'lltStrJif»c 

-  I'un  S»i'l  .    .  . 

-  SttlonW-lii  .  .  . 
•  TriMI  ,   .   .  . 


M5 

140 
14 
4M 
«70 
«l<l 
4M 
1406 
l«&n 
660 
M 
MO 
MO 
43::0 
47S0 
670 

MO 
6» 

680 
\% 


I«d0 

•mf- 

9140 

1775 

3;w<) 

.'(jO 
4220 
i4Kä 
'i;>05 
l«o6 
1740 
ISIS 
4^96 

26 
76 

65 

43:!0 
4676 

«lö 

Vlh 
ISU 
625 

lun 

«!N> 
47« 

56 
&9I0 
MO 
Mf 
476 
1950 
1400 

16» 

im 


AtjtMiw '  Olbraltar  .  .      .  '  .  . 

•  Taiigar  

,     —  Tarift  

Ah^alaW.  Onlf  «.  (Suin««  ^  AiN>.iii«>atB 
,  .        —  ^ioHalRcy 

/Ilmia'^I.fifw  4'  • 

Ainl«.  Nnnl<M««MH,  >•  HaluU.  | 
Attlioina.  Ifolukkea^-n»  luia  t  d'  rlu  . 

,  .      — Kiindr  WllKf^nalir. 

,      — (ST'abftJfi.   .  . 
A»t>ricNiaJ<r'Giiia<W''9T  /.^lliUKbliig 
•  a         —  Xiacmlio  •  • 

.  ,        <^lMiivia   .  . 

Aiuli«lf«'u^,9(i«Nj.<frkfai.*'-lk«aa  .   .  ■ 
a  ,      — Hawlmiig 

.      -UakalU  .  . 
,      -Mo««  .  . 
Annyi  Ctiin«  -  Aoipiiig  .  .  . 
»       *       KMtMkaa  .... 

.    —  «nir»l  

.  —Swaiw  

Aiuj>t»{,  FunuoM  —  Anajr  .... 
^  ,  .     —  Tftkao  .... 

,  ,     —  Tiwaul    .   ,  . 

An-«i<wd«iii  —  Itanburg  

—  L<«Mbon  

aMufftgacu,  ChiU>  —  'Jotjuiinlio    .  , 

ABiwürptTi  —  H.'tnikiiu  

«        —  Daruiiuiiih  .        .  '  .  . 

,       —  G>>oiia   

,        —  llamburK  

,       —  t'rit)<'«iiC'huDue)  Londi»! 
nUkwall  


,  — äiiiik  —  Ix'ii'  i>ii,  lila,  k  w  ii 
,        —  MoiiUvidfo  .... 

a        —  Pira«ii«  

,  Uii>  d«-  JuH-iro  . 

,        —  Z  — Kio  de  .'.Hl  - II  ' 
,        —  Koutbamptoii  .... 

,        —  S.  Vincent  

,        —  Tcnnifa  

,        —  Vllisingim 
ApU,S*a><i.i-!.— S.-A.  —  Dirgu  ^»iiiiiii  - 

Brin'litii  

,         ,  ('obiiiil'o-IUiiid 

—  Bri«l>an«     .    .    .  _ 
,  ,       —  l"ant;aiar 

,  ,       --Jaluit     .        ,  • 

,  -KiiHKU''ar- )'•«»•'"'• 

liilai«eille  .... 


m  m        "TÄ-A  — CtiUiy'  ti  -  \\ 

.  .lH.iBM.h»»MI      .     .  . 

■         •       — 6^A. —  r)ir|{<>  (lar.  ia  — 
WiSlM*llU9baTrn    .  . 

ApiM«,  (ioMk««»*— Hihaudi  .   .  . 

•  -       —  1 .1  Z.  HambtirK 
m       —  Kam'Tiiii  . 

•  •       —  Kl'  iii-l<at;<iij*ii  ^ 


4 

33 
1« 
t40 
40 
IS 

140 
37» 
:300 
MO 
5S<)« 
10 
HO 
155 
&770 

n 
I» 

14B 

VA 
IM 

m 

'  I4i 

n 
lao 

«DO 

4m 

'iiMi 

aa& 

IM 

IJ)8 

ÜJ70 
430 
29'-'0 

ü;J36 
244 
20N6 
1706 

'.ifr.*b 
{'» 

itm 

WC!' 
MO 
78 
24-hi 

1  Hiti", 

i4);s.') 

er.;. 

I.V* 
Cm 


Digitized  by  Google 


V 


5 


BoMbsjr  —  WtllHflaMfut'au  

nonny,  ("Jolf  v.  O-jlnon  —  nukmia    .  . 

.  —  Lagos  . 

B<mt<!aax —  «üroixli'-Mandang,  C<ir4ouu 

,        — MiMlti'villi'O  ...... 

,     '—Rio  dtt  Jan«in>  

biirkMiii,  ^eatr— Titteheliitif,  Feser  . 

Bnll»  —  6mUtz   .   .  . 

Branen  —  Noffwik  

,  —  M.  R.  —  Baliimore  -  Norfolk  . 
Brnaviitoveat)  —  H.R.  —  BaltiBor«.  . 

liittnl  •■«••• 
^  M ontt'Tidc«  .  .  .  . 
-U.a  — Norfolk  .  . 

—  Rto  d«  Jaawio    .  . 

—  Zk  — Bio  d«  aliintfn. 

—  Aiaduapion  .  .  . 
^  Wttet,  JkaLtOfT, .  . 
wWM«r,  JiiiijKfaimliOM. 

—  Vom  K•^«H  -tthn  Kanal 
und  ■ivi'v  h'^ri«  in 
"    ■  (-«ilvr 

ii        I  »(-'inai   ,,,r»  r. 

Brimlni  — Alle  ♦ 

"  _    ^.  ■  V":  -'^' 

:  -      .  *  :  .  : 

.     — Ha^iunrK  .   .  . 

—  ÜMigkori  . 
.  —Midis 

-"Coloaiio     *l . 
.     —  Di«go  ISaw".     i#*^v  ' 


27 
28.') 

6:tao 

40 10 
M 
SS 
14 
87S5 
4010 
SSM 
605 
MI« 
S7S5 


WM 
4jft 
86 
1» 


»■  *  ' 
4  i;.f 

f  ■ 


Paicaa 

—  Pin«in  . 

—  Foi«8aM  ...      .    ,  ■ 

—  AmrilMr    ,   .  A' '  - 

—  MttKRpOM   .  .  . 

—  Coiombu  —  SvUnry  .  . 

— 'J)icgt>  <4art'i.i  —  Sydttrjr   .  , 

—  Yokolmiu«   - 

Qa«mt)land  —  .\|>ia  ,    ,    ,  . 

,             ,       —  Fiiwoli-H»f«'ii  . 

.             .       —  Nukual'ifa  .  . 

,             ,       —  SHiny  .    ,  , 

Branabattpl  —  C«isbiiv>-ii  

,        —  HoUrnau  

ttaaniw  A*r«i  —  Moiiit  viiliD  —  ll,<mljurf; 
.  — Ti'iiiTiltt — -H.ivn- 

—  Muiiiiv  jii'O 
Uugamu,  (>ul(  r,  (<uiii<'n  —  .VUhiiih-uim. 
«  ,  •  -  lliikiiii» ,  . 

15  /.  — 

■   -  ■  l\..ini'ron 
—  \V         .  . 
liulbiiiv,  Sierra  l#t-uu<!-liü.>.lr  —  Unthnr»! . 
.  .  —  UamburK 

-f>7,.~ 
lltunbiirir 

«  ,  Kni>»,   .  . 

,       —  8«lai«r-8li«ftc.      .  . 

4'  bitUe  aiii'h  unter  H. 

(  ndix  —  Kill  d<-  JuiuMro  .    .  ... 

—  Tiirif«  

,    —  0  N,  ao,4  VV  

Catoia  —  l)o««r  < 


•)  l»ir  Kmfi^riiuiigt'ii  durcli  dr 
li«iMl  feiten  aiwh  für  GsshsTni  ^ 


*.  .1 
.*« 

.■j7ä 
•0711 
i.91h 
MO» 

nn 

1430 
18^0 
4!M 
16 
53 
WM 

am 

I  10 
14 

47it3 
150 
365 

a3iA 

2 

426 
ISO 


427i 
60 


C«IIa<> — CVi'ril  

—  6     —  l!)Kn!/  T|(;  

--7     —  Hmii"  ir{    ,    «   «    .  . 

In  /  -  -  I.',  I  U  irg  

Mr.:,-nJ(»  y  

.         M>>nte\ 'd'  ....... 

.     -     •—  kfnu'  f Ml  «...>. 

,       '  PsnSK.f:  

,      '    Sdluv  '<*«.,.....< 

—  \ n\:\\.h\.-i>  ,  

.  •  —  Wil»  :uiibav<Mi ...... 

,     -  f  /.  -  Wilh«intha*ra  .  .  . 

—  S/.«- M'itheliMlwvcn  .  .  ■ 
••(:i.a«'>MV,(«oldk.''Akkra.  .  . 

.     ^ÜS.— UaBl«. 
,    — laz.— Baal». 
»    — Palnaa,  Kap 
'  uiieM  n'  ,VAfiri!fkl4t(*>~llS(.— Bambs; 
a>.ng-f  n  —  Cvracao 

-M.R.-7iC.  — Kamlmr«  . 
^M.R.— «Z.— Bamre 
"«2.  — UChuiis.  . 

—  — Majraganc .  . 
^       ~  C  Jira^  —  P.  Calwllo 

-4jS.  —  pona«  .   .  . 
->Sav4i)IIU  .... 

*  .    —  &z.-'aii)OBw  . 

1  ^  li.|i<      TMifw — BaulMfK 
•«-Itaigai'  ..... 
'  <««rli;utfyo,DriDMfl*— >A.--OaVRra. 

'  ati«  < ,  l>atiiialt«a  —  A.  —  CaMdnaoro 
,      —  B.  —  Caataluofo 

«  y       —  Kagu»»  . 

r.-!'c  ^  tiifavaltar  ..... 

..'lai^  Peru  — FImw  .... 

CbampailoB,  fiiawala  ■ 

.  — Oeo«— Bantio 
,       —  <  »coi    .  . 

Glirf''iiui.  —  Hamburg  

—  Liz«r4  

—  V.  Ii  N.  -  Stm  Yoit  . 
~  V.  U.  S.  —  New  York  . 

,  PijlllOUtll  

,  Niil'  -  .Sihuiliaiiipuii) 

—  Xi-eUlc«  —  SoiiU)itm|>ton 
Varne  

t  '    '»Hf,  1    «.  'Jiuafrika  —  H»ira 

,  a  '  '  lllll.llll'>a!l> 

•  Pud.  OatafMk*-  i;^u  i 

—  i^snlisu«r»c 

<  'iiii'       Al'-^  .iiKfricn  

« 'Im  istucu.i  —  < 'hriHiartf-^ad  .... 

—  Ki<>drik(havn  .... 

—  ooth^jibun;  


,  ;  >>(t.^,  ilAt^in^r— Kopen 

>a|(if<i  

'^ÜMietMU  

I^b^.k  

K.  WraJi.M  K -.Sew>  ■ 

—  llH-./mr(( 

(1iii>ti4ii»ki.  •  —  B«r^  ^  ■  •  ' 
Colom».»  —  .  •  ♦  


107ö(i 
11)80 
10063 
45<t 
4130 
4310 
1360 
260 

1419 

106«0 
106)10 
10700 
70 
4910 
4«nft 

m> 

4» 
A4S& 

4m 

610 
1Q70 

M6 
II» 

la 

1130 
177» 
t6ft 
190 
160 

.  im> 

160 
4& 
6W 
200 
49» 
4S 
96 
596 
149 
S«)70 
3156 
108 

Mil 

»4 

I3C 
■Ib 
I9i 
-MO 
l«0 
7<» 
4  7,-. 
1  «kl 
16.. 
W. 

4:.> 


■4rta  

>.  —  A'.K  C"a)e.-i .    -  . 

—  GimaWo«        .  . 

—  M.  R.  —  Hiuubur^ 

—  M.B.— «».^HmiIi. 


in» 


22(> 

4:;ts 

2140 

1290 
«^-10 

«990 


Digitized  by  Google 


Kl  -  G0 


Kiniiiia,  Gol<lkü6i<' — rj /.  HantmiK. 
fck>itf,t(0<f  von  Guinea  —  Kihuntli .    .  . 

•  ,  —  Gubiin 

«  .        •   —  (iruff  ■  ItafsnK» 

,  —  rZ  —  Hitnil.. 

«  ,  —  Kanicrun-M<lg. 

•  ,  —  KMmenin    .  . 

•  ,  —  KIcin-ButwgH. 

•  .  —  K  lein-Popo 

•  •  •  —  KriU  .  .  . 
,             ,        —  lagfm   .   ,  . 

.  —  I.»inie 

Vi  •loria .    .  . 
-  Vom  Kngliidien  Kaniti  uui 
(itirübiT  biaa«*  nilMr  *U  WU- 

Ix'liusUnwn  

,  —  'IVrschpllinj,',  Feuer  .... 
Krim«,  K.  W.-I,.  -  KrMriehWithelBMhf. 


Km  [Jeu  ■ 


»        —  Spitrtel 


FalkUiMl-liuflii,  «I.  F.  Staiil<>]r. 
F«rinnduPo„6.  v,G.  —  Bibundi  .    :  . 
<»  ,      —  Giihun    .    .  . 

•  ■      —  CJorv»     .    .  , 

•  -  «     —  Uroff •BatangA . 

«     —  «Z.— BawlMirg 
>  ,     -KaxiiA    .  . 

—  Klda-BataBp 
,     —  KI-lB-Pwiio  . 
-    ,  ,      —  RrW.     .    .  . 

,  —  Lagos     .  .  . 

,     -rLräi*.   .  . 
,  ,     —  Vlci»ria  .   .  . 

PinictMrra  —  GtnHMle4f dg.,  ConJnuan 

.      — LltB  .b<m  

.     — *  Out'ii.'iunt  

a  S.  \'iii(:<>iii,  Kap    .    .    .  . 

,       —  S  Viiiirent  

21'  N.  IX 
Pinii«b-B>f«H.  K  W..L 


1  ).i  ' 
W, 


.'> 
'.ib 


w  .  .  . 

—  itrUbaiK'  .  , 
A  Ciiukiiiwn 

,  ,       --Diiincr-IiiM'l  . 

,  .       -Hatzfcidhf.  . 

•  ,        — Jaluic 

—  Kon^uiiiiiihf. 
,               .       -  Aliitk'i  .    .  , 

.       — Kalun  .   ,  . 

Spalalu  ■    >  . 

Krr<lrik>liB»ii  —  Chii-tinnia  .    .    ,    ,  . 

Kdjicnhajii'n    .   ,    .  . 
hrct'lav*  II,  c.  Sierra  l<»>n«. 

Priedr.  WitbdMht.  K. W.-L.  -A  »ina 

,  ,     — Bitii<la-I. 

,  «      —  Kuiavia  . 

,  ,  -Duiiipicr- 

StrafM-  . 
,     —  Krima 
,  ,      —  ilaiifeld 

Hafen  . 
,     —  Herberf»- 
liöli 

—  N.-!1-t:i.-... 


»& 

&QiO 
60 
76 
466 
H6 
SiNi 

»  ■} 
4 10 

.;i;3 

III' 
H3i) 
rjü.S 
XU) 

itii; 

ni& 
tu» 
et 

IM 
HO 

1  iK-> 

«ö 
4.'> 


Frii»  —  0««imiiit    •  . 


—  }>iaga- 

l'orc  .  .  2*H& 
—  S  .Itornf.. 

—  SingB 

— S(p|<haii<art  9i 
—«,6  8. 

HfO  .  3M 

*  -   -   .   ^  47^«* 

•  •       •       •  m'  *  f 


Prto  —  8-  Viiuciii                            .  2/)8.S 

n    N  :t0  4°  W  ,   ,   ,   .   .   .  1535 
Kiiiichal,  s.  Mudririi. 

Kanga«*r.  Totaila  ~~  Apia  .....  S7 

'  Vwm,  Kore*  —  Q«iisan  ......  $30 

,         ,    —  Biggo   358 

,         .    —  Itvugahara   70 

—  NaXasiilti   1S4 

,        THiiiitiiilpu  .....  400 

Fu(»ha«,  Pagoda-Ank.     Ani'iy  .    .    .  'ins 

,                  ,                Kiilsb8il,.Sut(it  10 

—  .siianghai  .   .  430 

«■almn,Guir*.6uii>ea— Bilxindi    .   .   .  «HO 

a             ,         —  Ktobe  ....  ib 

,             ,         —  Kt'rtiiwdu  Po  390 

,             ,         —  Gr»r«-BatAngu  .  |A6 

,            .        —  14  2.-IIiunlnirg  AM) 

.            ,        —  ISZ.— HanlMifc  616« 

,            ,         — Rameran  .    .    .  ni 

,  •         ,         ^  RkiB-Baiaaga  .  SlO 

,        ^Klain-Popo  .   .  CIO 

,        —  Kongo.   .    .  .  GOO 

«       ^— Krfbl  ....  IM 

k           .       —Lome  ....  Mb 

,                    —  Uqrnl».   •  <  S9& 

,        —  VioloiUi  ...  »45 

tiatetE,  Domn  — BnOls   14 

,     —  ShIIm  ......  Sb 

p       9        WlsB   ...   ...  9TS 

Qnlhnor  —  North  SihmI  Hoad.  Ooodvlii .  90 

•         TmmMKh«  ......  148 

(J«fiMaBtiid«~H«l|i>lKnd   .....  60 

Geran  ^  Me*tfMp8<iofte     Atttnndrian  1350 

,    —  8lcillwfce8tra£w— Al«x«iidricii  1400 

,     —  Antwerpen   IMO 

—  Bnro^  Spiue   8411 

'iijnH&t  ........  660 

-  La   IMO 

—  M«i..i'  ^Straffte      Port  Said   ,  I4nb 

—  Siaiis.' 1-  ''Sr.sfie  —  P..r\j;       .  ia.H.') 
(i<>Tuan,  Koro»--  T                      .     ^.  :'.  ;<* 

«ifaraJfar  -  Aa»-:   ."  ^l, 

,            Alj.vira»   4 

,       —  Uarrj-Iniui   4*« 

.       '    KriodiM   IJth 

,       —  Olir   6&6 

,           (.".»litia   840 

,        !,;.s^.iboa  .   ata 

-  .M.-ili.i   SWO 

,        —  .NL,r»r,!k    700 

,       -  -  Furt    1976 

,           8.  Vinveot,  Xap.    ....  169 

—  S.  Vin.Msdt   l-STO 

,            \Vi:lii'  m.  'i-ivcn  .....  li>65 

( •iri)odc-MuiiUiiii^,  ' '  Ttliiuiia  —  ütMYlaaiu  66 

^Vmimam  410 

(ilückatadt  -  Cuxl.a*ea  ......  17 

—  Sud».   II 

li'ilir"«  —  SiOmitt   II 

,         ^•.»i,.<-uriii.lr-    ......  34 

tiooalve«,  ilaiii  -    C<>loii   746 

,  Hauilit.r^. 
B  p    —  Ksp  Haiii    .    .  -%_..jfc-— 

.          .    —  Port  »•   l'rino*    .   .  "  lO 

,    —ft1..:-niv   ....  670 

.      -  - /.  —  r»mi.ioo    .   .  1640 

Gui<l«atiat«,  UU.  -  .s.  Frau.-i.co  .    .  « 

,            ,        T»k!.>-bai  K.     .    .  4714 

,           ,     -tiU     Tokiu-BaiK.  4474 

.            .     -  Van  Uicmeii-SlrarB-  6366 
,        G.K.— Van  Di'*rn  ti 

8trar»e ,    .  4y7K 

Goodwia,  Boj«U— Mortb  SaniÜMad  4uerab  6 

,        ,    "Soatb  Foreinnd ...  9 


Digitized  by  Google 


9 


Itamblirg  —  Kill«',  .\u  .-,  K.  .r-rli-ir, 

—  12  Z.        Klniil,;.        .  . 

—  17Z.  —  KI.>I"-    .    ,  , 

—  8  Z         K^tn:,i;dO  l'o  . 

—  14  Z  -    (.  iliitn  .    .  . 

—  IH  Z.  —  t.rtbiiii    .    .  . 
M  R  —  ;>  /,.  —  <  liiiKtTvt's 

—  •  M.  R.  ^ —  3  Z  (iiiuaivtn 

—  Mi«]i-ini  —  (<i>r6a    ,  , 

—  2Z.  -(i.>rBe     .    ,  . 

—  «Z.  —  fi.»r4e     .   .  . 

—  (iriinisljv  .... 

—  :t  z  —  (;n>fn-Hiissu 

—  13  Z.  -    (iroff-Iirts.*:!  . 

—  (irofK-Uatiiiigit       .  . 

—  12  Z.  —  tir(.f>-Bii<ut(({a 

—  13  2!.  —  Gu>(»  l'opn  . 

—  23  Z.  —  Grola-l'.'p<>  . 

—  Hkvre  —  U.  R.  —  H  avAiw 
— •  Huvr*-  

—  (irini-'<l>T  —  Huttt  .  , 
Hrlgiilaitd .    .    4    ,  . 

—  Hongkntig    .    ,    .  , 

—  TZ.  —  Ir[uit|iii'  . 

—  M  n  — 'i '/..  —  .UfOH-] 

—  M.  R.  —  d/.  -  Jrr.  nilf 

—  I3Z.  —  Kul.iiidi«    .  . 

—  'il  Z.  —  K:il>ir)da    .  . 

—  KniiM-ruii  

—  MaiU'irn  —  Kamcnm  . 
7  Z.  -  -  KanirruR     .  . 

—  Ut  Z.  —  Kamerun  .  . 

—  M.  il-^i  ?■  —  Kap  Haiti 

-M.R.— sz.-^ff<*pifi!a 

—  8Z.— KtpHaf*! 

—  Kapitadl  .  .  . 

—  S6Z.  "KbcubD   .  . 
3Z.— Kitt»  .   ,   .  . 

.  .-^Z.  — Kllta  ,   .   .  , 
_!  «Zw  — KHta    .   .  . 
iZk  — KMn-Bafaiign 
1.  — KWi»-Pop<. .  . 
_  .  Z     Kleln-l'iip«]  . 
—  KIcis-Fupo 

—  -Kttnaltri  .   .  . 

—  •     "Lag««.   .   .  . 

—  2i  .    -  I^ajos 

—  La  ■      ira  .... 

—  2  Z.      "/a  (Juaira   .  . 

—  M.  R      ?  Z,  —  l.n  (•iiairu 

—  M.  R         Z,  —  l.uiiira 

—  r.'  Z.  —  ndiina 

—  20Z.      l„..itlaim    .  . 

—  Fuliii»^  ... 

—  TfiieriU —  l'iiliun.H 

—  4  Z.  -  1-1.  l'„i,ii  H  . 

—  t>  Z.  —  i.axMiiiiiii    .  . 

—  LU-ialxui  ..... 

—  Lizard  

—  ilaTrc   -  l.izurd     .  , 

—  IC  Z.  —  l...i.ndu  . 

—  28  Z.  —  Lo.nida     .  . 

—  10  Z.  —  I.oaii>fo  4 
-■  4  Z.  —  l><ini<'  .... 
■ —  l'i  Z.  '  -  Lonio 

—  ?n/       I. .„,,.■    .    .  . 
St.  l'uitii  —  l-i>n<i«ii,  Hliirkwnll 

.       —  I.rmdon,  TillMir 

—  l-'jZ.  —  [^'yi,  Kap 

—  Madtirn  .... 

—  23Z.     Miikullu  . 

—  10  Z.  —  Mano    .  . 

—  5)  Z.  —  Ma;  un»b«  . 
.      —  lOZ.  — Msjranlw  . 

1)  vom  Grfamby. 
Mit  4.  R|«r.  MCn  HW.  Balktfil. 


7.T 
4i  00 
512:5 
6010 

5n(>o 

.•.168 
481.') 
4S50>1 
28.S5 
2n25 
:12G0 
:i7ä 
:(640 
:i73.'> 
47;>o 

517l> 
•I41G 
4H1.-, 
4K40 

CTO 
!Hi 

10  I.V. 

10265 
4670 
49'>o 
.^340 
.•)C28 
4  H.SO 
4870 
4950 
4943 
4C75 
4710 
4925 

S7M 

4Vtb 
4S60 

47."..5 

5ir.o 

4100 
4400 
4800 
3549 
4510 
4910 
4630 
471.-. 
4S00 
.'.050 
5320 
.•.«08 
203.', 
2075 
2345 

:ui<)5 

1340 

CM) 
710 

5«t;3 

.,37  - 
4  75 

i.irt 

i.4^ 


'iß; 


.  IUI  l'riiici! 
.  Cat.  II.)  . 

(  «Ulli.  . 

Culi.-tl..  . 


HmbüTg— ^  2  Z  —  M«z«j(iiii    .   .   .  . 

—  3  Z  —  Mo-«.|..r  ... 

—  5Z.  -  M..ll.  ii'l..     .    .    .  . 

—  9Z  -  Moll.tid..  .... 

—  -  Tnnciifa  —  ^(»nr<•Tia  .    .  . 

—  2  Z.  —  Monrovia  .... 

—  5  Z.       M I  m:  .1 .  I  I  .... 

—  1>  Z.  —  &l<>aruTia  .... 

—  12  Z.  -  Monrori«  .    .    .  . 

—  Moiitt'v  idi-ii  .  .  .  .  . 
-■  2  Z.  —  M'iii!.   [..li'u     .    .  . 

—  3  Z      Monlcvidru     •    .  . 

—  25  Z.  -  Uaaien  .... 
--  N<;api>l  

—  Havan«  —  >."  ;w  OilranH  .  . 

—  M.  Ii.  —  <;  Z.     N.  wUik'anii 

—  <;  K.    -  New  York     .    .  . 

—  .M.  R.  —  N.  W  York     .    .  . 

—  Havre  M.  R.  —  \.  w  York  . 

—  Havr.'  (i  K      Nvm  York  . 

—  Soutlili  M.  R.  —  New  YtM*  , 

—  s  Z.  -  Nianga  

—  <  )ue.s$ant   . 

.— l'almaü,  Kap  

—  5  Z.  —  I'alniuti,  Kap  . 

—  15  Z.  —  i'alinu«,  Kap  .  .  . 
_  M.  R.  —  4  Z.  —  1'.  an  rrini-c 
_  M.R.  -  4Z.  -  V.  an  I"iin.  ( 
_M.  K  r.Z.  1' 
_M.  R  —  3Z.  —  r 
_  M.  R.  —  3  Z.  —  1'. 
_  .M  R.  -  4  Z.  —  1' 

Pi>nniig  

^  I.iV-hbI.uii  —  refnanibactt  .  . 
-^M.R. -5Z  — P.Limon  . 

_  Von  Said  

■  —-Hmw  —  l*.  l'i..u  .... 
_M.R.     4  Z.  -  K  Pia!«  .  . 

—  M.  R.  -  5  Z.  —  Progreuv  . 
_4Z.      l'.SlaRley  .... 

_  Punt«  Are  na»  

_3Z.  — Pnot»  Arenai  .  .  . 
_  $  Z.  —  Fttnu  Amuw  .  .  . 

 ^  1  i  Z,  —  PaniU  Negra  .  .  , 

„Rlit  d«  Jmcirn  

_  Z.  Rio  de  /mrif»  .  .  . 
_  9  Z.  —  Rio  de  Janeira  .  . 

 Rdtteidam  

^  3  Z.  —  Rnfleque  

_4Z,  — Rolbi|ttr  

_6Z.  — Rufoqov  

_  14  Z  —  SaltpiiiMl  .  .  .  . 
_  M.  R  —  S  Z.  — «tauebes  .  . 

3  Z. "  Smiim    a   «   ■   •  ♦ 
_M.R.— 6Z.  — Savanill«  . 

 M.R.  -Hiivrr  —  S  l>i.minß'» 

_  M.  R.  -   2  Z.  —  .S.  Duniiof;.. . 
7  Z.      .S.'t,!'  Cariiu 

 7  Z.  —  iSicrra  Li'oiif 

_  Siiigiiporc  

—  4  Z.  —  Silin  

—  14Z.  —  Sinu  

_  Slad«?  

M  H  —  S  Thomas    .    .  . 

 Huvre  —  M.  R.  —  S  Tlii.mHH 

M  R,     2  Z.  —  S.  Thonm«  . 
,     '      .Snlciaia  .... 
,-    Villi  i-nt  

—  .Vntv  Tpon  -  S.  \'irn.'Til 

—  2  Z  -  S  Viiiroii'  .... 
-  I.IIS  •■      -i*  Swakopmund 

'/  l'uloahtian« 

—  I;.  —  3 Z.  —  l'aiupii-tt 
;  Z.  —  'l  ampico     .   .    .  . 

—  o  Z.  •-  Tainpk't  

—  Tm«er  


IS  30 
10155 
I03(KI 
l«i512 

35H5 
35:  K) 

3t;4o 

31)75 
3(1^0 
«520 
r.<i50 
CGKO 

57HH 
2G25 
6413 
70.VI 

3,'.:;ii 
3«  10 

3i;:5 

3530 

n«53 

5125 


3735 
3,S«>5 
30IO 
4<S5 
j;)2o 
51lii 
47.'*0 
4SC.5 
5115 
>*3  lo 
4526 
6ȧ5 
3600 
4470 
4830 
6485 
77111 
77Ö5 
7955 

52S& 
5M0 
65ilä 
56.1« 
390 
2393 
SM3 
32418 
4890 
4680 
6S25 

.'«eos 

44W 

4:>4.'i 

r>09o 

3410 

8720 
3720 
3X20 
17 
4175 
4235 
4405 
3fiI5 
2840 
2970 
3iXi0 
5'*35 
9035 
5->»".5 
61.^5 
i;316 
1^10 


Digitized  by  Google 


10 


na 


Ja 


HAnliBrK^  Ti  iu  riiu  

—  .">  Z.  —  'rciu  rita      .    .  . 

—  MKiitf  4  i«lt<i  —  \'ulpai'ai--i< 

—  3Z. —  Völ(>.'>riiiM>  .    .  . 

—  It  L,  -■■  VHl|'.ir,.i^.«  .    .  . 

—  (■,  /..  —  Vai|uinnäo  . 

—  i;  Z.  —  Valparaiso  .    .  . 

—  M.  K.     2  Z.  —  V.>r»  C  I  II/. 

—  M.  K,  —  2  Z.  —  Vera  Cruz 

—  M.  Ii.  —  4  Z.     Ver»  Cruz 

—  !(  Z.  —  ViLtori«  .... 

—  -  Vli.-ivinsen  

—  Kap  PollSi;..  -  Wairi-,  ij  Itui 

—  H  Z.  —  \VnIri-.  l,-Biii  . 

—  Kiisi«  —  ^^'Jlill>.•ll-B»l , 

—  U  JL  —  Weida  .    .  . 

—  Z.  — Weida  .    .  . 
^  t«  Z.  —  Winn«  l.a  . 

—  Yokuhaiiia  

—  Vom  Ktiglisclj<-ii  Kanal  und 
ilarübiT  liiuiiuü  ist  <liv  Knt- 
fenmn«  woiirr  al>  «m  Wil' 
|ioltiisliii^''n  .... 

llBDiin«tfest  —  |{ur>'ii'liiM-l  .... 
,        —  Cliris-tiutiiu  .... 

—  I^roiitlifiiti      .    .    ,  , 

—  Skor.".  

Ilamp-  .ii  Nur)'.<lk  .... 

Uauka  :    -  S'  -li.L:'  :il  

Hanrich  — Uuk  t«q  Holl»n  i 
JIal«fWa'U*fMi,K.W.-L,— Fl ruci I  H.«ff n 
,  ,  • — Krit'Uriiiiii  Wil 

}u'lat«-Hittrn 
,  ,      — Kaisiriii  Auj;u 

»t  II  Klar« 
— Kon«iantin-lir. 
— N.*  fignifo 

■  .     — -  Bomeo 

Singafion  . 
«  .     — Siepuoioct 


20-2O 
2400 

;»2!»o 

.■>!>,Vi 

.'.«MO 
.-HS 

67S't 
442S 
4s:«) 
46äl> 
U70« 


Havana  —  Abaco 

•  9.  HambaTg. 
4  s.  Ifavre. 

,  — MUaiMip^'Mfindttox    .  .  . 

,    —  V«ra  Cnii  

,    —  »yS^N,   

Havn  —  Tannlfii  —  BueoM  Aym 

•  ■.  Carti^nn. 

a  —  U.R.<— CtoloB  

.  *.  Coloa. 

.  —  OriDiflby  

,   —  ilambn«9  

«  ■'-Griintbf  —  Hamborg  .  .  .  . 

•  —  Preridence  ~  Uavaoa .   .   .  . 

,   —  M.R.— Kap  Malt!  

,    —  IjA  Ouiara  

,    —  Lizaid  

,  —  M.R,  — New-York     .    .    .  . 

,   —  Oiie»»ani   . 

.  —  M.  Ii.      l*.  l'lau    .  . 

,  —  M.  U.     S.  Duwiugu 

.  —  M  H  -  .s.  rhoBiaa    .   .   .  . 

S.  Tain  pico. 
.    -  .M  K  -  U  ind ward  K.  —  VeiaCmz 

llrla  —  Nculaiii  u  ii.^iiicr  .... 

M.'ldi-r  —  T<xel  

lleljjulaud  -    KII>C-.\uf«eii-Feu<iM  liifl 
,        —  G<i-ift<iiiündff 
1,  IlaiiiljiirK  ... 

,  Ni  nl'Tncv  .... 

-  W'illieliii-daven 

—  Wvk      Führ  . 
Utl^iugtors      iMcrubutg  .... 


2(0 

1  I'.HI 

7» 

10 

«30 

H5 

50 
97 

«810 

3950 
9» 
9180 
«86 


»1« 
390 
1H9 
6916 

47«0 

996 
500 
670 

4340 

4040 

■11 
210 

317Ö 
250 

:;97o 
373& 


-Itevai 


äUO 
1.^ 
\\\ 
17 

Ii 

4.'. 
42 
107 
47 


llcUiiigritrx  —  Stockliiiliii,  Siindliiiniu  .    .  233 

HiTbpri.'li.".l.,  N.  l*.-  Frifdr  Wilh.-Uaf«ii  425 

,          .    — K'>ii^iiiii:iii-ilMfen  .  426 

,             ,      -  Stl■plutll^u^l    .     .     .  430 

,            ,      -A.  -    SvdiK-y     .    .  I.'4,)0 

,          ,    — U.  —  .Sydnej .    .    .  loM 

Uhifo»  Japan  —  Fu.<iin    ......  3}t 

,        ,     —  T»h)!iiiilpo   750 

ilabartiowii,  s.  .^iiini.i'^ir.iL-u 

,         —  SegltTwe«— 50  ".S.  IMi-O.  1470 

Uuihaii,  Gwlf  von  T<»nklo  —  ll»it)(koDg .  505 

,               ,                       .  .  310 

Uulupau  — ^  BroaaWittvt   33 

,     —  Dnnzig   8i« 

«     —  Kiel     ........  3 

,     —  Kötiigotwrg   373 

,      —  LütM-ck   101 

—  Mcmcl   400 

—  Sidiiii   222 

ll»Ugli«ag  —  Hriniiini   7'>05 

,       -  ll;iiiil<iirg   10156 

«                 tlliillKU      .......  ''"'l 

„      -   K;iiitoii    .......  ^0 

,        -  ■  .VliiriH-ill».-      ......  ^"•■■■"i 

,        -    Tainsiii    ......  4.>o 

a       -  -  Tsliiroulp'i   I  'i'Ji 

«        -    Wrtnipu    .......  7" 

,       -  -  Wiltielnuliavcn     ....  IwiSL" 

[Jm»i4uIu  —  Fiiiiita>iii  -  .\pia  ....  9345 

~  IV.  F)i|{u^Apia    .   .   .  SS6S 

w       —  Jaluil  .    .  .   

,      —Taluil«.   j(»T» 

,     --O.Il.— Yukoliaau   .   .    .  33»& 

•     —  YttkohanM   U87 

Jlnnilitittrgli-'fr.,  O.-F0rini«a  — IwoahioNi  .»73 

W.'Foinoia^  IwMMna  237$ 

«         — Siogaporc.  .....  33 

Howai  hei  Tantui.  PonuoM  ^  Am  .   .  IM 

IlBaaoi.  Chili* -^S.  Jota  

Iluk  van  Hiilliad  —  Uanrich  .... 

Ibis  Pui«ig.  Otfr-Aftika  —  UnH  ...  195 

•           -^inktodui    .  155 

,              •           —  Motanbitu*.  IT& 

.           —  Parspit  .  .  963 

.              ,           — QaaliBBna   .  433 

.              .           —  HuBchUBai  .  110 

InhantMiaa,  Hortag.  O.-Af.'-'Bagamojro  1176 

—Bein  .   .  995 

,                   .          —  Chiloane.  193 
—  Delagoa- 

liai    .    .  240 
a                   .          — Muzambiiiue  (i2D 

,                     .           — Qoelimane  405 

I«|ui<juc  -  ■  .Vrica   112 

•      —  7  Z.  —  HainliiifK   10265 

—  ValjMwai.-ii   T.to 

li«ii){Mhan,  Tlnahiina  -  Fu»aii  ....  7o 

—  (iKlM-ln.wl        .  h7 

Iwiisliinia.  Kiii.iliu— O.-  Form  — Hi>r»l>.-F.  2373 

-  W.-Fonu.— Horsb.-K.  2376 

,         .     — Na«aiUikl    ....  6 

Jarmel.  l{»itj             l  uye«  .....  7.i 

.     -  (  ol  .n     ......  t>dO 

•  in'jii.-ao   443 

.  .    s.  Ilaiiilnii'^. 

,     -  iS.  DoiniuKi»     ....  190 

•    —  JS.  Ihourn-   40.'" 

Jalab,  Maraliall-lBMln  ^  .\pu<    .    .  10.35 

.\ri:<.,  (  »  -i;  |«0 

•t                41             --  !■  insvh-HalVti  |j6.'> 

.  —  litinutoln  .  . 

ir            ■          —  Puaapa .  .  .  333 


Digitized  by  Google 


Ja  —  Kl 


11 


Jaluit,  Marsball-Inseln,  SW.-K.—  S>dn«v  2630 
„  p  iM).-E.— Sviliipv  2040 

JcTvmie,  Haiti  —  Culon   6S5 

,  a    B.  Hamburg. 

,           ,    —  l'.  au  Priilo«  ....  105 

,  ,  —  Petit  Goiiave ....  ^0 
s         ,    — &  Tfaotiia*  .... 

JtiinTtlle,  BrMiliMi  —  SaoFnneUeo  .   .  Ib 

H  siehe  auch  auter  C 

Kabinda,  Nieder^uinea  —  Baiian»    .   .  40 
,  ,  — 13  Z.— Hamb.  j340 

,  ,  —  21 Z.— Hamb.  6ü2S 

—  Landaa»  .   .  20 
,  „  —  Loanda   .    .  SSO 

KuaeijnAugast«*Ft.,K.W.-L.-ßefaliniK-r 

Theil   .    .  300 
^     -Mattfeldbf.  ö(» 
Kamerun  —  Adda  ^70 

—  Akkra  61  i 

,      —  Appain   .  645 

„      —  Axiiii   .  735 

—  Hata  156 

,      —  Hiigaina   .......  150 

,      —  Dixcovp   .......  716 

•  «StlHtt  — JUob«  20» 

,      ,  Flilb'MOnduiig  —  Blobe    .    .  180 

—  Fernando  Po   (10 

,      —  (jabun  

,       — üruf8-Bas>a  ...... 

,       —  Gri>f!s-Püpo  ...... 

,      —  Hamborg  ....... 

•  —  Madaiia — Hanibuif  .  .  . 
,  —  7  Z. "  Hamburi;  .... 
,  ~- 16  Z.  —  Hamburg  .... 
,  —  Mündunn;  —  Kamerun  Ötadt 
,      —  Kitta 

«     — Klein-Fupo  

— Kribt   . 

—  Lagos   

,       —  I#as  Pahnas  

—  Liverpool  

—  Madeira  —  Liverpool .  ,  . 
•  Lnue  

—  Lopez,  Kap ...... 

—  Madvira  


l'.'2«i 
610 
4.s.'>0 
4870 
4950 
4:»43 
17 
560 
5S5 
89 
440 
2765 
4520 
454() 
515 
290 
3005 
I27<i 
10.. 2 
»b 
OtiO 
S7tM> 
500 
4790 
4S10 
640 
230 
33tiO 


„       -    Monr.  .vhi  

.       —  Palam*.  Kap  

„     — Bio  dfl  Hey  

—  Sultpond  ....... 

i>      —  Tenerif»  ....... 

,      —Weida.  ....... 

,     —  WilbaliDsbaT« .  .... 

—  Haddra  ^  Wilh«liiuiliav«B  . 

—  WInneba   . 

—  4,2°  N.   

Kanal  —  G.K.  —  S.  Ibuiua*  .... 

,   »,  »»snr,  80»W. 

Kanton  —  Hongkong    ......  80 

,     —  Wampu   10 

Ka]i  der  guten  Hofl'nuni;.  s.  Sunda-Stiab«. 
Kap  Haiti  —  GonaTws  —  Culon    .    .    ,  875 

r>         ~  G(>iiiiiv,;8  140 

,       f.  Hamburg. 
,       «.  Havre. 

,       —  P.  au  Prince   186 

— Progrcs^o   1015 

n        — S.  Thoma« .    .....  44o 

•       —  3  Z.  —  Taaipicu  ....  1690 

Kap  Palma«,  ».  Palmas. 

Kapitadt  >—  Aden   4220 

„       —  Dartmoutb   5i,'45 

—  liuiiiliur^,'   64.% 

,       —  Lüderiu-Buchl   485 

,      —  S.  Uelfna   1720 


>ko 


Kapitadt  —  Soutliampion     .  . 

-  Watliscfi-ßai    .  . 
n       —  WilheinubavcD  .  . 

—  0«N,  B^W  .    .  . 
Kc'iiuiii  —  Munklllar^<  hrn 
Kt'rawara.  N.-L.  —  lJuMtweg  —  M 

,  -MIoko  . 
Kiel  —  Cuxltaven  .... 
.  — Hoheaau  .... 
,  —  KopiMiliiigi-n 
,  —  Kroii.studt  .... 
,  \  im  ICngli.sibcn  Kaiidl  und  dur 
über  iiinaiis  weiter  aU  Wilheluiä 

haxi'n  

Kilw«,  DeuiKli-O.-Af. — Bagam«iy<i 
,  «         — Dar  es  Sialan 

,  „  —  Lindi  . 

—  Mati;»  . 
Sansibar 
Ki^emba,  >iied,>Guinea — Aiubriz 

,  n       — 36  Z. — Hamburg 

,  .         — MuÄsora  . 

Kipini.  O-it-Afrika  —  Laniu  .    .  . 

.       -  Mombaxaa  . 
Kitta,  Goldkü»te  -  Adda     .    .  . 
«  •       ~-  Hibnndi .    .  . 

•  n  — 'Grof*-Baiangii 

«  n       — 3Z  — Hamburg 

,  ,        ■  -  i»  Z  -  H:mihiirg 

«       —  III  Z.  iluinburg 
«       —  Kaiuernn  . 
,       —  KUin-Hatangu 
f,      —  KI*>in-Pop> 
,  ,       —  Krild 

«       —  Li>mo  . 
^      —  Viütiirla 
Ktein-llataaga  ■—  Adda    .  . 
,        —  Akkf»  .  . 
«        —  Appam  .  . 
—  Axint    .  . 


—  Baia  .    .  . 

—  l)i.\»ovi' 

—  EU.b.-     .  . 
^  Fi-rnando  Po 

Gabun 

—  Giub-Bdssa 

—  Grurs-Papo 

—  n  Z.  ^  Hamburg 

—  Kiita     .  . 

—  Klein-Popo 

—  l4lgM    .  . 

—  Las  Palmas 

,  Linne 
,        ,  ~  Loiigjo  .  . 
,  —  lx)pe/:.  Kap 

,  —  Mud.  ir»  . 

.  —  Muliuib«  . 

»         —  lionrovia  . 

—  Palmas.  Kap 
^           —  Salipond  . 
,          —  Teuerifa 
n         —  Welda  .  . 
•         —  Winneba  . 

Kleio-Ptipi»  — Adda    .   .  . 
«         —  Akkra  . 
,         —  Appam  .    .  . 

A.Nini  .  .  . 
,  —  Dagida  .  .  . 
«         —  ButH  .... 

—  Bibuodi .   .  . 
,        — Dixeuve     .  . 


a 

I» 


•Klüb.^  .  .  . 
■  Fernand»  Po  . 
'  (ial>un  .  . 
'  Grorn-Baaaa  . 
'  tirotii-Batiiiga 


Digitized  by  Gopgle 


13 


Kl  -  La 


KleiO'Popo  —  GTwfiuPopo    .  . 

-  5  Z,  IIatii!iiirf{  . 
,  —  1 1,' Z.  —  IJüiiibiirg 
,  —  22  L.  —  Ifambufg 
g  —  KniiMTuu  .  .  . 
,        —  Kitta  

—  KrtW 

„         —  .NTadi'ira  

a         —  Monrovia  

.s        —  I^ago8  ....... 

»       —  Lm  FalmM  .  .   .   .  . 

»  —Lome 

—  I.tip.'Z.  Kap  

•  —  rahua-',  Kap  

a         -— Sultpoi  d  

«        —  SwakopmunJ  .    .    .    .  . 

■         —  Tencrifa  ...... 

.        —  Yictorim  

—  Wdda  

—  Winneba  

Koin»,  .inpaii  —  2>biiuuuo>><;ki  

Koiuikri^lenmLeoiie*KQite— Bulbint* .  . 

a  «  ~6Z.— Uaiub. 

V  ,  — Lm  Palodtt 

«  1,  — Monrovia  . 

«  ,  — SierraLeoQu 

KooKo.  g.  Itanana.  Buma,  Matadi^MatslMy 
Mnsüuka,  8.  Aalouio. 
■     —  Gabun  ........ 

,     »  J4>anda  ........ 

,    —  8.  TbomA  

Kfipigsberg  —  Hultrnau  .... 

,       —  Vom  Englischen  Kaiial  und 
darüber  hinaus  weiMr  slf 
WilhelnubaTeo  .  .  . 
Koiwt«ntin-Bsren,K.W.-l4.— Fltitehhf. 

,  ,  —HaUfeldlif. 

.  ~  HiTbcrtsliGh 

— Stcplianrart 
Kunstaiitiaopel  —  Salouidti  .    .  . 
,         —  Varna  .... 
,         —  Wi«D  .... 

—  SZ.  —  Wien.  . 
Kopeahagen  -  Ht'!-inL,"r.  Horten  — 

Chrii»()uuia    .    .  . 
,        —  Frodrikshavn .    .  . 
,       — Qothenbarg  .   .  . 
-KW  

—  Stockholm     .    .  . 
Krakattiu,  Suiiüa-Strarse  —  .Süd- Ijüurgie 
Kreta,  Kanea  —  WilbelnishaTCn 
Kribi|  Kaiuertio —  Adda  .   .  . 

—  Akkn.   .  . 


A]ipam 

Axtm  . 


—  f?ata    .    .  . 

—  I<ixeoVL>  . 

—  Klobe  .    .  . 

—  Ffriiando  Po 

—  Gabun     .  . 

—  Grofs-Hasr!;! 

—  Grofa-Uataugft 

—  *  i  1  I  ifs-l'opO  . 

—  isamerun 

—  Kilta  .    .  . 

—  Klein-Pupo  . 

—  I^agOB .   .  . 

—  I,as  I'iilmii.'^ . 

—  Li>im'  .    .  . 

—  I^jpcz,  Kap  . 

—  Madeira  .  . 

—  Monrovia 

•  -  Palmas,  Kap 

—  Plantation  . 

—  Saltpoad  .  . 


16 

44(K» 
1400 
1800 
&85 
40 
940 
540 
3645 
810 
110 
2Wo 
«9 
C<)0 
590 
170 
1895 
23-20 
490 
30 
145 
245 
2 

3343 
IS80 

290 
G5 


500 
190 
M6 
376 


453 

166 

07 
425 
4 
355 
155 
1315 
1880 


270 
140 
135 
161 
395 

7878 

30S5 
5S0 
6i5 
655 
740 
7(t 
720 
145 
65 
190 

1930 
6 
595 
69 
565 
540 
455 

2775 

hm 

3015 
1960 
1060 
5 
670 


KriU,  Kamernn  —  Tenerir«   3790 

a          ,       —  Wiiida   515 

,       —  Winocba   C50 

Kronstadt  —  Kiol   765 

—  l'etcrbiif   7 

—  Stockholm   370 

KOtteniye  -  Sulina   80 

„      —  Vama   85 


Lagos,  Skia« 


a 

1» 


uküate  —  Akkra  .... 

—  Bibiindi    .  .  . 

—  BOODJ  .    .    .  . 

—  £lobe  .... 

—  Femiindo  Pu 
Grorünataitga 

—  6  Z.  —  Hamburg 

—  25Z.—  Uatabuii 

—  Kamerun  .    .  . 

—  KIcin-Batanga  . 

—  Klein-Popo 

—  Kribi     .  . 

—  I/imc    .  . 

—  Victoria 

—  Weida  .  .  .  . 
Laadaiia«Nied.-QttliMa— 13Z.— Uainboi« 

-  20Z.— Hamburg 

-  Kabinda  .    .  . 

-  Mayumba 

La  Uuairo,  \\-uc2ueIa  —  %  Z.  — Canagi-na 
,  ,      —  9Z.— Cdloo.  . 

,  ,       —  Coracio  .  .  , 

p  y,       %.  Hamharg. 

»  ,        —  New  York    .  . 

—  P.  Cabello  ,  . 

—  Ponte  .   .   .  . 

—  P.  Plata  .   .  . 

—  S.  Domingo  .  . 

—  S.  Tl  "U.iis 

—  Wilhelmshaven  . 
L«  Libenad,  8.SaIvador  —  Acapoko  .  . 

a  .      —  Corinto    <  • 

«  ,        —  Paaaina  .  . 

,  ,  P.ArenuiC.  H. 

„  .  —  S.  Joie     .  . 

Tai  Palnaa^GianCaDaria -Uibundi   .  . 

,  ,        — Cuxhaven.  • 

•   ,         —Dakar.    .  . 
•  .        — Geiiu» .    .  . 

,        — Gor^  .    .  . 
,  a  — Grof»-lUlai)ga 

H  «         — Hamburg  . 

a  ,         — ren«iifa  — 

Uambnrg  .  . 
,  «  — 4Z.—  Haoihg. 

,  ,         —Kamerun  .  . 

«  «         — Kli-in-Baianga 

— Klein-Popo  . 
— Konakri  .  . 

—  Kribi  .  .  . 
'—Lom  .  <  « 
^Mädeln 

Piitinas,  Kap  . 

-  -  l'c!  tiumbuco  . 

-  Sierra  Leone . 
— Soutbampton. 
—Spartet    .  . 

—  Swakopniund 
— Teuerif»  .  . 

Vietoria  .  . 


« 


• 
* 

• 


Lauiu,  Oatairika  —  Aden  . 
^,  .       —  Kipini  . 

^         •  Mombaata 
,      — Obla  .  . 
,         ,      «"Tanga  . 


335 
390 
385 
490 

3;hi 

455 
4510 

440 

455 
110 
455 

130 
405 
80 

5890 

.•.ß(t8 
20 
I  1  ^ 
«10 

86:> 

155 


4G0 
1860 
65 
449 

665 
505 
4  SO 

4570 
670 
145 
790 
4<'iO 
92 

2720 

1980 
645 

1550 
847 

27  70 

2(i:;j 

2076 
9345 
27C5 
277a 
3305 
12)50 
2775 
8885 
365 
1713 
2460 
1340 
154Ö 
666 
3800 
55 
•2730 
14ti5 
35 
135 
690 
906 


Digitized  by  Google 


ta   -  Ma 


13 


La  Union,  S.  8tilvud(.)r  —  Curioto  .    .  . 

Lbwaiins,  PfcfferkUste  —  8  Z. —  Hnniburg 

Lifta-Mflndong.  Nord^Cfaia»  — Nntihwang 

Libvevilte,  i.  Gkiban. 

LIkleiH  Mtwhall-I..  Snflsrlte  -  f  uki  iior 
B  „         Wesiseitc— l.ukiiuor 

,  «         Südseite  —  Mejit 

,  ,        Westteite— M<-jit 

LlndMni»  Chrifiiania  

,      —  Wnih,  Kap  

Ltndi,  DeotachoOatafrika  —  Bagaiuoyo 

•  ,  —  I  In»  .      .     •  . 

—  Kilwa  .   .  . 

—  Miklndsiti  . 
Liktabon  —  Aniatenlam  ...... 

—  BaW«  


—  Fiiii.--ri-rr''  . 

—  ( ilbrallar  . 

—  HatnliDrg  . 

—  Madeira  . 

—  Maraellla  . 

—  Muntevldeu 

—  Neapi»!  .  . 


,  ()uo!<saiil         .     .    .    •    .  , 

,       —  iVriiuiiibucu  ...... 

,       —  Rio  do  Janeiro  ....  * 

■r      —  £■  —  Rio  d«  Janeiro  .   .  . 

,       '  BotterdaiQ  

,       —  S.  Ja^o  

^       —  S.  Thoiiios  ...... 

^  - —  S.  \  uicent  

.       —  Tanger  

—  VliMingcn  

Liverpool.K.>|rl«jid  o.  üJabI«.!.— UaUlas 
.     S.-  ,  -Hatiliu 

s       —  Kamerun  .... 
^       —  Mudvira  —  Kauici  un 
«      — S.  Thoma«  .  . 
,      —  Tuakar   .   .  , 
Ltsvd  —  IL  R.  — >  AbaiCö  .  . 
^     — BremerliBven     .  . 
,      —  Cherbourg    .    .  . 
a     —  Eddystone    .   .  . 
-Uaibbiug  .... 
Ham  —  HAnbnrg . 

-Havre  

•Owe?»  

■  Witlicltiivli.sveii  .  . 

■  Woliioek  .... 
lAumdm,  Ml€d«r-6ainfla— Anibrir 

,  •         — BcDgoel« 

—  2?Z  Hnraburg 

—  Kabiudu  .  .  . 
— Kongo  .  .  . 
— Walli?ch-Bai  . 

l.<  ungu,  Nii-Uer-liuinoa—  lOZ.— Hamburg 

Ijuoiaü  Teru  —  Mollando  

Ironie,  Togo  —  Adda  ....... 

.         ,    —  Akkra  

^    —  Appani  ...... 

m         m    —  Axim  

•  ,   —  Bagida  ...... 

,  —Rata  

,         .    —  Bibundi  

•  .    —  Dixcovo  

.     —  Kliiho  

.  —  Feriiiindo  l*o  .... 

«         »  —  Uabun .  ...... 

,  —  Grofi'Boaaa  ..... 

.  —  Grob-Batanga  .... 

,     —  (iror«-]*npfi  

^         •  —  4  Z.  —  Hunibiirt{ 

.         •  —  Ii)  Z.  ■  -  Hamburg  .    ,  . 

,        ,  —     Z.  —  Hamburg  ,   .  . 

■       ■  ~*  Kaolvnin  ...... 


• 

• 


80 
3Gö.-. 
30 

285 

300 
1  >0 
I2Ö 

m 

385 
245 
185 
!»0 
40 
109Ö 
3550 
•2liO 
3i)3 
1340 
530 
1000 
5240 
1300 
63G 
3185 
4226 
4285 
1070 
1635 
3196 
15G5 
295 
1030 
2425 
2675 
4520 
4540 
8690 
165 
8M» 
G05 
142 
3S» 
G60 
710 
310 
180 
600 

n 

250 
5690 
5IM 

220 

15)0 

aio 
5365 
195 
48 

100 
135 
345 
5 

580 
495 
210 
GOO 
485 
645 
T40 
560 
40 
4375 
4378 
4775 
545 


* 


Lome,  Togo  —  Kittu  ....... 

,         a    —  Klein-Baianga  .... 

,        ,   —  Klein-Pupo  

,   —  Kribi  

•  -  I-l-'^o^  

,         ,  —  Las  i'aliuuii  

.    ■         »        L(ip«'Z,  Ktip  ..... 

•  ,  —  Madeira  

,        .  —  McnroTia  

,   —  Palma*,  Kap  .... 

,        ,    —  .Saltp«  nd  

«         .    —  TtiHTifa  ...... 

1,        ,   —  Vict«iria  ...... 

,  — Weida  ...... 

,       .  —  WiniMba  ...... 

Lnndnn,  Btackwall  —  Prineea  Cbannfl  — 
.\iitw<T|)en  .    .  . 
B       — Siink      Am  wfrpt'n     .    .  . 
,        '1  illnirv  --  llimil'iirg  .... 

Ulackwall  —  Hai&bui^  .  .  . 
Blackwall  —  liondoii,  THbarj  . 

Tilbnry  —  Nor«  

—  ?J<)rth  Fi>rcland  

—  Princcs  Cfia:iiirl  .... 
I'ilbury  —  SoiiihauiiJiou  .  .  . 
Biackwall—S unk, Themse.  A.-K. 

•  •      —  SMe»-K.  —  Sjrdcicjr 

Londonderrj  —  Ni-Sablc-Inaal  —  Hatifax 
-«.-Sable-Ir.-^rl  -  II  üfrix 
Lonjijc,  Kamerun  —  Kl^iri-HatunuM  .  . 

,  „  riatila'MU 

Lopi.'z,Kap,liulfv.Gu)Ui-a  —  Hibuudi 
«      «  ,        —  tJr  Batanga 

•  •  »        —  15Z.^ 

Hamburg  . 

,       «  ,         —  Kxniernn 

,  —  Kl  Batanga 
,         —  Kliin-Popi» 

^Kiibi  . 
,        —  Loa»  . 
.       ,  .  —  Viitiiria 

Lübeck — Chi  istiiiiiiu  

I,  < —  lloltonaa  

,     —  Mt'nipl  

,     — \'<iiii  l'.iii;li.<uli>-ii  Kanal  iiiidil.ir 
überliinauaweiterals  Wilbeimt* 

bavea  

LOderia-BuehfiDSW.-Af.-  Ka|>  ta  lt . 

,         — \\  alliscli-liii 
l.nbe  n.  d.  Elbe —  .Vltona  .... 
Lukanor,  Marahall  -  Inaeln  —  Likicb,  8. 
,  .  —  LiUvb.W, 

—  .Milte  . 

LyUillon,  M,*Ü. —  Kap  Horn  —  hio  de 
Janeiro  .... 


18 

560 
22 
660 

130 
'.'285 

6  KV 
•-•i»25 

790 

570 

150 
2800 

510 
50 

125 

IH4 
lt»S 
416 
433 
17 
19 
65 
87 
182 
73 
11745 
2855 
23G.'» 
5 
4 

2»5 
220 

5445 

2'.M) 
245 
600 
^25 
615 
280 
405 
101 
383 


178 

4ȟ 
24.> 

12 
285 
800 

35 

70ÜO 


Madit' 


3om 

I0«5 

10S5 


ira  —  Uibandi  ...... 

—  l>akar  ....... 

Ctiirci'  

—  (iroiH-liatun^M   :k)10 

—  Hamburg  .......  1S<m) 

—  Kamerun  .......  3005 

—  Kl»in-Ratanga   3015 

—  Klciti-Pt.|io   2545 

—  Krihi   3015 

—  l.iiü  I'uliiiuit   285 

—  Lisaabun    .   530 

—  Irfigi«    ........  •-».'25 

—  Mgntevidiü   4730 

.  —  Sontbampton   1380 

—  -  S  Thoma«   2745 

Tt'n>-rifn   2Gj 

—  Vi<  toi  ia   2'.»7o 

—  VUnfiogen   15(l5 

—  Wilbelmabaven   1740 


Digitized  by  Google 


14 


Ma  —  Mo 


Mafia,  Dflutsch  O.-Af.  —  Dar  es  Salsm  .  8ö 

,  ,  —  Kilwa  ...  00 
Mftgellan-Str.,0.K.~Msgeil«n-8tr.,W..K.  330 

Makulla,  Kied<T  (iuiiK-a  —  Ambruett«  .  39 

,         —  riiUKUi:!   t<0 

—  23  Z.  —  llaiubur«  ....  Ö74S 
Majiiro,  Uunhsll-IiMeln  — Delab.    .  .  25 

«               •         —  Mejit    .   .  195 

Malimba,  KBmeran  —  Bibundi  ....  HO 

,       —  KliMit-Bataiigti     .  35 

Malta  —  Briiidiüi   380 

,     —  (iibrattar   9!>0 

,     —  Marcifill«   CG5 

,     —  Willielmshavi-n   2555 

Manila  —  S.  Bt  rnardmo-Stnrne  -  Pompe  2380 

S.  Bonianlino-.Strafe«,  O.-E.  .  815 

iM^Mi^.   PfeffiTkflstf  •  10  Z,  —  H:iiii!.iirg  3i;-.'d 

Maracaibo,  V«-n«.ui'la  —  Cui'ai,:ao  ...  HO 

Maweilld— Aden   2<Mb 

«       —  Colombo  —  8,-Aii«tr.— Apia  12965 

—  Die((0  Gareil»  — S.'A.-'Apia  13665 
,       —  R-nihiy    .......  4550 

,       —  Uibraliar   700 

^       —  HoiiRkong  80Ü5 

,        —  Lissabon   1000 

,       —  Malta  ....       ...  <"><I5 

„       —  ColoQibo  —  Melbourne  .    .  9855 

,       —  THpgo  6areI»'^MenioanM.  9545 

,           Nriipol    450 

,       —  Port  Said   150O 

,       —Sansibar                          .  4*'j35 

,      —  Siagspora   6630 

.          Cotombo  —  Sydney   .   .   .  10475 

,        —  Die^fi  Garcia  —  Sydney      .  10165 

—  YokMh;iiii:i   üGla 

M;i(.iili,  Kiini^o  —  iMiis-nto   13 

Matfba,  Kuugo  —  Huuia  ......  20 

MatQpi,  NeU'PiiiDiBerD— Mii'ki»  ...  20 

»          —  Ralun    ...  6 

MayagiiLv-,  Pojio  Hioo  —  AKuadiila  ,   .  25 

,               ,       —  3  Z.  —  Carta«.  1070 

^                ,       —  I<a  (iiiaira  400 

,  -             ^  ■ —  Ptineo    ...  55 

,      —S.Juan.   .   .  90 

Mayanibaf  Ni«der-Oaiti«a— Oaban  .   .  295 
„                 ,         — 9Z.— Ham- 

bnrg  .    .    .  5155 
„         —  li^Z.-Ham- 
ljiii:^  .    .    .  5463 
,                   .          — Laiidana     .  145 
Mazaftan,  Marokko  —  2  Z.  —  Uambnrg  .  1«30 
MasatlBii,  Heictco  —  Aeapaleo  ....  ßlO 
.     —  S.  DicRo  ....  1>40 
Mejit,  Mar^thall  -  Ingeln  —  Likieb,  Süd-s. .  1 10 
,                  ,          —  Liki^-b,  WoatB.  125 
,                  n          —  Majuru  .    .    .  195 

Metbourne  — Adelaid<   4*)0 

,       —  Colombo  —  BriodUt  .    .    .  9295 

,       —  Diego  fiarcia  —  Brindisi  .  8985 

,             Coliiniljo      Mur-eillc     .  ^^'i't 

„        — l>ieg<»  Gaicia  -  Marseille  .  y.')45 

,       —  Svdnev  ......  6i'0 

,       —  Oalombo  —  Wilbelmahaven  11S85 

,      —  D{«go  G.  —  Wilbelmshaven  11575 

,           Col  Ad.  1- Wil(,p|in«havcn  li:)35 

,       —  l).t...Adci.    Wilhdoialiav.  UÜ25 

Menel  —  Holtenau                             .  400 

,    —  Lübeck   88S 

,     —  Voui  Kn^^iisehcn  Kanal  unddar- 
fiber  binaaa  weiter  aU  Wil* 

helnishaven   477 

M<  trij\i,-.  I  »;iliii;itii-li       Si;;i;nopiocidi»     ,  35 

Mikludani,  D«ut«cli  Ut>!-.\lrika  —  Ibu    .  155 

,               —  Lindl  40 
Mille,  Mar»ball  -  Inaeln  —  Am»,  O.-fi.  .  82 
a             ,         —  Lnkwnor  .  .  35 


m 

n 
n 


n 


Mioko,  Neu  Laneobarg  —  Finsicb-Haf«n 
,  ,  —  Bootweg^ 

Kerawara 

,  —  Knrawara 

,  —  M.itupi     ,  . 

Miasissippi-Müadang  —  Havana    .    .  . 
,  —  New  Orleaiu 

,  — Progrewo .   .  . 

Mogador,  Marokko  —  3  Z.  —  Hanbnrg  . 

Hok|K),  Korea  —  Na^a^aki  

«  ,    —  Tsliiiriulpo     .    .    ,  , 

MoUendo,  Peru  —  Arit  a  

9  ,    — t'allao  ..... 

,  —  5  Z.  —  Handiurg  .  . 
,  —  9  Z.  —  Haubnig  .  . 

«  —  Lomaa  

llombaaWy  Ort-Afrika  —  Kipini    ,   .  . 

,        —  Laaiu     ,    ,  . 
,        —  Pangani  .    ,  . 
,       —  Penba   ,   .  . 
^  •        — Tanga  . 

Monrovia,  Pfefferkfistc—  Akkr;i    .    .  . 
a  ,         —  IJibuuJi  . 

,  ,         —  <;orte    .    .  . 

,  «        —  Urofs-Bassa  . 

,  .       —  Grofii^Batanga 

,  ,       —  Ten.  —  Hamb. 

,  ,       —  2  Z.  —  Bambg. 

9  —  5  Z.  —  Ilambg. 
,  —  !)  Z.  —  Hamb;;. 
,  —  12Z.  — Hambg. 
•       —  Kamerun   .  . 

—  Klein  »Batanga 

—  Klein-Piipi> 
r          -  Koiiakri     .  . 
,          —  Krilii      ,    .  . 
,         —  Lome 
,         —  Knfiäqiie 

»  •       —  Sierr«  Leonv  . 

«  —  Victoria .  . 

~  WalH«ch-Bai  . 
Monte  Christi,  S.  Domingo  —  P.  Plata  . 
«  •       — Sarnau» 

—  P.PIaia-- 
Samana  . 

Montevideo  —  Antwerpen  

—  Baltimore  

—  Ba!  >   

—  Bordeaux  

—  Bremerhaven ..... 

—  Buenoa  Avret  .... 

—  Gallao  .  '  

—  Z.  —  ('alluD  

—  Corral  

—  Dartniotitli  

—  Uanibiir^  

—  2Z.  — Hamburg  .  .  . 
>^  3  Z.  ~  Hamburg  .  .  . 
» Lissabon  ...... 

—  Madeira  ...... 

—  P.  Stanley  

—  Punta  .Vrena«  

—  Hio  de  Janeiro  .... 

—  Rio  Grande  do  Siil    .  . 

—  Soutliampton  

—  S.  Vincent  

—  Ttrierifa  

,        — S.  Vincent  —  Teiteril« 

—  WilhelmaltaTro  .... 
Moxambi^ue  —  Bagamoyo  

•        — Beira  ....... 

,  n-lagoa-Bai     .   .   .  . 

«  —  l\>o   .  . 

«  —  hiliaiiibane  .    .    .    .  . 

.  — Parapat  ...... 

r        — Saneihar  


356 

8 

6 
2o 
512 
120 
100 
1965 
•258 
170 
135 
450 
10800 
10512 
195 
105 
135 
100 
65 
70 
g:»o 

1225 
705 
52 
1275 
3585 
3590 
3(:4n 

31»75 
3tl{tÜ 
1270 
1280 
810 

2;»o 
12.S0 
79o 
705 
250 
1835 
2310 

805 

810 

6270 
5880 
5730 

5930 
04G5 

llü 
4130 
i:!in 
2345 
5970 
U520 
6650 
6680 
5845 
4730 
1030 
1305 
1035 

310 
G05o 
3GS0 

45:;o 
4ä;k» 
6460 
570 

485 


175 
025 

570 


Digitized  by  Google 


Mo  — 


16 


Muzambiijuu  —  Qui"lini«nc  31') 

MunkoMKcbeD  —  Kcimiii  

,  —  Wjk  a.  Kühr   .    .  . 

Miuwera,  Nieder-Guioem  —  Ambrhtrtte  . 
it  »  —  Kisemim  . 

a  >  — 20  Z. — Uajub. 

Ifvwaka»  Kongu  —  iioma  

,  ,     —  MaUdi  


Rah,  Wigfat  —  Uwcra  

•  •  — Sombamptoii  .... 
Magatwkl  —  Fusun  

,      -  ü«>to  ,  . 

,       -  Iwohbim».  ,  

,       —  Mokpo  ....... 

w       ^  8hangliai  

,      —  Sbinuiiuiieki  

«       — O.-PotdioWl— Singupore 

—  \V.-F«rmo8»  —  SiDftpo»»  . 
»       —  Ishiaidlpo  

Natal-   Cockluirn-Kaiml  —  Di-lagiwBai 

•  —  .*Cutfieid  Sboal  —  Dclagpa-Bai 
Meapvl  —  Hamburg  

I.i^abon  

,     —  Mar.«eilk'  

4     —  Pirueus  

,     — Port  Said  

M«edle«,  Wigbt  —  }ii$liuprock  .... 

,         ,    —  OuetMttt  

,        ,    —  Ponliod  

^  n     —  Southamptoll     .    .  , 

Noufaliiwasher  —  Danzig  

Heia  

Newcasile,0M.6-W.— Ost'Paumotu^Irr 
Apr.-Okt— S.DI»«o 
„     — Ost-Paumotii  Si'kIi  r 
N<iv..Mi. —  S.  Ding» 
a      — A\  .-l'aiiiiiMiu.  .'^f•gle^ 
Afir.  Uki.— S.  Diego 
«  — -W.-Paumotu,  Segler 
liioT.-Mz.— 8.  l)i«go 
,     — Ott-Patraiotn.  Segler 
Ajir  -Okt.— S.Franc. 
^     — Usc-raiimotu,  St*gler 
Nov.-Mr.— S.  Franc 
•     — W.'Paumota»  Segler 
Apr.*0kt.->8.  Fnm«*. 
a      —  W.-Panmufu,  .Später 
—  S.  Franc isoa  , 
r,             -      — -S.  Kraiii-i->  M 
New  Urleaais  —  Havuna  —  liauibarg .  . 
»        — Havana  —  G.  K.— Hamb. 
,        «-MM»i«fii>pi''Mlladu]ig  .  . 
New  York  —  Baltimor«  

—  V.  R.  N.  -  riu  i  biiiirg  . 

—  V.  R.  S.      l  iier bourg    .  . 

—  M.  R.  -  Chri»dania  .    .  . 

—  Curacao  

—  G.  K.  —  Hamburg .... 

—  G.K,  —  Havre  —  Haiubar»; 

—  M.  K.  —  Haniburv 

—  M.  R.  —  Ila\  ri-  —  H;>tiiburR 

—  V.  R.  MiEici-Soatb—Hamb. 

—  M.R.  — Haw  

—  La  Gaaiia  

—  V.R. Mittel  — Pljnumtb  , 

—  Qia'.-iistowu      .    .    ,    .  , 
Saitdy  iloük  

— -  Suuthscnptun  

—  M.  K.  —  Southamptou  .  . 

—  V.  B.  N.  —  Snothaaiplon  . 
~~  V«  R«  S.  —  SonthaiDptoD 


2 

18 

10 
j78S 
15 
13 

U 
19 

164 

75 
fi 

474 

ir.f» 

•2A\1 
2415 
405 
2!»5 
320 
$635 

4,'>(i 

ecf) 

118Ö 
193 

107 

:j3 

22 
4 

\h 

8970 
J)ir2n 
S030 
8S00 
8690 
8800 
7780 
7i)00 

iMm 
5305 
5185 
120 
405 

;5170 
3575 
1780 
9530 
S630 
3630 
3695 
3653 
3195 
1850 
30S3 
S815 
15 
3135 
3155 
3110 
3195 


1)  Autf  dem  S«gdbaadbucli  des  Süllen 


Mukiialufa,  iunga-lnittilu 


Now  York  -  ■  V.  K.  Miu«!  —  .Soiubaiii^Uiu  . 
,  —  V.  R.  Mittel— Soiithanipton  . 
,       —  M.  R.  —  WiHu-lmahaven  . 

—  V.  R.     WilheloMbavea  . 

—  48,8°N,  .-io^W  

Nlunna,  Nieder-Giiinea — 8Z.  -  Hamburg 
Norderntv — Hilpnlanl 

Nore  —  Luiidüii,  Tilbury 

.    —  Nortb  F<M«iand  

Norfolk Baltimon»  ....... 

«     ""~  BfMHen  ........ 

,     -  M  H  — Hahiim.rfi    Bremen  . 
—  M.  K.  —  Hl •  nierbav«'!!  .    .  . 

,      —  Hainpfiiii  Hitadfi  

,  —  M.  R.  —  Wilhelmtbaveii  .  . 
,  -M.R.~Baltimoi«— WilbeloMb. 

North  Fureland  —  IjoniioQ  

,         —  Nore  

,         —  Soiith  ForelMid    .  . 

,         —  Vame  

N«rtb  Sandfaeadi  Goodwin  —  Oalloper  . 
,  ,      —  Goitdwio 

Boje  II  querab 

—  S.  Foreland 

—  Apia .  . 

—  Bri.sbane 
,        ,     —  Syduwf 

Nniahwang^  N.  China —  Liau-Mandnag 
—  Tfbiftt    .  . 


Obia,  O.'SoMli-KSeU-  —  Halule 
B  s  —  Laiuu 

ÜoM,  M«lko~A<'apulco 

,     — Benko  .  . 
,       ,     —  ChanperikA 
Oueaiaat  —  Autwc-rpou    .  . 
,  Darlmuutb     .  . 

—  Piniitem  .  .  . 

—  Mo  

,  — HaniHn<g  .  .  . 
,  -Havre  .... 
,  —  Tiisi^aban  .  .  . 
,  —  Ni'i-<1I>-  .  .  . 
,  —  Plymotith  .  .  . 
,  —  Rio  de  Janeiro  . 
«      —  Soatbaropton .  . 

—  8.  Jago    .   .  . 
,       —  S.  Vincent 
,       —  Tenerifa    .    .  . 
,        —  Vai'uc  .... 
^       —  Wilhclin»baveu  . 

Owm— B«achyb«ad  .   ,  . 

.     ~  Lizard  

.  -N«b  


;iiG2 

31 4J 
367(1 
3585 
1105 
5125 
41 
19 
•2;> 
160 
3750 
4035 
3750 
10 
374.'» 
4o:!0 
65 
99 
16 
:io 

29 


Pagoda,  Ankorpittiz  —  Fut.-^bau,  Stai 
Pago  Figo,  Totuibi  —  Apia  . 

«  ,     — 8.  Kranciaou 

FakoU  Golf  vuD  Tonkln  —  Hoihao 
Palinaa.  Kap— Akkra       .  . 

—  Bibinuli  ... 
■—  Cape  Coaat  Castle 

—  Gore«.    .   .  . 
Gfofii*BaMa .  . 

—  GK>f»-H;«fniiga  . 

—  Hambiiri,' .    .  . 

—  5  Z.  ■ —  liaiiibiirg 

—  l.'j  'i.  -  -  Hamburg 

—  KanuTun.  . 

—  Kteio-Batanga 

—  Kli^n*Popo  . 

—  Kribi  .    .  . 


—  La«  Pahna» 


■  Salipond 
Sinn  . 


Digitized  by  Google 


16 


Pa 


Rs 


« 


n 
« 


1*111111110,  Kap  ~  Victuriu  .    ,  , 

—  WHlfkcb-Bai  . 

—  3,8'"N  ;),4'() 
l'auHiiiii —  Acapule«!  .... 

<alla..  ..... 

,      —  L'uriiitu  

a      —  La  Libertad    .    .  , 

«       —        JUB^  ..... 

,     —  Valparaiso  .... 

«     —  WiliielnisbaviMt 
,  — -  Z. —  Wilhflui>haveii 
Pangaoi, Deutsch  O.'-Af.  -  Dar  es  Sulam 
«  ,  — Muiubas«a 

— Penlw  . 

—  Sadani 

—  Sansibar . 

—  Tang»  . 

l'arapat,  l'ur.iig.  U.-.\r. —  Ibo     .  . 
n  m  -  M(izambii|Ue 

•  «         —  Qa^limima  . 
I*aran:igua.  Brasllli'n  —  Itio  do  Janeiru 

Patras  —  Uriiiüirii  

Port  au  l'ritiiM;,  ilaili     Aux  L'nw» 

—  Clou  .  "  . 

—  (jonalvei , 
a.  Bamburg. 

—  JcremiL'  . 

—  Kap  Haiti 

—  Pt'tit  UiMiare 
,              ,    —  P.  Liiiion 
«              -    —  Prog^e^•so 
*              «   — Pntgr.— Tampico 

P.  Cab«llM,  Vedez. — Cara^ — Cartugvns 
—  Savaiillla — Colon 
,     —  Colon  .    .  . 
a     —  C'uravBo    .  . 
«    a.  Uambui^g. 
,    — Ii«  Ooaim  . 
,          B     — Savanilla  .  . 
Potho-Mfindtitig  —  Tieiil«iii  .    .  . 
Paniba     O.-Saiislbar  —Dar  es  Salain 
«     — .''laiisibar- Kanal — Dur  t»  Salaoi 
,     —  MonibasM  

•  —  Paogaai  

,    —  Tai^  

Peuaii^  Hunitnir^  

Pernambuco  -  iialiia  

,        -~  I/tssrtIxiii  —  Hamburg 
«         —  1-a.s  Palmas  .    .  , 
*         —  l.isiiiibon  .... 
«        —  Kio  de  JaneiM 

Pcbarhcf  —  Kronstadt  

Pet«rabarg   -  Hoisingfurs ... 

,       —  HelaiQ(^uri>  -  Stuck  ImI 
Petit  GuDKTe»  Haiti  —  Jereuic  .  . 
«  a   —  P.  an  Pria«e 

Piraeu«  —  Antwerpen  

,     —  Brindisi  

,      —  Neapel  

,      -  .''^myrna  

l'irauo,  Golf  van  Tricst  —  Gradu 
,  „         — Tri«!. 

Piai»,  Peru  — Cbala  

Plantation,  Kanienin  —  T^ongji'.  . 

,  -         —  Krili]     .  . 

P.  Limou,  Columbia  —  C^loii   .  . 

p     .        a       •  Hamburg. 

s  «      —  P.  au  Priuce 

Plymouth  —  Cherbourg  .   .  . 

,  V.  R.  Mittel  —  New  Yo 

a        -  -  ( )ii'  >-atU  .... 

a       — S.  -K  rwoK  — Vrintipe-I. ' 

„       -   liu)  de  Janeiro  . 

«       —  Ti'iierifa  .... 

•  —  Wilhebiu}wT«D  . 
Pola^Fiaa»  


n 

n 


m 


rk 


42541 


1015 
«095 

140.7 

1:3.70 

7  HO 

aso 
seno 

11820 
12040 
83 

100 
45 
40 
4Ö 
30 

2(55 
;).") 

225 

885 

ni, 

205 
780 
70 

105 
18.-) 

30 
.s«;o 

I<X).j 
1470 
545 
8(H> 
800 
110 


4  HO 
.'•>.•. 
11.7 
120 
6-j 
46 
35 
8340 
S85 
4.V2.) 
2460 
3185 

nio 
7 

ir.7 

SUü 
80 
80 
8980 
495 
665 
220 
18 
18 
200 
4 
5 
200 

860 
108 

3023 
12.j 
-4410 
4i»a5 
1465 
550 
02 


65  ; 


Pola  —  i  ric»t   «0 

Pimape,  Karoliaen— Jaluit   685 

„  a       — S.  Bcrnardino-Str. — 

Manila   2380 

Ponce,  Porloriuo—  4  Z      Cartagen«    .  1185 

a         n      —  Lm  Guuira.   .   .   .  448 

«          ,       —  Mayagnn  ....  55 

,         «      >-  8.  Thona« ....  105 

PoTtland  —  N««dle8,  Wight   83 

—  Siiirfpoint   411 

l'uri  Said  -   Adt  n   1405 

«       — Alexandrien.    .....  t53 

a      — Barcelona   IGOb 

,      —  BriiidUi   040 

„       — Menrina-Strafae — Genua  .  1485 

,       —  SiciliBchc  Strufse  —  Genua  .  1535 

—  Gibraltar   I97Ö 

—  Hamburg   360O 

—  Marseille   150O 

—  Neapel    .   1125 

—  Salonfehl   785 

—  Southamptnn  

—  Suez   S7 

—  Triest   1340 

t    a       —  Wilhel  usbaveii   3530 

Portanoath  —  Cowes,  Wiglit    ....  10 

P.  PlatR,  S.  Domingo  —  Aux  Caye«  .    .  340 
,              ,        s.  Hamburg. 


8.  Iliivri' 

—  La  Guaira  . 

—  Mont«  ChrUii 


—  S.  Yhomas  . 

—  V«»ra  Cruz  . 
i'riiicvÄ  i^tiaiiuei  —  Luudou  .... 

,  —  Vlissiiii^i-ii    .    .  . 

Principe,  Golf  r.Gniuea,  s.  Pl^awutb. 

—  RfodaJaneini 


l'r>>grv«äü,  Yukatau, 


—  S.  Jago    .  . 
s.  Hamburg. 
—  Kap  Haid  .    .  . 
,  a        — Miuiasippi-Müuü. 

,  a  — P.  au  Prinee  .  . 

,  ,  — ^Tatopico    .  .  . 

a  «  V€ra  Ctqs  ... 

P.Stanley,  Kalkland-L-  4Z  -  -  Hamburg 

—  Montevideo  .  . 

—  Punta  Arena«  . 
Punta Arenus,  Costarica  —  Corini«  .    .  . 

a  ,       —      Libertad  . 

Punta  Areiias,  Mag.-Str.— Coronel,  Cbil« . 

—  Corral  .  .  . 
—Hamburg.; 
— 3Z.  —  Hamburg 
— 5Z — Hamburg 
'—Montevideo .  . 
->P.  Stanley  .  . 
— S.  Vincent  .  . 

a  ,      — ValparaitK)  .  . 

Pnnt«Megra,Nkd.-6uincft— 1 IZ.— Uunb. 


Qneenatown  —  New  York 
Queliniane,  P.O.-Af. — Beira 


665 
80 
180 

355 
1480 
57 
85 

3245 
2070 

1015 

im 
1005 
465 
400 

7710 
1080 
565 
870 
400 
1840 
1040 
7755 
7:  »55 
8275 
1305 
565 
4;n5 

1466 
5885 

8815 

210 

-Chiloane .  .  .  .  210 
70 
100 
485 
405 
315 
885 


Quet'ab,  «.  Kiita. 


— Cbiude  .... 
— Conceicao^mbtiiii 

— Ibo  

— Inhanibanc  .  .  . 
— Hoiambii]ue  ,  . 
— Parapat  .... 


Kuce,  Kap  —  Halifax                       .  475 

Bagnaa,  Dnimniien  —  Cattaro   ....  45 

•          a       —  A.  —  Spalato    ,   .  150 

a          M       —B.  — Spalato    .   .  118 


Digitized  by  Google 


B«  —  Sh 


17 


Kagava,  Daliuaiien  —  Stsguogrande  . 
Balim,  Nea-Pomniani  —  Vinidi'HiDBii 

,  ,         —  Mokopi 

Knil-i-Holitagfon  .... 
de  JiB«iro— An!^-  ri  r  !• 

Z.  Atltwerpcn 

—  Bnhia   .    .  . 

—  BaUtmore  .  . 


— BniMrIuiVMi . 

—  Z.  —  Bremerbawi 

—  Catlix        .  . 

—  Desierru    .  , 

—  Frio,  Kap .  . 
Uamborg  ,  . 

—  Z.  —  Htmbinif 

—  -  Z.  -  -  lliiiiihurg 
- —  Lissabon 

—  Z.  —  J.l--.;ih  r. 

•.  L7tt«ItoD,  ^i.-ä. 
— Mo&tftvMeo  . 


—  Pemambuco  . 

—  Plymouth  .  . 

—  PriDcip»>Iiiiel 
^SkDIM  .    .  . 

—  Tcnerilk  .  . 

«.  Weliiiigtoii. 

—  Wilhelfnshnvcn 

—  Z.  —  Wilh.lmsh 
KiodKlHey,  Goif  v.  Uuinca  —  Alt-C«Iabar 

,  ,        —  KamcraQ  . 

Bio  Gmid«  do  Sal  —  Montovidfo 

SotterdUB — Hanlmni.   .   .  . 

—  Lissabun  .... 
„       s.  S.  Helena. 
,       » Terschellf«g .    .  . 
,      —  Vara«  

RnfisqiM,  SvMSMdiUcn Bnlbfn« 
,     .        ,  —  Goree 

,  «  — ;{ Z. — Hamburg 

,  .  4  Z.  — Hamburg' 

,  .  S  Z. — Hamburg 

,  ,  —  Monrovia    .  . 

Rflgeowalde  —  KügeDwalderm&ade   .  . 

Madani,  OeUtdl  Oat>Afllkft —  BaKamnyo 

^  —  Pangaai 

S«laM»>fliraAs,  CeUtbct  ~  Hat;t\  ia 

a  .     —  Butoa-StrafK 

SalaveiTj,  P«'ru  —  Callao  

Salonicbt  —  Alexandrien  ..... 
^      —  Athos 

,      —  Konttantinopel  ,   .   .  . 

—  Port  Said  

—  Smyma  ...... 

8aItpoad,6oldkaete— Akkn  .   .  . 

^      — Blbnndi  .   .  . 
„       —  Grors-Datausiii 
,       —  14  Z.  Iluiiibur; 
,        -  Kaiiionm 
,       —  Klmn-Batanga . 

—  Klein-Popo.  . 

—  Kribi.  .  .  . 
,  — Lona  .  .  . 
,  Palmas,  Kap  . 

,  .       —  Victoria     •  . 

—  Winnaba   .  . 
8.  Antonio,  Kongo  —  BanaiM  .  .  . 

,  ,    —Borna.  .  .  . 

Samnna,  S.  Dumingo  —  Monte  Cbristi 

,        —  P.Plata— Monte 

Christi  . 
«        -    P.  Pinta 


• 

n 


25 
Ub 
6 
47 

ä<>3ö 
740 
4845 
4910 
6445 
6530 
4S75 
415 
77 
6600 
6585 

4S8Ö 

1035 
4810 
S86 

1110 
493.'. 
3245 
190 
8485 

5440 

40 
85 
310 
3M 
1070 

125 
13« 
425 
6 

2893 

2!>:j;t 
3268 
700 

i 


40 
835 
11(0 
260 
685 
HO 
355 
735 
265 

6C 
610 
C7n 
4Ü20 
660 
670 
170 
670 
150 
420 
625 

27 

15 
.70 
S06 


210 
130 
SO 


Aaa.  4  Bylr.  ata«  IBM.  Bithall  t. 


äaiuaoa,S.  Domingo  ~  8.  Thomaa    .   .  270 

SumImk,  8.  Domingo,  «.  Hambnrs. 

a            «        — Sanuuw  ...  90 

9             ,        —8.  Thmnae  .   .  976 

Sandy  Hook     N- «  York   i6 

,         —  44,b  N,  50 '  W    .    .    .  1090 

Sandbnr  —  Ad«n   1740 

,         -  Bagamovü   S5 

,       —  Brindisi   4075 

-  Dar  e«  Salam,  Rhede  ...  40 
„       "  Dar  es  SaJam,  Stadt  ...  42 

,       — Kilwa   160 

,       — Marseille  .   4635 

y       —  Mozambiqaa   570 

,       —  Pangani    .......  46 

—  Tanga   76 

Wilbelmshav.'ii  ....  6665 

Santos      3  Z.  —  Hanjhurf,'   5825 

n     —  Rill  <le  Janeiro  ......  IHO 

Sao  Francisco,  Braitiiien  —  Desterro  .   .  Ü7 

^Jotntrilla  .  .  15 

Salsnitz,  Rügen— Arkoaa   15 

,         .,     —  Ofibr«   11 

SavaoUla,  Cotnnbia  —  Cartageoa .  .  .  55 

■           ,      — Colon  ....  310 

,           ,      —  Cura^o    .  .  .  380 
•           9      B.  flaBtbWiK. 

— P.  Cabdlo    .  .  490 

8.  IScrnardino-Strar^c,  0.>B.  —  Hanila    »  Alft 
8.  Cru£,  s.  T«nerifa. 

8.Diego,CaUroniien  —  Ma/ailan  .  940 
,           .  8.Newcatftle,|fi>.W. 

,          .        —8.  Franeifco.   .  466 
,          ^       «.  Sjrdaej. 

8.  Domingo  —  Aox  Caye»   385 

,        K.  H.imbury. 
,        8.  Havre. 

9        —  Jacrael  .......  li)0 

,       —  La  Uaaira    .....  505 

,       —6.  Thomas   310 

SeiteCama,Niod.-Guinea— 7Z. — Hamburg  5090 

S.  Francisco  -  Acapulco   1S50 

,        —Golden  Gaie   8 

,        s.  Newcastla,  K.S.W. 

—  Pago  Pagq,  Totail«  .  .  4280 

—  8.  Diego   485 

,       «-'Sbangfaai   .'»804 

,       — G.  K.  —  Vau  Diemen-Str. 

-  -  SlimiptiHi   5oOÜ 

y        ».  Syilnev. 

,        —  SeglerwegN.  — Sjdney   .  6500 

»       —Seglerweg  8.  — 8ydn«7  .  8800 

,       —  WilhplmsbaTen  ....  14020 

,            Yokohama   4772 

~- G  K. —  Yokohama    .   .  4532 

Shanghai  —  Fuulmu   .......  430 

,      —Hankau    .......  586 

-Nagasaki   474 

a     —8.  Frandflco   5804 

,      —  Van  Dieinen-.*^traf»c  —  G.  K. 

—  S.  Francisco   5500 

—  Sgl.-SuadarStr.,  Janillead  2608 

«      —  Swataa   6i)6 

,      —  Tshifu   499 

,     —  TsbJmaIpo   490 

,      — 9Z. — Tahimulpo  ....  902 

,          Tshinkiang   169 

n      — Seglerweg— Sunda-Ötrafse— 

VnipnraMo   i3o;i5 

,     —  Wnaong   14 

St^tnUAMf  China  —  Wasong  ....  M 
8.  Helana»  1.  Hali. 

,         —  K;ipst;irli   172Ü 

—  .s.gi.rweg  — Rotmrdam  .  5850 
Sbimonoseki,  Japau  —  Hobe    ....  845 

«          ,    — NagSMkl  ...  leo 

3 

Digitized  by  Google 


18 


Si  —  8v 


Ii 

9 


* 


SieiTK  Leon«  —  7  Z.  —  Hamburg  .    .  . 

,  —  Konakri  

,  —  La«  Palmas     .    .    .  . 

,  —  Monrovia  

Siqgapore— Biinku-Strar«c  —  Batuvia  .  . 
«      — Gaaput^trnllM  —  Baiavi« 

,      — Brindisi  

,       —  Deli,  Samarni    .  .  . 

„       —  N.-Borneo  —  Fr.  Wilhetnwhf, 

—  S.-Bomeo  -  Ft.  WIIMlDSllf. 

—  Hamborg  ....... 

—  N.-B«nieo  —  Hstzfdd-Hiifeii 

—  S.-Bomeo  —  Hatzfeld -Hafen 

—  Horabourgh-Feuer  .  . 

—  Ufarseille  

—  0.-Formo?:i  >i'agit6uki 

—  W.-l'cirm(.5,i  — Nagasaki 

—  Wilbelautiuveii  .    .  . 
Sinn,  PMferltatte  —  6rof»>Bawa  . 

,  ,         —  4  Z.  —  Humburg 

—  14  Z.  —  Hamburg 
•            .         —  Palmas,  Kap 

S.Jago,  iüipVerditcbe  Ingeln — Lissabon 

— Oaessant 
— Principe 
—  S.  Thome 
S.  Jotit  Ouatemala  —  A<  :iyiulco    .  . 

„  y,       — Cjuaoi.,  Marianen 

«  n  - — ilnasro 

•  «      — La  Libertad 

n  ff      *~  Panama  ... 

S.  Juan,  Portorleo— Ai;:;m:i  IUI»     .  . 
,  ,       —  Maya^ruez     .  . 

—  S,  Tliouia>     ,  . 

Skorü,  Norwegen  —  Uammerfe^t  .  . 

9  ^  TmneS  ... 
Smyma  —  Piraens  

—  Sfitonichi  

—  Tripolia,  Syrien  .... 
SoulhForelaod — Dungenegg  .... 

— Goodwin,  Boje  II 
— Nortb  Poreland  .  . 
— Nortli8andhflad,0oodw< 
Sonthamptom      Antworpt-n    .   .  . 

,  —  Brciueihaven  . 

,  —  Nab  —  Cherbourg  . 

,         —  Neediei  —  Cfaerbunig 
„         »OnahaTen  .... 

—  Ka]Mtadt  .... 
«  — Loi  Palma*  ,  .  , 
a  —  London,  Tilbnij .  . 

Madeira  .... 
Montevideo  ... 

üab  

Needlet,  Wight  .  . 
M.  R.  —  New  York  . 
V.  K.  Mittel— New  York 
V.  R.  N.  —  New  York 
V.  H.  S.  —  New  York 
Ouessant  .... 
Port  Said  .... 

■  Vem*  

„  WilholinshHTen  .  . 

SjMÜaU),  Daioiatieu  —  Fiume     .    .  . 
a  a        —  A.  —  RagiiM  . 

«  ,  —  B.  —  Kagun  . 
Spartet  —  Ean>pa-Spit«e  

„     — Las  Palma« 
S.  Paolo  de  Loanda,  h.  I.,oanda. 
Stade,  Bll>e  —  Girirk>ta'lt  .... 

a         ,      -  Hamburg,  .S.  Pauli 
Stägnopiooolo,  Dalmatien  Metcovie 
Sti^ognnde,  Dnlaiatien  —  Bagum  . 
Startpoint,  Kanal     BddjUone .  .  . 

—  Pcirtland 
Stavanger,  Norwegen  —  Bergen    .  . 


3410 

6:. 

1340 
2.')0 
530 
645 
6070 
36ä 
2885 
2H2.T 
8720 
S810 
2850 
33 
6630 
2412 
2415 

86eo 

92 

3720 
3820 
87 
16:S3 
2215 
2070 
2040 
.•)8(> 
7260 
3430 
92 
890 
75 
1)0 
72 
75 
40 
290 
S65 
670 
SO 
9 
1« 
14 
244 
45.'. 
8!» 
84 
456 
602Ö 
1846 
182 
1330 
6060 
19 
SS 
3135 
3142 
3095 
3160 
218 
3189 
III 
44« 
172 
150 
112 
Sb 
66« 

II 

17 

35 
S5 
24 

4'i 
110 


Stavangfr,  Norwegen  —  Chiistiansand 
StephaoBort,  K.W.*I<. — Erlma    .    .  . 

,  ,     — Fried.  Wilhelnwhf, 

,  ,     — Uatxfeld-Hafen 

,  ,  — ^Heriiertsbfib 

— B^mtMitin-Hafoii 


m  « 

Stettin  — Holtenan 

,  - — Vom    laii^tiscTien    Kanal  und 
darüber  hinau»  weiter  uls  Wil- 

helmshaTen   

S.  Tliomaa,  Weatindien  —  Z.—  Cartagen« 
a  fi        ~"  Colon 

„  „      —  2Z. — rotüii 

„         —  3  Z.  —  Colon 
,  a         —  GonaTves 

„         —  Hamburg  . 

,       —M.H,— Harte 
.  — Jacmd 

«  1.        ~  Jeremle 

,        —  O.K.  K.inal 
.  ,        —  Kap  Haiti  . 

,  «         —  La  Guaira  . 

•  *        —  Limbon 

«        — Literpool  . 

,         —  Madeira 

„         —  Ponce    .  . 

,         —  l\  Plata  . 
9  f,         —  Samaua  . 

,  a  • —  Sanchez .  . 

r        — S.  Domingo 

„        -^S.  Juan .  . 

,  •!  Z.  —  Tr\inpico 

,  „        —  Wiüielnisliaven 

S.  TiMni,  Golf  von  Qttincn  —  A  k  k  ra 
e  ,  —  ICongo  , 

—  S.  Jifo 
Stockholm,  Sandliam»— Helsingfura  . 
,  ,       —Kopenhagen  . 

a  ,  Kruiiitadt. 

,  .       — HelBtugfors — Pe 

tenbnrg 

SM-6eorgien— Krakatau   .  . 

Snez  —  Aden  

•    — Batavia  

.    — Port  Said  

Suloiiua,  l'fcftVrki'isto  —  9  Z. — 
Siiiina,  Donau  —  Galatz  .  . 

„     —  Kflstendje  . 
8aoda<iStt.,JaraUead-- Sgl.— Hobnrttonm 
,  ,      — Kiipd.6.Hoffirang 

,  •       —Sgl.— Shanghai  . 

—Sgl  — 12^N,112°0 
— Sgl.— 30'"S,H8"'O 
Sank,  Tlienue,  A.-F. — London,  Blaok  wall 
— Temehdlittf   .  . 
—  Vlissingen  .    .  . 

8«rabaya —  AinliDina  

„  —  O.-K  — Batavia.  .  .  .  . 
„  — W.-K. —  Batavia  .  .  .  . 
,  —  l  orros-Strarit«  —  Cooktown  . 
,      —  Fioscb-Hafen ...... 

,       — Hattfeld-Hafon  

S.  Vlnoent,Kap     Ki  .   .   .  . 

a  —  Gil>raltar  ..... 

S.VIneent|K.V.I. — Antwerpen  .  .  .  . 
a  a  — Dartmoalli  .... 
a  ^  ^"Plniaterre  .  •  •  • 
a  Frio  .... 

— Gibraltar  

— Hamburg.  .  .  . 
— Antwerpen — Uauibuig 
—2  Z.  —  ~  " 
— Lissabon 
— Ifontevideo  . 

— OiK'ssant  . 
— Punta  Arenaü 


140 

5 
25 
9ö 
430 

4 

228 


2!f.t 
1830 
10S5 
1315 
ia45 
570 
4130 
3695 
465 
635 
3360 
440 
4W» 
3196 
3645 
2745 
105 
355 
270 
275 
310 
78 
2120 
4075 
520 
Ö1& 
2040 
233 
395 
370 

399 
787« 
1318 

.j220 
87 

3615 
s:> 

80 
4127 
5310 

260S 
1226 
14SS 
73 
158 
83 
9  HO 
560 
:t95 
2370 
2340 
SI30 
S63 
197 
25S5 
228d 
1775 
2585 
1570 
l'.S4i  I 

30O0 

i5e6 

3680 

?1  .w 
4915 


Digitized  by  Google 


St   —  Tu 


19 


8.Vineeot,K.V.I.— Teowifa  

8wBkopniaiul,D.SW.*Al'— Gross,  Kap  . 

,  ,        — T-as  Halmas — 

Hauiburg  . 
,  *        — Klein-Popo  . 

•  ^       —hn  PaUnM  . 

,  .       —  WBlfiMh-B«i 

Swatan,  China— Amoy  

—  Srianshai  

Swiiii'iiaiiiil-- — GObm  ...... 

Sjdncy  —  Apia  

,  —  Colombo  —  Briudisi  .... 
,  —  Oiogo  Gsrda  — Briodiri  .  . 
^     —  Brfsbtne  

—  A.  —  Herbertshöh  

„     —  B.  —  Herbertahöh  

^  —  Seglerweg  —  Jaluit  .... 
,  —  Jalnil,  SO  Einfahrt  .... 
.     —  Jalnit,  SW-SinfUtrt  .... 

,      —  London  

,     —  Coh>uibu  —  Marseiile    .    .  . 

—  DieKu  Garcta  —  Maneille  .  . 

,     —  Melbourne  

^     ^  Nukualofa  

f,         Ost  •  Paamotu  —  Seglerweg, 

April-Oktober  —  8.  Diego.  . 
,     — Ost    raiimoiu  —  Seglerwcg, 

Nn\ .niber-Mär/.  —  8.  Diego  . 
^  \Vi'!.t  -  Paurootu  —  Seglcrweg, 

April-Oktober  —  S.  Diego.  . 
,     —  Weat'  Panmotti  —  Scglerweg, 

KoTenber'M&nt 8.  Di«|i»  . 

,     —  8.  Francis«"©  

^      —  Ost  -  Panmotu  —  ,«^t  iilerwi  g, 

April-Uktubcr  —  S.  Francisco  . 
,     —  Ott  -  Panmoto  —  Seglerweg, 

Nofanber^llärs — S.  FranciMo 

—  West  •  Pannota  —  Seglerweg, 

April-Oktcihcr  —  S. Francisco  . 
,      —  \Vi  >i  -  l'auoiotu  —  Seglerweg. 

N".iv,-iiil)er-Mürz  —  S.  Francisco 
,  —  Colombo  —  Wilbelnuhaven  . 
^     —  Diego  Oaida  —  WlllMlsuhaTfla 


850 
65 

5835 
1895 
3800 
15 
130 
ü;»5 
34 
2490 
^915 
9805 
498 
1850 
1«:)5 
:'.i25 
3G40 
S680 
11746 
10475 
101C5 
6S0 
9090 


Tabal,  Aur,  Marshall-T.— Toraa,MakMUb 

Takau,  Formtna — .\niping 


Taka-Fener,  Nordcbiiia  —  Tungka 

—  Tshih  .  . 
Talcabnano,  Chile  —  Coronet   .  .  . 

^  —  t  Z. '  Banbnrf 
—  Valparaiso    .  . 
Tampicu,Mexico — 2  Z.  —  GonaTves 
,      —  3  Z  ,  8.  Hamburg. 
,      -GZ.  —  Hambnrg 
,      —5  Z.  -  Uuvr.- 
«     — aZ.  — Kap  Haiti  . 
.    — Pngiesw— P.attPriBc« 
,     — Progresso  .... 
— 4  Z.   -  S.  Thoma«  . 
—Vera  Cruz    .    .  . 
TamMi,  Rhede  —  Tanuai,  Stadt  .  . 
Taounlf  Stadt,  Fonooa*  —  Aapiiig  . 
,  —  Hongkong 

^  —  Twatutiu  . 

Tangii  DentMb  Oi(-ÄfHka    Lamn  . 
«  .  —  Mombaasa 


  w  - 

Taaiger  -  Algi-ciras 
.      —  Caaablaaoi 


l'angani 
~  Pemb»  . 
—  Sansibar 


8970») 

!)020 

8030 

8S0O 
K400 

8800 

7780 

7!KX) 
lüä06 
13195 

89 

'2'2 
12 
193 
40 
9036 
2r]5 
1540 


5815 
1680 
1470 

465 
2120 

305 
9 

180 

450 
7 

205 
70 
30 
35 
75 
33 

165 
1610 


Tanger  —  Lteaabon .  .  . 
,     —Tarif«.   .   .  . 

TariCa—  Al^.Htira-s  .    .  . 
—  Cttdix  .... 
,         Tanger .... 
Teneriüa  —  Antwerpen.  . 

—  Bibundi.   .  . 

—  Goree    .    .  . 

—  Grors-Batanga 
Hamburg  . 

—  5  Z.  —  Hamburg 

—  Kamerun    .  . 

—  KleiB-Batanga 

—  Rleln-Popo 


Krit.i 
~-  Las  I'alnias 
--  Lome 

—  Madeira.  . 

—  Montevideo 

—  S.  Vincent  —  Uoatevldeo 

—  Ouessant    .  . 

—  Plymonth 

—  Rio  de  Janeiro 

—  S.  Vincent  .  . 

—  Tiotorin.   .  . 
TendieUloi^  Feaer  —  Bocksm,  Peoer 

— KIbe-Anftcn-F. 

—  Emden  .  . 
,  — »  Galloper .  . 
«            —  Rottcrdain  . 

— Sunk  .    .  . 

—  Teul    .  . 

—  Vam«    .  . 

—  VlfssIngMi  . 
Texel  — H.-lJ.'r  

—  T<-r*i  In-Uing  

TlieaiM,  Aursen-Feneitcbiff,  a.  8onk 
Tlentiin,  Mordchinn— Peiho-Mfindnng 

«  »       "~"  1'*bifu 

V  .       —  Tshimulpo  .  . 

TolEio>Bai,Kinfidirt— Golden  Gate  . 

—  G  K  — GoldenGate 
-  Ynkoliama  .    .  . 

Tongko»  Peiho,  Mordciiina  —  Xaku-Feaer 
Torna.  Haloeiab,  Manhali'L  —  Otoc — 

D.-Iub  . 

,  ,  «         — Jaluit 

-Tabal 

Triest  — Alexandtiasi  

.    'Gfado,  Anberger  Pener  .   .  . 

—  Pirano  

.     —  l'ola  ,   

—  l'ort  Said  

Tripulis,  Syrien  —  Smyriia  

TraniiB  —  Drontlielan  .  

,     —  Skorö  

Throndhjem,  a.  Dnmthdm. 
Ts(lakt^hHk.  s.  PoiiiI'.-», 
Tshifu,  Nurdcbina  —  Nuu-.liwang 
a  „       —  Shanghai  . 

w  ,      —  Taktt-Feaer 

*  — ""Ttentsio 

—  Tstiiniulpo 
Tsbimulpu,  Korea  —  Fuüan  .  . 
,    —  Hiogo 


»)  Meaa  Kntfemungon  aus  dem  Segelhand« 
fmeii  f&r  den  Sdilen  Oeeau. 


Hongkong .  . 
p  ,     —  Mokpo  .    ,  . 

.  .    —  Nagasaki  .  . 

,  •    —Shanghai  .  . 

.    —SZ.  Shanghai 

—  Tientsin  .  . 
,  —  Tithifu  .  ,  , 
Tshtnkiang,  China  —  Shanghai  .  . 
Tnagbi-Bai,  Fortng.  Os(-AfrtlEn  —  Ibo 
Tuskar-Feucr  —  Liverpool  ... 
Tutuila,  Saiuoa-Inseln  —  Auckhuid,  N 


-S 


995 
18 

18 

60 

1765 
3739 

860 
2T85 
8030 
2400 
2780 
8780 
3830 

27ao 

55 
8300 
265 
4580 
4530 
1330 
1455 
3485 
850 
3745 
56 
190 
101 
148 
135 
158 
39 

m 

141 
13 
99 

55 

250 
500 
4714 
4474 
50 
13 

120 
210 
32 
1335 
16 
19 
60 
1340 
670 
600 
40 


240 
4:»:> 
193 
950 
265 
400 
750 

1325 
170 
465 
490 
!>02 
501» 
•M',b 
162 
110 
165 

1570 


Digitized  by  Google 


30 


Tu   —  Wi 


Tatuila,  Sa]iio»>Ia»eIn  —  Honolulu  .  .  2275 
Twirtnti%  Formom— 'Tanuni,  Bisdt.  .  7 


OneiMat. 

VulpufHiso 

• 

—  Callao 

1445 

• 

265 

—  MoDtevideo  —  Hunbnis  . 

9890 

« 

• 

—  3  Z.  —  Hamburg .... 

•1340 

n 

—  6  Z.  —  Huinbnrg  .... 

9475 

•.  HobanlowD. 

i 

• 

790 

« 

S680 

—  Punta  AraBM  .... 

1466 

».  Shuiigliai. 

« 

'l  .ili  ;iljHiiHO  

23.-. 

4» 

--Z.  —  Wilhclaiübuvea    •  . 

9810 

—  Z.  Montev.— Wllbalmihav. 

8.  43^  S.  90-  W. 

VauDiemen-Str.iKiushu — Ariadne-Klippe 

455 

• 

,    — Golden  Gate  . 

62»S 

,     -G.  K.— &>ldcn 

Gate  .... 

4978 

V»ni%  BaIntIeD  —  KouM«otioope]  .  . 

löö  t 

« 

a      —  Kttitendja  .... 

85 

Vnrnc,  Kanal,  O.-E.  —  Cherbourg  .    .  . 

136  1 

„    —  North  Forffland  . 

30  1 

.•!04 

,        Kotterdam  .    .  . 

186  j 

•  • 

„    ■-  .Soulhampton  •  . 

Iii  < 

,    —  TencbeUing   .  . 

198  i 

,    —  Vliasinpeo  .    .  . 

91 

Vera  Cras, 

Mexiko  -  Aux  Cajee.   .  . 

1340 

• 

^      8.  Hambarg. 

j 

n 

,     —  Havonft  .... 

H90  1 

^     «.  Han«. 

I 

9 

,     —  P.  Pf  ata.   .   .  . 

1480  ■ 

l'rogri'SMi    .    .  . 

Inn  ' 

• 

,      —  Taiupico .... 

1 

Victoria,  KuDViun  —  Addti  

5;!5  j 

,       —  Akkra  ..... 

580 

» 

ff  • —  Appam  .... 

610  , 

71 

„       — Axim  

700  1 

,      —  Bat»  

145  ' 

» 

«       —  Dixfove  .... 

t;7;j  [ 

,        —  Elobe  

r.»ö  ' 

• 

,        -  l<'ernaudo  Po    ,  . 

30 

m 

,      —  QaboD  

245  i 

W 

,      — Orob-Bam  .   .  . 

1185  1 

f,      — Qrofs-Popo  . 

475 

m 

—  9Z.  —  Humburg  . 

5040 

,       —  K  ittu  ..... 

515  1 

,       —  Klehi-l'opa  .    ,  . 

490  j 

»       —  l-ag<w  ..... 

40;'»  i 

»      — Laa  Palmaa  ,   ,  . 

27.10 

« 

^      — Loin«  

510 

n 

,  — -  Lop*'/.,  K.ip  .  , 

2S0 

w 

s       —  Madeira  .... 

2;  »70 

n 

— Monroria .    ,    ,  , 

123.') 

it 

a      — Palnaa,  Kap    .  . 

1015 

„      —  Saltpond  .... 

6S5 

,       —  Teiierifa  .... 

2745 

a       —  Wfida  

4(;ö 

• 

,       —  Winneba  .... 

<;o5 

—  4.2''N,  6°0.    .  . 

1!>2 

viiatiagm«— AutwurpeD  ...... 

42 

-  Uamboni ....... 

343  , 

,  Llwftbon  

1030  > 

M.iilfira    .  .... 

i5o:> 

-  l'riucei*  Chuniu-1  .... 

■  Sunk  

83  1 

•  — 

- 'f eiBchelling  

141  1 

"  VaxM  •..»«..< 

Dl  • 

framsch-ßai,SW-Afriliu— Adda   .   .  . 
a  ,      — Palmaa,Kap^ 


♦ 
• 

• 


Haanwg  .  . 

— 14Z.— mmbg. 

— Kälte — Hamb. 
— Kapsladt  .  . 
— Loaoda.  .  . 
— LOderitabncbt 
— Monmia  .  . 
—Palmas,  Kap  . 
'Swakopmuttd . 


Wampn,  Clilna  —  Kiituun    .  . 

,  ,    —  Hongkong 

Welda,  SkUveokuate  —  Bogama 
—  Bibaodi 


I91f» 

5830 
680» 

GTSn 

715 
910 
245 
S310 
2095 
15 
lO 
70 
365 
450 
&1& 
12 
4428 
4J*30 
5U0 
515 
30 
515 
SO 
.<M> 
465 
7270 
56 
35 
11» 


—  Grola>BaUnga  . 

—  Grofg-Poijo  .  . 

—  14  Z  -  -  Hamburg 
~>  24 Z— Hambarg 

—  KameruD .    .  . 

—  Kleio-Uatanga  . 

—  Klein-I'upo  . 

—  Kribi  .... 

—  Lagos  .... 
,  —  Lome  .... 
,          —  Victoria   .    .  . 

Wellington,  N.Ü. — Sgi.  —  Uio  de  Janeiro 
Wecer,  A.-Fettenchlff — Borkitu-Feiter . 
a  ,         —  Hitiiurbavcti  . 

,  ,  -  Klbfc,  A.-F. .  . 

„  .  .  —  Weser,  B.-F.  H 

„Bremen*   .    .  13 
,  ,  —  Wilhelmsharen  29 

We«er,B.*V.ll,Br«iueD-— Weser^'F.  .  IS 
*  ,  — Jangfernbake .  10 

«  a  —  Jungfernbake 

— Bremerhaven  12 

Wien  — Galatz   .  }»7i 

a       Kooataiitinopel   ......  1315 

•   >^  S  Z.  —  Konatantinopel .   .  .   .  1880 

Wilbelmsbnvcn  ^  Aden   493& 

„  -  -  Colombo  —  S.-Austra- 

lieii  -  .\piH  ....  14996 
,  —  Diego  Garcia  —  Süd- 

Australien  —  Apin    .  14685 

—  M.  R.  —  Baltinure    .  :M4& 

,         —  Barbadoe  4145 

,  —  Bombay  .....  G5s(k 

a  —  Callao  10520 

,  —  2  Z.  -  Callao    .    .    .  10G!»0 

,  —  3  Z.  — Callao  .    .    .  10760 

a  —  Cow«»,  Wight  .   .   .  445 

♦  —  Cuxhaven     ....  65 

a  -  Gibraltar  l.')65 

a  -    Halifax    .....  '.'94,^ 

,  -  S.Sable-L— Halifa*    .  3080 

«  "  Helgoland  ....  45 
a         — Hongkong    ....  10095 

—  Kameran .....  4790 
a  — Madeira  —  Kamerun  .  4^10 
«            —  Kupj>tadt  ,    .    .    .    .  C43ä 

—  Krrla,  Kaoen  .  .  .  3025 
a          —La  Guoira   ....  4570 

—  Lixard  60O 

a  —Madeira  1740 

a  —  Malta   2555 

(  iilriiiiljo — Melbourne  11886 
a  —  Colombo  —  Adel.  — 

Mdbonrnc    ....  11935 

—  Diego  Garcia  — Mel- 
bonnie  11575 

a  —  Dipgii  (i.  -  -  Adel.  — 

Melbourne    ....  11625 

—  Montevideo  ....  6460 
,         —  M.  &  —  New  York  .  3550 

-V.B.  — Kew  York  .  3535 


Digitized  by  Coogllc 


Wi  —  Yo  21 

WUheliMhaTen—M.  R.  — Norfolk  .   .  S7S0    j    trokohama     Hrindisi   'Mbh 

,           —  M.  H.  —  Hiiltimore  —              i            ,         — Hamburg   11705 

Norf  olk        ....    4005  .        -   G.  K.  —  Honolulu    .    .    .  .^is5 

,           —  Oae$>anl  G4;>     i            ,        —  Honolulu   3437 

—  Piiminia                       11820                ,        —  Mjirseillc   9615 

—  Z.^FmaaaA  .  .  .13040  ■          ,       —  6.IL  — 8.  Fnodaco  .  .  *m 

—  Plymoatli    ....     650    |          ,       —  R.  Fr«nct«eo   477« 

—  Port  Said     ....    3530  ,         —  Tokio-B:u,  rinf.ihrt     .    .  50 
,            — Rio  de  Jaiieiru     .    .    5440  -         — Wilhclmsliavcn    ....  11646 

—  Z.  -  Rio  de  JaoAiro  .  552.'> 

—  SsDsibar  6«65         0'*     30,4^W  —  Cadix   2665 

—  S.  FranciMO     .   .   .  14090                 ,        —  Frio   1535 

—  Singupore     ....    8660          0*K,  9®W    —Kapstadt   -.»BOO 

—  Souiliiitnpton     ...     448  ,         —  12^"  N.  17      \V  ...  j>98 

—  rii.pijiiis    ....    4115  3,H   X,  <t,4"0      K.ip  Palma«  ....  lOtt 

—  Cotonil>o     S\  ?ne.v    .  12505          4,2^  N,  6'^  O  -  liibiindi   178 

.           —  Diogoliii'vi.i-  ."^iTilney  12195                   «         ~  Kamerun   S30 

—  Z.— VaJiMiraiM    .    .   9210    ;              ,        —  Vioori»   193 

—  Z.  —  MomeTideo  —  !     I2«>  N,  17,5®  W  -  0«  N.  9»  W    ...  898 
Valparaiso    ....    92SO  .           —  20'^  \,  1     W      .    .  48t 

^           —  Wo.-or,  A.-Feuer^biff       Jt»  12  N,  112°  O  —  S.  glerw.     iiunda  Sir , 

,           — Yokohama    ....  11645  Java  Head     .    .  122G 

.          —  4Ö,8^N.  50°W    .   .   3443  '               ,          —  Sgl.—29"^1«,  122,2^0  1188 

WiB9«bs,  Goldkflste  — Bibandi    ...     690    ,     90»N,  18*"  W  -  Finisterr«   1450 

,              ,       -.Gron*-Tla»«nga   .      fiöO  '               .          —  12°  X,  1 7,5"  W  .    .    .  4SI 

„              ,       —  IG  Z.     Hamburg    -1650          25.3^'  N,  sO'>  W  —  Havana   182 

,              .       —  K.iiii.  niti   .    .    .      640     i                «             —  Kanal   3794 

a              .       "   KIi  in-Bjituaga    .     650  •               .            —  ü.  K.  —  Kanal    .    .  3681 

,               ,        •    Kl    ri  Popo    ,    .      145  -                  M.  H  -  Kanal     .    .  3731 

—  Kribi   ....     650  -     29*=  M,  122.2  O Sgl.— tiuuiaff-Feiier  197 

,  .    -  Lome  ....     195  [                ,         —Sgl.— 19* N,  112°0  1188 

,              -       —  Saltpond   .                27     '      44,80  N,  50"  W  —  Halifax   ggg 

Victoria     ...      606  |                   ,               New  York.    .    .    .  1105 

Wladiwostok  —  Genzan                             335  *              Sandy  Hook  .    .    .  1090 

Wolfrock«  KmwU  —  Bi»bopro<  k    ...      36  .         —  WiltaeimshaTen   .   .  9143 

«           ^    —  Liwd                        23  -  Wratb,  Kap  .   .   .  1895 

WrAtll,  Kap,  Nord-Scbotti.  —  LiodMols     386  j     SO''  N,  10,3  O  —  EU-Fjord             .    .  175 

—  44.8°  N,  2,5"^  S,  141°  O  — DTrville,  Kap      .    .  308 

ÖO^  W     .1895  .           —Friedrich   \\  iihrlmthf.  358 

Wnsong,  Yant»ekiung— Ariadne -Felsen       45  ,      .30=  S,        O  —  Sgl.      HobarJtown  .    .  2639 

,              «         «- Gntzluff-Feur .       53  .         s.  Stinda-8tr.,  Java  Hoad. 

,            „        ^  Sliaiiglial   .   .      14  43''  8,  90<'  W  —  Sgl.  —  Valparaiao  .   .  1060 

—  Stiaweiihan    .69  •            50<^8,  180^0. 

Wyk,  Föhr— Helgoland                            42  60*  S,  160"  0,  Hobarttown. 

,       ,        Mnnknjarscheu  ....       28  .              ,         —  Sgl.  —  43°  S,  90®  W  .  3770 


Digitized  by  Google 


22 


Ablcdnangen. 


A. 

Ank. 

B. 

Cal. 

C.  R. 

D.  8W.-Af. 
E. 

P. 
6. 


G.  V.  G. 

1. 

K. 

Kam. 
K.  V.  I. 
K.  W.-L. 
Ifa«.-Str. 
Mdg. 


Aab«n,  Aubmwfig. 
Ank«rplatt. 
Binnen,  Binttoiwef, 

Californien. 

CoBtarica.  Milti  lHtnerik«. 

Dentaoh-Osufrika. 

Deiitach*SadweMBfri1n. 

Einfahrt,  Pa^xage,  DnrobfabTt. 

Feuerschiff,  Feuer. 

Gröfstcr  Kruis.  dem  ftrAfsten  Kreise 

oder  dem  •ll«rkÜR««ten  Wege 

möglichst  iwIm. 

Golf  von  Guinea. 

Iiist'l,  Inseln. 

Kap. 

Kamerun. 

Kap  V«nlischc  IdmId. 
Kaüer  Wilhelnu-Lsad. 
MafdlaibStMAe. 
Mflndonf. 


^  Mittlere  Route. 

«r=  Nord,  Norden  nm,  Nordbreite. 

N<-ii  -  Lauenbaigi  BlflMMk*^ 

Archipel, 
s  Keu  -  Pommem,  Blamarak* 

Aidiipel. 
—  Neoaei^land. 


M.  R. 
N. 

N.-L. 
N.-P. 
N.-8. 

N.  S  W.    ^  N.'w  Süurli  Wales, 
O.  ^  Ost.  O.-tiii  um.  OstläugC. 

P.  ruiTtO,  Porto,  l'ort  M.  a.  tr. 

Port.O.-Af.  —  Portugiesitich  Ostafrik«. 
S.  »  sad,  Saden  nm,  Sidbraite. 

S.  vor  Eifnnainen  =  San,  Saut»  o.  a. 
S.-.\,          r=  8il(iaustralieu. 

.Seglr-rwog.  Rückweg  vi-rs«  liied'.  n. 
V.  R.  =  Vereinbarte  feste  Dampferrouteo. 
W.  West,  Westen  um,  WeatUnga. 

Yangta.      «-  Tangiitakiaag,  China. 
Z.  =  Zwladwnhafisn,  —  92.»  flbar 

•  Zwiadienhifea. 


(/•droclt  ük  doi  K6oigli«bM  lUfbnokdrackcfm  tu  B.  S.  liiltkr  *  S«hB  ia  BwUmSW«  Kochstraf««  08—71. 


Digitized  by  Google 


Neuiizelinter  Jahi'es-Bericht 

ober 

die  Thätigkeit  der  Deutschen  Seewarte 

für  das  Jahr  1896. 

Erstattet  von 

der  Direktion. 


Beiheft  n 

zu  den 

„Annalen  der  Hydrographie  nnd  Maritiaieii  Meteorologie**,  1897. 


UAMBüliü,  1897. 

Gedruckt  bei  Hemmerich  9c  Lesser  in  AlUHUi. 


Digitized  by 


Inhalts  -  Verzeichrdss. 


A.  Allsem^ltter  B«rtolii.  Seit«  l  bii  Seit«  la 

ft)  Pcnoinl  der  Zentndttett«.  6. 
b)  PcrEonal  (Icr  Ebaptagentnren  und  Ak«&- 


I.  Binleitnng.  1. 

n.  Zur  Geschichte  d.]>«at«elumS«ew»rte.  1. 


2.  Allgemeines.  1. 
X,   WüscnschaßUche  Konferenzen,  welche  für 
die  TAätiaktU  der  SemtarU  mm  ß&d0Mha^ 

eil*  s. 

Besuch  auf  der  Zenirrihielle  zu  Zn-crhen  des 
Stv^Mou^nd  der  BeticMtguag  der  Emrich- 

m.  Bie  EinrichtiiBfeB  der  ]kmt««]l«ll 
warte.  4. 

1.  Die  Eimidttung  der  Zeittr^Ue.  4. 

2,  IfebensteUtn  der  StemaU  mtd  dtrem  Ebh 

richtungin.  5. 
IV.  JhM  Personal  der  Zentralstelle  und  der 
N«b«ii0teU«ii.  Die  Korretpondenten  der 
Se«wsrt«.  5. 


V. 


turea.    t . 

e)  Personal  der  Normal-Beobachtaags*  and 

Ei^änzungB-Slationen  der  Seewartp.  7. 

d)  Personal  d.  Signalstellen  d.  Seewarte.  8. 

AUgemeüies  äber  die  Verwaltung,  datKaaten- 
wcten  und  di«  Registratur  der  Seewart«, 

d^e  Inspizirung  der  Nebenstellen.  8. 

a)  Yervaltong,  Ka8senwee«n  and  Begist»' 

tnr.  8. 

b)  Inspizirnng  der  Nebenstellen  m  teeh> 

nischen  Zwecken.  S- 

I  VI.  Die  Bibliothek  nnd  die  Kmrten-Samm» 
I  lug.  10. 


B«   Bp eiial-Berloht« 

filMHr  die  Thit^jj^i  dtor  dwEalnen  Abthiihuiffas  wd  ibr«  Arbeiten. 

TD.  Beriftit  \\hf*T  die  TUUJgkelt  der  Ab- 

tUeiiaug  I. 

Maritim«  Meteorologie 


10. 

Stand  d.  mantim-meteorologischen  Arbeiten 

an  der  Deutsclitii  Seowarte  10. 

Da>  BeobacbtuDgft-Material.  10. 

Die  Yertheilang  des  von  der  Handelsukariue 
gesammelten  Beol)a('hrung8matecialeftb«r 
die  verschiedenen  Ozeane.  11. 

Betheitigung  der  eiuzt;lnen  Kbedercibeürke 
au  den  maritim-meteorologisoben  Beob- 
achtungen. 11. 

JoumaUAusgabe.  12. 

Yertbeflnng  von  Dmeksaehen  an  die  lilBt* 

arbeiter  der  SeewHrte  zur  See.  13. 

Verleihong  von  meteorologiaoben  Inetru» 
monten.  14. 

Wetterberichte  an  di«  8«elnit«r.  14. 

V«nr«rtbang  des  eingegangenen  Sfoterials. 

Ii. 

Schriftliche  Segelanweisttttgen  lor  speiiell« 

Reiten.  14. 

VIII.  Bericht  Uber  die  Thätigkeit  der  Ab- 
theilung II. 

Beschaffung  undPtü/ung  der  nautiichen.  mefeo- 
rologischen  und  magnetischen  Instrumente  und 
Appitnih'  .tiin  fii'luii'/'!(r  l</irc  VOM  llllgltt- 
tismus  in  der  Navigation. 

1.  Die  Prüfunpr  und  BeacbafTung  meteorolo« 

gischer  Instrumenta,  l'» 

2.  Die  Prüfung  und  Bc-FchaHuug  nautischer 

und  magnetiacher  Instrumente.  16. 
3»  r>ie  Anwendung  ihr  Lehre  vom  Magne« 
lismus  in  der  Navi^j^atiun.  'J'2. 


Seite  10  bis  Seite  38. 

Thitigkeit  der  Ab- 


Bericht ttbcr  die 
theilaug  III. 

Pflege  der  Wittemngsknnd«,  der  Küsten* 
Meteorologie  und  des  StunnwaranngB- 

Wesens  in  Deutschland.  24. 

I.  Einrichtung  des  wettcrtelegrapbisohett 
Verkehrs  der  Seewarte  mit  den  meteo- 
rologischen Inetitoten  und  Stationen 

Eurojias.  "24. 

IL  Tägliche  telegraphiflche  Behchteratattaag 
an  das  Publikum.  S4. 

Ba.  Die  NormaUBcobachtungs-Stationen  und 
Signalstellen  der  Seewane  an  der"  Deut- 
schen Küste.  24. 

HL  Tägliche  Beriobteratattung  in  Hamburg 
u.  Altona  snr  Herstellung  von  Zeitnngs- 

Wottorkartcn  überhaupt. 

IV.  Tägliche  Wetter-Prognosen  u.  Verbreitung 

oerselben  in  Deutschland.  2S. 
y.  Aussergcwöhnliche  Mittheilnngsn.  Storm- 

waruungen.  2ä. 

X.  Bericht  Über  die  Thlltigkelt  der  Ab- 
theilung: IV.  Chronenieter-Prllftaiig»- 

In»titut.  2<). 
Inanspruchnahme  des  Institutes  von  Seiten 
der  Schiffskapitinet  Cbrouometer-Fabn- 
kanten  und  staatliehen  Institute.  96. 

Die  Chrononieter*Konkurrenz-Pnifung.  27. 
Prüfung  von  Präzisions-Tnschenuhren.  27. 
Wissenschaftliche  Arbeiten.  2S. 

XI*  Die  Thiltigkeit  der  Abtheiluns  fttr  die 
Heraiiü^K'tbe  von  Sejcelhandbtichem 
in  Verbindung  mit  Küsten  -  Beschrei- 
bnagen.  29. 

Annaion  der  Hydrographie  und  Maritimen 

Mcleurolugie.  <iO. 


Digitized  by  Google 


A.  Allgemeiner  Bericht. 


I.  Binleitung, 


In  den  beiden  Torbcrgegangenen  Jahres^Berichten  wnrde  von  den  VerSade- 
rungen  in  der  Umgebung  des  Dienst-Gebäudes  der  Deutsehen  Seewarte  berichtet. 
Dieselben  kamen  im  Laufe  des  Berichte-Jahres  zum  Abschlüsse,  so  dnfs  mit  dem 
21.  Juni  die  neu  angelegten,  zur  Scewartc  führenden  Strafsen  dem  Verkehr  über- 
geben werden  konnten.  Durch  diese  Veränderungen  ist  das  Dienst-Gobäudc  mehi* 
in  den  allgemeinen  Verkehr  hineingezojjen ,  wenngleich  auch  seine  isolirte  Lage 
auf  dem  Stintfang  einen  störenden  Eintiuis  durch  das  gröfsere  Verkeiirslcben  in 
der  Umgebung  nicht  zulälst.  Andcrei-seits  läfst  es  sich  nicht  verkennen,  dafs  die 
Zugänglicbkeit  durch  die  verschiedenen  Strafsen  beträchtlich  erhöht  und  dadurch 
andi  der  Betrieb  in  mancher  Hinsicht  erleichtert  wurde. 

Wenn  schon  im  Laufe  der  vorhergehenden  Jahre  die  Anlage  zahfafi^dier 
eh'ktnsclicr  l5ahnon  in  der  unmittellKircn  Nähe  störend  auf  feinere  magnetische 
Untersuchungen  einwirkte,  so  ist  im  Laufe  des  Berichts-Jabres  durch  neue  An- 
lagen elektrischer  Bahnen  und  einen  intensiveren  Verkelir  auf  denselben  das  mag- 
netische Feld,  in  welchem  die  Seewarte  liegt,  in  so  bedeutcmdem  Maafse  bcein- 
flnset  worden,  dafs  feinere  magnetische  Beobachtungen  überhaupt  nur  noch  zu 
Zeiten  :ingestellt  worden  konnten,  wenn  noch  kein  Verkehr  statthatte,  also 
während  der  Nacht  oder  in  dem  firühen  Morgenstunden.  Auf  die  gewöhnlich  an 
der  Seewarte  vort,'enommcnon  magnetischen  Untersuchungen  übte  dieser  stTm  nde 
Umstand  keinrn  Kinfluss  ans,  welcher  die  laufenden  Arbeiten  gehindert  hätte. 

An  der  büdwest-Scite  des  iiUgols,  worauf  das  Dieust-Gcbüude  liegt,  wurde 
im  Laufe  des  Berichtsjahres  das  nene  Fährhaus  errichtet  und  im  Frühjahre  er- 
öffnet Da  durch  dieses  Gebäude  keine  der  Hiren- Kanäle  berührt  wird  und 
das  Dach  demselben  nicht  über  die  Krone  des  Stintfanges  emporragt,  auch  ge- 
räuschvolle Musik  in  demselben  nicht  stattfand,  so  störte  die  Nachbarschaft  des- 
Belben  die  Arbeiten  der  Seewarte  in  keiner  Weise.  Auch  wurde  «lie  mn*?netisebe 
QuaUiut  des  KompaTs- Observatoriums  nicht  iu  md'sbarer  Weise  durch  du.s  Ge- 
bäude alterirt 


II.  Zur  OesoMchte  der  Deutaohen  Seewarte. 


1.  Allgemeinea. 

Ueber  die  Geschichte  der  Dcutselien  Secwartc  w^ährend  des  Jahres  189G  ist 
nur  XU  berichten,  dafs  das  bishetige  OirektionB- Mitglied  Herr  Kapitän  x.  S.  z.  D. 
B.  Chüden  mit  dem  I.  April  aus  seiner  Stelle  ausschied  und  dafs  dieselbe  erst 

ütiti  I.  c  «1,  Aiiualrn  d.  Ilyilrofr.  n.  nurit,  licMerol.,  .lalirg.  ISDi-  ^ 


Digitized  by  Google 


Jabresbenoht  dar  Ooatsohen  Seewarta  fftr  1896. 


a 


(magna  com  lande)  beatandeneni  Examen  rigorofum  die  phflosophische  Doktor» 
irflide.  Im  FrQhjahre  des  nächsten  Jahres  nnternahm  Wiese,  nachdem  er  als 
Lehrer  Ittr  die  in  Rostock  neu  zu  errichtende  Navigationsschule  in  Aussicht  go> 
nommen  war,  zwecks  Vorbereitung  auf  seine  künftige  Thätigkeit  eine  Seereise 
nach  Archangel  und  Bordraiix  mit  dem  Uostocker  Schiffe  „Johannes  Kepler", 
welches  damals  unter  rüliruu;];  des  Kapitäns,  jetzigen  Lootsen-Kommandeurs  Jautzen 
in  Warnemünde  stand.  Wiese  begab  sich  darauf  nach  Paiis  zur  Fortsetzung  und 
Verrollatftndigung  seiner  Stndien  nnd  trat  dann  im  Hwhst  1864  als  «rster  Lehrer 
bei  der  nntw  dem  Direktorat  des  Prof.  Dr.  H.  Karsten  stehenden  Nangationasehiile 
in  Rostock  ein.  Nach  Ableben  des  letzteren  ward  er  dessen  Amtsnachfolger  am 
17.  Oktober  1877,  während  er  schon  —  wie  oben  bemerkt  —  am  27.  August  des- 
selben Jahres  die  Agentur  der  Seewarte  übernommen  hatte  An?  Anlnfs  der 
Ueichsprüfun^s-Ordnun^  vom  Jalire  1870  wurde  er  zum  Mitgliede  der  grofsiierzog- 
licheu  Kommissionen  fui*  die  i'rüfuug  der  Seesteuerleute  und  Seescidüer  in  liostock 
berufen. 

Herr  Dr.  Wiese  hatte  wahrend  seines  ganzen  Lebens  aiiMerordentlich  fleifsig 

an  der  Vervollkommnung  in  physikalischen  und  mathematischen  Studien  gearbei- 
tet, was  —  wie  die  Direktion  dies  dankbarst  anerkennt  —  im  Laufe  der  Jahre 
selir  zum  Vortheil  der  Forderung  der  Aufgaben  der  Seewarte  gereichte.  Ganz 
besonders  verdienstvoll  war  seine  Thätigkeit  als  Lehrer,  indem  er  seine  ihm  dank- 
barst ergebenen  zahlreichen  Schüler  in  die  neuere  Richtung  der  Navigation  cin- 
f&hrte.  Der  Eisen-Schiffbau,  der  eine  Zeit  auf  den  Werften  in  Rostock  in  hohw 
BHitbe  stand,  wurde  durch  die  dngdtenden  Arbeiten  Dr.  Wiese's  auf  dem  Gebiete 
der  Deviationslehre  erheblich  in  seinen  Bestrebungen  gefördert.  Der  strenge 
wissonseliaftlielu'  Sinn,  vinliuiuleu  mit  einer  gediegenen  prnktisehen  Krfahrung, 
maelite  Heriii  \Vi(\s(>  zu  einem  der  werthvollsten  Mitarbeiter  ih'v  Sccwarte  und 
wird  die  Direktion  derselben  seinen  Namen  stets  in  hohen  Ehren  halten. 

S.  Beenche  auf  der  Zentralstelle  sn  Zwecken  des  Stndinnui  und 
der  Bcaiehtignng  der  Btnrichtnngen. 

Am  28.  August  besuchte  Se.  Excellenz  der  Herr  Staatssekretär  des  Keichs- 
Marinr- Amtes,  Admlrsl  Hollmann,  die  Seewarte  und  besichtigte  sie  in  allen 
ihren  Tlieilen.  In  seiner  r>egleitung  befand  sich  Herr  Kapt,  z.  S.  von  Prittwitz, 
Vorstand  der  ii.iutischi'u  Abtheilung  des  lieichs-Marine-Amtes. 

Am  12.  Dezember  besuchte  Herr  Kontre- Admiial  Plüddemann,  Vorstand 
der  nautischen  Abtheilnng,  die  Seewarte. 

Bei  Gelegenheit  der  Feier  des  70.  Geburtstages  des  unterfertigten  Direktors, 
am  21.  I  [M  des  Berichts -Jahres»  wurde  die  Seewarte  durch  zahlreiche  Besuche 
von  nah  und  fern  geehrt. 

Ferner  sind  von  Hesuehern  die  folgendf»n  m  nennen:  Am  27.  September 
beehrte  Se.  Königliclie  ilolioit  Herzog  Jnh  a  n  n  A  U) r  eeh t  von  Mecklenburg  mit 
seiner  Frau  Gemahlin  die  Seewarte  mit  einem  Desuch  und  nahm  die  Kmrichlung 
derselben  in  eingehender  Wdae  in  Augenschein.  Am  28.  Januar  besuchte  der 
KaiserL  Legationsrath  Graf  Grenneville  und  B'rau  Gemahlin  mit  dem  k.  u.  k. 
Generalkonsul  vonStephani  das  Institut;  Dr.  V.  Ehren  reich -Berlin;  Lieute- 
nant 7..  S.  v.  1)0  SS  (-Wilhelmshaven;  Frau  Oberst  v.  Bosse-Hamburg;  Dr.  Fritz 
Tet  ens;  Cnndidut  iiUtsch  mit  20  Zöglingen  des  Kanlien  Hauses-Hamburg;  Kontre- 
Admiial  D iedrichs-Berlin ;  Betriebs- Sekretär  11  el  1  e r-Straf^burg  i.  E. ;  Rein- 
hardt, Offizier,   Berlin,   Dr.  L.  Fassig  vom  Wetter- Dur*;uu  lu  Washington; 


Digitized  by  Google 


4 


JahreBbericht  der  Deutsclu-ii  Suewarte  für  1896. 


Gehoimrath  Dr.  Adolph  liastian  -  Berlin ;  Dr.  K  d  in  und  Hoppe-  MariAbrunn, 
Oesterreich;  Otto  IJ aschin  -  Berlin ;  K.anzleirath  Neuhert  -  Berlin;  Dr.  phiL 
K  rptschmer-Berlin ;  rrof.  Dr.  Osc  ar  Scthncider  und  Sohn-Dresden;  H.  Chili, 
Lelirer  in  Thorn ;  Semiuailt  lircr  Ii iltlebraudt -Kaiserslautern;  Kgl.  Brandmeistor 
Leybold-Borlin;  Premier- Lieutenant  Leybold-Müucheni  Frau  Dr.  E.  Leh- 
mann-Hamburg; Frau  Prof.  Anna  Semper-Wünbtu^;  Dr.  Balik,  Fabrik* 
direktor-Weüburg;  F.  Reick e,  KönigL  See-Oberlootsa-Pillatt ;  Reidie,  Lieutenant 
z.  S.-Kiel;  Ferber,  Korvetten-Kapitän  z.  D.-Kiel;  8e.  llx*  ellenz  von  Burchard, 
IVäsideiit  der  Seehandluug-Berlin ;  Prof.  Max  K  oh  ner- Berlin;  Dr.  v.  Flock  he  r- 
llanihiirtj:  Intendantur -Sekretär  Corm  nun- Münster  nebst  10  Mitgliedern  des 
Schwimnivereiiis ;  die  Fräulein  Fl  sc  von  Bosse  -  Hamburg  und  Helene  von 
Luttitz- Stettin ,  I/aiuhnet»ser  Kschenhagen  -  Frfui't;  Prof.  Dr.  Kahlbaum- 
Basel;  Kapitän  Mc  Kelvie-Iiiverpool;  Dr.  Töplitz,  Oberldbror,  Bredau;  Thier- 
arzt  Althammer-Bielitz;  M%jor  August  Freiherr  von  Mttller-HilBcben  mit 
einer  Anzahl  Zöglingen  der  Pagerie  und  Edelknaben;  Sc.  Excellcnz  Regieninga- 
Präsidciit  (Iraf  Fu i^^'or  -  Boji^onsburt^;  T>r.  Wiftwer,  Assistenzarzt  l.  Klasse, 
llegensburg;  Prof.  Dr.  Fritz  Uct; c  1  -  Jena;  Franz  von  S ch w a r z  -  München ; 
Hermann  Kenker  und  Frau-Lei[)zig;  A.  Beck-Konstantinopel;  i'astor  Grö- 
ning-HoUingstedt;  Kapitän  lieikert  und  B'rau- Altona;  Ingenieur  Klossowki- 
Chicago;  Tilmans-Bannen;  Lady  Maxae- England;  Frau  Sophie  Strext-Ham- 
bnrg;  Obcramtsrichter  Schnei  der- Kirchheimbolanden;  Oberamtinann  Müller- 
Maulbronn;  Dr.  Neumayer,  prakt.  Arzt,  Kaiserslautern;  Dr.  Hecker,  Chemiker, 
Münster  i.  W.;  Dr.  I'üilel,  Bezirksarzt,  Ansbach.  Dr.  Frowcin,  Marine-Institut, 
Helder:  Direktor  v.  Konkdl y-Bud?ij)est;  Horbtsanwalt  Kercber-KnTscrsl.'nitcrn; 
Medizinair.  Dr.  Kaufmann-Dürkheim;  überliouteuaut  VVe ruer-Wien;  Dr.  Karl 
Stellner-Hddelbeig;  Professor  Dr.  Neuinann-Bannen;  Lieutenant  s.S.  der 
dättisdien  Marine  Clausen-Kopenhagen;  Dr.MaxNiggl,  Fabrikdirigent,  Kaisers- 
lautern; Jebsen-Altona;  Fräul.  Dora  Bölitz-Wesel;  Prof.  HildebrandsBon- 
Upsala;  K.  u.  K.  Oberlandesgerichtsrath  Freiherr  von  Weiss-Prag;  Frau  FJisa- 
bctli  Weber-Hamburg;  Prof.  Leonhardt  Weber-Kiel;  AlfrcMl  Pnprf  t  mit 
Familie.  Hambuifi;  Hsniptlelirer  (»  ö  tz  e  -  Hamburg  mit  20  Leliiein,  l'rotessur 
Kr  üiiimol-Iviel;  iiauptmuan  Selm  st  er,  Schielsschule  in  Spandau,  der  Vorsitzende 
des  Kais^dien  Oberseeamtes,  Geheimer  Ober-Itegierungsrath  Caspar- Berlin; 
▼on  Laer  und  Frau-London;  Hauptmann  von  Basedow- Altona;  Hauptmann 
von  Basodow-Wittenborg;  Vooth- Uhrmacher,  Hamburg;  Sir  ('lement  und 
Lady  Markham-Londoti :  Tliomns  Christiansen,  Schulvorsteher,  mit  seinen 
beiden  ersten  Klassen,  Hamburg  u.  A.  m. 


m.  Die  Einriolituiig  der  Deutschen  Seewarte. 


1.  Die  Rlnrichtnnff  der  Z»  atiaLstelle. 

Auch  im  Bericiits-, Jahre  wurden  Keparaturen  an  dem  Dienst -Gebäude  in 
ziemlich  erheblichem  Umfange  ausgeführt.  Von  Neu-Einrichtungen  ist  Besonderes 
nicht  zu  erwähnen.  Die  Anlage  eines  neuen  Miren-Kanals  vom  Kompafs-Obser- 
vatorinm  nach  der  Kirche  von  Altcnwarder  mnfste  der  vorgerückten  Jahreszeit 
wegen  auf  das  nächste  Jahr  verschoben  werden. 


Digitized  by  Google 


JshrmtMrieht  der  DeotaelMn  SMwirta  fikr  1898. 


6 


2.  Nehengtellcii  «ler  Seewarte  nnd  deren  Eiuriclituugeu. 

Es  mulstf  licsoTidris  lt*  il;i(:ht  «luraul  gcnoninii'ii  wordon,  die  Ageuturou  und 
Hauptagcutuieu  der  Seewatte  —  wo  immer  es  erfurderlidi  war  —  mit  ])huto- 
metrischeu  Apparaten  zum  Prüfen  von  Positionsluterncu  p.  p.  auszustatten,  was 
auch  nach  MaTsgabe  der  zur  Verfügung  stehenden  Mittel  erreicht  wurde. 

Da,  wo  von  der  Beschaffung  der  Instrumente  die  Bede  sein  wird,  aoJl  im 
einzelnen  auf  die  beschafften  Apparate  und  Instrumente  zurückgekommen  werden. 


IV.  Da«  FerBonal  der  Zentralstelle  und  der  Nebenstellen. 

Die  Korrespoudoateu  der  ISccwarte. 


Am  Schhisse  des  Jalirra  1896  war  der  Personalbestand  der  folgende: 

a.  PenNiBfd  der  Zentralstelle. 

Direktor:   Professor  Dr.  (i.  Nenmayer,  Wirklicher  (ieheimer 

Admiralitittsrath,  seit  dem  13.  Januar..  1876. 

Kit  Wahmclimtnig  der  Geschäfte 
als  Direktions  •  UitgUed  be» 

auftragt:   ■  F.  Ueurs,  Kapitfin  z.  Se«  a.  D.,  vom  7.  Dez.  1896  ab. 

Htdf^beiter  des  Direktors:     Dr.  Tetens  bis  3I.  M:irz  is  u;,  vou  da  ab  ttbemahm 

die  Geschäfte  Dr.  H.  von  Hasenknnip 

seit  dem  1.  Oktober  l.^i)!, 
vom  15.  Nov.  1S94  bis  5 1 .  März  1890  b«nrlaubt. 

Bnrran  Vdi  stt'licr :   Becfan.-Bath  O.Heydrich,  seit  dem  1.  April. . .  1862. 

Mit  Wahrnehmung  der  Biblio- 

fhekar-GesehUfte  beauftragt:  Konzlei-Bath  C.  Koeb,  seit  dem  !.  Februar  1875. 

Registrator:  B.  Kruse   »      >  IT).  Juni  ISIS. 

do.    C.  Kraffel   »       »     l.  Sept.  .  IHH\). 

Kiinzlei-Sekretär:   F.  Rosenberg  seitdem  I.Januar  lisTH. 

Bnreaadiener:    W.  Böker   »      »    1.  Februar  l>^7a. 

PIftrtner  und  Hauswart:   F.Kaiser   *      ->    I  .Tnnuar  iss.'), 

vom  l.  Juli  l*'s6  ab  augestellt. 

Bureaudiener:   A.  Gramm  seit  dem  15.  Juni  . . .  1885, 

vom  I.  D-  zi'iiilier  l^ST)  ab  angestellt. 

do.   • .  •  ü'  Kieaelhorst   seit  dem  2.  April.  ■  ■  1^1)0, 

Yom  1.  Oktober  1890  ab  angestellt. 
Aufserdem  zur  Instandhaltung  der  Instrumente  nnd  Apparate; 

Met'ti.niikcr:  .    .  E.  A.  Zschau   seit  dem  l.Dezbr. .  \^s7. 

Abth.-Vorstclier,  Meteorologe;    Prof.  Dr.  W.  Koppen  .     »      >     1.  April ... 

vom  I.Mai  1875  bis  dahin  Vorsteher  der  Abth.lII. 

Gruppe  A,  für  maritim o  Meteorologie. 
A  h  t  h  « i  1  u  II  ^  l . 

Vorsteher:   Kapt.  L.  Dinklage    ■  ■  seit  dem  1.  Juni  ...  1H80. 

Assistent:   »     H.  Haltermann  ■    «     >    I.  Jidi ...  IhhO, 

vom  L.Juni  1S7.'>  bis  dahin  Hülfsarbtdter. 

do   »     F.  Hegeniann      seit  dem  I.Juli  Ins;», 

vom  fl.  April  IJS?.')  bis  daliin  HlUfsarbeiter. 

do   II.  Past  seit  dem  1.  April  isM), 

vom  I.Juni  lf>7^i  bis       Jtnii  1>in(i  V'insteher  der  früheren  11  auptagentUT 
in  SwinemUndo,  vom  1.  Juli  l  ^^u  bis  31  März  I6b\)  iiUiisarbeiter. 


Digitized  by  Google 


6  Jtbreftbericbt  der  Deeteohen  Seewsrte  ßr  1896. 

Assistent:   Kapt.  C.  St^omaim        seit  dem  1.  April.  .  1S8!), 

vom  l.  April  Ksöl  bis  31.  Marz  I6?>i  Vorsteher  tler  früheren  Agentur  II 
in  Hamborg,  vom  I.April  1882  bis  31.  März  1889  Uülfsarheiter,  seitdem 
3.  febratr  180fi  von  Resaort  N  «ur  Abthtüime;  ubergetreten. 

do  J.  äieveking   seit  dem  1.  April. 

vom  I.  April  1882  bis  dabin  HttlfiMurbeiter. 

Ressort  N,  unter  Leitung  des  Direktious-MitgUedes. 

Uülfsarbeitei:  £apitän-Lieuteuant  a.  D. 

G.  Wislicenus  .      seit  dem  1.  April    .  1889. 

Hlllftarbeiter:  Kapt.  H.  Meyer  seit  dem  1.  April  1889, 

▼Om  IC.  April  1882  bis  dahin  Vorsfcliei  der  IrUherpn  Ajc-enhirll  in  HambiUg, 
am  '6.  Februar  1896  von  Abth.  I  zum  Ressort  übergetreten. 
Httl£uurbeiter  «nd  Zeichner:. . .  H.  Denya   seit  dem  1.  April  ■ .  1877. 

Gteuppe  B,  für  physikalisoh-astronomisoh-magnetludie  Arbeiten, 
Prüfung  von  In«jtruraenten,  wissensohaftl.  Unterauohungen  auf  dorn  Qebiete 
der  Küatenxneteorologie,  Wetterprognosen  u,  Chronometer-Früfungen. 

Abt>etUns  n. 

Vorsteher:   Adm.-RatbE.Koldewe7,  aeit  dem  1.  Januar  187.*i. 

Assistent:  11.  Eylert   >     *    I.April  .  1880, 

vom  1.  Januar  1875  bis  dahin  Htllfsarbeiter. 

Assistent:  Kapt.  A.  LaQenst«in      seit  dem  1.  April  188<), 

vom  1.  April  1878  bis  dabin  flttlfsarbeiter. 

Abtheilnng  III. 

Vorsteher:   Prof.  Dr.  J.  van  Bebber,  seit  dem  1.  April. . .  1879. 

Assistent:   Kapt.  E.  Prelb-r  sr-it  dem  1.  April  issr», 

vom  1.  November  1880  bis  dahin  Hulfsarbeiter. 
do   Jh.  E.  Dnderatadt        seit  dem  1.  April  .  ■  1890, 

vom  1.  Olctober  l  >i>^'')  Iiis  ilahin  Uülfsarheiter. 

do  Dr.  L.  Grofsmann  . .    seit  dem  1.  April  1X01, 

vom  5.  Juli  1886  bis  dahin  llUUsarbeiter. 
HttlfiBarbeiter:  Dr.  G.  Schott   seit  dem  1.  Dezbr.  1894. 

Ders-clbc  schied  Ende  An^iisf-  p-.:^  It  Abthcilung 
und  erhält  von  da  ab  besondere  Arbeiten  von  dem 
DirAtor  mertiieilt. 

Httlfsaibeiter  und  Telegraphist:  F.  Höver  seit  dem  1.  Jnli   1884. 

Abthellnng  IV. 

Vorsteher:   Professor  G.  RUmker,  Diiektor  der  Sternwarte  zu 

Hamburg,  seit  d«n  I.Januar  1876. 

Assistent:  Dr,  C.  Steohert  >      »    I.April  1891, 

vom  1.  Juni  l88ü  bis  dahin  Hulisarbeiter. 

Bureaudiener  und  Hanswart  im 

€hronom.-PrttAings>G«bäade:  0.  Sdiultz   s*  it  (L  tn  22.  Juli  1877, 

vom  1.  April  1881  ab  augestellt 

Ausserhalb  dar  Abtheüungen  beschäftigt: 

Assistent  Dr.  E.  Herrmann   seit  dem  1  April  1886, 

steht  zur  besonderen  Verfügung  des  Direktors. 

F«mer  worden  gegen  besondere  Entschädigung  weiter  beschäftigt  der  Zeich- 
ner J.  Harbeck,  während  bei  der  lithographischen  Presse,  wie  in  den  Vorjahren, 
der  Dniclvcr  Senne,  der  Geliülfe  Ilossau,  der  Schleifer  Gülzow  und  seit  dem 
19.  Dezember  1892  der  Uandlanger  Sieg  thätig  waren. 


Digitized  by  Google 


JfthreBbeirioht  der  Deataehen  Seevrarta  fit  1898, 


7 


Auiser  den  vorgonunntüii  I>eamteii  war  an  der  Zentralstelle  zeitweise  ZOT 
eigeueu  Foiibildung  und  Arbeit  thätig:  Kapt.  /.  8.  a.  I).  IJr<i(  ki  r. 

An  Veräuderungon,  welche  im  Laufe  des  IJenchts-Jahre;»  hei  dem  Tersunul 
der  ZentrakteUe  Torkttmen,  und  zu  nennen: 

Am  d.  Febrnar  1898  tral  der  Assistent  Kapt  Seemann  vom  Ressort  N  zur 
Ahtlit'iliiiig  I  über,  während  der  Hälfsarbeitar  Kapt.  Meyer,  bisher  in  der  Ab> 
theilung  thätifi,  die  Goschäfte  dos  orstoren  beim  Ilessort  N  übt'iiirihrn.  Das 
Direktionsniilizlifd  Kapitän  zur  See  z.  I).  Chüdcn  wurde  am  1.  Mai  189G,  nach 
seiner  Eruouuung  zum  lleichskommissar  bei  dem  Seeamt  in  Bremerhaven,  vuu 
seiner  bisherigen  Stdle  bei  der  Seewarte  entbunden,  und  siedelte  nach  Bremen 
über. 

Am  1.  April  1896  trat  der  bis  dahin  beurlaubte  Hfil£uurb«ter  Br»  Hasen- 
kamp wieder  in  den  Dienst  der  Seewarto  und  zwar  als  persönlicher  Hülfsarbcitcr 

des  Direktors,  in  wclrlier  Stellung  er  den  Dr.  Tetens.  welcher  nach  Potsdam 
ging,  ablöste.  Knde  August  verhefs  der  Iliilfsarljeiter  Dr.  S( hott  die  Abtheilung 
III,  um  sur  Verfügung  des  Direktors  zu  bleiben.  An  seiner  Stelle  wuide  aushilfs- 
wmse,  namentliüh  aueh  mit  Kartenkorrdctoren,  bis  Ende  des  Berichts-Jahres  Herr 
Wedemeyer  dort  beschäftigt. 

b.  Personal  der  llauptageutnreD  und  Agenturen. 

1)  Neufahrwasser :  EUstenbezirksamt  1  als  Hauptagentur  der  Seewarte.  Mitglied  des 

RUstenbezirksamts  Ubersteuermann  a.D.  Benkendord  seit  dem  I.Dez. 

2)  Stettin :  Ettstenbezirksamt  II  als  Haoptagentor  der  Seewarte.  Mitglied  des  Kttsten- 

be7:irk<;amtR  Knpt  Präger  vom  4.  Mai  1895  eb  probeweise,  und  vom  1.  Augost 
1Ö95  ab  definitiv  als  Mitglied  angestellt. 

3)  Kiel:  Kttstenbezirksamt  III  als  Hauptagentar  dmSeewarte.  Mitglied  des  ersteren 

Obersteuermanu  a.  D.  Bellers  vom  1.  August  1895  ab. 

4)  Hamburg:  Hauptageutur,  Vorsteher  Kapt.  Krause,  vom  1,  ApHl  l>>*'ii  an. 

Vom  1.  Mai  IHbO  bis  Ende  März  1890  verwaltete  der  (jenuniite  die 
hiesige  Agratnr  II.  Ehwee  Tor  ihrer  am  1.  April  1890  erfotgten  Umwand- 
lung zur  Hnuptagcntur. 

5)  Bremerbaven :  Kllstenbezirksamt  V  als  Hauptagentar  der  Seewarte.  2Iitglied  des 

ersteren  Kapt.  Berckmann  seit  dem  1.  August  1894. 
Memel:  Agentur,  Navigationslehrer  Ifserniann  und  Heidhoif  seit  dem  I.Juli  1894. 

7)  Pillau:  Desgl.  Die  Strllt-  ist  wt  >;en  Man^'ob  einer  geeigneten  Persönlichkeit  auch 

im  Btniehtsjabr  unbesetzt  geblieben. 

8)  Barth:    Agentur,  Navigationslehrer  Skalweit,  vom  I.Oktober  1870  an. 

9)  Wustrow:    do.      Navigationslehrer  Brandes  u.  Kfimcr.  vom  20.  Novbr.  188(>  an. 

10)  Bestock:     do.     Navigations-Schul- Direktor  Dr.  Soeken,  vom  15.  Februar  189U 

ab.  Dr.  Wiese  gab  an  diesem  Tage  die  Agenturgeschilfte 
ab  und  verstarb  bald  tlaranf  am  ").  Juli  ISOtl. 

11)  Ltlbeek       ilo.     Navicjntions-Schul-Direktor  Schulze,  vom  I.Januar  1887  an. 

12)  Fleubburg:  du.     i^avigutionslebrer  Pheiffer,  vom  Beginne  an. 

13)  BreniMi:     do.     vom  l.  April  189.^  ab  neu  eingerichtet.   Kapitän  Remberg  vom 

6.  Mai  ab  mit  Wahrnehmung'  der  Vorstelier  (iesehäfte  beauf- 
tragt, vom  1.  Sept.  1895  ab  dehnitiv  angestellt. 
Brake:       do.     Hafenmeister  Zedelius,  vom  Beginne  an. 

üfleth:      do.      Nuvigations-Schul-Direktor  Dr   Ptlirmann,  vom  Beginne  an. 
16)  Papenburg:  do.     Navigationslehrer  Hahn,  vom  1.  Januar  1892  an. 


14)  Bid 

1.5)  Eis! 


e.  Personal  der  Nomal-BeobaehtiingB'  und  Erginsimga-StalioneB  der  Seewarte. 

Memel:  Navigationslebrer  Ifsermann  und  Heidhoif,  seit  dem  1.  Juli  1894. 
Neufahrwasser:  Mitglied  des  Kustenbezirksamts  I,  Obersteuemsnn  a.  D.  Senken« 

dorff,  seit  dem  1.  Desember  1894, 


Digitized  by  Google 


JmbreBberiebt  der  Deataebtn  Seewarte  für  1896. 


8 


19)  BOg«nwaldermttiide ;  Er^ränzniigs-Station,  äeelootBe  finbow,  seit  dem  1.  Febmar 

bezw.  1.  April  lä92. 

20)  Swinemllnde:  Sekretftr  im  Kreis-ÄQsaebiifki-Bnreftii  Frabske,  vom  1.  Okt.  1887  an. 


22)  Kiel:  Direktor  der  Eönigiichen  Sternwarte  zu  Kiel. 
23^  Keitum  aaf  Sylt:  Uhrmacher  JUrgensen,  vom  1.  .Tantuo*  1895  ab. 
22)  Cnxbaven:  Erginanngs-Statiun.  FisLluaucliertiLesitzer  Wille  vom  l.Jannar  1896. 

Hafenmeister  Polack  gab  Ende  Dessbr.  1895  die  Stolle  anf. 

25)  Wilbelmijhavcn :  Admiralitätsrath  Professor  Dr.  Bürgen ,  Vorstand  des  Kaiser- 

lichen Uarine-ObserTatoriviD«,  seit  dem  1.  Januar  1876. 

26)  Borkum!  Teebniker  Sehwoon,  seit  dem  1.  April  1890. 

d.  Person iil  di  r  Signalstellen  der  Seewarle. 

Nachdem  die  Signalstelicu  den  Küsteubezirküümteru  unterstellt  worden  sind» 
wird  von  einem  Personalnachweis  au  dieser  Stelle  Abstand  gcuonuneau 


V.  Allgemeines 
Ober  die  VarwaKiuig,  das  Kassenweseit  und  die  Registratur  der  Seennuie, 

die  Inspiziruiig  der  Nelienslillei. 


ft.  Verwaltniig,  Ktweawegen  «nd  Regietrattir. 

in  dem  Geschäfts -Vorkehr  bei  der  Verwaltung,  wie  auch  in  den  Kassen- 
Geschäften  ist  in  dem  Berichta-JahreT  wie  xu  erwarten,  wiederum  öne  Zunahme 
zu  erkennen  gewesen. 

Nach  dem  flaupt-Joumal  der  Registratur  sind  4560  Schriftstücke  emgegan- 
gen,  von  welchen  2150  Nummern  von  der  Verwaltung  bearbeitet  und  erledigt 
wurden.  Aufscr  Berechnung  gelasfseu  sind  hierbei  die  bedeutenden  Einliiufc  an 
Heobarhtiiiiijjs-Materia! ,  Preis -Verzeichnissen,  Angeboten  und  Prospekten,  welche 
im  Journal  nicht  besonders  nachgewiesen  werden. 

Von  Publikationen  der  Seewarte  gelangten,  abgesehen  von  dem  vierte^ähr- 
licben  Vertrieb  von  ungefähr  60  Exemplaren  der  täglichen  sjmoptischen  Wetttt^ 
karten  für  den  Nordatlantischen  Ozem^  6960  Sendungen  an  fiber  8100  Adressen 
durch  die  Registratur  zxu:  Vertheilung. 

Die  Revision  der  Invpntarien-  etc.  Rostände  der  Zentralstelle  wurde  durch 
den  Kommissar  des  Keichs-Mariue-Amts,  licchnungsrath  Putzraann,  in  der  Zeit 
vom  7.  bis  16.  Dezember  1896  vorgeuommea.  Die  alljiiluiich  stattfindende  un- 
vermuthete  Kassen  •Revision  erfolgte  am  4.  Juli  1896  durch  d^i  Deputirten  der 
Marine-Stadons-latmdantur  zu  Kiel,  Marine-Intendanturrath  Rüder  mit  Unter- 
stützung des  Marine-Tntciid.nitur-Sekretärs  Bartz. 

Bei  den  Küstenbezirks-Aemtem  als  Ilauptagcnturcn  lu  l  '  i  ldit  h  auch  in  die- 
sem Bericlits-Jrtlire  die  Revision  der  Inventarien-Beständc  der  iSeewarte. 

Dagegen  wurden  die  Inventarieu  etc.  bei  der  Agentur  II.  Klasse  in  Bremen 
am  4.  November  1896  durch  den  liechuuugsrath  Heydrich  revidirt 

bw  Inipliining  der  Nebeiurtellen  ma  teehnieclien  Zwecken. 

In  dem  Bmchts- Jahre  wurden  die  Nebenstellen  der  Seewarte  von  nach- 
st^end  genannten  Beamten  üispizirt: 


unter  b.  9). 


Digitized  by  Google 


Jahresbericht  der  Deatachen  Seuwarto  für  1896. 


9 


1)  Der  Direktor  nahm  am  14.  August  die  auf  der  AnwteUang  in  Kid  ron 

der  Seewarte  ausgestellten  Instrumente  und  Modelle  in  Augenschein  und  lio- 
siclitigte  die  Hauptaj^entnr  am  Orte.  Vom  18.  bis  21.  Oktober  l)('>u(  lite 
derselbe  die  Normal-iieobachtungs-  bezw.  Erfj;;iiizuiit;s-Stationen  in  Wilholins- 
havcu  uud  Cuxhaven,  sowie  die  HuuptHgeutur  in  Bremerhaven  zur  Besichti- 
gung der  dortigen  Eiiiriclitiingw,  Insttumente  und  Apparate. 

2)  Der  Vorsteher  der  Abtheflung  II,  Adminüit&tsrath  Koldewey,  b^ab  sidi 
vom  8.  bis  11.  April  nach  Bremerhaven  und  Bremm»  vom  27.  Mai  bis  11.  Juni 
nach  Flensburg,  Kiel,  Lübeck,  Stettin,  Neufahrwasser,  Memel,  und  vom  12. 
bis  15.  Au^^uHt  nach  Elsfleth  und  Papenburg  zur  T^ntprweisung  der  betreffen- 
den Vorsteher  dieser  Nebenstellen  im  Neubestimmen  der  Winkel  für  die 
Piüfung  von  t>extauteu,  zur  Konti'olle  des  einheitlichen  Verfahrens  bei  der 
Prfifimg  der  SchilGspositiondatemen  b«nr.  zur  Feststellung  des  Normaktandes 
der  Barometer  etc.  auf  den  Kaiseriicfaen  Werften. 

Vom  6.  bis  7.  Oktober  befand  sich  derselbe  in  Bremerhaven  bdinls 
Prüfung  der  richtigen  Aufstellung  des  neuen  Sextantcn-Prüfungs-Apparats. 

3)  Der  Vorsteher  der  Abtheilung  III,  Professor  Dr.  van  Beb  her,  inspizirte 
vom  23.  Juni  bis  3.  Juli  die  Instrumente  der  Nebenstellen  bezw.  der  Signal- 
stellen in  Keitum,  Cuxhaven,  Brake,  Schilhghörn,  Nesserland -Emden  uud 
Borkum. 

4)  Dr.  Grofsmann,  Asnetent  in  AbtiieUnnglH,  bereiste  in  der  Zeit  vom  18. 
bis  19.  Juni  die  Nebenstellen  in  Marienlcuchte,  Wustrow  und  Sirinemfinde 

zur  Priifung  der  dort  befindlichen  Instrumente. 
6)  Rocbnungsrath  Heydrich  begab  sich  am  7.  November  nach  Bremen,  um 
iVw  Revision  der  Inventarienbestände  der  dortigen  Agentur  iL  Klasse  vor 
zuuelimeu. 


Die  Tbätigkeit  der  in  der  Seewarte  aulgesteUtai  und  seit  Ostern  1883  in 
Betrieh  gesetzten  hthographisdi«!  Fresse  umfalste: 

1)  Die  Herstellung  der  täglichen  autographischen  Wetterberichte  der  Seewarte 
bei  einer  Auflage  von  285  Kxein))lareiK  104025,  auf  4  Seiten  bedruckt. 

2)  Die  tiiglichen  syiioptisrheu  Wetterkarten  für  den  Nordatlantischen  Ozean 
für  365  Tage  erforderten  bei  einer  Auflage  von  100  Excmpl.  36  500  Karten. 

3)  An  Korrekturen  fiir  die  Wetterberichte  der  See  warte  wurden  8870  Seiten, 
gleich  4485  Abdrücken,  beigestellt. 

4)  Für  Formular-Ahdrücke  für  den  Sprung'schen  Barogri^hen  zum  Eintragen 
der  Barographen-  und  Thermographen  -Kurven  waren  318  Abdrücke  noth- 
weudig. 

5)  Arbeitskai'tcn  für  den  Dienst  in  Ahtbeilung  III  wurden  3550  gedruckt. 

6)  Verschiedene  Autographien  wurden  in  2393  Abdrücken  augefeiligt. 

7)  Zeichnungen,  zu  Publikation  da*  Seewarte  g^örig,  erforderten  13970 
Abdrücke. 

8}  Verschiedene  Formulare,  Lohnlisten,  Quittungen  und  Ziikulare  wurden  in 

1292  Exemplaren  gefertigt. 
9)  Der  Ikdarf  an  Bricfamscblägen  fiir  die  K^istratur  und  die  Wetterberichte 
betrug  2718  Stück. 


Digitized  by  Google 


10 


J«breib«n«ht  der  Dentwlieii  SeoirartB  für  1896. 


VL  X>te  Bibliothek  und  die  Karten*Samiiiluiig. 


Wie  in  dem  JahrMberieht  fftr  1896  bereits  henrorgehoben,  war  ea  nothvendig 
gewordra,  fUr  die  stetig  anwachsende  BiblieÜiek  rnebr  Raum  zn  schaffen,  und 

licsclüosseu,  zu  diesem  Zwecke  gröfsere  SchHlidce  auf  dem  Korridor  aufzustellen. 
Nachikm  liereits  im  Laufe  des  vergangenen  Jahres  einer  dieser  Seluiiiike  in  Be- 
nutzung genommen  wnr,  int  n;uh  Aufstellung  weiterer  zweier  Schrilnke  dortselbst 
eine  Umstellung  der  Bücherbejitaiide  eriulgt  und  somit,  wenn  auch  nur  iiir  uinige 
Jahre,  Platz  füi'  ordnungsmäfsige  Unterbringung  der  Bücher  gewonnen  worden. 

Die  Benutzung  der  Bibliothek  und  des  Lesezimmers  durch  jüngere  Gelehrte 
war  wie  in  früheren  Jahren  eine  recht  rege.  Die  Vermehrung  der  Bibliothek  und 
Karten-Sammlung  im  Berich tsjalire  ist  eine  ganz  aufscrordentliche  gewesen.  Es 
sind  liiiizuKetreten  an  Geschenken  705  Tüicher-  und  53  Karteu-Nummern.  während 
an  Ankäufen  2B9  Bücher-  und  58  Karten-Nummern  zn  verzeichnen  sind. 

Eine  Revision  seitens  des  Direktors  fand  gleiclizeitig  bei  Gelegenheit  der 
von  demselben  persönlich  geleitet«!  Umstellung  einiger  Bücher-Abschiiitte  in  die 
neu  gefertigtm  Schränke  statt,  während  die  reehntmgsmäfsige  Revision  der  Biblio- 
thek-Bestände durch  den  Dclogirton  des  Reichs-Marine-Amts  in  den  Tagen  Tom 
7.  bis  16.  Dezember  1896  stattfand. 

Indem  die  Direktion  wiederum  ihren  verbindlichsten  Dank  für  die  der  Bibho- 
thek  der  Seewarte  überwiesenen  Geschenke  aussprieht,  für  welche  das  im  An- 
hange aufgeführte  Spezial-Verzeichuii's  als  Quittung  dient,  bittet  sie  gleichzeitig, 
ihr  die  bisher  bewiesene  Thdlnahme  auch  fernerhin  bewahrtti  zu  wollen. 

Zusendungen  werden  gefälUgat  erbeten  unter  der  Adresse: 
,An  die  Direktion  der  Deutschen  Seewarte  zu  Hamburg." 


B.  Spezial-Berichte 

Uber  die  Thätigkeit  der  einzelnen  Abtheilungen  und  ihre  Arbeiten. 

yu.  Beiiolit  über  die  TMUgkeit  der  AbtheUung  I. 

Marilinie  Meleorologie. 

Staad  der  marilim-meteorologischen  Arbeiten  an  der  Beewarte. 

Das  BeobachtuDgsmateriaL   Eingegangen  sind  im  Betrieb^ahre: 

1)  Vollständige  Journale  der  Kaiserlichen  Marine  49  Nummern  mit  49191 

Beobachtungssätzen,  gegen  bezw.  88  und  93294  im  Vorjahre; 

2)  von  der  Handelsmarine:  von  Segelschiffen  202,  von  Dampfern  280,  zu- 

samni'M^  482  Nummern  mit  323262  Beobachtungssätzen,  gegen  bezw. 
190.  27'2,  4B2  und  304  632  im  Vor.jalire; 

3)  vom  1'  eucrscikitie  „Adlergruud"  2  Nummern  mit  1665  lieobachtungaaatijeu, 

gegen  bezw.  2  und  1644  im  Voxjahre; 

4)  AusBUgsjonmale  von  Dampfon  801  Nommera  mit  14060  Beobachtungst 

Sätzen,  gegen  bestw.  286  und  13790  im  Yoijabre, 


Digitized  by  Google 


Jahresbericht  der  Deutschen  Secwartc  für  1896. 


11 


Der  Gesammtinlialt  der  vorstehenden  SchiiTsjournale  beziffert  sich  für  die 

49  voUständ.  Journale  »ler  Krie£tsm;iriii«»  ntif  2t"^  i-M'/iTg.  =  4l>i;)l  BeobochtongBSfttM, 
4Ö2       -  -        •    ijaudelsmurine      17G6   '    14     »    =:i2'i2ü2  ■• 

S      *  -     vom  Fmencbilre    «      9.3.=  i665 

301  Aanugs-Jouniale  der  Handelwaarin«    »    230  -   10    »    =  14050  -  

im  Ganzen  auf  2274  Ht.  21  Tage  «sSSSlOS  IteubMfatmigSsatM, 
gegen  hty/\v.  2408  Mt.  16  Tg.  ^  41B300  15(  i)1);ifhtnn;»ssiitz<*n  im  Vorjahre,  waa  einer 
Abnuiime  von  13B  Mt.  25  Tg.  oder  25132  Beobachtungssiitzeu  entspricht. 

Aiilscrdcm  liat  die  Sccwarte  2  Hefte  mit  Beubachtuugeu  über  deu  Wind, 
die  Strömung,  das  ap^adfiaolie  Genicht  und  die  T^pwatnr  des  MearvasseES  vom 
Feuerschiffe  »Adleiigrund''  erhalten. 

Die  Vertheilung  des  von  der  Handelsmarine  gesammelten  De- 
obachtnngmaterials  über  die  yeracbiedenen  Ozeane  ist  die  folgende: 
Die  783  von  derselben  gelieferten  Journale  enthalten  Beobachtungen  aus 

dem  Nordatlautischen  Ozean  in  777  Fällen, 

•    Süd  atlantischen       »    «  346  > 

5    Indischen  >    »  125  > 

den  Ostasiatischen  Gewässern   >    33  > 

dem  sfidKchea  Stillen  Ozean   »  161     >  und 

»    nördlichen  Stillen  Ozean   >    29  > 

Vergleicht  man  diese  Zahlen  mit  den  entsprechenden  des  Voijahres,  so  er- 
giebt  sich  eine  verhältnifsmäfsige  Zunahme  der  Fälle  für  den  Südatlanlischen 
Ozean  von  1,  für  die  Ostasiatischeu  Gewässer  von  7,  für  deu  südlichen  Stillen 
Ozean  von  13  und  für  den  nördlichen  Stillen  Ozean  von  8,  ein  Gleichbleiben  für 
den  Nordatlantischen  und  den  Indischen  Ozean. 

Die  lletheiligung  der  einzelnen  Uhedcreibezirl< o  an  den  maritim- 
meteorologischen  Beobachtungen  Die  482  vollständigen  und  301  Auszugs- 
journale der  Handelsmarine  lieferten  viu  vom 

Elbegebiet    75  Segler  und  III  Dampfer  .     249  vollständige  und 

221  Auäzugsjoumale  mit  zusammen 

1088  Mt.  28  Tg.  Inhalt; 
Wesergebiet  94    s       >    66      >     —  223  vollständige  und 

80  Auszugsjoumalo  mit  zusammen 

916  Mt.  1  Tg.  Inhalt; 
Emsgebiet      4     »       >  — >       »      . .  -  •     6  vollstau di^^e  Journale  mit 

31  Mt.  lö  Tg.  Inhalt; 
Ostseegebiet  3    >       >    —      >    4  vollständige  Journale  mit 

20  Mt  7  Tg.  Inhalt. 

In  Prosenteu  ausgedrfickt  beträgt  der  Beitrag  für  die  Elbeschiffe  61.s,  fOr 
die  Weserschiffe  46.»,  für  die  Emsschiffe  l.s  und  Ifir  die  Ostseesehiffe  l.o;  gegen 
bezw.  48.6,  49.T,  O.s  und  l.j  im  Vorjahre.  Von  Schiffen  unter  fremder  Flagge 
sind  in  diesem,  wie  auch  im  vorigen  Jahre,  meteorologische  Journale  nicht  ein- 
gegangen. Die  Wpscrschiffc  haben  sich  von  den  Elbeschiffen  wieder  übertlügelu 
lassen,  wiihri  11(1  die  Ostsee  sc  hitVe  zum  ersten  Male  in  der  Reihenfolge  hinter  die 
EinssclüÜe  getreten  sind.  Das  Beobachtungsmaterial  der  Weserbckitie  hat  ver- 
hältniTsmäfsig  bedeutend  abgenommen,  naheim  ebensoviel  als  dasjenige  der  Elbe- 
schiffe zugenommen  hat  Das  Beobachtungsmaterial  der  Emsschiffe  hat  sich  mehr 
als  verdreiüiidit,  wohingegen  dasjenige  der  Ostseesehiffe  nur  wenig  kleiner  ist 


Digitized  by  Google 


I 


12  Jabresberiobt  der  T>eiriseben  fleswarte  för  1896. 

als  im  Vorjalirc.  Alles  in  Allem  erhielt  die  Seewarte  von  276  Schiffen  —  176  Seg- 
lern und  100  Dunipfern  —  der  Ifandelsinarine  vollständige  ninteorologische  Jour- 
nale. Auf  66  Dampfern  —  54  Hamburger  und  12  Bremer  —  wurde  ausschliefslich 
das  Auszugs- Journal,  und  auf  7  Dampfern  —  4  Hamburger  und  3  Bremer,  —  ab- 
we(^«lnd  das  etne  oder  das  andore  dieser  beidm  Journale  gefiUirt.  Im  Ganzen 
waren  also  342  Schiffe  der  Handelsmarine  an  den  maritimen  tmd  meteorologischen 
Arbeiten  der  Soewarte  betheüigt,  7  mehr  als  im  Jahre  1896.  Die  Zahl  der  EIbe> 
schiffe  hat  sich  um  11  vermehrt,  diejenige  der  Weserschiffe  nm  4  vermindert,  die 
der  Emsschiffe  um  2  vermehrt,  um  ebeusovid  als  die  der  Ostseeschiffe  abgenom- 
men hat. 

Journal  -  Ausgabe. 
Es  wurden  im  Jahre  1896,  soweit  auf  der  Seewarte  bekauut  geworden,  mit 
vollständigen  meteorologischen  Journalen  ausgerüstet: 

dnrcli  die  Zentralstelle  in  Hamburg       22  Schiffe  für  26  Bdsen  mit  43  Heften 


• 

Hauptagentur 

w 

160  » 

> 

272     »  » 

SKR  s 

> 

* 

Bremerharen 

66  * 

» 

166     >  > 

187  > 

» 

» 

> 

Stettin 

{  1  Feuerschiff  1  ^     *  ' 

6  » 

> 

» 

> 

Neufahrwasser  2  Schiffe  füi 

2  . 

2  > 

» 

Agentur 

> 

Bremen 

18  » 

26     >  > 

36  > 

das  Konsulat 

> 

Rotterdam 

1  Schiff 

* 

1  Reise  > 

iHeft 

• 

» 

» 

Antwerpen 

2  Schiffe 

2  Reisen  > 

4  Heften 

» 

> 

Havre 

1  Schiff 

» 

1  Reise  * 

IHeft 

•> 

> 

Marseille 

1  * 

1  . 

1  » 

» 

» 

London 

3  Schiffe 

> 

3  Reisen  » 

4  Heften 

» 

> 

> 

Cardiff 

2  > 

> 

2     »  > 

4  > 

> 

» 

> 

Liverpool 

IScbiff 

1  Reise  > 

IHeft 

» 

> 

* 

Glasgow 

1  » 

» 

1     »  y 

1  > 

» 

» 

New  York 

10  Schiffe 

» 

10  Reisen  > 

18  Heften 

> 

» 

> 

San  Francisco  2 

> 

2  » 

4  ^ 

» 

> 

> 

Melbourne 

1  SeliilV 

1  Reise  » 

1  Heft 

im  Ganzen  2Öö  ScJiilVe 

für  519  Reisen  niil 

.615  Heften. 

Die 

Agenturen  Mena 

1,  l'illnu,  Barth,  Rostock, 

Lübeck ,  Kiel , 

Fleusbui^, 

Brake,  Klsfleth  und  Papenburg,  souie  die  Konsulate  Newcastle  o.  T.,  Bordcnux. 
Port  Louis  (Mauritius),  Singapore,  Hongkong,  Shaughai,  Valparaiso,  Montevideo 
und  St.  Thomas  haben  unter  der  oben  gemachten  Voraussetzung  keine  Journal- 
hefte  aae^egd>eni  es  ist  jedoch  mit  Sicherheit  anzunehmen,  dals  von  dm  Kaiser- 
lichen Konsulaten  eine  weit  gröfsere  Zahl  als  vorstehend  aufgelÜhrtt  verausgabt 
wordMi  ist. 

Die  Zahl  der  Mitarbeiter  der  Scewartc  zur  See  hat  sieb  im  Be- 
riclüsjahre  1ÖÜ6  etwas  '/elmhen  und  wird  nm  Ende  des  Jahres  zu  445  angenommen. 
55  Kapitäne  lialx  ii  die  1  ülirung  des  nieteordlopischen  Jonnials  neu  üliornommen. 
eingestellt  ist  dieselbe  von  60,  unter  diesen  in  14  Fallen  in  Folge  von  Tod.  Von 
den  Mitarbeitern  starben  die  Kapitäne: 

Andresen,  IL,  Dampfer  „EUsabeth  Rickmers",  auf  der  Reise  gestorben; 

Bellmer,  Job.,  S<^el8chiff  „Rajab"«  im  Bristol-Kanal  mit  d&a  Sdiiffe  unter- 
gegangen; 

Cordes,  Ib*  Segelschiff  «Surius'',  auf  der  Reise  gestorben; 


Digitized  by  Google 


JfthreBbwicht  der  Drattohen  Seewwrte  tSar  188ft.  |3 

Holm,  P.  C,  Dampfer  „LiMabon",  in  Hamburg  gestorben; 
HuUraann,      Segeibchiff  „Birma'*!  auf  der  Reise  gestorben; 

Jüngst,  Th.,  Dampfer  „Havel",  in  Bremerhaven  gestorben; 
Kühl,  E..  früher  Segelsclüff  „Capeila",  in  Hamburg;  gestorben; 
Lose,  J.,  SoirclschiflF  „Neck^,  !iuf  der  Reise  verschollen; 
Ohlscn,  P.  1'.,  Segelschiff  „Orbis',  iu  ilamhurg  gestorben; 
Petersen,  G.,  Dampfer  „Aglaia",  in  Hamburg  gestorben; 
Specht,  L.  W.  C,  Segdflcbiff  „Atalanta",  in  Hamburg  gestorben; 
Warnken,  L.,  Segelschiff  „Hed^rig",  auf  der  Reise  gestorben; 
Warnken,  Th.,  Segelschiff  „Armin",  auf  der  Heise  verscboUw; 
Wempe,  H.,  Dninpfcr  „Salier**,  an  der  Nordwestküste  von  Spanien  mit  dem 
Schiffe  verunglückt 

Vertheilnng  von  Drncksadien  an  die  Mitarbeiter  der  Seewarte 


zur  See: 

Segdhandbuch  fttr  den  Indtscben  Ozean   26  Bände, 

Atlas  zum  Segelhandbudi  fUr  den  Indischen  Ozean   26  * 

>  ■    >             1             »     >    Stillen  Ozean                      .  00  » 

S<^elhan(lbuch  des  Englischen  Kanals,  1.  Theil   202  * 

>  »           »             »      II.     »      20Ü 

»            »          »            »III.     >    202  > 

*        der  Französischen  Westkfiste   69  t 

>  >  Südkfisto  Irlands  nnd  des  Bristol-Kanals  —  94  • 

>  d(  s  I  riachen  Kanals,  1.  Theil   20  > 

Der  Pilote,  Band  V   46  . 

1       »        ^   VI   64  » 

.  vn   41 

Quadrat  des  Nordutlautischen  Ozeans  N'o.  146   1  liaad, 

»        *              »              »       »147   I  » 

»        '              »              »       »148   —  » 

>  »               »               »       »149   — 

»        »              »              »       >150   2  Bände, 

»               »        »151   2 

»               »        »110   2  » 

»        »               »               »        »III   2  » 

»        »              »              »       »112   2  > 

»        »             »              »       >   113   2  . 

»        »               »              »       »114   3  » 

»        »               >               »        »     76   3  . 

»        »               »               »        j     76   3  > 

»        »               >               »        »     77   3  » 

^          ^                  9                  •         ^           •<f-»*»*t»*--r-i'  ß  ♦ 

Vierteljalirs-Wetter-Rnndschau,  Band  VI   12  > 

.    VII   122  » 

Annalen  der  Hydrographie  nnd  maritimen  Meteorologie  1892  ..  15  * 

>  »           »           »         >               »         1893  . .  2 

»        »            >            »         >                »         1894    .  1  W'wA, 

»        »            »            »         >                »         1895  . .  72  iiiiade, 

»       »           »           »        >               >        1896  . .  5S  > 


Digitized  by  Google 


14 


Jabretbericbt  <lor  Dcutschoa  Seowarte  für  1896. 


Aus  dem  Archiy  der  Deutschen  Seewarte,  XVII.  Jahrg.,  1894,  Heft  I    2  Bände, 
»»»»        c  >  >f»»II2> 

>»>>         >  »  »>f»  III     2  > 

s»>>         »  *  IV     2     >  und 

Jahresbericht  der  Deutschen  iSeewarte  für  189B   64  > 

im  üau/xu  1452  Bünde. 
Aufsordcm  gelangte  eine  grofsc  Anzalil  von  Nachträgen  zu  den  Scgclliand- 
bfichem  des  Englischen  Kanals  und  dar  Fransösischen  Westhaste,  sowie  von 
Sonderabdracken  Ton  Anfs&tsen  m  den  „Annalra  der  Hydrographie  und  Maritimen 
Meteorologie"  zur  Vertheüttng. 

Verleihung  von  meteorolo^'isclKMi  Instrnmontnn.  Ende  des  Jahios 
1896  waren  an  Kapitäne  167  Mariuebarometer,  650  Thormoinetor  und  I  Aräometer 
verliehen. 

Wetterberichte  an  die  Seeiimter  hat  die  Abtheilung  im  Jahre  1896 
12  ertheilt  Alles  in  Allem  gelangten  durch  die  Abiheilung  1 910  dienstliche  An- 
g^egenbeiten  zur  Erledigung. 

Verwerthung  des  eingegangenen  Materials.  „Resultate  meteorolo- 
gischer Roobnrlitungen  für  Eingradfelder  des  Nordatlan tisch eii  Ozeans."  Mit  der 
Herstellung  der  Tabellen  für  das  Quadrat  115,  30°  -40°  N-I'.r.  und  60"— 70*' W- Lg, 
wurde  fortgefaliren,  doch  gelangte  diese  Ai-beit  im  lierichts- Jahre  noch  nicht  zum 
Abschlufs,  da  mdurere  daran  betheiligte  Beamte  anderweitig  in  Ansprach  genom- 
men  waren. 

Die  „Täglichen  Synoptisdioi  Wetterkarten  des  Nordatlantischen  Ozeans" 
wurden  gedruckt  für  die  Zeit  bis  Ende  November  1892  und  im  Manuskript  fertig- 
gestellt lind  dem  Diinischoii  Mi^tooroloi^isclion  Institut  zur  Vervollständigung  ein- 
geschickt für  die  Zeit  l>is  Hude  Auj:<ust  1893. 

Für  die  „Aunalen  der  Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie"  wurden  aus 
der  Abthdlnng  aafter  den  regdmäTsigen  monalikihen  Berichtesi  ttber  Eingänge  von 
meteorologischen  Journalen,  48  gröisere  und  Ueinere  Artikel  geliefert,  daruntra*  an 
gröfseren  sdbständigen  Arbeiten  von  den  Beamten  der  Abtheflung:  vom  Assistenten 
H.  Halte  im  a  n  n  „Ein  Versuch  für  die  im  Quadrat  3  vorkommenden  Gewitter  eine 
tägliche  und  jiihrliche  Periode  zu  bestimmen."  ..T-ober  Elmsfeuer  auf  See,"  „Reisen 
der  SclufTc  ..Selene."  ..Nerk,"  „Naiade"  und  „Bertha"  von  dem  Kanal  uneh  dem  Stillen 
Ozean  im  Aiai,  Juni  u,  JuU  1895,  •  „Erste  lieise  des  deutscheu  1  uulmastei-s  „Putüsi;** 
vom  Abtheölangsvorstdier:  »Von  den  ReishSfen  in  Britisch  Birma  nadi  BrasilieD,** 
^e  Diskussion  d«r  gemachten  Belsen  und  darauf  gegründete  Segdanweisung. 

Von  den  Kartenskizzen  des  Treibeises  bei  Neufundland"  wurde,  da  Eis  sich 
erst  verhältnifsmiifsig  spät  zeigte,  nur  eine  Aus^'alte  vorüfTciithcht  und  zwar  Ende  Mai. 

Schriftliche  Segelanweisungen  für  spezielle  Keisen  wurden  10  aus- 
gefertigt. 

Der  Assistent  Kapt.  C.  Seemauu.  welcher  im  Laufe  des  Berichts-Jahres  {tu 
Stdle  des  Httlfsarbeiters  Kapt.  Meyer  in  die  Abtbeilung  eintrat,  war  mit  Aus- 
ziehen der  Wind-  und  Sturmbeobaohtungen  im  westlichen  Theile  de» 

Sttdatlantischen  Ozeans  aus  den  Jouiiial«^n  beschäftigt,  Vorarbeiten  für  die 
geplante  neue  Ausgabe  des  „Segclhandbuchs  für  den  Atluntisi  hen  Ozenn." 

Die  Thätigkeit  des  Abtheilungsvorstehers  wurde  fast  gi^inzlK  Ii  durc  h  die  Al)- 
fassung  des  zweiten  Theiles  des  ,,Segelhaudbuch  für  den  Stillen  Ozean"  ui  An- 
spruch genommen.  Melu-ere  Beamte  der  Abthciluug  waren  viel  beschäftigt  mit 
dem  Korrekturlesen  zu  diesem  Buche. 


Digitized  by  Google 


Jahnstberiobt  der  Deaiaoben  S«ewarte  för  1896. 


•16 


VUI.  Berioht  über  die  Th&ttgkeit  der  AbtheUung  IL 

Beschaffung  und  Profong  der  naiiliselMii,  mileorologisolMii  uml  magneiiMhm 
InUrumenle  vni  Appirato.  Amrandung  der  Lahre  wn  Hagnatboim  hi  ihr  Nnlgaliae. 

1.  Die  Pröfang  und  Bettchaffiuig  meteorologiBcher  Inatramente. 

Im  Lftnfe  des  Berichts-J.aln  ( s  wurdo  in  der  Ahflioilung  II  zum  Zwecke  der 
KorrektionB-Ennittelung  folgende  Anzahl  meteorologiscber  Instrumente  geprüft:*) 


a.  Barometer: 

1)  Nonnal-  and  StationB>Barometer   (?)    •  13 

2)  Marine-Barometer    (90)  .  81 

3)  Anoroid-Baromotcr   (16).--  16 

4)  JUaromcter  vorschiedonor  Art  (0  2 

Barometer  iusgesamt  (114).  ■  .112 

b.  Thermometer: 

1)  Psychro-Thermometer  für  den  Landgebrauch  .  .  (28).  15 

2)  Psyduro-Thermometer  für  den  Seegebranch   (28) ...  1 

8)  Marind>Thfnrmomet«r   (113)  -  '164 

4)  Extrem-TIiormometer   (2)  . . .  29 

5)  Nnrnial-Thormomotor   ,   (0).  • .  1 

6)  SrhlciKltM-Thennnjneter   (Ö).  •  6 

7)  11}  phu-Thti  nionietcr    (O)  -.  4 

8)  Thermometer  verschiedener  Art   ■  •     (6) .  .^^  0 

Thermometer  insgesamt  (171)  .  210 

c.  Hygrometer  und  Araeometer   (5)  •  -  0 


Ks  gehängten  also  im  (ianzeu  322  meteorologische  Instrumente  zur  l'riil'ung 
gegen  290  im  Voijahre. 

Als  ungeprüft,  weil  erst  in  der  letzten  Zeit  des  Jahres  zur  Priifang  einge- 
liefert, verbUeben  bei  der  Seewarte  1  Stationsbaromctcr ,  2  Marine-Baroraeter, 
1  Aneroid,  11  rsycbro-Thermometer,  1  Maximum-  und  2  Minimum-Thermometer, 

Im  Berichts-Jalirr  konnten  lri(!r]  direkte  Nullpunkts-Iiestimmungen  an  den 
Normal -Thermometmi  der  SLOwaitc  in  frisi  li  pefnllenem  Srbnee  nirbt  f^emnrht 
werden,  da  ein  geniigtnd«  ]'  Sclmeefall  nicht  stattfand.  —  Kurz  nacli  lie^'iiin  des 
neueu  Jahres  war  jedoch  eine  genaue  Untersuchung  in  der  erwähnten  Art  möglich, 
und  es  wird  darüber  im  nächsten  Jahrgang  berichtet  werden. 

Die  Beschallung  von  meteorologischcii  Instrumenten,  wurden 
im  Laufe  des  Berichte-Jahres  folgende  meteorologische  Instrumente  beschafft: 

Koimal-  imd  Statii>i»-]&ur<Maieter   (3)  •  ■  B 

Ifarine-Barometer  - .  (6) . .  -  9 

Aneroidc    (0) .  •  i 

Normal-  und  Psyclno-Thermometer  für  den  Landgebrauch  - . .  .  (3)  20 

Marine-  und  Psjchro-Thcrmometer  für  den  Seegebrauch   (87)  132 


*)  IMe  eiagtfklanimerten  Zablen  beziehen  sich  immer  auf  die  eutsprecbeudea  Zahlen 
oder  6rÖSMniAiigab«a  im.  Vi^ahre. 


Digitized  by  Google 


16' 


Jahresbericht  der  Deutschen  Seewarte  für  169G. 


Afaximum-Thermometer    (0) 

Minimum-Thermometer   (0) 

Hypso-Thermomotcr    (0) 

Sclücuder-Thcnuüimjter   (0) 

Barographen   (1) 


Summa  (100) 


15 
18 

6 
1 


210 


Nach  Abzug  der  im  Laufe  des  Jahres  durch  Schiffsunfalle  oder  auf  anderem 
Weg«  verlorenen  oder  unbrauchbar  gewordenen  Instrumente  stellt  sicli  der  Be- 
stand d«r  Seewarte  an  meteorologisdieii  Instnimenten  urie  folgt: 


(71)  . 

.  77 

Marine-Barometer  

(182).. 

.182 

Aneroid-Barometer  

(62)  . 

63 

Nnrmnl-  inid  Psych ro -Thermometer  lUr  den  Landgebrauch  

(176) 

192 

P^x  t  r  c '  n  1  -  Th  e  rni  0  ni  e  t  f  ■  r   

(187) 

215 

Mariue-  und  l'Hychio-Thermometer  für  den  Seegebraucb  

(836) 

828 

(99). 

.  99 

(6).. 

.  8 

Thennoraeter  zu  Hygrometern  nnd  Aspirationa-Psychrotliennom. 

(20).. 

.  20 

(15)  . 

.  21 

(52) 

52 

—  ■  .  ■ 

(14) 

15 

Thermographen   

(5) 

5 

Barothermographen  ,  

(l) 

.  1 

(1).. 

.  1 

.  19 

Die  meteorologiaclien  Instramente  vertheilten  sicli  im  Jahre  1^6,  m8of«m 
sie  nicht  auf  der  Zentralstelle  oder  den  Agenturen  Terblieben,  zur  Ausrüstung 
Ton  (BIl)  292  Schiffen,  (66)  57  Inland-Stationen,  (32)  26  Ausland-Stationen  und 

auf  (11)  18  wissonsHiafilicho  Kxpoditionon. 

Zur  Beschatiung  von  lüstruineuten  und  Prüfunf^  derselben,  bezw.  zur  Aus- 
kunft-Ertheilung  über  den  Werth  und  die  Verwendbarkeit  seitens  der  Abth.  Ii 
geprüfter  Inetmmeute  wurde  letzt»»  9  Mal  in  Anspruch  genommen  gegen  10  Mal 
im  Vorjahre. 

Die  bereits  im  Vorjahre  begonnene  umfassende  DidoissioQ  einer  Jahresreihe 
von  Vergleichungen  der  Hauptbarometer  der  Scewartc  unter  sich  wurde  im  Be- 
richtsjahre vollständig  diskatirt,  so  daTs  nunmehr  die  Veröffentlichung  derselben 

erfolgen  kann. 

Vergleichungen  iler  llauptbarometer  der  Seewarte  mit  den  Instrumenten 
fremdUndiseher  Listitute  fanden  ün  Jahre  IBM  mäat  statt 


9.  Die  Prlftug  und  Beechatog  nanllacher  und  magneHwdier  IjistraiieBfte. 

Im  Laufe  des  üericlits-Jalircs  wurden  an  nautischen  und  magnetischen  In- 
strument«! die  folgenden  geprüft,  ihre  Korrektionen  festgestellt  und  Zertifikate 
über  die  Brauchbarkeit  und  Oiite  derselben  erthdlt: 

a)  Beflektionskreise,  Sextanten  und  Oktanten  .  (174). .  .132 
und  zwar  121  Neuprfifungen,  11  abermalige  MfUngen  derselben  instrumente, 
nachdem  die  hei  der  ersten  Mfung  gefundenen  Mängel  abgestellt  waren. 


Digitized  by  Google 


Jabreibericht  der  OeutacheD  Seewarte  für  1896. 


17 


b)  KompasBe: 

1.  Trocken^Kompaase:  Aiimni-Kouipasae   (11). . .  19 

Steuer-Kompasse   (26) ...  20 

TraTispfiront-KompaSM   (4).  .  .  7 

Kesi'ive-liosen   (22).  .  26 

2.  Fluiil-Kuiupusse:     Azimut-Kompasse  ..    (10)  ..  5 

Stenor-Kompasse   (IS)*-*  90 

BootB-Kompasse   (!)•'•  0 

Traotpareiit-Konipasae   '  (0). .  ■  1 

also  Kompasse  fib^haupt  (86). . .  97 

c)  Kompcnsatiotis-Magneie   (13B)  . .  72 

d)  Deviations-Modelle   (l)    -  0 

e)  Sextantenspiogel-Prüfungsapparate   (2)  0 

f)  Vcrtikalkraftmesser   (1)  •  ^ 

g)  SexUinten8])iegel  (aUein)   (43)  .  .  10 

h)  Deviations-Ma^etometer   (3)  • .  9 

i)  libellMi-Quadraateii   (d)  >*  6 

k)  KompaTB-Deeektoren   (1). . .  1 


Als  imtaiiglich  mnfsto  im  Bcndits-Jahre  1  Sextant  Ton  der  Prüfung  znr&ck' 
pjn^neson  werden.  Wegen  Abstellung  verschiedener  Mängel  mufsten  6  Sextanten, 
5  üktanten  niid  Halbsextanten  vorläufig  zurückgewiesen  werden  und  }jr<'laTiuten 
alsdann  ab<'nnals  üur  Prüfung.  —  In  l'olge  des  Umstandes,  dafs  2  Sextsuitt  ii  nnd 
3  KompaHüO  /u  kurze  Zeit  vor  dem  Abgänge  der  betreffenden  Schiffe  zur  l'ruluug 
eingeiiefert  wurden,  mafsten  sie  ungeprüft  wieder  abgeliefert  werden. 

Ah  ungeprüft  verblieb«!  am  Sdiliuse  des  Berichtsjahres  bei  der  Seewarte 
kdne  nautischen  oder  magnetischen  Inatrumoite. 

Der  Bestand  der  Seewarte  an  u  uitischcn  und  meteorologtsdie&  Instrumenten 
stellte  sich  am  Schlüsse  des  Berichts-Jahres  wie  folgt: 

1)  Verschiedene  Kompasse  und  Kompafsrosen  nnch  hosouderen  Systemen  27. 

—  2)  Deviations- Magnetometer  11.  —  3)  Veitikalkraftmesser  10.  —  4)  Sinus- 
A])l('iikung8- Apparatf'  5,  —  B)  Doviatintis- Modolle  nnrh  Dr.  Neumaycr  7.  — 
6)  Marine-Dekliujitoi'ium  1.  —  7)  luklinatormm  2.  —  &)  Mugnetische  l  lieodoiite  2. 

—  9)  Intensitäts- Bussole  nach  Stamkart  1.  —  10)  Intensit&ts- Apparat  nach 
Meyovtein  1.  —  ll)'UmTersal-InBtrmnettte  2*  —  12)  Passagen-Instnunent  1.  — 
13)  Theodolit  1.  —  14)  Frismenkreuae  7.  —  Itt)  Priamenrolir  1.  —  16)  Prismen- 
krfise  u.  Spiegelkreise  2.  —  17)  Sextanten  u.  Oktanten  3.  —  18)  Ilydrostatoskope  9. 

—  19)  Scxtniitf'Ti-Prüfungsapparate  3,  —  20)  Sextantenspiegel-Prüfungsapparate  2. 

—  21)  Küii  tli  fie  Horizonte  5.  —  22)  Dromoskope  2.  —  2B)  Stativ«'  für 
Kompaisprüluug  7.  —  24)  Fox'scho  Apparate  2.  —  25)  Chronometer  und  Uhren 
yersdiiedener  Art  80.  ^  26)  Refiraktoren  o.  sonstige  Fernrohre  10.  —  27)  Sphäre* 
granun  nach  Velbers  1.  ~  28)  Navisphftre  1.      20)  Registrir-Ghronographen  8. 

—  80)  Spdctroskope  4.  —  81)  Apparat  zur  Bestimmung  der  täg^chen  Variation 
der  erdmagn^isdien  Elemente  1.  —  32)  Peilscheiben  2.  —  88)  Meteorograph 
nach  Dr.  Nenmayer  1.  —  -^4)  Pendelappnrat  1.  —  35)  Krän^ungspendrl  1.  — 

36)  Photnmcter  nach  Lunimer  it  Brodlnilin  mit  liank,  Kopf  u.  Hefner-Lampc  5.  — 

37)  Libellen-Quadrant  nach  liutcnschön  i.  —  38)  Kathetumetcr  3.  —  39)  Vakuo- 
meter  mit  Luftpumpe  3.  —  40)  UniTersal  Snnshino  Recorder  1.  —  41)  Fou- 
canlfsehes  Pendel  1.  —  42)  Galvanometer  2.   —  43)  KoUimatoren  4.  — > 

Beih.  1 1.  d.  AuaalcD  d.  ll)dra«T.  u.  marit.  Mnteorvl«  Jahrg.  |H*»J.  S 


Dlgltized  by  Google 


18 


Jahreiberiolit  d«r  I>eataohen  8«ewBrle  fiir  l896. 


44)  Spektrophotomcter  v,  Krüfs  1.  —  45)  Koinpafs-Deflektoren  2.  —  46)  Hughes* 
Kelftis  1.  —  47)  Metronom  1.  —  48)  Diopter- Niveau  1.  —  49)  Yentilator-rsjchro« 
meter  1.  —  50)  Kiekt roniftcr  2. 

In  dieser  Aufzälilung  sind  die  lest  aiulgcstellten  Api»urate,  sowie  die  Anemo- 
meter  und  Anemograpben  nicht  einbegriffen. 

Um  aicb  mit  dem  auf  Nautik  und  die  Behandlung  der  nantiech-aatronomisch^ 
und  meteorologische  Instrumente,  sowie  auf  die  Prüfung  von  derartigen  Instru- 
menten lind  auf  geographische  Ortsbestimmungen  bezügHchen  Tlieile  der  Thätig- 
keit  der  Soewarte  und  spezirll  der  Abtlicilunp  II  dersclhcn  hcknnnt  zu  mnrhon, 
hielten  sich  in  dieser  Al)tliüüung  für  kürzere  oder  l;in;:eie  /eil  uul  die  ilerreii: 
Korvctttcu-Kapilane  der  Königlich  Dänischen  Manne  Trulsen  und  Gab  de  am 
7.  Januar;  Hwr  Frische,  Offizier  der  Hamburg^Amerika- Linie  vom  30.  Januar 
bis  18.  Jiüi,  Herr  Stange,  Dirdctor  der  Qlaehütte  in  StoUbei^  bei  Aachen,  Herr 
Obersteucrmann  Neubert  von  der  nautischen  AbthcUung  des  Reichs-Mariuc-Amts, 
2  dänische  Navigationslehrer  am  24.  und  25.  Juni,  Herr  Cosijn,  Assistent  des 
Verificateurs  van  Rijks  Zoe  Instnimonton,  aus  Leiden,  und  HerrHoos,  Direktor 
der  Navigationsschule  in  Rotterdam  vom  12.  l)is  15.  Au^nist,  Premier-Lieutenant 
der  dänischen  Marine  Claulsen  vom  31.  August  bis  5.  Sept.,  HeiT  Günther, 
Chef  der  Firma  Gebrüder  Picht  in  Rathenow,  am  8.  Sept.,  Steuermann  Welzien 
vom  21.  Oktob»  bie  Anfang  Dezember.  Kapitän  de  Gerlaeke,  Herr  Emil  G. 
Racowitza,  Zoologe,  Herr  Henryk  Arctowsky,  Oceanograph,  sämmilich  Mit- 
glieder der  belgischen  Südpolar- Expedition  am  30.  Oktober  1896.  Belgischer 
Mnrinr-Offizicr  E.  Danco,  Mitglied  der  Südpolar-Exjiodition.  vom  17. — 19.  Nov. 
1896.  Herr  Dr.  Weiland,  .\u;^eiinr/.t,  wegen  farbiL^er  .Signale  zur  See  au  2  Tagen, 
Herr  Korvetten-Kapitän  Schönielder  vom  2i.  ijis  23.  Dezember. 

Die  Zahl  der  bei  der  AbtheüUQg  II  im  Belichte -Jahre  eingegangenen  tmd 
durch  das  Personal  derselben  erledigten  SehriftstüdEe  beträgt  630  Nummern 
gegen  600  Nummern  im  Voijahre.  Unter  diesen  630  Nummem  wurden  465  von 
der  AbtheilungU  allein  erledigt,  w  ibrend  die  übrigen  166  zugleich  anderen  Ab- 
theilungcn  zrigoschrieben  wnren  und  dm  ch  die  Abtlieilung  11  in  Form  von  beson- 
deren beigelegten  Sclueiben  oder  Notizen  erledigt  wurden. 

Hauptagenturen  und  Agenturen  der  Seewarte. 

1.  Von  äir  Hauptageutur  au  Hamburg  (Freihafen)  sind  im  Laufe  des 
Berichtsjahres  die  nadistehend  verzeichneten  Instrumente  geprüft  worden: 

Marine-Barometm'  (119)...  124 

Aneroide   (12)  10 

Marine-Thermometer  (339)  342 

Psychro-Thermometer  fnr  dmi  Seegebrauch  (66)  .  79 
Thennomcter  verseliiedener  Art   (1)  2 

Moteorologibclie  Instrumente  ins^ieRnrnrnt       (526)..  557 
Aufserdem  ist  eine  Anzahl  von  Aneroid-Danniietf m  vom  ilauptagenten  der 
Seewarte  an  Bor«!  der  S(  liiffc  selbst  vergh'chen  wenden. 

An  Schifis-i'ositions- Latern  en  wurden  im  l!erichts-Jahre  geprüft: 

Seiten-Laternen      (87) ...  1 75 

Topp-      *    (28).  .  48 

Anker-     »    i:^7j  Ol 

ansammen. . .  (162). .  .314 


Digitized  by  Google 


J»hretb«rioht  der  Deatschen  Seewarte  für  18d6. 


19 


Die  Thiligkeit  des  Voratahers  der  Hauptagentur  worde  im  Berichts -Jahre 

besondors  stark  in  An^ndi  genommen  dadurch,  dafs  von  Seitm  dar  Kaiserlichen 
Werft  in  Kiel  eine  p^öfsere  Anzahl  von  Schiffs- Positions -  I.atemen  im  Auftrage 
8r.  Kxccllcnz  des  Herrn  Staatssekretärs  des  Reichs-Mariae-Amts  zur  Abänderung 
nach  der  von  der  Seewarte  herausgegebenen  Instruktion  eingesandt  Mrurden.  Zu 
den  vielen  seitens  der  Abtheilung  II  für  diesen  Zweck  angeordneten  Untersuchun- 
gen wurde  der  Voratdier  dar  Haoptagantnr  atata  hinzugezogen. 

Aueh  worden  im  Lanfe  daa  Berichta«Jahraa  aeitena  daa  Herrn  Staatssekretärs 
die  Kaiserlichen  Werften  angc>Yie8en,  die  Abnahme  neit  aozuachaffendcr  Positions- 
liatemon  durch  die  Seewarte  bewirken  zu  lassen.  Da  seitens  der  Kaiserlieben 
Werft  zu  Wilhelmsbaven  in  Folge  dieses  Unistaiides  mehrere  Ijaternen  eingesandt 
wurden,  wurde  auch  hierdurch  die  Hauptagentur  mehrfach  in  Anspruch  genommen. 

Eine  Mehrarbeit  der  Hauptagentur  im  Berichts -Jahre  gegenüber  den  Vor- 
jaihren  fimd  noch  statt  dorch  - ihre  Heranziehung  zur  Hfilfeldatung  bn  derUnter- 
anchnng  Ton  nan  eingeführtan  üarbigen  Gläaem  und  Linsen. 

Näherea  öber  diese  letzteren  Theile  folgt  weiter  nuten. 

Femer  sind  bei  der  IIaui)tapentur  Tlaniburg  im  Laufe  des  Beric1its-Jal>res 
164  Deviationsjournale,  gegen  136  im  Vorjahre,  eingeliefert.  Verausgabt  sind  338 
Doviationsjournale,  gegen  271  im  Vorjahre  und  zwar  266  an  Dampfschiffe,  82  an 
Segelschiffe,  gegen  bezw.  221  und  50  im  Vorjahre. 

Beaoche  wordan  von  dem  Vonteher  der  Hanptagentur  auf  88  Dampfern, 
71  eisernen  und  10  hökerora  8ege]achiff«i  gemadit.  Der  Zweck  dersdben  war, 
entweder  im  Auftrage  der  Abtheilung  I  die  richtige  Aufstellang  der  meteoro- 
logiselien  histrumente  und  ilire  Brauchl)arkeit  zu  prüfen,  sowie  neue  Mitarbeiter 
der  Heewarte  zur  Führung  des  Meteorologischen  oder  Deviations- Journales  an- 
zuwerben, oder  im  Auftrage  der  Abtheilung  II  die  Kompasse  und  ihre  korrekte 
Aufstellung  nachzusehen. 

Auf  4  Segdsdiiffen  und  81  Dampfern  wurde  aeitena  des  Voratdiera  der 
Hauptagentnr  die  Begulhrnng  der  Kompasse  entweder  selb^tfind^  oder  unter 
Oberleitung  des  Vorstehers  der  Abtheilung  U  auagef&hrt 

2.  Durch  die  Hauptagentur  zu  Bremerhaven,  T^bunden  mit  dem 
Kaiseil.  Kfistenbezirksamt  daselbst,  wurden  im  Laufe  des  Berichts- Jahres  geprüft: 


Barometer   (101)...  98 

Thermometer  (23tt)...^12 

Kompasse  -   (0  •  •  ■  ^ 

Sextanten   (3)  f> 

Schiffs-Positions-Laternen    (251).  .  253 

insges.'inuut.      (595).  .  .563 

Unter  den  Schiffs- Positions-Laternen  befanden  sieb: 

Seitcn-Latcrncn  (125) . . .  141 

Tnpp-T.atemen    (58) ...  67 

Anker-Iiatcrncu    (68)...  45 

DeviatioDsjournale  wurd(  n  atisgegeben: 

an  I)ani])fer   (38).  .  .25 

»  SegclHchilfe   (9)  . .  8 

Demnach  zusammen: 

33  Deviatiousjüumalc  gegen  47  im  Vorjahre. 

2» 


Digitized  by  Google 


so 


jAbresberioht  der  Deutschen  Heevrarte  für  18i)6. 


Eu^^diefert  wurden  Deviations- Journale  tod  Dampfern  11,  Ton  Segelschiffen 

keins,  gegen  bezw.  26  und  2  im  Vorjahre. 

Bosuf  lit  wurde  die  Ilauptagentur  im  Hericlits-Jahre  von  56  Mitarbeitern  der 
Seewarte,  Ühedern  und  Fabrikanten,  gegen  81  im  Vorjahre. 

Der  Vorsteher  der  Ilauptagcntur  (Zivilmitglied  des  Kaiserlichen  Küsten- 
bezirksamts) machte  im  Laufe  des  Berichts -Jahres  66  Besndie  an  Bord  von 
Schiffen  g^en  98  im  Voigahre.  Es  vertheOten  sidi  diese  Besudle  auf  49  Dampfer, 
10  eiserne  und  6  hölzerne  Segelschifte.  Zweck  dersdben  war  Gewinnung  von 
MitarbGitcrn ,  liathertheilur^  über  Aufstellung  der  Kompasse  und  Kontrole  über 
richti^^'o  Aufstollunf^  dor  meteorf>lo{nschen  Instrumente. 

Deviatioiis-Bestimniungen  uud  iieguliningen  der  Kompasse  fanden  im  Be- 
richts-Jahre auf  14  Segolöcliitien  statt. 

3.  An  der  Hauptagcutnr  Nenfahrwasser,  verbunden  mit  dem  Kaiser]. 
Kfistenbeziiksamt  daselbst,  wurden  im  Laufe  des  Berichts -Jahres  geprüft  lÖ 
Schiffift-Positions-Latemen  gegen  23  im  Vorjahre. 

Während  noch  im  Vorjahre  6  Schiffs  -  Chronometer  an  der  Hauptagmtur 
läntjero  Zeit  znr  15eobarhtung  des  Standes  und  Ganges  sieb  befanden,  war  am 
Ende  des  Berichts-Jahres  nur  1  Chi'onometer  dort  zur  Aufbewaliniug. 

Der  Rückgang  in  der  Thätigkeit  dieser  Ilauptagentur  dürtte  wohl  nur  auf 
den  seit  mehreren  Jahren  fortdan^den  Rückgang  des  Seehaadeb  von  Danzig, 
namentlich  in  Bezug  auf  die  transatlantische  Fahrt,  zurüdczuföhren  smn. 

Deriationabeetimmungen  und  ReguliruDgen  von  Kompassan  fanden  im  Be- 
ricbts-Jabre  an  Bord  von  26  Dampfschiffen  statt 

Die  HauptaijeTitnr  wurde  im  verflossenen  Jahre  von  Schitrsführern,  Beamten 
der  Seel»enifs'^eiu)ssensehaft  u.  A.  wiederholt  besucht.  Der  Seeschifter-Vprein  zu 
Danzig  und  die  Navigationslehrer  aus  diesem  Orte  nahmen  die  Kinrichtungen  zur 
Prüfung  von  Schifts-Positions-Latemen  eingehend  in  Augenschein. 

4.  Hauptagentur  in  Kiel,  verbunden  mit  dem  Kaiserlichen  Küsten- 
berirksamt  daseibst. 

Die  Einrichtung  der  Ilauptagentur  ist  jetit  eine  solche,  dafe  sie  allen  An- 
forderungen »jereoht  werden  kann. 

Geprüft  wnnlen  im  Bericbts-Jjibre  insppsammt  40  Schitis-Positions-Latemen 
und  zwar  waren  5  davon  Eigeuthuiu  der  Kaiserlichen  Werft. 

Deviationsbestimmungen  uud  Regulirungen  der  Kompasse  fanden  im  Berichts- 
jahre auf  29  Schiffen,  22  deutschen  und  7  ausländischen  statt  Auf  die  An- 
Schaffung  besserer  Kompasse,  die  an  Bord  der  meisten  der  oben  angeführten 
Schilfe  noch  viel  zu  wünschen  übrig  liefsen,  worde  nach  KrSItcn  liin^'cwirkt. 

Besucht  wnirde  die  TTaui)tageiitnr  von  etwa  70  Personen,  in  den  Monaten 
Januar  bis  Milrz  wurden  zur  Zeit  6  bis  8  Schilfsführer  am  DeviatiousmodeU  über 
das  Wesen  des  Schilismagnetisraus  uüterrichtet. 

5.  An  der  Ilauptagentur  zu  Stettin,  verbunden  mit  dem  Kaiserlicben 
Kilstenbesirinamt  daselbst,  wurden  im  Laufe  des  Berichts- Jahres  geprüft: 


Barometer   4 

Thermometer   9 

Sextanten  imd  Oktanten   8 

Kompasse    18 

uud  zwar  Azimutkompasse  6 


Steucrkompasso  2 

Reserverosen  ....    6 


Digitized  by  Google 


JabreviMrielit  der  T>eatMhMi  8«ewMl«  für  1896. 


21 


Scbiffs-PositiunS'Laternen  41 

und  zwar  Seiten-Laternen   19 

Topp-Laternen   19 

Ankor-Lateruen   3 


Im  (i.iii/.cri  wm  tloii  also  im  Berichts-Jahre  70  nautische  iiud  meteorologische 
lustruiuentc  au  der  ilauptugentui'  untersucht. 

Deviations-BestünmiiDg  und  R«giiIiniDg  dar  Kompasse  fknd  nur  auf  einem 
Dampfer  statt. 

DenatioDS-Jounuüe  sind  im  Berichts-Jahre  eingegangen  10,  ausgegeben  17. 

6.  Agentur  in  Flensburg.  Seitens  dieser  Agentur  wurden  im  Berichts- 
jahre 20  Scshifie-Positions^Latemen  geprüft  und  zwar: 

Seiten-Laternen   10 

Topp-Laternen   6 

Anker^Latemen   .  6 

In  7  Fällen  wurde  femer  die  richtige  Aufstellang  der  Positions-Latemen  an 
Bord  von  Schiffen  kontrolirt. 

Dcviationsbestinuuu Ilgen  und  Ueguliruugen  der  Koin])a3se  fanden  auf  3  neuen 
Schiffen  statt,  aufserdem  eine  Ncuaufstellung  der  Azimutkompasse  und  Kuniiicn- 
sation  derselben  an  Bord  eines  Sitereu  Schiffes.  —  Aeuderungen  der  Kompensation 
fanden  ferner  auf  16  Dampfern  und  1  Segelscbiffe  statt  In  6  Fällen  wurde  der 
Rath  des  Agenten  wegen  Beschaffung  neuer  Kompasse  bezw.  besserer  Kompafs- 
rosen  in  Anspruch  genommen.  Insgesammt  wurde  also  die  Hülfe  des  Agenten 
in  Bexng:  auf  die  Kompafsfrage  und  die  Lehre  von  der  Deviation  iu  26  Fällen  in 
Anspnn  h  geuummen. 

Besucht  wurde  die  Agentur  wegen  sonstiger  Au^ikunftertheilung  von  42 
Personen,  während  dagegen  seitens  des  Agenten  59  Besuche  au  Bord  von  Schiffen 
gemacht  wurden. 

7.  Agentur  iu  Bremen.    Von  der  Agentur  Bremen  sind  im  Laufe  des 


Berichts-Jahres  geprüft:  ^ 

Marine-Barometer   (H)  ••  18 

Marine-Thermometer  . .  ._•  (31)...  43 

raeteorolo^sche  Instrumente  insgesammt  (42) ...  61 
Ferner  wurden  an  Scbiffs-Positions^Latemen  geprüft: 

Seiten-Laternen   (76). -.118 

Topp-I^atemen    (21)  ..  50 

Anker-Laternen   (26) ...  68 


Öclutfs-Positions-Latcrnen  überhaupt  (123)... 226 
Deviationsjoumale  sind  bei  dieser  Agentur  eingegangen  11,  ausgegeben  8. 

8.  Agentur  Rostock.    Im  ersten  Quartale  des  Berichts -Jahres  mufste 

die  Tliätiykeit  der  Agentur  ruhen,  da  der  langjahrigt>  Vorsteher  der  Agentur,  Herr 
Dr.  Wiese,  erkrankte,  in  den  Ruhestand  trat  und  bald  darauf  verstarb. 

T>er  Berieht  kann  sich  also  nur  über  die  drei  letzten  Qnarfale  erstrecken, 
in  welchen  die  Geschäfte  von  dein  iinien  NUistelu  r  der  Agentur,  Herrn  Navi- 
gatiunsschuldirektor  Dr.  Soeken,  ülKTnonimcn  wureu. 

In  diesen  9  Monaten  wurden  30  Schiffs-Positions-Latemen,  namlieh  18  Seiten- 
lateraen,  7  Topfdaternen  und  6  Aukerlatemen  geprUft.  Deviationsbestimmungen 


Digitized  by  Google 


I 


22  Jabreaberiobt  der  Deatflobeu  äu^wuite  für  1596. 

und  KompoDsirongeii  der  Kompafsdevialioiieii  fanden  auf  12  Dampfern  statt, 

unter  denen  4  neuerb.aute  gröfsere  Schiffe,  1  Frachtdampfer  und  8  Fisclidampfer 
sich  befanden  ;  mich  auf  den  4  älteren  Schiffen  worden  Veränderungen  der  Kom- 
peusatiou  vorgenomineu. 

Deviations-Journale  wurden  2  ausgegeben,  während  keines  bei  der  Agentur 
einging. 

Die  Bemühungen  des  Voret^ers  der  Agentur  illhrten  nach  vielen  Abweisun- 
gen gegen  Sehlufe  des  Jahres  dahin,  einen  Theil  der  Verfertiger  yon  Schifis- 
Positions-Latorncu  dazu  zu  Tenuügen,  statt  durchgefärbter  Luisen  weisse  Linsen 
mit  gefärbten  Vorsteckgläsern  einzuführra. 

9.  Agentur  zu  Papenburg.    An  d&e  Agentur  zu  Papenburg  wurden 

8  Positions-Latenieu  geprüft.  Der  Agent  liat  häufig  vor  der  Verwendung  schlechter 
Laternen  öffentlich  gewarnt,  auf  Grund  von  Thatsacben,  die  ihm  privatim  bekannt 

geworden  sind. 

In  Boziii^  niif  die  Fmc^o  der  Koiiipasse,  derou  Aufstellinii;  und  Kompensation 
au  üord  von  eiaeruea  6chitleu  ist  dei  Agent  mehrfach  um  liath  gefragt  und  hat 
m^tens  nach  Inspizirung  an  Bord,  Rath  ertheilt  und  Umänderungen  in  der  Auf- 
stellung der  Kompasse  oder  ihrer  Kompensation  vorgenommen. 

10.  Auf  anderen  mit  der  i'riirung  vuu  Schiffs-l'oejitiunb-Latemen  beauftrag- 
ten Agenturen  dw  8eewarte  sind  im  Laufe  des  Berichts« Jahres  geprüft  worden: 

in  Lübeck  27  (18  Seiten-,  8  Topp-,  6  Anker^Latemen), 
>  Elsfleth  und  Hemel  keine. 

Von  Seiten  der  Agentur  Lübeck  wurden  noch  auf  4  Dampfern  Deviations- 
bestimmungen und  K^lirungen  der  Kompasse  vorgenommen. 

Fassen  wir  die  Latornenprüfungcn  vom  1.  April  1891  bis  31.  Dezember  1896 
zusammen,  so  ergiel)t  sicli,  dafs  seitens  der  Seewarte  und  ihrer  Agenturen  in  dieser 
Zeit  im  Ganzen  0812  B(  biffs-Pusitions-Latemen  geprüft  worden  sind,  davon  im 
Jahre  1896  643,  im  Jahre  1896  931. 

8.  Die  Anwendung  der  Lehre  Ton  Ma;i;iieUsmns  in  der  NavigalioB. 

a)  U ntersucliiinp;  von  eisernen  Schiffen  in  Bezug  auf  ihre  De- 

V 1  a  t  i  0  n  s  -  V  o  r  h  :i  1 1  n  i  s  s  e. 

Im  Jahre  1896  wurden  113  Schiffe  aui  die  Deviations -Verhältnisse  ilirer 
Kompasse  untersucht  und  zwar: 

in  Hambuig  •  ■   33  Dampfer,  4  S^lschiffe 

>  Neufahrwasser   26      >  0  » 

»  Bremerhaven                0       >  14  » 

>  Flensburg                    8       *  0  > 

»  Kiel   29       »  0  » 

»  Lübeck                        4       »  0  > 

zusammen  95  Dampfer,  18  Segekchiffe 

gegen  67      »       II       >         im  Vorjahre. 

b)  Das  rep  t' 1  ni  ilfsi  £fe  Führen  der  Dtviations -Journale  und  die 

Diskussion  «Irr  d.iruus  .sich  ergeb  u  ii  d  ii  lii'sultatc. 

Die  tichitie,  aui  welchen  das  Deviations-Joumal  der  Seewarte  geführt  wurde, 
vertheÜen  sieh  wie  folgt: 


I 

Digitized  by  Google 


Jabresberiobt  der  Deutschen  Seewarte  für  1Ö96. 


23 


1)  Dampfer: 

Hamburg- Amerika-Linie   (66). . .  61  Deviations-Journale. 

Nordileutsclu  r  Llnvil   (16)-  •  •  14  »  > 

Hauiburg-Sinlaiiiuiilcniiische  Dumpf- 

scliitlalut-Cireselischaft   (28)  32  »  > 

Kusuiuä-Liuie   (16)  17  >  > 

Frachtdampfer  verschiedener  Linien.  (31). . .  48  »  » 

zusammen . .  ■  (149) . . .  162  Deviations^onmale. 

8)  Segelschiffe: 

Von  der  Elbe    (38).  .66       »  » 

*      >   Weser  (18). . .  29        »  » 

>      »  Ostsee   (2)  ■  •     4        »  > 

zusainincn      (58)      B8  Deviatiotts-Jouniale. 

Also  iüsgesamrat  im  Jahre  1896     (207)     250         t  > 

Die  Ih'sknssion  der  eiiif^olipferteu  Deviations- Journale  korinfo  leider  auch  in 
diesem  Jahre,  in  l  ulge  l  (  Im  rliautunp  der  Abtlu  iluug  11  mit  Arbeiten  anderer  Art, 
wieder  nur  in  nebensiiclilic  lu  r  Weise  ausgefuln  i  werden. 

Alles  Nähere  darüber  ist  bereits  im  vorjiihrigen  Juluesbericbte  auäfüUrlich 
gesagt  wordoi.  £s  möge  deshalb  hier  nur  angeführt  werden,  dafs  im  Berichte- 
Jahre  nur  11  Deviations-Journale  aosföhrlich  diskutirt  werden  konnten,  gegen  12 
im  Vorjahre,  und  auch  das  nur  wieder  durch  bereitwillige  IlUlfeleistung  seitens 
zweier  in  Abtheilung  II  /.n  ihrer  weiteren  Ausbildung  freiwillig  arbeitendeu  Herren. 
Die  XabI  der  im  Berichts- Jahre  hvi  der  Zentralstelle  eingegangenen  Deviations- 
Journale  lietnig  422.  Von  diesen  wnnlen  88  ;ils  direkt  zur  umfassenden  Dis- 
kussion geeignet  be;ieichuüt,  gegen  84  im  Vorjulire  und  nur  '62  im  zweitvorhor- 
gehenden  Jahre. 

Schon  bei  B^prechung  der  Thati^dt  der  Hauptagentur  im  Freihafen  von 

Ilambui-g  wurde  angeführt,  dafs  die  Thätigkeit  des  Vorstehers  der  Haupti^;entur  im 
BeriehUi-Jahre  besonders  stark  durch  die  Hiilfeleistnng  desselben  bei  der  Prüfung 

von  Schifrs-I'ositions-LatemPTi  fiir  die  Kjiis.  Marine  in  Anspruch  genommen  wurde. 

Dil  lieitung  dieser  Arltcitcn  aber  lag  in  den  Händen  der  Abtheilung  II,  wo- 
ilurcii  das  Personal  derselben  und  namentlich  der  Abtheilungs -Vorsteher  selbst, 
in  erheblicherem  Maafse  mehr  als  früher  in  Ansprach  genommen  wurde. 

Es  ist  in  Folge  des  Umstandes,  dafs  die  Prüfung  der  Schi^Positions- 
Laternen  für  alle  Zweige  der  deutschen  Schiffahrt  nunmehr  fast  autschliefslieb 
der  Seewarte  allein  zufällt,  dafür  gesorgt  worden,  dafs  die  mit  der  PriiAuig  der- 
selbor»  bc;uiftr;igteii  12  Agrnturen  kurz  nach  ileni  Bej»inne  dos  Ik-iielits -Jahres 
mit  den  nothwciidiL,'  m'woi (Icncn  i<  iiu'n'n  Instrument en  ausgerüstet  waren. 

Um  die  Kiuzelheilen  tler  l'utersuebungsmethoden  und  die  exakte  und  glcich- 
mäfsige  Behandlung  der  Prüfungs-Iustrumente  zu  gewährleisten,  erschien  es  uotU- 
wendig,  dafs  der  Vorsteher  der  Abtheilung  II  diese  Stationen  sammtiich  besuchte, 
um  sich  mit  den  betreffenden  Agenten  persönlich  auszusprechen  und  zwar,  wo 
es  nothwendig  ersdiien,  zu  deren  spezielleren  Instiniktion  über  die  Behandlung 
der  Prünings-Instruraente.  allLremein  alter  über  die  im  Prinzi])  fcsttresetzteti  Nor- 
men in  Di'zuc:  anf  das  Verlialten  der  l'rütungsbeamten  gegenüber  den  l'abrikautcu 
und  <lie  Förderung  der  iabnkati»>n  auf  dem  in  Uede  stehenden  (iebiete. 

Öchliefslich  muss  noch  hervorgehoben  werden,  dafs  im  Laufe  des  Berichts- 
Jahres  neue  farbige  Gläser  als  Vorsteckscheiben  für  Schiffs-Positions-Latemen  in 


Digitized  by  Google 


24 


Jftliretberielit  der  Deataches  Stttwut«  lar  18M. 


den  Handel  gebi  u  Iit  wurden,  welche  die  früher  fi^ebräuchlichen  an  Intensität  der 
Färbung  und  zuglcu  !i  an  Durchlafsfähigkeit,  die  eine  gröfsere  Sichtweite  bedingt, 
übertreffen.  Nach  Austeilung»  von  umfassenden  rnt(M"suclinn|3jen ,  sowohl  thcore- 
tiächer  "vnQ  praktischer  Natur,  wurde  eine  Auzaiil  dieser  iaiäbcr  käulücL  orworbeu, 
und  den  Präüingastdlen  der  Seewarte  je  ein  Paar  zur  BerUckriohtignng  bei  den 
Frfifiingen  zugesandt  Auch  worden  von  einer  neuen  Glaelifitte  und  Schleifern 
Fresnelsche  Linsen  in  den  Handel  gebracht,  welche  sich  diircli  besonders  soig- 
faltigen  Gufs  und  Schliff  auszeichneten.  Versuche  mit  diesen  Linsen  wurden 
ebenfalls  durch  die  Abtheibing  II  vorgenommen. 

Besuche  von  Kapttiinen,  Steuerleuten,  Mechanikeni  u.  s.  w.  zur  Kinholunfj 
von  Rath  in  nautischen  Fragen  fanden  im  Beridits-Jahre  512  Mai  statt  gegen 
56Ü  im  Voijahre. 


IX.  Bericht  «bor  die  Thfttigkeit  der  Abthettiing  m. 

Pftogs  dir  Wfllirungskunde,  der  KOHai-Mtliorologfe  und  dei  Stanrnnmungswesmi 

in  OtvlMMand. 

Wie  in  den  Toihergehenden  Jahren  wurde  auch  in  diesem  Jahre  sämtlidies 
eingehende  Material  soigfUtig  geprüft  und  das  für  den  Druck  heatinunte  Hatwiai 
drudcferiig  gemacht. 

Im  Berichte-Jahre  wurde  die  Drucklegung  der  meteorologischen  JahrbQcher 
für  1895  bewerkstelligt.  Ebenso  wurde  die  Bearbeitung  des  Lustrums  1891/1895 
vol1"ii(l«  (  nml  die  Ergebnisse  im  Drucke  veröffentlicht,  sodafs  also  4  Lustren  bis 
jetzt  eis<  hienen  sind,  welche  später  als  Material  zu  einer  umfassenden  Arbeit 

benutzt  werden  sollen. 

Die  erstere  Veröffentliclmng  unterscheidet  sich  vom  vorhergehenden  Jjilir- 
gauge  nach  ihrem  Inhalte  nur  durch  die  Äufbahme  der  Aufznchnungen  der 
Thermographen  von  Wustrow  sowie  der  Anemographen  und  Barographen  von 
MemeL  In  der  Anordnung  und  Bearbeitung  des  Stoffes  hat  keinerlei  Aoiderung 
stattgefunden. 

Wettertelegraphie. 

L  EiirisMisi  des  wsllertil«|npUschen  Verkehrs  der  Seewarte  aH  4m  ailserelegisohea  tseHMie 

und  Stationen  Europas. 

Am  12.  August  ging  die  erste  Wetterdepesche  von  der  Brockcustation  auf 
dex  Seewarte  ein.  Der  Dqtescbmverkehr  wurde  am  10.  Oktober  w^en  mangeln- 
der telegraphischer  Verbindung  eingestellt  und  kann  erst  im  Frfilgahr  des  Jahres 
1897  wieder  aufgenommen  werdoi. 

Sonst  sind  keine  Aenderungen  zu  verzeichnen. 

II.  Ttgliche  isleirapUsolie  ■srisMsrslBlliisi  aa  in  PeMNoMi. 

Keine  Aenderung. 

Ms.  Die  Normal  •Beobaohtungt'Statienen  und  Sifealstsllss  der  Ssewarls  as  der  Dsslsohea  KMa 

Vom  I.  .lannnr  an  trat  an  der  Ergänzungsstation  zn  Cuxhaven  an  Stelle  des 
Hafenmeisters  Ilenn  r*olack  der  Fisdiriinrherpi- Besitzer  Herr  Wille.  Andere 
Aenderuugea  uud  rersoncuwtH  lisci  kunieu  im  Berichts- Jahre  nicht  vor. 

Im  April  wurde  das  bisher  vom  Geodätischen  Institute  beaufnchtigte  Anemo- 
meter 4tt  Pillau  der  Seewarte  überwiesen  und  hierauf  die  Begistrirungen  diesem 


Digitized  by  Google 


Jahresbericht  der  Deatsohen  Sccwarte  für  1896. 


26 


Institute  xogestellt.  B^strir-Aiifisndiiraiigen  ▼on  dieson  Orte  liegen  an  der  See» 
warte  vor  seit  April  1898.   Das  Änemomettt'  wird  Tom  HafenbanaiilBelier  Horn 

Kru])ath  bedient. 

An  den  Signalstellen  der  Sccwarte  kamcu  folgende  Aenderungen  vor: ') 

Zu  Cuxhaven  übernahm,  wie  schon  oben  bemerkt,  am  1.  Januar  der  Fisch- 
räucherei-Besitzer Uorr  Wille  au  Stelle  des  Hafenmeisters  Herrn  Po  lack,  zn 
SchillighÖrn  am  1.  Apri]  Leachtthiinnwärter  Herr  Schmidt  an  Stelle  des 
Leuchtthurmwärters  Hrn.  Rhein,  auf  Norderney  am  1.  April  Herr  Hafenmeister 
Janfsen  an  Stelle  des  Balinbeamten  Herrn  Lngscb  und  zu  Marienlendhte 
am  1.  Oktober  Leuchtthnrmwärter  Herr  Zn  i  1  n  r  an  Stelle  des  Leuchtfeuerwärters 
Herrn  Nötzel  die  Bedienung  der  Signidstclle. 

Neu  hinzugekommen  siud  die  Signaktulleu  zu  Munkmarsch  (L  KL)  und  zu 
Brunsbüttel  (II.  Kl.)>  An  der  ersteren  ist  Öignalist  Postagent  Herr  N au &a 
der  letzteren  Oberlootse  Herr  Batzki,  beide  seit  dem  i.  Juni. 

Inspizirt  wurden  im  Berichts^Jahre  folgende  Normal-BeobaditungS'Stationai 
beaehungsweise  ffignaistellen: 

1)  Vom  Abtheilungs -Vorsteher  Herrn  Prof.  Dr.  van  Heb  her: 

Keitiim,  Cuxhaven,  Brake,  Schilli{;höni,  Ncfserland-Kmden,  BorklUtt* 

2)  Vom  Assistenten  der  A]>tlieiluug  III  Herrn  Dr.  Urofsmana : 

Swiuümüude,  Wustrow.  Maiienlcuclite. 

NL  TifU«lM  BsrishitrstslliiBg  in  Hamburg  und  AJtona  lur  HerttollSBg  vtn  Zoitvii|t*W«lttrfuulen 

Keine  Aendenum^. 

lY.  Tägliche  Weitir>PrHiiMi«  «Ml  VirkrsllMi|  isisslbss  in  PssüiMssA 

Keine  AendcriinfT 

V.  Aussergewöhnliche  Mitlheiiungen,  SturmwAmungen. 

Im  Laufe  des  Berichts- Jahres  setzte  sich  der  Staai&bckrotär  des  Roichs- 
Marine-Antts  mit  dem  SStaatssekretär  des  Reichs -Postamtes  in  Verbindung,  um 
eine  rasdiere  und  allsdtigwe  Verbreitung  dar  von  der  Seewarte  am  Abend  aus- 
gegebene Sturmwarnungen  berbeizulUliren.  Hierüber  sind  die  Akten  nocb  nicbt 
abgesclilossen ,  indessen  ist  in  dieser  Sache  schon  mehrfach  Abhülfe  geschaftcn, 
so  dafs  hierdurch  schon  eine  erhebliche  Verbesserung  des  Abenddienstes  herbei- 
geführt \snirde. 

Seitdem  l..liini  t'cht  ein  Ilafen-Tclcgrannn  iiacli  lir  u  n  s  b  ü  t  tel ;  das  Sturm- 
waniungs - Telegrunim ,  welelies  vorher  dem  Buhueu-luspektur  Hübbe  zuging, 
wurde  seit  Ende  des  Berichts- Jahres  der  Buhnenbau- Verwsltnng  (gebührenpflichtig) 
übermittelt. 

Zu  den  Provinzial-Signalstcllcn  kamen  binsu:  am  29.  August  Rechtenfleth 
und  am  7.  Oktober  Plehnendorf. 

Am  Endo  des  Berichts  Jahres  wurde  den  Semaphor-Signalstellen  Cuxhaven 
und  Ilohewogleuehtthur in  aulker  den  Bcobachtun'^en  von  8''a.m.  und  2'' p.m. 
auch  diejenige  von  8''p.m.  von  Borkum  und  Helgoland  zugestellt  In  Cuxhaven 
und  Tönning  kam  die  bisherige  Depesche  aus  Hdder  in  Wegfall. 

Wetterprognosen  erhielt  Tom  4.^81.  Juli  die  „Luftscbiffer-AbtbeOung  zu 
BückebttiK". 

*)  Im  Jahresbericlite  für  1895  ist  ca  berichtigen:  Seite  23,  Zeile  15  v.  a.  ist  ZQ  setzen: 
Mintslaff  statt  «Hcintslafi*";  auf  derselben  Sriti^  ist  hiiizuzafiigen,  dass  auch  Darserort  mit 
einer  rothen  T>at«>rne  aasgerUstet  wnrde,  und  zu  berichtigen,  daas  der  WettwkMtea  za  Stettin 
sich  noch  aul  »einer  alteu  Stelle  befindet. 


Digitized  by  Google 


26 


Jahresbericki  der  DeuUoben  Seewarte  für  18dG. 


Vom  4.  August  an  ging  die  tSglidie  Wetterprognoae  l&r  Oatdeutschlaad  an 

die  Adresse  Herru  Peters  zu  Quilow  bei  Anclani. 

Bezüglich  der  Lage  und  Eiuridituiig  der  Signalstellon  an  der  Küste  wird 
auf  die  3.  Auflage  der  Instruktion  für  die  Sijz:nal.stelku  Seite  30  it  verwiesen. 

Die  folgende  Tabelle  veranschaulicht  die  Anzahl  der  von  der  Öeewarte  aus- 
gegeben uu  Sturmwaruuiigeu  für  das  Jahr  1896. 


tanfcl  wH  DalBü  4ir  «•■  dsr  Sssutito  ausgegebenes 
SIsnsmnisegs-Mfsale. 


1090 

Mouut 

AdzsI 
Aaordntii 
iiisBen 

il  der 
idfen  suTn 

A  W\  1#  A  n 

OcIlKCD 

/ii 

^  u  - 

eammen 

Datum, 

an  welchen  Aoordenngvii  cum  Hieaen 

von  Signalen  gegeben  wurtkii 

Th!. 

Januar.  ■  . 

189 

54 

243 

8.,  10.,  15.,  30.,  31.                         |i  5 

Februar. . 

isd 

62 

185 

5.,  9.,  25.,  28.,  29.  j 

5 

Miirz 

2G3 

108 

371 

3.,  6  ,  7.,  8.,  11.,  12.,  16.,  17. 

April  ■ 

113 

113 

11.,  13.,  22. 

3 

Mai  

50 

50 

3.,  14. 

2 

Juni  .... 

38 

38 

39.,  30. 

2 

Juli  

August  . . 

26 

26 

24. 

1 

September 

248 

155 

397 

15.,  18.,  19.,  33.,  33.,  34.,  25. 

7 

Oktober 

38 

292 

4.,  r,.,  n,  7.,  14. 

November 

50 

19 

69 

lü.,  29. 

l 

Desember 

75 

75 

5.,  26. 

1 

2 

Jabr  . .  •  •{ 

1433 

436 

1859 

1 

42 

Hiernach  ergeben  sich  seit  dem  Jahre  1B77  im  Gan/cn  32571  Anordnungen 
zum  ITi  und  6856  Anordnungen  zum  Senken  der  Signale,  also  zusammen 
39427  AüordtiTingen  übcrhaui)t,  wobei  die  Anordnungen  für  die  SignalsteUeo  der 
Provinzial-Hehorden  nicht  luit  eiugereclinet  sind. 

ßezüghcli  der  eigenen  peiiudischeu  Verülleiitlichungcn  ist  das  Nähere  im 
Absdinitt  XIII  dieses  Berichtes  m  ersehen. 

Der  geschäftliche  Verkehr  der  Abtheilung  III  umfafste  im  Berichte- Jahre 
640  Nummern  amtlicher  Sdireiben. 

Seit  dem  4.  Dezember  wurden  die  uiitlit  lu  ii  Eisberichte  der  Nord- und  Ost- 
see in  den  täglichen  Wetterberichteu  der  Scewarte  regelmüisig  auigcnommen. 


Z.  Beriobt  über  die  Tbfttlgkeit  der  Abtbeilims  IV. 

Chronometer  -  PrUiungs  -  Institut. 

Inanapradinahiie  des  Institats  von  Sdten  der  SchUbkivitine,  Chronometer- 
Fabrikanten  nnd  ataafUdieir  bifltltnto. 
Im  Jahre  1896  wurden  dem  Chronometer- Prüfungs- Institute  von  Schiffis- 
kapitänen,  bezw.  von  Uhrmachern  im  Auftrage  der  Kapitäne  43  Chronometer  — 
gegen  23  im  Vorjalire  —  übergeben.  Diese  erfreuliche  Vermehrung  der  Inan- 
sprurhnahme  des  Instituts  ist  in  ersti'r  T^inie  darntif  ztirüclcziifüliren ,  dafs  eine 
Aiizalil  [xrolscrer  Schiffahrt -(}esells(  lialten  und  lihedercieii  (Hamburg - Anierika- 
lanie,  Kalkutta -Liiüe,  (Jiüncsische  Küstenlahi-t-üescUschaft,  Hamburg  -  Südaraeri- 
kanische-Dampfschüfahrt-GeseDschaft;  die  Bhedereien  Laeisz,  B.  Wehncke  Söhne, 


Digitized  by  Google 


J«lir««beriobt  der  Dentootwo  SeewwrtA  fbr  1896. 


27 


Jebsen-Flensburg  n,  A.)  sowohl  die  Cfaronometer-Fabiikanten  als  auch  die  Kapitäne 
veraolafet  hat,  ilire  InetnimeDte  dem  Institute  zur  Beobachtung  zu  übetigeben 
sobald  bei  einem  geniigend  langen  Aufenthalt  am  Lande  eine  soldie  UDtersuchung 
möghch  war.  Der  grofse  Vortheil,  welchen  eine  solche  Maafsnahme  für  die  Auf- 
traggeber herbeiführte,  wird  wohl  am  dciitliclisten  durch  den  Umstand  gekenn- 
zeichnet, dafs  in  11  Fällen  ein  Chronometer  eiu  Mal  und  in  2  Fällen  zwei  Mal 
nach  längeren  Beohachtungsreihen  den  Fabrikanten  zur  nochmaligen  Durchsicht 
zurückgegeben  wurde.  Die  auf  dem  Institute  abgeleiteten  Resultate  der  Tem- 
peratur ^Untersuchungen  sind  dann  von  den  Tabrikanten  als  Grundlagen  für  die 
Berichtigung  der  Kompemiation  verwendet  worden.  In  einzdnen  Fällen  erfolgte 
die  Rückgabe,  weil  die  betreffenden  Cbronometer  eine  starke  Acccleration  gezeigt 
hatten,  welche  auf  die  Wirkung  einer  neuen  Spiralfeder  zurüekzufiilircn  war.  — 
Ks  sind  also  an  den  ohai  erwähnten  43  Chronometern  im  Ganzen  58  liinj^ere  IJeob- 
achtungsreihen  ausgeführt  worden,  aus  deacii  zum  gröfsten  Tlieile  bichere  Werthe 
der  Temperatur-Koeffizienten  für  den  Gebrauch  auf  See  abgeleitet  werden  konnten. 

Von  Ubnnachem  wardm  der  Abtheilung  IV,  auTser  den  für  die  Konkurreoz- 
Ftfifang  bestimmten  Gbronometexn,  6  und  von  staatlichen  (meistens  wissenschaft- 
lichen) Instituten  und  von  Forschungsreisendon  13  Instrumente,  darunter  ttne 
Pendeluhr,  zur  Prüfung  üheri^ilien.  f'Iin  Jahre  1895  waren  4  be/w.  8  Chrono- 
meter eingeliefert  worden.)  Das  llesidtat  dieser  Untersuchungen  war  eio  recht 
befriedigendes;  es  wurdeu  auch  in  dioscii  l  ällcn,  soweit  die  Instnnnente  genügend 
lange  zur  Verfügung  gestellt  werden  konnten,  Gaugioruieln  und  Temperatur- 
Tabellen  aus  den  beobachteten  Gangwerthen  berechnet 

Chronometer-Koiiknrrenz-PrüftiBK. 

Au  der  in  der  Zeit  von  1895  Xoveniher  15  bis  lBy6  April  23  ahjzt'lialtenen 
neunzehnten  Konkurrenz- i'iülung  vuu  Manne- Chronomctcin  betlieiliglen  sich  7 
Fabrikanten  durch  Einsendung  von  32  Chronometern.  Das  Ergebnife  der  PrOfung 
war  ein  sehr  günstiges*.  Die  GesammÜeistungen  übertrafen  bei  Weitem  die  Re- 
sultate der  16.,  16.  und  17.  Prüfung  und  standen  kaum  gegen  diejenige  der 
18>  Prüfung  zurück,  deren  Ergehnifs  im  vorjährigen  Jahres-Berichte  als  ein  aus- 
nahmsweise vorzügliches  bez'  irlüM  t  werden  konnte.  Die  Vertheilung  der  kon- 
kurrirendeu  Instiumente  auf  die  einzelnen  Klassen  war  folgende: 


Klasse   

I 

II 

III 

VI 

Prädikat  

„Vorzüglich" 

„Sehr  gut" 

„Gut" 

„Genügend 

Ansah!  der  Chronometer 

6 

15 

6 

5 

Prozentisdie  Veriheilui^ 

19% 

«•/« 

19% 

16% 

Eine  Uehcrschreitung  der  für  die  vier  Klassen  v<jigc.s(  hriebenen  charakte- 
ristischen Zahlen  hat  dieses  Mal  bii  keinem  der  konkurrirenden  Chronometer 
stattgefunden.  Hin  eingehender  llerieht  über  diese  Ii).  Knnknrrenz-Prüfung  wnrdc 
in  den  .^Annalen  der  Ilydroi^raphir  und  innritimen  Mf'tcorolotiio",  Jahrgunij;  IS'Jf), 
lieft  8  veröffontUcht  —  Dem  Aussclireiben  zur  Konkurrenz-Prüfung  entsprechend, 
wurden  die  6  Chronometer  der  «nten  Klasse  prämirt;  diese  Instrumente,  sowie 
die  ersten  8  Chronometer  der  zweiten  Klasse  wurden  sdtens  des  Reiche-Marine- 
Amts  angekauft.  Aufserdem  gingen  je  dn  Chronometer  der  dritten  so^ie  der 
vierten  !\l ; f  in  den  Besitz  der  Sternwarten  8U  Chicago  und  Krakau  über. 

Im  Anfällige  dc5?  Monnt^  Nr)V('mhftr  begann  die  zwanzigste  Chronometer-Kon- 
kurrenz-Prüfung,  an  welcher  sich  5  Fabrikanten  diireb  Kinseudung  von  zusammen 
27  Chronometern  betheiligten.  Das  Ende  dieser  Prüfung  findet  im  April  1897  statt. 


Digitized  by  Google 


28 


Jahresbericht  der  Deutschen  Secwarte  für  189G. 


Prifliag  TO«  Priilnoia-TMGliMiidirra. 

An  den  im  Jahre  1896  abgehaltenen  6  Prüfungen  von  PMuidooB-Tasf^en- 
nhren  betlieiligten  sieb  7  Fabrikanten  durch  Einsendung  von  31  In8tnim«iten, 

von  denen  10  in  die  f^rofse  Prüfung  und  21  in  die  kleine  Prüfung  ein<?estellt 
wurden.  (Im  Jahre  1895  wurden  ebenfalls  31  Präzisions- Tascbenubren,  davon 
5  ia  grofser  und  26  in  kluiucr  Prüfung,  untersucht)  Es  konnten  für  26  Uhren 
(gegen  23  im  Voijabre)  Atteste  ausgestellt  worden.  Unter  diesen  befanden  sich 
9  Instrumente  der  gr^um  Prüfling;  auf  die  Ausstellung  eines  Testats  fttr  die 
letzte  zur  grofsen  Prfiiung  eingereichte  Uhr  mnlste,  trotz  des  sonst  guten  Ver- 
haltens, Tenncbtet  werden,  weil  der  Besitzer  aus  gcscliäftliclion  Rücksichten  ge- 
zwungen war,  d;is  Tnstiurmint  vor  Beendigung  der  Prüfung  zurückzuziehen. 

Das  Krgebnü's  der  Taschenuhren-Prüfungen  wühreud  des  Jahres  1896  kann 
im  Vergleich  mit  den  frühereu  Jahren  aus  dem  ürunde  als  ein  gutes  bezeichnet 
werden,  weil  die  Betheüigung  au  der  grofsen  Prüfung  sich  wesentlich  vermehrt 
hat  und  weil  aniserdem  die  Anzahl  derjenigen  Uhren,  welche  wegen  Ueber^ 
schreitung  der  zul&asig«!  Schwankungagrenzen  ohne  Testat  zuräokg^ebCT  werden 
muibteo,  geringer  geworden  ist  —  Für  die  Zwecke  der  Seewarte  sowie  auf  An- 
suchen von  Forschungsrcisenden,  deren  Abreise  nahe  bevorstand,  wurden  8 
Taschenuhren  wälufnd  kürzerer  ZHt  beobachtet. 

Als  (lesammtrchultat  cryicl»!  sicli,  dafs  wiibrond  des  Jahres  1896  (einsclilidV 
lich  der  Normaluhren  und  der  bei  der  Konkurreuz-Prüluug  benutzten  Temperatur- 
Chronometer)  zusammen  184  Beobachtungsserien  an  Uhren  ausgelUhrt  wurden. 
Diese  Zahl  ist  in  früheren  Jahren  nicht  annahemd  erreicht  worden. 

Wissenschaftliche  Arbeiten. 

Die  im  vorigen  Jahresberichte  bereits  erwähnte  Zusammenstelhmg  neuer 
geographischer  Oi-tsbestimmungen  von  Küstenpuukteu  wurde  auch  im  Berichts- 
Jahre  durah  VerwerfbuBg  namentlidi  franiDsk^w  Beobachtungen  ergänzt.  Für 
das  Segelhandbuch  dm  Stillen  Ozeans  wurden  auszugsweise  diejmiigen  im  Bereiche 
dieses  Meeres  liegenden  Positionen  zusammengestellt,  bei  welchen  mau  die  für 
nautische  Zwecke  orfurdcrlichc  Sicherheit  der  Bestimmung  voraussetzen  darf. 

Im  Anscbhifs  an  den  Beric  lit  über  die  19.  Konkurrenz-Prüfinic:  wurden  fVrjHT 
die  WiTtlu'  der  Temperatur- Ivoeflizienten  für  die  in  jener  Prüfung  vinteisurliicn 
Chronometer  in  den  „Auualen  der  Hydrographie  u,  s.  w."  verüilentlicbt.  Diese 
Rechnungen  waren  nach  der  im  vofbwgdmden  Jahre  mitgetiieilten  Methode 
(s.  Ann.  d.  Hydr.  vu  &  w.,  Jahrgang  1895,  Heft  10)  durchgeführt  worden. 

Im  März  1896  wurden  auf  Verfügung  der  Direktion  die  bisherigen  P^rfabmn- 
gesi  bezüglich  der  Güte  von  Chronometerölen  in  einem  längeren  Berichte  zu- 
sammenpestellt.  Ks  wiirden  hierbei  erstens  die  Ergebiri^sn  vonvondet,  welche  bei 
den  alijähriich  nach  Beendigunij  der  Konkurrenz-Prüfuugeu  statttindeudeu  In^l)i- 
zirungen  gesammelt  waieu,  und  es  wurde  zweitens  von  den  werthvolleu  mündlichen 
und  schriftlichen  Mittheilnngen  mehrere  Fabrikanten  Aber  diesen  Punkt  Gebrauch 
gemadit 

An  den  in  der  19.  Konkurrenz- Prüfung  untersuchten  Instrumenten  wurden 
nadi  Beendigung  der  eigentlichen  Prüfungszeit  einige  chronometrische  Studien 
ansgefiihrt,  welche  sich  erstens  auf  die  ('lun^Minterscluedo  zwischen  dem  ersten 
und  dem  zweiten  Gangtage,  sowie  zweiteus  auf  etwaige  ( i:m<^vorändpriingen  bei 
Aufstellung  der  Chronometer  in  verschiedener  Richtung  zum  magnetischen  Meridian 
bezogen.  Es  besteht  die  Absicht,  derartige  Beobachtuugeu  auch  noch  während 


Digitized  by  Google 


Jfthr«slMrielit  der  ]>flntMhiBD  Seewurt«  lilr  1886. 


80 


der  nächsten  Jnhro,  besonders  au  den  besten  während  der  Konkurrenz-Priifuntron 
untersuchten  Clironometem  ibrtzusctzon  und  alndaitn  eine  zusammenfassende  Dar- 
flldltmg  der  Resultate  in  den  „Annalen  der  Hydrographie  u.  s.  w.'^  zu  veröffeut- 
lichen.  Den  an  der  Konkiurreiis-PrQiai^  betiieiligten  Fabrikaaten  worden  bei 
Rückliefemiig  dar  Inatnimente  die  bei  diesen  üntwsudittngen  gewonnenen  Gang- 
tabc^en  zur  Einsichtnahme  mitgeilieilt. 

Im  Mittelraiini  dor  Ahtheihinp  IV  war  bereits  im  Jahre  1896  ein  Regulator 
mit  einer  von  Herrn  Uhrmacher  Arnold  in  Hamhurg  erfundenen  elektrischen 
Aufzugs  Vorrichtung  aufgestellt  worden.  Diehc  Ihr  ist  durch  ein  Troc  kenelemcnt 
mittlerer  Ciröfee  etwa  IV4  Jahre  ununterbrochen  in  Gang  erhalten  worden.  Die 
Ton  Herrn  Arnold  nach  dnem  Jahre  beantragte  Answecheelung  des  Elmnents 
worde  absichtlidi  unterlassen,  um  die  volle  Wirkongsdaner  festsastellen.  Der 
Gang  des  Regulators  war  während  der  ganzen  Beobachtnngsseit  ein  für  die 
Zwecke  des  praktischen  Lebens  ausreichend  regelmäfsiger. 

Die  Zeitbestimmungen  wurden,  wie  in  den  früheren  Jahren,  durch  den  Ah- 
Üieilungs-Assistenten  Dr.  Stechert  am  Meridiankreise  der  ITamhnr«Ter  Sternwarte 
vorgenommen.  Während  der  licurlauhuug  des  Abtheilungs-As.sisttMiten  vom  13.  Juli 
bis  9.  Angnst  des  Berichts-Jahres  flbemahm  der  Obserrator  der  Hamburger  Stern- 
warte,  Heir  Dr.  R.  8cborr,  die  lUr  die  Zeitbestimmung  nothwendig«!  astro- 
nomischen Heobachtungen,  während  die  übrigen  laufenden  Arbeiten  des  Instituts 
durch  den  Ilülfsarbeiter  der  Seewarte,  Herrn  Dr.  von  Hasenkamp  und  den 
Hülfsarbeiter  der  Hamburger  Sternwarte,  Herrn  Dr.  C.  Häntg,  ausgeführt  wurden. 


XI.  Die  Tbätigkeit  der  Abtheilung  für  die  Horausgabe  von 
SegeUiandbuohern,  in  Verbindung  mit  KüBten-Besolueibiingen. 

Der  erste  Theil  des  Se«Tolhandbuches  für  den  Irischen  Kanal  (die  Westseite) 
erschien  im  März  1896  im  Üuchhandel.  Aus  (iriiiiden.  deren  Darlegung  hier 
nicht  am  Platze  wäre,  kouuto  die  Arbeit  der  Küstenbeschreibung  nicht  in  dem 
Maafse  gefördert  werden,  wie  es  wfinschenswerth  gewesen  wäre.  Es  wird  in  den 
nächsten  Jahren  dieser  Arbeit  um  so  mehr  Aufmerksamkeit  sugewendet  werden 
müssen,  als  von  den  sechs  bisher  eisdiienenen  Segelhandbiichem  bereits  aewei, 
nämlich: 

Englisoher  Kanal  II.  Theil:  Die  französische  Kti<;te, 

>  >    TU.     »       Die  Kanalinseln  und  die  französische  Westküste 

bis  auf  einen  ganz  kleinen  liest  vergriflen  sind,  so  dafs  die  Neubearbeitung  der 
2.  Auflage  dieser  SegelhandbUcher  schon  bald  nothwendig  ist 

Im  Laufe  des  Jahres  1896  wurde  an  unsere  Mitarbeiter  zur  See  aumetheOt: 
je  900  Exemplare  des  L,  II.  und  UL  Theils  der  Segelhandbttcher  des  Engtischen 
Kanals, 

109  Exemplare  des  Segelhandbuches  der  französischen  Westküste. 
€0       1         »  »  >  Südküste  Iriauds  und  des  Bri.ntol- 

Kanals, 

17  Exemplare  des  1.  Theils  des  Segelhandbnches  der  Irischen  Kanals. 
Da  die  Bearbeitung  der  Nachträge  für  das  Segelhandbudi  der  fransfisischen 
Westküste  in  Folg«;  neuer  amtlicher  französischer  Publikationen  sehr  umfangreich 
ist,  werden  diese  Nachträge  erst  etwa  im  April  1897  erscheinen  können. 


Digitized  by  Google 


so 


iahreiberiolit  d«r  Deutaehen  Scewarte  för  1896. 


Im  übrigen  wird  die  Arbeit  der  Kiistcnbeschreibung  nnabliiAsig  und  nuch 
Maaiägabe  der  zur  Verfügung  stehenden  Kräfte  gefördert. 

Annalen  der  Hydrograpliio  u.  maritimen  Meteorologie,  24.  Jahr- 
gang, 1896.    Die  regelmäfsigeu  Monatshefte  der  Annalen  der  ilydrographie  etc. 

erschienen  in  einem  Um£ange  von   676  Seiten  Text. 

Attfsefdem  worde  ein  Beiheft  herausgegeben: 
Der  Jahreabericht  der  Deutachen  Seewarte  Itir  1896 —      67  > 

auaammai .  •  ■  688  Seiten  TezL 
Die  Anzahl  der  beigegebonen  Tafeln  betrug  8 
»      »       »   Karten  über  Treibeis  bei  Neufundland  1 
»       »       »   Textfiguren   .  1 00 

Dio  Vortlicilung  der  gröfseren  Arbeiten  nach  ihrem  Inhalte  erhellt  aus  fol- 
gender l  ol'f  rsicht : 

Oz(  ;inf)<iraphie  und  Allgemeines   .  -   5  Nununem 

Strömungen  und  Gezeiten   2  » 

Hydrographie  ttnd  LenchtirMen   8  » 

.  Meteorologie  nnd  Klimatologie   10  > 

Stfirme  und  Orkane   8  » 

Segclnnweisungen  und  Küstenbeschreibungen   6  » 

Nniitisrlio  Astronomie,  Chronometrie  und  Berechnungen  6  * 

Ma;iTictisnius    2  » 

Wegen  des  genuueren  Inhaltes  des  24.  -Tnliij^rjucjos,  1890,  sei  auf  das  voll- 
ständige mit  dem  Dezember -Hefte  ausgegebene  Inhalts-Verzeirhnifs  zu  den  Au- 
nalen  etc.  Terwiesen. 


XU.  üober  die  "wissenschaftlichen  Arbeiten,  ausgeführt 
unablxäDgig  von  den  einselnen  Abtbeüungen. 


Die  Priifiini;  ilrr  Anemometer  nahm  ungestört  je  nach  liediiifnils  ihren  Fort- 
gang, und  wird  mit  Beziehung  darauf  auf  die  i)arlegung  im  vorjährigen  Jahres- 
Berichte,  Seite  28 — 80  verwiesen.  Es  standen  dieselben  unter  der  unmittelbaren 
Leitung  des  Direktors.  Entsprechend  dem  im  ▼oijährigen  Jahres -Berichte  be« 
folgten  Modus  wird  auch  in  diesem  Jahres-Berichte  der  wissenschafUichen  ArbdtMi 
des  Direktors,  sofern  dieselben  nicht  in  unmittelbarer  Beädhung  zur  Thäti|^eit 
des  Instituts  stellen,  nicht  weiter  gedacht. 

Professor  Dr.  Koppen  hat  im  lierichts- Jahre,  abgesehen  vom  Absclüusse 
der  ihm  zugewiesenen  Abschnitte  des  Segelhandbuches  für  den  Stillen  Ozean,  eine 
Abhandlung  über  die  Isobaren -Typen  des  Nordatlaiitischeu  Ozeans  und  West- 
Europas  gemeinsam  mit  Professor  Dr.  van  Bebber  fertiggestellt,  die  in  dem 
Sammelwei^e:  »Ans  dem  Archiv  dar  Dentsdien  Seewärts**  mdiienen  ist,  und 
ferner  seiru^  Studien  über  GewitterstUrme,  über  klimatologische  Fragen  und  über 
monatliche  Perioden  der  Wittenin^r  forti^eset/.t.  Aus  dem  ersten  dieser  Gebiete 
ist  ein"  AIiIkukIIuti^^  von  ihm:  „Uuber  die  Windhose  vom  5.  Juli  1890  bei  Olden- 
burg und  die  (»ewitterbne  vom  10.  Juli  189ß  in  Ostholstein'-,  die  er  beid(>  an  Ort 
und  Stelle  untersucht  hat,  in  den  „Annakii  der  Hydrographie  und  maritiuten 
Meteorologie"  erschienen.  Aufsätze  fiber  das  Klima  von  Kamerun,  fiber  das  Vor* 
kommen  de«  Hagels  auf  See  und  über  die  Fortschritte  der  Klimatologie  sind  in 


4 


Dlgitized  by  Google 


Jkbretberidit  d«r  Deutachen  Seewtrto  fir  J896. 


81 


denselben  Annalen  erschienen.  Aus  den  letztgenannten  Studien  konnte  dagegen 
nur  eine  vorläufige  Mittheilurii;  ..l  elnsr  den  Kinfluf!?  des  Mondes  auf  die  Isobaren- 
Typen"  veröfltonÜicht  werden,  walneud  die  uiulassend  anirelegte  Untersuchung 
öbear  den  Gegenstand  wegen  dringenderer  Arbeiten  vorluuhg  unterbrochen  werden 
mufste.  Das  bis  jetzt  hierbei  gewonnene  Resultat  über  diesen  so  viel  umstrittenen 
Gegenstand  besteht  vor  aUem  dann,  dafs  zur  Beweisfuhnuig  in  dieser  Frage 
aufserordentlich  lange  Zeiträume  erforderlich  sind;  denn  das  Ergebnifs  der  20 
Jahre  1875—1894  ist  zwar  dem  Anscheine  nach  sehr  bestimmt,  weicht  aber  von 
jedem  der  vorhergehenden  20  Jahre  durchaus  ab.  Die  gebräuchliche  Beweis- 
luhrung  auf  (Jruiid  weniger  Jalirgänge  ist  aUo  ohne  Werth. 

Boricht  über  die  Thati?;keit  dva  Zeichners  für  das  Jahr  1896. 
Die  i  hiitigkeit  des  Zeichners  war  liir  das  Berichts-Jahr,  wie  in  früheren  Jahren, 
eine  ähnliche. 

Für  die  vAnnalen  der  Hydrogr.  etc."  wurde  —  wie  schon  dargelegt  worden 
ist  —  eine  Anzahl  Karten,  Textfigoren  u.  s.  w.  angefertigt. 

Die  Hauptthiitigkeit  des  Zeichners  war  jedoch,  wie  früher,  auf  die  Auto- 
graphie  der  tiif,dielieii  Wetterberichte,  der  Korrekturen  und  Nachtrüge  zu  den- 
selben und  die  Erledigung  der  beekartcn- Korrekturen  (wie  folgende  Uebersicht 
ergiebt)  gerichtet. 


Titel  j 

I 

II 

n, 

IV 

V 

VI 

VII 

VIII 

.  1 

IX 

XI 

xn 

XIII 

Snmm« 

d.  Korrekt. 

167 

61 

227 

112 

~^ 
137 

231 

00 

98 

71 

145 

46 

1533 
und  i4M2/ 

Wie  daraus  zu  ersehen,  hat  die  Thätigkeit  dee  Zeichners  nach  dieser  Rich- 
tung gegen  die  beiden  Vorjahre  eine  erhebliche  Erhöhung  nicht  erfahren. 

Die  dienstliche  Thätigkeit  des  Mechanikers  an  der  Deutaehen 
Seewarte.  Die  Beschäftigung  des  Mechanikers  bestand  im  Beridits^ Jahre,  wie 
in  früheren  Jahren,  darin,  jeden  Dienstag  sämmtliche  Instrumente,  Apparate  und 
Batterien  zu  kontroliren,  kleinere  Mängel  an  den  Apparaten  sofort  zu  beseitigen 
und  j^r/ifsere  Fehler  der  I>irektion  behufs  Veranlassung  der  Abhülfe  zu  melden. 
DiesL-r  Dienst  nahm  348  Stunden  in  Anspruch.  Sofortige  Abliiille  kleinerer 
Stönmgen  und  dienstliche  Besprechungen  erforderten  516  Stunden.  Grolsere 
Arbeiten  wurden,  aufser  einem  magnetische  Theodobten,  der  aber  nodi  nicht 
Tollendet  wurde,  nidit  aui^efuhrt. 

Die  Druckerei  war  auch  im  Berichts- Jahre  im  wesentHehe»  mit  der  Her^ 
Stellung  der  tSglichen  Bnlletina  and  der  täglichen  synoptischen  Wetteilrarten  vom 
Nordalbntischen  Ozean  beschäftigt.  Es  wurde  früher  schon  im  einzelnen  über 
die  Thät^lcdt  der  Druckerei  gesprochen. 

Am  Schlüsse  des  Berichtes  über  das  vorige  Jahr  wurde  eine  Zusnmmen- 
stelhmjj  Uber  die  Kiir<tnnü;c  dentscber  überseeischer  metcnrolni2;ischcr  Beobachtun- 
gen gegeben.  Auch  im  ll<  ri(  lil>  -  Jahre  sind  die  Kint^äiii^e  an  solchen  Journalen 
ungestört  erfolgt.  Von  einer  Darlegung  dieser  Eingänge  wird  jedoch  Abstand 
genommen,  eine  solche  soll  im  Jahres-Bericht  für  1897  erfolgen. 


Digitized  by  Google 


82 


Jfthretberioht  der  DeutscUea  See  warte  Bit  1396. 


xm.  Idtenwisohe  Thfttlgkeit  und  wiwensoliafUiolier  Terkelir 

der  Seewarte. 


Wegen  der  veränderten  GcstftUaing  dii  sen  AbschnitteB  lese  man  die  Bemer- 
kung auf  Seite  88  des  JahresberiGhtes  für  1893. 


1.  Arbeiten  der  Seewarte,  weiche  »epai  üt  oder  ab»  Tiieiie  anderer  Werke 

erschieacQ  »ind. 

I.  Eine  Tabelle  dor  Mittel,  Summen  und  Kxtrcme  aus  den  meteo- 
rologisclien  Aufzeichnungen  dor  Normal-Beoachtungs- Stationen  der  Seewarte  an 
der  deutschen  Küste  mit  einem  allgemeinen  Witterungs  -  Bericht  ist  unter  dem 
Titel:  „Die  Witterung  an  der  Dentacben  Kttste"  fUr  jeden  Monat  von  Desember 
1895  bis  November  1896  in  den  »Annalen  der  Hydrographie  nnd  maritimen 
Meteorologie*^  veröffentlidit  worden. 

II.  Vierteljahrs-Wetter- Rundschau  dor  Deutschen  Soowarte  an 
der  Hand  der  täp;liclion  synoptisclion  Wetterkarton  für  den  Noidatlantisclien Oaean. 
Von  dieser  VcrnHeutlichunj^  Uv^i  der  8.  liariil  v<ir.    Hamburg  1896. 

III.  Tägliclie  Wettorhoriclite  der  Deutschon  Seewarte. 

I.  1  aludlarischer  Morgen- Bericht.  l  Jahrgang 

II.  Geographische  Ucbcrsicht  und  Nachmittags-Bericht  \  1896. 

IV  lieutsches  Meteorologisches  Jahrbndi  fQr  1896.  Beobachtungs- 
S^'&tein  der  Deutschen  Seewarte.  Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen 
an  10  Stationen  (I.  Ordnung  und  45  Signalstellen,  sowie  stündliche  Au&eidinQngen 
au  8  Normal-Beobachtongs-Stationen.   Jahrgang  XVIII  (XX).  Hamburg  1896. 

V.  Resultate  meteorologischer  Beobachtungen  von  dctttscben 
nnd  holländischen  Schiffen  für  Eingradfelder  des  Nordatlantiselieii  O/oans. 
Da  das  Quadrat  115  (Ko.  XVI)  in  der  Bearbeitung  nicht  soweit  vollendet  wurde, 
ilals  es  gedruckt  werden  konnte,  ist  ein  neues  Heft  im  Berichts-Jahre  nicht  aus- 
gegeben worden. 

VI.  Deutsdie  ttberseeische  meteorologische  Beobaehtnngen.  Die 

Berechnungen  und  Zusammenstellungen  für  das  Heft  VIII  konnten  nicht  soweit 
gefördert  werden,  dafs  die  Drucklegung  desselben  in  dem  Berichts>Jahre  erfolgen 
konnte. 

VII.  T.ifiliche  synoptische  Wettorkarten  für  den  Nnrdatlantisrlien 
Ozean  und  die  anliegenden  Kontinente.  XX  Jahrgang.  Hamburg  und  Kupeu- 
hagen  1896. 

Vni.  Der  Pilote,  ein  Führer  ffir  Segelschiffe,  hat  zu  erscheinen 
aufgehört  nnd  wird  fttr  die  Fol^  nicht  mehr  in  dies^  AnfzaUnng  genannt  werden. 

IX.  Segclhandbuch  des  Irisehen  Kanals.  I.  ThelL  Die  Westküste. 
1896.  Wiederholt  vom  Jahres  -  Berichte  1896.  Im  Erscheinen  begriffen  ist  das 
Segelhandbuch  des  Irischen  Kanals.    II.  Tb  eil.    Die  Ostkiiste. 

X.  Das  Sefrelhandbuch  des  Stillen  Ozeans  ^nirde  im  Laufe  des  Be- 
richts-Jahres  im  Drucke  nahezu  vollendet,  kann  aber  erst  im  nächsten  Jabres- 
Berichte  als  erschienen  aufgcfülat  werden. 

XJ.  Ergänzungen  zum  Bericht  über  die  Versuche  bezüglidi  der 
Abblendnng  der  Schiffs-Seitenlichter  s.  wdter  unten. 


Digitized  by  Google 


Jalireslienchi  der  Duutschen  Seewarte  für  18t)G. 


3S 


XIL  Bericht  der  Deutschen  Seewarte  über  die  Ergebnisse  der 
m afjn et i sehen  ool);i(lititiij?oTi  in  dem  deutselun  Iv ü stengeb iote  und 
den  deutschen  Schutzgebieten  w.iliiciid  des  Jahres  lÖUü.  (Auualeu  der  Hydro- 
graphie und  Maritimen  Meteorologi»*,  Juli  lR9fi.) 

XIII.  Rückblick  auf  das  Wetter  im  Jahre  18U5  in  den  Annalen  der 
Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie  189G. 

XIV.  Die  Bcurtheilung  des  Wetters  auf  mehrere  Tage  voraus. 
Vortrag  von  Frot  Dr.  tan  Beb  her  in  der  Berliner  Gewerbe- AnssteHnng,  1896. 
Erschienen  bei  Eoke,  Stattgart 

Aus  dem  Arrliiv  ilor  Deiitsrlien  Seewarte. 

(F.iu  Suinnu'lwerk  und  llfpiTloriinii. » 

Der  Jaltrgang  XIX  (1 89(5)  uuthiilt  die  ii;u  list rlinid  lionannten  Abiiundlungpn: 

XV.  Mo.  1.  Ein  Führer  durch  die  inett:orolugi."»d»en  Schiffs -Tagebücher 
der  Seewarte  oder  die  Veröffentlichung  von  Auszügen  daraus,  von  E.  Kuipping. 
Mit  einer  Kartenskizze  nnd  einem  Anhang. 

XVI.  No.  2.  Ergänzung  zum  Bericht  über  die  Versuche  bezfiglich  der  Ab« 
blendung  der  SchiffB^Seitenlichter,  ausgcfilhrt  auf  Anordnung  des  Reich»-Marine- 
Amts  von  der  Direktion  der  See  warte. 

XVII.  No.  3.  Tafeln  für  die  Voi  ausberechnung  der  Stembcdcckuiigen.  Von 
Dr.  ('.  Stechcrt,  Assistent  der  Abtheilung  IV  dcj-  Dcntsrhen  Seewarte.  (Mit  2 
im  Texte  gegebenen  Figuren  und  einem  Diagramm  in  2  Exemplaren.) 

XVIli.  No.  4.  Aerodynamisrhe  Theorie  der  (Jewittor.  Von  E.  Engeleu- 
burg,  C.  I.,  voroialä  Direktor  des  Köuigl.  Xiedcriäud.  Observatoriums  in  L  tiecht 


Beriehnngen  der  Seewarte  m  vriflseaschalllleheB  buititateD,  Verdnen 
und  BehSrdea  des  In-  und  Aadandea  (Ende  18M). 

NB.  Die  mit  *  BpsflichD«t«ii  «1eh«a  mit  dor  Seew&iie  im  Sebri(len.Aiistfta««li. 


1.  ]>eut80he8  Beioh. 
Aachen.    *Meteorologi.si'lie  S^tution. 
Altkirohi.  £.  Herr  Apotheker  Kamm. 
Ansbaob.  Herr  Prof.  Dr.  Jttdt. 
Bamberg.  *  Herr  Prof.  Hartwig,  Dr.  Bernds» 
Sternwarte 

Berlin.  *An.s\viirtif^L'.s  Amt,  Koloulul-Abtlieil. 
Rcicli.s-Maiinc-A  mt. 
♦Xantisclio  AI  Ii;    1  Rciclis-Marine-Amta. 
*ludserUche»  iStatistiscbes  Amt. 
*König1ich  Prenss.  Statistiaehes  Bnrean. 
•Kaiserlich  Deutsches  (icsnndheitsamt. 
*K5nigl.  Preuas.  M*'t.^nrnl,>g.  Institut. 
♦Reiclisamt  des  iuucru. 
♦Reichs-Postamt. 

•Kaiserl.  Normal-AichnngS'Sommiasioii. 

Kaiserliches  Ober-Sceaiat. 
*KOnigl.  Akademie  der  Wissenschsfloii. 
•Königliche  Sternwarte. 
•Trigonometrische  Abtheilong  der  Königl. 
Landesaufnahme. 

Kltniglicke  Bibliothek. 


Berl  i  n.  Bibliothek  des  1  ><'ut  .sehen Reichstages. 
•DeutSL'tii'r  Fis^cluTi'i  ^^  r.  in. 
•Uesellschatt  lllr  Kr<lkun(iti. 
Herr  Geheiinrath  Prof.  Dr.  Foerst^. 
Herr  Geheimer  Ober*Begienmgs->Rath 

Dr.  R.  Thiel. 
Herr  Prof.  Dr.  Bömst^in. 
Herr  Dr.  W.  Zenker. 
^Königliclic  TaiitscliitVcr-Abtheilung. 
Herr  Astronom  ü.  Jesse,  Steglits. 
^Akademiseh-Astronotniseher  Verein. 
Herr  Geheimer  Rri^ii  rung.srath  Prof.  Dr. 
V.  Bezold,  Direktor  des  Heteorolog. 
Instituts. 

•Redaktion  der  Jahrbücher  für  die  Deut- 
sche Armee  und  Marine 

•Redaktion  der  Naturwisscnschadtliohen 
Wochensehrilt. 

*Deut.sciie  Kolonial  Gesellschaft. 

*fir'S(^ll Schaft  Urania, 
i^andwirthschnftliche  Hoch.«<chule. 

•Bibliothek  des  Bundes  der  Landwiithe. 


Bcih.  I.  t.  d.  AuaaU-ii  d.  Ilyilr«^.  u.  maiit.  MrMHttul.,  Jaliig- 


3 


Digitized  by  Google 


34 


JalircBÜerickl  der  Doutochen  Stsewarte  für  iHS6. 


B«rnbvrg  a.  S.  Ben  "Dt.  H.  Snble. 
Bonn.  Königliche  Steinwurte. 
Braun  seil  WC  ig.    Herr  F.  Klajjjes. 

Herr  (ieheimer  Uofratb  Knapp. 
«Redaktion  der  Zeitaehrift  ^Globus*. 
Herr  Professor  Max  Möller. 
Bremen.   *Natnnviss!oiiscliaftHcli(T  Yorein. 
*Direktion  des  XoriMeutschen  Tiloyd. 
*Meteorologischcs  OLservatorium. 
*Deutsche  GeseUsohaft  BOT  Aettang  Schiff- 
brüchiger. 
H«rr  Senator  Dr.  Barkhansen. 
Bremerhaven.  Kaiserliches  Kttatenbenrke- 

Amt  IV  und  V. 
Breslau.   Königliclie  Sternwarte. 

Herr  Geh.  E«g.  Rath  Frof.  Dr.  Galle, 
Direktor  der  Sternwarte. 
*Schlesi8che  Gesellsohait  iUr  vaterländ. 
'Königliches  Oberbergamt.  [Cnltnr. 
Oha  rl  Ottenburg.  ^Physikalisch-tewnische 

IJeiehsanstalt. 
Chemnitz.  ^Nuturwissenschaltl.  Gcsellsch. 

*Ktfnigl.  Siehsisches  Meteorol«^.  Institut 
Dansig.   ^'Naturforschende  Gesellschaft. 
*Vor8tt;heramt  der  Kaufmannschaft. 

Darmstadt.  *  Verein  fUr  Brdkuude  und  ver- 
wandte Wissensekaften. 
Diedenkofen.  Herr  Dr.  Wildsrmann, 

Dresden.  'Verein  für  Erdkunde. 

Herr  Professor  Pattenhauaen. 

Dürkheim  a.  H.  ^'Naturwisseusühaftlicher 

Verein  d«r  Bheinpfals  „Polliehia". 
Ebers walde.  ''Kttnigliche  Forst •  Akademie. 
Herr  Oberforstmeister  Dr.  Danckclmann, 

Direktor  der  Forat-Akadcmic. 
'Herr  Prof.  Dr.  Mttttriok. 

Elberfeld.  «NatnrwissenschafUicker  Verein. 

Emden.  ♦Natnrforschende  Gespllschaft. 
Frank fnrt  a.  M    ^Physikalischer  Verein. 

Freie.'^  Deutsches  Hoc!>stift. 
F  rank  f  u v  t  u.  0.  'Redaktion  der  „Sücietatuin 
Litterae." 

Friedri  rh  -  h  r?  1 1  n.  Hr.  Tel.*Stat>Verwalter 

Wilhelm. 

Geestemflnde.  Herr  Oberlehrer  Dr.  Eilker. 
Glessen.  *0berhes8isebe  GcscUsohaft  ittr 

Natur-  und  Heilkunde.  -" 

*üiiivt'rsitfits-Biblif>thek. 

Görlitz.    'NatuiiorHchende  Gesellschalt 

Gott  in  gen.  KOnigUche  Sternwarte. 

Künigl.  Universitäts-Bililiotlifk. 
Herr  Grli -Kath  Dr.  Ernst  Sclicrin-. 
(iauss'stiheg  luuguct.  ühacrvatorium. 
Gotha.  Herr  Professor  Dr.  Harser,  Direktor 
der  Sternwarte. 
Uerzogl.  Bibliothek. 


Greifswald.  ^Geographisehe  Gesdlsehaft. 

Grflnberg  i.  Schi.  Herr  Dr.  Sarater. 
Halle  a.  S.    'K.  Lcoiioldinisch  rarolinische 
Dentsche  Akademie  ü.  Naturforscher. 

«Bedakticili  der  Zeitsobrift  »Die  Natar**. 

*Verein  für  Erdkunde. 

Hamburg.  *  Geographische  Cksdlschaft. 
* M at Ii  n mati 8 che  Gesellsch aft. 

Patriotische  Gesellschaft. 
^Naturwissensobaftlioher  Verein. 
^Verein  ftlr  Natarwiasensobaftliche  ün- 

terhaltttug. 
^atttrUstorisobe  Gesellsokaft. 
^Kaiserliche  Ober-Postdirektion. 
*Handt'lskammer. 
*Kommerü-Bibliothek. 
"Statist  Bnrean  der  Steiier*DeputatiQ«i. 

f^tcrinvarte. 

N  avigations-Schule. 

Stadtbibliothek. 
*Medizinal-Kollegiura. 

Hamburg- Amerikanische  Packetfabrt- 
Aktien-  G  csellschaft. 

Sttdamwikanische  DampfiBchiffikhrta- 
Gesellschafi. 
*Bureaa  Veritas. 

Dentsdie  Dftmpfbohiflb^Ehederei. 

Redaktion  der  Börsen  Halle. 

>  >    Hamburger  Narhrichtrn. 

>  dosHambargerFremdünblattea. 
Herr  Renator  O'Swald. 

Herr  Prof.  Bttmker,  Direktor  der  Stern- 
warte. 

Herr  Obergeometer  Stttck,  Direktor  des 

Vermessungs-Bureaus. 
Herr  Knpitfln  Tptfn.«?,  Wassershout 
Herr  Direktor  Dr.  iioluu. 
Herr  Prof.  Kiessling. 
Hf rr  r.F.5!toinhau9.  ScIiifTbau  Inf^rninnr. 
Herr  A.  Timm,  SchiÜ'bau-iugenieur. 
Herr  L.  Friederiohsen. 
Herr  Wasserban^IKrektor  Nehls. 
Herr  Ober  Inj^enienr  Meyer. 
*Kcdaktion  der  Deutschen  Speditt-ur- 

nnd  Bhedei»i-Z«itnng. 
See-Bemfsgenossenschaft. 

Hanau.  *Wrttfrauiachr  Gesellschaft  für  die 

gesanimte  Naturkunde. 

Uauuover.  Naturbisiorische  GeäeüacbaÜ. 
Hevr  Prof.  Dr.  H.  Kayser. 
Deutseber  Seefischerei-Verein. 

Heidelberg.  *Natnrbist.-]fedisin.  Verein. 

Helgoland.  Kommandantnr. 

Jena.  *Univcrsitäts-Bibliothek. 

*Geographi.sche  Gesellschaft. 

Ivassel.  Herr  Prof.  Dr.  Mühl. 


Digitized  by  Google 


Jfthrctberiobl  d«r  Deut 

Kaiserslautern.  Rektorat  d.  Künigl.  Kn-is- 
Schule. 

Karlsruhe.  *Gro8slier7.ogl.  Badisch.  Ccntral- 
Bareau  f.  Metcorol.  u.  Hydrographie. 
Herr  Bau-Direktor  Professor  Honsel). 
X i e  1.  *Univcrsitäts-Bibliothok. 

*Ministerial-Kouiiiussiou  zur  Erlbrschong 

der  Deutscheu  Meere. 
^Natnrwissensohaftl.  Verein  für  SeUeswig^ 
Holstein. 

Direktiuu  de«  Bilduugsweüeus  d.  Marine. 
Harine» Akademie  und  -Scknle. 

♦Königliche  Sternwarte. 
Herr  Prof.  Dr.  Karsten. 
Herr  Prof.  Dr.  KrUuimel. 
••l)i  uts(her  Nantisclt  r  Verein. 
Kaiserliches  Küstcnbczirks-Anit  III. 
Küln.  liedaktion  der  Küluischcn  Zeituug. 

Hr.  Arno  Garthe  (Ktflnisohe  Volks-Ztg.) 
Königsberg.   K»nigl.  UnivcrsitätS'Stemw. 
Ijeipzi/}^-   KöiiipliolK^  Sternwarte. 
♦Verein  lür  Kidkunde. 
^Redaktion  il<  r  liaiulols/.eitung  fttr  die 
fjnsannnt«'  l  liifn-lndustrio. 
littbeok.    Herr  Senator  Bertliug. 

Herr  Dr.  Schaper. 
liflneburii;.    *Natarwi8sen8chaftlich<'r  Veroin 

Älr  d;is  Filrstenthuin  LfUichnrcj. 
Maj»flel)ur]r;.    "Wcttfrw.  d.  Magdeburg.  Ztg. 
]klaniiheiiu.   ^Verein  für  Naiarkunde. 
Mein  in  gen.  Herr  Richard  Hermann. 
Mets.  ^Verein  fllr  Erdkunde. 
Hu  hl  hausen  i.E.  Hr.  Kreis-Srhul-Insp.  Hipp. 

MOnchen.   ♦Meteorol  i^ix  lic  Zentral-Station. 
*St«rnwarte  iu  Bogcnhaujjen. 
^Geographische  Geselleehail. 
Akademie  der  Wissonschaflen. 
Herr  Direktor  Dr.  V.rk. 
Herr  i'rot.  l>r.  Ebermayer. 
Herr  Dr.  Vog^  Lehrer  an  den  Hilitür* 

l)iUlnnfjsn.nstaltpn. 
Geodätisches  Institut  der  Teohniachen 

Hoehachnle. 
Direktorium  der  kgl  techn.  Hochschule. 
MQO0tr?r.    Herr  Professor  Dr.  König,  Agri- 

kultar-chemiticlie  \'orsuclis-Statiün. 
Nenfahr waaser.  Katserl.  KOstenhefc-Amt  I. 
Pas  sau.  Herr  I'rof.  Dr.  Reckiiai^el. 

Potsdam.  *K  ü  11  i  i:  1  iches  Astco-physikalischos 
Observatoriuiu. 
*K5nig1ieh  Geodätisches  Institut 

*Königl.  Meteorol.-Magn.  Observatorium, 
ftostock.    Herr  Prof.  Heinrich,  Landwirth- 
schaftliche  Versuchs-Station. 

Sogeberg.  Herr  Oberlehrer  Dr.  Buttel. 

S  «hwerin.  *Gros8hcnM>gl.Heoklonbnrgieche8 
Statistisches  Bureau. 


hen  Seewarle  fär  1896.  S5 

Stettin.  Kaiserl.  KUsteubezirks-Amt  II. 

HeiT  Oberlehrer  Prof.  Dr.  Krankenhagen. 

Spandau.  *Künigl.  üewchr-PrUf.-Kommission. 

S tras s bürg.  Kaiserl. Universitü ta- Rtcmwaiie. 
Kaiserliche  Universitäts-Bibliothek. 
*Statisti8ohe8Bnrean  f.E]fla88'Lotliriiigai. 
^Meteorologischer  Iiandeadienst  Elsan* 

Lothringen. 
*Ge.selIscbafl  zur  Bellirderung  der  Wissen- 
schaften im  Unter^ElsaM. 
Stuttgart.  ^Königlich  WUrttembergisches 
Statistisches  Landes-Amt. 
^Meteorologische  Zentral  StutioQ. 
Trier.  Hen  Dr.  Piro. 

Wei  8 s  e  n  b  u  r  g  a.  S.  KOnigl.  Bektorat  d.  Real- 
schule. 

Werningshausen.  Hr.  Pfarn  r  Franz  Beck. 
Wesel.  Herr  Oberstabsarzt  Dr.  Ax. 

Wiesbaden  Hr.  Angnst Römer,  Konservator 

des  Naturhistorischen  Museums. 
Herr  roiifr«»-Adrniral  a.  D.  Werner. 

Wiliieluishavcn.  *Kaiscrl.  Observatorium. 
Herr  Admiralitätsr.  Prof.  Dr.  C.  Borgen. 
Kaiserliches  KQstenbezirks-Amt  VI. 

2.  Bolgien. 

Antwerpen.  Kuiserlich  D»  utsches  Konsulat. 
BrUs.sel.   *()b8<'rvatoire  Royal,  Uccle. 

*ltedakf ion  d.  Zfitsrbritt  „Ciel  et  Terre." 

3.  Bosnion  und  llersegowina. 

Sa  ra  j  e  y  0.  Laadca-Regiernng. 

4.  Diaemark. 

Kopenhagen.  *Mct.eorologischcs  Institut. 

Will  Direktor  A.  raiil.s.'u 

Herr  Kapitän  zur  See  v.  WandeL 

Herr  Kapitin  Eung. 

B*  Kratikvei^i* 
Bordeaux.  Kaiserlich  Deutsches  Konsulat. 

Ha  vre.   Kaiserlich  Deutsches  Konsulat. 
Marseille.    Kai.^crlich  Dout.-;c]ii'S  Kcnsulat. 
*Commission  de  Meteorologie  des  Bouchcs- 
dn-Rhone. 

Nizaa.  Herr  Dr.  A.  Niepce,  SecnHaire  de  la 
SiK-ii'tr  doMrilccine  etdcClimatologie. 
*1{  oclak  t  i  011  <  ior  Zei  t  schrift  „Nicö  MedicaP*. 
Paris.    "lUinau  Central  Mßt^orologique  de 
Mariiir-iMinistiriiini.  [FranOe. 
^Observatoire  de  Muut.souris. 
*Soci£t£  M£t£orologiiiue  de  France. 
Herr  Prof.  MascarL 
Hl  rr  E.  Fron. 
Perpignan.   *Observatoirc  Mi-teorologique  et 
Magn^tique. 

6.  CMedienland. 
Athen.  Observatorium. 

8' 


Digitized  by  Google 


86 


Jahretberioht  der  Deotechen  S«ew«rte  fiir  ISM. 


7.  Qroubritanuien  und  Irland. 
Gardiff.  EMserlich  DentsehM  Eonsiilftt 
Edinborg.  *SoottiBli  Heteorologi«al  Society. 

TT(  rr  A.  Buchan. 
Glasgow.   Kaiserlich  Deutsches  Konsolat. 

Green  wich.  *ßoyal  Observatory. 

Ettv.  *OlMemtoxy. 

Herr  Chree,  Snperintendoit. 

Liverpool.   Kaiserlich  Deutsches  EODSoIat. 
London.  *Meteort)loo;:ical  Society. 
*MeteoroIogical  Office. 
*Hydrographic  Office  of  the  Admiralty. 

Redaktion  der  Zeitachrifb  »Natnre**. 
^India  Office. 

Herr  G.  J.  Symons. 

Herr  R.  H.  Scott,  F.  R  Met.  S.,  F.  R.  S. 

Kaiserlich  Deutsches  General-Konsulat. 

Redaktion  der  „United  Service  Gazette.*^ 

Manchester.  Owens  College. 
Ncwcaetle  o./T.  Eaimrl.  Deatsch.  Eonsolat. 

8.  Italien. 

Floren?..  Herr  Professor  Pittei,  Direktor  des 
Regio  Osservatorio  dcl  Moseo. 
*üfficio  Centrale  Mctaorologico  d«l  Mini- 

stero  dellu  Marina. 
Regio  Osservatorio  del  Museo. 

Mailand.  •Osservatorio  di  Brera. 
*llt  rr  Prof.  Mich.  Rayna. 

'■Jlcrr  Prof.  Giov.  Schiaparelli. 

Moncalieri.  ^Osservatorio  del  B.  CoUcgio 
Carlo  Alberto. 

Neapel.  *Zoolo|^8ohe  Station.  (Hr.  Piof.  Dr. 

Dohm.) 

Herr  Prof.  Dr.  Brioschi,  Astronomisohefl 
Observatoriam. 

Pcaaro.  Herr  L.  Gnidi,  Direktor  des  Meteo- 
rologischen Ohservatorioma. 

Kom.   *SociftÄ  Geografica  Ttalinna. 

*Ufficio  Centrale  di  Meteorologia. 
Ministerinm  des  öflbnäiehen  Unterricbta. 
Tlorr  Piüf.  Cantoni. 
*SocietÄ  Meteorologica  Italiana. 
^Redaktion  derZeitecbrift^RivistaMarit- 

tima". 
*Specola  Vaticana. 

Tnriu.  *Redaktion  der  Zeitschrift  „Cosmos.*' 
*Soci^te  M^ttorologique  Italieune. 

Ve  u  e  d  i  g.  *Redaktion  d.  Zeitsobr.  „Neptonia** 

9.  Niederlande. 

Amsterd am.  *Herr Rooscnburg,  Dircktot-  der 
Filial-Abtbeiluug  des  K.  Mic<lcrlän- 
dischen  Meteordogiscben  Institnts. 

Dclft.  *£cole  polyteolmiiine. 


U c  1  der.  *iiedaktiond. Zeitschr.^Mariueblad". 
Leiden.  ^Herr  Dr.  P.  J.  Kaiser. 
Rotterdam.  Eaiserliek  Deutsches  Eoasnlat. 

Utrecht.  *Eönig1.  Niederländisches  MeteorO' 

logisches  Tiistilnt. 
*Hcir  Snellcn,  Uauptdirektor  des  Meteo- 
rologischen Listitata. 

10.  Murwegen. 

Chri.«5t !  i  n  ia.  *MeteoroIogi8che8  Institut 
Küuiglicb  Norwegische  Univeraitat. 
«Herr  Prof.  Dr.  H.  Mohn. 
*Hwr  E.  Hesseibeig. 

11.  Oestarreich-Ungarn. 

Alt-Krasno.  *Hcrr  Baron  Gregor  Friescnhof, 
Vorstand  d.  Meteorologisdien  Ohnet- 
vatorioms  des  Neutrathalct  Land* 

wirthschaftlirht'ii  Vereins. 
B  1  .s  t  r  i  t  z.  *Gpwcrbe-.Schule. 
Budapest.  ^Königlich  Ungarische  Zentral- 

Anstalt  ffiir  Meteorologie  und  £rd- 

magnetismos. 
Fiume    *Accademia  di  Marina. 

Klagenfurt.  *Herr  Bergrath  G.  Seelandi 
Meteorologische  Station. 
Natnrhistofischea  Landes -Mnaenni  von 

K&rnthen. 

Krakau.  ^Jlerr  Prof.  Dr.  Karlinaki,  Direktor 
der  Sternwarte, 

Lemberg.  ^Observatofinm  im  k.  n.  k.  tech- 
nischen Hochschule. 

LiiBsinpiccolo.  *Herr  Engen  Gclcioh,  Prof. 
an  der  nautischen  Schule. 

Pols.  «Hydrographisches  Amt  der  k.  a.  k. 

Kriegs  Marine. 
Redaktion  der  „Mittlioilungen  ans  dem 
Gebiete  des  Seewesens.*^ 

Prag.  «Eaiserlioh-EOnigUohe  Sternwarte. 
«Herr  Dr.  F.  J.  Studnifika. 

Herr  Prof.  Dr.  K.  W.  Zenger. 
•Herr  Prof.  Dr.  L.  Weinek. 

Trie st.  «Accademia  di  Commgenio  e Nantiea. 

*Marine  •  Observatorium. 
Wien.  *Kalserl.-Kflnigl   Zentral-An.stalt  Air 
Meteorologie  und  Erdinagnetismos. 
Bnreau  ftlr  Wetter^Telegraphie. 
*K.  u.  k.  Geographische  Gesellschaft. 
*rir  Hofrath  Prof.  Dr.  .T.  Hnnn,  Direktor. 

Herr  Dr.  Kostlivy,  Adjunkt. 
*K.  Q.  k.  Natnrhistorisohes  Hof-Mnaenm. 

*Kaiserl.  .^kadeniie  dt-l'  Wi.s.sciisc1\aft«ii. 
*  Verein  der  Geographen  an  der  Univer- 
sität Wien.  ! 
*K.  n.  k.  Oeaterr.  Chradmesanngs-Btirean. 


Digitized  by  Google 


itbreibaricht  der  t)«iii 

Wieo.  *K.u.l<.Mi!!tär-Geograi>lii8chp''  TiiHtitut 
Redaktiuii  düi  NaatLscben  Rumii^cliuu. 
*K.u.  k.  OesterreicbisohesCcDtral-Bureäu 
für  den  hydrognphisohen  Dienst. 

Lissabon.  *Observatorio  do  Infstite  D.Luis. 
Observatoire  fioyal  Astronomiqns. 

13.  Rumiai«!!. 
Bukarest.  ^Institut  mAtdorol.  de  Roumanie. 

14.  BoMlsobes  Beleb* 

Dorpat.  *MeteoroL  Observatorium. 
Helsingfors.  *Herr  Diroktur  dea  Heteoio« 
logischen  Obaervatoriuma. 

*Sooi6ti  d(«  Soienoes  de  Finlaad«. 

*Soci^t£  de  6öogrq»faie  de  Unlande. 

Kasan.  *Observatoire  magafttique  et  niito- 

rologiqne. 

Kiew.  *Ges«li8chaft  der  Naturforscher. 
Jfoskan.  *Magnet.-Keteord.  Observattwiam. 
Uicol  aj ef t  Hr.  Eapt.'Lieat.  Baron  v.Hayde11. 

Novo- Alezandria.   Land-  und  Forstwirtb- 

8clmftHc!ics  Institut. 

Odessa.  ^Etiseau  metcorologique  du Sud-Uueat 
de  U  Bassi«,  Prot  Kloosovskl 

Pawlowa k.  *Magneti8ch-l[eteorolog.  Obser- 

Biga.  Nautischer  Verein.  fvatorinu. 

"'''■Natm-iurscliei-\'<'rein. 

St.  Petersburg.  ^Physikal.  Zentral  -  Übser- 
vatorinm. 

Kuiserl.  Akademie  der  Wi88«'nh;cliaftcn. 
*£tU8erl.  Ru8sische  Geogr.  üeselUcbaft. 
*Hydrograpbi8cbes  Departement. 
*Uerr  Professor  Dr.  A.  Woeikof. 

Tifiis.  ^Pbyaiknlisehea  Observatorinm. 

10.  Bohwedea* 

Stockhulm.  *MeteoroIog.  Zentral* Anstalt. 
^Königliche  Akademie  d.  Wissensobaften. 
*ilcrr  Professor  Kubensou. 
*Uerr  H.  E.  Hamberg. 
Herr  Dr.  Fineman. 

Upsala.   *Obsei'vatoire  Mett'on^loi^iiHi.'. 

*Herr  Professor  Dr.  U.  iüldebrauü-Uiidc- 
brandsBon. 

10.  Sohwelfl. 
Basel.  *Nat«sforaebende  Gesellschaft 
Sern*  *llerr  Vrot  T)r.  A  Forster,  Direktor 
des  Tellui'isuhen  Observatoriums. 
*Scbwe{aeriBehe8  Departement  des  Innern, 

Abth.  Bauwesen. 
*Herr  Profoi^s-or  Dr.  £.  Brttokner. 
Genf,  Observatorium. 

Hedaki  d.  ^Journal  suisse  d'horlogerie**. 


«bea  Seewerte  fQr  IBM.  37 

I  Nenfohntel.  ITcn  Dr.  Ad.  Hirsch,  Direktor 
des  UbHervatoriums. 

Zflricb.  *tSebweizer.  H«te(»ol.  SSentr.' Anstalt. 
Ili  rr  Direktor  R.  BillwiUer. 

Herr  Professor  Dr.  Penn?t 
Herr  Staatsrath  Dr.  H.  Wild. 

17.  Spanien* 

Madrid    *  Observatorium. 

Sau  Fernando.  *Observatorio  de  Marina. 

18.  Amerika. 

Cambridge,  ü.  S.  A.  *HarTard  College  Ob- 

servatorv. 
Herr  Prof.' Ii.  De.  C.  Ward. 

Caiapinas.  *In8titnto  Agronomieo  do  Estado 

de  Säo  Paulo. 

Gördoba.  ^Atademla  Xaciunal  de  Cieaoias. 
*Herr  Prof.  Dr.  Oscar  Düring. 
*Oflcina  tfeteorolögiea  Argentina. 

Habana.   ^Observatorio  del  Beal  Colegio  de 

BMen. 

Iowa  City.  *Horr  Dr.  <Tii«tivv  I^inricl1s.  Direk- 
tor des  „Iowa  Wealber  Service''. 

La  Plata.  Direction  Generale  de  Rcpubliqae 
La  Plata. 

liexioo.  *nr.  TVi  f  Mariano  Barcrna.  Dir«*kt. 

des  Metoorol.  Zeutral-Observatoriums. 
*Soeiedad  Cientiflca  „Antonio  Alsate*^. 
'Deutscher  WissenscbafUioher  Verein. 
Montevideo.  Kaiserlich  Deutsches  Konsulat. 
New*Bavea    ^Connecticut  Academy  of  Arts 
and  Sciences. 

New-Tork.   Kaiserlich  Deutsdies  Gen«ral- 

Meteorologioal  Bureau.  [Konsulat. 

Philadelphia.    *PIiilüHuphioal  Sooiety. 
Quito.    *Observat' r:  )  A.stronomico. 
Readville,  Maas.    Bluu  Hill-Observatory. 

Kio  de  Janeiro.    *  General  -  Direktion  der 
Telegrapheii. 

Observatorio. 
♦Dirpccäo  da  Revista  Maritima  Rrazileira. 

Sau  Fraucisco.    Ofßce  of  the  James  Lick 
Kaiswl.  Deutsches  Konsulat  [Trust. 

San  Jo86.  ^stitut  PbysicO'Giographique 

Nacional. 

Sautiago.  *  Deutscher  WisseuschalU.  Verein. 
St.  Louis.   Weather  Service. 
St.  Thomas.  Kaiserlich  Deutsches  K<msoIat. 
Tacttbaya.  ^Observ.  Astronomico  Nacional 

Toronto.  ''^Meteurulugical  and  Uagnetioal 
Observatory. 
*l[§toorological  Olfice. 


Digitized  by  Google 


JahrcBbericbt  der  DcuUvbco  Sccwart«  fiir  1896 


Yiilparaiso.  Kniserlicli  DeutscheBKonanlat. 
Washington.  U.  S  Weath«r  Bureau,  Deptmt. 
of  Agrioulture. 
*ü.  S.  Kaval  Obsorvatory. 

*Hydrog^afic  Oftice. 

*Siuithsonian  IrisHtnIion. 

*Herr  Prof.  Clevdaud  xVbbc. 

•Herr  Carlile  P.  Patterson,  Superintendent 

of  the  II.  S.  Coast  and  Geodetio  Sur* 

vey  Office. 
Herr  A.  Schott. 

•Herr  J.  W.  Powell,  Dirtctui  nf  tlie 
United  States  Geological  Survey. 

19.  AMka. 

Algier.  *S»vioe  Met6orologiqne  k r£eole  des 

Sciences  d'Alger. 

M auritius.  'Herr  Ch.  Meidram,  Eoyal  Alfred 

Observatory. 
Kaiserlich  Dentsehes  Konsolat. 
Tanger.   Kaiserlicher  Minieter^Besident  des 

Deutschen  Beiches. 

9a  Asien. 

Bombay.  Herr  Fr.  ChatnbL-rs,  Meteorological 
Kf'portcr  to  the  Government. 
*Metooiulogical  ülfico. 
Calontta.  *Meteorological  Eeport«  to  the 

Goveruiuent  uf  India. 
Meteorologien!  Office. 

Batavia.    *Direktor  des  Maguctiscbeu  und 
Meieorologisdien  Observatoriams. 

üambarg,  im  Juni  läd7. 


Hongkong.  ^Observatorium. 

Kaiserlich  Deutsches  Konsulat. 

Mauila.  *0b8ei-vatorio  Meteorologico. 
Shanghai.  Kaiserlich  Deutsches  Konsulat. 

^Observatoire  de  Zi-Ka-Wei. 
Simla.    *India  Meteor  Office, 
.Singapore.  Kaiserlich  Deutsches  Konsulat. 

Tokio.    ^Deutsche  Gesellschaft  fUr.  Natur- 
und  Völkerknnde  Ostasiens. 
^Japanisches  Mariue>Departement. 
*Kaiserl.  Meteorolog.  Observatorium. 
^Imperial  University. 

21.  Auatralien. 

Adelaide.  ^Obsei'vatorjr 

Auckland,  N.  Z.  Herr  J.  J.  Cheeseman, 
Meteorological  Ob8er\'atory. 

Brisbane.  H«rr  Wragge,  GovMvment Heteo- 

rologist. 

Bobart,  Tasinania.  *0£doe  of  the  Govemmmt 

Statiütioian. 
Herr  £.  Nowell. 

Melbourne.  *Ob8ervatory. 

Kaiserlich  Deutsches  Konsulat, 

Perth.  *Herr  Malcolm  A.  C.  Fräser,  Uegistrar 
General  of  Western  Äustr. 

SydiK  y.    Herr  H.  C.  Rüssel,  Direktor  de« 

Observatoriums, 
nioyal  Society  of  New  Soutii  Wales. 

Wellington ,  N.  Z.  Sir  A.  Jawes  llector,  Dr., 
Direotor  of  the  Meteorot.  Department. 


Die  Direktion  der  Seewarte. 

Dr.  G,  Netmayer, 


Digitized  by  Google 


Anhuig  £ura  Jahrusbetiulit  der  Dcatochon  Svcwarti.'  für  iSdg.  39 

Ajüiaug  zum  Jahies-Bericlit  der  Dcutsclien  iSeewaito  fgr  1890» 


Vers ei  oh nis 8 

der  Geschenke  an  BOchern,  Zeitschriften  und  Karten,  welche  die  Deutsche  Seewarte 
für  ihre  Bibiiotheit  in  dem  Zeitraum  vom  I.  Januar  bis  3t.  Oezbr.  1086  erhalten  hat 


A.  Bttc^hcr. 
Aadien,  Metaorologiwlie  SUttoB,  Meteorologuches  Jahrbuok 

Merermhy,  Ralph,  Three  Esaays  on  Anstralian  Weat1i«r. 

Sydney  ISOfi.  S». 
A'jffif.  A    Der  Elevator  des  Riga'schen  Hafens.       Riga  l'^l''» 

Ahlttorn,  fr.,  Di.   Zar  MecbHaik  des  YogeUlages.  (Abdruck  auü  Ab- 
JiMidlang«!!  ft.  d.  Gebiete  d.  KatarwianiiMöliaften,  hcraosgeg. 
Netunrin.  Yereb  in  Hambiizg,  XIV.  Bd.) 

Hambarg  18Ü(i.  4" 
Ahlefcld,  V.   2')  Jahre  Garnisjou  iu  Altona.   Zum  3.  Juli  1S%. 

(O.  O.  u.J.)  S». 

ÄXkrtdU,  Th  .  Dr.   Formeln  und  HiUbtefelfi  filr  geo<::rrni<1ii8che  Ortä- 
beHtimuinugen.    2.  Aufl.  Leipzig  IS70. 

Aigörie,  Service  Central  Metcurologi^ue  de  V  — ,  Bulletin  de  m6t6oro- 
logiqoe,  Jnillel  IS93— Juiii  1896.  Algier,  gr.  S*. 

Ali'Kniaiio,  Ai^rar-meteorologisches  Observatorium.    Der  Laubfrosch. 
1.,  11.,  VIL,  VIII.  Jahrg.   Alt-Krasno  18H<?,  S'J,  91,  1>5.  8». 

—    -     Monatsberichte  1SS7,  S'.v,  113.    Alt  Kni.suo  1SH7,  89,  0;l.  4'. 

Altona,  Kunigl.  (Jliriätiaueuui  7.u,  Jahreäbericht  de«  —  über  das  Schal- 
Jahr  1894—95.  Altooa.  4* 

—  Magistrat  der  Stadt  — .    — 's  Fischereihafen  und  Fischmarkt 

1SU6.  Im  j\ultra<re  des  Magistrat»  der  Stadt  —  bearbeitet 
vuu  J.  brijc,  Stadtbuurath  und  H.  Müsset,  Köuigl.  ßegierungs- 
banmeister.  (Altona  1896.)  8*. 

Amtmui,  L,  Dr.  Refraktioiietorelii.  (Sep.-Abdr.)  Berlin  1893.  8*. 
Anulkt,  lln  rmnnn.  Dr.  Figurcntafrln  zur  Sohur};c-Amsiclns^\v-\\  Samm- 
lung von  Aul'gabeu  aus  der  DilfereuUal-  u.  Integralrechnung. 
&  Aufl.  3.  TheU.  BaUe  1885.  8*. 

Amaterdam,  Kon.  Nederlandacli  Aaidr^kaknndig  Oenooteeliap.  Tijd- 
eobrift  vaa  bat  — .  Tweede  Serie,  Diel  IX,  l.  2. 

Leidea  lSi>;i.  S*. 
—  Tydeefarift  van  bei       Tweede  Serie,  Deel  XI,  I,  2. 
Amtlieh.  Eleneo  dei  ba^timenti  da  gaerra  e  mercan  ti  Ii  della  II onarebia 
avatvo-angaria.  Corretto  eino  a  tatto  dicembrc  wr>. 

Ti-icsle  isin;.  s». 

—  Lijöt  Vau  de  NederlaiutHche  Ourluga-  eu  Kou][»vuidijschepeu, 

BQgewerlit  tot  I.April  1896..  (2  Expl.) 

Rotterdam  IS!)<;.  8». 

—  Lijst  van      Nc Jerlaiul.sfhe  West-Indische  KoopTaard^vlootetc. 

Navlilrag  op  1.  November  li>'Jj.  (2  Kxpl.) 

(Botterdam  1895.)  (2  Blatt.) 

—  Llsta  delle  uavi  italiane  da  gaerra  e  mercantiü.  .SitTKiKione  al 

31.Dicembre  IbüO.  Roma 


Name  des  Gebern 

Me  teorol  ogisobeStation, 
Aachen. 

Observatory,  Sydney. 
Uafenbebörde.  Riga. 


Naturwiss.  Verein, 

Hamburg. 
Herr  Geheinir.  Scumn^cr, 

Hamburg. 
Verwaltung  der  Seev., 

Hamburg. 

Service  Central  Meteuro- 
log.  de  l'Algfirie. 

Agrar-meteorol  Obser- 
vatorium, Alt-Kca«no. 
do. 

Künigl.  Chriätianeuiu, 
Altona. 


Herren  VerSuser. 
Herr  Verfaeaer. 

DirekUon  der  Seewarte, 
Hamborg. 

Kon.  Nederland.sch  Aar- 
dl  ijkskundig  Geuoot- 
schup,  Amüterdam. 
do. 

Reichs-Marine-Anit, 
Berlin. 


do. 

do. 

do. 


Digitized  by  Google 


40 


Aahang  zum  Jabrcsla'richt  der  D«uUcbeu  Seewarte  fftr 


Amtltclt.  Lista  de  los  bnqnes  de  gaerra  y  mttCttltoB  de  la  Xarilia 
Mezicana  y  las  senales  distintiTftS  qae  las  oorre«ponden. 

M6xico  IS95.  S°. 
^  Lista  doiNavioi  da  gawra  e nereatttM  de  laHarinhaPortogaesa. 

Referida  ao  1?  de  Janeiro  de  1S%.        Linhoa  isnn.  s». 

—  Lista  ofioial  de  los  bnques  de  guerra  y  mercantes  de  ia  Mariua 

espanola.  Ano  de  189ß.  Madrid  1896.  8^. 

—  Lbte  des  batiment»  de  la  marine  fran^aise  (guerre  et  commerce) 

et  de  leiirs  sigTiaux  disiinctife  eto.  Arr^tee  le  l"  Jaiivier 
im.   (2  Expl.J  Paria  1S96.  8'. 

—  Übt  of  Swediali  Tenala  1895.  Stookholm  1898.  8*. 

—  The  British  Cede  List  for  1896  and  Qnarteriy  Snpplementa. 

London.  8*. 

—  Vei'zeichims  der  Zeitfiigiial-Statioucu  aller  Meere.  (2  Expl.) 

Berlin  1894.  8^. 

Andrec,  S.  A.  lakttagelser  wtder  en  BallongHinl  den  '.).  August  1893. 

(Sep.-ALdr.)  Stockholm  '^'M  8*. 

—  — .   Desgleicbeu,  den  26.  Febraari  lbi>4.  ^ilibang  tili  öveuska 

Vei'Ahad.  Handlingar.  Bd.  20,  Afd.  II,  No.  4.) 

Stockholm  I?^t>1.  8*. 

—  —  Detigleicben,  den  4.  Angost  läl>4.   (Bibaiig  tili  K.  Sveuaka 

Vet-Akad.  Handlingar.  Bd.  «r,  Afd.  II,  No.  3.) 

Stockholm  1S95.  S». 

—  —   Desgleichen,  den  29.  November  181)4.  (Uihang  tili  K.8ven8ka 

VeL-Akad.  Haudiiugai-.   Bd.  21,  Atd.  11,  No.  Ii.) 

Stoekholm  1895.  8*. 

—  Uebi'i'  (lio  Kolilpiis.'iurt»  (It-r  AtirxL-iphän'    'Ofversigt  af  K.  Vet.- 

Akad.  Fürbaudl.  18U1,  >lo.  8).         (Stiickholm  1894.)  8^ 

—  lakttagelser  nnder  en  Ballongftrd  den  IT.  Mars  1895. 

Stockholm  ISl).').  S". 
Anonym.    Die  Evolution  %\\x  Sprache  nnd  Vernunft  und  die  expcri- 

ineutelle  Psychologie.  München  (o.  J.)  4*. 

Ana»,  Diego  Btara».  Hisloire  de  la  goerre  da  padfiqne.  1*  partie. 

Paris  IS81.  8". 

AurmUüu,  (hrUV.S.  III.  Plankton  uudersökningai-:  Äuiniali!<k  Plank- 
ton. (Bidrag  tili  K.  Srenska  Vet.  Akad.  Handlingar,  Bd.  20, 
Afd.  IV,  Mo.  3.)  Stockholm  IS94.  8». 

Bamberg,  Sternwarte  zu  {llartwitj,  E  ).  Jahresbericbt  der  —  bis  Früh- 
jahr 1894.   (Sep.-Abdr.)  8*. 

BateMn,  Otto,  Anärie'»  Vorschlag  einer  Nordpol-Expedition  im  Lnft- 
ballen.  (SoDd.-Abdr.  aus  der  Geograph.  Zeitschrift,  heraus- 
gegeben von  A.  ffcffiwr,  I.  Jahrg.  1805.)        Leipzig'.  S*. 

—  —   Neuere  Mittbeilungen  über  das  .fl m/r »'t-'acbe  Polarprujekt. 

(Sond.-Abdr.  a.  d  Zeitschr.  f.  Lnftscbiffahrt  und  Physik  der 
Atmosphäre.  November  1895.)  (o.  0.  n.  J.) 

Batavia,  ^lafjnu'tital  and  Meteorolugical  Ob.iervatory.  Observatious 
maili'  ,1t  tlie  —.   Vol.  XVII.    ISiU.       «at.-wia  1895.  4'. 

—  —   liegen waarnemiugen  in  Nedcrlaudsch  ludie.    Iti.  Jaargaug 

1^94.  Batavia  1895.  8*. 

Bauer,  L  A.  Hallt  i/'-i  eai  llerJt  cqual  Variation  chart  [Reprinttil  (Vom 
Terrestrial  Magnetism,  Vol.  I,  Nu.  IJ  witb  Notes  [Terreatr. 
Jilni;n.  tism,  Vol.  l,  1]  and  another  Chart. 

(Cliicago  189(1.)    8",  Fol. 
Bauer,  Louis  A.     Beiträge  zur  Koiintni-^.-^  ili-s  Wesens  dt  r  Sriknlar- 
Variatioa  des  Erdmagnetismus.  ^Inaugural-Dissertation.) 

Berlin  1895.  gr.8* 
Bo^t  B.  SM.  Diagnun  for  Unding  Distances  and  Heights      Blatt ) 

Wasbiogtou  lb79,  ÖO.  b*. 


Reichs-Marine'Amti 
BerÜQ. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do. 
do. 

Herr  Verfasser, 
do. 


do. 

do. 
de 

do. 

Bund  der  Laodwirthe, 

Berlin. 
Herr  Kapitta  s.  S.  i  D. 

CJinilcn.  Hamburg. 
L'Acad6miel]U)ysle  Saö- 
doise  de«  Bcienoes, 
Stockholm. 

Herr  Verfasser. 


do. 


do. 

Ki.üiukl.  Neibnl.  Meteo- 
rul.  Institut,  Utrecht. 

do. 


Herr  Ver&swr. 


do. 

ny<U-op;rap1Ü8eh«s  Amt» 
Berlin. 


Digitized  by  Google 


VerseichnibB  der  Geachenke  an  Büchern  etc. 


41 


Stfigmaim,  R.  Meteorologische  ReobnchtanKen  von  Raron  E.  Toll  nnd 
Lieut.  SAilciko  i.  J .  1893  wähi-end  der  Expedition  zu  den  Si- 
birischen Inseln  aud  längs  der  Kütten  des  Eismeeres.  (M^m. 
de  I'Acad.  Imp.  des  Sciem^es  de  St.  Pfctersbonrg,  VIll*-  S^rie, 
Cl.Pliys.-uiiitli.VoI.II,  No  t;,)  (2Expl.)  St.  Petersburg  1895. 4". 

B«rlia,  Central -Bureaa  der  internationalen  Erdmessnng.  Verhand- 
langen der  vom  12.  bis  IS.  September  in  Gent  abge- 
haltenen Cuiiterens  d«r  permanenten  Commission  der  iuter- 

natiüiiak'u  Erdiiie.'ssnng.  Berlin  isfit,  4*. 

—  —   Verbandlangen  der  vom  5.  bis  12.  September  18i»4  zo  Inns- 

brack abgehalienen  Couferenz  der  permanenten  Commission 
der  intemattonmlen  BrdmeMmng.        Berlin  1895.  4*. 

—  —   Verhandlangen  der  vom  25.  September  bis  12.  Oktober  1.S05 

in  Berlin  abgehaltenen  XI.  Ällgem.  Couferenz  der  inter- 
nationalen Erdmessang  u.  deren  permanenten  Commiiwion. 
Theo  L  Sitsnngiberiolite.  Tbeil  U.    Berlin  18%.  4*. 

—  Comuiission  für  die  Beobachtang  des  Venus  -  Darchgaugs. 

{Auwerx,  ProL)  i>ie  Vena«-Uarcbgftuge  1874  und  ls82. 
»j.  Band-  Berlin  ISUG.  4*. 

—  Bentflcher  Fiidierei-TerriB.  Die  FiMhmrflotte.  VeneieluiisB 

der  Fisdier-Fnlineng«  Ton  der  Elbe,  Weser,  Norderney  etc. 
1896.  Blankenese.  S'. 

—  Dcatscbe  Kuluniai-Geselbchaft.  JabrMberioht  der  —  1SD4. 

Berlin  1895.  8^ 

—  Deutsche  Reichs -Post-  und  Telegraphen -Verwaltung.  Bericht 

über  die  Ergebnieee  der  —  während  der  Etatsjahre  1H9I  bis 
1895.  Berlin  189«.  4*. 

—  Dentscbe  Silberkomnieeion.  Verbandlnngra  der  -  ,  8.  bte  17., 

19.  l)is  -20.  Sitzung.  lU-rlin  ?S9t,  s*. 

—  Gerniuniseher  Lloyd.  lutei-Daiiuualeii  Kegister  IblKi,  nebst  Nach- 

trAgen  1— IV.  Roetoek  1  H.  4*. 

—  GesellHchaft  fUr  Erdknnde.  Verkandlnngen  der  — ,  Band  XXI, 

XXII.    1894,  189,5.  Berlin  1894,  95.  8*. 

—  —  Zeitschrift  der -,  Bd.  XXX,  Jahrg.  1895.  Berlin  1895.  8*. 

—  Knieerltohe  Admlmlität  Instmktion  für  VermeBsangen.  Nebst 

Hiilfstafeln  von  58*-54»  bl*—^,  55«-56»  der  Breite.  (Hek- 
tograpbirt.)  Berlin  lS7ä.  4*. 

—  Kaieerliehes  Statistieehee  Ami  SUtistik  der  SeeeehiflUurt  Ar 

das  Jahr  1804.  Berlin  1895,  9fi.  4». 

—  —  Statistisches  Jahrbach  ftix  das  Deutsche  R^mMi.   17.  Jahr> 

gang  189G.  Berlin  1836.  8*. 

•~  —  Der  Bestand  der  denteehen  Kantfahrteiscbiffe  «m  1.  Januar 
IS95  und  die  Bej-tand^vtMandfrnngen  i.  J  1*^91  etc.  'Sond.- 
Abdr.  a.  d.  Vierteljahi-shettcn  zur  StatLitik  des  Deutschen 
Reicks,  IS96  I.)  (Berlb  1896.)  4*. 

—  —    Der  Seeverkehr  in  den  deutschen  Ilafenplatzen  i.  J.  189;^, 

1894.  Die  Seereisen  deutscher  Schiffe  i.  J.  1S93,  1891. 
tSond.-Abdr.  a.  d.  Vierteljahrsheften  zur  St«t.  d.  D.  Keichs, 
1895  n,   1896  U.)  (Berlin  1899.  1896.) 

—  —   Die  Anmuftomniren  von  Vollmatrosen  und  unbefahrc-neu 

Schiffsjuugeu  bei  der  dentscheu  Uaudclämariue  i.  J.  18*)4, 
1S95,  (Sond.-Abdr.  a.  d.  VierteUakrskeften  snr  Stat  d.  D. 
R.-i.lH,  1895  II,  189(;  II.)  (Berlin  1895,  I89G) 

_  _  Slati^tik  d*  ;<  DciifMdu  ii  Roiehs.  Neue  Folge.  Band  76.  Die 
Binneiiächiil'ahi't  iia  Jahre  l>^9:i  Berlin  1895.  4*. 

—  Sgl.  Prenas.  Akademie  der  Wisaenschaften.  Hathematiacbe  nnd 

»ntwrwissenscluiftliche  Uitth^nngen  der  — ,  Jahrg.  1895. 

Berlin  löDö.  ö*. 


Physik.  Central- Obser- 
vatorinm,  8L  Peteia' 
borg. 

Centrai-Bureau  d.  inter* 
nat  Erdmeanung^  Ber» 
lln. 

OeodAtieehM  Institut, 
Potsdam. 

Central-Bureau  <\.  Inter- 
nat. Erdmessung,  Ber- 
Un. 

Commiss.  f.  d,  Bf<d)ach- 
tnn;:  desVeuus-Durch- 
gatiges,  Berlin. 

Deutscher  Fischer«- 

Verein,  Berlin. 
Deutsche  Kolonial- 

Oesellsehaft,  Berlin. 

Reiobs-Post-Amt, 

Berlin. 
Bund  der  Londwirtbe^ 

Berlin. 
Germanischer  Lloyd, 

Berlin. 
Gesellsch.  f  Brdkonde, 

Berlin. 

do. 

HydroLTi  'M'bisebe«  Amt, 

Berlin. 
Kaie.  Btatistisehee  Amt, 
I  Berlin. 

do. 


do. 

do. 

do. 
do. 

K^'I.  Pit  uss  Akademie 
d.  Wissenscb.,  Berlin. 


Digitized  by  Google 


48 


Anbang  zum  Jahrcsbencht  der  DeutBchen  beewarte  für  169G 


Berlin,  Kg!.  Preuss.  Akarlemif  der  Wi^sciisfhriften.  Mathematische' 
oud  uaturwifiseuschul'tl.  Mittbeilougeo  &.  d.  äitzuugäberichteu 
der  — ,  Jakxg.  1893.  Berlin  1898.  8*. 

—  —  Siteimgberichte  der  — ,  Jahrg.  1893,  l  n.  IL  Berlin  1893.  8*. 
— •   Xgl.  Preuss.  (ieodätischps  Institut    Restiaimang  der  Polhöhe 

ood  der  Intensität  der  ächwerkrai't  aof  22  Stationen  von  der 
Ostsee  bei  Kolberg  bis  sor  Sohneskoppe.  Berlin  1S96.  8* 

—  —  Pulböhen -Bestimmungen  in  Husgebiet,  ausgeführt  in  den 

Jahren  1887  bia  l-^Dl  Bf-ilia  \\ 

—  Kgl.  Preoss.  Landes-Trituigulation.   AbrisHe,  Kuurdiuateu  und 

Höhen  stmmtlicher  v.  d.  trigoneinete.  AbtheOaDg  der  Lendes- 
aufiuiliine  bestiiumten  Punkte.  XII.  Theil,  Regieiiiogsbezirk 
Potadum.  Mit  IT  Beilagen  (18025)         Berlin  1896.  b'. 

—  —  Trigunumetr.  AbtheUnng  der  hgl.  preuss.  Landssanfiishme. 

Nivellements-Ergebnisse  Heft  1,  Prov. OBti^renssen.  U.II, 
Provinz  We^itpreossett.  Heft  Iii,  Frovins  Pommern  H.  I V, 
Provinz  Posen.  Berlin 
KgL  Freoss.  Heteorolog.  Institut.  Etgelniisse  der  ueteorolc^« 
sehe»  Beobschtnngen  in  Potsdam  im  Jahre  1803    (1  Expl.) 

Berlin  1895. 

—  —  MeteoroL  Tabellen.  (S.-Abdr.  a.  d.  Oderw.)  Berlin  1896.  FoL 

—  —   Klimatische  Verbältnisse.  Berlin  ISUfi.   gr.  S". 

—  —  J^rgebnisse  der  Qewitter-Beobaohtongeu  im  Jahre  1801. 

Berlin  1895.  4'. 

—  KOnigliebe  Sternwarte.  Berliner  asironomisehes  Jahrbnck  für 


Kgl.  Preas».  Akademie 
d.  D^isseneoh.,  Berlin, 
do. 

Königl.  Preoss.  Geodä- 
tisehesListitut,  Berlin. 


Berlin  IS'.)«. 


Keicbsamt  deü  Innern.  Amtliche  Liste  der  äcbilfe  der  Deutiiohen 
Kriegs«  nnd  Handels-Harine.  Abgeschlossen  am  1.  Jan.  1896. 

Berlin  1890.  8*. 

—  Verzeichniss  der  Lenobtfoaer  aller  Meere.  Bett  I  bis  VIII. 

(2£xpL)  Berlin  1S9G. 

—  Verzeiehnifls  der  Zeitoignal-Stationen  aller  Heere.  (3  ExpL) 

Berlin  1896. 

—  Die  Dftniscben  Häfen.       Expl.)  Berlin  189«.  8». 

—  Gezeiten-Tafeln  f.  d.  J.  1897.   (2  Expl.)         BerUn  1896. 

—  Segeihiindbuch  für  die  Nordsee.    Nachtrag  f  d.  — ,  1.  Theil, 

Hell  3.  Dritte  Aofl.  1895.  Benohiigungi  ii  )>i^  Ende  Dez. 
1895.   (2  Expl.)  Berlin  189«.  8". 

—  8«gelhandbttch  fbr  die  Ostoee.  Nachtrag  für  das  — ,  Ab- 

theilnng  II,  III.  Auflage  1893.  Beriilitij^unKtu  l>i^^  Kmle 
Des.  1895.   (je  2  Expl.)  Berlin  189«.  8». 

—  Uebersicht  über  den  Fortgang  der  Neubauten  8.  M.  Schiffe 

(ansschlietislicb  der  Torpcdo-Divisionsboote  und  Torpedo- 
boote). Abgeschlossen  mit  Ende  ls9'>    n  Kxpl.) 

Berlin  189U.  gr.  8*. 

—  Segelhandbneh  fttr  die  Nordsee.   L  TheiL   4.  Heft.  Die 

Hootden.   (2.  Auti.)  Berlin  189«. 

—  Verzeichniss  der  Leuchtfeuer  aller  Meere.    Heft  I— VIII. 

(2Expl)  Berlin  1897. 

—  Reichs -Post -Amt.    Arcliiv  für  Post  und  Telegraphie,  Bei- 

hefte sam  Amtsblatt  des  Heichs-Post-Amts.  23.  Jahrg.  1 895. 

Berlin  1895.  8°. 

—  Statistik  der  Deatschen  Beiohs>Post-  und  Telegraphen -Ver> 

waltuug  für  das  Kalenderjahr  18!''     Berlin  IS!h;  Ful. 

Beichsveiaichei-ungsamt.  Leitfaden  sur  Arbeiter- Versicherung 
des  Deutschen  Reiches.  Berlin  IS94. 

Vert'iiiiguiig  von  Freonden  der  Astronomie  o.  kosmischen  Physik. 
Bericht  über  ilie  am  n  H>.  Oktb.  1893  zu  Müii.^ter  i.  W.  ab- 
gehaltene 1.  Wauderversauuul.  (ISep.-Abdi' >  Berlin  1893.  8°. 


Kyl.  Prciiffs..  Landos-Tri- 
angulation,  Berlin. 


do. 

Könjf^I.  PreiLs.s.  Meteor. 
Institut,  Berlin, 
do. 
do. 

do. 

K^.  Stttnwarte, 
Berlin. 

Kelchs-Mariue-Amt, 
Berlin. 

do. 

do. 
do. 
do. 


du. 
do. 

do. 
do. 
do. 


Die  Verwaltung. 

Kais.  Oberpostdirektion, 

IliiniLtug. 
Bund  der  Landwirthe, 
Berlin. 

Herr  Geheimr.iKeiMi^«r, 
Hamburg. 


Digitized  by  Google 


VorzeicbiuM  der  Geachcnke  «n  Buchern  etc. 


43 


Bern,  GMgnpliisoIie  G«eU«cl»ft  rw       XIII.  Jahresbericht  der  - , 
ISfM.  Beru  ISU').  S*. 

—  Ob«rbau-Xuapektorat.  Wasserverbiiltuisse  der  Schweiz.  Rbeiu- 

gebiet  von  den  Quellen  Ine  nr  Tamina^llflndnng. 

Bern  I^'m:.  Fol 

Ble^,  Gwrg  F.   Die  Thurmobr  des  Berliner  Uaibbaiueti,  gebaut  1S7U 
Ten  Johun  U«nnherdt  In  Uflnehen.  Hnlle  a.  8. 1894.  4*. 

Bistrlts,  6ewerb«MhaIe.   XIX.  Jabreeberiobt  der  — .  1893/94. 

{Uiehael  iliess.)   (2  Expl.)  Bietritz  l^'.H  s«. 

Boston,  Buartl  uf  Harbor  aud  Laud-CoDUniwiouers.   Aonaal  Report 
of  tbe       for  the  year  ISltö.  Boston  KS%.  iS" 

Jii>ifei,  H.  B.  Atmospberio  oircnlatioa  in  tropical  Cyolones,  aeshown 
by  moyemente  of  Glonde.  Wesbington  1896.  8*. 

Srtum,  OhO«.  Notiee  snr  le  Cnnal  de  Temensen  et  ]v  i>ort  de  Uaud. 

(itiud  1SS5.  S». 

Breueo,  Handelskammer.  Statistisebe  Hittbeilungeu  betr.  Bremeus 
Handel  und  Sebiffikbrt  Im  Jabre  1894«  96.  Bremen  1895.  8*. 

—  lleteorologische  Station  I.Ordnung.   {Bergholz,  Paul,  Di  l  Er- 

gebnisse der  meteorologischen  Beobachtungen  i.  J.  IM*ö  und 
in  dem  Lnatrum  16D  1—181)6.  Deutsche«  meteorologische» 
Jmbrbncb  fSa  t89d.  (2  Expl.)  Biemen  1896.  4^ 

—  —  Damelbe  Werk. 

—  Nntnrwimenechaftlieber  Verein.  Abbandlangen,  Band  XIII. 

Bremen  IMM.  8°. 
Brealau,  Scble».  GeüeUiichaft  für  vaterlttudische  Kultur.  Jahre«- 
bericht  der  — .  Breslau  18%.  8". 

—  —   <U).-ß5.  und  67.— 69.  Jabresbericht  der  — .    ISS2— s;,  ISS'J 

bis  18'JI.  Brtsl.m  l.ss:i-8vS  8'. 

Breustng,  Arthur.   Bteaennannskonet  b.  AuÜ.     Bremen  li:>UU.  b*. 

Btiebane.   —  Observatory,  Wickham  Temie.  Heteorolog.  Synopsis 
and  Table  of  rainl'all  for  1887. 

Brisbane,  Queensland,  1887.  Fol. 

BroHmn,  E.    Vorriehtong  swn  Ableaen  einer  roturenden  Tbeiloog 

(.Sep.-Abdr.)  8». 

Brümnom,  F.,  Dr.  Lehrbaob  der  epbAriecben  Antrounmifv    1.  Aufl. 

Berlin  ISSl.  8*. 

BrAseel,  Exposition  Intemationate  de  Bmxelles  en  1897.  Section  dea 

Sciences.  Bruxelles  IS96.  8*. 

—  SoeMti  beige  d'Astronomie.  Statuta  de  h      toml^e  en  18<)1. 

Bnixelles  1895.  S*. 
Bacareet,  laititntal  Ueteorologic.   {Btpitt$,  Stefm  C.)  Analele  In- 
etitatulni  Ueteorologie  al  Bomaniei  pe  anul  isiu.  Tomul  X. 

Bucureati  ■  Paris  l.v.l.j.  4*. 

—  —   Bulctinul  Meteorologie  diluic  al  — .    Anul  I,  is'.O. 

Bucureati.  4*. 

—  —    Bnlvtinul  Ubsei'vatiunilor  iMcleotologlce  diu  Komania. 

Aiinlll-IV.  IS!»:,,  M.  0.    Bucw-esci  18">:i.  4'. 

—  —    Da<»i»elbc  Werk,  Anul  1^J5.  Bucuiebci  18%. 

Bodapeat,  Königl  l'uc^ar  Tfiitral  Anstalt  für  Mctcnrologie  und  Erd- 
maguetiauuä.  JahrbUcher,  XXlii.  Bd.   Jahrgang  16'S6. 

Bndapeet  1895.  4*. 
Bnenoa  Airea,  OUcina  meteorologiea  Acgentina.  Tomo  X.  Climae  de 
Salta,  Taenmaa,  Carcarafii  y  Villa  Miuia 

Butiuoä  Aires  181*0.  4^ 


Geograpb.  Geiellaeliaft, 

Bern. 

Oberban-Inipaktotat, 

Bern. 

'  Ur.  Uuftthnuaober  Engeld 
treckt,  Berlin. 

GewailMaebide.  Biatrita. 

Abtheiluiig  .V. 

Weather  Bnrean, 
Waabington. 

AbUieiloog  J/. 
Handalakaaunar, 
Brameiu 


Meteor,  übaervatoriuoi, 
Bremen. 

Keichs-Marine-Ant| 

Berliu. 
NatnrwlBs.  Verein, 

Bremeu. 
Schles.lJesellsch.f  Vater- 
land. Kultur,  Breslau. 

do. 

Direktion  der  iteewarte, 
Hamborg. 

Brisbane  Observatory, 
Queensland. 

Phys.-Tecbn.  Beicba-An- 

«talt,  Charlüttenburg. 

Direktion  der  Seewarte, 
Hamburg. 

Bruxelles. 

Siicioti'  hfljxe  d' Astro- 
nomie, Bruxelles. 

Meteorolog.  luelitnt, 
Bukarest. 

do. 

do. 

B  eichs-Marine-Amt, 
Berlin. 

Kgl.  Ungar.  rrntr.  Aust. 
f.  Meteor,  u.  Erdmagu. 
Budapest 

Ofictu»  meteetolAgica 
Argeutina,  Baanoa 

Aiies. 


Digitized  by  Google 


44 


Aobang  zum  Jahresbericht  dor  Dculichcn  4co warte  für  IS'JG. 


GMtirot  <fi»  €rae»,  FraneUeo.  Estndoe  »obre  h  Barra  da  Lagnna. 

Kio  d«  Janeiiro  IQSi.  ö*. 
Calais  1S96.  GdaiB  Harbonr.  Calais  1896.  h\ 

Canada,  Meteorologioal  Servio«.  i>omittion  of  — .  HoatUy  Weather 

Review.    1S93,  JM,  95.  Torouto.  4». 

Carter,  0.  M.  Annual  Report  upoii  the  improvement  of  rivers  aud 
harbour«  in  EaHtern  Georgia.        WaMhington  181)5. 

Charlotteubürg,  Physikalisch -tochiUBclie  Reichsauatal  t.  5.  Bericht 
Uber  die  Thltigkeit  der  — .  (Sep.-Abdr.)  Berlin  1894.  S*. 

—  —  Die  Thiltigkeit  der  —  in  der  Zeit  vom  l.  April  1S95  bis 
1.  Felir.  IS.k;.    fSep.-Abdr  )  Berlin  18%,  S'. 

Chemnitz,  NatanK'isseuschaftliche  Gesellschaft.  Zwölftel*  Bericht 
der  — ,  nmfiuMend  die  Zelt  vtm  1.  JaU  1689  bis  80.  Juni  I89S. 

Chemnitz  lSy:i  ^^ 
ChisU/ni,  Ciro,  Prof.    Osäervazioni  meteornliigulie  »mI  eliofiinninetriche 
dell'  anno  1895.   Terremoti  uvvertiti  a  Modtua  dal  lä30  al 
1896.  La  Neve  nal  Cllma  di  ICodena  ( 18.^)0— 1895). 

Modena  iS'Jfi.  4*. 
Christiania,  Norwegisches  Meteorologisches  Institut  (Mokn,  ti.,  Dr.> 

Jabrbneh  de«  —  ftr  1894.  Chtiitiaiiia  1886.  Fol 

Chitr,  NatnrforBcheiide  QaeaUechaft  Qraiibllndea*«.  Jahresberidit 
der  — .  Ke«e  Folge.  XXXm  Bd.  Vereinsjahr  I$03/*)4. 

Chur  1894.  6". 

Clausthal,  Königlidies  Oberbergamt  (SofMukl,  Enuf).   Ergebniss  der 

meteorologischen  und  magnetischen  Beobachtungen  zu  — , 
voml.Jamiai  I88f;  bis  I.  Januar  l8;>f;.  Hannover  Ih^m!.  S». 

Cleve,  P.  T.  II.  Plankton  uudersökuingar :  Cilioflagellater  och  Diato- 
macfter.  (^drag  tili  K.  Svenska  Vot-Akad.  Handliugar. 
Bd.  SO.  Afd.  tV,  Mo.  8.)  Stoekbol»  1894. 

Goblllg,  Verein  f.  Natarktmde.  ZI.,  XII.,  XIII.  Juhre^bericht  des  — 
für  1.S93,  114,  95.  Cobnrj;  1S;H,  D5,  W.  s' 

Coriiciru,  Antonio  A'uvier  /iodrigue*.  Novo  Altuanach  de  Lenibranyas 
Loso-Braaileiro  para  o  anno  de  1880.   Llsboa  1819.  16*. 

Cördoba  (Repüblica  Argentina).  Aenrlemia  Nacional  de  Ciencias. 
Boietiu  de  la  — .  Tomo  XI-XUL 

BnenoB  Aires  1887,  90,  9i, 

Costa-Bica,  Instituto  Fiaico-Gtoixialin)  Nacional.    Anales  del  - 
Tomo  V,  VI,  IS9L',  \r^.  S;m  .U<sv  <!e  Cogta  Rica  1.S95.  Fol. 

Cruls,  L.  Le  dilti at  de  Kio  de  Jaueiio  d'api*to  les  Obsenratioos  m4- 
t£orul(igi(iiie«  fldlee  pendant  la  period«  de  1851  ft  1890. 

Bio  de  Janeiro  1892.  Pol. 

—  Dasselbe  Werk. 

—  Detennina^iio  das  Posi^öes  Qeographieis  de  Bodelo,  Entre-Rios, 

Jnis  de  Föra,  Jofto  Gomet  e  Barbacena. 

Rio  de  Janaii-u  1S94.  Fol. 

—  Hitbode  graphiqae  poar  la  Ttetarminatlon  des  heores  approchies 

dea  telipses  du  solril  et  das  occoltations. 

Rio  de  Janeiro  1894. 
Danaig,  Katorforsehende  Oesellschaft.  Schriften  der —.  Kene  Folge. 
Band  VIII.  I>anzig  1892—94.  8*. 

—  Vorsteher- .Amt    iUt   KaiiriiKuiiiscbaft.     .Talnt'.';]ifri<lit.  des  — 

Über  seine  ThUtigkeit  im  Jahre  Alai  1894/'j5,  ;t5,ai<j  und  über 
Danaigs  Handel,  Gewerbe  nnd  SebüTahrt  i.  J.  1894,  95. 

(Danzig  m&,  96.)  Fol 
Darmstadt,  Verein  fUi-  Erdkunde.  Notiablatt  le«;  — . 

IV.  Folge,  IG.  Heft.  Daimstadt  1605.  S'. 


Hydrographlsobcs  Amt, 

Berlin. 
Abtheilang  Jf. 
Meteorologioal  Service, 
Dominion  of  Canada. 

Abtheil  nng  ßl. 

Phjs.-techu.  Reichs-An- 
atalt,  Cbarlottenbnrg. 

do. 

Natarwiss.  OeseNacliaft, 
Chemnita. 


Osservatorio  di  Hodena, 

Norweg.  Meterolog.  In. 
atitat,  Christiania. 

Naturforsch.  Gcsellschft. 
Graabüudeu's,  Chor. 

Kgl.  Oberbeigamt, 

Clunsthfi! 

L'Academie  Roy.  äuc- 
doise  dos  Scieaeest 
Stoekholm. 

Verein  für  Naturkiinde, 

Toburg. 

Hydrographisches  Amt, 
Berlin. 

Acadcmia  Nnrrmial  de 
Ciencias,  Cordoba(,Re- 
pübliea  Argen tinaX 

Instituto  Fis.  Geogr. Na- 
cional, Costa-Rieaw 

Belob  8-Marine-Amt, 

Herliu. 

übservatorio  do  Rio  de 
Janeiro. 


do. 


do. 

Natvrforsehende  Geaeli- 
sckaft,  Daasig. 

Vorateher-Amt  d.  Kaaf- 

mannschaft,  Danzig. 

Verein  für  Rrdkoudo, 
Darmstadt. 


Digitized  by  Google 


Vers«iebm«s  der  Geicbenke  an  B&ehiern  ete. 


45 


Irisiere,  P.  La  guerre  d'eacadre  ei  ia  guerre  de  cütes. 

Paris  1S7C.  .s". 

—  Les  croiman.  La  gMrre  d«  ooaim.  Paris  1S75.  8*. 

Dankerque,  Notiee  snr  le  port  de  DQnk«ri|iie.  Dankerqne  (o.  J.)  8*. 

MMiff,  A ,  Dr.  uiid  Schmidt,  Erich,  Dr.  lieber  magnetisjcbe  Ungleicli' 
mimigkeit  und  das  Ansgltthsn  von  fiisen  und  StahL 

ndi^,  A..  Dr.  Prüfung  der  magnetischen  Homogenitilt  von  BiseD" 
nnd  Stahlntttben  mittels  der  elektrischen  Leitiuigsfahi^keit. 
(Soud.-Abr.  a.  d,  Zeitschr.  f.  lustmmentenkaude.  ls9(i,  II.  'S.) 

EfaenwaMe,  Forst -Akademie  {MMrkh,  A.,  Dr.).  B«oba«htnng«i  -  Er- 
gebnisse der  von  den  forstUchen  V<m  sn<  !is  - An.stalten  dfs 
Königreichs  Preassen  etc.  einjreriehteten  torstlirb  meteoro- 
logischen Stationen.  20.,  21.  Jahrg.  1S;(|,  1),>.  (je  2  Expl.) 

Berlin  18<»4,  95.  9*. 

—  —   Jahresbcriclit  flbrr  din  I^'oliarlitniif^s  Erfrf'bnissf»  dor  von  den 

forstlichen  Yei-sncha  -  Anstalten  eingerichteten  forstlich- 
meteoTologisoken  Stationen.   Jahrgang  XXI.   Das  Jabr 
\m.  (32  Expl.)  8*. 
Elberfeld,  Natnrwisjsenschaft!  Verein.    Jahresbericht  des  — .  Acbtefl 
Heft.   Festschritt  zum  5(ijt(hrigen  Jubiläum. 

Elberfeld  1896.  8*. 
/.  iDstraetions  to  Obserrers  for  tbe  Heteorologicnl  Depart- 
ment. Calcatta  liH94  8*. 
Enden,  NatarfbraeheDde  Gesellscbaft  in  — .   Jabresberieht  der  — 

pro  1894/95.  Emden  1896.  8^. 

Sielkenkagrn.  M  .  Dr.  Erdmagnef  i?mn>:  iiii«!  Erdbeben  (Sitz.-Bcr  (Irr 
Kunigl.  Preass.  Akad.  der  Wissensch.  zu  Berlin,  Sitzung  der 
physik.-mathem.  Klasse  vom  3j.  Nov.  1894.)    Berlin.  8*. 

FInme.  K.  n.  K.  Uarine-Akademie.  Resultate  der  n^oroloKiseben 
Beobaebtongen  an  der  —  im  Jabre  189^,  93,  f>t.  !>.v 

,  '  Finnie. 

Foerder,  F.  Heber  die  Bestimmung  des  Koblenstoffes  in  Elsen  [Sond.- 
Abdr.  a.  Zeitsebrift  fftr  anoig.  Chemie,  Band  VIII  (ISü5).J 

Hambnrp  n  Leipzit; 

Focrstcr,  F.,  Dt  Ueher  die  Beurtheilung  der  Glasgelasse  äu  ehemi- 
echem  Gebraocbe.  (8ep.-Abdr.)  1893.  8*. 

Ford,  0  nnd  SchtSmttek,  0.  Lebrbncb  dw  analytiscben  Geometrie, 
t.  Anfl  Leipzig  l^'TT.  s'. 

Frankfurt  H.  M.,  i'hyäikaliächer  Verein.  Meteurolügische  Beobachtun- 
gen im  Jahre  1892,  93,  94,  95. 

[Frankfurt  a.  M.]  n.",.   Ig.  Fol. 

—  —  Das  Klima  von  Frankfort  a.M.  Franklnrt  a.  M.  1&9C.  8°. 

—  —  Jabresbttiebt  des  —  für  das  Reebavngsjahr  lS<)4-lS0.j. 

Frankfurt  a.  M.  is:i(^. 
Frankfurt  a.  ü.,  Naturwissenschaltliclier  Verein  für  den  Regierungs- 
Beairk  — .  Helios.  Abbandlongen  n.  monatl.  Mittheiltuigen 

ihm  (J«^sanuiitgebiete  der  Naturwissenschaften.  Organ 
des        Qeraosgetgebeu  v.  Prof.  Dr.  Emst  HutA,  9.— 13.  Bd. 

Berlin  1891—915.  8». 
Franfcftirt  a.  ().,  Naturwisseuschaftlicher  Verein  für  den  Regierunf^s- 
liezirk  -  .  Rociptatnm  f.itterfic  Verzeichniss  der  iu  den 
Publikationen  der  Äkiidemieu  und  Vereinen  aller  Länder 
erscbeinenden  Einseiarbeiten  anf  dem  Gebiete  d«r  Natnr- 
Wissenschaften.  Herausgegeben  von  Prof  Dr.  A'.  Huth  nnd 
Eitteischnllehrer  Max  KUUke.   VU— UL  Jahrbuch  Ihüa,  <J4. 

BerUn  1893»  94,  95.  b^. 


Herr  Kapitän  z.  S.  z.  D. 
Chüden.  Hamburg, 
do. 

Direktion  der  Dentaeb. 
tkewarte,  llambn];g. 

Herren  VerAtsser. 


Herr  Verfasser. 


Kgl.  Forst-Akudeuiie, 
Eberswalde. 


do. 

Natnrwissen.sch.  Verein, 

Elberfeld. 
Meteorological  Deport* 

meut,  India. 
Naforrorsdi.  Gesellsch., 

Emden. 


Herr  Terfksser. 

K.  u  K.  Miiriiie- 
demie,  Finme. 


Korr  Verfasser. 
Phys.-teclm.  Beichs-An' 

stalt,  Cbarlottenbmg. 
Verwaltung  d.  Seewarte, 

Hambnig. 


Phy-ikali.*chpr  Verein, 
Frauklurt  a.  M. 

do. 


Naturw.  Verein  für  den 
BegierungH-Bezirk 
Fraakftirt  a.  0. 


Natnrwissensrh.  Verein 
t  d.  Begieruugs-Bez. 
Frankflirt  a.  O. 


Digitized  by  Google 


46 


Aobang  zam  JahresiMricbt  der  Deatocheo  Seew»rie  für  1896. 


Frcilmi^  i.  ßreisgan,  Nsturforaobende  Gfisellschnft.  Berichte  der  — . 


Rand     II.    l!s;)l,  'M. 


Freibnrg  i.  P.r  I^MI.  ;h 'iri.  s« 


Frylaeh,  Juscf,  Dr.  CoDtribuzioiü  alla  cognizione  del  clima  di  Fraßa. 
Le  ooudisioni  anemometriehc.  <BiiU«titt  intonuttfonftL 

sum^s  des  travaqx  pr^Hcnt^s.  Acad^mie  des  Sciences  de 
l'Enip.  Fran^ois  Joseph  1.  Classe  des  Sciences  umth^niati- 
ques  et  naturelles.)  (In  Italien.  Sprache.)  (AuHzag  aus  dem 
folgenden.)  Pragae  1894.  8*. 

—  —   Prf«perky  k  poznt^ni  klimatti  Pniliy.    Pomnipry  anemome- 

tricks.  (Eozpravjr  ««ske  Akademie  Casare  Frautiska  JoHefu 
pro  T^dy,  Slovesnost  a  Dnenf  Trida  II.  Roenik  III )  (In 
t^(;hechiHcher  Sprache.)  V  l'raze  IS'Jl. 

—  —   Zur  Kenntnis»  der  aneniometrischen  Verhrtltni.sse  von  Prag. 

(Sitz.-Bcr.  d.  kgl.  bühm.  Gesellsch.  d.  Wisseusch.,  Mathem.- 
natorw.  Claase  ISD-V)  Prag  1896. 

—    Ciitae/rjie.  Polt.    Intorno  all*  luidnmpntn  dinrnri  rhp  hn  In  fro- 
quenza  di  rotazioni  del  vento  nell'  intervallo  di  4  orc  ä  Praga. 

V  PraBB  1894. 

Funek,  Holtert.  Heber  den  Schwefel-  und  KoiilenstofTgohnlt  des  Zinkes 
[äond.-Abdr.  a.  ZeiUchr.  f.  anorg.  Chemie,  Rd.  XI  (|S'.k;).| 

Hainburg  und  Leipzig.  8'. 
QalizieD,  Mateiyaly  do  Kliuaiografii  Galicyi.  Rock  1H05. 

Gand,  Canal  de  Terneozen.  üaud  ISlM.  S*. 

GarSbnM.  P.  M.  Dnrata  del  periodo  fra  gli  uttiint  doe  uaxlmiin  di 

macchie.solari  edivaria/.ionideclinometrirhediurne  (Kstratta 
dagli  Atti  della  SocietA  Lignstioa  di  Science  Nntnrnli  e  (üeo- 
grafiche,  anno  VI,  fasc.  IL)  ücuova  IS1)5.  .s". 

Ghent.    Port  of  (ihent.  Ghent  188(i.  8*. 

GSptA,  t\    Ueber  dio  Prüfung  und  Viitprsnchnn^  von  ütndrfbnngs- 
Zählern  nach  Dr.  0.  Braun.   (Sond.-Abdr.  a.  d.  Zeitschrift  i. 
iBstranentenlninde.   18dC,  H.  2.) 
eodze,  Carl.   Die  Sonne  ist  ))ewolilii   Ein  Einblick  in  die  Zu.«it.in(1e 

im  Universum.  Berlin  li<0.'>.  »S*. 

4Wze,  Wotdemar.  Dr.    Die  Lehrgänge  der  im  deutachen  Handfertig- 
keits-Seminar  au  Leipzig  betriebeBio  ArbeitaflUiber.  (Aua  der 
LelirtMliIldnngsaniitalt  dea  Dentsclien  Vcri  ins  für  Knaben- 
handarbeit) Leipzig  LS%.  8*. 
Graveabage,  Mioiateiie  van  Marine,  AMeeling  Hydrographie. 
Besohrijving  der  Nederlandnche  Zeegaten. 

Deel  1.    Wester-Sclielde    (Mit  r>  Ergttn/.nngsbhittfrn  ) 
,    II.    Brouwershuven,  Veere  en  Zieriksee.  (M.2Ergbl.) 
,  III.  Goerree  en  Uaaa.  (3*  drack.) 
,  IV    Ijmuidi'n  pn  Tcxel. 

,    V.   Terschelling,  Ameland  en  Znidersee.  (.i«»  druck.) 

'a  Gravenbage  1888,  87,  91,  Sfi,  n;v  8*. 
Greenwich,  Royal  ( »bservatory.  Temperatur  of  the  air,  as  detormiued 
from  the  ob.servations  and  reoord<  of  the  .'»()  years  IS4I  to 
1890.  (Keduction  of  Greenwich  Meteorological  Ubservations. 
Pwtm.)  London  1895.  4*. 

—  —   Kesnlts  of  thf»  Mnunpfifal  and  Meteorolnrrifal  Observation« 

roade  ut  the  —  in  the  year  1892,  ää.  London  IS;)4,  bHl.  A*. 

Qreifinrald,  Geograpbiaebe  Gesellsehaft  sm.  Die  Uoenflihrt  der  — 
am  4.— (!.  Juni  \^\)b.  Greifswald  18'.t.'>.  8*. 

Cninrr,  Dr.,  llaumnnn.  E .  Serger.  Juntj.  Die  Resultate  der  mpfpiirn- 
logischen  Beobachtungen  in  Misahohe,  Amet^owe  und  auf 
Nauru  in  den  Jahren  1892  bis  I$95.  (Sond.-Abdr.  a.  d.  Mit- 
theilnngen  ans  den  d^ataohen  Sebntcgebieten,  Bd.  IX,  l.^iif:, 
Heft  2.)  8». 


Natnrforsch.  Gesellfleb.« 
Froibug  i.  Br. 


Herr  VerfiMHer. 


do. 


do. 

do. 

do 

Direktion  der  Seewartc 

Herr  Verfasser. 
Abtbeilnog  K. 

Herr  Verfasser, 
do. 

do. 


Hydrographisches  Ami, 
BerllD. 


Ho}'al  Observatory, 
Greenwieh. 

do. 

Geograpb.  GeaeUaehallk 
Greifiiwald. 


Uenren  Verfasser. 


Digitized  by  Google 


VerKoichuias  der  Ueacbcnke  nn  Bucborn  elo. 


47 


Htlla  «,  3.,  Verrin  fttr  Brdkande.  HittheUuiiKen  «leg  —  isoi;. 

Halle  a.  S.  1S!M1  8° 
Hamburg,  Deutsche  Secwarte.    Segelhandbach  des  Irischen  Kanal«. 
1.  Tbail.  Dia  Waateeitc.  (3  Expl.)     Hamburg  1896.  R*. 

—  —   Bericht  der  —  über  die  Ergebni.sse  der  magnetischen  Be- 

obftchtnngen  in  dem  deutschen  Ktist<-np^<-1<icte  wilhreml  d.J. 
181)5.  (Aiin.  d.  Hydrogr.  uud  Marit.  Met,    Mai  ISOÜ.)  h". 

—  —  StfllarOBwn.  Bin  Atlaavim  31  Karten,  die  phygikaiiaeben 

VerbAltnisae  und  die  VarlMbiaatrasi^en  darstellend 

Hamburg  1S!m;.  Fol. 

—  —   Meteorologisches  Material  zu  einer  Wetterkarte  für  den 

3L  Juni  1S26.  Hamboig  1$96. 

—  "   Resultate  meteorulogiRcber  Beobachtungen  von  deut.scben 

u.  hollflndiscben  SchiiTen  für  Eingradfelder  des  Nordatlan- 
tischen Ozeans.    (Quadrat  Iii,  No.  XIV.    Hamburg  1SU4 
Quadrat  161  Vb,  No.  XV.  Hambvrg  1S96.  4*. 

—  —  Ana  dan  Arebiv  dM*  — .  XVUI,  Jahrgang  1R[>5 

Hamburg  \s:)r.  r 
—    Bemerkungen  und  Vurscbläge  zum  Programm  für  die  inter- 
oatlonate  metaarologiicbe  Konfaranz  in  Paris  im  Septem 
ber  d.  .T.  Hamborg,  im  Angn-^t  1896.  8*. 

—  —    Dentsrlif«  fiherseeiscbe  meteoral<^»che  Beobachtungen. 

(•>  Kxpl.)   Heft  VU.  Hamburg  l.siw;.  Fol. 

—  —  Der  Pilote,  ein  Fflbrer  Ar  .Segeltscbiffe.  Baad  Yll. 

Hambug  md  8*. 

—  —   Stiller  Ozean.   Ein  Atlas  von  :il  Karten,  die  VerkabfS-Ver^ 

hültuisse  und  die  Verkebrsstrasseu  darBtellend. 

Hamlnurg  1896.  Fol. 

—  —  SigebniaM  dar  nataoralogiseban  Baobachtnngan  an  lA  Sta^ 

tionen  Tl.  Ordnnnt^  und  an  15  Signalptollf n,  >-i)wic  Ktflnd- 
lich«  Attfzeichuuugcn  an  3  Normal-Beobachtungsstationen. 
Jabrg.  XVIII.   1895.  Hamburg  1896.  S*. 

—  —  Dentecbei  matearologiacbea  Jahrbneb  Ar  1892,  93,  94. 

Hamburg  1893,  94,  :  5.  4*. 

—  —    Krpehnjsse  der  meteoroloj^isrlifii  r.enlun  litnnjren  im  Systeme 

tler  Denütchen  Seewarte  lur  das  Lustrum  — 

Hanbmg  1896.  4*. 

—   —   Tabellarischer  Wetterbericht  pro  I.  Semester  1806.  Fol 

—  nnd  Kopenhajjen ,  nünis«  1>P8  Meteorologisches  Institut  nnd 

Deutsche  Heewarte.  'rugliche  synoptuche  Wetterkarten  für 
den  Nordatlantia^an  Oaeaa  nnd  die  anliegandan  Tbaila  dar 
Kontinente.  XI.  Jahrir  .  1  n.  2  Qnart.il  rOpsrember  ISOl  bis 
Mai  IS'J2).  KopciillUijHii  u.  llanilmrL;  l"^".'n.  Fol. 

—  Handelskammer.  Katalog  der  ('ommerz-ßibliuthek  in  Hamburg. 

6.  Forteatcnng  1890—1895.  Hamborg  1896.  R*. 

—  HanilelHkaiiuner  sn  — .  Jahreiberiebt  dar  —  über  das  Jahr 

18D4.  .k;.  Hamburg.  8*. 

—  Gelehrtenschule  dea  Johann eums.  Bericht  über  da^^  :i(i7.Schnl- 

jabr  1895-1896.  Hamburg  1S96.  4*. 

"  Oeogiapbiaeha  Gasallaebaft.  Mittheilnngeiidar— .  Bd.XI,  Xn> 
•  {SSeveri.  W,  Dr.  Zweite  Raiae  in  Tanezuela  in  d.  .T.  \^'yi")?>^ 

Hamburg  ISIW.. 

—  Uambg.  Sternwarte.  MitUieilungeu  der  — .   No.  1.   Rümker.  G 

Foeitianebaatimmnngen  von  Nebelflecken  nnd  Sternhaufen. 
No.2.  Skech«fi,C.  Babnbeetimmnng  des  Planeten  f'J')'^'^  Tyrbrv 

Hamburg  IbJj.  t.". 


Vf'i't  iii  fär  EMUtnnde, 

HhIIo  ;i_  S. 
Direktion  der  Seewarte, 
Hamburg. 


do. 

da. 
do. 

do. 
do. 

do. 

do. 
do. 


do. 
do. 


do. 
do. 


do. 

Bureau  derUaudeUkuui- 
mer,  ^mbnig. 

Handelskammer, 

Ham)>nr{?. 

üelehrteuschule  des  Jo- 
baananmi,  Hambntg. 

Geograph.  Gaeatlaehafl, 
Hamborg. 


f>irplction  d  Hnmbnyger 
Sternwarte. 


Digitized  by  Google 


48 


Anhftug  zum  J«hrc«beHebt  der  DeutBchen  S««warle  für  1896. 


Hamborg,  Medicinalrath.  Bericht  iIi>b  tilif-r  die  medicinlBcbe  Statistik 
des  Hamliurgiiiclien  StauteH  tur  «las  Jahr  1894. 

Hamburg  1895.  4*. 

—  Natarwissenschaftlirhnr  Verein  in  Verhaudlungen  dea  — 

IMll,  O:».    Dritte  Folge  il,  III.      Hiiinlmrg  isDö,  OC.  8*. 

—  See-Berufdgeuu8iieniichalt.    Verwaltangs-Berichi  für  dm  Rech- 

»«ngKjabr  IS94  (2  ExpU  Hamlmiir  ISdS.  96.  4*. 

—  Senata-Kaiizlei.  Hambturgisdier  Staaia-Kalender  anf  dna  Jahr 

ISi«;.   Amtliche  An*f^nhp.  Hamburg.  4*. 

liarrits,  Henry.  ArcUc  Hail  and  Thauderstorms.     (o.  ü.  u.  J.)  8". 

Bwiiii>l9,  S.  Beobachtungen  der  lesebtenden  (ailberaen)  Naohtwolken 
zn  !>nrpat  und  Bamberg.    (Sep.  Alxlr.  i 

UeUiDgfors,  Fiuäka  Vetf nskaps  äocteteteii.  Ufvenjigt  af  —  Fürhand- 
Ungar.  XXXVII,  1894/95.  Heinngfon  im.  8* 

—  Geogratiska  Füreningen  i  Finland.    Vetenskapiliga  Heddelan- 

den  af  — ,  IL,  IJ<94— 95.  III..  If^ix: 

Helsingfors  ISiij— yc.  8*. 

—  Institnt  llit^OTologe^que  Centrai.  Observationa  nettorologiqnes, 

faite«  &  -  en  1893,  95.  Vol.  XII.  XIV 

Hei«ingt()r.s  181)4,  i>6.  4". 
—  —   01}8ervationamAt4oro)og!ques,  publii  e»«  pari' — .  1S81— 1890. 
Tome  suppl^mentaire.  HelHingfors  1s;m;.  Fol, 

—  Soci6t.(^  de  Geographie  de  Finlande.    Mrt<'oro|ogie  et  Magne- 

ti»me  tcrrestre.  Hel.singfora  I8ü5.  S*. 

Btngtt,  Herrmmm.  Unser  Kaieer  Wilhelm  Alnfiiindswanaig  Jahre  Soldat. 

Berlin  \m. 

üermx  (Leipziger  Schulbildverlag  von  F.  S.  U'achsmuth ,  Leipzig). 

D«r  HawbQfger  Hafbn  189&  (Leipaig.)  gr.  Fol. 

ÜTcrr,  Jot.  Pli^t  Dr.   Lehrbnefa  der  spharisrhen  Astronomie  in  ihrer 

Anwendung  anf  geographische  ürtabestimmung. 

Wien  1S.S7.  8* 

BHUc,  Comdmu  De  aenamatiB  siTe  aymbolis  PyÜiagoricia.  (Disseri. 
inang.)  Kiliae  ISO}. 

Holtom,  L,  Dr.  lieber  den  zeitlichen  Verlauf  der  magnetiscLeu  lu- 
dnktion.  (SitB.-Ber.  d.  kön.  preoss.  Akad.  d.  Wieeenaoh.  an 
Berlin,  Oeaammtaitanug  Tom  S7.  Februar  189ß.) 

(Berlin  1S9(1.) 

IhMiorn,  L,  Dr.  nntl  U  ten,  II'.  L'eber  die  Messung  tiefer  Temperatui'eu. 
^its.-Ber.  d.  kön.  preuaa.  Akad.  d.  Wiaa.  an  Berlin,  Sitanng 
der  phyailc-mathem.  Klaaae  vom  18.  Juni 

(Berlin  185)0.)  8*. 

—  —  Die  biaherige»  Bestfanmnngen  des  WSrmeleitongavennfigena 

von  Metallen.  (Sond.-Abdr.  a.  d.  Zeitachr.  d.  Vereins  dent- 
Hcher  Ingenieure.  Bd  XXXX.)  4*. 
Hongkong,  Obsei'vatory  {Dt^terck,  ff'.),   übservaüuua  and  Keaearches, 

'  made  at  fhe  —  in  fhe  year  1885>.  Hongkong  18$N{. 

Honktnrgft .  Jumts.  The  Iiulia  Dirfetory,  or  DiicrtionB  for  sailin;;  to 
and  from  the  £a»t  Indiea,  China,  Japan,  Austraiia  and  the 
integaoMit  porte  of  Afiriea  and  Sonth  Anetioa.  Vol.  II. 
(8*h  Edition.)  London  1864.  4^ 

KarU»ätt,  Dr.  Stan  Wody  na  Raekaeh  Gali«yj«ki(di  oraa  opad  atmoa» 

feryczny.   Roku  I8'.»3,  !»4.  Lwöw  isil').  i''. 

Karlamh)',  (Vntnil- Bureau  für  Meteorologie  uml  Hydrofrrapliie  iiii 
Cirossherzogthum  Baden.  Jahresbericht  des  —  für  das  Jalii 
1893,  94,  95.  (i  Expl.)         Rarlsmhe  1894,  95,  96.  4^ 

—  —   Wa.s.serstandsbeobachtungen  at)  dpii  Tlauptpci^rln  de?;  Rhein.« 

and  seiner  grüMseren  NebeuÜü&üeimUrQsshei'zogth.  Buden. 
Jahrgang  1891,  95.  Karlarahe. 


Mediciual-Burcau, 
Hambwg. 

Natiirwissenseh.  Verein, 
Hamburg. 

See-Berufsgenossensch , 
Hamburg. 

SenatH-Kaii/.tei,  Hambg. 
Herr  Verfasser. 

do. 

FimskaVetenskapsSocie- 
teteo,  HelHingfors. 

riertgraiih. Verein  in  Fin- 
land, Ueluingfora. 

Metenrolog.  Central -In- 
stitut, Helsingfors. 

Institut  M6teorologiqne 
Central,  Helsingfor». 

Socifctt-  deG^ographie  de 
Finlande,  Helsingfors. 

Herr  Gehein-Itath 
Dr.  Xtupui^. 

Herr  Verleger. 

Verwaltung  d.  Seewarte, 
Hamburg. 

Kgl.  UniTeraitat.  Kiel. 


Herr  Verfasser. 


Herren  Verfasser. 


do. 


Ob8erTaU»7,Hongkong. 


Hydrographiaehea  Amt, 
Berlin. 


Herr  Verfiwawr. 

Centrai-Bureau  für  Met. 
o.  Hydrogr.,  Karbmbe. 

do. 


Digitized  by  Google 


Versaielmin  der  Qeiottenke  an  B&elbern  ettf. 


4» 


Karlarabe,  Gm^ubersogliobe  Sternwarte.  VeröffenUichnngen  der 
tieft  5.  Karlsruhe  1896.  4*. 

—  NatanrittenaelMfyiehttr  Verein.  Verfatndliuigen  des  — .  Bd.X. 

ISH^)— 18S8.  Karlsruhe  1888.  S\ 

EaT$ten$,  Karl.  YÄna  neae  Berechnung  der  mittleren  Ticten  der  Oceane 
nebst  einer  vergleichenden  Kritik  der  verschiedenen  Be- 
reehnnngBinetliodcn.  (Ineiignral-Biseeriiatlon.) 

Kü'l  und  Leipzig  1895. 

Kairo,  Khedivial  Observatory.    Honthiy  Balletin  of  meteorologicai 
Obeeryations.  July— Decembw  1886.      CaSxo  1886.  4*. 
—'   Observatoire  Khedivial.    R^sum^  mensnel  den  observations 
m^t^orulogiiqueB.  Janvier— Jaillet  IbhT,  .Tam  ier— D^cembre 
lisd'i.  Le  Caire  lSy3.  4*. 

Kiel,  Ausstellung  der  Provina  Schleswig- Holstein,  verbunden  mit 
Sonder  Aastelluiigeu  und  einer  internationalen  Ausstellung 
für  S(  hiiTahrt  und  Fisoberei.  Katalog  der  -  Kiel,  13.  Mai 
bis  m  8ept  18i>6.  (o.  O.  u.  J.)  S*. 

—  Denteober  Nantieeber  Verein.  Vetbandlnngen  dee  27.  Verdns- 

tiges.  Berlin,  den  17.  and  18.  Febr.  1896.  Kiel  1896.  8^. 

—  Königl.  Univereittt.  Chronil^  d«r^ auf  flrus  Jahr  Isn-JM,  1894/95 

und  1895/9C.  Kiel  18U4,  i)5,  üG.  S«. 

—  Marine -Akademie  and  -Schule.    Nachtrag  zum  Katalog  der 

Hanpi-lKbUotbek  der  — .  Kiet  1696.  8*. 

—  Hinisterial  -  Kommission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 

i\cT  dcutHrhen  Meere.  Ergebnisse  der  BeobachtungsFtationen 
an  den  deutschen  Küsten  äber  die  physikalischen  Kigen- 
«ehaften  der  Ostsee  nnd  NoidMe  nnd  die  Fiaeberd.  Jahrg. 
18!M,  93.  Kiel  nnd  Leipzig  1893,  95.  ig.  Fol 

—  —  Wissenschaftliche Meeresnntersuchungpu,  heranspegeben  von 
der  —  nnd  der  Biologischen  Anstalt  auf  Helgoland.  Neue 
Fo1g^  Bd.  I,  Heft  S.  Kiel  nnd  Leipiig  1886.  4*. 

— -  —  Wissenschaftlicbellecreflnnteri^uchtingen.  Neue  Folg«  .  Bd.  II, 
Heft  I,  Abth.  1.  Kiel  und  T>eip7.ig  1S96.  Fol. 

Ktersnomtki/,  J.  Richtung  und  Stärke  des  Windes  im  russiHchen  Reiche. 

Hit  Atlas.  (M^m.  de  l'Acad^mie  Imp.  des  Sciences  de 
St-P^tersbooig.  VIII«  Srric.  ClassePhy8.-niailitm.VolU, 
No.4.)  (In  ra».  Sprache.)  (Je  j  Expl ) 

St- Petersburg  1  »95.  4*  u.  Fol. 
Kkekheff'»  Alfired.  ArobiT  für  Landes-  nnd  Volkslrande  der  Provbu 
Sachsen  nebst  angrenMuden  Landeatiieilen.     Jahrg.  18%. 

Halle  a  S.  189(;. 

Klostoediy,  A.  Distribntion  annuelle  des  orages  &  la  surface  da  globe 
terrestre.  Odeaea  1894.  4*. 

Küffen,  W.,  Dr.  und  Meyer,  //.,  Dr.  Die  Häufigkeit  der  verschiedenen 
llewölknngsgrade  nh-j  klimatologisches  Element.  (A.  d.  Ar- 
chiv d.  D.  Seew.   XVI,  l,s!i3,  No,  5.)    Hamburg  1893.  4*. 

KMukSmtt  Enut.  Beatimnrang  der  Babn  des  Cometen  189)2,  HI. 
(Holmes.)  {Inaög.-Di.ss.j  Kiel  mr.  4". 

Kopenbagen,  Kommir^sionon  for  viden.-ikabelig Undersogel.^e  at  de 
dauake  Furvande,  ßeretniug  frn  — .    1.  Bind,  1.,  '2.  Mette. 

Kjabenbavn  1896.  4*. 

—  Instituts  TnAt^ornlogitjups  de  Nonv^ge,  de  Danemfirk  et  de 

Suede.  Bnlletin  müt^orologiciue  du  Nord.  Anm  e  isfs.j,  94 
(2  Expl.),  95.  Copenhaguc.  4*. 

Bausk  Meteorologisk  Institut.   Maauedsoveraigt  over  V«iiifor- 
boldene  1S93,  94  (je  2  Expl.),  1895. 

Kopenhagen  IS93,  94,  9ü.  FoL 


Gros<.shei-zg|.St«rawarte^ 

Karlsruhe. 
Natarwissenseh.  Vweb, 

Karlsmb«. 


Kgl.  Universität,  Kiel 
Observatoire  Kh^diviali 
Le  Gaire. 

Reichs-Marine-Amt, 
BexUn. 


H.Wirkl.Oeh.Adm.  Rath 
Neumatftr,  Hamburg. 

Dentscher  Nautischer 
Verein,  KieL 

Kgl.  Dniversitit,  Kiel. 

lIarin*>Akadnnie,  Kiel. 

Minigteriiil  -Koinnii.-^sion 
zur  wissenschal tl.  Un- 
tersBdmng  der  deni- 
■eben  Meere,  Sei. 

da. 
de. 


Phys  rentr;il  ♦  Mi  •'^rva- 
torium,  St-Pt;Ler!*burg. 

Herr  Verfasser, 
de. 


Herreu  Veilasser. 

Kgl.üniver«tAts-Bibüo- 
thek,  Kiel. 

Konimiss,  for  vldenskab. 
ündersog.  a.  d.  d.  Far- 
vande,  K^elHHibavn. 

Dansk  Meteorulugisk 
Institat,  Kopenhagen. 


do. 


Digitized  by  Google 


60 


Aubang  xum  Jahresbericht  der  Deutechva  Seewarte  für  1S96. 


Kopenhagen,  Dansk  Meteorolo^isk  Institut  [^Willmtme-Jantzen, 
Meteorolügiöke  Ubscrvationer  L  Kjobenhavn. 

Kjebenhavn  18%.  4' 

—   —   Dasselbe  Werk. 


—  Rönigl.  Seekarten -Archiv.   Den  Danske  Uavne-Lods.  Anden 

ügave.  Kopenhagen  Wih.  SL 

Krakau,  Sekcye  metporologogiczna  Komisyi  fizyograficzni'j  C.  K.  Aka- 
demii  Uiaiejetiiüijci.  Materyaly  do  Klimatografti  Galicyi, 
Rock  1894.  Kraköw  1S95.  8». 

—  K.  K.  Sternwarte.   Resultate  der  an  der  —  angeatellten  meteo- 

rologischen Beobachtungen  1SS9,  9Ü  (nebst  fünQähr.  Resul- 
taten 1886-90),  91^  92,  93,  94,  05  (nebst  fönQähr.  Resultaten 
1891—95).  Krakau  1889—96.  8«. 

Kurländer,  Ignatz.  Erdmagnetische  Messungen  in  den  Ländern  der 
Ungarischen  Krone  in  den  Jahren  1892—94. 

Budapest  1896.  4*. 

Lausanne,  Soci^t^  VaudoLse  des  sciences  naturelles.  Bulletin  de  la  — . 
Vol.  XXIX,  XXX.  Lausanne  lisila,  üi. 

—  Universite.   Index  bibliographique  de  la  Facnlt6  des  Sciences. 

Lausanne  1896.  8*. 
Leipzig,  Verein  (lir  Erdkunde.   Zur  Gebirgskunde,  vorzüglich  Beob- 
achtungen über  flöhengrenzen  und  Höhengürtel. 

Leipzig  1895.  8«. 
Leman,  Dr.  Ueber  die  Einrichtnng  und  den  (lebrauch  von  Präzisions- 
maasstabea.  (Soud.-Äbdr.  a.  d.  Verhaudluugeu  d.  Vereins  zur 
BerörderuDg  des  Gewerbefleisses.  1896.)  Berlin  1896.  4°. 
Lemberg,  Observatorium  der  k.  k.  technischen  Hochschule.  Meteoro- 
logische Beobachtungen  im  Jahre  1892,  93,  ä4. 

Lemberg  1892,  93,        lg.  Fol. 
Lent.  Carl,  Dr.   Tagebuch-Berichte  der  Kilimandjaro-Station.  Heft  I. 

Januar  1894.  Berlin  1894.  8« 

Liechtenstein,  F.  Franc  von.  Vorrichtnng  zum  Schleifen  genauer  Kngeln. 

(Sond.-Abdr.  a.  d.  Zeitschrift  fiir  lustrumeateukuiide  1S95. 
Februar.)  Berlin.  S". 

Ligowski,  iV.,  Dr.   Taschenbuch  der  Mathematik    2.  Aufl. 

Berlin  1873.  8». 

Linz,  Verein  für  Naturkunde  für  Oberösterreich.  {Schwab,  Franz,  P., 
H'enzl,  Gallus,  P.  und  Schwarz,  Thiemo,  P.)  Ueber  die  bisher 
in  Oberösterreich  angestellten  meteorologischen  und  geo- 
physikalijicheu  Beobacbtuugeu.  (iSep  -Abdr.  a.  d.  Jahresber. 
des  — .)  Linz  1896.  h*. 

Lissabon,  Real  Observatorio  astronomico  (Tapada).  Observations 
m^ridiennes  de  la  plannte  Mars  pendant  l'opposition  de  1892. 

Lisbonne  1895.  4*. 

Livland,  Kaiserliche  livländische  gemeinnützige  und  ökonomische  So- 
zietät. Bericht  über  die  Ergebnisse  der  Beobachtungen  an 
den  Regenstationen  der  —  tnr  das  Jahr  1892. 

Dorpat  1893  A\ 

London,  Board  of  Trade.  Notices  to  Mariners.  For  „Foreign  going 
Ship8^   Jahrgang  181)3,  ÜL  London  1803,  ILL 

London,  Hydrographie  Office.  Hydrographie  Notice  (No.  l  of  thc 
year  1896).  China  Sea  Directory,  Vol.  IV,  Third  Edition 
1894.  London  1896.  8». 

—    —   Lbt  of  Oceanic  Depths  and  serial  temperature  observations 
received  at  the  Admiralty  during  the  year  1S95. 

London  1896.  Fol. 


Dansk  Meteorologisk 

Institut,  Kopenhagen. 

Reichs  Marine- Amt, 
Beiliu. 


Sekcye  raeteorolngtczna 
Komis}ri  fizy(»grati(%- 
nej  C.  K.  Akademii 
UmiejetnÖ8ci.Kraköw. 

K.  K.  Sternwarte, 
Krakau. 

Kgl.  Ungar.  Central-An- 
stalt  f  Jtf eteorol.  u  Erd- 
magnetism ,  Budapest. 

Society  Vaudoise, 

Lausanne. 
Universite  de  Lausanne. 

Lausanne. 

Verein  für  Erdkunde, 
Leipzig. 


Herr  Verfasser. 

K.  k.  technische  Hoch- 
schule, Lembnrg. 

Herr  Verfasser. 


do. 

Direktion  der  Seewarte, 
Hamburg. 


Verein  f.Natnrk.  f.  Ober- 
Österreich,  Linz. 

Observatorio  Tapada, 
Lisboa. 

Kaiserliche  livländ.  ge- 
meinnützige und  öko- 
nomische Societät, 
Livland. 

Herr  Wasserschout 
Tetens,  Hamburg. 

Reichs-Marine-Amt, 
Berlin. 


do 


VarseicbniM  <ter  Üescheakd  an  Büebent  etc. 


61 


London,  Hydrogmphie  Oflioe.  Konthly  durrentCbarts:  IndinnOoMui. 

London  IS*)').  Fol. 

—  —   Dasselbe  Werk.  Loudon  1»9G. 

—  —   Admiralty,  Indian  Oceau.  Sailing  Directiona  für  Mauritius  etc. 

With  an  Appendix.   Keunion  Island.    London  1884.  8*. 
■ —  luteniational«  biuietAllistiitcbe  Konferenz,  Verbandluugen  der  -. 
(Schriften  d.  dentschen  Tcreiiw  f.  intmini  Dopfdirfthrnng, 
lieft  19.)  Berlin  1S')J.  8*. 

—  Meteorological  Council  to  tbe  Royal  Society,  üeport  of  the  — 

for  tbe  year  ending  31**  of  March  1895.  London  1895.  8*. 

—  Meteorological  Office.   Tbe  weekly  Weather  Report  of  tbe  - 

für  the  year  1892,  93,  94,  95.   Loudon  1893,  94,  95,  96.  4*. 

—  Tbe  Hartlepools.    Febroar  lS9n.  London  1896.  8». 
Laos,  H'ilAelm.  Analytische  Behandlung  einiger  Grundprobleme  der 

pn(je1ttivien  Gooneirio.  (Ioaiig.-Di«B.)  GiMsen  1896.  8*. 
inJbcA»  Josef.    Vorläufiger  Bericht  über  die  pLysikuliscb -oceanogra- 
pbiseben  Uutei-i^urhungen  im  Ri'ttn n      t  v^.  ^  Sit«.- 

Her.  d.  kais.  Akad.  d.  Wissensch.  in  VS  ien,  mathem.-aabirw. 
Ghaae.  Bd.  CV.  AMh.  I,  Hni  1896.)  (2  Expl.) 

—  —  DaaBoTbe  Work. 

Madrid,  Depörito  HidrogrAfieo.  Roriitn  general  de  Ibrinha,  pnbli- 
oada  en  al  -.  Tomo  XXXII-XXXVIT 

Madrid  1?93 -9.'j.  8*. 

—  Direcdon  de  Hidrografia.   Derrotero  general  del  Hediterr&neo. 

Tomo  I.  Madrid  im  8*. 

^    —   l>ern)tero  d«  1»  OOBta  aoptontrional  de  F^pnüa.    Parte  pri- 
mcra.  Madrid  18C(».  8». 

—  OhaerTatoriode-—.  BeamnendolaaObaerTacionesHeteorologicas 

dnrante  los  afioa  I89:i  y  1894.  Madrid  1896.  8^ 

—  —  Observai  iones  Meteorologicas  efeetoadaa  en  el  —  dnrante 

los  ano8  1894  y  1895.  Madrid  1896. 

Mailand,  R.  Osservatorio  Astronomico  di  Brera  (£.  fini).  Oaservazioni 
metoMologidi«  esegnlte  nell'  anno  1891,  1895.  Mitano.  4*. 

Manbi»  C  F.  Elte  experimentB  at  fb«  Weather  ß  urt'jiu.  (Sep.-Abilr.) 

WaHhington  189»>.  8". 
Maurer.  J.,  Dr.   Amsler's  Theorie  dea  Alpenglühens  und  ihre  Wider- 
legung. (Meteorolog.  Zeitachriit  1895.  8.)  8*. 
Mauritius,  Royal  Alfred  Ol^sfrvatory.   Aunual  Report  of  tbe  Director 

uf  tbe  —  for  the  year  1894.  Maoritiiu.  FoL 

-~  —  Reaolta  of  Meteorolo^eal  Obaervationa  taken  dnring  ihe 
year  1893,  94,  95  at  tbe  — .  Mauritius.  Fol. 

Mtiäiiger,  H.,  Dr.  Ein  Trockentburm  für  Wäsche.  Ein  FUllofen  tür 
Koks  und  Steinkobleu.  Die  anthracitiscbeu  Kuhlen-Explo- 
sionen in  Stubenüfen.  Glühende  Wände  bei  fernen  Oefen 
niiil  ilereii  S'ernieidung  durch  Thonan.sfütfrrnng.  Zngstörun- 
gen  bei  Uauskamlneu.  (Badische  Uewerbezeitung,  Jahrgang 
I87(y71,  Mo.  1,  Jahrg.  1876,  No.  1;  Jahrg.  1893,  No.  1—8; 
Jabtg.  1894,  Mo.  86;  Jahrg.  1896,  Ko.  1—4.) 

Karlsruhe  1(^7(>71,  7G,  93,  yj.  .n".  8*. 

—  —   Eine  völlig  constante  galvanische  Batterie.  Heidelberg  I8G5. 

Meidinger'a  galvaniaehea  Rlement.  Karlanbo  1876.  lieber 
voltametri?rhp  Me^suuf^on.  Gie.s.st  u  ]S't?>.  Upbrr  das  plck- 
tromotorieche  Verhalten  der  den  galvanischen  Strom  lei- 
tenden Sobwefelmetalle  und  Metalloxyde.  {Dmgler*i  Poly- 
techn.  Journal  1859)  «tc.  8*. 
_  —  Feaenutgaatndien.  Karlsmbe  1878. 


ReiehB'Marino-Afflt» 

Rerlin, 

Meteorological  OlBoa, 
London, 

Hydrograpbiaeiiea  Amti 
Berlin. 

Bnnd  der  Landwitthe, 

Berlin. 
Meteorological  Office, 
London. 

do. 

Grossherz.  heae.  Univer- 
«ittt,  Oieaaeo. 


Herr  VerÜuaer. 

Rei  chs-HarinO'Amtt 
Berlin. 

Deposit!)  HidrogrUeo, 

Madrid. 
Hydrographisches  Amt, 

Berlin. 
Herr  Kapitrui  z.  S.  z.  D. 

CAüdcnf  Hambnzg. 

Obaer^atorio  de  Madrid, 
do. 

R  Oaatt^torio  Aatrono« 
mieodi  Brera,  Milano. 

Weather  Bureau, 
Washington. 

Herr  Verfasser. 
Royal  Alfred  observa. 
tory,  Mauritins. 


Herr  Verfiiaser. 


do. 
do. 


Digitized  by  Google 


52 


Auhang  zum  Jabr««bencbt  der  Ueuuchca  äeewai-te  für  1S96. 


MeUmger,  U ,  Dr.  Gagheizong  Wld  GmSIni.   (Abdr.  h.  d.  Journal  fQr 
Gasbelpuclitang.)  Mnncben  1801.  8*. 

—  —   Thonofen  uud  Eitteuofen.   (Abdr.  a.  U.  Badlscbeu  (iewerbe- 

stttang  1S95.)  Xailsnib«.  8*. 

Mate,  Verein  fär  Erdkunde  sa.  XVIII.  Jahrwbericbt  des  —  ffir  das 
Vereinsjahr  1895/%.  Metz  18»fi. 

Mexico,  Sooiedad  Cientiiica  .Antonio  Alsutte".  Memorias  de  la  — . 
TamoVU.   xmtü.  Mexieo.  8*. 

Mkka^,  B.  VoUständigw  WOrlerbueh  der  italieniaeheii  and  dent* 

sehen  Sprache.   2  ßfiad«.  Leipzig  1S79/S1.  8*. 

M(Ud,  Ueinrirli,  Dr.  Die  Witteninpsvprhftituissc  fies  Jahres  lPt*5  mit 
graphiucber  Darstellung  umi  Vergb-iohnng  derselben  mit 
dem  S^ähr.  Mittel.  (Cassel  1S96.)  8*. 

JVSBlbr»  Kurl.  Dr.,  Brat  kwede.  Qaantitative  Beetimuflng  d^  Staub- 
gehaltes der  Luft.   {Seii  Ahilr  )  Fol. 

Moldenhauer,  Faid.  Die  geographische  Vertheilung  der  Niederschläge 
im  Bordwestliehen  DevtschlRiid.  (Inaug.-Dis8ert.) 

Stattgnrt  1896,  S*. 

—  —  Dasselbe  Werk. 

Moncalieri,  Obaervatorio  Centrale  del  Real  Collegio  Carlo  Alberto. 

BoUettino  mensuale  dell  — .  Seri-'  Tl.  Vol.  XI.  XII,  XIII, 
XIV.  XV.    1S>?,  f>M.  a«.  05     Torino  18'J2,       i)4,  Ü6.  b». 

Mont  btanc,  Observatoire  M<-t6orologique  da  — .  Annales  de  1'—. 
Tome  IL  Paris  1896.  4*. 

Moskaili  Meleorologiscliefi  OliFPrvutorium  diM  Landwirthschaftlichen 
Akademie  (retrowäko-Kazoumowskoje)  bei  — .  Meteoro- 
logieohe  Beobacbtimgen,  ausgeftthrt  am  —  1.  d.  Jahren  1887, 
88,  90^  94,  95.  (1895  in  mss.  Sprache.) 

Moskiin  1887,  88,  90,  91,  9:1.    lg.  4',  8». 

—  Observatoire  mütc-orologique  de  l'Universitö  Imperiale.  Oh- 

eervations  ikitea  A  1' —  189$,  94.  (In  rassiaeiher  Sprache.) 

MoHkau  1893,  91.  8«. 

—  Soct6t^  Imperiale  des  Nataralistes.  Balletin  de  la  —  Annee 

1893,  O»,  9.5.  MOBCOn  1894,  9.^,  9(1.  S«, 

Mflncben,  Geogtaphiacbe  Gesellsehaft  in  — .  Katalog  der  Bibliothek 
der  — .  Mfinehfn  1S9<1.  8». 

—  Königlich  bayerische  Meteorologische  CentraLstation.  Beob- 

aebtnngen  der  meteorotogisehen  Stationen  im  Königreich 
Bayern.    1 4.  .Talirp    m^l  München  1893.  4*. 

—  —   Uebersicht  über  die  Wittemngs-Verhältnisae  im  Königreiche 

Bayern  während  1893,  94.  Mönchen.  4*. 

—  Kfinigl.  Oberste  ßaabehV<rde  im  Staatsniinisterinm  des  Innern 

Wasserstands-Bfohacbtungen  an  den  Hauptpegeln  der  Donau 
XL  des  Rheines,  sowie  ihrer  grösseren  Nebenflüsse  im  Künig- 
reiehe  Bayern  IS9S.  Mflnehen  1896.  Fol. 

—  Mtnchener  Verein  fHr  LnftschiflUifl  Jahresbericht  dei?  —  für 

das  Jahr  189d.  München  KS9i;.  8*. 

Nautischer  Atlas.  Bremen, 

Xehltt  Chr ,  Wasserbau-iJirektor,  Hamburg.  Die  Stumriuthen  in  der 
Elbe,  insbesondere  die  Sturmfluthen  vom  12.  Februar  und 
yom  22/23.  Dezember  1894,  sowie  vom  b.  bis  8.  Deaember 
189ä.    (Sond.-Ahdr.)  Mae'lfhur!,'  IS^KI.    <rr.  4*. 

Neptonia.  Kivista  nazionale  per  gli  stadi  Uceanugratici  e  le  iudoätria 
aqnicole.  (Dott  D.  Zee^-Morenos.) 

Anno  VIII,  im  Venezia  8». 
Anno  1894.  MUano  t>^ 


Herr  Verfasser, 
do. 

Verein  für  Erdkunde, 

Metü 

Sociedad  Cientilica  ^Kn- 
tottio  Alnte*.  Mokico. 
Direktion  der  Seewarte. 
Hamborg. 


Herr  VerTasaer. 

do. 

do. 

Kgl.  1 'n  i  versitüts-Biblio- 
thek,  Kiel. 

SocietA  ^TetPorriln|Tif>a 
Italiana,  Torino. 

Observatoire  M^tiorolo* 
giqne,  Mont  Btanc 

LandwirtbschallL  Akad. 
Petrowi&o-Raaoa- 
mowskoje  bei  Moskau. 

Observatoire  m^ti-or.  de 
rUniverüti  Imp.,  Mob« 

CDU. 

Soci^tc  Imperiale  desNa- 
tnraliatM,  Hoaoon. 

Geographische  Gesell- 
Bcbaft,  MOndien. 

Kgl.  bayw.  Meteerolog, 
Centralfli,  München. 

do. 

Kgl. (Oberste  Baubehörde 
i.StAatsministeriam  d. 
Innern,  MflndieB. 

MfiiirlienerVeieiii  f.Lnft 

Schiffahrt,  München. 

Verwaltang  d.  Seewarte, 
Hamborg. 


I  Hau  Deputation, 
Hamborg. 


Herr  Verfiuaer. 
do. 


Digitized  by  Google 


Y«n«iehii{H  der  Ofiohenke  »o  Bficbero  et«. 


63 


(Ü.S. 


4*. 


Neptuiiia.   Rivista  itaiiana  di  Uceaaografica  Pesca  et  Agrtcaltara. 
(Dirattore  D.  iMj-HortBOs.)  1895.       VenMia  18R5.  8*. 

Setmofftr,  Dr.  Georg  Purster  als  Naturforsober.  Hundert  Jalire 
nach  aeiiii'Tn  Tode.  Vortrag  i.  d.  Natnrforsch.  (le.sell.soiuift 
za  Danzig  am  1.  Män  1804.  (1  Blatt)  (Sep.-Abdr.  aus 
No.  30654  der  Danaigar  Z«itang ) 

—  —  Yortmg  Uber  di«  Tätigkeit  d«r  D«itBdi«n  B««w»Tte.  (Ver- 

handl.  d.  d«iiiwih.  Hrat  Y«reliii  m  Beriin  am  17.  o.  18.  Febr. 
18J»<i.)  Kiel  8». 

—  —   Ueber  iSädpolarforschuug.   (Sep.-Abdr.  ans  dem  Bericht  des 

VI.  Intern.  Oeogiaplieii<Kangrae9M.)     Lenden  1895.  8^. 

New  Heven,  ConneetieatAcedemj  of  Arte  and  Sciences.  Transactions 

of  the  -  -    Vol.  rX.  Ni'w  Havt'n  IVt-i,  l>.i.  R». 

New  York,  State  Meteorological  Bureau  and  Weather  Service. 

Annnal  Beport  of  the  —  1893.  Albany  ISM. 

—  "Weather  Service.    Report  of  the  —  for  lt^93.    Vol.  V. 

Department  of  Agriooltore,  Weetber  Bureau ) 

Ithaca.  N.  Y. 

—  State  Weathw  Burean.  Report  fer  the  year  1894,  9ft. 

Vol.  VI,  VU  Ithaca. 

Odesaa,  UIlsci  vatoire  Met^orologique  de  l'üniversit^  Imp(^riale  (A7<m- 
socslaj,  A.)   Annales  de  1'—  IbOo.   (In  ross.  Sprache.) 

—  —  Daaselbe  Werk  in  franx6§iMber  Spraobe  OdeasalSSe.  4*. 

—  R6seati  II  '  r    I  I  a^ique  pri\v  du  .sud-oue«t  de  la  RoMie  (IHa^ 

stjv.shij.  A.\.    llevue  m^t6orologi^ae.   Travanx  du  — . 
l>ix  ans  d'exiätence  lS.S(i — lÖiJö.  Odessa  1896.  4*. 

OoGyaUa,  HeteorologiMh-magnetisdiei  C!eatral*Obeervato«hlin.  Be- 
obachtungen, augestellt  am  —  vom  l.ApcÜ  1898  bia  S1.0W. 

I !>'.•:},  IM,  '.»rj  und  zugleich; 
Budapest,  Kgl.  uogar.  Central-Anstalt  f.  Meteorologie  u.  £rd- 
magnetlsmns.  Meteorologlache  Beobaditangen  der  — 
i  J.  lS<jy,04,  05.  Budapest  1SD3,  94,  '.»5.  8'. 

Ottawa,  Department  of  Marine  and  Fisheries  (Smith,  H'm  }.  Supple- 
Dient  U>  the  2ö^>>  Annual  Report  of  the  Marine  Braoch  of 
tbe  — ,  being  tat  the  year  1895,  oontaining  the  report  on 
nuTchiiut  shipping,  steamlioat  iuspection  etc.,  the  report»  of 
tbe  harboor  commiiiiaoaei-s  of  Toronto,  BellevUle  etc. 

Ottawa  1896.  8*. 

Fe«i»,  Barean  Central  Möt^orologiqne  de  JPnmoe.  Bulletin  mensnel 
du  — .  n3,  94,  95.  Paris.  4'. 

Uouiite  international  des  l'oids  et  Metiure«.  Travaux  et  m^moires 
du  Bureau  international  des  Pofda  et  Mesnres.  Tome  XL 

Paris  1895.  4*. 

—  D6pAt  flcs  f'aites  et  Plans  de  la  Marin«.    Instructions  uau- 

tiques  snr  les  Cötes  sud  de  France  (Germuin,  A.)  ('i«  edit.) 

Paria  \m.  8*. 

—  —  Her M4ditemutee,  Gelfe  de Gtaes,  CÖtes  ouest  et  »ii>I  (ntalle. 

Paria  lö78.  8". 

—  ^  Oceaa  pacilique  sud.  Paria  1879.  S*. 

—  Le  Sinat  et  la  Cbambre  dea  Deputös,  Lei  eor  la  Karbe  Mar- 

cbande. Reglement  d'adniinistratiun  publique  ponr  l'appli- 
cntioii  de  la  loi.  Instruction  pour  l'emploi  du  tablean  des 
diiitauees  aunexe  au  reglement  d'admiuistration  publique. 
188J.  Nebet  3«,  4«,  5»,  6»,  8«,  9«,  Ii'«'  Supplement 
is«:5  o(>  (Paris.) 

—  Notice  sur  le  Port  de  Dunkerque.    1JSÖ9.  Paris. 


Herr  Veifaflser. 


do. 


de. 
do. 

Acfldemy,  New  Häven. 

New  York  State  .Meteor. 
Bnreau,  Ithaca,  N.  Y. 

New  York  Weather  Ser^ 
vice,  Ithaca.  N.  Y. 

State  WcaUier  Bueau, 
New  York. 

Observatvire  MettoroL 


do. 


Meteorul.  -  magnet.  Ceu- 
trai-Obaenratorima, 
O-Gyalla. 


Reiclut-Manoe-Amt, 

Berlin. 
Bureau  Centr.  M^teorol. 

de  Franeoi  Paria. 

Comit6  intern,  des  Poids 
et  Ueenrea,  Paiia. 

Hydrographisches  Amt, 
Berlin. 

do. 
do. 


do. 

Direktion  der  deatficheu 
Seewarte,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


64 


AnkMg  tum  Jsbretbcricbt  der  Devlaohen  Seewürfe  für  1896. 


Paru,  Service  Hydrograpliii^ut;  de  ]a  Marine,  Ucean  paciäqae  md. 
Instractions  aantiqaes  rar  les  NoiiTvlles  HiliridM,  Les  Oes 

Bauks,  Torris  et  l'archipel  de  Santa  Cruz.  Paris  1.SH6.  8*. 

—  Societe  mctiorologiqae  de  FriMice.  Annaaire  de  la  — .  4-J«auiiee, 

1894.  Paria  lSy4.  8*. 

fynUer.  J.  M.  Di«  aDgemeiii«  LaftdruekTertlieiliing  und  die  Gmdieu- 

ten  bd  Föhn.  (A.  d.  Sitz.-Ber,  d  k.  Akad.  d.  Wisseusch. 
in  Wien,  niat]i«iii.-natarw.  Clawe.  Bd.CV.  Abth  IIa,  Jänner 
18U6.)  Wien  1896.  S*. 

—  —  Ueber  die  Eftnfigkeit,  die  Dauer  und  die  meteoToIog.  Eigen- 

schaften des  Fühns  in  lunsbrack.  (A.  d.  Sitz.-Ber,  d.  k.  Ak. 
d.  Wisuensch.  in  Wien,  tuatll.-  natorw.  Clßs<;e.  Band  CIV, 
Abth.  IIa,  Mai  18Üö.)  Wien  mb.  8'. 

Perth  {Frazer,  Mtieolm  A,  C.)  Western  Anttralian  Tearhook  fbr  1894—95. 

Perth  1896.  8». 

Petersburg,  Kaiserlich  Knssische  Geographische  Gesellschaft.  Jahres- 
bericht der  ~  für  1892,  93,  94.  (In  ruwüiicher  Sprache.) 

8t.  Peteiebnrg  1S93^  d4,  95.  S*. 

—  Society  Imperiale  Riuute  de  Geogr.'ijiliie.    Bulletin  de  la  — 

Tome  XXVm,  XXX,  XXXI.  189J.  94,  9.j.  (In  ruMischer 
Sprache.)  St-P«tersboarg  mi\,  95,  96.  9*. 

—  Kai«.  BuNaeb«  Geograpbiidie  Geselleehaft.   Naebriobten  ftr 

da*  Jabr  1881»  98.  Bd.  XXVII,  XXIX.  (In  russ.  Sprache  ) 

St.  Petersburg  1S93.  8». 

—  Marine-SanunloDg  (Archiv).  Bd  CCT.XXI-CCLXXm 

1S96.  (Janoar— Juni  iacl.)  (In  rurisincher  Sprache.) 

St.  Petersburg  lS9ß.  B». 

—  Phyaikal.  Central-Observatoriam.  Meteorologisches  Bulletin  für 

1895«  2B«iide.  St  Petersburg.  Fol 

—  —  Annaien  des  — .  Jabrgaiig  1S93,  Theil  II,  1S94,  Theil  I,  II. 

St.  Petersburg  1894,  95.  4*. 

—  —  Jahresbericht  de«  —  für  1894.  (2  Expl.) 

St.  Petersborg  189&  4*. 
Pbiladelphia,  American  ?hi!osoi<ln(  iil  S'ociety   Proceedings  of  (be  — . 

Vol.  XXXI,  xxxm,  XXXIV.  1893-95. 

Philadelphia  1893,  91,  95.  8'. 

—  —   Proceedinga  commemorative  of  the  1  jO»*>  Anniversary  of  tbe 

fonndatioa  of  tbe  —  beld  at  Philadelphia  Muy  2.'o-2nth 
1893.  Philadelphia  li>M.  8*. 

Üoix,  E.   Pilote  de  Guadeloupe.  Paris  1875.  8*. 

Pola,  Bydrograpbiscbes  Amt  der  b.  a.  b.  Kriegsmarine.  Jabresbericbt 

der  uieteorulogischeu  und  magnetischen  Beobachtungen  un 

der  Sternwarte  d*»«     .    Jahrii  Pola.  4*. 

FolU,  P,  Tempcratiu'beubachtmigeu  au  der  Schneedecke  wahrend  des 
'Winters  1S94/95  za  Aacben.  (Sep.-Abdr.  ans  der  Meteorol. 

Zeitschrift  isii«,  Heft  1.)  S". 

—  —    Ueber  die  (Quellen  der  Erwärmungen  und  Erkältungen;  im 

Anschlüge  der  Warmerückfall  vom  Monat  November  1895. 
(8ep.-Abdr.  ans  Das  Wetter  im,  Beft  3.)  S*« 

—  —  Ueber  wissenBchatlliche  BallonfbbrteQ  und  dereo  Bedentong 

für  die  Physik  der  Atmosphäre.         Aachen  1896.  8". 

JUctvr,  JlicAardy  A.  Half  hoars  witb  the  stars.  London  im.  4'. 

Pruue,  Ulrich,  Präventor.  Elektrische  .\usweichv()rrichtung  /.ui  Vi-i- 
hütung  von  ZusammeustuKsen  auf  See.  Petersdorf  (o.J  ) 

Puebla,  Colcgio  del  Estado.  Programma  de  la  EensenauKa  que  debe 
observwve  en  et  —  ei  aöo  de  1890.     Jhwbla  1396.  8*. 


flydrogrftpbisebee  Amt, 

Berlin. 
Süci^tö  meteurologi^oe 
de  France,  Paris. 


Herr  Verfasser. 


Herr  Geib«iai*B«ai  Mmt- 
matfer,  Bambnrg. 

Kai«,  ras«.  Geograph.Ge- 
selbidi.j8t  Peiembug. 


do. 


do. 


do. 

Phy  «.Centr.-O  bservat., 
St  Peterabnrg. 

do. 
do. 

American  Philosophical 
Society,  Philadelphia. 

do. 

Hydrogr,  Amt,  Berlin. 

Hydi'ogr.  \mi  d.  k.  u  k, 
Jüriegs-Mariae,  Pola 


Herr  VerfiMser. 


do. 


do. 

Direktion  der  Seewarte, 
Hamborg. 

Herr  Verfasser. 
Colegio  del  Estado, 
Puebla. 


Digitized  by  Google 


VereeicbniBa  dur  Geschenke  an  Büchern  etc. 


68 


PmrioBico,  Memoria  reluttva  al  progrwio  y  adelemto  de  lus  o1»r08 

de  aste  Puerto  de  1894  &  9ä.  ii'uerto  Rico  ISiXi. 

Sameri,  SMarg.  U  Cuud«  del  Nord.  Roma  1895.  8*. 

Bafaa,  MieMe,  Dr.  S«U'  escorsione  dirnn«  ddla  deoUnanone  magne- 

ticii  a  Milano  in  relnzioue  col  periodo  delle  mnephtc  .'«olari. 
(Estratto  dai  Kendiconti  del  B.  Istitato  Lombardo  di  soienoe 
eletter«.)  8«.*  n.  Toi.  XXVUI.  18».  Mflano. 

RumbcUt  Santiago.  EflniMdM  dtl  Ool«^  d«  Mineria. 

Mexico  l^ni. 

ßyckevorsel,  »ofi,  Dr.  A  magnetic  Sorvey  of  the  Xetherlands  for  tbe 
Spoeh  J«at.  1,  1891.  (Nimtwe  Terbandd.  ¥aa  hat  Bataafteh 
Ganootidi^  dar  Pioef  on  der  viudelijke  W^abet^'i  erte  de 
Rotterdam  Boitengewone  Afleverinp  )  Rotterdam  181)5.  4*. 

—  und  Bemmelen,  W.  t*<in,  Dr.   Magnetisuhe  Beobachtungen  in  der 

Sohweh,  im  Jahre  1885  auigafUuri    Vtraobt  (o.  J.)  8*. 

Riga»  Natarforsrher-Verala  ca  — >.  KoiTOapondenzblatt  des  Vereins. 
Band  XXXIX,  Riga  18W  S». 

Rio  de  Janeiro,  B«parti9ao  da  Costa  maritima.  Illnjninafao  da  Costa, 
Portos,  Bairaa  7  Rio«  e  Lagoas  navegavais  da  Rapnbliea 

dos  Estados  nuidoB  do  Brazil.  Rela^o  organisada  de  la 
Directoria  de  Phnrocs  da  — .     Rio  de  Janeiro  1896.  8*. 

Rüter,  August,  Dr.  Lehrbuch  der  teohcisobeu  Mechanik,  b.  Aafl. 

Leipzig  1884.  8*. 
Bon»  Uffieio  Centrale  di  Meteorologia.  Bivista  Meteorico  -  Agraria. 
Anno  Xl-XVI,  1890-05.  Roma  1890—95.   S«,  i". 

—  Düficio  Centrale  Meteorologico  e  Geodinaniioo  Italiano.  Anuali 

doli'       Seria  Seoonda,  YoL  Xm,  Paria  n.  1891. 

Roma  ISOn,  Fol 
ProTvedimenti  economici  et  administraUvi  porti  del  Regno  e 
in  partioolar«  nel  porto  di  Gonova.       Roma  1895.  4*. 

Rotterdam,  Haaslitis  and  Heek  iraa  Holland.    Guide  to  tb«  New 

Waterway  toi  mc.  Rotterdam.  8*. 

Bättmner  !ln-mr-f:ri    Niccold  Macchiavellts  erste  Legation  zum  Kaiser 
Maumiliau  und  seine  drei  Schriften  über  Deutschland. 
(Inang.'DisMrtatioit)  Bttekelraig  (1898).  8*. 

Rmuü,  M.  C  A  Chart  of  circampolar  »tars  (with  Plate  XI).  (Read 
before  the  Boy.  Sodety  of  N.  S.  Wales,  July  4,  1894.) 

Sydney  1894.   8'  u.  Fol. 
ibttwK,  ß.  C.  A  map  ehoving  Che  «verage  montiily  rainlUl  in  New 
Sonth  Wales.  (Read  before  the  Roy.  Society  of  N.  S.  Wales, 
Nov.  7,  1894.)  (Sydney  1894.)  8«. 
—  —  Icebergs  in  the  Southern  Ocean.  (Read  before  tiie  Roy.  So- 
ciety ofN.  8.  Wales,  Sept.  4,  1895.)   (Sydney  1895.)  8*. 
    The  meteor  of  Jnne  i'T'f',  !>^94,   (Read  before  the  Roy.  So- 
ciety Ol  N.  S.  Wales,  Sept.  5,  1894.)    Sydney  1894.  8'. 
Jtümkei;  Ucorge.   Sternwarte.   Bericht  des  Direktors  Prot  — .  (A.  d. 
Jahrbaeh  der  Hambnrgischen  WissensdmflUehen  Anstalten 
für  1^95.)  8», 
Ryder,  Carl.  Isforholdeue  i  Nordhavet  1877—1892. 

^ebenbaTn  1896.  8*. 
^kabehef,  M.   Schwankungen  des  Wasaerstaudes  im  oberen  Laufe 
der  Wol^a  im  Zusammenhang  mit  den  Niederschlägen. 
(M6m.  de  l  Acad.  des  Sciences  de  St.  P^tershourg.  VlII«Strie, 
Classe  Pby8.-math.,  VoLII,  No.  8.)   (In  russischer  Sprache.) 
(•>  Expl.)  St.  Petersburg  1895.  4». 

San  Fernando,  Institnt«  y  Ohsptvatorio  de  Marina  de  — .  Annale« 
del  — .   Seccion  2*-    Auo  1893.         San  Fernando  1894. 


Herr  Verihmer. 


do, 

Soei«t«3eieafKI«Be 
tfudo  Aliate*,  Hezieo. 

TiiHtitüt  Roy.  M6t^oroL 
des  Paya*Ba8,  Utrecht. 

Herren  VerfiMser. 
Naturfbrseher-Teirdn, 
Riga. 


Repartigao  da  Carta  Ma- 
ritima, Rio  deJaneiro. 

Direktion  der  Seewarte, 

Kunbiug. 
UfScio  Centrale  diUefte- 

orologia,  Roma. 
Utlicio  CentraleMeteoro- 

log.  eGeodinamiooIta* 

liano,  Roma. 


KgL  Usimitttt»  KieL 

Government  Obserrato- 
ry,  Sydney. 

Govemmt  Obaervatoiy, 
Sydney. 

do. 

do. 


Herr  Verfuser. 
do. 


Pbys.  CentralObserrai, 

St.  Petersbni^. 

Observatorio  de  Marina 
de  Sau  Fernando« 


Digitized  by  Google 


56 


Auhang  zum  Jahresbeiicbt  der  DeuUcbea  Scewarte  fiir  1896. 


(o,  DeatscberwieMnadiftftlioh«rV«rdii.  Terbmidlangen  des  — . 

Hand  T.  Valparaiso  18«%. 

—  Oüciua  iiidi  ugraticu  de  Chile,  DepartaDieuto  de  Tarapac&,  Aspecto 

jenwtl  dfll  terreno,  sa  eUma  i  mm  prodneciones. 

Santiago  de  fliüe  1879.  .S*. 

—  —  Noticias  del  Departameuto  litoral  da  Tarapacä  i  sos  recorwis. 

Suitügo  1879.  6*. 

—  ~  Noticias  del  Deäierto  i  sas  recarso8.   Santiago  1879.  S*. 

—  —   Noticiaa  de  los  Departameiito.^  il«  Tiicna,  Moqnegua  i  Are- 

qoipa  i  algo  subre  ia  Hoya  del  Lagu  Titicaca. 

Santiago  da  diUe  1879.  8". 

—  —   Xotirias  Hobre  Ia»  Proviiu-inF  de)  Litoral  rorrespondient« 

al  Departameuto  de  Lima  i  de  ia  Froviucia  conRtitiu-ionn! 
det  Callao.  Sautiagu  li^'rx 

—  —  Noticias  «obre  las  Pruvinoias  litorales  eomspondientes  a 

log  Departamentos  de  Arequipa«  Ica,  Uuancavelica  i  Lima. 

Santiago  IbäO. 
Statik,  1*.     Dr.  Die  Brde  etdit,  die  Soime  geht 

Lobreto  Miuche-Italien,  189ft.  8*. 
SfUPilscA,  A.,  Dr.  Abrisa  der  praktischen  Astronomie. 

Leipzig  im 

Sekaer^enherfj,  Paul.  Die  Saxonia  dea  Albert  Krantz.  (luaag.-DisKer- 

tatiun.)  Meininpen  ISf»"'.  S«. 

Sehed,  Karl.  Tafeln  zur  Redaktion  der  Ablesungen  au  (^uecludlber- 
themoinetem  ane  verre  dar  und  den  Jenaer  GlAsem  16iii 

and  59111  auf  die  WaHaerstofl'skala.  (äep.-Abdr.  a.  d.  AouaL 
d.  Fhyeik  a.  Cheiuie,  JNeoe  Folge,  Bd.  Ö8.   i^'*«; ) 

Leipzig.  S*. 

SM^ardU,  6,  V.  Owervaiioni  Aetroiioiiüelie  e  Fieiclie  eall  aeee  di 
rotasione  e  solla  TopograJia  del  Ptoneta  Marte. 

Roma  18%.  4'. 

—  fi'fsMMNi,  Bnbra  caiiioala.   Conddaraaioni  eolla  matasione  dl 

eolore  ehe  si  diee  av^eimta  in  Sirio.  (Sep.-Abdr.) 

Rüvereto  1896.  8*. 
SchocnrocU,  A.   Die  bewoliiung  de»  russischen  R«icbes.  Mit  1  Corven- 
tafel  and  7  Karten.  (Hem.  de  i^Aead.  Imp.  des  Sdenoei  de 
St-Petersbourg.   VIII«  Serie.   ("lu-^s.'  Pliys.-rnath^m.  Vol.  L 
Nü.  9.)   (2  Expl.)  St.  l'ftin.slnnT:  1895.  4'. 

Sihnukr,  C„  Dt.   189(J.  Neu  Guinea -Kalender.    1  i.  .labrgaag. 

Berlin  1885.  8*. 

Sdunder,  Dr.  Statistische  Zusammenstellang  der  KrLr)'1>niMse  der  im 
Jahre  189;}  im  Deutechen  Reiche  stattgehabten  Frufongen 
zom  SeescbUTer  and  SeesteaermaDn.     Berlin  1894.  Fol. 

SekrwBer,  M,  Dr.  Vier  Abbaadlimgeii  Uber  Periodisität  des  Nieder- 
■cblagee,  tbeoretieobe  Meteorologie  and  Gewitterregen. 

Leipzig  ma.  i". 

—  —  Dasselbe  Werlt. 

Sehräder.  Christoph.  Entwiokelang  der  Hanpenzeichnung  und  Abhän- 
gigkeit der  letsteren  von  der  Farbe  der  Umgebung. 
(Inaiig.-Dj«wrtation.)  Berlin  1894.  a^ 

Schubert,  .K  Kinfltifts  der  Wälder  und  der  Hodenerhebungen  ant'  die 
Hagelschläge.   (Sep -Abdr.)  Eberswiade  is  il.  s". 

—  —   Klimatische  Schutzwirkung  des  Waldes  iu  Nord -Amerika. 

(Sep.-Abdr.)  Eberswalde  1894.  8*. 

Schwerin,  Oroseherzogl.  Statistischem  Bnrean.  (jrotiähersogl.  Uecfcl.- 
Schweriosober  Staate-Kalender  1896.  12t.  .Tahr<rnn^ 

Schwerin-  8*. 


Deutscher  wissenscbaftl. 
Verein,  Santiago. 

HydrograpUsehea  Amt, 
Berlin. 

do. 
do. 


da 


do. 

n«  ir  Verfassci. 
Direktiou  der  Seewarte. 
Hambarg. 

Herr  Verfasser. 


Herr  Verfasser. 


do. 


do. 


Phys.  Central-<  )bserv»t., 
St.  Peteraborg. 

Herr  VecAMser. 


Herr  Verfasser. 

Kgl.  Säclis.  Metcorolog. 

Institut,  ('hemnitz. 
Reicbs-Marine-Amt, 

Berlin. 


Kgl.  Univenntftt,  Kiel. 

Herr  Verfaeaer. 
da 

Stati»'tiHcbes  Borean, 
Schwerin. 


Digitized  by  Google 


YorzoichnUs  der  Geschenke  an  Rüchern  etc. 


67 


//.  Bcitrflc^r»  zur  'Rrld.lmnf;  anffJilliger  Witternngs-Erschei- 
nungen  über  gru8ji««u  Uebieteii.  Wilsnack  IS'.>.|.  H*. 

Seelig,  Wilhelm.  Die  innere  KolonisatioQ  iu  äclileäwig-Uuiäteiii  vor 
hundert  Jahren.  Rede  znm  Antritt  d«t  Raktoiuts  der 
Glimtiaa-Albr«ehte-Uiiiv«nitilt  in  Kiel  mb  5.  März  1895. 

Kiel  1895.  S*. 

S^M,  B.  Di»  nattbrlifllira  Kaalle  «of  den  Selonio-InMliL 
(Sep.  Abdraek  »OlobaB**.) 

Simla»  Kevenne  am)  AiprricnItQral  Department.  Indian  Daily  Weather 
iteport  lor  the  year  18Ü4,  for  the  1«*  (Jetober  IS'JO  —  for 
the  SlMHueli  1996.  Simla  1894/M.  FoL 

6lM0»r.  fori  J)t.  n.  KetorrerhAltiiigae.  (8ep.-Abdr.)  8*. 

SutrtjfHski,  intiiM  n/n.  Dr.  Die  Aprarkrijjis  und  die  Mittel  zn  ihrer 
Abhülfe.  AJä  Ket'erat  Itir  ,Die  GnuidJueditkummiiuiion''  des 
.Budes  der  Lisdwirthe*  gedrookt  tud  lienasgegeben. 

Berlin  1894. 

Sofia  (6al)ri)v«»  I'lf'ven),  Station  Centrale  Meteorolopique  de  littli^nrie. 

Builbüu  meusuel  de  la  ~  puur  l'auuee  lö'Jä,  'J4,  Üü. 

Sofia  1899,  94,  9&  Iff.  FoL 
J^pfeft  Pn'il     T'eber  die  Wärmewirkang  dea  ungeschlossenen  Hoch- 

frequenaatioines.   (Inaag.-Disn.)  BtTÜi«  18;m;. 

6r€snmsk\f,  ß.  Cyklunenbahueu  in  KoMlaad  für  die  Jaiu  e  ih^T  —  lSSÜ. 

StPetenbini^  1996.  PoL 
Steckert,  Karl.    Defitiltive.  litstimniong  der  Baku  di    K  ntieten  1H81 
IV.  (iiiaag.-Di88ertatiott.)  Kitil  16Ö4.  4*. 

—  ~  Dr.  Bahnbeetiinminig  dea  Pkoeten  (258)  Tyche. 

Hamborg  1895.  b". 

—  —    Das  Chrontimptpr  Breslau  1896.  8*. 

SUÜing,  Ed.  Uaguetische  iieobaehtangen  auf  seiner  Heise  uacli  Urga 
1893  nebst  Bemerkungen  über  die  Aendentngen  der  erd- 
mngnetidchen  Elemente  in  Oat-Siliiiieii.  (Mt-ia.  de  l'Acad. 
des  Sciences  de  St.  Pötcrsbouig.  VIII«  Serie.  Cl.  Phys.-math., 
Vul.  U,  No.  9.)  (2  ExpL)  St  Petersburg  1895. 

Sfoc*.  J.  P.  MW  der,  Dr.  Stadien  orer  Oet^den  in  den  Indiaeben  At> 
chipel.  XIll.  Getijstromen  in  StnatSoerabaija  en  Modoera. 
XIV.  Statistik.   Batavia  189«.  Batavia  I89C.  S». 

Stockholm,  Kongl.  Sveuska  Sjökarte  verket.    Den  Svenske  Lotsen. 

(Andi-a  Deleu.)  Östersjftn,  Oresund  och  Belterne.  (Tredje 
Delen.)    Botlniska  Viken.  Stockholm  1«T"2,  73.  8». 

Stockholm,  Kongl.  Svenska  Sjökarte-Eoutoret  Den  Svenske  Lotsen 
dl«r  Vigledning  genom  en  Del  af  de  Nordiska  Parvattnen, 
inne  fattande  Ostersjon  med  Norrbottiii«ka  Ofli  Finnkii  Vi- 
karne,  Öresund  uch  Belteiiie  samt  Kattegat  och  Skagerrack 
(Första  Deleu).   Buhussbugteu  och  Kattegatt  (Sjette  Delen.) 

Stockholm  69.  8'. 

—    Hetaorologiska  ri>n1-i-nI-Anstalteu.    Jlmunlsiifveraigt  af  Vftder- 
Ifiken  i  Sveiig«.  XiU-XV  Argangen  l»9a— 95. 

Stookkolm  1894-9$.  FoL 

—  —  Meteorologiaka  lakttagelaor  i  Sverige.  2^»  Serien,  Bd.  19. 

1S9I.  St.HkhoIm  IS95.  A*. 

Strassburg  i.  E.,  Oentraluteile  des  niet.  Laudesdieustes  iu  £lsat(8-Loth- 
lingm.  Srgebniaee  der  meteorologbcken  Baakaektongea  im 


Herr  Vertasser. 

Kgl.  Universitttt,  Kiel 

Herr  YerfiMser. 

Meteorological  Office, 

Sinla. 
Harr  Vaiftaaer. 


Bund  ,  der  Landwirtke, 

Berlin. 
Station  Centrale  M6t^o- 

rolugi(iae  de  BoJgarie, 

Sofia. 

Kgl.Universitfitl'BibliO' 

thek,  Kiel. 

Akad.  der  Wisseusch., 
St  Fetenbniig 

Herr  VarfiMser. 

do. 
do. 


Ph  y.-^.  rputral-Observat. 
St.  Petersburg. 


Observatorio,  Batavia. 

Uydrograpkiaebes  Amt» 
Berlin. 


Reifhs!: 


Kl 


I   t bringen  im  Jahre  \m,  98,  91. 


(Deutscheö  .ileieorulog.  Jahrbuch  für  1891,  93,  94.) 

Straesbnrg  i.  K.  1893,  95,  96>  4*. 

Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen  im  Reiclui» 

land  E!«a,~-!-T,(it}inn!^«'n  im  Jsihn^  Dentf^ehes  meteo- 

rologisches Jahrbuch  L  1891;  Strassi^barg  i.  K.  1893.  4*. 


Hydrographisches  Amt, 
Berlin. 

Meteoruiogiska  Centrai- 
Anatalt,  Stockholm. 

do. 

Centraistelle  des  mot 
Landesdienstes  iu  Bl- 
sass-Lothringen, 
Strassburg  t  K. 

Rpirli.s-Marino-Amti 
lierliu. 


Digitized  by  Google 


5Ö 


Anhang  mm  Jahre«bericbt  der  Deataoben  S«ew«rte  ftr  1898. 


StraaBborg  i.  E.,  KaioerL  Uaivenit&te-Stern warte.  Annalen  der  — . 

Bd.  L  Karkrube  lbi>ti.  4*. 

Stnttigut,  EOoigUdiM  StalistiBeh««  Laadea-Amt  DaataehM  Mateora» 

logisches  Jalu-lniclL  Jahrgang  Meteorologische  Beob- 

achtuDgen  in  Württemberg,  ('i  ExpL)   Stattgart  lSd4.  4*. 
SMekum,  Albert.    Ueber  daa  Maltbus'sche  Gesetz  und  das  Beivölka- 

langfr-Froblem  der  kommnntettselMii  G«iall»ekaft. 

(Inaag.-Dissertation.)  Kiel  I8'J4. 

Sydney,  tioveromeut  Observutury.  Keaolta  of£aia,  River  aud  £va- 

poratlon  Oleemdona  made  ia  New  South  Walee  daxing  1894. 

Sydney  1805 

—  Boyal  Society  of  New  Soath  Wales.   Journal  and  Proceedings 

of  the  -  for  1884.  85,  8«,  95.  Vol.  XVUl,  XIX,  XX,  XXIX. 

Sydney  18Ü5,  S6,  87,  96.  8*. 

—  —   (nussrU.  II.  C)   Current  Paper«,  No.  2.  Syduey  189(5.  S«. 
Talbot,  Hvbcrt.   Die  Amateor-Photograpbie.  Ein  Lehr-  and  Haudbacb 

ArLiabbaberdarLIelitbadlraart.  9.  Aufl.  Berlin  1896.  4*. 

—  Somain    Talbots  Pbotographisches  Jahrbach.    Eine  iuisführl. 

illastr.  Preisliste  der  gebräuchlichsten  Bedarfsartikel  für  die 
Fach-  und  Amateur- Photographie.         Berlin  (o.  J.)  A". 

—  'a  Photographisches  Jahrbuch.   4.  Aufl.  1895.      Berlin.  8». 
TMboHlt,  M.  A.  Voll.strmiliges  Wurterbach  der  französischen  uud  deut- 

acheu  Sprache.  92.  Aafl.  Braoostibweig  18^. 

Vtkmt-h^iiutr.  Nenea  voUatindigea  kxitiMhea  Wörtarbneh  der  eng- 
lischen uud  deutschen  Sprache.         Hambui'g  (o.  J  )  S". 

Tiflia,  Physikalisches  Observatorium  {StelUng,  Ed.).  Beobachtungen 
der  Tüiuperatur  des  Erdbodens  im  —  in  den  Jahren  18&8 
und  89  (SSxpl.),  90.  Tifli«  1895  S*. 

—  Baobaehtangen  dea  —  in  Jahre  189?,  n3  (2  Expl.),  94. 

Tillis  1894,  95,  9G.  4*. 
Tokio,  Imperial  Univeraity  of  Japan.   Catalogne  of  the  Library  of 
the  -.   Part  I.  Tokyo  1896.  8«. 

—  Ueteorological  Central  Observat^)ry  of  Japan.  Auuual  Report« 

of  the  —  loi  the  year  ihyi ,  Part  11.  1892,  Part  I.  1894, 
Parti.  Tokio.  4'. 

—  —   Monthly  Tieport  uf       --.    Meteoroloirical  Ob.servutiuiis  in 

Japan  in  the  iiiouths  <>(  July— Decemb.  189^;  April— Sep- 
temb.  1895  (2  Expl.);  Julj— Septemb.  1893.  Tokio.  4*. 

—  —   Tridaily  Weather  Chart  lS;*i;,  Jan uary— Jana.  Tokio.  4". 
Tokio,  MeteorolüfriiNiI  CHntralUhservatory  of  Japan.  Tridaily  Weatlier 

Map  1893,  Juiy— üecember;  1894;  189.x         Tokio.  4". 

—  College  of  Sdenee,  Impnial  Univerrity,  Japan.  The  Jonrnal 

of  the  -.    Vol.  VI,  VII,  VIII.         Tokyo  1893,  95.  4». 
Trdbert,  U'UMm .  T>r.    Einiges  über  den  täfrlif  lien  Ganiü;  der  Luft- 
temperatur KU  Bismarckburg  und  des  Lnftdruckä  zu  Kamerun. 
(Sond.-Abdr.  a.  d.  „Mittheilnngen  ana  den  dentaoben  Scbatx- 
gebieten\         VTI.    ISO}.    Heft  4.)        Berlin  ISOI.  S« 

—  —   Zur  Theorie  der  elektrischen  Enicheinongeu  unserer  Atmo- 

sphäre. (A.  d.  8ita.-Ber.  d.  k.  Akad.  d.  Wiaaenecb.  in  Wien. 
Mathent-natnnr.  Claaae;  Bd.  CIII,  Abth.  IIa.  Nov  1894.) 

Wien  1^94.  S*. 

Triebt,  Osservatorio  dell'  I.  R.  Accademia  di  Commercio  i  JSautica. 
Oaaervmzioni  meteorologiehe  d'ell  anno  1889.  90. 

:TrieHte  1889.  90  "^   lg.  Fol. 

—  LR.  Osservatorio  Aatronomico-meteorologico.  Osservaaioui 

meteorologiehe  dell*  — .  Anno  1891,  92,  93,  94,  95. 

(Trieste  1891—95.)  lg.  Fol. 

—  —  Rapporto  annnale  dell  —  per  Tanno  ISd'i.  X.  Volume 

TritMjte  1896.  b"*. 


Kaifi.Dniversitäta  Stern- 
warte, Straii«bui'gi.E. 

Kgl.  Statistisch.  Landeo- 
Aiut,  Stuttgart. 


KgL  UniveraiUt,  Kiel 

Goveniint  ObMnratoiy. 
Sydney. 

Royal  Society  ul  >iew 
Sonfli  Wales,  Sydney, 
do. 

Herr  Verihaser. 


do. 
do. 

Direktion  derSeewarte, 
Hamburg. 

do. 

Physik.  Oljiiervatoriam, 

Tiflia. 

do. 

Imperial  Dniverrity  of 

Japan,  Tokio 
Meteorolopical  Coniral 
Observatory  of  Japan, 
TokioL 


do. 

do. 

ilet.  rt  utr  Observatoiy 
of  Japau,  Tokio. 

College  of  Scieuce,  Im- 
perial Univeraitj^, 
Japan,  Tokio.- 


Herr  Ver&sser. 


do. 

OBeervatorio  Maiittimo, 

Trie.ste. 
I.  R.  Oaaervatorio  Astro- 
noadee-vateorologi  CO, 
Trieste. 

do. 


Digitized  by  Google 


▼•nMobiiiw  der  Qetek«iik«  mn  ßQdi«ni  et«. 


69 


Trombeüa,  Jo/uirui.    Das  KlimA  von  Gönt.  Gt»rz 
TrudeUe,  M.   La  Manche,  Attorusage  et  navigatiou  des  bätünents  ä 
vapenr  par  temps  da  Imme.  Fni«  1880.  8*. 

Ccor(iium  üeutmxyer,  philosopbiae  doctniem,  p.  hoilie  äeptua 
giuta  aiuiotf  natam  soientiae  politicae  ducturem  botioris  catm 
hoe  ipw»  diplemate.  Tnliiiigae,  21.  Judi  1896.  1  Blfttt 
Vtndit,  KOB.  Nederludaeli  Keteorol.  foetitnnt,  Hededeelingen  be* 
treffeude  hTjzoudere  meteorologische  Verschijnselen  in  som- 
Bige  gedeelteu  van  den  Oceaan.  ^  geheei  omgewerkte 
druck.  Hineilt  1896.  4*. 

~  —  De  Chunea  en  Equatoriaal  Stroomen.  Utreeht  189&  Fol. 

—  —  Nederlandeeli  Hetaorolof^li  Jaax^ieek  -voor  1891.  94.  Jaer* 

gang  43,  46.  Utrecht  IS'.i'i,  96.  lg.  Fol 

—  —  Oawedera  i&  Nederlead  in  lä95.  Deel  XYI. 

Amsterdam  8'. 

Veritae,  Bnreaii,  Paris-HanlMurg.  K]a«rillkatioii»>Beguter  flir  1896. 

Brüssel    Ig.  1°. 

—  ~  Geueral-Kegister  der  Handeiä-Marinen  aller  Länder.  I.  Tbeil : 

Segelacyffe  1896—97.  II.  Theil :  Dampfacbiffe  18SM;-^97. 

Paris-Hamborg,  gr.  8^. 

—  —  lateniAtionalee  KlaMiflkations-Register  iui  1897. 

Paria-Uamborg.   lg.  S'. 
Välareeau,  Hon.  Nonvelle  naTlgatioB  aatronomi^e.  2  Bde. 

Paria  1877.  4°. 

Watscltaa,  Soci6tc  d'encooragement  de  l'indnstrie  et  du  commerce. 

Balletins  m^t^orolugiqneä  pabliis  par  la  d'^'^  tiectiuu  de  la  — . 

L'aanto  1682,  ^  Wannva  1994,  95.  8*. 

Wadlington,  Oi'flce  of  the  Lighthoase  Board.   Aunaal  BepMt  of  the 

lyifrhthonso  Tloard  tu  the  Secretary  of  thp  Tr^aaury  for  the 
liscal  y ear  eudtid  J  uue  30,  1895.      Washington  1896.  8". 

—  —  Liet  of  Ligbte  and  Fog  Signale  of  the  United  Statee  on  die 

Northern  Lakee  and  Biven,  eorr.  1896.  (2  Expl.) 

Washington  mr,  8». 

—  —    List  Ol  Liglit*ä  aud  Fug  tiigiiala  on  the  Atlantic  antl  Golf 

Coaste  of  the  United  States.  Gonected  to  Jannaiy  !•»  1895, 
189$.   (3  ExpL)  Washington  1895,  9G.  8*. 

—  —   List  of  M<'?it.'?  and  Fog  Signa!«  on  the  Pacific  Coast  of  the 

U.  8.  und  oi  the  Lights  and  Fog  Signals  of  the  Dominion 
of  Canada  on  the  Coaat  of  British  Colnmhia.  Corrected 
to  l'tJannazy  1895,  1S96.  f2  Expl  ) 

Washington  l.S'.(.3,  9C.  6*. 

—  Philosophical  Society  of-  .  Balletin  of  the -.  Vol  Xll.  1892-94. 

Washington  1895.  8^. 

—  Smith.'^'niiun  Tii^'titation.   Annual  Report  of  the  Board  of  Re- 

genU  oi  the  —  to  Jnly  Washington  1fS93.  8". 

—  U.  S.  Coast  and  Geodetic  Survey.  Distribution  of  the  maguetic 

declination  in  Alaska  and  a^jaoent  waters  for  the  year  1895. 
{C.  A  Schutt)  (Bull.  No  M.)  Wa.-^bington  1895.  8*. 

<—    "   Fundamental  Standards  of  Lenght  and  Mass.  ( T  f.  Mcutleth 
Aali.)  (Balletin  Ho.  26.)  Washington  1893.  8". 

^  —  Legal  nnits  of  eleetrical  nMomre  in  the  U.  S. 

(BnUetin  Mo.31.}.  Waehinglon  1893.  8*. 

—  —   Besults  of  Observations  for  the  variations  uT  latitade  at 

Waikiki,  Hawaiiau  Islands  etc.  (£,  X>.  I*retton.) 
(Bnlletin  No.  87.)  Wasliington  1S93.  8*. 


Herr  Verfa.^ser 

Hydrographisches  Amt, 
Berlin. 


Direktion  der  Seewarie, 
Hamborg. 


K.Nederl  MetlusUtaat, 

Utrecht. 

Ret«  hs  Marine-Amt, 

Berlin. 

K.Nederl.Met.Iu8titaat, 
Utreohi 

do. 

Bunan  Terita«,  Hambg. 


do. 

Direktion  der  Seewarle, 

Hamborg. 
Sooi^te  de  l'encoorage- 
ment  de  riudostrie  et 
dnooBimene,TanoTO. 

Office  of  thp  TJghtboose 
Boai'd,  Wushington. 


do. 


do. 


Office  of  tlif  r.iglitli<)nj?e 
Riiard,  Wa.shiiigtDu 

Philosophical  Society, 

Wadünglon. 
Smith^otiian  InstitntiOA, 

Washington. 

U.  8.  Coast  and  Geodetic 
Sorvey,  Waslüngion. 

do. 


Digitized  by  Google 


60 


Anbimg  sQOi  Jahreiberiolit  der  l>e«itNli«n  Seewarte  f&r  1806. 


WsBhiiigton,  U.  S.  Coast  and  Geodetic  Survey.   Tbe  cotutant  of  über- 
jation  B8  detenniued  £rum  a  diKcassion  of  resnlts  for  lati- 
tude  at  Waikiki,  Hawiütn  Ial«idt<    (E-  0.  Preston.) 
(Balleliii  No  28.)  Washington  1S93.  S°. 

-»  —  The  constant  of  aberration  &a  determined  from  observatious 
of  laütade  at  Sau  Fraucbco,  California.  (£.  D.  Prettun  ^ 
e.  Danditm.)  (Bull  No.  S'i.)  Washington  1895. 

—  —  Tbe  method  and  resolts  of  tbe  —  as  illoBtrated  at  the 

World'«  Colmnbian  Expontion  im.  (Bulletin  No.  -I^.) 

Washingtoii  Ib'JS.  8'. 

—  —   {Ritdman,  Uugh.)  Alaska,  G  eneral  infomation  relating  to  the 

vieiaity  of  Cbathun  and  Peril  Straits  etc.  (Boll.  No  35.) 

Washington  1&96.  8*. 

—  ^  Beportoflih«Snp«rbteiid«atof  «he- duing  the  Fiscal  year 

ending  wiih  Jone  1894.  Part  L  Washington  1S95.  4*. 

—  U.  S.  Department  of  Agrifnltnro ,   Weather  Bureau.  (Moore 

ff'iMw.  Z.).  Keport  of  the  Chief  ot  tbe  — .   18l>3,  i)4. 

Washington  1894,  95.  4*. 

—  —  Climate  and  Health.    A  Summary  of  Statistics  from  thc 

1«  of  Jttly  1895  to  1896.    By  F.  W.  R    7%/%*  M..  Dr 

Washington  1896.  8*. 

—  —  Weather  Uap  for  l*»Oeiober  189S— 81«  Ifaroh  1885. 

Washington.  Fol 

—  U.  S.  Geulogioal  8urvey.    la ,  16.  Aunoal  Keports  of  ihe  —  to 

the  Secretaiy  of  the  Intwior.   1898—94,  94-^5. 

Washington  1895.    8°,  4". 

—  U,  S  Hydrographie  Office.    The  Coa.st  ut  Bmzil    Voll.  Frow 

Cape  Orange  to  Rio  Janeiro  i^dvri  imic.  U.  Ii  ) 

Washington  1876.  8*. 

—  —   TheCoastsofChile,  Bolivia  and  Peru.  Washington  1876. 

—  —   Coaät.s  aiiil  l'urtij  of  the  Gulf  of  Lyons  and  (hilf  of  Genua. 

Cape  Creax  to  f  couibiuo  lieadland.   {Gurringe,  B.  U.) 

Washington  1877.  8*. 

—  U.  S,  Naval  Oljst'rvalüry.    Astrniiomical.  nia^iftic  and  meteo- 

rological  Obäervations  niad«  duriug  tbe  year  1890. 

Washington  1895.  4*. 

—  lleteorological  Observations  and  Besnits  obtained  at  the  — 

for  the  year  1890.  Washington  1894.  4*. 

—  —    Dasselbe  Werk. 

—  —  Magnetio  Observations  at  tbe  —  1804 

Washington  1895.  4». 

—  U.  S.  Kavy  Department.  The  Ameriean  Bpbemeris  and  Nantieal 

AJmaua«  for  the  year  1898.  ^  Edit ,  1897 

Wa*ihington  1S95,  9G.  8". 

—  War  Departmenti  (seit  1S92:)  Department  uf  Agricaltnre. 

UontUy  Weather  Raview.   Vul  XIX-XXUI,  1891-95 

Washington  ISp-.'-OH  \\ 

—  ü.  S.  War-Department.  Tri-doily  Weather  Charts  of  ihe  Öignal 

Service  for  April-^nn«  1888.      Washington  1888.  Fol. 

Wdssenbiug  a.  S.,  KönigUehe  Bealsohnle.  JahieHbeiickt  über  die  — 
1894/95,  1895  9(i.  Weissenburg  a.  S.  S* 

WcHmann,  J.  (^aelqnes  tableaux  de  redaction  ponr  les  mesares  pboto- 
gramm^triquea  des  uuages.  (Sep.-Abdr.)   Upsala  1896  8*. 

Wien,  Ksiserl.  Alcadenüe  der  Wieseneehaften.  Denkschriftm  der  — . 

Hathem.-natui'w.  Classe.    Bd.  LXII.  Wien  1895,  4*. 

—  —  Sitzungs-Berichte  der  Matbem.-natiirw.  Classe  der  — 

Bd.  lüi',  103.  Wien  1893,  94.  8". 


U.  S.  Coast  and  Geodetic 
Sorvey,  Wasbingten. 


do. 


do. 


do. 
do. 

U.S.DepartiiKMit  t)fAßri 
coitore,  Weather  Uu- 
rean,  Washington, 

U  S  Weather  Burean, 
Washington. 

do. 

U.  8.  Geological  Snrvey, 
Washington. 

Bydrographiscbe»  Amt, 
Berlin. 

do. 


do. 

U  S.  Naval Observatory, 
Washington. 

do 

Reichs-Mariue-Amt, 

Berlin. 
U.  S.  Naval  Observaiory» 

Washington. 

Hr.  Assistent  ßdtermamn, 

Hamburg. 
War  Departiu.,(8eit  1892) 

Department  of  Agti- 

culture,  Wa.slini^Tfou. 
U.  S.  Weather  Bni  eao, 

Washington. 
Kgl.  Realschule, 

Weissenburg  a.  S. 

Observatoire  Mt  teorolo- 
gique,  Upsal. 

Kais.  Akad  derWisa.. 
Wien. 

do. 


Digitized  by  Google 


VerseiebDim  der  Getehank«  m  BüolMni  ate. 


61 


Wien,  K  K.  Oeographische  QesellMhAft.   Mittheiluii^mi  der  — . 

Band  XXXVIII.  Wien  1.S9Ö.  8». 

—  K.  o.  K.  Hydrographische»  Centralbiireikii.  ErgebnisM  der  Be- 
obachtnnf^en  Aber  die  GewitterregW  vom  1  Anp.  in 
NiederöBterreich.   (Sond.-Abdr.)  Wien  1896.  Fol. 

—  —  Begnlmtiv  Ifer  die  Hydrometrisehe  PrttftuigMaiitelt  d«a  — . 

Wien  18%.  8*. 

—  —    Jahrbnrh  des  — .    II.  Jahrg  IS'il  Wien  IS9fi.  Fol 

—  —    Beiträge  xur  Hydrographie  OesteiTeicha.    Heft  I.  Ueber- 

nohtakurte  dar  liydrogniphiBeh  erglnsieii  fiatemIo1iii«ta«ii 
Flussgebieto  mit  Flilclienvprzfif!iin?s    Wien  1806.  Fol, 

—  —  Grondaätzliche  Bestimmangen  für  die  Dorcbflibniog  bydro- 

metrlselier  Erfaebnogen.  Wien  1896;  8*. 

—  —    VorBchriften  tber  die  Verfassnng,  Sammlung  nnd  Evidenz- 

haitang von  Sitnations-,  Längenprofili*  and  Qneqirofils- 
Plänen  der  Hinnengewäaser.  Wien  189G.  8*. 

—  —  Ivstniktioii  fBr  die  DnrehAdiraBg  de«  ombrometriseheii 

I>ipn.'<tp.s  etc  Wien  1895.  8'. 

—  —  Instruktion  fUr  die  Dorchliüurang  dea  Pegeldienstee  etc. 

Wien  189S.  8^. 

—  Vorschriften  iür  die  BeotMMJhtlUg  da*  Sdbneedecke  and  der 

wichtigsten  Begleiterscheinungen.         Wien  I89.'i.  8°. 

—  ^   Vorschriften  für  ombrometrische  Beobachtongea  nebet  Anlei- 

tung rar  BeobMhton^  der  liDfttampmttiir.  Wien  1895.  8^. 

—  —    Vorsc-liriflen   für  Was.-^er.staiKl.s  ■  Reül)H('htiiii<i;en   nebst  An- 

leitong  zxkt  Beobacbtong  der  Wassertemperatar. 

Wien  1895,  8'. 

—  K.  K.  Natarhistorisches  Hofinaseam.    Jahresbericht  flir  1888, 

»J.  9S,      94,  9d.  (Dr.  Franz  JUtter  von  Hauer.) 

Wien  vms,  92—96.  8*. 

—  Ver^  der  Oeq^pben  an  der  Dniirendtftl  Beliebt  Aber  das 

XIX.,  XX.  u.  XXI.  Vereinsjalir  189-2/95.    Wien  1H9«1  8* 
Wiesbaden,  Metenrolog.  Station  dea  Knrvereins    Jahresbericht  XIll 
der  -  für  das  Jahr  1893/94.   (2  Expl.)    Wiesbaden  1894. 

—  —  {Maimr,  J.  /.)  15.  Jahreaberickbt  der  —  tiu  dn.s  Jahr  1895A)6. 

Wic-tlinden  1S:>6.  4*. 
Wüd,  U.   Neue  vieljftbrige  and  t'önQäbrige  Mittel  der  Niederschlage- 
mengen  nnd  der  Zahl  der  Tmgfi  mit  Niedetseblag  fBr  das 
rnss  Reich.   (M6m.  d^  I  A(ad  deaSc.  deSt  P^t.  Vlll'S^rie, 
Classe  Phya-matb.,  Vol.  III,  No.  4.)   (In  ross  Sprache.) 
(2  Expl.)  St.  Petersburg  181)5.  4*. 

Wm,  Hn  Dr.  Repertoriam  fCat  Meteorologie.  Band  XVIL 

St.  Petersburg  1894.  4*. 

tin^enux,  Widter.  Dr    TTandbndi  der  geographischen  Ort«bestimmnn- 

t^pn  anf  Reisen.  Leipzig  1891. 

H'iltstetn,  l/ieixior,  Dr.  Lehrbuch  der  Differential-  und  Integralrech- 
nung von  JEovö  iRwfer.  (2  Bde.)        Hannover  1875.  8*. 

Ifbeäuif.  A.  Dan  Klima  Centraiasiens  nach  den  Beobachtungen  von 
f'rsr/icimlsky.    cMctforoloi^.  Zeitschrift  1896,  2.)  8". 

—  ^ —    1.  Zum  Klima  de»  Auiuriaudes. 

2.  Znr  Verbrdtnng  des  EisbodeoB  in  Tranabaikalien. 
8.  Znr  Frage  der  Erslrf^rknog  des  Eisbodens  nnd  geotber- 
mische  Beobachtungen  in  Sibirien. 

(Heteorolog.  Zeitaehrfft  1895,  6.)  8*. 

Zakrsemiki,  €.  JT..  Dr.   Die  Organisation  des  laadwirlbseiMlIliehen 

Kl  iMlitweaenf  -M^  Korreferat  für  ,.I)ie  Gmndkonimission* 
deä  „Bandes  der  Landwirtb«"  gedruckt  and  herausgegeben. 

Berlin  1894.  8*. 


K.K.  GpnfpnpbischeGe- 
sellKchatt,  Wien. 

K  nK  Hydrograph.  Cen- 
tralboreao,  Wien. 

d». 
do 


do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

Naturbistori.schc.'t  Hof. 

moseam,  Wien 
Verein  d.  GM^fraplien  an 

•liT riiivcr.'<ifäf ,  Wien. 
Meteoroiog.  Station, 
Wiesbaden. 

do. 


Phys.  Central -Observa- 
toriom,  St.  Petersburg. 

Pbyslkal  CMtr.-Obaer* 

vator.,  Petersbuig. 

Direktion  der  Seewarte, 
Hamburg. 

do. 

Uerr  Verfasser. 


do. 


Band  der  Loudwirlhe, 
Berlin. 


Digitized  by  Google 


.62 


Anhang  zum  JuhresbericbL  der  DeuUobeo  Seewarte  Air  läüG. 


Xtrmdo,  Ernst.  Uebf  r  ninen  Satz  der  Dynumik  und  die  niccluini.sfhe 
Wt&metheoiie.  (Sep.-Äbdr.  a.  d.  Aiinal.  d.  Pbys.  u.  Chemie. 
NtM  Folg«.   Bd.  57,  ISÜC.)  Leipzig.  8°. 

—   —    UntttMUthnn^eu  zur  Variations-Rechnnu^.   luangoral- Dis- 
sertation. (Fiiedr  Willi  -Univ  ,  Berlin.)   Berlin  1894. 

Zi-ka-wei  (Chine),  Observatoire  magu^tit^ue  et  m^t^orologiqae.  Bulle- 
tin mensn«!.  Tom«  XX.  Annt«  1894.  ChftDg*H«i  1896.  4*. 

Zur  Kammer,  .twj.  Integration  einer  linearen  liuuiDgcnen  Differential- 
gleicliang  vierter  Ordnung,  deren  Integral  in  der  Uorizontal- 
ilflohe  Unstetigkeiten  zweiter  Art  besitzt.   Kiel  1B95.  8*. 

ZAlleb»  6ehw«iseri8che  Meteorologische  Central -Anstalt.  Annalen 
der  -  1893,  94.  Jdirguig  90,  81.    ZAriob  lä9&,  96.  4'. 


Ii.    Zeitschriften  und  Zeltunipen. 

Allgemeines  JoarnAl  der  Ohmiacherkmui  Jahrgan;^  XYIT  nnd  XXI 
1SD6.  Halle  a.  8.  1896.  4*. 

Annalen  der  Hydrographie  und  maritfanea  Meteorologie.  Herau* 
gegeben  von  der  Deateoben  Seewarte  an  Hamburg.  C2Kxpl  ) 

24.  Jahrgang  189G.  Berlin. 
Bollettino  della  Societi  Geografica  Italiana  Serie  m.  Vol.  IX,  18%. 

Roma  189(i. 

Ciel  etTerre.  Kovne  popniaire  d'Astronomie,  de  Meteorologie  et  de 

Physiqae  da  (jlobe.   Ii»« annie.       Bmxelles  1S96.  &*. 
Globos,  ülnatrirle  Zeiteobrift  ftr  Lftader-  nnd  VftUcerkond«.  Bd.  68. 

Tiriiunsclnveig  ISSm.  4' 
flamboiger  Börsen-Halle,  Abend-Zeitang  für  Handel,  8cbiltfahrt  und 

Politik.    185)0.  Hamburg.  Fol. 

ffinmel  nnd  Erde,  illastrirte  natnnriemnaobafüiehe  Mouatsschrift. 

VIII.  Jahrgang.    1895/06.  Berlin.  S". 

Jahrbücher  för  die  Deateohe  Armee  and  Marine.   Band  98— iüO. 

Berlin  1886.  8*. 

Knndmaohungen  fär  Seefahrer.  Herausgegeben  v.  Hj'drograpliiMlien 
Amte  der  k.  k.  Kripgnmarine,  Soekarten>Depot. 

Jahrgang  IS'HL   (2  Expl.)  Pola  lS9fi.  8*. 

Leopoldina.  Amtliebes  Organ  der  Kaiserlich  Leopoldino-Carollnischen 
dcntsrhen  Akademie  der  Natnrfni-yclier.  Herausgegebpn  nnter 
Mitwirkung  der  Sektions  •Vorstände  von  dem  Präsidenten 
Dr.  A:  WM  FtUteh.  33.  Heft,  Jahrg.  1896.  HaUe  1896.  4*. 

Ifatineblad.  Bijblad  op  d«  Teialagen  der  Harine^Vereeuiging.  1896. 

Heider.  S». 

Mariue-Koudtichau.    \.  Jalirguug  1^96.  Berlin  lölc)6.  4°. 

Hittbeilnngen  aus  dem  Gebiete  des  Seewesens.  Herausgegeben  vom 
K.K.  Hydrogiapbiscbeu  Amte,  Marine-Bibliothek.  Bd. XXIV. 
Jahrgang  1896.  Pola  1896.  8*. 

Maobriditen  für  Seefahrer.  Herausgegeben  von  dem  Reiclis-Uarine- 
Amt,  NiViitiscdie  Abtbeilung,  '11.  Jahrg.  isiit;     Herlin.  K». 

Natur,  Die.  Zeitung  zur  Verbreitung  naturwi»äeuächultlicher  Keuut- 
nias  nnd  Natnranaehanang  Ar  lioeer  alier  Stande.  Nene 
Folge    Bd.  2-2.    Jahrgang  l'^^^f".  Halle  a  8.  4* 

Xatorwissemichaftliche  Wochenschrift.   Band  X,  1896.   Berlin.  4*. 

Niee  IMdicai.  (Ctimaiologie.  —  IKftdeeine  pratiqae.  ^  Hygitoe.)  Or- 
gane ofdciel  de  la  Sod^  de  mMeeine  et  de  climatologie 
de  Nice.   20«  au  nee.  Niep  IS'.l.WG.  S" 

Qaarteriy  Journal  of  the  Itoyal  Meteorological  Society.  Vol.  XXil. 
1896.  London  1896.  8^. 

Seoltieh  Oeographloal  Haganne^  Tbe.  Yol.  XI,  1895. 

Edinburgh.  8*. 


Herr  Verfiuner. 

do. 

Observatoire  magnit.  et 
m4t4oroIdeZi-]ia-wd. 

Kgl.  Universitate-Biblio- 

tbek,  Kiel. 
Sch weiz.M  e t enr  Cenlnü- 

Auatalt,  Zöridi. 


Redaktion. 

Deutsche  Seewarte, 

Hamburg. 
Society  Geografica 

Iteliaan,  Boma. 

Die  Redaktion, 
do. 

do. 

Gesellschaft  Urania, 
Berlin. 

Die  Redaktion. 

K.  K.  Hydrograpli.  Amt 
n.  Marine*  Bibliothek, 
Pola. 

K.  LeopoldinO'Carolin. 

deut.^che  Akademie 
der  ^iatorforsober, 

Die  Redaktion. 
iveichd-Manue-Aiut, 
Berlin. 

K.  K.  Hydrogr.  Amt« 

Pola. 
R  e  i  c  h  ao]larine*Amt, 

Berlin. 

B«dakti«Hi  der  Zeit- 
schrift, Halle. 
Redaktion,  Berlin. 


Redaktion,  Nizza. 
Meteorological  Society, 

London. 
Roy. Scott  Geographical 

Society,  Kdinborgh, 


Digitized  by  Google 


VsTieiebnitt  der  6«iekeiike  an  Bfiehe»  etc. 


68 


Verötleutiidmngttu  des  Kaiserlich  Deatacben  Gesooctbeitsamies. 

Jahrgang  XX.   1896.  Bwlill.  4*. 

ViertoUahrahefte  zur  Statistik  des  DeutRchen  Reichs.  Juhrgaagf  1806. 

H«i«aiVCigd>eB  vom  KaiierL  Statistischen  Amt. 

Berün  1896.  4'. 

Von  d«n  KUBten  und  wo»  8««.   Organ  der  Bentoehen  Ctaeellscliat  t 

zur  Retttinf?  Schiffbrüchiger.    IleraTJpgepfpbpn  uud  redigirt 

vom  BareaD  der  GesellBchatt.  Jahrgang  1836.  Bremeu.  b". 
Zeiteebrlft  fitr  FlwhereL  Heratutgegeben  vom  Deoiaehen  nBOheret- 

Verein.   Jahrgang  IV.    1896.  CharlottenVairg.  8". 

Zeitaohritlt  dea  KönigL  Preoas.  ätatiatiachen  Baienn<«.    :>*;.  Jahrgang 

189G.  Berlin  1896.  4*. 

Zeitwdirift  ftr  Vannamngaweaen.  Band  XXV.  1896. 

StattiKart  1896.  8*. 


C«  WLmrimm, 

Berlin.  Reichs-Marine-Amt.   K.-No.  72.    Ostsee.    Das  Stettiner  Haff. 

Die  Peene  von  Atikhmi  bi.s  zur  Mündniifjr  in  ilii.s  Achter- 
Wasser.   Die  Dievenow  bis  /.ur  Mündung.    2  Expl. 

Barlitt  1S96. 

—  —  K.-No  101.  AfHka.  Weattdiate.  Kamemn-Hündung. 

2  Expl.  Berlin  1896. 

—  —  IL-No.  126.  Indiaeher  Osean.    Afrika.   Oatkflate.  Lindi- 

Bneht.   2  Expl.  Berlin  mm. 

—  —  K.-NO.  71.  Ostäee.  Kflste  von  Pommern,  weetlic  her  Theil. 

3  EzpL  Berlin  ist»ti. 

—  —  K.-NO.  6S.  DenKattagnt.  9Bzpl.  BerKn  1896. 

—  —   K--No.  6.    Nordf^ce    Die  Wt-sfr  vuii  Fllsfipth  }m  RrpTiiPn. 

Hafenanlagen  von  Bremen.  Uebersichtskarte  der  Weser 
von  Brenerliaven  bis  Bremen.  Eaftnanlagen  von  Vege- 
HHck.    2  F.xpl.  Berlin  ISitil, 

—  —   K.-Nn  ■>.    Nortlsee.    Die  AWspr  von  Strohanfeii  bis  Els- 

fleth. Uafenanlagen  von  Brake.  Anlegeplätze  von  Elsfleth. 
8  Bxpl.  Berlin  1896. 

—   K.-No.  42.  Der  Kaiser  Wilhelm-Kanal.  2  Expl.  Berlin  isnr 

—  —  K.-No.  1 19.  Afrika.  W^e«tkQste.    Der  Hafen  von  Kamemn 

vnd  aeine  nOrdüclie  Fortaeteang.  2  Expl.  Berlin  1896. 

—  —  K.-No.  4.  Nordsw.  Die  Weeer  von  Jbeaerbaven  bis  Stro- 

haasen.  2Ex|)l  Berlin  1896. 

Berlin,  Reioba-Marine-Amt.   K.-No.  90.   Vorläufige  Karte  der  Nord- 
nnd  Sfldkllate  von  Nea-Ponunem.  S  Expl.    Berlin  1896. 

—  —  K.-NO.  85.  China.  Oetkflste.  Hafen  von  Qnemoy    >  Expl. 

Berlin  1896. 

—  —  K.-NO.  75.   Die  Elbe-Mandong  von  Fenersohiff  No.  1  bii 

fimnsbflttel.  2  Expl.  fieriin  1896. 

—  —    K.-No.  -  .    Rhede  von  ruxluiven     2  Expl.  Berlin. 

—  —   IL-Ho.  67.  Ostäee.  Der  Kieler  Hafen.  2  Expl.  Berlin  1896. 

—  —  K.«No.59l  Nordaee.  DieBnumflndnng;Sl]^L  Bedinl896. 
Bern,  Topegnpliiflehes  Bnrean.  Bodemedcarke.         Bern  1895. 


Bnudl,  Reparticäo  hydxographiea.  Garte  rednüda  das  SUtc&a  Agosto 
de  18Ö8.  Paris. 
—  Repartidh)  da  Caita  maritima.   Planta  bydrograpUea  do 

Porto  de  Ttacumasa.  Paris 
Genna,  Uffioio  Idografico  della  R,  Marina.   K.-No.  172.   Costa  meri- 
dionale  di  Sicilia  da      Bianca  a  O  Roasello. 

Genova  1891,  eorr.  1894. 


Kais.  Deutsch  es  Gesund- 
heitaamt,  Berlin. 

Kai«>er!.  Statist  Amt, 

Berlin. 

Redaktion  der  Zeit- 
schrift, Bremen. 

Dentseher  Fiseberei' 
Verein,  Berlin. 

Kgi.  Preti.«!!;.Stati8ti8che8 
Bnrean,  Berlin. 

Redaktion  der  Zelt^ 
aehiift,  Statt(|pttt 


Reichs-Murine-Amt, 
Berlin. 

do. 
do. 

do. 
do. 


do. 


do. 
do. 

do. 

do. 

da 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

rentr.-Bareau  für  Meteo- 
rologie u.  Hydrogr., 
Karlsrulio 

Hydrographisehee  Amt, 
Rio. 

do 

Reioks-Marine-Amt, 
Berlin. 


Digitized  by  Google 


Anhaacf  zam  Jahraiberieht  der  DratMli«n  Seewttte  Inr  1896. 


London,  Hydrographie  Office.  Adm-Cb.  190ö.  England.  Sonth  Coast. 
Sonthampton  Water.  Loudou  18^4. 

—  —   Adm.-Ch.  No.  I$03.  Sottth  Amerika.   East  Coast.  Sheet  Hl. 

Cabo  tlo  Norte  tn  Maranham.    London  1853»  OOW.  18M. 

—  —  Adm.-Ch.  No.  21  »6.   Brazil  River  ParA. 

Loiidoii  1853,  eonr.  1898. 

—  —  Adm  Ch.  No.  841.  AfriML  Soath  Coast,  Algoa  Bay.  Port 

Elizabeth.  London  1809,  corr.  1S86. 

—  —   Oceanic  Sonndings,  Sb.  1.    Atlantic  Ocean,  Sb.  2.  Indian 

Mud  Weitem  PMific  Oeeaas,  Sb.  3.  Ewtem  Paoific  Oceans. 

London. 

Madi'id,  üireccion  de  Hidrografia.    K.-^o.  210.    Uceano  Atlantico 
SeptentrienaL  Carte  At  la  lala  de  la  Gran  Oanaria. 

Madrid  1855.  corr.  1890. 

—  —   K.-No.  770.    Isla  de  I«  Uran  Caoaria.    Piano  d«  la  Bahiä 

de  la«  Palmas.  Madrid  187»,  corr.  1893. 

Tokio,  Bydropmpihie  Office.  K.-No.  250.  Japan.  KinduL 

Tokio  1890,  corr.  1895 

—  —   K.-No.  135.  Japan.    Western  Entrance  to  the  Inland  Sea. 

Tokio  1894,  corr.  1895. 

—  —  ]L'No.93.  Kiwlni»  Waat  Goaat,  Nagasaki  Harbonr. 

Tokio  1        corr  1894. 

—  —   K.-No.  237.    Kiiuiha.    West  Coost.   Miäuiui  Ilarlioui- 

Tokio  1889,  corr.  1894. 

—  —  K.-No.  108.  Baya  on  Kinabn.  West  Coast 

Tokio  1891,  corr.  1892. 


Keichs-Marine-Am^ 
Berlin. 

do. 
do. 
do. 

Herr  Wbrkl  Geh.-Batb 


nddia-Uarino-Amt, 

Berlin. 

do. 
do. 
do 
do. 
do. 
io. 


Yen  eich ni 88 
dar  im  Leseziimmr     Sooiwula  usBegeiito  ZeMiriRm. 


A.  ZeUBchriften  fUr  Uydn»gra|»lile  nnd  Seewesea. 

I.  Annalen  rlor  ITytlrnpjaphie  und  MaritimeD  Hetcorologie.   HeraoBgegebeii  von  der  Doni- 

Hchen  Seewarte  zn  üambnrg. 
8.  lOtthnlangen  ans  dem  Oebteto  de«  SeeveaeiM.   Heraasgegeben  von  dem  k.  k.  Hydro- 
grapiiiächen  Amte  m  Pola. 
The  Naiitical  Magazine, 
t.   itevue  maritime  et  coloniale.  1   „  .  ^  . 

6.  Annale*  bydrograpUqoea.      /  HeiMW*«  TO«  Marino-Ministeriwa  Paim. 

6.  Nacbrichten  fiir  Sepfuhri'r.   Herausgegeben  von  der  nantiecben  Abtkeiinng  des  Reieli»- 

Harine-Amtes,  Berlin. 

7.  Von  den  Kasten  nnd  ans  8ee.  Organ  der  Bentscben  Geeelliioliaft  «nr  Rettang  Sebitf- 

brttchiger. 

8.  Rntscheidnngen  des  Obpr-S<»«amts  und  <ler  SeeÄmter  iles  Dcutsrhen  Reiches. 

9.  Knndmachnngeu  fCir  iSeet'ahrer.   Ueransgegeben  v.  Hydrograph.  Amte  der  K.  K.  Kriegs- 

marine, Pola. 

10.    Wassprsport.    Farhzeitschrift  für  Kmlfni,  Segeln  nnd  verwaniUi'  Sportzweigf. 

II.  De  Zee.   Tydäcbritt  gewijd  aan  de  belangen  der  Nederland^cbe  Stoom-  en  Zeilvaart. 


B.  ZeitBchriften  f&r  Meteorologie  nnd  NatnrwiBBeiisohafteii. 

12.  Qnarterly  Jonrnal  of  tlie  Metcoi  nlogical  Sociefy,  London. 

13.  Symon's  Moutbly  Meteorological  Magazine. 

14.  Jonmal  of  tbe  Seottiab  Heteorologieal  Soeielj. 


Digitized  by  Google 


YerMkhnin  d«r  Gctclieake  an  Bachern  «to. 


66 


15.  Archives  des  i<cienceK  pliysiq^oes  et  natarelles. 

16.  Ciet  et  Ten«.  Btvue  popalaire  d'Aatroaomie  et  de  IMtAorologi«. 

17.  Nahire.   A  weekty  illnalnited  Journal  of  Science. 

18.  Die  Natur.    Zeitung  «ir  Verbreitang  natarwimcnacbafUicber  Kenntaiaae  und  Natur- 

auscbaouDg. 

19.  NatorwiaMnaohaftliAbe  WodieMChrilt 

20.  Nnturwisseiuduiftliohe  Rnndsebaa. 

21.  Prometheiu. 

33.  Le«)pol<lina.  AttUlelies  Organ  der  RalaerKoh  Leopold.-Oaroliniseh.  DenteclMn  Akademie 

der  Nftturforscher. 

23.  Das  Wettf>r.  Mptcui'oluf^'iHche  Monatssobrift  fltar  Oebildete  aller  St&nde. 

24.  Riviata  niRteorico-agrariii,  Romn. 

35.  Comptea  rendoe  dea  stenee«  de  TAaulimie  des  Sciences,  Paria. 

fß.   Jleteoroloßi«clie  Zfitsrlnift.    Hi'iaii-^jrpgpben  von  der  < »esterrpiclilacben  Gesellifclwft  für 

Meteorologie  und  der  Deutschen  MeteorologiHcheu  (jie»ellsciiaft. 
37.  Himmel  nnd  Erde.  Illostrirte  natarwiasenscbafUicbe  Honat-aacbrift. 
28.   Tlie  PhiloHophical  Hagasine. 

(^nartfity  Weather  RppnH.  London. 
Mf.   Weekly  Weather  Report.  London. 
31.  Monthly  Weather  Review.  Washington. 

',V2.    Verötfentlichnngen  des  Kaiserlichen  (iesnndheits-Atttea.  Berlin. 
.'W.    Anunaire  de  ia  Sociitfc  Mf't^orologiqne  de  France. 

34.  ZeiUiclunft  des  Deutschen  Verein»  zur  Fürdemug  der  Luftschitfahrt. 
8&.  Awerieen  Meleorological  Jevme]. 

C.  ZeilMliTlflei  für  Physik  ond  Chemie. 

'M).   Annnlen  der  l'Iiysik  und  rhemie.    Heranagegeben  Yen  C.  It^iedemaiut. 

37.  Beiblätter  an  den  Auualen  der  Pbjraik  und  Chemie. 

Herausgegeben  von  0  und  A.  H'intcmnnn. 

38.  Zeltaehrift  Ar  Blektroteehnih.  Ovgn»  dea  Ekk^toeiinisehen  Vereins  in  Wien. 

IV}.    E!i  ):triitt'rhnisrhp  Zritsrlirift,   (f'entralMatt  für  Elektrotechnik 

41).   ilitthKÜnngen  der  Königlich  Tecbuiauheu  Versuchsanataiteu  zu  Berlin. 

41.  Zeitaduift  für  Inaknunentenknnde. 

D.  ZettBchriflei  für  M-  maä  V«lkeflE«Bde  nnd  Btettstik. 

43.  Zeitsehrift  der  Geaellsehaft  flir  Erdkunde  sn  Berlin. 

4X    Verhandlungen  der  (lesellschafl  tUr  Erdkunde  zu  Berlin. 

44.  MIttlH-iIttn<;pn  der  Kais,  niul  Krini<<:!.  (iooj^raphiachen  Geeellacbafl  in  Wien. 

45.  Holtettino  della  8uciet4l  Geographica  Italiana. 

4G.  Dr.  A.  Petermann'a  geographiache  Mittheilnngen.  Heranagegeben  yon  Prof.  Dr.  A.  Siifm. 

47.    Er^inziingshellte  zu  Dr  A  Pet<'riuanirs  LC«>ographiHchen  Mittheilungen. 
4S.   Deutsche  geographische  Blatter.  Heraungegeben  von  der  öeographiachen  Ueaeliachaft 
in  Bremen. 

49.  The  tieographieal  Jonmal,  inclnding  the  Preceedlnga  of  the  Boyal  Geograplüeai  Society, 

London 

50.  The  äcottiäb  (ieographical  Magazine.   Pabtisbed  by  the  Royal  Scotüäb  Ueograpbioal 

Society,  Bdbbnrgh. 

51.  Zcitschritt  des  Königlich  Prenssischen  Statistischen  Bnreanfl. 

52.  Viert«ljahn*het'le  zur  Statistik  dt^n  Dfnt.^^rhen  Rpiches. 

53.  Deutsche  Rnndschan  für  Ueograpliie  und  .Stutiestik. 

64.  Denteche  Kolonial-Zeitong. 

65.  Deutsches  Kolonialblatt.    Amtshlatt  für  dip  Srhntzi^i  liii  ti    h-s  r>f>nNrb<»n  Reiche 

56.  Geografisk  Tidskrift»  udgivet  af  Re.HiyielHen  for  det  kongelige  dauskc  gcogratiiike  Helakab. 

57.  Ifitthetlnngen  der  K.  Roaeiaehen  Ocographiachen  Geaellacbnft 

fj^    Miitheilungen  der  Deutechen  Gesellschaft  ftt  Natnr-  nnd  Vttlkerkande  OetasicM. 

.V.J.    ttlohns.    Ueransgegehen  von  Rir/itiril  .tmlrer 

(U).    Geographische  Zeittichrit't.    ilerua-sgegebttn  von  Dr.  Alfred  Ucttner. 

B«Hl  I  •  4.  AliaaNa  4.  Il|dn|r.     aarll.  ll«M«r»l.,  Mm«.  l«9T.  ^ 


Digitized  by  Google 


66 


Anbuig  um  JahiMiberieht  d«r  DMtteken  8«««rarte  Hr  1896. 


E.  Zeitechriften  für  Mathematik  asd  AalniMiiie. 

CA.   Sirias.   Zeitschrift  für  popnUre  Astronomie. 

G2.  Zeitschrift  för  Vermessangaweseo,  Organ  des  dentscbea  Ueometer -Verein«. 


63.  Zeitschrift  für  Fischerei,  Berlin. 

4M.  Bentflcbes  Handela-ArdilT.  Z«itaobrift  (ttr  Hand«!  vnd  Geirerb«. 

4i&.  Amtsblatt  dea  KeichH-Postamts. 

G6.  An  hiv  für  Post  und  Tel^nphie.  Beiheft  nun  AmtabJktt  de»  Reicba-Postamte. 

Gl.  Maciiie-Kuadäcbaa. 


F.  Zeitschrifteil  für  Fincherei  and  ilaudei,  Amtsblätter. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google